Briefe 1899–1919 [1 ed.] 9783737004572, 9783847104575


138 107 30MB

German Pages [4637] Year 2023

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Briefe 1899–1919 [1 ed.]
 9783737004572, 9783847104575

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Gustav Landauer

Briefe 1899–1919 Band I: 1899–1909

Herausgegeben und kommentiert von Hanna Delf von Wolzogen Unter Mitwirkung von Jürgen Stenzel und Inga Wiedemann Redaktionelle Bearbeitung durch Christine Hehle

V&R unipress

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.de abrufbar. © 2023 Brill | V&R unipress, Robert-Bosch-Breite 10, D-37079 Göttingen, ein Imprint der Brill-Gruppe (Koninklijke Brill NV, Leiden, Niederlande; Brill USA Inc., Boston MA, USA; Brill Asia Pte Ltd, Singapore; Brill Deutschland GmbH, Paderborn, Deutschland; Brill Österreich GmbH, Wien, Österreich) Koninklijke Brill NV umfasst die Imprints Brill, Brill Nijhoff, Brill Hotei, Brill Schöningh, Brill Fink, Brill mentis, Vandenhoeck & Ruprecht, Böhlau, V&R unipress und Wageningen Academic. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Sammlung Telegraf, 6/FOTA/007335. Vandenhoeck & Ruprecht Verlage | www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com ISBN 978-3-7370-0457-2

Inhalt

Briefe 1899–1909 1899 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

An Fritz Mauthner – 25. Juni [18]99 . . . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – [28. Juni 1899] . . . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – [29. Juni 1899] . . . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 29. Juli [18]99 . . . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – [4. August 1899] . . . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 4. August 1899 . . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 5. August 1899 . . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 10. August 1899 . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 12. August [1899] . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 12. August [18]99 . . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 12. August 1899 . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 15. August 1899 . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 17. August 1899 . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 21. bis 25. August [1899] . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 25. August [18]99 . . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 27. August bis 11. September [1899] . . An Fritz Mauthner – 11. und 12. September [1899] . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 13. September [18]99 . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 13. September 1899, Beilage zu 1899/18 An Hedwig Lachmann – 18. September bis 25. Oktober [1899] . An Fritz Mauthner – 27. September [18]99 . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 30. September [18]99 . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 9. Oktober 1899 . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 7. November [18]99 . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 24. bis 27. November [1899] . . . . . . . An Olga Grigorowicz – 13. Dezember [18]99 . . . . . . . . . . . An Margarethe Landauer-Leuschner – 21. Dezember [18]99 . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

35 35 35 36 36 36 38 39 40 40 41 41 42 43 46 47 51 52 53 55 64 65 66 67 68 72 73

6 28 29 30 31

Inhalt

An Charlotte Landauer – [21. Dezember 1899], Beilage zu 1899/27 An Charlotte Landauer – [zum 5. Januar 1900], Beilage zu 1899/27 An Hedwig Lachmann – 24. Dezember 1899 . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 27. Dezember [18]99 . . . . . . . . . . . . . .

74 74 75 76

1900 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34

An Hedwig Lachmann – 9. Januar 1900 . . . . . . An Fritz Mauthner – 10. Februar [1900] . . . . . . An Fritz Mauthner – 10. Februar [1900] . . . . . . An Fritz Mauthner – 13. Februar [19]00 . . . . . . An Fritz Mauthner – [15. Februar 1900] . . . . . . An Fritz Mauthner – 17. Februar [19]00 . . . . . . An Fritz Mauthner – 26. Februar [19]00 . . . . . . An Rosa Fränkel – 26. Februar und 1. März 1900 . An Fritz Mauthner – 1. März [1900] . . . . . . . . An Rosa Landauer – 2. März 1900 . . . . . . . . . An einen Redakteur der Zeit, Wien – 5. März 1900 An Georg Eugen Kitzler – 6. März 1900 . . . . . . An Fritz Mauthner – 8. März [19]00 . . . . . . . . An Hugo Landauer – 10. März 1900 . . . . . . . . An Christian Wagner – 12. März 1900 . . . . . . . An Fritz Mauthner – 12. März [1900] . . . . . . . . An Paul Eltzbacher – 13. März 1900 . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 17. und 18. März 1900 . . An Paul Eltzbacher – 19. März 1900 . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 26. März [19]00 . . . . . . . . An Paul Eltzbacher – 26. März [19]00 . . . . . . . An Rosa Landauer – 26. März [19]00 . . . . . . . . An Max Nettlau – 26. März [19]00 . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 29. März 1900 . . . . . . An Paul Eltzbacher – 31. März [19]00 . . . . . . . An Paul Eltzbacher – 2. April [19]00 . . . . . . . . An Paul Eltzbacher – 9. April [19]00 . . . . . . . . An Rosa Fränkel – 9. April 1900 . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – [20. April 1900] . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – [20. und 21. April 1900] . An Fritz Mauthner – 22. April [19]00 . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 7. Mai [19]00 . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – [10. Mai 1900] . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 18. Mai 1900 . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

79 80 80 80 80 81 81 81 83 83 84 84 85 85 86 86 87 87 88 89 90 90 92 92 93 93 94 95 96 97 101 102 102 103

7

Inhalt

35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75

An Auguste Hauschner – [19. Mai 1900] . . . . . An Rosa Landauer – 28. Mai [19]00 . . . . . . . An Fritz Mauthner – [Mai 1900] . . . . . . . . . An Rosa Landauer – 2. Juni [19]00 . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 2. Juni 1900 . . . . . . . An Fritz Mauthner – 8. Juni [1900] . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 8. Juni 1900 . . . . . . . An Fritz Mauthner – [8. Juni 1900] . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 16. Juni 1900 . . . . . . An Hedwig Lachmann – 21. Juni 1900 . . . . . . An Hedwig Lachmann – 29. Juni 1900 . . . . . . An Fritz Mauthner – [29. Juni 1900] . . . . . . . An Auguste Hauschner – [29. Juni 1900] . . . . . An Julius Hart – [30. Juni 1900] . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 4. Juli 1900 . . . . . . . An Fritz Mauthner – [6. Juli 1900] . . . . . . . . An Ludwig Jacobowski – 6. Juli [19]00 . . . . . . An Ludwig Jacobowski – 9. Juli [19]00 . . . . . . An Theodor Mauthner – 10. Juli [19]00 . . . . . An Hedwig Lachmann – 10. Juli 1900 . . . . . . An Fritz Mauthner – 13. Juli [19]00 . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 14. Juli 1900 . . . . . . An Julius und Heinrich Hart – 17. Juli [19]00 . . An Fritz Mauthner – 17. Juli 1900 . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 23. Juli 1900 . . . . . . An Hedwig Lachmann – 30. Juli 1900 . . . . . . An Anna Croissant-Rust – 31. Juli [19]00 . . . . An Maximilian Harden – 6. August [19]00 . . . . An Julius oder Heinrich Hart – 6. August [19]00 An Hedwig Lachmann – 7. August 1900 . . . . . An Fritz Mauthner – 11. August [19]00 . . . . . An Hedwig Lachmann – 12. August 1900 . . . . An den Cotta-Verlag – 14. August [19]00 . . . . An Hedwig Lachmann – 18. August 1900 . . . . An Julius oder Heinrich Hart – 18. August [19]00 An Hedwig Lachmann – 23. August 1900 . . . . An Hedwig Lachmann – 27. August 1900 . . . . An Julius Hart – [30. August 1900] . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 3. September [19]00 . . An Rosa Landauer – 4. September [19]00 . . . . An Hedwig Lachmann – 5. September 1900 . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

104 104 105 106 106 107 107 109 109 110 112 113 113 113 114 116 116 117 117 117 118 119 120 120 121 122 123 124 125 125 127 127 129 129 130 131 133 133 134 134 135

8 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108

Inhalt

An Anna Croissant-Rust – 6. September [19]00 . . . . . . . An einen Redakteur der Zeit, Wien – 17. September [19]00 An Siegfried Landauer – 18. September [19]00 . . . . . . . An Auguste Hauschner – [23. September 1900] . . . . . . . An Auguste Hauschner – [27. September 1900] . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 28. September 1900 . . . . . . . . An Auguste Hauschner – [2. Oktober 1900] . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – [2. Oktober 1900] . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – [5. Oktober 1900] . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – [7. Oktober 1900] . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – [7. Oktober 1900] . . . . . . . . . . . An Maximilian Harden – 9. Oktober [19]00 . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 9. Oktober [19]00 . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – [10. Oktober 1900] . . . . . . . . An Rosa Landauer – 11. Oktober [19]00 . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – [12. Oktober 1900] . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – [nach dem 14. Oktober 1900] . . . . . An Hedwig Lachmann – 15. Oktober 1900 . . . . . . . . . . An Stefan Großmann – 19. November [19]00 . . . . . . . . An Rosa Landauer – 19. November [19]00 . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – [21. November 1900] . . . . . . . . . . An Maximilian Harden – 25. November [19]00 . . . . . . . An Fritz Mauthner – [26. November 1900] . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – [2. Dezember 1900] . . . . . . . . An Stefan Großmann – [8. Dezember 1900] . . . . . . . . . An Stefan Großmann – 11. Dezember [19]00 . . . . . . . . An Siegfried Landauer – 13. Dezember [19]00 . . . . . . . . An Olga Grigorowicz – [14. Dezember 1900] . . . . . . . . An Auguste Hauschner – [17. Dezember 1900] . . . . . . . An Stefan Großmann – 23. Dezember [19]00 . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 23. Dezember [19]00 . . . . . . . An Fritz Mauthner – 29. Dezember [19]00 . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – [30. Dezember 1900] . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

136 136 137 137 137 138 140 140 140 141 141 141 142 142 142 143 143 143 144 145 145 146 146 147 148 148 149 150 150 151 151 152 152

An Fritz Mauthner – [nach dem 1. Januar 1901] An Stefan Großmann – 4. Januar [19]01 . . . . . An Hedwig Lachmann – [6. Januar 1901] . . . . An Rosa Landauer – 8. Januar [19]01 . . . . . . An Auguste Hauschner – 17. Januar [19]01 . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

153 153 153 154 155

1901 1 2 3 4 5

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

9

Inhalt

6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45

An Auguste Hauschner – [23. Januar 1901] . . . . . . . . . . . . An Maximilian Harden – 24. Januar [19]01 . . . . . . . . . . . . An Joseph Bloch, Verlag der Sozialistischen Monatshefte – 5. Februar [19]01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 9. Februar [1901] . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 22. Februar [1901] . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – [28. Februar 1901] . . . . . . . . . . . . . . An den Cotta-Verlag – 1. März 1901 . . . . . . . . . . . . . . . . An Rosa Landauer – 2. März [19]01 . . . . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 11./12. März [19]01 . . . . . . . . . . . An den Verlag der Sozialistischen Monatshefte – 16. März [19]01 An Auguste Hauschner – [23. März 1901] . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – [28. März 1901] . . . . . . . . . . . . . . . . An Alfred Mombert – 29. März 1901 . . . . . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – [6. April 1901] . . . . . . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – [26. April 1901] . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 4. Mai 1901 . . . . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 6. Mai [19]01 . . . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 6. Mai [19]01 . . . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 7. Mai [19]01 . . . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 8. Mai [19]01 . . . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 9. Mai 1901 . . . . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 10. Mai [19]01 . . . . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 10. Mai [19]01 . . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 11. Mai [19]01 . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 13. Mai [19]01 . . . . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 15. Mai 1901 . . . . . . . . . . . . . . . An Siegfried Landauer – 15. Mai [19]01 . . . . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 14. und 15. Mai [19]01 . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 17. Mai [19]01 . . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 18. Mai [19]01 . . . . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 18. Mai [19]01 . . . . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 22. Mai [19]01 . . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 22. Mai [19]01 . . . . . . . . . . . . . . An Paul Pawlowitsch – 22. Mai [19]01 . . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 23. Mai 1901 . . . . . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 23. Mai [19]01 . . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 24. Mai 1901 . . . . . . . . . . . . . . . An Paul Pawlowitsch – 27. Mai [19]01 . . . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 30. Mai 1901 . . . . . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 30. Mai [19]01 . . . . . . . . . . . . . .

. .

155 155

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

156 157 158 159 159 159 160 161 162 162 163 163 163 164 165 165 166 166 167 168 168 169 169 170 171 172 174 175 175 176 177 177 178 179 179 181 181 182

10 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86

Inhalt

An Hedwig Lachmann – 31. Mai [19]01 . . An Fritz Mauthner – 31. Mai [19]01 . . . . An Hedwig Lachmann – 1. Juni 1901 . . . . An Hedwig Lachmann – 1. Juni [1901] . . . An Hedwig Lachmann – 4. Juni 1901 . . . . An Hedwig Lachmann – 6. Juni 1901 . . . . An Anna Croissant-Rust – 7. Juni [19]01 . . An Hedwig Lachmann – 7. Juni 1901 . . . . An Richard Dehmel – 7. Juni [19]01 . . . . An Hedwig Lachmann – 8. Juni 1901 . . . . An Auguste Hauschner – 9. Juni [19]01 . . An Anna Croissant-Rust – 10. Juni [19]01 . An Hedwig Lachmann – 10. Juni 1901 . . . An Richard Dehmel – 10. Juni [19]01 . . . An Fritz Mauthner – 11. Juni [19]01 . . . . An Hedwig Lachmann – 11. Juni 1901 . . . An Auguste Hauschner – 11. Juni [19]01 . . An Joseph Bloch – 11. Juni [19]01 . . . . . An Hedwig Lachmann – 12. Juni 1901 . . . An Hedwig Lachmann – 13. Juni 1901 . . . An Hedwig Lachmann – 14. Juni 1901 . . . An Paul Pawlowitsch – 14. Juni [19]01 . . . An Erich Mühsam – 14. Juni [19]01 . . . . An Fritz Mauthner – 15. Juni [19]01 . . . . An Paul Pawlowitsch – 18. Juni [19]01 . . . An Fritz Mauthner – 19. Juni [19]01 . . . . An Fritz Mauthner – 2. Juli [19]01 . . . . . An Auguste Hauschner – 11. Juli [19]01 . . An Auguste Hauschner – 11. Juli [1901] . . An Fritz Mauthner – 13. Juli [19]01 . . . . An Hedwig Lachmann – 13. Juli 1901 . . . An Paul Pawlowitsch – 14. Juli 1901 . . . . An Auguste Hauschner – 15. Juli [19]01 . . An Auguste Hauschner – 22. Juli [19]01 . . An Hedwig Lachmann – 10. August 1901 . An Hedwig Lachmann – 13. August 1901 . An Hedwig Lachmann – 14. August 1901 . An Auguste Hauschner – 14. August [19]01 An Hedwig Lachmann – 15. August 1901 . An Hedwig Lachmann – 17. August 1901 . An Auguste Hauschner – 17. August [19]01

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

182 183 183 184 185 186 187 188 188 189 190 190 191 192 192 193 193 194 194 195 196 197 197 198 199 199 200 200 201 201 202 203 203 204 204 205 206 208 208 209 210

11

Inhalt

87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115

An Hedwig Lachmann – 18. August 1901 . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 20. August 1901 . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 22. August 1901 . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 23. August 1901 . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 23. August [19]01 . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 24. August 1901 . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – [28. August 1901] . . . . . . . . An Auguste Hauschner – [2. September 1901] . . . . . . . An Fritz Mauthner – [3. September 1901] . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – [3. September 1901] . . . . . . . An Erich Mühsam – 19. September [19]01 . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 19. September [19]01 . . . . . . An Fritz Mauthner – 19. September [19]01 . . . . . . . . An Anna Croissant-Rust – 1. Oktober [19]01, Nachschrift An Richard Dehmel – 2. Oktober [19]01, Nachschrift . . . An Rosa Landauer – 18. Oktober [19]01 . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 19. Oktober [19]01 . . . . . . . An Auguste Hauschner – [nach dem 19. Oktober 1901] . An Fritz Mauthner – 1. November [19]01 . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 19. November [19]01 . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 21. November 1901 . . . . . . . An Max Nettlau – [26. November 1901] . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 28. November [19]01 . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 30. November [19]01 . . . . . . . . . An Max Nettlau – 2. Dezember [19]01 . . . . . . . . . . . An Wilhelm Bölsche – 3. Dezember [19]01 . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 3. Dezember [19]01 . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 18. Dezember [19]01 . . . . . . An Fritz Mauthner – 23. Dezember [19]01 . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

210 211 212 214 215 215 217 217 217 218 218 219 219 220 222 223 225 226 226 227 228 229 229 230 230 231 232 235 235

An Auguste Hauschner – 12. Januar [19]02 . . . . . . An Erich Mühsam – 16. Januar [19]02 . . . . . . . . . An Rosa und Charlotte Landauer – 1. Februar [19]02 . An Rosa Landauer – 6. Februar [19]02 . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 20. Februar [19]02 . . . . . . . . An Erich Mühsam – 28. Februar [19]02 . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 3. März [19]02 . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 4. März [19]02 . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 10. März [19]02 . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

237 237 238 239 239 240 241 242 244

1902 1 2 3 4 5 6 7 8 9

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

12 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

Inhalt

An Fritz Mauthner – [21. März 1902] . . . An den Cotta-Verlag – 22. März [19]02 . An Rosa Landauer – 27. März [19]02 . . . An Fritz Mauthner – 5. April [19]02 . . . An Erich Mühsam – 6. April [19]02 . . . An Erich Mühsam – 8. April [19]02 . . . An Fritz Mauthner – 8. April [19]02 . . . An Auguste Hauschner – 8. April 1902 . . An Fritz Mauthner – [10. April 1902] . . . An Auguste Hauschner – 18. April [19]02 An Fritz Mauthner – [22. April 1902] . . . An Rosa Landauer – 26. April [19]02 . . . An Erich Mühsam – 27. April [19]02 . . . An Auguste Hauschner – 9. Mai [19]02 . An Rosa Landauer – 10. Mai [19]02 . . . An Erich Mühsam – 12. Mai [19]02 . . . . An Fritz Mauthner – [16. Mai 1902] . . . An Fritz Mauthner – 19. Mai [19]02 . . . An Rosa Landauer – 21. Mai [19]02 . . . An Auguste Hauschner – 21. Mai 1902 . . An Auguste Hauschner – 21. Mai [19]02 . An Fritz Mauthner – 26. Mai [19]02 . . . An Erich Mühsam – 26. Mai [19]02 . . . . An Erich Mühsam – 29. Mai [19]02 . . . . An Auguste Hauschner – 31. Mai [19]02 . An Erich Mühsam – [6. Juni 1902] . . . . An Auguste Hauschner – [7. Juni 1902] . An Rosa Landauer – 10. Juni [19]02 . . . An Auguste Hauschner – [12. Juni 1902] . An Maximilian Harden – 13. Juni [19]02 . An Auguste Hauschner – 17. Juni [19]02 . An Erich Mühsam – [23. Juni 1902] . . . An Auguste Hauschner – 24. Juni [19]02 . An Erich Mühsam – [25. Juni 1902] . . . An Auguste Hauschner – [27. Juni 1902] . An Fritz Mauthner – 2. Juli [1902] . . . . An Auguste Hauschner – 2. Juli [19]02 . . An Auguste Hauschner – 3. Juli [19]02 . . An Erich Mühsam – [7. Juli 1902] . . . . An Auguste Hauschner – 11. Juli [19]02 . An Auguste Hauschner – 15. Juli [19]02 .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

244 244 245 246 246 247 247 248 249 250 250 251 252 253 254 255 256 256 257 258 260 260 261 262 263 263 263 264 265 265 265 266 266 267 267 267 268 269 269 270 270

13

Inhalt

51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91

An Auguste Hauschner – 18. Juli [19]02 . . . . An Fritz Mauthner – 19. Juli [19]02 . . . . . . An Fritz Mauthner – [21. Juli 1902] . . . . . . An Auguste Hauschner – 12. August [19]02 . . An Auguste Hauschner – 16. August [19]02 . . An Richard Dehmel – 16. August [19]02 . . . . An Erich Mühsam – 16. August [19]02 . . . . . An Erich Mühsam – [16. August 1902] . . . . . An Erich Mühsam – 17. August [1902] . . . . . An Auguste Hauschner – [20. August 1902] . . An Erich Mühsam – [30. August 1902] . . . . . An Auguste Hauschner – [3. September 1902] . An Auguste Hauschner – [4. September 1902] . An Auguste Hauschner – [10. September 1902] An Erich Mühsam – [20. September 1902] . . . An Auguste Hauschner – [22. September 1902] An Fritz Mauthner – [22. September 1902] . . An Fritz Mauthner – 24. September [19]02 . . An Auguste Hauschner – 26. September [19]02 An Julius Bab – 7. Oktober [19]02 . . . . . . . An Erich Mühsam – 7. Oktober [19]02 . . . . . An Auguste Hauschner – 19. Oktober [19]02 . An Julius Bab – 24. Oktober [19]02 . . . . . . . An Julius Bab – 27. Oktober [19]02 . . . . . . . An Julius Bab – 7. November [19]02 . . . . . . An Erich Mühsam – [18. November 1902] . . . An Auguste Hauschner – 24. November [19]02 An Erich Mühsam – [25. November 1902] . . . An Rosa Landauer – 25. November [19]02 . . . An Erich Mühsam – [7. Dezember 1902] . . . . An den Insel-Verlag – [8. Dezember 1902] . . . An den Insel-Verlag – 8. Dezember [19]02 . . . An Julius Bab – 10. Dezember [19]02 . . . . . . An den Insel-Verlag – [11. Dezember 1902] . . An Auguste Hauschner – 12. Dezember [19]02 An den Insel-Verlag – 15. Dezember [19]02 . . An Auguste Hauschner – [18. Dezember 1902] An Auguste Hauschner – 21. Dezember [19]02 An Rosa Landauer – 22. Dezember [1902] . . . An Auguste Hauschner – 24. Dezember [1902] An Julius Bab – 26. Dezember [19]02 . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

271 271 272 272 272 273 273 273 273 274 274 274 274 275 275 275 276 276 277 277 277 278 278 279 279 280 280 280 280 282 282 282 283 283 283 284 284 285 285 286 286

14 92

Inhalt

An Auguste Hauschner – 27. Dezember [19]02 . . . . . . . . . . .

288

An Julius Bab – 1. Januar [19]03 . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 6. Januar [19]03 . . . An Erich Mühsam – 9. Januar [19]03 . . . . . . An Julius Bab – 29. Januar [19]03 . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 31. Januar [19]03 . . An Axel Juncker – 4. Februar [19]03 . . . . . . An Auguste Hauschner – 5. Februar [19]03 . . An Axel Juncker – 9. Februar [19]03 . . . . . . An Erich Mühsam – [18. Februar 1903] . . . . An Rosa Landauer – 19. Februar [19]03 . . . . An Fritz Mauthner – 21. Februar [19]03 . . . . An Fritz Mauthner – 23. Februar [1903] . . . . An Auguste Hauschner – 25. Februar [19]03 . An Erich Mühsam – [25. Februar 1903] . . . . An Auguste Hauschner – 26. Februar [1903] . An Fritz Mauthner – 1. März [19]03 . . . . . . An Erich Mühsam – 3. März [1903] . . . . . . An Auguste Hauschner – 4. März [19]03 . . . . An Julius Bab – 4. März [1903] . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 6. März [19]03 . . . . An Rosa Landauer – 6. März [1903] . . . . . . An Fritz Mauthner – 7. März [1903] . . . . . . An Auguste Hauschner – [8. März 1903] . . . . An Erich Mühsam – [vor dem 12. März 1903] . An Julius Bab – 13. März 1903 . . . . . . . . . An Auguste Hauschner– [17. März 1903] . . . An Maximilian Harden – 20. März [19]03 . . . An Auguste Hauschner – [24. März 1903] . . . An Rosa Landauer – 26. März [19]03 . . . . . . An Auguste Hauschner – [26. März 1903] . . . An Fritz Mauthner – 26. März [19]03 . . . . . . An Fritz Mauthner – 28. März [1903] . . . . . . An Auguste Hauschner – [30. März 1903] . . . An Julius Bab – 31. März [1903] . . . . . . . . An Herwarth Walden – 1. April [19]03 . . . . . An Auguste Hauschner – 2. April [19]03 . . . . An Maximilian Harden – 3. und 4. April [19]03

289 289 289 290 291 292 292 293 293 294 294 295 296 297 297 297 298 298 299 299 300 301 302 302 303 303 303 304 304 305 305 306 306 307 307 308 308

1903 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15

Inhalt

38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78

An Erich Mühsam – 7. April [1903] . . . . An Stefan Großmann – [11. April 1903] . . An Stefan Großmann – 21. April [19]03 . . An Julius Bab – 23. April [19]03 . . . . . . An Fritz Mauthner – [26. April 1903] . . . . An Auguste Hauschner – 4. Mai [19]03 . . An Auguste Hauschner – 5. Mai [19]03 . . An Auguste Hauschner – 18. Mai [19]03 . . An Erich Mühsam – 19. Mai [19]03 . . . . . An Rosa Landauer – 22. Mai [19]03 . . . . An Maximilian Harden – 22. Mai [19]03 . . An Auguste Hauschner – 28. Mai [19]03 . . An Auguste Hauschner – [30. Mai 1903] . . An Rosa Landauer – 2. Juni [19]03 . . . . . An Richard Dehmel – 9. Juni [19]03 . . . . An Auguste Hauschner – 11. Juni [19]03 . . An Auguste Hauschner – 12. Juni [1903] . . An Richard Dehmel – 14. Juni [1903] . . . An Auguste Hauschner – 15. Juni [1903] . . An Julius Bab – 16. Juni [19]03 . . . . . . . An Fritz Mauthner – 18. Juni [19]03 . . . . An Fritz Mauthner – 22. Juni [19]03 . . . . An Richard Dehmel – [24. Juni 1903] . . . An Erich Mühsam – [11. Juli 1903] . . . . . An Auguste Hauschner – 20. Juli [1903] . . An Fritz Mauthner – 22. Juli [1903] . . . . An Auguste Hauschner – 23. Juli [1903] . . An Rosa Landauer – 25. Juli [1903] . . . . . An Erich Mühsam – [27. Juli 1903] . . . . . An Erich Mühsam – [27. Juli 1903] . . . . . An Julius Bab – 28. Juli [19]03 . . . . . . . An Erich Mühsam – 30. Juli [1903] . . . . . An Auguste Hauschner – 6. August [19]03 . An Julius Bab – 7. August [1903] . . . . . . An Fritz Mauthner – 15. August [1903] . . An Julius Bab – 19. August [1903] . . . . . An Erich Mühsam – 26. August [1903] . . . An Fritz Mauthner – 26. August [1903] . . An Julius Bab – 30. [August 1903] . . . . . An Erich Mühsam – 30. August [1903] . . . An Auguste Hauschner – [31. August 1903]

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

309 310 310 311 311 312 313 313 313 314 314 315 316 316 317 317 317 318 318 319 322 323 324 325 325 326 326 326 327 328 328 329 329 329 330 330 331 331 332 332 332

16 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119

Inhalt

An Auguste Hauschner – [31. August 1903] . . . An Auguste Hauschner – 9. September [19]03 . . An Auguste Hauschner – 13. September [19]03 . An Fritz Mauthner – 14. September [19]03 . . . An Herwarth Walden – 14. September [19]03 . . An Erich Mühsam – 14. September [19]03 . . . . An Auguste Hauschner – 16. September [19]03 . An Erich Mühsam – 27. September [1903] . . . . An Auguste Hauschner – 27. September [1903] . An Julius Bab – 27. September [1903] . . . . . . An Auguste Hauschner – 30. September [1903] . An Auguste Hauschner – 30. September [1903] . An Auguste Hauschner – 2. Oktober [1903] . . . An Erich Mühsam – 2. Oktober [1903] . . . . . . An Erich Mühsam – 4. Oktober [1903] . . . . . . An Julius Bab – 4. Oktober [19]03 . . . . . . . . An Fritz Mauthner – [6. Oktober 1903] . . . . . An Fritz Mauthner – [8. Oktober 1903] . . . . . An Erich Mühsam – [8. und 9. Oktober 1903] . . An Fritz Mauthner – 10. Oktober [1903] . . . . . An Erich Mühsam – 10. Oktober [1903] . . . . . An Erich Mühsam – 10. Oktober [1903] . . . . . An Ernst Heilborn – 10. Oktober 1903 . . . . . . An Maximilian Harden – 11. Oktober [19]03 . . An Fritz Mauthner – 12. Oktober [1903] . . . . . An Erich Mühsam – [15. Oktober 1903] . . . . . An Auguste Hauschner – 15. Oktober [1903] . . An Fritz Mauthner – 17. Oktober [19]03 . . . . . An Julius Bab – 22. Oktober [19]03 . . . . . . . . An Hermann Bahr – 6. November [19]03 . . . . An Max Nettlau – 13. November [19]03 . . . . . An Max Nettlau – 20. November [19]03 . . . . . An Hermann Bahr – 23. November [19]03 . . . . An Erich Mühsam – 24. November [19]03 . . . . An Auguste Hauschner – [24. November 1903] . An Julius Bab – 27. November [1903] . . . . . . An Fritz Mauthner – 27. November [1903] . . . . An Anna Croissant-Rust – 28. November [19]03 An Erich Mühsam – 2. Dezember [1903] . . . . . An Erich Mühsam – [4. Dezember 1903] . . . . . An Erich Mühsam – [12. Dezember 1903] . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

333 333 333 334 335 336 336 337 337 338 338 340 340 341 341 341 342 343 343 343 344 344 344 345 345 346 346 346 348 348 349 350 353 353 354 354 354 355 356 357 357

17

Inhalt

120 An Erich Mühsam – 22. Dezember [19]03 . . . . . . . . . . . . . . 121 An Auguste Hauschner – 28. Dezember [19]03 . . . . . . . . . . .

357 358

1904 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36

An Fritz Mauthner – [16. Januar 1904] . . . . An Auguste Hauschner – [18. Januar 1904] . An Auguste Hauschner – [18. Januar 1904] . An Herwarth Walden – 19. Januar [1904] . . An Fritz Mauthner – [27. Januar 1904] . . . . An Erich Mühsam – 5. Februar [19]04 . . . . An Else Lasker-Schüler – 18. Februar [19]04 . An Auguste Hauschner – [19. Februar 1904] An Erich Mühsam – [17. März 1904] . . . . . An Julius Bab – [17. März 1904] . . . . . . . An Joseph Bloch – 28. März [19]04 . . . . . . An Joseph Bloch – 29. März [19]04 . . . . . . An Julius Bab – [31. März 1904] . . . . . . . An Erich Mühsam – 8. April [1904] . . . . . An Julius Bab – [14. April 1904] . . . . . . . An Erich Mühsam – [21. April 1904] . . . . . An Erich Mühsam – 27. April [19]04 . . . . . An Herwarth Walden – 4. Mai [19]04 . . . . An Fritz Mauthner – 4. Mai [19]04 . . . . . . An Fritz Mauthner – 9. Mai [19]04 . . . . . . An Erich Mühsam – 10. Mai [19]04 . . . . . . An Herwarth Walden – 14. Mai [19]04 . . . . An Paul Remer – 15. Mai [19]04 . . . . . . . An Fritz Mauthner – 21. Mai [19]04 . . . . . An Herwarth Walden – 25. Mai [19]04 . . . . An Fritz Mauthner – [26. Mai 1904] . . . . . An Fritz Mauthner – [28. Mai 1904] . . . . . An Fritz Mauthner – [30. Mai 1904] . . . . . An Erich Mühsam – 2. Juni [19]04 . . . . . . An Julius Bab – [16. Juni 1904] . . . . . . . . An Auguste Hauschner – [17. Juni 1904] . . . An Max Nettlau – 17. Juni [19]04 . . . . . . . An Fritz Mauthner – 22. Juni [19]04 . . . . . An Ricarda Huch – 24. Juni [19]04 . . . . . . An Hugo von Hofmannsthal – 1. Juli 1904 . . An Julius Bab – 18. Juli [19]04 . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

359 359 359 359 360 360 361 361 362 362 362 363 363 364 364 364 364 365 365 366 366 368 368 368 369 369 370 370 370 371 371 371 372 373 374 374

18 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58

Inhalt

An Fritz Mauthner – 22. Juli [19]04 . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 22. Juli [19]04 . . . . . . An Auguste Hauschner – 27. Juli [1904] . . . . . . An Auguste Hauschner – 30. Juli [19]04 . . . . . . An Auguste Hauschner – 3. August [1904] . . . . . An Julius Bab – 17. August [19]04 . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 20. August [1904] . . . . An Fritz Mauthner – [23. August 1904] . . . . . . An Julius Bab – [24. August 1904] . . . . . . . . . An Stefan Großmann – 31. August [19]04 . . . . . An Erich Mühsam – 5. September [19]04 . . . . . An Stefan Großmann – 7. September [19]04 . . . . An Julius Bab – 15. September [19]04 . . . . . . . An Fritz Mauthner – [19. September 1904] . . . . An Emanuel von Bodman – 21. September [19]04 An Auguste Hauschner – 23. September [19]04 . . An Rosa Landauer – 23. September [19]04 . . . . . An Erich Mühsam – 29. September [19]04 . . . . . An Emanuel von Bodman – 4. Oktober [19]04 . . An Erich Mühsam – 6. Oktober [1904] . . . . . . . An Rosa Landauer – [9. Oktober 1904] . . . . . . . An Richard Beer-Hofmann – 25. Dezember 1904 .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

375 376 376 377 378 379 379 380 380 381 381 381 382 383 384 385 386 387 389 389 390 391

An Julius Bab – [9. Januar 1905] . . . . . . . . . . . . An Hugo von Hofmannsthal – 17. Januar [19]05 . . . An Constantin Brunner – 18. Januar [19]05 . . . . . . An Fritz Mauthner – 24. Januar [19]05 . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 5. Februar [19]05 . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – [6. Februar 1905] . . . . . . . . . An Melchior Lechter – [9. Februar 1905] . . . . . . . . An Hugo von Hofmannsthal – 14. Februar 1905 . . . An Stefan Großmann – 21. Februar [1905] . . . . . . . An Emanuel von Bodman – 21. Februar [19]05 . . . . An Constantin Brunner – [15. März 1905] . . . . . . . An Julius Bab – 24. März [19]05 . . . . . . . . . . . . An Martin Buber und Paula Winkler – 1. April [1905] An Bernhard Kampffmeyer – 18. April [19]05 . . . . . An Auguste Hauschner – 11. Mai [19]05 . . . . . . . . An Bernhard Kampffmeyer – 12. Mai [19]05 . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

393 393 393 394 395 396 396 397 398 398 399 400 400 400 401 402

1905 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

19

Inhalt

17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55

An Fritz Mauthner – 17. Mai [1905] . . . . . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 8. Juni [19]05 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – 29. Juni [19]05 . . . . . . . . . . . . . An Flora Wolff – 18. Juli [19]05, Nachschrift . . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – 19. Juli [19]05 . . . . . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – 22. Juli [19]05 . . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – [26. Juli 1905] . . . . . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – [28. Juli 1905] . . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – [29. Juli 1905] . . . . . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – [30. Juli 1905] . . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – [31. Juli 1905] . . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – [1. August 1905] . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – [2. August 1905] . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – [4. August 1905] . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann und Gudula Landauer – [5. August 1905] An Fritz Mauthner – [28. August 1905] . . . . . . . . . . . . . . An Constantin Brunner und Familie – [4. Oktober 1905] . . . . . An Fritz Mauthner – 6. Oktober 1905 . . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 13. Oktober [19]05 . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 19. Oktober [19]05 . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 28. Oktober 1905 . . . . . . . . . . . . . . . An Richard Dehmel – 31. Oktober [19]05 . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 3. November 1905 . . . . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 8. November [19]05 . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 14. November [1905] . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 15. November [19]05 . . . . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – 19. November [19]05 . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 20. November [19]05 . . . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 20. November [19]05 . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 28. November [19]05 . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 28. November 1905 . . . . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 29. November 1905 . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 30. November [1905] . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 5. Dezember 1905 . . . . . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – 18. Dezember [1905] . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 22. Dezember [19]05 . . . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 22. Dezember [1905] . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 30. Dezember 1905 . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 31. Dezember 1905 . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

403 403 404 404 405 407 407 408 408 409 409 410 411 412 413 414 414 415 415 416 417 418 418 419 420 421 421 423 424 424 425 426 426 427 427 427 428 429 429

20

Inhalt

1906 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

An Constantin Brunner – [Anfang Januar 1906] An Alfred Mombert – 6. Januar 1906 . . . . . . . An Herwarth Walden – 16. Januar [19]06 . . . . An Siegfried Jacobsohn – 23. Januar 1906 . . . . An Hugo von Hofmannsthal – 25. Januar 1906 . An Fritz Mauthner – [25. Januar 1906] . . . . . . An Hugo von Hofmannsthal – 29. Januar 1906 . An Julius Bab – 30. und 31. Januar 1906 . . . . . An Constantin Brunner – 4. Februar 1906 . . . . An Fritz Mauthner – [9. Februar 1906] . . . . . . An Auguste Hauschner –10. Februar 1906 . . . . An Constantin Brunner – 13. Februar 1906 . . . An Fritz Mauthner – 13. Februar 1906 . . . . . . An Hermann Bahr – 14. Februar 1906 . . . . . . An Fritz Mauthner – 16. Februar 1906 . . . . . . An Siegfried Jacobsohn – 18. Februar 1906 . . . An Fritz Mauthner – 19. und 26. Februar 1906 . An Constantin Brunner – 27. Februar 1906 . . . An Hugo von Hofmannsthal – 28. Februar 1906 An Fritz Mauthner – 7. März 1906 . . . . . . . . An Siegfried Jacobsohn – 9. März 1906 . . . . . . An Fritz Mauthner – [13. März 1906] . . . . . . . An Siegfried Jacobsohn – 13. März 1906 . . . . . An Martin Buber – 14. März 1906 . . . . . . . . An Constantin Brunner – [15. März 1906] . . . . An Hugo von Hofmannsthal – 17. März 1906 . . An Maximilian Harden – 19. März 1906 . . . . . An Hugo von Hofmannsthal – 22. März 1906 . . An Hermann Bahr – 23. März 1906 . . . . . . . . An Hugo von Hofmannsthal – 24. März [19]06 . An Hugo von Hofmannsthal – 24. März 1906 . . An Rudolf Borchardt – 28. März 1906 . . . . . . An Constantin Brunner – 28. März 1906 . . . . . An Richard Dehmel – 30. März 1906 . . . . . . . An Melchior Lechter – [5. April 1906] . . . . . . An Constantin Brunner – [9. oder 23. April 1906] An Fritz Mauthner – [11. April 1906] . . . . . . . An Fritz Mauthner – [12. April 1906] . . . . . . . An Constantin Brunner – 27. April 1906 . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

431 431 432 432 433 434 434 434 436 436 437 438 439 441 442 443 444 445 445 446 447 448 448 448 449 450 450 452 452 453 454 455 456 457 457 458 458 459 459

21

Inhalt

40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80

An Constantin Brunner – 1. Mai 1906 . . . . . . . . . An Constantin Brunner – 1. Mai [19]06 . . . . . . . . An Constantin Brunner – 3. Mai [19]06 . . . . . . . . An Hugo von Hofmannsthal – 14. Mai 1906 . . . . . . An Fritz Mauthner – 18. Mai 1906 . . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – [21. Mai 1906] . . . . . . . . An Fritz Mauthner – [21. Mai 1906] . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 22. Mai 1906 . . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – 28. Mai 1906 . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 28. Mai 1906 . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 29. Mai [1906] . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – [1. Juni 1906] . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 1. Juni 1906 . . . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – 2. Juni [1906] . . . . . . . . An Julius Bab – 5. Juni [19]06 . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 5. Juni 1906 . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 8. Juni [1906] . . . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – [12. Juni 1906] . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – [28. Juni 1906] . . . . . . . . . . An Martin Buber – 13. und 23. Juli 1906 . . . . . . . . An Constantin Brunner – 23. Juli 1906 . . . . . . . . . An Constantin Brunner – 26. Juli [19]06 . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 22. August [19]06 . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 23. August [19]06 . . . . . . . . An Erich Mühsam – 27. August [19]06 . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 31. August [1906] . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 10. September [19]06 . . . . . . An Constantin Brunner – 21. September 1906 . . . . . An Fritz Mauthner – 27. September 1906 . . . . . . . An Julius Bab – 28. September [1906] . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – [nach dem 1. Oktober 1906] An Bernhard Kampffmeyer – 1. und 2. Oktober 1906 . An Fritz Mauthner – 3. Oktober [19]06 . . . . . . . . An Karl Kraus – 4. Oktober 1906 . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 5. Oktober [1906] . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 6. Oktober 1906 . . . . . . . . . An Julius Bab – 6. Oktober [1906] . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam– 9. Oktober [19]06 . . . . . . . . . An Joseph Bloch – 9. Oktober 1906 . . . . . . . . . . . An Hugo von Hofmannsthal – 14. Oktober 1906 . . . An Maximilian Harden – 14. Oktober 1906 . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

460 460 461 462 464 464 465 465 466 467 468 468 469 471 471 471 472 473 473 474 474 475 476 476 477 478 478 479 479 480 481 481 482 482 483 483 485 485 485 486 486

22 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110

Inhalt

An Julius Bab – 15. Oktober 1906 . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 15. Oktober 1906 . . . . . . . . . An Constantin Brunner – 15. Oktober 1906 . . . . . . An Julius Bab – 17. Oktober [1906] . . . . . . . . . . . An Richard Dehmel – 19. Oktober [1906] . . . . . . . An Constantin Brunner – 19. Oktober 1906 . . . . . . An Constantin Brunner – 22. Oktober 1906 . . . . . . An Julius Bab – 26. Oktober 1906 . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 29. Oktober 1906 . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 1. November 1906 . . . . . . . . An Martin Buber – 3. November [1906] . . . . . . . . An Julius Bab – [nach dem 3. November 1906] . . . . An Ida Dehmel – 6. November 1906 . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – 6. November 1906 . . . . . An Bernhard Kampffmeyer – 8. November [19]06 . . An Hugo von Hofmannsthal – 8. November [19]06 . . An Max Nettlau – 8. November [19]06 . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 10. November [19]06 . . . . An Stefan Großmann – 13. November 1906 . . . . . . An Constantin Brunner – 15. November [19]06 . . . . An Fritz Mauthner – 15. November 1906 . . . . . . . . An Julius Bab – 17. November [19]06 . . . . . . . . . An Richard Dehmel – 20. November 1906 . . . . . . . An Fritz Mauthner – 21. November [19]06 . . . . . . . An Constantin Brunner – 26. und 27. November 1906 An Martin Buber – [26. November 1906] . . . . . . . An Emanuel von Bodman – 14. Dezember 1906 . . . . An Fritz Mauthner – 18. Dezember [19]06 . . . . . . . An Constantin Brunner – 26. Dezember 1906 . . . . . An Auguste Hauschner – 31. Dezember 1906 . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

487 487 488 489 489 489 490 491 491 493 494 494 495 496 496 497 498 498 498 500 501 503 503 504 505 507 507 508 508 509

An Auguste Hauschner – [vor dem 5. Januar 1907] An Bernhard Kampffmeyer – 5. Januar [19]07 . . . An Constantin Brunner – [5. Januar 1907] . . . . . An Auguste Hauschner – 8. Januar [19]07 . . . . . An Erich Mühsam – 11. Januar [19]07 . . . . . . . An Fritz Mauthner – 14. Januar 1907 . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 15. Januar 1907 . . . . . An Constantin Brunner – 15. Januar [19]07 . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

511 511 512 512 512 513 514 514

1907 1 2 3 4 5 6 7 8

. . . . . . . .

. . . . . . . .

23

Inhalt

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49

An Fritz Mauthner – [20. Januar 1907] . . . . . . . An Constantin Brunner – 29. Januar [1907] . . . . An Julius Bab – 2. Februar 1907 . . . . . . . . . . An Pierre Ramus – 2. Februar 1907 . . . . . . . . . An Franz Brümmer – 6. Februar 1907 . . . . . . . An Pierre Ramus – 11. Februar 1907 . . . . . . . . An Pierre Ramus – 22. Februar 1907 . . . . . . . . An Constantin Brunner – [24. Februar 1907] . . . An Constantin Brunner – [25. Februar 1907] . . . An Martin Buber – 1. März [19]07 . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 2. März [19]07 . . . . . . . . An Constantin Brunner – 2. März 1907 . . . . . . An Fritz Mauthner – 2. März 1907 . . . . . . . . . An Pierre Ramus – 5. März [19]07 . . . . . . . . . An Richard Dehmel – 5. März 1907 . . . . . . . . . An Constantin Brunner – 5. und 9. März 1907 . . An Martin Buber – 13. März 1907 . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – [um den 15. März 1907] An Auguste Hauschner – 15. März [19]07 . . . . . An Albert Weidner – 4. April [19]07 . . . . . . . . An Erich Mühsam – 8. April [19]07 . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 8. April [19]07 . . . . . . . . An Martin Buber – 9. April [19]07 . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 9. April 1907 . . . . . . . . . An Emanuel von Bodman – 12. April [19]07 . . . An Julius Bab – 12. April [19]07 . . . . . . . . . . An Martin Buber – 13. April [19]07 . . . . . . . . An Martin Buber – 22. April [19]07 . . . . . . . . An Emanuel von Bodman – 29. April [1907] . . . An Fritz Mauthner – 3. Mai [19]07 . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 3. Mai [19]07 . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – [6. Mai 1907] . . . . . . An Auguste Hauschner – [10. Mai 1907] . . . . . . An Julius Bab – 10. Mai [19]07 . . . . . . . . . . . An Max Lehmann – 19. Mai 1907 . . . . . . . . . . An Pierre Ramus – 25. Mai [19]07 . . . . . . . . . An Pierre Ramus – 29. Mai [19]07 . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 4. Juni [19]07 . . . . . . . . . An Julius Bab – 4. Juni [19]07 . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 5. Juni [19]07 . . . . . . . . . An Albert Langen (Verlag) – 5. Juni [19]07 . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

515 515 516 516 517 517 518 520 520 521 521 522 522 523 523 524 526 526 527 527 528 529 529 530 531 531 531 532 533 533 534 535 536 536 537 537 539 540 540 541 542

24 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90

Inhalt

An Martin Buber – 6. Juni [19]07 . . . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – 7. Juni [19]07 . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 8. Juni [19]07 . . . . . . . . . . . An Ferdinand Domela Nieuwenhuis – 16. Juni [19]07 An Julius Bab – 29. Juni [19]07 . . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – [29. Juni 1907] . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 5. Juli [19]07 . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 9. Juli [19]07 . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 30. Juli [1907] . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – 2. August [19]07 . . . . . . An Fritz Mauthner – 5. August [19]07 . . . . . . . . . An Hugo von Hofmannsthal – 7. August 1907 . . . . . An Erich Mühsam – 10. August [19]07 . . . . . . . . . An Erich Mühsam – [21. August 1907] . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 27. August [19]07 . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 31. August [19]07 . . . . . . . . An den Insel-Verlag – 5. September [19]07 . . . . . . An Erich Mühsam – 6. September [19]07 . . . . . . . An den Insel-Verlag – 8. September [19]07 . . . . . . An den Insel-Verlag – 11. September [19]07 . . . . . . An Martin Buber – 13. September [1907] . . . . . . . An Fritz Mauthner – 16. September [19]07 . . . . . . An Martin Buber – 21. September [1907] . . . . . . . An Erich Mühsam – 23. September [19]07 . . . . . . . An den Insel-Verlag – 24. September [19]07 . . . . . . An Fritz Mauthner – 30. September [19]07 . . . . . . An den Insel-Verlag – 1. Oktober [19]07 . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 5. Oktober [19]07 . . . . . . . . An Julius Bab – 9. Oktober [19]07 . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 9. Oktober [19]07 . . . . . . . . . An den Insel-Verlag – 13. Oktober [19]07 . . . . . . . An Melchior Lechter – 15. Oktober [19]07 . . . . . . . An Constantin Brunner – [20. Oktober 1907] . . . . . An Fritz Mauthner – 22. Oktober [19]07 . . . . . . . . An Constantin Brunner – 23. Oktober [1907] . . . . . An den Insel-Verlag – 31. Oktober [19]07 . . . . . . . An Erich Mühsam – 4. November [19]07 . . . . . . . An den Insel-Verlag – 7. November [19]07 . . . . . . An Fritz Mauthner – 20. November [19]07 . . . . . . . An Martin Buber – 23. November [1907] . . . . . . . An Constantin Brunner – 27. November [19]07 . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

542 543 544 544 545 546 546 547 548 548 549 549 550 550 551 551 552 552 552 553 553 553 554 554 555 556 556 557 558 559 560 560 561 562 563 563 564 565 565 566 567

25

Inhalt

91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103

An Constantin Brunner – 28. November [19]07 . . An Erich Mühsam – 5. Dezember [1907] . . . . . . An Auguste Hauschner – 9. Dezember 1907 . . . . An Constantin Brunner – 13. Dezember [19]07 . . An Constantin Brunner – 15. Dezember [19]07 . . An Constantin Brunner – 17. Dezember [1907] . . An Petr Kropotkin – 20. Dezember [19]07 . . . . . An Bernhard Kampffmeyer – 20. Dezember [19]07 An Fritz Mauthner – 23. Dezember [19]07 . . . . . An Julius Bab – [nach Weihnachten 1907] . . . . . An Julius Bab – 28. Dezember [19]07 . . . . . . . . An Martin Buber – 29. Dezember [19]07 . . . . . . An Fritz Mauthner – 31. Dezember 1907 . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

567 568 568 569 572 573 576 577 578 579 579 580 581

An Emanuel von Bodman – 1. und 2. Januar 1908 . . . An Alfred Mombert – 5. Januar 1908 . . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 7. Januar [19]08 . . . . . . . . . . . . An Emanuel von Bodman – 9. Januar [19]08 . . . . . . An die Axel Junckers Buchhandlung – 12. Januar [19]08 An Martin Buber – [18. Januar 1908] . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 20. Januar [19]08 . . . . . . . . . . An Maximilian Harden – 21. Januar [19]08 . . . . . . . An Constantin Brunner – 21. Januar [19]08 . . . . . . . An Fritz Mauthner – 23. Januar [19]08 . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 23. Januar [19]08 . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 23. Januar [19]08 . . . . . . . . . . . An Rosa Landauer – 25. Januar [19]08, Nachschrift . . . An Max Nettlau – 27. Januar [19]08 . . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – 4. Februar [19]08 . . . . . . . An Martin Buber – 6. Februar [19]08 . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 8. Februar [19]08 . . . . . . . . . . An Hermann Croissant – 13. Februar [19]08 . . . . . . An Hermann Croissant – [15. Februar 1908] . . . . . . An Fritz Mauthner – 15. Februar [19]08 . . . . . . . . . An Martin Buber – 22. Februar [19]08 . . . . . . . . . . An Martin Buber – 25. Februar [19]08 . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 2. März [19]08 . . . . . . . . . . . An Hugo und Charlotte Landauer – 7. März 1908 . . . . An Julius Bab – 7. März [19]08 . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

583 584 584 585 585 585 586 586 586 587 588 588 589 590 592 592 592 593 593 594 594 595 597 597 598

1908 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

26 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66

Inhalt

An Constantin Brunner – 10. März [19]08 . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – [12. März 1908] . . . . . . . . . . An Martin Buber – 14. März [19]08 . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 14. März [19]08 . . . . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – 19. März [19]08 . . . . . . . . . . An Karl Schnabel – 23. März [19]08 . . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 26. März [19]08 . . . . . . . . . . . . . An Hermann Ehbock – [26. März 1908], Beilage zu 1908/32 An Raphael Friedeberg – 26. März 1908 . . . . . . . . . . . An Karl Schnabel – 29. März [19]08 . . . . . . . . . . . . . An Emanuel von Bodman – 31. März [19]08 . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 3. April [19]08 . . . . . . . . . . . . . An Emanuel von Bodman – 6. April [19]08 . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 8. und 9. April [19]08 . . . . . . . . . An Ellen Key – 14. April [19]08 . . . . . . . . . . . . . . . . An Anton Kippenberg – 22. April [19]08 . . . . . . . . . . . An Julius Bab – [vor dem 24. April 1908] . . . . . . . . . . An Julius Bab – 24. April [19]08 . . . . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 3. Mai [19]08 . . . . . . . . . . . . . . . . . An Emanuel von Bodman – 3. Mai [19]08 . . . . . . . . . . An Karl Schnabel – 4. Mai [19]08 . . . . . . . . . . . . . . . An Emanuel von Bodman – 18. Mai [19]08 . . . . . . . . . An Julius Bab – 19. Mai [19]08 . . . . . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – [20. Mai 1908] . . . . . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – [22. Mai 1908] . . . . . . . . . . . An Hans von Müller – 29. Mai 1908 . . . . . . . . . . . . . An Hans von Müller – 1. Juni 1908 . . . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 1. Juni [19]08 . . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 1. Juni [19]08 . . . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – [10. Juni 1908] . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 11. Juni [19]08 . . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 15. Juni [19]08 . . . . . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 16. Juni [19]08 . . . . . . . . . . . . . An Emanuel von Bodman – 19. Juni [19]08 . . . . . . . . . An Joseph Bloch – 24. Juni [19]08 . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 26. Juni [19]08 . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 26. Juni [19]08 . . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 29. Juni [19]08 . . . . . . . . . . . . . An Karl Schnabel – 3. Juli [19]08 . . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 7. Juli [19]08 . . . . . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – [7. Juli 1908] . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

599 600 601 601 603 604 604 605 605 606 606 607 607 608 611 612 612 613 614 615 616 616 618 619 620 621 622 624 625 625 626 626 627 627 627 628 628 630 630 630 631

27

Inhalt

67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105

An Joseph Bloch – 10. Juli 1908 . . . . . . . . . . . . . . . . . An Walther Borgius – 11. Juli [19]08 . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 14. Juli [19]08 . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 16. Juli [19]08 . . . . . . . . . . . . . . An Joseph Bloch – 16. Juli [19]08 . . . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner und Hedwig Silles O’Cunningham – 18. Juli [19]08 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 20. Juli [19]08 . . . . . . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – 20. Juli [19]08 . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 21. Juli [19]08 . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 27. Juli [1908] . . . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 29. Juli [19]08 . . . . . . . . . . . . . . . An Joseph Bloch – 5. August [19]08 . . . . . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – 13. August [19]08 . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – [15. August 1908] . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 22. August 1908 . . . . . . An Martin Buber – 22. August [19]08 . . . . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – 24. August [19]08 . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – [26. August 1908] . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – [26. und 27. August 1908] . An Margarethe Faas-Hardegger – [27. August 1908] . . . . . An Fritz Mauthner – 27. August [19]08 . . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 1. September [19]08 . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 2. September [19]08 . . . . An die Axel Junckers Buchhandlung – 2. September [19]08 . An Margarethe Faas-Hardegger – [3. und 4. September 1908] An Margarethe Faas-Hardegger – [4. September 1908] . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 6. September [19]08 . . . . An Joseph Bloch – 9. September [19]08 . . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 13. September [19]08 . . . An Fritz Mauthner – 13. September [19]08 . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 15. September [19]08 . . . An Martin Buber – 15. September [19]08 . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – [20. September 1908] . . . An Constantin Brunner – 21. September [19]08 . . . . . . . . An Constantin Brunner – [21. September 1908] . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 23. September [19]08 . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 24. September [19]08 . . . An Margarethe Faas-Hardegger und Olga Faas – 27. und 28. September [19]08 . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Joseph Bloch – 2. Oktober [1908] . . . . . . . . . . . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

631 632 633 633 634

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

635 636 636 637 638 638 639 639 640 640 642 643 644 644 645 645 646 646 649 649 650 650 651 652 654 655 656 657 657 658 658 659

. . . . . .

660 661

28 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141

Inhalt

An Margarethe Faas-Hardegger – 8. und 9. Oktober [19]08 . An Fritz Mauthner – [9. Oktober 1908] . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 10. Oktober [19]08 . . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 10. Oktober [19]08 . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 17. Oktober 1908 . . . . . . An Pierre Ramus – 17. Oktober [19]08 . . . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – [19. und 20. Oktober 1908] An Margarethe Faas-Hardegger – 23. Oktober [19]08 . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 27. Oktober [19]08 . . . . . An Karl Schnabel – 28. Oktober [19]08 . . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 2. November [19]08 . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – [4. November 1908] . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 7. November [19]08 . . . . . . . . . . . An Herwarth Walden – 11. November [19]08 . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 16. November 1908 . . . . An Martin Buber – 17. November [19]08 . . . . . . . . . . . An Karl Schnabel – 18. November [19]08 . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 21. November [19]08 . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 23. November [19]08 . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 28. November [19]08 . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 30. November 1908 . . . . An Emanuel von Bodman – 1. Dezember [19]08 . . . . . . . An Constantin Brunner – 1. Dezember [19]08 . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 1. Dezember [19]08 . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 8. Dezember 1908 . . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 12. Dezember [19]08 . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 13. Dezember 1908 . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 13. Dezember [19]08 . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – [21. Dezember 1908] . . . . An Hermann Bahr – 23. Dezember 1908 . . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 24. Dezember 1908 . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – [24. Dezember 1908] . . . . An Constantin Brunner – 26. Dezember [19]08 . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 27. Dezember [19]08 . . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 29. Dezember [19]08 . . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 30. Dezember 1908 . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

661 663 663 664 666 667 668 669 669 671 671 672 672 673 673 674 674 675 675 676 677 678 679 680 681 682 682 683 684 684 684 685 686 687 688 688

An Margarethe Faas-Hardegger – 2. Januar 1909 . . . . . . . . . . An Martin Buber – 6. Januar [19]09 . . . . . . . . . . . . . . . . .

691 693

1909 1 2

29

Inhalt

3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43

An Margarethe Faas-Hardegger – 6. Januar 1909 . . . . An Martin Buber – 8. Januar [19]09 . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – [9. Januar 1909] . . . An Fritz Mauthner – 9. Januar 1909 . . . . . . . . . . . An Emanuel von Bodman – 11. Januar 1909 . . . . . . . An Constantin Brunner – 11. Januar [1909] . . . . . . . An Fritz Mauthner – 13. Januar [19]09 . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 17. Januar [19]09 . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 19. und 20. Januar [19]09 . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 24. Januar [19]09 . . . An Pierre Ramus – 24. Januar [19]09 . . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 26. Januar [19]09 . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 30. Januar [19]09 . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 31. Januar [19]09 . . . . . . . . . . . An Georg Flautz – [nach dem 25. Januar 1909] . . . . . An Max Nettlau – 1. Februar [19]09 . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 3. Februar [19]09 . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 4. Februar [19]09 . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 6. Februar 1909 . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 6. Februar [19]09 . . An Erich Mühsam – 16. Februar [19]09 . . . . . . . . . An Hermann Bahr – 17. Februar [19]09 . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 21. Februar 1909 . . . An Erich Mühsam – 23. Februar [19]09 . . . . . . . . . An Julius Bab – 23. Februar [19]09 . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 28. Februar [1909] . . . . . . . . . . An Julius Bab – 1. März 1909 . . . . . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 6. März 1909 . . . . . An Erich Mühsam – 7. März [19]09 . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 7. März 1909 . . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 11. März 1909 . . . . An Richard Dehmel – 15. März [19]09 . . . . . . . . . . An Ida Ebert – 17. März 1909 . . . . . . . . . . . . . . . An Richard Dehmel – 18. März [19]09 . . . . . . . . . . An Emanuel von Bodman – 19. März 1909 . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 21. und 22. März 1909 An den Insel-Verlag – 27. März 1909 . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 1. April [19]09 . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 1. und 2. April 1909 . An Margarethe Faas-Hardegger – 2. April [1909] . . . . An Carl Vogl – 4. April 1909 . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

693 694 694 694 696 699 699 700 700 701 703 703 705 705 706 706 708 708 708 709 710 710 711 713 713 714 715 716 718 719 719 721 722 723 724 724 726 727 728 731 732

30 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84

Inhalt

An Leo Kasarnowski – 9. April [19]09 . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 12. April [19]09 . . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 12. April 1909 . . . . An Julius Bab – 14. April [19]09 . . . . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – 14. April [19]09 . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 22. April 1909 . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 23. April 1909 . . . . An Hermann Croissant – 2. Mai 1909 . . . . . . . . . . An John Henry Mackay – 13. Mai 1909 . . . . . . . . . . An Martin Buber – [13. Mai 1909] . . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 13. und 14. Mai 1909 . An Margarethe Faas-Hardegger – [17. Mai 1909] . . . . An Julius Bab – [17. Mai 1909] . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 18. Mai 1909 . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – [17. und 18. Mai 1909] . . . . . . . An Carl Vogl – 20. Mai [19]09 . . . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – [22. Mai 1909] . . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 27. und 28. Mai 1909 . An Raphael Friedeberg – 28. Mai 1909 . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 28. Mai [19]09 . . . . . . . . . . . An Josef Peukert – 2. Juni 1909 . . . . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 6. Juni 1909 . . . . . . An Fritz Mauthner – 6. Juni 1909 . . . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 7. Juni 1909 . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 10. Juni [19]09 . . . . An Erich Mühsam – [11. Juni 1909] . . . . . . . . . . . An Leo Kasarnowski – 17. Juni [19]09 . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – [23. Juni 1909] . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 29. Juni [19]09 . . . . . . . . . . . An Carl Vogl – 30. Juni 1909 . . . . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – [8. Juli 1909] . . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 10. Juli [19]09 . . . . An Erich Mühsam – 12. Juli [19]09 . . . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – [6. oder 13. Juli 1909] . . . . . An Constantin Brunner – [7. oder 14. Juli 1909] . . . . . An Carl Vogl – 15. Juli [19]09 . . . . . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – [18. Juli 1909] . . . . An Max Müller – [23. Juli 1909] . . . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 23. Juli [19]09 . . . . An Martin Buber – 24. Juli 1909 . . . . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 24. Juli [19]09 . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

732 733 734 735 735 736 739 741 742 743 744 746 746 746 747 747 748 748 750 751 752 753 755 757 758 760 760 761 761 762 763 763 765 767 768 769 769 770 770 771 771

31

Inhalt

85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125

An Carl Vogl – [26. Juli 1909] . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Hugo Höppener – 9. August [19]09 . . . . . . . . . . . . An Hugo Landauer – 13. August 1909 . . . . . . . . . . . . . An Carl Vogl – [14. August 1909] . . . . . . . . . . . . . . . . An Emanuel von Bodman – 16. August [19]09 . . . . . . . . An Erich Mühsam – 22. August [19]09 . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 2. September [19]09 . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 7. September [19]09 . . . . . . . . . . . . An Josef Peukert – 9. September [19]09 . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 13. September [19]09 . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – [14. September 1909] . . . An Fritz Mauthner – 21. September [19]09 . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 23. September [19]09 . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 24. September [19]09 . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 28. September [19]09 . . . An Albert Geiger und [Wilhelm] Händel – 2. Oktober [19]09 An Fritz Mauthner – 6. Oktober [19]09 . . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 6. Oktober [19]09 . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 7. Oktober [19]09 . . . . . An Max Müller – 11. Oktober [19]09 . . . . . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – 20. Oktober [19]09 . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 26. Oktober [19]09 . . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – [29. Oktober 1909] . . . . . An Alfred Mombert – 29. Oktober 1909 . . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – [1. November 1909] . . . . An Fritz Mauthner – 1. November [19]09 . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 2. November [19]09 . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 2. November [19]09 . . . . An Albert Geiger – 2. November 1909 . . . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – [3. November 1909] . . . . An Martin Buber – [4. November 1909] . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 5. November [19]09 . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – [11. November 1909] . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 13. November [19]09 . . . An Carl Vogl – 15. November [19]09 . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 16. November [19]09 . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 17. November [19]09 . . . An Julius Bab – 18. November [19]09 . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 19. November 1909 . . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 21. November [19]09 . . . An Fritz Mauthner – 22. November 1909 . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

772 773 773 774 774 775 775 775 776 777 778 779 779 780 781 781 782 783 784 784 785 785 785 786 786 787 787 789 790 791 791 792 794 794 795 795 796 797 797 798 799

32 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155

Inhalt

An Margarethe Faas-Hardegger – [23. November 1909] An Martin Buber – 29. November [19]09 . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 29. November [19]09 . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 1. Dezember [19]09 . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 1. Dezember 1909 . . . . . . . An Ludwig Berndl – 3. Dezember [19]09 . . . . . . . . . An den Insel-Verlag – 3. Dezember [19]09 . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 6. Dezember [19]09 . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – [8. Dezember 1909] . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 10. Dezember [19]09 . . . . . . . . An Ludwig Berndl – [10. Dezember 1909] . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 11. Dezember [19]09 . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 11. Dezember [19]09 . . . . . An den Insel-Verlag – 11. Dezember [19]09 . . . . . . . An Ludwig Berndl – [13. Dezember 1909] . . . . . . . . An Carl Vogl – 17. Dezember 1909 . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – [20. Dezember 1909] . . . . . . . . An Julius Bab – 20. Dezember [19]09 . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 21. Dezember [19]09 . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 22. Dezember [19]09 . . . . . . . . An Martin Buber – 23. Dezember [19]09 . . . . . . . . . An Julius Bab – 23. Dezember [19]09 . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 24. Dezember [19]09 . . . . . . . . An Julius Bab – [27. Dezember 1909] . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 28. Dezember [19]09 . . . . . . . . An Constantin Brunner – 29. Dezember [19]09 . . . . . An Ludwig Berndl – [30. Dezember 1909] . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 30. Dezember [19]09 . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 31. Dezember [1909] . . . . . . . . An Albert Geiger – 31. Dezember [19]09 . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

801 801 802 802 803 805 806 807 808 808 810 810 811 811 811 812 814 814 814 817 818 818 818 822 822 822 823 823 824 824

Briefe 1899–1909

Juni 1899

35

1899 1899/1

An Fritz Mauthner – 25. Juni [18]99

1899/2

An Fritz Mauthner – [28. Juni 1899]

1899/3

An Fritz Mauthner – [29. Juni 1899]

Dahlwitz b. Hoppegarten 25.6.99. Lieber Mauthner, Ich werde nun bald in meinen stillen Hafen absegeln; am 4. Juli ist Revisions- 5 termin. H. L. und ich haben gestern festgestellt, daß es uns beiden lieb wäre, wenn sie [!] zwei sich vorher kennen lernen würden. Und da Sie sowieso immer einmal zu mir kommen wollten, und da es bei Ihnen draussen wohl auch Ihnen nicht sonderlich erwünscht wäre und sowieso erkundige ich mich, ob Sie nächsten Sonnabend Nachmittag Lust und Zeit hätten, zu mir herauszukommen. Ich 10 schreibe so früh, damit Sie sich vielleicht einrichten können. Allerdings ist Sonnabend der erste Juli, wo Sie am Ende geschäftlich abgehalten sind; aber ein anderer Tag würde schlecht passen. Wie geht es Ihnen? Mir so, daß ich leider leider leider wieder einmal nicht Wort halten konnte; sonst gut. 15 Mit herzlichem Gruß Ihr Gustav Landauer

Mittwoch. 20 L. M. Selbstverständlich wird es nach Ihren Wünschen eingerichtet. Ich werde morgen Rücksprache nehmen und dann Näheres mitteilen. Mit herzlichem Gruß und auf Wiedersehen. Ihr 25 G. L.

Freitag Donnerstag.

L. M. Sie haben es doch auch so gemeint, daß wir das Rendez-vous bestimmen? 30 Also bitte: Samstag (Sonnabend) 6 Uhr Restaurant Tiergartenhof, direkt bei Station Tiergarten. Besten Gruß. Ihr G. L.

36

5

10

15

20

Juli/August 1899

1899/4

An Fritz Mauthner – 29. Juli [18]99

1899/5

An Fritz Mauthner – [4. August 1899]

Dahlwitz bei Hoppegarten 29.7.99. Lieber Mauthner, Sie werden wohl noch nicht zurück sein; vielleicht aber können Sie jeden Tag kommen; ich adressiere daher nach Grunewald. Zu meinem Erstaunen habe ich noch keine Aufforderung zum Strafantritt; ich rechne also noch mit mindestens acht Tagen Freiheit, die mir lediglich Zeitverlust bedeuten und gar keine Freude machen. Aber recht wäre es mir, wenn wir uns noch einmal sehen könnten. Jetzt gilt wieder meine hiesige Adresse. Sollten wir uns indessen nicht mehr sehen, so erkläre ich Ihnen noch einmal: es wäre Ihnen noch imm mir eine große Freude, Ihnen bei Ihrem Buch da drinnen nach Kräften helfen zu können. Ich sage nicht bei Ihrem Werk; wir zwei beide helfen uns, hoffe ich, schon selbst. Die Reise war sehr schön. Wenn Sie aber, um mich schon jetzt dieser Sprache zu bedienen, an Ihrem Werk und mir ein gutes Werk thun wollen, dann behalten Sie im Auge, daß mir fürs Nächste nur ein Dienst gethan werden kann: mir auf der Suche nach einer Lebensstellung behilflich zu sein, denn von dieser hängt all mein Glück ab. Soll diese Stellung einigermaßen von Dauer sein, so wird sie unpolitischer Art sein müssen. Seien Sie herzlich gegrüsst; ich denke, es ist noch kein Abschied. Ihr Gustav Landauer.

25 L. M.

Freitag.

Ich habe heute zweimal vergeblich versucht, telephonisch mit Ihnen in Verbindung zu kommen. Es ist alles beim alten. Ich werde es morgen von Berlin aus versuchen, da ich Nachmittags gerne zu Ihnen hinauskäme. Für alle Fälle: meine Adresse ist Friedrichshagen, Postlagernd. 30 Besten Gruß Ihr G. L.

1899/6

An Hedwig Lachmann – 4. August 1899

Liebste Hedwig Lachmann,

4. August 1899.

35 Ihre Antwort auf meinen Brief habe ich noch nicht; ich denke, sie wird wohl heute

oder morgen kommen.

August 1899

37

Besser ist mir’s inzwischen nicht ergangen: vom Staatsanwalt noch nichts. Dagegen habe ich am 1. August meine Wohnung räumen müssen und bin nun obdachlos. Ich hatte in der sicheren Voraussetzung, bis dahin zu sitzen, gekündigt, und während der Reise war das Zimmer vermietet worden. Es liess sich trotz guten Willens nicht rückgängig machen; es waren keine schönen Stunden, wie ich alles einpackte. Die Sachen bleiben in Dahlwitz stehen; und ich warte auf mein Asyl. Zwei Nächte habe ich bisher hier in Friedrichshagen bei Weidner, dem Redakteur des Armen Konrad, geschlafen, eine bei Fidus. Die amerikanischen Damen sind wieder abgereist. Es ist ein merkwürdiger Menschenschlag: in der Lebensauffassung und Führung frei und etwas zigeunerhaft; Verstand und Wissen vielseitig, aber nicht tief und auch nicht der Tiefe bedürftig; hervorragende Eigenschaft vielleicht: wirkliche Herzensgüte. Sie haben meinen Freund, der nun Deutschland glücklich wieder hinter sich hat, in wirklich grosser Weise unterstützt, obwohl sie nicht übermässig vermögend scheinen. Ich vermisse an ihnen eher die Hauptsache: Ausgeglichenheit und Harmonie des Wesens. Ich lege die neue Nummer des Armen Konrad bei. Weidner hat Ihre Übersetzung in seinem [!], etwas dürftigen, Artikel hineinverwoben; es wäre besser, er hätte es nicht getan; aber die Dichtung tritt auch so an den Andern heran. Gestern war ich mit Mauthner zusammen, der wieder zurück ist; die meiste Zeit war er auf Bornholm gewesen. Er wird mir die Arbeit, von der Sie wissen, anvertrauen, und das freut mich recht. Und wie geht es – „seinem Werk“? Ich hoffe, recht recht gut. Es sind jetzt sehr schöne Tage, geniessen Sie sie recht aus und lassen Sie mich an dem Guten, das Ihnen begegnet, im Kleinen oder Grossen, teilnehmen. Zum Arbeiten bin ich in dieser Ungewissheit bisher nicht gekommen. Das Kind ist lieb und gesund. Schreiben Sie mir, bitte: Postlagernd Friedrichshagen bei Berlin, unter meinem Namen. Wenn ich könnte, wie ich wollte, dann wüsst’ ich was ich täte. Ach Hedwig, nun dauert es noch länger, bis wir wieder beisammen sein können. Heute ist schon der vierte März [!]. Und wer weiss, wie sich die viele Tage noch. Schreiben Sie nur recht bald! Ihr Gustav Landauer.

5

10

15

20

25

30

35

38 1899/7

5

10

15

20

25

30

35

August 1899

An Hedwig Lachmann – 5. August 1899

5. August 1899. Liebste Hedwig Lachmann, Zur Abwechslung sitze ich heute an Mauthners Schreibtisch, um Ihren lieben Brief zu beantworten; bin aber nur für einen Nachmittag hier, im übrigen ist mein Hauptquartier bei Weidner in Friedrichshagen; Briefe erwarte ich postlagernd. Sie lieber Mensch, ich danke Ihnen sehr für den Trost, den Sie mir gesprochen. Sie haben ja recht, besonders bei der Hitze sollte mir jeder Tag recht sein, den ich noch in Freiheit verbringe, aber ich habe gar keine Ruhe mehr und leide sehr unter dieser Zeitvergeudung. Es ist sehr lieb, dass Ihre Briefe immer so ankommen, wie ein ungeduldiger Mensch, der an nichts anderem mehr Freude hat, sie erwartet. Also heute, zu dieser Stunde, hören Sie den Parzifal in Bayreuth. Ich freue mich sehr für Sie, denn es ist ja doch eine prachtvolle Musik; ich wünsche und glaube, dass die Erhebung so stark ist, dass Enttäuschung nicht aufkommt oder wenigstens keine Rolle spielt. Ihr Gedicht an Thoma ist sehr gut und es hat mich tief berührt. Wie Sie doch in alles Ihren ganzen lieben Menschen hineinlegen. Wir haben hier in der Mark auch wundervolle Abende. Ich habe die Schönheiten der Ebene nie so tief und so innig empfunden als jetzt, wo ich aus den heroischen Landschaften der Schweiz herkomme. Man braucht garnicht zu vergleichen und eine gegen das andere [!] herabzusetzen, aber mir ist diese Gegend hier sehr ins Herz gedrungen. Ich habe jüngst, als mein Freund – Max Beginski [!] – hier war, in Potsdam einen unsagbar schönen Sonnenuntergang erlebt. Mögen Sie den Laus Veneris bald hinter sich haben; und schicken Sie mir’s dann. Mauthner ist natürlich zu dem sehr einfachen Vermittlerdienst sehr gern bereit. Seine Adresse: Grunewald bei Berlin, Wangenheimstrasse. Ich habe jetzt – nach mehreren Jahren – „Aber die Liebe“ wieder gelesen, und war, wie Sie gewiss gerne glauben, von vielen [!] sehr erschüttert. Liebe Hedwig! Was macht die grosse Arbeit Ihres Vaters? Versäumen Sie nicht, einmal nach Ulm zu fahren und sich die Orgelmusik anzuhören; es ist wunderbar; ich weiss nicht, ob man anderswo eine so ergreifende, schlichte Weihestunde erleben kann, als von elf bis zwölf Uhr in diesem Münster. Von Herzen der Ihre. Gustav Landauer.

August 1899

39

1899/8

An Hedwig Lachmann – 10. August 1899 Friedrichshagen, 10. August 1899. Liebste Hedwig, Ich fasse jetzt meine Situation mit Galgenhumor auf, weil mir nichts anderes übrig bleibt. Vor etwa 8 Tagen schrieb mir der Oberstaatsanwalt beim Landgericht I, er habe die Staatsanwaltschaft beim Landgericht II um „Strafvollstreckung mit möglichster Beschleunigung“ ersucht; es ist aber noch nichts davon zu merken. Ich logiere hier bei Weidner ziemlich angenehm, und es wird ja wohl keine Ewigkeit mehr dauern. Übrigens habe ich mich – selbstverständlich! – in einem meiner letzten Briefe zu meinen Ungunsten um einen Monat verrechnet. Ihre ausführlichen Bemerkungen zum Parzifal-Erlebnis habe ich mit grosser Genugthuung und häufigem Kopfnicken gelesen. Mauthner’s Tochter hat acht Tage vor Ihnen den Parzifal gehört, hat natürlich nichts als Berliner Redensarten wie „überirdisch“ und „himmlisch“ mit nach Hause gebracht; Mauthner und ich aber haben dann über Wagner im Ganzen Gedanken ausgetauscht, die Ihren Reflexionen und Empfindungen sehr nahe kommen. – Ende August wird eine Nummer des „Sozialist“ herauskommen, die ausschliesslich Goethe gewidmet ist und nur von mir redigiert und geschrieben ist. Leider war der Raum des kleinen Blättchens sehr beschränkt; ich hätte viel mehr zu sagen gehabt. Immerhin aber habe ich diese Arbeit freudig gemacht, und ich glaube auch, dass Sie ein bisschen mit mir zufrieden sein werden. Sie erhalten das Blatt sofort nach dem Erscheinen im Couvert. Fidus hat ein Titelbild und eine Schlussvignette dazu gezeichnet. Sonst habe ich noch meinen Multatuli-Aufsatz für die „Gesellschaft“ geschrieben. Im übrigen ist mein Erleben sehr gering: ich sehne mich nach Ihnen sehr und darum nach der Gefangenschaft auch sehr; gehe in diesen heissen Tagen erst spät Abends, wo es wunderschön ist, meistens mit Spohr, spazieren, und besuche jeden Tag mein liebes gutes Kind. Von der Graphologie halte ich sehr wenig. Wusste denn der Verfasser der graphologischen Studie über Frau Croissant-Rust nicht, wessen Schrift er vor sich habe? Selbstverständlich ist die Handschrift vieler Menschen sehr charakteristisch für ihr Wesen, ebenso wie der Gang, die Gesten; und wenn ich einen Menschen kenne, interessiert es mich sehr, wie seine Handschrift ist. Aber zur Handschrift kommt andrerseits gar so viel, was nicht mit dem Wesen zu tun hat. Schon die Schriftvergleichung, um nur die Identität einer Schrift festzustellen, hat grauenhafte Fehler begangen; wie viel schwerer ist es, aus den Schriftzügen, die teils die Stimmung des Moments, teils Lehrer und Gewohnheit beeinflussen, auf das innerste Wesen zu schliessen.

5

10

15

20

25

30

35

40

August 1899

Lassen Sie sich’s recht gut gehen, mein lieber Freund, und seien Sie versichert, dass ich alles sehr gut überstehen werde, auch diese Zeit des Wartens, die den Augenblick, wo wir uns wiedersehen, weiter und weiter hinausrückt. Ihr 5 Gustav Landauer. Die Adresse bleibt: Postlagernd Friedrichshagen. Nicht wahr, Sie schreiben recht bald wieder?

1899/9

An Fritz Mauthner – 12. August [1899]

10 Lieber M.,

12.8.

Leider giebt es immer noch nichts Neues. Meine Adresse: Postlagernd Friedrichshagen. Herzlichen Gruß Ihr 15 G. L.

1899/10 An Fritz Mauthner – 12. August [18]99

20

25

30

35

Fr’hagen, 12.8.99.

Lieber Mauthner, Wie ich heute in Dahlwitz hörte, ist ein Schreiben des Staatsanwalts an mich unterwegs. Dieses Schreiben – jedenfalls die Aufforderung zum Strafantritt enthaltend – ging vermutlich zurück. Ich halte es für denkbar, wiewohl sehr unwahrscheinlich, daß ich nunmehr um der Einfachheit willen gleich verhaftet werde. In diesem Fall werden Sie von Herrn Spohr sofort Nachricht erhalten. Herr Fraenkl ist von heute bis zum 15. September verreist; Sie müssten also das Gesuch an die Gefängnisdirektion allein machen, was ich sowieso für das Beste halte. Sofort wenn Sie wissen, in welchem Gefängnis ich sitze, bitte ich wollen Sie, bitte, Frl. Lachmann (deren süddeutsche Adresse Sie haben) benachrichtigen. Dies alles nur für den unwahrscheinlichen Fall. Sonst komme ich, sowie ich die amtliche Aufforderung in Händen habe, zu Ihnen. Wenn es eilt, mache ich mit Ihnen telephonisch ein Rendez-vous ab, und bestelle gleichzeitig Herrn Metscher an denselben Ort. Mit herzlichem Gruß Ihr Gustav Landauer

August 1899

41

1899/11 An Hedwig Lachmann – 12. August 1899

Fr’hagen, 12. August 1899. Meine liebe Hedwig Lachmann, Ich habe heute in Dahlwitz erfahren, dass ein Schreiben des Staatsanwalts an mich unterwegs ist; es wird also nun wohl recht bald endlich Ernst werden. Indessen weiss ich noch nichts Sicheres; ich habe Vorkehrungen getroffen, dass Ihr Brief in jedem Fall nur von mir geöffnet wird; trifft er mich nicht mehr an, so wird er uneröffnet an Sie zurückgesandt. Also schreiben Sie mir ruhig! Ich bin jetzt wieder in guter Stimmung, weil doch nun diese Ungewissheit vorüber ist. Die letzten vierzehn Tage waren gräulich öde. Jetzt ist wieder mein Wundern über mich gekommen, und ich weiss: das werden auch da drinnen meine Stunden innigen Glückes sein, dass ich den Kopf schüttle, mein Leben vor mir ausbreite und mich frage, ob es denn möglich sei. Das können Sie nicht ermessen, was in diesen letzten Monaten seit Ende Februar alles in mir vorgegangen ist, wie ich beglückt bin, dass Sie mir da sind. Wenn ich wieder frei werde, wird es fast gerade ein Jahr her sein, dass all mein Leben an Sie gebunden ist. Eben las ich ein Wort Nietzsche’s: „Nicht an einer Person hängen bleiben, und sei es die geliebteste – jede Person ist ein Gefängnis.“ O Gott, wie brauche ich dieses Gefängnis! Und was ist die Freiheit für ein leeres, brutales Ding, wenn wir nicht selbst, freiwillig, uns die tausend Male mit ganzer Seele gefangen geben! Noch etwas muss ich Ihnen heute sagen, dann aber muss der Brief weg, damit er heute noch weggeht. Ich sprach Ihnen einmal davon, dass die Affaire Dreyfus mich nicht mehr interessiere. Es war mir gar zu viel politische Infamie damit verquickt. Jetzt, wo sich’s wieder um die Person handelt, besonders heute seit dem Auftritt mit Mercier bin ich heftig erschüttert worden. Was hat der Unselige doch Furchtbares durchgemacht und wie sonnenklar tritt es jetzt durch den Wust des Blödsinns und der Niedertracht zu Tage, dass er ein völlig Unschuldiger ist. Und noch Eins, liebe gute Hedwig; ich glaube, ich habe das noch nie versprochen: ich werde dann nicht mehr ins Gefängnis gehen. Auf Wiedersehen! Ihr Gustav Landauer.

1899/12 An Hedwig Lachmann – 15. August 1899

5

10

15

20

25

30

Fr’hagen, 15. August 1899. Meine liebe Hedwig Lachmann, 35 Endlich hat die Qual ein Ende, und die Quälerei kann beginnen. Ich habe gestern die Aufforderung erhalten, mich spätestens am 21. zu melden; ich werde diesen

42

5

10

15

20

25

August 1899

Freitag den 18. hineinspazieren, und zwar in das Strafgefängnis zu Tegel bei Berlin. Die Adresse ist einfach: Herrn G. L. Strafgefängnis, Tegel bei Berlin. Solange Sie zu Hause sind, wird es Mauthner sehr gerne besorgen, die Briefe zur Post zu geben. Ich warte bis Freitag, damit in den paar Tagen vorher der Antrag auf Selbstbeschäftigung erledigt werden kann. Wenn Sie mir sofort, nachdem dieser Brief in Ihre Hände kommt, sofern es nämlich, wie ich annehme, nicht erst Donnerstag, sondern Mittwoch Nachmittag ist, antworten, werde ich den Brief bestimmt noch erhalten; ich würde mich sehr freuen. Den ersten Gefängnisbrief schicken Sie mir vielleicht 10–14 Tage nachher; solange Sie nichts anderes erfahren, können Sie diesen Abstand, wenn’s Ihnen recht ist, beibehalten. Die Briefe können so umfangreich sein, wie Sie wollen. Am 18. Februar werden Sie mich also wieder in Freiheit erwarten dürfen. Verbringen Sie die Zeit recht wohl und heiter, und wenn Ihnen Schönes über den Weg läuft, denken Sie an mich und lassen Sie mich ein wenig teilnehmen. Ich werde an Mauthners grosser Arbeit tüchtig zu schaffen haben; ich hoffe auch zu dichterischem Schaffen zu kommen. Meine Gesundheit ist wie die Gegend von Bayreuth: tadellos. Ich werde mich in meiner Klostereinsamkeit recht still und wohl fühlen und ganz geduldig über die schönen Spätsommer- und Herbsttage in den Winter hinein und wieder hinauswachsen. Bleiben Sie mir gut! Ihr Gustav Landauer.

1899/13 An Hedwig Lachmann – 17. August 1899

17. August 1899. Liebe, gute Hedwig, Hier die Goethe-Nummer. Morgen gehts nach Tegel. Ich werde es gut haben; ich 30 habe gestern dem Direktor, der sehr charmant war, einen Besuch gemacht, der sehr charmant war. Literarische Beschäftigung und sonst allerlei Erfreuliches in Bezug auf den äusseren Habitus ist bewilligt. Die Parole heisst: Hedwig und mein Kind, sonst nichts in der Welt! Lebwohl! 35 Ihr Gustav Landauer.

August 1899

43

1899/14 An Hedwig Lachmann – 21. bis 25. August [1899] Meine liebe Hedwig, Da wär’ ich also seit 3 Tagen, und schon ziemlich eingerichtet. Es hat ein bisschen Mühe gekostet, aber immerhin: ich sitze in meinen eigenen Kleidern und mit eigener Wäsche angethan Abends bei der Lampe, und schreibe. Vor mir Ihr Bild und das Lottchens. Jedes Wort, das ich hier geschrieben, bezeichnet eine Sache, die erst ertrotzt oder erbettelt werden musste. Daß Sie nun gar mit hierherein durften, und zwar ohne Schwindel, lediglich als „befreundete Dame“ (so steht es bei den Akten, in Bezug auf das Bildnis einer Unbekannten), das ist ein unerhörter Bruch mit aller preussischen Kerker-Tradition: denn nur die Bildnisse von Anverwandten dürfen die Gefangenen in ihre Zelle allenfalls mitnehmen. Ich denke, ich werde noch mehr durchsetzen. Übrigens ist man wirklich sehr nett, verständig und entgegenkommend. Ich hoffe sogar, daß der Hausvater noch begreifen wird, daß mehr als ein Taschentuch in der Woche kein unerhörter Luxus ist. Das ist aber dann alles Mögliche. Rauchen ist wahrscheinlich dauernd streng verboten. Aber Sie dürfen nicht so genau an dem Papier riechen, auf dem ich gerade schreibe, denn es geht das Gerücht, verbotene Dinge schmeckten süß. Sie begreifen, ich sitze wieder einmal im Nichtraucher-Coupé zwischen Suhl und Würzburg. Dies aber war ein schwerer Seufzer. Ich bin schon tüchtig an Mauthner’s Riesenwerk. Es giebt auch eine Riesenarbeit für mich; aber ich thue sie sehr gern. Es steckt Wucht und Grösse in diesem Sokrates-Werk. Nur daß Sokrates wohl kaum so an seiner Erkenntnis gelitten hat, wie dieser furchtbare Skeptiker. Sokrates-Ahasver. Ein Zertrümmerer, dem jedes Stück der Welt, die er zerschlägt, aufs Haupt und aufs Herz fällt. Ich übertreibe nicht; Sie werden schon sehen, was unser Freund für ein Prachtskerl ist. Sonst habe ich bisher nichts getrieben, als in Ludwigs Shakespeare-Studien gelesen, die mich sehr interessieren. Es ist vieles Vorzügliche und Tiefe darin, vor allem wie er das Drama und die Kunst überhaupt gegen den Naturalismus abgrenzt. Und seine temperamentvolle Polemik gegen Schiller ist vortrefflich und gar nicht ungerecht. Ich kenne die Gefahren des Orts, an dem ich bin, von früher her, und rufe mir daher zu: Kerl, hüte dich vor sentimentaler Weichheit und vor Überschwang! Die Tage vor dieser Gefängniszeit habe ich noch in Musik geschwelgt. Ein Bekannter von Spohrs, ein schottischer Pianist ersten Rangs, namens Halstead, spielte auf einem wundervollen Bechstein-Flügel Liszt, Chopin, Mozart, Beethoven, Bach. Das andere ist Musik, aber Beethoven ist Beethoven, nämlich – ja es ist schwer zu sagen. Das andere ist alles Spiel, Liebreiz, Wonne. Beethoven aber ist Charakter, Kampf, Dämonie, Humor, Weltanschauung und Metaphysik.

5

10

15

20

25

30

35

44

5

10

15

20

25

30

35

40

August 1899

Gleich kommt mein Cerberus, um mir – Punkt 10 Uhr – die Lampe wegzuholen. Da ich um ¾ 6 Uhr aufstehe, ist es schliesslich auch spät genug. Gute Nacht, liebe Hedwig. Wie freundlich der Onkel Staat ist! In jeder Zelle, die sonst völlig kahl und weiß getüncht ist, hängt eine schwarzumränderte Papptafel. Auf der meinen steht: So thut nun Busse und bekehrt euch! Wie unendlich viel Dummheit und Grausamkeit steckt doch darin! Diese Herren Christen – Gestern hörte ich aus der Gefängniskirche heraus Orgelspielen und Gesang. Hallelujah, Hallelujah! sangen sie. Man sperrt sie ein und dann lässt man sie im Chor, aber ohne daß einer den andern sehen kann, Hallelujah singen. Ein Kulturbild, das dadurch vervollständigt wird, daß ich zu allem Überfluß dabei sitze und meine Glossen dazu schreibe. Wie wird’s dem armen Dreyfuß gehen? Zeitung werde ich wohl nicht lesen dürfen. 21.8. Liebes Menschenkind! Ein bisschen mehr habe ich mich schon eingewöhnt. Einen ordentlichen zweiten Tisch habe ich mir noch hereinstellen lassen, auf dem ich meine Bücher – wenn ich erst mehr habe – und die Arbeit ausbreiten kann. Und das fromme Plakat habe ich dazu benutzt, um Lottchens Bild, für das ich keinen Rahmen habe, darüber zu hängen. Nun hat der Spruch wenigstens einen ordentlichen Sinn: So thut nun Busse – Daß ich mich eher heimisch fühle, merke ich daran, daß ich schon anfange, mich mit Mauthner herumzuzanken. Kein Wunder! denn es ist das Thema, über das ich mir seit Jahren feste Meinungen gebildet habe; und ich hätte mich viel intensiver mit all den Dingen abgegeben, wenn ich nicht seit Jahren von seiner großen Arbeit wüsste und mich scheute, auf einem Gebiet mit dem Freund gleichzeitig und parallel zu arbeiten. Man kann da so schwer Mein und Dein trennen, und das Zusammenphilosophieren à la Wille, Bölsche, Hart ist mir widerwärtig. Worüber ich mit Mauthner – so weit ich sehen kann; ich habe noch nicht den zwanzigsten Teil des Manuskripts gelesen – nicht eins bin, das ist in puncto des Unbewussten. Mir ist es völlig unmöglich geworden, mir etwas Unbewusstes auch nur vorzustellen; „ich bin“ ist mir so viel wie „ich bin bewusst“; und wenn eine Sache ist, dann ist sie entweder für mich, das heisst meine subjektive Empfindung, oder aber für sich, d. h. bewusst. „Ding an sich“ ist mir ein Wort, bei dem ich mir nichts denken kann; ein Ding für sich aber ist das Ding selber, wenn ich alles abziehe, was meine spezifische Sinnesenergie und mein Begriffsdenken dazu gethan hat – und da bleibt mir nichts übrig als das besondere Gefühl von sich selbst, Bewusstheit oder wie man’s nennen mag, – natürlich anderes als unser Hirnbewusstsein. Aber wie? Wir können’s uns nur sehr ähnlich vorstellen,

August 1899

45

weil wir keine andere Subjektivität kennen. Anders gesagt: die Dinge sind nur für mich, den Beschauer, Objekt und physisch; (an und) für sich sind sie Subjekt und psychisch. Ein physisches „Ding an sich“ giebt es so wenig wie ein objektives Subjekt. Man könnte mir einwenden, wir hätten doch in uns selbst Beweise genug für das Unbewusste und seine mächtige Geltung. Die Herz-, Magen-, Lungenthätigkeit samt ihren Hirnantrieben, gewisse Vorstellungen blieben völlig unbewusst. Ja, da steckt der große Schnitzer, auf den der ganze Schwindel zurückgeht. Wem denn unbewusst? Mir allerdings, d. h. dem Oberbewusstsein, dem Zuschauer, dem Centrum oder wie man den hochmütigen Kerl, der alles dirigieren und überschauen möchte, nennen will. Aber keineswegs sich unbewusst. Das sogenannte „Ich“ zerfällt eben in viele einzelne „Psychen“, die einen großen Verband bilden. Hier hört übrigens nahezu die Sprache auf, wenigstens jetzt meine; das, was ich noch sagen will, weiß ich jetzt nicht auszudrücken. Die Einheit im Verband bildet jedenfalls – das ist Mauthners Gedanke – die Erinnerung, das Gedächtnis, und in diesem Gedächtnis taucht später vieles auf, was anfangs – wie ich behaupte – sicher sich, aber nicht mir bewusst war. Aber wer ist es eigentlich, der hinter diesem „mir“ steckt? Die ganze Einheit des Verbandes unmöglich; es giebt eben doch wohl kein solches Gesamtbewusstsein; vielleicht ein konstitutioneller Fürst, der zwar viel, aber doch nicht alles weiß, was in seinem Reiche vorgeht. Oder aber – ist es gar nicht immer derselbe, sondern eine Reihe einander ablösender Präsidenten? Sie müssten sich aber nicht so ablösen, daß jeweils ein ganz Neuer denselben Thron einnimmt; sondern daß jeder sich in den Nachfolger verwandelt: ein Stück haben sie gemeinsam, ein anderes kommt neu hinzu; die Continuität am Faden der Erinnerung, und daher die Einheit des Bewusstseins, bleibt gewahrt. Man kann sich auf diesem Gebiet wirklich nur mit einer ganz kläglichen Bildersprache behelfen. Ich fürchte, ich habe diesmal zu sehr mit mir und zu wenig mit Ihnen gesprochen. Aber die Sachen sind so schwer auszudrücken, daß Sie schon entschuldigen müssen, wenn ich nicht ganz verständlich geworden bin. Ich werd’s ein ander Mal an einem andern Ende anfangen. Was Sie jetzt wohl in dieser schönen Zeit in Ihrer lieben Heimat treiben, daran mag ich gar nicht denken. Ich empfinde es zu sehr als Blödsinn, daß ich hier innen bin. Verstehn Sie’s nicht falsch: was ich that, war kein Blödsinn, daß ich die Folgen auf mich nehme, weil ich die Heimat und das Viele, was dazu gehört, nicht verlieren will, ist erst recht kein Blödsinn, und von dem Blödsinn unserer Strafgesetzgebung rede ich nicht, da ich sie ja vorher kannte. Blöd und elend ist nur, daß ich ein anderer war, als ich’s unternahm und ein anderer jetzt, wo ich’s ausfressen muß.

5

10

15

20

25

30

35

40

46

5

10

15

20

25

30

August 1899

Schliesslich also ist’s nur darum ein Blödsinn, weil das Leben jetzt so herrlich werden will, weil ich so unsäglich an Ihnen hänge. Und so will ich’s eben hinnehmen, damit die Götter nicht neidisch werden. Dieses Letzte ist eine Phrase; also: weil ich doch noch glücklich genug bin. Gute Nacht, Hedwig! 22.8. Gestern und heute habe ich ordentlich geschafft, aber es macht vorerst noch keine wirkliche Freude, weil einen die Riesenhaftigkeit drückt. Ich halte es wirklich für möglich, daß ich die ganzen 6 Monate werde daran zu schaffen haben. Es ist eben eine Aufgabe, bei der man nicht den ganzen Tag bleiben kann; dazu werden gar zu schwere und vergrübelte Dinge abgehandelt. Und dabei in einer solchen Masse und Fülle, daß einem schwindlig wird und man ich die Furcht nicht los werde, trotz aller Notizen, die ich mir mache, werde mein Gedächtnis nicht ausreichen. Denn diese Arbeit des Ordnens ist hauptsächlich Gedächtnisarbeit. Ich bin jetzt jeden Abend für mich allein ein kleines Stündchen im Freien und giesse einen Gemüsegarten. Das thut mir sehr gut; ich hoffe noch mehr von der Art bewilligt zu erhalten. Aber Sie sehen schon, mein lieber Freund, daß ich’s aushalten kann. Am Ende stellen Sie sich’s sogar zu leicht vor. Na, ich will lieber nicht jammern, sondern froh sein, daß die erste Woche morgen glücklich vorbei ist. Mit eigenem Dichten wird’s, glaube ich, schon noch was werden. Vorerst brauen noch die Stimmungen und tasten nach Stoffen. Ach Gott, was hilft all die Zurückhaltung. Ich sehne mich kindisch nach Ihrem ersten Brief, der im besten Fall wohl erst Ende der nächsten Woche kommt. Gute Nacht, liebe Hedwig. 24.8. Ich muß doch auch einmal Guten Morgen! zu Ihnen sagen. Wer weiß, wann es mir wieder vorkommt, daß ich hier so heiter aufwache wie heute. Es ist, obwohl ich nur ein Stück Himmel und ein winziges, sehr entferntes Zipfelchen Wald davon sehen kann, ein wunderschöner Sommermorgen. Überdies habe ich vorzüglich geschlafen und sogar das Zeichen zum Aufstehen verschlafen; das thut gut. 25.8.

1899/15 An Fritz Mauthner – 25. August [18]99 Lieber Mauthner,

25.VIII.99.

35 Sie werden selbst am besten wissen, daß es unmöglich ist, ununterbrochen über

den schwierigen Problemen zu hocken, mit denen Ihr Mskr. sich beschäftigt. Der Geist muß sich in etwas leichterer Lektüre, in Arbeit anderer Art, erholen kön-

August 1899

47

nen. Ich bitte daher, mir sofern es möglich ist, Einiges von dem Folgenden, sonst, was Ihnen geeignet erscheint, senden zu wollen: Th. Fontane, Effi Briest; vielleicht auch andere; 3, 4 von den letzten Sachen kenne ich nicht. Helene Böhlau, Halbtier. o Mombert, Schöpfung Lyrik – –, Der Glühende Jakobsen, 3 Bände (Die Ausgabe von Diederichs, wenn möglich) E. T. A. Hoffmann. Hebbels Tagebücher. Strindberg, Legenden (Ich glaube, so heisst sein Neuestes) Ausserdem hat mir der Herr Direktor erlaubt, als Ersatz für eine Tageszeitung die Wochenschrift „Das Echo“ zu lesen. Vielleicht sind Sie so freundlich, für mich zu abonnieren, am besten unter Kreuzband. – – Gut wäre es, wenn ich bald das ganze Manuskript hier hätte und den Realkatalog, damit ich mehr nach der Zusammengehörigkeit lesen kann. – – Wenn Sie ferner Ihrer nächsten Sendung beilegten oder persönlich mitbrächten einen Spiegel und eine Schachtel oder ein Töpfchen Wichse, so würde mir die Benutzung dieser nützlichen Gegenstände wahrscheinlich gestattet. Mit herzlichem Gruß und vielem Dank bin ich Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

1899/16 An Hedwig Lachmann – 27. August bis 11. September [1899] Meine liebe Hedwig! Irgend ein Wort, ein kleiner Satz kann Einem schliesslich Ruhe bringen. Ich ging hin und her und konnte des Grübelns kein Ende finden, über allerlei was schwer und drückend ist, und ich fragte mich immer: Wie wird’s eigentlich werden? wie wird’s wohl werden? Mit einemmal fand ich nun die 30 Antwort, und bin ganz ruhig: „So wird’s werden, daß wir uns sehr lieb haben und nicht von einander lassen.“ – – Ich hoffe, Sie haben zweierlei erhalten; das Eine zwar erst übermorgen; aber wer weiß, wann und ob überhaupt Sie diese Zeilen zu lesen bekommen? Es geht mir recht ordentlich; auch sehe ich, nachdem die erste Woche vorüber ist, 35 daß die Zeit hier nicht gar so sehr kurzbeinig ist. Ungefähr habe ich es so gut als Sie sich ein königlich preussisches Gefängnis vorstellen können; am Ende sogar

48

5

10

15

20

25

30

35

40

August 1899

noch besser. Es fehlt nur die Freiheit. Vorerst ist auch mein Kopf noch nicht ganz frei zur Arbeit; doch weiß ich, daß das noch kommen wird. In den nächsten Tagen fange ich wohl als Nebenarbeit an, Octave Mirbeau’s „Mauvais Bergers“ zu übersetzen. Ich freue mich doch recht, daß Sie noch so schöne Tage in der Heimat haben. Auch mir thut die Stunde im Freien immer sehr gut. 27.8. Heute ist nun also Goethe’s und morgen ist Ihr Geburtstag. Mein Freund Goethe ist leider hierher nicht mitgekommen; vielleicht lasse ich mir wenigstens ein Paar [!] Bände senden, das weiß ich von früher her, es giebt keinen bessern Gesellschafter. Und Sie, liebe Hedwig! Wir wissen beide, daß ich einen neuen Ernst in Ihr Leben hineintragen will, etwas, das bestimmend und schicksalbringend ist. Da werden wir ja beide an diesem Tag ernst und innig an einander denken. Denn das hilft alles nichts, Hedwig, an einem 29. August waren Sie einmal ein kleines schreiendes Ungetüm, das eben geboren war. Ich wüsste nicht, woran ich heute sonst denken könnte, als eben daran: daß Sie jetzt ein so wunderlicher Mensch sind, und daß ich Sie zur Ehe begehre. So also gratuliere ich Ihnen zum Geburtstag, sehr ernst, sehr in tiefer Freude. Denn daß ich nun gerade heute und noch für ein Weilchen gefangen bin, das ist jetzt ganz nebensächlich. Nur darum handelt sich’s, daß ich Sie so sehr lieb habe, daß ich so sehr viel Glück in Ihr Leben tragen möchte, Hedwig, daß ich Sie so sehr gut kenne und mich auf Ihre Seele verstehe, und das alles ist für mich fast überwältigend. Ich will heute schon lieber schweigen. Gute Nacht! 28.8. Heute Abend habe ich nun Ihren Brief erhalten. Sehen Sie, solche Freuden kennt Ihr draussen nun doch nicht. Es war lieb, daß Sie gerade an Ihrem Geburtstag geschrieben haben. Sie werden wohl schon gemerkt haben, daß ich aus Gründen nur in den Abendstunden an diesen Aufzeichnungen schreibe. Das Alter, liebe Hedwig, darüber kann ich mit Ihnen so aufrichtig sprechen wie über alles andre. Ich habe seit heute ein neues Stück Möbel in meinem Gemache, nämlich einen Spiegel, den Mauthner mir gestiftet hat. Es ist eigen, wenn man sein Gesicht eine Weile nicht gesehen hat, kann man fast objektiv darüber urteilen. Nebenbei bemerkt, sehe ich recht gut aus, bin ich auch wohl. Aber es fiel mir auf, daß von der Nase zu den Mundwinkeln doch zwei ganz verfluchte Falten liefen, und ich kriegte fast, was man um Hürben herum Rachmunes nennt; ein treffliches Wort und unübersetzbar, weil es seine besondere Nuance hat. Kurz, mein eigenes Gesicht erzählte mir von Leiden und von gar viel Übung im Ertragen des Leids. Was das hier soll? Das soll Ihnen sagen: liebe Hedwig, wenn ich Ihnen nicht zu jung bin, ist’s recht. Eigentlich sind Sie aber am Ende jünger als ich. Ich habe mehr durchgemacht als meinen Jahren zukommt, und fast mehr als ein Mensch

August 1899

49

ertragen kann; erst seit ich Sie kenne, fühle ich wieder Jugendlichkeit um mich und in mir. Ich freue mich, daß die Blumen schön waren. Ich habe mir im Garten, wo ich meinen Spaziergang mache, eine Blume gepflückt (am 29. nämlich) und an Ihrem Bild befestigt. Später merkte ich, daß es ein Stiefmütterchen war, und habe mir allerlei Liebes und Reines dazu gedacht. Mit meiner Arbeit geht’s ziemlich rasch voran. Es ist ein erstaunliches Werk; aber ein ganzer großer Abschnitt darin scheint mir, wenn nicht verfehlt, so doch einseitig, und ich werde ihm in der nächsten Woche eine ausführliche und umfangreiche Denkschrift schreiben müssen. Heute habe ich Feiertag gemacht; übrigens hatte ich wirklich eine Ahnung, daß Ihr Brief kam. Ich habe nichts gearbeitet, sondern Fontane’s Effi Briest gelesen. Kennen Sie’s? Ich bin noch nicht ganz fertig. Es ist ein liebes, weises Buch, von einer Abgeklärtheit und einer Altersheiterkeit, die einem in der Seele weh thut. Das soll gar nicht paradox sein: seine Heiterkeit, sein Humor wächst auf dem Beet der Weltkenntnis, er durchschaut die Menschen; es ist umgestülpte Bitterkeit. Und doch wieder so viel Sonne dabei, nicht eigentlich wärmend, aber licht und freundlich. Ein sehr sonniger Wintermorgen – das ist dieser ganz merkwürdige alte Fontane. 31.8. Und morgen ist der erste September. Das ist eine ganz wichtige Begebenheit hier innen, wenn ein neuer Monatsname kommt. Warte nur, Alterchen, mit Dir wollen wir auch noch fertig werden, das Gefühl hat man so ungefähr dabei. — Es geht immer gut, meine liebe Hedwig, das heisst die Tage werden mir nicht allzu lang und nachts schlafe ich gut. Es muß noch etwas besser kommen, denn Momente der Selbstvergessenheit oder gar dichterischen Aufschwungs, oder auch nur daß ich vergessen hätte wo ich bin, habe ich diesmal noch keine gehabt. Die Sehnsucht ist gar zu groß. Meine eigenen Gedanken fliessen vorerst so ziemlich alle in das große Sammelbecken „Mauthner“. Im übrigen bin ich mit großer Lust – die Arbeit gehört zu meinen besten Stunden – an Mirbeau’s „Mauvais Bergers“. Das geht mir sehr schnell von der Hand, ich bin schon mitten im 2. Akt und wäre schon viel weiter, wenn ich mich nicht doch ein bisschen vorsehen müsste; denn es ist doch ziemlich keck, gerade das Stück hier innen zu übersetzen, und ich möchte mich nicht gern stören lassen. Es fehlt hier also durchaus nicht an Humor. Allerlei Lustiges werde ich Ihnen erzählen können. Übrigens im Kleinen merke ich auch bei dieser Prosa-Übertragung, wie richtig das ist, was Sie über „Übersetzertreue“ sagen. Natürlich habe ich, da es sich nicht um dichterische Sprache, sondern um die des Alltags handelt, im großen Ganzen völlig treu zu sein. Aber manchmal muß ich mir sagen: das und das Wort oder die

5

10

15

20

25

30

35

40

50

5

10

15

20

25

30

35

40

August/September 1899

u. die Phrase ist gewählt, um die Person zu charakterisieren; zu dem Zweck muß ich im Deutschen eine andere Redensart wählen. Oder es läuft manches Rhetorische unter, das den Franzosen noch erträglich ist, uns in unsrer Sprache aber nicht. Das muß dann wegfallen oder geändert werden. – Ich glaube, daß das Werk sich auch in meiner Übersetzung recht gut macht und stark wirkt. Es fällt mir jetzt viel in der Diktion auf, das an Maeterlink erinnert, was seltsam ist, da die beiden sonst gar nichts gemein haben. Übrigens war er der Erste, der auf Maeterlink in Frankreich aufmerksam gemacht hat. Sonst hab’ ich noch Bismarcks „Gedanken u. Erinnerungen“ gelesen, und an Busch’s Indiskretionen (englisch) bin ich eben. In Bismarcks Werk selbst ist Vieles nur mühsam aus früheren Publikationen und fast versagendem Gedächtnis eines alten Mannes zusammengestoppelt; aber man bekommt doch in den Hauptkapiteln vor allem des zweiten Bandes den starken Eindruck der Grösse und der Überlegenheit – freilich auf einem Boden, wo unsagbar viel Kleinheit und Gemeinheit herrscht. Wie viel, das merkt man erst, wenn man Busch liesst [!]; furchtbar viel Diplomaten- und Politikantenklatsch ist da zusammengetragen. Jetzt noch 2 Stunden Mirbeau; dann ist ein Tag vorbei. Gute Nacht, Liebe, Gute. Sie haben herrliche Tage. 5.9. „Gedichte kann man nicht übersetzen, sondern bloß umdichten.“ Schopenhauer. — Liebste Hedwig, Seit einigen Tagen geht es mir viel besser; ich bin jetzt sehr zufrieden mit meiner Stimmung. Woher das kommt? ich habe keine Ahnung; man muß sich eben erst eingewöhnen; die Erinnerung an die Art, wie man’s draussen gewöhnt war, muß schwächer werden. Mit der Arbeit geht mir’s flott voran; bei Mirbeau komme ich heute noch an den vierten Akt. Ich wundre mich selbst, wie schnell das geht, denn an dieser Übersetzung arbeite ich höchstens 3 Stunden im Tag. Der Arzt, der sehr freundlich ist, hat mir eine zuträgliche, sogar sehr gute Kost verordnet: Suppe, Fleisch u. Gemüse, ausserdem einen halben Liter Milch im Tag. Sie werden zugeben, daß man dabei existieren kann, besonders da es reichlich und gut zubereitet ist. Ach so, der Arzt! Da denken Sie am Ende, ich sei krank. Ja, ich war es. Vor 2 ½ Jahren hatte ich die Gelbsucht, und nach jeder Gelbsucht behält der Mensch einen Magen-Darmkatarrh, der manchmal sehr gefährlich ist. Sie verstehen – man muß sich vorsehen … Sie wussten wohl gar nicht, daß ich solch ein Materialist bin? Ja, ich habe mich hier in Tegel einem lästerlichen Wohl- und Genußleben ergeben. Einen Nachbarn von Ihnen sehe spreche ich öfters beim Spazierengehen. Nachbarn insofern, als die Kantstraße nicht weit von Eisleben entfernt ist. Es ist

51

September 1899

der Maler Dvorak; der Unglücksmensch sitzt wegen der Theater des WestensGeschichte, wo wahrscheinlich ganz Andere sitzen müssten. Übrigens hat er es sehr gut; hat hier im Gefängnis ein großes Atelier und malt im Auftrag des Staats riesige Schmarren. Der preussische Staat unterstützt die Kunst nämlich am liebsten, wenn er billig dazu kommen kann. 5 Gute Nacht für heute! 9.9. Ich glaub’ es fast selbst nicht, aber ich habe heute, wo allerdings Sonntag ist und Niemand mich stört, den vierten und den fünften Akt übersetzt, und bin eben fertig geworden! Freut mich sehr. Es wird schon wieder was zu thun geben. Gute Nacht, Liebe! 10.9. 10 Ich habe die Hoffnung, diese Blätter demnächst ihrer Bestimmung zuführen zu können. Daher bitte ich Sie herzlich, die beiden beifolgenden Blätter jedes in ein Couvert zu stecken und wie folgt zu adressieren: 1) Frl. Charlotte Landauer, Wilhelmstraße 20, Friedrichshagen bei Berlin. 2) Herrn Hermann Landauer, Kaiserallee 25 b, Karlsruhe Baden. 15 — Ich hoffe, in den nächsten Tagen wieder Brief von Ihnen zu erhalten, und kann nicht sagen, wie sehr ich mich darauf freue: Ich hoffe, demnächst Ihnen auch einen amtlich revidierten Brief zu senden, aber ich weiß noch nicht sicher. Leben Sie herzlich wohl! 11.9. 20 Diese Sendung geht natürlich von hier aus in verschlossenem Zustand an Sie. Nur Sie und ich lesen darin. Sie können sich überhaupt völlig auf mich verlassen.

1899/17 An Fritz Mauthner – 11. und 12. September [1899]

11.9. *) Das Memorandum ist fertig. 25 12.9.

Lieber Mauthner, In Kürze: 1) Beiliegenden verschlossenen Brief bitte an die bekannte süddeutsche Adresse. 30 2) Den offenen Brief – den ich zu lesen anheimstelle – in Couvert an Herrn Wilhelm Spohr, Kastanienallee, Friedrichshagen. 3) Wo bleibt das „Echo“? Hier in Tegel ist bisher nichts angekommen. Wäre sehr dankbar, wenn ich es recht bald bekäme, mit Nachlieferung seit Mitte August. 35 4) Vom 15. September an lohnt es sich für Sie mich aufzusuchen; ich habe den Teil, dessen Drucklegung zunächst erwünscht ist, bis „Vernunft“ inclusive, fertig, und brauche nur noch zwei Tage für mein Memorandum.*) Mündliche Rück-

52

5

10

15

20

25

September 1899

sprache ist aber nötig. Es wäre gut, wenn ich vorher erführe, wenn Sie kommen, andrerseits wäre es aber wiederum gut, wenn andere es nicht vorher erführen. Ich schlage daher vor, Sie kommen (wenn Sie den Brief bis dahin haben, was nicht sicher ist) Dienstag den 19. September, zwischen 12 und 1 Uhr; und schreiben nur vorher, wenn dieser Tag nicht passt. *) 5) Ich habe übrigens mittlerweile einen Brief direkt erhalten. 6) Lektüre könnte ich wieder dringend brauchen, aber es muß eine Beziehung zur Arbeit ’ranmotiviert werden; mich würde interessieren: Tolstoj, Krieg u. Frieden (etwa zum Kapitel: Universalsprache) Sybel, Die Gründung des Reichs (etwa: Geschichte u. Gedächtnis) Dann etwas von Hume oder Helvetius oder Hamann oder Jean Paul u. dergl. *) Ich überlasse die Auswahl aber ganz Ihnen, und die Motivierung erst recht. Je dümmer, je besser! Sie glauben ja nicht! 7) Papier, Federn u. Tinte könnten Sie vielleicht auch schon mitbringen; ersteres jedenfalls, denn da ist der Verbrauch enorm. 8) Der Kleine vom letzten Mal ist sehr nett, da können Sie verschiedenes riskieren. Was dagegen den Inspektor angeht – Sie sehen, ich bin keck genug, aber was darüber zu sagen wäre, verschweige ich doch lieber. Also – +++ (Das bedeutet nicht strepitus ventris.) Haben Sie Dank für alles! Viel Glück zum neuen Jahr! (Ich denke wenigstens, daß jetzt die Juden Neujahr haben.) Ihr Werk ist wundervoll! Deuten Sie das, bitte, ganz nach Belieben! Ihr G. L. *) Natürlich müssen Sie von sich aus Veranlassung haben, mich in Sachen der Arbeit – in Ihrem Interesse – dringend mündlich sprechen zu müssen. *) Wichtigere Neuerscheinungen wären mir aber noch lieber, wenn es so was giebt.

1899/18 An Fritz Mauthner – 13. September [18]99

Tegel, 13.9.99. Lieber Mauthner, Den beiliegenden Brief sind Sie so wohl so freundlich, an die Ihnen bekannte Adresse zu senden. Ich danke Ihnen bestens. Sie erhalten hier so eine Art Memorandum zu dem Teil Ihres Buches, den Sie 35 zunächst herausgeben wollen, also zur Psychologie und dem was vorausgeht. Es ist eine Zusammenstellung alles dessen, was ich Ihnen zu diesem Teil zu sagen habe. Ohne Ihr Manuskript können Sie natürlich meine Bemerkungen nicht verstehen, und manche wohl auch nicht ohne mündliche Erläuterung. Den Teil 30

September 1899

53

des Manuskripts habe ich zurechtgelegt, und wenn Ihnen daran liegt, den Teil bald druckferig zu haben, wäre es gut, wenn Sie bald kämen, um der Herausgabe Ihres Werkes willen. Ich bemerke gleich: das Memorandum sieht viel schlimmer aus, als es ist. Es sind lauter Kleinigkeiten, die Sie noch zu erledigen haben – mit Ausnahme der principiellen Bedenken über einen bestimmten Punkt, die ich S. 10–19 angesprochen habe. Ob Sie denen irgend nachgeben wollen oder müssen, werden Sie bald merken. Nur ist zu beachten, daß im Fall meine Bedenken im allgemeinen Ihnen nicht einleuchten, doch im Speciellen auch auf diesen Seiten Einiges ist, was Sie werden beachten müssen. Vergessen Sie nicht, wenn Sie kommen, das Memorandum mitzubringen; wir brauchen es notwendig als Grundlage unserer Auseinandersetzung. Des Ferneren bitte ich, gleich noch etwas Papier und Tinte, auch Federn mitzubringen. Der Verbrauch bei dieser Arbeit ist sehr groß. Für einige Abschnitte der weiteren Teile wird sich eine Benutzung der Königl. Bibliothek kaum umgehen lassen, da ich noch Etliches werde studieren müssen; wir können dies besprechen, wenn Sie hier sind. Einiges aber bitte ich Sie jetzt schon mitzubringen von den Sachen, die Sie sich für mich notiert hatten. Ich hatte die Absicht, Sie wegen des „Echo“’s zu mahnen, aber es ist heute nebst Nachlieferung seit August angekommen. Es ist eigentlich für Tropenbewohner bestimmt und enthält wohl auch deswegen eine schwere Menge überflüssiges Papier; aber es kommt mir auch zu Gute. Hoffentlich geht es mit Ihrer Gesundheit ordentlich. Ich befinde mich recht wohl. Schönsten Gruß! Ihr G. L. Ich sende Ihnen das Memorandum nur jetzt schon, damit Sie gleich ungefähr einen Überblick bekommen über die Art, wie ich die Arbeit angefasst habe.

5

10

15

20

25

1899/19 An Hedwig Lachmann – 13. September 1899, Beilage zu 1899/18 Strafgefängnis Tegel, 13. September 99. 30 bei Berlin Liebe, verehrte Hedwig, Sie haben mir mit dem Brief, den Sie mir an Ihrem Geburtstag schrieben, sehr grosse Freude gemacht. Ich hätte Ihnen das gerne früher versichert, aber – na Sie wissen ja schon. Im übrigen befinde ich mich seelisch und körperlich wohl, und 35 freue mich, dass ich mit einem der sechs Ungetüme fertig geworden bin, ohne dass mir die Zeit gar zu lang wurde. Meine Arbeitsstimmung ist gut; das thut auch not, sonst werde ich in den sechs Monaten mit dem Riesenwerk nicht fertig und

54

5

10

15

20

25

30

35

September 1899

muss um Verlängerung meines klösterlichen Daseins bitten, was nicht ohne weiteres anginge. Von dem Werk selbst erzähle ich Ihnen vielleicht ein ander Mal, ich habe in den letzten Tagen ein nicht ganz kurzes Schriftstück für Mauthner über einen ganz kleinen Teil des Werks (höchstens 500 Druckseiten) verfasst und darf mich nicht gar zu intensiv in diese letzten Fragen versenken. Von unserm lieben Christian Wagner habe ich in diesen Tagen einen Brief erhalten, den ich Ihnen hier beilege. Auf mich hat er einen tiefen und rührenden Eindruck gemacht, aber ich glaube, den Brief fasst nur der recht auf, der den Mann persönlich kennt, wie wir zwei. Dieser Ausruf „bei meiner Göttlichkeit“, den er sich an Stelle des üblichen „bei Gott“ zurechtgemacht hat, – und dann die Erinnerung an die Wohnung und die Gestalt, die äussere Erscheinung des Mannes! Dieser Tag ist mir mit all seinen Einzelheiten unvergesslich. Meine kurze Erwähnung Wagners in dem Goetheheft hat wenigstens das Gute gehabt, dass einige Stuttgarter Freunde zu ihm gepilgert sind. Sie haben mir von dort aus eine Karte geschickt und der alte Dr. Maier, ein guter Freund, den ich diesmal nicht besuchen konnte, hat sich jedenfalls in seiner Art nach dem, was er in Warmbrunn hörte, die Gründe zurechtgelegt, warum ich ihn nicht aufsuchte, und widmete mir das Sprüchlein: „In der Haft steigt die Kraft, in der Liebe gibt es Diebe.“ Das Letztere mag ja wohl stimmen, und so will ich hoffen, dass das Erste bei mir zutrifft. Übrigens schreibt er etwas undeutlich, und es ist mir nicht sicher, ob es nicht statt „Diebe“ – „Hiebe“ heissen soll; es könnte vielleicht auch stimmen. Mit Ihrer Swinburne-Übertragung plagen Sie sich vermutlich immer noch herum; thun Sie nur überall da, wo’s not thut, recht viel Eigenes dazu, dann wird’s schon werden. Haben Sie das neue Buch der Böhlau „Halbtier“ gelesen? Soweit ich hier innen erfahre, wird es von vielen Einsichtigen so sehr gerühmt, dass es sich jedenfalls lohnt. Sie hatten noch wundervolle Tage in der Heimat und ich habe mich oft darüber gefreut. Jetzt ist es vielleicht damit vorbei; hier wenigstens geht seit heute früh ein sehr gleichmässiger, traulicher Landregen nieder. Das hört sich von hier aus sehr mollig an, wie der Regen draussen herunterplätschert; und abends, wo ich auch sonst bei der Lampe sitze, gerade wie hier, habe ich noch am ehesten die Illusion, ich sässe in meinem gemütlichen Dahlwitz am Schreibtisch, und frage an, wann ich Sie wieder sehen kann! Ich weiss nicht, ob Sie diesen Brief im Donau- oder im Rheinrevier in Empfang nehmen; aber jedenfalls kommen Sie bald in die Gegend, wo es die gute chinesische Seife gibt, und wenn Sie mir davon zwei Stück schicken wollten, wäre ich wohl versorgt; das Stück, das ich mitgenommen habe, reicht nicht mehr lange.

September 1899

55

Nun bitte ich Sie noch, den hier eingerahmten Teil des Briefes abzuschneiden und an meine Lotte mit der Adresse: Frl. Charlotte Landauer, Friedrichshagen bei Berlin, Wilhelmstrasse 20, senden zu wollen. Ich freue mich auf Ihren nächsten Brief! Lassen Sie ihn nicht gar zu kurz sein – Hier wie überall der Ihre. Gustav Landauer.

5

1899/20 An Hedwig Lachmann – 18. September bis 25. Oktober [1899] Liebste Hedwig, ich freue mich so sehr, daß ich Ihnen dieser Tage etwas zukommen lassen konnte: Ich werde ja nun wohl auch in den nächsten Tagen Nachricht von Ihnen erhalten. Daß ich es nicht vergesse: wenn Sie sich für den deutschen Octave Mirbeau intressieren, können Sie ihn durch Mauthner erhalten; der oder Spohr hat ihn vorläufig in Besitz, und M. kann Ihnen jederzeit das Manuskr. besorgen. Es würde mich freuen, Ihr Urteil zu hören; das geht ja sehr gut, da ich die Arbeit ja nicht hier gemacht habe. Ich glaube, daß mir die Übertragung wohl geraten ist. Spohr’s „Multatuli“ habe ich erhalten; ich denke, Sie auch. Es Das Buch macht einen guten, stattlichen Eindruck; mir gefällt das Siegel von Fidus sehr gut; es ist äusserst bezeichnend. Heute beginnt nun wirklich und endgültig der Zweite; hol’ ihn der Teufel wie seinen Vorgänger! – – Im Litterar. Echo macht die Tochter Ferd. Freiligraths auf die Romane des Engländers Meredith aufmerksam, den sie neben Gottfr. Keller stellt und von dem noch nichts deutsch übersetzt sein soll; kennen Sie etwas von ihm? „Richard Feverel“ wird am meisten von ihr gerühmt; falls das bei Tauchnitz erschienen ist, schicken Sie mir’s vielleicht einmal, nur zum Lesen. Es soll sehr schwer zu übersetzen sein; man [xxx] übrigens merke ich jetzt bei der Lektüre von Busch’s 3 Bänden über Bismarck, daß ich mich sehr leicht einlese; es ist dies allerdings ein sehr leichtes Englisch mit einem erstaunlich geringen Wortreichtum; es bewegt sich fast alles in derselben Begriffssphäre. Sie sehen, ich bin nicht ganz und gar ausser Beziehung mit der Welt: ich lese das „Echo“ und das „Litterarische Echo“. Aus dem erstern erfahre ich die Zeitungsneuigkeiten. Das Ende des Dreyfusprozesses ist betrübend für das französische Volk; Schlimmeres hätte nicht passieren können als diese durchsichtige Komödie. Diese paar tausend oder zehntausend Pariser, von denen sich ein Volk von 30 Millionen repräsentieren lässt, sind ein total verkommenes Gesindel. 18.9.

10

15

20

25

30

35

56

5

10

15

20

25

30

35

40

September 1899

Ich muß Ihnen doch auch einmal konkret erzählen, wie so ein Tag hier beschaffen ist. Morgens um ¾ 6 Uhr ertönen 3 Glockenschläge, die „Aufstehen“ bedeuten. Wer will, kann sich ruhig noch 5–10 Minuten räkeln, es fragt Niemand danach. Nach dem Aufstehen wird der Fußboden gefegt und aufgewischt; das Geschäft ist sehr einfach; denn es ist Steinboden (wohl eine Cementmischung) und ein gar kleiner Raum. Überdies thut man es gern; körperliche Bewegung ist nötig und Reinlichkeit auch. Es wird dann noch an den wenigen Punkten, wo sich Staub ansetzen kann, gewischt etc. Nicht zu vergessen, daß vorher das Bett hochgeklappt und an die Wand gehängt wird; die ganze sehr einfache Stellage. Übrigens schläft sich’s auf der Matratze sehr gut; ich bin’s so ähnlich gewöhnt. Nachdem man sich selbst gewaschen hat, wird die Thüre zum ersten Mal aufgeschlossen. Großer Moment, denn wer irgend einen Wunsch oder Antrag hat, muß ihn jetzt sofort dem Aufseher mitteilen, sonst muß er warten bis zum nächsten Morgen. Ausserdem wird frisches Wasser im Eimer u. Trinkwasser im Krug besorgt, ein notwendiges Möbel, primitiv aber hygienisch gut eingerichtet, zum Reinigen gegeben – das besorgen alles die sogenannten Kalfaktoren – Gefangene, die die Hausreinigung haben, und die noch diesen altmodischen Titel Kalfaktor (eigentlich: Heizer) offiziell führen. Um 7 Uhr giebt es Frühstück: einen Topf voll sogenannten Kaffee (o Gott, er war besser in der Eislebnerstraße!) und 2 ordentliche Stücke Brot, die für den ganzen Tag reichen müssen. Ich bekomme ausserdem noch ½ Liter Milch, die sehr gut ist. Um 11 Uhr giebt es Mittagessen. Vorher um ½ 9 Uhr werde gehen die Andern – etwa 150 auf einmal – im Kreis herum ¾ Stunde spazieren; ich aber nicht. Zu Mittag bekomme ich viermal in der Woche sehr gute Brühsuppe, ein Stück gebratenes Rindfleisch, Sauce u. Kartoffeln; an den 3 übrigen Tagen mit Fleisch gekochte Hülsenfrüchte; kleine Stückchen Fleisch kann man in dem Brei, der übrigens gut, nach Art besserer Volksküchen, zubereitet ist, herausfischen. Um 4 Uhr gehe ich für mich allein – manchmal, besonders Sonntags, bin ich auch mit Herrn Dvorak zusammen – eine Stunde in hübschem Garten, neben dem Wald, spazieren; wenn ich Lust habe, kann ich auch die Blumen oder Zwiebeln begiessen, und wenn’s niemand sieht, pflücke ich Stiefmütterchen oder am Ende gar eine Gurke. Um 5 Uhr giebt’s Abendbrot ( ja, ja, es ist eine besondere Tageseinteilung): meistens Suppe: Brotsuppe, Griessuppe, Mehlsuppe, Hirse, Hafergrütze, oder dergleichen. Manchmal aber statt dessen ein Stück Brot mit Käse, oder eine Schmalzstulle, oder etwas warme Milch und ein Stück Brot dazu. In den Zwischenzeiten nun im Ganzen etwa 10 ½ Stunden, bis gegen 7 Uhr Abends, haben die Andern fest zu arbeiten; alles Mögliche: Strickerei, Schneiderei, Schusterei, Tischlerei, Stuhlflechterei, Buchbinderei, Bürstenbinderei – das ist nur das, was ich selber schon habe betreiben sehen; es sind drei Gefängnisse mit zusammen etwa 1500 Mann hier; fast alle in Einzelhaft, und die meisten mit langen, mehrjährigen, Strafen.

September 1899

57

Ich komme fast nie mit Einem zusammen, und dann höchstens für ein paar Worte. Wenn es dunkel genug ist, zwischen 7 und 8 Uhr, gehen die Andern zu Bett; denn selbst wenn sie dürften, was sollten sie thun? Lampe giebt’s nicht; zu lesen auch nichts; ausser Donnerstag Abends und Sonntags, wo sie Bücher bekommen, fast alles elende Schmöker, selten einmal ein gutes Buch, und dann fast immer Reclam, darunter. Ich dagegen bekomme, wenn’s Dunkel [!] wird, meine Lampe, die um 10 Uhr wieder herausgenommen wird, das ist spät genug, wenn man so früh aufsteht; natürlich darf ich mich auch vorher legen, wenn ich Lust habe. Das kommt aber kaum vor; denn wenn in unsrer stillen Zelle Die Lampe freundlich wieder brennt, Dann wird’s in unsern Busen helle, — Im übrigen habe ich fast ausnahmslos meine Ruhe; es kümmert sich weiter Niemand um mich, was unter diesen Umständen das Beste ist; denn die Herren hier sind von einem Bildungsgrad, daß sie nichts könnten, als Einen stören. Übrigens sonst gutmütig und anständig. Aber es kann gar nicht traurig genug ausgemalt werden, wie es um die Bildung gerade der untern Beamten und der früheren Unteroffiziere bestellt ist. Fürchterlich, fast ausnahmslos. Tief unter dem Industriearbeiter, ich glaube, sogar unter dem Dienstmädchen. Es ist wirklich strenge Disciplin schon deswegen nötig, weil die Leute absolut keine eigene Initiative haben; es muß alles am Schnürchen gehen. Von dem specifisch preussischen Zopfbüreaukratismus erlebt man sehr spasshafte Beispiele; na, das erzähl’ ich Ihnen gelegentlich einmal mündlich. Schliesslich noch: alle 14 Tage etwa geht man baden, eine sehr schöne und praktische Brausebadeinrichtung. Die andern gehen, ob sie wollen oder nicht, alle 14 Tage etwa zur Kirche. Eine von aussen sehr stattliche Kirche, natürlich nur für die Gefängniszwecke, innerhalb der Mauern – das Ganze ist ein riesiger Complex, fast rings von Wald umgeben – innen kenne ich sie nicht, denn ich gehe nicht hinein. Dvorak malt ein lächerlich großes Altarbild für diese Kirche; ein Triptychon: Der verlorene Sohn, er hatte hier reiche Auswahl für Modelle von Verlorenen Söhnen; das ist aber kein Spaß. Übrigens bin ich heute mit der ganzen Abteilung – umgezogen; die Zelle ist natürlich genau so wie vorher, aber die Aussicht ist besser; ich habe unmittelbar vor mir große Kiefernstämme, und wenn ich mich auf den Tisch stelle, was man natürlich nicht darf, und deswegen thut, sehe ich, soweit ich blicken kann, Wald und immer nur Wald. Das ist wirklich schön, und die Luft ist auch gut. Die eine Arbeit, von der Sie wissen, ist also vorbei; an Mauthner allein arbeite ich aber nicht; ich mache mich jetzt an etwas andres, ich weiß nur noch nicht, ob mir’s geraten wird. Wollen sehn.

5

10

15

20

25

30

35

40

58

5

10

15

20

25

30

35

40

September 1899

Übrigens bin ich jetzt wieder an einem wundervollen, tiefsinnigen und eindringenden Teil von Mauthners Werk. Er war vor einigen Tagen hier bei mir zu Besuch, und kam mir leider sehr nervös und sehr leidend vor. Wenn Sie wieder in Berlin sind, würden Sie mir eine sehr große Freude machen, wenn Sie ihn recht bald besuchten und ihm erzählten, wie begeistert ich Ihnen über s. Arbeit geschrieben habe. Ich habe ihm um der ernsten und großen Sache willen jüngst in einigen Punkten lebhaft widersprechen müssen; ich habe das Gefühl, das könne ihn, der leider dazu neigt, ohne jeden Grund an dem Werk als Ganzem irre gemacht haben, und das würde mir sehr leid thun. Daher bitte ich Sie, mich darin etwas zu unterstützen, ihm Mut zu machen; Sie können es mit bestem Gewissen thun. Und überhaupt: wenn er mich dann besucht, kann er mir doch wenigstens von Ihnen erzählen, und das ist gar viel wert, wenn man sich so sehnt, wie ich. Gute Nacht für heute! 19.9. Das ist auch etwas was ich von Anfang an gemerkt habe und was mir so sehr gefällt: Sie sind ein Mensch, auf den man sich verlassen kann. Damit danke ich Ihnen für die große Freude, die mir heute Ihr Brief gemacht hat. Ich fürchte fast, für den Schwarzwald wird’s schon zu spät im Jahr sein. Sonst würde ich mich für Sie freuen. Ich kenne ihn sehr gut, und könnte Sie herrliche Wege führen. Nun, wer weiß? Ich habe die schönsten Vorsätze und Träume. Einige Länder und etliche Jahrzehnte haben sich in der kleinen Zelle hier schon Rendez-vous gegeben. Also wenn Sie wieder schreiben, sind Sie mir ganz nahe; in Berlin! Ich lese, daß in Bayern so sehr große Überschwemmungen waren; hoffentlich war in Ihrer Gegend nichts davon zu merken. Gratuliere zu Laus Veneris; aber thun Sie das nicht mehr – eine Arbeit unternehmen ohne Freude dazu, bei der man so sehr innerlich dabei sein muß. Das muß ja nervenpeinigend sein. Ich bin noch in der Conceptionsperiode und kann noch nichts erzählen. Kann wohl sein, daß es gar nichts wird. Schreiben Sie doch unserm Freund Wagner einmal! Er würde sich sehr freuen, und ich kann von hier aus nicht gut; er ist nicht der Mann, mit dem ich Heimlichkeiten der Art haben möchte; er ist zu kindlich für unsere Großstadt-Listen. 22.9. Für diesmal will ich die Blätter in ein Couvert schliessen, wann Sie sie erhalten, liegt nicht in meiner Macht; ich hoffe, nicht gar zu spät. Noch eine Bitte: schreiben Sie recht bald wieder, und lassen Sie sich gar nicht dadurch stören, daß ein übrigens anständiger Beamter diesen Brief einer ihm unbekannten Dame flüchtig – er hat sehr viel zu thun – durchliesst [!]. Bleiben Sie mir gut.

September 1899

59

Einen offiziellen Brief darf ich Ihnen nur alle 4 Wochen schreiben; Sie aber dürfen mir öfters schreiben. Ihr Gustav 23.9. 30.9. Meine liebe, verehrte Hedwig, es dauert leider bedeutend länger, bis ich diesen Brief wegschicken kann, als ich geglaubt hatte. Ich habe ihn eben noch einmal geöffnet, weil ich Ihnen noch Etliches aus einer Veranlassung, die gar nicht gut ist, vorzutragen habe. Freund Mauthner ist krank, und jedenfalls ernst genug, er wird sehr bald in eine Kaltwasseranstalt übersiedeln, und wenn er sich nicht sehr lange und sehr gründlich innerlich Ruhe gönnt, erwarte ich nichts Gutes. Wenn es nur nicht zu spät ist! Ich habe ausführlich an ihn geschrieben, und wenn Einer ihn veranlassen kann, innerlich auszuspannen (denn das kalte Wasser allein hat keinen Wert), so bin ich’s wohl; aber ich habe wenig Hoffnung. Ich möchte Sie bitten, Hedwig: wenn Sie schon in Berlin sind, suchen Sie ihn auf; nämlich um meines ganz schnöden Egoismus willen. Ich brauche jemanden, der an Stelle Mauthners in der nächsten Zeit meine kleinen Besorgungen erledigt. Es kann’s jeder, aber es wäre mir sehr lieb, wenn Sie’s thäten. Was ich brauche, ist in erster Linie von Zeit zu Zeit immer wieder Bücher, Bücher, Bücher! Viel Bücher, denn man muß hier innen Verschiedenerlei gleichzeitig betreiben können, damit es erträglich ist. Wenn Sie dazu bereit sind, wird Mauthner – dem ich auch darüber geschrieben habe – Sie informieren und wird Ihnen für diesen Zweck seine Karte für d. Kgl. Bibliothek zur Verfügung stellen. Einige Bücher, die ich haben will, kennt Mauthner; er wird sie Ihnen wohl nennen; darunter wäre mir wertvoll der Meister Eckhardt [!] und ein mittelhochdeutsches Wörterbuch. Ob letzteres verliehen wird, weiß ich nicht; vielleicht könnte es dann auf andern Wegen beschafft werden. erledigt! Im übrigen hätte ich gern einen Band Prosa von Baudelaire, den ich vielleicht übersetze. Ausserdem: Okkultistische Litteratur, da ich darüber lernen und auch schreiben will; es liegt mir viel daran. In Betracht kommen zunächst: Werke von Pertz, Kiesewetter, Aksakow, Du Prel Du Prel und Franz Hartmann. Genaue Titel weiß ich selbst nicht; der Katalog u. das Konversationslexikon wird gute Dienste thun. Ausserdem sende ich Ihnen im folgenden eine Liste von dem, was ich gelegentlich im Lauf der nächsten Monate gern lesen würde; natürlich dürfen es auch sonst wertvolle Sachen sein: Hebbels Tagebücher. E. T. A. Hoffmann. H. Böhlau, Halbtier. Clemens Brentano’s Schriften Mombert, Schöpfung. nur alte Original-Ausgabe! (Kgl. Bibl.) – – Der Glühende. Tolstoj, Krieg u. Frieden. Jakobsen. Droste-Hülshoff.

5

10

15

20

25

30

35

40

60

September 1899

Schefer, Laienbrevier.

5

10

15

20

25

30

35

40

Plotinos, Die Enneaden, deutsche Übersetzung (Kgl. Bibliothek)

Sybel, Geschichte der Gründung des deutschen Reichs. Jean Paul. Ricarda Huch, Blütezeit der Charles Fourier. Romantik (Leipzig, Haessel, o eben erschienen!) Kant, Prolegomena Reclam Harnack, Dogmengeschichte. –, Träume eines Geistersehers Dies alles nur zur Auswahl und als Anhaltspunkt. Die Hauptsache ist mir, daß ich jeweils Verschiedenerlei habe. * Und nun gebe ich mir einen großen Stoß. Mauthner hat das Recht, mich in Sachen der Beschäftigung zu besuchen; vielleicht alle 3–4 Wochen, jedesmal ein Paar Stunden, ungestört; er kann’s Ihnen beschreiben; die Leute, die jetzt hier als Beamte thätig sind (ein schlimmer ist weg) sind charmant und in jedem Betracht anständig. Natürlich hat M. das Recht für den Verkehr mit mir, der in s. Interesse durchaus nötig ist, einen Vertreter zu stellen, der mir ab u. zu Bücher bringt, sich von mir darstellen lässt, wie es mit der Arbeit steht etc. etc., kurz der mich besucht und von allem Möglichen mit mir plaudern darf. Wollen Sie dieser Vertreter sein und mich von Zeit zu Zeit an Mauthners Stelle besuchen? Erlaubt wird es ohne jede Frage; Sie wissen ja selbst, wie man mir entgegengekommen ist. Nötig wäre eben nur, daß Sie Ihr Incognito lüften, und ich muß sagen, daß das eigentlich eine harmlose Kleinigkeit ist; denn der Beamte, der damit zu thun hat, hat weder Zeit noch Lust sich darum zu kümmern, und wenn er sich darum kümmerte, wäre ja auch gar nichts dran. Überflüssiger Weise war’s ja nicht nötig, aber nun – überlegen Sie sich’s! Mir wäre es mehr als eine Freude; es wäre mir eine Wohlthat und Erleichterung. Indessen, das brauche ich wohl nicht erst zu sagen: wenn Sie’s nicht wollen, werden mir Ihre Gründe schon einleuchten. – – Hoffentlich fühlen Sie sich nach der langen Abwesenheit recht behaglich in Ihrem lieben Mädchenstübchen; seien Sie willkommen in Berlin! Schönsten Dank noch für die Seife; ich bin ein Narr! Nicht wahr, das beiliegende Briefchen dirigieren Sie wieder an meine Lotte nach Friedrichshagen *? Es geht mir recht gut! Ihr G. L. N. S. Einige praktische Fragen – wie Sie die Bücher hierher schicken, denn Sie brauchen sich nicht damit zu schleppen, etc. wären mündlich zu erledigen. * Friedrichshagen genügt als Adresse.

September/Oktober 1899

61

4.10. Liebe Hedwig, ich bin ein rechter Plagegeist. Wollen Sie, bitte, auch die beiliegenden Briefe an Dr. Jacobowski, Wille u. Harden kouvertieren und absenden? Bei den beiden ersten steht die Adresse zu Beginn des Briefes; der an Harden ist nicht an seine persönliche Adresse, sondern an die Redaktion der „Zukunft“, Berlin, Friedrichstraße, zu senden. Nun wünsch’ ich aber wirklich, daß mein Postbote den Brief abholen kommt. Noch eine schöne Strophe von Clemens Brentano will ich Ihnen hier, für heute zum Abschiedsgruß, versetzen: Wenig Worte sprachen wir, Doch du hast mich viel gelehret, Denn ein Schweigen ist in dir, Das man mit der Seele höret. Ihr G. L. 7.10. Man verliert wirklich hier innen etwas die Perspektive für die Erfordernisse und Möglichkeiten des Lebens; man mag sich noch so sehr dagegen wehren, es kommt immer über einen, daß man, wie man selbst in dieser Einsamkeit und Seelennot besser und reiner wird, auch das draussen weniger gebunden, weniger kleinlich vor Augen sieht. Immerhin aber bin ich gefasst und gefestet genug, um mich selbst zu beobachten und wieder zu korrigieren. Heute also kommt mir der Zweifel, ob zu dem, was ich Ihnen vorgeschlagen habe, liebe Hedwig, die innere und äussere Möglichkeit vorliegt; Sie werden das entscheiden, und nehmen Sie die völlig aufrichtige Versicherung, daß ich mit allem zufrieden sein werde, auch wenn Sie nicht kommen. * Was ich oben sagte, ist zum Glück ganz wahr. Ich leide – warum soll ich’s nicht gestehn? – oft unsagbar unter der Sehnsucht nach Ihnen und dem Kind; aber wenn die Zeit vorbei ist – und sie wird gut vorbeigehn, sicher – dann werde ich mit großer Dankbarkeit zurückdenken dürfen. Mir thut’s gut, daß ich so ganz zu mir selbst komme, durch diese zwiefache Gebundenheit: was Sie, Liebste, begonnen haben, zu meiner Wiedergeburt und Erhöhung, diese Gefängniszeit vollendet’s. Und zu allem übrigen eine große Freude: ich habe jetzt Stimmung zu produktiver Dichtung; der Stoff ist auch schon geboren und die Behandlungsart, und ich werde in diesen Tagen anfangen können. Ich warte mit Absicht, um die Stimmung in mir wachsen und wurzeln zu lassen; ich glaube, es wird gut werden. Es wird eine Novelle. Mit großem Ergötzen habe ich Jean Paul zu lesen begonnen, von dem mir Mauthner ein paar Bände geschickt hat. Vieles ist überladen und manches widerlich; aber oft ein köstlicher Witz, ein goldiger Humor und tief und geistreich. Was für ein Philister ist gegen ihn etwa Fritz Reuter. Wilhelm Raabe hat freilich viel von ihm und auch Fr. Th. Vischer, und die hab’ ich beide sehr gern. Begierig

5

10

15

20

25

30

35

40

62

5

10

15

20

25

30

35

40

Oktober 1899

bin ich jetzt doppelt auf E. T. A. Hoffmann, aber ich will warten, bis die neue Ausgabe von Grisebach kommt, denn die ist jedenfalls besser als alle andern, wie alles was Grisebach herausgiebt. Mauthn. hat mir gestern geschrieben, daß er sein Werk angesehen hat; freut mich. Er ist wohl recht sehr leidend? Mit meiner Gesundheit bin ich sehr zufrieden; ich sehe sogar jetzt, wie ich selbst merke, viel besser und frischer aus als anfangs. Viel tragen dazu systematische gymnastische Übungen bei, die ich mit viel Lust betreibe. Das werd’ ich auch draussen fortsetzen; es ist nötig für uns Stubenmenschen. – – Das schrieb ich heute Mittag, und spät Abends, zu einer Zeit, wo ich nichts mehr erwarten konnte, brachte mir ein freundlicher Herr, dem ich manches verdanke, noch Ihren Brief, den Sie gestern geschrieben. Wie das schön ist, daß wir wieder so nah beisammen sind. Ich habe mit fast leidenschaftlichem Anteil Ihre Erzählung vom Besuch bei Thoma gelesen. Sie haben glückliche Stunden verbracht, die Freude liegt farbig in Ihrer Schilderung, und ich freue mich herzlich mit. Im übrigen kann ich Ihnen jetzt heute Abend nichts weiter sagen, denn ich muß den lieben Brief wieder und wieder lesen. So halten wir’s hier innen: sehr haushälterisch. Das muß nun wieder reichen bis zum nächsten guten Posttag. Lassen Sie sich’s gut schmecken in Ihrem Eislebener Käselaib! * Um Gottes willen deuten Sie diese Worte nicht so, als ob ich – ich will’s gar nicht erst aussprechen. Ich meine nur, daß die Verhältnisse da draussen elend und kleinlich sind. 22.10. Diesmal dauert’s ärgerlich lange, bis ich diese Blätter aus dem Haus bekomme; ich hoffe aber, daß es in ein paar Tagen möglich sein wird. Meine Bitten vom 30. September nehme ich hiermit feierlich zurück; in ein paar Wochen wird ja F. M. wohl wieder da sein, und die Bücher besorgt ja derweile seine freundliche Haushälterin. Ach ja, sehen möchte ich Sie freilich gern; aber ich will’s Ihnen nicht zumuten, hierherzukommen, das Rechte wär’s doch nicht. Und überdies, ich habe Hoffnung, Sie nächstens mal für ein paar Stunden draussen zu sehen. Das glauben Sie nicht? Sie werden schon sehen. Ich kann noch nichts Näheres sagen. Es geht mir fortwährend recht gut, und nächstens hoffe ich ja auch wieder einen Brief von Ihnen zu erhalten. Spohr schrieb mir begeistert von dem ersten Ansorge-Conzert. Natürlich wenn Sie von den Büchern, deren ich einige aufgezählt habe, leicht eines in die Hand bekommen, werde ich dankbar sein, aber Sie brauchen sich nicht bemühen. In manchen Dingen werde finde ich hier sehr viel Entgegenkommen; zum Beispiel schreibe ich jetzt an einem Artikel über Mauthner, den ich zu seinem 50. Geburtstag von hier aus veröffentlichen werde, ich weiß noch nicht wo. Ich

Oktober 1899

63

habe mir dazu von seiner Haushälterin seine sämtlichen Werke kommen lassen. Er soll natürlich vorher nichts davon erfahren. Auch hat man mir jetzt das Rauchen erlaubt. Gute Nacht für heute. Ihr G. L. 25.10. Wie sind Sie lieb und gut: Heute Abend kam Ihr Brief mit den beiden VerlaineGedichten. Sie sind von denen, die ich durch vieles Lesen wohl bald auswendig kann. Eine wundersame Stimmung in beiden; ob man will oder nicht wird einem die Seele in das Bild hineingebannt. Wie das Sonnett leise ausklingt, ist innig schön; aber das erste gefällt mir doch noch besser. Zu zwei Kleinigkeiten, die mich etwas stören, darf ich mich wohl äussern. Die Stelle „daß sie wie blind“ ist mir etwas zu hart. – In dem Sonnett die Stelle: „wo zu Beginn des Winters nun … die Sonne sinkt.“ Da stört mich, daß der Sonnenuntergang nicht wohl den Beginn der Jahreszeit, sondern nur der Tageszeit anzeigen kann. Ich wäre befriedigt, wenn Sie statt: „des Winters nun“ setzen würden: „der Winternacht“. Es fällt mir immer wieder auf, wie viel von Ihnen selbst immer in Ihren Nachdichtungen drin liegt. Das kommt natürlich auch daher, daß Sie eben nur das nachdichten, was Ihnen zusagt. Aber drum leuchtet mir gar nicht ein, was Sie schreiben, daß die Mitwelt mehr Geschmack an diesen Übertragungen als an Ihren eigenen Dichtungen zu haben scheine. Ich glaube, Sie haben’s noch gar nicht genug versucht, Ihr Eigenes uns mitzuteilen. – – Mein Multatuli-Aufsatz wird Ihnen Nichts bieten; er ist ein aus sachliches Referat mit viel Citaten, das dem Buch, hoffe ich, nützlich sein wird. Eher dürfte Sie der Dostojewskij-Aufsatz angehen, den das Neue Jahrhundert, wie Spohr mir schreibt, vor etlichen Wochen gebracht hat. Auch steht im Zweiten Oktoberheft der „Gesellschaft“ mein Artikel über Hart’s Buch. Falls Sie ihn zu Gesicht bekommen, müssen Sie zwei abscheuliche Druckfehler korrigieren; in der ersten und letzten Zeile der ersten Seite muß es beide Male statt „trocken“ „trunken“ heissen. Mein Mauthner-Aufsatz wird wahrscheinlich am 18. November in der „Zukunft“ erscheinen. Ja, schreiben Sie über „Marie-Elisa“. Sie werden mir und andern Freude machen. Das wusste ich, daß Ihnen das stille, reine Buch gefallen wird. Es ist doch schön, daß diese Art Frauenseele über unsere Welt gekommen ist; es ist eben doch etwas Neues, was früheren Zeiten fehlte, daß die Frau so aus sich heraus spricht, und nicht ewig als Männernachahmung. Bölsche’s Buch, dünkt mich, wäre noch köstlicher, wenn die überpathetischen Stellen nicht wären, die ich anfangs ruhig hinnahm, die mir aber in der Erinnerung jetzt gar nicht mehr echt vorkommen. Ja ich habe sogar den Eindruck, er

5

10

15

20

25

30

35

40

64

Oktober 1899

habe sich in diese überhitzte Sprache manchmal gezwungen, um den Übermut und die Köstlichkeit des Übrigen durchschmuggeln zu können. Aber wir wollen nicht mäkeln; es ist ein ehrliches, tapferes, ernstes und lustiges Buch. Noch ein paar Wochen, dann hab’ ich die erste Hälfte überstanden, und 5 wenn’s diesmal bergab geht, will ich’s nicht machen wie Eulenspiegel, sondern werde immer vergnügter werden. Nur Weihnachten wird gar eine böse Zeit sein, das Kind und ich, wir werden uns gar zu sehr beide vermissen. Ich habe durch Spohr und einen Vetter, der mich jüngst besucht hat, gute Nachrichten, sie ist lieb und gesund. 10 Ich glaube, nun sag’ ich für diesmal wirklich endgiltig Lebewohl. Nun will ich noch eine Cigarre rauchen; heut ist’s durch Sie wieder ein rechter schöner Feierband [!] geworden. Ihr G. L.

1899/21 An Fritz Mauthner – 27. September [18]99

15

20

25

30

35

Tegel, 27.9.99. Lieber Mauthner, Ich habe schon wieder Bitten. Wollen Sie mir möglichst umgehend 150 Cigarren zusenden lassen? Da ich täglich eine rauchen darf, werden sie gerade ungefähr reichen und ich werde sie als eine Art Kalender benutzen können. Dieser Umstand veranlasst mich auch zu der Bitte, daß Sie kein kleines Format wählen. Ich benutze die Gelegenheit gleich zu der Mitteilung, daß ich die Bücher, von denen Sie mir welche schicken wollten, recht bald brauchen könnte. Vielleicht geht es in einem Packet. Ich werde morgen mit dem Abschnitt Sprachwissenschaft fertig werden. Dazu werde ich Ihnen nicht viel zu bemerken haben, und nur Solches, was sich auf das Druckfertig-machen bezieht. Indessen bin ich doch der Meinung, daß die Psychologie an den Anfang gehört. Das Ganze ist ja doch Psychologie grössten Stils, da müssen die Grundfragen am Anfang behandelt werden, meine ich. Sie kamen mir das letzte Mal etwas gehetzt vor, bitte schonen Sie sich! Und besuchen Sie mich nur, wenn es Ihre Gesundheit und Ihre Zeit erlaubt. Ich werde auch so getreulich an Ihrem Werk weiter arbeiten. Mir geht es gut. Mit bestem Gruß Ihr G. Landauer Noch eine Bitte: Eine Büchse Zahnpasta und eine Schachtel Zahnpulver sollte dem Packet beiliegen. – Ja ja, das kommt vom Verkehr mit gefangenen Junggesellen!

September 1899

65

N. S. Der Abschnitt: „Die schlechten Hirten“ (O. Mirbeau), von dem das letzte Mal die Rede war, bezieht sich aber eigentlich auch auf Ihr Werk; vielleicht gelegentlich!

1899/22 An Fritz Mauthner – 30. September [18]99

30. September 99. Für Mauthner. Lieber verehrter Freund, Das thut mir von Herzen leid, daß Sie wieder einmal ausspannen müssen; überrascht hat es mich, offen gesagt, nicht, Sie kamen mir als Sie das letzte Mal hier waren, recht angegriffen vor. Nun lassen Sie es aber eine rechte, eine große Ruhe sein und seien Sie dessen recht sehr bewusst, daß kein Mensch in der Welt sie so redlich verdient hat wie Sie. Niemand aber auch in der Welt so wie ich ist im Stande, Ihnen zu sagen, daß Sie sich diese Ruhe getrost gönnen dürfen. Sie wissen, ich bin ein wenig geradezu, und habe nicht aller Welt sondern meine eigene Lebensart. Nehmen Sie es also hin, daß ich Ihnen ins Gesicht sage, daß Sie mit Ihrer Lebensarbeit eine grandiose That gethan haben und daß diese That Ihnen gelungen ist! Ich glaube, das Bewusstsein haben Sie nicht genügend, und ich würde es mir als kein kleines Verdienst anrechnen, wenn ich es Ihnen beibringen könnte, daß Ihr Werk (ohne Nebensinn diesmal!) so gut wie fertig ist. Sie erinnern mich in dem Sinne an Helmholtz, daß auf dem Gebiet, das Sie bearbeiten, andere nicht mehr viel zu beackern finden. Sie haben, das kann man ruhig sagen, die Sprachkritik für uns geschaffen; und haben sie ausserdem so kolossal, vehement und eindringend ausgebaut, daß das, was jetzt noch zu thun ist, von Ihnen ohne jede Erregtheit, ganz gemächlich, jetzt oder später und, wenn’s not thäte, auch gar nicht, gethan werden kann. In Ihnen arbeitet seit Jahren kaum mehr etwas anderes als dieses Fieber: ich muß mein Werk fertig machen! Bei Gott, ich hätte Sie auch darin nicht stören mögen, selbst auf Kosten Ihrer Gesundheit. Jetzt aber sehe ich mit großer Freude: Seien Sie versichert, für jeden, der lesen kann, ist das Werk fertig. Was noch not thut, ist eine verflucht mühevolle und ziemlich langweilige Arbeit für den, der es geschrieben hat, eine dankbare und schöne Arbeit z. B. für mich, aber in jedem Fall nichts Drängendes, nichts, woraufs je ankommen kann: denn was das Wichtige ist, ist unverlierbar. Die Forschungen, die Untersuchungen, die Betrachtungen, die noch beizutragen sind, die werden schon noch beigetragen werden, von Ihnen, von andern, in diesem oder im nächsten Jahrhundert. Sie haben uns mit einer unvergleichlichen Bestimmtheit und Klarheit auf die rechten Wege geleitet; Sie können getrost und wahrhaft beruhigt ausspannen. Und thun Sie es, ich bitte Sie herzlich darum! Ich schreibe so eindringlich, weil ich das

5

10

15

20

25

30

35

66

Oktober 1899

Gefühl habe, es harrt noch ein schönes Stück Leben und Arbeit auf Sie; von allem andern abgesehen müssen Sie Ihr schönes Talent, ein Privatmensch zu sein, pflegen. Seien Sie, bitte, um mich gar nicht besorgt! Das sehen Sie ja doch wohl selbst, 5 daß ich mir zu helfen weiß. Ich bitte die beiliegenden Briefe zu expedieren; den geschlossenen an die Ihnen bekannte Adresse in Berlin. Bei den offenen (es fehlen mir Couverts) steht oben die Adresse vermerkt. Mit der Arbeit geht es gut voran; wenn Sie gesund sind, mache ich weitere 10 Vorschläge zu Ihrer Bequemlichkeit, zur Erleichterung des Druckfertigmachens. Hol der Teufel all diese Äusserlichkeiten, die für den Kern von gar keinem Belang sind! Das heisst, ich wäre sehr gern dieser Teufel um Ihretwillen. Ihr G. L.

15

20

25

30

35

1899/23 An Hedwig Lachmann – 9. Oktober 1899 Strafgef. Tegel, 9. Oktober 1899. bei Berlin Liebe Hedwig, Ich habe zwei Briefe von Ihnen zu beantworten und danke Ihnen recht herzlich dafür. Besonders Ihre Schilderung des Besuchs bei Thoma habe ich mit vieler Freude gelesen; ich glaube gern, dass die Stunden ein Fest für Ihre Seele waren. Von mir ist nicht viel zu berichten als die Hauptsache, dass ich frisch und gesund und voller Arbeitslust bin. Die schönen, klaren Herbsttage, die wir jetzt haben, thun auch mir in meiner Abgeschlossenheit recht gut. Sie sollten sie fleissig benutzen und endlich einmal ein Stück Mark besser kennen lernen; sie ist mit ihren Wässern und Wäldern nie schöner als zur Herbstzeit. Ich muss mich derweile mit der Phantasie und der Sehnsucht und der Erinnerung begnügen, und die drei können einem über manche Stunde hinweghelfen; besonders wenn sie einem zu produktivem Schaffen verhelfen, und da bin ich gerade jetzt stark dabei. Es ist aber vorerst noch nichts von dieser Arbeit zu erzählen. Im Zusammenhang mit der Arbeit an Mauthners Manuskript will ich mich nächstens an eine Übertragung der mittelhochdeutschen Predigten des Meisters Eckhardt machen; leider hat man mir heute ein falsches Buch statt des richtigen geschickt. Dieser Meister Eckhardt, der zu Beginn des 14. Jahrh. wirkte, wird gewöhnlich ein „deutscher Mystiker“ genannt, wobei man sich aber ganz gewiss nicht das Richtige denken kann. Er war nämlich ein sehr klarer, nüchterner, sogar manchmal spitzfindiger Geist, bei dem das Verstandesleben das Empfinden durchaus überwog; ein Pantheist mit ausserordentlich tiefen, uns wie modern anmutenden Gedanken und einer entzückenden, schönen und schlichten Prosa.

Oktober/November 1899

67

Ich freue mich recht auf diese Arbeit, leicht wird sie nicht sein, aber es wird auch etwas dabei herauskommen und ich werde nicht so stöhnen wie Sie über Ihren Swinburne – von dem ich recht gern etwas sehen möchte. Auch sonst hoffe ich, dass noch einmal Kleinigkeiten den Weg von Ihrem Schreibtisch in meine Zelle finden werden. 5 Von meinem Erleben ist weiter nichts zu erzählen; ich bin eben dabei, mit gutem Humor an meinem sechspfündigem Käseleib [!] von innen heraus zu fressen; würde ich bei dieser Arbeit psychologisch-mikroskopische Beobachtungen anstellen, so könnte ich eine äusserst lehrreiche Psychologie der Sehnsucht verfassen; aber ich bin kein Freund davon, der Analyseur des eigenen 10 inneren Erlebens zu sein. Grüssen Sie bitte, recht herzlich Frau D., früher Pankow, mit der Sie gewiss jetzt wieder häufig beisammen sind. Wird die Mappe, die Thoma gestiftet wurde, nicht vervielfältigt werden? Ich freue mich doch, Sie so in der Nähe zu wissen, selbst wenn ich weiter nichts 15 davon haben sollte als dies Bewusstsein. Ihr Gustav Landauer. N. B. Besten Dank noch für die Seife!

1899/24 An Hedwig Lachmann – 7. November [18]99 Tegel bei Berlin, 7. November 99. Liebe, verehrte Hedwig! Von hier ist immer wenig mitzuteilen, und mit allem bin ich fast besser versehen als mit Neuigkeiten. Auch mit Gefühlen und Stimmungen; aber die mögen mein Loos teilen: verschlossen zu bleiben. Denn daß bei allem was ich hier empfinde und denke und treibe, der Unterton mitschwingt: Ach wenn ich nur schon wieder draussen wär’!, das versteht sich gar zu sehr von selbst. Im übrigen bin ich mit meinem Befinden recht zufrieden und freue mich auf den Privatfeiertag der kommenden Woche: am 18. November werde ich genau die Hälfte der Dosis eingenommen haben. Von da an geht’s bergab, ob’s aber darum schneller sein wird, wollen wir erst sehen. Sie haben mir mit Ihrer letzten Sendung große Freude gemacht, denn die beiden Gedichte sind wunderschön und nicht bloß von Verlaine aus. Ich werde Ihnen später einmal, mündlich, noch mehr darüber zu sagen haben. Meine Arbeit der letzten Zeit hat sich mit Freund Mauthner beschäftigt, aber diesmal nicht mit seiner großen Arbeit, sondern mit seiner litterarischen Thätigkeit überhaupt. Ich habe nämlich hinter seinem Rücken ihm zu seinem 50. Geburtstag einen recht umfangreichen Artikel versetzt, den, wenn alles

20

25

30

35

68

November 1899

klappt, die „Zukunft“ in ihrer Nummer vom 18. ds. veröffentlichen wird. Ich glaube, ihm eine Freude damit zu machen; ausserdem aber habe ich jetzt, wo ich die meisten seiner Bücher noch einmal gelesen habe, mich wieder freudig überzeugt, daß er Auch Einer ist. Ich weiß, daß auch Sie ihn noch nicht von der 5 Seite kennen, Sie sollten die Sachen, die ich in dem Artikel hervorhebe, recht bald einmal lesen. Sie wissen ja, ich verstehe mich nicht bloß auf Bücherschreiber, sondern auch auf manchen lieben Leser, und ich weiß, was zu Ihrem Wesen gehört. Lassen Sie mich auch fernerhin an Ihrem Arbeiten teilnehmen und seien Sie bedankt, daß Sie so treulich an mich denken und schreiben Sie bald wieder! 10 Nicht wahr, die paar Zeilen senden Sie wieder an meine Lotte? Um das Kind ist mir auch oft grimmig weh zu Mut; es kann ja nicht verstehn, warum der Vater es so lange allein lässt. Warum? Weil er ein alter, menschenfreundlicher Esel ist. In diesem Sinne, sehr liebe Hedwig, Ihr 15 G. L.

1899/25 An Hedwig Lachmann – 24. bis 27. November [1899]

20

25

30

35

Meine Hedwig! O Herre Gott, man möchte doch manchmal gar zu gerne an ihn glauben! Es brauchte ja nicht der alte Mann mit dem weissen Bart zu sein, aber irgend ein Gewisses, an das man sich halten und dem man danken kann. Aber es ist nichts damit. Was uns die armen Sinne sagen und in Raum und Zeit verweben, ist nur Metapher des Unbekannten, und was unser Geschwätz und Denken dazu thut, ist nur mattere, farblosere Metapher der Metapher. Wir wissen nicht einmal, ob der gar zu viele Blödsinn, der zu unsrer Welt gehört, nur Schmutz an der Stufe der Leiter ist, auf der wir stehen, oder ob er gar dem Ziel angehört, zu dem die Leiter führt, ohne daß wir etwas davon wissen. Nur daß wir freilich diesen Gedanken, der innerste Kern sei unharmonisch und angefault, nicht fassen und nicht glauben können. Wir wissen nicht einmal, ob unser Schweigen und unser geheimstes Fühlen, die Seelenmusik unserer besten und seltensten Stunden, ein Teil des Ewigen ist, oder nur eine wonnevolle Verbrämung des Gespinstes und Gespenstes unsrer tierischen Welt. Sofern wir ehrlich sind, müssen wir Skeptiker sein, auch in den Stunden, wo wir uns in das blaue Wunder der mystischen Sturmwogen ergiessen möchten. O dieser Sturm, der seit gestern tost, ohne hinabzuebben, ohne einzuhalten, ohne nachzulassen! Ich habe einen solchen noch nicht erlebt. Es ist wie ein rauschender Strom, der sich in eilendem Fliessen rund um den Erdball ergiesst. Mir ist, dieselben Wellen dieses Stromes, die gestern von Ihnen zu mir durch die

November 1899

69

Lüfte dahinschossen, sind inzwischen um die ganze Erde gerast und stürzen nun eben wieder auf meine stille Zelle zu – von Ihnen zu mir! Und mir ist, in demselben Augenblick, wo ich diesem ruhelosen Fliessen lausche, könnten auch Sie hinaushorchen, sähen die vielen erleuchteten Fenster des riesigen unheimlichen Gebäudes vor sich aufleuchten, hörten das Haus der Verwunschenen vom Winde umbrüllt und dächten Ihres einsamen Freundes, dem in all dem wilden Getümmel so friedfertig und still gefasst zu Mut ist. Sie müssen’s schon hinnehmen, Hedwig, mein Weg zu den Ewigkeitsgefühlen führt zunächst zu Ihnen und am liebsten möcht’ ich da bleiben und ruhen. Wie gut mir zu Mut ist seit den schönen Tagen. Etwas melancholisch freilich und süchtig, etwas gepresst und verängstigt, daß ich nun eben wieder hier bin und nicht mehr heraus will, ehe es zu Ende ist; aber doch so voll sanfter Ruhe und innerster Beglücktheit. Denn das wissen Sie auch: wir sind uns wieder, wir sind uns noch näher gekommen. Und zu all dem Guten fühle ich noch eine so feste, so in sich gefasste und runde Entschlossenheit in mir – so wie dieser Sturm da draussen will ich, daß wir unaufgehalten und ohne Conflikte und ohne Heftigkeit, sicher und geruhsam, unserm Glücke, unserm Zusammenleben zugeführt werden durch unsere eigene innere Gewalt. Bei Gott, beten möcht ich. Ich will dem Sturm lauschen und mich in ihn hineinsinnen. 24.11. — Und nun finde ich eben schöne, ergreifende Verse, die auch vom Winde reden, freilich in ganz anderer Stimmung. Sie sind von meinem lieben Freunde Geiger, der mir seine neuen Gedichte, die bei Cotta erschienen sind, übersandt hat. Ich will sie Ihnen hier abschreiben: Ich sitze daheim. Es geht der Wind Wie ein stöhnendes irrendes Menschenkind. Die Sehnsucht sitzt am Rocken. Mit nassen Augen das Los sie spinnt. Für ein Leben, das im Sand zerrinnt. Fern läuten die Totenglocken … — Meine Träume hab’ ich begraben längst Von der großen gewaltigen Weise. Du armes Herz, woran du hängst, Für was du zitterst, was du umfängst, Alles im kleinen Kreise. — Ich möchte hinaus, wo das Leben braust. Von den ewigen Menschheitsfragen.

5

10

15

20

25

30

35

40

70

5

10

15

20

25

30

35

November 1899

Mir ist es zu Mut wie dem Doktor Faust, Der im spinnenumwobenen Winkel haust Zwischen Grübeln und Entsagen. — Ich träume mich groß und stolz und frei, Vom Ruhm gerötet die Wangen. Da, in die berauschende Melodei, Tönt es leise und bitter: Vorbei! Vorbei … Du wirst es nimmer erlangen … — … Still! Ich sitze daheim. Es geht der Wind Wie ein armes stöhnendes irrendes Menschenkind. Die Sehnsucht sitzt am Rocken. Mit nassen Augen das Los sie spinnt Für ein Leben, das im Sand zerrinnt. Fern läuten die Totenglocken … — Der arme liebe Mensch. Die Verse sind schön, und es ist gar vieles Schöne in dem Buch. Aber ich fürchte, er hat Recht mit diesen Worten. Ich will Ihnen noch einige Verse aus einem andern Gedicht abschreiben, das mich, ich weiß nicht recht, warum, nach Stimmung und Form etwas an Ihre Übersetzung von Poe’s Raben erinnert. … Blonde Frau an meiner Seite, Laß mir deine schmalen Hände, Jede meinem tiefen Leide Warme milde Tröstung spende. Laß mich sitzen so und schweigen! Mich ergriff gar seltsam eigen Dieser Sonntagnachmittag, Dieser fahle Herbstestag. Diese Dämmerung im Zimmer, Drin des Lichtes letzter Schimmer An den Wänden suchend irrt. Und der Straße dumpfe Stimmen, Die so wunderlich verschwimmen, So in düsterm Grau verwirrt. Drunten hastend diese Menge In verdriesslichem Gedränge,

November 1899

71

Fahl wie ein Gespensterreihen In des Tages letztem Schein. Ach, du weisst nicht, welch ein Bann Mich in solcher Dämmerstunde, Solcher Herbsttagscheidestunde Und der traurig kalten Runde Fasst mit kalten Händen an. Was ich Übles je gethan, Scheint mir dräuend aufzustehen, In den Augen wilden Wahn Mir ins zage Herz zu sehen! Was ich Gutes unterlassen Weil’s an Mut und Kraft gebrach, Ruft mir mit dem wangenblassen Antlitz höhnend „Schwächling“ nach. ……………………………… ……………………………… Ich habe aufgehört, weil’s mir während dem Abschreiben schon anfing weniger zu gefallen und zu wortreich wurde. Diese Abneigung gegen geläufig-glattes Auseinandersetzen des Gefühlslebens wird bei mir immer größer. Übrigens kommen die Verse von Grillparzer her. 24.11. — Ich muß mich schon in Geduld fassen; ich bin geladen mit Stoffen und Bildern und Gefühlen und Stimmungen; meine Zeit ist wieder da, wo ich allerlei zu sagen habe und wo es heraus müsste; aber ich kann nicht, ich kann hier innen nicht schaffen. Ich muß mein Gefühlsleben zwingen und niederhalten, weil ich das Ausströmen nicht aushalten könnte. Mir wird schon ganz elend und ohnmächtig, wenn ich nur daran denke, mich dichterischer Stimmung zu überlassen. Es ist nichts als verzweifelte Sehnsucht und Leidenschaft, die’s nicht aushält fern von Ihnen zu sein. Hedwig, wie mag das alles wohl noch werden? Ich hänge so mit allen Kräften, mit allen Wünschen, mit all meiner Liebe an Ihnen, daß ich oft selber mich wundern möchte. Wie wird’s doch werden mit all dem Widerwärtigen, das noch im Weg ist. Alles was ich thun kann, werd’ ich durchsetzen. Herrgott, wenn man das Glück, sein eigenes Glück so vor sich sieht und weiß, es giebt nur noch dieses eine Schicksal, und muß sich so in Geduld fassen. Wenn nur erst diese Zeit vorüber ist, es muß sich ja dann etwas thun lassen. Es wäre ja ein Jammer, wenn wir Zwei unsre beste Zeit versäumen müssten. Wir haben ja alle Beide keine Zeit zu verlieren.

5

10

15

20

25

30

35

72

5

10

15

20

November/Dezember 1899

Und doch wieder – wie ist das seltsam um unsre Seelen bestellt; nur jetzt, nur wenn ich fern von Ihnen bin, zehrt es so an mir. Wenn ich bei Ihnen sitze, wenn wir in Stimmung sind und uns aussprechen oder nur plaudern, da bin ich so ganz beglückt und wunschlos und zufriedengestellt. Wenn ich nun gar bedenke, wie wir uns begegnet sind, wie ich Sie gefunden habe, und ich denke immer wieder daran – das besiegt mir all meine Verzagtheit und all meine Ungeduld. Sie haben schliesslich doch vielleicht Recht mit Ihrem Fatalismus: es wird werden, wie’s geworden ist. Übrigens, diese böse Zeit ist wirklich gar nicht mehr lange: nur noch vier Wochen bis Weihnachten. Wenn wir die nächsten Weihnachten zusammen verbringen, wird’s gut sein. 27.11 — Hedwig, liebe Hedwig, vielleicht bin ich wieder einmal bloß ein gläubiger Narr, ich habe ja noch Zeit mir’s zu überlegen, aber wenn’s nicht anders geht, glaube ich, habe ich einen Weg, den auch Sie beschreiten werden wollen. Es hat keinen Sinn, meine Gedanken jetzt schon hier niederzuschreiben; erst reifen lassen; aber einstweilen will ich leichter atmen. Ich fürchte, Sie erhalten diesmal meine Schreiberei erst, wenn ich draussen bin oder nicht viel früher. Ich glaube wirklich, ich hab’s gefunden, und es kommt mir – immer wenn’s nicht anders geht – so einfach und trotz manchem schön vor, daß es mich wundert, daß ich erst jetzt drauf komme. — 27.11

1899/26 An Olga Grigorowicz – 13. Dezember [18]99 25 Sehr geehrtes Frl. Grigorowicz,

Tegel, 13.12.99

Ich komme heute wieder mit einigen Bitten, und will nur wünschen, daß Ihnen die Erfüllung nicht zu viel Mühe macht. Zunächst brauche ich noch einen großen Stoß Papier, und zwar sofort. Lassen Sie es etwa 120 Bogen sein. Sie sehen daraus, daß ich nicht müßig bin. Mit der Arbeit an Herrn Mauthners Manuskript bin ich 30 nahezu fertig, soweit das hier innen möglich ist; ich glaube, ihm recht nützliches gethan zu haben. Der Meister Eckhart hat mir viel und Schönes zu thun gegeben; ich danke ihn [!] sehr, daß Sie ihn mir aufgetrieben haben. Zu der Übertragung, die bald fertig sein wird, habe ich noch eine grössere Einleitung zu schreiben und brauche dazu noch etliche Bücher aus der Kgl. Bibliothek, deren Titel ich hier 35 folgen lasse:

Dezember 1899

73

Ritschl, Geschichte der Mystik. Prantl, Geschichte der Logik. Arnold, Ketzergeschichte. Scotus Erigena’s Werke (übersetzt), in Kirchmanns Philosoph. Bibliothek. H. Paul, Grundriß der germanischen Philologie. 2. Auflage. Wenn Sie einen jungen Gelehrten bei der Hand hätten, könnte der mir vielleicht noch folgendes auftreiben: 1) Eine Monographie über Meister Eckhart aus der neuesten Zeit (also nach 1860); zur Not ließe sich wohl im Conversationslexikon ein Titel finden. 2) Eine brauchbare Geschichte der christlichen Philosophie, also der Kirchenväter und der Scholastiker. 3) Wenn vorhanden, eine brauchbare Übersetzung der Werke des PseudoDionysius Areopagita. Ein verzwickter Name, dafür ist es auch ein Heiliger und Kirchenvater. Wenn es keine Übersetzung giebt, die Originalausgabe (lateinisch). 4) Eine Übersetzung der Hauptwerke des heiligen Augustin. Sie verstehen, Ihr freundlicher Gehülfe brauchte bloß die Titel feststellen; die Werke wären ebenfalls der Kgl. Bibliothek zu entnehmen. Falls die Kgl. Bibliothek das Buch von Lasson zurückverlangt, wollen Sie mich, bitte, gleich benachrichtigen. Ich hoffe, Sie haben gute Nachrichten von Herrn Mauthner. Wo ist er? Wird er bald zurückkommen? Grüssen Sie ihn sehr herzlich. Mir geht es recht gut. Und schliesslich bitte ich noch, den beiliegenden Brief, wie gewöhnlich, besorgen zu wollen. Recht frohe Weihnachten! Ich grüsse Sie und Frl. Mauthner! Ihr dankbar ergebener Gustav Landauer

5

10

15

20

25

1899/27 An Margarethe Landauer-Leuschner – 21. Dezember [18]99 Gef. Tegel, 21.12.99. 30 L. G. Ich danke Dir sehr für Deine Mitteilungen über das Kind; indessen hat mich die letzte Nachricht von Lottchens Unwohlsein doch etwas beunruhigt, besonders da die von Dir binnen 2–3 Tagen angekündigten weiteren Mitteilungen bisher nicht angelangt sind. Ich bitte Dich daher, mir gleich mitteilen zu wollen, wie es jetzt 35 geht; ich hoffe, es war nichts Ernsthaftes. Von den folgenden Briefen an das Kind bitte ich Dich, ihm den ersten am Heiligabend, wenn die Lichter brennen, den zweiten am Geburtstag vorlesen zu

74

Dezember 1899

wollen. Die Freude wird grösser sein, wenn Du den letztern mit Hülfe eines Couverts und einer alten Briefmarke besonders ankommen lässt. Ich hoffe, es geht auch Dir recht gut; ich bin zufrieden. Mit bestem Gruß, 5 Gustav N. S. Soeben ist Deine Postkarte eingetroffen; besten Dank. Nicht wahr, wenn Du nun zunächst keine weitere Nachricht giebst, darf ich annehmen, daß es gut geht? Im andern Fall bitte ich zu schreiben.

1899/28 An Charlotte Landauer – [21. Dezember 1899], Beilage zu 1899/27 Beim Weihnachtsmann. 7 Stunden hinterm Mondschein. Mein liebes Kind, Soeben bin ich hier bei dem braven alten Herrn angelangt. Ich habe die neue elektrische Lügenbahn benutzt, die fährt sehr schnell hin, aber sehr langsam 15 zurück. Du musst also noch ein wenig Geduld haben, ich habe auch noch sehr viel zu arbeiten. Nun ist also Weihnachten gekommen, auf das Du Dich schon so sehr lange gefreut hast. Hoffentlich bist Du jetzt wieder ganz gesund. Ich habe Dir eine Puppenstube schicken lassen; ist sie denn auch angekommen? und gefällt sie Dir? 20 Das musst Du mir schreiben. Deine beiden Briefe habe ich richtig erhalten, und habe mich sehr damit gefreut; großen Spaß hat mir auch das Bild gemacht, das Du mir geschickt hast; ich sehe, Du hast Deinen Vater nicht vergessen, denn es ist sehr ähnlich. Hier ist es jetzt sehr kalt. Habt Ihr auch Schnee? Und fährst Du Schlitten? 25 Nun sei recht lieb und vergnügt während der Weihnachtstage und denke manchmal an Deinen alten Vater Hier schickt der Weihnachtsmann seine neueste Zeitung. 10

1899/29 An Charlotte Landauer – [zum 5. Januar 1900], Beilage zu 1899/27 30 Meine liebe Lotti,

Meinen Brief zu Weihnachten wirst Du erhalten haben. Heute schreibe ich Dir zu Deinem Geburtstag und gratuliere Dir herzlich und sende Dir einen recht süssen Kuß. Ich hätte Dir gerne auch noch etwas zum Geburtstag geschickt, aber in den

Dezember 1899

75

Läden hier ist zu Weihnachten alles ausverkauft worden. Dafür bringe ich Dir, wenn ich endlich wiederkomme, eine recht schöne Marzipantorte mit. Mein liebes Kind, Du wirst jetzt sechs Jahre alt, da musst Du Dir von jetzt ab recht Mühe geben, ein wenig verständig zu werden. Was Du verstehn kannst, das werden wir Dir immer gern erklären; Du musst nur Dein Köpfchen auch ein 5 bisschen anstrengen, denn dazu hast Du Deinen Kopf, und musst fragen, wenn Du etwas nicht verstehst. Denn mit sechs Jahren fängt man gewöhnlich an richtig zu lernen, und wenn Du die Augen aufmachst, um zu sehen, und den Mund, um zu fragen, und dann die Ohren, um zu hören, dann kannst Du von Deiner Mutter und Deinem Vater und von andern braven Menschen recht viel lernen, auch wenn 10 Du in diesem Jahr noch nicht in die Schule gehst. Bleibe recht lieb und gut und vor allem gesund. Grüsse Lenchen Spohr, und Onkel und Tante Spohr, und Tante Domela und wen Du sonst grüssen willst, auch den Onkel Max, wenn er zu Dir kommt. Es dauert nicht mehr so sehr lange, bis ich wieder komme. 15 Dein Papa.

1899/30 An Hedwig Lachmann – 24. Dezember 1899 Verkündigung. Still, siehst du nicht? Am Himmel flammend rot ein Licht? Horch, hörst du nicht, Wie eine goldne Engelsstimme spricht? ‚Ihr sollt in großen Freuden sein, Und einst gedenkt die weite Welt An diese dunkle Liebesnacht, Die in geheimem Schooße hält, Was bald zum Trost der Welt erwacht. O fürchtet nicht die heilge Macht, Die euch so innig hat gesellt. Ihr sollt in großen Freuden sein In dieser dunklen Liebesnacht.‘ Horch, hörst du nicht? Wie rings die tiefste Stille spricht? Horch, hörst du nicht? Wie mir die Sehnsucht aus der Seele bricht?

20

25

30

35

76

Dezember 1899

Sie quillt hervor aus tiefstem Grunde Und will das Letzte zu dir sprechen Und will das scheue Schweigen brechen Zu dieser wundersamen Stunde. 5 Das sind nicht mehr wir zwei allein,

Was bebend sich umfangen hält In dieser rätselschweren Nacht. Die brausend sich zu uns gesellt Und rote Glut in uns entfacht, 10 Die starke, sichre, wilde Macht Ist Sehnsuchtsnot der ganzen Welt. Das sind nicht mehr wir zwei allein In dieser rätselschweren Nacht. Ich will gewaltig in dich dringen,

15 Vorbei das zarte, bange Träumen.

O dieses Rauschen, Stürzen, Schäumen! Allmächtig will ich dich umschlingen.

Horch, hörst du nicht? Die Brandung, die durch alle Dämme bricht? 20 Horch, hörst du nicht? Wie eine süsse Kinderstimme spricht? — Weihnachtsabend 1899.

1899/31 An Fritz Mauthner – 27. Dezember [18]99 Strafgefängnis Tegel, 27.12.99. Lieber Mauthner, Empfangen Sie, Ihre Tochter und Frl. Grigorowicz meinen herzlichsten Dank für Ihre schönen Weihnachtsgaben und auch für Ihre freundlichen Begleitzeilen. Indessen komme ich heute schon wieder mit einer Bitte: Meine Cigarren sind, da 30 ich seit geraumer Zeit täglich zwei rauche, ausgegangen, und ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir noch 100 Stück schicken wollten. Die Cigaretten von Frl. Grete rauche ich daneben als Extraluxus. Mit meiner Eckhart-Übertragung bin ich gerade rechtzeitig fertig geworden, um eine Abschrift zu Weihnachten an eine Ihnen bekannte Dame senden zu 35 können. Ich glaube, sie wäre gerne bereit, Ihnen einiges daraus vorzulesen; es ist

25

Dezember 1899

77

fast in jedem Stück vieles, was Sie sehr interessieren würde. Ich empfehle besonders Predigt 6, 9, 12, 14 und vor allem 16; dann auch die Fragmente. Hoffentlich bleibt es nun dauernd gut mit Ihrer Gesundheit. Ich kann zufrieden sein. Ich denke – falls Sie mir die Bücher aus der Kgl. Bibliothek besorgen können – 5 mit der Einleitung zu Meister Eckhart hier noch fertig zu werden. Ihr Mskr. habe ich beinahe durchgearbeitet; natürlich werden wir mancherlei darüber zu sprechen haben, was aber fast nur die äusserliche Anordnung, Zusammenziehung mehrerer Stücke in eines und dergl. betrifft. Es hat mir sehr viele gute und köstliche Stunden bereitet. 10 Mit herzlichem Gruß Ihr Gustav Landauer

Januar 1900

79

1900 1900/1

An Hedwig Lachmann – 9. Januar 1900

Gef. Tegel, 9. Januar 1900. Liebe Hedwig, Ich hatte mich schon zum Schreiben gemeldet, als heute Mittag Mauthner mich mit seinem Besuch erfreute, mich von Ihnen grüsste und erzählte, dass er direkt von mir zu Ihnen führe, und sich Eckhart von Ihnen vorlesen lasse. Sehr lieb von Ihnen, aber ich bin so anspruchsvoll, mich nicht damit zu begnügen; Sie sollen mir auch sagen, ob Ihnen die Weihnachtsgabe ein bischen Freude gemacht hat, und ob Sie Interesse daran haben; ich glaube, was ich dazu tun konnte, ist mir gelungen, und es ist eine sehr fremde Sprache, aus der ich zu übertragen hatte, die uns ferner steht, als etwa das moderne Französisch. Mit Ihren Weihnachtssüssigkeiten haben Sie mich sehr erfreut, viel mehr aber noch mit den Photographien. Ich danke Ihnen herzlich. Man muss sich an solche Bilder immer erst gewöhnen; das en face finde ich wirklich sehr gut; das im Profil würde mancher vielleicht für ähnlicher erklären; aber Ausdruck und Haltung ist mir zu sehr Photographie. Mauthners Befinden scheint erheblich gebessert; er sieht gut und erfrischt aus und ist um vieles ruhiger. – Den Heiligabend habe ich erst in stiller Wehmut, und dann, als der Rappel wieder einmal über mich kam, recht unheilig verbracht; nämlich in lyricis. Gott sei mir Sünder gnädig! Entlassen werde ich also am Montag den 19. Februar. Die Tageszeit teile ich Ihnen in meinem nächsten Brief, der ja wohl der letzte sein wird, noch genauer mit. Es ist ja nun bald vollbracht; aber dieses „Bald“ ist schuld, dass die Tage jetzt gegen alle Kalendervorschrift immer länger werden. Wie mir vor einigen Tagen Dr. Wille, der Leiter der „Neuen freien Volksbühne“, mitteilte, wird das von mir übersetzte Stück Mirbeaus „Die schlechten Hirten“ aller Wahrscheinlichkeit nach am 25. Februar (im Thalia-Theater) als Vereinsvorstellung aufgeführt werden. Ich bin sehr gespannt darauf. Bitte, seien Sie so gut, und senden Sie das beifolgende Briefchen noch einmal an meine Lotte; es ist für mich leichter auf diesem Wege, und ich habe wieder seit ziemlicher Zeit nichts gehört. Und nun schreiben Sie mir recht bald und erzählen Sie mir, was es Neues giebt. Leben Sie wohl! Ihr Gustav Landauer.

5

10

15

20

25

30

35

80

Februar 1900

1900/2

An Fritz Mauthner – 10. Februar [1900]

1900/3

An Fritz Mauthner – 10. Februar [1900]

1900/4

An Fritz Mauthner – 13. Februar [19]00

10.2. L. M. Leider keine gute Nachricht: mein Vater ist gestorben. Ich habe mit Mühe den 5 Zug erreicht. 7 Tage Urlaub. Nach Rückkehr bestimme ich Rendez-vous. Ihr Landauer

10.2. Lieber Mauthner, 10 Das Grässliche lese ich eben in der Eisenbahn in der Zeitung. Ich bitte Sie, den beifolgenden Brief sofort mit der Mitteilung, daß ich ihn Ihnen offen zur Übermittelung gesandt habe, an Dr. Wille, Kastanienallee Friedrichshagen, zu senden. Ich glaube nicht, daß das Grauenhafte [!] Unglück schon zu Ende ist. 15 Ihr Gustav Landauer

K’ruhe, 13.2.00.

Lieber Mauthner, Ich danke Ihnen. Am Donnerstag gegen 12 Uhr möchte ich mich telephonisch mit 20 Ihnen verständigen, wann ich Sie, vermutlich am Freitag, treffen kann. Samstag gehe ich wieder nach Tegel. Mit bestem Gruß Ihr G. Landauer.

1900/5 25 L. M.

An Fritz Mauthner – [15. Februar 1900]

Ich bin zu nervös zum Telephonieren; ich bitte Sie, da eine andere Zeit auch nicht möglich, morgen Freitag um 6 Uhr Abends in der Conditorei Josty am Bahnhof Zoologischer Garten zu sein. Besten Gruß. 30 Ihr G. L.

Februar 1900

1900/6

An Fritz Mauthner – 17. Februar [19]00

1900/7

An Fritz Mauthner – 26. Februar [19]00

81

17.2.00. Lieber Mauthner, Sie werden von Wille 2 Billets für die Neue freie Volksbühne übersandt erhalten; bitte wollen Sie dann rasch beide an Frl. Lachmann übermitteln. 5 Das Stück wird nun, da sonst der Verein angeblich großen Schaden hätte, aufgeführt; mein Name als Übersetzer indessen nicht angegeben. Nur war er eben schon vorher publiciert. Wenn Sie Zeit und Lust haben, das Stück verdient durchaus Ihre Beachtung und wird Sie intressieren; desgleichen die Haltung des Publikums. 10 Noch herzlichen Gruß. Ihr G. L.

26.2.00. Lieber Mauthner, Ich weiß in den Stunden der Ungeduld bis heute Abend 6 Uhr, wo ich nun endlich ganz frei werde, nichts Besseres zu thun, als meine Correspondenz zu erledigen. Also noch einmal am Schluß dieser bösen Zeit, in der Sie mir so treu und gut zur Seite gestanden: herzlichen Dank! Ich werde gesund herauskommen; in den nächsten Tagen muß ich vor allem meine Wohnungsangelegenheit erledigen; sowie wir uns sehen können, werde ich telephonieren. Ich gedenke Sie nicht wieder in die Stadt zu citieren, sondern werde hinauskommen. Sollte vorher eine grössere Kiste bei Ihnen ankommen, so bitte ich dieselbe uneröffnet stehen zu lassen, bis ich hinauskomme. Es sind Ihre Bücher darin, aber auch viele Sachen von mir. Die 2 Bände besorge ich morgen in die Kgl. Bibliothek. Arnold und das französ. Werk haben wohl noch ein paar Tage Zeit. Auf Wiedersehen. Ihr G. L. Sollten Sie mir, bevor ich mich selbst melde, Eiliges mitzuteilen haben: Postlagernd Berlin W 50.

1900/8

An Rosa Fränkel – 26. Februar und 1. März 1900

26.2.1900.

15

20

25

30

Liebe Rosa, Siehst Du, nun bekommst Du doch noch einen Brief von mir aus dem Gefängnis! 35 Ich werde nämlich heute erst gegen Abend entlassen, und ich weiss mir über die

82

5

10

15

20

25

30

35

Februar 1900

Ungeduld nicht besser hinwegzuhelfen als durch Erledigung meiner Correspondenz. Ich teile Dir also in grosser Freude mit, dass ich gut und gesund meine Freiheit wieder erlangt habe, was in dem Augenblick, wo Du den Brief liest, ohne Zweifel wahr sein wird. Es war begreiflich, dass sich in Karlsruhe keine rechte Gelegenheit gefunden hat, uns auszusprechen und auszuplaudern; indessen ist es fast sicher, dass ich im Sommer in Eure Gegend komme, und ich denke dann auch in Frankfurt ein paar Tage zu bleiben. Ich freue mich darauf! Übrigens: hätte ich gewusst, dass von den drei Menschen, die einen gewissen Namen kennen, einer indiskret gewesen ist, so hättest Du nicht nötig gehabt, so zu thun, als kenntest Du ihn nicht. Denn was Deine Mutter weiss, wirst Du ja wohl auch wissen. Es liegt kein Vorwurf in diesen Worten. Ich habe zu Dir natürlich alles Vertrauen; aber Du wirst auch einsehen, dass ich, den die Welt nun einmal als verheirateten Mann einregistriert hat, allen Grund habe, peinliche Rücksichten zu üben. Hoffentlich wird’s bald besser und ich kann mir klare Verhältnisse schaffen; leider liegt die Entscheidung darüber nicht bei mir. Im Übrigen will ich kein Missverständnis aufkommen lassen: das zarte, tiefe Verhältnis zwischen uns zwei Menschen ist keineswegs so, dass es den Charakter hat, den man wohl sinnlich-leidenschaftlich nennt; wir wollen das beide nicht. Wenn man sich sehr lieb hat, kann man auch ohne das und trotzdem beglückt sein. So in rechter Schreibestimmung bin ich nun doch nicht; für heute also Schluss. Ich habe mir vorgenommen, in Zukunft ein bräverer Briefschreiber zu sein; ich bin selbst neugierig, was aus diesem Vorsatz werden mag. Meine Adresse ist vorerst: Berlin W 50 Postlagernd; das heisst, mein Name muss auch noch aufs Couvert. Grüsse: Franz, Liese und Kurtchen; Deinen Mann, Deine Eltern An Frau Frank schreibe ich selbst. Es wird mich sehr freuen, wenn Du recht bald schreibst. Wie steht’s mit der Gesundheit? Herzlichst Dein Gustav. 1.III. Leider ist der Brief aus Versehen in meiner Tasche liegen geblieben, wo ich ihn eben entdecke. Es geht gut. Herzlichst! Dein Gustav.

März 1900

1900/9

83

An Fritz Mauthner – 1. März [1900]

1.III. L. M. Leider heute und morgen noch unmöglich. Falls ich nicht morgen antelephoniere und es mir gelingt, ein Berliner Rendezvous für Sonnabend auszumachen, treffen 5 wir uns vielleicht am Sonntag 12 Uhr in der Protestversammlung (Sophienstraße 15) gegen die lex Heinze, an der Sie teilnehmen sollten. Ich werde jedenfalls da sein. Es wird wohl sehr voll sein, vielleicht sind Sie etwas frühzeitig da. Es ging in den ersten Tagen schlecht, jetzt gut. Auf Wiedersehen. 10 Ihr G. L. Sehr schön, was Sie über „Ödipus“ sagen!

1900/10 An Rosa Landauer – 2. März 1900

2.3.1900. Liebe Mutter, Deinen und des lieben Felix Brief nebst beigelegter Vollmachts-Urkunde habe ich heute erhalten. Die letztere zu vollziehen bin ich leider nicht im Stande. Ich würde durch dieselbe ein für alle Mal auf meine ganze Selbständigkeit in dieser Sache verzichten, und besondere Umstände halten mich davon ab. Du weisst, daß Grete sich hartnäckig weigert, und zwar, wie sie selbst sagt, nur weil sie es nicht nötig habe, sich Unbequemlichkeiten aufzulegen, in die Scheidung unsrer Ehe zu willigen. Da aber davon mein ganzes künftiges Lebensglück abhängt, und ich ihren Charakter kenne, bin ich gewillt, ihr, wenn es möglich ist, so große einmalige Bequemlichkeiten anzubieten, daß sie darüber das Unbequeme vergisst. Zu diesem Zweck werde ich demnächst mit Dir und den lieben Brüdern in Unterhandlungen treten, ob es sich nicht machen lässt, um dieser Sache willen eine bestimmte Summe flüssig zu machen, von der ich natürlich keinen Pfennig haben will. Ich hoffe, daß es gelingen wird, allerseits eine Verständigung herbeizuführen, und versichere zum Überfluß das Selbstverständliche ausdrücklich: daß ich niemals einen Schritt thun werde, der Deine Lebenshaltung auch nur im Geringsten verändern oder beeinträchtigen könnte. Da man indessen nie weiß, ob es gelingt, Interessen verschiedener Art gütlich zur Deckung zu bringen, kann ich es nicht über mich bringen, um einer Kleinigkeit willen eine Unterschrift zu vollziehen, die mich der Möglichkeit beraubt, im äussersten Notfall auf mein Pflichtteil zurückzukommen.

15

20

25

30

35

84

März 1900

Da es sich nach den Mitteilungen des lieben Felix nur um den Fall der Vereinsbank und nur um einige Hundert Mark handelt, muß es doch eine Kleinigkeit sein, bis zum 1. April, eventuell mit Hülfe des Onkels Moritz, Rat zu schaffen. Ich bitte, von diesem Brief den lieben Brüdern Mitteilung zu machen, im 5 übrigen aber von meinen Absichten vorerst jedermann, vor allem Grete gegenüber, zu schweigen. Näheres werde ich vorschlagen, sowie ich mit mir selbst im Reinen bin.

1900/11 An einen Redakteur der Zeit, Wien – 5. März 1900 Hoppegarten 5. März 1900. 10 bei Berlin Sehr geehrter Herr Redakteur, Ihren Brief vom 27. v. M. habe ich infolge meiner Abwesenheit in einem preussischen Gefängnis erst heute erhalten. Ich freue mich, daß sich der Artikel über Déjacque endlich gefunden hat, und bin gern damit einverstanden, daß Sie ihn 15 jetzt bringen, wäre Ihnen indessen für recht baldige Übersendung des Honorars sehr dankbar, da ich ein halbes Jahr lang nicht in der Lage war, etwas zu verdienen. Meines Wissens ist auch in der Zwischenzeit von keiner Seite aus auf D. aufmerksam gemacht worden; es ist also nichts von dem Interesse verloren ge20 gangen. Hochachtend Ihr ergebener Gustav Landauer

1900/12 An Georg Eugen Kitzler – 6. März 1900 25

Hoppegarten, 6.3.1900. bei Berlin

Lieber Kitzler, Sie sprachen mir einmal davon, daß Sie mit dem Gedanken umgingen, eine Druckerei und einen Verlag zu gründen, und Sie fragten mich in diesem Zu30 sammenhang nach meinen Absichten mit meiner Novelle „Lebenskunst“, die jetzt „Arnold Himmelheber“ heisst. Mittlerweile haben Sie, wie ich mit Freude gehört habe, Ihre Absichten durchgeführt; nur weiß ich nicht recht, wie es mit Ihrem Verlage steht. Ich habe mittlerweile noch eine zweite größere Novelle geschrieben, und will jetzt die 35 beiden zusammen in einem Band herausgeben, so bald als möglich.

März 1900

85

Ich sehe nicht ein, warum ich die Sachen nicht am liebsten in Ihrem Verlag herausbrächte, wenn Sie nämlich 1) die nötigen Beziehungen zum Buchhandel haben und 2) Honorar zahlen können und wollen. Vielleicht schreiben Sie mir Bescheid. Mit herzlichem Gruß Ihr Gustav Landauer.

5

1900/13 An Fritz Mauthner – 8. März [19]00

8.3.00. L. M. Vielleicht teilen Sie mir mit, wann ich Anfang kommender Woche kommen kann. 10 In der Kiste ist Einiges, was ich nötig brauche. Besten Gruß Ihr G. L.

1900/14 An Hugo Landauer – 10. März 1900

Hoppegarten, 10. März 1900. 15 bei Berlin

Lieber Hugo, vielen Dank für Deinen Brief, der mir rechte Freude gemacht hat. Du betonst, unser Verhältnis sei bei Dir nicht anders geworden; bei mir gewiss nicht, lieber Hugo. Ich war blos leider gar nicht recht gesund, solange Du da warst. Jetzt geht es besser. Dein guter Zuspruch und Dein Bedenken ist gar nicht philiströs. Das Wichtigste ist mir, dass Dir Hedwig, trotz der Flüchtigkeit des Kennenlernens, sympathisch zu sein scheint; das wäre noch ganz anders, wenn Du sie wirklich kenntest. Sei versichert, dass mein Gefühl nicht mit bloser sinnlicher Leidenschaft und körperlichem Begehren zu thun hat; seit ich sie kenne, d. h. seit ich sie damals gesprochen habe, habe ich keinen andern Wunsch als mit diesem lieben guten Menschen mein Leben lang zusammen zu sein. Aber wie soll ich Dir das, so dass Du es wissen musst wie ich es weiss, erklären, dass mein ganzes Leben nur noch an diesem Menschen hängt? Sei versichert; auch wenn aus unserer Ehe nie etwas werden sollte, [durch Gretes Rachsucht], es giebt für mich im Leben kein anderes Schicksal mehr, als diese Verbindung. Vielleicht glaubst Du mir am ehesten, wenn Du meine Novelle kennen lernst, in der ich all mein Seelenleben niedergelegt habe; ich schicke Dir beifolgend das erste Manuskript, muss Dich indessen um recht baldige Rücksendung bitten. – Es ist in der Abschrift noch Einiges geändert, aber nicht gar zu viel.

20

25

30

35

86

März 1900

Beweis für die Tiefe und Beständigkeit meines Gefühls ist freilich auch das nicht. Da lässt sich mit Worten nichts sagen. Du weisst eben nicht – und wie solltest Du auch – wie sehr ich in diesen 6, 7 Jahren ein Anderer geworden. Immerhin, soviel wirst Du sehen: geprüft habe ich mich, vielmehr: ich bin geprüft 5 worden, und ich bin alles eher als leichtsinnig. Die Vollmacht habe ich meiner Mutter geschickt noch ehe sie meinen Brief beantwortet hat. Damit ist meine Voreiligkeit, die nicht bös gemeint war, wieder gut gemacht, und die ganze Angelegenheit für mich erledigt. Es ist nur traurig, dass meine letzte Hoffnung, zu Ordnung und zu ganzem Leben zu kommen, 10 damit aufgegeben ist; denn ich weiss jetzt keinen Rat mehr. Lotte ist lieb und gesund. Zu näherem Kennenlernen wäre vielleicht Gelegenheit, wenn Du Hedwig im Sommer bei ihrer Reise nach Hause zu Dir nach Ulm einladen würdest. Das hat indessen noch lange Zeit. 15 Bitte schreibe bald wieder. Von Siegfried hatte ich einen ganz trostlosen Brief. Sei herzlich gegrüsst. Dein Gustav.

1900/15 An Christian Wagner – 12. März 1900 20

Hoppegarten 12.3.1900. bei Berlin

Lieber Herr Wagner, Einen herzlichen Gruß aus der Freiheit, und nochmals vielen Dank für Ihre lieben Briefe. Ich schreibe bald ausführlicher. Hoffentlich fühlen Sie sich wohl und 25 frisch. Ich habe alles ganz gut überstanden. Von Herzen und in großer Hochschätzung Ihr Gustav Landauer

1900/16 An Fritz Mauthner – 12. März [1900]

12.3. L. M. Ich habe eben sowohl wegen Eckhardt wie der beiden Novellen an Bondi geschrieben, und mich dabei auf Sie bezogen. Ich teile dies mit, da er sich vielleicht bei Ihnen erkundigt. Möge es Ihnen wieder besser gehen. 35 Ihr G. L. 30

87

März 1900

Wenn die Kiste noch nicht verschlossen ist, packen Sie vielleicht Semper’s „Stil“ mit ein? Sonst eilt es nicht.

1900/17 An Paul Eltzbacher – 13. März 1900

Hoppegarten, 13.III.1900. bei Berlin

5

Sehr geehrter Herr, Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie veranlassen wollten, daß mir ein Recensionsexemplar Ihres Werkes über den Anarchismus zugesandt wird. Mit Vergnügen erinnere ich mich an unsere flüchtige Bekanntschaft und bedaure nur, daß wir vom „Sozialist“ Ihnen damals nur so ungenügend haben behülflich sein 10 können. Aber auch ein Anarchist muß zugeben, daß die Verhältnisse manchmal stärker sind als der gute Wille. Mit vorzüglicher Hochachtung und bestem Gruß Ihr ergebener Gustav Landauer

1900/18 An Hedwig Lachmann – 17. und 18. März 1900

15

17.3.1900.

Liebe gute Hedwig! Draussen geht der Mond durch dickes dunkelgraues Gewölk, starr stehen die kahlen Linden mit ihren feinen Verästelungen gegen die unbewegte Luft, es ist totenstill, nur die Schwarzwälder Uhr tickt gemütlich immer fort. Ich bin um 10 Uhr nach Hause gekommen, durch den mondbeschienenen Wald von Friedrichshagen zu Fuß, habe noch zwei Stunden gearbeitet – jaja, ich arbeite jetzt wirklich – und nun bin ich wieder bei Ihnen. Gott, wie mir das Herz voll ist und wie ich so gar nichts sagen kann! Ich hatte in den letzten Wochen wieder eine Hoffnung genährt zur Lösung der hässlichen äussern Hemmnisse, hatte sie in mir groß werden lassen und habe nun heute der Frau meine Wünsche und meine Anerbietungen vorgelegt; es ist wieder alles gescheitert; und ich werde es nun fürs erste zum letzten Mal versucht haben. So stehe ich vor Ihnen wie bisher: ein Gefesselter. Wer weiß, vielleicht noch für Jahre – Ich bin traurig darüber, liebe Hedwig, aber ich habe Sie so innig, so über alle Worte lieb, daß ich auf unaussprechlich Viel verzichten kann, wenn ich nur weiß, daß Sie mir gut sind, wenn ich nur wüsste, daß es auch um Ihretwillen ist, daß wir zusammen sind, wenn ich nur weiter hoffen darf, daß unser Bund noch im Werden und Wachsen ist. Ich muß es schon gestehn, es gab in den letzten Wochen ein paar Momente, wo eine große Angst in mir hoch wollte.

20

25

30

35

88

5

10

15

20

25

30

März 1900

Ich sehe jetzt, daß ich wieder ins Arbeiten komme und freue mich herzlich darüber; aber Sie wissen es sicherlich, Hedwig: ich lebe nur noch in Ihnen, und Sie werden nicht mehr versuchen, mir das ausreden zu wollen. Die „Pest in Bergamo“ ist gewiß ergreifend schön; aber jüngst war mir’s wahrhaftig bei Ihrem Vorlesen das Liebste, daß ich solange Ihr Gesicht sehen durfte und Ihrer Stimme lauschen, ohne Sie zu belästigen. Ich kann recht, recht viel in mich zurückdrängen, ich brauche nicht notwendig die Ekstase des Jauchzens und der Sehnsucht herauslassen, ich werde auch fernerhin still und beglückt sein – Aber hoffen, bloß hoffen – Hedwig, nur dieses Eine brauche ich, und vielleicht verstehen Sie, daß ich „nur“ sage, nur dieses Eine: daß ich Ihnen lieber bin als alles andre in der Welt. Das also hoffe ich, und einstweilen will ich zufrieden sein, daß ich es hoffen darf. Nur daß ich manchmal so große Angst habe und losschreien möchte: O Hedwig, nehmen Sie mir doch diese Hoffnung, ich halte es ja nicht aus, bloß geduldet zu sein; ich bin Ihnen ja nichts oder wenig; Sie sind ja nur so ein sehr guter Mensch! Und ich bin nicht zum Brackenburg geboren; ich muß beglücken können. Ich habe dieser Stimmung Worte geben müssen; vielleicht ist es nicht nötig, daß Sie darauf antworten. Wir wollen weiter darüber sprechen. Und so bitte ich also: schreiben Sie mir, wann ich kommen darf. Ihr Gustav Landauer Sonntag den 18ten. Guten Morgen! – Nun weiß ich doch, was diese merkwürdige, verhaltene Stille gestern Nacht bedeutet hat: einen echten, rechten, warmen, guten Landregen hat sie gebracht, und nun wird’s ja wohl grün und blühend und Frühling werden. Na ja eben – * Eben finde ich noch ein paar Seiten aus dem Gefängnis, die Ihnen gehören.

1900/19 An Paul Eltzbacher – 19. März 1900

Sehr geehrter Herr Dr. Eltzbacher,

Hoppegarten, 19. März 1900. bei Berlin

35 Einstweilen, während ich es noch lese, schon heute vielen Dank für Ihr Buch –

und zwar nicht bloß für das mir verschaffte Exemplar! Aber mit Schrecken sah ich schon auf den ersten Seiten, daß sowohl die 1897 erschienene Bibliographie de l’Anarchie (fast 300 Seiten stark), als auch die

März 1900

89

kolossale Bakunin-Biographie, beide von Dr. Max Nettlau, Ihnen unbekannt geblieben sind. Die erstere ist im Verlag der Bibliothèque des Temps Nouveaux, 51 rue des Eperonniers, Bruxelles, erschienen (5 frcs), die Biographie ist nur autocopiert, aber auf der Berliner Kgl. Bibliothek, auch in der Reichstagsbibliothek vorhanden; der Schlußteil steht noch aus, und das unglaubliche Werk ist 5 in der Handschrift des Verfassers recht mühsam zu lesen. Aber es enthält eine reiche Auszüge aus einer großen Zahl ungedruckter oder völlig verschollener Schriften Bakunins. Hätten Sie es gekannt, hätten Sie sich gewiß nicht auf die falschen Statuten in Ma der Internationale in Marx’ unrichtiger und unwahrhafter Darstellung berufen. 10 Wenn Ihnen schon die 16 Seiten der New Yorker Broschüre Respekt einflössten, wie werden Sie erst über die Bibliographie staunen, die ja wohl vom selben Verfasser stammt. Für ein paar Wochen könnte ich Ihnen mein Exemplar zur Verfügung stellen. Schade ist es auch, daß Ihnen die utopie anarchique L’Humanisphère von 15 J. Déjacques [!], des ersten kommunistischen Anarchisten, der als solcher ein bewusster Gegner Proudhons war, aus dem Jahr 1859 nicht bekannt war; im vorigen Jahr ist sie neu gedruckt worden. Mit bestem Gruß und Hochachtung Ihr sehr ergebener 20 Gustav Landauer

1900/20 An Fritz Mauthner – 26. März [19]00

Hoppegarten, 26.3.00. bei Berlin

Lieber Mauthner, 25 ich konnte Ihnen heute telephonisch nicht wohl sagen, aus welchem Grunde es mir lieb ist, Sie bald sprechen zu können. Leider sitze ich so auf dem Trockenen, daß mir wohl oder übel nichts übrig bleibt, als auf die Metschersumme zurückzukommen, falls Sie sie nämlich noch bei sich haben. Es war zu erwarten: teils bringe ich meine Artikel nicht unter, teils sind sie zwar angenommen, ist 30 aber ans Honorar noch nicht zu denken. Es liegt mir daher daran, Sie Mittwoch sprechen zu können. Ich weiß noch nicht, zu welcher Stunde ich antelephoniere, bitte Sie daher, eventuell zu Hause zurückzulassen, wann und wo ich Sie treffen kann; denn eventuell können wir uns wohl in der Stadt treffen; ich meine, wenn Sie nicht zu Hause bleiben können. 35 Besten Gruß. Ihr G. L.

90

März 1900

1900/21 An Paul Eltzbacher – 26. März [19]00

5

10

15

20

25

Hoppegarten, 26.3.00. Sehr geehrter Herr Dr. Eltzbacher, Da Sie die New-Yorker Broschüre citierten, die Bibliographie, zu der jene nur eine kleine Vorstudie ist, aber nicht, fürchtete ich, Sie kennten die Bibliographie nicht. Um so besser, daß ich mich geirrt. Was die Statuten angeht, so scheint mir von Nettlau in dem Bakuninwerk Cap. 35 nachgewiesen, daß die Statuten, die Utin in Genf für Marx ge-sammelt [!] hat, sich weder auf die Fraternité internationale noch auf eine Alliance sécrète beziehen, daß sie überhaupt nie Geltung erlangt haben, sondern nur momentane Projekte Bakunin’s waren, die durch die Ereignisse überholt wurden. Utin hat diesen Sachverhalt entweder gekannt oder er hat d. Dokumente in unredlicher Weise erworben und dadurch nicht gewusst, daß sie nie praktisch geworden waren. Im Augenblick habe ich diesen Teil des Bakunin-Werkes nicht bei mir; ich kann daher auf Einzelheiten nicht eingehn. Déjacque ist im selben Verlag erschienen wie die Bibliographie. L’empire knouto-germanique glaube ich, daß Sie anders als leihweise nicht auftreiben können. Eine Anzeige im „Sozialist“ ist zur Zeit unmöglich, da das Blatt jetzt nicht existiert. Dagegen will ich mich an Nettlau wenden, der Ihnen vielleicht behilflich sein wird. Reiche Auszüge sowie Nachweise über das Verhältnis zu den übrigen „Dieu et l’Etat“-Manuskripten finden sich übrigens im Bakunin-Werk. Leider kann ich Ihnen zur Zeit mein Exemplar desselben nicht zur Verfügung stellen, und es werden keine mehr abgegeben. Eine kurze Besprechung Ihres wertvollen Buches werde ich in der Wiener „Zeit“ veröffentlichen; eine ausführliche wahrscheinlich in Harden’s „Zukunft“. Hochachtend Ihr ergebener Gustav Landauer

1900/22 An Rosa Landauer – 26. März [19]00 30

Hoppegarten, 26.3.00. bei Berlin

Liebe Mutter, Aus Deinem Brief habe ich mit Freude entnommen, daß Du gesund bist. Auch von mir kann ich zum Glück berichten, daß ich völlig wohl bin und mich kräftig 35 fühle. Was meine Arbeit angeht, so ist das so eine Sache. Eine dauernde Stellung zu finden ist Mauthner und mir bisher leider noch nicht geglückt, obwohl meine Ansprüche natürlich bescheiden genug sind, denn die Hauptsache ist, daß man einmal etwas hat, was sicher ist. Zwar hat eine ältere Dame, die sich noch bilden

März 1900

91

will, mich engagiert, ich solle ihr wöchentlich zweimal einen Vortrag über Philosophie halten, und zahlt dafür pro Stunde 6 Mark; aber das fängt erst Mitte oder Ende April an, und giebt auch nicht mehr als fünfzig Mark im Monat, dauert auch voraussichtlich nicht länger als ein halbes Jahr. Und was die Artikel angeht, so schreibe ich fortwährend welche, und es ist mir auch geglückt, einen Teil derselben bei Redaktionen anzubringen, aber die Herren Redakteure haben so großen Vorrat, daß der Artikel zunächst ungedruckt lagert, und die Bezahlung erfolgt erst nach dem Druck, und dann dauert es erst noch bis zum Ende des Monats, bei einigen Redaktionen sogar bis zum Ende des Vierteljahres. Daher kommt es, daß ich zur Zeit finanziell sehr schlecht dastehe, und Hugo, der das Nötige für Grete thut, kann ich unmöglich noch mehr zumuten. Diese ganze Lage wäre nicht so, wenn nicht dieses halbe Jahr gewesen wäre, wo ich eben nichts verdienen konnte; denn bis ich für die Bücher, die ich da drinnen geschrieben habe, einen Verleger gefunden und das Honorar erhalten habe, wird auch noch wer weiß wie lange Zeit verstreichen. Ich habe Dir diese Situation so freimütig dargestellt, weil ich im Augenblick eben ganz auf dem Trockenen sitze, und weil ich überzeugt bin, daß diese üble Lage sich so nicht wiederholen wird. Wenn Du, liebe Mutter, daher mir wenigstens in der Weise beispringen könntest, daß ich am 1. April meine Miete und die Wäscherechnung bezahlen kann, wäre ich Dir sehr dankbar, und ich versichere Dich, daß ich nicht öfter mit solchen Bitten an Dich herantreten werde. Es ist mir sehr peinlich, daß ich Dir damit lästigfalle, denn natürlich bin ich derjenige, der für diese ganze Lage die Verantwortung zu tragen hat; aber ich weiß mir im Augenblick nicht anders zu helfen und bitte Dich, mir das nicht übel zu nehmen. Eine Stellung werde ich hoffentlich bald finden, ich habe jetzt kein anderes Ziel. Freilich wäre es besser, wenn jetzt nicht der Sommer, sondern der Winter käme, wo hier in jeder Hinsicht mehr geistige Arbeit gebraucht wird, aber es wird schon gehn. Wegen Lottchens Stiefel schreibe ich das nächste Mal. Deine Absicht, mir eine Uhr zum Andenken an den lieben seligen Papa zu schicken, erfüllt mich mit dankbarer Freude; sei gewiß, daß ich sie stets in Ehren halten werde. Rosa hat mir auch geschrieben; es hat mir sehr leid gethan, daß da wieder so viel Sorge war. Max sehe ich öfter; die Grüsse werde ich bestellen. Herzliche Grüsse, auch an Felix und Johanna. Dein Gustav

5

10

15

20

25

30

35

92

März 1900

1900/23 An Max Nettlau – 26. März [19]00

Lieber Nettlau,

Hoppegarten bei Berlin 26.3.00.

5 Ich hoffe, daß der Brief Sie erreicht.

10

15

20

25

Ich habe meine Strafzeit gut überstanden. Von Ihrem Bakunin-Werk fehlt mir – wie Sie wohl wissen – noch S. 251–303 des zweiten Bands, und S. 137–154 der dazu gehörigen Noten. Sonst reicht es bei mir bis Seite 561 des Textes u. 260 der Noten. Wenn Ihnen die Ergänzung möglich ist, wäre ich sehr dankbar. Dr. Paul Eltzbacher, Privatdozent und Gerichtsassessor in Halle, ein Schüler Fr. von Liszt’s, hat ein umfangreiches Buch über den Anarchismus im Verlag von J. Guttentag Berlin heraus herausgegeben, das ohne ein Wort der Kritik die Lehren von Godwin, Proudhon, Stirner, Bakunin, Kropotkin, Tucker u. Tolstoj sachgemäß und verständig, meist mit den eigenen, gut gewählten Worten der Autoren darstellt. Für seine Ehrenhaftigkeit verbürge ich mich. Wie Sie aus dem beiliegenden Briefe ersehen, sehnt er sich nach d. Empire knoutogermanique, und da ich annehme, daß eine Erwerbung durch Kauf völlig ausgeschlossen ist, frage ich bei Ihnen an, ob Sie ihm Ihr Exemplar vielleicht leihweise überlassen können? Ich halte es für gut, diesen weissen Raben in jeder Weise zu fördern. Nächstens erscheint von mir ein Artikel über Déjacque’s L’Humanisphère in der Wiener „Zeit“. Könnten Sie mir gelegentlich Przybyszewsky’s „Satanskinder“, die ich Ihnen einmal geliehen, zurücksenden? Herzlichen Gruß. Ihr Gustav Landauer

1900/24 An Auguste Hauschner – 29. März 1900

Sehr geehrte Frau Hauschner,

Hoppegarten, 29.3.1900. bei Berlin

30 Herr Mauthner hat Ihnen wohl mitgeteilt, daß ich gerne bereit bin, Sie nach

meinen besten Kräften in die Philosophie im Anschluß an das Studium von Spinoza’s Ethik einzuführen. Vielleicht haben Sie die Güte mir mitzuteilen, welche Tage und Stunden Ihnen am besten passen. 35 Zur Anschaffung empfehle ich die Ethik in Kirchmann’s Ausgabe deutsch übersetzt, am besten in zwei Exemplaren; zum Zweck gelegentlichen Vergleichens mit dem Original – da die Übersetzung kein ganz genügender Ersatz – wäre ein lateinischer Text auch wünschenswert; Neudrucke sind meines Wissens noch

März/April 1900

93

im Buchhandel vorrätig. Natürlich bin ich auch bereit, diese Besorgungen auf mich zu nehmen. Mit bestem Gruß und besonderer Hochachtung Ihr sehr ergebener Gustav Landauer

1900/25 An Paul Eltzbacher – 31. März [19]00

Hoppegarten, 31.3.00. bei Berlin

Sehr geehrter Herr Eltzbacher, Bei Eingang Ihrer Zuschrift von gestern hatte ich an Nettlau bereits wegen des Emp. knouto-Germanique geschrieben. Mit der Bakuninbiographie steht es so: es sind 50 Exemplare hergestellt; davon sind die meisten an Bibliotheken, einige an Gesinnungsfreunde, bei denen Interesse vorauszusetzen, verschenkt worden. Einige wenige hat N. in der Vorbemerkung zum Preis von 1 Pfund, glaube ich, zum Kauf angeboten; das Werk würde im Druck kaum weniger als 2000 Seiten einnehmen. Es besteht die Möglichkeit, daß von den verkäuflichen Exemplaren noch welche da sind. Sie können sich, meine ich, daher ungeniert an N. mit einer Anfrage wenden. Die in der Bibliographie angegebene Adresse gilt übrigens nicht mehr; die folgende wird wohl noch brauchbar sein: 20 Greenhill Road, Harlesden, London NW. Mit bestem Gruß sehr ergeben Gustav Landauer Ich lege Ihnen einen Artikel von mir bei, der Sie vielleicht interessieren wird, obwohl mein skeptischer Anarchismus nicht ganz in Ihr System passt. Er ist s. Zt. pseudonym erschienen, weil ich im Gefängnis saß. Vielleicht ist Ihnen auch beiliegende Broschüre Kropotkins nicht unbekannt.

1900/26 An Paul Eltzbacher – 2. April [19]00

5

10

15

20

25

Hoppegarten, 2.4.00. Sehr geehrter Herr Eltzbacher, 30 Auf Ihre Fragen wäre gar viel zu antworten, da sie recht gut gestellt sind. Vielleicht lässt mir die Analyse Ihres Buchs in meinem Artikel so viel Platz, um noch darauf einzugehen. Hier zunächst nur so viel. Allerdings halte ich Anarchismus für das gemässeste Wort für meine Lebensanschauung. Auch habe ich nicht die anarchistische Zukunftsgesellschaft 35 über Bord geworfen, sondern nur den Glauben, daß sie mit den jetzt lebenden

94

5

10

15

20

25

April 1900

Menschenmassen in irgend absehbarer Zeit erreicht wird. Dagegen glaube ich an ihre Vernünftigkeit und an ihre Realisierbarkeit unter nur einigermassen einsichtigen und gutwilligen Menschen. Allenfalls glaube ich an kleinere anarchistische Siedlungen, die später vielleicht von den Nichtanarchisten in Ruhe gelassen werden. Ihre Einwände gehen von dem unausgesprochenen Gedanken aus, der Anarchismus müsse eine Sache des ganzen Menschengeschlechts oder wenigstens der sogenannten Kulturmenschheit sein. Das scheint mir indessen, auch nach ihren eigenen scharfen Definitionen, nicht notwendig im Begriff zu liegen. Übrigens verhehle ich nicht, daß mir Ihre Definitionen teilweise zu scharf sind. Ihre strengen Scheidungen im letzten Abschnitt mache ich nicht mit. Ich finde viel mehr Berührungspunkte zwischen den einzelnen Lehren. Sie, wie alle Wissenschaftlichen, überschätzen das Wort, und lassen das Wesentliche manchmal zu sehr ausser Acht: das Unaussprechbare, die Stimmung, das, was nicht leicht wissenschaftlich zu fassen, aufzuspiessen und abzugrenzen ist. Ich, offen gesagt, mache mir meiner Art gemäß nicht viel aus wissenschaftlicher Begriffstrennung, die nie verhindern wird, daß das mühsam und geistreich Getrennte ganz munter wieder in einander fliesst und göttlich verworren wird. Aber trotzdem – für die Zwecke der Darstellung einem Publikum gegenüber, dem all diese Dinge nicht von innen her bekannt sind, ist Ihre klare Behandlungsart sehr verdienstvoll und erleuchtend. Wir Anarchisten und alle, die nach Erkenntnis trachten, haben allen Grund, Ihnen sehr dankbar zu sein. Und vor allem: Ihre völlig unbefangenen Definitionen von Recht, Staat und Eigentum sind musterhaft und aus der geistigen „Freiheit der Weisen“ heraus entstanden. Mit bestem Gruß sehr ergeben Ihr Gustav Landauer

1900/27 An Paul Eltzbacher – 9. April [19]00 30

Hoppegarten, 9.4.00. bei Berlin

Sehr geehrter Herr Eltzbacher, Meine letzten Bemerkungen über Classifikation und Begriffssonderung hätte ich unterlassen, wenn ich nicht den letzten Abschnitt Ihres Buches so aufgefasst 35 hätte, als wolle er in die unausgesprochene Behauptung münden: eigentlich haben die verschiedenen anarchistischen Lehren so gut wie nichts mit einander gemein. Es scheint mir aber nach Ihrer Erwiderung, deren Ausführungen ich

April 1900

95

ganz unterschreibe, als ob das gar nicht Ihre Absicht gewesen wäre; vielleicht ist aber meine falsche Deutung nicht bloß meine Schuld. Dr. Nettlau schreibt mir, daß er fürs erste für die Ausarbeitung des Textes, die Nachträge und später für eine beabsichtigte Ordnung der Manuskripte sein Exemplar der Empire knoutogermanique nicht entbehren könne. Im übrigen bemerkt er, daß in den Œuvres (Paris, 1895), die Sie ja kennen, „alles Theoretische bequem zu finden“ ist; er verweist ferner auf die reichen Auszüge in seiner Biographie, und legt mir nahe, Ihnen mein Exemplar zu leihen; dies werde ich später sehr gerne thun; in den nächsten Monaten wird es nicht möglich sein. Über die Statuten der fraternité sendet er mir eine Ausarbeitung, die ich in seinem Auftrag Ihnen mitteile, mit der Bitte gelegentlicher Rückgabe. Sie können dabei gleich sehen, ob Sie sich entschliessen wollen, sich überhaupt an sein Bakunin-Werk zu machen, denn in dieser Handschrift, die der Autocopist noch ab und zu verwischt hat, sind es annähernd 2000 Druckseiten. Seine neueste Briefadresse ist folgende: Herrn Dr. Max Nettlau Broadstone Berrylands Avenue Surbiton, Surrey England. Im übrigen hat er mir einen langen, ausführlichen Brief geschrieben, aus dem ich entnehme, daß er in allem Wesentlichen mit mir in Sachen des Anarchismus wie der anarchistischen Propaganda übereinstimmt. Da dieser seltene Mensch für mich nicht nur der beste Kenner des Anarchismus sondern auch – so wunderbar dieses Zusammentreffen ist – der beste Anarchist ist, macht mir das große Freude. Mit bestem Gruß Ihr ergebener Landauer

1900/28 An Rosa Fränkel – 9. April 1900

5

10

15

20

25

30

Hoppegarten b. Berlin, 9.4.1900.

Liebe Rosa, Es scheint leider immer noch nicht gut bei Euch zu gehen und es schmerzt mich sehr, dass Eure lieben Kinder, die ich selbst so lieb habe, so sehr leiden, und dass Du und Dein Mann so viel Sorge und Aufregung durchmachen müsst [!]. Möge es 35 jetzt rasch der Besserung zugehen! Ich habe das Schwere ja alles selbst bis zum Äussersten durchgemacht und ich fühle darum so sehr mit Euch.

96

5

10

15

20

25

30

April 1900

Um so schöner ist es, dass Du in all der Not Dir die Zeit genommen hast, mir zu schreiben und auch meines Geburtstages gedacht hast. Herzlichen Dank! Mir geht es zum Glück mit der Gesundheit, und auch sonst, gut; auch mein liebes Lottchen ist sehr gesund und sehr lieb. Es ist eine Freude, zu sehen, wie das gute, ernsthaft-gütige Kind an mir hängt. Traurig ist es ja, dass es unter solchen zwiespältigen Verhältnissen aufwachsen muss; aber viel schlimmer wäre es, wenn es geblieben wäre, wie es früher war. Sie versteht sehr wohl, warum ich für mich allein lebe, und vielleicht ist ihr Empfinden für mich dadurch fast inniger und jedenfalls ernster geworden; dass ich nicht immer um sie bin, dass sie weiss, dass ich mehrmals in der Woche fast zwei Stunden nur um ihretwillen durch Wald und Feld gehe. Sie erwartet mich nun schon immer zu bestimmten Tagen, und es ist für sie immer ein Fest, wenn ich da bin. Auf unseren etwas komischen Conflikt brauche ich ja wohl nicht mehr zurückzukommen. – Ich werde in irgend absehbarer Zeit die Scheidung meiner früheren Ehe nicht erlangen, und das ist sehr, sehr traurig, aber nicht zu ändern. Es bleibt uns daher, vielleicht für Jahre hinaus, das Höchste, die Gemeinschaft für’s Leben und die Nachkommen, versagt; nur hänge ich freilich so unsagbar an diesem gütigen, lieben Mädchen, dass es Glückes genug ist, dass ich sie gefunden habe. Leo Hildecks Roman kenne ich nicht, und wenn er schlecht ist, will ich ihn auch nicht lesen. Den Roman von Ricarda Huch: Erinnerungen Rudolf Ursleu’s, der schon vor mehreren Jahren erschienen ist, solltest Du lesen; er ist sehr schön. Von meinem einsamen Leben ist weiter nichts zu berichten; höchstens, dass ich gestern unter Richardt [!] Strauss Beethovens Neunte Symphonie so wundervoll habe aufführen hören, wie nie vorher, und dass ich auch sonst in einigen musikalischen erlesenen Genüssen das nachgeholt habe, was ich ein halbes Jahr lang entbehrt habe. Aber das wird Dich Unmusikalische wenig interessieren; eher vielleicht Frau Frank, die ich herzlich zu grüssen bitte. Grüsse auch die Kinder, Deinen lieben Mann und Deine lieben Eltern, und leb’ recht wohl. Und wenn Du bald Gutes schreiben kannst, wirst Du mich sehr freuen. Herzlichst Dein Gustav.

1900/29 An Fritz Mauthner – [20. April 1900] 35 L. M.

Freitag.

Vielleicht sind Sie so gut, auf beiliegendem Schein für mich zu bürgen; Ihre Bürgschaft genügt.

April 1900

97

Falls Sie es etwas zu korrigieren oder sonst zu helfen giebt, melden Sie sich doch. Vielleicht interessieren Sie die beiliegenden Ausschnitte ein wenig. Hoffentlich geht’s gut mit der Gesundheit. Herzlichen Gruß 5 Ihr G. L. Hätten Sie Lust, meinen Eckhart dem Cotta’schen Verlag anzubieten? Ich bin zur Verhehlung meines Namens bereit, und würde es Ihnen überlassen, ob Sie auch nur dem Verlag meinen Namen nennen wollen. 10 Hol’s der Teufel!

1900/30 An Hedwig Lachmann – [20. und 21. April 1900]

Freitag Abend. Liebe Hedwig, Eben wollte ich anfangen, mich für die Entstehung des Sozialen Problems zu interessieren, als mein Einwohner sich wieder meldete mit der Mahnung, ich solle mich doch lieber ins Bett legen, da könne ich doch ungestört an Sie denken. Dieser Einwohner lässt mir keine Ruhe und mischt sich in alle meine Gedanken. Indessen folge ich diesmal seinem Rat nicht, sondern beschliesse, gleichzeitig an Sie und ans soziale Problem zu denken. Es ist mir nämlich heute nah gegangen, daß wir, als ich im schönsten Schweigen war, nämlich im innern Verarbeiten Ihrer Einwände und Bedenken, merkten, daß meine Stunde wieder einmal geschlagen hatte. Es ist nicht zu ändern, aber es hat mich verstört, denn das Geistige ist das [!] einzige Bereich, wo wir uns jetzt näher kommen dürfen, können, wollen … Ich meine gar nicht, daß wir uns einigen sollen, das ist ganz überflüssig. Aber eben ganz aussprechen, verstehen, gegenseitig wecken. Sie haben mir meinen Überschwang vorgerückt. Man wird es ja wohl auch so nennen können; er scheint fest zu sitzen und zu meinem Wesen zu gehören. Er macht mir das Leben erträglich, und vielleicht nicht bloß das Leben. Früher hat er mich oft beglückt; jetzt nur noch selten, weil er zur Zeit seine fascinierende, andere auch mitreissende Kraft eingebüsst hat. Ich schwinge mich manchmal noch hinüber, aber ich bringe die Andern nicht zum Mitschwingen. Das weiß ich wohl, ich weiß auch, woher es kommt. Man drängt nicht ungestraft die Leidenschaft in sich zurück. Wenn ich so dasitze und ins Leere starre oder ins Dunkle horche, fühle ich, wie meine Lippen sich aufeinanderpressen, und wie alles in mir sich verschluckt und verzehrt. Wer seine Seele einklemmt und verschliesst, hat nicht das Recht überschwänglich zu sein; es klingt wie Faxen. Wer lebt wie ein

15

20

25

30

35

98

5

10

15

20

25

30

35

40

April 1900

Mönch, kann nicht von den Freuden der Erde jubeln. Ich habe Gewalt der Sprache und ich könnte die Menschen mitreissen, wenn ich ihnen mein Innerstes gebe; aber es gehört Glück dazu. Wer schöpferisch sein und von der Zukunft zeugen will, muß zuallererst sein Kind zeugen dürfen. Jaja, die Lippen pressen sich noch fester zusammen, und der Herr Einwohner stöhnt. Lassen wir ihn ruhig ein bisschen stöhnen, er und ich werden dann schon wieder bescheiden. Ich hatte übrigens nicht die Absicht, von diesem sozialen Problem zu reden. Ich wollte wirklich nüchtern und sachlich Ihnen klar machen, daß der Verzicht auf eine absolute, religiöse Weltanschauung der etwas Großes und die Aufgabe starker Menschen ist, daß unsere moderne Romantik nicht wieder in Rom Katholizismus und Selbstbetrug zurückfallen darf, daß in uns Schwärmerei und Bewusstheit, Inbrunst und Nüchternheit vereint in unsern Seelen sein muß, daß das Nichtwissen und die Beruhigung im Nichtwissen unser Glaube ist; ich wollte ferner sagen, daß die Gestaltung der Menschenschicksale und Beziehungen keinesfalls von unsrer Stellung zu Gott und der Welt abhängen darf, daß eine große Übereinstimmung trotz aller Verschiedenheiten unter der jungen Kulturgeneration herrscht, die jetzt heraufgekommen ist, und daß diese unsre Generation eine große Aufgabe hat: die Kraft zu finden, sich vom Staat, und der Gesellschaft der Massen und loszulösen. Dazu thut eines not: Arbeit und Vereinfachung. Der Luxus unsrer Seelen ist ganz etwas anderes als der Konventionsluxus der Gesellschaft. Was ist denn all unsre junge Kunst als Traum und Sehnsucht vom Leben in Schönheit? Mit den Massen geht’s nicht, da müssten wir lange warten. So soll es denn ohne sie gehen. Allzu wenige werden wir nicht sein. Die Massen werden dann schon ganz langsam nachkommen. Aber wir, die wir wissen von unsrer Zusammengehörigkeit, müssen Ernst machen. Unsre Kunst muß Lebenskunst werden, unsrer Sehnsucht nach Formen und Modeln mögen wir mit lebendigen Menschen Genüge thun. Darum giebt mir das Wort der beiden Hart so viel, weil es der Versuch zum Beginn ist. Das Wort ist nicht unfruchtbar. Auch Buddha und Jesus sprachen nur Worte. Sprachen sie von Causalität und vom Ding an sich? Nein, sie haben mit einer Stimme, die gehört werden musste, gebeten: Kinderlein, liebet einander! Der Mann, dessen Sprache bezwingend ist, ist noch nicht da. Er wird diesmal Anderes sagen, aber dieser Ton wird auch dabei sein. Aber die Vorläufer können da sein, und die sich als solche fühlen, dürfen nicht schweigen. Und wo die Gemeinschaft der Führenden noch nicht zu schaffen gelingt, da haben die Einzelnen ihr Leben wenigstens zu gestalten nach ihrer Kraft und ihrem besten Wesen. Wo’s aber die Einzelnen noch nicht können, da mag wohl Einer sein, der die Kraft zum Überschwang schliesslich, da’s im Glück nicht sein soll, aus dem Leid schöpft, der die neue Convention und neue Umgebung schaffen helfen will, weil die alte so unsagbar viel Elend über ihn gebracht hat. Gott geb’s, wenn’s nicht anders sein soll.

April 1900

99

Liebe Hedwig, ich kann nun nicht mehr sagen. Ich schäme mich gar nicht, daß ich weine, denn ich habe Sie über alle Worte lieb und fast keine Hoffnung mehr. Auf Mittwoch! Bis dahin bin ich wieder vernünftig, und beglückt mit Ihnen zusammen zu sein. Ihr Gustav Landauer Sonnabend Morgen. Es wäre schon besser gewesen, ich hätte nicht wieder an mir selber genagt und wäre mehr auf die Sache eingegangen. Worauf es in letzter Linie ankommt, ist die Frage, ob die Moral eine Welteinrichtung ist oder nicht. Denn die Frage nach der Gestaltung der menschlichen Beziehungen ist die Frage nach der Moral. Was Leute wie die beiden Hart, auch Wille und Bölsche, wollen, ist eine harmonische Weltanschauung: der Fortschritt, die Entwicklung nach oben, von niederen Stufen über den Menschen zu Gott, soll von der Natur gewollt sein, es soll eine moralische Weltordnung geben. Bisher, im Christentum und ähnlichen Weltanschauungen, war die Moral an Gott angebunden, die alte, starre Moral war durch Gottes Autorität gedeckt. Einen ähnlichen Versuch machen diese Jungdarwinianer und Harmoniegläubigen mit der mehr beweglichen und entwicklungsfähigen Moral: auch sie soll im tiefsten Kern der Natur drin stecken. All das wäre vielleicht ganz schön, aber ich sehe nichts davon und sehe das Gegenteil. Ich sehe nichts von einem durchs gesamte Weltall gehenden Princip des Fortschritts; wir sind noch lange nicht so weit, den ewigen Wechsel von Zerstörung, Erhebung und Untergang in der Natur auf ein Gesetz zu spiessen, besonders auf eines, das gar zu sehr nach unsern beschränkten Menschenwünschen gemodelt ist, als daß es wahrscheinlich wäre. Auch dieser Gott ist nach dem Bilde des Menschen verfertigt. Ich halte es darum für notwendig und wichtig, daß man einsieht, daß Moral und Weltanschauung Religion, d. h. daß Lebensgestaltung und Weltanschauung nur Negatives mit einander gemein haben. Man kann an den Fortschritt der jetzt lebenden Kulturmenschheit – vielleicht bis wieder einmal eine Eiszeit kommt – glauben, ohne ein Naturprinzip der fortschreitenden Entwicklung auf den verwaisten Thron Gottes zu setzen. Man kann aus erkenntnistheoretischen Gründen zu der Annahme gedrängt werden, daß alles in der Welt Seele ist, braucht aber darum noch nicht überall die schöne Seele zu finden. Sinn und Verstand in menschlichem Sinne in der Welt zu finden – diese Auffassung ist mir zu klein und voreilig. Was uns unsre paar Sinne sagen und vom Hirn zu Anschauungen und Begriffen verknüpfen lassen, was unsre Sprache dann in Worte fasst, das alles ist nur Metapher und Menschenbild. Die Welt menschlich zu finden, ist eine moralische Weltauffassung und darum falsch;

5

10

15

20

25

30

35

40

100

5

10

15

20

25

30

35

40

April 1900

nenne ich sie unmoralisch in dem Moralsinn dieses Wortes, so ist es ebenso verkehrt. Es ist also nach dieser meiner Auffassung unmöglich, die Gestaltung der Menschenloose auf eine positive Weltanschauung stützen zu wollen. Wir haben diese Sehnsucht nach etwas Abschliessendem, nach der Lüge, und sie ist unausrottbar; und vielleicht ist kommt auch wieder einmal die Zeit, wo wir von der Religion überwältigt werden. Ich aber glaube, unsre Aufgabe ist, uns nicht mehr gefangen zu geben. Schwachheit ist es, einen Schlußpunkt setzen zu wollen, nur um endlich Ruhe zu finden. Die großen Geister, Kant und all die andern, die uns unsre Psychologie enthüllt haben, sollen nicht umsonst gewirkt haben. Unsre Aufgabe bleibt, unser Weltbild zu vervollständigen, mit den vorhandenen unsern Sinnen und unsern gestaltenden Phantasien; mit Forschung und mystischer Versenkung, aber dabei das Bewusstsein zu wahren, daß es nur ein Menschenbild ist, eine Widerspiegelung in einer der unzähligen Verwandlungen Gottes, vielleicht in der vollkommensten, aber es wäre sonderbar, wenn gerade unser Sternlein unter Billionen der erkorene wäre. Soviel ist aber sicher, daß unser Leben, unser Dasein einer andern, einer unmittelbareren Erscheinungsform der Welt angehört als unsere Erkenntnis. Denn unser Hirn und unser Geistleben ist nur eines der Instrumente unseres Organismus; in diesem Organismus aber wirken nicht nur die unserer Erkenntnis zufällig bekannt gewordenen Kräfte und Sinne, sondern auch die unzähligen unbekannten und verborgenen, die sogenannt unbewussten, was gewöhnlich so verstanden wird, daß diese Triebe unbewu und Kräfte ohne Bewusstsein wirkten, was ich läppisch und unfassbar finde; ich verstehe es nur so, daß ihr Seelenleben unserm Centralbewusstsein unbekannt, uns unbewusst ist.* Also nicht auf dem Grunde einer voreiligen Weltanschauung, sondern auf dem Boden unseres Trieb- und Empfindungslebens, unseres unaussprechlichen thatsächlichen Zusammenhangs mit dem Weltall, baut sich erst unser Charakter und unser Schicksal, bauen sich dann die Beziehungen der Menschen unter einander auf. Die Aufgabe, die uns von den unerträglichen Verhältnissen gestellt wird, ist die: unser Trieb- Empfindungsund Gemeinschaftsleben mit Hilfe unsrer Einsicht, d. h. vor allem der Befreiung von morschen Weltanschauungsresten, so zu gestalten, daß unsre höchsten und heiligsten, unsre tiefsten und reinsten Triebe sich ausleben können. Alle Befreiung ist Loslösung und Absonderung: und in der Absonderung der führenden Geister und der führenden Teile der Gesellschaftsklassen von Staat und bürgerlicher Gesellschaft und Sitte sehe ich das Heil. Befreiung von Kapitalismus und Ausbeutung durch Siedlungs- und Consumentengenossenschaften, Befreiung von Staats- und Conventionsknechtschaft durch Auflehnung aller Art, Innenkolonisation und freie Gestaltung des Individuallebens. Dies alles durch freie selbständige Initiative der Menschen und frei entstehenden, also zunächst kleinen Gemeinschaften in der Gegenwart; wer auf den Staat wartet, ist macht den

April 1900

101

Bock zum Gärtner, und wer auf die Massen und eine Massenrevolution wartet, ist ein Utopist und thut überdies dasselbe wie der Staatsgläubige, da die Massen der Träger des Staats sind, allerdings zu großem Teil, ohne es zu wissen und ohne es zu wollen. Liebe Hedwig, ich kann nichts dafür, daß mein privates und innigstes Leben 5 und meine Anschauungen über die Welt und Leben so miteinander verwachsen sind, daß ich sie gestern Abend nicht trennen konnte. Meine Anschauungen würden mich selbst nicht interessieren, wenn sie nicht wirklich aus der Wurzel meines Lebens erwüchsen. Darauf kommt es an, auf die Tiefe der Überzeugungen, nicht auf die sogenannte Weltanschauung, die ja nicht einmal An- 10 schauung, sondern ein Begriffsgebäude ist. Und daher, daß all diese Dinge fest bei mir sitzen und manchmal, wenn die Verzweiflung über mich kommt, mich fast ebenso tragisch stimmen wie persönliches trübes Erleben, kommt wohl auch das, was Sie Überschwang nennen. Übrigens aber bin ich nicht so einseitig wie die andern, kann auch nüchtern sein, und bin darum wohl stets isoliert. 15 Auf Wiedersehen, bester Freund! Ihr G. L. * Die ganze Welt wirkt, uns unbewusst, in unserm lebendigen Organismus, und zwar nicht die Welt, wie sie uns erscheint, sondern wie sie ist; nicht die genaturte Natur, sondern die naturende, die plastische, die aktive, die wirkende, die sub- 20 jektive.

1900/31 An Fritz Mauthner – 22. April [19]00

Hoppegarten, 22.4.00. Lieber Mauthner, Vielen Dank für Ihre Unterschrift und Ihre Unterstützung bei der Verlegersuche. 25 Soll ich nun an Heinemann schreiben und mich auf Sie berufen? Ist das dasselbe wie der Verlag Vita? Also nochmals: ich freue mich darauf Ihnen helfen zu können. Wie lange wird sich denn voraussichtlich die Drucklegung des 1. Teils hinziehen? Ende Juni oder Anfang Juli reise ich nämlich unweigerlich nach Süddeutschland und werde vor 30 September kaum zurückkehren. Die scheinbare Ordnung des ersten Teils des Manuskripts erklärt sich so: Als Sie mich gleich im Anfang einmal in Tegel besuchten, gab ich Ihnen den ersten Teil mit, hauptsächlich um bei der Gelegenheit meine Übersetzung der „Armen Hirten“ Ihnen anzuvertrauen, und da Ihr Besuch mich überraschte, gab ich Ihnen 35 das Manuskript, wie es gerade da lag, und es lag entweder in der Ordnung Ihres Realkatalogs oder in der von mir vorgeschlagenen, das weiß ich nicht mehr. Alles Übrige aber liegt in der Ordnung nach Nummern (1526). Übrigens fällt mir ein:

102

April/Mai 1900

möglicher Weise werden Sie eine zweite Abschrift der Schlechten Hirten gelegentlich auch noch dazwischen finden. Wenigstens wüsste ich nicht, daß ich sie entfernt habe; ich brauche sie gar nicht. Vielleicht überlegen, ob Sie Sie sich, ob Sie, gleichgültig wo, noch einmal mit 5 H. L. und mir zusammen sein wollen. H. L. reist nämlich Anfang oder Mitte Mai nach Russland, und unmittelbar nach ihrer Rückkehr nach Süddeutschland. Vielleicht einmal hier aussen bei mir? es ist jetzt sehr schön. Herzlichen Gruß! Ihr G. L.

10 1900/32 An Fritz Mauthner – 7. Mai [19]00

Hoppegarten 7.5.00. Lieber Mauthner, Dienstag wird es leider nicht gehen; H. L. und ich haben eine eilige Arbeit fertig zu machen, die uns wohl bis gegen Ende der Woche festhalten wird. Es wird nicht 15 anders gehen, als daß wir unbescheiden sind, und Sie mir erlauben, mit Ihnen telephonisch ein Rendez-vous für ein Plauderstündchen an in Berlin auszumachen. Am 16. oder 17. reist H. Ihre poetische Natur erlaubt, daß Sie auf -ur reimen mit Bravour. Ich sage nur, zur Korrektur je suis prêt tous les jours. Es scheint eine Spur von Dichteritis-Ruhr 20 in Sie gefahren; woher diese Fuhr? Weils Frühling wird in Wald und Flur? oder weil tapfer siegt der Bur? oder weil das Azur des Himmels ein blaues Lasur? Ich haue noch über die Schnur, wenn ich nicht beende die Kur; denn ein Reim bleibt noch einzig, aber er ist mir zu lex-heinzig. Herzlichen Gruß, 25 Ihr G. L.

1900/33 An Fritz Mauthner – [10. Mai 1900]

Donnerstag. L. M. Ich werde morgen Mittag zwischen 1 und 2 Uhr bei Ihnen antelephonieren, und 30 Sie fragen, ob Sie entweder morgen oder Sonnabend zwischen 5 und 7 Uhr Nachmittags Zeit hätten, uns etwa im Tiergartenhof (Station Tiergarten) zu treffen. Welcher von beiden Tagen uns passt, ist heute noch nicht zu sagen; es wäre also hübsch, wenn Sie an jedem von beiden Zeit hätten. Ich bitte Sie, falls Sie

Mai 1900

103

nicht zu Hause sein können, eine Mitteilung zu hinterlassen, damit man mir Bescheid geben kann. Herzlichst. Ihr G. L.

1900/34 An Hedwig Lachmann – 18. Mai 1900

5

Hoppegarten 18. Mai 1900.

Meine liebe Hedwig, Dass nun auch Sie dieses Schwere durchmachen müssen! Ich weiss, mit welcher Liebe, welchem Respekt Sie an Ihrem Vater gehangen haben und ich weiss, was es ist, ihn für immer verlieren. Ich habe immer gerne Ihnen zugehört, wenn Sie mir von ihm erzählten, und habe so oft, wenn ich seine guten milden Züge auf dem Bilde sah, mir gewünscht, ihn zu kennen und ihm näher zu treten. Nun ist er Ihnen plötzlich und früher, als es zu erwarten war, genommen worden. Liebe Hedwig, ich weiss in solchen Momenten wenig des Trostes zu sagen; denn ich weiss, wie sehr man da allein bleiben will, und selbst von dem Liebsten und Nächsten nichts hören will. Mir sind in dieser letzten Zeit drei teure Menschen gestorben, mein Kind, Egidy und mein Vater. Ich weiss, wie ich an Egidy’s Grab in der Ekstase des Schmerzes ausrief: Lieber noch ein Kind verlieren als diesen Mann! Aber es ist nicht wahr. Ich habe es verwunden, diesen Verehrten, der unserm Volk noch so viel hätte sein können, bei den Toten zu wissen; das Bild meines Vaters steht mir in freundlicher Verklärung gern vor Augen und ich habe angefangen, mich darin zu finden, dass dies Leben nur noch unserer Erinnerung angehört, aber der Schmerz über dies liebe Kind, dies Stück von mir, das nicht leben und wachsen durfte, ist noch heute frisch und bitter. Morgen wäre sie vier Jahre alt! Liebe Hedwig, das mag Ihnen vielleicht doch ein begütigender Gedanke sein, wie viel echte und warme Freude Ihr Vater an Ihnen erlebt hat; wie viel Leid und Kampf Sie tapfer für sich alleine durchgerungen haben, ohne ihn zu betrüben. Wenn es Ihnen möglich ist, mir in ein paar Zeilen zu sagen, wie es Ihnen und Ihrer Frau Mutter in der schweren Zeit geht, und was Ihre Absichten für die nächste Zeit sind, werde ich sehr dankbar sein. Von mir ist weiter nichts zu erzählen als dass mein einsames Leben unterbrochen wird durch Zusammenkünfte mit den beiden Hart, Spohr und Holländer, wo ernsthafte Pläne für öffentliches Wirken in Schrift und Wort geschmiedet werden. Ich erzähle Ihnen später mehr davon. Das Leben läuft weiter, liebe Hedwig; das kränkt uns in unserm frischen Schmerz und wir möchten allem entrinnen und allem Halt gebieten. Aber so wie uns das Leben auferlegt ist, bleibt nichts übrig als robust zu sein und mit Leib und

10

15

20

25

30

35

104

Mai 1900

Seele dem Leben zu dienen. Möge auch Ihnen das Leben geben was der Tod uns allen nimmt. Ich bin der Ihre G. L.

5 1900/35 An Auguste Hauschner – [19. Mai 1900]

Sonnabend. Sehr geehrte Frau Hauschner, Ich bitte sehr zu entschuldigen, daß ich heute nicht komme. Ich habe die Nachtversammlung der Straßenbahnangestellten mitgemacht, und fühle mich 10 nach der schlaflosen Nacht zu erschöpft für Spinoza. Vielleicht können wir’s in der nächsten Woche nachholen. Es soll nicht wieder vorkommen. Besten Gruß. Ihr G. Landauer.

15 1900/36 An Rosa Landauer – 28. Mai [19]00

20

25

30

35

Hoppegarten 28.5.00. bei Berlin

Liebe Mutter, Ich denke, Du wirst bei Ankunft dieses Briefes nun wieder zu Hause sein, und hoffentlich bei guter Gesundheit. Es wird Dir wieder recht einsam vorkommen, und Du wirst gewiß oft den lieben Vater vermissen. Es ist leider nicht zu ändern, und wir müssen uns darein finden. All dies Harte und Bittere hat sich mir in diesen Tagen besonders aufgedrängt, denn leider hat auch meine liebe Freundin jetzt plötzlich ihren Vater verlieren müssen. Die liebe Lotte ist in den letzten Tagen ernsthaft an den Masern erkrankt gewesen und hatte mehrere Tage hohes Fieber; aber wie es bei dieser Krankheit geht, hat es sich sehr schnell gebessert, und sie ist jetzt wieder ganz munter. Sie wird noch etwa 2 Tage im Bett und etwa 8–10 Tage im Zimmer bleiben müssen; das wird ihr sehr schwer fallen, da sie sich bereits völlig gesund fühlt, aber bei Masern thut man gut, vorsichtig zu sein. Gefahr scheint ganz und gar keine. Ich möchte Dir hier, liebe Mutter, ganz offen eine Frage vorlegen, und ich bitte Dich, sie mir ebenso offen zu beantworten, und Dich nicht aus Güte zu einer Zustimmung verleiten zu lassen, die Dir vielleicht, ich kann es nicht so beurteilen, schwer fällt. Es ist ziemlich wahrscheinlich, daß die Wochenschrift, deren Gründung ich mit einer Reihe anderer Schriftsteller zur Zeit betreibe, am 1. Oktober zu er-

Mai 1900

105

scheinen beginnt, und es ist ebenso wahrscheinlich, daß ich dann die Redaktion derselben gegen eine für meine Bedürfnisse durchaus genügende Bezahlung übernehme. Indessen gilt es bis dahin die nötigen Vorbereitungen energisch zu betreiben. Mir wäre es, auch aus andern Gründen, sehr recht, wenn ich das schriftlich aus der Entfernung thun könnte und bald zu Dir und sonst nach 5 Süddeutschland reisen könnte, aber es wird nicht gehen; ich werde wahrscheinlich vorerst hier noch nötig sein. Indessen ist das noch unsicher. Für den Fall aber, daß ich hier nicht so schnell abkommen kann, wie ich es wünsche, möchte ich Dich fragen, ob es Dir möglich ist, mir bis zum 1. Oktober die Summe von monatlich 50–60 Mark zu senden. 50 Mark verdiene ich durch meine 10 Stunden, und was noch sonst fehlt, durch Artikel. Ich wollte diese Bitte erst an den Onkel Moritz richten, dem ihre Erfüllung gewiß leichter gefallen wäre, aber ich glaube, Du hättest es mir übel genommen, wenn ich nicht zuerst an Dich herangetreten wäre. Ist es Dir nicht, oder nicht in diesem Umfang möglich, so werde ich mich an Onkel Moritz wenden. Denn ich habe keine Lust zu ertrinken 15 oder auch nur fortwährend Wasser zu schlucken, während in absehbarer Nähe das Land winkt. Für meine Novelle habe ich mich mit dem Verleger bisher noch nicht einigen können. Bitte, schreib mir recht bald wieder und sei herzlich gegrüsst 20 von Deinem Gustav Ich bitte, den lieben Felix und die Seinen herzlich zu grüssen.

1900/37 An Fritz Mauthner – [Mai 1900] Jenseits v. Gut u. Böse Nr. 11. Nr. 16; 17. Nr. 20 21.

25

L. M. Vielleicht sind diese Nietzschestellen von Interesse für Sie. Wenn Sie das Buch nicht zur Hand haben, bringe ich’s nächstes Mal mit. Ich hoffe, es geht ordentlich. Herzlichst. 30 Ihr G. L.

106

Juni 1900

1900/38 An Rosa Landauer – 2. Juni [19]00

Liebe Mutter,

Hoppegarten, 2.6.00. bei Berlin

5 Herzlichen Dank für Brief und Beistand!

Mit großer Betrübnis höre ich, was für schwere Tage Du und unsre Lieben in Mannheim durchgemacht habt. Möge das Kind am Leben bleiben. Ich habe soeben an Fritz geschrieben. Leider ist auch Lotte noch nicht ganz hergestellt. Die Masern sind sehr schnell 10 vorbeigegangen, seit gestern aber ist ein Mittelohrkatarrh dazugekommen, der sehr schmerzhaft ist, hoffentlich aber gut verläuft. Ich gebe bald wieder Nachricht, so lange Du nichts hörst, ist kein Grund zu Besorgnis. Das Blatt, das wir gründen wollen, ist von allem Politischen sehr weit entfernt. Die Schriftsteller, mit denen ich zusammenwirke, sind in erster Linie die beiden 15 Brüder Julius und Heinrich Hart, Felix Holländer und Leo Berg; ihre Namen haben einen guten Klang; ob sie Dir bekannt sind, weiß ich nicht. Ich bin etwas müde, da ich die halbe Nacht bei Lottchen gewacht habe, die vor Schmerzen nicht schlafen konnte. Nächstens ausführlicher. Nochmals herzlichen Dank und Gruß, auch an Felix u. Johanna. 20 Dein Gustav

1900/39 An Hedwig Lachmann – 2. Juni 1900

Hoppegarten, 2. Juni 1900.

Liebe Hedwig, Gleichzeitig mit diesem Brief geht ein Paket mit Kropotkin und einigen andern 25 Büchern an Sie ab. Ich glaube, dass jedes von denen, die ich Ihnen schicke, Sie in irgendeiner Hinsicht interessieren wird. Möge es Ihnen gut gehn und Sie sich wieder im Leben zurecht finden! Können Sie arbeiten? Meine liebe Lotte schien schon ganz wiederhergestellt; leider hat sie seit 30 gestern einen Mittelohrkatarrh, der sehr schmerzhaft einsetzte und von dem man nicht weiss, wie er sich weiter entwickelt. Unsere Veranstaltung, von der ich Ihnen schrieb, wird wahrscheinlich 3 Wochen nach Pfingsten stattfinden; ich werde nun so lange hier bleiben. Nach dem vielen Regen ist es hier herum wunderschön geworden, und ich gehe viel im Wald 35 und auf den Wiesen herum. Von meiner Arbeit ist nicht viel zu melden; ein Artikel, den ich dem Kunstwart anbot, über die Beziehungen angeblicher moderner Kunst zur Halbwelt (Sudermann, Simplissimusinserate und Literatur; Ernst von Wolzogen ist im Begriff

Juni 1900

107

ein Tingeltangel in Berlin zu gründen etc.) eine Beschreibung über das EgidyWerk für die „Welt am Montag“. Bei Mauthner bin ich jetzt zweimal wöchentlich und helfe bei der Drucklegung. Er wird von Bogen zu Bogen nervöser und erschöpfter; es ist ein Jammer. Übrigens hat er mich mit herzlichen Grüssen beauftragt. Es wäre schön, wenn Sie bald schrieben, liebe Hedwig: Ich weiss nichts mehr, als dass ich die guten Stunden mit Ihnen sehr misse. Mehr als ich sage. Ihr Gustav Landauer.

1900/40 An Fritz Mauthner – 8. Juni [1900]

10

Hoppegarten 8.6.

L. M. Es fällt mir jetzt erst ein, daß ich für Montag schon eine Verabredung habe. Bitte teilen Sie mir gleich mit, was Ihnen besser passt: Montag zwischen 12 und 5 Uhr oder Dienstag von 6 Uhr ab. — Die Briefstelle Karoline’s über Schillers Glocke finde ich nicht; vielleicht in den nächsten Tagen in der Bibliothek. Ihren Inhalt weiß ich genau: Die romantischen Freunde Karoline’s lachten sich fast krank über die „Glocke“. Aus derselben Zeit stammt folgender Spottvers Wilhelm Schlegels: „Wenn jemand schwatzt die Kreuz und Quer, Was ihm in Sinn kommt ungefähr, Sagt man in Frankreich wohl zum Spotte: Il bavarde à propos de bottes. Bei uns wird wohl das Sprichwort sein: Dem fällt bei Glocken vieles ein.“ — Herzlichen Gruß. Ihr G. L.

1900/41 An Hedwig Lachmann – 8. Juni 1900

5

Hoppegarten, 8. Juni 1900. bei Berlin

15

20

25

30

Liebe Hedwig, Sie werden meinen Brief und die Büchersendung erhalten haben; indessen will 35 ich Ihren letzten Brief jetzt erwidern. Ich bin eben nach Hause gekommen, beide

108

5

10

15

20

25

30

35

40

Juni 1900

Hände voll gelber Lilien; Sie kennen mein Plätzchen, aber dies Jahr stehen sie so tief im Sumpf, dass ich sie nur erlangen konnte indem ich Schuhe und Strümpfe auszog und bis über die Knie ins Wasser watete. Nun ist mein Zimmer freundlich geschmückt, aber Sie können sich diesmal nicht daran freuen. Gestern Abend war ich, nachdem wir erst ein paar Stunden zusammen gearbeitet hatten, bei Mauthners jour fixe. Dass auch Sie eine Einladung erhalten hatten, geschah nur aus Versehen; vor geraumer Zeit war die Liste der Einzuladenden aufgestellt worden, und dann wurden die Adressen herausgeschrieben, ohne dass er sich drum kümmerte. Da es ein wunderschöner Abend war und man im Garten blieb, war es sehr nett; die Menschen, die da waren, kamen ausser Ansorges nicht in Betracht. Das nächste Mal werde ich wieder hingehen, aber nur weil Ansorge versprochen hat, zu spielen. Über Pfingsten hatten sich einige Menschen aus verschiedenen deutschen Städten, die durch Egidy aus dem Einerlei des Lebens erweckt worden sind, in Berlin zusammengefunden. Es waren ein paar Vernünftige und Temperamentvolle darunter – ich möchte fast sagen, natürlich waren es Frauen –, die andern aber hatte die leidige Wichtigtuerei und Vereinsspielerei hergeführt; sie wollten eine Organisation deutscher Egidyvereinigungen gründen; ich und noch einige haben sie von dieser Überflüssigkeit abgebracht. Mittwoch nach Pfingsten schliesslich fand ein Ausflug der Hartgemeinschaft, etwa 70 Personen nahmen teil, nach Friedrichshagen statt. Ein schöner Moment voll religiöser Stimmung war es, als wir uns an einer schönen Stelle am Seeufer gelagert hatten; ein wundervolles Abendlicht auf dem See und den Kiefern, Gewitterwolken am Himmel und fernes Donnern, während eine Prologdichtung Heinrich Harts vorgetragen wurde, der ein längerer ernster und aus der Tiefe schöpfender Vortrag Julius Harts folgte. Leben, Leben! klang aus diesen Worten der beiden Brüder, und die Natur rief uns dasselbe zu. Wann ich reise, hängt von unserer Veranstaltung ab, deren Datum noch nicht feststeht; wahrscheinlich um den 25. herum. Ich werde erst eine Zeit bei meiner Mutter zubringen und dann meinen Vetter in Ulm besuchen. Stünden Sie mir nicht so über alles nahe und würden Sie mich nicht Ihren Freund nennen, sondern wäre ich nur ein Bekannter, der diese oder jene literarischen oder menschlichen Beziehungen zu Ihnen hat, so würde ich es selbstverständlich finden und Sie ebenfalls, dass ich, wenn mich der Zufall so nah zu Ihnen führt, Sie einmal besuche, und Sie würden sich freuen, jemanden ein paar Stunden zu sehen, mit dem Sie über Dinge, die Ihnen am Herzen liegen, sich besprechen können. Da es aber nicht so ist, und ich nicht Hinz und Kunz, sondern ich selber bin, werde ich nach meiner Ankunft in Ulm bei Ihnen anfragen, ob ich Sie besuchen darf, und es wäre lieb und schön, wenn Sie es möglich machten, dass wir uns so wiedersehen.

109

Juni 1900

Ich hoffe, dass Sie sich wieder kräftiger fühlen, liebe Hedwig. Schreiben Sie mir bald, wie es Ihnen geht. Giebt es noch nichts Neues mit Salome? Ich fürchte, wenn die Wiener Rundschau auf der Reproduktion Beardsley’scher Bilder besteht wird die Autorisation schwer zu erlangen sein. 5 Vor einiger Zeit war ich in der Secession, und habe mich an vielem Guten gefreut. Corinth’s Salome finde ich albern und scheusslich. Leistikow’s und Segantini’s Landschaftsbilder sind wundervoll, und die Thoma’s sind fast alle entzückend. Sehr gut gefiel mir auch „Die Blume des Bösen“ von Thomas Theodor Heine und eine Landschaft von Carlo Böcklin, dem Sohn. A. Böcklins 10 Frauenbildnis ist imponierend. Das Porträt Ihrer Freundin Wolf-Thorn fand ich sehr interessant und voller Vornehmheit. Meine liebe Lotte ist wieder ganz gesund; die Ohrenschmerzen, die sehr heftig eingesetzt hatten, liessen rasch wieder nach. Leben Sie recht wohl! 15 Ihr Gustav Landauer.

1900/42 An Fritz Mauthner – [8. Juni 1900] L. M. Sie werden wohl alles verstehen. Lotte’s Ohrenschmerzen sind wieder völlig vergangen; es war harmlos. Ich werde Donnerstag einmal antelephonieren. Herzlichen Gruß. Ihr G. L.

1900/43 An Hedwig Lachmann – 16. Juni 1900

20

25

Hoppegarten 16. Juni 1900.

Liebe Hedwig, O ja, ich vermisse sie arg, die Nachmittage und den Kaffee bei Ihnen. Aber Sie haben so Schweres durchgemacht und leiden ersichtlich noch so sehr, dass es nicht recht wäre, wenn ich jammern wollte. Es ist nur so traurig, dass ich so wenig 30 thun kann, um Ihren Lebensmut zu heben. Nicht einmal erzählen kann ich diesmal besonderes, denn es war nichts los. Ansorge hat jüngst nicht gespielt, denn er war krank. – Die Versammlung wird wohl erst im Juli stattfinden können. Doch würde mich das nicht abhalten, einstweilen zu reisen. Aber es ist noch etwas dazwischen gekommen, was mich vielleicht hier festhält. Harden ist sehr ver- 35

110

5

10

15

20

25

30

Juni 1900

traulich und diplomatisch, wie es seine Art ist, an Mauthner herangetreten in der offenbaren Absicht, mich als Mitredakteur für die „Zukunft“ zu gewinnen. Eine solche Stellung wäre mir, unter bestimmten Bedingungen, über die es klarer und deutlicher Aussprache bedarf, recht willkommen. Anderseits ist das Missliche, dass die „Zukunft“ zwar ein recht gutes Blatt ist, aber keineswegs das je werden kann, was ich mit Hülfe der Harts gerade zu gründen versuchen will, und wozu ich mich tatsächlich für fast notwendig halte. Wiederum ist es aber fraglich, ob dieses neue Blatt zu gründen überhaupt gelingt. Jedenfalls bin ich der Meinung, dass meine Lage so ist, dass ich mir selbst gegenüber kein Recht habe, den Unterhandlungen mit Harden aus dem Wege zu gehen. Nächste Woche werde ich mit ihm bei Mauthner mich treffen. Bitte, liebe Hedwig, sagen Sie mir, wie Sie über diese Situation denken. Ich bin der Meinung: wenn das neue Blatt zustande kommt und mich nötig hat, bin ich ja keinesfalls mit Harden verheiratet. – Wobei es grässlich ist, dass einem so ein Ausdruck in die Feder fliesst, und es einem dann einfällt, wie viel Elend und Unfreiheit er, gerade für mich, bedeutet. Lassen wir’s –. Wissen Sie auch, dass Ihre Teilnahme an der Bekleidungsfrage mich herzlich gefreut hat? Aber ich hatte mir Ähnliches schon vorher vorgenommen; nur habe ich noch nicht herausgefunden, wie ich es machen muss, um recht dekorativ zu wirken. Ich muss mir mal von meinem Vetter Muster schicken lassen. Zum fünfzehnten wird wohl „Salome“ noch nicht erschienen sein. Wäre es in diesem Fall nicht möglich, dass Sie Correktur lesen? (Das heisst: wenn die Zeit es erlaubt, bin ich bereit.) Sonst fürchte ich nichts Gutes – bei meiner Handschrift. Die beiden Harts und ich sind uns in diesen Wochen sehr nahe getreten. Wir sind von verschiedenen Seiten her zu demselben Wendepunkt gelangt. Übermorgen halte ich in unserer Gemeinschaft einen Vortrag: „Durch Absonderung zur Gemeinschaft“. Ich glaube, ich werde viel zu sagen haben. – Nehmen Sie einstweilen meinen Dank, liebe Hedwig. Sie wissen schon. Ihr Gustav Landauer.

1900/44 An Hedwig Lachmann – 21. Juni 1900

Hoppegarten, 21. Juni 1900. Liebe Hedwig, Es war lieb, dass Sie so schnell geantwortet haben. Indessen weiss Niemand, wie 35 lange sich die Verhandlungen mit Harden, die bisher noch gar keine Unterhandlungen sind, noch hinziehen werden. Wir kannten uns bisher, abgesehen von einem flüchtigen Beisammensein vor vielen Jahren noch gar nicht, und ihm kommt es mit Recht auf Jemanden an, mit dem er persönlich zusammenarbeiten

Juni 1900

111

kann. Mauthner hatte mir nur vertraulich von Hardens eigentlichen Absichten erzählt; der eigentliche Anknüpfungspunkt war meine Novelle, von der Mauthner ihm enthusiastisch erzählt hatte, und für die er irgend etwas thun will – öffentlich vorlesen, im Verlag der Zukunft erscheinen lassen, –; das ist ihm zwar durchaus ernst, aber doch nur die Gelegenheit, um mich öfter bei sich zu sehen. Wir waren am Sonntag mehrere Stunden beisammen und nur gelegentliche Bemerkungen, wie dass es schön wäre, wenn ich auch im Grunewald wohnte, u. dergl. verrieten seine Absichten. Er ist, wie Sie sehen, ein Diplomat, aber mir trotzdem sympathisch und nicht bloss wegen seines starken Intellekts. Nächster Tage werde ich ihn wieder sehen und hoffe dann weiter zu kommen. Von meiner Ansprache am Montag wäre schon einiges zu erzählen. Es waren etwa 60 Personen da, Schriftsteller, Künstler, Musiker. Ich führte zunächst einen meiner Lieblingsgedanken aus, dass es neben den autoritären Zufallsgemeinschaften, die uns umgeben, noch eine andere, grössere gibt, die mit dem tiefsten Wesen des Individuums zusammenfällt. Was die Gelehrten mit einem unzulänglichen Wort Vererbung nennen, ist nichts anderes als die tatsächlich vorhandene, unablässig wirksame, durchaus reale Macht der Vorfahrenwelt. Je tiefer wir in die Schächte unseres Individuallebens hinabsteigen, um so mehr werden wir dieser realen Gemeinschaft mit den Mächten der Rasse, der Menschheit, der Tierheit und schliesslich, wenn wir uns von Begriffsdenken und sinnlichem Schauen in unsere verborgensten Tiefen und in das unsagbare Stillhalten zurückziehen, der ganzen unendlichen Welt teilhaftig. Denn diese Welt lebt in uns, denn sie ist unsre Ursache, d. h. fortwährend in uns wirkend, sonst hörten wir auf zu sein was wir sind. Unser Allerindividuellstes ist unser Allerallgemeinstes. Wenn wir diese Gemeinschaft mit der unendlichen „Vergangenheit“ in uns herstellen, werden wir reif zum Bruch mit den Zufallsgemeinschaften der Gegenwart, werden wir die Liebe finden zu den Mitmenschen, die ja dieselbe Gemeinschaft in sich selber tragen, wie wir, und werden den Mut finden, um der Gemeinschaft willen und um der Vorbilder willen, uns zu neuen Lebensgemeinschaften zusammenzuschliessen. Etcetera. Es ist schwer, das so nachträglich in andren Worten zu sagen. Indessen besteht die Absicht, dass ich den Vortrag für eine der nächsten Flugschriften ausarbeiten soll; ich will sehen, ob er [!] mir gelingt. Der Eindruck schien mir stark und nachhaltig zu sein; jedenfalls waren die beiden Hart innerst ergriffen, tasteten, während ich sprach, nach meiner Hand, und hätten mich am liebsten geküsst. Natürlich gebe ich mich keinen Illusionen hin; es sind viele da, die bloss die Sensation hinzieht oder das angenehme Behagen, sich von andern anwärmen zu lassen. Aber schön ist es doch, in andern wieder zu sehen, dass auch sie zu dem gekommen sind, was in der Luft liegt. Eine junge Generation ist da, die einen Kristallisationspunkt bilden kann; fragt sich bloss, ob die Kraft da ist.

5

10

15

20

25

30

35

40

112

Juni 1900

Die Wiener Rundschau vom 15. ist bis heute noch nicht in Berlin angekommen. Vielleicht beweist das, dass Salome darin sein wird. Ich freue mich sehr, dass Kropotkin Ihnen so zusagt. Wie meinen Sie das mit der persönlichen Freiheit? Persönlich? Ach, liebe Hedwig! 5 Leben Sie wohl! Ihr Gustav Landauer.

1900/45 An Hedwig Lachmann – 29. Juni 1900 10

15

20

25

30

Hoppegarten, 29. Juni 1900. bei Berlin

Liebe Hedwig, Dank für die Mitteilung der leidvollen schönen Verse. Heute nur wenige Zeilen; ich reise morgen früh, zunächst nach Karlsruhe, in Gesellschaft meines Vetters, der endgiltig Berlin verlässt, um sich im Herbst irgendwo im Schwabenland als Arzt niederzulassen. Wir fahren mit demselben Zug und dieselbe Strecke, die Sie und ich vor beinahe einem Jahr zusammen gefahren sind. Harden hat – Mauthner gegenüber – erklärt, eine endgiltige Entscheidung noch nicht fällen zu können, da eine Verbindung mit mir dem Leser- und Mitarbeiterkreis sein Bedenkliches habe und wohl erwogen werden müsse. Es hält mich also nichts mehr hier. Ich werde zunächst wohl etwa 14 Tage bei meiner Mutter bleiben, und während der Zeit meinen Vortrag für das nächste Heft der Brüder Hart ausarbeiten. Bis dahin ist dann auch Mitte Juli; der von Ihnen gewünschte Termin herangekommen, und ich hoffe sehr, dass wir uns sehen können. Hier habe ich schon gar, gar keine Ruhe gehabt. Mit der Separat-Ausgabe der Salome muss Mauthner sich geirrt haben; in einigen Buchhandlungen ist das Heft der Rundschau so ausgestellt, dass das Titelblatt der „Salome“ aussen ist. Es wäre mir eine ernste Freude, in Karlsruhe Thoma kennen lernen zu können. Vielleicht überlegen Sie sich, ob Sie etwas dazu thun können. Meine Adresse ist: Kaiserallee 25 b, Karlsruhe (Baden). Nächstens mehr. Leben Sie recht wohl. Ihr Gustav Landauer.

Juni 1900

113

1900/46 An Fritz Mauthner – [29. Juni 1900]

Freitag. Lieber Mauthner, Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir, falls Ihre Besprechung von Wilde’s Salome erscheint, 2 Exemplare des B. T. möglichst sofort senden wollten. 5 Nochmals bemerke ich, daß ich, solange ich unterwegs bin, sehr viel Zeit und hoffentlich auch einigen Verstand habe. – Vielleicht lassen Sie mir auch jeweils die Revisionsbogen senden. Herzliches Lebewohl Ihnen und Ihren Damen. Ihr G. L. 10 Kaiserallee 25 b Karlsruhe (Baden)

1900/47 An Auguste Hauschner – [29. Juni 1900]

Freitag. Verehrte Frau Hauschner, 15 Da ich morgen früh schon abreise, und zwischen 4 und 5 Uhr etwa in der Gegend von Würzburg sein werde, kann ich morgen höchstens im Geiste bei Ihnen und Spinoza sein. Entschuldigen Sie, bitte. Viel Vergnügen in der Sommerfrische! Auf Wiedersehen. 20 Ihr ergebener Gustav Landauer Karlsruhe (Baden)

1900/48 An Julius Hart – [30. Juni 1900] Lieber Freund, 25 Noch einmal herzlich Lebewohl und auf Wiedersehen! – Ich habe heute mit großer Freude Deinen Zukunft-Artikel gelesen. Ich besäße gerne ein Exemplar davon, um diese wertvollen Anregungen einem wertvollen Menschen zugänglich zu machen; da ich aber morgen ganz früh fahre, wird mir keine Zeit bleiben. Wenn Du mir ein Exemplar senden kannst, bin ich Dir dankbar. 30 Von Herzen Dein Gustav Landauer Karlsruhe (Baden) Kaiserallee 25 b.

114

Juli 1900

1900/49 An Hedwig Lachmann – 4. Juli 1900

Sehr liebe Hedwig,

Karlsruhe (Baden), 4. Juli 1900. Kaiserallee 25 b.

5 Ich bin am Samstag Abend hier bei meiner Mutter angekommen; es geht ihr gut,

10

15

20

25

30

35

40

aber sie hat ihr Lebenselement verloren und kann nur noch in der Erinnerung und im Kummer leben; sie macht sich rastlos zu schaffen und fühlt doch bei allem, was sie thut, dass es seinen Sinn verloren hat. Und auch ich werde nicht bloss von Worten und Augen meiner Mutter, von jedem Möbelstück und der ganzen Luft schmerzlich an den Toten gemahnt. Wie sehr fühl ich all Ihr frisches Leid mit Ihnen. Ich habe jetzt angefangen, meinen Vortrag niederzuschreiben und will nicht eher hier fort, als bis er fertig ist. Seit gestern lebe ich in Alfred Mombert, dessen Schöpfung ich nun endlich habe lesen können. Ich habe schon immer gewusst, was er mir sein wird. Ich weiss nicht, was mir an diesem wundervollen Mystiker mehr ist: die Selbstverständlichkeit, mit der er das Verborgenste manchmal enthüllen und bildmässig gestalten kann, oder das gigantische Ringen um das Unsagbarste, wobei er ja noch so manches Mal unterliegt. „Und immer – immer, die grosse Melodie dabei.“ Es ist mir ein Erlebnis, dieses Buch endlich einmal bekommen zu haben: ich denke, ich kann es vorerst behalten, denn der Inhaber hat garnicht das geringste Verständnis dafür. Es ist mein Freund Geiger, ein lieber sanfter Mensch, dem ich in Treue verbunden bin. Aber der Bezirk dessen, was er mit seinem Gefühlsleben erreichen kann, ist so eng, dass ich schon mich zusammennehmen muss, damit wir verkehren können. Ich fürchte, dass [!] ist der Anfang der Entfremdung, und seine enge Kunst – schöne Worte und kleine Gefühle und Stimmungen – ist mir schon fremd genug. Vielleicht findet sich nächstens eine Stunde, wo wir zusammen Mombert lesen können. Es wäre so schön. Noch will ich Ihnen etwas erzählen, was Sie ein wenig interessieren wird. Ich glaube, ich sagte Ihnen schon, dass ich auf dem Pfingsttag der Egidy-Freunde einen Menschen kennen gelernt habe, der in Betracht kommt: es ist eine Lehrerin aus Elbing. Schon vor längerer Zeit hatte mir Frau Amtsrichter Deutsch, die Herausgeberin des „Ernsten Wollens“ von einer jungen Dame gesprochen, die nach dem Lesen meiner kleinen Goetheschrift ihr in höchst schwärmerischen Worten geschrieben und sie um weiteres von mir gebeten hatte. Sie hat sich mir nun Pfingsten vorgestellt, und ich fand einen durchaus sympathischen, impulsiven und modernen Menschen in ihr, und es machte Freude, mit ihr zu reden. Es hätte mir noch mehr Freude gemacht, wenn ich nicht das Gefühl gehabt hätte – denken Sie nicht ich sei eitel –, dass ihre Verehrung für mich nahe daran sei, in ein sehr ernsthaftes Gefühl umzuschlagen. Es hätte mir sehr leid gethan, wenn dieser

Juli 1900

115

sympathische Mensch Tragisches an mir erlebt hätte; und ich brach daher die Gelegenheit vom Zaun, ihr manches von meinen Schicksalen und davon zu erzählen, wie ich zu innerst gebunden bin. Ich habe das bestimmte Gefühl, dass das sehr gut war. Wenn’s sein muss, will ich Ihnen auch gestehen, liebe Hedwig, dass es mir lieb war, ein verständnisvolles Gemüt zu finden, dem ich von all meiner Seelennot und Liebe erzählen darf. Jetzt, wo Sie fern sind und so viel Leid haben, dass ich Sie auch nicht mit Worten bedrängen darf. Jüngst habe ich ihr Ihr Bild gezeigt und darauf hat sie mir das folgende geschrieben: „Das war lieb von Ihnen, mir das Bild zu schicken! Ach, ist das schön! Ich habe kaum ein so prächtiges Gesicht vorher gesehen. Ganz abgesehen davon, dass es auch ein im landläufigen Sinne schönes Gesicht ist, hat es für mich etwas ganz anderes, besonderes. Sie finden die Photographie schlecht? Ich kann mir ja denken, dass das Bild nur einen schwachen Begriff von dem wirklichen Menschen gibt, das ahnt man, ohne ihn zu kennen, aber trotzdem finde ichs wunderbar lebendig. Es hat diese Tage hindurch auf meinem Schreibtisch gestanden, und es fällt mir schwer, mich von ihm zu trennen. Es liegt da so viel in jedem einzelnen Zug, – aber ich möchte etwas so wundervolles Ganzes nicht zergliedern, ich möchte Ihnen nur sagen, dass ich manches aus diesem Ganzen herausgelesen habe über den Menschen selbst: Er hat viel gute und kluge Gedanken, viel Leidenschaft und dabei sehr viel Festigkeit, – etwas so ganz Sicheres, – vor allem aber eine unendliche Liebesfülle. Das ist alles nichts Erschöpfendes, soll’s auch nicht sein, – das ist hier eben unmöglich, ich möchte Ihnen nur sagen, daß ich mir den Menschen als eine wundervolle Verkörperung des Ellen Key’schen Wortes denke: ‚Still und bewegt‘.“ Bemerken will ich noch, dass ich selbst garnichts von Ihrem Wesen gesagt und auch nichts erzählt hatte, ferner – was selbstverständlich – dass von Ihrem Namen keine Rede war, und endlich, dass ich kein Recht hatte, Ihr Bild irgend jemanden zu zeigen und ich Sie daher um Verzeihung bitte. Gewähren Sie sie, denn ich meine, dies intuitive Erfassen Ihres Wesens muss auch Sie freuen. – Ein anderer Freund war leider nicht im Stande, das Wesen eines Menschen und Künstlers zu erfassen, obwohl ihm mehr vorlag als ein Bild. Mauthner hat im Berliner Tageblatt vom Samstag die „Salome“ besprochen, selbstverständlich sehr wohlmeinend und freundlich auch mit einigen sehr preisenden Worten über die Übersetzung, aber ohne ein wirkliches Verstehen. Die Gestalt der Salome ist ihm eine Art verdorbener Grossstadtpflanze oder demivierge, das Ganze hat er auf das Niveau des interessanten Experimentes heruntergezerrt, ihm fehlt die Andacht vor dieser grossen feinen Märchenstimmung, was uns schlicht und rein dünkt, findet er frech und brutal. Und immer die bequeme Sucht zu rubrizieren; das Ganze von der Neuromantik wächst einem anfangs zum Halse hinaus. Wie Sie sehen, habe ich mich geärgert. Man findet nicht so gern so krasse Unzu-

5

10

15

20

25

30

35

40

116

Juli 1900

länglichkeiten an lieben und verehrten Menschen. Ich habe es hier im Cafe [!] gelesen, und ich habe noch kein Exemplar auftreiben können. Eigentlich brauchen Sie’s garnicht zu lesen. Bitte schreiben Sie mir bald, liebe Hedwig, und lassen Sie’s ein Wort der 5 Verheissung sein. Ich sehne mich so sehr, Sie wiederzusehen, und ich werde sehr brav sein. Ihr Gustav Landauer.

1900/50 An Fritz Mauthner – [6. Juli 1900]

Freitag. Lieber Mauthner, Ich wundere mich, daß ich bis heute noch keine Bogen erhalten habe. Woran liegt’s? Ich hoffe, es geht Ihnen ordentlich, und wäre dankbar, wenn Sie von sich hören 15 liessen. Herzliche Grüsse! Ihr Gustav Landauer

10

1900/51 An Ludwig Jacobowski – 6. Juli [19]00 20

Karlsruhe (Baden), 6.7.00. Kaiserallee 25 b

Sehr geehrter Herr Dr. Jacobowski, Da Sie mir sagten, daß es Ihnen an Manuskripten für Ihre „Freie Warte“ fehlt, und da ich jetzt in meiner Sommerruhe schön Zeit finde, mache ich einen Vorschlag. 25 Wenn ich mich recht erinnere, deckt er sich mit mit meinem früheren. Ich hätte Lust, etwa unter dem Titel: „Im Kampf um die Weltanschauung“ ein kritisches Referat über die modernen Strömungen auf diesem Gebiet (Wille, Hart, Wahle etc.), vor allem über die Krise des Materialismus, modernen Mysticismus etc. zu geben. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir recht bald Ihre Meinung dazu 30 sagten. Oben finden Sie meine Adresse. Mit bestem Gruß Ihr ergebener Gustav Landauer

117

Juli 1900

1900/52 An Ludwig Jacobowski – 9. Juli [19]00

Karlsruhe (Baden) 9.7.00. Kaiserallee 25 b

Sehr geehrter Herr Dr. Jacobowski, Ihre vorläufige Übereinstimmung freut mich, und die von Ihnen genannten 5 Bewegungen (Neu-Romantik, Haeckel, G. Bruno) werden gebührend besprochen werden. Indessen kann ich mich an diese Arbeit nur machen, wenn ich den bestimmten Auftrag habe; auch wegen der Honorar-Bedingungen möchte ich Sie bitten, mir Mitteilung zu machen. Drei bis vier Bogen wird es geben, mehr nicht. 10 Unser Ausplaudern müssen wir noch vertagen; ich werde nicht vor Anfang September nach Berlin zurückkehren. Mit bestem Gruß Ihr ergebener Gustav Landauer 15

1900/53 An Theodor Mauthner – 10. Juli [19]00

10.7.00. z. Zt. Karlsruhe (Baden) Kaiserallee 25 b

Sehr geehrter Herr, 20 Von Déjacque besitze ich leider keine Originalausgaben. Auch glaube ich kaum, daß in meiner Bibliothek und Zeitungssammlung sich brauchbare Doubletten für Sie finden würden; am ehesten noch einzelne anarch. Zeitschriften italienischer, spanischer, portugiesischer und jüdischer Sprache, indessen nichts Bedeutendes. Nähere Angaben kann ich z. Zt. nicht machen, da ich für mehrere 25 Wochen von Hause weg bin. Hochachtend Gustav Landauer

1900/54 An Hedwig Lachmann – 10. Juli 1900

Karlsruhe (Baden) 10. Juli 1900. 30 Kaiserallee 25 b.

Sehr liebe Hedwig, Vielen Dank für Ihre guten Worte. Ich hätte eher geschrieben, aber ich hatte mit meiner Arbeit viel zu thun, da ich froh war, hineingekommen zu sein, und überdies waren Onkel, Tante, Bruder und Neffe zu Besuch hier. Kommenden 35 Sonntag besuche ich meinen Bruder in Mannheim. Soll ich Frau Croissant auf-

118

5

10

15

20

25

Juli 1900

suchen? Oder soll ich warten, bis ich sie bei Ihnen kennen lerne? Jedenfalls freue ich mich nebenbei auch auf sie, auf Sie aber über die Massen. Bei meinem Bruder bleibe ich nur Sonntag; Dienstag (den 17.) gedenke ich dann zu meinem Vetter zu fahren, und es wäre mir recht, bald den Tag zu erfahren, an dem ich frühestens zu Ihnen kommen darf. Ob Thoma hier ist, muss ich erst erkunden. Mauthners Besprechung lege ich bei; es ist weiter nichts dazu zu sagen; er kann halt nicht. Ich sende Ihnen natürlich hier meine Ansprache, warm wie sie aus dem Ofen gekommen ist, und bitte Sie, mir Ihre Eindrücke zu sagen. Doch dürfen Sie sie nicht zu lange behalten, da ich das Manuskript den Harts abliefern und nicht noch eine Abschrift herstellen möchte. Ich fürchte, es wird Ihnen nicht alles, was ich sage, gleich einleuchten, aber als Ganzes wird’s Ihnen schon gefallen; es ist so koncentriert als ich’s nur konnte. Harden hat mir einige Worte über die Novelle geschrieben, die einem Freude machen können. Ich lege Ihnen den Brief bei; geben Sie ihn mir gelegentlich wieder. Weniger erfreulich ist, dass mir aus einer Wendung des Schreibens hervorzugehen scheint, dass er aus Rücksicht auf meine dichterischen Qualitäten es schade fände, wenn ich sonst noch was täte. Freuen wir uns also, dichten wir und leben so unsicher wie möglich. Heute schrieb er mir, dass er die Novelle dem Verlag S. Hirzel angeboten habe, dass dieser sich sehr dafür interessiere, aber – zunächst wenigstens – Pseudonymität wünsche. Ich schicke ihm das Manuskript heute, werde aber die Pseudonymität noch sehr überlegen. Mir ist der Gedanke einer Teilung meiner Wirksamkeit der Öffentlichkeit gegenüber recht widerwärtig. Was sagen Sie dazu? Haben Sie auch so grässliches Wetter? Leben Sie recht wohl! Ihr Gustav Landauer.

1900/55 An Fritz Mauthner – 13. Juli [19]00

13.7.00. L. M. Bisher habe ich nichts von Stuttgart erhalten. Nun ist die Sache so, daß ich morgen und Sonntag in Mannheim bei meinem Bruder bin, und Montag zu meinem Vetter nach Stuttgart reise, wo ich voraussichtlich mit kleinen erfreuli35 chen Unterbrechungen längere Zeit bleibe. Es hätte daher keinen Sinn, mir noch etwas hierher senden zu lassen; ich werde in Stuttgart persönlich vorsprechen und mir die Sachen holen. Vielleicht haben Sie sonst etwas in Stuttgart zu erledigen? Meine Adresse: Verlag „Fram“, Schwabstraße 46, Stuttgart.

30

Juli 1900

119

Vielen Dank für die Grüße. Herzlichst Ihr G. L.

1900/56 An Hedwig Lachmann – 14. Juli 1900

K’ruhe, 14. Juli 1900. Liebeste Hedwig, Es ist mir eine grosse Freude, was Sie über meine Arbeit gesagt haben; denn ich weiss jetzt dass ich das herausgebracht habe, was ich sagen wollte. Es ist übrigens inhaltlich viel reicher, auch teilweise im Ausdruck präciser geworden, als was ich vor einigen Wochen improvisiert hatte; dagegen kann freilich die Unmittelbarkeit und das Impulsive der im Moment entstehenden Gedankenreihen nicht so da sein. Anderseits hat jeder solcher Vortrag den Nachteil, dass man kein einziges Gedankenglied auslassen kann: jeder Gedanke muss sich in den vorhergehenden einhaken und sich von ihm rufen lassen: dadurch gewinnt die Rede an Verständlichkeit, aber man kann das Tiefste nicht herausholen. Das gelingt besser beim einsamen Arbeiten, wo man Pausen macht und sich neue Gedanken ergeht: man ist weniger im Zwange des bereits Ausgesprochenen. Ich denke, wir beide werden noch gründlicher auf all die Dinge zurückkommen. Heute nach Tisch fahre ich nach Heidelberg, um für mich allein da ein paar Stunden spazieren zu gehen und in dieser lieben Natur meiner ersten Studentenzeiten zu gedenken; Abends fahre ich dann nach Mannheim zu meinem Bruder. Sonntag abend bin ich dann wieder hier, und Montag Abend fahre ich nach Stuttgart zu meinen beiden Vettern Hugo und Siegfried. Ersterer (der Kaufmann, den Sie kennen) lebt vorerst dauernd in Stuttgart; ich habe Ihnen wohl einmal erzählt, dass er ein Patent erworben hat, es handelt sich um Herstellung von Gummistempeln, mit deren Hülfe man seine eigene Visage beliebig oft abdrucken kann; die kaufmännische Ausbeutung dieser Spekulation auf eitle Philister wird von Stuttgart aus betrieben. Das Unternehmen nennt sich sehr grossartig: Verlag „Fram“, plastographische Kunstanstalt! Am Dienstag Abend oder Mittwoch früh fahre ich dann nach Ulm zu meiner Cousine und am Donnerstag bin ich endlich wieder bei Ihnen, liebe Hedwig, wenn Sie mir keine andere Nachricht geben. Meine Adresse bis Dienstag nachmittag ist: Verlag „Fram“, Schwabstrasse 46, Stuttgart; für Mittwoch: per Adr. Herren Brüder Landauer, Donaustrasse, Ulm a. D.

5

10

15

20

25

30

120

Juli 1900

Bei meiner Cousine kann und will ich mich längere Zeit aufhalten und es wäre lieb von Ihnen, wenn Sie mir noch einmal Gelegenheit gäben Sie zu sehen. Aber darüber können wir ja noch persönlich sprechen. Haben Sie Dank und leben Sie inzwischen wohl! 5 Ihr Gustav Landauer.

1900/57 An Julius und Heinrich Hart – 17. Juli [19]00

10 Liebe Freunde Hart,

z. Zt. Stuttgart, 17.7.00. Schwabstraße 46 parterre

Wie geht’s? Euch? der Zeitschrift? der Versammlung? den Engern? Ihr werdet in den nächsten Tagen von Elbing aus die Ausarbeitung meines Vortrags für die nächste Flugschrift erhalten; ich habe sie dorthin einem Befreundeten zu lesen geschickt, der sie Euch direkt zusendet. Ich glaube, die Arbeit 15 ist mir gut geraten und Ihr werdet zufrieden sein. Schreibt mir bald darüber, und wie es mit dem Druck sein wird. Ist mit Diederichs schon wegen der „Zeitschrift“ gesprochen worden? Sie thäte sehr not! Lasst jedenfalls bald von Euch hören. 20 Herzlichste Grüsse! Euer Gustav Landauer

1900/58 An Fritz Mauthner – 17. Juli 1900 25 Lieber Mauthner,

Stuttgart, den 17.7.1900.

Ich habe soeben bei der Cotta’schen Buchhandlung vorgesprochen; man sagt mir, daß eine kleine Stockung im Satz eingetreten sei, doch soll es binnen wenigen Tagen weitergehn. Meine Adresse bleibt wie oben. Herzliche Grüsse auch den Damen. 30 Ihr G. L.

Juli 1900

121

1900/59 An Hedwig Lachmann – 23. Juli 1900 Z. Zt. wieder einmal Stuttgart, 23.7.00. Schwabstrasse 46. Sehr liebe Hedwig, Ich bin in den Stunden, die ich mit Ihnen zubringen durfte, so innig glücklich gewesen, und jetzt noch so still und selig, dass mir das Schweigen lieber war als das Schreiben. Auch jetzt weiss ich Ihnen eigentlich nichts zu sagen als das, denn ich habe mich in diesen Tagen vom äusseren Leben ferngehalten. Im übrigen gingen Verwandte ab und zu und es war ein geräuschvolles Leben. Auch Clara, die Frau meines Vetters Carl, der ich in früheren Jahren so nahe gestanden habe, die jetzt mehr Schicksal zu tragen hat als menschenmöglich scheint, war in den letzten Tagen da, und wir haben sehr gut zusammen verkehrt. Sie ist wirklich eine Dulderin und es ist kein Wunder, dass das eigen-seelische Erleben ihr nicht aufblühen konnte. Der Mann so gut wie gelähmt, kann wenn er sich auf zwei Krücken stark aufstützt, nur mit äusserster Anstrengung drei, vier Schritte gehen, und schon fangen Hände und Arme an zu zeigen, dass sie bald den Dienst versagen werden; das älteste Kind, sechs Jahre alt, herzschwach, mit einer Gesichtsfarbe wie Pergament und unbeweglichen greisenhaften Zügen, kann mühsam ein paar Schritte gehen und kann ein bischen leise sprechen, muss systematisch gefüttert werden; und gestern habe ich mit Entsetzen gesehen, dass es anfängt, an Brust und Rücken fürchterlich zu verwachsen. Vor wenig Monaten kam ein drittes Kind zur Welt, das gut zu gedeihen scheint, aber auch dieses erste war im ersten Jahr gesund und kräftig, und man weiss nie, was kommen kann! Und dazwischen ein blühendes, reizendes vierjähriges Mädchen, ein Zigeunerkind voller Blut und Leben, das dann wieder Sonne und Lust in diesen trüben Haushalt bringt. Ich bin gestern Nacht mit Vetter Hugo hierher gereist, werde nachher Siegfried aufsuchen und nun fürs nächste hier bleiben. Ich bin so sehr dankbar, beste Hedwig, dass ich die zwei Tage gerade so mit Ihnen verbringen durfte, und habe ja gesehen, wie es nicht leicht war, dass Sie mir diese Stunden geschenkt haben, dass ich nun nicht mehr betteln will. Das wissen Sie nicht, was das für ein tiefer, voller Orgelstrom der Beglücktheit ist, dass ich Sie nur wieder gesehen habe. Und dabei immer das Empfinden, wie zu wenig das ist und wie ich Alles ersehne. Ich will also nur sagen: fügt es sich, dass es Ihnen Freude machen würde und leicht wäre, mich in nächster Zeit noch einmal zu sehen, in Ulm oder um Hürben herum, oder wo sonst immer, so wissen Sie, dass ich da bin. Ist es Ihnen nicht möglich, so gedulde ich mich eben, und weiss dann, dass es nicht sein kann. – Ihre Freundin, in ihrer frischen, gescheiten, herzhaften Art und mit ihrem hellen Blick für alles Irdische, hat mir sehr gut gefallen; und auch Ihrem Bruder und Ihrem Familienkreis näher getreten zu sein ist mir lieb.

5

10

15

20

25

30

35

40

122

Juli 1900

In Panizza habe ich viel Schönes und Ergreifendes gefunden: aus dem Starken, Aggressiven, manchmal Forcierten, leuchtet manchmal Feines, dichterisch Geschautes hervor, und die Natur und Grossstadtlandschaft wandelt sich ihm zu grossen Symbolen voller Echtheit. Ich schicke das Buch nächstens. 5 Leben Sie wohl und schreiben Sie bald, liebe Hedwig. Ihr Gustav Landauer.

1900/60 An Hedwig Lachmann – 30. Juli 1900

10

15

20

25

30

35

Stuttgart, 30. Juli 1900. Sehr liebe Hedwig, Vielen Dank für Ihren Brief, er hat mir viel Gutes gesagt. Auch sehe ich sehr wohl ein, dass wir uns nicht gut noch einmal unter so schönen Bedingungen sehen könnten wie in Ihrem Heim und ich bescheide mich. Ihren Brief fand ich am Samstag vor, als ich eben aus Warmbronn zurückkehrte. Ich war mit Vetter Hugo hinübergefahren. Die Stunden, die ich wieder mit Wagner zubrachte, waren fast ebenso überwältigend wie im vorigen Jahre. Ich fand ihn auch körperlich rüstig und frisch. Das Visionäre an dem Mann, sein Selbstgefühl, seine Sprachmacht, seine Feinheit und schlichte Würde sind ganz wundervoll. Und sein häufiges Wiederholen eines und desselben scheint mir nicht Schwäche, sondern ein Ringen um den Ausdruck und ein Überwältigtsein seines gewöhnlichen Menschen vor dem Ungemeinen in ihm. Es war ergreifend – und hat auch so und zwar überaus stark auf meinen Vetter gewirkt –, wie der alte Mann in seiner Bauernstube sass und mit einem grossartigen Glanz in den Augen immer wiederholte: Götter müssen wir werden … Götter müssen wir werden! Und wie er dann fast ängstlich mich immer wieder fragte: Nicht wahr, Herr Landauer, der Pessimismus muss doch überwunden werden, er muss überwunden werden? Einige seiner neueren Gedichte, die er mir vorlas, kommen denen aus seiner allerbesten Zeit gleich. Unser Eindruck im vorigen Jahre, dass wir dem Manne nichts sein konnten, war falsch. Er hat eine Gier danach, mit denen, die aus der Welt kommen, zu reden und sich bestätigen zu lassen, dass er nicht ganz vereinsamt ist, dass die Besten mit ihm sind. Er hatte eine grosse Freude, mich wiederzusehen. Nur ist er eben, so nahe er uns steht, ganz anderer Herkunft als wir. Das Schweigen versteht er nicht. Seine Gedanken und Stimmungen bildet er unermüdlich redend, und er wird ängstlich, wenn man still sinnend seinen Worten lauscht. Er dürstet nach Zustimmung, nach Meinungsaustausch, nach Lebhaftigkeit, nach alldem, was uns manchmal so schwer fällt. Er kennt nicht unsre Verschlossenheit, unser Reden in Hingeworfenem und nur Angedeutetem, unsre Verhaltenheit, unser Eindämmen des Leidenschaftlichen. Er lässt alles aus sich heraus, und ich habe ihn in einem Zustand der Ekstase und

Juli 1900

123

Prophetie gesehen. Wie er sich da, der kleine verhutzelte Mann, erhob und ohne Rückhalt ausrief – es war am Wirtshaustisch bei gleichgültigen Philistern: „Wir müssen die Weltmacht in unsern Dienst zwingen! Es ist schwer, und mit Gewalt geht’s nicht, nicht mit Gewalt.“ Dann sprach er wieder von der Alexandermacht, die wir in uns finden müssten, und wie im Christentum wohl manches Gute stecke, aber es sei doch so klein und dumpf und eng. Und die Tochter – sie ist noch schöner geworden, als sie im vorigen Jahre war. Auch scheint ein sehr schönes verständnisvolles Verhältnis zwischen ihr und dem Vater. Es war reizend, wie wir in seiner Stube beim Wein sassen – bei einem kleinen, bescheidenen Göttermahl, wie er lächelnd sagte – und sie sass blühend und lieblich im roten Unterröckchen etwas abseits, und er sagte zu ihr: Setz dich doch rüber, es sieht ja aus, als ob Du eine Magd wärst, und du bist doch eine Ebenbürtige! Er ist vor kurzem von einem „romantischen Liebespaar“, wie er es nennt, aufgefordert worden, von München aus eine Reise nach Italien im Motorwagen mitzumachen. Mein Vetter, der nächster Tage geschäftlich in München zu thun hat, wird sich nach den näheren Umständen erkundigen, denn Wagner freut sich wie ein Kind auf die Reise. Ich schreibe bei meinem Vetter Arzt in Gubbenberg das reizend gelegen ist und nicht so heiss wie Stuttgart. Heute Abend oder morgen Vormittag schicke ich Ihnen den Rossetti ich habe ihn hier nicht zur Hand. Bitte schreiben Sie mir nach Karlsruhe; morgen oder übermorgen reise ich dahin. Es ist schön, dass Sie Ihre Freundin bei sich haben; bitte grüssen Sie herzlich. Leben Sie recht wohl! Ihr Gustav Landauer.

1900/61 An Anna Croissant-Rust – 31. Juli [19]00

5

10

15

20

25

z. Zt. Stuttgart, 31.7.00. Sehr geehrte Frau Croissant, 30 Besten Dank für Panizza. Trotz manchem Abgeschmackten hatte ich viele Freude mit diesem starken Verächter. Wegen Ihres „Bua“ gedenke ich nach meiner Rückkehr mich zu bemühen. Es sollte mich sehr freuen, wenn ich dem starken, feinen Stück auf die Bühne helfen könnte. 35 Mit den besten Wünschen Ihr herzlich ergebener Gustav Landauer

124

August 1900

1900/62 An Maximilian Harden – 6. August [19]00

Sehr geehrter Herr Harden,

z. Zt. Stuttgart, 6.8.00. Schwabstraße 46

5 Es wird Sie vielleicht interessieren, Einiges über den Erfolg Ihrer freundlichen

10

15

20

25

30

35

40

Bemühungen für meine Novelle bei Herrn Hirzel zu erfahren. Herr Hirzel hat mir, nachdem er die Ihnen bekannte Novelle gelesen, in sehr enthusiastischen Ausdrücken geschrieben, sich zur Übernahme des Verlags bereit erklärt und nur das richtige Bedenken geäussert, daß die Novelle zum separaten Erscheinen zu wenig umfangreich sei. Im übrigen hat er den Wunsch der Pseudonymität wiederholt. Ich habe darauf in ausführlicher Darlegung gewichtiger Gründe Herrn Hirzel gebeten, die Pseudonymität nicht zur Bedingung zu machen sondern nur zu wünschen, und habe versprochen, seine für die Pseudonymität sprechenden Gründe gewissenhaft zu erwägen. Im weitern teilte ich ihm mit, daß ich eine weitere, grössere Novelle liegen habe, die Sie nur durch zufällige Umstände noch nicht haben kennen lernen. Darüber drückte mir Herr Hirzel seine Freude aus; in Sachen der Pseudonymität verhielt er sich äusserst entgegenkommend und sprach nur noch einmal den Wunsch aus, für die erste Auflage die Novellen pseudonym erscheinen zu lassen; bei der zweiten – „auf die wir wohl sicher rechnen können“, fügte er hinzu – könne dann mein Name beigefügt werden. Ich übersandte ihm dann das Manuskript der zweiten Novelle und sprach die Zuversicht aus, daß wir uns nunmehr über die Frage der Pseudonymität sicherlich ohne Schwierigkeit verständigen werden. Nach Lektüre der zweiten Novelle schrieb mir nunmehr Herr Hirzel, daß ihm diese ebenso sehr gefalle wie die erste, daß er sich aber inzwischen die ganze Sache – mit Rücksicht auf wissenschaftliche, von der preussischen Regierung veranlasste Publikationen und nach Rücksprache mit befreundeten Gelehrten – anders überlegt habe und mit großer Betrübnis auf die Verlagsübernahme verzichten müsse. Zugleich sandte er mir die Manuskripte zurück. Den Vorschlag der Pseudonymität erwähnte Herr Hirzel mit keinem Wort mehr. Sie sehen, es ist schwer mich unterzubringen; aber immerhin wäre es diesmal beinahe geglückt. Ich glaube im Verlauf unserer Correspondenz Herrn Hirzel als einen intelligenten, verständnisvollen Mann mit sympathischen Eigenschaften kennen gelernt zu haben; daß er sich eine Zeitlang über seine Selbständigkeit getäuscht hat, darüber ist weiter nichts zu sagen. Aber immerhin, obwohl Herr H. mir sagte, daß er die Novellen so ausgezeichnet finde, daß es mir nicht im mindesten schwer fallen werde, einen andern vornehmen Verleger zu finden, hat mir diese Erfahrung den Appetit auf weitere Verleger benommen. Und da Sie einmal von der Möglichkeit sprachen, das Buch im Verlag der „Zukunft“ erscheinen zu lassen, will ich nicht unterlassen zu fragen, ob Sie glauben, daß sich das machen liesse?

August 1900

125

Denn schliesslich wird meine Gesinnung und meine ganze Art in aller Zukunft so sein, daß ich gleich Ihnen zu den Verpönten gehöre, und ab und zu wird immer wieder ein Attentäter einen König töten und einem beinahe entschlossenen Verleger einen Streifschuß beibringen. Mit herzlichen Grüssen Ihr sehr ergebener Gustav Landauer

1900/63 An Julius oder Heinrich Hart – 6. August [19]00

5

z. Zt. Stuttgart, 6.8.00. Schwabstraße 46 10

Lieber Freund, Ich denke, Ihr arbeitet so intensiv an allerlei Schönem und Notwendigem, daß Keiner Zeit findet, mir auch nur das Geringste zu schreiben. Das thut mir sehr leid; denn obwohl ich wiederholt um Mitteilung gebeten habe, weiß ich noch nicht einmal, ob mein Manuskript angekommen ist, wo ich doch auch wissen 15 möchte, was Ihr davon haltet und damit vorhabt. Wie es mit der Versammlung steht, mit der Zeitschrift – keine Ahnung. Dagegen habe ich meinen Dank für eine Bierkarte aus Eden mit allerlei Namen abzustatten, was hiermit geschieht. Mit herzlichen Grüssen 20 Euer Gustav Landauer

1900/64 An Hedwig Lachmann – 7. August 1900 Immer noch Stuttgart, 7. August 1900 Schwabstrasse 46 25 Liebste Hedwig, Ein wunderbares goldiges Leuchten am Himmel und im Dämmern der ewige Bogen ausgespannt, und ein scharfes Schreiten durch die Matten und reifen Aehrenfelder, und in mir drinnen fühl ich Stärke und Jauchzen, eben komm ich nach Hause, nämlich zum Vetter Doktor zwischen den Weinbergen – ich hab Sie 30 doch so unmässig lieb! Aber eigentlich geht Sie das nichts an. Ich werde also aufhören und Ihnen sehr praktische und nüchterne Dinge vorlegen und Ihren Rat – Ihre Entscheidung – erbitten. Ihre Entscheidung deshalb, weil ich nicht sicher bin, ob ich recht entschieden habe, weil ich weiss, dass Sie mich kennen und mir gut sind, und weil ich Ihrem Takt und Ihrer gütigen Einsicht ganz 35 vertraue.

126

5

10

15

20

25

30

August 1900

Die Erfindung, an der mein Vetter Hugo finanziell beteiligt ist, ist nun vollendet. Es ist ein Gummistempel, der in grosser Ähnlichkeit und mit photographiemässiger, einigermassen künstlerischer Wirkung in umrahmtem Briefmarkenformat ein beliebiges Porträt wiedergibt. Nicht viel mehr als eine Spielerei für Eitle; auch einige praktische Verwertbarkeit. Geschäftlich aller Wahrscheinlichkeit nach eine glänzende Spekulation. Mein Vetter hat mir den Generalvertrieb für Berlin zu übernehmen angeboten. Ich hätte mit dem Publikum gar nichts zu thun, hätte per Inserat nur ungefähr 200 Agenten zu werben, deren Bestellungen täglich entgegenzunehmen, den Verkehr mit der Stuttgarter – vielleicht später Berliner – Centrale aufrecht zu erhalten, und im übrigen einige organisatorische Arbeit, ein bischen sehr einfache Buchführung u. dergl. Mit Geld hätte ich fast nichts zu thun, dagegen wäre mir unter allen Umständen ein ziemlich beträchtliches Einkommen gesichert. Ich habe mir etwas Ähnliches, wenn auch auf produktiverem Gebiet immer gewünscht. Es war mir der Gedanke, mit meinem Besten, das ich auf ein niedrigeres, mir leidiges Niveau hätte herabsetzen müssen, den Unterhalt zu verdienen, stets widerwärtig; symphatisch dagegen der Gedanke, Broterwerb und geistige Betätigung zu trennen. Natürlich wäre ich nie von selbst auf den Gedanken des Vertriebs von Photographiestempeln gekommen! Aber wo es sich mir bietet, und wo ich für mich Zeit genug übrig behielte und auf einmal aus allen Calamitäten wohl für immer heraus wäre, glaube ich diese Gelegenheit einfach benutzen zu sollen. Die übrigen Aussichten – „Zukunft“, neue Zeitschrift – sind in jedem Fall unsicher; und was sonst noch in Weiten zu hoffen wäre, ist vielleicht beengender und ekelhafter als diese Stellung, die mich möglicher Weise in einigen Jahren ganz unabhängig stellt. Um das Gerede etlicher Leute – übrigens würden es nur wenige erfahren – würde ich mich nicht kümmern. Nun bitte, sagen Sie mir Ihre Meinung, und möglichst bald, weil mein Vetter Contrakt machen will und ich dann ziemlich bald nach Berlin zurückkehren müsste. Ich würde in Hoppegarten wohnen bleiben und mir in Berlin ein Bureau mieten. Leben Sie wohl, liebe Hedwig! Ihr Gustav Landauer.

August 1900

127

1900/65 An Fritz Mauthner – 11. August [19]00

z. Zt. Stuttgart, 11.8.00. Lieber Mauthner, Meine verschiedenen Manuskriptsendungen werden Sie wohl alle erhalten haben; die letzte vielleicht etwas verspätet; ich war wieder verreist und soll Sie schönstens grüssen. Die Sache mit dem Verleger Hirzel ist nichts geworden. Er hat ganz plötzlich, nachdem er mir ein paar enthusiastische Briefe geschrieben, mir mitgeteilt, daß er aus politischen Gründen nicht könne, in einem ganz wehleidigen, jammernden Ton; die Frage der Pseudonymität – ich hatte sie nicht völlig zurückgewiesen – berührte er gar nicht mehr. Herrn Harden habe ich Näheres mitgeteilt. Dieser schrieb mir darauf ein paar freundliche Zeilen, in denen es u. a. heisst: „Ich habe noch einige Pläne, denke aber –, wir vertagen alles, bis Sie wieder in Hoppegarten sitzen.“ Das kann sich auf die Novellen beziehen, vielleicht auch nicht. Da ich vor einigen ernsthaften Entscheidungen stehe – nur in Sachen meiner Einkommensverhältnisse – wäre es mir lieb, schon jetzt zu ahnen, was er meint. Wäre es Ihnen möglich, ihn zu besuchen und ein bisschen hinzuhören? Ich wäre Ihnen recht dankbar. Übrigens: was ich heute von der Sprachkritik las (bis Seite 106), hat meinen Widerspruch in der vorigen Sendung auf ein Minimum reduziert. Ich hoffe, es geht Ihnen gut. Herzliche Grüsse, und beste Empfehlungen an Ihre Damen. Ihr G. L. Meine Adresse: Karlsruhe (Baden) Kaiserallee 25 b

1900/66 An Hedwig Lachmann – 12. August 1900

5

10

15

20

25

Stuttgart, 12. August 1900. 30 Liebste Hedwig, Ich danke Ihnen von Herzen für den schönen Tag, den ich noch einmal mit Ihnen verbringen durfte. Es waren sanfte, gute Stunden ungetrübter Freude. Ich hoffe, Sie sind nicht gar zu müde und erschöpft nach Hause gekommen. Ich habe Ihnen gestern die Wiener Rundschau und Stifters „Bunte Steine“ 35 gesandt; erfreuen Sie sich daran. Die Vorrede wird Sie auch sehr interessieren. Der Stahlstich auf dem Titel ist gewiss nichts Grossartiges, aber man versteht doch Stifter aus seiner Zeit heraus beim Betrachten dieser Linien.

128

5

10

15

20

25

30

August 1900

Unser Tag in Ulm und Blaubeuren war eine wunderliche Mischung von stiller, sonnverträumter Natur und bald grosser, bald krauser und fratzenhafter Gothik, die wir doch beide in uns harmonisierten. Diese Gothik ist mir ein imponierender Ausdruck der fast zu einer neuen Natur gewordenen Unnatur des Christentums, eine Welt für sich. Ich habe mir den Tag darauf noch einmal Einzelheiten im Ulmer Münster betrachtet; überwältigend schön fand ich vor allem auch den Beichtstuhl. Sie hatten ihn, glaube ich, nur von weitem gesehen, und mir gesagt, dass Sie diese Dinge, die Sie an Conditorarbeit erinnerten nicht recht leiden mögen. Aber es ist wundervoll, wie sich über die praktische Notwendigkeit des vergitterten Raums, zu dem von beiden Seiten Stufen emporführen, die überirdische, verzückte Ekstase emporgipfelt; und neben diesem Turm der Inbrunst in Stein gehauen ein betender Rittersmann mit einem wundersamen Ausdruck der Versenkung und schlichten Gläubigkeit. – Ich lege Ihnen Spittelers Vortrag zu seinem Olympischen Frühling bei; senden Sie ihn mir wieder, da er zu Geigers Exemplar gehört. Ich vermute, er wird Sie eher interessieren als das Buch selbst. Mir gefällt sein Wollen auch besser als die Ausführung, von recht schönen Einzelheiten abgesehen, und sein Wollen auch nicht ganz und gar. Aber ein in Betracht Kommender scheint er mir immerhin zu sein. Morgen Nachmittag reise ich nach Karlsruhe – Kaiserallee 25 b – zu meiner Mutter; ich werde dort höchstens acht Tage bleiben. Mit meinem Vetter habe ich die nötigen Vereinbarungen getroffen; ich hoffe, dass es mir nützen wird und dass ich diese Erwerbsbeschäftigung ertragen werde. Harden, dem ich von dem Ausgang der Hirzel-Sache Mitteilung gemacht, schrieb mir ein paar freundliche Zeilen mit folgenden Andeutungen: „Ich habe noch einige Pläne, denke aber, wir vertagen alles, bis Sie wieder in Hoppegarten sitzen.“ Wir wollen sehen; im besten Fall ist ja mein Vetter nicht bloss mein Brotgeber, sondern auch ein guter Freund. Ich bitte, schreiben Sie mir bald. Wie geht es Frau Croissant? Leben Sie recht wohl! Ihr Gustav Landauer.

August 1900

1900/67 An den Cotta-Verlag – 14. August [19]00

129

Karlsruhe (Baden) 14.8.00. Kaiserallee 25 b

Verehrl. Verlag J. G. Cotta Nachf. Stuttgart ersuche ich höflichst, mir die Correkturbogen des Werks Fritz Mauthner’s, die Sie mir bisher nach Stuttgart, Schwabstraße 46, gesandt hatten, nach Karlsruhe an die obenstehende Adresse schenk schicken zu wollen. Sehr ergeben Gustav Landauer

1900/68 An Hedwig Lachmann – 18. August 1900

5

10

Karlsruhe, 18. August 1900.

Liebste Hedwig, Dass Sie den Poe hinter sich haben, dazu darf man wohl gratulieren. Ich wünsche Ihnen, dass Sie bald einmal an etwas gehn können, wo Sie mit ganzer Liebe und Ihrem ganzen Menschen dabei sind. Ich werde also am Montag nach Berlin fahren; auf mein Kind und auf Hoppegarten freue ich mich; und meine neue Erwerbsbeschäftigung will ich mit Eifer beginnen. Die Gefahr, dass diese Beschäftigung mich in meinem eigentlichen Berufe auch nur ein bisschen behindert, – eigentlich bin ich nämlich gewaltig stolz – liegt nicht im mindesten vor; ich kenne mich in der Hinsicht gut genug, und weiss, dass ich in dem Augenblick, wo solches droht, sofort alles von mir werfen werde. Abwarten; es ist mir nicht sonderlich wohl bei der Sache. Ich glaube nicht, dass Harden sich vorerst mit mir einlassen wird; es ist ihm wieder eine Nummer konfisciert worden – ich sende sie Ihnen – und es steht ihm wiederum eine Anklage wegen Majestätsbeleidigung bevor; in solchem Augenblick ist eine Verbindung mit mir nicht von ihm zu erwarten. Meine Freunde, die Harts, werden vermutlich noch viele Dummheiten und Verstiegenheiten begehen. Von den weihevollen Festen habe ich erst durch Sie gehört, denn sie sind sehr faule Briefschreiber; das am 10. September ist offenbar das, wo ich reden soll. Ich werde es auch thun, obwohl das „weihevolle Fest“ wahrhaftig in diesem Zeitpunkt sehr unangebracht ist; ich werde auch ganz und gar keine Festrede halten, sondern all meinen Zorn und meine Verachtung für die herrschende Oberflächenwirtschaft, Dünkelhaftigkeit und Niedertracht herauslassen. Der ganz vorzügliche Witz Ihrer Freundin Julie W. hat mich mit einer halb kindlichen, halb diabolischen Freude erfüllt; ich fürchte nur, dass sie diesen Kreis überschätzt, indem nicht einmal uneheliche Kinder herauskommen.

15

20

25

30

35

130

5

10

15

20

August 1900

Dass ich es nicht vergesse: es heisst ganz entschieden die Lethe. Ich war meiner Sache nicht völlig sicher und habe in Ermangelung anderer Nachschlagebücher in Schillers Gedichten geblättert; für all solche Fragen eine vorzügliche Auskunftsstelle. Gleichzeitig mit diesem sende ich Ihnen per Paket Dostojewskij’s „Brüder Karamasow“. Ich habe das Werk in den letzten Tagen wieder einmal gelesen. Sie werden vielleicht, bis Sie in diese Welt hineingekommen sind, auf den ersten 40, 50 Seiten Geduld brauchen; aber dann brauchen Sie keine Geduld mehr, nur noch Ruhe. Wenn ich mir das Wort „unerhört nicht schon angewöhnt hätte, bei diesem Buch würde ich es lernen. Es ist gar nicht zu sagen, mit welcher Erbarmungslosigkeit und dann wieder mit welcher Güte D. in die Geheimnisse der Charaktere hineinleuchtet. Manchmal, besonders auch gegenüber seiner Gesamttendenz, hat man Lust aufzuschreien und sich über Verläumdung zu beklagen; aber dann erhebt er sich wieder zu solcher Reinheit und Grösse, dass man in Ehrfurcht und Liebe verstummt. Lassen Sie das Werk nicht lange ungelesen bei sich; Sie werden sicher sehr viel davon haben; nebenbei glaube ich auch, dass Sie an manchen Stellen an mich denken werden. Ich bin sehr begierig, was Sie mir darüber sagen werden. Meine Adresse ist von jetzt ab wieder: Hoppegarten. Ich weiss, wie einsam mir schon in den ersten Tagen zu Mut sein wird, und wie ich mich nach Ihnen sehnen werde; aber es dauert ja nicht so sehr lange und Sie sind dann wieder da. Bitte, schreiben Sie mir Strasse und Hausnummer der Frau Dehmel. Leben Sie recht wohl! Ihr Gustav Landauer.

25 1900/69 An Julius oder Heinrich Hart – 18. August [19]00

z. Zt. Karlsruhe, 18.8.00. Lieber Hart, Noch einmal will ich mein Erstaunen, das nun schon sehr nahe an den Zorn grenzt, aufs Papier malen: 30 Vor etwa 5 Wochen teilte ich Dir mit, daß meine Ausarbeitung, die ich auf Euren Wunsch für die nächste Flugschrift verfasst habe, Dir zugehen wird. Vor mehr als 4 Wochen musst Du sie erhalten haben. Da ich aber gar nichts darüber hörte, obwohl Du mich nicht ganz ohne Aneinanderreihung von Buchstaben liessest, habe ich Dich, und auch Deinen Bruder, wiederholt und immer drin35 gender gebeten, mir wenigstens zu schreiben, ob das Manuskript angekommen sei. Dieses „Wenigstens“ war eigentlich deutlich genug. Es hiess: habe ich in diese Seiten meine ganze Seele hineingelegt, so würde es sich gehören, daß Ihr mir offen antwortet, wie es auf Euch gewirkt hat. Aber ich hätte mich auch mit einer

August 1900

131

bloßen Empfangsbestätigung begnügt. Ihr zogt es vor, absolut nichts darüber verlauten zu lassen. Hattet Ihr mir nun etwas zu sagen, was Ihr zu sagen Euch scheutet, so ist das beklagenswert und kann mich weder weihevoll noch festlich stimmen; ist es aber bloße Bummelei, so handelte es sich um eine so schonungslose Behandlung von andrer Leute Nerven, daß ich nicht weiß, wohin so 5 was in einem Gemeinschaftsleben führen sollte. Ich reise jetzt wieder zurück, und von Montag ab ist meine Adresse wieder: Hoppegarten bei Berlin. Ich hoffe, daß diese Sache sich einigermaßen aufklären wird, obwohl ich mir wahrhaftig nicht denken kann, wie? 10 Mit bestem Gruß Dein Gustav Landauer

1900/70 An Hedwig Lachmann – 23. August 1900 Hoppegarten 23. August 1900. bei Berlin. Aber liebste, verehrte, ab und an aus dem Häuschen kommende Hedwig, womit hab ich Sie denn eigentlich geärgert? Wenn damit, dass ich in der letzten Zeit recht verdrossen und missgelaunt war, dann hab ich Ihnen herzlich zu danken: denn seit ich Ihren Brief mit dem einen unwirschen Satz erhalten habe, ist mir wieder wohler. Seit Sie mir an jenem allerersten Nachmittag, wo wir beisammen waren, etwa mit den Worten Unheil verkündeten: „Na, an mir werden Sie noch etwas erleben!“ bin ich gegen die kleinen Ungerechtigkeiten, die Ihnen manchmal in der Hitze unterlaufen, gründlich gefeit. Denn wie menschlich und fast rührend und schlicht sind diese Ihre Ungerechtigkeiten, und wie fühle ich bei ihnen erst recht, wie gütig all Ihre Natur ist. Denn der ärgerliche Satz geht schliesslich ganz sicher auch auf Ihre Güte zurück. Im übrigen ist es jedoch gar nicht hervorragend schön, dass Sie mir schreiben, Sie seien wirklich froh, am 9. September nicht dabei sein zu müssen; es werde voraussichtlich zum Davonlaufen sein, wenn ich mich wie ein Halbgott gebärde (den „Seekönig“ verstehen Sie nicht) etc. Von Pathos der Art, wie Sie es befürchten, wird gar keine Rede sein. Seien Sie versichert, dass ich, wenn ich überhaupt noch reden werde, den Ton nicht verfehle. Ich spreche nicht ins Blaue, sondern aus dem Moment heraus zu den Menschen, die vor mir sitzen. Sie werden gar keinen Grund haben, froh zu sein, das was ich sage, nicht zu hören, sondern es darf Ihnen aufrichtig leid sein. Und

15

20

25

30

35

132

5

10

15

20

25

30

35

40

August 1900

Sie hätten mir das nicht sagen sollen, denn ich werde zu Ihnen sprechen, auch wenn Sie nicht dabei sind. Ob ich aber überhaupt reden will, ist mir noch nicht sicher. Es kommt darauf an, was für Veranstaltungen sonst noch vorgesehen sind, denn ich bleibe dabei: ein weihevolles Fest mitzumachen, in dem Moment, wo unser Volk von seinen Führern in Niedertracht und Verhängnis geleitet wird, wo die Spiessbürgerei und die Mordgier triumphieren, dazu habe ich keine Lust. Da Ihnen Harden’s Leitartikel so gut gefallen hat – mir auch –, müssen Sie doch diese Stimmung verstehen. Ob ich zornig oder spöttisch reden werde, weiss ich heute so wenig, wie was für Wetter an dem Sonntag sein wird. Entrüstungskübel werde ich keine ausschütten, aber ich habe keine Lust, den Wonnebrünsler zu agieren, wenn ich in Boxerstimmung bin. Ich werde schon Recht haben; im übrigen aber nicht vergessen, dass ich vorm Jahre im Gefängnis war, und dass es sich nicht lohnt, unvorsichtig zu sein. Ich fürchte, dem armen Harden wird’s nicht gut gehen; es handelt sich um den Artikel, den Sie kennen. Schreiben Sie mir, bitte, wenn Sie fertig sind, noch mehr über Dostojewskij. Sie werden den grossen Zusammenhang inzwischen gefunden haben. Das Religionsgespräch zwischen Iwan und Aljoscha, die Lebensgeschichte des Staretz, die Kapitel von Mitja’s erster Vernehmung und seinen spontanen Ausbrüchen, die Gespräche Iwans mit [………] stehen mir unverlöschlich im Gedächtnis. Auf die Anklage und Verteidigungsreden hätte ich lieber verzichtet. Dass der Roman ein Fragment ist, wollte ich Ihnen nicht vorher sagen. Frau Dehmel besuche ich in den nächsten Tagen. Bei Mauthner war ich gestern; es geht ihm ordentlich; wir werden wieder zusammen arbeiten. Die andere Arbeit werde ich wohl auch dieser Tage beginnen; mein Vetter hat mir die Materialien noch nicht zugehen lassen. Sonst habe ich angefangen, mich in allerlei Philosophen zu versenken – Kant, Berkeley, Fichte, Schelling; zu meinen eigenen Zwecken, denn die „Ansprache“, die Sie kennen, ist mir doch gar zu sehr Andeutung und Gelegenheitsphilosophie. Ich muss diese Dinge noch viel klarer und zwingender herausbringen. Ausserdem zwirbelt mir noch ein Novellenstoff, eigentlich schon mehr ein Roman, im Kopf herum. Arbeiten will ich, dass das Hirn kracht; es wird mir sonst gar zu schwer, dass Sie nicht meine Frau sein können. Frau Croissant scheint recht übel dran zu sein; geht’s noch nicht besser? Mit dem Rossetti wird’s wohl nicht eilen. Ich sende gleichzeitig eine Nummer der „Zeit“; der Artikel von E. Haufer wird Sie interessieren, ebenso einige von den Mitteilungen Friedländers. Ich bin nach meinem Aufenthalt in Süddeutschland, wo ich doch wahrhaftig viel schöne Natur gesehen habe, wiederum frappiert, wie sehr wohl mir die Landschaft hier herum thut. Es sind noch wundervolle Tage und die Wälder in frischestem Grün.

August 1900

133

Mein Kind habe ich lieb und gesund getroffen. Leben Sie recht wohl und schreiben Sie bald. Ihr Gustav Landauer.

1900/71 An Hedwig Lachmann – 27. August 1900 Hoppegarten, 27. August 1900. b. Berlin. Sehr liebe Hedwig; Zu Ihrem Geburtstag will ich mich mit herzlichsten Wünschen einstellen. Sie werden ihn wohl still genug im Kreise der Ihren verbringen, und des Toten gedenken, der zum ersten Mal dabei fehlt. Ich wollte diesmal keine Blumen senden; die Rosen und Veilchen warten, bis Sie wieder hier sind. Ich hatte gehofft, irgend etwas Schönes Ihnen schreiben zu können; aber es hat nichts geraten wollen, zumal mich ein lästiger Katarrh plagt; vielleicht macht Ihnen das beifolgende Handwerkszeug ein wenig Freude, mit dem Sie uns im Lauf von Jahren viel Erquicklichkeiten bieten können. Ich habe eine solche Feder bei meinem Vetter Siegfried benutzt, der sie schon seit zehn Jahren im Gebrauch hat; da Sie ausgeschriebene Federn so lieben, werden Sie gern damit schreiben. Ich werde am 29. den Nachmittagskaffee bei Frau Dehmel einnehmen. Sie hat mich gebeten, ihr die „Salome“ mitzubringen; ich hoffe noch ein Exemplar aufzutreiben. Ich habe heute infolge des Schnupfens einen furchtbar dummen Kopf; nehmen Sie also vorlieb. Sowieso will ich heute nicht herauslassen, was mir an guten und ehrfürchtigen Wünschen auf der Seele liegt; nur Ihnen Glück wünschen, von ganzem Herzen, und dankbar sein. Leben Sie recht wohl! Mit einem Kuss auf die Hand Ihr Gustav Landauer.

1900/72 An Julius Hart – [30. August 1900] Nicht wahr, Du vergisst die polizeiliche Anmeldung der Versammlung nicht? – Bring, bitte, auch morgen Abend ein paar Einladungsschreiben mit zu Holländer. Herzlichst! Dein G. L.

5

10

15

20

25

30

134

September 1900

1900/73 An Auguste Hauschner – 3. September [19]00

Werte Frau Hauschner,

Hoppegarten, 3.9.00. b. Berlin.

5 Ich werde gerne bereit sein, unsere Studien fortzusetzen. Wenn Sie mir nicht

abschreiben, werde ich Mittwoch 4 Uhr bei Ihnen vorsprechen. Mit bestem Gruß Ihr Gustav Landauer

10 1900/74 An Rosa Landauer – 4. September [19]00

15

20

25

30

35

Hoppegarten, 4.9.00. bei Berlin

Liebe Mutter, Du sollst nicht länger auf den versprochenen Brief warten müssen, und ich will Dich zunächst versichern, daß es mir recht gut geht. Eine Zeitlang lief ich mit allerlei Weh und Elend in der Welt umher, aber seit ich in den letzten Tagen einen entscheidenden Entschluß gefasst habe, ist mir wieder wohl geworden. Dieser Entschluß geht dahin, den Posten, den mir Hugo angeboten hat, nicht anzunehmen. Ich war schon fest entschlossen, um eines gesicherten Einkommens willen die Arbeit zu übernehmen, aber in dem Moment, wo es hätte losgehen sollen, sah ich ein: Ich kann nicht. Irgend eine nützliche Thätigkeit, sei es welche immer, würde ich mit Freuden ausüben, aber diese höchst lächerlichen und auf die einfältigste Eitelkeit spekulierenden Gummistempel verkaufen helfen, das kann ich nicht. Ich würde an innerem Ekel zu Grunde gehn. Ich weiß jetzt recht wohl, warum ich mich scheute, mit Fritz und Felix von der Sache zu reden: ich schämte mich. Jetzt bitte ich Dich, Ihnen [!] davon zu erzählen. Ich habe es auch einmal gut haben wollen, aber auf die Weise kann ich nicht. Ich werde nun meine Stunden wieder geben, hoffe immer noch, daß unsre Zeitschrift nächstens zu Stande kommt, werde Artikel schreiben und mich durchschlagen. Ich fürchte, Du wirst Dich über meinen Entschluß grämen; aber wenn ich Dir sage, daß ich selten so innerlich fröhlich war wie nachdem ich diese Last von mir gewälzt, wirst Du vielleicht ein bisschen verstehen. Gewisse Dinge sind nun einmal gewissen Menschen unmöglich. Es war von Hugo gut, wenn auch nicht überaus edelmütig gemeint. Herzliche Grüsse an Euch Alle. Gustav

September 1900

135

1900/75 An Hedwig Lachmann – 5. September 1900 Hoppegarten, 5. September 1900. bei Berlin. Liebste Hedwig. „Haben Sie mit Ihrer kommerziellen Tätigkeit schon begonnen?“ Nein, liebe Hedwig, und ich werd’s auch nicht thun. Es war sehr gütig von Ihnen, dass Sie mir zugeredet haben, da Sie sahen, wie ich von der Gier, behaglich leben zu können, gepackt war; aber ich bin sicher, Sie werden sich doch freuen, dass ich nunmehr abgelehnt habe. Ich bin in diesen Wochen in grässlicher Niedergeschlagenheit herumgelaufen, und vielleicht verstehen Sie jetzt, dass es ein psychologisches Erfordernis war, dass ich in der entgegengesetzten Richtung überspannt und überladen war. Ich habe meinem Vetter eben geschrieben, dass ich nicht kann, und nun bin ich fröhlich. Natürlich hing dieser Entschluss auch mit meiner Versammlungsrede zusammen. Es ist mir zu meiner ziemlichen Zufriedenheit gelungen, das zu sagen, was ich auf dem Herzen hatte, und ein [!] Tag darauf wusste ich – was Sie mir so ähnlich auch in Blaubeuren gesagt haben –: Entweder Schönheit und Ganzheit künden oder Philistergesichter vervielfältigen helfen; aber beides zugleich geht nicht. Sowie mir das klar war, wusste ich natürlich, wofür ich mich entscheide. Es ist schade, dass es sich nicht um eine Arbeit handelt, die ein anständiger Mensch mit gutem Gewissen leisten kann; aber so geht’s nicht. Die Versammlung ist sehr schön verlaufen; und nachdem wir nun so anspruchsvoll vor die Öffentlichkeit getreten sind, werden wir uns bemühen müssen, auch wirklich Tüchtiges zu leisten. Diesen Wert soll sie jedenfalls haben, im übrigen war es eine Stunde der Erhebung und für manchen vielleicht ein Saatkorn für’s Leben. Ansorge war auch da, und hat mir ein paar Worte gesagt, die mich froh machten. Vielleicht lassen Sie sich von Frau Dehmel, die mit war, mehr erzählen. Noch einmal Dank für das Pimpernellche; ich erfuhr gestern durch einen liebenswürdigen Brief von Frau Croissant, dass Sie mir die Blätter eigenhändig zusammengesucht haben. Woraus folgt, dass ich sie mir wieder holen muss; ich habe sie nämlich Frau Dehmel mitgebracht, die gleich mir grosse Freude an diesem unsentimentalen goldenen Humor hatte. Es ist weitaus das Beste, was ich bisher von Frau Croissant kenne – von ihr selbst abgesehen, die mit ihrer heitern Güte und ihrer lustigen Klugheit aus den Zeilen herauslugt. Sie schienen mir das letzte Mal so sehr schlecht gestimmt; wie geht es Ihnen? Sie werden Frau Croissant recht vermissen.

5

10

15

20

25

30

35

136

September 1900

Dostojewski, – ich finde nicht, dass die Menschen, die er schildert, uns fremd sind. Er meint uns selbst, uns moderne Menschen; fremd ist bloss die geniale verzerrende Bosheit, mit er der er uns sieht. Leben Sie wohl für heute! Ihr 5 Gustav Landauer.

1900/76 An Anna Croissant-Rust – 6. September [19]00

Verehrte Frau Croissant,

Hoppegarten, 6.9.00. bei Berlin

10 Mit herzlichem Dank für Ihre liebenswürdigen Zeilen will ich vor allem Ihnen

meine sehr große Freude über Ihr Pimpernellche aussprechen. Die Geschichte des Aschenbrödels aus der Pfalz ist Ihnen wunderfein geraten; und das Schönste ist, daß wir heiter und ergriffen werden, ohne daß die Sentimentalitätssaite angeschlagen wird. 15 Für Ihren „Bua“ will ich um des kräftigen Stückes willen thun was ich kann. Vielleicht ist es Ihnen zunächst möglich, mir ein Exemplar des Buchs zu übersenden, da ich Hedwigs Buch nicht aus der Hand geben will. Alinea Ich hoffe, es geht mit Ihrer Gesundheit recht ordentlich. Von den Absichten der Herren Olbrich und Kunofsky Näheres zu erfahren 20 wäre mir sehr wertvoll, zumal ich mich intensiv an den Bestrebungen der beiden Hart beteilige. Ich begrüsse Sie herzlich Ihr Gustav Landauer

25 1900/77 An einen Redakteur der Zeit, Wien – 17. September [19]00

Hoppegarten, 17.9.00. bei Berlin

Sehr geehrter Herr Redakteur, Ich bin gerne bereit, über Kropotkin’s Memoiren in Ihrem Blatt zu schreiben. Da 30 ich aber nur im Besitz der englischen Ausgabe bin, und es doch wohl erwünscht ist, auch ein paar Worte über die deutsche Übersetzung zu sagen, darf ich Sie wohl bitten, mir die Ausgabe von Lutz senden zu wollen. Hochachtend Gustav Landauer 35 verte!

September 1900

1900/78 An Siegfried Landauer – 18. September [19]00

137

Hoppegarten 18.9.00. bei Berlin

Lieber Siegfried, Daß Du es nicht nötig hattest, meinen letzten Brief in all der Zeit zu beantworten 5 – mit ein paar Zeilen – ist für mich ein beschämendes Gefühl. Darum beschämend, weil ich erst vor kurzem fast wochenlang Tag für Tag in Herzlichkeit mit Dir verkehrt habe. Da Du durch Dein Schweigen zeigst, daß Du diese Gefühle der Herzlichkeit in viel geringerem Grade erwiderst, als ich geglaubt hatte, habe ich das Gefühl, als ob ich in der Dunkelheit in etwas erheiterter Stimmung einen 10 lieben Menschen hätte umfassen wollen, und müsste dann merken, daß es kein Mensch, sondern ein Kleiderständer war. Darüber wird man dann rot und ärgert sich, und Dir das schliesslich zu sagen, hatte ich das Bedürfnis. Besten Gruß Gustav Landauer 15

1900/79 An Auguste Hauschner – [23. September 1900]

Sonntag.

Verehrte Frau Hauschner, Es wäre mir lieb, morgen erst gegen 5 Uhr zu Ihnen zu kommen. Passt Ihnen das aber nicht, so bitte ich Sie, Herrn Mauthner Nachricht zu geben; ich werde bis 20 nach 4 Uhr dort sein. Mit besten Grüssen Ihr Gustav Landauer

1900/80 An Auguste Hauschner – [27. September 1900]

25

Donnerstag. Diese Stunde wird vom Verhängnis verfolgt. Ich muß Sie bitten, morgen Freitag schon um 4 Uhr – nicht erst um 5 – kommen zu dürfen. Ich hoffe, es passt Ihnen. Besten Gruß Ihr 30 G. L.

138

5

10

15

20

25

30

35

40

September 1900

1900/81 An Hedwig Lachmann – 28. September 1900 Hoppegarten, 28. September 1900. Sehr liebe Hedwig. Das war mir eine rechte Herzensfreude, als ich heute früh beim Aufschlagen der „Rheinlande“ Ihre schönen wohlbekannten Worte als Eingang und Segensspruch fand. Ich danke Ihnen sehr, dass Sie mir das Heft geschickt haben; Schäfers Erzählung habe ich mir noch aufgespart, sonst ist der Gesamteindruck erfreulich, und vieles Einzelne von Interesse; Peter Behrens’ eindringliche Sätze über die Darmstädter Künstlerkolonie sind mir besonders nah gegangen. Auch die Gedichte von Ferdinand [!], der mir sonst ganz unbekannt ist, sind schön. Da ich das Glück habe, auch Rheinländer zu sein, werde ich Schäfer wohl nächstens auch etwas einsenden. Was ich an Ihrem Artikel an Einzelheiten retouchiert, weiss ich jetzt nicht mehr; das einzig allenfalls wesentliche ist, dass ich Ihren ersten Absatz zum letzten machte; auf die Weise ist Anfang und Ende besser. Das habe ich als Redakteur mehr wie einmal mit Glück gethan; man schreibt eben öfters seinen Abschlussgedanken zuerst nieder und weiss dann schliesslich nichts Abschliessendes mehr zu sagen. Ich zehre noch von dem Grossen von vorgestern: die Duse als Hedda Gabler. Wie sie Eilert Lövborg begrüsste, mit dem vorweggenommenen Triumph in dem grossen Schritt und dem Händedruck von oben nach unten wie sie ihn dann zum Trinken verführt, und wie sie ihn in den Tod schickt – unvergessliche Momente! Die Zeitungen haben allerlei gefaselt von dem ins Italienische übersetzten Norweger und derlei billige Nörgeleien – es ist alles Unsinn. Diese Hedda ist ein europäischer Typus, den die Duse so tief ausgeschöpft hat, wie es keine andere gekonnt hätte. In Rüttenauers Buch bin ich noch nicht weit gekommen. Einstweilen habe ich mich über die Bemerkung zu Kleist’s „Amphitryon“ geärgert, denn dieses [!] voll prachtvollster mystischer Schönheit im Vergleich mit Molières seichten Witzeleien herabgesetzt zu sehen, thut bei einem modernen Menschen weh. Denn gerade Kleist’s Amphitryon muss von uns Modernen erst wieder entdeckt werden. Es war mir in diesen Tagen wieder eine grosse Freude, an Mauthner’s Werk mitkorrigieren zu dürfen. Es wird ja wohl, wenn die Drucklegung so weiter geht, der erste Band gegen das Ende des Jahres erscheinen, und die Welt wird mit Staunen gewahren, was für ein Denker da in all den Jahren im Stillen gearbeitet hat. Sie dürfen ihn wirklich nicht nach seinen unverständigen Urteilen über moderne Kunst beurteilen: er hat sein Hirn in diesem Jahrzehnt so an blosse Klarheit und scheidende Thätigkeit gewöhnt, dass er für Stimmung, schwebende Gefühle und unaussprechbar Bleibendes gar keinen Sinn mehr hat. Daher merkt er auch garnicht, wie eng die neue Kunst gerade mit seiner grossen, äussersten

September 1900

139

Skepsis verwachsen ist. Aber so sicher auf Kant die Romantik folgte, so wird Mauthners wuchtiges Fragezeichen kein Ende sein, sondern die Eingangspforte zu neuer Mystik. All das liegt auch in seinem Buch schon drin, fast mit Worten gesagt; aber, wie es manchmal geht, der Mauthner, der in den besten Stellen dieses Werks zu Wort kommt, ist viel grösser als Mauthner schlechtweg; er ist seinem eigenen Gedanken nicht gewachsen, so wie diese Arbeit ihn auch körperlich zu vernichten droht. Liebe Hedwig, es ist jetzt gerade garnichts mit meiner eigenen Arbeit! Drängen Sie mich, bitte, nicht damit, solange Sie weg sind. Aber wenn Sie wieder hier sind, sollen Sie mich darin ein bischen bevormunden. Es kommt so viel zusammen, dass ich jetzt nichts fertig bringe, wovon sichs zu reden lohnt. Von dem andern, das Ihnen bekannt ist, abgesehen: es ist so was wie eine geistige Krise. Mein Hirn will sich mit nichts anderem abgeben, als mit den Dingen, die mir am Herzen liegen; schwere philosophische Forschungen und Phantasien, zu denen die Ansprache, die Sie kennen, nur eine Vorstudie ist. Setz ich mich nun und will über Kirkegaard [!] schreiben, so überfallen mich physische Beschwerden, dieselben, die mich Nachts nicht einschlafen lassen: Herzklopfen und Atemnot. Lohnt sich’s denn, so interpretiert meine Seele dieses Physiologische – wenns nicht umgekehrt ist – sich mit solchen Dingen abzugeben? Was geht uns denn das Staatschristentum an und Pfarrerheuchelei? Das ist nur ein Beispiel, denn will ich dann an das gehen, das mir naheliegt, so meldet sich der andere Teufel: wie kannst Du Dich denn damit abgeben, wo Du doch etwas schreiben musst, wovon Du leben kannst?! All das wäre nicht, wenn ich eine feste Stellung hätte. Ich weiss seit langem: ich kann nicht in Freiheit Brod Arbeit thun. Ich brauche den gelinden Zwang, der mich dann kaum belästigt. Entschuldigen Sie, dass ich Ihnen einmal davon vorgejammert habe. Aber es thut mir weh, wenn ich Ihnen obenhin schreiben soll und das Eigentliche verstecken. Sie schreiben am Schlusse: „Ich weiss nun nichts mehr für heute, oder was ich schreiben könnte, das passt nicht hierher.“ Was ist das? Diese Wendung macht mich fast unruhig, ohne dass ich weiss, warum. – – Das thut mir sehr leid, dass ich Ihre Schwester übersehen habe. Ich weiss von nichts. Leben Sie wohl! Ihr Gustav Landauer.

5

10

15

20

25

30

35

140

Oktober 1900

1900/82 An Auguste Hauschner – [2. Oktober 1900]

Dienstag. Verehrte Frau Hauschner, Ich bitte Sie, mir an die unten stehende Adresse mitzuteilen, ob es Ihnen passt, 5 die Stunde am Donnerstag auf Vormittag 11–12 zu verlegen. Ich ziehe, ich weiß noch nicht, auf wie lange, zu einem Freund, in dessen Gärtnerei ich ein wenig körperlich arbeiten will, und die Verbindung nach Berlin ist Nachmittags schlecht. Mit bestem Gruß 10 Ihr Gustav Landauer pr. Adr. Herrn B. Kampffmeyer Garzau bei Rehfelde Ostbahn

1900/83 An Fritz Mauthner – [2. Oktober 1900]

Dienstag. L. M. Ich bin, wer weiß auf wie lange, als Gärtnereiarbeiteraspirant zu meinem Freunde Kampffmeyer übersiedelt, und beeile mich zu versichern, daß ich einen Tag in der Woche zu Ihrer Verfügung stehe. Die Stunden bei Frau Hauschner gebe ich 20 gleichfalls weiter; die nächste ist Donnerstag, wahrscheinlich Vormittags, eventuell geben Sie wohl dahin Nachricht. Herzlichen Gruß. Ihr G. L. Garzau bei Rehfelde 25 (Ostbahn) bei Herrn B. Kampffmeyer.

15

1900/84 An Fritz Mauthner – [5. Oktober 1900] L. M.

Freitag.

30 Hier die Correktur; Superrevisionsbogen nächster Tage. Besonders die Stücke

über Aufmerksamkeit sind sehr gut. Lassen Sie sich durch das Durcheinander von S. 198 nicht irritieren; es ist ein harmloses Versehen der Setzerei, eine bloße falsche Stellung der einzelnen Satzstücke.

Oktober 1900

141

Wie geht es Ihnen? Ich hoffe, gut. Sehr herzlich Ihr G. L.

1900/85 An Auguste Hauschner – [7. Oktober 1900]

5

Sonntag. Ich möchte Sie bitten, da ich dem Harden-Prozeß beiwohnen möchte (Vormittags), mich um 4 Uhr erwarten zu wollen. Besten Gruß Ihr 10 G. Landauer

1900/86 An Fritz Mauthner – [7. Oktober 1900]

Sonntag. L. M. Falls wir uns morgen nicht in Moabit treffen, werde ich mich telephonisch mit 15 Ihnen ins Benehmen setzen. Herzlichst Ihr G. L.

1900/87 An Maximilian Harden – 9. Oktober [19]00 z. Zt. Garzau bei Rehfelde, 9.10.00. 20 (Ostbahn) Lieber, verehrter Herr Harden, Daß Sie verurteilt wurden, daß man bei uns nicht frei die Wahrheit sagen kann, das ist schlimm. Daß Sie aber Ihren Prozeß so führten, daß nur immerhin Erträgliches über Sie verhängt wurde und daß Ihre Kraft uns also erhalten bleibt, 25 das ist so gut, daß zunächst denn doch das Gefühl großer Freude in mir überwiegt. Darum also: ich gratuliere, herzlich. Hoffentlich hat Ihre Gesundheit unter all den Aufregungen nicht gar zu sehr gelitten. Treulich der Ihre! 30 Gustav Landauer

142

Oktober 1900

1900/88 An Fritz Mauthner – 9. Oktober [19]00

Garzau bei Rehfelde 9.10.00. Lieber Mauthner, Ich habe, wie Sie sehen, diesmal gar nichts Grundlegendes zu bemerken gehabt. 5 Wenn Sie mir also nicht ausdrücklich Ihren Wunsch, daß ich kommen soll, mitteilen, werde ich Freitag nicht kommen. Von 4–5 bin ich bei Frau Hauschner. Harden ist es, meine ich, sehr gut gegangen. Ich freue mich, daß nur Erträgliches über ihn verhängt wurde, besonders aber, daß Sie zu diesem guten Ausgang beitragen konnten. 10 Herzlichst! Ihr G. L.

1900/89 An Auguste Hauschner – [10. Oktober 1900]

Mittwoch. Verehrte Frau Hauschner, 15 Ich schlage Freitag um 5 Uhr vor. Passt es Ihnen nicht, so schreiben Sie, bitte, ungeniert ab. Für die Mitteilung der Angelegenheit mit der finnischen Zeitung besten Dank; bisher hat sich noch Niemand an mich gewandt. Mit bestem Gruß 20 Ihr Gustav Landauer

1900/90 An Rosa Landauer – 11. Oktober [19]00 Liebe Mutter,

z. Zt. Garzau, 11.10.00.

25 Ich bestätige mit herzlichem Dank den Empfang Deines Briefes und der Geld-

sendung. Seit einigen Tagen bin ich hier zu Besuch bei einem Freund und werde wohl noch eine Zeitlang bleiben. Mein Freund Kampffmeyer besitzt eine große Gärtnerei, in der er hauptsächlich Tomaten und Gurken in Glashäusern züchtet, und ich hatte schon immer Lust, ein bisschen körperlich arbeiten zu lernen. Ich 30 bin ebenso wie die Andern von morgens bis abends im Freien bei der Arbeit und fühle mich sehr wohl dabei. Ich hoffe dadurch etwas kräftiger zu werden. Wie lange ich noch bleibe, weiß ich nicht; jedenfalls kannst Du Deinen nächsten Brief an die untenstehende Adresse richten. Garzau liegt etwa eine Stunde – mit der Bahn – von Berlin entfernt und noch näher bei Hoppegarten. 35 Ich hoffe, es geht Dir recht gut. Was hörst Du von unsern Lieben in Mannheim? Ich will nächstens einmal schreiben.

Oktober 1900

143

Sonst weiß ich für heute nichts; das Leben hier auf dem Lande läuft still und friedlich, und es giebt nichts zu erzählen. Herzliche Grüsse, auch an Felix und Johanna. Dein Gustav pr. Adr. Herrn. B. Kampffmeyer Garzau bei Rehfelde bei Berlin (Ostbahn)

5

1900/91 An Fritz Mauthner – [12. Oktober 1900]

Freitag. Für den Fall, daß ich bei Frau Hauschner keine Nachricht finde: 10 Ich habe die Absicht, wenn Sie mir nicht abschreiben, Sonntag um 4 Uhr bei Ihnen zu sein. Vielleicht sind Sie so liebenswürdig, bei Herrn Harden telephonisch anzufragen, ob er mir ein paar Bände Nietzsche leihen will. Herzlichen Gruß. Ihr 15 G. L.

1900/92 An Fritz Mauthner – [nach dem 14. Oktober 1900] L. M. Hier die Super-Revisionsbogen 35–37. Ausserdem erhielt ich von Cotta einen Bogen 40, der noch „Correktur“bogen ist; es fehlen Randnotizen und Seiten- 20 überschriften; ich glaube, es ist Ihr neuer Zusatz. Ich habe etliches bemerkt. Meine Bemerkungen S. 633 u. 34 brauchen Sie kaum zu beachten; ich habe erst nachher bemerkt, daß Sie bald nachher selbst auf diese Schwierigkeiten zu sprechen kommen. Herzlichst 25 Ihr G. L.

1900/93 An Hedwig Lachmann – 15. Oktober 1900 Garzau b. Rehfelde 15. Oktober 1900. Liebste Hedwig, Ich weiss nicht, hat mich die Aufbruchstimmung, die schon in Ihrem Briefe 30 steckte, angesteckt, oder kommt meine eigene Unruhe auch zum Teil daher, dass ein Schwerkranker im Haus ist (Frau Kampffmeyer’s alter Vater): ich weiss Ihnen

144

Oktober/November 1900

heute kaum anderes zu sagen als wie sehr ich mich darauf freue, dass Sie nun gleich wieder da sind, Hedwig, lieber Freund, ich verstehe sehr, dass es gar bittere, drückende Stimmung sein wird, in der Sie diesmal Ihr Elternhaus verlassen, und der Schmerz wird bei Ihrer guten Mutter und bei Ihnen von neuem frisch sein. 5 Aber für Sie wird es doch gut sein, dass Sie nun wieder ins Weitere kommen, und ich weiss, Sie werden tapfer sein. Und wenn Sie sich auch ein bischen freuen, mich wiederzusehen, dann ist es schön. Nicht wahr, Sie lassen mich nicht lange auf Nachricht warten? Grüssen Sie Frau Croissant sehr herzlich. Kommen Sie gut wieder! 10 Ihr Gustav Landauer

15

20

25

30

1900/94 An Stefan Großmann – 19. November [19]00 z. Zt. Rehfelde (Ostbahn) 19.11.00. bei Berlin Lieber Stefan, Das hat mich gefreut, wieder von Dir zu hören, und es ist doch gut, wenn ein Freund nebenbei auch litterarische Talente hat. Wandlungen? Es ist mir nicht ganz klar, ob Du dasselbe meinst wie ich. Ich bin doch gar sehr derselbe geblieben und habe meine Linie weiter verfolgt. Vielleicht meinst Du übrigens eben das. Nun für diesmal zur Sache. Der künstlerische Ausschuß der Volksbühne ist zur Zeit recht gut zusammengesetzt, und ich bezweifle nicht, daß nur künstlerische Motive im guten modernen Sinn entscheiden. Dein Stück wäre also in guten Händen. Ich schlage vor, Du vertraust es zunächst mir an, und wenn es mir dann gefällt (wie ich wohl glaube), magst Du selbst entscheiden, ob Du selbst herkommen willst. Das würde mich sehr freuen, und die Gefahren wären nicht allzu groß. Ich bin übrigens zur Zeit ganz polizeirein. Vergiß nicht, mir auch Deinen Novellenband zu schicken. Ich eile, den Brief fortzubringen und grüsse und warte sehr herzlich. Oben meine gegenwärtige Adresse. Dein Gustav Landauer

November 1900

145

1900/95 An Rosa Landauer – 19. November [19]00 Garzau b. Rehfelde 19.11.00. bei Berlin (Ostbahn) Liebe Mutter, Es wird höchste Zeit, daß ich Deinen lieben Brief beantworte, sonst wirst du noch unruhig. Dazu wäre keine Veranlassung, es geht mir sehr gut, und es war sehr gut, daß ich mich in körperlicher Arbeit etwas erholte und meinem Hirn etwas Ruhe ließ. Meine Freunde finden alle, daß ich noch nie so gut ausgesehen habe, auch habe ich schon mehrere Pfund an Gewicht zugenommen. Indessen werde ich nun nicht mehr sehr lange hier bleiben, besonders da nun bald nichts mehr im Freien zu thun sein wird. Jedenfalls aber kannst du Deinen nächsten Brief noch hierher adressieren. Ich hoffe, daß es Dir, liebe Mutter, auch fortdauernd recht gut geht. Bei Felix wird das Geschäft jetzt wohl recht gut gehen; bist Du viel dort? Wie geht es seinen Kindern? Ich bin jetzt gewöhnlich Sonntags bei Lotte; es geht ihr sehr gut, und sie ist sehr lieb. Sie hat jetzt angefangen, in Handarbeiten schon recht geschickt zu werden; sie stickt und strickt für ihr Alter schon sehr nett; ich wundere mich darüber, denn von mir hat sie keine solchen Talente geerbt. Sonst steht alles beim alten; und ich wünschte nur, daß die Zeit nicht mehr gar zu fern ist, wo mir nach verschiedenen Seiten mehr Erfüllung und Glück zu Teil wird, als jetzt der Fall ist. Ich will auch so mit meinem Loose zufrieden sein, aber es sollte doch noch besser kommen. Schreibe recht bald wieder und sei herzlichst gegrüsst von Deinem Gustav

5

10

15

20

25

1900/96 An Fritz Mauthner – [21. November 1900] L. M. Eben fällt mir Ihr Geburtstag ein. Gar zu viel wollen wir nicht verlangen; aber ein bisschen von all dem Überschwang auch für Ihr Leben! Sehr herzlich 30 Ihr G. L.

146

5

10

15

20

25

30

November 1900

1900/97 An Maximilian Harden – 25. November [19]00 Garzau b. Rehfelde 25.11.00. (Ostbahn) Lieber Herr Harden, Heute eine Bitte, die mir nicht gerade leicht fällt. Sie wissen, daß ich mich seit etlichen Wochen hierher zu körperlicher Arbeit zurückgezogen habe. Allerlei Gründe haben mich dazu gebracht: Elendigkeit der Nerven, Freude an der Arbeit im Freien, desgleichen an der Muskelanstrengung, nicht zuletzt die Sehnsucht, einmal aus meiner totalen Vereinsamung herauszukommen, Elendigkeit der Nerven noch einmal. Ich wollte den Versuch machen, wie lange ich es aushielte, meinem Freunde war ich für beliebige Zeit willkommen. So hatte ich denn meine Zelte abgebrochen. Indessen, so gut es meinem Körper gethan hat und so sehr ich mich erholt habe, – mein Hirn rebelliert und ich kann die produktive Sehnsucht nicht mehr zum Schweigen bringen. Ich habe das Experiment gemacht, körperliche und geistige Arbeit neben einander zu leisten, aber ich bringe es nicht zu Stande. Es giebt für mich, das ist die Erfahrung dieser Wochen, nur einerlei Schaffen: geistiges. Ich muß mich schon verbrauchen, wie ich bin. Das Schlimme ist nur, daß ich in all den Wochen nichts geschrieben habe, nun, gerade herausgesagt, kein Geld und keine Ressourcen habe. Aufträge zu Artikeln habe ich, aber ich bin an die selbstgewählte Scholle gebunden, weil man schlechter Gewohnheit nach auch geistig nur arbeiten kann, wenn man diese Thätigkeit ab und an durch Nahrungsaufnahme unterbricht. Meine Anfrage geht nun dahin: ob Sie die große Freundlichkeit hätten, mir auf einen noch zu schreibenden Artikel – ich schlage vor: einen größeren Essay über Mauthner’s ersten Band, der ja nun demnächst erscheint – einen Vorschuß von vielleicht 100 Mark zu geben. Dann könnte ich in Ruhe wieder beginnen Litterat zu sein, was ja leider zum geistigen Schaffen nötig zu sein scheint. Vielleicht teilen Sie mir auch mit, wann Ihnen mein Besuch genehm ist. Mit herzlichem Gruß Ihr jeden Falls sehr ergebener Gustav Landauer

1900/98 An Fritz Mauthner – [26. November 1900] 35 L. M.

Sonntag.

Wie mir Frau Hauschner sagte, passt Ihnen Montag vermutlich besser als Dienstag; mir zufällig auch. Leider wird es nicht möglich sein, erst zu telepho-

November/Dezember 1900

147

nieren; ich werde also morgen zwischen 3 und ½ 4 Uhr den Versuch machen, Sie zu treffen. Herzlichst! Ihr G. L.

1900/99 An Hedwig Lachmann – [2. Dezember 1900]

5

Hoppegarten, Sonntag

Liebe, Gute, Ich weiss nicht woher es kommt: Ihre Pülverchen haben fürs erste gewirkt und Ihr Brief hat mich zur Abwechslung heiter und frei gemacht. Sie haben ja wohl einige Ausdrücke vom Standpunkt der Pferdekur ausgewählt; denn „Jammern“ trifft doch nicht ganz das Rechte. Es ist wahr, ich bin eine kuriose Mischung von Weichheit und – für das zweite fällt mir kein rechtes Wort ein; meinetwegen Tapferkeit. Wenn mir z. B. ein Zahn weh tut, halte ich die Schmerzen nicht aus und laufe gleich zum Zahnarzt, um mir den Racker herausreissen zu lassen. Ein anderer würde die Schmerzen heroisch ertragen, und hätte nebenbei auch Angst vor dem Ausziehen. Von einer allgemeinen Aufforderung zum Idealismus ist übrigens nicht die Rede. Aber reden wir mündlich darüber. Ich glaube, dass meine Auseinandersetzungen schon Ihre Beachtung verdienen; es kommt mir so vor, als wären sie gründlicher als mein Artikel. Heute Nachmittag bin ich in Rehfelde bei Bernhard Kampffmeyer, wahrscheinlich zusammen mit den Brüdern Hart. Ich lasse es mir nicht nehmen, dass das Blatt, das ich gründen will: ein Organ für Agressive [!] und Verinnerlichung, not thut. Man hebt mit solchen Blättern wahrhaftig nicht die Welt aus den Angeln; aber ohne Wert ist der Versuch nicht, einen Sammelpunkt für die Einsamen zu schaffen, die sich aus der alten Gemeinschaft losgelöst haben und in Gefahr sind, ins Spielerische und Artistenhafte zu versinken, weil ihnen der Zusammenhang mit grossem und reinen [!] Kulturdenken fehlt oder kaum bewusst ist. Anderseits wird es für den Anarchismus – wobei auf den Namen wenig ankommt, – höchste Zeit, sich an die Kreise zu wenden, die ausserhalb der vorgeschrittenen, der Zahl nach sehr geringen, Elemente des Proletariats, für ihn reif sind. Auf Wiedersehn am Mittwoch! Ihr G. L.

10

15

20

25

30

148

Dezember 1900

1900/100 An Stefan Großmann – [8. Dezember 1900]

Sonnabend. Mein Lieber, Ich habe Buch u. Stück richtig erhalten, aber beides noch nicht zu lesen die Zeit 5 gefunden. Das erklärt mein Schweigen sehr einfach. Von Deinen Vermutungen trifft keine zu, aber ich bringe mich sehr schwer zum Lesen. Noch ein paar Tage Geduld, bitte! Deine übrigen Fragen werde ich bei der nächsten Volkszählung beantworten; vielleicht auch schon gelegentlich in einem Brief. 10 Sei gegrüsst! Dein getreuer G. L. Ich wohne jetzt wieder in Hoppegarten.

1900/101 An Stefan Großmann – 11. Dezember [19]00 15

20

25

30

35

Hoppegarten 11.12.00. b. Berlin

Lieber Freund Stefan, Erst eine Introduction: ich habe Deinen Begleitbrief zu dem Theaterstück, obwohl ich damals nach einem gesucht, jetzt eben erst gefunden; ich hätte die Sache doch wohl schneller erledigt, wenn ich gewusst hätte, wie dringend es Dir ist. Mein Brief kam Dir kühl vor, die Karte jüngst wohl nicht minder. Lieber Freund, ich hatte Dich urlängst, bevor ich ins Gefängnis ging, gebeten, mir mal zu schreiben. Das Erste, was Du von Dir hören liesst, war nun dieser Brief in eigenen Angelegenheiten. Du verstehst, daß man da erst ein bisschen reserviert ist; ich hab’ nichts derart beabsichtigt, aber das ist nicht anders. Dann fragst Du im letzten Brief nach meinen Intimitäten. Da hab’ ich das Gefühl: wer so was wissen will, soll auch selber erzählen. Das alles sollen gar keine Vorwürfe sein; auch wär’ ich herzlich froh, wenn wir uns wieder berührten, denn ich glaube, wir haben uns in den Tagen, wo wir zusammen waren, selten herzlich verstanden und erfasst. An mir soll’s nicht fehlen. Von Deinen Novellen hab’ ich die zwei ersten und die letzte bisher gelesen. Von der „Huldigung“ hab’ ich nichts gemerkt, im übrigen fand ich sie trotz psychologischer Feinheiten und stilistischer Sauberkeit verflucht kurzatmig und pretiös. In die knappe Dialogskizze die Untiefen der Seele und den Reichtum des Lebens pressen, hat bisher nur P. Altenberg zuwege gebracht, und auch der kann jetzt scheint’s nur noch sich selber kopieren und karrikieren. Von Unmittelbarkeit, Frische und dem Willen zum Höchsten hab’ ich in Deinen Sachen nichts gemerkt. Eine Sammlung recht guter Zeitungsbeiträge vom Tag für den Tag.

Dezember 1900

149

Euer Theaterstück hab’ ich soeben gelesen. Ich bin leider erst recht schwer enttäuscht. Aus dem prachtvollen Stoff sind nur gute, zum Teil bittere Witze und Situationskomik abgeschöpft. Blumenthal – nur daß Blumenthal nicht gar so kurzdärmig und dünnflüssig sein wird. Ich fürchte, die Motivierung der Ablehnung seitens der Secessionsbühne war sehr freundlich: wenn das ein Pamphlet 5 ist! Die Personen sind ja nur um ihrer Worte, Witze und Situationen willen da – zu ihnen selbst findet man nicht die geringste Beziehung. Es sind Schablonen. Hätte ich geahnt, daß ich so hart werde urteilen müssen, ich wäre ganz gewiß vorher nicht so zurückhaltend gewesen. Denn nun steht’s bei Dir, ob Du merkst: es ist keine Voreingenommenheit, sondern mein Urteil über die Sache, gleichviel 10 von wem sie stammt. Ich wäre gewiß viel milder, wenn ich nicht wüsste, wie groß Dein Talent ist, und welche Concentriertheit und Innerlichkeit Du uns schuldig bist. Mit solcher Alltagsoberfläche solltest Du nur nicht kommen. Hast Du denn aber keine Freunde in Wien, die Dir das auch schon sagten? Ich bin sehr betrübt, daß es mir vorbehalten war, so unbarmherzig deutlich zu sein. 15 Jüngst hab ich im Ausschuß der Volksbühne geschimpft, daß die „Stützen der Gesellschaft“ aufgeführt wurden, weil das Sachen sind – natürlich mein’ ich nicht den großen Ibsen, sondern dieses Stück des noch Unreifen – die uns nichts mehr angehn! Mit welchem Gewissen sollt’ ich nun Dein Stück empfehlen? Bitte schreibe bald. 20 In ganzer Herzlichkeit Dein Gustav Landauer

1900/102 An Siegfried Landauer – 13. Dezember [19]00

Hoppegarten 13.12.00. 25 bei Berlin

Lieber Siegfried, Vom lieben Hugo erhielt ich gestern die Einladung, mit ihm eine Reise durch Italien zu machen. Da er mir – natürlich aufgeregt und bestimmt und bestimmend – vorschlägt, via Stuttgart zu reisen und dort mit Deiner Hülfe alles Nötige 30 zu regeln, halte ich es für möglich, daß er gleichzeitig auch Dir geschrieben und mich avisiert hat. Ich teile Dir deshalb mit, daß ich den Vorschlag, so lockend er auch ist, abgelehnt habe und Du mich demnach nicht erwarten darfst. Grund zu der Ablehnung ist in erster Linie, daß seit kurzem aussichtsreiche Unterhandlungen mit der Ehefrau über die Scheidung schweben; es wäre Frevel, wenn ich 35 jetzt wegreiste. Sie denkt an eine neue Ehe – und macht für diesen Fall allerhand zahlenmässige Ansprüche. Indessen schwankt sie noch, und es gehört zu meinen Aufgaben, sie in ihren Entschlüssen zu bestärken –

150

Dezember 1900

Eine Tragikomödie! Letzthin habe ich Dir eine Broschüre mit einem Beitrag von mir geschickt; hast Du sie erhalten? Vielleicht bringst Du Dich einmal zu einem Schreibebrief. Über die oben angedeuteten Abenteuerlichkeiten schweige; es ist leicht möglich, 5 daß ich im weiteren Verlauf der Sache einmal werde nach Süddeutschland reisen müssen. Herzliche Grüsse! Dein Gustav

10 1900/103 An Olga Grigorowicz – [14. Dezember 1900]

Freitag. Verehrtes Frl. Olga, ich fürchte, Sie sind einem Hochstapler in die Hände gefallen, der sich für den Weihnachtsmann ausgab; der richtige kennt nämlich die Adresse meiner Lotte 15 ganz genau. Immerhin, für alle Fälle: sie wohnt Seestraße 98, Friedrichshagen. Herzliche Grüsse an Herrn Mauthner; hoffentlich geht’s bald wieder besser. Mit vielen Grüssen an Sie und Frl. Grete Ihr 20 G. L.

1900/104 An Auguste Hauschner – [17. Dezember 1900]

Montag. Verehrte Frau Hauschner, Wenn Sie mir keine andere Nachricht geben, werde ich morgen (Dienstag) nach 25 3 Uhr kommen; diese Stunde passt mir gerade morgen sehr gut. Es hat mir gestern leid gethan, Sie nicht mehr gesehen zu haben. Besten Gruß. Ihr ergebenster G. Landauer

Dezember 1900

1900/105 An Stefan Großmann – 23. Dezember [19]00

151

Hoppegarten 23.12.00. b. Berlin

Mein lieber Stefan, Eigentlich möcht ich in dieser weihnachtlichen Zeit lieber von Freundlicherem mit Dir plaudern als von diesen unglücklichen Geschichten. Aber ich denke, Du wirst schon wieder ungeduldig sein. Mein Urteil über Dein Stück steht leider fest, und Deine Verteidigung hat mir nur soweit gefallen, als sie zeigt, daß Du der alte liebe Mensch bist und nicht empfindlich. Im übrigen: mein Freund Mauthner hat jüngst wieder mit viel Recht betont, daß unsre moderne Litteratur im Zeichen des Ernstes steht, auch da, wo Spaß gemacht wird. Und da genügt wahrhaftig nicht die ernste Tendenz, die Deinem Stück ja nicht abgeht, es ist auch künstlerischer Ernst nötig. Anders ausgedrückt: für ein gewisses Publikum schreibt unsereins nicht mehr. Was Du über Blumenthal sagst, habe ich so ähnlich schon einmal bei Hermann Bahr gelesen – es hat mir in der Wiederholung nicht besser gefallen. Leider habe ich bisher in Berlin vergessen, die Adresse Conrad Schmidt’s nachzuschlagen. Ich werde es, wenn ich wieder hin komme, besorgen und Dir dann eine Postkarte schreiben. Du verwechselst doch nicht die „Neue freie Volksbühne“ (Dr. Wille) und die „Freie Volksbühne“ (Dr. Schmidt)? Höre: als Du mir um die Mitte dieses Jahrhunderts zuletzt schriebst, hattest Du mir Deine Verlobung mitgeteilt. Wie steht’s denn damit? Bist Du schon standesamtlicher Großvater? Ich für mein Teil bin äusserlich gefesselt und innerlich tiefst und schönst gebunden. Ich grüsse Dich sehr herzlich! Dein Gustav

5

10

15

20

25

1900/106 An Auguste Hauschner – 23. Dezember [19]00 Hoppegarten 23.12.00. b. Berlin Verehrte Frau Hauschner, 30 Ihre unerwartete Weihnachtsgabe – Cigaretten en gros und Kirschwasser – habe ich heute erhalten; ich habe mich herzlich über dieses Gedenken gefreut und danke Ihnen sehr. Mit allen guten Wünschen Ihr sehr ergebener 35 Gustav Landauer

152

Dezember 1900

1900/107 An Fritz Mauthner – 29. Dezember [19]00

Lieber Mauthner,

Hoppegarten 29.12.00. b. Berlin

5 Es thut mir sehr leid, daß wir uns so lange nicht gesehen haben; meine beiden

Weihnachtsmenschen wohnen so weit auseinander. Frau Hauschner schrieb mir, daß wir am 1. Januar bei ihr zusammen sein sollen; vielleicht versuche ich heute noch telephonisch, ob ich morgen Sonntag zu Ihnen kommen kann. Dies aber nur gelegentlich. Ich habe soeben von Cotta das Vorwort zu Ihrem 10 Werk erhalten und danke Ihnen sehr herzlich! Nicht in erster Linie aus Eitelkeit, daß Sie mich an dieser Stelle genannt haben; sondern ich danke vor allem für Ihr starkes Empfinden. Und wie wenig kommt mein Winziges in Betracht gegen das was Sie für uns alle gethan haben, weil Sie’s für sich thun mussten. Da kann ich nur geloben, nach Kräften weiter mitzuarbeiten, nicht bloß an dem Papierstoß, 15 sondern an Ihrem Werk. Herzlichst! Ihr Gustav Landauer

1900/108 An Auguste Hauschner – [30. Dezember 1900]

Sonnabend. Da ich Ihre Zustimmung voraussetzen darf, teile ich Ihnen mit, daß ich Montag um 5 Uhr zur Stunde komme. Mit bestem Gruß Ihr ergebenster 25 Landauer

20

Januar 1901

153

1901 1901/1

An Fritz Mauthner – [nach dem 1. Januar 1901]

Lieber Mauthner, Es wäre schön, wenn Du kämst. Wir besprechen dann, wann wir uns in der Woche noch einmal bei Dir sehen können. Gute Besserung für Deine Tochter und herzliche Grüsse. Dein Gustav Landauer

1901/2

An Stefan Großmann – 4. Januar [19]01

1901/3

An Hedwig Lachmann – [6. Januar 1901]

5

4.1.01. Lieber Stefan, 10 Prost Neujahr etc.! Konrad Schmidt wohnt laut Adressbuch: Charlottenburg, Lützow Nr. 9 II. Lässt Du wieder von Dir hören? Du wirst mich sehr freuen. Herzlichst Dein Gustav 15

Sonntag. Sehr liebe Hedwig, Ist das ein grosses Glück! Ich weiss nichts anderes. Heute Nacht im Cafe [!] des Westens traf ich noch Julie Wolf. Die Gute fragte 20 mich so direkt und so warm, ob ich glücklich sei, dass ich schon ja sagen musste. Die Arme hatte kurz vorher ihr Portemonnaie verloren. Bei Frau Hauschner war nicht viel los. Liebermann lässt sich’s nicht anmerken, dass er ein Künstler ist. Ich habe, da ich noch von Weihnachten her eine Stunde nachzuholen habe, mit 25 Frau H. verabredet, Donnerstag von 11½–12½ zu kommen; und dann Sonnabend von 4–5. Schreib mir doch bitte, gleich, ob Du mich Donnerstag sehen kannst und wann. Du Liebe, Beste! Dein 30 Gustav.

154 1901/4

Januar 1901

An Rosa Landauer – 8. Januar [19]01

Liebe Mutter,

Hoppegarten, 8.1.01. b. Berlin

5 Ich danke Dir herzlichst für die übersandten 50 M., die ich heute erhalten habe.

10

15

20

25

30

35

40

Ich danke Dir ebenso für Deine guten Worte. Ich glaube, man kann mir seit Jahren nicht nachsagen, daß ich unverträglich oder unversöhnlich sei. Du erinnerst mich daran, daß ich auch schon Unrecht gethan habe, und daß man mir doch verziehen habe. Jawohl, aber ich habe auch, sowie ich einsah, daß ich mich hatte hinreissen lassen, mein Unrecht eingesehen und um Verzeihung gebeten. Daß Felix irgendwie um Verzeihung bittet, verlange ich gar nicht, solche Formen sind beschämend und ich will Niemanden beschämen. Was ich wünsche, ist Herzlichkeit; er soll irgendwie bekunden, daß es ihm innerlich leid thut, mich in meinem Ernstesten, Heiligsten gekränkt zu haben. Die Sache war die: Ich habe bei ihm nach einem eingesandten Musterschuh ein Paar Stiefel bestellt; ich habe sie bei ihm und nicht bei Dir bestellt, weil ich sie selbst verschenken wollte; ich wollte sie gar nicht geschenkt, sondern zum Engrospreis beziehen; hätte er nichts haben wollen, so wäre das seine Sache gewesen. Darauf antwortete mir Felix, daß er es ablehnen müsse, mir „für eine meiner weiblichen Freundinnen“ Stiefel zu „schenken“; bezahlen könne ich sie doch nicht. Der Hinweis auf meine beschränkten Mittel war taktlos, besonders da von Schenken gar keine Rede war; das andere war aufs äusserste verletzend, weil darin eine Verachtung gegen das lag, was für mich das Reinste und Teuerste ist. Um ihm zu zeigen, wie falsch er die Sache auffasste und wie ich gar keinen Grund habe mich zu genieren, antwortete ich ihm in einem Brief, den ich an Dich adressierte und der also verloren gegangen zu sein scheint. Darauf erfolgte seine Geldsendung; auf dem Postabschnitt bemerkte er: „Dieses Geld ist dazu bestimmt, damit Du für Dich etwas kaufen kannst“; dieses Dich ausdrücklich unterstrichen. Nur dieser Umstand veranlasste mich, das Geld nicht anzunehmen; denn das war eine Wiederholung der Beleidigung. In einem weiteren Brief erklärte er dann, diese Geldsendung sei schon vor Eingang meiner Bestellung beschlossene Sache gewesen; nur durch meine Bestellung sei sie verzögert worden. Das war nun das stärkste Stück: denn wenn er schon lange 30 Mark für mich bestimmt hat, warum kann er mir dann nicht die Stiefel „schenken“? Wusste er nicht, daß es sich nur um ein Geschenk handelte, das ich dem liebsten Menschen machen wollte, den ich auf der Welt habe? Dann soll er es jetzt wissen. Oder erkennt er die Art nicht an, wie ich mein Leben zu führen genötigt bin? Dann soll er mir das ausdrücklich sagen. Sowie Felix einsieht, daß er mich äusserst verletzt hat, ohne daß ich ihm den geringsten Anlaß gegeben habe, ist alles wieder beim Alten. Sonst ist er schuld, daß ich entscheiden muß zwischen ihm und einem andern Menschen.

Januar 1901

155

Nun aber genug davon. Es geht mir gut, und auch Lottchen ist recht wohl, nachdem sie vor kurzem infolge einer Drüsenanschwellung ein paar Tage zu Bett hat liegen müssen. Es war unbedeutend und geht jetzt wieder sehr gut. Sei herzlich gegrüsst! Dein Gustav

1901/5

An Auguste Hauschner – 17. Januar [19]01

5

Lützowplatz 14 III 17.1.01.

Liebe Frau Hauschner, Sie haben mir gestern Abend mit Ihren Gaben eine große Freude gemacht; ich danke Ihnen sehr herzlich, besonders für die liebevolle Art, wie Sie an jedes 10 Einzelne zum Abendschmaus Nötige gedacht haben.

1901/6

An Auguste Hauschner – [23. Januar 1901]

1901/7

An Maximilian Harden – 24. Januar [19]01

Mittwoch. Ich habe, wie ich erst soeben erfahre, morgen Vormittag Unumgängliches in Friedrichshagen zu thun, kann daher leider die Stunde nicht geben. Ich schlage 15 vor, daß ich Sonnabend komme und daß wir die Stunde nächste Woche einschieben. Besten Gruß Ihr G. L. 20

Berlin W, 24.1.01. Lützowplatz 14 III

Lieber Herr Harden, Ich habe, was mir öfter vorkommt, ein paar Tage lang keine Zeitungen gelesen. 25 Heute erfahre ich nun, daß Ihre Revision verworfen worden ist. Ich drücke Ihnen in herzlicher Teilnahme die Hand; mögen Sie dies Schwere gut überstehen! Mauthner deutete mir jüngst an, daß unser letztes Beisammensein (bei ihm) so etwas wie eine Verstimmung gegen mich bei Ihnen hinterlassen hat. Wenn wir öfter zusammen sein könnten, lieber Verehrter, wüssten Sie, daß dazu nie Grund 30 sein kann. Mein Respekt vor Ihrem Wesen und meine Zuneigung zu Ihrer Person ist dazu viel zu groß.

156

Januar/Februar 1901

Sehr gern wäre ich bald wieder mit Ihnen zusammen, wir sind uns ja jetzt etwas näher gerückt (oben finden Sie meine neue Adresse); vielleicht schreiben Sie mir, wann es Ihnen passt. Für den Herausgeber der „Zukunft“: sehr wohl weiß ich, daß ich noch eine 5 dringende Verpflichtung gegen Sie habe; ich hoffe sie sehr bald erfüllen zu können. Sehr herzlich Ihr ergebenster Gustav Landauer

10 1901/8

15

20

25

30

35

An Joseph Bloch, Verlag der Sozialistischen Monatshefte – 5. Februar [19]01 Berlin W 5.2.01. Lu¨ tzowplatz 14 III An den Verlag der „Sozialistischen Monatshefte“. Sehr geehrter Herr Bloch, Ihr Brief kam infolge meines Wohnungswechsels verspätet in meine Hände. Ich hatte bereits gestern Abend zufällig Gelegenheit, einem Herrn Ihres Verlags den Sachverhalt darzulegen. Die Herren von der Finkenschaft haben mich gebeten, fu¨ r die Drucklegung meines Vortrags sorgen zu du¨ rfen und ich habe ihnen das als den Nächsten dazu gerne zugesagt. Über irgend welches Détail ist bisher gar nichts verabredet. Jedenfalls ist es mein Wunsch, daß der Vortrag so erscheint, daß er er einem weiten Kreise zugänglich ist; darum wäre ich sehr erfreut, wenn ein Arrangement mit Ihrem Verlag zustande käme. Ich werde Einzelheiten noch weiter ausarbeiten, jedenfalls aber werde ich das, was ich zu dem Thema zu sagen habe, eng an das gestern Improvisierte andienen, denn es wu¨ rde mir am Schreibtisch nicht [noc]h einmal so gelingen. Übrigens war die Diskussion, die auch nachgeschrieben wurde, zum grössern Teil sehr interessant und erspriesslich. Ich habe die Absicht, eine Sammlung meiner im „Sozialist“ und anderswo verstreuten Artikel als Buch herauszugeben, natu¨ rlich nur, was ich nach Form und Inhalt auch heute vertrete; vieles wu¨ rde ich ergänzen und umarbeiten, manches neu schreiben. Wollen Sie mir sagen, wie Sie oder der Verlag John Edelheim – ich weiß nicht recht, inwieweit die beiden Institutionen sich decken – sich zu diesem Plane stellen? Zu persönlicher Ru¨ cksprache bereit mit bestem Gruß Ihr ergebener Gustav Landauer

Februar 1901

1901/9

157

An Hedwig Lachmann – 9. Februar [1901]

Am 9. Februar. Meine liebste Hedwig, Es ist ein großer Irrtum zu glauben, man sei am Ende seiner Kraft angekommen; es reicht immer noch weiter. Vielleicht sollt ich darum auch besser noch weiter schweigen. Ich vergesse in keinem Augenblick, wie ich es war, der sich in Dein Leben eingedrängt hat, wie Du mir immer wieder versichern musstest, Du wissest noch nicht, ob ich Dir das sein könne, was ich erhoffe, – wie Du mir nur das Warten erlaubtest, und daneben die Freundschaft, dann die starke Freundschaft, dann – das aber weiß ich nicht. Ich glaubte es ein paar Wochen lang zu wissen – Du machst nun bittre Dinge in Dir allein durch, und lässest mich daneben sitzen. Ich sagte Dir heute, daß ich in Todesangst daneben sitze, aber auch das vermochte Dich nicht zu dem Einen, was wir beide brauchten. Glaube doch nicht, daß ich so hülflos oder so schweren Blutes sei, daß ich Dir geliebtem Menschen in Deinen Seelennöten nicht beistehen könnte. Aber ich muß Dir jetzt sagen, warum ich es nicht kann. Aus Stolz kann ich es nicht. Denn was in Dir vorgeht, Hedwig, das heisst in Worten: „Soll ich dieses zweifelhafte Schicksal auf mich laden? Diese schweren Entschlüsse fassen, aufs Ungewisse hin? Mein Leben diesem Manne anvertrauen, der nicht einmal für sich allein sorgen kann?“ So ungefähr wohl. Das aber glaube ich jetzt nicht mehr ertragen zu können, ich hatte in dieser letzten Zeit gehofft, daß die Frage jetzt nur noch so heissen könne: „Wie wird es uns beiden mit einander ergehen?“ Meine Deine Stimmung werde auch wieder anders werden, sagtest Du vorhin. Soll ich wirklich so lange daneben sitzen und warten, darauf warten müssen, ob ich Dein Schicksal sein darf oder ob Du Dich doch noch entschliesst, mich aus Deinem Leben zu entfernen? Hedwig, ich glaube, das kann ich nicht; ich glaube auch, Du darfst es mir nicht zumuten. Jeder Händedruck, jede Liebe, die aus mir zu Dir gehen will, wird nur geduldet, ich ertrage es wirklich nicht mehr. Ich bitte Dich, Dich zu entscheiden: Nicht, ob Du, wann Du, wie Du meine Frau sein willst; das ist – Nebensache. Darüber sollst Du entscheiden: Ob ich, der ich nun bin, gleichviel was das Äussere bringt, der bin, dem Du verbunden bist. Dann laß mich dafür sorgen, daß wir, ich zumal, nicht zu lange warten müssen, daß Du zum Herbst Dich entscheiden kannst, was zu thun ist. Aber nicht das ist das Wichtigste, was wir thun können, sondern was wir einander sind.

5

10

15

20

25

30

35

40

158

5

10

15

20

25

Februar 1901

Du hast – so scheint es mir, und das ist über die Maaßen furchtbar für mich – Deine Gefühle noch in der Hand; Du willst es Deiner Entscheidung vorbehalten, nicht was Du thust (das sollst Du immer), sondern was Du fühlst. Das ertrage ich nicht mehr. So kann ich nicht arbeiten, nicht hoffen, und nicht an die Zukunft denken. Ich kann so nicht leben. Ich kann mich in allem beherrschen, was aus mir heraus will; mein Empfinden aber kann ich nicht beherrschen, das ist da, das bin ich. Kannst Du auch Dein Empfinden beherrschen? Steht es noch in Deiner Wahl, ob ich Dein Schicksal bin oder nicht? Dann ist der Zeitpunkt gekommen, wo Du mir das sagen sollst. Ich habe jetzt den Willen zum Unglück. Denn weiter warten, darauf warten, ob Deine Gefühle sich nach Maaßgabe äusserer Umstände verändern, das kann ich wahrhaftig nicht mehr, seit Sylvester nicht mehr. Liebe, liebe Hedwig: vielleicht täusche ich mich in alledem. Aber so sieht es mir aus, als ob Du einen großen Schritt zu mir heran gethan hättest und nun langsam hin und wider gingest, überlegend, ob er nicht zu groß gewesen sei. Sage mir, wie es steht. Sprich zu mir. Ich werde heute Abend also bei Dir sein, und Dir, wenn’s geht, den Brief zurücklassen. Für den Fall, daß Du mir nichts für morgen sagst: ich werde den Vormittag über zu Hause sein. Vielleicht daß Du kommst oder mir Nachricht giebst. Wenn ich Du aus alledem, was ich da sagte, auch nur ein Wort des Vorwurfs, nicht lauter Worte großer Liebe und großen, lange zurückgedrängten Elends heraus hörst, hast Du Unrecht. Auch das ist’s nicht, daß ich die Leidenschaft nicht mehr eindämmen kann, es geht schon noch, es geht immer, weil ich Dich so über die Leidenschaft lieb habe. Was es ist, das ist fast nicht sagbar, und soll und wird äusserlich nichts ändern, aber Du weisst es schon. Dein Gustav

30 1901/10 An Fritz Mauthner – 22. Februar [1901]

W 62, 22.2.00. Lützowplatz 14

Lieber Mauthner, ich habe den ersten Band jetzt erhalten, und bin während des langsamen Auf35 schneidens von neuem überwältigt worden von all dem, was Dein Kopf für uns geleistet. Bitte, schreibe mir, ob es Dir passt, daß ich Montag Nachmittag einen größeren Stoß des zweiten Bandes hinausbringe?

Februar/März 1901

159

Falls Ansorge Montag bei Dir ist: wärest Du geneigt, auch Lachmann (Eislebenerstraße 4 III) dazu einzuladen? Da sie Ansorge seit Jahren bekannt ist, wäre dieserseits wohl nichts im Weg; und sie würde sich sehr freuen. Auf Wiedersehen – Herzlichst Dein G. L.

5

1901/11 An Fritz Mauthner – [28. Februar 1901]

Donnerstag. L. M. Ich werde am Sonnabend Abend im Heim der Gemeinschaft (Uhlandstr. 144) in 10 kleinerem Kreise über Deinen ersten Band referieren. Ich teile Dir das mit, obwohl ich nicht annehme, daß Du gerade bei der Gelegenheit zum ersten Mal zu uns kommen willst, obwohl mir’s lieb wäre. Näheres bald mündlich. Herzlichen Gruß. Dein 15 G. L.

1901/12 An den Cotta-Verlag – 1. März 1901

1. März 1901. Verehrl. Verlag J. G. Cotta Nachflger. Behufs der ferneren Zusendung der Correkturen von Mauthners „Beiträgen zu 20 einer Kritik der Sprache“ bitte ich Sie von meiner neuen Adresse Notiz zu nehmen. Hochachtend Gustav Landauer Berlin W 62 25 Lützowplatz 14 III

1901/13 An Rosa Landauer – 2. März [19]01

Berlin W, 2.3.01. Lützowplatz 14 III

Liebe Mutter, 30 Ich bitte sehr um Verzeihung, daß ich Dich diesmal so lange auf Antwort warten ließ, besonders da ich Dir für die übersandten vierzig Mark herzlich zu danken habe. Ich habe das Schreiben thatsächlich von Tag zu Tag verschoben, da ich in

160

5

10

15

20

März 1901

letzter Zeit ein bisschen viel zu arbeiten habe. Die „Neue Gemeinschaft“ der beiden Brüder Hart, von der Du ja schon Einiges gelesen hast, hat sich vor kurzem ein eigenes Clublokal eingerichtet, und da gab es für den Anfang mit Besorgungen, Vorträgen etc. auch für mich genug zu thun. Lottchen ist sehr lieb und gesund; in ein paar Wochen wird sie nun endlich zur Schule kommen; es wird Zeit für das große Kind; ich bin sehr begierig, wie sie sich da machen wird. Bei Grete geht es wesentlich besser; indessen scheint Professor Israel, den sie jüngst konsultiert hat, doch eine besondere Kur für nötig zu halten. Es handelt sich nur um die Nerven und körperliche Schwäche. Nächstens erfahre ich Näheres über die Kur, die der Professor empfiehlt. Ich freue mich sehr über Deine guten Nachrichten, daß Du gesund bist und durch die lieben Kinder von Felix so viel Zerstreuung hast. Gleichzeitig mit Deinem Brief erhielt ich auch einen von Fritz; es scheint allen recht gut zu gehn. Von Hugo habe ich schon seit sehr langer Zeit gar nichts gehört; hier war er schon lange nicht. Ich will jetzt aufhören, damit Du den Brief sicher noch zu Sonntag bekommst; ich schreibe dann bald wieder. Es geht mir sehr gut; nicht einmal leichte Erkältungen habe ich in diesem Winter. Herzliche Grüße. Dein Gustav

1901/14 An Hedwig Lachmann – 11./12. März [19]01

11/12. März 01 Liebste Hedwig! 25 Ich habe heute mit Zucker, und dann mit seiner Frau sehr ernste Gespräche geführt. Ich habe nie zwei Menschen so innig und liebevoll zu einander gesehen, wie diese beiden. Heute erzählten sie mir, dass er, ohne dass die Innigkeit zu ihr im geringsten sich gewandelt hat, eine ernste grosse Liebe zu Liese Kuhlmeier gefasst 30 hat. Auch die Frauen haben sich ausgesprochen und lieben sich und ehren einander. Sie wollen es durchsetzen. Dazu kommt allerdings, dass Trude Zucker leidend ist, dass die beiden seit Jahren so gut wie keinen sexuellen Verkehr mit einander hatten, weil sie ihn fast nicht erträgt (körperlich), und dass sie kein Kind bekommen darf. 35 Die Sache wird aber noch verwickelter: davon unabhängig, und ohne dass sich in ihrer Liebe zu ihrem Mann das Geringste geändert hätte, hat sie eine innige Liebe zu mir gefasst. Das hat mir in einer unvergesslichen, wundervollen Weise ihr Mann erzählt; ich habe mit ihr nicht darüber sprechen können. Ihm aber habe

März 1901

161

ich gesagt, wie ganz anders meine freundschaftlichen Gefühle für sie sind. Nun ist allerdings, wie ihr Mann sagt, und wie ich auch sehe, die Liebe dieser Frau von der Art, dass sie nichts, nichts begehrt als das Glück des Geliebten. Ihr grösster Wunsch ist zunächst Dich zu kennen. Aber dennoch bedrückt mich diese Leidenschaft – denn es scheint eben trotz alledem eine seltsame Leidenschaft – 5 ungemein. Ich halte es für notwendig, mich ihr ganz wahrhaft zu erklären. Ich habe einen Brief an sie geschrieben, den ich zunächst Dir vorlege. Ich bin zweifelhaft, ob ich ihn abschicken soll. Wenn Du diesen Brief vormittags früh genug erhältst, wäre ich sehr dankbar, wenn Du vielleicht gegen ½ 12 Uhr zu mir kommen könntest; ich gehe erst kurz 10 vor 1 zur Stunde. Sonst bitte ich Dich, mir abends bei Frau Dehmel Gelegenheit zu einer Aussprache zu geben. Auf Wiedersehen, Du Leben! Dein Gustav Dienstag Vormittag. Meine Liebste! Ich wollte diesen Brief heute Nacht noch in 15 den Kasten stecken, liess es aber dann, als ich merkte, dass ich keine Marke habe. Liebe Hedwig! Dein Gustav Nachschrift. Soeben erfahre ich telefonisch, dass ich gar nicht zu Mauthner fahre; er wird mich bei Frau Hauschner treffen. Ich bin also von etwa 4 Uhr an frei! Ich 20 bitte Dich mich um 4 ½ Uhr bei Dir zu erwarten, oder mir zu hinterlassen, wo wir uns treffen. Dein G.

1901/15 An den Verlag der Sozialistischen Monatshefte – 16. März [19]01 Berlin W, 16.3.01. 25 Lu¨ tzowplatz 14 III An den verehrl. Verlag der „Sozialistischen Monatshefte“. Das „Stenogramm“ meines Vortrags u¨ ber Kunst und Sozialismus, das mir die Herren von der Finkenschaft nun u¨ bergeben haben, ist ein total unbrauchbarer Gallimathias; diese Unterlage wu¨ rde mich bei der Ausarbeitung nur stören. Ich 30 mu¨ sste also die Broschu¨ re völlig neu ausarbeiten, und könnte mich dazu nur entschliessen, wenn einigermaßen festere Abmachungen zwischen uns bestu¨ nden. Vielleicht sind Sie so freundlich, mir Ihre Meinung daru¨ ber mitzuteilen. Ihr sehr ergebener Gustav Landauer 35

162

März 1901

1901/16 An Auguste Hauschner – [23. März 1901]

Sonnabend! Liebe Frau Hauschner, In meiner Zerstreutheit bin ich heute früh nach Friedrichshagen gefahren, ohne 5 daran zu denken, daß Sonnabend ist. Bitte sehr um Entschuldigung. Falls Sie mir nichts andres mitteilen, komme ich Montag 11 Uhr, um das Versäumte nachzuholen. Soeben 6 Uhr Nachmittags fällt es mir erst ein, was ich mir zu Schulden kommen ließ. 10 Besten Gruß Ihr G. L.

1901/17 An Fritz Mauthner – [28. März 1901]

15

20

25

30

Donnerstag. Lieber Mauthner, Du wirst wohl inzwischen auch W. Pastors Besprechung gelesen haben. Ich habe – nicht ohne Anwandlung von Lachen – mich geknickt gefühlt über seine totale Stumpfheit Deiner Fragestellung gegenüber, daß er alles auf seine ethnologischen Steckenpferde bezieht und auf seine „vicariierenden Sinne“; gekränkt und empört aber – offen gesagt – bin ich, da ich ihn eigentlich lieb habe, über die ungezogene Respektlosigkeit, mit der er von Deiner Person spricht, an der auch die Zusammenstellung mit Schopenhauer für mein Gefühl nichts ändert. – In anderm Zusammenhang ist mir die Idee gekommen, daß dem dritten Band – vielleicht als Abschluß des Ganzen – noch ein Stück über Negation fehlt. Ich meine eine Darlegung, daß die Sprache zur Negation, d. h. zur Zerstörung ihrer eigenen Gespinste treffliche, positive Dienste thut, daß es also doch keine Unmöglichkeit war, Deinen Gedanken auszusprechen. So ähnlich sagst Du’s ja öfters im Buche, aber ich glaube, es wäre eine zusammenhängende Darstellung bei Gelegenheit der Untersuchung dessen, was Negation logisch-psychologisch ist, sehr wertvoll. Brauchst Du mich bald, so schreibe ein paar Zeilen; sonst melde ich mich Montag oder Dienstag. Vielleicht denkst Du bei Gelegenheit noch an England. Herzlichst Dein Gustav Landauer

163

März/April 1901

1901/18 An Alfred Mombert – 29. März 1901

Berlin W. 62, 29. März 1901 Lützowplatz 14, III

Hochgeehrter Herr Mombert! Ich habe den Freunden unserer Neuen Gemeinschaft versprochen, ihnen am 5 10. April in einem Vortrag „Alfred Mombert“ nahe zu bringen. Nun hat mir vor längerer Zeit Herr Schäfer (Düsseldorf) geschrieben, dass ein neues Buch demnächst von Ihnen erscheinen solle; er glaubte damals, dass es schon im Drucke sei. Es wäre mir sehr recht, wenn ich dieses Buch, auf das ich harre als auf ein Ereignis wenigstens für mein Leben, oder wenigstens Proben daraus, schon 10 kennte, wenn ich den Vortrag halte. Wird es Ihnen möglich sein, mir dazu zu verhelfen? Vielleicht darf ich Sie bitten, Richard Dehmel herzliche Grüsse zu vermitteln. In grosser Verehrung Ihr 15 Gustav Landauer

1901/19 An Erich Mühsam – [6. April 1901] Lieber Mühsam, Einstweilen herzlichsten Glückwunsch! Zu Tisch kann ich leider nicht kommen; ich bin eingeladen. Heute Abend sehen wir uns. Herzlichst Dein Gustav

1901/20 An Auguste Hauschner – [26. April 1901]

20

25

Freitag.

L. Fr. H. Ich bitte morgen um 11 zehn Uhr zur Stunde kommen zu dürfen, da ich noch nach Friedrichshagen fahren will. Auch von Ihrem Mittagstisch bitte ich mich darum zu dispensieren. 30 Mit bestem Gruß Ihr G. Landauer

164

Mai 1901

1901/21 An Hedwig Lachmann – 4. Mai 1901

5

10

15

20

25

30

35

Ulm, 4. Mai 1901 Meine liebste Hedwig, So recht zu mir gekommen bin ich noch nicht; aber ich will doch die „Atalanta“ nicht ohne einige Worte wegschicken. Du wirst nun schwere drückende Tage durchmachen und wirst Mühe haben, Dich einzugewöhnen. Denke bei alledem an mich, Du Liebste, und wie sehr Du mich ganz ausfüllst und wie sehr ich von ganzer Seele bei Dir bin. Ich habe mir vorgenommen, möglichst sofort mich ans Arbeiten zu machen; vorerst bin ich noch nicht dazu gekommen. Hugo bleibt nur bis Montag hier und ich muss mich ihm etwas widmen; er reist dann nach München auf die Suche nach einem kleinen Gut und bleibt vielleicht mehrere Wochen dort. Ich habe unsere Angelegenheit gestern abend mit ihm durchgesprochen; er hält unser Finanzprojekt für gut und durchführbar und glaubt auch, dass sein Bruder sich einverstanden erklären wird. Siegfried kommt heute nachmittag von Italien her hier an; ich werde alles mit ihm besprechen und ihn bitten, mit seinem Bruder in Stuttgart zu sprechen. Die Sache lässt mir keine Ruhe und ich möchte sie bald in Ordnung haben. Liebste! ich bitte Dich, mir zu Folgendem Deine Meinung zu sagen: Ich will Mittwoch, 12 Uhr 14 in Hürben ankommen, ganz gemächlich auf Umwegen nach Krumbad gehen und mich dort in den Garten setzen; vielleicht an die Wasserquelle oder eine andere Stelle, die Du mir bezeichnest. Du kommst dann – vielleicht gegen ½ 3 Uhr? – dort vorbei, ohne mich zu beachten; eine Weile nachher stehe ich auf, folge Dir unauffällig und Du führst mich so dahin, wo wir uns ungestört sprechen können. Wenn Dir Mittwoch nicht passt, gib mir einen anderen Tag an. Sollte schlechtes Wetter eintreten, so komme ich dann an dem nächsten Tag mit gutem Wetter. Ich habe Sophie noch garnicht sprechen können; es war ihr gestern abend nicht wohl und heute ist sehr viel im Geschäft zu tun; aber ich weiss, dass Du ihr, ebenso wie wieder Hugo, sehr sehr gefallen hast. Liebeste, Beste, ich werde mich schon in diese schlimme Zeit finden und werde arbeiten, auch wohl das Radfahren lernen; aber garzu schlimm brauchen wir es uns nicht zu machen. Wir wollen recht vorsichtig sein, aber es doch möglich machen, dass wir nicht umsonst so nah beisammen sind. Weiter weiss ich jetzt nichts zu sagen, denn wie umschliessend und umklammernd ich Dich lieb habe und wie ich Dich brauche zum Leben, das weisst Du schon. Wenn ich Dich küssen könnte und Dich schauen! Dein Gustav

Mai 1901

165

1901/22 An Hedwig Lachmann – 6. Mai [19]01

Ulm, 6. Mai 01 Meine liebste Hedwig, ich erhalte soeben die Nachricht, dass mein Bruder Fritz (Mannheim) gestern in Heidelberg an einem Schlaganfall gestorben ist. Ich reise sofort ab. Es ist das 5 Fürchterlichste, was meine arme Mutter treffen konnte. Ich schreibe dann. Adresse vorerst: Heidelberg, hauptpostlagernd. Hedwig! Dein Gustav. 10

1901/23 An Hedwig Lachmann – 6. Mai [19]01

Ulm, den 6. Mai 01

Liebste, Mein Zug nach Heidelberg geht erst um 11 Uhr heute Nacht. Ich will also noch ein wenig zu Dir sprechen. Ich habe noch garkeine direkte Nachricht, auch die Verwandten nicht; offenbar sind alle vor Schmerz und Schrecken ausser sich. Ich erfuhr die Nachricht telefonisch von meinem Stuttgarter Vetter, dem sie sein Mannheimer Geschäftsführer übermittelt hat; sie ist mir von Frankfurt aus, wo meine Mutter zu Besuch gewesen war, bestätigt worden. Was ich so bisher erfuhr, ist Folgendes: mein Bruder machte gestern in Heidelberg allein, in voller Gesundheit im Wald einen Spaziergang. Dort ist er dann, ich weiss nicht ob gestern oder heute, tot aufgefunden worden; ich weiss noch nicht ob Herzschlag oder Hirnschlag konstatiert wurde; ich nehme sicher an, dass er von einem seiner epileptischen Anfälle überrascht wurde und ihm erlegen ist. Mein Bruder war ein sehr guter, ernsthafter Mensch von grossen Gaben; trotzdem waren wir einander recht fremd. Aber wir hatten uns sehr lieb. Er lebte in sehr glücklicher, schöner Ehe mit einer sehr feinen Frau, die mit zwei Kindern zurückbleibt. Es ist für sie und meine Mutter ein grenzenloses Unglück. Ich glaube, ich werde eine zeitlang bei meiner Mutter bleiben, ich weiss noch nicht ob in Mannheim oder Karlsruhe. Ich gestehe es mir selbst und Du wirst es verstehen: Es ist herzzerreissendes Mitleid mit meiner lieben Mutter und der ärmsten Frau, was mich jetzt erfüllt; aber was in meiner Seele lebt und woran mich in all dem Greuel innig festzuhalten all mein Denken keinen Augenblick aufhört, das bist Du, Du, meine Hedwig, meine Frau, mein Alles und Einziges!

15

20

25

30

35

166

Mai 1901

Wir werden uns sehr bald wiedersehen, nicht wahr? Noch Dank für Deinen sehr lieben Brief. Dein Gustav. 5 Ich erfahre soeben, dass die Beerdigung in Karlsruhe stattfindet. Schreibe mir also nicht nach Heidelberg, sondern nach Karlsruhe (Baden) Kaiserallee 25 b.

1901/24 An Hedwig Lachmann – 7. Mai [19]01

10

15

20

25

30

Mannheim, 7.5.01 Liebste! Ich bin nun seit heute früh hier mit meiner Mutter und Schwägerin, und wir fahren morgen nach Karlsruhe zur Beerdigung. Es ist ein furchtbarer Jammer, aber doch nie so gross, wenn man dabei ist und die Alltäglichkeiten des Lebens teilt, als aus der Entfernung. Es scheint fast sicher, dass es sich nicht um einen epileptischen Anfall, sondern um einen Herzschlag, vielleicht infolge einer versteckten Lungenentzündung, gehandelt hat. Spaziergänger haben ihn hoch oben auf den Höhen des Königsstuhls bei Heidelberg tot am Wege sitzend gefunden. Er war von Mannheim früh morgens hinübergefahren und wollte zu Tisch wieder zurück sein. Ich werde jedenfalls einige Tage bei meiner Mutter bleiben; es wird von ihren Entschliessungen abhängen, wie lange. Es ist möglich, sogar wahrscheinlich, dass sie bald sich zu ihrer Schwester nach Frankfurt begibt. In diesem Fall bin ich Dienstag oder Mittwoch bei Dir. Sollte ich länger bei meiner Mutter bleiben, so wäre es mir furchtbar schwer, Dich so lange missen zu müssen. Ich wäre gern hier mit Frau Croissant zusammengekommen, aber die Zeit wird nicht recht reichen und ich habe auch keinen Kopf dazu. Leb mir wohl, meine liebe, beste Hedwig! Zu all dem schmerzt mich am meisten, dass Du nicht dabei bist und Dein Recht ausübst, auch diesen Jammer mit mir zu teilen. Die Menschen ahmen ihren Herrgott nach, und sind ebenso grausam und wild und barbarisch wie er. O Allerliebste! Dein Gustav.

1901/25 An Hedwig Lachmann – 8. Mai [19]01 Meine Liebste!

Karlsruhe 8. Mai 01

35 Wir haben jetzt unseren Toten zur Ruhe gebracht. Du Liebste hast mir so gut

getan, dass ich Deinen Brief hier vorfand. Es ist nun nichts weiter zu sagen; meine

Mai 1901

167

unglückliche, schwache Mutter muss nun in dieses Leid hineinleben und es zum Teil ihrer Existenz machen. Es ist bitter hart; am schlimmsten aber für die arme Frau. Es ist eine stolze feine, überaus reservierte Natur; es war erschütternd, wie der Schmerz schliesslich alle Schranken durchbrach. Ich wollte, ich hätte meiner Mutter Dich als Tochter und Dich Lotte als Freundin und Schwägerin zuführen 5 können. Aber wir müssen unsere Stunde erwarten. Meine Mutter hat zurzeit ihren Hausstand aufgelöst und wohnt bei meinem hiesigen Bruder; auch geht sie nächstens nach Mannheim zu Lotte. Sie hat mir selbst gesagt, dass es ihr lieber ist, wenn ich später, etwa im Juni, bei ihr bin. Ich werde also morgen noch einmal zu Lotte nach Mannheim fahren und dann direkt 10 nach Ulm; richte also Deine Briefe wieder dahin. Und dann lass mich Dich bald sehen; denn ich reise zu Dir und warte in Ulm, bis ich kommen darf. Freitag abend werde ich wieder in Ulm sein. Schreibe mir bald, bester Mensch. Ich küsse und umfasse Dich. Dein 15 Gustav.

1901/26 An Hedwig Lachmann – 9. Mai 1901

Karlsruhe, 9. Mai 1901. Du liebster Mensch, Das wusste ich gar nicht, dass sich einem ein Mensch im Briefe so ganz in Liebe geben kann, dass man schreien möchte vor Glück und Sehnsucht. Dass ich Dich habe, Hedwig! und dass ich ganz dein sein könnte! das übertönt alles, alles andre! Es ist nun schon etwas Ruhe eingetreten in mir und auch in meiner Mutter. – Nur für Lotte wird es wohl mit jedem Tag ärger werden. Die Kinder ahnen noch nichts, sie glauben, der Vater sei in Heidelberg krank geworden. Die Pension wird recht klein sein, aber die Mutter und mein Onkel sorgen schon für alle. Wahrscheinlich wird Lotte mit den Kindern bald zu meiner Mutter hierher ziehen. Es wird eine grosse Wohltat für meine Mutter sein und auch für Lotte vorerst das Beste. Eine rechte Freude, Beste! Ich habe vorhin in einer ruhigen, guten Stunde mit meiner lieben Mutter von uns beiden gesprochen. Sie sieht alles ein, stimmt zu und ist nur noch ängstlich, ob es materiell gehen wird. Dessen aber bin ich sicher, und ich hoffe, dass es sich sehr bald entscheiden wird. Ihr werdet Euch im Laufe des Sommers schon noch sehen. Ich werde heute Nachmittag noch einmal nach Mannheim fahren und mich von Lotte fürs erste verabschieden. Morgen vormittag fahre ich nach Ulm, und freue mich sehr, schon nah bei Dir zu sein und bald zu Dir zu kommen. Hedwig –

20

25

30

35

168

Mai 1901

Wahrscheinlich schreibe ich Dir in Mannheim heute Abend noch ein paar Zeilen. Ich lebe in Dir, sei umfasst und geküsst! Dein 5 Gustav.

1901/27 An Hedwig Lachmann – 10. Mai [19]01

Stuttgart, 10. Mai 01

Liebste! Ich hatte Dir versprochen, gestern Abend noch von Mannheim aus zu schreiben, 10 weil ich hoffte, dort Vetter Louis zu treffen, mit dem ich die materielle Seite unserer Zukunft besprechen und, wenn möglich, regeln wollte; er ist aber leider verreist und ich habe ihn auch hier nicht getroffen. In wenigen Tagen kommt er zurück; ich werde mich nun schriftlich an ihn wenden. Heute (Freitag) Abend bin ich wieder in Ulm und dort werde ich nun sitzen 15 und warten, bis ich Dich, Geliebte, endlich wiedersehen soll. Vielleicht aber, wenn es gut kommt, werde ich überdies auch arbeiten. Ich küsse und umarme Dich! Dein Gustav.

1901/28 An Auguste Hauschner – 10. Mai [19]01 20

Ulm a/D. 10.5.01. Donaustraße

Liebe Frau Hauschner, Der Wiener Freund, auf den ich für Sie gerechnet hatte, hat mir gestern mitgeteilt, daß er in Wien bleibt und sich im Herbst dort als Privatdocent niederlassen wird. 25 Es ist leider nichts aus meiner Absicht geworden, ihn zu meinem Nachfolger bei Ihnen zu machen. Es fällt mir vorerst auch kein Geeigneter ein. Entschuldigen Sie meine Kürze; ich habe schwere Tage durchgemacht; mein Bruder ist am 5. ds. ganz plötzlich gestorben. Grüssen Sie bitte Fritz Mauthner; ich werde in den nächsten Tagen schreiben. 30 Sehr herzlich Ihr Gustav Landauer

Mai 1901

169

1901/29 An Hedwig Lachmann – 11. Mai [19]01

Ulm, 11. Mai 01 Liebste Hedwig! Ich bange mich sehr auf Montag und habe Angst vor dem Wetter, das zur Zeit hier sehr zweifelhaft ist. Wenn es nicht ganz unzweifelhaft schlecht ist, werde ich 5 jedenfalls fahren, denn ich kann in Ulm morgens nicht wissen, wie es mittags in Hürben ist. Ich weiss, Du wirst kommen, wenn es irgend möglich ist. Ist das Wetter dann zu elend und Du kommst nicht, so werde ich nicht traurig sein wollen und am nächsten Tage, der besseres Wetter bringt, wiederkommen. Mir geht es jetzt wieder ganz gut; der Kopf war mir die Tage vorher wie 10 ausgeblasen. In der letzten „Zukunft“ ist mein Mauthner-Artikel endlich erschienen, ich bringe ihn dann mit. Von Trude Z. hatte ich schon vor meiner Abreise einen langen Brief; es schien damals noch immer der alte Jammer; ein bischen besser für sie, aber nichts 15 Entscheidendes. Auf Wiedersehen, meine Einzige! Dann will ich Dich küssen und halten! Dein Gustav.

1901/30 An Fritz Mauthner – 13. Mai [19]01

20

13.5.01.

Lieber Mauthner, Als Du bei meinem Weggehn mich auffordertest, auch privat von mir hören zu lassen, ahnten wir nicht, daß mir und den Meinen so Schlimmes bevorstand. Du wirst inzwischen durch Frau Hauschner, der ich Einiges mitzuteilen hatte, gehört 25 haben, daß mein Bruder plötzlich gestorben ist. Er machte, gesund und kräftig, nur mit einem Katharrh behaftet, den er nicht beachtete, einen Morgenspaziergang auf den Königstuhl bei Heidelberg; sein Herz war offenbar von dem Katharrh – vielleicht Influenza-geschwächt, und er starb unterwegs. Es ist ein furchtbarer Jammer, zumal für meine Schwägerin, die mit zwei Kindern zu- 30 rückbleibt, und für meine Mutter. Ich schreibe dies in einem kleinen bayrischen Dörfchen, etwa zwei Stunden von Hedwig entfernt, mit der ich heute Nachmittag zusammen war und morgen noch einmal zusammen sein werde. Wer weiß, wann wir beide wieder mit Dir zusammentreffen, und es thut mir recht leid, daß Du diesem meinem lieben 35 wundervollen Menschen nicht so nahe getreten bist, wie ich es Euch beiden wünschen möchte. Es wäre sehr schön, wenn Dich der Weg in diesem Sommer

170

5

10

15

20

Mai 1901

doch noch nach Süddeutschland führte; man weiß nie, wann einem der Blödsinn oder die göttliche Vorsehung in den Weg tritt. Diese erbaulichen Betrachtungen schreibe ich Dir in einem Gasthof, der eigentlich ein Brauhaus ist, das von Nonnen geleitet ist. In demselben Dörfchen, Ursberg geheissen, findet sich eine Cretinenanstalt, in einem stattlichen Gebäude, das ungefähr so groß ist wie das Reichstagsgebäude, ebenfalls von Nonnen geleitet. Alle Achtung! für Cretins wenigstens scheint das Christentum eine nützliche Einrichtung. Was macht das Werk? Worin kann ich Dir helfen? Ich habe Zeit! Und wenn Du mir das Manuskript zum dritten Band schicken willst, werde ich mich freuen, Dir auch da bei der Redaktion helfen zu können. Die Zukunft ist mir zugegangen. Zu eigenem Arbeiten denke ich jetzt auch zu kommen. Die herzlichsten Grüsse auch an Deine Tochter und Frl. Olga, die ja wohl zurück ist. Von Frau Hauschner hatte ich einen wirklich guten und lieben Brief, der mich sehr gefreut hat, bitte auch sie zu grüssen. Dein getreuer Gustav Landauer Meine Adresse bleibt: Ulm (Donaustraße). Später gehe ich wieder zu meiner Mutter, die zunächst bei meiner Schwägerin sich aufhält. Ich war in voriger Woche in Karlsruhe und Mannheim.

1901/31 An Hedwig Lachmann – 15. Mai 1901

Ulm, den 15. Mai 1901. Du Liebste, Gute, 25 Nur ein paar Zeilen, damit Du nachmittags den Brief noch erhältst. Ich brauche Dir nicht erst zu sagen, wie noch nichts andres in mir lebt, als das Gefühl dieser zwei Tage: dass Du mir bist, dass wir zusammen sind für unser Leben! So schlimm, so fast unerträglich diese Monate des Wartens sind, – wenn’s sein muss, was liegt schliesslich daran, da wir innerlich ganz eins sind und nur noch so kurze 30 Zeit warten müssen. Aber wir wollen uns sehen, so oft es geht. Denn das sind doch nur Worte, die Sehnsucht ist übermächtig. Von Mauthner fand ich einen Brief vor, mit Worten des Danks für die Recension, und des Anteils. Es scheint ihm selbst nicht sonderlich zu gehen. Von Vetter Louis habe ich noch nichts gehört; er soll auf seiner Einkaufsreise 35 in Berlin sein. Nach Riedlingen gehe ich nicht; Vetter Carl kommt morgen mit seiner Familie für ein paar Wochen hierher.

Mai 1901

171

Adieu für heute, du liebe, liebste! Ich küsse Dich auf Auge, Hand und Mund; nicht wahr, Du weisst immer bei meiner übermächtigen Sinnenfreude an Dir Liebsten, dass das alles Dich ganze Hedwig, Dich Seele umfassen und verehren will? Schreib mir! Schreib mir schon, wie ich kommen soll. Dein Gustav

5

1901/32 An Siegfried Landauer – 15. Mai [19]01

Ulm, 15.5.01. Lieber Siegfried, Über den ablehnenden Bescheid Louis’ wirst Du unterrichtet sein, besser als ich, dem er ihn ohne ein Wort der Begründung übermittelt hat. Ich weiß nicht, ob er diese Form aus einer Art Verlegenheit oder Taktlosigkeit oder Grobheit beliebt hat; jedenfalls schäme ich mich, und habe ihm dies auch mitgeteilt. Ich habe inzwischen auch mit Max über meine Angelegenheiten gesprochen. Seine Meinung, daß ich meinem Kinde gegenüber kein moralisches Recht habe, den Versuch zu machen, mir in der Weise wie ich es vorhabe, eine neue Existenz zu gründen, hat mich, da ich ihn lieb habe, sehr geschmerzt und innerlichst empört. Ich messe mir meinem Kind gegenüber jedes Recht bei, über die Geldmittel, die etwa in meinen Besitz gelangen, so zu verfügen, wie es mein und damit des Kindes Interesse verlangt. Andernfalls sollte man mich entmündigen. Ich und das Kind gehören zusammen, auch wenn uns das Schicksal trennt. Ich kann nur mit Wahrscheinlichkeiten rechnen, nicht mit dem Blödsinn des Zufalls. Diese Wahrscheinlichkeit ist, daß ich ein gesunder Mensch bin und also die Möglichkeit habe, mir und den Meinen, Lotte wie andern, eine Existenz zu gründen. Max’ Meinung degradiert mich auf die Stufe eines Menschen, der ein für alle Mal nicht das Recht hat oder fähig ist, in geordnete Verhältnisse zu kommen, und der deswegen seinem Kinde den Notgroschen nicht rauben darf! Ich sehe mich nicht in diesem Lichte, vielleicht weil ich meine Lage nicht von aussen her betrachte. Wäre es aber so, wäre also meine Gesinnung und meine Natur daran schuld, daß ich zeitlebens mich elend und unselbständig durchs Leben schlagen müsste, daß ich ein armer Tropf, meinetwegen auch, für die da draussen, ein Lump wäre und einer bliebe, dann würde ich doch und erst recht gerade so handeln wie ich es vorhabe. Denn ob das Kind das Geld später braucht, das weiß Niemand. Daß ich aber mein Lebensglück brauche und zunächst keinen andern Weg zu ihm weiß, das weiß ich. Und weniger wichtig als mein liebes Lottchen bin ich mir nicht. Ist man aber der Meinung, ich sei jetzt nicht in der Lage, das was mir Glück und

10

15

20

25

30

35

172

Mai 1901

Leben ist, im rechten Lichte zu sehen, dann kann man mir ja auch das noch sagen. Auch in diesem Fall wäre es am ratsamsten, mich zu entmündigen. Zu dieser letztern Meinungsäusserung aber hat Max am wenigsten das Recht; denn er hat sich keine Mühe gegeben, den Menschen, der mir sein Leben 5 schenken will – und damit auch für meine äussern Verhältnisse mit mir zusammen sorgen will – kennen zu lernen; er hat es im Gegenteil seiner Zeit abgelehnt; ich glaube, aus einer gewissen etwas komischen Angst heraus, dann seine Meinung sagen zu müssen. Ich habe mich während des Schreibens besonnen, ob ich diesen Brief nicht 10 besser, statt an Dich, an Max senden soll; aber schliesslich habe ich Max mündlich ungefähr dasselbe gesagt; und es liegt mir auch daran, mich mit Dir als Freund über meine Lebensdinge zu besprechen. Sehr herzlich Dein Gustav

15 1901/33 An Auguste Hauschner – 14. und 15. Mai [19]01

20

25

30

35

Ulm a. D., 14.5.01. Donaustraße

Liebe Frau Hauschner, Ich danke Ihnen sehr herzlich für Ihren guten, freundschaftlichen Brief, der mir sehr wohlgethan hat. Ich habe wohl gewusst, daß es nicht bloß gemeinsame geistige Arbeit, sondern Sympathie und Herzlichkeit war, was uns in unsern Stunden einander näher gebracht hat; ich freue mich sehr der Art, wie Sie es mir bestätigt haben. Ich war meinem verstorbenen Bruder im Lauf der Jahre geistig recht fremd geworden; er verbrauchte seinen ungewöhnlichen Intellekt ganz für sein Amt, an dem er mit seltener Pflichttreue hing. Aber diese Trennungen spielen eine geringe Rolle, da wir uns sehr lieb hatten und wir durch die Jugendzeit untrennbar verbunden waren. Dazu noch der herzzerreissende Schmerz meiner Mutter und meiner Schwägerin. Sie irren sich sicher, wenn Sie glauben, das Preisgeben des innersten Ichs werde von mir „am meisten verdammt“. Im Gegenteil, mein Urteil liebt dieses Aus-sich-herausgehen sehr; nur hat meine Natur Hemmnisse in sich, die es lange erschweren und fast unmöglich machen. Aber schliesslich bricht es doch immer los, und dann explosiv. —

Mai 1901

173

15.5. Soweit hatte ich gestern Abend geschrieben, und nun ist etwas eingetreten, was mich – leider von aussen her, aber Sie werden es nicht mißdeuten – nötigt, gar sehr aus mir herauszugehen, und eine Frage an Sie zu richten, die fast maßlos ist. Ich habe über meine Verhältnisse nie mit Ihnen gesprochen; wahrhaft nicht aus Mangel an Vertrauen und ebenso wenig etwa in der Befürchtung, daß Sie das, was rein ist, anders auffassen könnten, sondern eben wegen dieser Hemmungen, gegen die ich nicht an kann, oder auf gut deutsch: weil ich mich genierte. Indessen zeigt mir Manches in Ihrem Briefe, daß Sie ahnen, um was es sich handelt. Ich will im Herbst mit dem liebsten Menschen, dem einzigen, der mich dem Leben verbindet, Hedwig Lachmann, nach England gehen, weil unsere Eheschliessung nicht möglich ist, da meine Ehefrau die Scheidung verweigert und wir unsre Gewissensehe vor Hedwigs geliebter, alten und altmodischen [!] Mutter geheim halten wollen. Meine Mutter weiß seit kurzem alles und wäre glücklich, mich glücklich zu wissen. Ich hatte bestimmt gehofft, mit Hülfe eines sehr vermögenden Verwandten mir die Möglichkeit zu schaffen, uns in England eine Existenz zu schaffen. Ich hatte die Absicht, mir für drei Jahre mit einer Gesamtsumme von zehntausend Mark, die mir dieser Verwandte unter bestimmten Bedingungen leihen sollte, die Existenz sichern zu lassen; weniger kann ich dem Mädchen, die mir ihr Leben anvertraut, nicht bieten; in drei Jahren aber ist es mir sicher, eine litterarische Stellung, von der wir leben können, in England zu finden. Heute nun erfahre ich, daß dieser Verwandte es ablehnt, mir zu helfen. Ich hatte von Berlin aus diesen Vetter, der mir menschlich nur wenig nahesteht, überschätzt. Die Bedingungen sind folgende: Ich bin, solange meine Mutter lebt, vermögenslos, da wir drei Brüder beim Tode meines Vaters auf die Erbschaft zu Gunsten meiner Mutter verzichtet haben. Das Vermögen besteht aus fast gar keinen Baarmitteln, im großen Ganzen aus zwei Häusern im Werth von etwa 280–300 000 Mark. Da die Häuser hypothekarisch belastet sind, beträgt das Vermögen etwa 150 000 Mark, und mein zu irgend einem Zeitpunkt zu erwartender Erbteil etwa 50 000 Mark. Eine Hypothek aufzunehmen ist nicht möglich; mich mit meinem in Karlsruhe lebenden Bruder, der mir ganz fernsteht, um dieser Sache willen zu verständigen, ist unmöglich. Vielleicht wäre es denkbar gewesen, daß wenigstens teilweise meine Mutter in Monatsraten geholfen hätte; jetzt, wo sie der Witwe meines Bruders, die zwei Kinder hat und nur eine ganz geringe Pension bekommt, beistehen muß, ist auch das ausgeschlossen. Ich weiß mir nun weiter keinen Rat, und deshalb bitte ich Sie mir zu sagen, ob Sie im Stande und gewillt sind, mir diese Summe zu leihen – eventuell in monatlichen Raten – wofür ich mich vertragsmässig verpflichten würde, diese

5

10

15

20

25

30

35

40

174

Mai 1901

Summe nebst Zinsen nach Antritt meiner Erbschaft heimzuzahlen? Ich empfinde es bitter schmerzlich, daß ich einen so unbestimmten und noch dazu einen solchen Termin angeben muß, aber etwas anderes bleibt mir nicht übrig; übrigens wäre diese Verpflichtung auch für meine Rechtsnachfolger eine bindende 5 Schuld. Dies alles wird mir unsagbar schwer, und das Herz klopft mir, während ich das schreibe, bis zum Halse hinauf; aber es steht furchtbar viel auf dem Spiele. Ich hatte im ersten Augenblick daran gedacht, die Sache mit der Bitte um Vermittlung Mauthner vorzulegen; indessen würde ich es ungehörig finden, 10 mich nicht direkt an Sie zu wenden. Ich schreibe ihm gleichzeitig, nicht als Ihrem Vetter, sondern als meinem Freund. Seien Sie versichert – es ist überflüssig das zu sagen –: auch wenn Sie mir nicht helfen können, bleibe ich in aufrichtiger Freundschaft Ihr getreuer 15 Gustav Landauer verte!

1901/34 An Hedwig Lachmann – 17. Mai [19]01

20

25

30

35

Ulm, den 17. Mai 01 Liebste! Dank für Deinen Brief; ich war schon sehr in Unruhe, als heute morgen nichts von Dir da war; der Briefträger hatte ihn nämlich ausnahmsweise in den Briefkasten gesteckt, zu dem überdies noch der Schlüssel fehlte. Ich schlage vor: Du erlaubst mir, dass ich Montag komme, Beste; ich fahre dann mit demselben Zug wie letztes Mal, steige in Billenhausen um, und Du kommst mir entweder auf der Landstrasse entgegen oder ich erwarte Dich auf unserem Bänkchen am Rande des Birkenwäldchens. Den Zeitpunkt, wo Du kommst, musst Du angeben. Ueber Thannhausen ist es sowohl für die Fahrt wie dann zu Fuss zu weit; und wie ich hier erfuhr, ist es auch von Weissenhorn nach Krumbach ein zu langer Weg; über vier Stunden. Ueber Nacht bleiben will ich wohl sicher. Ob wir uns Dienstag noch einmal sehen, soll bei Dir stehen. Das „Pimpernellche“ bespreche ich heute oder morgen und bringe es dann mit. Ueber Deine Schwester freue ich mich auch; lass mich den Brief dann lesen und grüsse sie jedenfalls sehr herzlich von mir. Vetter Carl wohnt bei meiner Cousine. Seine Frau reist heute wieder nach Hause. Es ist ein Jammer, wie dieser arme Leidende von morgens bis abends kaum etwas anderes im Kopf hat als die Geschäftssorgen; aber schliesslich wäre es noch schlimmer, wenn er diese Bestätigung nicht hätte.

Mai 1901

175

Hast Du von der Eröffnung der Darmstädter Ausstellung gelesen? Soll ich Dir die Berichte der „Frankfurter Zeitung“ mitbringen? Schreibe mir doch gleich wieder, einziger Mensch. Hoffentlich bleibt das Wetter gut; die Landwirte klagen freilich schon sehr über die anhaltende Trockenheit. Ich küsse Dich, Liebste! Dein Gustav.

5

1901/35 An Hedwig Lachmann – 18. Mai [19]01

Ulm, den 18. Mai 01 Liebste! 10 Einverstanden! Ich gehe also vom Bahnhof aus direkt nach der Bank am Birkenwäldchen; komm nicht zu spät. Sollte es vormittags ganz schlechtes Wetter sein, nachmittags aber erträglicher, so erwarte ich Dich nachmittags am selben Platz. Hast Du wirklich meinen Brief nicht erhalten? Ich habe ihn gestern früh selbst 15 in den Zug gesteckt und Du hättest ihn nach Tisch haben müssen. Ich hoffe, er ist inzwischen angelangt. Ich hatte selbst ähnliche Vorschläge gemacht. Von unserer Franziska hatte ich einen so lieben, rührenden Brief, der mir helle Freude machte; ich bringe Dir ihn mit. Auch „Pimpernellche“ bringe ich Dir. 20 Sonst noch nichts Neues. Auch Zuckers lassen garnichts von sich hören. Adieu, Beste! Wenn nur der Sonntag schon vorbei wäre. Dein Gustav.

1901/36 An Auguste Hauschner – 18. Mai [19]01

Ulm a. D., Donaustraße 25 18.5.01.

Liebe Frau Hauschner, Ganz herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft, für die ganze Art, wie Sie mein Anliegen aufnehmen, und auch für die Schnelligkeit, mit der Sie mir antworteten. In Erwiderung Ihrer Frage, ganz unumwunden: … habe es mir nur zur Pflicht 30 gemacht, dem Menschen, der mir sein Leben anvertrauen will, sagen zu können: Für die nächsten drei Jahre ist unsre Existenz vor materiellen Sorgen geschützt … Für Ihre Ratschläge wegen des Novellenbandes vielen Dank; ich werde mich demnächst danach richten; habe jetzt keinen Kopf dazu. Was Sie mir über meine Mauthnerkritik gesagt haben, habe ich sehr bereit- 35 willig aufgenommen; jede Befürchtung, daß ich Ihre Bemerkungen schief auf-

176

Mai 1901

fassen oder krumm nehmen könnte, wäre falsch. Auch fürchte ich, daß Sie insofern Recht haben, daß mein Referat nur von denen verstanden wird, die sich Mauthners Gedanken schon zu eigen gemacht haben. Ich hoffe, nicht zum letzten Mal über das Buch geschrieben zu haben. 5 Ich sorge dafür, daß Sie diesen Brief jedenfalls noch Sonntag erhalten. Dürfte ich Sie bitten, falls Sie mir etwas Günstiges mitteilen können, mir dies telegraphisch mitzuteilen? Und zwar an folgende Adresse: Gustav Landauer bei Lazarus, Langmühle, Ulm a. D. Ich trete am Montag eine kleine Reise an und möchte, wenn es geht, etwas 10 Gutes mitbringen. Für Briefe können Sie entweder die Ihnen bekannte oder die obige Adresse benutzen; jedenfalls ändert die Reise, von der ich Dienstag zurück bin, meine Adresse nicht. Ich danke Ihnen noch einmal! Aber auch ohne dieses Motiv 15 in herzlicher Freundschaft Ihr Gustav Landauer

1901/37 An Auguste Hauschner – 22. Mai [19]01 20

Ulm a. D. 22.5.01 Donaustraße

Liebe Frau Hauschner! (Ich danke Ihnen von ganzem Herzen! Ihr Telegramm hat mir schon alles gesagt, was Sie nunmehr in dem Briefe bestätigt haben.) [xxxxxxxxxx] Die Zeitungen mit Mauthners Artikeln habe ich erhalten und mit Freude 25 gelesen; ich bin Ihnen dankbar für die Übersendung; ich habe, scheint’s, vergessen, Ihnen das zu sagen. Durch Ihr Vertrauen und Ihre Hülfe soll ich nun also zu ganzem Leben kommen; ich hoffe durch mein ferneres Schaffen zu zeigen, wie viel Sie an mir gethan haben. 30 Sehr herzlich Ihr getreuer Gustav Landauer

Mai 1901

177

1901/38 An Hedwig Lachmann – 22. Mai [19]01

Ulm, den 22. Mai 01 Liebste Du! Ich bin gut nach Hause gekommen; Niemand hat mich gesehen. Heute nur ein paar Zeilen; ich soll nachher mit Vetter Carl spazieren fahren und möchte, dass Du den Brief nach Tisch bekommst. Ich fand allerlei Briefe vor von Spohr, der mich der guten Gesundheit Lottchens versichert; sie lernt fleissig und ist in einem Fach nach dem Zeugnis der Lehrerin die beste; nämlich im Turnen. Frau Hauschner bestätigt schriftlich alles was das Telegramm sagte, nämlich „dass ich Ihnen die gewünschten Mk. 4000 und das Versprechen gebe, wenn Sie wollen schriftlich, im zweiten und dritten Jahr je 3000.– Mark – also die verlangte Summe zu geben“. Auch bestätigt sie ausdrücklich, dass sie an eine Rückzahlung erst nach Antritt der erlangten Erbschaft denkt, und überlässt es mir, für diese Abmachung eine Form zu finden. Gute, ich bin sehr froh, dass wir diese Sorge hinter uns haben. Trude Zucker schrieb auch: alles im alten Jammer: Max und Liese haben wieder einmal „gebrochen“, aber sie sehen und sprechen sich in der „Neuen Gemeinschaft“ und lechzen danach. Die arme Frau jammert sehr, auch über ihre Gesundheit. Schliesslich noch ein reizend kindlicher Brief von Mühsam; in der Neuen Gemeinschaft entwickelt sichs weiter zum Unerfreulichen; der Landkauf ist endgültig gescheitert, und die Harts finden, man müsse sich darüber freuen, es sei eine gute Lehre, wie man’s nicht machen dürfe. Wenn’s so weiter geht, ist begründete Hoffnung, dass sie im Jahre 6000 anfangen, die Kinderschuhe auszuziehen. Der Abschied fällt mir immer so masslos schwer, Liebste! Schreibe doch recht gleich. Das nächste Mal, Dienstag, also Kreuzkeller; erkundige Dich aber noch einmal, ob wir dasselbe meinen. Geliebte, ich küsse und umarme Dich. Dein Gustav.

1901/39 An Paul Pawlowitsch – 22. Mai [19]01

Ulm a. D. 22.5.01. Donaustraße

5

10

15

20

25

30

Lieber Pawlowitsch Eine Broschüre über Bakunin lässt sich nur schreiben, wenn man sich auf 35 Nettlau’s Biographie stützt. Diese, etwa 30 Pfund schwer, könnte ich mir freilich hierher schicken lassen; er hat aber darin ausdrücklich erklärt, daß er selbst einen

178

Mai 1901

Auszug machen will, und gebeten, dies möge von anderer Seite nicht geschehen. Vielleicht hat er inzwischen geantwortet? Im Notfall bin ich gern bereit, einen längeren Artikel über B. zu schreiben; Du müsstest mir dann dazu die französischen Ausgaben von „Dieu et l’Etat“ und 5 „Œuvres de Bakounine“, beide bei Stock in Paris erschienen, verschaffen. Deinen Brief habe ich erst nach meiner Rückkehr nach Ulm vorgefunden. Der plötzliche Tod meines Bruders hatte mich veranlasst, zu meiner Mutter zu reisen. Ich komme erst jetzt wieder dazu, mich um meine Angelegenheiten zu kümmern. Herzlich grüssend 10 Dein Gustav Landauer

1901/40 An Fritz Mauthner – 23. Mai 1901

15

20

25

30

Ulm a. D., den 23.5.1901. Lieber Freund! Aufrichtig gesagt: ich plagte mich schon sehr mit der Angst, Du könntest meinen Schritt bei Frau Hauschner mißbilligen; um so herzlicher freute mich Dein Brief. Hoffentlich geht’s mit Deiner Gesundheit jetzt besser. Ich bin zu jeder Formalität bereit, und habe das auch Frau H. geschrieben. Ja, es freut mich sehr, daß Du Dir fürs nächste Jahr die übermässige Quälerei ersparen kannst. Ich hatte mir eingebildet, Hedwig sei Dir ein bisschen fremd geblieben, während ich weiß, daß Du ihr sehr lieb bist. Ich hatte mich also geirrt und bin froh darüber. Noch einmal also, da Du darüber schweigst: Ich möchte bei der Redaktion Deines Werks auch fernerhin helfen. – Hat’s noch keine ernsthafte Besprechung gegeben? Ich hoffe also, daß wir uns doch noch einmal in diesem Sommer – in Süddeutschland – sehen. Zwei Tage in der Woche bin ich bei Hedwig, die übrigens hier in Ulm im Exil, wo ich jetzt zum Arbeiten komme. Mitte Juni gehe ich vielleicht mit Hedwig nach Franzensbad zu einer befreundeten Familie. Grüße die Deinen. Herzlichst Dein G. L.

Mai 1901

179

1901/41 An Hedwig Lachmann – 23. Mai [19]01

23.5.01. Geliebte Hedwig! Das dacht ich mir schon, daß Du an den Aufzeichnungen aus der Knabenzeit Freude haben wirst. Aber ich habe weiter gar nichts aus der Zeit, abgesehen vielleicht von „Werken“, die sich in dem großen Stoß Scripturen, die Zuckers aufbewahren, finden könnten. Das Erlebnis, das ich auf der letzten Seite des Tagebuchs andeute, war meine erste Liebe; zartsinnliche, glühende Gefühle zu einem schönen jungen Dienstmädchen, deren Vertrauter in einem anderweitigen, reelleren Liebesleben ich war. Es war eine sehr traurige Sache, denn sie wurde dann wegen der natürlichen Folgen jener erwachsenen Liebe plötzlich entlassen, und ich verstand nichts von all solcher Grausamkeit und war tief betroffen über diese wirre Welt. Ich habe dieses Erlebnis Anfang der neunziger Jahre in einer novellistischen Skizze behandelt, die im „Magazin für Litteratur“ erschien, in Tagebuchform; einige der wirklichen Tagebuchnotizen habe ich damals verwandt; es ist mir aber nicht gut genug gelungen. Ich habe das Heft nicht mehr. Ich freue mich, daß Du „Atalanta“ los bist, vor allem, daß Deine Übertragung so sehr schön ist. „Pimpernellche“ habe ich besprochen und das Referat der „Zeit“ geschickt. Über das Abkommen mit Frau Hauschner kannst Du nun völlig beruhigt sein; die Schriftlichkeit unsres Briefwechsels genügt völlig. Die Sache ist ganz in Ordnung; und ich bin sehr, sehr froh, daß unsrer Ehe nun nichts mehr im Weg steht, als unser eigener Wille, der uns noch warten heisst. Eine kurze Zeit, sagt mein Verstand; die Sehnsucht aber sagt nein. Liebste, schreib nur gleich wieder! Ich bin noch nicht zum Arbeiten, d. h. zum Niederschreiben gekommen, habe aber gestern einen langen einsamen Spaziergang gemacht, wo allerlei sich konzentrieren wollte. Vielleicht wird’s etwas; ich weiß noch von nichts. Dein Gustav

1901/42 An Hedwig Lachmann – 24. Mai 1901

Ulm, 24. Mai 1901.

5

10

15

20

25

30

Geliebte! Ich habe auch nichts Rechtes zu sagen; es fehlt mir hier an Anregung, oder 35 wahrscheinlich umgekehrt: ich werde zuviel durch Gleichgültiges abgelenkt. Man ist nicht ungestraft bei Verwandten zu Besuch. Am liebsten ginge ich anderswohin, wo ich in den Tagen des Wartens ganz allein wäre. Aber wenn es dazu

180

5

10

15

20

25

30

35

Mai 1901

kommt, dass wir schon Mitte Juni nach Franzensbad reisen, lasse ich’s lieber sein; ich wüsste auch nicht recht wie ich’s möglich machen soll. Es wäre gut, wenn Du bald feststelltest, wie es mit Deiner Reise wird. Von Mauthner hatte ich einen sehr lieben Brief; er stimmt mir völlig zu, dass ich mich an Frau Hauschner gewandt habe und findet, dass sie mit ihrem Geld garnichts Besseres anfangen kann. Er wird sich, wie er ausdrückt, für das nächste Jahr von seinen Brüdern pensionieren lassen; ein wahrer Segen, dass er sich dazu entschlossen hat. Ausserdem konstatiert er, dass Du ihm nicht nur um meinetwillen sehr lieb bist; so etwas hört Dein Liebster gar zu gern. Da ich Eure Postverhältnisse jetzt kenne, werde ich mich danach richten. Ich wollte, es würde jetzt endlich regnen, damit’s am Dienstag schon wieder aufgehört hat. Die Geschichten von Poe, die ich bisher gelesen habe sind alle in seinem unehrbar eindringlichen Ton geschrieben, in dem er auch das Unglaublichste glaubhaft macht; aber sie haben mich nicht eben alle stark berührt; es sind gar zu gleichartige Motive. Eine aber ist darunter, eine ganz kurze, die ein wundervoll symbolisches [!] Mythos ist, ein Gegenstück zu dem Bildhauer Pygmalion, der die Statue belebt: die Geschichte eines Malers, der seine Frau porträtiert: je leuchtender das Bild wird, um so mehr lischt das Weib dahin, und wie es fertig ist und er voller Entsetzen ausruft: „Das ist ja das Leben selbst!“ da sitzt die Frau tot vor ihm auf dem Stuhl. Ich werde kein solcher Künstler sein, liebstes Leben, schon weil ich kein solcher Künstler bin; aber auch sonst. Mir geht’s ums Leben mit Dir; und manchmal hab ich den Wunsch, so zu leben, dass ich garnichts mehr zu sagen weiss. Denn was hat der Mensch schliesslich zu reden als Sehnsucht und Entbehrung? Aber dann weiss ich doch wieder: wenn ich erst wieder, mit Dir, ein ganz Lebendiger geworden bin, wird mir’s Drang sein, die Menschen zu meiner Sehnsucht und zu meinen Gesichten zu verlocken. „Denn das ist alles Dichtung, Womit ein Mensch sich seine Schmerzen lindert.“ Ich höre es noch immer, wie Du mir das gesagt hast, Du Goldene! Liebste, denk daran, dass an den Feiertagen nur morgens Briefe bestellt werden! Sei geküsst von Deinem Gustav.

Mai 1901

1901/43 An Paul Pawlowitsch – 27. Mai [19]01

181

Ulm a. Donau 27.5.01. Donaustraße

Lieber Pawlowitsch, Du wirst also einen Artikel über Bakunin von mir erhalten; die Bücher werde ich mir verschaffen. Schreibe mir, wann Du den Artikel spätestens haben musst. Besten Gruß Dein Gustav Landauer

1901/44 An Hedwig Lachmann – 30. Mai 1901

5

10

Ulm, 30. Mai 1901

Meine Geliebte! Es ist schon wahr: fast alle Last und alles Peinliche bei unserem Zusammensein hast Du zu tragen. Ich will es darum ganz Dir überlassen, wie wir’s nun halten wollen. Diese gestohlenen Stunden sind tiefes, inniges Glück – trotz allem; Glück, das noch in mir nachzittert. Aber schliesslich: es ist doch nur ein Glück, das eingebettet ist in dem grossen Glück, dass wir uns für unser Leben haben. Du wirst schon alles gut machen. Für den Fall, dass ich kommende Woche nach Neuberg kommen darf, sieh Dir doch einmal ein Plätzchen an, von dem ich glaube, dass es uns bergen kann. Du gehst die Strasse nach Günzburg hinaus. Etwa 8 Minuten vom Krumbacher Bahnhof entfernt steht links an der Strasse eine gelbe Tafel mit der Aufschrift „Schuttablagerung verboten“. Direkt neben dieser Tafel geht ein Fussweg links etwas den Berg hinauf und führt in ein paar Minuten zu einem Wäldchen. Inspiziere einmal dieses Wäldchen; ich glaube, dort können wir ruhig sein, und es wäre recht nahe für Dich und für mich zu erreichen, ohne dass Krumbach mich sähe. Ich schliesse für heute; Carl will spazieren fahren, und ich habe bis jetzt gewartet, weil ich’s für möglich hielt, dass ein Brief von Dir kommt. Guten Morgen, Beste! Dein Gustav.

15

20

25

30

182

Mai 1901

1901/45 An Auguste Hauschner – 30. Mai [19]01

Ulm a. D. 30.5.01 Liebe Frau Hauschner, Ich erhielt heute Ihre Drucksachen; vielen Dank. 5 Ich habe Mauthner’s Artikel mit Vergnügen gelesen; gleichviel ob er mit seiner Wertung des Stückes Recht hat, thut er wohl, daß er dem Publikum so deutlich seine Meinung sagt. Über die Ruppigkeiten des Herrn … haben Sie sich hoffentlich nicht alteriert. Ich kenne den Herrn als mauvais sujet schon seit langem. (Ich wäre erfreut, wenn 10 Sie mir mitteilten, ob Sie mit meinem letzten Vorschlage, Ihre … in eine Form zu bringen, einverstanden sind, desgleichen wie Sie es mit der … halten wollen.) Auch sonst würde es mich freuen zu hören, wie Sie leben. Was für Sommerpläne haben Sie? Sehr herzlich 15 Ihr Gustav Landauer

1901/46 An Hedwig Lachmann – 31. Mai [19]01

20

25

30

35

Ulm, 31. Mai 01 Du Liebste, Süsse! Um ¾ 8 Uhr morgens etwa bekomme ich Deinen Brief. Um ½ 9 kommt der Kutscher, der uns zur Spazierfahrt abholt. Vorher muss ich noch Carl beim Anziehen helfen. Und doch muss ich vor der Ausfahrt schreiben, weil Du sonst heute den Brief nicht mehr bekämst. Ich muss also viel kürzer und rascher schreiben, als ich möchte. Du Beste, wie bist Du so ganz bei mir und ruhst bei mir in unserer Liebe, wenn Du mir schreibst und wenn ich lese, was Du geschrieben! Hedwig – Ja, meine Vernunft meint auch, dass Du mit Deinem Vorschlag recht hast. Nur erwägen sollst Du, ob es nicht gut wäre, erst von Elsbeth eine rasche Antwort zu erbitten und so lange zu warten, und uns vielleicht Montag oder Dienstag, wenn’s geht, noch einmal zu sehen. Aber ich will’s Dir überlassen; vor allem: selbst wenn wir nicht um den 20ten herum nach Franzensbad reisen, kann ich doch Mitte Juni in Neuburg sein. Ich bin auch recht froh, dass Du Deinen Swinburne so gut untergebracht hast; ich fürchtete, es könnte schwer halten, und das Stück ist reicher, als Du jetzt vielleicht annimmst. Dieses intensive Hineinbohren in eine Dichtung stört vielleicht eine Zeitlang die ruhige Würdigung. In der Nähe von Darmstadt, in dem reizenden Gebirgszug, den man Bergstrasse nennt, gibt es viele solcher Orte, wie Julie sie wünscht. Sie sollen von

Mai/Juni 1901

183

Heidelberg aus eine Fusswanderung antreten, dann werden sie schon etwas Schönes finden. Von meiner Lotte hatte ich gestern gute Nachrichten. Gesund ist sie, und das Schulfräulein ist scheint’s recht entzückt von ihr. Vor den Pfingstferien ist sie erste geworden. Ach Gott, das liebe Kind! 5 Ich muss nun für jetzt so rasch abbrechen, Geliebte! Von allem Anfang an hab ich’s fast immer gewusst, dass es so kommen wird; aber dass es ein so tiefgoldenes Glück ist, habe ich doch nie geahnt. Mein Leben! Morgen ist Juni! Dein Gustav. 10

1901/47 An Fritz Mauthner – 31. Mai [19]01

Ulm 31.5.01.

Lieber Freund, Ich höre durch Frau Hauschner, daß Du krank warst und vielleicht noch nicht ganz wieder hergestellt bist. Ich hoffe, es geht Dir bei Eintreffen dieses Schreibens 15 schon besser. Von mir ist weiter nichts zu sagen als daß ich glücklich bin, wessen man sich in dieser zweifelhaften Welt beinahe zu schämen hat. Werde gesund und lebe dann wohl! Grüsse die Deinen! Sehr herzlich Dein G. L. 20

1901/48 An Hedwig Lachmann – 1. Juni 1901

Ulm, 1. Juni 1901. Geliebte! Es ist heute noch nichts von Dir angelangt; aber ich bin nicht unruhig; ich bin so sicher und selig in dem einzigen Gefühl, das uns umschliesst, dass ich auch dem 25 Schicksal vertraue. Der Brief wird wohl gegen Mittag kommen. Was wird er bringen? Soll ich Dich vor der Reise nach Karlsruhe noch einmal sehen? Wenn es Dir möglich ist, gewiss; sonst trag ich’s eben. Es wird bald alles anders sein. Das ist mein Morgen- und Abendsprüchlein. Von Frau Hauschner hatte ich gestern Brief. In wirklich feiner, taktvoller Weise 30 kommt sie auf die Geldangelegenheit nur mit den Worten zurück: „Das Geschäftliche ist zwischen uns wohl erledigt, so will ich Ihnen nur menschlich für Ihren Brief danken.“ Sie wartet also jetzt, bis wir das Geld brauchen. Mauthner ist, wie sie schreibt, nicht nach Weichselmünde gereist, sondern hat sich ins Bett legen müssen; eine Darmreizung mit Fieber und heftigen Schmer- 35 zen. Es scheint jetzt besser.

184

Juni 1901

Unsre Spazierfahrten haben wir aufgegeben; es ist zu heiss, und rings um Ulm kein Schatten zu finden. Soll ich dann von Karlsruhe aus Richard Dehmel besuchen, oder soll ich warten, bis wir zusammen ihn treffen? 5 Ich arbeite nichts, gar nichts bisher. Ich lebe in Dir, ich bete, ich danke, ich sehne mich. Ich will mich nicht ablenken lassen, ich kann’s nicht. Den Artikel für die Wage will ich morgen oder heut Nacht schreiben, weil ich’s versprochen habe und weil ich das Geld brauchen kann. Aber ich glaube nicht, dass ich zu rechtem Arbeiten komme, ehe wir unser Leben miteinander haben. 10 Ich umarme Dich, Hedwig! Dein Liebster.

1901/49 An Hedwig Lachmann – 1. Juni [1901]

15

20

25

30

35

1. Juni Liebste! Du wirst meinen Brief von heute früh erhalten haben. Jetzt noch Folgendes: Wenn Du mir also noch schreibst, dass ich kommen soll, will ich Dienstag 9 Uhr bei Dir ankommen. Ich gehe dann einfach in das Wäldchen – nicht unmittelbar bei der gelben Tafel, sondern von ihr aus führt ein Fussweg links hinauf – und wir können uns am Waldrand nicht verfehlen. Wir wollen dann nicht traurig sein, Geliebte: ein paar Stunden einander haben, beglückt sein. Zu Anna Croissant werde ich von K’ruhe aus sicher gehen; nach Darmstadt will ich nicht ohne Dich. Mein Freund Geiger hatte mir dieser Tage einen neuen Sammelband Gedichte im Manuskript zur Prüfung geschickt. Es ist viel Schönes darin, aber gar zu viel Überflüssiges und konventionell-triviale Wortmeierei. Ich habe ihm das mit eingehender Motivierung offen gesagt, und er hat das so gut und verständig aufgenommen, dass ich ihm innerlich dadurch wieder viel näher gekommen bin; ich glaube, es war von Wert für ihn, einmal deutlich die Wahrheit zu hören. Heute Morgen habe ich nach zehn Jahren wieder eine Frau gesehen, mit der ich als Neunzehnjähriger eine Art Herzensbündnis unterhalten habe, solange es die Frau Mutter erlaubte. Sie hat sich dann an einen Amtsrichter in Fürth verheiraten lassen. Damals war sie sehr ladylike gerade aus der Pension gekommen und überaus bildungshungrig. Sie ist eine recht angenehme, resignierte, wenig glückliche Frau geworden. Gerade jetzt, wo das grosse Glück und des Lebens Reichtum mit jedem Tage strahlender zu uns kommt, war es mir eine Freude, dieses Stückchen Vergangenheit wieder einmal lebendig zu sehen. Ich sah deutlich, was mich damals an diese Ida Wolf gefesselt hatte: ein Paar strahlende,

Juni 1901

185

wirklich schöne Augen, hinter denen der Jüngling tiefen Seelenglanz ahnte. Aber der Zwang des Lebens und der Umgebung oder andere physiologische Hemmungen von den Vorfahren her haben nichts von all dem, was körperlich angedeutet war, seelisch hochkommen lassen, und schliesslich ist nichts daraus geworden als ein Dutzendmensch. 5 Es ist mir ganz sicher: wir beide konnten uns nicht früher so finden, wie wir jetzt beisammen sind, ehe wir nicht all das durchgemacht hatten, was uns jetzt sein kann, als hätten wir es miteinander erlebt. Wir brauchen unsere Vorstufen und unsre Täuschungen und unsre Schmerzen. Wir mussten so werden, dass die Körperlichkeit eines jeden von uns die Expression seiner Seele ist. Ich kann’s 10 noch nicht so sagen, wie ich möchte. Ich möchte Dich so umfassen, dass unser Glück wie eine Sonne zu den Menschen geht! Du Allgeliebte! ich kenn’ mich ja nicht mehr aus vor grossmächtigem Sehnen – Dein Liebster. 15 Montag früh hab’ ich Brief, nicht wahr?

1901/50 An Hedwig Lachmann – 4. Juni 1901

Ulm, 4. Juni 1901. Geliebte Hedwig. Für wie lange sind wir nun wieder getrennt? Ich weiss nicht, und Du wirst es auch noch nicht ermessen können. Jedenfalls will ich nicht drängen; Du allein kannst beurteilen und entscheiden, was da das Richtige ist. Ich schreibe heute nur wenig, ich bin etwas müde und abgespannt. Ich habe einen eigentümlichen Hemmapparat im Hirn, der es mir möglich macht, stundenlang, weil ich den Gedanken daran fast nicht ertragen würde, das woran ich leide, aus dem Oberbewusstsein auszuschalten. Aber dann bricht die Sehnsucht und das Heimweh nach Dir mit so urschmerzlicher Gewalt hervor! Liebste! Wie oft wir Abschied nehmen müssen! Wenn Du mir noch nicht geschrieben hast und schreibst, dass der Brief morgen Mittwoch 5.50 Nachmittags noch sicher mitgeht, adressiere ihn noch hierher nach Ulm. Da ich morgen meine Wäsche erhalte, fahre ich erst Donnerstag ¾9 Uhr, bekomme aber die erste Post noch sehr bequem; ich bleibe dann nur ein paar Stunden bei Siegfried und bin Abends bei meiner Mutter. Ich freue mich doch darauf, der armen lieben Frau etwas sein zu können. Wenn ich recht geurteilt habe, hattet Ihr heute Nachmittag kurz nachdem Du zu Mama zurückgekommen bist, ein tüchtiges Gewitter. Aber die Wäsche war ja wohl trocken, und uns machte es auch nichts mehr aus. Wie fein doch die Übergänge sind vom Phantasiespiel und der Freude am Zufall zum Aberglauben.

20

25

30

35

186

Juni 1901

Ich glaube, etwas an gute Genien, an ein stilles heimliches Einverständnis der Natur glauben wir Liebende immer. Ich war, nachdem ich Dir noch ein Weilchen nachgeblickt hatte, langsam durch die Wiesen hindurch bis nach Hirschfelden gegangen, wo ich gerade noch Zeit gehabt hätte, meinen Durst, der riesengross 5 war, im Dorfwirtshaus zu löschen; aber es war geschlossen, da die Leute auf dem Feld waren, um Gemüsepflänzchen zu setzen. Im Augenblick, wo das Zügle kam, fing es zu regnen an, aber nicht viel; Krumbach zu sah es indessen böse aus. Hier ist alles beim alten; ich gehe nun fort; meine Cousine hat mich herzlich aufgefordert, bald wieder zu kommen. 10 Ich werde nicht vergessen, Dir von Karlsruhe aus Bücher zu schicken; vielleicht hat auch Siegfried etwas von Interesse. Nun, Beste, sei innig umschlossen! Bleib mir gesund und freudig! Und komm, wenn Du eben kannst. Denn Elsbeth, das scheint nun wirklich so eine verzweifelte Sache. 15 Dein Gustav.

1901/51 An Hedwig Lachmann – 6. Juni 1901

20

25

30

35

Stuttgart, den 6. Juni 1901 Geliebte! Ich habe Deinen lieben Brief, der mir so Gutes ankündigt, heute früh vor der Abreise erhalten. Hier bin ich recht vergnügt mit Siegfried zusammen und reise heute Abend zu meiner Mutter. Dein Plan leuchtet mir natürlich gar sehr ein, Du Gute, und es bleibt jetzt nur noch übrig, ihn zu realisieren. Morgen früh schreibe ich an Anna Croissant, kündige mich an und stelle ihr vor, ob sie Dich nicht dringend einladen will. Wie wollen wir’s nun mit dem Geld halten? Du brauchst sehr bald eine grössere Summe zur Bezahlung des kombinierten Billets und ich brauche auch welches für den Aufenthalt in Franzensbad. Eine Summe, so wie ich sie für mich brauche, könnte ich mir wahrscheinlich in Karlsruhe leihen und später zurückzahlen; sorge ich aber für uns beide, so müsste ich mich an Frau Hauschner wenden. Schreibe mir, ob ich das soll oder ob Du Dich lieber an Elsbeth oder um Vorschuss an die Insel wendest. Wie Du willst, Liebste. Dein Billet brauchst Du erst bei Abholung desselben, also bei Antritt der Reise bezahlen; es wäre gut, wenn Du es gleich bestelltest; vielleicht muss es in Günzburg oder Augsburg bestellt werden. Von Zuckers habe ich nichts direkt gehört, und das ist kein gutes Zeichen.

Juni 1901

187

Heute nichts weiter; so unterwegs habe ich keine Ruhe. Sei heiter, Liebste, wir sehen uns ja bald wieder, und diesmal in Ruhe. Wie das gut ist, Du! Dein Gustav.

1901/52 An Anna Croissant-Rust – 7. Juni [19]01

5

Karlsruhe 7.6.01. Kaiserallee 25 b

Liebe Frau Croissant, Ich muß schon um Entschuldigung bitten, denn ich stehe recht sehr in Ihrer Schuld; die nähere Erklärung, warum ich in all den Monaten so gar nichts von mir hören ließ, bitte ich Ihnen recht bald persönlich geben zu dürfen. Lassen Sie mich gleich sagen, was mir heute die Hauptsache ist. Ich bin in den letzten Wochen in Ulm und dadurch in Hedwigs Nähe und öfter mit ihr zusammen gewesen. Nun bin ich seit gestern Abend hier bei meiner Mutter; Hedwig hat den Wunsch, noch hier in der Gegend mit mir zusammen zu sein, und würde sich sehr herzlich freuen, dadurch auch Sie jetzt schon wiederzusehen. Dazu aber ist nötig, daß sie eine wirkliche Veranlassung hat zu reisen, und ich bitte Sie daher, irgend einen dringenden Grund zu haben, Hedwig zu sich einzuladen, einen Grund, der auch Hedwigs guter Mutter einleuchten kann. Hedwig möchte ungefähr um den 15ten herum reisen. Ich habe in Mannheim eine Schwägerin mit ihren zwei Kindern wohnen, die Wittwe meines vor Kurzem plötzlich gestorbenen Bruders; ich habe daher Veranlassung, in den nächsten Tagen hinzureisen, und würde mich sehr freuen, Sie sehen und den Herrn Gemahl kennen lernen zu dürfen. Vielleicht schreiben Sie mir ein paar Zeilen. Herzlich grüssend Ihr Gustav Landauer Oben finden Sie meine Adresse. N. S. Nicht wahr, auch wenn Ihnen Hedwigs Aufenthalt bei Ihnen aus irgendwelchen Gründen jetzt nicht passen sollte, werden Sie ihr doch die Einladung schicken?

10

15

20

25

30

188

Juni 1901

1901/53 An Hedwig Lachmann – 7. Juni 1901

Gute, Liebste!

Karlsruhe (Baden), 7. Juni 1901. Kaiserallee 25 b.

5 Nun habe ich die erste Nacht im Mutterhause hinter mir. Meine gute Mutter! sie

10

15

20

25

kann kaum anderes denken als auf den furchtbaren Verlust und kommt in jedem Gespräch immer wieder darauf zurück. Es wird schon etwas wert sein, dass ich sie für Augenblicke auf andre Gedanken bringen kann. An Frau Croissant habe ich jetzt eben geschrieben und ich denke, Du wirst bald das Erforderliche von ihr erhalten. Nun schreibe mir nur gleich, wie ich das andre einrichten soll. Verstehst Du Dich denn aufs Combinieren eines Billets? Sonst wird es Dir wohl an der Bahn besorgt. Ich schicke Dir hier das Bild des Verfassers des Tagebuch“; ich glaube schon, dass es Dir ein bischen was zu sagen hat. Erinnerst Du Dich noch, Geliebte, wie ich Dir, es war bald nach dem 1. Januar, einmal in verzweifelter Liebe sagte, dass das alles kein Glück für mich sei, wenn ich selbst Dich nicht beglücken könne. Beste, wie ist nun alles so wundervoll eingetroffen, wie ich es ersehnte! Wie ist nun das Glück zu uns gekommen und umbettet uns und erfüllt uns! Und dabei müssten wir doch ein anderes Wort finden, denn „Glück“ – wir sind eigentlich nie auf das ausgegangen, was die Menschen so nennen, und es ist auch was andres, diese unsre Lebensnotwendigkeit und unser Umfassen. Schreibe mir nun recht viel. Ich kann heute nichts weiter melden; muss mich erst wieder einleben; durch die Strassen der Heimat gehn, und vor allem: einen Brief von Dir haben. Ich küsse Dich! Dein Gustav.

1901/54 An Richard Dehmel – 7. Juni [19]01 30

Karlsruhe, 7.6.01. Kaiserallee 25 b

Lieber Herr Dehmel, Hedwig hat mich jüngst den Brief, den Sie ihr geschrieben, lesen lassen, und ich habe eine sehr große Freude damit gehabt. Seit gestern bin ich hier bei meiner Mutter; einstweilen, bis Hedwig auch hier in die Gegend kommt, würde ich gerne 35 mit Ihnen zusammentreffen. Sagen Sie mir also, bitte, ob Ihnen in der nächsten

Juni 1901

189

Woche ein Tag passt; einen genauen Termin kann ich im Augenblick noch nicht angeben. Seien Sie mit der Ihren herzlich gegrüsst! Ihr Gustav Landauer

1901/55 An Hedwig Lachmann – 8. Juni 1901

5

Karlsruhe, den 8. Juni 1901

Liebste! Ich habe Dir soeben am Bahnhof Dein Billet zusammengestellt. Nun höre: Du musst nun an den Billetschalter Eures Bahnhofs gehen und Dich erkundigen, ob es von dort aus für Dich bestellt wird, oder ob Du es in Günzburg bestellen musst oder ob es zweckmässiger ist, es gleich in München zu bestellen; die Ausgabestelle ist nämlich München. In jedem Fall musst Du darauf hinweisen, dass Du das Billet in Günzburg in Empfang nehmen willst. Die Strecke KrumbachGünzburg gibt es nicht; da musst Du einfaches Billet lösen. Einen Schein Günzburg-Ulm gibt es auch nicht. Ich habe deswegen Naroffingen-Ulm nehmen müssen, das kostet nur ein paar Pfennige mehr. Du erhältst das Heft aber trotzdem auf Antrag in Günzburg am Billetschalter; bezahlt wird es erst bei Empfangnahme. Kosten wird es Mk. 32.80. Schreibe mir, ob Du reichst, wenn ich Dir 50 M. schicke. Ich werde Dir noch näher mitteilen, welche Züge ich Dir zu benutzen rate. Auf Elsbeth’s Antwort brauchst Du nicht warten, wenn sie nicht gleich schreibt. Du musst gleich bestellen; dann bekommst Du das Billet sicher noch rechtzeitig. Ich bin ganz aus dem Häuschen vor Freude, dass wir so bald zusammen sein sollen; es muss nun sicher zustande kommen. Ueberlege Dir, ob Du nicht am besten erst ein paar Tage in Karlsruhe bleibst. Meine Mutter ist ganz gebrochen und kann ihre Gedanken kaum auf etwas anderes richten als auf ihren Verlust; aber dass Du kommst, sage ich ihr jedenfalls, und ich glaube auch, dass sie Dich wird sehen wollen. Gestern habe ich Dir einige Bücher von Geiger geschickt; er hat auch nichts Rechtes. Schreibe mir gleich, Beste! Dein Gustav. Deinen Namen und Wohnort musst Du auf den Bestellschein schreiben.

10

15

20

25

30

35

190

Juni 1901

1901/56 An Auguste Hauschner – 9. Juni [19]01

Liebe Frau Hauschner,

Karlsruhe (Baden) 9.6.01. Kaiserallee 25 b

5 Ich bin seit einigen Tagen hier bei meiner Mutter und gedenke zunächst noch bis

10

15

20

25

Ende der Woche zu bleiben. Meine arme Mutter ist wie gebrochen, und nur selten gelingt es mir, ihren Gedanken eine freundliche Richtung zu geben. Daß Cassierer [!] abgelehnt hat, meine Novelle zu verlegen, werden Sie wissen. Näheres und die Gründe hat mir Mauthner bisher nicht mitgeteilt; ich werde mir jetzt die Manuskripte schicken lassen und mich dann an Reissner wenden. Inzwischen habe ich mich langsam in die Arbeit zu einem Roman hineinbegeben, und mein Schubfach hat also Aussicht, um einige Papierstöße vermehrt zu werden. Nun eine Bitte: ich bitte kontraktbrüchig werden zu dürfen und das Jahr der Schulden jetzt schon beginnen zu dürfen. Hedwig möchte Ende dieser Woche hierher zu mir kommen, damit ich sie mit meiner Mutter bekannt machen kann; und dann werden wir eine Zeitlang an einem stillen Ort der Bergstraße zusammen bleiben. Die Art, wie wir in dem Judennest, das Hedwigs Heimat ist, uns heimlich treffen mußten, war gar zu erregend und quälend. Würden Sie, um uns diese Reise und diesen Aufenthalt möglich zu machen … Hier ist viel Lärm um mich von jungen Neffen; ich komme jetzt zu keiner Ruhe und möchte, daß der Brief gleich weggeht. Ich schließe darum für heute und begrüße Sie sehr herzlich. Ihr getreuer Gustav Landauer ………

1901/57 An Anna Croissant-Rust – 10. Juni [19]01 30

Karlsruhe, 10.6.01. Kaiserallee 25 b

Liebe Frau Croissant, Vielen Dank für Ihren so freundlichen Brief; hoffentlich geht’s besser mit der Gesundheit! Dürfte ich Sie bitten, mich Donnerstag zwischen 3 und 4 Uhr zu erwarten? Ich 35 bin da sowieso in Mannheim, und komme nicht als Quartiermacher, sondern weil ich mich herzlich freue Sie wiederzusehen. Daß Hedwig nächste Woche bei Ihnen ist, über diese Freude ist weiter nichts zu sagen; teils dieserhalb, teils anderthalb.

Juni 1901

191

Wollen Sie mir zu Donnerstag abschreiben, so eilen Sie sich; ich bin Mittwoch in Heidelberg. Sehr herzlich Ihr Gustav Landauer

1901/58 An Hedwig Lachmann – 10. Juni 1901

5

Karlsruhe, 10. Juni 1901

Geliebte! Die Welt wird also jetzt wieder mit jedem Tag schöner. Noch ein paar Ratschläge: Fahre 8 Uhr 11 in Krumbach weg, dann bist Du 3 Uhr 4 Minuten hier in Karlsruhe. Ich halte es auch fürs beste, dass Du nur bis zum nächsten Tag hier bleibst, und wir fahren dann zusammen nach Ludwigshafen; ich werde mich bei meinem Vetter in Mannheim einquartieren. Du wirst Dich in Günzburg beeilen müssen, den Schnellzug zu bekommen, es sind nur ein paar Minuten Zeit, und Du musst Dein Billet abholen; dann wirst Du gut tun, vorher an die Fahrkartenausgabestelle Günzburg eine Postkarte zu richten, worin Du mitteilst, dass Du 9 Uhr 36 Dein Billet in Empfang nehmen willst und sehr wenig Zeit hast. Ferner: beschwere Dich mit möglichst wenig Gepäck und schicke alles andere von Krumbach aus per Eilgut nach Ludwigshafen; das kostet höchstens 3 Mark und ist nicht länger als 2–3 Tage unterwegs. Ich werde Mittwoch oder Donnerstag Dehmel, dem ich mich schon angekündigt habe, besuchen und wahrscheinlich an einem dieser Tage auch Anna Croissant. Ich habe sowieso Veranlassung, nach Heidelberg zu gehen, da dort in der Nähe meine Cousine aus Frankfurt ihre Nervosität mit Luft behandelt, und das mache ich lieber ab, ehe Du kommst, obwohl ich sicher bin, dass sie mir keine Ruhe lässt, sie wolle Dich kennen lernen. Es ist eine kleine, brave, gescheite Frau, unbefriedigt und nervös, zu gescheit für ihre Umgebung und zu dumm zum Leben. Das Geld erhälst Du rechtzeitig; vielleicht kann ich es morgen schon abschicken. Julie habe ich einige schöne Plätze im Odenwald bezeichnet, die mir mein Vetter genannt hat. Von Frau Croissant hatte ich auch einen sehr lieben Brief. Ich werde Dir wahrscheinlich am Sonntag bis Pforzheim entgegenfahren. Es gibt nichts, kein Wort, kein Haus, keinen Hauch, was meine Mutter nicht an ihren Verlust erinnert und ihren Schmerz erneuert; ich muss nur immer mich besinnen, von indifferenten Dingen zu sprechen und fast immer findet sie sehr schnell auch da eine Association, um von neuem in Tränen auszubrechen. Ich

10

15

20

25

30

35

192

Juni 1901

will Dich ihr lieber erst später zuführen. Sie weiss, dass ich Dich erwarte, und wünscht uns sehnlichst, dass uns alles im Leben gut gerät. Den Abend verbringe ich heute bei Geigers. Ich küsse Dich, Beste! 5 Dein Liebster

1901/59 An Richard Dehmel – 10. Juni [19]01

10 Lieber Herr Dehmel,

Karlsruhe 10.6.01. Kaiserallee 25 b

Auf dem Kohlhof über Heidelberg wohnt mir zur Zeit Nervositäts halber eine Cousine; die möchte ich Mittwoch besuchen. Würde es Ihnen nun passen, mich Mittwoch Abend gegen 7½ Uhr in einem geeigneten Lokal zu treffen? Bestimmen Sie dann das Lokal; ich habe keine rechte Ortskenntnis mehr. Vielleicht Fauler 15 Pelz? Passt es Ihnen nicht, so schreiben Sie ruhig ab; es findet sich nächste Woche, wo Hedwig da ist, sicher eine Gelegenheit. Mit besten Grüßen Gustav Landauer

20 1901/60 An Fritz Mauthner – 11. Juni [19]01

Karlsruhe (Baden) 11.6.01. Kaiserallee 25 b

Lieber Freund, ich hoffe, es geht Dir mit der Gesundheit nun wieder ganz gut. Ich bin seit einigen 25 Tagen hier bei meiner Mutter; nächster Tage Ausführlicheres. Heute erhielt ich von Cotta einen großen Stoß Correktur, aber dazwischen Liegendes habe ich nicht erhalten; der Band scheint sich ja jetzt seinem Ende zu nähern. Ich lese es in diesen Tagen und schicke Dir die Bogen, wenn ich etwas zu bemerken finde. Kannst Du mir gelegentlich die Gründe nennen, warum Cassirer abgelehnt 30 hat, so wird es mich interessieren. Desgleichen bitte ich Dich veranlassen zu wollen, daß die Manuskripte mir zugesandt werden. Falls sich nächstens meine Adresse wieder ändert, teile ich es mit; vorläufig gilt obenstehende. Herzliche Grüsse! Dein 35 G. L.

Juni 1901

193

1901/61 An Hedwig Lachmann – 11. Juni 1901

Karlsruhe, 11. Juni 1901 Liebste, Ich schicke Dir hier die 50 Mark; hoffentlich hat die Bestellung der Billets Dir keine Scherereien gemacht. Es wird Dir nun gehen wie mir; Du wirst es auch kaum erwarten können, bis Du unterwegs bist. Liebe, Gute! dass Du nun zu mir kommst. Noch eins: denke daran, in Günzburg gleich in einen direkten Wagen nach Karlsruhe einzusteigen; frag den Schaffner danach, jedenfalls darf es kein Wagen sein, der nach Frankfurt fährt, sonst müsstest Du unterwegs umsteigen. Und setz Dich nicht zu den Damen, weil ich Dir ein kleines Stückchen entgegenkomme. Darüber schreibe ich noch Näheres. Morgen und übermorgen bin ich also in Heidelberg und Mannheim-Ludwigshafen. Es ist mir recht, dass diese Ablenkung dazwischen kommt. Ich muss es schon gestehen: ich habe diese Menschen hier lieb von Herzen; aber ihre Nähe bedrückt mich und macht mich aufs heftigste unfroh und trübe. Von Julie hatte ich heute eine Postkarte; sie schreibt, dass Kl. wohl bald nach einem der Orte, die ich ihr genannt, aufbrechen werde, dass sie aber durch etliche Porträts, auf die sie Aussicht hat, noch in Berlin festgehalten werde und wohl kaum vor Herbst kommen werde. Sehr schade. Ich hoffe, morgen früh hier noch einen Brief von Dir zu erhalten; und übermorgen bin ich abends auch wieder hier. Heute ist nichts gekommen. Leb mir wohl, Du Geliebte! Dein Gustav.

1901/62 An Auguste Hauschner – 11. Juni [19]01

5

10

15

20

25

Karlsruhe, 11.6.01 Liebe Frau Hauschner, Ich danke Ihnen herzlich, zumal auch für die Schnelligkeit, mit der Sie meine Bitte erfüllt haben. 30 Es sind graue, qualvolle Tage, die ich hier verbringe, und es ist nichts davon zu berichten. Man fühlt es wie eine Schuld, wenn man aus solchem Jammer heraus dem Leben und dem Glück zugeht. Und doch kommt all das Leid nur daher, daß Menschen sich in Liebe aneinander klammern; ich will’s eben auch nicht anders haben. 35 Sehr herzlich Ihr Gustav Landauer

194

Juni 1901

1901/63 An Joseph Bloch – 11. Juni [19]01

Werter Herr Bloch,

Karlsruhe (Baden) 11.6.01 Kaiserallee 25 b

5 Die Karte ist mir hierher nachgesandt worden.

Mit der Broschu¨ re steht es so, daß ich, wie ich Ihnen mitteilte, das s. Zt. gefertigte „Stenogramm“ nicht brauchen konnte, und also in die Lage versetzt war, das, was ich u¨ ber das Thema zu sagen habe, neu schreiben zu mu¨ ssen. Ich denke, die Welt wird nicht verzweifeln, weil ich sie auf die Ausfu¨ hrung dieser Idee 10 etwas warten lasse. Wollen Sie aber, als Verleger, eine solche Broschu¨ re von mir herausbringen, so ist die Sache freilich ganz anders! Ich halte mich dann streng an den Termin, den wir im Kontrakt verabredet haben. Nur daß ich freilich von einem solchen Kontrakt nichts weiß. 15 Beste Gru¨ sse! Ihr ergebener Gustav Landauer

20

25

30

35

1901/64 An Hedwig Lachmann – 12. Juni 1901 Heidelberg, Kur-Hotel Kohlhof, 12. Juni 1901 Liebste! Es wäre mir lieber, Dir erst zu schreiben, nachdem ich mit Richard Dehmel zusammen war; aber das könnte erst morgen sein und Du bekämst dann morgen keinen Brief. Also lieber heute und morgen; ich benutze nun die Zeit, wo meine Cousine Mittagsschlaf hält. Der Spaziergang hier herauf war wunderschön, aber je höher und kräftiger ich hier herauf stieg, umso mehr mischte sich Schweres in meine leichte sieghafte Stimmung; denn fast denselben Weg ging mein Bruder bei seinem letzten Gang und ganz hier in der Nähe ist er zusammengebrochen. Ich treffe R. D. heute Abend 7½ Uhr in seiner Wohnung; da es so spät wird, hatte ich ihm anheimgestellt, mich in einem Biergarten zu treffen, aber er hat mich sehr herzlich zum Abendbrot eingeladen. Ich bleibe bis gegen 11 Uhr mit ihm und doch wohl auch ihr zusammen und fahre dann nach Mannheim, übernachte bei Vetter Max, gehe Vormittags zu meiner Schwägerin und Nachmittags zu Anna Croissant. Es ist gut, dass Du das Billet schon in Krumbach bekommst, dann hast Du ja in Günzburg gut Zeit und kannst auch etwas Gepäck bei Dir haben. Bei Deinen Entschliessungen über Franzensbad bedenke, dass das Billet 45 Tage gilt; würdest Du also etwa um den 15. Juli herum erst nach Franzensbad kommen, so könntest Du immer noch 14 Tage dort sein. Will Dich Elsbeth wirklich erst „Ende“ Juli, so

Juni 1901

195

könntest Du eben eventuell nur wenige Tage dort sein. Nimm das Billet nur, es wird sonst viel teurer. Was meine Mutter angeht, so ist sie seelisch und geistig so schwach, dass ich ihr keine ungewöhnliche Entschliessung zumuten darf. Sie ist kaum im Stande, die allergewöhnlichsten Entschlüsse zu fassen; über die Frage z. B. ob sie meine 5 Schwägerin in Mannheim besuchen soll, besinnt sie sich Stunden und Stunden lang; was ich ihr jetzt erzähle, danach fragt sie mich eine Stunde nachher schon wieder. Du musst bedenken, dies Milieu in Karlsruhe ist viel enger, kleinlicher geistig lebloser als Du es von Deinem Elternhause her gewöhnt bist. Meine gute Mutter kann in ihrem Gefühl mich auf allen meinen Schritten begleiten; der 10 Aussenwelt gegenüber kann sie es nur sehr schwer, und jetzt schon garnicht. Ich schlage also vor, und habe es meiner Mutter auch schon klar gemacht: Wir bleiben über Sonntag bis Montag nachmittag zusammen in Karlsruhe, kümmern uns aber nicht weiter um meine Angehörigen. Montag fahren wir zusammen nach Mannheim, und von da ab bleiben wir da zusammen; Du bei Anna, ich bei 15 Vetter Max. Ab und zu fahre ich für einen halben Tag zu meiner Mutter. So ist es jedenfalls das Beste; und wenn Elsbeth uns dann will, fahren wir zusammen nach Franzensbad. Bis dahin wird dann Fränze bald kommen und wir werden weiter sehen. Hat sie etwas über Zucker geschrieben? Ich habe nichts gehört. Nimm bitte Geigers Bücher mit auf die Reise; es kann sein, dass er das eine oder andere bald 20 braucht. Noch wenige Tage, Hedwig, dann bist Du da! Ich küsse Dich innig! Dein Gustav.

1901/65 An Hedwig Lachmann – 13. Juni 1901

25

Mannheim, 13. Juni 1901.

Geliebte Hedwig. Es war ein recht gemütlicher schöner Plauderabend gestern Abend bei Dehmel, und wenn ihm nicht heute so sehr viel Schöneres nachgefolgt wäre, wirkte er wohl noch lebhafter in meiner Erinnerung nach. Frau Isi war dabei, ich war ihr 30 freundlicher gesinnt als vorher, denn schliesslich muss man sich daran gewöhnen, dass sie die Lebensgefährtin Richard Dehmels ist, besonders da jetzt die beiden Ehen geschieden sind, und so störte sie nicht viel. – Wir sprachen von Dir, von unsern Plänen, von der Neuen Gemeinschaft und Darmstadt, von Mombert und Musik und trennten uns schliesslich sehr herzlich. In Darmstadt scheint 35 schon halber Streit entbrannt zwischen Olbrich, dem – Hermann Bahr zur Seite steht und Behrens-Dehmel anderseits.

196

Juni 1901

Das Schönere, was nachfolgte, war mein Nachmittag bei Frau Croissant. Wie mich diese liebe, grundgescheite und grundgute Frau entzückt hat! Es waren reizende Stunden; kein Wort des Theoretisierens und Problemebenagens wie gestern mit Dehmel, aber so viel Menschliches und Herzliches! Sie freut sich 5 ausserordentlich auf Dich, auf uns beide. Er war sehr beschäftigt und konnte nur ein Viertelstündchen da sein; aber er hat mir sehr gefallen. Und was für ein reizendes, persönliches Heim haben diese zwei Menschen. Das würde niemand in dieser trostlosen Umgebung vermuten. Ich muss mit meiner Mutter zum Bahnhof um wieder nach Karlsruhe zu 10 fahren. Da finde ich wohl einen Brief vom liebsten Menschen. Noch wenige Tage! Es darf nun nichts mehr dazwischen kommen. Dein Gustav.

1901/66 An Hedwig Lachmann – 14. Juni 1901 15 Liebste!

20

25

30

35

Karlsruhe, 14. Juni 1901

Gestern Nacht, als ich nach Hause kam, warst Du auch schon da, nämlich im Bilde, das Julie geschickt hatte. Das ist mir ein lieber Besitz; es wird immer Stunden geben, wo wir nicht beisammen sind. Heut früh kam Dein Brief; und nun schreibe ich Dir vor Deiner Abreise den letzten. Du willst noch genaueste Reiseangaben; also: 8.11 Uhr fährst Du in Krumbach ab; in Günzburg besteigst Du unmittelbar nach Ankunft den Schnellzug nach Ulm und verlangst den direkten Wagen dritter Klasse nach Karlsruhe. Du fährst in diesem Zuge über Ulm-StuttgartMühlacker-Pforzheim hierher. In Pforzheim kommt Du 2.24 an und siehst zum Fenster hinaus; dort wirst Du mich sehen und ich komme zu Dir; Du brauchst nicht ängstlich sein, auch wenn Du zuerst auf der falschen Seite hinausblickst, wir haben 6 Minuten Zeit. Der Zug hat nirgends längeren Aufenthalt und Speisewagen scheint mir keiner dabei zu sein; nimm Dir also etliche Brötchen mit; die essen wir dann zu Mittag; ich werde meinen Hunger auch aufsparen. Ich denke, Du wirst das kombinierte Billet genommen haben; wenn Fränze reisefertig ist, bevor wir Franzensbad hinter uns haben, könnte sie ja auch dort ein paar Tage mit uns zusammen sein und dann mit uns nach Hause reisen; es wäre für sie nur ein ganz geringer Umweg. Schreib mir noch ein paar Worte. Gute Reise, Allerbeste! Dein Gustav.

Juni 1901

1901/67 An Paul Pawlowitsch – 14. Juni [19]01

197

Karlsruhe (Baden) 14.6.01. Kaiserallee 25 b

Lieber Pawlowitsch, Aus Deinem und Nettlau’s Briefe entnehme ich, daß es sich nicht um eine Bro- 5 schüre zum Gedenktage Bakunin’s handelt, sondern um einen Beitrag zu dem Blatte „Neues Leben“. Davon war zwischen uns niemals die Rede, und ich denke, Du solltest meinen Eigensinn kennen, der es mir durchaus verwehrt, an diesem Blatte mitzuarbeiten. Schreibe mir also, bitte, umgehend, ob Du eine Broschüre herauszugeben gedenkst oder nicht? In jedem Fall müsste ich den Beitrag 10 Nettlau’s in Händen haben, um im Anschluß daran meine allgemeinen Darlegungen auszuarbeiten. Die beiden Briefe N.s lege ich bei. Es ist noch unbestimmt, wann ich wieder in Berlin bin. Vor August nicht. Deine Antwort erbitte ich mir: Hauptpostlagernd Mannheim. 15 Besten Gruß. G. L.

1901/68 An Erich Mühsam – 14. Juni [19]01

Karlsruhe (Baden) 14.06.01. Kaiserallee 25 20

Mein lieber Mühsam, Du bist ein rechter Schlaumeier und beinahe wäre ich auf Deine List hereingefallen. Bei einiger Überlegung aber fand ich doch heraus, daß Du mir den Plan Deiner Zeitschrift nur vorgespielt hast, um mich endlich aus meinem Schweigen herauszulocken. Wenn aus dem großen Plan unsrer Zeitschrift weiter nichts 25 werden sollte als Dein „Nachtlicht“, dann wäre das noch viel bitterer als die trübseligen Erfahrungen mit dem Grundstück; denn Du, mein Lieber, bist ein famoser Kerl, aber in Sachen der Schriftstellerei bist Du ein pfuschender Anfänger, von dem mir nicht sicher ist, ob er eine in Betracht kommende litterarische Begabung hat. Ich hätte Dir das viel schonender gesagt, aber wenn ich an 30 eine gewisse Sorte Gutmütigkeit denke, die im Resultat auf nichts anderes als Cameraderie hinausläuft, steigt mir der Zorn bis zum Halse hinauf. Die Diebstahlsgeschichte kann ich von der spasshaften Seite nehmen; aber für die kaufmännischen Geschäfte wird sich hoffentlich Einer finden, der sich nicht so damit abquält wie Julius. 35 „Es sind eine Unmenge Ausschüsse gebildet worden, die natürlich nie zusammenkommen.“

198

Juni 1901

Soll ich über dieses Thema, das allmählich das Leitmotiv der „Neuen Gemeinschaft“ wird, vielleicht Vorträge halten? Sowie unsre N. G. etwas andres ist als eine „vielversprechende“ Vereinigung, werde ich überall, wo ich meinen Fuß hinsetze, für sie öffentlich Propaganda machen. 5 Vorerst begnüge ich mich damit, mir als Privatmensch ein Leben aufzubauen, das für mich auch Neue Gemeinschaft ist; aber immer mit dem bittern Gefühl, daß es unter uns Freunde giebt, die derlei Lebensführungen nicht nur nicht für Neue Gemeinschaft, sondern sogar für eine Todsünde gegen die Allerweltsduselei halten. – Du siehst, meine letzten Erfahrungen in der Uhlandstraße haben 10 ihren Stachel zurückgelassen. Ich kann’s nicht leugnen. Mein Lieber!! Von Herzen wünsche ich Dir und uns allen alles Gute. Ringe Dich durch, auch zur Selbsterkenntnis! Grüsse alle Freunde, besonders Liese Kuhlmeier und Mieschel, von dem ich lieben Brief hatte. Dein Gustav Landauer

15 1901/69 An Fritz Mauthner – 15. Juni [19]01

20

25

30

35

K’ruhe, 15.6.01.

Lieber Freund, Vielen Dank für die Sendung und Deine Begleitworte. Den Abschnitt „Geschichte der Vernunft“ habe ich als sehr gut in Erinnerung; da ich diese Fahnen noch nicht erhalten habe, kann ich jetzt nicht genau beurteilen, ob er besser am Schluß oder unmittelbar vor „Eiszeit“ steht; ich glaube, letzteres wäre das beste. Jedenfalls wüsste ich meiner Erinnerung nach keine irgend wesentliche Änderung vorzuschlagen; und gegen das Wegstreichen wehre ich mich mit Händen und Füssen. Von jetzt ab bis auf Weiteres ist meine Adresse: Mannheim, O3. 4 a. Deinen Gruß an H. werde ich morgen bestellen; sie kommt hierher und wir reisen dann zusammen nach Mannheim-Ludwigshafen (zu H.’s Freundin Frau CroissantRust). Nur der Rhein trennt uns dann; aber Du weisst ja, man sang schon anno 70, er sei unser Strom, nicht unsre Grenze. Es geht mir also gut. Wie steht’s mit Deinen Reiseplänen? Laß Dir’s recht gut gehn! Herzliche Grüße an Dich und Dein Haus! Dein G. L.

Juni 1901

199

1901/70 An Paul Pawlowitsch – 18. Juni [19]01

z. Zt. Mannheim 18.6.01. Lieber Pawlowitsch, Ich habe heute Brief und Manuskript erhalten. Der Ausdruck „Artikel“ ist allerdings gefallen, aber ich war immer des Glaubens, Du meintest einen Einlei- 5 tungsartikel zu der Broschüre. Das Wort „Eigensinn“ bitte ich nicht mißzuverstehen; ich habe es nur gewählt, um lange Auseinandersetzungen zu vermeiden. Im übrigen bin ich nicht eigensinnig, sondern gewillt, Deine Bitte zu erfüllen. Ich muß nun erst Nettlau’s Arbeit lesen und werde dann sofort den Artikel 10 schreiben. Dazu brauche ich aber Nettlau’s Biographie notwendig, da ich hier gar kein andres Material habe. Ich schicke dann beides zusammen. Anders geht es nicht. Besten Gruß G. L. 15 Meine Adresse: Mannheim O3. 4 a. (nicht mehr Postlagernd)

1901/71 An Fritz Mauthner – 19. Juni [19]01

20

Mannheim, 19.6.01. O3. 4 a

Lieber Freund, Den erbärmlichen Erguß dieses Professorensekretierers in der A. Z. kannte ich schon; ich schicke Dir die Drecksache nächstens zurück. 25 Zur Hochzeit würde ich sehr gern telegraphieren; teile mir doch die Adresse mit. Schlimm, daß Du gesundheitlich immer neue Störungen hast. Laß Dir’s besser gehn! Wir grüssen sehr herzlich! 30 Dein G. L.

200

Juli 1901

1901/72 An Fritz Mauthner – 2. Juli [19]01

Lieber Freund,

Mannheim 2.7.01.

5 Wir hatten eine kleine Tour in den Schwarzwald gemacht; leider fand ich Deine

10

15

20

25

Karte erst vor, als ich gestern zurückkehrte; so konnte ich leider dem jungen Paar meine Glückwünsche nicht senden. C. S. im „Vorwärts“ ist Conrad Schmidt, ein recht beschränkter marxistischer Doktrinär. Heute eine Bitte: Du hattest mir einmal gesagt, im Notfall stünde mir von Freundesseite noch etwas zur Verfügung. Ich möchte das, wenn es geht, jetzt in Anspruch nehmen, nicht für mich, sondern für meine frühere Frau. Ihr ist vor kurzem der Vater gestorben und sie hat, wie sie mir mitteilt, größere Ausgaben gehabt, sodaß sie mich um einen einmaligen Zuschuß bittet. Ich kann leider jetzt nichts erübrigen; und meine Vettern [xxx] anzugehn dürfte kaum Wert haben. Wenn Du von dem oben erwähnten ihr etwas senden könntest, wäre ich sehr dankbar. Am liebsten direkt an ihre Adresse; Angabe des Absenders wird wohl nicht nötig sein. Ihre Adresse ist: Frau Margarete Landauer Seestraße 98 Friedrichshagen b. Berlin. Von Lottchen habe ich gute Nachrichten; auch uns geht es gut. Laß bald von Dir hören. Ganz herzlich Dein Gustav Landauer

1901/73 An Auguste Hauschner – 11. Juli [19]01 z. Zt. Langenschwalbach 11.7.01 (Hessen-Nassau) 30 Liebe Frau Hauschner, Ich danke Ihnen herzlich für Ihren freundlichen Brief und bitte Sie versichert zu sein, daß ich an Ihrem Leben und Schaffen ernsten Anteil nehme, jetzt wie zur Zeit, wo wir zusammen gearbeitet haben. Mit großem Anteil sehe ich, wie Sie um das tiefere Eindringen in Mauthners Gedankengebäude ringen. Der zweite Band 35 wird Ihnen viel Licht bringen und wird Sie, glaube ich, vor allem durch das Eingehen in eine Fülle von kritisch durchackertem Thatsachenmaterial von Anfang bis zu Ende festhalten.

Juli 1901

201

Ihr Brief ist mir hierher nachgesandt worden. Ich bin seit einigen Tagen hier, wo meine liebe künftige Frau mit einer Freundin zusammen ist und war vorher aus ähnlichem Grund in Mannheim-Ludwigshafen. Zeiten, gemischt aus Schönem und Schwerem. Am liebsten möchten wir sobald wie möglich unsre Übersiedlung nach England oder wenigstens unsre endgiltige Vereinigung bewerk- 5 stelligen; es hängt davon ab, wie lange H. L. noch bei ihrer Mutter bleiben wird. Es ist sehr leicht möglich, daß wir vorher noch einmal nach Berlin kommen; es wäre schön, wenn wir Sie dann träfen. Meine Novellen habe ich vorerst noch bei mir, weil ich das Gefühl habe, daß die eine, Ihnen unbekannte, die Verleger an der Annahme hindert; die andre ist 10 für sich allein zu kurz; ich will daher eine andre erst fertig machen. Leider ist es eine recht nervöse Übergangszeit, in der mir die Arbeit nur langsam von Statten geht. Es wäre Zeit, daß das neue Leben anfinge. … (Ich möchte Sie bitten, liebe Frau Hauschner, mir mitzuteilen …) An Mauthner werde ich in diesen Tagen auch schreiben. Ich danke Ihnen für 15 Ihre Mitteilungen; es interessiert mich alles, was diesen lieben Freund angeht. Lassen Sie sich’s recht gut gehen, und viel Glück zur Reise! Ihr herzlich ergebener Gustav Landauer Meine Adresse ist vorerst: Postlagernd, Langenschwalbach. 20

1901/74 An Auguste Hauschner – 11. Juli [1901]

11.7.

Liebe Frau Hauschner, Meinen Brief von heute Vormittag werden Sie erhalten haben. Ich habe hinzuzufügen, daß ich heute Abend abreise, und daß meine Adresse nunmehr wieder 25 sein wird: Ulm a. D. bei Herren Brüder Landauer Herzliche Grüsse! Ihr G. L.

1901/75 An Fritz Mauthner – 13. Juli [19]01

30

Ulm, 13.7.01. Donaustraße

Lieber Freund! Seit gestern bin ich wieder hier; es ist noch unbestimmt, wie lange. Wir wollten beide sehnlichst, diese anspannende Zeit wäre vorbei; aber H. will ihren Vorsatz, 35

202

Juli 1901

diese Sommermonate, wie seit Jahren, noch einmal ihrer Mutter zu gönnen, durchführen. Herzlich danke ich Dir, daß Du meine Bitte erfüllt hast. Daß ich Dir beim zweiten Band nur so wenig habe helfen können, bedaure ich 5 sehr. Aber es ging aus der Entfernung nicht gut, da ich sachlich gar nichts Wesentliches mehr zu bemerken fand. Ich freue mich, den Band bald in seinem fertigen Zustand von Anfang bis zu Ende lesen zu können. Vielleicht bist Du so gut, wenn es so weit ist, Cotta zu veranlassen, mir die Aushängebogen zu senden. Von Frau Hauschner hörte ich, daß Du doch bald nach Süddeutschland 10 kommen willst. Es wäre mir eine große Freude Dich bald wiederzusehen. Die Buberei in der A. Z., die Du wieder haben wolltest, lege ich bei. Ganz herzlich Dein getreuer G. L.

15 1901/76 An Hedwig Lachmann – 13. Juli 1901

20

25

30

35

Ulm, 13. Juli 1901 Langmühle.

Meine geliebte Hedwig! Hast Du gut geschlafen? Wie geht’s mit den Augen? Ich werde nicht jammern, Allerbeste, dass wir nun im Grossen und in den hundert lieben Kleinigkeiten wieder getrennt sind. Diese Zeit muss noch überstanden werden, und Du hast jetzt das Schwerste noch vor Dir. Ich freue mich, dass unsere Fränze bei Dir ist, sie wird Dir viel tragen helfen. Meine Verwandten haben mich sehr herzlich wieder aufgenommen; aber es war gut, dass wir gestern nicht hingegangen sind; denn der Vater Hugo’s und Sophie’s, der 73 jährige Senior der Familie, ist zu Besuch da, der kaum das richtige Verständnis für unseren Bund hat. Ich will also Dienstag mit dem ersten Zug nach Neuburg fahren, sehen ob ich Quartier finde und Dich dann vielleicht gegen 3 Uhr treffen; an der Stelle, wo wir zuletzt zusammen kamen. Oder weisst Du Besseres? Heute Mittag werde ich Briefe schreiben. Da das Endgiltige von Frau Hauschner bis dahin noch nicht da sein kann, wäre es sehr gut, wenn Fränze mir etwas leihen könnte. Wird es gehen? Ich umarme und küsse Dich, Liebste, Beste. Dein Gustav.

Juli 1901

1901/77 An Paul Pawlowitsch – 14. Juli 1901

203

Ulm a. D., den 14.7.1901. Donaustrasse

Lieber Pawlowitsch! Irgendetwas scheint nicht in Ordnung. Ich habe nur eine Correktursendung 5 erhalten, die ich sofort erledigte. Ich habe das Manuskript genau mit dem Satz verglichen, und dann Correkturbogen samt Nettlau’s Manuskript an Kitzler zurückgesandt. Nur das Manuskript meines Artikels behielt ich zurück, weil Ihr es nicht mehr brauchtet. – Ist mittlerweile etwas im N. L. erschienen? Dann bitte ich um Übersendung. Berger kannst Du meine Adresse mitteilen. Ich bin jetzt 10 wieder in Ulm, habe aber von Mannheim alles nachgesandt erhalten. Besten Gruss. Dein G. L.

1901/78 An Auguste Hauschner – 15. Juli [19]01

15

Ulm a. D. 15.7.01. Donaustraße

Liebe Frau Hauschner! Ich denke, Sie erhalten diesen Brief noch vor Ihrer Abreise. Aber in Kürze, Sie werden jetzt wenig Zeit haben: 20 Ich stimme Ihren Vorschlägen vollständig zu, und danke Ihnen für Ihre freundliche, fürsorgliche Motivierung. Einer Festsetzung des Termins der zweiten Rate bedarf es jetzt wirklich noch nicht. Es ist mir nicht drückend, mit Ihnen, die mir einen so großen Lebensdienst leistet, darüber zu korrespondieren. Es ist sehr wohl möglich, sogar wahrscheinlich, daß wir erst etwa Mitte August 25 nach Berlin kommen; H. L. wäre es eine große Freude, Sie dann kennen zu lernen. Die erste Rate bitte ich Sie also hierher an die Ihnen geläufige Adresse – per Adr. Herren Brüder Landauer – senden lassen zu wollen. Gute Reise! Lassen Sie sich’s recht gut gehn! Herzlichst! Ihr 30 Gustav Landauer Ihre Mauthner-Kritik würde mich sehr interessieren. Mit weitern Veröffentlichungen über die Sprach-Kritik will ich bis zum Erscheinen des 2. Bandes warten.

204

Juli/August 1901

1901/79 An Auguste Hauschner – 22. Juli [19]01

5

10

15

20

22.7.01. Liebe Frau Hauschner, … Ich halte mich jetzt in einem entzückend schönen, wenig bekannten Thal im bayrischen Schwaben auf; mein Quartier habe ich auf einem richtigen Panoramahügel in einer Schloßwirtschaft neben einem alten großen Schloß aus der Barockzeit aufgeschlagen. Abgesehen von der Frau Wirtin und dem Schloßverwalter mit Familie bin ich hier ganz allein; es ist auch für niemanden mehr Platz. Die Verpflegung ist gut und lächerlich billig. Das Thal heißt das Kammelthal, das Schloß Neuburg. 1½ Stunden von hier ist ein kleines Städtchen, wo H. L. zur Zeit bei ihrer Mutter wohnt; so treffen wir uns fast jeden Tag. Mit Rücksicht auf die alttestamentarische Bevölkerung dieses Städtchens, deren Einzelne mich und meine Verhältnisse kennen, lebe ich hier unter fremdem Namen; Briefe treffen mich daher nur über Ulm, erleiden aber höchstens einen halben Tag Verspätung. In dieser schönen Abgeschiedenheit bin ich in eine sehr gute, frische Arbeitsstimmung gekommen, und ich werde hier manches zuwege bringen. Der Aufenthalt bei den lieben Verwandten, so gut sie es meinen, wirkt auf mich immer wie zerstörend. Hoffentlich fühlen auch Sie sich recht wohl und finden, was Sie suchen. Falls Ihre Arbeit über Mauthner fertig wird, würde es mich sehr interessieren, sie kennen zu lernen. Ich begrüße Sie herzlich! Ihr G. L.

1901/80 An Hedwig Lachmann – 10. August 1901

Ulm, 10. August 1901. Meine Liebste! Also nun sind wir zum letzten Mal vor unserer Vereinigung getrennt. Es muss getragen werden, wie alles andere auch, was uns in diesen Wochen, zumal Dir, besonders schwer und bitter wird. Ich fürchte, der Tag gestern hat für die Ver30 ständigung mit Deinem Bruder wenig Wert gehabt. Ich gestehe, ich bin mir über Norberts Innerlichkeit nicht völlig klar geworden. Ich habe mehrmals bei dem, was Du ihm sagtest, das sichere Gefühl gehabt, er müsse jetzt ergriffen sein und es müsse ihn drängen, es Dir zu zeigen. Aber er war wie von Härte umpanzert, und doch schien es mir garnicht zu ihm zu passen. Aber wie viel Gutes und Köstliches 35 hast Du mir da alles gesagt, geliebter Mensch! Ja, Hedwig, wir zwei wissen, was wir von unserer Ehe wollen. Lass mich’s Dir nur sagen: Du weisst nicht, wie von unten auf schön Du warst, als Du die Scheu vor dem Aussprechen durchbrachst und Worte fandest für das neue Leben, das wir zusammen führen wollen. Es kam so

25

August 1901

205

etwas Heiligendes in diesen unsern letzten Abschied; so, Du Verehrte, wirst Du zu mir kommen und so wollen wir uns umfassen. Lass mich nur, mein Herz, lass mich nur vor Dir knien! Von Trude Zucker erhielt ich heute einen Brief, aus dem zitterndes Glück spricht. Ihr Mann hat ihr nun fest und rückhaltlos versprochen, bei ihr zu bleiben. Schon vor 12 Tagen und zwar schon bevor Liese’s Antwort da war, die auch eine Art Absagebrief gewesen zu sein scheint. Ich halte es für leicht möglich, dass diese neue Vereinigung jetzt Bestand hat; sie scheinen sehr gut zusammen zu sein. Vielleicht dass mein letzter Brief ein wenig dazu beigetragen hat; ich hatte ihm recht scharf über Liese’s Unreife geschrieben und über die Unterschiede zwischen Sinnesbegehren und Seelengemeinschaft. Morgen reise ich mit Vetter Hugo, der mich sehr darum gebeten hat, an den Bodensee nach Überlingen, von da direkt nach Karlsruhe, wo ich Montag eintreffe. Schreibe mir also direkt nach Karlsruhe. Hugo ist drauf und dran, sich am Bodensee ein Landgut zu kaufen und sich dauernd der Landwirtschaft, zunächst hauptsächlich Obstkultur, zu widmen. Es ist erstaunlich und fast bewundernswert, wie er selbständig und dann hauptsächlich von Tolstoj befruchtet, feste Ideen über Vereinfachung und Bereicherung des Lebens gefasst hat. Er wäre mit seinem grossen Sinn fürs Praktische der Neuen Gemeinschaft wertvoller als die vielen Gedankentrunkenbolde. Er denkt auch daran, sich wenige Gleichgesinnte zu suchen, damit er weder Knecht noch Magd braucht. Die Wäsche, die ich bei meiner Cousine bestellt habe, wird noch in diesen Tagen fertig sein, und wohl in einem Korb dann direkt nach Berlin geschickt werden. Schreibe mir recht ausführlich. Adieu, Beste, einen Kuss. Dein Gustav. Eine elende Tinte!

1901/81 An Hedwig Lachmann – 13. August 1901

5

10

15

20

25

K’ruhe, 13. August 1901 30 Meine Liebste! Ich hatte so gar keine Lust, jetzt noch so eine Art Vergnügungsfahrt an den Bodensee anzutreten, und benutzte daher eine Gelegenheit, wo Hugo seinen Reiseplan etwas modifizieren musste, nicht mitzufahren. Ich fuhr also gestern Vormittag zu Siegfried und blieb bis sechs Uhr bei ihm. Diesmal hat er mir nun 35 wieder sehr gut gefallen. Gestern Abend kam ich dann bei meiner Mutter an, und fand Deinen Brief vor. Ach, wenn nur der Eingang zu unserer Ehe nicht durch dieses Tor des Familienaufruhrs ginge! Ich will, wenn ich in Berlin bin und es zu

206

5

10

15

20

August 1901

Aussprachen mit Deinen Brüdern kommt, vor allem daran denken: dass Du, wenn es geht, schon eine Beruhigung der Gemüter oder doch wenigstens der äusseren Ausdrucksform vorfindest. Wenn Dir nur diese Heftigkeiten erspart blieben; wenn nur die Brüder einsehen wollten, dass man Dich, einen Menschen, der ihnen in jedem Betracht seelisch überlegen ist, nicht behandeln darf wie einen unbändigen Knaben. Ich habe meine liebe Mutter recht wohl angetroffen; bedeutend ruhiger und viel mehr dem Leben zugewandt, als letztes Mal. Leider hat sie auch allerhand Sorgen, die sie beschäftigen: sowohl die Kinder meiner Schwägerin wie meines Bruders haben den Keuchhusten. Die Schwägerin mit ihren Jungen ist der Luftveränderung halber bei ihren Eltern in Heidelberg. Hoffentlich überstehen alle vier diese böse Zeit gut. Mit Deinen Grüssen hat sich die Mutter recht herzlich gefreut; sie hat sich nun noch mehr in unseren Plan hineingefunden. Ich gedenke Freitag nach Berlin zu fahren, erwarte also Deinen Brief hier in Karlsruhe. Meine Mutter hatte gehofft, dass ich noch länger bleibe, aber sie hätte von mir in dieser Herzensunruhe jetzt doch nicht viel. Leb mir wohl, Du Beste! Dein Gustav.

1901/82 An Hedwig Lachmann – 14. August 1901

K’ruhe, 14. August 1901.

Meine Liebste! Nicht leicht hätte mir heute Freudigeres kommen können als Deine Mitteilun25 gen. Es ist ein Trauertag für mich; heut vor drei Jahren starb meine Anni, ich habe nie einen grösseren Schmerz erlebt wie dieses Sterben. Ich bin voller Dankbarkeit und Glück, dass sich alles so gestaltet hat, dass Deine Brüder sich so zu unserem Bunde stellen. Diese Wochen wären furchtbar für Dich gewesen, und Du hättest immer schwer an diesem Leid getragen. Unsre 30 liebe Fränze! Ich wollte, es könnte auch zwischen Deinen Brüdern und mir diese herzinnige Verbundenheit kommen wie von Fränze zu mir. An mir soll’s nicht fehlen. Mir wäre es lieb, wenn Dir die umständliche Reise nach Berlin erspart bliebe. Aber Du musst überlegen, wie Du Deiner Mutter die Mitteilung zukommen 35 lassen willst. Ich kann da garnichts sagen; ich weiss, Du wirst das Rechte finden. Bei mir nämlich steht die Sache so, dass ich doch nach Berlin gehen muss. Du wirst die Gründe einsehen; willst Du also, wie ich es wünsche, nicht nach Berlin

August 1901

207

kommen, so nehme ich ein Retourbillet und wir treffen uns an einem geeigneten Platz in Süddeutschland. Die Gründe sind: erstens, dass ich gestern meinem Kind geschrieben habe, dass ich komme. Das liesse sich rückgängig machen, ob es schon ein grosser Schmerz für sie wäre, den ich ihr nicht vor dieser langen Trennung anthun möchte. Zweitens: Zuckers. Da muss sich in diesen Tagen furchtbar viel geändert haben. Als ich Montag hier ankam, lag schon seit frühem Morgen ein Telegramm da, des Inhalts: „Dein sofortiges Kommen dringend erwünscht. Telegraphiere wenn du kommst. Max.“ Ich wollte Dir das gestern, wo ich noch weiter nichts wusste, nicht schreiben. Denn daraus war ja gar nicht zu entnehmen, um was es sich handelte. Ich war sehr erregt; gestern früh telegraphierte ich: „Bitte dringend telegraphisch Andeutung warum. Wollte erst Samstag kommen.“ Nachmittags kam die Antwort: Wahrscheinlich Trennung bevorstehend. Sofortiges Kommen dringend nötig.“ Ich schrieb darauf, was man nach so kargen Mitteilungen schreiben kann, und fügte hinzu, ich bringe es nicht über mich, von den wenigen Tagen, die ich meiner Mutter bestimmt habe, ihr auch nur eine Minute zu nehmen; ich käme Samstag, und wenn sie in einer Lage, deren Einzelheiten ich nicht kenne, meine Teilnahme brauchten, möchten sie die paar Tage warten. Du siehst ein, Liebste, ich kann ihnen jetzt nicht schreiben, dass ich überhaupt nicht komme. Vielleicht ist überdies jetzt Frau Zucker am besten in der Weise zu helfen, die Du erwogen hattest. Ich werde darüber aber nicht mit ihr sprechen, bevor Du Dich noch einmal dazu geäussert hast. Ich habe die Absicht, Freitag ganz früh zu reisen, sodass ich hier keinen Brief mehr erhalten kann. Ich bitte Dich daher, mir morgen, Donnerstag, zu telegraphieren, ob ich Retourbillet nehmen soll oder nicht. Bist Du auch unentschlossen, so nehme ich eben einfaches Billet; es kann darauf nicht ankommen, und Du brauchst keinen Entschluss zu überstürzen. Ich schreibe gleichzeitig an Fränze und wenige Worte an Deinen Bruder Julius. Ich erwähne, dass ich aus Gründen, die nicht mich angehen, einige Tage wenigstens in Berlin sein werde, und deute Fränze den Sachverhalt an. Deinen Brief bitte ich, bis ich Näheres angeben kann, an Zucker, Melanchthonstrasse 27, NW., zu adressieren. Ist Norbert noch zu Hause? Er wird sich nicht anders stellen als die Brüder. Leb wohl, Liebste! sei glücklich! Dein Gustav. Ich werde darüber nicht mit ihr sprechen, bevor Du Dich noch einmal geäussert hast.

5

10

15

20

25

30

35

208

August 1901

1901/83 An Auguste Hauschner – 14. August [19]01

Karlsruhe, 14.8.01 Liebe Frau Hauschner, Daß Sie im Spinoza-Haus an mich dachten, hat mich sehr gefreut und ebenso 5 Ihre heutige Karte. Ich bleibe noch bis etwa 1. September in Deutschland. Nach Berlin komme ich diesen Sonnabend; es ist möglich, daß ich die ganze Zeit bis zum endgiltigen Aufbruch dort bleibe, vielleicht gehe ich auch vorher weg. Sie ersehen daraus, daß wir uns sehr bald wiedersehen, und ich freue mich herzlich darauf. 10 Als vorläufige Adresse gebe ich Ihnen an: pr. Adr. Herrn Max Zucker, Melanchthonstraße 27, Berlin NW. Auf Ihre Mauthner-Arbeit bin ich sehr gespannt. Herzlichen Gruß Ihr 15 Gustav Landauer

1901/84 An Hedwig Lachmann – 15. August 1901

20

25

30

35

Karlsruhe, 15. August 1901

Liebste! Dein Telegramm habe ich eben erhalten, Brief heute keinen. Aber ich zehre noch an der grossen Freude, die Dein gestriger brachte. Wenn Du irgend einen Weg weisst, Deiner Mutter die Mitteilung zu machen, ohne dass Du in Berlin bist, wäre es bei weitem am besten, Du kämest nicht erst hin. Ich will das ganz Dir überlassen; der Wortlaut Deines Telegramms scheint zu sagen, dass Du Dir das noch überlegen willst. Alles Andere, etwa das Packen der Sachen, die wir noch mitnehmen wollen, könnte ich sehr gut ohne Dich besorgen. Und es wäre leicht ein Ort zu finden, wo wir uns treffen könnten, ohne dass ich gar zu weit zurück müsste; am besten irgendwo am Rhein. Von Frau Zucker habe ich nun heute einen Brief erhalten, ich lege ihn bei. Ich fürchte, es hat wenig Sinn, dass ich eigentlich hauptsächlich um dieser traurigen Sache willen nach Berlin reise. Ich werde wohl wenig helfen können; das Schiedsrichteramt nehme ich nicht ernst. Ich werde meine Meinung sagen, und er wird sich weiter treiben lassen, bis sie einen Entschluss fasst. Alles, was in meiner Kraft ist, will ich tun; es ist eine furchtbare Geschichte, und es ist masslos, wie die Aermste hin und her gequält wird. All diese Teilnahme muss ich mir aber immer wieder erst sehr energisch einprägen und fast aufzwingen, denn jetzt ist wirklich nicht die Stunde für diese Dinge. Liebe, Allerbeste, nun stehen wir vor unserem Zusammenleben; noch

August 1901

209

14 Tage! Es ist gut, dass wir jetzt getrennt sind; über diese letzte Zeit des Wartens muss sich jeder selbst hinwegbringen. Schreibe mir recht bald und ausführlich über Deine Absichten; und wenn Du Aufträge für mich hast, gib mir sie. Nach den englischen Wohnverhältnissen etc. werde ich mich von Berlin aus 5 genau erkundigen. Meine liebe Mutter ist rührend gut; der Abschied fällt ihr recht schwer. Sei innigst geküsst! Dein Gustav 10

1901/85 An Hedwig Lachmann – 17. August 1901

Berlin, 17. August 1901

Meine Liebste! Ich hoffe, dass Du diesen Brief noch morgen, Sonntag, erhälst, und schreibe darum gleich jetzt, obwohl noch kaum etwas zu sagen ist. Ich werde Fränze, die mir sehr lieb geschrieben hat, erst heute nachmittag 5 Uhr treffen; von Julius hatte ich einige sehr freundliche Zeilen, in denen er – „freundschaftlichst“ – mir anheimstellt, wo wir uns treffen wollen. Ich werde Montag zu ihm nach Potsdam fahren. Zu meinem Kinde fahre ich nachher. Hier bei Zuckers fängt die Sache immer wieder da an, wo sie schon vor Monaten aufgehört hat. Er hat ihr gestern Abend wieder einmal versprochen, sich nie von ihr zu trennen, und hat mit Liese sich vorgenommen, sie beide wollten sich mit diesem Nebenglück begnügen; und Trude soll zusehen. Es ist leidig, dass er immer wieder Unmögliches verlangt, und Unmögliches sich zutraut. Er hat nicht den Mut zur Brutalität, nicht gegen Trude und nicht gegen sich. Meine geliebte Hedwig, ich weiss, wie schwer diese Tage jetzt für Dich sind. Es wird gut sein, dass den Entschluss, ob Du hierher kommst, bald fasst [!]. Alles erwogen, glaube ich: es ist doch am besten, Du kommst. Meine liebe, liebe Hedwig: wir werden die Ehe zusammen finden, die für uns Schicksal und Glück ist. Dessen können wir, das weiss ich, ganz sicher sein. Ich schreibe morgen mehr. Sei glücklich! Dein Gustav.

15

20

25

30

210

August 1901

1901/86 An Auguste Hauschner – 17. August [19]01

Berlin 17.8.01. Liebe Fr. Hauschner, Ich danke Ihnen sehr für Mskr. u. Postkarte, die ich eben erhielt. 5 Ich bin – fast sicher – bis 1. September noch hier; Sie brauchen also keineswegs früher aufbrechen. Ich freue mich, Sie wiederzusehen. Herzlichst! Ihr G. L. 10 Meine Adresse bleibt: Melanchthonstr. 27 (b. Zucker)

1901/87 An Hedwig Lachmann – 18. August 1901

15

20

25

30

35

Berlin NW 18. August 1901

Liebste Hedwig! Ich habe heute keinen Brief von Dir erhalten. Gestern habe ich, glaube ich, vergessen Dir zu schreiben, dass Zuckers jetzt ein Zimmer vollständig frei haben, und dass sie mir so herzlich zugeredet haben, bei ihnen zu wohnen, dass ich es tue. Ihre Angelegenheit steht heute so, dass Liese und Max miteinander gebrochen haben; es scheint, dass sie die Trennung von Trude doch erwartet und hat herbeiführen wollen, was ja sehr wohl zu verstehen ist. Ob diese Lösung von Dauer ist, bleibt abzuwarten; für möglich halte ich es. Mein Kind, bei dem ich gestern war, ist sehr lieb und gesund; ihre Freude, mich wiederzuhaben, war ausserordentlich. Es ist mir sehr lieb, dass ich noch einmal bei ihr sein kann, und dass ich nach so langer Zeit für sie so unvermutet wiedergekommen bin; es wird, hoffe ich, dadurch das Gefühl dauernder Trennung nicht in ihr aufkommen. Mit der Frau habe ich nichts von Belang gesprochen; immerhin werde ich versuchsweise noch einmal über die Trennung zu ihr sprechen. Gestern Nachmittag war ich dann mehrere Stunden mit unserer Fränze zusammen. Du weisst ja, wie lieb und gut sie ist. An der Wandlung, die in den Brüdern vorging, hat sie, wenn sie’s auch nicht zugeben will, grössten Anteil; sie muss wundervoll zu ihnen gesprochen haben. Ich werde sie entweder heute, oder Mitte der Woche wiedersehen. Sie klagt recht sehr über ihre unerquickliche Stellung; wenn sie doch nur ein ganzes, grosses Glück fände! Aber man kann nichts dazu tun; ich glaube, ich sollte sie sogar warnen noch in die „Neue Gemeinschaft“ zu gehen; abgesehen davon, dass es gerade so bergab geht, wie wir es vermutet haben, scheinen recht widerwärtige Sitten dort eingerissen. Eben ist Fränze gekommen. Leider kamen kurz nachher noch Otto’s zu Besuch, sodass wir nicht viel sprechen konnten; sie wird Dir aber heute noch

August 1901

211

schreiben. Sie war gestern mit Georg zusammen, der unseren Plan unverändert lieb und gut auffasst; aber er scheint bei der Meinung zu bleiben, uns beide lieber nicht zu sehen; er fürchtet scheint’s hauptsächlich auch, dass er zu uns Dinge spräche, die uns schmerzlich zu hören wären. Ich habe über diese Eventualität, dass Du nicht hierher kommst, gestern be- 5 reits mit Fränze gesprochen. Es wäre ganz wohl so zu machen, dass der betr. Verleger oder dergl., der Dir das Angebot macht, zur Zeit nicht in Berlin ist, dass er Dich bittet, da und dahin zu kommen. Das Angebot brauchte Dir, solange Du zu Hause bist, seinen Einzelheiten nach (England) noch garnicht bekannt sein. Dein Korb könnte zu Hause bleiben, bis Du weisst, wo Du wohnst; oder er könnte 10 auch nach Berlin gehen und von hier versandt werden. Oder auch: Deine Mutter könnte annehmen, dass Du nach Berlin reisest und Dein Brief, in dem Du mitteilst, dass Du zur Besprechung des Angebots, die Stellung zu übernehmen, könnte hier in den Kasten gesteckt werden. Liebste, ich kann jetzt nicht ruhig weiter schreiben. Während des Schreibens 15 bin ich herausgerufen worden, Liese Kuhlmeier wollte mich sprechen. Die Aermste leidet ja auch ganz furchtbar. Alles in ihr schreit nach Max. Ich habe mein Möglichstes getan, dass es bei ihrem gestrigen Entschluss bleibt, aber ich bin mir fast wie ein Unmensch vorgekommen. O Gott, was für Schmerzen es in dieser Menschenwelt gibt. 20 Adieu für heute! Du Gute! Dein Gustav.

1901/88 An Hedwig Lachmann – 20. August 1901

20. August 1901. 25 Meine liebste Hedwig! Ich bin beunruhigt, dass ich so sehr lange nicht von Dir höre; seit Donnerstag hast Du nicht geschrieben und ich fürchte, es könne Dir recht schlecht zu Mut sein. Meine liebe Beste, ich sehne mich ganz verzweifelt nach Dir, und vor allem danach, dass Du aus dieser Zwischenzeit, die so viel Pein in sich birgt, erlöst 30 werdest. Wo nun sonst alles so gegen Erwarten gut geworden ist, weiss ich, dass Dich das Geheimnis vor Deiner Mama ganz besonders quält, und dass es Dich noch oftmals quälen wird. Was Du da auch thust, Dein Gefühl wird Dir das Richtige eingeben. 35 Ich war nun also gestern mit Julius zusammen. Es waren schöne Stunden, und er jedenfalls ist meinem Herzen nahe gekommen. Wir haben all unsere Pläne bis in die Einzelheiten durchgesprochen, und haben uns überall verstanden und

212

August 1901

verständigt. Er ist bestimmt der Meinung, dass Mama nichts erfahren darf, und glaubt jetzt auch, dass das Geheimnis gewahrt werden kann. Er selbst und die Brüder wollen dazu nach Kräften mitwirken. Georg’s Stellungnahme sei dieselbe, wie die seine; aber er sei so weich und das 5 Ganze ihm noch so neu und unvertraut, dass er uns jetzt lieber nicht sehen wolle. Ich verstehe das ganz und wir werden es respektieren. Von Zucker ist nichts Neues zu berichten; ich glaube da noch an gar nichts. Ich schlage einstweilen, bis ich Deine Entschlüsse kenne, vor, dass wir uns am 1. September in Frankfurt treffen, wo Du, wenn Du um 8 zu Hause wegfährst, 10 gegen 5 Uhr eintriffst. Wenn wir wollen, haben wir dann noch Zeit, nicht gerade in Frankfurt zu bleiben. In Sehnsucht Dein! Gustav. Geliebte! Mit grosser Freude habe ich nun eben Deinen Brief erhalten. – Wir

15 müssen schon damit zufrieden sein, dass die Brüder freundschaftlich und lie-

bevoll mir zugetan sind, und ich ihnen von ganzem Herzen; ein Nahekommen in der Realität scheint jetzt noch nicht zu erreichen, so sehr ich es wünschte. Die Brüder scheinen durchaus zu wünschen, dass Georg jetzt uns nicht sieht; selbst wenn wir alle Vorsicht anwendeten – zu der ich durchaus bereit bin, Liebste! – 20 wäre es schon doch ein peinlicher Gedanke, uns in dieser Situation zusammen in Berlin zu wissen. Wir können das verstehen, Gute, und brauchen ihnen nicht zu viel zuzumuten. Wenn Du aber trotzdem kommst, werden sie sicher eine grosse Freude mit Dir haben. Überlege also. Ich veranlasse soeben, dass Dir von hier aus 60 Mark gesandt werden; auf dem 25 Abschnitt wird stehen: Redaktion der „Insel“. Ich küsse Dich! O liebe Hedwig, wann wirst Du meine Frau sein!

1901/89 An Hedwig Lachmann – 22. August 1901 Berlin NW, 22. August 1901. Meine Liebste, 30 Unsinnig langsam verstreichen diese qualvollen Tage, qualvoll vor allem, weil mein Herz bei Dir ist und mitfühlt, wie bitterböse diese Zeit für Dich ist. Ich habe keinen Brief von Dir, aber ich habe gestern durch unsre Fränze von Dir gehört. Ich verstehe ganz, wie Du daran hängst noch einmal bei den Brüdern zu sein, und ich bitte Dich daher, jedenfalls hierher zu kommen. Es ist ganz sicher, dass es 35 ihnen allen eine grosse Freude sein wird, auch wenn Georg zunächst noch widerstrebt. Inzwischen wird auch Fränze versuchen, mich schon vorher mit den Brüdern zusammenzubringen. Da ist ja eine andere Sache: Dir sind sie zuinnerst

August 1901

213

verbunden, und das neue Schwere, was dazu gekommen ist, kann Euch nicht trennen. Mir aber stehen sie nur mit dem besten Willen, mich in ihr Herz aufzunehmen, gegenüber; und das neue Schwere wird mich ihnen nicht so schnell näher bringen, wie wir es wünschen; wie sie selbst es wünschen mögen. Es liegt so viel liebevollste Selbstüberwindung in ihrem jetzigen Verhalten, der allseitige Wunsch, dass ich einer der Ihren sein möge, wird die inneren Hemmnisse nicht so plötzlich überwinden. Es kommt eben alles zu plötzlich für sie; in unserer Angst vor ihrem Groll gegen unsern Schritt ist es uns zu spät gekommen, dass ich ihre Liebe erringen kann. Aber selbst wenn ich ihnen nur ein bischen näher komme, wird es mir ein Glück sein; und wenn wir es erreichen, dass wir beide zusammen bei ihnen sind, dass uns ihre Segenswünsche begleiten, dass wir von ihnen aus in unsre Ehe gehen, dann will ich dieses Symbol, auch wenn es noch nicht viel mehr ist als ein Symbol und eine Verheissung, dankbar begrüssen. Es wird eine Weihe für unsern Bund sein, und ich hoffe, dass das wenigstens erreicht wird. Von meiner lieben Mutter konnte ich nicht mehr erreichen und erwarten, als dass sie glücklich sein wird, wenn wir glücklich sind; und mein Bruder ist jedem, öfters wiederholten Versuch einer Aussprache ängstlich und geflissentlich aus dem Weg gegangen. Es hat mir Schmerzen genug gemacht, mit denen ich Dich nicht belasten wollte. Soeben habe ich nun Deinen Brief erhalten. Mein liebstes Herz, wie Du leiden musst um unsrer Liebe willen. Noch einmal: selbst wenn Georg auch jetzt noch widerstreben sollte, was ich nicht glaube, bitte, komm hierher; wenn Du da bist, wird es sie glücklich machen, und wenn sie lieber bloss Dich sehen, werde ich gerne zurückstehen. Du sollst nicht mit diesem Kummer zu mir kommen! Nun noch etwas Wichtiges: Fränzi wird Dir gestern Abend ihren neuen Vorschlag geschrieben haben, dass Mama überhaupt zunächst, möglichst lange Zeit, nicht erfährt, dass Du nicht in Berlin bist. Wahrscheinlich haben wir auch das einmal erwogen, aber ich wundre mich doch, dass wir jetzt nicht selbst darauf gekommen sind. Es ist bei weitem das Beste, und ich wünsche nur, dass Du noch nichts von England gesagt hast. Du kannst sehr wohl angeblich bei Zuckers wohnen, oder, wenn sich da doch noch Entscheidung zutragen sollte, späterhin bei Julia oder der Tante. Fränzi wird Dir alles auseinandersetzen, wie wir es gestern besprochen haben, und ich hoffe sehr, dass Dir das einleuchten wird, und dass Dir damit ein rechter Stein vom Herzen fällt. Und nun braucht dieser grässliche Brief wieder so lange, bis er bei Dir ist. Ich rate, dass Du Deinen Korb hierher an Zuckers adressierst, es wird doch von hier noch einiges abgehen. Wegen der Bilder werde ich nächstens zu Liese Wolf gehen, die ja wohl da ist; ich denke, den Auftrag, zu packen, geben wir erst, wenn wir unser bleibendes Domizil haben.

5

10

15

20

25

30

35

214

5

10

15

20

August 1901

Noch eine Frage: soll ich nicht doch bei meiner Cousine Betten für uns bestellen? Wir werden sie wesentlich billiger bekommen und die Fracht kann, da Betten nicht viel wiegen, nicht teuer sein. Fränzi hat gestern nichts von Geld erwähnt; ich werde mir erst noch welches kommen lassen; hoffentlich hat es so lange Zeit. Wenn es übrigens nicht mehr ist, als was Dir die Nationalztg schuldig ist, werde ich es wohl gleich haben. Das macht ja nichts, wenn Du zwei Sendungen von der „Insel“ bekommst; ich kann’s jetzt nicht mehr ändern. Vorgestern war ich bei Mauthner und bei Paula. Mauthner ist eben auch erst von seiner Reise nach Schweden und Norwegen zurückgekommen; er hat sich sehr gut erholt. Frl. Olga wird Anfang September sein Haus verlassen, und an den Genfer See ziehen, wo sich ihr Bräutigam, dem es mit der Gesundheit nicht sehr gut geht, auch aufhalten wird; sie wird die kleine Lily Kain ⌐Klein?¬, ihre Violinschülerin, mitnehmen. Frau Paula geht es recht gut, und die Kinder sind sehr lieb. Wir waren ein paar schöne Stunden beisammen und sprechen viel von Dir und unserer Zukunft. Sie erzählte mir von ihrer Aussprache mit Richard; es war sicher für beide ein Gewinn, dass sie beisammen waren; aber es gibt doch immer wieder Punkte, wo es ihnen unmöglich scheint, sich noch zu verstehen. Leb wohl, Beste! Ich lechze nach Deinen Briefen; wir waren nie so getrennt wie jetzt, da wir vor unsrer Vereinigung stehen. Dein Gustav.

1901/90 An Hedwig Lachmann – 23. August 1901

Berlin NW 23. August 1901 Geliebte! Heute werde ich wohl kaum einen Brief von Dir erhalten und es ist auch seit gestern nichts vorgefallen, was mitzuteilen wäre. Mein Tag vergeht in Sehnsucht. Hier im Hause ist alles ruhig; stundenlang muss ich Trude Zucker Stand halten, 30 wie sie die Situation und das Vergangene und die künftigen Aussichten durchspricht; es ist sehr quälend und ich weiss nicht immer, wo mir der Kopf steht, aber für sie offenbar beruhigend. – Nachher gehe ich mit ihr in den Keller, um meine Sachen noch einmal gründlich durchzusehen und festzustellen, was allenfalls nachzuschicken ist. Nachmittags bin ich bei Liese, um zu sehen, was sie macht; 35 das arme Mädchen hat jetzt keinen Menschen. Morgen Mittag bin ich bei Frau Hauschner, die wieder zurück ist; zu Abend erwarte ich Nachricht von Fränze, ob ich mit ihr und den Brüdern zusammen sein werde. Sonntag Nachmittag werde ich bei Mauthner sein.

25

August 1901

215

Ich schreibe Dir all dieses kleine Tatsächliche, Liebste, um mich nicht gar zu sehr dem Gefühl zu überlassen, das ja in der Form wie jetzt nur noch ein Gefühl für Tage ist. Alles Andere muss jetzt vor diesem Wissen untergehen; dass unsere Zeit jetzt gekommen ist. O, Du Hedwig, dass doch auch Du jetzt schon mit so viel innerster Sicherheit unsere Vereinigung voraus ergreifen könntest, dass dieses 5 Kommende Dir über diese langen schweren Tage hinweghilft und doch wieder, nein. Du wärest nicht die Du bist, wenn Du über irgend etwas Dich hinwegsetzen könntest. So lebe denn all dieses Schmerzliche durch bis zum Letzten; ich lebe es mit Dir. Jedenfalls komm hierher; selbst wenn sie es heute noch nicht wissen sollten, werden die Brüder glücklich sein, Dich in diesem Moment in ihrer Mitte 10 zu haben. Dein Gustav. Anfang nächster Woche gehe ich zu Kampffmeyer und schreibe dann gleich an einen der Londoner Freunde.

1901/91 An Auguste Hauschner – 23. August [19]01

15

NW 23.8.01. Melanchthonstraße 27

Liebe Frau Hauschner, Herzlich Willkommen! Und schon im Voraus Dank für Ihr Mskr., das ich mit aufrichtiger Freude gelesen habe. 20 Ich habe die Absicht, morgen (Sonnabend) Mittag gegen ½ 2 Uhr zu Ihnen zu kommen. Herzlichst! Ihr G. L. 25

1901/92 An Hedwig Lachmann – 24. August 1901

Berlin, 24. August 1901 Liebste! Du wirst nun inzwischen zwei Briefe von mir und zwei von Fränze erhalten haben, die Dir alle Freudiges gebracht haben. Ich werde Näheres erst heute Abend von 30 Fränze erfahren, aber so viel scheint sicher, dass die Brüder Dich hier haben und auch mit mir zusammen kommen wollen; auch Fränze’s Vorschlag, dass Du für Mama gar nicht von Berlin weggehst, scheint ihnen einzuleuchten. Die von mir bestellte Wäsche liegt, wie man mir gestern schrieb, fertig in meinem Korb. Ich schlage vor, dass wir alle unsere Sendungen, Deinen und 35 meinen Korb, Frau Feigs Koffer, Teppiche, Bilder und Bücher ( J. Wolf) meine

216

5

10

15

20

25

30

August 1901

Bücher etc. (hier bei Zucker) erst nachsenden lassen, wenn wir drüben wissen, an welchem Ort wir wohnen werden. Ich habe hier in meinem Handgepäck hinreichend Wäsche und Kleider. Herrengarderobe soll drüben viel billiger sein; ich lasse mir also nichts mehr machen. Wenn es bei Dir nicht so geht, kann ja Dein Korb gleich nach Ankunft von Deiner Tante aus weiter expediert werden, an einen Londoner Spediteur, dessen Adresse ich noch erfahre. Es ist also nun sicher, dass Du hierher kommst. Ueber die empfehlenswerte Reiseroute und ob ich Dir ein Stück entgegenfahren darf, reden wir noch. Wenn es sich so machen liesse und wenn es Dir recht wäre: Cousine Sophie und Hugo würden sich sehr freuen, Dich noch ein paar Stunden bei sich zu sehen. Vorhin war ich bei Frau Hauschner; ich habe es dahingestellt gelassen, ob Du hierher kommst, aber da sie so überaus erpicht auf Dich ist und Ihr allerlei gemeinsame Bekannte habt und sie wirklich viel für uns tut, wird es schon besser sein, ihr eine Visite zu machen. In Nordwyk bei Katwyk hat sie einen Maler namens Kain-Dieboldt oder so ähnlich kennen gelernt, der Dich gut zu kennen behauptet. Ist wohl der Bruder von Jula’s Kain? Hier im Hause ist eben jetzt noch Ruhe, aber ich ahne, dass in wenigen Tagen es wieder schlimmer als je sein wird. Er benimmt sich als ganz haltloser Mensch, der einen unglücklichen Zufall herbeisehnt, der es ihm ermöglicht, mit „gutem Gewissen“ seine Frau zu verlassen. Wenn nur ein anderer ihm die Entscheidung abnähme! oder wenn sie selbst wegliefe oder ihn fortschickte! dann wäre alles gut. Schreibe mir nun Deine Meinung, ob ich Frau Zucker, wenn es jetzt Ernst wird, auffordern soll, mit uns oder mir nachzukommen. Es spricht viel dafür, vielleicht auch einiges dagegen. Wenn ich in dieser Sache hier noch etwas tue, wird es die Trennung beschleunigen; denn der Mann quält die Frau masslos mit seinen ewigen Versprechungen und seinem ewigen Wortbruch. Ich werde Fränze hernach vorschlagen, morgen mit den Geschwistern zusammen zu sein, sonst wird es wohl Dienstag werden. Die Schwestern Treuge haben sich vorgenommen, noch nach Berlin zu kommen, um sich zu verabschieden. Sei geküsst, mein Herz! Dein Gustav.

August/September 1901

217

1901/93 An Auguste Hauschner – [28. August 1901]

Mittwoch. Liebe Frau Hauschner, Ich kann morgen vor 2½ Uhr leider nicht kommen; die Tage über war ich mit kleinen und großen Besorgungen so in Anspruch genommen, daß es nicht möglich war, Sie zu sehen. Herzlichst Ihr G. L.

1901/94 An Auguste Hauschner – [2. September 1901] Liebe Frau Hauschner, Wir haben die Absicht, Sie Mittwoch gegen 1 Uhr zu besuchen. Auf Wiedersehen! Herzlich grüssend Ihr G. L.

1901/95 An Fritz Mauthner – [3. September 1901]

5

10

Montag.

15

Dienstag. Lieber Freund, 20 Wir wollen morgen gegen 5 Uhr bei Dir draussen sein und können bis etwa ½ 8 Uhr bei Euch bleiben. Vielleicht finde ich morgen Zeit, noch telephonisch zu fragen, ob es Dir so passt; ich kam heute nicht dazu. Herzlichst Dein G. L. 25

218

September 1901

1901/96 An Auguste Hauschner – [3. September 1901]

Dienstag. L. Fr. H. Wir wollen also Ihrer so freundlichen Einladung zu morgen gerne Folge leisten 5 und werden ½ 2 Uhr kommen. Ich weiß ja, daß wir’s nicht „absitzen“ müssen und Sie verstehen gewiß, daß wir’s nicht können. Herzlichst Ihr G. L.

10 1901/97 An Erich Mühsam – 19. September [19]01

15

20

25

30

London NW, 19.9.01. 8 Wilmot Place

Mein lieber Erich! Du wirst inzwischen gemerkt haben, daß ich in einer Versenkung verschwunden bin. Ich hatte herzlich den Wunsch, Dich noch einmal zu sprechen; aber ich war in den paar Tagen zu sehr in Anspruch genommen, und es ging nicht. Ich hatte ursprünglich die Absicht, ganz inkognito in Berlin zu sein, aber dann trieb’s mich doch noch einmal zu Euch. Da es nun doch so gekommen ist, daß ich nicht bleiben konnte, habe ich das Einzige gethan, was übrig blieb: recht eindringlich den Mahner gemacht. Ich bitte Dich, lieber Freund, meine Adresse, meinen Aufenthaltsort und was ich Dir jetzt sagen werde, jeden Falles jedermann gegenüber zu verschweigen. Ich habe Deutschland für unbestimmte Zeit verlassen, weil ich mit der, die jetzt meine Frau ist – ich brauche Dir den Namen nicht zu nennen – so in Gemeinschaft leben will, wie ich es in würdiger Form daheim nicht könnte. Weiter ist darüber unter uns nichts zu sagen, wir kennen uns, und Du weißt, daß ich die Heimat und das, was ich darin zu wirken habe, nur ungern verlassen habe. Aber so wie ich mein Leben führe, war es mir Notwendigkeit. Überlege einmal: die, auf mit denen zusammen wir uns zum Thun und Leben zusammengethan hatten, Jaeckel, die Harts usw., sie hätten gewiß in meiner Lage nicht so gehandelt, sie hätten sich irgendwie abgefunden und solche Dinge nicht so entscheidend genommen. Darum aber habe ich das Vertrauen zu ihrem öffentlichen und aufbauenden Wirken nahezu verloren: weil sie ihre Person und ihr Privatleben nicht ernst und heilig genug nehmen. Ich wünschte Unrecht zu haben.

September 1901

219

Es soll mich sehr freuen, wenn wir in Verbindung bleiben; schreibe mir. Von diesem Brief aber schweige gegen jedermann. Du gehörst zu den Wenigen, denen ich mich anvertraue. Von Herzen Dein Gustav Landauer

1901/98 An Auguste Hauschner – 19. September [19]01 London NW, 8 Wilmot Place, 19.9.01 Liebe Frau Hauschner! Es wird Zeit, etwas von uns hören zu lassen. Wir sind, nach einigen Aufenthalten am Rhein und in Belgien vor etwas über acht Tagen hier angelangt. Oben die vorläufige Adresse; ich denke, gegen Ende des Monats werden wir unsre Wohnung beziehen können, die wir in einem hübschen Vororte Londons, in Bromley, gemietet haben. Vorläufig sind wir noch mit dem Einkaufe von Möbeln und Haushaltungsgegenständen beschäftigt. Diese Sache ist hier nicht ganz leicht; die englische Art sich einzurichten, ist so total von unserer verschieden. Aber wir sehen jetzt schon, daß wir einigermaßen das finden, was wir suchen. Ich freue mich, daß meine Frau und Sie sich doch noch kennen gelernt haben; hoffentlich werden wir nicht gar zu lange in der Fremde bleiben müssen. Uns geht es also gut; und wie steht es bei Ihnen? Haben Sie Ihre Arbeit über die Sprachkritik so untergebracht, wie Sie es wünschen? Ich werde mich freuen, bald von Ihrem Schaffen und Erleben zu hören. Von mir ist diesmal weiter noch nichts zu melden, das werden Sie verstehen; aber nun wird es mit der Arbeit anders von Statten gehn als in diesen letzten Jahren. Seien Sie herzlich gegrüßt, auch im Namen meiner Frau. Ihr Gustav Landauer

1901/99 An Fritz Mauthner – 19. September [19]01

London NW, 19.9.01. 8 Wilmot Place

5

10

15

20

25

Lieber Freund, Du wirst nicht böse sein, daß wir eine Zeitlang nichts von uns hören ließen. Es 30 fällt mir jetzt viel mehr als um die Abschiedszeit auf die Seele, daß wir nun auf unbestimmte Zeit getrennt sein sollen; denn ich werde jetzt ein anderer, brauchbarerer Mensch als in diesen letzten Jahren und kann vor allem wieder ordentlich arbeiten. Soweit es aber schriftlich und durch die Thätigkeit geht, werden wir sicher beisammen bleiben und zusammen weitergehn. 35

220

5

10

15

20

25

September/Oktober 1901

Wie steht’s also mit Deinem Werk? Kann ich irgend etwas zum dritten Band thun? Wie geht es mit der Gesundheit? Wir sind über Pyrmont, Cöln, Brüssel und Brügge hierher gefahren, und nach guter, sehr ruhiger Seefahrt am Mittwoch voriger Woche hier angekommen. Einer meiner Bekannten hatte uns zwei möblierte Zimmer gemietet; oben die Adresse. Wir stellten sofort fest, daß wir in dieser entsetzlichen, wahnsinnigen Stadt unter keinen Umständen wohnen werden. Nach etlichem Suchen haben wir in sehr schöner Landschaft einen reizenden Ort gefunden, Bromley, in einer halben Stunde mit der Eisenbahn von London zu erreichen, wo wir zu erschwinglichem Preis eine kleine Wohnung gemietet haben, die wir beziehen werden, sowie wir mit unsern Möbeleinkäufen etc. zu Ende sind. Wir sind seit unsrer Ankunft fast den ganzen Tag teils auf den Beinen, teils auf Omnibussen, denn man muß mit raffinierter List zu Werke gehn, wenn man mit unsern Mitteln sich unter den hiesigen Verhältnissen nach eigenem Geschmack einrichten will. Aber wir sehen schon jetzt einigermaßen, daß es hübsch bei uns sein wird. Das Leben wird im großen Ganzen nicht wesentlich teurer sein als in Berlin. In Bromley werden wir die Annehmlichkeit haben, daß Kropotkins etwa 10 Minuten von uns wohnen; beides treffliche Menschen, mit denen Hedwig und ich gerne verkehren werden. Im übrigen werde ich nächstens den Anarchisten, aus Anlaß der letzten Vorgänge, in einem Artikel, den ich eben schreibe, wieder einmal meine Meinung sagen; ich habe dieses Renommieren mit sogenannten „Thaten“ jetzt satt. Laß bald von Dir hören und sei mit Deiner lieben Tochter herzlichst von uns beiden gegrüsst. Dein Gustav Landauer Was hörst Du von Frl. Olga?

1901/100 An Anna Croissant-Rust – 1. Oktober [19]01, Nachschrift London N.W. 1.10.01 30 8 Wilmot Place Rochester Road Liebe, gute Anna! So viel hat sich nun zugetragen seit ich Dir zum letzten Mal schrieb daß ich weit ausholen muß, um Dir das Wesentliche noch nachträglich mitzutheilen. Deinen 35 Brief erhielt ich in Berlin, nachdem ich gerade einige Tage von zu Hause weg war, denn es war doch schließlich noch dazu gekommen daß wir dort vor unserer Auswanderung Station machten. Ich hatte, als ich meinen Brüdern die Eröffnung machte, zuerst noch Schweres mit ihnen durchzukämpfen gehabt u. sie haben

Oktober 1901

221

sich stark gegen unseren Entschluss gewehrt. Dann hat aber meine Schwester in persönlicher Unterredung sie so sehr umzustimmen gewußt, daß sie die Notwendigkeit dieser Handlungsweise einsehen u. von dem Punkt ab haben sie sich der Thatsache mehr u. mehr mit dem Herzen bemächtigt u. sich Gustav so sehr genähert, daß sie ihn nun wie einen Bruder lieb haben u. das Ungesetzmäßige unseres Bundes wohl nach außen hin fühlen. Daß mir dies ein großes Glück bedeutet, kannst Du Dir denken, Ich bin durch diese ihre Stellungnahme u. ihr liebevolles .Eingehen mehr als je mit ihnen verbunden. Wir haben also noch 8 sehr schöne Tage zusammen mit den Geschwistern verlebt u. uns am 7. Sept. auf die Reise begeben. In Köln, Brüssel u. Brügge machten wir Station u. langten wir eines schönen Tages über Ostende hier an. Ich hatte Dir sogar von Brügge aus eine Karte geschrieben, sie war durch einen Zufall zurückbehalten worden. Zunächst gefiel es uns gar nicht u. wir hätten, glaube ich, am Liebsten mit dem nächsten Schiff wieder kehrt gemacht. London ist grauenhaft. Mit seinen Riesenfängen packt es einen bei den Nerven u. wirbelt einen hinein in den unablässig wogenden Menschentrom, daß man wie betäubt ist u. sich stumpf u. dumpf mitnehmen läßt. Unser Erstes war dann auch: hier können wir nicht bleiben, wir mußten hinaus. In den monotonen farblosen Häuserreihen, die sich Menschenwohnungen nennen, zu leben, wäre für uns ein Ding der Unmöglichkeit. Wir machten uns also auf die Suche in den Vororten u. da haben wir sehr schnell gefunden, was wir brauchen: eine hübsche, kleine Wohnung von 4 Zimmern, sehr comfortabel, in einem nach deutschem [xxx] gebauten Hause – die cottages sind nämlich in der Größe u. unter dem Mietspreise, wie es uns passen würde, gar nicht so lieblich als man meinen könnte – u. dies in einem wirklich entzückenden Villenvorort ½ Stunde von London. Bromley, Kent. Kropotkins wohnen dort u. wir werden wohl einigen Anschluss an sie haben. Mittlerweile sitzen wir aber noch fest in unsrem nicht sehr behaglichen chambre garni. Der verheißene Check, der alles noch unbestimmt Wogende u. Schwankende der Einrichtung in feste greifbare Formen verwandeln soll, ist wie es scheint noch nicht, oder doch erst unterwegs u. wird sehnsüchtig von uns erwartet. Immerhin gebe ich Dir unsere zukünftige Adresse an. Aller Wahrscheinlichkeit wirst Du in etwa 8 Tagen Deinen Brief dorthin richten können: Mrs. G. Land. 32. London Road, Bromley, Kent. Wir haben nach Maßgabe unserer bescheidenen Mittel so ziemlich alles recht sehr nach unserm Geschmack gefunden, große Sprünge konnten wir nicht machen, denn Möbel sind hier furchtbar theuer. Wir haben es so angestellt, daß wir einzelne sehr schöne Stücke ausgesucht haben u. dafür Einiges, was uns vorläufig noch entbehrlich schien, weggelassen haben. Ich hoffe, daß, wenn wir erst in Ruhe sein werden, es uns dann auch im fremden Lande behagen wird. Vorläufig haben wir noch kein besonderes Verlangen nach Menschen u. im Lauf der Zeit findet sich schon Einer und der Andere, mit dem man gerne verkehrt. Dies ist so ziemlich alles, was ich Dir von äußeren Dingen mitzutheilen weiß. Die inneren wollen sich

5

10

15

20

25

30

35

40

222

Oktober 1901

nicht Schwarz auf Weiß zu Papier bringen lassen. Aber es ist gut damit bestellt, wir sind von ganzem Herzen in allen Dingen einig. Gustav wird wohl selbst ein paar Zeilen hinzufügen. Hoffentlich trifft Dich und Deinen Mann dieser Brief beim besten Wohlsein. Ich bin froh für Euch, daß Ihr auf längere Zeit von Eurem 5 Miniatur London befreit seid. Auf der Stufenleiter dieser Andeutung von Industriestadt, könnt Ihr Euch etwa einen Begriff machen, wie es hier in einzelnen Theilen aussieht. Schreibe bitte, in nicht zu ferner Frist, damit ich von Eurem weiteren Verbleib Kenntnis habe. Viele Grüße für Deinen Mann. In Liebe Hedwig. 10 Liebe Frau Croissant.

Ich freue mich, daß Hedwig Sie von allem, was uns zur Zeit angeht, so ausführlich in Kenntnis gesetzt hat. Von dem äusseren Leben ist weiter gar nichts zu erzählen, denn dieser Aufenthalt in dem Riesenkreuzspinnennest ist ein leidiger Übergang, der sich länger ausdehnt, als wir beide erwartet hatten. Übrigens haben wir die 15 Engländer bisher wirklich nur in Massen und von aussen gesehen und können wirklich noch nicht sagen, ob es hier neben dem gewöhnlichen Volk noch so was Neues und Werdendes giebt, mit dem sich’s leben lässt. Es ist leider auch noch gar nicht die Zeit gewesen, uns danach umzusehen. Lassen Sie nun recht bald von sich hören, liebe Freundin, was Sie und Ihr 20 Mann in diesem schönen Spätsommer alles geschaut und getrieben haben. Hoffentlich geht’s jetzt beiderseits gut mit dem Befinden. Ich grüße Sie beide sehr herzlich. Ihr getreuer Gustav Landauer

25 1901/101 An Richard Dehmel – 2. Oktober [19]01, Nachschrift

Lieber Richard!

London N W. 2.10.01 8 Wilmot Place Rochester Road

30 Dein Buch, das mir schon seit 8 Tagen angekündigt gewesen, ist mir gestern

endlich zugegangen u. ich habe mich bereits recht liebevoll u. mit großer Freude des Wiederfindens u. Wiedererlebens in seinen Inhalt versenkt. Was Du hier aus vielen reichen Ernten an Gaben auserlesen hast, überströmt einen mit solcher Fülle, daß man dankbar hinnimmt u. meint, es könne kein Ende haben. Auch 35 Dein Bildniß hat große Vorzüge, wenn man sich erst darin vertieft. Du siehst uns nun hier an dieser freiheitlichen Küste, wo wir uns zunächst noch ein bischen als Gefangene vorkommen. London hat einen für das Gemüth

Oktober 1901

223

niederdrückenden Einfluß. Man kann in diesem ungeheuren u. doch so monotonen u. farblosen Wirrwarr nicht froh u. seiner selbst mächtig werden. Leider mußten wir so lange, nun schon über 3 Wochen, aushalten, bis wir eine Wohnung außerhalb gefunden u. alles zu unserer Einrichtung besorgt hatten. In einigen Tagen können wir in unser neues Heim übersiedeln u. dann soll uns das English 5 life u. die Fremde nicht mehr viel kümmern. Wir werden in einem reizenden Vorort, eine halbe Stunde von London entfernt, Bromley, Kent, 32b London Road wohnen, u. zwar nach deutscher Art in einer kleinen Etage 2 Stock hoch. Es scheint mir einige Aussicht dafür, daß Ihr Euch selbst in diesem nebligen Land umsehen werdet. Dann möge es nur bald sein, bevor die fatalen gelben Schleier zu 10 dicht werden. Es fängt schon jetzt recht bedenklich damit an. Wenn wir erst in Ordnung sein u. uns eingelebt haben werden, werde ich auch Deine Ermahnungen bezüglich der Herausgabe meiner Gedichte beherzigen, d. h. ich will suchen, die Sammlung noch etwas zu vergrößern. Solltest Du mir mal schreiben wollen, so bitte an Mrs. Landauer, wie oben angegeben, zu adressieren. 15 Dir Isi [!] beste Grüße. Mein Mann fügt persönlich einige Zeilen hinzu. Treulich Deine Hedwig. Lieber Herr Dehmel! Was soll ich nun aber hinzufügen? Darin, daß Hedwig und ich auf einem Bogen 20 an Sie schreiben, liegt alles beschlossen, was wir den Nahen zu sagen haben. Von Herzen aber freuen wir uns des Guten und Schönen, das die Nahverbundenen uns bringen. Haben Sie Dank für das wundervolle Buch, das Sie zusammengestellt haben; wir haben es zusammen gelesen und so manche Stelle gefunden, die Sie anderes zu sagen hatten als vor Jahren. Möge das Buch dazu beitragen, daß 25 unser sogenanntes Volk erfährt, was wir an Ihnen haben; daß Sie das Recht haben, so dazustehn, wie in der Stelle, die Sie dem „Heinedenkmal“ neu hinzugefügt haben. Es wäre schön, wenn wir Sie hier sähen. Herzliche Grüße, Ihnen und Ihrer Frau. 30 Ihr Gustav Landauer

1901/102 An Rosa Landauer – 18. Oktober [19]01

Bromley (Kent), 18.10.01. 32 B London Road

Meine liebe Mutter, 35 Ich sehe jetzt erst an dem Datum Deines Briefes, wie lange ich Dich auf Antwort diesmal habe warten lassen. Entschuldige, aber es gab so sehr viel mit der

224

5

10

15

20

25

30

35

Oktober 1901

Wohnungseinrichtung zu thun; die Sachen mußten alle in London gekauft und hierher geschickt werden, und sie kamen so allmählich, daß wir eine Zeitlang recht ungemütlich gehaust haben. Aber jetzt fängt es an wunderhübsch bei uns zu werden, trotzdem wir natürlich nur recht bescheidene Aufwendungen machen konnten. Wir haben eine sehr schöne, praktische Wohnung, 4 Zimmer, von denen wir ein kleineres als Rumpelkammer und zum Aufbewahren von Kleidungsstücken etc. benutzen, ein Badezimmer und eine sehr geräumige Küche mit Speisekammer. Hierzuland sind die Küchen schon beinahe ganz eingerichtet, mit Heerd, großem Geschirrgestell, Schubladen etc. Soeben wird uns noch ein großer Gasheerd aufgestellt, den die Gasgesellschaft hier für 2½ M im Vierteljahr vermietet. Von den drei Zimmern, die wir benutzen, ist je eines ein Arbeitszimmer für Hedwig und mich, und ein Schlafzimmer; in meinem Zimmer, das recht groß ist, essen wir. Du wirst wissen, daß es in England keine Öfen giebt, sondern Kamine; wir haben schon einmal geheizt, und ich habe mich gewundert, wie schön warm es wurde. Es ist schön, so am offenen Feuer zu sitzen. Unsere Einrichtung ist wirklich schön und wir sind zum Teil sehr billig dazu gekommen. In meinem Zimmer stehen Sachen aus schwarzem, geschnitztem Eichenholz, die nicht neu waren, darum billig, eigentlich aber schöner als neue, da das Holz mit den Jahren schöner wird und Möbel gar nicht schön sind, wenn sie so neu und unbenutzt aussehen: ein Schreibtisch, ein großer Bücherschrank, ein mächtiger Armstuhl und zwei Tische. Außerdem dunkelgrüne Stühle. Hedwig hat hellere und leichtere Sachen. Gardinen, Divandecken etc. giebt es hier wunderschöne in indischen Phantasiestoffen, die viel billiger sind als bei uns. Zur Besorgung der gröberen Arbeit hoffen wir eine Aufwartefrau zu finden, die jeden Tag ein paar Stunden kommt; bisher hatten wir nur eine zur Aushülfe. Es ist wunderschön hier, wir sehen aus unsern Fenstern in Gärten mit hohen Bäumen, und so kann es nicht fehlen, daß wir uns sehr wohl fühlen und tüchtig an die Arbeit gehen können. Habe ich Dir schon geschrieben, daß die Wiener „Zeit“, eine Wochenschrift, mich aufgefordert hat, ihr regelmäßig Berichte über englische Zustände und Vorgänge zu liefern? Das ist wenigstens ein Anfang. Von Rosa hatte ich dieser Tage Brief, es scheint ja jetzt bei Onkel Moritz besser zu gehen, aber es ist sehr traurig, daß er fortwährend sich schonen und an sein Leiden denken muß. Ich danke Dir herzlich, liebe Mutter, daß Du mir die Nachricht über mein Lottchen zukommen liesst, ich hatte in der That bisher keinen Bericht. Ich hoffe, der lieben Lotte und den Kindern geht es dauernd gut; Hans und Ernst werden wohl nun auch bald den Husten verlieren. Herzliche Grüße, auch von der lieben Hedwig. Dein Gustav

Oktober 1901

225

1901/103 An Auguste Hauschner – 19. Oktober [19]01 Bromley (Kent), 19.10.01. 32 B London Road Liebe Frau Hauschner! Ich habe heute eine Bitte, will Sie aber zunächst versichern, daß es uns beiden sehr gut geht. Wir sind seit etwa einer Woche in unsrer endgiltigen Wohnung; oben die Adresse; solange haben wir gebraucht, um alles zur Einrichtung Nötige zu finden und von London hierhergeschafft zu bekommen. Diese unsre Einrichtung hat, trotz aller Sparsamkeit, so ungefähr 1500 Mark gekostet; bei den englischen Preisen für solche Dinge, und der Notwendigkeit, ein Schlafzimmer und 2 Arbeitszimmer zu möblieren, sowie für die nötige Kücheneinrichtung, Geschirr und Wäsche zu sorgen, konnte es nicht billiger sein. Dazu kommt, daß wir in der Zwischenzeit auf möblierte Zimmer und Restaurantsessen angewiesen waren, – kurz, ich bin mit den ersten zweitausend Mark so gut wie zu Ende, und wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir einen weiteren Betrag zukommen lassen wollten. Die Aussicht, dauernd für deutsche Zeitschriften zu arbeiten zu bekommen, ist übrigens recht gut; so hat mich die Wiener „Zeit“ aufgefordert, ihr ständiger Berichterstatter für englische Zustände und Vorgänge zu sein; ich hoffe daher, in diesem Jahr mit dem Vorgenommenen auszukommen; sollte es nicht der Fall sein, so müsste eben die willkürlich angenommene Frist von 3 Jahren entsprechend verkürzt [!]; in keinem Fall werde ich mehr von Ihrer großen Freundlichkeit annehmen, als zehntausend Mark, und ich erwarte, daß es auch dazu nicht kommen wird. Nun habe ich Ihnen noch für Ihre freundschaftlichen Zeilen vom 29/9 zu danken. Hoffentlich geht es Ihnen dauernd gut und Sie finden in Ihrer Arbeit und Ihrem Studium Befriedigung. Ich habe nun angefangen, mich ordentlich an die Arbeit zu machen, und unser Leben, der reizende Ort wo wir wohnen, und unsre schöne Wohnung, alles wirkt zusammen, um mir die Freude dazu zu schaffen. Leider fehlt mir empfindlich die deutsche litterarische Atmosphäre; sich in den Teil des englischen Lebens, nicht bloß von aussen der mich insbesondere angeht, hinein nicht blos von aussen, sondern als Mitlebender hineinzufinden, ist nicht allzu leicht. Aber das sind so die Anfangsschwierigkeiten, über die ich hinwegkommen werde. Hoffentlich geht es bei Mauthner jetzt ordentlich; ich werde ihm in diesen Tagen wieder schreiben. Mit herzlichen Grüssen, auch im Namen meiner Frau Ihr getreuer Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

226

Oktober/November 1901

1901/104 An Auguste Hauschner – [nach dem 19. Oktober 1901] Bromley (Kent) 32 B London Road. Liebe Frau Hauschner, 5 Sehr herzlichen Dank, daß Sie meine Bitte so schnell erfüllt haben. Eine Bemerkung scheinen Sie vielleicht mißverstanden zu haben: meine Worte von willkürlicher Festsetzung bezogen sich nur auf mich; ich meinte, es sei eine gewisse Willkür, daß ich mir gerade drei Jahre vorgenommen habe; selbstverständlich hoffe ich eben schon früher ganz auf eigenen Füssen zu stehen. Im 10 übrigen werde ich natürlich dafür sorgen, daß die Termine so sind wie Sie es wünschen. Dies ist kein Brief, sondern nur eine vorläufige Bestätigung. Wir haben Besuch aus Deutschland, und ich komme nicht zu der Sammlung, die zu einem ernsthaften Brief notwendig ist. 15 Leben Sie wohl! Sehr herzlich Ihr getreuer Gustav Landauer

1901/105 An Fritz Mauthner – 1. November [19]01 20

Bromley (Kent), 1.11.01. 32 B London Road

Lieber Freund. Ich habe ein bisschen lange nichts von mir hören lassen. Dafür habe ich mir von andern, von Frau Hauschner und Harden, sagen lassen, daß es Dir erträglich geht 25 und daß nun Dein zweiter Band erschienen ist. Dazu meinen herzlichen Glückwunsch: möge er wirken. Nebenbei, der Kerl in Prag namens Holzer hat zweimal an mich geschrieben, ich möge ihm meine Zukunft-Besprechung leihen; ich habe ihm keine Antwort gegeben. 30 Die beiliegenden Notizen hast Du sicher schon einmal bemerkt; aber vielleicht nützt Dir die eine oder andre beim 3. Band. Cossmanns Buch schicke ich Dir in diesen Tagen zurück; es ist trotz allen feinen Geistes schliesslich doch nur ein Versuch, Worte dadurch in Rechengrößen zu verwandeln, daß man ihnen die traditionelle Bedeutung nimmt und den 35 mythologisch-poetischen Gefühlswert dazu, ohne etwas Neues dafür zu setzen. Hinter dieser wissenschaftlichen Kälte steckt eben entweder gar nichts oder eine neue Metapher, der es an Aufrichtigkeit fehlt. Es ist der alte Irrtum, sich durch Mathematik vor anthropomorphischer Phantastik retten zu können. Ich finde

November 1901

227

aber, daß gar nichts damit erreicht ist, wenn er von teleologischen Naturgesetzen spricht, ohne an die Stelle des alten Bildes, das er ablehnt, ein neues zu setzen. Wer weiß aber, ob er das Buch noch vertritt, nachdem er Deinen Gedanken kennen gelernt hat. Uns geht es sehr gut. Wir sind nun mit der Einrichtung unsrer Wohnung fertig; 5 d. h. die ernste Arbeit daran ist gethan; aber die Kinderfreude an jedem Stück, das wir zusammen ausgesucht und dem wir den Platz ausgesucht haben, ist geblieben. An die „Neue freie Presse“ (Goldmann’s Rat) habe ich geschrieben, bin aber bisher ohne Antwort. Die Wiener „Zeit“ will von mir fortlaufende Berichte über 10 England; wenn ich aber nicht bloß die Zeitungen anschreiben will, sondern mitteilen, was ich selber miterlebt habe, muß ich dafür mehr Geld ausgeben, als so ein Wochenblatt zahlen kann. Ich weiß nicht recht, wie ich das machen soll. Meinen Artikel in der „Zukunft“ hast Du jedenfalls gelesen. Laß bald von Dir hören. Sei mit Grete herzlich gegrüsst von Hedwig und 15 Deinem Gustav Landauer

1901/106 An Fritz Mauthner – 19. November [19]01

Bromley (Kent), 19.11.01. 32 B London Road 20

Lieber Freund! Wenn ich das Datum recht im Gedächtnis habe – ich bin mir nicht ganz sicher – hast Du am 22. Geburtstag. Da man an solchem Tag nach altem Brauch ein bisschen verschnauft und sich nach sich selber und den Freunden umsieht, will ich nicht fehlen. Wären wir beisammen, so würden wir uns ab und zu die Hand 25 drücken, und es wäre genug. Wo wir so weit auseinander sind, kann ich deutlicher werden: ich freue mich Deiner von Kopf zu Fuß. Also herzlichsten Glückwunsch! Ich hatte die Absicht, Dir zu dem Tag eine Freude zu machen, es ist mir aber ziemlich spät eingefallen, und ich weiß nicht, ob die Sache Dir zur rechten Zeit ins 30 Haus geschickt wird. Wie ich soeben einem Brief Frau Hauschner’s entnehme, weisst Du bereits, daß ich der Zukunft eine Besprechung Deines zweiten Bandes geliefert habe; wenn es nach meinem Willen geht, erscheint sie in der Nummer vom 22ten. Was Dir daran, glaube ich, Freude macht, kommt nicht auf mein Conto: es ist etwas zwischen den Menschen, eben was von Dir aus auf mich 35 gewirkt hat. Ich höre von Frau H., daß Du infolge eines Katharrh’s bettlägrig warst. Hoffentlich bist Du jetzt wieder wohl und auf den Beinen. – Uns geht es sehr, sehr gut;

228

November 1901

Du hast es wohl auch aus Hedwigs Brief an Deine Tochter entnommen. Übrigens, als Scherz nebenbei: daß ich so kochen kann, habe ich erst hier gemerkt. Es ist die leichteste Sache von der Welt, und ich sehe wieder, wie Recht Du hast mit Deinem Wort, daß Talent Aufmerksamkeit ist. Man muß beim Essen aufpassen (mit der 5 Zunge), wie ein gutes Gericht zusammengesetzt ist, und dann noch einmal in der Küche bei der Sache sein. Das Buch von Cossmann hast Du wohl erhalten; es mag schon sein, daß ich ihm nicht ganz gerecht geworden bin; eine gewisse blutlose Darstellungsart, die den Schein der Exaktheit auf Gebiete überträgt, die eigentlich nur bunten 10 Phantasien zugänglich sind, liegt mir nicht. Dank noch für Deine Mitteilung in Sachen N. Fr. Pr.; ich habe leider gar nichts gehört. Herzlichen Gruß von uns beiden, auch für Deine Tochter. Dein 15 Gustav Landauer N. S. Bitte grüß Frl. Olga, wenn Du schreibst. Was ist über ihr Ergehen zu sagen?

20

25

30

35

1901/107 An Auguste Hauschner – 21. November 1901 Bromley (Kent), 21. November 1901 32 B London Road Liebe Frau Hauschner, Ihre Anfrage hat mich herzlich erfreut, und da es sich um eine Freude für das Kind handelt, stehe ich sehr gern zu Diensten. Ich nenne Ihnen zwei von Ihren Wünschen zur Auswahl: 1) einen Wintermantel, 2) das Bilderbuch „Blumenmärchen“ von Kreidolf. Indessen schließt diese Mitteilung keineswegs aus, daß Sie ihr statt dessen etwas andres, was Ihnen selbst zu schenken Freude macht, auswählen. – Das Kind wird 8 Jahre alt, hat aber gut die Größe einer Neunjährigen. – Mein Referat über Mauthners zweiten Band habe ich, so lang es ist, mit großer Liebe an einem Tag geschrieben, und ich hoffe diesmal nicht bloß Sentiments, sondern eine Art Analyse des Werks gegeben zu haben. Richard M. Meyers Rezension kenne ich nicht; vielleicht können Sie mir das Heft der „Nation“ einmal schicken? Gewiß habe ich Ihren Brief vom 3. ds. erhalten und hätte dieser Tage sowieso geschrieben. Es freut mich, daß der Anarchismus-Artikel Ihnen gefallen hat; ich habe mehreres Erfreuliche darüber gehört. Übrigens habe ich darin kaum etwas gesagt, was ich nicht schon vorher in Reden und Schriften ausgesprochen hatte. Jawohl, es geht uns sehr gut. Und was das Kochen angeht, so ist das der einzige Punkt meiner Produktion, wo ich eitel auf meine Erzeugnisse bin. Es will aber

November 1901

229

auch etwas heißen, in so späten Jahren erst seine eigentliche Begabung kennen zu lernen. Herzliche Grüße von uns beiden! Ihr getreuer Gustav Landauer

1901/108 An Max Nettlau – [26. November 1901]

5

Dienstag.

L. N. Wir werden Donnerstag 11.57 Uhr in Charing Cross ankommen und freuen uns Sie zu treffen. 10 Mit vielen Grüssen Ihr Gustav Landauer

1901/109 An Fritz Mauthner – 28. November [19]01

Bromley (Kent), 28.11.01. 15 32 B London Road

Lieber Freund! Einstweilen bis Dein noch angekündigter Brief kommt, sage ich Dir Dank für Karte und Brief. Es ist mir eine sehr große Freude, wie Du meine Besprechung aufnimmst. Einige störende Druckfehler hast Du wohl bemerkt: Ich habe nicht Correktur lesen können. Harden hat ein paar kleine Streichungen gemacht, mit denen ich nachträglich einverstanden bin, nur nicht mit der Tilgung des Hinweises auf die geologischen Hypothesen, auf die Deine Eiszeittheorie sich stützt und der Citierung Adhémars. Er wollte Dir als Practikus wohl damit nützen; aber im Gegenteil. Meine „Absage an die Friedrichshagener“ teilt sich in zweierlei: meine lebhafte Abneigung gegen Br. Willes Offenbarungen ist unverändert, seit ich das Buch kenne. Und daß ich mit der Überschätzung der erkenntnistheoretischen Grundlagen in Harts Schriften nicht mitgehe, habe ich bei der Besprechung des Neuen Gottes wie der Flugschrift ebenso scharf gesagt. Eine innere Geschichte hat aber nur, daß ich den praktischen Bestrebungen seit einigen Monaten kühl gegenüber stehe, aber eigentlich nicht den Bestrebungen, die ja mindestens auf mich ebenso zurückgehen wie auf die Harts, als den Personen, die sich damit abgeben. Ich habe die Harts am Werk gesehen und weiß daher, daß sie nichts zuwege bringen, und daß sie gegen die Eitelkeit, sich für Auserkorene zu halten und sich darum mit ganz wertlosen Menschen intensiv abzugeben, nicht gefeit

20

25

30

35

230

November/Dezember 1901

sind. Darum genügt mir die Bezeichnung „wertvoller Kulturfaktor“ völlig. Ich habe diesen veränderten Standpunkt kurz vor meiner Abreise auch in der Neuen Gemeinschaft geltend gemacht. Es ist nun schon mein Schicksal, durch solche Bewegungen immer nur hindurchzugehen. – Inzwischen sind wir nach London 5 gefahren, um Verschiedenes zu besorgen. Es thut mir leid, daß es Dir wieder gar nicht gut zu gehen scheint; hoffentlich ist’s schon besser. Mit dem „Alleswisser“ habe ich keineswegs Meyer gemeint, dessen Besprechung ich noch nicht kenne, sondern Willy Pastor. Der Brief von Cossmann würde mich interessieren; seine Recension des ersten 10 Bandes im B. T. war sehr fein. Herzlichste Grüße von uns beiden! Dein Gustav Landauer

1901/110 An Fritz Mauthner – 30. November [19]01

30.11.01. Lieber Freund! Es giebt eine deutsche Übersetzung von Scotus Erigena De divisione naturae, ich glaube in Kirchmanns Philosoph. Bibliothek; wenn Du sie mir recht bald verschaffen könntest, wäre ich Dir dankbar. Ich brauche sie, um endlich einmal 20 festzustellen, wie viel Meister Eckhardt von ihm hat. – Vielleicht gehört das alles in den Zusammenhang der Betrachtungen, die ich Dir in der Zukunft versprochen habe; ich weiß noch nicht. – R. M.s Artikel, ist glaube ich, mehr dumm als böse. Er wollte die „Kellnersprache“ retten. Und die Geschichte mit dem „Journalisten“ wird wohl mehr 25 anmaßende Zunfteitelkeit als Hinterlist sein. Herzlichst Dein G. L. 15

1901/111 An Max Nettlau – 2. Dezember [19]01 30

Bromley (Kent) 2.12.01. 32 B London Rd

Lieber Nettlau, Sie haben alles sehr gut arrangiert und wir sind ganz damit einverstanden. Wir erwarten Sie also Mittwoch, und ich hoffe, daß Sie auch Tarrida bei uns treffen. Wir wollen um 2 Uhr essen. 35 Herzlich grüssend Ihr G. Landauer

Dezember 1901

1901/112 An Wilhelm Bölsche – 3. Dezember [19]01

231

Bromley (Kent) 3.12.01. 32 B London Road

Lieber Bölsche, Nimm herzlichen Dank für Deinen lieben Brief; Du hast mir erstens eine Wohlthat damit erwiesen und zweitens habe ich mich auch so gefreut, von Dir zu hören. Thu es nur bald einmal wieder. Und sehr schön wäre es, wenn wir uns wirklich im Frühjahr hier in London wiedersehen sollten. Vielleicht ist Dir zufällig mein Artikel über den zweiten Band von Mauthner’s „Sprachkritik“ zu Gesicht gekommen; ich vermute es, weil in derselben Nummer der „Zukunft“ ein Artikel über Giordano Bruno steht. Wenn ja, so habe ich Dich vielleicht so auf das Buch aufmerksam gemacht, daß du merkst: man muß sich früher oder später durcharbeiten. Mir hat das Buch nachhaltig mein ganzes Denken verrückt oder verrückt gemacht, was auf eines herauskommt; nur daß diese Anschauungen bei mir schon sowieso unterwegs waren. Du wirst in diesem Referat dann auch eine Stelle der Ablehnung gegen Willes Offenbarungsbuch und kühler Kritik gegen Harts „Überwindung der Gegensätze“ gefunden haben. Willes Buch betrachte ich leider als eine miserable, rabulistisch-sentimentalisierende Verbindung wertvoller Gedanken, manchmal von sehr freien und echt empfundenen landschaftlichen Stimmungsbildern und guten Gedichten älterer Jahrgänge, eingezwängt in einen ledernen Kolportageroman. Und an den Harts ärgert mich zweierlei: erstens daß sie die sehr dünne und etwas kindliche erkenntnistheoretische Grundlage ihrer lyrischen Rhetorik überschätzen, und zweitens daß ich ihre Thatkraft und Gestaltungsenergie, wo es sich nicht nur um Wortgehäuse gehandelt hätte, überschätzt habe. Für dies zweite können sie freilich nichts, aber man lässt das die Menschen immer entgelten. Zu den erkenntnistheoretischen Grundfragen habe ich ja immer meine Skepsis geltend gemacht, wie Du Dich an meiner Besprechung Ihrer ihrer ersten Flugschrift erinnern wirst; aber das hat mich nicht gehindert, die aufbauenden Bestrebungen der „Neuen Gemeinschaft“ mitzumachen, bis ich merkte, daß sie weniger erbauend als erbaulich sind. Aber Gemeinden, die lediglich geistige Gemeinschaft pflegen wollen, waren mir schon immer etwas, was ich lieber andere machen ließ. Ausserdem vertrage ich die schwüle Stimmungsmacherei nicht, die dort allmählich eingerissen ist: die Neue Gemeinschaft hat, weil die Überbrettl-menschen etc. jetzt en vogue sind, etwas entschieden Übermächtiges an sich, so eine Art Übernachtkaffee für Litteraten und solche, die es werden wollen. Laß Dir’s weiter gut gehn. Vielleicht schickst Du mir einmal eine oder die andre Deiner Arbeiten; wir ziehn ja schliesslich am selben Strang, und hier im Ausland ist es verflucht schwer, konkret und auf dem Laufenden zu bleiben; man gerät in Gefahr, sein eigenes Kameel aus der Tiefe des eigenen Gemüts zu schöpfen.

5

10

15

20

25

30

35

40

232

Dezember 1901

Sei mit Deiner Frau herzlich gegrüsst, auch von meiner Frau, sie meint übrigens: nicht ganz unbekannter Weise. Dein Gustav Landauer

5 1901/113 An Fritz Mauthner – 3. Dezember [19]01

10

15

20

25

30

35

Bromley (Kent) 3.12.01. 32 B London Rd.

Lieber Freund! Leider höre ich von Frau H., daß es Dir noch gar nicht nach Wunsch gehe. Auch schreibt sie, daß Du an Reisen denkst. Dabei fiel mir ein, Dir zu sagen, für den Fall, daß Du wieder an eine Seereise denken solltest, daß England mehrere Häfen hat, und daß hier zwei Menschen wohnen, denen Du Dich und ein Stück Heimat dazu brächtest. Viel lieber aber wär’s uns trotzdem, wenn der Grund, daß Dir wieder besser ist, schuld wäre, daß Du zu Hause bleibst. Das Buch, um das ich schrieb, drängt gar nicht, wenn es Dir irgend Mühe macht. Ich bin zur Zeit wieder einmal bei Freund Berkeley und finde mit Entzücken eine wichtige Kritik der Sprache bei ihm. Es handelt sich um seine Vorrede zum Hauptwerk (Treatise concerning the principles of human knowledge), in dem er polemisierend weit über Locke hinausgeht. Ich vermute, daß Du diese Vorrede in der Zeit, wo Dich Dein Gedanke beschäftigt, nicht gelesen hast, und daß Du sie jetzt wichtig genug finden wirst, sie noch irgendwie im dritten Band zu erwähnen. Wenn Du das Buch nicht bequem auftreiben kannst, so schreibe ich Dir die Vorrede ab oder übersetze sie. Jetzt teile ich Dir einstweilen die Grundgedanken und einige Stellen mit. Er will untersuchen, was in die verschiedenen Sekten der Philosophie all das Schwankende, Ungewisse, all die Absurditäten und Widersprüche hineingebracht habe, und findet, er müsse vor allem anderen etwas vorausschicken „concerning the nature and abuse of language“. Nun beginnt er mit der Polemik gegen die „opinion that the mind hath a power of framing abstract ideas or notions of things“. Er erklärt nun, ihm sei es unmöglich, etwas Abstraktes – z. B. ein Dreieck, das weder spitzwinklig noch rechtwinklig noch stumpfwinklig sei – sich vorzustellen; man vergegenwärtige sich vielmehr, soweit man überhaupt ein Bild bekomme, einen Repräsentanten. Die übliche Definition der Abstraktion sei falsch. Locke habe gesagt, die Tiere könnten keine abstrakten oder allgemeinen Begriffe (ideas) bilden, die Menschen aber wohl, von Locke stamme das Wort: Words become general by being made the sign of general „ideas“. Wenn das wahr wäre, seien gar viele Menschen auch nur Tiere. „But it seems, that a word

Dezember 1901

233

becomes general by being made the sign, not of an abstract general idea, but of several particular ideas (Vorstellungen), any one of which it indifferently suggests to the mind.“ Die Quelle dieses allgemein herrschenden Irrtums „that seems to me to be language.“ „And surely nothing of less extent than reason itself could have been the source of an opinion so universally received.“ Erstens also nehme man fälschlich an, daß jedes Wort eine einzige präcise und bestimmte Bedeutung habe; in Wahrheit aber bedeute jedes Wort unentschieden (indifferently) eine große Zahl einzelner Vorstellungen. Man könne ihm einwenden, die Definition beschränke doch das Wort auf eine Bedeutung; das aber sei falsch; die Definition sei ein Übereinkommen, wie ein Wort angewandt werden solle, aber nicht bewirke sie, daß es immer für dieselbe Vorstellung angewandt werde, das erste sei notwendig, das zweite zwecklos und undurchführbar. Zweitens sei zu bemerken, man nehme allgemein an, die Sprache habe keinen andern Zweck als den die Vorstellungen mitzuteilen. Daraus und aus der Thatsache, daß die Worte nicht immer eine besondere Einzelvorstellung verträten, habe man auf die Existenz abstrakter geschlossen, daß es abstrakte Denkgebilde gebe. Aber die Mitteilung von Vorstellungen sei nicht der einzige und nicht der Hauptzweck der Sprache. Es gebe viele Worte wie „a good thing“ oder „danger“, die gar keine bestimmte Vorstellung ausdrückten, aber doch „motions“ hervorbrächten. Selbst Eigennamen hätten nicht immer die Bedeutung der bestimmten Vorstellung. Wenn ein Fachgelehrter sage: „Aristoteles habe es gesagt“, wolle er nur die Gefühle des Respekts und der Verehrung in mir hervorrufen. Er will daher, sagt er, in der folgenden Abhandlung sich nur an die Vorstellungen halten, und nicht an Worte, vor allem nicht an „abstract ideas“. Das habe große Vorzüge. „But the attainment of all these advantages does presuppose an entire deliverance from the deception of words which I dare hardly promise myself; so difficult a thing it is to dissolve an union so early begun, and confirmed by so long a habit as that between words and ideas. Which difficulty seems to have been very much increased by the doctrine of abstraction. For, so long as men thought abstract ideas were annexed to their words, it does not seem strange that they should use words for ideas being found an impracticable thing to lay aside the word, and retain the abstract idea in the mind, which in itself was perfectly inconceivable.“ Andere (Locke) hätten wohl geraten, man solle die Worte bei Seite lassen und sich an die Vorstellungen halten, aber es habe wenig Wert gehabt, da sie an die Wirklichkeit der „abstract ideas“ geglaubt hätten. Es habe dies Streben keinen Wert, „so long as they thought the only immediate use of words was to signify ideas, and that the immediate signification of every general name was a determinate abstract idea.“ „He that knows names do not always stand for ideas will spare himself the labour of looking for ideas where there are none to be had.“ Er spricht von „all that dress and incumbrance of words which so much contribute

5

10

15

20

25

30

35

40

234

5

10

15

20

25

30

Dezember 1901

to blind the judgment and divide the attention.“ „The curtain of words“ müsse zuvörderst weggezogen werden. Es sei notwendig, „to clear the first principles from the embarras and delusion of words“, sonst sei es ganz zwecklos über sie zu räsonnieren: „we may draw consequences from consequences and be never the wiser.“ Dies der Inhalt dieser Vorrede; man darf sie natürlich nicht überschätzen, er hat trotz aller scharfen Worte keineswegs das ganze Gewicht derselben bemerkt, aber sie ist sicher sehr bedeutsam. Es freut mich persönlich das um so mehr als ich ja schon immer gefunden habe, daß er der Seite der Wahrheit, die erforschlich ist, nämlich und aussprechbar ist, nämlich der negativen, in der Zeit von Descartes bis Kant inclusive am nächsten gekommen ist. Der Herausgeber meiner Auswahl seiner Werke (der Teufel hole alle Auswahlen!) macht mich auf Einiges aufmerksam, was vielleicht von Interesse ist: 1) Er führt folgende Worte von I. Mackintosh an: „The inadequacy of words of ordinary language for the purpose of Philosophy is an ancient and frequent complaint. The philosopher alone is doomed to use the rudest tools for the most refined purposes. He must reason in words of which the looseness and vagueness are suitable in the ordinary intercourse of life, but which are almost as refined remote from the extreme exactness and precision required in the philosophy as the hammer and axe would be unfit for the finest exertions of skilful handiworks.“ 2) Er verweist auf Leibniz’ sogenanntes „Symbolical knowledge (Opera Philosophica, pp. 79–80, Erdmann), es scheint sich um etwas im Anschluß an algebraische Zeichen zu handeln; und im Anschluß daran verweist er auf einen gewißen Stewart (Elements, vol. I c. 4 §§ 1 u. 2), wo von individual examples oder resembling signs and of words, or non-recembling signs die Rede sei. „Unähnliches Zeichen“ ist kein übler Ausdruck, vielleicht aber doch nur eine Trivialität. Wenn es Dich interessiert, kann ich zunächst im British Museum das Buch ansehn. 3) In Berkeleys „Alciphron“ Dialog VII, §§ 8–10 soll von der „Macht der Worte“ die Rede sein, Worte* seien der Gegenstand theologischer und metaphysischer Streitigkeiten und socialer Revolutionen gewesen. Noch sehr herzliche Grüsse! Dein G. L. * verbal shibboleths; ich weiß nicht, ob das Berkeley’s eigener Ausdruck.

Dezember 1901

235

1901/114 An Auguste Hauschner – 18. Dezember [19]01 Bromley (Kent) 18.12.01 32 B London Road Liebe Frau Hauschner, Ich bin sehr in Ihrer Schuld und bitte zu entschuldigen, daß ich so lange nicht geschrieben habe. Aber einmal arbeite ich viel – eben das was ich in dem letzten Mauthnerartikel angekündigt habe – und dann wartet man gern mit der Antwort, bis das Angekündigte eingetroffen ist. Gestern ist nun der alte Knabe Scotus Erigena angelangt und ich danke Ihnen herzlich für die Besorgung; er kam gerade im rechten Moment. Ich habe aber die Rechnung des Buchhändlers vermisst. Daß Sie und Grete Mauthner die Weihnachtswünsche Lottchens, die ich Ihnen genannt, so freundlich erfüllt, ist mir eine rechte Freude, und ich bin sicher, daß auch das Kind sich freuen wird. Haben Sie vielen Dank beide; Grete Mauthner vermelden Sie vielleicht mit schönsten Grüssen, daß wir keine Ansichtskarten sammeln, sondern Briefe. Einen Sport muß der Mensch haben, besonders in England. Sie wollten mir das Gespräch schicken, das Sie für den Tag geschrieben haben. Wie steht es sonst mit Ihren Arbeiten und Publikationen? Haben Sie gesehen, daß Burckhard Sie jüngst in der Zeit nebenbei anerkennend als Verfasserin kleiner Dialogscenen genannt hat? Von Mauthner habe ich seit seiner Reise nichts weiter gehört; ich hoffe, die Veränderung thut ihm auch diesmal gut. Er hat viel auszustehn. Uns beiden geht es sehr gut; aber ich stecke jetzt zu tief in allerlei Skepsis und Mystik, als daß ich diesmal noch mehr zu schreiben wüsste. Noch die herzlichsten Weihnachtswünsche von uns beiden! Ihr getreuer Gustav Landauer

1901/115 An Fritz Mauthner – 23. Dezember [19]01

5

10

15

20

25

Bromley (Kent) 23.12.01. 32 B London Road 30

Lieber Freund! Ich weiß nicht, ob Du wieder von der Reise zurück und ob Du Dich erfrischt und gekräftigt fühlst; aber ich nehme beides an. Zunächst herzlichen Dank, daß Du mir durch Frau H. den Scotus Erigena besorgen lässest; er kam gerade in dem Augenblick, wo ich ihn gut brauchen konnte. 35 Ich habe die Untersuchungen, die ich am Schluß meines Referats über Deinen Zweiten angedeutet habe, nun niedergeschrieben, und ich würde mich freuen, wenn Du der Erste wärest, der sie liest. Ich sende Dir daher den Artikel gleich-

236

Dezember 1901

zeitig; bist Du aber noch ruhebedürftig, so bitte ich Dich ihn ungelesen Harden zu übergeben. Denn der Gegenstand bringt es mit sich, daß der Artikel schwer zu lesen ist; er hat es auch mit sich gebracht, daß meine Hand beim Niederschreiben sehr nervös war und die Schrift dadurch miserabel ist. Ich habe ihn abzu5 schreiben versucht, aber da wurde die Schrift ganz unleserlich. – Ich habe die Anmerkung am Schluß für nötig gehalten, weil ich mir aus undeutlicher Erinnerung nicht sicher bin, wie weit mich Deine Abschnitte übers Zahlwort beeinflusst haben. –Wenn Du nun meinen kleinen Beitrag als ein Bauen in der Richtung betrachten würdest, die Du eingeschlagen hast, wäre mir das eine große 10 Freude. Laß bald von Dir hören. Es geht uns gut, gut, gut. Herzliche Weihnachtswünsche von Hedwig und Deinem Gustav Landauer N. S. Es fällt mir eben ein, es könnte Dir am Ende nicht angenehm sein, wenn 15 dieser Artikel, in dem vielfach von Dir die Rede, Harden durch Dich übergeben wird. Ich sende das Manuskript daher direkt an Harden, und stelle ihm anheim, es Dich lesen zu lassen.

Januar 1902

237

1902 1902/1

An Auguste Hauschner – 12. Januar [19]02

Bromley (Kent) 12.1.02 32 B London Rd

Liebe Frau Hauschner, Ich will endlich auch wieder von mir hören lassen. Von unserm lieben Mauthner hatte ich heute eine Postkarte, wonach es ihm wesentlich besser zu gehen scheint. Ich war, wie jedesmal bei diesen Umständen, sehr besorgt und bin glücklich, daß es sich jetzt wieder zum Besseren gewandt hat. Trotzdem weiß ich wahrhaftig nicht zu sagen, was er gegen dies Leiden Entscheidendes tun könnte; denn alles, was er tut oder unterlässt, ist ja eben eine Begleit- oder Folgeerscheinung seines Leidens, hängt mit seinen angegriffenen Nerven zusammen. Ich glaube fast, daß diese Abwechselung zwischen angestrengtem Arbeiten – denn anders tut er’s nicht – und gänzlichem Ausspannen und zwischen nördlichem und südlichem Klima auch in den kommenden Jahren sein Régime sein wird. Von meinem Lottchen höre ich Gutes; sie schreibt mir nun ab und zu selbst ein Briefchen; da sie schreibt, wie große Freude sie mit ihren Weihnachtsgeschenken gehabt habt, wird wohl Ihre und Gretes Gabe auch einbegriffen sein; Sie werden es mit den besonderen Umständen entschuldigen, daß ich Ihnen nichts weiter darüber sagen kann. Was geht im litterarischen und künstlerischen Deutschland vor? Wir lesen ja etliche Zeitschriften; aber man sieht doch gerne auch die Vorgänge in persönlicher Beleuchtung. Alles in allem habe ich den Eindruck, als ob sich in Deutschland eine recht erfreuliche Zeit künstlerischer Kultur vorbereitete, und es tut uns manchmal leid, vorerst nicht dabei zu sein. Wir haben noch nicht die geringsten Beziehungen zu irgendwelchen adäquaten Kreisen in England. Leben Sie recht wohl und lassen Sie bald von sich hören. Herzlichste Grüße, auch von meiner Frau. Ihr Gustav Landauer

1902/2

An Erich Mühsam – 16. Januar [19]02

Bromley (Kent) 16.1.02. 32 B London Road

5

10

15

20

25

30

Lieber Erich! Du hast mir in Deinem letzten [!] das Erscheinen eines Blattes der Neuen Ge- 35 meinschaft als unmittelbar bevorstehend angezeigt. Ich habe es nicht erhalten.

238

Januar/Februar 1902

Statt dessen eine Verlobungsanzeige von Julius Hart’s Schwager! als Beweis, daß man bei welterschütternden Ereignissen sich meiner Adresse wohl erinnert. Herzlichste Grüsse! Lass von Dir hören. Dein 5 G. L.

1902/3

10

15

20

25

30

An Rosa und Charlotte Landauer – 1. Februar [19]02 Bromley (Kent) 1.2.02. 32 B London Rd Liebe Mutter und liebe Lotte! Auch mir liegt schon die ganze Zeit der traurige Gedenktag im Sinn, der nun herannaht und obwohl man sich gegenseitig so wenig Tröstliches sagen kann, will ich doch an diesem Tag mein Gedenken mit dem Euren vereinen. Schnell nach [!] sind uns der liebe Papa und unser lieber Fritz entrissen worden, und die Gedächtnistage folgen einander auch schnell. Es ist mir immer fast wie ein Trost, daß dem lieben Papa in seinem Leiden dieser furchtbare Schlag erspart geblieben ist. Wir, die wir es durchgemacht haben, müssen eben auch dieses schmerzliche Stück Leben, das jeder Tod für die Hinterbliebenen bedeutet, in uns aufnehmen, und uns mit der Erinnerung an das Liebe und Gute, was die Verstorbenen gewesen und gewirkt, erfüllen. Mögen die lieben Kinder, die ja jetzt so wenig von ihrem Vater wissen und noch weniger im Gedächtnis behalten werden, in seinem Sinne und nach seinem Sinn zu starken, gesunden und gütigen Menschen heranwachsen. Denn gesund war unser lieber Fritz trotz seines Leidens, solange er lebte; und als seine gesunde, zähe, widerstandsfähige Natur in dem Kampf gegen den tückischen Feind nicht mehr sieghaft bleiben konnte, da hörte er auf zu leben. Er ging dahin, wohin wir Alle ihm nachfolgen werden. Solch schrecklicher Verlust wäre völlig maßlos und unerträglich, wenn es nicht ein Loos wäre, das wir alle teilen. Ein paar armselige Jährchen, dann sind wir ebenso weit, und keiner weiß, wann er zu wirken aufhören müssen. [!] Diese Zeilen sind natürlich auch dem lieben Felix mitbestimmt; ich habe mich gefreut seinen Brief zu erhalten, und werde ihm demnächst antworten. Nehmt Alle die herzlichsten Grüsse von Eurem Gustav N. S. Hedwig schliesst sich meinen Worten an und grüsst Dich herzlich, liebe Mutter.

Februar 1902

1902/4

An Rosa Landauer – 6. Februar [19]02

239

Bromley (Kent) 6.2.02. 32 B London Rd

Liebe Mutter, Meinen Brief wirst Du wohl erhalten haben. Ich hoffe, daß Ihr die traurigen Tage 5 wenigstens bei guter Gesundheit überwunden habt. – Heute habe ich eine Bitte. Ich habe Grete nach Friedrichshagen zu Weihnachten fünfzig Mark geschickt und ihr damals aus freien Stücken versprochen, wenn ich ein größeres Honorar für einen Artikel erhalte, ihr wieder etwas – ausser dem, was sie von Ulm aus jeden Monat erhält – zukommen zu lassen; ich fügte hinzu, daß das voraussichtlich 10 Ende Januar der Fall sein werde. Nun hat aber der Artikel wegen Mangels an Raum bisher nicht gedruckt werden können, und ich habe daher auch das Honorar noch nicht. Und sonst kann ich zur Zeit nichts entbehren. Nun hat sie mich an mein Versprechen erinnert, und sie kann es ja auch brauchen, ab und zu einen kleinen Zuschuß zu bekommen. Wärst Du so gut, ihr etwas zu schicken, vielleicht 15 30–40 Mark? Ich habe ihr, da ich sie nicht aufs Unbestimmte vertrösten wollte, geschrieben, daß ich Dich darum bitten werde. Mit ihrer Gesundheit scheint es recht ordentlich zu gehen; auch giebt sie mir jetzt regelmäßig Nachricht, wie es dem Kind geht. Wenn sie nur endlich bald ein Einsehen haben wollte, und sich scheiden liesse! Es wäre für alle Teile besser, wir könnten dann nach Deutschland 20 zurück und ich könnte mein Kind oft sehen und mich um seine Erziehung kümmern. Ihr Widerstand hat so gar keinen Sinn. Heute nur noch herzliche Grüsse. Dein Gustav

1902/5

An Fritz Mauthner – 20. Februar [19]02

25

Bromley (Kent) 20.2.02. 32 B London Rd

Lieber Freund! Du sollst diesmal schneller von mir hören. Herzlichen Dank, auch in Hedwigs Namen, für Deine guten Worte. Es geht alles, so wie es normaler Weise geht; das 30 Befinden ist jetzt schon viel besser als in den letzten Wochen; übrigens haben ja diese Erscheinungen gar keine Bedeutung. Ich bin überrascht, wie Deine Arbeit vorgerückt ist; Du musst ausserordentlich seit Deiner Rückkehr gearbeitet haben; ich freue mich darüber, und bin sicher, daß die Elasticität Deiner Natur diese schlimmen Zustände immer wieder zu- 35 rückdrängen wird. Hoffentlich wird’s nun auch mit den Nächten besser. Ich bin kindisch genug, über die zwanzig und mehr Druckbogen, die diesmal weggefallen sind, traurig zu sein. Denn es wird wohl nicht alles überflüssig sein.

240

5

10

15

20

25

Aber in diesem Fall hat der Autor immer recht, und der Geschlossenheit des Bandes wird die Kürzung zu Gute kommen. Aber bitte, laß mir die Fahnen zukommen. Soviel ich kann, will ich auch aus der Entfernung helfen, und ich verspreche Dir, Dich nicht mit Kleinigkeiten zu plagen. Ich glaube, daß die jungen Köpfe mehr und mehr von Deinem Werk gepackt und angesteckt werden. Eben die Jungen, von denen Hollaender ein verzerrtes, aber heiss empfundenes Bild giebt; übrigens war sein Buch fertig, bevor die sogenannte Neue Gemeinschaft unter seiner Beihülfe gegründet wurde. Seine Ideen – die durchaus nicht original sind – hat er anderswoher: nämlich von Eugen Heinrich Schmitt. Und in seiner Romantechnik hat er viel von Dostojewskij, Einiges von Mauthner, Einiges aber, und das, worauf ’s ankommt, aus sich selber. Die Neue Freie Presse hatte auf meinen Brief hin, wie ich durch Dich seiner Zeit erfuhr, Erkundigungen nach mir eingezogen; mir selbst aber niemals geantwortet. – Ich würde gern weitere Schritte thun, um irgend Festes, wenn schon Bescheidenes, zu finden; aber zur Zeit weiß ich nicht, an wen ich mich wenden soll. Einstweilen hat mein Stoff seine Form gefunden und will diesmal so was wie ein Schauspiel werden. Anders gesagt: eine Novelle, in der der Autor fast gar keine Zwischenbemerkungen in den Dialog stellt. Deine Tochter bemerkte vor einiger Zeit in einem Brief an Hedwig, daß sie sich mit dem Gedanken trägt, hier in England eine Stelle als Lehrerin oder dergleichen anzunehmen; Hedwig hat ihr dann einige Ratschläge gegeben. Für sie würde ich das, wenn sich Geeignetes fände, recht vernünftig finden. Herzlichen Gruß! auch in Hedwigs Namen. Dein getreuer Gustav Landauer

1902/6 30

Februar 1902

An Erich Mühsam – 28. Februar [19]02

Bromley (Kent) 28.2.02. 32 B London Road

Lieber Mühsam! Hab Dank für Deine ausführlichen Mitteilungen; sie sind betrübend, aber mir keineswegs überraschend. Jedenfalls hat es mich gefreut, aus Deinem Brief zu 35 ersehen, daß Du die Augen offen hast, und daß Du fest auf Dir selber stehen willst. Im schlimmsten Fall: was liegt selbst daran! Noch ein paar Menschen durchs Sieb gefallen – weiter nichts. Für Dich freilich, der Du mit Enttäuschungen erst anfängst, sind diese Erfahrungen – bisher und die noch kommen – eine

Februar/März 1902

241

schwere Probe. Sei tapfer und wachse Dich aus. Wenn Du nicht sentimental gegen Dich selber bist, giebt es nichts Bessres als solche bittern Tränke. Schlucks runter, alter Apotheker – Uns hier geht’s sehr gut; ausser Kropotkins und Tarrida del Mármol, einem spanischen Anarchisten, haben wir fast gar keinen Verkehr. Die Vorgänge in 5 Spanien kamen nur dem überraschend, der nicht wusste, daß der Anarchismus dort in den letzten Jahren eine große Volksbewegung geworden ist. Vorläufig sind die Rebellen blutig geschlagen worden; aber ich glaube, es war nur ein Vorspiel! Ohne Zweifel: es giebt mehr als einen Weg in der Richtung neuer Kultur; und ich kann mir nicht helfen: trotz aller Einsicht in das Episodische und Unvoll- 10 kommene, ja sogar Rückständige solcher Massenbewegungen gefiel mir doch Barcelona immer noch besser als Wilmersdorf. Ein Moment großen Lebens – vielleicht war’s nicht mehr; aber das ist nicht wenig. Ich lege hier einen offenen Brief bei und bitte Dich, ihn thunlichst bald Heinrich Hart zu übergeben. Der Inhalt erklärt sich selbst. Ich sende ihn durch 15 Dich, weil ich will, daß dieses Verhalten gegen mich nicht ohne Zeugen ist. Ich denke, es werden etwa 6 Wochen sein, daß ich den Artikel und Brief eingesandt habe. Es versteht sich, daß Du mir immer mehr mitteilen kannst als ich Dir. Laß also recht bald und ausführlich wieder von Dir hören. Grüsse Otto’s herzlich. 20 Viele gute Grüsse! Dein Gustav Landauer

1902/7

An Fritz Mauthner – 3. März [19]02

3.3.02. Lieber Freund! 25 Könntest Du mir für kurze Zeit den von Kögel herausgegebenen, später zurückgezogenen Band der Nietzsche-Ausgabe leihen? Ich bin an einem Artikel über „Den Willen zur Macht“ und möchte vergleichen. Es geht uns gut. Und bei Dir? 30 Herzlichsten Gruß! Dein G. L.

242 1902/8

März 1902

An Auguste Hauschner – 4. März [19]02

Liebe Frau Hauschner!

Bromley (Kent), 4. März 02. 32 B London Road

5 […] ich habe es von Woche zu Woche, und nun von Tag zu Tag verschoben;

10

15

20

25

30

35

40

immer in der Hoffnung, daß die Umstände es erlauben werden, die Bitte, die ich vorzubringen habe, hinauszuschieben. Das war mir schon seit langem sicher, daß das Leben hier in England bedeutend kostspieliger ist, auch bei unserm sehr bescheidenen Aufwand, als wir vermutet hatten und als wir es von Deutschland her gewöhnt sind. Aber ich hoffte, daß wir durch das, was wir beide hinzuverdienten, unsern Etat ins Gleichgewicht bringen könnten. Das ist nicht möglich gewesen. Ich habe bedeutend weniger Aufträge zu Artikeln bekommen können als zu wünschen war, und habe, trotz mehrfacher Versuche, Niemanden bisher finden können, der mich fest verpflichten wollte. Auch meine Novelle habe ich bisher nicht untergebracht; auch Herr Reissner, der sie gelesen hat, hat abgelehnt. Meine Frau wird aller Voraussicht nach in diesem Jahr noch zwei Bücher herausbringen; auf das Honorar des einen hatte ich zur Verlängerung meiner Galgenfrist stark gerechnet; aber der Kontraktabschluß verzögert sich, da sich die Autorisationsverhandlungen in die Länge ziehen; es handelt sich um Wilde’s Salome. In den letzten Monaten waren wir, ich darf wohl sagen: beide in unsrer Arbeit etwas gehemmt durch den unpässlichen Zustand meiner Frau, die im Hochsommer niederzukommen hofft. Wenn ich die Reise, die Einrichtung und den teuren ersten Aufenthalt in London, den wir uns unpraktisch eingerichtet hatten, da wir hätten im boardinghouse leben sollen, ausnehme, weiß ich wohl und genau, wofür das viele Geld ausgegeben wurde: für Wohnen und Essen; und die Wohnung spielt noch nicht einmal eine sehr große Rolle; sie kostet pro Jahr 700 Mark. Wir haben uns gar nichts Besonderes geleistet, sind immer hier, nie in London, und doch ist das Resultat, daß seit einigen Tagen von dem Geld nichts mehr da ist; jetzt leben wir von einem kleinen Vorschuß, den ich mir auf einen noch nicht gedruckten Artikel geben ließ. Ich bin schrecklich beschämt, Ihnen dies alles jetzt vortragen zu müssen, da ich mich ausgerechnet ein halbes Jahr früher melde als Sie erwarten konnten, und da gar noch das Kommende, das wir erwarten, erhöhte Ausgaben mit sich bringt; aber eines macht mir wieder Mut, verehrte Frau Hauschner! Sie haben mir früher manchmal geklagt, wie wenig Freude die übliche Art Wohlthätigkeit bringt. Aber das darf ich wohl aussprechen: das Gute, das Sie uns thun, wird Ihnen, wenn nicht äusseres Schicksal einen gar zu kläglichen Strich durch die Rechnung macht, sicher einmal Freude bringen. Nicht nur, daß wir zwei Menschen ein ganzes, großes Glück mit einander haben, ich fühle auch, daß trotz aller Hemmnisse ich noch schliesslich etwas zu sagen und zu leisten habe, was mir vorbehalten ist. Es ist sonderbar, daß ich nicht zu stolz oder bescheiden bin, das

März 1902

243

von mir zu sagen, daß ich aber nichts über die Lippen oder in die Feder bringen will von dem, was ich von Hedwig Lachmann, meiner Frau, in dem Punkte erwarte. Aber im Herbst wird sie wohl ihre Gedichte veröffentlichen – Liebe Frau Hauschner, ich bitte: lassen Sie uns jetzt nicht im Stich; ich wüsste für jetzt nicht, was wir beginnen sollten. Gewiß hat die erste Zeit und vor allem die Einrichtung, die hier maßlos teuer ist, verhältnismässig das Meiste verschlungen, sodaß wir für die nächste Zeit nichts der Art zu befürchten haben. Auch werden wir eben unsre Lebenshaltung noch mehr einschränken müssen, obwohl da wirklich nicht viel abzuzwacken ist; da ich fast alle Einkäufe selbst besorge, weiß ich das. Wie dem aber auch sei: Sie werden mir ohne Zweifel, wenn Sie uns jetzt beispringen, gleichzeitig sagen, wie Sie es für späterhin zu halten gedenken. Ich will nicht, daß Sie mehr Opfer bringen, als wir ausgemacht hatten daß Sie mir vorstrecken; es kränkt mich genug, daß Sie sie früher bringen sollen, als vereinbart war. Ich werde eben alle Hebel in Bewegung setzen müssen, um uns eine Existenz zu schaffen. Es hätte nun zunächst keinen Wert, mehr Worte zu machen; Sie kennen jetzt die Situation und werden mir Ihre Absicht mitteilen. Meiner großen Dankbarkeit seien Sie stets gewiß! Entschuldigen Sie, daß ich diesmal noch nicht auf den Inhalt Ihres Briefes eingehe. Noch eins: es ist keineswegs etwa meine Meinung, daß Sie einem unabhängigen Kopfe, der in die Partei- und Journalistenschablone nicht hineinpasst, die Unabhängigkeit sichern sollen; keineswegs! Ich verlange keine Extrawurst vom Schicksal und will gern dieselbe Misère auf mich nehmen, wie sie unser Mauthner und so viele andere haben tragen müssen; ich bin nicht heikel, nehme gern die oder jene Stelle, will Sprachunterricht geben und was sich so findet. Ich bitte Sie nur, mir zu diesem Suchen und Finden die Frist zu gewähren, damit die geliebte Frau, die mir unter so schweren Umständen ihr Leben anvertraut und alles hinter sich gelassen hat, an meiner Seite nicht Armut und Entbehrung findet. Nun leben Sie recht wohl! Mit herzlichem Gruß, auch im Namen meiner Frau Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

244 1902/9

März 1902

An Auguste Hauschner – 10. März [19]02

Liebe Frau Hauschner!

Bromley (Kent) 10.3.02. 32 B London Rd

5 Ich danke Ihnen sehr herzlich, daß Sie so schnell und bereitwillig beigesprungen

sind, und vor allem für die liebevollen Worte, die Sie uns dazu schrieben. Wir wissen diese Freundschaft, die Sie uns entgegenbringen, gebührend zu schätzen. Bitte, lassen Sie mich einige Wochen warten, bis ich Ihre Frage, wie lange [xxx]. Entschuldigen Sie die äussere Flüchtigkeit und Kürze dieser Zeilen; ich wollte 10 Sie, nachdem heute der Check angelangt ist, nicht auf Nachricht warten lassen, bin aber gerade heute mit Correkturen und eiligen Briefen sehr beschäftigt. In den nächsten Tagen mehr [xxx]. Seien Sie von Herzen gegrüsst von meiner lieben Frau und Ihrem getreuen Gustav Landauer

15 1902/10 An Fritz Mauthner – [21. März 1902]

Freitag. Lieber Freund, Die Sendung meiner Correkturen wird wohl meistens zu spät kommen; aber vielleicht kannst Du etwas von meinen Bemerkungen bei der Revision brauchen. 20 Ist es gleich zu verstehen, was ich jeweils vorschlage oder bin ich zu kurz? Die Stücke, die ich bisher gelesen habe, sind X X X. Wie geht es dir? Hier alles gut. Herzlichste Grüsse! 25 Dein G. L.

1902/11 An den Cotta-Verlag – 22. März [19]02

An die J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachf. Stuttgart. 30 Hochgeehrte Herren:

Bromley (Kent) 22.3.02. 32 B London Road

Ich habe die Absicht, einige zusammengehörige, teils in Zeitschriften zerstreute, teils noch zu schreibende Arbeiten in einem Bändchen von 8–10 Bogen unter dem Titel:

März 1902

245

Skepsis und Mystik. Versuche im Anschluß an Mauthner’s Sprachkritik herauszugeben. Es scheint mir gegeben, zunächst Sie als Verleger von Mauthner’s Werk zu fragen, ob Aussicht besteht, daß Sie den Verlag der Schrift übernehmen. 5 Doch möchte ich bemerken, daß Herr Mauthner von dieser Absicht keine Kenntnis hat. Es scheint mir besser – was mich angeht, ich bin sehr entfernt, Ratschläge geben zu wollen – ihn vor der Nachrede zu bewahren, er interessiere sich für die Herausgabe einer Schrift, die notgedrungen voller Begeisterung für sein Werk ist und von Unsachlichen für eine interessierte Anpreisung ausgegeben 10 werden könnte. Ausser mit F. M.’s Sprachkritik sollen sich einzelne Teile der Schrift beschäftigen mit: Meister Eckhardt – Berkeley – Johannes Wedde – Nietzsche – Christian Wagner – Alfred Mombert. In Erwartung Ihrer gefälligen Antwort 15 sehr ergeben Gustav Landauer

1902/12 An Rosa Landauer – 27. März [19]02

Bromley (Kent) 27.3.02. 32 B London Road 20

Meine liebe Mutter! Da Du schreibst, daß Du von Donnerstag bis Dienstag bei den lieben Verwandten in Frankfurt bist, will ich Dich nicht bis zu Deiner Rückkehr auf Brief warten lassen und die Gelegenheit benutzen, ein paar Zeilen an Tante Hedwig und Onkel Moritz beizufügen. 25 Ich freue mich, daß Du diese kleine Reise unternommen hast; etwas Zerstreuung thut Dir gut und hoffentlich findest Du den lieben Onkel bei recht gutem Befinden. Dann sehe ich aus dem Umstand, daß Du reisest, daß Dein Katharrh wieder ganz gut ist. Uns hier geht es sehr gut. Wenn Du wieder zu Hause bist, gehe ich vielleicht auf 30 Einiges in Deinem Briefe näher ein; einstweilen die Versicherung, daß Du Dir keinerlei Besorgnisse oder Beunruhigung machen brauchst. Ich hoffe sehr, daß auch für mein Lottchen diese Zeit, wo sie mich entbehrt, nur eine Übergangszeit ist. Ich hatte diese Woche Nachricht von ihrem Ergehen, sie ist gesund und scheint in der Schule gute Fortschritte zu machen; das Kind hat mir selbst ge- 35 schrieben. Grete zieht in eine Wohnung, die ich kenne, weil sie bisher von einem Freunde bewohnt war; eine ausserordentlich schön gelegene, geeignete und

246

März/April 1902

billige Wohnung. Die Adresse ist: Kastanienallee, Friedrichshagen. Die Hausnummer weiß ich nicht; es kommt aber auch so an. Für das Angekündigte einstweilen herzlichen Dank. Bei Euch wird es nun auch Frühling geworden sein; hier blühen die Obst5 bäume. Die Landschaft hier ist reizend, aber alles in allem ist’s doch schöner in Deutschland. Das ist hier ein eingerostetes, erzkonservatives, chinesisches Volk, ohne jeden Aufschwung und innere Freiheit. Sie glauben die Freiheit gepachtet zu haben, und haben keine Ahnung, daß Freiheit nichts ist, worauf man sitzen kann, daß Sehnsucht und Verwandlungsfähigkeit dazu gehört. Nach Frieden 10 sehnen sie sich jetzt ordentlich; denn für die Meisten war der Krieg ein verflucht schlechtes Geschäft. Sonst weiß ich nichts für heute. Leb recht wohl; hoffentlich hast Du Genuß von Deinem Aufenthalt in Frankfurt. Herzliche Grüsse von Hedwig und 15 Deinem Gustav

1902/13 An Fritz Mauthner – 5. April [19]02

5.4.02. Lieber Freund! 20 Ich schicke Dir gleichzeitig Blatt 32–35 der Correktur. Ich glaube, ich könnte Dir manchmal eine kleine Mühe ersparen, wenn Cotta mir zwei Abzüge der Correktur schickte, sodaß ich Gelegenheit zu Verweisungen auf Früheres hätte. Ich hoffe, es geht Dir, jetzt wo Dir der Garten Tag für Tag mit Neuem Freude 25 machen wird, ordentlich. Uns geht es gut. Das Theater „Schall u. Rauch“ will schon in nächster Zeit Hedwig’s Übersetzung der „Salome“ aufführen, mit Reicher als Herodes. Können die was? Herzlichst, auch für H. 30 Dein G. L.

1902/14 An Erich Mühsam – 6. April [19]02

Mein lieber Mühsam!

Bromley (Kent) 6.4.02. 32 B London Road

35 Mir fällt ein, daß entweder heute oder übermorgen Dein Geburtstag ist. Jedenfalls

gratuliere ich Dir sehr herzlich; freu Dich des ernst genommenen Lebens, so gut

April 1902

247

es Dein ganzer Mensch vermag; es bleibt uns nichts andres übrig, als zu finden, das Leben sei eine fürtreffliche Sache, und uns Zwecke zu setzen. Gestern erhielt ich eine ungenügend frankierte Drucksache der N. G.; ich nahm von ihrem Inhalt Kenntnis und lies [!] sie zurückgehen. Den Harts ist es natürlich nicht eingefallen, etwas von sich hören zu lassen. 5 Heute fass ich mich so kurz; Geburtstagskuchengebackenwerdenshalber ist keine Zeit. Wir werden ein Stück auf Dein Wohl essen. Leb recht wohl! Mit herzlichstem Gruß der Deine Gustav Landauer N. S. Bitte, Weidner mit bestem Gruß zu sagen, daß ich mich des wiedererste- 10 henden A. K. sehr freuen würde und natürlich gern mitarbeitete.

1902/15 An Erich Mühsam – 8. April [19]02

Bromley (Kent) 8.4.02. Lieber Mühsam, Schönsten Dank für Dein freundliches Gedenken. Hast Du meinen Geburts- 15 tagsbrief erhalten? Ich habe ihn aus Versehen 11 statt 18 adressiert. Nächstens mehr und Erfreuliches. Es geht gut; und das Beste Deiner Freundeswünsche ist mir erfüllt. Herzlichst Dein G. L. 20

1902/16 An Fritz Mauthner – 8. April [19]02

Bromley (Kent), 8.4.02. 32 B London Rd.

Lieber Freund! Nimm – mit Deiner Tochter – schönsten Dank für Deine guten Wünsche. Wir 25 haben uns an dem Tag von Herzen des Lebens gefreut – was Du hoffentlich ebenso unphilosophisch wie ich finden wirst. Weiter bringen wir’s nicht, zumal nach dem Kampf gegen die Sprache, als unphilosophisch zu leben. Dazu das Neueste und Wichtigste: wir haben ernsthaft die Absicht, sehr bald – Anfang Juni etwa – endgiltig nach Deutschland, in irgend einen Vorort Berlins, 30 zurückzukehren. Hedwig ist jetzt, nachdem wir ein halbes Jahr beisammen sind, tapfer genug dazu, und da finden wir, wir thun es lieber rechtzeitig, bevor das Kind zur Welt kommt. Hier haben wir keine Menschen, keinen Wirkungskreis, keine Interessen und keine Aussichten. Dazu stets wachsende Teuerung und Ärzte, die in schlechtem Ruf stehn. Wir erwarten noch die Meinungsäusserung 35 von Hedwigs Brüdern, die so lieb sind, daß sie ein Wörtchen mitzureden haben.

248

April 1902

Die Schwester weiß es schon und stimmt zu. Die war übrigens jetzt in Montreux und hat auf unsre Empfehlung hin viel und gern mit Frl. Olga verkehrt. Was sagst Du zu unserm Plan? Ich denke, Du freust Dich. Mit welchem Vergnügen ich am Fortgang des 3. Bandes teilnehme, brauche ich 5 Dir nicht erst zu sagen. Wie geht es? Laß von Dir hören. Herzlichste Grüsse, auch von Hedwig Dein Gustav Landauer

10 1902/17 An Auguste Hauschner – 8. April 1902

15

20

25

30

35

Bromley (Kent), 8. April 1902. 32 B London Rd

Liebe Frau Hauschner, Ihr freundlicher Glückwunsch zu meinem Geburtstag hat uns beiden herzliche Freude gemacht; es war sehr lieb von Ihnen, daß Sie auch meiner Frau zu meiner Geburt gratuliert haben. Wir haben den Tag dann auch ganz in diesem Sinne froh und glücklich verbracht. Ich hätte schon vorher geschrieben, wenn uns nicht Gedanken beschäftigt hätten, die jetzt so weit sind, daß ich sie Ihnen als Plan, wenn schon noch nicht als Beschluß mitteilen kann. Wir tragen uns mit der Idee, sehr bald nach Deutschland zurückzukehren. Wir haben hier nicht den geringsten Kreis, auf den zu wirken ist oder der uns fördern könnte; die Aussicht dazu ist auch gering. Wir haben Heimweh im geistigsten und jedem andern Sinn; wir sind auch zu glücklich, um isoliert sein zu wollen, wir wollen in unserm Bunde auch andern etwas sein können. Das Leben hier ist uns zu teuer, und die Aussicht auf eine Stellung für mich ist zu minimal; was ich hier sehe, regt mich zu wenig zum Schaffen an: ich habe in keinem Sinn eine Umgebung, die mich interessiert. Die Aussichten in Deutschland, auch materiell genommen, sind viel besser, vor allem weil mehr Auswahl da ist. Unter diesen Umständen hat meine Frau die Bedenken, die es ihr zum Beginn unserer Ehe unmöglich erscheinen ließen, in Deutschland zu bleiben, überwunden. Es ist ja auch natürlich ein solcher Entschluß jetzt viel leichter, als zu einer Zeit, wo ihr die ganze Umwandlung ihres Lebens als Neues, Unbekanntes bevorstand. Und für unser Leben wird es sicher gut gewesen sein, daß wir nicht die geringsten gesellschaftlichen Schwierigkeiten hatten und daß wir niemand hatten als uns allein. Aber nunmehr finden wir, daß wir auch in Deutschland um die Schwierigkeiten – vermutlich in irgend einem Vorort Berlins – herumkommen. Es ist eben völlig unbestimmt, ob und wann ich die Ehe formell vollziehen

April 1902

249

kann. Auch da werde ich in Deutschland eher zusehen können. Daß ich dann auch mein Lottchen wieder sehen und beeinflussen kann, fällt schließlich natürlich auch ins Gewicht. Aus diesen Gründen halten wir es für besser, die Heimkehr schon vor der Niederkunft meiner Frau zu bewerkstelligen; zumal wir über englische Ärzte und 5 auch die ungemeine Kostspieligkeit dieser Zeit nur Ungünstiges gehört haben. Der größte Teil der Umzugskosten wird gedeckt durch das, was wir zu diesem Zeitpunkt ersparen werden; hier, wie in vielen andern Dingen, gibt es in England nur ganz Arme und ganz Reiche. – Wir haben demnach für die Übersiedelung den Juni in Aussicht genommen, wo ja auch die Seefahrt unbedenklich unter- 10 nommen werden kann. Sie würden mich verbinden, wenn Sie mir sagten, wie Sie über diesen Plan denken. Ich bilde mir ein, auch Sie werden froh sein, wenn wir unsern Freunden wiedergegeben sind. […] Schreiben Sie bald und erzählen Sie, bitte, auch von sich. Mit herzlichen Grüßen von uns beiden 15 Ihr getreuer Gustav Landauer

1902/18 An Fritz Mauthner – [10. April 1902]

Donnerstag. Lieber Freund! 20 Ich schicke Dir von Blatt 51–66 der Correktur die Stücke, zu denen ich etwas bemerkt habe. Die Teile, die nun begonnen haben, sind schlechterdings prachtvoll; das habe ich Dir schon von Tegel aus gesagt. Ich wollte, wir könnten uns über Manches mündlich unterhalten (meinen Brief hast Du wohl erhalten.) 25 Zu dem sprachgeschichtlichen Verhältnis von Raum und Zeit: aus der anfänglichen und noch heute sehr weitgehenden Sprachlosigkeit und Unausdrückbarkeit der Zeitverhältnisse scheint mir nicht hervorzugehn, daß die Zeit eine späte Entdeckung ist, sondern im Gegenteil: daß der Raum eine menschliche Erfindung ist. omen in nomine: was benannt wird, ist nichts Ursprüngliches. Ich 30 habe an diese Dinge getippt in dem Artikel, der bei Harden ruht. Mit herzlichen Grüssen Dein G. L.

250

April 1902

1902/19 An Auguste Hauschner – 18. April [19]02

Liebe Frau Hauschner!

Bromley (Kent) 18.4.02 32 B London Rd

5 Vielen Dank für Ihre freundlichen Zeilen. Alles, was wir bisher als Meinung der

10

15

20

25

Freunde und Verwandten gehört haben, läßt es als fast sicher erscheinen, daß wir im Juni die Übersiedelung vornehmen. Das Befinden meiner lieben Frau ist sehr gut, und ich hoffe, daß der Arzt, den wir vorsichtshalber noch befragen werden, die Reise ohne weiteres zugeben wird. Was die Empfehlung an Herrn Magnus angeht, so danke ich Ihnen sehr, daß Sie mich darauf aufmerksam machen, daß sie auch wenn ich in Deutschland bin, und dann vielleicht erst recht, von Wert sein kann. Ich hatte nach Ihren ersten Mitteilungen nur gedacht, es handle sich um Privatverkehr und allenfalls gute Ratschläge für England. Ich danke Ihnen also sehr, daß Sie mir sie verschaffen wollen und bitte darum. Ihren Roman lesen zu dürfen freue ich mich, und daß ich Ihnen dann aufrichtig sagen werde, wie mein Eindruck war, das wissen Sie. Hier ist es jetzt sehr schön geworden, und Ihre schöne Kanalstraße hat jetzt gewiß auch wieder ihr entzückendes Frühjahrskleid an. Halten Sie es für ganz aussichtslos, daß etwa im B. T. irgendein Platz unterm Strich für mich frei würde? Es wäre mir so sehr recht, wenn ich schon mit einer wenn auch kleinen Aussicht nach Deutschland zurückkehren könnte. Herzlichst grüßend, von uns beiden Ihr getreuer Gustav Landauer

1902/20 An Fritz Mauthner – [22. April 1902]

Dienstag. Lieber Freund! Ich stehe mit der nächstens in Köln neu erscheinenden Zeitschrift „Die Kultur“ in 30 Unterhandlung wegen Übernahme der regelmässigen Berichterstattung über neu erschienene philosophische Litteratur. Sie sind nicht abgeneigt, wollen aber zunächst einen längeren Probeartikel. Hast oder weisst Du vielleicht etwas Neuerschienenes, das ausführlich zu behandeln sich lohnte? Was ist das für ein Buch von Rickert: „Die Grenzen der naturwissenschaftli35 chen Begriffsbildung“?

251

April 1902

Aber bitte! mach Dir keineswegs Mühe mit diesen Fragen. Herzliche Grüsse! Dein G. L. N. B. „Juni und Deutschland“ heisst die Losung.

1902/21 An Rosa Landauer – 26. April [19]02

5

Bromley (Kent) 26.4.02. 32 B London Road

Meine liebe Mutter! Ich fürchte, Du wirst nun den Brief erst Montag erhalten; es thut mir leid, daß ich diesmal länger warten ließ; es hat keinen besonderen Grund gehabt. Es geht mir und der lieben Hedwig sehr gut. Ich hoffe, Du bist wohl, und auch Lotte und die Kinder. Hermann leidet ja so sehr oft an Erkältungen; ich hoffe, das wird sich geben. Ich habe jetzt ziemlich viel zu thun, für eine neue Zeitschrift, die in Köln erscheinen wird, und an der ich vielleicht regelmäßig mitarbeiten kann. Nun kommt bald – am 5. Mai – der traurigste Gedenktag für uns alle; dieses Jahr ist, nun es zu Ende ist, so furchtbar schnell vorbeigegangen; man kann es kaum glauben, daß unser lieber Fritz schon ein Jahr tot sein soll. Ich wünsche, Ihr möchtet Euch nicht so sehr aufregen, es ist nichts zu ändern und wir müssen uns alle drein finden. Ich hatte vor einigen Tagen Brief von Sophie; sie schreibt mir, wie es Carl immer schlechter und schlechter geht; solch ein Leben und langsames Hinsterben ist viel entsetzlicher als ein schneller plötzlicher Tod. Sophie scheint es sonst recht gut zu gehn, obwohl sie auch ein freudloses Dasein hat; ihr Vater war scheint’s sehr ernsthaft krank, aber es geht jetzt wieder besser. Von Eurem Jubiläum habe ich heute in der Frankfurter Zeitung ein wenig gelesen; das Beste scheint die Kunstausstellung, die sehr schön zu sein scheint. An Felix schreibe ich noch rechtzeitig zu seinem Geburtstag. Sonst weiß ich heute weiter nichts. Noch viele herzliche Grüsse, auch von Hedwig Dein Gustav Grüsse an Alle!

10

15

20

25

30

252

April 1902

1902/22 An Erich Mühsam – 27. April [19]02

Lieber Mühsam!

Bromley (Kent) 27.4.02. 32 B London Road

5 Ich habe Dir versprochen Dir bald Erfreuliches mitzuteilen; hier ist es, aber

10

15

20

25

30

35

40

behalte es für Dich. Ich will dann lieber selbst den Eingeweihten Mitteilung machen. Wir werden, wenn es geht, schon Anfang Juni nach Deutschland zurück zurückkehren. Es hat sich an den Verhältnissen nichts geändert, aber wir wollen lieber einige Unannehmlichkeiten auf uns nehmen, als in der Fremde verkümmern. Nun habe ich eine Bitte an Dich. Kannst Du Dir die Zeit nehmen, so bald als möglich, für uns Wohnung zu suchen? In einem Vorort der folgenden Art: Karlshorst, Grünau, Kiekemal (Hirschgarten), die Gegend Lichtenbergs oder Friedrichsfelde’s, die Karlshorst benachbart ist; Nowawes-Neuendorf oder was Dir sonst an ähnlichen Vororten geeignet scheint. Freigelegene Teile Charlottenburgs sind nicht ausgeschlossen, aber nicht erwünscht. Gas und Wasserleitung ist fast Bedingung. Ich möchte nicht über 600 M hinausgehen, scheint Dir etwas sehr geeignet, darfst Du bis 700 gehen. Drei Zimmer und Küche mindestens, vier sind angenehmer. (Wir werden im Hochsommer ein Kind haben und brauchen zwei Arbeitszimmer.) Bitte teile mir gleich mit, ob Du Zeit und Lust hast; ich sende Dir dann Fahrgeld, denn Du kannst das nicht alles selbst tragen. Gefällt Dir eine Wohnung so, daß Du Dir sicher bist, unser Wohlgefallen zu finden, dann darfst Du sie gleich mieten. Du bist dann autorisiert, dem Hauswirt (zunächst ohne Nennung der Namen) reinen Wein einzuschenken, die Wohnung muß dann entweder pro forma in zwei geteilt werden und wir beide besonders angemeldet werden; oder es muß im selben Haus mir eine Dachkammer oder ein leeres Zimmer gemietet werden (und die Wohnung von „Frl. L.“ gemietet werden) oder, im unerwünschtesten Fall, werde ich der Aftermieter bei Frl. L. Schliesslich kannst Du auch dem Hauswirt die Wahl lassen, was er vorzieht. Du brauchst Dich nicht zu genieren; Berliner Hauswirte sind nicht so, besonders in den Vororten. – Du musst dann gleich irgend etwas Bindendes schriftlich ausmachen oder wenigstens Dir Frist geben lassen, bis ich selbst die Unterhandlungen aufnehmen kann. Ist es aber nicht so eilig, und hast Du die Auswahl zwischen mehreren Wohnungen, die geeignet scheinen, dann bitte ich Dich, Dich (per Brief) mit meinem Schwager, Herrn Georg Lachmann, Brunnenstraße 138 (bei Frau Marcuse) in Verbindung zu setzen und nach seinen Ratschlägen zu handeln. Ich werde ihm das Nötige morgen schreiben. Die Wohnung soll vom 1. Juli ab gemietet werden; um so besser, wenn sie schon vorher beziehbar ist.

April/Mai 1902

253

Nun mach einen Luftsprung, und hilf mir so gut und besonnen Du kannst. Herzliche Grüsse von uns beiden! Dein G. L. Schreib Deine Adresse! N. S. Wenn’s nicht was ganz besonders Schönes ist, berate Dich jedenfalls erst mit meinem Schwager!

1902/23 An Auguste Hauschner – 9. Mai [19]02

5

Bromley (Kent) 9.5.02 32 B London Road 10

Liebe Frau Hauschner, Ich wollte mit der Beantwortung Ihres Briefes warten, bis ich Herrn Magnus besucht hatte. Dies ist – er war zur Eröffnung der Ausstellung in Düsseldorf – gestern geschehen. Ein sehr freundlicher business-man, der das tat, was er nach Lage der Sache tun konnte: er gab mir ein Empfehlungsschreiben an den Correspondenten der Morning-Post in Berlin und sagte mir, daß es öfters vorkomme, daß englische Correspondenten eine deutsche Hilfe brauchen. (Mein schon fertiges Schreiben an den Berliner Vertreter der „Times“ abzusenden, wurde ich durch Ihre Karte gerade rechtzeitig verhindert). Im übrigen benutzte Herr Magnus die Gelegenheit, einem Vertreter der deutschen Publizistik sein Leid zu klagen, daß die Engländer in Deutschland so schlecht behandelt werden, und ich konnte ihm als meine aufrichtige Meinung sagen, daß die Deutschen in der Tat besser täten vor der eigenen Tür zu kehren. Was unsern Umzug angeht, so läßt sich über genaue Zeit und Art und Weise noch nichts Genaues sagen; deutsche Freunde sind im Begriff, uns in einem Vorort Berlins eine Wohnung zu suchen, und wir suchen nach der besten Gelegenheit zum Transport unserer Sachen, die wir bisher noch nicht gefunden haben. Indessen hoffen wir Anfang Juni soweit zu sein. Nach dem, was Sie mir sagen, scheint aufs Tageblatt wenig Hoffnung. Lassen wir’s jedenfalls bis zu meiner Rückkunft. Ich habe mich vor kurzem bei zwei Stellen gemeldet, die im Litterarischen Echo ausgeschrieben waren, aber keine Antwort erhalten. Indessen hoffe ich stark, wenn ich erst zurück bin, bei anhaltender Bemühung irgendwo unterzukommen. Einstweilen, bis ich Näheres mitteilen kann, mit herzlichen Grüßen von uns beiden Ihr Gustav Landauer

15

20

25

30

35

254

Mai 1902

1902/24 An Rosa Landauer – 10. Mai [19]02

Meine liebe Mutter!

Bromley/Kent 10.5.02. 32 B London Road

5 Ich habe am 5. Mai und all die Tage her viel an Dich gedacht; es waren schlimme

10

15

20

25

30

35

40

Tage und die Zeit kann uns nie vergessen lassen, welch blühendes gutes Leben wir da verloren haben. Ich will Dir heute etwas mitteilen, was uns all die Wochen her beschäftigt und wozu wir nunmehr entschieden sind; ich wollte Dich, solange es unbestimmt war, nicht damit behelligen. Wir sind entschlossen, schon sehr bald, im Juni, nach Berlin zurückzukehren. Nach allem, was ich hier gesehen und gehört habe, sind die Aussichten hier eine feste Stellung zu finden, sehr gering; andrerseits wird das Leben in England von Tag zu Tag teurer. Vor allem aber fehlt mir hier in der Fremde die nötige geistige Anregung und ein Kreis von Menschen, die meine Interessen teilen. Durch all das, was so zusammenkommt, leiden wir seit langer Zeit an richtigem Heimweh. Wir haben aus diesen Gründen eingesehen, daß wir in einem stillen Vorort Berlins unser Leben ebenso gut führen können wie hier und daß es nicht angeht, um dieser elenden äussern Hindernisse willen uns für unbestimmte Zeit aus der Heimat zu verbannen. Ich habe, wie ich jetzt gesehen habe, in Deutschland viel eher Aussicht, etwas Festes zu finden als hier; die Hoffnungen, die ich in dieser Hinsicht auf England gesetzt hatte, waren falsch. Von all den Artikeln, die ich hier geschrieben habe, hat sich kein einziger auf englische Verhältnisse bezogen; einerseits sind die deutschen Blätter mit solchen Berichten geradezu überfüttert; andrerseits ist mir dies Volk auch so widerwärtig, daß ich gar keinen Stoff finde, der mich zum Schreiben reizt. Dies alles wäre natürlich anders, wenn ich eine feste Verpflichtung hätte; wenn man von Tag zu Tag sich um alle Vorgänge zu kümmern hat, findet man immer Stoff. Dazu kommt nun noch Hedwigs bevorstehende Niederkunft; man muß an alles denken, und da in der Fremde zu sein ist ein peinlicher Gedanke. Ihre Geschwister in Berlin sind darum, nachdem sie alle Gründe erwogen haben, auch ganz mit unsrer Rückkehr einverstanden. Überdies freue ich mich, dann wieder in der Nähe meines Lottchens zu sein. Hedwig befindet sich Gottlob sehr wohl, und der Arzt hat durchaus nichts gegen die Reise einzuwenden. Die Umzugskosten werden freilich ziemlich groß sein, aber in wenigen Monaten haben wir es erspart, besonders wo hier alles was mit dem bevorstehenden Ereignis zusammenhängt, maßlos teuer wäre. Ich freue mich, dann auch von Dir nicht so sehr weit entfernt zu sein; und wenn ich erst in Berlin bin, werde ich alles in Bewegung setzen, um irgend eine Stellung zu finden; denn schliesslich sehnt man sich nach Bleibendem und Sicherem, und ich bin nun genug in der Welt umhergetrieben worden.

Mai 1902

255

Ich hoffe, daß Du die Notwendigkeit dieses Schrittes einsiehst und mir zustimmst. Sei, auch von Hedwig, herzlichst gegrüsst! Dein Gustav

1902/25 An Erich Mühsam – 12. Mai [19]02

5

12.5.02.

Lieber Mühsam, Herzlichen Dank für die viele Mühe, die Du Dir giebst. Auch werde ich Dir in den nächsten Tagen einen kleinen Beitrag zu Deinen Fahrkosten senden. Über die Wohnung in Bernau lässt sich gar nichts Abschliessendes sagen, solange wir nicht ein deutlicheres Bild von ihr haben. Also sage uns – wenn Du nicht inzwischen überhaupt Geeigneteres gefunden hast –: 1) altes oder neues Haus? 2) gieb uns ein Bild von der ungefähren Grösse und Höhe der Zimmer. 3) Wo ist das Closet? 4) Ist wenigstens ein Ausguss da? Wenn diese 4 Fragen zufriedenstellend zu beantworten wären, könnte die Wohnung oder vielmehr die beiden Wohnungen ja in Betracht kommen. Im übrigen würde ich Dir raten, von jetzt ab die Wohnung für einen alleinstehenden Herrn mit Haushälterin zu suchen, wenn Dir nicht der Vermieter den bestimmten Eindruck macht, daß eine andere Darstellung am Platze ist. Das Erstere ist jedenfalls der harmloseste Ausweg. Wenn Dir inzwischen nicht Lust und Zeit vergangen ist, möchte ich Dich noch auf Pankow und Nowawes-Neuendorf sowie Potsdam hetzen. Ich möchte allerdings so bald wie möglich wissen, wohin wir gehören, möchte aber auch nichts überstürzen, da wir unsre Zelte erst Anfang Juni abbrechen und die Möbel 3 Wochen unterwegs sind. Ich denke schon, daß sich in der Zeit etwas mit Gas, Wasserleitung und Closet in der Wohnung findet. Die Berliner Sommerjuden sind nicht so gefährlich; die Hauswirte vermieten lieber fürs ganze Jahr. Rücke also in etwas näher an Berlin oder in neu entstandene Colonien. Mit Weidner kannst Du über die Sache sprechen; ich habe ihm heute geschrieben. Nebenbei bemerkt: Das Schönste von Bernau’s weiterer Umgebung hast Du in gar nicht erwähnt: prachtvolle Buchenwälder um den Liepnitzsee herum. Du siehst, ich kenne die Gegend.

10

15

20

25

30

256

Mai 1902

Wenn Du meinst, Du kannst die 4 Fragen günstig beantworten, kannst Du ja immerhin, bis wir uns entschieden haben, den Wirt etwa per Postkarte ein bisschen warmhalten. Herzlichen Gruß. 5 Dein G. L.

1902/26 An Fritz Mauthner – [16. Mai 1902]

Freitag

Lieber Freund, Du siehst aus den Blättern, die ich Dir schicke, daß ich jetzt fast nichts zu be10 merken habe. Gestern habe ich irgendwo, als vom psychologischen Subjekt die Rede war, ein Fragezeichen gemacht, das ich wieder zurücknehme. Den Nietzsche brauche ich hier nicht mehr. Für den Artikel, von dem ich Dir schrieb, habe ich mich über J. Hart’s neues Buch, das sehr schlecht ist, ausgesprochen. 15 Ich denke, wir werden spätestens zwischen 8. u. 10. Juni in Berlin sein. Vorläufig macht uns der beschwerliche Umzug allerlei Sorgen. Es geht aber uns beiden sehr gut. Wie geht es Dir? Es ist alles sehr schön, was wir jetzt korrigieren, und mir ist es immer wieder neu. 20 Herzliche Grüsse! Dein G. L.

1902/27 An Fritz Mauthner – 19. Mai [19]02

25 Lieber Freund!

Bromley (Kent) 19.5.02. 32 B London Rd

Mit Deinen Worten hast Du mir eine große Freude gemacht; sie wird aber recht dadurch getrübt, daß Du bei dem Anlaß von Kopfschmerzen, Nervosität und Erregung erzählen musst. Lieber Mauthner, das Bisschen, was ich bisher an Problemen anregen konnte, braucht Dir, glaube ich, keine Sorgen wegen seiner 30 Bewältigung zu machen. Vielmehr ist immer wieder von neuem der Eindruck Deines Werkes grenzenloses Staunen: „Herrgott, nicht nur daß er den großen Gedanken so unverrückbar hinstellt, daß Keiner mehr darum herum kann, er verfolgt ihn auch noch in all sein Detail und alle Verzweigungen; will er denn alles selber machen?“ 35 Wenn Du nur ein bisschen mehr von der Eitelkeit aufbringen könntest, die ein notwendiges Lebenselement des geistig Arbeitenden ist. Damit meine ich

Mai 1902

257

wahrhaftig nicht, Du sollst auf Deinen Lorbeeren ausruhen; aber Du sollst in aller Unruhe und Bewegtheit des Geistes die Ruhe bewahren: die Hauptsache ist gethan; man kann nicht mehr falsch verstehen, was ich meine; was ich nicht thue, kann wenigstens irgend wann einmal im Anschluß an mich gethan werden. Über alles Andere, schlage ich vor, unterhalten wir uns mündlich, und ich freue mich sehr darauf. In der Frage Raum- und Tastsinn habe ich mich viel zu kurz gefasst, und darum kommt dogmatisch heraus, was entwicklungsgeschichtlich gegeben sein müsste. Ich kannte die Thatsachen, die Du mir einwendest; aber die Augenmuskeln gehören nach Funktion wie Entwicklung zum Gesichtsorgan wie das Rohr zum Fernrohr. Aber wie gesagt, ich habe diese komplizierte Integration gewaltiger Zeiträume viel zu sehr auf eine einfache Formel gebracht. Ich glaube mich recht zu erinnern, daß ich im ersten Band noch viel Materialistisch-Aussehendes, vor allem im Kapitel über den Parallelismus, damals zu ändern vorschlug. Aber durch meine Schuld zum Teil war das Manuskript zum ersten Band in einem zu schlechten Stand, als es in die Druckerei ging; das war schon beim 2. Band und ist vor allem jetzt beim 3. ganz anders und sehr erfreulich. Ich rechne bestimmt darauf, daß wir Anfang Juni in Berlin sind. Meiner lieben Hedwig, die mit solchen Briefen von Dir mindestens so große Freude hat wie ich, geht es sehr gut. Herzlichste Grüsse von uns beiden, bitte auch für Deine Tochter. Dein Gustav Landauer N. S. Hast Du die Goethestellen erhalten, die ich einmal beilegte?

1902/28 An Rosa Landauer – 21. Mai [19]02

Bromley (Kent) 21.5.02. 32 B London Road

5

10

15

20

25

Meine liebe Mutter! Aus Deinem Briefe habe ich mit großer Betrübnis entnommen, daß Dir alles das, 30 was meinem Leben Inhalt und Glück giebt, jetzt wieder Anlaß zu Kummer und Sorge ist. Gewiß ist es wahr, daß es bedenklich ist, daß ich ohne feste Stellung so große Verpflichtungen und Sorgen auf mich genommen habe; aber ich wäre herzensfroh, wenn Du nicht nur die Sorgen, sondern auch das Glück und die Zufriedenheit mit mir teilen wolltest. So sehr ich hoffe und strebe, so schnell wie 35 möglich die Unabhängigkeit zu erlangen, so muß ich doch dem Schicksal herzlich dankbar sein, daß fremde Menschen so viel Vertrauen in meine Begabung und meinen Eifer setzen, daß sie mir unbedenklich die notwendigen Mittel ge-

258

5

10

15

20

25

30

Mai 1902

währen. Ich hoffe sie nicht mehr lange zu brauchen, aber für jede Stunde, die ich durch diese Unterstützung nicht zu warten brauchte, will ich dankbar sein. Und wenn ich erst hätte warten wollen oder müssen, bis Grete sich zur Scheidung entschliesst, so hätte ich – vielleicht – noch zehn Jahre mich in Sehnsucht verzehren können. Ich wollte, Du könntest sehen, mit welcher Zartheit, welchem Respekt alle unsre Freunde, Mauthner z. B., mit uns verkehren und uns selbstverständlich als Ehepaar behandeln; Du würdest dann sehen, daß die Welt nicht mehr so ist, wie Du fürchtest. Du brauchtest gar nicht so furchtsam sein; wer uns kennt, achtet uns. Du klagst, Du könntest Dich mit Niemand aussprechen. Du solltest Dich nicht so genieren, sprich ruhig mit Lotte und Felix darüber; der letztere steckt freilich leider voller Vorurteile, viel mehr noch als Du; aber durch Aussprache könntet Ihr beide auf den richtigen Standpunkt kommen. Es ist doch nichts in der Welt natürlicher und reiner, als daß ein Mann von dreissig Jahren, der mit 22 Jahren eine unglückliche, falsche Ehe eingegangen ist, sich durch den Widerstand der früheren Frau nicht für völlig unbestimmte Zeit von dem Glück, das er endlich noch gefunden, trennen lassen will! Unsere Gesetze sind durchaus nicht so, daß wir nicht in Deutschland so leben könnten, wie es gut ist; wir thun kein Unrecht. Und daß ein junger Schriftsteller, der nicht die übliche Straße einschlägt, zunächst Schwierigkeiten hat und noch unterstützt werden muß, ist gar nicht so selten wie Du vielleicht glaubst. Mit alledem, was ich hier sage, verfolge ich nur die Absicht, Dir Ruhe zu geben und Dir zu zeigen, daß ich Recht thue. Ich hoffe, die Zeit ist nicht so fern, wo auch äusserlich alles in Ordnung ist, damit Du rückhaltlos an unserm Leben und unsrer Familie teilnehmen kannst. Ich denke, wir werden um den 5. Juni herum die Übersiedelung nach Berlin vornehmen. Solange ich nichts anderes schreibe, gilt die hiesige Adresse. Wir grüssen Dich beide von ganzem Herzen; grüsse auch Lotte und Felix und die Seinen. Dein Gustav

1902/29 An Auguste Hauschner – 21. Mai 1902

Liebe Frau Hauschner!

Bromley (Kent), 21. Mai 1902 32 B London Road

35 Ich habe heute vormittag Ihren sehr gütigen Brief erhalten und will ihn gleich

beantworten; ich fürchte, es sind nicht ganz philosophische Gründe, die mich zu dieser Schnelligkeit bringen. Ich freue mich aber sehr, daß es ein paar Menschen gibt, denen meine Arbeiten immer etwas Besonderes sind. Ihre Bedenken wollen

Mai 1902

259

wir wirklich lieber persönlich durchsprechen; heute nur so viel, daß ich unter Zahl nichts andres verstehe als alle Welt: nämlich die unendliche Teilbarkeit. Alles in unsrer Welt, was teilbar ist, ist entweder räumlich oder zeitlich; das also verbindet Raum und Zeit. Ich hätte ebenso gut statt Zahl oder Teilung Bewegung sagen können. Das nächstliegende Beispiel ist das Zifferblatt einer Uhr: die Bewegung des Zeigers in dem eingeteilten Raum ist nur ein Symbol, ein Zeichen, des Fortgangs der Zeit. So, meine ich, ist uns all unsre Außenwelt ein Zeichen für verborgenes Innenleben, das wir direkt nur in unserm Selbstbewußtsein kennen; die Vorgänge in unserm Bewußtsein sind doch wohl rein zeitlicher Natur, ohne daß Raumgrößen dazu gefordert sind. So, meine ich, ist aller Raum und demnach alle Materie nur eine Zeichensprache zwischen unseren Sinnen und andern psychischen Systemen. Genug davon; wenn Sie sich in solche Vorstellungen einleben wollen, würden Sie gut tun, Berkeley zu lesen. – – – Mit Hilfe dieser Striche bin ich in unsre Raumwelt zurückgekehrt, in der Berlin und Bromley durch eine beträchtliche Entfernung getrennt sind. Meine Hauptbeschäftigung in den letzten 14 Tagen bestand darin, mit Spediteuren für unsern Umzug zu verhandeln; ich habe in dieser Menschenklasse bisher die größten Spitzbuben gefunden; ich werde Ihnen von diesen Erfahrungen lustige Geschichten erzählen können. […] Sonst hält uns hier nichts mehr als das vorläufig gar nicht zur Seereise einladende Wetter. Sowie es besser ist, könnten wir unsere Zelte abbrechen. Ich hatte erst daran gedacht, die Möbel zu verkaufen, aber das wäre noch kostspieliger im Effekt, und wir haben die schönen Sachen lieb gewonnen. Nach einer Wohnung in einem Vorort Berlins sieht sich der Bruder meiner Frau um; bis unsre Möbel da sind, wollen wir irgendwo möbliert wohnen. Wir wüßten also zunächst weiter nichts zu besorgen; danken Ihnen aber sehr für Ihre freundliche Bereitschaft. In das Familienheim in Schlachtensee zu ziehen, hatten wir nie die Absicht; das hat ja mit den Zielen, die ich verfolge, gar nichts zu tun. Mein Artikel im „Armen Teufel“ ist übrigens keine Absage an die „Neue Gemeinschaft“ (die kommt noch), sondern in anderm Zusammenhang eine gelegentliche kritische Bemerkung zu einem schlechten Buch Julius Harts. Mit herzlichen Grüßen von uns beiden und beinahe schon auf Wiedersehen. Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

260

Mai 1902

1902/30 An Auguste Hauschner – 21. Mai [19]02

5

10

15

20

25

30

Bromley (Kent), 21.5.02 Liebe Frau Hauschner, Zu Ihrem heutigen Brief will ich noch bemerken, daß Sie jetzt ganz richtig beschrieben haben, in welchem Sinn ich vom Psychischen rede. Dagegen ist es ein Irrtum, wenn Sie annehmen, ich wolle die Wahrheit der Zeit beweisen. Vielmehr geht meine Arbeit ja von dem Gedanken aus, daß die Wahrheit unserer Erkenntnis gänzlich unzugänglich ist (abgesehen von den ungewissen Zuständen der Mystiker, die nicht ins Reich der Erkenntnis gehören, die aber, wenn Thatsache, natürlich auch von der Zeit befreien). Was ich im letzten Teil gebe, soll nicht die Wahrheit sein, sondern ein Symbol. Ich nenne die räumliche Aussenwelt ein Symbol, dessen Unzulänglichkeit wir einsehen müssen, weil in ihm eine unüberbrückbare Kluft zwischen Innenleben und Raumwelt vorhanden ist; da die Versuche, das Innenleben als Erzeugnis des Materiellen hinzustellen, missglückt sind, bleibt nur der Versuch, das Materielle als Sinnbild für psychisches Leben zu nehmen. Die Thatsachen unseres Innenseins will ich nicht beweisen, es genügt mir, daß sie uns Niemand abstreiten kann.* Ich habe den Eindruck, als kennten Sie meine Arbeit „Durch Absonderung zur Gemeinschaft“ nicht, die zum Verständnis der Arbeit in der „Zukunft“ gute Dienste leisten könnte; sie ist in der bei Diederichs erschienenen Broschüre „Die neue Gemeinschaft“ enthalten. Beide Versuche gehören zusammen: dort habe ich zeigen wollen, daß die Vergangenheit einen Teil meines Individuallebens bildet; hier habe ich hinzugefügt, daß auch die Umwelt zu diesem neubegriffenen „Ich“ dazugehört. Maeterlinck’s Buch kenne ich noch nicht. Die Stellen zu F. M.’s Buch, auf die ich mich bezog, finden sich in dem Abschnitt über Parallelismus, I 254–263, besonders S. 261. Soviel einstweilen. Herzliche Grüsse! Ihr G. L. * Dieses Streiten selbst wäre ja nur eine psychische Bethätigung.

1902/31 An Fritz Mauthner – 26. Mai [19]02 35

Bromley (Kent) 26.5.02. 32 B London Road

Lieber Mauthner! Ich höre heute von Frau Hauschner, daß Dir Dein Bruder in Wien gestorben ist. Laß mich Dir herzlich die Hand drücken, in Erinnerung an ähnlich schwere

Mai 1902

261

Stunden, wo Deine Teilnahme bei mir war. Du hast mir oft von Deinen Brüdern erzählt; doch weiß ich jetzt wirklich nicht, ob er jünger oder älter war als Du. Ich denke, daß wir Mitte nächster Woche reisen; Näheres erfährst Du noch. Einen großen Stoß Correktur hoffe ich morgen erledigen zu können. Herzlichste Grüsse Dein G. L.

1902/32 An Erich Mühsam – 26. Mai [19]02

5

Bromley (Kent) 26.5.02. 32 B London Road 10

Lieber Mühsam, Hab sehr vielen Dank für Deine Bemühungen, und entschuldige, daß ich meinen Beitrag noch nicht habe leisten können. Aber mir stehen jetzt durch den Umzug so grässliche Kosten bevor. Lass es mich Dir dann persönlich geben. Ich habe, als ich mein Telegramm vorige Woche an Dich richtete, sofort auch an den Wirt in Hermsdorf geschrieben; habe aber von ihm keine Antwort. Sein Hinziehen gefällt mir nicht, und wie seine andern Wohnungen sind – sind die auch in Hermsdorf ? – wissen wir noch nicht; z. B. ob sie trocken sind. Die Wohnung, die Du gesehen und beschrieben hast, möchte ich sehr gern, und ich bitte Dich ihm mitzuteilen, daß ich bereit bin, wenn er es verlangt, das erste Quartal sofort nach meiner Ankunft in Berlin zu zahlen; es genügt mir also, einen vorläufigen Vertrag inzwischen zu haben, wonach er zurücktreten darf, wenn er das Geld für das 1. Quartal nicht spätestens am 15. Juni hat. Verstehst Du? ich lege Wert darauf, so schnell wie möglich den Kontrakt mit seiner Unterschrift zu haben, kann aber von hier aus kein Geld schicken; und für ihn ist es ja genau dasselbe. Mit meinem kleinen Artikel scheine ich ja richtig ins Wespennest gestochen zu haben. Sei versichert, daß es sich mir nur um eine ernste Sache, um die Klärung der Köpfe und die Festigung der Herzen handelt. Wenn sie in Schlachtensee diese meine Anschauungen nicht immer gekannt haben, ist es ihre eigene Schuld; ich habe sie oft genug auch in der Uhlandstraße ausgesprochen. Und daß ich sie jetzt direkt auf J. Hart anwenden muß, daran ist sein 2. Buch schuld, das dem Faß den Boden ausschlägt. Daß Du meinen Artikel nicht völlig verstehen kannst, dürfte Dich nachdenklich stimmen. Die Gedanken sind so scharf und klar ausgearbeitet, als es in diesem Bereich irgend möglich ist. Wenn Du also da nicht alles verstehst, warst Du gewiß nie in der Lage, zu Julius Hart’s Schriften Stellung zu nehmen. Aber es ist schon so: die wirre Unklarheit nimmt ein, wo das bloße Aufzeigen der Pro-

15

20

25

30

35

262

5

10

15

20

Mai 1902

bleme, die zu Grunde liegen, erst zeigt, wie schwer und kompliziert die Dinge sind. – Ich habe jetzt angefangen, und werde nicht müde werden, die ruhebedürftigen Positivisten von ihren Lagern aufzustören. Was sie Weltanschauung nennen, ist in Wahrheit ein Sophakissen. Ich hoffe, Du begehst nicht auch den Irrtum, positives Bauen und Thun mit positiven Glaubensartikeln zu verwechseln. Eben dieses Schaffen will ich aus der unnatürlichen Verbindung befreien, zu der es genötigt werden soll. Wie oft hab’ ich das gesagt; als ich über Nietzsche sprach und über Tolstoj, und über Mauthner’s Sprachkritik und in der zweiten Flugschrift, und schon gleich zu Beginn im Beethovensaal, und in meiner Besprechung der ersten Flugschrift in der „Zukunft“ – Sollten sie’s wirklich nie verstanden haben? Die Stuttgarter „Freiheit“ habe ich nicht gesehen; es liegt auch nichts dran, was dieser genügsame Leserkreis sich von einem Verrückten sagen lässt. Bitte schreibe mir gleich, von woher Du weisst, daß Hedwig Lachmann’s Gedichte im Verlag Schuster & Loeffler erscheinen werden? Deine Worte klingen so, als ob das Erscheinen bereits irgendwo angekündigt wäre; es ist aber noch kein Kontrakt gemacht. Um ein Recensionsexemplar brauchst Du Dich nicht zu bemühen; Du wirst rechtzeitig eines erhalten. Herzlichste Grüsse von uns beiden! Dein Gustav Landauer

1902/33 An Erich Mühsam – 29. Mai [19]02

29.5.02. Lieber Erich! 25 Vielen herzlichen Dank. Leider aber hat Herr Gutschow die Verträge nicht unterschrieben; ich habe sie ihm mit unsern Unterschriften eben geschickt und ihn gebeten, sie sofort mit seiner Unterschrift an Dich zu senden. Wir reisen nämlich Dienstag. Wärst Du so gut, wenn Du die Verträge bis Dienstag früh nicht hast, noch einmal (Dienstag) hinauszufahren, nach dem Rechten zu sehen und mir 30 telegraphisch (ebenfalls Dienstag) Bescheid zu geben, an diese Adresse: Madame Zucker 43 rue Camusel Bruxelles.

Mai/Juni 1902

263

Dort sind wir bis Mittwoch Mittag. Kannst Du also vor Montag Mittag schreiben, dann schreibe; sonst telegraphiere. Auf Wiedersehen, Lieber! Deine politischen Gedichte sind über alles Erwarten gut. Dein G. L.

1902/34 An Auguste Hauschner – 31. Mai [19]02

5

Bromley (Kent) 31.5.02. 32 B London Road

Liebe Frau Hauschner! Mit vielem herzlichen Dank für heute nur die Mitteilung, daß wir Dienstag reisen 10 wollen und voraussichtlich Donnerstag in Berlin ankommen. Wahrscheinlich werden wir in Hermsdorf wohnen, wo es sehr schön ist. Die nächste Nachricht also erhalten Sie aus Berlin; ich denke, telephonisch. Auf Wiedersehen! Ihr 15 G. L.

1902/35 An Erich Mühsam – [6. Juni 1902]

Freitag. Lieber Erich. Gestern angekommen, sehr befriedigt von der Wohnung, die wir sofort bezogen 20 haben. Ich bin morgen in Fr’hagen, und würde mich freuen, Dich zwischen 5 und 6 in Deiner Behausung zu treffen. Auf Wiedersehen! Dein G. L. 25

1902/36 An Auguste Hauschner – [7. Juni 1902] Liebe Frau Hauschner, Wir sind vorgestern Abend angekommen, leider fand ich gestern nicht einmal die Zeit zu telephonieren und heute bin ich in Friedrichshagen. Wir sind vorerst nur

264

Juni 1902

ganz primitiv eingerichtet, aber wir sind schon in unsrer definitiven Wohnung: Hermsdorf (Mark) Schloßstraße 17 I In den ersten Tagen der Woche hoffe ich Sie zu sehen. Wir hatten sehr gute Reise. 5 Herzlichst! Ihr G. L.

1902/37 An Rosa Landauer – 10. Juni [19]02

10 Meine liebe Mutter!

15

20

25

30

35

10.6.02. Hermsdorf (Mark) Schloßstraße 17 I

Es nimmt kein Ende! So sehr mich Erinnerungen seit der frühesten Kindheit mit dem verstorbenen Onkel Moritz verbinden, und so sehr ich den Schmerz Tante Hedwig’s und Rosa’s mitfühle, so leide ich doch am meisten an dem Gefühl, daß Du gar nicht zur Ruhe kommen sollst und immer von neuem wieder Schmerz empfinden und doppelt beklagen musst, was der Tod Dir geraubt hat. Ich bedaure sehr, daß ich die Nachricht so spät erfahren habe; helfen kann man ja nichts und nicht einmal trösten, am wenigsten durch Briefe, und kommen hätte ich ja nicht können, da wir an dem Tage gerade England erst verliessen. War die Beerdigung in Soden oder in Frankfurt? Ich vermute, daß es sich um ein sehr ähnliches Leiden gehandelt hat wie beim lieben Papa; der Verlauf war freilich ein schnellerer. Ich habe soeben an Tante Hedwig und Rosa geschrieben. Von uns ist heute nichts weiter zu erzählen; wir sind froh in der Heimat zu sein und so schön zu wohnen; zunächst müssen wir uns mit dem Notwendigsten behelfen, da unsere Möbel noch eine Weile unterwegs sein werden. Trotzdem wir also zur Zeit nur sehr primitiv eingerichtet sind, haben wir doch schon etliche Besuche von Angehörigen und Freunden gehabt; gestern war Mauthner da, der vor kurzem auch seinen Bruder ganz plötzlich verloren hat. Es bleibt uns Allen nicht erspart; aber Dich hätte nun wirklich mehr als genug getroffen, und ich wünsche sehnlichst, daß Dir nun auch ein heiterer Lebensabend und Freude an Kindern und Enkeln beschieden sei. Laß bald wieder von Dir hören; grüsse Lotte und die Kinder und Felix und die Seinen. Hedwig nimmt von Herzen Anteil an allem was mich trifft und bittet mich, Dir das zu sagen. Herzlichste Grüsse! Dein Gustav

Juni 1902

265

1902/38 An Auguste Hauschner – [12. Juni 1902]

Donnerstag L. Fr. H. Ich habe Pech. Bei uns draussen ist es noch gar zu wenig einladend. Wollen Sie mir schreiben, zu welcher Stunde Ihnen Sonnabend passt? Mir wäre es am liebsten, wenn ich gegen 11 Uhr Vm. kommen dürfte. Herzlichen Gruß Ihr G. L.

1902/39 An Maximilian Harden – 13. Juni [19]02

5

Hermsdorf (Mark) 13.6.02. 10 Schloßstraße 17 I

Lieber Herr Harden, Leider höre ich von F. M., daß es mit Ihrer Gesundheit noch immer nicht gut genug gehen will. Ich hoffe, mich bald einmal persönlich überzeugen zu dürfen, daß die strenge Kur Ihnen entscheidende Besserung gebracht hat. 15 Mit Vergnügen lese ich in Ihrer heutigen Nummer die gescheuten Worte des Herrn Mongré an meine Adresse; sie können dazu dienen, die Zusammenhänge, in die meine Anschauung gebettet ist, klarer zu zeigen, als ich es gethan habe. Was er mir entgegenhält, trifft mich wenig; er redet von der Hygieine [!] und Kosmetik des Lebens, wo ich von erkenntnistheoretischen Zwängen des Intellekts spreche, 20 ohne Rücksicht auf Gefahren und Unbequemlichkeiten. Eine Antwort in der „Zukunft“ zu geben wünsche ich nicht; ich bin schon dankbar genug, daß Sie mir für so verstiegene und entlegene Dinge so viel Platz eingeräumt haben. Doch möchte ich Sie bitten, mir die Adresse des Herrn Paul Mongré zukommen zu lassen, damit ich ihm persönlich Einiges schreiben kann. 25 Mit besten Wünschen Ihr herzlich ergebener Gustav Landauer

1902/40 An Auguste Hauschner – 17. Juni [19]02

Hermsdorf (Mark) 17.6.02. 30 Schloßstraße 17 I

Liebe Frau Hauschner! Das Manuskript Ihres Romans habe ich erhalten und ich denke heute Abend mit der Lektüre zu beginnen.

266

Juni 1902

Die Summe, die ich von England mitgebracht habe, geht nun zu Ende, und ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir einen Betrag, wie Sie ihn für angemessen halten, zukommen lassen wollten. Wir hoffen, Sie an einem schönen Tag dieser Woche hier bei uns sehen zu 5 können. Mit herzlichen Grüssen von uns beiden Ihr Gustav Landauer

1902/41 An Erich Mühsam – [23. Juni 1902] 10

Lieber Mühsam, Laß Dich doch bald mal sehen. Vielleicht morgen? Herzlichst Dein G. L.

15 1902/42 An Auguste Hauschner – 24. Juni [19]02

20

25

30

35

Montag.

Hermsdorf (Mark) 24.6.02. Schloßstraße 17 I

Liebe Frau Hauschner, Zur „Arbeiterzeitung“ in Wien habe ich weiter keine Beziehungen, als daß das Blatt in der Zeit, wo ich noch aktiv politisch tätig war, auf mich geschimpft hat. Ausserdem glaube ich übrigens, daß ich Ihnen in der Angelegenheit, wegen deren Sie sich an das Blatt wenden wollen, vielleicht selbst mit einigem Rat behilflich sein kann; und ich bitte Sie, bei unserem nächsten Zusammensein mit mir darüber zu sprechen. Für Ihre Bemühungen herzlichen Dank. Von Mosse erzählen Sie mir wohl mündlich; ich habe da keine Hoffnung. Was Prof. Klaar angeht, so will ich wenigstens alle Schritte tun, die von Wert sein können. Da ich aber Herrn Prof. Klaar gesellschaftlich schon bekannt bin, wäre es am Ende förderlicher, wenn er mir die Erlaubnis gäbe, ihn in seiner Redaktion aufzusuchen. Denn solche Gespräche im Salon sind leider meist sehr unverbindlich und vage; und das Beste wäre, wenn ich mich gleich mit ihm über einen bestimmten Auftrag einigen könnte. Ich habe jetzt nichts liegen, was für ihn geeignet wäre. Glauben Sie aber, daß das vor seiner Reise nicht mehr zu bewerkstelligen wäre, so ist es immerhin gut, ihn bei Ihnen zu treffen, und ich werde dann froh sein, wenn Sie die Gelegenheit schaffen wollen. Mit der Lektüre Ihres Mskpts werde ich noch vor Ablauf der Woche zu Ende sein und gebe Ihnen dann sofort Bescheid.

Juni/Juli 1902

267

Es scheint ja, daß ich Sie eher bei Ihnen sehen werde, als daß Sie herauskommen. Vielleicht warten Sie nun auch besser, bis wir in Ordnung sind. Wir hoffen sehr, daß die Sachen noch in dieser Woche kommen, haben aber gar keine Nachricht. Mit herzlichen Grüssen von uns beiden Ihr Gustav Landauer

5

1902/43 An Erich Mühsam – [25. Juni 1902]

Mittwoch Lieber Mühsam, 10 Ich werde also Sonnabend gegen 5 Uhr bei Dir sein und bitte Dich Herrn Bab zu benachrichtigen. Herzliche Grüsse Dein G. L.

1902/44 An Auguste Hauschner – [27. Juni 1902]

15

Donnerstag.

L. F. H. Ich habe heute Herrn Prof. Kl.-r auf seiner Redaktion besucht und bin sehr freundlich aufgefordert worden, Beiträge vor allem philosoph. Art anzubieten; natürlich werde ich davon Gebrauch machen. 20 Für den Zweck, den Sie in Wien erreichen wollen, weiß ich Ihnen eine sehr geeignete Adresse; wir sprechen mündlich darüber. Sowie ich wieder in der Stadt bin, komme ich zu Ihnen; heute hatte ich zu viel zu erledigen. Wir grüssen herzlich! Ihr G. L. 25

1902/45 An Fritz Mauthner – 2. Juli [1902]

2. 7. Lieber Freund! Gleichzeitig Correktur. Ich fürchte, es wird auch in dieser Woche schwer halten uns zu treffen. 30 Schreib mir doch wie es Dir geht.

268

Juli 1902

Uns sehr gut. Herzlichst Dein G. L.

1902/46 An Auguste Hauschner – 2. Juli [19]02 5

10

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 2.7.02. Schloßstraße 17

Liebe Frau Hauschner, Ich habe Ihre Postkarte wohl erhalten, wollte aber mit der Beantwortung warten, bis ich endlich mit Ihrem Roman fertig war. Ich habe – um gleich mit der Offenheit zu beginnen – so lange dazu gebraucht, weil mich der Anfang nicht genügend fesselte. Das ist aber dann besser geworden, und ich kann Ihnen jetzt sagen, daß das Buch meinem Eindruck nach – das Genre, zu dem es gehört, als berechtigt vorausgesetzt – ein gutes und tüchtiges Exemplar seiner Art ist. Es ist mit großer Liebe und Sorgfalt komponiert und geschrieben, die Charaktere sind gut geschaut und hingestellt, und die Wärme und Sprachkraft des Autors ist erfreulich. Sie hatten mich gebeten, Einzelheiten zu bemerken, aber ich habe mir nichts zu notieren gehabt, da es sich um ein durchaus druckreifes Manuskript handelt und kleine Nörgeleien keinen Sinn hätten. Ein großes Fragezeichen möchte ich nur an die Schlußwendung setzen, wonach Marianne nunmehr zur Künstlerin geworden sei. Es ist das feinste Motiv des Buches, und man glaubt lange, es sei das Hauptmotiv: daß, was Marianne für Kunsttrieb und Können hielt, nur erwachte Sinnlichkeit war. Daß sie nun, nachdem ihr Sinnenleben fast totgeschlagen ist, zur Kunst erwachen soll, ist nicht glaubhaft und lässt den Leser unbefriedigt, der schon ganz zur Tragik gestimmt war. Tragik freilich nicht im höchsten Sinn genommen. Ich habe vorhin eine Einschränkung gemacht, als ich von dem Genre sprach, zu dem das Buch gehört. Es gehört zu der Gruppe, die sich zwischen guter Unterhaltungslitteratur und künstlerischer Produktion auf der Grenze hält. Ich bezweifle nicht, daß Sie mit Büchern dieser Art, so gut wie Clara Viebig etc., große Erfolge haben werden. Was mir zu fehlen scheint, ist die Gestaltung und das Persönliche. Es ist keine unentrinnbare Notwendigkeit, daß Marianne Bruckner ihr Schicksal gerade in diesem Milieu findet; das Buch erzählt traurige Schicksale und beschreibt gleichzeitig sehr sorgsam das Milieu eines Stücks Kunstgeschichte. Das Letztere wird den Lesern, nicht bloß um der Kunst willen, die Hauptsache sein. Für Ihr Buch aber ist es ganz gleichgültig, ob Marianne zur Zeit Liebermanns oder des Cinquecento ihr Frauenschicksal erlebt. Sie haben einen interessanten Stoff erwählt, haben sehr klug und sorgsam Beobachtungen von aussen angestellt und haben Ihre Geschichte gut aufgebaut und entsponnen. Das ist, was man ge-

Juli 1902

269

wöhnlich einen guten Roman nennt, und ich stehe nicht an zu sagen, daß Sie dazu ganz sicher besondere Begabung haben. Meine Schuld ist es, daß dieses Genre in meine Seele nichts Neues bringen kann, und daß ich von der Kunst dieses Neue, sei’s dauernd oder vorübergehend, verlange. Ich habe während der Lektüre Ihres Buches meine Zeit in angenehmer, geschmackvoller, gebildeter, 5 sehr kluger und gefühlvoller Gesellschaft verbracht; nicht weniger, aber auch nicht mehr. Wenn Sie wollen, unterhalten wir uns noch persönlich darüber. Meiner Frau geht es durchaus gut; mir natürlich auch; etwas wohler wäre uns, wenn unsre Sachen endlich da wären. Zu Beginn voriger Woche hatten wir die 10 Nachricht, daß die Collis Hamburg verlassen haben – per Kahn! Gedenken Sie denn, Berlin bald zu verlassen, da Sie schon so eifrig an Ihre Studien in Wien denken? Die Adresse, die ich Ihnen geben wollte, ist die der Frau Marie Lang, Herausgeberin der „Dokumente der Frauen“, von deren vielseitigen sozialen Inter- 15 essen und prachtvoller Persönlichkeit Herr Spohr mir geschwärmt hat. Mit herzlichsten Grüssen von uns beiden, Ihr ergebenster Gustav Landauer

1902/47 An Auguste Hauschner – 3. Juli [19]02

20

Hermsdorf b. Berlin 3.7.02 Schloßstraße 17

Liebe Frau Hauschner, Wenn Sie die Freundlichkeit hätten, Sonnabend Nachmittag uns zu besuchen, würden wir uns sehr freuen. Geht es nicht, dann komme ich Anfang nächster 25 Woche zu Ihnen. Besten Dank für Buch und Skizzen. Herzliche Grüsse. Ihr G. L.

1902/48 An Erich Mühsam – [7. Juli 1902]

30

Montag.

Lieber Herr Mühsam! Unsere Sachen sind endlich da! Können Sie morgen herauskommen u. beim Auspacken helfen? Sie würden sehr erfreuen H. & G. L. 35

270

Juli 1902

1902/49 An Auguste Hauschner – 11. Juli [19]02

Liebe Frau Hauschner,

Hermsdorf (Mark) 11.7.02 Schloßstraße 17

5 Ich habe nicht recht verstanden, ob ich Ihnen Ihr Mskr. sofort zurücksenden oder

die Nachricht Ihrer Rückkehr abwarten soll. – Unsre Sachen sind jetzt gekommen, infolge wunderbarer Verpackung alles in bestem Zustand. Wir haben alle Hände voll zu thun, und ich glaube nicht, daß meine Frau in diesen Tagen zur Lektüre Ihres Romans kommt; dagegen hat sie Ihre Novelle mit großem Wohl10 gefallen gelesen; ich bin noch nicht dabei. Auf Wiedersehen! Herzlichst Ihr G. L.

1902/50 An Auguste Hauschner – 15. Juli [19]02 15

Hermsdorf (Mark) 15.07.02. Schloßstraße 17

Liebe Frau Hauschner! Morgen sende ich das Mskrpt an Sie ab; heute Nachmittag fahre ich zu Mauthner und habe nicht Zeit das Packet zu machen. 20 Meine Frau hat den Versuch gemacht den Roman zu lesen; aber es fällt ihr jetzt aus rein physischen Gründen zu schwer, um der äusseren Beschaffenheit des Manuskriptes willen. Leider muß ich schon wieder in unsre menschlich-freundschaftlichen Beziehungen mit meinen Geldangelegenheiten dazwischen fahren. Ich habe in dieser 25 Zeit, seit ich hier bin, leider noch nichts verdienen können, und seien Sie nicht böse, daß ich mehr mir selbst als Ihnen durch die umstehende Aufstellung zeige, wie große Entreausgaben ich gehabt habe. Möchte ich doch bald etwas finden. Gestern habe ich mich um eine Privatsekretärstelle beworben, die im B. T. ausgeschrieben war; natürlich mit wenig Hoffnung. 30 Gestern waren wir bei dem Arzt, der meiner Frau beistehn soll; er fand alles sehr gut und normal und erwartet das Ergebnis in spätestens 3 Wochen. Mit herzlichsten Grüssen stets Ihr G. L.

35

Kleiderspind Küchenschrank etc. (war in England nicht nötig, da’s dort Wandschränke giebt) Kinderwäsche

50 35 50

Juli 1902

271

Für d. Wöchnerin etc. 50 Spediteur 50 (Für d. Fuhre v. Berlin n. Hermsdorf; muß aber zurückerstattet werden, da in die in England bezahlte Summe inbegriffen) Miete f. 2 Monate 120 Umzugstrinkgelder 12 Tischler 6 Gardinenstangen 10 _________________________________________________________________ Rest fürs tägliche Leben

1902/51 An Auguste Hauschner – 18. Juli [19]02

5

M 383 10 –

Hermsdorf (Mark) 18.7.02. Schloßstraße 17

Liebe Frau Hauschner, 15 Ich bestätige den Empfang von 600 M. Ich danke Ihnen herzlich. Das Manuskript geht gleichzeitig an Sie ab. Es ist jetzt sehr schön hier aussen. Wir werden uns sehr freuen, wenn Sie bald einmal wieder hier bei uns sind. Es ist hier doch viel schöner als in Berlin, und Sie werden’s mit Gegenbesuchen jetzt nicht so genau nehmen. 20 Herrn Dr. Levysohn will ich nächstens beim Wort nehmen; ich habe gar kein Interesse daran, meinen Namen im B. T. gedruckt zu haben. Herzliche Grüsse! Ihr G. L. 25

1902/52 An Fritz Mauthner – 19. Juli [19]02

Hermsdorf, 19.7.02. Lieber Freund! Gleichzeitig sende ich Dir den Schluß der Correktur, und die große Stimmung, in der ich bin, kommt nicht nur von dem Dazugedachten, daß nunmehr das große 30 Werk für uns Menschen gethan ist, sondern unmittelbar von dem Eindruck dieser letzten Bogen, in denen noch einmal die Gedankenthat zusammengefasst ist; und die innerste Not, aus der heraus Du ans Werk geschritten bist, für Alle, die’s mitfühlen können, gestaltet ist. Ich sende Dir also von Herzen meinen Glückwunsch, und kann nichts dafür, 35 daß ich dieses thörichte Wort wählen muß, um Dir etwas zu sagen, was Du auch

272

Juli/August 1902

schon weisst: daß ich Dein Werk als Deine Wirksamkeit mitfühle und daß es mir ein Lebenselement oder besser eine Funktion geworden ist wie das Atmen. Mein Wunsch ist, dieses Aufatmen möge nicht innerliches Verbrennen bleiben, sondern Dein Brand möge in die Welt wirken. Was ich dazu thun kann, thue 5 ich, und nicht einmal Dir zu Liebe. Darum werden wir wohl Freunde sein – unter anderm. Von Herzen Dein Gustav Landauer

1902/53 An Fritz Mauthner – [21. Juli 1902]

Montag. Lieber Freund, Ich meine in der That „entsagen = sich des Sprechens entschlagen. Dieser Nebensinn muß Goethe noch näher gelegen haben als uns. Alles Gute! 15 Dein G. L. 10

1902/54 An Auguste Hauschner – 12. August [19]02 Hermsdorf (Mark) 12.8.02. Liebe Frau Hauschner, Trotz ungenauer Adresse hätte ich Ihnen doch schon schönste Grüsse ge20 schrieben, wenn ich nicht von Tag zu Tag hätte warten wollen. Aber es ist noch nichts weiter zu sagen; es ist alles unverändert – gut. Hier ist auch sehr kaltes unfreundliches Wetter. Bitte lassen Sie von sich hören, wenn Sie anderswohin gehn. Herzlichste Grüsse von uns beiden. 25 Ihr G. L.

1902/55 An Auguste Hauschner – 16. August [19]02 Hermsdorf (Mark) 16.8.02 Schloßstraße 17 30 Liebe Frau Hauschner! Wir haben seit heute ein Töchterchen. Alles verlief gut. Herzlichst Ihr G. L.

273

August 1902

1902/56 An Richard Dehmel – 16. August [19]02

16.8.02. Hermsdorf (Mark) Schloßstraße 17 I

Lieber Herr Dehmel! 5 Hedwig hat uns heute ein gesundes Mädchen geboren. Es war eine gute normale Niederkunft. Herzlichste Grüsse Ihnen und Ihrer verehrten Frau. Ihr G. L. 10

1902/57 An Erich Mühsam – 16. August [19]02 Lieber Mühsam! Ein Töchterchen kam heute an. Die Mutter ist wohl. Herzlichst Dein G. L.

16.8.02.

15

1902/58 An Erich Mühsam – [16. August 1902]

– Sonnabend. L. M. Mein Schwager macht sich darauf gefasst, daß Du ihm gratulieren wirst willst, 20 und lässt Dich daher bitten, es nicht per Postkarte zu thun. Das hat so seine Gründe – Es geht alles sehr gut. Herzlichst Dein G. L. 25

1902/59 An Erich Mühsam – 17. August [1902] Lieber Freund! Ich dachte, Du seiest in Waidmannslust? Hast Du den Brief erhalten? Mutter und Tochter sind sehr wohl. Von Herzen Dein G. L.

17.8.

30

274

August/September 1902

1902/60 An Auguste Hauschner – [20. August 1902]

Dienstag. L. Fr. H. Bisher verläuft alles nach Wunsch; die liebe Frau erholt sich, und das Kind ist sehr 5 wohl. Nächstens mehr; es giebt jetzt doch viel zu sorgen und tun. Treulich Ihr G. L.

1902/61 An Erich Mühsam – [30. August 1902] 10 L. M.

Freitag.

Komm Sonntag lieber noch nicht; wir haben ein paar schwere Tage durchgemacht; keine unmittelbare Gefahr, aber doch viel Not und Sorge. Ich glaube, es geht jetzt schnell aufwärts, aber es giebt viel zu thun und wir sind jetzt noch besser allein. Das Kind ist wohl und entzückend. 15 Vielen Dank! Herzlichst Dein G. L.

1902/62 An Auguste Hauschner – [3. September 1902] 20 L. Fr. H.

Mittwoch

Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Wir haben sehr schwere Tage durchgemacht und können noch nicht ganz ruhig sein, obwohl es viel besser scheint; es handelt sich um die Brust. Herzlichst Ihr 25 G. L.

1902/63 An Auguste Hauschner – [4. September 1902]

30 Liebe Frau Hauschner,

Donnerstag Hermsdorf (Mark) Schloßstraße 17

Bei meiner lieben Frau geht es leider noch nicht gut. Heute Nachmittag oder morgen muß sie an der Brust geschnitten werden, und es ist leider sehr wahrscheinlich, daß es nicht bei dem einen Mal bleiben wird.

September 1902

275

Wäre es Ihnen möglich, mir von sofort an etwas Geld überweisen zu lassen? Entschuldigen Sie meine Kürze; es ist zu traurig. Unser Kind ist wohl. Herzlichst Ihr G. L.

1902/64 An Auguste Hauschner – [10. September 1902]

5

Mittwoch.

Liebe Frau Hauschner, Ich habe Ihnen nach Prag nicht geschrieben, weil diese Tage so voller Sorge und Aufregung waren. Es geht zur Zeit – seit drei Tagen – etwas besser, aber wir sind noch nicht fertig. Am Freitag ist die eine Brust geschnitten worden; es scheint 10 unausbleiblich, daß auch die andere soweit kommt. Meine arme Frau hat viel auszustehen, und es ist gar nicht abzusehen, wie lange es dauert. – Wir haben einen sehr tüchtigen Arzt, und, wenn nötig, auch gute Gelegenheit, eine chirurgische Autorität zuzuziehen, Professor Rotter, der zufällig hier wohnt. Mit vielem Dank bestätige ich den Empfang von dreihundert Mark. 15 Wenn alles überstanden ist, soll alles vergessen sein; zunächst sind wir zu nichts zu brauchen. Herzliche Grüsse, Ihr G. L.

1902/65 An Erich Mühsam – [20. September 1902]

20

Sonnabend

Lieber Mühsam, Im Befinden meiner Frau ist keine wesentliche Veränderung eingetreten; jedenfalls keine Verschlimmerung; aber auch noch keine merkliche Besserung. Sei gegrüsst! 25 Dein G. L.

1902/66 An Auguste Hauschner – [22. September 1902]

Montag.

L. Fr. H. Meine Frau ist heute zum zweiten Mal geschnitten worden, und wir hoffen, daß 30 nunmehr die Reconvalescenz beginnen kann. Immerhin bitte ich Sie, mit Ihrem

276

September 1902

Besuch, der mich dann herzlich freuen wird, noch zu warten, bis ich weitere Nachricht gebe. Herzliche Grüsse. Ihr G. L. 5 N. S. Gleichzeitig übersende ich Ihnen im Auftrag meiner Frau ihr eben erschienenes Buch.

1902/67 An Fritz Mauthner – [22. September 1902]

Montag. Lieber Freund, 10 In Hedwigs Namen sende ich Dir hier ihr eben erschienenes Buch; solltest Du, wie ich annehme, nächstens vom Verleger noch ein Exemplar bekommen, so darf ich wohl bitten, mir eines gelegentlich wieder zu geben. Leider hat H. heute wieder geschnitten werden müssen; doch hoffen wir mit dem Arzt, daß nun die Reconvalescenz einsetzt! 15 Wie geht es Dir? Herzlichstes von Deinem G. L.

1902/68 An Fritz Mauthner – 24. September [19]02 20 Lieber Freund,

24.9.02.

Dachte mir’s schon, daß Du wieder unpaß bist; wünsche von Herzen, daß sich’s jetzt schon gegeben hat. H. geht es besser, nachdem vorgestern noch einmal eingegriffen wurde; aber sie will jetzt keine Besuche, weil kein Teil genug davon hat. Sonst würde sie sich 25 sehr freuen, Deine Tochter zu begrüssen; auf bald! Dich erwarte ich, wenn Dir’s wohl ist. Von Paul Mongré (Felix Hausdorff, Mathematikprofessor in Leipzig) habe ich Briefe, die Dir auch Freude machen werden. Herzlichste Grüsse! 30 Dein G. L.

September/Oktober 1902

277

1902/69 An Auguste Hauschner – 26. September [19]02 Hermsdorf (Mark) 26.9.02. Schlossstraße 17 Liebe Frau Hauschner, Soeben erhalte ich von A. Langen „im Auftrag des Verfassers“ ein Exemplar Ihrer 5 Novelle „Daatje’s Hochzeit“; Sie hatten uns das Buch aber schon gegeben und zufällig habe ich es gerade gestern Abend gelesen. Mit grosser Befriedigung: die Hauptsache, wie dies dumpfe Leben in der grossen Natur hingestellt ist, ist vortrefflich und spricht zu allen Sinnen, nicht zuletzt zur Nase; in der eigentlichen Geschichte ist mir der Autor, der doch eigentlich alles weiss, zu wortkarg 10 und macht etwas zu früh den Schlusspunkt; denn eine Geschichte ist ein Gemälde. Aber das sind Nebensachen; es ist ein gutes Buch. Aus Vorstehendem ersehen Sie, dass es meiner Frau bedeutend besser geht. Sie darf heute zum ersten Mal aufstehen, und wir hören nun hoffentlich endgültig auf, uns, wie es Leidenden geziemt, von der Welt abzuschliessen. Ich bitte Sie also, 15 wenn es Ihnen jetzt passt, um Ihren Besuch. Mit herzlichen Grüssen Ihr G. L.

1902/70 An Julius Bab – 7. Oktober [19]02

20

Hermsdorf (Mark) 7.10.02. Schloßstraße 17

Sehr geehrter Herr Bab, Leider war es mir unmöglich, in Ihre Versammlung zu kommen, da ich selbst Besuch hatte. 25 Aber nun ist es ja ganz einfach uns kennen zu lernen; vielleicht machen Sie mir die Freude, einmal mit Freund Mühsam mich hier zu besuchen; etwa Ende nächster Woche. Mit bestem Gruß Ihr ergebener 30 Gustav Landauer

1902/71 An Erich Mühsam – 7. Oktober [19]02

Hermsdorf (Mark) 7.10.02.

Lieber Mühsam, In die Versammlung konnte ich nicht kommen; hatte Besuch von meinem 35 Freund Mauthner.

278

Oktober 1902

Willst Du diesen Sonnabend Nachmittag zu uns kommen? es passt uns besser als Sonntag. Meine Frau geht nun schnell der Genesung zu. Herzlichen Gruß. Dein G. L.

5 1902/72 An Auguste Hauschner – 19. Oktober [19]02

Hermsdorf (Mark) 19.10.02 Schloßstraße 17

Liebe Frau Hauschner, Ich habe die Absicht, Sie morgen (Montag) gegen 1 Uhr zu besuchen, und hoffe, 10 daß Ihnen Tag und Stunde passt. Sind Sie aber verhindert, so lassen Sie sich nicht stören; ich habe sowieso in der Stadt zu thun und kann dann zu einer späteren Nachmittagsstunde noch einmal vorsprechen. Hier geht alles sehr gut. Herzlichstes! 15 Ihr Gustav Landauer

1902/73 An Julius Bab – 24. Oktober [19]02

20

24.10.02. Hermsdorf (Mark) Schloßstraße 17

Lieber Herr Bab, Gleichzeitig erhalten Sie endlich Ihr Buch zurück. Wir haben viel Schönes darin gefunden. Es ist ein schöner großer Ton darin, aber das Meiste hat doch feiner Kunstverstand sehr talentvoll gemalt und gemacht – fast alles im Anschluß an 25 Stefan George, ohne den kein einziges dieser Gedichte möglich wäre. Dehmel und Mombert sind auch einige Male dabei gewesen. Herzliche Grüsse! Ihr Gustav Landauer

Oktober/November 1902

1902/74 An Julius Bab – 27. Oktober [19]02

279

Hermsdorf (Mark) 27.10.02. Schloßstraße 17

Lieber Herr Bab, Vielen Dank für Ihre freundlichen Zeilen und vor allem für die Verse, die Sie 5 beilegten. Wir haben viel Schönes darin gefunden. Dem Gehalt, den Sie in dem Gedicht „Abendlied“ fassen wollten, haben Sie aber – so scheint mir – Unrecht gethan, ihn in diese zierlich-überlegen-geisthafte Form zu pressen. Diese Form verwehrt jedes langhin Strömende, und diese Kürze der einzelnen Satzgefüge ist schuld, daß die Dichtung, da sie immer wieder von neuem einsetzen musste, 10 nicht komprimiert genug geraten ist. Wir wollen Sie zu Anfang nächster Woche bitten, einen Nachmittag bei uns zu sein. Mit herzlichen Grüssen Ihr 15 Gustav Landauer

1902/75 An Julius Bab – 7. November [19]02

Hermsdorf (Mark) 7.11.02. Schloßstraße 17

Lieber Herr Bab, 20 Die Wilde-Matinée findet nicht an diesem Sonnabend statt; vielleicht am nächsten. Da wir nun Sonntags nie allein sind, morgen aber in den frühen Nachmittagsstunden noch in der Stadt sind – würde es Ihnen passen, morgen (Sonnabend) gegen 6 Uhr bei uns zu sein? Falls Sie können, bedarf es keiner Antwort. 25 Ihr Zola-Artikel hat mir gut gefallen als Reaktion gegen solche, denen es nicht ansteht, hochnäsig über einen Stärkeren wegblicken zu wollen; indessen kann ich ihm die Bedeutung des oder eines Führers zu neuem Leben nicht zuerkennen; dazu war er zuviel l’homme des romans – ein Mann der Romane und der Romanen. 30 Auf Wiedersehen Ihr herzlich ergebener Gustav Landauer

280

November 1902

1902/76 An Erich Mühsam – [18. November 1902]

Dienstag. L. M. Schön! – Es würde mir passen, wenn Schlüter und Du Freitag so kämet, daß Ihr 5 zwischen 4 und 7 Nachm. hier seid. – Ich habe in dieser Woche viel zu thun, sodaß ich die mehreren Besuche, die sich angemeldet haben, auf bestimmte Zeiten festlegen muß. Aber ich freue mich sehr. Herzlichsten Gruß. Dein G. L.

10 1902/77 An Auguste Hauschner – 24. November [19]02

Hermsdorf (Mark) 24.11.02 Liebe Frau Hauschner, Vielen Dank für Ihre freundliche Absicht; ich werde übermorgen bei Lottchen sein und mich dann erkundigen. 15 Wenn ich wieder in Berlin bin, werde ich mich melden. Es war ein sehr schöner Abend jüngst. Herzliche Grüsse von uns beiden. Ihr G. L.

20 1902/78 An Erich Mühsam – [25. November 1902]

Lieber Mühsam! Schlüter hat geschrieben, daß er durch Influenza am Kommen verhindert war und daß er hofft noch kommen zu können. Gab aber leider keine Adresse an. Vielleicht teilst Du ihm mit, daß es mir sehr recht wäre, ihn hier zu sehen. Nicht 25 Mittwoch, da bin ich in Friedrichshagen. Herzliche Grüsse. Dein Gustav Landauer

1902/79 An Rosa Landauer – 25. November [19]02 Hermsdorf (Mark) 25.11.02. 30 Liebe Mutter! Es hat mich sehr schmerzlich berührt, daß der liebe kleine Walther wieder so viel hat durchmachen müssen. Hoffentlich ist er bald völlig wiederhergestellt, ich

November 1902

281

bitte Dich, mir wieder Nachricht zu geben; an Lotte habe ich gleichzeitig geschrieben. Was nun die Scheidung angeht, so beeile ich mich, einige Missverständnisse aufzuklären. In welchem Betrage ich für Grete und mein Lottchen sorgen muß, wird durchaus nicht im Scheidungsurteil festgelegt; das kümmert das Gericht gar nicht, solange kein Streit darüber entsteht. Dagegen bin ich jetzt, solange die Ehe nicht geschieden ist, gesetzlich zu bedeutend grösseren Leistungen verpflichtet als nach der Ehescheidung. Und wenn Grete wieder heiratet, was gar nicht unwahrscheinlich ist, bin ich ihr gegenüber zu nichts verpflichtet. Die Sorge für das Kind habe ich immer und trage sie selbstverständlich gern. Natürlich werden die Vettern, solange ich noch nicht selbst dazu im Stande bin, mir weiter helfen wie bisher. Das ist also eine Seite der Sache, die sich nur günstiger gestalten kann und die Dich nach wie vor nicht berühren wird. Was jedoch die Scheidungskosten angeht, die ich im höchsten Fall auf 3–400 Mark taxiere, so möchte ich Dich bitten, Deine Hülfe nicht so schroff abzulehnen, wie Du es in dem letzten Brief gethan hast. Ich bin der Meinung, daß es möglich sein wird, in diesem besonderen Fall, wo es sich um eine einmalige Summe handelt, mir beizustehn und daß Du in diesem Fall die Nächste dazu bist. Vielleicht erinnerst Du Dich, daß ich schon vor mehreren Jahren diesen Fall der Scheidung ins Auge fasste, daß ich damals glaubte, eine viel grössere Summe könne notwendig sein, und daß ich damals zuerst den Versuch gemacht hatte, um meines Lebensglückes willen mir diese Summe juristisch sicherzustellen. Der liebe Fritz und Felix haben mir damals sehr energisch klar gemacht, daß eine solche juristische Form durchaus überflüssig sei und ich habe eingesehen, daß ich unrecht hatte. Umso mehr muß ich jetzt aber bitten, mich für diesen besonderen Zweck nicht im Stich zu lassen, es könnte mir sonst leid thun, damals, wo es sich mir nur um den selben Fall handelte wie heute, nachgegeben zu haben. Ich bin überzeugt, liebe Mutter, daß Du mir sehr gerne helfen würdest, wenn Du glaubtest es zu können; eben darum hatte ich Dir in meinem letzten Brief nahegelegt, Dir von Felix klarmachen zu lassen, auf welche Weise es zu ermöglichen sein wird. So viel verstehe ich doch auch von Deiner Vermögenslage um zu wissen, daß eine einmalige Hergabe einer solchen Summe keinen Einfluß auf Deine Einkünfte haben kann. Ich bin so früh darauf zu sprechen gekommen, weil ich es für möglich halte, daß die Anwälte Vorschuß verlangen, und weil ich in dieser Sache durchaus keine Fremden in Anspruch nehmen will. Ich selbst habe jetzt besser zu thun als früher, auch Hedwigs Arbeit bringt etwas ein, aber zu Neujahr stehen mir so große Arztrechnungen bevor, daß ich nicht daran denken kann, diese Prozeßkosten irgendwie aus eigenen Mitteln bestreiten zu können. Hätte Felix sich irgendwie menschlich-brüderlich zu meiner Lebensführung gestellt, so könnte ich mit ihm selbst darüber korrespondieren und seinen Rat

5

10

15

20

25

30

35

40

282

November/Dezember 1902

erbitten, aber so, wo er auf ein Stück Papier wartet, um sich freundlich zu meinem Erleben und meinen Lieben zu stellen, kann ich es nicht. Du hast alles gethan, was Du über Dich bringen konntest, und von Dir ist nicht zu erwarten, daß Du irgend mehr thatest; er aber gehört einer jüngeren Generation an, und von ihm war ein 5 Begreifen der besonderen Verhältnisse und ein liebevolleres Entgegenkommen zu erwarten. Sei noch herzlich gegrüsst von Deinem Gustav

1902/80 An Erich Mühsam – [7. Dezember 1902] 10 Lieber Mühsam,

Ein Katharrh lässt mich heute nicht nach Schlachtensee gehen. Wenn es Dir so passt, sei morgen zwischen ½ 4 und ½ 5 Uhr im Caffee Josty am Potsdamer Platz. – Was Du mir sagen willst, dürfte ich zwar schon wissen, aber komm, wenn Du nichts Besseres vorhast. 15 Herzlichen Gruß Dein G. L. „Salome“ bring ich Dir mit.

1902/81 An den Insel-Verlag – [8. Dezember 1902] = nicht nach 1895. brief abwarten = landauer +

20 1902/82 An den Insel-Verlag – 8. Dezember [19]02

Hermsdorf (Mark), 8.12.02. Schloßstraße 17

Sehr geehrter Herr! Leider weiß ich auch jetzt noch nicht mehr, als wir Ihnen heute depeschierten: 25 Salome ist 1895 im Theâtre l’Œuvre aufgerührt und vorher gedruckt worden; vielleicht ein paar Jahre vorher, aber ich kann es im Augenblick nicht feststellen. Auf Wunsch meiner Frau schreibe ich Ihnen heute selbst, weil ich heute Nachmittag mit Herrn Arthur von Langen persönlich konferiert habe. Gestatten Sie, daß ich Ihnen den Rat gebe, dem Herrn nicht so schnell Concessionen zu 30 machen. Ich fand sein Auftreten sehr unsicher, mit seiner Autorisation hält er sehr ängstlich hinter dem Berg, wozu doch eigentlich keine Veranlassung wäre,

283

Dezember 1902

wenn er sich seiner Sache sicher wäre. Ich habe den bestimmten Eindruck, daß er es auf einen Prozeß keinesfalls ankommen lassen wird. Meine Frau hat Ihnen, glaube ich, schon mitgeteilt, daß das Theater „Schall u. Rauch“ Schritte getan hat, durch die schon in den nächsten Tagen Sicherheit erlangt wird, ob die Autorisation des Herrn von Langen juristisch unanfechtbar 5 ist. Vielleicht können Sie so lange die Verhandlungen hinziehen. Herr von Langen darf aber von diesen Schritten des „Kleinen Theaters“ nichts erfahren. Mit vorzüglicher Hochachtung Ihr ergebener Gustav Landauer 10

1902/83 An Julius Bab – 10. Dezember [19]02

Hermsdorf (Mark) 10.12.02. Schloßstraße 17

Lieber Herr Bab! Entschuldigen Sie, ich hatte Sie heute in der Potsdamerstraße nicht gleich er- 15 kannt. Es war ein so ernstes Gespräch, daß ich mehr einwärts blickte. Wollen Sie diesen Sonnabend bei uns sein? Es thut uns leid, daß es sich so lange nicht gemacht hat. Mit besten Grüssen von uns beiden Ihr 20 Gustav Landauer

1902/84 An den Insel-Verlag – [11. Dezember 1902] noch kein bescheid = landauer. +

1902/85 An Auguste Hauschner – 12. Dezember [19]02 Hermsdorf (Mark) 12.12.02. 25 Schloßstraße 17 Liebe Frau Hauschner! Ich hatte gehofft, Sie nun endlich einmal mit den leidigen Geldangelegenheiten für eine Weile in Ruhe lassen zu können. „Schall und Rauch“ hatten den Vertrieb der „Salome“ für Deutschland und Oesterreich übernehmen wollen und hatten 30 eine sehr anständige Summe in baar dafür geboten. In diesem Augenblick meldete sich ein Theateragent, ein Herr Arthur v. Langen – mit der Behauptung,

284

Dezember 1902

er habe für sämtliche Dramen Wilde’s die Autorisation soeben angekauft! Es scheint, daß er die Wahrheit sagt, er ist uns nur einen oder zwei Tage zuvorgekommen, da er persönlich nach England gereist war. Alles, was ich herausschlagen konnte, war – da der Mann schon eine andere Übersetzung hat – eine 5 ganz minimale procentuale Beteiligung und die Erlaubnis, daß die Lachmann’sche Übertragung den Aufführungen überhaupt zu Grunde gelegt werden darf. Unter diesen Umständen bleibt mir nichts übrig, da die Vorräte aufgezehrt sind und ich für meine Artikel noch nichts zu beanspruchen habe, Sie zu bitten, 10 mir wieder etwas Geld zukommen zu lassen. Sonst könnte ich Ihnen noch einiges Erfreuliche erzählen; vielleicht besuchen Sie uns bald einmal. Herzliche Grüsse von uns beiden. Ihr Gustav Landauer

15 1902/86 An den Insel-Verlag – 15. Dezember [19]02

Hermsdorf (Mark) 15.12.02. Schloßstraße 17

Sehr geehrter Herr! Hätten Sie die große Liebenswürdigkeit, mir „Vita somnium breve“, den Roman 20 v. Ricarda Huch, gebunden, zum Buchhändlerpreis unter Nachnahme zuzusenden? Mit vorzüglicher Hochachtung Ihr ergebener Gustav Landauer 25 N. S. Für recht schnelle Erledigung wäre ich dankbar.

1902/87 An Auguste Hauschner – [18. Dezember 1902]

Donnerstag. Liebe Frau Hauschner! Herzlichen Dank für Ihre Sendung! 30 Wir hoffen, Sie zu Beginn nächster Woche bei uns zu sehn. Vielleicht bestimmen Sie selbst den Tag. Wir grüssen Sie herzlich! Ihr G. L.

Dezember 1902

285

1902/88 An Auguste Hauschner – 21. Dezember [19]02 Hermsdorf (Mark) 21.12.02. Liebe Frau Hauschner, Beifolgend Ihr Liegengelassenes. Für Ihr freundliches Anerbieten zum Struwwelpeterfest vielen Dank; ich kann 5 aber allein nichts entscheiden und frage daher heute an; sowie ich Antwort habe, erhalten Sie Nachricht. Herzlich danke ich für das empfangene Geld; ich hätte nicht versäumt, die Quittung zu senden. Frohes Fest! 10 Herzliche Grüsse von uns beiden! Ihr Gustav Landauer

1902/89 An Rosa Landauer – 22. Dezember [1902]

Hermsdorf (Mark) 22.12. Meine liebe Mutter! Soeben kam Dein Weihnachtspacket und die Geldsendung an; ich danke Dir herzlich; Du hast mir große Freude damit gemacht, vor allem mit der Photographie der Buben. Sie sind beide tüchtig gewachsen; besonders Hermann. Die Ähnlichkeit mit unserm lieben Fritz ist sehr stark, besonders die Partie um die Augenbrauen und der Mund. Mögen sie einmal so tüchtige Menschen werden wie ihr Vater war! Mein Schnupfen braucht Dir weiter keine Sorge machen; er ist zwar noch nicht eigentlich weg, aber er stört mich nicht sehr; wenn es wieder trocken und kälter wird, wird er mich wohl verlassen. Mit großem Bedauern höre ich, daß Rosa wieder krank ist; bitte teile mir recht bald mit, wie es geht. Deine Wohnungen wirst Du hoffentlich recht bald vermieten, damit Du die Sorge los bist. Du übergiebst es doch einem Agenten? Daß Grete von der Scheidung nicht geschrieben hat, wundert mich gar nicht. Wenn es auf sie ankäme, brauchtest Du das nie erfahren. Es ist aber ganz sicher; der Prozeß ist schon eingeleitet. Ich will auf Einzelheiten nicht eingehen; aber Du kannst Dich bestimmt darauf verlassen, daß Hedwig und ich spätestens im Hochsommer regelrecht verheiratet sind. Für Dich und für Hedwigs Mutter freue ich mich von ganzem Herzen darauf; ich bin gewiß, Du wirst meine Hedwig sehr liebgewinnen, wenn sie Dir erst näher treten darf; und dann darf ich Dir doch wenigstens erzählen, wie entzückend unser Kind ist.

15

20

25

30

35

286

Dezember 1902

Nächstes Jahr, das hoffe ich, sollst Du auch von uns eine Weihnachtsgabe bekommen. Sei mit unsern Lieben herzlich gegrüsst von Deinem Gustav

5 1902/90 An Auguste Hauschner – 24. Dezember [1902]

24.12. Liebe Frau Hauschner, Ich habe eben erst Antwort wegen des Struwwelpeterfestes erhalten. Wollen Sie also die Güte haben, die drei Billets nach Friedrichshagen, Kasta10 nienallee 10, zu senden? Vielen Dank! Mit herzlichsten Weihnachtsgrüssen! Ihr G. L.

1902/91 An Julius Bab – 26. Dezember [19]02

15

20

25

30

35

Hermsdorf (Mark) 26.12.02. Lieber Herr Bab, Vielen Dank für die Übersendung Ihrer Broschüre und die freundlichen Worte. Ich bin Ihnen nun die Wahrheit schuldig, daß mir Analysen, Zerfaserungen, Verdeutlichungsversuche dieser Art mühevoll und fast unmöglich zu lesen sind. Festhalten und hinnehmen können sie mich nur, wenn der Autor seinen Gegenstand nicht nur stofflich, sondern dazu formal bewältigt: ich meine, wenn eigene Persönlichkeit aus dem Gegebenen Neues gestaltet. Das haben Sie nicht gethan, obwohl ich es Ihnen, der kritische Gabe und dichterische Kraft hat, zutrauen kann. Ich habe also Ihre Schrift, wie Sie sehen, doch gelesen. Zu dem, was ich eben sagte, kommt noch, daß mir Ihr Ausgangspunkt und demnach die ersten zwei Drittel des Heftes falsch zu sein scheinen. Da bemühen Sie sich, uns den Gedankengehalt, das begrifflich-Neue, das Dehmel uns zu sagen hat, vorzuführen. Aber – olle Kamellen! Es steht mir fest, daß noch kein Künstler – auch Goethe nicht ausgenommen – seiner Generation begrifflich, abstrakt, gedanklich oder wie Sie’s nennen wollen, etwas gegeben hat, was sie nicht schon hatte. (Sollte Shakespeare wirklich Bacon sein, so wäre er auch insofern, was er ohnedies ist – der Einzige.) An Stelle dieser mühsamen Aufspürungen hätte also nur gesagt sein sollen, welcher der jetzt neben einander lebenden Generationen R. D. zugehört – und dann hätten Sie ja beschreiben können, in welcher Begriffs- und Weltauffassungssphäre diese unsre Generation sich bewegt. Den andern böte er freilich

Dezember 1902

287

Neues – wenn er ihnen überhaupt etwas böte! Aber ihnen lebt er ja nicht, wie sie ihm gestorben sind. Nun was giebt Dehmel seiner Generation? Ganz gewiß keine Erkenntnisse, keine Einsichten, keine Beobachtungen oder Entdeckungen – das ist vielmehr das Reich, in dem er mit uns zusammen schwimmt. Er gibt uns den Rhythmus seines Lebens und seiner Gefühle; er giebt uns die Gestaltung seiner Träume, die uns im Unbewussten, Wirren und Unaussprechlichen zerrinnen – er giebt uns ein Gefäß für unsern Gehalt. Noch mehr – er, überhaupt der Künstler jeder neuen Generation giebt unserm Leben die Würde, die Heiligung, die Verklärung. Das mein ich so: jede alte Generation hat ihre Heiligung, ihr Pathos, ihre Tragik schon an sich, durch die Tradition, durch die Pietät, durch die Patina des Alters. Wir aber sind als Neue noch ungeläutert, noch unrein, schwankend, unsicher, frevlerisch. Der Künstler des Neuen aber, wie Dehmel einer ist und hoffentlich immer mehr sein wird, giebt uns all diesen Glanz, all diese Ewigkeit, all diese Mystik, all diese Form. Dies Formale im höchsten Sinn des Nähern zu untersuchen hätte Ihre Aufgabe sein können. Was Sie darüber im Schlussteil Ihrer Schrift verlauten lassen, ist viel zu flüchtig, abgerissen und auf geistreiche Einzelbemerkungen gestellt. Daß Sie das Rhetorische in einem Überwiegen des Musikalischen finden, ist mir grundverkehrt. Ich möchte den Gegensatz, um den sich’s handelt, eher so ausdrücken: in der Rhetorik ist die Musik das Instrument, das uns Worte und Begriffe beibringt; in der Poesie sind Worte und Begriffe das Instrument, das uns zur Musik führt – zum Rhythmus, zum Unsagbaren, das in uns einschwingt und uns mitschwingen lässt. Und der grosse Künstler wird sein Instrument – Worte – noch so handhaben, daß zwischen den Worten nicht bloß Musik – das Unsagbare – ist, sondern desgleichen sinnliche Anschauung – wiederum das Unsagbare vom andern Ende her. Eben dieses Doppelte in der Poesie – Musik und Anschauung – ist ihre Einzigkeit, durch die sie vor aller andern Kunst ausgezeichnet ist; es kommt von der besondern Natur ihres Instruments, der Sprache. Das war’s, was sich in mir als Widerspruch gegen Ihre Dehmel-Studie, die mir so, wie sie vorliegt, nichts als diesen Widerspruch geben konnte, geregt hat. Lassen Sie sich bald einmal sehen; Ihr Stock wartet auf Sie. Mit herzlichen Grüssen, auch von meiner Frau, die Ihre Schrift noch nicht gelesen hat. Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

288

Dezember 1902

1902/92 An Auguste Hauschner – 27. Dezember [19]02

5 Liebe Frau Hauschner!

27.12.02. Hermsdorf (Mark) Schloßstraße 17

Unsern herzlichen Dank für Ihr schönes Weihnachtsgeschenk! Wir haben uns sehr Ihres Gedenkens gefreut. Insbesondere auch für die Nudeln, die bereits vortrefflich gemundet haben. Wir haben die Festtage sehr schön verbracht; hatten vorgestern und gestern 10 etlichen lieben Besuch. Das Kleid für mein Lottchen ist sehr schön; sie hat gejubelt, als sie es sah. Das liebe Kind hat mir eine recht innige Weihnachtsfreude gemacht: sie hat ganz heimlich einen Pichel für Gudula gestickt. Vielleicht kommen Sie einmal, unsern Baum besehen. Er steht bis Neujahr. 15 Herzliche Grüsse von uns beiden Ihr Gustav Landauer

Januar 1903

289

1903 1903/1

An Julius Bab – 1. Januar [19]03

1.1.03. Lieber Herr Bab! Prosit Neujahr! Sonnabend würde schlecht passen; können Sie nicht Montag? ich denke, Sie haben wohl noch Ferien. Herzliche Grüsse. Ihr G. Landauer

1903/2

An Auguste Hauschner – 6. Januar [19]03

5

10

Hermsdorf (Mark) 6.1.03.

Liebe Frau Hauschner! Vielen Dank für die freundliche Einladung; ich nehme sie für meine Person gern an; beide zusammen gehn wir jetzt nicht weg, also will meine Frau zu Hause bleiben. 15 Vielen Dank auch für das B. T. Sehr erstaunlich nach Qualität wie Enthusiasmus, wiewohl sich die Oberflächlichkeit seiner Art zu lesen doch nicht verleugnet. Mit herzlichem Gruß von uns beiden Ihr 20 G. L.

1903/3

An Erich Mühsam – 9. Januar [19]03

9.1.03.

L. M. War mir bereits bekannt, kann aber diesmal nicht. Aber die Bewegung wird ja 25 wohl weiter gehn, und dann bin ich dabei. Herzliche Grüsse! Dein G. L.

290 1903/4

Januar 1903

An Julius Bab – 29. Januar [19]03

Lieber Herr Bab,

Hermsdorf (Mark) 29.1.03.

A ist der Punkt unsrer Gemeinsamkeit. Nun wundern Sie sich, daß Sie trotz dieses

5 Punktes in gewissen Dingen nach B gehen, ich aber nach C. Sollte es nicht daher

10

15

20

25

kommen, daß Sie von D kommen, ich aber von E? Seien wir doch einstweilen zufrieden, daß wir beide geradlinig gebaut sind – was nicht ausschliesst, daß man, solange man so jung ist wie Sie, auch das Recht hat, sich in einer Kurve zu bewegen. Also auf Wiedersehen – z. B. bei Dolorosa. Ich gebe Ihnen auf, die Gedichte von Anfang bis Ende noch einmal zu lesen; denn Ihr Wort: Pornographie ist für mein Empfinden ein durch gar nichts begründeter Schimpf. Sie sind offenbar noch zu unfertig, um unmittelbar zu empfinden, daß in diesen Dichtungen Reinheit ist. Was L. Dumont angeht: ich habe sie einige Male auf der Bühne gesehen, auch schon recitieren gehört. Jedesmal hatte ich den Eindruck des Klugen, Gebildeten, Verstandesmässigen. Daß man ihre Kunst als irgend groß in Anspruch nehmen könnte, wäre mir nie zu Sinn gekommen. Die beiden Gedichte von A. Miegel sind mir Proben eines feinen, formbegabten, empfindungsvollen Talentes. Groß war mein Eindruck nicht: Die Anekdote ist noch zu wenig zum Symbol gesteigert; zu gesprächig; die Gedichte gehören zu denen, die sich von selbst weiter reimen; es überkommt einen nicht die zwingende Notwendigkeit, daß es so sein musste und nicht anders sein kann. Meine Frau würde Ihnen in allen Punkten ungefähr dasselbe sagen. Weder trotzdem, noch gerade deswegen, sondern überhaupt beste Grüsse! Ihr Gustav Landauer

Januar 1903

291

1903/5

An Auguste Hauschner – 31. Januar [19]03 Hermsdorf (Mark) 31.1.03. Schloßstraße 17 Liebe Frau Hauschner! Leider schon wieder stelle ich mich bei Ihnen ein, diesmal freilich, was mir doch ein gewißer Trost ist, nicht ohne einige Aussicht auf eigene Einnahmen für die nächste Zukunft. Ich habe von Fürst Kropotkin den Auftrag, zwei jüngst erschienene grössere Werke ins Deutsche zu übersetzen, habe mit dem einen Verleger (Calvary in Berlin) bereits abgeschlossen und habe Aussicht, mit dem andern in diesen Tagen einig zu werden. So habe ich Aussicht, zu Ende Mai 8–900 Mark zu erhalten, habe allerdings bis dahin angestrengt zu arbeiten. Dagegen habe ich dieser Tage beim Arzt in Pankow, der mir schon zum zweiten Mal seine Rechnung im Betrag von 375 M übersandt hat, eine Abschlagszahlung von 100 M gemacht, und stehe daher schon wieder so, daß wir ohne Ihre Unterstützung nicht weiter wirtschaften können. Seien Sie versichert, liebe Frau Hauschner, daß ich alles mögliche thue, um etwas zu erlangen, auch solche Schritte, von denen ich nicht spreche, weil sie keinen Erfolg hatten; vor Wochen schon habe ich Harden meine prekäre Lage geschildert, in der Hoffnung, durch seine Vermittlung an jemanden heranzukommen; er hat mir darauf sehr liebenswürdig versprochen, die Sache ausführlich persönlich mit mir zu besprechen, was er trotz wiederholten Beisammenseins und trotz öfteren Versprechens, mich hier zu besuchen, vermieden hat; vorige Woche habe ich persönlich mit Herrn Singer und einem Redakteur des „Vorwärts“ konferiert und ihnen meine Wünsche ausgesprochen; aber, wie mir scheint, auch ohne Erfolg bisher. In der letzteren Sache will Mauthner noch indirekt Herrn von Vollmar interessieren. – Auch bei der Wiener „Zeit“ hatte ich mich eingestellt, weil ich gehört hatte, daß sie einen Berliner Theaterreferenten suche, bin aber höflich abgelehnt worden. Kommende Woche will ich versuchen, Herrn Dr. Ettlinger für mich im Hinblick auf den „Tag“ und Herrn Dr. Remer im Hinblick auf die „Woche“ zu interessieren. Wir danken Ihnen sehr für die Übersendung der Gedichte von E. A. Herrmann; wir finden sie in ihrer liedhaften Art und dem schönen Gesangsrhythmus entzückend, wiewohl es möglich ist, daß das Talent nur schmächtig ist und nicht mehr viel ausgiebt. Seien Sie herzlich gegrüsst! Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

292 1903/6

Februar 1903

An Axel Juncker – 4. Februar [19]03

Sehr geehrter Herr!

Hermsdorf (Mark) 4.2.03. Schloßstraße 17

5 Im Jahre 1899 habe ich, nach Vorarbeiten langer Jahre, eine Übertragung der

10

15

20

25

30

Mystischen Schriften des Meister Eckhardt abgeschlossen. Anfang 1900 bot ich sie dem Verlage Eugen Diederichs an. Herr Diederichs teilte mir mit, daß es ihm sehr leid thue, er habe ganz kurz vorher eine andere Übersetzung erworben, deren Erscheinen in drei Bänden unmittelbar bevorstehe. Unter solchen Umständen ließ ich meine Übertragung liegen; wenn die andere etwas taugte, wollte ich sie nicht veröffentlichen. Herr Diederichs kündigte sehr bald seine Übersetzung als kommend an; wiederholte diese Ankündigung zu Weihnachten 1900 und kündigte Weihnachten 1901 das Werk als bereits erschienen an, sodaß z. B. Harden das Malheur passierte, es in seine Weihnachtsbücherliste der „Zukunft“ aufzunehmen. Das Werk ist aber bis heute noch nicht erschienen, sodaß ich annehmen muß, daß Herr Diederichs und sein Übersetzer mich vorangehen lassen wollen. Ich bin nun auch entschlossen, meine Übertragung, von der ich weiß, daß sie die schwere Aufgabe sehr gut bewältigt, jetzt zu veröffentlichen. Ich gebe nur das, was heute noch zu uns spricht; ein Buch von kaum mehr als 200 Seiten. Ich habe Ihnen diesen Sachverhalt geschildert, um Sie zu fragen, ob Sie das Buch in Ihrem Verlag, natürlich demnächst, erscheinen lassen wollten. Das Interesse an Meister Eckhardt ist jetzt sehr rege; die mittelhochdeutsche Ausgabe ist seit langem total vergriffen, ich bin überzeugt, daß das Buch dauernd gekauft würde, auch wenn die teure Ausgabe bei Diederichs noch erscheinen sollte. Sie können versichert sein, daß in meiner Ausgabe alles steht, was irgend heute noch von Interesse ist. In Erwartung Ihres freundlichen Bescheides Hochachtend Gustav Landauer

1903/7

An Auguste Hauschner – 5. Februar [19]03

Liebe Frau Hauschner!

Hermsdorf (Mark) 5.2.03 Schloßstraße 17

35 Ich danke Ihnen sehr herzlich, nicht zum wenigsten für Ihre freundschaftlichen

Worte. Vielleicht haben Sie Recht; ich fürchte nur, das, was ich den Leuten gelegentlich schreiben werde, wird ihr Mißtrauen nicht widerlegen können! Es müßte

Februar 1903

293

mich einer haben wollen, gerade so wie ich bin; sonst wäre ja doch kein Auskommen mit mir. Trotzdem habe ich aber sowieso die Absicht, dem „Tag“, dem „Vorwärts“ und der Wiener „Zeit“ Einzelbeiträge zu senden. Was die „Vossische“ angeht … Mit den beiden Verlegern bin ich jetzt für die Übersetzung der Werke Kro- 5 potkins einig. Desgleichen suche ich für eine Sammlung meiner Artikel zur Sprachkritik u. dergl. – eine Broschüre von 5–6 Bogen – einen Verleger; ich habe heute an Fontane geschrieben. Aber bitte: schweigen; Mauthner soll vorerst nichts davon wissen. Ich denke, nächste Woche einmal in der Stadt zu sein und will dann den 10 Versuch machen, Sie zuhause zu treffen; werde vorher telephonieren. Herzlichste Grüße von uns beiden! Ihr G. L.

1903/8

An Axel Juncker – 9. Februar [19]03

15

Hermsdorf (Mark) 9.2.03.

Sehr geehrter Herr. Für Ihre freundliche Mitteilung besten Dank; so wie die Dinge liegen, wäre es natürlich sehr erwünscht, wenn Sie sich recht schnell entscheiden könnten. Ich bin auch zu persönlicher Rücksprache gerne bereit. 20 Hochachtend Ihr ergebenster Gustav Landauer

1903/9

An Erich Mühsam – [18. Februar 1903]

Hermsdorf. 25 L. M. Ich bitte Dich, mich morgen (Donnerstag) Vormittag bestimmt 11.42 Uhr Bahnhof Friedrichshagen zu erwarten. Herzliche Grüsse Dein G. L. 30

294

Februar 1903

1903/10 An Rosa Landauer – 19. Februar [19]03

5

10

15

20

25

Hermsdorf (Mark) 19.2.03. Meine liebe Mutter! Es wird Zeit, Deinen lieben Brief zu beantworten. Meine Erkältung ist wieder ganz behoben; aber bei dem Schmutzwetter, das schon wieder herrscht, weiß man freilich nicht, wann die nächste kommt. Ich habe nun sehr viel und anhaltend zu arbeiten; aber ich freue mich darüber, und wollte, es bliebe immer so; es brauchen ja nicht immer Übersetzungen zu sein. Glücklicherweise habe ich heute noch mit einem andern Verleger abgeschlossen, der Ende des Sommers einen Band Novellen von mir herausbringen wird, und noch in diesem Frühjahr eine philosophische Broschüre. Viel Geld bekomme ich ja zunächst nicht dafür; aber wenn ich erst dadurch bekannter werde, ist es doch von großem Nutzen für mich; und auch sonst freue ich mich natürlich sehr, meine Sachen gedruckt zu haben. Es ist ein sehr angesehener Verleger (Fontane u. Co in Berlin). Es hat mich sehr gefreut zu hören, daß Du die Wohnungen bis auf eine vermietet hast; hoffentlich bist Du so glücklich gewesen, inzwischen auch die letzte loszuwerden, denn Glück gehört freilich dazu, beim Hausbesitzer wie beim Schriftsteller. Das „Litterarische Echo“, ein Blatt, das übrigens der Dr. Ettlinger aus Karlsruhe (Sohn von Moritz Ettlinger) redigiert, hat jüngst eine sehr lobende Kritik über Hedwigs Gedichte gebracht, und ihr Bild dazu. Was hast Du für Nachrichten aus Frankfurt? Ich hoffe, daß Rosa wieder ganz gesund ist. Wie geht es Lotte und den Kindern? Mein Prozeß wird wahrscheinlich Ende März erledigt sein, und ich hoffe, daß es dann mit dem Gesuch nicht so sehr lange dauern wird. Sei herzlich, auch in Hedwigs Namen, gegrüsst von Deinem Gustav

30 1903/11 An Fritz Mauthner – 21. Februar [19]03

Hermsdorf (Mark) 21.2.03. Lieber Freund, Schönsten Dank; war fast verblüfft, daß Du’s genau am selben Tag erfahren hattest wie ich. Ich freue mich wirklich sehr; und weiß, daß ich’s Dir und Harden 35 verdanke. Vergelts Gott. Da Du also so sichere Quellen hast, will ich Dir auch sagen, daß noch im April ein philosophisches Büchlein bei Fontane erscheinen soll, das im Wesentlichen nur in der „Zukunft“ und anderswo schon Gedrucktes zusammenfassen wird,

Februar 1903

295

von dem ich aber doch einige gute Wirkung erwarte. Eigentlich wollte ich Dirs verschweigen, bis es gedruckt ist; woraus Du siehst, daß ich hoffe, Dir eine kleine Freude damit zu machen. Zu arbeiten habe ich nun also genug; nehme mir aber doch vor, Dich irgendwie in nächster Woche zu sehen. Wirst Du in dem Ansorge-Conzert am Dienstag 5 sein? Wir beide wahrscheinlich. Es geht um diese Zeit gut; das Kind schläft, und das Mädchen ist zuverlässig. – Liesse sich’s nicht machen, daß Du und Deine Tochter an diesem Tag zwischen 3 und 4 Uhr bei uns hier in Hermsdorf eintrefft, und dann mit uns zusammen in die Stadt fahrt? Wir können weder vor noch nach dem Conzert in Berlin sein. 10 Ich hoffe, Ihr seid beide jetzt wieder recht wohl. Uns geht es gut; Hedwig dankt; natürlich hat sie Litt. Ech. gefreut, obwohl die Gesellschaft, in die sie gestellt wurde, etwas gemischt war. Herzlichstes! Dein 15 Gustav Landauer N. S. Wo kommt denn das famose Wort Goethe’s vor, das der Kaiser citiert? Ich gestehe, ich fange allmählich an, zu diesem Universaldilettanten eine gewisse Zuneigung zu verspüren. Eigentlich müsstest Du auf diesen offenen Brief eine offene Antwort geben; tua res agitur; und der Gott ist in Dir wie er in Kant war. – 20 Mein voller Ernst; der „Tag“ etwa würde es sicher als Leitartikel bringen.

1903/12 An Fritz Mauthner – 23. Februar [1903]

Hermsdorf (Mark) 23.2. Lieber Freund! Deiner Vorlesung schlage ich vor zu Grunde zu legen: 25 I 150–163 ) I 295–312 abzukürzen III 642–651 I 1–3 (Schluß) Ein paar Worte für den Eingang werden wohl noch nötig sein. Hoffentlich kannst 30 Du diesen Vorschlag brauchen. Du gebrauchtest vorhin (telephonisch) in Bezug auf mein philosophisches Büchlein (Broschüre hat so was fatales) den Ausdruck: „erfreulich für meine Eitelkeit“. Das war doch wohl nur Bescheidenheit; sonst klänge mir’s wie Vorwurf. Ich habe von Anfang an bei diesen Veröffentlichungen einen Zusammen- 35 hang im Auge gehabt, der auch durch Zusätze und Zusammenschiebungen hoffentlich hergestellt ist. Der Titel wird sein: „Skepsis und Mystik. Versuche im Anschluß an Mauthners Sprachkritik.“

296

Februar 1903

Möchtest Du mir eine kleine lächerliche Frage beantw per Postkarte beantworten? Ich bin mir im Augenblick nicht ganz sicher und habe kein griechisches Wörterbuch. Heisst es ὃ τέλος oder τὸ τέλος? Mir scheint letzteres, aber ich bin schwankend. 5 Hedwig schliesst sich meinen herzlichen Grüssen an; auch an Deine Tochter. Dein Gustav Landauer

10

15

20

25

30

1903/13 An Auguste Hauschner – 25. Februar [19]03 Hermsdorf (Mark) 25.2.03 Liebe Frau Hauschner! Ich freue mich dieser angenehmen Dinge in der Tat sehr und danke herzlich für Ihren Glückwunsch. Hätte auch in diesen Tagen geschrieben, hatte aber viel zu tun, besonders mit der Druckfertigmachung des Broschüren-Manuskripts. Die Broschüre hatte ich schon von England aus Cotta angeboten, der aber ablehnte. Vor kurzem schrieb ich deswegen an Fontane, der antwortete, er werde den Verlag aus Gefälligkeit übernehmen, wenn – ich ihm einen Band Novellen gebe, worauf er reflektiere. Den Gefallen tat ich ihm denn natürlich; und vor wenigen Tagen erfuhr ich, daß die Novellen acceptiert sind, und daß die Broschüre schon Ende März oder Anfang April erscheinen kann; die Novellen erst im Hochsommer. F. M. hatte ich eine Zusammenstellung vorgeschlagen; er teilt mir aber gestern mit, daß er seines Katharrhs wegen diesmal nicht lese. Ich will noch in dieser Woche nach ihm sehen. Das Litt. Echo hat uns natürlich auch gefreut, wenn schon mehr um der Tatsache willen als wegen des Freundlich-Wohlmeinenden, was Herr Remer verlauten ließ. Wenn es Ihre Zeit erlaubt, kommen Sie doch bald einmal wieder zu uns; wir sind so egoistisch, daß wir unsere Freunde am liebsten bei uns haben. Zweimal haben wir es ja in letzter Zeit riskiert, ein paar Abendstunden zusammen weg zu sein; einmal zu Ansorge dem Klavierspieler, wo es hinreißend schön war; und gestern Abend zum Komponisten Ansorge; es war fürchterlich. Herzliche Grüße! Ihr Gustav Landauer

297

Februar/März 1903

1903/14 An Erich Mühsam – [25. Februar 1903] L. M. Den A. T., auf den Du Bezug nimmst, habe ich bisher nicht erhalten. Mauthner hält seine Vorlesung vorläufig nicht, da er krank ist. Herzliche Grüsse! Dein G. L.

Mittwoch.

5

1903/15 An Auguste Hauschner – 26. Februar [1903]

26.2. 10 L. Fr. H. Wenn Sie es nicht schon wissen sollten: ich werde morgen Abend in Vertretung Mauthner’s über die Sprachkritik sprechen. Herzlich grüssend Ihr G. L. 15

1903/16 An Fritz Mauthner – 1. März [19]03

Hermsdorf (Mark) 1.3. 03.

Lieber Freund, Es freut mich, wundert mich aber fast, daß der Abend denen, die Du gesprochen hast, etwas gegeben hat. Ich bin nicht zufrieden. Es kam mehrerlei zusammen, mich ungenügend reden zu lassen. Der miserable Besuch, an dem nur die Organisatoren schuld waren. Überhaupt – diese Freie Hochschule! Warum immer diese Protzerei mit großen Namen? Vor dreissig Jahren hätte die Sache sich Handwerkerverein genannt oder auch Arbeiterbildungsverein und wäre recht verdienstvoll gewesen. So wird nur einer nötigen Sache, die erst kommen soll, der Name gestohlen und verunglimpft. Dann hatte ich in der Idee, daß Vorlesen nur ein Notbehelf ist, die Absicht, einen großen, zusammenfassenden Vortrag über Dein Werk zu geben; so etwa zwei Stunden hätt ich wohl gesprochen. Zehn Minuten vor Beginn bat mich dieser Kappstein mit nichtigen Gründen, es so zu machen, wie er sich’s ausgedacht hatte. Und der Rest Stimmung, den ich noch hatte, ging noch flöten, als ich die geschmacklosen Einführungsworte eben dieses Gekappten mit anhören musste. Ich behalte mir also vor, Deinen Dank erst noch so zu verdienen, daß ich selber zufrieden bin. Mit Hollaender’s Truck hast Du recht und nicht recht. Er ist eine komplizierte Seele, die Delicatesse und zarte Güte gehört ebenso zu ihm wie die Rohheit; Pferd und Wildschwein –

20

25

30

35

298

März 1903

Ich habe die feste Absicht, im Anfang der Woche zu Dir zu kommen. Einstweilen alle guten Wünsche. Herzlichstes Dir und auch der Tochter von Hedwig und Deinem Gustav Landauer

5 1903/17 An Erich Mühsam – 3. März [1903]

3.3. L. M. Ich werde im Architektenhaus drei Vorträge über Mauthner’s Sprachkritik halten; den ersten am 12. März. Willst Du mir (gegen Entschädigung) beim Ar10 rangement behülflich sein, so erwarte mich morgen (Mittwoch) ½ 3 Uhr Caffee Monopol; erhältst Du die Karte zu spät, so warte Donnerstag Nachmittag in Friedrichshagen in Deiner Wohnung auf mich. Lieber ist mir morgen. Herzlichen Gruß. Dein G. L.

15 1903/18 An Auguste Hauschner – 4. März [19]03

20

25

30

35

Hermsdorf (Mark) 4.3.03. Liebe Frau Hauschner, Mit bestem Dank bestätige ich den Empfang von Mark Zweihundert zur Vorbereitung meiner Mauthner-Vorträge. Ich bin sehr damit einverstanden, daß Sie zunächst den kleinen Saal festgemacht haben; gut wäre es allerdings, wenn es ganz sicher wäre, daß wir eventuell das Recht haben, am 12. in den großen Saal zu übersiedeln. Für späterhin liesse sich im glücklichen Notfall immer noch Rat schaffen; ist der Andrang so groß, so kann man auch noch andere Tage wählen und das bekannt geben. Ich habe gestern die Billete bestellt; da der Saal so klein ist und also kein Unterschied in den Plätzen, habe ich nur reservierte Plätze à 2 M und sonst à 1 M festgesetzt; im Inserat wird bemerkt, daß eine beschränkte Zahl Freikarten an der Abendkasse für Studierende und Mitglieder von Gewerkschaften reserviert ist. Ich wäre dafür, daß ausser diesen und den Karten für die Presse nicht viel Freikarten versandt werden. Dafür will ich an bestimmte Adressen, z. B. die der Neuen Gemeinschaft, wenn ich sie erhalte, Circulare schicken und Billets von einer bestimmten Farbe; wenn diese Billets benutzt werden, müssen sie an der Abendkasse bezahlt werden; das wird öfters so arrangiert. Ich wäre Ihnen daher dankbar, wenn Sie mir möglichst viele für diesen Zweck geeignete Adressen mitteilen wollten. Die Inserate werde ich heute besorgen, für Sonntag.

März 1903

299

Dies wüsste ich für heute. Herzlichste Grüsse von uns beiden! Ihr G. L.

1903/19 An Julius Bab – 4. März [1903]

4.3. 5 Lieber Herr Bab, Vielen Dank. Als geheimer Oberschmockinspektionsrat muß ich aber feststellen: es sind nur 14 Zeilen. Im übrigen freut es mich, daß Ihnen der Vortrag etwas bedeutet hat; mir hat er in keiner Weise genügt. Am 12. 18. und 25. März halte ich im Architektenhaus 10 einen Cyclus von 3 Vorträgen zur Sprachkritik; ich werde Ihnen eine Karte senden. Können Sie mir vielleicht einige Adressen für zu versendende Einladungen mitteilen? Ich habe nun also sehr viel zu thun; bitte wollen Sie nach dem Vortrag am 12. sich bemerkbar machen; vielleicht verabreden wir dann etwas für Ihren Besuch. 15 Im April kommt ein kleines Büchlein von mir heraus: „Skepsis und Mystik“. Herzliche Grüsse, auch von meiner Frau. Ihr G. L.

1903/20 An Auguste Hauschner – 6. März [19]03

20

Hermsdorf (Mark) 6.3.03.

Liebe Frau Hauschner, Rückhaltslos, um Ihretwillen und um Mauthners willen: So wie der Artikel vorliegt, ist er unmöglich. Unmöglich, daß Frau oder Frl. Martha diesen Weibern so gelehrte Vorträge hält. Auf diese Weise wird aus 25 Mauthners Werk nichts andres gemacht als eben Schwatzvergnügen von Salonweibern. Das geht nicht gegen den Inhalt dessen, was Martha sagt. Wiederum ganz offen. Sie haben mit ungeheurem Fleiß es zu Stande gebracht, das Werk bis in seine Einzelheiten zu verstehen, und von ihm teils mit Mauthners, teils auch mit eigenen Worten zu berichten. Das ist nicht nur Fleiß, sondern auch Emp- 30 fänglichkeit, Interesse. Ebenso wie Sie auch z. B. im Anschluß an Simmel hübsch und geistreich Hegels Philosophie zusammenfassten. Nur daß dieses Interesse immer am Verstehen haften bleibt, nie schöpferisch wird. Immer nur receptiv, nie produktiv. Das Recht, über ein solches Buch öffentlich zu berichten, hat aber nur der, der es nicht bloß gegessen hat, sondern dem es Blut geworden ist. Zu Blut 35

300

5

10

15

20

25

März 1903

wird aber nur, was unserm Innern conform ist. Nur wo Ähnliches von Haus aus da ist, kann etwas so aufgenommen werden, daß es zu Eigenem geworden ist. Nun giebt es aber doch einen Punkt, wo Sie in Bezug auf die Sprachkritik produktiv sein könnten, und wo Sie also sprechen dürfen. Wo es sich nämlich ums Gefühl handelt, um den Schmerz dieser Welterfassung, um all die Düsterkeit und Bitterkeit des Buches. Ich rate Ihnen also zu einer sehr gründlichen und langwierigen Umarbeitung, bei der auch die auch praktisch unleidliche Länge des Artikels fortfallen würde. Lassen Sie nicht diese widerwärtigen Schwatzweiber zu Ihrer Martha kommen, sondern wertvolle, dumpf mancherlei geistiges Elend empfindende Menschen, die ihren Schmerz zu Wort kommen lassen möchten, die in der Verlassenheit unsrer Zeit nach Worten und Weltanschauung lechzen. Und denen mag nun Ihre Martha sagen, daß die Worte auch nichts helfen, daß sie stolz resignieren müssen, daß ihre edle Stummheit besser ist als das Geschwätz – der Salons, der Wissenschaften, der Religionen – kurz, vom Gefühl her mag sie auf die Sprachkritik, auf dieses insofern erlösende, ein für alle Mal vernichtende und befreiende Buch zu sprechen kommen. Dabei müsste vieles wegbleiben, was in diesen Rahmen nicht passt; und das wird sehr gut sein. Dafür aber wird das da sein, was jetzt fehlt: statt der fürchterlichen Bildung etwas von Ihrer eigenen Seele. Noblesse oblige: wer über Mauthners Werk schreibt, muß sich selbst hineinlegen. Ich wollte Ihnen den Punkt herzeichnen, von dem aus Sie es allein können. Einzelheiten: Vico lebte nicht im Mittelalter, sondern Ende 17., Anfang 18. Jahrhundert, starb kurz vor Goethes Geburt. – Was Sie über das Gemeingefühl sagen, ist falsch. F. M. gebraucht das Wort im selben Sinn, wie andere auch, nicht in dem, was Sie anmerkungsweise bemerken. Freundschaftlichst! Ihr G. L.

1903/21 An Rosa Landauer – 6. März [1903] 30 Meine liebe Mutter!

Hermsdorf (Mark) 6.3.

Ich habe mir gleich gedacht, daß es nichts Gutes ist, warum Du so lange nicht schreibst; bin aber doch erschrocken, daß es so schlimm war und der arme liebe Hermann so viel durchmachen musste. Hoffentlich ist es so, wie Du schreibst und jetzt jede Gefahr vorüber. 35 Das hättest Du aber nicht thun sollen, liebe Mutter, die Pflege allein zu übernehmen; jeder kann nicht alles, und bei Deiner aufgeregten und ängstlichen, ruhelosen Natur ist das viel zu aufreibend für Dich; Du hättest gleich, als es schlimmer wurde, eine Pflegerin nehmen sollen. Schone Dich nur recht gut und

März 1903

301

gehe, wenn es irgend möglich ist, nach Frankfurt; Du erholst und zerstreust Dich doch etwas. Uns geht es gottlob recht gut. Vorige Woche habe ich im Berliner Rathaussaal einen Vortrag über Mauthners „Kritik der Sprache“ gehalten, der von den Zeitungen sehr anerkennend besprochen wurde; ich lege einen Ausschnitt bei. Es 5 sollte ursprünglich nur eine Vorlesung sein, aber da der Vorleser krank geworden war, sprang ich für ihn ein. Infolge dessen war der Besuch ziemlich gering; ich werde darum in den nächsten vierzehn Tagen noch einen Cyclus von 3 Vorträgen über dasselbe Thema halten und für gute Bekanntmachung sorgen. Du siehst, es geht nun doch so langsam vorwärts mit mir; jedenfalls ist es sehr gut, daß wir 10 nicht in England geblieben sind. Bitte, laß recht bald wieder von Dir hören, und hoffentlich Gutes. Herzlichste [!] auch im Namen Hedwigs von Deinem Gustav 15

1903/22 An Fritz Mauthner – 7. März [1903]

7.3.

Lieber Freund! In Kürze, muß gleich weggehn und will Dich nicht warten lassen: Inserate erscheinen Sonntag in B. T., Voss., Neueste Nachrichten, Vorwärts; Welt am Sonntag. Ausserdem versende ich Cirkulare an etwa 100–150 Prominente und irgendwie Interessierte. Die Buchhandlungen sind heute schon zum grösseren Teil mit Plakaten und Billets versehen. Ferner sind Plakate und Billets in der Akademischen Lesehalle, im Bureau der Finkenschaft und ein Plakat am Schwarzen Brett der Universität. Um die Zeitungen zu redaktionellen Hinweisen zu veranlassen, wende ich mich heute an Dr. Jacobs, den ich Montag zu sprechen hoffe. Um mich nicht unliebsamen Angriffen auszusetzen und auch, weil mir daran liegt, intelligente Zuhörer aus diesen Kreisen zu haben, habe ich in den Inseraten bemerkt, daß für Studierende und Mitglieder von Gewerkschaften eine Anzahl Freikarten an der Abendkasse reserviert sind. Da sich bei dieser Art Vorbereitung gar nicht ermessen lässt, ob viel oder sehr viel Zuhörer kommen, habe ich für den ersten Vortrag mir zwei Säle im Architektenhaus reservieren lassen; einer für 130–150 Personen; reicht dieser nicht (wie leicht möglich), dann übersiedeln wir in den grösseren (300–400). Ich bin also guten Muts und will meine Sache sehr gut machen. Du könntest, wenn Du willst, im Nebenzimmer (ungesehen) dabei sein, wenn Du (hoffentlich) bis dahin gesund genug bist. Überleg Dir’s.

20

25

30

35

302

März 1903

Über das Andre, was Du andeutest (Scherl, Ärger?) sprechen wir persönlich. Ich wollte, es ginge Dir hervorragend gut. Herzlichst! Dein getreuer G. L.

5 1903/23 An Auguste Hauschner – [8. März 1903]

Sonntag Liebe Frau Hauschner, Selbstverständlich billige ich alles, was Sie bisher in der Sache getan haben; von Rückgängigmachen ist keine Rede. Dagegen wollen wir die Schritte bei Studenten 10 und Studentinnen lassen, weil ich eben an diese Kreise in anderer Form herangehen will. Ich fürchte in dieser Sache nicht ganz verstanden zu werden. Da ich die Vorträge halte, ist mir natürlich jeder interessierte Zuhörer recht, ob er zahlt oder nicht; sein Zuhören nimmt mir ja nichts weg, und sein Interesse muß mich 15 freuen. Was mir unangenehm ist, ist das unaufgeforderte Anbieten billigerer Preise, weil das einen so bedürftigen Eindruck macht. Ich schreibe diese Zeilen, weil ich Vormittags und Nachmittags Besuch habe, dazwischen Correkturen erledigen muß und darum nicht zum Telephonieren komme. 20 Mit herzlichsten Grüßen Ihr G. L.

1903/24 An Erich Mühsam – [vor dem 12. März 1903] Lieber Mühsam! Ich glaube, im Architektenhaus haben sie irgendwie Plakate, um die reservierten 25 Reihen zu bezeichnen; so etwas muß doch oft vorkommen. Andernfalls schreibe bitte etwas der Art, aber und laß es auch bring es an den Reihen an. Nicht wahr, es wird alles, auch am Abend selbst, gut erledigt? Ich kann mich wirklich nicht darum kümmern, wenn ich meine schwere Aufgabe gut erfüllen will. Tausend Dank! 30 Viele Grüsse. Dein G. L.

März 1903

1903/25 An Julius Bab – 13. März 1903

303

Hermsdorf (Mark) 13.3.03. Schloßstraße 17

Lieber Herr Bab, Falls Ihnen morgen (Sonnabend) passt, werden wir uns freuen, den Abend mit Ihnen zu verbringen. Herzlich grüssend Ihr Gustav Landauer

1903/26 An Auguste Hauschner– [17. März 1903]

5

10

Dienstag.

L. Fr. H. Die beiden andern Säle sind besetzt, für reichlich Stühle habe ich schon gesorgt. Ich hoffe sehr, daß es mit Ihrer Gesundheit besser geht, sodaß Sie kommen können. Aber bitte: muten Sie sich nichts zu, was Ihr Befinden und der Arzt nicht 15 erlaubt. Herzlichst! Ihr G. L.

1903/27 An Maximilian Harden – 20. März [19]03

Hermsdorf (Mark) 20.3.03. 20 Lieber Herr Harden! Ich habe Ihnen heute für viel gute Liebenswürdigkeit zu danken und thue es von Herzen. Daß Sie gerade jetzt den Artikel bringen, ist mir sehr erwünscht, und sehr lieb von Ihnen. Auch teilt mir der Verlag der „Zukunft“ mit, daß es Ihr Wunsch sei, daß ich die „Zukunft“ nicht nur jetzt, sondern schon in ziemlich graue 25 Vergangenheit hinein als Freiexemplar beziehe. Für dieses beides zusammen muß ich Ihnen ganz herzlich die Hand drücken dürfen. Und dabei war ich – allerdings im Drang vieler Arbeit und Abhaltung – so unhöflich, Ihnen noch nicht einmal für die Angabe der vielen Adressen, die mir sehr wertvoll waren, gedankt zu haben. 30 Unser lieber Freund wird ja nun abgereist sein; ich habe ihn nicht mehr gesehen, aber ich glaube, ihm ein bisschen gut gethan zu haben. Hoffen wir, daß er gestärkt zurück kommt.

304

März 1903

Einstweilen nehme ich mir vor – nach dem letzten Vortrag – den Grunewald bald einmal nur um Ihretwillen aufzusuchen. Sehr herzliche Grüsse! Ihr ergebener 5 Gustav Landauer N. S. Schönsten Gruß auch im Namen meiner lieben Frau.

1903/28 An Auguste Hauschner – [24. März 1903]

Dienstag Liebe Frau Hauschner, 10 Entschuldigen Sie, daß ich erst heute schreibe. Ich hoffe, Nr. 3 wird eben so wirken wie Nr. 2, und dann habe ich dank Ihrer Initiative und Unterstützung der Wirkung des Werks nützen können; das freut mich von Herzen. Es ist nur der kleine Saal zu haben; es wird schon so gehen wie letztes Mal. Die Studentenvereine haben wieder ihre Billets. Geld denke ich keines mehr zu 15 brauchen. Hoffentlich sind Sie nun wieder ganz gesund. Meine frühere Ehe ist am Sonnabend rechtskräftig geschieden worden. Auf Wiedersehen morgen. Herzlichen Gruß von uns beiden 20 Ihr G. L.

1903/29 An Rosa Landauer – 26. März [19]03

25 Meine liebe Mutter!

Hermsdorf (Mark) 26.3.03. Schloßstraße 17

Gestern war nun mein letzter Vortrag; vorher kam ich nicht dazu, Dir zu schreiben; denn über so schwere Dinge frei zu sprechen, kostet viel Arbeit. So erfährst Du erst jetzt, daß am vorigen Samstag meine frühere Ehe geschieden worden ist; das Urteil ist rechtskräftig, und ich habe bereits Schritte gethan, um 30 die erforderliche Ehe-Erlaubnis, die das badische Ministerium zu erteilen hat, zu erhalten. Hoffentlich müssen wir auf die Entscheidung nicht so sehr lange warten und hoffentlich wird sie zu unseren Gunsten sein; es thäte uns leid, wenn wir um deswillen noch einmal ins Ausland müssten. Mein zweiter und dritter Vortrag sind eben so gut vor sehr zahlreichem Pu35 blikum verlaufen, wie der erste; ich lege Dir zwei Berichte bei, die sich auf den zweiten beziehen; über den letzten kann heute noch nichts vorliegen.

März 1903

305

Es thut mir sehr leid zu hören, daß der arme Hermann immer noch zu Bett liegen muß; hoffentlich kommt er nun recht bald zu Kräften. Ich weiß nicht sicher, ob ich schon geschrieben habe, daß Lottchen mit ihrer Mutter, wie letztere schon lange beabsichtigt hatte, vorige Woche nach Bregenz gereist ist, um da den Sommer zu verbringen; das Kind soll da auch in die Schule 5 gehen. Ich hätte das lieber verhindert, habe aber keinen Einfluß darauf und habe es, wie die Dinge lagen, sogar durch Verschaffen des Reisegeldes möglich machen müssen. Es thut mir leid, daß Du nicht länger in Frankfurt bleiben konntest, da die Zerstreuung Dir sicher gut thut; vielleicht fährst Du bald wieder dahin. Und wenn 10 alles so kommt, wie wir es wünschen und hoffen wollen, ist es mein dringender Wunsch, daß Du im Herbst zu uns zu Besuch kommst. Es ist sonst nicht meine Sache, Pläne zu machen; aber daß das zu Stande kommen möge, ist schon lange meine Sehnsucht. Sei herzlich gegrüsst von Hedwig und 15 Deinem Gustav

1903/30 An Auguste Hauschner – [26. März 1903]

Donnerstag. Liebe Frau Hauschner! 20 Es hat mir sehr leid gethan, Sie gestern nicht noch gesehen zu haben; wir hätten uns ja eine Weile für uns setzen können. Ich werde immer von so vielen in Anspruch genommen. Wenn Sie nicht abschreiben, möchte ich morgen zwischen 5 und 6 Uhr bei Ihnen vorsprechen. 25 Mit herzlichen Grüssen Ihr Gustav Landauer

1903/31 An Fritz Mauthner – 26. März [19]03

Hermsdorf (Mark) 26.3.03. 30 Lieber Freund! Ich habe Dir mitzuteilen, daß vorigen Sonnabend meine frühere Ehe geschieden worden ist; das Urteil ist rechtskräftig. Hoffentlich geht es nun mit der EheErlaubnis ebenso schnell. Ich denke, einstweilen freust Du Dich mit uns. Deine Adresse gab mir Deine Tochter gestern Abend nach dem letzten Vor- 35 trag; Frau Clara sagte mir, daß sie Dir gestern Abend noch schreiben wolle; ich

306

März 1903

glaube, sie wird Dir einiges Gute berichten, und bin sehr erfreut darüber, daß alles so gut gegangen ist. Wie viel ich Dir aber schuldig geblieben bin, das weiß nur ich, und ich werde mich hüten, es Dir zu sagen. Den Zukunft-Artikel hast Du doch? 5 Solltest Du sowieso nach Mailand kommen, so wäre es uns eine große Freude, wenn Du meine Schwägerin sprechen könntest. Sie leidet so sehr an Heimweh und fühlt sich gar nicht glücklich in ihrer Stellung. Ihre Adresse: Francesca Lachmann, presso Bernstein, Piazza Castello 1, Milano. Ich hoffe, Du fühlst Dich recht wohl und kommst frisch zu uns zurück. 10 Herzlichste Grüsse von uns beiden! Dein Gustav Landauer

1903/32 An Fritz Mauthner – 28. März [1903]

Hermsdorf (Mark), 28.3. Lieber Freund. 15 Vielen Dank für Deine Karte; m. Brief wirst Du inzwischen erhalten haben. Ich wundre mich, daß Du die „Zukunft“ nicht schon vor Deiner Abreise bekamst; wahrscheinlich hast Du versäumt, darum zu bitten … Ich verstehe nicht recht: hast Du einige unerbetene Commentare zu m. Artikel bekommen, oder einen bestimmten? etwa von H–en, oder Fr. H–er? Ich meine: 20 sind es nur die üblichen Zuschriften, oder deutest Du Bestimmtes an? Gelegentlich, zu guter Stunde, möcht’ ich schon mit Dir über m. „Unabhängigkeiten“ reden; schliesslich hab’ ich ja zu Dir vor allen sprechen wollen. Was Du gewöhnlich zur Gesundheit bemerkst, war doch hoffentlich nur ganz vorübergehend. 25 Schreibe bald wieder, wie es geht. Herzlichstes! gieb einen Teil davon schriftlich nach Berlin zurück. Dein G. L.

1903/33 An Auguste Hauschner – [30. März 1903] 30 L. Fr. H.

Montag.

Ich autorisiere Sie, Herrn Dr. L. zu sagen, daß Sie mir von seiner Behauptung Mitteilung gemacht haben und daß ich sie für unwahr erkläre; das B. T. erstens und zweitens Herr Fritz Engel persönlich haben Karten erhalten. – Wenn Sie diese thatsächliche Feststellung aber weiter geben, dann, bitte, nur mit dem Hinweis: 35 daß das eine besondere Freundlichkeit von mir war, und daß für die Presse, sofern sie ihre Aufgabe anständig erfüllen will, auch ohne Freibillets die Ver-

März/April 1903

307

pflichtung besteht, über alle in Betracht kommenden Kultur-Veranstaltungen zu referieren. – Nächstens spreche ich über Mauthners Broschüre „Schmock“. – Gute Reise! Auf Wiedersehen! Ihr G. L.

1903/34 An Julius Bab – 31. März [1903]

5

Hermsdorf (Mark) 31.3. Schloßstraße 17

Lieber Herr Bab, Sie sollen mir Sonnabend herzlich willkommen sein; meine Frau bedauert nur sehr, an dem Tag in der Stadt sein zu müssen. 10 Wenn Sie also mit mir diesmal vorlieb nehmen wollen – Ihr Artikel in seinem Schlußteil entpresste mir einen Stoßseufzer: o Gott, die Ethik! Viel zu früh singt unsre werte Generation immer gleich die Beseligungsarie – wir reden darüber. Sonst bin ich natürlich sehr froh, meine Wirkung so bestätigt zu sehen. 15 Auf Wiedersehen! Ihr G. L.

1903/35 An Herwarth Walden – 1. April [19]03

Hermsdorf (Mark) 1.4.03. Schloßstraße 17 20

Sehr geehrter Herr Walden, Ich hatte in der selben Sache auch gleichzeitig Brief von Frau Lasker-Schüler. Ich habe an Frau Braun geschrieben und werde, wenn das nicht hilft, an Herrn Harden schreiben. Ich bin ebenso wie Sie empört über diese Entstellung, übrigens aber geht der ganze Artikel von Jemandem aus, der kein Verhältnis zur 25 Kunst hat. Ich habe schon immer die Absicht, über „Styx“ zu schreiben, und will es jetzt erst recht thun. Aber nicht in der „Zukunft“, glaube ich. Ich thäte es sehr gern, aber Herr Harden wird nicht wollen. Jedenfalls müssen wir erst sehen, ob Frau Braun berichtigt. 30 Vielen Dank schon jetzt für Ihre Absicht, uns Ihre Compositionen zu senden. Mit besten Grüssen Ihr ergebener Gustav Landauer

308

April 1903

1903/36 An Auguste Hauschner – 2. April [19]03

Liebe Frau Hauschner!

Hermsdorf (Mark), 2.4.03. Schloßstraße 17

5 Ich danke Ihnen sehr herzlich! Der Schuldschein liegt bei.

Wir werden uns sehr freuen, wenn Sie Ihre Absicht, nächste Woche herauszukommen, ausführen. Es ist ja jetzt entzückend schön, und ich denke, wir wollen ins Freie gehn. Uns geht es gut; zumal dem Kind, das fast den ganzen Tag draussen ist. 10 Herzliche Grüsse von uns beiden! Ihr Gustav Landauer

15

20

25

30

35

1903/37 An Maximilian Harden – 3. und 4. April [19]03 Hermsdorf (Mark) 3.4.03. Schloßstraße 17 Lieber Herr Harden, Über eine Stelle in dem Artikel der Frau Lily Braun „Die Lieder der neuen Frau“ – Zukunft Nr. 26 – hat Frau Lasker-Schüler mir ihre Empörung ausgesprochen, indem sie mich zugleich über den Sachverhalt aufklärte. Diese Empörung hat sich, zumal ich Frau Lasker-Schüler und ihre künstlerischen Qualitäten kenne und respektiere, auf mich übertragen und ich sah mich genötigt, Frau Braun mitzuteilen, daß sie eine Fälschung begangen habe. Da Frau Braun mir bisher nicht geantwortet hat, Frau Lasker-Schüler aber Wert darauf legen muß, die Sache so bald wie möglich in der „Zukunft“ klar gestellt zu sehen, scheint es mir gut, Ihnen die Thatsachen zu unterbreiten. Frau Braun sagt von Frau Lasker-Schüler, sie „suche“ die „Dirnenpoesie“ der Marie Madeleine „noch zu überbieten durch Talentlosigkeit, durch noch wüstere, formlosere Phantasieen, hinter der sie ihre Talentlosigkeit zu verstecken“ glaube. Zum Beleg dessen wird ein Citat angeführt. Dieses Citat fand Frau Braun in der Anthologie des Herrn Grabein, sie konnte es nicht finden in der Gedichtesammlung („Styx“; Verlag Axel Juncker) der Frau Lasker-Schüler, denn es ist nicht darin enthalten. In jener Anthologie aber führt das Gedicht den Titel „Frau Dämon“. Stellen aus diesem Gedicht in dem Sinne, wie es Frau Braun that, zu citieren, unter Unterschlagung des Titels, nenne ich eine Fälschung. Frau Lasker-Schüler teilt mir überdies noch mit – was Frau Braun natürlich nicht wissen konnte, aber auch nicht zu wissen brauchte, wenn sie bei der Wahrheit blieb – daß Herr Grabein dies Gedicht ohne ihr Wissen in seine Sammlung aufnahm, und daß sie es aus ihren Gedichten wegließ, weil es ein Bruchstück aus einer Tragödie sei. – Aber auch ohne Kenntnis dessen geht aus

April 1903

309

der Überschrift „Frau Dämon“ hervor, daß es sich um objektive Gestaltung eines dämonischen Triebwesens handelt, aber nicht um ein Bekenntnis der Dichterin. Ich habe dem nichts hinzuzufügen als höchstens das folgende: daß ich für Frau Braun bis zu diesem Vorfall kein andres Gefühl als das der Hochachtung kannte. Thut mir sehr leid, Sie mit so Unerquicklichem behelligen zu müssen. Indessen: Sie werden selber froh sein, dieses Sudermannsei aus Ihrem Nest entfernen zu können. Von Mauthner hatte ich heute Brief; er scheint mit der Gesundheit noch nicht zufrieden, klagt sehr über Müdigkeit. Meine Broschüre wird wohl noch eine Woche brauchen; ich habe heute erst den letzten Bogen korrigiert. Mit herzlichen Grüssen von Ihrem Gustav Landauer N. S. 4.4. Inzwischen ist ein Brief von Herrn Dr. Heinrich Braun eingegangen, des Inhalts: er habe seiner Frau Gemahlin geraten, „mit Rücksicht auf den anmasslichen Ton und die possierliche Aufgeblasenheit“ meines Schreibens keine Antwort zu geben. Mein Ton war ganz der selbe wie in vorliegendem Brief. Indessen gleichviel: nicht darum handelt es sich, mir eine Antwort zu geben, sondern offenbares Unrecht wieder gut zu machen. Frau Br. scheint das in dieser ja eigentlich üblichen Form abzuwehren. Ich möchte Sie daher im Namen der Frau Lasker-Schüler, die viel zu leidend ist und auch zu unkonventionell, um diese Sache selbst durchzuführen, bitten, Ihrerseits berichtigend die von mir angeführten Thatsachen mitteilen zu wollen. Nochmals sehr herzlichen Gruß. Ihr G. L.

1903/38 An Erich Mühsam – 7. April [1903]

7.4.

5

10

15

20

25

Lieber Mühsam, Herzlichen Dank; ich geb’s zurück, und Dir ist viel Gutes zu wünschen. 30 Wer ist der Herr, der mich unbekannter Weise gegrüsst hat? Hab den Namen auf der Karte nicht lesen können. Viele Grüsse, auch von meiner Frau. Dein G. L. 35

310

5

10

15

20

25

April 1903

1903/39 An Stefan Großmann – [11. April 1903] Hermsdorf (Mark), Schloßstraße 17, Ostersamstag Mein lieber Stefan Noch ehe Dein Freund Heinz wieder bei Dir ist, will ich Dir von Herzen danken, daß Du ihn mir geschickt hast und daß Du durch ihn und den Brief, den er mir brachte, mir wieder so nah gekommen bist. Ich weiß nicht, ob ich in den paar Stunden, wo wir beisammen waren, ihm etwas sein konnte; aber sag ihm, daß wir – meine Frau Hedwig Lachmann und ich – ihn ganz liebgewonnen haben. An die oberösterreichischen Seen kann ich in diesem Sommer bestimmt nicht kommen; nach Süddeutschland aber, wahrscheinlich ins bayrische Schwaben, werden wir fast bestimmt im Spätsommer kommen; mach’s möglich, daß wir uns da wiedersehn! In diesem Halbjahr wirst Du noch zwei Bücher von mir bekommen; nächstens was philosophisches; im Hochsommer einen Band mit zwei Novellen, deren eine Du in früherem Stadium kennst. Ein feiner Wiener ist mir in letzter Zeit nah getreten, von dem ich viel Gutes hoffe; Martin Buber – vielleicht macht diese Erwähnung, daß Du ihn einmal kennen lernst. Daß wir ein Kind haben, erzählt Dir wohl Heinz Lang; vielleicht auch, daß wir den Eindruck glücklicher Menschen machen. Das muß ich sehr bestätigen. Alles Übrige muß mündlich besorgt werden. Es giebt ja eigentlich weniger zu erzählen als: sich zu präsentieren. Grüsse Heinz Lang. Von Herzen Dein Gustav

1903/40 An Stefan Großmann – 21. April [19]03 Lieber Stefan!

Hermsdorf (Mark) 21.4.03.

30 Martin Buber ist der Name, den ich Dir genannt habe; Porcellangasse 38 war bis

vor kurzem die Adresse. Schönsten Dank für Brief und Bild. Es hat mich sehr gefreut, Dich wiederzusehen; hoffentlich im Herbst in Wirklichkeit. Von mir giebt es kein menschenmögliches Bild ausser dem einen, das Du hast. 35 Nimm mich im Herbst selbst auf. Herzlichstes: Dein Gustav

April 1903

311

1903/41 An Julius Bab – 23. April [19]03

Hermsdorf (Mark) 23.4.03. Lieber Herr Bab, mit vielem Dank senden wir Ihnen Collin’s Gedichte zurück; es ist viel Schönes darin und man darf etwas von dem Dichter erwarten. Ihr Buch ist von Ihnen aus sehr schön; wir freuen uns, es zu haben. – Mit Bezug auf einen Ihrer Sprüche und unseren Disput widme ich Ihnen mit schönstem Abschiedsgruß das Folgende. Herzlichst! Ihr G. L. „Erkennen“ – uns ein Gott, dem man das Leben weiht, obwohl all unser Wissen nur Menschenbildlichkeit; euch Ethikern am Heerd ein brennbar Lebensscheit, oder ein Sophakissen für die Bequemlichkeit in Zeit und Ewigkeit – bum!

5

10

15

Weltanschauungen in neuesten Façons und Mustern stets vorrätig. Besonders 20 empfehlen einen grösseren Posten „Schlafe sanft“ zu Spottpreisen; von der beliebten Marke „Nur ein Viertelstündchen“ trifft demnächst grössere Sendung ein. Bei Abnahme von zwei oder mehr Weltanschauungen Mitgliedskarte des Giordano Bruno-Bundes gratis. 25 Haute Nouveauté! Luftkissen zur Reise; mit skeptischen Winden vom Reisenden selbst zu füllen. Bequem – angenehm – beglückend. Seeligmaier u. Co. G.m.b.H. Zur strahlenden 110.

1903/42 An Fritz Mauthner – [26. April 1903]

30

Sonntag.

Lieber Freund! Eben habe ich die Bücher erhalten; hier drei Exemplare. Du hast mir in letzter Zeit so oft gedankt, daß ich doch einmal sagen muß: wofür Du dankst, ist ja eben mein Dank an Dich, und wir kommen so zu keinem Ende … 35

312

April/Mai 1903

Macht es Dir aber einige Freude, das Buch in der Hand zu halten, so habe ich die Bitte, obwohl Dir das Allermeiste bekannt ist, es noch einmal von Anfang zu Ende zu lesen. Ich bilde mir ein, es sei so etwas wie ein ganzes geworden, und meine Änderungen und Zusätze kommen auch nur so zur Geltung. 5 Im letzten „Armen Teufel“ hat Weidner ein paar hübsche Bemerkungen zu meinen Vorträgen; Du hast ihn wohl bekommen. Auf Wiedersehen in dieser Woche. Herzliche Grüsse auch an Deine Tochter, und von Hedwig. Treulich Dein 10 Gustav Landauer

1903/43 An Auguste Hauschner – 4. Mai [19]03

15

20

25

30

35

Hermsdorf (Mark) 4. Mai 03.

Liebe Frau Hauschner! Es thut mir sehr leid, daß es Sie so erregt hat, diesen Brief zu schreiben, der mir ja nur durchaus Feststehendes und von Anfang an Bekanntes noch einmal einschärft. Von Böse sein kann daher nicht im entferntesten die Rede sein; es wird ja wohl seine guten Gründe haben, warum Sie rechtzeitig den Sachverhalt noch einmal unterstreichen; ich glaube zwar, daß es diesmal nicht not gethan hätte; aber schaden kann es mir gegenüber nie etwas. Was Sie sonst noch hinzugefügt haben, will ich einer gewissen Hülflosigkeit Ihres guten Herzens zu Gute halten; denn selbstverständlich habe ich nie daran gedacht, mich um die privatesten Privatsachen Ihrer Lebenshaltung zu kümmern. Sie haben mir, wo ich mir nicht anders zu helfen wusste, in entgegenkommendster und freundschaftlichster Weise ein Darlehen bewilligt, das eine sehr unsichere und zweifelhafte Geldanlage vorstellt; Sie haben mir dies Darlehen in einer Weise gegeben, die zu meinen Gunsten wesentlich von den ursprünglichen Abmachungen abwich; selbstverständlich bin ich Ihnen für Ihre Güte herzlich dankbar; sollte aber, was ja nicht ausgeschlossen, dadurch, daß die vereinbarte Summe demnächst erschöpft ist, wirklich eine Verlegenheit entstehen, so gehört es sich doch, daß das meine Verlegenheit ist, aber nicht Ihre. Seien Sie herzlich von uns beiden gegrüsst und lassen Sie sich recht bald einmal sehen. Es giebt ja doch noch andere Dinge, die uns verbinden als diese Angelegenheit. Treulich Ihr Gustav Landauer

Mai 1903

313

1903/44 An Auguste Hauschner – 5. Mai [19]03

Hermsdorf (Mark) 5.5.03. Liebe Frau Hauschner! Ich beeile mich, Sie sofort zu beruhigen, da Sie eine ganz falsche Schlußfolgerung gezogen haben. Mauthner musste ich – da er eine Rolle dabei spielen soll – auf das 5 möglicher Weise Bevorstehende vorbereiten; sonst aber haben wir keinem Menschen etwas davon gesagt oder geschrieben, weil nämlich noch immer etwas dazwischen kommen könnte, was eine Verzögerung vielleicht für Monate herbeiführen könnte. Ich kann darüber nichts weiter schreiben; mündlich Näheres, vielleicht kommen Sie doch schon in dieser Woche. 10 Also nochmals: keine Spur von Verletztheit! Herzlichste Grüße von uns beiden! Ihr Gustav Landauer

1903/45 An Auguste Hauschner – 18. Mai [19]03

15

18.5.03.

Liebe Frau Hauschner! Unsern herzlichsten Dank! Wir sind sehr froh, daß nun alles in Ordnung ist. Ihr freundschaftliches Gedenken hat uns sehr gefreut, und das Übersandte äusserst gemundet. 20 Herzlichstes von uns beiden! Ihr G. L.

1903/46 An Erich Mühsam – 19. Mai [19]03

Hermsdorf (Mark) 19.5.03. 25 Lieber Mühsam, Ich teile Dir mit, daß gestern unsre Eheschliessung vor sich gegangen ist. Wie geht es? Mit herzlichen Grüssen von uns beiden Dein 30 Gustav Landauer

314

Mai 1903

1903/47 An Rosa Landauer – 22. Mai [19]03

5

10

15

20

25

30

Hermsdorf (Mark) 22.5.03. Meine liebe Mutter! Mein letzter Brief war zwar kurz, aber inhaltreich; indessen will ich doch nicht versäumen, die versprochenen weiteren Mitteilungen nachfolgen zu lassen. Wir sind sehr glücklich, das ersehnte Ziel der Eheschliessung schneller und einfacher erreicht zu haben, als anfangs zu erwarten war. Es hat nämlich einer Erlaubnis von Seiten des Ministeriums gar nicht bedurft, da das Urteil günstig abgefasst war; da es aber, solange das Aufgebot ausgehängt war, doch nicht ganz sicher war, ob der Standesbeamte nicht doch noch diese Erlaubnis für erforderlich hielt, haben wir Niemandem vorher eine Mitteilung gemacht. Indessen ging alles programmgemäß, und wir sind froh, daß jetzt alles in Ordnung ist. Mein Freund Mauthner und Hedwigs ältester Bruder waren die Trauzeugen. Ich hoffe, daß Hermann jetzt sich wieder gut erholt hat und den ganzen Tag ausser Bett sein kann. War er schon im Freien? In letzter Zeit war hier kühles Wetter; jetzt ist es wieder schwül und regnerisch. Meine Lotte ist zur Zeit mit ihrer Mutter bei Hugo zu Besuch; er schreibt mir, daß sie sehr lieb und gesund ist. Grete schrieb vor einiger Zeit (ich hatte es ganz vergessen), ob Du nicht für Lottchen Halbschuhe schicken möchtest; Lottchen wünscht sich rote. Die Adresse ist: Bregenz (Oberstadt) bei Frau Saier. Unser Kind gedeiht sehr gut und ist, weil es so sehr gesund ist, auch sehr lieb. Es hat, solange sie auf der Welt ist, noch keine Nacht gegeben, in der sie nicht von Abends bis Morgen durchgeschlafen hat, und auch sonst ist sie so an ihre Ordnung gewöhnt, daß wir Schreien und Weinen gar nicht an ihr kennen. Umso besser lachen und in ihrer Sprache erzählen; sie ist sehr lustig und freut sich ihres Lebens. Wir wollen sie in nächster Zeit photographieren lassen und senden Dir dann auch ein Bild. Von Geiger habe ich schon längere Zeit nichts gehört; doch erwarte ich dieser Tage Brief, da ich ihm mein Buch vor kurzem geschickt habe. Ich wusste nichts von der Krankheit seiner Frau. Empfange noch viele herzliche Grüsse von Hedwig und Deinem Gustav

1903/48 An Maximilian Harden – 22. Mai [19]03 35 Lieber Herr Harden,

Hermsdorf (Mark) 22.5.03.

Das ist freilich ein ander Ding, wie sich der Nieuwenhuis jetzt liest. Sie haben viel Mühe gehabt, und es ist nur schade, daß der Artikel nicht besser ist. Ich gebe Ihnen hier D. N.’s Adresse:

Mai 1903

315

Willemsparkweg 199 Amsterdam. Er hatte mich um etwa 10 Exemplare gebeten, vielleicht können Sie ausser den dreien, die durch mich an ihn kamen, ihm noch einige senden lassen. Gudula dankt herzlich für Ihre liebenswürdige Einladung; will auch im Lauf des Sommers einmal kommen. Bisher ist sie aus Hermsdorf noch nicht hinausgekommen; ihre erste Eisenbahnfahrt soll zum Photographen führen. Mit herzlichen Grüssen von Haus zu Haus Ihr Landauer

1903/49 An Auguste Hauschner – 28. Mai [19]03

5

10

Hermsdorf (Mark) 28.5.03

Liebe Frau Hauschner! Mir ist eine Möglichkeit eingefallen, wie Sie ohne Beschwerden Pfingsten zu uns nach Hermsdorf und auch wieder zurück kommen könnten. Sie fahren Vormittags 10 Uhr 25 mit dem Fernzug vom Stettiner Fernbahnhof 15 (direkt neben dem Vorortbahnhof) nach Oranienburg, wo Sie 11 Uhr 3 ankommen, steigen dann um und fahren mit dem Vorortzug von Oranienburg um 11 Uhr 20 nach Hermsdorf zurück, wo Sie 11.50 ankämen. Sie wären also über eine Stunde unterwegs, hätten aber die Gewissheit, bequem zu fahren; der Fernzug wird zwar gut besetzt, aber nicht überfüllt sein (bei weitem die Meisten 20 fahren vierter Klasse), und die Strecke Oranienburg-Hermsdorf ist die Richtung nach Berlin, der Zug wird also fast leer sein. – Auf der Rückfahrt wäre es ebenso einzurichten. Würden Sie sich nun in einem Täschchen das Notwendige mitbringen, so könnten Sie sich hier noch überlegen, ob Sie in einem Hotel hier bleiben wollen. 25 Vielleicht machen Sie’s so; wir werden uns sehr freuen. Herzlichst grüssend – auch namens meiner Frau – Ihr Gustav Landauer

316

Mai/Juni 1903

1903/50 An Auguste Hauschner – [30. Mai 1903]

Sonnabend. Liebe Frau Hauschner, Voraussichtlich werden wir am 2. Feiertag keinen Besuch haben, und wir werden 5 uns sehr freuen, dann mit Ihnen zusammen zu sein. Passt Ihnen aber Sonntag besser, so lassen Sie sich doch durch den Besuch nicht stören. Herzlich grüssend Ihr G. L.

1903/51 An Rosa Landauer – 2. Juni [19]03 10

15

20

25

30

Hermsdorf (Mark) 2.6.03. Meine liebe Mutter! Wir haben ein frohes und heiteres Pfingstfest hinter uns; nur etwas heiß ist es gewesen. Wir hatten viel Besuch von unsern Freunden und Hedwigs Brüdern und ihrer Tante, die auch in Berlin wohnt und waren sehr vergnügt. Hedwigs Mutter ist nun durch ihren Bruder, der zur Zeit zu Hause ist, von allem unterrichtet worden – in der Form, über die ich früher einmal schrieb – und nach Überwindung der ersten Überraschung ist sie sehr glücklich über Schwiegersohn und Enkelkind, und bittet uns dringend, mit unserm Kommen nicht zu lange zu zögern. Das wird auch gehen, da die Gemeindemitglieder in angemessener Form von den Thatsachen unterrichtet wurden. Indessen werden wir nicht vor August reisen. Ich freue mich sehr, daß Hermann nun so weit ist, daß er ausgehen kann; ich hoffe, der Husten verliert sich nun, und er wird sich rasch kräftigen. Ob mein Buch etwas einbringt, lässt sich jetzt, wo es so kurze Zeit seit der Ausgabe ist, noch nicht sagen. Ausgeschlossen ist es ja nicht, wenigstens haben die, die an den Dingen Interesse haben und denen ich es zusandte, viel Gefallen daran gefunden, indessen erwarte ich doch mehr von dem Novellenband, der im Frühherbst erscheinen wird. Sonst habe ich noch mit den Übersetzungen zu thun; im übrigen hat jetzt auch bei uns Schriftstellern die stille Zeit angefangen. Mein Bestreben ist nach wie vor, eine feste Stellung zu finden, selbst wenn sie zunächst schlecht bezahlt sein sollte, und ich hoffe, daß es noch in diesem Jahre möglich sein wird. Sei herzlichst gegrüsst von Hedwig und Deinem Gustav

Juni 1903

317

1903/52 An Richard Dehmel – 9. Juni [19]03

Hermsdorf (Mark) 9.6.03. Lieber Herr Dehmel! Zu dem jugendlichen Buch, das ich Ihnen hier sende: die neue Ausgabe hat der Buchbinder besorgt, nicht der Buchdrucker – Ich habe also durchaus nichts 5 ändern können, obwohl mir Einiges bei der Durchsicht sehr weh gethan hat. Alles in allem empfehle ich’s aber doch zum Lesen. Vielleicht ist’s Ihnen in dem Milieu, in dem Sie jetzt sind, willkommen. Viel Dank noch für den schönen Pfingstsonnabend! Herzlichstes allerseits! 10 Ihr Gustav Landauer

1903/53 An Auguste Hauschner – 11. Juni [19]03

Hermsdorf (Mark) 11.6.03. Liebe Frau Hauschner, Es ist sehr lieb, daß Sie sich so freundlich für mich bemühen. Was Dr. E. angeht, so 15 hätte ich diese durchaus korrekte Antwort vorher erwartet. Ich werde ihm schreiben, daß Sie mir von der Sache Mitteilung gemacht haben und ihn bitten, mir etwa mit seinem Rat zu dienen, da er selbst mir nichts verschaffen kann. Denn die Bücherbesprechung im Litt. Ech. ist wirklich nichts, was in Betracht kommt. 20 Den „Skandal“ rate ich sofort an ihn zu senden; er will ja zunächst bloß lesen und dann die Aufführung vorschlagen. Mauthner ist selbst Mitglied dieses beratenden Ausschusses der N. fr. V., es kann also nichts gegen seinen Willen geschehen. Der Brief von Dr. E. liegt bei. 25 Mit herzlichen Grüssen Ihr G. L.

1903/54 An Auguste Hauschner – 12. Juni [1903]

12.6. Liebe Frau Hauschner, 30 Ich habe in meinem Brief an Dr. E. die Bücherbesprechungsangelegenheit weder abgelehnt noch angenommen, sondern gar nicht erwähnt. Ich weiß nicht, ob Sie das gut oder schlimm finden. Ich glaube, Sie überschätzen diese minderwertige Rubrik des L. E. sehr; auch glaube ich nicht, so tief unten auf der Staffel zu sein, daß das Ansehen eines Bücherrecensenten mir moralischen oder litterarischen 35

318

Juni 1903

Nutzen bringen könnte. Überdies scheint mir nicht, daß ich jetzt Zeit habe zu warten, bis sich irgend etwas entwickelt. Mit herzlichen Grüßen Ihr 5 G. L.

1903/55 An Richard Dehmel – 14. Juni [1903]

Hermsdorf (Mark) 14.6.

Lieber Herr Dehmel, Ihr teilnehmender Zuruf hat mich von Herzen gefreut. Nein – von Widerruf ist im 10 Nachwort keine Rede, und es sollte mir leid thun, wenn es so gedeutet werden könnte. „Widerrufen“ wollte ich nur einiges Unfertige im Dialog und dergleichen technische Mängel, die dem Autor vielleicht weher thun als dem Leser; und es hat mich geniert, daß ich nicht eine Silbe ändern konnte. Den Schluß der „Zwei Menschen“ verstehe ich schon; was mich stört, aber 15 nicht bloß am Schluß, ist keineswegs die Seelenwandlung und noch weniger der geistige Gehalt, sondern nur die Ausgestaltung der äussern Fabel. Wenn Sie wollen, diskurrieren wir darüber; ich thät’s aber viel lieber mündlich. Hoffentlich recht bald. Ihr G. L.

20 1903/56 An Auguste Hauschner – 15. Juni [1903]

Hermsdorf (Mark) 15.6. Liebe Frau Hauschner! Entschuldigen Sie, daß ich nicht gleich geantwortet; ich war sehr beschäftigt (Auspacken und Einräumen von Büchern etc. infolge eines von Mauthner ge25 stifteten Regals) und kam während dieser schmutzigen Arbeit (die Bücher waren zwei Jahre lang in Kisten verpackt) nicht zum Schreibtisch. Meine Freunde müssen mir schon gestatten, daß ich gegen eine Sache heftig werden darf, ohne daß ich damit im entferntesten die Person treffen will. Von Gekränktsein war keine Rede; ich wehrte mich nur dagegen, daß der Bücher30 besprechung im Litt. E. der geringste Wert beizumessen ist. Dr. E. hat freilich Macht, aber wenn er sie für mich verwerten wollte, hätte er Ihnen anders geschrieben. Meinen Brief hat er bisher nicht beantwortet; vielleicht war er schon abgereist.

Juni 1903

319

Der „Skandal“ ist nicht im Buchhandel erschienen, nur als Manuskript gedruckt bei einem Theateragenten; welchem, weiß ich nicht. Ich besitze kein Exemplar. Mit herzlichsten Grüßen Ihr Gustav Landauer

5

1903/57 An Julius Bab – 16. Juni [19]03

Hermsdorf (Mark), 16.6.03. Lieber Herr Bab, Wir haben uns herzlich mit Ihren ausführlichen Briefen gefreut; lassen Sie sich, bitte, durch die Veranlassung zu dem Rat, der jetzt kommt, nicht von der Ausführlichkeit abschrecken. Der Rat: schaffen Sie sich sogenanntes überseeisches Papier und Couverts an; im Ausland notwendig. Die Veranlassung: 40 Pfg. Strafporto – Was nun unser ewiges Thema angeht, so sei zunächst versichert, daß die Scherze, die ich Ihnen zum Abschied widmete, durchaus nicht alle auf Sie gezielt waren. Ich ging von Ihnen im Anschluß an Ihre Verse aus, wich aber dann etwas ins Allgemeine ab. Ich weiß nicht, ob Ihnen das Wort „Wonnebrunser“ bekannt und verständlich ist – in Zürich kann man’s Ihnen erklären – das seiner Zeit dem anjetzo vergessenen Moritz Carrière angeheftet wurde. Ein solcher zu sein ist jetzt, wo wir in – berechtigter – Reaktion gegen den Pessimismus stehn, eine nahe Gefahr. Ich habe einmal für mich, im Anschluß an ein Kapitel seiner Offenbarungen, das den schönen Namen „anima candida“ führt, gesagt, Bruno Wille sei nur leider keine anima candida, sondern nur ein seelenvoller Candidat. Diesen Typus der seelenvollen Candidaten hasse ich. Ich will nun Ihren Ausführungen, denen ich in dieser Formulierung vielfach zustimmen kann, nicht eigentlich nachgehn; weil dadurch und wenn wir uns auf dieselben Worte einigten, doch noch nicht ausgemacht wäre, ob wir einig sind oder uns auch nur verstehen. Ganz sicher habe ich mehr theoretisierenden Hang als Sie; ich denke, das ist für keinen von uns beiden eine Schande. (Ich meine nur Erkenntnistheorie; sonst nämlich bleibe ich in Bezug auf Begriffsformulierungsbedürfnis weit hinter Ihnen zurück.) Meister Eckhart hat uns eine Rede vom Nichtwissen hinterlassen. Darin lässt er sich einwenden, das Nichtwissen sei doch ein ganz roher Zustand; wie er das rühmen könne? In seiner wundervoll primitiven und darum dichterischen Sprache, die noch nicht einmal die Begriffe positiv und negativ kennt, bemüht er sich nun zu zeigen, daß sein Nichtwissen ganz etwas anderes sei als das ge-

10

15

20

25

30

35

320

5

10

15

20

25

30

35

40

Juni 1903

wöhnliche, daß es vom Wissen herkomme, das Wissen in sich schliesse und überwinde. So geht’s mir. Um zu meiner Art Verzicht aufs Wissen zu kommen, bin ich heisshungrig nach Wissen und Forschung; mein Nichtwissen will der Gipfel alles Wissens sein (natürlich ist das alles ungenügende Metapher!), und ich glaube, Niemand weiß so wie ich, wieviel klaffende Lücken ich in meinem Büchlein noch ausfüllen müsste. Für die eine Lücke müsste ich Embryologie und allgemeine Biologie nicht bloß studieren sondern Neues feststellen; für die andere müsste ich höhere Mathematik und allgemeine Musiktheorie treiben; für die dritte muß ich abwarten, was die neuste wundervolle Wendung der Physik uns bringt etc. etc. Bedenken Sie: der Materialismus hat nie so strotzende Triumphe gehabt, wie jetzt und in nächster Zukunft; die Sinne sind nie mächtiger gewesen in dem, was sie zur Welterkenntnis beitragen können; es ist eine Lust, Skeptiker und Umdeuter zu sein! Das ist mir viel zu wenig, bloß um des „Lebens“ willen zu erkennen; ich will um des Gestaltens willen erkennen; Nietzsche hatte es Wille zur Macht über die Welt genannt. Das aber ist mir zu zweideutig gesagt; ich nenne es Gestaltung, Kunst; Religion will ich’s nicht nennen; das Wort ist für das, was ich meine, nicht mächtig genug. Wenden Sie mir nicht ein, das „Gestalten“ sei doch auch nur ein Stück Leben. Selbstverständlich; nur daß hier „Leben“ in zweierlei Bedeutung verwandt wird. Sie nannten „Faust“ und „Peer Gynt“; ich will Ihnen das tiefste Drama nennen, das die Deutschen mir zu besitzen scheinen: Kleist’s „Amphitryon“. So wie da Jupiter – die Welt – sich sehnt, in der Menschenseele als Ganzheit zu leben und sie auszufüllen, so sehnt sich in besten Stunden meine Seele, die Welt in sich aufzunehmen. Sie sagen: Welterkenntnis ist Ihnen nicht eben wichtiger als Lawntennis-spielen. Ich sage fast dasselbe, bin aber nicht sicher, ob ich nicht hier den Punkt berühre, wo wir uns scheiden: Lawn-tennis, essen, lieben, alles Leben ist mir zu Zeiten – wenn ich’s kann – eine Art Erkenntnis. Damit Sie recht verstehn, sage ich, etwas übertrieben und jedenfalls paradox: theoretische Erkenntnis. Ihnen also gilt – vielleicht, wenn ich recht deute – die Erkenntnis als ein Stück Leben; mir gilt zu Zeiten das Leben als ein modus intelligendi. Versetzen Sie sich da hinein, erinnern Sie sich Ihrer höchsten Gefühle, ihres [!] tiefsten Hingenommenseins; vielleicht ist Ihnen das ein Zweck, ein Erreichtes gewesen. Mir war es, wenn ich so war, wie ich sein möchte, ein Mittel, ein Weg zur Welt. Selbstverständlich nicht zur begrifflichen Formulierung der Welt; eben im Gegenteil! Aber doch ist dieses Erfassenwollen mittels des Lebens etwas anderes als das zeitliche, tägliche Leben, das Sie doch wohl meinen. Wie gesagt, es ist ganz falsch, aber ich kann es nicht anders formulieren, nicht besser verständlich machen, was ich meine, als dadurch: das Leben ein Mittel zur Erfassung und Gestaltung der Welt, so wie das Fernrohr ein Mittel ist, Welten ins Auge zu fassen.

Juni 1903

321

Wenn mir nun also die „Erkenntnis“dinge so tief gehen, dann wende ich mich mit Abscheu dagegen, das Tagesleben von der Welterkenntnis her dirigieren zu wollen – was man Moral nennt oder modern: Weltanschauung. Ob ich den Hut schief auf dem Kopf sitzen habe oder ein paar Menschen umbringe oder pietätvoll und liebreich bin etc. etc.: das ist Menschenleben, das mit dem Welterleben, wie ich es oben geschildert, keine erkennbaren, keine in Betracht kommenden Causalbeziehungen hat. Das, was ich da sage, ist mir aber wiederum keine bloße Negation, ist mir ein sehr Positives, dessen sich unser Individualund Gesellschaftsleben noch freuen soll: wir wissen nichts vom Zweck unsres Lebens, also wollen wir uns Zwecke setzen! Diese Loslösung der Lebensgestaltung von der Weltanschauung (die mir wiederum eine Gestaltung, eine Gestaltung aber ganz anderer Art, in ganz anderer Sphäre ist) wird, hoffe ich, viel Freiheit, Kühnheit, Schönheit ins Leben bringen. Sie sehen, ich bin auch Ethiker; nur würde ich Ethik am liebsten mit: „menschliche Willkür“ übersetzen. Natürlich – wer Grosses will, wird nicht im kleinlichen Sinn „willkürlich“ sein. Und ebenso natürlich gebe ich zu, daß diese „Willkür“ determiniert ist; aber es ist ein Unsinn, darum, weil man wollen muß – nicht mehr wollen zu wollen! Wir müssen wollen – also, man los! Soviel davon. Mir fällt dabei ein, Ihnen mein erstes Buch, das ich jetzt noch einmal herausgegeben habe, schicken zu wollen. Mich freut das Buch heute noch; aber vielleicht, nach dem, was ich eben schrieb, verstehen Sie, daß es mir leid thun kann, den kolossalen Stoff nicht erst jetzt unter die Hände zu bekommen. Übrigens habe ich aus sehr durchsichtigen und sogar riechbaren buchhändlerischen Gründen keine Silbe ändern können, obwohl es an manchen Stellen not gethan hätte. Immerhin – da ich in dem Punkt anders* bin als Sie – mit dem „Todesprediger“ in der Hand verwahre ich mich gegen Ihre Rubrizierung, daß ich mehr „analysierend“ als dichterisch sei. Ich empfinde es umgekehrt. Damit sind wir also bei Ihren Poesieen angelangt. Ich gebe Ihnen gern zu – komme ja damit Ihrem Wunsch nach – daß die mitgeteilten Proben aus Ihren zwei Gedichtbänden schwach sind. Das beweist aber gar nichts; man merkt auch den kindlichsten – ganz unfertig sind sie nämlich – viel Talent an, und vor allem: die beiden Portraits haben mir sehr gefallen. Ebenfalls schön, eigen, und echt dichterisch – wenn auch ein bisschen zu gesprächig, nicht concentriert genug – ist „Das Kind“ im A. T. Sie scheinen also doch entschieden im Aufstieg. Bedenken Sie übrigens: es ist gar nicht nötig, daß ein Dichter viel schreibt. Und vor allem: freuen Sie sich, daß Ihre übrigen schriftstellerischen Gaben reich genug sind, daß Sie nicht auf den Gedanken kommen müssen, das Dichten als „Beruf“ zu wählen – gerade weil Sie vielleicht ein Berufener sind. Im übrigen: es ist nichts entschieden; vielleicht haben Sie und Dehmel recht. Was Sie mir über Ihren geplanten Aufsatz sagten, davon hab’ ich kein Wort verstanden. Schreiben Sie ihn also.

5

10

15

20

25

30

35

40

322

Juni 1903

Die Idee, gegen Haeckel etwas loszulassen, hatte ich schon vor Eintreffen Ihrer Aufforderung, und zwar auch dadurch, daß ich das Buch im Schaufenster stehn sah. Nur ist dabei zu beachten, daß ich zwar recht gut weiß, was für kindischen Unsinn er verzapft, – das Buch aber bisher nicht gelesen habe. 5 Nachdem Sie zur Geschichte der Reformationszeit Ranke gelesen, müssen Sie entschieden auch Janssen (Gesch. d. deutschen Volks) lesen; er lügt keineswegs mehr als die Protestanten, und Sie finden eine Fülle interessantestes Material, vor allem für Carlstadt, die Wiedertäufer, Bauernkriege etc. Wegen der Wiener Volkstück-Litteratur wenden Sie sich doch am besten an die 10 Kgl. Bibliothek, Berlin. Wenn Sie jemand haben, der für Sie bürgt, werden Sie wohl Bücher zugesandt erhalten. Nun versichere ich Sie noch, daß es uns gut geht, daß unsere Gudula sehr gedeiht und entzückend ist, daß wir gern Ihrer gedenken und bald wieder von Ihnen hören wollen, und daß ich nur ausnahmsweise so lange Briefe schreibe. 15 Herzlichst Ihr Gustav Landauer * oder: ebenso?

1903/58 An Fritz Mauthner – 18. Juni [19]03 20 Lieber Freund!

Hermsdorf (Mark) 18.6.03.

Wie geht es Dir? und Euch? Ich habe Dir noch schönstens für das Regal zu danken; Du wirst Dich wundern, wie schön es unter meinen Händen geworden ist, und Dich freuen, wie gute Dienste es mir leistet. 25 Heute eine große Bitte. Mein Novellenband ist im Satz und soll Juli erscheinen. Der Verleger bittet, daß ich ihm einen Waschzettel schreibe. Ich hab’s auch versucht, aber ich kann nicht. Möchtest Du das für mich thun? es wäre mir ein so großer Dienst. Der Titel des Buchs ist: Macht und Mächte. Zwei Novellen. 30 Die eine „Lebendig tot“ hast Du wohl genügend im Gedächtnis; die zweite, die jetzt „Arnold Himmelheber“ heisst, schicke ich gleichzeitig; es ist zwar noch einiges geändert, aber für diesen Zweck genügt es. Es brauchen nicht mehr als 25 Zeilen zu sein. Diese Bitte gilt aber nur für den Fall, daß Du Dich wohl fühlst und daß es Dir 35 eine Kleinigkeit ist. Sonst sag nein. Herzlichste Grüsse von Hedwig. Treulich Dein Gustav Landauer

Juni 1903

323

1903/59 An Fritz Mauthner – 22. Juni [19]03

Hermsdorf (Mark) 22.6.03. Lieber Freund. Herzlichen Dank; da hast Du mir wieder einmal große Freude gemacht; und daß Du für mich selbst noch wärmer schriebst als für die Buchhändler, macht mich besonders froh; Du verstehst doch? Was Deine Einwände angeht: mit der Nacktheit gebe ich Dir nicht recht; was dagegen den „nüchternen Bericht“ (Himmelheber’s und Lysa’s Verhältnis) betrifft, so weiß ich wohl, daß ich ihn nicht bewältigt habe. Ich habe um deswillen seiner Zeit Jahre vergehen lassen, ehe ich das letzte Kapitel niederschrieb. Er muß da sein, und muß an dieser Stelle sein, wo Einer nach dem andern sich erhebt – aber er muß anders sein. Ich möchte in dieser Woche recht bald mit Dir zusammen sein; wir wollen dann telephonisch etwas verabreden; jedenfalls möchte ich dann Deine Bleistiftstriche in d. Manuskript sehen. Den Zettel wird der Verleger jedenfalls so sehr richtig finden; ich schicke ihn noch heute. Also nochmals vielen Dank. Sehr betrübt aber hat mich Anfang und Schluß Deines Briefes; dabei fürchte ich, daß diese Nöte in sogenannter Wechselwirkung mit einander stehn. Ich wenigstens (brutal gesagt) mache immer wieder die Erfahrung, daß man nicht arbeiten kann, wenn man kein Geld hat, und daß man kein Geld hat, wenn man nicht arbeitet. Den Zwischenfall Frau H. – Dr. Ettlinger muß ich mir erst mündlich erklären lassen. Ich habe ja doch die Recensententhätigkeit gar nicht abgelehnt; habe mich bloß dagegen gewehrt, daß ihr Bedeutung beigelegt wird. – Daß mein Brief an Dr. E. richtig war, zeigt mir seine heute eingetroffene Antwort. Er macht mir darin – sehr liebenswürdig – einen Vorschlag, der vielleicht nützlich ist: Inserat im Litt. Echo, worin die Redaktion selbst als Referenz angegeben wird. Ausserdem bittet er mich, einige Recensionen fürs L. E. zu übernehmen, denen dann vielleicht auch größere Artikel folgen könnten. Selbstverständlich akzeptiere ich; denn genau so wollte ich’s haben. Von Herzen Dein G. L. Schönsten Gruß von Hedwig.

5

10

15

20

25

30

324

Juni 1903

1903/60 An Richard Dehmel – [24. Juni 1903]

Lieber Herr Dehmel!

Hermsdorf (Mark) 24.6.03 Schloßstrasse 17.

5 „Ja, wenn wir auch so einen Mäcen hätten!“ – meinte Hedwig gestern im Verlauf

10

15

20

25

30

35

40

eines ernsten und dringenden Gesprächs. Da ich nun in den letzten Tagen, ebenfalls in Erinnerung an das, was Sie uns über die Stuttgarter Künstler erzählt hatten, auch mit solchen Gedanken ein unheiteres Spiel getrieben hatte, will ich es ohne Hoffnung versuchen, Ihnen darüber zu schreiben. Immerhin ist es mir für die jetzt folgende Klarlegung recht, daß Sie meinen „Todesprediger“ gelesen haben, und ich bin sicher, daß mein Novellenband, der wohl Ende nächsten Monats da sein wird, Ihnen erst recht zeigen wird, daß ich was zu sagen und zu gestalten habe. Übrigens aber kommt ja für diesmal gleicher Weise in Betracht, daß Hedwig ein Künstler ist. Über mein Einkommen ist also zu sagen, daß ich auf eine kleine Erbschaft hin, die ich in völlig unbestimmter Zeit einmal zu erwarten habe, mir von befreundeter Seite ratenweise 10 000 M geliehen habe, die jetzt aufgebraucht sind. Zu dieser Zeit habe ich versucht, irgend welche journalistische Stellung oder dergleichen zu finden, eben irgend ein sicheres Einkommen, habe aber nichts gefunden. Für den Unterhalt meiner früheren Frau und des Kindes hatten bis Herbst vorigen Jahres Verwandte eine bestimmte Summe ausgesetzt, die aber jetzt auch nicht mehr bezahlt wird. Meine Schritte bei Verwandten, die zum Teil sehr wohlhabend sind, waren vergebens; es ist von keiner Seite etwas zu erwarten. Ob ich bald eine Stellung, wie ich sie suche, finden werde, ist völlig unbestimmt; durch freie Arbeit das Notdürftigste zu verdienen – Artikelschreiben – ist ausgeschlossen; meine Natur ist dazu nicht geschaffen. Einen journalistischen Posten dagegen – nur unpolitisch – würde ich sehr tüchtig ausfüllen; ein Bestes freilich wäre, solange ich dem Tag dienstbar wäre, dahin; weder dichterisch noch in der Art von „Skepsis und Mystik“ könnte ich das Geringste leisten. Ich weiß das; ich brauche unsäglich viel Ruhe und lange Pausen; meine beiden Novellen z. B., die nächstens kommen, habe ich beide zu verschiedenen Zeiten im Gefängnis geschrieben, weil mein früheres Leben mir nur da die Ruhe ließ, die mir nötig ist. Nun scheint mir eigentlich alles Nötige gesagt, wenn ich noch hinzufüge, daß ich ein solches Versprechen, wie Dauthendey es abgelehnt hat, mit gutem Gewissen geben könnte – und sehr gern, da ein gelinder Druck von aussen mir gut thäte. Sagen Sie mir nun, bitte, Ihre Meinung, ob irgend welche Aussicht wäre, auf Grund meines Könnens und Schaffens, und der hier beschriebenen Verhältnisse, mit dem Mäcen, von dem Sie uns erzählten, in Verbindung zu kommen. Für so ganz wahnsinnig halte ich diesen Brief nicht, da der Mann doch wohl auf Ihr Gutachten grösstes Gewicht legen wird. Die Frage freilich, bis zu welchem Grade

Juni/Juli 1903

325

Sie meine out-sider-Begabung einschätzen. Und dann sind natürlich noch viele andere Fragen … Selbstverständlich phantasiere ich nicht von einer Versorgung für Lebenszeit, wohl aber von Unabhängigkeit und Sorglosigkeit für eine bestimmte Zahl Jahre. Seien Sie mit Ihrer Frau herzlich gegrüsst! Ihr Gustav Landauer

5

1903/61 An Erich Mühsam – [11. Juli 1903]

Hermsdorf (Mark) L. M. 10 Leider war es nicht möglich; 1) viel zu thun (woran, wird sich wohl noch vor Ablauf des Monats zeigen; 2) Besuch. Vielen Dank für die Übersendung der Recension. Ich finde, die „Welt als Zeit“ hast Du ein bisschen unvermittelt und natürlich ganz unverständlich einherschwimmen lassen. – Wenn schon nicht für mich, so war’s doch für den 15 „Volkserzieher“ gut genug. Laß Dich bald mal wieder sehn. Herzlich Dein G. L.

1903/62 An Auguste Hauschner – 20. Juli [1903]

20.7. 20 Liebe Frau Hauschner. Wir hätten schon wieder etwas von uns hören lassen, ich wäre wohl auch einmal vorgekommen, aber unsre Gudula war krank und ist noch nicht ganz wohl. Brechen und Durchfall; Zahnen. Wir hoffen, daß es sich nun in dieser Woche vollends giebt. 25 Wir grüssen Sie herzlich. Ihr Landauer Wilde’s „Intentions“ sind ganz wundervoll; nochmals herzlichen Dank.

326

Juli 1903

1903/63 An Fritz Mauthner – 22. Juli [1903]

22.7. Lieber Freund. Freut mich für Dich, daß Du Dich zur Reise entschlossen hast; alles Gute! – Ich 5 hätte noch einmal von mir hören lassen; aber unsre Gudula war krank, und ist noch nicht völlig wohl. Verdauungsstörungen; Zahnen. Bitte gieb dann fernere Adresse an; erstens, damit ich wieder von Dir höre; zweitens wird wohl bald eines meiner Bücher fertig sein. Von Herzen Dein G. L. 10 Von Hedwig schönsten Gruß.

1903/64 An Auguste Hauschner – 23. Juli [1903]

Hermsdorf (Mark) 23.7.

Liebe Frau Hauschner, Herzlichen Dank für Ihre große Freundlichkeit! Unsrer Gudula geht es besser, 15 aber noch nicht gut. Sie nimmt ihre Nahrung (Eichelkakao) mit größter Unlust; allerdings sind die Gaumen ganz weiß und geschwollen, sodaß ich glaube, sie bekommt mehrere Zähne auf einmal. Sonst ist sie entzückend lieb, aber viel stiller als sonst. Alle guten Wünsche für Ihre Reise; erholen Sie sich recht gut. 20 Hat mich sehr gefreut, was Sie über meinen „Todesprediger“ sagten; natürlich würde es mich interessieren, im Zusammenhang Ihr Urteil zu lesen; ob es gedruckt wird, ist ja eine Sache, die mich als Autor nichts angehen darf. Herzlichste Grüsse von uns beiden; lassen Sie bald einmal von sich hören. Ihr 25 Gustav Landauer

1903/65 An Rosa Landauer – 25. Juli [1903]

Hermsdorf (Mark) 25.7. Liebe Mutter! Es geht unserm Kind seit einigen Tagen bedeutend besser, obwohl noch kein 30 Zahn durch ist und sie noch lange nicht so frisch und vergnügt ist wie früher. Aber die Verdauungsstörungen scheinen beseitigt. Es freut mich sehr, daß Du nach Herrenalb gehen willst; ich erinnere mich noch sehr gut, wie wir mit Papa zusammen hinfuhren; es wird Dir gewiß gut gefallen. Du solltest aber möglichst in der Nähe des Waldes zu wohnen suchen, 35 denn der eigentliche Ort ist, wenn ich mich recht erinnere, sehr heiß und sonnig. Hättest Du denn nicht Lust, nach Urach zu gehn? Es ist ganz wundervoll schön

Juli 1903

327

dort, viel schöner als Herrenalb, und was die Reise teurer ist, wohnst und lebst Du dort billiger. Du erinnerst Dich wohl, daß ich einmal ein Vierteljahr dort gewohnt habe. Überleg Dir’s. Lotte hat mir bisher nicht geschrieben; wenn sie mir nichts Besonderes zu sagen hat, erwarte ich’s auch gar nicht; ich selbst beschränke mich mit Familienbriefwechsel ja auch aufs Notwendigste, da ich sowieso den ganzen Tag am Schreibtisch sitze. Es wird wohl nicht gehn, daß ich im September nach Karlsruhe komme. Von Krumbach nach Karlsruhe zu fahren und dann wieder dahin zurück, wäre viel zu weit, und allein lasse ich Hedwig mit dem Kind nicht fahren. Wir müssen schon warten, bis Du uns alle drei haben willst; überdies hast Du ja aber auch versprochen, im Herbst zu uns zu kommen und wirst es doch hoffentlich auch thun. Heute schick ich Dir meinen eben erschienenen Novellenband; ich weiß, daß meine Art, die Dinge hinzustellen und das Leben aufzufassen, Deinem Geschmack nicht völlig zusagen kann; dafür aber werden hoffentlich andere meine Dichtungen lieb gewinnen, und auch Du wirst hoffentlich an der Existenz des Buches Freude haben. Um unsrer Erholung willen brauchten wir wirklich nicht fortzureisen; denn Hedwig mit dem Kind und ich mit meinen Arbeiten werden nicht weniger zu thun haben; und hier ist ein so wunderschöner Sommer, wie ich ihn selten erlebt habe. Das Kind ist jeden Vormittag und Nachmittag im Freien, meistens im Wald. – Aber Hedwigs Mutter wäre unglücklich, wenn wir nicht kämen. Schreibe bald wieder. Sei herzlich von uns beiden gegrüsst. Dein Gustav

5

10

15

20

25

1903/66 An Erich Mühsam – [27. Juli 1903] L. M. Teile mir doch mit, ob der Verleger Dir den „Todesprediger“ geschickt hat. Gleichzeitig erhältst Du den Novellenband. Viele Grüsse! Dein Landauer

30

328

Juli 1903

1903/67 An Erich Mühsam – [27. Juli 1903]

Montag. L. M. Ich werde Mittwoch bei der Hille-Aufführung sein. Vielleicht bringst Du Dein 5 Manuskript mit. Ich hoffe, daß es mir gefällt; wenn aber nicht, hoffe ich sehr, daß Du auf mich hörst. Inzwischen wirst Du den Novellenband erhalten haben. Herzlich Dein G.L.

1903/68 An Julius Bab – 28. Juli [19]03

10

15

20

25

30

35

Hermsdorf (Mark) 28.07.03. Lieber Herr Bab, 1) Anzengruber: a) Die Äusserung des Steinklopferhans zum Herrgott finde ich sehr hübsch formuliert, aber inhaltlich ganz harmlos; ältester Pelagianismus und Kalenderweisheit. Von Metaphysik keine Spur; versuchen Sie’s doch mal, die Sache anders zu formulieren – was steckt denn dahinter? b) s. Äusserung z. „Sternsteinhof“: ich müsste den Zusammenhang und, falls Brief, den Adressaten kennen. 2) Zahnschmerzen. Sind Sie denn nicht z. Zahnarzt gegangen? 3) Todesprediger: a) Generationen! Es steckt nicht so viel dahinter, wie Ihre Generation glaubt; die Welt läuft sehr langsam; ’s kommt nur auf Grösse an, nicht auf d. Geburtstag! „Pereant qui ante nos“ – heisst’s immer in Ihrem Alter; Ihr vergesst bloß, daß darauf folgt – nostra dixerunt. – b) In Sachen Sozialismus sage ich nun allerdings nicht vestra. Quatsch, was Sie da schreiben. Entschuldigen Sie, aber da red’ ich nicht mit. Von diesen Dingen verstehen Sie noch nichts. Übrigens tröst’ ich mich: was Ihnen am meisten mißfallen, hat Dehmel am besten gefallen. – Die paar Seiten „Utopie“ im letzten Abschnitt sind übrigens wirklich mißglückt. Sonst aber: wer von „Nietzsche“ nicht d. Weg zum „Sozialismus“ findet, für den ist Nietzsche ganz überflüssig gewesen. Ich habe diese Brücke betreten, schon bevor Nietzsche mir lebte. 4) Daß der Kampf unentbehrlich, diesen Gemeinplatz brauchten Sie mir nicht versetzen; Starkblom auch nicht. 5) … „und sprach sehr klug mit mir von vielen Dingen“ … ecce Julius Bab? 6) Wenn Sie von Ihrem Dichten nichts halten („besserer Bierulk“), dann lassen Sie’s sein. 7) Gleichzeitig geht mein Novellenband an Sie ab. Herzliche Grüsse! Ihr G. L.

Juli/August 1903

329

1903/69 An Erich Mühsam – 30. Juli [1903]

Hermsdorf (Mark) 30.7. Lieber Mühsam! Deine Widmung ehrt und freut mich sehr; und daß ich nicht „gegrient“ hätte, auch wenn ich Deine Gedichte samt und sonders schlecht gefunden hätte, hättest 5 Du eigentlich wissen sollen. Im übrigen aber habe ich Dir mitzuteilen: daß Du ein Dichter bist. Das ist mir eine rechte Freude, denn ich habe es bisher nicht wissen können. Aber sehr viel ist schlecht, unzulänglich in Deiner Sammlung; und sehr viel sollte wenigstens viel besser sein. Das aber ist ja zunächst nicht die Hauptsache. 10 Ich möchte gern bald Dir das bezeichnen, was mir die Gewissheit Deiner dichterischen Kraft giebt, und das Viele, was mir so oder so nicht gefällt. Wir bitten Dich daher, wenn Dir’s passt, Sonntag Vormittag zu kommen und bei uns zu Tisch zu bleiben. Herzliche Grüsse, auch im Namen meiner Frau. 15 Dein Gustav Landauer

1903/70 An Auguste Hauschner – 6. August [19]03

Hermsdorf (Mark) 6.8.03. Liebe Frau Hauschner, Unsre Gudula ist nun wieder ganz wohl und erholt sich zusehends; sie war recht 20 abgemagert. Frage eines menschenfreundlichen Laien: da Sie doch eigentlich gesund sind – können Sie Ihre Kur nicht möglichst schnell abthun und sich dann der herrlichen Gegend freuen? Nächstens sollen Sie auch meinen „Eckhart“ erhalten. 25 Lassen Sie wieder von sich hören. Herzlichstes von uns beiden! Ihr Landauer

1903/71 An Julius Bab – 7. August [1903]

Hermsdorf (Mark) 7.8. 30 L. H. B. Das freut mich sehr! Die spöttisch-scherzhafte Wendung hätte Ihnen aber nicht die Rede verschlagen brauchen; sie war mir nur von Ihren Ausflügen ins Gebiet des Sozialismus entlockt worden. – Auf dem Gebiet verstehen wir uns wieder einmal in 35 unsrer Terminologie nicht: „Altruismus“ ist mir nur ein psychologischer Ter-

330

August 1903

minus zur Erklärung der Motivation unsrer Handlungen: so kann man also „Sozialist“ sein sowohl aus Egoismus wie aus Altruismus – das ist eine Doktorfrage. Der Gegensatz von Sozialismus ist mir ganz einfach Kapitalismus, und da sind wir dann auf dem Gebiet der gesellschaftlichen Einrichtungen und wirt5 schaftlichen Zustände – na, wir reden bald mündlich darüber. Melden Sie sich nur bald nach Ihrer Rückkehr; im September verreisen wir für ein paar Wochen. Mit herzlichen Grüßen von uns beiden Ihr Landauer

10 1903/72 An Fritz Mauthner – 15. August [1903]

15.8. Den Eckhart, lieber Freund, habe ich Dir nicht geschickt, damit Du ihn jetzt lesest, sondern weil das Buch in mehr als einem Sinne Dir gehört. Auch die Novellen habe ich Dir sofort geschickt, an die Grunewald-Adresse, weil die Ga15 steiner mir nicht bekannt war; hast Du’s denn bekommen? Unsre Gudula ist wieder gesund, obwohl sie noch ab und zu mit leichten Verdauungsstörungen zu thun hat. Der erste Zahn ist auch da, nicht zu früh, da sie heute ein Jahr alt ist. Vom äussern Erfolg meiner Bücher weiß ich nur, daß man sie ab und zu in 20 Schaufenstern sieht. Ausserdem freundschaftliche und freundliche Briefe, auch ein paar, die mehr als das sind. Laß es Dir recht bald viel besser gehn! Ich stecke in hitziger Arbeit, die mir Freude machen wird, wenn es vorbei ist; Übersetzen – 25 Wir grüssen Dich von Herzen! Dein Gustav Landauer

1903/73 An Julius Bab – 19. August [1903] Lieber Herr Bab.

30 Herzlichen Gruß zur Heimkehr.

Hermsdorf (Mark) 19.8.

Ich habe jetzt sehr viel zu thun und muß schon meine Zeit einteilen, würde mich aber, ebenso wie meine Frau, freuen, Sie bald zu sehen. Wollen Sie Freitag oder Sonnabend gegen acht Uhr zum Abendbrot kommen und dann bleiben, solange Sie Lust haben? 35 Herzlich grüssend Ihr Landauer

August 1903

331

1903/74 An Erich Mühsam – 26. August [1903]

26.8. L. M. Ich habe jetzt keine Zeit zum Bierulk. Überdies begehen wir am Sonnabend den Geburtstag meiner Frau, zu dem Du, wie ich ausdrücklich bemerke, weder persönlich noch schriftlich Zutritt hast. Sei so freundlich, gelegentlich wieder eine Maskerade zu wählen, die Dir besser steht. Auch Masken haben wahrhaft zu sein. Bestens grüssend, aber etwas zornig Gustav Landauer-Lachmann

1903/75 An Fritz Mauthner – 26. August [1903]

5

10

26.8.

Lieber Freund, In unserer Correspondenz ist mir doch gleich einiges sonderbar vorgekommen. Diese Karte, die ich sofort schrieb, als Du mir Deine Adresse angezeigt hattest, kam erstaunlicher Weise heute zurück. Ich kann nichts dafür, Du hattest mir diese Adresse angegeben. Gudula ist seit langem wieder ganz gesund; sie hatte uns damals 14 Tage rechte Sorgen gemacht. Ich habe blödsinnig zu arbeiten, da gleichzeitig zwei Bücher von mir übersetzt und bogenweise korrigiert und gedruckt werden. Noch gut drei Wochen muß es in dieser Weise weiter gehn. Auch während wir bei meiner Schwiegermutter sind, werde ich keine Pause machen. Wir werden also wahrscheinlich am 3. September mit Gudula zu Hedwigs Mutter fahren und etwa 3 Wochen dort bleiben; vielleicht ein paar Tage länger, denn die letzten 8 Tage möchte ich in der entzückenden Gegend dort verschnaufen können. Die Adresse ist: Krumbach (Bayern) bei Frau Lachmann. Krumbach liegt zwischen Augsburg und Ulm; wie sind denn Deine Pläne? Könntest Du nicht zur Nachkur ein paar Tage zu uns kommen? Es liegt ja einigermaßen auf Deiner Strecke; überdies „ein Badeort, dessen Heilkraft seit den Zeiten Karls des Großen bekannt ist“ usw. Und wundervolle Buchenwälder und Thäler. Wie geht es Dir jetzt? Herzliche Grüsse von uns beiden! Dein getreuer Gustav Landauer

15

20

25

30

35

332

August 1903

1903/76 An Julius Bab – 30. [August 1903]

Hermsdorf (Mark) 30.9. [!] Lieber Herr Bab. Leider wird es nicht möglich sein, das Heft vor der Abreise zu lesen; ich bin zu 5 überladen mit Arbeit; auch sehen können wir sie [!] leider nicht mehr. Bitte, erlauben Sie mir, das Heft mitzunehmen, es ist sicher bei mir, und nach wenigen Tagen erhalten Sie es in eingeschriebenem Brief. Wir reisen Donnerstag; schreiben Sie also, was Sie bestimmen. Herzliche Grüsse und auf Wiedersehen. Ihr 10 Landauer

1903/77 An Erich Mühsam – 30. August [1903]

Hermsdorf (Mark) 30.8.

Lieber Mühsam, Na, lassen wir’s nun. Dein Schreiben hat mich wenigstens die ko(s)mische Seite 15 der Sache kennen gelehrt. Wir reisen am Donnerstag für 3 Wochen in die Heimat meiner Frau. Ich bin wirklich mit Brodarbeit übermässig belastet, und wir können uns nicht mehr sehn. Die Adresse: Krumbach (Bayern) b. Frau Lachmann. Auf Wiedersehen dann! Dein Landauer

20 1903/78 An Auguste Hauschner – [31. August 1903]

Sonntag. L. Fr. H. Sind Sie wieder da? Entschuldigung, daß ich so wortkarg war, aber ich habe übermässig mit Übersetzungsarbeiten zu thun und komme nicht vom Schreib25 tisch. – Wir werden diesen Donnerstag (3. IX.) mit unsrer Gudula zu meiner Schwiegermutter reisen und etwa 3 Wochen bleiben; ich werde auch dort mit derselben Intensität weiter arbeiten müssen, wenigstens noch 14 Tage lang! Auf Wiedersehen. Herzlichstes von uns Dreien! denn Gudula ist jetzt schon fast erwachsen; sehr 30 lieb und verständig. Ihr Landauer

August/September 1903

333

1903/79 An Auguste Hauschner – [31. August 1903]

Montag. L. Fr. H. Da ich Ihre Postkarte noch heute Abend erhielt, Schnupfens halber nicht gerne telephoniere, überdies morgen einige Besorgungen in Berlin habe: 5 melde ich mich ganz einfach bei Ihnen zu Tisch, gegen ½ 2 Uhr ist wohl Ihre Zeit. Werd’s aber nicht absitzen können. Freue mich, Sie noch zu sehen. Ihr 10 G. L.

1903/80 An Auguste Hauschner – 9. September [19]03 Krumbach (Bayern) 9.9.03 bei Frau Lachmann Liebe Frau Hauschner, Wir sind mit unsrer Gudula sehr gut gereist; sie hat die Nacht über so bequem und gut geschlafen, wie sonst in ihrem Bett. Das Kind ist sehr gesund und macht geistig und körperlich rasche Fortschritte; die Freude der Großmutter ist groß. Sind Sie wegen des Arrangements der Vorträge zu einem bestimmten Plan gekommen; haben Sie F. M. gefragt? (wie geht es ihm?) Ich bin wegen des Themas mit mir im Reinen. Es sollen sein: Zwölf Vorträge über „Probleme unserer Zeit“ (1. Serie: Die Auffassung der Vergangenheit; 2. Serie: Kultur und Zweck; 3. Serie: Mittel und Wege; 4. Serie: Kunst; je drei Vorträge.) Entschuldigen Sie meinen Depeschenstil; die hartnäckige Arbeit, die noch gut 14 Tage beansprucht, zwingt mich, mich aufs Tatsächliche zu beschränken. Doch werde ich auf alles, was Sie mir fragend oder mitteilend sagen werden, sofort eingehen. Meine Schwägerin aus Mailand kommt auch dieser Tage. Herzlichstes von meiner Frau und Ihrem Gustav Landauer

15

20

25

30

1903/81 An Auguste Hauschner – 13. September [19]03 Krumbach (Bayern) 13.9.03. Liebe Frau Hauschner! Wir kommen also durch Mauthners Rat auf das zurück, was mein erster Einfall 35 gewesen war. Der Entwurf des Inserats liegt bei, selbstverständlich können Sie

334

September 1903

Ihre Sprechstunden ganz nach Belieben ändern. Mit den übrigen Einzelheiten werden Sie, denke ich, einverstanden sein. Da bei einer Teilnahme Ich würde vorschlagen, Sie wir annoncieren zunächst einmal im B. T. oder V. Z. – überlasse ich Ihnen, zu wählen – haben sich dann noch nicht genügend gemeldet, kann 5 man’s ja weiter versuchen. Wollen Sie dann die Güte haben, mir die Zeitung mit dem Inserat zu senden? Tag und Stunde des Vortrags braucht im Inserat nicht zu stehen; Donnerstag von 4 – ½ 6 Uhr passt mir, ebenso jeder andere Tag. Jedenfalls dürfen die Teilnehmer darüber nicht mitbestimmen. 10 Viel Dank für Ihre Mitteilungen für F. M. Alles in allem wünsche ich, daß es zu Stande kommt, obwohl es scheusslich ist; aber auch dieses scheusslich schränke ich wieder ein, denn es ist doch ein Wirkungskreis – trotz allem. Ich habe noch immer blödsinnig zu arbeiten. Gudula bekommt der Aufenthalt hier äusserst gut. Meine Frau lässt sich Ihnen herzlich empfehlen. – Meine Er15 kältung ist weg. Das Wetter ist seit drei Tagen jämmerlich, wird also besser kommen. Herzlichst Ihr Gustav Landauer

1903/82 An Fritz Mauthner – 14. September [19]03 Krumbach (Bayern) 14.9.03. Lieber Freund! Da ist es schwer, etwas zu sagen, besonders schriftlich, wo nicht ein Wort das andere giebt. Mündlich würde ich wohl mit einem kräftigen Fluch nach Oesterreich hin beginnen, und schliesslich darauf kommen, daß es doch nun viel, viel 25 besser sei als es die letzten Monate war; daß es übrigens trotz allem und allem doch ein Wirkungskreis sei usw. usw. Schliesslich bliebe nichts übrig, als Dir sehr herzlich die Hand zu drücken und Dich um Entschuldigung zu bitten, daß ich selber so hülflos bin, nicht helfen zu können, was doch eigentlich eines jüngeren Freundes Schuldigkeit wäre. 30 Es ist uns beiden ein sehr zweifelhafter Trost, daß das, was ich Frau H. zugesagt habe, nur ein Schattenspiel en miniature Deines Kontraktes ist. Was in diesem Salon zusammenkommen wird, ist ja natürlich B. T., und ich habe dann die Aufgabe, mich vor diesen Weibern persönlich zu prostituieren. Da Du’s doch auch nicht anders auffassen kannst, wundere ich mich, daß Dir an der Form 35 etwas liegt. Mir wäre es sympathischer gewesen, daß Frau H. mich für den von ihr zu suchenden Kreis engagiert hat; aber es geschieht nun nach Deinem Willen. Erfreulicher wäre mir’s gewesen, wenn Du mir’s ganz verboten hättest; aber schliesslich bist Du auch nicht für’s Verhungern und ich habe für 5 Menschen zu

20

335

September 1903

sorgen. (Vorige Woche war ich in München bei meinem Lottchen; das ist ein schweres Kapitel, denn das gute, liebe Kind hängt erschütternd an mir, wie ich an ihm; sie wird nun bald wieder in Friedrichshagen sein, sodaß wir uns wenigstens öfter sehen können). Was meine Novellen angeht, so gestatte, daß ich meiner Arroganz auch einmal 5 einen Hahn öffne und sage, daß ich bedaure, daß Du in dem Punkt von Deiner Umgebung nichts Erfreulicheres zu berichten hast. Zu dem Kopfschütteln über den Schluß des Himmelhebers wäre zu bemerken, daß zwar gewiß ein noch nicht recht aufgeklärter Zusammenhang zwischen diesem Körperteil und dem Intellekt besteht, daß mir aber diese äussere Bewegung doch nicht geeignet erscheint, 10 die innere Bewegtheit zu erzeugen, die zum Erfassen der Dichtung notwendig ist. Entschuldige, aber ich habe schon zu viel Sauer-süsses über das Buch gehört. Ich habe hier immer noch gut acht Tage sehr angestrengt zu arbeiten; dann hoffe ich, daß das Wetter erlaubt, mich noch ein paar Tage zu erholen. Sonst sind wir hier sehr gut aufgehoben und fühlen uns wohl; das Kind gedeiht jetzt ganz 15 prächtig, und macht natürlich der Großmama grösste Freude. Teile mir, bitte, noch Endgiltiges mit. Herzlichste Grüsse auch von meiner Hedwig. Dein Gustav

1903/83 An Herwarth Walden – 14. September [19]03

14.9.03. z. Zt. Krumbach (Bayern)

20

Sehr geehrter Herr Walden! Wir danken Ihnen sehr für Ihre gute Nachricht, die uns herzliche Freude machte. Alles Gute für Ihren Lebensweg! unsre Sympathie wird stets bei Ihnen sein. 25 Wir wären sehr gern gekommen; aber Sie sehen ja, daß wir gar zu weit weg sind. Wir sind für ein paar Wochen mit dem Kind zu meiner Schwiegermutter gefahren. Auf Wiedersehen also nach unsrer Rückkehr. Herzlichst für Sie Beide Ihr 30 Gustav Landauer Dies auch im Namen meiner Frau.

336

September 1903

1903/84 An Erich Mühsam – 14. September [19]03 Krumbach (Bayern) 14.9.03. Lieber Mühsam. Es thut mir leid, daß Du so wenig Erfreuliches mitzuteilen hast. 5 Uns geht es gut; vor allem Gudula ist gesund und aufgeweckt wie nie. Es müsste mich freuen, daß Du mit Mauthner in Beziehungen gekommen bist; doch habe ich, ehrlich gesagt, meine starken Zweifel, ob Deine „Organisation der Lüge“ das geeignetste Mittel war. Na, immerhin, laß dieserhalb und ausserdem den Mut nicht sinken. 10 Ich habe noch etwa acht Tage furchtbar zu arbeiten; dann will ich die Auffrischung versuchen. Herzliche Grüsse von uns beiden. Dein Landauer

15

20

25

30

35

1903/85 An Auguste Hauschner – 16. September [19]03 Krumbach (Bayern) 16.9.03. Liebe Frau Hauschner, Sie werden wohl Recht haben, aber da ich nun schon seit vielen Wochen nicht zu eigenem Denken komme, und von Morgens bis Abends ein anderer Mensch mir im Kopf sitzt, kann ich wirklich heute noch nicht sagen, was ich in jedem der 16 Vorträge bringen werde. Es bleibt also nur übrig, Ihnen vorzuschlagen, unter dem Gesamttitel: Vorträge über Probleme unserer Zeit in Klammer zu setzen: (Staat, Wirtschaft, Philosophie, Kunst) und das Übrige – die Titel der beiden Cyclen – so zu lassen, wie es ist. Ich denke, so wird es gut sein. Ich hätte heute sowieso geschrieben, da ich eine Bitte habe. Ich bekomme die Gelder für meine Übersetzungen erst nächste Woche; muß aber jetzt meiner früheren Frau etwas zum Leben und zur Ende des Monats erfolgenden Rückreise nach Friedrichshagen schicken. Wenn Sie die große Freundlichkeit hätten, an die folgende Adresse: Frau Margarete Landauer Bitte, wollen Sie dann meinen Arcisstraße 60 IV Namen als Absender angeben. München hundert Mark zu schicken, würde ich Ihnen den Betrag Ende kommender Woche zurückgeben. Entschuldigen Sie. Das Wetter ist hier aber schon besser; ich schicke es Ihnen. Mauthner hat mir selbst geschrieben; es wird wohl zustande gekommen sein. Ich werde also wieder aufs Tageblatt abonnieren. Vorige Woche war ich einen Tag bei meinem Lottchen; sie ist sehr lieb und gut.

September 1903

337

Gudula wird nun wieder immer dicker, war nie so lustig. Wir grüßen Sie herzlich. Ihr Landauer

1903/86 An Erich Mühsam – 27. September [1903] 5 z. Zt. Krumbach (Bayern) 27.9. bei Frau Lachmann Lieber Mühsam. Wir werden am 4./5. Oktober nach Hermsdorf zurückkehren. Ich habe die Absicht, recht bald eine öffentliche Versammlung abzuhalten, des Themas: 10 Die Befreiung des Sozialismus von der sozialdemokratischen Partei. Mittlerer Saal – etwa Cohn’s Festsäle. Sollte das Parteitagsprotokoll schon da sein oder dieser Tage kommen, dann schick es mir, bitte, sofort. Könntest Du nicht im Caffee des Westens oder sonstwo leihweise Beiträge zur Deckung der Unkosten – nicht unter 35 M – sammeln? Nach der Versammlung 15 wird es zurückgegeben. Rede mal mit Hollaender. Sollte dieser Punkt sich schnell zur Zufriedenheit erledigen lassen, dann dürftest Du auch gleich auf die Saalsuche gehen – kosten darf er nichts –; vom 8.10. ab ist mir jeder Tag recht. Ich behellige Dich mit alledem, weil ich weiß, daß Dir meine Absicht Freude 20 macht. Uns, vor allem dem Kind, geht es sehr gut. Herzlichst! Dein Gustav Landauer

1903/87 An Auguste Hauschner – 27. September [1903] 25 27.9. z. Zt. Krumbach (Bayern) bei Frau Lachmann Liebe Frau Hauschner, Herzlichen Dank! – Hat sich immer noch niemand gemeldet? Dann müßten wir’s ja wohl sein 30 lassen? Über die Angriffe gegen M. H. urteile ich, wie wohl jeder anständige Mensch, da sie sich auf nichts gründen. Seine Abwehr finde ich großangelegt, verdienstvoll und erquicklich. Bin ich erst zurück, werde ich ihm in meiner Weise assistieren.

338

September 1903

Wir wollen am 4.10. zurückreisen. Herzlich grüßend Ihr G. L.

5 1903/88 An Julius Bab – 27. September [1903]

10

15

20

25

30

z. Zt. Krumbach (Bayern) 27.9. bei Frau Lachmann

Lieber Herr Bab. Wir haben noch eine Woche zugelegt, und werden erst etwa am 5. Oktober zurück sein. Ich war hier erst übermässig beschäftigt und bin nun übermässig faul; entschuldigen Sie daher, daß ich die Rücksendung Ihrer Aufzeichnungen verbummelt habe. Vermutlich wäre ich pünktlicher gewesen, wenn ich Ihnen von unsern Eindrücken Erfreulicheres zu melden hätte. Daß das nachdenkliche und gefühlvolle Wesen des jungen Mannes, der diese Erlebnisse und Reflexionen niederschrieb, recht erfreulich ist, brauche ich Ihnen nicht erst zu sagen; aber die übermässig gesprächige und wichtigthuerische Form, in der es zu Tage tritt, hat uns beiden nicht zugesagt. Schon mit der Einleitung hebt das an – Adalbert Stifter hat verschiedene Male diesen Gedanken viel feineren und schlagenderen Ausdruck gegeben. Das Manko des Ganzen ist aber eben doch, daß gar nichts gestaltet ist – sie [!] wollten es nicht, das ändert aber für uns Leser nichts; sie [!] hätten es ja auch unwillkürlich thun können – und daß Gefühle, Stimmungen und Erlebnisse durch viele, viele Worte totgeschlagen werden. Ich kann Ihnen also nicht raten, die Aufzeichnungen zu veröffentlichen; möchte Ihnen im Gegenteil raten, auch in Ihren nur für Sie selbst bestimmten Aufzeichnungen nicht gar zu beredt und dadurch in der Form unwählerisch zu sein. Uns, vor allem dem Kind, geht es in entzückender Landschaft sehr gut. Baldiges Wiedersehen hoffend, mit herzlichen Grüssen von uns beiden Ihr Gustav Landauer

1903/89 An Auguste Hauschner – 30. September [1903] z. Zt. Krumbach (Bayern) 30.9. bei Frau Lachmann. Liebe Frau Hauschner! 35 Ich denke, es giebt gar nichts Selbstverständlicheres, als daß ich auf Ihre Mitteilung: – bis jetzt hat sich noch niemand gemeldet – antworte: wenn sich nie-

September 1903

339

mand meldet, müssen wir’s sein lassen. Da Ihnen das aber nicht so natürlich vorkam, Sie vielmehr die Frage aufwarfen, ob ich denn zu der Sache Lust habe, muß ich Ihnen schon sagen, daß ich doch wohl durch die ganze Behandlung der Sache gezeigt habe, wie dankbar ich Ihnen für Ihre Initiative und für die Mühe, die Sie auf sich nehmen, bin, daß ich in der That – um das von Ihnen gewählte Wort ohne Empfindlichkeit zu acceptieren – große Lust habe das Geschäft zu machen, daß ich mir auch große Mühe geben würde, damit die verehrten Zuhörer auf ihre Kosten kämen – daß ich aber nach Ihren Mitteilungen gar nicht einsehe, wie die Sache zu Stande kommen soll. Die Inserate waren in jeder Hinsicht sehr auffallend – tausende haben sie gelesen, und hunderte die Köpfe geschüttelt, ein Teil über Sie (mit Unrecht), ein grösserer Teil über mich (zum Teil mit Recht; man ist es von mir nicht gewohnt, daß ich meine Weisheit so teuer verkaufe und öffentlich ausbiete). Das haben wir vorher gewusst und auf uns nehmen wollen; Sie aus Güte, ich aus Not. Aber eine Notiz im redaktionellen Teil der Blätter – unmöglich! Ich würde jeden Redakteur für heillos korrupt erklären, der das aufnähme; es sei denn in der Form eines Appells an die Mildthätigkeit. Denn daß ein Schriftsteller für teures Geld einem kleinen Kreis Wohlhabender in einer Privatwohnung Vorträge hält, ist von keinerlei öffentlichem Interesse – höchstens insofern, als man im Anschluß daran an unsern Zuständen, im Falle minderer Gerechtigkeit aber an mir, Kritik üben könnte. – Einem weiteren Inserieren würde ich keinerlei Wert beimessen, da sich ja thatsächlich auf das Inserat hin niemand gemeldet hat. Bleiben also die Namen, die Sie mir nennen. Mauthner – nein; ich wünsche seine Anwesenheit durchaus nicht. Frau Liebermann und ihre Schwester – haben sich aus Gutmütigkeit pressen lassen. Bleiben die ermässigten Frl. Schwarz und Frau Weber und für ein paar Einzelvorträge Frau Stern und Frl. Hitz. Unter solchen Umständen lässt sich unmöglich ein Cyclus von 16 zusammenhängenden Vorträgen halten. Und auch sonst – da würde ich es doch vorziehen, die Vorträge im Gewerkschaftshaus für 20 Pfg. à Person zu halten. Materiell käme ungefähr ebenso viel heraus, ideell jedenfalls mehr – zumal Frau Liebermann mit Schwester, Frau Weber und Frau Stern jedenfalls auch dahin kämen, vielleicht sogar für reservierte Sitze 30 Pfg. bezahlten. Pardon – diese Bitterkeit geht nur gegen mich. Als ich mich auf die Sache einließ, hatte ich an die Möglichkeit geglaubt, es könnten sich 15–20 fremde Menschen aus Interesse an der Sache (d. h. an meiner Behandlung moderner Probleme) melden. Da sich von diesen 15 keiner gemeldet hat, weiß ich wirklich nichts anderes als zu wiederholen: wenn sich niemand meldet, müssen wir’s sein lassen. Indessen werde ich nach dieser etwas ausführlicheren Meinungsäusserung sehr gerne hören und erwägen, was Sie mir entgegenhalten wollen. Die von Herrn Kitzler gedruckte Karte haben Sie nicht beigelegt.

5

10

15

20

25

30

35

40

340

September/Oktober 1903

„Tag“ mit Kritik Schönhoffs habe ich bisher nicht gesehen, nichts davon gewusst; da Sie das Blatt nicht beilegten, scheint es nichts Erfreuliches. Aus mehreren Gründen können wir vor Sonntag den 4.10. nicht hier abreisen. Mit herzlichen Grüssen 5 Ihr Gustav Landauer

1903/90 An Auguste Hauschner – 30. September [1903]

30.9. L. Fr. H. 10 Mirbeau? Meinen Sie „Les mauvais bergers“? Die besitze ich im Original und in meiner Übersetzung (Manuskript); aber beides natürlich in Hermsdorf, und ohne mich schwer zu finden. Ist es dringend? Vielleicht bei Asher vorrätig. Würde mich interessieren, welche Veranlassung. Herzliche Grüsse! 15 Landauer

1903/91 An Auguste Hauschner – 2. Oktober [1903]

Kr. 2.10.

Liebe Frau Hauschner. Vielen Dank für Ihren freundlichen Brief; lassen wir’s also so, wie Sie geschrieben 20 haben. Dienstag sind wir in Hermsdorf; Donnerstag kann ich bei Ihnen sein, will dann vorher telephonieren. Mit meinen Übersetzungen bin ich fertig; auch Zeitungen lese ich, wenn schon nicht den „Vorwärts“. Erklärung Heines werde ich wohl morgen lesen, zusammen mit der neuen „Zukunft“. 25 Herzliche Grüsse! Ihr G. L.

Oktober 1903

1903/92 An Erich Mühsam – 2. Oktober [1903]

341

z. Zt. Krumbach (Bayern) 2.10.

L. M. Wir treffen erst Dienstag wieder in Hermsdorf ein. Laß dann gleich etwas von Dir hören. Vielen Dank und herzliche Grüsse! Dein G. L.

5

1903/93 An Erich Mühsam – 4. Oktober [1903]

Kr. 4.10. 10 L. M. Das war ein thörichter oder gar feindseliger Rat, den man Dir gegeben hat. Bitte, thu absolut nichts derart. Morgen reisen wir; am liebsten wär’ mirs, wenn Du Dich Mittwoch Vormittag sehen liessest. 15 Herzlichen Gruß Dein G. L.

1903/94 An Julius Bab – 4. Oktober [19]03

4.10.03. Lieber Herr Bab. Vorgestern endlich hab ich Ihr blaues Manuskript expediert; ich hatte vergessen, es beizupacken. Ihr Brief kam erst heute an, ging erst nach Krombach, dann nach Kulmbach; hier ist Krumbach. Für die beigelegten Drucksachen kann ich nicht danken. Wenn Sie so weiter in die Seichtigkeit Ihre Kahnausflüge machen, landen Sie als mit Recht beliebter Schriftsteller bei Woche oder Nationalzeitung. Die beiden „Plaudereien“ (schämen Sie sich; wer auf sich hält, schreibt überhaupt keine Plauderei) sind einfach Schund. Meinetwegen mögen Sie das, was Sie sagen wollen, pastoral nennen; aber wie Sie es sagen, die ganze Einkleidung, ist trivialstes, ödestes Gewäsch für die Unterhaltungsbeilage von Modejournalen. Jetzt möcht’ ich aber mal was Rechtes oder – was nahezu ebenso gut – gar nichts von Ihnen sehen. Daß Sie sowas schreiben, ist schlimm; aber daß Sie es mir schicken und damit kund thun, daß Sie es nicht bloß frivoler Weise, um Geld zu verdienen, geschmiert haben, ist viel schlimmer. Was denken Sie eigentlich von

20

25

30

35

342

Oktober 1903

sich? Sie haben doch Talent zu guten Dingen? Und nun schmieren Sie dem Philister solchen Kinderbrei um den Mund, und denken, es sei etwas? Seien Sie bestens gegrüsst, aber Sie haben mich geärgert. Ihr Landauer

5 1903/95 An Fritz Mauthner – [6. Oktober 1903]

10

15

20

25

30

35

Hermsdorf (Mark) Dienstag.

Lieber Freund. Heute Vormittag sind wir heimgekehrt, mit dem Kind sehr gut gereist. Müde und abgerackert wie ich bin, muß ich Dir doch heute noch schreiben, da die Alltagsnot mir jetzt zu nah auf den Leib gerückt ist. Der Rechtsanwalt Heine nämlich hat in meiner Abwesenheit – ohne mich je anders gemahnt zu haben als durch Übersendung seiner Kostenrechnung – vor wenigen Tagen mir den Gerichtsvollzieher geschickt (die Forderung datiert von Ende März) – der, da ich nicht zu Hause war (wer lacht?), sofort einigen Möbeln ein Siegel aufdrückte. (Sic parva licet comparare Maximiliano: das ist eine Infamie, die nur durch persönliche Gehässigkeit zu erklären ist, die ich nicht vermutete). Warte, es kommt noch mehr. Erst das Zwischenspiel. Ich hatte gehofft, nach Ablieferung meiner beiden Übersetzungsmanuskripte die zweite Hälfte meiner Honorare im Betrag von 475 Mark zu erhalten; die Verleger sind aber kontraktlich erst bei Ausgabe der Bücher (die erst zur Hälfte gedruckt sind) zur Zahlung verpflichtet und haben mein Ersuchen – auch wider Erwarten – abgelehnt. Infolgedessen sind wir nur mit ein paar Pfennigen nach Hause zurückgekehrt. Ich habe ausser diesem Heine dringendste Verpflichtungen, die nicht warten können. Ich schulde die am 1. Oktober fällig gewesene Miete im Betrag von M. 54.17; ich schulde meiner früheren Frau seit 1. Oktober 80 Mark, ohne die sie und das Kind weder leben noch – was dringend nötig und beabsichtigt – jetzt von München nach Friedrichshagen zurückkehren können (zum 15. Oktober sind weitere 45 Mark nötig). Ich schulde – entschuldige! – unserm Dienstmädchen 12 Mark für September – entschuldige!! – dem Kohlenmann für 1.000 Presskohlen 8.25, meinem Cigarettenhändler für 800 Cigaretten 15 Mark, und dem Arzt (Gesamtrechnung 375 M für Hedwigs Behandlung, 100 M bezahlt) weitere 100 Mark, die ihm fest für einen schon verflossenen Termin versprochen sind; der Mann plagt mich aufs Blut. (Frau Hauschner hat mir für München-Friedrichshagen vorigen Monat 100 Mark vorgestreckt, deren Rückzahlung auch von dem Honorar jetzt erfolgt sein sollte.)

Oktober 1903

343

Das ist das Dringendste, das mir in dieser trüben Stunde einfällt. Und leben wollen wir, glaub ich, auch. Kannst Du mir Hülfe schaffen? Es wäre mir sehr lieb, wenn Frau Hauschner ausser Betracht bliebe – samt ihren Plänen, zu deren Besprechung ich mich zu morgen bei ihr angesagt habe. Ich möchte Dich vorher sprechen und bitte Dich, um 3 Uhr im Café Josty (Potsdamerplatz) oben (eine Treppe hoch) zu sein. Herzliche Grüsse! Dein Gustav Landauer

5

1903/96 An Fritz Mauthner – [8. Oktober 1903] Lieber Freund. 10 Die Versammlung, von der ich Dir sprach, findet Montag Abend 8½ Uhr bei Buggenhagen am Moritzplatz statt. Soll mich sehr freuen, wenn Du da bist. Herzlichstes, auch von Hedwig! Dein 15 G. L.

1903/97 An Erich Mühsam – [8. und 9. Oktober 1903] L. M. Hier das Inserat. Die Zeile kostet nur 20 Pfg, das Inserat wird also M 9.60 10.80 kosten. Das beiliegende Muster ist nur eine Probe der Breite des Inserats. Laß es 20 also aufschreiben, bis nach der Versammlung. Sollte er nicht wollen, so sag: „Aber Sie haben es doch bei Herrn Landauer immer so gehalten.“ Ist Thatsache. Geh gleich morgen hin und gieb mir Bescheid. Vergiß nicht die Welt am Montag; wäre sehr wertvoll. Viele Grüße! Dein 25 G. L.

1903/98 An Fritz Mauthner – 10. Oktober [1903]

10.10. L. M. Die Versammlung findet also nicht statt; das Geschäftliche habe ich erledigt. 30 11.10. – Soweit war ich gestern gekommen; soeben erhalte ich Hardens Mittei-

344

Oktober 1903

lung. Ich will Dir gleich sagen, daß mir das das Liebste von allem wäre! Bitte teile mir gleich mit, was Du thun kannst und mir zu thun ratest. Herzlichsten Gruß! Dein G. L.

5 1903/99 An Erich Mühsam – 10. Oktober [1903]

10.10. L. M. Leider hab ich die Versammlung vertagen müssen; die Gründe muß ich vorerst für mich behalten. Vielleicht bald einmal mündlich. 10 Die nötigen Schritte habe ich heute gethan. Das Geld, das Du verschafft hast, hoffe ich Dir Montag oder Dienstag schicken zu können. Aufgeschoben – nicht aufgehoben. Dein G. L.

1903/100 An Erich Mühsam – 10. Oktober [1903]

10.10. L. M. Vielen Dank! Da bleibt nur übrig, daß Du Deine Güte vollmachst, und Abends von ½ 8 Uhr ab mit noch Jemandem, den oder die Du wohl auftreibst, im Saale bist. Die nötigen Teller liefert der Wirt. 20 Herzlich grüssend Dein G. L.

15

1903/101 An Ernst Heilborn – 10. Oktober 1903 Hermsdorf bei Berlin, 10. Oktober 1903 25 Sehr geehrter Herr Heilborn! Ich arbeite gern am Literarischen Echo mit; wäre aber dankbar für etwas mehr Mitarbeiterpsychologie. Ich wüßte ziemlich viele literarische Erscheinungen, über die zu berichten mir recht wäre, und vielleicht nicht nur mir. Aber man tut Lesern wie Autoren Unrecht, meine ich, wenn man Bücher um der Kritik willen 30 liest, die man ohne das unter keinen Umständen gelesen hätte. Das trifft z. B. für die vier Bände zu, die hier zurückgehen. Ich bin nicht unfreundlich und habe darum nicht gleich den Entschluß, nicht zu arbeiten; dadurch entstehen, da ich überdies so sehr beschäftigt bin, Ver-

Oktober 1903

345

zögerungen und Verdrießlichkeiten. Andere Bücher, die mich interessieren könnten, leiden dann auch darunter und bleiben liegen. Legen Sie, wie ich annehmen darf, Wert auf meine Mitarbeit, so interessieren Sie sich, bitte, für meine Interessen oder lassen mich Wünsche aussprechen. Wir kommen dann gewiß in ein viel angenehmeres Verhältnis. Mit verbindlichen Grüßen Ihr sehr ergebener Gustav Landauer

5

1903/102 An Maximilian Harden – 11. Oktober [19]03

H. 11.10.03. Lieber Herr Harden. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Keine Stellung könnte mir lieber sein als gerade die, und ich glaube, sagen zu dürfen, daß niemand weiß, wie gut ich sie ausfüllen würde. Ich werde also – wie es sich schickt, ohne Hoffnung, aber mit grösster Energie und Bethätigung – alles thun, was Erfolg verspricht. Ich thue jetzt Schritte, morgen die Herren Jacobsohn und Oppenheimer zu sprechen. Diese Herren werde ich um ihre Meinung fragen, ob es sich empfiehlt, direkt an den Verlag zu gehen. Vielleicht werde ich auch bei Ihnen telephonisch anfragen; Sie haben etwa die Liebenswürdigkeit, zwei Worte für mich zu hinterlassen. An Mauthner schreibe ich ebenfalls ein paar Zeilen. Sollte ich die Stellung erhalten: mit dem Strafgesetz käme ich gewiß nicht in Conflikt. Es wird mich sehr freuen, über Leuß für die „Zukunft“ schreiben zu dürfen. Danke schön. Die Versammlung findet morgen nicht statt; ich hatte schon gestern die nötigen Schritte gethan. Nochmals aufrichtigen Dank und herzlichste Grüsse von Ihrem ergebenen Landauer

10

1903/103 An Fritz Mauthner – 12. Oktober [1903]

30

12.10.

15

20

25

Lieber Freund! Viel Dank für Deinen Brief. Entschuldige, daß ich Dir mit dieser Sache lästig fiel, obwohl ich von H. wusste, daß Du Dich leider gar nicht wohl fühltest. Es wäre nicht nötig gewesen, wenn ich gewusst hätte, was ich jetzt weiß: daß die Stelle 35 bereits besetzt war, als Harden die Freundlichkeit hatte, an mich zu denken.

346

Oktober 1903

Gewusst hat er von der Sache, wie ich durch Herrn Jacobsohn weiß, schon seit mehreren Tagen – ehe es zu spät war, und ehe wir Sonnabend darüber berieten, was nicht zu thun sei, um mir zu helfen. Jaja – das Negative! Recht von Herzen gute Besserung! 5 Grüsse Deine Tochter! Dein G. L.

1903/104 An Erich Mühsam – [15. Oktober 1903] Entschuldigung – ging nicht früher. Montag über 8 Tage wahrscheinlich Versammlung. Herzlichen Gruß. Dein 10 G. L.

1903/105 An Auguste Hauschner – 15. Oktober [1903] Hermsdorf (Mark) 15.10. Liebe Frau Hauschner. Frl. Heine hat längst Bescheid. Ebenso der Herr mit dem polnischen Namen. 15 Danke sehr, daß Sie der Dame geschrieben haben; ganz einverstanden. Indessen möchte ich etwas von ermässigten Preisen nicht inserieren; sieht schlecht aus. Halten Sie denn noch ein Inserat für notwendig? – Bei mir hat sich niemand gemeldet; Frau Marcuse wegen unpassender Zeit abgeschrieben; einige Teilnehmer vielleicht noch in Aussicht. 20 Sehr beschäftigt, daher der Telegrammstil. Ihr herzlich ergebener Landauer

1903/106 An Fritz Mauthner – 17. Oktober [19]03 25

Hermsdorf (Mark) 17.10.03. Schloßstraße 17

Lieber Freund, Herzlichen Dank für Dein Übersandtes. Du hast mich großer Sorgen enthoben. Fürs Dringendste ist nun gesorgt, auch dadurch, daß schon einige Vortragshonorare eingelaufen sind. 30 Da Du noch einmal darauf zurückkommst, muß ich Dir sagen, daß zu Unzufriedenheit mit mir keine Veranlassung wäre, wenn Du für meine sachlichen Tendenzen so viel Verständnis und Interesse hättest wie für Hardens Personal-

Oktober 1903

347

politik. Wenn man Bismarck 1887 gesagt hätte, er solle mit Rücksicht auf seinen Hals seine Septennatsrede nicht halten, sondern seine „Lieblingsgedanken“ in der Nordd. Allg. Ztg. niederlegen – hätte er kaum eine Antwort gegeben. Ich bin nicht Bismarck und gebe eine Sage also nochmals, daß ich das, was ich zu wirken gedenke, nur in dieser Form und vor diesen Zuhörern wirken kann. In der „Zukunft“ – die mir übrigens durchaus nicht für diese Dinge zur Verfügung gestellt wurde, das war ein Irrtum, den Du begingst; M. H. schwieg – würde ich Leser finden; ich suche diesmal etwas anderes. Allerdings also habe ich diese Dinge, wenn man unfreundlich zu ihnen steht, tragisch genommen; sonst würde es genügen, zu sagen, daß ich mich ernst nehme. Nachdem Harden und Du mir erklärt hattet, mein Vorhaben störe ein von Euch geplantes Vorgehen zu meinen Gunsten, konnte ich wohl nicht anders als verzichten. Da ich aber etwas der Art zum ersten Mal in meinem Leben gethan habe, da ich überdies des Glaubens war und bin, daß es sich für Harden nicht in erster Linie um mich, sondern um ihn handelte, hättest Du mich ruhig bitter sein lassen dürfen, ohne es mir noch einmal vorzuhalten; besonders da Dich selbst der Vorwurf trifft, daß Du unter anderm auch Rücksicht auf Hardens Feldzug von mir verlangt hast. Ich verstehe da durchaus keinen Spaß; habe – wie Du weisst – die grösste Bewunderung für Hardens Haltung in seinem Verteidigungskampf, habe auch einiges dafür übrig, daß er in großem Haß Personen zu vernichten gedenkt; habe aber in meiner Wirksamkeit nicht die mindeste Rücksicht auf all das zu nehmen. Ich bin nicht sein Bundesgenosse, bin sachlich ebenso sein Gegner wie der der Sozialdemokratie. Es hätte Dich höchst lächerlich und empörend gedünkt, wenn ich von ihm um meiner Tendenzen willen irgend welche Modifikation seines Vorgehens erbeten hätte; soll ich vielleicht lustig werden, wenn solche Zumutung derart in meine Privatnöte eingewickelt wird, daß ich nachgeben muß? Ich gestehe Dir ganz offen, daß ich in all diesen – nennen wir’s – Unterstützungsangelegenheiten das äusserste Misstrauen gegen Harden habe; möchte Dich daher und sowieso bitten, es nicht mit der Andeutung bewenden zu lassen, die Sache mit der „Welt am Montag“ sei vielleicht noch nicht ganz erledigt. Nachdem Herr Jacobsohn mir mitgeteilt hat, daß an Stelle des abgehenden Herrn Schneidt ein Herr Korn engagiert worden ist, wünsche ich, daß in dieser Angelegenheit nichts ohne meine Zustimmung und mein Wissen geschieht. Sei herzlich gegrüsst! Ich möchte bald wieder mit Dir zusammen sein. Dein Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

348

Oktober/November 1903

1903/107 An Julius Bab – 22. Oktober [19]03

5

10

15

20

Hermsdorf (Mark) 22.10.03. Lieber Herr Bab. Ich wollte Ihnen dieser Tage schon schreiben, einmal weil ich fürchtete, Sie hätten meinen schroffen Ton empfindlich aufgenommen (was mir sehr leid gethan hätte), und dann, um Sie zu fragen, ob Sie nicht bald einmal zu uns herauskommen wollen. So war mir also Ihr Brief heute sehr erfreulich. Die beiden Feuilletons, die ich eben noch einmal angesehen habe, kann ich auch jetzt nicht günstiger beurteilen; Ihre Mitteilung, daß Dehmel sich lobend ausgesprochen habe, hätte mich vor kurzem noch nachdenklich gestimmt; seit er das jämmerlich geschmacklose Zeug in der „Zukunft“ veröffentlicht hat, weiß ich nicht mehr, wie viel kritisches Vermögen er besitzt. Melden Sie sich also bald einmal bei uns an! Herzlich, auch im Namen meiner Frau, grüssend Ihr Gustav Landauer Ihre Gorkij-Studie im „Armen Teufel“ hat mich sehr interessiert, und ich habe vielem zugestimmt. Nur, meine ich, wenn Sie Parallelen mit Björnson, Zola, Hauptmann ziehen, hätten Sie vor allem Tolstoj (Macht der Finsternis) erwähnen müssen. Wohingegen Ostwald durchaus keine Erwähnung verdient hat.

1903/108 An Hermann Bahr – 6. November [19]03

Sehr geehrter Herr Bahr,

Hermsdorf (Mark) 6.11.03. Schloßstraße 17

25 Ich weiß nicht, habe ich es nur im Kopfe, oder in Wirklichkeit gethan: Ihnen für

die Zusendung des N. W. T. mit Ihrem Hinweis auf meinen Meister Eckhart gedankt. Jedenfalls eile ich, Ihnen für Ihr schönes Buch „Dialog vom Tragischen“ zu danken, das mir heute von Ihrem Verleger zugegangen ist und das ich bald gründlicher vornehmen will. Daß Ihnen aber viel in Kopf und Seele herumgeht, 30 worin wir uns berühren, habe ich mit Freude jetzt schon wahrgenommen. Ich weiß nicht, welche meiner Bücher Ihnen meine Verleger bereits übersandt haben. Da ich aber – nicht bloß um der Revanche willen – froh wäre Sie an meiner Produktion teilnehmen zu sehen, zähle ich Ihnen hier die vier Bücher, die – nach einer Pause von 10 Jahren – dies Jahr erschienen sind, auf, und bitte, mir zu sagen, 35 welches Sie noch nicht besitzen: 1) Meister Eckhart. 2) Skepsis und Mystik.

November 1903

349

3) Der Todesprediger. Roman. Neue „Ausgabe“. 4) Macht und Mächte. Novellen. Ich begrüsse Sie als Ihr aufrichtig ergebener Gustav Landauer

1903/109 An Max Nettlau – 13. November [19]03

5

Hermsdorf (Mark), 13.11.03. Schloßstraße 17

Lieber Nettlau, Ich weiß wahrhaftig nicht, ob ich Ihnen geschrieben habe, seit wir England verlassen haben. Jedenfalls weiß ich jetzt durch Kampffmeyer, daß Sie z. Zt. in London sind. Die wenigen Stunden, die wir damals mit Ihnen verbrachten, gehören zu den wenigen ganz schönen Erinnerungen an England. Wenn Sie mal wieder in Berlin sind, hoffen wir sehr, Sie wiederzusehen. Sie wissen wohl, daß wir ein kleines Mädchen haben, über ein Jahr alt. B. K. erzählte mir von Ihrem glücklichen Funde; freut mich sehr. Übrigens schreibe ich Ihnen heute aus bestimmter Veranlassung. Bei Studien über die Reformationszeit stieß ich auf den Namen eines Czechen Peter Chelcˇicky (Peter von Chelcˇic), erste Hälfte des 15. Jahrhunderts, einer der Gründer der böhmisch-mährischen Brüder (Unität). Soviel ich über ihn fand, gehört er zu den Vorläufern des Anarchismus; kämpfte – in umfangreichen Werken – natürlich vom christlichen Standpunkt aus gegen jede Staatsgewalt, und auch gegen die Ausbreitung der eigenen Lehre mit Gewalt (das war nicht der Standpunkt der wiedertäuferischen Sekten; von Luther usw. natürlich gar nicht zu reden!). Es scheint dieser Mann – auch philosophisch und litterarisch – einer der bedeutendsten Böhmen zu sein. Neuausgaben sein einiger seiner Werke sind in der Berliner Kgl. Bibliothek; aber ich kann nicht czechisch! Ausserdem giebt es ein deutsches Buch über ihn: ( Jaroslaw) Goll, Peter v. Chelcˇicky, Prag 1882; das ist aber hier nicht vorhanden. Vielleicht interessiert Sie der Mann auch, und wenn Sie gelegentlich etwas finden, teilen Sie es mir mit. Oder wissen Sie schon jetzt von ihm? Noch eins. Ich möchte Ihnen, sowie ich Ihre Adresse weiß, meine Neuausgabe des Meister Eckhardt schicken. Dies Buch ist der erste Band einer Sammlung, die der Verleger „Verschollene Meister der Litteratur“ nennt. Hätten Sie nicht Lust zu einem Band Bakunin? Würden Sie sich dazu mit mir in der Weise zusammenthun, daß Sie die Auswahl unter Bakunins Schriften (und Briefen) treffen, ich die

10

15

20

25

30

35

350

November 1903

Übersetzung (soweit es sich um französisch handelt) besorge? Im Plan der Sammlung liegen nur ganz kurze Einleitungen; der Autor soll selbst sprechen. Hoffend, bald von Ihnen zu hören, mit herzlichen Grüssen Ihr 5 Gustav Landauer Sollten Sie Tarrida sehen, grüssen Sie sehr!

1903/110 An Max Nettlau – 20. November [19]03

10

15

20

25

30

35

Hermsdorf (Mark), 20.11.03. Lieber Nettlau. Ich danke Ihnen herzlich für die große Mühe, die Sie sich in der Sache gegeben haben; doch denke ich, daß es Ihnen selbst interessant war. Eine starke Erkältung hat mich ein paar Tage abgehalten, Ihnen gleich mitzuteilen, daß ich das Buch von Goll unter s. Obertitel (Quellen u. Untersuchungen etc.) doch noch in der Kgl. Bibliothek gefunden habe. Entschuldigen Sie, daß Sie die große Mühe des Abschreibens aus Goll unnötig hatten. – Gindely (Gesch. d. böhm. Brüder) hat mich auf Chelcˇicky aufmerksam gemacht; wegen Schulz werde ich mich an Herrn Neumann in Prag wenden. Die Stellen, wo Ch. dem Staat doch einige Concessionen zu machen scheint, scheinen mir von Goll – aus polemischer Absicht gegen Ferd. Schulz – aus dem Zusammenhang gerissen. Chelcˇicky’s Ansichten beherrschten – nach Gindely – den ganzen Anfang der böhm. Brüder-Unität; vor allem kommt da ein gewisser Gregor in Betracht. Lukas von Prag war es dann, der in heftiger Feindschaft gegen die sogenannte „kleine Partei“ (mensˇi stranka, unter d. Führung von Amos; eben die Anhänger Chelcˇicky’s u. Gregor’s) die Unität in eine harmlose Religionssekte umwandelte, die sich mit dem Staat vertrug; auf seine ungünstigen Berichte über Ch. wird also nicht viel zu geben sein. – Da Sie ohne Bemerkung aus dem französ. Werk mitteilen, daß die Sekte noch heute besteht, darf ich wohl darauf aufmerksam machen, daß es die Herrnhuter sind und daß im Herrnhuter Archiv eine Menge wertvolle böhmische Manuskripte aus der Zeit sind (aus denen Gindely schöpfte). Komensky (Comenius) hat auch zu d. böhm. Brüdern gehört. Daß Ch. von den Waldensern und „Pickarden“ (Byharden – Beguinen; Brüder u. Schwestern v. freien Geiste beeinflusst war, scheint mir sehr wahrscheinlich; das steht alles mit einander (und mit den Mystikern des Mittelalters) in unterirdischer Verbindung. Ein ganz anderer Ausläufer derselben Herkunft scheinen die Adamiten in Böhmen. Aber jedenfalls scheint er mir mit s. Abneigung gegen Gewalt und Staat ganz besonders schroff dazustehn. Ich habe mit grösster Zustimmung Ihre Ausführungen über das Princip der Anarchie gelesen; was ich nun hinzufüge (etwas abrupt; ich bin noch nicht ganz

November 1903

351

wohl), ist darum ein Einwand ebenso gegen mich wie gegen Sie; ich vermute aber sehr, daß wir auch da einig sind. Ich knüpfe an Ihre Worte an: „Man muß freilich die Chimäre aufgeben, die Welt erobern zu wollen …“ Sehr richtig und sehr wichtig. Nur hat diese Resignation und Toleranz eine Grenze. Die Welt nämlich ist im Besitz der aus der Vergangenheit ererbten gesellschaftlichen Reichtümer; ich meine nicht Circulationsmittel oder fiktive Werte, sondern ererbte Arbeit (Grundbesitz, Fabrikanlagen, Maschinen, Transport- und Verkehrsmittel usw.) Ich weiß nicht, ob schon jemand daran gegangen ist, konkret oder gar statistisch zu untersuchen, wie sich in einem bestimmten Zeitpunkt diese überlieferte, fertige Arbeit zur geschehenden Arbeit, zur fortlaufenden Herstellung und Umwandlung neuer Produkte verhält. Ich meine, wenn man alle kapitalistisch fiktiven Werte abzieht, wird das Verhältnis überwältigend zu Gunsten der geschehenden Arbeit, des Neuhergestellten sein; die überlieferten Vorräte werden gar nicht übermässig in Betracht kommen, weil das Meiste verzehrt wird und nichts von sehr langer Dauer ist. Mit Arbeit meine ich hier auch: bearbeitete Güter, Rohmaterial etc. Ausnahme von dem eben Gesagten: Grund und Boden; nicht bloß in Bezug auf das, was überhaupt nicht Arbeit, sondern Natur an ihm ist wie Luft und Licht; sondern es gilt auch für die Meliorationen. Nehmen wir das nun alles zusammen, und verlassen wir das Gebiet der Abstraktionen, denken wir einen konkreten Fall, daß eine anarchistische gesellschaftliche Gruppierung eine neue Siedlung beginnen will, so sehen wir schon, daß sie an allen Ecken und Enden, entweder durch Benutzung fiktiver Werte (Geldkauf, Hypotheken u. dergl.) oder durch Gewalt (Vertreibung der Grundbesitzer, Verbrennung der Grundbücher etc.) sich mit den „wahren Reichtümern“, der „Welt“ der Vergangenheit, d. h. den Mächten der Gegenwart auseinandersetzen muß. Und dazu kommen dann noch die politischen Mächte, von denen ich hier im Detail absehen wollte. Kurz, ein völliger Neubeginn, auch nur im Kleinen, ist unmöglich; eine Auseinandersetzung mit dem Alten, dem Milieu ist nötig, und ist nur auf zweierlei Weise möglich: entweder durch Anpassung an die kapitalistisch fiktiven Werte der alten Welt (wie es z. B. alle Genossenschaften thun, wie es jetzt [in mir sehr unangenehmer Weise] die englische Gartenstadtgesellschaft thut), oder: durch Gewalt. Damit die aber möglich sein soll, bedarf es wieder großer revolutionärer Volksbewegungen. Ein drittes wäre natürlich das freiwillige Nachgeben der „Welt“ – das kommt mir nicht in Betracht, weil ich nicht daran glaube. Diese Auseinandersetzung mündet mir in folgendem: 1) Die Aufgabe der Anarchisten ist: Herstellung anarchistisch gesellschaftlicher Gruppierungen auf friedlichem Wege, mit möglichster Verminderung der Reibungsflächen gegen die Aussenwelt hin. Eine Gruppe von ein paar Hunderten oder Tausenden erwirbt irgendwie (durch Anpassung an die kapitalistisch fik-

5

10

15

20

25

30

35

40

352

5

10

15

20

25

30

35

40

November 1903

tiven Werte) den nötigen Boden für ihre Ansiedlungen, bricht aber dann sofort mit diesen Traditionen, betrachtet sich als eine Insel im Feindesland; den Feinden sind Abgaben und Tribute zu leisten (Steuern, Militärdienst, Volksschule usw., das ist schon ziemlich viel), unter sich aber setzen sie es, zunächst durch sehr primitive Lebenshaltung (anders geht es nicht, da sie keine Tauschbeziehungen zum Feindesland haben wollen), durch, als Anarchisten zu leben. 2) Die Anarchisten betrachten all das aber nur als ein Vorangehen, und da die Hemmungen drüben im Feindesland so sehr stark sind und vor allem die Expansion so sehr hindern (ohne Expansion, das Wort sehr allgemein genommen, giebt es keine Kultur) – wollen sie gar nicht bloß Anarchisten sein, sondern beteiligen sich – um der Anarchie willen, obwohl es „unanarchistisch“ ist – an jeder sozialrevolutionären Volksbewegung. Auf diese Weise wird das Expansionsgebiet der Anarchie immer grösser, die Reibungsfläche mit der Umwelt immer erträglicher, obwohl sie nie völlig verschwindet. Durch Teilung kommt man nie zur Null, und durch Revolutionen nie zur Anarchie: aber man kommt ihr näher. [xxx] In allem also, was Sie über den Anarchismus sagen, haben Sie völlig Recht; nur, scheint mir, kann es nie ganz auf die Anarchisten zutreffen, weil die – um der Anarchie willen – nie in der Lage sein werden, bloß „Anarchisten“ zu sein. Das scheint mir der Gesichtspunkt zu sein, von dem aus Tolstoj zu widerlegen ist. Seine Doktrin gründet sich nur auf Begriffe, und ist darum doktrinär ebenso unwiderlegbar wie etwa jener andere Doktrinär auf anderm Gebiet: Stirner; sie gründet sich aber nicht auf Geschichte. Wohl aber gründet sich unser Leben darauf. Ich hoffe mich verständlich gemacht zu haben; und wenn Sie Etliches einzuwenden haben, können wir ja weiter sehen. – Ganz etwas anderes ist die Frage, was in dem gegenwärtigen trostlosen Zeitpunkt die Hauptaufgabe der Anarchisten ist. Da stimme ich Ihnen Wort für Wort zu. Ich muß noch auf einige Punkte Ihres Briefes eingehen. Inzwischen ist auch Ihre Postkarte angelangt. Selbstverständlich stehen Ihnen nicht nur Ihre eigenen Notizen, sondern ebenso alles, was ich auf Gebieten, die Sie interessieren, excerpiert habe oder noch finden werde, jederzeit zur Verfügung. Bakunin: wenn ich mich mit dem Verleger einige, will ich es nach Ihren Vorschlägen machen. Nur möchte ich Ihnen eines zu bedenken geben. Wollen Sie denn in Ihre Ausgabe – die niemand wie Sie machen kann – bloß die Stellen aufnehmen, die für B.’s Systematik in Betracht kommen? Ich meine, in Ihren Bänden müsste alles gesammelt sein, was durch Geist, Tiefe, Feuer, Vehemenz usw. noch lebendig ist! Das sind doch Schätze, die erstickt sind. Wenn Sie das thun – und es ist notwendig, wenn es auch noch Jahre ansteht – werde ich selbstverständlich warten, und werde mich dann bemühen, eine möglichst vollständige Übersetzung Ihrer französischen Ausgabe, möglichst gleichzeitig, herauszubringen.

November 1903

353

Auf Cœurderoy bin ich sehr begierig; ich vermute, daß im Suppl. litt. der Temps Nouveaux eins oder das andere von ihm zu lesen war; sonst kenne ich nichts. Bitte, machen Sie mir s. Zt. Ihre Publikation zugänglich. Da ich jetzt gar keine anarchistischen Blätter lese, könnte ich vielleicht nichts davon erfahren. Meine Zeitschriftartikel, die Sie meinen, sind als Buch verarbeitet (auch der 5 „Kultur“artikel); das Buch heisst: „Skepsis und Mystik; Versuche im Anschluß an Mauthners Sprachkritik“. Es steht Ihnen jederzeit, wie der Meister Eckhart, zur Verfügung. Ich freue mich sehr, daß es möglich ist, Ihnen d. Bücher persönlich übergeben zu können. Da wir doch schon bei meinen Büchern sind: auch einen Band Novellen habe 10 ich dieses Jahr herausgegeben. Herzlichste Grüsse, auch im Namen meiner Frau. Ihr Gustav Landauer

1903/111 An Hermann Bahr – 23. November [19]03 15 Hermsdorf (Mark) 23.11.03. Sehr geehrter Herr Bahr, Ich habe noch für Ihren Brief zu danken. Das Stück, auf das Sie hinweisen, wird mich sehr interessieren. Da ich vermute, daß Sie dann in Berlin sein werden – wird es Ihre Zeit dann erlauben, uns hier aussen aufzusuchen? Denn Ihr Wunsch, 20 mich kennen zu lernen, wird lebhaft von mir erwidert. In solcher Erwartung will ich ein näheres Eingehen auf das, was uns eint – ich habe es wohl gefunden – und das andere, worin wir vielleicht auch noch zusammenkommen, für heute vertagen. Ihr best ergebener 25 Gustav Landauer

1903/112 An Erich Mühsam – 24. November [19]03

H. 24.11.03.

L. M. Es wäre mir recht, wenn Du Freitag oder Sonnabend Vormittag herauskämest. 30 Aber wirklich Vormittag, da ich Nachmittag zu arbeiten habe. Herzlich grüssend Dein G. L.

354

November 1903

1903/113 An Auguste Hauschner – [24. November 1903]

Dienstag. L. Fr. H. Vielen Dank. Die Postkarten mit der Mitteilung, daß die Vorträge diesen Don5 nerstag fortgesetzt werden, und daß der versäumte am Ende des Cyclus nachgeholt wird, gehen gleichzeitig ab. Es geht mir ganz ordentlich. Mit herzlichen Grüssen Ihr 10 G. L.

1903/114 An Julius Bab – 27. November [1903]

Hermsdorf (Mark) 27.11.

Lieber Herr Bab, Wollen Sie gar nichts mehr von uns wissen? oder sind Sie – wie jetzt alle Welt – 15 krank? Wenn Sie gesund sind – wollen Sie Dienstag zum Abendbrot kommen? Mit herzlichen Grüssen Landauers

1903/115 An Fritz Mauthner – 27. November [1903] 20 Lieber Freund!

27.11.

Ich bin ärgerlich, daß ich Deinen Geburtstag vergessen habe: aber nachher ist nichts mehr zu wollen. Und mit Dir zusammen sein möchte ich auch endlich wieder. Da es heute und morgen nicht geht – wollen wir uns Montag in der Stadt treffen? Mir passt jede Stunde; schreib zwei Worte. 25 Gleichzeitig schicke ich Dir eines der Bücher Kropotkins; das zweite muß auch dieser Tage kommen. Ich bin noch nicht wohl genug; aber es geht. Mit herzlichstem Gruß! Dein Gustav Landauer

November 1903

355

1903/116 An Anna Croissant-Rust – 28. November [19]03 Hermsdorf (Mark) 28.11.03. Liebe Frau Croissant, Mit Ihrem Brief haben Sie mir sehr herzliche Freude gemacht. Ein Autor kann sich ja nichts Schöneres wünschen, als daß Leser, denen er sein Buch vor allem in die Hand geben wollte, ihn so ausführlich und motiviert an seinen ihren Eindrücken teilnehmen lassen. In dieser Beziehung habe ich allerdings manche Enttäuschung erlebt – indem mir nicht einmal immer der Empfang bestätigt wurde – um so mehr also hat mich Ihr Schreiben erfreut. Ich wünsche mir in der That Leser, die nicht am Problem der Novellen haften bleiben, denen also die stofflichen Voraussetzungen der Dichtungen selbstverständlich und nicht weiter auffallend sind. Das ist gar nicht Affektation; ich bin in diesem Gefühl der Selbstverständlichkeit so sicher, daß ich meine novellistische Art am nächsten der Darstellungsart Stifters verwandt fühle, der doch keinerlei Beziehungen zu Radikalismus oder Auflehnung hat. Darum scheint mir auch Ihr Verlangen, ich solle im Falle Lysa’s „konsequent“ sein, von falscher Voraussetzung auszugehen. Ich habe nicht die geringste These aufstellen wollen; mir ging es darum, um des Symbols großen, leidenschaftlich gelebten Lebens willen besondere Menschen in besonderen Lagen zu zeigen. Diese Menschen müssen nun freilich, da Abnormitäten kein rein künstlerisches Interesse gewähren, bis zu gewissem Grad typisch sein; um der Lebenswahrheit willen müssen aber auch Charaktere wie Lebenslagen und Schicksale besondere, individuelle Züge aufweisen. Mein Problem war also nicht: der Vater, der seine Tochter liebt; sondern: dieser besondere Arnold Himmelheber, der so viel Macht in seiner Seele hat, daß er seiner Tochter, die von den Mächten dem Tode geweiht ist, noch reinstes und schönstes Liebesglück schafft. Ich bin durchaus nicht der Meinung, daß es im allgemeinen „natürlich“ sei, daß ein Vater sexuelle Beziehungen zu seinem Kinde hat; es bedarf eines besonderen Falles. Dieser besondere Fall ist bei mir: der Tod, der vor der Thüre steht, weil mich nun einmal diese letzten Dinge besonders reizen und weil alle Liebe im Tode wurzelt und im Tode gipfelt; oder es hätte auch ein anderer besonderer Fall sein können, und sie hätten jahrelang miteinander leben und Kinder bekommen und sich durchsetzen und glücklich sein können, und da könnten sich natürlich noch allerlei Konflikte ergeben haben; aber all das sind Probleme, die mich gar nicht kümmerten, der ich ja keinen Roman schreiben, sondern bloß ein Abbild tiefgenommenen Lebens hinstellen wollte. Übrigens, da Sie doch schon auf meine Technik geachtet haben: sehen Sie doch einmal nach, was von Lysa’s Reiz übrig bleibt, wenn man ihre Beziehungen zum Tod wegnimmt? Ich meine, gar nichts. Ich kann also nicht zugeben, daß ich ängstlicher Theoretiker oder inkonsequent gewesen sei. Wer die Geschichte so liest, wie ich sie erzählt habe, wird nicht auf den Gedanken kommen, Lysa sterbe um der Gerechtigkeit oder der Sühne willen. Sie stirbt, weil sie von Anfang an auf

5

10

15

20

25

30

35

40

356

5

10

15

20

25

30

November/Dezember 1903

den Tod gestellt ist, und weil sie nicht schöner sterben könnte, als in diesem Moment. Ich glaube nicht, daß man das melodramatisch nennen muß; Ihr ihr Versesprechen gehört von Anfang an zu ihrer Gestalt. Was Sie über die Frauenlitteratur sagen, hat mich sehr interessiert, und im meisten bin ich schon lange derselben Meinung. Gabriele Reuter – warum sollte ich da schimpfen? Ich habe sie immer nur zur besseren Unterhaltungslitteratur gerechnet, die sich mit grosser Geschicklichkeit halb künstlerisch, halb psychologisch, halb polemisch zu drapieren weiß. Entschuldigen Sie, daß sie aus drei Hälften besteht – Das Buch aber, auf das Sie sich beziehen, habe ich nicht gelesen. Zu Ihren allgemeinen Bemerkungen möchte ich hinzufügen, daß das, was man so gewöhnlich feminin nennt, gar nicht weiblich, frauenhaft, ist, sondern einfach schwächlich, ohne Unterschied des Geschlechts, oder, weil kraftlos, auch geschlechtslos. Im übrigen kommt’s bei der Frauenkunst wie bei der männlichen, nicht auf das Dutzend an, sondern auf die wenigen besonderen Persönlichkeiten. Wenn solche die Welt oder das Menschenleben darstellen, wird’s allemal eine besondere Frauenwelt sein, ob’s die Rahel ist oder die Bettina oder die Ricarda Huch oder Sie oder Hedwig oder Selma Lagerlöf oder noch so ein paar. Die Marlitt, die Gabriele Reuter, die Clara Viebig usw. usw. mögen ihrerseits thun, was sie ja doch nicht lassen, und was die Menge erfreut. Ihren lieben Mann kann ich mir nach Ihren Erwähnungen nur noch sitzend und brütend vorstellen. Ich wünsche ihm recht viel Freude an der Arbeit und schönsten Erfolg; ich möchte nur wünschen, daß er sich auch Erholung und Ausspannen gönnt. Weil man nämlich nie bloß für die Zukunft da sein soll, die bloß eine menschliche Fiktion ist; es giebt bloß Gegenwart. Mit solchen sehr wohlweisen Bemerkungen werde ich Ihnen allmählich den Inhalt von „Skepsis und Mystik“ löffelweise versetzen. Scherz bei Seite, glaube ich gerne, daß Ihnen gewisse Abstraktionen in dem Buch sehr ungewohnt und zunächst unzugänglich sein werden; indessen glaube ich, daß das Gefühl und die Stimmungen des Buches Ihnen etwas sein könnten. Seien Sie beide herzlich gegrüsst, auch in Hedwigs Namen. Ihr Gustav Landauer

1903/117 An Erich Mühsam – 2. Dezember [1903] 35 L. M.

2.12.

Morgen Donnerstag hier unmöglich; kann wegen Vortragsvorbereitung keine Störung brauchen. Stelle Dir also anheim, entweder (mit Deinem Freund) in den Vortrag zu kommen (Beginn 4½ Uhr), wo sich dann nach d. Vortrag Gelegenheit

Dezember 1903

357

z. Aussprache fände; oder Freitag früh herauszukommen. – Plagiat? in praktischen Dingen giebt es so etwas nicht; sollten aber die Theorien gemeint sein (Verwandlung etc.), so traue ich der J. H. eine erhebliche Spürnase zu. Wir wollen sehen. Herzlichen Gruß. Dein G. L.

5

1903/118 An Erich Mühsam – [4. Dezember 1903] Bitte Mittags 12 Monopol Landauer

1903/119 An Erich Mühsam – [12. Dezember 1903]

10

Freitag.

L. M. Die Leute mit der schönen Wohnung stehen auch noch mit andern in Verhandlung. Bis Mittwoch ist die Entscheidung aufgeschoben; wenn möglich, telegraphiere Buber: „Ratsam, Sonntag oder Montag persönlich Hermsdorf.“ Mir 15 fehlt seine Adresse. Herzliche Grüsse! Dein Landauer

1903/120 An Erich Mühsam – 22. Dezember [19]03 20 Hermsdorf (Mark) 22.12.03. Mein lieber Mühsam! Nimm also herzlichen Dank für Dein Gedichtbuch! Die grösste Freude hast Du mir vorweggenommen – dadurch, daß ich schon das Manuskript lesen durfte. Aber es ist durch viele Weglassungen, Änderungen und Neues viel besser ge- 25 worden. Alles in allem: Du hast Deinen Menschen herausgeschrien, und es ist ein wertvoller Mensch. Ich vermute, schreien wirst Du nicht immer; aber manchmal schreien wirst Du immer, und der Mensch wirst Du bleiben, vielmehr wirst noch persönlicher werden. 30 Und nun: noblesse oblige! Halt was auf Dich.

358

Dezember 1903

Mit grosser Freude habe ich – zufällig von zwei Seiten – gehört, daß Du über Deine Broschüre zerknirscht bist. Die Herkunft dieses Schamgefühls möchte ich gerne von Dir erfahren; es ist schwer, über diese Dinge zu reden, aber ich möchte Dir gerne noch einiges sagen. 5 Wirst Du am 3. Weihnachtstag kommen? Herzlichst Dein Gustav Landauer

10

15

20

25

30

1903/121 An Auguste Hauschner – 28. Dezember [19]03 Hermsdorf (Mark) 28.12.03 Liebe Frau Hauschner! Sie haben schlimme und traurige Tage; da wir Ihnen von Herzen gut sind, müssen Sie gestatten, daß wir auch an diesen ernsten Erlebnissen in unserem Mitempfinden teilnehmen. Daß Sie nun in dieser Zeit noch für die Vortragssache sorgen, gehört zu dem Vielen, wofür ich Ihnen noch vor Ablauf des Jahres – alles in allem genommen – lebhaften Dank sagen will. Eine große Freude haben Sie uns und den Kindern mit den Kleidern gemacht. Lottchen ist seit heute bei uns (bleibt bis Donnerstag); das Kleid ist sehr schön und passt vorzüglich. Sie will Ihnen selbst noch ein paar Zeilen schreiben. Das Kleidchen für Gudula war wesentlich zu kurz; ich habe es darum, da die größere Nummer in rot nicht da war, gegen ein blaues Samtkleidchen umgetauscht. Ich glaube auch, daß noch mehrere Damen am 2. Cyklus teilnehmen werden. Ich werde sehr dankbar sein, wenn Sie mir nach Ihrer Rückkehr eine Zeit angeben, wo ich noch einiges mit Ihnen besprechen kann; auch möchte ich die Briefe, die Sie versenden wollen, wenigstens schreiben dürfen, damit Sie nicht gar zu viel Arbeit von mir haben. Mit herzlichstem Gruß. Ihr Gustav Landauer

Januar 1904

359

1904 1904/1

An Fritz Mauthner – [16. Januar 1904]

Lieber Freund! Bravo für die Lessing-Epistel. Sehr schön! Wie geht es? Dein Gustav Landauer

1904/2

An Auguste Hauschner – [18. Januar 1904]

1904/3

An Auguste Hauschner – [18. Januar 1904]

1904/4

An Herwarth Walden – 19. Januar [1904]

5

Montag. 10 L. Fr. H. Sehr einverstanden! hatte schon die selbe Idee. – Ich denke, ich werde Mitteilungen schreiben, die den Damen u. Herren das nächste Mal übergeben werden. Herzlichst! Ihr G. L. 15

Montag. Liebe Frau Hauschner. In Bestätigung meiner Postkarte möchte ich Sie bitten, die umstehende Mitteilung mit der Schreibmaschine herstellen lassen zu wollen. Wir haben beide viel zu 20 thun, und es macht sich so besser. Sie sind doch mit dieser Form einverstanden? Es ist mir sehr recht; denn für diese beiden Stunden hatte ich mir ein bisschen gar zu viel vorgenommen. Mit herzlichem Gruß von uns beiden, und der Bitte, bald wieder zu Gudula zu kommen 25 Ihr G. L.

Hermsdorf (Mark) 19.1. Lieber Herr Walden. 30 Danke sehr für die Karten. Vielleicht senden Sie noch 3 Karten an:

360

Januar/Februar 1904

Frl. Treuge, Unter den Linden 58, Pensionat. Herzlichstes von Haus zu Haus Ihr Landauer

1904/5

An Fritz Mauthner – [27. Januar 1904]

1904/6

An Erich Mühsam – 5. Februar [19]04

Mittwoch. Lieber Freund! Da wir wirklich gar zu selten beisammen sind, möchte ich – auch im Namen meiner Frau – Dich und Deine Tochter einfach einladen, am Freitag bei uns zu Mittag zu essen und bis Abend zu bleiben. Ohne jede Umstände, nur, weil sonst 10 die Zeit des Zusammenseins zu kurz ist. Wir essen um 2 Uhr, seid Ihr schon um 12 Uhr da, um so besser. Sollte der Tag durchaus nicht passen, so bestimme einen andern ausser Sonnabend, Mittwoch und Donnerstag. Seid Ihr nett, dann sollt Ihrs uns bald ebenso machen dürfen und wir bringen Gudula mit. Was nicht ausschliesst, daß ich Dich ganz gern morgen im Vortrag sehen 15 würde. Aber das sind doch nur Augenblicke, von denen man nichts Rechtes hat. Herzlichst Dein Gustav Landauer 5

5.2.04. Lieber Mühsam. 20 Ich kann mich von meiner Art, die Dinge anzufassen, nicht abbringen lassen. Ich werde nicht ein Referat in einer Versammlung übernehmen, deren Veranstalter ich gar nicht kenne. Und auch wenn ich ihn flüchtig kennen lernte, genügte das nicht. Wenn die Versammlung aber zu Stande kommt, werde ich da sein und, da ich viel auf dem Herzen habe, auch wahrscheinlich reden. 25 Bitte, teile Herrn Daya, dessen Adresse ich nicht habe, mit, daß ich mich freuen würde, ihn Sonntag Vormittag (von ½ 11 Uhr ab) bei mir zu sehen; Schloßstraße 17. Ich habe am Montag nicht gesprochen, weil diese oberflächliche Art, die Dinge anzufassen, die ich 10 Jahre lang mitansehen musste, mir im innersten wider30 wärtig ist; doch wollte ich Weidner nicht entgegentreten, ohne ihn vorher persönlich – erinnert zu haben. Er scheint zur Zeit zu vergessen, daß er sich von dieser Art schon einmal mit gutem Grund abgewandt hatte. Ich werde jetzt in Sachen des neuen Volkes (Du weisst schon) vorgehen und nächstens zu diesem

Februar 1904

361

Zweck einen kleineren Kreis-Arbeiter und andere – einladen. Du wirst davon hören, wenn Du noch da bist. Mit herzlichem Gruß Dein Landauer N. S. Deine Selbstanzeige gefällt mir; Du solltest nur Worte vermeiden, die von Haus aus gut, aber von den Perversitätsgeschäftsleuten bekleckert sind; „Exhibitionismus“ z. B.

5

1904/7

An Else Lasker-Schüler – 18. Februar [19]04 Hermsdorf (Mark) 18.2.04. 10 Schloßstraße 17 Verehrte Frau Walden. Ich kann Ihnen leider in dieser Sache gar nicht dienen. Von der Veranstaltung, die Sie meinen, habe ich nur durch die Zeitung erfahren; da steht, daß R. Dehmel und C. Ansorge die Sache machen. Ich meine also, daß man, wenn es sich um Musik 15 handelt, Herrn Ansorge nicht umgehen darf. Nun ist es doch aber völlig unmöglich, daß ich einem Musiker Kompositionen zur Aufführung empfehle, die ich gar nicht kenne. Ich halte Herrn Walden für einen ungewöhnlich begabten Komponisten; aber was will das sagen, da ich nichts bin als ein geniessender Laie und nur ganz wenige Proben der Kunst Ihres Mannes kenne? 20 Ihr herzlich grüssender Gustav Landauer

1904/8

An Auguste Hauschner – [19. Februar 1904]

Freitag. Liebe Frau Hauschner. 25 Ich habe heute Ihren Aufsatz im Prager Tagblatt über meine Bücher gelesen. Da dieser Aufsatz das, was Sie schon in der „Zukunft“ sagen wollten, für mein Gefühl viel besser zum Ausdruck bringt, will ich Ihnen nochmals meine Freude aussprechen, daß meine Sachen Ihnen allerlei geben konnten und Sie so lebhaft beschäftigt haben. Ich glaube, es ist Ihre am letzten Ende ängstliche und scheue 30 Natur schuld, daß Sie Manches als mystisch, romantisch, symbolistisch deuten, was ich nicht ganz so zerflossen und weich gemeint habe. Vielleicht reden wir noch einmal darüber. Herzlichst Ihr G. L. 35

362 1904/9

März 1904

An Erich Mühsam – [17. März 1904]

Mittwoch. Lieber Mühsam! Es thut mir leid, daß ich Dir so lange nicht geschrieben habe; meine Mutter ist bei 5 uns zu Besuch, und ich habe so viele Abhaltungen. Von den Dingen, die Dich interessieren, ist noch nichts zu berichten; es fehlt noch am Nötigsten zu den ersten Anfängen; doch wird wenigstens gleich nach Ostern eine grössere Versammlung stattfinden können; und ich bin dabei, meine Gedankengänge schriftlich auszuarbeiten. 10 Ich möchte gleich hören, wie Dir die Kur bekommt, wie es Dir geht und wie lange Du noch bleibst. Alles Gute! Herzlichste Grüsse, auch von meiner Frau. Dein Landauer

1904/10 An Julius Bab – [17. März 1904]

Mittwoch. Lieber Herr Bab! Falsch geraten! Ihre Portraits gefallen mir immer recht gut, aber – – entschuldigen Sie – wir haben Besuch von meiner Mutter, die zum ersten Mal in Berlin ist, und da 20 hab’ ich Sie schmählich verbummelt. Wir bitten Sie auch, lieber erst zu kommen, wenn wir wieder für uns sind, von Dienstag nächster Woche ab. Herzlich! Ihr G. L.

15

1904/11 An Joseph Bloch – 28. März [19]04 25 Sehr geehrter Herr Bloch.

Hermsdorf (Mark) 28.3.04.

Ich habe mich vorhin leider an einem altersschwachen Telephon mit Ihrer geehrten Frau kaum verständigen können. Ich bin im Besitz einer selten gewordenen und in Deutschland ganz unbekannten Schrift Oscar Wilde’s, die nach Stil und Inhalt wundervoll ist. Titel: „The 30 soul of man under socialism“; ein ganz unzweideutiges Bekenntnis zum freien Sozialismus. Ich wollte Sie fragen, ob Sie geneigt wären, eine deutsche Übersetzung in folgender Form zu veröffentlichen: Einen Auszug (etwa 20 Seiten) in den Sozialistischen Monatsheften; und zwar in einem Heft. Unmittelbar darauf (weil die Gefahr der Vorwegnahme bei Wilde sehr groß) das Ganze in einem vornehm ¨ chlein kleinen Formats (etwa 80 Seiten splendiden Drucks); 35 ausgestatteten Bu Preis 1 M – 1.50 M.

März 1904

363

Als Honorar fu¨ r den Abdruck in der Zeitschrift und das erste Tausend des Buches wu¨ rde ich 250 Mark verlangen; fu¨ r jedes weitere Tausend 150 Mark. Ich wäre auf Vorschuß der erstgenannten Summe angewiesen; eventuell in Wochenraten à 50 M; währenddessen wu¨ rden Sie das Manuskript erhalten. Wenn Sie es wu¨ nschen, bin ich auch bereit, das Manuskript binnen 10 Tagen 5 zu liefern. Aus Gru¨ nden, die Sie erraten, möchte ich Sie bitten, eine vorläufige Antwort möglichst noch heute Abend zur Post zu geben. Mit besten Gru¨ ssen Ihr ergebener 10 Gustav Landauer

1904/12 An Joseph Bloch – 29. März [19]04

Hermsdorf (Mark) 29.3.04. Sehr geehrter Herr Bloch. Vielen Dank fu¨ r Ihren rechten Bescheid und freundlichen Rat. 15 Wie der Zufall manchmal spielt, habe ich noch gestern Abend durch einen meiner Buchverleger erfahren, daß vor kurzem in England (privateley printed) eine Buchausgabe fraglichen Essais erschienen ist. Dies veranlasst mich, auf die Zeitschriftenveröffentlichung zu verzichten und möglichst schnell die Buchausgabe zu veranstalten. Ich habe mich auch bereits mit dem Verleger geeinigt. 20 Bis zur Herausgabe des Buches darf ich wohl Sie und Herrn Bernstein um Diskretion bitten. Herrn Bernstein möchte ich mir erlauben u¨ ber Mitarbeit an seinem Wochenblatt andere Vorschläge zu machen. Mit bestem Gruß 25 Ihr ergebener Gustav Landauer

1904/13 An Julius Bab – [31. März 1904] Lieber Herr Bab. Also Sonnabend. Sehr erfreut. Herzlich Ihr Landauer

Mittwoch. 30

364

April 1904

1904/14 An Erich Mühsam – 8. April [1904]

8.4. Lieber Mühsam. Vielen Dank für Deinen Glückwunsch. Aber bitte, teile mir nun auch einmal mit, 5 wie es Dir geht, wie lange Du bleibst, was Deine Absichten sind. Hältst Du jetzt den Zeitpunkt für geeignet, daß ich in Waidmannslust vorspreche? Und was soll ich über Deine Pläne dann sagen? Die beiden Bände Kropotkin kannst Du dann von mir bekommen. Herzlichst Dein 10 Gustav Landauer

1904/15 An Julius Bab – [14. April 1904]

Donnerstag.

Lieber Herr Bab. In dieser Woche geht es leider nicht. Bitte, nehmen Sie keine Rücksicht auf uns. 15 Vielen Dank für Ihre Freundlichkeit und vor allem auch für Ihre guten Geburtstagswünsche. Lassen Sie sich bald einmal wieder sehen. Herzlichst Ihr G. L.

1904/16 An Erich Mühsam – [21. April 1904] 20 Lieber Mühsam!

Freut mich herzlich, daß Du so eine schöne Tour machst. Alles Weitere mündlich – Hermsdorf liegt doch auf Deinem Weg, vor Waidmannslust? Wir grüssen beide! Dein Landauer

25 1904/17 An Erich Mühsam – 27. April [19]04

Hermsdorf b. Berlin, 27.4.04. Lieber Mühsam, Das Packet, das ich gleichzeitig an Dich weitergehen lasse, kam an mich mit der Adresse: Herrn Erich Mühsam, pr. Adr. G. L. etc. Dem Aussehen nach fürchte ich 30 leider, daß es Dein Manuskript enthält. Was nun?

April/Mai 1904

365

Laß Dich bald einmal wieder sehn! Herzlichen Gruß! Dein Landauer

1904/18 An Herwarth Walden – 4. Mai [19]04

Hermsdorf (Mark) 4.5.04. 5 Werter Herr Walden. Vielen Dank, aber leider unmöglich; wir haben Sonntag selbst Besuch und sind überhaupt jetzt sehr mit Arbeit überhäuft. Wir grüssen Sie beide herzlich, Ihr 10 Gustav Landauer

1904/19 An Fritz Mauthner – 4. Mai [19]04

Hermsdorf (Mark) 4.5.04. Lieber Freund! Ich danke Dir herzlich für die Übersendung Deines Aufsatzes. Ich habe ihn mit großer Freude gelesen und er ist so komprimiert, daß man fast nach jedem Satz innehalten und ausdenken muß. Ich lege mir den Artikel an die Stelle des 3. Bandes, wo er hingehört und freue mich dieser Bereicherung. Mir ist allerlei dabei eingefallen. Zum Beispiel: „Zweckmässigkeit des Organismus“ bezieht sich auf verschiedene gegen einander abgegrenzte Raumgebilde, die so zusammenwirken, als ob sie einer (der Zeit nach) vorhergehenden Idee dieser in einzelne Teile zerfallenden Gesamtheit entsprächen und entsprängen. Ursprünglich nämlich bedeutet Zweck doch, daß etwas, was in der Zeit folgt, schon ursprünglich (im Princip) in der Ursache gesteckt sei, und zwar nicht bloß mechanisch sich daraus verwandelt habe, sondern vorbedacht, d. h. in der Idee dagewesen sei. So scheint mir unser Zweckbegriff wie unser Begriff v. Organismus in engster Berührung zu stehen mit der platonischen Idee. „Organismus“ ist ja übrigens etwas ebenso aus Individualgebilden Zusammengesetztes wie „Gattung“ oder „Art“, und wenn auch Darwin noch so sehr bestrebt ist, die Entstehung der Arten durch kausal erklärte Veränderungen der „Individuen“ zu erklären, so verfällt er doch immer wieder (Lamarck natürlich noch viel mehr) darein, die Art als so etwas wie die „Idee“ der Individuen aufzufassen. – Ich will nicht fortfahren. Ich meine bloß, daß die Kritik der platonischen Idee in Deinen Zusammenhang hineingehört. Wenn ich persönlich werden darf: daß die Welt nicht wörtlich zu verstehen, d. h. ihr mit Worten nicht beizukommen ist, hast Du Deinen Schülern ein für alle Mal gezeigt. Ich glaube nicht der Einzige zu sein, der

15

20

25

30

35

366

Mai 1904

sich vor diesem Schlachtfeld der Systeme irgendwie zum Platonismus zurückgezogen hat (denn Berkeley, Spinoza, die Mystiker kommen ja alle von Plato): zu einem Anthropomorphismus, der gar nicht leugnen kann und schliesslich auch nicht mehr leugnen will, daß er nur Menschensymbol und Dichtung ist. Ir5 gendwie habe ich den Gedanken, Du könntest uns noch zeigen, daß diese Gleichnisse unwahrscheinlich seien. Ich habe viel mit Artikelschreiberei zu thun. Es wird sich aber nicht durchführen lassen, so weiter zu leben. Inzwischen sind wir auch umgezogen (im selben Haus). Wollt Ihr recht bald 10 einmal zu uns kommen? wir werden uns sehr freuen. Ich habe jüngst meine Notiz über Carlyle (Litt. Echo) noch einmal angesehen und es hat mich doch gewurmt, daß man eine Stelle, die ganz offenbar gegen den aufgewärmten süssen Thee Maeterlincks geht, so deutete, als ob ich heimtückisch Dir eins versetzen wollte. Aber freilich: wer nur an Personen, nie an Sachen 15 Interesse nimmt – Sei herzlich gegrüsst! Dein G. L.

1904/20 An Fritz Mauthner – 9. Mai [19]04 20 Lieber Freund.

Hermsdorf (Mark) 9.5.04.

Da nun, wie ich höre, Mosse die Volkszeitung erworben hat, und das Feuilleton keines Blattes so auf dem Hund ist wie gerade der V. Z., möchtest Du nicht noch einmal mir zulieb den Versuch machen, mich R. M. zu empfehlen? Selbstverständlich will ich niemanden verdrängen; es würde mir ja auch nicht gelingen; 25 aber ich biete mich hiermit an. Herzlich Dein G. L.

1904/21 An Erich Mühsam – 10. Mai [19]04 30 Lieber Mühsam!

10.5.04.

Freut mich sehr, daß alles nach Wunsch ging, und daß Du nun ein Stück neue Welt an Dir erfahren sollst. Deine Gedichte haben in Einzelheiten viel Schönes; vieles ist unfertig, zu Deinen guten gehört nur das vom Telegrafendraht. Es wäre zeitraubend, Dir die 35 Einzelheiten hier aufzuschreiben; ich schicke Dir daher nächster Tage als offene Manuskriptsendung mit meinen kurzen Strichen und Anmerkungen versehen,

Mai 1904

367

wie Du sie nun schon verstehst, Deine Abschriften zu. Gelegentlich wirst Du mir’s, verbessert und mit andern Gedichten zusammen wiedergeben; am besten mehr als Manuskript; schwere Briefe aus der Schweiz sind sehr teuer. Schaff Dir für Briefe etc. also solches dünne Papier an, wie ich’s in Brauch habe, seit ich in England war. Wir sind nun in unsrer neuen Wohnung, wo’s uns viel besser gefällt; neue Tapeten, die ich ausgesucht habe, und vor allem ein großes Arbeitszimmer für meine Frau. Buber war 5 Tage hier, ist nun wieder in Wien; in 14 Tagen kommt er – bis auf Weiteres endgiltig. Er ist eine unruhige Seele; ich hab’ ihn sehr lieb. Von Peter Hille’s Tod mag ich garnichts sagen; so traurig ist das, daß dieser seltene Mensch nicht mehr da ist. Hast Du eine Ahnung, wer sich um seinen Nachlaß kümmert? Das formale Recht hat wahrscheinlich sein Bruder, der Centrumsmann. Bei Scheerbarth war ich leider noch nicht. Sein Cervantes ist erschienen, hat Buber nur mäßig gefallen, ich kenne ihn noch nicht. Ich komme kaum aus dem Haus; muß jetzt einfach fürs liebe Brod schuften. Nächstens wohl kommt ein Artikel in der Sonntagsbeilage der Voss. Ztg. Die Wilde-Übersetzung (bei Schnabel) ist noch um einen entzückenden Essay vermehrt worden. – Zu Dr. Friedeberg gehe ich nur im letzten Notfall. Dein Schüttelreim vom Lehrmeister ist sehr gut. Er hat mich nicht ruhen lassen, bis ich auch hinter die Technik des Schüttelreims gekommen bin. Hier ein paar Proben meiner Anfängerhaftigkeit: Der Dramatiker. Er denkt, er sei ein Dramendichter Und ist doch nur ein Damentrichter. * Der Mädchenjäger an den Bergkraxler. Im Thal giebt’s feine Dirnen, Ich pfeif ’ auf deine Firnen. * Zwei verschiedene Frauen. Die eine liebt nur blasse Musen, Die andre hat ’ne Masse Blusen. * Hedda Gabler. Eilert beging am Leben Raub Und schmückte sich mit Rebenlaub. *

5

10

15

20

25

30

35

368

Mai 1904

Auf einen jungen Virtuosen. Er denkt, er sei ein Rubinstein Und ist noch nicht mal stubenrein. Leb herzlich wohl! Laß von Dir hören!

5 Dein Gustav Landauer

1904/22 An Herwarth Walden – 14. Mai [19]04

14.5.04. Verehrter Herr Walden, Sehr gern schliessen wir uns dem Aufruf an. Ich wünsche sehr, daß Hilles 10 Dichtungen bald herauskommen. Ist „Myrlin“ [!] denn fertig? Besten Gruß Ihnen beiden Hedwig Lachmann und Gustav Landauer

1904/23 An Paul Remer – 15. Mai [19]04 15

Hermsdorf (Mark) 15.5.04. Schloßstraße 17

Verehrter Herr Dr. Remer! Sie hatten mir ja einmal in Aussicht gestellt, mir auch eine der Monographien für „Die Dichtung“ in Auftrag geben zu können. Ich möchte fragen, ob daraus etwas 20 werden kann. Als die, die ich am liebsten behandeln würde, nenne ich: Stifter, Clemens Brentano, Platen, Dostojewskij, Hofmannsthal. In Erwartung Ihrer freundlichen Antwort mit besten Grüssen Ihr ergebener Gustav Landauer 25 Meine Frau ist schon tüchtig bei der Arbeit; wegen Bildern wird sie Ihnen bald Vorschläge machen.

1904/24 An Fritz Mauthner – 21. Mai [19]04

Hermsdorf (Mark) 21.5.04. Lieber Freund! 30 Herzlichen Dank für Deine Bemühungen und Deine Mitteilung. Es ist eben sehr schwer, und die Verleger haben bei der Fülle in ihrem Sinn tüchtiger und anspruchsloser Leute auch keinen Grund, mich zu wollen.

Mai 1904

369

Mit der „Welt am Montag“ hast Du, wie es öfter geht, wenn man nicht sich, sondern andern helfen möchte, unrecht. In dieser Sache ist gar nichts zu wünschen, als daß Dr. Korn gegen das haarsträubende Urteil Revision beantragt und die Strafe nicht absitzen muß. Sollte er sie aber später verbüssen müssen, so wäre, glaube ich, für den, der den Wunsch hat, ihn für die Zeit zu vertreten, der einzige Weg, sich eben an Dr. Korn mit der Bitte um Empfehlung an den Verlag zu wenden. Mit herzlichem Gruß Dein G. L.

1904/25 An Herwarth Walden – 25. Mai [19]04

5

10

Hermsdorf (Mark) 25.5.04.

Lieber Herr Walden. Erich Mühsam schickt mir eben aus Lausanne ein Gedicht „Zu Peter Hille’s Gedächtnis“. Ich finde es künstlerisch schwach, aber recht gut prologmäßig und von der momentanen Wirksamkeit, wie Prologe und dergleichen sie brauchen. 15 Mühsam meint auch, das Gedicht könne vielleicht am Donnerstag irgendwie Verwendung finden; darum schicke ich es Ihnen. In Eile mit vielen Grüßen Ihr Gustav Landauer 20

1904/26 An Fritz Mauthner – [26. Mai 1904]

Donnerstag. Lieber Freund. Ich teile Dir mit, daß ich am 2. Juni, 9 Uhr Abends, im Studentenheim, Schillerstaße 5, Charlottenburg, vor der Wildenschaft der Technischen Hochschule 25 über Deine „Sprachkritik“ sprechen werde. Hat Dir s. Zt. Behring das geschickt, was er selbst in s. Brief als Beitrag zur Erkenntniskritik bezeichnet hatte? Ich wäre dankbar, wenn Du es mir leihen könntest. Ferner: könnte ich Deinen „Aristoteles“ (in Druckbogen?) lesen? Herzlichst Dein 30 G. L.

370

Mai/Juni 1904

1904/27 An Fritz Mauthner – [28. Mai 1904]

Sonnabend. Lieber Freund, Ich halte es immerhin für möglich, daß Du die Druckfehler, die ich in den Fahnen 5 und Bogen mit Bleistift notiert habe, übersehen haben könntest. Vielleicht wäre dann noch Zeit zur Richtigstellung. Darum sende ich die Drucksache sofort zurück. In Eile kann ich heute nur ohne weiteres sagen, daß das Büchelchen sehr stark und schön ist. Möge es wirken. Übrigens muß ich’s noch gründlicher lesen, als es 10 mir in der kurzen Stunde möglich war. Herzlichst Dein G. L.

1904/28 An Fritz Mauthner – [30. Mai 1904] 15 Lieber Freund,

Sonntag.

noch eine Postkarte; diesmal, um herzlich für das ganz famose Bücherregal zu danken, das gestern Nachmittag ankam und sofort in Arbeit genommen wurde. Es thut mir vorzügliche Dienste – und hat den Wunsch – wenn es ginge, seinen früheren Herrn wiederzusehen. Dies um so mehr, da es eine grössere Erho20 lungsreise hinter sich hat; es war erst nach Heringsdorf gereist. Grüsse auch Deine Tochter von uns. Herzlichst! Dein G. L.

1904/29 An Erich Mühsam – 2. Juni [19]04

Hermsdorf (Mark) 2.6.04. L. M. Gleichzeitig geht endlich Manuskriptsendung an Dich ab. Ich lege den Peter Hille-Prolog bei; er konnte nicht verwendet werden, da das Programm feststand, das auch einen Prolog, von Karl Henckell, aufwies, der schön war. Dein Gedicht 30 ist recht schwach und stört besonders durch die ganz kindische Verwendung von Gelegenheitsreimen, die ohne jede formale Gebundenheit da auftauchen, wo Dir einer einfiel. Es sitzt Dir immer noch nicht fest genug, eine wie ernste Sache es ums Dichten ist; lässt Dich oft ganz liederlich und haltlos gehen. Die Veranstaltung war im übrigen jammervoll; Walden und Geyer … 35 Laß Dirs gut gehen. Dein G. L.

25

Juni 1904

371

1904/30 An Julius Bab – [16. Juni 1904] Lieber Herr Bab. Sie haben also Selbstvertrauen zum Größten, und das freut mich sehr. Alles Weitere wird sich finden, wenn ich erst mehr mich in das Mskrpt vertieft habe; vorläufig konnte ich nur flüchtig hinsehen; und meine Frau noch gar nicht. Wir erwarten Sie also Sonnabend. Herzlichst Ihr Landauer

5

1904/31 An Auguste Hauschner – [17. Juni 1904]

Donnerstag. 10 Liebe Frau Hauschner. Ich kam zu spät zurück, um noch telephonieren zu können. Ich bedaure sehr, ablehnen zu müssen; wir haben Sonntag selbst Gäste; herzlichen Dank für Ihre Freundlichkeit. – Meine Frau sehen Sie ja morgen. Meinem Lottchen geht es ordentlich; ich hoffe, sie ist in der Reconvalescenz. 15 Mit vielen Grüssen Ihr G. L.

1904/32 An Max Nettlau – 17. Juni [19]04

Hermsdorf (Mark) 17.6.04. Lieber Nettlau. Ich wollte die Bücher nicht ohne einige Worte an Sie abgehen lassen, aber ich bin so vielfach beschäftigt und verzettelt, und Sie haben so schnell sich geäussert, daß ich nun schon für zwei Briefe zu danken habe; kann es aber leider nur kurz und flüchtig thun. Sehr interessiert haben mich Ihre Mitteilungen über die neuen Ergebnisse Ihrer Bakuninforschung; daß der Katechismus des Revolutionärs nun mit Sicherheit B. zugeschrieben werden muß, kam mir sehr unerwartet; aber es freut mich, da das ein wesentlicher Zug zu seinem Bilde ist. Verschieben sich nun auch unsere Kenntnisse über B.’s Beziehungen zu Necˆaeff ? Nun, ich werde das alles ja seiner Zeit aus Ihren Nachträgen erfahren. Zu dem alten Chelcˇikky [!] bin ich inzwischen nicht mehr gekommen; ich würde wieder auf ihn stossen, wenn ich dazu käme, einen Cyklus von Vorträgen, die ich diesen Winter in privatem Kreis hielt, auszuarbeiten; das hat aber noch gute Weile. Daß meine Novellen bei Ihnen so viel Teilnahme und sogar eine gewisse Erhitzung hervorgerufen haben, freut mich sehr; jedoch, scheint mir, sollten Sie

20

25

30

35

372

5

10

15

20

Juni 1904

nicht die Personen angreifen, sondern das, was ich mit ihrer Erfindung gewollt habe; wenn das klar herausgekommen wäre, hätten sich vielleicht auch Ihre Gesichtspunkte etwas zurechtgerückt. Jedenfalls ist gar keine Rede davon, daß ich irgendwie eine Gleichartigkeit der Naturen oder gar der Bestrebungen als Vorbedingung zur Ehe hinstellen will; Verständnis und Einfühlen für das, was ausserhalb der Sexualsphäre die beiden Menschen beschäftigt, scheint mir aber allerdings nötig, wenn zwei Menschen sich nicht bloß lieben, sondern zusammen leben wollen. Was Sie als Problem aufstellen, scheint mir auf eine besondere, nicht eben seltene Form der Liebe hinauszulaufen, aber in keiner Weise zur Ehe führen zu können; „Ehe“ in diesem von mir gemeinten Sinne ist ein Ausnahmefall, wo sich eben ausser allerlei anderm auch die Geister des Paares berühren und küssen (aber beileibe nicht gleich sind; so wenig wie die Leiber). Übrigens wäre über all diese Dinge aus dem Leben und der Phantasie heraus unendlich viel zu sagen; zu theoretisieren finde ich aber gar nichts dabei; das sei Unfreien überlassen, die sich von aussen binden lassen, anstatt sich selbst zu binden. Leben Sie recht wohl in Ihrem schönen Heimatsort und lassen Sie wieder einmal von sich hören. Beste Grüsse von meiner Frau habe ich zu bestellen. Herzlichst! Ihr Gustav Landauer

1904/33 An Fritz Mauthner – 22. Juni [19]04

Hermsdorf (Mark) 22.6.04. Lieber Freund! 25 Ich habe gestern die Wilde-übersetzung an Dich abgehn lassen und wollte heute ein paar Worte schreiben. Inzwischen kam eben Deine Karte; vielen Dank, auch für Übermittelung der Grüsse Hausdorffs. Hoffentlich thut Dir die Kur recht gut; Leber scheint mir nach meinem Herumhören und Familienerfahrungen hinsichtlich der endgiltigen Gesundung bedeutend besser als Galle. 30 Zum Schwarzwald möchte ich Dir sehr raten; ein bisschen auch aus egoistischen Gründen, da die Möglichkeit besteht, daß ich sehr bald nach Karlsruhe komme und wir dann zusammentreffen und vielleicht sogar etwas herumwandern können. Triberg ist mehr berühmt als schön, und störend sind die Ströme Fremder, die sich von einem Zug zum andern aufhalten, um die (recht harm35 losen) Wasserfälle zu begaffen und Forellen zu essen. – Von Freudenstadt weiß ich nur, daß die Umgebung sehr schön sein muß; das Städtchen selbst dürfte aber etwas industrialisiert sein. Wenn Du möglichst nahe möglichst hoch hinauf willst, rate ich Dir zu einem der wundervoll gelegenen Höhenhôtels; zum Beispiel dem

Juni 1904

373

auf dem Plättig (von Bühl oder Baden-Baden zu erreichen) oder dem Feldberghof. Am schönsten ist der Schwarzwald im südlichen Teil (Waldkirch, St. Blasien, Todmoos, Albrugg, Tiefenstein, Albthal). Am besten: eine ein- bis zweitägige Fußtour von Freiburg oder Waldshut aus, und dann liegen bleiben, wo es einem besonders behagt. 5 Die Möglichkeit meiner schnellen Reise nach Karlsruhe hängt mit Dingen zusammen, die noch zu unbestimmt und unsicher sind, als daß sich viel davon sagen liesse. Jedenfalls wäre es ein arger Irrtum zu glauben, uns bliebe nichts zu wünschen. Es handelt sich um die Möglichkeit, aktiver Teilhaber einer gut stehenden Verlags- und Sortimentsbuchhandlung (hauptsächlich zum Ausbau des 10 Verlags) zu werden, falls ich eine bestimmte Summe einlegen kann. Ich glaube, daß es zu Stande kommt, da es sich so nicht weiterleben lässt und journalistische Aussichten minimal sind und, selbst wenn vorhanden, auch nicht erfreulicher wären. Streng unter uns. (Damit kein Missverständnis entsteht: es handelt sich um Berlin; in Karlsruhe würde ich nur versuchen, Geld aufzutreiben). 15 Alles Gute! Herzlichste Grüsse! Dein Gustav Landauer

1904/34 An Ricarda Huch – 24. Juni [19]04

Hermsdorf (Mark) 24.6.04. 20 Hochgeehrte Frau Dr.! Im Namen des Verlags Karl Schnabel (Axel Junckers Buchhandlung) Berlin darf ich mir erlauben, an Sie die Frage zu richten, ob Sie geneigt und in der Lage wären, ihm ein Buch, das möglichst noch diesen Herbst erscheinen sollte, zu übergeben. Der Verlag, der bisher nur wenige Bücher publiziert hat, ist nunmehr 25 bedeutend erweitert worden und wünscht vor allem das Gebiet der künstlerischen Prosadichtung zu pflegen. In der ausländischen modernen und älteren Litteratur sind da noch reiche Schätze zu heben; vor allem aber wollen wir an die wenigen denken, die mitten unter uns lebendig wirken. Daher habe ich mit Freude den Auftrag hier erfüllt, Ihnen mit dieser Frage zu kommen. Einer 30 sorgfältigen und entgegenkommenden Berücksichtigung Ihrer Wünsche glaube ich Sie versichern zu dürfen. Der Verlag erlaubt sich, Ihnen zugleich seine letzte Veröffentlichung zugehen zu lassen.

374

Juni/Juli 1904

Ihren freundlichen Bescheid erbitte ich nach Karlsruhe (Baden), Kaiserallee 25 b Mit vorzüglicher Hochachtung ergebenst 5 Gustav Landauer

1904/35 An Hugo von Hofmannsthal – 1. Juli 1904 Karlsruhe (Baden) 1. Juli 1904 Kaiserallee 25 b. Ihre Worte, verehrter Herr von Hofmannsthal, haben mich froh gemacht; sie 10 haben mir eine Ahnung und einen Wunsch erfüllt; und so hoffe ich, dass wir auch bald einmal beisammen sein können. Um keine Möglichkeit ausser Acht zu lassen, teile ich mit, dass ich Ende nächster Woche in die Heimat meiner Frau, zwischen Augsburg und Ulm reisen werde; Ende des Monats kehre ich über München nach Hermsdorf bei Berlin zurück. 15 Meine Novellen gebe ich Ihnen sehr gern; Sie werden den Band dieser Tage vom Verlag erhalten. Mein erstes Buch war ein Roman; so wie er ist, will ich nichts dazu tun, dass Sie ihn lesen; in späteren Jahren werde ich ihn vielleicht neu schreiben. Ihr sehr ergebener 20 Gustav Landauer.

1904/36 An Julius Bab – 18. Juli [19]04

Lieber Herr Bab!

z. Zt. Krumbach (Bayern) 18.7.04.

25 Bitte verzeihen Sie! Wir sind schon eine ganze Weile verreist. Unsre Abreise war

plötzlich; dann haben wir uns einem recht pflanzlichen Ernährungs- und Erholungsleben hingegeben und keinem Menschen geschrieben. Haben Sie denn den Weg wirklich gemacht? Herzlichen Dank Ihnen beiden! 30 Nach Rückkehr hoffen wir bestimmt, Sie beide bald zu sehen! Landauers

Juli 1904

1904/37 An Fritz Mauthner – 22. Juli [19]04

375

Krumbach (Schwaben) 22.7.04. bei Frau Lachmann

Lieber Freund! Wie geht es Dir? „Aristoteles“ ist sehr schön; herzlichen Dank. Der Artikel des Herrn Gruber hat mir inhaltlich gut gefallen; formal noch etwas schwerfällig. Meine Angelegenheiten stehen zur Zeit so, daß meine Mutter einverstanden ist, die 15 000 M hypothekarisch auf ihr Haus eintragen* zu lassen; daß aber meine Tante aus nebensächlichen, nur sie angehenden Gründen es ablehnt, die Summe zu geben. Ich möchte Dich daher fragen, ob Du mir behilflich sein willst, zunächst etwa durch ein Gespräch mit Frau Hauschner und anderen in Betracht kommenden Bekannten, das Darlehen zum Zinsfuß von 5% zu erlangen. Für Auskünfte über die Hypotheken- und Wertverhältnisse des in Betracht kommenden Hauses werde ich Dir, wenn es gewünscht wird, einen Karlsruher Rechtsanwalt nennen. Ich rekapituliere, was ich Dir mündlich berichtet habe. Das Haus, 1873 von meinem Vater erbaut, liegt in allerbester Geschäftslage, hat zur Zeit einen noch immer steigenden Verkaufswert von 170–180 000 M; amtliche Schätzung „100.000“; bis zu diesem Betrag wird es von Geschäftsgeldgebern beliehen. Es ist belastet mit 75 000 M.; etwa 20 000 sollen noch dazu kommen, bevor meine Hypothek eingetragen wird (Übertragung von dem andern Haus, das im Falle der Kündigung eines hypothekarisch (an letzter Stelle) eingetragenen Restkaufschillings diese Summe nicht mehr vertrüge). Es würden also die von mir gesuchten 15 000 M nach 95 000 M eingetragen werden müssen und daher (da die amtliche Schätzung nur 100 000 beträgt) auf dem Karlsruher Geldmarkt nicht oder sehr schwer zu erlangen sein; trotzdem aber wären sie absolut sicher; und das ganze Risiko meines Geschäftsunternehmens trüge meine Mutter. Ich füge zwei Auskünfte bei, die mir mein Vetter besorgt hat. Mit herzlichem Gruß, auch an die Tochter und Frau Hauschner Dein Gustav Landauer * Falls es nötig ist, komme ich sofort nach Berlin.

5

10

15

20

25

30

376

Juli 1904

1904/38 An Auguste Hauschner – 22. Juli [19]04

5 Liebe Frau Hauschner!

10

15

20

25

30

22.7.04. z. Zt. Krumbach (Schwaben) bei Frau Lachmann.

Indem ich diese Anrede schreibe, fällt mir ein, daß Sie doch fast sicher gar nicht in Berlin sind. Jedenfalls will ich Sie vor allem herzlich grüssen. Es geht uns gut, und wir haben hier wenigstens kühle Abende. Und entzückende Landschaft und Vegetation. Seit gestern ist auch meine Mutter hier. Ich habe eben vorhin an Mauthner geschrieben, ihm den gegenwärtigen Stand meiner Geschäftspläne vorgetragen und ihn gebeten, auch Sie um Rat, gegebenenfalls um Hilfe anzugehn. Da dachte ich aber noch nicht daran, daß Sie fort sein werden. Ich resumiere: 1) Glänzende Auskünfte über die Buchhandlung u. i. Inhaber. 2) Von meinen Verwandten kein Geld zu haben, aus Gründen, die sie betreffen, nicht mich. 3) Meine Mutter ist bereit, die 15 000 M deren ich bedarf, auf ihr Haus hypothekarisch eintragen zu lassen; eine völlige Sicherheit. Einzelheiten habe ich F. M. geschrieben und mündlich vorgetragen. Ich beschränke mich daher heute auf dieses Kurze, weil die Zeit mich sehr bedrängt. Meine Mutter wohnt nämlich nicht bei uns, sondern eine halbe Stunde entfernt im sogenannten Krumbad (sehr schön gelegen, gegen Gicht, Rheumatismus, Neuralgien und Nerven; wollen Sie nicht auch kommen?), und ich muß hinauf, ihr Gesellschaft leisten und sie zu uns herunterzubringen. Ich nehme als sicher an, daß F. M. Ihnen alles, was er weiß, mitteilt, oder meinen Brief einschickt. Lassen Sie sich’s sehr gut gehen. Herzlichstes Gedenken von uns beiden; ein Küsschen von Gudula. Ihr Gustav Landauer

1904/39 An Auguste Hauschner – 27. Juli [1904]

Liebe Frau Hauschner!

Krumbach (Schwaben) 27.7. bei Frau Lachmann

35 Vielen Dank für Ihren Brief. Von Herzen leid thut es mir, daß unser Freund

wieder so krank ist und so viel Schmerzen auszustehen hat. Das Geld durch eine Hypothekenbank zu bekommen, scheint mir nicht möglich. Das Geld stünde absolut sicher, aber die Usancen des Immobilien-

Juli 1904

377

geldmarktes richten sich nicht nach dem thatsächlichen Wert, sondern nach der amtlichen Schätzung, die immer hinter dem thatsächlichen Wert zurückbleibt, auch schon viele Jahre alt ist. Das Haus erzielt, wie jeder Sachverständige in Karlsruhe bestätigen wird, im freihändigen Verkauf mindestens den Preis von 170 bis 180 000 M., amtlich geschätzt ist es auf 100 000 M. Bis zu diesem Betrag erhält man auf dem Geldmarkt mehr oder weniger leicht Hypothekengeld. Belastet ist das Haus mit circa 75 000 M. Bliebe also noch Platz für 25 000 M. Für etwa 20 000 M wünscht aber meine Mutter Platz frei zu lassen, indem auf ihrem andern Haus ein Restkaufschilling eingetragen ist, der binnen kurzer Frist gekündigt werden kann. Man müsste also zur Befriedigung dieser Ansprüche eine neue Hypothek aufnehmen, und nach Meinung meines Bruders verträgt dieses andere Haus diese Belastung nicht, d. h. eine Hypothek an Stelle des Restkaufschillings könnte nicht in vollem Umfang auf das Haus B eingetragen werden; daher der Wunsch, den betr. Platz auf Haus A freizulassen. Es bleibt mir also nur übrig, ein Freundschafts- oder Vertrauensdarlehen zu suchen, dessen Geber es nicht auf die amtliche Schätzung, sondern den thatsächlichen Wert ankommt. Es würden dann bis 15 000 M, die ich suche, an letzter Stelle auf das Haus A eingetragen, dessen Belastung dann inclusive der M 15 000 etwa 110 000 M betrüge. Uns geht es sonst gut. Meine Frau und auch meine Mutter lassen schön grüssen. Herzlichst Ihr Gustav Landauer Alles Gute für Mauthner.

5

10

15

20

25

1904/40 An Auguste Hauschner – 30. Juli [19]04 z. Zt. Krumbach (Schwaben) 30.7.04. Liebe Frau Hauschner, Ihr heute eingegangenes Schreiben hat mich peinlich berührt. Ich verdiene weder Ihre Vorwürfe noch Ihre Entschuldigungen, die mich noch empfindlicher treffen. 30 Zu dem Ton Ihres Briefes berechtigt Sie höchstens ein altgewurzeltes Misstrauen, zu dem nicht ich Ihnen Veranlassung geben konnte. Mein letzter Brief war die durchaus korrekte Antwort auf Ihre Fragen, Bedenken und Äusserungen. Sie hatten im wesentlichen gefragt, ob nicht eine Hypothekenbank das Geld geben könne und hatten schliesslich bemerkt: „Ich 35 wünsche sehnlichst Ihnen zu helfen, hoffe noch immer einen Ausweg zu finden.“ Worin dieser Ausweg, diese entfernte Möglichkeit bestehen könne, darüber habe ich mir nicht die leisesten Gedanken gemacht. Mein Brief enthielt nicht die

378

5

10

15

20

Juli/August 1904

leiseste Andeutung von alldem, was Sie mich sagen oder denken lassen. In meinem Brief steht hinwiederum kein Wort, zu dem Sie mich nicht durch eigene Worte berechtigt hatten. Sie behandeln mich als einen, der Ihnen trotz wiederholter Abweisung nachläuft und in immer dringenderem Tone Wohlthaten erbettelt – und dem Sie nun ein für alle Mal den Standpunkt klar machen müssen. In Wahrheit habe ich Ihnen auf Ihre Fragen Rede und Antwort gestanden und habe aus Ihren Bemerkungen den Glauben an die Möglichkeit schöpfen müssen, daß Sie mir bei einer geschäftlichen Transaktion, bei der es der Gefälligkeit bedarf – es giebt Gefälligkeitsgeschäfte – behülflich sein können. Ich muß also um die Erlaubnis bitten, Ton und Inhalt Ihres letzten Briefes als nicht vorhanden betrachten zu dürfen – abgesehen natürlich von der thatsächlichen Mitteilung, daß Sie mir nach Lage der Sache nicht helfen können, deren Empfang ich dankend bestätige. Danken muß ich auch für Ihr sehr freundliches Anerbieten, von dem ich keinen Gebrauch machen kann, da der von Ihnen vorgeschlagene Weg nicht gangbar ist. Gründe will ich diesmal nicht angeben, da jede sachliche Begründung als neue Belästigung zu deuten ist. Ich hoffe sehr, daß Ihre Erregtheit sich legt und daß Sie dann die Dinge und den Menschen so sehen wie sie sind. Mit besten Grüssen Ihr Gustav Landauer

1904/41 An Auguste Hauschner – 3. August [1904] z. Zt. Krumbach (Schwaben) 3.8. 25 Liebe Frau Hauschner, Daß Sie nach dem Mietserträgnis des Hauses fragten, war natürlich völlig korrekt. Nur haben Sie mein Wort vom Freundschafts- und Vertrauensdarlehen sehr zu meinen Ungunsten mißverstanden. Das war lediglich ein technischer Ausdruck im Gegensatz zur Hypothekenbank und hatte keinerlei persönliche Be30 ziehung. Doch wollen wir das alles jetzt lassen: ich bin Ihnen nach Ihren Erklärungen nicht mehr böse. Leider hat sich nun wiederum die ganze Situation verschoben. Mein Bruder, ohne dessen Zustimmung meine Mutter nicht das Geringste thut, hat gegen die 35 Eintragung der Hypothek Einspruch erhoben. Dagegen hat er vorgeschlagen: daß Herr Schnabel für den ganzen Betrag Bürgschaft übernehmen soll, daß meine Mutter dann für einen Teilbetrag (4000 M) Zweitbürgschaft übernimmt und für den Rest (11.000 M) soll ich bei übrigen wohlhabenden Verwandten eben solche

August 1904

379

Bürgschaften zu erlangen suchen. Meine Mutter würde sich verpflichten, die Bürgschaft 10–15 Jahre lang nicht zu kündigen, und ebenso soll es auch bei den andern Bürgschaften geschehen. Mein Bruder glaubt, daß es auf diese Weise nicht schwer sein wird, das Geld zu erlangen; jedenfalls fängt jetzt die Arbeit von neuem an und ich bin sehr mißmutig, besonders da Herr Schnabel auf einen 5 raschen Eintritt großen Wert legt. Jedenfalls danke ich Ihnen sehr für die Schritte, die Sie bereits unternommen haben und die mir ja vielleicht bei der veränderten Sachlage erst recht nützlich sein können, und auch für Ihre herzensguten Vorschläge, die ich im äussersten Notfall annehmen werde. 10 Die nötigen Schritte wegen der Bürgschaften werde ich in diesen Tagen noch thun; am 10. August bin ich in Berlin und hoffe persönlich nach dem Rechten sehen zu können. Könnten Sie, liebe Frau Hauschner, noch einmal 45 M nach Friedrichshagen, Kastanienallee 10, schicken? Sie verstehen vielleicht, daß in diesem nervösen 15 Hin- und Her meine Einkünfte aus litterarischer Thätigkeit nicht sehr bedeutend waren und vor allem andern liegt mir immer um meines Lottchens willen an der Erfüllung dieser Verpflichtung. Es ist mir sehr unangenehm, Ihnen damit zu kommen; ich hoffe, es kommen jetzt bessere Zeiten. Herzlichst ergeben 20 Ihr Gustav Landauer

1904/42 An Julius Bab – 17. August [19]04

Hermsdorf (Mark) 17.8.04 Lieber Herr Bab, 25 Wir gratulieren von Herzen! Nur so per Karte ohne viel Worte, weil wir hoffen, Sie und Ihre Gattin nun sehr bald bei uns zu sehen. Vielleicht Sonnabend? Herzlichste Grüsse von Haus zu Haus! Ihr Landauer

1904/43 An Auguste Hauschner – 20. August [1904]

30

Hermsdorf (Mark) 20.8.

Liebe Frau Hauschner. Schön Dank für Ihr freundliches Gedenken und alle guten Wünsche! Uns geht es gut. – Meine Angelegenheiten stehen so, daß ich am 1. Oktober zunächst gegen angemessene Arbeitsentschädigung als Teilhaber eintrete; der 35

380

August 1904

eigentliche Kontrakt tritt am 1. Januar in Kraft; bis dahin habe ich das Kapital aufzubringen. Mauthner scheint sich langsam zu erholen; gesehen habe ich ihn seitdem nicht, will Anfang kommender Woche wieder zu ihm. Dagegen war Grete bei uns, 5 die mir einen recht nervösen Eindruck machte. Ihre Wünsche habe ich natürlich respektiert. Viele herzliche Grüsse von uns beiden! Ihr Gustav Landauer

1904/44 An Fritz Mauthner – [23. August 1904]

Dienstag. Lieber Freund. Ich hatte die Absicht, in diesen Tagen wieder zu Dir zu kommen, bekomme aber heute Besuch von meinem Bruder, der bei einem Schuhhändlerkongress Delegierter ist. Ich kann also noch nicht sagen, wann ich komme. – Der Beginn meiner 15 Teilhaberschaft ist auf 1. Oktober festgesetzt; Geld wird 1. Januar eingelegt. Die Eckhartrecension des Professor Engel ist mir in 5 Exemplaren zugegangen; für eines habe ich Euch zu danken. Für den Buchhändler – ach so, das bin ich ja selber! – gut, sonst oberflächlich. Von einem Satz, den er citiert, behauptet er, in meiner Ausgabe stehe er nicht; dabei findet er sich gleich in der ersten Predigt. 20 Ich bitte Dich oder Deine Tochter um ein paar Zeilen, wie es Dir geht. Hoffentlich viel besser. Herzliches von Hedwig u. Deinem G. L. 10

1904/45 An Julius Bab – [24. August 1904]

Mittwoch. Lieber Herr Bab. Ich habe Besuch meines Bruders und es wäre daher denkbar, daß wir Freitag verhindert wären. In diesem Fall würden wir Sie zur Zeit benachrichtigen. Erhalten Sie also keine weitere Mitteilung, so sind Sie beide uns herzlich will30 kommen. Mit vielen Grüssen Ihr Landauer

25

August/September 1904

381

1904/46 An Stefan Großmann – 31. August [19]04

Hermsdorf (Mark) 31.8.04. Lieber Stefan. Es war gerade der Geburtstag meiner Frau, wo Du mir Gelegenheit gabst, Dich bei Kempinski zu treffen. Das that mir sehr leid, daß der Zufall das so gefügt hatte. 5 Wäre ich abergläubisch, thäte ich’s nicht Zufall nennen; denn unsre letzten Reibungen waren gerade und nur daher gekommen, daß Du die Existenz meiner Frau meist zu vergessen oder zu übersehen scheinst. Wir sind nun, da Liebe immer jung ist, auch ein junges Ehepaar, und ich konnte mich nicht entschliessen, am Geburtstag wegzugehn. Überdies hatten wir liebe Gäste. Ich hätte 10 telegraphiert, aber es war mir zu unsicher, auch wollte ich es vermeiden, daß Dein Name bei Kempinski ausgerufen wurde. Alles Gute wünsche ich Dir! Vielleicht fügt es sich doch, daß wir bald einmal wirklich zusammen sein können. Mit herzlichen Grüssen Dein 15 Gustav Landauer

1904/47 An Erich Mühsam – 5. September [19]04

Hermsdorf (Mark) 5.9.04. Lieber Mühsam. Ich beeile mich, Dir zu sagen, daß Fidussens gar nichts von mir wissen – was auch 20 sonderbar wäre, da sie sich die ganze Zeit nicht mit einer Zeile um uns gekümmert haben. In der Nähe von Constanz wohnt einer meiner Vettern; ich war nicht dort. Deinen langen Brief habe ich mit großer Teilnahme gelesen. Er liegt seitdem vor mir, damit ich ihn beantworte. Das wird hoffentlich dieser Tage geschehen. Sei von uns und Bubers herzlich gegrüsst. Buber wunderte sich, daß Du ihn 25 nicht aufgesucht hast, als Du hier warst. Dein Gustav Landauer

1904/48 An Stefan Großmann – 7. September [19]04 Hermsdorf (Mark) 7.9.04. 30 Lieber Stefan! Deine Mitteilung hat uns aufs äusserste entsetzt. Wir waren diesem strahlenden Jüngling, so flüchtig wir mit ihm zusammen waren, von Herzen zugethan. Wenn Du kannst, teile uns irgend etwas von Zusammenhängen und Motiven mit; was es auch sei, muß es milder und menschlicher sein als dieses furchtbare Rätsel, vor 35 dem wir stehen.

382

September 1904

Laß uns nun von den anderen Dingen nicht weiter reden. Wenn’s zur Entscheidung kommt, kennt kein Mensch den andern, weil kaum einer sich selber kennt. Doch haben wir ein Gefühl von uns und von einander; oft ein sicheres, oft eines, das schwankt und unsicher wird und sich dann doch wieder auspendelt 5 und befestigt. Die man am wenigsten kennt, weil man gar kein Bedürfnis danach hat, nennt man darum die „Bekannten“; Freunde und Liebende aber sind einander immer die Unbekannten, weil es einen stets nach tieferer und völligerer Kenntnis verlangt, als die menschliche Begrenztheit im Erkennenkönnen und Keuschheit im Sicherkennenlassenwollen erlaubt. 10 Wie viel Du an Heinz Lang verloren hast, weiß ich und fühle mit Dir. Und Frau Lang! sag ihr, daß wir mit unsrer Verehrung und Liebe bei ihr sein möchten. Herzlichst! Dein Gustav Landauer

1904/49 An Julius Bab – 15. September [19]04

15

20

25

30

35

Hermsdorf (Mark) 15.9.04. Lieber Herr Bab! Vielen Dank für Ihre Mitteilung. Es ist selbstverständlich unantastbares Menschenrecht, meine Person wie jede andere schriftlich zu bearbeiten und ihr den gehörigen Platz anzuweisen. Bei Ihren Definitionen wird mir allerdings ganz angst und bange. Wenn Sie wirklich die Bohème der Negation des gesellschaftlichen Lebens gleichsetzen, dürfen Sie nicht unterlassen, in einer Fussnote darauf hinzuweisen, daß der Bohémien in veralteten Redewendungen auch Einsiedler oder Eremit genannt werde und daß eine besondere Form seiner Existenz der Säulenheilige sei. Dies nur als Beispiel. Ich bin eben der Meinung, daß solche zusammenfassende Bezeichnungen, wie Bohème, Anarchismus, Nihilismus sich jeder formelhaften Definition entziehen. Es sind historisch gewordene Sammelnamen, deren voller Inhalt sich nur in historischer Betrachtung darstellen lässt. Dabei würde sich herausstellen, daß „Anarchismus“ ein Sammelname für bestimmte Änderungstendenzen ist (daß die Repräsentanten dieser Strebungen oft (nicht immer) gewisse gemeinsame Rebelleneigenschaften haben, ist ein sekundärer Zug); daß dagegen Bohème ein Sammelname für bestimmte persönliche Lebensführungen ist, für eine besondere Art der Abfindung zwischen Not, geistiger oder künstlerischer, meist schwach entwickelter Produktivität, meist reich entwickelter Receptivität und dergleichen (wobei manchmal, aber beinahe selten der Versuch gemacht wird, diese seltsame Mischung von Not, Freiwilligkeit, Schwäche im Wesentlichen und Stärke in den

September 1904

383

Nebendingen des Lebens zu einem Princip und zu einer Änderungstendenz zu erheben). Kurz, wenn Sie Anarchist und Bohémien vergleichen, vergleichen Sie Heterogenes und thun dasselbe, wie wenn Sie eine Doktordissertation schrieben, des Titels: „Die fahrenden Schüler und die Wiedertäufer. Eine vergleichende Studie.“ Sollte ich für den Bohémien eine kurze Formel geben, so würde ich sagen, er sei ein Mann, der aus der Not eine Untugend macht. Der Anarchist dagegen will wie alle andern Sozialisten die materielle Not abschaffen und will, daß es in Freiheit geschehe, unter voller Entwickelung und Aufrechterhaltung der Persönlichkeit, Gruppeninitiative usw. Was ist nun daran zu vergleichen? Daß der Anarchist infolge seines Gegensatzes zur bürgerlichen Gesellschaft aus äusseren und innern Gründen sein Leben oft als Bohémien führen muß, ist richtig; ändert aber gar nichts daran, daß er etwas erstrebt, was zur Bohème in grösstem Gegensatz steht, weil es eine Ordnung ist. Das Streben aber ist das tertium comparationis des Anarchismus und der Dinge, die sich mit ihm vergleichen lassen; die Lebensführung ist das tertium comparationis der Bohème und wiederum der Dinge, die sich mit ihr vergleichen lassen. Wollen Sie aber noch tiefer greifen, und (wozu ich allerdings sehr geneigt bin, worin ich aber ziemlich abseits stehe) einen Anarchisten nur den nennen, der so von Natur ist und also so an sich gearbeitet und gestaltet hat, daß er, wenn er genug Gleiche fände, sofort eine anarchistische Gesellschaft eingehen und sich trotz Schwierigkeiten und Entbehrungen ganz von der bürgerlichen Gesellschaft entfernen könnte (durch gemeinsame Ordnung der Arbeit von Gebrauchsgegenständen), so hätten Sie auch die letzte, sekundäre, Beziehung zwischen Anarchie und Bohème verloren. Denn zur Anarchie reif ist ein Bohémien nie; er ist, wenn er (nebenbei) Anarchist ist, immer ein Idealist, dessen Lebensführung infolge großer Abneigung gegen produktive Arbeit (ein für den bohémien wesentlicher Zug) seinem Ideal nicht entspricht. Na, und so weiter. – Ihre Bücher folgen gleichzeitig. Vielen Dank. Wir grüssen herzlich! Ihr Gustav Landauer

1904/50 An Fritz Mauthner – [19. September 1904]

5

10

15

20

25

30

Montag. L. Fr. 35 Wir konnten uns eben per Telephon fast gar nicht verstehen; ich wiederhole also, daß wir mit Gudula Donnerstag 1 Uhr bei Euch sein wollen; wenn ich recht verstand, passt es Dir so.

384

September 1904

Deine Tochter wird gebeten, für Gudula vielleicht 1) etwas Bouillon mit Ei und ein paar Zwiebackbröckchen und 2) etwas Apfelreis richten lassen zu wollen. Auf Wiedersehen! Dein G. L.

5 1904/51 An Emanuel von Bodman – 21. September [19]04

Hermsdorf (Mark), 21.9.04. Schloßstraße 17

10

15

20

25

30

35

Lieber Herr von Bodman, Ich hatte Ihren „Donatello“ zunächst, da die Herren des „Neuen Theaters“ noch in der Sommerfrische waren, einem Freunde zu lesen gegeben, auf dessen Urteil ich viel halte und der auch zur Direktion des „Neuen Theaters“ gute Beziehungen hat. Sein Eindruck war der selbe wie meiner, ein starker und tiefgehender, indessen hat er in mir die Meinung bestärkt, daß es sehr gut wäre, gewisse Änderungen vorzunehmen, bevor das Stück eingereicht wird. Ich habe nun zwar bereits mit dem Dramaturgen des Theaters, Felix Hollaender, darüber gesprochen und sein Interesse erregt, zögerte aber noch, ihm das Manuskript zu geben, da ich noch schwankte, ob es nicht besser sei, Ihnen erst wegen der Änderungen zu schreiben. Ich thue das hiermit, nachdem ich eben das Stück noch einmal gelesen habe, mit Ergriffenheit und reinstem Genuß in der Hauptsache, mit ernster Störung in gewissen, doch nicht unbedeutenden Nebendingen. In Betracht kommen in erster Linie: erstens die Dichtung Virginias und ihre Bewerbung um das grüne Reis, zweitens die Sache mit dem Vorhang. Diese beiden Dinge sind, wie ich schon damals sagte, nicht gelungen. Alle die vielen Stellen, wo von dem Wettbewerb die Rede ist und vor allem von der Vertagung der Entscheidung bis zu seiner Erledigung, berühren einen kalt, ersonnen und wie etwas Fremdes, das nicht aus der Gestalt herauswächst, sondern ihr von aussen um der dramatischen Verwickelung willen angeklebt ist. Und ähnlich steht es mit dem Lüften des Vorhangs: es fehlt da irgend etwas Zwingendes. Ausserdem ist es ganz unmöglich, daß die Entwürfe hinter dem Vorhang Marmorfiguren sein können: so lieb Ihnen als Dichter diese schimmernde Vorstellung sein kann mag, so können doch Entwürfe nur Thon sein. (Nebenbei: daß in Marias Elternhaus ein Gipsabguß nach Donatello gewesen sein soll, ist eine unhistorische Idee). Ausserdem wiederhole ich – was Ihnen, glaube ich, schon in Karlsruhe eingeleuchtet hatte – daß es gut wäre, wenn Filippo den Donatello schon an einer recht frühen Stelle des Dramas auf Maria im Gegensatz zu Virginia hinwiese. Würden Sie sich entschliessen, schon jetzt solche Änderungen vorzunehmen, so würde ich Ihnen noch ausführlicher darüber schreiben und an all die Stellen, die mich stören, Bleistiftstriche machen. Geht es aber jetzt nicht, so bringe ich das

September 1904

385

Manuskript jetzt, so wie es ist, Herrn Hollaender und will hoffen, daß er sich durch diese bedenklichen Punkte am Erfassen des Wesentlichen nicht hindern lässt: Wollen Sie mir also darüber gleich Nachricht geben. Nach allem, was man mir sagte, scheint es ausgeschlossen, daß das Stück noch in dieser Saison herauskommen könnte; die Leute haben so schon mehr Premièren, als sie bewältigen können. Gerade darum glaube ich auch, daß es gut wäre, die Zeit zu benutzen, dem Stück zur Vollendung zu helfen. Wie Sie auch entscheiden, werde ich mir grösste Mühe geben und hoffe, Ihnen dann bald sagen zu können, ob Ihre persönliche Anwesenheit in dieser Sache geraten ist. Unabhängig davon wäre es sehr schön, wenn wir Sie hier sehen könnten. Darf ich vielleicht, um der großen Sympathie willen, die ich trotz kurzem Beisammensein für Sie hege, noch etwas hinzufügen, was nicht Ihr Stück, sondern Sie persönlich angeht? Sie schreiben von einem „Entweder-Oder“, von einer „Lebenswende“, wo Sie angelangt seien. Ist das nicht auch bei Ihnen das „grüne Reis“ und ist es nicht auch bei Ihnen etwas, das gar nicht zu Ihrer feinen, tiefen Dichternatur passt? Ich denke, das Entweder-Oder ist damals entschieden worden, als in den Losen bestimmt wurde, daß Sie ein Dichter sind; und da kann Ihnen keiner etwas nehmen oder geben. Ich denke, wer unsere Zeit, ihre Bedingungen und ihre Menschen erkannt hat, der wünscht freilich, wenn er nicht ganz zum Menschenverächter geworden ist, von Herzen, seinem Volk all sein Bestes zu bringen; ob aber und wie früh es empfangen und erfühlt wird, darüber entscheidet oft nur wunderlicher Zufall. So wollen also Sie und Ihre Freunde, zu denen ich mich zählen möchte, alles thun, um den „Donatello“ schön und gut und schnell herauszubringen; aber ich glaube: in Ihrer heiteren Ruhe und Selbstsicherheit sollten Sie sich durch solche Erwartungen und Bemühungen nicht stören lassen. Die Receptivität des Publikums ist natürlicher und logischer Weise nicht im geringsten ein Maßstab für die eigene Produktivität. Ich schliesse mit herzlichen Grüssen, auch im Namen meiner Frau. Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

1904/52 An Auguste Hauschner – 23. September [19]04 Hermsdorf (Mark) 23.9.04. Liebe Frau Hauschner, 35 Die ganze Sache ist wirklich nicht der Rede wert, obwohl ich es natürlich bedaure, daß wir gestern nicht im Grunewald beisammen waren. Wenn aber doch darüber geprochen werden soll, so habe ich insofern einen Fehler einzuräumen, als ich es,

386

September 1904

da ich an solche Complikationen nicht dachte, versäumt habe, Mauthner zu sagen, daß Sie auch kommen wollten; ich nahm – wenn ich’s mir überhaupt durch den Kopf gehen liess – eben an, daß Sie infolge meiner Benachrichtigung kommen werden. Daß sich nun zu Donnerstag ein anderer Besuch angemeldet 5 hatte – mit dem Sie ja wohl nicht zusammentreffen wollten – und daß M. Ihnen das sagte, da er eben von einer Verabredung gar nichts wusste, ist ein unglückliches Zusammentreffen, für das ich hiermit die Verantwortung ruhig auf mich nehme: mit der Bitte, relativ Gleichgültiges nicht schwerer als nötig nehmen zu wollen. 10 Ich werde meine neue Rolle um den 28ten herum übernehmen. Daß wir noch vorher zu Ihnen kommen können, glaube ich nicht; aber dann werde ich bald einmal kommen. Wir grüssen Sie herzlich! Ihr 15 Gustav Landauer

1904/53 An Rosa Landauer – 23. September [19]04

20

25

30

35

Hermsdorf (Mark) 23.9.04.

Liebe Mutter! Wir hoffen, daß es Dir recht gut geht und daß Du die Strapazen des Fasttages, die Du Dir wohl wieder auferlegt hast, gut überstanden hast. Wir sind gottlob wohl, und besonders Gudula ist sehr gesund und frisch und erfreut uns immer aufs neue mit ihrer Liebenswürdigkeit und ihrem lustigen Plaudern. Sie hat jetzt wieder straffe rote Bäckchen und hat sich völlig erholt. Ende nächster Woche werde ich nun also ins Geschäft eintreten. Nach den neueren Besprechungen mit meinem Teilhaber wäre es nun doch erwünscht, das Geld möglichst bald zu haben; wir werden, da daran am meisten zu verdienen ist – 50% des Umsatzes Reingewinn – und da es die Kundschaft direkt verlangt, ein Antiquariat einrichten und haben zu diesem Zweck einige Bibliotheken zu kaufen vor, die sehr billig, aber natürlich nur gegen baar, zu erlangen sind. Ich werde mich mit Felix darüber nächstens ins Benehmen setzen. Ich freue mich, daß Du von Rosa gute Nachrichten giebst; die Erholung ist selbstverständlich nach so schwerer Operation langsam. Hoffentlich thut ihr die Nachkur in Baden-Baden gute Dienste. Heute ist es hier wieder sonnig und ziemlich warm; die letzten Tage waren ziemlich empfindlich kühl, sodaß wir gestern geheizt hatten. Ende des Monats wird auch Hedwigs Bruder Julius hierher kommen und in den ersten Tagen, bis er ein Zimmer gefunden hat, bei uns logieren.

September 1904

387

Von Hugo hatte ich jüngst Nachricht, wonach es den Kindern sehr gut geht; seine Absicht, zum 1. Januar das Gut zu verpachten und irgendwo ein Geschäft zu gründen, scheint jetzt festzustehen. – Wie mir Carl schreibt, ist Sophie wieder ziemlich hergestellt und wird zunächst mit Max in Göppingen zusammen wohnen. Mit vielen herzlichen Grüssen bin ich Dein Gustav

5

Liebe Mutter! Da Du so freundlich warst wegen der Schuhchen von Gudichen anzufragen, so theile ich Dir mit, daß sie sie jetzt sehr gut brauchen kann. Und nun wäre mir 10 No. 19 erwu¨ nscht. Ob dies die Größe der Stiefelchen war, die sie probiert hat, weiß ich nicht. Diese paßten jedenfalls sehr gut. Es waren schwarze Schnu¨ rstiefelchen. Die heute noch reichen. Ich habe es ziemlich eilig. In Liebe Deine Hedwig.

1904/54 An Erich Mühsam – 29. September [19]04

15

Hermsdorf (Mark) 29.9.04.

Lieber Mühsam! Du hast allen Grund, über mein langes Schweigen verwundert zu sein. Ich habe warten wollen, bis ich Dir über eine Neugestaltung der äusseren Existenz endgiltige Mitteilung machen kann. Soweit bin ich nun. Seit zwei Tagen also bin ich wohlbestallter Teilhaber der Firma Karl Schnabel, Axel Juncker’s Buchhandlung. Die Unterhandlungen gehn schon seit Juli. Ich brauche zu dem Zweck 15 000 M, die ich sichere Aussicht habe, mit Hülfe meiner Verwandten zu bekommen. Über diese Details erbitte ich Diskretion. Ich habe hauptsächlich die Ausgestaltung des Verlags und die Einrichtung des Antiquariats unter mir. Mit dem Verlag wird erst nächstes Jahr ernstlich begonnen, da jetzt die Gelder ins Antiquariat gesteckt werden. Ich habe mich natürlich nicht gern zu diesem Schritt entschlossen, der mich die Freiheit kostet; indessen ist mir das doch beträchtlich lieber als abhängige Journalisterei, und zu allem andern fand sich keine Möglichkeit. Ich bin von 9–6 ohne Unterbrechung im Geschäft und fahre dann nach Hause. Zu meiner Freude sehe ich jetzt schon, daß ich abends frisch und frei zur Arbeit bin; und von 8–12 abends werde ich schon noch allerlei schaffen können; vielleicht mehr als bisher, wo die ewigen Sorgen mich zu nichts kommen liessen. Übrigens hoffe ich späterhin auch als Verleger mich nützlich machen zu können; dazu muß man mir aber Zeit lassen, bis ich soweit eingearbeitet bin, daß ich meinen Kopf durchsetzen kann. Schnabels Geschäft geht flott und in allem Kaufmännischen ist er sehr tüchtig, sodaß ich aller Voraussicht nach insofern gut aufgehoben bin. Zu

20

25

30

35

388

5

10

15

20

25

30

35

40

September 1904

den öffentlichen Dingen, zu denen ich so grosse Lust hätte, hätte ich nur bei völliger Unabhängigkeit kommen können. Ich hoffe, es wird doch einmal gehen; übrigens stehen die Dinge so, daß es gut ist, mit meinen Sachen noch ein paar Jährchen zu warten: Die Politiker haben noch nicht genug abgewirtschaftet. Übrigens: hältst Du denn selber gar nichts auf Deine Thätigkeit am „Weckruf“, daß Du mir ihn nicht schickst? Deinen Brief von Ascona habe ich seiner Zeit mit grosser Teilnahme gelesen, habe auch einige Bedenken dabei, indem ich für möglich und fast wahrscheinlich halte, daß derlei Absonderlichkeiten solcher Naturen nicht aus wahrer Produktivität, sondern nur aus gesteigert großer Receptivität kommen. Die Produktiven haben nämlich nicht so viel mit der Gestaltung ihrer Innerlichkeit zu thun, daß ihnen für die Details des Aussenlebens und derlei Reibungen und Befreiungen von Conventionen gar keine Zeit bleibt, ja, sie werden sich sogar oft der Convention als einer Maske und natürlichen Schutzvorrichtung bedienen. Damit sage ich übrigens nichts gegen jene Menschen: es ist gut, daß die, die den Traum nicht gestalten können, zu ihrem bescheidenen Teil Wirkliches formen. Die drei neuen Bändchen Revolutionäres Theater von Scheerbart finde ich leider fast durchweg sehr schwach; gut und ergreifend dagegen seine Biographie im Programmheft des „Vereins für Kunst“. Das ist eine sehr schlaue Gründung des self made man Herwarth Walden, der es vorzüglich versteht sich zu managen. Frau und Kind geht es gut; Gudula entwickelt sich prächtig; es hat uns sehr gefreut, daß Du an ihren Geburtstag gedacht hast. Lottchen ist auch wohl, öfters bei uns. Wir waren sechs Wochen verreist, meist in Karlsruhe und Krumbach in der Heimat unsrer Mütter; in Krumbach ist liegt in entzückender Wald-Wiesen- und Hügellandschaft, wo ich mich immer sehr wohl fühle. Von Dr. Friedeberg habe ich nichts gehört; „Gegenseitige Hilfe“ ist leider verliehen, hoffentlich bekommst Du’s bald; das Wildebuch folgt gleichzeitig. Daß Bab verheiratet ist, weißt Du doch? Sie waren einmal bei uns aussen; von ihm erwarte ich, trotzdem seine Art mir vielfach widerstrebt, noch allerlei; sie hat keinen definierbaren Eindruck hinterlassen. Mit Bubers verkehren wir viel und gern; er wollte sich seit Wochen an diesem Brief grüssend beteiligen und hat mich oft daran erinnert; jetzt ist er aber, um allerlei zu regeln, wovon Du selber viele Lieder singen kannst, in Lemberg. Ich hoffe, die Finanzen werden bei Dir und Deinem Freund recht bald einmal sich irgendwie zum bessern wenden. Viele herzliche Grüsse! Dein Gustav Landauer

Oktober 1904

389

1904/55 An Emanuel von Bodman – 4. Oktober [19]04 Hermsdorf (Mark) 4.10.04. Lieber Herr von Bodman. Selbstverständlich sollen Sie nur da ändern, wo meine Bedenken Ihnen einleuchten. Übrigens habe ich gar nichts anderes gemeint, als was ich Ihnen in 5 K’ruhe sagte. Sie haben da jetzt offenbar manches von dem, was ich geradezu sagte, schwerer genommen als es gemeint war. Für mich fehlt dem Stück nichts Wesentliches; ich habe nur so große Angst vor denen, die mit Geschäfts- und Publikumsaugen lesen. Die paar Punkte übrigens, wo ich gegen Ihre Meinung noch ein besseres Herausbringen für möglich und gut halte, können wir ja nun 10 mündlich besprechen. Es freut mich sehr, daß Sie hierherkommen und daß wir uns wiedersehen. Da ich ganz nach meiner Eingebung thun darf, will ich das Stück so wie es ist jetzt Herrn Hollaender geben. Bemerkungen nach einer Vorlesung von Seiten des Verfassers sind immer verbindlich-unverbindlich, und Sie wüssten nicht, woran 15 Sie sind. Jetzt werde ich mir Mühe geben, eine Entscheidung möglichst schon vor Ihrer Ankunft zu provozieren und werde Sie dann mit Herrn Hollaender und vielleicht auch den andern Herrn zusammenbringen. Ich habe Ihnen zwei meiner Bücher schicken lassen und hoffe, Ihnen damit etwas gegeben zu haben. 20 Herzlichsten Gruß, auch im Namen meiner Frau Ihr Gustav Landauer

1904/56 An Erich Mühsam – 6. Oktober [1904]

25

6.10.

Lieber Mühsam. Ich beeile mich, da ich zu ausführlicherem im Augenblick nicht komme, Deine Fragen wegen Deines Freundes zu beantworten. Es läßt sich im Klageweg durchaus nichts machen. In Betracht kommt vor allem Absatz 2 des § 1612 des 30 Bürgerl. Gesetzbuchs: „Haben Eltern einem unverheirateten Kinde Unterhalt zu gewähren, so können sie bestimmen, in welcher Art und für welche Zeit im voraus der Unterhalt gewährt werden soll. Aus besonderen Gründen kann d. Vormundschaftsgericht auf Antrag des Kindes die Bestimmung der Eltern ändern.“ 35 Das heisst: der Vater kann den Unterhalt davon abhängig machen, daß der Sohn sich seinen Wünschen fügt, nach Berlin kommt, im Elternhaus wohnt; etc. Im konkreten Fall würde das Vormundschaftsgericht der Meinung des Vaters

390

Oktober 1904

lediglich beitreten; es wäre völlig aussichtslos, es unauf anzurufen. Es kämen noch andere Bestimmungen in Betracht, die auch die Sache schon fast aussichtslos und sehr bedenklich machen; aber diese scheint mir die Hauptsache. Mir gefällt meine Thätigkeit bis jetzt sehr gut. Ich bin abends sehr gut zur 5 Arbeit gestimmt. Von dem Antiquariat machst Du Dir eine ganz falsche Vorstellung: mit solcherlei Ankäufen habe ich nichts zu schaffen. Wir verlegen uns nicht auf gebrauchte Bücher, sondern: auf wertvolle alte Bücher, vor allem Erstdrucke und solche Seltenheiten; auch kaufen wir vorwiegend ganze Bibliotheken und Sammlungen. Vorläufig habe ich mit der Herstellung des Katalogs zu 10 thun. Nächstens einmal mehr. Buber ist wieder zurück und lässt schön grüssen. Herzlich Dein Gustav Landauer

1904/57 An Rosa Landauer – [9. Oktober 1904] 15 Meine liebe Mutter!

20

25

30

35

Ich kann nur bestätigen, daß mir meine neue Thätigkeit sehr gut gefällt. Ich habe das Gefühl, mich in die sehr vielseitigen Zweige des Buchhandels schnell einzuarbeiten und daß ich mich jetzt schon nützlich mache. Das Geschäft geht jetzt sehr flott. Mit dem eigentlichen Verkauf habe ich nur gelegentlich aushilfsweise zu thun; meine Arbeit ist vorerst die Herstellung des Katalogs für das Antiquariat, die Aufsicht über das Lager, das Dirigieren der Ansichtssendungen usw. Doch beschäftige ich mich vorerst auch auf allen anderen Gebieten, um mich in alles richtig einzuarbeiten. Von 7 Uhr abends ab bin ich in der Regel zu Hause und fühle mich frisch und frei zu eigener Arbeit. Inzwischen hat Carl zu meiner Freude hinsichtlich der Bürgschaft über 5000 M endgiltig zugestimmt und hat mir auch geraten, wie das Geld zu realisieren ist. Von meinem Brief an Felix wirst Du Kenntnis haben und ich hoffe nun (da der Rest hier in Berlin auch so gut wie sicher ist), möglichst bald die Beträge zu erhalten, da es in jeder Hinsicht für das Geschäft und für mich persönlich wertvoll ist, wenn das Geld da ist. Selbstverständlich wird ein Teil des Geldes zunächst zur Bank gebracht, da nicht alles auf einmal ins Geschäft gesteckt werden soll; aber meine eigentliche Beteiligung beginnt doch erst, wenn die ganze Summe dem Geschäft zur Verfügung steht. Ich bitte daher nochmals, daß Felix, den ich herzlich grüsse, die nötigen Schritte recht bald thut. Auch ich danke herzlich für das Packet. Da Hedwig nur Reformkleider trägt und uns schwarzer Samt für die Kinder zu düster scheint, kommt er mir zu gute

Oktober/Dezember 1904

391

und ich bin sehr froh daran, da ich mir lange eine solche Jacke fürs Haus gewünscht habe. Von Rosa hatte ich aus Baden-Baden Brief; sie scheint sich ja recht gut zu erholen. Von seiner Correspondenz mit Dir und Felix hat Carl mir Mitteilung gemacht. 5 Er erwähnte auch seinen Wunsch, daß ihm die Bürgschaft von Dir, liebe Mutter, testamentarisch sicher gestellt werde. Ich bin damit einverstanden und erkläre dies hiermit. Sei vielmals gegrüsst! Herzlichst Dein Gustav 10 Was die Stiefelchen angeht, so hat Gudula einen auffallend kurzen, aber recht dicken Fuß. Nr. 19 ist daher in der Länge ganz recht, wird aber, da diese Nummer für viel jüngere Kinder bestimmt ist, voraussichtlich nie passen. Ich glaube, eine weite und bequeme Nummer 20 wird das Zweckmässigste sein. Etwas zu lang ist ja kein großer Schaden. 15

1904/58 An Richard Beer-Hofmann – 25. Dezember 1904 Hermsdorf (Mark), 25. Dezember 1904 Schloßstraße 17 Lieber Herr Beer-Hofmann! Ich weiß nicht, ob Sie diese Worte noch in Berlin treffen. Wenn ja, so bitten meine Frau und ich Sie sehr herzlich, uns ein paar Stunden schenken zu wollen. Ich würde mich dann zu der Zeit, die Ihnen paßt, von Berlin frei machen und zu Hause sein. Ihre Tragödie hat uns einen großen, reinen, bleibenden Eindruck gemacht, wie nur ganz weniges in all dieser Zeit. Das Publikum der Premiere ist durchgefallen; dies ist mein Eindruck; was ich gelesen habe, ist ganz ungenügend; auch was mein Freund Mauthner – offenbar in körperlich schlechtem Zustand – geschrieben hat. Aber Mauthner geschieht ja überhaupt das Wunderliche, daß er auf dem Gebiet der Kunst das, was seinem geistigen Erleben so dringend nah kommt, nicht mehr begreifen und mitfühlen kann. Wir sind so alexandrinisch geworden, daß wir schon fast nicht mehr wagen, Zeitgenossen gegenüber die schrankenlose Begeisterung zu äußern, die wir in uns doch haben; zu oft haben wir erfahren, daß nach ein paar Jahren oder Jahrzehnten das Hohe heruntergekommen war. Das aber darf uns nichts angehen; jede Zeit hat lebendige Beziehung, außer zu den ganz Großen der Vergangenheit zu ein paar Lebendigen, die ganz Großes gestalten; wie lange es lebt, kann keiner entscheiden und darf uns gar nichts angehen. Es ist eine Feigheit, wenn man aus Angst vor der Zukunft sich scheut, aus seinem Leben und aus seiner Welt

20

25

30

35

392

5

10

15

20

25

Dezember 1904

heraus zu empfinden. In meiner Lebenswelt wohnen Sie mit Ihrer Dichtung von jetzt ab als einer, der mir Großes gegeben hat. Dieses Große ist das Unausgesprochene in Ihrer Tragödie. Was Kleist in seinem „Prinzen von Homburg“ gemacht hat, dieses Aufzeigen, daß der Mensch, was er auch ist und tut, immer der andere und immer der selbe ist, was dann Oscar Wilde in seiner „Herzogin von Padua“ und auch in der „Salome“, der „Sphinx“, der „Ballad“ gestaltet hat, was er auch sonst ausgesprochen hat, das ist für mich auch Ihr „Graf von Charolais“ – von Anfang bis zu Ende die künstlerische Offenbarung dieser Selbstverständlichkeit des Unfaßbaren. Es gibt in Ihrer Tragödie keine Charaktere und keine Psychologie. Ihr Großes ist vielmehr gerade die Überwindung der Charakteristik und der Psychologie. Die Pause zwischen dem vierten und fünften Akt, die Selbstverständlichkeit, mit der Sie über das Entscheidende, das doch nur ein Zufälliges wäre, wenn im Leben nicht die Oberfläche entschiede, sondern das Wesen, hinweggehen, ist das Größte an Ihrer Dichtung. Wilde sagt, es komme nicht auf das an, was der Mensch tut, sondern was er ist. Sie fügen hinzu: aber das lebensentscheidende Tun der Menschen richtet sich ewig nach dem, was getan wird. Und Sie fügen weiter hinzu: ist der Mensch denn, ist die Welt denn überhaupt etwas anderes, als dieser ewige Wechsel der Masken? Sie fügen es mit recht viel Bitterkeit, in pessimistischen Tönen hinzu. Die Zukunft wird entscheiden, ob Sie für Ihr Weltempfinden nicht auch andere Töne haben. Ich glaube es und höre hinter all dem Bitteren auch schon Klänge der letzten Heiterkeit, die wir nur noch ertragen wollen, wenn sie aus der letzten Bitternis und tiefster Qual geboren ist. Ich drücke Ihnen die Hand und danke Ihnen! Ihr Gustav Landauer

Ich habe Ihr Stück jetzt auch gelesen. Was ich gesagt, klingt mir doch zu weich und gedankenhaft. Es ist hinzuzufügen: wie stark dies alles ist, wie jede Gestalt nicht bloß ein Mensch ist mit Knochen und Blut, sondern ein ganzes Schicksal 30 und ein Schicksal von Ahnen. Wieder also haben wir’s erlebt, daß ein Neuer gekommen ist, der neue Dinge in neuem Ton zu sagen hat, und wieder haben sie’s nicht kapiert! Sie wären froh gewesen, wenn nach dem dritten Akt alles ergötzlich und erhebend vorbei gewesen wäre. Es wäre ja auch ein abendfüllendes Stück gewesen! Und die berühmte Einheit des Interesses wäre gewahrt gewesen und mit 35 der Verlobung hätte es geendet. Also bessern Sie sich und schreiben Sie inskünftig nur Expositionen, dann ist man zufrieden.

Januar 1905

393

1905 1905/1

An Julius Bab – [9. Januar 1905]

Wir erwarten Sie beide also morgen Abend; nicht zu spät, bitte. Herzliche Grüsse! Landauers

5

1905/2

An Hugo von Hofmannsthal – 17. Januar [19]05 Hermsdorf (Mark) 17.1.05. Schlossstr. 17. Verehrter Herr von Hofmannsthal, Wir danken sehr für die Karten und Ihre guten Worte; es freut uns herzlich, an 10 Ihrem Abend dabei zu sein. In die Buchhandlung möchte ich Sie bitten, lieber nicht zu kommen; wir hätten da nichts von einander. Geht es nicht doch noch, dass Sie einmal bei uns sind, dann geben Sie mir einmal eine Stunde, wo es Ihnen passt; von 7 Uhr an stehe ich immer zur Verfügung, das Telephon ist Amt IX, 9220. 15 Ihr Gustav Landauer

1905/3

An Constantin Brunner – 18. Januar [19]05

Hermsdorf/Mark 18.1.05. Lieber Freund! 20 Ich habe mit der Erledigung der Übersetzungsangelegenheit gezögert, habe auch zunächst nicht einmal meiner Frau davon gesprochen, weil ich gleich, als ich das Schriftstück besah, sicher war, daß von einer Einhaltung des darin genannten Termins keine Rede sein könne, und ich sie zunächst vor unnötigen Aufregungen bewahren wollte. Es wäre sowieso nicht möglich, daß sie zu der genannten Frist 25 fertig geworden wäre, sie arbeitet sehr langsam, kann eben auch viel zu wenig zur Arbeit kommen und ist noch nicht einmal ganz mit ihrer Wildearbeit fertig. Dazu kommt aber noch, daß sie im Anfangsstadium der Schwangerschaft ist, dessen Beschwerden sie vielleicht noch 2 Monate sehr wenig zur Arbeit kommen lassen werden. 30 Es ist also die Frage, woran Herrn Symons vor allem gelegen ist: möglichst schnell ins Deutsche übersetzt zu werden, oder: nach den vorgelegten Proben und nach der Liebe, die sie zu seinem Stück gefasst hat, gerade von Hedwig Lachmann übersetzt zu werden. Wenn das der Fall wäre, müsste ich aus meiner ganzen

394

5

10

15

20

25

Januar 1905

Kenntnis der Situation heraus bedingen, daß kein früherer Termin fixiert würde als 1. August. Leider, für mich leider, muß ich Ihnen sagen, daß keine Aussicht besteht, daß Karl Schnabel Axel Junckers Buchhandlung sich zum Verlag Ihres Werkes entschliesst. Ich habe gehofft, meinen Willen durchzusetzen, aber bei der unüberwindlichen Abneigung des Schnabel gegen Philosophie ist es nicht gelungen. Das Manuskript bitte ich noch ein paar Tage behalten zu dürfen. Im übrigen laboriere hat ich noch ein wenig unter den Nachwirkungen der Weihnachtsüberanstrengung. Wie wir es machen sollen, uns zu sehen oder gar im Geiste zusammen zu sein, ist mir ein Rätsel. Ich stürme jeden Abend nach Hause, um zu mir, und um zu Frau und Kind zu kommen. Und selbst das gelingt nur schlecht, da meine Schwägerin zur Zeit noch bei uns wohnt. Wenn meine Frau erst über das schlimme Stadium hinweg ist, werde ich einmal abends zu Ihnen kommen und, wenn es Ihnen allen recht ist, bei Ihnen zur Nacht bleiben. Irgend einmal wird es Ihnen gelingen, den Schlüssel zu meinem Wesen zu finden: der Verdüsterung heisst. Verdüsterung, die von aussen kommt, aber Wesen ist. Wie ich bin, kennt mich vorläufig nur ein Mensch: meine liebe Frau; und wir brauchen gar nicht zu sprechen, um uns ganz zu verstehen. Von Ihnen wünschte ich, daß Sie recht tief und selbstverständlich wissen, welch großes Erlebnis mir die Begegnung mit Ihnen und Ihrem Denken ist – trotzdem ich mir so viel Zeit zu lassen scheine. Ich lasse mir die Zeit, weil sich die Welt mit mir so schrecklich viel Zeit lässt. Von Herzen Ihr Gustav Landauer

1905/4

An Fritz Mauthner – 24. Januar [19]05

24.1.05. Lieber Freund! Vielen Dank für „Spinoza“, an einem der nächsten Abende hoffe ich zum Lesen 30 zu kommen. „Skepsis und Mystik“ will ich nach Hamburg schicken lassen; vielen Dank, daß Du so für die Verbreitung meiner Schriften sorgst. Hoffentlich haben wir bald wieder einmal ein paar Stunden für einander. Mit Hofmannsthal war ich gestern Abend zusammen; sein Stück lese ich jetzt und freue mich darauf, wiederherzustellen, was der entsetzliche Bassermann in 35 Trümmer geschlagen hat. Es ist seltsam, daß Du immer nicht mitgehen willst, wenn die wenigen Künstler, die unser Volk hat, Deine Sache treiben. Was Du vom Denunzianten und dem üblichen Sprichwort sagst, fand ich – was Du auch betonst – recht aus dem Geist der Menge gesagt; mir hat der Dichter gar keine andre

Januar/Februar 1905

395

Aufgabe, als die Dinge anders zu zeigen, als sie erscheinen. So ähnlich wie Du über dieses Stück haben einst Recensenten über den „Prinzen von Homburg“ geschrieben; an die Haltung des Theatervolks zu Schillers Versuch, in Franz Moor den Bösewicht psychologisch zu erfassen, hast Du selbst erinnert. Im übrigen aber scheint mir das Moment des Verrats nur der Höhepunkt der Handlung, aber nicht das Entscheidende am Sinn der Tragödie. Daß Dir dieser Sinn der herben, bitteren Dichtung aufgegangen wäre, davon habe ich leider nichts bemerkt. In seiner diesmal ganz harten, unpersönlichen, ganz im Gestalten aufgehenden Art sagt uns, bekennt uns der Dichter: Seht her, das wird daraus, wenn ein Dichtersmann, ein Phantasiemensch, einer, dem alles zum Wort und zur Vision, aber nichts zur That wird, sich auf die Wirklichkeiten einlässt; wenn die harten Wirklichkeiten ihn, der nur in Träumen lebt und in der Selbstbespiegelung, die zum Wesen des Künstlermenschen gehört, ihn erfassen und an sich reissen. Er thut allen unrecht und ihm thut alles unrecht; usw., ich könnte das ins Einzelne verfolgen, aber es giebt mir keiner das Amt, Dichtergestalten zu erklären; und ich will nicht alles an Deine Adresse richten, da Du nichts dafür kannst, daß all diese Dinge mir nun einmal anderes sagen. Wäre Hofmannsthal ein Theaterautor, so hätte er aus seinem Jaffier vielleicht einen Schriftsteller gemacht und satirische Lichter auf ihn geworfen; da er ein Dichter ist, war er wortkarg und deiktisch, hat keine zeitgenössischen Anspielungen gemacht, sondern sich mit dem Ewigen im Menschen begnügt, hat keinen Raisonneur angebracht, sondern Gestalten hingestellt, damit der Sinn der Tragödie sichtbar, greifbar würde, aber nicht gesprochen. Das ist sein großer Fortschritt über all sein bisheriges Schaffen; ist auch eben das, was ihm im Theater den Hals gebrochen hat, soweit der denkende Schauspieler mit seiner pathologischen Studie noch etwas zu brechen übrig ließ. Ich habe übrigens über all das mit Hofmannsthal selbst kein Wort gesprochen; wünsche auch gar keine nachträglichen Erklärungen zu dem, was sich aus dem Kunstwerk wie Selbstverständlichkeit aufdrängt. Herzliche Grüsse! Dein G. L.

1905/5

An Erich Mühsam – 5. Februar [19]05

Hermsdorf (Mark) 5.2.05.

5

10

15

20

25

30

Lieber Mühsam! Es thut mir so herzlich leid, daß ich Dich noch nicht besuchen konnte; aber es ist 35 um diese Zeit an Wochentagen rein unmöglich, da Herr Schnabel zu Tisch ist und ich also nicht weg kann. Und Sonntag ist der einzige Tag, wo ich ein bisschen mir selbst gegeben bin. Trotzdem habe ich die Absicht, nächsten Sonntag bei Dir zu

396

Februar 1905

sein, könnte allerdings kaum vor ½ 3 Uhr bei Dir sein, weil ich bis 2 Uhr im Geschäft bin. Bitte schreibe mir ein paar Zeilen, ob ich Dir da passe, oder ob Du an dem Tag am Ende Besuch von freundlichen Familiengliedern hast. Wegen des Fabelbuchs mach Dir, bitte, keine Kopfschmerzen. Das wird schon 5 erledigt werden. Vielen Dank für Deine „Erbtante“, die mir heute zugegangen ist. Da ich nun einmal eine Schwäche für Dich habe, freue ich mich, sagen zu dürfen, daß das „Opus“ – wie Dein freundlicher Verleger in dem Waschzettel sich ausdrückt – gar nicht so übel ist. Es sind recht gute Scherze darin und Du hättest es viel besser 10 machen können. Und wie geht Dir’s denn? Mit allen guten Wünschen herzlichst Dein Gustav Landauer

15 1905/6

An Fritz Mauthner – [6. Februar 1905]

Sonntag. Lieber Freund! Vielen Dank für „Spinoza“; ich habe mich gefreut, das Stück wieder zu lesen, aber ich hatte es schöner in Erinnerung, und kann nur annehmen, daß Du viel weg20 gelassen hast. Aber wir dürfen mit allem, was Du uns giebst, zufrieden sein. Skepsis und Mystik geht nach Hamburg ab. Meine Frau liegt zu Bett, weil sie nicht wohl war; jetzt ist sie völlig gesund und darf in ein paar Tagen aufstehen. Durch Frau Hauschner hörte ich jüngst, daß Du gar nicht zufrieden seist; hoffentlich geht es besser. 25 Sehen wir uns bald einmal wieder? Herzlichst Dein G. L.

1905/7

An Melchior Lechter – [9. Februar 1905]

Verehrter Herr Lechter.

30 Ich teile Ihnen mit, daß Mombert’s Buch: Die Blüte des Chaos dem Buchhandel

noch nicht übergeben ist. Darf ich Ihnen mein Privatexemplar einstweilen zur Verfügung stellen? Mit bestem Gruß Ihr sehr ergebener 35 Gustav Landauer

Februar 1905

397

1905/8

An Hugo von Hofmannsthal – 14. Februar 1905 Hermsdorf (Mark), 14. Februar 1905 Verehrter Herr von Hofmannsthal! Da mir Ihr Gerettetes Venedig einen so tiefen und wunderschönen Eindruck gemacht hat und da ich, als wir beisammen waren, noch gar nichts Rechtes sagen konnte, weil ich das Stück noch gar nicht gelesen hatte und nur mühsam versuchen konnte, aus der elenden Verhunzung dieser gräßlichen Naturalisten und denkenden Schauspieler einige Trümmer zu retten, will ich Ihnen nun ein paar Worte schreiben und Ihnen für mein Teil den Dank sagen, die Ihnen die vor allem zutragen müssen, die sich Ihnen mit Geist und Seele nah fühlen. Ich bedaure von Herzen, nicht öffentlich das Viele sagen zu können, was Ihre Dichtung aus mir herausholen möchte: aber ich habe jetzt fast zu gar nichts die Muße und kann kaum zu ein paar Briefäußerungen die Frische finden. Ich hoffe nur, daß ich einmal wieder dazu komme und daß mein Gefühl mich nicht täuscht, daß wir, wie wir nicht für den Alltag, so auch nicht für den Tag sind. Die Menschen Ihres Stückes sind zutiefst eingesperrt in ihr eigenes Selbst. Was in all Ihren Dramen steckt, von „Gestern“ über die Sobeide und den Abenteurer und auch die Elektra bis zu diesem, was aber vorher überall noch ein bißchen dramatisches Gewand um Lyrik war, das ist nun ganz hart und unerbittlich Gestalt geworden: die Tragödie der Phantasie. Wie sie alle ihrem Wahne nachgehen, wie sie an einander vorbeireden, nicht nur die beiden Senatoren in der großen Szene, sondern alle, alle. Und dieser Jaffier! Ecce poeta! steht über dieser Gestalt: seht her, das wird daraus, wenn ein Dichtersmann sich in die Wirklichkeit begibt; wenn sie nach ihm langen, die Mächte der Wirklichkeit, und den Mann der Visionen und der Selbstbespiegelung, den Künstler also, ins Außenleben zerren. Das ist etwas von dem, was Ihr Drama in mir ausgelöst hat; es ist zu reich und zu deiktisch, als daß man es auf eine Formel bringen könnte. Auch sind die Gestalten so individuell, daß sie nicht bloß Repräsentanten einer Dichterstimmung sein können. Mit Dichtergestalten ist es wie mit Menschenkindern: sie wachsen von innen heraus, spontan, und bauen sich mehr selbst als sie gebaut werden. Ich hoffe, daß wir uns in guter Zeit einmal wiedersehen. Meine Frau schließt sich gern meinen Worten an, da wir in diesem wie im meisten einig sind. Darf ich Sie bitten, mich Ihrer Frau Gemahlin und auch Herrn Beer-Hofmann zu empfehlen? Ihr sehr ergebener Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

398

Februar 1905

1905/9

5

10

15

20

25

An Stefan Großmann – 21. Februar [1905] Hermsdorf (Mark) 21.2.04. [!] Lieber Stefan! Dein und Deiner Frau freundschaftliches Gedenken hat mich herzlich gefreut. Ich bin inzwischen, weil ich mich als freier Schriftsteller nicht mehr halten konnte, in eine Buchhandlung eingetreten; bin also Tags über eigentlich nicht vorhanden und nur noch ein paar Abendstunden da. Ich bin also immer mehr in mich eingezogen, lebe fast nur noch mit meiner Frau und kann nicht mehr vielen Menschen etwas sein. Von Produktivität ist fast gar keine Rede; nicht eigentlich weil ich zu abgespannt im üblichen Sinne bin, sondern weil ich nicht gespannt genug bin. Denn bei meiner explosiblen Natur brauche ich unendlich viel Ruhe und stille Vorbereitung, um dann und wann einmal geladen zu sein. Vielleicht ist es nur eine Episode; doch weiß ich nicht, wie sich der Zustand ändern könnte. Für den Fall, daß Du einmal ein Blättchen sehen solltest, das sich der „Freie Arbeiter“ nennt und leider von Weidner redigiert wird: ich habe mit dessen schablonenmässigen [!] Gekeife ohne jede Kultur nicht das mindeste zu thun. Für mich ist das alles Unwahrhaftigkeit und traurige Routinierarbeit; ein erbärmlicher Rückfall. Die Zeit wird schon kommen, wo ich wieder rede; und dann rechne ich vor allen andern mit dieser Gesellschaft ab. Muß ich erst betonen, daß ich gar keine persönlichen Gründe zu diesen Ausfällen habe? Ich höre, daß Du so sehr schöne Bilder von Heinz Lang gemacht hast. Bitte schick uns eines! Wir, die in Norddeutschland leben, haben viel Grund, jetzt mit Freudigkeit an Wien zu denken: von dorther sind uns die zwei wunderschönen Dichtungen: der „Graf von Charolais“ und das „Gerettete Venedig“ gekommen. Ich grüsse Dich in alter Freundschaft Dein Gustav Landauer

30 1905/10 An Emanuel von Bodman – 21. Februar [19]05

Hermsdorf (Mark) 21.2.05. Lieber Herr von Bodman! Was werden Sie von mir denken, daß ich auf Ihre guten, feinen Worte gar nichts gesagt habe; daß ich in all der langen Zeit kein Wort der Teilnahme für das 35 Ergehen Ihrer Frau Gemahlin gehabt habe; daß ich Ihnen gar nichts über Ihr Stück, das mir doch so am Herzen liegt, mitgeteilt habe? Von diesem letzten anzufangen: es war nichts mitzuteilen, ist auch heute nichts mitzuteilen. Ich habe Brief auf Brief, Karte auf Karte, in allen Tonarten, an

Februar/März 1905

399

Felix Hollaender gerichtet; habe aber gar keine Antwort, gar keine. Ich schreibe das keinerlei Gesinnung, weder gegen Sie, noch gegen mich, zu; nur der großen, nervösen Rücksichtnahme auf die eigene Bequemlichkeit, und der bummligen Liederlichkeit. Aber, fragen Sie, warum geschrieben? warum nicht persönlich eine Entscheidung verlangt? Hören Sie: ich bin kein freier Mensch mehr, sondern den ganzen Tag über angekettet. Ich habe mich um unsrer Existenz willen einem Buchhändler verdingen müssen, und bin nun den ganzen Tag über, von acht bis acht Uhr, dort und komme nicht zu mir selbst. Spät abend bin ich wieder zu Hause und habe wenige Stunden für meine Frau, nur ein paar Minuten für das Kind; und das übrige, was ich nicht schlafen muß, für mich. Ich kann also niemanden sehen, wer nicht zu mir kommt. Auch darum habe ich Herrn Hollaender gebeten, aber er kommt nicht. Wenn ein Fremder ihn im Café trifft und die Rede auf mich kommen sollte, wird er ihm erzählen, er sei seit Jahren mit mir befreundet. Würde es sich nur um mich, oder vielmehr: überhaupt um mich handeln, so verlangte ich das Manuskript zurück und würde sehen, was sich weiter thun lässt. So aber teile ich, recht traurig, Ihnen den Sachverhalt mit. Schon möglich, daß er einmal den Rappel bekommt, das Manuskript in die Hand zu nehmen und dann Feuer und Flamme wird. Ich mahne ihn jetzt noch einmal energisch; hat sich bei Eintreffen Ihrer Antwort nichts geändert, so werde ich nach Ihrer Anweisung handeln. Waren Sie mir böse? Bitte, seien Sie es nicht mehr. Ich bin in großer Herzlichkeit Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

1905/11 An Constantin Brunner – [15. März 1905] Lieber Freund, kennen Sie ein Werk: Pistis Sophia, Opus gnosticum Valentino adjudicatum etc. Berlin 1851, eine lateinische Übersetzung aus dem Koptischen 30 ? Und wissen Sie vielleicht, ob es auch eine deutsche Übersetzung davon giebt? Wäre Ihnen sehr verbunden, wenn Sie etwas mitteilen könnten. Schön war’s! Kommen Sie bald! Herrlich in Hermsdorf. Herzlichst Ihr 35 G. L. diesmal Buchhändler, aber auch Mensch.

400

März/April 1905

1905/12 An Julius Bab – 24. März [19]05

Hermsdorf (Mark) 24.3.05. Lieber Herr Bab. Da Sie ein freier Mensch sind – oder sind Sie schon im Schlafwagen? – wollen Sie 5 mir einen Gefallen thun? Dann gehen Sie spätestens Montag in den Lesesaal der Kgl. Bibliothek, gehn in die Ecke, wo sich die Kataloge der Bibliotheken des Reichstags, Landtags und Herrenhauses befinden, und stellen fest, in welcher der Bibliotheken Jahrgänge des englischen Witzblattes „Punch“ zu finden sind, und ob darunter die Jahrgänge 1893 und 1894 sind. Mir schwebt von früher her vor, 10 daß eine dieser Bibliotheken das hat. Ich werde sehr dankbar sein. Herzliche Grüsse Ihnen beiden. Ihr Landauer

1905/13 An Martin Buber und Paula Winkler – 1. April [1905] 15 Liebe Bubers,

1. April

ein Billet hätten wir für einen von Ihnen und wir hoffen, einen von Ihnen als Nachbarn zu haben. Mehr nicht möglich. – Sollten Sie verhindert sein, wollen Sie gleich zurücksenden. Alles Herzliche! 20 Ihr Landauer Zwischen ½ 7 und ¾ 8 kann ich Montag den 3ten im Caffee Telschow oder so in der Gegend sein. Schreiben Sie eine Zeile, ob Sie kommen. Würde mich sehr freuen.

25 1905/14 An Bernhard Kampffmeyer – 18. April [19]05

Hermsdorf (Mark) 18.4.05. Lieber Kampffmeyer, Ich finde den alten Vertrag überraschend günstig; Bedingungen, wie Sie sie vorzuschlagen erwägen, würde ich als Verleger als unannehmbar bezeichnen. Die 30 Regel ist, daß der Übersetzer baar, aber ein für alle Mal, bezahlt wird, wobei nicht der voraussichtliche Gewinn oder Absatz, sondern die Arbeit den Maßstab bildet; daß dagegen der Autor prozentual am Umsatz beteiligt wird, aber erst nach thatsächlichem Verkauf der Exemplare. In den meisten Verträgen der Art dürften 5% die Regel sein und keinerlei Vorausbezahlung eintreten. Auf die Bedingungen 35 dagegen, wie ich sie in beiliegender Verlagsabschrift mit Bleistift eingeschrieben habe, kann der Verleger eingehen; thut er es nicht, so können Sie sich Schritt für

April/Mai 1905

401

Schritt auf die alten Bedingungen zurückziehen. – Ihre Bedingungen würden das Buch zu sehr mit Honoraren belasten und es wäre keine vernünftige Kalkulation mehr möglich; oder aber die Differenz würde nach Möglichkeit dem Übersetzer abgezwackt. Sie müssen bedenken, daß Theod. Thomas wirklich viel Geld für Bekanntmachung ausgiebt; jeder Verleger wirft aber für ein Buch – solange es 5 nicht ein großer Erfolg ist – nur eine bestimmte Summe aus; je mehr er vorausbezahlt, um so weniger giebt er für Bekanntmachung aus, und so verliert der Autor an Prozenten mehr als er vorher eingesteckt hat: denn das Buch wird weniger gekauft. In der Übersetzerfrage bin ich zunächst für Pannwitz – weil er gut deutsch 10 kann und in der Übersetzung der Memoiren nur wenige grobe Schnitzer gemacht hat – und werde in diesem Sinne an Thomas schreiben. Halten Sie mich, bitte, auf dem Laufenden. Herzliche Grüsse von Haus zu Haus; frohe Ostern! Ihr 15 Gustav Landauer Den Aufruf zur Ansiedlungsfrage habe ich mit Freude gelesen; ich bin jetzt dabei, über diese und benachbarte Dinge ein Buch zu scheiben; aber es geht langsam, da ich nur ein paar Nachtstunden habe und manchmal recht erschöpft nach Hause komme. 20

1905/15 An Auguste Hauschner – 11. Mai [19]05

Hermsdorf (Mark) 11.5.05.

Liebe Frau Hauschner, Ich wende mich jetzt in der Angelegenheit an Sie, in der Ihre Güte mir schon vor langem eine Beihülfe versprochen hat. Ich habe nämlich bis jetzt gezögert, ausser 25 den Beiträgen, die meine Mutter und mein Vetter geleistet haben (zusammen 10 500 M), noch etwas Weiteres zur Vervollständigung meines Geschäftsanteils zu thun. Ich wurde dazu durch mancherlei bestimmt, das Geld war im Geschäft noch nicht eigentlich nötig, und vor allem wollte ich ein Provisorium schaffen, um die Rentabilität des Geschäfts und die Eigenschaften des Herrn Schnabel, 30 und vor allem auch meine Fähigkeit zu dieser Art Thätigkeit kennen zu lernen. Nun bin ich in allen diesen Hinsichten vollkommen beruhigt; das Geschäft geht ausgezeichnet, der Verdienst ist groß und der Umsatz steigt dauernd; mit Herrn Schnabel vertrage ich mich ausgezeichnet; und – obwohl es zu meiner Beruhigung nicht nötig war – ist es doch geschäftlich genommen nicht bedeutungslos, 35 daß er sich jetzt mit seiner Cousine verlobt hat, die ein bedeutendes eigenes Vermögen hat und das einzige Kind sehr wohlhabender Eltern ist.

402

5

10

15

20

25

30

35

Mai 1905

Nun habe ich aber, wie das nun schon meine leidige Gewohnheit ist, die sehr tief mit mit [!] mir verwachsen ist, wieder bis zu allerletzt gezögert, meine Sache zu Ende zu bringen. Jetzt, um den 20. ds. herum, kommen nämlich die Ostermeßzahlungen, wo der beträchtlichste Teil des Umsatzes des ganzen Jahres bezahlt wird, und Herr Schnabel erklärt – mit Recht – daß, wenn ich mich daran nicht mit dem Rest meines Geschäftsanteils beteilige, ich auch nicht am entsprechenden Gewinn beteiligt sein könnte; und das wäre für mich ein erheblicher Ausfall. Meine Bitte, mit der ich schon sehr lange an Sie herantreten will, geht dahin, ob Sie nicht, anstatt mir die von Ihnen in Aussicht gestellte Summe zu leihen, für den Rest, den ich noch brauche, also für 4 500 M, Bürgschaft leisten wollen; daraufhin würde ich sicher ohne weiteres Geld finden und Sie brauchten Ihr eigenes Kapital nicht angreifen. Das Geld ist so sicher, wie es das Geschäft ist: erstens verspreche ich, Sie alljährlich von den Ziffern der Bilanz in Kenntnis zu setzen (das habe ich auch meinen Verwandten versprochen; Herr Schnabel, der darin sehr stolz und dickkantig ist, braucht das nicht zu wissen) und selbstverständlich haben Sie zu jedem 1. Januar (ab 1. Juli) das Recht, die Bürgschaft zu kündigen, woraufhin mir die Kapitalgeber – wenn ich nicht eine andere, entsprechend sichere Bürgschaft auftreibe – natürlich auch das Geld kündigen; und zweitens wird sich Herr Schnabel, wie er es auch meinem Bruder auf dessen Wunsch gegenüber gethan hat, formell verpflichten, im Fall meines Geschäftsaustritts das Geld nicht an mich, sondern direkt an die Geldgeber zurückzuzahlen; ausserdem übernimmt er die Verpflichtung, die Zinsen zu dem üblichen Prozentsatz auf meine Rechnung zu den vereinbarten Terminen pünktlich zu zahlen. Ich wäre Ihnen sehr zu Dank verpflichtet, wenn Sie mich bald wissen ließen, ob Sie diesen Dienst in dieser Form leisten können. Wollen Sie mich persönlich sprechen, so hätte ich gerade morgen (Freitag) zwischen 6 und 7½ Uhr Zeit, zu Ihnen zu kommen, da wir abends ins Lehmann-Conzert gehen. Wollen Sie mich dann, bitte, telephonisch benachrichtigen. Es geht uns gut, und wir hoffen das auch von Ihnen. Herzliche Grüsse! Ihr Gustav Landauer

1905/16 An Bernhard Kampffmeyer – 12. Mai [19]05 Hermsdorf (Mark) 12.5.05. Lieber Kampffmeyer! Ich glaube auch, daß Kropotkin diesem Vertrag ruhig zustimmen kann. Thomas hat auch mir in Aussicht gestellt, den Ladenpreis möglichst niedrig zu bemessen;

Mai/Juni 1905

403

auf eine kontraktliche Festlegung wird er wohl nicht eingehen; das thut kein Verleger gern. Herrn Trietsch habe ich in erster Linie als Übersetzer empfohlen, weil ich weiß, daß er es gut thun wird; er liebt Kropotkin aus seinen frühen Schriften (vor allem Fields, Factories), er beherrscht das Englisch wie deutsch und schreibt einen 5 guten deutschen Stil. Trotzdem finde ich es ganz in Ordnung, daß Kr. eine Übersetzungsprobe vorgelegt wird. Mit herzlichen Grüssen Ihr Gustav Landauer 10

1905/17 An Fritz Mauthner – 17. Mai [1905]

17.5.

Lieber Freund! Frau Hauschner ist gütig genug, auf Grund meiner Darlegungen für den noch fehlenden Rest meines Geschäftsanteils – 4 500 M – die Bürgschaft übernehmen 15 und das Geld mir dadurch beschaffen zu wollen. Da ich am schnellsten und vorteilhaftesten zu dem Geld komme, wenn die Bürgschaft jemandem gegeben wird, der Frau H. als durchaus sicher kennt, sind wir beide auf die Idee gekommen, Dich zu fragen, ob Du Herrn Arthur Levysohn anzugehn uns empfiehlst und ob Du selbst die Anfrage übernehmen wolltest. 20 Ich bin eilig und bringe daher all meine Herzlichkeit in die Frage: Wie geht es Dir? Dein Gustav Landauer

1905/18 An Julius Bab – 8. Juni [19]05

25

8.6.05.

Lieber Herr Bab, Fräulein Dora Hitz, die Malerin, eine sehr gescheute Person, wünscht in ihre, wie sie sagt, etwas ungeordneten Kenntnisse, vor allem auf dem Gebiete der Geschichte, eine gewisse Verbindung und Ausfüllung der Lücken zu bringen. Zum 30 Lesen ist sie abends nach dem Malen infolge des Zustandes ihrer Nerven nicht imstande. Sie sucht also jemanden, der ihr durch zwanglosen Vortrag hilft, teils in ihrer Wohnung, teils auf Spaziergängen im Tiergarten. Ich habe Sie vorgeschlagen; sie wünscht etwa 3 M pro Stunde zu zahlen oder etwas dem Entsprechendes pro Monat. Sie wohnt Lützowplatz 12. Wollen Sie, so schreiben Sie ihr und bitten 35 um Angabe der Zeit zu näherer Vereinbarung.

404

Juni/Juli 1905

Sie könnten sich wohl wieder bei uns sehen lassen. Herzliche Grüsse von Haus zu Haus Ihr Landauer

1905/19 An Constantin Brunner – 29. Juni [19]05

Hermsdorf (Mark) 29.6.05. Lieber Freund! Meine Adresse wird sein: Karlsruhe (Baden) Kaiserallee 25 b 10 und ich wäre sehr erfreut, wenn ich recht bald das in Händen hätte, was ich lesen darf. Ich werde Ihnen dann gleich nach dem Lesen schreiben. Das kleine Buch meiner Frau geht gleichzeitig ab. Daß Ihre Tochter mich verfehlte, ist mir sehr leid. Ich hoffe, Sie alle recht froh wiederzusehen. Bleiben Sie gesund, und wenn Sie das nicht wollen, dann werden 15 Sie es! Sehr herzlich Ihr Gustav Landauer 5

1905/20 An Flora Wolff – 18. Juli [19]05, Nachschrift 20

Krumbach, Bayern 18.7.05.

Liebe Flora. Es war mir eine herzliche Freude, die Nachricht von Deiner Verlobung zu vernehmen u. es lag nur an dem unruhigen Wanderleben, das wir bisher geführt haben, daß ich Dir dies nicht schon früher ausgedrückt habe. Ich sende Dir meine 25 allerbesten Wünsche; mögen Dir stets alle Lebensverhältnisse das Glück begünstigen, das Du nun gefunden hast. – Mein Mann, der auf seiner Schwarzwaldtour über den „Hund“ kam, hat bedauert, Euch nicht dort begrüßen zu können. Ich bitte Dich auch Deinem Bräutigam meine Beglückwünschung zu einer 30 so vortrefflichen Lebensgefährtin, wie er sie an Dir finden wird, zu übermitteln. Herzlichst die Deine, Hedwig Landauer.

Juli 1905

405

Liebes Fräulein Flora! Meine herzlichsten Glückwünsche! Auf dem Sand hatte man mir gesagt, es sei „etwas dazwischen gekommen“. Ich freue mich sehr, daß es das war! Möge es Ihnen immer recht gut gehen, und mögen Sie sich sehr glücklich fühlen in diesen Tagen der Erwartung. 5 Versäumen Sie nicht, nach Hundseck zu gehen und von dort den sogenannten „Mannheimer Weg“ der Hornisgrinde zu; aber nur in den Abendstunden, da ist er wunderschön. Wiedenfelsen, den Weg nach Alt-Windeck und die Gertelbachschlucht müssen Sie auch aufsuchen. Sehr herzlich 10 Ihr ergebenster Gustav Landauer

1905/21 An Constantin Brunner – 19. Juli [19]05 Krumbach (Schwaben) 19.7.05. Lieber Brunner, Ich habe das Manuskript in zwei Tagen fertig gelesen und will es Ihnen gleich wieder schicken; Sie brauchen es und ich muß warten können, wie ich es muß, seit Sie mir das Erste von Ihrem Denken mitteilten. Sie sind ein ganzer starker Mann und gehen – errrlauben [!] Sie! – wie ein Ochse Ihre gerade Bahn vorwärts, und dabei haben Sie in allem, allem, worauf es ankommt, ganz wundervoll Recht. Weiter aber kann ich Ihnen, darf ich Ihnen auch jetzt noch nichts sagen; ich sehe jetzt alles, was Sie zu sagen haben, sehe also, daß ich immer noch nur ein kleines Stück Ihres Buches kenne; wenn ich aber darüber reden wollte, müsste ich Fragen stellen und Sie könnten nur immer sagen: jawohl, das kommt noch; es kommt so, wie Sie es erwarten, oder: es kommt anders. Ich bin also einer, der mitten in einem großen Erlebnis steht. Da muß ich alle Voreiligkeiten lassen und vieles, was – in Bezug auf Einzelheiten – sich mir auf die Zunge drängen will, zurückhalten. Sie haben eine große konstruktive Gewalt und Ihre Formulierung ist ganz zwingend. Ich habe Ihnen versprochen, Ihnen, was mir etwa stilistisch oder sonst auffiel, zu sagen. Aber ich habe Ihnen nichts zu sagen. Meine ganze Aufmerksamkeit war auf die Sachen gerichtet, und es hat mich nichts im Ausdruck gestört, sondern alles gefördert und wie ein starker Fluß mitgenommen. Es mag Ihnen, wie Sie sagten, oft schwer geworden sein; aber uns haben Sie es leicht gemacht. Eine einzige Einzelheit darf ich jetzt schon berühren: was Sie – S. 334 c – über die Praxis und die Arbeit der von Ihnen so genannten barbarischen Völker des Mittelalters sagen, ist falsch und ist sogar empörend. Sie oller Grieche haben

15

20

25

30

35

406

Juli 1905

keine Liebe zu diesen Dingen. Falsch ist auch, was Sie über die tote Hand da durchblicken lassen. Da war gar viel Leben und segensreiches Leben in den Klöstern und Stiftungen, und was für eine herrliche Arbeit ist das alles, was uns von der großen Arbeit der Zünfte und Brüderschaften übrig geblieben ist. Aber 5 auch – S. 430 u. a. – dreht sich mir verschiedenes um, wenn Sie ganz protestantisch einseitig Renaissance, Humanismus u. Reformation in der üblichen Art der Geschichtsprofessoren als die Wiedererneuerer wissenschaftlichen Lebens hinstellen. Das Mittelalter hatte wohl seine sehr gute, klare und ausgebildete Terminologie. 10 Was Sie also so schnell und falsch abgethan haben, bleibt, auch gerade für Ihre

15

20

25

30

35

Betrachtung, ein Problem: warum das Mittelalter die Leute des Mittelalters, die so treffliche Maurer, Böttcher, Zimmerer, Tischler, Weber und Künstler gewesen sind, zu keiner Naturwissenschaft und zu keinen Naturgesetzen gekommen sind? und warum ihre großen Denker – die sie hatten – gar nicht auf die dingliche Wirklichkeit, nur auf den Geist und die Symbolik gerichtet waren? Wer die rechte Liebe zu diesen Völkern hätte, eine solche Liebe, wie Sie zum klassischen Altertum, würde die Antwort finden. Von großem Interesse für Ihre Be für Sie, im Zusammenhang der Bewegungslehre, muß es sein, ein Buch von E. A. Poe zu lesen, das den Titel hat: Heureka. Es ist, als einzeln käuflicher Band einer Gesamtausgabe, bei I. C. C. Bruns in Minden erschienen, in der Übersetzung von Hedwig Lachmann. Ein „Versuch über das Weltall“ von großer Kühnheit der Abstraktion. Auf mein Wort hin bitte ich Sie, es zu lesen. Sollte der Gruß, die Worte, bei denen Sie an mich denken wollten, sich in dem finden, was ich jetzt gelesen habe? Da war gar viel, was mich und mein besonderes Denken besonders nah traf; das wissen Sie wohl. Aber ich weiß nicht mit Gewissheit, welche Stelle Sie meinen können. Wir leben hier gut und froh miteinander; etwas eng, aber es thut nichts. Ich werde vom 25. an wieder zu Hause sein und will dafür sorgen, daß wir uns gleich sprechen können; ich bin ja dann noch 14 Tage allein, ich schreibe also nichts weiter. Viele Grüsse für Ihre Frau und Ihre Lotte und für Sie von meiner Frau und Ihrem Ihnen und überhaupt herzlichen Gustav Landauer

Juli 1905

407

1905/22 An Constantin Brunner – 22. Juli [19]05 Krumbach (Schwaben) 22.7.05. Mein Lieber, Zum 26. hat sich schon mein Schwager zum Besuch bei mir gemeldet; von Mittags ein Uhr kann leider keine Rede sein; wollen Sie mich also am 28. abends erwarten? Wenn Sie mir nicht (nach Hermsdorf oder Potsdamerstraße) abschreiben, komme ich. Herzlichste Grüsse allerseits, auch an den Meijer. Auf Wiedersehen! Ihr G. L.

1905/23 An Hedwig Lachmann – [26. Juli 1905]

5

10

Mittwoch.

Liebste! Ich schreibe aus meinem Keller, woraus Du siehst, dass ich mich nicht überanstrenge, sondern noch etwas Nachkur halte. Ich halte es für möglich, dass ich zu Hause eine Karte von Dir finde; hoffentlich warst Du recht froh in München und hast Schönes gesehen, erlebt und mit Deinen Freunden gesprochen. Sie haben mir beide sehr gut gefallen; sie wird ja ein bischen sehr von aussen her impressioniert und beunruhigt, und fast komisch ist manchmal ihre Angst vor der Unruhe des Mannes, der ja viel ruhiger wie sie ist. Aber es sind feine, wertvolle Menschen. Auf der Reise habe ich garnicht geschlafen, doch ist mir die Zeit, vielfach im Gedanken an Dich, rasch vergangen. Zu Hause habe ich mich dann ein bischen aufs Sopha gelegt, darauf Cotelettes, Kartoffel und Gurkensalat gegessen, worauf ich den Zug verfehlte und auf einen Sprung zu Bubers ging. Bei denen ist alles wohl, sie denken daran, schon im September zu reisen; näheres weiss ich noch nicht. Um 7 Uhr war ich wieder zu Hause und ging vor 10 Uhr schlafen. Pauline, die seit Montag da ist, hatte alles sehr gut und sauber in Ordnung gebracht, auch schon alles zur Wäsche vorbereitet, die heute begonnen hat; sie wird, wie wir besprochen haben, mit ihrem Essen bis Abend warten; heute gibts Reissuppe, Rindfleisch und Mohrrüben. Die verschiedenen Vasen und was Du sonst weggepackt hattest, habe ich wieder aufgestellt und es gefällt mir wieder gar sehr in unsern vier Wänden. Aber wenn ich so von meinem Zimmer in Deines gehe, wo Dein Ührchen tickt und die Lampe brennt oder gar dann im Schlafzimmer mit den beiden leeren Betten, da reisst mein Herz ab und sucht Euch beide, Du Liebe, Allerbeste! Dein Fussboden hat mitten im Zimmer, wo sich in jener Nacht das Wasser gesammelt hat (es muss ein fürchterlicher Wolkenbruch gewesen sein), einen

15

20

25

30

35

408

Juli 1905

nicht sehr grossen weissen Fleck; ich werde noch vor Deiner Rückkehr streichen lassen. Sonst hat durchaus nichts gelitten; auch die Gardinen in keiner Weise. Die Winden und Wicken blühen prächtig, und allerlei will noch kommen. Die Blattpflanzen haben viele alte Blätter verloren und noch mehr neue kommen; die 5 Fuchsie hat eine Menge neue Blütenknospen. Die Katze ist schlank, graziös und reizend; in einer Nacht war sie bei Bubers vom Balkon über die Bäume in den Garten und von da in eine grosse Katzenversammlung gegangen, und man glaubt, dass dieser Ausflug nicht ohne Folgen bleiben wird. 10 Geliebte, erzähle mir recht viel von Dir und dem Kind. Korrespondenz ist noch keine gekommen. Heute ist Georg da; übermorgen denke ich bei Wertheimers den Abend zu verbringen; werde aber mit dem letzten Zug nach Hause fahren. Grüsse alle von Herzen! Küsse das Kind! Fragt sie viel nach mir? Ist sie ganz 15 gesund? Ich will alles wissen! Ich grüsse und küsse Dich, Hedwig! Sei froh! Dein Gustav.

1905/24 An Constantin Brunner – [28. Juli 1905]

Freitag Ich schicke Ihnen als Artikel der „Zukunft“ ein kleines Bruchstück aus meiner Weiterarbeit an Skepsis und Mystik, das vor einem halben Jahr geschrieben wurde. Sie sehen, wir kommen an allerhand Orten recht nah zusammen. Am nächsten am Montag in Tempelhof. 25 Ihr Landauer 20

1905/25 An Hedwig Lachmann – [29. Juli 1905]

Samstag. Geliebte Frau! Mein Herz sehnt sich recht sehr nach Dir; aber ich bin schon froh, dass Du wieder 30 beim Kinde bist und ich Deine Briefe nun aus Krumbach bekomme. Wir sind dadurch näher beisammen. Ach, Liebste, wir sind doch so wunderschön nah beisammen und eines; ich fühle so ganz mit Dir und kenne Dich so. Es ist ein grosses Glück, und wenig Menschen haben es. Dein Brief hat mir so sehr gut getan. Hörst und spürst Du denn auch, wie ich 35 Dir immer Gute Nacht und Guten Morgen sage und wie Du immer bei mir bist? Ob ich wohl heute Abend wieder einen Brief von Dir finde?

Juli 1905

409

Sehr gern werde ich Herrn Croissant den Novalis schenken. Heute heiratet Buber’s Bertha. Pauline wird Nachmittags auch dabei sein. Von morgen ab aber wird Bertha wieder bei Bubers sein. Bubers wollen also im September weg, ein halbes Jahr in Italien bleiben und dann in Salzburg – „oder da herum“ – wohnen. Ich fürchte die Art Leben tut den Kindern nicht gut. Er 5 arbeitet an seiner Habilitationsschrift; denkt daran, bald Privatdozent zu werden. – Hofmannthal [!] hat Buber nicht nur herzliche Grüsse für uns aufgetragen, sondern auch geschrieben, er werde im Herbst in Berlin sein und hoffe Dich und mich dann zu sehen. Ich werde heute viel gestört und breche darum ab. 10 Leb wohl mit dem süssen Kind, grüss unsre Lieben. Dein Gustav.

1905/26 An Constantin Brunner – [30. Juli 1905]

Sonntag. Liebe Freunde, Leider kann ich morgen Abend nicht bei Ihnen sein; ich habe mich so auf diesen Abend gefreut, daß es ernste Gründe sein müssen, die mich fernhalten. So ist es. – Mein Lottchen ist seit heute bei mir, nicht zum Besuch, sondern für dauernd. Es war nötig, daß sie sofort kam. Nun ist sie den ganzen Tag mit dem Mädchen allein, geht zu Bubers, wo sie sehr gern sich mit den Kindern abgiebt. Da fühlt sie sich doch recht verlassen; der Abschied von der Mutter war nicht leicht, obwohl das Kind selbst beschlossen hat zu mir zu kommen (sie ist dem jetzigen Mann meiner früheren Frau im Wege, der fortwährend um des Kindes willen die hässlichsten Scenen gemacht hat; das alles habe ich erst jetzt erfahren). Sie verstehen nun völlig, daß ich die Abendstunden bei ihr verbringen will, solange meine Frau mit Gudula nicht zurück ist. Bald bitte ich Sie, zu mir hierher zu kommen; kann heute noch keinen Tag vorschlagen. Wollen Sie, lieber Brunner, nicht morgen (Montag) zwischen ¾ 3 und ½ 5 Uhr bei mir allein im Geschäft sein? wenn es Ihnen nichts ausmacht? Aber dann nicht früher und nicht später als ¾ 3 Uhr. Gute Nacht! Ihr Gustav Landauer

1905/27 An Hedwig Lachmann – [31. Juli 1905]

15

20

25

30

Montag. Ja, liebste Seele, ich weiss, dass Du mir jeden Tag schreibst; ich bekam auch jeden 35 Tag Brief, nur Dein Freitagsbrief kam erst gestern, Sonntag, früh. Dafür habe ich

410

5

10

15

20

25

Juli/August 1905

nun heute zwei, und so liebe, schöne. Im Geschäft lese ich Deine Briefe in freien Augenblicken immer wieder; aber empfangen und öffnen will ich sie lieber zu Hause, wenn nicht eine tatsächliche Mitteilung vorliegt, die Eile hat. Ich bange sehr nach Deinen Briefen, aber ich habe eine Abneigung dagegen, sie hier zu empfangen; Du verstehst das schon. Es wäre mir schon lieber, Dir heute erst zu schreiben, wenn ich wieder bei Lottchen zu Hause bin, aber du bekommst den Brief dann zu spät. Ich bin heute um 7 Uhr zu Hause; weiss aber noch nicht, wie ich’s in den nächsten Tagen einrichten kann. Aber ich habe gestern Abend noch mit Frau Buber gesprochen, und sie hat mir zugesagt, dass sie sich in der Zeit Lottchens kräftig annehmen will. Es wird schon ganz gut gehen. Es ist nicht gut, so weit auseinander zu sein; morgen früh wahrscheinlich weist [!] Du erst von dem, was ich erlebt habe. Aber es geht ja nun nicht mehr lange. Ja, Liebste, wenn Dir wieder ein Gedicht fertig werden sollte, das wäre schön. Deine Briefe sind mir auch runde, fertige Gebilde voller Herzenssicherheit; aber Du musst den andern Menschen auch noch viel geben. Lottchen hat gut geschlafen und war heute morgen recht freudig und zuversichtlich aufgewacht. Sie lebt ganz in der neuen Situation; hat mich daran erinnert, ich müsse sie bei der Polizei anmelden usw. Was macht denn mein herzallerliebster Mensch? und mein Freund? und mein guter Schatz und mein Dutt und mein Allerweltstausendsasachen? Ist’s mit Bernhard nichts Neues? Lebewohl, mein Herz! Dein

1905/28 An Hedwig Lachmann – [1. August 1905]

Dienstag. Geliebte Hedwig! Wir sind einander so gut und können einander so viel Liebes thun und thun es; 30 was bleibt da übrig, als selig und glücklich zu sein und sich zusammen an das zu halten, was zu einem gehört? Du hast mir doch wieder so wunderschöne Dinge gesagt, und da denke ich daran, daß wir es uns nicht bloß schreiben, sondern auch von Mund zu Mund sagen, Geliebte? Auch unser Lottchen soll nun zu uns gehören; sie ist ein liebes, gefühlvolles Kind, mit dem sich’s gut sprechen lässt, 35 und ich freue mich, daß sie nun noch im rechten Alter unter Deinen edeln Einfluß kommt. Bitte, Liebste, sprich Dich ganz zu mir aus, was Du bei dieser Wandlung unsres Zusammenlebens empfindest. Natürlich kann man jetzt durchaus noch nicht sagen, was für eine Art Mensch sie schliesslich im Weiter-

August 1905

411

wachsen wird; aber ich glaube, Herz und Sitte ist von Natur aus grundgut bei ihr; und da das von aussen nicht zu verderben war, wird es gewiß dagegen noch zu stärken sein. Sie fühlt sich recht wohl draussen und langweilt sich eigentlich nicht. Frau Buber ist sehr gut zu ihr, und sie ist eigentlich den ganzen Tag drüben. Ich kann 5 nun doch an den meisten Tagen nicht anders machen, als daß ich Mittags zu Hause bin. Ich stehe dann morgens etwas früher auf, und Nachmittags schläft sie ein bisschen, so sind wir dann morgens, mittags und abends beisammen. Nächstens muß ich unbedingt zu Brunners, dann nehme ich sie Mittags mit, und sie kann bis abends dort bleiben; ein kleines Mädchen (das auch einmal bei uns 10 war) ist dort. Frau Dr. Wertheimer war gestern bei mir im Geschäft; sie ist Feuer und Flamme für Dein Buch und lässt viele Male grüssen. Unsre süsseste Gudula! ich sehe sie so ganz vor mir bei Deinen Schilderungen. Das wusste ich schon, daß die Goldene viel bei mir sein wird in ihrem Denken und Plappern. Sag ihr nur, ich hätte sie so lieb, so sehr, so lieb wie die Mama, wie 15 ich die Mama! Und nun beginnt die letzte Woche und ich fange an die Tage zu zählen. Hat Julius etwas zu dem in der Zukunft gesagt? Was machen sie alle? Grüsse von Herzen. Liebste! Mit Leib und Seel Dein 20 Gustav

1905/29 An Hedwig Lachmann – [2. August 1905]

Mittwoch Geliebte Hedwig! Mit recht wehmütigen Gefühlen las ich Deinen guten Brief an Lottchen. Doch 25 hoffe ich sehr, daß es nicht zu lang dauern wird, bis Lottchen zu uns kommt. Ich habe die Sache jetzt dem Anwalt übergeben. Inzwischen weiß ich, daß Lottchen von seiner Mutter ohne Zustimmung ihres Mannes geholt worden ist (er ist seit Sonntag zurück) und daß er noch ebenso wie früher von der festen Idee besessen ist, das Kind müsse aus dem Haus. Das ist natürlich für die Entscheidung sehr 30 günstig. Ich will also jetzt ganz ruhig sein und will Dich auch mit diesen traurigen Dingen nicht weiter plagen. Ich hoffe, es soll alles noch gut werden. Sehr wohl gethan hat mir die Teilnahme der Geschwister und der lieben Mama. Unsre Gudula! es ist alles so wonnig, was Du von ihr erzählst. 35 Gieb ihr nur recht wenig Milch. Ist ihre Farbe gut? So wie wir’s in Hermsdorf gewohnt sind?

412

August 1905

Heute schreibe ich nicht mehr. Auf morgen. Geht es Dir in allem gut, Geliebte? Ist jetzt nicht die Zeit? Mit allem Leben bin ich Dein, Du Reiche, Schöne, Hedwig! Gustav

5 1905/30 An Hedwig Lachmann – [4. August 1905]

10

15

20

25

30

35

Freitag Mein liebster Mensch! Einen guten, trostreichen Brief von Dir hoffe ich heute abend, vielleicht auch erst morgen früh zu Hause zu haben. Aber ich will Dich nicht warten lassen. Deinen Mittwochbrief bekam ich erst heute früh; ich war recht traurig, als ich gestern nacht von Georg nach Hause kam. Aber ich dachte mir doch, daß alles gut bei Euch sei, und da es so sehr heiß war, setzte ich mich mit der Zigarette noch ein bißchen nackt ins Zimmer und fühlte zu Dir. Heute Mittag war ich also bei Brunners; sie waren sehr lieb und lassen Dich tausendfach grüßen (Georg auch). Er sprach sehr lange mit mir über Dein Wildebuch, das einen außerordentlich starken Eindruck auf ihn gemacht hat. Von Wilde selbst kennt er nur vom Theater her die Salome, hat daher ein Vorurteil und will nicht zu ihm, wie zu aller neueren Kunst. Aber Dein Buch hat er sehr schön und tief erfaßt; sagt, das sei viel mehr und Besseres als der wirkliche Wilde, es habe überhaupt nie einen Wilde gegeben (Du kennst seine Art), was Du hingestellt, sei ein wunderschönes Kunstwerk, in reifer, großer, inniger Sprache usw. Kurz, er hat Dich eigentlich jetzt erst entdeckt, viel mehr offenbar als in den Gedichten. Was wieder zeigt, daß seine Beziehungen zur Kunst beschränkt sind. Ein englischer Verleger hat bei Schuster & Loeffler nach den Bedingungen einer englischen Übersetzung Deines Wildebuches gefragt. Sch. & L. haben die Karte mir geschickt, da Du völlig freies Verfügungsrecht hast. Es wäre sehr schön, wenn es zustande käme. Wir wollen es lassen bis Du hier bist. Nun schreibe ich Dir nur noch einmal: morgen. Wegen Deiner Reise: Geliebte, ich will alles Dir überlassen, Du wirst alles gut und besonnen machen, nicht wahr? Wirst immer näher zu mir denken, je länger Du fährst und darum nicht gedrückt sein, nicht wahr? Nur soviel: ich glaube doch, es ist besser, Du fährst mit dem zweiten Zug 10.10 Nichtrauchercoupé! Du mußt darauf achten, daß Du in den Berliner, nicht Leipziger Wagen einsteigst. Steige ein, sobald der Zug da ist und lege das Kind sofort hin. Dann suche mit den Augen den Schaffner und gib ihm eine Mark. Es ist gut, wenn das Kind rückwärts liegt; dann können die Fenster geöffnet sein. Und nun sage ich weiter nichts dazu, meine Liebste. Verzeih mir nur, daß ich auf Reisen manchmal nervös und ungeduldig war. Aber derlei ist ja bei uns alles

August 1905

413

nur so obendrauf. Ach, Hedwig, es ist gut daß Du nun bald wieder bei mir bist. Wie sehr wollen wir uns dieser Trennung freuen wenn sie vorbei ist. […] Brunner nahm es durchaus einsichtig auf, daß Du noch nicht fertig sein kannst, er weiß ja, daß sich die Arbeit an Wilde so lange hingezogen hat. Er wird im rechten Sinn nach England schreiben und betonen, daß Deine Leistung eben nicht das übliche Übersetzen ist. Küsse das goldene Kind. Dein

1905/31 An Hedwig Lachmann und Gudula Landauer – [5. August 1905]

5

10

Samstag.

Meine Geliebte! Dies ist also der letzte Brief, den ich Dir schreibe, und morgen und Montag bekomme ich ganz gewiss noch Briefe von Dir und so muss ich geduldig und in ahnungsvollem Glück warten, bis Du mit dem Kind wieder bei mir bist. Lottchens wegen muss ich mich in Geduld fassen; es ist gewiss das Beste, jetzt nicht nach Friedrichshagen zu gehen. Es gäbe entweder heftige Szenen oder ein Sanfterwerden des Mannes (das doch nicht von Dauer wäre); beides muss jetzt vermieden werden. Der Gockel ist glücklich angekommen in Verpackung, von der Majolikamanufaktur, er ist prachtvoll. Auch schrieb Geiger einen lieben Brief, voller Bedauern, dass wir so kurz in K’ruhe mit ihm beisammen waren und er spricht von der Möglichkeit im Herbst zu uns nach Hermsdorf zu Besuch zu kommen. Er erzählte von einer grossen Dichtung, die er begonnen habe: „Die Legende von der Frau Welt“, auf die er bisher grosse Stücke hält. Sie reisen jetzt nach der Schweiz an den Bieler See. Heute las ich zufällig im Lokalanzeiger, dass heute Christian Wagner 70 Jahre alt wird. Da er uns so viel ist und wir ihm so wenig sein können, schickte ich ihm ein Telegramm. Heute Mittag las ich dann wieder in einem der Bände; er ist ein ganz echter Dichter, dem ergreifend Schönes gelungen ist. Es ist ein wahrhaftes Wunder, wie diese ungemeine Form in diesen Mann gekommen ist. Bitte setze Julius auch in meinem Namen nochmals auseinander, dass Bernhard durchaus nicht das ist, was man schwachsinnig nennt. Sein Geist wird wohl noch auf der Höhe der vollsinnigen Krüppel sein, zu denen er hoffentlich kommt. Ich freue mich herzlich, dass Du so schöne Wege gemacht hast. Meine liebe teure Gudula! mein Herz! mein allerbester Allerweltstausendsasa! Du musst sehr lieb sein, wenn Du jetzt mit Deiner goldigen Mama zu mir fährst. Du musst den ganzen Weg lustig und vergnügt sein und wenn die liebe Mama

15

20

25

30

35

414

August/Oktober 1905

Dich Abends hinlegt, musst Du gleich ganz still liegen und die Augen zumachen und einschlafen. Und am anderen Morgen, wenn Du aufwachst, hält der Zug sehr bald für immer und Du steigst aus und da steht schon Dein Papa. Da freuen wir uns aber, ja, mein Schatz? Auf Wiedersehn, mein Kind. Gute „Reise“. 5 Grüsse all unsere Guten von Herzen. Dir sag ich jetzt nichts mehr. Ich öffne die Arme weit zu Dir hin Hedwig! Dein

1905/32 An Fritz Mauthner – [28. August 1905] 10 Lieber Freund!

Montag

Ich habe leider nicht die Ruhe, mich in das Verständnis des gleichzeitig folgenden Buches einzuarbeiten; habe aber das Gefühl, es könne etwas Wertvolles sein; trete es also Dir ab. Hast Du Lust, morgen Nachmittag bei uns zu sein? und Zeit? 15 Ich bin ausnahmsweise schon von 5 Uhr ab zu Hause.* Herzlichst Dein G. L. * ach was! weil nämlich meine Frau Geburtstag hat.

1905/33 An Constantin Brunner und Familie – [4. Oktober 1905]

Mittwoch Liebe Freunde! Diese Woche kann ich gar nichts, nicht kommen und nicht in der Stadt treffen; stecke wieder einmal bis 9 Uhr im Geschäft. Nächste Woche geht es und ich schreibe dann sofort. 25 Liebes Fräulein Lotte, es ist mir gar nicht recht, daß Sie mich immer nicht treffen; heute war ich zum Essen nach Hause gefahren. Vielen Dank, lieber Brunner, für Ihren Brief aus Baden-Baden; ich habe nicht vergessen, Ihnen eine Weganweisung zu geben; sondern ich wollte es lieber lassen; selbst rausfinden ist schöner. Es muß himmlisch schön dort sein im Herbst; 30 ich habe rechten Neid bei dem Gedanken, daß Sie dort waren und daß mein Freund Mauthner jetzt ganz nach Freiburg übersiedelt ist. Auf Wiedersehen! Ihr G. L. 20

Oktober 1905

1905/34 An Fritz Mauthner – 6. Oktober 1905 Herrn Fritz Mauthner z. Zt. Freiburg i. Br. Hotel Victoria.

415

6.10.1905.

5

Hochgeehrter Herr! Wir teilen mit, daß von den uns zum Ankauf übergebenen Büchern die Abteilung Belletristik 1410 Bände umfasst; wir haben Ihrem werten Konto daher den Betrag von 282 Mark gutgebracht. Die anderen Abteilungen hoffen wir bald so weit durchgesehen zu haben, daß 10 wir Ihnen unser Angebot mitteilen können. Die Widmungsexemplare, die unser Herr Landauer herausgesucht hat, werden wir Ihnen übersenden, nachdem Sie uns eine feste Adresse mitgeteilt haben. Wir empfehlen uns mit vorzüglicher Hochachtung 15 Axel Junckers Buchhandlung Karl Schnabel L.

1905/35 An Fritz Mauthner – 13. Oktober [19]05

Hermsdorf (Mark) 13.10.05. 20 Lieber Freund! Das Knie hat sich nun hoffentlich wieder ganz beruhigt. Bei den Aufregungen des Wegzugs war irgend was der Art zu erwarten. Auf das Gespräch zwischen weißem und gelbem Gott freue ich mich schon jetzt. Der Witz: Göttergespräch also Totengespräch ist treffend und sollte hinein. 25 Ob Du, wenn das Gespräch fertig dasteht, den kleingedruckten Artikel noch haben willst, ist mir zweifelhaft. Das kann alles hinein. Mein Vorschlag ist: Die Totengespräche mit dem bereits angekündigten Neuen jetzt in splendidem Druck herauszugeben. Ist’s der Bogenzahl nach wenig, so ist’s eben anderweitig viel. Das Material sende ich Dir von Hause aus. Ich schreibe im Geschäft und eilig, wie Du 30 siehst. Es geht uns gut. Sehr herzlich Dein G. L.

416

Oktober 1905

1905/36 An Fritz Mauthner – 19. Oktober [19]05

5

10

15

20

25

30

35

40

Hermsdorf (Mark) 19.10.05. Lieber Freund! Wir bitten Dich, uns so schnell wie möglich das Manuskript zu senden, da wir uns die grösste Mühe geben wollen, das Buch noch zum 1. Dezember spätestens herauszubringen. Selbstverständlich kannst Du, wenn Du willst, während das vorhandene gesetzt wird, noch neues schreiben. Was die Änderungen des schon abgesetzten Textes angeht, die Du Dir, wenn ich mich recht entsinne, vorbehalten willst, so müssen wir um möglichste Einschränkung bitten; denn, um rechtzeitig fertig zu werden, müssen wir entschieden Satzmaschinen benutzen, wo jede Änderung eines Buchstabens eine neue Zeile kostet. Wir wollen Dir indessen 2% der Zeilen zu Änderungen zur Verfügung stellen, also auf je 100 Zeilen darfst Du auf unsre Kosten 2 ändern. Das bezieht sich natürlich nicht auf Druckfehler, deren es übrig. beim Setzmaschinendruck fast keine giebt (weil nämlich die meisten „Druckfehler“ nicht beim Setzen, sondern durch falsches Ablegen entstehn; und Ablegen giebt’s nicht bei Satzmaschinen). Unsre Bedingungen können wir Dir im einzelnen erst sagen, wenn wir den Umfang des Buches kennen und den Ladenpreis festsetzen können. Doch werden wir Dir aller Voraussicht nach ein Honorar von 15% vom Ladenpreis vorschlagen, zahlbar bei Erscheinen jeder Auflage. Wir hoffen, daß der Ladenpreis M 2–, mindestens 1.50 betragen kann. Für die nötige gute Bekanntmachung werde ich Sorge tragen. Noch ist darauf aufmerksam zu machen, daß wenn wir das Buch nicht bis 1. Dezember herausbringen könnten, wir vorziehen würden, es Mitte Januar herauszubringen, denn gleich nach Anfang Dezember beginnt die ungünstigste Zeit des ganzen Jahres. An uns soll es aber nicht liegen. Unsere Druckerei wird sehr schnell arbeiten; doch wissen wir ja nicht, wie lange Du brauchst, möchten Dich auch gar nicht drängen, da uns vor allem daran liegt, daß das Buch so wird, wie Du es haben willst. Indessen scheinst Du ja großen Wert darauf zu legen, daß das Buch ganz schnell herauskommt. Selbstverständlich würden wir bedingen, daß das Buch für alle Auflagen bei uns bleibt; und wir würden hinzufügen, daß weitere Totengespräche als Buch in keinem anderen Verlag als unserm erscheinen dürfen. So, nun hast du einmal den rein geschäftlichen Brief. Uns geht es gut. Was Deine Besorgnisse wegen der Nervenschmerzen angeht, so hoffe ich, Du gehst zu einem Arzt; ich habe die Idee, er wird Dir mit Sicherheit sagen können, daß die Schmerzen Schmerzen waren, aber nichts weiteres. Sei herzlich gegrüsst! Dein Gustav Landauer

Oktober 1905

417

1905/37 An Fritz Mauthner – 28. Oktober 1905

28.10.1905. Lieber Freund, Ich beantworte Deinen Brief sofort, um das Erscheinen in diesem Jahr nicht noch vollends unmöglich zu machen. Was das Honorar angeht, so werden wir Dir darin entgegenkommen, daß wir Dir bei einem Ladenpreis von M 1.50 für jedes Exemplar 0.25 M bezahlen. Sollte aber – was wir nicht wünschen – der Ladenpreis M 2– betragen müssen, so können wir den von Dir selbst gewählten Satz (1.50 : 0.25) nicht noch einmal zu Deinen Gunsten erhöhen; denn wir werden den Ladenpreis nur erhöhen, wenn die Herstellungskosten es bedingen, brauchen auch nicht gleich auf 2 Mark springen, da 1.60 oder 1.80 auch noch übliche Preise sind. Wir können Dir also, gleichviel wie hoch der Ladenpreis ist, nur ⅙ des Ladenpreises, d. h. 16⅔% bewilligen, während Du in einem Fall 16⅔, im andern 20% vorgeschlagen hast. Das können wir nicht; ich habe die Kalkulation selbst durchgerechnet. Du musst bedenken, daß wir die Bücher besser ausstatten, als es üblich ist (auch wesentlich besser, als „Nach berühmten Mustern“ war), und also höhere Herstellungskosten haben. Nachdem Du erst jetzt geantwortet hast, ist eine andere Herstellung in diesem Jahr, als auf der Setzmaschine, ausgeschlossen. Die Buchdruckereien sind jetzt mit Arbeit überhäuft, und wer nicht mit Maschinensatz arbeitet, nimmt solchen Auftrag auf so schnelle Lieferung jetzt nicht mehr an. Indessen kenne ich Deine Art zu arbeiten ja gut genug, und kann Dich versichern, daß Du es ruhig so lassen kannst und auf Deine Art arbeiten sollst. Wir sind keine Unmenschen, und so viel wie Du thatsächlich ändern wirst, wirst Du eben ändern. Ängstlich nachzählen, ob es nicht zu viel ist, brauchst Du nicht. Bitte, begnüge Dich mit dieser meiner persönlichen Versicherung. Ich bitte dich, das Manuskript sofort nach Empfang dieses Briefes abzusenden. Kannst Du dann einige Begleitzeilen hinzufügen, in denen Du Dich mit dem Inhalt meines Schreibens einverstanden erklärst, dann wird der Satz sofort beginnen. Es geht uns recht gut. Mit herzlichen Grüssen Dein Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

418

Oktober/November 1905

1905/38 An Richard Dehmel – 31. Oktober [19]05

Lieber Herr Dehmel,

Hermsdorf (Mark) 31.10.05. Schloßstraße 17

5 Mein Sozius, Herr Schnabel, in Firma Axel Junckers Buchhandlung, hat heute als

10

15

20

25

30

Gerücht erfahren, Sie lägen in Conflikt mit Ihren Verlegern, Herren Schuster & Loeffler, und ersucht mich, Sie zu fragen, falls dem so sei, ob Sie nicht zu unserm Verlag übergehen möchten. Sollte das Gerücht falsch sein, oder sollte die Sache sich wieder einrenken lassen, so will ich gar nichts gesagt haben; der Firma Schuster & Loeffler, zu der ich in angenehmen Beziehungen stehe, in den Weg zu treten, habe ich gar keine Veranlassung. Sollte es sich aber in der That um eine Trennung handeln und Sie einen neuen Verleger suchen, so könnte ich ruhig und zuverlässig sagen, daß die Verbindung mit unsrer Firma viele Vorteile hätte. Herr Schnabel ist ein ungemein rühriger und tüchtiger Buchhändler, der sein ganzes Geschäft auf die äussere Schönheit der Bücher gründet; in Hinsicht des innern Wertes glaube ich ihn zu ergänzen. Jedenfalls könnten Sie sicher sein, Ihre Bedingungen stellen zu können und Ihre Wünsche erfüllt zu sehen. Wertvoll müsste es Ihnen auch gewiß sein, einen Mann im Verlag zu wissen, der Ehrfurcht und Respekt vor dem Künstler in ganz anderm Sinne hat, als der übliche Buchhändler. Mich würde es sehr froh machen, in dieser Stellung, die ich um des Brodes willen erwählt habe, Ihnen dienen zu können. Doch ist das freilich keine Erwägung, die Sie etwas angeht, da es sich Ihnen nicht um mich, sondern um Sie handeln muß. Weiteres von unsren übrigen, besonders künftigen Verlagswerken will ich erst sagen, wenn Sie mir etwa gesagt haben, daß Sie irgend auf den Antrag eingehen können. Dann stehen Ihnen auch Proben einiger neuer Bücher zur Verfügung, aus deren Ausstattung Ihnen wenigstens ehrliches Bestreben sich zeigen wird. Mit vielen Grüssen von Haus zu Haus Ihr sehr ergebener Gustav Landauer

1905/39 An Fritz Mauthner – 3. November 1905

3.11.1905. Lieber Freund! Vielen Dank für Briefe und Sendungen. Wir können auch ohne Vorwort sehr 35 zufrieden sein; Du hast recht: das Buch braucht durchaus keines. Ein Stück des Buches ist bereits zur Herstellung einer Probeseite in der Druckerei; sowie der Satzspiegel morgen festgesetzt ist, beginnt, Montag wohl,

November 1905

419

der Satz. Wir haben eine schöne Antiqua gewählt. Mit der Ausstattung wirst Du zufrieden sein. Der Titel ist ganz so von Dir gewählt, wie ich ihn wünschte. Den besten Buchhändler in Freiburg kenne ich nicht; ich vermute, daß Du in Troemers Universitätsbuchhandlung gut bedient wirst. Von dem Spezialisten für Galle weiß ich gar nichts; habe nur die Idee, daß Galle 5 von Magen- und Darm nicht getrennt werden sollte, und denke an Boas. Was es von jetzt ab noch Geschäftliches zu schreiben giebt, bitte ich Dich unpersönlich, aber ohne Feierlichkeit, auf irgend welchen Zettel zu schreiben. Es ist uns so lieber, weil alles zusammen bleiben soll. Im übrigen bestätigen wir, daß wir über die Bedingungen einig gehen und 10 werden demnächst ordnungshalber Kontrakt senden. Schreibe mir, bitte, gelegentlich, eine Liste der Blätter und Personen, an die Du Recensionsexemplare gesandt haben willst. Gestern war Deine Grete bei mir, die recht munter und vergnügt war. Nach ihrer Rückkehr hoffen wir bei ihr zu sein; meiner Frau geht es nach aussen immer 15 noch nicht gesellschaftsfähig. Im wesentlichen aber ist alles gut und normal. Das Kind ist blühend und gesund. Correktur werde ich natürlich mitlesen, und mit der Revision werden wir Dich, wenn Du es nicht noch ausdrücklich wünschen solltest, nicht plagen. Hoffentlich bist Du Dein Beinübel bald vollends los. 20 Viel Herzliches! Dein Gustav Landauer

1905/40 An Auguste Hauschner – 8. November [19]05 Hermsdorf (Mark) 8.11.05. Liebe Frau Hauschner, 25 Aus beifolgendem Verzeichnis – das ich zurück erbitte, da ich es zur Kontrolle noch brauche – wollen Sie ersehen, an welche Bibliotheken ich geschrieben habe. Ein Teil zustimmender Antworten ist da, ich denke, daß ich sie bis Ende der Woche mit Ausnahme der überseeischen beisammen habe und werde sie Ihnen dann alle zusammen schicken. Der Versand kann also jetzt beginnen – Cotta 30 berechnet nur Verpackungsmaterial und natürlich Porto – und ich bitte, mich in die Lage zu setzen, Cotta den Betrag von M 1000.– zu zahlen. Um auf eine noch nicht ganz erledigte Angelegenheit zurückzukommen, so weiß ich allerdings zunächst einen Menschen, in dessen Händen das Buch vielleicht segensreicher wirkt als in zehn Bibliotheken; ich hoffe, daß mir im Lauf der 35 Zeit noch 2 solche begegnen und habe darum 3 Exemplare zur freien Verfügung erbeten. Bei dieser Bitte half mir die Erwägung, daß ich ja hinsichtlich der Zahl der von Ihnen erlangten Exemplare nicht ohne Verdienst bin.

420

November 1905

Selbstverständlich ist es jetzt noch Zeit, falls Sie noch besondere Wünsche für Bibliotheken, an die ich nicht geschrieben habe, haben sollten, ihnen nachzukommen, da ja sicher einige der berücksichtigten Anstalten das Werk schon besitzen und dies auf meine ausdrückliche Frage mitteilen werden; in dieser 5 Voraussicht habe ich auch schon mehr Briefe versandt als wir Bücher haben; im großen ganzen glaube ich richtig ausgesucht zu haben.

10

15

20

25

30

Gestatten Sie, bitte, daß ich Einfachheitshalber gleich eine an meine Frau gerichtete Anfrage beantworte; meine Frau könnte doch nur schreiben, was ich ihr sage, und so kämen Sie doch nicht darum herum, eine Antwort von mir zu erhalten. Das lässt sich nun einmal nicht vermeiden, auch nicht, daß ich Ihnen für die Absicht, meinem Lottchen zu Weihnachten wieder ein Kleid zu schenken, von Herzen dankbar bin. Auch sonst bin ich Ihnen mancherlei und völlig unverändert von Herzen, auch wenn Sie es nicht hören oder glauben wollen. Sie wissen offenbar nicht oder können es sich nicht lebhaft genug vorstellen, was es für einen Menschen von starkem geistigem Drang heisst, nach strenger, ermüdender und geistloser Tagesarbeit sich Nachts an den Schreibtisch zu setzen. Daß man da mit den Minuten geizt und von den Freunden grösste Nachsicht entschieden erbittet oder voraussetzt, versteht sich schon in gewöhnlichen Zeiten von selbst, und wie erst, wenn die eigene Frau ebenso leidend ist und ebenso zu Angst und Sorge Grund giebt, wie eine verehrte Freundin. Doch entschuldigen Sie, daß ich so von der Sache abschweife; ich wollte nur motivieren, warum ich statt meiner Frau antworte: mein Lottchen ist zur Zeit bei mir, aber wir verstehen uns nicht aufs Maßnehmen und ich habe darum in Friedrichshagen angefragt; die Antwort erwartete ich, um zu erwidern und erwarte sie noch. Meine Frau lässt sehr für das „Granatapfelhaus“ danken; Sie werden es durch Boten erhalten haben; verzeihen Sie die Verzögerung. Mit herzlichen Grüssen! Ihr Gustav Landauer N. S. Belege, Quittungen, Cottas Briefe usw. werde ich Ihnen s. Zt. schicken, damit Sie alles beisammen haben.

1905/41 An Fritz Mauthner – 14. November [1905]

14.11.

Lieber Freund! Gestattest Du, daß wir die Aushängebogen zum Zweck des Abdrucks je eine 35 Probe einigen Zeitungen gratis zur Verfügung stellen, oder müssen sie sich wegen Honorars mit Dir in Verbindung setzen? wir stellen es ganz Dir anheim. Ein Blatt („Berliner Zeitung“) hat um die Aushängebogen gebeten; wir möchten sie aber

November 1905

421

auch andern, z. B. Voß, B. T., Frankfurter Zeitung, Wiener „Zeit“, „Kölnische Zeitung“ senden. Herzlichen Gruß! Dein Gustav Landauer

1905/42 An Fritz Mauthner – 15. November [19]05

5

15.11.05

Lieber Freund! Selbstverständlich sehe ich die Revision noch einmal genau auf Druckfehler durch. Es thut mir sehr leid, daß Du mit den Augen so unzufrieden bist. Wie geht es mit dem Bein? Und überhaupt? 10 Zur Berichtigung sei noch bemerkt, daß Du die Titel allerdings in der Correktur vorgelegt bekommst. Sie sind nur, da es Fahnen sind, nicht auf besondern Blättern gedruckt. Herzliche Grüsse! Dein 15 G. L.

1905/43 An Constantin Brunner – 19. November [19]05 Hermsdorf (Mark) 19.11.05. Mein lieber Freund! Es ist sehr lieb und eine große Freude, daß Sie so zu mir herdenken, daß Sie mir das Große, Reiche, das Ihnen im Kopf-Herzen lebt, nicht nur so wie aller Welt, auch noch ganz persönlich reichen wollen. Ich will antworten und sagen, wo ich noch nicht mitkann und Ihre Ausdrucksweise dessen, was uns ganz sicher gemeinsam ist, nicht erfasse. Von Substanz und Attributen will ich nicht reden; jeder hat sich seine besonderen Umgangsformen mit der Welt angewöhnt, und es kommt nicht darauf an. Ich habe Ihnen einmal erklären wollen, wie ich über eine Sache bei Spinoza meine Bedenken habe; aber wir haben uns damals nicht recht verstehen können. Nennen wir also das Denken Jokaste und die Ausdehnung oder Dinglichkeit Oedipus, so scheint mir das das Verhältnis zu bezeichnen, in dem diese beiden Attribute bei Spinoza zu einander stehen. Das Gleichnis darf nicht zu Tode gehetzt werden: ich meine nur, es ist eine „Sünde“, Denken und Ding als koordiniert, als Ehegatten zu betrachten, wo doch das Ding nur das Kind des Geistes ist. Spinoza selbst sagt, daß die Dinglichkeit nur das Produkt unsres Denkens ist; dann sehe ich aber nichts von zwei Attributen, sondern nur ein Reich des Psy-

20

25

30

35

422

5

10

15

20

25

30

35

November 1905

chischen, wo die unendlich vielen psychischen Einzelprincipien einander nur in der Form des Dings erscheinen können. Ich gebe also zu, oder vielmehr: ich sage selbst, daß alles, was wir von aussen empfangen, für uns notwendig Ding ist; ich leugne aber, daß wir selbst Dinge sind, ich merke nichts davon. Mein Bein z. B. ist freilich ein Ding oder ein Stück Ding (alle Dinge sind Stück-Dinge), wenn ich es sehe oder betaste oder bewegen höre; wenn ich es aber nicht bewegen sehe oder höre usw., sondern bewege, ist es durchaus kein Ding, sondern –; ich nenne es freilich mein Bein, aber nur durch ein kühnes Gleichnis, wie es alles Gleichnisse sind, wenn ich von meiner Innh Innerlichkeit spreche (denn dieses „– Bein“ ist ein Stück Innerlichkeit), und wie auch alle Aussendinge nur Gleichnisse, Symbole, Ausdrucksformen für psychisches Hin und Her sind. Was ich meine, ließe sich auch so ausdrücken: ich sehe zum Fenster hinaus; ich sehe Bäume, Menschen, Wagen – Dinge. Das ist das Materiale meiner Wahrnehmung. Achte ich auf mich, so giebt es auch ein Formales dabei: den Vorgang des Sehens. Dieses Formale dabei ist meine Wirklichkeit; was mir als Materiales erscheint, ist nur Ausdrucksform jener andern Formen, die sich nur so mit mir verbinden können, daß sie Ausdruck werden, daß sich zwischen ihre Form und meine Form jenes Sinnenbild und Sinnbild des Materiellen stellt. Denken Sie sich: zwei Hände wollen sich einen Händedruck geben. Sie können aber nicht, weil nichts zwischen ihnen ist; vielleicht besser gesagt: weil Nichts zwischen ihnen ist. Nun stellt sich etwas zwischen sie: etwas Hartes, Undurchdringliches. Dieses Harte, Undurchdringliche ist aber nur eine Nebelerscheinung, ein dünner Schwaden, und durch diese Erscheinung hindurch drücken sich die Hände. Die beiden Hände sind zwei Geistprincipien, die nur so zusammen kommen, daß sie Materie ausspuken. Was ich also nicht verstehe, ist erstens: daß wir Dinge seien. Ich bin kein Ding, auch nicht relativ; was ich von mir als Ding gewahre, ist mir ebenso fremd wie andre Dinge. Die andern Dinge hören auf, mir fremd zu sein, wenn ich sie als Manifestationen von Geist betrachte. Sollte ich zu etwas kommen, was Daß dieses „Ich“, von dem hier geredet wird, nichts Konstantes und Abgesondertes ist, brauche ich nicht erst zu sagen. Wohl aber giebt es allerdings unendlich viele Ichformen oder Geistprinzipien. Diese verschiedenen „Geiste“ können nur so zu einander kommen, daß sie „Geister“ oder Gespenster werden, d. h. daß sie sich – zu Dingen – materialisieren. Mir ahnt: sie könnten auch noch auf andere Weise zu einander kommen, in einander sein, eins sein; aber soweit bin ich noch nicht, und mein Denken hat hier ein vorläufiges Ende. Womit ich – bis Mittwoch – verbleibe Ihr Polytheiste

November 1905

423

1905/44 An Fritz Mauthner – 20. November [19]05 Hermsdorf (Mark), 20.11.05. Lieber Freund! Ich hätte gerne der Sendung von Monty Jacobs, die heute aus dem Geschäft an Dich abgegangen ist, ein Buch beigefügt, aus Egoismus, damit Du an Deinem Geburtstag mit einiger Freude zu mir herdenken möchtest; aber da ich Dir nur etwas gebe, wovon ich sicher bin, daß Du es gern hast, ist mir jetzt gar nichts Passendes in die Finger gekommen. Ich warte also, und es wird sich schon bald etwas finden. Einen herzlichen Händedruck also; alles Gute über Dich und Dein Leben! Laß Dir’s noch einmal sagen, eine wie große Freude es mir ist, an der Herausgabe Deiner „Totengespräche“ helfen zu dürfen; es ist, seit ich dabei bin, unser erstes Verlagswerk, an dem ich innerlich beteiligt bin; im Frühjahr aber soll ein zweites folgen; der erste Band eines großen philosophischen Werks – etwa 6–700 Seiten dieser erste Band – von dem ich auch Dir Großes versprechen darf: vor allem nämlich eine große Persönlichkeit. Ich darf weiter noch nichts sagen. Das scheint nun mein Loos zu sein: nichts sagen zu dürfen; in mehr als einem Sinn. Meine liebe Frau hat nun die Zeit ihrer Beschwerden hinter sich; sie ist wohl und alles verläuft durchaus, wie es sein soll. Gudula ist sehr gesund und heiter. Leider macht mir mein Lottchen Sorgen; schon seit Monaten. Wir sehen uns so selten und Du hattest so viel mit Dir zu thun, daß ich nicht dazu kam, von diesen Kümmernissen zu sprechen. Ich hatte mit ihrer Mutter vor dem Vormundschaftsgericht im Prozeß gelegen und hatte den Antrag gestellt, daß das Kind meiner Obhut übergeben werde. Im August hatte ich von Herrn Melcher, dem Mann meiner früheren Frau, einen Brief erhalten, aus dem hervorging, daß er das Kind nicht ausstehen kann und aufs dümmste chikaniert; daß er um des Kindes willen seine Frau verlassen habe und nicht eher zurückkehren wolle, bis das Kind ein für alle Mal zu mir übersiedelt sei. In dieser Zwangslage entschloß sich die Frau, das Kind mir zu geben und ich telegraphierte den Mann wieder zu ihr; dann aber vertrugen sie sich wieder; in meiner Abwesenheit (Hedwig und Gudula waren noch verreist) holte man Lottchen wieder, und ich wandte mich ans Gericht. Vor einigen Wochen habe ich den Prozeß verloren. Das ist nun kaum vorbei, da stellt sich heraus, daß die Lunge des Kinds angegriffen ist. Ich war dieser Tage mit ihr beim Arzt, und es scheint kein Zweifel, daß in den allerersten Anfangsstadien etwas im Werden ist, wovon niemand weiß, wie es ausgeht. Ich weiß wohl, daß diese Krankheit oft völlig heilbar ist; aber ich weiß auch, daß es Fälle giebt, wo keine Heilung möglich ist, und ich sehe trüb in die Zukunft. Es

5

10

15

20

25

30

35

424

November 1905

wird von den ferneren Untersuchungen abhängen, ob sie in ein anderes Klima gebracht werden muß. Im Namen meiner Frau: viel Herzliches! Dein getreuer 5 Gustav Landauer

10

15

20

25

1905/45 An Auguste Hauschner – 20. November [19]05 Hermsdorf (Mark) 20.11.05. Liebe Frau Hauschner! Sie machen sich doch aber ganz unnötige Sorgen. 53 Exemplare sind immer nur 53; es handelt sich aber um ein Buch, dessen erster Band bereits in 947 Exemplaren verkauft ist. Und gerade Bibliotheksexemplare machen Käufer; mancher liest so ein Werk erst in der Bibliothek und es macht einen so starken Eindruck, daß er es kauft. Vor allem thun Sie ein segensreiches Werk, da Sie das Buch so vielen neuen Menschen zugänglich machen; der Unterschied in den Auflagen wird nicht so sein, daß er wesentlich in Betracht kommt; lassen Sie’s aber, bitte, ruhig so, wie es ist und weitergeht. Ich habe jetzt Ordre gegeben, an 24 Bibliotheken das Werk zu senden; weitere Anfragen habe ich bereits versandt; überraschend viele Bibliotheken haben das Werk bereits; so z. B. die Universitätsbibliotheken Cambridge, Dublin, St. Petersburg, Dorpat; natürlich auch das British Museum. Wir möchten gern, wenn es Ihnen passt, am Freitag 1 Uhr bei Ihnen zu Tisch sein; sagen Sie mir telephonisch, bitte, ein Wort. Dann bringe ich Ihnen auch die Antworten der verschiedenen Bibliotheken, und wir können beraten, ob wir Mauthner diese Freude vorenthalten dürfen. Am liebsten möchte ich’s ihm zum Geburtstag schicken; nur freilich: sicher weiß man nie, wie er’s aufnimmt. Die Adresse des Herrn Julius Bab ist: Wilmersdorf, Kaiserallee 19. Herzliche Grüsse! Ihr Gustav Landauer

1905/46 An Auguste Hauschner – 28. November [19]05

28.11.05. Liebe Frau Hauschner! In Eile und Kürze, aber doch schriftlich, da’s telephonisch nicht recht geht! Der ganze äussere Umfang seiner Bethätigung (Börse, Theater, Politik, Literatur, Kunst) und viele kleine, wie man wohl sagt, „der Wirklichkeit abge35 lauschte“ Züge zeigen ohne Zweifel „ganz Berlin“, daß Herr Justus Griller ein Portrait Maximilian Harden’s sein soll. Wenn Ihnen das Freude macht, ist es

30

November 1905

425

Ihnen natürlich durch nichts zu verwehren; ich finde nicht, daß es Ihnen gelungen ist, solche Menschen, wie diesen Griller und Faber wirklich zu gestalten, glaube auch nicht, daß diese Art Naturen Ihnen liegen. Es ist alles so ganz von aussen gesehen, so gar nicht von innen empfunden; einige gute Einfälle sind da; ausserdem aber auch viel grobe Situationskomik. Der Schluß ist noch ganz un- 5 gestalt; weder weiß ich, ob Herr Faber sich umbringt oder durchbrennt, noch ist klar, warum der Diener Franz sich entfernt. Aber das wäre ja leider noch zu verbessern. Weiter lässt sich eigentlich nichts sagen; ich kann nur hinzufügen, daß es mir bedeutend lieber wäre, wenn das Stück nicht veröffentlicht würde; ich glaube, 10 daß Sie wenig Freude und viel Unangenehmes davon hätten, wozu kommt, daß die Welt nichts Wesentliches verliert. Aber fragen Sie doch lieber noch andere, die weniger streng urteilen. Herzliche Grüsse! Ihr Gustav Landauer 15

1905/47 An Fritz Mauthner – 28. November 1905 Herrn Fritz Mauthner Freiburg i.Br. Hochgeehrter Herr! Aus einliegendem spezifizierten Auszug wollen Sie, bitte, ersehen: Sie bezogen an Büchern etc für ab Rabatt 9.05 Wir schulden Ihnen für antiqu. belletristische Bücher lt. Mitteilung Dazu kommt noch ein Guthaben an Rabatt für bereits bezahlte Bücher, der damals nicht abgezogen wurde, von Ihr Guthaben zusammen Wir schulden Ihnen

28.11.1905.

20

M. 215.75 206.70 282 – 25

2.60 284.60 284.60 – 206.70 M. 77.90 30

426

November 1905

die wir uns erlauben, Ihnen heute durch Postanweisung zu senden. Zugleich fügen wir M 200.– à conto des Honorars für die „Totengespräche“ bei; der Rest folgt nach Ausgabe des Buches. Wir empfehlen uns mit 5 vorzüglicher Hochachtung Axel Junckers Buchhandlung (Karl Schnabel) L.

1905/48 An Auguste Hauschner – 29. November 1905

29.11.1905. Liebe Frau Hauschner! Ich fand Ihren Einakter mißlungen, und was so an äusserm Aufsehen und Erinnerung an Thatsächliches drum und dran war, war mir – hauptsächlich für Sie – unangenehm. Aber Herr Holm und Frau Liebermann zeugen freilich gegen mich. 15 Wenn Sie in diesem Zwiespalt noch eine Instanz wollen, wäre natürlich Mauthner der erste, an den ich dächte. Ihr Buch ist gestern gekommen; herzlichen Dank; ich hoffe es dieser Tage zu lesen. Schönsten Gruß! 20 Ihr G. L.

10

1905/49 An Fritz Mauthner – 30. November [1905]

30.11. Lieber Freund, Mit gleicher Post erhältst Du einen – noch unsaubern – Probeabzug von Bogen 2; 25 das Papier wird bedeutend besser sein. Ich hoffe, Du bist mit uns zufrieden; musst Dich darum aber auch mit den Abzügen ein bisschen gedulden. Du bekommst sie successive in den nächsten Tagen. 128 Seiten mit der Hand abziehen kann die Druckerei jetzt nicht; überhäuft mit Arbeit. Wir auch. Herzlichst Dein 30 G. L. N. S. Bogen 1 wird zuletzt gedruckt.

427

Dezember 1905

1905/50 An Fritz Mauthner – 5. Dezember 1905

5.12.1905. Lieber Freund! Der Zeitpunkt, den ich von Anfang an vorausgesehen habe, ist da: ich muß Dir eröffnen, daß das Buch noch nicht fertig ist und daß wir es darum nicht zu 5 Weihnachten herausgeben. Es handelt sich um eine Woche, die wir zu spät daran sind. Die Druckerei hat bis vor wenigen Tagen gut und schnell gearbeitet, jetzt kann sie offenbar nicht mehr, weil sie mit Arbeit überladen ist und wir kommen nicht mehr vorwärts. Uns ist es nicht leid, weil Mitte Januar für ein Buch ernsten Charakters ein mindestens ebenso günstiger Erscheinungstermin ist; aber ich 10 bedaure lebhaft, daß Dir ein Wunsch nicht erfüllt werden konnte. Leider ist nicht zu verschweigen, daß es sich genau um die Woche handelt, die Du uns im Anfang verdriesslicher Laune halber hingezögert hast. Es thut mir leid, Dir nichts besseres melden zu können. Persönlich nichts Gutes: Lottchen muß ich wahrscheinlich gleich nach 15 Weihnachten nach Davos bringen. Dort wird hoffentlich ihr Lungenspitzenkatharrh völlig ausheilen. Möglich, daß wir durch Freiburg kommen, da sie etappenweise in die Höhe reisen soll. Im Geschäft fängt schon das Durcheinander des Weihnachtstreibens an. Herzlichst! Dein 20 Gustav Landauer

1905/51 An Constantin Brunner – 18. Dezember [1905]

18.12. Lieber Freund, es ist mir nicht möglich, so ernste Dinge laut zu besprechen, wenn der Laden mit 25 fremden Menschen voll steht. Ausserdem sind Sie im Irrtum. Zwischen Weihnachten und Neujahr kann ich nicht zu Ihnen kommen, weil ich mit Lottchen nach Davos fahre. Auf Wiedersehen nach meiner Rückkehr! Herzlichste Grüsse Ihnen allen. 30 Ihr Landauer

1905/52 An Fritz Mauthner – 22. Dezember [19]05

Hermsdorf (Mark) 22.12.05

Lieber Freund! Am 27. Dezember werde ich mit Lottchen nach Davos fahren; der Arzt giebt 35 Hoffnung, daß sie dort von ihrem Lungenkatharrh genest und völlige Heilung

428

Dezember 1905

findet. Es ist ein sehr tüchtiger Arzt, der selbst die Krankheit mit Hilfe von Davos überstanden hat. Ich werde nicht durch Freiburg kommen; möchte mich aber in Offenburg ein paar Stunden aufhalten, wenn Du mir die Freude machen willst, mich da zu 5 treffen. Oder giebt es von Freiburg noch eine nähere Verbindung nach der Bahnstrecke Singen–Offenburg (Schwarzwaldbahn)? Ich kann’s im Augenblick nicht feststellen und stecke in blödsinniger Arbeit; schreibe um 1 Uhr Nachts: Mir passt jede Station der Schwarzwaldbahn. Das Datum kann ich noch nicht sagen, weil ich noch nicht weiß, wann ich 10 Lottchen verlasse; aber es wird wohl um den 4. Januar herum sein. Bitte schreibe hierher; Näheres dann von unterwegs. Das Kind hat kein Fieber; aber Husten und Heiserkeit; der Charakter der Krankheit ist festgestellt. Es handelt sich um ein Anfangsstadium und prophylaktische Behandlung. Ungünstig: daß sie so jung ist, so abnorm gewachsen, so 15 nahe an einschneidenden Veränderungen des Organismus, und die schwere erbliche Belastung. Leb wohl und auf Wiedersehn! Herzlichst Dein Gustav Landauer

20 1905/53 An Auguste Hauschner – 22. Dezember [1905]

Hermsdorf (Mark) 22.12. Liebe Frau Hauschner! Ich sage Ihnen herzlichen Dank für Ihre Güte: Lottchens Kleid ist sehr schön, passt vorzüglich und macht ihr herzliche Freude. 25 Ich habe in diesen Wochen und Tagen nicht kommen können; wir hätten auch wirklich nichts davon, wenn ich mein Essen hinunterschlänge und wieder fortstürzte. Ich habe blödsinnig viel zu thun und in den wenigen freien Minuten keinen freien Kopf. Am 27. reise ich fort, um mein Lottchen nach Davos zu bringen, wo sie hof30 fentlich von ihrem beginnenden Lungenleiden Heilung findet. Davos wird vom Arzt – ich habe einen sehr tüchtigen – für unbedingt geboten erachtet, da sie so sehr schwer erblich belastet ist. Ich hoffe, Sie nach meiner Rückkehr recht bald zu sehen. Meine Frau erfreuen Sie schon vorher, wenn Sie einmal zu ihr kommen. 35 Mit herzlichstem Gruß Ihr Gustav Landauer

Dezember 1905

429

1905/54 An Hedwig Lachmann – 30. Dezember 1905

Davos, 30. Dez. 1905. Geliebte! Leider ist die Karte gestern Abend liegen geblieben, ich lege sie hier bei. Inzwischen habe ich Lottchen im Alexanderhaus untergebracht. Sie wird sehr gern da 5 sein und wird gut da aufgehoben sein. Kampffmeyers haben sich unser sehr liebenswürdig angenommen, er hat uns sein Zimmer abgetreten, damit wir gleich übersiedeln können. Die Adresse ist also: Alexanderhaus, Davos-Platz. Ich glaube nicht, dass es Sinn hat, dass Du mir nach Empfang dieses Briefes noch hierher schreibst; schreibe nach Karlsruhe. Ich glaube, dass ich nach 2 Tagen hier getrost 10 abreisen kann. Der Arzt, Dr. van Voornfeld, ein Holländer, ist mir sehr sympathisch; näheres werde ich erst morgen erfahren, doch scheint der Fall so zu liegen, dass völlige Heilung zu hoffen ist. Die Luft hier ist himmlisch. Seit heute fallen zu dem bereits Vorhandenen endlose Schneemassen; aber es ist warm und windstill. Der Schnee ist gut; je mehr Schnee, je weniger Staub, je reinere Luft. 15 Lottchen ist guten Muts, sehr lieb und vernünftig. Wir sind im Umzug nach dem Alexanderhaus begriffen und nicht in Ruhe: ich schliesse. Mein lieber Dut! ich küsse Dich! Lottchen lässt schön grüssen. Liebste! Dein 20 Gustav.

1905/55 An Fritz Mauthner – 31. Dezember 1905

31.12.1905 Lieber Freund! Lottchen hat gute Aussichten hier wieder gesund zu werden; mehr lässt sich jetzt 25 nicht sagen. Ich wundere mich, gar nichts von Dir zu hören. Soll aus unserm Rendez-vous etwas werden, so müsstest Du telegraphieren. Prosit Neujahr herzlichst! Dein G. L. Alexanderhaus 30 Davos-Platz

Januar 1906

431

1906 1906/1

An Constantin Brunner – [Anfang Januar 1906]

Lieber Freund Brunner, Also ich denke, ich warte in Geduld und Liebe auf Sie und nun warten Sie am Ende gar mit Ungeduld auf mich oder gar auf Herrn Schnabel. 5 Wollen Sie also, bitte, jetzt möglichst viel des druckfertigen Manuskriptes an den Verlag abgehen lassen. Wir müssen uns aber endlich wiedersehen. Wollen Sie und Ihre Frauen gar nicht nach Hermsdorf kommen, wo ich doch jetzt schon um 7 Uhr Abends bin? Oder, wenn das nicht sehr bald sein sollte, wollt wollen wir uns nicht wenigstens 10 von 6 Uhr abends ab einmal in der Stadt treffen? Ihrer Tochter Lotte sagen Sie, bitte, daß ich ins E[xxx] heute gehen werde und daß ich hoffe zu [xxx]gen. sie möchte doch bald bei mir vorbeikommen. Auf Wiedersehen! Ihr Landauer 15

1906/2

An Alfred Mombert – 6. Januar 1906 Hermsdorf (Mark), 6. Januar 1906 Verehrter Herr Mombert! Sie haben uns vor über einem Jahr Ihre „Blüte des Chaos“ geschickt; ich habe wohl hin und wieder darin gelesen, bin aber in einem ermüdenden Beruf nicht dazu gekommen, die ruhigen Stunden zu finden, die Ihr Erleben und Ihre Kunst braucht. Nun habe ich mitten im Winter eine Reise in Graubündner Hochtäler gemacht und habe Ihr Buch dahin mitgenommen. Da und dann auf der Heimreise im Schnellzug ist dann die Blüte des Chaos so tief und seltsam mitschwingend in mich eingegangen, wie früher die Schöpfung und der Denker, und Sie wissen wohl selbst, wie unausrottbar Ihre Rhythmen, Ihre Bilder und all Ihre Welt in dem leben, der zu rechter Stunde sich ihnen hingegeben hat. Urasima, du Schöner Urasima, du Ferner … …… ich will Ihnen also danken. Auch Ihren Sonne-Geist habe ich gelesen; er ist entzückend, leichter, lieblicher, schwebend und tänzerisch. Sie machen in diesen fernen Regionen höchster, traumvoller Geistwelt die selbe Entwicklung vom Jüngling zum Manne durch – haben Sie schon zurückgelegt –, wie sie den Menschen der gewöhnlichen Ge-

20

25

30

35

432

Januar 1906

fühlswelt und Scheinwelt nur im Bereiche der üblichen Leidenschaften und Tageserlebnisse beschieden ist. Sie sollen nun bald hierherkommen, und wie wir bei Ihnen in der Vorlesung sein wollen, haben wir den lebhaften Wunsch, Sie möchten einen Abend bei uns 5 in unserer Wohnung verbringen; einen Abend, weil ich eben tagsüber nicht da bin. Sagen Sie uns bitte, möglichst bald den Tag, der Ihnen paßt. Mit herzlichen Grüßen von meiner Frau Ihr sehr ergebener Gustav Landauer

10 1906/3

An Herwarth Walden – 16. Januar [19]06

Hermsdorf (Mark), 16.1.06. Schloßstraße 17

Sehr geehrter Herr Walden! Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns zu dem Mombertabend im V. f. K. 15 zwei Karten zukommen ließen. Mit besten Grüssen an Sie und die Frau Gemahlin Ihr ergebenster Gustav Landauer

1906/4

An Siegfried Jacobsohn – 23. Januar 1906 Hermsdorf (Mark), den 23.1.1906 Sehr geehrter Herr Jacobsohn, Ich war wieder einmal in einer Premiere; und habe dann gelesen, was sie darüber schrieben; auch Sie. Ich finde es eine furchtbare Gefahr, daß man berufsmässig, gewohnheitsmässig, nicht um aufzunehmen, sondern um auszugeben, sich der 25 Kunst nähert. Ich war nur als einer, der geniessen wollte, dort, hatte keine Ahnung von Schreibabsicht, und nur die Eindrücke, die ich empfangen habe, drängten mich, etwas zu sagen. So sollte es sein; sollte es zum wenigsten nebenbei möglich sein, neben der üblichen Art Theaterkritik. Wollen Sie mir gestatten, diese Art Amateurkritik ab und zu in der „Schaubühne“ zu üben? Oft wird es 30 nicht sein; nur weniges reizt mich zum Hingehn, und dann nur weniges zu irgend einer Äusserung. Wollen Sie mir gestatten, mit Wilde und Synge den Anfang zu machen? Ich werde scharf sein; gegen das Publikum, gegen die Kritik, mindestens

20

Januar 1906

433

implicite auch gegen Sie, scharf auch gegen gewisse Seiten Reinhart’scher Regieführung. In Erwartung Ihrer freundlichen Antwort und mit besten Grüssen Ihr sehr ergebener Gustav Landauer

An Hugo von Hofmannsthal – 25. Januar 1906 Hermsdorf (Mark), den 25.1.1906 Lieber Herr von Hofmannsthal, Herzlich danke ich für das Buch Oedipus und die Sphinx, das mir heute zuging. Ich freue mich sehr, es noch vor der Aufführung lesen zu können. Heute geht es noch nicht, weil ich mitten in einer Arbeit stecke, die ich nicht unterbrechen darf; auch vom „Geretteten Venedig“ ist die Rede darin. Damit sie [!] keines Falls nervös werden: es versteht sich, daß ich vom „Oedipus“ ausser der Lecture vor der Aufführung keinerlei Gebrauch mache. Da Sie es mir nahegelegt haben, sende ich Ihnen also umstehend eine kleine Liste, an die ich raten würde, Karten zur ersten Aufführung zu senden. Da ich bei einigen ausdrücklich anfragen musste, ob sie sich nicht schon mit Karten versehen haben und da diese nun also schon auf den Empfang der Karten rechnen, wäre es mir lieb, bald erfahren zu können, ob alle von mir Genannten Karten erhalten können. Selbstverständlich können die Karten, wenn es Ihnen bequemer ist, alle an mich gesandt werden. Ich bewahre eine Abschrift der Namen. Meine Frau lässt sich Ihnen und der verehrten Frau Gemahlin recht schön empfehlen. Ich hoffe, daß Sie wieder einmal bei mir vorbeikommen. Ihr herzlich ergebener Gustav Landauer

5

1906/5

10

15

20

25

2 Herr Rudolf Klein, Frau Julie Wolfthorn-Klein, Kurfürstenstraße 50 1 Frau Paula Dehmel, Wilmersdorf, Wilhelmsaue 113 2 Herr Julius Lachmann, Frl. Franziska Lachmann, Wilsnackerstrasse 33 II links N. W. 2 Herr Julius Bab, Kaiserallee 19, Wilmersdorf 30 1 Herr Dr. Kühl, Direktiorialassistent am Kunstgewerbemuseum, Prinz Albrechtstr. 2 Herr Maximilian Schick (dessen Adresse ist mir eben entfallen; ich erbitte die Karten an mich)

434 1906/6

Januar 1906

An Fritz Mauthner – [25. Januar 1906]

Donnerstag. Lieber Freund, ich wollte schon immer schreiben; aber ich habe viel zu thun; fürs Geschäft und 5 gottlob auch für mich. Es geht uns gut und ich habe sehr gute Nachrichten von Lottchen. Der Absatz Deines Buches wird wohl gut werden; es lässt sich jetzt noch nicht übersehen. Hast Du B. T. und Schaubühne gesehen? Freiexemplare und Rezensionen gingen in Deinem Auftrag ab: an Frau Leh10 mann, Prof. Klein, Grete Wartenberger, Frau Lou Andreas Salome, Dr. Presber, Prof. Richard M. Meyer, Dr. Max Osborn, Alf. Mauthner, Monty Jacobs, Frau Hedw. Landauer, Pordes-Milo, Harden, Moszkowsky, Prof. Delbrück. Die sind längst abgegangen mit der Bemerkung: im Auftrag d. Verfassers. Von Delbrück weiß ich nicht mehr sicher, ob es in Deinem Auftrag war. – Meine Frau freut sich 15 ganz besonders Deines freundlichen Gedenkens u. will nächstens schreiben. Viel Herzliches! Dein G. L. Mießner ist ja derselbe Mensch, der auch in der Deutschen Tageszeitung geschrieben hat.

1906/7

An Hugo von Hofmannsthal – 29. Januar 1906 Hermsdorf (Mark), den 29.1.1906. Lieber Herr von Hofmannsthal, Ich habe „Ödipus und die Sphinx“ gelesen und möchte Ihnen doch gleich in diese erregte Zeit der Vorbereitung hinein sagen: daß es eine wunderbare große Dichtung ist. Meine Frau und ich schwelgen und reden nun immer von diesem 25 Neuen, was Sie in unser Leben gethan haben und warten auf den Freitag, wo wir hoffentlich recht vollendet vor unsern Sinnen haben werden, was Sie mit diesem Dichtwerk geweckt haben. Auf Wiedersehen! Ihr herzlich ergebener 30 Gustav Landauer 20

1906/8

An Julius Bab – 30. und 31. Januar 1906 Hermsdorf (Mark), den 30.1.1906 Lieber Herr Bab. Ich habe Ihr Drama von Anfang an mit großem Interesse gelesen und glaube, daß 35 es, wenn es in gute Hände kommt, einen Bühnenerfolg giebt. Alles in allem ist es ein gutes Theaterstück mit vielen dichterischen Zügen. Die Klugheit und gute,

Januar 1906

435

solide Konstruktion des Aufbaus zeigt, daß ein tüchtiger Theatraliker in Ihnen steckt. Darüber hinaus ist die Entwicklung des Vincents nicht ohne Größe, und schön dichterisch gestaltet, wie er durch die Berührung mit Herrschgewalt, Reichtum und Weib befreit, auch davon wieder befreit wird. Alles andere aber in Ihren dichterischen Zeilen ist teils schwach, teils gar nicht gelungen. Das Schicksal des Ambrogio ist nicht das Sinnbild für irgend etwas Weises oder Tieferes geworden, wie offenbar Ihr Plan war: trotz allem Reden vom Ich wird nichts anderes erweckt, als lebhaftes Bedauern über einen zu weit getriebenen Streit, der einen bösen Ausgang nahm. Auch was die verschiedenen, ziemlich nett und ununterschieden gewordenen Künstler vom Sehen usw. reden ist nicht klar genug und kommt eben darum zu klar und klug heraus. Leonardo ist zwar in einigen Zügen recht fein individualisiert; im ganzen aber genügt er auch nicht: er und seine Kumpane sind zu sehr nur Mittel für die Weiterführung der Handlung, zu wenig von eigenem Wert. Die Episode mit Loretta ist überflüssig, obwohl die Absicht der Kontrastwirkung überdeutlich herauskommt. Der erste Akt ist zu breit angelegt; man kommt nicht schnell genug ins Stück hinein. Das Schlimmste aber: Elena ist ganz mißraten. Eine höchst gefährliche Rolle auch für die Theaterwirkung und nur durch eine sehr gute Schauspielerin, die viel vom Eigenen dem Dichter leihen muß, zu retten. Hier ist sehr wenig gestaltet und sehr viel geredet. Ich habe ein paar Bleistiftbemerkungen gemacht; ich hätte die selben aber viel öfter machen müssen. Lieber Herr Bab: der Art Weiber scheinen sie [!] mehr in einer dem Verstand benachbarten Phantasiegegend kennen gelernt zu haben. Menschlich erfreulich; für den Dichter diesmal eine Aufgabe, die ihm mißlungen ist. Eine Kleinigkeit: Tragische Komödie würd’ ich nicht sagen; das ist schon keine Bezeichnung mehr, sondern ein Urteil und eine rubrizierende Anpreisung. Es wimmeln ja jetzt so viele dozierende Dramaturgen herum; überlassen Sie das Geschäft doch denen und nennen Sie’s einfach Schauspiel. – Ihre Spielerei mit dem Vorhang ist doktrinär und wirkt ein bisschen komisch. Solche Anweisungen dürfen Sie dem Regisseur geben, warum nicht; die Leser sollten Sie nicht damit stören. Meine Frau möchte das Stück noch lesen; lassen Sie’s ihr noch ein paar Tage. Herzliche Grüsse von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer N. S. Leider, wider Erwarten, muß ich mitteilen, daß ich voraussichtlich keine Billets zu Freitag für Sie bekomme. Irgend etwas hat nicht geklappt. 31.1.

5

10

15

20

25

30

35

436

Februar 1906

1906/9

5

10

15

20

25

An Constantin Brunner – 4. Februar 1906 Hermsdorf (Mark), den 4.2.1906 Lieber Freund! Es wäre sehr schön gewesen, wenn Sie gekommen wären. Ich kann jetzt nicht sagen, wann ich wieder in Tempelhof sein kann. Es ist jetzt strenge Geschäftszeit – Ostermesse – und abends kann ich wieder ein bisschen arbeiten; das zieh ich, da es so selten ist, allem andern vor; selbst Ihnen, der Sie auch selten sind. Was den Druck des Buches angeht, so könnte ich Ihnen sogar schon etwas Gedrucktes zeigen, aber es hätte ja keinen Wert, da es nur Probedrucke für die Kalkulation sind. Wir werden uns wahrscheinlich für die Druckerei Breitkopf & Härtel entscheiden, stehen aber noch mit einer süddeutschen Druckerei in Verhandlung. Da die Herstellung des Buches – 45 Bogen – 3 bis 4000 Mark kosten wird, versteht es sich, daß wir möglichst billig zu gutem Druck und Papier kommen wollen. Indessen sind wir nun bald so weit und wenn Sie erst den ersten Bogen haben, geht es ohne Unterbrechung hinter einander. Was die Teilung in 2 Bde, die wir besprachen, angeht, so verlassen Sie sich, bitte, darauf, daß es nach Ihren Wünschen gemacht wird. Sie verstehen sich ja auf die Philosophie; aber auf die Behandlung Herrn Schnabels verstehe ich mich. Der deutsche Symons ist so gut wie fertig. Meine Frau muß nur noch einmal ganz hindurch und feilen. In 14 Tagen dürfen Sie die Ablieferung des Manuskripts erwarten. Vielleicht bereiten Sie die Vermittler und Auftraggeber einstweilen darauf vor. – Meine Frau möchte gern wissen, ob sie dann selbst in der Lage sein wird, etwas für die Aufführung zu thun. Sie hat ja einige Interessen daran. Leben Sie wohl mit Ihren Lieben! Ihr Gustav Landauer

1906/10 An Fritz Mauthner – [9. Februar 1906] 30 Lieber Freund!

Freitag.

Dank für Deine Karte; wollte eben die „Schaubühne“ an Dich schicken; aber Du hast sie ja nun und wirst mir ein Wort dazu sagen. Du weisst, daß es mir nur um Sachen geht, und letzten Endes ist es Deine Sache. Das kannst Du nun freilich verneinen und abweisen; dann ist es eben meine. 35 Hast Du die Kritik über die „Totengespräche“ in der „Norddeutschen Allgemeinen“ gelesen? Sehr begeistert. Dernburg hat mir Spaß gemacht. Von Wien ist noch gar nichts zu hören, nur daß die Buchhändler dort recht gut bestellen.

Februar 1906

437

Geht es Dir wieder besser? Uns geht es sehr gut; aber unser Dienstmädchen ist krank. Viel Herzliches! Dein Gustav Landauer

1906/11 An Auguste Hauschner –10. Februar 1906 Hermsdorf (Mark), den 10. Februar 1906 Liebe Frau Hauschner, Schönsten Dank für Ihren Brief, der mich recht erfreut hat. Ich will auch Ihre Fragen gern beantworten. Aber es ist nicht ganz leicht. Ich weiß nicht recht, warum Sie mich in das Schubfach „Lebensbejaher“ sperren. Ausser Selbstmördern, Fakiren, Mönchen strengster Observanz und Säulenheiligen kenne ich keine Lebensverneiner, und selbst deren ablehnende Stellung zu dem, was man Leben nennt, ist doch auch wieder nur eine besondere Art Lebensäusserung. Woher ich aber die Schmerzen kenne, kann ich Ihnen genau sagen. Es giebt wohl nur die eine Quelle: von den Schmerzen kenne ich die Schmerzen; und da man nie genug Schmerzen zu den eigenen tut, giebt es noch die Liebe, die einen die Schmerzen der andern mitfühlen lässt, als wären’s die eigenen. Sie von sich aus wissen das nur zu gut; haben Sie’s von mir nicht geglaubt? Ihre Frage nach der Moral, das ist ein schwieriges Kapitel. Wir wollen lieber gleich auf den speziellen Fall eingehen. Daß junge Menschen mehr sich ihrer nackten Leiber freuen und dabei auch seelisch zarte Beziehungen eingehen, finde ich lediglich schön. Daß sie aus allerlei Convenienzen dabei die Frau ausschließen, finde ich hässlich. Daß sie dann im weitern, wenn die aesthetische Freude sich mit der Sinnengier mischt, immer noch ohne Frau, am Ende gar ohne den Gedanken an die Frau auskommen, finde ich naturwidrig, feig und widerwärtig; durch allerlei verkehrte Kulturreminiscenzen (Griechentum) und durch unsere grundverkehrte Erziehung, mit der grenzenlosen Scheu der Geschlechter vor einander, wird es entschuldbarer. Daß aber gar noch solcherlei Gewohnheit dazu ausartet, sich bezahlter Leute, männlicher Prostituierter, zu bedienen, und in solcher Gesellschaftsschicht unterzutauchen, finde ich furchtbar traurig. Von alledem aber hatte ich bei der Gelegenheit nicht zu reden; sondern nur trocken und gelegentlich zu erwähnen, welcher Gesellschaft der Dieb vermutlich angehört. – In kulturwidrigen Zuständen, wie sie vor allem in England herrschen, ist es schwer, seine Sinnlichkeit und Geschlechtlichkeit schön auszuleben; dazu kommt noch, daß die untere Schicht, die sich mit der Verbrecherklasse berührt im Gegensatz zu der verkalkten Aristokratie Englands, etwas ungemein Frisches, Lebendiges und Reizvolles für Wilde haben mußte. Das sind wieder starke Momente, die dem Eindruck der Hässlichkeit entgegenarbeiten. – Alles in allem: da

5

10

15

20

25

30

35

438

Februar 1906

Wilde uns so viel Schönes, so viel Melancholie, so viel Geist geschenkt hat, und da alle seine Verirrungen – die uns nur durch erbärmliche Zufälle bekannt wurden – nur der Sehnsucht nach Schönheit entsprangen; und da es mir schliesslich noch nicht einmal sicher ist, ob ich nicht noch zu schroff urteile: wollen wir möglichst 5 milde sein. Jedenfalls sind Ausdrücke wie „pervers“, auf diese Dinge angewandt, ganz falsch. Wildes treuester Freund, Lord Douglas (der oft sein Verführer genannt wurde) hat eine wunderschöne Frau und ein Kind, und als ihn jüngst jemand fragte, ob er nicht das Urteil der Nachwelt fürchte, antwortete er: „What is posterity? My posterity is my son.“ Das klingt gewiß nicht pervers, und von 10 krankhafter Naturanlage ist bei all diesen Künstlern gewiß gar keine Rede. Vielleicht verstehen Sie jetzt, warum ich bei Erwähnung dieser Dinge lieber nicht moralisiere. Nächste Woche hoffe ich, wieder einmal bei Ihnen zu sein. Die Gesundheit macht sich doch? 15 Herzlichen Gruß! Ihr Gustav Landauer

20

25

30

35

1906/12 An Constantin Brunner – 13. Februar 1906 Hermsdorf (Mark), den 13.2.1906 Lieber Freund! Fürchten Sie nichts: Sie bekommen Ihre Briefmarken wieder; ich habe sie nur nicht hier; aber gut aufbewahrt. Ich habe Ihren Brief nicht gleich beantwortet, weil ich dachte, Sie machen einen Ihrer beliebten Spässe. Aber mir scheint jetzt wahrhaftig, es ist Ihr Ernst. Das Manuskript ist jetzt nicht zu entbehren, und Sie bekommen es nicht. Sagen Sie mir lieber, welche der beifolgenden 3 Druckproben Ihnen am besten gefällt. Ich bin so in der Hetze, daß ich Ihnen weiter kein vernünftiges Wort schreiben kann. Brauchen Sie den Conrad Hermann noch nicht? Ich habe noch keinen aufgetrieben. Ein ganz vorzügliches Buch. – Giebt es so etwas wie ein Lesebuch der griechischen Philosophie, deutsch? (Die Bruchstücke der Milesier, Eleaten, Herakleitos etc.) Es wäre sehr gut, wenn es das gäbe. Ich lebe im Staub, von innen und aussen. Was sich Ostermesse nennt. Dieser Schnabel spart schandbar am Personal und alles zieht sich darum in die Länge. Und dabei möchte man noch selber arbeiten. Es thut mir furchtbar leid, daß Sie den Brief wieder nicht lesen können, aber es geht nicht anders. Von Herzen Ihr G. L.

Februar 1906

439

1906/13 An Fritz Mauthner – 13. Februar 1906 Hermsdorf (Mark), den 13.2.1906. Lieber Freund! Ich habe nichts davon bemerkt, daß man in Berlin irgend etwas von dem, was ich schrieb, als einen Angriff auf Dich betrachtet hätte. Daß es von einer Seite geschähe, darauf war ich gefasst und darein muß ich mich finden; ich kann da eine sachliche Stellungnahme in irgendwelchen Dingen, die Dich auch nur berühren, nicht erwarten. Aber zum Beispiel Frau Hauschner, die doch mit oft lächerlichem Eifer über alles wacht, was Dich angeht, hat mir über den Artikel einen vier Seiten langen Brief geschrieben, warm, herzlich, mit allerlei Interpellationen: die Stelle über Dich hat sie nicht einmal erwähnt; ich glaube annehmen zu dürfen, weil sie diese hochachtungsvolle Polemik über Sachen als natürlich empfand. So wenig kam sie auf den Gedanken, etwas von mir Geschriebene [!] könne Dich im geringsten verletzen, daß sie mich vorige Woche antelephonierte: Du habest ihr geschrieben, der Artikel von Dernburg sei erfreulich, anderes Litterarische aus Berlin aber nicht; sie fragte: ob denn auch ungünstige Recensionen über die „Totengespräche“ erschienen seien? Ich konnte sie beruhigen, bekam aber nun eine böse Ahnung. Die sich nun leider bestätigt hat. Ich habe jetzt nachgesehen, welches einsilbige Wort Dich von mir verletzen konnte, und bin – mit meiner Frau – zu der Überzeugung gekommen, Du könnest nur das Wort „schwach“ meinen. Ich besinne mich nun, wie Du dieses Wort wohl verstehen, mißdeuten magst, da Du ja alles andere, wie Du schreibst und wie ich allerdings ganz und gar erwartet hatte, mit Vergnügen gelesen hast. Wenn Dich dieses Wort verletzt hat, mußt Du doch wohl deuten: schwach gegen jemanden, schwach gegen eine Richtung oder Clique, schwach, gegen nachgiebig gegen etwas Hässliches, draussen oder gar in Dir! Das wäre freilich verletzend; nur begreife ich nicht, wie Du Tage lang herumgehen kannst, ohne zu wissen, daß nichts von solchem Wort in mir gegen Dich leben kann! Und selbst, wenn Du nicht überlegst, wie ich zu Dir stehe, wie ich Dich ehre: schon der Aufbau des Satzes, die hochachtungsvolle Einführung: „wie denn sogar …“ hätte Dich eigentlich beruhigen sollen. Soll ich Dir nun sagen, was nach meinem Willen, nach meiner Meinung und nach allem Vorhergehenden das Wort einzig heissen kann, so kann ich Dir nur Synonyme hersetzen, die stärker sind und die ich wohl eben darum nicht geschrieben habe, nämlich: „schwächlich“, „matt“. Andere, die mir noch einfallen könnten, wären schon viel zu stark. Der Satz im Zusammenhang heisst mit weniger respektvollen Worten: Die Recensenten haben der Dichtung gegenüber nur Bequemes und Plattes vorgebracht, und auch Fritz Mauthner war an dem Abend soweit unter seinem gewöhnlichen Niveau, daß er die Trivialität nicht verschmähte, …etc. Liegt nun in den Worten, die ich schrieb, wirklich Verletzendes, so habe ich Dich jetzt noch mehr verletzt. Täuscht mich aber mein Gefühl nicht, so musst Du jetzt verstehn, daß ich die zarte Grenze der Herzlichkeit und der Verehrung nicht

5

10

15

20

25

30

35

40

440

5

10

15

20

25

30

35

40

Februar 1906

überschritten habe. Du warst der Einzige von allen, den ich mit Namen anrief: ich hoffe ernsthaft, nicht erst sagen zu müssen, warum. Ich darf zu all dem doch wohl auch hinzufügen: daß, wenn ich einmal mich sachlich gegen Dich auflehne, das nur verstanden werden kann in dem Milieu alles dessen, was ich überhaupt je über Dich geschrieben habe. Die „Schaubühne“ dürfte wenig Leser haben, die nicht auch Leser der „Zukunft“ sind; auch diese Worte habe ich als der geschrieben, der ich für die Leute mit Vergnügen bin: Dein Adlatus – wennschon nicht Dein Frauenstädt. Ich glaube Dir, wohl auch mir, nun auch schuldig zu sein, Dir nach Möglichkeit zu zeigen, wie das Wort „schwach“ in mir entstanden ist. Vor mir liegt ein Brief, den ich beilege: von mir an Dich geschrieben, wenige Tage nach der Aufführung des „Geretteten Venedig“. Er ist naturgemäß, da nur für uns zwei bestimmt, schärfer als das, was ich nun öffentlich schrieb. So wenigstens ist meine Natur: daß man unter Freunden die Dinge, wenn sie einem wichtig genug sind, scharf beim Namen nennt. Dieser Brief fiel mir ein, als ich in dem Artikel an die Stelle kam, wo die Sprachkritik und damit Du genannt werden musstest. Ich suchte ihn aus alten Papieren heraus, um etwas unmittelbar nach der Aufführung Geschriebenes zur Kontrolle einzusehen, und benutzte, wie Du siehst, dann sogar eine Stelle wörtlich. In Gedanken kam mir natürlich auch, warum ich den Brief nicht abgeschickt habe: weil ich eben damals erfuhr, Du seiest wieder sehr leidend. Ich weiß, das aber daß ich immer das Gefühl hatte, Du seiest schon, als Du über das Stück schriebst, recht unfrisch gewesen. Übergehen aber konnte ich Deine Meinungsäusserung doch nicht, weil eben für mich unlösbare Zusammenhänge zwischen dieser und anderen Dichtungen Hofmannsthals und Deinen höchsten und wichtigsten Dingen bestehen. Ich habe mehr zu Dir gesprochen als von Dir! Ich verhehle nicht, daß die Aufnahme, die ich diesmal bei Dir gefunden habe, mir sehr weh thut. Es muß da doch wohl nicht bloß ein sehr bös verstandenes Wort schuld sein, sondern ein tiefer gehender Temperamentsunterschied. Ich habe mich der Reihe nach Bekannten und Halbbefreundeten entfremdet, weil ich, wenn’s um entscheidende Dinge geht, noch nicht einmal daran denke, auch schweigen zu können. Ich bin alt genug, mich nicht mehr zu ändern, es sei denn, was die Festigkeit meiner Nerven angeht. Denn auch ich habe solche Dinger, Du musst es schon glauben. Und so möchte ich Dich bitten: wenn Dein langer Brief, von dem Du schreibst, von denselben Voraussetzungen ausgeht, wie Deine Karte, ihn mir zu erlassen. Um alles Sachliche aber, wenn Du einmal Lust und Zeit hast, bitte ich Dich herzlich; um Herzlichkeit zu bitten, habe ich nicht gelernt; ich hoffe, es wird so bleiben, wie es war, und zwischen uns nicht nötig sein. Dein alter Gustav Landauer

Februar 1906

441

1906/14 An Hermann Bahr – 14. Februar 1906 Hermsdorf (Mark), den 14.2.1906. Verehrter Herr Bahr! Ihre freundliche Gesinnung freut mich sehr, zumal ich nun aus Ihrem kleinen Artikel über Hirschfelds neues Stück sehe, was Sie dazu gebracht hat, wieder an mich zu denken. Ihren Dialog vom Marsyas hatte ich schon vorher mit Vergnügen und großer Aufmerksamkeit gelesen; es ist mir lieb, ihn nun von Ihrer Hand zu besitzen. Auch Sie suchen die vollkommene Persönlichkeit nicht in der großen Empörung, sondern im großen Frieden; wie der englische Nietzsche, Oscar Wilde, der ja auch in aller modernen Kunst „the cry of Marsyas“ gehört hat. Ist es nicht ganz im Sinne Ihrer Auffassung von den Ohren der Griechen, daß Wilde „der Schrei“ sagt, wo er doch von der Flöte spricht? Darf ich bemerken, daß Sie mir dem wundervollen Dichter Stifter nicht genug thun? Der ist doch mehr als ein Pensionist; und in seiner ganz erhabenen Vorrede zu den „Bunten Steinen“ sagt er in seiner großen, festen Art ganz erschütternd schön, was Sie in der Ihren sehr anmutig lehren. Erinnern hätten Sie vielleicht auch können an die „hellgestimmten Zithern“, mit denen nach Gottfried Keller die Künstler den bittern Männern des Aufruhrs nachfolgen sollen. Es ist aber nicht wahr: alle Kunst ist vorwegnehmend oder der Ausdruck einer großen Zeit. Unsre Kunst, ich meine die schönheitsvolle, von der Sie sprechen, und die erst recht kommen soll, kommt nicht aus dem Reichtum einer großen Zeit, sondern aus dem Reichtum großer, einsamer Naturen, die vorweg erleben und gestalten, was ein Bild kommender Volksschönheit ist. Wohl also glaube ich, daß die Kunst im Herannahen ist, von der Sie sprechen; aber die Künstler, deren Werke göttlich rein und leicht und voll heitern Überflusses sind, ich fürchte, sie werden mit ihren Personen erst recht Marsyas sein oder noch bittreres: verlassen, versteint, mit einer gebändigten, wilden Sehnsucht. Und vielleicht nicht einmal immer gebändigt: die Gestalt des Cardillac die bisher durch die Hände des Belletristen E. T. A. Hoffmann und des Spintisierers Ludwig ging, ist noch nicht fertig: nicht um seine Kunstwerke wieder zu erlangen, ist der Goldschmied nachts aufs Morden gegangen; sondern um sie schaffen zu können. Nicht aus den Taschen, nein, aus dem Blute seiner Opfer hat er den Schmuck geholt, den er schuf. Das sind so einige von den Gedanken, die mir bei Ihrem feinen Büchlein eingefallen sind. Mit guten Wünschen Ihr sehr ergebener Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

442

5

10

15

20

25

30

35

40

Februar 1906

1906/15 An Fritz Mauthner – 16. Februar 1906 Hermsdorf (Mark), den 16.2.1906 Lieber Freund! Ein paar Worte noch. Du kommst mir sehr gutmütig entgegen, bist aber doch recht schwierig (da hab’ ich mich nun ganz unabsichtlich schon wieder der verpönten „Studenten“-Sprache befleißigt und ein Adjektiv subjektiv so angewandt, wie es gewöhnlich nur objektiv gebraucht wird). Ich bin nicht hochmütig gegen Dich und habe Dir nichts vorzuschreiben. Ich habe Dich herzlich gebeten, Schonung zu üben; denn nicht Du allein bist verletzbar; vielleicht trifft es auch mich schwer, wenn Du verletzt bist, wo ich andres erwarten durfte. Und wenn ich herzlich bitte, ist es vielleicht schon dasselbe, wie wenn ich flehentlich bitte. Ist dieses Ansichhalten Hochmut, dann mag’s so sein. Du sagst, es sei eine Phantasie von mir, daß irgend etwas seit längerer Zeit zwischen uns wäre. Da ich aber gar nicht das Geringste der Art geschrieben oder gedacht habe, kann ich bei einigem Besinnen nur annehmen, Du habest eine Stelle gleich im Eingang meines Briefes nicht verstanden oder falsch gelesen. Ich spreche da von einer Seite in Berlin, die hochzuschätzen und respektieren ich vielen Anlaß habe, von der ich aber darauf gefasst bin, daß sie auch mein leisestes Wort schon der Abweichung von Dir übel aufnehmen könnte. – Nun schreibst Du etwas von Verdanken, und ich habe Dich daran gemahnt. Das ist doch bös. Du verdankst mir gar nichts, als daß ich es sage, wenn ich Freude an Dir habe, und daß ich es sage, wenn etwas von Dir mich nicht freut. Die Frau H., über die wir immer lächeln und öfters lachen, und die ich nur anführte, weil sie in Bezug auf Dich doch ein recht empfindlicher Leser ist, ist doch manchmal verflucht klug und wo’s um intellektuelle Dinge geht, feinfühlig. Ich deutete ihr an, welches Wort Du mir schwer aufgenommen habest, und da platzte sie heraus: „Aber Sie meinten doch selbstverständlich nur geistig schwach.“ So komisch das in der Ausdrucksweise herauskommt, so überaus treffend ist es. Ich meinte allerdings geistig schwach und nicht moralisch schwach; und nun magst Du das Studentensprache oder leichtsinnig nennen. Du hast Dir einen Zusammenhang konstruiert, der nicht da ist, nicht nur für mein gutes Gewissen nicht da, sondern auch in dem Artikel nicht. Was geht mich Deine angebliche Schwäche gegen Blumenthal usw. an! Ich habe nie an sie gedacht. Du fandest ihre Sachen lustig oder klug und sauber gemacht und hast sie ja wohl nie mit Dichtern verglichen. Ich habe allerdings gesagt: es ist erstaunlich, daß die Kritiker da, wo ich sehr weit vom Publikum abrücke, nur die Meinung des Publikums aussprechen. Aber ich habe von keinem einzigen gesagt und von keinem gedacht, daß er es aus Schwäche gegen das Publikum thue. Mein Artikel wäre mir nicht einen Batzen wert, wenn das darin stünde. Das wäre ja ein elender Kampf gegen elende Personen. Den muß ich andern überlassen. Mir geht es um Sachen, Sachen, Sachen. Nicht aus Arschkriecherei sind die Kritiker der Meinung des

Februar 1906

443

Publikums, sondern weil sie mit Haut und Haar Publikum sind. Und eine Stelle – die mir die wichtigste ist und die ich ein ander Mal ausführen will – deutet sogar darauf hin, daß Aristoteles und Lessing Publikum waren, als sie ihre „Dramaturgie“ schrieben: daß sie den Dichter fälschlich beschränkten und mit „Gesetzen“ umschränkten um der Gewohnheiten und des langsam-schweren Mitgehens des Massenpublikums willen. Der Dichter darf viel mehr, als irgendein Kritiker ihm bisher einräumen wollte. Daher, aus diesem Mißverhältnis zwischen dem Künstler und seinem Publikum, das gar nicht sein Publikum ist, kommt auch die oft übertriebene, aber sehr melancholisch zu erklärende Exclusivität Stefan Georges und der Seinen, die es z. B. Hofmannsthal sehr übelnehmen, daß er „zu den Massen“ gegangen ist. Es ist aber gar nicht so, und das ist das Melancholische: ein Dramatiker wie Hofmannsthal braucht einen großen Raum und braucht eine Volksmenge, ein Volk: er nimmt es in seiner Dichtung voraus, das Volk, das es nicht giebt, für ihn und alle Dichter unserer Zeit nicht giebt. Drum muß er die jetzt lebende Masse zu sich laden, um den leeren Raum zu füllen, den Raum, der ihn von seinem Volke trennt. Ich breche ab. Glaub es mir nun: so und nicht anders hab ich gesagt, Du seist Publikum gewesen, sogar Du. Ich meine, das sei grob genug. Es war grob; aber nicht eine Winzigkeit etwas anderes als grob. Taste mir nun, lieber Freund, mein gutes Gewissen nicht weiter an. Was Du schliesslich von Deiner Kellerluft und meinem Schnüffeln schreibst, versteh ich kaum. Da bin ich nun der Realist und Du der Symbolist, und ich sage: Du ziehst ja eben aus. Übrigens: Wurst wider Wurst: tags über wohne ich im Keller und kann’s auch symbolisch meinen; nur daß ich nicht ausziehen kann. Vom andern ein ander Mal. Es geht uns allen gut und ich habe die erfreulichsten Nachrichten von Lottchen. Herzlichen Gruß! Dein Gustav Landauer

5

10

15

20

25

1906/16 An Siegfried Jacobsohn – 18. Februar 1906 Hermsdorf (Mark), den 18.2.1906 30 Sehr geehrter Herr Jacobsohn! Leider muß ich mich in geschäftlicher Sache an Sie wenden. Wie Sie aus beifolgendem Antwortschreiben des Verlags Oesterheld & Cie ersehen wollen, weigern sich die Herren, mir das Honorar zu zahlen, das zwischen uns vereinbart ist. Da es nun zu meinen Gewohnheiten gehört, von einer Position, die ich einmal erlangt 35 habe, gutwillig nicht wieder zurückzuweichen, da ich aber überdies nicht gewohnt bin, mich mit Verlegern um Geld zu streiten, möchte ich Sie bitten, der

444

Februar 1906

Sache ein Ende zu machen und dafür zu sorgen, daß Ihr Verlag hält, was Sie versprochen haben. Mit besten Grüssen Ihr sehr ergebener 5 Gustav Landauer

10

15

20

25

30

1906/17 An Fritz Mauthner – 19. und 26. Februar 1906 Hermsdorf (Mark), 19.2.1906 Lieber Freund! Das freut mich herzlich und Du hast recht: so eine Reinigung unter Freunden, wenn sie nämlich vorbei ist, wirkt wie ein Gewitter und die Freundschaft ist sehr erfrischt. Nebenbei aber geht’s mir auch so, daß, wenn alles vorbei ist, es mir furchtbar leid thut, der Anlaß, nicht zu der Auseinandersetzung, sondern zu der Aufregung und Quälerei gewesen zu sein. Nur noch eine kleine Aufklärung: „günstig schwach“, wie es in dem von Dir diktierten Brief heisst, wäre freilich sehr schwach. Die Äusserung der Frau H. hatte aber „geistig schwach“ gelautet! Und: „gutmütig contra hochmütig“ ist purster Zufall, auf den Du mich erst aufmerksam gemacht hast. 26.2. Und nun ist der Brief, den ich gleich nach Empfang Deines lieben Briefes begonnen hatte, liegen geblieben und ich komme erst heute wieder dazu. „Thema“ dürfen wir jetzt wohl ruhen lassen. Für Ende März schreibe ich für die „Schaubühne“ noch einen Artikel über Hofmannsthals „Ödipus erster Teil“; dann aber wende ich mich wieder für eine Weile andern als dramatischen Angelegenheiten zu. Ich habe ein Buch angefangen, das zwischen Philosophie und Sozialismus liegt, aber es geht sehr langsam vom Fleck, da ich immer viele Wochen pausieren muß, weil ich abends nicht frisch genug bin. Hast Du Frau Hauschner auf der Durchreise gesehen? Ich finde sie recht elend und erholungsbedürftig. Wie geht es Deiner Gesundheit jetzt? Hast Du Deine Reise schon angetreten? „Totengespräche“ gehen recht gut, und wir werden schon bald die 2. Auflage ausgeben. Du erhältst dann Nachricht. Bei uns ist alles in Ordnung. Viele herzliche Grüße! Dein Gustav Landauer

Februar 1906

445

1906/18 An Constantin Brunner – 27. Februar 1906 Hermsdorf (Mark), den 27.2.1906 Lieber Brunner, Im Auftrag unsrer Buchhandlung habe ich Sie zu bitten, uns das Manuskript Ihres Werkes jetzt wieder übergeben zu wollen, damit der Druck beginnen und der erste Teil des Manuskripts von uns der Druckerei eingesandt werden kann. Von jetzt ab möchte ich Sie bitten, alle Mitteilungen, die die Drucklegung angehen, unpersönlich an die Buchhandlung zu richten. Diese Bitte hat keine Beziehung auf irgend eine Ihrer Äusserungen; ich habe dieselbe Bitte meinen Freunden Mauthner und Geiger, die Bücher bei uns verlegt haben, bei Beginn des Druckes aussprechen müssen, weil die ganze Correspondenz über die Anfertigung eines Werkes bei uns übersichtlich in Mappen gesammelt wird. Da Sie uns das Manuskript des Bandes nicht auf einmal übergeben werden, möchte ich Sie bitten, die erste Ihrer Mitteilungen an den Verlag dazu zu benutzen, uns mitzuteilen, wie viele Bogen das Werk praeter propter umfassen wird; wollen Sie eine Seite mit 40 x 19 Silben als Unterlage zur Berechnung nehmen. Ich freue mich, daß es nun losgeht! Das brauche ich wohl kaum zu sagen, daß ich die Nerven von Kopf und Herz zu unterscheiden weiß. Eben darum antworte ich nicht auf alles, was zu Ihrer Erleichterung, aber nur dazu, nützlich gewesen ist. Hätten Sie nur ein bisschen Selbstbeherrschung und Kenntnis meiner Natur und Überlegung meiner Lage gehabt, so hätten Sie gewusst, geahnt, gefühlt, daß die einzige Antwort auf Ihren letzten Brief, die meine Natur erlaubte, mein sofortiger Austritt aus dem Geschäft gewesen wäre. Zu einem so schweren Ding darf aber keiner von aussen beitragen; das kommt schon sowieso einmal von mir aus. Thun Sie mir den einzigen Gefallen, und antworten Sie jetzt nicht darauf. Ich grüsse Sie herzlich! Ihr Gustav Landauer.

5

10

15

20

25

1906/19 An Hugo von Hofmannsthal – 28. Februar 1906 30 Hermsdorf (Mark), den 28.2.1906. Lieber Herr von Hofmannsthal, Ich danke Ihnen sehr und will das Geschäftliche sofort geschäftlich erledigen. Die Schwierigkeiten, die die Buchhändler haben, Ihre Gedichte zu erlangen, kenne ich wohl. Der Verlag und die Adresse sind mit den Hilfsmitteln des 35 Buchhändlers nicht herauszufinden. Daher kommt es, daß unsre Buchhandlung, da wir das Buch dauernd in der Neuen Rundschau inseriert haben, fortwährend Bestellungen von Buchhändlern auszuführen hatte. Von den nach Ihrer Mittei-

446

5

10

15

20

Februar/März 1906

lung etwa 240 abgesetzten Exemplaren dürften wir gut die Hälfte bezogen haben. Darum aber ist auch unser engerer Kundenkreis einigermaßen versorgt und wir würden doch ziemlich lange brauchen, die Bücher im Sortiment allein abzusetzen. Wir möchten den Rest ganz übernehmen, bitten Sie aber, uns zu ermöglichen, die Bücher auch an Buchhändler abzugeben; d. h. wir wollen bei dem Ladenpreis von 6 M bleiben, der Buchhändler soll das Buch für 4 M bekommen und wir möchten 3 M pro Exemplar bezahlen. Ganz anders aber liegt der Fall, wenn Sie uns die neue Auflage oder Ausgabe in den Verlag geben wollten. Da würden wir für den Rest von etwa 160 Exemplaren gern 4 M pro Stück bezahlen und Ihnen für die neue Auflage die Bedingungen einräumen, die Sie von Fischer her gewöhnt sind. Es wäre mir sehr lieb, wenn das zu Stande käme. Für den Roman von Hichens interessiere ich mich sehr, nach dem, was ein Mann wie Graf Kessler darüber sagt. Wollen Sie mir, bitte, gleich sagen, ob Sie sich in dem Titel vielleicht irren. Ein Roman von Hichens „The woman with the mask“ ist nämlich nach Aussage des Katalogs 1905 nicht erschienen; wohl aber 1904 bei Methuen: „The woman with the fan“. Der ist auch bei Tauchnitz in 2 Bänden zu haben. Bis ich Sicheres weiß, will ich jedenfalls „The woman with the fan“ sofort lesen und dann an Methuen wegen der Autorisation herangehen. Selbstverständlich werden Ihre Wünsche wegen der Übersetzung dann erfüllt werden. Sie werden mir nach der Lektüre sagen, ob Sie dem Buch eine Vorrede mit auf den Weg geben wollen. Ihr herzlich ergebener Gustav Landauer

1906/20 An Fritz Mauthner – 7. März 1906

Hermsdorf (Mark), 7.3.1906 Lieber Freund! Ich freue mich sehr, daß es Dir mit Deinem Katharrh bedeutend besser geht. Hoffentlich jetzt noch besser. Ich bedaure sehr, daß gegen Deinen „Spinoza“ Brandes oder der Verlag diesen 30 Streich gespielt hat. Ich kenne nur noch eine solche Monographiensammlung: genannt „Die Kultur“ und von Cornelius Gurlitt ebenfalls im Verlag Bard, Marquardt herausgegeben. Wenn Du also, wie aus Deinen Worten hervorzugehen scheint, mit dem Verlag rechtskräftig abgeschlossen hast, dieser aber sich hinter Brandes verschanzt, wäre es gar nicht übel, ihm vorzuschlagen, die Schrift in der 35 „Kultur“ herauszugeben; bisher erschienen: Der alte Fritz, Der gesellschaftliche Verkehr, Arische Weltanschauung (von Chamberlain), Ulrich von Hutten, Dialog vom Marsyas (von Hermann Bahr). 25

März 1906

447

Die zweite Ausgabe der Totengespräche ist jetzt ausgegeben worden. Das Geschäftliche wird gleichzeitig erledigt. Die Sendung an Prof. Wolff in Kiel ist abgegangen; ich habe das Exemplar von Deinen neuen Freiexemplaren genommen, womit Du wohl einverstanden bist. Spasseshalber: Unsere Filiale in Potsdam teilt mit, der Kronprinz habe die Totengespräche zur Ansicht erhalten, und bei einem Besuch im Geschäft erklärt, er habe das vorzügliche Buch mit großem Interesse gelesen und wünsche es zu behalten. In Anbetracht Deines Verhältnisses zum Vater nicht ohne Interesse. Vaihinger scheint sich aufs gründliche Schweigen recht gut zu verstehen

5

Die Kritik in der Wiener „Zeit“ habe ich nicht gelesen. Nenne mir gelegentlich die 10 Nummer. Uns geht es gut! Herzlichen Gruß! Dein Gustav Landauer Sonnabend werden wir endlich einmal bei Grete sein. 15

1906/21 An Siegfried Jacobsohn – 9. März 1906

Hermsdorf, 9. März 1906. Sehr geehrter Herr Jacobsohn! Thun Sie mir den Gefallen und stören Sie mich nicht in der Arbeit. Der Artikel ist so angelegt, dass er weit grösser wird als 6 Druckseiten. Mehr als das habe ich jetzt 20 schon und bin noch im Anfang. Ich bin Ihnen sehr dankbar dass Sie mir den Anstoss zu dieser Arbeit gegeben haben; es steht Ihnen natürlich völlig frei ob Sie sie für die „Schaubühne“ erwerben wollen. Sowie er fertig ist, schicke ich Ihnen den Artikel und Sie werden mir dann Ihre Entscheidung mitteilen. Ich bemerke nun gleich, dass ich in eine Zweiteilung nicht willigen werde. 25 Mit besten Grüssen Ihr ergebenster Landauer.

448

März 1906

1906/22 An Fritz Mauthner – [13. März 1906]

Dienstag. Lieber Freund Ich lese in einem Antiquariatskatalog einen kuriosen Titel und sende ihn Dir. 5 Vielleicht hast Du jemanden, der Dir näheres erkundet. Herzliche Grüsse in Eile. Dein G. L. Young, Arth., Axial Polarity of man’s word-embodied ideas, and its teachings. London 1887. 4o. Lwd. (25–) 8–

10 1906/23 An Siegfried Jacobsohn – 13. März 1906

Hermsdorf (Mark), 13. März 1906. Sehr geehrter Herr Jacobsohn! Da haben Sie also meinen Artikel den ich auf 11 bis 12 Ihrer Seiten schätze; Sie werden mir sagen, ob Sie ihn haben wollen und in welche Nummer Sie ihn 15 bringen würden. Ich habe keine Abschrift und bitte, recht sorgfältig mit dem Manuskript umzugehen. Ihr sehr ergebener Gustav Landauer.

1906/24 An Martin Buber – 14. März 1906

Hermsdorf (Mark), den 14.3.1906. Lieber Buber! Es ist schön, daß Sie einmal etwas von sich hören lassen. Rafael, der seinen Freund Langdauer hoffentlich nicht vergisst, ist doch ganz wiederhergestellt? Uns geht es gut, und meine Frau erwartet über einen Monat kräftig und wohl ihre 25 Niederkunft. Von Lottchen habe ich täglich Nachrichten und ohne jede Ausnahme vortreffliche. Sie fühlt sich wohl und kräftig, ist sehr gut aufgehoben und frohen Mutes; aller Voraussicht nach wird sie im Mai Davos völlig hergestellt verlassen; bisher hat sie 10 Pfund zugenommen; dabei liegt sie den ganzen Tag im Freien, mit Ausnahme der Mahlzeiten und von 1½ Stunden, wo sie spazieren 30 geht. Die „Gesellschaft“! Da der Verlag noch nicht die geringste Anzeige erlassen hat und da ich erst in die zweite Serie kommen soll, und da ich mir die Stunden, wo ich arbeiten kann, meistens der Müdigkeit, wenn nicht gar der Nachtruhe stehlen muß, werden Sie mir erlauben, noch nicht begonnen zu haben. Wenn ich die erste 35 Anzeige im Börsenblatt finde, in der für die erste Serie ein Termin genannt wird, ist es immer noch früh genug.

20

März 1906

449

Sie schreiben gar nichts von Ihren Arbeiten? Gedeihen sie? Was macht das Märchenbuch? Und die vielen andern Gedankengänge? Von denen ich Ihnen einen hier zustelle. Im Handkoffer fand sich allerlei Papier; das von mir inzwischen beschrieben wurde; von Ihrer Hand das beifolgende Blatt. Was die Buchhandlung angeht, so habe ich Ihren Wunsch erfüllt, und man erwartet nun den Wiederbeginn Ihrer Ratenzahlung im April und regelmässige Fortführung. Sie werden verstehen, daß ich meinen Einfluß gegen eine geordnete Geschäftsführung nicht geltend machen kann; aber mir scheint, es ist auch Ihr eigenes Interesse, ein gewisses Gleichgewicht aufrecht zu erhalten. Wenn Sie mir einen Gefallen thun wollen, so beantworten Sie etwa später erfolgende Zuschriften des Geschäftes ohne Verzug ans Geschäft; Herr Schnabel wird leicht aufgebracht und ist schwer zu besänftigen, wenn er Unhöflichkeit vermutet. Nun aber genug davon. Mit der Berichtigung der Rechnung haben Sie natürlich Recht; ich erinnere mich. Mit dem Symons ist meine Frau völlig fertig. „Volk und Land“ geht sehr langsam vorwärts; aber ich bin mit meinen Gedanken dabei und schreibe, wenn ich dazu komme, immer etwas dazu. Im Lauf der Zeiten wird es wohl ein Buch werden. Einen kleinen Artikel habe ich jüngst einmal in der „Schaubühne“ gehabt; Sie haben ihn wohl gesehen. Nächstens etwas über Hofmannsthals „Oedipus“. Brunners Buch geht eben jetzt in die Druckerei. Mauthners Adresse ist: Freiburg i. Br., Zähringerstraße 78. Wie sind Sie mit dem Italienischen? Haben Sie wertvolle Menschen oder Bücher kennen gelernt? Leben Sie wohl zusammen! Herzliche Grüsse von uns beiden! hr Gustav Landauer

1906/25 An Constantin Brunner – [15. März 1906]

Mittwoch

5

10

15

20

25

Lieber Freund! Es wird in dieser Woche nichts mehr mit mir in Tempelhof. Wir erwarten Sie aber 30 bestimmt diesen Sonntag bei uns. – Sie erzählten von einem so sehr schönen jüdischen Buch. Wollen Sie es mitbringen und uns daraus vorlesen? – Dann werde ich Ihnen auch etwas Schönes vorsetzen. Die ersten Correkturen erwarten wir nächste Woche. Herzliche Grüsse Ihr 35 Gustav Landauer

450

5

10

15

20

25

30

März 1906

1906/26 An Hugo von Hofmannsthal – 17. März 1906 Hermsdorf (Mark), den 17.3.1906 Lieber Herr von Hofmannsthal, Wegen des Romans von Hichens habe ich an den Londoner Verleger um die Autorisationsbedingungen geschrieben. Erst nach Eintreffen der Antwort lässt sich weiteres sagen. Wir hatten unter Einsendung Ihres Briefes der Druckerei v. Holten die noch vorhandenen Exemplare Ihrer Gedichte abkaufen wollen; erhielten aber den Bescheid, daß erst Herr Stefan George gefragt werden müsse. Ich weiß auch, daß eine solche Anfrage an Herrn George auf dem Umwege über Herrn Lechter unterwegs ist. Ich halte es für richtig, Ihnen das mitzuteilen. Ich möchte Ihnen jetzt auch etwas, was mich persönlich angeht, berichten. Für die kommende Nummer der „Schaubühne“ (Nr. 12) war mein Aufsatz über den „Oedipus“ zu erwarten. Er wird nicht kommen, da Herr Jacobsohn mir das Manuskript mit folgenden Worten zurückgegeben hat: „Ich würde mir mit der Aufnahme dieses nach meiner Kenntnis ziemlich beispiellosen kritischen Meisterwerks selbst das Todesurteil sprechen, ich würde einfach Selbstmord begehen; ich könnte es nicht wagen, in ein Blatt, das so etwas gebracht hat, je wieder meine eigenen Wertlosigkeiten, Überflüssigkeiten, Unfähigkeiten hineinzuschreiben.“ Ich finde den Artikel leider nicht so übertrieben gut, weiß vielmehr, wie viel besser er wäre, wenn ich nicht immer so müde wäre; aber immerhin wird er das Beste sein, was über Ihre Dichtung gesagt wurde. Trotzdem ist es sehr schwer, ihn unterzubringen; Sie wissen ja, wie die Zeitschriften sind; abgethan ist abgethan. Ich habe bisher von der „Neuen Rundschau“ und der „Arena“ ablehnende Antworten auf meine Anfrage erhalten; ich denke mich jetzt an den „Weg“ in Wien zu wenden. Was Herrn Jacobsohn angeht, so kann man Mitleid mit ihm haben; doch sehe ich nicht ein, daß ein so gefährlicher Neurastheniker der Vermittler von Autor und Publikum sein darf. Ich grüsse Sie und bin Ihr Gustav Landauer

1906/27 An Maximilian Harden – 19. März 1906 Hermsdorf (Mark), den 19.3.1906. 35 Lieber Herr Harden! Heute wende ich mich an Sie um Rat, und so kühn es in dem besonderen Fall auch ist, um Hülfe an Sie. Denn ist es nicht eine starke Zumutung, Sie auch nur zu fragen, ob Sie zu den beiden langen Artikeln über Hofmannsthals „Oedipus“, die

März 1906

451

Sie selbst geschrieben haben, noch einen langen bringen wollen? Doch der besondere Fall wird mich rechtfertigen. Herr Jacobsohn hatte mich bald nach der Aufführung – aus freien Stücken – aufgefordert, ich solle für Nr. 12 der Schaubühne (die jetzt fällig ist), einen Aufsatz über den „Oedipus“ schreiben. Ich sagte zu, es war mir ganz recht, da meine Zeit so überaus knapp ist, daß der Artikel so spät erscheinen sollte, und arbeitete recht con amore daran. Genau zum festgesetzten Termin liefere ich ihn ab und bekomme umgehend den Artikel mit folgender, nicht ganz gewöhnlicher Motivierung zurück: … „Dies und das und sonst noch manches wäre wirklich sekundär [Honorarstreitigkeiten mit den Pferdehändlern Oesterheld & Co, die sich Verleger nennen; es ist nicht weiter davon zu reden]. Das Entscheidende ist: ich würde mir mit der Aufnahme dieses nach meiner Kenntnis ziemlich beispiellosen kritischen Meisterwerks selbst das Todesurteil sprechen, ich würde einfach Selbstmord begehen; ich könnte es nicht wagen, in ein Blatt, das so etwas gebracht hat, je wieder meine eigenen Wertlosigkeiten, Überflüssigkeiten, Unfähigkeiten hineinzuschreiben.“ Ich bemühte mich nun, ohne Herrn Jacobsohn auch nur zu antworten, den Artikel anderswo unterzubringen; es kommen nur ganz wenige Zeitschriften in Betracht, und die Aussicht war von vornherein gering; natürlich waren alle versorgt; die „Neue Rundschau“ von Herrn Kerr, die „Arena“, die Herr Presber neu gründet, lehnte ab, weil sie einen Beitrag von Hofmannsthal selbst bringt usw. Im Reich seh ich jetzt keine Aussicht mehr und dachte daran, mich nach Oesterreich, an den „Weg“ zu wenden. Mittlerweile hatte ich Hofmannsthal, der den Aufsatz erwartete, geschrieben, er solle ihn vorerst nicht erwarten und ihm vom Stand der Dinge Mitteilung gemacht. Soeben erhalte ich nun von ihm folgendes Telegramm: „Ihr Aufsatz für mich im äusseren Sinn wertlos, wenn ausserhalb Berlins. Bitte gütigst warten, ich depeschiere an Jacobsohn. Ihr Hofmannsthal.“ Das ist mir sehr unangenehm. Es ist mir nicht ganz recht, daß der äussere Hofmannsthal sich überhaupt um diese Dinge kümmert; aber mir scheint allmählich, sie thun es alle, und vielleicht bin ich darin auch zu ängstlich. Aber jedenfalls ist mein Gefühl richtig, daß ich mit Herrn Jacobsohn gar nichts mehr zu thun haben will. Wessen Neurasthenie diese Richtung nimmt, hat nicht Redakteur zu sein. Aber ich möchte jetzt alles thun, den Artikel hier erscheinen zu lassen; H. hat ja ganz recht, daß es in Oesterreich kein in Betracht kommendes Blatt giebt. Schon vor ein paar Tagen, als Sie noch einen Artikel über das Glashüttenmärchen brachten, ging es mir durch den Kopf: ob ich Sie am Ende doch fragen solle? Ich thue es jetzt, aber der Aufsatz hat 10–12 Zukunftseiten. Ich glaube nicht, daß Ihre Leser sich langweilen würden; im großen Ganzen hat mein Aufsatz mit Ihrem keine nahen Berührungen. Ich war im heftigsten Arbeiten

5

10

15

20

25

30

35

40

452

März 1906

daran, als Ihrer erschien, den ich bei Seite legte. Als ich ihn nach gethaner Arbeit las, hatte ich gleich den Eindruck, daß wir die Sache an verschiedenen Zipfeln anfassen. Ich möchte Sie nur bitten, mir recht schnell zu antworten. Vor 6 Uhr abends 5 trifft mich eine Nachricht Potsdamerstraße 138, Buchhandlung; auch Telephon IX, 9220. Wie geht es Ihnen? Herzlichsten Gruß! Ihr sehr ergebener Gustav Landauer

10 1906/28 An Hugo von Hofmannsthal – 22. März 1906

Hermsdorf (Mark), den 22.3.1906 Lieber Herr von Hofmannsthal, Mit der Erwiderung Ihres freundlichen Telegramms habe ich gezögert, weil ich Thatsächliches mitteilen wollte; kann es aber leider auch heute nicht. Von Herrn 15 Jacobsohn habe ich mit Vergnügen nichts gehört; Ihnen hat er ja wohl geantwortet. Der Erfolg Ihrer Depesche war, daß ich mich an Harden wandte; ich hatte es vorher nur darum nicht gethan, weil es doch an zwei so langen Artikeln für die „Zukunft“ vom Standpunkt des Redakteurs genug sein musste. Harden hat denn auch in einem sehr liebenswürdigen und freundschaftlichen Briefe abgelehnt. 20 Ich verstehe Ihren Standpunkt recht gut und habe selbst ja gezögert, den Artikel nach Oesterreich zu geben: als Ihr Telegramm ankam, hatte ich ihn noch in Händen. Ich mache hier noch einen Versuch; dann überlege ich mir, ob ich ihn nach Wien in eine Zeitschrift gebe oder als Broschüre drucken lasse. Der Brief an die Buchdruckerei v. Holten geht heute ab; vermutlich werden wir 25 die Bände nun bekommen. Ihr herzlich ergebener Gustav Landauer

1906/29 An Hermann Bahr – 23. März 1906 30 Sehr geehrter Herr Bahr,

Hermsdorf (Mark), den 23.3.1906

Heute wende ich mich an Sie mit einer Bitte. Ich habe einen längeren Aufsatz über Hofmannsthals „Oedipus“ liegen, auf den ich Wert lege. Ich möchte Ihre Vermittelung anrufen, um ihn im „Weg“ oder einem andern Blatt, das Sie für geeignet halten, zu veröffentlichen.

März 1906

453

Sie werden fragen, warum ich so spät damit komme, wo der Reiz der Aktualität, nicht für Leser, aber für Redakteure, vorbei ist? oder: warum ich mir nicht vorher ein Blatt gesichert habe? Der Artikel hat eine Geschichte, die ich erzählen will. Er war – ohne mein Dazuthun, von Herrn Jacobsohn für Nr. 12 der „Schaubühne“ bestellt (diese 5 Woche fällig). Ich liefere ihn pünktlich ab und bekomme die Antwort: „Ich würde mir mit der Aufnahme dieses nach meiner Kenntnis ziemlich beispiellosen kritischen Meisterwerks selbst das Todesurteil sprechen, ich würde einfach Selbstmord begehen; ich könnte es nicht wagen, in ein Blatt, das so etwas gebracht hat, je wieder meine eigenen Wertlosigkeiten, Überflüssigkeiten, Un- 10 fähigkeiten hineinzuschreiben.“ Darüber ließe sich nun einiges sagen, und ich hätte den Artikel besser schreiben können, wenn ich mehr Musse hätte; aber jedenfalls soll Herrn Jacobsohn’s Neurasthenie nicht schuld sein, daß er ungedruckt bleibt. Ich werde Ihnen sehr dankbar sein, wenn Sie mir helfen. Ich hatte es zunächst hier in Berlin 15 versucht, anzufragen: aber man ist versorgt. Gelingen Ihre Bemühungen und wird der Artikel für eine bestimmte Nummer schnell gebraucht – mir läge an recht baldigem Erscheinen – so darf ich vielleicht um telegraphische Nachricht bitten. Ich bitte Sie gern um diese Freundlichkeit und bin mit Grüssen 20 Ihr sehr ergebener Gustav Landauer

1906/30 An Hugo von Hofmannsthal – 24. März [19]06 Hermsdorf (Mark) 24.3.06. Lieber Herr von Hofmannsthal, 25 Herrn Jacobsohn’s Scherzbrief lautete wörtlich: 14. März 1906 Sehr verehrter Herr Landauer, ich will so ehrlich sein, wie ich mich immer zu sein bemühe. Alles andre, an sich genügend triftige wäre nicht ausschlaggebend: daß der Aufsatz fast eine halbe 30 Nummer einnehmen, daß er mit dem Aufschlag der Setzer (kaum leserliches Mskrpt) und der Korrektur mehr kosten würde, als die ganze Nummer kosten darf – was mir wieder gehörig an die Nerven und die Einkünfte gehen würde. Dies und das und sonst noch manches wäre wirklich sekundär: Das Entscheidende ist: ich würde mir mit der Aufnahme dieses nach meiner 35 Kenntnis ziemlich beispiellosen kritischen Meisterwerks selbst das Todesurteil sprechen, ich würde einfach Selbstmord begehen; ich könnte es nicht wagen, in

454

5

10

15

20

März 1906

ein Blatt, das so etwas gebracht hat, je wieder meine eigenen Wertlosigkeiten, Überflüssigkeiten, Unfähigkeiten hineinzuschreiben. Ihr Siegfried Jacobsohn — Das ist natürlich kein Scherz, sondern eine sehr komplicierte und widerwärtige Form der Unwahrheit. Den Argwohn hatte ich allerdings gleich, daß er, um die wirklich-gewöhnlichen Gründe zu verstecken, sich hinter die Ekelhaftigkeit verbarg. Mit einem derart organisierten Menschen will ich aber nichts mehr zu thun haben. Mit den von ihm erörterten Honorarangelegenheiten langweile ich Sie nicht. Da es sich um einen bereits gedruckten Artikel handelte, habe ich allerdings dem Verlag gegenüber mit Entschiedenheit begehrt, was vereinbart war, und es ist nicht meine Schuld, daß diese Pferdehändler viermal daran zahlten. Hätte er mir aber jetzt vor Druck des Artikels andere Propositionen gemacht, so hätte ich wahrscheinlich, da der Artikel für andere Blätter so sehr spät daran ist, nachgegeben. Ich hatte ihm ja sowieso vorgeschlagen, ihm später gerne auch Gratisbeiträge zur Verfügung zu stellen, was er allerdings zu erwähnen vergisst. Genug davon. Ich thue alles, damit der Aufsatz gedruckt wird, und dann hoffe ich nur, daß er Sie nach diesen Vorbereitungen nicht zu sehr enttäuscht. Ihr herzlich ergebener Gustav Landauer Herrn Jacobsohns Brief schicke ich Ihnen morgen zurück; ich möchte ihn heute Abend meiner Frau zeigen.

25 1906/31 An Hugo von Hofmannsthal – 24. März 1906

Hermsdorf (Mark), den 24.3.1906 Lieber Herr von Hofmannsthal, Sie erhalten hier den Brief dieses ärmlichen Menschen zurück. Ich sage nichts mehr dazu. Ihm habe ich einiges geschrieben, da ich mir gar zu grobe Verren30 kungen der Thatsachen nicht gefallen lassen will. Wegen der Sache von Holten möchten wir am liebsten noch die wenigen Tage zuwarten, bis die Antwort Georges doch wohl da sein muß. Die Buchhandlung steht in sehr angenehmen und nützlichen Beziehungen zu all den Herrn, und Herr Schnabel möchte sich da nichts verscherzen. Vom rein buchhändlerischen 35 Standpunkt aus steht es allerdings völlig im Belieben des Verlags, ob er eine Restauflage verkaufen will oder nicht. Die Frage ist nur, ob eine Organisation da ist, sodaß bestimmte Personen mit Recht sagen können: wir repräsentieren den Verlag „Blätter für die Kunst“. Nach Ihrer Auffassung scheint es sich nur um eine

März 1906

455

Benennung zu handeln, de facto aber um Selbstverlag. Die Firma von Holten scheint nicht dieser Meinung. Ich habe nicht den Eindruck, daß der ermässigte Preis ausschlaggebend ist, sondern eben jenes andere, daß der Buchhandel nur eben zugelassen sein soll, aber nicht mehr. Ich bin sehr neugierig, wie George sich äussert, und wir werden danach unser Verhalten einrichten. 5 Gegebenen Falls würde ich es für das Richtige halten, daß Sie die Restbestände kaufen und wir sie dann von Ihnen für den vereinbarten Preis übernehmen. Stehen Sie in Verbindung mit Rudolf Borchardt? Haben Sie seine „Geschichte des Heimkehrenden“ gelesen? Ich finde sie ganz wunderschön. Wenn Sie das Heft nicht haben, schicke ich es Ihnen gern; es ist nicht durch den Buchhandel zu 10 beziehen. Herzlich ergeben Ihr Gustav Landauer

1906/32 An Rudolf Borchardt – 28. März 1906 Hermsdorf (Mark), den 28.3.1906 Hochgeehrter Herr! Darf Sie einer, den Sie vielleicht nicht einmal dem Namen nach kennen, mit seinen eigenen Angelegenheiten behelligen, Ihre in seinen Wünschen damit verquicken und gleich zu Beginn etwas thun, was geschäftlich unfair aussieht? Ich bin, da ich von Geist und Schaffen nicht leben kann und nicht will, für den Broterwerb Buchhändler geworden und bin der Socius des Herrn Schnabel. Bin es, aber kann es nicht mehr lange bleiben. Weil ich den Atem dieses Menschen nicht aushalte; weil ich, um von Vielem eines zu sagen, nicht an den Autoren Geld verdienen will, sondern an den Büchern. Ich bin es, der von Ihrer Dichtung Geschichte des Heimkehrenden wie berauscht Herrn Sch. veranlasst habe, alles zu thun, Sie für den Verlag zu gewinnen. Wie dies „alles“, das ich ihm zur Not abgerungen habe, aussieht, wissen Sie ja. Mittlerweile aber, gerade in diese Verhandlungen hinein, ist bei mir der Entschluß fertig, so bald es geht, auszuscheiden und einen eigenen Verlag zu gründen. Wollen Sie dem Gedanken, es mit mir zu versuchen, näher treten? Wollen Sie mir Zeit lassen, und höchstens ¾ Jahre auf mich warten? Und die Verhandlungen mit Axel Junckers Buchhandlung hinziehen oder abbrechen? Es ist leicht möglich, daß Sie diese kurz hingegebenen Worte nicht so verstehen, wie sie sind. Ich habe nicht Zeit zu mehreren; nur schnelle Abendstunden gehöre ich mir. Im Vertrauen zu dem kühnen und glühenden Manne, als der Sie mir in Ihrem Schaffen entgegentreten, schreibe ich diesen Brief, weil das Begehren in mir lebt, Ihr Verleger zu sein. Ein großes, weitreichendes philosophi-

15

20

25

30

35

456

März 1906

sches Werk, das im Herbst erscheinen soll, habe ich dem Verlag Axel Junckers Buchhandlung zugeführt; wenn ich denke, in welchen Händen es bleibt, wenn ich weg bin, könnte ich wild werden. Aus diesen Gefühlen heraus schreibe ich Ihnen. Ist Ihnen mein Heraustreten unsympathisch, dann werde ich mich nicht weiter 5 explicieren; die Bitte aber, Schweigen zu üben, werden Sie gewiß in jedem Falle erfüllen. Sehr ergeben Gustav Landauer

1906/33 An Constantin Brunner – 28. März 1906 Hermsdorf (Mark), den 28.3.1906 Lieber Freund! Ich habe mit großer Erschütterung den Brief gelesen. Es ist furchtbar schwer zu raten. Vielleicht zu hoffen, daß der Mann, der so großes Vertrauen in Sie setzt, Sie doch noch weiter sucht und findet. Zu raten: die Zeitungen zu bitten, etwa 15 folgendes mitzuteilen: Ein geistig hochstehender Mann, der in grösster Not und Verzweiflung lebt, hat sich mich in einer früheren Wohnung vergeblich gesucht und dann aufs Geratewohl an mich geschrieben. Er kennt meine Adresse nicht; er, der ohne Obdach ist, hat nicht angegeben, wo ihn eine Nachricht finden kann. Vielleicht 20 liest er oder jemand, der ihn aus diesen Worten errät, diese Zeilen, sodaß der Mann mich finden kann. Und dann Ihr Name und volle Adresse. Vielleicht hilft es. Dann wäre noch zu versuchen, mit Hilfe des Einwohnermeldeamts (Polizeipräsidium, Alexanderplatz) eine frühere Adresse des Mannes zu finden, und auf 25 diese Weise vielleicht jemanden, der ihn kennt, und zu finden weiß. Ich lese den Namen mit Bestimmtheit Häntzschel. Teilen Sie mir mit, wenn Sie etwas erfahren. Aber ich habe nicht viel Hoffnung. Von Herzen Ihr Gustav Landauer 10

März/April 1906

1906/34 An Richard Dehmel – 30. März 1906

457

Axel Junckers Buchhandlung Karl Schnabel Verlag Berlin Potsdamer Str. 138 Den 30.3.1906

5

Lieber Herr Dehmel! Ich habe die Absicht, in unserm Verlag eine Sammlung moderner Lyrik im Umfang von etwa 22 Bogen herauszugeben; das Wort modern habe ich ad hoc um der Kürze willen gewählt; es sollen darunter nicht nur Gedichte lebender Autoren verstanden sein, sondern solche aus alter und neuester Zeit, die unser Empfinden 10 in einer besonderen Art treffen. Gleichviel – es handelt sich hier um die geschäftliche Seite, und ich wende mich an Sie als den mir bekannten Vertreter des Kartells lyrischer Autoren. Ich möchte Sie bitten, mir zu sagen, welches Honorar ich den Mitgliedern des Kartells zu zahlen habe, und zu veranlassen, daß mir die Mitgliederliste des Kartells geschickt wird. Die Anthologie soll billig sein, soll 15 keineswegs für einen kleinen Kreis bestimmt sein, sondern für die großen Massen, soll aber trotzdem im Inhalt wie im äusseren Gewande durchaus der Schönheit dienen. Wir müssen also mit ziemlich teuren Herstellungskosten, billigem Preise und der großen Konkurrenz der Anthologien von Benzmann, Bethge und Avenarius rechnen. Ich wäre Ihnen also dankbar, wenn Sie mir recht 20 günstige Bedingungen auswirken könnten; die Art, wie ich die Sammlung mache, wird ihre Existenzberechtigung erweisen. Mit vielen Grüssen Ihr sehr ergebener Gustav Landauer

1906/35 An Melchior Lechter – [5. April 1906]

25

Lieber Herr Lechter! Der Herausgeber der Niederländischen Meister stellt uns vor eine Entscheidung: ob wir die Bilder (so wie sie bisher waren) gefirnisst oder ungefirnisst wollen. Ich bin persönlich entschieden, möchte Sie aber um Ihren Rat bitten. Ich muß meine Entscheidung heute telegraphisch mitteilen. Können Sie einmal vorbeikommen? 30 Ich wäre sehr dankbar. – Herr Schnabel ist Hochzeits halber abwesend. Mit besten Grüssen Ihr ergebenster Landauer 35

458

April 1906

1906/36 An Constantin Brunner – [9. oder 23. April 1906]

5

10

15

20

25

Montag. Lieber Freund! Ich habe gelesen und gesagt: Nun darf er nichts mehr ändern – Auch die Absätze sind alle gut. Die Höhepunkte, denn es geht, wie alles Große, alles was als höchstes Geistiges aus tiefster Seele kommt, immer mal wieder noch mal crescendo, sind, so oft ich sie lese (ich habe diese Einleitung, zwar immer ein bisschen anders, viermal bisher gelesen), sind ganz erschütternd. Wollen Sie, bitte, solche Worte, wie ich sie gebrauche, immer so verstehen, als ob sie noch nicht gebraucht wären. Ich meine nicht, was die Zeitungströpfe „erschütternd“ schreiben, sondern ich meine erschütternd. Genug, weil eben in Eile. Ausserdem fällt mir das Schreiben schwer, weil ich heiser bin. Kein Witz; wer die Wahrheit liebt, schreibt ebenso mit dem Kehlkopf, wie mit den Fingern; und sonst noch mit ein paar Organen. Von morgen an liegt die Einleitung bei mir bereit; vom Tag nach dem Abholen an warte ich auf nicht weniger als 22–23 Bogen. Ich will Ihnen nämlich ein Geheimnis verraten: ich habe die verschiedenen Fassungen der Einleitung genau im Sinn. Mit einigen Ausnahmen, die freilich ganz neu und ganz prächtig sind, haben Sie immer Gutes durch Gutes ersetzt. Lassen Sie’s nun gut sein; Sie dürfen wahrhaftig diesen Teil schliessen und wir wollen beginnen. Grüssen Sie Penelope. Ihr Landauer Übrigens ist eine ganz schöne neue Übersetzung der Odyssee erschienen; von einem Mann, der bloß Meyer heisst.

1906/37 An Fritz Mauthner – [11. April 1906]

11.4. Lieber Freund! Gestern Abend hat sich ein kleines Mädchen bei uns eingefunden, das auf den 30 Namen Brigitte hören soll. Es ging alles sehr gut und schnell. Meine liebe Frau ist wohl und kräftig, das Kind ist gesund und wiegt 6 ½ Pfund. Gudula hat sehr große Freude. Deinen Brief beantworte ich bald. Sehr herzlich Dein 35 Gustav Landauer

April 1906

459

1906/38 An Fritz Mauthner – [12. April 1906] Lieber Freund! Herzlichen Dank – für Brief u. Karte. Es geht sehr gut. Auf das, was Du über Geschäftspläne schreibst, komme ich bald zurück. Du fragtest, was ich mit Young gewollt habe? Ich hatte Dir einen Buchtitel genannt; Du schriebst, Du wolltest es 5 haben, doch solle ich weitere Nachricht abwarten. – Bald mehr! Sehr herzlich Dein G. L. Röth suche ich für Dich; sehr gern. Borchardt folgt. Geschäftliches vom Geschäft aus. 10

1906/39 An Constantin Brunner – 27. April 1906 Hermsdorf (Mark), den 27.4.1906 Lieber Freund, Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn ich morgen à conto des Honorars meiner Frau 400 Mark haben könnte. Wenn es aber nicht sein kann, muß es leider bleiben. Mein Lottchen hat ganz plötzlich vom Arzt die Erlaubniss bekommen, schon am 2. Mai zu reisen, sie kann sich einer Familie anschliessen, der ich sie gern für die Reise anvertraue. Nun habe ich aber die ganze Zeit auf das Honorar gewartet, um eine dringend nötige Zahlung an die Anstalt in Davos zu leisten; es ist mir sehr unangenehm, daß das Kind sich zur Abreise rüstet, ohne daß ich zahle. Und die Summe, die ich zu zahlen habe, ist so groß, daß ich nur einen Teil aus dem Geschäft nehmen kann. Überdies wäre es mir lieb, Sie morgen zu sprechen; es handelt sich um einiges Praktische wegen der Separatausgabe der Ankündigung. Sie müssen mir für die leeren 3 Seiten noch etwas zur Verfügung stellen; denn Schnabel hat die lästerliche Idee, sie mit Verlagsanzeigen zu füllen. Um das zu verhüten, habe ich eine andere Idee, die Sie haben müssen. – Wir werden für die Separatausgabe ein paar hundert Exemplare mehr drucken, im übrigen den Satz stehen lassen. Auch da sind in Ihrem Interesse noch einige Formalien zu besprechen. Herzensgruß Ihr Gustav Landauer Nicht wahr: auch ohne daß ich jetzt viel darüber sage: Sie wissen, wie sehr Ihr großes Werk mich von neuem erfasst?

15

20

25

30

460

Mai 1906

1906/40 An Constantin Brunner – 1. Mai 1906

5

10

15

20

25

den 1. Mai 1906. Sehr geehrter Herr! Wir bestätigen dankend den Empfang Ihrer freundlichen Zettel und erwidern: Wir wissen durchaus, daß Ihnen in den Korrekturbogen ein Stück fehlt; es bedurfte darüber keineswegs einer Belehrung, auch nicht in der Form: „Sie wissen aber immer noch nicht“, derengleichen wir uns verbitten möchten. Wir wissen aber ebenfalls, daß Sie in Ihrer für den Setzer bestimmten Bemerkung am Schluß des Bogens 9 davon kein Wort erwähnten, sondern ihn mit Rücksicht auf Änderungen, die Sie vornehmen wollten, baten, von dem nun folgenden noch einmal Korrekturfahnen zu schicken. Was Ihnen fehlt, wird Ihnen nachgeliefert; im übrigen bitten wir nochmals, Zusätze, die den Text vermehren, in den Korrekturfahnen, so wie sie Ihnen vor dem Umbruch zugehen, anbringen zu wollen. Wir bedauern, diese Bitte wiederholen zu müssen, da Ihre Antwort, wir hätten „prachtvoll Unrecht“, unsre Auffassung nicht ändern kann. Wir sprechen diesen Wunsch in Ihrem und unserm Interesse aus: es liegt uns daran, Ihnen rechtzeitig zu sagen, daß die Kosten für die Autorkorrekturen, die Sie in jedem Fall zu tragen haben, bei Ihrem jetzt beliebten System außerordentlich hoch werden. Wir senden Ihnen gleichzeitig aus den Korrekturfahnen, die wir gesammelt haben, die Blätter, die die Druckerei am 7. und 9. April übersandt hat. Das sind die Blätter, die unmittelbar an Bogen 9 anschließen. Wir bitten Sie, uns die Stelle zu bezeichnen, wo sich eine Lücke befindet. Hochachtungsvoll Axel Junckers Buchhandlung (Karl Schnabel) Landauer

1906/41 An Constantin Brunner – 1. Mai [19]06 Lieber Brunner,

1. Mai 06.

30 Ich habe Ihnen doch schon einmal bedeutet, daß Sie mit dieser Heftigkeit mir

gegenüber nicht kommen sollen. Zu all dieser Aufregung ist nicht der geringste Grund. Ihre Korrekturen werden, wie ich selbst prüfe, gut ausgeführt. Daß allgemeine Anweisungen nicht gleich befolgt werden, sondern daß man in jedem Einzelfall von neuem korrigieren muß, kommt freilich immer wieder vor. Das 35 liegt an dem ganzen System: daß mit Hülfe untergeordneter Kräfte eine große Sache durchgeführt werden muß. Es geht, aber man muß Geduld haben. Was die Reihenfolge dessen angeht, was Sie korrigieren sollen, so wollen Sie, bitte, Ihre Drohungen nicht ausführen. Sie bekommen die erste Korrektur in

Mai 1906

461

gehöriger Reihenfolge: was da durch ein Versehen der Druckerei einmal gefehlt hat, wird nachgeliefert. Wenn Sie darum streiken und nicht weiter korrigieren oder nicht zurücksenden wollen, bringen Sie uns alles durcheinander. Kommen Sie nicht immer mit Flüchen, Drohungen und Pressionen; machen Sie sich das Leben so schwer wie Sie müssen; aber machen Sie es uns lieber nicht schwer. 5 Mein Brief gestern ist abgegangen, bevor er fertig geschrieben war; entschuldigen Sie. Ich fahre fort: entweder müssen in dem Separatdruck die letzten 4 Seiten weiß bleiben, oder mit den Titelblättern gefüllt werden oder Sie können mir einen Text dafür geben. Entscheiden Sie. Ihr 10 Landauer

1906/42 An Constantin Brunner – 3. Mai [19]06

3.5.06. Lieber Brunner! Sie tun durchaus Unrecht. Jede Ihrer Forderungen – die alle völlig berechtigt waren – ist sofort und nachdrücklich der Druckerei gegenüber vertreten worden. Am 28. April, bevor der Bogen 9 mit der Schlußbemerkung an den Setzer hier war, und bevor Sie einen Ton anschlugen, den ich nie vertragen werde, wurde an die Druckerei folgendes geschrieben: „Der Verfasser hat wiederholt darauf aufmerksam gemacht, daß in den auf Bogen 9 folgenden Fahnen eine Fahne fehlt. Wir bitten, durch genaue Vergleichung des Manuskripts mit dem Satz und den Fahnen festzustellen, welche Fahne dies ist und dann noch einmal die auf Bogen 9 folgenden Fahnen uns zu übersenden. Die Fahne die bisher gefehlt hat, wollen Sie uns bitte bezeichnen.“ Genau nach dieser Anweisung hat die Druckerei gehandelt; und es war genau dieselbe Forderung, die Sie später selbst erhoben, und zwar in einer ganz übeln Tonart. Also davon, daß irgend eine Ihrer Forderungen nicht berücksichtigt wird, ist gar keine Rede; sondern nur von der unerträglichen Aufregung in die Sie einen versetzen, und von dem Tone, den Sie anschlagen, und von den Mitteln, mit denen Sie drohen. All das ist überflüssig, und ich werde mich immer dagegen wehren. Wenn Sie zum Beispiel im Hinblick auf Überschriften, die entgegen Ihrer allgemeinen Vorschrift gesperrt statt fett gesetzt wurden, schrieben: „Ich gebe auch keine Vorschriften mehr, denn ich habe sie oft genug gegeben“ – was soll ich da anders tun, als namens des Verlags ersuchen, die Vorschriften so oft zu geben wie es nötig ist? Es war kein Grund zu all der Aufregung; die Druckerei ist gut und ist willig; sie hat das Satzstück nicht schneller finden können, als es geschehen ist. Es ist nicht so leicht, sich da zurechtzufinden, besonders wenn ein unglücklicher Zufall

15

20

25

30

35

462

5

10

15

20

Mai 1906

mitspielt: für den, der oberflächlich nachsieht (anders kann der Setzer nicht), paßten die falschen Fahnen 12 und 13 aneinander. Daher das Malheur und die Verzögerung. Nichts war sicherer, als daß die Sache in Ordnung kommt; und nichts wäre einfacher gewesen, als daß Sie uns sagten: Kinder, solange die Leutchen suchen, wollen wir wenigstens weiter arbeiten; solange das Satzstück nicht gefunden ist, schickt mir das entsprechende Stück Manuskript, damit ich den Zusammenhang habe. Sie zogen es vor, uns anzuschreien: ich tu nicht mehr mit! Genau so entsprechend hatten Sie es mit Bogen 9 gemacht: Sie ließen mir sagen: das und das macht die Druckerei verkehrt, unterstützen Sie mich! Und dann gaben Sie mir den Bogen nicht! Wollten ihn nicht geben. Ich mußte ihn Ihnen entreißen. Ja, das sind nicht die Methoden, die man mir gegenüber anwenden soll. Sie kämpfen um Ihre Sache. Da haben Sie sehr recht. Aber Sie kämpfen wie gegen Feinde. Da haben Sie sehr unrecht. All das tue ich und muß es jedesmal wieder tun, weil ich durchaus nicht aus meiner Ruhe kommen darf. Daß ich Ihnen dabei wehe tue, schmerzt mich. An meiner Liebe zu Ihnen ändert es nichts; so wenig wie Ihre Aufregungen an Ihnen etwas ändern. Aber das nächste Mal: gerade wieder so. Anders geht es nicht. Denn wir wollen weiter kommen; und ich weiß, wie wir am sichersten stecken bleiben. – Ich komme zu Ihnen, wenn es geht. Jetzt braucht mich meine Frau. Vom Arbeiten nicht zu reden. Ihr G. L.

1906/43 An Hugo von Hofmannsthal – 14. Mai 1906 Hermsdorf (Mark), den 14.5.1906 Lieber Herr von Hofmannsthal, Ich habe lange geschwiegen, und hatte einige Gründe dazu, da ich Sie mit unentschiedenen Zuständen am wenigsten in Ihrer Erholungszeit plagen wollte. Das Geschäftliche: Ihrer Ankündigung nach habe ich erwartet, daß die Firma 30 von Holten sich mit einer Mitteilung, wonach die Übernahme geschehen könne, an uns wendet. Bisher ist es nicht geschehen; Axel Junckers Buchhandlung ist wie bisher bereit, die Bücher zu den vereinbarten Bedingungen mit der von Ihnen vorgeschlagenen Modifikation zu übernehmen. Wegen des Romans von Hichens habe ich eine Zeitlang die Taktik des Auf35 schiebens befolgt. Damit komme ich zu meinen Angelegenheiten. Es besteht gottlob die Aussicht, daß ich von der Qual, die sich für mich Axel Junckers Buchhandlung nennt, loskomme. Darüber muß noch geschwiegen werden; aber in irgend einer Form werde ich im Laufe des Sommers frei werden, hoffe die

25

Mai 1906

463

Mittel zu finden, einen eigenen Verlag zu gründen, nehme vielleicht auch einiges unseres bisherigen Verlages mit. Wahrscheinlich wird dann der bisherige Verlag aufhören. Jedenfalls möchte ich Hichens für mich reservieren; und sowie die Sachen weit genug sind, sichere ich mir die Autorisation; die Bedingungen sind annehmbar. Wollen Sie die Güte haben, Frau Grünwald in ein paar Worten über die Situation zu verständigen; Sie [!] zu bitten, noch zu warten und sich in der Angelegenheit jetzt nicht an das Geschäft zu wenden. Die Möglichkeit, den Verlag so, wie ich will, zu gründen, werde ich haben, wenn ich meinem Geldgeber ausser meinen Intentionen sagen kann: die und die Autoren habe ich; das und das wird in meiner ersten Ankündigung für den Buchhandel zu lesen sein. Lieber Herr von Hofmannsthal, können Sie mir etwas von Ihren Prosasachen, sei’s fertig daliegend, sei’s im Plane, zusagen? Ich fange für die Öffentlichkeit am 1. Januar an; das könnte auch schon der Erscheinungstermin sein. Von dem, was ich bisher habe, nenne ich: ein ganz wundervolles großes Werk eines ganz großen, echten Philosophen, den niemand kennt; der erste Band (das Werk umfasst 3 Bände), 45 Bogen stark, ist schon im Druck; ich habe es der Buchhandlung verschafft, aber das übernehme ich sicher. Ich darf nichts weiter sagen. Weiter plane ich: zwei Bände deutsche Volksbücher, nach den besten Überlieferungen gesammelt (es sind so entzückende Sachen), wahrscheinlich mit Holzschnitten moderner Künstler. (Nicht wahr, Sie wissen: es ist geschäftlich nötig, solche Pläne geheim zu halten, weil sie einem sonst weggenommen werden). Es wird ein schöner Verlag werden, und es soll unsern Besten nützen, daß ich Verleger bin. Ich bitte Sie: helfen Sie mir. Die Bedingungen, die ich Ihnen vorschlagen würde, wären die Fischers, die Sie mir nannten, soweit Sie in einzelnem nicht andere Wünsche haben? Ist irgend eine Möglichkeit, von Beer-Hofmann etwas zu erwarten? Wissen Sie mir sonst jemanden zu empfehlen? Der Artikel über Ödipus schliesslich! Die Zeitschrift „Das Blaubuch“ hat ihn erworben, nachdem er 6 Wochen aus Gründen höherer Bureaukratie als Einschreibebrief bei der Post gelagert hatte; aber jetzt eben ist Kalthoff, der eine Herausgeber der Zeitschrift, gestorben, und ich weiß nicht, ob das Blatt weitergehen wird. Wie geht es Ihnen, und der verehrten Frau Gemahlin? Herzlich ergeben Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

464

Mai 1906

1906/44 An Fritz Mauthner – 18. Mai 1906

5

10

15

20

25

Hermsdorf (Mark), 18.5.1906 Lieber Freund! Heute Nachmittag habe ich im Geschäft an Dich geschrieben; heute Abend finde ich Deine Karte und bin etwas enttäuscht, daß Du von Deinem Kommen nichts erwähnst. „Ost und West“ habe ich seit etwa einem Jahr nicht gesehen; früher hatte Dr. Buber manchmal eine Arbeit darin. Wenn das Blatt inzwischen seine Richtung nicht gewechselt hat, ist es das Organ der Jungzionisten, die Konfessionelles nicht betonen, sondern sich aus national-individuellen Gründen zu ihrem Judentum bekennen und aus diesen und sozialen Gründen eine jüdische Kolonisation betreiben wollen. Mir also sympathisch. Den Redakteur kenne ich nicht; kann auch den Namen nicht lesen. Einstweilen rate ich, die Gelegenheit zu benutzen, in dieser ernsten Sache wieder einmal Deinen Standpunkt zu vertreten, übrigens energisch zu betonen, daß Du nicht getauft bist. Willst Du weiteres hören, so sende für einen Tag das Material; ich sehe nicht klar, wer Dich angegriffen hat, ob in „Ost und West“ oder anderswo. Meine Frau nimmt sich herzlich gern Deiner Grete an; und ich auch, soweit ich vorhanden bin; insbesondere von nächster Woche ab, wo der Mann weggereist sein wird. Wir finden sie sehr wohl und frisch, und äusserst mobil. Über meine Angelegenheiten gäbe es das und jenes zu reden; ich will aber erst wissen, ob Du hierher kommst. Daß „Spinoza“ erscheint, freut mich. Da nach dem Programm der Sammlung Dichter über Dichter schreiben sollen, wirst Du Dir wohl eine Betrachtung über das Verhältnis der Philosophie zur Phantasiegestaltung nicht entgehen lassen. Viel herzliche Grüsse. Dein Gustav Landauer

1906/45 An Constantin Brunner – [21. Mai 1906] Lieber Freund,

30 Ich empfehle Ihnen zu lesen:

1. Keyserling, Das Gefüge der Welt. – Das Buch ist nicht gut, nur geistreich; aber Sie werden durch das Buch auf recht interessante Dinge hingewiesen. 2. Eugen Heinrich Schmitt: Die Gnosis. Das ist – trotz alledem – ein gutes Buch, und der Autor überhaupt ein wertvoller Mensch.

Mai 1906

465

Ich bin Ihnen gut; erstens sowieso, und zweitens weil ich Bogen 10, 11 u. 12 wieder gelesen habe. Ihr Landauer

1906/46 An Fritz Mauthner – [21. Mai 1906]

5

Montag.

Lieber Freund, lesen solltest Du: 1. Keyserling, Das Gefüge der Welt, 2. Chamberlain, Kant. 10 Beides sind nicht eigentlich gute Bücher, aber sehr geistreich; und vor allem bei Keyserling findest Du sehr interessantes Material, das Du wahrscheinlich vielfach noch nicht kennst. Herzliche Grüsse! Dein 15 Gustav Landauer

1906/47 An Fritz Mauthner – 22. Mai 1906

Hermsdorf (Mark), den 22.5.1906 Lieber Freund! Deine Antwort finde ich ganz angemessen und würde sie sehr gut finden, wenn Du, statt „Lügner“ und „Verläumder“ zu sagen, lieber von einer gehässig-fahrlässigen Verbreitung ungeprüfter Gerüchte gesprochen hättest. Aber es liegt nicht viel daran; um eine bösartige Eselei handelt es sich jeden Falles. Und zwar, finde ich, hat sich der Redakteur ganz schlecht benommen: erstens von wegen der dummen Tonart seines Briefes, und zweitens, daß er dem Rabbi, oder was der Kerl ist, seine Behauptungen ohne weiteres geglaubt hat. Ich würde nun gerne erstens den ursprünglichen Artikel lesen und zweitens das, was nun kommen soll. Wie ich diese Art Blätter kenne, wird nun vermutlich ein langes Hin und Her zwischen Nationalisten und Konfessionellen angehen, dem Du als ganz Unbeteiligter ruhig zusehen kannst. Als Deine Tochter mir sagte, Du kämest wahrscheinlich bald hierher, nahm ich natürlich an, Du seist bis dahin völlig mit Korrigieren fertig und wollest ruhen. Für Dich besonders thut es mir leid, mich geirrt zu haben. Hast Du denn jetzt wenigstens ein bisschen leichte Gesellschaft, die zum Ausspannen so sehr gut thut? Ich meine irgend ein paar Menschen, mit denen sich plaudern lässt?

20

25

30

35

466

Mai 1906

Julius Bab kenne ich gut; er wohnt Kaiserallee 19, Wilmersdorf. – Die „Schaubühne“ folgt vom Geschäft aus. Buber habe ich in der That versprochen, für seine Sammlung über „Revolution“ zu schreiben. Ich bin neugierig, wann ich dazu kommen soll; denn mir 5 brennt innerlich Dringlicheres und eigentlich Fertiges auf die Finger, ohne daß ich die Frische und Zeit zum Schreiben finde. Für Deine Beteiligung an Bubers Unternehmen hätte ich einen Vorschlag (Du hast nämlich, wenn die Sammlung weiter im bisherigen Tempo zu „erscheinen beginnt“, noch ziemlich viel Zeit): an verschiedenen Stellen des Werkes wehrst Du 10 es ab, die Sprachkritik auf die Moral auszudehnen. Gerade das solltest Du bei der Gelegenheit thun. Denn Moral und „Gesellschaft“ ist doch eben ein und dasselbe. Überlege Dir’s! Uns geht’s gut. Herzliches und gute Wünsche! Dein Gustav Landauer

15 1906/48 An Constantin Brunner – 28. Mai 1906

20

25

30

35

Hermsdorf (Mark), den 28.5.1906. Lieber Brunner, Grüssen Sie Herrn Altkirch! Da haben Sie nun also die Quittung über die Sache, die Sie so famos gemacht haben. Meine Frau hat sich sehr mit mir gefreut: ein bisschen über die Sache, sehr über Sie. Unter uns: meine Geschäftsangelegenheit wird sich wahrscheinlich so gestalten: für Herrn Altkirch ist nichts mehr zu wollen. Ich bleibe mit meinem Geld am Geschäft Sortiment beteiligt, und desgleichen mit 4–5 Nachmittagsstunden. Ein Geschäftsführer, der mit 40 000 eintritt, ist so gut wie gefunden. Ich bekomme meinen Gewinnanteil und für die Arbeit eine Entschädigung von M 125 –, das macht zusammen beim jetzigen Reingewinn, nach Abzug der Zinsen, die ich zu zahlen habe, 4000–4500 Mark. – Dazu also – die Mittel muß ich auftreiben, werde sie also auftreiben – gründe ich meinen Verlag, ganz für mich; Herr Schnabel borgt mir dazu seinen Namen (nichts weiter, hat gar nichts to seggen), und die andere Verlagsfirma, zu der er gehört, wird mein Kommissionär und nimmt mir – natürlich gegen die übliche prozentuale Entschädigung – alles Büreaukratische ab: Buchführung, Auslieferung, Packerei. Das sind die Grundzüge, über die wir einig sind; und ich bin sehr zufrieden, daß es so gekommen ist. In Eile, aber Ihnen allen herzlichst! Ihr Gustav Landauer Die Korrekturen schicke ich also nach Tempelhof.

Mai 1906

467

1906/49 An Fritz Mauthner – 28. Mai 1906

Hermsdorf (Mark), den 28.5.1906. Lieber Freund! Bestellung auf „Ost u. West“ wird erledigt; vielen Dank, daß ich mitschmarotzen soll. Ich habe bisher über meine Geschäftsangelegenheiten und Absichten geschwiegen, weil etwas im Gange, aber noch nicht abzusehen war. Jetzt kann ich etwas sagen; aber es muß noch geschwiegen werden. Durch einen glücklichen Zufall kommt es nun annähernd so, wie Du geraten hast. Herr Schnabel verbindet sich mit einer sehr angesehenen und großen Verlagsfirma; Spezialität: Kunstblätter; wobei ich nichts zu thun wüsste; er wird ein glänzendes Einkommen haben; gönne ich ihm. Die Firma, zu der er gehört, bleibt an dem Sortiment mit 60 000 beteiligt; ich mit 20 000 (auf soviel ist mein Anteil – von 15 000 – inzwischen angewachsen), ein dritter, der schon so gut wie gefunden ist, kommt mit 40 000 dazu. Ausserdem widme ich dem Sortiment 4–5 Nachmittagsstunden. Mein Anteil am Reingewinn und die Arbeitsentschädigung bringen mir, nach Abzug der Zinsen, die ich für 15 000 zu zahlen habe, etwa 4000– 4500 jährlich. Das ist eine sehr erfreuliche Grundlage. Daneben übernehme ich, ganz für mich, aber vermutlich unter Benutzung der Firma Karl Schnabel, Verlag, von dem bestehenden Verlag die Werke, an denen mir liegt: Meister Eckhart, Wilde’s Sozialismus, Mauthners Totengespräche, und das große philosophische Werk, das im Druck ist und von dem ich Dir hoffentlich bald einmal etwas mitteilen kann. Mein Kommissionär wird voraussichtlich die neue Firma, zu der Herr Schnabel gehört, gegen die übliche prozentuale Entschädigung, sodaß mir alles Bureaukratische, Buchführung über den Kleinverkehr, Auslieferung und Packerei, abgenommen ist. Meine Verlagsthätigkeit also wird an diesem meinem Hermsdorfer Schreibtisch besorgt. Ich freue mich sehr darauf, will nur Gutes bringen und bin mir meiner Kraft sicher, die Sache zum guten Ende zu bringen. Ich beginne jetzt demnach schon, da man an einem Ende anfangen muß, Autoren zu gewinnen, und wende mich zuerst an Dich mit der formellen Aufforderung, mir recht bald ein recht schönes Buch in Verlag zu geben, da Du jetzt aber Deine Gedanken anderswo haben sollst, mir noch bälder eines zu versprechen. Ich bleibe dabei, daß ich diesen Verlag nicht übernehmen und fortführen will, ohne für ihn (ohne jede Vermischung mit dem andern Geschäft) 50 000 Mark zur Verfügung zu haben; entweder in Form eines stillen Teilhabers (am wenigsten erwünscht) oder in Form eines Darlehens (das ich mit 8% verzinsen würde) oder in Form eines Bankkredits oder entsprechend gewährleisteten Kredits bis zu dieser Höhe, den ich nur von Fall zu Fall in Anspruch nähme, und der im günstigsten Fall bei weitem nicht in dieser Höhe beansprucht würde. Ich würde also diesem Bankier (der nur ein ganz sicherer Mann sein muß, kein Bankier

5

10

15

20

25

30

35

40

468

Mai/Juni 1906

unbedingt zu sein hat) jeweils meine Einnahmen, soweit sie nicht gleich gebraucht werden, geben, die mir als tägliches Geld verzinst werden, und würde darüber hinaus entnehmen und zu einem vereinbarten Zinsfuß (etwa 1% über Bankdiskont) verzinsen. Nun möchte ich Dich nochmals fragen, ob Du mir 5 irgend jemanden weisst, oder mich an irgend jemanden empfehlen willst. An meiner geschäftlichen Tüchtigkeit darfst Du nicht zweifeln, und Du kannst mich ruhigen Gewissens empfehlen; wollte sich jemand über meine Geschäftstüchtigkeit erkundigen, so könnte ich allerdings nur Herrn Schnabel als Referenz aufgeben; hinsichtlich meines literarischen Urteils hast Du vielleicht die 10 Freundlichkeit. Nun sei mir nicht böse, daß ich Dich mit diesen Geschäftsdingen plage; aber vielleicht merkst Du hinter diesen trockenen Auseinandersetzungen etwas von einer großen Freude: daß ich ein freier Mensch sein soll, der sich in den Stunden ruhender Produktivität auch noch anständig nützlich machen kann. Denn ich 15 hoffe sicher, ich werde nun auch wieder Zeit und Frische für mich haben. Da ja die Künste und derlei Wichtigstes überhaupt kein Beruf sind, sondern nur Eruptionsstadien besonderer Menschen, die am besten thun, in den Zwischenzeiten nach Kräften thätig und glücklich zu sein. In diesem Sinne grüsse ich herzlich von meiner Frau. 20 Dein getreuer Gustav Landauer

1906/50 An Fritz Mauthner – 29. Mai [1906]

29.5. Lieber Freund, 25 Mit der Bitte, keinen Gebrauch davon zu machen, und ferner, mir die Bogen möglichst bald wiederzugeben, sende ich Dir heute die Einleitung des Werkes, von dem ich Dir sprach. Herzlich grüssend Dein G. L.

30 1906/51 An Fritz Mauthner – [1. Juni 1906]

Donnerstag. Lieber Freund! Dank für Deine Karte. Hoffentlich hat sich die Galle wieder beruhigt. Ich schenke Dir hier eine Kleinigkeit; hast Du sie schon, so gieb mir sonst was. 35 Ich habe dieser Tage einen Ersch und Gruber für mich erstanden; blättere hin und

Juni 1906

469

her und finde am Schluß des langen „Philosophie“ Aufsatzes von R. Haym folgendes: „Die Sprache sofort [sodann] hat für die Philosophie noch eine umfassendere Bedeutung. Indem die Gebilde der Speculation auf ihrem Boden erwachsen, sind sie zunächst aus ihr zu erklären und auf sie zu reduzieren. Die Sprache wird dadurch das nächste Kriterium für die Kategorien der Speculation. 5 Die vergleichende Grammatik wird für die neue Philosophie das Gegenstück der Logik in der alten und die Kritik der Vernunft verwandelt sich in die Kritik der Sprache.“ Dieser Gedankenkomplex geht bei ihm, wie aus dem Zusammenhang ersichtlich, auf Hamann, Jacobi, Humboldt, Fichte (Wissenschaftslehre) und 10 Feuerbach zurück. – Der Band erschien 1848. Herzlichen Gruß! Dein G. L.

1906/52 An Fritz Mauthner – 1. Juni 1906

Hermsdorf (Mark), den 1. Juni 1906 Lieber Freund! Vielen Dank für Deinen Brief; aber ich bin sehr traurig, daß Du wieder Schmerzen hast und die Galle sich wieder melden wollte. Zuerst zum Geschäftlichen mit einem kurzen Wort, weil ich mich da sehr unklar ausgedrückt haben muß. Der Mann, der immer noch so gut wie gefunden ist, soll ins Sortiment eintreten, soll 40 000 Mark mitbringen, damit Herr Schnabel dieselbe Summe herausnehmen und in sein anderes großes Unternehmen stecken kann und soll der eigentliche Leiter des Sortiments werden; in den paar Nachmittagsstunden unterstütze ich ihn, bis er’s und ich nicht mehr nötig haben. Aber ausserdem brauche doch ich einen, der mir ganz persönlich die Mittel für meinen Verlag giebt; denn mein Geld lasse ich ja im Sortiment stecken, um für jeden Fall für die Lebensführung gesichert zu sein und um meinen Verlag möglichst wenig mit Ausgaben zu belasten. Es nützt doch beim Suchen der Mittel für den Verlag ungemein, daß ich sagen kann: 4000–4500 Mark, die ich sonst ganz sicher aus dem Verlag hätte ziehen müssen, ziehe ich nun ganz sicher nicht heraus. Was den Geschäftsmann in mir angeht, so geniere ich mich gar nicht zuzugestehen, daß ich soviel Disciplin habe – nämlich gegenüber meinem Phantasieleben –, einer sein zu können. Es soll meiner Verlegerthätigkeit gar nichts schaden, daß ich Phantasie habe. Ich gebe Dir gleich einen Beweis dafür: Wenn Du wirklich Tastversuche in Wien machen wolltest – herzlichen Dank schon für den Gedanken – willst Du nicht mein stiller Teilhaber werden; auch thätiger, soweit Du raten willst, und selbstverständlich mit Vetorecht, soweit Du es be-

15

20

25

30

35

470

Juni 1906

anspruchst? Der Gedanke geht mir ein bisschen ernsthaft durch den Kopf, und ich gebe Dir anheim, mich auszulachen. Von diesem Einfall abgesehen freue ich mich Deiner Zustimmung und hoffe bestimmt, im Lauf der nächsten Monate irgendwie die Mittel aufzutreiben. Du 5 sollst durchaus keine Schritte thun, die Dir im geringsten unangenehm sind. Daß ich mich auch diesmal zuerst mitteilend und fragend an Dich wandte, ist natürlich und fast wie Verpflichtung: da Du mir in allen Lebenslagen immer als Erster treulich zur Seite gestanden bist. Was nun Brunner angeht, so freue ich mich, daß die starke, schöne und ergrei-

10 fende Persönlichkeit des Schriftstellers auch auf Dich so entschiedenen Eindruck

15

20

25

30

35

gemacht hat. Diese Einleitung ist trotzdem bei weitem der schwächste Teil des Werkes, und was Du über die Breite sagst, ist sehr richtig, insbesondere für diesen Teil. Er kann sich nie genug thun, und fügt bis in die Revisions- und Superrevisionsbogen hinein immer noch neue Varianten hinzu. Aber Du bekommst aus diesem ganz Allgemeinen doch kein rechtes Bild, wie stark und gewaltig er oft im Einzelausbau seiner Gedanken ist. Die starken Übereinstimmungen im Negativen mit der Sprachkritik habe ich schon vor Jahren bemerkt, und sie treten in späteren Teilen, besonders in seiner Begriffslehre, manchmal ganz verblüffend hervor. Verblüffend, weil er all diese Dinge konzipiert, niedergeschrieben und im Einzelnen ausgearbeitet hat zu gleicher Zeit wie Du Deine Sprachkritik schriebst: Als ich ihn kennen lernte, vor bald 3 Jahren, war das Werk so fertig, wie es heute fertig ist und war schon bei Verlegern gewesen. Damals kannte er von der Sprachkritik nichts, ich meine, auch keine Berichte darüber, denn gelesen hat er sie auch heute noch nicht; er ist zu stark andauernd im Erregungszustand der Produktion, als daß er Fremdes an sich heranlassen wollte. Damit er mich kennenlernen sollte (er kam durch Meister Eckhart, den er sich kaufte, zu mir, als Nachbar (von Waidmannslust nach Hermsdorf), schickte ich ihm Skepsis und Mystik, und nun hat er allerdings grösste Lust, Dich kennen zu lernen; will aber erst sein Ungetüm vom Halse haben. – Im Späteren wird sich auch viel Trennendes ergeben; und an dem sollst Du, glaube ich, nicht wenig Freude haben – trotzdem oder deswegen. Wenn wieder ein zusammenhängendes Stück vorliegt, schicke ich es Dir. Vom „Geist“ wird in diesem Band aber noch nicht die Rede sein; nur vom „Verstand“. Es ist misslich, daß dieser erste Band für sich herauskommt, aber auf den Inhalt hin trotz des Riesenumfangs noch gar nicht beurteilt werden kann, weil es ein angefangener Satz ist; aber nicht zu ändern. Viel herzliche Grüße! Immer Dein Gustav Landauer Deiner Grete geht es sehr gut und wir halten gute Nachbarschaft.

Juni 1906

471

1906/53 An Constantin Brunner – 2. Juni [1906]

2.6. Lieber Brunner! Also das Manuskript bestimmt Montag absenden; unter Angabe der Seitenzahlen, und Empfangsbestätigung an den Verlag erbitten; Adresse: Breitkopf u. 5 Härtel, Buchdruckerei, Leipzig. Ich wollte Ihnen schon immer sagen, daß mir die Idee des beizugebenden Spinozabildes je länger je weniger gefällt; aus mehreren Gründen, die ich Ihnen mündlich einmal sagen möchte. Thun Sie mir den Gefallen, bis wir darüber im Reinen sind, die Erwähnung, die sich in einer der letzten Fahnen findet (wo sie ja 10 jedenfalls wegbleiben kann) zu tilgen. Herzlichst! Ihr G. L.

1906/54 An Julius Bab – 5. Juni [19]06

Hermsdorf (Mark) 5.6.06. Kaiserstr. 26 15

Lieber Herr Bab, Warum kümmern Sie sich denn gar nicht mehr um uns? Wollen Sie gar nicht mehr nach Hermsdorf kommen? Kommen Sie und Ihre Frau doch einmal an einem Abend und fahren Sie mit mir zusammen, 6 Uhr 35 oder 40, hinaus. Herzlich grüssend 20 Ihr Gustav Landauer

1906/55 An Fritz Mauthner – 5. Juni 1906

Axel Junckers Buchhandlung Karl Schnabel Verlag Berlin 25 Potsdamer Str. 138 den 5. Juni 1906.

Lieber Freund! Entschuldige, dass ich aus Bequemlichkeit und weil ich einen Bindehautkatarrh habe, auch mal diktiere. Ich glaube, dass die Gründe, die Cotta angiebt, stich- 30 haltig sind und dass Du ihm erlauben sollst, die neue Auflage erst im Herbst herauszubringen; doch würde ich zur Bedingung machen, dass es nicht später als September geschieht. Die beiden grossen Firmen, von denen Cotta schreibt, sind offenbar sogenannte Barsortimente, deren es drei grosse in Deutschland giebt. Ich vermute, dass Du von dieser Einrichtung nichts weisst. Diese Geschäfte, die 35 nur mit Buchhändlern arbeiten, halten von allen irgendwie gangbaren Büchern

472

5

10

15

20

25

30

Juni 1906

stets mehrere Exemplare auf ihren Riesenlagern, die sie den Verlegern bar abgekauft haben und an die Sortimenter nur bar abgeben. Die Furcht und der Schrecken dieser Barsortimenter ist: die neue Auflage. Die Verleger sind zu einer Rücknahme noch vorhandener Bestände einer alten, nunmehr wertlos gewordenen Auflage zwar nicht verpflichtet, aber durch die Umstände genötigt, denn ein Barsortiment muss gehätschelt und gepflegt werden, weil der Verleger auf seine gute Laune angewiesen ist. Cotta hat offenbar vom 1. Band kein einziges Exemplar mehr; indessen ist das Barsortiment ja sowieso eine Art Auslieferer für den Verleger und das von Cotta beabsichtigte Verfahren ist das übliche. Cottas Furcht vor den durch seine Weigerung extra entstehenden antiquarischen Exemplaren ist sehr berechtigt, denn die beiden Barsortimente würden ohne Frage an eine grosse Zahl Antiquariate hinantreten und sie bitten, den Band in ihre Kataloge aufzunehmen; wenn dann bei irgend einem Antiquariat eine Bestellung einliefe, würde sie vom Barsortiment erledigt und auf diese Weise wüssten in kurzer Zeit alle Menschen, die Antiquariatskataloge lesen, dass die Sprachkritik, 1. Band, massenhaft in antiquarischen Exemplaren zu haben ist; dass es sich nur immer um dieselben 30 Exemplare handelt, wüßte dagegen niemand. Andererseits darf natürlich Cotta loyaler Weise für die veraltete Auflage keine Propaganda mehr machen. Er muss also abwarten, bis der grössere Teil der 30 Exemplare von solchen, die das Werk sofort haben wollen oder von der bevorstehenden Neuauflage nichts wissen, gekauft wird. Da nun der Herbst wirklich ein günstigerer Erscheinungstermin ist und Ihr wahrscheinlich doch spät in den Juli hinein kämt, was ein sehr ungünstiger Erscheinungstermin ist, kannst Du, glaube ich, Cotta nicht gut zumuten, die Exemplare im Umtausch zurückzunehmen und zu Makulatur zu machen. Du solltest Dir aber bedingen, daß das Buch jetzt ohne Unterbrechung fertig gemacht wird und daß ein genauer Tag der Ausgabe festgesetzt wird. – Cotta’s Verfahren wäre natürlich sinnlos, wenn es sich um einen einfachen Neudruck handelte; da aber jetzt der 1. Band in erster Auflage „wertlos“ wird, ist es berechtigt. Für alles Übrige danke ich herzlich und warte Weiteres ab. Dein G. L. Cotta’s Brief liegt bei.

1906/56 An Julius Bab – 8. Juni [1906] 35 Lieber Herr Bab,

8.6.

Mitte nächster Woche will ich selbst eine sehr nötige Erholungsreise antreten. Wollen Sie beide Montag kommen? Das würde mir am besten passen.

Juni 1906

473

In Ihrem Buch habe ich sehr gern wieder gelesen und werde gern mit Ihnen darüber plaudern. Daß es mit Ihrem Schauspiel so gut geht, freut mich recht. Auf Wiedersehen! Herzliche Grüsse von Haus zu Haus! Ihr Landauer N. S. Habe ich Ihnen denn s. Zt. mitgeteilt, daß noch ein Mädchen angekommen ist, das nun schon 2 Monate alt ist.

5

1906/57 An Julius Bab – [12. Juni 1906]

Dienstag. Lieber Herr Bab! Morgen Mittwoch geht es leider nicht. 10 Ich hoffe, 4 Wochen wegzubleiben, und so lange müssen wir’s also verschieben. Schade! Wir danken Ihnen beiden für die freundlichen Glückwünsche. Das Mädchen heisst Brigitte und gedeiht prächtig. Auf Wiedersehen. Herzlich 15 Ihr Landauer

1906/58 An Fritz Mauthner – [28. Juni 1906]

Donnerstag. Lieber Freund! Es hat mich von Herzen gefreut, die schönen Stunden mit Dir verlebt zu haben 20 und gesehen zu haben, wie wohl Du jetzt bist und wie gut Du aufgehoben bist. Für mich ist es doch traurig, Deinen persönlichen Umgang so selten haben zu können. Da ich sehe, daß Du gerade jetzt Dich mit Dingen beschäftigst, für die Dich sehr viel von dem, was Brunner im Weitern sagt, interessieren muß, schicke ich 25 Dir, was bisher in Correkturbogen vorliegt; sie sind in allem Wesentlichen druckfertig. Nochmals Dank und Händedruck und herzlichsten Gruß! Dein Gustav Landauer 30

474

5

10

15

20

Juli 1906

1906/59 An Martin Buber – 13. und 23. Juli 1906 Hermsdorf (Mark), den 13./23.7.1906 Ich bitte sehr um Ihren Nachmann. Lieber Buber, Ich kam gestern von der Reise zurück und fand Ihren Brief hier vor. Es geht alles gut; Gudula war ein lieber Reisegefährte und Brigitte hat sich inzwischen erfreulich weiter entwickelt. Mit unsrer Sache steht es doch einfach so: ich habe Ihnen einen Weg zeigen wollen, wie Sie bald etwas von mir für Ihre Sammlung erhalten. Dieser Vorschlag wird nicht acceptiert. Die Sache steht also wieder da, wo sie vor unserm Gespräch stand: ich bin verpflichtet, ein Thema zu bearbeiten, zu dem ich zur Zeit keine innere Nötigung habe – bei einem Minimum von freier Zeit. Schön. Wegen meines Verlags kann ich noch gar nichts sagen, da ich die beabsichtigten Schritte zur Herbeischaffung des Geldes erst jetzt thun kann. Können Sie mir nicht ein Exemplar der Lebensbeschreibung des Salomon Maimon leihweise verschaffen? Man hat mir dringend geraten, es neu herauszugeben. Vielleicht wende ich mich dann an Sie; ich will aber erst lesen. Leben Sie mit Frau und Kindern recht wohl! Herzliche Grüsse von uns beiden. Ihr Landauer

1906/60 An Constantin Brunner – 23. Juli 1906 Hermsdorf (Mark), den 23.7.1906. Lieber Freund! 25 Die Arbeit Ihrer Tochter ist brav und fleissig gemacht; Geist, Klugheit, Schalkheit und feiner Sinn haben mitgearbeitet. Wenn sie mir demnächst erlaubt, mit ihr über Einzelnes zu sprechen, kann ich in manchem Widersprechendes und Ergänzendes sagen. Es könnte, wenn es denn wirklich gedruckt werden soll, für Laien und Kinder 30 ein recht amusierliches, anregendes Buch sein, es müssten dann aber gewisse Anläufe zu ernsthafterer Bethätigung getilgt werden; die Hinweise darauf, daß alle abstrakten Worte schnell auf konkrete zurückgeführt werden können – was übrigens allerseits anerkannt ist – sind für diese Kreise in solcher Kürze unverständlich; was eigentlich altnordisch, althochdeutsch u. a. heisst, müsste erklärt 35 werden und dergleichen. Entschieden wenden muß ich mich gegen den Versuch, in einer gelegentlichen, oberflächlichen Wendung aus Sprachübereinstimmung auf Urverwandschaft [!] von Völkern oder gar ein (germanisches) Urvolk zu schliessen; über diese ernste Frage giebt es denn doch eine große, ernste Literatur

Juli 1906

475

und man ist zu dem Ergebnis gekommen: Sprachübereinstimmung beweist gar nichts für die Verwandtschaft der sprechenden Menschen nach Geblüt oder auch nur volksmässigem Zusammenwohnen. Lieber wäre mir’s, Ihre Tochter betrachtete diese Arbeit als das, was sie ist: nicht Beh Belehren, sondern Lernen. Es sind gute und gedeihliche Studien, ein gutes Wiederholen des bereits Vorhandenen. Kommt noch weiteres Studium hinzu und vor allem ein ganz Wichtiges: der Gesichtspunkt, – dann war die Arbeit wahrhaftig nicht verloren. War aber die Absicht keine andere als: Popularisieren, dann ist, wie gesagt, recht Hübsches erreicht. Ich selbst will Bücher dieser Art nicht in Verlag nehmen, weil nicht das kleinste Neuschaffen und Weiterführen der Wissenschaft darin liegt, es also zu einem Kreis gehört, der nützlich und wertvoll, aber nicht meiner ist; doch bin ich gern bereit, das Büchlein einem mir bekannten – sprachwissenschaftlichen – Verleger zu empfehlen. Was die wirkliche Begabung Lotte Wertheimers angeht, so suche ich sie auf einem ganz andern Gebiet: auf dem des Phantasie- und Gefühlslebens und der Gestaltung im dichterischen Wort. Nicht auf dem der Aufklärung und nicht einmal immer der Klarheit. Denn, Sie mögen übrigens sagen, was sie wollen: Dunkel und Verworrenheit ist ein Element des Dichters. Ich nenne es für Sie, um des Widerspruchs willen, so; man kann es auch anders nennen; kann, statt von Klarheit und Unklarheit, von Plastik und Musik sprechen, zwischen denen der Dichter mitten inne steht. Ich kann aber hier nicht weiter sprechen, denn ich kenne Ihre Tochter zu wenig, und wollte nur einer Ahnung Ausdruck geben. Herzliche Grüsse Ihnen Allen! Ihr Gustav Landauer

1906/61 An Constantin Brunner – 26. Juli [19]06

26.7.06.

5

10

15

20

25

Lieber Brunner! Vielen Dank für Ihren Brief. Die Technik des künstlerischen Schaffens hoffe ich 30 noch heute Abend vornehmen zu können. Ich habe ganz in Ihrem Sinn an Lotte geschrieben und glaube Ihre Gründe gut zu verstehen und zu billigen. Wenn Sie es sagen, glaube ich sofort, daß ich mich hinsichtlich dichterischer Begabung geirrt haben muß. Da ich das Wesen Ihrer Lotte nicht kennen kann, ist es sehr schwer, zu wissen, ob die Produktivität, die man Receptivität nennt, allein vor- 35 liegt, oder auch jene andere, schöpferische. Bei Frauen, da ihr Lebenselement der Poesie verwandt, ist das Auseinanderhalten besonders schwer.

476

Juli/August 1906

Selbstverständlich bekommen Sie Revisions- usw. Bogen immer. Ich hatte früher nur einmal bei 3 Bogen eine Ausnahme gemacht, wo Sie gebeten hatten, die Bogen (10, 11, 12 waren es, glaube ich) nicht mehr sehen zu müssen. Sie haben sie aber dann noch etliche Male gesehen. 5 Sehr herzlich Ihr Landauer Halten Sie für Ihren Besuch Sonntag über 8 Tage im Auge und setzen Sie bald fest; Sie werden dann mit uns allein sein können.

10 1906/62 An Fritz Mauthner – 22. August [19]06

22.8.06. Lieber Freund! Bist Du wieder in Freiburg oder trifft Dich die Karte noch in der Schweiz? Ich kann auch heute von meinen Angelegenheiten noch nichts berichten, weil noch 15 alles unsicher. Wofür Du mir danken willst, weiß ich nicht. Sowie ich Dich wieder zu Hause weiß, schicke ich Röth, den ich jetzt endlich erhalten habe und den Band Bacon mit Maimon’s Vorrede. Bitte mir zu sagen, ob Du von Brunner Bogen 9ff. seiner Zeit erhalten hast? Auf „Ibsen“ freue ich mich sehr. Dr. Remer leihe ich gern mein Exemplar der facsimilierten Spinozabriefe für Deinen Essay, möchte 20 aber wünschen, daß auf das Werk dabei hingewiesen wird. – Deiner Grete geht es vorzüglich. Herzliche Grüsse, auch von meiner Hedwig. Dein G. L.

1906/63 An Fritz Mauthner – 23. August [19]06

Hermsdorf (Mark) 23.8.06. Lieber Freund! „Wo er ging und stand, da meditierte er jetzt, statt daß er vorher bloß phantasiert hatte – und seine Gedanken beschäftigten sich mit den erhabensten Gegenständen des Denkens – mit den Vorstellungen von Raum und Zeit, von der 30 höchsten vorstellenden Kraft usw. „Allein schon damals war es ihm oft, wenn er sich eine Weile im Nachdenken verloren hatte, als ob er plötzlich an etwas stieße, das ihn hemmte und wie eine bretterne Wand, oder eine undurchdringliche Decke auf einmal seine weitere Aussicht schloß – es war ihm dann, als habe er nichts gedacht – als Worte – 35 „Er stieß hier an die undurchdringliche Scheidewand, welche das menschliche Denken von dem Denken höherer Wesen verschieden macht, an das notwendige 25

August 1906

477

Bedürfnis der Sprache, ohne welche die menschliche Denkkraft keinen eignen Schwung nehmen kann – und welche gleichsam nur ein künstlicher Behelf ist, wodurch etwas dem eigentlichen reinen Denken, wozu wir dereinst vielleicht gelangen werden, Ähnliches hervorgebracht wird. „Die Sprache schien ihm beim Denken im Wege zu stehen, und doch konnte er wieder ohne Sprache nicht denken. „Manchmal quälte er sich stundenlang zu versuchen, ob es möglich sei, ohne Worte zu denken. – Und dann stieß ihm der Begriff vom Dasein als die Grenze alles menschlichen Denkens auf – da wurde ihm alles dunkel und öde – da blickte er zuweilen auf die kurze Dauer seiner Existenz, und der Gedanke oder vielmehr Ungedanke vom Nichtsein erschütterte seine Seele – es war ihm unerklärlich, daß er jetzt wirklich sei, und doch einmal nicht gewesen sein sollte. … „Manchmal, wenn er … im Chor sang …, so dachte er über die Natur des Schalles nach und suchte zu erforschen, was sich dabei mit Worten nicht ausdrücken ließ. …“ Ich finde den Mann, der dies schrieb, nicht in Deinem Register; kennst Du die Stelle? Wenn nicht, erlaube mir den Scherz, da Du das Buch sicher einmal gelesen hast: wo steht es? Herzlichst! Dein G. L. Ich lese weiter und finde noch sehr viel, was Dir ausserordentlich nah liegt und wunderschön ist. „… so war es ihm nach einigem Nachdenken, als ob er sich selbst entschwunden wäre – und sich erst in der Reihe seiner Erinnerungen an das Vergangene wieder suchen müsste. – Er fühlte, daß sich das Dasein nur an der Kette dieser ununterbrochenen Erinnerungen festhielt. „Die wahre Existenz schien ihm nur auf das eigentliche Individuum begrenzt zu sein – und ausser einem ewig unveränderlichen, alles mit einem Blick umfassenden Wesen, konnte er sich kein wahres Individuum denken. „Am Ende seiner Untersuchungen dünkte ihm sein eignes Dasein eine bloße Täuschung, eine abstrakte Idee – ein Zusammenfassen der Ähnlichkeiten, die jeder folgende Moment in seinem Leben mit dem entschwundenen hatte. …“

1906/64 An Erich Mühsam – 27. August [19]06

5

10

15

20

25

30

Hermsdorf (Mark), 27.8.06. Kaiserstraße 26 35

Lieber Mühsam, Gudula hat sich herzlich mit Deinem Glückwunsch gefreut; am 15. war ihr Geburtstag. Ich möchte gern wieder einmal Ausführlicheres von Dir hören, freue

478

August/September 1906

mich inzwischen mit Deinem Gedichtmanuskript etwas von der Geschichte Deines Innenlebens zu hören. Uns geht es gut. Tauchst Du nicht wieder einmal auf ? Bist Du denn in unsrer neuen Wohnung noch gar nicht gewesen? Gudula und ich waren Juni/Juli 5 4 Wochen in Süddeutschland, vorher war ich mit meiner Frau ein paar Tage auf Rügen. Das war wundervoll. Jetzt löffle ich wieder die Suppe, die ich mir eingebrockt habe; hoffentlich bald einmal den letzten Löffel! Herzlich Dein G. L.

10 1906/65 An Fritz Mauthner – 31. August [1906]

31.8. Lieber Freund! Karl Philipp Moritz: Anton Reiser, dritter Teil. Jetzt auch bei Reclam zu haben. 15 Herzlichste Grüsse Dein G. L. Ich glaube, man müsste allerlei Verschollenes von ihm lesen; auch sein „Magazin zur Erfahrungsseelenkunde“ durchsuchen. Seine „Götterlehre“ ist sehr schön, 20 aber nicht die bei Reclam, die scheusslich überarbeitet ist.

1906/66 An Fritz Mauthner – 10. September [19]06

10.9.06. Lieber Freund! Das Bücherpacket enthielt nur längst Geschenktes; daß ich Dir den ersten Band 25 Bacon v. Maimon geben will, hatte ich Dir ja in Freiburg gesagt. Den Artikel in der N. fr. Pr. habe ich jetzt gelesen; nützlich u. angenehm. Auf die vielen schönen Sachen von Dir, die jetzt kommen sollen, freue ich mich. Die Auszüge aus Calé in der N. R. machen auch auf das Buch sehr begierig. Anton Reiser ist einer der neuesten Reclambände; auch gebunden zu haben. 30 Die böhmische Sprachkritik freut mich sehr. Wie steht es mit der französischen? Ich finde es in jeder Hinsicht gut und natürlich, daß Du litterarische Beziehungen zur Zukunft hast. Wegen Widmann lasse ich nachsehen; ich verstehe nicht ganz, welche Bücher 35 Du meinst.

September 1906

479

Gudula und Brigitte geht es sehr gut; Lottchen macht mich leider wieder etwas bedenklich. Helene Hoeber thut mir furchtbar leid; wir hoffen, sie bald zu sehen. Sehr herzliche Grüsse, auch in Hedwigs Namen Dein G. L.

5

1906/67 An Constantin Brunner – 21. September 1906 Hermsdorf (Mark), den 21.9.1906. Lieber Freund! Fritz Mauthner giebt in derselben Sammlung, in der meine Frau über Wilde geschrieben hat, ein Büchlein über Spinoza heraus. Da diese Bücher nun einmal 10 alle Bildbeilagen haben, bittet er mich, ihm darin behülflich zu sein. Ich stelle ihm zur Reproduktion aus dem großen Briefwerk Mejers ein Blatt zur Verfügung, unter der Bedingung, daß das Werk, aus dem es entnommen ist, gebührend genannt wird (Sie wollen das s. Zt. Herrn Mejer mitteilen; nicht wahr?). Ausserdem das Portrait, das ich Ihrer Güte verdanke. Wären Sie so lieb, mir zu dem 15 Zweck noch zu leihen: ein anderes unbekanntes wenig bekanntes Portrait Spinoza’s und die Abbildung des Spinozahauses, die Ihnen, glaube ich, beide Altkirch verschafft hat? Ich brauche zunächst nur ein Wort, ob Sie es gerne thun; dann sage ich Ihnen s. Zt., wann ich die Bilder brauche. Es handelt sich nur um 2– 3 Tage. 20 Sonst geht es gut. – Den Spitteler habe ich ein zweites Mal gelesen, und er gefällt mir noch besser. Ihr Landauer

1906/68 An Fritz Mauthner – 27. September 1906 Hermsdorf (Mark), den 27.9.1906 25 Lieber Freund! Mit herzlicher Freude danke ich Dir für Dein Buch, das ich heute Abend erhielt. Meine Erinnerungen gehen dankbar in die Zeit zurück, wo ich Dir am äusseren Zusammenschweissen helfen durfte, soweit ein fremder Mensch einem Denker, der eigene Wege geht, helfen kann. Mein erster Blick fiel heute auf den allerletzten 30 Schluß des Bandes, und ich freue mich, daß Du die üble Sentimentalität, an der ich schuld war, wieder getilgt hast. Ich wünsche sehr, Dir bald etwas über das viele Neue des Buches sagen zu können. Aber ich bin sehr eingespannt. Mitte Oktober soll ich eine Besprechung haben, nach der ich erst sagen kann, 35 ob und wann etwas aus meinen Plänen werden kann.

480

September 1906

Lotte’s Katharrh war vorübergehend; der Husten ist weg und das Allgemeinbefinden sehr gut. Ich hoffe, es bleibt so. Influenzaartige Katharrhe grassieren hier sehr stark und ich war auch nicht davon verschont geblieben. Jetzt hat es sich wieder gegeben; Hedwig, Gudula, Brigitte sind sehr wohl; meine Frau grüsst von 5 Herzen. Zum „Spinoza“, von dem mir Dr. Remer in erfreulich starken Worten der Bewunderung geschrieben hat, werde ich beisteuern können: 2 gute Spinozaportraits, wovon eines sehr wenig bekannt, eine Abbildung des Spinozahauses und das gewünschte Brief-Facsimile. Schreibe mir noch, welchen Brief Du 10 meinst; am besten die Anfangsworte des Briefes. Du musst aber bedenken, daß sehr viele Briefe uns nur im Text, aber nicht im Original erhalten sind. Etwas Persönliches: Dr. Bielefeld, Inhaber des (sprachwissenschaftlichen) Verlags J. Bielefeld, früher in Karlsruhe, jetzt in Freiburg, hat den Wunsch, Dich kennen zu lernen und bittet mich um eine Einführung. Er ist ein netter, sehr 15 anständiger Mensch von guten Sitten; ich kenne ihn aus der Gymnasialzeit her; er hat mich vor einigen Monaten in Berlin besucht. Ich glaube, Du wirst recht gern ihn ab und zu sehen; ich weiß, daß er mit seinem Wunsch keinerlei Absicht verfolgt. Ich antwortete ihm, die beste Einführung sei wohl die, daß ich Dir von seinem Wunsche schreibe; Du werdest ihn dann wohl auffordern Dich zu besu20 chen. Willst Du das nicht, so teile es mir mit. Deine Grete sehe ich jetzt nur noch telephonisch; aber von meinem Schwager höre ich, daß sie sehr wohlauf ist. Frau Hauschner ist gut erholt zurückgekommen und ist wieder ganz die Alte. Nun sei von Herzen gegrüsst! Dein 25 Gustav Landauer

1906/69 An Julius Bab – 28. September [1906]

28.9.

Lieber Herr Bab, Ich wünsche Ihnen Glück zu Ihrem Unternehmen. Empfehle Ihnen einstweilen: 30 1) höchstens 1½ Stunden. Zwei hält Niemand aus. 2) Inserieren Sie die Sache in der Schaubühne. 3) Schicken Sie den Prospekt Frau Paula Dehmel, Wilhelmsaue 113. 4) Schreiben Sie Hörgebühr, aber niemals Höhrgebühr. Selbstverständlich werde ich allen in Betracht Kommenden davon reden. 35 Bald auf Wiedersehen! Alles Gute für Mutter, Kind u. Vater. Ihr Landauer

Oktober 1906

481

1906/70 An Auguste Hauschner – [nach dem 1. Oktober 1906] Liebe Frau Hauschner, Erlauben Sie, daß ich heute zunächst ganz formlos mit vielem Dank den Empfang der M 500.– bestätige. Die formelle Bescheinigung folgt Montag; ich bin in Eile. Herzlichen Dank auch für Ihre Bemühungen bei R. M. Herzlichst! Ihr G. L.

1906/71 An Bernhard Kampffmeyer – 1. und 2. Oktober 1906 Hermsdorf (Mark), den 1.10.1906. Lieber Kampffmeyer! Herzlichen Dank für die Übersendung der Briefe Kropotkins; ich habe sie mit größter Teilnahme gelesen. Nun zur Sache: den Eingang des 2. Briefes hinsichtlich Lutz verstehe ich nicht; vielleicht hat er vergessen, da weiterzuschreiben. Wenn Lutz das neue Werk wollte, wäre er ein sehr guter Verleger dafür; der Verkauf der Volksausgabe der Memoiren geht weit über meine Erwartungen (hoffentlich hat Kr. etwas davon). Geht es mit Lutz nicht, so würde ich die Litterarische Anstalt Rütten und Löning in Frankfurt a. Main vorschlagen. Das ist ein alter Verlag, der aber neuerdings wieder in frischem Geist geleitet wird und gute Sachen veröffentlicht hat; auch zahlt er anständig. Nur ist zu raten, daß Sie von vornherein eine Frist bestimmen, binnen deren er sich zu entscheiden hat, und dann einen Zeitpunkt, zu dem das Buch erscheinen muß; denn darin ist der Herr etwas aufschiebender Natur. Mitteilen will ich noch – unter uns – daß es sich wahrscheinlich in den nächsten Wochen entscheiden wird, ob ich selbst aus dem bisherigen Betrieb ausscheiden kann und einen selbständigen Verlag gründe. Wenn ich zur rechten Zeit so weit bin, möchte ich mich um den Verlag dieses Werkes bewerben; doch will ich Kropotkin nicht aufhalten und muß abwarten, ob ich meine Sache so durchführen kann, daß ich noch in Betracht komme. Wir grüssen Sie beide herzlich! Ihr Gustav Landauer 2.10. Zwischen gestern und heut hab’ ich zwar meinen Verlag noch nicht gegründet, bin aber aus Junckers Buchhandlung ausgetreten. Ich hielt es nicht länger aus. In der Zwischenzeit muß ich sehen, durch litterarische Arbeit weiter zu kommen. Da sich meine eigenen Verlagspläne nicht übers Knie brechen lassen, möchte ich wenigstens als Übersetzer des Werkes dienen; vielleicht lässt sich

5

10

15

20

25

30

35

482

Oktober 1906

das irgendwie machen und Sie schreiben Kr. darüber? Ich wäre Ihnen sehr dankbar. Ihr G. L.

1906/72 An Fritz Mauthner – 3. Oktober [19]06

Hermsdorf (Mark) 3.10.06. Lieber Freund! Aus Axel Junckers Buchhandlung bin ich ausgetreten und, wie es scheint, wird alles friedlich-schiedlich vor sich gehen. Mir ist eine Last vom Herzen, die sich nun, da nichts in der Welt verschwinden kann, vor meinem fernern Weg aufge10 türmt hat. Aber das ist doch viel besser. Ob jetzt aus meinem Verlag etwas werden kann, muß ich bald entscheiden, aber ich musste unabhängig davon ein Ende machen. Bald mehr. Sei herzlich gegrüsst Dein 15 Gustav Landauer 5

20

25

30

35

1906/73 An Karl Kraus – 4. Oktober 1906 Hermsdorf (Mark), den 4. Oktober 1906 Sehr geehrter Herr, Sie waren so freundlich, mich vor einigen Monaten durch Erich Mühsam auffordern zu lassen, an der „Fackel“ mitzuarbeiten. Das hat mich sehr gefreut, da ich dadurch mein Gefühl der Zusammengehörigkeit, was gemeinsame Feinde und gemeinsame Liebe angeht, bestätigt zu sehen glaubte. Leider konnte ich Ihnen aber nichts geben und schreiben: ich war, um geistig meine Unabhängigkeit zu wahren und doch leben zu können, Buchhändler geworden und kam nur ganz selten zur Arbeit, wo ich dann sehr langsam und sehr con amore an einem größeren Werke schrieb. Nun vor wenigen Tagen habe ich diese Stellung aufgegeben, plötzlich, weil ich es schon lange nicht mehr aushielt. Es gilt nun, mir schnell die Mittel zu schaffen, damit ich am Schreibtisch sitzen kann. Ich will daher von dem eben erwähnten Werk ein zusammenhängendes Bruchstück drucken lassen und biete es Ihnen hier an. Ich lasse keinen Zweifel darüber, daß ich auf diese Arbeit großen Wert lege, und glaube auch sicher, daß Sie ihre Bedeutung würdigen werden. Bei dem Umfang der Arbeit und ihrer starken Konzentriertheit werden Sie das Honorar von 200 Mark, um das ich im Fall der Annahme bitte, nicht zu hoch finden. Die Arbeit kann, wenn es sein muß, gut geteilt werden und also in zwei Heften erscheinen; lieber wäre mir freilich, wenn alles beisammen bliebe.

Oktober 1906

483

Ich bitte Sie, mir Ihren freundlichen Bescheid recht bald zukommen zu lassen. Mit besten Grüssen Ihr sehr ergebener Gustav Landauer

1906/74 An Julius Bab – 5. Oktober [1906]

5

5.10.

Lieber Herr Bab, Sehr gern – das Buch folgt gleichzeitig – aber nur für kurze Zeit; ich will selbst vergleichen. Seit ein paar Tagen bin ich aus der Buchhandlung ausgetreten. Lebe also in 10 Freude und Sorgen. Viele Grüsse allerseits. Ihr G. L. In der Bahn geschrieben.

1906/75 An Fritz Mauthner – 6. Oktober 1906 Hermsdorf (Mark), den 6.10.1906. Lieber Freund! Vorläufig einiges Nähere, soviel schon zu sagen ist. Als ich Mitte Juli von der Reise zurückkehrte, erfuhr ich, daß die großen Pläne Herrn Schnabels, auf Grund deren der neue Zustand der Dinge eingerichtet werden sollte, zu Wasser geworden sind; er hat sich mit der andern Firma schliesslich nicht einigen können. Es blieb mir also nur übrig, entweder zu bleiben wie bisher oder ganz auszuscheiden und entweder meinen Verlag ganz selbständig zu gründen oder, wenn dies nicht geht, als Schriftsteller zu existieren. Ich blieb, musste aber im Lauf dieser Monate sehen, daß die enttäuschte Hoffnung auf Herrn Sch. einen Einfluß ausübte, der mir ein Weiterarbeiten unmöglich macht. Er ist schon von Haus aus nicht eigentlich ein Kaufmann, sondern ein Geschäftemacher, einer, der immer auf der Lauer nach Gelegenheitsgewinnen ist, eine leidenschaftliche Trödlernatur. Dies hat sich nun erheblich verschlimmert. Das Princip im Verlag wurde: nicht nur die Kosten, sondern auch einen erheblichen Teil des Gewinns hat der Autor im Voraus zu bezahlen. Auf litterarische Qualität wird nicht im geringsten gesehen; ist das Buch inhaltlich Schund, so hilft darüber eine um so kostbarere und verrücktere Ausstattung weg. Ähnliche Tendenzen im Sortiment. Ich konnte also nicht mit Ehren bleiben; und mein Gemüt ertrug es nicht mehr. Nachdem ich an unzähligen Abenden den Gedanken in der Phantasie hatte, am nächsten Morgen nicht mehr hinzugehen, war es jüngst endlich so weit, daß ich diesen

15

20

25

30

35

484

5

10

15

20

25

30

Oktober 1906

Entschluß unter voller Zustimmung meiner Frau, die mein Leiden lange genug mitangesehen hat, ausführte. Ich schrieb Herrn Schn. einen hübschen und freundschaftlichen Brief, der ihm bewies, daß ich ihm nur im Wege sei und gar nichts nutzen könne, und that gleichzeitig die nötigen Schritte, um weiter leben zu können. Beides ist geglückt: Herr Sch. erwiderte freundlich und lud mich – zu morgen – nach Neubabelsberg in seine Privatwohnung, um die Lösung der finanziellen Dinge zu besprechen; im übrigen habe ich Aufträge zu Artikeln, und Buchübersetzungen in Aussicht. In der Angelegenheit meines eignen Verlags habe ich vom Bankhaus von Mendelssohn einen Credit erbeten und werde noch in diesem Monat mit Herrn Robert von Mendelssohn, der aus Italien zurückkommt, eine Besprechung haben. Glückt es, so hoffe ich etwas Tüchtiges zu leisten; glückt es damit nicht, so werde ich so lange, bis sich eine neue Möglichkeit für den Verlag findet, tüchtig und praktisch litterarisch arbeiten, Privatstunden suchen, Vorträge halten und zweifle nicht, daß ich so oder so meine Familie weiter bringe; denn eine gute Schule sollen mir denn doch diese zwei Jahre täglicher, geregelter Arbeit gewesen sein. Einstweilen erlaube ich mir in Mußestunden mich glücklich wie ein Neugeborener zu fühlen, da ich nun schon wieder zwei Jahre im Gefängnis war; allerdings mit wesentlichen Erleichterungen in den Abendstunden und besserer Kost. Das Geld herauszubekommen eilt mir nicht sehr, da das Geschäft gut geht und steht und meine Geldgeber daher beruhigt sein können; ich werde Herrn Sch. also keine Schwierigkeiten machen, es so zu zahlen, wie es ihm erträglich ist. An den Kontrakt bindet er sich so wenig wie ich; d. h. er wird früher zahlen, als er müsste (1. Januar 1908). Ob ich ausser dem Eingezahlten noch etwas herausbekomme, ist die Frage, die sich morgen entscheiden soll. Ich teile Dir bald weiteres mit und hoffe, Du begleitest mich nach diesen Aufklärungen freudiger auf meinem ferneren Weg, als nach meiner ersten Mitteilung. – Sehr dankbar wäre ich, recht bald den Calé erhalten zu können. Meinen Brief über den Empfang Deines Werkes hast Du doch erhalten? Davon bald mehr; es steckt immense Arbeit in der Neubearbeitung, und sehr viel Gutes. Das Schönste aber ist das Vorwort. – Manchmal bist Du jetzt in Gefahr, zu kurz zu sein und mehr zu Dir als zu uns zu sprechen. Viel Herzliches! Dein Gustav Landauer

Oktober 1906

485

1906/76 An Julius Bab – 6. Oktober [1906]

6.10. Lieber Herr Bab, Ich habe nun selbst eiligst über Dehmel zu schreiben, und wäre dankbar, wenn Sie mir recht bald den Band Erlösungen wieder zustellen wollten. Bringen Sie ihn selbst? Ihr Landauer Können Sie mir – auch nur für ganz kurze Zeit – den „Mitmenschen“ leihen?

1906/77 An Erich Mühsam– 9. Oktober [19]06

5

10

Hermsdorf (Mark) 9.10.06.

Lieber Mühsam. Irgendwo wird Dich ja diese Karte erreichen, die Dir nur mitteilen soll, daß ich aus der Buchhandlung ausgeschieden bin und daß es uns gut geht. Laß von Dir hören und sende das angekündigte Manuskript. 15 Mit herzlichem Gruß Dein Gustav Landauer

1906/78 An Joseph Bloch – 9. Oktober 1906

Hermsdorf (Mark), den 9.10.1906 20 Sehr geehrter Herr Bloch! Ich möchte Sie fragen, ob Sie den beifolgenden Artikel – ungeteilt und ungekürzt – in den „Soz. Monatsheften“ veröffentlichen wollen? Anstatt den Inhalt und die Form erst lange zu schildern, lege ich ihn gleich bei, und Sie können ja selbst sehen. Ein Organ für die Vertretung meiner Gedanken und Tendenzen giebt es 25 nicht; aber als revisionistischer Anarchist fühle ich mich Ihrer Richtung doch noch am nächsten verwandt, jedenfalls mehr als den sogenannten Anarchisten, die in Deutschland ihr litterarisches Unwesen treiben. Auch haben Sie mir ja früher gar Gastfreundschaft gewährt. Ich lege auf diese Publikation großen Wert; und wenn Sie wollen, werde ich 30 Ihnen gern später ein weiteres Bruchstück geben. Ich hatte ursprünglich die Absicht, zu warten, bis das Buch ganz vorliegt; habe aber jetzt ideelle und materielle Gründe, einzelne, in sich geschlossene Teile für sich zu veröffentlichen.

486

Oktober 1906

Es läge mir viel an schneller Entscheidung; vielleicht haben Sie auch die Güte, mir mitzuteilen, welches Honorar Sie zahlen. Mit besten Grüssen Ihr ergebener Gustav Landauer

5 1906/79 An Hugo von Hofmannsthal – 14. Oktober 1906

Hermsdorf (Mark), den 14.10.1906 Lieber Herr von Hofmannsthal! Ich will Ihnen mitteilen, daß ich aus Axel Junckers Buchhandlung ausgeschieden bin. Ich habe mir gesagt: gleichviel ob ich meinen eigenen Verlag gründen kann 10 oder nicht, diese völlige Lahmlegung meines ganzen Menschen ist nicht zu ertragen. Ich machte also ein Ende; ob ich die Mittel zu meinem eigenen Verlag finde, entscheidet sich vielleicht noch in diesem Monat. Mit meinem Aufsatz über Ihren Ödipus ist es schon ein lächerlicher Jammer. Er ist durch die Ungeschicklichkeit der Redaktion wegen seiner Länge und weil er 15 doch nicht aktuell sei, immer wieder zurückgestellt worden; seit vielen Wochen steht er im Satz; und da ich neuestens in engere Fühlung mit dem Blatt gekommen bin, wird er ja nun bald erscheinen. Wenn er doch nicht zur rechten Zeit kommen konnte, ist es ja jetzt besser als im Sommer. Mit ein paar Worten würden Sie mich herzlich erfreuen. Kommen Sie bald 20 einmal nach Berlin? Darf ich darauf rechnen, Sie dann einmal zu sehen? Ich war in all den Monaten vor dem Entschluß verstummt und konnte nichts schreiben. Ihr herzlich ergebener Gustav Landauer

25 1906/80 An Maximilian Harden – 14. Oktober 1906

Hermsdorf (Mark), den 14. Oktober 1906 Lieber Herr Harden, Ich danke Ihnen sehr für Ihr freundliches Entgegenkommen. Mit der Gesundheit steht es hoffentlich wieder besser; ich selbst gehe von einem Katharrh in den 30 andern. Sehr gern möchte ich an einem Nachmittag wieder einmal eine Stunde mit Ihnen verbringen; wollen Sie die Güte haben, mir einen Tag anzugeben, an dem ich Ihnen passe. Heute biete ich Ihnen eine Arbeit an, die, wie Sie sehen werden, nicht ad hoc geschrieben ist; ich lege großen Wert auf ihre Veröffentlichung. Ich habe das 35 Gefühl, es wird Ihnen Freude machen, sie zu lesen, wenn ich schon weiß, daß Sie durchaus nicht in allem meine Wege gehen können. Die Thesen lassen sich, wenn

Oktober 1906

487

Sie es wünschen, in zwei Teilen – mit besonderen Überschriften – veröffentlichen; lieber wäre mir, da sie ein Zusammenhang sind, eine Veröffentlichung auf einmal. So wie sie vorliegen, sind sie ein geschlossenes Ganze und abgeschlossen; für mich gehören sie zu einem Buche, das sehr langsam entsteht und vielleicht nie fertig wird. Ich will darum die Anmerkung, die ich erst beigesetzt hatte, lieber weglassen. Mit herzlichen Grüssen bin ich Ihr sehr ergebener Gustav Landauer

1906/81 An Julius Bab – 15. Oktober 1906

5

10

Hermsdorf (Mark), den 15.10.1906.

Lieber Herr Bab! Dürfen wir Sie beide also kommenden Sonnabend erwarten? Der „Mitmensch“ ist nicht gekommen; hat nun auch keinen Wert mehr für mich; vielen Dank für Ihre Bemühung. 15 Schicken Sie mir, bitte, wenn er erscheint, Ihren Dehmel-Aufsatz, Sie sollen dafür meinen haben. – Überhaupt: wenn etwas von Ihnen erscheint, worauf Sie Wert legen. Mir sind jetzt die Zeitschriften nicht mehr so leicht zugänglich. Auf Wiedersehen mit besten Grüßen Ihr Landauer 20

1906/82 An Fritz Mauthner – 15. Oktober 1906 Hermsdorf (Mark), den 15.10.1906 Lieber Freund! Endlich habe ich nun die Postkarte vom 1. Oktober aus dem Geschäft erhalten; dumme Bummelei. 25 Der von Dir gewünschte Spinozabrief ist leider nicht handschriftlich erhalten. Deren giebt es im ganzen nur 12, nämlich nach der Zählung von van Vloten u. Land (in Klammern nach der Editio princeps): 6 (6); 9 (27); 9(15; 23 (36); 27 (38); 28; 32 (15); 43 (49); 46 (52); 49; 72; 69. Das Bild „characterem reprobationis in vultu gerens“ kannst Du jedenfalls 30 haben; den deutschen Colerus von 1733 besitze ich nämlich seit kurzem selbst; Bild und darunter stehender Text sind vorzüglich erhalten. – Ausserdem verschaffe ich Dir wahrscheinlich ein noch völlig unbekanntes, sehr interessantes Portrait, das sich in amerikanischem Privatbesitz befindet und vor kurzem erstmals in der Jewish Encyclopedia veröffentlicht wurde. Du bekommst also 35 voraussichtlich:

488

Oktober 1906

4 Portraits Spinoza-Haus in Rijnsburg und einen Brief. Mehr wird wohl nicht nötig sein. – Schuster & Loeffler haben bisher noch nichts 5 von sich hören lassen. Vielleicht erwähnst Du ihnen gegenüber gelegentlich, daß meine Adresse nur noch Hermsdorf ist. Lottchen war einige Tage bei uns; es geht ihr recht gut und auch der Arzt, der sie jetzt wieder untersucht hat (der mir übrigens auch den Colerus geschenkt hat), ist durchaus befriedigt; er hat festgestellt, daß kein Katharrh vorhanden ist. 10 Meine Aussprache mit Herrn Schnabel war sehr liebreich und friedlich; indessen sind die Ziffern noch nicht festgestellt. Vermutlich bekomme ich etwas mehr, als ich eingelegt habe; und ziemlich bald. Sonst nichts Neues; sowie ich etwas weiß, teile ich es mit. Dein Brief hat mich von Herzen gefreut. Ich hoffe sicher, mich – so oder so – durchzusetzen. Einst15 weilen freue ich mich der Schriftstellerei, habe ein paar Aufträge und – nicht unangenehme – Übersetzungsaussichten. Herzliche Grüsse von meiner Frau und Deinem getreuen G. L.

1906/83 An Constantin Brunner – 15. Oktober 1906 Hermsdorf (Mark), den 15.10.1906 Lieber Brunner! Das thut uns herzlich leid. Ich hatte in der Stadt viel zu besorgen, u. a. auch das Manuskr. v. Philippi zu holen, das Sie inzwischen wohl erhalten haben. Und meine Frau hatte auch drin zu thun. 25 In meiner Verlagssache weiß ich noch gar nichts weiter; und muß abwarten, bis man mir eine Rückkehr aus Italien meldet. Kantius ist längst erledigt. – Übrigens sah ich in jener Buchhandlung, daß ziemlich viel Correktur für Sie da ist; wenn Sie’s immer noch nicht haben, empfehle ich zu reklamieren. Lediglich die leidige Bummelei – 30 Ist Ihre Lotte nun mit Dr. Bielefeld einig? Nur eine vorläufige Frage, es ist noch nicht so weit: werden Sie mir für Mauthners Spinoza-Schrift auch das neue (amerikanische) Portrait leihen können? Oder glauben Sie, daß ich durch Altkirch noch ein Exemplar bekommen könnte? Ich sah es bei Bäumer und finde es in vielem sehr gut.

20

Oktober 1906

489

Kommen Sie bald nach Hermsdorf und melden Sie sich vorher an. Zur Not kann man mich telephonisch zu Conditor Urbach rufen.* Herzliche Grüsse allerseits! Ihr Landauer * Aber nicht mit dem Hörer am Ohr warten! Sondern Nummer sagen und neuen Anruf abwarten. Und nur zur Not. Telephon ist nur erträglich, wenn man’s im Hause hat.

5

1906/84 An Julius Bab – 17. Oktober [1906]

17.10. 10 Lieber Herr Bab, Wir erwarten Sie also Sonnabend Vormittag: Adresse Kaiserstraße 26, linker Ausgang vom Bahnhof, neben Café Urbach. Herzlichen Gruß. Ihr 15 Landauer

1906/85 An Richard Dehmel – 19. Oktober [1906]

Hermsdorf (Mark) 19.10. Lieber Herr Dehmel! Durch einen Zufall erfahre ich, daß Herr Schnabel – Axel Junckers Buchhandlung 20 – sich in Angelegenheiten eines Exemplars Ihrer Gesammelten Werke an Frau Paula gewandt hat. Es ist mir ein peinlicher Gedanke, Sie könnten annehmen, ich hätte mit dieser Taktlosigkeit etwas zu thun; ich beeile mich daher, Ihnen mitzuteilen, daß ich seit 14 Tagen aus der Buchhandlung ausgeschieden bin. Mit vielen Grüssen Ihr 25 Gustav Landauer

1906/86 An Constantin Brunner – 19. Oktober 1906 Hermsdorf (Mark), den 19.10.1906 Lieber Brunner! Zuerst interessiert es mich sehr, zu erfahren, von wem Sie gehört haben, daß ich 30 täglich in der Stadt bin. Es ist dies offenbar ein Betreffender: also, da der Betreffende sich ungemein zum Detektiv eignet, insofern er die Menschen Menschen sogar da sieht, wo sie nicht sind, wollen Sie ihn, bitte, darauf hinweisen, daß

490

5

10

15

20

25

30

Oktober 1906

ich an einem Tag dieser Woche Berlin nur flüchtig passiert habe, da ich wichtige Geschäfte in Cöpenick hatte. Da er mich dabei nicht betroffen hat, thun Sie dem Betreffenden gewiß einen Gefallen, wenn Sie es ihm schleunigst mitteilen. In übriger Beantwortung Ihres Briefes teile ich Ihnen (also streng unter uns!) mit, daß ich nicht jeden Tag in der Stadt bin, auch nicht einen über den andern Tag; sondern nur, wenn es sein muß. Ich bin heute und morgen nicht in der Stadt, da ich dringend zu thun habe; Sonntag auch nicht. Von Montag ab wäre es mir aber für die Bücher zu spät; sie haben nur Wert für mich, wenn ich Excerpte mache; kann mich nur einen kleinen Teil des Tages mit ihnen beschäftigen usw. Lassen wirs also bei Ihrer liebevollen Bereitschaft und meinem herzlichen Dank. Überdies habe ich jetzt wieder meine Bibliothekskarte, habe bereits einen Haufen Bücher um mich versammelt und kann mir die Erfahrungsseelenkunde ja dann bald einmal holen. Diese Bücherversammlung ist von einem Mann geschrieben, von dem Sie gar nichts wissen, ich aber immer mehr: Pierre Josephe Proudhon, der grösste Mann der Praxis, also einer der grössten der Ideen im 19. Jahrhundert. Wenn Sie mich einmal zu Hause träfen, läse ich Ihnen einiges vor, z. B. aus seiner Philosophie du Progrès (= Mouvement); ich würde vorher einige Balkenstützen in meinem Zimmer anbringen, damit Sie ohne Gefahr für die übrigen Hausbewohner vor Vergnügen an die Decke springen könnten. Was nun besagten Bielefeld angeht, so ist es ein schlimmes Zeichen, daß er gerade in Dingen, die wahrscheinlich keine praktische Bedeutung haben, also ganz principiell überaus schofle Vorschläge macht. Wenn es praktischen Wert hat, will ich Ihnen über alle Punkte seines Vertragsentwurfs einen ostensiblen Brief schreiben. Versäumen Sie aber, wenn Sie das wollen, nicht, mir die beiliegende Offenbarung des Ghettojudentums wieder zuzustellen. Haben Sie sich bei der Post bereits wegen des verloren gegangenen Manuskriptes von Philippi beschwert? Oder haben Sie es erhalten? Wie gesagt, ich habe es Montag abgeschickt. Herzlichst! Mein Landauer

1906/87 An Constantin Brunner – 22. Oktober 1906 Hermsdorf (Mark), den 22.10.1906 35 Lieber Brunner! Teile Ihnen also mit, daß mein erster Versuch fehlgeschlagen ist; der Mann aus Italien will nicht und hat mich, da er eine Unterredung wohl für Überredung

Oktober 1906

491

hielt, schriftlich von sich gestossen. Ich begebe mich dringend und sofort weiter auf die Suche. Ich höre, Sie waren bei Schnabel (das Kassenfräulein hat uns gestern besucht). Eindruck? Herzlichissime! Unverzagt Ihr Landauer

1906/88 An Julius Bab – 26. Oktober 1906 Lieber Herr Bab. 1. Der Hermsdorfer ist häufig in Berlin. 2. Der Berliner ist selten in Hermsdorf.

5

Hermsdorf (Mark), den 26.10.1906

Der Hermsdorfer steckt also seine Briefe in Berlin in den Kasten. Der Berliner aber seine nicht in Hermsdorf.

10

15

Sie dürfen also nicht den Trugschluß ziehen: Er frankiert mit 5, also thu’ ich’s auch. Denn wenn Sie das thun, wie Sie’s gethan haben: 20 dann kostet’s 15 Pfg Strafporto das schmerzt! An Frau Paula habe ich nichtsdestotrotz sofort in Ihrem Sinn geschrieben, und werde sowohl diesen wie jenen Brief in Berlin, wohin ich leider schon wieder fahren muß, in den Kasten stecken. 25 Mit erbittertem Gemüte freundwilligst Ihr Landauer

1906/89 An Fritz Mauthner – 29. Oktober 1906 Hermsdorf (Mark), den 29.10.1906. 30 Lieber Freund! Alles, was Du schreibst, ist mir erfreulich, und daß von Deinem Befinden gar nichts schreibst [!], scheint mir besonderlich erfreulich; nur daß Du Dich über Deine Tochter so zu ängstigen scheinst, ist nach allem, was ich sehe und höre, ohne Grund. Meine Frau war dieser Tage ein Stündchen bei ihr und fand sie 35 überaus wohl und frisch. Ich zweifle nicht, daß alles gut und normal gehen wird.

492

5

10

15

20

25

30

35

40

Oktober 1906

Das macht mir ja gar keine Mühe, Dir bei den Spinozabildern zu helfen und ich thue es gern. Mit großem Vergnügen las ich, was Du von „Skepsis u. Mystik“ schreibst („beschämt“ verstehe ich aber nicht); es wäre mir ein solches Inserat auch sehr recht und in Deiner Nachbarschaft höchst ehrenvoll; aber soweit ich verstehe, lassen sich doch Schuster & Loeffler solche Inserate von den Verlegern bezahlen und ich werde mich also wohl an Fleischel & Co wenden müssen. Daß Maimon neugedruckt wird, interessiert mich sehr; weisst Du, bei welchem Verleger? Das war dank Deiner Anregung ja auch ein Verlagsplan von mir; aber das macht nichts; ich bin nicht so arm. Dagegen bin ich zunächst allerdings arm an den Mitteln für diesen Verlag. Herr von M. hat völlig versagt und kommt nicht mehr in Betracht. Er hat offenbar die suggestive Kraft, die Du mir jüngst wünschtest, gefürchtet. Seine Frau hatte mir Anfang Oktober in seinem Namen geschrieben: … „er möchte sich nicht gleich zu einer so wichtigen Sache entschliessen; würde aber gerne mit Ihnen Rücksprache nehmen, wenn Sie bis Anfang Oktober zu warten bereit sind.“ Jetzt schrieb er mir, er stünde mir an einem der nächsten Tage zur Verfügung, müsse mir aber gleich sagen, daß von einer Erfüllung meiner Wünsche keine Rede sein könne, und er würde sich auch gar nicht wundern, wenn ich unter diesen Umständen auf die Unterredung verzichte. Diesen Wunsch erfüllte ich natürlich. Was da dazwischen gekommen ist, weiß ich nicht. – Mein Entschluß, den Verlag zu gründen, bleibt fest, aber ich weiß im Augenblick nicht viele Wege. Ich habe, weil ich mich verpflichtet fühle, auch das zu versuchen, in der Voss. gestern einen stillen Teilhaber – unter Chiffre natürlich – gesucht, aber natürlich ohne viel Hoffnung. Vermutlich werde ich, wenn es überhaupt geht, nun mit verhältnismässig geringen Mitteln anfangen müssen, in der Erwartung, leichter mehr zu bekommen, wenn ich erst gezeigt habe, was ich leiste. Mit der litterarischen Bethätigung geht es einigermassen. Ich habe etliches für das Blaubuch geschrieben, und der Herausgeber will mich dauernd als Mitarbeiter; ich werde das neue Buch von Kropotkin zu übersetzen haben und werde vielleicht demnächst mit einem Verleger über einen Auswahlband Proudhon einig. Dieser Verleger, Piper & Co. in München, hat mich gefragt: erstens ob er Dir Werke seines Verlags zur Besprechung schicken solle (meistens Auswahlbände unter dem Namen „Die Fruchtschale“, einiges, z. B. Böhme und nächstens Suso recht verdienstvoll), zweitens ob es wohl möglich sei, von Dir etwas in Verlag zu bekommen. Der Verlag bemerkt dazu: „Die Lektüre von Mauthners sprachkritischem Werk war für uns ein Ereignis ersten Ranges.“ Ich habe ihm noch nicht geantwortet; will Dir nicht verhehlen, daß ich trotz allem jeden Tag Verleger sein kann und Dir dann durchaus anständige Vorschläge für den Verlag machen werde; will Dir aber doch lieber gleich von der Sache Mitteilung machen.

Oktober/November 1906

493

Bei Blaubuch fällt mir etwas ein: ich rate Dir, an Schnabel zu schreiben – nicht ans Blaubuch – man habe Dir seinerzeit von einem kleinen Honorar für die Veröffentlichung im Blaubuch geschrieben, es sei vielleicht vergessen worden, Dir die Summe von M 35 – zu schicken. Auf meine Verantwortung hin kannst Du ruhig diese Summe nennen. Ich habe Grund zu der Annahme, daß das Blaubuch die Summe längst bezahlt hat, und daß Herr Schnabel eine Zahlung ebenso auf die lange Bank geschoben hat, wie er es mit jeder Zahlung macht. Bist Du dem Geschäft noch einen entsprechenden Betrag schuldig, dann kannst Du ja auch schreiben, man solle Dir die Summe gut schreiben. Ferner weiß ich nicht, ob Dir Folgendes klar ist: Du übergabst der Firma Juncker seinerzeit folgende Antiquaria: 1) Belletristik; angekauft und bezahlt. 2) Kuriosa, auf Deinen Wunsch zurückgesandt. 3) litterarhistorische und ähnliche Werke. Diese sollten erst taxiert und Dir dann ein Gebot gemacht werden. Die liegen noch völlig unangerührt eingepackt da; und ich glaube, Du hast nicht einmal ein Verzeichnis davon. Ich rate auch hier, daß Du Dich rührst und um Erledigung bittest. Tu es bald, denn später entschuldigt er sich wieder mit dem Weihnachtsgeschäft. Endlich hattest Du mich einmal um Werke von Widmann gebeten; die müssen doch wohl in der Belletristik gesteckt sein; es war aber nichts mehr zu finden; sie dürften also verkauft sein; es ist gleich im Anfang sehr viel davon verkauft worden. Ich weiß, Du hörst nicht gern von diesen Dingen; aber ich wollte Dir doch nach Kräften und Wissen in Deinen Angelegenheiten beistehen. Liest Du etwa das Litterarische Echo? Dann hast Du wohl von meiner Abwehr gegen Herrn Blei Notiz genommen. Möchte gern hören, ob Du überzeugt bist – was ich aber nicht bezweifle. Für seine freche Antwort kriegt er noch etwas recht Hübsches auf die Finger. Nun viele herzliche Grüsse, auch im Namen meiner Frau! Dein Gustav Landauer Musst Du wirklich ausziehen? Ich hörte so etwas; es wäre sehr schade.

5

10

15

20

25

30

1906/90 An Fritz Mauthner – 1. November 1906 Hermsdorf (Mark), den 1.11.1906 Lieber Freund! Von ganzem Herzen gratuliere ich Dir! Du hast ganz sicher ebenso neue Nach- 35 richten wie wir; es geht alles vortrefflich.

494

November 1906

Meine Frau freut sich ebenso wie ich. Von Herzen Dein Gustav Landauer

1906/91 An Martin Buber – 3. November [1906]

3.11. Lieber Buber! Lassen Sie sich doch wieder bei uns sehen! Mit Ihren Büchern. Wollen Sie die Güte haben, Ihren Verleger zu fragen, ob er meinen Proudhonband, 350–400 Seiten, herausbringen will? Er ist doch eigentlich überaus für 10 ihn geeignet, und ich sehe jetzt schon, das Buch wird wunderschön, und ich glaube: ein großer Erfolg. Er müsste sich aber schnell entscheiden, denn die Fruchtschale ist mir auf den Fersen. Ich möchte es lieber für sich herausgeben, als in dieser zu zierlichen Sammlung. – Bitte sagen Sie ihm bei der Gelegenheit auch, daß ich schon an der „Revolution“ arbeite. Und kommen Sie. 15 Herzlichste Grüsse! Ihr Landauer 5

1906/92 An Julius Bab – [nach dem 3. November 1906]

Montag. Lieber Herr Bab, 20 Buber’s Adresse ist: Düsseldorferstraße 2 W. 15. Auch werde ich ihm Ihren Wunsch persönlich mitteilen. Als Mitglied des Halbpfundvereins lege ich zur Erschwerung des Briefes Bei25 folgendes bei. – Wollen Sie auch Mitglied werden? Postkarten sind innerhalb Berlins verboten. Es dürfen nur Briefe im Gewicht etwa eines halben Pfunds verschickt werden. Herzliche Grüsse! Ihr G. L.

November 1906

495

1906/93 An Ida Dehmel – 6. November 1906

Hermsdorf (Mark), 6.11.1906 Sehr verehrte Frau Isi! Einen Teil dessen, was Sie mir über die Entstehung der „Zwei Menschen“ jetzt mitteilen, habe ich früher schon einmal gewusst; und habe es wieder vergessen. Als dann Hedwig meinen Artikel, als er fertig war – genau so, wie er jetzt gedruckt ist – las, sagte sie mir, in Bezug auf die Stelle: „Man hat oft das Gefühl“ … als seien einzelne Gedichte „erst nachträglich in den Rahmen hineingepasst worden“: Das stimmt nicht ganz usw. Ich konnte nur antworten: ich will von alledem nichts wissen; ich bin kein Philologe, der auf Grund äusserer Daten an die Gedichte herangeht; was ich von den Erlebnissen eines Dichters weiß, ist teils gleichgültig, teils heilig; jedenfalls ist meine Natur in der glücklichen Lage, davon absehen zu können und rein beschreiben zu können, welchen Eindruck ich von der Dichtung her habe. Ich habe also auch diese Kleinigkeit von Wissen meinem Gefühl nicht beifügen können wollen. Ich sage: man hat beim Lesen das Gefühl – trifft das Gefühl nicht zu, so liegt es nicht an falschen Nachrichten über Thatsächliches, sondern an einem Mangel der Aufnahmefähigkeit. Alles, was Sie mir sagen, hat mich tief berührt, und ich danke Ihnen recht sehr dafür. Es ist aber nicht nötig, meine Worte am Schluß so zu verstehen, wie Sie es gethan haben. Natürlich habe ich gewusst, daß es geschehen kann; aber ich kann nichts dafür, daß die Worte, die ich citieren musste: um der Gesamtstimmung und des ganzen Tones willen – nun so auch ins Einzelne, Peinliche, deutbar sind. Liebe Frau Isi, Sie wissen: es giebt so vielerlei Kampf und so stillen, lautlosen dabei, und so mancherlei schmerzliche, selige, allerseits schöne Arten, „von Herz zu Herz“ zu gehen – daß ich über diese Stelle nichts weiter sagen möchte. Sie haben meine Worte gut aufgenommen; ich bitte Sie, sie noch weniger grobwörtlich verstehen zu wollen. Es ist natürlich schon möglich, daß ich die Gründe, warum mir die „Zwei Menschen“ als Ganzes nicht gefallen können, nicht richtig weiß. Die Gründe sucht der Verstand nachträglich, während die Thatsache schon lange feststeht. Ich hatte diese Eindrücke, als die Gedichte einzeln in der „Insel“ erschienen; ich habe dann das Ganze mindestens dreimal gelesen, und dann hin und wieder Einzelnes; einige Stücke habe ich in Dehmels Interpretation von ihm vorlesen hören und habe geglaubt: sein Ausdruck lege manches hinein, was nicht herausgekommen ist; und habe es jetzt vor der Arbeit noch einmal ganz gelesen. Es war aber immer dasselbe; es liegt also entweder an dem Werk oder an mir. Ich weiß, daß für den Autor, wenn er mit seinem Werk verwachsen ist und es bis ins Letzte gut findet, der Kritiker immer nur sich selbst beschreiben kann. So will ich nur wünschen, daß in dem andern, was ich nicht Dehmel, sondern dem Publi-

5

10

15

20

25

30

35

496

November 1906

kum sagte, der Dichter einiges so finden möge, wie er es von sich selbst empfindet und weiß. Seien Sie herzlich gegrüsst! Ihr 5 Gustav Landauer

1906/94 An Constantin Brunner – 6. November 1906 Hermsdorf (Mark), den 6.11.1906 Lieber Brunner! Sehr dankbar bin ich Ihnen, daß Sie mich auf Berg’s Sammlung aufmerksam 10 gemacht haben; es wäre mir sehr recht, wenn das zu Stande käme. Ich möchte ganz gern warten, bis mein Beitrag in der „Zukunft“ erschienen ist; das ist ein Anfang eines Grösseren, Sozialistischen, und darüber möchte ich mich gerne mit Berg einigen. Was wissen Sie denn von dem Dehmel-Aufsatz, Sie Allerweltstöpfenkieker? Sie 15 sollen ihn haben; ich habe den Verlag um Exemplare ersucht. Grüssen Sie Herrn Schnabel! Wir kommen wirklich bald einmal. Gehts Ihrer lieben Frau wieder gut? Alles Herzliche! 20 Ihr Landauer

1906/95 An Bernhard Kampffmeyer – 8. November [19]06 Hermsdorf (Mark) 8.11.06. Lieber Kampffmeyer! 25 Ich würde raten: 1) Den Ladenpreis erst annähernd festsetzen zu lassen, wenn der Umfang des Manuskriptes kalkuliert werden kann.* Vielleicht einigt man sich dann auf einen Ladenpreis von M 3 – M 3.50 für das broschierte Exemplar. 2) Will der Verleger einen billigen Preis ansetzen, so ist er natürlich bestrebt, 30 Ausstattung u. Material und Honorare herunterzudrücken. In letztem Punkt kann man ihm eine kleine Concession machen. Nun scheint mir aus seinen Vorschlägen, vor allem aus seinem Schweigen darüber, hervorzugehen, daß er gleichzeitig 2000, vielleicht sogar 3000 Exemplare drucken will. Ich schlage vor, dies festzustellen, ihm bis zu 3000 Exemplaren ein Honorar von 10% zu bewil35 ligen, vom 4. Tausend ab aber 15%.

November 1906

497

3) In den Kontrakt noch aufzunehmen: das Papier muß absolut holz- und säurefrei sein (holzhaltiges Papier ist ein Betrug gegen das Publikum); und der Autor hat das Recht, vor Beginn der Drucklegung Papier- und Satzprobe zu erhalten; Drucklegung erfolgt erst nach erteilter Genehmigung. Offenbar macht er schon mit den andern beiden Büchern ein gutes Geschäft 5 und es liegt ihm viel daran, das neue zu haben. So weit können wir ihn also drücken; zu mehr möchte ich nicht raten; offen gesagt, weil sonst für mich nicht mehr viel übrig bleibt. Mit vielen Grüssen Ihr 10 Gustav Landauer * Kropotkin sollte also veranlasst werden, sofort Manuskript zu senden.

1906/96 An Hugo von Hofmannsthal – 8. November [19]06 Hermsdorf (Mark) 8.11.06. Lieber Herr von Hofmannsthal, ich hatte gar keine Ahnung, daß Sie an eine Verstimmung bei mir glaubten. Natürlich war ich viel mehr als verstimmt, aber gewiß nicht gegen Sie. Mit herzlicher Freude höre ich, daß Borchardt Ihnen wieder nahegerückt ist. Ich erwarte sehr viel von ihm und er ist einer von den wenigen, bei denen ich fast mit Leidenschaft auf ihr Weiteres warte. Mein Oedipus-Aufsatz ist seit April beim Blaubuch acceptiert, aber immer zurückgelegt worden, weil er nun eben doch nicht mehr aktuell sei. Und nun schreibt wieder der eine der beiden Herausgeber jede Woche übers Theater und protestiert dagegen, daß zu seinem langen Theaterartikel noch ein langer übers Theater käme. Seit 6 Wochen oder länger ist er auch bereits gesetzt, und ich hoffe doch, da die Leute öfter etwas von mir haben wollen, es nun bald durchzusetzen. Wie es mit meinem Verlag wird, kann ich noch nicht sagen. Verschiedenes, was ich bisher unternommen habe, ist fehlgeschlagen. Herzlich freue ich mich darauf, Sie um den 10. Dezember herum zu sehen – und dann doch wohl auch ein neues Stück von Ihnen? Aufrichtig ergeben Ihr Gustav Landauer

15

20

25

30

498

November 1906

1906/97 An Max Nettlau – 8. November [19]06

Lieber Nettlau!

Hermsdorf (Mark) 8.11.06. Kaiserstraße 26

5 Irgendwie erreicht Sie vielleicht diese Karte, die Ihnen gar nichts bringen soll als

herzlichste Grüsse! Sagen Sie mir, bitte, Ihre richtige Adresse; ich habe zwar nichts besonderes, aber wir waren über so allerlei in Correspondenz und ich habe Ihnen auch eine kleine Sache zu schicken, die bis zum Eintreffen Ihrer Antwort wohl veröffentlicht ist. Sind Sie in all den Jahren nicht durch Berlin gekommen? 10 Wie geht es Ihnen? Ihr getreuer Gustav Landauer

1906/98 An Auguste Hauschner – 10. November [19]06 Hermsdorf (Mark) 10.11.06. 15 Liebe Frau Hauschner, Meine Frau hatte gestern einen Brief an Sie geschrieben; ich muß ihn auf dem Weg zum Theater verloren haben. Da er frankiert war, hat er vielleicht doch den Weg zu Ihnen gefunden. Für alle Fälle wiederhole ich seinen Inhalt: wir hatten mit herzlicher Freude für Ihre gute Vorsorglichkeit gedankt. Lotte wird 13 Jahre, ist 20 aber viel grösser als üblich; ich werde gerne wieder für ein Maaß sorgen. Gudula ist 4¼ Jahre alt, Brigitte 7 Monate. Für Brigitte hatte meine Frau warme Kleidung, hinten offen, gewünscht. Die „Gespenster“ gestern waren ganz überwältigend; die Sorma über die Maßen schön, und Herr Moissi sehr gut. Von allem aber das Tempo des Ganzen – 25 Sie werden es doch sehen? Herzlichste Grüsse! Ihr Gustav Landauer

1906/99 An Stefan Großmann – 13. November 1906 Hermsdorf (Mark), den 13.11.1906 30 Lieber Stefan! Ich muß etwas zwischen uns schieben, damit wir uns besser verstehen. Du sprichst von Mensch zu Mensch, thust es liebevoll und gut, als ob Du mich kenntest; Du kennst mich zwar nicht, aber es thut doch recht wohl. Ich, da ich das Gefühl nicht los werde, daß wir uns eigentlich gar nicht kennen, sprach zu Dir im 35 Hinblick auf eine Sache. Diese Sache will ich zwischen uns schieben, damit Du meinen Brief und dann vielleicht für den Augenblick auch mich besser verstehst.

November 1906

499

Es ist nur Zufall, daß ich die Episode Beer-Hofmann herausgegriffen habe; wahrscheinlich war es bequemer, davon zu reden; indessen hättest Du merken können, daß mir die Hauptsache das Thema des Judentums war; vielleicht war es mir zu schwer, in den Augenblicken mich so zu konzentrieren, wie es mir Bedürfnis ist, wenn ich an diese Dinge herangehe, und ich habe Dich darum nur an jene Arbeit erinnert, von der ich annahm, daß Du sie fast gleichzeitig mit Empfang meines Briefes in der „Zukunft“ lesen würdest. Sie ist indessen in voriger Nummer noch nicht erschienen. Meine Stimmung also kam daher; von dieser Grundfrage, und von einer Erinnerung. Als Du mich seiner Zeit genötigt hattest, nachdem wir uns viele Jahre nicht gesehen, Dich bei einer Fremden wiederzusehen, moquiertest Du Dich bei Tisch, zwischen oberflächlichen Gesprächen, darüber: „Landauer hält überhaupt nur noch bei Zionisten Vorträge.“ Vielleicht erinnerst Du Dich, daß ich damals scharf antwortete; denn nicht in dieser Form wünsche ich von einem Freunde befragt zu werden, wenn er sich über einen meiner Schritte wundert, ohne Rechtes davon zu wissen. Ich hatte damals in der That an zwei Abenden mit Franz Oppenheimer über Siedlungsgenossenschaft und Kolonisation vor zionistischen Juden debattiert. Die Übersendung Deines Artikels bezog ich auf dieses Wortgeplänkel: daher meine Worte von belehren und bekehren. Die Wahrheit ist eben, daß es für mich nicht bloß diese Oberflächengegensätze: deutsch – assimilieren – Ghettojuden – giebt; für mich giebt es Judentum als Eigenschaft des Individuums; eine jener besonderen Eigenschaften, denen ich den Namen „verbindende Eigenschaft“ gebe, wozu gehört: Blutsverwandtschaft, Stammesverwandtschaft, Nationalität. Darum ist es mir selbstverständlich, daß „deutsch“ und „Jude“ sich gar nicht ausschliesst, so wenig wie es sich ausschließt, daß ein Deutscher einen bestimmten Gang, eine bestimmte Mimik, ein bestimmtes Körpergefühl hat. Wenn Du andere Schriften von mir aus früheren Jahren gut genug im Sinne hast, dann weisst Du, daß all mein Denken und schon fast mein Leben an diesen Lebensgemeinden hängt, die die Natur, nicht irgend eine Convention oder autoritäre Institution, geschaffen hat. Wenn Du das alles bedenkst, und weiter denkst, und nun noch dazu denkst (nebenbei bemerkt), daß gerade das der Punkt ist, der mich auch wieder dem tiefen Denken und Fühlen Beer-Hoffmann’s eint, – dann könntest Du verstehen, wie sehr mich Deine unbeschreiblich oberflächliche Behandlung der Sache betroffen hat. Beer-Hoffmann; darüber kannst Du mir nun nichts erzählen, obschon Du ihm näher wohnst als ich; und gewiß viele Anekdoten erzählen könntest. Diese Art Nähe verzerrt das wahre Wesen der Menschen und sie sehen anders aus als sie sind. Ich habe Distanz zu ihm; bin ihm in schweren geistigen Dingen verbunden und empfinde seine schöne, echte dichterische Gewalt. Mit Hofmannsthal gehört er nur so zusammen, wie eben die paar wirklichen Dichter unserer Zeit zusammengehören. Daß sie nebenbei innige Freunde sind,

5

10

15

20

25

30

35

40

500

5

10

15

20

25

November 1906

sich täglich sehen und sich aufs tiefste respektieren (was ich von beiden persönlich mir sagen ließ), ist eine Sache für sich. Mir also ist es ganz und gar um die Sache gegangen. Was uns wieder einmal aus einander brachte, ist meine besondere und leidenschaftliche Sachlichkeit. Es ist nicht das erste Mal, daß ich von Freunden schroff, hart, bitter oder so ähnlich geheissen werde; und immer kann ich nur diese Antwort geben. Milde, Hingebung oder wie Du’s nennst, empfinde ich zum Menschen direkt sehr schwer, sehr selten. Es braucht wohl den meisten gegenüber eines Dinglichen, das die Bindung abgiebt; und innerhalb dieses Gemeinsamen, Geistigen habe ich dann diese Strömung der Herzlichkeit, die gewiß nicht schlechter und geringer in mir geworden ist. Mir fehlt es Dir gegenüber nicht an der Herzlichkeit, sondern am Gemeinsamen. Da Du, wie der liebe, gute Ton Deines Briefes sagt, nicht so bist, da Du unmittelbar, als ob Du mich kenntest, zu mir her empfindest, ist das ein bitteres Bekenntnis. Aber es soll nur eine Beschreibung sein, damit Du mich etwas besser kennen lernst und keinen Gegensatz zwischen meinem früheren Menschen und mir konstruierst, von dem ich weiß, daß er keine Wirklichkeit hat. Dein Brief ist mir ausserordentlich viel lieber als etwa Dein Artikel. Ich sprech nur darum von journalistisch, weil der Ton dieses Artikels journalistisch im üblen Sinne ist, nicht etwa weil Du Journalist wärest! Dein Brief aber ist mit dem Gefühl geschrieben, ohne das ein so warmer Mensch wie Du keine Zeile schreiben dürfte. Hättest Du nur für den Juden, den Juden in Dir das natürliche Gefühl, das Du mit Notwendigkeit zu ihm haben müsstest, wie zu Deinem Bein, Deinem Atem, Deinem Blut, und viel mehr als zu Deinem Freund! In Herzlichkeit Dein Gustav Landauer

1906/100 An Constantin Brunner – 15. November [19]06 Lieber Brunner!

30 Also:

15.11.06.

Ich habe Ihnen Kummer gemacht; Sie haben mich zornig gemacht; ich habe Sie traurig gemacht. Das ist ein offenbares und erfreuliches Decrescendo, und ich hoffe, wir werden 35 nun bald bei der Heiterkeit angelangt sein. Zumal Sie ja selbst schon eine neue Reihe eröffnet haben: Der Kummer, den ich Ihnen machte, war sehr harmlos; Mein Zorn demnach durchaus verwerflich und deplaciert;

November 1906

501

Wollen Sie nun, bitte, die Reihe schliessen, indem Sie Ihre Trauer verwehen lassen. Dann wäre es so weit, daß Sie eine neue Reihe beginnen, und Sie hätten das schon gethan, wenn Sie nicht so voller Konvention wären – daß Sie mir nämlich sagen, worin denn der sehr harmlose Kummer, den ich Ihnen angethan, besteht? Es bleibt noch übrig, daß ich Ihnen den Brief, den Sie mir zum Lesen gaben und den ich gelesen habe, wieder gebe. Anders als es hier geschehen ist, kann ich mich nicht zu ihm äussern, ehe ich weiß, was an meinem Artikel Sie denn so berührt hatte, daß Sie mir „Kummer“ depeschieren mussten. Ich lese ihn eben nochmals und kann nur sagen: es ist ein tadelloser Zornesbrief, wie ihn der Freund dem Freunde schreibt, wenn der ihn heftig gereizt hat, und als solcher ein Muster der Gattung. Auch wäre ich heute noch nicht so erholt und beinahe heiter, wenn ich nicht inzwischen Ihren Aufsatz über die „Aufbrütesamen“ wieder gelesen hätte, den ich mir gestern vorgesucht hatte, um wenigstens eine Ahnung zu bekommen, womit ich Sie bekümmert haben könnte. Die bekam ich zwar nicht; aber sonst, über Ihr Verhältnis zur Lyrik, ging mir eine Ahnung auf. Das Ernsteste, was zu sagen wäre, handelte von dem Thema der Convention. Sie sollten sich nicht so hinter Ihre Terminologie verschanzen; das ist eine überaus ernste Sache, die ich mir in schwerem Leben errungen habe, und von der ich durchaus nicht nicht lassen kann. Einiges darüber würden Sie auch in einer gewissen Novelle von mir finden, die zu lesen Sie freilich hartnäckig abgelehnt haben. Das von dem „unerschütterten Trotzdem-Vertrauen“ hätten Sie mir nicht zu sagen brauchen, zumal mir Vertrauen zu wenig ist, und ein ausgesprochenes Vertrauen erst recht zu wenig. Ich bringe Ihnen nicht trotzdem, sondern überhaupt ganz etwas Anderes als Vertrauen entgegen. Auch haben Sie gewiß nicht beachtet, daß ich nur ganz wenigen, erlesenen Menschen so mild und friedfertig zu erwidern im Stande bin, wie es in dem beiliegenden Briefe geschehen ist. Mit herzlichen Grüssen Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

1906/101 An Fritz Mauthner – 15. November 1906 Hermsdorf (Mark), den 15.11.1906 35 Lieber Freund! Dein lieber Brief hat mich herzlich erfreut. Meine Frau war gestern bei Deiner Grete und fand alles vortrefflich. Ich berichte Dir ein bisschen, was sie mir erzählt

502

5

10

15

20

25

30

35

November 1906

hat: Grete liegt sehr vergnügt und selig zu Bett, sieht wohl, frisch und schön aus; Dein kleiner Fritz ist kräftig und hübsch; ohne die üblichen Falten, vielmehr wohlgestaltet, glatt und ausdrucksvoll. Es freut mich, daß Dir mein Dehmel-Aufsatz gefallen hat, trotzdem Du mir nicht in allem zustimmen kannst. Das wusste ich, und sah es erst recht aus Deinem Vorwort zu Calé. Daß Du Dich nun damit quälst, ist ganz zu Unrecht. Es ist in einem festen und starken Ton geschrieben und geht durchaus von großen Gesichtspunkten aus. Es ist ganz etwas anderes und gehört nicht dazu, daß es nicht in allen Stücken die meinen sind. Du schienst befürchtet zu haben, nicht warm genug gewesen zu sein. Das finde ich gar nicht; für mich überschätzest Du Calé, nicht sein Talent, das nicht leicht zu hoch geschätzt werden kann, aber seine Stellung und Persönlichkeit. Ganz kurz gesagt: glänzend begabt, besonders im Intellekt und im Formalen; aber keine Spur von Eigenheit. Vielmehr formal imitativ und persönlich Decadence. Typus einer Jugend, die schon alt zur Welt kommt. Ich habe etwas darüber geschrieben, und schicke es Dir dann. Heute schicke ich Dir etwas anderes mit einer Bitte: Willst Du mir sagen, ob die beiliegenden kurzen Sätze Deiner Überzeugung nach juristisch unangreifbar sind? Ich glaube es, ebenso wie ich glaube, daß die Anregung nicht ohne Nutzen zu sein braucht; aber ich möchte darüber gerne Dein Urteil. Hast Du die Abzüge der Spinozabilder schon erhalten? ich noch nicht, aber Dr. Remer schreibt mir sehr befriedigt darüber. – Den von Dir s. Zt. gewünschten Brief habe ich nicht gewählt, weil er holländisch geschrieben ist, was Du vielleicht nicht wusstest; den von mir gewählten halte ich für sehr geeignet; im Augenblick weiß ich die Nummer nicht, weil mir die Vorlage noch fehlt. Bei Schnabel hilft am besten, in unentwegter Höflichkeit und bestimmten Zeitabschnitten an die Erledigung des Briefes erinnern; er schiebt solche Sachen immer zu unterst unter einen großen Haufen ebenso unerledigter; bis er endlich gereizt genug ist, mit der nötigen Plötzlichkeit über die Sache herzufallen. Für das in Aussicht gestellte Büffelreich herzlichen Dank; der Freund und Leser wünscht, daß Du den köstlichen Plan bald ausführst. Der Verleger – vacat; weiß vorläufig keinen Weg und bin ganz und gar Schriftsteller. Vorläufig geht’s ganz gut; aber auf die Dauer stell’ ich mir’s schwer vor. Und nun Dein Hierherkommen. Tu’s und es wird Dir gut thun. Ich verstehe schon, was alles Dir bei der Vorstellung schrecklich ist; aber wer Dich nichts angeht, den triffst Du höchstens aus Versehen auf der Straße. Ich traue mich nicht recht zu sagen, wie sehr ich mich aufs Wiedersehen freue. Sehr herzliche Grüsse, auch von meiner Frau! Dein Gustav Landauer

November 1906

503

1906/102 An Julius Bab – 17. November [19]06

17.11.06. Lieber Herr Bab. Ihre beiden Aufsätze habe ich s. Zt. mit vielem Interesse gelesen. Eine interessante Stelle bei Nietzsche ist Ihnen vielleicht entgangen. Vom Probleme des 5 Schauspielers, Fröhliche Wissenschaft Nr. 361. Es freut mich, daß Ihnen mein Dehmel-Aufsatz gefallen hat. – Von meinen Shaw-Übersetzungen wird schon nächstens etwas veröffentlicht. Von Wilde’s Dramen liegt deutsch meines Wissens alles vor. Den Engländern fehlte bisher noch Die Herzogin von Padua und die Florentinische Tragödie; die 10 sollen nächstens herauskommen. Wann ist denn die Stuttgarter Premiere? Fahren Sie hin? Viele Grüsse und auf Wiedersehen! Ihr Landauer

1906/103 An Richard Dehmel – 20. November 1906 Hermsdorf (Mark), den 20.11.1906 Lieber Herr Dehmel! Sie sehen aus meinem Aufsatz (und es thut mir leid, daß Sie sich dessen nicht immer sicher waren), daß Sie mir mit Ihrem Geborensein eine große Freude gemacht haben; daß ich Ihnen nun mit Unterstützung von Frau Isi zum Geburtstag eine kleine [!] machen durfte, ist mir sehr lieb. Was Sie von Verstimmungen schreiben, ist nicht; es war bei Ihnen wie bei uns Zurückhaltung infolge vermuteter Zurückhaltung auf der anderen Seite; eine von den Sachen, die verschwinden, wenn sie genannt werden. Meine Stellung zu den „Zwei Menschen“, die ich mir nicht selbst gewählt habe, da ich viel dafür gäbe, wenn mir die Schönheit und Vollendung des Werkes als Ganzes so aufginge, wie sie Ihnen selbst sicher ist, mag mich auch befangen gemacht haben. Jedenfalls hätte ich nie unternehmen wollen, von den „Zwei Menschen“ zu sprechen, ohne vorher durch eine Gesamtdarstellung Ihrer Person zu zeigen, daß ich einiges Recht dazu habe. Als es dann aber so weit war, zog ich doch vor, in diesem einzigen Punkt, wo ich nicht mitgehen kann, mich möglichst kurz zu fassen. Ich glaube schon, die Entwicklung des Ganzen, die Sie meinen, zu ahnen; sie liegt ja in den drei Eingangsgedichten und in vielem, was gerade gegen den Schluß der Dichtung über Liebe, Welt und Gott gesagt wird. Aber ich halte diese Entwickelung nicht in der Hand; sie ist mir dunkel und nicht zwingend, so wenig wie das zufällige Zusammentreffen der Laute WR. WLT mit Wirbelt; und die äussern Vorgänge haben mehr von der Zufälligkeit der Wirklichkeit als von der Notwendigkeit, die der Dichter in souveräner Auslese der Geschehnisse, die

15

20

25

30

35

504

November 1906

er darstellt, zu schaffen hat. Mir ist, als ob die Entwickelung der Dichtung eine ist, die der Dichter eben erst während des Dichtens gewonnen und in sich befestigt hat. Und mir ist, als ob dieses selbe Urthema noch einmal, dann aber aus einem Guß, von Ihnen gestaltet würde. 5 Ich möchte etwas Äusserliches anfügen. Den ersten Band der Gesammelten Werke habe ich nicht auf Ihre Anweisung, sondern auf mein Ersuchen, unter Hinweis auf den beabsichtigten Aufsatz, von Fischer erhalten, und zwar gebunden; den Einband habe ich bezahlt. Vielleicht haben Sie die Liebenswürdigkeit, Fischer zu ersuchen, mir die folgenden Bände ebenso zukommen zu lassen, 10 jeweils unter Nachnahme des Betrags für den Halbpergament-Einband. Vielleicht habe ich keine Möglichkeit, über die folgenden Gedichtbände noch etwas öffentlich zu sagen; vielleicht aber doch, und jedenfalls über die Prosa und das Drama. Seien Sie mit Frau Isi herzlich gegrüsst! 15 Ihr Gustav Landauer

1906/104 An Fritz Mauthner – 21. November [19]06 Hermsdorf (Mark) 21.11.06. Lieber Freund! 20 Besten Dank für Deinen guten Rat; ich folge ihm und lasse die Sache nicht drucken. Deine Broschüre ist aber doch noch viel unmöglicher. Genug davon; heute möchte ich Dir aus ganzem Herzen zu Deinem Geburtstag gratulieren! Wir wollen weiter in Freundschaft verbunden Gutes mit einander erleben, und das Schlechte, wenn’s kommt, uns tragen helfen. 25 Was Du wegen des Spinozabriefes schreibst, interessiert mich sehr. Ich wusste nichts von Deinem besonderen Interesse für diesen Brief; ich glaube, ich wählte ihn, weil der Inhalt wichtig ist, weil er sehr deutlich geschrieben und nicht zu lang ist. Uns geht es gut; die Kinder gedeihen beide zu unsrer großen Freude; von 30 Lottchen habe ich die Überzeugung, daß es ihr erfreulich gut geht und daß sie den gefährlichen Herbst vorzüglich übersteht. Meine Frau beauftragt mich mit herzlichen Grüssen und Glückwünschen. Treulich Dein Gustav Landauer

November 1906

505

1906/105 An Constantin Brunner – 26. und 27. November 1906 Hermsdorf (Mark), den 26.11.1906 Lieber! Ich schenke Ihnen hier etwas Schönes, Treffliches – wenn Sie es nicht schon haben (was ich bezweifle, denn es ist so vorzüglich, daß ich den Wunsch habe, bei Ihnen davon zu lesen). Ich mache ein kleines Versteckspiel; vielleicht raten Sie, woher ich es habe. Nämlich, Bodley, ein feiner Gelehrter, der Gründer der Bodleianischen Bibliothek in Oxford, schreibt an seinen Freund Francis Bacon in einem Brief folgendes: „Wenn wir uns Deinem Rate folgsam bezeigen und die allgemeinen Begriffe, die dem Menschen eingeboren sind, ablegen, alles was wir geleistet, auslöschen, und im Handeln und Denken Kinder werden, damit wir ins Reich der Natur eingehen dürfen, … so ist nach meiner Überzeugung nichts gewisser, als daß wir uns jählings in eine Barbarei verlieren, aus der wir nach vielen Jahrhunderten, um nichts an theoretischen Hülfsmitteln reicher als jetzt, hervortauchen werden. Ja wohl würden wir eine zweite Kindheit antreten, wenn wir zur tabula rasa geworden, und nach ausgetilgter Spur früherer Grundsätze, die Anfänge einer neuen Welt wieder hervorzulocken unternähmen. Und wenn wir aus dem was geschieht, aus dem, was uns die Sinne bringen, erst wieder so viel zusammen klauben sollten, als im Verstande zu einem allgemeinen Begriff hinreichend wäre, nach jenem Waidspruch: im Verstande sei nichts, was nicht vorher in den Sinnen gewesen, so ist mir wenigstens wahrscheinlich, daß wenn man, nach Umwälzung eines Platonischen Jahres, die Wissenschaft untersuchen wollte, sie weit geringer erfunden werden möchte, als sie gegenwärtig besteht. – Wenn du uns eine herrlichere Lehre versprichst, als sie jetzt unter uns blüht, die wir von Erfahrungen hernehmen sollen, indem wir die Verborgenheiten der Natur erforschen und eröffnen, um im Einzelnen recht gewiß zu werden: so will das weiter nichts heissen, als daß du die Menschen dazu anreizest, wozu sie ihr innerer Trieb auch ohne äussere Ermahnung hinführt … Denn allen ist das Verlangen zu wissen eingeboren, sodaß man ihren Eifer gar nicht anzufachen noch zu reizen braucht; ebenso wenig, als man nötig hat, der Wassersucht nachzuhelfen, welche den Körper ohnehin übermässig aufschwellt. – Sollten wir unsre Axiome, Maximen und allgemeinen Behauptungen abthun, die wir von unsern Vorfahren erhalten, und welche durch die scharfsinnigsten Menschen aller Zeiten sind gebilligt worden, und nun erst erwarten, daß eine Art und Weise ersonnen werde, welche uns, die wir indeß wieder zu A-B-C-Schützen geworden, durch die Umwegskrümmungen der besonderen Erfahrungen, zur Erkenntnis gründlich aufgestellter allgemeiner Sätze hinführen, damit sodann wieder neue Grundfesten der Künste und Wissenschaften gelegt würden: was dürfte von allem diesem das Ende sein, als daß wir entblösst von den Kenntnissen, die wir besitzen, ermüdet

5

10

15

20

25

30

35

40

506

5

10

15

20

25

30

35

November 1906

durch die im Zirkel wiederkehrenden Arbeiten, dahin gelangen, wo wir ausgegangen sind, glücklich genug, wenn wir nur in den vorigen Zustand wieder zurückversetzt werden. Mich dünkt, so viele Bemühungen voriger Jahrhunderte könnten uns gleich jetzt eines Bessern überzeugen, und uns wohl getrost machen, als am Ziel stehend, endlich zu verharren. – Niemals hat der Welt ein großer Haufe solcher Menschen gefehlt, welche sich bemühen, Neues aufzufinden und auszudenken; aber unsere Begriffe und Grundsätze sind immer sowohl von solchen, als von den höchsten Gelehrten dankbar aufgenommen worden.“ Ebenda finde ich die Bemerkung, daß Johann Kepler öfter darauf hinweist, „daß die echten Menschen aller Zeiten einander voraus verkünden, auf einander hinweisen, einander vorarbeiten. Wie umständlich und genau zeigt Kepler, daß Euklides copernikisiere!“ Noch eins. In meinen alten Papieren finde ich einen lateinischen Spruch (vielleicht habe ich ihn Ihnen schon einmal genannt; er ist mir sehr geläufig), der mir sehr viel bedeutet; ich weiß nicht, ob auch Ihnen. Ich habe nicht herausbringen können, von wem er stammt; vielleicht gelingt es Ihnen. Er heisst: Natura infinita est, sed qui symbola animadverterit, omnia intelliget, licet non omnino. Beachten Sie die treffliche Gegenüberstellung von omnia und omnino. In der Form der Symbola wird alles erkannt, freilich nicht in der Form des Allerlei. Wer hat’s gesagt? – Wo ich’s gefunden habe, weiß ich sehr wohl, aber da steht nicht, wo’s her ist. 27. 11. Dank für Ihren Brief. Aber es thut mir sehr leid, daß Sie so gar nicht wohl sind. Tiefe Kniebeuge und allerlei andere Gymnastik ist sehr zu empfehlen. – Ich hatte den Glauben, ich dürfe die Bogen behalten, sonst hätte ich ja die kleinen Druckfehler gleich an Ort und Stelle korrigiert. Ich komme in dieser Woche, es ist aber nicht sicher, ob abends, auch nicht, ob meine Frau mitkommen kann. Jedenfalls schicke ich einstweilen Brief und Bogen an Sie ab. – Glauben Sie ja nicht, daß ich so oft in Berlin bin, fast nie; es sind immer Menschen, die mir die Briefe mit nach Berlin nehmen; Sonntag z. B. ein Schwager, gestern eine Schwägerin, heute wird’s Dr. Buber sein. Essen Sie morgens, gleich wenn Sie aus dem Bett kommen, einen Teller rohes Sauerkraut; dann zum Frühstück Kommissbrot mit dicker Butter und leben Sie wohl! Herzlichst Ihr Landauer

November/Dezember 1906

507

1906/106 An Martin Buber – [26. November 1906]

Montag. Lieber Buber! Zwecks Besprechung in der Wochenschrift „Das Blaubuch“, von der ich eine Probenummer beilege, möchte ich Ihren Verleger durch Ihre freundliche Vermittlung um Übersendung der bisher erschienenen Bände Gesellschaft und der Geschichten des Rabbi Nachmann ersuchen. Sieht man Sie bald einmal? Herzlichst Ihr Landauer

1906/107 An Emanuel von Bodman – 14. Dezember 1906 Hermsdorf (Mark), den 14.12.1906 Lieber Herr von Bodman. Ich will das Manuskript nicht aus dem Haus lassen, ohne Ihnen zu sagen, wie ganz ausserordentlich es mir gefallen hat. Ich habe es zweimal in Ruhe gelesen. Ihre großen dichterischen Qualitäten, Ihr starkes Empfinden, Ihre Sprachmacht – davon brauche ich Ihnen nicht zu sprechen; das weiß jeder Dichter selbst. Aber der Aufbau des Stückes, die Komposition, wie die große Handlung in einem fortlaufenden Geschehnis gestaltet ist, wie jeder Akt unmittelbar an den andern anschliesst, wie die Akte in sich aufgebaut sind, wie das Interesse niemals erlahmt, auch wo es sich nur um die Fortführung der Handlung geht – das alles ist ganz erstaunlich und jedes Lobes wert. Ich glaube mit aller Entschiedenheit, daß das Stück von der Bühne herunter einen großen, nachhaltigen Eindruck machen muß. Ich denke jetzt nicht bloß an den sogenannten Erfolg bei Publikum und Kritik, vor allem glaube ich an die Wirkung des Dramas auf Herz und Geist der besten Hörer und Leser. Es ist ein wundervoller Stoff, der an das Allertiefste rührt; und es ist Ihnen prachtvoll gelungen, dieses Geistige und Religiöse in reinmenschliches Schicksal zu verwandeln. Dieser Gorgias ist eine große, befreiende, prophetische Natur; er spricht nicht nur solche Dinge; und daß dem so ist, liegt doch wohl an dem, was der Verfasser ist. Ich habe den lebhaften Wunsch, daß auch die Theaterdirektoren das einsehen; denn ich wünsche herzlich, das Stück bald im Theater zu sehen. Lassen Sie es sich nun recht gut gehen; ich hoffe auf ein frohes Wiedersehen recht bald! Herzliche Grüsse Ihnen beiden, auch von meiner Frau. Sie ist leider nicht dazu gekommen, das Stück zu lesen. Übrigens darf ich Sie wohl darauf aufmerksam machen, daß die Abschrift von Fehlern wimmelt. Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

508

Dezember 1906

1906/108 An Fritz Mauthner – 18. Dezember [19]06

18.12.06. Lieber Freund! Das freut mich herzlich, daß Du kommst. Wir sind natürlich zu allem bereit, um 5 möglichst viel von Dir zu haben und kommen gern zu Gretchen; es sollte mir aber sehr leid thun, wenn Du nicht ausserdem Zeit hättest, zu uns zu kommen. Nun reise gut, und gieb per Postkarte oder Telegramm Nachricht. Herzlichst auf Wiedersehen! Dein Gustav Landauer

10 1906/109 An Constantin Brunner – 26. Dezember 1906

15

20

25

30

Hermsdorf (Mark), den 26.12.1906 Lieber Freund! Herzlichste Weihnachtsgrüsse! und Sie haben uns eine so große Freude gemacht; wir haben nun ein ausgesucht schönes Stück mehr in der Wohnung. Und Sie wissen ja, wie viel die reine Schönheit des tierischen Lebens mir bedeutet. Es ist schön, wie die Nacht, aus der die Vogelleiber auftauchen, wieder von Goldgrund umrahmt ist. Sie haben es sehr gut gemacht; es das Bild hängt neben dem Klavier, das ich meiner Frau zu Weihnachten geschenkt habe. Woraus Sie sehen wollen, daß ich mit Schnabel jetzt völlig in Ordnung bin. Ich bin sehr froh, diese Verpflichtungen los zu sein, und auch in nächster Zeit mit einiger Ruhe arbeiten zu können. In diesen Weihnachtstagen waren wir mit Familie gesegnet; und morgen bin ich mit Mauthner zusammen, der bei seiner Tochter zu Besuch ist. – Die nächsten Tage sind auch reichlich besetzt; wollen Sie am Neujahrstag bei uns sein? Ich habe überdies auch eine Kleinigkeit für Sie, die ich Ihnen selber geben will, z. B. einen Streichhölzervorrat. Also ja! Herzlichstes Ihnen Allen von meiner Frau und Ihrem Gustav Landauer Die Spinozabilder sind heil in meinem Besitz; wenn Sie sie nicht etwa mitnehmen wollen, bringe ich sie Ihnen. Ich hätte auch ein Exemplar von Mauthners Büchlein übrig; aber als Geschenk dürfen Sie’s, wenn Sie’s haben wollen, nicht betrachten; es ist leider gar nicht gut.

Dezember 1906

509

1906/110 An Auguste Hauschner – 31. Dezember 1906 Hermsdorf (Mark), den 31.12.1906 Liebe Frau Hauschner! Ich will Ihrem Wunsch gerne nachkommen. Eine Verbindung mit dem Tag der Frau v. Mendelssohn lässt sich aber nicht machen. Sie hat Sonntag von 11–12 Uhr 5 Stunde; wollte ich Ihre Stunde daran anschliessen, so würde es zu spät für mich. Ausserdem meistens noch an einem Wochentag, aber der wird immer erst Sonntag für die kommende Woche bestimmt, da sich Fr. v. M. an keinen festen Tag halten kann. Ausserdem bin ich auch gewöhnlich, nachdem ich eine Stunde freien Vortrag hielt, reichlich erschöpft, und Sie wollen mich doch frisch haben. 10 Ich schlage also vor, Sie wählen Montag, etwa von ½ 12 – ½ 1 Uhr. Sie schreiben nicht, was Sie mit mir treiben wollen; ich nehme an, etwas Philosophisches. Dann würde ich vorschlagen, daß wir, ähnlich wie früher, zusammen lesen, und daß ich meine Exkurse daran anknüpfe. Vielleicht beginnen wir diesmal mit Platon, schliessen Neuplatoniker daran an, nehmen dann Platoniker des Mittelalters und 15 der Renaissance, sodaß Sie über diese Richtung einen Überblick haben. Oder haben Sie etwas, was Sie jetzt gerade besonders interessiert? Meinen Honoraranspruch kennen Sie ja von früher her; er hat sich nicht für Sie verändert. Herzlichste Grüsse und Wünsche! 20 Ihr Gustav Landauer

Januar 1907

511

1907 1907/1

An Auguste Hauschner – [vor dem 5. Januar 1907] Bußtag.

L. Fr. H. Es thut mir furchtbar leid, daß ich abtelegraphieren musste. Ich weiß nicht, soll 5 man’s Influenza, Luftröhrenkatharrh oder Halsentzündung nennen – jedenfalls ist mir elend, kann nicht sprechen und nicht ausgehn und lieg am liebsten zu Bett. Hoffentlich ist’s in wenigen Tagen besser. Einstweilen herzlichst Ihr 10 Landauer

1907/2

An Bernhard Kampffmeyer – 5. Januar [19]07

Hermsdorf (Mark) 5.1.07.

Lieber Kampffmeyer! 15 Ich erfahre heute von Thomas, daß er den Vertrag mit Kropotkin jetzt abgeschlossen hat. Er wünscht nun meine Bedingungen für die Übersetzung zu erfahren, fragt nach dem Umfang, u. ob das Buch englisch oder französisch bereits erschienen sei oder wann es erscheine. All das weiß ich auch nicht, und ich wäre Ihnen sehr dankbar, erstens: für Mitteilung, zweitens: für möglichst sofortige 20 Besorgung eines Exemplars, sei es gedruckt, oder in Schreibmaschinenabschrift. Thomas legt mit Recht Wert darauf, das Buch bald erscheinen lassen zu können. Von Kropotkin habe ich bis jetzt gar nichts gehört. Ich diktiere den Brief meiner Frau, weil ich von einer Influenza noch etwas geschwächt bin. 25 Herzlichste Grüße Ihr Gustav Landauer Auch von mir beste Grüße Hedwig Lachmann

30

512 1907/3

Januar 1907

An Constantin Brunner – [5. Januar 1907]

Samstag. Ich erschrecke über meine Handschrift; aber es wird schon wieder schlechter werden. 5 Neujahr haben wir Sie Alle erwartet.? – ? Am Abend legte ich mich dann hin und bin heute zum ersten Mal für ein Stündchen aufgestanden. Influenza – pfui Deibel, ich war im Fieber untergetaucht, daß mir jetzt noch die Ohren sausen. Schreiben Sie eine Zeile oder noch lieber: kommen Sie eine Stunde.

10

Ihre Frauen zu grüssen! auch meine sagt so. Ihr Landauer

1907/4

An Auguste Hauschner – 8. Januar [19]07

1907/5

An Erich Mühsam – 11. Januar [19]07

8.1.07 Liebe Frau Hauschner, Dank für Ihre Teilnahme. Es geht mir besser, aber noch nicht gut. Ein paar 15 Stunden täglich bin ich ausser Bett. Ich bin gern bereit, wenn ich erst soweit bin, mit Ihnen Stirner und Nietzsche zu treiben; aber mit einander gemein haben die beiden sehr wenig, und Beziehungen zu Schopenhauer hat nur Nietzsche; Stirner hat gar nichts mit ihm zu tun, sondern kommt von Feuerbach und Hegel. Na, wir werden sehen. Vielleicht 20 kommen Sie, wenn es Ihnen Vergnügen macht, vorher einmal heran? Der Calé-Artikel, nach dem Sie sich erkundigt hatten, ist erschienen. (Blaubuch Nr. 1). Beste Grüße! Ihr 25 G. L.

Hermsdorf (Mark) 11.1.07.

Lieber Mühsam, Sehr erfreut hat mich s. Zt. Dein Brief. Jetzt gerade bin ich von Influenza sehr 30 mitgenommen, daher nur ein Lebenszeichen. Gleichzeitig erhältst Du einen Artikel, den ich in der „Zukunft“ veröffentlichte (der selbe, der s. Zt. Kraus zu lang war). Du wirst sehen, es ist nur ein Bruchstück einer grösseren Arbeit. Es ist schon mehr inzwischen dazu gekommen, infolge der Erkrankung musste ich aber jetzt pausieren.

Januar 1907

513

Laß bald wieder von Dir hören! Herzlichst! Dein Gustav Landauer

1907/6

An Fritz Mauthner – 14. Januar 1907 Hermsdorf (Mark), den 14.1.1907. Lieber Freund! Deine Worte starker Zustimmung machen mir große Freude, und ich bitte Dich, mir, sowie Du Zeit und Lust hast, das Weitere, dass Du mir ankündigst, zu sagen. Ich gestehe, nicht zu wissen, welche Stelle Schleiermachers Du meinst; ich habe da eine Lücke, indem ich seine Hauptwerke immer noch nicht gelesen habe. – Daß es sich übrigens nur um ein Bruchstück handelt, merken hoffentlich aufmerksame Leser, da ja verschiedentlich Untersuchungen angekündigt werden, die dann nicht kommen. Ich werde an die Arbeit an diesen Dingen wieder gehen können, sowie ich mich vollends erholt habe. Ich bin nämlich noch Reconvalescent; am 1. Januar legte ich mich abends, wie ich glaubte, mit einem beginnenden Schnupfen ins Bett; dann wachte ich aber mit Fieber auf, das bis zu 40 Grad stieg, und ich war nicht mehr recht bei mir. Doch war ich nach 48 Stunden völlig fieberfrei, brauchte aber sehr lange, mich zu erholen, besonders da Magen und Darm streikten. Es war ein gehöriger Influenza-Anfall. Jetzt bin ich wieder auf und gehe auch ins Freie, sowie es das Wetter erlaubt. Ich habe noch zu danken für Deine freundlichen Worte zu dem Calé-Aufsatz und für die Übersendung der „Umschau“ mit Deinen treffenden und starkwitzigen Worten. „März“ habe ich leider noch nicht gesehen; nur wenn es Dir nichts ausmacht, veranlasse den Verlag, mir eine Nummer zu schicken. Die Sache mit der Karikatur ist eine starke Geschmacklosigkeit und das Beste wäre, glaube ich, wenn Du die Redaktion zu der Erklärung veranlassen könntest: Du habest mit dieser Beigabe nichts zu thun. Das sind Simplicissimus-Manieren, die die Herren sich abgewöhnen müssen. Freue mich, daß Du mit Julius Bab zusammen warst; war er nett? oder doktrinär? Das kann er manchmal reichlich. Wie steht’s mit Deiner Wohnung? wirst Du ziehen? Dein Katharrh ist hoffentlich jetzt ganz weg. Frau und Kinder sehr wohl. „Der Onkel Mauthner dachte wirklich, ich kenn’ ihn nicht mehr“, sagte Gudula neulich. Herzlichsten Gruß, auch von meiner Frau. Dein Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

514

Januar 1907

1907/7

5

10

15

20

An Auguste Hauschner – 15. Januar 1907 Hermsdorf (Mark), den 15.1.1907 Liebe Frau Hauschner! Wir haben keinen Augenblick bezweifelt, daß Sie die gütige Spenderin der trefflichen Tiere waren. Da die Sendung aber völlig anonym einging, wollten wir, damit ja keine Missverständnisse entstehen, doch lieber warten, bis Sie ein Bekenntnis ablegen. Vielen herzlichen Dank; es hat gut geschmeckt, auch mir; der Appetit ist wieder recht gut, obwohl Magen und Darm noch nicht völlig in Ordnung sind. Aber sonst habe ich mich endlich erholt und werde, wenn das Wetter ordentlich ist, morgen anfangen, an die Luft zu gehen. So hoffe ich, auch bald zu Ihnen zu kommen. Hatte mich aber darauf gefreut, daß Sie vorher heraus kommen. Erlaubt es Ihr eigenes Befinden? Jedenfalls alle Wünsche zur guten Besserung. – Natürlich sollen Sie mir über meine Artikel Ihre Meinung sagen. Ich pflege ja auch meinen Standpunkt schroff genug und ohne Umschweife zu wahren. So oder so – recht bald auf Wiedersehen! Herzlichst! Ihr Gustav Landauer Auch Dank und Gruß im Namen meiner Frau!

1907/8

An Constantin Brunner – 15. Januar [19]07

15.1.07.

Lieber Brunner! Gleichzeitig geht Brief und Drucksache an Leo Berg ab; Sie wollen ja so lieb sein, 25 zu helfen. Habe vergessen, mir von Ihnen die genaue Adresse von Meijer im Haag sagen zu lassen. Ferner: möchten Sie Schnabel veranlassen, mir sämtliches bisher Gedruckte von der Druckerei in je einem Bogen schicken zu lassen; ich habe nicht auch das 30 Frühere nicht recht beisammen, weil Correkturbogen der verschiedenen Stadien durcheinander gehen. Auf das neue Manuskript bin ich sehr begierig. Lassen wir’s uns recht gut gehen! Von Herzen Ihr 35 Landauer

Januar 1907

1907/9

515

An Fritz Mauthner – [20. Januar 1907]

Sonntag. Lieber Freund, Ich bin jetzt wieder völlig hergestellt, und es sind keinerlei Nachwirkungen mehr zu befürchten. – Deinen Ibsen habe ich inzwischen mit größter Freude gelesen: 5 stark und schön. – Piper ist allerdings der Verleger, der sich eifrig um Dich bemüht (den Buddha habe ich auch bekommen). Was meinst Du mit Deinen kleineren Schriften, die Du sammeln willst? Ich weiß im Augenblick nicht, welche Du meinst. – Freut mich herzlich, daß Du zu dem trefflichen Weismann in nähere Fühlung gekommen bist. – Güntersthal leuchtet mir sehr ein, da ich’s da so sehr 10 schön fand; aber – giebt’s geeignete Wohnungen da? Herzlichste Grüße, auch von meiner Frau! Dein Gustav Landauer

1907/10 An Constantin Brunner – 29. Januar [1907]

29.1. Lieber Brunner. Das ist eine sehr traurige Sache mit Ackermann; ich habe viel an Sie gedacht, da ich in der Zeitung von dem Tod gelesen hatte. Hüpeden ist mir nicht menschlich nah gebracht worden; ich wusste nur, daß er verschwunden ist. Und die Verlagssache werde ich ruhig abwarten. Dem armen Berg ist freilich zu wünschen, daß er bald einen neuen findet. Aber nun schon zwei – es wird nicht so leicht sein. Ich sorge dafür, daß Meijer ein Exemplar „Spinoza“ bekommt. Ich gehe jetzt wieder an die „Revolution“; bisher war mein Kopf zu sehr influenziert und dumm. Ich habe mich, da es mit Schreiben nicht gehen wollte, inzwischen mit indischen Dingen beschäftigt (im Anschluß an eine schöne neue Buddha Buddha-Publikation); ich hatte da immer eine Lücke gelassen, und bin froh, daß ich’s auf einmal nachholte. Ersch-Gruber mit einem trefflichen Artikel von Benfey hat mir gute Dienste gethan. Wie steht’s mit Ihrer Arbeit? Das bisher Gedruckte bekomme ich nächstens von Schnabel; muß erst gebunden werden; er thut’s nicht anders. Grüssen Sie Alle von uns beiden! Ihr Landauer

15

20

25

30

516

Februar 1907

1907/11 An Julius Bab – 2. Februar 1907

Hermsdorf (Mark), den 2.2.1907 Lieber Herr Bab. Ich freue mich sehr; vielen Dank. Von der verständnisvollen Aufnahme Ihres 5 Stücks habe ich bereits in der „Frankfurter Zeitung“ gelesen; sonst aber nirgends etwas. Daß ich das Stück nicht mag, stimmt nicht; aber daß es mir für Ihr Können und Ihr Wollen nicht gut genug ist. Sie werden mir einmal recht geben, weil Sie sicher reichlich Besseres schreiben werden. Übrigens ist es, glaube ich, immer ein gutes Zeichen, wenn ich streng urteile. Ich kann nämlich manchmal auch ein paar 10 sanfte Freundlichkeiten von mir geben, wenn etwas gar nichts taugt. Dr. Buber wohnt in Zehlendorf b. Berlin, Annastraße 12 I. Etwas kühn war es nun schon, daß Sie diese himmlische Stelle aus dem Amphitryon dem Stück vorgesetzt haben; und ungefährlicher wird die Sache dadurch nicht, daß Sie konsequent Amphytrion drucken liessen. 15 Mauthners Grüsse müssen Sie mir recht bald persönlich bringen; sei’s auch nur, damit Sie und Ihre Frau unsern Schneewald sehen. Herzlichstes allerseits! Ihr Gustav Landauer

20 1907/12 An Pierre Ramus – 2. Februar 1907

Hermsdorf (Mark), den 2.2.1907. Werter Genosse! Biller hat mit seiner Annahme, daß ich gern an Ihrer Publikation mitarbeiten werde, ganz recht gehabt. Ich versage meine Unterstützung den Blättern, die von 25 Leuten geschrieben werden, die in keiner Weise etwas zu sagen haben, weil sie nicht produktiv sind, und meistens von Leuten redigiert, die nicht deutsch können. Ihre Artikel habe ich oft mit Vergnügen und Teilnahme gelesen; und auch die „Freie Generation“ unterscheidet sich vorteilhaft von den übrigen deutschen Anarchistenblättern. Mehr stilistische Strenge, straffere Konzentra30 tion, weniger Weitschweifigkeit, weniger persönliche Reminiscenzen gleichgültiger Art, weniger Sichgehenlassen und weniger Druck- und Orthographiefehler, das bleibt allerdings noch zu wünschen. Gestatten Sie diese Bemerkung; ich habe es nie leiden mögen, daß eine Begabung allenfalls Erträgliches reichlich von sich gab, statt spärlich sein ihr Bestes. Und es liegt an diesen formalen Dingen so 35 überaus viel. Überdies habe ich nicht vergessen, woran der „Sozialist“ und die schöne Bewegung, die wir geschaffen hatten, zu Grunde gegangen ist. An der Überhebung und geistigen Unbescheidenheit derer, die hätten Nehmende,

Februar 1907

517

Verbreitende mit geistiger Sehnsucht sein sollen, und die dann geben wollten, ohne Kraft und ohne Beruf. In Ihnen scheint mir etwas von solcher Kraft, und darum wollen Sie meine Worte freundlich aufnehmen. Den Artikel habe ich schon gestern, vor Ankunft Ihres Briefes, Herrn Leh- 5 mann geschickt. Ich denke, er wird Ihnen gefallen; und vielleicht entnehmen Sie aus ihm und meiner weitern Thätigkeit, daß ich doch nicht in dem Sinn „gemündet“ bin, wie Sie zu glauben scheinen. Haben Sie meine „Sozialistischen Thesen“ (in Nr. 15 der Zukunft, vom 12. Januar) gelesen? Sie sind nur ein Bruchstück aus einer größeren Arbeit. 10 Meine Artikel möchte ich stets selbst korrigieren, und wenn viele Fehler da waren, auch die Revision sehen. Das habe ich auch Herrn Lehmann geschrieben. Wollen Sie so freundlich sein, Biller und seine Frau recht schön – auch von meiner Frau – zu grüssen? Auch für Sie gute Wünsche und Grüsse! 15 Ihr Gustav Landauer

1907/13 An Franz Brümmer – 6. Februar 1907 Hermsdorf (Mark), den 6.2.1907 Sehr geehrter Herr, In den Lübeckischen Blättern vom 4. November 06 ist ein Nekrolog Gustav Kühls 20 enthalten, der alles, was Sie an Biographischem brauchen, enthalten dürfte; er ist auch als Sonderdruck erschienen. Sollte die Beschaffung Schwierigkeiten machen, so wäre ich bereit, Ihnen mein Exemplar zu leihen. Es ist sehr liebenswürdig, daß Sie so darauf dringen, über den Lebensgang meiner Frau und über meinen mehr zu erfahren, als im Kürschner steht. Wir 25 wollen jetzt Ihrem Wunsche nachkommen und bitten, uns das Circular freundlichst übersenden zu wollen. Hochachtungsvoll ergebenst – Gustav Landauer

1907/14 An Pierre Ramus – 11. Februar 1907 30 Hermsdorf (Mark), den 11.2.1907 Werter Genosse! Ich beantworte Ihren Brief gern, der mir so Erfreuliches gesagt hat; für den, der wirken will, ist es schön, zu sehen, wie er gewirkt hat. Ich hoffe, Ihnen und Gleichstrebenden auch fernerhin manches zu geben, wo Sie mit mir gehen 35 können und wollen. Gleich in dem Artikel zu den Reichstagswahlen ist manches,

518

5

10

15

20

25

30

35

Februar 1907

was not thut gehört zu werden; hier wollen es zunächst nur erste Andeutungen sein, und darum auch die Form, in der sich viel auf einmal sagen ließ; die weitere Ausführung wird auch noch kommen. Most habe ich sehr lieb gehabt und glaubte immer zu wissen, daß diese Freundschaft erwidert wird; ein einziges Mal habe ich einen Brief mit ihm gewechselt, 1895; sein längeres Schreiben enthielt eine klare Auseinandersetzung seines Programms, das schon damals schon lange unantastbar feststand, auch schon etwas dürr und verknöchert war. Seine wilde Ungerechtigkeit und Gehässigkeit hat mir oft weh gethan; aber er war ein Mann! und original durch und durch, freilich kein Theoretiker, was auch nicht not thut. Und einen ganz prachtvollen persönlichen Stil schrieb er. – Sie sollten Ihre Erinnerungen an ihn bald aufschreiben, ehe die lebendigen Farben in der Erinnerung verschwimmen. Ich zweifle, ob Harden Ihnen den Abdruck der Thesen gestatten wird. Versuchen Sie es; schicken Sie ihm eine Nummer der Fr. G., sagen etwas über die Höhe der Auflage und daß die wenigsten Leser des Blattes die „Zukunft“ lesen können. – Ich sagte Ihnen wohl schon, daß die Thesen einer größeren Arbeit angehören, an der ich schreibe; sollte Ihnen also der Abdruck gestattet werden – natürlich müssen Sie Harden (mit etwas schmeichelhaften Worten, denen er sehr zugänglich ist) versprechen, die „Zukunft“ als Quelle zu nennen – so würde ich bitten, daß Sie auf dieses Fragmentarische hinweisen. Wollen Sie meiner Frau, die Ihre freundlichen Grüsse erwidert, und mir nun einen privaten Gefallen thun, der Ihnen kleine Mühe machen soll? – Wenn man von Tottenham Court Road nach der Oxford Str. in der Richtung nach Regent Str. einbiegt, befand sich 1902, als wir in London waren, auf der rechten Seite ein Porzellan- und Glaswarengeschäft, bald nach der Tottenham Court Rd., nahe bei Slaters’ Restaurant. Wir möchten gern Firma und Adresse wissen, weil wir einiges Geschirr, das zerbrochen ist, nachbeziehen möchten. Sollten mehrere solche Geschäfte da sein, so wollen Sie sie uns nennen, denn wenn wir die Firma hören, erinnern wir uns wieder. Vielen Dank im Voraus! Mit herzlichen Grüssen Ihr Gustav Landauer

1907/15 An Pierre Ramus – 22. Februar 1907 Hermsdorf (Mark), den 22.2.1907 Werter Genosse! Vielen Dank für Ihre Bemühungen; aber leider können wir uns an gar keine der von Ihnen genannten Firmen erinnern. Ich hatte sicher geglaubt, der Name

Februar 1907

519

tauche im Gedächtnis wieder auf, wenn er uns genannt würde; meinte auch, die Firma klinge so ähnlich wie Whewell oder Wheatston; doch das kann alles Täuschung sein. Da Sie uns nun in dieser Sache, die ja nicht allzu wichtig ist, aber uns doch am Herzen liegt, weiter helfen wollen, schicke ich Ihnen heute als Muster ohne Wert zwei Scherben des Geschirrs, aus denen Qualität und Muster zu ersehen ist. Noch ist zu beachten, daß auf der Rückseite jedes Stückes in blauer Schrift folgende Marke steht:

Es ist ein ganz billiges Porzellan; aber da Formen und Muster schön sind, möchten wir uns die Ersatzstücke kommen lassen. Möchten Sie also so gut sein, sich zu erkundigen und sich die Preise für Teller, Platten, Gemüseschüsseln (in mehreren Grössen vielleicht) sagen zu lassen? Es eilt natürlich nicht, und Sie können es einmal erledigen, wenn Sie sowieso in der Gegend sind. Jedenfalls vielen Dank! Freut mich sehr, daß Ihnen der Artikel gefällt; aber es ist schade, daß das Heft so verspätet erscheint. Was Ihre Erinnerungen an Most angeht, so meinte ich nur, Sie sollten sie niederschreiben; aber nicht veröffentlichen. Nun haben Sie ja, wie Sie sagen, viele Aufzeichnungen, und mein Wunsch ist also erfüllt. Wenn Heft 8 erscheint, werde ich es Harden als Probe schicken und ihm Ihren Wunsch vortragen; wir werden dann sehen, ob ich ihn richtig beurteilt habe. Er ist nicht ohne Kleinlichkeit und lässt sich oft mehr von den Nerven als vom Kopf, und gewiß mehr vom Kopf als vom Herzen bestimmen. Groß, auch stilistisch, ist er nur, wenn Herz, Kopf und Nerven zusammengehen, nämlich im Zorn und Haß. Sehr gern gebe ich Ihnen ab und zu für Ihre Lektüre einige Winke. An Zeitschriften empfehle ich Ihnen die Halbmonatsschrift „März“ (Verlag Albert Langen, München) und die Monatsschrift „Die Neue Rundschau (S. Fischer, Berlin); auch die Wochenschrift „Das Blaubuch“, in der Sie auch von mir ab und zu etwas finden. An Büchern fällt mir jetzt ein, Ihnen zu empfehlen: Die Geschichten des Rabbi Nachmann, herausg. von Martin Buber, eigentümlich tiefe jüdische Märchen und Legenden; Die Verteidigung Roms (Die Geschichten von Garibaldi I.) von Ricarda Huch. Später mehr; soll ich Sie auch auf Älteres hinweisen, so sagen Sie es mir. Kennen Sie z. B. das Drama Beer-Hofmanns „Der Graf

5

10

15

20

25

30

520

Februar 1907

von Charolais“? Die Romane von Stendhal? Dostojewskij? die Schriften Adalbert Stifters? Was für englische Zeitschriften könnten Sie mir denn ohne Beschwerde schicken? 5 Verkehren Sie mit Dr. Nettlau? Wissen Sie, wo er sich z. Zt. aufhält? Sollten Sie Tarrida del Marmol einmal sehen, so grüssen Sie ihn, bitte. Herzliche Grüsse! Ihr Gustav Landauer

1907/16 An Constantin Brunner – [24. Februar 1907]

Sonntag. Lieber Freund! Ich bin noch beim Lesen und schicke Ihnen einstweilen ein paar Notizen. Zum Ganzen aber sage ich wieder wie immer: Herrlich und wundervoll, groß und wahr und ganz besonders: stark und doch 15 perlend, wie allerbester Burgunderwein. Und darum, wenn das Buch fertig ist und ich gerade Geld habe, sollen Sie zu mir nach Hermsdorf kommen und eine Flasche allerbesten Burgunderweins mit mir trinken, und die Frauen sollen Ihnen zutrinken. Aber ich sage Ihnen gleich: ins Wirthaus [!] geh ich dafür nicht; hier in Hermsdorf … 20 Womit ich bitte, die Frauen zu grüssen, und Sie sollen mir gut bleiben! Ihr Landauer 10

1907/17 An Constantin Brunner – [25. Februar 1907] 25 Lieber!

Montag

Hier noch ein paar Nachträge; und der Schluß ist so stark und gut wie das Ganze. Dank! Einen heute eingetroffenen Antiquariatskatalog lege ich bei; vielleicht interessiert Sie etwas. 30 Warum treten Sie überhaupt nicht dem Halbpfundverein bei? Die Mitglieder dieses Vereins verpflichten sich, innerhalb Berlins und Vororten keine Postkarten mehr zu versenden, sondern nur Briefe im Gewicht eines halben Pfunds, die auch nur 5 Pfennig kosten. Hat man nichts anderes, benutzt man alte Zeitungen.

Februar/März 1907

521

Couverts in der entsprechenden Grösse werden auf Vereinskosten beschafft. Treten Sie bei und werben Sie Mitglieder! Herzlichst Ihr Landauer

1907/18 An Martin Buber – 1. März [19]07

5

1.3.07.

Lieber Buber, Wenn Sie sich nun doch entschlossen haben, auch Ideismen in Ihre Sammlung aufzunehmen, finde ich Pierre Ramus für den Anarchismus recht gut. Er kennt 10 das Gebiet jeden Falls ungewöhnlich gut, und hat auch persönlich etwas zu sagen. Wenn Sie ihm beibringen, dass es sich natürlich um keine Propagandaschrift handeln darf, glaube ich, dass er eine gute, interessante Arbeit liefert. Ich schicke Ihnen gleichzeitig eine Nummer seines Blattes mit einem Beitrag von mir; die früheren Nummern, die ich eben erst erhalten habe, stehen Ihnen 15 nach einigen Tagen, wenn Sie wollen, auch zur Verfügung. Das Beste ist, Sie sehen sie bei mir an. Denn: kommen Sie recht bald miteinander. Inzwischen grüssen wir Sie alle herzlich. Rafaels Gruss erwidert Gudula besonders herzlich. Schreiben kann sie noch nicht, aber lesen, wirklich lesen. 20 Herzlichst Ihr Landauer Noch eine Bitte: Lassen Sie sich doch in einer Buchhandlung ein Verzeichnis der National Library Series geben und schicken es mir!

1907/19 An Erich Mühsam – 2. März [19]07

Lieber Mühsam, Möchte gern einmal wieder etwas von Dir hören. Herzliche Grüsse! Dein G. L.

25

Hermsdorf (Mark), 2.3.07 Kaiserstraße 26

30

522

März 1907

1907/20 An Constantin Brunner – 2. März 1907 Hermsdorf (Mark), den 2.3.1907 Lieber Freund! Sie wollen ja, daß ich Ihnen alles von mir gebe; ich schicke Ihnen also auch den 5 hier folgenden Aufsatz, auf die Gefahr hin, daß er Sie sehr interessiert. Es mögen etliche Personalia und eine Stimmung darin sein, die Ihnen nicht so geläufig sind, wie denen, an die sich die Sache richtet. Warum sehen wir uns gar nicht? Mein Lieber, das frage ich gar nicht Sie, sondern mich. Ich muß so viel ans Arbeiten denken und darum zu Hause sitzen; 10 und dicke, schwere, ermüdende Bücher lesen, um ein paar Worte darüber zu schreiben. Aber es geht mir gut – uns allen – und sowie ich wieder zu einem Menschen gehe, sind Sie es. Bekomme ich bald etwas von Ihrer weitern Arbeit? Haben Sie schon den ersten Halbband? Eingebunden? Häñ? Aber ich. Schnabel ist ein braver Mann. 15 Hoffentlich geht’s Ihnen allen gut. Viel Herzliches! Ihr Gustav Landauer

1907/21 An Fritz Mauthner – 2. März 1907

20

25

30

35

Hermsdorf (Mark), den 2.3.1907 Lieber Freund! Gestern habe ich Dir eine Kleinigkeit von mir geschickt; heute will ich Dir endlich einmal wieder schreiben. Ich weiß selbst nicht, wie’s kam, daß wir so lange nichts von einander gehört haben; aber ich glaube, Du hast mir einmal eine Karte geschrieben; dann habe ich einmal einen Stoß Briefschaften weggeräumt, und aus solcher Ordnung entsteht immer Unordnung. Nun, es geht uns allen recht gut; von Dir habe ich zuletzt – auch Gutes – durch Deine Grete gehört, die wir bei Frau Hauschner getroffen haben. Durch meinen Schwager höre ich immer, wie trefflich sich Fritzchen entwickelt. Wir wollen uns auch bald einmal wieder nach ihm umsehen. Ich arbeite an meiner „Revolution“ weiter, kann aber immer nicht dabei bleiben, weil ich zwischenhinein anderes schreiben, und zum Zweck des Schreibens lesen muß. So lese ich z. Zt. zwei dicke Bände von Eugen Heinr. Schmitt: Die Gnosis, weil die Neue Rundschau einen kleinen Bericht darüber haben will. Ein höchst verwunderliches Buch, von einem Geist, der zwischen Narretei und Tiefsinn hin und her geht; aber es ist viel interessantes Material darin verarbeitet. Was arbeitest Du? Bist Du schon an Deine Arbeit für den „sozialpsychologischen“ Essay gegangen? Bin sehr begierig darauf.

März 1907

523

Saudecks Arbeit über Dein Werk habe ich inzwischen gelesen; kann aber das unreinliche Deutsch und so ähnliches, das nicht bloß am Stil zu liegen scheint, nicht recht vertragen. Laß recht bald von Dir hören. Herzliche Grüsse von uns beiden. Dein Gustav Landauer

1907/22 An Pierre Ramus – 5. März [19]07

5

Hermsdorf (Mark) 5.3.07.

W. G. Wegen des Abdrucks meiner 30 Thesen habe ich an Harden geschrieben; er hat geantwortet: 10 „Gern bin ich, da Sie es wünschen, mit dem Abdruck einverstanden, und bitte nur, die Quelle anzugeben.“ Es steht also nichts im Weg. Beste Grüsse! Ihr 15 G. L.

1907/23 An Richard Dehmel – 5. März 1907

Hermsdorf (Mark), den 5.3.1907 Lieber Herr Dehmel! Seit ein paar Wochen ist nun auch Ihr zweiter Band in unserm Besitz, und wir 20 wollen Ihnen doch sagen, wie sehr wir uns an allem, Altem und Neuem, vor allem auch an der feinen Anordnung, gefreut haben. Daß ich mit besonderer Empfindung die Gedichte gelesen habe, die zu Hedwig gegangen sind, werden Sie mir gewiß glauben; dieses Gefühl bedarf weiter keiner Analyse; höchstens wäre zu sagen, daß in dieser Ergriffenheit auch Dankbarkeit mitschwingt. 25 Eine Kleinigkeit fiel mir bei dem Bande ein: ist Ihnen bekannt, daß die Verse Nisami’s „Der tote Hund“ auch von Goethe übersetzt sind? Sie stehen allerdings an versteckter Stelle, nämlich in den Noten und Abhandlungen zum West-Östlichen Divan. Mir war Goethes Übersetzung immer sehr geläufig, und ich ziehe sie der Ihren vor, weil mir die schlichte Selbstverständlichkeit der Worte Jesu 30 gestört wird, wenn er sich in Positur und eine Art theatralische Beleuchtung stellt. – Dies nur nebenbei.

524

März 1907

Es würde uns herzlich freuen, Sie und Frau Isi einmal wieder zu sehen; am liebsten natürlich bei uns; aber wenn die Zeit nicht reicht, könnten wir uns auch in Berlin mit Ihnen treffen. Herzlichen Gruß! Ihr 5 Gustav Landauer

10

15

20

25

30

35

1907/24 An Constantin Brunner – 5. und 9. März 1907 Hermsdorf, den 5.3.1907. Liebes Nönnchen! Da ich ein abgesagter Feind von den Bären bin, die einem aufgebunden werden, bin ich Ihrer Behauptung (Die Lehre I. S. 449): das Wort Gas sei gar nichts anderes als das korrumpierte Wort Chaos auf die Spur gegangen und teile Ihnen mit, daß daran wirklich rein gar nichts ist, „mit Erlaubnis zu erinnern.“ 1) Der erste Anwender und vermutlich Erfinder des Wortes ist Johann Baptist van Helmont, der bedeutendste Nachfolger des Paracelsus. 2) Helmont hat nicht bloß dieses, sondern auch andere Worte erfunden, die etymologisch an allerlei anklingen, aber nicht zu sichern sind. 3) Dagegen spielt weder das Chaos, noch etwas „Luftartiges“ = „indifferentem Chaos“ bei ihm eine Rolle. 4) Der Zusammenhang ist vielmehr folgender: Es giebt nicht 4 Elemente, sondern 2: Luft und Wasser. Diese können nie in einander übergehen, sind total getrennt. Alle Körper sind aus dem Wasser entstanden, das aus drei Urstoffen besteht: Sal, Sulphur und Mercurius, die aber immer unzertrennt bleiben. Sie bleiben auch beisammen, wenn das Wasser sich verdickt und zum Ursaft der Pflanzen wird; diesen Liquor nennt er Lefas; oder wenn das Wort Wasser zum Ursaft der Minerale wird; diesen Saft nennt er Bur oder Gur (woher wahrscheinlich unser Wort Guhr, z. B. Kieselguhr); oder wenn das Wasser zum Vapor, Wasserdampf wird, oder wenn das Wasser noch trockener, körperloser, dünner wird. Dieses völlig dünn und körperlos gewordene Wasser nennt er Gas. Dieses „Gas“ würde ewig oben in den Regionen der Kälte bleiben, wenn es nicht durch Einflüsse der Gestirne, die er Blas nennt, heruntergetrieben und in Hagel, Eis, Schnee, Regen, Nebel, Dunst verwandelt würde. Unter dem Wort Blas fasst er allerlei zusammen, was wir heute elektrische Erscheinungen nennen. „Gas und Blas“ fasst er häufig als etwas Zusammengehöriges zusammen: Gas = das ganz verdünnte und unter der Einwirkung der Kälte trocken gewordene Wasser am Firmament; Blas Stellarum = der Einfluß, der es wieder hinuntertreibt und verdichtet unter dem Einfluß der Wärme verdichtet. 5) Das Chaos spielt bei Helmont gar keine Rolle, da es ihm nicht um so allgemeine Begriffe geht, sondern um ganz spezificierte chemische und physi-

März 1907

525

kalische Begriffe. Da er für neue Zusammenfassungen neue Namen brauchte, machte er sie. 6) Wollte man den Versuch machen, diese Worte, die der Klangwirkung nach gebildet zu sein scheinen, etymologisch anzulehnen, so müsste man bei „blas“ an das mittelhochdeutsche Wort „der blas“ (v. blasen, blähen) denken, das „der Hauch“ heisst. Und „Gas“ könnte ebenso mit gahen: giessen, fliessen, sich schnell fortbewegen zusammenhängen; gâs oder gahez gâhes ist übrigens – davon abgeleitet – mittelhochdeutsch ein Adverb und heisst: gäh, jählings, plötzlich. Andrerseits sagt er öfters statt „Wassergas“ auch „Wassergeist“, sodaß man auch an die Verwandtschaft von „Gas“ und „Geist“ denken könnte. Diese Erklärungen sind aber unsicher, solange man nicht für seine andern Neubildungen Bur (Gur), Lefas und noch ähnliche auch Erklärungen weiß. Aber von Chaos ist in diesen Zusammenhängen weit und breit nicht die Rede. Zu Gegendiensten gern bereit, herzlichst Ihr Landauer N. S. Die genannten Worte finden sich unflektiert in lateinischem Text. 9.3. Lieber Freund, diesem Brief sehen Sie an, daß er schon ein paar Tage alt ist; es eilte ja mit seinem Inhalt nicht, und ich dachte, ich könne ihn Ihnen persönlich bringen. Aber es geht und geht nicht. Sie haben gewiß nicht so recht eine lebendige Vorstellung, was das für ein Kreuz ist mit der Artikelschreiberei. Diese blödsinnigen Redakteure wollen nur immer Aktuelles haben, und was nennen sie aktuell? Biete ich so einem Kerl einen Artikel über Walt Whitman an, so sagt er: Wieso? warum? ach nee! Sage ich ihm aber, am Xten März sei W. 15 Jahre tot, und am yten April sei Swinburne 70 Jahre lebendig, dann ist er hocherfreut etc. So habe ich aber jetzt zwei eilige Artikel über besagte Dichter z. B. zu schreiben, und muß Bände über Bände wälzen. Aber ich thu’s ja gern, da sie mir nah liegen; die Sauerei ist nur, daß ich’s nicht in Ruhe thun kann, wenn die Reihe in mir an sie kommt, sondern mich immer besinnen muß: womit ist Geld zu verdienen? Indessen, all das jammre ich nur, weil ich Sachen, die mir am Herzen sind, liegen lassen muß, und vor allem, damit Sie sehen: wie gerne käme ich, aber es nimmt mir zu viel Zeit. Sowie wieder ein bisschen Vorrat im Haus ist! Inzwischen – wenn Sie Zeit haben sollten – kommen Sie mal wieder auf zwei, drei Stündchen! Im übrigen: wohl dem, der nicht bei Schnabel ist. So oder ähnlich segne und preise ich mich Tag für Tag. So viel von mir, und uns allen geht’s gut mit einander. Aber es schmerzt mich sehr, daß so viel an Ihnen reisst; und daß Sie sich dazu

5

10

15

20

25

30

35

526

März 1907

noch, ausser dem, was sein muß, gewiß auch noch mit vielem plagen, was nicht sein müsste. So zum Beispiel, daß ich Ihnen von Herzen und immer gut bin. Ihr 5 Gustav Landauer Haben Sie im B. T. gesehen, daß Sie mit Chaos-Gas-Helmont doch völlig Recht hatten. Verfluchter Kerl! Schönsten Gruß! Ihr Landauer

10 1907/25 An Martin Buber – 13. März 1907

Hermsdorf (Mark), den 13.3.1907 Lieber Buber! Da wir gestern nichts verabreden konnten, wollen Sie nicht samt und sonders (samt der Italienerin) Sonntag Nachmittag (nicht zu spät) zu uns kommen? 15 Die gestern aufgedeckte Episode der Hofmannsthal-Psychologie interessiert mich doch: ich habe mir den Brief vorgesucht und schreibe Ihnen die Stelle hier ab. Er schreibt am 21. Mai 1906: „Zunächst danke ich sehr für die freundliche Sendung des Büchleins von Borchardt. Reizvoll schien es mir auch, so wie Ihnen, aber ich glaube, irgend ein 20 stärkeres Gefühl kann man kaum dafür aufbringen (viel weniger bewahren), denn es ist doch nichts als eine äusserst raffinierte philologische Bethätigung. Ich glaube: wenn man mit solchem Raffinement eine so complicierte Form nachbildet – so ist dann das Seelische, das zu geben allenfalls möglich und im Bereich gewesen wäre, sogleich aufgesogen, weggezehrt wie auf präraphaelitischen Bil25 dern Leiber von Jünglingen von der Rüstung weggezehrt sind.“ Herzliche Grüsse auf Wiedersehen! Ihr G. L.

1907/26 An Auguste Hauschner – [um den 15. März 1907] Liebe Frau Hauschner,

¨ bsch. Wenn Sie es im Wortlaut noch etwas härter, fester, 30 Ihr Märchen ist sehr hu

weniger sentimental zerfließend machen könnten, wäre es gut. Und die erste Seite wu¨ rde ich bedeutend ku¨ rzen: es geht zu sehr ins Detail ein, was sehr u¨ berflu¨ ssig ist, da es sich ja nur um märchenhafte Erfindung, aber nicht um

März/April 1907

527

Wahrheit handelt: Sie haben auf kurze Zeit zusammengedrängt, wofu¨ r vielleicht 5000 Jahre nötig waren. Wenn ich Ihnen noch einen Einfall dazu schenken darf, so wäre es der, daß der Ju¨ ngling im Sterben die Pflanze krampfhaft in der Hand hielt, daß aus seinem Grab eine Rose wuchs, aus der ein Baum wurde, unter dem noch nach vielen hundert Jahren Liebespaare und einsame Dichter saßen. Herzliche Gru¨ ße! Ihr Gustav Landauer

1907/27 An Auguste Hauschner – 15. März [19]07

5

10

Hermsdorf (Mark) 15.3.07

Liebe Frau Hauschner! Ich hatte nur vergessen, Ihnen zu sagen, daß ich Ihre Phantasie „Um eine Seele“ recht hübsch finde, daß ich aber gewünscht hätte, daß Sie diese Ihre ernste und bittere Sache nicht so im leichten Stil behandelt hätten. Mündlich mehr, wenn Sie 15 wünschen. Der „Zeitgeist“ hat bereits ein Manuskript von mir erworben; es muß ja nicht unbedingt etwas Jüdisches sein. Jedenfalls danke ich sehr für Ihre Mitteilung; das Beste wäre jeden Falles, vorläufig durchaus nichts in der Sache zu tun. Auf Wiedersehen! 20 Herzlichen Gruß! Ihr G. L.

1907/28 An Albert Weidner – 4. April [19]07

Hermsdorf (Mark), 4.4.07. 25 Lieber Weidner! Bravo zu den – vorläufig wenigstens – geretteten Booten! Die Leute würden sich nur heillos blamieren, wenn sie an den Staatsanwalt gingen. Civilrechtlich können sie vielleicht etwas machen – aber das kann man ruhig abwarten. Was nun Ihren „Unabhängigen“ angeht, so hätte ich im Interesse dessen, was 30 uns gemein ist, gewünscht, er wäre besser von Stapel gegangen. Abgesehen von den alten und neueren Bekannten, die ich vorfand, auch was neu ist, hat etwas Müdes, Graues, Wiedergekäutes an sich; es ist der selbe Eindruck, den mir der „Freie Arbeiter“, auch als Sie ihn redigierten, machte. Wenn solche Blätter sich halten, bin ich nicht froh, denn wo kein wirkliches Leben ist, das sollte nicht am 35 Leben bleiben; und wenn sie eingehen müssen, thut es mir auch wieder leid. So

528

April 1907

will ich nur wünschen, daß in die ferneren Nummern mehr Frische, Natur und Geist, mehr „Muß“ hineinkommt. Über meine Mitarbeit kann ich nichts Gewisses versprechen; ich muß furchtbar für die Existenz schreiben. So wird es wohl darauf ankommen, ob „Der 5 Unabhängige“ mich genügend reizt, etwas in ihm zu sagen; dann wird’s, wie ich mich kenne, nicht fehlen. Was Sie über meine Vorträge gehört haben, ist falsch. Von einem ganz bestimmten Gebiet der wirtschaftlichen Selbsthilfe ist da gar nicht die Rede; ich gehe immer noch aufs Ganze, und ich habe von meiner Gesamtauffassung des 10 Sozialismus geredet. Darüber schreibe ich ein Buch; recht langsam; vielleicht kann ich Ihnen später ein Stück davon geben. Bis ich also selbst komme, biete ich Ihnen einstweilen – beifolgend – etwas von Proudhon an; es mag ein Vorspiel dessen sein, was ich selbst gegen eure Art zu agitieren auf dem Herzen habe. Ich bin dabei, einen Auswahlband von Proudhon 15 zusammenzustellen und zu übersetzen. Auf der Rückseite von Blatt 1 finden Sie den Titel. Das Manuskript muß ich wieder haben; und Correktur lesen muß ich auch. Mit besten Grüßen bin ich Ihr Gustav Landauer

20 1907/29 An Erich Mühsam – 8. April [19]07

Hermsdorf (Mark) 8.4.07. Lieber Mühsam, So nimm denn auch von mir gute, herzliche Wünsche und Grüsse! – Ich hatte mir schon sehr Gedanken gemacht, warum Du so ganz stumm warst. 25 Willst Du mir Dein Gedichtmanuskript nicht einmal zu lesen geben? Vor dem Papierkorb habe ich große Angst; und der Titel ist jeden Falls ganz verunglückt. – Von Deiner Prosa habe ich lange nichts gesehen; schicke mir einiges. Hier übersende ich Dir einen Aufsatz über Whitman. Hast Du meinen Dehmel-Aufsatz im Blaubuch gesehen? und meinen Artikel 30 in der „Freien Generation“ nach den Wahlen? Auch sonst habe ich allerlei publiziert, was ich nur noch in meinem Exemplar habe (Strafe fürs Schweigen). Kommst Du nach Berlin, kannst Du eines oders andere sehen. Jedenfalls würde mich ein Wiedersehen sehr freuen. Herzliche Grüsse, auch im Namen meiner Frau. 35 Dein Gustav Landauer Die Kinder sind sehr wohl; wir auch.

April 1907

529

1907/30 An Fritz Mauthner – 8. April [19]07

Hermsdorf (Mark) 8.4.07. Lieber Freund! Herzlichen Dank für Deine Worte! Nun komme ich mit dieser Karte als ganz unnützer Gast in Deinen Umzug hinein; ich wollte, ich könnte Dir helfen. Von 5 Deiner Influenza hatte ich keine Ahnung; ich erinnere mich noch sehr gut, wie sie thut; alles Gute! Erzähle mir einmal, wie Du wohnen wirst. Uns geht es sehr gut; aber Du hast mich neugierig gemacht. Ich vermute, daß Du mir eine Freude machen willst, irgend eine spezielle zu der allgemeinen Deiner Existenz. Du mußt schon mehr sagen. 10 Meinen kleinen Swinburne-Artikel im B. T. hast Du wohl gelesen. Ich schicke Dir einen andern, über Whitman, aus der Voss. Ztg; ist mir etwas matt geraten, interessiert Dich aber vielleicht in einigem Inhaltlichen. Mit großer Freude habe ich gestern von Buber gehört, daß Deine Arbeit für seine Sammlung so sehr schön sei. Ich bin sehr neugierig. Du überholst mich; die 15 „Revolution“ kommt erst in die nächste Serie. In ein paar Wochen hoffe ich aber fertig zu sein. Herzlichstes von Hedwig und Deinem Gustav Landauer

1907/31 An Martin Buber – 9. April [19]07

20

Hermsdorf (Mark) 9.4.07.

Lieber Buber, Hier also die Hälfte der Revolution; 60 Manuskriptblätter. Bestätigen Sie mir, bitte, gleich den Empfang. In dem ersten Teil, den Sie sonst kennen, ist noch viel neues hinzugekommen. 25 Bekomme ich bald die Hälfte des Honorars, so hoffe ich in einem Zuge, etwa in 3–4 Wochen, fertig zu schreiben. Nun, nach der etwas umständlich angelegten Grundlage, bin ich im Stande, „die Revolution“ von allen Seiten aufmarschieren zu lassen, und was für Ihre Zwecke das Wichtigste: sie wird aus der Seelenverfassung der Menschen und aus ihren Beziehungen hervorgehen. Es würde mich 30 freuen, ein paar Worte über das Bisherige zu hören. Sollten Sie an einigen Perioden Anstoß nehmen, so bitte ich freundlich: sie mit bewegten Lippen lesen zu wollen. Herzliche Grüsse, auch Ihrer lieben Frau, von uns beiden! Ihr 35 Gustav Landauer

530

April 1907

1907/32 An Fritz Mauthner – 9. April 1907

5

10

15

20

25

30

35

40

Hermsdorf (Mark), den 9.4.1907 Lieber Freund! Alles Gute, Herzliche in die neue Wohnung! Nun musst Du mir gestatten, daß ich erst feierlich und dann ein bisschen komisch werde; die Umstände bringen es mit sich. Deine Absicht, mir Dein Buch zu widmen, ist mir eine hohe Ehre und große Freude. Ehe ich fortfahre, muß ich aber das Komische zwischen hinein schreiben. Seit voriger Woche mache ich für Buber mit vielen Änderungen und Zusätzen eine Reinschrift meiner Arbeit über die Revolution; und da habe ich erst fein säuberlich das Titelblatt geschrieben und dann, zum ersten Mal in meinem Leben ein Widmungsblatt (Skepsis und Mystik ist Dir gewidmet, aber da steht es im Titel): da steht auch Dein Name darauf; ich weiß nicht einmal sicher, ob ich Dich gefragt hätte, und auch nicht, ob Du Dich gefreut hättest; ich wollte das aus Bedürfnis und zu persönlicher Genugthuung thun. Nun heisst zwar einer meiner Lieblingssätze, nach dem ich mich auch schon öfter gerichtet habe: Furcht vor der Nachrede der Corruption ist Corruption; aber diesmal käme zu dem Geschwätz des Geschmeisses noch einige Lächerlichkeit, und das möchte ich nun doch nicht, daß in derselben Sammlung erst Du mir und ich dann Dir ein Büchlein widme; die Erinnerung an ein Epigramm Leuthold’s, das uns beiden geläufig ist, wäre mir doch empfindlich. Einer muß also nachgeben. Ich will Dir gerade heraus sagen, obwohl der nicht durch Freundschaft befangene Fritz Mauthner das auf gemeine Eitelkeit zurückführen müsste, daß ich nachgebe. Die Widmung in meinem Büchlein wäre mir eine Freude und Genugthuung und meiner Arbeit eine Zierde gewesen; Du bist also immer der Gebende, ich der Nehmende; und da will ich das nehmen, was Du mir selber giebst, und will mir nichts herausnehmen. Meine Arbeit wird also ohne Widmung hinausgehen; wie vielfach, in Wichtigem und Entscheidendem, sie – wie alles, was ich schreibe – Dir und Deinem Werk verbunden ist, wird man auch ohne das merken. Sie wird übrigens, glaube ich, wirklich gut; und wenn ich weiter so mit Liebe dabei sein kann, wird sie Dir Freude machen. Also kurz: Ich danke dir schön; und aus Pflichtgefühl sende ich Dir mein nunmehr verstorbenes Widmungsblatt. Den andern geht die Sache nichts an. Inwiefern er für mich neben Dir stehen darf, merkst Du vielleicht doch, wenn sein erster Band, an dessen Schluß er noch arbeitet, endlich heraus ist. Nun höre ich auf; Du hast sowieso keine Zeit, lange Briefe zu lesen. Übersteh das schreckliche Durcheinander gut. Die Schmerzen sind hoffentlich weg. Herzlichstes von meiner Frau und Deinem getreuen Gustav Landauer Es ist rührend, daß Du mir diese große Freude nicht zum Geburtstag machen wolltest.

April 1907

531

1907/33 An Emanuel von Bodman – 12. April [19]07 Hermsdorf (Mark) 12.4.07. Lieber Herr von Bodman, Sehr gern werde ich Ihren Wunsch erfüllen, da mir selbst viel daran liegt, für diese selben schönen Werke alles zu thun, was in meiner Macht ist. Sie sind dichterisch, 5 dramatisch und von hohem Geist erfüllt; überdies von einem Geist, der mir ganz besonders nahgeht. Herrn Bab werde ich nächste Woche bei mir sehen, und werde dann mit Entschiedenheit meine hohe Meinung von Ihrem Stück zum Ausdruck bringen. Ich werde mich sehr freuen, die beiden demnächst erscheinenden Stücke zu 10 besitzen und hoffe, auch darüber schreiben zu können. Wir beide denken gern an die Stunden zurück, die wir mit Ihnen und Ihrer Frau verbracht haben; hoffentlich ist bald eine Theaterdirektion so einsichtig, Sie wieder zu veranlassen, hierher zu kommen. Viel Glück zum Neuen! 15 Herzliche Grüsse von Haus zu Haus Ihr Gustav Landauer

1907/34 An Julius Bab – 12. April [19]07

Hermsdorf (Mark) 12.4.07. 20 Lieber Herr Bab, Wir möchten, da Sie in den Ferien nicht gekommen sind, Sie und Ihre Frau hiermit feierlich, geziemend und herzlich zu uns einladen, und schlagen kommenden Montag vor. Sollten Sie da verhindert sein, so bestimmen Sie, bitte, einen andern Tag der kommenden Woche; schon Nachmittag, wenn es Ihnen recht ist, 25 sonst jeden Falls Abend. Auf Wiedersehen! Beste Grüsse! Ihr Gustav Landauer

1907/35 An Martin Buber – 13. April [19]07

30

Hermsdorf (Mark), 13.4.07.

Lieber Buber, Vielen Dank für Ihre Worte, die mich erfreut haben. Was meinen Sie aber damit, daß Sie (doch offenbar mit Anspielung auf das Wort „Monographie“) meinen, es stände mit dem μόνον schlimm? Die Einheit des Büchleins? Das wäre mir un- 35 verständlich, da es ja wirklich nur ein Gedanke ist, den ich ausdrücke. Meinen Sie

532

5

10

15

20

April 1907

das, so kann ich getrost bitten: abwarten. Vielleicht wird Ihnen, wenn das Ganze fertig ist, auch der eine Zweig nicht mehr zu lang vorkommen. Vermutlich meinen Sie den selben Zweig, der jetzt durch’s „Blaubuch“ wächst und Ihnen da Kummer macht. Ehrlich gesagt, habe ich mich gar nicht darüber besonnen, was der Verleger dazu sagt, weil es ihn meines Wissens nichts angeht. Das „Blaubuch“ könnte protestieren, wenn das Buch in den nächsten 6 Monaten erschiene, wird es aber nicht thun; wenn doch, wäre es nur eine Angelegenheit zwischen dem „Blaubuch“ und mir. Aber die Literarische Anstalt hat zwar die freie und alleinige Verfügung über das Manuskript nach Ablieferung; aus welchen Manuskriptstücken sich aber meine Arbeit zusammensetzt, scheint mir meine Sache. Es ist ja nur Ihre private Kenntnis, daß diese Arbeit aus meiner „Revolution“ herausgenommen ist; sie könnte ja ebenso wohl in die „Revolution“ hineingenommen sein. Dies ist meine Auffassung; es wäre mir aber lieber, wenn kein Streit entstünde. Sie schreiben, das Buch Joram sei Ihnen „für – 25 Mark“ angeboten worden. Der Strich – macht es etwas unklar, ob Sie 25 Pfennig oder Mark meinen! Wahrscheinlich Mark; das ist Buchhändlerunsinn (wahrscheinlich Edw. Meyer). Warten Sie’s ab; vielleicht verschaffe ich Ihnen ein Exemplar. Herzlichen Gruß allerseits! Ihr Gustav Landauer

1907/36 An Martin Buber – 22. April [19]07

22.4.07. Lieber Buber, 25 Ich sende Ihnen hier das Büttenpapier, 250 Bogen, wofür ich Ihr wertes Konto mit M 4.50 + 0.25 Porto + 0.05 Bestellgeld = 4.80 belastet habe. Ich füge einen ostensiblen Brief bei; das halte ich für zweckmässiger als telephonieren; sind Sie auch der Meinung, so benutzen Sie ihn. Ich will über Borchardt schreiben und muß Sie daher bitten, mir den Joram 30 jetzt zu leihen; später können Sie ihn wieder haben. Die Rede über Hofmannsthal ist, finde ich, in erschrecklicher Manier geschrieben; ist aber viel Gutes und Schönes darin. Herzliche Grüsse Ihnen allen! Ihr Gustav Landauer

April/Mai 1907

533

1907/37 An Emanuel von Bodman – 29. April [1907] Hermsdorf (Mark) Montag, 29.4. Lieber Herr von Bodman, Herrn Bab habe ich erst Samstag gesehen; wir waren beide erkrankt und konnten so nicht zusammenkommen. 5 Ich sprach ihm mit der Wärme, die Sie als meine Gesinnung kennen, von den beiden Dramen, die ich kenne, „Donatello“ und der „Heimlichen Krone“; er wusste nichts davon, und es schien ihm, obwohl er in der That Dramaturg am Hebbeltheater ist, nichts davon bekannt, daß Sie die Stücke eingereicht haben. Jeden falls hoffe ich ihn stark interessiert zu haben, und das dürfte besonders 10 deswegen gut sein, weil er von früher her ein Vorurteil gegen Ihre dramatische Begabung zu haben scheint. Er sprach von Ihrem Stück: „Die Krone“, das mir unbekannt ist, und das ihm nicht gefallen zu haben scheint. Ich hoffe, dem nun entgegengewirkt zu haben. Ich wünsche, bald Gutes zu hören und Ihre gedruckten Dramen zu erhalten, 15 damit ich auch öffentlich für Sie wirken kann. Herzliche Grüsse von Haus zu Haus Ihr Gustav Landauer

1907/38 An Fritz Mauthner – 3. Mai [19]07

Hermsdorf (Mark), 3.5.07. Lieber Freund, Deine gute Nachricht freut mich herzlich; sie bedeutet, denke ich, nicht nur Abschluß des Manuskripts, sondern auch der Korrekturen. Ich bin nun recht begierig auf das Büchlein. Mir ist’s nicht so ganz gut gegangen; das Influenzafieber hatte mich schon wieder attackiert; es ist nun besser, aber ein lästiger Schnupfen, der alle Tage wie am ersten Tag ist, plagt mich noch. Ich sehne mich recht nach der Wärme. Meine Arbeit hat auch darunter gelitten; aber ich hoffe doch, diesen Monat fertig zu werden. Den Zeitgeist-Aufsatz lege ich hier bei; es ist nicht viel dran ausser einigem Fleiß. Gieb mir die Nummer gelegentlich wieder. Nächste Woche schicke ich Dir einen Leitartikel im Blaubuch, der spassig aussieht, aber ich denke, Du wirst einigen Ernst herausfinden. Nur – wer liest’s? Ist Dein Besuch schon bei Dir gewesen? Gut? Du hast jüngst durch irgend welche Beziehung meine Mutter grüssen lassen; das hat ihr große Freude gemacht. Für heute hat sich Frau Hauschner bei uns angesagt.

20

25

30

35

534

Mai 1907

Die liebe Frau und die Kinder sind sehr wohl; auch Lottchen. Herzliche Grüsse von uns beiden! Dein Gustav Landauer

5 1907/39 An Erich Mühsam – 3. Mai [19]07

10

15

20

25

30

35

Hermsdorf (Mark), 3.5.07. Lieber Mühsam, Nach so langer Zeit von Dir zu hören, hat mich sehr gefreut; habe Dir auch zu Deinem Geburtstag alles Gute gewünscht, Du kannst es brauchen. Buber habe ich von Deinen Entschuldigungen und von einigem Inhalt Deines Briefes Kenntnis gegeben, ich soll sehr grüssen. Deine Arbeit in der „Fackel“ und einen kleinen Beitrag im „Freien Arbeiter“ habe heute habe ich leider ohne viel Vergnügen gelesen. Formal vermisse ich eine gewisse peinliche Sauberkeit im Stil; inhaltlich die innere Nötigung und auch die Solidität des Wissens. Ich möchte Dich einmal hier haben und Satz für Satz mit Dir vornehmen; Du würdest mir, wie schon öfter, zugeben müssen, daß ich mit meinem Vorwurf eines gewissen vergnüglichen und ungenierten Oberflächenschwimmens recht habe – und würdest es das nächste Mal gerade wieder so machen. Sieh mal, Du schreibst z. B. in deiner Prosa kein bisschen besser als Weidner, der die selbe Unart hat, über all und jedes sofort, ohne eine Sekunde Verzögerung, seine kalte Schnauze ergiessen zu können. Und dabei hast Du so viel innere Wärme, so viel Herzensfeinheit; es ist wirklich eine Schande, daß Du solches Zeug von Dir giebst. Nur ein Beispiel; Du schreibst z. B.: „Anarchismus bedeutet nichts anderes als die Ablehnung jeglicher Herrschaftsform. Positiv ausgedrückt heisst das: die schrankenlose Autonomie des Einzelnen.“ Da muß ich nun wirklich einmal von mir reden. Seit vielen Jahren bin ich bemüht, gegen die Ödigkeit dieses leeren Begriffezerrens vorzugehen; diese hohlen Hülsen mit seelischem, historischem, wirklichen [!] Inhalt zu füllen. Einzelne? Autonomie? Gibt es so etwas denn überhaupt?! Soll nun wirklich mit dem fortwährend wiederholten Ausdreschen leeren, vertrockneten Strohs – man nennt das wohl Agitation – etwas erreicht werden? Der Teufel soll doch jegliche Arbeit am Geist der Menschen holen, wenn man immer hört: prachtvoll, tief, wundervoll usw. und sie dann hingehen und in ihrem alten Wasser plätschern. So beschaffen ist aber Dein ganzer Artikel. Gar nichts ist dagegen einzuwenden, daß man eine sogenannte Principienerklärung schreibt und verbreitet; gar nichts ist gegen die vorgeschlagene, durchaus föderalistische Organisation zu sagen; die Furcht vor den eigenen Principien bei den Anarchisten ist ganz lächerlich. Wohl aber wäre zu sagen, daß all diese wohlgemeinten Zusammenfassungen gar nichts helfen,

Mai 1907

535

solange für diese Formen gar kein wirklicher Inhalt da ist. Na, wartet nur: ich werde noch einmal unter euch fahren, daß euch Hören und Sehen vergeht. Das einzig Gute an Deinem Artikel ist Dein Spott gegen Friedebergs höchst fatale Erklärung; nur hättest Du Dich noch viel mehr über ihn lustig machen sollen. In Dein Gedichtebuch rate ich Dir, nur Gutes aufzunehmen, gleichviel welchen 5 Genres. Und dann wirst Du wohl den geschmacklosen Scherz mit dem „Papierkorb“ sein lassen. Ich glaube, Du thätest gut, mich das Manuskript sehen zu lassen; Du weißt, daß ich ausser Begabung und Natur kein anderes Kriterium habe und brauchst Dich nicht vor zu großer Strenge fürchten. Es ist das übrigens der selbe Maßstab, den ich auch an Prosa anlege; nur will mir fast scheinen, daß 10 man gute, ergreifende Verse schreiben kann, ohne ein ganz Fertiger und Reifer zu sein, daß aber zur Prosa mehr gehört. Uns geht es recht gut, mit der Gesundheit und dem innern Gedeihen nämlich, und die Kinder gedeihen ganz und gar. Ihr Bild kann ich Dir jetzt nicht schicken; die kleine Brigitte ist noch gar nicht photographiert, und Gudula schon lange 15 nicht. Du musst einmal kommen und uns alle besichtigen. Biete doch einmal dem „Blaubuch“ eines von Deinen Nolo-gedichten an; ich habe dem Herausgeber davon gesprochen, und er scheint Lust zu haben. Das machst Du manchmal sehr gut; z. B. das letzte, in Nr. 2 des „Unabhängigen“. Wie lange der wohl leben wird? Ich werde ihm nicht nachweinen. Ich habe auch 20 Weidner jüngst gesagt, daß es nichts ist mit seiner Schreiberei. Nun sei vielmals herzlich gegrüsst und laß Dir’s nach Möglichkeit gut gehen. Dein getreuer Gustav Landauer

1907/40 An Auguste Hauschner – [6. Mai 1907]

25

Montag Wir haben uns gekreuzt, liebe Frau Hauschner, und ich fürchte, wir thun es jetzt wieder. Im Theater waren wir an jenem Abend nicht; hätten ja sonst abtelegraphiert. Mir geht es wieder ganz ordentlich, danke der Nachfrage. Die Stunden können 30 wieder beginnen, wann Sie es wünschen. Vielleicht kommen Sie morgen Dienstag Nachmittag zu uns und auch gleich zur Stunde? Morgen passt besser als Mittwoch; da muß ich einen Artikel schreiben. Herzlichst Ihr G. L. 35

536

Mai 1907

1907/41 An Auguste Hauschner – [10. Mai 1907]

Freitag. Liebe Frau Hauschner, Vielen Dank; es hat mich sehr gefreut, daß Sie so liebevoll mein Bestes wollen. 5 Aber es ist doch nicht ganz so, wie Sie vermuten; ich bin mit Freude und Eifer dabei, Ihnen in Ihrem Studium zu helfen; komme morgen nach 11 Uhr, wie vereinbart; dann das Weitere. In Eile; herzlichst Ihr 10 G. L.

1907/42 An Julius Bab – 10. Mai [19]07

15

20

25

30

35

Hermsdorf (Mark), 10.5.07.

Lieber Herr Bab. Sie haben mich diesmal mit jedem Stück Ihrer Sendung herzlich und uneingeschränkt gefreut. Daß ich Ihrer Kritik der Sprachkunstkritiker zustimme, wissen Sie wohl; zumal daraus, daß ich das übe, was Sie als notwendig bezeichnen; das werden Sie noch besser wissen, wenn Sie endlich einmal meinen Hofmannsthalaufsatz lesen werden, den ich wörtlich so drucken lasse, wie er seit über einem Jahr geschrieben ist, seit über einem halben Jahr im Satze steht. Wenn ich nun gar bedenke, daß ich diese selben Gedanken Ihnen gegenüber im Anschluß an Ihr Dehmel-büchlein heftig ausgesprochen habe (brieflich), hätte ich es – ich bin eitel genug, das auszusprechen – nicht unrichtig gefunden, wenn Sie zu den andern auch mich genannt hätten. Zumal ich weiß, was Ihnen allerdings unbekannt sein muß, da Sie den Inhalt meiner Schublade nicht kennen, daß gerade in diesem Punkte der Kunst mein Denken und Wirken im Entstehen und Fortgang Mauthner gegenüber recht unabhängig ist. Wie denn überhaupt Mauthner gerade in Sachen der Sprachkunst fast gegen seinen Willen wirkt. Dies, trotzdem es fast eine halbe Briefseite geworden ist, nur ganz nebenbei. Die Hauptsache bleibt: was Sie sagen, ist gut und wird wirken. Ihr Gedicht „Der Jude“ gehört zum Schönsten, was ich von Ihnen kenne; und ganz vorzüglich, in all ihrer Kürze das Entscheidende sagend, sind Ihre Worte zu „Gyges“. Für die Dummen oder Unbelesenen hätten Sie nur etwas deutlicher die Beziehungen von Gyges zu Dietrich von Bern hinüber hervortreten lassen dürfen. Hat Ihnen mein Bruchstück über die Kultur des Mittelalters etwas gegeben? Seien Sie herzlich gegrüsst! Ihr Gustav Landauer Frau und Kind grüssen – werden gegrüsst!

Mai 1907

537

1907/43 An Max Lehmann – 19. Mai 1907

Hermsdorf (Mark) 19. Mai 1907. Geehrter Herr Lehmann! In Heft 11 der „Freien Generation“ auf den Umschlagseiten kündet die Gruppe „Freie Generation“ (London) an, daß sie in einer beabsichtigten Broschürenserie 5 eine Broschüre von mir, betitelt: Der Parlamentarismus veröffentlichen wird. Ich bitte Sie, an der selben Stelle des nächsten Heftes der „Freien Generation“ mitzuteilen, daß ich eine solche Broschüre nicht schreibe, nicht geschrieben habe und nicht schreiben werde; daß die genannte Gruppe mit keinem Wort mir von ihrer Absicht Mitteilung gemacht hat; daß ich, falls die Absicht bestehen sollte, 10 ohne sich um mich zu kümmern, alte Publikationen von mir unter diesem oder einem andern Titel ohne meine Zustimmung neu zu drucken, mich mit allen Mitteln dagegen wehren werde. Noch lebe ich und will selbst bestimmen, was ich der Öffentlichkeit übergebe und in welcher Form es geschieht. Hochachtungsvoll 15 Gustav Landauer

1907/44 An Pierre Ramus – 25. Mai [19]07

Hermsdorf (Mark) 25.5.07. Werter Genosse, gar nicht um Verletzung der Form in diesem äussern Sinne des Wortes Form handelt es sich; nur darum, daß Sie 1) über mich verfügten, ohne mich zu fragen, denn etwas, was vom Willen eines andern abhängt, darf nie als ausgemachte Sache betrachtet werden, und 2) daß Sie dadurch etwas Unrichtiges „in Aussicht“ stellten, denn ich werde – aus sachlichen Gründen – diese Broschüre nicht schreiben. Ich konnte auf die Vermutung, daß Sie etwas von mir neu geschrieben haben wollten und es ohne mich zu fragen, ankündigten, gar nicht kommen; nahm daher an, Sie wollten allerlei Artikel von mir zusammenstellen; das hätte ich rücksichtslos gefunden, da Sie ja gar nicht wissen konnten, ob ich diese Sachen noch vertrete, ob ich sie nicht nach Inhalt oder Stil ändern will etc. So wie sich die Sache jetzt herausstellt, ist Ihr Verfahren viel schlimmer; denn Sie konnten ja Ihren Prospekt ganz gut drucken lassen, ohne Ihrer Absicht, mich zur Beteiligung aufzufordern, so sonderbar apodiktischen Ausdruck zu geben. Ich habe Herrn Lehmann auf seine Aufklärung hin bereits geschrieben, daß ich auf eine ausdrückliche Erklärung Verzicht leiste und nur erwarte, daß in ferneren Ankündigungen mein Name wegbleibt. Das Unternehmen halte ich für gut, wiewohl natürlich zu erwarten ist, daß ein großer Teil der so verschenkten, auf Tischen ausgelegten Schriften unbeachtet weggeworfen wird. Trotzdem – Ich will auch gerne mitarbeiten, habe aber, wie ich Herrn Lehmann schon erklärte, in

20

25

30

35

538

5

10

15

20

25

30

35

Mai 1907

den nächsten Monaten kaum Zeit. Das Thema „Der Parlamentarismus“ ist mir für das, was ich sagen will, zu eng; ich werde Ihnen dann s. Zt. ein anderes vorschlagen. Zunächst aber warte ich ganz gerne ab, wie die ersten der Flugschriften ausfallen, und behalte mir meine endgiltige Erklärung bis dahin vor. Nun etwas anderes. Haben Sie denn meinen Brief, in dem ich für Ihre Besorgungen, auch wegen des Porzellans, freundlichsten Dank sagte – auch schon vor Monaten – nie erhalten? Ich muß es fast annehmen, denn es war ein ausführlicher Brief, der von allerlei handelte, worauf Sie nie antworteten. Unter anderm hatte ich gesagt, daß ich einen Sammelband aus alten Artikeln, vornehmlich aus dem „Sozialist“, aber eher sonstwoher, mit vielen Einschaltungen und Zusätzen, unter dem Titel „Der Sozialist“ herausgeben will, und hatte gefragt, ob Sie oder die mit Ihnen in London zusammen wirkenden Genossen zur Herausgabe des Buches, das vermutlich guten Absatz fände, behilflich sein könnten? In demselben Briefe hatte ich auch zu Recensionszwecken um Ihren Godwin gebeten und hatte Ihre einige Zeit danach eintreffende Karte mit der Aufforderung, den Godwin für die „Freie Generation“ zu besprechen, für eine Art Antwort halten müssen. Indessen könnte da der Zufall gespielt haben. Den „Godwin“ habe ich dieser Tage erhalten; besten Dank. Nach flüchtigem Durchblättern – ich bin sehr beschäftigt – habe ich den Eindruck, daß es ein tüchtiges, sehr fleissig gearbeitetes Buch ist. Stilistisch habe ich – auch in Ihren übrigen Arbeiten – aber manches gesehen, was scheusslich ist. Sie schreiben ein ganz ausländisches Deutsch, und es ist gut, daß Sie ein fremdländisches Pseudonym haben. Von der „Salome“ erscheint im Sommer eine neue Auflage, und wir werden Ihnen dann mit Vergnügen ein Exemplar schicken. Doch habe ich ja in Sachen „Godwin’s noch etwas zu sagen: Um über das Buch einen mehrseitigen Artikel zu schreiben, müsste ich das Original wieder lesen und noch allerlei Studien treiben, zu denen ich jetzt unmöglich komme. Ich will daher lieber für eine deutsche Zeitschrift eine kürzere Anzeige schreiben. Dagegen schreibe ich Ihnen gern für die Julinummer einen Artikel; über das Thema verständigen wir uns noch. Sie brauchen ihn doch vor 1. Juli nicht zu haben? Die Druckfehler sind allerdings in der „Freien Generation“ sehr schlimm, und es versteht sich von selbst, daß Sie Correktur lesen müssen, und daß es ohne das nicht geht. Gern ergreife ich nächstens einmal eine Gelegenheit, Herrn Lehmann darüber meine Meinung zu sagen. Sollte der Brief wirklich nicht in Ihre Hände gelangt sein, so würde ich bitten, mir eine unverfängliche Adresse für Briefe an Sie anzugeben; von verloren gegangenen Briefen bin ich kein Freund. Wollen Sie jeden Falles den Empfang dieses Briefes gleich bestätigen.

Mai 1907

539

Können Sie mir die Nummern der „Freiheit“ mit meinen „Sozialistischen Thesen“ verschaffen? Beste Grüsse! Ihr Gustav Landauer

1907/45 An Pierre Ramus – 29. Mai [19]07

5

Hermsdorf (Mark) 29.5.07.

Werter Genosse! Wenn ich Ihre Bemerkung am Schluss Ihres Briefes recht verstehe, ist Cornelissen auf die selbe Idee gekommen wie ungefähr gleichzeitig Sie: nämlich, den Landauer gar nicht erst zu fragen. Ich habe mit gar niemandem über den Kongreß korrespondiert oder gesprochen; es scheint aber, daß ich ein Referat übernommen habe! – In Wahrheit werde ich nicht dort sein; ich habe keine Zeit und kein Geld für die Reise, und wir werden schon eine andere Gelegenheit abwarten müssen, uns kennen zu lernen. Für tot halte ich mich allerdings trotzdem nicht. Anzeigen dürfen Sie meinetwegen in der „Freien Generation“ einen historischen Artikel von mir, des Titels: „Die Monarchomachen und Etienne de la Boëtie“. Schreibe ich dann zunächst einen andern, so schadet es ja nicht; diesen, über ein wenig bekanntes, aber wichtiges Kapitel der europäischen Revolutionsgeschichte sollen Sie jedenfalls einmal erhalten. Was das von mir geplante „Sozialist“-buch angeht, so habe ich allerdings lediglich an geschäftliche Unterstützung gedacht. Ich bin überzeugt, daß das Buch von den Lesern anarchistischer Blätter und den alten Sozialistabonnenten viel gekauft würde, daß aber ein bürgerlicher Verleger sich schwer finden würde und das Buch auch nicht in die rechten Kreise brächte. Ich habe also die Möglichkeit erwogen, ob etwa die „Freie Generation“ den Verlag übernehmen könnte, und hatte Sie in dem verlorenen Briefe gefragt, ob Sie meinen, ich solle mich an Herrn Lehmann wenden, oder ob Sie in der Richtung etwas thun können. Das Buch sollte etwa 2 300 Seiten Umfang haben und 2 Mark kosten; Subskribenten könnten es vielleicht für 1.50 erhalten. Von den Einnahmen würde ich einen üblichen prozentualen Anteil erwarten. [xxx] Übrigens: es wäre sehr zu beklagen, wenn der alte tapfere Nieuwenhuis brüskiert werden würde! Wenn Sie irgend dazu thun können, helfen Sie, daß er auf dem Kongreß in Amsterdam die Stellung einnimmt, die ihm gebührt. Sie werden mir glauben, daß die ganze Art der Propaganda Domela’s viel an sich hat, was nicht meinem Geschmack und meinen Auffassungen entspricht; aber persönliche Gehässigkeiten der Genossen eines Landes unter einander dürften für einen internationalen Kongreß nicht in Betracht kommen.

10

15

20

25

30

35

540

Mai/Juni 1907

Worüber referiere ich denn eigentlich? Beste Grüsse Ihres Gustav Landauer

1907/46 An Fritz Mauthner – 4. Juni [19]07

5

10

15

20

25

Hermsdorf (Mark), 4.6.07. Lieber Freund! Heute habe ich mein Manuskript der „Revolution“ abgeschlossen, und bin nach ziemlich viechsmässiger Arbeit – musste noch viele Studien machen, und immer zwischenhinein anderes treiben – recht froh. Erscheinen wird es erst im Herbst. Dein Buch habe ich noch nicht; Buber sagt mir auch, daß es nicht vor Ende nächster Woche ausgegeben wird; ich muß mich gedulden. Teilveröffentlichungen sah ich inzwischen in der „Allgemeinen Zeitung“ und der „Zukunft“, aber ich lese sie nicht; ich warte aufs Ganze. Ich freue mich, daß die erste Mitteilung der Lehnübertragung, die ja auch dahin gehört, darin stehen wird. Hardens Anmerkung habe ich gelesen; inhaltlich sehr erfreulich, aber stilistisch furchtbar abgeschmackt, fast Saudek. Oder habe ich Unrecht? Anfang Juli reisen wir – Frau, Kinder, auch Lottchen – nach Süddeutschland, zunächst zu meiner Mutter; und ich möchte, am liebsten im Anschluß an eine Schwarzwaldtour, dann Dich besuchen; leicht möglich, daß meine Frau dabei sein wird. Kannst Du mir sagen, ob Du, sagen wir: zwischen 10. u. 15. Juli zu Hause sein wirst? Es geht uns allen gut, aber ich werde es brauchen können, etwas auszuspannen. Ich werde jetzt noch vor der Reise eine Übersetzungsarbeit vornehmen. Dich wiederzusehen wird mir eine große Freude sein; hoffentlich treffe ich Dich recht wohlauf. Herzlichsten Gruß! Dein Gustav Landauer

1907/47 An Julius Bab – 4. Juni [19]07

30

Hermsdorf (Mark) 4.6.07. Lieber Herr Bab, Vielen Dank. Die Schaubühne hat meine Frau erfreut. Solche Erwähnung und Erfassung ist ein kleiner Trost gegenüber so schmierigen Phrasen, wie sie die schreckliche Frau Dohm in der letzten Zukunft von sich gegeben hat.

Juni 1907

541

Mich freut es sehr, daß mein Aufsatz vom Mittelalter Ihnen das gab, was er geben sollte. Dann wird Ihnen das Buch, aus dem er herausgerissen ist, noch mehr geben. Ich habe in diesem Augenblick das Manuskript abgeschlossen. Wegen Beteiligung an der Sprachkunstkritik-Debatte hat sich Herr Horwitz vor längerem an mich gewandt. Ich habe ihm geschrieben, daß ich im Princip 5 gerne bereit sei, da mich der Gegenstand sehr interessiere; daß ich aber erstens Honorar erwarte, da ich meine Gedanken über diese Dinge ja nicht unbedingt in seinem Blatte deponieren muß; und daß ich zweitens sein Blatt nur aus einer Periode kenne, in der es mir sehr mißfallen habe; er möge mir Probenummern schicken. Das hat er nicht übel genommen, denn er hat mir Probenummern 10 geschickt, in denen ernster Dilettantismus wenigstens zu Wort kommt. So weit wäre ich befriedigt, aber wegen des Honorars hat er keine Antwort gegeben. Da Sie den Wunsch haben, daß ich etwas über die Sache schreibe, will ich nicht so sein, will ihm schreiben, daß mich die Probenummern befriedigt haben und daß ich jetzt seinen weiteren Mitteilungen entgegen sehe. 15 Anfang Juli verreisen wir für ein paar Wochen; es wäre schön, wenn wir Sie und Ihre Frau vorher noch einmal sähen. Herzliche Grüsse von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer 20

1907/48 An Fritz Mauthner – 5. Juni [19]07

Hermsdorf (Mark) 5.6.07.

Lieber Freund, Eine Frage. Ich denke daran, die Considérations der Sophie Germain deutsch herauszugeben und möchte dazu insofern Deine Mitarbeit, als Du eine aus- 25 führliche Einleitung beisteuern sollst, zu der Du Dein großes Stück aus dem 4. Band der Sprachkritik, ich glaube ohne viel Mühe, bearbeiten könntest. Hast Du Lust, so ein Buch mit mir zusammen zu machen, so begebe ich mich auf die Suche nach einem Verleger. Es gab eine deutsche Übersetzung, die aber sehr schlecht sein soll und wohl auch vergriffen ist. 30 Herzlichen Gruß! Dein Gustav Landauer

542

Juni 1907

1907/49 An Albert Langen (Verlag) – 5. Juni [19]07

5

10

15

20

Hermsdorf (Mark) 5.6.07. Sehr geehrter Herr, ich habe die Absicht, Michael Bakunins und J. P. Proudhons Schriften in je einem starken Sammelband deutsch herauszugeben, und möchte bei Ihnen anfragen, ob Sie geneigt wären, den Verlag zu übernehmen. Von Bakunin ist das Wichtigste überhaupt nie deutsch erschienen; die Ausgabe müsste sich anschliessen an revidierte Neudrucke, die seit einigen Jahren in Frankreich erschienen sind; beizufügen wäre mancherlei, auch einiges ursprünglich deutsch erschienene, das in selten gewordenen Zeitschriften und fast völlig unauffindbaren Broschüren zerstreut ist. Proudhon’s Werke dagegen sind, nebst den Briefen, in über 40 Bänden sorgsam herausgegeben worden, es giebt aber keine einzige brauchbare Übersetzung. Ich bin schon dabei, das Wertvollste, Schönste und Bleibende zusammenzustellen. Die beiden Männer gehören zu den grössten Stilisten und stärksten Kämpfern aller Zeiten; und man wird nicht sagen können, ihr Kampf gehe uns nichts mehr an. Proudhon ist überdies ein Denker und Forscher, dessen grösste Wirksamkeit erst zu beginnen hat. In der Moralkritik stärker und ernster als Nietzsche; im Aufbau des Sozialismus ein großer Einsamer, von dilettantischem Kommunismus ebenso fern wie von Kapitalismus. Ich bitte Sie, sich zu meinem Plan zu äussern, und zeichne Hochachtungsvoll ergebenst Gustav Landauer

25 1907/50 An Martin Buber – 6. Juni [19]07

Hermsdorf (Mark) 6.6.07. Lieber Buber! Das freut mich herzlich; denn das muß der Eindruck sein, und es ist mir also geraten. Psychologisch ist es mir interessant, daß Ihnen dabei ein landschaftlich30 malerisches Gleichnis kam, während es bei mir ganz sicher ein musikalisches gewesen wäre. Während der ganzen Arbeit der letzten Zeit bin ich ein Gefühl musikalischer Composition nicht los geworden, mit ihren notwendigen Wiederholungen, Variationen, Steigerungen und Verschlingungen. Grüssen Sie Ihre liebe Frau und sagen ihr, es solle ihr auch gefallen. „Soll“ weniger als Versprechen 35 denn als Wunsch. Wenn’s nicht schon geschehen ist, schicken Sie, bitte, jetzt eiligst ab. Ich bringe brauche nämlich wirklich das Geld sehr nötig. Bis er es geschickt hat, wollen wir uns still verhalten, dann aber gebe ich Ihnen Nachricht und bitte Sie, das Ma-

Juni 1907

543

nuskript für kurze Zeit sofort zurückzubegehren. Erstens brennt Brunner ganz närrisch darauf, es kennen zu lernen und ich muß es ihm vorlesen; zweitens möchte ich doch noch zwei kleine Stellen einfügen, die ich aus Compositionsgründen bei Seite ließ; eine über Campanella und eine andere über die französische Fronde gegen Mazarin. Dann ist auch Gelegenheit, Ihrem Vorschlag ge- 5 recht zu werden. Ich verstehe Ihre Meinung sehr wohl; aber Ihren Ausweg kann ich nicht acceptieren. Entweder sage ich: „der Bau des Sozialismus, den ich meine“, und lasse es also dahingestellt, ob ich das Bauen oder das Gebäude oder ein bisschen alles beides meine (letzteres ist nämlich der Fall), oder ich füge noch einen Satz ein. 10 Vorliegendes Papier ist nun das selbe, das Sie benutzen. Ich hatte noch einen Rest vom alten; hatte Ihnen aber, bevor ich bestellte, gesagt, daß das kommende dünner und billiger sein werde, auch eine Probe gezeigt, die Sie genehmigten. Mir ist dieses lieber als das kartonmässige frühere; und wenn Sie Ihre Feder nun eine Winzigkeit leichter darüber hinführen, fliesst es auch durchaus nicht. 15 Sie sehen, man kann sehr wohl Vorder- und Rückseite benutzen. Herzlichsten Gruß! Ihr Landauer

1907/51 An Constantin Brunner – 7. Juni [19]07

Hermsdorf (Mark), 7.6.07. 20 Lieber Freund, wollen Sie mich also am Montag erwarten; ich werde ganz gerne bei Ihnen zu Mittag essen; kann aber erst morgen bestimmen, ob ich schon etwa um ½ 2 oder erst gegen 3 Uhr bei Ihnen eintreffe. In jedem Fall erwarte ich von Ihrer Freundlichkeit, daß Sie sich in keiner Ihrer Gewohnheiten stören lassen. Wir 25 wollen zusammenphilosophieren und zusammenleben; zusammen essen ist nicht unbedingt nötig. Dagegen vermag es vielleicht Ihr Gedächtnis oder ein in Ihrem Besitz befindlicher anderer wissenschaftlicher Apparat, mir bis Montag herauszufinden, bei welchem römischen Dichter sich das Wort findet: 30 (necesse est oder so ähnlich) „videre longius assueto“, und wie es im Zusammenhang heisst? Sie sollen aber keine Zeit damit verlieren. Sehr herzlich Ihr Landauer

544

Juni 1907

1907/52 An Fritz Mauthner – 8. Juni [19]07

5

10

15

20

Hermsdorf (Mark) 8.6.07. Lieber Freund, ich erinnere mich an das, was Du mir im vorigen Jahr von Deinem Arzte berichtetest und gewinne daraus die Überzeugung, daß ein anderer die, wie Du schreibst, sehr leichte Form Deines Übels noch in Jahren nicht festgestellt hätte. Ich weiß aus einem früheren Fall, wo ich Grund hatte, mich bei einem tüchtigen Arzt zu erkundigen, daß dieses Übel, wenn es nach Überschreitung der Fünfziger auftritt – selbst wenn es Jahre lang unbeachtet bleibt – ohne Gefahr für Lebensdauer und allgemeines Befinden ist; daß es übrigens sehr häufig und bei rechtzeitiger Feststellung und entsprechender Diät geradezu harmlos ist. Ich weiß, heisst natürlich nur: ein tüchtiger Arzt hat es mir gesagt, und es leuchtet mir ein. Ich bin also nicht beunruhigt, zumal Du trotz vielfacher Beschwerden eine so jünglingshafte Elastizität hast. Für Brief und Karte herzlichen Dank. Sophie Germain hat gar keine Eile. Ich habe noch Arbeit vor mir, thue nur gern während der Arbeit Schritte, mir neue zu sichern. Und natürlich wäre für diese Sache leichter ein Verleger zu finden, wenn ich eine Einleitung von Dir in Aussicht stellen könnte. Aber lassen wir das nur auf sich beruhen, bis wir uns wiedersehen. Vor 1. Juli reise ich bestimmt hier nicht ab, und wann ich nach Freiburg komme, kann ich Dir erst von Karlsruhe aus mitteilen. Viele herzliche Grüsse, auch von meiner Frau! Dein Gustav Landauer

25 1907/53 An Ferdinand Domela Nieuwenhuis – 16. Juni [19]07

Waarde vriend Nieuwenhuis. In verschillende anarchistische bladen las ik eenige weken geleden een mededeeling, volgens welke ik op het Internationaal Anarchistisch kongres een referaat zou geven oder „Produktieve Assoiciaties en Anarchisme“. Te voren had ik 30 hierover met niemand gesproken of gekorrespondeerd. Ik schreef aan kameraad Lodewijk en vroeg hem, wie hem dit gezegd had? Hij antwoordde hierop: de mededeeling was verkeerd gedaan, zij had niet moeten luiden: de personen zullen een referaat geven, maar de personen worden verzocht een referaat te geven. Dit verzoek om een referaat te geven kreeg ik ongeveer 4 weken, nadat de aankon35 diging in de bladen gestaan had. Nu vraag ik: is het niet onzinnig en brutaal om de geheele wereld mode te deelen, en nog daarboven in een zeer valschen vorm, dat men hat plan heeft eenige personen te vragen of ze willen refereeren over een

Juni 1907

545

bepaald thema? Zou het niet beter zijn hen vooraf uit te noodigen? En als men een Internationaal Vrij-Socialistisch kongres te Amsterdam voorbereidt, waarom kondigt men dan niet aan dat men kameraad Domela Nieuwenhuis heeft gevraagt een referaat te geven? Ik verklaar: 5 1o. dat ik nooit het plan had over genoemd thema te refereeren; 2e dat ik geen middelen bezit of verbindingen heb om een kongres bij te wonen. De zoogenaamde anarchisten in Duitschland hebben het voornemen niet om mij af te vaardigen; 3o. dat indien ik het plan gehad had deel te nemen aan het kongres, ik dit nu 10 niet zou doen; 4o. wanneer echter op de dagorde van het kongres het onderwerp werd geplaatst: „Kinderachtig dilletantisme en Anarchisme“, dan zou ik misschien toch deelnemen, want daarover zou ik veel te zeggen hebben. Hartelijk gegroet! 15 Gustav Landauer. Hermsdorf (Mark) 16–6–’07

1907/54 An Julius Bab – 29. Juni [19]07

Hermsdorf (Mark) 29.6.07. Lieber Bab, 20 Ich möchte Ihnen einen herzlichen Gruß senden. Gestern habe ich nämlich den von Ihnen extrahierten Artikel geschrieben, und wie das nun so geht: habe ich beim ersten raschen Lesen Ihres Aufsatzes mich vieler Übereinstimmung in Wesentlichem erfreut, so habe ich doch, als ich durch Ihre Schuld veranlasst war, in allem Einzelnen Ihre Aufstellungen an meinen Meinungen zu messen, auch 25 nicht Unwesentliches gefunden, wo ich nicht mit Ihnen gehe und Sie mir nicht genug thaten. Ich habe also etliches Sachliche gegen Sie zu polemisieren gehabt und glaube sogar, daß ich Sie in den Hauptsachen überzeuge. Wir reisen Mittwoch, und wenn Sie nicht morgen Sonntag kommen wollen, sehen wir uns erst nach unsrer Rückkehr. Meine nächste Adresse ist: Karlsruhe 30 (Baden) Kaiserstraße 25 b. Herzliche Grüsse von uns an Sie beide! Ihr Gustav Landauer

546

Juni/Juli 1907

1907/55 An Martin Buber – [29. Juni 1907]

Lieber Buber,

Hermsdorf (Mark) Freitag.

5 Eben fällt mir ein, daß ich Ihnen das Mskr. noch nicht geschickt habe; gestern

und heute schrieb ich an einem Artikel und habe es dadurch total vergessen. Morgen Vormittag soll’s abgehen. Seite 1 a, 123 a–f finden Sie meine Zusätze. Die von Ihnen empfohlene Änderung S. 148 habe ich auch vorgenommen. – Mir wäre es recht, wenn der Satz bald begänne; für alle Fälle gebe ich Ihnen gleich meine 10 nächste Adresse; von Mittwoch Mittag an sind wir von Hermsdorf weg. Herzlichstes Ihnen allen und auf Wiedersehen! Ihr Gustav Landauer Karlsruhe (Baden) Kaiserallee 25 b

1907/56 An Fritz Mauthner – 5. Juli [19]07

Karlsruhe (Baden), 5.7.07. Lieber Freund! Wir sind mit den Kindern sehr gut hier angekommen. Herzlichen Dank für Dein Buch, das ich nun, so wie Du mir’s geben wolltest, vor mir habe. Es ist mir eine große Freude, und Du verzeihst die Postkarte, aber 20 ich komme hier vorläufig zu keiner Ruhe und habe in den nächsten Tagen noch viel zu arbeiten. Lesen will ich’s aber an einem dieser Abende. – Ich habe hier noch eine größere Übersetzung fertig zu machen, die zum 1. August abzuliefern ist. Wir haben folgende Absicht und hoffen, es so durchzuführen: Am 15. 16. 17. will ich mit meiner Frau im Schwarzwald spazieren; Donnerstag 18. Juli Vor25 mittags wollen wir zu Dir nach Freiburg kommen. Freitag morgens wollen wir dann nach Colmar fahren, vor allem um des Isenheimer Altars von Grünewald willen, und wir hoffen, daß Du und, wenn sie kann und will, auch Deine Tochter, sich uns anschliessen; abends fahren wir dann von Colmar nach Karlsruhe. Schreib uns, ob Dir das so passt; die Stunde der Ankunft kann ich Dir vermutlich 30 nur telegraphisch anzeigen. Herzliche Grüsse, auch von meiner Frau! Dein G. L. Der Verleger ist ein Bummler, und ich weiß, daß Buber sich sehr darüber ärgert.

15

Juli 1907

1907/57 An Fritz Mauthner – 9. Juli [19]07

547

Karlsruhe (Baden) 9.7.07. Kaiserallee 25 b

Lieber Freund, Ich habe nun Dein Buch gelesen, mit größter Teilnahme, und mit einem Gefühl der Ergriffenheit bedenke und befühle ich, daß dieses Buch, das mir so viel giebt und sagt und manchmal fast wie persönlich zu mir spricht, insbesondere mir gehören soll. Anfangs wollte ich Dich um die himmlische und manchmal schon fast teuflische Ruhe Deines Tons beneiden; dann aber begriff ich zu sehr, wie viel Leiden und Verzicht in dieser Ruhe sich Ausdruck geschaffen haben und beschied mich dabei, anders zu sein und noch einige Hörner ablaufen zu wollen. Wenn Du erst mein Buch haben wirst, wirst Du sehen, wie vielfach wir uns auch in diesen Dingen treffen, und wie doch die Ebenen, in denen wir uns bewegen, recht verschieden sind, da es mir ganz und unverhohlen in den Dingen der Gesellschaft um die Praxis geht. Ich finde auch darin, trotzdem sich alles um die Gemeinsamkeit handelt, Einsamkeit und Wirkungslosigkeit genug (ich denke an Deine Worte S. S. 91. 92.) [!] Ich habe so das Persönliche vorweggenommen und kann sachlich nur sagen, daß es im Ganzen und in den vielen entzückenden, starken, tapferen Einzelheiten ein ausgezeichnetes Buch ist. Du weißt selbst, daß Du auch in diesem Buch mit Deiner aus der Stärke des Gefühls her kommenden Sprachsicherheit wieder Worte gemacht hast, die nicht mehr verloren gehen können und wirken müssen (z. B. Moral die Sitte, die man nicht hat, und so mehreres). Was den Staat angeht, weißt Du ja, wie sehr wir zusammenstimmen. – Ich finde es nichtswürdig bequem, wenn Leute wie z. B. Harden, aber andere auch, sich mit ausschweifendem Lob begnügen und dann in ihrer eigenen Thätigkeit nicht im geringsten merken lassen, daß eine Wirkung durch diese schweren Dinge auf sie geübt worden ist. Mir sollst Du’s hoffentlich auch in Zukunft an meinem Denken und meinem Thun anmerken, daß Du in mir bist und ich bei Dir bin. Die Bogen schicke ich auf Deinen Wunsch gleichzeitig wieder an Dich ab. Ein paar nebensächliche Bleistiftbemerkungen habe ich mir erlaubt. Sehr schön, daß Du mit nach Colmar kommen willst. Es ist also unsre feste Absicht, am 18. in Freiburg anzukommen und am 19. mit Dir nach Colmar und von da nach Karlsruhe zu reisen. Wir übernachten demnach in Freiburg und wären Dir dankbar, wenn Du uns ein Zimmer, am besten wohl nahe am Bahnhof, aber so, daß uns keine Geräusche stören, besorgen wolltest. Dagegen werde ich nur telegraphisch mitteilen können, wann wir in Freiburg am 18. ankommen, nicht später als 1 Uhr 26, eher vielleicht früher. Wir wollen in den 3 Tagen am 15., 16. und 17. zum Feldberg, von da nach dem Belchen und dem Blauen, und ich möchte erst am letzten Tag entscheiden, ob wir in Staufen oder in Badenweiler

5

10

15

20

25

30

35

40

548

Juli/August 1907

oder in Kandern landen. Ist das Letzte der Fall, dann halten wir uns am Morgen des 18. noch ein paar Stunden in Basel auf. Herzliche Grüsse und auf Wiedersehen! Dein 5 Gustav Landauer

1907/58 An Fritz Mauthner – 30. Juli [1907]

Lieber Freund!

z. Zt. Krumbach (Bayern) 30.7. bei Frau Kantor Lachmann

10 Herzlichen Dank für Gruß, und nochmals für die schöne Zeit, die wir bei Dir

hatten. Es war uns ein richtiges Erlebnis, und es giebt wohl nichts Schöneres, als wenn einem das Gefühl, das einem sonst in dieser unserer Zeit nur die Kunst oder sonst ein Geformtes großer Persönlichkeit giebt, vom Erleben eines befreundeten Menschen her kommt. 15 Freut mich herzlich, daß die Sprache heraus ist; ich habe an Buber geschrieben, der mir mein Exemplar schicken soll; meine Adresse fehlte ihm wohl. Wir bleiben noch etwa 14 Tage hier. Hast Du die Cigaretten erhalten? Sei gegrüsst und grüsse! Von Herzen Dein 20 Gustav Landauer Grüße von H. L.

1907/59 An Constantin Brunner – 2. August [19]07 Krumbach (Bayern) 2.8.07. pr. Adr. Frau Kantor Lachmann 25 Lieber Brunner, Sind auch Sie auf einer Erholungsreise und also st–faul, oder, was ich eher glaube, schaffen Sie so viel und tief, daß Sie noch keine Zeile an mich schrieben? Es geht uns sehr gut, und wir haben entzückende Natur – im Schwarzwald und hier – und große Kunst – Basel, Freiburg, Colmar (Grünwald!!!) [!] und Straßburg 30 gehabt. Ich bin, wie oben gesagt, faul und blödsinnig fleissig, d. h. ich mache meine Übersetzungsarbeit fertig und habe im übrigen keinen Kopf, womit ich, da kopflos, herzlich verbleibe Ihr und Ihrer Lieben immerwährender Gustav Landauer

August 1907

549

1907/60 An Fritz Mauthner – 5. August [19]07

Krumbach (Bayern) 5.8.07. Lieber Freund, Unser Frankfurter Verleger ist ein schrecklicher Mensch, und er hat mir, obwohl Buber ihn gemahnt hat, Die Sprache immer noch nicht geschickt. Ich benutze 5 diesen Umstand, Dich nun doch zu bitten, mir ein Exemplar des Buches, das vor aller Welt mir gehören soll, zu senden. Ich erwog öfters, es zu kaufen; aber es widerstrebt mir. Hier ist es sehr schön; und ich habe viel gearbeitet. Viele herzliche Grüsse von Haus zu Haus! Dein 10 Gustav Landauer

1907/61 An Hugo von Hofmannsthal – 7. August 1907 Krumbach (Bayern) 7.8.07 Lieber Herr von Hofmannsthal, Ich eile, Ihnen zu sagen, dass ich Ihren Wunsch ganz und gar natürlich finde, und dass ich ihn, für mich noch mehr als für Sie, teile. Zwischen Harden und mir besteht Achtung und Freundlichkeit; nur dass wir uns, seit unsre natürliche Verbindung, Mauthner, weg ist, fast gar nicht sehen. Ich habe ihn wirklich zuletzt bei der Aufführung Ihres Oedipus gesprochen. Das hängt aber viel mehr mit der brutalen Trennung durch den Raum zusammen, als mit feinerem, was trennen könnte. Es liegt, glaube ich, an seinem Wesen – wobei es bemerkenswert ist, dass wir im Deutschen dieses Wort Wesen sowohl für den sogenannten Kern der Dinge, wie für das wechselvolle Gebahren auf der Oberfläche benutzen – dass man immer wieder dazu kommt, mehr diplomatische als herzliche Beziehungen zu ihm zu unterhalten. Diese diplomatischen Beziehungen aber sind gut, und ich werde ihm den Aufsatz, den ich übrigens nie fürs Blaubuch bestimmt hatte, sehr gern anbieten. Beim Blaubuch stört mich übrigens die ziffernmässige Beschränktheit des Leserkreises weniger als die geistige Beschränktheit. Monistenbund – Aber ich bin in praktischen Dingen sehr resigniert geworden. Es muss einem so gehen, der die Kraft zu wirken in sich spürt, und als junger Mensch damit begonnen hat, unmittelbar auf Menschen wirken zu wollen. Mir tut es darum so überaus wohl, ein Gefühl der Zusammengehörigkeit, das ich seit so vielen Jahren zu Ihnen habe, von Ihnen so, wie Sie es taten, bestätigt zu sehen. Ihr sehr ergebener Gustav Landauer

15

20

25

30

35

550

5

10

15

20

25

August 1907

1907/62 An Erich Mühsam – 10. August [19]07 z. Zt. Krumbach (Schwaben) 10.8.07 Lieber Mühsam, zu meiner Erholung bin ich, wie jedes Jahr, in Süddeutschland. In Freiburg, wo ich Mauthner recht frisch und wohl fand – sein neues kleines Buch „Die Sprache“ empfehle ich Dir sehr – erhielt ich Deine Sendung. Dann fuhr ich hierher und habe seitdem eine eilige Übersetzungsarbeit, deren Termin da war, in täglich zehnstündiger Arbeit bewältigt. Dazu kam, daß ich nicht zu Hause und von Verwandten umgeben bin. So wirst Du hoffentlich verstehen und vergeben, daß ich Deine Gedichte, die in meinem Reisekorb ruhten, leider aus dem Sinn verloren habe. Nun bin ich im Begriff, für 6–7 Tage zu Fußtouren in den Böhmerwald aufzubrechen, und in den Rucksack möchte ich das gewichtige Packet nicht mitnehmen. Ich bitte Dich also – da ich gleich nach meiner Rückkehr wieder dringende Arbeit vorfinde und dann einen nicht leicht abzulenkenden Kopf habe – mir nach 6 Tagen hierher eine Erinnerungspostkarte zu senden. Ich widme Dir dann sofort einen vollen Tag und schreibe gleich. Leider kann ich Dir in der andern Sache gar nicht raten und helfen. Ich kenne gar niemand, der solche Geschäfte macht, und kann mich von hier aus auch nicht erkundigen. Der einzige kleine Rat wäre, bei Yasher anzufragen, der in früheren Jahren mit Geldmenschen zu thun hatte. Wegen der Übernahme der Gedichte rate ich Dir, beim Verlag Dr. Wedekind & Co, Berlin und Dr. Ledermann, Berlin, anzufragen. In Betracht käme auch Julius Bard, Berlin; bei letzterem könntest Du Dich auf mich beziehen. Ich bin in Eile; nächstens mehr. Sei herzlich gegrüsst! Dein Gustav Landauer Mein kleines Buch „Die Revolution“ soll im Herbst erscheinen.

1907/63 An Erich Mühsam – [21. August 1907] 30 Lieber Freund,

Mittwoch.

Entschuldige, daß es eine Karte ist; wir reisen morgen und alles Papier ist schon eingepackt. Ich bin von einer überaus schönen Tour in den bayrisch-böhmischen Wald zurück und habe Deine Gedichte alle gelesen; auch die paar Prosasachen, aus denen ich mir nichts mache. In den Gedichten ist etliches Schwache und 35 Unfertige – Du wirst wieder ein paar Bleistiftbemerkungen finden – aber im großen Ganzen sind sie schön, und ich habe den Wunsch, sie gedruckt zu sehen. Die Bezeichnung „Papierkorb“ dagegen ist Unsinn; es ist in dieser Abteilung viel,

August 1907

551

was nun einmal wirklich in Deine Gedichte gehörte, und das andere wirf in Teufels Namen in den wirklichen Papierkorb. Die Schüttelreime haben mich wieder ordentlich geschüttelt, und es ist mir fast rührend, wie selbst in dieser Form, die fast zur Sinnlosigkeit zwingt, doch ganz und gar Dein Eignes und Besonderes, Deine Gemüts- und Geistesrichtung 5 lebt. Alles, wo dieses lebt, gehört zu Deinen Gedichten; was bloß Witz oder nicht mit Ernst fertig gemacht ist, laß weg. Ich wünsche Dir einen Verleger und will in Berlin sehen, ob ich etwas für Dich thun kann. Willst Du Dich nicht einmal an Kerr wenden, der eine Macht ist und 10 Dir doch günstig gesinnt? Herzlichen Gruß!

1907/64 An Fritz Mauthner – 27. August [19]07

Hermsdorf (Mark), 27.8.07. Lieber Freund, 15 Seit Freitag sind wir wieder zu Hause; allen geht es sehr gut. Die Mitteilungen, die Du uns gemacht hast, berühren uns aufs freudigste; ich wünschte nur, wenn Du mir diese freundschaftliche Keckheit gestatten willst, recht bald Zeuge sein zu dürfen, nach dem alttestamentarischen Grundsatz: Wie Du mir, so ich Dir. 20 Herzlichstes allerseits! Dein Gustav Landauer

1907/65 An Fritz Mauthner – 31. August [19]07

Hermsdorf (Mark), 31.8.07. Lieber Freund, 25 Nun also nochmals vielen herzlichen Dank. – Und was die Bäume angeht, von denen Du schriebst, wünsche und glaube ich, daß sie auch in Freiburg wachsen und gedeihen. Hat sich der Band Röth gefunden? Sutro: Das Doppelwesen des Denkens und der Sprache. Berlin o. J. Den Titel 30 fand ich jüngst in einem Antiquariatskatalog. Kennst Du’s? Soll ich mir’s ansehen und berichten? „Die Revolution“ habe ich in erster Korrektur gehabt, soll aber mit 4 andern erscheinen; wer weiß, wann? Herzlichstes von uns beiden. 35 Dein G. L.

552

September 1907

1907/66 An den Insel-Verlag – 5. September [19]07

Hermsdorf (Mark) 5.9.07. Sehr geehrter Herr, Sie erhalten heute mit gleicher Post weitere Manuskriptsendung: Blatt 62–105. 5 Mit vorzüglicher Hochachtung Gustav Landauer

1907/67 An Erich Mühsam – 6. September [19]07

Hermsdorf (Mark) 6.9.07. Lieber Mühsam, 10 ich will Dir nur schnell viel Gutes für Paris wünschen und den Empfang des Manuskriptes bestätigen. Ich bin wieder noch für etwa 14 Tage mit eiligster Arbeit an den Schreibtisch gefesselt; bitte, hab solange Geduld. Obwohl oder weil ich neugierig auf die Komödie bin, habe ich das Packet noch gar nicht geöffnet. Möchtest Du mir einmal zum Verlag Ernest Flammarion gehen, wohnte früher 15 26 Rue Racine, près l’ Odéon, und fragen, ob die Correspondance de Proudhon, 14 Bde, noch zum herabgesetzten Preis von 20 francs zu haben ist? Wenn ja, soll er mir die Bde unter Nachnahme zuschicken. Möchtest Du Dich in Paris – an den Quais usw. – überhaupt ein bisschen nach Antiquarischem für mich umsehen und mir berichten? Möchte z. B. gern auch die Œuvres complètes de Proudhon 20 antiquarisch. Aber nicht bloß Nationalökonomisches interessiert mich. Sehr herzlich! Dein G. L.

1907/68 An den Insel-Verlag – 8. September [19]07 25 Sehr geehrter Herr,

Hermsdorf (Mark) 8.9.07.

Mit gleicher Post senden wir Ihnen Manuskriptblatt 106–185. Mit besten Empfehlungen, auch im Namen meiner Frau sehr ergeben Gustav Landauer

September 1907

553

1907/69 An den Insel-Verlag – 11. September [19]07 Hermsdorf (Mark) 11.9.07. Sehr geehrter Herr, Mit gleicher Post erhalten Sie unter Kreuzband: Korrekturbogen (Spamer) 1 und 2. Manuskript Blatt 186–255. Wir vermissen noch Ihre freundliche Empfangsbestätigung über Manuskript: Blatt 106–185, die hoff Sendung gelangte hoffentlich in Ihren Besitz. Mit vorzüglicher Hochachtung Gustav Landauer

1907/70 An Martin Buber – 13. September [1907]

5

10

Hermsdorf (Mark) 13.9.

Lieber Buber, Vielen Dank für Ihre freundlichen Zeilen, Brief und Karte. Besonders im Namen meiner Frau, die sich der guten Wünsche und Aussichten freut. – Ich habe blödsinnig viel zu arbeiten; dem Tempio Malatestiano, den Sie zur Ansicht 15 schickten, bin ich gestern auch in dem Buch, das ich übersetze, begegnet. Also – ? Haben Sie einmal freie 5 Minuten, so schreiben Sie wieder. Lässt der Stand Sie aber gar 10 Minuten frei, so mahnen Sie doch, bitte, den Frankfurter; daß ich Revision und Umbruch zu sehen bekomme. Alles Herzliche Ihnen allen! Ihr 20 Landauer

1907/71 An Fritz Mauthner – 16. September [19]07

Hermsdorf (Mark) 16.9.07.

Lieber Freund, ich war in diesen 14 Tagen so anhaltend am Schreibtisch gesessen (Überset- 25 zungsarbeit zu bestimmtem Termin), daß ich wirklich nicht sicher bin, ob ich auf Deine letzte Karte geantwortet habe. Jedenfalls möchte ich gern bald wieder hören, wie es Dir geht. Wir sind alle sehr wohl, und die Kinder freuen sich mit ihrer Großmama – der Mutter meiner Frau – die die weite Reise unternommen hat, um ein paar Wochen bei uns zu sein. 30 Von der „Revolution“ habe ich noch keinen Umbruch und noch nichts revidiert; Du kennst ja die Firma. Sowie ich drucksaubere Bogen habe, sende ich es Dir, und freue mich, daß Du es vor Ausgabe lesen willst. Herzlichst Dein G. L. Hedwig lässt sehr grüssen. 35

554

September 1907

1907/72 An Martin Buber – 21. September [1907]

Hermsdorf (Mark) 21.9. Lieber Buber, gestern und heute habe ich Ihnen die ersten vier Bogen mit dem Imprimatur 5 geschickt. Gegen das Verhältnis der dortigen Post zu Drucksachen bin ich etwas mißtrauisch; sollten Sie nicht erhalten haben, bitte ich um Mitteilung. Die Druckerei, vor der ich übrigens sonst großen Respekt habe, hatte mir durch Bemerkungen auf den Fahnen nahegelegt, aus typographischen Gründen einmal 5 Zeilen, ein ander Mal 2 Zeilen dazu zu schreiben; das kann ich leider 10 nicht. Ich empfehle S. 7 (erste Textseite) etwas tiefer unten zu beginnen; und da, wo zwei Zeilen fehlen, einen Stern * zu machen. Herzliche Grüsse Ihnen allen von meiner Frau und Ihrem G. L.

1907/73 An Erich Mühsam – 23. September [19]07 15

20

25

30

35

Hermsdorf (Mark) 23.9.07. Lieber Mühsam, Ich habe Dein Stück jetzt gelesen. Es ist mir wirklich unangenehm, Dir immer aesthetische Predigten halten zu müssen, die sich verflucht wie Moralpredigten ausnehmen; aber schliesslich muß ich Dein Vertrauen rechtfertigen. Auch dieses Stück ist leider eine dilettantische Pfuscherei und gegen die Hochstapler kein Fortschritt. Ich habe anfangs hie und da eine Bleistiftbemerkung gemacht, die Du finden wirst; wo keine mehr kommen, fängt das Stück an bodenlos zu werden, und ich habe es aufgegeben. Zunächst: es ist alles auf theatralische Augenblickswirkung berechnet, Du hast aber nicht das Tempo und den Reichtum, um die Zuhörer einen Abend lang mit flächenhaften Masken zu täuschen; überdies ist das Stück ja so, daß kein Theater es aufführen, kein Verleger es drucken kann. Da erhebt sich die Frage: was soll ein Stück, das litterarisch nichtig ist, wenn es nicht einmal auf die Bühne kommen kann? Ich sage: flächenhaft, und meine damit: die Gestalten sind nicht von mehreren Seiten (geschweige denn von innen) gesehen, sind nicht rund, auf die Beine gestellt; sondern sie haben einfach eine Erkennungsmarke umgehängt; der eine citiert immer Bibelsprüche, die andere sagt immer: Ach Gott, wie nett! usw. Sehr billig, und sehr alt, dieses Verfahren. Aber, ich versichere Dich, Leute wie Moser oder Blumenthal haben das viel besser gemacht. Völlig unmöglich sind die äusseren und inneren Voraussetzungen des dritten Aktes: dieses Mädchenheim, eine Art Hotel und Pensionat also steht in Wahrheit natürlich mitten in der Stadt, nicht an irgend einer Landstraße; es sind nicht bloß die paar Mädchen da, die dem Verfasser zulieb sofort Huren schlimmster Sorte

September 1907

555

werden, sondern es kommen täglich oder alle paar Tage neue, darunter ohne Frage auch solche, die für die öde Schweinerei des Verfassers nicht zu brauchen wären. Die Verbindung mit einem Bordellrestaurant ist ganz unmöglich. Möglich wäre nur, daß mit viel mehr Heimlichkeit und Kompliziertheit, als Deine Bühnenkunst verträgt, alle möglichen schwierigen Geschichten vorgehen. Das sind ein paar Einzelheiten. Der Kern aber ist: lediglich Deine ganz primitive, kindliche Technik ist schuld, daß ein Eindruck überaus oberflächlicher Frivolität entsteht. Wärest Du im Stande, ein Stückchen Leben in seiner Fülle zu gestalten, aus seiner seelischen Tiefe herauszuholen, so dürftest Du meinetwegen noch viel schlimmere Dinge Dir gestatten. Solche Stoffe dürfen nur Menschen gestalten, die Dämonie und dramatisches Talent haben. Etwas von Dämonie hast Du manchmal in Deiner Lyrik; in Deinen Dramen kommt nicht ein Funke heraus, und sie erinnern viel mehr an die Psychologie der Erbtante als an Deine Gedichte oder gar an das Beste in Wedekinds Dramen, das Dir natürlich vorgeschwebt hat. Willst Du die Pille etwas überzuckert, so füge ich gern hinzu, daß einige gute Einfälle da sind; der beste ist der mit dem Schuß zum Ende des Stücks. Auch hast Du fleissig die Bibel gelesen; und ich möchte wünschen, daß bei Gelegenheit dieses mühsamen Suchens von der machtvollen Ethik und Poesie dieser Bücher etwas an Dir hängen geblieben wäre. Soll ich Dir das Manuskript wieder schicken? Dafür thun kann ich leider wirklich nichts. Für die Besorgung wegen der Correspondance von Proudhon vielen Dank; die Firma hat mir geschrieben, und ich lasse mir die Bände kommen. Sei herzlich gegrüßt! Dein Gustav Landauer

5

10

15

20

25

1907/74 An den Insel-Verlag – 24. September [19]07 Hermsdorf (Mark) 24.9.07. Sehr geehrter Herr, In Beantwortung Ihrer Postkarte will ich Ihnen den Sachverhalt noch einmal 30 aufklären. Der Dialog „Kritik eine Kunst“ besteht aus zwei Teilen. Als der erste Teil begann, teilte die Druckerei mit, daß der Titel fehlte. Da wir das Manuskript komplett überschickt hatten, nahmen wir an, der Titel solle vielleicht künstlerisch geschrieben und klichiert werden; wir gaben aber für alle Fälle den Text des Titels in dem entsprechenden Bogen noch einmal an. Jetzt, bei Beginn des 35 zweiten Teils dieses Dialogs ergiebt sich, daß der Titel dieses zweiten Teils, der nicht gleichlautend mit dem des ersten ist, gleichfalls fehlt, und aus Ihrer Karte entnehme ich, daß der von uns vermutete Grund nicht zutrifft.

556

September/Oktober 1907

Ich schicke Ihnen daher die Titelblätter, wie wir sie im Manuskript geschrieben hatten, noch einmal, überlasse natürlich das Typographische ganz Ihnen; nur muß jeder Teil, wie sich aus dem Wortlaut ergiebt, einen besonderen Titel haben. 5 Ich hoffe die Sache nunmehr völlig aufgeklärt und bin mit den besten Empfehlungen Hochachtungsvoll Gustav Landauer

1907/75 An Fritz Mauthner – 30. September [19]07

Hermsdorf (Mark) 30.9.07. Lieber Freund, ich schicke Dir gleichzeitig als Drucksache die Revisionsbogen meiner „Revolution“. Kannst Du bald lesen oder Dir vorlesen lassen, so freue ich mich, erstens, damit Du mir etwas davon sagst, und letztens, weil ich dankbar wäre, die Bogen, 15 die ich zum Vordruck verschicken will, bald wieder zu haben. Auch sonst möchte ich gern recht bald hören, wie es Dir geht. Uns geht’s, von meinem Katharrh abgesehen, gut; aber ich habe in letzter Zeit sehr angestrengt an Übersetzungen zu arbeiten gehabt. Herzlichste Grüsse! Dein 20 Gustav Landauer

10

1907/76 An den Insel-Verlag – 1. Oktober [19]07

Hermsdorf (Mark) 1.10.07. Auf beiliegendem Blatt, das in den Korrekturen lag, steht – als Anweisung an die Druckerei – zu lesen: „S. 102: Die Personen des Dialogs etc. genau wie S. 2.“ Damit 25 kein Irrtum geschieht, bemerke ich, daß das nicht zutrifft. S. 2 stehen jeden Falls Personen etc. des ersten Dialogs „Der Verfall des Lügens“ (Cyrill und Vivian), während auf S. 102 die Personen etc. (Gilbert und Ernst) gehören, wie zu Beginn des Ersten Teils des zweiten Dialogs; die genaue Seitenzahl weiß ich nicht. Mit vorzüglicher Hochachtung 30 Gustav Landauer

Oktober 1907

557

1907/77 An Fritz Mauthner – 5. Oktober [19]07

Hermsdorf (Mark) 5.10.07. Lieber Freund, ich freue mich von Herzen, daß Dir meine Arbeit gefällt, und danke Dir sehr für Karte und Brief. Zu Deinen Bemerkungen gestatte mir, einiges zu bemerken; Bequemlichkeitshalber halte ich mich an Deine Reihenfolge. Bei der Stelle gegen die Spötter auf die Brüderlichkeit habe ich nicht an Dich gedacht, sondern erstens an einen gewissen schnöden Zeitgeist und zweitens an mich. Ich wusste gar nicht, daß Dein begriffsgeschichtliches Lexikon bis zur Ausarbeitung bestimmter Artikel gediehen ist. Schicke mir also den Artikel „Republik“, und ich will Dich gerne auf Monarchomachisches und etwa anderes aufmerksam machen, das ich weiß. Die hervorragenden Esel, von denen Du schreibst, die von Anpassung, Mauserung, Zahmheit und dergl. reden werden, werden nicht ausbleiben und werden sich für gescheute und unentwegte Männer halten. Einstweilen habe ich mein letztes Wort noch nicht gesagt, und werde in dem Buch, das sich, freilich nicht in der „Gesellschaft“, anschliessen soll, dem Buch über den Sozialismus, von dem die Thesen, die Du kennst, der Anfang sind, nach allen Seiten deutlicher werden. Was die Architektur des Buches angeht, so getraue ich mich, Dir unumschränkt Unrecht zu geben. Aufbau war in meinen früheren Büchern nicht die starke Seite, und ich habe mich darum gefreut, daß es mir diesmal so wohl geraten ist. Keine Rede davon, daß das Buch in Logik, Geschichte und Psychologie der Revolution zerfalle. Wo sollte denn der Abschnitt sein, an dem die Psychologie beginnt? Ich habe die Stelle, die Du meinen könntest, nicht finden können. Das Buch besteht aus einer methodologischen Einleitung und geht dann zu dem über, was ich unsern Weg nenne, zu dem historisch-prophetischen Teil, wie Du sagst. Auf diesen Teil folgt nichts mehr, nicht einmal das kleinste Schlußwort. Dogmatische Psychologie zu geben, habe ich einleitend in Auflehnung gegen das Programm Bubers abgelehnt; ich gebe nur historische Psychologie im Anschluß an die einzelnen Etappen der Revolution. Diese Betrachtungen sind über das ganze Buch zerstreut, setzen schon in der Einleitung ein, finden sich allenthalben, und so auch gegen den Schluß bei Betrachtung der Revolutionen des 18., 19. und 20. Jahrhunderts. Ich habe absichtlich nicht den Schluß mit den üblichen Paukenschlägen geschrieben, sondern versuchte, unentschieden, diminuendo, fragend ausklingen zu lassen, weil die Bewegung, die ich schildern wollte, im Stillstand und im Weitergehen ist. Nicht glücklich scheint Dir der „Wechsel zwischen revolutionärem Pessimismus und Optimismus“. Damit träfst Du aber eigentlich den Kern des Buches. Denn ein Grundgedanke ist doch eben, daß die Revolution nicht das ist, was die

5

10

15

20

25

30

35

40

558

5

10

15

20

25

30

Oktober 1907

Revolutionäre davon glauben, aber etwas anderes, im Zeitalter des Individualismus überaus Köstliches und Nötiges. Was Du stilistisch an wenigen Einzelheiten auszusetzen fandest, habe ich verstanden. Und dann habe ich eben den Radiergummi zur Hand genommen. Du hast vielleicht da und dort Recht, aber es ist meine Art zu sprechen. – Das Wort „Topie“ habe ich halb im Spaß als Gegensatz zu Utopie gebildet, es dann aber im Ernst brauchbar gefunden. Reception des römischen Rechts: es stimmt, was Du bemerkst, ich wusste es und habe darum den Satz so gebildet: „daß zur gleichen Zeit die Reformation des Christentums und die Rezeption des römischen Rechts sich trafen.“ In dieser Form darf ich es sagen, denn der sachliche Zusammenhang der beiden Bewegungen, auch in Bezug aufs Privatrecht, ist mir zweifellos, wenn auch die Chronologie nicht aufs Tittelchen stimmt. Was ich dann später von Luther persönlich sage, bezieht sich nur aufs Staatsrecht. Nun aber reichlich genug von mir. Ich habe den Wunsch, mein Büchlein möge mit Deinem über die Sprache zusammen auf ein paar Menschen wirken; sie treffen sich in einigem und paralysieren sich vielleicht wohlthätig in anderen. Denn du bist der Anarchist in Deinem Sinn des Worts, und ich in meinem. Und das sind doch recht verschiedene Dinge, fast so verschieden, wie Individualismus und Sozialismus. Nur daß ich reichlich Individualismus in meinen Sozialismus mitnehmen will. Die Nummern des „März“ möchte ich gern sofort, wenn das Bruchstück vorliegt, haben: Kannst Du mir sie ohne Kosten schicken, so thu’s, bitte. Lesen kann ich es ja wohl in Frau Hauschners Exemplar, die so was immer gleich hat, aber ich möchte es besitzen. Es ist doch wohl das Stück aus Deinem Roman, der hoffentlich bald weiter geht und fertig wird. Darf ich Dich bitten, die Holde, wenn Du sie wieder siehst, recht schön von uns beiden zu grüssen? Nebenbei: meine Frau hat s. Zt. von Krumbach aus das Münsterbuch an Dich zurückgeschickt. Du hast es doch erhalten? Die beiliegende Lesefrucht interessiert Dich vielleicht fünf Minuten. Herzlichste Grüsse von uns beiden! Dein Gustav Landauer

1907/78 An Julius Bab – 9. Oktober [19]07 35 Lieber Herr Bab,

Hermsdorf (Mark) 9.10.07.

ich habe so überaus betrübliche Nachrichten von Erich Mühsam, der in Paris sitzt und hungert. Wollen Sie nicht in Ihren Kreisen ein bischen was für ihn zusammenbringen? Dauernde Hilfe wäre kaum möglich, man kann nichts thun; als

Oktober 1907

559

ihm, wenns wieder ganz schlimm kommt, ein paar Tage Essen verschaffen. Thun Sie das, bitte, soweit es in Ihren Kräften steht. Herzlichst Ihr Landauer Seine Adresse: Paris (Montparnasse) Boulevard Raspail 203

5

1907/79 An Erich Mühsam – 9. Oktober [19]07

Hermsdorf (Mark) 9.10.07. Lieber Mühsam. Um Dir sofort zu antworten, beschränke ich mich heute aufs Praktische. Mit ein paar Worten komme ich auf Dein Stück, das ich Dir nächster Tage zurückschicke zurück. 1) Herrn Rosenzweig werde ich nicht telephonieren, sondern werde persönlich hingehen; ich berichte Dir dann. 2) Schreibe dem Vormund Eisselt’s sofort, daß ich Vollmacht habe zu unterhandeln und abzuschliessen. Er muß die Exemplare billiger lassen und das Verlagsrecht abtreten; ich hoffe, dann einen Verleger zu finden, der sie übernimmt. Schicke mir sofort die günstigen Rezensionen, die Du hast (z. B. von Kerr). 3) Wegen Deiner neuen Gedichte – vielleicht auch wegen der alten – will ich einen Versuch bei Schuster & Loeffler machen. Schreibe mir also gleich, ob sie ihm und wem sie überhaupt schon angeboten waren. 4) Ich lege dem Brief zehn Mark bei und bitte: sie für Essen anzulegen. Es thut mir leid, daß es nicht mehr sein kann. Aber das muß doch nun irgendwie anders werden; Du kannst so nicht leben. Bemühe Dich, wenn es geht, um eine Correspondentenstelle. Und dann übersetze aus dem Französischen a) Gutes b) die Schundskizzen, für die der Weltspiegel und solche Blätter einen so massenhaften Verbrauch haben. Suche die Adresse von Alexander Cohen zu erfahren und grüß ihn von mir und Bernhard Kampffmeyer (bin autorisiert). Ein prächtiger Mensch (spricht deutsch), der zu Dir passt und Dir vielleicht auch raten kann; Geld hat er voraussichtlich immer noch keines. Sei herzlich gegrüsst! Dein Gustav Landauer

10

15

20

25

30

35

560

Oktober 1907

1907/80 An den Insel-Verlag – 13. Oktober [19]07

5

10

15

20

Hermsdorf (Mark), 13.10.07. Sehr geehrter Herr, Wir geben Ihnen hier die Korrektur der Waschzettel zurück und bitten, auch in solchen Ankündigungen und Begleitzetteln stets uns beide als Übersetzer zu nennen. Es ist um so weniger Grund, von uns zwei Übersetzern nur Hedwig Lachmann zu nennen, als Gustav Landauer an der Übersetzung dieser beiden Bücher den größeren Anteil hat. Sollte indessen die Fassung der Titel auf den Waschzetteln darauf schliessen lassen, daß Sie auch auf den Titelblättern der Bücher selbst nur Hedwig Lachmann als Übersetzerin nennen wollen, so könnten wir uns hier nicht mit einer Bitte begnügen. Wir können vielmehr die Ausgabe der Bücher gestatten, wenn wir beide auf dem Titelblatt jedes der beiden Bände als Übersetzer genannt sind, wie es den vertraglich festgelegten und thatsächlichen Verhältnissen und auch dem Wortlaut unsres Manuskripts entspricht. Die Bitte haben wir, statt „übertragen“ „übersetzt“ sagen zu wollen, da nur dieser Ausdruck üblich ist, wenn es sich um Prosa handelt. Wer unsre Übersetzung rühmen will, mag von Übertragung sprechen; aber wir wollen es nicht selbst thun. Mit vorzüglicher Hochachtung Hedwig Lachmann-Landauer Gustav Landauer

1907/81 An Melchior Lechter – 15. Oktober [19]07 Hermsdorf (Mark) 15.10.07. 25 Lieber Herr Lechter, Es thut uns so sehr leid, daß wir nicht kommen konnten. Es ist eine so große Entfernung und ich habe sehr eilige Arbeit. So verschoben wir’s von Sonnabend auf Sonntag, und am Sonntag kam Besuch, und wir konnten nicht weg. So bleibt uns nur übrig, betrübt zu sein und zu hoffen, recht bald wieder Schönes von 30 Ihnen, und überdies Sie selbst, zu sehen. Jeden Falls herzlichen Dank für Ihre Einladung; und: Sie wollten doch einmal in freundlicher Gesellschaft zu uns nach Hermsdorf kommen? Auf Wiedersehen. Schönsten Gruß von uns beiden. Ihr 35 Gustav Landauer Wohnen Sie ganz und gar im Grunewald? oder ist da nur das Atelier?

Oktober 1907

561

1907/82 An Constantin Brunner – [20. Oktober 1907]

Sonntag. Lieber Brunner, ich bin, da Sonntag ist und die Familie mir in den Ohren liegt, die noch reizbar sind, da eine schnelle, aber nicht ganz leichte Influenza mir in die Eingeweide gefeuert hat und noch mit Resten darin sitzt, heute zu nicht so viel Lesen gekommen, als ich wollte. Aber die Hauptsache hab’ ich nun. Ich danke Ihnen, daß Sie das gesagt haben; daß Sie es so gesagt haben; daß es so ewig nun wie ein Stein in dem Gebäude, besser: eine Welle in dem Meer ist, das Ihr Buch uns ist. Ich will Ihnen gestehen, da Sie in diesem Ungemeinen, der Grundlegung dessen, was die Abstraktion ist, die Wahrheit, die mir im Gefühl sicher und gut lebte, als Wirklichkeit, als Wissenschaft gesagt haben: vertraue ich auch in allem Weiteren ganz auf Sie. Das wollte ich Ihnen schnell sagen und hoffe, daß ich nun nie wieder vergesse, wie es bisher wohl schnöde geschehen, Ihnen das Respektsblatt am Briefe zu lassen. Ja, ich möchte Sie bitten, daß Sie mir zum Andenken an diese großen Stunden erlauben, Ihnen von jetzt an das Papier zu Ihren Notizblättern zu liefern. Nun drückt es mich Knurrigen auch noch, Ihnen in sehr kleiner Sache, die nur für mich Person nicht klein ist, großen Dank zu sagen. Ich habe wohl verstanden, lieber Brunner, und war gleich von großer Freude ergriffen, daß ich so und an solcher Stelle, in Ihrem Buche stehe. Aber ich habe manchmal so eine verschämte Art, so was auszudrücken, kann’s nicht ändern und hoffe, von Ihnen nicht mißdeutet zu werden. Morgen denk ich zurückzusenden; ich trenne mich immer sehr schwer. Ich bekomme doch nun ebenso alles Weitere bis zum letzten Punkt, ohne irgend eine Lücke, bitte? Hier lege ich Ihnen etwas bei, was Sie vielleicht nicht oder lange nicht gelesen haben. Mir war es jetzt gute Lektüre in einer Erholungsstunde; das kann es Ihnen zum mindesten sein; aber Sie finden überdies treffliche Beispiele darin, die Sie vielleicht noch für die oder jene Anmerkung (bei Fühlen und Wissen) brauchen können. Grüssen Sie Ihre Lieben! Von Herzen Ihr Gustav Landauer N. S. Unsern beiden Kindern geht es bedeutend besser, obwohl noch lange nicht besser gut; aber wenn es so weiter geht, wäre das eine so erfreuliche Abweichung vom normalen Verlauf und eine so auffällige Bestätigung dessen, was der Arzt (seinerseits ein Esel) vorausgesagt hat, daß ich genötigt wäre, an die empirisch erprobte specifische Wirksamkeit homöopathischer Minimaldosen zu glauben.

5

10

15

20

25

30

35

562

Oktober 1907

1907/83 An Fritz Mauthner – 22. Oktober [19]07

5

10

15

20

25

30

35

40

Hermsdorf (Mark) 22.10.07. Lieber Freund, Herzlichen Dank für die Übersendung Deines ersten Don Juan-Fragmentes, das ich mit großem Vergnügen und geistigem Genuß gelesen habe. Das eigentlich Dichterische kommt bei dieser Art Publikation zu kurz: es schnappt ab, wenn man warm werden will. Aus der Anmerkung erst habe ich erfahren, daß Du an eine Vollendung nicht mehr denkst und daß Du mit diesen Veröffentlichungen – ich hoffe sehr auf die Fortsetzung – die Sache los sein willst. Ist sehr zu bedauern, aber Leser haben kein Recht gegen Autoren. Es ist überaus Starkes darin, und ich habe den Eindruck, das ganze Buch wäre stark geworden. – Die Stelle, die Dich an eine Stelle der „Revolution“ oder eigentlich Etiennes de la Boëtie erinnert hat, habe ich wohl gefunden und mich ihrer gefreut, obwohl sie bei Dir, wie sich’s für Karl V. gebührt, einen monarchischen Schwanz hat. Da wären wir also bei den Monarchomachen. Dein Artikel über Republik ist fein, aber da er in der That noch etliche Lichter und Details gut brauchen kann, will ich Dir gern verschiedenes Monarchomachische herausschreiben. Laß mir aber noch ein bisschen Zeit und laß mir den Artikel so lange; er ist gut verwahrt. Ich bin nun mit zwei Übersetzungen fertig, die bald erscheinen werden (Wilde, Zwei Dialoge aus den Intentions und Wilde, Dorian Gray; beides für den InselVerlag), und habe eine dritte begonnen (ein Buch Kropotkins über die französische Revolution); so komme ich jetzt wenig zu eigenem. Ab und zu spanne ich einmal ganz aus und lese ein bisschen; so jüngst mit großem Genuß – zum ersten Mal – Immermanns Münchhausen. Die starke Natur und der phantastische Witz hat mich sehr erbaut, und ich habe von neuem beschlossen: jedesmal, wenn ein Buch erscheint, das alle Welt liest und das man gelesen haben muß, einen alten, vergessenen Schmöker vorzunehmen. Habe mir daraufhin gleich einen Jean Paul angeschafft. Deine Grete hat sich mit Fritzchen bei uns gemeldet, und wir freuen uns auf sie, da wir sie gern haben. Wir hoffen, sie dann bald auch einmal im Grunewald aufzusuchen, obwohl ich – nur veranlasst durch einige Worte, die Du geschrieben – nicht leugnen will, daß da, insbesondere für mich, einige Gespenster umgehen, die nicht der Familie Wartenberger angehören. Du wirst dies Gefühl verstehen und mich nicht denen zurechnen, die mit den Köpfen wackeln. Denn ich gebe ihm ja keine Consequenz; Menschenfreundlichkeit duldet nur temperierte und unterdrückte Gefühle. Habt ihr denn auch einen so himmlischen Nachsommer? Natürlich red’ ich vom Wetter und grüße, auch im Namen meiner Frau, von Herzen. Dein Gustav Landauer Die Augen sind doch hoffentlich wieder im alten Stand?

Oktober 1907

563

1907/84 An Constantin Brunner – 23. Oktober [1907]

23.10. Lieber Brunner, mein Katharrh ist schon wieder beinahe ganz gut, und deswegen hätte ich schon lange zu Ihnen kommen können, aber ich hatte so viel zu thun und bin trotz dem 5 himmlischen Wetter kaum ins Freie gekommen. Aber ich wollte noch in dieser Woche kommen, und da ich morgen Nachmittag in der Singakademie Bach’s H-moll Messe höre, komme ich abends zu Ihnen; ich denke, gegen ¾ 8 Uhr da zu sein, kann’s aber nicht sicher sagen. Wann das Büchelchen erscheint, wissen die Wichte und Nichtse, aber ich 10 nicht. (Ich weiß nicht, soll ich den Einfall, der mir eben kommt, Ihnen oder der Sprachforscherin Lotte schenken: daß Ich der Gegensatz von Nicht ist, und Ego von Nego. Für Salamander habe ich jetzt die neueste und endgiltige etymologische Erklärung: Verballhornung des französischen salle-à-manger. Die dazu gehörige Anekdote wollen wir morgen erfinden.) Ich bringe Ihnen aber reine 15 Bogen des Buches mit; Sie sollen es selber lesen. Hoffentlich treffe ich Sie alle wohl und bester Stimmung. Die Mutter Ihrer Frau ist doch nun ausser Gefahr? Ihr Landauer

1907/85 An den Insel-Verlag – 31. Oktober [19]07 20 Hermsdorf b. Berlin, 31.10.07. Hochgeehrter Herr Doktor, Wir danken Ihnen recht sehr, daß Sie so freundlich waren, uns Ihren schönen Insel-Almanach zu senden. In Verbindung damit eine Bitte, durch deren Erfüllung Sie uns sehr verbinden 25 würden. Möchten Sie die Liebenswürdigkeit haben, uns von den beiden WildeBüchern statt der uns zustehenden je 5 gebundenen und 15 brochierten Freiexemplare nur 5 gebundene und 11 broschierte zu senden und dafür beizufügen: 1 Heinse, Band 3.2. Halbleder 1 Cl. Brentanos Frühlingskranz, Leder 30 1 Goethes Briefe an Frau v. Stein, Leder. Mit den besten Empfehlungen, auch im Namen meiner Frau Ihr sehr ergebener Gustav Landauer

564

November 1907

1907/86 An Erich Mühsam – 4. November [19]07

5

10

15

20

25

30

35

40

Hermsdorf b. Berlin, 4.11.07. Lieber Mühsam, Ich habe Dir so lange nicht geschrieben, weil ich Herrn Rosenzweig zweimal nicht zu Hause getroffen habe, und weil die Leute vom Verlag Eisselt meine Anfrage gar nicht beantwortet haben; ich will einmal persönlich hingehen, habe aber sehr viel zu thun, und bin bisher nicht dazu gekommen. Herrn Rosenzweig habe ich nun heute gesprochen. Zunächst glaube ich Dich versichern zu können, daß Du irgend welchen Mißbrauch der Dokumente von seiner Seite nicht zu befürchten hast. Das aber halte ich für denkbar, daß er Dir keinen Bescheid giebt, bis Du ihm die Unkosten ersetzt hast und daß er Dir dann einen negativen giebt. Das ist aber nur mein Eindruck von einer Möglichkeit. Thatsache ist, daß er mich versichert hat, er sei lange in der Sommerfrische gewesen, hätte die Testamente, von denen das eine – wie ich mich überzeugt habe – thatsächlich sehr lang und kompliziert ist, noch nicht genügend studiert etc., hätte Dir aber dieser Tage sowieso geschrieben; er versprach, Dir binnen 8 Tagen zu schreiben. Das eine Testament, wenn ich nicht irre, das Deiner Mutter, sei nicht beleihbar, aus Gründen, die er mir mitteilte, aber da ich keinen Kopf für so etwas habe, habe ich sie, obwohl ich noch weiß, daß sie mir einleuchteten, schon wieder vergessen; irgendwie sind alle Rechte auf Deinen Vater übergegangen, und stünden bei ihm, solange er lebt. Dagegen erklärt er, jetzt schon sagen zu können, das Tes die Erbschaft Deines Großvaters sei beleihbar, und ob er das Geschäft machen wolle, werde er Dir schreiben; er werde Dir, versprach er, auch jedenfalls schreiben, auch wenn er ablehne. Zwischendurch versicherte er immer, obwohl ich auf diesen Punkt gar nicht einging, Du könntest ja die Dokumente sofort haben, sowie Du die Gebühren bezahltest. Weiter weiß ich nichts zu berichten; der Mann ist ziemlich undurchdringlich, und ich habe keinen rechten Eindruck, ob ihn das Geschäft interessiert oder nicht. Aber es ist immerhin einige Hoffnung; und wenn er nicht bald schreibt, mache mir, bitte, Mitteilung. Ich habe ihm auf seine Frage gesagt, daß Du in Paris bist, aber nicht die Adresse. Hat er also keine Adresse von Dir, so ist es wohl gut, daß Du sie ihm gleich mitteilst, denn der Mann scheint vorsichtig, und mir keinen endgiltigen Bescheid geben zu wollen. Deine alten Gedichte aufzukaufen, hatte ich zunächst Lehmann, dem Verleger der „Freien Generation“ vorgeschlagen; das sind gut 3 Wochen her, aber er hat mir nicht geantwortet; da er schon sowieso wegen einer andern Sache zu mir herauskommen wollte, habe ich seinen Besuch erwartet. Ich schreibe ihm jetzt noch einmal, da ich den Gedanken für gut halte. Ich wollte mich, solange die Sache mit Deinen neuen Gedichten noch schwebt, nicht gern an einen Lyrikverleger wenden, weil die gegen einen Verfasser, dessen Bücher verramscht werden, voreingenommen sind. – Das neue Manuskript, wenn es mir Kerr erst

November 1907

565

schickt, will ich zunächst Bard ( Julius Bard, hat nichts mit Bard, Marquart & Co zu thun) anbieten. Der ist sehr strebsam, und auf neue Sachen aus. Die französische Anarchistenbewegung beurteilst Du noch nicht richtig. Die Temps Nouveaux (Grave etc.) sind von ihrem doktrinär-kommunistischen Standpunkt aus Gegner des „Individualismus“, aber ebenso sehr des reinen 5 Syndikalismus. Abgesehen von den Individualisten giebt es 3 Richtungen: Richtung Grave – kommunistischer Anarchismus à la Kropotkin – Richtung Pouget etc – Syndikalismus – Richtung Faure – Antiklerikalismus, Sucht nach Popularität auch in der Bourgeoisie, Erziehungsarbeit etc. Alle drei haben Verdienste, alle drei sind einseitig; die größte Anhängerzahl haben die Syndikalisten, 10 die mir die unsympathischsten sind, weil sie genau so demagogische Mittelchen und Kongreßkunststückchen und Majorisierungen machen wie die Sozialdemokraten. Meine „Revolution“ ist fertig, auch gedruckt; bis zum Erscheinen vergehen aber, glaube ich, noch etliche Wochen. Der Verleger ist unberechenbar. 15 Uns geht es recht gut; nur daß ich eben immer fürs Brot arbeiten muß. Lottchen ist sehr wohl; hatte ich Dir geschrieben, daß sie 6 Wochen mit uns in Süddeutschland war. Hoffentlich bist Du zur Zeit ein bisschen besser dran; ich wollte, ich könnte Dir bald irgend etwas Günstiges berichten. 20 Herzliche Grüße! Dein Gustav Landauer Dein Drama geht gleichzeitig ab.

1907/87 An den Insel-Verlag – 7. November [19]07 Hermsdorf b. Berlin, 7.11.07. 25 Sehr geehrter Herr, mit vielem Dank für Ihre Freundlichkeit möchte ich noch darauf hinweisen, daß ich nicht Heinse Band 2 und 3 erhalten hatte, sondern Band 3 II. Hochachtungsvoll Gustav Landauer 30

1907/88 An Fritz Mauthner – 20. November [19]07 Hermsdorf b. Berlin, 20.11.07. Lieber Freund! Zu Deinem Geburtstag möcht ich mich in Herzlichkeit einstellen; alles Gute und noch einiges dazu! 35

566

5

10

15

20

November 1907

Meine kleine Gabe ist diesmal das Swiftbüchlein des trefflichen Regis, das Dir gleichzeitig unter Kreuzband zugeht. Ich glaube nicht, daß Du es besitzest; wenn aber doch, bitte ich, mir es zurückgeben zu wollen; ich habe dann etwas anderes für Dich. Es hat mich recht erfreut zu hören, daß Deine Augen wieder in Ordnung sind. Was die beiden Wilde-bände angeht, so wird Dir glaube ich, wenn Du so viel Zeit darauf verwendest, der zweite Dialog besser gefallen als der erste, und Dorian Gray besser als die Gespräche. Es ist im Original, abgesehen von manchen Stellen leisen Schwulstes, eine überaus schöne und starke Sprache, die immer gesprochen, nie bloß schriftlich ist, und ich hoffe, es ist gelungen, dies nachzubilden. Ich habe die Arbeit gern gethan – das weitaus meiste daran ist von mir – weil etwas von Sprachgestaltung dazu gehörte. Jetzt übersetze ich ein gutes Buch von Kropotkin, und langweile mich tötlich dabei, weil eben gar nichts zu thun ist, als eine Sprache mit der andern zu vertauschen. Die „Revolution“ ist noch lange nicht heraus; Du kennst das ja aus eigener Erfahrung. Nächstens komme ich auf die „Republik“. Wir senden Dir viele herzliche Grüße; gieb sie weiter. Dein Gustav Landauer

1907/89 An Martin Buber – 23. November [1907]

23.11.

Lieber Buber, Aurora oder Morgenröthe im Aufgang, 19. Kap. (Schieblers Ausgabe II. S 212ff.); 25 die Stelle lautet wörtlich: „Als ich aber in meinem angesetzten Eifer so hart wider Gott und alle Höllenpforten stürmte, als wären in mir noch mehr Kräfte vorhanden, in Willens das Leben daran zu setzen, welches freilich nicht mein Vermögen ohne des Geistes Gottes Beistand gewesen wäre; so ist alsbald nach etlichen harten Stürmen mein Geist durch die Höllenpforte bis in die innerste 30 Geburt der Gottheit durchgebrochen und allda mit Liebe umfangen worden, wie ein Bräutigam seine liebe Braut umfängt.“ Was vorausgeht, ist ebenso schön und wichtig, und was nachfolgt, ist die berühmte Stelle: „Was aber für ein Triumphieren …“ Nun Sie kommen ja dieser Tage, da können Sie’s einsehen. Brauchen Sie Seuse 35 u. Theresa noch? Sie wollten mir Borchardts Inselausg. mitbringen; bloß zum Lesen; Sie können’s gleich wieder mitnehmen. Wir freuen uns herzlich auf Sie und Ihre Frau. Vielleicht kommen Sie Nachmittags und bringen die Kinder zu unsern Kindern mit?

November 1907

567

Danke für Fock; ich darf ihn doch noch eine Weile behalten? Viele Grüße Ihr Landauer Auch für die Bemühungen wegen Röth vielen Dank.

1907/90 An Constantin Brunner – 27. November [19]07

5

27.11.07.

Lieber Brunner, Darauf wollen wir, da uns in dieser Zeit andre Glocken zum Festgeläute nicht zur Verfügung stehen, die Gläser klingen lassen. Ich habe Ihnen für diesen Moment zwar einmal eine Flasche Burgunder versprochen; wie sich’s gebührt, halte ich 10 mein Wort nicht. Weil ich nämlich einen guten Tropfen badischen Muskateller, Weißherbst genannt, im Keller liegen habe. Sie und Ihre Frau und Ihre Lotte sind also zu Samstag oder, wie’s hierzuland schnöde heisst, Sonnabend, Abfahrt Stettiner Bahnhof 7 Uhr 20 oder früher, eingeladen. Absage wird keines Weges angenommen. Dr. Bäumer fordere ich auch auf zu kommen. Bitte, bringen Sie 15 das Allerletzte zum Vorlesen mit. Meine Frau freut sich mit; darum herzlichst auf Wiedersehen! Ihr Gustav Landauer

1907/91 An Constantin Brunner – 28. November [19]07 Hermsdorf b. Berlin, 28.11.07. Lieber Brunner, Sie haben ganz Recht: wenn einer sich freut und das Feuer oben raus spritzt, Wasser oben druff! Heil dem Berliner Dialekt; er ist für alle Fälle der Schnödigkeit ganz unentbehrlich. Ich also bin nicht der Mann, der Ehrungen vergiebt oder Festlichkeiten arrangiert und hatte darum auch Ihrer Bel-Ehrung oder Bell-Ehrung nicht bedurft. Ich wollte freudig, oder, wenn das schon ein zu hoher Ausdruck sein sollte, fröhlich, oder, wenn Sie zufällig noch empfindlicher sein sollten, vergnügt mit Ihnen zusammen sein. Bäumer hatte sowieso zu uns kommen wollen, und ich glaubte, die treue Seele sollte auch bei uns sein. Nun fürchte ich, wenn ich jetzt gleich zu Ihnen käme, würde diese Ortsbewegung, obwohl sie Sache des praktischen Verstandes ist, doch meiner großen Herzensfreude nicht genügend Abbruch thun; ich wäre dort wie hier froh mit Ihnen, Ihren Lieben und meiner Lieben beisammen, und es wäre also eben das, was Sie vermeiden wollen. Es ist allerdings wahr, daß ich mich an Ihrer großen

20

25

30

35

568

November/Dezember 1907

Sache und an Ihrer Person immer freue; aber wenn eine große Sache in einem Menschen nach der Geburt rang, ihm eine Qual und fast nicht zu tragen war und er sie oder einen gewichtigen Teil von ihr los wird und verschnaufen kann, ist doch für den, der das miterlebt, Anlaß zu besonderer Erregung und Freude. 5 Dieses Besondere also wollen wir nach Ihrem Wunsch erst ein bisschen verrauchen lassen; und wenn es für unsern Wunsch, beisammen zu sein, zu lange dauern sollte: – thun Sie mir dann die Liebe und gießen noch ein bisschen Wasser auf. Immer druff! Recht bald auf Wiedersehen also! Ihr ebenfalls schwer zu behandelnder Mikrokosmos 10 Gustav Landauer

1907/92 An Erich Mühsam – 5. Dezember [1907]

15

20

25

30

5.12.

Lieber Mühsam, Der Vormund Eisselts hat sich nun formell und schriftlich verpflichtet, alle Exemplare d. Wüste bis auf 100 einstampfen zu lassen, und 100 für M 20– zu lassen. Ich habe Jaffé, der mir vorher geschrieben hatte, gebeten, das Geld nun einzusenden. Dich bitte ich, gleich an I. G. Ernst eine Karte zu schreiben des Inhalts: Du erklärst nochmals, daß Du mir für alle Schritte, die ich in Sachen der Wüste thue, unbegrenzte Vollmacht gegeben hast und daß alles, was ich thue, in Deinem Namen geschieht. Nichts weiter. Dies soll die Einleitung zu meinem Versuch sein, den ich sofort nach Eingang des Geldes thue: die übrigen Exemplare – crca 200 – annähernd zum Makulaturwert zu kaufen. Sie haben schon jetzt nach seiner bindenden Verpflichtung keinen höheren Wert für ihn. Ich stelle sie dann dem Verleger, den Jaffé an der Hand hat, zur Verfügung, mit dem Du dann gut thust, einen Vertrag zu schliessen, damit er nicht bloß die Exemplare, sondern auch das Verlagsrecht besitzt und verpflichtet ist, sie nur zu einem festgesetzten Ladenpreis zu verkaufen. Herzlichen Gruß. Dein G. L. Kannst Du Dialoge, Briefe etc. des Abbé Galiani (französ.) antiquarisch suchen?

1907/93 An Auguste Hauschner – 9. Dezember 1907 Hermsdorf b. Berlin, 9. Dezember 1907 Liebe Frau Hauschner, Sie haben mich in keiner Weise verletzt oder beleidigt und brauchen ganz und gar 35 nicht um Entschuldigung zu bitten. Vielmehr war ich objektiv genug, an Ihrem passionierten Feuer Freude zu haben. Dagegen haben Sie eine falsche Schluß-

Dezember 1907

569

folgerung gemacht und haben mich dadurch genötigt, Ihnen nur mit gesellschaftlichen Späßen anstatt ernsthaft zu erwidern. Es ist falsch, aus dem Verhältnis, das ich zu vielen Sachen von Brahms seit Jahren habe, zu schließen, „daß ich überhaupt nichts von Musik verstehe“. Von Musik verstehen, im Sinne der Fachleute, tun wir alle beide nichts. Wohl aber ist die Voraussetzung für jedes 5 ernsthafte Gespräch, daß jeder dem andern richtiges Gefühl und Unterscheidungsvermögen zuerkennt. Innerhalb dieser Gleichheit sollte jede mögliche Ungleichheit zugebilligt werden. Denn wohin käme man, wenn man dem andern, den man bis dahin respektiert hat, bei einer Entdeckung verschiedener Gemütsbeschaffenheit gleich den Boden unter den Füßen wegziehen wollte? 10 Daß übrigens Brahms von vielen so häufig mit Beethoven in einem Atem genannt wird, verstehe ich vollständig und finde es gar nicht unberechtigt. Er ist, scheint mir oft, in der Tat, die „cheap edition“ dieses Ungeheuren, für die, die auch so was Ähnliches in ihrer Sphäre haben wollen. In diesem Sinn entschlüpfte mir das verhängnisvolle Wort „trivial“, das von Bewunderern gar zu leicht für 15 eine persönliche Kränkung genommen wird, und das ich vielleicht hätte unterdrücken können, wenn ich nicht gerade von Bach gekommen wäre. Nun wohl genug davon. […] Wir fanden es beide gestern sehr hübsch bei Ihnen; es ist schön, daß Sie so viel junges Volk um sich haben. 20 Herzliche Grüße! Ihr Gustav Landauer

1907/94 An Constantin Brunner – 13. Dezember [19]07 Hermsdorf bei Berlin, 13.12.07. Mein lieber Freund, 25 Ich will Ihnen jetzt von dem, was ich gestern nicht sagte, etwas schreiben, will aber erst wiederholen, was ich Ihnen doch wohl sagte: Ihre Predigt gehört zum Größten, Reinsten und Rasendsten, was es in der Litteratur der Menschen giebt. Sie reinigen die Hirne mit einem überaus großen Bensch Besenschwunge und sprechen Ihre Sätze mit einem Athem und einer Kraft, die wundervoll sind. Und 30 die Vehemenz und die Glut und die ungeheure Erschütterung kommen von ganz innen und gehen tief hinein. Dieses Ganze Ihres Schlusses und Ihres Werkes überhaupt ist so, daß ich alles mögliche Einzelne mit in Kauf nehme. Und ich nehme auch, was Sie über die Sprachkritik Fritz Mauthners und seine Person (im Plural natürlich) sagen, mit in 35 Kauf. Ihr Werk bleibt auch mit diesem entstellenden Fleck, was es ist.

570

5

10

15

20

25

30

35

40

Dezember 1907

Ich will Ihnen nämlich nicht verschweigen, daß ich diese Partie grundschlecht finde, in jedem Betracht. Sie sprechen über etwas, wovon Sie nichts kennen, wovon Sie nichts wissen, wovon Sie nichts verstehen. Sie haben sich von jemandem, der für das Werk kein Hineinfühlen und kein Mitwissen haben kann, Stellen zeigen lassen, sagten Sie mir. Die Stellen und was Sie sonst irgend zu wissen glaubten, haben Ihnen kein Bild und keine Ahnung von dem Inhalt des Werkes gegeben. Sie sprechen von den Sprachkritikern. Es macht das keinen edeln Eindruck. Sie meinen Fritz Mauthner, dem gegenüber die, die von ihm stammen, gar nicht in Betracht kommen. Was Sie vom Denken ohne Sprache, vom Denken der Tiere in Begriffen sagen, sagt F. M. an entscheidenden Stellen seines Buches. Alle Ihre Ausführungen über Erinnerung und Gedächtnis finden sich unübertrefflich und ins Einzelne verfolgt in Mauthners Sprachkritik. Was Sie von der Relativität und Negativität des praktischen Verstandes sagen, das ist in ganz andrer Terminologie die Rede und der Kampf Mauthners. Er denkt nicht daran, wie Sie glauben machen wollen, „mit dem praktischen Verstande philosophieren zu wollen“ und dann zu greinen und zu jammern, daß es nicht geht; sondern er sagt: unsre Sprache ist nur Erinnerung für die Anschauung; nicht als Wörtliche [!] Sprache, nur in der Form von Kunst und Symbol kann uns die Sprache über die Erfahrungswelt hinausführen; und er bekämpft auf diesem Wege die Scholastik und die Nichtsnutzigkeit der Wörter ohne Inhalt immer und prächtig und berührt sich mit dem Wertvollsten Ihres ersten Bandes überaus oft. Das, was jenseits des Verstandes liegt, was er in Worte der Mystiker fasst, z. B. Meister Eckharts, die er an entscheidenden Stellen anführt, oder in ein Wort Vicos: homo non-intelligendo fit omnia, sagt er nicht mit dem starken Ton des Gläubigen, aber vernehmlich mit leiser, resignierter Stimme. Ich kenne keinen von den ganz großen Mystikern, die die wunderbarsten Beherrscher der Sprache waren, die nicht ihren [!] Zweifel am Sprechen, ihrem Haß gegen die Sprache, Ihrer [!] Liebe zum Unsäglichen und zum Schweigen tiefen, erschütternden Ausdruck gegeben hätten. Und Goethe desgleichen. Das ist Mauthners Ausgangspunkt und Schlußpunkt, und bei dieser Liebe zum Schweigen, zu dem, was sich wohl sagen lässt, aber doch nicht sagen lässt, und bei meiner Liebe zu Fritz Mauthners großem, reinem, starkem Geiste, den ich kenne, und den Sie versuchen wollen, kennen zu lernen, nachdem Sie Ihr maßloses Schimpfen haben drucken lassen, will ich bleiben, weil meine Natur auch so ist. Daß Mauthner sich da und dort auf Kant bezieht, nicht auf den ganzen Kant, sondern auf den abstrahierten, kommt für das Seine nicht sehr in Betracht. Große Denker – Fichte usw. – gingen mehr von Kant aus und sind doch zu Eigenem gekommen.

Dezember 1907

571

Warum – frage ich mich – haben Sie das nun gethan? Warum wollten Sie die Größe der Verzweiflung und der Resignation an diesem Manne nicht kennen und verstehen lernen, der so überaus verdient, geliebt, geehrt und mit der Größe Ihres Glaubens bekannt zu werden? Mir ist ein Mann, der groß verzweifelt, ebenso teuer wie der Mann, der groß glaubt; für mich giebt es – immer (für mich), glauben Sie es einstweilen – was Sie absolute Wahrheit nennen, nur in der Gesamtheit aller derer, die sehr mannigfaltig von ihr dichten; denn – das will ich sagen – wie armselig sind die paar Worte, die uns Jesus oder Spinoza von der Wahrheit sagen, sogar gegen unsre bloße Sinnenwelt, wenn wir nicht von den Worten weggehen in ihren Abgrund und ihr Schweigen. Warum – frage ich mich – haben Sie gewählt, so maßlos verächtlich von diesem Ihnen unbekannten Manne zu reden; von dem ich weiß, daß er Ihr bester und begeisterter Leser hätte werden können? Warum wählen Sie gegen ihn die schlimmste Form verachtungsvoller Polemik – Anonymität und nur allzu durchsichtigen Plural? Und warum ist diese Strecke auch formal mir so öde und unkonkret, wabbelig, unsicher geschrieben vorgekommen, während gleich das nächste, z. B. der fingierte Kampf der vielen Kantianer gegen einander wieder so überaus trefflich ist? Ich finde da nur die Antwort: weil Sie Kant kennen, und weil Sie Mauthner nicht kennen; und weil Kant in Wahrheit Ihr Generalfeind ist, und weil der wahre Mauthner in einer wesentlichen Seite Ihnen zur Seite kämpft, und nur in einer andern, auch wesentlichen Seite – im Punkt der Abstraktionen und Gattungen – Ihr, ich glaube zu respektierender, Gegner sein müsste. Ich danke Ihnen so viel, und werde Ihnen, ich weiß es gewiß, noch ferner so Großes zu verdanken haben, daß ich es schicklich fand, diese Worte zu reden und nicht zu schlucken. Wie sehr Ihr Großes und Ganzes überwiegt, haben Sie gestern gesehen; aber trotzdem beklage ich diese Episode sehr, besonders, weil sie – in dieser Form – so überflüssig ist und infolge ihrer Unklarheit Ihr Werk so gar nicht fördert. Sie wissen gar nicht, wie offene Thüren Sie da einrennen, und wie sehr man den falschen Eindruck bekommen wird: er haut erst auf Mauthner, um dann gleich nachher (wie schon vorher) wichtige Dinge frappierend so wie er zu sagen, ohne sich auf ihn zu beziehen. Ich habe Ihnen immer gesagt: Sie brauchen Mauthner nicht zu lesen. Ich meinte damit: zu wichtigen Erkenntnissen, zu denen Mauthner kam, sind Sie von ganz anderm Punkt aus ohne ihn gekommen. Aber ich meinte wahrhaftig nicht damit: Sie könnten auch ohne ihn zu kennen, diese Schimphonie schimphonische Fantasie verfassen. Und nun grüße ich Sie ganz herzlich, im Gefühl, mein Recht und meine Pflicht geübt zu haben. Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

572

5

10

15

20

25

30

35

Dezember 1907

1907/95 An Constantin Brunner – 15. Dezember [19]07 Hermsdorf b. Berlin, 15. Dezember 07 Lieber Brunner, Solche Worte wie Versündigen und Versündigen an der Wahrheit haben mir gegenüber keinen Sinn. Was ich schreibe und sage, thue ich mit der Gewissenhaftigkeit, die in mir ist; und nicht ich gehöre zu denen, die mit beschwörenden Worten zu ihr zurückgeführt werden müssen. Ich werde also fortfahren, das zu tun, was Sie Versündigen an den Sprechern und an der Sprache nennen, weil Sie es nicht so verstehen wie ich und nicht so verstehen wollen, wie Sie könnten. Sie sagen: „Sie wissen es doch – warum schreiben Sie mir heut fast andres als wie Sie wissen?!“ Ich antworte Ihnen darauf nicht. Aber wenn Sie sich in diese Ihre Frage und diese meine Antwort tief hinein versenken wollten und dann nicht in ein sehr tiefes Mitempfinden von etwas wie Sprachkritik kämen, dann sollte es mich wundern. Was Sie mir sagen, ist alles so hundeschwach. Das wird doch wohl Mauthner nicht entgangen sein, daß die drei Bände Sprachkritik Sprache sind, und auch den Mystikern und denen, die sich auf sie berufen, nicht, daß ihre Worte Worte sind. Es wird wohl darüber etwas zu sagen sein und gesagt worden sein. Aber ich lese Ihnen keine Stellen vor, und sage nur: Mystik ist eine Form des Selben, was in andrer Form Ironie ist. Sie „preisen die Sprache als so vollendet wie den Verstand.“ Sie haben sehr Recht; und wer von einer andern Weltstimmung aus den selben Gedanken anders faßt, und nicht preist und nicht vollendet sagt, aber in dieser Erkenntnis die Ansprüche der Scholastik, die sich gewöhnlich Vernunft nennt, zurückweist, dem Verstand sagt, was er ist und was er nicht ist; auf welche Weise er allein im Stande ist, über sich und alles Gesprochene hinauszuweisen, – na, der wird wohl ein maßlos verächtlicher Geselle sein. Des Ferneren muß ich also zurücknehmen, daß Sie sich vor oder während des Schreibens Stellen aus F. M. vorlesen ließen; es ist nachher geschehen. Ich hätte es wissen sollen, denn so gehört es sich. Woher Mauthners Sprachkritik abstammt, hat er gesagt. Nicht von Hamann, Jacobi und ihrem Kreis; die hat er, als er lange auf dem Wege war, gefunden und hat sie erfreut mitgenommen. Wohl aber zu einem Teil von John Locke. Mir genügt es für das, was ich Ihnen das vorige Mal sagte, daß Sie auch an Mauthner gedacht und gewußt und gewollt haben, daß an ihn von den Lesern gedacht wird. Man spricht nicht von den Sprachkritikern ohne ihn zu meinen, auch wenn man weiß, daß sogar das Wort und die Bezeichnung [!] auf Kants Vernunftkritik an verlorenen Orten schon vorher gebraucht ist.

Dezember 1907

573

Es hat nun so gar keinen Wert mehr, daß Sie je daran denken, dieses Werk zu lesen. Sie könnten es ebenso wohl Wort für Wort von hinten nach vorn lesen und dann finden, es sei kein Satz darin, der nicht Unsinn sei. Weiter will ich nichts sagen. Sie haben nie von mir erwarten können, daß ich Dinge und Männer, die ich um ihres Wertes willen aufs Höchste achte, verächtlich behandeln lasse, ohne mich zu rühren. Ich habe mich gerührt, nachdem ich während Ihres Lesens dieser Sache in furchtbarer Erregung still gehalten habe, aber nicht viel gefehlt hätte, daß ich Sie unterbrach und bat, davon abzubrechen. Ich war still im Gefühl des Episodischen der häßlichen Sache. Und episodisch sei uns auch diese Auseinandersetzung. Daß Eines davon nicht episodisch ist, wissen Sie wie ich; und hier dürfte das Wort wissen mit mehr Recht stehen als in den Worten, die ich vorhin von Ihnen anführte. Dieses Eine ist das große W (sprechen Sie den Buchstaben ruhig mit seinem Wortklang; da, weil im Größten, sind Weh und Glück beisammen – für mich), das Sie Wahrheit nennen, ich aber Wahn. Und die Kinder des großen Wahnes, deren Eines Sie mir sind, preise und liebe ich mit der selben Liebe, die Sie für die Kinder der großen Wahrheit haben. Die selben Menschen, die selbe Liebe, die selbe Sache – und doch ganz das Selbe. Das ist die Verschiedenheit, von der Sie jüngst sprachen, und das ist es, was ich weiß. Nichts anderes. Ich wollte es Ihnen nicht sagen, weil ich es liebe, Unausgesprochenes zu lassen, und weil ich es auch erst später sagen dürfte, aber Sie haben es mir extorquiert. So also Ihr Gustav Landauer N. S. Ich lese den Brief noch einmal durch und finde, daß Sie den zweiten Satz peinlich falsch verstehen könnten. „Nicht ich“ – soll er sagen – rechne mich zu den Lesern, die Sie in ihrem prachtvollen Schlusse apostrophieren, von Faulheit und Gedankenlosigkeit zu lassen.

1907/96 An Constantin Brunner – 17. Dezember [1907]

17.12.

5

10

15

20

25

Lieber Brunner, Ich will, obwohl mein Herz und mein Kopf verlangt, daß damit aufgehört wird, 30 die paar Worte, die zu der Auseinandersetzung über Ihren Abschnitt von den Sprachskeptikern noch erforderlich sind, sagen. Ich bin beschämt, es erst sagen zu sollen: ich habe Ihnen doch natürlich (von Natur wegen) jedes Wort und jede Nuance, die Sie mir sagten, geglaubt. Warum daran zweifeln? warum den Eventualfall aufstellen, daß ich Sie „einen Heuchler“ nenne? das kann doch nur zu 35 unnützer Selbstquälerei führen; es thut mir auch weh, aber es kann mich doch nicht treffen. Sie haben gewiß keine Kritik Mauthners schreiben wollen und haben es auch nicht gethan; selbstverständlich kenne ich den organischen Zu-

574

5

10

15

20

25

30

35

40

Dezember 1907

sammenhang, in dem Sie von der Sprache an dieser Stelle reden müssen. Will ich Ihnen denn – vermutlich aus „persönlicher“ Freundschaft zu Mauthner – den Mund verbinden? Aber Sie haben, was Sie mir sagten, in Briefen schrieben, in Ihr Buch schrieben, und bei der Arbeit bethätigten, auch an Mauthner gedacht. Warum denn nicht? und warum ja? ob Sie in diesem Tone von Hamann oder von – sagen wir mal – Rudolf Haym oder F. M. schreiben, was macht das mir aus, da Sie doch also in diesem verächtlichen und höhnischen Tone von einer Sache sprechen, die unter andern meine Sache ist? Nur daß Sie diese Sache, zu der es anderswo nur fragmentarische, dunkle, zerstreute Äusserungen giebt, in Grund und Boden geredet haben, ehe Sie sie in ihrer geschlossenen und umfassenden Form, auf die die Leser Ihre Ausführungen vor allem beziehen müssten, kennen gelernt haben, hat mich gereizt. Denn ich hätte etwas anderes erwartet: daß Sie an dieser Stelle, auf die ich gewartet habe (ein bisschen Sinn für die Disposition eines so großen Werkes habe ich wohl), von den Männern und dem Manne der Sprachkritik reden: ablehnend, darüber hinausgehend, wissend (wie Sie sagen), aber mit Achtung, und etwa auch mit der Andeutung, daß Sie dr die drei Bände nicht gelesen haben und daß Sie wahrhaftig, der Sie unbeirrt und ehern Ihren Weg verfolgen und nicht immer zu den Ausgangspunkten anderer zurückkehren können, dazu auch keine Zeit und besseres zu thun haben. Daß es da, in dem Verhältnis Mauthner-Landauer, nicht angeht, von Sache oder Person zu reden, sollte kaum einer so wissen wie Sie. Ich habe jüngst einmal den Versuch gemacht, alte Briefschaften zu ordnen und wegzupacken und habe da streng trennen müssen zwischen lieben Menschen, Verwandten etc. etc. einerseits und geistigem Liebesbunde andrerseits. Mauthner gehört zu diesen (sehr wenigen) Letztgenannten, und daher versteht es sich, daß ich ein Stück von mir in ihm habe und nicht seine sogenannte Person; daher versteht es sich aber auch, daß ich ihn wie Sie, ihn nicht nur in Briefen, sondern auch öffentlich des öfteren schonungslos angegriffen habe, was er manchmal selbstverständlich fand, was ihm manchmal auch sehr weh that. Einmal (es ist noch nicht lange her) hat er auch geglaubt, ich hätte – öffentlich – verächtlich von ihm geschrieben. Aber ich habe es nicht gethan; es war nur sachlich scharf. Zu dem, was ich gegen Sie that, gehört noch mein Vorherwissen: so wie ich gegen Sie zu Mauthner halte, so wird es nicht ausbleiben, daß ich, in dem und jenem gegen ihn, zu Brunner halte, wobei es ganz wurst ist, wurst, sage ich, mein Herr, wie sich unsre, Ihre und meine, persönlichen Beziehungen gestalten. Und nun, lieber Freund, zu dem ungleich Wichtigeren. Wir müssen nun, da Sie behaupten, ich sei bisher ein Vermummter gewesen, und noch aus einem Grund, zu dem Ausgangspunkt unsrer Beziehungen zurückkehren, und der ist Gedrucktes. Was Sie zu mir geführt hat, sagten Sie mir, war die Einleitung zu meiner Ausgabe von Meister Eckharts Mystischen Predigten Schriften. Ich erbitte mir, daß Sie darin nachlesen (es sind ein paar Seiten), ob darin das Selbe steht, was ich

Dezember 1907

575

jetzt gesagt habe, oder anderes oder weniger. Für mich steht klar, deutlich und an entscheidender Stelle das Selbe da. Und das Selbe steht in „Skepsis und Mystik“, das Selbe, diesmal auch mit dem Wort, in den „Dreißig sozialistischen Thesen“, das Selbe, wieder mit dem Wort, in dem kleinen Buche „Die Revolution“. Was ich neu hinzugefügt habe, war nur die vorwegnehmende Beziehung auf etwas, was noch gar nicht in der Welt ist. Ich darf wohl, wenn Sie mich drängen, andeuten, daß ich in größter Erwartung annehme: was Sie mir im Positiven zu sagen haben, werde mir wohl in die Reihe Heraklit – Platon – Christus und die Seinen – Buddha – Spinoza gehören, das heisst, in die Reihe der höchsten Menschen, die es mir giebt, die als Wissende, das heißt durch Negation, die Wahrheit gesprochen haben, und die als Positive so tief aus dem Unsagbaren herauf gesprochen haben, wie sich sprechen lässt. Was also, wollen Sie mir es sagen, ist das Schönste, das Sie, da ich mich bisher – wahrscheinlich als kluger Landauer – vermummt habe, hinter mir glaubten, das aber nun weg wäre? Und nun, das Wichtigste erledigt, gehe ich wieder auf eine andere Stufe. Sie stellen mich vor eine Alternative, stellen mich unter eine Drohung. Da sind Sie nun, das müssen Sie selber sagen, gerade an den Rechten gekommen. Sie stellen mir eine Frage, ganz gleichgültig, mir ganz gleichgültig, welche Frage, ich will ihren Inhalt jetzt ganz und gar nicht wissen, ich weiß ihn jetzt nicht, und sagen: beantworten Sie diese Frage nach links, so ist es gut; beantworten Sie sie nach rechts, so sind wir getrennt. Zwar die Einkleidung, die Sie noch dazu sagen, ist grundfalsch: „dann brauchen Sie mich nicht zum Schreiber, und ich brauche Sie nicht zum Leser“, ich habe Ihnen, Lob und Dank sei der Thatsache, einen Verleger verschafft, dieser erste Band wenigstens wird öffentlich vorliegen, und was ich lesend von Ihnen habe, werden Sie mir nicht wegnehmen. Aber es folgen gleich Ihre Worte „dann wollen wir uns wieder trennen“, und die beziehen sich nicht auf den Schreiber und den Leser, sondern auf unsre Leiber, die wir manchmal zu einander hingetragen haben, damit etwas andres als unsre Leiber sich zusammenfand. Da nun also setzen Sie mir – wie symbolisch Ihr Akt jüngst war – die ungeladene Pistole auf die Brust. Ich beantworte Ihre Frage in diesem Zusammenhang nicht und, solange Sie sie nicht aus diesem Zusammenhang fortnehmen, niemals. Ich komme aber jetzt auf den Inhalt der Frage zurück, finde sie interessant und wert, beantwortet zu werden, und sehe nicht ein, warum nicht meine Frau oder Ihre Frau oder Ihre Lotte oder, da wir wirklich über die Sphäre der Taktlosigkeit erhaben sind, ebenso gut Sie selbst sie stellen sollen. Ich beantworte sie sofort und ohne Zögern, sage die Antwort meiner Frau, schreibe sie auch nieder und stecke sie in ein Couvert, das ich geschlossen meiner Frau übergebe. Den Zeitpunkt aber, zu dem ich sie Ihnen übergebe, bestimme ich.

5

10

15

20

25

30

35

40

576

Dezember 1907

Damit also ist diese Frage vorläufig für mich erledigt; die andere, um deren willen Sie glaubten, sie stellen zu müssen, müssen Sie uns beantworten; ich habe sie nicht aufgeworfen, werde sie aber formulieren. Wollen Sie, und zwar der ganze Brunner und Wertheimer mit Landauer verkehren, nicht mit Landauer dem 5 Jünger, sondern mit Landauer um seiner selber willen, dem Landauer, wie Sie ihn kennen, der das und jenes zu Ihnen gesagt hat, der Sie das und jenes hat fühlen lassen, der die oben genannten Schriften und den Arnold Himmelheber geschrieben hat und bei Kraft und Muße noch weiteres aus sich herausbringen wird, so sagen Sie es. 10 Weiter weiß ich jetzt nichts. Der Stolz sitzt mir im Nacken und unterdrückt alles andere. Gustav Landauer

15

20

25

30

35

1907/97 An Petr Kropotkin – 20. Dezember [19]07 Hermsdorf b. Berlin, 20.12.07. Lieber Kropotkin. Ich hatte, als die ersten Bogen ankamen, sehr eilige Arbeiten fertig zu machen und habe darum Thomas etwas warten lassen müssen. Aber ich bin jetzt daran gegangen und habe Thomas schon etwas Manuskript gesandt. Was ich von Ihrem Buch bisher kenne, gefällt mir sehr gut; es wird sehr wertvoll sein, wenn Ihre Beurteilung der franz. Revolution auch in Deutschland durchdringt; es ist alles mit großer Klarheit und Überzeugungskraft geschrieben. Sowie Thomas mir die Seiten 97–176 geschickt hat, sende ich die 2 Bogen S. 97–128, die Sie mir bereits geschickt hatten, an Sie zurück. Ich habe mich sehr gefreut, Ihre Nachrichten zu hören und von den lebhaften wissenschaftlichen Studien Saschas zu erfahren. Meiner Frau und mir wäre es eine große Freude, Sie alle einmal wiederzusehen; aber vorläufig sehen wir keine Möglichkeit, die Reise zu machen. Wird es nicht gehen, daß wenigstens Sascha einmal Studierens halber nach Deutschland kommt? Wir haben freilich an den Universitäten nur gute Lehrer der Philosophiegeschichte, aber keine Philosophen. Es geht uns recht gut und wir freuen uns mit unsern zwei kleinen Mädchen; Gudula kann nun schon lesen und fängt an, schreiben zu lernen. Bernhard habe ich schon einige Monate nicht gesehen; aber wir schreiben uns manchmal. Mögen Sie drei in der neuen Wohnung Gutes erleben; und ein glückliches neues Jahr! Von Herzen Ihr Gustav Landauer

Dezember 1907

577

1907/98 An Bernhard Kampffmeyer – 20. Dezember [19]07 Hermsdorf b. Berlin, 20.12.07. Lieber Kampffmeyer, Ich hatte gleichzeitig auch Brief von Kropotkin, er war aber so gütig, das Drängen von Thomas gar nicht zu erwähnen. Thomas hat inzwischen Manuskript von mir erhalten; ich hatte eilige andere Arbeiten, und wir werden den Franzosen immer noch nachkommen. Eine billigere Ausgabe der Gegenseitigen Hilfe wäre sehr erfreulich. Ich bin der Meinung, Thomas hat bei der ersten Auflage nicht nur seine Kosten heraus, sondern auch schon etwas verdient; sein Klagen nehme ich nicht allzu tragisch. Kr. sollte verlangen: daß die inhaltlich wichtigeren Anmerkungen nicht wegbleiben; die Anhänge ebenso wenig; daß die neue Ausgabe um die Zusätze der englischen Ausgabe vermehrt wird; daß sie nicht mehr als crca drei Mark kostet; und daß er prozentual vom Ladenpreis des broschierten Exemplars für jedes Tausend, bei Ausgabe zahlbar, dasselbe bekommt wie bei der ersten Auflage; und daß diese neue Auflage mindestens 2000 Exemplare beträgt. Nehmen wir also an – ich weiß das nicht – sein Honorar habe bei der 1. Auflage 5% vom Ladenpreis des broschierten Exemplars betragen, so sollte er jetzt für 2000 Explare [!] bei Erscheinen in bar bekommen (Ladenpreis zu 3 M angenommen): 5% von M 6000 = 300 M; hatte er aber 10% bekommen, dann jetzt bei diesen Voraussetzungen M 600 – usw. Unter diese Bedingungen sollten Sie nicht heruntergehen; ja, ich bin der Meinung, wenn Kropotkins Anteil bei dem hohen Ladenpreis der ersten Auflage weniger als 10% betrug, dürften Sie diesmal ruhig 10% verlangen, da Thomas mir laut Kontrakt nur noch eine einmalige Abfindung von 200 M zu zahlen hat, wofür ich Korrekuren vorzunehmen habe. Allerdings ist bei alledem die Frage, ob meinem Vorschlag keine kontraktlichen Bedingungen entgegenstehen. Herzliche Grüße von Haus zu Haus, und frohe Weihnachten! Ihr Gustav Landauer N. S. Ich könnte besser raten, wenn ich den Vertrag kennte. Bei einem Ladenpreis von M 2 – könnte man eventuell Ausgabe und Honorierung von mindestens 5000 Exemplaren beanspruchen.

5

10

15

20

25

30

35

578

5

10

15

20

25

30

35

Dezember 1907

1907/99 An Fritz Mauthner – 23. Dezember [19]07 Hermsdorf b. Berlin, 23.12.07. Lieber Freund, Deine ernsten Nachrichten haben uns sehr betroffen, da Du aber schreibst: ausser Gefahr, wollen wir getrost sein und recht schnelle Besserung wünschen. Wir wären Dir dankbar, wenn Du uns recht bald wieder Nachricht geben wolltest. Melde, bitte, unsere verehrungsvollen Grüsse und herzlichsten Wünsche. Ich wollte Dir zum Weihnachtsfest eine kleine Freude machen und weiß, daß es mit einem guten Buche immer gelingt. Ich habe Dir eine neue Ausgabe der Briefe und Dialoge des Abbé Galiani bestellt, hoffe, daß Du nichts hast, was Dir das Buch überflüssig macht, und auch, daß es der Verleger zur rechten Zeit abgesandt hat. Sollte aber ein Grund da sein, so bitte ich um Rückgabe; da ich Deine Bibliothek jetzt nicht vor Augen haben kann, und ich Dir nur Sachen schicken will, die zu Dir gehören, kann ich solche Unsicherheit nicht vermeiden. Vergiß auch nicht, mir mein Swiftbüchlein zu geben, ich freue mich, es aus Deiner Hand zu bekommen. Auch dafür erhältst Du Ersatz. Meine Revolution ist natürlich noch nicht erschienen. Wann? Niemand weiß es. Im September sollte es heraus sein! Von der durch Graf Reventlow inscenierten Sympathieerklärung weiß ich; habe auch gehört, daß Harden sich die Veröffentlichung verbeten hat. Ich glaube, daß H. in diesem Fall Sensationslust fern war; er ist ein Frondeur, ein Personalpolitiker, steht mir als solcher fern genug, daß ich der Sache, wie Fontanes Chinese dem Hofball, zusehen kann; von diesem Standpunkt aus halte ich seinen Kampf in einer Sphäre, die nicht meine Sache ist, die aber ist, für gut und geboten; finde, daß er sich – kleine Ausnahmen zugegeben und gern entschuldigt – gut und trefflich gehalten hat. Kommt dazu das widerwärtige Geschmeiß in den Zeitungen, gleichviel ob sie Wolf oder Michaelis heissen; das alles hat mich veranlasst, ihm persönlich meine Sympathie zu erklären. Es sollte mir leid thun, wenn das angenehme Verhältnis, das ihr in letzter Zeit hattet, nicht fortdauern sollte. Meine liebe Frau freut sich im voraus auf Deine Blumen – sie sind, wie sich’s gehört, noch nicht da – und dankt herzlich für Dein Freundschaftszeichen. Was Du von Vivian und Viviane (Intentions) schreibst, hat keiner von uns beiden verstanden. Grund: Telegrammstil Deiniges, Dummheit unsrige. Willst Du’s wiederholen? Daß Dir die Übersetzung gefällt, freut uns; leider sind – man wird ganz eigentümlich sprachdumm, wenn man nicht seinen eigenen Inhalt auszudrücken hat; darüber habe ich allerlei Selbstbeobachtungen gemacht, die Dich interessieren dürften – ein paar abscheuliche Flüchtigkeitsfehler darin; z. B.

Dezember 1907

579

der schauderhafte Plural: „Mäste“ statt „Masten“; in einer eigenen Arbeit könnte mir nie etwas der Art passieren. Viele herzliche Grüsse! Frohes Fest! Dein Gustav Landauer

1907/100 An Julius Bab – [nach Weihnachten 1907]

5

Hermsdorf b. Berlin, [!]

Lieber Herr Bab, Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Buch, das ich recht bald lesen zu können hoffe, während [ich] in diesen unruhigen Tagen nur darin geblättert habe – wobei mir viel Schönes und Gutgesagtes unter die Finger kam. Unter anderm auch Ihre 10 Bemerkung über Hekuba, zu der ich Ihnen jüngst aber das Original geschickt habe. Wissen Sie, was ich meine? Nun hat mir jüngst eine befreundete Dame die zwei letzten Nummern des „Morgen“ ins Haus geschickt, wodurch ich dieses edle Blatt allererst kennen lernte. Da fand ich eine Notiz, durch die ich von einem Drama von Ihnen erfuhr, 15 auf das ich nun sehr begierig bin. Weiteres als diese Thatsache habe ich der Notiz dieses A. L.s allerdings nicht entnehmen können; noch selten bin ich vor angeblich deutsch geschriebenen Worten so absolut nicht verstehend geblieben. Ist Ihr Buch zugänglich? oder nur diesem A. L. bis auf Weiteres? Was hat Björn zu Weihnachten gesagt? 20 Herzlichsten Gruß von Haus zu Haus Ihr Landauer

1907/101 An Julius Bab – 28. Dezember [19]07

Hermsdorf b. Berlin, 28.12.07. 25 Lieber Herr Bab, Was wir in den „Gesprächen“ von Oscar Wilde übersetzt haben, liegt ja seit Jahren in verschiedenen deutschen Übersetzungen vor (z. B. „Fingerzeige“, „Intentionen“); ausserdem gab es schon vorher eine billige englische Ausgabe à la Tauchnitz, die schon vor den Übersetzungen so weit bekannt war, daß z. B. eine 30 sehr interessante Aufsatzreihe, die Julius Hart vor Jahren im „Tag“ über das Verhältnis von Kunst und Kritik schrieb, wie ich überzeugt bin, auf diese Einflüsse zurückgeht. Und so glaubte ich freilich auch, daß Ihre Bemerkung S. 65 über Hekuba auf von einem scharf zugespitzten Wort Wildes (unsere Ausgabe S. 17 und noch einmal S. 48) abstammen könnte. 35

580

Dezember 1907

Indessen kann ich mich irren, und die Übereinstimmung kann zufällig sein; die Hauptsache war mir, Sie auf diese Essays Wildes, die Ihnen so nah gehen müssen, erneut hinzuweisen. Ich kann mich irren, weil das Wort: Was ist mir ihm (oder: mir? oder: uns?) Hekuba? bei uns in Deutschland in sprichwörtlicher 5 Anwendung zur Zeit geläufiger ist als in England. Diese neuere Anwendung stammt gar nicht aus aesthetischen Betrachtungen, sondern aus der Politik, nämlich aus einer Reichstagsrede Bismarcks, der von irgend etwas, ich glaube von Bulgarien sagte, es sei ihm Hekuba; und so kam es, daß man im Zeitungsund Kaffeehausdeutsch „Hekuba“ eine Zeit lang so viel wie „Wurst“ bedeutete. 10 Auf Ihr neues Stück bin ich also trotz dieses A. L., der es in jeder Hinsicht zu sein scheint, sehr begierig; und auf die Aufführung des „Andern“ freue ich mich. Herzliche Grüße allerseits! Ihr Gustav Landauer 15 Das Heft „Kritik der Kritik“ mit unsrer Sprachkunstdiskussion erscheint wohl überhaupt nicht? Ihre Antwort, von der Sie mir sprachen, ist mir leider noch völlig unbekannt.

20

25

30

35

1907/102 An Martin Buber – 29. Dezember [19]07 Hermsdorf b. Berlin, 29.12.07. Lieber Buber, Ich sprach Ihnen einmal von dem Herrn von Przemysl (Arnold Gahlberg heisst er), der mich in etwas absonderlicher Gesellschaft ins Polnische übersetzen will. Hier ist nun die erste Probe. Wollen Sie mir sagen, ob die Übersetzung etwas taugt oder sogar gut ist? Und wollen Sie die grosse Freundlichkeit haben, mir zu übersetzen, was am Schluß von mir zu lesen steht, und ob ich wirklich, wie mir ohne jede Kenntnis des Polnischen scheinen will, ein Zigeunerphilosoph genannt werde? Ist die Übersetzung gut, wollen Sie dann etliche Hefte an Polen verschenken? Ich habe zehn Stück! Und wie geht es Ihnen denn mit dem Fuss? Gehen Sie schon wieder aus? Ich lese eben, dass Wyspianski gestorben ist. Sie sollten uns etwas von diesem Dichter sagen und vermitteln. Wann erscheint die „Revolution“? Viele herzliche Grüsse und ein glückliches Neues Jahr Ihnen allen. Ihr Landauer

Dezember 1907

581

1907/103 An Fritz Mauthner – 31. Dezember 1907 Hermsdorf b. Berlin, Sylvester 1907. Lieber Freund, Deine letzte Nachricht, so sehr viel besser sie ist, ist doch für uns weit Entfernte noch immer unsicher und nicht ganz beruhigend; ich hoffe, Du kannst mir recht bald sagen, daß die liebe Verehrte sicher aus aller Gefahr ist und der Genesung entgegengeht. Da man in solcher Zeit der Ungewissheit nichts Ernsthaftes zum Freunde hin treiben mag, können wir uns ja noch zur Ausfüllung der Zeit mit den Nebensachen abgeben. Vivian und Viviane: ich glaube bestimmt, daß Du von falscher Voraussetzung ausgehst. Vivian ist allerdings der Name von Merlins Geliebter; nebstdem aber ist es ein nicht einmal bloß bei Engländern vorkommender Männername. Darüber geben nun allerdings sonst gute Dictionäre, z. B. der große Muret-Sanders, keine Auskunft; die lassen aber bei englischen Vornamen gewohnheitsmässig im Stich. Ich habe jetzt wieder Stichproben gemacht: von den 3 Vornamen Wildes sind zwei nicht verzeichnet (Wills und Flattertie); Dorian, der nicht gar so selten ist, steht nicht da; der absonderliche Vorname Thackeray’s (Makepeace) auch nicht als solcher. Dagegen findet sich z. B. in dem trefflichen alten deutschen Synonymenlexikon von Kaltschmidt ganz richtig Vivian als männlicher, Viviane als weiblicher Vorname. Wilde hat sich also gar nichts weiter gedacht, als daß er klangvolle Namen brauchte. Die Stelle, wo Vivian im Zusammenhang seines Denkens von dem Bilde „Merlins Traum“ und der darauf befindlichen Figur der Viviane spricht, macht mir keinen andern Eindruck als wenn ein Germanist, der Dietrich heisst, von Dietrich von Bern dozierend spricht. Vivien – das für mich spräche – halte ich für einen Druckfehler unsrer Ausgabe. Baronin Bernstein: da’s Dir auffiel, hast Du Recht. Harden: was uns da allenfalls trennt, wird wohl das sein, daß ich hochmütig genug bin, seine ganze politische Beschäftigung sub specie quisquiliarum zu betrachten. Ich rege mich darum über nichts Einzelnes auf, sondern finde, daß er auf dem Felde, das sein Feld ist, ein starker Kerl ist. Du bist liebevoller gegen ihn gestimmt, darum vielleicht im Einzelnen ungerechter. Alles Gute und herzlichste Grüße von uns beiden! Dein Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

Januar 1908

583

1908 1908/1

An Emanuel von Bodman – 1. und 2. Januar 1908 Hermsdorf b. Berlin, 1. Januar 1908 Lieber Herr von Bodman, Mit herzlichen Wünschen zum neuen Jahre will ich Ihnen schönstens für Ihren Brief und für Ihre Bücher danken. Und heute zunächst und vor allem für die Gedichte, in denen ich überaus viel Schönes, Starkes und Reines gefunden habe. Ich habe aber den Band nur erst einmal und zu schnell gelesen und weiß, daß wenn ich in Ruhe mir dann und wann einzelne heraushole, ich immer von neuem hingenommen werde. Ich bin von vielerlei Arbeiten zerstreut und so auch leider zu den Dramen noch nicht gekommen, so sehr ich mich freue, den „Donatello“ wieder zu erleben und den „Fremdling“ kennen zu lernen. Bald aber komme ich daran und lebe dann eine Weile ganz mit Ihnen zusammen; ich darf Ihnen wohl sagen, daß ich vom „Litterarischen Echo“ den Auftrag habe, über den ganzen E. v. B. einen Artikel zu schreiben. Ich freue mich darauf und bedaure nur, daß ich von der „Heimlichen Krone“ noch nichts sagen kann. Herrn Bab habe ich leider schon lange nicht gesehen, und ich würde es für möglich halten, daß er zur Zeit zu sehr mit eigenen Stücken beschäftigt ist, um für andere die rechte Wärme aufzubringen. Im übrigen herrscht jetzt in Berlin eine jammervolle Furcht bei den Theaterdirektoren vor allem, was nicht bereits durchgedrungen und berühmt oder Mode ist. Wir haben noch nie ein so gänzlich desorientiertes, temperamentloses und unkritisches Publikum gehabt, die Kritiker inbegriffen. Da das Gemeine nicht mehr Mode ist, haben die Kritiker und das Publikum vor allem, was ihnen nichts sagt, Angst, es könne gerade darum wertvoll sein, und sitzen andächtig vor dem abgeschmacktesten Schund und kriechen auf jeden Leim, wenn er nur gemanaget [!] ist. Diesem Zustand gegenüber scheint mir der Dichter keine andere Aufgabe zu haben als im festen Vertrauen auf seinen Stern und seine innere Macht weiter zu arbeiten. 2.1. So weit hatte ich gestern geschrieben, als ich gestört wurde; und dann kam auch Ihre liebe Karte an. Das Bild auf der Karte hat mich um 14 Jahre zurückgebracht; denn damals verlebte ich einen Winter in Zürich, und habe den schönen Tobel oft im Eis gesehen. Leben Sie mit Ihrer verehrten Frau Gemahlin recht wohl; und vielleicht kommen Sie doch in diesem Winter recht nach Berlin. Herzlichste Grüße von uns beiden! Ihr Gustav Landauer N. S. Es freut mich, daß Sie eines Ihrer Stücke in Zürich aufführen lassen wollen. Hoffentlich bekommen wir auch bald eines zu sehen; denn das Gute dringt trotz

5

10

15

20

25

30

35

40

584

Januar 1908

allem doch durch und übt eine Wirkung ganz anderer Art und auf einen andern Teil des Menschen – auf den Kern – als das Üble, das von der Unsicherheit hingenommen wird, als sei es was Rechtes.

1908/2

An Alfred Mombert – 5. Januar 1908 Hermsdorf bei Berlin, 5. Januar 1908 Lieber Herr Mombert! Wir danken Ihnen für Ihr großes, reiches, tieferfülltes Buch! Und da Sie diesmal nun wieder Ihr ganzes Hirn in den Feuerschlund der Dichtung gesteckt haben, Sie Arger, Wüschter, da ich doch wohl nicht sagen darf: Herrlicher, bleibt nichts 10 übrig als dieses Buch (der Sonne-Geist war im Vergleich damit mehr ein idyllischliebliches Zwischenspiel) wieder so oft zu lesen, bis man’s annähernd auswendig kann. Bis dahin werden dann auch manche Zusammenhänge und Bedeutungen, die jetzt bloß erst im Gefühl und der Ahnung da sind, sich dem Verständnis erschließen, und dann wollen wir vom Wissen und Verstehen schnell wieder ins 15 Gefühl und ins Maßlose tauchen. Ich schicke Ihnen heute mein Buch „Die Revolution“ und würde mich freuen, Ihnen etwas damit gegeben zu haben. Viele herzliche Grüße von uns beiden. […] Ihr 20 Gustav Landauer 5

1908/3

An Max Nettlau – 7. Januar [19]08

Hermsdorf b. Berlin, 7.1.08. Lieber Nettlau, Ich möchte Ihnen mein kleines Buch „Die Revolution“ schicken, das in diesen 25 Tagen ausgegeben wurde, und bitte Sie sehr, mir zu sagen, ob diese Adresse noch gilt oder ob ich eine andere benutzen soll. Sie ist für mich vier Jahre alt und seitdem habe ich nichts von Ihnen gehört, ausser daß mich Herr Mühsam vor einigen Monaten, wie er sagt, in Ihrem Auftrag, von Paris aus von Ihnen gegrüsst hat. Ich hatte Ihnen einmal den Anfang eines zweiten Buches geschickt, den ich in 30 der „Zukunft“ veröffentlicht habe (Dreißig sozialistische Thesen); ist das Heft bei Ihnen angelangt? Ich weiß nicht, ob Ihr Schweigen einen persönlichen Grund hat; jedoch weiß ich, daß ich Ihnen wie immer herzlich zugethan bin und Ihre Briefe und Besuche vermisse. 35 Ihr Gustav Landauer

Januar 1908

585

1908/4

An Emanuel von Bodman – 9. Januar [19]08 Hermsdorf b. Berlin, 9.1.08. Lieber Herr von Bodman, Sie haben mir nun zwei Freuden gemacht: eine große durch Ihren Brief über Ihre Kunst, keine kleine durch die vorläufige Karte über mein Buch. Aber es tanzt in 5 diesen Tagen allerlei von der Welt draussen auf meinen Nerven, sonst hätte ich Ihren Brief sofort vorläufig beantwortet, noch ehe ich das Elaborat Herrn Bab’s kenne; ich lese die „Schaubühne“ nicht und will mir das Heft jetzt kommen lassen. Herr Bab ist nicht mein Freund – ich gehe mit dieser Bezeichnung sehr sparsam um – eher könnte man mich etwas altfränkisch seinen Gönner nennen; 10 er hat eine große Geschicklichkeit und Versatilität des Geistes, die ihn manchmal in tiefere Regionen geführt hat; er gehört zu der Generation, die ich in meinem Artikel über Walter Calé skizzieren wollte. Aber in puncto puncti hatte ich immer meine Bedenken. Bald mehr! Herzlichst! 15 Ihr Landauer

1908/5

An die Axel Junckers Buchhandlung – 12. Januar [19]08 Hermsdorf b. Berlin, 12.1.08. Beifolgende Nr. 2 der „Schaubühne“ gebe ich zurück, weil ich nur Nr. 1 bestellt habe. Ich wollte nicht die ganze Serie von J. Bab, sondern nur den Artikel über 20 Bodman’s Donatello; der ist in Nr. 1 fertig. Die Rechnung ändere ich also in: 40 Pfg. Mit besten Grüßen Landauer

1908/6

An Martin Buber – [18. Januar 1908]

25

Angehörigen und Freunden mache ich die traurige Mitteilung, daß meine erste Frau Grete, geb. Leuschner am 15. Januar im Alter von 36 Jahren nach schwerer Krankheit gestorben ist. Hermsdorf bei Berlin. 30 Gustav Landauer.

586 1908/7

Januar 1908

An Erich Mühsam – 20. Januar [19]08

20.1.08. Lieber Mühsam, ich hoffe in den allernächsten Tagen Deine lieben Briefe beantworten zu können; 5 aus der Anzeige, die ich Dir schickte, wirst Du ersehen haben, daß ich in letzter Zeit viel Sorgen und Kummer gehabt habe. Lottchen ist gefasst und es geht ihr verhältnismässig gut; hoffentlich wird sie nun kräftiger werden. Dies Vorläufige schreibe ich um einer kleinen Bitte willen: ich höre, Nettlau soll z. Zt. wieder in Paris sein. Triffst Du ihn zufällig, so frage ihn doch in meinem 10 Namen, ob er eine Karte, die ich jüngst an ihn gerichtet habe, erhalten hat. Kerr hat Dein Manuskript noch immer nicht geschickt!! Herzliche Grüße! Dein Landauer N. S. Soeben traf Deine Karte ein. Freue mich, Dich wiederzusehen. Aber hast Du 15 meine „Revolution“, die ich Dir sandte, nicht erhalten?

1908/8

An Maximilian Harden – 21. Januar [19]08 Hermsdorf b. Berlin, 21.1.08. Lieber Herr Harden, Ich danke Ihnen sehr für Ihre freundliche Aufforderung, bedaure nur von gan20 zem Herzen, daß Sie immer noch Patient sind. Ich habe in der letzten Zeit durch Krankheit und Tod meiner ersten Frau allerlei Ernstes durchgemacht. Was meine Mitarbeit an der Zukunft angeht, so bleibt es wie von Alters her dabei, daß ich meine Aufsätze in keinem Blatt so gern stehen habe wie in Ihrer Zukunft. Ich gehe jetzt an den Aufsatz über Hofmannsthals Prosa, den ich schon 25 früher geschrieben hätte; nur daß ich die Veröffentlichung des Probestückes aus meinem Bande „Die Revolution“ abwarten wollte, die Sie mir in Aussicht gestellt hatten. Das Buch ist nun vor etwa 14 Tagen erschienen. Ich nehme an, Sie haben es in all dem Wirrwarr von Aufregungen, Peinigungen und Krankheit vergessen. Viele gute Wünsche und herzliche Grüße, auch im Namen meiner Frau. 30 Ihr Gustav Landauer

1908/9

An Constantin Brunner – 21. Januar [19]08

21.1.08. Lieber Brunner, Ich bin mit der Bummelei meines Verlegers durchaus zufrieden; denn sie ist eine 35 Bummelei, die alle Ansprüche, die man an eine Bummelei stellen kann, mit

Januar 1908

587

großer Vollkommenheit befriedigt. – Ich gebe ihm aber keine Ruhe; und Sie bekommen das Exemplar. Ich oder gar wir kommen auch bald zu Ihnen. Diese Sache, von der ich Ihnen Nachricht gab, hat doch, da die Welt nicht aus Abstraktionen besteht, viel Sorge und Kümmernis und Rückblick in Vergangenes mit sich gebracht; überdies viel 5 Arbeit und einige Konventionsquälerei. Daß es für Lotte nun gut und immer besser kommen soll, glaube und will ich. Wann bekomme ich wenigstens Gedrucktes von Ihnen? Viel Herzliches Ihnen Allen! Ihr Gustav Landauer 10

1908/10 An Fritz Mauthner – 23. Januar [19]08

Hermsdorf b. Berlin, 23.1.08.

Lieber Freund, herzlichen Dank für Deine guten Worte. Vor allem aber will ich von unsrer herzlichen Freude sprechen, daß Deine Patientin nun sicher aus aller Gefahr ist und der Genesung entgegengeht. Ich wollte Dir in der Zeit von meinen Sorgen nicht sprechen. Ich weiß nicht, ob ich Dir einmal gesagt hatte, daß Lottchens Mutter von ihrem Mann wieder verlassen worden war und daß er sich in so gut wie keiner Weise um sie und ihr Kind kümmerte. Ich habe gethan, was ich konnte und auch in Friedrichshagen hatte sie Freunde, die ihr beistanden. Seit Monaten hatte sie ein schweres Lungenleiden. Seit Mitte November sah ich, daß da keine Rettung mehr möglich war, hielt aber für möglich, daß sie sich noch länger hinschleppen könnte. Versuche, sie zwecks besserer Pflege und zur Schonung Lottchens zu bewegen, in ein Krankenhaus zu gehen, scheiterten an ihrem Widerstand. Anfang Januar verfiel sie dann fast plötzlich, es traten Nieren- und Blasenbeschwerden ein und zugleich ein Nachlassen der geistigen Klarheit und andere urämische Erscheinungen. Wir brachten sie dann in ein Krankenhaus, wo sie bald in Apathie verfiel. In diesem Dämmerzustand hatte sie kein Gefühl für das Unausbleibliche. Das Leben ist dann so langsam ausgelöscht. Lottchen ist bei uns und bleibt natürlich bei uns. Sie ist körperlich etwas mitgenommen, steht unter dauernder ärztlicher Kontrolle, wird sich aber voraussichtlich schnell erholen und kräftigen. Sie hat den Schmerz gefasst ertragen und empfindet doch jetzt schon das wohlthuende Gefühl, bei der Familie ihres Vaters gut aufgehoben zu sein. Das dreijährige Kind hat der Vater, der in Düsseldorf bei seiner Mutter wohnt, zu sich genommen. Nun sage ich Dir noch herzlichen Dank für den Swift – der schöner ist als der, den Du von mir hast – und den Proudhon. Ich besitze bisher von P. nur die 14

15

20

25

30

35

588

Januar 1908

Bände seiner Briefe; daraus siehst Du, wie gierig ich nach dem Besitz seiner Werke bin. Eines habe ich nun also und freue mich, es von Dir zu haben. – Meine „Revolution“ ist in der That heraus; aber Du kennst ja diesen Verleger. Er hat mir nun versprochen, die Recensionsexemplare, worunter Dein Exemplar ist, sämt5 lich diesen Samstag zu verschicken. Hast Du es Montag nicht, so bitte ich um eine Zeile; dann bekommst Du’s von mir. Herzlichen Gruß Dir und allem, was Dir lieb ist von Hedwig und Deinem Gustav Landauer

1908/11 An Max Nettlau – 23. Januar [19]08

Hermsdorf b. Berlin, 23.1.08. Lieber Nettlau, Sollten Sie eine Karte, die ich vor etwa 12 Tagen an Sie schrieb und an eine nicht mehr giltige Adresse richtete, nicht erhalten haben, so bitte ich um eine Zeile Nachricht. 15 Mit besten Grüßen Ihr Gustav Landauer 10

1908/12 An Martin Buber – 23. Januar [19]08 20 Lieber Buber,

23.1.08.

Darf ich Sie um einen Gefallen bitten? Sie wissen, daß ich mit Gustav Fock, Antiquariat G.m.b.H., Leipzig, ganz auseinander bin. Wollen Sie von sich aus folgendes bestellen: Katalog 309 Cabinetsbibliothek 3.50 25 Falls Sie das Werk bekommen, sind Sie wohl so freundlich, den Betrag auszulegen und mir Nachricht zu geben. Ausserdem bitte ich Sie in Ihrem Interesse, morgen (Freitag) um 6 Uhr Conditorei Telschow, Potsdamerplatz, eine Treppe hoch mich erwarten zu wollen. Da sage ich Ihnen dann auch ausführlicher, inwiefern Ihr Baalschem ein wunder30 schönes, tiefes und dazu noch geschlossenes, fein hochgebautes Buch ist. Herzlichstes von Haus zu Haus Ihr Landauer

Januar 1908

589

1908/13 An Rosa Landauer – 25. Januar [19]08, Nachschrift Hermsdorf 25.1.08. Liebe Mutter! Daß Du Deine Wohnung wieder vermietet hast, ist sehr erfreulich. Nun bist Du die Sorge doch wieder los. Hoffentlich ist es nun auf lange. Du wirst doch nun 5 schon im März fortkönnen. Die Kinder sind wohl u. munter. An Brigitte hat jeder seinen Spaß. Sie ist so allerliebst u. immer so guter Dinge. Lottchen ist recht ruhig u. findet sich gut darein. Sie kann es brauchen, daß sie sich erholt und kräftigt. Sie hat in der Krankheit ihrer Mutter tüchtig mit angreifen müssen u. das hat sie doch sehr mitgenommen. Stiefel kann sie nötig brauchen. Auch das Geld für die 10 Bluse ist gut angewendet. Also vielen Dank. Wir haben auch sehr veränderliche Witterung. Meistens rauhes, naßkaltes Wetter, zwischenein wieder hell, wie gerade heute, da [!] einem immer lieb ist, weil man dabei weit weniger friert. Die Kinder spielen so nett zusammen. Sie setzen sich auf ihr Bänkchen u. dann liest Gudula der Kleinen aus ihren Bilderbüchern vor. Brigitte begreift auch sehr 15 leicht. Sie sagt schon von sehr vielen Verschen, wenn man sie ihr vorsagt, das letzte Wort. Das Gänsefleisch hat sehr gut geschmeckt u. das Fett war sehr ausgiebig. Für heute weiß ich Dir nichts mehr zu berichten. Leb recht wohl u. sei vielmals gegrüßt von 20 Deiner Hedwig Liebe Mutter! Ich danke Dir herzlich für Deine guten Worte und will es auch im Namen Lottchens thun, weil ich sie gern vor Aufregungen bewahren möchte. Es ist zu hoffen, daß sie sich gut kräftigt und den schweren Verlust verschmerzt. Ihre Mutter war 25 acht Tage vor dem Tode in das Krankenhaus Rummelsburg zwischen Friedrichshagen und Berlin gebracht worden. Solange sie noch bei vollem Bewusstsein war, hoffte sie immer noch auf Genesung; dann ließ die Klarheit nach und sie versank in Apathie, sodaß sie ein verhältnismässig leichtes Sterben hatte. Auch für das übersandte Geld und Deine Absicht, Stiefel zu schicken, vielen Dank. 30 Ganz besonders dankbar bin ich aber für Deinen Vorsatz, die Rechnung von Deimling für mich bezahlen zu wollen. Zu teuer ist es nicht, da es sich um über ein Dutzend Zähne gehandelt hat, aber es wäre gerade jetzt eine sehr empfindliche Ausgabe. Norbert ist nicht bei Dir in der Wohnung gewesen, sondern hat Nachmittags 35 ein paarmal im Geschäft nachgefragt, ob Du nicht da seist. Ich glaube aber, daß er bald wieder nach Karlsruhe kommt, wo er dann hoffentlich mehr Glück hat.

590

Januar 1908

Wir sind alle recht wohl und hoffen, daß auch bei Dir und Felix und den Seinen alles in Ordnung ist. Sei herzlich gegrüßt! Dein Gustav

5 1908/14 An Max Nettlau – 27. Januar [19]08

10

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 27.1.08. Kaiserstraße 26

Lieber Nettlau, Es freut mich herzlich, daß wir doch wieder einmal in Verbindung sind. Bernhard Kampffmeyer hatte mir gesagt, Sie seien jetzt in Paris, wusste aber die Adresse nicht mehr. Darum bat ich Herrn Mühsam, Sie nach der Karte zu fragen. Mittlerweile schickte mir B. K. doch noch die Adresse, und ich schrieb selbst. Diese Karte hatte ich geschrieben, um Sie zu bitten, mir eine giltige Adresse zu schicken, damit ich Ihnen die „Revolution“ schicken könne; ausserdem fragte ich an, ob Sie etwas gegen mich haben, da Sie so gründlich schweigen. Sie brauchen also keinerlei Schritte thun, sie zu erhalten, da sie jetzt keinen Wert mehr hat. Ihr Exemplar der „Revolution“ liegt seitdem eingepackt für Sie; es thut mir leid, daß Sie das Exemplar nicht von mir haben, Nun fällt mir etwas ein aber es freut mich, daß Sie die Schrift schon gelesen haben. Wirklich schon zu Weihnachten? Das wäre fast 14 Tage früher als ich meine Exemplare bekam (ich habe einen etwas absonderlichen Verleger). An meiner allerdings etwas komprimierten Schreibart wird wohl nicht mehr viel zu ändern sein; die Verhältnisse, die mich stumm gemacht haben (ich meine das Eingehen des „Sozialist“ und das damit in Verbindung stehende Aufhören mündlicher Propagandathätigkeit) haben doch nicht verhindern können, daß es in mir weiter arbeitete und ich etwas zu sagen habe. Aus solcher Synthese von Stummheit und innerer Rede muß wohl etwas entstehen, was manchmal einige Ähnlichkeit mit dem hat, was Hamann seinen „verstopften Wurststil“ genannt hat. Es thäte mir not und ich habe auch den Wunsch, was ich zu sagen habe, neben meiner schriftlichen Fassung auch öffentlich in improvisierter Rede zu sagen: wenn man das Publikum vor sich hat, muß man so sprechen, daß sie’s verstehen, und ist immer breiter und anschaulicher. Vielleicht bringe ich’s noch dazu. Was das Inhaltliche angeht, so sehe ich nicht so recht, wo Sie nicht mitgehen; will mich also einstweilen freuen, daß Sie ein Stück mitgehen, was ich von Ihnen, da auch für Sie Anarchist sein Ketzer sein heisst, auch erwartet habe. Ihre Darlegungen in Mother Earth sind sehr gut und klar; ich kannte Ihren Standpunkt – entweder aus einem früheren Brief oder aus einem Artikel in „Freedom“.

Januar 1908

591

Es wäre mir sehr lieb, wenn mein Büchlein übersetzt würde; aber ich bin sehr mißtrauisch gegen Übersetzer. Guillaume und Kropotkin haben wirklich Eigenes zu thun; ausserdem hat Kropotkin eine große Abneigung gegen „Philosophie“, und ich glaube nicht, daß er das Buch, das ich ihm geschickt habe, lieben wird. (Übrigens freue ich mich Ihres Wunsches, ich möchte seine „Französische Revolution“ übersetzen; ich thue es nämlich gerade.) Von einem Franzosen weiß ich, daß er mich gut übersetzen könnte: Henri Albert, der Nietzsches Werke ganz vorzüglich übersetzt hat. Sie kennen ihn wohl nicht? Vielen Dank für die erste Boëtie-Ausgabe von Vermorel; eine spätere der Bibliothèque Nationale besitze ich, und Vermorels Einleitung hat mir allerlei Anregungen gegeben. Es wäre mir ein Vergnügen, La Boëtie zu übersetzen, und ich habe auch schon daran gedacht, einen Verleger zu suchen. An die Universalbibliothek scheint man aber nur heranzukommen, wenn man Beziehungen hat; mir ist noch jeder Vorschlag abgelehnt worden. Nun will ich, um dann aber endlich von meinen Dingen aufzuhören, Ihrem Sammler noch sagen, daß die kleine Parteitagsszene nur in der „Freien Generation“ erschienen ist. Dernburg, der darin mit ein paar Worten erwähnt ist, ist natürlich nicht mein Mann; aber unter den Staatsmenschen halte ich ihn, Irrtum vorbehalten, für einen Mann mit einigen bismärckischen Zügen; und so einen zu sehen ist mir eine Wohlthat gegenüber den Affen mit den eleganten Vorderhandbewegungen, die jetzt bei uns ihre Mätzchen machen. Nun möchte ich gern ein bisschen etwas von Ihren Studien und Beschäftigungen erfahren. Vor Jahren schrieben Sie mir von wichtigem Neuen über Bakunin – z. B. daß er doch der Verfasser des Revolutionären Katechismus – und auch, daß Sie sich Ihnen gerade damals neue, lange schweigsame Quellen erschlossen hätten. Werden die Besitzer Ihres Werks einmal Nachträge erwarten können? oder haben Sie schon irgendwo etwas davon veröffentlicht? – Und dann haben Sie einmal Studien über einen Spanier gemacht, den Namen habe ich jetzt nicht in Erinnerung –? Noch will ich Sie erinnern, daß Sie mir einmal Excerpte über Peter Chelçicky gemacht haben, die mir damals wertvoll waren und die ich auf Ihren Wunsch aufbewahrte (d. h. ich hätte es sowieso gethan). Sie sagen es, wenn Sie sie haben wollen. Von Körners Beschäftigung mit der Monarchomachenzeit weiß ich; aber was ist das für ein Reveil Matin (? ich konnte es nicht recht lesen), mit dem er sich abgegeben haben soll? davon weiß ich nichts. Kommen Sie denn gar nicht mehr durch Berlin? Wir möchten Sie einmal wiedersehen. Herzliche Grüße von uns beiden! Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

40

592

Februar 1908

1908/15 An Constantin Brunner – 4. Februar [19]08

4.2.08. Lieber Brunner, jetzt müssen Sie aber das Exemplar R. aus Frankfurt erhalten haben, sonst hätte 5 der Verleger seinen Namen von lügen. Wie geht es Ihnen denn allen? Längst wäre ich wieder gekommen, aber ich sitze wieder bis über die Ohren in Übersetzen. Ich glaube aber, ich komme noch in dieser Woche auf ein Stündchen. Und Gedrucktes? 10 Wir denken lieb zu Ihnen hin. Ihr Landauer

1908/16 An Martin Buber – 6. Februar [19]08

Hermsdorf b. Berlin, 6.2.08. Lieber Buber, 15 Schönen Dank, und Sie würden Ihre Liebenswürdigkeit vollmachen, wenn Sie mir’s als Postpacket gleich schicken wollten. Fluchen beim Wiedereinpacken ist gerne gestattet. Ich hatte mir heute eine Kombination ausgedacht, zu Ihnen zu kommen; wollte Harden besuchen, und dann über Nicolassee bei Ihnen landen. Aber er liegt wieder zu Bett und ich muß es verschieben. Unabhängig davon 20 haben wir beide den Wunsch, recht bald einmal bei Ihnen zu sein. Wollen Sie uns am kommenden Mittwoch Abend haben? Die Serie der „Gesellschaft“ habe ich jetzt erhalten, bin noch nicht zum Lesen gekommen, bin heillos mit Kropotkinübersetzen beschäftigt. Das wird ein sehr gutes, nötiges Buch, auch daß es gut übersetzt wird, ist nötig, aber da es dabei fast 25 nichts zu thun giebt giebt, ist mir die Arbeit maßlos langweilig. Viele herzliche Grüße! Ihr Landauer

1908/17 An Erich Mühsam – 8. Februar [19]08 30 Lieber Mühsam,

Hermsdorf b. Berlin, 8.2.08.

Ich habe Dir nicht mehr geschrieben, weil ich annahm, Du kommst; ich hielt es schon letzten Sonntag für möglich. Also willkommen und auf Wiedersehen morgen, Sonntag. Herzlichen Gruß, auch im Namen meiner Frau. 35 Dein Gustav Landauer

Februar 1908

593

1908/18 An Hermann Croissant – 13. Februar [19]08

13.2.08. Lieber Herr Croissant, Meine Frau hat mir erlaubt, den Brief, der seit gestern Abend geschlossen da lag, noch einmal zu öffnen. Denn heute morgen kam Ihr Brief an, und ich will Ihnen doch gleich sagen, daß Sie mir eine herzliche Freude mit Ihrer Zustimmung gemacht haben. Ich bin, wenn ich so etwas von mir gegeben habe, immer wie ausgeleert und habe ein Gefühl, als ob gar nichts mehr in mir sei. Da thut es mir not und also sehr wohl, wenn mir von dem Meinen etwas zurückgegeben wird, nämlich Nachricht über die Wirkung auf die Menschen, zu denen ich gesprochen habe. Es wird mir also eine große Freude sein, das Ausführlichere, das Sie über das kleine Buch geschrieben haben, zu lesen. Auf die liebe Anregung Ihrer Frau hin können wir es uns immerhin jetzt schon vornehmen, einmal im Sommer ein paar Tage beisammen zu sein. Oder sollte die Bemerkung Ihrer Frau eine erste Andeutung sein, daß Sie beide noch in diesem Winter in unsere Gegenden kommen? Sie sollten sich das wirklich zusammen überlegen; denn wir leben hier in der Mark, nicht in Berlin; und Sie brauchten nur in Berlin zu sein, wenn dort etwas zu holen ist. Wenn Sie das nicht thun, drohe ich Ihnen, Ihren früheren Brief, in dem allerlei Tiefsinn und Nachdenklichkeit und was mir das Wichtigste ist, ein Versuch zur Anwendung der Mathematik auf meine Gedanken steckt, ausführlich schriftlich zu beantworten. Ich stecke jetzt wieder einmal im Übersetzen. Herzlichen Gruß Ihnen beiden; nochmals auch von meiner Frau. Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

1908/19 An Hermann Croissant – [15. Februar 1908] Lieber Herr Croissant, Ich habe von dem Werk und dem Verfasser nie etwas gehört und würde mich wundern, wenn das Buch etwas taugte. Eine Darstellung der an. Bewegungen in 30 den verschiedenen Ländern, die etwas wert ist, kenne ich nicht. Das Beste ist, man hält sich zunächst an die klassischen Werke. Ich empfehle: Proudhon, La Justice dans la Révolution et dans l’Eglise. Bakunin, Œuvres (2 Bde, Paris, Stock & Cie) Kropotkin, Paroles d’un Révolté, Stock, Paris 35 –, La Conquête du Pain, Stock, Paris –, Industrie, Landwirtschaft u. Handwerk (S. Calvary u. Co, Berlin)

594

Februar 1908

Bakunin etc., Sozialpolitischer Briefwechsel (Cotta) Herzliche Grüße! Ihr Landauer

5 1908/20 An Fritz Mauthner – 15. Februar [19]08

10

15

20

25

Hermsdorf b. Berlin, 15.2.08. Lieber Freund, Deine Nachricht, daß Frau Dr. S. im Lehmann-Konzert war, hat mir und ebenso Hedwig einen Stein vom Herzen genommen. Denn bis dahin waren Deine Nachrichten immer noch so, daß wir nicht recht wussten, geht es zur Genesung oder nicht. Nun aber wollen wir uns von dem Entsetzen des Arztes nicht weiter stören lassen und uns freuen. – Erst wollte ich mir noch eine Privatfreude machen, indem ich eine Bemerkung Deiner Karte über einen Brief über die „Revolution“, der zu erwarten steht, auf Frau Dr. S. bezog; merkte aber dann, daß Frau Lehmann gemeint ist. Soll mir aber auch recht sein. Ich bin noch immer in Sachen der „Republik“ in Deiner Schuld; habe es nicht aus den Augen verloren, bin aber jetzt wieder auf bemerkenswerte Sachen aus dem mittelalterlichen Kastilien gestossen; eine Art Erklärung der Menschenrechte aus dem 13. Jahrhundert (Alphons der Weise), die die Einleitung zu einer Gesetzessammlung bilden, die dann spanisches Landrecht wurde. Ich muß einmal ein paar Tage Zeit haben, um alles zusammenzustellen und einiges weiter zu verfolgen. Ich stecke jetzt wieder tief im Übersetzen. Es geht uns allen gut. Auch Lotte hat sich recht gut erholt und herzlich eingewöhnt. Du schreibst von Arbeitshetze? Darf man wissen, was es ist? Ich möchte bald mein Buch über den Sozialismus schreiben, das an die „Revolution“ anschliesst. Aber ich kann vorläufig nicht daran denken. Sei herzlich von uns beiden gegrüsst und grüße! Dein Gustav Landauer

30 1908/21 An Martin Buber – 22. Februar [19]08

Hermsdorf b. Berlin, 22.2.08 Lieber Buber, Eben kommt Ihre Karte an, der Dehmel ist aber seit gestern weg. Soll ich Görres schicken?

Februar 1908

595

Oder wollen wir uns in der Stadt treffen? Ich könnte Montag um 6 Uhr etwa ins Café Fürstenhof oder Telschow kommen. Zu 1 unten, zu 2 oben. Würde mir gut passen, weil ich vorher Stunde, nachher Konzert habe. Schreiben Sie also! Ich habe vergessen, Ihnen zu sagen: Ich habe drei Baalschem-Legenden Brunners vorgelesen und großen Eindruck erzielt. Ich soll Sie fragen, ob Sie die 5 „Fabeln des Maggid aus Dubnow“ kennen, die sehr schön, aber nicht mystisch sein sollen. Ich stosse heute auf etwas, worin etwas ekstatischen Konfessionen Ähnliches zu finden zu sein scheint. Titel: Speculum majus des Vincentius Bellovacensis (Vincenz v. Beauvais); 13. Jahrhundert. Auszüge daraus scheinen in den Anlagen 10 zu: Dantes Göttliche Komödie etc. von August Kopisch revidiert etc. von Dr. Theodor Paur, Berlin 1882 ( J. Guthentag) enthalten. Herzliche Grüße! Ihr G. L.

1908/22 An Martin Buber – 25. Februar [19]08

15

Hermsdorf b. Berlin, 25.2.08.

Lieber Buber, Im ganzen Dionysius findet sich eine einzige Stelle, die allenfalls für Sie in Betracht kommen könnte, und auch die werden Sie wahrscheinlich nicht haben wollen. Sie steht Engelhardt I, 191, in einem Brief an „den Therapeuten Demophilos“. Es wird nicht Dionys berichtet nicht von sich selbst. „Da ich einmal in Kreta war, beherbergte mich der heilige Karpos: … Er erzählte nun …“, er habe sich über einen Ungläubigen und ein Mitglied der Kirche, das sich zum Heidentum habe verführen lassen, schwer geärgert. So „ging er nun in tiefen Haß und Bitterkeit versenkt zur Ruhe und schlief ein, indem er sich so übel befand (es war aber Abend). Um Mitternacht (denn um diese Zeit pflegte er zu göttlichen Gesängen zu erwachen) stand er auf von dem schweren, oft unterbrochenen Schlaf, von seiner Unruhe gar nicht erquickt.“ Er betete nun, Gott möge das Leben der beiden mit einem Blitzstrahl enden. „Indem er so betete, schien ihm, wie er erzählte, das Haus, in dem er stand, plötzlich oben auseinandergesprengt, und vor ihm erschien ein leuchtender Scheiterhaufen, und der erstreckte sich … vom Raume des Himmels bis zu ihm hinunter; der Himmel war geöffnet und auf dem Rücken des Himmels sah er Jesum und bei ihm unzählige Engel in Menschengestalt. Dies sah er nach oben und wunderte sich.“ Unter sich aber sah er „einen ungeheuren gähnenden und finsteren Schlund auseinandergerissen …“ und die zwei Sünden standen an dem Abgrund, Schlangen umwanden sie (anschaulich geschildert) und Männer wollten sie hinabziehen. Und auch Karpos erzählte von sich, er habe sich bemüht, sie hinabzustossen. Da stand Jesus vom

20

25

30

35

596

5

10

15

20

25

30

35

Februar 1908

himmlischen Thron auf, ging hinab, reichte, von den Engeln unterstützt, den Unglücklichen die Hand und sagte zu Karpos: „Schlage nur auch mich mit deiner schon ausgestreckten Hand, denn ich bin bereit, nochmal für das Heil der Menschen zu leiden … etc. Dionysius schließt: „Dies ist, was ich gehört habe, und wovon ich glaube, daß es wahr sei.“* Nach diesem Auszug – nur, was in Anführungszeichen steht, ist wörtlich – werden Sie urteilen können. Ich würde es aufnehmen, weil derlei Direktes in dieser Zeit (selbst wenn wir 5. oder 6. Jahrh. annehmen), selten ist und weil es so treuherzig klingt, wie ich es Dionys gar nicht zugetraut hätte. Von einem solchen Karpos wissen wir doch wohl gar nichts, was natürlich wieder dagegen spricht. Vielleicht ist’s geeigneter für Ihr Legendenbuch. Ferner finde ich II, 296 von Engelhardt beigebracht einige sehr hübsche für Sie geeignete Stellen aus dem Leben der Anna Garcias, die er Terstegen’s Leben heiliger Seelen entnimmt. Kennen Sie sie nicht, so müssen Sie da nachsehen. Ich würde Ihnen meinen Engelhardt schicken, aber ich kann ihn zur Zeit nicht entbehren. – Nun möchte ich Sie auf die Hesychasten, die Nabelbeschauer vom Berge Athos, aus dem 14. Jahrh. und ihren Hauptvertreter Palamas aufmerksam machen. Ich weiß nicht viel von ihnen; aber die Sache scheint interessant und in den Kreis Ihres Buches zu gehören. Der Abt Simon, einer von ihnen, giebt eine genaue Anweisung über diese ekstatische Technik und sagt schliesslich: „… setzest du aber beharrlich Tag u. Nacht diese Beschauung fort, so wird dir zuletzt eine unendliche Freude zu Teil werden; sobald nämlich der Verstand den Ort des Herzens gefunden hat, gewahrt er sogleich, was er vorher nie wusste, denn er sieht die klare Luft zwischen dem Herzen, und sich selbst ganz lichtvoll und von allem abgesondert.“ Dieses Nabellicht scheint Palamas mit dem „unerschaffenen Licht“, in dem Gott wohnt, identifiziert zu haben. Wissen Sie etwas von den Leuten? Noch fällt mir ein, Sie für Ihr Legendenbuch auf Gregorius Thaumathurgos aufmerksam zu machen, dessen höchst wunderbares Leben (eine ganze Zahl legendarische Anekdoten) Gregor von Nyssa beschrieben hat. Nun noch herzliche Grüße! Ihr Landauer N. S. Jean Paul’s „Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, daß kein Gott sei“, steht im „Siebenkäs“, Zweites Bändchen, Erstes Blumenstück. * Die Geschichte wird mit folgenden Worten eingeführt: „Und wenn du willst, will ich der Erscheinung eines heiligen Mannes gedenken; lache aber nicht, denn ich werde nur Wahrheit sagen.“

März 1908

597

1908/23 An Erich Mühsam – 2. März [19]08

Hermsdorf b. Berlin, 2.3.08. Lieber Mühsam, ich habe morgen in einer total gleichgültigen Angelegenheit als Zeuge vor dem Charlottenburger Amtsgericht zu thun. Wenn ich nicht irre, wohnst Du dort in 5 der Nähe. Hast Du also Zeit, so erwarte mich zwischen 11 und ¼ 12 Uhr auf dem Amtsgerichtsplatz vor dem Civilgerichtsgebäude; hast Du erst später Zeit, so versuchst Du vielleicht, mich in dem Zeugenzimmer von zu Zimmer 35 (eine Treppe) zu treffen. Wir können dann eventuell weiteres Rendez-vous verabreden. Herzlichen Gruß! Dein 10 Landauer

1908/24 An Hugo und Charlotte Landauer – 7. März 1908 Hermsdorf, 7. März 1908. Lieber Hugo, liebe Lotte! Auch in Hedwigs und Lottchens Namen die herzlichsten Glückwünsche zur Geburt Eures jüngsten Kindes. Hoffentlich sind Mutter und Kind recht wohl, und auch Du, lieber Hugo, wirst Dich von der gelinden Enttäuschung (schon wieder ein Junge!) nun schon erholt haben. – Wir sind sonst alle recht wohl, nur dass die kleine Brigitte die im nächsten Monat 2 Jahre alt wird, seit einigen Tagen Keuchhusten hat, der ihr leider viele Beschwerden macht. Er nimmt den typischen Verlauf und wird wohl mehrere Wochen anhalten; da sie sehr kräftig ist, hoffen wir, dass keine weiteren Komplikationen kommen. Lotte hatte durch die schwere Krankheit ihrer Mutter viel durchzumachen und war auch in ihrer Gesundheit recht heruntergekommen. Aber sie hat sich sehr gut erholt, ist nach der Aussage des Arztes, der sie regelmässig untersucht, gesund und sieht vorzüglich aus. Sie wächst immer noch. Sie hat sich in das Unvermeintliche [!] gefunden und ist schon wieder recht lebensfreudig. Ihr kleines Schwesterchen ist bei Herrn Melcher im Hause seiner Mutter in Düsseldorf und scheint da gut aufgehoben; er schreibt ihr regelmässig wie es dem Kinde geht und sie darf im Sommer einmal zu Besuch hinfahren. Bei Grete war im Laufe des Herbstes ein schon weit vorgeschrittenes tuberculöses Lungenleiden mit Fiebererscheinungen aufgetreten, das sehr schnell um sich griff. Ein Bewusstsein des schnellen Endes ist ihr erspart geblieben; gleichzeitig mit Nierenbeschwerden trat Harnstoffvergiftung und Bewusstseinstrübung ein, und so ist sie in den letzten 8 Tagen in einem Dämmerzustand gewesen, der dann tiefer Bewusstlosigkeit wich. Wirst Du Dein Geschäft zum 1. April eröffnen? Von Herzen wünsche ich sehr guten Erfolg von allem Anfang an.

15

20

25

30

35

598

März 1908

Die Buben und die Kinder sind hoffentlich alle gesund. Viele Grüsse Euch Allen von Haus zu Haus! Euer Gustav.

5 1908/25 An Julius Bab – 7. März [19]08

10

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 7.3.08. Lieber Herr Bab. Vielen Dank für Ihre freundliche Zusendung. Die Verse, die in dem Heft der „Schaubühne“ stehen, sind mir zu schillerisch und haben mir keinen andern Eindruck als den klugen Einfalls gemacht. „Persönlichkeit“ und den Hofmannsthalartikel muß ich mir für eine stillere Stunde vorbehalten; ich stecke in verzettelter Arbeit und Unruhe. In der Première des „Andern“ waren wir allerdings: Ihre Frau wird es bestätigen können. Ich bekam noch viel mehr als beim Lesen den Eindruck, daß Ihr Gedanke und der Vorgang in dem Stück nicht zur Deckung kommen. Will man Ihnen gerecht werden, muß man von dem ausgehen, was Sie zeigen wollten und findet dann viele lyrisch-rhetorische Schönheit und allerlei tiefer menschlich Ergreifendes auch in manchen Momenten der Personen. Geht man, wozu der Dutzendtheaterbesucher und Kritiker eigentlich das Recht hat, naiv von den Vorgängen aus, so kommt einem Handlung und Charakterentwicklung überaus konstruiert, die Gestalten schemenhaft und unwahr vor. Ein ganz großer Dramatiker wird nur der sein, der aus der Liebe und dem Einigkeitsgefühl mit seinem Publikum heraus schafft. Den werden wir jetzt wohl nicht haben können. Ein schöner Dichter-Künstler, der auf die Bühne gehört, wird Liebe zum Leben seiner Gestalten haben. Sie haben – im „Andern“ – nur Liebe zu Ihren Gedanken und Ihren Gefühlen gehabt, um deren willen Sie die Puppen tanzen und reden ließen. In der Presse hat man Sie teilweise sehr ungerecht behandelt; denn der Ton macht die Musik, und die Herren, die allen möglichen Schund freundlich behandeln, hätten in respektvollem Ton sagen, hätten merken müssen, daß es sich um dichterisches Wollen im ganzen und dichterisches Können in vielem einzelnen handelt. Sie hätten aber, nebenbei bemerkt, in meinen Augen mehr Recht, sich über diese Ungerechtigkeit zu beklagen, wenn Sie nicht jüngst eine eben solche mit Ihren billigen Lindau-Witzen gegen Emanuel von Bodman begangen hätten, den ich für einen echten Dramatiker halte, dessen „Donatello“ trotz handgreiflicher Schwächen ein Problem in Gestalten und Geschehnis umgiesst und dessen Sprache gar trotz Ihren witzigen (sehr bösen, Ihrerseits sehr bösen)

März 1908

599

Beispielen zwar nicht glatt, aber eine kernige und kräftige, dramatisch abgestufte, vom Prosaton bis zum lyrischen Fluß und Schwung reichende Dichtersprache ist. Dies meine Meinung, die Sie natürlich ungeprüft für ebenso falsch halten dürfen, wie ich Ihre verächtliche Kritik nach nochmaliger Prüfung falsch und ungerecht fand. Ich bin mit vielen Grüßen Ihr Gustav Landauer

1908/26 An Constantin Brunner – 10. März [19]08 Hermsdorf b. Berlin, 10.3.08. Lieber Brunner, Meine Nächte sind nun ziemlich lang, damit meine Frau wenigstens ein paar Stunden schlafen kann; und so habe ich gestern, nachdem Ihre Frau weg war, noch mehr als die Hälfte der Fahnen gelesen; und da kam ich natürlich so hinein, daß ich heute Vormittag fertig gelesen habe. Ich bin nun aber so mitten in diesem weiten Ozean Ihrer Bewegung, daß ich dringend bitten muß, weiter zu schicken. Sie sehen, ich habe Zeit. Das Viel vom Diesmaligen hatten Sie mir einmal vorgelesen. Es ist alles ganz herrlich klar, und Sie haben eine prachtvolle Beherrschung der ungeheuren Massen. Wenn man aber nicht bloß objektiv diese wichtigsten Lehren in sich aufnimmt und sich Ihrer gelegentlich einschlagenden Donnerwetter freut, sondern auch zu Ihrer Person hindenkt, ist es eine große Freude, daß die Qual dieser Bewältigung nun so zum Ziel dieses Bandes geführt hat. Ich habe ein paar winzigliche Druckfehler angemerkt und sonst noch an 2 oder 3 Stellen Unbedeutendes bemerkt. Überall, wo Sie von der Bewusstheit der Bewegungsvorgänge oder von der Innenseite der Bewegung sprechen, habe ich das Gefühl, daß da etwas schnell über eine Schwieg Schwierigkeit weggegangen wird und daß es eben das sei, was Sie an andern Stellen das Mirakel nennen. Aber ich bescheide mich, hoffe, in Ihre Terminologie hineinzukommen (Ding unter Dingen), muß für das, was ich meine, noch abwarten, am Ende gar den zweiten Band, und halte mich einstweilen an das, was Spinoza von den zwei Attributen sagt, die zweierlei sind und bleiben, nicht obwohl, sondern weil sie (aber erst im Substanziellen) das Selbe sind. Ich würde z. B., wenn ich von einem Stück Bewegungsvorgang spreche, z. B. von einer bestimmten Wahrnehmung, meinem Gefühl davon, der der ausgelösten Willensregung und meinem Handeln und wenn ich die Absicht hätte, diesen Vorgang als dingliche Bewegung (also im Attribut der Ausdehnung) aufzufassen, etwa folgendes sagen: „Wenn der flüssige Teil des menschlichen Körpers von

5

10

15

20

25

30

35

600

5

10

15

20

25

März 1908

einem äusseren Körper bestimmt wird, auf einen andern weichen [nämlich das Gehirn!] oft zu stoßen, so verändert er dessen Fläche und drückt ihm gleichsam gewisse Spuren des äussern stoßenden Körpers ein. – Der menschliche Körper kann die äusseren Körper [hinwiederum] (auf sehr verschiedene Weise) bewegen und (in sehr verschiedener Weise) bestimmen.“ Die Worte sind von Spinoza, und es ist gleichgültig, ob wir vom Standpunkt anderer physiologischer Meinungen etwas abweichende Ausdrücke gewählt hätten. Die Hauptsache ist: was sonst Wissen, Fühlen, Wollen heißt, heißt im Reiche des Materialismus: Ding und dingliche Bewegung, und wenn man materialistisch sprechen will, ist giebt es nichts anderes, nicht das Mirakel des Descartes oder des Büchner oder sonst eines. Will ich aber von meiner innen gekannten psychischen Bewegung (Wissen, Fühlen, Wollen) ausgehen, vom Attribut des Denkens, so giebt es nichts Körperliches, so muß ich auch die Ur Ursachen meines Innenlebens draussen als psychische Prozesse auffassen. Ich habe Ihnen schon einige Male davon gesprochen; und ich weiß nicht sicher, ob Sie ganz verstehen können, was ich meine (mein Kopf ist heute sehr dumm). Es handelt sich nicht eigentlich um einen Widerspruch gegen Ihre Meinung, sondern mehr gegen Ihre Darstellung; denn ich in meiner Weise stimme all Ihren Resultaten völlig zu. – Mein Einwand hat nichts damit zu thun, daß es im Absoluten nichts Dingliches giebt; denn hier ist nur von der relativen Wirklichkeit die Rede, und das Psychische ist genau so relativ wie das Körperliche. Im übrigen habe ich sehr zu danken und abzuwarten; ich stecke ja mitten im Satz. Viel Herzliches! Ihr Gustav Landauer N. S. Fahne 1 bis 108 (alles, was ich bisher hatte) folgt gleichzeitig in 2 Briefen.

1908/27 An Constantin Brunner – [12. März 1908]

Donnerstag.

30 Ein paar Bemerkungen, eine nicht wachsende, sondern immer auf der Höhe

bleibende Freude und Heiterkeit – und ein beginnender Katharrh, um dessen willen kein weiteres Wort. Es ist auch besser, ich warte die Pneumatologie ab. Aber Dank sagen will ich gleich jetzt, für die Klarheit, die Kraft etc. etc. etc., mit der Sie das Schwerste, was es giebt, das Selbstverständliche, dargestellt haben. 35 Ihr L Gleichzeitig in 2 Briefen zurück: Blatt 109–230.

März 1908

601

1908/28 An Martin Buber – 14. März [19]08

Hermsdorf b. Berlin, 14.3.08. Lieber Buber, 1) Den Verlag Rütten & Loening sollen Sie nicht auf ihn hetzen. Selbst wenn es schon sicher wäre, daß dieses Stück Hearns noch geschützt ist und daß R. & L. das 5 Recht für Deutschland haben, wäre der Verleger doch nicht befugt, für den litterarischen Anstand einzutreten, sondern nur für sein privates Recht, das uns nichts angeht. Es handelt sich ja nicht darum, ob Blei das Stück übersetzt hat, sondern ob er wieder einmal geschwindelt hat. – 2) Den Landauer hetzen Sie auch nicht auf ihn. Es kann sich wohl einmal Veranlassung finden, auf ihn zurück- 10 zukommen, aber vorläufig passe ich. Ich will kein Blei-Spezialist sein. 3) Aber Sie sollten mir die Sache einmal im Zusammenhang demonstrieren und mir das Buch von Hearn leihen. Unsere beiden Kleinen haben Keuchhusten, und ich habe wieder einmal mit einer influenza-artigen Fiebergeschichte zu thun. Hoffentlich ist und bleibt bei 15 Ihnen alles wohl. Herzlichen Gruß! Ihr Landauer

1908/29 An Fritz Mauthner – 14. März [19]08

Hermsdorf b. Berlin, 14.3.08. Lieber Freund! Auch wir haben gehört, daß im Grunewald wieder alles der Besserung zugeht. Meine Frau hätte sich schon draussen umgesehen, aber es giebt triftige Gründe, es nicht zu thun. Gudula und Brigitte haben leider Keuchhusten, und heftig genug. Ich selbst habe wieder mit einem influenzaartigen Fieberanfall zu thun, bin eben aus dem Bett aufgestanden und besinne mich, ob ich wieder hineingehen soll. Erst aber muß ich Deinen Brief und Deine Sendung beantworten. Zunächst teile ich Dir mit, daß ich Deinen Brief soeben vernichtet habe und gebe anheim, es mit diesem von mir ebenso zu halten. Darauf, daß ich mit der monarchischen Einkleidung nicht einverstanden bin, gehe ich nicht ein. Da Du es in Aufrichtigkeit thun konntest, ist vielleicht ganz gut so. Nicht einmal das Wort „da der Deutsche nun einmal zu gehorchen liebt“ will ich monieren; ich nehme alles als Einkleidung. Der Artikel, der so sehr nötig wäre und so sehr gute Sachen sagt, scheint mir leider von S. 14 an, von der Frage an: „wie kann trotz der Lücke im Staatsrecht die Gefahr abgewendet werden?“ unmöglich zu sein. Von da ist es überdeutlich, daß mit großem Temperament gegen einen Bestimmten die Rede geht. Vorher war es für die erwünschte Wirkung deutlich genug; von da an ist es wegen der sehr

20

25

30

35

602

5

10

15

20

25

30

35

40

März 1908

unerwünschten und überflüssigen zu deutlich. Meiner Ansicht nach kannst Du diese Frage nicht beantworten, ohne Aufforderung zum Hochverrat zu begehen. Du musst vielmehr ganz streng im Rahmen Deines Themas bleiben, und darfst nicht fragen: Wie kann trotz der Lücke … etc., sondern musst fragen: Wie kann diese Lücke ausgefüllt werden? Welche konstitutionellen Einrichtungen können getroffen werden, um ein Reich vor der Gefahr eines närrischen Königs zu schützen? Ich habe keine preussische oder sonst bundesstaatliche Verfassungsurkunde zur Hand; aber in den meisten wird es Bestimmungen für den Fall „der unheilbaren Krankheit“, vielleicht auch Geisteskrankheit geben. (Z. B. weiß ich, daß die um Puttkamer nach dem Tod Wilhelms I. erwogen, ob Kaiser Friedrich zur Thronfolge berechtigt sei, wegen des Krebs; die sehr zweideutigen Gutachten Virchows noch zu Lebzeiten des Alten hat das Mitglied der Fortschrittspartei verfasst und der Pathologe nur gezeichnet; so ist auch der Streit um Mackenzie, den englischen Arzt, zu verstehen). Im Anschluß an solche Bestimmungen der verschiedenen Verfassungsurkunden müsstest Du nun für den von Dir neu aufgestellten Fall einen neuen Artikel in Vorschlag bringen, der etwa lauten könnte: Artikel x. „Hat sich das Staatsministerium nach gewissenhafter Prüfung überzeugt, daß der Monarch unabänderliche Eigenschaften des Charakters oder des Verstandes hat, die den allgemeinen Staatsinteressen von Schaden sind, und sind solche Schädigungen schon eingetreten, so ist es befugt und verpflichtet, unter Umgehung des Monarchen dem Thronfolger unmittelbar Vortrag zu halten. In diesem Fall hat der Thronfolger ‚im Namen des Reichs‘ das ‚Parlament‘ (Duma, Reichstag, Landtag) aufzulösen und Neuwahlen auszuschreiben. Schliesst sich das neugewählte Parlament, das in seiner ersten Sitzung den Bericht des Staatsministeriums entgegennimmt, dessen Meinung an, so hat der Thronfolger die Regentschaft zu übernehmen, und es gelten für diesen Fall die selben Bestimmungen wie im Fall der unheilbaren Krankheit des Königs. Artikel y. Ist der Thronfolger minderjährig, so tritt an seine Stelle das Mitglied der Dynastie, das im Fall des Todes des Königs zur Vormundschaft berufen wäre. Artikel z Der wegen unabänderlicher schädlicher Eigenschaften des Charakters oder Verstandes so behandelte König wird des Throns dauernd für verlustig und für staatsrechtlich unmündig erklärt. Eine Appellation oder ein Wiederaufnahmeverfahren ist nicht zulässig.“ * So ungefähr. Stimmst Du mir zu, so wäre Deine Aufgabe, innerhalb dieses Rahmens alles zu sagen, was Du in Deinem Entwurf versucht hast, durch den

März 1908

603

Appell an die Tapferkeit, zu deutsch an den unzweideutigen Hochverrat zu sagen. Deine Voraussetzung ist ja übrigens völlig unmöglich. Oft waren große Kreise des Volkes tapfer, aber wie die Beamten*. Etwas der Art müsstest Du auch wohl sagen, müsstest darauf hinweisen, wie schwer sich ein Ministerium zu solchem Schritt entschliessen dürfte. Aber diese Verfassungsbestimmung hätte auch die 5 Folge, daß für das Eingreifen des Parlaments eine staatsrechtliche Grundlage gegeben wird: das Parlament kann interpellieren, kann dem Volk sagen, der Artikel x der Verfassung liegt vor, kann den Etat ablehnen usw. (kurz: es wäre eine Erziehung zur Republik gegeben, was Du ja nicht zu sagen brauchst. Ich halte dafür, daß Deutschland eine republikanische Partei braucht, noch nötiger als eine 10 Republik). Solltest Du meinem Rate folgen wollen, so wäre ich Dir dankbar, wenn ich das neue Manuskript noch einmal sehen dürfte. Viele herzliche Grüsse! Dein Gustav Landauer 15 N. S. Im Text habe ich ein paar Bleistiftstriche und Bemerkungen mir erlaubt. S. 12. oben würde ich raten, unter ausdrücklichem Hinweis die Einwohnerzahl Rußlands anzugeben. Schadet nichts, und kann nützlich sein. Alle die, an die Du Dich wendest, sind nicht tapfer, sondern feige. Da musst Du, ein Einwohner ohne Amt und Schutz, in Tapferkeit vorsichtig sein. 20 * Siehe den Fall Tschudi, der so wichtig ist, wie die Briefgeschichte.

1908/30 An Constantin Brunner – 19. März [19]08 Hermsdorf b. Berlin, 19.3.08. Lieber Brunner, wir freuen uns sehr, daß Sie, hoffentlich mit Frau und Tochter, am Sonntag 25 kommen wollen; und es passt sehr gut. Mein Katharrh ist besser, aber noch nicht gut; zu meinen Unterrichtsstunden fahre ich auch schon nach Berlin, muß mich aber übrigens noch schonen. – Bei den Kindern wird es auch allmählich besser. Ich bin ein bisschen konsterniert, daß Sie mir das Thor vor der Nase zuschlagen wollen; insbesondere, da wir ja bisher die Fiktion hatten gelten lassen, 30 daß ich mit meinem Lesen auch Ihnen einen kleinen Dienst erweise. Die Gefahr, daß ich auf eine zwischen uns erledigte Sache zurückgekommen wäre, hätte nicht bestanden; ne bis in idem; es sei denn, daß ich Ihnen zu sagen gehabt hätte: der Fall liegt, nachdem ich das Vorausgehende kenne, anders, als ich geurteilt hatte. Was immerhin möglich wäre. – Jedenfalls bitte ich Sie, sich Ihr Maledetto noch 35 einmal zu überlegen. Ich hatte auch von dem, was ich jetzt lesen durfte, große Stücke „gekannt“.

604

März 1908

Kommen Sie also, und wenn Sie nicht vorher schicken, bringen Sie mit, und wenn Sie nicht mitbringen, bringen Sie guten Willen mit! Von Herzen Ihr Landauer

5 1908/31 An Karl Schnabel – 23. März [19]08

10

15

20

25

Hermsdorf b. Berlin, 23.3.08. Lieber Herr Schnabel, ich sende Ihnen hier auf Dr. Brunner’s Wunsch einen Entwurf zur Bekanntmachung im Börsenblatt. Ich finde, daß er mir gut gelungen ist; gerade diese Vornehmheit und die besondere Form, die etwas Persönliches an sich hat, scheint mir nötig und gut, um den abgebrühten Sortimentern das Gefühl zu erwecken: da wird das Publikum ungewöhnlich zu interessieren sein. Und [das] ist die Hauptsache: da es sich um ein [be]sseres Objekt handelt, wird der Sortimenter, [der] Geld verdienen will, gern individuell [Propaganda machen, wenn er so etwas wie [Glau]ben verspürt, daß das eine Sache ist. Sie sehen, ich halte es für die Hauptsache, daß der Sortimenter für den überlegten Versand eines Circulars ans Publikum interessiert wird; selbstverständlich bin ich gern bereit, auch dieses zu verfassen. Sagen Sie mir nur erst, ob Sie in den Grundzügen einverstanden sind; ich komme dann gern zur letzten Redaktion vorbei. Jetzt wär’s aber, wenn Sie noch zum Frühjahr herausgeben wollen, Zeit, daß Sie ordentlich Feuer hinter die Druckerei machen. Brunner ist mit der Correktur völlig fertig. Viele Grüße! Ihr Gustav Landauer N. S. Brunner will mit diesen Bekanntmachungen nichts zu thun haben; er hat mich ausdrücklich gebeten, ihm den Entwurf nicht zu schicken.

1908/32 An Erich Mühsam – 26. März [19]08 30 Lieber Mühsam,

Hermsdorf b. Berlin, 26.3.08.

schon letzten Sonntag hatte ich Dich erwartet. Ich müsste ein bisschen ausspannen können; statt dessen bin ich übermäßig angespannt, und komme doch nicht zu eigenem. Es quält mich, daß ich Dir so wenig bisher habe helfen können, aber ich kann’s mir selbst nicht, und dies sei

März 1908

605

meine Entschuldigung. Nimm mit dem Begleitbrief an Ehbock vorlieb, den ich offen beilege und der Dir vielleicht nützen kann. Auf Wiedersehen! Besten Gruß! Dein G. L.

5

1908/33 An Hermann Ehbock – [26. März 1908], Beilage zu 1908/32 S. w. H. Ehbock, Herr M. sagt mir, er biete Ihnen seine Gedichte an. Er kommt mir zuvor; ich wollte Ihnen selbst dringend zur Verlagsübernahme raten und wollte nur warten, bis Sie mir in meiner Angelegenheit etwas mitteilen. Sie sehn, ich bin ein geduldiger Warter. 10 Was nun E. M. angeht, so halte ich ihn für einen Lyriker voller Kraft und voller Form, der einen eignen Ton hat und die Freiheit und Leidenschaftlichkeit ohne die ein lyrischer Dichter garzuleicht anmutiges Zuckerwasser von sich giebt. Er giebt keine sozialen Zustandsbeschreibungen, sondern verwandelt alles ins persönliche Erleben; und andrerseits verwandelt sich ihm wieder alles persön- 15 liche Erlebnis und die Privatgefühle in Typisches und Soziales. Für den Verleger insbesondere wertvoll scheint mir, daß die Gedichte sich an keinen beschränkten Aesthetenkreis richten, sondern ein gewisses fortreissendes, suggestives, stark temperamentvolles an sich haben, das auf einen großen Kreis zu wirken geeignet ist. 20 Es sollte mich freuen, wenn Sie dieselben Eindrücke hätten; denn E. M. ist einer, der Zukunft in sich hat. Beste Grüße Ihres sehr ergebenen G. L.

1908/34 An Raphael Friedeberg – 26. März 1908 25 Hermsdorf b. Berlin, 26. März 1908. Lieber Dr. Friedeberg, Vielen Dank für Ihre freundlichen Worte und Ihren Vorschlag. Ich kann nur leider der Drucksache garnicht entnehmen, was die Centralpersonen und das Comité für Funktionen haben sollen. Wir haben ja doch in Deutschland eine 30 ganze Reihe Bestrebungen, die mit denen Ferrers identisch oder verwandt sind. Es wäre doch das beste, eine Föderation des vorhandenen zu versuchen. Mir stehen all diese Dinge natürlich sehr nah; aber Sie wissen wie ich, dass der Staat das grosse Hindernis ist. Alles ist gut, was im einzelnen getan wird; aber neben den vielen Einzelreformbestrebungen, deren sich immer mehr auftun, muss es 35

606

März 1908

solche geben, die aufs ganze gehen, die allgemeinen Grundlagen aufzeigen und, soweit die Kraft reicht, erschüttern helfen. Ich möchte dabei bleiben – was nicht ausschliesst, dass ich auch im Rahmen der neuen Revue oder Liga einmal tätig bin. 5 Viele Grüsse und gute Wünsche Ihr Landauer.

1908/35 An Karl Schnabel – 29. März [19]08 10 Lieber Herr Schnabel,

Hermsdorf b. Berlin, 29.3.08.

Für das Publikum bin ich entschieden der Meinung, daß etwas gesetztere und mehr auf die Sache eingehende Töne angeschlagen werden sollten; auch etwas ausführlicher wäre auf den Inhalt einzugehen. Geben Sie mir, bitte, ein paar Tage Zeit – bin sehr beschäftigt – dann schicke ich Ihnen einen Entwurf, mit dem Sie 15 ebenso zufrieden sein sollen, wie mit dem für die Buch[hä]ndler – „Eines schickt sich nicht für [al]le“ – und was für die Sortimenter das Richtige ist, wäre nicht das Beste für Bibliotheksvorstände, Gelehrte, Philosophen, Studenten u. dergl. Besten Gruß! Ihr 20 Landauer

1908/36 An Emanuel von Bodman – 31. März [19]08 Hermsdorf b. Berlin, 31.3.08. Lieber Herr von Bodman, Meinen Aufsatz habe ich dem Litterar. Echo vor einigen Tagen abgeliefert. Ihre 25 autobiographische Skizze – obwohl ich mich sehr darauf freue – möchte ich am liebsten erst lesen, wenn das Heft herausgegeben ist. Es ist das ein kleiner Eigensinn, den Sie verstehen werden. Ich hoffe, mit dem kleinen Aufsatz nicht nur dem Publikum etwas von Ihnen zu sagen, sondern auch Ihnen etwas geben zu können. – Übrigens: „was nicht nach Berlin passt“; hätte mir wahrscheinlich sehr 30 gepasst … Wäre Ihre „Gerda“ schon so weit, daß Sie mich Sie [!] lesen lassen wollen? Und dürfte ich Ihre „Heimliche Krone“ noch vor der Drucklegung noch einmal lesen? – Dr. Ettlinger, der Herausgeber des Litt. Echos ist auch Vorsitzender der „Neuen Freien Volksbühne“, die 20 000 Mitglieder hat und recht gute Aufführungen hat. Soll ich den Versuch machen, ihn für eine Aufführung der 35 „Heimlichen Krone“ zu interessieren? Was Wilhelm Schäfer über den Gedichteband schrieb, habe ich nicht gelesen, doch würde es mich sehr interessieren. –

März/April 1908

607

Die „Revolution“ will ich ihm sehr gerne schicken und ich danke Ihnen für die Anregung, da mir an seinem feinen Urteil sehr viel liegt. Herzliche Grüße! Ihr Gustav Landauer

1908/37 An Fritz Mauthner – 3. April [19]08

5

Hermsdorf b. Berlin, 3.4.08.

Lieber Freund, Nun gebe ich Dir endlich Deinen Artikel „Republik“ zurück und ein paar Notizen dazu, die Dir, fürchte ich, nicht viel helfen. Aber einmal ist meine Art zu arbeiten 10 so, daß ich in der Vorbereitung schon sichte und im Kopf ausarbeite, sodaß ich mir nur notiere, was ich brauche und anführe; dann kann ich überhaupt so schwer mich in die Interessen anderer finden und komme immer wieder gleich auf meine Sachen. Der Unterschied scheint mir nämlich der, daß es Dir um den Bedeutungswandel des Wortes geht, mir aber um die Geschichte der Sache, 15 gleichviel wie sie benannt wurde. Ich wollte die wichtigsten der Quellen noch einmal für Dich durchsehen, aber ich weiß nicht, wann ich dazu komme. Vielleicht erst, wenn ich einmal ein Buch über diese Dinge schreibe, woran ich ernsthaft denke. Was macht das Staatsrecht und der Narr? 20 Vor kurzem sagte mir Hofmannsthal, Du hättest ihm Dein Buch „Die Sprache“ geschickt, und er hätte es so fein gefunden und Dir immer schreiben wollen; aber Du hättest es zusammengekoppelt mit einem so überaus miserabeln und überhaupt nicht in Betracht kommenden Theaterstück (ich ahne, Freiburger Gewächs), daß ihm die Lust vergangen sei. Da es den Eindruck machte, daß er 25 wünschte, daß ich Dir das berichte, thue ich es hiermit. Hoffentlich ist bei Euch alles recht wohl und gesund. Bei unsern Kindern geht es mit dem Keuchhusten schon wieder viel besser. Viel herzliche Grüße! Dein Gustav Landauer 30

1908/38 An Emanuel von Bodman – 6. April [19]08 Hermsdorf b. Berlin, 6.4.08. Lieber Herr von Bodman, Ich beantworte Ihren Brief sofort, nach Zürich, weil ich nicht weiß, wie lange Sie am schönen Bodensee bleiben. Ich werde mich also sehr freuen, wenn Sie mir Ihre 35

608

5

10

15

20

April 1908

„Gerda“ im Manuskript, die Heimliche Krone dann in den Korrekturbogen schicken wollen. Ihre Fragen wegen der „Neuen Freien Volksbühne“ beantworte ich, indem ich Ihnen gleichzeitig einen Rechenschaftsbericht, der vor 3 Jahren erschien, schicke und hinzufüge: 1) Die Aufführungen finden jeden Sonntag Nachmittag im Deutschen Theater und den beiden Schillertheatern statt. 2) Das Stück käme bei der jetzigen Mitgliederzahl wohl 10 bis 12mal zur Aufführung. 3) Es ist ein jugendliches, frisches, naives, nicht abgebrühtes Publikum. Jugend aus allen Bevölkerungsschichten. Begeistert, mitgehend. 4) Die Aufführung in dem erwünschten vereinfachten Stil halte ich für leicht möglich. Der Verein hat jetzt überaus gute, gesicherte Finanzverhältnisse. Für den Fall der sonstigen Einigung müssten Sie das eben zur Bedingung machen. 5) Die Neuaufführungen werden von der Kritik besprochen, und zwar von den Kritikern, die auch sonst über Premièren schreiben (Monty Jacobs, Eloesser, Hart usw.). – Nach dem Erfolg ist Aufführung von Seiten eines öffentlichen Theaters schon öfter vorgekommen. Die kleine Broschüre über die Neue freie Volksbühne bitte ich mir wieder zu senden. Herzlichen Gruß! Ihr Gustav Landauer

1908/39 An Fritz Mauthner – 8. und 9. April [19]08 Hermsdorf b. Berlin, 8.4.08. Lieber Freund! Morgen schreibe ich den Anfang des Briefes; heute mitten heraus ein paar Antworten zu Deinen Einzelbemerkungen zur Revolution, für die ich Dir sehr danke. 30 S. 9 „Unterschied zwischen geschehender Geschichte und wirkender Geschichtsschreibung nicht genau festgehalten“. Nego. Ich meine Zeile 9 u. 10 ausdrücklich Hilfskonstruktionen der Geschichtsschreibung. „Volk“, „Staat“ usw. sind zuerst wissenschaftliche Zusammenfassungen, ehe sie Wirklichkeiten des Wahns werden. Hängt mit meiner platonisch-realistischen Auffassung zu35 sammen und wird Dir erst so wie ich’s meinte, verständlich, wenn Du S. 106 oben bis 107 dazu nimmst. Nimm ferner das tiefsinnige Wort Abälards dazu: „die Universalien sind keine Realitäten, aber Begriffe von Realitäten.“

25

April 1908

609

„Der Ausdruck ‚ausgeruht‘ gefällt Dir nicht. – Wahrscheinlich darum, weil es üblich ist zu sagen: ich habe (mich) ausgeruht, und nicht: ich bin ausgeruht. Ich sage: ich bin gesessen, bin gestanden, und auch: bin ausgeruht; „gestandene Milch“, „ausgeruhte Völker“. S. 58 „Die Astrologen zeitlich doch viel älter.“ Richtig, gehen in unvordenkliche Zeiten zurück. Ich sage aber nicht, daß sie jetzt erst kamen, sondern daß sie jetzt „mit ihrer tief revolutionierenden Lehre“ etc. kamen. Jetzt erst entwickelte sich der Gegensatz der Astrologie zum Christentum. Ich führe Dir folgende Stelle eines christlichen Gegners der Astrologen an. Johannes Trithemius, Abt von Sponheim schreibt: „Der Geist ist frei, nicht den Sternen unterworfen, er empfängt weder Einflüsse von denselben, noch folgt er ihrer Bewegung, sondern er hat nur mit dem übersinnlichen Principe, von dem er geschaffen ist und befruchtet wird, Gemeinschaft.“ „Die Gestirne haben keine Herrschaft über uns, die wir durch den Geist bewegt werden, und als unsern Herrn Jesus Christus erkennen, der die Macht über alles hat.“ Die Astrologen dieser Zeit negierten die Freiheit des Geistes, und das war ihre eigentliche Bedeutung; ihre Position war – wie immer in neuer Wissenschaft – falsch. Über die besondere Bedeutung der Astrologen für diese Zeit siehe J. Friedrich, Astrologie und Reformation, oder die Astrologen als Prediger der Reformation und Urheber des Bauernkriegs, München 1864. S. 61. „epische Rechtstümer u. Bräuche“. Allerdings sehr kurz gesagt; ich dachte, es gehe gleich ins Gefühl und brauche keine Erklärung. Ich hätte sogar „homerisch“ sagen können. Ich unterscheide „epische Zeitalter“, zu denen übrigens das eigentliche christliche Mittelalter nicht mehr gehört; aber die Bräuche des germanischen Rechts haben vielfach noch die Farbe der epischen Zeit. Darüber will ich einmal ausführlicher schreiben. Zu S. 85 bestreitest Du, daß Montaigne ausdrücklich sage, de la Boëtie wäre erst 16 Jahre bei der Abfassung der Schrift gewesen. Jawohl, das sagt er, wiewohl er auch anderes sagt; ich traue in dieser Sache keinem seiner Worte; er schwindelt, und ich weiß auch, warum. Vielfach redet er von „enfance“ oder „première jeunesse“, und in der Ausgabe von 1588 der Essays fügt er – gleich im Eingang des Essays „De l’Amitié“ – auf einmal hinzu: „N’ayant pas atteint le dix-huitième an de son âge“. Aber nicht zu bestreiten ist, daß er im vorletzten Absatz dieses Essays nach dem Horaz-Citat in Bezug auf die Abfassungszeit des Discours sur la Servitude Volontaire sagt: „Mais oyons (hören wir, von ouir) un peu parler ce gascon de seize ans.“ Aber er muß sich in diesem Sinne noch an einer andern Stelle äussern, die ich nicht habe finden können, denn Vermorel, der ein sehr gewissenhafter Historiker ist, schreibt: „Montaigne affirme quelque part, que ce livre fut composé par son auteur à l’age de seize ans et demi“. Dann fragst du, warum ich nicht den andern Titel: Le Contr’un erwähne. Ich erwähne ihn aber sehr; nur an der Stelle, wo ich ihn brauche, wie Du Dich auf

5

10

15

20

25

30

35

40

610

5

10

15

20

25

30

35

40

April 1908

S. 105 überzeugen willst. – Meine Überzeugung, daß der Name „Le Contr’un“ nicht vom Verfasser selbst stammt, stützt sich: 1) auf die Thatsache, daß der glückliche Einfall im Text nicht benutzt ist, 2) auf die Aussage Montaigne’s: „un Discours, auquel il donna nom la Servitude Volontaire; mais ceux, qui l’ont ignoré l’ont bien proprement depuis rebaptisé le Contre’un“; 3) auf die Thatsache, daß die oder der Herausgeber (Simon Goulart wird gewöhnlich genannt) der Memoires de l’Etat de France sous Charles IX, die den Discours zum großen Ärger Montaignes, der ihn doch so sorgsam unterschlagen hatte, 1578 in ihr hugenottisch-revolutionäres Werk aufgenommen hatten, nur den Titel: Discours sur la Servitude Volontaire nennen; allerdings verschweigen sie auch den Namen des Verfassers (wie fast bei allen Schriften, die sie in der Sammlung drucken). 8.4. Abends. Lieber Freund, nun habe ich Euch vor allem sehr herzlich für Euren gemeinsamen Brief zu danken, der mir als Autor und Nichtbloß-Autor große Freude gemacht hat. Daß diese Freude zu meinem Geburtstag kam und zufällig so – eintraf oder doch nicht? – hat die gute Stimmung erhöht. Ich bin mit diesem Büchlein insofern ganz besonders verwachsen, als ich es nicht als etwas Fertiges von mir abthun kann, da es mir nur einen Anfang bedeutet; in meinem Buch vom Sozialismus will ich den Weg noch ein Stück weiter gehen; und wenn ich Muße hätte und mich rühren könnte, machte ich auch den Versuch, es ein bisschen mehr als ein Buch sein zu lassen. Denn eigentlich bin ich nicht zum Schriftsteller geboren … aber so weiß ich nicht einmal, wann ich das Buch schreiben kann. Zur Erklärung dieses kleinen Gejammers: ich bin unter die Homöopathen gegangen und halte es darum mit dem Grundsatz: similia similibus curantur, d. h. zu deutsch: wenn Du zu stöhnen anfängst, stöhne ich wieder, und hoffe, dadurch uns beiden über allerlei äussere Nöte weg zu dem Gefühl zu verhelfen: daß es allerlei großes Glück in unsern Lebensläufen giebt. Unsre Kinder haben den Keuchhusten und bekommen wirklich homöopathische Tropfen, erstens, weil sie der Hausarzt verschrieben hat, zweitens, weil die Homöopathie wie fast alle innere Medizin auf ganz roher Empirie beruht, und also wirklich die Möglichkeit besteht, daß sie eine spezifische Wirkung haben, ohne daß wir eine Ahnung des Zusammenhangs haben, und drittens, weil dieses regelmässige Eingeben von sechs Tropfen alle zwei Stunden etwas sehr Beruhigendes hat. Der Husten ist bei beiden Kindern sehr milde verlaufen, und sie sind bald ganz mit durch. Ich komme jetzt schon mit ein paar Worten auf die Angelegenheit Frau C.s. Morgen, nach der Rücksprache, beende ich den Brief und schicke ihn gleich ab. Ich fürchtete freilich, daß ich Dich mit der Depesche aufregen könnte; aber ich scheute weder das noch die Indiskretion, die ich begangen habe: weil die Situation so liegen konnte, daß ich um beider Teile, vor allem um ihretwillen, Deine Nachrichten haben wollte. Mißverstehe nicht, daß ich so scharf betonte, meine

April 1908

611

Mitteilung an Dich müsse verschwiegen werden. Aus eigenster Erfahrung weiß ich, daß in Konflikten dieser Lebenssphäre jeder Mensch zu allerhand Plötzlichkeiten fähig ist. Auf meinen Takt kannst Du Dich durchaus verlassen. Es hätte keinen Sinn, heute mehr zu sagen, da morgen die Unentschiedenheit gehoben wird. – Nebenbei: Du erwähnst eine „letzte Karte“ von Harden; ich weiß aber nichts davon. Die beiden Zukunftsartikel habe ich nicht gelesen; ich lasse mir immer von dem getreuen Erich Mühsam, der wieder in Berlin ist, berichten, was drin steht, und schenke mir’s dann. Es geht auch so. Wegen Herrn Leopold habe ich ein bisschen ein böses Gewissen. Er war im vorigen Jahr zweimal bei mir; aber ich kam mir gar zu hülflos vor und habe ihn nicht mehr eingeladen. „Werft den Kerl raus; er brecht mer’s Herz!“ Donnerstag Lieber Freund! es bleibt mir jetzt nur übrig, Dich – entschuldige d. Bleistift, gehe ins Theater (Duse) – für die Beunruhigung um Entschuldigung zu bitten. Es hat sich lediglich um den Artikel gehandelt. Keinerlei Vorwand, höchstens sehr im Unbewussten: daß sie jetzt vielleicht mehr als früher das Bedürfnis hat, jemanden zu haben, mit dem sie von Dir sprechen kann. Das Gespräch verlief durchaus schön. Sie wollte von mir, weil ihre Verantwortung ihr schwer fiel, hören, ob sie mit ihrer Behandlung Deines Artikels Recht habe oder nicht. Ich glaube, Dir darüber nicht weiter berichten zu brauchen; erstens sowieso; und zweitens, weil ich für wahrscheinlich halte – ich weiß es nicht – daß sie Dir von dem Gespräch schreiben wird. Ich möchte aber, zum Sachlichen, hinzufügen, daß ich es sehr bedauern würde, wenn Du den Artikel nicht durch Umarbeiten zugleich stärker und möglicher machtest. Und das habe ich Frau C. auch gesagt. Und nun sei herzlich gegrüsst! Auch von meiner Hedwig und grüße die sehr verehrte Frau Dr. H. S. Dein Gustav Landauer

1908/40 An Ellen Key – 14. April [19]08

5

10

15

20

25

Hermsdorf b. Berlin, 14.4.08. 30 Sehr geehrtes Fräulein Key, die frische, schöne Menschenart, in der Sie mir begegneten, hat mich sehr erfreut; und „sehr erfreut“ durfte ich gleich sagen, wenn es auch im Moment aus einer gewissen Verlegenheit heraus geschah: haben wir doch gemeinsame Freunde, Stefan Großmann in Wien; Peter Kropotkin, die mir schon immer von Ihrem 35 persönlichen Wesen erzählt hatten, das nun auch wir, meine Frau und ich, mit Freude erlebt haben.

612

April 1908

Was das Sachliche angeht, möchte ich stolz genug sein, das kleine Buch, das ich gleichzeitig in Ihre Hände gebe, als eine Art Rechtfertigung zu bezeichnen. Nicht nur von andern verlange ich Erfülltheit und Geladenheit; und vielleicht lernen Sie mich aus diesem Buche etwas kennen, und verstehen: es kann tiefer Ernst und 5 fast ein Aufschrei gewesen sein, was Ihnen so frech entgegenklang. Sehr ergeben Gustav Landauer

1908/41 An Anton Kippenberg – 22. April [19]08 10 Sehr geehrter Herr Dr. Kippenberg,

Hermsdorf b. Berlin, 22.4.08.

Sollte sich jetzt schon ermessen lassen, ob nach vollendeter Ostermeß-Abrechnung für Wilde: Salome, Gespräche, Dorian Gray meiner Frau und mir vertragsmäßig ein Honorar-Anteil zukommt, so wären wir für Übersendung eines Vorschusses, dessen Höhe wir in Ihr Ermessen stellen, sehr aufrichtig dankbar. 15 Wir fürchten zwar, Ihnen mit dieser Bitte eine gerade in dieser Zeit unliebsame Arbeit zuzumuten, hoffen aber, daß Sie sie freundlich aufnehmen und nach Möglichkeit erfüllen werden. Mit besten Empfehlungen sehr ergeben 20 Gustav Landauer

1908/42 An Julius Bab – [vor dem 24. April 1908] […] einen Augenblick auf meinen Standpunkt, den meine Frau übrigens, die sonst auch gute von schlechten Stücken unterscheiden kann, völlig teilt: daß das Stück wertvoll ist: das werden Sie verstehen. 25 Wir können, da Sie heraus kommen wollen, ja noch ein weiteres darüber reden. „Kritik der Kritik“* habe ich nicht gesehen; entnehme auch Ihrer Frage nicht mit Sicherheit, ob das Heft erschienen ist. Beste Grüße! 30 Ihr Gustav Landauer * Ich sehe eben, daß Sie nicht nach der Kritik der Kritik fragen, sondern nach Ihrem Buche „Kritik der Bühne“. Ich muß es wohl haben, da ich Ihnen sofort ein

April 1908

613

allerdings nur vorläufiges darüber geschrieben habe. Aber ich könnte wohl eine andre Frage zurückgeben. Thu’s aber nicht.

1908/43 An Julius Bab – 24. April [19]08

Hermsdorf b. Berlin, 24.4.08. Lieber Herr Bab, Schönsten Dank für Ihr Drama; meine Frau liest es gerade mit sehr großer Teilnahme, und ich hoffe, auch bald dazu zu kommen. Mit einem Wort muß ich noch auf unsre Bodman-Auseinandersetzung kommen: ich muß mich gegen Ihre Behauptung, ich hätte im geringsten ein moralisches Urteil gefällt, verwahren. Was ich in der schnell hingeworfenen Briefäusserung unter „Lindauwitzen“ verstand, habe ich gesagt; der Ausdruck war offenbar nicht ganz glücklich, da Sie ihn nicht verstanden; aber nachdem ich Ihnen erklärt, wie er gemeint ist, kann ich Ihnen nicht gestatten, mir zu sagen, meine Bemerkungen hätten Sie nicht überzeugen können, „das mit den ‚Lindauwitzen‘ war moralisch abfällig gemeint.“ Die Gattung Ausreden pflege ich nicht; und die Auslegung meiner Worte behalte ich mir im Zweifelfall selbst vor. Denn „wo kämen wir hin,“ … etc. Eigentlich könnte ich’s gewöhnt sein, daß meine unbefangene sachliche Schärfe mißdeutet wird; und ich zweifle nicht, wenn Sie meinen Beitrag zur Sprachkunstkritik nur recht ansehen, finden Sie darin auch die oder jene moralische Verunglimpfung gegen Sie; ganz abgesehen von den niedrigen Schimpfwörtern, die ich gegen Anonymi mir zu Schulden kommen lasse. Dieses Heft „Kritik der Kritik“ habe ich nun also heute erhalten. Ich zweifle in der That nicht, daß wir in wesentlichen Punkten – doch nicht in allem – einig sind; diese Einigkeit träte aber viel besser zu Tag, wenn Sie – erlauben Sie mir, Ihnen das zu sagen – sich mit dem Ausdruck Ihrer Gedanken etwas mehr Mühe gäben. Auch Ihr Schlußwort leidet mir an zu vielen Unklarheiten. Da ich auch dem, was ich selbst schrieb, nach der langen Zeit recht objektiv gegenüber stehe, hat es mich etwas belustigt, daß ich, der so – mit Recht, sage ich – gegen die Überschätzung der Analyse losziehe, doch den Anfang der brauchbaren Analyse gebe, die ich bei Ihnen jetzt wie damals vermisse. Freilich nur den Anfang; nicht nur gebe ich zu, daß noch viel mehr zu sagen ist, sondern ich weiß auch noch einiges selbst weiter zu führen. Was ich denn bei Gelegenheit thun werde. Und

5

10

15

20

25

30

614

April/Mai 1908

wovon ich Ihnen einiges sagen werde, wenn Sie Ihr Wort wahr machen, herauszukommen. Herzlichen Gruß von Haus zu Haus! Ihr 5 Gustav Landauer

1908/44 An Julius Bab – 3. Mai [19]08

10

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 3.5.08.

Lieber Herr Bab, Ihr Brief über meine „Revolution“ hat mir rechte Freude gemacht. Sie haben betont, was auch mir das Wesentliche der Schrift ist; und auch die persönliche Einwirkung, von der Sie berichten, gehört mir zu dem Wesentlichen. Ich glaube sogar, daß das, was von der „Revolution“ her zu Ihnen sprach, Ihnen auch einige Aufklärung über die Zwiespältigkeiten, die in letzter Zeit zwischen uns gingen, geben könnte. Bei der Gelegenheit will ich Sie auf einen Aufsatz in der letzten Nummer des Litterarischen Echos aufmerksam machen, in der ich die Dichtergestalt Emanuels von Bodman kurz im Zusammenhang darzustellen versuche. Betrachten Sie den Versuch, bitte, auch als einen Beitrag zu unsrer Sprachkunstdebatte – ex contrario. Noch ein Wort zur „Revolution“ zu sagen, bin ich mir wohl bewusst, und weiß es auch durch allerlei Zeugnisse, daß das Büchlein etwas mehr ist als eine sozialpsychologische Monographie und daß es Wirkung thun sollte; aber es wird wohl bei dem bleiben, was Karl Jentsch ihm vorausgesagt hat: daß „die Taktik des Totschweigens von mehreren Kreisen versucht werden wird; denn von vielen wird es als sehr unbequem empfunden werden“. Vergessen Sie also nicht, daß Sie um die Mitte Mai kommen wollten; aber lassen Sie es nicht vor dem 20ten sein; etwa bis 17ten wird meine Mutter hier sein, und die wenige Zeit, die mir die Arbeit lässt, wird ihr gehören; dann hoffe ich, gleich Ihr Drama zu lesen und dann will ich Sie sprechen; nach der Lektüre werde ich Ihnen, wenn Sie nicht vorher kommen, schreiben. Ich nehme an, daß Sie aus dem Elbgebirge (helfen Sie doch den Menschen das grässliche Wort „Sächsische Schweiz“ abgewöhnen) zurück sind und sich gut erholt haben. Herzlichen Gruß von Haus zu Haus! Ihr Landauer

Mai 1908

615

1908/45 An Emanuel von Bodman – 3. Mai [19]08

Hermsdorf b. Berlin, 3.5.08. Lieber Herr von Bodman, Nichts kann dem Verfasser eines solchen Artikels größere Freude machen als solche Wirkung wie die, von der Sie mir so lieb und feurig geschrieben haben. Denn wohl hatte ich nicht nur den Wunsch, dem Publikum etwas von Ihnen, sondern auch Ihnen etwas von sich, von mir, von unsrer Gemeinsamkeit zu sagen. Der Aufsatz war mein Dank an Sie für das Schöne und Reiche, das Sie mir gaben; da ich also der war, der mit Danken zu beginnen hatte, darf ich auch damit aufhören und nochmals sagen: ich danke Ihnen; für das schöne Bild, das so trefflich ist, wie der Abklatsch im Echo miserabel war, und für die zwei schönen Gedichte, die beide zu Ihren allerbesten gehören, und für Ihre Worte vor allem. Dann, daß Sie mir die Gerda geschickt haben; ich habe jetzt Besuch im Haus und keinen ruhigen Tag; aber bald will ich dazu kommen, das Stück zu lesen. Wenn die „Heimliche Krone“ schon so bald gedruckt wird, geschieht es am besten nach Ihrem Vorschlag: daß Sie mir die Bogen schicken. Ein nicht ganz ausgefeiltes Manuskript einzureichen würde ich nicht raten, und überdies hat jetzt auch für die „Volksbühne“ die Sommerpause begonnen. Was Ihre Erzählungen angeht, so haben sie mir eigentlich recht gut gefallen; aber sie haben mir doch im Vergleich mit Ihrem andern nicht mehr den Eindruck persönlicher als künstlerischer Notwendigkeit gemacht. Selbstverständlich lege ich einen hohen Maßstab an; und sicher, hätte ich nichts weiter als diese Prosa von Ihnen gekannt, hätte ich auch von ihr den Eindruck Ihrer besonderen Individualität bekommen; aber doch nicht annähernd in dieser Gewalt und Vollendung. Was Schäfer schrieb, hat mich recht erfreut; auch was der andre in der Neuen Zürcher Ztg. schrieb, ist in den einleitenden Bemerkungen gut, leidet aber dann an der üblichen Citierfaulheit (Citieren aus Faulheit); man sollte bei einem Aufsatz über Lyrik, wenn es sich nicht um formal-aesthetische Studien handelt, ohne viel Citate auskommen. – Die beiden Drucksachen schicke ich gleichzeitig zurück. Sehr interessieren würde mich, glaube ich, Näheres von dem zu wissen, was Sie über Hodler schreiben; so ausser dem Zusammenhang verstehe ich nicht, was für eine Art „Parallelismus“ gemeint ist. Psychophysischer? oder Sozialismus-Individualismus? – Wie fest ich da darauf stehe, daß der Sozialismus nur aus dem tiefsten Grunde des Individualismus kommen kann, aus dem, was ich „verbindende Eigenschaft“ oder Geist nenne, haben Sie wohl schon aus meinem Büchlein „Die Revolution“ erfahren; und ich war mich mir sicher, daß wir uns da im Wesentlichen eins fühlen. Noch ein Persönlichstes möchte ich anfügen: ich habe wohl, mit inniger Freude, zu wissen geglaubt, daß Sie nicht mehr geteilt sind in der Liebe; ich habe

5

10

15

20

25

30

35

40

616

Mai 1908

das auch in den Worten Spalte 1049 oben: „der das Problem lebt, das so lange sein eigenes war“ zum Ausdruck bringen wollen. Ich habe Ihnen doch wohl seiner Zeit gesagt, daß auch meine Frau Ihre Dichtungen so wie ich als Tiefes, Schönes erfasst und in sich genommen hat? 5 Schön wäre es, wenn wir im Hochsommer bei unserm Aufenthalt in Süddeutschland uns mit Ihnen beiden treffen könnten. Vielleicht fügt es sich. Einstweilen – bis ich die „Gerda“ gelesen, schließe ich. Herzlichen Gruß von Haus zu Haus! Ihr 10 Gustav Landauer

1908/46 An Karl Schnabel – 4. Mai [19]08

Hermsdorf b. Berlin, 4.5.08.

Lieber Herr Schnabel, Beiliegend der Entwurf des Anschreibens ans Publikum. Ich würde raten: ihn auf 15 4 [Oc]tavseiten in Schreibschrift drucken zu lassen, und ausser dem Titel nichts durch den Druck hervorzuheben; denn was für die Sortimenter not thut, wäre für dieses Publikum nicht gut. Lesen thut’s, wer’s bekommt; und ich [glaub], ich habe durch die Schreibweise dafür [gesorgt], daß sich das einprägt, was eingeprägt [werden] soll. – Es wäre gut, wenn ich Correktur lesen könnte. 20 Wenn noch weiteres zu verfassen und zu thun [ist]: ich stehe immer gern zur Verfügung. Möchte schnell aber herzlich die Gelegenheit benutzen, Ihnen und Ihrer Frau Gemahlin noch einmal für den schönen Sonntag zu danken. Beste Grüße! Ihr 25 Gustav Landauer

1908/47 An Emanuel von Bodman – 18. Mai [19]08 Hermsdorf b. Berlin, 18.5.08. Lieber Herr von Bodman, Mit Ihrer „Gerda“, die ich gestern gelesen habe, geht es mir leider wieder wie mit 30 dem „Fremdling von Murten“, nur daß sie eine viel stärker wirkende, straffe Komposition hat; die Hauptakte mit ihrem Ineinandergreifen und dem immer erneuten Auftreten der Personen sind mit einer vorzüglichen, atem-nehmenden Technik gebaut. Und etwas Wunderschönes ist darin: die Gestalt der Amme, die nur im Anfang schon ein paar Lichter bekommen sollte, damit es einem noch 35 selbstverständlicher wird, daß sie immer bei allem dabei ist. Ein großer Moment ist das Wort der Amme: So quält das Kind nicht, wenn es sterben will! Und sehr

Mai 1908

617

schön ist, wie aus Gerda gleich zu Anfang das Reife, Erblühte, Frauenhafte herauskommt. Aber der Stoff ist zu klein, und aus ihm kann keine reine Tragik erwachsen. Die Geldnöte und Hofbesorgnisse sind ganz von Übel und gehen nicht in die Sprache dieser Verse hinein. Sie werden noch übler von dem Augenblick an, wo sich herausstellt, daß sie ganz in den Hintergrund treten, und daß trotz ihnen noch alles in Ordnung kommen könnte. Der Vetter ist eben darum auch fatal und erlangt kein Interesse; und die Motivierung mit der nahen Verwandtschaft und dem mißratenen Bruder wirkt erkältend; am Schluß merkt man ja, wozu der Autor das gebraucht hat; aber das wirkt noch erkältender. Nun also das Hauptmotiv: Horst ist ihr Stiefbruder und sie trägt schon ein Kind von ihm. Darüber kommt sie nicht weg; keine Vereinigung mit ihm (gesellschaftlich) und möglich, und das Kind von Natur aus bedroht. Da steckt für mich keine reine Tragik und nichts dramatisches: wie Gerda nach so schwerem Erlebnis und in so angstvoller Erwartung weiter lebt, wäre ein Novellenstoff; aber es stirbt sich nicht so leicht, wenn man einen Horst hat – nur daß der bei Ihnen viel zu sehr im Hintergrund bleibt. Ich glaube nicht, daß der sie sterben lässt; ich glaube aber auch nicht an die wissenschaftlichen Voraussetzungen ihrer Angst: Inzucht depraviert nicht, sondern verdoppelt, die gute, wie die schlimme Mitgift der Vorfahren. Da steckt so viel Geheimnisvolles und Unbekanntes, daß man dieses wie alle andern Kinder mit Hoffnung abwarten darf. Aber abgesehen von solcher Freiheit: diese Enthüllung im letzten Augenblick, und der Zweifel, wer der Vater ist, und all diese Gesellschaftlichkeiten passen gar nicht in den Stil Ihres Stückes. Ich konnte eben gar nicht warm werden, und muß das in rechter Betrübnis offen bekennen. Sehen Sie: es giebt nichts in der Welt, was an so vielen Morden und Selbstmorden schuld ist, als die dramatische Form und das Versdrama insbesondere. In Versen kann nun freilich diese Gerda nicht über ihr schreckliches Erlebnis wegkommen; aber im Leben, nach verzweifelten Wochen und Monaten, in Elend und Kummer und Angst hingebracht, nach Zeiten, von denen man später nie begreift, wie sie gewesen sein können, wäre es gegangen, und sie hätte etwa in Heimlichkeit ihr Kind geboren und hätte sich Jahre und Jahre in Ängsten gewundert und immer gewundert, daß es gesund ist, gesund bleibt und ein herrlicher Mensch wird. Das geht nun alles nicht im Drama und im Vers, und darum diese unwahrscheinliche, nur technisch notwendige Gewalttat. Aber in Wahrheit gehen eben die Voraussetzungen des Dramas, diese kalten Verknotungen der Standesunterschiede und Heimlichkeiten auch schon nicht in Ihren Versen.

5

10

15

20

25

30

35

618

Mai 1908

Ich will abbrechen und will Ihnen gewiß meinen Eindruck nicht aufzwingen; aber ich bin mir seiner sicher und wüsste, da es sich um den Kern des Stückes handelt, auch nichts zu ändern vorzuschlagen. Herzlichen Gruß! 5 Ihr Gustav Landauer

1908/48 An Julius Bab – 19. Mai [19]08

10

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 19.5.08. Lieber Herr Bab, Ihr Drama „Das Blut“ ist in der That so, daß es einen hinnimmt: ein ausserordentliches Talent zeigt sich im Aufbau; in der Verwendung der Mittel, wie jedes Motiv zu seinem vollen Gehalt ausgenützt wird; im Schaffen der Stimmung; in der schönen Bildkraft der Szenen; in der Sprache. Ein Fehler scheint mir noch, daß Sie zu viel retardieren, daß jede Szene immer erst ihre Exposition hat, sodaß immer wieder ein Stück im Stücke anfängt, daß es nicht unaufhaltsam weitergeht, daß wir nie medias in res geführt, sondern immer langsam eingeführt werden. Dahin gehören auch manche lyrische Einlagen, die nur um der Stimmung willen da sind. Die Elemente der Stimmung müssten untrennbar mit denen des Fortgangs der Handlung verwachsen sein. Aber all das – ich könnte noch so einiges sagen, der allerletzte Schluß ist schlechte Rhetorik; und der späte Übergang in den Blankvers ist zugleich ein Übergang in einen weniger guten Teil des Stückes – all das ist weniger wichtig als der Kern der Sache. Auch dieses Stück – es steht sonst unvergleichlich über dem „Andern“ – ist wieder aus dem Gedanken geboren. Es stammt nicht aus dem Erleben eines einmaligen Schicksals, oder aus dem Schauen von Gestalten. So hat Ihre Inge z. B. Züge, die nicht von ihrem Wesen stammen, sondern die accidentiell sind; die ihr nur von aussen angehängt sind, weil Sie es für Ihren Gedanken brauchten. Ihr Gedanke ist ungefähr, daß die traumvollen, dichterischen, mitfühlenden Naturen nicht für die Praxis des Lebens taugen, und darum hat Ihre Inge die Züge der Hülflosigkeit, Unbesonnenheit etc., die für einen, der nicht vom Denken, sondern vom Schauen ausgeht, unwahr sind. Dazu kommt aber noch, daß mir der Gedanke, von dem Sie ausgehen, verhasst ist. Sie stellen einen aus allerlei Ständen gemischten Pöbel hin und stellen nun die Frage hin: wer ist der rechte Herrscher (denn der traurige König scheint ja nur für den Krieg brauchbar; alles andere macht die Amazonenkönigin)? die verträumte, pflanzenhafte, tiefe Natur, oder die Thatkraft, Besonnenheit usw.? Sie entscheiden sich aus dem Zeitgeist heraus für den Thatmenschen. Mir steht im Anfang des schöpferischen, die Kultur weiterführenden Menschen nicht die

Mai 1908

619

That, sondern das Wesen, und eher Ihre Inge, wie sie nämlich in Wahrheit ist, als Ihre Ygrid. Daß Inge bei Ihnen die legitime Prinzessin ist, lasse ich ganz beiseite; es ist Nebensache und Willkür; Sie hätten das Problem ja auch umgekehrt fassen können. Sie hätten ja auch eine Magd mit den wesenhaften Zügen Ihrer Inge, eine Prinzessin wie Ihre Ygrid schaffen können: und es hätte sich dann ergeben können, daß diese Magd Inge als die rechte Königin erkannt wurde, obwohl sie es gar nicht werden wollte, weil sie die rechte Königin war. Aber mit Ihrem Willen, Ihrer Bewusstheit, Ihrer Energie und all den schönen Regentensachen bleiben Sie an der Oberfläche und beim Zeitgeist und dringen nicht ins Wesen vor. Denn nicht das war Ihr Problem, wie ein Pöbelhaufe am besten regiert wird, sondern wie ein Volk vom Schöpfergeist erfüllt wird; wer ein wahrhaft königlicher Mensch ist, der Geist zeugt und Kräfte entfesselt. Nicht Ihre Ygrid ist es. Ihre Inge wäre es, wenn Sie ihr gerecht werden könnten. Aber Sie haben es gemacht, wie all diese Zeit: das Genie und die Christusnatur stellen Sie in den Winkel, da mag es dichten oder träumen, aber ja nicht wirken; denn zur Wirksamkeit gehört Klugheit, Bewusstheit, That, Geschicklichkeit usw. Ich hoffe, es kommen die, die es euch anders lehren. Und selbst, wenn es Dichter wären. Denn es ist ja nicht gesagt, daß der Dichter sich immer selbst züchtigen muß, so wie Sie es wieder gethan haben. Mit Liedern, mit Träumen, mit Stille und Tiefe sind viel mehr Dämme und Straßen gebaut worden als mit all Ihren Regententugenden zusammen genommen. Sie behaupten zwar, in Gerland habe sie die Königin Ygrid gebaut; aber das ist die übliche Art der Geschichtsschreibung; auf Grund meiner Studien, die durch die Mitteilungen des Pferdekopfes Falada bestätigt werden, kann ich Ihnen mitteilen, daß es nicht wahr ist. Darüber und über noch einiges wäre nun freilich noch viel zu sagen. Kommen Sie also in den nächsten Tagen mit Ihrer Frau. Viele Grüße Ihr Gustav Landauer

1908/49 An Martin Buber – [20. Mai 1908]

5

10

15

20

25

30

Mittwoch.

L. B. In Eile: ob unser Mechthild-Text vor oder nach Eckhart zu setzen ist, darin gebe ich mich noch nicht gefangen: unsere Bearbeitung stammt jedenfalls nach Eckh., von Heinrich von Nördlingen; und wissen Sie, wieviel er variiert und dazugethan 35 hat? ich nicht. Kennen Sie eine einzige niederdeutsche, also echt Mechthild’sche Zeile? ich nicht. Also gebe ich etwas auf meinen Instinkt und der sagt an etlichen Stellen: nach Eckhart, und vielleicht sogar: nach Seuse. –

620

Mai 1908

Ich möchte Sie noch auf einiges aufmerksam machen, was für Sie vielleicht in Betracht kommt und was Sie vielleicht nicht beachtet haben: 1) Das Gedicht v. d. 7 Graden („wie die liebende Seele durch immer inbrünstigeres Gebet stufenweise zum himmlischen Bräutigam emporsteigt“); 5 näheres, vielleicht auch Textstellen bei A. Wagner, Der Mönch von Heilsbronn (Quellen u. Forschungen 15). 2) Strauch, Margaretha Ebner u. Heinrich v. Nördlingen. Freib. u. Tüb. 1882 (u. a. Briefwechsel der beiden). 3) Der Nonne Nonne von Engelthal Büchlein von der genaden überlast, her. v. 10 Schröder (Litt. Verein 108). 4) Offenbarungen der Adelheid Langmann, herausg. v. Strauch (Quellen u. Forschungen 26). Siehe ferner Anzeiger für deutsches Altertum V, 260. Sie melden sich, wenn ich Ihnen wieder bei ferneren Korrekturen helfen darf, 15 nicht wahr? Herzliche Grüße Ihnen beiden! Ihr G. L.

1908/50 An Constantin Brunner – [22. Mai 1908]

Freitag. Lieber Brunner, Thun Sie mir den Gefallen: gehn Sie sofort zum Zahnarzt. f. heisst: folgende Seite; ff. heisst: folgende, folgende (etc. pp.) Seiten. Also 103f. heisst: S. 103. 104. – 103ff. heisst: 103, 104, 105 (u. vielleicht noch weiter.) 25 Mein Hutlieferant heisst Rosenblum, Rosenblüt oder so ähnlich, und wohnt Friedrichstraße zwischen Linden u. Bahnhof, von den Linden aus rechterhand; aber nicht verwechseln, es wohnen auch überflüssig teure mit christlichen Namen in der Gegend. Ihrer verehrten Frau Gemahlin sende ich altem Versprechen folgend das In30 liegende. Ich danke Ihnen. Ihr Landauer

20

Mai 1908

621

1908/51 An Hans von Müller – 29. Mai 1908 Hermsdorf b. Berlin, 29. Mai 1908 Sehr geehrter Herr, ich danke Ihnen sehr für Ihre freundliche Zuschrift und Sendung und sehe schon aus vorläufigem Durchgehen, daß mich die verschiedenen Punkte, auf die Sie hinwiesen, sehr interessieren werden; ganz besonders des „Ritter Gluck“; doch möchte ich darauf erst nach einigen Tagen zurückkommen. Zunächst muß ich sagen, daß ich nicht weiß, ob Ihnen Dr. Ettlinger meine Zuschrift vorgelegt hat, oder ob sie im Literar. Echo gedruckt ist; ich habe das Heft bisher nicht gesehen. Ich kann also im Augenblick von Text und Sinn meiner Worte nur aus der Erinnerung sprechen. Ich bin – ebenfalls – in musikalischen Dingen ganz inkompetent; genieße Musik nur mit dem Gefühl, lege mir auch allerlei geistig zurecht; halte mich nicht für unmusikalisch, habe aber von allem Fachlichen keinen Schimmer, obwohl ich für allerlei Zwecke immer noch hoffe, mir einige Kenntnisse zu verschaffen. Ich habe das Gefühl, Sie halten mich für eine Art „Weberianer“, der mit einer gewissen schönen Wärme sagt: „Alles andere muß Fabel sein.“ Da hätten Sie mit Ihrer logischen Auflehnung sehr recht. Aber die Sache liegt nun so. Herr von Wildenbruch kommt mit seinem unkritischen Elan, tischt eine Geschichte auf, die er vor langer Zeit gehört hat, und hat sich in all den Jahren nicht die geringste Mühe gegeben, nachzusehen, ob das so stimmen kann, ob nicht wenigstens Zweifel erlaubt sind. Ich sehe nach und finde (ohne mich vom Schreibtisch zu rühren, nicht um eine wissenschaftliche Untersuchung zu treiben, nur als Leser Wildenbruchs): 1) Ein Biograph Webers (der Sohn, wie Sie mir mitteilen) hat die Kranzgeschichte nicht als Verhöhnung Webers, sondern des Professor Gubitz dargestellt. 2) Hoffmann hat sich öffentlich zweimal hintereinander* mit entschiedener Wärme und Anerkennung für die Freischütz-Musik ausgesprochen. 3) Die Berichte gehen in allerlei Einzelheiten auseinander. Daraus wollte ich den Schluß ziehen: das und das scheint der Kern, alles andere muß Fabel sein. Dieses „muß“ ist nicht zu betonen; sondern hat die Bedeutung, wie wenn der Vater – auf Grund von allerlei Indizien – zum Sohne sagt: „Du mußt gestern schön betrunken gewesen sein.“ Das ist eine eigentlich einschränkende Bedeutung des deutschen „muß“, das Ausländern schon manches Mißverständnis erregt hat. Es bedeutet nicht eine Notwendigkeit, sondern ein Zögern, und es ist nur eine stärkere Nuance von „scheint“. Der Sinn ist: nach diesen Indizien bin ich – bessere Belehrung abwartend – genötigt, anzunehmen: Hoffmann hat den Kranz Weber nicht zum Hohn aufgesetzt. Und das meine ich vorläufig noch immer. Unsere Gelehrten setzen immer strenge Alternativen, in die die großen Kritiker der Zeit nicht hineinpassen. Sie sagen: Puccini oder Gluck. Und dann kommen spät welche, die finden: man

5

10

15

20

25

30

35

40

622

5

10

15

20

25

30

Mai/Juni 1908

braucht Puccini nicht niederzustampfen, weil Gluck ein großer Musiker und Reformator war. Aber das haben die größeren Zeitgenossen auch schon empfunden und gesagt: wie z. B. Wilhelm Heinse. So ähnlich wie Heinse zu Gluck und den Italienern (Schule von Neapel) scheint mir Hoffmann zu Spontini und Weber zu stehen. Er hat (wie ich jetzt erst aus Ihren Mitteilungen sehe) lange gebraucht, hinter Spontinis geräuschvollen Äußerlichkeiten den großen Musiker zu finden, den Dramatiker; nun kommt Weber, als Gegner, vom Parteilärm umtost, wieder mit allerlei Äußerlichkeiten und verwegen-trivialen Instrumentalwitzen. Da ist Hoffmann, der Vielseitige, ganz und gar nicht Parteimann, auch nicht Feuer und Flamme, es macht ihm auch Vergnügen, kleine Stiche zu geben, z. B. SpontiniAnklänge bei Weber zu finden, aber er bringt es doch durch allerlei Hemmungen hindurch zu einer Freude auch an diesem Neuen. Auf die Gegensätze „Klassizismus“ und „Romantik“ (in der Musik) lasse ich mich nicht ein. Seinem eigenen Wesen und Geiste Verwandtes fand Hoffmann jedenfalls bei den Italienern, bei Gluck, Mozart, Beethoven, aber nicht bei dem sogenannt Romantischen in Webers Musik. Jede Musik ist romantisch, weil sie Musik ist; abgesehen von mancher „romantischen“, die nicht Musik ist. Denn ihm (Hoffmann) handelte es sich um die Vergeistigung des Materiellen, aber nicht um die Materialisierung der Geister. – Zu seinen Großen also, glaube ich, hat er Weber nicht aufgenommen; aber er hat den eminenten Musiker anerkannt und wird ihm wohl in heiter-geselligem Kreise auch gehuldigt haben; vielleicht war auch eine leise Ironie dabei; zumal ihm der Stoff und Text widerwärtig war. Noch einiges Weitere also demnächst. Sehr ergeben Gustav Landauer * Ich setze voraus, daß es feststeht, daß die beiden Stücke aus der Voss. Ztg. von Hoffmann stammen. Woher es feststeht, kann ich bei Grisebach freilich nicht finden. Etwas frappierend ist im ersten Absatz der größeren Besprechung der Angriff auf Hoffmann selbst („Der Vampyr“); kann nicht bloß Scherz mit den Lesern sein.

1908/52 An Hans von Müller – 1. Juni 1908

Hermsdorf b. Berlin, 1. Juni 1908 Sehr geehrter Herr, das Literar. Echo mit meiner Zuschrift habe ich nun; Zeile 8 „also wohl“ habe ich 35 nicht geschrieben; nach meiner Erinnerung hieß die Stelle im Manuskript „(? am Ende gar Fr. W. Jähns selbst?)“. Übrigens weiß ich da jetzt weiter nichts hinzuzufügen; und will nun, auf Ihren Wunsch, noch auf „Ritter Gluck“ eingehen.

Juni 1908

623

Mir war die Briefstelle und Ihre Deutung überraschend; ich habe den „Ritter Gluck“ sehr oft gelesen, weil ich ihn sehr lieb habe, und habe mir nun die Frage vorgelegt; habe ich den Gluck dieses Impromptus jemals als Geist oder Gespenst aufgefaßt? Denn Sie stellen schroff die Wahl: Gespenst oder Wahnsinniger, und erlauben kein Drittes. Ich kann nun ehrlich sagen, daß ich nie nackt und scharf in Ritter Gluck eine Geistererscheinung gesehen habe; aber an einen Wahnsinnigen habe ich erst recht nie gedacht. Sie haben nun allerdings bewiesen, und das ist neu und interessant: daß Hoffmann in der Konzeption vom genialen Wahnsinn ausging. Weiter aber gebe ich nichts zu; denn ich bleibe bei meinem alten Eindruck; mir gibt es ein drittes: Phantasiestück. Dazu kommt, daß Hoffmann, der sich seiner dichterischen Kraft und Eigenart noch nicht sicher ist, der rationalistisch-nüchternen Zeit gegenüber vielleicht eine gewisse Gêne hat, und so erkläre ich auch, daß er Rochlitz gegenüber den „wirklichen Vorfall“ betont. Ich mache meine Auffassung deutlicher durch eine Stelle, die mir die entscheidende ist. Der alte Mann unterbricht das Gespräch bei Klaus und Weber, steht auf, geht zu den paar armseligen Musikanten, spricht mit Ihnen, und darauf spielen sie – die Ouvertüre der Iphigenie in Aulis. Wir sollen den Eindruck haben, er habe sie mit „gebietender Würde“ darum gebeten; aber der kluge, jedoch noch unfreie Dichter läßt es dahingestellt, ob nicht auch ein Zufall waltet. Denn hier sollen wir an eine Unmöglichkeit glauben, als ob sie wahr wäre: denn ohne Noten können sie ja wohl dieses Stück nicht spielen, „jene paar Violinen“ können es höchstens in einer eigens für sie gemachten Bearbeitung spielen. Der Musiker Hoffmann weiß das sehr wohl; aber es liegt ihm nichts daran; das Unmögliche wird gestaltet, wir werden in eine Welt der Willkür versetzt, damit das Bild der Kunst und des höheren Bereiches (des Geistes, nicht der Geister) uns wie leibhaft umgiebt. Noch an mehreren Stellen hat Hoffmann das gewollt, daß alles wie durch Zufall oder Realität erklärbar bleibt, daß wir aber die Stimmung des Dämonischen und Übersinnlichen bekommen sollen. In der Erzählung von der Sonnenblume tauchen schon die Motive des „Goldenen Topfs“ auf, der Eindruck des Magischen soll erregt werden durch solche Bemerkungen wie: „Er war im Augenblicke wie verschwunden“; dann weiter: „ganz vergelbt war das Papier und dickes Spinngewebe überzog das Tintenfaß“, wir sollen im noch Möglichen ans Unmögliche erinnert werden; und nun vor allem der Schluß: das Rätselhafte soll nicht aufgeklärt werden, die Möglichkeit des wirklichen Erlebnisses soll bleiben; aber leibhaft soll sich uns das Irreale im Gemüt und der Phantasie verbinden. Genau dieselbe Technik im „Don Juan“. – Ich kann die Frage der Gelehrten: was ist Hamlet? nicht beantworten, weil sie falsch gestellt ist. Ich kann nur sagen: was wollte Shakespeare mit seinem Hamlet, im ganzen und an den und den einzelnen Stellen? So geht es hier. Die Frage: ist der Ritter Gluck ein „Gespenst“ oder ein Wahnsinniger, werde ich erst beant-

5

10

15

20

25

30

35

40

624

Juni 1908

worten können, wenn er mir begegnet. Die Frage: was wollte Hoffmann mit seiner Darstellung für einen Eindruck erzielen? aber beantwortet sich mir restlos. Er wollte, daß dem gefühlvollen Lesenden gerade das im Unbestimmten das Traumerlebnisses blieb, was Sie fragen. 5 Bei dieser Auffassung ist mir nur zweifelhaft, ob ich den unsicheren Anfänger betonen dürfte. Denn Hoffmann hat es immer geliebt, seine Phantasiestücke als „fabelhafte Begebenheiten“ einzukleiden; die Möglichkeit des Traums, des Wahnsinns usw. offen zu lassen, aber durch Mischung des Realen und Irrealen den Eindruck der Leibhaftigkeit zu steigern. Und überhaupt kam er über einen 10 gewissen Rationalismus und eine Achtzehntejahrhundertswohlweisheit der Darstellung nie hinweg; hat sie vielleicht sogar bewußt festgehalten und gesteigert, weil er sonst sein Phantasieleben und seine dämonische Inbrunst nicht ertragen hätte; so wie Poe zu seiner Dämonie die Kalkulation und die Verstandeskombination als Gegengewicht brauchte. 15 Mit vielem Dank für Ihre verschiedenen Anregungen und Mitteilungen Ihr sehr ergebener Gustav Landauer

1908/53 An Martin Buber – 1. Juni [19]08 20 Lieber Buber,

Hermsdorf b. Berlin, 1.6.08.

mit Vergnügen erwarte ich Sie also Mittwoch und Donnerstag, wobei es ganz von Ihrer Bequemlichkeit abhängt, ob Sie das „und“ als bescheidenes Nachtquartier auffassen. Wie auch immer, wir haben den herzlichen Wunsch, an einem der Tage auch Ihre Frau dabei zu haben. 25 Welche Besprechung der Revolution soll ich gesehen haben? ich lese „Sängersche“. Samuel Sänger würde mich interessieren; und da ich gar keine gesehen habe, bitte ich jedenfalls mitzubringen. Noch eins. Vorliegendes Papier scheinen Sie doch gar nicht zu benutzen, wohl, weil Sie unzufrieden damit sind. Da ich aber sehr zufrieden bin und nur nur noch 30 einen ganz kleinen Vorrat habe, – wollen Sie mir Ihres wieder verkaufen? Herzlichste Grüße! Ihr Landauer

Juni 1908

625

1908/54 An Fritz Mauthner – 1. Juni [19]08

Hermsdorf b. Berlin, 1.6.08. Lieber Freund! Ich glaube, ich war es, der Dir zuletzt nicht geschrieben hat. Hoffentlich geht es Dir, auch mit den Augen, gut. Wir sind alle mit einander recht wohl. Nur türmen sich gerade zum Sommer unübersehbare Übersetzungsaufträge vor uns auf, die wir sehr nötig haben und darum begrüssen; aber bei der Hitze –! Richtige Reisepläne haben wir so noch nicht; aber wir denken doch, irgendwie im Juli fortzukommen, werden aber wieder unterwegs arbeiten müssen. Ein paar Tage für den Schwarzwald werden wir aber schon finden; und ich hoffe, daß Deine Dispositionen so sind, daß wir Dich dann wieder besuchen können. Sonst ist wenig zu berichten. In der vorigen Woche habe ich einem alten Wunsche nachgegeben und in einer Versammlung, die gut besucht war, den Leuten etwas von meinem Sozialismus erzählt. Da ich in zwei Stunden nicht fertig wurde, soll die Sache auf Wunsch der Versammlung nach Pfingsten fortgesetzt werden. Meine Frau und noch ein paar Menschen sagen, es sei gut gewesen. Mein Eindruck von der Wirkung war: Die Leute – radikale Sozialdemokraten und Anarchisten – waren vor den Kopf gestoßen und begierig, mehr zu hören, und das ist alles, was ich für den Anfang wünschen kann. – Du kennst mich ja, und weisst, daß ich diese unmittelbare Fühlung mit den Menschen brauche, auch für meinen schriftlichen Autoren-Verkehr mit ihnen, der mir sonst leicht zu einsiedlerisch und monologisch wird. Von Deiner Arbeit wirst Du mir hoffentlich, wenn wir beisammen sind, einiges erzählen und zeigen. In diesem Augenblick fällt mir auf dem Umweg über Gudula, die schon so flott liest, Deine „erste Bank“ ein und eine Frage oder einen [!] Auftrag, den ich total verschwitzt habe! Bitte, verzeih, ich finde auch Deine Karte nicht mehr. Da ich sonst nicht so bin, thu’ mir die Liebe und sage mir sofort, wenn ich in der Sache noch etwas thun kann. Wir bitten, in Güntersthal an unsre Herzlichkeit zu erinnern und grüssen auch Dich vielmals! Dein Gustav Landauer

1908/55 An Erich Mühsam – [10. Juni 1908]

5

10

15

20

25

30

Mittwoch Lieber Mühsam. 35 Buch u. Brief erhalten; vielen Dank. Also Freitag 8½ Uhr; besondere Einladung brauchst Du ja nicht.

626

Juni 1908

Bitte: versehe beiliegende Briefe mit genauer Adresse. Ich habe Dr. Friedländer doch zur ersten Sitzung eingeladen. Es ist das Anständigste, ihn zunächst wie jeden andern Menschen sachlich zu interessieren. Herzlichen Gruß. 5 Dein Landauer Über das andere wohl morgen Nachmittag.

1908/56 An Fritz Mauthner – 11. Juni [19]08 10 Lieber Freund,

Hermsdorf b. Berlin, 11.6.08.

Herzlichen Dank, nicht bloß Dir für den ausführlichen Brief. Von Ärger oder dergl. war natürlich nirgends die Rede. Wir denken, um den 15. Juli herum nach Karlsruhe zu reisen, freuen uns also, Dich in Freiburg zu treffen. Freilich versäumen wir Dich dafür in Berlin; ist nicht 15 zu ändern. Meine Frau hat gestern Deine Grete im Grunewald besucht und fand sie wohlauf und guter Stimmung; auch Fritzchen lustig und kräftig. In der Neuen Rundschau hat Saenger die Revolution sehr warm empfohlen; äusserlich erfreulich; innerlich hohl, was er sagt. 20 Sehr begierig bin ich nun, von Deinen Arbeiten und von dem, was Du über Cotta nur sehr unbestimmt andeutest, näheres zu hören. Herzliche Grüße von Haus zu Haus Dein Landauer

25 1908/57 An Julius Bab – 15. Juni [19]08

Hermsdorf b. B. 15.6.08. Lieber Herr Bab, wir erwarten Sie also an Fronleichnam zu den Ihnen beiden passenden Vormittagsstunden. 30 Viele Grüße! Ihr Gustav Landauer

Juni 1908

1908/58 An Erich Mühsam – 16. Juni [19]08 Lieber Mühsam!

627

Hermsdorf b. Berlin 16.6.08.

Sozialistischer Bund! Zunächst werden Gruppen gebildet. Um Dich soll sich die „Gruppe Zigeuner“ 5 konzentrieren. Ich schlage Dir vor, Du fängst an, geeignete Menschen zu bearbeiten, besinnst Dich auf Namen und berichtest mir Sonntag. Geaichte Anarchisten kommen für Dich nicht in Betracht, die gruppieren sich schon selbst. Die 12 Artikel d. S. B. erhältst Du, sowie sie gedruckt vorliegen. Einstweilen schönsten Gruß 10 Dein Landauer.

1908/59 An Emanuel von Bodman – 19. Juni [19]08 Hermsdorf b. Berlin, 19.6.08. Lieber Herr von Bodman, Ihre Mitteilung hat mir große Freude gemacht; herzlichen Dank, daß Sie mich 15 teilnehmen ließen. Möge es so weiter gehn. Über ein Zusammentreffen, das uns sehr lieb wäre, lässt sich wohl erst etwas sagen, wenn wir – etwa vom 15. Juli ab – in Süddeutschland sind. Wir wissen dann besser, wie wir unsere Zeit einteilen, und wo wir zu bestimmten Zeiten sein werden. 20 Viel Schönes in den Bergen! Herzlichst Ihr Gustav Landauer

1908/60 An Joseph Bloch – 24. Juni [19]08

Hermsdorf b. Berlin, 24.6.08. 25 Sehr geehrter Herr Bloch, indem ich Sie ersuche, an Hand der beiliegenden Mitteilung Ihren Lesern vom Sozialistischen Bund Kenntnis zu geben, frage ich an, ob Sie mir erlauben wollen, Ihren Lesern in einem Artikel zu sagen, woher diese etwas orakelhaft kurzen zwölf Artikel kommen und wohin sie gehen wollen. 30 Falls Sie zustimmen, sagen Sie mir, bitte, gleich, wie lang der Aufsatz sein darf. Mit besten Grüßen Ihr ergebener Gustav Landauer

628

Juni 1908

1908/61 An Fritz Mauthner – 26. Juni [19]08

5

10

15

20

25

Hermsdorf b. Berlin, 26.6.08. Lieber Freund, damit kein Mißverständnis entsteht: ich habe Dir bisher nur schreiben können, daß wir etwa vom 15. Juli an in Karlsruhe sind und im Laufe der folgenden 14 Tage Euch in Freiburg zu besuchen uns von Herzen freuen. Das genaue Datum kann ich diesmal erst von Karlsruhe aus schreiben: also jedenfalls an einem Tag zwischen Freitag und Montag. Gleich in den ersten Tagen in K’ruhe werde ich den Feldzugsplan entwerfen und wir werden uns dann mit der Genauigkeit, die Du an mir kennst, daran halten. Dann werde ich Dir auch sagen, ob wir von Deinem liebenswürdigen Vorschlag, uns Quartier zu bestellen, Gebrauch machen können. Hast Du aber Lust, zur Versteigerung Kuno Fischer am 15. Juli in Heidelberg zu sein, so werde ich es so einrichten können, auch dort zu sein. Das wäre eigentlich sehr nett? Selbstverständlich würde das unsre Freiburger Pläne nicht beeinflussen. Benedikt Friedlaender hatte ich in Jahren nicht gesehen, aber ab und zu, auch in letzter Zeit, ein paar freundliche Worte schriftlich mit ihm gewechselt. Ich bin überzeugt: auch sein Tod hängt mit der Sache zusammen, die jetzt grassiert, das alte Wort Homo sum etc. zu übersetzen: Ich bin ein Mann und alles Weibliche ist mir fremd. Alle guten Wünsche nach dem Grunewald hin! Wir wissen, daß das Ereignis jetzt täglich zu erwarten steht und fühlen die Ungeduld mit. Viele herzliche Grüße von uns beiden, auch an die verehrte Frau Doktor Dein Gustav Landauer

1908/62 An Fritz Mauthner – 26. Juni [19]08 Lieber Freund!

Hermsdorf b. Berlin, 26.6.08.

30 Ich dachte mir gestern, als ich Deine Karte beantwortete, daß Du sie vor Empfang

der 12 Artikel geschrieben hattest und daß noch etwas nachfolgte. So sprach ich gar nicht von diesen Dingen, die mir allerdings innerlich wie äusserlich viel zu thun geben. Herzlichen Dank also für Euern schnellen, teilnehmenden Brief. – Ich schrieb Dir von dem Vortrage, der in einer Versammlung nicht fertig wurde 35 und in einer zweiten zu Ende kam. Zwischendrin schrieb ich diese Artikel und stellte sie in die Mitte des Schlußvortrags. So wie ich sie jetzt separat verschicke, müssen sie etwas abrupt wirken. Aber sie werden nicht so bleiben; als Ersatz der Vorträge, die sie nur zusammenfassten, gieße ich nun eine Broschüre herum. Im

Juni 1908

629

übrigen scheinen sie mir gut als Grundartikel des S. B.; was die Mitgliedschaft angeht, so gehören diese praktischen Dinge in das Organisationsstatut, das ich auch schon ausgearbeitet habe und drucken lasse. Natürlich passt sich diese (vorläufige) Organisation dem gegenwärtigen Anfangsstadium an, wo es sich um Propaganda und Sammlung handelt. (Mühsam hat den sehr richtigen Scherz gemacht, das für den Anfang durch „Geldsammlung“ zu verdeutlichen). [xxx] Sein Hauptsatz lautet: „Der S. B. besteht aus Gruppen.“ Diese Gruppen vereinigen sich zu Gruppengemeinden und nach Bedarf zu kleineren oder größeren Gesamttagungen. Alle können sich mit allen verbinden; Föderation; keinerlei Centralinstanz. Jeder kann an jede Gruppe oder größere Tagung mit Anträgen herantreten. Das Vorbild dieser Organisation, die sich oft bewährt hat und eigentlich nicht tot zu kriegen ist, sind die Sektionen und Distrikte der französischen Städte zur Zeit der großen Revolution, vor allem von Paris. Ich bin also jetzt, da das Interesse bei denen, zu denen ich bisher sprach, stark ist, mit der Konstituierung von Gruppen beschäftigt. Einzelmitglieder, die noch keiner Ortsgruppe angehören können – das soll die Ausnahme bilden; jeder ernsthaft Interessierte soll ein paar Menschen gewinnen und um sich schaaren – bilden unter einander par distance eine oder mehrere Gruppen. Die Gruppen geben sich ihr Statut, bestimmen Art und Höhe der Mitgliederbeiträge ( je nach gesellschaftlicher Sphäre ganz verschieden); und wer zu Zwecken des S. B. Mittel oder sonstige Unterstützung braucht (werde vorerst meistens ich sein), wendet sich an die Gruppen etc. Alles Nähere, auch Beantwortung Deiner Fragen und Bedenken, mündlich. Das Wort im Artikel 12: „das Recht und damit die Macht“ macht mir Vergnügen. Ich meine natürlich, was Du meinst, dachte auch, daß es der aufmerksame Leser versteht. Meine Zuhörer haben es verstehen müssen. Wer in sich das (innere) Recht fühlt, soll auch die Macht haben wollen und hat dann das (äussere) Recht. Ich wünsche, daß die Zahnschmerzen aufgehört haben; denn ich rechne stark auf das jetzt noch schnöde geleugnete Verständnis und auf Mitgliedschaft! Dies ist ein N. B. für Frau Doktor; denn wenn F. M. – nach unsrer mündlichen Aussprache – mitthäte, wäre es eine fast zu große Freude. Die Spritztour am 15. nach Heidelberg finde ich – nach besserer Überlegung – immer vernünftiger! Wir könnten von Karlsruhe an zusammen fahren; natürlich mit den lieben Frauen. Herzliche Grüße von uns beiden an Euch beide! Dein Gustav Landauer Nach dem Centralverlag muß ich mich Montag erkundigen; habe nie davon gehört.

5

10

15

20

25

30

35

630

Juni/Juli 1908

1908/63 An Erich Mühsam – 29. Juni [19]08

Hermsdorf b. Berlin, 29.6.08. Lieber Mühsam, Ich sende Dir hier einfachheitshalber einen Brief Max Baginski’s nebst ge5 druckter Beilage. – Ich habe den Eindruck, daß es sich um ein sehr gutes Buch handelt, das für Deinen „Neuen biographischen Verlag“ wie geschaffen wäre. Willst Du, ohne Baginski’s Brief – den ich später wieder haben muß – aus den Händen zu geben, in der Sache etwas thun? oder veranlassen, daß der Verleger sich mit mir trifft? – Baginski habe ich gleich geschrieben und veranlasst, daß er 10 mir volle Autorisation, für ihn zu verhandeln, giebt. Vielleicht kannst Du zwischen heute und Mittwoch schon etwas thun. Ginge es, daß wir Mittwoch den Mann treffen oder aufsuchen? Beste Grüße! Dein Landauer

15 1908/64 An Karl Schnabel – 3. Juli [19]08

Hermsdorf b. Berlin, 3.7.08. Lieber Herr Schnabel! Für die zwei wunderschönen Bände seines Werkes, die er mir stiftete und die heute erhielt, muß ich mich zwar in allererster Linie bei ihnen Dr. Brunner 20 bedanken; aber sie sind so überaus schön, und die Arbeit zeugt von so viel Geschmack und liebevoller Sorgsamkeit, daß ich auch Ihnen sagen will, wie sehr ich mich damit freue. Aber da das nun so kostbare Bände geworden sind und da ich sie nächstens mit auf die Reise nehmen will, halte ich es für gut, für jeden Band eine passende 25 Papphülle zu haben, die ich hiermit bei Ihrer Buchbinderei bestellen möchte. Wäre es möglich, daß ich sie Mittwoch, wo ich in Ihrer Gegend bin, in Empfang nehme, wäre ich dankbar. Herzliche Grüße! Ihr ergebener Gustav Landauer

30 1908/65 An Fritz Mauthner – 7. Juli [19]08

7.7.08. Lieber Freund! Wenn Ihr nicht zu zweit mitfahrt, werde ich wohl allein nach Heidelberg fahren, und aller Wahrscheinlichkeit nach mich mit dem ersten Tag, Mittwoch den 15ten 35 begnügen. Übernachten werde ich keines Falls, sondern nach K’ruhe zurück-

Juli 1908

631

fahren. Ich denke, Ankunft 9.55 Uhr in Heidelberg genügt; so pünktlich fängt man wohl nicht an. Der Zug fährt in Karlsruhe 9.04 ab, in Freiburg 6.47. Falls du Dich doch entschließt zu fahren – allein? selb zwein? – bitte ich um sichere Nachricht (Karlsruher Adresse erst vom 14ten morgens an: Kaiserallee 25 b); denn bei derlei Dingen geschieht es mir, daß ich auf einmal keine Lust mehr habe –was aber sicher nicht eintritt, wenn Du da bist. Einstweilen herzlichen Gruß! Dein Gustav Landauer

5

1908/66 An Constantin Brunner – [7. Juli 1908]

Dienstag. 10 Und nun, lieber Freund, Dank – natürlich nicht Ihnen, wie werde ich denn! – für das Ganze, und für das, was kommt. Sie haben – in uns innen und vor unsern Sinnen – die Tenne rein gefegt – und mit was für einem Besen! – und die Saiten gespannt – zur Musik! Und wir merken, fast schmerzlich, daß wir es sind, die gespannt sind. Darum, nehmen Sie’s, wie’s geschrieben steht: Sie sollen leben! in 15 Ihrer Stärke und Gesundheit. Ihr Gustav Landauer

1908/67 An Joseph Bloch – 10. Juli 1908

Hermsdorf b. Berlin, 10. Juli 1908. Sehr geehrter Herr, In Beantwortung Ihres Briefes vom 9. ds.: 1) Ob und unter welcher Rubrik Sie über den Sozialistischen Bund referieren lassen, überlasse ich natürlich völlig Ihren Redakteurerwägungen. Jedoch erlaube ich mir, da Sie mir von diesen Erwägungen Mitteilung machen, immerhin die Bemerkung: nach meiner Kenntnis gehört der S. B. ebenso wenig unter die Rubrik „Genossenschaftsbewegung“ wie in einer Zeitschriftenbibliographie die Sozialistischen Monatshefte zu den kirchlichen Revuen gezählt werden dürften. Aber wollen Sie sich bitte durch diese Meinungsäusserung in Ihren Entschließungen nicht beirren lassen, die ja nicht ausschliesslich vom Charakter des S. B. abhängen müssen. 2) Ich hätte selbstverständlich nicht im entferntesten Ihnen vorgeschlagen, einen Artikel über diese Bestrebungen zu bringen, wenn ich nicht einmal geglaubt hätte, auf dem Umschlag Ihrer Hefte stünde immer noch die Bemerkung, die Soz. Monatshefte seien ein Diskussionsorgan für alle sozialistischen Richtungen unter eigener sachlicher Verantwortung der Mitarbeiter (so ähnlich; ich

20

25

30

35

632

5

10

15

20

25

Juli 1908

habe eben kein Heft zur Hand), und wenn Sie nicht ferner vor nicht zu langer Zeit den Abdruck meiner „Dreißig sozialistischen Thesen“ lediglich wegen Mangels an Raum abgelehnt hätten. – Denn Sie setzen ganz richtig voraus, daß es sich bei diesem Sozialistischen Bund auch um Dinge der Politik und Antipolitik handelt; Sie haben mit Recht aus den Zwölf Artikeln, die ich Ihnen sandte, diesen Eindruck gewonnen und haben sich ja eben darum entschlossen, die Sache in der Rubrik „Genossenschaftsbewegung“ zu erwähnen. Eben das ist der Anlaß, warum ich die zwei Punkte Ihrer freundlichen, ja sogar unschätzbaren Antwort, einigermaßen säuberlich in 1) und 2) scheide: bei einer Vermengung dieser beiden, nicht wahr, ganz zu trennenden und unzusammengehörigen Punkte könnte leicht der Eindruck schwacher Logik entstehen; und die Ursache zu logischer Schwäche des Ausdrucks könnte bei einem so starken Logiker, wie Sie es sind, nicht in mangelnder Verstandesbegabung, sondern müsste anderswo gesucht werden. Ich muß Sie also bitten, mich in Ihrer Anwesenheit vermittelst dieses Briefes um Entschuldigung bitten zu dürfen, daß ich mich mit meiner Frage an Sie gewandt habe. Ich lebte, da bei mir Erinnerung und Charakter eine gewisse zähe, anscheinend unlösliche Verbindung eingegangen sind, noch immer in alten Zeiten … Ich vergesse immer wieder die Erfahrung, die ich so oft gemacht habe: was bei dem einen Grundwesen ist, war bei den andern nur Jugend gewesen. Sie verstehen gewiß nicht, welches riesengroße, aber gewiß unberechtigte Gefühl der Verachtung bei diesen Worten in mir hochwill. Ich unterdrücke es schnell und schließe mit ausgezeichneter Hochachtung Gustav Landauer Einfache Briefe Berlin-Hermsdorf kosten 10 Pfg Porto.

1908/68 An Walther Borgius – 11. Juli [19]08

30 Sehr geehrter Herr Borgius,

11.7.08. z. Zt. Karlsruhe (Baden) Kaiserallee 25 b

Ich habe schon lange den Wunsch, mit Ihnen zusammenzutreffen. Einstweilen, da ich bis Ende August unterwegs bin, bleibt mir nur übrig, mich Ihrer Teilnahme inzwischen zu freuen. Besten Dank für die Uebersendung Ihrer Schrift: nach meiner Rückkehr von 35 einer Schwarzwaldtour, die ich heute antrete, will ich sie lesen. Näheres über den Sozialistischen Bund, von dem sich bisher 3 Gruppen konstituiert haben (einige hoffe ich nächstens in Süddeutschland und der Schweiz zu gründen) können Sie hoffentlich bald aus einer Broschüre ersehen,

Juli 1908

633

die ich schreibe. Einige meiner Ausgangspunkte lernen Sie aus der Schrift „Die Revolution“ (Die Gesellschaft, Bd. XIII) kennen. Sehr ergeben Gustav Landauer.

1908/69 An Fritz Mauthner – 14. Juli [19]08

5

Karlsruhe, 14.7.08. Kaiserallee 25 b

Lieber Freund, Vortrefflich gereist. Dank für Deinen Brief. Irgendwie Ende nächster Woche auf Wiedersehen. Sowie ich disponieren kann, erfährst Du Endgiltiges. 10 Herzlichst! Dein G. L.

1908/70 An Fritz Mauthner – 16. Juli [19]08

Karlsruhe, 16.7.08. 15 Lieber Freund, Habe nun unser Programm festgestellt und hoffe, daß es so bleibt. Es enthält eine Zumutung an Euch; es wäre schön, wenn Ihr sie erfüllen wolltet. Meine Frau und ich fahren Montag Nachmittag nach Albbruck und beginnen da Dienstag unsre Wanderung. Freitag ist unser letzter Wandertag: Belchen – 20 Schauinsland – Freiburg. Da das für den 4. Tag ein bisschen viel ist, möchten wir nicht bis Freiburg hinein, sondern, wenn es geht, in Kyburg aufhören. Würde es gehen, daß Du uns da für die Nacht vom Freitag zum Samstag Quartier bestellst, und daß Ihr uns da – sagen wir von 4 Uhr ab – erwartet und den Abend mit uns zubringt? Für den Fall der Lust, uns entgegenzugehen: Diesendobel – Bohrer- 25 wirtshaus. Für den Sonnabend sollst Du dann das Programm machen; nur daß wir abends 9.06 oder 10.34 wieder hierher fahren. Ich erwarte Antwort und grüße Euch herzlich. Gustav Landauer

634

Juli 1908

1908/71 An Joseph Bloch – 16. Juli [19]08

Sehr geehrter Herr Bloch,

z. Zt. Karlsruhe (Baden), 16.7.08. Kaiserallee 25 b

5 einen Tag, nachdem mein Brief an Sie abging, habe ich Berlin für mehrere Wo-

10

15

20

25

30

35

40

chen verlassen, und komme daher erst jetzt, in ungewohnter Umgebung und ohne Ruhe, zur Erledigung Ihrer Antwort. Sie sollen wissen, daß ich an solche Dinge wie „gesättigter Bourgeois“, „an der Krippe“ und dergleichen in Hinsicht auf Sie nicht gedacht habe. Ich denke bei dem, was ich von Wesen und gewesen sage, an eine gewisse Enge des Gesichtskreises, Schwunglosigkeit, philisterhafte Auffassung dessen, was „praktisch“ ist, womit meist auch eine Art des Abgrenzens, Registrierens, Rubrizierens und unedelmütige Starrheit verbunden ist. Ich hätte gedacht, das deutlich gemacht zu haben; jedenfalls bemerke ich, daß ich mich in keinerlei Andeutungen oder moralischen Verdächtigungen ergangen, mich lediglich einiger ironischen Schreibweise bedient habe. Können Sie wirklich, wenn Sie die Zwölf Artikel des Sozialistischen Bundes lesen, im geringsten zweifeln, daß es sich um das Ganze des Sozialismus handelt, Ziel und Weg in eins zusammengefasst, daß auch sehr deutlich von der bittern Notwendigkeit des revolutionären Kampfes um Grund und Boden die Rede ist? Wenn Ihnen das nicht mit Sicherheit aus diesen Sätzen hervorging, liegt es weder an der Deutlichkeit meiner Ausdrucksweise noch an Ihrem guten Willen. Sie meinen, ich habe die Entwickelung der Soz. Monatshefte nicht verfolgt. Ach Gott, ich kenne den deutschen Fabianismus wirklich gut genug. Da aber in dieser letzten Zeit von keinem Sozialismus ausserhalb der sozialdemokratischen Partei Ernsthaftes zu merken war, konnte ich aus der negativen Thatsache, daß da keine Nichtsozialdemokraten zu Wort kamen, keine entscheidenden Schlüsse ziehen. Für ein bloßes Diskussionsorgan habe ich Ihr Blatt nicht gehalten, wohl aber für „ein unabhängiges Organ für Theorie und Praxis des Sozialismus, eine Revue des geistigen, künstlerischen und modern kulturellen Lebens unserer Zeit.“ Des Sozialismus! sagen Sie immer noch; und hier vergleiche ich mit Not und Recht den früheren Bloch mit dem von heute. Der frühere wusste: auch wenn für ihn als denkenden und wollenden Menschen Sozialismus nur Sozialdemokratie heissen sollte, objektiv konnte das keine zwingende Identität sein und also auch nicht für ihn als Redakteur. Wohl hat jeder Redakteur selbstverständlich das Recht, sein Blatt exklusiv einer bestimmten Richtung dienstbar machen zu wollen. Aber ich behaupte: kein anständiger Redakteur kann es. „Der Wind weht, wohin er will“, und wenn sich innerhalb des Rahmens, den das Blatt sich gesteckt hat, eine Bewegung erhebt, die dem Redakteur unbequem ist, darf er sie, wenn er anständig ist, nicht aus-

Juli 1908

635

schliessen (von „Toleranz“ rede ich in keiner Weise; solcherlei Schwächlichkeiten gehen mich nichts an). Fast gleichzeitig mit Ihrem Brief – und nach ebenso langer Überlegung und dem Abwarten einer dringenden Bitte um Antwort – erhielt ich von dem Herausgeber einer bürgerlich-radikalen Zeitschrift die Worte: „Da jeder Redakteur – 5 das ist nun einmal diese verfluchte Weltordnung – von Kapitalisten abhängt, so bitte ich Sie, den Artikel über den sozialistischen Bund für uns zu schreiben, wenn Sie wollen, daß ich aus … heraus geschmissen werde.“ Der hat auch nur die Zwölf Artikel gekannt und hat nicht an die Rubrik „Genossenschaftsbewegung“ gedacht. Im übrigen muß ich sagen, daß mir die 10 Kläglichkeit aus Angst eher erträglich ist als die Redaktionsführung aus Politik. „Ja, wenn wir in England wären!“ Wer so redet, sollte sein Blatt kein unabhängiges Organ nennen und das Wort „Kultur“ nicht in den Mund nehmen. Die deutschen Revisionisten haben mir seit Jahren einen blamabel kläglichen Eindruck gemacht. Ich gestehe, ich habe bisher nicht gewusst, daß Sie auch in 15 dieser Hinsicht zu Ihnen gehören. Ich habe keinerlei Willen, Ihnen Unangenehmes zu sagen; aber wenn ich offen sein soll, kann ich Ihnen nichts anderes sagen. Sehr ergeben Gustav Landauer 20

1908/72 An Fritz Mauthner und Hedwig Silles O’Cunningham – 18. Juli [19]08 Karlsruhe, 18.7.08. Kaiserallee 25 b Liebe Freunde! Damit wir uns über Dinge, die Euch geläufig sind, ich aber nur aus dem Führer 25 kenne, recht verstehen: Das Haldewirtshaus, auch „Rössle“ genannt, 1147,4 m hoch, liegt auf der Strecke Belchen – Wiedener Eck – Schauinsland – zwischen Wiedener Eck und Schauinsland, etwa 40 Minuten, bevor man den Gipfel des Schauinsland erreicht. Wenn Ihr uns also am Freitag bis dahin entgegenkommt, wird es uns sehr 30 erfreuen. Ich glaube, daß wir spätestens zwischen 2 und 3 Uhr da eintreffen, wahrscheinlich aber schon gegen 1 Uhr. Seid Ihr also auch schon so etwa da, dann können wir zusammen zu Mittag essen. Nachtquartier überlasse ich nun ganz Dir. Wollt Ihr, bleiben wir mit Euch in der Halde; für richtiger würde ich’s halten, nach genügender Rast weiter zu 35 ziehen, etwa in der Kyburg zu Abend zu essen und dann nach Freiburg zu fahren. Du kannst das ja für Dich am Mittwoch oder Donnerstag entscheiden und uns

636

Juli 1908

dann in irgend einem Freiburger oder Güntersthaler Hotel Zimmer bestellen; in der Halde nur, wenn Ihr auch bleibt und Platz ist. Dauernd ganz schlechtes Wetter kann natürlich alles ändern. Ist aber unwahrscheinlich. Von unterwegs aus zu schreiben verspreche ich nicht; die Ver5 bindungen sind zu schlecht. Ist aber irgend etwas zu sagen oder willst Du sicher gehen, so telephoniere. Donnerstag [xxx] gegen 7 Uhr nach dem Belchenhaus. Du müsstest Dich aber erkundigen, ob es überhaupt geht, und ob es um diese Zeit noch geht. Eine frühere Stunde möchte ich nicht angeben, da es nicht sicher ist, ob wir schon da wären. 10 Erfahre ich nichts weiter, so erwarten wir, Euch in der Halde zu treffen. Und erfahrt Ihr nichts weiter, so könnt Ihr Euch auf uns verlassen. Verlängerung des Aufenthalts über Sonnabend Abend ist unwahrscheinlich; nach meiner Berechnung werden wir uns dann nach den Kindern sehnen. Herzlichst auf Wiedersehen! 15 G. L.

1908/73 An Erich Mühsam – 20. Juli [19]08

Lieber Mühsam,

z. Zt. Karlsruhe (Baden) 20.7 08. Kaiserallee 25 b

20 In Eile, vor Antritt einer Schwarzwaldtour: herzlichst bedaure ich Dein Mißge-

schick und hoffe, daß es sich um nur ganz vorübergehende Brutalitäten handelt. Mitte oder Ende August käme ich wahrscheinlich zu einer Versammlung nach Bern, von wo ich einen prächtigen Brief erhalten habe. Wirst Du vielleicht kommen können? 25 Herzliche Grüße von meiner Frau u. Deinem Gustav Landauer Bis auf weiteres bleibt die Adresse, wie oben.

1908/74 An Constantin Brunner – 20. Juli [19]08 z. Zt. Karlsruhe (Baden) 20.7.08. 30 Kaiserallee 25 b Lieber Brunner, mir hat dieser rasche Tod Leo Berg’s auch durch Dich hindurch einen starken Stoß gegeben. Und was Du sonst vom Elend im Freundeskreis schreibst, hat mich sehr 35 betrübt.

Juli 1908

637

Solange ich in K’ruhe bin, darfst Du kein vernünftiges und überhaupt nur wenige Worte von mir erwarten: zu viel Unruhe von aussen. In einer halben Stunde wollten wir unsre Fußtour in den Schwarzwald beginnen; aber es regnet zu landregenmäßig, und ich habe die Abfahrt um einen Tag verschoben. Wir wollen im südlichen Schwarzwald 4 Tage wandern, dann 5 einen Tag in Freiburg bleiben. Und was macht Lotte? will sie nicht bald einmal hermsdorfen? An meiner Verriegelung – Verschlossenheit ist schon gar kein Wort mehr dafür – wirst Du, fürchte ich, noch Deine Wunder erleben; aber ab und zu springt doch das Thor einmal auf; und überdies giebt es die und jene Seitentürchen, an 10 die Du nur zu klopfen brauchst, um eingelassen zu werden. Sowie ich in Ruhe bin, sage ich Dir – und andre dürfen dann zuhören – was mir Dein Buch bedeutet. Du mußt es ja eigentlich wissen; aber ich freue mich darauf, so gut ich vermag, Dich in mich zu thun und von mir zu geben. Du wirst ja dann sehen, wie Du Dir in mir behagst. 15 Übrigens sind wir alle sehr gesund. Wir denken in Liebe zu Euch hin. Dein Gustav Landauer

1908/75 An Fritz Mauthner – 21. Juli [19]08

Karlsruhe, 21.7.08. 20 Lieber Freund! Da ich hoffen will, daß von nun an alles nach meinen Vorsätzen gehen wird, will ich Dir gleich mitteilen, daß sich wegen des strömenden Landregens alles um einen Tag verschoben hat: wir sind nicht gestern Abend abgefahren, sondern thun’s erst heute Abend, treffen auf der Halde nicht Freitag, sondern Samstag ein, 25 verlassen Freiburg nicht Samstag, sondern Sonntag Abend. Ich hoffe, daß Dir das eben so angenehm ist. Wenn Du so freundlich bist, sofort eine Zeile zu schreiben, adressiere: Schönau i. W. Postlagernd. Sollten die Witterungsverhältnisse wieder ganz ungünstig werden, so gebe ich, wahrscheinlich telegraphisch, rechtzeitig von neuen Änderungen Bescheid. 30 Keine Nachricht bedeutet: Wort halten. Herzliche Grüße! Euer G. L.

638

Juli 1908

1908/76 An Fritz Mauthner – 27. Juli [1908]

27.7. Lieber Freund, es wird Dir recht sein, über Deine Zeit disponieren zu können. Ich teile Dir daher 5 mit, daß ich übermorgen Mittwoch 11.39 Vormittag wieder Freiburg verlassen will. Ich hoffe, dann noch ein paar Vormittagsstunden bei Dir verbringen zu können. Das Weitere mündlich. Herzlichst Dein 10 G. L. N. S. Das Quartier im Deutschen Kaiser (Konradstraße) lasse ich mir von Herrn Schenkel bestellen.

1908/77 An Martin Buber – 29. Juli [19]08 15

20

25

30

35

29.7.08 nächste Adresse: Göppingen (Württ.) bei Herrn Carl Landauer von Montag ab: Krumbach (Schwaben)

Lieber Buber, ich habe mit meiner Frau eine sehr schöne Schwarzwaldwanderung gemacht, habe gestern in Freiburg einen Vortrag gehalten, reise morgen mit Frau, Kindern, Sack u. Pack von hier ab. Da bleiben nur ein paar Minuten, Ihnen zu schreiben, so gern ich ausführlich beigestanden hätte. 1) kann ich ohne den Zusammenhang nicht sagen. Sie müssen entscheiden, ob verlâzenheit hier Ausgelassenheit oder Verzicht aufs Sinnenleben (Abgeschiedenheit) bedeutet, was auch belegt ist. 2) preutelstuol: stimmt. 3) „des Kindes pflegen“ heisst: es aufziehen, großbringen etc. 4) „Da sprach unser Herr: Ich will sie haben, wo sie auch sei, dann ist sie immer (überall) eins mit mir.“ … „Wo sie niemand ist.“ 5) „um ein iegliche tot“ kann nur „für jede Tat“ heissen. 6) ? „êhaftige Not oder mannez“? Zusammenhang! 7) dô treib si ds wort“: ? Zusammenhang? vielleicht: es trieb sie, verfolgte sie, ließ sie nicht los, überwältigte sie oder so ähnlich 8) billicher: mit mehr Recht, eher; daß ich mehr Anspruch darauf hätte, daß du etc. 9) gefiele. 10) liechter: ich glaube, nur Leuchter, bin aber ohne Hilfsmittel unsicher.

Juli/August 1908

639

Pflegen Sie sich. Leben Sie wohl. Gute Reise. Lassen Sie von sich hören. Wir grüßen Sie alle von Herzen. Ihr Landauer Wir wollten Ihnen mit Mauthner eine Karte schreiben; haben wir’s gethan oder verbummelt?

5

1908/78 An Joseph Bloch – 5. August [19]08 z. Zt. Krumbach (Schwaben) 5.8.08. Sehr geehrter Herr Bloch, Da das meiste von dem, was Sie schreiben, die Sache, wie ich sie verstehe, nicht 10 berührt, also noch weniger mich trifft, will ich die schriftliche Auseinandersetzung abbrechen. Nach meiner Rückkehr bin ich gern bereit, die von Ihnen gewünschte Besprechung zu Stande zu bringen. Sehr ergeben Gustav Landauer 15

1908/79 An Constantin Brunner – 13. August [19]08 z. Zt. Krumbach (Bayern), 13.8.08. bei Frau Lachmann Lieber Brunner, heute will ich Dir nur mitteilen, daß ich eben meinen Artikel über Dein Werk abgeschlossen und an Harden geschickt habe. So einen Aufsatz muß man entweder zum Verfasser oder zum Publikum gewendet schreiben. Ich habe mich diesmal fürs letzte entschieden, denn es ist nötiger. Es ist also in meiner Form eine Art Berichterstattung über das Buch, so wie es in mir lebendig geworden ist; ich habe das Buch in all der Zeit, während ich mit dem Artikel umging, und jetzt, wo ich ihn schrieb, nicht aufgeschlagen. Das wäre also auch für Dich bestimmt: daß Du siehst und mir sagen kannst, ob ich richtig verstanden und wiedergegeben habe. Das also, was Du dann – ich weiß nicht, wie lange es dauern wird – lesen wirst, ist nur mein erstes Wort; ich habe mehr zu sagen und hoffe, es in Gesprächen und geschrieben von mir zu bringen. Und nun sage ich Dir wieder einmal, was auch in dem Artikel allenthalben zu lesen steht, weil es da stehen muß: hab Dank. Immerhin wird also dieser Aufsatz, ich denke, etwa 8 Zukunftseiten, der erste der Briefe an Dich sein, wie Du sie jüngst einmal von mir begehrt hast. Meine Frau sagt, er sei gut; ich weiß es wahrhaftig nicht.

20

25

30

35

640

August 1908

Deine Lotte hat uns einmal geschrieben und wir freuten uns sehr mit diesem Gruß aus der Wohnung; wir hoffen, sie ist und bleibt noch dort. Weiß Deine Frau nicht, wie sehr sie uns freute, wenn sie uns auch einmal schriebe? 5 Wir bleiben bis Ende August hier. Die Kinder sind sehr wohl und haben es gut hier. Wenn ich die Korrektur des Artikels habe, schicke ich sie Dir. Viele Herzensgrüße von uns allen zu Euch! Dein Gustav Landauer

10 1908/80 An Margarethe Faas-Hardegger – [15. August 1908]

W. G. An die oben v[xxx] 15 Adresse bitte [xxx] bald Endgiltig [xxx] geplante Versammlung mitzuteilen. Beste Grüße! Gustav Landauer

Krumbach (B[ayern)] bei Frau Lachm[ann]

20 1908/81 An Margarethe Faas-Hardegger – 22. August 1908

Krumbach (Schwaben) 22. August 1908. Geliebte Margareta! So heisst Du mir nun; es fing gleich hinter Friedrichshafen an. So webt sich nun der Stolz Deines Wesens in jede Erinnerung hinein, die ich an Dich habe. So viel 25 Erinnerung, und so viel, was noch kommen muß. Wir haben nun ein gemeinsames Leben, und wollen mit einander, Hand in Hand, aufs Leben wirken. Ich fühle mich Dir Brust an Brust. Margareta und Margrith! Du musst mir erlauben und mußt es gern haben, daß ich Dir viel von Hedwig, von meiner Frau spreche. Das ist für mich das ganz große 30 Erlebnis dieser letzten Tage: daß ich mein Herz größer, reicher, freier fühle. Ich habe es bis zu dem Moment, wo ich Dich traf, nicht geglaubt, daß es ausser meiner geliebten Frau noch etwas in der Welt giebt, das ich mit ganzer Innigkeit, mit Seligkeit umschließen kann, das ich verehre und liebe. Wie eine Insel im Ozean war mir bisher die Einsamkeit meiner Liebe; jetzt ist mir noch dazu eine 35 Liebe gekommen, die mir wie eine Brücke in die Welt ist.

August 1908

641

Ich bin heimgekommen, und wir waren alle sehr glücklich mit einander. Nur daß es mir weh thut, etwas so Schönes zu haben, was ich vorerst noch nicht mit ihnen zu teilen wage. Vorerst; denn möglichst viel muß ich schon jetzt mit ihnen, mit Hedwig und auch mit Gudula, von Dir sprechen. Und dann kommst Du bald zu uns, und dann haben sie Dich. Ich lege Dir ein paar von den neueren, noch ungedruckten Gedichten meiner Frau bei; es ist eines dabei, das mir überaus schön und heilig ist; und ausser uns beiden bist Du der erste Mensch, der es sieht; es ist das, das ich in meiner Brieftasche geglaubt und für Dich gesucht hatte. Du wirst, wenn Du es in Dich aufnimmst, fühlen: es ist nicht das Gewöhnliche, warum ich jetzt noch vor ihr schweigen will, obwohl es mir, viel mehr als ich gewusst hatte, auf dem Herzen drückt, ihr so von Dir zu reden, wie Dir von ihr. Es ist ihr in Wahrheit so gar nichts genommen; es ist ihr nur gerade dadurch etwas genommen, daß ich von Dir schweige. Dann musst Du mit Deiner Person in ihr Leben kommen, und dann hoffe ich, reden zu und müssen und reden zu dürfen. Einstweilen werde ich von Margarete Faas und ihrem Wirken und von der Liebe, die sie durch ihr öffentliches Thun sät und erntet, erzählen. Und auch Gudula erzähl’ ich von Dir; mit dem Kind muß ich von allem sprechen. Lotte, die älteste, ist lieb und brav; aber sie ist nicht meines Gleichen. Ich lege Dir ein kleines Bildchen von Gudula bei; weiß nicht, ob man, ohne das Kind zu kennen, etwas davon hat. Das Kind ist der seelenvollste und der gütigste Mensch, den ich kenne. Nun also, du feine, süsse Margareta, schicke Dein Manuskript, und Deinen Artikel im Manuskript, und Dein Bild und Dein Olgele. Und laß Dir, was ich vom Sozialismus und von den Wegen sagte, durch den Kopf gehen. Wir brauchen überall kleine Kristallisationspunkte; gründe mir einen in Bern und auch in Zürich; und wenn’s nur ein paar wenige Menschen für den Anfang sind. Im Oktober soll der Bund richtig konstituiert werden; die einzelnen Gruppen, die das durch ihre Abgesandten besorgen, müssen vorher da sein. Komm Du dann zur Konstituierung nach Berlin. Vielleicht lässt sich’s mit Deiner Hamburger Reise verbinden. Wird in der ersten Nummer Deines „Sozialist“, der meiner sein soll, Platz für einen Beitrag von mir sein? In welchem Umfang etwa? Ich will nun die versprochene Broschüre schreiben, die den Inhalt meiner Vorträge enthält und die Zwölf Artikel erläutert; und ich hoffe, sie so schreiben zu können, daß die einzelnen Stücke im Sozialist erscheinen können. Und nun sehne ich mich, von Dir zu hören! Schreibe, bitte, gleich nach Empfang, sodaß ich am 26. oder 27. den Brief in Empfang nehmen könn kann; adressiere: G. L. 183 G. L. 183 Postlagernd. Krumbach (Schwaben). Vielleicht

5

10

15

20

25

30

35

642

August 1908

reisen wir schon am 27ten. Und dann sind wir weit auseinander und werden uns schwer und selten sehen. Ich gestehe, ich trage schwer daran. Leb mir wohl, ich küsse Dich und habe Dich bei mir. Dein Gustav Landauer

5 1908/82 An Martin Buber – 22. August [19]08

10

15

20

25

30

Krumbach (Schwaben) 22.8.08. bei Frau Lachmann

Lieber Buber! Ich war zu Vorträgen und einer himmlischen Zwischentour im Berner Oberland ein paar Tage in der Schweiz. Der Minne Buch kann nach mittelalterlichem Sprachgebrauch nur das Hohelied sein. Diese Art zu zitieren ist charakteristisch für Eckhart. Ich habe früher einige Zitate, z. B. des Gregor oder Thomas oder Dionys nachgeprüft und gefunden: mitten im Satz fügt er, ohne daß der Übergang kenntlich ist, an das Zitat sein Eigenes hinzu. Ich habe das Hohelied hier nicht zur Hand; bin aber überzeugt, z. B. in der ersten Stelle steht im Hohelied: Ich bin auf die Berge gestiegen (meinen Geliebten zu suchen). Alles Weitere ist von E. Die Anführungszeichen sind natürlich zur Verdeutlichung (?) von Pfeiffer gemacht. „Da hôrt ich sonder lât?“ etc. halte ich nicht für Zitat; zum Verständnis muß man sich (wie oft) in Gedanken einfügen: „Als ob sie sagte“, oder so ähnlich. Zu beachten ist allerdings (das zweite Zitat: niemanne ist mir got, ist doch absonderlich), daß es mittelalterliche dichterische Bearbeitungen des Hohen Liedes gab. Vielleicht handelt es sich um eine solche freie, mystische Paraphrasierung, die verloren oder unbekannt ist. Aber so oder so: daß nur das Hohelied zu Grunde liegt, ist mir zweifellos. Uns geht es allen sehr gut. Ich war in der Schweiz beinahe 3000 Meter hoch, und das hat mir sehr gut gethan. 1. September sind wir wieder zu Hause. Herzliche Grüße Ihnen allen von uns! Ihr Landauer.

August 1908

643

1908/83 An Constantin Brunner – 24. August [19]08 Krumbach (Schwaben), 24.8.08. bei Frau Lachmann Mein Lieber, Da hast Du nun, was ich dem Publikum jetzt fürs erste zu sagen hatte. Ich wollte, es wäre besser geworden; ich war nicht so recht auf der Höhe, als ich’s schrieb; aber ich könnte es auch jetzt nicht besser. Lies es, laß es auch Frau und Tochter lesen, aber schick es dann gleich weiter; ich vermute, es wird bald erscheinen. Ich habe nur das eine Exemplar der Korrektur bekommen. Ein paar Stilmarotten muß man Harden konzedieren; der Trotzkopf thut’s nicht anders. Ich war inzwischen in der Schweiz; habe in Bern und Zürich Vorträge gehalten, der in Bern war, unter uns gesagt, prachtvoll, und ich bin jetzt wieder einmal ganz ausgegeben. Zwischen den beiden Vorträgen habe ich eine wundervolle Bergtour ins Berner Oberland gemacht: Thuner u. Brienzer See, Grindelwald, Faulhorn, Schynige Platte und hohe Finsteraarhorn, Wetterhorn, Schreckhorn, Eiger, Mönch und Jungfrau zum Streicheln nah gehabt. Eine riesenhafte Lawine sah ich milchweiß niedergehen und hab’ sie donnern gehört. Natürlich alles ohne Gefahr; ich bin kein Fex. Wer das Große schön sehen will, darf nicht drauf herumtrampeln wollen, sondern muß gegenüber sein, wo er das Ganze hat. Die Details sind immer unwahr. Aber was ist das mit Deiner Gesundheit, was Du andeutest? Und wie kommt so ein Geist dazu, wo sich’s um sein Corpus delicti handelt, beinahe wie ein Fachgelehrter zu urteilen? Daß Dir die Cigarren nicht schmecken, ist nicht ein Symptom von etwas Geheimnisvoll-Fremdem, sondern die Sache selbst: daß Du zu viel geraucht hast! Ich beschwöre Dich: rauche weniger, rauche leichter, rauche z. B. erst vom vollbrachten Mittagessen an, sorge dafür, daß in Deinem Arbeitsraum nicht eine so grausam verstänkerte dicke Luft hängt; frage Ponto, ob ich nicht Recht habe; geh, wenn’s geht, jedesmal, wenn Du zur Unzeit rauchhungrig bist, recht schnell spazieren (bei schnellem Gehen verbietet sich das Rauchen von selbst); ersetze ab und zu eine Cigarre durch langsames Chokoladeessen (probatum) und glaube mir: ich bin ernstlich besorgt. Von Herzen Dein Gustav Landauer im Vergleich zu Dir: kompletter Nichtraucher. N. B. Bitte die Sendung an Harden dann zu schließen: kostet nur die 5 Pfg.

5

10

15

20

25

30

35

644

August 1908

1908/84 An Hedwig Lachmann – [26. August 1908]

Mittwoch, 6½ Abends Liebste, es ist alles in schönster Ordnung. Brigitte hat lange geschlafen und ist sehr goldig. 5 Gudula hat mit Onkel Julius einen längeren Spaziergang gemacht. Ich habe etwas gearbeitet, und Julius singt schön. Mama ist sehr wohl und frisch. Marta hat berichtet, daß alles, Wohnung, Blumen, Vögel in Ordnung und daß sie schon beim Reinmachen ist. War die Reise anstrengend? Schlafe gut und sei vergnügt. Grüße die Freunde. 10 Ich wäre gerne da, und möchte mit Herrn Cr. im Gespräch thun, was ich in der Correspondenz so schwer thun kann. Aber sag ihm, manche seiner Fragen beantworte ich öffentlich auch für ihn. Innig Dein – Sie grüssen alle.

15 1908/85 An Margarethe Faas-Hardegger – [26. und 27. August 1908]

20

25

30

35

Mittwoch. Du lieber Kamerad! Da hab’ ich nun so ganz schnell etwas für unsern „Sozialist“, für dich hingeschrieben. Ich hoffe, es ist gut. Ich möchte mit Dir leben. Es ist ja wahr: wir leben so schön zusammen; und wie hast Du’s verstanden, in Deinem guten Brief, uns in deinem Leben, den Kindern, den Dingen und Geschäften, den Blumen und den feinen Gedanken, unsre Gemeinsamkeit aus mehr zu erbauen als den schönen Erinnerungen. Aber ich bin vorläufig noch in großer Ungenügsamkeit und Sehnsucht; und es giebt keinen Augenblick meines wachen Lebens, wo ich nicht Margareta! rufe. Aber doch, gewaltsam, zu Sachen. Die „Freiheit“ habe ich gesehen. Baginski meint es freundlich und sachlich; aber er versteht noch nichts und hat mir nichts gesagt. Ich lasse mich aber jetzt auf keine Diskussion ein; ich schreibe die Broschüre und dann haben sie, lese was sie mitdenken können. Dann steh’ ich gerne Red und Antwort. Und Du kommst dann nach Berlin! Was war denn so mühsam in Zürich? Die Zeitung? Sag mir’s deutlicher. Sonst aber versteh ich jedes Deiner Worte so gut, und Du lässt mich so schön mit Dir leben. Auch ich will es können; aber ich muß ruhiger werden. Es soll ja eine Freude sein, daß wir uns gefunden haben; ich verspreche: es wird nicht Sehnsucht bleiben. Aber so bin ich: es war eine so große Überraschung für mich,

August 1908

645

daß Du da bist und mir also lebst; und ich möchte dich so oft, so lange, so immer um mich haben. Dank für die Blumen. Nimm nun mein Bild. Hedwig ist für zwei, drei Tage zu einer Freundin nach München gereist. 5 Am 31ten fahren wir fort; am 1. September sind wir zu Hause. Schreibe bitte: G. L. 183. Postlagernd. Waidmannslust (Nordbahn) bei Berlin. ab. ist eine meiner alten Sozialistchiffern. Wenn Du lieber willst, stehe mein Name unter dem und allen folgenden Beiträgen. Wenn es geht, möchte ich immer Correkturlesen. 10 Ich denke an all unser Zusammenleben und bin Dein! Gieb mir einen Namen. Donnerstag: Guten Morgen, guten Morgen. Ich telegraphiere Dir jetzt.

1908/86 An Margarethe Faas-Hardegger – [27. August 1908]

15

= harda bei faas pflugweg 5 bern = kamerad schreibe noch einmal hierher ich bleibe bis sonntag manuskript etc unterwegs = g l 183. +

1908/87 An Fritz Mauthner – 27. August [19]08 Krumbach (Schwaben), 27.8.08. b. Frau Lachmann 20 Lieber Freund, wir sagen einander ja gar nichts mehr! Ich denke, Du bist von Deiner Reise zurück und ich hoffe, es geht Dir gut. Wir sind immer noch hier, und es bekommt uns wieder vorzüglich in dieser schönen Hügellandschaft. Am 1. September sind wir wieder in Hermsdorf. Ich war inzwischen fast eine Woche in der Schweiz; Vor- 25 träge in Bern und Zürich; dazwischen eine prächtige Wanderung im Berner Oberland, fast bis zu 3000 Meter hoch. In der Unruhe und Unordnung des Besuchslebens vernachlässige ich aufs Schmählichste alle schriftlichen Beziehungen; aber laß doch hören, wie es Dir und Euch geht. 30 Herzlichsten Gruß! Dein Gustav Landauer

646

5

10

15

20

25

30

September 1908

1908/88 An Margarethe Faas-Hardegger – 1. September [19]08 Hermsdorf in der Mark, Dienstag, 1. Sept. 08. So heiße ich Dich also innig und sehr froh willkommen bei mir zu Hause, geliebte Margareta. Nach diesen Sommerreisen, wo man viel freie Natur und wenig Behausung hat, bin ich immer wieder gern und fast erstaunt in unsre lieben vier Wände gekommen. Aber diesmal habe ich Dich da draussen gefunden und hab’ dich mitgebracht. Komm nur bald wirklich; du, Margareta, so wie du bist, wirst auch meinen andern, die jetzt noch fast nichts von dir ahnen, eine Freude und Freund werden. So viel weiß ich; sonst steht im Augenblick mein müder Körper im Wege. Wir sind die Nacht durch gereist, der Zug war sehr voll, und damit die Kinder beide bequem schlafen konnten wie in ihrem Bett, haben Hedwig und ich gewacht, und ich überdies die meiste Zeit gestanden. Nur begrüßen also will ich dich, mein verehrtes, geliebtes Kind. Und dir Dank sagen, daß du mir mit deinen geschriebenen Worten nun auch so wohl thust und dich so lieb, so schmeichlerisch an mein Herz legst. * Ich habe ein paar Stunden geschlafen. Und dann kamen drei Kameraden vom S. B. und wollten sehen, ob ich da bin. Ich erzähle noch niemandem etwas von unserm „Sozialist“. Ich freue mich so sehr darauf. Wird es? was schreibt Ramus. Soll ich ihm auch schreiben? Hast Du denn den kleinen Beitrag erhalten? Schreibe in der Bahn; musste schon wieder nach Berlin fahren. Schreibe mir oft, und wenn’s manchmal nur ein Zettelchen wäre. Lassen wir’s, vorerst bei G. L. 183, Waidmannslust (Nordbahn) bei Berlin Postlagernd. Und schicke mir –! Ich wandre mit dir. Und ich sitze mit dir am Schreibtisch. Morgen wieder; und so weiter im Leben. Du!

1908/89 An Margarethe Faas-Hardegger – 2. September [19]08 Hermsdorf i. d. Mark, 2. September 08. Mittwoch. Margareta! 35 ich bin bei Dir; ich arbeite an unsrer Sache. Und zerreibe manchmal eins von den Körnern des Lebensbaums, die ich beilege, zwischen den Fingern; Du hast dann den Duft, der mir wohl thut, und zwischen uns ist dann über die weite Entfernung weg ein etwas wenigstens von dem Sinnlichen, das unsre Liebe ersehnt und

September 1908

647

braucht. Ist doch diese Sinnlichkeit nichts anderes, nur der lebendigste, der stärkste Ausdruck für den Geist, der in uns eins ist, den wir in uns lieben. War es doch Sinn so gut wie Seele und Geist, was uns im ersten Moment zu einander geführt hat, im Halten unsrer Hände, im Blick unsrer Augen, in Deiner Stirn, die ich halten und streicheln durfte, auf unsern Wegen über die Berge, und mir nun in jedem, jedem Augenblick dieses Lebens ohne dich. Du Liebe, du Liebe! wann werde ich dich wieder am Herzen liegen haben und deine Stimme hören? Wohl bin ich ernst und lebe ein ernstes Leben; und Du bringst mir Freude. Bringst mir Heiterkeit und frohe Hingabe, wie soll ich sagen, daß Du ja keinen Augenblick falsch verstehst? frohe Hingabe an den Moment, an das Selbstgefühl, das das Leben und der die Lebendigkeit von sich hat. Ich liebe Hedwig inständig, jetzt wie je, und war und bin schweigsam, verhalten, melancholisch und traurig in dieser Liebe. Ich liebe dich in großer Innigkeit und Du machst mich froh und mitteilsam und lässt mich – fast wie zum ersten Mal – das Jetzt, die Gegenwart, den Moment lieben. O versteh mich recht, Margareta, du Stolze, Ernste, Dichtende, Sinnende, Geistvolle, versteh recht, was ich zu all dem doch dazu sagen darf: du bist der erste Mensch leichten Sinnes, dem ich Verehrung und Liebe bringe. Was sonst an Frauen Verführerisches, Nixenhaftes oder so was war, ist an mir abgeflossen wie oberflächlichster Hauch oder berührte mich gar nicht. An Dir aber ist der Sinn, die Haut, das Heidnische nur eine Lebendigkeit, ein Ausdruck, fast gar ein Symbol liebeschönster Innigkeit. Weiß ich, ob das alles so ist? Du kannst es mir sagen; Du empfindest meine Worte und sagst mir, ob es das ist. Daß ich aber dich so liebe, wie du bist, das weiß ich. Und so dank’ ich dir, daß du da bist, mir da bist; daß Du mir so Liebes thust und daß Dir mein Lieben Freude macht. Nun hab’ ich also heut’ Abend angefangen, meinen Vortrag, den Aufruf zum Sozialismus, niederzuschreiben. Es geht gut und unaufhaltsam, natürlich; und die Losung, die mich beim Schreiben begleitet, heisst: Bern und der Kamerad. Den ganzen Tag über arbeite ich schnell, weil es sein muß, und intensiv an Übersetzungen; die Nachtstunden gehören unserer Sache. Das erste einleitende Stück ist geschrieben und ist in sich abgeschlossen, und es wäre mir eigentlich lieber als mein erster Beitrag in Deinem = meinem „Sozialist“ als das Stückchen, das ich jüngst geschrieben habe. Ich schreibe es Dir an einem der nächsten Tage ab, und Du sollst dann selbst entscheiden. Wie aber steht es nun mit dem Sozialist? Was schreibt Ramus? Weisst Du, die Sache muß werden. Es giebt ein paar hundert Menschen, die den alten „Sozialist“, meinen, in treuer Erinnerung haben und die sofort den neuen haben wollen, wenn sie von ihm hören. Und darunter nicht gar wenige, die für die Verbreitung sorgen werden. Wenn die Abmachung daher fest ist, wäre es gut, wenn’s Dir (und den andern auch) recht ist, daß ich von mir aus, in den anarchistischen Blättern und Cirkularen, mitteile, daß der „Sozialist“ in neuer Gestalt und mit meiner ständigen Mitarbeiterschaft, erscheint. Ist es Dir so recht?

5

10

15

20

25

30

35

40

648

5

10

15

20

25

30

35

September 1908

Ich habe hier noch (Waidmannslust, 20 Minuten von hier) noch keinen Brief von Dir, und frage morgen wieder nach und so Tag für Tag. Aber ich habe Dir noch nicht gesagt, wie der Brief aus Chaux-de-Fonds mich erquickt hat. Du bringst Dich mir so innig nah, wenn Du schreibst. Nenne mich nur immer, wie Dir’s ums Herz ist; Du bringst schon nichts Fremdes mit Dir. Und sage dem Vater Guillaume, wie lieb mir seine guten Worte waren, wenn Du ihn siehst oder einen Deiner Briefe schreibst. Und erzähle mir, wenn Du Zeit hast, was Du da in Chaux-de Fonds gethan und erlebt hast, mit ein paar Worten. Und die Manuskripte, auch jenes eine, wo so viel Persönliches von Dir darin sein soll; ich halte alles heilig, was von Dir kommt, und nehme nichts im plumpen Sinn persönlich, was Du gestaltet, nicht einmal, was Du im Leben gestaltet, erlebt hast. Ich nehme, was Du mir davon zeigen willst, als ein Stück Deines Reichtums und kann nicht anders, als dich segnen auf allen deinen Wegen und dir Hand und Stirn und Auge küssen, wohin immer du gehst. Wohin du gehst, du gehst immer von dir zu dir; und ich will glauben, da gehst du auch von mir zu mir; ich will glücklich sein. Ich will einmal ein Buch von der Liebe schreiben, eine Geschichte; das soll werden, wie ich nie geschrieben habe. Ich brauche aber Muße und Stille dazu; und die Sorgen ums Existieren dürfen mich nicht plagen. Ich schicke Dir nächstens einmal einen Band mit zwei Geschichten von der Liebe, die ich früher geschrieben; nimm sie als Zeugen einer Zeit, wo immer noch da und dort Unsicherheit, immer noch nicht in allen Stücken Freiheit in mir, oder wenigstens in dem, was ich gestaltete, war. Spuren des Konventionellen bleiben ja im Poetischen länger zurück als im wirklichen Wollen und Fühlen, als im wahren Wesen. Man braucht ja die Wärme und die Atmosphäre der Heiligkeit; und die Tradition hat so viel davon, und das Neue und Gärende so wenig. Man muß ganz reif sein, um das zu bekommen: die neuen Gefühle, Agitationen, Losreissungen und Negationen, die Aufbäumungen und den Radikalismus wie chemisch zu verbinden mit dem Kern des Lebens und Wesens: der innern Ruhe, der ewigen Vergangenheit, dem stillen Frieden der Verbundenheit. – Nimm also dann diese Geschichten als Zeichen einer Zeit, wo ich mich manchmal, im Dichterischen wenigstens, noch nicht ganz gefunden hatte; Du wirst die Stellen schon finden, und die Gestalten, die ich jetzt anders schreiben müsste. – Diese Geschichten übrigens habe ich in Ruhe schreiben können: beide (heimlich) im Gefängnis, die eine vor fünfzehn, die andre vor neun Jahren. Dein Bild, Margareta? Bitte, schick mir dein Bild. Du sollst noch so manches langsam von mir haben. Und sag mir auch einmal deinen Geburtstag. Gute Nacht, liebes, liebes Menschenkind!

September 1908

649

1908/90 An die Axel Junckers Buchhandlung – 2. September [19]08 Hermsdorf b. Berlin, 2.9.08. Herrn Axel Junckers Buchhandlung Karl Schnabel Verlag, Berlin Sehr geehrter Herr, 5 Ihren freundlichen Vorschlag vom 1. ds. [bed]aure ich ablehnen zu müssen. Ich [wer]de Ihnen, wo es sich um ein Werk [ha]ndelt, das ich so überaus hoch schätze [wie] das Brunners und dem ich aus [xxx]lichen Gründen eine möglichst große Ver[brei]tung wünsche, jederzeit gern bei Inseraten, [Prosp]ekten, Zirkularen usw. behilflich sein. [xxx] wird es Sie interessieren, zu erfahren, [daß] demnächst 10 in der „Zukunft“ ein circa 9 Seiten langer Artikel von mir in der „Zukunft“ erscheinen wird, den ich bereits in Korrektur gelesen habe. Schon aus diesem Grunde wäre es nicht üblich und Herrn Harden gegenüber nicht fair, zur selben Zeit in einer andern Zeitschrift über das Werk zu schreiben. Aber auch abgesehen davon, bin ich prinzipiell nicht damit einverstanden, daß Artikel, die den An- 15 schein objektiver Beurteilung von Seiten eines unabhängigen Schriftstellers haben, durch Abmachungen zwischen Redaktion und Verlag zu Stande kommen. Oder irre [ich] mich? soll der Artikel eine Art sogena[nn]ter „Selbstanzeige“ des Verlags sein u[nd] soll er also vom Verlag unterzeichnet werden? Wenn das der Fall wä[re,] würde ich mir meine Stellungnahme [noch] einmal überlegen und 20 wäre Ihnen [wahr]scheinlich zu Diensten. Sehr ergeben Gustav Landauer Herzliche Grüße Herrn Schnabel!

1908/91 An Margarethe Faas-Hardegger – [3. und 4. September 1908] 25 Donnerstag, gegen Mitternacht. Du liebe Margret! ich kann so gut arbeiten; ich habe das zweite Stück des Vortrags eben in diesen Abendstunden geschrieben, und ich danke es Dir. Ich glaube, es wird gut; aber ich sehe, es wird lang; unter zwei Stunden thu’ ich’s, scheints, auch nicht für die 30 Lesenden. Bald schreib’ ich Dir’s ab. Aber ich habe noch immer keinen Brief von Dir, und ich lebe in großer Sehnsucht. Du! ich schreibe das so gesetzt, so verhalten. Weißt Du denn aber, wie ich wie ich mich beherrschen kann? wie mir’s das Leben beigebracht hat? weißt Du, wie es 35 eigentlich hinter aller meiner Ruhe kocht und stürmt? und wie ich es eigentlich, in meinem wahren Wesen, gar nicht aushalte, so von Dir getrennt zu sein? Weißt

650

5

10

15

20

September 1908

Du, daß das alles gar nicht so recht ich bin, der da so fortlebt und der da arbeitet? Es schreibt, und ich bin bei dir. Wie wahr und gut hast du das jüngst gesagt: wie es in der Seele weiter arbeitet, wenn auch der Leib andern Dingen nachgeht. Nur dies Arbeiten in den Nachtstunden ist was Rechtes: ich bin bei dir und spreche mit dir. Und dann der Schlaf, wo mir ein Traumleben aufgeht, wie nicht seit langem. Ich bin da jetzt immer bei dir, freilich in absonderlichen Gestalten, wie sich’s für den Traum gehört. Vorgestern hab’ ich von Dr. Brubpacher [!] geträumt; erst von einem dicken, wissenschaftlichen Werk von ihm, in dem ich ganze Seiten las: es war gegen den „Unsinn der Liebe“ gerichtet. Dann erfuhr ich wieder, er sei aus Liebeseifersucht nicht in die Züricher Versammlung gekommen. – Gestern war eine Gerichtsverhandlung gegen mich: es wurde mir nachgewiesen, der Knochen, den ich an dem schönen Bergsee unterhalb des Faulhorns gefunden habe (er ist einer meiner Talismane aus der Zeit mit dir: neben einer Sicherheitsnadel, einem kleinen Tüchlein, und einem Kiesel vom Rorschacher Ufer), dieser Knochen sei kein Kuhknochen, sondern vom Fuß eines schönen Mädchens, und ich verteidigte mich: ja, es sei wirklich der Knochen eines schönen Mädchens, aber das sei kein Beweis, daß ich sie ermordet habe. Und dann wache ich immer einen Augenblick auf und fühle zu dir hin. Margrit, ich will morgen einen Brief von dir finden. Freitag, Aber ich habe ihn nicht gefunden.

1908/92 An Margarethe Faas-Hardegger – [4. September 1908]

Freitag. So, Du Geliebte, das hab’ ich nun für Dich abgeschrieben, und nun für heute kein 25 Wort mehr. Du fühlst, wie ich bei allem bei Dir war und Deine Hand hielt und Dir in Dein Auge sah. Morgen schreibe ich wieder. Vielleicht habe ich dann auch einen Brief von Dir. Bitte, füge die Seitenzahlen ein und schreibe mir, an welcher Seite wir halten. 30 Es ist noch gar nicht abzusehen, wann ich fertig werde.

1908/93 An Margarethe Faas-Hardegger – 6. September [19]08 Hermsdorf b. Berlin, 6. September 08 Sonntag. Du hast mich so ganz glücklich gemacht mit Deinem Brief heute, Du lieber, lieber 35 Kamerad. Ich fühle es mit Dir, wie Du es jetzt weißt: es ist Deine Sache, längst Deine, die Dir in mir j[etzt] entgegengekommen ist. Und wie Du nun f[ür] unsre

September 1908

651

Sache arbeitest! Gerade das habe ich in [diesen] Tagen geträumt, was Du jetzt für möglich erklärst durch Deine (und der andern Kameraden) Initiative: daß wir das Blatt unabhängig von P. R. – der immer nur ein Notbehelf wäre – machen können. Liebe, wenn wir es können, dann wollen wir, ganz entschieden. Ich weiß, Du [tust,] was Du kannst, und noch fast mehr. Sag [mir] nur, wenn es so weit ist, daß ich mit ver[schiedenen] Menschen von unserm Vorhaben reden ka[nn;] denn auch hier sind opferfreudige, tüch[tig] arbeitende Menschen, und auch sonst in Deutsch[land] da und dort. Grüße die Gruppen, und vo[r allem] E. Fr., den ich ins Herz geschlossen habe, den tapfern, melancholischen Menschen, den ich nie habe lächeln sehen. Und ich glaube: es muß entzückend sein, wenn er lächelt, wenn die furch[tbare] Last einen Augenblick von ihm genommen ist. Nach aussen hin muß ich nun zunächst unthätig harren; aber ich habe ein so wundervolles [Zu]trauen zu Dir und ich weiß: das Kind wirst [Du] mir geben. Ich habe nun Dein Bild [in der] Hand, und es sagt [mir]: ist das Blatt erst in sicherer Aussicht, dann [bist] Du bald hier bei mir. Sagt es wahr? Da Du ein so ganzer Mensch bist, Margareta, [so soll] hier stehen, was folgt und worauf wir nun nicht zurück kommen: ich habe ein für alle Mal das Reisegeld für Dich, und Du wirst ein Wort sagen, wenn Du es haben willst. Und Du: erzähle mir wieder von Deinem Olg[e]le! Unsre Kinder sind so lieb und fein; und Hedwig [und] ich sind so gut und so ganz zusammen. Ich [glaube] nicht, daß ich noch lange schweigen kann; [xxx] so innig und selig bin und auch ihr ein [xxx]res jetzt noch dazu gebe, sieht sie; und sie [xxx]chen, daß Du es bist, die es mir giebt und [xxx] mich auch ihr. Ich werde so glücklich sein, [wen]n sie Dich lieb gewinnt. Ich glaube es ganz bestimmt, [xxx] von Dir weiß, daß Du sie in Dein Herz nehmen [xxx]. Und so laß mich Dir heute ihr Bild geben. Ich schreibe noch weiter dahin, wie bisher. Ich schäme mich, daß ich geschwiegen habe; und [xxx]h wer zu reden. Aber ich weiß, es wird auf[xxx]kommen. Ich habe Dir gestern mein kleines Buch „Die Revolution“ gegeben geschickt. Es sind die selben Wege, die Du schon mit mir gegangen bist; es ist mir ein liebes Buch, sein und auch Du wirst es lieb haben und wirst Du mich und Dich darin finden. Ich arbeite weiter am Vortrag; und ich bin bei Dir, lieber, lieber Kamerad.

1908/94 An Joseph Bloch – 9. September [19]08

5

10

15

20

25

30

Hermsdorf b. Berlin 9.9.08. Kaiserstraße 26 35

Sehr geehrter Herr Bloch, Ich bin jetzt von der Reise zurück und werde mich freuen, wenn die persönliche Aussprache, die Sie angeregt hatten, stattfinden kann.

652

September 1908

Ich glaube, es wäre für uns beide das angenehmste, wenn Sie die Freundlichkeit hätten, mich zu besuchen. Wir könnten die Unterredung mit einem kleinen Waldspaziergang verbinden. Wenn Sie einverstanden sind, wollen Sie, bitte, Tag und Stunde vorschlagen. 5 Sehr ergeben Ihr Gustav Landauer

10

15

20

25

30

35

1908/95 An Margarethe Faas-Hardegger – 13. September [19]08 Sonntag, 13. September 08 Nachts 12 Uhr Geliebte Frau Margareta, wie soll ich Dir denn schreiben können, wo ich immer wieder Deinen Brief lesen muß? Du hast mich so glücklich gemacht, mit dem, was Du mir schriebst, und mit dem, was Du mir thust und unsrer Sache. Willst Du noch mehr Beweise, daß Du die bist, die mir mein Kleinod, mein Geliebtes ist? Du wirst sie mir geben, immer weiter, immer wieder, immerzu. Nun aber, weil es so spät ist, weil Du ungeduldig auf Nachricht bist, weil ich immer wieder schreibe, und wenn ich nicht an Dich schreibe, immer bei Dir bin, zu den Sachen. So, wie Du’s vorschlägst, ist es das sofort Mögliche, und da die Hauptsache jetzt der Anfang ist, soll es so und nicht anders gemacht werden. Auch all Eure Einzelheiten sind gut. Also, wie Du mir sagtest, als Du ganz in Weiß gekleidet am Telefon nach Zürich zu mir sprachst: En avant! Und diesmal erreichen wir den Anschluß, nicht wahr? Folgendes hab’ ich noch zu sagen: Die Abtrennung des praktischen Teils wäre mir gar nicht erwünscht. Das gehört alles zusammen, muß alles gut sein und alles für Massen und Elite zugleich. Das Hauptziel fürs nächste, für sehr bald, muß sein, daß das Blatt öfter, vierzehntägig, noch lieber achttägig erscheinen kann, und bald mindestens sechsseitig statt achtseitig. Ausser dem, was dazu sonst noch zu thun ist und sicher gethan wird, wenn es gethan werden kann, sage ich folgendes: 1) Jeder Kamerad an jedem Ort soll mitteilen, wie viel Exemplare er sich für den Einzelverkauf (der ist für den Anfang wichtiger als Abonnenten) in Werkstätten, Versammlungen, Vereinen, auch Wirtschaften usw. unterzubringen glaubt. Die soll er haben, die unverkauften giebt er zurück, für die verkauften schickt er das Geld.

September 1908

653

2) Ich werde ein Circular verfassen, daß das wir – Du und ich – unterzeichnen; es wird an alle Adressen versandt, die Euch und uns hier zugänglich sind; Aufforderung zum Abonnement, Vertrieb und vor allem wieder Abnahme bestimmter Mengen zum Einzelverkauf in der Form, wie eben gesagt. 3) Wir brauchen für den Anfang mindestens 2000 Exemplare, und ich meine, Ramus müsste die gut für 55–60 frcs liefern können. Näheres über Papier- und Druckpreise ziehe ich noch in diesen Tagen in Erkundung. Es sollte wenigstens der Versuch gemacht werden, 2000 oder 1500 bekommen zu können. Geht es nicht, dann bleibe es bei 1000; wir müssen beginnen. Nun noch eine Anregung. Mir gefällt es nicht, daß (für den Anfang) der ganze Stoff vorher im W. f. A. erscheinen soll. Es geht manchmal ebenso gut umgekehrt. Ich meine, bei wichtigen Artikeln, ich will sie der Kürze halber theoretische nennen (Du verstehst) sollte der Satz zuerst im „Sozialist“ erschienen, stehen bleiben und dann in einen nächsten W. f. A. kommen, mit der Quellenangabe: Aus dem „Sozialist“. Die Verbindung der Art mit dem Wiener Blatt, wie Ihr’s vorschlagt, ist sehr gut. Und wenn wir alles thun, was Ihr vorschlagt und ich hier ergänze, werden wir sehr bald, fast von Anfang an, eigenen Stoff dazu haben, der nur dem „Sozialist“ angehört. Ende der Woche habe ich hier Sitzung mit den Vertrauten, mache ihnen Mitteilung und sehe, wie sie mir helfen. Das Circular sollte verschickt werden, sobald die Abmachung mit Ramus perfekt ist. Und sollte auch gleichzeitig in allen anarchistischen Blättern stehen – in leicht modifizierter Form. Der Untertitel: Der Kamerad für den angewandten Teil gefällt mir sehr. Du weißt, Kamerad – Als Titel schlage ich vor: in groß-fettem Druck lediglich: Der Sozialist. Und dann in viel kleinerer Schrift, mehr schon als Mitteilung: Herausgegeben von den Schweizer … für die Länder deutscher Zunge. Und darunter oder daneben, in kleinem Druck: Publikationsorgan des Sozialistischen Bundes. Für die Punkte … mögt Ihr Euch entschliessen, ob Ihr wählen wollt: Sozialist-Anarchisten (mir das liebste) oder Sozialisten oder Anarchisten oder bloß: Genossen (Kameraden). Propagandistisch wäre es wertvoll, wenn die Gruppen Bern und Zürich schon jetzt sich in den Rubriken „Sozialistischer Bund“, die wir im „Freien Arbeiter“ und „Revolutionär“ durchgesetzt haben, in ähnlicher Weise wie die andern Gruppen publizieren ließen. Es kommen noch mehr dazu, und es geht schneller, wenn Ihr voraus geht. Schreibe recht schnell wieder. Du machst mich glücklich, und ich küsse Dich aus heiterster Seele, aber in Sehnsucht nach Deiner Nähe.

5

10

15

20

25

30

35

654

5

10

15

20

25

30

September 1908

1908/96 An Fritz Mauthner – 13. September [19]08 Hermsdorf b. Berlin, 13.9.08 Lieber Freund, Ich bin nach Hause gekommen und habe mich an den Schreibtisch gesetzt, und da klebe ich den ganzen Tag über mit Hedwig am Übersetzen; Nachts an meinem Vort der schriftlichen Ausarbeitung meines Vortrags über den Sozialismus für ein kleines Buch, das so bald als möglich erscheinen muß. Ich entschuldige mich also, daß ich Deinen lieben Brief und die Karte aus Bregenz, die allerlei Erinnerungen aufweckte, noch nicht beantwortet habe. Was Du von den Verhältnissen Gretes andeutetest, hat mich sehr betrübt. Vielleicht stelle ich es mir ärger vor als es ist oder es hat sich inzwischen schon irgend zum Besseren gewendet. Ich wüsste wohl mehr, wenn ich inzwischen schon Zeit gehabt hätte, mich um Frau Hauschner zu kümmern, die uns so gern ihr Herz ausschüttet. Die Hauptsache scheint mir: ist er ein tüchtiger Mensch und kann er Frau und Kinder in abhängiger Stellung anständig durchbringen? Wenn das der Fall ist, würde ich einige Härte empfehlen. Denn man muß nicht unbedingt „selbständig“ sein. Ich denke bei dem Wort Härte an die Vergleiche zwischen eigenem Lebensführen und jenen Aussichten, zu denen Du geneigt scheinst. Sunt arti denique fines – was in diesem Fall vielleicht mit „Ende“, sicher aber mit „Grenzunterschiede“ übersetzt werden darf. Inzwischen ist Max Klein gestorben, und Du hast nun wieder andere Erinnerungen an ihn als an dieses schreckliche Ende. Ist Dein Romanstück im „März“ noch nicht erschienen? Ich hoffe, Du kannst es mir dann schicken. Mein „Sozialistischer Bund“ gewinnt schon an Ausdehnung, und ich habe in der Schweiz ausser dem üblichen Anklang ein paar Menschen, meines Gleichen, gefunden, die ganz mit mir gehen. Aber freilich – solange ich noch sagen muß: „mein“ S. B., ist es noch eine recht kleine Sache. Wie soll es anders sein, da ich kaum Zeit dafür habe und nicht haben darf ? Ich möchte bald wieder von Dir hören. Herzliche Grüße Euch beiden, von uns beiden. Dein Gustav Landauer

September 1908

655

1908/97 An Margarethe Faas-Hardegger – 15. September [19]08 Hermsdorf b. Berlin, 15. September 08. Kaiserstraße 26 Du liebes Menschenkind, nur ein paar Worte heute, aber gute, und keine von unsrer Sache, aber von unsrem Leben und unsrer Gemeinsamkeit, also doch auch von allem, was uns bindet und zusammen bewegt. Du sollst mir von jetzt ab an unsre meine Adresse hierher schreiben. Ich habe meiner Frau alles gesagt und erzählt; es waren, ich wusste es, erst ein paar Stun schwere Stunden, bis sie alles verstanden hatte und wusste und fühlte, daß ihr nichts genommen, daß ihr gegeben sein soll. Gefühle sind, nebst dem, was sie sonst noch sind, alt, festgewurzelt, unklar und unbestimmt gewordene Meinungen urlängst vergangener Geschlechter; die Meinungen leben nicht mehr im Bewusstein, aber ihr Rest im Gefühl um so tiefer und fester gewurzelt. Und da die Seltene so ganz im Gefühl lebt, wusste ich voraus, was für Gefühle zuerst lebendig werden wollten. Aber da die Seltene so ganz im Gefühl lebt, in der Liebe zu mir und in allem, was schön und warm und wahr ist, wusste ich auch, was bald gekommen ist und nun immer bleiben wird: daß sie versteht und mit mir glücklich ist. Sie nimmt unsern reinen, süßen Herzensbund nun himmlisch gut und schön. Damit ja gar nichts einen Moment lang zwischen uns kommt, was wie Mißverständnis oder anders als Hingebung und Herzvertrautheit ist, sage ich lieber zu viel als zu wenig und sage also: jeder ganz innige Bund, und so auch der unsre, braucht und will sein Geheimnis. Und so, nicht wahr, Du verstehst, schreibst Du Deine Briefe auch fernerhin nur für mich. Meine Hedwig ist der zarteste und diskreteste Mensch unterm Himmel und wird niemals einen Einblick begehren; ich aber werde sie oft bitten, einen Deiner lieben Briefe von mir zu nehmen und mit mir zu lesen. Du aber schreibst mir ohne jede Befangenheit und ohne jeden Rückhalt, nicht wahr? Du aber, Du, küsse Deine Kinder und freue Dich mit mir. Und schreibe mir recht bald und erwähne auch, ob Du noch einen Brief nach Waidmannslust gerichtet hast. Ich möchte dann nicht mehr unnötig nachfragen müssen; jetzt thu’ ich’s schon noch. Die Arbeit wird nun wieder weiter vorrücken. Du mein lieber, lieber Mensch, Du mußt nun bald zu uns kommen. Frau Margareta!

5

10

15

20

25

30

35

656

September 1908

1908/98 An Martin Buber – 15. September [19]08

5

10

15

20

25

30

35

40

Hermsdorf b. Berlin, 15.9.08. Lieber Buber, Ich freue mich, daß Sie so fleissig von sich hören lassen. Ich bringe es unterwegs nie zum Briefeschreiben und jetzt sitze ich – sitzen wir beide – in einer Weise am Übersetzertisch, die an Blödsinn grenzt. Es muß leider sein. Und in den Nachtstunden schreibe ich dann an meiner Broschüre – kann auch ein kleines Buch werden – zum Sozialismus. Ich dachte erst, ich könnte das aus der Erinnerung an meine Vortragsimprovisationen nur so gewißermaßen abschreiben; aber es ist kein Gedanke daran, die beiden Techniken sind zu verschieden, obwohl ich die Lebhaftigkeit und Unmittelbarkeit des Tons bewahre und die Sache auch einen Vortrag nenne. Ich kann schon sagen, daß ich mit meinen Vorträgen in der Schweiz eine wirkliche Wirkung erzielt habe, und es wird auch etwas daraus, nicht bloß Gruppen, sondern so was wie ein Blatt. S. B. wird also, und ich wollte, ich hätte viel mehr Zeit dafür. Was Sie von Ihrer Teilnahme sagen – deren ich (zu meiner Verwunderung) nicht ganz sicher war, freut mich herzlich; und auf Weiteres bin ich neugierig. Im Oktober soll konstituiert werden. Bei S. B. fällt mir aber O. S. B. ein, was doch der Benediktinerorden ist. Denken Sie, ich bekomme heute von einem Pater O. S. B. aus dem Missionskloster Maria Hilf in Vilshofen (Niederbayern) einen Brief, worin ich gebeten werde, mein ‚interessantes Werk‘ „Die Revolution“ der Klosterbibliothek als Donum auctoris zu verehren! Da ich doch nicht sicher bin, ob der Gute es wirklich gelesen hat, werde ich es ihm zur Lektüre leihweise schicken und bemerken, daß ich es gerne schenke, wenn er es nach dem Lesen behalten will. Immerhin, die Benediktiner sind offenbar unsre Freunde, denn auch meine Frau ist von der „Gottesminne“, einem von Benediktinern herausgegebenen Blatt, schon um Beiträge ersucht worden. Mit meiner Besprechung Ihres Baalschem, der mir immer tiefer und wundervoller wird, geht es mir seltsam. Ich hatte sie noch zurückbehalten, um eine Kleinigkeit zu ändern; und dann habe ich sie so, wie sie da war, ganz annulliert; sie war mir nämlich, so wie wie mir’s in der Zeit zu Mute war, ganz und gar jüdisch geraten, und das passte mir nicht mehr für die Neue Rundschau. Und nun ringe ich noch um den Ausdruck für das Dichterisch-Geistige, unabhängig von Persönlichem und Ethnischem. Da Sie so neugierig sind, finde ich gar nichts dabei, Ihnen, sowie ich fertig bin, eine Abschrift des Manuskripts zu schicken. Bitte, sagen Sie mir doch, ob Sie den Brunner bekommen haben? Der Verleger hatte mir’s zugesagt; aber da ich ihn inzwischen nicht gesehen habe, bin ich nicht sicher, ob er Wort gehalten hat. Da Brunner und ich den Wunsch haben, sollen Sie das Werk unter allen Umständen haben. Ein kleiner Artikel von mir darüber kommt nächstens in der „Zukunft“.

September 1908

657

Was für eine Bearbeitung des Hohenlieds (der minne buoch) Eckhart im Sinne hatte und ob sie überhaupt auf uns gekommen ist, habe ich nicht finden können. Ich glaube nur: es ist sicher, daß „der minne buoch“ nur das Hohelied sein kann, das ja im Mittelalter vielfach in der Form von Minneliedern, mystischen Paraphrasen usw. bearbeitet worden ist. Stammen die Stellen wirklich aus einem 5 Buch, das auf uns gekommen ist, wäre es freilich sehr von Interesse. Bei der Gelegenheit: der Titel „Von der Überfahrt der Gottheit“ passt gar nicht auf dieses Stück. Ich habe ihn auf das Stück, Pfeiffer XV (S. 533 ff.) bezogen, für das er passt, und habe meinen Bruchstücken des bei Pfeiffer (und in der Überlieferung) so heissenden Traktats den Namen „Die Seele auf der Suche nach 10 Gott“ gegeben. Herzliche Grüße Ihnen allen von uns beiden und auch von den Kindern. Wir sind alle sehr wohl! Ihr Landauer

1908/99 An Margarethe Faas-Hardegger – [20. September 1908]

15

Sonntag.

Margareta, Liebe, Bettine Du! zu den Klängen einer wunderschönen, innigen, stürmischen Sonate von Schubert, die mir Hedwig spielt, bin ich bei Dir und weiß, daß Du jetzt dasitzt und mir einen so großen, wunderschönen Brief schreibst, den ich morgen Abend viel- 20 leicht schon habe. Da bin ich nun voller Glück und Erwartung, und schreibe Dir gleich wieder, wenn ich den Brief habe. Es geht hier alles gut und schön, und wir sprechen alles von Dir, und sie freut sich mit Dir, und auf Dich. Ich sehe Dir in die Augen, aber ohne das Bild; ich sehe Dich besser ohne dieses Bild. Und ich grüße Dich aus meinem Grunde, mit allem, was ich bin. 25

1908/100 An Constantin Brunner – 21. September [19]08 Hermsdorf b. Berlin, 21.9.08. Lieber Brunner, ich bin betrübt, daß Ihr Alle so erholungsbedürftig seid und wünsche, daß Ihr alle drei frisch und stark zurückkommt. 30 Ich habe viel zu schaffen, arbeite aber auch sonst etwas, was mir Freude macht. Du sollst den Vortrag, den Du nicht gehört hast lesen, und besser, als er damals in Berlin war. Ein paar Wochen aber brauche ich noch dazu. Mein Bild also willst Du, und bist doch auf der Reise, und es ist doch in einem Format, das unterwegs beschwerlich zu handhaben ist. Aber Du hast darüber zu 35 bestimmen: ich schicke es also gleichzeitig mit diesem Briefe ab.

658

September 1908

Lotte war heute bei Dr. Bäumer und sie brachte gute Berichte über ihre und seine Gesundheit mit nach Hause. Er schien aber etwas bedeppert, daß er gar nichts von Euren Abreisen wusste. Man wird doch ein alter Knabe: während ich schreibe, spielen im Neben5 zimmer Lotte und Gudula einen Walzer vierhändig zusammen. Wir sind also alle gesund und glücklich mit einander. Laß doch von Dir hören, ob Du Dich schon wohler fühlst, und gieb mir die Adresse Deiner Lotte, die ich etwas fragen muß. Ich bin sehr zufrieden, daß meine Lotte zu Deiner geht, und wäre froh, wenn sie mehr als Unterricht von ihr empfinge. 10 Von Herzen Dein Gustav Landauer

1908/101 An Constantin Brunner – [21. September 1908] Meinem Freunde Constantin Brunner. 15 28. August

1908. 21. September Gustav Landauer

1908/102 An Margarethe Faas-Hardegger – 23. September [19]08 Mittwoch, 23. September 08. Liebe, beste Margrit, ich halte mir ja alles vor, was Dir dazwischen gekommen sein kann, daß Du den Brief, den Du Sonntag schreiben wolltest, nicht expedieren konntest; aber was hilft’s! Ich bin nun, da er bis jetzt nicht gekommen ist, ängstlich und in Sehn25 sucht. Bist Du gesund geblieben? ist bei Dir alles gesund? Kann ein Brief verloren gegangen sein? Solche Fragen kommen mir: und da ich beim Arbeiten abends immer an Dich denke, und ich jetzt, wenn ich an Dich denke, ohne Ruhe bin, kann ich auch nicht mehr recht arbeiten. 30 So bin ich nun mal! Und das Beste ist, ich zögere nun nicht länger mit Schreiben, obwohl ich nichts andres zu sagen weiß. Ich schreibe sofort wieder, wenn der Brief da ist. Nur, was von aussen kommt, kann mich unruhig machen. Du, Liebe – o Du Liebe! 20

September 1908

659

1908/103 An Margarethe Faas-Hardegger – 24. September [19]08 Hermsdorf b. Berlin Donnerstag, 24. Sept. 08. Du holde Margrit, ich habe Deine Karte aus München und bin also die dümmste und schlimmste Sorge los. Ob Du mir aber nicht den am Freitag Nacht angekündigten Sonntagsbrief geschrieben hattest, ob er verloren gegangen ist, weiß ich noch nicht. Wie immer – ich lebe in Spannung zu Dir hin und weiß: das alles, was da gelebt wird, hat auch mit mir zu thun und wird mir von Dir gegeben werden. Und dann reise ich mit Dir: Du bist über den Bodensee gefahren und warst auf dem Weg nach München, in der Augsburger Gegend, nicht gar weit von unserm schönen Krumbach; und von Bern nach Berlin sind es etwa 18 Stunden und von München nur 10, und wer weiß, ob ich nicht den Versuch gemacht hätte, Dich herzutelegraphieren, wenn ich eine Adresse gewusst hätte. Und wegen unsres Blattes muß ich Deine Nachrichten und Wünsche abwarten und kann noch gar nichts thun. Ein paar Menschen hier habe ich von dem Plan andeutend Mitteilung gemacht, und sie freuen sich und werden sich uns helfen, Leser suchen. Andere, die vom „Revolutionär“, werden sich zum Teil vielleicht, wenn sie’s erst erfahren, nicht freuen, weil sie mit kleinlichen Absichten sich der Sache genähert haben und hofften, ihr Blatt könne davon profitieren – was nicht sein kann. Nebenbei: was für eine Nummer des „Revolutionär“ wolltest Du denn haben? (ich las die Briefkastennotiz). Vielleicht kann ich sie beschaffen. Nirgends habe ich die Menschen im allgemeinen und die Anarchisten dazu so wenig lieb wie in Berlin. Und ich möchte bald die Zeit finden, in die andern Städte zu reisen und dort unsre Menschen zu suchen. Mit dem vierten Stück des Vortrags bin ich in diesen Tagen langsam vorwärts gekommen; aber es wird jetzt wieder gehen. Ich komme jetzt an die Marxisten. Wir leben hier gut und schön. Aber wir verbringen die Tage in arger Plage mit der Balzac-Übersetzung. Es ist so langweilig und so unerspriesslich, weil an dieser Sprache so gar nichts zu gestalten, künstlerisch neu zu formen ist. Ich habe bisher allerlei Respekt und Liebe zu Balzac zu haben geglaubt; aber es kommt nun, wo man ihn so nah kennen lernt und hinter seine kleinen Geheimnisse kommt, gar viel Kleinheit und Großstadterbärmlichkeit heraus, die nicht bloß in ihm den Stoffen und Gestalten steckt, sondern auch im Herrn Verfasser. Und wenn dieser böse, scharfe Beobachter uns gar dichterisch kommen will, wird er geschraubt und phrasig.

5

10

15

20

25

30

35

660

September 1908

Schick mir doch regelmässig die beiden kleinen Frauenblätter, die Du herausgiebst. Ich lese sie gern, liebe Deinen Ton und Deine Liebe und Deinen Geist so sehr und will alles von Dir haben, was Du mir geben kannst. Leb wohl jetzt, Du Liebe, Empfangende, Beglückende! Ich lebe in Sehnsucht.

5 1908/104 An Margarethe Faas-Hardegger und Olga Faas –

10

15

20

25

30

35

27. und 28. September [19]08 Hermsdorf b. Berlin, 27./28. September 08. Montag, nach Mitternacht. Du liebe Phantastische! du Leben, du Jauchzende, Unverletzliche du! Da Dir alles gut steht, steht Dir auch Deine Reue, der die Heiterkeit nicht fehlt, gut zu Gesicht. Aber das darfst Du nicht sagen, ich sei so etwas wie unzufrieden mit Dir. Du weißt nicht mehr, was für einen Dichterbrief Du mir geschrieben hattest, der wie eine Blume dahergeflogen kam, und wie Du mir da, mit was für Worten, von dem Sonntag gesprochen hattest, an dem Du mir schreiben wolltest. Nur darum nahm ich es für sicher, und phantasierte mir dann, als nichts kam, aus allen Abhaltungen die schlimmste Möglichkeit heraus. Jetzt aber genug davon. Lebe Dich vor mir, Du thust mir da etwas so Herzschönes, und bei Deinem letzten Brief war es mir wieder, als tanztest Du vor mir das Faulhorn hinauf. Es ist alles gut so, wie Ihr es mit dem „Sozialist“ machet, und ich bin so froh über all Euer Thun. Nur mußt Du mir gleich Euer Cirkular in Abschrift oder Abzug senden; das muß ich vor mir haben, um meines schreiben zu können. Aber gleich! Und geht es nicht an, daß Du mich an der Versammlung und ihren Oberflächenerfolgen teilnehmen lässt, daß Du mir die Drucksachen in den Zeitungen zuschickst? Ich sage: Oberflächenerfolge, denn was Du Heidenkind da Tiefes und Schönes gewirkt hast, geht gewiß nicht aus dem Zeug hervor. Du, das wissen wir doch beide, daß der rechte Sozialist, wie wir ihn meinen, von der Fülle des Lebens in sich selber herkommt, daß er aber die Schönheit und den Reichtum um sich haben möchte, die in er in sich als Sicherstes weiß? Du hast da wieder so ein paar Worte schelmischer Reue von schlechter Sozialistin … Aber ich hoffe, daß Du all Dein Persönlichstes, all Dein Lebensumarmen auch in den Sozialismus, auch in den „Sozialist“ trägst. Und dann, Kamerad, wenn wir mit unsern Vorbereitungen fertig sind, und Dich nichts zurückhält, was Du nicht mir zu lieb abschütteln, vertagen kannst: dann kommst Du. Bald! Und bring uns unser Kind – Du Liebe, mag es dastehen, ich hab’ mich, wie man so sagt, verschrieben: bring uns Dein Kind, Dein Olgele. Wir freuen uns alle sehr von innen, daß sie mitkommt; und von zweien soll ich Dir sagen, daß sie sich auf Dich freuen und aufs Kind: von meiner Frau und von

September/Oktober 1908

661

Gudula. Wir haben Platz für sie, solang Du sie uns läßt; und, liebs Olgele, zahlen musst Du, vom vierten Jahr an schon, aber nur den halben Preis. Und, liebs Mammeli, darum hab’ keine Sorge. Und, Olgi, was Dein Gebieten und Befehlen angeht, weißt Du, ich hab zwei kleine Kinder: von der Kleinsten, der Brigitte, die erst 2½ Jahre alt ist, hab’ ich 5 dem Mammeli gar nicht viel erzählt (weil man sich doch beinahe schämt und wie ein eitler Papa vorkommt, wenn man von so einem kleinen Ding wie von einem Prachtmenschen erzählt, aber ich muß doch einmal sagen), die ist ein strammer Kerl, anders als Gudi, nicht so dunkel und ernst, heller; die wird mit Dir fertig werden. Und ich werd’ Dich sehr, sehr lieb haben, denn da ist Margrit Faas, das ist 10 Dein Mütterlein: ach Kind, wie ich der gut bin! Und nun küsse ich Dich!

1908/105 An Joseph Bloch – 2. Oktober [1908]

2.10. Werter Herr Bloch, 15 Mir ist etwas Plötzliches dazwischen gekommen, und ich muß morgen Vormittag nach Berlin fahren. Wollen Sie mir eine Stunde angeben, zu der ich Sie Montag besuchen kann? Mich würden Sie – falls Sie mitteilen, daß Sie kommen – Montag den ganzen Vormittag zu Hause finden. 20 Beste Grüße Ihr ergebener Gustav Landauer

1908/106 An Margarethe Faas-Hardegger – 8. und 9. Oktober [19]08 Hermsdorf b. Berlin, 8.10.08. 25 Donnerstag. Ich gehe wieder einmal vom Fenster weg und nenne mich einen Narren. Denn ich muß gestehen, Freund meines Herzens, daß ich, da Du gar nicht schreibst, nun schon seit 14 Tagen nicht, den Gedanken nicht los werde, daß Du mit Deiner Olga zu meiner unnennbaren Freude plötzlich bei mir sein wirst. 30 Der Gedanke ist schön, da er mich nun aber schon so oft getäuscht hat, auch ein bisschen quälend. Ich möchte ihn für die nächsten paar Tage ganz gerne los sein, wenn er nur dann zur Wirklichkeit wird. Ich zwinge mich also zu dem Glauben, daß Du diesen Brief in Bern erhältst und meine Ratschläge für die Reise beachten kannst. 35

662

5

10

15

20

Oktober 1908

Mein erster Rat ist: komm nun wirklich, feiner, lieber Mensch du! Was Dich auch zu Hause halten möchte, es sind vielleicht alles Dinge, denen auch unsre Gemeinsamkeit, unser Zusammenberaten gedeihlich ist. Den zweiten Rat gebe ich, weil Du vielleicht mit Olga noch keine so langen Reisen gemacht hast. Fahre den Hauptteil der Reise bei Nacht; nimm in einem Plaïd Decken und Kissen mit und leg das Kind zur gewohnten Zeit lang ausgestreckt hin. Es wird vielleicht etwas langsamer einschlafen, aber dann schlafen wie im Bett. Wegen der Züge brauche ich Dir nicht im einzelnen raten, weil Du im Kursbuch Bescheid weißt, und kann ich nicht, weil ich keinen Winterfahrplan zur Hand habe. Ihr reist in jedem Fall über Frankfurt; ob dahin am besten von Basel übers Elsaß oder Baden, mußt Du nachsehen. Ich glaube, die beste Verbindung Basel-Berlin geht jetzt übers Elsaß. Du weißt wohl, daß wir in Deutschland keine Retourbillets mehr haben; auch die zusammengestellten Fahrkarten, die es zwar noch giebt, haben keinen Sinn mehr; Du nimmst also von Basel aus einfache Fahrkarten. Einen kleinen Ratschlag für diese Strecke lege ich bei; bitte aber, nichts davon zu erwähnen. Aus dieser kuriosen Bitte wollest Du keine Schlüsse ziehen; sie wären falsch. Mündlich etwas davon. Und nun noch eine Bitte. Komme nicht überraschend; schreibe oder telegraphiere genaue Ankunft am Bahnhof; ich will Euch abholen.

In den letzten Wochen war ich eigentlich gar nicht wohl; so was wie Influenza kroch mir in den Eingeweiden herum und konnte nicht herausfinden; vorgestern aber fing endlich ein Katharrh der Luftwege an und gestern blieb ich bei leichtem 25 Fieber im Bett. Nun ist der Katharrh recht stark da, aber der Körper fühlt sich wieder wohl. Gearbeitet habe ich übrigens in der Zeit doch; an dem Abschnitt über den Marxismus, der lang wird. Und ausserdem ein Flugblatt, das unsre Gruppe hier in Berlin herausgeben will. Ich schicke es Dir – wenn Du nicht jetzt kommst. 30 Freitag Leb wohl, lebwohl! Es ist in diesem stillen, sonnigen Nachsommer, mit den starken Herbstfarben wunderschön auch hier. Und ich brauche Dich. Brauchst Du mich auch? Dann kommst Du. Auf Wiedersehen!

Oktober 1908

663

1908/107 An Fritz Mauthner – [9. Oktober 1908]

Donnerstag. Lieber Freund! Als Deine Karte gestern ankam, lag ich an so was wie Influenza, das mich jedes Jahr mindestens zwei mal heimsuchen will, zu Bett. Heute ging ich an die Sonne – 5 gegen schlechte Laune empfehle ich die Sonne dieses Nachsommers –; habe übrigens telephonisch festgestellt, daß die Nummern, die Dich interessieren, erst morgen daran zu kommen beginnen. Morgen werde ich sehen, was ich für Dich thun kann. Du erhältst dann gleich Nachricht. Ich fühle mich übrigens wieder ziemlich wohl und habe morgen sowieso in der 10 Stadt zu thun. In Perl wäre ich nicht gegangen; solchen Luxus kann ich mir nur auf Reisen gestatten; aber es trifft sich gut, daß ich mich noch als Reconvaleszent betrachten will und mir also sehr gern die Zeit zu diesem Vergnügen nehme. Herzliche Grüße von Haus zu Haus Dein Landauer 15 N. S. Hast Du Dich einmal umgesehen, ob von Werner’s (des Geologen) Sprachstudien etwas bekannt ist? Interessante Andeutungen bei Goethe (Annalen, 1807).

1908/108 An Fritz Mauthner – 10. Oktober [19]08 Hermsdorf b. Berlin, 10. Okt. 08. Lieber Freund! Hier der Bericht über die Hauptsache; heute Nachmittag ist nur noch zu versuchen, den Jüdischen Sprachmeister zu bekommen. Für Hamann hat sich ausser mir nur noch ein alter Herr interessiert, aber der mit einer Hartnäckigkeit, daß ich glaube, er wäre ins Unglaubliche mitgegangen. Ich habe ihn bei 571 bis 14,50, bei 572 bis 17,50 gebracht, war also hitziger, als ich eigentlich hätte sein dürfen; dann aber siegte die Menschenfreundlichkeit – gegen ihn; für Dich war nichts zu befürchten, weil nichts zu hoffen. – Zum Trost aber teile ich Dir mit, daß am 4. November eine Versteigerung stattfindet, bei der eine seltene Zahl Einzeldrucke Hamanns vorhanden sein wird; ich gehe sicher hin und erbitte Deine Aufträge. Schreibe mir also auf beiliegendem Blatt Deine Maximalpreise für die einzelnen Nummern, die Du haben willst, und Deine Gesamtsumme, die nicht überschritten werden darf. Es ist reine Zufallssache, war der alte Herr nicht von ausserhalb zugereist, hätte ich spottbillig gekauft; es lagen auch keine schriftlichen Aufträge vor. Er wird ja wohl wieder da sein, aber die Sokratischen Denkwürdigkeiten z. B. und doch wohl manches andere hat er nun schon.

20

25

30

35

664

5

10

15

20

Oktober 1908

Willst Du den Katalog von Greves Versteigerung ganz haben? (er ist noch nicht erschienen, das ist nur aus einem Korrekturbogen). Dann werde ich ihn Dir beschaffen. Je weniger Interessenten so ein Antiquar kennt, um so besser; sie sind alle so, daß sie nachhelfen. Von Jenisch hast Du 686 für 2,50; 687 ließ ich der Universitätsbibliothek; ging bis zu 6 Mark mit. Morhof 853 hast Du für 5,50; es lag ein schriftlicher Auftrag über 5 M vor. Ich denke, es wird gehen, die Bücher heute Nachmittag von Perl aus an Dich zu expedieren – wollte ich schreiben: aber ich ziehe vor, sie mitzunehmen, ein bisschen über Sonntag zu schnüffeln und sie Dir dann zu schicken. Ich habe für mich nur ein paar Winzigkeiten erstanden; was mich ernsthaft lockte, kam zu teuer. Manches ging zu lächerlichen Phantasiepreisen hoch. Ich schicke Dir dann meinen Katalog mit den Preisnotizen. So viel vom Geschäft, und vom andern jetzt nur, daß ich mich wieder ganz wohl fühle. Ich arbeite an meiner Broschüre (vom Übersetzen nicht zu reden), und habe zwischendurch ein kleines Flugblatt für S. B. geschrieben, das jetzt gedruckt wird; ich schicke es Dir dann. Wenn Fräulein Krüger – ich höre gar nichts von ihrer Gruppe – es verbreiten will; 1000 Stück kosten 1 Mark; Porto extra. Herzliche Grüße Euch Beiden! Dein Gustav Landauer

1908/109 An Margarethe Faas-Hardegger – 10. Oktober [19]08 Hermsdorf b. Berlin, 10. Oktober 08. 25 Und so sage ich nochmals, und jetzt so, wie ich fast ohne Athem, aber in gebieterischer Not von Zürich aus durchs Telephon all Deine kleinen lieben Fragen schnell wegstrich und sagte: Komm – ich muß noch einmal mit Dir zusammen sein, so sag ich: Komm – komm jetzt – komm gleich mit Olga. So quälst Du Deine Nerven und unsre Sache kommt nicht vorwärts. Wir besprechen hier alles, Wien 30 und andere Möglichkeiten. Ich sage Dir: es geht auch ohne Wien. Wir machen es, wir zwei miteinander, und mit den paar Freunden in der Schweiz und hier herum. Du bist dann auch wieder rechtzeitig für all Deine Sachen zurück. Die Konstituierung – kein Kongreß, eine Zusammenkunft und daran anschließend eine öffentliche Versammlung – findet statt, wenn Du da bist. Ganz zuletzt, vor Deiner 35 Abreise, und wir geben auch noch Dich mit anderm Namen für eine Deutsche

Oktober 1908

665

aus, damit Du nicht gar ausgewiesen wirst. So oder anders, wir machen das schon. Ich habe hier wenige, aber treffliche Menschen, mit Feuereifer. Ich habe ein feines Flugblatt geschrieben, von dem nächste Woche wohl 10 000 Exemplare fertig sind. Und solche sollen schnell hinter einander weitere erscheinen. Du Tapfre, Stolze, du Margareta: wie viel magst Du verschweigen, wogegen Du Dich stählst und bäumst, ich wage gar nicht, Dir das Wort zu gebrauchen: Trauriges. Du Zarte hast so eine Art, Dich aufzustraffen und Deine Haut zu glattem, fortstrahlendem, von innen her hart gewordenem Marmor zu machen: mit solchen Sehnen und solchem Nerv hältst Du von Dir fern, was Dich nicht berühren soll. So spricht es zu mir aus Deinem Brief, und so ein paar Stunden vorher standest Du vor mir, als ich in der „Zukunft“ las, was Du da von dem Mädchen, das jetzt doch in der Irrenklinik ist, berichtet wird. Denn das ist doch Dein Mädchen, das Du zu Dir nehmen wolltest. Und so noch einmal: Du reibst Dich auf, und ich bin ausgeschlossen und muß unthätig sein; denn schriftlich kann ich nicht dabei sein. Ich versichere Dich: wenn wir zwei beisammen sind, machen wir’s fertig und unser „Sozialist“ steht auf den Füßen. Aber so wahr das ist, so wahr ist auch: daß ich, ganz abgesehen davon (nein, das ist doch nicht wahr, davon können wir nicht absehen, es ist ein Stück unsrer Gemeinschaft, soll ein äusserer Ausdruck unserer Gemeinschaft sein, soll aus Dankbarkeit und Glücksinnigkeit der Welt geben, was wir einander sind): daß ich Dich brauche, daß ich Dich rufe: dringend, nötig, gebieterisch! Du holdverehrtes Kind, laß mich einmal Dein Wort sagen, nicht so schnell thu’ ich’s wieder: der Meister ruft – den Kameraden; muß er nicht gleich sich auf die Sohlen machen? kann es Hindernisse geben? Achmeingott – weiß ich denn, ob es möglich ist, so schnell, wie’s doch sein muß? Ob’s Deiner Stellung wegen geht, daß Du jetzt Urlaub nimmst und so fort, Dinge, die ich gar nicht kenne? Nun, was irgend menschenmöglich ist, weiß ich, thust Du jetzt. Du thust meiner lieben Frau sehr gut mit dem, was Du zu ihr sagst. Und auch mit allem, was Du mir bist. Sie hat mit mir meine Not gelitten, als ich so still jetzt wieder in Angst um Dich und Nachricht von Dir war. Sie hat mich, fast wortlos, wie das unsre Art ist, getröstet und dann wieder so in inniger Heiterkeit von unserm Bund gesprochen. Und sie liest jeden Deiner Briefe. Aber nie meine. Ich kann das beides nicht: ihr das zeigen, was nur Dir gehört, und ihr das vorenthalten, was mich so selig macht. Und nicht wahr, das verstehst Du, es gehört zu mir: ein Gewisses, Letztes, weiß sie nicht, und soll sie nie wissen. Nicht bloß aus Schonung ihrer Lebensnotwendigkeit und Liebesart: auch ich brauche da um unsres Bundes willen, für Dein – und meinen Bund, tiefstes Geheimnis.

5

10

15

20

25

30

35

40

666

Oktober 1908

Und noch etwas, ein Letztes, warum Du jetzt kommen mußt: ich muß Dich etwas fragen.

5

10

15

20

25

30

35

1908/110 An Margarethe Faas-Hardegger – 17. Oktober 1908 Hermsdorf b. Berlin, 17. Oktober 1908. Goldne Frau Margrit, nein, ich bin nicht traurig. Darfst’s nur nicht noch länger hinausschieben, dann weiß ich einen bestimmten Punkt vor mir und bin froh. Und schreib mir, wenn’s geht, nur nicht so selten. Und von dem Monat, den Du dann unterwegs sein willst, solltest Du mindestens vier Wochen hier sein. Ja ja, mein Liebes, das ist schon so: Du bist ein Dichter und ich bin auch ein einer. Und eben weil wir das sind, gehören wir so zusammen, auch in unserm Sozialismus. Ich sage davon etwas in dem vierten Abschnitt des Vortrags, der nun fertig ist – er ist länger als die drei andern zusammen – und den ich nun für Dich abschreibe. Aber dann mußt Du mir alles, was ich Dir geschickt habe, leihen. Denn wir warten nun nicht länger und beginnen den Druck der Broschüre. Und in der Abschrift steht allerlei, was ich nicht in mein Conzept übertrug, sodaß Du die endgiltige Fassung hast. Kommt der „Sozialist“, bevor die Broschüre fertig gedruckt ist, so kannst Du in ihn aufnehmen, so viel Du willst. Aber das wird gar nicht nötig sein: denn ich schreibe Euch Nummer für Nummer andere Sachen, und Du sollst zufrieden sein. Daß die Sache mit Wien nicht zustande kam, darum werden wir einmal singen und jubilieren. Aber Du! der „Sozialist“ muß werden, Dein und mein Blatt. Aber er muß jetzt werden! Wie machen wir das? Wie macht Ihr das? Ich meine, nicht mit der ersten Nummer können wir anfangen, sondern mit dem Cirkular. Das müsste jetzt verschickt werden, Eures, das ich lesen muß, und meines, das ich dann sofort schreibe und drucken lasse. Und es muß darin stehen, wie oft das Blatt erscheinen soll (monatlich, anders geht’s wohl nicht) und wann die erste Nummer erscheint. Versenden wir doch die Zirkulare um den 1. November herum und künden das Erscheinen für 1. Dezember an. Binden wir uns fest und verpflichten uns, dann muß es sein. Ihr müsst Geld sammeln, wir auch (wir brauchen nur so viel für die Broschüre und die Flugblätter), und die Zirkulare müssen Abonnenten und Verbreiter und bringen. Auch könnten mit den Zirkularen Listen für den Pressfonds versandt werden. Und dann wollen wir eine feine erste Nummer bringen und so dann weiter. Ja? Aber dann thun! Hier leg’ ich Dir unser erstes Flugblatt bei. Du siehst, ich habe einfach, ohne zu fragen, Deinen und Fricks Namen darauf gesetzt. Erstens wollt’ ich Dich neben mir stehen haben; und dann wäre es sehr schön und sehr erwünscht, wenn diese Namensnennung praktische Konsequenzen hätte: einmal, daß Ihr Gruppen

Oktober 1908

667

konstituiert, und dann, daß Ihr auch in der Schweiz das Flugblatt verbreitet. Übrigens ging alles sehr eilig, und ich konnte nicht erst fragen. Gieb mir Absolution. Vier Wochen musst Du schon mindestens bleiben. Denn wie viel musst Du mir erzählen. Vierzehn Tage hinter einander mindestens. Denn wie bist Du thätig, von was für schönen, wertvollen Dingen sprichst Du mir, aber ohne daß ich eigentlich etwas davon weiß; nur so, wie wenn der Wind von Dir zu mir weht und mir Deinen Duft herträgt und mir sagt: ich habe sie umflossen, ich war in ihren Haaren … Du, in ihren Haaren … Madonna, hältst Du auch Wort? Du hast mir etwas versprochen … Den „Revolutionär“, den Du wolltest, laß ich gleich an Dich abgehen. Aber natürlich weiß ich wieder nicht, wer Aiglon ist. Ich habe den Artikel jetzt gelesen; kein Meisterwerk, aber gut und warm, und etwas Liebes darin von Deinem Geiste. Ich wusste immer, mein Holdes, daß Du wirkliche Gedichte schreibst … und sehr Schönes will ich da von Dir haben. Zeig mir doch mal etwas, zeig mir doch diese entzückenden Kindergedichte, Du fliegendes Menschenkind, und ein Manuskript, novellistisch in der Form, hattest Du mir auch versprochen … Ich bin ganz gesund. Versammlungen kannst Du schon haben. Aber Du mußt erst hier sein. Denn da ist allerlei zu besprechen, was nicht schriftlich geht. Scharf habe ich einmal vor Jahren gekannt; er hat mir in seiner wilden, braunen, fast schon schwarzen Wut gut gefallen. Mühsam hat, glaube ich, viel in München mit ihm verkehrt. Ich kann ihn einmal nach ihm fragen. Von Hesse weiß ich nichts; aber ich habe das Vorurteil, daß er ein bisschen ein Geleckter und ein Kraftloser ist. Und darf ich fragen, warum Du nach ihm fragst? Mein Kind, mein Lieb, mein Wildes, Sanftes, schönes Herz, Du thust mir so gut.

1908/111 An Pierre Ramus – 17. Oktober [19]08

5

10

15

20

25

Hermsdorf b. Berlin, 17.10.08. Werter Genosse Ramus, 30 Wie lange habe ich den Wunsch, Ihnen zu schreiben und Ihnen für allerlei Freundlichkeiten zu danken; aber ich komme vor der Überlast der Arbeit nicht dazu. Sie werden das verstehen können, da Sie selbst auch keiner sind, der sich wenig zu thun macht. Hat Ihnen der Verleger mein Büchlein „Die Revolution“ zugehen lassen, wie 35 ich s. Zt. gewünscht habe? Ich frage, weil ich inzwischen erfahren habe, daß meine Wünsche nur sehr mangelhaft zur Ausführung gelangt sind.

668

Oktober 1908

Nun muß ich schon zum Sachlichen kommen, das mir Veranlassung giebt, Ihnen heute zu schreiben. Ich möchte Sie bitten, in der „Freien Generation“ und im „Wohlstand für Alle“ den Text des beifolgenden Flugblatts wiederzugeben, mitzuteilen, daß es in 5 Berlin in 10 000 Exemplaren zur Verbreitung gelangt und die Adresse bekannt zu geben, durch die Exemplare zu beziehen sind. Vielen Dank und beste Grüße! Ihr Gustav Landauer

10

15

20

25

30

35

1908/112 An Margarethe Faas-Hardegger – [19. und 20. Oktober 1908] Montag. Kalt ist’s geworden. Mein gutes Lieb, ich wollte Dir morgen mein Stück vom Marxismus schicken, zu dem ich im Abschreiben noch viel hinzugeschrieben habe, und nicht das Schlechteste, glaube ich; und ich habe Dich bei allem, was ich schreibe, so ganz vor mir und bei mir, daß mir das war, als schreibe ich Dir einen Brief, der mein Herzenskind wieder freuen soll. Aber ein Freund, der für ein Vierteljahr an die Riviera muß, hat mich gebeten, ihm den ganzen Vortrag, soweit er bis jetzt fertig ist, vorzulesen, und da das erst Donnerstag geschehen kann, kann ich Dir das neue Stück erst Freitag schicken. Dieser Freund übrigens, Constantin Brunner, hat jüngst den ersten Band eines sehr wichtigen, weitreichenden philosophischen Werkes geschrieben; Du erfährst nächstens etwas davon aus einem Artikel, den ich für die „Zukunft“ geschrieben habe; ich schicke das Heft, wenn es erscheint. Dieser selbe Freund hat mir gestern einen fabelhaft schönen indischen Schlafrock geschenkt, aussen grüne, innen rote Seide. Ich mag ihn gar nicht anziehen, so gut steht er mir. Hedwig sagt, ich sehe darin aus, wie der Großmogul. Was Du aber sagen wirst, weiß ich schon. Ich habe drei solche Menschen, die mir geistig und menschlich sehr nah sind: der nächste ist Fritz Mauthner, der die Sprachkritik geschrieben hat, viel älter als ich, aber ich bin ihm seit bald zwanzig Jahren treulich verbunden; er lebt jetzt in Freiburg und ich sehe ihn nur einmal im Jahr. Und ausser diesem Brunner noch Martin Buber, der uns die wunderbaren jüdischen Märchen und Legenden (aus der Tradition polnisch-jüdischer Mystiker des achtzehnten Jahrhunderts) vom Baalschem und vom Rabbi Nachmann gedichtet hat. Du, kennst Du die zwei Bücher? Nein? da steht Dir Wunderbarschönes bevor; gerade Dir, ich weiß es. Ich wollte heute noch so ein bisschen mit Dir plaudern; aber jetzt bin ich sehr müde; ich habe die Tage her unbändig gearbeitet. Ich geh jetzt zu Bett und strecke mich. Strecken – das kann ich nun freilich nicht so wie Du; denn Du geniessest all

Oktober 1908

669

Dein Verlangen, und holst so wunderbar die ganze Welt in Deine Einsamkeit. Hole mich, Margrit, hole mich! Nimm mich, ich küsse Dich, Kind! Dienstag. Hübscher Zufall. Heute erhalte ich eines der Bücher Bubers, das ich längst besitze, von einer Zeitschrift zur Rezension. Ich sende es Dir.

5

1908/113 An Margarethe Faas-Hardegger – 23. Oktober [19]08 Hermsdorf b. Berlin, 23. Oktober 08. Hier, du liebe Margrit, sende ich Dir nun den vierten Abschnitt, und Du siehst, wenn Du ihn liest, wie viel noch kommen muß. Lies ihn nun und sag mir etwas davon. 10 Und dann paginiere bitte das Ganze, was bis jetzt vorliegt, von Anfang bis vorläufigem Ende, also alle 4 Abschnitte durch: die provisorischen Seitenzahlen mit Bleistift, die ich dem 4. Abschnitt gegeben habe, überschreibe oder streiche durch. Danke schön! Und wenn Du fürs erste genug darin gelesen hast, schicke mir, bitte, das 15 Ganze, Abschnitt 1–4. Der Satz soll beginnen, und bald bekommst Du es wieder, gedruckt und, wenn Du willst, im Manuskript. Sende es eingeschrieben, denn ein sehr großer Teil existiert nicht noch einmal, weil er erst in der zweiten Niederschrift dazu gekommen ist. Bekomme ich bald einen Brief, liebe Seele? 20

1908/114 An Margarethe Faas-Hardegger – 27. Oktober [19]08 Dienstag, 27. Oktober 08. Schläfst Du denn aber auch genug, meine Strahlende? und sorgst, daß Du uns allen kräftig bleibst? Ach weißt Du, das ist doch nichts mit dem Briefeschreiben und dem Zureden und gar mit dem Besorgtsein aus der Entfernung. Ich wollte, 25 ich könnte eine lange, lange Weile wirklich für Dich sorgen, mein liebes, liebes Kind. Da ich es aber jetzt nicht kann, willst Du Dich manchmal lang ausstrecken und gar nicht denken und die Augen schließen und gar vor dem Einschlafen denken, daß das das Beste ist, was Du jetzt für mich thun kannst? Denn Margrit, weißt Du – und jetzt seh ich Dein Gesicht vor mir, wie wenn Du das sagst: weißt 30 Du – Du bist jetzt ein Stück von meinem Leben … ich sage nichts weiter, aber ich möchte das Leben umarmen. Flamme Du! Mit unsrer Sache geht’s, glaube ich, ganz schön vorwärts. Flugblätter sind viele bestellt worden, eigentlich mehr als unsrer armen Kasse gut ist. Denn sieh, die 1 Mark für tausend decken die Kosten des Überdrucks nicht. Ihr werdet also ein 35 Fünfkilopacket bekommen, da haben 4–5000 Platz; das kostet mit Porto 5.80,

670

5

10

15

20

25

30

35

40

Oktober 1908

wenn Ihr aber statt dessen Mark 6.50 schicken könnt, wird’s gut sein. Denn wir sind hier in Berlin noch wenige; bald kommt das zweite Flugblatt, und die Broschüre wird nicht weniger als drei hundert Mark kosten. Aber es geht vorwärts; nächsten Montag und Dienstag spreche ich in Breslau und Görlitz; und heute bin ich zu einer Tour durch Rheinland-Westfalen (Köln, Düsseldorf, Elberfeld, Solingen, Crefeld usw.) aufgefordert worden. Die will ich aber erst im Januar machen; ich muß jetzt am Schreibtisch festsitzen; es geht nicht anders. Nun bin ich begierig auf Dein Weiteres wegen des „Sozialist“, des Rundschreibens, auch wegen Ernst’s. Der ist so ein Mann, ein Jüngling, von dem man mir gar nichts sagen kann, was ich nicht schon weiß; und doch weiß ich nicht, was immer gerade aus ihm hochkommt. Aber ich glaube, daß kaum jemand so viel über ihn vermag wie Du. Sag ihm einmal: es giebt nichts in seiner Natur und seiner Welt, was nicht Platz hat in meinen Gedanken und meinem Fühlen und Wollen. Aber ich glaube, es giebt das und jenes in uns, was in ihm jetzt nur so wie hingeweht sein kann; er denkt’s mit, sieht’s ein, giebt’s zu; aber er kann es nicht behalten, nicht in sein Wesen aufnehmen; noch nicht. Senna Hoy? Es thut mir innig leid, daß es so schlecht geht; ich habe Teilnahme für ihn, seit Ernst mir von ihm berichtete. Vorher wusste ich nichts von ihm, als daß ich, was ich in der „Freien Generation“ von ihm las, wüst, unverdaut und übel fand, auch daß er mir vor Jahren als fast Unbekannter einmal einen kindischunverschämten Brief geschrieben hatte. Mit den Streitereien in Berlin habe ich nie etwas zu thun gehabt: habe ja mit all diesen Berliner Genossen gar keine Berühung seit vielen Jahren. Aber das alles hat Ernst mit seiner Herzlichkeit und dem Thatsächlichen, was er erzählte, ausgelöscht. Aber lässt sich denn etwas für ihn thun? Von Deiner Broschüre „Haushalt der Menschheit“ weiß ich gar nichts. Ich will sie haben. Auch nichts von Brubpachers [!] idealistischem Sozialismus. Und schick mir den Thätigkeitsbericht der Sekretärin. Ganz besonders freu ich mich auf den. Aber recht bald diese beiden Sachen und alles, was Du mir gerne von Dir giebst. Ich danke Dir auch für den ergreifenden Bericht über Paul Passy’s Unternehmen. So Ähnliches regt sich aller Orten, auch aus Deutschland bekomme ich solche Drucksachen. Freilich liegt’s in der Luft; und wir müssen im „Sozialist“ auf all das ein wachsames Auge haben. Aber weißt Du: gar zu oft sind’s solche, die sich mit noch etlichen angenehm zurückziehen wollen. Ach, ich bin gar nicht so, und ich habe auch hier manchmal den und jenen, den’s gar zu sehr und zu schnell nach der Siedlung kitzelt. Du siehst ja aus dem, was ich jetzt schreibe, daß mir das alles ins Ganze und Allgemeine wachsen muß, wenn’s meine Sache sein soll. Die Blätter, die Du jetzt noch von mir hast (oder hast Du sie schon abgeschickt?), und alles, was noch dazu kommt, bis das Büchlein fertig ist, gehören Dir. Und ich danke Dir, Margareta, für das, was Du da schreibst und bittest. Es

Oktober/November 1908

671

wird alles erfüllt. Nur das fürchte ich und werde es trotz aller Beschwörungen nicht verhindern können: die Setzer werden Dir die Blätter beschmutzen. Und ich kann’s nicht noch einmal abschreiben. Aber mit dem besten Radiergummi werde ich Dir Blatt für Blatt wieder säubern, so gut es geht. Und nun will ich die weiteren Abschnitte schreiben. Wenn’s geht, schreib mir so, daß Du Freitag Abend (oder Nacht, wie Du’s gewöhnlich thust) den Brief expedierst. Dann hab’ ich ihn sicher, bevor ich nach Breslau fahre. Ich … Du … ach, Du weißt ja schon. Und da hilft nichts: küsse die Olga.

1908/115 An Karl Schnabel – 28. Oktober [19]08

5

10

Hermsdorf b. Berlin, 28.10.08.

Lieber Herr Schnabel, beifolgend erhalten Sie vom Meinsma Manuskript Blatt IV bis XXI und 1–90. Bitte um Bestätigung des Empfangs. Dieser Teil ist druckfertig und soll gleich in den Satz. 15 Es kommen in dem Buch, auch schon in diesem Teil verschiedene kleine Facsimilereproduktionen vor; haben Sie darüber mit Brunner gesprochen? Das Klügste wäre doch, die Clichès [!] durch [Ver]mittlung des Autors vom holländischen Verleger (Martinus Nijhoff) zu leihen. Heute oder morgen hoffe ich Ihnen die gewünschte Brunneriade schreiben zu 20 können. Besten Gruß! Ihr ergebener Landauer

1908/116 An Martin Buber – 2. November [19]08

Hermsdorf b. Berlin, 2.11.08 25 Lieber Buber, Den Katalog Greve habe ich Ihnen gestern geschickt: # 910 ist das Manuskript, und laut Verkaufsordnung – auf die man sich verlassen kann – kommt es Freitag daran. Den Katalog können Sie behalten, habe noch ein Exemplar; ich werde – für F. M. – Sonnabend Vormittag dort sein; haben Sie Zeit und macht es Ihnen 30 Vergnügen, treffen Sie mich vielleicht dort. Sie, hören Sie einmal: wo ich jetzt die Plotin-Stelle vor mir habe und das μείζον τον λόγον sehe, das Sie mir nicht gesagt hatten, brauchen wir wirklich keinen Graecisten. Mir wenigstens ist es jetzt sicher, daß ἐπὶ τῷ λόγῳ nur: „über dem Gedächtnis (stehend)“ heißen kann. 35

672

November 1908

Mittwoch Nachmittag bin ich wieder hier. Werde also in Breslau Angelus Silesius und in Görlitz Jacob Boehmen von Ihnen grüßen; grüßen Sie dafür Ihre Frau und die Kinder von uns allen. Ihr Landauer 5 N. S. Das Motto ist so richtig geschrieben; nur befremdet mich: daz einez; das übliche wäre: daz eine. Vergewissern Sie sich also noch einmal.

1908/117 An Martin Buber – [4. November 1908] Herzlichen Gruß aus dem Branitz des Fürsten Pückler-Muskau. 10 Bin Nachmittag zu Hause. Grüßen Sie die Frau, u. kommen Sie bald mit ihr. Ihr G. L.

15

20

25

30

35

Mittwoch.

1908/118 An Fritz Mauthner – 7. November [19]08 Hermsdorf b. Berlin, 7.11.08. Lieber Freund! Ich denke viel zu Dir hin in dieser Zeit, wo Deine Tochter so Schweres mit ihrem Kindchen durchmacht. Nach den Berichten, die ich von Frau Hauschner erhalte, scheint es nicht ganz hoffnungslos zu stehen. Dank, daß Du in all den Erregungen dieser Zeit noch Zu Dich noch so mit meinem Flugblatt abgegeben hast. Ich kann selbst nicht sagen, ob aus diesen Anfängen eine rechte Sache wird oder nur ein dixi et salvavi etc. Jedenfalls habe ich angefangen und muß weiter gehen – soweit’s die Zeit erlaubt. Das ist eine bedenkliche Einschränkung; aber ich muß gestehen, daß ich gegen das herrliche Wort: navigare necesse est, vivere non necesse est immer die Frage auf dem Herzen habe: wie macht man das? Was den Kaiser angeht, so glaube ich im Ernst, daß diesmal unsereins ganz gut thut, ein Weilchen stillzuhalten. Denn bisher war es doch fast nur eine Phatasiesache, das mit dem Abdanken usw.; jetzt aber scheint mir’s in den Bereich der Möglichkeit gerückt. Nicht diesmal; aber vielleicht bald. Denn zurückhalten kann er sich nicht; und die Geduld könnte bald am Ende sein. Von Hamann also komme ich auch heute mit leeren Händen zu Dir. Der alte Herr war wieder da, aber auch noch andere fanatische Sammler, und mit Gottes und meiner Hilfe brachten’s die Heftchen in der Reihenfolge der Nummern auf 25, 26, 25, 26, 25, 29, 21, 21, 26, 25 und 30 Mark. Wäre ich weiter gegangen, wär’s noch teurer geworden. Schließlich tröste ich mich, der kein Sammler, sondern ein Leser ist, damit, daß Du Roth und Gildemeister hast.

November 1908

673

Bei Schnabel solltest Du entschieden wegen der Seneca-Ausgabe reklamieren. Die Sache mit Minden ist sehr ärgerlich. Ich kenne leider die Einzelheiten zu wenig, um einen Rat zu wissen. Aber wäre es nicht besser als zu klagen: einen jungen, unternehmenden Verleger suchen, der die Sachen neu herausbringen will (etwa: Gesammelte Schriften) und der wahrscheinlich sich mit Minden zu 5 einigen verstünde? Ich glaube, daß ein solcher zu finden sein müsste: und es wäre gut. Nicht wahr, Du schickst mir die „März“-Hefte? Uns geht es allen recht gut. Habe ich Dir auf der kleinen Tour von Muskau aus geschrieben? es war ganz 10 wunderschön in dem Park. Herzliche Grüße Euch beiden von meiner Frau und Deinem Gustav Landauer

1908/119 An Herwarth Walden – 11. November [19]08 Hermsdorf b. Berlin, 11.11.08. 15 Sehr geehrter Herr Walden, Verlassen Sie sich also darauf, daß Sie den gewünschten Artikel spätestens Sonnabend früh in Händen haben. Wollen Sie übrigens, bitte, beachten, daß ich nicht mehr Schloßstraße, sondern jetzt schon Kaiserstraße wohne, – was aber auf den Inhalt des Artikels 20 keinen Einfluß haben wird. Bestens grüßend Ihr Landauer

1908/120 An Margarethe Faas-Hardegger – 16. November 1908 25 Montag, 16. November 1908. Ich muß Dir nun doch sagen, daß Du meine liebe, liebe Margrit bist. Ich sehe Dich vor mir, wie Du unermüdlich für Deine gute Sache, die, so wie Du’s thust, gar sehr auch meine Sache ist, wirkst. Und ich glaube zu sehen, wie in dieser Zeit die Sachen, die wir zwei insbesondere thun wollen, liegen bleiben müssen. Und seh’s 30 ein, und verstehe, daß Du mir von keinen Sachen zu schreiben weißt. Und dann kommt nun die Zeit, bis Du kommst, immer näher und ist doch schon ganz nahe, nicht? Und da willst Du, scheint es, wohl auch erst schreiben, wenn Du mir sagen kannst, wann Du mit der lieben kleinen Olga zu uns kommst? Wie Du willst, mein Freund, aber komm nur sehr bald nach dem 22ten. Und möge da alles nach 35

674

November 1908

Deinem Wunsche gehen. Die Schweiz braucht Dich. Wenn’s not thut und geht: schone Dich die Tage vorher, und sei dann die Starke und Feine, die Du bist. Eins aber mußt Du doch auch in dieser gedrängten Zeit für mich thun. Du mußt mir sagen, daß Du mein Manuskript nicht abgeschickt hast und daß es 5 wohl verwahrt ist. Und wenn Du’s irgend kannst, schicke es mir. Der Satz soll beginnen und ich kann überdies nicht weiter arbeiten, ohne diese letzte Fassung vor mir zu haben. Hab vielen Dank für Deine kleine Broschüre und den Rechenschaftsbericht. Beides hat mir sehr gefallen, in beidem lebt mir Deine Person, was ich so gleich an 10 Dir herausgefunden habe, Deine feste Güte, Dein einschmeichelndes Wesen, Deine wundervolle Gabe der Einfachheit, Deine Gabe, den einfachen Menschen in Deine Seele aufzunehmen und ihn die Dinge in Dir sehen zu lassen, lebt all das, zum Teil noch erst im Keimen, was mir an Dir so viel mehr, als Du wissen kannst, lieb ist, was ich in Dir haben und streicheln und umarmen will, wenn ich Dich nur 15 erst hier habe.

1908/121 An Martin Buber – 17. November [19]08

Hermsdorf b. B. 17.11.08.

Lieber Buber, Ihr Zitat stimmt; daz einez. 20 Hoffentlich geht’s Ihrer Frau gut. Sonnabend Nachmittags bin ich in der Stadt und von 6 Uhr an frei; abends Kammerspiele. Wollen Sie die Pause mit mir verbringen? Herzlichstes von Haus zu Haus! Ihr 25 Landauer

1908/122 An Karl Schnabel – 18. November [19]08 Hermsdorf b. Berlin, 18.11.08. Lieber Herr Schnabel, Ich habe mit den Unterhandlungen mit Herrn Greve gar nichts zu thun gehabt, 30 und Sie wissen, daß ich auch von Gesprächen über diese Seite der Verlagsthätigkeit kein sonderlicher Freund war. Ich muß also wieder mal vor Gericht erscheinen und mitteilen, daß ich gar nichts weiß. Denn das Gericht will ja nicht, daß ich mich jetzt aussergewöhnlich nachträglich informiere, sondern daß ich sage, was ich aus eigener Kenntnis in der Erinnerung habe. – Wollen Sie also, daß 35 mein Erscheinen einen Wert hat, so wird es das Beste sein, daß Sie selbst oder wenigstens die Geschäftsakten anwesend sind; ich kann dann zwar als Zeuge

November 1908

675

voraussichtlich immer noch nichts aussagen, aber vielleicht wenigstens eine Art Sachverständigengutachten abgeben. Etwas anderes: bald die ersten Meinsmakorrekturen zu erhalten, wäre mir sehr erwünscht. Brunner plagt sich und mich. Beste Grüße! Ihr Gustav Landauer

5

1908/123 An Fritz Mauthner – 21. November [19]08 Hermsdorf b. Berlin, 21.11.08. Lieber Freund! Zu Deinem Geburtstag werde ich morgen ein Glas edeln Staufener Süßtrunk auf 10 Dein Wohl trinken. Also meine herzlichste Gratulation! Möge Dir’s in allem so gehen, wie’s Deine Götter wollen. Meine Frau hat zu ihrem Geburtstag ein großes Porträt eines nicht mehr jungen und noch nicht alten Menschen – das hat er mit Dir gemein – bekommen, der seit neunzehn Jahren Dein Freund ist und viel mit Dir zusammen erlebt hat. 15 Da dieses Porträt viel von ihm sagt und es uns und denen, die es bisher sahen, gut gefällt, nimm es gut auf, daß ich Dir bei der Gelegenheit eine Photographie des Bildes schicke. Herzlichen Gruß Euch Beiden und einen Händedruck! Dein 20 Gustav Landauer Lieber Herr Mauthner! Auch ich will Ihnen herzlich gratulieren und auf Ihre Jugend anstoßen, die noch lange dauern mag! Grüße für Sie und Frau Hedwig. Hedwig Landauer 25 Ich gratuliere Gudula

1908/124 An Martin Buber – 23. November [19]08 Hermsdorf b. Berlin, 23.11.08 Lieber Buber, 30 Vielen Dank! Und wie geht’s den Kindern? Das Vorwort gefällt mir gut, und ich habe nichts Sachliches zu bemerken. Zum Typographischen würde ich raten, die erste Seite nicht so hoch oben beginnen zu lassen, besonders da der Drucker die dumme Mode mitmacht, Absätze nicht nach rechts einzurücken. 35

676

November 1908

Kommen Sie dieser Tage in die Kgl. Bibliothek? Wollen Sie mir den Gefallen thun, nachzusehen, was von Necker, französisch oder deutsch, dort ist? Und ob es von seiner Tochter, Mad. de Staël, über ihn eine Publikation giebt? Herzlichen Gruß! Ihr 5 Landauer

10

15

20

25

30

35

1908/125 An Margarethe Faas-Hardegger – 28. November [19]08 Hermsdorf b. Berlin, 28. November 08 Unsäglich Geliebte, Tapfere Du! ich habe alles mit Dir gelebt in diesen Wochen und auch in dieser letzten Woche. Ich weiß gar nichts von den äusseren Vorfällen, aber ich weiß alles, weiß es längst, wie sie dir’s machen wollten und gemacht haben. Ich weiß nichts, aber ich lebe mit Dir, und musste so daneben stehen … Und doch hab’ ich diese Wochen nur so überstehen können, daß ich wusste, was Du in ihnen durchmachst. Und so hab’ ich geduldig gewartet, – bis der Brief kam, an Dich bei mir adressiert. Der hier beiliegt. Von da an hab’ ich Dich jeden Augenblick erwartet oder eine Nachricht, daß Du eintriffst. Denn es gab jemanden in der Welt, der glaubte, Du seiest hier. Und dann die Enttäuschung gestern Abend, als das Manuskript kam. Da wusste ich: sie wollte kommen, und es ist Schweres dazwischen gekommen. Und nun, Liebe, mach das fertig, was noch not thut, am Mittwoch oder Donnerstag, und ich weiß, es wird ein Gutes sein für unsre Sache. Aber dann komm, komm, komm! Wir zwei müssen, müssen jetzt zusammen sein; es soll ein Segen sein für uns beide; und ich verspreche uns: ein Segen für viel mehr als uns beide. Nicht wahr, Du depeschierst gleich? Und wenn’s irgend geht, bringst Du die Olga mit. Vielleicht fehlt’s in diesen Zeiten an etwas, und ich lege darum bei, was ich noch kann; brauchst Du’s nicht, bringst Du’s ja wieder. Trägt’s dazu bei, daß Du das Kind mitbringen kannst, dann ist es eine Freude für uns alle, eine große. Meine liebe Frau läßt Dir alles Gute sagen, und wartet sehr auf Dich. Die Lisbeth Lang war heute da mit einem Vetter, der sich, scheint’s, sehr ihrer annimmt. Ein paar Stunden, bevor Dein Brief kam. Ich konnt’ ihr nur sagen, daß ich aus der Manuskriptsendung schließe, daß Du jetzt nicht kommen kannst. Sie muß jetzt, sagt sie, nach Dresden zurück, und will wieder nach Berlin kommen, wenn Du da bist, denn sie sagt, es sei besser hier, weil sie Dich lange braucht, nicht bloß zu einer Aussprache, sondern Deinen Umgang und Dein Wesen. So verstand ich sie, und glaub’s. Ich habe ihre Dresdener Adresse, und schreibe ihr, sowie der von Dir angekündigte Brief da ist. Du, komm an meine Brust und erzähle mir alles. Und dann will ich Dir helfen: thun. Und wir wollen beisammen sein.

November 1908

677

Das ist doch so ein schönes Papier. Schreib mir doch gleich eins von Deinen Gedichten darauf.

1908/126 An Margarethe Faas-Hardegger – 30. November 1908 Hermsdorf b. Berlin, 30. November 1908. Montag. Du mein lieber Mensch, ich kann schon gar nicht mehr sagen, wie ich mich auf Dich freue, und ich brauche es ja auch nicht, da Du’s weißt, wie Du Dich freust. Ich kann auch nichts mehr schreiben und flüchte mich ins kleine Praktische, um doch bei Dir zu sein. Also der Zug, den Du ausgewählt hast, ist der beste. 8.37 abends in Bern ab, 11.10 in Basel, Abfahrt am Bad. Bahnhof 12.03. Aller Wahrscheinlichkeit nach hast Du von Basel aus direkten Wagen nach Berlin, wo Du am Anhalter Bahnhof 2.38 ankommst, und da stehe ich und warte. Aber das ist der einzige Punkt, wo die Kursbücher manchmal im Stich lassen; hast Du also keinen direkten Wagen, so wisse, daß Du in Frankfurt 5.32 ankommst und 6.05 mit dem Zug über Bebra weiter fährst. Gepäck nimmt man jetzt in Deutschland billig als Passagiergut nimmt irgend mit. Du zahlst von Basel* nach Berlin: bis zu 25 kg 1 Mark; für 26–35 kg auf 1 Billet 5 Mark, auf 2 Billets 2 Mark; für 36–50 kg für 2 Billets ebenfalls 2 Mark; und wenn Du allein fährst, hast Du ja nicht so viel Gepäck; da würde es 10 Mark kosten. Solltest Du gar nicht mehr schreiben, so erwarte ich Dich bestimmt am Samstag 2.38 und es bedarf dann auch keines Telegramms mehr; bringst Du aber die Olga mit, so schreibe oder telegraphiere. Und bring sie mit! Sie wird mit Freude und gut hier aufgehoben sein; und es trifft sich gut, daß wir gerade jetzt ein stattliches großes Kinderbett geschenkt bekommen haben, das später die Brigitte bekommt, wenn ihres zu klein ist, aber vorläufig leer steht und auf Deinen goldigen Spitzbuben wartet. Ich habe gleich an Elisabeth Lang an ihre Dresdener Adresse geschrieben; es thut mir so leid, daß ich sie gar nicht halten konnte; aber sie sagte, daß ich ihr nichts nützen könnte und daß sie Dich brauchte und wieder käme, sobald Du hier wärst. Sie schien voller Unruhe, wieder nach Dresden zu kommen. Ich weiß ja nun auch gar nichts von den Umständen, in denen sie da lebt. Immerhin hab ich ihr heute nochmals, auch in Hedwigs Namen, gesagt, daß sie über uns verfügen soll, und daß sie, wenn es gut für sie ist, gleich zu uns fahren soll, damit ich das für sie thue, was Du empfohlen hast und was sonst noch sich ergeben könnte. Deinen Brief an sie habe ich ihr beigelegt; den an Frl. Lindemann adressierten verwahre ich. – Die Nummer der „Zukunft“ habe ich bestellt; der Inhalt ist leider fast nur Wissenschaftsquark.

5

10

15

20

25

30

35

678

November/Dezember 1908

Und nun: Du kommst! Ich will in diesen Tagen noch viel arbeiten; denn diese Zeit muß Flügel bekommen und schnell vergehen. * Wahrscheinlich kannst Du das Gepäck schon in Bern bis Berlin aufgeben.

5

10

15

20

25

30

35

1908/127 An Emanuel von Bodman – 1. Dezember [19]08 Hermsdorf b. Berlin 1. Dezember 08. Mein lieber Herr von Bodman, Sie haben mir mit Ihrer „Heimlichen Krone“ erneut eine reine und große Freude gemacht; ich danke Ihnen von Herzen. Das Innerliche ist so ganz nach aussen getrieben, es ist so alles Gestalt geworden, und es bedingt sich alles so fest und unweigerlich, sodaß es mit einer Vehemenz, Geschlossenheit, Wucht und fast athemberaubend schneller Geschlossenheit, Entschlossenheit weiter und zur Entscheidung geführt wird: daß dieses Stück, daß das so ganz und gar Seelenstück ist und gottlob so ganz und gar kein „psychologisches“ Stück ist, zugleich zum Dramatischsten gehört, was ich kenne. Soll ich, wo Sie so Tiefes und Reiches und Köstliches gegeben, nun auf Einzelheiten eingehen und das und jenes Kleine anders wünschen? Ich könnte es vielleicht später, wenn ich es mit beruhigterem Gemüt noch einmal gelesen habe. Aber es könnten nur Winzigkeiten sein. Nur eine solche Kleinigkeit, die meinem Empfinden doch nicht recht eine Kleinigkeit ist, kann ich jetzt schon sagen; ich glaube übrigens, daß ich schon nach dem Lesen des Manuskripts Ihnen das Selbe schrieb. Seite 83, 84 das Weitergehen des Vorgangs nach Evas Zusammenbrechen stört mich. Ich glaube, Gurgin sollte nun in diesem Moment nichts mehr sagen können. Er könnte sich, während er erstarrt ist, die Krone, die er schon in der Hand hat, wie traumhaft aufsetzen, der Bischof könnte den Versuch machen, sie ihm abnehmen und mit einiger Feierlichkeit reichen aufsetzen zu wollen; Gurgin könnte das immer noch wie nicht bei sich, unwillig abwehren, und nun könnte das Volk, das von dem Vorfall gar nichts weiß, in Jubel ausbrechen. – Was jetzt auf den Seiten 83, 84 noch steht und allerdings wesentlich ist, müsste mit ein paar Worten im ersten Auftritt des nächsten Aktes berichtet werden. Ich weiß aber nicht ganz sicher, ob ich Recht habe. So, wie ich es lese, ist mir diese Grausamkeit zu hart. Wohl aber weiß ich von der Grausamkeit, die über die Wirklichkeit hinausgehend, ihre Gefühlsschranken auch durchbrechend, geradezu zur Technik des Dramatikers gehört: das Leben und der Epiker macht Pausen, Retardationen und Stillstände, wo der Dramatiker weiter gehen muß. Und die Bühne kann in diesem Moment, der ein heikler ist, gewiß viel thun; und es ist mir immer mehr so, als ob Sie doch Recht hätten. Aber ich gebe es zur Erwägung.

Dezember 1908

679

Die Bühne! da möchte ich nun freilich fluchen: soll dieses wunderschöne, starke Bühnenstück nicht recht bald von ersten Theatern aufgeführt werden? Wollen Sie, daß ich nun bei der Neuen Freien Volksbühne Schritte thue? Sie hat jetzt 27 000 Mitglieder, spielt jeden Sonntag Nachmittag in 9 Theatern, darunter Deutsches Th., Kammerspiele, Lessingtheater, aber sie begnügen sich meistens 5 mit den Repertoirstücken dieser Bühnen und studieren selten Neues ein. Aber es kommt vor, und ich werde gern alles Mögliche thun, glaube auch, daß Dr. Ettlinger, der Vorsitzende (der Herausgeber des Litterarischen Echos) der Sache geneigt wäre. Aber vielleicht stehen Sie in andern Verhandlungen? haben Sie an das Berliner Theater unter der neuen Direktion gedacht? Seine Aufführung von 10 Herodes und Mariamne soll über die Maßen schön gewesen sein. Ich habe zu diesem Theater gar keine Beziehungen; hätte aber doch Lust, den Leuten einen Brief zu schreiben. Soll ich? Eine Schweizer Freundin schreibt mir von einem Aufsatz über Malerei von Ihnen, den sie zufällig in einer Neuen Züricher Zeitung fand und mit großer 15 Teilnahme gelesen hat; sie fand darin Gedankengänge und eine geistige Stimmung, die sie als mir verwandt empfand. Das glaube ich; ich kenne unsre Nachbarschaft in vielem, unsre Gemeinschaft im Wesentlichen. Und auch Sie wissen, glaube ich, davon. Was ist es für ein Aufsatz? Können Sie ihn mir schicken? 20 Herzlichen Gruß nun von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer

1908/128 An Constantin Brunner – 1. Dezember [19]08 Hermsdorf b. Berlin, 1. Dezember 08. 25 Lieber Brunner, Aus gar keinem Grund habe ich Dir nicht geschrieben, nur aus einer Ursache, weil ich viel zu thun, und also wenig zu sagen habe. Übrigens aber hatte ich Dir geschrieben; der Brief vergrub sich aber unter allerlei Papiere, und als er wieder zum Vorschein kam, war von den paar Zeilen die Hälfte nicht mehr gültig. 30 Inzwischen sind nämlich die ersten Korrekturen von Meinsma gekommen. Nur zu dem Zweck, sie an Frau Schneider weiter zu befördern, lasse ich sie Dir, wie Du gewünscht hast, zugehen, in unkorrigierten Exemplaren, die Du, bitte, nicht ansehen willst. Die Korrektur besorge ich. Inzwischen habe ich auch Harden mein Befremden ausgedrückt und von ihm 35 die Versicherung erhalten, daß „nur die ‚Ereignisse‘“ an der Verzögerung schuld seien und daß der Abdruck „so bald wie irgend möglich“ erfolgen soll. Warten wir also weiter; ich meinerseits mit größter Geduld, da das Werk, über das ich

680

5

10

15

20

Dezember 1908

schrieb, nicht zu denen gehört, die so schnell veralten. Anfechten laß’ ich mich in der Hinsicht also gewiß nicht; auch das nicht, daß ich nächster Zeit wohl nicht daran denken werde, noch einmal darüber zu schreiben. Ich weiß für mich eine bessere Bezeigung der Dankbarkeit, als darüber zu schreiben. Wie oft hab’ ich bei meinem Schreiben zu denken: hier geh’ ich mit Brunner; und wie gar nicht selten: hier hab’ ich von ihm gelernt. Ich werde also ohne Anfechtung meine Bahn weiter gehn und fühle mich dadurch am schönsten Dir verbunden. Gestern haben wir uns herzlich mit Deiner Frau gefreut, die vorzüglich und recht verjüngt dreinschaut. Laß Du Dir’s und Deiner Lotte sich ebenso gut bekommen! Diese Lotte soll uns einmal einen recht langen Traum- und Wachbrief aus Italien schreiben, und dann noch einen usf. Ein kleines politisches Artikelchen habe ich im „Morgen“ veröffentlicht; es ist nicht viel daran; gerät mir die Fortsetzung, die nächste Woche kommen soll, nach Wunsch, so schicke ich Dir dann beide. Kommen einmal Regentage und sollst und willst Du dann einmal Deine Muße zum Lesen benutzen, so bitte ich um die Erlaubnis, Dir das und jenes schicken zu dürfen von dem ich sicher zu sein glaube, daß es Dir wie mir gehört und Freude macht. Z. B. eine starke und schöne Tragödie von Emanuel von Bodman: Die heimliche Krone. Und nun seid gegrüßt auch von meiner lieben Frau, und wandert schön zusammen! Dein Gustav Landauer

25 1908/129 An Fritz Mauthner – 1. Dezember [19]08

Hermsdorf b. Berlin, 1. Dezember 08. Lieber Freund, herzlichen Dank für Dein ganz köstlich starkes Stück aus dem Don Juan d’Austria. Mit größtem Behagen und lebhafter Genugthuung habe ich den Ge30 stalter geisterfüllter Menschlichkeiten und vor allem den Gestalter des eigenen Geistes in Dir wieder gefunden und genossen. Wenn es irgend möglich ist: fertig schreiben! Ich sehe gar nicht ein, warum etwas so groß Angelegtes Fragment bleiben soll. Überhaupt: Du, der Verfasser von Xantippe, Bunte Reihe, Kraft usw., Don 35 Juan d’Austria steht so wundervoll eigen, so unbekümmert um alte und neue Richtungen und Moden als Du Selber da, daß ich Dich ernstlich an das Usw. gemahnen möchte. Schenk uns noch was!

Dezember 1908

681

Und von da denk ich weiter an die Schlechtigkeiten, Dummheiten, Faulheiten, Liederlichkeiten, die Verleger, Kritik und Publikum gegen Dich begangen haben, daß ich auf einen früheren Brief, den Du ad acta gelegt hast, zurückkomme und Dich noch einmal für den Gedanken der Gesammelten Schriften Fritz Mauthners erwärmen möchte. 5 Und Skandal ist fertig zu schreiben und herauszugeben. Hab’ ich Dich nun genug geärgert? Dann erzähl mir gelegentlich etwas von Deinen Arbeiten; Du hattest mir sogar versprochen, mich etwas davon lesen zu lassen. Mein kleines Büchlein vom Sozialismus ist hoffentlich bald fertig; zu Januar 10 soll’s erscheinen. Wie geht es Dir? Deine katharrhalischen Beschwerden sind hoffentlich gut überstanden? Herzlichen Gruß Euch Beiden von uns beiden. Dein 15 Gustav Landauer

1908/130 An Martin Buber – 8. Dezember 1908 Hermsdorf b. Berlin, 8. Dezember 1908. Lieber Buber! Das thut uns aber schrecklich leid, dass Sie mit den Kindern und nun gar mit sich selbst so viel durchzumachen haben. Und nun drohen Sie gar mit einer Operation, hoffentlich einer ganz kleinen. Wann? wie? wo? warum? Bevor Ihre Nachricht ankam, hatten wir die Absicht, Sie zu besuchen und wollten um die Erlaubnis bitten, eine Freundin aus Bern, die bei uns zu Besuch ist, mitbringen zu dürfen. Die in der Schweiz für den Sozialistischen Bund wirkt. Wahrscheinlich auch den „Sozialist“ redigieren wird. Ueberdies den Dichter der Legende des Baalschem gebührend verehrt … Die Frage ist nun, ob Sie und Ihre Frau uns jetzt haben wollen. Wenn ja, sagen Sie uns bitte gleich, welche Tage innerhalb der nächsten acht Tage Ihnen passen. Wegen des Manuskripts, besser gesagt, der Abschrift meiner Frau, brauchen Sie gewiss keine Entschuldigungen. Haben Sie es noch, und liegt Ihnen ein bischen daran, so behalten Sie es doch. Dies im Namen meiner Frau, die der Vorlesung in Prag natürlich mit Freude zustimmt. Wegen des Soz. B. habe ich eine Zuschrift von der Redaktion des Jüdischen Arbeiters in Stanislau bekommen. Hängt wohl irgendwie mit Ihnen zusammen.

20

25

30

35

682

Dezember 1908

Am 15. wahrscheinlich werden wir in Berlin eine Versammlung haben. Herzlichen Gruss Ihnen allen und alles Gute! Ihr Landauer.

5 1908/131 An Erich Mühsam – 12. Dezember [19]08

Hermsdorf b. Berlin 12.12.08. Ich erhoffe, daß das fortgesetzte Nachsenden der Post mich in den Stand setzt, Deine Adresse zu erfahren. Wie geht es Dir? Was ist mit Dir? Du hast mich noch 10 nie so vernachlässigt. Viele Grüße! Dein Landauer

15

20

25

30

35

1908/132 An Auguste Hauschner – 13. Dezember 1908 Hermsdorf b. Berlin, 13. Dezember 1908 Liebe Frau Hauschner, ich danke Ihnen sehr für Ihren freundlichen Brief und Ihre stete Teilnahme. Sie haben mir mit dem, was Sie schreiben, herzliche Freude gemacht. Sie kennen mich ja nun schon gut und lange genug, um zu wissen, daß ich meinen Gang gehen muß. Die Verhältnisse können es mit sich bringen, daß ich Pausen machen muß und daß ich dieser Sache nur ein Teilchen der Kraft gebe, die ich für sie hätte; aber immerhin hoffe ich, ferner das und jenes tun zu können, was nützt. Ich kann es nicht lassen, da es so, wie ich es für nötig erkenne, kein anderer tut. Der Glaube an die Erreichung des „Ziels“ in irgend absehbarer Zeit ist mir nicht mehr nötig; nur der Glaube an die Sache. Wenn man genug Enttäuschungen hinter sich, genug Kenntnis unserer Menschen und Zeiten in sich hat, braucht einen keinerlei Resignation zu hindern, seinen Weg zu gehen. Ihre Einwände verstehe ich also sehr gut; sie sind aber letzten Endes, wie Sie selbst ja wissen und sagen, nur der Ausdruck für die verschiedene Art unserer Naturen und unserer Verarbeitung der Erfahrungen: die Erfahrungen selbst dürften nicht so unähnlich sein. Also nochmals herzlichen Dank! Wir haben seit einigen Tagen Besuch von einer Freundin aus der Schweiz, die noch eine Woche bei uns bleibt. Das nimmt uns viel Zeit weg, und die Korrekturenstöße häufen sich auf meinem Schreibtisch und viel Arbeit bleibt zurück. Ich wäre Ihnen daher dankbar, wenn Sie Ihren Besuch bei uns, Ihren lange

Dezember 1908

683

aufgeschobenen, auf den wir uns sehr freuen, noch auf den Anfang der kommenden Woche verschieben wollten. Denn Sie wollen doch nicht nur zu den Kindern kommen? Ich wenigstens möchte gern persönlich und in Ruhe mit Ihnen über all diese Dinge plaudern, und auch meine Frau freut sich, wieder gemütlich mit Ihnen zusammen zu sitzen. Wir können wohl Freitag einen Tag 5 ausmachen? Herzlichen Gruß! Ihr Gustav Landauer N. S. Ich hoffe, daß die Beteiligung an der Subskription genügend stark werden wird; jedenfalls lassen Sie es, bitte, bei sechs Exemplaren, was ja erfreulich viel ist, 10 bewenden! Dagegen möchte ich Sie in diesem Zusammenhang um die Adresse von Grönvolds bitten, und vielleicht fällt Ihnen noch der oder jener ein, an den der Verlag den Prospekt schicken könnte.

1908/133 An Fritz Mauthner – 13. Dezember [19]08 Hermsdorf b. Berlin, 13.12.08. Lieber Freund, Deine Mitteilungen über Dein Befinden gefallen mir nicht; ich bitte recht sehr, gleich wieder Nachricht zu erhalten, und hoffe, daß es viel besser geht. Verleger für die Gesammelten Schriften weiß ich noch keine; man müsste systematisch suchen. Soll ich das für Dich unternehmen? Ich würde Dir dann zunächst eine Liste von solchen schicken, bei denen ich hinter einander anfragen würde. Ich habe an Bondi gedacht. Ich weiß nämlich aus dem Buchhandel und aus persönlicher Erfahrung, daß Verleger ganz routinemässig nichts von Verlagswerken, die schon gedruckt sind, wissen wollen. Es macht immer große Schwierigkeiten; aber eben drum muß man energisch daran gehen. Meine Frau dankt sehr für die hypothetischen Geburtstagswünsche; das Datum ist aber der 29. August. Herzlichen Gruß! Beiden! Dein G. L.

15

20

25

30

684

Dezember 1908

1908/134 An Margarethe Faas-Hardegger – [21. Dezember 1908] Den ersten Gruß von unserm Fensterplatz. Ich reise mit Dir. Verzeih, daß ich die Mandarinen vergessen. Ich habe für Hedwig einen feinen Armstuhl für den Schreibtisch aus hellem 5 Holz gefunden. Und immer an Dich gedacht. Jetzt in die Gesellschaft – oh … Schreibe gleich.

1908/135 An Hermann Bahr – 23. Dezember 1908 Hermsdorf b. Berlin, 23. Dezember 1908. Lieber Herr Bahr, 10 Sie haben mir eine herzlich große Freude mit Ihren Worten gemacht. Diese Sache, die „Sozialistischer Bund“ heißen soll, habe ich vor wenigen Monaten begonnen. Ich glaube, Sie werden aus dem, was binnen wenigen Wochen erscheinen wird, sehen: was so anhebt, darf nicht mehr aufhören. Sind Sie bald wieder in Berlin? Ich bin so mit Arbeit überladen, daß ich jetzt 15 keinen ruhigen Brief schreiben kann. Und ich wünschte sehr, daß wir uns bald aussprechen und noch n[ähe]r berühren können. Herzlich verbunden Ihr Gustav Landauer

20 1908/136 An Margarethe Faas-Hardegger – 24. Dezember 1908

Hermsdorf b. Berlin Donnerstag, 24. Dezember 1908.

Marguérite, in unsern Zimmern spricht noch alles von Dir, und wir vermissen Dich beim 25 Frühstück und beim Mittagessen und immer. Wir sind so schön zusammen gewesen, und ich danke Dir, daß Du so da warst. Hier ist ein Brief, der gestern an Dich kam. Dein lieber guter Brief hat Hedwig und mich von Herzen gefreut; Dank für den Enzian! Besonders lieb war es mir, daß ich den langen, ernsten Brief an Ernst 30 Frick lesen durfte. Ich hoffe schon, daß es ihm nützt, daß Du so ernst und gut zu ihm sprichst; wenn nicht sofort, so müssen diese Worte in ihm doch nachwirken und den Unbefriedigten, Friedlosen schütteln. Hoffen wir, daß die Zeit bald kommt, wo es ihm nicht genug ist, ein Produkt zu sein, wo in ihm das Muß erwacht, ein Produktiver zu sein.

Dezember 1908

685

Die Gesellschaft war trotz all Deinen guten Wünschen öde und überflüssig, aber Hedwig hat sehr schön ausgesehen. Am nächsten Mittag in der kleinen Gesellschaft aber war es ganz nett, und wir haben den Maler Beckmann und seine Frau kennen gelernt, die bei auch hier in Hermsdorf wohnen. Das scheinen ernste, feine Menschen, und es wird vielleicht ein Verkehr werden. 5 Es dreht sich nun alles noch um Weihnachten, und die Kinder haben keinen andern Gedanken. Du wirst mir nun schreiben, wie Du Deine lieben Kleinen und Alten getroffen hast, und wie es mit Deiner Gesundheit geht und ob Du gut ausgeschlafen hast, und wie es in der Sitzung war. Und alles … und dann auch alles Nötige vom 10 Sozialist. Was ich Dir besorgen soll, besorge ich alles. Ich war gestern bei Bubers. Er hat die erste Hälfte der Operation gut überstanden, aber es ist eine schreckliche Quälerei. Dem schüchternen Menschen, den Du beherbergst, sage, daß er den beiden Bubers sehr gefallen hat. Leb wohl 15 und schreibe. Nimm dies nur als Begleitzettel. Ich schreibe bald wieder. Mein Schreibtisch ist noch zu beladen, und zu wenig Ruhe um mich. Küsse die Kinder! Liebe Margarete, für heute nur Weihnachtsgrüße, denn Weihnachten läßt mich nicht mehr schreiben. 20 Hedwig

1908/137 An Margarethe Faas-Hardegger – [24. Dezember 1908] Hermsdorf b. Berlin. Heiligabend. Mitternacht. Meine liebe, liebe Margareta: 25 ich möchte über die nächtlichen Länder hin zu Dir rufen, daß es als ein sanftes, trauliches Flüstersprechen bei Deinen holden, kleinen Ohren ankäme: guten Abend, mein Kind! Du bist so immer und so ganz bei mir, und in jeder Kinderfreude der Kleinen und der Großen habe ich Dich gehabt. Der Weihnachtsmann hat geklingelt und an die Thür geklopft und gefragt: Wer 30 wohnt hier? und Gudula ist blaß geworden und hat sich gleich straff zusammengefasst und kräftig, mit leisem Zittern, gerufen: Gudula Landauer! Und Brigitte hat lachend, wie über einen famosen Spaß, ihren Namen genannt und gemeint: Das ist ja der Papa! Darin habe ich die Natur und das Schicksal der zwei lieben Menschen beschlossen. Und dann hatten sie sich an so viel zu freuen; und 35 Gudula am meisten mit den Puppen, die Du ihr bekleidet; und Brigitte vor allem mit dem Struwwelpeter, den ich ihr geschenkt. Auch Lottchen war glücklich, und

686

5

10

15

20

25

Dezember 1908

freut sich auf den Ring, der aber noch nicht fertig ist; der Mann hat ihn verpfuscht, den Stein beschädigt, und ich muß ihn anderswo machen lassen. Auch die Perlen haben den Kleinen große Freude gemacht. Bei der Gelegenheit: Dir ist vergessen worden, eine Pelzgarnitur mitzugeben; sie wird in Stand gesetzt und baldigst geschickt. Ich habe, das weißt Du wohl, eine feine, schlanke Uhrkette bekommen; und Hedwigs Lehnstuhl ist wunderschön. Er geht in seinem hellen Holz in den Lehnen in großem Schwung weit nach hinten zurück; so recht bequem zum Ruhen und Sinnen; und für Sitz und Rücken habe ich ihn mit einem Stoff überziehen lassen, blau wie die Tapete und mit rauchigen Ringelkreisen wie der Fond der grünlich-goldgrauen Divandecke. Fühlst Du mir’s an, wie freudig ich bin, Margaretenmensch, daß Du jetzt bei uns zu Hause bist? Dazu hat der ernste Baum gebrannt und Julius hat die Weihnachtslieder von Cornelius gesungen. Und unsre Martha war auch gut und zufrieden und hat sich mit uns und von uns gefreut. Daß Du mit Deinen Kindern da gewesen wärest. Aber Du warst ja da! Mauthner aus Freiburg – er lebt wirklich, von diesem guten Freund habe ich Dir nun in den paar Minuten, die wir zusammen waren, gar nichts erzählen können – hat wundervolle Rosen geschickt, und mir ein kleines Büchlein, das mir sehr lieb ist: die erste Ausgabe der berühmten Diskussion zwischen Bastiat und Proudhon über den unentgeltlichen Kredit. Von morgen an will ich aber wieder arbeiten; die Korrekturen warten. Und vieles andere. Nun denk’ ich, wir seien müde und Du müsstest zu Frau Prause. Und ich küsse Dich, Seltene, ich küsse Dich! In Sehnsucht, und in großer Ehrfurcht vor Dir und Deinem Schicksal. Sei mir glücklich und wisse immer, daß ich in Andacht und fast mit gefalteten Händen bei Tag und bei Nacht zu Dir komme.

1908/138 An Constantin Brunner – 26. Dezember [19]08 Hermsdorf b. Berlin, 26. Dez. 08. 30 Mein lieber Brunner! Herzlich hat mich Dein Briefchen erfreut. Aber ob der eine oder der andere: mir muß genügen, daß ich ein ganz erschrecklich gutes Gewissen habe. Ich kann nicht schreiben, weil ich vor Arbeit fast umkomme. Wir hatten über 14 Tage Besuch von einer lieben Freundin aus der Schweiz; das war sehr schön, und es war 35 auch sehr viel zu besprechen und ist allerlei Gutes zu Stande gekommen; aber derweile türmten sich die Korrekturen zu Bergen, sodaß ich auf ihnen über 1800 Meter hoch wohne – und also Du daran bist. Und das Beste ist, daß Du Dich so

Dezember 1908

687

wohl fühlst, so wohl, daß Du schon eine neue Diagnose stellst. Mach nur so weiter, und wenn Du erst ganz wohl bist, wird Dir nie etwas gefehlt haben. Wenn Wenn Du etwas kannst, hilf mir in meinen Sachen; zu den Cirkularen, die Du bekommen hast, bekommst Du noch andere, anderen Textes. Leb wohl, grüße die Tochter, sie soll schreiben. Herzlichen Weihnachtsgruß von uns allen! Dein Gustav Landauer

5

1908/139 An Fritz Mauthner – 27. Dezember [19]08 Hermsdorf b. Berlin, 27.12.08. Lieber Freund! 10 Ihr habt uns mit Eurem lieben Weihnachtsgedenken herzliche Freude gemacht. Die wunderschönen Rosen kamen gerade in dem Augenblick an, wo ich im Begriff stand, die Lichter anzuzünden. Mich hat ganz besonders von den drei Büchlein, die Du mir gespendet hast, Bastiat’s Erstausgabe (es giebt auch eine von Proudhon veranstaltete) seiner berühmten Diskussion mit Proudhon gefreut. 15 Bastiat zeigt sich darin, wie immer, als glänzender, eleganter Stilist und als sehr anständiger Vertreter des Liberalismus; Proudhons Antworten aber gehören zu seinem allergrößten. Der Kampf ist da Ich kannte das Buch längst; aber ich freue mich, es nun zu besitzen. Hast Du darin gelesen? Ich habe sehr, sehr viel zu thun. Beifolgend eine kleine Liste von Verlegern, die, 20 glaube ich, in Betracht kommen. Vielleicht fällt mir noch etwas Gutes ein. Heute nur dies Vorläufige. Schönsten Gruß Euch beiden. Dein Gustav Landauer Lieber Herr Mauthner! 25 Ich sage schönen Dank fu¨ r die Rosen, die mich sehr erfreut haben und wu¨ nsche das Beste zum neuen Jahre. Hedwig Lachmann Ihnen, liebe Frau Hedwig, die ich in meinen mit hinein beziehe, noch besonderen Gruß 30

688

Dezember 1908

1908/140 An Max Nettlau – 29. Dezember [19]08 Hermsdorf b. Berlin, 29.12.08. Lieber Nettlau, herzlichen Dank für Karte, Geldsendung u. Freedom. Die Bestellungen sind 5 vorgemerkt. Erste Nr. d. „Sozialist“ erscheint Mitte Januar, Broschüre Ende Januar. Ihr Artikel über Libertad und seine Gründung hat mich sehr gefreut; ich übersetze ihn für den „S.“ – Würden Sie veranlassen, daß Freedom als Tauschexemplar für den „Sozialist“ mir regelmässig zugeht? Und daß mir die Nummer 10 mit dem Anfang von Tscherkessoffs Artikel The Russian Crisis nachgeliefert wird? Herzliche Grüße und Wünsche zum neuen Jahr! Ihr Gustav Landauer

15

20

25

30

35

1908/141 An Margarethe Faas-Hardegger – 30. Dezember 1908 Hermsdorf b. Berlin, 30. Dezember 1908. Mittwoch, 20 Grad Kälte. Vergiß nicht, meine liebe Margrit, daß Du für uns immer noch zwischen Ludwigshafen und Basel im Zug sitzest. Wir möchten Dich nun bald heil angekommen wissen, und alles soll gut sein, die Kinder gesund, und Du ausgeschlafen, und sollst Freudiges vorgefunden haben, und gut an uns denken. Ich schicke Dir gleichzeitig einen Artikel, den ich aus dem Englischen übersetzt habe; er ist von Nettlau, wird Dir, glaube ich, sehr gefallen. Ich möchte ihn in die erste Nummer haben und bitte Dich daher, wenn Du zustimmst, ihn sofort wiederzusenden. Bitte, verschaff mir, im Interesse des „Sozialist“, wenn auch nur leihweise: 1) Die bisher erschienenen Jahrgänge von L’Anarchie. 2) Das Buch von E. Armand: Qu’est-ce qu’un Anarchiste, von der Guppe L’Anarchie herausgegeben. Du siehst, es wird gut sein, wenn ich die fremden Tauschblätter regelmässig bekomme. Ich werde sie dann gern gleich Dir senden und Du sollst sie sammeln. Systematisch möchte ich den fremden, vor allem romanischen Geist in Deutschland wirken lassen. Wenn mich etwas anzieht, setze ich mich sofort hin und übersetze. Wie diesmal. Ich muß nun auch recht bald einen Geschäftsbrief und Geschäftspapiere von Dir erwarten. Schreib mir sofort, ob Du schon Dein Generalabonnement hast. Ich habe dann einen Vorschlag für Dich. Und nun: leb, so wie Du bist, ins Neue Jahr hinein! Und nimm mich mit.

Dezember 1908

689

Abends. Eben kam Dein Brief. Er thut mir innig wohl. Bald schreibe ich, muß eilends in die Gruppe „Gemeinschaft“. Ein zweites Flugblatt habe ich heute Nachmittag geschrieben, dessen Drucklegung heute Abend beschlossen werden soll. Sowie ich Geld habe, besorge ich den Webstuhl. Dir darf ich das so ungeniert 5 sagen. Ich lebe in Dir, denn ich lebe in Freude. Margrit, ich küsse Dich tief – tief – in unsre Seelen, in unsern stillen Grund. Die Frau ist Dir sehr gut; sie ist in der Stadt u. wird auch in die Sitzung kommen. 10

Januar 1909

691

1909 1909/1

An Margarethe Faas-Hardegger – 2. Januar 1909

2. Januar 1909. Meine liebe, liebe Margrit, Du thust mir das Schönste, Du bist bei mir. Du sagst mir die Dinge von Dir, die ich alle schon wusste; aber sie greifen mir sehr ans Herz, da Du sie so sagst. Aber ich glaube, Du weißt, wie ich: jetzt, in dem Augenblick, da Du Dich so schilderst, giebst Du das Bild Deines Vergangenen. Du bist im Wachsen, liebes heiliges Kind; und ich möchte noch viel mehr als ich es bin, Erde sein, braune, fast schwarze, feuchte, duftende Muttererde, damit Du in mich wachsest. Damit Du mich aber recht verstehst und siehst, wie nah wir einander sind, höre etwas über mein und Dein Verhältnis zu den Verwandten, den Angehörigen. Denn wir sind da einander sehr nah, und genau wie Du’s sagst, sagte es meine Jugend. Jetzt sage ich von Dir und mir: wir Produktiven, wir Geistigen sind in der Jugend grauenhaft Vereinsamte, in dieser unsrer Zeit. Wir verhärten unser Herz, und müssen es, gegen alles, was nicht unsres Geistes ist. Und wir begegnen welchen, die da wir so inständig liebebedürftig doch sind, da wir die Gleichen doch suchen, die wir für unsere Menschen halten, und die uns früh oder spät enttäuschen; wir lassen sie fallen. Und dann treffen wir auch die, die ganz zu uns gehören, die uns in jeder Regung, in jedem Stückchen Leben lieb sind. So habe ich Dich gefunden, so halte ich Dich, und so wusste ich, ehe ich Dich nach jener durchwachten Nacht in Zürich noch einmal zu mir rief: es ist fürs Leben. „Woher weißt Du das?“ fragte Dein Grauen. Liebe, wir wissen es. Nun aber, wo es so weit ist, sind wir keine grauenhaft Vereinsamten mehr. Wir lieben unser Alleinsein mit einander, mit den paar Ganzen, die ganz die unsern sind. Und zu den andern kann, da wir ein Bild in unsrer Seele tragen, dem wir nachgehn, da es schöpferisch in uns zugeht, unser Verhältnis kein anderes sein als kühle, warme Freundlichkeit, immer verbunden im Fernehalten. Wären wir ihnen, auch nur einer großen Zahl von ihnen, innig nahe, lebten wir ihr Inneres: es würde uns zerreissen. Nun aber sind da welche, die gar nicht anders sind als die andern und die gar nicht die Unsern sind: Vater, Mutter, ein Kind, ein Bruder. Aber wir kennen sie so, wie wir die andern alle nicht einzeln kennen wollen und dürfen: von innen, wir erleben ihre Leiden und Freuden in einer seltsamen Verwachsenheit: als ob’s die unsern wären, obwohl’s gar nicht die unsern sind. Das sind mir diese Angehörigen: in ihnen schreit oder flüstert die Menschheit, die jetzt lebt, mir zu: überdunkle Dein Bild in Dir manchmal ein bisschen, höre manchmal auf, Deinen eigenen Weg gradeaus zu gehn, liebe nicht bloß Dein Bild, liebe auch uns manchmal ein bisschen. Die Angehörigen, weil ich in ihrem Boden gewachsen bin, weil ich das dunkle Rätsel spüre, daß ich ein Einziger bin, weil ich von den

5

10

15

20

25

30

35

40

692

5

10

15

20

25

30

35

40

Januar 1909

Üblichen stamme und vielleicht wieder nur Üblichen Vater bin, sie repräsentieren mir all diese andern, und sie, die ich näher kenne als die, die sie vertreten, sagen mir von allen, allen: sie sind mein Schooß, und der mich getragen, und mein Samen, der aus meinem Leibe wächst, vielleicht … Wer weiß, was aus unsern Kindern wird? Wir wünschen, wir glauben froh zu sehen, wir wollen unser Bestes thun … Diese Repräsentanten verbinden mir mein schöpferisch Geistiges mit denen, die ich mir fernhalten muß, um ein Gesammelter zu sein. Die Hunderttausende, die in Sizilien umgekommen sind, sind mir nichts, denn wie könnte ich leben, wenn sie mir etwas wären? Aber sie sind mir nah, wenn ich in das treue, traurige Auge meines Schwagers, des Kaufmanns, sehe und in ihm lebe und ihn in seinem Kummer streichle und ihm gut thue, oder wenn ich zu meiner Mutter trotz ihrer unglaublichen Dummheit und Beschränktheit gut bin. Nun sollst Du mir sagen, Freund, ob wir da wirklich auseinander sind? durch ein paar Jahre vielleicht; aber Du brauchst keine Jahre sie einzuholen. Du musst das nur feststellen, was ich Dir sagte und Du mir zugabst: daß Du ein großer Mensch bist. Deine Natur meine ich, Dein Wesen, Dein Werden. Du wirst, was Du bist. Margrit, sei glücklich! Auch Du wirst glücklich sein am meisten in Deiner Stille; aber ich glaube, Du wirst Dir die Freude nicht so maßlos schwer erobern, sie wird Dir nicht so aus der Melancholie geboren werden wie mir. Geboren aus der Melancholie; gegeben von Dir. Ach, wie ich Dich lieb habe! Wie ich nun gar, gar nichts mehr sagen kann und alles Gesagte als ungenügend empfinde. Jetzt zum Äussern. Ich habe noch eine schwache Hoffnung, daß Du die Stelle behältst. Aber Greulich ist ein böser Gegner. Thu, was Du kannst. Es ist mir gar nicht um Dein persönliches Ergehen dabei; ich will da nicht mehr sagen; aber um Deine große Wirkung. Du wirst vielleicht anders, vielleicht besser wirken ohne sie; aber man weiß nicht, wie schwer es ist. Noch ein paar Jahre in dieser Thätigkeit, gerade jetzt nach der Reorganisation: Du könntest viel Gutes, Weitreichendes thun. Ich warte in der Gewissheit eines sehr Schönen auf das, was Du für den Sozialist neu geschrieben hast. Mühsam war auf der Durchreise noch einmal hier, und ich bat ihn, ein Einleitungsgedicht für die erste Nummer zu machen. Er schickte es nun aus München; hier ist es. Ich finde es sehr gut; und möchte vorschlagen, daß es nicht untern Strich, sondern an erste Stelle kommt. Schicke es mir gleich wieder. Frau Prause scheint verreist; es wird nicht geöffnet. Moltkestraße 11 ist die Adresse. Ich schicke ein paar Schweizer Adressen. *

Januar 1909

693

Das zweite Flugblatt habe ich geschrieben und gebe es heute in Druck. Ich glaube, Du wirst zufrieden sein. Und von ihm aus wird Dir auch das erste besser gefallen. Es folgen später noch mehrere, und so wird es einmal eine populäre Broschüre. Ich schicke Dir dann die Korrektur, und Du kannst dann für die Schweiz ein paar leichte Änderungen machen. – Können immer noch keine 5 Schweizer Gruppen verzeichnet werden? – Es wird wohl kein Platz in der ersten Nummer für den Text des Flugblatts sein? Gut wäre es; und man könnte vielleicht den Satz des Flugblatts benutzen? Hedwig hat Dich lieb! Und die drei Kinder reden immer von der Faas. Und ich? Meine Margrit! 10 * denen, die Dir neu sind, schicke auch das 1. Flugblatt.

1909/2

An Martin Buber – 6. Januar [19]09

Hermsdorf b. Berlin, 6.1.09. Lieber Buber, entschuldigen Sie nur, daß ich gestern so dumm eilig war. Sie wollten doch nicht 15 bloß mir raten, sondern mir auch etwas mitteilen! Wollen – können Sie Freitag gegen 6 Uhr wieder im Fürstenhof oben sein *? In der Schilderungsstelle habe ich gestern Nacht ein paar Absätze umgeschrieben. Auf Wiedersehen! 20 Herzlichen Gruß von Haus zu Haus! Ihr Landauer * und die bewussten 20 für alle Fälle gleich mitbringen? Dank.

1909/3

An Margarethe Faas-Hardegger – 6. Januar 1909 Mittwoch, 6. Januar 1909. 25 Liebe, in Eile nur ein paar Worte zum Geleit dieser Rücksendung. Die Notizen lagen doch nur aus Versehen bei, und vielleicht brauchst Du sie. Ich habe aber daraus doch gesehen, daß es in Euren Versammlungen genau die Argumente giebt wie bei uns. Habe alles gleich zum Druck befördert. Deine Notizen, der (Metallarbeiter-) 30 gewerkschaftsartikel von Helveticus besonders, sehr gut. – An der kleinen Notiz wegen der Russenauslieferung in Amerika habe ich aus juristischen Gründen eine kleine stilistische Änderung vornehmen müssen. Es geht gut. Aber entsetzlich viel zu arbeiten. Und noch ein paar Tage keine Möglichkeit, die Nachtstunden für den Aufruf zu benutzen. Tags Balzac. Nachts 35 Korrekturen und Geschäftskorrespondenz.

694

Januar 1909

Brigitte ruft noch manchmal abends aus dem Bett, wenn sie Gute Nacht sagen will: Papa! Faas! Manuskripte kannst Du als Drucksache expedieren; billiger als Geschäftspapiere. 5 Sendung von Frau Prause abgegangen. Sie lässt sehr grüßen.

1909/4

An Martin Buber – 8. Januar [19]09

Freitag, 8.1.09.

Lieber Buber, Dann erwarte ich Sie also morgen Sonnabend bei mir, denn ich kann nicht in die 10 Stadt kommen. Herzlichst Ihr Landauer

1909/5

An Margarethe Faas-Hardegger – [9. Januar 1909]

Liebe!

15 Geschäftspapiere mit dem guten Briefchen angekommen. Wird alles besorgt.

Aber es ist dringend nötig, daß Du sofort den Hauptartikel absendest. An mich, bitte … Und wenn irgend möglich, auch Geld an Mertins. Und dann schreibe mir, bitte, auch sofort noch einmal den Titel des Blattes für 20 die Schweiz auf. Es ist da auf der Rückseite des Ankündigungszettels etwas davon vermerkt, wovon ich nicht weiß, ob es Geltung hat. Eiligst.

1909/6

An Fritz Mauthner – 9. Januar 1909 Hermsdorf b. Berlin, 9. Januar 1909. 25 Lieber Freund! Nun darf ich Dir wohl – zum Beginn – lächelnd, da ich gewiß bin, daß Du mich nicht einen Moment irgend mißverstehen wirst, sagen, wie sehr es mir leid gethan hat, daß ich Euch zu Weihnachten nicht das geringste Freundschaftszeichen schicken konnte. 30 Natürlich wäre ich still gewesen, wenn ich nun nicht reden müsste. Aber ich weiß mir nun wieder einmal keinen Rat und bin am Ende. Du mußt schon einsehen, daß ich immer noch ein bisschen lächeln darf; aber die Sache ist auch

Januar 1909

695

wieder einmal traurig ernst. Denn ich habe kein Geld mehr und weiß fürs nächste nicht mehr, wie gelebt und ( Januar) Miete bezahlt werden soll. Es ist ja nicht mehr so schlimm wie früher; mit einem Posten für ein bürgerliches oder sozialdemokratisches Blatt geht es scheint’s wirklich nicht; und es war also sehr gut, daß ich mich aufs Übersetzen geworfen habe; das wird anständig bezahlt, meine Frau und ich haben dauernd Aufträge und es ist nicht annähernd so quälend wie das („freie“) Artikelschreiben für Geld, das ich ja aber dabei, soweit es möglich ist, immer noch thue. Nun liegt die Sache so, daß wir zwei Bände Balzac für den Insel-Verlag zu übersetzen haben, daß wir das Honorar ratenweise erhalten haben und daß es aufgegessen war, als der erste Band übersetzt war. Jetzt sitzen wir von Morgen bis Abend und übersetzen den zweiten Band, da der Verleger das Manuskript braucht und können nichts verdienen. Ausserdem habe ich ein großes Werk von Kropotkin zu übersetzen, es fehlen von 700 Druckseiten nur noch 200, aber K. ist krank und liefert den Schluß nicht. Den Honorarrest erhalte ich erst, wenn das Manuskript fertig abgeliefert ist. Der „Morgen“, für den ich nun regelmässig Artikel geschrieben hätte – Du weißt, daß ein dritter schon angekündigt war – ist am 1. Januar eingegangen; mit dem Blatt, mit dem er sich „verschmolzen“ hat, habe ich keine Verbindung. Es ist also eine eigentümliche Verkettung von Umständen, warum es gerade jetzt so gar schlimm steht. Dazu kommt, daß wir vierteljährlich in den letzten Jahren einen anständigen Zuschuß durch an sich winzige Salometantièmen bekamen; aber „Salome“ ist nun tot: die Oper hat das Drama erschlagen, und die „Elektra“ hat die Oper erschlagen. Damit Du die Verhältnisse ganz übersiehst, will ich noch auf die je 2 Damen hinweisen, denen ich wöchentlich einen Vortrag halte: die einen bringen die Miete, die andern die nötige Sommerholung [!]. Was aber sonst Miete war, hat sich längst in Brot und Fleisch verwandelt; und an den Sommerurlaub kann ich mich nicht wenden, da Jahreshonorar Gewohnheitsrecht geworden ist und ich mit der Dame übrigens nicht so stehe; sie ist mir zu reich. Meine Bitte geht also dahin, Du möchtest bei Personen, die sich sachlich für mich interessieren, sehen, 250 bis 300 Mark für mich aufzutreiben; ich nenne das Nötigste; damit aber kann’s weitergehen. Wenn es möglich ist, laß Frau A. H. aus dem Spiel. Ich verkenne aber nicht, daß ich Dir etwas überaus Unangenehmes zumute. Sei versichert, ich hätte es nicht gethan, wenn ich einen andern Rat wüsste. Noch möchte ich ernsthaft sagen, daß der Sozialistische Bund nichts mit meiner prekären Lage des Augenblicks zu tun hat. Er gibt mir zwar gottlob recht viel Arbeit; aber ich erledige sie in späten Nachtstunden, wo ich sonst gelesen, mit meiner Frau geplaudert, mich erholt, manchmal auch geschlafen hätte. Andrerseits verkenne ich aber noch etwas nicht. Laß mich das ruhig sagen; es ist nötig, weil es noch Zeit ist. So ähnliche Krisen wie diese werden für absehbare

5

10

15

20

25

30

35

40

696

5

10

15

20

25

30

Zeit immer einmal wieder kommen; und die Krise ist noch nicht einmal so schlimm, wie diese fortgesetzte Verfolgung durch die Existenzsorgen. Und schließlich muß ich doch, nah an den Vierzigern, sagen dürfen: es wäre dringend nötig und käme zum Teufel noch einmal nicht bloß mir zu gut, wenn ich etwas mehr von meiner Kraft dem zuwenden könnte, was nun einmal, wie die Dinge liegen, wenig oder gar kein Geld einbringen kann. Du siehst selbst, es ist wahrhaftig nichts mit mir anzufangen: ich habe solche Thätigkeit – bitte, sag nicht: für die Menschen; ich sage: – für meinen Kopf und mein Wesen eine Weile fast gelassen; und es war gut, denn ich bin stärker und reifer geworden; aber ich fang’s immer wieder an; und es ist gar kein Zweifel, wenn’s so weiter geht, werde ich mich früh aufreiben. Sei’s drum: aber ich will mir nicht einmal vorwerfen müssen, daß ich keinen Versuch gemacht habe, vorzubeugen. So vorbeugen, wie man mir raten könnte: arbeite nur fürs Brot; denk an Deine Familie – kann = will ich nicht. Ich habe das Gefühl, ein produktiver Mensch zu sein; wer unter den feinen rezeptiven oder auf anderm, vielleicht menschenmöglicherem Gebiet produktiven Menschen Freude an mir hat, soll mir ruhig helfen, wenn er in der Lage ist; ist nicht zu befürchten, daß ich träge oder dumpfig davon werde. Konkreter zu sprechen will ich Dich fragen: ob Du mir helfen willst, sechs oder acht Menschen aufzutreiben, die sich für eine Reihe von Jahren verpflichten, für einen Zweck monatlich jeder 25 Mark herzugeben? Auf einer Grundlage von einer solchen Sicherheit von monatlich 150 bis 200 Mark kann ich arbeiten, und dann darf man erwarten, daß ich was Rechtes thue, und daß ich meine Gesundheit so schone, wie sich’s für einen gehört, der ein längeres Leben durchaus nötig hat. Mir kommen für das, wovon ich hier spreche, nur Menschen in Betracht, die an meiner Person ein sachliches Interesse nehmen. Willst Du also diese Sache dann in die Hand nehmen, so würde ich jede falsche Gêne überwinden und würde bitten, zu wissen, an wen Du Dich wendest, würde bitten, das Recht des Veto zu haben, und würde selbst die Personen nennen, die nach meiner Kenntnis in Betracht kämen. Nun ist’s genug. Ich danke Dir. Herzlichst Euch Beiden! Dein Gustav Landauer

1909/7

35

Januar 1909

An Emanuel von Bodman – 11. Januar 1909 Hermsdorf b. Berlin, 11. Januar 1909. Lieber Herr von Bodman, ich bin sehr in Ihrer Schuld; aber ich selber verzeihe mir, daß ich Ihre Briefe noch nicht beantwortet und noch nicht gethan habe, was zu thun ich mir vorgenom-

Januar 1909

697

men habe; ich habe zu unmäßig viel Arbeit auf mir. Auch jetzt nur ein paar Zeilen lediglich aus Anlaß Ihres letzten Briefes; das Nötigste. Ich hatte den Wunsch, Ihnen Kenntnis zu geben von den ernsten Dingen, die ich thue; darum sandte ich Ihnen diese vorläufigen Drucksachen. Da ich sie in alle Welt, an die Unbekannten sende, warum sollte ich sie nicht denen geben, die mir bekannt sind? Propaganda mache ich: ich habe keinen Wunsch Grund, das Wort zu scheuen; Proselyten habe ich noch nie gemacht. Ich freue mich allerdings über einen Künstler, der meine Wege mitgehen will oder mich auch nur sympathisch auf ihnen begleitet, mehr als über tausend andere; denn es ist jetzt die Zeit, wo die Künstler wissen sollen, was der tiefste Grund ihrer Kunst ist, und daß es Menschen giebt, die dabei sind, ihnen das zu schaffen, was ihnen am tiefsten fehlt: Volk; heute haben sie, wenn’s gut geht, Publikum; sonst ihre Einsamkeit, die auch Volk ist, wie all ihre Kunst Volk ist. Sie also, Sie Künstler, Sie helfen mir auf meinen Wegen, mit Ihrer Kunst; und Ihre Kunst sagt mir, daß ich auf dem rechten Weg bin. Denn ich will nicht dieses Volk, das in der Melancholie und Verlassenheit der Genialen zusammengepresst und konzentriert ist; ich habe in Vergangenheiten anderes geschaut und schaue es wieder in dem, was werden soll. Daran arbeite ich in der Art mit, die mir gegeben und aufgetragen ist. Sie thun in Ihrer Art das Ihre, und ich freue mich daran. Freuen Sie sich an meiner Art nicht, so ist auch das Schickung, die ich gewohnt bin: ich habe mancherlei Erwählte mehr in mich aufgenommen, wie sie mich in sich. Ich habe aber gerade in diesen Zeiten Künstler – wenigen gebe ich diesen Namen – gefunden, die bei mir stehen, und habe große Freude darüber. Für eines wäre ich Ihnen dankbar: wenn Sie mir Dinge nicht Dinge entgegen halten wollten, von denen Sie nicht sicher sind, daß man sie mir erst nahe bringen muß. Heimat, Stamm, Nation braucht mir wirklich nicht erst gebracht zu werden; ich habe sie nicht einmal, ich bin sie, wie ich mein Gang bin und meine Körperhaltung und mein Wesen. Ich habe auch gar keinen Grund zu dem Glauben geben können, da möchte ein Manko bei mir sein. Denn wenn Sie sagen: ich bin ein Alemanne, ein Deutscher, ein Mensch, zunächst gehen mich Deutsche an und nicht Russen und Chinesen oder Inder; so könnte es ja sein, daß mir gerade für den Deutschen, nicht erst für den Menschen, manches ungeheuer bedeutungsvoll ist, was bei solchen in unserm Zeitpunkt besonderen Nationen in den Seelen vorgeht. Auch darin thun Sie nicht Recht, daß Sie mir schwere Enttäuschungen ankündigen wollen. Dazu kennen Sie mich zu wenig, wissen nicht, aus welcher Notwendigkeit heraus ich rede und thue, wissen auch nicht, was ich im Leben schon etwa gethan und gelitten habe. Prophezeihen ist ein recht fester Griff; vielleicht sollte man behutsamer sein. Nicht jeder braucht Erfolg, was man so Erfolg nennt, bei dem, was er thun muß. Ich sage Ihnen, obwohl es viel gesagt ist:

5

10

15

20

25

30

35

40

698

5

10

15

20

25

30

35

Januar 1909

ich werde nicht eine einzige große Enttäuschung mehr erleben; dazu hat man in dieser unsrer Zeit seine Jugend, um enttäuscht zu werden; und ich habe reichlich Gebrauch davon gemacht. Ich habe meine Enttäuschungen hinter mir und habe sie in mir und habe sie zu etwas verarbeitet, was nicht mehr Enttäuschung heißt. In dieser unsrer Zeit giebt es wenige, die Männer werden; die meisten scheinen früh reif und werden es nie. Darum giebt es so wenige, die ihrem Stern folgen, quand même. Ich kann keinerlei Unterschied zwischen Werdendem und Gewesenem machen; und ein Seiendes giebt es gar nicht. In dieser rollenden Welt der Dinge und des Lebens giebt es kein Seiendes, und davon allein reden wir ja hier … Ich denke also gewiß nicht daran, bedingungslos für Werdendes einzutreten; viel Abscheuliches und Widerwärtiges, was ich um mich sehe, ist ja Werdendes. Ich nehme mich dessen an, was mein Werdendes, mein Leben ist, und bin beglückt, wenn ich im Vergangenen und in dem, was mich umgiebt, das schon vor mir sehe, im fertigen Abbild der großen Stufen, die so nicht wieder kommen, oder in millionenfachen Keimen, wohin die Reise geht. Ich möchte Ihnen noch sagen dürfen: Sie sollten nicht gleich ablehnen, mir zuzusehen. Es ist doch wohl etwas anderes als eine Partei und ganz gewiß keine Partei, die irgend welche Menschen, etwa „obere“ und „untere“ gegen einander führt, oder gar nur der „unteren“ sich annehmen will. Freilich gebe ich mich auch nicht mit den „Auswüchsen“ ab, von denen Sie sprechen; ich suche Wurzeln und finde sie im Geist und in den gesellschaftlichen Formen, die er sich schafft. Kapitalismus, keineswegs bloß seine Auswüchse, er selbst, ist mir ein Symptom des Ungeistes dieser unsrer Zeiten; warum, können Sie hören, wenn Sie den Willen haben, und können es von keinem so hören wie von mir. Sie müssten ja dann nur nichts Fremdes dazu hören. Sie sollten mir wirklich glauben, daß Sie in diesen Dingen mir weiter zusehen sollten, denn ich weiß von diesen Dingen nun wirklich mehr als Sie, und bitte Sie sogar, dieses Wort „wissen“ nicht bloß in dem gewöhnlichen Sinne zu Sinne zu nehmen. Ich habe lange geschwiegen; die Unbekannten machen es mir, bloß durch ihr Dasein, möglich zu reden; die Bekannten sollten es mir durch ihre Aufmerksamkeit und Teilnahme leichter machen. Haben Sie jetzt, durch das Flugblatt – ich bin nicht sicher, ob ich es bei gelegt hatte – einen kleinen Teil dessen gehört, was ich dem einfachen Mann zu sagen habe, so dürften Sie ruhig abwarten: ich habe auch Ihnen zu sagen. Wie immer herzlich Ihr Landauer

Januar 1909

699

1909/8

An Constantin Brunner – 11. Januar [1909] Hermsdorf b. Berlin, 11.1.08 [!] Mein lieber Brunner, Du kommst ja nun bald; morgen über 8 Tage, hat sie mir gesagt. Und da sage ich Dir nur: sei mir von Herzen gegrüßt, mit Deiner lieben Tochter, auf Deinen 5 Bergen, auf Deiner Reise und bei Deiner Rückkehr. Und damit wir uns nach Deiner Rückkehr recht bald sehen können, mußt Du mich nun gleich wieder arbeiten lassen. Sei aber ohne ernste Sorge: ich darf wohl sagen, daß dieses viele Arbeiten, das mich jetzt hat, und dem ich nicht ausweichen kann, weil ich jetzt nicht fürs Leben so viel arbeite, sondern bloß fürs lumpige Leben, meinem 10 Körper und meiner Seele keinen weiteren Schaden thut, als daß ich mich manchmal ein ganz klein wenig kribblig werde. Und das ist ja nicht weiter schlimm, nicht wahr; besonders, da’s die Freunde mir tragen helfen; und insbesondere die, die’s durchaus gar nicht merken sollten, aber doch merken. 15 Hingest Hingest Du weniger herzlichfreundschaftlich an mir, hättest Du gar nichts bemerkt; laß es also weiter so sein! Dein Gustav Landauer

1909/9

An Fritz Mauthner – 13. Januar [19]09

20

Hermsdorf b. Berlin, 13.1.09.

Lieber Freund, Ich danke dir herzlich. Mein Brief muß in einem Punkt mißverständlich und unklar gewesen sein; und ich muß es insofern (objektiv) bedauern, als dadurch ein Zeitverlust ent- 25 standen ist. Es sollte sich um zwei ganz getrennte Dinge handeln: um etwas Eiliges, Einmaliges, bei dem ich ganz Dir überlassen wollte, wie Du mir hilfst und zweitens um etwas, was sehr gut wäre, aber vielleicht nicht unbedingt sein muß, und was ich in der Weise zu erledigen vorschlug, auf die Du jetzt in Deinem 30 Brief eingegangen bist. Darauf einzugehen hat schon noch eine Weile Zeit; ich vertage es lieber, bis ich einen freien Kopf habe. Dein Brief, der vor dieser Angelegenheit geschrieben war, hat mich sehr gefreut; ich komme auch darauf zurück.

700

Januar 1909

Heute nur dieses Eilige. – Ich schicke Dir, weil ich es gerade zur Hand, die ersten beiden Correkturbogen des Aufrufs und eine Correktur des zweiten Flugblatts. Alles Gute Euch Beiden! 5 Dein Gustav Landauer

1909/10 An Erich Mühsam – 17. Januar [19]09

Hermsdorf b. Berlin, 17.1.09. Lieber Mühsam, 10 vielen Dank für all Deinen Eifer. Empfang von M 10 – wird bestätigt. Sobald es geht, schreibe ich über den „Krater“. Ich bin noch 14 Tage lang übermässig beschäftigt. Wenn ich nur Beziehungen zu den Herrn vom Morgen-Verlag hätte! Aber es ist ja jetzt durch das Eingehen des Morgen alles abgerissen. 15 „Sozialist“ soll Dienstag expediert werden. Was macht die Münchener Versammlung? Herzlichen Gruß! Dein Landauer Grüße Rössler, Scharf und wer sonst noch bekannt ist.

20 1909/11 An Fritz Mauthner – 19. und 20. Januar [19]09

Hermsdorf b. Berlin, 19.1.09. Lieber Freund! Noch ehe der von Dir angekündigte „ordentliche“ Brief kommt, laß mich Dir zu herzlichem Dank die Hand drücken. Du hast mir gut und schnell über diese 25 peinliche Krise hinweggeholfen. Die gleiche Summe, wie Du sie sandtest, erhielt ich durch Deinen Beistand schon vor zwei Tagen von Lilli Lehmann; mit einem reizenden, guten Briefchen. Noch etwa 8 Tage dauert das intensive Galoppübersetzen von Morgen bis Abend; und so lange möchte ich Dich bitten, noch unentschieden lassen zu 30 dürfen, ob ich bei meiner zweiten, weiter gehenden Bitte von jüngst bleiben will. Ich bin jetzt nicht gesammelt genug, mich entscheiden zu können. Du hast mich – gegen Deinen guten Willen – mit ein paar nüchternen Strichen von den Menschen der Art, wie sie wirklich sind, schwankend gemacht. Die Menschen des weiteren Verkehrs sehe ich gern so, wie sie nicht wirklich sind; und einigermaßen 35 macht man sie dadurch auch so, wie sie nicht wirklich sind. Das ist angenehm und gutes Recht, solange man eigentlich nichts weiter von ihnen will, als sie sich

Januar 1909

701

vom Leibe halten. Aber nun bin ich stutzig geworden; wenn man aus Interesse an sie herangeht, sollte man sie lassen, wie sie sind; und wenn man sie sieht, wie sie sind, will man nichts mehr von ihnen. Aber ein paar finde ich vielleicht doch, die ich achte, obwohl sie zufällig Geld haben; aber ich kann jetzt nicht recht zur Besinnung kommen. 5 Diesem Brief des Dankes mag ich nichts weiter hinzufügen, als herzlichen Gruß von uns beiden an Dich und die Deine und, wenn ich darf, auch an die Unbekannten, die Dir für mich geholfen haben. Dein Gustav Landauer 10 20.1. Dies hatte ich gestern Abend geschrieben, und heute Vormittag kam Dein Brief an. So kannst Du gleich den allgemeinen Sinn des oben Gesagten, wenn freilich nicht jedes Wort als Antwort auch darauf nehmen. Und nochmals: Dank.

1909/12 An Margarethe Faas-Hardegger – 24. Januar [19]09 Hermsdorf b. Berlin, 24.1.09. Sonntag Liebe; kein Brief, nur die nötigste Benachrichtigung. – Da Dein Telegramm heute – aus Olten – wieder unbestimmt hinausschob, und da die Karte gestern keinen Zweifel daran gelassen hatte, daß wir endlich Montag drucken können, war mein Entschluß nun gefasst, den Du billigen wirst, wenn Du die Nummer siehst. Die Nummer ist heute fix und fertig umbrochen worden: morgen Vormittag wird gedruckt, morgen Nachmittag expediert. Da die Schweiz ihre Bestellung unverändert gelassen hat, bekommt Ihr 2000 Exemplare, wahrscheinlich in Postpacketen. Aber nun muß ich Dir sagen, daß es dringend not thut, daß wir sofort das Geld bekommen, von dem Du hier sagtest, daß es bereit liegt, von dessen erster Rate Du vor 14 Tagen Mertins schriebst, „morgen“ gehe sie ab. Du müsstest mehr mit Augen sehen, wie hier alles auf Arbeit gewartet hat, wie die Gruppe sich zur Expedition versammelt hat, und immer – nichts, ohne Ahnung eines Grundes. Hunderte warten auf die Nummer seit 15ten, der Eindruck der Verzögerung am Beginn ist schlecht, und länger aufs Unbestimmte und ohne Kenntnis des Zusammenhangs wollte ich nicht warten lassen. Es muß ganz Deiner Natur überlassen bleiben, wie Du auf schwierige Lagen reagierst: ich weiß, daß Du am liebsten schweigst, hinschiebst und dann mit einem Mal freudig von überwundenen Schwierigkeiten berichtest. Nur dürfte diese Art der Erledigung nicht zu dem führen, was ich nun doch mit dem harten Wort Taktik bezeichnen muß. Taktik sollst Du uns gegenüber nicht anwenden;

15

20

25

30

35

702

5

10

15

20

25

30

35

40

Januar 1909

von mir will ich gar nicht reden. Du würdest aber selbst sagen, daß es Taktik war, wenn ich Dir die verschiedenen Stadien Deiner Mitteilungen neben einander stellen würde. Ist es Dir nun aus Gründen, die hier niemand kennt, unangenehm, daß die Nummer „schon“ jetzt herauskommt, so läge die Schuld nicht an uns. Ich muß Dir nun mitteilen, und Du wirst diese kategorische Form gewiß verstehen, daß die zweite Nummer bestimmt am 15. Februar expediert wird. Thu uns die Liebe, recht bald zu schicken und zu bestimmen, was Du dafür schreibst, schickst u. wünschest. Noch ist zu sagen: die Kameraden hätten nicht eingewilligt, so lange zu warten, wenn ihnen nicht der Anfang Deines Artikels so sehr gut gefallen hätte. Die Nr. 1, die Du wenige Stunden nach diesem Brief erhalten wirst, enthält: Zum Beginn v. Mühsam. – Unser Woher und Wohin I (das ist eben der erste Teil Deines Artikels, der mit diesem Titel, der auf Kommendes verweist, durchaus so abbrechen durfte, zumal Nr. 2 bald nachfolgt. Ich entschloß mich zu diesem Titel und Verfahren; Du bist so die, die das Blatt einleitet, wie es sich gehört, und bist mit diesem Titel in nichts gebunden oder behindert; (der Artikel ist M. gezeichnet; den Schluß kannst Du zeichnen, wie Du willst). – Proudhon u. Bakunin. – Liebe ist aller Lust Wurzel; Mark Harda gezeichnet. – Albert Libertad. – Strebelwerke; Schweizer Schneiderangelegenheit. – Notizen. Feuilleton: Tschechoff. Du siehst, allerlei Kleines musste bis zur nächsten Nr. wegbleiben; hätten wir Deinen Artikel fertig gehabt, hätte ein Artikel wegbleiben müssen, wahrscheinlich Deiner von der Liebe, der schon in dieser ersten Nr. steht. Ich bin also zufrieden, daß es so gekommen ist; nur schade, daß wir uns nicht schon vorigen Sonntag dazu entschließen durften. Für nächste Nr. ist ausser einigem stehenden Satz da: das Flugblatt, mit dessen Abdruck in petit, aber natürlich über dem Strich, Du doch sicher einverstanden bist; es ist gut, damit Flugblätter bestellt werden. Ausserdem liefere ich Übersetzung eines Anfangs eines ausführlichen, trefflichen Berichtes von Tscherkesoff über Die russische Krise (aus Freedom), Satz bleibt für Broschürenausgabe stehen. Für das Feuilleton übersetze ich einige entzückende Briefe von Proudhon. Ferner bitte ich noch um Platz für einen Artikel, wenn ich Zeit habe, sonst für ein Stück aus der Broschüre. Ausserdem stelle ich Dir ein Stück aus Kropotkins Französischer Revolution zur Verfügung. Du brauchst also, wenn Du willst, ausser Deinem Artikel nichts liefern; es sei denn, Du hättest Zeit und Lust zu aktuellen Nutzanwendungen und zu was sonst immer oder hättest sonst Gutes von andern Mitarbeitern. Denn selbstverständlich sind das alles nur Vorschläge, die Du verwerfen oder zurückstellen kannst, – wenn Du pünktlich bist. Dies das Nötigste zur Sache. Zum Menschenkind jetzt nur: ich bin sicher, daß Du in Zürich gute und erfreuliche Dinge durchgesetzt hast, die sehr nötig waren; und Eure beiden Schweizer Gruppen machen mir große Freude. (Die Züricher

Januar 1909

703

konnte noch nicht erwähnt werden, weil wir kein Wie und Wo wissen). Und sonst begleite ich Dich auf unbekannten Wegen und weiß: es ist vieles, was Dir Sorgen macht, viel Schwankendes, was sich bald entscheiden muß. Ich kann mir nun nicht mehr denken, daß Du Deine Stellung behalten kannst. Recht bald sollst Du mir von dem allem erzählen. Meine Frau bietet Dir – mit lieben Grüssen – für das Feuilleton der zweiten Nummer das Gedicht an, das ich beilege. Sie wollte Dir erst ein bisschen böse sein, daß Du mich so im Stich läßt. Aber ich bin nicht böse.

1909/13 An Pierre Ramus – 24. Januar [19]09

5

10

Hermsdorf b. Berlin, 24.1.09.

Werter Kamerad Ramus, Hier haben Sie das 2. Flugblatt des S. B. Es wäre sehr schön, wenn Sie es auch mit dem entsprechenden Hinweis drucken wollten, und wenn es geht, trotz des Umfangs ungeteilt, vielleicht in petit. 15 Der Sozialist Nr. 1 wird morgen ausgegeben. Sie erhalten ihn natürlich regelmässig. In Eile! Herzlichen Gruß! Ihr Landauer

1909/14 An Max Nettlau – 26. Januar [19]09

20

Hermsdorf b. Berlin, 26.1.09.

Lieber Nettlau, Nr. 1 des „Sozialist“ haben Sie hoffentlich erhalten, und ich würde mich freuen zu hören, wie er Ihnen gefällt; insbesondere aber, wenn Sie mitarbeiten wollten. Ich glaube mich nicht zu irren, wenn ich annehme, daß Sie trotz aller Polyglottie doch 25 recht gern auch uns Deutschen etwas sagen. – In Ihrem Artikel habe ich aus lediglich technischen Gründen da und dort leider ein paar Zeilen aus dem Satz herausheben müssen; ich hoffe, es ist mir gelungen, nichts Wesentliches zu entfernen. Noch möchte ich bemerken, daß ich, als ich die Correktur des kleinen Ge- 30 sprächs zwischen Proudhon u. Bakunin las, und zwar mit den Augen des peniblen Juristen, ein paar Stellen einfügte, die scharf hervorheben sollten, daß das Artikelchen zur Charakterisierung einer Epoche bestimmt sei. Da man aber, scheint es, sowie man Jurist wird, dumm zu werden beginnt, kamen auf diese Weise die Worte „bald nach der Februarrevolution“ hinein, zu welcher Zeit nun 35

704

5

10

15

20

25

30

Januar 1909

allerdings die beiden sich nicht unterhalten konnten. Ich will aber zufrieden sein, wenn Sie sonst meinen, es sei etwas Echtes daran. Nun habe ich noch eine Frage, in der Sie mir vielleicht helfen können, da Sie gerade in Paris sind, vorausgesetzt, daß Sie selbst Interesse daran nehmen. Ich erinn interessiere mich für Courbet, den Maler, Revolutionär, Kommunarden und Stürzer der Vendôme-Säule. In seinem Buche „Du Principe de l’Art“, das ja eigentlich eine Monographie über Courbet ist, berichtet Proudhon, daß er mit Courbet eben über diese Auffassung seiner eigenen Kunst lange Briefe gewechselt habe. In den 14 Bänden der Correspondance Proudhons steht kein einziger davon. Können Sie mir ausfindig machen, ob Sie [!] anderswo veröffentlicht, oder, wenn nicht, ob sie vorhanden sind? In der Frankfurter Zeitung soll jüngst von einem Sohn oder Stiefsohn Courbet’s die Rede gewesen sein, der lebt; vielleicht, daß der aufzutreiben wäre und Auskunft geben könnte. – Und wenn Sie bei der Gelegenheit von einer guten Publikation über den Menschen Courbet hören sollten, wollen Sie mir den Titel mitteilen? Und darf ich noch eins bitten: wenn Sie beim Bücherstöbern auf Einzelausgaben Proudhon’s stossen – es brauchen keine ersten oder Originalausgaben zu sein, ich bin kein Bibliophile, nur Leser – wollen Sie sie, wenn sie billig sind, gleich für mich erwerben? Betrag sende ich jeweils sofort ein. Ich besitze ausser der Correspondance – die man vom Verleger sehr billig bekommt – nur die 1) Idee Générale; 2) Philosophie du Progrès etc; 3) Du Principe de l’Art; und 4) Discussion entre Bastiat et Proudhon. – Bitte, aber nur so zu verstehen, daß Sie gelegentlich, wenn Ihnen ein solches Buch durch die Hände geht, an mich denken. Und nun noch eine Bitte: wenn Sie in Berlin etwas zu besorgen haben, denken Sie an mich. Wollen Sie, wenn Sie ihn sehen, James Guillaume grüssen und ihm sagen, die Zeilen, die er mir geschrieben, hätten mich herzlich gefreut? Er kann Ihnen wohl das und jenes über die Begründung unseres „Sozialist“ und seine Hauptmitarbeiterin erzählen. Ich hoffe, es geht Ihnen gut! Mit herzlichem Gruß Ihr Gustav Landauer

Januar 1909

705

1909/15 An Erich Mühsam – 30. Januar [19]09

Hermsdorf b. Berlin, 30.1.09. Lieber Mühsam, Vielen Dank! Deine Bestellungen werden erledigt. Ich bin mir nicht sicher, ob ich Deiner Prosadarstellung zutrauen darf, über 5 Lyrik von George so zu schreiben, daß unsre besten Leser (Typ: Buber) davon Gewinn haben, unsre einfachen es aber auch aufnehmen. Bei diesem Thema besonders schwer. Traust Du Dir’s aber zu, dann schreib es und schick es. – Ich habe den Band übrigens noch nicht gelesen. – Was Du noch andeutest, habe ich teilnahmsvoll aufgenommen. Zu sagen ist 10 nichts möglich, da ich nichts weiß. Wollte ich nach dem urteilen, was viele sagen, die Euch beide kennen, müsste ich sagen: es ist gut. Herzlichen Gruß! Dein Landauer Den Krater habe ich nicht vergessen; bald Brief. 15

1909/16 An Max Nettlau – 31. Januar [19]09

Hermsdorf b. Berlin, 31.1.09.

Lieber Nettlau, Heute nur in grösster Kürze – ich bin unter Korrekturen und Schreibereien verschüttet – Dank für alle Ihre Freundlichkeit, und dazu das Wort: lesen Sie meine Art gern, so freue ich mich an jedem Wort Ihrer warmen, ernsten Sachlichkeit; also – ! Und nun der Reihe nach. – Nr. 3 Voix du Peuple habe ich bestellt; da stimmen wir wieder sehr überein; vor 14 Tagen in einer Gruppensitzung des S. B. habe ich schon gesagt, daß wir das nächste Mal nach einem solchen Ereignis hinfahren müssen, sofort. Diesmal sind wir wirklich entschuldigt; wären Sie hier, wäre es Ihnen eine Freude zu sehen, wie die paar Menschen, die wir bisher sind, arbeiten. Von Proudhon’s Schriften dürfen Sie mir zu den Maximalpreisen, die Sie nennen, alles kaufen; auch die aktuellpolitischen, steuerpolitischen und Börsenschriften. Wegen Cœurderoy will ich alles thun, damit er deutsch herauskommt; und ich hoffe auch, daß es gelingt. Schreiben Sie die Biographie, dann steure ich gern ein paar Sätze Vorrede bei. Ich möchte Sie also bitten, zu veranlassen, daß mir das Manuskript, wenn es irgend geht, zusammen mit dem Original, recht bald geschickt wird; ich finde dann die Zeit, es gründlich durchzugehen und es, wenn es not thut und erlaubt wird, stilistisch zu verbessern. – Bei uns sind die Autoren, fremde wie einheimische, nur 30 Jahre nach dem Tode geschützt; er ist also frei.

20

25

30

35

706

Januar/Februar 1909

Einiges von den Courbet-Schriften, die Sie mir aus Ihrem Besitz nennen, interessiert mich sehr. Können Sie mir gelegentlich noch weitere Titel (über den Menschen) aus der Bibliothèque Nationale nennen, ist mir sehr gedient; denn ich glaube, was dort ist, kann ich mir durch die hiesige Kgl. Bibliothek beschaffen. 5 Es ist wohl keine Möglichkeit (vorerst), die Lettres à l’armée allemande et aux artistes allemands vom Jahr 1870 von Ihnen für ein paar Tage zu bekommen? Ich nehme an, es ist alles in Kisten weggepackt. Aber vielleicht können Sie auch nachsehen, ob das in der Pariser Bibliothek ist? Ihren weiteren Nachrichten über Proudhon-Courbet sehe ich mit Spannung 10 entgegen. Von was für einem kleinen Brief wollten Sie wissen, ob er in der Correspondance enthalten ist? Sie haben da, vor der Jahreszahl 1858, eine Lücke gelassen. Herzlichen Gruß! Ihr Gustav Landauer

15 1909/17 An Georg Flautz – [nach dem 25. Januar 1909]

Wir möchten Sie bitten, sehr geehrter Herr, die gleichzeitig an Sie abgehenden Blätter, die keineswegs sozialdemokratisch sind, an die bei Ihnen verkehrenden Genossenschafts-Studenten als Probenummern verteilen zu wollen. Sollten Sie uns Abonnements aufgeben, so erhalten Sie selbstverständlich den 20 üblichen Buchhändler-Rabatt. Hochachtungsvoll

1909/18 An Max Nettlau – 1. Februar [19]09

Hermsdorf b. Berlin, 1.2.09. Lieber Nettlau, 25 solange Herr L. Descaves für seine unglaubliche Behauptung keine Beweise beibringt, kann ich sie nicht ernst nehmen. In dem Avertissement au lecteur der Herausgeber des Nachlasses heisst es: „Le livre que nous publions aujourd’hui se divise en 25 chapitres, dont quinze ont été complètement rédigés par Proudhon; ce sont ceux, qui portent les numéros I, II, III, IV, V, VI, – VIII, IX, X, XI, XII, XIII, 30 XIV, XV, – XVII. Les autres, c’est-à-dire les chapitres VII, XVI, XIX [etc.] ont été agencés par nous et mis en ordre d’après les indications laissées par Proudhon.“ – Herr Descaves schreibt also alles, was Proudhon fertig redigiert hat, Courbet zu! Ein ganz unmöglicher Gedanke für den, der Proudhons Stil, Ausgangspunkte – und eben das Buch selbst kennt. Zu den 6 litterarischen Testamentsvollstreckern

Februar 1909

707

hat eben übrigens Courbet nicht gehört; es waren Langlois, Duchêne, Chandey, Rolland, Bergmann (der Straßburger Indogermanist) und Delhasse. Auf den Briefwechsel hat mich folgende Stelle zu Beginn des Kap. XVIII gebracht: „Un jour, lorsque je commençais à m’occuper de ce livre, je dis à Courbet que je prétendais le connaître mieux que lui-même; que je l’analyserais, le jugerais et le revèlerais au public et à lui tout entier: Cela parut l’effrayer; il ne douta pas que je ne commisse faute sur faute; il m’écrivit de longues lettres pour m’éclairer, lettres qui m’ont appris fort peu de choses, et me fit sentir que je n’étais point artiste. A quoi je répliquai que j’étais artiste autant qui lui: non pas artiste peintre, mais artiste écrivain, attendu qu’il m’etait fréquemment arrivé dans mes ouvrages de faire trève momentanément à la dialectique pour l’éloquence; et, comme l’art, est le même partout, que je me croyais parfaitement compétent dans la question. Ceci parut le calmer un peu, et il ne songea plus qu’à se faire connaître à moi tel qu’il croit être, ce qui n’est pas tout à fait la même chose que ce qu’il est“. Daraus, und aus dem ganzen Buch, das philosophisch, historisch, etc., also vom Standpunkt Courbet’s aus „unkünstlerisch“ geschrieben ist, geht hervor, daß von Herrn Descaves’ Behauptung nur das Gegenteil wahr sein kann. Vielen Dank für die Proudhon-Veröffentlichung des „Figaro“. Sehr gut; und alle heftige Schärfe wird durch die Verzweiflung und Seelenpein, die überall durchbricht, gemildert. Er hat ja übrigens diese Dinge in der Zeit auch oft genug öffentlich gesagt. Und nun thun Sie mir doch den Gefallen, und schreiben Sie uns Ihre sehr wertvollen Bemerkungen über den Syndikalismus in einen kleinen Aufsatz. Ich wollte erst Guillaume’s Beispiel – diesmal dann kaum zu seinem Vergnügen – nachahmen und die Briefstelle abdrucken lassen (ohne Chiffre oder gar Namen dann natürlich), aber man thäte Ihnen und der Sache mit so abgerissenen Bemerkungen Unrecht. Mir haben sie völlig genügt, da ich Ihnen in jedem Wort zustimme; aber Sie müssen das noch ein bisschen ergänzen, erweitern und abrunden. J. G. ist mir schon einmal so ähnlich geschildert worden. Das Beste ist doch wohl, wenigstens zu lächeln, was ja der übrigen Verehrung keinen Abbruch thut. Was die Verfallsfrist für Cœurderoy angeht: länger als 30 Jahre nach dem Tode ist in Deutschland kein Autor geschützt (abgesehen, nach dem neuen Gesetz, von posthumen Werken, die noch 10 Jahre nach der Veröffentlichung geschützt sind), auch kein Ausländer. Was aber die Übersetzung angeht, so steht die schon nach zehn Jahren frei nach der Veröffentlichung frei, wenn inzwischen keine Übersetzung erschienen ist oder angekündigt wurde. So habe ich’s in Erinnerung; das erste (30 Jahre) weiß ich aber genau aus dem Fall Bizet († 1875), dessen Musik zu Carmen 1905 frei wurde, der Text aber noch nicht. – Würde Sie auch die besondere Bestimmung über Übersetzungen interessieren, so müsste ich die Berner

5

10

15

20

25

30

35

40

708

Februar 1909

Convention nachsehen, die ich nicht zur Hand habe; zu finden ist sie in Nr. 1704 von Reclam. Besten Gruß! Gustav Landauer

5 1909/19 An Martin Buber – 3. Februar [19]09

Hermsdorf b. Berlin, 3.2.09. Lieber Buber, ich mache von Ihrer Güte weiteren Gebrauch und sende Ihnen den zweiten Doppelbogen des Aufrufs in umbrochener Korrektur und füge zur Orientierung 10 den ersten, gedruckten, Doppelbogen (einfache, sehr einfache Ausgabe) und den Schluß des Kapitels, der den dritten Doppelbogen eröffnet, hinzu. Und, wenn Sie nicht abschreiben, erwarte ich Sie Freitag 6 im FürstenhofCaffee, oben.# Herzlichen Gruß von Haus zu Haus! Ihr 15 G. L. # Von da aus gehe ich in die Gruppe ‚Arbeit‘, wollen Sie zwei mit?

1909/20 An Erich Mühsam – 4. Februar [19]09

4.2.09. L. M. 20 Betrag von M 9.– dankend erhalten. Sende von jetzt an lieber Geld direkt an Mertins; Du ersparst mir Arbeit. Die 50 Exempl. hatte ich sofort bestellt, habe jetzt gleich noch einmal moniert; hoffentlich aber hast Du inzwischen erhalten. Herzlichen Gruß. 25 Dein G. L. Nettlau schrieb mir sehr warm über Deine Einleitungsverse zu Nr. 1. Auch sonst haben sie viel Freude gemacht.

1909/21 An Margarethe Faas-Hardegger – 6. Februar 1909 Hermsdorf b. Berlin, 6. Februar 1909. 30 Margritlein, liebes Margritlein, was machst Du mit mir? was mach ich mit Dir? Ich fürch fürchte, es geht Dir nicht gut; ich fürchte, Du erlebst Schweres oder Du bist gar nicht wohl, oder es ist etwas mit den Kindern. Bitte!! setz Dich doch, wenn Du inzwischen, bis Du diesen Brief

Februar 1909

709

erhältst, immer noch nicht geschrieben hast, gleich hin, jetzt gleich und schreib mir. Mir, geliebter, verehrter Frauenmensch, mir, der in diesen Wochen nur durch mechanische Arbeit, endloses Übersetzen und Korrigieren, es aushalten konnte, nicht mit Dir zu sein. Jetzt red’ ich nicht von den Sachen, die auch bitter not thäten, von unsrer schönen Sache, die so gut weiter gehen wird, wenn Du gut 5 weiter hilfst; jetzt nur von mir zu Dir. Ich habe an all den Abenden keinen Strich am Aufruf zum Sozialismus schreiben können; und daran bist Du schuld. Vielleicht auch ich, weil ich Dich so lieb habe. Und vielleicht auch der liebe Gott, weil er uns einander so zugeeignet hat. Ich will doch, muß doch von Deinen Dingen hören; wie es Dir geht und gehen 10 wird. Du darfst doch nun nicht mehr warten, mir zu schreiben; und wenn noch alles in der Schwebe ist, so laß mich mit in der Schwebe sein; es ist doch besser, mit Dir zu sorgen, als ohne Dich um Dich zu sorgen. Ich seh es schon, ich seh es schon: wir müssten bald wieder beisammen sein. Es ist nichts mit der Trennung; es ist wirklich nichts mit der Trennung. Aber ich 15 weiß ja nichts; weiß nicht, ob ich Dich rufen darf. Laß mich wissen. – Sei stark!

1909/22 An Margarethe Faas-Hardegger – 6. Februar [19]09

6.2.09 Samstag Nacht.

Liebe, Liebe. Heute nun wieder eine Depesche von Dir. Ich freue mich, aber ich zügle mich dabei. Jeder Deiner Briefchen und lieben, lieben Briefe war mir noch ein Stück Leben von Dir zu mir. Aber Depeschen können Enttäuschungen sein; freilich nur in den Dingen des Äussern. Du mein Mensch kannst mich nicht enttäuschen; nicht weil ich Dich so lieb habe und verehre; aber ich habe Dich doch erkannt; ich weiß Dich und lebe Dein Leben. Zuerst also las ich Dummer: „bitte schreib etwas“ und verstand es wahrhaftig so: Du wolltest, daß ich Dir schreibe, und freute mich, daß ich es in dem Augenblick gethan habe, wo Deine Depesche in Bern abging. Aber dann verstand ich schon, daß ich etwas fürs Blatt schreiben sollte. Und das habe ich jetzt eben mit Freude gethan; ich gebe es gleich in Satz und hoffe, es ist Zeit, es Dir noch im Korrekturabzug zu schicken. Aber es wird Dir, glaube ich, gefallen. Schon früher habe ich in Satz gegeben: fürs Feuilleton Briefe von Proudhon; Corpus den Beginn einer Artikelserie von Tscherkesow über die Krise in Russland, beides von mir übersetzt; ein Probestück aus Kropotkins Französischer Revolution; und wenn Platz ist, nehmen wir, auch als Kosthappen, ein kleines Stück aus meiner Broschüre hinein. Auf den Abdruck des 2. Flugblatts – ich habe natürlich auch darüber noch nichts von Dir gehört – wollen wir verzichten; wir haben keinen

20

25

30

35

710

Februar 1909

Platz; und ausserdem sind die ersten zehntausend vergriffen; weitere 20 000 sollen gedruckt werden; aber erst nach Erscheinen der 2. Nummer. Ich hatte mich zur Weglassung schon entschlossen, ehe Müller Dir geschrieben hatte. Aber hier gefällt es allen diesmal ganz besonders; ich möchte mich freuen, zu hören, wie es 5 Dir zusagt: ich glaube, daß wir gut damit wirken werden. Aber wie viel sollst Du mir erzählen? Wirst Du? Die Nr. 2 braucht also eigentlich nur den Beschluß Deines Artikels von Dir. (Für ein paar „Nutzanwendungen“ sorge ich schon noch). Den aber brauchen wir. Soll ich Dir sagen, daß man sehr tief berührt von Dir ist und daß man Dich 10 lieb hat? Aber das weißt Du ja schon. Habe ich Dir geschrieben, daß Buber Dein Artikel „Liebe ist aller Lust Wurzel“ besonders gut gefallen hat? Die Notiz von den verurteilten Schneidern hat der Gruppe Arbeit nicht recht munden wollen; sie vermissten den spezifischen Hauch unsres Geistes darin. Ich habe verteidigt, aber ein bisschen haben sie doch recht. – Die Menschen sind mit 15 einem prachtvollen Eifer bei unsrer Sache. Du solltest zusehen, wie sie arbeiten; wie sie verbreiten, und Regale und Kästen gebaut haben. Noch eins: was nicht am Donnerstag in unsern meinen Händen ist, kommt nicht in diese Nummer. Laß Dich umfassen, laß mich Dich küssen.

20 1909/23 An Erich Mühsam – 16. Februar [19]09

Hermsdorf b. Berlin, 16.2.09. L. M. Wir möchten gern, solange es geht, in jede Nummer des S. ein schönes ungedrucktes Gedicht bringen. Möchtest Du Margarete Beutler, Ludwig Scharf, und 25 wen Du sonst noch von Dichtern kennst, bitten, uns etwas zu geben? Ich hätte gern für Nr. 3 recht bald etwas Gutes. Herzlichen Gruß! Dein G. L.

1909/24 An Hermann Bahr – 17. Februar [19]09

Hermsdorf b. Berlin, 17.2.09. Lieber Herr Bahr! Ich muß Ihnen doch einmal ein paar Worte schreiben und Ihnen für Ihr Buch der Jugend danken. Bis heute lag es neben mir auf dem Tisch und lockte; aber ich habe so sehr viel Arbeit, daß ich das Lesen und das Faulenzen, die doch beide zur 35 Arbeit gehören, ganz habe ausschalten müssen. Nun aber habe ich, eben als ich mir vornahm, Ihnen zu schreiben, ich sei leider immer noch nicht zum Lesen 30

Februar 1909

711

gekommen, doch schon ein Stündchen darin gelesen und danke Ihnen nun erst recht. Mit Ihrem ruhigen schönen, unaufgeregten Ton bringen Sie einen immer in eine Luft, die fest und doch zart, trocken und doch warm ist. Dabei ist mir eingefallen, daß es doch sehr schön wäre, wenn Sie uns einmal etwas in unseren „Sozialist“ hineinschreiben wollten. Die zwei ersten Nummern 5 sind Ihnen ja wohl zugegangen; ich hoffe, wir setzen es durch, daß das Blatt bald mehr Umfang bekommt oder wenigstens alle 14 Tage erscheint. Ich lege ein Flugblatt bei, von dem ich nicht weiß, ob man es Ihnen geschickt hat. Herzlichen Gruß! Ihr 10 Gustav Landauer

1909/25 An Margarethe Faas-Hardegger – 21. Februar 1909 Hermsdorf b. Berlin, 21. Februar 1909. Sonntag. Mein liebes Lieb, es thut mir alles so gut, was Du mir nun endlich geschrieben hast, endlich; und doch begleite ich Dich da durch schlimme, nein, aber durch sehr ernste und schwere Wochen. Aber ich bin auch bei Dir gewesen, in manchen Sorgen, in all der Zeit; und nun ist mir wohl, daß Du so durchgekommen bist, wie ich es gesehen zu haben glaubte: fest und sicher und innen froh. Es ist so viel Schönheit, wie Du mit Dir umgehst; und ich muß Dir ernsten Dank sagen, daß Du Dich so fein behandelst. Nun ist es aber doch ein schweres Stück, wie Du so leben sollst in dieser Freiheit, denn wie gut wäre es und wie not thut es Deinem Geiste und Deinem Ganz-zu-Dir-Kommen und Heraufarbeiten aus Deinen eigenen Tiefen, wenn Du recht viel Ruhe und Gedeihlichkeit um Dich hättest; Musse und auch ein bisschen Behagen am Leib und im Hause. Du schreibst nichts davon: aber ich denke doch, daß Du Deine beiden Frauenblätter behalten kannst. Wäre es nun nicht möglich, daß jetzt gleich die Vereinigungen, die zu Dir halten, sich zum Bunde schließen und Dir für Deine Reisen, Deine Blätter und sonst Deine Arbeit zu Rat und That ein Festes aussetzen? Es brauchen ja keineswegs bloß Frauen sein; und es ist dann gleich viel, ob Du Sekretärin heissest oder nicht. Oder wie kann man Dir sonst raten? Schreib mir doch von den Möglichkeiten, die es giebt; hab’ ich Dir, wie Du mir zu inniger Freude schriebst, über einen Berg geholfen; so möcht ich auch Deine Hand in der meinen halten, um Dir den beschwerlichen Weg über allerlei Hügel zu erleichtern. Sehr schön ist, was Du uns in die zweite Nummer geschrieben hast; und natürlich habe ich auch gemerkt, wie wir zwei, ohne daß einer von des andern

15

20

25

30

35

712

5

10

15

20

25

30

35

Februar 1909

Schreiben wusste, so ganz zusammen gehen. Aber ich habe es Dir doch immer gesagt! Und dann weißt Du nicht, aber Müller weiß es, daß ich, wenn Dein Artikel für Nr. 2 nicht rechtzeitig gekommen wäre, diesen Artikel selber geschrieben hätte. Der Ton wäre freilich ganz anders gewesen; wir wollen uns unsrer Verschiedenheit als unsrer Gleichheit freuen. Thu mir nun die Liebe, und behandle für Nr. 3 das Thema von den „Verbrechern“ (Du hast recht: kurz; die Länge kommt aber wohl nicht von dem, was Du Zuchtlosigkeit nennst, sondern un davon, daß sich Dein Schreibstil am Redestil gebildet hat; wer frei spricht, muß alle Übergänge sprechen, weil ein Gedanke in den andern einhaken muß; beim Schreiben aber soll man zwischen die einzelnen Gedanken Schwingen setzen, Gänge im Zimmer, und dann neu anheben); warum das, merkst Du dann aus der Nummer. Ich möchte Dich nämlich bitten, auch diesmal das Feuilleton mir zu überlassen; ich thu etwas von der Bettine hinein, aus einem Buch, das Du nicht kennst; und das wird, ich weiß es, wunderschön zu dem passen, was Du von den „Verbrechern“ schreibst. Und nun weißt Du gewiß besser als jüngst einmal, was ich Dir sage: Bettine Du! Und noch eins: schreib doch, sobald wie möglich!! Die letzte Nummer war schwer für Müller; er hat mindestens drei Nächte durchgearbeitet, weil er zu spät anfangen konnte. Für ein paar kleine Notizen „Aus der Zeit“, mit besonderer Rücksicht auf das, was Euch Schweizer interessiert, wäre ich dankbar. Wie das schön ist, was Du von Euch Schweizern erzählst. Aber daß die paar „Anarchisten mittlern Alters“ gegen uns sind wie der Rost gegen das Öl, das wusste ich; und das ist ja hier bei uns das Selbe. Wir brauchen also von Dir nur: einen Leitartikel; ein paar Notizen. Im übrigen ist die Nummer voll; wir haben so viel vom letzten Mal übrig. Der Brief ist noch nicht fertig; aber ich bin nicht so; ich schicke immer gern gleich weg. Morgen komm ich wohl nicht zum Schreiben; Versammlung in Oranienburg; aber wohl übermorgen. Wegen Immatrikulation schreibt man einfach an das Sekretariat der Universität Berlin und bittet um Auskunft; schildert kurz Lebens- und Bildungsgang. Natürlich sollst Du das Kissen behalten und sollst an uns alle denken, wenn es Dir gut thut. Du thust mir so gut, so gut … Im Altdeutschen schrieb man zu diesem weichen, gepolsterten auch nur: das Küssen …

Februar 1909

713

1909/26 An Erich Mühsam – 23. Februar [19]09

Hermsdorf b. Berlin, 23.2.09. In Eile nur ein paar Zeilen. Du schreibst, Du folgst meiner Aufforderung und schickst mir den Bänkelsang, der als solcher und überhaupt total mißraten ist. Kein Witz, kein Salz; nicht vom persönlichen Erlebnis abgerückt. Aber welcher Aufforderung? Solltest Du meine letzte Karte so schlecht gelesen haben? Darin hatte ich gesagt: wir möchten im „Sozialist“ in jeder Nummer ein gutes Gedicht haben; hatte (ohne es zu sagen) gemeint, von Dir hatten wir eines in Nr. 1, von Hedwig Lachmann kommt eines in Nr. 2, und hatte dann geschrieben: willst Du mir versuchen, für Nr. 3 etwas von Margarete Beutler, Ludwig Scharf oder sonst einem Dichter zu bekommen? Ich glaube, diese Ballade wäre, auch wenn sie gut wäre, nicht für den S. geeignet. Aber davon ist freilich nichts Sicheres zu sagen; denn wer weiß, wie sie dann aussähe? – Sie ist schlecht; was aber menschlich sehr zu begreifen ist. Das ist ein Thema, das Du nun vorläufig noch nicht bedichten kannst; Du bist noch nicht damit fertig. Sehr schön ist die Aussicht auf die Gruppe und die Versammlung. Hoffentlich gelingt alles. Es geht alles gut weiter; aber der „Sozialist“ müsste öfter erscheinen können; vorläufig dürfen wir aber noch nicht daran denken. Ich habe schrecklich viel Brodarbeit und komme und komme nicht dazu, die Broschüre fertig zu schreiben. Aber zum „Krater“ hoffe ich, bald zu kommen. Sei herzlich gegrüsst, und schone Deine Nerven. Dein Gustav Landauer

1909/27 An Julius Bab – 23. Februar [19]09

Hermsdorf b. Berlin, 23.2.09.

5

10

15

20

25

Lieber Herr Bab, Sie werden sich nach den Notizen, die ich zu den einzelnen Stücken machte, ganz 30 gut zurecht finden. Von da an, wo meine Korrekturen aufhören, muß erst das gesetzte Stück und dann das Manuskript stilistisch durchgeackert werden. Längere Gedichte, sagte mir Dr. Brunner, können, soweit sie unbrauchbar oder uninteressant sind, gekürzt werden oder ganz wegbleiben. 35 Im Zweifelfall holen Sie jeweils Rat beim Original; mit Hülfe des Wörterbuchs, werden Sie bald merken, können Sie viel besser Holländisch und ein klein bisschen besser deutsch als die Übersetzerin.

714

Februar 1909

Brauchen Sie nun noch irgend welchen Rat, so stehe ich Ihnen immer gern persönlich zur Verfügung; es darf nur nicht in Berlin sein. Auf eines möchte ich Sie aus Freundschaft zu Brunner noch hinweisen: er darf, wenn’s irgend geht, nichts mehr mit der Sache, die ihn maßlos nervös gemacht 5 hat und noch immer weiter macht, zu thun haben. Stoßen Sie z. B. auf eine seiner eigenen Korrekturen, der Sie sich – wie mir’s wohl gelegentlich einmal ging – nach Prüfung nicht anschließen können: immer weg damit!* Herzlichen Gruß allerseits! 10 Ihr Landauer * Natürlich können Sie, wenn Sie Lust haben oder es für nötig halten, auch mit meinen Anordnungen umspringen, wie Sie wollen. Bloß um Ihnen möglichen Falls Arbeit zu ersparen, erkläre ich auf Ehre und Gewissen: bis zu dem Punkte, 15 wohin meine Korrekturen reichen, erkläre ich alles für druckfertig.

1909/28 An Martin Buber – 28. Februar [1909] L. B. Parthenios; recht ausführlich bei Ersch u. Gruber; Mittwoch! Einstweilen: 20 περὶ έρωτικῶν παϑηματων, 36 Prosa-Erzählungen. (Damals) einzig brauchbare kritische Ausgabe: von Franz Passow, Lpzg 1824. Französ. Übersetzungen: 1) von I. Fournier 1555 (Lyon u. Paris). Ferner: 2) Bibl. des romans Grecs T. I. Von 3) Ricard, précédé d’un essai sur les romans Grecs par Villemain –, Paris 1822. 25 * Deutsch: Parthenius des Nicäers Liebesgeschichten. Deutsch v. Fr. Jacobs (Stuttgart, 1837). Vermutlich zuverlässig: Jacobs war selbst philologisch um den Text bemüht. Auch lateinische Übersetzung: Lugd. Bat. 1618 30 Herzlichen Gruß! Sie kommen doch beide Mittwoch? Ihr G. L.

März 1909

715

1909/29 An Julius Bab – 1. März 1909

Hermsdorf b. Berlin, 1. März 1909. Lieber Bab, Ihr Brief nötigt mich zu einigen Richtigstellungen Schnabel’scher Behauptungen. Zunächst muß ich den Dank für die Vermittelung ablehnen; ich habe gar nichts vermittelt. Ich habe vor Monaten Dr. Brunner, der leidend wurde, zulieb diese Arbeit übernommen; habe gesagt, daß ich sie nur so gelegentlich zwischenhinein machen könnte; bin dann gedrängt worden, weil es sehr eilig sei; und habe gebeten, mir die Sache wieder abzunehmen. Wer es statt meiner machen sollte, interessierte mich, ehrlich gesagt, nicht eigentlich; an Sie hatte ich nicht gedacht, hätte Ihnen auch eine so langweilige Sache nicht eigentlich zumuten wollen. Dies alles war zwischen mir und Brunner; mit Schnabel hatte ich über diese Sache weder ein Gespräch, noch eine Korrespondenz noch habe ich ihn in diesen Monaten gesehen. Brunner fuhr dann, als ich renitent wurde, eiligst zu Schnabel, und Schnabel kam auf Sie; Brunner sagte mir das, und ich sagte nunmehr, wenn Sie es übernähmen, würden Sie es sicher gut und gewissenhaft machen. Was die drei bis vier Tage angeht, so glaube ich wohl, zu Brunner, klagend über meine Arbeitsüberlastung, gesagt zu haben, wenn ich nur 3 oder 4 volle Tage hinter einander bei der Sache bleiben könnte, wäre sie erledigt. Nie aber hätte ich einem andern solch intensive Arbeit zugemutet; es war dabei von Ihnen nicht im entferntesten die Rede; und ich glaube überdies gerne, daß, wenn ich die Stücke, die ich kaum angesehen habe, kennen gelernt hätte, ich gemerkt hätte, daß die Sache nicht so schnell geht. Hier aber ist ja immerhin durch das Weitertragen dieser Bemerkung ein Irrtum Schnabels möglich; jedenfalls stand es bei ihm, als er das hörte, schon fest, daß die Arbeit also nur als eine solche von 3–4 Tagen zu bezahlen sei. Ich muß nun also weiter sagen, daß kein Wort davon wahr ist, daß ich der Autor des Honorarsatzes von 150 M. bin. Nie ist davon im geringsten, weder zwischen Schnabel und mir, noch zwischen Brunner und mir, noch überhaupt die Rede gewesen, was ein anderer als ich für diese Arbeit bekommen sollte. Nun könnte man aber sagen wollen, ich sei insofern der Autor dieses Honorarsatzes, als ich selbst nicht mehr für die Arbeit bekommen hätte, wenn ich sie gemacht hätte. Nur wäre auch dies leider nicht wahr; es war mir eine wesentlich höhere Summe zugedacht. Nun kenne ich ja Herrn Schnabel noch besser als Sie und halte es weder für zweckmäßig, daß Sie ihm gegenüber von diesem Briefe Gebrauch machen noch auch nur, daß Sie die sachlichen Mitteilungen, die ich hier mache, zu einer Auseinandersetzung anwenden, noch auch schließlich, daß Sie zur Revision Ihrer Abmachungen mit ihm überhaupt etwas thun. Es war vielmehr, als Ihr Brief heute ankam, Brunners Frau bei uns; ich habe ihr die Sache mitgeteilt, und sie hat

5

10

15

20

25

30

35

40

716

5

10

15

20

März 1909

mir versprochen, dafür zu sorgen, daß Ihnen noch 100 Mark zugelegt werden. Ich glaube, daß Sie damit zufrieden sein können, und bitte Sie, mir gleich zu sagen, ob ich mit dieser Annahme Recht habe. Wenn ja, schlage ich vor, daß Sie sich zunächst still verhalten. Sollte ich vor Ihnen etwas von dem Ergebnis erfahren, mache ich Ihnen sofort Mitteilung. Um keinen Zweifel zu lassen, fasse ich zusammen: für 150 Mark sollen Sie diese Arbeit – es kommen ja doch auch noch die Korrekturen dazu! – nicht machen; ich thue, was in meinen Kräften steht, um die Summe zu erhöhen; aber zu thun habe ich nie etwas mit Ihrer Honorierung gehabt. Ich möchte, da ich doch schon einmal in eine Sache hineingezogen bin, die mich eigentlich nichts angeht, noch eines bemerken, und Sie werden hoffentlich verstehen, daß es nur in Ihrem Interesse geschieht. Natürlich ist mir kein Zweifel, warum Herr Schnabel darauf verfallen ist, Ihnen die Arbeit zu übertragen; und Sie geben sich doch darüber hoffentlich keinen Illusionen hin, daß Sie die Summe nicht oder nicht ganz in baar erhalten sollen? Herzlichen Gruß Ihnen beiden! Ihr Gustav Landauer Sind Ihnen die Drucksachen des Sozialistischen Bundes – Flugblätter „Sozialist“ – zugegangen?

1909/30 An Margarethe Faas-Hardegger – 6. März 1909 Hermsdorf b. Berlin, 6. März 1909. Samstag Nacht. Du liebes Kind hast mir einen so schönen feinen treuen Brief von Dir geschrie25 ben, und es war so gut und vertrauend von Dir, daß Du ihn mir schicktest, obwohl Du wusstest, daß ich in der einen Sache nicht mitkann. Aber nun höre (wie Du immer so festhaltend, beschwörend sagst): Ganz und gar nicht soll man alles nach seinem Motiv beurteilen! Hier ist der Unterschied zwischen Deiner Güte, Nachsicht und Deinem warmem Mitgehen und meiner Härte und Einsamkeit. 30 Das „Motiv“, von dem Du sprichst, ist der bekannte gute Wille. Man soll alles nach der geistigen Kraft und der Persönlichkeit beurteilen, die dahinter steckt. Von der Kulturgesellschaft Ernst Abbe z. B. weiß ich schon seit Juni; der Ingenieur Trenn hat sich natürlich gleich bei mir gemeldet. Ich war froh, daß er doch lieber nicht mit uns mitmachen wollte, sondern bei seiner Gründung bleiben 35 wollte. Wie groß ist die Ähnlichkeit in Worten, Meinungen, Begründungen; und wie vorläufig unüberbrückbar ist doch der Unterschied im Wesen. Ich habe ein paar solche, in wie Trenn, in unsrer Gruppe „Gemeinschaft“; gottlob fange ich, fangen die wirklichen Kameraden, fängt Dein und mein Sozialist ihnen jetzt

März 1909

717

schon unheimlich zu werden an. Das ist, was Du vielleicht auf Deinem Weg noch mehr zu lernen hast; ich hab’s auch lernen müssen, und muß es ab und zu noch immer zu lernen; (denn nur die Allertraurigsten, mit denen ich nicht tauschen möchte, die Kalten, täuschen sich nie in den Menschen) das nämlich: ich will es Dir in ein lateinisches Sprüchlein fassen, von dem ich nicht weiß, ob es so vorhanden ist oder ob ich’s Dir als Wappenspruch gespr gemacht habe: Distingue et dista! Lerne unterscheiden, habe Distanz! Ich nehme Dich dadurch auch in einen Orden auf, aber in den ewigen, den’s immer giebt: nenne ihn Adel, Geist, wie Du willst; die dazu gehören, wissen’s; und die andern sehen ihnen oft täuschend ähnlich, solange sie jung sind. Wie habe ich das mit Schmerzen erlebt: man war jung mit den Jungen; und dann ist man reif geworden, das heißt jung geblieben; sie aber sind alt geworden, haben ihre Jugend verloren und sind unreif geblieben. Wie gesagt, das, solche Erfahrungen können einen hart machen; aber nicht kalt. Und so kommt auch mir noch ab und zu eine Enttäuschung an Menschen; aber es braucht schon einen glänzenden Firniß, und eine große Geistähnlichkeit, damit sie mich täuschen; die letzten waren die Brüder Hart mit ihrer Neuen Gemeinschaft; aber das war vor Deiner Zeit, und Du wirst nichts davon wissen. Aber mit dem Orden da – nein, da kann ich mich nicht täuschen. Natürlich mögen sie uns Abonnenten und die und jene Beziehungen schaffen können; und ganz leicht möglich, sogar wahrscheinlich, daß ganz feine Menschen daraus herauszuholen sind. Für mich darf das kein Grund sein, eine Sache mitzumachen, die nach dem, was zu lesen ist, eine schlechte und lächerliche Sache ist (man hat mir dieses Statut zugeschickt); machst Du sie aber mit, so zeigst Du Dich darum als nichts geringeres, nur als jüngeres. Wer sich sein selbst sicher ist wie Du, wie ich auch, der darf sich hingeben, wie er muß; er wird sich nie verlieren. Aber Du musst mich nun auch ganz gewähren lassen, und darfst mir in dieser Sache keinerlei Auftrag geben; ich bringe es nicht einmal über mich, Dir diese Aufklebezettelchen zu bestellen; denn wenn die Leute darum, weil das aufgeklebt ist, unsere Schriften auch nur ein Tittelchen mehr beachten – usw. Nun genug davon; und zum „Sozialist“. Von Dir ist noch nichts da. Ich habe, weil man es sehr gewünscht hat, einen kleinen Artikel geschrieben aus Anlaß des 18. März geschrieben; viel speziell Deutsches; aber es geht Euch doch auch alle an, so wie ich es schrieb. Und dann habe ich heute noch etwas „Aus der Zeit“ geschrieben; ich glaube, das ist mir gut geraten, und es muß Dich freuen. Müller hat wieder viel zu thun; wir konnten neue Schrift kaufen, und das Einordnen machte viel Arbeit; so wird es wohl auch diesmal kaum möglich sein, daß er Dir rechtzeitig Korrekturen schickt. Aber Du hast ja so großes Vertrauen zu mir, und wirst auch diesmal nicht enttäuscht sein. Und gleich stelle ich das Vertrauen auf eine große Probe: wir haben gestern beschlossen, da es uns finanziell wider Erwarten gut geht und wir auch von Euch wissen, daß Ihr wie bisher auch weiter thut, was in Euren Kräften steht: der

5

10

15

20

25

30

35

40

718

5

10

15

20

März 1909

Sozialist soll von jetzt ab vierzehntägig – im selben Umfang jede Nummer – erscheinen! Nach unsrer Kalkulation geht es; wir müssen aufwärts gehn und haben so eine ganz andere, nicht bloß verdoppelte Propaganda. Ihr müßt ja damit einverstanden sein und Euch mit uns freuen. Es soll also schon in diese Nummer die Mitteilung kommen, und nun auch Abonnement eröffnet werden: vierteljährlich (6 Nummern) ab 1. April: 60 Pfg; halbjährlich M 1.10; jährlich 2.10. Bitte, schreib mir oder Müller sofort Eure entsprechenden Preise. Wir haben nun freilich doppelte Arbeit: aber das thut nichts; ich sorge schon für Stoff und für Mitarbeiter. Fast hätte ich’s vergessen: einen schönen Artikel hat Nettlau für uns geschrieben, den ich wohl auch in diese Nummer bringen kann. Es ist jetzt schon immer Material da, das in die nächstfolgende Nummer abgeschoben werden muß, und soll so weiter gehen. – Wenn Du mir „L’Anarchie“ (das Pariser Blatt, die früheren Jahrgänge, und was neu erscheint) besorgen wolltest, wäre ich sehr dankbar. Du hast da doch mehr Beziehungen. Hast Du mir geschrieben, wie’s Dir geht, wie Du stehst, was Du für Lebensaussichten hast? Nein? Bitte thu’s doch gleich! Und nun habe ich Dir noch mehr von der Bettine geschickt; und ich wusste, was ich thue, als ich Dir das Buch gab. Und Du giebst mir ganz, aber ganz das zurück, was ich erwartete. Es ist alles wahr, was Du von Dir sagst. Aber weißt Du, ob es immer wahr sein wird? Du hast Dein großes Erleben noch vor Dir, junges Blut. Sei gegrüßt, junges Blut. Sei mehr als gegrüßt.

1909/31 An Erich Mühsam – 7. März [19]09

Hermsdorf b. Berlin, 7.3.09. Lieber Mühsam, 25 Deine Nachricht freut mich sehr. Willst Du im Depeschenstil – nicht mehr als 10 Zeilen – alles Wesentliche aus der Versammlung für den S. zusammenfassen? Was macht meine Gedichtbitte? Eine Anzeige über den Krater habe ich geschrieben und an Harden geschickt. Ich will hoffen, daß sie bald erscheint. Laß bald ausführlicher von Dir hören. 30 Von jetzt an erscheint der S. vierzehntägig; Umfang der Nummer wie bisher. Freust Du Dich? Herzlichen Gruß. Dein Landauer

März 1909

719

1909/32 An Fritz Mauthner – 7. März 1909

Hermsdorf b. Berlin, 7. März 1909. Lieber Freund, Ich habe mit der Beantwortung Deines Briefes ein paar Tage warten müssen, weil ich noch sehr eilig meinen Kropotkin fertig übersetzen musste, der zu Ostern noch heraus soll. Nun ist er endlich erledigt; es ist vieles sehr gutes an dem Buch, das Du auch mit Interesse lesen wirst; aber manches Knöcherne, Ungerechte, Jesuitisch-Revolutionäre ist mir doch schwer geworden, so in meiner Sprache in die Welt gehen zu lassen, ohne mich zu verwahren. Aber ich wollte dem Buch nichts beifügen; vielleicht schreitbe schreibe ich Kritisches an anderer Stelle darüber. Nun zu dem, was Du in meinen Interessen gethan hast: vor allem herzlichen Dank. Die Unterstützungsangelegenheit bitte ich Dich, nun ruhen zu lassen. Es muß schon so weiter gehen. Was Langen und seinen „März“ angeht, so glaube ich, daß er durchaus froh sein könnte, wenn ich für ihn schriebe; und wenn mir der Antrag wird, werde ich es sehr gerne thun. Ich selbst werde mich nicht melden; vor einigen Monaten hatte ich der Redaktion einen Artikel vorgeschlagen, bekam von Korfiz Holm die Bitte, mich bis zur Rückkehr des Redakteurs, der darüber zu befinden hatte (Kurt Aram), der verreist war, zu gedulden; und bekam weiter nichts zu hören. Da also seit einem halben Jahr oder länger etwas, das ich angeregt hatte, unerledigt blieb, kann ich nur warten, ob man mir etwas anregt. Ich weiß nicht, wie Deine Besprechung war; war sie so, daß Du dem Verleger schreiben kannst, im Fall der Aufforderung zur Mitarbeit werde ich gerne dazu bereit sein, dann bin ich Dir dankbar, wenn Du es thust. Mein Brief nach Wien wurde geschrieben, als ich nicht recht wohl war. Es geht jetzt wieder ganz gut. – Sehr freue ich mich, daß Dir die Reise gut gethan hat. Und daß Du in diesen wundervollen Wintertagen auf der Halde warst, ist beneidenswert. Alles Herzliche Euch beiden von uns beiden! Dein Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

1909/33 An Margarethe Faas-Hardegger – 11. März 1909 Hermsdorf b. Berlin, 11. März 1909. Donnerstag. Liebe, 35 am liebsten hätte ich Deinen lieben sorglichen stürmischen Brief gleich beantwortet. Aber es ging keine Minute früher. Als er ankam, war Emanuel von Bodman, der bei uns zu Besuch war, gerade damit fertig geworden, uns ein ganz

720

5

10

15

20

25

30

35

40

März 1909

wunderwunderschönes neues Drama vorzulesen. Dann mussten wir sofort in die Sitzung der Gruppe „Gemeinschaft“ fahren und heute gab es eine dringliche Fahrt nach Berlin, und Sozialist-Korrekturen. Nun also, höre! Gestern war auch Mertins da, und ich habe alles mit ihm besprochen und ihm alle Deine ernsten Warnungen gesagt. Wir sind nie der Meinung gewesen, daß wir mit Euch lieben, thätigen Schweizern rechnen und Euch etwa gar Halpart Halbpart zur Bedingung machen. Ihr thut, was Ihr könnt, erhaltet vorläufig Nummern so viel Ihr zur Propaganda und für feste Abnehmer bestellt; und bezahlt, was Ihr könnt! Ziffernmäßig: Ihr bekommt jetzt von Nr. 3, die ja zu dem Termin erscheint, wie sie fällig war, Eure 2000 Exemplare. Seht Ihr zwischen jetzt und 1. April, daß Euch nunmehr z. B. 1500 für all Eure Zwecke genug sind, so schreibt es uns; wir sparen dann Papierkosten. Und so immer weiter; was Ihr einnehmt, gebt Ihr uns; habt Ihr Gruppengeld für den S., so gebt es uns; habt Ihr Menschen, die für den Preßfonds etwas übrig haben, so veranlasst sie, es uns zu geben. Wir Ihr also thut, was Ihr könnt; habt es bisher gethan, und thut es immer, das wissen wir. Wir thun, was Ihr braucht; was Ihr, reichlich gerechnet, für Propaganda und Abnehmer braucht. Gefeilscht wird nicht. Daraufhin also wollen wir’s wagen, alle 14 Tage zu erscheinen; und können es getrost thun. Wir wissen auch noch nicht, wie viele feste Abnehmer wir haben; aber wir sehen unser Wachsen, wir haben unsre Gruppen, die das Blatt nicht umkommen und nicht zurückgehen lassen, und wir haben auch Freunde unsrer Sache, die, wenn’s not thut, ein bisschen tiefer in den Beutel langen. Weißt du denn, daß wir für den Sozialist schon über 1000 Mark bar ausgegeben haben, und daß wir keinen Pfennig Schulden haben, dafür aber ein Inventar, das einen Wert von 2000 M repräsentiert? Und daß wir, wenn binnen einem Monat kein Pfennig Geld einkäme – es kommt aber täglich – das Geld für 3 folgende Nummern auch schon liegen haben? Und das weißt Du: monatlich haben wir ein gutes Sektenblättchen; vierzehntägig ist es schon ein Blatt der Wirkung und eine Macht. Wir sind nicht leichtsinnig, aber fröhlich und wagelustig, und nun weiß ich: Du wirst’s mit uns sein. Was die Redaktion angeht, so wollen wir doch beide fromm und gut akzeptieren, was ist, was wir nicht gemacht und arrangiert haben, sondern was die Thatsachen gebracht haben: unser schönes Zusammenwirken. Du thust auch fernerhin, was Dir die Zeit und Lust und Stimmung eingiebt. Hast Du die äussere und innere Kraft, die Zügel an Dich zu reißen und den Usurpator, den Rabbi, zu verdrängen, werde ich Dir ein freudiger Mitarbeiter sein; schickst Du wenig, oder, wie diesmal, einmal nichts, so wird das Blatt für Dich wie aus dem Nichts hergezaubert sein, und Du sollst Dich daran freuen – oder auch einmal Kritik üben. Bist Du nicht die Herrin des Blattes, so sei schöneres: Herrin Deiner Kraft, Deines Lebens, Deiner Gesundheit, und vor allem: ohne Sorge! Der Sozialist bleibt mein

März 1909

721

Kind; so viel Du’s an Dich nimmst, soll es Deiner Obhut übergeben sein; so viel Du’s mir noch lässt, will ich gut für es sorgen. Pestalozzi kann ich nicht mehr auftreiben; ich hab’ ihn nicht (kenne das Gedicht übrigens auch nicht) und die Bibliothek ist, wegen Umzugs ins neue Gebäude, geschlossen. Passt es, wie ich nicht zweifle, auch in die Nummer vom 5 1. April, so sorg dafür, daß es abgeschrieben wird, wenn’s geht. Einen Abonnenten melde ich Dir, den Ihr versorgen wollt: Emanuel von Bodman, Zürich V, Gladbachstraße. Nr. 1 hat er in einer Züricher Versammlung gekauft; Nr. 2 hat er von mir. Er erkundigte sich sofort: Wer ist Mark Harda? Ich muß ihn noch fragen – er kommt noch einmal – was ihm von Dir aufgefallen ist. – 10 Ein Gedicht habe ich auch für von ihm für eine der nächsten Nummern. – Diesmal kann leider kein Gedicht kommen; Bettine hat ein maßlos langes Feuilleton geliefert; ich hatte mich ein bisschen verrechnet. Die Plaidhülle ist angekommen; und wir hatten allesamt Freude: mit der Haselnußschokolade, mit den Veilchen, mit der Zeichnung der kleinen Olga. 15 Ordnungshalber (da es durch die Hände der Zollbehörde ging) melde ich noch, was sonst darin war: die Adressen, die blaue Decke. – Lottchen bittet, das Taschenmesser (ein Andenken an ihre Mutter) als Warenprobe zu senden. Dank auch für die Adressen der Polis; wird alles besorgt. Und nun sage mir, daß Du froh und gesund bist! und hab Dank für alles, was 20 sich in dir geregt und aus dir gesprochen hat. Wirst Du morgen Abend dabei sein?

1909/34 An Richard Dehmel – 15. März [19]09 Hermsdorf b. Berlin, 15. März 09. Lieber Herr Dehmel, 25 die Drucksachen, die gleichzeitig an Sie abgehen, sende ich Ihnen zur Unterstützung meiner Bitte, dem neuen „Sozialist“, wenn Sie, wie ich nicht zweifle, ein passendes haben, für eine der nächsten Nummern ein Gedicht geben zu wollen. Dazu gehört natürlich, daß Sie sich für die Sache interessieren; und das zu erreichen, ist denn auch weiter meine Absicht. 30 Allerdings muß ich Ihnen auch diesmal, wie vor dreizehn Jahren, als Sie dem alten „Sozialist“ drei Gedichte gaben, sagen: Honorar können wir keins zahlen. Wir würden – materiell gesprochen – Ihr Gedicht als eine ansehnliche Leistung zu unserm Preßfonds betrachten. Herzliche Grüße von Haus zu Haus! 35 Ihr Gustav Landauer

722

März 1909

1909/35 An Ida Ebert – 17. März 1909

5

10

15

20

25

30

35

40

Hermsdorf b. Berlin, 17. März 1909 Verehrte Frau Ebert! ––– Nun stellen Sie eine Frage, die sehr schwer ist; gerade da möchte ich Ihnen so gerne etwas sagen, was Wert für Sie hat; ganz Persönliches will sich einen Augenblick einmischen, Erinnerungen an blutjunge Jahre, und in Verbindung damit Freude über Ihr Vertrauen. – Aber es ist kaum möglich, etwas zu sagen, da ich das Mädchen nicht kenne; ich muß sogar gestehen, ich habe keine rechte Vorstellung, wie alt es ist, – 11, 12 Jahre höchstens, denke ich? Auf dem Gebiet der Erziehung, und insbesondere, wenn es sich um die Frau handelt, ist jede Spur von Schablone und Durchschnittlichkeit von Übel. Einstweilen, bis Sie vielleicht einmal eine Stunde benutzen, mir von dem Kind, seiner körperlichen Konstitution, seinem Naturell, seinen geistigen Neigungen und Interessen, soweit sie schon ausgeprägt sind, zu erzählen, schicke ich den Rat voraus: denken Sie nicht daran, mögen die Unterrichtsverhältnisse in Fürth noch so zurückgeblieben sein, das Kind bevor es mindestens 16 Jahre ist, von sich wegzugeben. Angenommen, es habe, jetzt oder später, stark ausgeprägte geistige oder wissenschaftliche Begabung, sodaß etwa an eine wissenschaftliche Laufbahn zu denken wäre: was dazu nötig ist, läßt sich, wenn erst eine gewisse körperliche und seelische Reife eingetreten ist, schnell nachholen. Unterricht und Wissen ist immer zu erlangen, wenn die Eltern mit dem Kinde gehen; jetzt scheint mir noch für Jahre hinaus das Wesentliche der Einfluß, das gemeinsame Leben, das völlige gegenseitige Vertrauen auf allen Gebieten der Erfahrung. Wenn Sie die Lektüre der Tochter lenken, wenn Sie sie auf das Thatsächliche der Natur und des privaten und gesellschaftlichen Lebens hinweisen, alles bloß Theoretische, Hypothetische möglichst hintanhalten, den Blick immer auf die Wirklichkeiten lenken, den Schulunterricht vielleicht einige Monate im Jahr – etwa wenn Studenten in den Osterferien zu Hause sind – durch Unterricht in Naturbeschreibung, Physik, Chemie, Anfangsgründe der Technik, Kultur und Volksgeschichte ergänzen lassen, wenn Sie jede Gelegenheit benutzen, um Frische, Festigkeit, Lebendigkeit, Klarheit zu schaffen und zu begünstigen, scheint mir das für diese Jahre viel wichtiger als der einseitige Sprachunterricht, auf den immer noch die meiste Zeit unseres Gymnasialunterrichts verwendet wird. Gäbe es in Fürth – oder Nürnberg? – so etwas wie eine Realschule für Mädchen, so würde ich diese empfehlen. Zur Erklärung meiner Bemerkungen möchte ich hinzufügen dürfen: die Stellung der Frau in unserer Zeit ist zu schwer, als daß es die Eltern verantworten könnten, das Kind von sich aus einem bestimmten Beruf und damit einer bestimmten Lebensentwicklung zuzuführen; das Mädchen muß selbst entscheiden,

März 1909

723

es verliert dadurch ein paar Jahre; aber dieses Verlieren kann leicht sein bester Gewinn werden. Der Beruf der Frau ist nach der Meinung eines so altmodischen Menschen, wie ich es bin, nebst dem, den ihr die Natur gegeben hat, der der Helferin; den kann sie ausüben als Lehrerin, Ärztin und in vielen anderen Berufen oder Tätigkeiten, vor allem auch auf den weiten Gebieten der sozialen Hilfe und Fürsorge. Den kann sie ausüben vor allem in den schönen Jahren der Jugend: vom Eintritt der völligen körperlichen Reife (etwa 20) bis zum Eintritt der völligen geistigen Reife (etwa 30). Da läßt sich nun freilich gewiß nichts schablonisieren; es kann jeweils alles anders kommen; aber der Wunsch der Eltern sollte es, gerade heraus gesprochen, sein, daß keine frühe Ehe eintritt. Diese zehn Jahre sind die Jahre der Selbständigkeit, der Betätigung, daneben aber auch des Ringens, der Erlebnisse, des Fertigwerdens. Darf man weiter wünschen, so ist zu sagen: dann soll die Frau die Helferin des Mannes, eines Mannes werden. Mit alldem habe ich Ihnen gewiß zu wenig und zu viel gesagt; ich wollte ja aber nur motivieren warum ich nichts anderes sagen kann. Die weitverzweigte moderne Literatur über diese Themen bringt in den Geist derer, die nichts so sehr brauchen wie Festigkeit und Freudigkeit, meist nur Aufgeregtheit und Unruhe. Ich weiß Ihnen da nichts mit gutem Gewissen ganz und gar zu empfehlen. Dagegen will ich Ihnen Schriften nennen, die gar nicht speziell von diesem Gegenstand handeln und Ihnen doch, wenn sie in Ihren Geist eingehen, treffliche Helfer sein werden: Pestalozzi’s Schriften, Fichte’s Schriften (die, die bei Reclam verzeichnet sind) und Adalbert Stifter’s „Nachsommer“. – – ––– Herzlichen Gruß Ihr ergebener G. L.

1909/36 An Richard Dehmel – 18. März [19]09

5

10

15

20

25

Hermsdorf b. Berlin, 18.3.09. L. H. D., 30 Das Gedicht ist sehr schön, und ich freue mich, es bei der Gelegenheit kennen gelernt zu haben. Leider können wir es aber nicht bringen; es soll von Dichtern unserer Zeit nur Ungedrucktes kommen. Die Regel wird gewiß einmal eine Ausnahme finden, da wir keine Pedanten sind; aber die „Sozialistischen Monatshefte“ sind ein immerhin benachbartes Blatt, das viele Leser des „Sozialist“ 35 ebenfalls lesen. Darum will ich nicht; und es erübrigt sich die Frage, ob nicht im Fall des Abdrucks die S. M. ihre Erlaubnis zu geben hätten.

724

März 1909

Haben Sie einmal den Wunsch, mit mir über die Bethätigung, die sich Sozialistischer Bund nennt, zu sprechen, so stehe ich gerne zur Verfügung; Ihre Worte sagen mir freilich, daß wir ganz einig sind und daß kaum Ersprießliches zu sagen ist: auch ich habe die Sache nie für ein „aussichtsvolles Unternehmen“ 5 gehalten. Besten Gruß! L.

10

15

20

25

1909/37 An Emanuel von Bodman – 19. März 1909 Hermsdorf b. Berlin, 19. März 1909. Lieber Herr von Bodman, ich habe nun Ihre Tragödie noch einmal für mich gelesen und möchte Ihnen wiederholen, wie rein, wie schön, wie stark, wie dichterisch und wie dramatisch dieses Werk ist. Lieber Herr von Bodman, was Sie auch bei denen, die heute in Berlin bestimmen, was wir von der Bühne herunter erleben sollen und was nicht, erleben mögen: glauben Sie mir, Sie werden mit all dem, was Sie jetzt schaffen, wo Sie Ihre seelische Gewissheit, Ihre geistige Reife und Ihren eigenen Stil haben, schaffen, auf die Bühne kommen, und werden noch auf ihr sein, wenn all das mehr oder minder Interessante, was heute durch die durchlöcherten Siebe der Intendanten des Publikums fällt, längst vergessen ist. Schaffen Sie! schaffen Sie freudig! und lassen Sie sich äusserliche Enttäuschungen nicht anfechten. Wir wollen persönlich noch mehr davon sprechen. Da wir uns die ganze Woche nicht sehen konnten, wollen Sie morgen Samstag wieder zu Tisch oder, wenn das nicht geht, Nachmittags herauskommen? Wenn ja, darf ich um ein Telegramm am Vormittag bitten? Keine Antwort würde: „nein“ bedeuten. Es ginge dann erst wieder Mittwoch; allenfalls könnte ich Sie Dienstag im Caffee aufsuchen. Herzlichen Gruß von uns beiden! Ihr Gustav Landauer

1909/38 An Margarethe Faas-Hardegger – 21. und 22. März 1909 Hermsdorf b. Berlin, 21. März 1909. Sonntag. Meine Liebe, ich wundere mich, daß ich Dir so lange nicht geschrieben habe. Ich habe viel zu thun; Du weißt es. Damit bin ich nicht zufrieden, daß wir nun eine Nummer 35 hatten, in der kein Wort von Dir stand. Das Feilen und Korrigieren, das Du mit einem echt französisch akademischen Sprüchlein anpreisest, lobe ich nicht. Die 30

März 1909

725

Gründe natürlich, die Du hattest, den Terroristenartikel nicht zu schreiben, sind sehr stichhaltig; aber Du hättest frisch drauf los etwas ganz anderes schreiben sollen; und kleine Notizen ausserdem. Wir brauchen Deine Stimme; und wenn nicht sehr bald etwas kommt, vermissen wir sie auch in Nr. 4. Und dabei hast Du so viel so Schönes zu sagen, sagst es in der Schweiz, so ganz anders als ich und doch das Selbe; sag es mir und uns allen doch auch, so wie Du’s angefangen hattest. Und Du hast eine so vorzügliche und innige Art, ans Wirkliche des äussern Lebens und Vorfalls und des schlichten Gefühls anzuknüpfen; thu es! Der ausgewählte Kreis, an den wir uns wenden, wird eng sein, im Vergleich mit ganz großen Massen; aber er wird darum nicht klein sein. Es sind viele, die uns brauchen; viele, für denen [!] wir den rechten Ton anschlagen; und viele, die merken werden, daß unsere ruhige Entschiedenheit Besseres ist, als was sie bisher gewohnt waren. Übrigens haben wir gar nicht bloß einen Ton; und es soll jeder zu Wort kommen, wenn’s nur ein reiner und voller Klang ist. Ich für mein Teil verweise niemanden auf Zwischenstadien, wie z. B. den freien Arbeiter; es muß nicht sein, daß man dieses Stadium durchmacht; man war darauf angewiesen, solange wir nicht da waren. So wie Du von Dir sagst: daß es nicht hätte sein müssen, daß Du Deinen Sozialismus ein paar Jahre an die Sozialdemokratie anschlossest, – so werden wir noch einmal viele gewinnen, ehe sie falsche und unnütze Anschlüsse gesucht haben. Die Besten des Volks – aus allen Schichten – haben wir zu gewinnen; das aber werden sehr viele sein. Es thut mir sehr leid, daß Du bloß wegen oberflächlicher persönlicher Berührungen in diese fatalen Prager Geschichten hineingezogen worden bist, über die ich freilich nicht urteilen kann, da es mir in solchen verwegenen Dingen immer um die Psyche der Menschen zu thun ist, die solcherlei thun; und von der Psyche ist in den meistens verlogenen und immer albernen Berichten der Presse am wenigstens die Rede. – Ich habe kein Urteil, ob Du den armen Teufeln – das sind sie mir in jedem Fall – durch Deine Zeugenschaft etwas nützen kannst; wenn das unwahrscheinlich ist, rate ich Dir entschieden, nicht zu dem Termin zu gehen, wozu Dich ja niemand zwingen kann. Aber Du wirst da schon das Rechte wählen. – Ich gebe diesen Rat, so gut ich auch verstehe, was Du mit der Rundreise meinst; komm auch nur auch ohnedas recht bald wieder hierher zu uns! – Ja, freilich lebt Dr. Eugen Heinrich Schmitt noch; und hat ja übrigens an meinem alten „Sozialist“ immer mitgearbeitet, wird’s auch wieder an unserm neuen thun, und übermorgen komme ich mit ihm zusammen, zum ersten Mal! Er lebt seit kurzem in der Nähe Berlins. Ist übrigens immer vorwiegend theoretisch interessiert gewesen; oder sagen wir besser: ethisch-religiös; hat viel Tolstoj Verwandtes; das wirst Du ja aus „Ohne Staat“ ersehen haben. Seine volkstümliche Propaganda in Ungarn war nur eine Episode; und auch da war er nicht der eigentlich Treibende, sondern Krauß und Malaschitz. Malaschitz war Schmitt’s bester Schüler, hat dann später in der Schweiz das Blatt gegründet (nun fällt mir

5

10

15

20

25

30

35

40

726

März 1909

eben der Name nicht ein) und Ernst Frick ist wieder Malaschitz’ Schüler. So hast Du also zu Schmitt indirekt schon immer Verbindung gehabt. Mit Jean Schmitt, dem Redakteur des „Siedler“ in Mainz, hat er nichts zu thun. Dessen Adresse ist: Schusterstraße 38, Mainz. 5 Vom S. habt Ihr diesmal wohl noch 2000 bekommen; sie waren schon gedruckt, als Deine Nachricht ankam; die Adresse, an die zu schicken war, konnte ich grade noch telegraphisch übermitteln. Aber Ihr werdet die Exemplare schon gut verwenden. – Dank für die Adressen. Es wird alles verwandt; schick immer, was Du hast. 10 Ach, ich bin so müde! Körperlich müde, viele Wochen schon. Ich muß jetzt aufhören für heute Abend. Nimm mir doch lieber ein bisschen Sozialist-Arbeit ab! Es wird uns beiden gut thun. Gute Nacht! gute Nacht! Ich habe Dir die heimliche Krone und den 2. Band Bettine geschickt; hast doch erhalten? 15 22.3. Und nun kam ich heute nicht zum Weiterschreiben; jetzt fahre ich nach

Berlin zu einem Vortrag bei den Musikinstrumentenarbeitern. Nimm diesmal mit diesem trockenen halben Brief vorlieb. Noch diese Woche hoffe ich Zeit zu haben, mich endlich nach dem ¯ umzusehen; verzeih, Gute! 20 Inständig bin ich bei Dir und in Dir. Wisse es immer.

1909/39 An den Insel-Verlag – 27. März 1909 Hermsdorf b. Berlin, 27. März 1909. Hochgeehrter Herr! Meine Frau bittet mich, da sie sehr in Arbeit ist, Ihren freundlichen Brief in 25 Sachen des „Dorian Gray“ zu beantworten. Wir freuen uns, daß eine neue Auflage erscheinen kann, und ich werde mich sofort an die Durchsicht des Textes machen. Sollten Ihnen Besprechungen zugegangen sein, in denen auf die Übersetzung im allgemeinen oder auf Einzelnes eingegangen wird, so wäre ich für freundliche Einsendung sehr dankbar. 30 Was nun das Honorar angeht, so ist nicht zu übersehen, daß sich bei Herabsetzung des Ladenpreises das Honorar schon ganz automatisch ohne äusseren Eingriff herabsetzt. Bei einer Auflage von 3000 Exemplaren hätten wir bei dem früheren Ladenpreis von M 4– Anspruch auf ein Honorar von 1800 Mark, während die Summe bei dem von Ihnen – mit Recht – gewählten Ladenpreis von 35 M 3.50 auf 1575 M heruntergeht. Auch möchte ich Sie daran erinnern dürfen, daß die ungeteilte Zahlung des Honorars bei Erscheinen des Buches ein Aequivalent für eine noch weitere Verringerung des Honorars nicht sein könnte, daß da

März/April 1909

727

diese sofortige und ungeteilte Zahlung für diese weiteren Auflagen im Vertrag vereinbart ist. Bleibt allerdings der Vorteil, daß Sie gleich 3000 Exemplare herstellen wollen, was aber ein Vorteil für beide Teile sein dürfte. Wir möchten Ihnen aber, besonders mit Rücksicht darauf, daß Sie erst jüngst einen Wunsch meiner Frau erfüllt haben, doch entgegenkommen und in einen Abzug von 100 Mark willigen, sodaß wir Sie bitten würden, bei Erscheinen des Buches M 1475– auf mein Konto bei der Deutschen Bank in Berlin, Depositenklasse A einzahlen zu wollen. Dafür würden wir bitten, von den dreißig uns zustehenden Freiexemplaren nur die fünf gebundenen zu erhalten, die übrigen 25 aber gegen andere Werke Ihres Verlages umtauschen zu dürfen. Sie geben so schöne Bücher heraus, daß wir immer noch Wünsche haben. Vielleicht haben Sie die Liebenswürdigkeit, uns Prospekte über erschienene oder beabsichtigte Werke, die im letzten Almanach noch nicht verzeichnet sind, zugehen zu lassen. Bei der Gelegenheit möchte ich einen Wunsch aussprechen dürfen. Sie hatten seiner Zeit meiner Frau die Aussicht eröffnet, ihr die Übersetzung einer Auswahl aus den Werken Friedrichs des Großen zu übertragen. Sie sagt, daß sie vor Spätherbst nicht daran denken könne, diese Arbeit zu übernehmen; ist überdies der Meinung, da ich auf diesem Gebiete zu Hause bin, daß ich diese Übersetzung besser machen würde. Daß ich sie gut machen würde, glaube ich jeden Falles versichern zu dürfen, und würde mich sehr freuen – falls der Plan schon reif wäre –, wenn Sie mir die Übersetzung anvertrauen wollten; der Hülfe meiner Frau könnte ich immer versichert sein. Ich zeichne mit ausgezeichneter Hochachtung sehr ergeben Gustav Landauer

1909/40 An Fritz Mauthner – 1. April [19]09

5

10

15

20

25

Hermsdorf b. Berlin, 1. April 09. Lieber Freund! Ich muß wieder einmal etwas von mir hören lassen; ich sehe, daß Deine letzte Karte schon vom 10. März datiert ist. – Meine letzte Nachricht über das Befinden 30 Deiner Grete ist fast acht Tage alt; danach handelt es sich um gar nichts Bedenkliches, nur daß sie sich eben so sehr lange schonen mußte. Ich sehe Frau Hauschner, die schon seit Wochen mit der Umzugsquälerei beschäftigt ist, jetzt selten; sie kann einem recht leid thun. Uns geht es gut; die üblichen Frühjahrsschnupfen sind zwar da, aber ziemlich 35 gnädig.

728

April 1909

Der „März“ hat sich nicht bei mir gemeldet, und ich erwarte auch nicht mehr, daß es geschieht. Was mich nicht abhält, Dir für Deine Bemühung schön zu danken. Von den Übersetzungen haben wir inzwischen auch die Korrekturen hinter 5 uns; aber es sind inzwischen schon wieder neue Verträge gemacht worden, sodaß Arbeit und Leben und Schaffen weiter gehen können. Ich würde mich sehr freuen, von Deinem Schaffen, wenn es Dir recht ist, einmal wieder etwas zu hören oder gar zu sehen; und recht bald zu erfahren, daß es Dir gut geht. Hoffentlich genießt Ihr die warmen Tage, die jetzt gekommen 10 sind. Herzliche Grüße Euch beiden von uns! Dein Gustav Landauer

15

20

25

30

35

1909/41 An Margarethe Faas-Hardegger – 1. und 2. April 1909 Hermsdorf b. Berlin, 1. April 1909. Donnerstag. Liebe Marguérite! Du machst Dir offenbar kein rechtes Bild, wie unser prächtiger Müller, der das ganze Blatt in den Stunden nach Feierabend und Sonntags allein setzt, arbeitet. In dem Augenblick, wo eine Nummer fertig ist, bekommt er von mir neues Manuskript, und so, ohne daß er warten muß, immer weiter; und so braucht er vierzehn Tage und musste immer bisher noch eine volle Nacht dazu geben, um rechtzeitig fertig zu werden. Denn natürlich muß er nicht bloß setzen, sondern auch ablegen. Er ist als einsamer Held für uns thätig, aber mit inniger Freude; seine größte Freude aber ist, daß wir pünktlich erscheinen. Und da hat er Recht; es ist durchaus nötig; und ich erinnere Dich, daß wir nur einmal gewartet haben. Wann, glaubst Du nun, hätte der „Sozialist“ erscheinen können, wenn Dein Artikel, dessen letztes Stück heute ankam, hineingenommen worden wäre? Frühestens nächsten Montag wäre er gedruckt worden. Das geht nicht, soll nicht sein, muß nicht sein; solange ich mich des Blatts annehme, wird jede Nummer zur Zeit da sein. Nun aber zu Ernsterem gleich fortzufahren: solange ich mich des Blatts annehme, wird Dein Artikel so, wie er jetzt vorliegt, nicht gebracht werden. Laß mich nun einen Augenblick das Unmögliche annehmen: der Artikel sei in dieser Nummer gebracht worden; und nun rede nicht ich zu Dir; es sprechen die Leser des Sozialist, ich aber darunter, und Martin Buber darunter, und meine Frau darunter, und mein Schwager Otto darunter, und Müller und Mertins und Tomys und hunderte mindestens andere darunter:

April 1909

729

Wie, sagt unser Chor der Leser, wie kommt der Sozialist dazu, etwas von einer Frau aufzunehmen, die von Anfang bis zu Ende persönlich zu uns spricht, die ihr, ihr, ihr zu uns sagt, und doch, scheint es, nicht die entfernteste Ahnung hat, wer wir sind? Wir ließen es uns gerne gefallen, daß sie – denn es scheint ja ihrem gefühlvollen, ernsten Ton nach die selbe – daß sie „Wir“ sagte, als sie in jenem Artikel „Unser Woher – unser Wohin“ – eine Entwicklung mit starken Worten beschrieb, die keineswegs unser aller Gang war. Es genügte uns, daß wir sahen: sie ist bei uns; viele Wege führen zu uns, willkommen sei sie, herzlich gegrüßt! Aber nun bleibt uns das Wort im Halse stecken. Das sollen wir uns bieten lassen? Diesen Dreck sollen wir als unser Bisheriges ausgeben lassen? Ja, von wem spricht sie denn? Offenbar von einem bestimmten Kreis von Zigeunerproletariern; sie mag ihn gut kennen; gut, so soll sie ihn uns einmal schildern, wenn sie sich noch weiter von ihm entfernt hat, und wenn sie uns kennt, und weiß, wie wir sind, und wie und warum man unser Interesse für diese Häßlichkeiten gewinnen soll. Bitte, bitte recht schön: mehr Distanz! Diese Art Apostrophen verbitten wir uns mit größter Entschiedenheit. Oder doch nicht! Nein, nicht mit größter Entschiedenheit. Wir sehen näher hin, und uns wird recht weh, und wir werden milde: ach, was ist das für ein armes Kind, das in so schlechte Gesellschaft gekommen ist, und sich nun so inständig, so feurig müht, wo sie fast schon ganz daraus weg ist, die andern, alle, alle – sie sieht ja keinen Unterschied – auf den Weg zu leiten; auf den Kinderweg, den sie für das Heil hält; sie hat so einen großen Verstand, und so eine starke Phantasie, und so viel Wärme: aber sie ist bei alledem noch nicht zu uns emporgewachsen, und will uns schon lehren, aber wie! aber was! Und nun bitten wir Dich, Margarethe, bitten Dich, so gut wir bitten können: schweig! schweig jetzt noch ganz und gar von diesen Dingen! Es giebt kaum einen Menschen, von dem wir uns so freuen, daß er von uns lernen kann, daß er durch uns zu sich kommen kann, wie Dich, Margarethe! Aber Du mußt ganz stille halten, und Deine tiefsten Tiefen öffnen, und uns auch ein bisschen Zeit lassen, denn so falsch Du ganz persönlich zu uns hast reden wollen, so wahr wollen wir jetzt ganz persönlich zu Dir reden. Und Du sollst Dein Wunder erleben; wir wollen es zuwege bringen, daß Du beglückt ausrufst oder, noch besser, flüsterst: spät lernen ist besser als früh lernen! * Genug nun von dieser Beschreibung, wie’s gekommen wäre. Es ist nicht dazu gekommen, und es ist gut. Es ist auch zu etwas anderm gar nicht gekommen. Ich verstehe jetzt Dein Zögern, Dein schweres Arbeiten, Deine Hemmungen recht gut. Dein Sozialist hätte erscheinen sollen, aber es ist heute noch keine Nummer davon heraus. Es hat sich so gemacht, daß es doch mein Sozialist wieder geworden ist. An Deinem, wenn er etwa doch gekommen wäre, und etwa dieser Artikel darin gestanden hätte, hätte ich nie wieder eine Zeile mitgearbeitet. Arbeite Du nun an meinem mit; es ist viel, was Du uns zu sagen hast; und auch über

5

10

15

20

25

30

35

40

730

5

10

15

20

25

30

35

40

April 1909

diese Dinge hast Du uns zu sagen, zu beschreiben, zu erzählen; und dann noch mehr. Ich muß nun abwarten, wie Du das aufnimmst. Dann kann ich Dir vielleicht auch vorschlagen, was ich mit Deinem Artikel anfangen will; denn ich kann wohl etwas damit anfangen. Von früher her muß ich Dir sagen, daß Du mir über die Nummer 3 nicht ein Sterbenswörtchen gesagt hast. Nun bekommst Du Nr. 4, und Nr. 5 ist in Vorbereitung. – Auch ob die Bücher, die ich schickte, bei Dir angelangt sind, weiß ich nicht. 2. April. Ich füge noch ein paar Worte hinzu. Im Grunde wäre aber gar keine Auseinandersetzung nötig: wir haben sie, hier in diesem Zimmer, in dem ich schreibe, lang und erregt gehabt. Ich habe in Deinem langen Artikel gesucht: das Wort „Vater“, das Wort „Eltern“ kommt nicht vor. Es ist ja alles ein Gemische aus sozialdemokratischem Proletarismus und zuchtlosem Dilettantismus. Wahrscheinlich bildest Du Dir ein, „Vater“, „Eltern“, das seien „bürgerliche“ Einrichtungen. Du wendest dieses Wort „bürgerlich“ an, überlegst aber nicht, was es bedeutet. Die „bürgerliche“ Gesellschaft gestaltet sich für unsere Völker langsam vom 16. Jahrhundert an; ihr Gegensatz nach der Vergangenheit ist der Feudalismus, der an die Stelle der freien Bauern und Handwerkerkommunen getreten war; die Mitlebensform der Familie ist durch all diese Gesellschaftsformen hindurchgegangen. Wahrscheinlich meinst Du, die Ehe sei darum – im Gegensatz zum Sozialismus – „bürgerlich“ zu nennen, weil sie nicht zu trennen ist sei vom Privatbesitz; den Privatbesitz an Sachen meine ich. Es thäte mir leid, wenn ich Dir erst sagen müßte, daß der Sozialismus nicht daran denkt, solchen Privatbesitz anzutasten; er hat keinerlei Grund dazu. Nur ausschweifend verrückt gewordene Marxisten lassen den Stuhl, auf dem ich schreibe, die Kleider, die ich am Leibe habe, und das Haus, in dem ich wohne, der „Gesamtheit“ gehören. Du bist gehörig von ihnen angesteckt, sonst würdest Du nicht den Satz schreiben, der mir im tiefsten widerwärtig ist: „morgen wird für uns die Gesamtheit sorgen.“ Du meinst ja wohl nicht uns alle damit; nur die Frauen und die vaterlosen Kinder dieser Frauen: die Kinder der „Gesamtheit“ und die Frauen der „Gesamtheit“. Nein, nein, all das hat gar keine Berührung mit mir. Es ist das, was Proudhon, der nie wütender wurde, als wenn diese Sorte „Sozialismus“ an ihn herantrat, Pornokratie nannte. Zwischen dem, was Du „Privatherrn“ nennst und was Du „Gesamtheit“ nennst, liegt eine Welt, – Du aber glaubst: entweder – oder. Es ist die Welt, die zwischen der relativ herabgekommenen Zivilisation unserer Zeit und dem chaotischen Untergang liegt: die Kultur. Ich will neue Mitlebensformen schaffen, weil die wirklichen, die da sind, zu kümmerlich, zu eng sind; es sind karge Reste aus großer Zeit. Wahnsinn aber wäre es, die Formen des Bundes, die wenigen, die geblieben sind, auch noch

April 1909

731

„abschaffen“ zu wollen! Form brauchen wir, nicht Formlosigkeit. Tradition brauchen wir, nicht Zuchtlosigkeit. Du bist in einem Zustand der Erschütterung, der Gestaltung, des Werdens. Du warst in einem unsagbar engen Zirkel eingeschlossen, und hast nicht über die Mauern weggeblickt. Das Neue ist jetzt zu Dir gekommen; Du fühlst es ganz gut, 5 daß eine andere in Dir wachsen will; Du glaubtest schon, über dem Berg zu sein. Dieser Artikel, den Du Dir abgezwungen hast, ist ein Rückfall. Ich bitte Dich: laß mich Dir weiter helfen. Und so sei von Herzen gegrüßt! Der Vater 10 Was heißt denn das Wort „brochis“, das Du jetzt immer aufs Couvert dazu schreibst? Und überhaupt: ich möchte wieder einmal einen Brief haben und wissen, wie es Dir geht.

1909/42 An Margarethe Faas-Hardegger – 2. April [1909]

2. April. Liebe, ausgezeichnet, fein, trefflich und wie überaus erwünscht ist dieser Artikel „Krise“, den ich eben erhielt. Ja, arbeite nun fleißig und tapfer mit; aber auf allen Gebieten; glaube ja nicht, daß ich Dich etwa auf wirtschaftliche Schilderungen beschränken möchte. Im Gegenteil! Aber doch, so ein paar Bilder brauche ich noch; auch von Dir; und darum habe ich mir erlaubt, als Titel zu setzen: „Bilder aus der Krise. I.“ Einverstanden? – Nimm gut auf, was ich Dir schrieb. Und nun gleich mein Vorschlag: Darf ich die Hauptsätze, die Stimmung und das Meinen Deines Artikels annektieren und zu einem Dialog (für uns ungefähr zwischen Dir und mir, für den Leser natürlich objektiv, etwa zwischen einem Vater und einer Tochter) verarbeiten? Das Da hättest Du mir ein Geschenk gemacht, für das ich Dir ernst dankbar wäre. Und dann wirst Du schon sehen, ob und was Du darauf zu antworten hast. Das Manuskript würde ich erst Dir schicken. Nimm auch einen guten Gruß von meiner Frau, die mit großem Ernst alles von Dir miterlebt. In Liebe Dein G.

15

20

25

30

732

April 1909

1909/43 An Carl Vogl – 4. April 1909

5

10

15

20

25

Hermsdorf b. Berlin, 4. April 1909. Sehr geehrter Herr, Ich muß frei heraus gestehen, daß ich gar nichts von Ihnen wusste. Wenn ich bei Bewegungen, die mich menschlich sympathisch anmuten, wenn sie auch nicht so aus dem Geiste heraus aufs Ganze gehen, wie ich es fürs Rechte halte, Namen unterzeichnet finde, veranlasse ich, daß Probenummern gesandt werden. Ich vermute, daß ich so auch auf Ihren Namen gestoßen bin, ohne Sie zu identifizieren; von Ihrem Buche kenne ich bisher nur den Titel, und was Diederichs davon sagt. Zu meinen größten Freuden gehört es, wenn ich so ins Unbekannte hinein mein Netz geworfen habe und einen Menschen gefischt habe. Wir thun das ja immer: wenn wir schreiben und reden; wir wenden uns an Tausende und Tausende, und wollen die erwecken, die es schon in sich haben; wollen die finden, die von Natur wegen die unsern sind und mit uns gehen. So einer also sind Sie, und ich freue mich der Begegnung. Hören Sie nun in den nächsten Wochen weiter, was wir sagen und bereiten wollen; und mögen Sie sich durch einzelne Ausdrücke, die manchen unter uns in spezifischer Bedeutung ans Herz gewachsen sind, nicht abstoßen lassen; und wenn Sie mich dann um die Mitte Mai herum noch bei sich haben wollen, werde ich wahrscheinlich bei Ihnen vorbeikommen und gerne für zwei, drei Tage Ihr Gast sein. Bis dahin werde ich wohl ein kleines Ausspannen gut brauchen können und werde dann endlich auch die Arbeit fertig haben, auf die nun auch Sie warten: den Aufruf zum Sozialismus. Vielerlei Brodarbeit ist schuld, daß ich so lange dazu brauche. Ich grüße Sie in herzlicher Achtung Gustav Landauer

1909/44 An Leo Kasarnowski – 9. April [19]09

Hermsdorf b. Berlin, 9.4.09. Sehr geehrter Herr, Für Ihre freundliche Richtigstellung sage ich Ihnen im Namen der Redaktion des 30 „Sozialist“ besten Dank. Sehr ergeben Gustav Landauer.

April 1909

733

1909/45 An Max Nettlau – 12. April [19]09

Hermsdorf b. Berlin, 12.4.09. Lieber Nettlau, in Eile danke ich sehr für Ihre Mitteilungen und Bemühungen. Und nun schon wieder eine Bitte, im Interesse der Sache. Wir lassen den Satz von Tscherkesoff ’s Russischer Krise I–IV stehen und geben dann sofort, nachdem die Serie im „Sozialist“ erschienen ist, eine Broschüre heraus. Nun möchten wir auch den Lesern des „Sozialist“ in dem Heft etwas Neues geben und wollen ein Vorwort beigeben. Ich selbst will es nicht schreiben; ich habe zu wenig konkrete Fühlung mit diesen Dingen; es ist das so mit mir, was ich nicht irgendwie, nicht bloß als sympathisierender Zuschauer, persönlich erlebt habe, das kann ich nicht gestalten. – Kropotkin ist immer so sehr beschäftigt und könnte kaum zur Zeit fertig werden, denn wir können den Satz nicht stehen lassen, da wir ihn die Lettern brauchen; und wollen die Broschüre am 1. Mai schon vertreiben. Nun gefällt mir so sehr gut, was Sie unter dem Titel „The Awakening of the Orient“ über diese Dinge gesagt haben, und wenn Sie uns das in Gestalt eines Vorworts, etwas für diesen Zweck abgerundet, sagen wollten, wäre ich sehr dankbar. Ich hoffe, Sie thun es; es würde genügen, wenn ich das Manuskript am 25ten hier hätte. Das Versehen mit „Freedom“ habe ich in Ordnung gebracht; auch Ihre provisorische Adresse ist notiert. – Diesen Brief aber schicke ich noch nach Paris und hoffe, daß er so am schnellsten zu Ihnen kommt. Ich hoffe, Sie doch bald einmal wieder hier in Hermsdorf begrüßen zu dürfen. Wir würden uns beide herzlich mit Ihnen freuen, und wenn Sie nicht wollten, hätten Sie gar nichts mit dem schrecklichen Berlin zu thun. Wir wohnen hier in schönem Wald. Ihre Frage wegen Ihrer Bibliothek ist mir im Kopf herum gegangen, aber und ich komme immer zu dem Resultat, daß Sie, wenn es erst soweit ist, die Schweiz wählen sollten. Herzliche Grüße, auch im Namen meiner Frau! Ihr Gustav Landauer N. S. Dürfte ich Sie um Tcherkesoffs Adresse bitten? Er scheint ja nicht mehr in Russland zu sein?

5

10

15

20

25

30

734

5

10

15

20

25

30

35

April 1909

1909/46 An Margarethe Faas-Hardegger – 12. April 1909 Hermsdorf b. Berlin, 12. April 1909. Ostermontag. Meine liebe Margrit, Du hast mich herzlich mit Deinem guten Brief erfreut; ich schreibe bald. Heute nur eiligst das Praktische. Aus den Packetadressen, die hier wieder beiliegen, geht ja doch klar hervor, woher die 3mal 5.55 frcs stammen: sie sind von der Schweizer Zollbehörde erhoben worden. Ich denke mir den Zusammenhang so: abonniert jemand auf noch so viele Exemplare eines im Ausland erscheinenden Blattes, so dürfen die Blätter zollfrei eingeführt werden. Bedruckte Papiere aber, die von einer deutschen Druckfirma für einen Schweizer Auftraggeber hergestellt werden, kosten Zoll. So denke ich es mir, und so wäre jedenfalls erklärt, daß die Zollbehörde das eine Mal die Blätter für zollpflichtig ansah, und vorher nicht. – Mittlerweile war Müller hier, und er macht mich darauf aufmerksam, daß Nr. 4 wieder an Deine Adresse gegangen ist und doch offenbar keinen Zoll gekostet hat. Ich bin mir also nicht sicher, ob meine Deutung richtig ist; aber die Thatsache, daß es sich um Zoll handelt, den die Schweizer Behörde erhebt, geht aus dem Auftrag Aufdruck auf den Packetadressen unzweifelhaft hervor. Ihr müßt Euch also bei einem Zollsachverständigen – zunächst besser als bei der Behörde selbst – nach dem Sachverhalt erkundigen. – Hätte ich mit meiner Deutung recht, so würde es sich empfehlen, Eure Schweizer Besonderheiten alle wegzulassen: handelt es sich um eine deutsche Zeitung, die nur um der Verbreitung willen zu Euch geschickt wird, so würde die Sendung – immer vorausgesetzt, daß die Deutung zutrifft – keinen Zoll kosten. Mit Schweizer Besonderheiten meine ich keineswegs den Inhalt – der geht die Behörde nie etwas an – sondern den Titel und die Adresse, wenn’s wirklich nötig wäre; denn diese Mehrausgabe muß vermieden werden. 50 frcs mit Dank erhalten und an Mertins weiter expediert. Wenn’s irgend geht, schickt bald mehr. Schreib mir recht bald wieder etwas. Schilderungen des Thatsächlichen, aus denen oft die Idee, die uns ja aus der Wirklichkeit der Dinge und der Menschen kommt, wie von selber herausspringt, sind mir – insbesondere von Dir – besonders erwünscht. Bald also schreibe ich einen Brief. Schön war, was Du in dem Artikel gethan, aber nur als Deine Gebärde, nicht ganz als Inhalt. Auf bald, Schöne!

April 1909

735

1909/47 An Julius Bab – 14. April [19]09

Hermsdorf b. Berlin, 14.4.09. Liebe Babs, ich beantworte zuerst, was ich positiv zu beantworten weiß: Gudula kann noch famos an mir hochklettern; es ist gestern sofort ausprobiert worden; Brigitte 5 fängt auch schon an. Brigitte, die jetzt 3 Jahre alt ist, ißt schon seit einem Vierteljahr Fleisch. – Es geht uns allen recht gut. – Lexikon und Meinsma-Original gehören Dr. Brunner; Spinozas Briefe (deutsch, Reclam) gehören mir. Was Übersetzungen angeht, so haben wir ja über diesen schwierigen Fall schon einmal gesprochen. Daß mir etwas unter die Hände käme, was ich Ihnen emp- 10 fehlen könnte, hängt ganz vom Zufall ab; natürlich ist es möglich; es haben sich aber für dieses beliebte Gebiet im Lauf der Jahre noch etliche Schutzbefohlene an mich gewandt, und ich habe bisher noch keinem etwas nützen können. Das Beste scheint mir immer noch: durch regelmäßige Benutzung des Zeitschriftenzimmers der Kgl. Bibliothek – etwa einmal in der Woche – die fremden 15 Litteraturen verfolgen, nachsehen, was es draussen Gutes oder Beachtetes giebt, und wenn Sie auf diese Weise etwas Gutes haben, je nach dem Fall gleich auf die Verleger- oder die Autorisationssuche. Ist es etwas, wo ein tüchtiger Verleger anbeißen muß, dann ist es natürlich gut, die Autorisation vorher in der Tasche zu haben. 20 Nehmen Sie mit diesen Brombeeren vorlieb, bis ich Ihnen vielleicht doch einmal mit Gediegenerem dienen kann. Herzliche Grüße Ihnen beiden! Ihr Gustav Landauer

1909/48 An Constantin Brunner – 14. April [19]09

25

Hermsdorf b. Berlin, 14.4.09

Mein lieber Brunner, ich bin jetzt so schonungs- und rücksichtsvoll geworden, daß ich mich schon nächstens für einen angehenden Heuchler halten muß. Aber ich habe mir nun die Sache – die Sache nämlich, die Du auf Frau Leonis Rat vor hast – überlegt, und sie 30 widerstrebt doch so sehr meiner Natur und bringt Dich so sehr auf Wege, die mir für Dich und Dein Werk nicht gut scheinen, daß ich doch das Reden vorziehe. Ich möchte raten, daß Du von der Idee, fremde Menschen zu Dir ins Haus zu laden, um sie durch Vorlesen nicht nur für Dein Werk, sondern auch dafür zu interessieren, etwas für Dein Werk zu tun, abkommst. Es scheint mir das eine 35 Haltung, die Dir nicht zukommt, nicht gut ansteht und Dir und Deiner Sache gefährlich ist.

736

5

10

15

20

April 1909

Es muß doch wohl einen gut erwogenen Grund gehabt haben, daß Du der Konstantin Brunner sein wolltest und nicht der Leo Wertheimer. Du bist darin weiter gegangen, als ich von mir aus nötig oder richtig finde; aber ebenso weit führt Dich nun diese Idee ins andre Extrem zurück. Drängt es Dich nach mündlicher, nach persönlicher Wirkung: so müßtest Du es anders anfangen: müßtest, meine ich, an die Sachen anknüpfen, nicht an den vorliegenden Band. Das ist aber das Wichtigste: daß ja nur ein vorbereitender Band vorliegt: das Entscheidende, das, was allein den propagandistischen, schüttelnden, rüttelnden Ton auch des Buches rechtfertigen kann: der Hinweis aufs Praktische, aufs Thun, soll ja erst noch kommen. Mir würde es leid thun, wenn Du, nachdem Du mit so starker Kraft den ersten Band Deines großen Werkes von Dir gegeben hast, nun auch nur ein Quentchen Kraft auf so was wie Agitation von außen her verwenden solltest. Du brauchst Deine ganze Agitation innerhalb des Buches. Daß Du für den Vertrieb des Buches überhaupt etwas selber thun mußt, durch Beraten und Drängen usw., erklärt sich aus der Miserabilität Deines Verlegers. Wäre das nicht, möchte ich, daß Du es gehen läßt, wie’s Gott gefällt – und derweile Deine Sache thust. Usw. Du wirst gewiß treffliche Gründe gegen mich ins Feld führen können. Ich fürchte nur, sie werden gegen etwas anprallen, was mindestens meine zweite, wahrscheinlich aber meine erste Natur ist. Und ich grüße Dich von Herzen! Dein Gustav Landauer

25 1909/49 An Margarethe Faas-Hardegger – 22. April 1909

Donnerstag, 22. April 1909. Meine liebe Margrit! Wie leid thut mir das. Wenige Tage früher, und es wäre wohl noch möglich zu machen gewesen. 30 Der „Sozialist“ muß diesmal früh heraus; Mainummer in unsrer Art; muß also am 29ten expediert werden; müsste schon früher, aber wir können’s nicht schaffen. Müller ist herzleidend, muß sich sehr schonen; Nr. 5 hat fast ganz Habicht gesetzt; sie ist dadurch recht teuer geworden. (Wenn es möglich ist, daß Ihr uns bald wieder Geld schickt, thuts!). Diesmal hat Müller wieder tüchtig 35 gearbeitet, und muß noch 5 bis 6 Tage arbeiten, d. h. nur immer in den Abendstunden. Diese 5 bis 6 Tage sind aber nur ein paar Spalten; also nur noch ein paar Notizen könnten wir brauchen; unmöglich auch nur ein Bruchstück dieses langen Artikels. Wir arbeiten unter großen Schwierigkeiten, und Du kannst uns

April 1909

737

bei eiligen Sachen nur helfen, wenn die Manuskripte am 20ten und am 5ten spätestens hier sind. Nun wäre also nur übrig geblieben, morgen am 23ten das Manuskript Habicht zu geben. Da auch er Stücke des Sozialist zu setzen hat und nur einen Setzer hat, wäre das Flugblatt frühestens am 26ten fertig geworden. Expreß hilft gar nichts; das bezieht sich nur auf das Austragen, wenn die Sendung am Bestimmungsort angekommen ist. Packete gehen mit den Bummelzügen und bleiben auf der Zollstation liegen; darum ist gegen die 5 Tage gar nichts zu machen. Rechtzeitig angekommen wäre die Sendung nur als Drucksache; die geht mit dem Schnellzug und wird nicht verzollt; sie ist aber für 10 000 Flugblätter furchtbar teuer; es hätte mindestens 20 Mark Porto gegeben. Ihr hättet also Habicht Satz, Druck, Papier und dieses Porto bezahlen müssen; da überlegte ich mir, daß die Zeit wahrscheinlich noch reicht und viel Geld gespart wird, wenn Ihr’s bei Euch drucken lasset. Dazu kam erst an zweiter Stelle die Erwägung: daß für den Druck in Deutschland wesentliche Abschwächungen mancher Stellen nötig gewesen wären. Beim Nachweis, daß kein Exemplar in Deutschland geblieben, wäre zwar nach meiner Auffassung Habicht nicht strafbar gewesen; aber erstens ist so etwas in Preussen schwer und zweifelhaft; und zweitens ist es mir überdies nicht sicher, ob Eure Zoll- oder Postbehörden das Flugblatt bei unverändertem Text durchgelassen hätten. Das Flugblatt ist gut für das, was es sein soll; Du sagst ja selbst, daß Deine wahre eigentlich eigne Sprache schöner, besser, wirksamer auch ist. Das Beste wäre, Liebe, Du machtest gar keine Konzessionen; das Beste auch für die, denen Du sie jetzt noch ein bißchen machst. Vergiß nicht, was Du geschrieben: lieber köpfen … Könnt Ihr den Druck, was ich nicht hoffe, jetzt nicht möglich machen, so ist er mit geringen Änderungen immer, auch ohne 1. Mai zu brauchen. Sollte das sein, so bitte ich Dich, mir’s noch einmal zu senden: ich möchte Dir für ein paar Stellen Bemerkungen machen. Manches ist nämlich mehr witzig und für einen Moment verblüffend als wahr und hauptsächlich; Deine Argumente z. B. gegen die Beteiligung am Staat treffen nur Begleiterscheinungen, solche der Art, wie sie dem Arbeiter auffallen und die er, etwa in Gesprächen mit Kameraden, von selber findet. Nicht das aber haben wir den Enterbten und Gequälten zu sagen, was sie wißen; was sie wißen, geht kaum unter die Haut und ist oft ganz falsch; wir haben auf den Kern der Sache zu gehen. Und glaube mir: auch wenn Du in die Tiefe gehst und aus der Tiefenerkenntnis heraus sprichst, wirst Du immer leicht, klar, faßlich und gefühlig schreiben. Weil ich so großen Wert auf Deine Darstellungskunst lege, schreibe ich Dir das und warne Dich vor der Oberflächlichkeit und den Konzessionen, sei’s auch nur im Ton oder der Motivierung. Und vor allem: mit der Unzufriedenheit mit Dir selbst. Das darf nicht sein. Laß andre

5

10

15

20

25

30

35

40

738

5

10

15

20

25

30

35

40

April 1909

unzufrieden sein; Du sollst jederzeit wissen: was Du gethan hast, hast Du so gut gethan, als Du konntest. Du hast große Macht über die Menschen; die größte hast Du – und dazu die reinste und beste – wenn Du Dich keinen Augenblick bedemokratisieren lässt. Du hättest dieses Flugblatt wundervoll geschrieben, wenn Du es ganz in Deinem schlichten, klaren, ruhigen, manchmal zitternden Frauenton geschrieben hättest, wenn Du keinen Augenblick in die Imitation eines gewissen flegligen Mannstons verfallen wärest. Nun aber genug davon; ich bin noch einiges andere in fliegender Eile; ich bin so überladen. Dein Krisenartikel ist gut; noch mehr Schilderung der Wirklichkeit wäre mir von Dir lieb gewesen; Du machst das so liebevoll und so eigen und so schön, wie Du an Leib und Seele bist. (Weißt am Ende gar nicht mehr, wie lieb ich Dich habe?) Da nun die I bei dem Artikel steht, willst Du gut sein und mir II recht bald liefern? ja? – Und schreib mir doch einmal etwas über Eure Heimindustrie und über die Verbindung von Landwirtschaft und Industrie; unter den Geschäftspapieren, die ich gleichzeitig an Dich sende, ist etwas, was ich Dir vor Wochen schon notiert habe. Ich lege Wert darauf, aus aller Herren Länder Berichte, nicht bloß über die „Bewegung“, sondern über das wirkliche Leben zu erhalten. Also Polen steht in Aussicht; sehr erfreut! Sˇkarvan – wir können jetzt nicht gut ohne äussern Anlaß auf den Brief, der s. Zt. durch die ganze Presse ging, zurückkommen. Aber der Anlaß ist zu finden; etwa durch das Buch, das ich nicht kenne; aber das Inhaltsverzeichnis macht mich begierig. Unser Bund hat ja auch einen Buchvertrieb, der ausgestaltet wird; nächstens bringen wir eine Liste empfehlenswerter Bücher. Wenn der Verleger so eine große Auflage liegen hat, soll er uns schleunigst ein Exemplar schicken, es wird bestimmt besprochen, so gut wie sicher in die Liste aufgenommen, und wenn er uns für Einkauf und Verkauf einen Vorzugspreis einräumen könnte, wäre es wohl möglich, daß wir eine nette Zahl Exemplare absetzen und portionsweise beziehen und bar zahlen. Von Kropotkins Fr. Revolution z. B. hat Mertins auf einen Schlag für 75 Mark gekauft. Also laß das Exemplar gleich an mich senden (beide Bände). Das Buch von Kropotkin ist ausschließlich für Dich, für Dich persönlich von mir bestimmt; ich habe nur diesen Weg eingeschlagen, weil ich nicht genug Freiexemplare bekam. Willst Du darüber schreiben, so thu’s für den Sozialist. Einer muß es thun; ich möchte es nicht thun, weil ich etwas anderes zu thun mich gedrungen fühle; weil ich nämlich das Buch ohne ein Wort von mir hinausgehen lassen wollte, und mehr als eine Stelle mir doch – trotz allem Fürtrefflichen – fast physischen Schmerz machte, will ich mich einmal über das erklären, wo ich nicht mit ihm gehen kann; z. B. seine Ungerechtigkeit gegen Personen, wie Mirabeau, Desmoulins, Danton und noch so einiges.

April 1909

739

Was ist mit Grave? Ich weiß von nichts. Kannst Du mir die Temps Nouveaux regelmäßig schicken? Wir bekamen sie bisher nicht. Und nun laß mich Dich – Dir endlich noch sagen, daß ich die Hoffnung wegen des Perlenwebstuhls jetzt aufgegeben habe. Niemand hier in Berlin weiß etwas davon, daß es so etwas zu praktischer Benutzung giebt. Das Kinderspielzeug ist 5 nicht zu brauchen; das hat sich hier inzwischen sicher ergeben. Unsre Kinder! meine liebe Margrit! Du mußt Dir die Zeit nehmen, mir jetzt den Brief zu schreiben, in dem Du mir von Deinen Kindern erzählst. Unsere sind lieb und lustig und erzählen noch oft von Dir. Und wenn Du im Frühjahr noch kommen wolltest und könntest! 10 Denn im Sommer werden wir doch zu Dir kommen. Die Sache, wegen deren Du an eine Rundreise dachtest, hat Dir doch keine weitern Scherereien gemacht? Ich will eine Antwort auf jede Kleinigkeit; auch auf diese. Dank, schönsten, für Luzern! Grüße dort! 15 Schaff mir noch Mitarbeiter! Wir brauchen Reichhaltigkeit: viele Töne, äussere und innere Wirklichkeit von allüberallher. Und nun gieb mir einmal die Hand und laß mich sie ehrerbietig küssen. Und recke die Arme weit, so weit in die Welt, daß Du ganz zu Dir kommst: sei bei mir! Kann ich nichts von dem sehen, was Du für Dich sinnierst und schreibst? 20 Bitte!!

1909/50 An Margarethe Faas-Hardegger – 23. April 1909 Freitag, 23. April 1909 Liebe! Ich beantworte soeben telegraphisch Deine Depesche. Das Manuskript ist seit 25 mehreren Stunden weg und nicht mehr zu erreichen. Ich nahm als selbstverständlich an, daß Ihr hier drucken lassen wolltet wegen der Kombination mit dem Sozialist, daß aber die Möglichkeit besteht, bei Conrath oder im schlimmsten Fall in der französischen Schweiz zu drucken. Wenn es zutrifft, daß keine Schweizer Druckerei druckt, dann frage ich mich: warum? Ich kenne Eure 30 Schweizer Gesetze nicht, wohl aber Eure Behörden. So gut ist das Flugblatt nicht, daß es Euch, irgend einen unter Euch, in ernste Ungelegenheiten bringen darf. Ändere den Text so, daß es öffentlich ohne solche Gefahr verbreitet werden kann. Oder aber: es kann eben nicht öffentlich verbreitet werden. Der Sozialistische Bund jedenfalls will in breitester Öffentlichkeit, in klarster 35 Öffentlichkeit, will auf die Öffentlichkeit wirken. Wohl möglich, daß einmal in dem oder jenem Land der Zeitpunkt kommt, wo Geheimes zu sagen ist. Dann wird es in aller Ruhe vorbereitet werden.

740

5

10

15

20

25

30

35

40

April 1909

Das Flugblatt wendet sich – ich sehe es heute stärker als gestern – viel zu sehr an den hitzigen Trieb, an die Wut. Es ist doch eigentlich ein ganz höllisches Gebräue aus Zusammenschlagen in Wirklichkeit und Nurreden vom Bauen. So kann nicht gebaut werden und so werden nicht richtig die rechten Menschen gewonnen. Vor allem aber: wollt Ihr etwas Hitziges thun, so müsst Ihr es gerade in Ruhe thun. Das geht doch nicht, daß immer so eine plötzliche Raserei an einen herantritt und man unter dem Zwang der eiligsten Eile sofort, ohne Besinnen und ohne Beraten, Eure Beschlüsse ausführt. Ich habe Dir schon gestern angedeutet: der Druck hier hätte Gefahren. Wollen wir Gefahren solcher Art auf uns nehmen, so sollen es solche sein, die uns Freude machen; so soll es ein Zeitpunkt und eine Sache sein, wo wir wissen, warum. Wir wollen uns und nicht bloß ausleben; wir wollen etwas durchsetzen. Alles in allem: ein Rückfall. Was mich freut, ist nur, aus Deinem Brief zu sehen, daß Du das alles selber sehr lebhaft fühlst und nur aus Schwäche und Gutmütigkeit das, was Du trefflich hättest machen wollen und können, nur treffend gemacht hast. Und jetzt erinnere ich Dich nochmals an das, was Du mir am 14. März geschrieben hast: (Man habe Dir gesagt) „Daß die Masse der Indifferenten gepeitscht werden wolle und daß wir bloß streicheln – oder sagen wir mal: massieren. – Daß wir entweder auf den Anhang der breiten Masse (fürs Erste) verzichten müssten, oder ein wenig rauher werden, ein wenig herabsteigen. Du kannst Dir denken, ob ich nachgab! Lieber köpfen!“ Hast Du nun Deinen Kopf noch? Dann behalt ihn oben! Wir wollen zur breiten Masse sprechen. Ihre Sprache, damit Sie [!] uns verstehen; unsre Sprache, damit wir Ihnen [!] das sagen, was zu sagen wir uns an sie wenden. Man kann alles jedem deutlich machen; man kann alles populär sagen: Du kannst es besonders. Aber das Gefährliche und ein verruchtes Ding ist es, wenn man den Massen das sagt, was sie schon selber sagen und meinen, um sie zu gewinnen! Um sie wofür zu gewinnen? Für Personen gewinnst Du sie allenfalls dann oder für eine Organisation; aber nie für Deine Sache. Wenn’s drauf ankommt, bist Du dann nichts als der angestellte Redner und Schreiber derer, die Du gewonnen hast, d. h. aber derer, denen Du Dich ins Joch gegeben hast. Hüte Dich vor der Anarchistendemokratie! Sie ist schlimmer wie manche andre. Wäre hier gedruckt worden, hätte ich einige Abschnitte gründlich umredigiert. Und hätte es in Eile, schleunigst, ohne Beratung mit Dir thun müssen. Das soll nicht sein. Bitte: nicht hetzen, nicht in Hitze. Nun freu ich mich aber erst, daß unsre Mainummer aus einem so ganz andern Ton sein wird, und dazu noch – ohne daß Du’s weißt – mit Deiner Hülfe.

April/Mai 1909

741

Ihr erhaltet einen Teil Eurer Auflage so frühzeitig, daß Ihr am 1. Mai vertreiben könnt. Es wäre schön, wenn Ihr das ein bisschen organisiertet. Wollt Ihr Steh zu mir!

1909/51 An Hermann Croissant – 2. Mai 1909 Hermsdorf b. Berlin, 2. Mai 1909. Lieber Herr Croissant, ich habe Ihnen für so viel Teilnahme und Anregung zu danken und sollte auf so mancherlei, was Sie mir geschrieben haben, eingehen. Aber ich denke, das Beste wird sein: wir nehmen uns vor, uns im Sommer irgendwie zu sehen und dann unser Persönliches auszutauschen. Die Broschüre ist noch gar nicht erschienen, weil ich noch nicht fertig bin. Ich habe so sehr viel zu thun. Ihr Name wird auf die Liste der Vorzugsexemplare gesetzt. Nun, was den Vortrag angeht, muß ich Ihnen – im Vertrauen – sagen, daß gar nie die Absicht bestand, daß ich jetzt nach München ging. Es sollte ein Oesterreicher sprechen, der in Gefahr stand, wenn man ihn vorher ankündigte, ausgewiesen zu werden, und man hatte mich von München aus gebeten, zu dieser kleinen Überlistung der Polizei, wie sie ähnlich auch in früheren Jahren geglückt war, meinen Namen herzugeben. Die Nachwehen einer kleinen Influenza hatte ich allerdings thatsächlich. Der Oesterreicher konnte aber dann doch nicht kommen, und so war die Benutzung meines Namens überflüssig gewesen, und Mühsam sprang ein. Was nun Mühsam angeht, so weiß ich wohl, wie sehr er überall falsch beurteilt wird und wie sehr er mit seinem zigeunerischen Wesen selbst schuld daran ist. Er ist ein grundehrlicher, grundanständiger und grundgütiger Mensch und hat dazu eine stark lyrische (nicht bloß formale) und satirische Begabung. Dagegen ist in allem Gedanklichen seine Begabung schwach, und nach allem, was ich höre, hat er als Redner zwar (in Diskussionen) Schlagfertigkeit zu giftigem oder lustigem persönlichen Angriff, überhaupt Witz, Temperament, Wut; aber alles andere, die Hauptsache also, eben das Sachliche, scheint er nur schwach und ohne eigene Selbständigkeit von sich bringen zu können. Da er aber ganz erfasst ist von meinen Ideen, überdies auch persönlich seit zehn Jahren mit großer Treue an mir hängt, kann ich ihn nicht abhalten, zu thun, was er nicht lassen kann, und alles in allem, habe ich doch den Eindruck, daß er mehr Nutzen als Schaden thut, denn seine innere Reinheit ist stärker als daß das äusserlich Komische und Unzulängliche an ihm.

5

10

15

20

25

30

35

742

Mai 1909

Sollte sich einmal eine Gelegenheit bieten, ihn kennen zu lernen, so bin ich überzeugt, daß er Ihnen und Ihrer Frau gut gefallen, daß Sie gern mit ihm umgehen würden. Vom „Sozialist“ sind bisher 6 Nummern erschienen; Ihr Buchhändler soll an 5 Herrn Max Müller, Expedition des „Sozialist“ Berlin S. O. 26 Skalitzerstraße 24 a schreiben und er bekommt sofort; soll nur nicht vergessen, Nachlieferung zu verlangen. Ich würde die Besorgung übernehmen, fürchte nur, es entsteht dann 10 Durcheinander. Hat er bereits an den Verlag geschrieben, so ist es auch gut. Herzlichen Gruß von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer

15

20

25

30

35

1909/52 An John Henry Mackay – 13. Mai 1909 Hermsdorf b. Berlin, 13. Mai 1909. Verehrter Herr Mackay, Im Namen der Redaktion des „Sozialist“ möchte ich Ihnen sagen, wie sehr wir erfreut wären, wenn Sie zu unserm Blatt beitragen wollten, sei es, daß Sie uns ein Gedicht oder einen Prosabeitrag gäben. Ich weiß nicht, ob Sie das Blatt regelmäßig lesen; die Übersendung einer Probenummer hatte ich s. Zt. veranlasst. Ich weiß, daß Sie mir und den andern, die in dem Blatte schreiben, nicht in allem zustimmen können; ich für mein Teil habe aber das Gefühl, Ihnen in vielem nahzustehen, und möchte frei sagen, daß ich mich wundern würde, wenn Ihnen nicht Ton und Haltung des Blattes im ganzen sympathisch wäre. Ich möchte Sie in dieser Hinsicht insbesondere auf die Nr. 7, die am 15. Mai erscheint, hinweisen. Und nun noch eine Bitte. Sollten Sie von Ihren Arbeiten an der Stirnerbiographie etwas Handschriftliches von Edgar Bauer besitzen und Namen und Wohnort seiner Rechtsnachfolger kennen, wäre ich für freundliche Mitteilung sehr dankbar. Zwei verschiedene Veranlassungen bringen mich zu der Bitte. Ich habe den Wunsch, E. B.’s „Reise auf öffentliche Kosten“, eines der glänzendsten Pamphlete, die unsere Litteratur besitzt, mit einer Einleitung, die u. a. Auszüge aus seinen übrigen Schriften zu bringen hätte, neu herauszugeben. – Zweitens liegen mir aus dem Besitz eines Freundes zwei Bände einer deutschen Ausgabe eines Werkes von Proudhon vor, die über und über mit sehr wertvollen Randglossen bedeckt sind: ihrem Inhalt nach stammen sie sehr wahrscheinlich aus dem Jahre 1847 oder Anfang 1848 und sind entweder von Max Stirner oder Edgar Bauer oder einem unbekannten starken Geist dieses Kreises geschrieben. Stirner

Mai 1909

743

ist mir jetzt unwahrscheinlich geworden, obwohl die Handschrift einige starke Ähnlichkeiten aufweist und nichts in der Handschrift dagegen spricht. Ich glaube aber jetzt eher an Edg. Bauer (der damals auf der Festung gefangen saß und Zeit hatte, recht con amore ein Zwiegespräch mit dem Autor eines Buches zu führen) oder an den „Unbekannten“. Da ich glaube, daß Ihr Interesse jetzt erweckt ist, füge ich einige Charakteristika des Glossenschreibers an (die Anzeichen, die es sicher machen, daß das Buch der Zeit entstammt, stelle ich nicht zusammen; es geht aus Zitaten zur Evidenz hervor; daß die Revolution von ’48 noch nicht ausgebrochen war, ist auch fast gewiß; das Buch ist 1847 erschienen): Verwendet im selben Sinn wie Stirner die Ausdrücke Spuk, Sparren, Gespenst, Illusion. – Vereint philosophische und nationalökonomisch „sozialistische“ Interessen. – Starker Individualist (aber nicht so stark wie Stirner im „Einzigen“). – Wut gegen Gott, Geist, Vernunft, das Absolute. – Gegen Hegel. – Liebt das Wort „Kritik“, kritisch. – Gegen Hegel. – Haßt die bei den Metaphysikern beliebten Erschleichungen durch Analogien. – Vertritt „solidarische Gesellschaft“, wie es scheint, auch den „Humanismus“. – Gegenüberstellung von „Staat“ und „neuer Assoziation von Interessen“. – Tritt gegen den Entwicklungsglauben („Geschichts und Gottheitsoptimismus“), gegen die Geschichtstheorie vom „Fortschreitenmüssen“ auf. – „Ich will die Organisation der Arbeit und hoffe, sie nicht erkaufen zu müssen durch die Einzwängung des Verstands in haltlose Formeln.“ – „Proudhon ist deshalb schon ein herrlicher Charakter, weil seine wertvolle ökonomische Erkenntnis von dem Schwindel seiner unklaren philosophischen Ansicht nicht verrückt wurde.“ – Liebt sehr starke, hemdärmlige Ausdrücke. – In geschlechtlichen Dingen sehr frei denkend. – Hat viel stärkere Interessen und Kenntnisse auf philosophischen Einzelgebieten, als wir aus Stirners gedruckten Schriften gewohnt sind. – Sollten Sie nach Mitteilung dieser Merkmale Stirners Verfasserschaft der Glossen noch für irgend wahrscheinlich halten (ich glaube es nicht), so wäre es schön, wenn diese Veranlassung Sie einmal zu uns herausführte. Womit meine Frau und ich sich in jedem Falle sehr freuen würden. Seien Sie herzlich gegrüßt von Ihrem ergebenen Gustav Landauer

1909/53 An Martin Buber – [13. Mai 1909]

5

10

15

20

25

30

Donnerstag. 35 Lieber Buber, Abfahrt nach Eden Sonntag Stettiner Bahnhof 2.09. Wir steigen in Hermsdorf ein.

744

5

10

15

20

Mai 1909

Fahren Sie später, so müssen Sie sich in Oranienburg nach Eden durchfragen (½ Stunde zu Fuß); gleich am Eingang in Eden wohnt Bäcker Fischer, wo wir oder Auskunft zu finden. Aber fahren Sie mit uns! Sie beide nämlich, die von uns einstweilen herzlich gegrüsst sind. Ihr Landauer Wollen Sie mir freundlichst gelegentlich folgende Adressen im Kürschner suchen?: Hermann Wendel Gustav Rohden Julius Becker (Vf: Das deutsche Manchestertum 07). Robert Liefmann Wilhelm von Medinger Othmar Spann Stephinger (Vf. Zur Methode der Volkswirtschaft, 07) Ernst Buhmann Karl Sonnenschein? Otto Corbach? Oda Lerda-Olberg, Rom Ernst Horneffer 68 Dr. Julius Michelsohn

1909/54 An Margarethe Faas-Hardegger – 13. und 14. Mai 1909 Hermsdorf b. Berlin 13. Mai 1909. 25 Donnerstag. Meine liebe Margrit, ich hatte den Wunsch, Deine Karte, die mir in wenig Worten viel Liebes sagte, gleich zu beantworten. Aber ich habe so sehr viel zu thun, habe mich für einen Sozialistartikel, der in Nr. 7 beginnt, in allerlei Studien begeben, die mich nicht 30 gereuen und habe die Nummer beinahe wieder ganz allein geschrieben. Das kann nun, im Interesse des Blattes, meiner Arbeiten (an die Broschüre ist nicht zu denken, solange ich nicht entlastet bin; ich brauche dazu Muße, einen ganz freien Kopf und darf unmöglich zur selben Zeit über dieselben Gebiete von andern Gesichtspunkten aus und in andrer Form schreiben müssen; das siehst Du doch 35 ein?) und gewiß auch in Deinem Interesse nicht so weiter gehen. Du mußt nun heran und tüchtig helfen: schreiben und Mitarbeiter heranholen. Mit dem letzten bin ich auch schon beschäftigt; es wird langsam gehen, Produktive zu finden, aber es wird gehen. Denn, nicht wahr: eher wollen wir – verschiedenes ertragen,

Mai 1909

745

ehe wir eine Zeile bringen, die nicht nach Form und Gestalt hineingehört. Also, nicht auf die andern warten, sondern Dich gleich an den Tisch zum Schreiben setzen. Und den Brief an mich nicht vergessen; schreib ihn mir nur, obwohl ich ihn verdient habe. Am Sonntag Nachmittag feiern wir in Eden unter blühenden Bäumen den ersten Geburtstag unsres Bundes; Mühsam hat es Dir wohl erzählt; er wollte ein Gedicht dazu machen, das aber bisher noch nicht gekommen ist. Euch beiden würde ich’s zutrauen, daß Ihr dazu herkämet. Schön wär’ das! Wirst Du nun in München sprechen? Dann sieh Dich aber um vor, und wär’s nur mir zulieb; weißt Du, sie machen mit den Ausländern kurzen Prozeß, und das wollen wir nicht, daß Dir Deutschland verschlossen wird. Die Nummer des „Freien Arbeiters“, die morgen erscheint, wird einen Angriff auf mich bringen. Ich kann’s nicht ändern; unsre Entscheidung war durchaus nötig; aus den Gründen, die ich in dem Brief schrieb, und noch aus einem, den ich noch sehr nur schreiben werde, wenn ich weiter gereizt werde: das sind Leute mit heimlichem Machtkitzel, und es war der Versuch, der erste Schritt zu einer Einmischung in unsre Bewegung von aussen her, ohne Solidarität, als Überwacher und Kommissionsräte. Weg mit den Händen; sie haben den „Sozialist“ einmal umgebracht; ich könnte davon erzählen; diesmal können Sie [!] uns von vornherein ein bisschen schaden, ich verkenne es nicht; aber dann ist’s fertig damit. Und den Schaden diesmal wollen wir so gering wie möglich machen; bitte, hilf uns; es wird in den Münchener, Züricher und Berner Gruppen nötig sein. Vielleicht schreibst Du jetzt gleich, nachdem Du von der Sache Kenntnis genommen hast, Deine Meinung nach Bern und Zürich; und hilfst auch mit Mühsam in der Münchner Gruppe. Das wäre sehr gut; kein Mensch versteht es ja wie Du, einfache Köpfe liebevoll zurechtzusetzen. Ich schreibe nun nicht mehr; ich habe viel Arbeit hinter mir, und eine Sehnenentzündung am Fußknöchel will auch, daß ich mich ausstrecke. Aber wenn ich einen Brief habe, dann schreibe ich gleich wieder. Das Olgeli soll so entzückend sein, sagte gestern Fräulein Schimmer. Ich glaub’s und will’s im Sommer selbst sehen. Geht’s Dir auch gut? Ich drücke Dir die Hand. Freitag. Sehr, sehr, sehr hab ich Dich lieb, mein Mensch

5

10

15

20

25

30

35

746

Mai 1909

1909/55 An Margarethe Faas-Hardegger – [17. Mai 1909] Herzensgruß vom Geburtstag S. B.

1909/56 An Julius Bab – [17. Mai 1909]

Montag. Lieber Herr Bab, vielen Dank für Ihre Freundlichkeit; aber ich habe sehr viel zu thun und kann mir keine Ausschweifungen gestatten. Aber schön wäre es, wenn Sie in der schönen Zeit jetzt einmal wieder zu uns 10 herauskommen wollten. Herzlichen Gruß von Haus zu Haus! Ihr Landauer 5

1909/57 An Fritz Mauthner – 18. Mai 1909 15 Lieber Freund,

Hermsdorf b. Berlin, 18. Mai 1909.

wahrhaftig, mehr als einen Monat ist es her, seit Dein letzter Brief kam, der mich trotz der erschreckenden Nachricht von Deiner stets zunehmenden Magerkeit herzlich erfreut hat. Bei der Fassung dieser Nachricht hast Du ewiger Student wohl selbst an Heines Verse gedacht, sodaß sich jede weitere Bemerkung erübrigt. 20 Ich habe wirklich sehr viel zu thun; ein paar Beweise kommen Dir ja halbmonatlich zur Hand. Von meinem wortgeschichtlichen Beitrag (in der neuen Nummer des S.) wird Dich die Fortsetzung, die noch nicht gedruckt ist, glaube ich, mehr interessieren als der Anfang. – Das Blatt und S. B. überhaupt macht mir viel Freude; aber vorerst noch ein bisschen mehr Arbeit, als recht ist: die Mit25 arbeiter, die ich brauchen kann, finden sich langsam; und ehe ich Minderwertiges aufnehme, schreibe ich selbst etwas. Jedoch hast Du mir in Aussicht gestellt, sobald ich einige müßige Tage habe, mir Stücke aus Deinem Wörterbuch schicken zu wollen. Da bleibt nichts übrig, als Dir zu versichern, daß ich jetzt jeden Tag ein paar müßige Stunden habe und 30 Dich zu bitten, mir recht bald die Freude zu machen. Dr. Buber – jetzt litterarischer Beirat des Verlags Rütten & Loening, der Dir dieserhalb nächstens schreiben will – erzählte mir jüngst von einer kleinen Geschichte, die Du im Simplicissimus hattest, und die ihm sehr gefallen hat. Kannst Du mir die Nummer schicken, oder nachweisen?

747

Mai 1909

Wird etwas aus Eurem Plan mit der Hütte am Bodensee? Es scheint ja etwas Feines, was man Euch wünschen muß. Würde mich sehr freuen, bald Sicheres darüber zu hören. Nun lege ich noch ein paar kleine Beweise von Fleiß bei: in Kropotkin wird Dich, wenn Du einmal Zeit hast, mancherlei interessieren; wenn Du uns gele- 5 gentlich über die Balzac-Übersetzung etwas sagen kannst, werden wir uns beide freuen. Und nun laßt’s Euch in den schönen Tagen recht gut gehen und seid herzlich von uns beiden gegrüßt! Dein 10 Gustav Landauer

1909/58 An Erich Mühsam – [17. und 18. Mai 1909]

Montag Nacht. Lieber Mühsam, Hoffentlich bekomme ich gleich Nachricht von der Versammlung, die jetzt 15 vielleicht noch tagt. Wir waren gestern in Eden ernst-froh sehr schön zusammen, viele, viele Kinder und Frauen und Männer. Deine Gedichte Verse sind sehr gut und passten ganz zu unsrer Stimmung. Ich habe sie vorgelesen und in Nr. 8 werden sie gedruckt. 20 Sag Mark Harda, ihr Brief habe mich so gefreut, daß ich ihr noch nicht antworten kann. Sie soll gleich schreiben, wann sie nach Hause reist. Und ihr Artikel ist trefflich und kommt in nächster Nummer. – Verzeiht die vielen Druckfehler in dieser Nummer. Es war eine Hetze. Müller ist krank; für die nächsten Monate ist nicht auf ihn zu rechnen. Und für die Adresse des jungen Mülberger in Argen- 25 tinien wäre ich sehr dankbar. Der Fuß ist wieder gut. Herzlichen Gruß! Dein G. L.

1909/59 An Carl Vogl – 20. Mai [19]09

30

Hermsdorf b. Berlin, 20. Mai 09.

Lieber Herr Vogl, ich hatte immer noch gehofft, daß es sich für den Mai noch machen lasse, ein paar Tage nach Thüringen und zu Ihnen zu kommen, aber ich habe zu viel zu thun und es geht nicht. Sagen Sie mir nur, bitte, ob es Ihnen auch im Juni paßt; denn ich will 35

748

Mai 1909

bestimmt kommen, und wenn es irgend zu machen ist, will auch meine Frau die Tour mitmachen. Ich freue mich recht sehr auf Sie. Daß Sie den „Sozialist“ nicht bekommen haben, ist ein Versehen, das ich sehr 5 bedaure. Ich werde sofort nach dem Rechten sehen; das Blatt ist immer regelmäßig erschienen. Freundlichen Gruß, und auf Wiedersehen. Ihr Gustav Landauer

10 1909/60 An Erich Mühsam – [22. Mai 1909]

Sonnabend Lieber Mühsam, In Eile: Von offenen Briefen bin ich kein Freund. Ich habe Deine Arbeit umge15 schrieben und ein bisschen mitgearbeitet. Bist Du einverstanden, dann schick mir’s schnell wieder. Vielen Dank für all Euer gutes Thun und Gedenken. Schreib mir gleich, ob Margrit nun weg ist. Das glaub ich, daß Du sie vermißen wirst. 20 Das habt Ihr trefflich gemacht mit der Gruppe. Nun so weiter. Von Herzen Dein G. L.

1909/61 An Margarethe Faas-Hardegger – 27. und 28. Mai 1909 Hermsdorf b. Berlin, 27. Mai 1909. 25 Donnerstag Meine liebe Margrit, nun habe ich Dich einmal enttäuscht; denn Du wirst wohl inzwischen nach Hause gekommen sein und hast keinen Brief von mir vorgefunden. Ungewisses und Schwankendes bringt auf mich immer so eine Art lähmende Wirkung hervor; und 30 ich dachte mir, daß Du noch nicht so schnell, wie Du erst vorhattest, von München wegkannst! Wir waren aber trotzdem in so schöner, lebhafter Verbindung, solange Du dort warst! Du hast mir so viel Gutes geschrieben, und hast auch in München so Gutes gethan. Dem armen Mühsam hast Du auch gut gethan. Nun sage – ich habe 35 nie mit ihm darüber sprechen mögen und habe auch kein recht klares Bild – wäre es nicht nötig, ihm den Nohl abzugewöhnen? Mir ist doch so, als ob M. da eine

Mai 1909

749

Hingabe hätte, die sehr an ihm zehrt und schlimm und unfruchtbar und trostlos ist. Du wirst, glaube ich, unsrer Sache einen wichtigen Dienst thun, wenn Du mir den Artikel „Frankreich“ und den über die französischen Syndikalisten, der jetzt in Nr. 8 kommt, und unsre Flugblätter ins Französische übersetzest, dazu von Dir aus schreibst und Dich mit Bertoni oder einem französischen Blatt in Verbindung setzest. Es sollte geschehen! und braucht ja nicht auf einmal geschehen. Schreibe ihm doch einmal einen Brief. Und da wär ich gleich bei Deinem Kummer um James Guillaume. Er ist ein alter Mann, und, wie mir Nettlau schrieb, ein recht schon ein bißchen verknöcherter Mann. (Nettlau ist jetzt nicht in Paris und wird vor Herbst nicht dort sein). Da solltest Du ihm entgegenkommen und ihm einen recht lieben Brief schreiben. Dann wird er schon wieder gut werden. Daß er für uns gewonnen wird, glaube ich übrigens nicht. Liest er den „Sozialist“? In einem der älteren Briefe, die Du beilegtest, war davon die Rede, daß Du mir das Maiflugblatt noch einmal schickst. Es war aber nicht dabei. Wie ist es damit? Und dann – entschuldige nur, aber es ist jetzt eine recht böse Zeit, besonders da das Blatt durch Müllers Krankheit so viel teurer ist – am 6. Mai schriebst Du, „morgen oder übermorgen“ sollten weitere 100 frcs an Mertins abgehen. Ich glaube, dies ist nicht geschehen; und wenn es recht bald nachgeholt werden könnte, wär’s ein großer Segen. Ihr thut viel, und thut, was Ihr könnt; aber da wir’s auch thun, darf ich ja – in allem, so auch darin – ganz offen zu Dir sein. Hab ich Dir denn überhaupt schon gesagt, wie sehr schön das Bild ist, das Du mir von Dir schicktest? Es giebt viel von Dir; es ist da so ein Moment getroffen, wo Du gerade im Begriff bist, den Ausdruck zu wechseln, sodaß der, der Dich kennt, ganz den Eindruck Deines Lebens hat. Hab Dank! Wir hier reden auch viel von Dir; und haben es nicht einmal nötig, viel von Dir zu reden, weil wir all Dein Schönes zusammen erleben, liebes Kind. Da schicke ich Dir, zu Pfingsten, ein Buch, das Buber gesammelt und übersetzt und fein zusammengestellt hat. Aber es sind Sachen, die man unmöglich hinter einander lesen darf. Ich rate Dir: ließ [!] ab und zu einmal ein kleines Stück; auf die Reihenfolge kommt’s nicht an. Du wirst viel von diesem seltsam-tiefen Welterleben mitleben. Und erst später würde ich Bubers Einleitung lesen, die schon eigentlich die Kenntnis dieser Emanationen des Geistes voraussetzt. Dein Individualist-Artikel, den ich heute noch einmal in der Korrektur gelesen habe, ist ganz trefflich. (Es wäre möglich, daß er aus dieser Nr. herausbleiben muß; aber unwahrscheinlich; morgen entscheidet es sich). Ich hoffe, Du hast nun den Mut gefunden. Ich bleibe dabei: Deine schöne warme Art, Deine romanisch klar-gefühlige Intensität thut dem Blatt sehr not; und ich weiß auch von den Lesern, wie dankbar sie Dir sind. Darf ich nun bitten, so bitte ich vor allem um den zweiten Krisenartikel. Bedenke: I verlangt II. Vielleicht bekomme ich dann

5

10

15

20

25

30

35

40

750

Mai 1909

von Dir oder andrer Seite III; aber II muß jetzt kommen. – Auch Deine Glossen und Notizen sind gut. Vergiß nicht, mir das Ruskinzitat noch zu finden. – Schreib mir immer ab und zu Deine Lesefrüchte. Ich nehme so gern Teil; und fürs Blatt fällt auch einmal etwas ab. 5 Vor ein paar Tagen habe ich ein Märchen – für Große – geschrieben, das Hedwig gut gefällt; und mir eigentlich auch. Ich hoffe, es wird gedruckt; wenn’s noch länger ansteht, schicke ich Dir’s bald einmal in Abschrift. Schreibe recht bald wieder. Sei von Herzen gegrüßt und küsse Deine Kinder! 10 Wann wir reisen, willst Du wissen? Wir können’s noch nicht sicher sagen; ich hoffe, im Juli. Freitag. Und jetzt fahre ich zur Korrektur. Und fahre an lauter blühendem Flieder vorbei. Und denke an Dich. 15 Liebes, liebes Menschenkind, bleibe stark und du!

20

25

30

35

1909/62 An Raphael Friedeberg – 28. Mai 1909 Hermsdorf b. Berlin, 28. Mai 1909. Lieber Kamerad Friedeberg, Wir haben sachliche, wohlüberlegte Gründe, an der Tagung – zu der Sie als Referent angekündigt sind – nicht teilzunehmen. Die Bewegung, der wir angehören, will aussenstehen, weil wir – vielleicht zu gemeinsamem Ziel – verschiedene Wege gehen. Wir sind eine neue Bewegung und haben den Wunsch, dass man kennen lernt, was wir zu sagen haben. Um der gemeinsamen Ausgangspunkte, der mannigfachen Nachbarschaft willen wünschen wir, freundnachbarliche, kameradschaftliche Beziehungen aufrecht zu erhalten. Wir senden den in Leipzig versammelten Teilnehmern an der Anarchistenkonferenz unsere neueste Nummer und bitten sie, den Inhalt in Erwägung zu ziehen. Und wir senden unsere herzlichen, kameradschaftlichen Grüsse! Dürfen wir Sie bitten, das zur Kenntnis der Versammlung bringen und die Nummern verteilen lassen zu wollen. Nochmals viele Grüsse Für die Gruppe Arbeit des Sozialistischen Bundes: Gustav Landauer.

Mai 1909

751

Georg Dill (?) Rob. Hentzschel Josef Marx Luise Seibert Paul Hiller Walter Liedke H. Schönfeldt J. Poschmann R. Felmin (?) Burchardt H. Mertins (Martini?) Max Müller

5

10

1909/63 An Fritz Mauthner – 28. Mai [19]09

Hermsdorf b. Berlin, 28.5.09. Lieber Freund! Heute nur herzlichen Dank für die Karten und vor allem für die Sendung. Und Du kannst sicher sein: die Stücke wurden ängstlich verwahrt, bald studiert und zurückgesandt. Die Jadwiga habe ich aber schon gelesen; mit Verstand, wie Du wünschtest, und mit mehr als Verstand, wie ich wünschte. Eine schöne, fromme und nachdenkliche Geschichte. Ein feiner Beitrag zum Verstehen der liebenden Frau. Da ich aber ein Mann bin, möchte ich recht gern wissen, in welche Abteilung der Ewigkeit der Jüngling hingekommen ist, der so voll frommer Lust war. Vielleicht schreibst du uns diese Geschichte auch noch. Vor ein paar Tagen habe ich auch eine kleine Märchengeschichte geschrieben, zu der mich ein keltisches Märchenmotiv, das verwahrlost unter Trümmern lag, anregte. Vielleicht kann ich Dir’s einmal gedruckt schicken. Du deutetest etwas von Notizen zum Anarchie-Artikel an. Ich bilde mir ein, Du schenkst sie dem Sozialist; jedenfalls gestehe ich, daß ich sehr neugierig bin. – Die Stellen bei Schlözer und Martini (Du erinnerst Dich vielleicht aus dem ersten Artikel) habe ich inzwischen gefunden; aber da dieser Martini ein staatskatholischer Esel ist, bin ich nun erst begierig, zu finden wo der den Ausdruck „anarchische Gesellschaft“ her hat, der wie etwas Selbstverständliches bei ihm steht; 1783! Schlözer scheint auch interessant; der scheint von dem Ausdruck (ἀρχη) bei – Aristoteles auszugehen. Du siehst, ich bin für diese Lücke noch beim Suchen.

15

20

25

30

35

752

Mai/Juni 1909

Hoffentlich geht’s Deiner Hedwig wieder ganz gut. Herzlichen Gruß Euch beiden von uns! Dein Gustav Landauer

5 1909/64 An Josef Peukert – 2. Juni 1909

10

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 2. Juni 1909. Geehrter Herr Peukert! Lassen Sie mich Ihnen zunächst sagen, daß ich nicht nur an der Publikation, um deren willen Sie sich an mich wenden, sondern an Ihrer Person seit langen Jahren lebhaften und verehrungsvollen Anteil nehme, – wie es einem jüngeren Mann einem so erprobten Kämpfer gegenüber, der in langen Jahrzehnten so Starkes und Schweres durchgemacht hat, gebührt geziemt. Damit sage ich schon, daß ich gern alles, was in meinen Kräften steht, thun werde, um Ihnen einen Verleger zu finden. Ich halte auch für wahrscheinlich, daß es mir gelingen wird, und daß kein Beitrag zu den Druckkosten nötig sein wird. Gut wäre es, wenn schon jetzt eine bestimmte Stelle in Amerika den Kommissionsverlag für die Vereinigten Staaten übernehmen, d. h. sich verpflichten würde, eine bestimmte Zahl Exemplare, einige Hundert, bei Erscheinen zu übernehmen? Wäre das möglich? Und wäre es ferner möglich und würde es Ihren Absichten entsprechen, das Buch gegen den Nachdruck in Amerika zu schützen? Gegen den Abdruck einzelner Stücke in Zeitungen ist natürlich nichts zu sagen; aber natürlich wäre es nicht erwünscht, wenn das ganze Buch freibeuterisch nachgedruckt würde. Vorbedingung für meine Schritte ist nun: daß Sie mir das Manuskript schicken. Ich weiß aus Erfahrung – ich habe jetzt eben für Domela Nieuwenhuis dasselbe zu besorgen –, daß ohne Manuskript die Sache nicht vom Fleck zu bringen ist. Das Manuskript ist bei mir in guten Händen; ich verspreche Ihnen jegliche Achtsamkeit. Dankbar wäre ich Ihnen auch, wenn Sie mir die Nummern des „Vorboten“, in denen Stücke abgedruckt sind, sendeten. Ich habe sie nicht gelesen. Ich nehme an, Sie lesen den „Sozialist“, und hoffe, Sie können anerkennen: wir von einer jüngeren Generation kämpfen Ihren alten Kampf, und wenn auch wir in unsern alten Tagen keinen Sieg sehen, so haben wir doch die Fahne weitergegeben und rein erhalten. Mit herzlichem, kameradschaftlichem Gruß Gustav Landauer

Juni 1909

753

1909/65 An Margarethe Faas-Hardegger – 6. Juni 1909 Hermsdorf b. Berlin, 6. Juni 1909. Sonntag Meine liebe Margrit, ich habe noch viel zu thun und will Dir doch schreiben. Hab Dank, daß Du in allem Erleben so bei mir bist. Ich fange mit dem „Orden“ an, weil Du da so besonders eindringlich zu mir redest und fast eine Art Absolution erbittest. Brauchst Du nicht. Ich habe nie bezweifelt, daß sich, so wie Du, auch andere treffliche Menschen, dieser Bruderschaft angeschlossen haben. Sie haben ihre Beiträge vorzüglich angelegt, wenn sie dazu dienen, daß Du lebensdurstiger, menschenhungriger Mensch herumreisest und ihnen nahetrittst. Das ist eine Seite der Sache, die ich, als ich mit einiger Schärfe diesen Orden ablehnte, nicht beachtet habe. Drollig ist nur, daß ich weiß, wenn ich jetzt wieder eine der Drucksachen dieses I. O. E. K. vornähme, müsste ich noch mehr lachen als früher. Richtig! Da hab ich ja gleich so ein Schriftstück in der Hand. Also: „Wir sind bestrebt, wissenschaftliche Kapazitäten der verschiedensten Disziplinen zu gewinnen, um so unserer Sache eine gewiße geistige Höhe zu garantieren.“ … „ev. offizielle Reden bei Beerdigungen, Hochzeiten und anderen wichtigen und bewegenden Begebenheiten des Lebens von Personen, die darum bitten oder denen die Geistlichkeit das Geleite verweigert.“ Ich weiß nicht, ob Du zu diesen oder zu andern Zwecken des Ordens zur Zeit auf der Wallfahrt bist. Aber ich weiß, daß ich recht gerne den I. O. E. K. um eine offizielle Rede bei meiner Beerdigung bitten möchte, wenn dadurch bewirkt wird, daß der Orden Dich zu näherer Feststellung der Umstände hierher schickt. Faß Du also diesen JOKUS ruhig weiter frauenhaft persönlich auf; ich frage nach den sachlichen Zielen und Mitteln und lehne lächelnd ab. Die beiden Briefe lege ich wieder bei. Ein Brief wie der des Dr. Ludwig muß Dir, da Du ihn kennst, ganz anderes bedeuten als mir dem Fremden. Einige Wendungen, wie der Satz, in dem er sich als seelischen Feinschmecker erklärt, machen mich schon ein bißchen bedenklich, ob nicht Mühsam mit seinem kühleren, einschränkenden Urteil mehr Recht haben könnte als Du. Denn ich kenne eine ganze Generation „seelischer Feinschmecker“ und weiß, wie bestrickend sie sein können. Aber das kann natürlich keinerlei Urteil sein. – Mühsam thut mir schrecklich leid, daß er so innerlich verbrannt wird. Du hast ganz Recht, daß ihm die Ruhe und Abgeschlossenheit und der Ordnungszwang eines Sanatoriums not thut. Ich glaube auch, daß er selbst das unter Deinem Einfluß einsieht und vielleicht selbst Schritte thun kann, die Mittel zu erlangen. Jedenfalls ist das Erste, was nötig ist, sein Entschluß; dann wird man sehen können, wie ihm zu helfen ist. Von Zürich habe ich keinen thörichten Brief bekommen; gar keinen nämlich, und weiß darum auch nicht, was dort los ist.

5

10

15

20

25

30

35

40

754

5

10

15

20

25

30

35

40

Juni 1909

Das Gedicht lässt einem, der dich kennt, einen schönen Blick in die sehnsuchtsvolle Stille thun, die trotz allem äusserlich Unruhigen immer wieder in Dich einzieht. Aber es haftet ihm allerlei Anfängerhaftes an: die Reflexions und Gefühlselemente sind nicht in der Einheit der Gestalt aufgegangen, und die Form ist nicht die zwingende Einheit mit dem Inhalt eingegangen, ohne die das formale nur ein äusserlich klingendes Gewand ist. Das aber in Strenge gesagt, weil das Dichterische da ist und Nachsicht da also nur von Schaden sein könnte. So will ich also auch streng sein mit Deinem Kriegsministeriumsartikel und ihn nicht in Druck geben, so not mir ein Beitrag thäte; denn ich habe noch sehr wenig für diese Nummer. Du hast es Dir mit diesem Artikel etwas zu bequem gemacht; da ist überhaupt eine Gefahr, auf die ich Dich hinweisen will: man soll eine gedankliche Betrachtung ablösen von dem äussern Anlaß, der einen auf sie gebracht hat. Daß Du mit Mühsam am Kriegsministerium vorbeigingst und dann ins Gespräch kamst, ist kein Grund, uns Deine Gedanken in Gesprächsform mitzuteilen. Diese Form müsste sich zwingend aus deiner Gestaltung ergeben, und man sollte sie nicht ohne Not anwenden: nur wenn ein Antagonismus in einem lebt und zu Wort kommen will. (Auch Dein Artikel „Der Individualist“ wäre ohne diese Anknüpfungen ans zufällige Erlebnis besser gewesen). Es ist so etwas oberflächlich Spielerisches in Deine Darstellung hineingekommen; und ich meine, es ist Stoff für mehr als einen Aufsatz in dem Hin und Hergeplauder, wenn Du nur erst die Gedanken scharf packst und mit ihnen allein bist. Jetzt bist Du mit Menschen zusammen und es blitzen Dir alle die Gedanken auf, die Du in fruchtbarer Stille nehmen und ausweiten und gestalten könntest. Da Du Dir aber die Zeit zu dieser schöpferischen Stille nicht gönnst, da Dich auch gleich Trauer und unnennbare Sehnsucht überkommt, wenn Du mit Dir allein bist, bleibt Dir nichts übrig, als in einer Pause zwischen zwei Menschenerlebnissen schnell ein Gespräch der Zufallswirklichkeit abzuschreiben; kein Wunder, daß auch da nur alles flüchtig wie ein Einfall blitzt und davonhuscht. Ich dachte, vielleicht könnte ich Dir mit diesen Bemerkungen nützen. Aber es kann keiner dem andern geben, was nicht da ist; und vielleicht kannst Du jetzt nicht anders schreiben als so. Dann wird es immer so sein, daß Dir einmal etwas sehr glückt, und einmal wieder gar nicht. Wenn es also ist so ist, daß Dir diese Bemerkungen fürs erste nichts nützen können, so sollen sie Dir wenigstens zeigen, daß ich Dich kenne und mit Dir fühle und viel darum gäbe, Dich glücklicher zu wissen. Dir thut nichts mehr not, als Du zu Dir zu kommen und in Dir zu bleiben; und all dieses Dein Leben in den andern ist nur ein verzehrend sehnsüchtiges Suchen nach Dir. Du wirst Hunderte finden, die glücklich sind, bei Dir zu sein; weil sie gerade so Hungernde und Entbehrende sind wie Du. So hast Du nun auch Oscar Wilde gefunden, der die ergreifendste und stärkste und auch geistig glänzendste Verkörperung all dieser Tragik ist. Ich liebe diesen Menschen wie wenige, und weiß, daß er mein Freund wäre, wenn er mit mir lebte;

Juni 1909

755

aber ich sage Dir: es lebt in diesem völlig genialen Menschen eine so innige Süssigkeit der Schwäche, daß man stark sein muß, damit seine holden Gaben nicht wie Gift ins Blut gehen. Ich wende mich nun zum Arbeiten und grüße Dich sehr von Herzen. Bestell, bitte, meine Grüße an Herrn von Sinner.

1909/66 An Fritz Mauthner – 6. Juni 1909

5

Hermsdorf b. Berlin, 6. Juni 1909.

Lieber Freund! Ich muß wegen der Rücksendung der Stücke aus Deinem neuen Werke noch um einige Tage Geduld bitten; die Stücke „Christentum“ habe ich noch nicht lesen können. Die Stücke, die ich gelesen habe, haben mir einen sehr großen und starken Eindruck gemacht, und ich sehe deutlich, was das für ein eminentes und wirkendes Buch giebt. Dein Ton ist noch ruhiger, beherrschter und damit beherrschender geworden; ich bin nun überaus begierig, mehr von Deiner That sehen und erleben zu dürfen. Vielleicht darf ich es? Ich habe zu Einzelnem Bemerkungen gemacht, und die Zettel da eingelegt, worauf sich die Notizen beziehen. Hoffentlich sind sie nicht zu schwer zu lesen. Es ist aber, wie das so geht, fast nichts durch thatsächliche Mitteilung Förderndes, sondern Bestreitendes, sodaß Dir die Sachen vielleicht Mühe machen, ohne Dir etwas zu nützen. Lebhaft wird das Bestreiten bei den Stücken „Entropie der Zeit“; die tragische Schönheit des Tons hat mich sehr hingenommen; aber sachlich kann ich eben nicht mit. Dies nur vorläufig; Du wirst ja sehen. Ich habe den Eindruck, daß redaktionell noch viel zu thun ist, und denke an frühere Zeiten, wo ich Zeit hatte. Mein Trost ist, daß es doch erwünscht ist, daß ich die Art Zeit nicht mehr habe, und daß Du einen guten Helfer bei Dir hast, und daß ich vielleicht doch im einen oder andern werde raten können. Was nun Buber angeht! Ich habe gestern mit ihm gesprochen. Seine ursprüngliche Absicht war, Dich im Anschluß daran, daß ihm die kleine Legende gut gefallen hatte, zu fragen, ob Du von der Art noch mehr liegen hättest und ob das etwa ein Buch geben könnte. Ich habe ihm eine kleine Rede gehalten, daß der Verleger kein Buchmacher, sondern ein Buchverleger sei, daß er am besten thue, nicht mit Ideen und Plänen an die Autoren heranzutreten, sondern auf das einzugehen, was die Autoren, die was sind, vorhaben. Die Rede war nicht eigentlich nötig, er ist selbst der Meinung, aber er ist nur fürs Raten angestellt. Gewisse Dinge – das weiß ich von früher – will sein Herr in Frankfurt nicht, und dazu gehört erstens die Herausgabe alter Bücher und zweitens Philosophie. Sodaß er hinsichtlich der Sammlung früherer Romane usw. gar keine Hoffnung hat; wegen des Werkes aber will er heute sofort nach Frankfurt schreiben und

10

15

20

25

30

35

756

Juni 1909

hofft, den prinzipiellen Widerstand soweit zu brechen, daß er bei Dir anfragen darf, ob Verhandlungen Aussicht auf Erfolg haben. (Buber ist übrigens ein trefflicher Mensch, den ich in diesen Jahren immer lieber gewonnen habe). Was nun die Herausgabe älterer Bücher – erlaube noch einen Augenblick 5 dieses Thema – angeht, so gefällt mir Deine Zusammenstellung nicht; es sollten vor allem in Betracht kommen: Franischko – Xanthippe – Kraft – Die bunte Reihe. In zweiter Linie: Die 3 Berlin W Romane – Der letzte Deutsche (aber, glaube ich, nicht die Böhmische Handschrift) – und um vom Pegasus jetzt etwas sagen zu können, müsste ich ihn doch noch einmal lesen. Aber auch in dem 10 Bande „Zehn Geschichten“ steckt, glaube ich, Gutes (ich besitze ihn nicht). Den Titel habe ich mir durch den Kopf gehen lassen und glaube, er wird leichter gehen, wenn der Untertitel zum Obertitel wird; etwa so

15

Neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache in einem Wörterbuch.

Philosophisches Wörterbuch ist übrigens nicht wie reitende Artilleriekaserne, weil es keine reitende Kaserne, wohl aber ein philosophisches Buch giebt. Ein philosophisches Wörterbuch ist also ein Wörterbuch vom Standpunkt der Philosophie, wie es andrerseits ein praktisches Wörterbuch und ein sprachwissen20 schaftliches Wörterbuch giebt. Philosophisches bezieht sich nicht auf Wörter, sondern auf Wörterbuch. – Auch einen andern Einwand, daß es unbescheiden klänge, sein Buch ein philosophisches zu nennen, würde ich nicht gelten lassen. Philosophisches Wörterbuch heißt nicht, daß es das Wörterbuch eines Philosophen, sondern daß es ein Wörterbuch vom Standpunkt der Philosophie ist; 25 genau wie der alte Walch sein „Philosophisches Lexikon“ meinte. Vielen Dank für die Anarchienotizen; Diderot interessiert mich; Hobbes würde mich interessieren; vielleicht kommst Du gelegentlich noch darauf. Uns geht’s recht gut. Morgen kommt Deine Grete mit Fritzchen zu uns; wir freuen uns recht darauf. 30 Herzliche Grüße Euch beiden und viel gute Wünsche zur Hütte und sowieso. Dein Gustav Landauer Ein Feuerbach-Zitat lege ich bei.

Juni 1909

757

1909/67 An Margarethe Faas-Hardegger – 7. Juni 1909 Hermsdorf b. Berlin, 7. Juni 1909. Montag. Liebe Margrit, Du schriebst in dem Brief, den ich gestern erhielt, von schlimmen Dingen, die jetzt ich wohl durchmachen müsse. Solltest Du so etwas wie den beifolgenden Brief, der heute kam, meinen, so muß ich sagen, daß das mir schlimme Dinge scheinen, die der Vergangenheit angehören. Schlimm sind mir Mitläufer, solange sie da sind; wenn sie gehen, ist es gut. Schlimm sind Unklarheiten, Verwaschenheiten, seelischer Zwang. Ich verlange jetzt Klarheit. 1) Man schreibt mir, ich soll den Namen „Zorn“ aus dem Gruppenkalender weglassen – weil Zorn abgereist sei. Warum schreibt man mir keinen andern Namen zum Ersatz? Die Aufzählung der Gruppen hat nur Sinn, wenn Aussenstehende wissen, an wen sie sich wenden sollen. Soll die Gruppe „Freiheit“ in Zürich wegbleiben? Besteht sie noch? Welcher Name? 2) Du sollst teilst mir die neue Gruppe „Aufbau“ in Luzern mit. Sie wird einmal veröffentlicht. Dann soll der Name wegbleiben. Ich lasse die Gruppe weg. Niemand meldet sich, obwohl ich sofort an Jost schrieb. Existiert diese Gruppe oder nicht? 3) Teile mir mit, wie es mit der Schweizer Ausgabe des „Sozialist“ steht und in Zukunft werden soll. Meines Wissens hat Jost nicht nur „als Redakteur figuriert“, sondern auch alle Gelder in Empfang genommen. Wie ist es damit? Könnt Ihr die Schweizer Ausgabe nicht halten, so sagt es. Ich will Klarheit. Wer die Zwölf Artikel, die beiden Flugblätter gelesen, meine Vorträge in Bern und Zürich gehört hat, kann durch den Inhalt des Sozialist nicht überrascht sein. Ich will durchaus keine sogenannten Genossen, die jedes Mal wie aus den Wolken fallen. Jost’s Brief werde ich nicht beantworten. Ich bin es nicht, dem er Vorhaltungen zu machen hat, und ein Schreiben, in dem diese Wendung von der Ausbeutung vorkommt, erwidere ich nicht. Ein bisschen schlimm ist es, solange so ein Brief im Hause ist. Ich muß ihn zur Erledigung Dir senden. Ich hätte gewünscht, Dich nicht damit belästigen zu müssen. Aber ich verstehe diese Dinge nicht und nehme an, daß Du sie verstehst. Sei von Herzen gegrüßt! Brauche sofort eine Adresse für die Luzerner Gruppe. Ich schrieb, Berger sei wegzulassen. Sende Ersatz! Ebenso neue Züricher Adresse.

5

10

15

20

25

30

35

758

5

10

15

20

25

30

35

40

Juni 1909

1909/68 An Margarethe Faas-Hardegger – 10. Juni [19]09 Hermsdorf b. Berlin, 10. Juni 09. Donnerstag Meine liebe Margrit, es schmerzt mich, daß ich Dich traurig gemacht habe. Aber es kommt nur daher, daß sich mein Brief zugleich mit den Fragen über geschäftliche Dinge, die mich irritierten, bei Dir einfand. Der Brief war nicht so, daß er Dich niederschlagen durfte. Ich erinnere mich an einiges heiter-nachsichtige und an einiges ernste; aber lieb hatte ich Dich, als ich ihn schrieb, das weiß ich. Ganz leise, ganz unten mag schon eine Ahnung in mir gewesen sein, daß ich geschont werde. Denn das weißt Du doch schon, daß ich ein bißchen aus dem Häuschen komme, wenn ich fühle, daß man schonend mit mir umgeht, wenn irgend eine Unbestimmtheit in der Luft ist. Der Brief von Jost musste mir so sein, als ob bei Euch in der Schweiz alles auf einmal weggeblasen wäre, als ob bisher alles nur eine Luftspiegelung gewesen wäre. Nun danke ich Dir sehr für Deinen schnellen und klaren Bericht. Wir kommen hier in Deutschland vorwärts; langsam, aber unverkennbar. Auch der Zwischenfall mit dem „Freien Arbeiter“ war gut; ich weiß nicht, ob Du meine Erwiderung, die er endlich gebracht hat, gelesen hast. Sie hat manche geneigt gemacht, zu hören, was wir bringen; zu Ende des Monats wollen die Leipziger mich bei sich haben. Die bürokratisch-zentralistische Organisation, die die deutsche anarchistische Föderation jetzt auf ihrer Konferenz beschlossen hat – monströs: schlimmer als die sozialdemokratische – wird viele zur Überlegung bringen. Vor allem aber dringen wir in Neuland, holen solche zu uns, die noch von allem abseits waren. – Mir ist kein Zweifel, es wird auch bei Euch vorwärts gehen. Aber der Denkträgheit und dem Dünkel des Proletariers, an dem die Sozialdemokratie große Schuld hat, dürfen wir nicht nachgeben. Die Artikel des „Sozialist“ sind den Arbeitern keineswegs wirklich unverständlich; sie müssen sich daran gewöhnen, daß er es ernst zu arbeiten gilt, um die Dinge zu sehen wie sie sind; es kommen manchmal notgedrungen Wendungen, wohl auch hie und da Fremdwörter, die einen gewissen Bildungsfonds voraussetzen; dazu ist die Kameradschaftlichkeit da, das zusammen durchzugehen; dazu sind vor allem die Gruppen da, wo Gebildete und Einfache zusammen sind, um den Sinn und die Meinung der Beiträge herauszuarbeiten. Diese Art propagandistische Proletarier haben sich aber etwas ganz Schlimmes angewöhnt: sie lesen solch ein Blatt nicht mit den eigenen Augen, sie denken nicht einen Augenblick, daß man zu ihnen spricht und sich an sie wendet; sie halten sich für Verbreiter und fragen: die andern, – können die das verstehen? Immer die andern! Die andern sind grade so wie sie! Keiner will zur Empfindung seiner selbst kommen; jeder schiebt von sich ab.

Juni 1909

759

Wir haben so eine unsägliche, so eine große, so eine weithinreichende Aufgabe, die eben erst beginnt. Es ist doch unmöglich, daß wir uns da von den Lesern sagen lassen, was sie lesen wollen! Sieh mal, das mit der „Ausbeutung“ deutest Du auch nicht ganz richtig. Ein Schweizer Arbeiter weiß ganz gut, daß es ohne Ausbeuter keine Ausbeutung giebt. Aber der Arbeiter hat sich allenthalben so ein gewißes Protzen mit seiner Sprechweise angewöhnt; er pocht darauf, daß er Nachsicht verdient und Redensarten gebrauchen darf, die man nicht so genau nimmt. Ich habe mir das nie gefallen lassen, und habe manchem einen guten Dienst damit erwiesen. Dein Gleichnis mit „Brot und Perlen“ trifft nicht. Ein Blatt kann auf seinen acht Seiten nur Worte haben; und wenn Du die besten und nötigsten und treffendsten Worte Perlen nennst, so müssen wir eben Perlen geben. – Der „Sozialist“ ist überdies nicht wie ein anderes Blatt; wir haben viel zu sagen und es ist alles, durch alle Nummern durch, in einem Zusammenhang. Was heute noch nicht ganz erfasst ist, klärt sich nach Wochen und Monaten vielleicht auf. Die Artikel wollen nach etlicher Zeit wiedergelesen werden. Ich kann jetzt noch nicht daran denken zu reisen. Es lastet noch zu viel auf mir. Und was hätte ich von der Reise, wenn ich nur immer arbeiten müsste. Ich muß entlastet werden, damit ich einen freieren Kopf bekomme und Muße habe. Ich könnte viel, viel besseres leisten und stärker wirken, wenn ich nicht so viel zu thun hätte und Musse hätte. Ich bitte Dich, laß Dich doch ja nicht abschrecken, wenn ich, vor allem um Deinetwillen, einmal etwas nicht drucken will, was Du niedergeschrieben hast. Hilf mir und arbeite mit. Darf ich mich darauf verlassen, frühzeitig für nächste Nummer den zweiten Krisenartikel zu haben? Es wäre gut, wenn Du mit Deiner schönen Unmittelbarkeit recht bald in der Schweiz zu denen sprächest, die festzuhalten und wieder zu sich zu bringen sich lohnt. Und wenn Du kannst: geh in neue Kreise! Wie ich dieser sogenannten Anarchisten müde bin … Ich bin sicher, es ist so, wie mir der unbekannte Mark Harda am 16. Juli vorigen Jahres geschrieben hat: „Gerade die Schweiz wird für Sie ein vorzügliches Terrain sein …“ Ich wollte, liebes Kind, ich wüsste noch etwas Besonderes, um Dich froh zu machen. „Grauenhaft streng“ hast Du mich genannt? Ach, das ist ja aber das Selbe, was Dir schon so sehr gut gethan hat. Das ist ja eben nur die Anwendung meines Wesens auf das und jenes. Das Nämliche, was Dir sonst schon sehr gut und sanft erschienen ist. Du bist doch nun noch eine Wachsende, bist es mehr als ich, der ich mich aber auch noch nicht so fürchterlich fertig fühle. Wer hat mir denn versprochen, ich solle sie nur stolz sehen? Du willst mich etwas fragen, und ich will Dir das und jenes sagen, wenn wir uns sehen. Irgendwie muß Dir Rat geschaffen werden. Andere Frauen mögen sein wie sie können. Du brauchst einen Gefährten, und einen Starken, an den Du Dich lehnst und einen Vater für die Kinder.

5

10

15

20

25

30

35

40

760

Juni 1909

… Da kommt nun Besuch, und ich kann nicht weiter schreiben. Ich küsse Dir die Hand und bin Dir sehr gut.

1909/69 An Erich Mühsam – [11. Juni 1909] 5 Lieber Mühsam,

Freitag.

In Eile möchte ich Dich anregen, für den S. ein Spottgedicht über das Organisationsstatut zu machen, das sich die „Anarchisten“ Deutschlands zu Pfingsten zugelegt haben. Text liegt bei. Es müsste allgemein gehalten sein, da ich ja diese famosen 21 Paragraphen nicht veröffentlichen will. 10 Hast Du schnell einen Einfall, sodaß ich das Manuskript Montag in Händen habe, kann es noch in Nr. 9 kommen; sonst für Nr. 10. Ich sehe natürlich voraus, daß Du diese Art Büreaukratie auch zum Lachen findest. Herzliche Grüße! Laß einmal hören, wie’s Dir geht. 15 Dein Gustav Landauer

20

25

30

35

1909/70 An Leo Kasarnowski – 17. Juni [19]09 Hermsdorf b. Berlin, 17. Juni 09. Sehr geehrter Herr, ich danke Ihnen sehr für das freundliche Interesse, das Sie meinen Bemerkungen zur Geschichte des Worts Anarchie entgegenbringen. Die drei Stellen bei Stirner, auf die Sie hinweisen, sind mir wohl bekannt. Daß er an einer vereinzelten Stelle die „Herrenlosigkeit“ des absoluten Staats (ich meine den Verfassungs- und Gesetzesstaat, das Gespenst) im Gegensatz zu dem persönlichen Verhältnis von Herrn und Diener im „absolutistischen“ Staat anarchisch nennt, ist nicht eine neue Anwendung des Worts; das Beispiel Börnes zeigt, daß man „anarchisch“ und „herrenlos“ alternierend anwandte. Was Proudhon Neues brachte, war die Anwendung des Wortes Anarchie für einen Gesellschaftszustand ohne Staat, dem [!] für das, was Stirner nicht Anarchie, sondern Verein der Eigenen nannte. Diese Eigenen wünschte er im Zustand der Anarchie oder Gesetzlosigkeit – damit meinte er aber nicht einen Zustand der Gesellschaft, nicht etwas zwischen den Menschen, sondern etwas im Einzelmenschen: die Verfassungslosigkeit, die Abwesenheit eines Heiligen, das Nämliche, was die beiden Bauer „Kritik“ nannten: die Eigenheit auf dem Boden des Nihilismus. So deute ich die Stelle, die ich allein zitiert habe, weil auf sie allein Wert zu legen ist, und in ihr wendet er das Wort genau so wie Edgar Bauer, aber nicht so wie Proudhon. Daß er Proudhons

Juni 1909

761

Anwendung und den Bericht von Moses Heß in den 21 Bogen gekannt hat, nehme ich ebenso bestimmt an wie Sie. Wollen Sie, bitte, beachten, daß ich nicht von schlimmer Bedeutung und auch nicht von etymologisch richtiger Anwendung des Wortes A. spreche. Es ist keine der verschiedenen Bedeutungen an sich schlimm, und es ist auch die seit Jahrhunderten übliche nicht etymologisch unrichtig. Die Bedeutungen sind nur verschieden. Sehr ergeben Gustav Landauer

1909/71 An Fritz Mauthner – [23. Juni 1909]

5

10

Mittwoch.

Herzlichen Glückwunsch Euch beiden! Wir sind sehr erfreut. Was ist „Hofjungensärger“? Hundebiß doch hoffentlich jetzt erledigt? Landauers 15 Gute Augen können auf dem oberen Balkon Lotte (Brigitte verwischt), Gudula und unser Mädchen sehen.

1909/72 An Erich Mühsam – 29. Juni [19]09

Hermsdorf b. Berlin, 29.6.09. Lieber Mühsam, 20 Je nachdem man es ansieht, ist das Gedicht, das ich beilege, sehr lächerlich oder sehr ergreifend. Einer unsrer besten Kameraden von der Gruppe „Arbeit“ hat es mir geschickt. Ich finde – trotz allem Unmöglichen – gute gedankliche und dichterische Elemente darin, und möchte Dich anregen, etwas daraus zu machen. Es dürfte natürlich vieles wegfallen; worauf ich glaube, daß besonders Gewicht zu 25 legen ist, habe ich angestrichen. Willst Du versuchen, es zu thun, so wirst Du mich sehr freuen und wirst zwar wahrscheinlich immer noch nicht geholfen haben, einen Dichter zu machen, hast aber dann doch einer reinen, ringenden Seele zum Ausdruck verholfen. Du wolltest mir doch das Stück „Evolution und Revolution“ von Herder 30 nachweisen? Das Schiff ( japanisch) ist für unsre Zwecke nicht zu brauchen. Willst Du versuchen, uns einen rein ornamentalen Entwurf für die Siedlungsmarke zu verschaffen? Text nur:

762

Juni 1909

Sozialistischer Bund 10 Pfg. Siedlungsfonds 5 Herzlichen Gruß! Dein Gustav Landauer

1909/73 An Carl Vogl – 30. Juni 1909

10 Lieber Herr Vogl.

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 30. Juni 1909 Mittwoch

Ihre Worte machen mich immer froh; Sie fühlen ja meinen Worten an, wie es mir ums Wirken geht; und ich ahne seit Ihrem ersten Brief allerlei von gemeinsamen Wegen, die wir gehen werden. In der nächsten Nummer des „Sozialist“ habe ich mir das Vergnügen gemacht, unter dem Titel „Aus der Korrespondenz“ sieben verschiedene Zuschriften zu veröffentlichen; auch Ihre Worte sind dabei; daß ich sie einem Pfarrer, der auf der schwäbischen Alb im Königreich Würtemberg wohnt, zugeschrieben habe, dürfen Sie mir nicht verdenken. Ich glaube fest, Sie hätten mir auch die Nennung der wirklichen Lokalität erlaubt. Aber darüber, und wie vieles sonst noch, möchte ich persönlich mit Ihnen reden. Ja, es ist so, wie Sie vermuten: Die Arbeit, die da ist, und ein andres, das fehlte, haben mich auch im Juni nicht fortgelassen. Mitte Juli reise ich mit Frau und Kindern, wie jedes Jahr, zu meiner Mutter nach Süddeutschland; vorher oder gar von dieser Reise aus wollte ich zu Ihnen kommen, um wenigstens einen Tag mit Ihnen zu verbringen. Nun bitte ich Sie um folgendes: ich kann jetzt nichts Sicheres beschließen; vielleicht schon in den nächsten Tagen. Das Späteste, daß ich zu Ihnen komme, soll September sein; das kann ich versprechen. Wenn Sie mir aber sagen, daß Sie zwischen 8. und 18. Juli jedenfalls zu Hause sind, möchte ich die Möglichkeit haben, vielleicht eines Tages an Ihre Thüre zu klopfen und Sie zu einem Spaziergang aufzufordern. Natürlich könnte ich Sie auch einen Tag vorher benachrichtigen. Dies aber nur als Möglichkeit und mein Wunsch; leicht möglich, daß es vor September nicht geht. Kann es so sein? Und nun schon jetzt eine Frage, und ein Wort, wie Sie sich schon jetzt bethätigen können. Wollen Sie an unserm „Sozialist“ mitarbeiten? Ich bin sicher, daß Sie uns Gutes zu sagen haben; Berichte und Folgerungen aus der Wirklichkeit, die Sie gesehen haben – ich lechze nach Wirklichkeit – und Gedanken und Studien.

Juni/Juli 1909

763

Ich schreibe noch viel zu viel selber; die Mitarbeiter haben sich noch nicht eingefunden; sie sind erst unterwegs. Nun soll ich mich erholen und Stille um mich thun und aus dieser Stille endlich den Schluß der Broschüre schreiben können, zu dem ich nicht komme, weil ich dieselben Dinge immer in andern Formen sagen oder wenigstens berühren muß. Wollen, können Sie mir ein wenig helfen? Herzlichen Gruß! Ihr Gustav Landauer.

5

1909/74 An Erich Mühsam – [8. Juli 1909]

Donnerstag. 10 L. M. Deinen Brief habe ich mit großer Freude gelesen. Nächstens gehe ich auf die einzelnen Punkte ein. Heute möchte ich Dich nur bitten – wenn nichts dagegen spricht – dem S. gleich einen ausführlicheren Bericht über die Kundensitzung zu schreiben. Wie, woher sie zusammen kamen, auch etwas Beschreibung des Per- 15 sönlichen, dann wie sie sich äusserten usw. Nicht zu kurz auch von Deinem Eigenen. Du hast da etwas sehr Gutes begonnen. Dank für die Mühe, die Du Dir mit St.’s Versen gegeben hast. Aber ich fand nicht gut, was herauskam: zu fließend, zu anders, auch zu wenig von ihm gerettet. 20 Ich bin nun selbst daran gegangen; ich glaube, es ist mir besser gelungen. Herzliche Grüße! Dein G. L.

1909/75 An Margarethe Faas-Hardegger – 10. Juli [19]09 Hermsdorf b. Berlin, 10. Juli 09. 25 Samstag. Meine liebe Margrit, ich wollte, ich wüsste etwas, daß Du heiterer wirst. Die Hauptsache ist aber, daß die Kinder ausser Gefahr sind, und das darf ich doch annehmen? Es wäre lieb, wenn Du gleich wieder schreiben wolltest. Du weißt, daß man nach dem Schar- 30 lach sehr behutsam sein muß; es kommen manchmal böse Sachen nach, an den Nieren, an den Ohren. Ich muß nun bloß raten und tappen, warum Dir so schwer zu Mut sein kann. Du wirst es mir sagen, und wir wollen dafür sorgen, daß wir uns recht bald sehen. Das wird doch das Allerbeste sein. 35

764

5

10

15

20

25

30

35

Juli 1909

Nun höre: Hedwig und ich gehen so um den 25. Juli – der genaue Tag ist noch nicht auszumachen – für 3–4 Tage in den Schwarzwald. Wir enden dann in Meersburg am Bodensee und bleiben etwa 1½ Tage dort bei meinem Freund Mauthner, der jetzt da wohnt. Sollen wir dann zu Dir kommen, oder willst Du mit uns am Bodensee, an einem Ort, den Du bestimmen kannst, zusammentreffen? Da wir die Kinder bei meiner Mutter nicht so lange allein lassen können, da auch meine Mutter uns wieder haben will, da sie dann selbst wegreisen will und wir dann weiter, nach Krumbach, fahren müssen, können wir diesmal nur kurz zusammen sein. Machen wir die weite Reise bis Bern, wird es kürzer sein als wenn Du an den Bodensee kommst. Aber ich nehme uns vor, während der Krumbacher Zeit noch einmal zu kommen, und Du könntest das erleichtern, wenn Du ein paar Versammlungen für etwa Mitte August zu Stande brächtest. Jedes Falls also hoffe ich: wir sehen uns bald. Und dann wird vieles gut sein. Ich brauche nun sehr die Erholung und das Stillesein. Ich habe hier den Freunden gesagt: so lange ich weg bin, bis Ende August, schreibe ich für jede Nummer einen Artikel und weiter nichts. Das muß so sein. Ihr müsst nun sehen, wie Ihr zu Stande kommt. (So habe ich gesagt.) Würdest Du nun versprechen können, auch für jede Nummer einen Artikel zu schreiben, so wäre es sehr gut. Aber – ich will nicht drängen. In dem nicht, wo Dein Seelisches Hemmungen macht. Drängen möchte ich beinahe wegen des Leidigsten, des Geldes. Denn es steht sehr schlimm darum, und Mertins fängt an, düster zu werden. Denn selbst, wenn jetzt die 100 frcs kämen, mit denen wir so lange gerechnet haben; – wir haben ja für diesen Zeitpunkt schon wieder auf mehr gerechnet. Ich weiß, Du wirst thun, was Du kannst; und wirst es schnell thun. Wir dürfen nicht zurückgehen; denn es geht in allem übrigen alles sehr gut und voran. Flierl, der nun an Müllers Stelle getreten ist, ist ein prächtiger Junge, der auch ab und zu einen guten Artikel schreiben wird. In nächster Nummer wirst Du einen von ihm lesen. Über Luzern und vor allem auch über Zürich erwarte ich Nachricht mit thatsächlichen Angaben über die Adressen. Ich möchte gern viel mehr wissen, wie’s in der Schweiz ausschaut. In München geht’s jetzt schön voran; Mühsam’s Thätigkeit gefällt mir sehr. In Leipzig war’s gut: auch dort wird eine Gruppe sich bilden. Man merkt überall, wie die Menschen monatelang Widerstände zu überwinden hatten, bis sie sich nur entschlossen, uns zu lesen und anzuhören; und wie es jetzt eben erst beginnt. Und wie viele wissen noch gar nichts von uns und werden glücklich sein, wenn wir endlich zu ihnen vordringen.

Juli 1909

765

Deine Aufträge habe ich alle besorgt: Dank! Mertins stöhnt etwas über die Nachnahmen; es wäre billiger und sicherer, wenn die Leute das Geld von sich aus einsendeten. Die schönen Maeterlinck-Worte, die Du ausgezogen, kommen ins Blatt. Wird es denn mit Deiner Versammlung in Baden-Baden etwas? Und wann? – 5 In nächster Nummer bringe ich ein paar Stücke aus der Korrespondenz, die so einläuft, darunter auch – unter Änderung aller lokalen Angaben – ein Stück aus dem Brief aus Baden-Baden, der mir sehr gefällt. Ich glaube, ich habe schon das Ganze dessen, was Dich schweren Mutes macht, im Gefühl; aber es verlangt mich doch, die Wirklichkeit zu wissen, um Dir lie- 10 bevoll beistehn zu können. Wisse jedenfalls, daß ich von Herzen in allem bei Dir bin. Und ich freue mich, bald wirklich bei Dir zu sein, alles zu hören und vieles zu sagen. Leb recht, recht wohl!

1909/76 An Erich Mühsam – 12. Juli [19]09

Hermsdorf b. Berlin, 12.7.09. Lieber Mühsam, Dein Artikel ist gut, und von Rechts wegen wäre er auch so, wie Du ihn geschrieben hast, unangreifbar. Es geht aber, wie Du weißt, nicht immer von „Rechts“ wegen, wobei ich jetzt unter Recht nur unsre bestehende Gesetzgebung und ihre sinngemäße Anwendung verstehe. Ich muß uns vor jeder Anklage und ungerechten Verurteilung schützen und habe darum durch leichte Änderungen und Zus Zusätze diese Gefahr abgewandt. Dabei darfst Du Dich auf meinen Takt verlassen: es ist keine Nuance Deiner Meinung, nur eine Gefahr abgewandt worden. Es ist ein so ungeheuer kitzliches Thema; gerade das, von dem die Gewalthaber am unliebsten sprechen hören. Es ist nicht ganz sicher, ob der Artikel noch in diese Nummer kann; aber dann bestimmt in die nächstfolgende, wo er dann neben einem prachtvollen Aufsatz von Proudhon über die Justiz in bester Gesellschaft ist. Solange ich keine andere Adresse angebe, gilt die Hermsdorfer. Ich bitte, immer alles an mich zu schicken. Wir werden nicht vor dem 18ten reisen. Zunächst nach Karlsruhe; erst gegen Anfang August nach Krumbach; leicht möglich, daß ich Dich dann von dort aus in München besuchen kann. Reist Du nun nicht nach der Schweiz? Auf die Theorien und die Praxis von Freud und Groß kann ich gar nicht eingehen, da ich sie nur vom Hörensagen kenne. Ich glaube, im Theoretischen steckt ein guter Kern – der nicht neu ist. Aber die schnelle Anwendung auf die Wirklichkeit, gegen Menschen, zeugt von furchtbarer Überschätzung der Wissensmöglichkeit und darum von Gewissenlosigkeit. Ihnen allen und auch Dir mit

15

20

25

30

35

766

5

10

15

20

25

30

Juli 1909

Deinen Verbesserungsvorschlägen für die Theorie thut eine beträchtliche Dosis Sprachkritik not. Natürlich ist es heller Wahnsinn, alles sexuell deuten zu wollen. Aber was willst Du mit 3 armseligen Sammelbegriffen wie Sexualität, Soziabilität, Religiosität viel Großes anfangen? Es ist geschickt, wie Du sagst, daß immer zwei in einem enthalten sind. Aber Du siehst nicht, daß das eine logische, d. h. eine wirkliche Unmöglichkeit ist, und daß diese Unmöglichkeit, zu der Du trotzdem genötigt bist, nur zeigt, daß diese Worte sich nicht mit dem Wirklichen decken. Zum Umgeben und zur Behandlung wirklicher Menschen dienen nicht Sammelbegriffe; der rechte Arzt ist kein wissenschaftlich neugieriger Theoretiker, sondern ein genialer Dilettant: d. h. einer, der für jeden Fall eine besondere Intuition, ein besonderes Erfassen des immer neuen Vielfältigen sucht und findet. Wer alles über einen Kamm scheert, und gar noch über einen solchen Kamm, ist ein verrückter Verbrecher. Ich habe bei allen, die sich bisher bei Groß in die Analyse begaben, die unheilvollste Wirkung gesehen, und ich fürchte, daß mancher durch seine Suggestionen zeitlebens einen Knax weg hat. Ich kann nur mit größter Erbitterung an diese Dinge denken. Ich möchte ihm nicht wünschen, daß ich je die Zeit finde, gründliche Forschungen über sein Unwesen anzustellen und mit ihm abzurechnen. Genug jetzt davon. Mittwoch werde ich hier in Berlin als Zeuge in der Sache contra Fuchs vernommen. Wolltest Du mir nicht Deine Anklageschrift schicken? Ich würde sie sofort mit meinen Bemerkungen zurücksenden. Zur Begründung der Schriftstellergenossenschaft, wie Du Dir sie denkst, würde viel Geld gehören. Ich glaube nicht, daß die Idee durchführbar ist. Die Verleger sind noch lange nicht die schlechtesten Unternehmer, und sie verlieren thatsächlich bei (oft sehr feinen) Autoren, die das Publikum nicht kauft, viel Geld. In Deiner Genossenschaft wären ohne Frage erfolgreiche und erfolglose beisammen, und ich fürchte, die Erfolgreichen hätten nicht lange Lust, mit den Erfolglosen zu teilen, d. h. ihnen Honorare zu zahlen, die nicht wieder einkämen. Aber ich müsste Deinen Plan mehr in den Einzelheiten kennen, um endgiltig Stellung zu nehmen. Was ich hier sage, ist nur vorläufiges Bedenken. Sei herzlich gegrüßt und mach’s weiter gut! Dein Gustav Landauer

Juli 1909

767

1909/77 An Constantin Brunner – [6. oder 13. Juli 1909]

Dienstag. Mein lieber Brunner, ich nehme meine falsche Auffassung Deines Postkartentelegramms zurück. Wir wären also über Dühring einig, wovon Du Dich überzeugst, wenn Du die Notiz Dir vergegenwärtigst. Nur daß Du den Irrsinn in den Vordergrund rückst und die Bedeutung hinten läßt; ich es aber umgekehrt zu machen einem solchem Manne, zumal einem mit so schwerem körperlichen Gebrechen gegenüber, für richtig halte. Ich weiß sehr wohl, daß mehrere seiner Hauptwerke bis zu 3 Auflagen, der „Wert des Lebens“, der nicht zu den Hauptwerken zählt, wohl noch mehr Auflagen erlebt hat. Der Mann hat leider Cliquen und Gemeinde; aber er hat nicht das Publikum, das er verdient. Auch in sein den Schriften seiner letzten Jahre, die in seiner Zeitschrift „Personalist und Emanzipator“ stehen, ist sehr Wertvolles neben tiefst Albernem. Übrigens ein prachtvoller Titel und ein rechter Schlag gegen Fremdwörterfresser vom Schlage des Engel. Sei nur ruhig: ich habe nicht die mindeste Anlage, die Freude an meinem Judentum auch nur einen Tag zu vergessen. Aber dieses mein Judentum gebietet mir, Börsenjuden, die es giebt, und Börsenjudenblätter, die es auch giebt, zu verachten und als das zu benennen, was sie sind. Sie haben einen tiefen, sehr erklärlichen Haß auf Dühring und unterschlagen mit dem verrückten Judenfresser auch den Gelehrten, den Bekämpfer des Universitätsklüngels und den klaren und scharfen Denker. Das Nämliche thun Sozialdemokraten, wie z. B. Bernstein, und Sozialisten anderer Richtung wie z. B. Oppenheimer, die Wesentliches von ihm angenommen haben, ohne ihn zu nennen. Mir handelt es sich für die Leser des „Sozialist“ um Dührings wertvolle Erkenntnisse und Meinungen, die er in den verschiedenen Auflagen seiner sozialökonomischen Schriften in verschiedenen Fassungen – im Anschluß an Carey – niedergelegt hat. Diese Sachen sind durchaus zu wenig bekannt; denen zu wenig bekannt, die es angeht, auch heute noch angeht. Dühring ist zeitlebens für die tapfer und gut eingetreten, denen eine Priorität zukommt; wir sind es ihm schuldig, ihm das zu vergelten. Woraus Du siehst, daß Du durchaus unrecht hast, zu vermuten, ich wolle den antisemitischen Litteraten D. gegen jüdische Litteraten ausspielen. Seit wann ist mir derlei zuzutrauen? Die Schrift, die Du mitschicktest, folgt ungelesen und ungeöffnet zurück. Ich habe es keineswegs nötig, sie zu lesen und habe sie nie gelesen. Du schreibst auch: „bevor Du Dich näher einläßt …“. Ich lasse mich auf nichts und auf niemanden ein; sondern thue meine wohlerwogene Pflicht. Ich kenne einen edlen, starken und mannhaften Juden, der gerungen hat um Dührings Freundschaft und dem es schließlich glückte: es war der kürzlich verstorbene Benedikt Friedlaender. Dabei haben sich beide vornehm und stolz gehalten.

5

10

15

20

25

30

35

40

768

Juli 1909

– Soweit zu gehen habe ich nicht die Spur einer Veranlassung; ich habe nicht die leiseste Spur einer Beziehung zu Dühring oder einem Dühringianer und möchte sie auch nicht; aber ich achte ihn und lasse das, was maßlos verächtlich wäre, wenn es nicht eben anderes wäre, völlig unbeachtet. 5 * Komm doch dieser Tage mit Deiner Frau! Thu mir die Liebe! Donnerstag geht es nicht; ich glaube, am Freitag; schreibt die Tage, die Euch passen, und wir schreiben sofort zurück. Sehr herzlichen Gruß! Dein 10 Gustav Landauer

1909/78 An Constantin Brunner – [7. oder 14. Juli 1909] Mein lieber Brunner, Das muß gleich wieder aus dem Haus; ich lese nie etwas der Art.

Mittwoch.

15 Um zu wissen, daß Dühring – trotz allem – sehr häufig gedacht und gut gedacht

hat, brauche ich mich nur an das Gedachte von ihm, das ich gelesen habe, zu erinnern. Ich sehe nicht ein, was das miserabel oder gar nicht Gedachte daran ändern kann. Ich habe diese grauenhafte Seite mit den Worten hervorgehoben, die ich ge20 brauchen wollte: scharf, aber sehr mild. Habe also nichts fortzunehmen, und hinzuzufügen nur das, was ich für gelegentlich angekündigt habe und nun gewiß nicht lassen werde. Und nun bitte ich: genug zwischen uns von Dühring. Was ich zu sagen hatte, habe ich gesagt. 25 * Nicht einen Augenblick war ich Dir böse oder so was; ich habe auf Dein Telegramm kurz und dazu in größter Eile, als Lotte zum Zug wollte, geantwortet, und habe Deine Meinung infolge Deiner Kürze – die ja nicht unbedingt hätte sein müssen – nicht richtig verstanden. 30 Die Hauptsache ist, daß Du morgen kommst. Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Lotte mitkäme. Wir reisen doch nun bald. Herzlichen Gruß! Dein Gustav Landauer

Juli 1909

769

1909/79 An Carl Vogl – 15. Juli [19]09

Hermsdorf b. Berlin, 15.7.09. Lieber Herr Vogl, es bietet sich jetzt im Anschluß an unsre Sommerreise eine bequeme Gelegenheit für mich, zu einem Gespräch zu Ihnen zu kommen. Die Frage ist nur, ob es Ihnen 5 so bequem wäre, zumal es sich um Sonntag handelt. Ich könnte also am Sonntag den 18. ds. 5.52 in Katzhütte ankommen. Dies wäre mir das Liebste sehr lieb, wenn Sie im Stande und gewillt wären, mich da abzuholen und den Weg zu Ihnen plaudernd mit mir zu machen. – Oder auch Eine weitere Möglichkeit, wie ich noch, als ich den Brief anfing, glaubte, giebt es für mich nicht. Am nächsten 10 Morgen 10.35 müßte ich weiter, um Frau und Kinder in Erfurt zu treffen. Wir hätten also die 3 Stunden Spaziergang, den Abend, solang wir wollen, und noch ein paar Morgenstunden. Und im September käme ich gerne wieder. Da ich nun wissen muß, ob ich Sonntag voraus oder Montag mit meiner Familie fahre (wegen der vorauszubestellenden Platzkarten), bitte ich Sie, mir 15 möglichst bald nach Empfang des Briefes ein Ja oder Nein telegraphieren zu wollen. Anders könnte ich es jetzt nicht einrichten. Den Zug nach Unterneubrunn kann ich nicht benutzen, da ich zu früh hier weg müsste und mit Freunden bis Naumburg fahren will. 20 Einstweilen herzlichen Gruß! Ich würde mich freuen, Sie jetzt zu sehen. Ihr Gustav Landauer

1909/80 An Margarethe Faas-Hardegger – [18. Juli 1909]

25

Sonntag.

Meine liebe Margrit, Morgen früh reise ich. Aufbruchstimmung. Also nur ein paar nötige Worte. Halte mich ein paar Tage einen Tag in Thüringen auf, um geistlichen Zuspruch zu holen. 30 Von Mittwoch Vormittag an sind wir in Karlsruhe (Baden), Kaiserallee 25 b. Dies meine Adresse, solange ich nichts andres mitteile. Wann wir in den Schwarzwald aufbrechen und dann an den Bodensee kommen, ist heute noch nicht zu sagen. Gerade heute kommt mir eine Vortragstour, die ich im Rheinland machen soll, dazwischen. Will sehen, wie ich’s einrichte. 35 Mertins hat jetzt gerade ziemlich stille Zeit und kann das Geschäftliche ganz gut allein erledigen. Es ist nur dringendst sofort sofort Geld von Euch nötig; weitere Nachnahmen brauchst Du ihm schließlich gar nicht abnehmen. Du er-

770

Juli 1909

wähnst davon in Deinen beiden letzten Schreiben leider kein Wort. Ich möchte Dich bitten, Dich jetzt direkt mit Mertins in Verbindung zu setzen. Ob die nächste Nr. erscheinen kann? Ich weiß nicht. Wir haben 200 Mark Schulden; eben die 200 Mark – 5 Wenn für nächste Nummer nicht rechtzeitig Mitteilung über die Adressen kommt, die für Zürich u. Luzern anzugeben sind, bleiben diese Gruppen weg. Verzeih, diese geschäftlichen Dinge musste ich schreiben. Und kann weiter nichts schreiben als: Von Herzen Dein Freund; bald auf Wiedersehen. 10 Grüße Mühsam recht schön.

1909/81 An Max Müller – [23. Juli 1909] … Ich habe gleich telegraphiert, damit Sie in der Gruppe nicht traurig sind. Verzeihen Sie mir diese „Verschwendung“? Alles Herzliche Ihnen und Ihrer lieben Frau von uns beiden. 15 Ihr G. L. [Sendung von 300 M. „Heute von Frau M. G. angelangt.“]

1909/82 An Margarethe Faas-Hardegger – 23. Juli [19]09 z. Zt. Karlsruhe (Baden) 23.7.09. Meine liebe Margrit, 20 Hier habe ich nun keine Ruhe zum Schreiben, und es ist ja jetzt auch greifbar nah, daß wir uns wiedersehen. Hedwig und ich brechen Sonntag in den Schwarzwald auf und kommen den darauf folgenden Sonntag, den 1. August, morgens 10 Uhr 15 mit dem Dampfer, der aus Überlingen kommt, in Konstanz an. Da bitten wir Dich – und Mühsam, wenn er sich Dir anschließt – uns 25 abzuholen. Wir bleiben dann bis Montag 4.40 Nachmittag zusammen; da reisen wir wieder hierher. Nachricht trifft mich: Titisee (Baden, Höllenthal) Postlagernd. Donnerstag werden wir dort vorbeikommen. Auf recht frohes Wiedersehen!

Juli 1909

1909/83 An Martin Buber – 24. Juli 1909

771

z. Zt. Karlsruhe (Baden) Kaiserallee 25 b, 24. Juli 1909.

Lieber Buber, Darf man Sie ein paar Augenblicke in der Sommererholung stören? – Das – gleichzeitig als Drucksache – wäre, glaube ich, ein kleines Buch für den politischen Verlag Rütten & Loening. Beachten Sie, dass es vom Russisch-Parlamentarischen Komitée jetzt zur Zeit des Zarenempfangs in England, für 15 Pfg. das Exemplar von einem vornehmen Verlag verkauft wird. – Ich finde die Art, wie Kropotkin die erhärteten Thatsachen wirken lässt, sehr gut. Will es Ihr Verlag bringen, so wäre ich bereit, es schnell zu übersetzen und für Autorisation zu sorgen. Der Jurist ist der selben Meinung wie wir zuletzt waren: wir sollen uns im September auf eine solide Grundlage stellen. Und vorher keinerlei Vorwitzigkeit begehen. Ausserdem empfiehlt er mir, wenn es geht, persönlich zur Hauptverhandlung zu gehen, damit der Prozess, wenn möglich, gewonnen wird. Nimmt übrigens die Sache, wie wir, als Bagatelle; ist aber auch der Meinung, dass man sich nichts Ungerechtes gefallen lassen soll und dass es doch eigentlich ein Unding ist, sich extra blos darum ein sogenanntes Statut zu fabrizieren, weil die Behörde die Einreichung verlangt. Er meint übrigens, dass die paar Grundsätze, über die wir zu Beginn der Gruppe Gemeinschaft einmal beraten hatten – Sie erinnern sich wohl noch daran? – zur Not ein „Statut“ (für die Behörden) für alle unsre Gruppen vorstellen könnten. Die Behörde müsste sich mit dem zufriedengeben, was wir „Satzung“ nennen und hätte keinen Anspruch auf das übliche Vereinsstatut. Die Gruppen müssten eben nur diese oder ähnliche Sätze beraten und das Resultat zum Beschluss erheben. Nun genug des Unsinns! Herzlichen Gruss Ihnen allen. Morgen gehts für 8 Tage auf Schwarzwaldwanderungen. Die Adresse bleibt wie oben. Ihr Gustav Landauer.

1909/84 An Max Nettlau – 24. Juli [19]09

5

10

15

20

25

30

z. Zt. Karlsruhe (Baden), 24.7.09. Kaiserallee 25 b

Lieber Nettlau, in dem Brief, der aus London wieder zurück kam, hatte ich Sie gebeten, während ich zu meiner Erholung, die ich wirklich dringend nötig habe, verreist bin, ab und 35 zu am Sozialist mitarbeiten zu wollen. Ich hatte Sie auch auf das völlig lächerliche, bürokratische, nicht bloß unanarchistische, auch ganz undemokratische Orga-

772

5

10

15

20

25

Juli 1909

nisationsstatut hingewiesen, das sich die sogenannte Anarchistische Föderation Deutschlands auf ihrem Kongreß gegeben hat. Für den „Sozialist“ muß ich noch zu viel schreiben. So viel, daß bisher nicht daran zu denken war, meine Broschüre fertig zu schreiben. Nun nehme ich an, daß Sie das Blatt seit langem gar nicht gelesen haben. Ich möchte viel mehr Mannigfaltigkeit der Töne, der Stoffe und Gebiete. Vor allem mehr Wirklichkeit aus aller Welt. Jetzt läge mir daran, einen sachkundigen Artikel über die Zustände und Bewegungen in Indien zu bringen. Ich könnte mich ja selbst ans Studium des Indian Sociologist usw. machen und brenne eigentlich darauf, es zu thun; aber wie soll ich jetzt dazu kommen? Ich gehe jetzt mit meiner Frau für 8 Tage auf Fußwanderungen in den Schwarzwald; das kann ich, weil ich voraus gearbeitet habe; dann werde ich mich wieder an den Schreibtisch setzen müssen, bis ich nach Rheinland-Westfalen zu einer Vortragstour aufbreche. Sie erwerben sich ein rechtes Verdienst um eine Sache, bei der ich mit Freuden bin und die schön vorwärts geht, wenn Sie uns ein bisschen helfen. Sollte ich nicht in dieser Zeit das Übersetzungsmanuskript bekommen? Bedienen Sie sich, bis ich weiteres mitteile, der Adresse, die oben steht. Proudhons Correspondance habe ich leider nicht hier. Briefe aus der Zeit aus der Conciergerie sind viele in der Sammlung; ob dieser, kann ich erst wieder zu Hause (Anfang September) feststellen. Auf meine Verschwiegenheit können Sie sich fest verlassen; zu Pierre Ramus habe ich, soweit er mich in Ruhe lässt, keine Verbindung. Herzlichen Gruß! Ihr Gustav Landauer

1909/85 An Carl Vogl – [26. Juli 1909] Einen sehr herzlichen Gruß vom Eingang in den Schwarzwald nach Thüringen, vom S. B. zum S. B.! Ich denke froh an die Stunden zurück, die ich mit Ihnen und Ihrer verehrten Frau verbracht habe. Schönsten Dank für die freundschaftliche 30 Aufnahme. Ihr Gustav Landauer

August 1909

773

1909/86 An Hugo Höppener – 9. August [19]09

9.8.09. Lieber Fidus! Auf einer Vortragsreise im Rheinland gehe ich ins Krefelder Museum und finde zu freudigem Staunen einen ganzen Saal voll wohlbekannter und unbekannter 5 schöner Fidusse. Ich sende Ihnen die herzlichsten Grüße. Wollen Sie mich auch Ihrer verehrten Frau empfehlen. Ihr Gustav Landauer 10 (zur Zeit (noch nicht, aber bald) Krumbach (Schwaben) bei Frau Lachmann Liebe Post! In der Gegend wohnt er; und wenn die Adresse nicht stimmt: Du wirst ihn schon finden. Gruß und Dank!

1909/87 An Hugo Landauer – 13. August 1909 z. Zt. Krumbach (Schwaben), 13. Aug. 1909. bei Frau Lachmann Lieber Hugo! Dein Brief vom 8. d. M. kam erst heute in meine Hände. Ich war von Karlsruhe aus nicht mit Frau und Kindern nach Krumbach, sondern nach Rheinland und Westfalen gereist um da Vorträge zu halten. Hedwig schickte mir den Brief nach, der mich erst hier wieder erreichte. Du solltest wissen, dass ich weder zu den unbeständigen noch zu den kleinlichen Menschen gehöre. Wenn Du also ausdrücklich ausgesprochen wünschest, was zwischen uns ist, so ist nichts anderes zu sagen, als Freundschaft wie immer. In meiner treuen Gesinnung gegen Dich hat sich nicht das geringste geändert. Ich sah nur keine Möglichkeit Dich zu sehen, ohne ausdrücklich Dinge wieder auszugraben und zu unterstreichen, die ich ruhen lassen wollte. Jetzt nötigst Du mich, Dir zu sagen, dass ich nicht zu Dir kommen kann, ohne dass Deine Frau mir durch herzliche Einladung die Möglichkeit dazu gibt. Sie ist mir nicht mit der Achtung begegnet, die Voraussetzung sein muss, wenn ich in einem Hause verkehren soll. Du könntest begreifen, dass ich ein leidlich friedlicher Mensch bin und nicht durch eine Aufforderung an Dich, mich in Karlsruhe zu treffen, die alten Dinge wieder aufrühren wollte. Zudem konnte ich annehmen, dass Du weisst, um welche Zeit wir unsere Reise machen und durfte unter den obwaltenden Umständen einen ersten Schritt abwarten. Wollten wir rechnen, so dürfte zu sagen sein, dass ich in diesem Jahre Dich wohl an meinem Thun und Erleben einmal habe teilnehmen lassen, ohne Erwiderung zu finden. Jedenfalls darfst Du

15

20

25

30

35

774

August 1909

glauben, dass ich mich herzlich freuen würde, Dich recht bald wiederzusehen. Ich hatte, da mehrfach von Deinem Kommen die Rede war, schon vor unserer Reise gehofft, Dich bei uns in Hermsdorf zu sehen. Ich bin gar kein Freund von solchen „Aussprachen“ und ich hätte gewünscht, 5 Du hättest das, was von mir aus nicht zu ändern ist, verstanden, ohne mich zu nötigen, es auszusprechen. Wenn überhaupt ein leiser Vorwurf auszusprechen wäre, wäre es der, dass Du Dich nicht hättest so abwartend halten sollen und dass Du nicht gleich in eine Stimmung der empfindlichen Bitterkeit hättest kommen sollen. Ich bin nicht wetterwendisch und wenn es sich fügte, dass wir uns Jahre 10 nicht sähen, wäre ich immer noch in alter Herzlichkeit Dein Gustav.

1909/88 An Carl Vogl – [14. August 1909]

15 Lieber Herr Vogl,

z. Zt. Krumbach (Schwaben) bei Frau Lachmann

wir bleiben noch bis Ende August hier. Wir würden Sie sehr gerne besuchen, aber es ließe sich eben zunächst – etwa am 30. oder 31. August – nur auf der Rückreise machen, wo wir unsre 3 Kinder – Mädchen im Alter von 15, 7 und 3½ Jahren bei uns hätten. Wollen Sie uns auf die Bedingung hin auf einen oder zwei Tage haben, 20 so wird es möglich zu machen sein. Also schreiben Sie, bitte, eine Zeile. Herzlichen Gruß Ihnen beiden! Ihr Gustav Landauer

1909/89 An Emanuel von Bodman – 16. August [19]09 z. Zt. Krumbach (Schwaben) 16.8.09. bei Frau Lachmann Lieber Herr von Bodman, Ihren Brief erhielt ich in Hermsdorf unmittelbar vor meiner Abreise. Mein vielfaches Hin und Her, erst Wandern mit meiner Frau im Schwarzwald, dann 30 Fahren im Rheinland und in Westfalen zu Vortragszwecken, hätte mich nicht abgehalten, Ihnen zu schreiben, wenn es nur nicht so schwer wäre, etwas zu sagen, von dem nicht zu fürchten steht, daß es Ihrer Wunde weh thut. Ich kann Ihnen nicht sagen, wie traurig wir beide über die Nachricht sind, die Sie uns gaben. Wir hatten wohl zu fühlen geglaubt, daß Sie ein schweres Leben zusam35 men hatten, aber es war uns doch immer, als ob Sie ein stolzes, schönes Paar wären, das zusammen ginge und zusammen stünde. Das soll nun vorbei sein und

25

August/September 1909

775

wir müssen’s uns anders denken … Sie schreiben es wie etwas Endgiltiges, Unabänderliches; und so darf ich keinen Wunsch aussprechen, es möchte diese Ehe sich halten lassen. So kann ich nur wünschen, Sie möchten diese schwere Zeit gut überstehen. Zählen Sie zu denen, die in Verehrung und guter Freundschaft zu Ihnen stehen, auch mich. Wir grüßen Sie beide von Herzen. Ihr Gustav Landauer

5

1909/90 An Erich Mühsam – 22. August [19]09

z. Zt. Krumbach, 22.8.09. L. M. 10 Leider nicht ein paar Tage, sondern nur ein paar Stunden. Für meine Frau und mich darfst Du, wenn es geht, bei Deiner Wirtin ein Zimmer mit 2 Betten für die Nacht von Dienstag zu Mittwoch bestellen. Ich reise gleich ab. In Eile herzlichst! 15 Dein G. L.

1909/91 An Fritz Mauthner – 2. September [19]09

Krumbach, 2.9.09. Lieber Freund! Morgen Abend Abreise; von Samstag früh an wieder Sonnabend in Hermsdorf 20 usw. Ich hoffe, recht bald von Euch zu hören. Wie geht es dem Buch? Darf ich bald weitere Stücke lesen? Ihr werdet jetzt noch wundervolle Siedelack-Tage bekommen. (Orthografie D. R. M. a.) Herzliche Grüße von Haus zu Haus! Dein 25 Gustav Landauer Unsre Bodenseetage sind uns in schönster Erinnerung.

1909/92 An Martin Buber – 7. September [19]09

Hermsdorf b. Berlin, 7.9.09. Lieber Buber, 30 Ja, wir sind seit Sonnabend wieder hier. Sehr gern; und es kann nun wieder an ordentliches Arbeiten gehen. Schicken sie [!] mir doch, bitte, Kropotkin zurück.

776

5

10

15

20

September 1909

Peukerts Memoiren sind angekommen; ich habe angefangen, darin zu lesen. Schreiben Sie, ob ich sie Ihnen schicken soll. Seit gestern ist Frau Faas mit ihrem sechsjährigen Töchterchen zu Besuch bei uns. Und nun eine Frage: ich halte für möglich, daß Sie guten Rat wissen, und bitte, daß Sie schnell antworten. Frau Faas hat Aussicht, in Berlin durch bibliographische Arbeit ihren Unterhalt zu verdienen und will daneben – in 3 Semestern – ihre Studien vollenden und an einer umfänglichen Doktorarbeit, zu der große Enquêten nötig sind, arbeiten, deren Thema sie mit Professor Bauer in Basel, der ihr die Enquêten auch ermöglichen will, schon verabredet hat. Dazu ist aber nötig, daß sie das Kind gut unterbringt, sodaß sie unbesorgt sein kann. Wissen Sie Rat? Es könnte eine Pension von 30 bis 40 Mark im Monat bezahlt werden. Thun Sie ihr die Liebe, sich mit Ihrer Frau zu besinnen. Im äussersten Fall wäre es auch möglich – falls die Leute in Berlin oder in einem der nahen Vororte wohnten, daß das Kind nur den Tag da zubringt und nachts zur Mutter kommt. Aber es wäre nicht das Rechte. Wann kommen Sie wieder? Viel Gutes auf all Ihre Wege! Herzliche Grüße Ihnen allen miteinander. Ihr Gustav Landauer

1909/93 An Josef Peukert – 9. September [19]09

Hermsdorf b. Berlin, 9.9.09. Verehrter Kamerad! 25 Ich habe, von einer Reise zurückgekehrt, Ihre Memoiren mit wärmstem Interesse und Ergriffenheit gelesen. Selbstverständlich kann ich, da, wie Sie schreiben, Genosse P. R. das große Verdienst hat, Sie zum Niederschreiben dieser Memoiren angeregt zu haben, nichts dagegen einwenden, daß auch er sich nach einem Verleger umsieht. Ich 30 habe mich gleich an den Verleger, den ich besonders im Auge hatte, gewandt, und würde mich herzlich freuen, wenn ich Ihnen bald Günstiges melden könnte. Wenn es dann soweit ist und Sie mir die Ehre erweisen wollen, daß ich zu den Denkwürdigkeiten Ihres Lebens ein Vorwort schreiben darf, werde ich es mit Vergnügen thun. 35 Von Geld aber soll zwischen uns nicht mehr die Rede sein, nicht wahr? Was ich thue, geschieht natürlich um der Sache willen. Die Kapitel Neve – Most – Dave finde ich keineswegs zu ausführlich, sondern in ihrer überzeugenden Wahrhaftigkeit besonders gut.

September 1909

777

Allerdings aber möchte ich Ihnen gleich etwas sagen, was für das Buch nach meiner Ansicht durchaus notwendig ist: da es sich keineswegs bloß an die gründlichen Kenner dieser Epoche – wie wenige sind das heutzutage! – sondern an ein großes Publikum wendet, dürfen Sie die historischen Voraussetzungen, das geschichtliche Milieu Ihrer Erlebnisse nicht als bekannt voraussetzen. Sie müssten also bei den einzelnen Abschnitten, wie es Kropotkin in seinen Memoiren that, einen geschichtlichen Überblick geben, und sollten auch, wenn Sie wichtige Personen einführen, wie z. B. Blanqui, Reinsdorf, Neve einiges über die bisherige Bedeutung und Rolle dieser Personen sagen. Es geht bei solchen Memoiren nie, daß man sich ganz auf das Selbsterlebte beschränkt, man muß vielmehr das eigene Erleben in die Zeitgeschichte einordnen. Ferner wäre, insbesondere im ersten Teil, zu wünschen, daß Sie mit Anekdoten weniger sparsam, im rein Erzählenden etwas ausführlicher, farbiger wären. Ich bin gern bereit, wenn Sie glauben, darauf eingehen zu können, das Manuskript noch einmal zu lesen und die Stellen zu bezeichnen, wo Sie Selbsterlebtes von Interesse berühren, ohne näher darauf einzugehen. Gerade die kleinen Züge sind es, die solche Memoiren interessant machen und Höhepunkte bilden. Ein solcher Höhepunkt im ersten Teil ist z. B. die Schilderung der Versammlung, in der Blanqui als Kandidat proklamiert wurde; ich bin überzeugt, deren könnten es viel mehr sein. Ich glaube, daß der litterarische Ratgeber des Verlags, an den ich mich zunächst gewandt habe, der nämlichen Meinung sein wird, und es wäre gut, wenn ich ihm bald versichern könnte, daß diese Dinge nachgeholt werden sollen. Wollen Sie mir sagen, ob ich ein Probestück im „Sozialist“ veröffentlichen darf ? Ich grüße Sie herzlich! Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

1909/94 An Fritz Mauthner – 13. September [19]09 Hermsdorf b. Berlin, 13.9.09. Lieber Freund! 30 Dein Brief mit den guten Nachrichten hat mich herzlich gefreut. Ich eile, der Reihe nach auf Deine Punkte einzugehen. 1. Sehr freue ich mich, die Fahnen regelmäßig zu erhalten. Ganz einverstanden: habe ich Zeit, etwas zu bemerken, und habe ich etwas zu bemerken, so schicke ich schleunigst zurück; sonst nicht; und Du wartest in keinem Fall auf 35 mich und hältst meine Bemerkungen für Lesermonologe, wenn sie Dich [!] nichts nützen.

778

5

10

15

20

September 1909

2) Für den Titel empfehle ich: „Wörterbuch der Philosophie“ und würde „Das etc.“ etwas als pretiös empfinden; wie Hofmannsthal: „Die gesammelten Gedichte“. 3) Über Georg Müller habe ich zufällig vor Kurzem mit der Freundin meiner Frau, Frau Croissant-Rust, deren Bücher in seinem Verlag erscheinen, ausführlich gesprochen und auch sonst habe ich mich für den tüchtigen Mann interessiert. Ich kann Dir also mit Sicherheit sagen, daß er sehr vermögend (reich) ist, daß er als honoriger Mann gilt und einen wirklich vorzüglichen Ruf hat. Überdies bringt er gute und schöne Bücher heraus und scheint trotz allen modernen Bestrebungen kein Snob. Die Einleitung, die er zu seinem Verlagskatalog geschrieben hat, hat mir sehr gefallen. Darum freute ich mich auch so sehr. Ich glaube also: Du darfst beruhigt sein. Willst Du aber in Bezug auf seine geschäftliche Potenz ganz sicher gehen, so kann ich mich durch einen meiner Geschäftsvettern bei Schimmelpfeng erkundigen; diese Auskünfte sind ausführlich, auf Thatsachen gegründet und fast immer zuverlässig. Und die Zigaretten bestelle ich für Euch. Hedwig ist in der Stadt; ich eile den Brief fortzuschicken, und darf auch in ihrem Namen herzliche Grüsse Euch beiden senden. Dein Gustav Landauer N. S. Thränen gelacht habe ich über die Siedelacknotiz im B. T. (ich bleibe bei meiner Orthographie). Wie hängt’s zusammen? Ich rate auf einen der ZeppelinAbgeordneten oder Journalisten.

1909/95 An Margarethe Faas-Hardegger – [14. September 1909] 25 Liebe Margrit,

Dienstag.

ich bitte Dich, morgen 2 Uhr mit mir im Rheingold zu Mittag zu essen. Ich bringe auch Korrekturen mit. Nachmittags und Abends sind wir nicht zu Hause. Es geht alles gut. 30 Auf Wiedersehen. Dein G. L.

September 1909

779

1909/96 An Fritz Mauthner – 21. September [19]09 Hermsdorf b. Berlin, 21.9.09. Hochgeehrter Herr, verzeihen Sie die sonderbare Adresse; ich nehme an, daß man die prachtvolle und eigenartige Rasse, von der ich nur dieses eine Exemplar kenne, in Meersburg 5 kennt, und also diese Karte in die rechten Hände kommt. Ich habe bei einem leider nur eintägigen Aufenthalt in Meersburg, auf einem Spaziergang in dem Buchenwald in der Nähe des sogenannten Glaserhäusle diesen Hund gesehen, und man sagte mir auf mein Befragen, dieser Hund, der wie ein mächtiger Leonberger aussah und doch keiner war, gehöre dem Hun- 10 dezüchter vom Siedelack. Man nannte mir auch den Namen, doch habe ich ihn leider vergessen. Ich habe die Absicht, mir einen solchen Hund – reine Siedelack-Rasse – zu kaufen und bitte um gefl. Offerte. Nochmals um Verzeihung bittend 15 Hochachtungsvoll Gustav Landauer

1909/97 An Fritz Mauthner – 23. September [19]09 Hermsdorf b. Berlin, 23.9.09. Lieber Freund, Deine Frage wegen der Benutzung Deiner Sprachkritik durch Dich selbst beantworte ich ganz pedantisch lediglich in juristischer Hinsicht; denn das Moralische versteht sich da wirklich von selbst und Du bedarfst insofern keines Rates. Du hast, entsprechend der auslegenden Bestimmung in § 1 des Gesetzes über das Verlagrecht durch Deinen Vertrag mit Cotta ihm das Werk zur Vervielfältigung und Verbreitung überlassen. Es kommt also der § 2 dieses Gesetzes in Betracht, der lautet: „Der Verfasser hat sich während der Dauer des Vertragsverhältnisses jeder Vervielfältigung u. Verbreitung des Werkes zu enthalten, die einem Dritten während der Dauer des Urheberrechts untersagt ist.“ Hinsichtlich der Wiedergabe Deiner Sprachkritik bist Du also Cotta gegenüber genau ebenso beschränkt, wie alle andern Menschen Dir gegenüber. Hast aber auch die selben Rechte wie alle andern. Hier kommt in Betracht, daß Du nach § 19 des Urheberrechtsgesetzes berechtigt bist „einzelne Stellen oder kleinere Teile eines Schriftwerks in einer selbständigen litterarischen Arbeit anzuführen,“ wobei Du aber nach § 25 desselben Gesetzes „die Quelle deutlich anzugeben“ hast. Wenn Du aber, ohne zu zitieren, im Zusammenhang eines ganz andern Werkes, manches ähnlich sagst, wie früher in der Sprachkritik, wenn auch zum Teil mit den selben Worten, so ist das, meine ich, lediglich eine Frage des Taktes,

20

25

30

35

780

5

10

15

20

September 1909

und der Jurist hat sich entweder gar nicht darum zu kümmern oder hat sich nach der analogen Bestimmung in § 13 des Urheberrechtsgesetzes zu richten, wonach auch für einen Dritten die „freie Benutzung eines Werkes zulässig“ ist, „wenn dadurch eine eigentümliche Schöpfung hervorgebracht wird.“ Weiter weiß ich für diese Frage nichts. Ich hoffe, Siedelack, Frau Freitag und anderes Schönes werden dafür sorgen, daß Du Dich nicht überanstrengst. Der Aufsatz von Frau Faas hat mir auch große Freude gemacht. Er wäre nicht geschrieben worden, wenn ich sie nicht mit einiger Gewalt an den Schreibtisch gesetzt und die Behandlung dieses Gegenstandes von ihr verlangt hätte. – Ich weiß nicht, ob ich schon erwähnte, daß sie seit über 14 Tagen in Berlin ist und wir ihr Töchterchen bei uns haben. Es ist wahrscheinlich, daß sie für die nächste Zeit hierher übersiedeln, sich durch bibliographische Arbeiten ernähren und ihr Studium zum Zweck des nationalökonomischen Doktor vollenden wird. Dein Bild war uns versprochen worden, es war auch gefunden worden, und wir haben, als wir das zweite Mal auf Deinem Eiland zum Zweck des Menschenfressens gelandet waren, nur schmählich vergessen, diesen irdischen Rest mitzunehmen. Dürfen wir oben genannte Frau Freitag bitten ihn uns zuzusenden? Wenn es gar nicht anders geht, könnte am Ende gleichzeitig ein winziges Kistchen mit Meersburger Trauben abgelassen werden; denn das Zeug, das man hier bekommt, schmeckt doch wie aus der Fabrik. Es geht uns also allen gut und wir grüßen Euch herzlich. Dein Gustav Landauer

1909/98 An Erich Mühsam – 24. September [19]09 Hermsdorf b. Berlin, 24.9.09. Lieber Mühsam, wie geht es Dir denn? laß doch von Dir hören. M. F. ist seit einigen Wochen in Berlin; ihr Töchterchen bei uns. Ich möchte einmal wieder ein schönes Gedicht von Dir haben. Raffe Dich auf! 30 Herzlichst Dein G. L.

25

September/Oktober 1909

781

1909/99 An Margarethe Faas-Hardegger – 28. September [19]09 Hermsdorf b. Berlin, 28.9.09. Liebe Margrit, ich bin morgen in Leipzig: „Sachverständiger“ vor dem Reichsgericht (Fr. A.). Hedwig hat in der Stadt zu thun, schon von Mittag an; sie möchte Dich um 5 ¾ 1 Uhr telefonisch fragen, ob Du sie gegen ½ 4 Uhr bei Wertheim treffen willst. Ganz unbestimmt, wann ich morgen zurückkomme; abends? spät Nachts? Solltest Du ¾ 1 Uhr nicht zu Hause sein können, hinterlaß telefonisch Bescheid bei Julie Lachmann. Auf frohes Wiedersehen. 10 Herzlichstes! Dein G. L. Werde ich das Artikelchen hier vorfinden?

1909/100 An Albert Geiger und [Wilhelm] Händel – 2. Oktober [19]09 Hermsdorf b. Berlin 2.10.09. Lieber Albert und lieber Händel, ich gratuliere; denn ich finde in der That, daß der Vergleich, den ich endlich zu Stande gebracht habe, recht günstig ist. Am meisten Wirkung erzielte ich, glaube ich, durch meine entschiedene Betonung der Honorarfrage. Ich merkte, daß hier Schnabels schwacher Punkt war; von der mündlichen Unterredung mit Düsel hatte er mir gesagt und wollte es so drehen, als ob Düsel nicht Westermanns, sondern Geigers Vertreter gewesen sei; das habe ich nun widerlegt und habe ihm beigebracht, daß Geiger an diese unverbindlichen mündlichen Vorbesprechungen, von denen er nichts wusste, gewiß nicht gebunden sei. Deinen Brief, lieber Albert, vom 18. August, worin Du Dich eigentlich mit dem Verzicht auf Honorar schon einverstanden erklärt hattest, hatte er zum Glück nicht in Erinnerung. Ferner war wohl günstig, daß ich ihm klar machte, Du fürchtest Dich gar nicht davor, den Prozeß zu verlieren, sondern im Gegenteil, ihn zu gewinnen usw. Ich würde raten: Westermann das Verlagsrecht und die vorhandenen Exemplare auch noch anzubieten, sodaß er das Recht hätte, 1) beliebig viele Exemplare für seine Jugendbibliothek neu herstellen zu lassen, 2) diese schön gedruckte Ausgabe zu verkaufen und 3) davon neue Auflagen zu veranstalten. Dafür müsste er dann eine entsprechende Summe bezahlen; 1500 M wäre nicht zu viel. Die Luxusexemplare würde ich raten auf jeden Fall zurückzubehalten. Übrigens würde ich raten – aber erst, wenn die Sendung schon in Deinem Besitz ist – in einem Brief an Schnabel den abgeschlossenen Vergleich dahin zu interpretieren, daß bei den Luxusexemplaren keine Änderung des Titelblatts erforderlich ist, daß sie vielmehr so, wie sie sind, in den Handel gebracht werden dürfen. Jedenfalls würde ich entschieden raten, an diesen Luxusexemplaren keinerlei

15

20

25

30

35

782

5

10

15

20

Oktober 1909

Änderung vornehmen zu lassen; ob es ratsam ist, Schnabel darauf hinzuweisen, ist mir aber nicht so ganz sicher; denn er hat die Natur, aus jedem Anlaß etwas herauszuschlagen. – Die Sache hatte sich dadurch um zwei Tage verzögert, daß ich plötzlich Hals über Kopf in einem Hochverratsprozeß als Sachverständiger nach Leipzig musste; habe auch mit dazu beigetragen, daß aus der Verurteilung wegen § 86 nichts wurde. Es wird Dich als Juristen interessieren, lieber Händel, daß der Reichsanwalt versuchte, Zeitungsartikel, in denen z. B. die Sehnsucht nach der Revolution und die Voraussicht, daß sie gewaltthätig verlaufen werde, plump ausgesprochen war oder in denen ausländischen Dienstverweigerern ein Bravo zugerufen wurde, als „eine ein hochverräterisches Unternehmen vorbereitende Handlung“ (§ 86!) hinzustellen, weil die Subsumtion unter § 85.82. unmöglich war! Und er sagte ausdrücklich, das solle ein Fingerzeig sein, wie in künftigen Preßprozessen vorzugehen sei. Also ein Versuch, einen Kautschukparagraphen gegen die Presse zu arrangieren, der weitaus schlimmer wäre wie der „grobe Unfug“. Charakteristisch war auch, daß er erst im Plaidoyer mit dieser Überraschung kam; in der Anklage war nur auf § 85 Bezug genommen. Der Herr sagte unter anderm: Alle früheren Revolutionen wären verhütet worden, wenn man rechtzeitig gegen die Presse und gegen die Klubs vorgegangen wäre! – Für diesmal hat das Reichsgericht den Versuch entschieden zurückgewiesen. Herzliche Grüße Euch Allen! Gustav Landauer

1909/101 An Fritz Mauthner – 6. Oktober [19]09 25 L. Fr.

6.10.09.

In Eile: herzlichen Dank! für das schöne Bild – die Traubensendung – Brief u. Karte vor allem für die ersten Bogen, die gleich wieder zurückgehen. Sehr, sehr schön, und ich ahne jetzt erst, wie reich das Ganze wird. Also auch, wie viel Arbeit Du hast! 30 Meine Bemerkungen magst Du nun hinnehmen, wie sie mir einfallen; vielleicht nützt Dir doch einmal eine. Da nicht viel Druckfehler zu korrigieren sind, diese Korrekturen oder Fragezeichen ganz gut nebenhergehen und keine Zeit verloren werden soll, rate ich, mir die Bogen immer gleich nach Ankunft zu schicken.

Oktober 1909

783

Morgen fahre ich nach Magdeburg, um den ersten von 10 Vorträgen zur deutschen Litteratur seit Goethe zu halten; alle Woche einen. Die ersten 3 über Goethe. Veranstaltet vom (sozialdemokratischen) Arbeiterbildungsausschuß. Herzliche Grüße von Haus zu Haus! Dein Gustav Landauer

1909/102 An Margarethe Faas-Hardegger – 6. Oktober [19]09 Hermsdorf b. Berlin, 6.10.09. Mittwoch Meine liebe Margrit, Wir danken Dir sehr, daß Du uns sofort Nachricht gegeben hast. Es ist ja trotzdem so wenig, was wir in dieser schweren, ernsten Zeit wirklich mitleben können, und fast nichts, was wir Dir abnehmen können. Du hast schon von selbst das Beste ergriffen, was Du für Dich und Deine Umgebung thun konntest: Thätigkeit. All das, was jetzt kommt, wie es auch kommt, greift rücksichtslos in Dein Leben und Deine Pläne ein; und ich weiß, wir dürfen jetzt nicht daran denken, daß Du zu uns hierher übersiedelst. Ich kann noch gar nicht sehen, was Dir neben der Sorge für die Eltern und die Kinder für an Zeit für Dich bleiben wird. Nach Möglichkeit musst Du von Anfang an sorgen, daß Du Dein Leben für Dich nicht verlierst. Es wird vieles besser kommen, als Du jetzt vielleicht weißt. Ein Mensch wie Du kann überallhin Segen thun und kann von überallher Nahrung empfangen. Wenn es irgend geht: leg Dich meistens schlafen, bevor Du umfällst. Fang bald das Buch Deines Lebens an. Schreib von den Erinnerungen der Mutter nieder, was Du weißt und etwa von Deinem Vater erfährst. Es wird gut für ihn sein, wenn Du von diesen Dingen mit ihm sprichst. Und laß auch ihn von sich erzählen. Alte Leute leben, solange ihnen das Vergangene lebt. Ihr beide fehlt uns an allen Enden. Briefe lege ich bei; altes und neues. Laß die alten Sachen nur liegen, bis Du zu ihnen gestimmt bist. Du kannst ja nun selbst mit Jost sprechen; laß Dir dann meine Briefe zeigen. Lässt es sich in einem Augenblick machen, so veranlasse, daß Jost das Geld abschickt. Mertins und Flierl sind in Verzweiflung; Schulden und kein Geld. Leb wohl, leb wohl! Ich bin bei Dir, und sag mir, wenn ich in irgend Kleinem oder Größerem helfen kann. – Wird es gehen, daß Du die bibliographische Arbeit von dort aus machst? Soll ich mit Dr. Beck sprechen? Du sagst es, nicht wahr, wenn Du selber weißt, was Du wünschen und Dir vornehmen kannst.

5

10

15

20

25

30

35

784

Oktober 1909

Liebe Marguerite! Es tut mir leid zu denken, daß Sie Ihr Leben nun wieder in der Entfernung von uns fortführen müssen, nachdem uns die Nähe schon so natürlich geworden war. Was Sie jetzt durchmachen, wird Sie furchtbar angreifen u. Sie werden vor Erregung nicht spüren, wie sehr Sie müde und elend sind. Ich 5 grüße Sie von Herzen u. unsre liebe kleine Hausgenossin, die wir sehr vermissen. Hedwig

1909/103 An Margarethe Faas-Hardegger – 7. Oktober [19]09

Donnerstag. Magdeburg 7. Oktober 09. Koch’s Hotel

10

15

20

25

30

Meine liebe Margerit, hier werde ich nun zehnmal hintereinander von Donnerstag zu Freitag sein. Heute Abend werde ich zu 4–500 Menschen vom jungen Goethe sprechen. Zuvor aber möchte ich mit Dir knieend dem Schicksal danken, daß Du in mein Leben getreten bist. Wie viel bist Du mir, und wie viel kann ich Dir sein. Margerit! glaube an Deinen Stern. Hülle Dich fest ein in den liebewarmen Mantel der Dumpfheit. Dumpfheit – das war die Losung des jungen Goethe, gegen den Verstand und die Aufklärung und die Helligkeit und das Oberflächenbewusstsein. Sie ist der sein Name für das Tiefe, Verborgene, Feste, Bleibend-Ewige, für des Menschen unverlierbaren Kern, der von Anbeginn und in alle Fernen hinaus mit dem Universum verwachsen ist. Bekenne Dich zu Dir, der Werdend-Seienden. Laß ab mit der Selbstbeobachtung, der Zerfaserung, der Fixierung Deiner Momente. Wenn es aber nicht sein kann; nicht das ist das Wesentliche, daß Du irgendwas an Dir änderst. Nur daß Du Dir glaubst und Dich innig lieb hast und stolz bist bis zum brünstigen Jubel – nur das ist nötig. Und wenn dieses Gefühl von Dir und zu Dir selbst manchmal nach aussen so aussieht, als wärest Du hart, – nun Du weißt, wie Du liebevoll bist, und wie die ganz große Liebe, die den Menschen zuinnerst beglückt, nur von dem kommen kann, der große Liebe zu sich hat. Ich hab’ Dich lieb in großer Liebe.

1909/104 An Max Müller – 11. Oktober [19]09 L. M.

Hermsdorf 11.10.09

35 Als ich heute von Ihnen nachhause kam, waren M. 60– von Jost in Bern da. Den

Abschnitt als Beleg gebe ich Ihnen nächstens …

Oktober 1909

785

1909/105 An Constantin Brunner – 20. Oktober [19]09

20.X.09. Lieber Freund, ich bin viel bei Dir und habe im Drang vieler Arbeiten, die mir kaum Zeit zur Hingabe an einen tüchtigen Katharrh lassen, noch einmal Dein Vorwort zu 5 Meinsma getrunken. Ein edler, starker Wein! Morgen fahre ich nun wieder nach Magdeburg, zum dritten Mal, und dann noch sieben Male, jede Woche. Zehn Vorträge zur deutschen Litteratur; die ersten drei über Goethe. Vor etwa 400 Arbeitern. Macht mir viel Freude. Ich bleibe dabei: ich möchte etwas für den „Sozialist“ von Dir haben. Es ist kein 10 Blatt wie andere; und es wäre schön, wenn Du etwas für diese Leser insbesondere sagen wolltest. Willst Du aber nicht, so sei von Herzen gegrüsst. Und ich möchte Dich bald wieder sehen. Was ist das mit Deiner Lotte? Sie soll gesund werden!

1909/106 An Fritz Mauthner – 26. Oktober [19]09 Hermsdorf b. Berlin, 26.10.09. Lieber Freund, sehr vielen Dank für Deine ausgezeichnet schöne Legende „vom Gabrielbub“. Mit großer Freude habe ich sie von Anfang zu Ende gelesen, und wenn Magdalene sich entschließen könnte, nicht „zertrete“ sondern „zertritt“ zu sagen, wäre es eine ungetrübte Freude. Nächstdem ist es mir natürlich sehr lieb, daß Du etwas von meinen Notizen hast. Wieweit Du etwas damit anfangen kannst, bleibt ganz Dir überlassen. Wenn ich Dich nur nicht störe. Du hast eine riesenhafte Arbeit und bewältigst sie prachtvoll. Eine Gelegenheit, Frau Hedwig einen besonders herzlichen Gruß Deines Freundes zu senden. Und so von Haus zu Haus! Dein Gustav Landauer Korrekturen hoffentlich bald.

1909/107 An Margarethe Faas-Hardegger – [29. Oktober 1909]

15

20

25

30

Freitag. Vom Hexentanzplatz aus sollst Du Deinen Herzensgruß haben. Für 1½ Tage zur Erholung von Magdeburg aus in den Harz. Herbstfarben in den Wäldern – überall Deine Farben. Erfrischt an Leib und Seele. Aber ich muß es haben – ich 35

786

Oktober/November 1909

mu-u-u-u-uß es haben – daß Du sofort – jetzt – gleich – in der Minute schreibst. Leb sehr, sehr wohl. Dein

1909/108 An Alfred Mombert – 29. Oktober 1909 Thale im Harz, 29. Oktober 1909 5 Lieber Herr Mombert, Der Harz ist zwar nur so ein Mittelgebirglein, aber zwischen Hexentanzplatz und Rosstrappe möchte ich doch anerkennend sagen, dass Sie hier vor etlichen hundert Jahrtausenden ein paar ansehnliche Spuren Ihrer Entfaltung hinterlassen haben. Anders ausgedrückt: Ich muss immer erst einen Tag der Ausspannung 10 haben, um Sammlung genug für das Beste zu haben, was mir geschenkt wird. Schönsten Dank also für Ihren Auswahlband, der mit tiefinnigem, erhabenem Ernst auf uns beide gewirkt hat. (Ich bin allein hier.) Prächtig ist aber auch – pardon, dass ich es sage – das Bild im Phönix-Kalender. Könnte man das nicht in schönerer Ausführung bekommen? (Sehr unbescheiden?) Oder gar den Kopf von 15 Halbe, der uns einmal ein bischen zugesagt war? Ihr getreuer Landauer

1909/109 An Margarethe Faas-Hardegger – [1. November 1909] 20 Meine liebe Margrit,

Montag.

Das ist alles sehr, sehr schön; aber ich habe im Augenblick keine Sekunde Zeit; sobald Ruhe ist, schreibe ich einen Brief. Die 1½ Tage im Harz haben Wunder gethan. Ich fühle mich sehr wohl. Heute nur: große Freude und Erwartung wegen Tolstoj; ich wäre sehr ent25 täuscht, wenn nun nichts daraus würde. Bitte, sorge dafür, daß wir das Manuskript so frühzeitig wie irgend möglich erhalten. Wir versprechen, was auch der Wortlaut sein mag, natürlich wörtlichen vollständigen Abdruck. Versichere das Skarvan noch ausdrücklich. Von Herzen 30 Dein G. L.

November 1909

787

1909/110 An Fritz Mauthner – 1. November [19]09 Hermsdorf b. Berlin, 1.11.09. Lieber Freund! Bin in größter Arbeitshetze, unaufschiebbar; also Depesche. Herzlichsten Händedruck, Dank für Vertrauen. Duplizität: Du bloß Kindsmörder, ich Bombenattentäter; Sonnabend Haussuchung in der Münchner Affaire. Ich lache, was mich angeht. Bei Dir aber schlimmer, wegen des gesellschaftlichen Schmutzes. Und die arme Frau Hedwig. Aber ich weiß: sie wird sehr tapfer sein. Glaube an keine Verschwörung, sondern nur an behördlich-moralische Viehdummheit. Konkubinat, also alles zuzutrauen. Zur Hilfe empfehl ich in erster Linie Rechtsanwalt Frank in Mannheim, obwohl Sozialdemokrat (auch Reichstags- und wahrscheinlich Landtagsabgeordneter). Heller Kopf, warmes Herz, sehr anständiger Mensch. Willst Du Sozialdemokraten nicht, empfehle ich meinen Freund Wilhelm Händel, Rechtsanwalt Karlsruhe, Kaiserstraße. Tüchtig und entschieden. Bei beiden Berufung auf mich möglich. Frank irgendwie mit Monty Jacobs bekannt oder befreundet; schadet aber nichts. Warne dringend vor Harden; ließe es sich nicht nehmen, fürchte ich, mit gewisser wonniger Inbrunst in gewissen Ausdrücken zu wühlen. Du wirst jetzt schon beruhigter sein. Verlaß Dich fest darauf: ich rede mit keiner Menschenseele – obwohl ich schreien möchte. Nimmt es Dich dauernd mit und bohrt es und giebt keine Ruhe, dann ist, glaube ich, Veröffentlichung das einzige Heilmittel. – Und bist Du stark genug und kannst wieder lachen, dann ist wiederum Veröffentlichung vielleicht zu raten. Mein erster Impuls war, an Link – oberflächliche Studentenfreundschaft; seit 20 Jahren nicht gesehen – zu schreiben. Du sagst, wenn ich soll. Wenn ich in Ruhe, schreibe ich wieder. Die letzten Fahnen konnte ich nicht erledigen. War auf dem Hund, und dann 1½ Tage im Harz. Jetzt wohl. Sehr herzlich Dein Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

1909/111 An Fritz Mauthner – 2. November [19]09 Hermsdorf b. Berlin, 2.11.09. Lieber Freund! Ich bin jetzt in Ruhe gekommen, und hoffe, daß auch Du Dich von diesem Nervenchoc erholt hast. Jeden Falls bin ich jetzt mit mir im reinen, was ich Dir zu 35 sagen und zu raten habe. Irgendwie – ich glaube, es ist vorerst kein Grund, an Bosheit zu denken – ist in Verbindung mit dem Fetzen Papier dieser blödsinnige Verdacht beim Staats-

788

5

10

15

20

25

30

35

40

November 1909

anwalt gegen Euch aufgetaucht. Nicht wahr, für diese Amtsperson ist F. M. kein lebendiger Mensch, den er kennt, sondern ein sehr unbestimmter Begriff, und ebenso Frau Doktor. Daß er sich also vornahm, einmal nachzuforschen, ist nicht schlimm. Das Arge, Gefährliche, nicht zu Duldende scheint mir darin zu liegen, daß Vernehmungen erfolgten, ehe er durch die Kenntnisnahme der bezichtigten Personen und durch die Weiterverfolgung der Papierspur sich überzeugte, daß die Spur Unsinn ist und daß keinerlei Vernehmung mehr erforderlich ist. Die Güntersthaler Weiber sind das Unerhörte; eine Amtsperson ist gar kein Mensch, ist zur Verschwiegenheit verpflichtet, und es berührt einen nicht, was ein solcher Nichtmensch gegen den Begriff eines Menschen für Verdacht hegt. Aber mit der Vernehmung der Güntersthaler Weiber ist die Öffentlichkeit hergestellt; ich bezweifle auch nicht, daß von da her der infame Klatsch schon weitergedrungen ist. Gegen Öffentlichkeit hilft nur Öffentlichkeit; und so schwer es mir wird, gerade Dir einen solchen Rat zu geben, meine ich doch, man soll keine unbestimmt drohenden Wolken über sich dulden, sondern mit einem Gewitter dreinfahren. Von diesem Gesichtspunkt aus müsste Dein Sachwalter die Sache der Öffentlichkeit mitteilen; entweder in der „Frankfurter Zeitung“, dem Hauptorgan Süddeutschlands, oder in der „Neuen Badischen Landeszeitung“ in Mannheim; Mannheim ist die geistige Hauptstadt Badens, und eigentlichen Respekt hat man nur vor den Mannheimern. Als solchen Sachwalter empfehle ich Dir, wenn Du einen Juristen brauchst, Händel; wenn Du einen Juristen brauchst, der zugleich Politiker ist, Frank; wenn Du einen unabhängigen tüchtigen Menschen brauchst – der zugleich Badenser ist – mich. Ich würde vorschlagen, nicht gleich selbst an die Öffentlichkeit zu gehen, sondern zunächst den Freiburger Staatsanwalt aufzufordern, amtlich eine Erklärung ungefähr folgenden Inhalts zu veröffentlichen: „Durch Vernehmungen in Ermittelungsverfahren, die vielleicht besser vermieden worden wären, ist Gelegenheit gegeben, daß gegen Herrn F. M. und Frau Dr. C. S. Gerüchte höchst ehrenrühriger Art in Umlauf kommen. Die Staatsanwaltschaft beim Großherz. Landgericht in Freiburg giebt die Erklärung ab, daß diese Gerüchte völlig haltlos sind und daß das Verfahren den Beweis geliefert hat, daß die Genannten nicht die geringste Beziehung zu der Angelegenheit haben. Der Staatsanwalt (gez.) Link“ Lehnt es dann der Staatsanwalt ab, diese Erklärung zu geben oder sonst eine Genugthuung vor der Öffentlichkeit zu leisten oder durchzusetzen, die Dir genügen kann, so ist ein Grund gegeben, diesen Schriftwechsel und die ganze Vorgeschichte der Öffentlichkeit zu unterbreiten. – All das aber solltest nicht Du thun, sondern Dein Sachwalter, dem Du Vollmacht giebst und der natürlich in allen Stadien mit Dir in Verbindung ist.

November 1909

789

Meine Angelegenheit, die ich jüngst erwähnte, könnte mir nur bei phänomenaler Dummheit der Münchner Behörden vorübergehende Unannehmlichkeiten machen. Den Sachverhalt entnimmst Du der Nummer des „Sozialist“ vom 1. November, die erst morgen ausgegeben wird. Die Berliner politische Polizei, die von München aus telegraphisch ersucht war, bei mir Haussuchung zu halten, 5 hat jedenfalls die Sache nicht ernst genommen; es war nur eine Durchsuchung pro forma. Meinetwegen hätten sie natürlich 8 Tage lang suchen können. – Was Mühsam angeht, so liegt die Sache kompliziert, und ich fürchte, es gehört nur die normale Dummheit dazu, um ihn unschuldig zu verurteilen. Nun, Ihr Lieben, Verehrten, seid herzlich von uns beiden gegrüßt! 10 Dein Gustav Landauer

1909/112 An Margarethe Faas-Hardegger – 2. November [19]09 Hermsdorf b. Berlin, 2.11.09. Liebe! Das Telegramm in Beantwortung des Deinen hast Du doch gestern (Montag) Abend noch erhalten? Ich war in der Stadt, Hedwig telefonierte mir und ich sagte, was sie zurück telegrafieren sollte. Sei versichert, wie die Dinge liegen, könnte Nohls Anwesenheit nichts nützen, sondern nur schaden. Es kommen Umstände in Frage, die man nicht bloß, wie es die Behörde zur Zeit thut, vom politischen Standpunkt betrachten darf. Es handelt sich um die Organisation der Kunden in Verbindung mit den Sprengstoffbomben, und wie wenig Mühsam mit solchem Unsinn zu thun hat, weißt Du am besten. Es wäre mir auch wertvoll gewesen, den ersten Teil Deines Briefes dem Rechtsanwalt zur Information zu geben, aber allerlei Intimes im weiteren macht ihn mir so lieb, daß ich ihn nicht aus den Händen geben mag. Indessen ist es sehr leicht möglich, da Du ja mitgeholfen hast, nach Art der Heilsarmee nicht nur die „Kunden u. Verbrecher“, sondern auch die Dirnen zu erwecken, daß wir Dich als Zeugin brauchen können. Das alles wirst Du z. Zt. hören. Mir ist so, als hättest Du mir s. Zt. von tagebuchartigen Aufzeichnungen über Deine stundenlangen Gespräche mit Mühsam erzählt; jedenfalls erinnere ich mich, wie Du von diesen Gesprächen berichtetest, aus denen hervorgeht, wie er alles im Sinne des Aufbauens und der Siedlung, der frohen Arbeit im Gegensatz zum heute begreiflichen Haß gegen jede geregelte Arbeit verstanden hat. Mühsam hat einen vorzüglichen Anwalt, ist vorläufig noch in Charlottenburg, hat Extrakost, Bücher, kann schreiben, was er will, Zeitung lesen, Geld in Menge, und es geht ihm gut. Er kann aber jeden Tag nach München überführt werden. Dort wird Justizrat Bernstein seine Sache führen. Vorläufig ist gegen die Ver-

15

20

25

30

35

790

November 1909

hängung der Haft Beschwerde eingelegt; sehr fraglich, ob mit Aussicht auf Erfolg. – Dann ist die Hauptsache, daß es bald zur Verhandlung kommt; es ist recht wahrscheinlich, daß er freigesprochen wird; käme es nur auf seine Unschuld an, wäre er ja sicher; aber es muß auch die Geistesverfassung der Richter in Betracht 5 gezogen werden. Bei mir war auch Haussuchung; am Samstag sofort bei meiner Rückkehr. Natürlich war keine Veranlassung, etwas mitzunehmen. Alles andere wird erledigt; und ich schreibe bald wieder. Sehr, sehr herzlich Dein.

10 1909/113 An Albert Geiger – 2. November 1909

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 2. November 1909. Mein lieber Albert! Heute ist es mir eine große Freude, an Dich zu schreiben. Deine „Passiflora“ zu lesen hat mich ganz glücklich gemacht; denn ich finde das Buch meisterhaft von Anfang bis zu Ende. Du darfst überzeugt sein, daß ich solch großes Wort nicht leicht anwende; auch bin ich nicht weniger kritisch geworden, als Du mich seit langem kennst. Es ist alles vortrefflich: die Stimmung, der Ton, die Erfindung, die Einkleidung, die Ausarbeitung im Einzelnen. Man kommt gleich durch die Einleitung und den ersten Abschnitt hoch hinauf, und ich war ein bißchen ängstlich, ob das nun auch durchs ganze Buch durch festgehalten würde. Aber Du bist in allem oben geblieben. Es ist überall ganz echtes, starkes Gefühlsleben, und kein sentimentaler Ton. Die Grundstimmung, der Welt-Schmerz ist prachtvoll festgehalten, variiert, immer wieder neu in die Höhe getrieben, und die „Geschichte“ steht wie das Symbol der erbarmungslosen Welt da. Du verstehst: das geht mich gar nichts an, was für eine Weltstimmung der Autor hat, wenn er eine solche Persönlichkeit und solche Kunst hat. Giebst Du uns zu diesem Buch des Pessimismus einmal eines der Lebenslust und weltinnigen Jubels, so soll es mir eben so lieb sein, wenn es so schön und groß ist. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, daß dieses Buch Dir nun endlich auch der äusseren Anerkennung und des Ruhmes genug bringen wird. Deinen Stil hast Du nun; Du bist im vollen Besitz Deiner Dir eigenen Darstellungskunst (womit ich wahrhaftig nicht meine, Du werdest nun jedes Buch in diesem Tone schreiben; Du wirst jedes in seinem und damit jedes in Deinem eigenen schreiben); nun will ich Dir wünschen, daß Du immer die Stoffe findest, die Deiner Person und Deiner Kunst entsprechen. Denn da kann jeder fehl oder wenigstens nicht ganz zurecht greifen. Diesmal aber hast Du excellentissime zugegriffen.

November 1909

791

Nun aber, lieber Albert, laß mich Dir ein persönliches Wort sagen. Solch ein meisterliches Buch verpflichtet Dich, bei ganzer Kraft und gesund zu bleiben. Sorge für Deine Gesundheit! damit Du Dich Deiner Schaffenskraft und Deiner Wirkung freuen kannst. Ich brauche nicht mehr zu sagen; Du verstehst mich ganz gut; und weißt, wie 5 viel Du dazu thun kannst. Grüße Deine liebe Frau und Deine Kinder! Hedwig hat noch nicht gelesen. Herzlichstes von uns beiden! Dein Gustav 10 N. S. Immerhin solltest Du mir doch Dein biblisches Spiel schicken, das ich noch gar nicht kenne. Und wie ist es denn mit der schönen, still-traurigen Geschichte von dem jungen Volksschullehrer, deren Namen ich dummer Weise vergessen habe? Ist sie noch nicht gedruckt?

1909/114 An Margarethe Faas-Hardegger – [3. November 1909]

15

Mittwoch

Liebe, und immer noch in Eile: ich muß schon wieder nach Lpzg fahren, um in so einer Sache Sachverständiger zu sein. Wie schade, daß ich Dir nicht wieder nach der Rückkehr Anekdoten erzählen kann. 20 Ich bitte Dich (aber es eilt): verschaff mir möglichst viele Nummern der École Renovée; ich möchte in kommender Nummer einiges daraus abdrucken. Aber thu’ es bestimmt. Die Adresse der Redaktion war 76, rue de l’Orme, Bruxelles; aber ich habe keine Ahnung, ob sie noch gilt. Viel Gutes von uns allen. 25

1909/115 An Martin Buber – [4. November 1909]

Sonntag. Lieber Buber, die Übersetzung ist rechtzeitig angekommen; ich erhalte sie heute noch zur Korrektur. Ich danke Ihnen recht schön. 30 Conrad wird mich sehr interessieren. Gilbert de Voisins, den ich erst gestern fertig lesen konnte, hat einen sehr starken Eindruck auf mich gemacht. Der Karl Vincent ist doch groß hingestellt, und auch die Nebenfiguren und der Erzähler kommen gut heraus. Es ist ein Buch, das Stil hat; viel Talent und nicht ohne Persönlichkeit. Nur die Gestalt der Annie scheint mir nicht recht geglückt; sie 35 steht unsicher da und hat auch ein paar unechte Töne: je me sens toute salie … et

792

November 1909

toujours tu donnes de la joie à mon corps …“ an so distinguierende Sprache glaube ich nicht. – Aber diese Einzelheiten kommen nicht sehr in Betracht. Ich würde die Übersetzung empfehlen; es wäre auch eine – nicht leichte – Aufgabe, die mich reizte. 5 Ich habe etwas Wichtiges mit Ihnen zu besprechen; wollen Sie mir morgen Montag möglichst präcis 4 Uhr 15 zu Frau Hauschner Amt VI 10840 sagen, ob ich Sie um 7 Uhr 30 im Café Monopol treffen kann? Früher geht es nicht; muß vorher noch in der selben geplanten Publikationsangelegenheit zu einem Juristen. Das Buch darf ich dann wohl mitbringen; Sie erhielten es kaum früher, wenn ich es 10 jetzt sendete. Herzlichen Gruß! Ihr Landauer

15

20

25

30

35

1909/116 An Erich Mühsam – 5. November [19]09 Hermsdorf b. Berlin, 5.11.09. Lieber Mühsam! Deinen Brief vom 31. Oktober habe ich heute erhalten. Ich bedaure von Herzen, daß Du in diese mißliche Lage gekommen bist und will hoffen, daß man sich bald, vor der Hauptverhandlung und ohne eine Hauptverhandlung überzeugt, daß die Dinge sich so verhalten, wie Du sie mir bei unserm letzten Beisammensein, nach der Haussuchung bei Dir, berichtet hast. Die Beweisstücke, die Du erwähnst, hat inzwischen Dein Rechtsanwalt auf sein Verlangen schon von mir erhalten, auch weiß ich von ihm, daß Deine Wünsche, Bücher betr., inzwischen erfüllt sind. Solltest Du noch länger gefangen sein, so wirst Du auch von mir Bücher erhalten. Ich bezweifle nicht, daß die zuständigen Behörden es für angezeigt halten werden, mich zu vernehmen; Du kannst das alles, auch ob ich hier oder in München vernommen werde, aber in Ruhe abwarten, und an Deinen Bruder werde ich mich jedenfalls nicht wenden. Ruhe! mein Lieber! Das ist jetzt, wenn Du bei Gesundheit und geistig frisch bleiben willst, die Hauptsache. Es geht alles seinen langsamen, geregelten Gang; und der Einzige, der es nicht abwarten kann, ist gewöhnlich der Untersuchungsgefangene, weil er die Freiheit entbehrt, und dann, weil eben der Beschuldigte den wahren Sachverhalt kennt, während seine Richter sich erst in einem komplizierten Gewebe zurecht finden sollen, und aus den verschiedenen Deutungen, die denkbar sind, die mit objektiver Sicherheit herausfinden sollen, von der Du aus Deiner subjektiven Beteiligung heraus weißt, daß sie die richtige ist. Du mußt bedenken, wie wenig geläufig Deine Gedankengänge, Bestrebungen, Begeisterungen und psychologischen Irrtümer Deinen Richtern sind, und wie geradezu unwahrscheinlich die Wahrheit auf solche Weise oft werden kann.

November 1909

793

Ein Tag ist lang, die Einsamkeit bist Du nicht gewöhnt, und kein Mensch hält es aus, seine Gedanken auf eine Sache zu konzentrieren. Ich rate Dir also, Deine Phantasiekraft und Energie zu Hilfe zu nehmen und Dich nicht immer mit Deiner Sache und mit der ersehnten Freiheit zu beschäftigen, sondern Dir Interessen und Arbeit und Leben zu schaffen. Verschaff Dir Bücher, die Dich nicht bloß zerstreuen – aus solcher Unterhaltungslektüre stechen einem immer wieder die Erinnerungen heraus – sondern die Dir geistige Arbeit machen; verlange sie aus Deinem Interessekreis; ich denke, ich kann sie aus meinem Vorrat oder aus der Bibliothek beschaffen. Beginne auch selbst Ausarbeitungen: dichte, ändere Dein Schauspiel, schreib ein neues! Man muß sich, damit sie Leben wird, jede Lage so einrichten, als ob sie immer so weiter ginge. Mir ist es früher, als ich einmal in Untersuchungshaft war, so gegangen, daß ich mich so an meine Einsamkeit gewöhnt hatte, daß ich unwillig wurde, wenn ein unterhaltungsbedürftiger Aufseher mich störte. Auch ist es gut, sich in der Phantasie die Situation so herzurichten, als ob sie nicht auferlegt würde, sondern freiwillig gewählt wäre. Betrachte die Zeit als einen vorübergehenden Sanatoriumsaufenthalt für geregelte Lebensweise; denke, daß die Einschränkung des Rauchens (ein paar Zigarren täglich bekommst Du ja wohl inzwischen) Dir gut thut usw. Fühlst Du Dich körperlich nicht wohl oder bekommt Dir die Kost nicht, so wende Dich an den Arzt. Das alles sage ich für die Tage oder Stunden, die Du noch die Freiheit entbehren mußt; denn alles recht überlegt, kann ich mir nicht denken, daß es noch lange dauern soll, bis Du auf freien Fuß gesetzt wirst. Harden hat es für zweckmäßig gehalten, wohl um der Aktualität willen, gerade jetzt meine kleine Anzeige Deines Gedichtbands zu drucken, die wohl ein Jahr bei ihm lag. Ich weiß nun nicht, ob ich Dir mit diesen Worten Freude mache; aber ich fasse es eben nie als meine Aufgabe auf, einem Autor, auch wenn er mein Freund ist, Freude oder Nutzen zu bringen, sondern zu sagen, was ich denke und empfinde. Ich schicke Dir die Nummer. – Ärgre Dich nur nicht über Harden’s Ferrer-Artikel, der, wie ich nachzuweisen gedenke, furchtbare Unwahrheiten und Entstellungen, vor allem über Ferrers Schulen enthält. Du kennst ja seine Politik: die innere, eine andere Meinung zu vertreten als die andern; und die äussere: ausländische Dinge nicht nach Recht und Gerechtigkeit, sondern nach dem Nutzen fürs Deutsche Reich zu beurteilen. Es ist nur schade, daß solche undeutsche Haltung unserm Volk den schlimmsten Schaden thut. Er hat sich die politische Hypokrisie der Engländer zum Muster genommen. Nun genug für heute. Leb so wohl wie Du kannst. Ich habe in solcher erzwungenen Einsamkeit glückliche Stunden gehabt und recht schöne Dinge geschaut und geschrieben. Thu desgleichen! Herzlichst Dein Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

40

794

November 1909

1909/117 An Margarethe Faas-Hardegger – [11. November 1909] Liebe Margrit, den angelegenen Brief an Nohl nebst Beilage – Brief Nohls an mich – willst Du sofort, nachdem Du Dich vergewissert hast, daß Nohl noch an Ort u. Stelle ist, an 5 ihn expedieren. Ich wähle diesen Weg, weil mir eben nicht sicher ist, ob er seinen Aufenthalt nicht gewechselt hat. Nochmals möchte ich bitten, daß auch Du Deinen Einfluß aufbietest, daß Nohl bleibt, wo er ist. Alles Liebe Dir und Deinen Kindern, von uns allen!

10

15

20

25

30

35

1909/118 An Margarethe Faas-Hardegger – 13. November [19]09 Hermsdorf b. Berlin, 13. November 09. Liebe Margrit, vor allem: ich habe von Nohl, nachdem mein Brief, den ich durch Dich besorgen ließ, weg war, noch einen Brief erhalten und habe diesen sofort an seine Adresse in Aeschi beantwortet. Dieser mein Brief ist nach dem, was Du schreibst, zu schließen, sicher nicht in seine Hände gekommen und er hat offenbar auch keine Anstalten für Nachsendung getroffen. Was ich schrieb, darf schließlich in jedermanns Hände geraten; aber es stehen Dinge darin, die Nohl erledigen müsste. Ich werde nach dieser Erfahrung keinerlei Versuch mehr machen, mit ihm in Korrespondenz zu treten, auch nicht indirekt. Er hatte ausdrücklich um Nachrichten gebeten; und daß ich den ersten Brief durch Dich gehen ließ, war lediglich mein Entschluß gewesen. Das Manuskript von Sˇkarvan habe ich erhalten. Vielen Dank, daß Du das so gut besorgt hast. Es ist eine schöne, große Sache. Die letzte Entscheidung muß nun, wie die Dinge liegen, Flierl treffen; aber ich zweifle nicht, daß der „Sozialist“ die Ansprache bringt. Es versteht sich, daß an Tolstojs Worten keine Silbe geändert werden darf. Dies, was Du hier verstehst, nur unter uns; Du erfährst bald Endgiltiges. – Die Karte von Sˇk. lege ich wieder bei. Wir leiden an einem beklemmenden Geldmangel; deshalb habe ich gar nicht den Mut, um die Einsendung der Erzählungen zu bitten. Von dem Kunstverlag in Prag haben wir nichts erhalten. Vielleicht veranlaßt Du es. Mühsam ist natürlich noch nicht ausser Verfolgung gesetzt; aber es steht alles günstig, sonst wäre er nicht frei gelassen worden. Das mit der Gräfin Brockdorf hast Du sehr recht gemacht. Packet nach der Elisabethstraße ist besorgt. Du, in der letzten Sendung an Dich, die kleinen Spielsächelchen waren aber nicht von uns, sondern von Max Ludwig, der sie uns gesandt hatte; das hatten wir in der Eile vergessen zu be-

November 1909

795

merken. Ausserdem liegen noch bei uns das Messingkännchen und die kleine Holzstatuette, die Du Dir wohl gewünscht hattest. Durch Herrn v. Sinner, Straßburg, erhielten wir trefflichste HaselnußChocolade, an der sich Klein und Groß delektiert. Schönsten Dank Dir und der kleinen Olga. 5 Die angekündigte Koffersendung ist noch nicht hier. Ist es ausgeschlossen, daß Du dem „Sozialist“ schnell Geld schaffst? Nimm diesmal noch mit diesen Geschäftsnotizen fürlieb; ich komme jetzt zu nichts anderm. Herzlichst freut mich, was Du von Dir und Deinem Leben schreibst. Zum Schreiben (fürs Blatt) kommst Du aber hoffentlich bald. Hat sich 10 der Zustand Deiner Mutter noch nicht verändert? Bleibt sie im Spital? Küsse die Olga und die Kleine, die ich nicht kenne. Grüße Deinen Vater von Deinem Vater!!

1909/119 An Carl Vogl – 15. November [19]09

Hermsdorf b. Berlin, 15.11.09. Lieber Herr Vogl, 15 ich habe mich mit Ihrem Brief so sehr gefreut, komme nur nicht zum Schreiben. Dies nur als vorläufiges Zeichen; in ein paar Tagen Brief. – Ihre Aufträge werden besorgt. Herzlichen Gruß Ihnen und der verehrten Frau. Ihr 20 Gustav Landauer

1909/120 An Fritz Mauthner – 16. November [19]09 Hermsdorf b. Berlin, 16.XI.09. Lieber Freund! Herzlichen Dank für Deine Nachrichten, die ich für gut halte. Hat der L. erst 25 einmal begonnen, Erklärungen zu geben, so soll er sie auch so geben und an den Stellen, daß er wieder gut macht, was er verfehlt hat. Ich stimme Eurer Meinung, daß Erklärungen in Güntersthal und Meersburg genügen können, durchaus zu. Die Hauptsache wäre, daß Ihr, Du und Frau Hedwig, recht schnell diese Sache als ein persönliches Erlebnis der Vergangenheit hinter Euch habt. Denn Ihr habt 30 wahrhaftig Besseres zu thun und Schöneres zu erleben. Wozu ich nun vor allem die Arbeit an dem Wörterbuch rechne. Aus meinen Sachbemerkungen auf den Fahnen kannst Du nicht merken, mit welcher Freude ich Dich auf Deinem starken Gang auf diesen reichen, weitverzweigten Wegen begleite. 35

796

5

10

15

20

November 1909

Ich muß gestehen, diese zwei großen Dinge in Deinem Leben: im privaten, daß Du Hedwig Silles gefunden hast, und im öffentlichen, daß Du nach jahrelanger Arbeit dieses Werk nun hinausgiebst, sind mir wichtiger als der Zufall, daß Du gerade in der Zeit, wo Du wieder jung geworden bist, sechzig Jahre alt wirst. Wenn aber die Menschen die Gelegenheit benutzen, etwas Rechtes über Dich zu schreiben, freue ich mich doch. Habe noch nichts gesehen. In Sachen Mühsam scheint in der That keine Gefahr der Missdeutung und also der Verurteilung mehr vorhanden. Inzwischen war ich spasshafter Weise schon wieder einmal – genötigt – als Sachverständiger in einem Hochverratsprozeß in Leipzig. Solltest Du den Bericht im B. T. gelesen haben: er war so blödsinnig, daß ich der Redaktion einen groben Brief schrieb. Der Präsident (Olshausen) hat bei Verkündung des freisprechenden Urteils ausdrücklich erklärt, das Gericht habe sich im Gegensatz zum Reichsanwalt auf den Standpunkt des Sachverständigen gestellt, und mehr kann ich schließlich nicht verlangen. Was „zertritt“ angeht, so siehst Du vielleicht nach, daß Du zufällig an derselben Stelle „hilf“ und „nimm“ hast. Die Tendenz geht natürlich zu „trete, helfe, nehme“. Ich zweifle nicht, es geht Dir wie mir, daß Du eine ängstliche Liebe zu den alten starken Formen hast, die dem Untergang nicht entgehen werden; aber solange wir können, wollen wir sie halten. Mit herzlichem Gruß für Euch beide Dein vielleicht nicht geistig und moralisch, aber leider zur Zeit körperlich etwas schwacher allzeit getreuer Gustav Landauer

1909/121 An Margarethe Faas-Hardegger – 17. November [19]09 25

17.XI.09 Dienstag

Liebe, ich brauche für meine Magdeburger Vorträge sofort Bettine, Briefwechsel mit einem Kinde, Band 2 u. 3 (in 1 Band). Du kannst das Buch später wieder haben; 30 nur jetzt brauche ich es. Die Angelegenheit mit Sˇkarvan ist unserseits ganz in Ordnung, und Flierl freut sich schon auf die Sache; jetzt aber ergiebt sich eine neue Schwierigkeit, da Sˇkarvan gar nicht gewusst zu haben scheint, daß es sich um Deutschland handelt. Aber auch das werden wir hoffentlich überwinden. 35 Herzlichstes!

November 1909

797

1909/122 An Julius Bab – 18. November [19]09

18.11.09. Lieber Herr Bab, Herzlichen Dank! Sie haben’s sehr gut gemacht; es hat mir Freude gemacht, Ihre Worte zu lesen. 5 Ich hoffe, Sie sind nicht ganz so geplagt wie ich. Sieht man Sie beide einmal? Aussicht, uns in Grunewald zu sehen, ist in diesem Jahr 09 keine mehr, so gern wir’s thäten. Viele Grüße von Haus zu Haus! Ihr Landauer 10

1909/123 An Fritz Mauthner – 19. November 1909 Hermsdorf bei Berlin, 19. November 1909. Mein lieber Freund! Es muß wohl so sein, obwohl ich mich erinnere, daß es mir auf den Siedelack eine schwere Rechnung war: wenn ich Dich als Zwanzigjähriger vor zwanzig Jahren kennen gelernt habe und Du zwanzig Jahre älter bist als ich, musst Du jetzt sechzig Jahre alt werden. Diese Ziffer 60 wird Dir nun an diesem Tage so oft in die Ohren gerufen werden, daß Du ungeduldig wirst und nichts mehr davon hören willst. Laß mich also nur bei meinen 3 x 20 bleiben; Du hast uns ja bedeutet, nicht nur in der Parodie auf den guten Berthold Auerbach, daß das Gleichheitszeichen eine zweifelhafte Sache ist und daß 3 x 20 ganz etwas anderes sein kann als … ich werd’s schon nicht sagen. Zwanzig Jahre also warst Du von jeher älter als ich und dabei wird’s bleiben; so soll’s auch bei unsrer Freundschaft bleiben. Zwanzig Jahre war ich alt, als Du in dem leidenschaftlichen Gestammel des jungen Menschen etwas Verwandtes und Brauchbares erkanntest und mich zu Dir riefest: so hab Dank, daß Du mich geweckt und gefördert und mich liebevoll auf all meinen Wegen begleitet hast und mir treulich duldend beigestanden hast in dem Thörichten, Unreifen und Verhängnisvollen, das ich mir anthat, wie in dem Schweren, das ich nicht lassen wollte, wie schließlich in dem Glück, das ich mir schuf. Du bist überall dabei gewesen und so hab ich auch mit Dir Ernstes und Tolles genug zusammen getragen und mitgemacht. Ein Stück Leben haben wir zusammen gehabt, und jeder hat doch den andern immer gelassen, wie er war und wie er ging, und so ist es eine feste starke Freundschaft geworden, weil wir einander freund und einander fremd waren, das heißt, weil es Liebe und Achtung war, was uns verband, keiner aber je vom andern etwas gewollt hat. Das ist nun Gewähr genug, und ich darf ruhig aus der Vergangenheit in diesem schönen Moment in die Zukunft gehen: so war es, so ist es, so wird es bleiben!

15

20

25

30

35

798

November 1909

Ich will abbrechen davon; ich bin eben in diesem Augenblick ganz nah bei Dir gewesen und habe Dich stark an beiden Händen ergriffen. Aber es kommen heute zu viele zu Dir und die Hände werden Dir weh thun. Ich möchte aber zu den wenigen gehören, die ein Vorrecht haben und so möchte ich mir – im privaten 5 und im öffentlichen – die Stunde aussuchen dürfen, wo ich bei Dir bin und wo die andern schon wieder von Dir fort sind. Diesem Gedenktag wollte ich ein kleines Andenken stiften und habe Dir ein französisches Manuskript geschickt, in dem einer 1765 „La Vie et l’Esprit de Mr. de Spinosa“, die seltene Schrift von Jean Sieur Lucas kopiert hat, die auch 10 damals noch nur in Abschriften umlief; das Nähere habe ich auf einen Zettel geschrieben, der dem Buche beiliegt. Die kleinen Bücher, die ich noch beifügte, sollen Dich auch ein bisschen interessieren; solltest Du den Hume in der Ausgabe mit dem Gespräch von Platner besitzen, bitte ich um Rücksendung; ich habe Umtausch vorbehalten. 15 Nun schließe ich mich den Worten meiner lieben Frau an und grüße Dich und Deine Frau Hedwig und alles, was Du Liebes bei Dir hast, von Herzen! Dein getreuer Gustav Landauer

1909/124 An Margarethe Faas-Hardegger – 21. November [19]09 Hermsdorf b. Berlin, 21.XI.09. Sonntag Meine liebe Margrit, das Telegramm hat mich sehr gefreut, aber auch wegen seiner Unbestimmtheit in einige Unruhe versetzt. „Sofort drucken“ kann man nicht; man muß erst setzen; 25 und da Sˇ. geschrieben hatte, vor 10. Dezember sei die internationale Ausgabe nicht zu erwarten, ist noch nicht begonnen. Es handelt sich ja doch um den Satz der ganzen Nummer. Flierl beginnt morgen sofort; aber ich bitte dringend um sofortige Nachricht mit näheren Mitteilungen, wann ausgegeben werden soll usw. Falls Telegramm, nicht mehr an mich, sondern an Flierl. Ich schreibe nur Dir 30 und bitte Dich, Sˇkarvan das Nötige zu schreiben. Kann ja auch sein, daß Brief von Dir oder ihm schon unterwegs ist? Nun aber – ganz abgesehen von der Honorarfrage – brauchen wir zum Überdruck, zur Bekanntmachung, Colportage und für eine besondere Type, die wir uns für diesen Zweck leihen wollen, Geld! Ich schrieb schon, wie wir sowieso 35 in arger Klemme sind. Was wir nun für diese Nummer durch reichliche Inserate usw. ausgeben, kommt wieder ein, sodaß es genügt, wenn uns leihweise etwas verschafft wird. Liebe, treib uns doch – ausser dem, was Du morgen zu schicken

20

November 1909

799

in Aussicht stelltest – wenn es irgend geht, leihweise schnell 100 Franken auf! Sonst thut die große Sache nicht die rechte Wirkung. Du wirst noch schreiben, wie viele Exemplare ihr in die Schweiz haben wollt. Die Nummer wird in ihrem ganzen Inhalt der Ansprache Tolstois entsprechen, und gut sein, ich verspreche es. In fliegender Eile. Dank für all Deine Hülfe und Liebe.

5

1909/125 An Fritz Mauthner – 22. November 1909

22. November 1909. Mein lieber Freund! Das finde ich schön, daß ich Dir heute eine ganz sachliche Auskunft zu geben habe. Was Du von Proudhon meinst, ist eine ganz frühe Jugendschrift, die er später nicht mehr recht anerkannte. – 1837 war er Schriftsetzer in Besançon und „Besitzer“ einer kleinen Druckerei. Da er im Geschäft nichts zu thun hatte, versuchte er es mit Neudrucken und veranstaltete eine neue Ausgabe der Eléments primitifs des langues des Abbé Bergier; er fügte eine eigene Abhandlung hinzu, das erste, was von ihm gedruckt wurde: Essai de grammaire générale. – 2 Jahre später konkurrierte er um den Prix Volney und reichte dem Institut ein Mémoire ein, das eine Neubearbeitung dieser Schrift war und hieß: Recherches sur les categories grammaticales et quelques origines de la langue française. Ob dieses Mémoire gedruckt wurde, weiß ich nicht; publiziert wurde es nicht; bekam auch den Preis nicht, sondern nur eine lobende Erwähnung. Die erste Schrift war Proudhon bald genötigt, als Makulatur zu verkaufen. 1850, als Pr. ein berühmter Mann war, fand ein Spezereihändler in Besançon noch einen Stoß davon in seinem Gewölbe und verkaufte ihn an einen kleinen Buchhändler des Orts, der es mit großem Tamtam als Werk von Proudhon anzeigte. Proudhon führte einen Prozeß gegen ihn, um ihm den Verkauf des Buches zu verbieten, und verlor ihn. – Es ist also wahrscheinlich, daß die französischen Bibliotheken das Buch besitzen, die Bibliothèque Nationale jedenfalls. Sonst dürfte es eine Rarität sein. Über den Prozeß, vielleicht auch über das Buch, findet sich einiges in Pr.’s Werk „De la Justice etc.“ Dieses besitze ich leider noch nicht; ebenso fehlt mir auch „Qu’est-ce que la propriété?“ Ich habe schon ziemlich viel von ihm; aber da er so viel geschrieben hat und ich die Sachen nur so kaufe, wie sie antiquarisch auftauchen, komme ich nur allmählich dazu. Pr. hat sich zeitlebens für sprachliche Fragen interessiert und hat auch mit seinen Freunden, z. B. Prof. Bergmann in Straßburg, öfter darüber korrespondiert. Vielleicht finde ich in der Korrespondenz (die besitze ich, 14 Bände) einmal etwas, was Dich interessiert.

10

15

20

25

30

35

800

5

10

15

20

25

30

35

November 1909

Ich finde noch die folgende Stelle aus seinem Schreiben an die Akademie von Besançon, in dem er sich 1837 um die Pension Suard bewarb: „Chercher à la psychologie de nouvelles régions, à la philosophie de nouvelles voies; étudier la nature et le mécanisme de l’esprit humain dans la plus apparente et la plus saisissable de ses facultés, la parole; déterminer, d’après l’origine et les procédés du langage, le source et la filiation des croyances humaines; appliquer, en un mot, la grammaire à la métaphysique et à la morale, et réaliser une pensée, qui tourmente de profonds genies, qui préoccupait Fallot, que poursuit notre Pauthier: telle est, Messieurs, la tâche que je m’imposerais, si vous m’accordiez des livres et du temps; des livres surtout! Le temps ne me manquera jamais.“ Der hier erwähnte Gustave Fallot, jung verstorben, muß ein genialer Mann gewesen sein; aus seinem Nachlaß ist ein linguistisches Buch veröffentlicht, hinter dem ich öfter her war, ohne es auftreiben zu können. – Pauthier ist, glaube ich, Sinologe gewesen. Hier finde ich auch noch die Schlußworte seiner Grammaire générale: „Puisque les mots sont les signes des idées, l’histoire du langage doit être l’histoire de toute philosophie; et l’origine du langage, une fois expliquée, doit donner le principe des connaissances humaines.“ Die Freunde beschäftigten sich damals alle mit der Sprache; von seinem Freund Paul Ackermann erschien in diesen dreissiger Jahren eine Schrift: Essai sur l’analyse physique des langues. Vom Inhalt weiß ich nichts. Ferner finde ich eine Briefstelle des jungen Proudhon über seine Sprachstudien: „J’ai la certitude, d’avoir donné le premier une solution raisonnée, appuyée de l’observation des faits et de la théorie métaphysique de l’un des plus grands problèmes de la linguistique: rattacher à un principe commun les deux grandes familles de langues indogermanique et sémitique, la première étant, dans la déclinaison, la conjugaison et la syntaxe, presque le renversement de l’autre. C’est cette opposition qui a toujours empêché, jusqu’à présent, un assez grand nombre de philologues d’admettre, pour ces deux vastes systèmes d’idiomes, le possibilité d’une origine commune. – D’un autre côté, j’ai établi l’édifice de la grammaire pour toute langue possible, sur deux seules parties du discours, ce qui offre la synthèse grammaticale la plus simple, la plus lumineuse qu’on ait encore présentée.“ Weiter weiß ich nichts. Seid beide herzlich von uns beiden gegrüßt; und wenn Du oder Frau Hedwig Zeit hat, möchten wir hören, wie Du’s überstanden hast. Dein getreuer Gustav Landauer

November 1909

801

1909/126 An Margarethe Faas-Hardegger – [23. November 1909]

Montag. Liebe Margrit! Unsre Nummer wird Donnerstag, spätestens Freitag expediert; früher unmöglich. Es soll von jetzt ab in dieser Angelegenheit kein Brief oder Karte oder 5 Telegramm mehr an mich gerichtet werden; auch mein Name in diesem Zusammenhang in Nachrichten an andre nicht erwähnt werden. Ihr Schweizer kennt natürlich unsere deutschen Verhältnisse nicht; aber wir kennen sie und wollen bewusst thun, was wir thun und uns von nichts überraschen lassen. Flierl und ich sind darin einig: wenn es sein muß, daß diese Sache 10 gerichtlich verantwortet wird, ist ein Angeklagter genug. – Ich bitte Dich, sofort diese notwendige Mitteilung an Dr. Sˇkarvan weiterzugeben. Wir danken ihm sehr und werden thun, was wir können. Hoffentlich kommt uns die Neue freie nicht voraus. Aber wenn schon – So, wie wir, veröffentlicht sie’s nicht. Wenn aber doch, – dann um so besser! 15 Wir rechnen sehrsehrsehr darauf, daß Du uns recht schnell Geld schicken kannst. Diese Sache braucht’s dringendst. Und wenn’s telegraphisch wäre – Wie siehst Du denn aus? Gut? Ich bin sehr angestrengt und lechze nach Ruhe, die mir nicht wird. Ich hab’ Dich sehr lieb.

1909/127 An Martin Buber – 29. November [19]09 Hermsdorf b. Berlin, 29.11.09. Lieber Buber, es geht gut und giebt nichts Neues. Die Gruppe Gemeinschaft hat nun endlich eine Aufgabe bekommen. Wir haben letzten Dienstag recht vernünftig und erspriesslich über die freien Schulen und die Möglichkeit ihrer Begründung in Deutschland gesprochen. Dienstag über 8 Tage wollen wir zu diesem Zweck wieder im Café Austria beisammen sein und dazu möglichst frühzeitig Sachverständige und Interessierte einladen. Wollen Sie mir dafür an die Hand gehen? Am liebsten mündlich. Jetzt gerade habe ich Familienbesuch und kann kein Rendez-vous geben. Aber vielleicht wieder Donnerstag von 3¼ – 3¾ im Café Fürstenhof ? Ich werde dann pünktlich da sein und niemand weiter bestellen, sodaß wir die halbe Stunde für uns haben. Zwecks Versand von Probenummern möchte ich Sie bitten, mir wieder einige Adressen nachzuschlagen. Schönen Dank. Über diese Dinge können Sie ungescheut mit mir korrespondieren. Herzlichsten Gruß Ihnen beiden! Ihr Gustav Landauer

20

25

30

35

802

November/Dezember 1909

1909/128 An Fritz Mauthner – 29. November [19]09 Hermsdorf b. Berlin, 29.11.09. Lieber Freund, herzlichen Dank für die Karte; vor allem aber für die erste Lieferung, die mir vom 5 Verlag zugegangen ist. Ich finde die äussere Ausstattung vorzüglich, und in dieser Hinsicht darfst Du jedenfalls froh sein, von Cotta weg zu sein. Wenn ich neugierig sein dürfte, möchte ich fragen, wer den vorgehefteten Prospectus verfasst hat, den ich vortrefflich finde. Ich bin sehr beschäftigt zur Zeit, auch immer noch etwas der Schonung be10 dürftig; so werden die Korrekturen nicht so schnell erledigt, wie ich wohl möchte. Indessen ist ja jetzt der Artikel „Christentum“ daran, bei dem ich Dir schon zum Manuskript meine überflüssigen Bemerkungen machte. Herzlichsten Gruß von Haus zu Haus! Dein 15 Gustav Landauer

20

25

30

35

1909/129 An Ludwig Berndl – 1. Dezember [19]09 Hermsdorf b. Berlin, 1. Dezember 09. Lieber Herr Berndl, seit August vorigen Jahres habe ich auf Sie gewartet. Damals, nach dem Vortrag in Bern, sprach mir Ihre Braut von der Gleichheit Ihrer und meiner Ideen und wollte bewirken, daß Sie mir schreiben. Von Ihrem Namen und Ihrem Ergehen wusste ich natürlich nichts; aber die paar Worte und der warme Ton der jungen Studentin waren so, daß ich auf Sie hoffte. Die Doppelgänger-Idee, die Ihnen noch aus der Zeit, wo Sie ob der Wiederkehr des Gleichen vom Stuhle fielen, geblieben sein mag, hätte Sie nicht abzuschrecken brauchen. Diese Idee im Zusammenhang mit den Lebensgefühlen, die spezifisch in Ihnen walten, kann ein großes Symbol sein und möchte sich Ihnen vielleicht einmal zu einem dichterischen Werk gestalten; aber es giebt keine ganz gleichen Menschen oder Ideen. Wir wollen zufrieden sein, daß es wenigstens, selten genug, Verstehen, Gemeinschaft, Freundschaft giebt. Ich ahne, daß es so etwas zwischen uns geben kann. Zunächst brauchen Sie Hilfe, seelischer und äusserlicher Art. Ich bin arm, kenne all Ihre Stimmung aus dem Erleben vieler Jahre, und kenne auch Ihre Erlebnisse mit Personen, wie Sie sie schildern. Aber ich kenne Menschen, die gut sind, obwohl sie vermögend sind, und meine Frau und ich schreiben jetzt Briefe, um Ihnen provisorisch zu helfen. Ihre Bitte, Ihren Brief streng für mich zu behalten, konnte sich auf meine Frau nicht beziehen, da sie alles, und so auch diesen Kummer, mit mir teilt. Ich hoffe

Dezember 1909

803

also, daß ich Ihnen binnen wenigen Tagen eine Kleinigkeit senden kann. Und dann wollen wir weiter sehen. Sehr herzlich möchte ich Sie bitten, zu mir herauskommen zu wollen. Wir wollen uns ganz sans gêne unsre Misèren erzählen, uns aber bei diesem Thema nur verweilen, solange es eben not thut. Wir werden von anderer Not, glaube ich, 5 genug zu sprechen haben, und auch mein Urteil über Harden, den ich seit vielen Jahren kenne, werden Sie hören. Sie können es einstweilen erraten, da ich Ihnen helfen will, ohne an ihn zu denken. Ich habe morgen Donnerstag nach Magdeburg zu reisen, wo ich vor einem Arbeiterpublikum einen Cyklus von zehn Vorträgen über deutsche Litteratur seit 10 Goethe halte. Morgen ist Kleist daran, und ich habe, um Ihren Brief zu öffnen, einen Band mit Kleist’s Briefen aus der Hand gelegt. Wenn Ihnen dieses Schicksal, das sich nirgends so wie in diesen Briefen kundgiebt, gegenwärtig ist, werden Sie wissen, warum ich das erwähne: Sie sind mit Ihrem Loos in eine hohe Gemeinde aufgenommen, und es ist ein heiliger Trost, wenn Sie wissen, warum 15 Sie leiden. – Morgen also bin ich nicht zu Hause; Freitag Mittag komme ich zurück; und wenn Sie Freitag gegen 6 Uhr zu mir kommen wollen, werden Sie damit thun, um was ich Sie bitte. Seien Sie herzlich gegrüsst von Ihrem ergebenen 20 Gustav Landauer Berlin-Hermsdorf: Abfahrt Stettiner Vorortbahnhof, Invalidenstraße. In Hermsdorf die Treppe vom Bahnsteig herunter: linker Ausgang; dann rechts über den Platz, Kaiserstraße 26 II.

1909/130 An Auguste Hauschner – 1. Dezember 1909 25 Hermsdorf b. Berlin, 1. Dezember 1909. Liebe Frau Hauschner, ich begehe eine Indiskretion und ich störe, fürchte ich, Ihren Frieden – soweit ein so feinfühliger Mensch wie Sie in dieser Welt überhaupt Frieden haben kann –, indem ich Ihnen den Brief, der beiliegt, sende. Aber ich thue es, weil ich Sie zu 30 Hilfe rufen will. Ich will Sie sogar bitten, den Brief auch … zu lesen zu geben. Aber ich knüpfe eine Bedingung an meine Bitte und geradezu an Ihr Lesen: lesen Sie nicht, wenn Sie die Bedingung zu erfüllen, nicht vorher gewillt sind. Sie werden in dem Brief die Namen … und … lesen. Meine Bedingung ist, dass Sie sich in dieser Sache an die beiden Herren keinesfalls, zu keinerlei Zweck wenden. Diese 35 Männer handeln nach ihrer Natur und urteilen nach ihrer Natur; es ist völlig gleichgültig, was für Erfahrungen die beiden etwa ihrer Meinung nach mit dem

804

5

10

15

20

25

30

35

Dezember 1909

jungen Mann gemacht haben; ich will nach meiner Art urteilen und handeln. Und nun mögen Sie lesen. – * Dieser Brief hat mich – und ebenso meine Frau – sehr tief erschüttert. Ich erinnere mich der feinen, von innen her schönen Studentin sehr wohl, die mir vor fünfviertel Jahren so warm von meinen Ideen und ihrem Bräutigam sprach. Aus diesem Brief spricht mich nun eine starke, produktive Natur, ein wertvoller Mensch an, nicht einer von den innerlich und äußerlich armen, denen allenfalls nur in Massen geholfen werden kann, weil ihre Massenhaftigkeit ihnen einen flüchtigen Schimmer innerer Fülle anstrahlt, sondern ein Einzelner, der innerlich reich und darum in größerer innerer und äußerer Not ist. Er erlebt jetzt akut und heftig, was chronisch zu erleben mein Schicksal ist; er scheint aber der Konstitution nach schwächer oder zarter, denn er scheint mir in Gefahr, seelisch krank zu werden, wovor mich meine robuste Natur immer bewahrt hat. Was ich thun kann, ihm zu helfen, geschieht. Ich habe ihn gebeten, am Freitag zu mir zu kommen (morgen bin ich in Magdeburg). Ich hoffe, ihm nach innen nützen zu können, soweit das eben möglich ist. Dann will ich sehen, ob sein Studienaufenthalt in Berlin für seine Zwecke wirklich nötig ist, und was für Möglichkeiten und Aussichten er nach vollbrachter Arbeit und abgelegtem Examen hat. Danach erst möchte ich entscheiden, um was ich für ihn bitte. Hat er aber recht, ist es für ihn wertvoll, 6 Monate in bescheidener Sorgenlosigkeit in Berlin zu bleiben, und giebt es nach diesen 6 Monaten irgendwelche befriedigende Aussicht für ihn, so möchte ich Sie und … bitten, ihm dieses halbe Jahr je 25 Mark monatlich zu bewilligen. Wegen weiterer 40 Mark hat sich meine Frau an eine Freundin gewandt. Für alle Fälle, auch wenn ich den Eindruck bekäme, es wäre ihm mit diesem halbjährigen Aufenthalt in Berlin gar nicht gedient, wenn ich ihm etwa riete, so schnell als möglich Berlin zu verlassen – man kann, wenn es sich nicht um kostbare Manuskripte handelt, alle Bücher durch jede Universitätsbibliothek beziehen – auch dann wäre es mir lieb, ihm am Freitag 50 Mark geben zu können. Ich habe ihm geschrieben, daß ich arm bin und Schritte thue, ihm schnell ein Vorläufiges, Geringes zu verschaffen. Ich bitte Sie, und darf es, glaube ich, mit Grund, in dieser Sache Vertrauen zu meinem rechten Urteil und auch zu meiner Besonnenheit zu haben. Der maßlose, jetzt überreizte, in Mißtrauen gegen alle Welt umgeschlagene Stolz des Mannes, den wahrscheinlich andere mit allen Mitteln ducken und biegen wollen, gefällt mir am besten und sagt mir, ehe ich ihn sehe, daß er jede Hilfe verdient, gleichviel, was aus ihm wird, und wär’s nur wieder ein Dichter. Mit herzlichem Gruß! Ihr getreuer Gustav Landauer

Dezember 1909

805

1909/131 An Ludwig Berndl – 3. Dezember [19]09 Hermsdorf b. Berlin, 3. Dezember 09. Verehrter Herr, ich habe es schon für möglich gehalten, daß Sie sich so ähnlich fassen werden und bin gar nicht überrascht. Sie bestätigen mir alles, was ich von Ihnen hielt. Das freut. Ich habe also Ihren ersten Brief durchaus, in jedem Ton und allem Unausgesprochenen verstanden. Natürlich wusste ich, daß es Ihnen um Harden geht, und habe Ihnen in meiner Weise geantwortet. Die Antwort hieß: Harden, den ich so genau kenne, wie dieser künstlichste aller Menschen, der es endlich dahin gebracht hat, so gut wie gar keinen Kern mehr zu haben, sondern nur Häute, gekannt werden kann, ist ein langes und schweres Kapitel; reden will ich darüber nur im persönlichen Hin und Hersprechen mit Ihnen. Aber wie gut kenne ich den Ton seiner letzten Karten, von denen Sie mir einiges zitierten! Charlatan ist er keiner zu nennen, unglücklich ist er gewiß; will man aber keine tiefgründige Psychologie treiben, sondern nur wissen, wie man sich zu verhalten hat, so darf man ruhig sagen: er ist falsch, sehr falsch! Daß er also zur Zeit etwas gegen Sie hat, weiß ich auf Grund Ihrer Mitteilungen sicher. Meine Antwort hieß also: mit Ihrem Urteil über Harden müssen Sie allein fertig werden und ich will Ihnen schleunigst, wenn wir darüber sprechen, dazu helfen, soweit ein andrer da helfen kann; trotzdem zieht sich das vielleicht in Ihnen in die Länge und ich überlasse ganz Ihnen, wie Sie sich innerlich und äusserlich fernerhin zu ihm stellen. Da Sie aber mein Urteil fast wie eine Entscheidung angerufen haben, da es so steht, daß ein paar Worte von mir vielleicht nicht nur Ihr inneres Gleichgewicht, so oder so, beeinflussen, sondern auch für Ihre äussere Lage ins Gewicht fallen können, will ich, was an mir liegt, thun, um die Verantwortung zu tragen. Ich fahre also fort und sage Ihnen bestimmter: gute Menschen, die so vermögend sind, daß sie es nicht spüren, und bei denen ich nicht das Mitleid angerufen habe, sondern das Verständnis für Ihren geistigen Wert, denen ich also mein Bild, das ich mir allerdings mit Fug von Ihrer Person jetzt schon zu machen erlaube, in meiner Weise übermittelt habe, verpflichten sich, Ihnen für die sechs Monate, die Sie hier zu sein nötig haben, 90 Mark monatlich zu zahlen. Von wem Sie sonst noch etwas annehmen, soll ganz Ihre Sache sein. Es handelt sich ja doch, soweit ich die Situation verstehe, nicht lediglich um Ihre innere Beziehung zu Harden, sondern nebstdem auch um die Ablösung dieses gewissen Stein und vor allem um meinen Wunsch, daß Sie nicht genötigt sind, in dieser Studienzeit journalistisch zu arbeiten, sondern es nur thun, wenn Sie wollen. Um dieser Sicherung Ihrer sorgenlosen, entbehrungslosen Studienzeit willen bitte ich Sie recht herzlich, diesen Zuschuß für das nächste Halbjahr nun, unbeschadet aller Ihrer weiteren Entschlüsse und Innerlichkeiten, ohne weiteres anzunehmen. Wenn Sie mich aus meinen paar Worten und meinem Verhalten

5

10

15

20

25

30

35

40

806

Dezember 1909

ebenso schnell beurteilen möchten, wie ich Sie, bedarf es in dieser Sache keines Wortes mehr. Fünfzig Mark liegen jetzt bereit, die ich sendete, wenn Sie es erlaubt hätten; weitere vierzig treffen dieser Tage ein. „Besuchen“ – kann man mich gar nicht; man kann nur bei uns sein. Warum 5 wollen Sie, daß wir in der gräßlichen Stadt irgendwo sitzen? Ich bin dazu bereit, wenn Sie es noch wünschen; wäre Ihnen aber dankbar, wenn Sie zu mir kämen. Thun Sie es nur und sobald es Ihnen danach ums Herz ist und es Ihre Gesundheit erlaubt; wollen Sie aber gar nicht, so sagen Sie mir, wann ich zu Ihnen kommen soll. 10 Bei der Gelegenheit, damit es einmal abgethan ist: Doktor bin ich nicht. Mit gutem Gruß Ihr ergebener Gustav Landauer Kleist war zu helfen, allerdings vielleicht nur von einem, dem Größten; der ihn 15 fahrlässig getötet hat: Goethe, dem Antonio dieses Tasso.

20

25

30

35

1909/132 An den Insel-Verlag – 3. Dezember [19]09 Hermsdorf b. Berlin, 3. Dezember 09. Hochgeehrter Herr Doktor, Sie waren bisher immer so liebenswürdig, auf unsern Wunsch die uns zustehenden Freiexemplare für unsre Bücher, soweit wir es wünschten, gegen andere Werke Ihres Verlages umzutauschen. Wir hatten gebeten, von diesem Entgegenkommen für die neue Ausgabe des „Dorian Gray“ wiederum Gebrauch machen zu dürfen; da eine Antwort nicht erfolgte und da Sie auch keine Exemplare übersandten, dürfen wir wohl Ihr Einverständnis voraussetzen? Nun haben wir allerdings, wie ich eben sehe und zu bemerken nicht unterlassen will, über diesen Punkt bei den neuen Vereinbarungen für diese 3000 Exemplare keine Bestimmung getroffen; da aber das erste Mal 200, diesmal 300 Frei und Rezensionsexemplare übergedruckt sind, wird es wohl als unser beiderseitiger Wille bezeichnet werden dürfen, daß uns 30 Freiexemplare, darunter 5 gebundene zustehen. Ist das auch Ihre Meinung und sind Sie mit dem Umtausch einverstanden, so würde ich um Übersendung der umstehend aufgeführten Werke bitten und Sie unsres lebhaften Dankes für Ihr Entgegenkommen versichern. Mit dem kleinen Mehrbetrag wollen Sie uns dann belasten. Vielleicht darf ich daran erinnern, daß wir von den Balzac-Bänden seit Band V keinen mehr erhalten haben, und daß wir ferner auf Grund einer früheren

Dezember 1909

807

Vereinbarung Kleist’s Sämtliche Werke in Halbpergamentbänden beziehen, von denen wir bisher erst Band I und II erhalten haben. Ich bin, mit verbindlichen Empfehlungen Ihr sehr ergebener Gustav Landauer Beethoven, Briefe, Pappband Der junge Goethe, 6 Bde, Leinen Heinse’s Werke Bd 10, Halbleder Lagerlöf, Gösta Berling, Pappbde Tausend und ein Tag, Leder Meinhold, Bernsteinhexe, Halbperg. Luthers Briefe, Leinen Mercks Schriften, Halbleder Wilde, Dorian Gray, neue Auflage, Leder

5

M2 – 36 – 8 – 7 – 28 – 10 4.50 12 – 18 – 7 –

1909/133 An Ludwig Berndl – 6. Dezember [19]09 Hermsdorf b. Berlin, 6. Dezember 09. Lieber Herr Berndl, vor allen Dingen wünsche Ihnen, daß Sie recht schnell gesunden und daß Sie, wenn Sie es für angezeigt erachten, einen Arzt zuziehen. Ich habe Ihnen zwischen Samstag Abend und heute nicht geschrieben; Vordergrund: weil ich übermäßig beschäftigt bin; Hintergrund: weil ich an allem, was Sie schrieben, Freude hatte und in Ihren Vorsatz: noch ein bisschen abzuwarten! nicht zudringlich eingreifen wollte. Meiner können Sie in jeder Hinsicht immer sicher sein. Ihren Brief an Harden lege ich wieder bei; ich bin mir nicht sicher, ob es eine Abschrift ist, die Sie freundlich für mich hergestellt haben (oder sich zurückbehalten haben) oder das Original, das Sie erst abschicken wollen. Der Brief ist stark und würdig, und da in diesem Fall keinerlei Klugheit mitzureden hat, habe ich nichts zu erinnern. Was Sie gewiß nicht so mißdeuten werden, als ob ich die verkörperte Klugheit wäre. Da Sie indessen ausdrücklich erwähnen, Sie seien nicht befugt, den Namen des Mittelsmannes zu nennen, darf ich bemerken, daß ich Ihnen diese Erlaubnis auch in Zukunft nicht geben will. Dagegen würde ich, falls der Brief noch nicht abgegangen ist, bitten, daß Sie, etwa in einer Nachschrift, ausdrücklich erwähnen, der Ungenannte habe Ihnen diese Beihülfe bei andern ausgewirkt. Man soll auch Unbekannten nicht zuschreiben, was Sie nicht haben.

15

20

25

30

35

808

Dezember 1909

Was nun meine Beschäftigung und unser Zusammenkommen angeht, ist folgendes zu sagen: es ist nicht daran zu denken, daß ich vor Freitag zu Ihnen kommen kann. Dagegen hängt es nur von Ihrem Befinden und Ihrem Willen, zu mir zu kommen, ab, ob wir uns früher sehen, wie es mir herzlich erwünscht ist. 5 Ich könnte Sie morgen Dienstag zwischen 3 und 6 Uhr, Mittwoch zu jeder Stunde, die Ihnen passt, erwarten, und Sie würden nicht im geringsten stören, sondern mich nur erfreuen. Morgen könnten Sie einfach kommen, zu Mittwoch würde ich bitten, mir in einer Zeile die Stunde anzugeben. Donnerstag–Freitag bin ich wieder in Magdeburg; Freitag Nachmittag könnte ich vielleicht zu Ihnen kom10 men; ganz sicher ist es nicht. „Tarub“ bin ich nicht und habe am „März“ bisher noch nicht mitgearbeitet. Um der Ordnung willen und weil ich ja nur so lange der Verwalter dieser ersten Monatsrate bin, bis Ihnen eine Entscheidung möglich ist, bemerke ich, daß die erste Rate von 90 Mark bereit liegt. 15 Mit herzlichen Grüßen bin ich Ihr ergebener Gustav Landauer

1909/134 An Fritz Mauthner – [8. Dezember 1909] 20 L. Fr.

Mittwoch.

In dem Artikel Dämonisch möchte ich Dich, ausser auf das Gedicht Δαιμων, auch noch auf die vielen Äusserungen Goethes zu Eckermann verweisen, die Du mit Hilfe eines guten Sachregisters leicht findest. Interessant z. B. Gespräche vom 2. März u. 8. März 1831. 25 Herzlichen Gruß. Dein G. L. Heute eingetroffene Fahnen – 131–140 – kann ich leider nicht vor Freitag erledigen.

30 1909/135 An Fritz Mauthner – 10. Dezember [19]09

Hermsdorf b. Berlin, 10. Dezember 09. Lieber Freund, ich freue mich sehr, daß es mit Deinen Augen wieder ordentlich geht. Was den Prospektus angeht, nun noch einmal, Euch beiden, mein Kompli35 ment; ausgezeichnet. Du wirst das nicht mißverstehen; ich denke nur ans

Dezember 1909

809

Sachliche. Ich weiß, wie entsetzlich die Verleger so etwas machen und wie der Autor immer dran muß. Zur Hauptsache Deiner Mitteilungen: Du weißt, ich freue mich dieser Absicht sehr; so sehr, daß ich, wenn es sich irgend machen lässt, in allem Ernst dabei sein möchte. Das liegt nicht ganz ausser der Möglichkeit; nötig wäre aber, daß ich recht frühzeitig den ungefähren Zeitpunkt erfahre. Aber natürlich kann ich nichts Sicheres versprechen; die Entfernung (usw.) ist so sehr groß; und wenn es nicht gehen sollte, weißt Du, daß der ernsthafte Wille da ist. Nun zu ganz anderm, da Du danach fragst. Ich muß aber die Frage zurückgeben, denn Deine Frage klingt so, als ob Du mehr wüsstest als ich: was ist zwischen Harden und mir? Ich weiß nämlich gar nicht, daß etwas zwischen uns ist. Allerdings ist das Gerücht zu mir gedrungen, ich würde zum 60ten einen Mauthner-Artikel für die „Zukunft“ schreiben; und von zwei Seiten habe ich auch gehört, Harden habe das selbst behauptet (ob es wahr ist, weiß ich aber nicht); jedenfalls hat H. mich um keinen Artikel gebeten und ich habe ihm auch keinen angeboten, war auch nicht in der Lage dazu, da er seit über einem halben Jahr einen kleinen Beitrag von mir liegen hat, den er s. Zt. gleich in Satz gab, über den er mir auch allerlei Elogen sagte, den er aber nicht brachte. Die kleine Anzeige über Mühsam, die er jüngst bei geeigneter Gelegenheit vorsuchte, war da ¾ Jahr alt und ich hatte längst gedacht, er hätte sie weggeworfen. Ich habe ihn (nach Jahren) im Juni gesehen; wir waren mehrere Stunden, sehr freundlich, zusammen und wechselten dann noch freundliche Karten, in denen wir beide den Wunsch äusserten, uns öfter zu sehen. Ich gestehe gern, daß das bei mir nur eine freundliche, fast aus Mitleid entstandene Höflichkeit war. Denn er hat mir mißfallen, und dann habe ich so lange daran herumgedrückt, bis er mir leid that. Ich vermute und hoffe, daß ich ihm auch mißfallen habe und daß ich ihm nicht leid that. Mein Angriff in Sachen Ferrers hat aber mit alledem, soweit kenne ich mich, gar nichts zu thun. So wie er jetzt da steht, geht er gegen die Deutsche Tageszeitung, die Germania und Harden in gleicher Weise, und ist geschrieben und veröffentlicht, weil ich in der Sache mich zu äussern hatte. Im Manuskript war Harden mit Namen genannt; auf Rat und Bitte meiner Frau habe ich das dann geändert. Vielleicht war das eine Schwäche, aber sie wird keine Folge haben. Dein Standpunkt in der Sache selbst freut mich; er ist fast der meine. Ich habe den Aufruf der Herren S. Fischer usw. von Anfang an nur lächerlich gefunden. Harden aber hat Schlimmeres gethan: er hat ohne Wahl, ohne Kritik, ohne die geringste Prüfung Schmutz zusammengetragen. Bestünde die geringste Herzlichkeit zwischen uns, so wäre es geboten gewesen, daß ich ihm persönlich meine Meinung gesagt hätte. Bei diesem mühsam aufrecht erhaltenen Scheinverkehr aber habe ich mich um meine Gefühle gegen ihn

5

10

15

20

25

30

35

40

810

Dezember 1909

persönlich nicht weiter gekümmert und in der Sache geschrieben, was ich für geboten hielt. Über mein Befinden weiß ich noch nichts Sicheres zu sagen; es scheint fast, als ob es besser ginge. Es handelt sich um etwas, was Dir recht vertraut ist: Gallen5 kolik. Ich halte Diät, werde wohl auch bald eine Karlsbader Hauskur anfangen. Nun noch eine Bitte, wenn Du Dir die Zeit nehmen kannst und wenn Du willst: Wenn ich nicht irre, hatten wir schon, als ich bei dir war, besprochen, Du könntest Dich wegen meiner Mitarbeit noch einmal an den „März“ wenden. So ist mir wenigstens. Jedenfalls wäre ich dir dankbar, wenn Du es thun wolltest. 10 Seid herzlich gegrüßt miteinander, von uns beiden. Hedwig ist fast gerührt, daß sie Dir mit dem Gedicht solche Freude machen konnte. Dein Gustav Landauer

1909/136 An Ludwig Berndl – [10. Dezember 1909]

Freitag. Rückgekehrt, lieber Herr Berndl, will ich Ihnen einen schönen Gruß schicken und Ihnen rasch sagen, daß Ihre Person und Ihre Aufsätze alles gehalten haben, was Sie mir in Ihren Briefen versprochen haben. Ich freue mich herzlich, Sie recht bald wiederzusehen. Ihr 20 Gustav Landauer

15

1909/137 An Ludwig Berndl – 11. Dezember [19]09 Hermsdorf b. Berlin, 11.XII.09. Lieber Herr Berndl, so sende ich Ihnen also mit gleicher Post die erste Rate, und sollte das eine 25 Voreiligkeit sein (ich denke nicht), so liegt sie, wie die Dinge jetzt sind, bei Ihnen besser als bei mir. Ihren Brief beantworte ich noch, und den Bürstenabzug haben Sie Montag mit erster Post. Die Anweisung wird Ihnen wahrscheinlich erst Montag ausbezahlt. Sollten Sie morgen (Sonntag) Nachmittag Lust haben, herzukommen, dann 30 wäre es leicht möglich, daß Sie Erich Mühsam bei mir träfen. Harden nochmals zu schreiben, hätte ja wohl nur Sinn, wenn Sie etwas hinzuzufügen oder zurückzunehmen oder gutzumachen wüssten. Sonst würde ich noch mehrere Tage abwarten und dann in eingeschriebenem Brief nur die Thatsache feststellen, daß Sie ihm geschrieben haben. Ich meine, Sie haben sich

Dezember 1909

811

selbst gegenüber die Pflicht, festzustellen, daß der Brief nicht verloren gegangen ist. Herzlichen Gruß Ihr Landauer

1909/138 An Auguste Hauschner – 11. Dezember [19]09 5 Hermsdorf b. Berlin, 11.12.09. Liebe Frau Hauschner, Es hat mir sehr leid gethan, daß wir gestern so wegstürzten, und später erst recht, da wir trotz der beiden Automobile den Zug doch nicht mehr bekamen! Und die Karte haben wir auch zu schreiben vergessen, sodaß heute doch noch ein 10 Schreibebrief verfaßt werden musste. So was ist mir immer gräßlich, und ich gerate in eine richtige Cordeliastimmung; aber ich weiß, die Virtuosen verstehen das Schweigen so schlecht wie der König Lear. Mit diesem wollte ich Sie bitten, wenn es keine Schwierigkeit hat, mir am Montag das Honorar für Dezember freundlichst vorstrecken zu wollen. Es wird ja 15 wohl wegen der Weihnachtstage keine Stunde ausfallen müssen. Mir wenigstens passt der 3. Feiertag (Montag 27.) ganz gut. Herzlichsten Gruß. Ihr Gustav Landauer

1909/139 An den Insel-Verlag – 11. Dezember [19]09 20 Hermsdorf b. Berlin, 11.XII.09. Wir bestätigen den Empfang Ihrer Büchersendung und danken nochmals verbindlichst für Ihr freundliches Entgegenkommen. Mit vorzüglicher Hochachtung Gustav Landauer 25

1909/140 An Ludwig Berndl – [13. Dezember 1909]

Montag. Lieber Herr Berndl, Ihren Aufsatz im Anschluß an Driesmans habe ich aufmerksam gelesen, und man merkt schon, daß da allerlei dahinter steckt, was immer mal wieder wie eine 30 Stichflamme herauskommt. Aber mir ist mit dieser feuilletonistischen Ausmünzung nicht gedient; und es wäre besser, diese Gedankengänge nicht an die Bücher eines andern anzuschließen; das giebt ein ermüdendes Hin und Her,

812

Dezember 1909

besonders wenn es sich um so inadaequate Größen wie Driesmans und Berndl handelt. Ich kann Sie also nur ermutigen, das, was Sie eigentlich sagen wollen, uns mit größerer subjektiver Gewalt und Eindringlichkeit oder mit einer reicheren Fülle 5 an objektiver Beglaubigung zu sagen; die Vereinigung von beidem wäre natürlich das Beste; aber man darf nicht zu anspruchsvoll sein. Es genügt mir schon, wenn Sie auf Grund starken und unabweislichen Erlebens Ihre Blicke in das Völkerleben richten und da demnach Festes und Zusammengehöriges sehen; ob der Leser, der anders gelebt und anders beobachtet hat, Ihnen zustimmt, braucht 10 nicht in Betracht zu kommen. Diese Bemerkungen nur flüchtig und nebenbei; wir werden über diese Gegenstände noch viel zu reden haben. Eigentlich wollte ich Ihnen die beiliegende Karte senden, weil ich morgen Abend verhindert bin. Diese Else Lasker-Schüler ist eine dichterische Person mit viel Urmenschlichem; sie passt nirgends hin und 15 gewiß nicht in das Milieu, in dem Sie sie sehen werden. Aber gerade darum werden Sie vielleicht mit Interesse dabei sein. Haben Sie jemanden, der sich Ihnen anschließt? Sie sehen, die Karte gilt für mehrere. Herzlichen Gruß! Ihr Landauer

20 1909/141 An Carl Vogl – 17. Dezember 1909

Hermsdorf b. Berlin, 17. Dezember 09 Lieber Herr Vogl, nun endlich kann ich Ihren Brief, mit dem Sie mir viel Freude gemacht haben, auch nur kurz freilich, beantworten. Ich bin so mit Arbeit überlastet, und dazu 25 noch leiblich schonungsbedürftig. Damit ist alles gesagt. Vor allem nun: Sie wollten um Weihnachten herum nach Berlin kommen? Wird etwas daraus? Ich würde mich sehr freuen, Sie hier bei uns zu sehen. Es ist gar keine Möglichkeit jetzt für mich, an Wegreisen zu denken. Wenn ich es tue, soll es geschehen, um Vorträge zu halten; aber ich kann vorerst auch daran nicht 30 denken. Ich war in diesem Vierteljahr zehnmal in Magdeburg, wo ich einen Cyklus von Vorträgen zur deutschen Litteratur hielt und dachte oft daran, ob es nicht ginge, von dort aus zu Ihnen nach Thüringen zu reisen, aber ich musste immer wieder sofort zurück. Ich bin überzeugt, meine Haltung zur Sozialdemokratie werden Sie, je besser 35 Sie sie kennen lernen, um so mehr billigen. Ich habe da durchaus nicht die übliche Stellung der üblichen „Anarchisten“. Ich bin genötigt, um nur überhaupt die Zeit zu finden, die Broschüre „Aufruf zum Sozialismus“ endlich fertig zu schreiben, Bruchstücke des zweiten Teils im „Sozialist“ zu veröffentlichen. Damit

Dezember 1909

813

haben wir in dieser Nummer 21 mit dem Artikel „Marxismus und Sozialismus“, der fortgesetzt wird, einen Anfang gemacht. Es gehen aber in der Broschüre etwa 70 Seiten voraus, und es wäre mir lieber, Sie würden meine Gedanken im gebührenden Zusammenhang lesen. Wären wir nicht noch so im Anfang, hätten wir mehr Mitarbeiter, so bräuchte ich nicht zu diesem Hilfsmittel meine Zuflucht zu nehmen, das die Leser des „Sozialismus“ (?), die sich später die Broschüre kaufen, ja eigentlich beraubt. Aber ich kann’s nicht ändern. Wenn Sie ein bischen mitarbeiten könnten! Wollen Sie nicht den Anfang machen? Es brauchen nicht einmal Gedanken und Betrachtungen zu sein, deren Ausarbeitung Ihnen vielleicht zu viel Zeit nähmen. Ich lechze nach Thatsachen, wie sie sich im Geiste der echten Sozialisten spiegeln. Eine Schilderung des Lebens in Ihrem Industriedorf, die und jene Beispiele von Gutem und Schlimmen, von Normalen und Ausserordentlichen. Oder eine Erzählung Ihrer Jugend. Man kann nicht früh genug anfangen, Denkwürdigkeiten seines Lebens und seiner Umgebung zu schreiben. Ich ermuntere jeden dazu. Ich werde sehr gern über Ihr Buch, das mir als ich bei Ihnen darin las, gut gefallen hat, und das mir so nah liegt, schreiben, und hoffe auch ein Blatt zu finden, das den Artikel haben will. Vielleicht veranlassen Sie also Diederichs, mir ein Exemplar zu schicken. Es würde mich interessieren, Ihre Veröffentlichung über Ferrer zu lesen. Wollen Sie mir doch immer alles zukommen lassen, was Sie so veröffentlichen, (auch Antworten darauf), und machen Sie mich bitte, auch sonst durch Zusendung oder Karte auf Veröffentlichungen aufmerksam, die Ihnen interessant erscheinen. Das wäre mir eine wertvolle Hilfe. Was macht Ihr Konsumverein? Geht es nicht gleich mit der förmlichen Vereinsgründung, so rate ich, eine, wenn auch noch so kleine Konsumgruppe zu gründen und mit ein paar vorteilhaften Artikeln zu beginnen: gemeinsam kommen lassen und verteilen. Das spricht sich dann weiter und die Sache kann schnell grössere Dimensionen annehmen. Immer, auch im Kleinsten, mit der Wirklichkeit anfangen. Die Leute, auch die Arbeiter sind leider so sehr geneigt, mit Statuten und juristischen Formen zu beginnen, von denen man im kleinen Massstab gar nichts braucht. Leben Sie recht wohl! Herzlichen Gruss von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer Ich schicke Ihnen ein paar ältere Drucksachen, die ich doppelt habe und gerade unter die Finger bekomme.

5

10

15

20

25

30

35

814

Dezember 1909

1909/142 An Ludwig Berndl – [20. Dezember 1909]

Sonntag. L. H. B. Ich habe mich überzeugt, daß Mauthner mit seinen Worten, daß Origenes den 5 Glauben an die restitutio omnium, „der vielleicht nur Auferstehung des Fleisches bedeutete, mehr im Sinne der Stoiker ausbildete“ (mehr sagt er nicht) völlig Recht hat. Siehe Ersch u. Gruber, Artikel Origenismus; Ritter, Geschichte der Philosophie (1841) Band V, 548 ff. 10 Von Mauthners kurzen Andeutungen, die auf gründlichem Wissen beruhen, kann man fast immer etwas lernen. Mit besten Grüßen Ihr Landauer

1909/143 An Julius Bab – 20. Dezember [19]09

Hermsdorf b. Berlin, 20.12.09. Lieber Herr Bab, Sie besitzen, wenn ich nicht irre, Hebbels Briefe; ich leider nicht. Wollen Sie die Freundlichkeit haben, mir nachzusehen, ob Briefe Hebbels an Siegmund Engländer darin sind? 20 Besten Dank. Herzliche Grüße von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer 15

1909/144 An Ludwig Berndl – 21. Dezember [19]09 Hermsdorf b. Berlin, 21.12.09. 25 Lieber Herr Berndl, ich danke Ihnen sehr für Ihre Sendung u. Zuschrift. Das alles hat mich interessiert und gefreut. Aber in Ihrer Kritik Mauthners sind Sie durchaus nicht gewissenhaft genug. Ihre Bemerkung jüngst, es scheine ihm mehr auf die Paradoxie, als die Wahrheit anzukommen, ist doch schließlich nur ein Zeichen, daß Sie zunächst 30 unfähig sind, in seinem Rhythmus mitzuschwingen und seinen Ton zu verstehen. Jeder Mensch hat seinen Rhythmus, und man kann von einem Menschen nichts haben, wenn man nicht auf ihn eingeht. Von F. M. zu sagen, es liege ihm nichts oder wenig an der Wahrheit, oder so meinen zu wollen, er mache sich über „Wahrheit“ lustig, ist ein trauriges Verkennen dieser wühlenden Natur. – Dies 35 nur nebenbei. Was Sie jetzt zur Motivierung Ihrer Worte von Mauthners Oberflächlichkeit vorbringen, ist falsch. Sie behaupten, Mauthner habe Nietzsche

Dezember 1909

815

einer gelehrten Unredlichkeit bezichtigen wollen und zitieren aus dem Gedächtnis als seine Worte: „als Philologe musste N. wissen …“ Ihr Gedächtnis trügt, und es wäre wirklich ein sehr oberflächliches Lesen gewesen, wenn Sie damals aus dem, was F. M. wirklich geschrieben hat, den Eindruck der Oberflächlichkeit und der falschen Bezichtigung Nietzsches bekommen hätten. Die Stelle heißt doch: „Nun aber sprachen die Jünger u. Leser Nietzsches von der ewigen Wiederkunft so geläufig, als ob diese Lehre mehr wäre als ein uraltes Wandermärchen. Der Philologe Nietzsche wusste ganz gut …; der Pfarrersohn N. wusste wahrscheinlich, …“ – Weit und breit ist von keiner Bezichtigung die Rede. * Noch ein Wort zu Origenes: es handelt sich vor allem (neben dem Eigentümlichen seiner Lehre von der Ewigkeit der Schöpfung) um seine Weiterbildung der stoischen Lehre von dem λόγος σπερματικός, wonach also der nämliche Körper immer wieder neu gestaltet wird, und diese Dinge berühren sich bei ihm allerdings mit den Wiederkunftsgedanken, – wenn er auch an andern Stellen gegen platonische Seelenwanderungsvorstellungen polemisiert. * Auf Gustave Le Bon nimmt auch Eugen Heinrich Schmitt Bezug, aber nicht auf das von Ihnen benutzte Buch, sondern auf „L’évolution de la matière“, das unter dem Titel „Die Entwicklung der Materie“ 1909 in Leipzig deutsch erschienen ist. Sein Motto ist (wie die sich denn alle auf das Märchen von der Entropie stützen) der ungeheuerliche, aber sehr witzig formulierte Satz: Rien ne se crée, tout se perd. * Charles Fourier, obwohl er oft an die Verrücktheit gestreift hat, werden Sie schon studieren müssen. Ich habe ihn nie gelesen; weiß auch nicht zu sagen, wo Sie die Dinge, die Sie interessieren werden, finden; vielleicht in seinem Buche „Théorie des quatre mouvements“. Einer, der in ganz andern Zusammenhängen von ihm spricht und ihn als eine Mischung von Genie u. Irrsinn behandelt (Sigmund Engländer) sagt u. a.: „Auch Fourier war [wie Swedenborg] in allen Himmeln und auf allen Planeten zu Hause. Berechnete er doch die Seelenwanderung auf eine mathematische Weise, und bewies er doch, daß die menschliche Seele 810 verschiedene Formen annehmen müsse, bis sie den Planetenlauf beendigen und zur Erde zurückkehren könne, und daß von diesen Existenzen 720 Jahre glücklich, 45 günstig und 45 ungünstig oder unglücklich sein müssen! Beschrieb er doch, was mit den Seelen nach dem Untergange unseres Planeten geschehen würde, und weissagte, daß die auserwählten Seelen nach der Sonne ziehen würden!“ Usw. * Lassen Sie sich auf Dichter ein, wie ich aus Ihrem Richepin-Zitat entnehme, so seien Sie vor allem auf unsern deutschen Dichter Christian Wagner aufmerksam. In Betracht kommen seine „Sonntagsgänge“ (3 Bde), sein Auswahlbändchen

5

10

15

20

25

30

35

40

816

5

10

15

20

25

30

35

40

Dezember 1909

„Neuer Glaube“ und besonders seine Dichtung: „Oswald und Clara. Ein Stück Ewigkeitsleben“; in dem Bande „Neue Dichtungen“, Heilbronn 1897 enthalten. Ein tiefer, großer Dichter, wenn er auch ein armer Kleinbauer in einem württembergischen Dörfchen ist. Es giebt eine ziemlich umfangreiche Monographie von Weltrich über ihn. * Der Grundfehler in Blanqui’s und anderer Auffassungen scheint mir die Verabsolutierung von Raum u. Zeit zu sein. Wähnt man, es gäbe einen leeren Raum, in dem die Dinge drin steckten, wie der Hut in der Hutschachtel, so kommt man freilich auf dem Wege über diese unmögliche Verdoppelung der Welt zu beliebig vielen Vervielfachungen. Gegen diesen Grundirrtum, Raum und Zeit für eines, die bewegten Dinge für ein zweites zu nehmen, während Raum u. Zeit doch nur die Bewegung der Dinge und des Geistes selbst sind, wobei nur vom Qualitativen abstrahiert wird, hat Constantin Brunner ein prachtvolles, wahrhaft erlösendes Kapitel geschrieben. * In Sachen des Parsismus muß ich sagen, daß ich nirgends eine Spur gefunden habe, was meiner Erinnerung Recht gäbe; ich kann also meine Bemerkung nicht aufrecht erhalten und nehme sie zurück, wobei ich mir freilich vorbehalte, die Sache, die mir fest im Gedächtnis sitzt, ohne daß ich weiß, wo ich sie her habe, weiter zu prüfen, wenn ich einmal Zeit habe. Daß der „Ahriman“ ganz zuletzt wieder zu seiner ursprünglichen, guten Natur zurückkehrt, ist nicht das, was ich gemeint habe. * Für mich ist es fast belustigend, wenn es auch sehr natürlich ist, wie Sie mich so Stück für Stück entdecken. Allerdings also bin ich der Herausgeber von Meister Eckharts Mystischen Schriften. Dagegen ist die Behauptung, ich mache Eckhart zu einem Pantheisten, nicht ohne weiteres zuzugeben (ich habe den Aufsatz Fassbenders nicht gelesen). Auf der Basis dessen, was man seit Jundt den Pantheismus des Mittelalters nennt (David von Dinant usw.) steht Eckhart ohne Frage; ich habe nur darauf hingewiesen, daß dieser „Pantheismus“ so ziemlich das Gegenteil dessen ist, was man heute so nennt. Eckhart macht erst einmal das All völlig zunichte, indem er es in die Seele hineinnimmt; und dann macht er den Gott zunichte, indem er ihn als materialistischen Begriff aufdeckt; und schließlich macht er die Seele zunichte und kommt in die ursprüngliche, undifferenzierte Alleinheit des Ich, das Gottheit ist, obwohl nichts von ihm ausgesagt werden kann: weder „Ich“, noch „Gottheit“, noch „Ist.“ Die Papiere lege ich wieder bei. Seien Sie herzlich gegrüßt! Ihr Gustav Landauer

Dezember 1909

817

1909/145 An Ludwig Berndl – 22. Dezember [19]09 Hermsdorf b. Berlin, 22.12.09. Lieber Herr Berndl, zunächst muß ich sagen, das ich mich dieser Lösung sehr freue. Es ist für alle Teile gut, daß die Mißverständnisse und Zögerungen zu Ende sind und daß gethan wird, was zugesagt war. Was nun die Sache angeht, die zwischen uns ist und deren Entscheidung Sie mir anvertraut haben, so gebietet es die große Achtung und Zuneigung, die ich zu Ihnen habe, daß ich ganz offen bin. Ich stimme der Meinung Berndls zu und möchte die sehr begreiflichen Wünsche des von Ihnen so genannten Schlaukopfs nicht erfüllen. Wenn ich damals recht verstanden habe, hatten Sie mir seiner Zeit als die Meinung Ihrer Braut berichtet, Sie könnten in jedem Fall nehmen. Vielleicht entsinnen Sie sich, daß ich dem nicht so ohne weiteres zustimmte, sondern meinte: gesetzt den Fall, von Stein ist nichts zu erwarten, Harden giebt seinen Teil: so wäre es in Ordnung, daß Sie die Differenz ruhig von mir nehmen. Nun liegt die Sache aber anders. Ich möchte vorschlagen, daß wir ganz streng und pedantisch sind. 540 waren Ihnen zugedacht; 400 + 90 stehen Ihnen jetzt zur Verfügung. Bleibt, meine ich, noch ein Unterschied von M 50, den Sie von mir annehmen sollen. Diese Entscheidung sieht hart aus, so, als wollte ich nicht rechts und nicht links sehen, sondern nur wie ein Stier geradeaus. Auch diese Haltung wäre schon gut. Aber ich sehe nebstdem wohl auch noch nach beiden Seiten und gebe Ihnen zu erwägen: Sie wissen nicht und brauchen nicht zu wissen, von wem ich die Unterstützung bekam. Sie wissen nicht und es geht Sie nichts an, was ich zur Motivierung meines Gesuchs vorgebracht habe. Ich habe das alles gethan, ohne Sie zu fragen, auf meine Verantwortung auch Ihnen gegenüber. Es hat Sie auch nicht zu kümmern, ob diese Aktion mit oder ohne kleine Demütigung für mich, die und jene Quälerei für mich verbunden war. Ich muß Ihnen nur jetzt andeuten, daß ich mich nicht für berechtigt und es auch nicht für klug hielte, weitere Raten anzunehmen, ohne von dem neuen Stand der Dinge das Entsprechende zu eröffnen. Da halte ich es für viel besser und es wird einen vorzüglichen Eindruck machen, wenn ich mitteile: danke herzlichst; die Sachen haben sich geändert; es ist jetzt nichts mehr von Nöten. Kommt dann später ein Moment, wo Sie wieder Vertrauen zu mir haben und wo ich wieder helfen kann: sehen Sie, dann werde ich wohl wieder können, und das wird mir lieb sein. Die Kalamitäten in Bern, die Sie mir andeuten und die betrüblich genug sind, gehören doch nicht zu dem Genus, das mich zum spontanen Eingreifen brachte. Ich brauche wohl nicht mehr zu sagen: Charakter und Talent haben zu mir gesprochen, und ich habe mich rühren müssen. Vor all dem andern gehäuften Einzeljammer schließe ich die Augen, presse die Lippen zu und meine Aktivität wendet sich dem Ganzen zu. Ich denke, Sie werden mir befreit zustimmen und

5

10

15

20

25

30

35

40

818

Dezember 1909

werden mir dankbar sein, daß ich Ihnen die Entscheidung abgenommen habe. Diesen Dank würde ich ausnahmsweise einmal annehmen. Herzlichen Gruß! Ihr Gustav Landauer

5 1909/146 An Martin Buber – 23. Dezember [19]09

Hermsdorf bei Berlin, 23.12.09. Lieber Buber, meine Frau ist jetzt immerhin mit der Lektüre des Romans von Conrad so weit gekommen, daß sie von Stil und Inhalt genügenden Eindruck hat und mir, der ich 10 noch keinen Blick hineinthun konnte, berichten konnte. Sie scheinen einen guten Griff gethan zu haben. Wollen Sie also – da jetzt nur zum Nötigsten Zeit ist – Herrn Oswald [!] mitteilen, daß meine Frau die Arbeit sehr gern übernehmen und rasch fördern wird und daß sie der Einsendung des Vertrags gern entgegensieht. Herzlichste Weihnachtsgrüße Ihnen allen! 15 Ihr Gustav Landauer

1909/147 An Julius Bab – 23. Dezember [19]09

Hermsdorf b. Berlin, 23.12.09. Lieber Herr Bab, 20 schönsten Dank. Wir möchten Ihnen vorschlagen, am 2. Feiertag am frühen Nachmittag oder am 3. Feiertag abends zu kommen und erbitten Nachricht. Recht frohes Fest! Ihr Gustav Landauer 25 Wenn Sie am 2. Feiertag früh kommen: wollen Sie dann nicht Björn unsern Kindern mitbringen?

1909/148 An Ludwig Berndl – 24. Dezember [19]09 Hermsdorf b. Berlin, 24.12.09. Lieber Herr Berndl, 30 nur ein paar Worte zum Dank für Ihren Brief. – Von der Irrealität von Raum u. Zeit habe ich gar nicht gesprochen. Ich habe von dem ganz realen, dinglichen Weltprozeß unserer Erscheinungswelt geredet und gesagt: es giebt nur Dinge in Dingen (z. B. ein Haus in der Luft), aber nicht

Dezember 1909

819

Dinge im Raum; der Raum ist vielmehr eine Abstraktion von den Dingen. Ebenso giebt es nur aufeinanderfolgende Zustände; sagt man: sie folgen in der Zeit aufeinander, so ist das ein Pleonasmus; nimmt man aber einerseits die Folge der Zustände, andrerseits die leere Zeit, in der sie folgen, so ist das wieder der selbe Fehler: eine Abstraktion, die nur der notwendigen Bequemlichkeit unsrer Sprache dient, wird zur Wirklichkeit, in der sie schon drin ist, dazu summiert. Daher entstehen dann die Vorstellungen von einer begrenzten Welt, die in etwas Unbegrenztem, das nicht Welt sei, drin stecken soll. In Wahrheit kann sich kein Mensch eine begrenzte Welt, an die Nichtwelt grenzen soll, vorstellen. An Materielles grenzt immer Materielles; der Übergang ει᾿ς ἂλλο γένος findet nicht an irgend einem Orte statt; wohl aber kann er überall stattfinden. Die Materie ist überall – und: die Materie ist nirgends. Diese beiden Sätze sind wahr. Aber: die Materie ist irgendwo zu Ende (die Welt mit Brettern vernagelt): dieser eine Satz ist unwahr. Nun meinen Sie freilich, auch in einem unendlichen Weltprozeß sei die Wiederkehr des Gleichen möglich. Zunächst einmal zugegeben, sie sei möglich: dann wäre sie immer noch sehr unwahrscheinlich, gelegentlich, irrelevant und wäre nicht das, was Sie damit haben wollen. Aber sie ist ganz unmöglich. Allerdings lasse ich nicht mit mir markten. Gleich ist gleich; auf Analogien, Bildersprache u. Sentimentalitäten lassen wir uns ein ander Mal ein; aber hier ist nicht der Ort dazu. Wiederkehr des Gleichen, sagen Sie es nur laut und scharf vor sich hin; es steckt ein völliger Widerspruch darin. Wenn wirklich das Gleiche wiederkehrte, das völlig Gleiche, wäre es doch nicht gleich: weil es wiederkehrt. Selbst wenn Sie die Erinnerung ausschalten wollten. Aber Sie können sie nicht ausschalten. Jeder Zustand hat Erinnerung an alle früheren Zustände und hat Wissen von allen umgebenden Zuständen. Es ist alles in allem; und gerade darum ist alles ungleich. In diesen Zusammenhängen ergiebt sich mir, daß die Wiederkehr des Gleichen nicht das beste, sondern das schlechteste Gleichnis für die Identität ist. Da haben wir eben wieder die Analogie, die Ihre Gefahr ist. Hinter den „ewig“ ungleichen Dingen steckt das „ewig“ Gleiche, wollen Sie sagen. Da haben Sie schon in einem Satz das Wort „ewig“ in zwei total verschiedenen Bedeutungen gebraucht: das erstemal meinten Sie die unendliche Zeit und den unendlichen Raum, das zweite Mal die Zeitlosigkeit und die Raumlosigkeit. Sie gehen aber noch weiter. Sie sagen in Wahrheit: Hinter den ewig ungleichen Dingen steckt das ewig Gleiche und also steckt das ewig Gleiche schon in den ewig ungleichen Dingen. Es ist immer die Vermischung von Materialismus und Idealismus, die wir doch beide in ihrer vollkommenen Reinheit brauchen, und die beide die selbe Wahrheit zweimal ausdrücken. Das ist die große Erkenntnis des nicht genug zu preisenden Spinoza.

5

10

15

20

25

30

35

40

820

5

10

15

20

25

30

35

40

Dezember 1909

In diesem Zusammenhang will ich mich doch (obwohl Sie die Stelle leicht durchstrichen haben) dagegen verwahren, daß ich von der Ewigkeit oder dem Immer-vorhandensein – der Gehirne spräche! Wie sollten denn die Gehirne immer vorhanden gewesen sein, wo es nicht einmal der Erdball war? Und da sollten wohl neben den Gehirnen auch noch einmal ihre Fäulnisprodukte immer vorhanden sein und so immer weiter? Zustände sind nicht immer vorhanden, sondern sie sind in ihrer Ungleichheit immer das Gleiche. Das Ungleiche ist das Gleiche: noch deutlicher kann ich Ihnen nicht sagen, warum es kein wiederkehrendes Gleiche geben kann. Die vielen großen Geister, die an die Seelenwanderung geglaubt oder mit ihr gespielt haben, brauchen sie mir nicht vorzurücken. Das liegt mir, wie Sie sehen könnten, nah genug. Sie müssen nur besser hören: Die Seele – wandert: das heißt für jeden, der Ohren hat: das Identische ist in den Veränderungen. Das Gleiche – kehrt immer mal wieder; das heißt: es giebt das Identische in mehreren Ausgaben, die einander gleich sind. Das Erste ist mir Sinn und Tiefsinn; vom Zweiten brauche ich nun nichts mehr zu sagen. Nur so nebenbei, weil mir Ihre Worte von „Auflachen“ und „Blödsinn“ einfallen: damit treffen Sie mich nicht. Es thäte mir leid, wenn Sie sich ein falsches Bild von mir machten. Nun noch die kleinen Fragen: Kant: ich glaube nicht, daß er je solches Bedürfnis gespürt hat. Darum eben war er keiner von den ganz Großen, weil die Einheit der Person nicht die Verbindung all seines Denkens war. Anders ausgedrückt: er hatte für sein eigenes Denken kein Gedächtnis. Fourier: Jahre ist ein Druckfehler, den ich gedankenlos abschrieb; „Formen“ ist gemeint. So billig thut er’s nicht. 80.000 Jahre bleibt die Seele allein auf unserm Planeten, dann geht die Reise weiter. * Was für ein Büchlein von Martin Buber haben Sie denn flüchtig gelesen? Ich rate Ihnen, die „Geschichten des Rabbi Nachmann“, die „Legende des Baalschem“ und die „Ekstatischen Konfessionen“ recht in Ruhe zu lesen. Ich habe viel von seinen Büchern, und auch vom persönlichen Umgang mit ihm. * „Althebräische Religionsliteratur“, „alttestamentarischer Geist“ – auf die erste habe ich mich in dem, was ich sagte, nicht beschränkt, und den zweiten giebt es nicht. Das sogenannte „alte Testament“ sind kümmerliche Bruchstücke einer reichen, fast ganz verlorenen Litteratur des lebendigen Judenvolkes. Aber selbst in diesen „alttestamentarischen“ Schriften finden sich Dinge, von denen Sie sich gewiß nichts träumen lassen. Ich weiß zu wenig davon und muß auf Zeit fürs Studium und auf spätere Publikationen Bubers warten.

Dezember 1909

821

* Einiges von meinem Denken würde Ihnen klarer werden, und zugleich hätten Sie auch eine Einführung in Mauthners Sprachkritik, wenn Sie mein 1903 erschienenes Büchlein „Skepsis und Mystik. Versuche im Anschluß an Mauthners Sprachkritik“ lesen wollten. Ich empfehle es ungern, weil allerlei darin ist, was ich heute anders ausdrücken würde, und auch das und jenes fehlt, was ich heute sagen könnte, und schließlich das und jenes darin ist, was heute wegbliebe. Aber der wesentliche Kern bleibt doch. * Nun noch kurz zum Inhalt Ihrer Karte. Was würden Sie denn aber damit bewähren, wenn Sie schon wirklich Talent und Charakter dem nächsten Hund zuwerfen könnten, mein Lieber? Ich denke, Talent und Charakter. – Ich habe wahrhaftig keine „absolute, übermenschliche Gerechtigkeit“, und weiß gar nicht, was das sein soll. Ich habe nur Hilflosigkeit, und muß mich auf das beschränken, wo ich helfen muß. Verstehen Sie die grenzenlose Bitterkeit nicht, die da hinter steckt, so wird sie eben noch ein bißchen bitterer. Den Brief Ihres Freundes lege ich wieder bei. Sie müssen um bestimmtere Nachrichten bitten; solche unbestimmte Mitteilungen sind nutzlose Quälereien. Herzliche Weihnachtswünsche! Ihr Gustav Landauer N. S. Zu unsrer Hauptsache: Ich weiß nicht, ob es Ihnen so klar ist, wie mir, daß all diese Philosophien aus der Todesangst geboren sind. Ich möchte Ihnen darum noch sagen, was Tod ist. Tod ist nicht nur der Zustand nach meinem Leben, nicht nur mein Zustand vor meinem Leben, sondern auch jeder Zustand neben meinem Leben. Wir erleben unsern Tod fortwährend: Sie sind, Ihr Erleben ist mein Tod. Ich will nicht, daß das bildlich verstanden wird, ich meine es wörtlich. Das ist der Tod, der am besten fruchtbar ist. Den Tod nach meinem Leben kann ich nur durch Wirksamkeit überwinden; und das Wissen um diese Unsterblichkeit, die jeder hat, haben wenige. Den Tod vor meinem Leben überwindet die Urerinnerung an die Unendlichkeit, die jeder jederzeit hat, aber nur wenige in seltenen mystischen Momenten wissen. Das Leben neben meinem Leben habe ich in der Liebe, und die Fähigkeit zur todüberwindenden Liebe ist viel verbreiteter, als die Gabe der Urerinnerung und das Wissen ums Wirken. Das sind die drei Formen der Unsterblichkeit: Erinnerung – Wirken – Liebe. Sie haben Beziehungen zu einander, und wo sie eine Dreieinigkeit bilden, – da ist das, was ich in anderm Zusammenhang so bescheiden Talent und Charakter genannt habe und was man auch anders nennen kann. Wenn Sie es haben: wollen Sie es vor die Hunde werfen? Und darf ich es Ihnen nicht zu Weihnachten schenken, daß ich Ihnen noch einmal sage: ich glaube, Sie haben es, Sie sind es, Sie werden es?

5

10

15

20

25

30

35

822

Dezember 1909

1909/149 An Julius Bab – [27. Dezember 1909]

Sonntag Liebe Babs, wahrscheinlich muß ich morgen ein bisschen wegreisen; es passt darum erst 5 wieder Mittwoch! Dürfen wir Sie da am frühen Nachmittag erwarten? Herzlich grüßend Ihr Landauer

1909/150 An Fritz Mauthner – 28. Dezember [19]09 Hermsdorf b. Berlin, 28.12.09. Lieber Freund! Herzlichsten Dank für all Eure Freundschaft. Wir haben uns sehr mit allem gefreut; und es ist nur schade, daß ich an der köstlichsten Gabe, dem Hutzelbrot, das ganz märchenhaft badisch-afrikanisch aussieht, dieses Jahr nur riechen darf. 15 Der Cartesius in der schönen alten Ausgabe macht mir große Freude (übrigens habe ich mich sofort überzeugt, daß der provisorische Einfall nicht im geringsten aufrecht zu erhalten ist). Jüngst traf ich übrigens R. A. Frank, der mir erzählte, daß die lästerliche Affaire nach Wunsch erledigt ist. Gut so. 20 Es geht hier alles ganz ordentlich. Ich bin mit meiner Gesundheit wieder viel zufriedener und hoffe, bald wieder im Lot zu sein. Ich erlebe immer mit, wie viel Du arbeitest, und wäre froh, wenn ich sicher wäre, daß Du es nicht übertreibst. Ich muß allerdings gestehen, daß ich es schon manchmal ein bißchen übertrieben habe. 25 Nun lebt recht wohl und laßt bald wieder Gutes hören. Herzlichen Gruß und Dank für That und Wort auch von meiner Hedwig und viel Gutes zum neuen Jahr! Dein Gustav Landauer 10

30 1909/151 An Constantin Brunner – 29. Dezember [19]09

Hermsdorf b. Berlin, 29.12.09. Lieber Brunner, ich bin jetzt erst dazu gekommen, den Aufsatz von Ernst Müller über Nationalcharakter fertig zu lesen. Aber ich habe es mit großem Vergnügen gethan. Es 35 herrscht darin ein Geist der Kritik, eine heitere Überlegenheit, eine nüchternklare Besonnenheit, eine Abneigung gegen die Phrase und ein gründliches und

Dezember 1909

823

umfassendes Wissen; das alles hat mich sehr wohlthuend berührt; es wäre schade, wenn die Kraft eines Mannes von solchen Kenntnissen, solcher Begabung und solchem latenten Wollen sich nicht einer größeren Aufgabe zuwendete. Noch muß ich das gute, saubere, angenehme Deutsch hervorheben. Ich hoffe, Dein Freund ist nun bei Dir und Ihr verbringt angenehme Tage. 5 Wie wäre es denn, wenn Ihr alle mit Herrn Dr. Müller am Sylvesternachmittag für ein paar Stunden herauskämt? Ihr könntet dann irgendwann nach Berlin zurückfahren und dort oder in Tempelhof den Anfang des neuen Jahres erwarten. Hier zu bleiben empfiehlt sich nicht, da der letzte Zug Punkt 12 Uhr fährt. Es ist das aber der einzige Tag in dieser Woche, der passen würde. 10 Ich erwarte eine Zeile Nachricht. – Von Deiner freundlichen Erlaubnis, das Heft erst noch weiter zu geben, mache ich Gebrauch. Sag Deiner Lotte, ich werde zusehen, daß sie doch noch zu ihrem Weihnachtsgeschenk kommt. Herzlichste Grüße allen, auch von meiner Frau. 15 Dein Gustav Landauer

1909/152 An Ludwig Berndl – [30. Dezember 1909]

Donnerstag. Lieber Herr Berndl, 20 Das freut mich herzlich. – Nun darf man Ihnen froh zum neuen Jahr gratulieren! Schönsten Gruß! Ihr Gustav Landauer

1909/153 An Fritz Mauthner – 30. Dezember [19]09 Hermsdorf b. Berlin, 30.12.09. 25 Lieber Freund! Prosit Neujahr! Ich schicke Dir eine Kleinigkeit und bemerke dazu: Es ist wirklich nur ein kleiner Versuch und macht darum, weil es Dir als Manuskript ins Haus kommt, keinerlei Anspruch. Es ist nicht eine Arbeit, sondern ein Stück meines Arbeitens. Da 30 wirklich keine Aussicht ist, daß ich oft zu dem Arbeiten auf diesen Gebieten komme, da ich also gar nicht daran denken kann, diese Dinge fertig zu machen und zu veröffentlichen, will ich einmal eine Gelegenheit benutzen, Dir etwas davon vorzulegen. Sind es nicht Deine Wege, so hast Du vielleicht doch einmal eine Stunde Zeit, um daran teilzunehmen. 35

824

Dezember 1909

Die Sache sieht verrückter aus, als sie hoffentlich ist, und ich glaube, daß ich trotz der formelhaften Einkleidung den Bereich des anschaulichen Denkens nicht verlassen habe; wenigstens ist mir kein anderes möglich. Herzliche Grüße von Haus zu Haus! 5 Dein Gustav Landauer Heute Abend Lilli Lehmann: Mozart!

1909/154 An Ludwig Berndl – 31. Dezember [1909] 10 Lieber Herr Berndl,

Hermsdorf b. Berlin, 31.12.

sollten Sie noch kein Zimmer gefunden haben, und sollten Sie Lust haben, in den Westen zu ziehen: die Tante meiner Frau vermietet Zimmer und hat welche frei; ich weiß nur nicht, ob das darunter ist, das für Sie in Frage käme, die andern sind zu teuer. Immerhin kann ich Ihnen ja hier die Adresse mitteilen. Fräulein Rosa 15 Wohlgemuth, Nürnbergerstraße 43. Teilen Sie mir jedenfalls bald Ihre neue Adresse mit, und kommen Sie bald wieder. Herzlich grüßend Ihr Landauer

20 1909/155 An Albert Geiger – 31. Dezember [19]09

Hermsdorf b. Berlin, 31.12.09. Lieber Albert! In Eile nur schnell ein paar Worte. Herzlich leid thut mir, daß Du wieder krank warst und auch sonst Ärger hast. Beides soll nicht chronisch werden; pflege Dich 25 recht gut – ach so, ich darf ja nicht väterlich werden! – Wenn sich keine festen, bestimmten, unzweideutigen Abmachungen mit Deinem Bruder treffen lassen, dann verklag’ ihn; dann wirst Du doch wissen, woran Du bist. Wenn’s freilich irgend ginge, müsste so ein Prozeß vermieden werden. Er bringt Dir für Jahre den Ärger ins Haus. 30 Dein „Weib des Uria“ hat mir nicht annähernd den starken dichterischen Eindruck gemacht wie „Passiflora“, so viele Schönheiten auch darin sind und so gut es im Aufbau ist. Die Bühne kann viel dazu thun. Für den Leser ist es ein bißchen karg; es ist fast zu Ende, ehe man recht warm wird. Nun freue ich mich sehr auf „Jutta“, die von früher her in recht süßer Erin35 nerung habe.

Dezember 1909

825

Über „Passiflora“ will ich einen Artikel schreiben und hoffe, ihn so veröffentlichen zu können, daß viele auf das wunderschöne, seltene Buch aufmerken. Meine Frau wollte Dir immer darüber schreiben; aber Du mußt sie halt entschuldigen; seit 6 Wochen ist sie zu nicht viel im Stande und es kann noch einmal 6 Wochen so weiter gehen. Du verstehst – wir hoffen. 5 Ich hätte auch über allerlei zu klagen und fürchte, Dich übertrumpfen zu können; aber lieber nicht. Ich war lange gar nicht recht gesund; aber es fängt jetzt an, besser zu sein. Nun – freu Dich, so gut es geht, mit Deinen prächtigen Kindern, Deiner prächtigen Frau, den Freunden und der Arbeit. Alles Gute zum neuen Jahr! Wenn 10 Frau Anna uns einmal schreiben wollte? wir würden uns sehr freuen. Herzlichst Dein alter Gustav 15

Gustav Landauer

Briefe 1899–1919 Band II: 1910–1914

Herausgegeben und kommentiert von Hanna Delf von Wolzogen Unter Mitwirkung von Jürgen Stenzel und Inga Wiedemann Redaktionelle Bearbeitung durch Christine Hehle

V&R unipress

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.de abrufbar. © 2023 Brill | V&R unipress, Robert-Bosch-Breite 10, D-37079 Göttingen, ein Imprint der Brill-Gruppe (Koninklijke Brill NV, Leiden, Niederlande; Brill USA Inc., Boston MA, USA; Brill Asia Pte Ltd, Singapore; Brill Deutschland GmbH, Paderborn, Deutschland; Brill Österreich GmbH, Wien, Österreich) Koninklijke Brill NV umfasst die Imprints Brill, Brill Nijhoff, Brill Hotei, Brill Schöningh, Brill Fink, Brill mentis, Vandenhoeck & Ruprecht, Böhlau, V&R unipress und Wageningen Academic. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Sammlung Telegraf, 6/FOTA/007335. Vandenhoeck & Ruprecht Verlage | www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com ISBN 978-3-7370-0457-2

Inhalt

Briefe 1910–1914 1910 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

An Constantin Brunner – 2. Januar 1910 . . An Ludwig Berndl – 3. Januar 1910 . . . . . An den Insel-Verlag – 4. Januar 1910 . . . . An Ludwig Berndl – 6. Januar [19]10 . . . . An Ludwig Berndl – [10. Januar 1910] . . . An Fritz Mauthner – [10. Januar 1910] . . . An Ernst Müller-Holm – 10. Januar [19]10 An den Insel-Verlag – 10. Januar [19]10 . . An Martin Buber – [12. Januar 1910] . . . . An Martin Buber – 16. Januar 1910 . . . . . An Ludwig Berndl – 16. Januar [19]10 . . . An Auguste Hauschner – [16. Januar 1910] An Constantin Brunner – 16. Januar [19]10 An Martin Buber – [18. Januar 1910] . . . . An Ludwig Berndl – 18. Januar [19]10 . . . An Auguste Hauschner – 19. Januar [19]10 An Constantin Brunner – 20. Januar [19]10 An Ludwig Berndl – 20. Januar [19]10 . . . An Ludwig Berndl – 22. Januar [19]10 . . . An Martin Buber – 22. Januar [19]10 . . . . An Carl Vogl – [23. Januar 1910] . . . . . . An Ludwig Berndl – [24. Januar 1910] . . . An [Hermann Mertins] – 31. Januar [19]10 An Fritz Mauthner – 1. Februar [19]10 . . . An Ludwig Berndl – [4. Februar 1910] . . . An Ludwig Berndl – 5. Februar [19]10 . . . An den Insel-Verlag – 5. Februar [19]10 . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27 29 30 31 32 32 32 33 34 34 35 35 36 37 37 40 40 41 45 45 46 46 49 49 50 50 51

6 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68

Inhalt

An Martin Buber – 7. Februar [19]10 . . . . . . . . . . . . . . . An Raphael Friedeberg – 11. Februar 1910 . . . . . . . . . . . . An Lilli Lehmann – 12. Februar [19]10 . . . . . . . . . . . . . . An Albert Geiger – 13. Februar [19]10 . . . . . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – [17. Februar 1910] . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – [17. Februar 1910] . . . . . . . . . . . . . An Hugo Warnstedt und Freunde – 19. Februar [19]10 . . . . . An Fritz Mauthner – 21. Februar [19]10 . . . . . . . . . . . . . An Hugo Warnstedt – 23. Februar [19]10 . . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – [25. Februar 1910] . . . . . . An Martin Buber – 3. März [19]10 . . . . . . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 4. März [19]10 . . . . . . . . An Constantin Brunner – [5. März 1910] . . . . . . . . . . . . An Fritz und Hedwig Mauthner – 5. März [19]10 . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 11. März [19]10 . . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 11. März [19]10 . . . . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 14. März [19]10 . . . . . . . . . . . . . . . . . An Carl Vogl – 19. März [19]10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 22. März [19]10 . . . . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – [22. März 1910] . . . . . . . . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – 31. März [19]10 . . . . . . . . . . . . An Hugo Warnstedt – 2. April [19]10 . . . . . . . . . . . . . . An Rafael Seligmann – 2. April 1910 . . . . . . . . . . . . . . . An Martin und Paula Buber – 3. April 1910 . . . . . . . . . . . An Hermann Mertins – 5. April [19]10 . . . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 8. April [19]10 . . . . . . . . . . . . . . . An Leo Kasarnowski – 13. April [19]10 . . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 14. April [19]10 . . . . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 14. April [19]10 . . . . . . . . . . . . . . . An Hugo Warnstedt – 17. April [19]10 . . . . . . . . . . . . . . An Margarethe Faas-Hardegger – 20. April [19]10 . . . . . . . An Bernhard Kampffmeyer – 21. April [19]10 . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 22. April [19]10 . . . . . . . . . . . . . . . An Hans Ostwald – 22. April [19]10 . . . . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 24. April [19]10 . . . . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 30. April [19]10 . . . . . . . . . . . . . . . . . An die Kameraden des Sozialistischen Bundes – 6. Mai [19]10 . An Julius Bab – 7. Mai [19]10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – [12. Mai 1910] . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 12. Mai [19]10 . . . . . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – [13. Mai 1910] . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

52 52 53 53 55 55 56 56 56 57 57 58 58 58 59 60 60 62 63 64 64 65 67 69 69 69 70 70 70 71 72 72 73 75 75 75 76 77 77 77 78

7

Inhalt

69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109

An Pierre Ramus – 19. Mai [19]10 . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 22. Mai [19]10 . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – [23. Mai 1910] . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – [vor dem 7. Juni 1910] . . . . . . . . . An Martin Buber – [24. Mai 1910] . . . . . . . . . . . . . . An Carl Vogl – 24. Mai [19]10 . . . . . . . . . . . . . . . . An Pierre Ramus – 25. Mai 1910 . . . . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 27. Mai [19]10 . . . . . . . . . . . . . . Erich Mühsam – 2. Juni [19]10 . . . . . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 3. Juni [19]10 . . . . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 7. Juni [19]10 . . . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – [17. Juni 1910] . . . . . . . . . . . . . An Albert Geiger – 20. Juni [19]10 . . . . . . . . . . . . . . An Hedwig und Fritz Mauthner – [24. Juni 1910] . . . . . . An Hedwig und Fritz Mauthner – 26. Juni [19]10 . . . . . . An Erich Mühsam – 9. Juli [19]10 . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 14. Juli [19]10 . . . . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – 14. und 18. Juli [19]10 . . . . . . An Fritz Mauthner – [18. Juli 1910] . . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 20. Juli [19]10 . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – [24. Juli 1910] . . . . . . . . . . . . . An Hugo Warnstedt – 25. Juli [19]10 . . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 4. August [19]10 . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 5. August [19]10 . . . . . . . . . . . . An Hugo Warnstedt – 6. August [19]10 . . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 10. August [19]10 . . . . . . . . . . . . . An Albert Geiger – 11. August [19]10 . . . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – 11. August 1910 . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 11. August [19]10 . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – [14. August 1910] . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 19. August [19]10 . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 23. August [19]10 . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 31. August [19]10 . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 31. August [19]10 . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 1. September [19]10 . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 7. September [19]10 . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 7. September [19]10 . . . . . . . . . . . . An Constantin Brunner und Familie – [9. September 1910] An Max Nettlau – 11. September [19]10 . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 11. September [19]10 . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 15. September [19]10 . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

78 79 79 80 81 82 82 82 83 84 84 85 86 86 87 87 87 88 89 89 90 90 91 91 91 93 95 98 99 100 100 100 102 102 103 104 104 106 106 106 107

8 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150

Inhalt

An Ludwig Berndl – 17. September [1910] . . . . . . . . . . . . . An Rafael Seligmann – 17. September [19]10, Beilage zu 1910/110 An Ludwig Berndl – 19. September [19]10 . . . . . . . . . . . . . An Hugo Warnstedt – 24. September [19]10 . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 26. September [19]10 . . . . . . . . . . . . . An Hermann Bahr – 26. September [19]10, Beilage zu 1910/114 . An Christian Wagner – 26. September [19]10 . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 26. September [19]10 . . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 29. September [19]10 . . . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 2. Oktober [19]10 . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 2. Oktober [19]10 . . . . . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – 4. Oktober [19]10 . . . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – 6. Oktober [19]10, Nachschrift . . . . . An Erich Mühsam – 8. Oktober [19]10 . . . . . . . . . . . . . . . An Pierre Ramus – 10. Oktober [19]10 . . . . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 14. Oktober [19]10 . . . . . . . . . . . . . . An Pierre Ramus – 14. Oktober [19]10 . . . . . . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 17. Oktober [19]10 . . . . . . . . . . . . . . . An Pierre Ramus – 24. Oktober [19]10 . . . . . . . . . . . . . . . An Hugo Warnstedt – 28. Oktober [19]10 . . . . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 30. Oktober [19]10 . . . . . . . . . . . . . . . An Hermann Croissant – 31. Oktober 1910 . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 1. November [19]10 . . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 2. November [1910] . . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 2. November [19]10 . . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – [7. November 1910] . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – [7. November 1910] . . . . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – [9. November 1910], Nachschrift . . . An Erich Mühsam – [10. November 1910] . . . . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – [11. November 1910] . . . . . . . . . . An Hugo Warnstedt – 14. November [19]10 . . . . . . . . . . . . An Pierre Ramus – 17. November [19]10 . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 20. November 1910 . . . . . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 21. November [19]10 . . . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – [21. November 1910] . . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 21. November [19]10 . . . . . . . . . . . . . An Max Müller u. a. – 21. November [19]10 . . . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 24. November [19]10 . . . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 24. November [19]10 . . . . . . . . . . . . . An Hermann Bahr – 24. November [19]10 . . . . . . . . . . . . . An Christian Wagner – 24. November [19]10 . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

109 109 110 111 112 112 113 113 114 114 116 117 118 119 120 121 122 122 123 124 124 126 127 128 130 132 132 133 134 134 135 135 136 137 138 138 139 139 139 140 140

9

Inhalt

151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179

An Constantin Brunner – [25. November 1910] . . . . . An Julius Bab – [25. November 1910] . . . . . . . . . . An Frederik van Eeden – 26. November [19]10 . . . . . An Hugo Landauer – 28. November 1910 . . . . . . . . An Emanuel von Bodman – 3. Dezember [19]10 . . . . An Leo Kasarnowski – 3. Dezember [19]10 . . . . . . . An Fritz Mauthner – [5. Dezember 1910] . . . . . . . . An Leo Kasarnowski – 7. Dezember [1910] . . . . . . . An Ludwig Berndl – [7. Dezember 1910] . . . . . . . . . An Carl Vogl – 8. Dezember 1910 . . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 8. Dezember [19]10 . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 8. Dezember [19]10 . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 15. Dezember [19]10 . . . . . . . . An Max Nettlau – 15. Dezember [19]10 . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 15. Dezember [19]10 . . . . . . . . An Ludwig Berndl – [16. Dezember 1910] . . . . . . . . Martin Buber – 16. Dezember [19]10 . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 16. Dezember [19]10 . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – [16. Dezember 1910] . . . . . An Frederik van Eeden – 18. Dezember [19]10 . . . . . An Hermann Bahr – 18. Dezember 1910 . . . . . . . . . An Christian Wagner – 18. Dezember [19]10 . . . . . . An Julius Bab – [22. Dezember 1910] . . . . . . . . . . . An Hedwig und Fritz Mauthner – 23. Dezember [19]10 An Julius Bab – 25. Dezember [1910] . . . . . . . . . . . Auguste Hauschner – 25. Dezember 1910 . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 26. Dezember [1910] . . . . . . . . An Ladislaus Gumplowicz – 29. Dezember 1910 . . . . . An Ludwig Berndl – [31. Dezember] 1910 . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

141 141 142 142 143 143 143 144 144 144 145 146 147 147 148 148 149 149 149 150 150 150 151 151 152 152 153 154 154

An Erich Mühsam – [4. Januar 1911] . . . . . . . . . . . . . . . An Sutemi Chinda – 6. Januar 1911 . . . . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 6. Januar 1911 . . . . . . . . . . . . . . . . An Hedwig und Fritz Mauthner – 6. Januar [19]11, Nachschrift An Erich Mühsam – 10. Januar [19]11 . . . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – [11. Januar 1911] . . . . . . . . . . . . . . . An Stefan Großmann – 11. Januar [19]11 . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – [15. Januar 1911] . . . . . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – [18. Januar 1911] . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

157 157 158 159 160 160 161 161 161

1911 1 2 3 4 5 6 7 8 9

10 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

Inhalt

An Charlotte Landauer – [23. Januar 1911] . . . . . . . An Erich Mühsam – [25. Januar 1911] . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 26. Januar [19]11 . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – 31. Januar [19]11, Nachschrift An Hugo Warnstedt – 3. Februar [19]11 . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 6. Februar [19]11 . . . . . . . An Julius Bab – 6. Februar [19]11 . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 8. Februar [19]11 . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – [8. Februar 1911] . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 8. Februar [19]11, Beilage . . . . . An Martin Buber – 8. Februar 1911 . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 10. Februar 1911 . . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – 10. Februar 1911 . . . . . . . An Carl Vogl – 16. Februar [19]11 . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 18. Februar [19]11 . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 20. Februar [19]11 . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 22. Februar [19]11 . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 25. Februar [19]11 . . . . . . . . . An Julius Bab – 27. Februar [1911] . . . . . . . . . . . . An Gustav Mayer – 28. Februar [19]11 . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 28. Februar [19]11 . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 2. März 1911 . . . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 3. März [19]11 . . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 5. März [19]11 . . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 6. März [19]11 . . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – [10. März 1911] . . . . . . . . . . . An Ernst Müller-Holm – 10. März [19]11 . . . . . . . . An Max Nettlau – 11. März [19]11 . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 13. März [19]11 . . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 15. März 1911 . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 17. März [19]11 . . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 17. März [19]11 . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 20. März [19]11 . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 20. März [19]11 . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 20. März [19]11 . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – [22. März 1911] . . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – 22. März [19]11 . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 25. März [19]11 . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 25. März [19]11 . . . . . . . . . . . An Constantin Brunner – 28. März [19]11 . . . . . . . . An Erich Mühsam – 29. März [19]11 . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

162 163 163 163 165 166 166 167 167 168 169 170 170 171 171 172 172 173 174 175 176 176 178 178 179 179 179 180 180 181 181 183 183 184 186 187 187 191 195 195 197

11

Inhalt

51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91

An Constantin Brunner – 30. März [19]11 . An Ludwig Berndl – 31. März [19]11 . . . . An Carl Vogl – 31. März [19]11 . . . . . . . An Constantin Brunner – 1. April 1911 . . An Erich Mühsam – 3. April [19]11 . . . . An Charlotte Landauer – 8. April [19]11 . . An Julius Bab – 8. April [19]11 . . . . . . . An Richard Fischer – 11. April [19]11 . . . An Erich Mühsam – [12. April 1911] . . . . An Constantin Brunner – 25. April 1911 . . An Charlotte Landauer – 26. April [19]11 . An Ludwig Berndl – 28. April [19]11 . . . . An Ludwig Berndl – 29. April [19]11 . . . . An Constantin Brunner – 2. Mai 1911 . . . An Leoni und Lotte Brunner – 2. Mai 1911 An Ludwig Berndl – 5. Mai [1911] . . . . . An Julius Bab – 5. Mai [1911] . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 5. Mai [1911] . . . . . An Hugo Warnstedt – 6. Mai [19]11 . . . . An Martin Buber – [6. Mai 1911] . . . . . . An Erich Mühsam – 9. Mai [19]11 . . . . . An Ludwig Berndl – 11. Mai [19]11 . . . . . An Fritz Mauthner – 17. Mai 1911 . . . . . An Julius Bab – [17. Mai 1911] . . . . . . . An Max Nettlau – 19. Mai [19]11 . . . . . . An Ludwig Berndl – 19. Mai [1911] . . . . . An Martin Buber – 23. Mai [19]11 . . . . . An Martin Buber – 25. Mai [19]11 . . . . . An Fritz Mauthner – 28. Mai [19]11 . . . . An Ludwig Berndl – 2. Juni 1911 . . . . . . An Auguste Hauschner – 4. Juni 1911 . . . An Max Nettlau – 7. Juni 1911 . . . . . . . An Ludwig Berndl – 12. Juni [19]11 . . . . An Ludwig Berndl – 15. Juni [19]11 . . . . An Julius Bab – 19. Juni [19]11 . . . . . . . An Fritz Mauthner – 20. Juni [19]11 . . . . An Ludwig Berndl – [24. Juni 1911] . . . . An Ludwig Berndl – 26. Juni [19]11 . . . . An Fritz Mauthner – 26. Juni [19]11 . . . . An Fritz Mauthner – 28. Juni [19]11 . . . . An Martin Buber – 28. Juni [19]11 . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

197 199 200 200 202 203 204 204 204 205 215 216 216 217 223 224 224 224 225 225 226 226 228 228 229 229 229 230 231 232 233 234 236 237 237 238 238 238 240 240 241

12 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132

Inhalt

An Ludwig Berndl – 2. Juli [19]11 . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 4. Juli [19]11, Nachschrift An Charlotte Landauer – 4. Juli [19]11 . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 4. Juli [19]11 . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 9. Juli [19]11 . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 10. Juli [19]11 . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 13. Juli [19]11 . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 14. Juli [19]11 . . . . . . . . . . An Carl Vogl – 15. Juli [19]11 . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 16. Juli [19]11 . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 17. Juli [19]11 . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 17. Juli [19]11 . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 20. Juli [19]11 . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 20. Juli [19]11 . . . . . . . . . . An Max Müller – [Mitte Juli 1911] . . . . . . . . . . An Max Müller – 22. Juli [1911] . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 22. Juli [19]11 . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 24. Juli [19]11 . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 24. Juli [19]11 . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 27. Juli [19]11 . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 30. Juli [1911] . . . . . . . . . . An Max Müller – 31. Juli [1911] . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 2. August [19]11 . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 7. August [19]11 . . . . . . . . An Max Müller – [13. August 1911] . . . . . . . . . An Fritz und Hedwig Mauthner – 16. August [1911] An Hugo Warnstedt – 16. August [19]11 . . . . . . . An Martin und Paula Buber – 16. August [19]11 . . An Ludwig Berndl – 16. August [19]11 . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 21. August [19]11 . . . . . . . . An Hermann Croissant – 21. August [1911] . . . . . An Auguste Hauschner – 22. August [19]11 . . . . . An Ludwig Berndl – 23. August [19]11 . . . . . . . . An Max Nettlau – 24. August [19]11 . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 24. August [1911] . . . . . . . An Hermann Croissant – 24. August [1911] . . . . . An Erich Mühsam – 24. August [1911] . . . . . . . . An Erich Mühsam – [25. August 1911] . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 25. August [19]11 . . . . . An Ludwig Berndl – 28. August [19]11 . . . . . . . . An Ernst Müller-Holm – 29. August [19]11 . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

241 241 243 244 244 246 249 251 251 252 255 256 256 257 257 258 258 259 260 260 262 262 263 263 264 264 264 265 266 266 266 267 268 269 270 270 271 271 271 273 273

13

Inhalt

133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173

An Auguste Hauschner – 30. und 31. August 1911 . . . . . An Carl Vogl – 31. August [1911] . . . . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 1. September [19]11 . . . . . . . . . . An Martin Buber – 1. September [19]11 . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 1. September [19]11 . . . . . . . . . . An Julius Bab – [2. September 1911] . . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 6. September [19]11 . . . . . . . . . . An Julius Bab – 10. September [19]11 . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 12. September [19]11 . . . . . . . . . . An Martin Buber – 13. September [19]11 . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 14. September [19]11 . . . . . . . . . . An Martin Buber – 18. September [19]11 . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 19. September [19]11 . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 20. September [19]11 . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – [22. September 1911] . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – [28. September 1911] . . . . . . . . . . An Julius Bab – [28. September 1911] . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 30. September [19]11 . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 2. Oktober [19]11 . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 1. Oktober [19]11, Beilage zu 1911/151 An Max Nettlau – 2. Oktober [19]11 . . . . . . . . . . . . . Ludwig Berndl – 4. Oktober [1911] . . . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 7. Oktober [19]11 . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 7. Oktober [19]11 . . . . . . . . . . . An Ernst Müller-Holm – 9. Oktober [19]11 . . . . . . . . . An Martin Buber – 12. Oktober [19]11 . . . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 13. Oktober [19]11 . . . . . . . . . . . . An Pierre Ramus – 13. Oktober [19]11 . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 13. Oktober [19]11 . . . . . . . . . . . An Otto Landsberg – 14. Oktober [19]11 . . . . . . . . . . . An Emanuel von Bodman – 18. Oktober 1911 . . . . . . . . An Julius Bab – 21. Oktober [1911] . . . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 23. Oktober [19]11 . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 24. Oktober [19]11 . . . . . . . . . . . . . . An Ernst Müller-Holm – 24. Oktober [19]11 . . . . . . . . . An Julius Bab – [26. Oktober 1911] . . . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 28. Oktober [1911] . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 1. November [19]11 . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 14. November [19]11 . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 18. November [1911] . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 20. November [19]11 . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

274 276 276 278 280 281 281 282 283 283 284 284 285 286 286 286 287 287 288 289 289 290 290 291 291 292 292 294 295 296 297 298 299 301 301 302 302 302 303 304 304

14 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186

Inhalt

An Max Nettlau – 21. November [19]11 . . . . . An Martin Buber – 21. November [1911] . . . . An Ludwig Berndl – 22. November [19]11 . . . . An Julius Bab – 25. November [1911] . . . . . . An Martin Buber – 28. November [19]11 . . . . An Auguste Hauschner – 29. November [1911] . An Julius Bab – 6. Dezember [1911] . . . . . . . An Ludwig Berndl – 9. Dezember [19]11 . . . . . An Martin Buber – 16. Dezember [19]11 . . . . . An Ludwig Berndl – 16. Dezember [19]11 . . . . An Ludwig Berndl – 20. Dezember [1911] . . . . An Fritz Mauthner – 22. Dezember [19]11 . . . . An Emanuel von Bodman – 29. Dezember [19]11

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

305 305 306 306 306 308 308 308 309 309 310 310 311

An Carl Vogl – 1. Januar 1912 . . . . . . . . . . An Martin Buber – 1. Januar [19]12 . . . . . . . Max Nettlau – 9. Januar [19]12 . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 11. Januar [19]12 . . . . . . An Gustav Mayer – 12. Januar 1912 . . . . . . . An Max Nettlau und andere – [16.] Januar 1912 An Martin Buber – 17. Januar [1912] . . . . . . . An Jacob Losch – 22. Januar [19]12 . . . . . . . An Fritz Mauthner – 23. Januar [19]12 . . . . . . An Jacob Losch – 24. Januar 1912 . . . . . . . . An Max Nettlau – 24. Januar [19]12 . . . . . . . An Ludwig Berndl – 26. Januar [19]12 . . . . . . An Max Müller – [Ende Januar 1912] . . . . . . An Ernst Müller-Holm – 5. Februar 1912 . . . . An Fritz Mauthner – 8. Februar [19]12 . . . . . . An Ernst Müller-Holm – 14. Februar [19]12 . . . An Max Nettlau – 14. Februar [1912] . . . . . . . An Pierre Ramus – 19. Februar [19]12 . . . . . . An Ludwig Berndl – 20. Februar [19]12 . . . . . An Leo Herrmann – 23. Februar [19]12 . . . . . An Leo Herrmann – 28. Februar [19]12 . . . . . An Max Nettlau – 28. Februar [19]12 . . . . . . . An Ludwig Berndl – 29. Februar [19]12 . . . . . An Leo Herrmann – 3. März [19]12 . . . . . . . An Ludwig Berndl – 5. März [19]12 . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

313 314 315 315 316 316 318 318 318 320 321 321 322 323 323 324 325 326 326 326 327 327 328 329 330

1912 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

15

Inhalt

26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66

An Ludwig Berndl – 8. März [19]12 . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 8. März [19]12 . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 10. März [19]12 . . . . . . . . . . Stefan Großmann – 10. März [19]12 . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 14. März [1912] . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 14. März [19]12 . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 19. März [1912] . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 19. März [19]12 . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – 19. März 1912 . . . . . . . . An Ludwig Berndl – [20. März 1912] . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – [21. März 1912] . . . . . . . . . . An Leo Herrmann – 22. März [19]12 . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 23. März [19]12 . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – 23. März [19]12 . . . . . . . An Charlotte Landauer – [28. März 1912] . . . . . . . An Ludwig Berndl – 28. März [19]12 . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 28. März [19]12 . . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – 30. März 1912 . . . . . . . . An Charlotte Landauer – [5. April 1912], Nachschrift An Fritz Mauthner – 8. April 1912 . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 9. April [19]12 . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 12. April [19]12 . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 17. April [19]12 . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 22. April [19]12 . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – [24. April 1912] . . . . . . . . . . An Andreas Gottlieb Hardegger – 25. April [19]12 . . An Ludwig Berndl – [26. April 1912] . . . . . . . . . . An Martin Buber – 30. April [19]12 . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 1. Mai [19]12 . . . . . . . . . . . An Ina Britschgi-Schimmer – 6. Mai [19]12 . . . . . . An die Redaktion des Strom – 8. Mai 1912 . . . . . . . An Fritz Mauthner – 10. Mai [19]12 . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 11. Mai [19]12 . . . . . . . . . . . An die Expedition des Sozialist – 15. Mai [19]12 . . . An Ludwig Berndl – 16. Mai [19]12 . . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – 16. Mai [19]12 . . . . . . . . An Erich Mühsam – 20. Mai [19]12 . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 21. Mai [19]12 . . . . . . . . . . An Martin Buber – 22. Mai [19]12 . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 24. Mai [19]12 . . . . . . . . . . . An Martin Buber – [27. Mai 1912] . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

330 331 331 333 334 334 336 337 338 339 339 339 340 340 341 342 342 343 345 346 348 349 351 352 353 354 354 355 356 357 358 358 359 360 360 361 363 363 364 364 365

16 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107

Inhalt

An Ludwig Berndl – 29. Mai [19]12 . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – [3. Juni 1912], Nachschrift An Ludwig Berndl – 5. Juni [19]12 . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – 6. Juni 1912 . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 10. Juni [19]12 . . . . . . . . . An Kurt Kersten – 11. Juni 1912 . . . . . . . . . . . An Kurt Kersten – 13. Juni [19]12 . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – [15. Juni 1912] . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 16. Juni [1912] . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 24. Juni [19]12 . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 2. Juli [19]12 . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 2. Juli [19]12 . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – [4. Juli 1912], Nachschrift An Bernhard Kampffmeyer – 5. Juli 1912 . . . . . . An Ludwig Berndl – 8. Juli [19]12 . . . . . . . . . . An Bernhard Kampffmeyer – 9. [Juli 19]12 . . . . . An Erich Mühsam – 11. Juli [19]12 . . . . . . . . . . An Kurt Kersten – 11. Juli [19]12 . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 13. Juli [19]12 . . . . . . . . . An Hermann Croissant – 13. Juli [19]12 . . . . . . . An Kurt Kersten – 14. Juli [19]12 . . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – [15. Juli 1912], Nachschrift An Erich Mühsam – 16. Juli [1912] . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 16. Juli [19]12 . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 17. Juli [1912] . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – 17. Juli [19]12, Nachschrift An Bernhard Kampffmeyer – 17. Juli [19]12 . . . . . An Fritz Mauthner – 18. Juli [19]12 . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 19. Juli [19]12 . . . . . . . . . . An Bernhard Kampffmeyer – 20. Juli [19]12 . . . . . An Hermann Croissant – 20. Juli [19]12 . . . . . . . An Bernhard Kampffmeyer – [22. Juli 1912] . . . . . An Ludwig Berndl – [22. Juli 1912] . . . . . . . . . . An Martin Buber – 25. Juli [19]12 . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 26. Juli [1912] . . . . . . . . . . An Carl Vogl – 27. Juli [19]12 . . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – [28. Juli 1912] . . . . . . . . . . An Martin Buber – [2. August 1912] . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – [3. August 1912] . . . . . . An Hedwig Lachmann – [3. August 1912] . . . . . . An Fritz Mauthner – 4. August [1912] . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

365 366 367 369 369 371 371 372 372 372 374 374 377 379 380 382 383 383 384 387 387 388 388 389 390 391 392 393 394 395 396 396 396 397 398 398 399 399 399 400 400

17

Inhalt

108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148

An Ludwig und Dora Berndl – 8. August [19]12 . . . . . . . An Bernhard Kampffmeyer – 8. August [19]12 . . . . . . . An Ludwig Berndl – 10. August [19]12 . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 10. August [19]12 . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 14. August [19]12 . . . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 15. August [19]12 . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – [20. August 1912] . . . . . . . . . . . An Martin und Paula Buber – [nach dem 20. August 1912] An Julius Bab – 6. September [19]12 . . . . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – 6. September [19]12 . . . . . . . . An Leo Herrmann – 6. September [19]12 . . . . . . . . . . An Martin Buber – 9. September [19]12 . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 10. September [19]12 . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 17. September [19]12 . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 17. September [19]12 . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 18. September [19]12 . . . . . . . . . An Julius Bab – [21. September 1912] . . . . . . . . . . . . An Margarete Susman – 21. September [19]12 . . . . . . . An Hugo Warnstedt – 26. September [19]12 . . . . . . . . . An Emanuel von Bodman – 26. September [19]12 . . . . . An Hedwig Mauthner – 2. Oktober [19]12, Nachschrift . . . An Martin Buber – 3. Oktober [19]12 . . . . . . . . . . . . An Victor Dave – 21. Oktober 1912 . . . . . . . . . . . . . . An Adolf Edgar Licho – 23. Oktober [19]12 . . . . . . . . . An Julius Bab – [29. Oktober 1912] . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 30. Oktober [1912] . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 31. Oktober [19]12 . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – [31. Oktober 1912] . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 4. November [19]12 . . . . . . . . . . An Julius Bab – 5. November [19]12 . . . . . . . . . . . . . An Tatsukichi Irisawa – 7. November [19]12 . . . . . . . . An Gustav Mayer – [9. November 1912] . . . . . . . . . . . An Jacob Losch – 14. November [19]12 . . . . . . . . . . . An Martin Buber – [19. November 1912] . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 21. November 1912 . . . . . . . . . . . An Ernst Müller-Holm – 23. November [19]12 . . . . . . . An Julius Bab – [24. November 1912] . . . . . . . . . . . . An Richard Dehmel – 10. Dezember [19]12 . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 10. Dezember [19]12 . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 21. Dezember 1912 . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – [24. Dezember 1912] . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

400 401 401 402 403 404 405 405 405 406 406 407 408 408 409 410 411 411 412 413 414 415 416 418 418 418 419 420 421 422 422 423 423 424 424 425 425 425 426 427 427

18

Inhalt

149 An Fritz und Hedwig Mauthner – 28. Dezember [19]12, Nachschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

427

1913 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36

An Martin Buber – 3. Januar [19]13 . . . . . . . An Fritz Mauthner – 5. Januar [19]13 . . . . . . An Paul Pawlowitsch – 10. Januar [19]13 . . . . An Max Nettlau – 10. Januar [19]13 . . . . . . . An Fritz Mauthner – 14. Januar [19]13 . . . . . . An Martin Buber – [15. Januar 1913] . . . . . . . An Max Nettlau – 22. Januar [19]13 . . . . . . . An Fritz Mauthner – 23. Januar [19]13 . . . . . . An Max Nettlau – 28. und 29. Januar [19]13 . . . An Max Nettlau – 7. Februar [19]13 . . . . . . . An Fritz Mauthner – 7. Februar [19]13 . . . . . . An Julius Bab – [9. Februar 1913] . . . . . . . . An Carl Vogl – 17. Februar [19]13 . . . . . . . . An Julius Bab – 17. Februar [1913] . . . . . . . . An Emanuel von Bodman – 19. Februar 1913 . . An Martin Buber – 20. Februar [19]13 . . . . . . An Jacob Losch – 24. Februar [19]13 . . . . . . . An Max Nettlau – 8. März [19]13 . . . . . . . . . An Julius Bab – [vor dem 5. oder 12. März 1913] An Julius Bab – [5. oder 12. März 1913] . . . . . An Hugo Warnstedt – 15. März [19]13 . . . . . . An Martin Buber – 15. März [19]13 . . . . . . . An Martin Buber – 17. März [19]13 . . . . . . . An Martin Buber – 19. März [19]13 . . . . . . . An Emanuel von Bodman – 23. März [19]13 . . An Fritz Brupbacher – 28. März [19]13 . . . . . . An Erich Mühsam – 5. April [19]13 . . . . . . . An Jacob Losch – 16. April [19]13 . . . . . . . . An Hermann Croissant – 20. April [19]13 . . . . An Martin Buber – 26. [April 19]13 . . . . . . . An Martin Buber – 30. April [19]13 . . . . . . . An Hans Kohn – 1. Mai 1913 . . . . . . . . . . . An Hermann Croissant – 2. Mai 1913 . . . . . . An Martin Buber – 4. Mai [19]13 . . . . . . . . . An Hans Ostwald – 6. Mai [19]13 . . . . . . . . . An Hermann Croissant – 8. Mai 1913 . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

431 431 432 432 433 434 435 438 439 440 442 442 442 443 443 444 444 444 445 445 446 447 447 447 449 450 450 450 451 451 452 452 453 454 454 454

19

Inhalt

37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77

An Julius Bab – [10. Mai 1913] . . . . . . An Julius Bab – [11. Mai 1913] . . . . . . An Julius Bab – [17. Mai 1913] . . . . . . An Rudolf Lange – 21. Mai [19]13 . . . . An Julius Bab – [26. Mai 1913] . . . . . . An Max Nettlau – 28. Mai [19]13 . . . . . An Carl Vogl – 9. Juni [19]13 . . . . . . . An Max Nettlau – 13. Juni [19]13 . . . . . An Fritz Mauthner – 15. Juni [19]13 . . . An Rudolf Lange – 16. Juni [19]13 . . . . An Hermann Kienzl – 19. Juni [19]13 . . An Rudolf Lange – 20. Juni [19]13 . . . . An Hermann Kienzl – 23. Juni [19]13 . . An Fritz Mauthner – 26. Juni [19]13 . . . An Hermann Kienzl – 2. Juli 1913 . . . . An Julius Bab – 4. Juli [19]13 . . . . . . . An Jacob Losch – 5. Juli [19]13 . . . . . . An Julius Bab – 11. Juli [19]13 . . . . . . An Hermann Croissant – 11. Juli [19]13 . An Max Nettlau – 15. Juli [19]13 . . . . . An Raphael Friedeberg – 15. Juli 1913 . . An Carl Vogl – 15. Juli [19]13 . . . . . . . An Ernst Müller-Holm – 15. Juli [19]13 . An Jacob Losch – 16. Juli 1913 . . . . . . An Fritz Mauthner – 17. Juli [19]13 . . . An Richard Dehmel – 18. Juli [19]13 . . . An Richard Dehmel – 20. Juli [19]13 . . . An Richard Dehmel – 20. Juli [19]13 . . . An Max Müller – 23. Juli [19]13 . . . . . An das Nietzsche-Archiv – 28. Juli [19]13 An Fritz Mauthner – 28. Juli [19]13 . . . An Julius Bab – 29. Juli [19]13 . . . . . . An Ludwig Berndl – 30. Juli [19]13 . . . . An Ludwig Berndl – 31. Juli [1913] . . . . An Max Müller – 8. August [19]13 . . . . An Ludwig Berndl – 9. August [19]13 . . An Max Nettlau – 11. August [19]13 . . . An Max Müller – 11. August [19]13 . . . An den Insel-Verlag – 13. August [19]13 . An Martin Buber – 16. August 1913 . . . An Max Nettlau – 16. August [1913] . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

456 456 457 458 459 459 460 460 461 462 462 462 463 465 465 466 467 468 469 469 470 471 471 472 472 473 473 474 475 475 475 476 476 477 478 478 479 479 480 481 482

20 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118

Inhalt

An Fritz Mauthner – 20. August [1913] . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 24. August [1913] . . . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – [vor dem 2. September 1913] . . . . . . . . An Ludwig und Dora Berndl – [2. September 1913] . . . . . An Kurt Tucholsky – 5. September [19]13 . . . . . . . . . . An Carl Vogl – 9. September [19]13 . . . . . . . . . . . . . An Fritz und Hedwig Mauthner – 9. September [19]13 . . . An Martin Buber – 11. September [19]13 . . . . . . . . . . An Julius Bab – [11. September 1913] . . . . . . . . . . . . An Paul Pawlowitsch – 16. September [19]13 . . . . . . . . An Hugo Warnstedt – 17. September [19]13 . . . . . . . . . An Julius Bab – 18. September [19]13 . . . . . . . . . . . . An Jacob Losch – 19. September 1913 . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 20. September [1913] . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 24. September [19]13 . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – 25. September [19]13 . . . . . . . An Hugo Warnstedt – 25. September [19]13 . . . . . . . . . An Richard Dehmel – 26. September [19]13 . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 1. Oktober [19]13 . . . . . . . . . . . An Julius Bab – [11. Oktober 1913] . . . . . . . . . . . . . . An Heinrich Dehmel – 16. Oktober [19]13 . . . . . . . . . . An Emanuel von Bodman – 17. Oktober 1913 . . . . . . . . An Carl Vogl – 20. Oktober [19]13 . . . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 20. Oktober [19]13 . . . . . . . . . . . . . . An Carl Vogl – 22. Oktober [19]13 . . . . . . . . . . . . . . An Hans Ostwald – 25. Oktober [19]13 . . . . . . . . . . . An Kurt Tucholsky – 29. Oktober [19]13 . . . . . . . . . . . An Hermann Croissant – 29. Oktober [19]13 . . . . . . . . An Julius Bab – 31. Oktober [19]13 . . . . . . . . . . . . . . An Richard Dehmel – 31. Oktober [19]13 . . . . . . . . . . An Martin Buber – 5. November [19]13 . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 6. November [19]13 . . . . . . . . . . . An Jacob Losch – 6. November [19]13 . . . . . . . . . . . . An Max Müller – 7. November [19]13 . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 10. November [19]13 . . . . . . . . . . An Robert Weltsch – 15. November [19]13 . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – [15. November 1913] . . . . . . . . . . An Richard Dehmel – 17. November 1913 . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 20. November [19]13 . . . . . . . . . . An Julius Bab – 20. November [19]13 . . . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – 20. November [19]13, Nachschrift

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

483 483 483 483 484 484 484 485 486 486 486 487 487 489 489 490 491 492 493 493 494 495 495 495 496 497 497 498 498 499 499 500 500 500 501 502 502 503 503 505 505

21

Inhalt

119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133

An Ernst Müller-Holm – 30. November [19]13 . . . . . . . . . An Julius Bab – 3. Dezember [19]13 . . . . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 6. Dezember [19]13 . . . . . . . . . . . . . . . An Richard Dehmel – 6. Dezember [19]13 . . . . . . . . . . . . An Fritz und Hedwig Mauthner – 8. Dezember [19]13 . . . . . An Richard Dehmel – 9. Dezember [19]13 . . . . . . . . . . . . An Hugo Warnstedt – 9. Dezember [19]13 . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – [13. Dezember 1913] . . . . . . . . . . . . . . . An Julius Bab und Max Deri – [nach dem 13. Dezember 1913] An Ludwig Berndl – 17. Dezember [19]13 . . . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 26. Dezember 1913 . . . . . . . . . . . . . . An Hugo Warnstedt – 26. Dezember [19]13 . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 26. Dezember [19]13 . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 29. Dezember [19]13 . . . . . . . . . . . . . An Hermann Kienzl – 30. Dezember [19]13 . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

506 507 507 508 509 510 511 511 512 512 513 514 515 516 516

An Max Müller – 2. Januar [19]14 . . . . . . . . . . An Hermann Kienzl – 3. Januar [19]14 . . . . . . . . An Max Nettlau – 6. Januar [19]14 . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 12. Januar [19]14 . . . . . . . . An Richard Dehmel – 13. Januar [19]14 . . . . . . . An Martin Buber – 13. Januar [19]14 . . . . . . . . . An die k. k. Polizeidirektion Wien – 14. Januar 1914 An Richard Dehmel – 15. Januar [19]14 . . . . . . . An Julius Bab – [15. Januar 1914] . . . . . . . . . . . An Hermann Kienzl – 15. Januar [19]14 . . . . . . . An Ludwig Berndl – 17. Januar [19]14 . . . . . . . . An Richard Dehmel – 17. Januar [19]14 . . . . . . . An Hugo Warnstedt – 20. Januar [19]14 . . . . . . . An Martin Buber – 21. Januar [19]14 . . . . . . . . . An Max Müller – 28. Januar [1914] . . . . . . . . . . An Hugo Warnstedt – 30. Januar [19]14 . . . . . . . An Hugo Warnstedt – 3. Februar [19]14 . . . . . . . An Julius Bab – 4. Februar [19]14 . . . . . . . . . . An Julius Bab – 6. Februar [19]14 . . . . . . . . . . An Julius Bab – [7. Februar 1914] . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 9. Februar [19]14 . . . . . . . . . An Hugo Warnstedt – 10. Februar [19]14 . . . . . . An Ludwig Berndl – 14. Februar [19]14 . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

519 519 521 523 523 523 524 526 526 526 527 529 529 530 530 531 531 532 532 533 533 534 534

1914 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64

Inhalt

An den Insel-Verlag – 17. Februar [19]14 . . . . An Carl Vogl – 23. Februar [19]14 . . . . . . . . An den Insel-Verlag – 23. Februar [19]14 . . . . An Fritz Mauthner – 27. Februar [19]14 . . . . . An Ernst Müller-Holm – 3. März [19]14 . . . . . An Paul Pawlowitsch – 3. März [19]14 . . . . . . An Fritz Brupbacher – [6. März 1914] . . . . . . An Julius Bab – 19. März [19]14 . . . . . . . . . An Martin Buber – 19. März [19]14 . . . . . . . An Martin Buber – 23. März [19]14 . . . . . . . An Julius Bab – 25. März [19]14 . . . . . . . . . An Julius Bab – 29. März [19]14 . . . . . . . . . An Max Nettlau – 2. April [19]14 . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 8. April [19]14 . . . . . . . An Fritz Mauthner – 10. April [19]14 . . . . . . . An Julius Bab – 15. April [1914] . . . . . . . . . An Carl Vogl – 20. April 1914 . . . . . . . . . . . An Carl Vogl – 26. April 1914 . . . . . . . . . . . An Max Müller – [7. Mai 1914] . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – [1]5. Mai 1914 . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 25. Mai [19]14 . . . . . . . An den Insel-Verlag – 25. Mai [19]14, Beilage . . An Ludwig Berndl – 12. Juni [19]14 . . . . . . . An Raphael Friedeberg – 24. Juni [19]14 . . . . . An Max Müller – 26. Juni 1914 . . . . . . . . . . An Julius Bab – 26. Juni [1914] . . . . . . . . . . An Hugo Warnstedt – 5. Juli [19]14 . . . . . . . An Ludwig Berndl – 7. Juli [19]14 . . . . . . . . An Fritz und Hedwig Mauthner – 11. Juli [19]14 An den Insel-Verlag – 11. Juli [19]14 . . . . . . . An Ludwig Berndl – 15. Juli [19]14 . . . . . . . . An Hugo Warnstedt – 17. Juli [19]14 . . . . . . . An Fritz Mauthner – 18. Juli [19]14 . . . . . . . An Julius Bab – 18. Juli [19]14 . . . . . . . . . . An Paul Pawlowitsch – 19. Juli [19]14 . . . . . . An Martin Buber – 19. Juli [19]14 . . . . . . . . An Julius Bab – 25. Juli [19]14 . . . . . . . . . . An Max Müller – 29. Juli [19]14 . . . . . . . . . An Jacob Losch – 29. Juli [19]14 . . . . . . . . . An Max Müller – 30. Juli [19]14 . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 31. Juli 1914 . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

536 537 537 538 539 540 540 541 541 542 543 543 543 544 544 545 546 546 547 547 548 548 549 550 550 551 552 553 554 555 556 556 556 557 557 557 558 558 558 559 559

23

Inhalt

65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105

An Fritz Mauthner – 12. August [19]14 . . . . . . . . An Frederik van Eeden – 18. und 19. August [19]14 . An Julius Bab – 20. August [19]14 . . . . . . . . . . . An Siegfried Jacobsohn – 26. August 1914 . . . . . . . An Carl Vogl – 28. August [19]14 . . . . . . . . . . . . An Max Müller – 30. August [19]14 . . . . . . . . . . An Hugo Warnstedt – 15. September [19]14 . . . . . . An Siegfried Jacobsohn – 15. September 1914 . . . . . An Siegfried Jacobsohn – 19. September 1914 . . . . . An Frederik van Eeden – 22. September [19]14 . . . . An Silvio Gesell – 22. September [19]14 . . . . . . . . An Martin Buber – 24. September [19]14 . . . . . . . An Frederik van Eeden – 24. September [19]14 . . . . An Hugo Warnstedt – 25. September [19]14 . . . . . . An Siegfried Jacobsohn – 29. September 1914 . . . . . An Martin Buber – 29. September [19]14 . . . . . . . An Fritz Mauthner – 29. September 1914 . . . . . . . An Ludwig Beer – 7. Oktober [19]14 . . . . . . . . . . An Frederik van Eeden – 9. Oktober [19]14 . . . . . . An Erich Gutkind – 9. Oktober 1914 . . . . . . . . . . An Martin Buber – 10. Oktober [19]14 . . . . . . . . . An Max Müller – 21. Oktober [19]14 . . . . . . . . . . An Adolf Edgar Licho – 24. Oktober [19]14 . . . . . . An Hugo Warnstedt – 24. Oktober 1914 . . . . . . . . An Julius Bab – [27. Oktober 1914] . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 28. Oktober [19]14 . . . . . . . . . An Martin Buber – 31. Oktober 1914 . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 2. November [19]14 . . . . . . . An Hugo Warnstedt – 4. November [19]14 . . . . . . An Julius Bab – 1. Oktober und 6. November [19]14 . An Jacob Losch – 6. November [19]14 . . . . . . . . . An Leonhard Ragaz – 20. November [19]14 . . . . . . An Martin Buber – [24. November 1914] . . . . . . . An Martin Buber – [25. November 1914] . . . . . . . An Rosa Landauer – 26. November 1914, Nachschrift An Hugo Warnstedt – 27. November [19]14 . . . . . . An Frederik van Eeden – 27. November [19]14 . . . . An den Forte-Kreis – [nach dem 27. November 1914] An Hugo Warnstedt – 13. Dezember [19]14 . . . . . . An Julius Bab – 14. Dezember [19]14 . . . . . . . . . . An Julius Bab – 16. Dezember [19]14 . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

560 560 561 561 562 562 562 563 563 563 564 564 565 565 566 566 566 568 568 569 570 570 571 572 573 574 576 577 579 580 580 581 581 583 583 584 586 586 588 588 589

24 106 107 108 109 110 111

Inhalt

An Fritz Mauthner – 16. Dezember [19]14 . . An Hedwig Mauthner – 18. Dezember [19]14 An Max Nettlau – 22. Dezember [19]14 . . . An Max Müller – 24. Dezember 1914 . . . . . An Hedwig Mauthner – 29. Dezember [19]14 An Erich Mühsam – 30. Dezember [19]14 . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

590 591 594 595 596 597

Briefe 1910–1914

Januar 1910

27

1910 1910/1

An Constantin Brunner – 2. Januar 1910 Hermsdorf b. Berlin, 2. Januar 1910. Mein lieber Brunner, Es wäre mir sehr lieb, wenn aus dieser Sache sich keine Korrespondenz entspänne. Briefe der Art, wo so viel aufzuklären wäre, nehmen doch recht viel Zeit weg, und von mir aus giebt es jetzt keinen Grund mehr, warum wir nicht über diese Sache sprechen sollten. Es hat einen gegeben: weil Du die Gespräche zu vermeiden schienest. Und noch einen: weil ich von Deiner Praxis fast nichts weiß; was ich aber davon weiß, mich über unsre Gemeinschaft in diesen Dingen doch recht bedenklich machte. Also im Wunsche, daß diese schriftliche Korrespondenz nicht weiter geht, ganz kurz. Nein. Zur Begründung: ich habe nicht den Eindruck, daß Du diese Sache und mich in dieser Sache kennst. Wäre es der Fall, hättest Du Dir gewiß jedes Wort über die sogenannten Anhänger, die Du kennen gelernt hast, erspart. Ich gebe mich da, gebe mich überhaupt über die „Aussichten“ dieser Sache keinen Täuschungen, gebe mich aber in dieser Richtung nicht einmal Gedanken hin. Du schreibst von einem Eifer für andere, denen ich helfen wolle. Ich kenne solchen Eifer gar nicht, und will niemandem helfen. Keine Wortklauberei; bloß der Ausdruck des Gefühls, daß Du in diesem Stück zwar zu mir sprichst, aber nicht von mir. Ich bin ganz anders. Du schreibst nun freilich, Du kennst mich und meine Sache. Ich glaub’ es aber nicht. Sonst würdest Du nicht ein langes und breites über Proudhon schreiben, der mich gar nichts angeht. Du stutzest, aber versteh nur recht: mit der Herkunft meiner Anschauungen und Tendenzen hat Proudhon nichts zu thun. Ich habe ihn, als ich fertig war, kennen gelernt, und habe mich freilich gefreut, daß da so ein total anderer zu so ähnlichen Resultaten gekommen war. Du schreibst wahrhaftig, Du kenntest meine Sache nur durch Proudhon und schreibst dann ein längeres über gewiße bedenkliche philosophische Entgleisungen des großen Publizisten Proudhon, Entgleisungen, die er übrigens mit Hegel und Platon gemein hat, nur daß sie bei ihm manchmal in französische Phrasenrhetorik münden. Was ich nun mit alldem zu thun haben soll – – – –? Meine Sache kannst Du – nicht völlig, aber doch wahrhaftig richtiger als durch diese Dinge Proudhons, die mir ganz fern sind – durch mein Buch „Die Revolution“, durch die Bruchstücke des „Aufrufs zum Sozialismus“, die Du kennst (ich bin dabei, ihn fertig zu schreiben) und durch die und jene Aufsätze kennen. Es geht allerdings um nationalökonomische und politische Dinge; und willst Du mit mir diskursieren, so, bitte, diesmal nicht über das, wovon Du schriebst,

5

10

15

20

25

30

35

40

28

5

10

15

20

25

30

35

40

Januar 1910

sondern über anderes. Das Entscheidende wird allerdings dann die Auseinandersetzung über die Stellung der Geistigen sein. Ich werde da zunächst mit bestem Willen zu hören haben. Ich aber habe meine Stellung gewählt; nein, gewählt habe ich sie nicht; ich habe die furchtbare Einsamkeit erkannt und habe ihr die Furchtbarkeit genommen, indem ich sie acceptierte. Und habe ja dann auch durch meine Ehe in meiner Einsamkeit schönste Gesellschaft gefunden; und durch Freundschaften Berührungen mit andern Einsamen. Berührungen – es heißt viel; es heißt wenig. Bescheiden wir uns. Unsre erste Berührung war, daß Du mich für „einen Schelm“ hieltest. Jetzt sprichst Du von meinem „Eifer für andere“. Du weißt nichts Wesentliches von mir, wenn Du so sprichst. Ich arbeite aus meiner Einsamkeit heraus an meinen Sachen. Ich gebrauche absichtlich diese Form der Mehrzahl. Meinen Sachen will ich helfen; nicht den oder jenen Menschen, gleichviel, ob es Millionen von Menschen wären. Da ist ein grundlegender Unterschied; und wer sich nicht auf meinen Boden begiebt, soll zwar mit mir reden, weil er mein Freund ist und es innig gut meint; aber er kann dann leider nicht mit mir reden, weil er das Anfänglichste nicht versteht. Er redet zu mir, als ob ich ein Philanthrop wäre; und er müsste zu mir als zu einem Dichter reden. Ich dichte, lieber Freund; ich dichte an meinem Volk. Dieses Volk ist nun eben eine von meinen Sachen, und ich verstehe darunter weder die Gemeinschaft der Geistigen, gegen die ich vorerst rebellisch gestimmt bin, obwohl ich bereit bin, zu hören, noch gewiß das, was Du Volk nennst. Ich nehme die Gefahr auf mich, Dir Üblichkeiten zu erregen; ich meine zwar, daß das, was ich Volk nenne, auch nicht das Übliche ist; aber vielleicht ist es für Dich doch etwas von Übel. Das ist dann eben nicht zu ändern. Meine Sache thu’ ich weiter, und wenn Du kannst: sieh zu. Verwechsele dann nur nicht das Wesentliche mit ganz Irrelevantem, beinahe Nichtigem. Wesentlich für mich ist so etwas wie das Büchlein, dessen erste Hälfte Du ja mit rechter Teilnahme gehört hast; beinahe nichtig sind für mich solche Zusammenkünfte mit solchen Menschen, wie Du sie ein paarmal mitangesehen hast. Das sind für mich ephemere Begleiterscheinungen, peinliche Pflichterfüllungen; meiner Pflicht, wohlverstanden; es gehört trotz allem Kläglichen ein bißchen zu meiner Sache; Pflichten gegen diese Menschen zu fühlen, wäre mir sehr fremd. Genug davon. Zu mir hat ganz Deine Herzlichkeit gesprochen; sonst habe ich nichts gehört. Hast Du nun aus diesen meinen Worten ausser meiner Herzlichkeit zu Dir noch etwas gehört, was wirklich ich bin, so soll’s mich freuen. Wenn nicht, bescheide ich mich weiter. Dein getreuer, vor allem aber mein getreuer Gustav Landauer

Januar 1910

29

1910/2

An Ludwig Berndl – 3. Januar 1910 Hermsdorf b. Berlin, 3. Januar 1910. Lieber Herr Berndl, nur ein paar Worte; ich bin in Berlin herumgelaufen und bin müde. Ich bin froh, daß Sie ein Zimmer gefunden haben, in dem Sie sich wohl fühlen. Auf Herrn Dr. Seligmann bin ich nach Ihrer anmutigen Schilderung neugierig. Schicken Sie also, wenn er’s erlaubt; und vielleicht bringen Sie mich einmal mit ihm zusammen; am liebsten doch, indem Sie mit ihm hierherkommen. Nun möchte ich in aller Güte und Herzlichkeit Ihnen den Vorschlag machen, daß Sie meine Bücher mir gegenüber nicht erwähnen, solange Sie nichts dazu zu sagen haben. Leicht möglich, daß sie Ihnen nie etwas sagen; das nimmt mir nichts. Sie wissen ja aus den Anfangsgründen der Geometrie, daß es nicht nur parallele und sich schneidende Linien giebt, sondern auch solche, die sich kreuzen, weil sie in verschiedenen Ebenen liegen. Das ist doch völlig gleichgültig, daß Sie beim Lesen des Titels Sk. u. M. etwas anderes erwartet haben, als ich geben wollte; daß Sie über dieses „und“ sich auch Gedanken machen, die andere sind als meine. Wenn es überhaupt Sinn haben soll, daß Sie mich lesen, müssen Sie sich doch wohl meine Terminologie und das, womit sie zusammenhängen mag, meine Psyche, gefallen lassen. – Es stehen nämlich wichtige Erkenntnisse in dem Buch, diese natürlich auf der Seite der Skepsis; denn andere Erkenntnisse als die Widerlegung falscher Meinung giebt es nicht, ausserdem sind wertvolle dichterische Gestaltungen darin; die kann man, wenn sie auf die Totalität gehen, Mystik nennen. Sie sehen also, an sicherem Selbstbewusstsein fehlt es mir durchaus nicht; ich weiß auch durchaus, was ich mit meiner Form gebe, die meinen Lesern natürlich keinerlei „Schwierigkeiten machen“ darf, sondern sie einhüllt und trägt wie ein unweigerlicher Fluß. – Natürlich hätte ich mich, da Sie so ein ernstes Streben haben, gefreut, wenn Sie ein Leser wären; nicht weil die so rar sind, sondern weil wir dann über diese Dinge uns hätten reiben können, wobei es vielleicht Funken gegeben hätte. Aber wenn’s nicht ist, geht’s ja auch und kann’s ja auch noch einmal kommen. Das Buch Sk. u. M. ist für mich ganz unvollkommen und ich habe viel dazu geschrieben und weiter gefördert. Ich würde auch, wenn ich je eine zweite Auflage erlebte, die ganze Komposition umwerfen und die Mischung: Referat über Mauthner und Verfolgung eigener Gedanken aufgeben. Das ändert aber nichts daran, daß wesentliches auch jetzt schon darin steht. Noch habe ich kritisch zu bemerken: es ist ein Fehler des Buches, daß es gutgläubig vieles Kant zuschreibt, wovon ich mich inzwischen überzeugt habe: frühere sagen das längst vor Kant und sagen es besser als er; oder aber: Kant sagt es überhaupt nicht oder höchstens dann und wann einmal und vergißt oder vergräbt es dann wieder. Auf diesem

5

10

15

20

25

30

35

40

30

Januar 1910

Wege der Enttäuschung an Kant war ich, als ich Brunner begegnete, der dann in dieser Hinsicht mich noch sehr bestärkt hat. Da Sie übrigens, wie Sie sagten, Spinoza so gut wie nicht kennen, kann Ihnen allerdings mein Ausgang nicht geläufig sein. Denn da ist das Wichtigste; damit 5 übrigens hat Brunner nichts zu thun; Sk. u. M. ist lange erschienen, bevor sein Buch herauskam und bevor ich ihn kannte. Schließlich wird, was Sie die beiden Janusköpfe nennen, nichts anderes sein als Spinozas beide Attribute. Wir „neue Menschen“? Das werden wohl nur schwächlichere Abzüge des alten Adam sein. Ich mache mir nicht viel aus den 10 Novitäten. Aber ich mache mir viel aus Ihnen und erwidere Ihre freundschaftliche Begrüssung sehr herzlich. Ihr Gustav Landauer Was Sie von „Zerknirschung“ und „Lächerlichfinden“ schreiben, wird nicht 15 beachtet.

1910/3

20

25

30

35

An den Insel-Verlag – 4. Januar 1910 Hermsdorf b. Berlin, 4. Januar 1910. Hochgeehrter Herr! Ich habe Ihnen heute in Vertretung meiner Frau eine Mitteilung zu machen, die mir in mehrfacher Hinsicht peinlich ist; ich muß auch gestehen, daß ich die Abfassung des Briefes um einige Tage verzögert habe, weil ich immer noch hoffte, er werde nicht nötig sein. Vor etwa 7 Wochen zeigte sich im Befinden meiner Frau eine Veränderung, die zunächst falsch gedeutet wurde, sie aber sofort zu jeder Arbeit unfähig machte. Es wurde anfangs von Tag zu Tag erwartet, die Sache werde sich geben. Erst seit kurzem wissen wir ohne Zweifel, daß sie guter Hoffnung ist und daß sie also, nach den Erfahrungen der beiden früheren Schwangerschaften zu schliessen, noch etwa 2 Monate schlimm geplagt ist und so gut wie unfähig, sich geistig zu bethätigen. Ich habe, obwohl ich selbst mit Arbeit überladen bin und wegen eines ernsten Darm- und Gallenleidens der Schonung bedarf, eingesehen, daß ich, zumal da Sie durch stillschweigende Verlängerung des Termins meiner Frau so dankenswert entgegengekommen sind, für sie einspringen muß, habe auch, da ich wohl Ihr Einverständnis in Anbetracht der Situation voraussetzen durfte, mich schon an die Arbeit gemacht, muß aber jetzt einsehen, daß ich bis zum 15. Januar nicht fertig werden kann, sondern bis 1. Februar angestrengt an diesem ersten Bande arbeiten muß. Einige Wochen sind eben mit Abwarten hingegangen und ich kann sie nicht einholen. In Anbetracht dieser besonderen Lage bitte ich Sie also um Ihr Einverständnis:

Januar 1910

31

1. daß ich die Arbeit meiner Frau an diesem ersten der beiden Bände fertig mache. 2. daß Sie mir Frist bis 1. Februar geben. 3. daß auch der Ablieferungstermin für den 2. Band hinausgeschoben wird. Dabei sehe ich Ihren Vorschlägen entgegen, da Sie vielleicht im Stande sind, Dispositionen zu ändern. Legen Sie Wert darauf, so können Sie die ersten 450 Manuskriptblätter druckfertig am 15. Januar erhalten; da meine Frau imstande sein wird, die Korrektur zu lesen und wohl auch ein Freund es übernehmen wird, sie mitzulesen, könnte ich vom Setzer ungestört weiter arbeiten und dürfte versprechen, daß er mich keineswegs einholen wird, sodaß dieser erste Band so erscheinen könnte, wie Sie projektierten. – Was den zweiten Band angeht, würde ich mich, wenn Sie großen Wert darauf legen, gleichfalls sehr daran halten, möchte aber nochmals sagen, daß ich da sehr dankbar wäre, wenn Sie Ihre Dispositionen ändern könnten, da es mir schwer fällt, aus verschiedenen Gründen, alle meine Obliegenheiten hintanzusetzen. Vor Ausgang Februar ist auf eine nennenswerte Arbeit meiner Frau nicht zu rechnen. Ich hoffe, Sie werden aus diesen Worten und ebenso binnen kurzem durch die Erfüllung dessen, was ich hier zusage, sehen, daß ich viel thue, um meine Frau, die jetzt nicht arbeiten kann, zu ersetzen, und bitte Sie, der besonderen Situation Rechnung tragen und meinen Vorschlägen zustimmen zu wollen. Ich bin mit ausgezeichneter Hochachtung Ihr ergebener Gustav Landauer

1910/4

An Ludwig Berndl – 6. Januar [19]10

5

10

15

20

25

6.1.10 Lieber Herr Berndl, ich möchte Sie und Herrn Dr. Seeligmann bitten, unter folgenden Bedingungen am Sonnabend bei mir zu sein. Sie sollen gegen 6 Uhr zu mir kommen und um ½ 30 10 Uhr wieder mit mir in die Stadt fahren, wo ich meine Tochter vom Theater abzuholen habe. – Hoffentlich passt Ihnen beiden der Tag; ich bin jetzt sehr mit der Zeit bedrängt. – Die Arbeiten Dr. Seeligmanns interessieren mich und berühren sich mit eigenen der letzten Zeit. Wenn er Lust dazu hat, kommt es mir nicht darauf an, mit ihm zu streiten; ich bin mit wenigem einverstanden; und dies 35

32

Januar 1910

Wenige sind einige seiner Resultate, nicht die Wege, auf denen er zu ihnen zu kommen glaubt. Herzliche Grüße! Ihr Gustav Landauer

5 1910/5

An Ludwig Berndl – [10. Januar 1910]

Kann leider nicht bei Ihnen vorbei kommen; die Zeit reicht nicht. Ich schicke das Buch eingeschrieben. Herzlichen Gruß! 10 Ihr Landauer

1910/6

Montag.

An Fritz Mauthner – [10. Januar 1910]

Montag Lieber Freund, 15 Depesche: Sehr erfreut über die Nachricht Deines besseren Befindens; Du solltest wirklich nur mit einer gewissen Behaglichkeit arbeiten; das Tempo verlangsamen. Gute Ratschläge – dumme Ratschläge, ich weiß: aber doch – 20 Dein Brief über den kleinen Versuch hat mich herzlich erfreut. Darüber und über noch einiges Brief. Ich bitte dringend, mir die Korrekturen immer zu schicken und wäre gekränkt, wenn es nicht geschähe. Das macht ja gar keine Mühe. Und wie gehts Frau Hedwig? 25 Herzlichstes von Haus zu Haus! Dein G. L.

1910/7

An Ernst Müller-Holm – 10. Januar [19]10 Hermsdorf b. Berlin, 10.1.10. Sehr geehrter Herr! 30 Unser gemeinsamer Freund Brunner hat mir mit Ihrer liebenswürdigen Zustimmung Ihr Manuskript über die Lösung der sozialen Frage im Anschluss an Ernst Busch übermittelt. Das habe ich nun mit grossem Interesse gelesen und auch, wie es nicht anders sein kann, mit einigem Staunen über die Tatsache, dass

Januar 1910

33

es seit über einem Jahrzehnt eine so umfangreiche Schrift über Busch gibt, die unproduktiv da liegt. Ich kenne Busch seit 1895 und habe öfter, auch in einer eigenen Broschüre „Ein Weg zur Befreiung der Arbeiterklasse“ (1895) nachdrücklichst auf ihn hingewiesen. Inzwischen habe ich freilich meine ganze Freundschaft Proudhon zugewandt, den ich damals nur vom Hörensagen und von Büchern über ihn kannte und mein Urteil über das Verhältnis der beiden deckt sich mit dem, das Busch selbst in so sympathischer Bescheidenheit geäussert hat (Siehe Mülbergers Einleitung zu Buschs Nachlass.). Trotzdem behält Busch seine Bedeutung durch seine unübertrefflich populäre Darstellung, und darin sind Sie seinem Beispiel aufs glücklichste gefolgt. Da nun wohl kaum Aussicht besteht einen Verleger für die umfangreiche Schrift zu finden, möchte ich gern von Ihrer Erlaubnis Gebrauch machen, das eine oder andere Stück herauszuheben und im Sozialist zu veröffentlichen. Freilich habe ich schon gesehen, dass es nicht ganz leicht sein wird, die Darstellung ist buchmässig, etwas breit und es lässt sich schwer ein einzelnes Stück finden, das den Charakter eines geschlossenen, nicht zu langen Artikels haben wird. Darum wäre es sehr zu wünschen, dass Sie Ihre erfreuliche Absicht, einen besonderen Artikel über diese Dinge zu schreiben – manches in Ihren Anschauungen und Ihrer Darstellung hat sich ja gewiss auch inzwischen verändert – recht bald ausführten. Ich wäre dankbar darüber eine Äusserung von Ihnen zu erhalten; sollten Sie jetzt nicht so bald dazu kommen, würde ich doch für eine der nächsten Nummern gerne etwas aus dem Manuskript nehmen. Denn was nicht ganz leicht ist, darf darum noch lange nicht unterbleiben. Ich würde mich sehr freuen, mit Ihnen in dauernde Verbindung zu kommen, und bedaure sehr, dass wir einander bei Ihrem Aufenthalt in Berlin nicht kennen gelernt haben. Mit Gruss und Achtung! Gustav Landauer.

1910/8

An den Insel-Verlag – 10. Januar [19]10

5

10

15

20

25

Hermsdorf b. Berlin, 10.1.10. 30 Sehr geehrter Herr, mit bestem Dank für Ihre freundliche Zustimmung erkläre ich mich mit Ihren Vorschlägen einverstanden. Auch wir waren der Meinung, daß die Arbeit, wie angekündigt, unter dem Namen meiner Frau herausgegeben werden soll. Sie wird ja auch das Manuskript durchsehen. Sie dürfen sich darauf verlassen, daß 35 die Qualität der Arbeit nicht leidet. Mit vorzüglicher Hochachtung Gustav Landauer

34 1910/9

Januar 1910

An Martin Buber – [12. Januar 1910]

Falls Sie Mittwoch noch erhalten, schreiben, sonst telefonieren Sie mir, bitte, wann Sie mich Donnerstag Nachmittag im Café Monopol treffen können. Gruß und Dank. 5 Herzlichst Ihr [Gustav Landauer] Brigittchen geht es entschieden besser.

10

15

20

25

30

1910/10 An Martin Buber – 16. Januar 1910 Hermsdorf b. Berlin, 16. Januar 1910 Mein lieber Buber, ich hoffe, Sie haben daraus, daß ich Ihren Brief nicht gleich beantwortet habe, keinen Schluß gezogen. Ich hatte nämlich zwischen gestern und heute einen ganz gräßlichen Kolikanfall, der sechsunddreißig Stunden ununterbrochen währte. So waren wir also gestern zu dreien bettlägerig. Brigitte ist aber ganz auf dem Wege der Besserung und macht keine Sorge mehr. Und meine Frau muß nur noch ein paar Tage liegen und ruhen – – Ich hatte Sie nicht mißverstanden; war nur tatsächlich im Nichtwissen, wie Sie zu dieser Sache stehen, da Sie sich ja dazu nicht geäußert hatten, und ich ja auch einmal – besonders in einer Sache, mit der Sie sich so viel beschäftigt haben – etwas tun könnte, dem Sie sich nach Form oder teilweisem Inhalt nicht anschließen. Sie müssen immer bedenken, aus welcher Einsamkeit heraus ich ins Ganze zu wirken versuche. So werden Sie begreifen, daß Ihre kurzen Worte mich–vor dem Anfall, sogar auch in dem Anfall und jetzt wieder nachher – herzlich erfreuen. Vielleicht war ich dieses Zuspruchs noch bedürftiger als Ihrer praktischen Hilfe. Ich hatte eben vor allem das Bedürfnis über die ganze Sache mit Ihnen zu sprechen, ehe ich am Mittwoch zu den andern spreche. […..] Seien Sie herzlich gegrüßt, Sie und die Frau und die Kinder von uns allen! Ihr Gustav Landauer

Januar 1910

35

1910/11 An Ludwig Berndl – 16. Januar [19]10

Hermsdorf b. Berlin, 16.1.10. Mein lieber Herr Berndl, herzlichen Dank für all Ihre gute Teilnahme und Ihre wertvollen stürmischen Gedanken. Auf diese kann ich nun aber noch nicht eingehen. Brigitte ist auf dem 5 Wege der Besserung; sie hatte hohes Fieber, war ganz ermattet und da auch der Arzt nicht wusste, was los war, war Grund zum Bangen; es war eine Drüsenentzündung, das Fieber ist weg und sie kann morgen schon für ein Stündchen aufstehen. – Meine Frau muß nur noch ruhen und liegen; und kann Ende der Woche wieder aufstehen. 10 Aber nun habe ich 36 Stunden lang einen furchtbaren Kolikanfall gehabt. Ich habe Ihren Brief noch gar nicht recht lesen und überdenken können. Nur so viel weiß ich: wir haben jetzt etwas, wo wir einander nah sind und wo wir mit einander zu reden haben. Aber ich bin jetzt wie gerädert und habe zudem maßlos viel Arbeit vor mir. Also: ich bitte um Frist, und wir wollen uns bald sehen. 15 Wollen Sie nur inzwischen bedenken, daß es sich bei meinem Versuch um die Abstraktion einer Erscheinungswelt handelt. Da kann von Endlichkeit dessen an den Dingen, die wir Raum und Zeit nennen, gar nicht die Rede sein. Endlichkeit ist Begrenztheit, und was sollte den Raum begrenzen als Raum, die Zeit als Zeit? Nun, auf bald! Herzlichen Gruß! Ihr 20 Gustav Landauer

1910/12 An Auguste Hauschner – [16. Januar 1910]

Sonntag. Liebe Frau Hauschner, Ich komme morgen. Bei Brigitte hat es sich nur um lokale Drüsenentzündung 25 gehandelt; sie fängt morgen an, aufzustehen; nichts Ansteckendes. Meine Frau hat alles gut hinter sich und hat nun noch ein paar Tage zu ruhen. Ich habe 36 Stunden ununterbrochene, gräßliche Kolik hinter mir. Ich hätte Ihnen sonst früher gesagt: Sie waren so gut zu mir. Haben Sie Dank. Auf Wiedersehen morgen. Herzlichst 30 Ihr Gustav Landauer

36

5

10

15

20

25

30

35

40

Januar 1910

1910/13 An Constantin Brunner – 16. Januar [19]10 Hermsdorf b. Berlin, 16.1.10. Mein lieber Brunner, Dank für Deinen Brief. Brigittchen hat nun den dritten Tag kein Fieber mehr und darf als Reconvaleszentin betrachtet werden. Hedwig hat ihre peinliche Angelegenheit gut hinter sich gebracht und liegt nur noch um der Erholung und der gebotenen Ruhe willen. Da sie also Mitte der Woche aller Voraussicht nach wieder aufsteht, wäre es ihr eigentlich lieber, Euch recht bald, Ende der Woche hier zu haben. Da ich aber andrerseits Mittwoch Nachmittag und Abend in Berlin zu thun habe, wäre es doch auch wieder sehr schön, wenn Deine Frau ihr da Gesellschaft leisten wollte. Dann erwartet sie noch eine Nachricht. Ich habe von vorgestern bis heute Morgen einen Kolikanfall von 36 Stunden gehabt, der so war, daß ich jetzt weiß, wie einem zu Mut war, der aufs Rad geflochten war – was ja zur Ergänzung meiner Anschauung über das Leben im Mittelalter erwünscht sein mag. Die Angelegenheit mit Schnabel hätte ich gar nicht erwähnt, wenn ich nicht hätte feststellen wollen, ob seine Behauptung, Du hättest neuerdings, in diesen Tagen, 50 Mark von den ursprünglichen 150 auf „Dein Honorarkonto“ übernommen, auf Wahrheit beruhte. Ich bin jetzt mit ihm einig, ihm aus dieser Sache 100 Mark schuldig zu sein, die ich gesonnen bin, bar zurückzuzahlen. Und im übrigen will ich sämtliche Beziehungen zu ihm abbrechen. Er hat sich schlecht, nämlich „beleidigend“ und unwahr und unschicklich gegen mich benommen; es lohnt aber durchaus nicht, daß Du Dich darum kümmerst. Ich wollte natürlich nichts anderes als höchstens die Höhe der Summe feststellen und klar von ihm hören, ob er sie wirklich in baar zurückhaben will – wozu nach Lage des Falls und der geschäftlichen Beziehungen zwischen uns keine Veranlassung war. Darum hatte ich auch Deinem Rat damals nicht folgen wollen. Dein Rat war von einer etwas eigenwilligen, tyrannischen Freundschaft eingegeben, und es wäre mir lieber gewesen, Du hättest nicht zwei völlig getrennte Dinge verquickt und mir meinen berechtigten Willen gelassen. Du weißt, ich lasse mich sehr ungern auf Grund von Beschlüssen bestimmen, die nicht meine sind. Ich möchte aber die Gelegenheit nicht vorübergehen lassen, ohne Dir zu sagen, daß Dich wahrhaftig keinerlei Schuld trifft, wenigstens nicht in dem Punkte, den Du im Sinne hast. Da warst Du entzückend gegen mich und hast meinen herzlichen Dank verdient. Eine winzig-winzige Spur von nicht ganz richtigem Verhalten sehe ich allerdings darin, daß Du bei Auflösung meiner Beziehung zu Meinsma meine stolze Haltung einfach akzeptiertest und nichts dazu thatest, in die finanzielle Seite dieser Wendung sofort Klarheit zu bringen. Ich erwähne das nur, weil ich genötigt war, es auch in der Korrespondenz mit Schnabel zu erwähnen. Daraus ergaben sich seiner Zeit höchst unangenehme Weiterungen mit Herrn Bab; und überhaupt ist das der Punkt, wo etwas versäumt worden ist. Ich

Januar 1910

37

hoffe, Du verstehst, daß ich das nicht im geringsten als Vorwurf sage; Du bist durch mehr als einen Umstand mehr als genug gerechtfertigt. Ich sage nur: die Umstände brachten es mit sich, daß man zuerst entzückend generös und dann korrekt, in einem kleinen Punkte jedoch nicht völlig korrekt gegen mich war. Für Dein Anerbieten der Vermittelung schönsten Dank. Es ist aber in dieser 5 Sache zwischen Herrn Schnabel und mir kein Streit. Aber selbstverständlich, da es doch eine Sache ist, in der Du vorkommst, ist es mir recht, wenn er Dir die Korrespondenz zeigen will, deren Ausgangspunkt ein Brief von ihm vom 3. Januar und meine Antwort vom 4. Januar ist. – Aber, wie gesagt, eine Vermittelung ist nicht mehr nötig. Über die Sache, mit der Du zu thun hattest, sind Schnabel 10 und ich jetzt ganz einig. Ich hoffe, Dich bald zu sehen. Herzlichsten Gruß! Dein Gustav Landauer Einen Auftrag Lottchens an Lotte darf ich hier wohl beifügen: sie hat in diesen Tagen natürlich viel im Haus zu thun gehabt und hat nichts lernen können. Kann 15 die Stunde, die Dienstag sein sollte, vielleicht auf Mittwoch oder Donnerstag verschoben werden? oder soll sie noch einmal ausfallen? N. S. Wird zurückgenommen. Lottchen erinnert sich, daß sie sowieso erst Mittwoch kommen sollte; sie kommt also Mittwoch.

1910/14 An Martin Buber – [18. Januar 1910]

20

Montag

Lieber Buber, 1) Lord Jim: am Ende des Buches steht: September 1899 – July 1900. Das ist doch wohl sicher die Abfassungszeit. Vorne steht: Originally printed in Blackwood’s Magazine. Wann, dürfte sich in der Kgl. Bibliothek feststellen lassen. 25 2) Verlag von Patoud et Pouget: Comment nous ferons la Révolution [eigentlich, wie in der Vorrede hübsch zu lesen: Comment nous avons fait l. R.: Paris Librairie Illustrée, I. Tallandier, Editeur, 75 Rue Dareau (XIVe). Herzlichst Ihr L. 30 Mittwoch (8 Uhr) bring ich das Buch mit.

1910/15 An Ludwig Berndl – 18. Januar [19]10

Hermsdorf b. Berlin, 18.I.10.

Mein lieber Berndl, In Ihrem Briefe sind so primitive Unrichtigkeiten und ein solches Nichtverstehen 35 der Notwendigkeiten der Sprache, wie z. B., daß Sie nicht verstehen: wenn ich

38

5

10

15

20

25

30

35

40

Januar 1910

sage, Raum kann nur von Raum, Zeit nur von Zeit begrenzt werden, – daß das eben heißt: bewegte Dinge können sich nur in bewegten Dingen bewegen; daß damit eben gerade die Aufgabe der Unendlichkeit gestellt ist; Sie verstehen so wenig, daß wir uns die Welt in jeder Extensität und Intensität, ob wir möchten oder nicht, unendlich vorstellen müssen, daß kein Mensch sie sich je anders vorgestellt hat, daß man zwar reden kann, sie sei nicht unendlich, wie man auch reden kann, sie sei eine Hühnerleiter oder ein Straussenei, daß man es sich aber nicht denken kann, kurz und gut, daß ich Sie sprechen muß und Punkt für Punkt Ihrer Briefe mit Ihnen durchgehen will. Ich habe gar nicht die Absicht, auf die Wörter „Raum“ u. „Zeit“ zu verzichten, wie es Spinoza allerdings gethan hat, in dessen Ethik die Wörter nicht ein einziges Mal vorkommen (Brunner), so wenig wie ich auf die „Wörter“ Körper, Ding, blau, laut, gut usw. verzichten will. Ich erkläre bloß: die Bläue, die Lautigkeit, das summum bonum, die Dinghaftigkeit, den leeren Raum, die leere Zeit werfe ich aus meiner Sprache hinaus und lade jeden ein: wenn ich von Raum u. Zeit spreche, verstehe, bitte, diese façon de parler, wie ich sie verstehe. Keineswegs also habe ich versäumt, meine eigenen Gedanken festzuhalten; das kommt mir nicht leicht vor; sondern Sie haben nicht verstanden. Ich soll von der Ewigkeit „dieser Welt“, das soll heißen, sagen Sie – „dieser Erde“ reden! Mir glauben Sie erst entgegenhalten zu müssen, daß unser Planetensystem einmal nicht war usw.! Und darum, weil sich fortgesetzt eine Form in die andere verwandelt, reden Sie von einem „Abfall und Verbrauch, der in der Erscheinungswelt ohne Zweifel von Statten geht“? Und reden wirklich von „untergehenden Welten“? Ja, wohin in alle Welt gehen denn diese Welten als in die Welt? Merken Sie denn nicht, daß man Ihnen das völlig Selbstverständliche lachend zugiebt, daß man aber damit keinerlei Verpflichtung eingeht, Ihr Mißverstehen mitzumachen? Sie wollen immer auf den Flügeln der Analogie, der Sehnsucht, der ethischen Bedürfnisse schnell in die ganz kommune Erscheinungswelt das Metaphysische einschmuggeln. Nein, nein, das lassen wir bleiben. Die Welt braucht mir nicht „unterzugehen“ – sie ist schon sowieso nicht. Das ist aber ein ganz anderes Kapitel, und das Schlimmste, was einer thun kann, ist diese Vermischung, an der Sie geradezu leiden. Dann kommen solche abenteuerlichen Sätze heraus wie der, den Sie wahrhaftig schreiben: „Die Welt hat einen Anfang und ein Ende. Und vor und nach ihr ist keine Zeit.“ Was??!! Vor der Welt – aber keine Zeit? Nach der Welt – aber keine Zeit? Aber vor ist doch Zeit und nach ist doch Zeit; und wollen Sie sich wirklich einreden, bei solchem Gallimathias könnten Sie etwas denken? Aus großer Achtung vor Ihrem Geiste, Ihrem Ringen und Ihren positiven Leistungen sage ich all das. Aber ich habe jetzt die Fehlerquelle gefunden, ver-

Januar 1910

39

stehe Sie darum viel besser, weiß, daß Sie Wertvolles zu sagen haben und möchte Sie warnen: Metaphysizieren Sie nicht aus ethischen Bedürfnissen! Von Topie und Utopie z. B. spreche ich für einen ganz bestimmten Zeitraum der Menschengeschichte (Es sei denn, Sie könnten in dieser methodologischen Einleitung das Ironische vom Ernsten nicht trennen). Ich denke nicht daran, diese Spezialien aus der Winzigkeit einer Winzigkeit aus dem Gebiet, wo sie zu finden sind, zu übertragen, – gar noch ins Weltall! So sind auch mein Sozialismus und Anarchismus Angelegenheiten der jetzt lebenden europäischen (amerikanischen, australischen) Menschenvölker. Halten Sie es mit Valentins Rat an Gretchen: Laß unsern Herrgott aus dem Spiel! Für mich giebt es nichts Frecheres, nichts Anmaßenderes als den WeltSchmerz. Die Gesunkenheit ihrer augenblicklichen Kulturzustände wollen sie dem lieben Gott (oder dem Weltprinzip) in die Schuhe schieben! Eitel Schwindel ist es, wenn sie es furchtbar finden, daß der Löwe ein Schaf, oder der Mensch ein Beefsteak oder einen Kohlkopf frisst; solches Lamentieren über die Bewegung der Dinge in den Dingen mit Schmerz und Lust gehört unsern modernsten Sentimentalisten und Waschlappen an, nicht aber so starken Männern wie Schopenhauer u. Byron z. B. waren. Nein, immer nur ging es ihnen um die Nöte und Elendigkeiten, die die Menschen einander anthaten, und für diese momentane Stecknadelspitze im Riesenhaften wollten sie ausgesucht den Kosmos verantwortlich machen. Bis dann mit Feuerbach in Deutschland, Proudhon in Frankreich diese Vermenschlichung der Welt, die aber auch eine Verweltlichung des Menschen war, aufhörte. Sie nun scheinen mir auf dem gefährlichen Wege, via Nietzsche wieder zu Schopenhauer zurückzureisen und zu seufzen: Ach, wie ist die Welt so schlecht! Natürlich, wenn Welt, Erde, Menschenwelt, kapitalistische Verfallsperiode gelegentlich einmal für einander gesetzt werden, geht das an. Aber die Not eines Arbeitslosen oder einer Straßendirne hat keinerlei Ähnlichkeit mit dem Gefressenwerden eines Schafes oder eines Salates! Nun, das alles sollte ja nur sagen: ich möchte Sie bald wiedersehen. Aber schrecklich viel habe ich vor mir. Wollen Sie Sonntag Vormittag – bei jeglichem Wetter – mit mir im Wald spazieren gehen? Dann kommen Sie, bitte, gegen ½ 11 Uhr. Die herzlichsten Grüße! Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

40

Januar 1910

1910/16 An Auguste Hauschner – 19. Januar [19]10

Liebe Frau Hauschner,

Hermsdorf b. Berlin 19.1.10.

5 Ihre große Teilnahme freut mich von ganzem Herzen, aber Ihre traurige Stim-

10

15

20

25

mung zu mir, die ich schon seit längerer Zeit in Ihnen fühle, müsste mich fast traurig machen. Sie würden, glaube ich, nicht trauern, wenn Sie aus irgend einer Stunde des Aufschließens, zu der Menschen unserer Art so schwer kommen, wüßten, was ich im Grunde für ein fester, heiterer Mann bin. Ich mache mich von allem, was mir als Betätigung notwendig ist, nicht einen Augenblick innerlich abhängig; das Motto meiner sozialistischen Versuche könnte sein: Ohne Hoffnung. Das wäre Verzweiflung – wenn meine Aktivität Abhängigkeit wäre; so aber ist sie nur meine Notwendigkeit, und wenn die Wirkung nicht kommt, bin ich immer, der ich bin. Wenn Sie es nicht als eitel auslegen wollen, darf ich sagen: auch diese Aktivität ist eine Art der Kontemplation, wie sie mir eben gegeben ist. – Mein Glück habe ich in mir, in der Frau und den Kindern und den wenigen Freunden. Zu diesen möchte ich mit einem Händedruck Sie rechnen, Vielbewährte! Heute scheint endlich die Sonne. Ich möchte einmal einen Waldspaziergang mit Ihnen machen. Ich will mich angelegentlich bemühen, wieder gesund zu werden und körperlich stärker zu werden. Auch was sonst noch an Äußerem schwankend und im Argen ist, soll hoffentlich nicht immer so bleiben. Sie dürfen freudiger zu uns herdenken; ich sage es in ernster Wahrheit. – Ich habe doch recht in Erinnerung: wenn die Karten kommen (was so gut wie sicher) gehen Sie am Freitag mit mir in die Kammerspiele: Ich telephoniere dann. Herzlichen Gruß! Ihr Gustav Landauer

1910/17 An Constantin Brunner – 20. Januar [19]10 Hermsdorf b. Berlin, 20.1.10. Mein lieber Brunner! Auf die Gefahr hin, daß Du mich für kleinlich hältst – thu es nur, meine Freunde kennen mich und wissen, daß ich es nicht bin – habe ich noch einiges zurückzuweisen. 35 * So hab’ ich angefangen, aber ich fahre so nicht fort. Du verbitterst mir Stunden und Tage mit diesen Briefen, und es ist mir gar kein Trost zu denken, daß ich es Dir auch so mache.

30

Januar 1910

41

Mit keinem andern hast Du so viel Zank und Streit, schreibst Du, als mit mir. Ja, weisst Du denn nicht, daß ich ein paar Freunde habe, und glaubst Du denn, daß ich zu denen je so stehe, wie ich zu Dir immer wieder stehen muß? So also ist es: Du hast die Menschen, die zu Dir taugen. Ich habe die Menschen, die zu mir taugen. Daß wir zwei aber zu einander taugen, kann ich nicht mehr hoffen. Und so will ich schließen. In unverändert herzlicher Gesinnung Gustav Landauer

1910/18 An Ludwig Berndl – 20. Januar [19]10

5

10

Hermsdorf b. Berlin, 20.1.10.

Lieber Herr Berndl, Ein Beispiel. Schön. Aber dann wollen wir diesen Versuch einer philosophischen Verständigung schließen, schlage ich vor. Er führt zu nichts Rechtem. Sie zitieren eine Stelle meines Briefes; Sie können sie noch einmal lesen; ich schreibe nur den Kern des letzten Satzes hierher: „Vor der Welt, aber keine Zeit? Nach der Welt – aber keine Zeit? Aber vor ist doch Zeit und nach ist doch Zeit!“ Dazu gestatten Sie sich folgende Bemerkung, in der nicht ein Angriff auf Meinungen oder auf Schärfe und Gründlichkeit des Denkens, sondern auf mein Ethos liegt: „Wunderschön“! Wenn Sie mich mit Argumenten widerlegen wollen, wo das Argument eben Das [!] ist, was Sie behaupten ich behaupte. Aber: Vergebung! Vielleicht sind Sie der Ansicht, gewisse Dinge, auf die Sie noch nicht gekommen sind, dürften weder behauptet noch bestritten werden, und der Zweifel habe erst dort zu beginnen, wo Sie Ihr ‚Genehmigt‘ hinsetzen. Das ist freilich ein Irrtum.“ Ich muß nur fürchten, daß der Irrtum ganz, ganz anderswo liegt. Das Sachliche Ihrer Bemerkung, auch dessen, was Sie dann noch sagen, lässt nämlich keinen Zweifel, daß Sie meinen Satz wieder einmal ganz und gar nicht verstanden haben, obwohl ihn einer, der auf Genauigkeit des sprachlichen Ausdrucks sieht, hätte verstehen müssen. Sie haben verstanden, als ob ich geschrieben hätte. „Aber vorher [d. h. vor der Welt] ist doch Zeit, und nachher [d. h. nach der Welt] ist doch Zeit!“ Ich gebe zu, wenn ich im Stande wäre, Ihrer entgegengesetzten Behauptung lediglich diese Behauptung entgegenzutrumpfen, wäre ich ein störrischer Esel. Aber ich habe ja ganz etwas anderes gesagt. Wenn Sie gesagt hätten: „Hinter unsrer Sternenwelt ist kein Raum“ (und ich glaube gern, daß Sie im Stande sind, auch das zu sagen) und ich hätte geantwortet:

15

20

25

30

35

42

5

10

15

20

25

30

35

40

Januar 1910

„Aber hinter ist doch Raum!“ hätten Sie dann ein Recht, anzunehmen, ich hätte Ihnen zugeherrscht: Aber hinten ist doch Raum!? Ich habe also gesagt: in dem Worte „vor“ steckt ja aber der Begriff „Zeit“, in dem Worte „nach“ steckt der Begriff Zeit. Und wenn Sie „vor der Welt“ sagen, dann sagen Sie: „in der Zeit vor der Welt“, und wenn Sie sagen: „in der Zeit vor der Welt ist keine Zeit“, dann sagen Sie: Zeit ist nicht Zeit; und das nenne ich Gallimathias, und es ist ein Schulbeispiel dafür. Ich will mich’s nicht verdrießen lassen, will Ihnen ein Beispiel geben, aus einer Sphäre, wo die Sache nicht so einfach liegt und Ihnen vielleicht doch verständlicher wird. Kant nennt die Zeit eine Anschauungsform a priori. Kant und ein Teil der Kantianer geben sich große Mühe, uns beizubringen, a priori, das seinem Wortsinne nach „von vornherein“ oder „vorher“ heißt, dürfte nicht zeitlich verstanden werden. Die Anschauungsformen a priori sollen nicht als zeitlich früher gedacht werden, sondern als unabhängig von der Erfahrung, als toto genere anders. Ich will nicht darauf eingehen, ob Kant das festgehalten hat, ob er überhaupt so recht wusste, daß in seinem Worte eine contradictio lag. Aber lassen wir das. Sicher aber ist, daß manche moderne Kantianer und Popularisatoren die Sache so darstellen, als ob die subjektive Anschauungsform der Zeit auf Grund der Vererbung vor der Erfahrung im Menschen wäre. Wenn nun einer also dieser Meinung entsprechend den Satz bildete: „In der Welt, wie sie unabhängig vom Subjekt ist, giebt es keine Zeit. Die Zeit ist eine durch Vererbung a priori im Menschen vorhandene subjektive Anschauungsform“ – so würde ich ihm sagen, er rede Gallimathias; denn sein a priori und seine Vererbung seien ja doch Zeit; er setze also Zeit voraus, um die Entstehung der Zeit zu erklären. Ich bemerke nochmals: Kant selbst ist ähnliches zu sagen; aber da liegt die Sache doch subtiler. Nun könnten Sie sagen: Aber die Mystiker, z. B. dein geliebter Meister Eckhart, reden doch immer so ähnlich und können gar nicht anders. Sie sagen z. B., diese Mystiker nämlich: „als ich in meiner ersten Ursache stand, und als ich war, wie ich nicht war, da war keine Zeit.“ Und da könnte man doch auch wieder antworten: aber „als“ und „da“ und „war“ – das ist doch alles Zeit! Reden die auch Gallimathias? Hier sind wir nun an den entscheidenden Punkt gekommen. Diese Mystiker, und auch Ihre Indier gehören hierher, dürfen so sprechen, müssen so sprechen. Sie sind Dichter. Ihre Worte reden vom völligen Unaussprechlichen, und sie, d. h. die besten unter ihnen, die das Bewusstsein ihrer Skepsis und des Unvermögens der Sprache haben, wissen immer: es ist nicht so, wie wir sagen, wir sagen Unmögliches, und wenn’s einer wörtlich nehmen wollte, käme heilloser Unsinn heraus. So sprachen Platon in seinen erhöhten Momenten, Plotin, Giordano

Januar 1910

43

Bruno und viele, viele andere. Und jeder darf so sprechen. Auch Sie dürfen es. Aber Sie haben es bisher nicht gethan. Natürlich: nicht jeder darf so sprechen. Jeder, der so sprechen muß und so einer ist, darf so sprechen. Ob Sie so einer sind, weiß ich noch nicht; es könnte sein. Aber was Sie bisher gesprochen haben, war in der wörtlichen Sprache, deren Sinn man auf Herz und Nieren zu prüfen hat. Da heißt vor vor, und nach nach; und wenn Sie sagen, was Sie in dieser Sprache wirklich gesagt haben: vor der Zeit, dann sage ich alleweile: Unsinn. Wenn Sie aber einmal jene gewaltige Dichtersprache reden, wo man Ungewortetes fühlt, wo einer das Recht hat zu sagen: Als ich in meiner ersten Ursache stand, da war keine Zeit; oder: als Gott nicht war, da war ich Gott – wenn Sie einmal auf den Worten ins Wortlose klettern; wenn Sie die materialistischen Worte nehmen, um Immaterielles zu gestalten: dann dürfen Sie gewiß sein, daß ich nicht mehr von Unsinn rede oder wenigstens dieses Wort Un-Sinn dann ganz, ganz anders verstehe. Dann werde ich Ehrfucht haben und bezeigen. Aber was für ein Anlaß liegt denn jetzt vor, wo Sie als ein prächtig Talentvoller, und dazu noch als ein Kerl, aber ausserdem als einer vor mir stehen, der noch ganz in Gärung, im Trüben und Verworrenen ist, anders zu Ihnen zu sprechen, als ich es, bald so und bald so, gethan habe? Ich bin also in meinem letzten Briefe grob, sackgrob meinetwegen, gewesen. Ich habe nicht gesagt: da hab’ ich eine andere Meinung, sondern ich habe mit einer gewissen Autorität gesagt: falsch – unmöglich – Unsinn – Blech. Noch schlimmer wird es doch wohl nicht gewesen sein. Ich bin ungeduldig gewesen, es ist wahr; Sie hatten mich mit dem Geschaukel Ihrer Worte, die in sich schwankten, seekrank gemacht. Und man sollte mit einem Anfänger, selbst wenn er so untüchtig wäre, wie Sie tüchtig sind, Geduld haben. Man sollte. Aber ich bin meiner doch froh, daß ich so bin, daß ich sie nicht immer habe. Also nochmals: ich bin gegen Sie hinsichtlich einiger Ihrer Meinungen und einer Art Ihres Denkverfahrens grob gewesen. Dies sei festgestellt, und nun möchte ich meinerseits diese philosophische Diskussion schließen. ––– Nun ist aber noch ein Anhang erforderlich. Punkt für Punkt. Den ersten habe ich oben erledigt: In Erwiderung einer Grobheit, die gegen eine Meinung ging, machten Sie einen Angriff auf den Charakter. 2) Sie sagen, ich hätte Ihnen mit einigen Worten, auf die ich sofort komme, eine captatio benevolentiae angethan, die eine versteckte Beleidigung sei. Captatio benevolentiae heißt: Versuch, das Wohlwollen zu erhaschen; Schmeichelei, um sich beliebt zu machen. Captatio benevolentiae ist also lange nicht so eine Beleidigung dessen, an den sie sich wendet, als eine Erniedrigung dessen, der sich ihrer bedient. Wollen Sie nun, bitte, die folgende Zusammenstellung ansehen und entscheiden, was Ihnen das Recht zu diesem Tone giebt

5

10

15

20

25

30

35

40

44

5

10

15

20

25

30

35

Januar 1910

Worte Berndls als Abwehr einer captatio an anderer Stelle des Briefes „Sprechen Sie nicht von „… Es freut mich als ein Zeichen meinem Geiste, von Intensität Ihrer Anteilnahme. meinem anerkennenswerten Ich achte Sie viel zu sehr, als daß ich Streben u. dgl.“ Ihnen nicht alles erlauben würde.“ Ich erlaube mir nicht alles. Genau das, was ich Ihnen keines Falles erlauben kann, erlaube ich auch mir nicht. Ich könnte noch tausendmal gröber gewesen sein, und würde Ihnen doch nicht erlauben, die Grenze des Gebietes, das in diesem Anhang abgehandelt wird, auch nur um Haaresbreite zu überschreiten. 3) Eine Frage zu einer Frage. Sie fragen: „Halten Sie den Kampf der Geister für einen Kampf ums Dasein?“ Ich frage: Was heißt das? Was fragen Sie damit? Was sagen Sie damit? Ich frage es, damit Sie sich danach fragen. Ich frage keineswegs, weil ich eine Antwort brauche. Hier in diesem Anhang handelt es sich um Erledigungen. Ihre Frage ist mir durchaus unzweideutig und ich will nichts dazu hören und will nichts der Art je wieder hören. – Ich hoffe, Sie wundern sich über meine Milde. Ich auch. 4) Ein kleines Nachspiel zu 3). – Sie machen eine flüchtige Bemerkung zu meinen Worten über den Welt-Schmerz und schreiben: „… aus der Heftigkeit, mit der Sie dies sagen, geht für mich hervor, daß Sie an der Sache zu tief interessiert sind, als daß Sie eine entgegengesetzte Weltanschauung noch frei lassen könnten.“ Hier möchte ich Sie bloß in Ihrem Interesse bitten, da Sie sich doch auf ein Gebiet begeben haben, auf das Sie nicht gehören, Ihre Worte so zu setzen, daß sie nicht falsch zu verstehen sind. Sie meinen ja offenbar meine Interessiertheit nur in dem relativ harmlosen Sinn, in dem Sie bald nachher von sich selber bekennen: „… Dies hängt alles so innig und widerspruchlos mit meiner Erkenntnis zusammen, daß ich, wenn ich dies aufgäbe, auch alles andere preisgeben müsste.“ Ich hätte mich nicht vermessen, so über Sie zu urteilen und von Ihnen zu sagen, was Sie mit diesen Worten von sich bekennen, Sie seien an diesen Ihren Anschauungen zu tief interessiert, als daß Sie eine entgegengesetzte Anschauung noch frei lassen könnten. Aber da der Mensch gern von sich auf andere schließt, will ich es Ihnen nicht übel vermerken, daß Sie, wenn man es streng nimmt, wie man es immer nehmen soll, auch mit diesen Worten nicht mehr bloß über Meinungen, sondern über den Charakter geurteilt haben. Warum sollten Sie schließlich nicht über den Charakter urteilen – da es doch völlig ausgeschlossen ist, daß Sie nach unsern flüchtigen Berührungen etwas von ihm wissen können? ––– Hier ist nun der Anhang auch zu Ende. – Wir hatten uns vielleicht etwas zu eifrig aufs Philosophieren gestürzt, aber es geschah wohl in der Hoffnung, da eine

Januar 1910

45

Gemeinschaft zwischen uns zu finden, die wir auf andern Gebieten nicht fanden. Aber – muß sie denn gefunden werden? Mit bestem Gruß Ihr Gustav Landauer

1910/19 An Ludwig Berndl – 22. Januar [19]10

5

Hermsdorf b. Berlin, 22.1.10.

Lieber Herr Berndl, wenn es so ist, wie ich den Moment sehe: daß wir beide uns jetzt eben lieb haben, dann möchte ich Ihnen vorschlagen, den Gruß als einen vorläufigen Abschied an unsre philosophische Korrespondenz zu nehmen. Im übrigen aber treu bei 10 unsrer Abmachung zu bleiben, die ich im Auge hatte, als ich den Brief schrieb: daß wir morgen Vormittag bei jedem Wetter unsern Waldspaziergang machen. Wir werden an vielen Wegkreuzungen vorbei kommen, wo Sie jedes Mal, wenn Ihnen der Sinn danach steht, das Nämliche Auge in Auge, etwa auch Hand in Hand thun können, was Sie jetzt schriftlich abmachen wollten. 15 Herzlich und getreu Ihr Gustav Landauer Dr. Seligmanns Brief liegt bei. Nur weil es so eilig ist, habe ich meine Antwort direkt an ihn geschickt. Ich habe ihm geraten, pro Bogen 50 Mark zu verlangen. 20

1910/20 An Martin Buber – 22. Januar [19]10

Hermsdorf b. Berlin, 22.1.10. Lieber Buber, Wissen Sie vielleicht einen jungen, unabhängig-denkenden, tüchtigen, humanen, nach Möglichkeit sogar sozialistisch empfindenden Arzt, dem es schlecht geht? 25 Es könnte ihm sofort in einer der schönsten Gegenden des Thüringerwalds eine gesicherte, garantierte Praxis mit schönem Einkommen geboten werden. Es ist aber eilig. Mein Pfarrer hat sich an die Spitze seiner Bevölkerung gestellt, um dem dortigen Arzt, der ein Bluthund ist und 10 000 Menschen zu behandeln hat, einen 30 Konkurrenten hinzusetzen. Die Kassen machen mit. Er könnte natürlich durch Ausschreiben oder den Ärzteverband sofort Angebote genug bekommen; es giebt ja hunderte Ärzte, die am Hungertuch nagen; er will aber einen, der ihm in der Richtung S. B. zur Seite steht. Also eine Sache, auf die ich großen Wert lege. 35

46

Januar 1910

Haben wir dort neben dem Pfarrer den Arzt, so kann das unsre pädagogische Provinz werden. Ich träume allerlei. Wollen Sie sich’s ernsthaft und schnell durch den Kopf gehen lassen? Vielleicht die Frage weiter geben, wenn Sie selbst keinen wissen? 5 Herzlichste Grüße! Ihr Landauer

1910/21 An Carl Vogl – [23. Januar 1910]

Sonnabend/Sonntag. Lieber Herr Vogl, 10 „L’humanité, croissant en intelligence, en vertu et en grâce, comme dit l’Evangile.“ „Die Menschheit, die an Verstand, an Tugend und an Gnade wächst, wie das Evangelium sagt“ … Bezieht sich der Zusatz vom Evangelium wohl nur auf das Wort „Gnade“ oder auf die ganze Stelle? Und wie heißt diese dann in dem uns geläufigen Bibel15 deutsch? Für Ihre schnelle Auskunft wäre ich sehr dankbar. Herzlichstes Ihrem ganzen Hause! Ihr G. L.

1910/22 An Ludwig Berndl – [24. Januar 1910]

Montag. Lieber Herr Berndl, die Menschen müssen zu einander sprechen, wenn sie sich verstehen wollen. Damit sie einander aber verstehen, müssen sie ihre Sprache kennen, die Erlebnisse hinter ihren Worten und Sätzen. Man spricht, um sich zu verstehen; versteht 25 aber nur, was gesprochen wird, wenn man sich schon versteht. Schwere Not – Uns fehlt gemeinsames Erleben, gemeinsame Jahre. Darum ist es so maßlos schwer für uns, uns schriftlich zu verstehen; es giebt fast bei jedem Wort einen Anstoß. Und darum wollte ich diesen Briefwechsel jetzt abbrechen, weil nichts Rechtes dabei herauskam. Und ein leiser Zweifel, ich darf sagen, eine Anwandlung von 30 Verzweiflung sprach mit, ob wir so bald etwas finden könnten, wo wir wortlos sein könnten. Etwas, das unser Leben einte, wenn auch nur für Momente. Aber mir ist, als ob das, was jetzt vorging, so etwas wie ein Erlebnis sein könnte. Es braucht uns nicht zu gereuen. Zu der Hauptsache, die uns jetzt beschäftigt, ist zu sagen: ich sprach von Ihrem 35 Metaphysizieren aus ethischen Bedürfnissen. Sie wollen das Wort Metaphysik nicht hören, wenden es auf Ihr Philosophieren nicht an; daran liegt mir nichts. 20

Januar 1910

47

Ich sprach also von Ihnen und denen, die aus ethischen Bedürfnissen heraus an die Erklärung und an eine Kritik der Welt herangehen. Eines der größten Beispiele (für mich) für diese Frevler ist Iwan Karamasow mit seinem Wort: Ich glaube an Gott – aber ich akzeptiere ihn nicht! Solche wie Byron, Lenau, Leopardi mögen wegbleiben: sie sind Dichter; und verallgemeinernde Metaphern, pars pro toto und totum pro parte sind ihr tägliches Brot. Heraklit muß wegbleiben; er gehört mir nicht im allermindesten in diese Reihe. Also war es in der That Schopenhauer, gegen den sich meine Worte durchaus richten; keineswegs bloß gegen kleine Modepessimisten, sondern gegen ihr Haupt. Nun schweben Ihnen aber – ich merke es – um die Worte, die ich gebrauchte: frech, wohl auch anmaßend, nicht dieselben Nuancen wie mir. In einem durchaus pathetischen Sinne, ohne daß darin Kleinlich-Verächtliches läge, nenne ich Philosophen der Art Freche, Frevler usw. Wenn wir uns nah genug kennten, dürfte ich in solchem Zusammenhang auch zu Ihnen einmal sagen: diese Art Weltkritik, die im tiefsten Grunde auf Menschenerlebnissen beruht, nenne ich frech; daran läge keinerlei Verachtung, und wenn ich es ausspräche, läge hohe Achtung darin. Natürlich wissen Sie nicht, wie sehr ich Schopenhauer achte; wie er mir durchaus zu den größten Deutschen gehört (captatio benevolentiae). Ein Einzelner; vielleicht verstehen Sie dann besser. Es gehört zum Herrlichsten, daß Schopenhauer auf eigenen, innersten Lebenswegen wieder entdeckt hat: wie man die Welt überwinden kann, wenn man nichts mehr will. Er hat aber nicht gewußt, was ich weiß und was ich Ihnen sagen will, obwohl ich durchaus fürchten muß, daß Sie jetzt nicht verstehen und daß Ihnen meine Deutung als läppische Verkleinerung vorkommen muß: diese Weltüberwindung, auch die allertiefste und mächtigste, die je auf Erden war, ist nur ein Punkt, ein Höhepunkt im kleinen Wahnleben eines Individuums. Dieser Punkt kann über Länder und Völker strahlen, wie es mit Christus war: aber all das trifft nur den Menschenwahn, gehört all und alles unserm zeitlichen Leben an. Diese Nirwana heißt mit anderm Namen Heiterkeit, und reicht vom Moment, wo dieser wunderbare Tod im Leben eintritt, bis zum Tod des Individuums, und wenn er geschichtlich wird, auch ein paartausend Jahre weiter für viele andre Individuen. Eine Beziehung unter Beziehungen, die dem zeitlichen Leben der Beziehungen angehört. Schopenhauer aber glaubte, hier das Absolute zu fassen; er glaubte, hier sei der Moment, wo „einer“ total aus der Welt ausscheiden könnte. Ich habe es bildlich, greifbar, mit der sichersten Sicherheit vor mir, wie maßlos unmöglich, wie frech hier der Wahn Individuum seine Grenze überschritten hat. Denn dieses heilige, erschütternde, unsagbare Menschenerlebnis, Christus, der sein Kreuz auf sich nimmt oder noch viel herrlichere Selbstvernichtung und Heiligung, all das und all das und all das ist menschlichste Menschlichkeit, ist zeitlichste Zeitlichkeit, ist, ich muß bitten, das freche Wort gebrauchen zu dürfen: ein Flohstich.

5

10

15

20

25

30

35

40

48

5

10

15

20

25

30

35

40

Januar 1910

In diesem Zusammenhang habe ich die Worte gesprochen, die auf Sie den Eindruck interessierter Heftigkeit gemacht haben. Interessiert in dem Sinne, wie Sie selbst das Wort erklären: mein Leben, mein Denken, mein Wirken, meinen Sie, hänge dran, daß nichts anderes wahr sein dürfe. Was ich jetzt sage, kann von allen Menschen, die ich kenne, keiner so gut verstehen, wie Sie. Denn von allen, die ich kenne, kann keiner so gut den schweigenden Stolz verstehen. Ich sage also: ich kann, ich will darauf nicht antworten. Ich will, daß man mich kennt. Ich möchte freilich auch, daß, wer mich nicht kennt, einstweilen, im Abwarten, innerlich so zu mir steht, wie wenn er mich kennte; aber ich kann nichts dazu thun. – Ich habe, ehe ich weiter schreibe, lange überlegt, ob noch ein Wort hinzuzufügen sei. Ich thue es, weil ich endlich sehe: es ist so, wie es zwischen zweien ist. Ihnen geht es um Ihren Stolz, und mir um meinen. Stille, wortlose Aufwallungen vertragen Sie nicht, nehmen sie für etwas Hässliches, nämlich für Güte. Was also thun? – Nun, ich brauche nichts weiter zu thun; ich habe es mit diesen Erwägungen schon gethan. Lassen Sie mich weiter an Ihrem Denken teilnehmen; schriftlich, mündlich, gedruckt, auf allen Wegen; ich bitte Sie darum. Und wenn ich wieder einmal heftig gegen Sie werde, oder in entscheidenden Fragen mich mit heftiger Bestimmtheit äussere, wollen Sie dann nur an die Bestimmtheit denken, mit der Sie, mit gleichem Recht, von sich durchdrungen sind; einstweilen, bis auf nähere Kenntnis, die ich herzlich wünsche. Und mögen Sie meine Worte immer im vollen Gehalt nehmen; nicht als abgeschliffene Konventionsmünze. Das fiel mir noch ein, zu erbitten, weil ich eben „herzlich“ schrieb. Ich meine echt und wahr, daß ich es herz-lich wün-sche. Und nun, lieber Einsamer, Sie wollen gehen. Ich habe eine Bitte. Ich will zu Ihnen kommen, da Sie nicht zu mir kommen können. Aber aus durchaus äusseren Gründen, die Sie jetzt hören sollen, muß ich in kurioser Form zu Ihnen kommen. Ich bin maßlos beschäftigt; Sie haben es nicht anschaulich, was es heißt, bloß von dem, was man durch Schreiben verdient, die Familie zu erhalten, und dazu noch so ein Halbmonatsblatt wie den „Sozialist“, ohne Entschädigung natürlich, es ist ja nichts da, zu schreiben und alles Mögliche durch den Sozialistischen Bund zu erledigen zu haben. Die kurzen Pausen, wo ich vom Schreibtisch aufstehe oder nicht nach Berlin fahre, wo ich Stunden zu geben habe (ich bin öfter in Berlin, aber ohne Zeit, mich aufzuhalten), will ich jetzt am Bett der kleinen Brigitte sitzen, die sich wieder hat legen müssen (Ohrenentzündung; Fieber; seit heute besser; ob es anhält, noch unsicher). Auch meine Frau ist noch matt; und eigentlich bin ich ja so angegriffen und leidend, daß ich nichts thun dürfte und ein paar Wochen in den Bergen sitzen müßte. Meine Verdauung ist völlig durcheinander; und die paar Wochen Frist zwischen zwei schmerzlichen und

49

Januar/Februar 1910

erschöpfenden Anfällen reichen nicht aus, mich zu Kräften kommen zu lassen. Dies alles nur zur Erklärung meiner Bitte: Ich will zu Ihnen kommen und bitte, es in der Form thun zu dürfen, daß Sie auf den Stettiner Bahnhof gehen, sich eine Karte nach Hermsdorf lösen, in den Zug steigen, nach Kaiserstraße 26 gehen und bei mir klingeln. Im Augenblick, wo Sie 5 bei mir zur Thür hineingehen, bin ich bei Ihnen, und Sie haben einem übertrieben Geplagten Zeit gespart. Dies also ist meine Bitte, und ich meine es völlig ernst, in jedem Wort genau so, wie es hier steht. Thun Sie das aber nicht, dann komme ich in der physikalisch üblichen Art zu Ihnen. Ich komme also auf jeden Fall. 10 Bis aufs Wiedersehen in den allernächsten Tagen: einen Händedruck. Ihr Gustav Landauer Das Gefühl, in dem ich den Brief schrieb, mit der Bitte, den Spaziergang mit mir zu machen, lässt sich in die Worte fassen: 15 Ohne gemeinsames Erleben können sich Menschen nicht verstehen – unser Nichtverstehen war ein gemeinsames Erleben – wir verstehen uns. Dies ist ein Zirkel; möge er wahr sein; vitios ist er nicht.

1910/23 An [Hermann Mertins] – 31. Januar [19]10

Berlin, 31.1.10 20 L. M. [100] Mehr von dieser Seite vorläufig nicht zu erwarten. 200 habe ich für Kropotkin, dazu noch 50 von Lissowski, sodaß nunmehr der Ankauf sofort erfolgt. Herzlichste Grüße! Dein G. L. 25 Möchte Dich morgen Dienstag bei Kronberg treffen.

1910/24 An Fritz Mauthner – 1. Februar [19]10

Hermsdorf b. Berlin, 1.2.10.

Lieber Freund, Brigitte, Hedwig und auch ich waren nicht wohl; jeder auf einem andern Gebiet; 30 wir sind aber alle wieder hergestellt. Sehr viel zu arbeiten. Was die Feierlichkeit, auf die ich mich freue, angeht, so muß ich mich jetzt entschließen. Wenn ich das genaue, sicher feststehende Datum in den nächsten Tagen erfahren kann und wenn dieses Datum nicht vor den 22. Februar fällt, so 35 komme ich. Und dann ist, das weißt Du, sicherer Verlaß auf mein Wort. Die

50

Februar 1910

Bedingungen hängen damit zusammen, daß ich mit der Reise ein paar Vorträge in Süddeutschland verbinden will. Ich erwarte also Deine Nachricht. Ich habe – ich glaube, nur zur Vertretung, nicht zur Probe – ab und zu einen 5 Theaterbericht für den Börsenkourier zu schreiben! Bisher 2. Herzlichen Gruß von Haus zu Haus! Dein Gustav Landauer Die zweite Lieferung habe ich erhalten; mit großem Vergnügen. Wie geht’s mit der Gesundheit? den Augen? Hoffentlich wieder alles in Ordnung.

10 1910/25 An Ludwig Berndl – [4. Februar 1910]

Freitag. Mein lieber Herr Berndl, ich will Ihnen eiligst sagen: das heute Abend ist eine der Veranstaltungen, die eine der Berliner Gruppen des S. B. jeden Monat macht. Hoffentlich wird es Sie in15 teressieren; ich wäre auch gerne da, aber ich hatte nicht die Absicht und kann auch nicht. Ich habe sogar erst durch Sie erfahren, wo es stattfindet. Unsre Gruppen gehen ganz selbständig vor, und ich kann nicht überall dabei sein. Ich komme, sobald ich etwas freier bin, zu Ihnen. Sehr herzlich Ihr 20 G. L.

1910/26 An Ludwig Berndl – 5. Februar [19]10

Hermsdorf b. Berlin, 5.2.10. Sehr lieber Herr Berndl, wie voller Teilnahme, Miterleben, Unruhe ich nun wieder Ihretwegen bin, wissen 25 Sie hoffentlich. Das ist doch eigentlich eine grässliche Sache mit Ihrem Herrn Harden. Das Schlimme ist, daß Sie doch gar keine menschliche Beziehung zu ihm haben. Kann man eine zu ihm haben? Ich fürchte, ich fürchte – 30 Es macht doch alles immer den Eindruck des Ausweichens. Vielleicht weicht er nur Auseinandersetzungen aus; vielleicht ist er wütend auf Sie; vielleicht könnte er Ihrer Forderung das und jenes für ihn Triftige entgegenhalten, und vielleicht weicht er nur diesem Peinlichen aus. Wenn er nicht schickt, Sie vertröstet, ablehnt oder nicht antwortet: wie viel 35 brauchen Sie als Nötigstes, um nach Hause zu kommen? Kann zusammengelegt werden? Von mir etwas, vielleicht ein Vorschuß vom Börsen Kurier (zu Chefre-

Februar 1910

51

dakteur Landau habe ich jetzt gerade vorzügliche Beziehung), vielleicht daß ich sonst noch etwas schnell auftreibe? Würden 60 Mark zur Not reichen? Ich hatte heute Besuch im Haus, wichtigen, und konnte nicht weg. Konnte nicht einmal schreiben. Jetzt ist es mir nicht einmal sicher, ob Sie diesen Brief rechtzeitig morgen Sonntag erhalten. 5 Wenn es Ihnen möglich ist und wenn es Wert für Sie hat und wenn Sie es gern thun, kommen Sie morgen nachmittag zu mir. Ich bin morgen in einem Konzert und bin erst von 5 Uhr an sicher zu treffen. Es wird ein Haufen Besuch da sein, um den wir uns aber nicht eine Sekunde kümmern werden; wir werden für uns sein. Und verzeihen Sie, daß ich das beilege. Ich möchte Sie eben hier haben können. 10 Ich habe zwei sehr verschiedene Wünsche: es soll Ihnen so gelingen, daß Sie nicht zu mir kommen wollen, sondern nur an die Abreise denken. Und dann wieder: Sie jetzt noch einmal zu sehen. Wie auch immer: von Herzen der Ihre! Und auf gutes Wiedersehen! Treu Ihr 15 Gustav Landauer

1910/27 An den Insel-Verlag – 5. Februar [19]10

Hermsdorf b. Berlin, 5.2.10. Sehr geehrter Herr, Sie erhalten heute die ersten 505 Manuskriptblätter des Balzacbandes, die die 20 vollständige Übersetzung des Chagrinleders enthalten. – Wir behalten den Anfang der „Frau von dreißig Jahren“ noch zurück, weil wir nicht fertig geworden sind und dafür noch um knapp 14 Tage Frist bitten müssen. Meine Frau ist jetzt wieder arbeitsfähig und es ist auch zu erwarten, daß sie es bleibt; so übersetzen wir beide zugleich daran und gehen dann sofort an den zweiten Band. 25 Ich habe die Arbeit nicht etwa unterschätzt; ich habe im Gegenteil in kurzer Zeit mehr geleistet, als ich für möglich gehalten wurd hätte. Denn inzwischen waren wir, meine Frau, ich und unser jüngstes Kind gleichzeitig bettlägerig und ich habe fast 14 Tage nicht arbeiten können. Das beifolgende Blatt gehört zu unserm Manuskriptblatt 59; ich lege es hier 30 bei, weil ein Cliché hergestellt werden muß. Ich bitte, den Empfang des Manuskriptes freundlichst bestätigen zu wollen und zeichne mit vorzüglicher Hochachtung Gustav Landauer

52

Februar 1910

1910/28 An Martin Buber – 7. Februar [19]10

7.2.10. Lieber Buber, vielen Dank. Sie haben ganz recht; es giebt auch einen älteren russischen Stirner, 5 da hat M. die Transkription schon. Er braucht die Sache jetzt für den bibliographischen Anhang der 2. Auflage seiner Stirnerbiographie. Über die Schulsache möchte ich bald in Ruhe mit Ihnen sprechen. Vielleicht bringen Sie mich einmal mit Herrn Heimann zusammen. Nun haben Sie noch eine Karte oder Brief von mir nicht erledigt, worin ich Sie 10 um einen Arzt fragte, der Lust hätte, zum Pfarrer in Thüringen zu gehen. Nicht erhalten? Conrad-Vertrag bisher nicht angelangt. Einen Titel werden wir schon finden. Für die Voranzeige an den Buchhandel würde ich aber „Lord Jim“ empfehlen, aus juristischen Gründen. 15 Die Gesundheit ist wieder ordentlich. Herzliche Grüße Ihnen allen von uns. Ihr Landauer

20

25

30

35

1910/29 An Raphael Friedeberg – 11. Februar 1910 Hermsdorf b. Berlin, 11. Februar 1910 Lieber Friedeberg, schönen Dank für Ihre Unterstützung. So gut uns auch der Betrag getan hat – die Sympathie und Anerkennung, die darin lag, hat mich doch am meisten gefreut. Hoffentlich haben Sie einmal etwas, was Sie bei uns veröffentlichen wollen. Wir hatten jüngst eine interessante Schulsitzung: die radikalen Schulreformer: Gurlitt, Schulz, Berthold Otto u. a. waren wirklich gekommen: andere von ausserhalb hatten geschrieben, aber es ist mit den Leuten nicht viel anzufangen; Sie sehen nicht über die Lehrpläne und die Pädagogik hinaus. Wir wollen jetzt an Gewerkschaften und Genossenschaften herantreten. Zwei Fragen. Die kleine vorweg. Wissen Sie niemanden, der auf ein komplettes Exemplar der „Autonomie“ reflektieren könnte? Wir geben es für 200 Mark ab, was sehr billig ist. Der Betrag kommt ungekürzt dem S. B. zugute. Zweitens in einer entzückend gelegenen industriellen Landgemeinde wird dringend ein zweiter Arzt gewünscht. Der einzige vorhandene, der ein richtiger brutaler Blutsauger zu sein scheint, hat über 10 000 Seelen zu behandeln. Die Existenz des Heranziehenden wäre durch Kassen und 5000 Personen, die sich verpflichtet haben, den neuen Arzt zu nehmen, gesichert. Gesucht wird ein humaner Arzt, und einer der Sozialist ist, wird bevorzugt. Der Leiter der Bewegung, mit dem ich in Verbindung bin, ist der Pfarrer, der zu unserem Bunde gehört, ein

Februar 1910

53

prächtiger, tapferer Mann, der noch einen zweiten Intellektuellen braucht, der mit ihm zusammengeht. „Markt- und Industrieort, schöne Gegend, städtische Verhältnisse, Privaterziehungsanstalt, Eisenbahn.“ Wie gesagt, eine reichliche Existenz ist gesichert, auch für Familienväter. – Es gibt so viele Ärzte, denen es schlecht geht. Wissen Sie 5 einen, der helfen könnte, und dem geholfen wäre? Dann bitte ich um schnelle Nachricht. Herzliche Grüsse! Ihr Gustav Landauer. 10

1910/30 An Lilli Lehmann – 12. Februar [19]10

Hermsdorf b. Berlin, 12.2.10.

Verehrte liebe Frau Lehmann! Es war sehr lieb von Ihnen, daß Sie uns auch zu diesem Konzert Karten geschickt haben. 15 Es war wieder ganz wundervoll und unsereins kann da nur danken. Wie war das alles ein eigenes Werk von Ihnen, eine schöpferische Synthese, und welche Analyse, welche Arbeit muß vorausgegangen sein, damit das alles so spontan, nicht wie das Vorsingen eines Liedes, sondern wie der Ausdruck einer Wirklichkeit in der höheren Welt, wo die Sprache Gesang ist, herauskam! 20 „Rastlose Liebe“ war für mich der Gipfel unter den Gipfeln. Bei uns war Krankheit gewesen und wir haben uns von dem dritten Abend nur erzählen lassen können. Aber es ist nun alles wieder in Ordnung. Seien Sie herzlich gegrüsst, auch im Namen meiner Frau, von Ihrem treu ergebenen 25 Gustav Landauer

1910/31 An Albert Geiger – 13. Februar [19]10

Hermsdorf b. Berlin, 13.2.10.

Mein lieber Albert! Seit einem Monat liegt Dein Brief unter denen, die zu beantworten sind, ab und 30 zu legte ich ihn wieder obenauf, um daran zu kommen, und immer wieder war keine Zeit. Ich bin zu sehr beschäftigt, und dazu war noch allerlei Krankheit, gleich drei auf einmal; da alles gut vorbei ging, will ich nicht weiter darauf eingehen. Dein Brief hat mir, als ich ihn empfing, bevor ich ihn las, Freude gemacht: es 35 war wieder die alte feste Handschrift. Als ich dann las, daß Du leider eine so

54

5

10

15

20

25

30

35

40

Februar 1910

schwere Krise hast durchmachen müssen, gab das für mich eine Verbindung; und ich muß diese Krise für sehr segensreich halten, wenn Du nun vernünftig lebst, wie es Dein Organismus braucht. „Jutta“ hattest Du mir zweimal geschickt und ich sende das zweite Exemplar demnächst zurück. Wir haben es beide wieder mit großem Genuß und inniger Teilnahme gelesen: es ist ein schönes reines Buch, und es sind ein paar Höhepunkte darin, die ich nicht um vieles in unserer Litteratur missen möchte. Es steht an Kunst und Innerlichkeit neben „Passiflora“ und nur der größere Stoff und der dadurch bedingte hohe Ton heben Passiflora – für mich – auf eine noch höhere Stufe. Für die Buchausgabe darf ich Dich vielleicht auf ein paar unbedeutende Kleinigkeiten aufmerksam machen? Im ersten Kapitel ist S. 248 Spalte 2 von den „Gräblein zwischen Bürgersteig u. Gassen“ und im letzten Absatz S. 49 von dem „Wasser in der Wasserrinne“ die Rede. Das ist bei der barbarischen Kälte sehr unwahrscheinlich. Kapitel „Ein Gelöbnis“ S. 269, Spalte 2: „und aus seiner eigenen Brust quollen die Töne hervor“. Ist es ein Druckfehler? soll es heissen: „und wie aus …“ Sonst klingt mir’s nicht gut. S. 274 Spalte 2: „Warum diese Irrungen und Wirrungen?“ Klingt zu litteratenhaft, Anklang an einen Titel Fontanes. Derlei stört, passiert aber leicht. Vorgestern in dem neuen Stück Hofmannsthals (sehr fein), das im 18. Jahrhundert in Venedig spielt, wird einem Mädchen gesagt, sie sei eine rechte „Erbsenprinzessin“ (Andersen!) und das Mädchen selbst sagt zu ihrem Liebsten: „Aus den Augen, aus dem Sinn“, was wir doch lieber Goethes Gretchen als Eigentum lassen wollen. Den letzten Satz des vorletzten Kapitels, S. 435, hast Du handschriftlich geändert. Ich bin auch so noch nicht zufrieden damit. Erstens wegen des Anklanges an Judith: „Ich will dem Holofernes keinen Sohn gebären!“, gerade darum bedenklich, weil Personen und Verhältnisse so total anders. Aber auch sonst gefällt mir diese Stelle nicht. Es kommt zu klar, zu bewusst heraus. Wenn sie etwa unaufhörlich flüsterte, zu flüstern sich bemühte: Ich will nicht! Ich will nicht! oder so ähnlich, wäre es genug. Der Schluß, von dem Kapitel „Die Fremde“ an steht mir nicht ganz auf der Höhe des Hauptteils und berührt mich nicht mit der gleichen unerschütterlichen Notwendigkeit. Aber das sagt äusserste Strenge; es ist auch das schön … Nun freu ich mich herzlich, daß Du Dich wieder an Novellen gemacht hast. Gute Arbeit, gut Glück! Hoffentlich geht’s Euch nun allen gut. Ich sehe eben, wie ich Deinen Brief noch einmal durchsehe, daß ich nun doch erwähnen muß, daß die eine von uns drei Bettlägerigen meine Frau gewesen ist und daß dabei unsre Erwartung zu Schanden geworden ist. Es geht nun wieder gut. Sie hatte sich über Brigittens

Februar 1910

55

Krankheit, die mit hohem Fieber verlief, sehr erregt, war einmal rasch aus dem Bett gesprungen, und so kam es. Das Kind ist wieder gesund und rosig. Der dritte war ich. Du freust mich sehr, wenn Du bald wieder von Dir hören läßt. Herzlichsten Gruß von Haus zu Haus! Dein Gustav

5

1910/32 An Constantin Brunner – [17. Februar 1910]

Donnerstag. Lieber Brunner, 10 herzlichen Dank. – Es geht mir jetzt ganz ordentlich; nur sehr viel zu thun. Und die andern alle sind sehr wohl. Und Dir soll’s nun auch besser gehen: geh in die Sonne, laß Dich nicht hetzen. Am Sonntag über 8 Tage wollen wir bestimmt kommen. 15 Einstweilen: Buber, der vor kurzem in Wien war, erzählte mir, daß nach einem Vortrag ein junger Student auf ihn zukam und ihn fragte, ob er Dein Werk, ob er gar Dich kenne! Der junge Mann sprach dann mit großer Ergriffenheit von dem Buch; es sei überhaupt nichts Persönliches, – was er dann dahin erläuterte, das Buch habe kein einzelner Mensch geschrieben, sondern das Judentum selber. 20 Buber will Dich übrigens bald einmal besuchen und kann Dir selbst erzählen. Herzlichst Euch Allen! Dein G. L.

1910/33 An Fritz Mauthner – [17. Februar 1910]

Donnerstag. Liebe Freunde! 25 Herzlichen Dank – herzliche Freude – herzlichen Gruß! Ich komme, so wahr ich auf dem Balkon stehe. Näheres rechtzeitig. Den Partner mit der jungen Frau vor ein paar Tagen im Theater getroffen. Treulich Euer –

56

Februar 1910

1910/34 An Hugo Warnstedt und Freunde – 19. Februar [19]10 Hermsdorf b. Berlin, 19.2.10. Liebe Freunde, Im Interesse der gemeinsamen Sache, der Ihr bisher mit Eurer Stellungnahme 5 schon sehr gedient habt, bitte ich Euch, den beifolgenden Artikel in nächster Nummer zu bringen. Es wäre mir sehr angenehm, wenn ich Korrektur lesen könnte, die ich sofort, eventuell durch Eilbrief, erledigen würde. Ich lege ein Exemplar unsres Flugblatts mit korrigierten Druckfehlern bei. Berlin ist ein gräulicher Sumpf, und es entspricht nicht meinem Geschmack, 10 daß ich mich hineinbegeben habe; aber es war nötig. Herzliche Grüße! Euer Gustav Landauer

1910/35 An Fritz Mauthner – 21. Februar [19]10 15 Liebe Freunde,

Hermsdorf b. Berlin, 21.2.10.

am Freitag 25ten komme ich von Karlsruhe her 8.11 abends mit der Bahn in Konstanz an, fahre 8.18 mit dem Schiff weiter und treffe 8.50 in Meersburg an. Sollte ich unwahrscheinlicher Weise den Anschluß ans Schiff, das das letzte zu sein scheint, nicht erreichen, so übernachte ich in Konstanz und komme recht20 zeitig morgens in Meersburg an; dies nur für den Notfall. Von Eurer Gastfreundschaft mache ich gern Gebrauch und werde noch den 27ten und teilweise am 28ten bei Euch sein. Zur Beruhigung für ängstliche Gemüter: ein genügendes Stück Legitimationspapier bringe ich mit. 25 Von 24ten morgens bis 25ten 3 Uhr Nachmittags ist meine Adresse: Karlsruhe (Baden) Kaiserallee 25 b. Herzlichst auf Wiedersehen! Euer Gustav Landauer

1910/36 An Hugo Warnstedt – 23. Februar [19]10

Hermsdorf b. Berlin, 23.2.10. Lieber Kamerad, Ihre Mitteilung hat mich erfreut. Ich antworte in Eile, da ich im Begriff bin, nach Süddeutschland zu reisen. Ihre Aufträge gebe ich an Flierl. Es ist ganz gut so. Für die Übersendung der Korrektur gebe ich Ihnen meine 35 Adresse an. Ich bin vom 26.–28. Februar in Meersburg a. Bodensee, per Adr. Fritz 30

Februar/März 1910

57

Mauthner; dann bis 3. März Vormittag in Karlsruhe (Baden) Kaiserallee 25 b. Daran schließen sich dann einige Vorträge, die aber noch nicht feststehen. Dankwart steht noch immer unglaublich in seinem Urteil unter dem Einfluß derer vom Fr. A. Ich habe mit ihm korrespondiert. Daß Schiefer mit der Polizei in Verbindung, unterliegt nicht dem leisesten Zweifel. 5 Einige ruhige Elemente in Berlin betreiben jetzt die Bildung einer Untersuchungskommission. Ich hoffe, daß sie nach meiner Rückkehr zusammentreten kann. Herzlichen Gruß allen Kameraden! Gustav Landauer 10

1910/37 An Margarethe Faas-Hardegger – [25. Februar 1910]

Freitag.

Bei tiefer Nacht fahre ich durch Singen am Fuße des Hohentwiel. * Dank, daß Du kommst. 15 Es bleibt fest bei der Absprache: Montag den 28ten Vormittag 11.27 kommst Du mit dem Schiff in Friedrichshafen an. Dienstag fahren wir zusammen von Meersburg aus weiter. * Komm gesund! 20

1910/38 An Martin Buber – 3. März [19]10

Karlsruhe 3.3.10.

Lieber Buber, in Eile eine kleine Bitte, die eilig ist, und Ihnen hoffentlich nicht zu viele Um- 25 stände macht. Meine Frau schickt mir einen umbrochenen Bogen Balzac, in dem sich eine Stelle findet, die sie nicht herausbringt; ich kann auch nicht helfen, weil ich hier keine Hilfsmittel habe und in Hast von Ort zu Ort reise. (Meine nächsten Stationen (Vorträge) sind Heilbronn – Offenbach – Höchst – Mannheim – Frank- 30 furt. Am 8ten Abends in Hermsdorf. Die Stelle heißt: „Pour les uns, l’instruction consiste à savoir les noms du cheval d’Alexandre, des dogue Bérécillo, du seigneur des Accords …“ etc. Wir wissen nicht, wer der dogue Bérécillo und was der seigneur des Accords ist. 35

58

März 1910

Bitte, Ihre Auskunft an meine Frau nach Hermsdorf. In Hast, in Freundschaft herzlichst Ihnen allen Ihr Landauer

5 1910/39 An Margarethe Faas-Hardegger – 4. März [19]10

Unterwegs 4.3.10. bei Frankfurt, Freitag

Mein lieber Freund, ich grüße Dich! Nach Frankfurt a. M. Hauptpostlagernd möchte ich gern sofort 10 wissen, wie Dir’s geht; eine Zeile. – Tolstoi soll unter dem Titel „Aschingis-chan“ eine Arbeit über den Anarchismus geschrieben haben, die demnächst in London erscheint. Willst Du versuchen, uns durch Skarvan die Übersetzung zu verschaffen? 5 Versammlungen: gestern begonnen. Dienstag zu Hause. 15 Ich bin froh, daß wir beisammen waren. Dein ––––––––––––––––

1910/40 An Constantin Brunner – [5. März 1910]

20

Einen herzlichen Gruß Euch allen von der Reise. Gehe es Euch wie mir! Euer Gustav Landauer.

1910/41 An Fritz und Hedwig Mauthner – 5. März [19]10 25 Herzlichsten Gruß, liebe Freunde, und Dank, daß es so schön war.

Dienstag zu Hause. Euer Gustav Landauer

5.3.10.

März 1910

59

1910/42 An Ludwig Berndl – 11. März [19]10

Hermsdorf bei Berlin, 11.3.10. Lieber Herr Berndl, ich bin vierzehn Tage herumgereist und war sehr beschäftigt; ich habe 5 Vorträge gehalten und habe die ganze Zeit den Wunsch gehabt, Ihnen zu schreiben und habe Ihr Stück Buddhismus, Ihre Drucksachen, Ihre Chokolade, Ihre Briefe und Ihr Bild im Koffer mit herumgeschleppt. Dank für alles, das Bild ist ausgezeichnet; und die Chocolade mundete den Kindern vortrefflich. Ich aber habe zu sagen, daß Ihre Arbeit sehr gut ist, mich sehr anspricht und mich, ebenso wie Ihre brieflichen Mitteilungen, auf das Weitere äusserst begierig macht. Sie haben eine prächtige Gabe des Konstruierens; ich kann mir nämlich nicht helfen, daß mich bei dem Stück, das ich kenne, Berndl bei weitem am meisten interessiert; das kommt aber doch hauptsächlich daher, daß Ihre Darstellung so knapp und apodiktisch ist; wer gewissenhaft ist und die Quellen nicht kennt, kann auf Grund Ihrer konstruktiven Behauptungen nur sagen: das könnte so sein! ob es so ist? Aber auch, wenn es in geschichtlicher Wirklichkeit nicht so wäre, wäre es doch immer, was es ist: eine Manifestation Ihres Erfassens der Welt und der ringenden Menschen. Ich gebe das Stück, daß ich auf Ihren Wunsch wieder zurückschicke, ungern aus der Hand, thue es aber in der Hoffnung, nun anderes und mehr zu erhalten. Sie müssen Geduld mit mir haben; ich weiß natürlich, daß Sie von diesen Bemerkungen gar nichts haben und daß Sie anderes erwarten; aber ich habe ganz einfach keine Zeit, keine Ruhe, und sehe nicht ab, wann ich sie haben werde. Ganz besonders begierig bin ich nun auf Ihre Rekonstruktion der SâmkhyaPhilosophie. All mein Philosophieren muß jetzt völlig ruhen. Wenn ich Zeit habe, gehe ich wieder an die Weiterarbeit an den Gedanken und Versuchen, deren Skizze Sie kennen. Darf ich Sie noch mit einer Bitte belästigen? Frau Faas hatte mir schon im vorigen Jahr von einem schönen Frühlingsgedicht von Pestalozzi gesprochen, das ich, wenn es wirklich geeignet ist, in der Märznummer des „Sozialist“ drucken möchte. Sie hat mir auch jetzt versprochen, es herauszusuchen; aber sie ist auch so vielerlei beschäftigt. Möchten Sie es aus den Werken aufstöbern und mir abschreiben? – Aber es wäre eilig. Viele herzliche Grüße! Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

60

März 1910

1910/43 An Fritz Mauthner – 11. März [19]10

5

10

15

20

25

Hermsdorf b. Berlin, 11.3.10. Lieber Freund, ich bin seit einigen Tagen von der Reise zurück; meine Vorträge sind gut verlaufen und haben mich nicht zu sehr angestrengt. Es war sehr schön bei Euch, und ich habe Euch für viel Liebe und Güte zu danken; das letzte war die Sendung mit dem vortrefflichen Thee. Am gleichen Tag kamen Lieferung 3 und 4 aus München an; ich konnte bisher nur darin blättern, habe aber dabei schon die Zusätze zu Dämonisch und zu Eigentum mit Vergnügen gelesen. – Ich hoffe, bald wieder Korrekturen zu erhalten. Wir sind hier alle sehr wohl und haben schönes Frühlingswetter. Bei Euch muß es nun vollends zum Aus dem Häuschen kommen sein. Über die Veröffentlichungen von Trevoux habe ich mit Hülfe meiner Hausmittel nichts weiter eruieren können, als daß es ausser dem Dictionnaire auch noch Mémoires de Trevoux, auch Journal de Trevoux gegeben hat; davon erschienen (in den Jahren 1701–1765) 265 Quartbände; es war ein jesuitisches Seitenstück zum Journal des savants und wurde von dem Jesuiten René Joseph Tournemine (1661–1739) begründet; der volle Titel lautet: „Mémoires pour servir à l’histoire des sciences et des beaux arts.“ Ich vermute, daß man in einem französischen Nachschlagewerk leicht mehr findet, und will es nächstens im Lesesaal der Königl. Bibl. versuchen. Lebt recht wohl miteinander und laßt bald wieder von Euch hören. Herzlichsten Gruß von Haus zu Haus! Dein Gustav Landauer

1910/44 An Julius Bab – 14. März [19]10

Hermsdorf b. Berlin, 14.3.10. Lieber Herr Bab, Ihr Shaw kam während meiner Reise an; ebenso 3 Bde Shakespeare (Gundolf); 30 ich war 14 Tage weg; Veranlassung: Trauzeuge bei Mauthners Trauung. Sie haben also keinen Grund mehr, die Nachricht zu bezweifeln. Bin ich Ihnen klassischer Zeuge genug, so dürfen Sie sich darüber freuen: eine schöne, feine Frau; und ein großes Glück für F. M. Herzlichen Dank also, gleich für mehreres, auch für Ihre heutige Sendung. 35 Besonderen aber doch für Shaw; für das bißchen, was ich Ihrem ausserordentlichen Fleiß helfen konnte, hätten Sie gar nicht zu danken nötig gehabt; im Text habe ich mich auch erwähnt gefunden; ich kann die Stelle nicht als zutreffend anerkennen; aber ich will mich da nicht einmischen.

März 1910

61

Ich bin maßlos beschäftigt und kann mich einstweilen nur auf das Buch freuen; ich habe bloß darin geblättert. Von den Stellen über Sozialismus habe ich schon ziemlich viel gelesen (entschuldigen Sie einem Überbürdeten seine schlechten Manieren) und habe den Eindruck: die Gefahr, daß Sie sich mit diesen Gegenständen ad hoc, zum Zweck dieses Buches beschäftigt haben, ist nicht völlig überwunden. Es ist immer bedenklich, sich mit einer Sache zu beschäftigen, um über sie zu reden das Recht zu haben. Nur so möchte ich mir erklären, daß Sie auf die Überschätzung der modischen, koketten Grenznutzentheorie hereingefallen sind. Der Grenznutzen, der eine recht hübsche und brauchbare Generalisation ist (nämlich auf dem engen Gebiet, auf das die Theorie anwendbar ist) bezieht sich lediglich auf die Konstituierung des Preises und darum auf die Beziehungen der Privatwirtschaften unter einander. Es ist eine richtige und nette Beobachtung, daß der HändlerFabrikant sich bei der Festsetzung des Preises bei genügender Nachfrage nicht nach den eigenen Herstellungspreisen richtet, sondern nach den teuersten Herstellungspreisen, die noch marktfähig sind. Das lässt sich auch gegen die verkehrte Auffassung der Marxisten von der wilden Konkurrenz der Unternehmer ins Feld führen. Mit der Werttheorie, auch der von Marx, hat die ganze Sache aber nicht die leiseste Berührung. Da handelt es sich nicht um Preise und ihre Verschiebung, sondern um die Frage: Die Kapitalisten erzielen Profit, ohne zu arbeiten (das ist eine berechtigte und notwendige Konstruktion; sofern sie arbeiten, sind sie Arbeiter und keine Kapitalisten); wo kommt der Profit her? Es ist nicht die Frage, wo im Spezialfall „Geld“ herkommt; es ist nicht die Frage, wie kraus und mannigfach Kapital hin- und hergeschoben wird; sondern wo in der Gesamtwirtschaft Produkte, Güter, Waaren herkommen, die scheinbar etwas anderes als verarbeitete Bodenprodukte sind? Das Kapital scheint sich zu verzinsen, zu hecken, Profit zu schwitzen; durch den Besitz von Kapital wird man thatsächlich immer reicher; Geld ist nur ein Repräsentant für Produkte; wo kommen diese Mehrprodukte her? Die Antwort der Nationalökonomen – länger als seit Adam Smith – ist, daß dieser Profit, dieser arbeitslose Vorteil in verarbeiteten Bodenprodukten besteht; anders ausgedrückt: daß bestimmte Arbeiterkategorien oder alle Arbeiter nicht das jeweilige Aequivalent ihrer Arbeit erhalten; das jeweilige; in Geldlohn ausgedrückt ist das Aequivalent für die nämliche Arbeitsleistung, für das nämliche Produkt natürlich ganz verschieden groß. Auf diesen letztern Umstand, auf das Geldaussehen des Lohnes ist der Grenznutzen von Einfluß; auf das Verhältnis der Arbeit zum Kapital aber kann er nicht den geringsten Einfluß haben. Die besondere Form, die Marx diesem Verhältnis gegeben hat, ist sehr anfechtbar und stammt übrigens nicht einmal von Marx; an der Thatsache aber, daß der Zins eine reale, keine fiktive Größe ist, eine Größe, die aus dem Boden geholt und an den Bodenprodukten gearbeitet wird, kann der Grenznutzen nichts ändern; er hat gar keine Beziehung zu dieser Thatsache, da er

5

10

15

20

25

30

35

40

62

5

10

15

20

März 1910

sich nur auf die Fiktionen des Handels, nicht auf die reale Gütermenge und deren Verteilung bezieht. Nach der Verteilung der realiter vorhandenen Gütermenge fragt die Werttheorie und antwortet in der Form, die ich für richtig halte: es tauscht sich nicht Produkt gegen aequivalentes Produkt; es bleibt also entweder ein Rest, der auf mannigfache Weise unter die Kapitalisten verteilt wird oder der Arbeiter erhält für reichliche Produktivität einen Konsum, der dieser Produktivität nicht entspricht, darunter bleibt; meistens ist beides der Fall: auf der Seite der arbeitslosen Kapitalisten von andern erarbeiteter Luxus; auf der Seite der arbeitenden und unfreiwillig arbeitslosen Produzenten Notstand. Das alles ist durchaus konstruktiv ausgedrückt, wie es notwendig ist, wenn man in der Welt konkreter Beziehungen mit Abstraktionen Ordnung schaffen will; aber diese Abstraktionen sind doch mehr das Sinnbild der Wahrheit, als der wirre Haufen ungeordneter Einzelheiten. Nur ein wichtiger Punkt ist bei dieser Generalisierung ausser Acht gelassen worden; die Tendenz der kapitalistischen Wirtschaft nämlich, immer mehr Luxusprodukte und immer weniger notwendige Produkte auf den Markt zu bringen; dadurch werden die notwendigen Produkte immer teurer und die Luxusprodukte, besonders die Schundluxusartikel für den Arbeiter immer billiger; die Löhne der in diesen Luxusindustrien beschäftigten Arbeiter immer höher und die Möglichkeit, das Notwendige zu erwerben, trotzdem immer geringer. Das ist eine überaus schwere und komplizierte Sache; hat aber auch nichts mit dem Grenznutzen zu thun. Herzlichen Gruß, von Haus zu Haus! Ihr Landauer

1910/45 An Carl Vogl – 19. März [19]10

Hermsdorf b. Berlin, 19.3.10. Lieber Herr Vogl, solche Feste wie das von Ihnen erwähnte Frühlingsfest kenne ich freilich nur vom Hörensagen; aber ich glaube, es lohnt nicht im geringsten, so etwas in Berlin mitzumachen. 30 Bitte, schreiben Sie mir recht bald mit Bestimmtheit, wann Sie eintreffen und ob ich Ihnen in Hermsdorf ein Zimmer bestellen darf. – Hermsdorf liegt im Norden Berlins (Richtung Stralsund); man fährt vom A. B. mit dem Omnibus, der dort steht, nach dem Stettiner Vorortbahnhof, und ist von dort in einer halben Stunde in Hermsdorf. Wenn Sie also z. B. 4.32 in Berlin ankommen, werden Sie 35 5.05 am St. Vorortbhf weiterfahren und 5.35 hier sein; wenn es übrigens irgend geht, hole ich Sie schon am St. Bhf. ab Anhalter Bhf ab.

25

März 1910

63

Ich habe aus meinen Bemühungen auch den Eindruck, daß man um den Lpzger Verband nicht herumkommt. – Das feine Stückchen Moralunterricht haben Sie nun wohl inzwischen in Nr. 6 gefunden, die gestern ausgegeben wurde. Herzlichste Grüße! Ihr G. L.

1910/46 An Erich Mühsam – 22. März [19]10

5

Hermsdorf b. Berlin, 22.3.10.

Mein lieber Mühsam, Du hast mein langes Schweigen richtig mit der vielen Arbeit entschuldigt; dazu kam noch, daß ich 14 Tage verreist war; dann wusste ich keine Adresse mehr von Dir und hatte schon mich in Bern (schriftlich) danach erkundigt. Du weißt, wie sehr mir all Dein Mißgeschick, die schlimmen Redereien und ihre Folgen, der unwürdige Ton der Gerichtsverhandlung leid thut. Ich bin aber der Meinung, Du sollst vor Deiner Hauptverhandlung oder vor der Einstellung des Verfahrens gegen all das nichts thun. – Trotz all Deinem Wunsche, öffentlich zu reden: kommt es, wie ich immer noch hoffe, zur Einstellung des Verfahrens, so ist es bei weitem das Beste. – Kommt es zur Hauptverhandlung, so halte ich es für unbedingt nötig, daß ich geladen werde, und ebenso Margarethe Faas. Ich habe will aber in der heiklen Sache mit Caro nichts thun; das wäre mir überaus peinlich; ich habe keinen vertraut-freundschaftlichen Umgang mit ihm, und Du darfst mir diese Dinge gar nicht mitgeteilt haben. Ich möchte Dir vorschlagen, Du schreibst ihm nochmals, Du legtest auf meine Ladung durch die Verteidigung das größte Gewicht; ich mache aber meine Ladung Erscheinen von der Hinterlegung des Kostenvorschusses abhängig. Das ist auch der Fall; ich habe das auch Bernstein bereits geschrieben; ich kann nicht anders; die Finanzen stehen mehr als schlecht. – Im schlimmsten Fall müßte – was nicht gut wäre – meine Ladung durchs Gericht erwirkt werden; damit hätte ja der Staat die Kosten übernommen. Für Deine Broschüre wüsste ich wahrhaftig nicht, wen ich Dir als Verleger empfehlen sollte. Ich glaube, für Deine Nerven wäre es gut, wenn Du anfingest, das oder anderes in Ruhe und in regelmäßigen Arbeitsstunden zu arbeiten. Zeit scheinst Du zu haben, und die Unkosten Deines Lebens würden dadurch nicht erhöht. Dem „Sozialist“ geht es nicht gut. Der Abonnentenstand hebt sich zwar und das Interesse an unsrer Sache nimmt zu; aber es fehlt betrüblich an Geld, und jetzt ist auch noch Flierl krank (Nerven), will und soll zu seiner Erholung weg, und die Herstellung wird dadurch viel teurer. Hast Du übrigens keine Beziehungen zu der Gruppe und zu Wittich? Er scheint sich Mühe zu geben und bezieht den S. regelmäßig.

10

15

20

25

30

35

64

März 1910

Dank für die Gedichte, die mir gut gefallen, und die wir bald bringen wollen. Mit der Gesundheit gehts gut; Frau und Kinder sind wohl und lassen Dich grüßen! Herzlichen Händedruck! 5 Dein Gustav Landauer

1910/47 An Julius Bab – [22. März 1910] Liebe Babs, 10 Das ist recht. Hoffentlich geht alles gut. Wir gratulieren herzlich. Die schönsten Ostergrüße! Landauers

15

20

25

30

35

Dienstag

1910/48 An Constantin Brunner – 31. März [19]10 Hermsdorf b. Berlin, 31.3.10. Lieber Brunner, Selbstverständlich kann ich nicht mit Euch über Dein Portrait streiten wollen. Ich halte, was Du schreibst, für falsch, würde auch, wenn ich den Kopf in zwei Teile spalten müsste, gerade dem unteren bedingungslos zustimmen, während ich oben, beim Übergang von der Schläfe (an der Hand) zum Hinterkopf ein Bedenken hatte, das ich auch der Malerin mitteilte. Aber da ist, was uns angeht, nichts weiter zu machen. Wir sehen Dich, nämlich nicht den Ausdruck Deines Geistes – so etwas giebt es nicht – sondern den Kampf Deines Geistes mit Deinem Körper so wie Dich die Malerin gesehen hat und waren darum beim ersten Blick erfreut und frappiert. Ihr seht Dich anders und waret darum gleich verstimmt und betroffen. Eine praktische Anregung, die vielleicht alle Teile befriedigte: laß dieses Bild, wie es ist und schlag Frau Wolfthorn vor, noch eine Lithographie von Dir zu machen. In dieser ganz andern Technik, die mit dem, was Du wünschest, mehr zusammengeht, wird, glaube ich, etwas herauskommen, was auch Euch Freude macht. Ich glaube, aus einer Äusserung von Frau Wolfthorn zu entnehmen, daß sie große Lust dazu hat. * Hier folgen nun wieder die beiden Schnabelbriefe zurück. Sehr gut, wie Du Dich hältst. Meine Sache ist erledigt; er muß gestern (Mittwoch) das Geld erhalten haben.

März/April 1910

65

Herrn Schnabel kommt offenbar alles darauf an, dieses Geld jetzt, wo er noch zu keiner Aufrechnung und Abrechnung verpflichtet ist, zu erhalten oder wenigstens einzuklagen. Ich vermute darum und auch sonst, weil sein Charakter so ist, daß er nicht zu Dir kommt. Es wird sich ja zeigen. Jedenfalls halte mich weiter auf dem Laufenden. 5 Ich habe mit Zahngeschwür und Katharrh zu thun, bin aber sonst wohl. Und den andern geht’s gut. Herzlichsten Gruß! Dein Landauer N. S. 1) Hast Du den Hippolyt von Euripides in einer deutschen Übersetzung? 10 Kannst Du ihn mir für wenige Tage leihen? Kannst Du die Sendung dann morgen Freitag Vormittag abgehen lassen? 2) Ich lege, da ich doch einschreiben lasse, die vierzig Mark in Papiergeld bei; nochmals schönsten Dank. Bitte, erwähne in Deinem nächsten den Empfang mit einem Wort. 15

1910/49 An Hugo Warnstedt – 2. April [19]10

Hermsdorf b. Berlin, 2.4.10.

Lieber Kamerad Warnstedt! Die Nachricht von dem bevorstehenden Eingehen des „Anarchist“ höre ich mit lebhaftem Bedauern. Das Blatt hat einen guten Kampf gekämpft, und es wäre sehr zu wünschen, daß es weiter bestehen könnte. Wenn Sie sich doch noch halten könnten, wäre es das Allerbeste; den redaktionellen Schwierigkeiten ließe sich vielleicht abhelfen. Ich wäre gern bereit, zu helfen; einmal im Monat würde ich mich verpflichten, einen Artikel zu liefern; mehr zu versprechen ist unmöglich, da ich so furchtbar viel und immer mehr zu thun habe. Auch Flierl, der jetzt entlastet ist, würde gewiß gern Artikel schreiben, – und besseres als in der letzten Nummer (das fand ich, offen gesagt, überflüssig). Auch könnte ich Sie immer auf gute Aufsätze u. Bücher aus früheren Zeiten und fremden Sprachen aufmerksam machen. Es wäre mir also bei weitem das Liebste, der „Anarchist“ könnte weiterbestehen. Geht es aber nicht, so möchte ich allerdings nachdrücklich für eine Unterstützung des „Sozialist“ eintreten. Zunächst ein paar ganz aufrichtige Worte über die in Rheinland-Westfalen geplante Blattgründung. Ich halte das für ein totgeborenes Kind. Ich bekam eine Preßfondsliste mit hektographiertem Zettel. Daraus ging nicht im geringsten hervor, daß irgend eine geistige Bedeutung oder ein Temperament oder auch nur ein gutes Deutsch hinter der Sache steckt. Es ist zwar möglich, ich weiß es nicht, daß Sepp Örter dahinter steckt. Aber, offen gesagt, das wäre nicht viel.

20

25

30

35

66

5

10

15

20

25

30

35

40

April 1910

Dagegen weiß ich folgendes. Ihr in Leipzig habt nur [ein] Blatt herausgeben können, weil Ihr einen Stamm arbeitender, thätiger, opferwilliger Menschen habt, weil ihr seit Jahren eine Bewegung geschaffen habt. In Rheinland-Westfalen ist – nichts. Ich war im vorigen Sommer da. Von der Bewegung, die einmal groß war, sind nur noch kümmerliche Trümmer da. Cöln, das nie viel war, aber doch etwas, hat sich gehalten: ein paar tüchtige junge Leute und der famose alte Breuer. Elberfeld ist ganz heruntergekommen, Barmen ist nichts, Bochum, Dortmund, Solingen nichts, Düsseldorf recht schwach; Crefeld nur noch ein paar melancholische Reste. Andererseits steht die Sache mit dem „Sozialist“ so. Ich spreche mich natürlich ganz aufrichtig aus. Auch wir halten uns nur mit den größten Opfern und Sorgen. Gerade jetzt haben wir, zum Teil auch durch Schuld von Personen, eine furchtbare Krise durchgemacht. Wir halten uns und wir halten aus, weil wir sehen, daß unsre Sache vorwärts geht. Sie geht unverkennbar vorwärts, auch der Abonnentenstand hebt sich, und das will etwas heißen, denn in letzter Zeit war die geschäftliche Führung leider sehr vernachlässigt. Das wird jetzt besser; es muß gut werden. Nun müßt Ihr Leipziger Freunde, auch die, die nicht ganz unsre Wege mitmachen, zugeben: unser Blatt und unsre Bewegung verdient zu leben und größer zu werden; es wäre schade, wenn wir so weiter in Sorgen und Qualen leben müssten wie bisher. Da möchte ich Euch sagen: unterstützt das, was da ist, anstatt daß Ihr Euch dem zuwendet, was noch gar nicht ist, was vielleicht nicht lebensfähig wird und vielleicht das Leben nicht einmal verdient! Wenn Ihr den „Sozialist“ verbreitet, können wir uns ganz anders als bisher rühren, ich persönlich z. B. habe einen freieren Kopf und kann besser, lebhafter, temperamentvoller für unsre Sache eintreten usw. Ich gehöre nicht zu den Selbstzufriedenen; ich weiß, wie viel feuriger, stärker, persönlicher ich wirken könnte, wenn mehr Freude und weniger Sorge in mir wäre. Ich thue, was ich kann, denn ich kann auch nur in den Feierstunden für unsre Sache arbeiten; die Familie will Brot. Dies Persönliche nur nebenbei. Es gehörte hierher. Die Beilage, die Sie angeregt haben, entspricht einem Wunsch, den ich seit langem hege. Vielleicht haben Sie im Gedächtnis, wie wir seiner Zeit neben dem „Sozialist“ alten „Sozialist“ den „Armen Konrad“ gegründet hatten. Aus denselben Gründen. Aber das können wir nur machen, wenn uns eine bestimmte Abnehmerzahl, 800 bis 1000, garantiert ist. Ich möchte daher vorschlagen: die Leipziger Kameraden verbreiten zunächst den „Sozialist“, wie er ist, und wir bemühen uns, ihn gemeinverständlicher als bisher zu halten. Haben die Freunde dann eine gesicherte Abnehmerzahl, dann beginnen wir mit der Beilage. Aber schon jetzt könnten wir, wenn wir durch die Vergrößerung unserer Auflage gekräftigt sind, anfangen, Flugblätter herauszugeben und dem Blatt beilegen. Wir könnten jetzt wieder z. B. ein prachtvolles Flugblatt von Tolstoj erwerben, das noch in keiner Sprache erschienen ist; aber es kostet 50 Mark (für das Recht des

April 1910

67

Abdrucks; die Gräfin giebt nichts umsonst, was ihr Mann aller Welt sagen will!), und das Geld fehlt uns. Das wäre dann alles möglich. Ich kann nicht persönlich kommen; und es ist wohl auch nicht mehr zu sagen nötig. Könnt Ihr den „Anarchist“ nicht halten, dann weiß ich nichts Besseres, als Euch unsern „Sozialist“ ans Herz zu legen. Herzlichen Gruß allen Freunden! Ihr Gustav Landauer

1910/50 An Rafael Seligmann – 2. April 1910 Hermsdorf b. Berlin, 2. April 1910 Sehr geehrter Herr Seligmann, ich habe Ihre Aufsätze mit großem Interesse, großer Befriedigung, großem Genuß und großem Nutzen gelesen. Dies gilt besonders für die beiden größeren Stücke „Vom musikalischen Bewußtsein“ und „Zur Philosophie der Grausamkeit und des Mitleidens“. Diese gehören ihrer Betrachtungsart nach zusammen und könnten ganz gut Stücke eines Buches bilden. Sie haben eine sehr feine Gabe, die Ästhetik auf die Psychologie zurückzuführen und wiederum die psychischen Vorgänge durch die Manifestationen der Kunst zu deuten. Ich bin überzeugt, daß Sie zu diesen Dingen noch viel zu sagen haben, daß es Ihnen leicht und eine Freude wäre, diese Betrachtungen mehr in die Einzelheiten zu verfolgen. Ihre Zurückführung der Musik auf das von Ihnen sogenannte musikalische Bewußtsein, Ihre Analyse der Objektivierung der Emotion durch den Schrei ist von bleibender Bedeutung, weil von einleuchtender Wahrheit. Die Sprache hat in ihrer gleichmäßig ruhigen Forscherhaltung, durch die doch in Höhepunkten das Gefühl, das Bild, die lebhaftere Farbe hindurchkommt, etwas sehr Angenehmes. Manchmal merkt man – ganz leise – eine nicht ganz vollständige Beherrschung der deutschen Sprache; doch handelt es sich da nur um ganz geringfügige Änderungen. Es fragt sich nun, was ich für diese schönen Arbeiten, oder mit Hilfe dieser starken Talent- und Persönlichkeitsproben für Sie tun kann. Es ist nicht viel, was mir einfällt, aber ich will es Ihnen sagen. 1) Ich kann den Aufsatz „Vom musikalischen Bewußtsein“ der Zeitschrift „Die Musik“ anbieten. Den Redakteur kenne ich nicht, aber den Verleger, und dieser würde wohl auf meine Bitte die Sache dem Redakteur zur Erwägung und schnellen Erledigung empfehlen. 2) Die beiden größeren Aufsätze könnte ich der Zeitschrift „Kunst und Künstler“ empfehlen, deren Redakteur mich literarisch, deren Verleger mich persönlich kennt.

5

10

15

20

25

30

35

68

5

10

15

20

25

30

35

April 1910

3) Dasselbe gilt ungefähr für die „Die Neue Rundschau“, die aber so exklusiv ist, daß ich keine große Hoffnung habe. 4) Ich möchte Sie fragen, ob Sie die beiden Aufsätze als Bruchstücke eines kleinen Buches betrachten könnten, das etwa den Titel „Der Künstler, Eine sozialpsychologische Monographie“ hätte? Wobei der „Künstler“ nicht bloß den Verfertiger von Kunstwerken, sondern eben dessen Zurückführung auf den Künstler, den lebendigen Menschen bedeutete. – In diesem Falle würde ich meinem Freunde Martin Buber dringend empfehlen, dieses Buch Ihnen für seine Sammlung „Die Gesellschaft“ in Auftrag zu geben. Ich weiß freilich nicht, ob er einen solchen Band „Der Künstler“ nicht schon vergeben hat. Aber Ihr Buch könnte auch einen andern Titel, einen andern Rahmen haben. 5) Dr. Buber könnte Ihnen und diesen Aufsätzen vielleicht auch sonst nützen, etwa durch seine Beziehungen zu jüdischen Zeitschriften und Organisationen. Mit ihm will ich jedenfalls über Sie sprechen. Wollen Sie mir nun, bitte, sagen, welchen dieser Wege ich zunächst beschreiten soll. Die Manuskripte lasse ich jedenfalls bis zu Ihrer Antwort bei mir liegen. Ihre Ausarbeitung über die krumme Linie kann ich nur als erste Skizze betrachten. Ich hoffe, Sie haben uns über diese interessanten Dinge noch viel zu sagen. Einstweilen möchte ich nur darauf hinweisen, daß die Geradheit allerdings dem Raum wesentlich ist. Für uns sind nur krumme Linien und Flächen vorstellbar; die krumme Linie beansprucht, damit sie zustande kommt, die zweite Dimension (die Flächenhaftigkeit), die krumme Fläche braucht zu ihrem Dasein die Räumlichkeit, einen krummen Raum aber haben wir nicht in unserer Vorstellung, weil wir nur 3 Dimensionen haben. Die Kugeloberfläche ist krumm, das Innere ist wie jeder Raum gerade. Dagegen operiert die höhere Mathematik mit dem erdachten, eigentlich nur gesprochenen und gerechneten Begriff des krummen Raumes. Da ergeben sich dann für diese sogenannte Nichteuklidische Geometrie die sonderbarsten Folgerungen: die Summe der Winkel im Dreieck ist nicht mehr = 2 R usw. Fritz Mauthner hat einmal den Versuch gemacht, die Zeit als die vierte Dimension des Raums aufzufassen. Jedenfalls, meine ich, wenn Sie Zeit und Raum in Bezug auf Krümmung vergleichen wollen, dürfen Sie nicht an dem Bild der Linie haften bleiben. (In dem sogenannten krummen Raum wäre die kürzeste Verbindung zwischen 2 Punkten nicht mehr eine Gerade; es gäbe da keine Geraden und keine Ebenen, sondern nur die Tendenz zur Geraden und zur Ebene). Ich grüße Sie herzlich und danke Ihnen für die schönen Stunden, die Sie mir verschafft haben. Ihr Gustav Landauer

April 1910

69

1910/51 An Martin und Paula Buber – 3. April 1910 Hermsdorf b. Berlin, 3. April 1910. Liebe Bubers, Am nächsten Sonnabend Abend findet im S. B. eine combinierte Sitzung der Gruppen von Berlin und Umgegend statt, bei der ich Sie sicher dabei haben 5 möchte. Es liegt allerlei wichtiges vor und ausserdem wird unser Pfarrer da sein, mit dem Sie sich freuen sollen. Ich teile das gleich mit, damit nichts im Wege steht. Wo, teile ich später mit. Vorher hoffe ich Sie noch hier in Hermsdorf zu sehen. Mit den Kindern? Das wäre schön. 10 Herzlichst! Ihr Gustav Landauer. N. S. Sonnabend 8 Uhr bei Kronberg.

1910/52 An Hermann Mertins – 5. April [19]10

15

Hermsdorf 5.4.10

Mein lieber Mertins, Deine Karte erhalten. Es ist gut so. Gestern bis ½ 2 Uhr getagt! Zug verfehlt! Allerlei Interessantes, die vom Fr. A. blamieren sich nach Kräften. Du wirst das Protokoll – von mir – sehen, und ich 20 erzähle Dir. Vielleicht komme ich bald einmal mit d. Pfarrer zu Dir. Sonst Sonnabend in der Kombinierten Sitzung. Bitte lade ja alle recht dringlich ein. Hier 100 Mk für 200 Kropotkin an Herrn Robert Federn, Grunewald b. Berlin, Kaspar Theyßstraße 12 recht bald als Frachtgut auf seine Kosten zu senden …

1910/53 An Erich Mühsam – 8. April [19]10

25

Hermsdorf b. Berlin, 8.4.10.

Mein lieber Mühsam, Seltsam, daß ich immer und immer Deinen Geburtstag vergesse! Alles Herzliche nachträglich! Die erste Aprilnummer hat sich wohl mit Deiner Karte gekreuzt. Für den Fall, 30 daß Du nicht erhalten hast, sende ich gleichzeitig 3 Exemplare. In Deinem Gedicht habe ich mir eine kleine Änderung erlaubt, die ich Dich bitte, zu akzeptieren. Es ist besser dadurch geworden. Arnold Stocker, von der Gruppe „Tat“, ein Freund Wittichs, hat sich für nächste Woche bei mir angemeldet. Willst Du mir sagen, ob er ein vertrauens- 35

70

April 1910

würdiger Mann ist? Sein Schreiben macht ja einen recht guten Eindruck. Aber Du hast mir nie etwas über die Gruppe, wie sie jetzt ist, geschrieben. Meidest Du sie? Herzlichsten Gruß Dein Gustav Landauer

5 1910/54 An Leo Kasarnowski – 13. April [19]10

Hermsdorf b. Berlin 13.4.10. Geehrter Herr K., Ich danke Ihnen sehr für ihre eingehenden Mitteilungen. Daß man eine [!] Genehmigung zur Ansiedlung bedarf, habe ich inzwischen auch festgestellt. Wir 10 wollen nächstens die in Betracht kommenden Gesetzesbestimmungen im Sozialist mitteilen. Das Flugblatt soll klar und scharf gedruckt werden und auch an fettem Druck und Hervorhebungen wird es nicht fehlen. Zweifarbendruck aber können wir uns nicht leisten; das wäre bei einer Auflage von mindestens 20 000 sehr teuer. Aber 15 Ihre Beisteuer wäre uns sehr willkommen! Mit Gruß! Gustav Landauer

1910/55 An Erich Mühsam – 14. April [19]10 20 Lieber Mühsam,

14.4.10.

ich bin etwas in Unruhe, daß Du meine letzte Karte nicht beantwortest hast. Bitte, gieb ein Lebenszeichen. Herzlichen Gruß! Dein alter Gustav Landauer

25 1910/56 An Ludwig Berndl – 14. April [19]10

Hermsdorf b. Berlin, 14.4.10. Mein lieber Herr Berndl, es reicht auch heute zu nichts weiter als zu einem ganz herzlichen Gruß und der Frage, ob die Sache mit dem Stipendium nun wirklich in Ordnung ist. Das wäre 30 wunderschön.

April 1910

71

Haben Sie mehr Zeit als ich? Dann schreiben Sie doch; Sie machen mir Freude damit. Und fügen Sie eine Zeile über Frau Faas hinzu, von der wir jetzt wieder nichts hören. Wenn sie nur gesund ist. Herzlichst Ihnen, Ihrer Braut und allem, was Ihnen wert ist. Ihr Landauer.

1910/57 An Hugo Warnstedt – 17. April [19]10

5

Hermsdorf b. Berlin, 17.4.10.

Lieber Kamerad Warnstedt, Ich danke Ihnen sehr für Ihre Mitteilungen. Hoffen wir, daß der Anarchist die Krise übersteht! Hinweise: es wird mir immer etwas für Sie einfallen, was Sie natürlich nach Belieben akzeptieren, zurückweisen oder zurückstellen können. – Zum Feuilleton empfehle ich Ihnen aus Stirner’s „Kleineren Schriften“, die Sie oder ein anderer Leipziger Genosse gewiß besitzen, den prachtvollen Aufsatz „Das unwahre Prinzip unserer Erziehung“ abzudrucken; einige Auseinandersetzungen mit Schriftstellern der Zeit könnten wegbleiben. – Haben Sie jemanden, der aus dem Französischen übersetzt, so finden sich in den Œuvres von Bakunin, von denen ich Ihnen 2 Bände leihen könnte, viele Stücke, die noch nie ins Deutsche übersetzt worden sind. – In der Londoner Monatsschrift „Freedom“ sind die mit N. gezeichneten Beiträge fast immer wertvoll und verdienen es, übersetzt zu werden. – In Freedom von April oder „Temps Nouveaux“ vom 19. Februar findet sich ein wertvoller Artikel von Kropotkin über die englischen Wahlen. Das amerikanische Blatt „Mother Earth“ hat fast in jeder Nummer interessante Artikel und Notizen. Von mir werden Sie hoffentlich auch bald etwas erhalten. Gerade jetzt bin ich mit dem „Sozialist“, der Broschüre „Aufruf zum Sozialismus“ und den leidigen Spitzeluntersuchungssitzungen sehr beschäftigt! Diese Sache zieht sich maßlos in die Länge; es wäre interessant zu erzählen; aber ich werde abwarten. Daß ich in Leipzig Halle über das Thema „Sozialistischer Bund“ das Korreferat übernommen habe, wissen Sie wohl. Die augenblickliche Adresse Flierls weiß ich nicht; er wandert. Versuchen Sie es Hauptpostlagernd Wiesbaden, oder an Kettenbach. Mir scheint, Sie haben mit dem Gedicht ganz recht. Vielleicht setzen Sie „dumpf“ statt „feil“. Die Leute in Rheinland-Westfalen sind rechte Wichtigtuer. Herzlichen Gruß! Ihr Gustav Landauer

10

15

20

25

30

35

72

April 1910

1910/58 An Margarethe Faas-Hardegger – 20. April [19]10

Mittwoch, 20.4.10. Meine liebe Margrit, In hastigster Eile nur das Nötigste. 5 1) Sollte sich ein gewisser Arnold Stocker, Techniker aus München, der sich auch Kube nennt, ein großer, dicker Mann mit einer Mischung aus Schweizer und bayrischem Dialekt bei Dir einstellen und sich auf mich berufen, auch etwa Deine von mir geschriebene Adresse vorzeigen, so bitte ich, Vorsicht walten zu lassen. Von München aus wird vor dem Mann gewarnt. – Es ist möglich, daß er bald, 10 auch möglich, daß er erst in einiger Zeit kommt. Aber kommen wird er. 2) Den im beiliegenden Zettel erwähnten Bericht über den Ferrer-Prozeß bitte ich mir möglichst ausführlich und möglichst schnell zu beschaffen. 3) Das Ferrer-Komittee (?) hat jüngst eine ausführliche Widerlegung der gegen Ferrers Privatleben vorgebrachten Verleumdungen veröffentlicht. „La libre 15 Pensée“ in Lausanne soll Auszüge daraus gebracht haben. Kannst Du mir das Ganze beschaffen? Sehr herzlich Dein

20

25

30

35

1910/59 An Bernhard Kampffmeyer – 21. April [19]10 Hermsdorf b. Berlin, 21.4.10. Lieber Kampffmeyer, Seiner Zeit hatte mir Otto nach der Rückkehr aus England gesagt, Kropotkin sei mit unsrer Erwerbung von Landwirtschaft, Industrie u. Handwerk durchaus einverstanden und gestatte uns auch ohne weiteres die Veranstaltung neuer Auflagen. Sie wissen wohl, daß wir uns nun entschlossen haben, von den 900 Exemplaren, die der S. B. erworben hat, 600 für 50 Pfg. an Federn zu verkaufen und ihm auch das Verlagsrecht für weitere Auflagen abzutreten. 300 dürfen wir zum herabgesetzten Preise von M 1– an die Leser des Sozialist verkaufen; Federn weiß davon, hat nichts dagegen, will aber – für den Fall, daß der Börsenverein sich einmischen sollte – nichts davon wissen. Ich bin daher geneigt, den Vertragsbrief, der beiliegt, so wie ihn mir Herr Federn nach allerlei Verhandlungen vorschlägt, zu unterschreiben. Ich bin der Meinung, wir sollen wegen der weiteren Auflagen, von denen ja gar nicht sicher ist, ob es je dazu kommt, Kropotkin nicht behelligen. Ich möchte aber Ihnen folgendes bemerken: Alle finanziellen Vorteile aus dieser Abmachung sollen ausschließlich Kropotkin und dem S. B. zufallen. Das ist in Ordnung, weil ich nach dem Vertrag mit Calvary nie mehr etwas zu beanspruchen hätte. Die Vorteile aus dem Verkauf der

April 1910

73

Restauflage fallen also ganz und gar dem S. B. zu. Was die etwa möglichen späteren Auflagen angeht, so erkläre ich Ihnen als dem Rechtsvertreter des Fürsten Peter Kropotkin für die Angelegenheiten seiner in Deutschland erscheinenden Bücher bindend: Ich verpflichte mich, von jeder weiteren Auflage 10% vom Ladenpreise für 5 jedes Tausend, das ausgegeben wird, so vorauszuzahlen, wie der Verleger mir diese Summe übergiebt. – Erhalte ich 15%, so soll der restierende Betrag (5%) dem Sozialistischen Bund zufallen; erhalte ich 20%, so soll der restierende Betrag (10%) ebenfalls dem Sozialistischen Bund zufallen. Diese Verpflichtung soll mich auch den Erben des Fürsten Kropotkin gegenüber binden. 10 Ich hoffe, daß Sie mit diesem Verfahren einverstanden sind und bitte Sie, mir das beiliegende Schriftstück recht schnell wieder zuzusenden, da Federn mit dem Buch heraus möchte. Herzlichen Gruß von Haus zu Haus, bitte auch an Otto und Frau! Ihr 15 Gustav Landauer

1910/60 An Erich Mühsam – 22. April [19]10

Hermsdorf b. Berlin, 22.4.10. Lieber Mühsam! Jetzt willst du gekränkt sein? – Am 6. November 1909 veröffentlichte die „Zukunft“ Worte, die ich direkt über Dich sprach und schon ein halbes Jahr vorher geschrieben hatte: „Mühsam … eine seltsame Mischung von Verschmelzung von Produkt u. Produktivität … Auch Mühsam ein Geprägter … Aus ihm dichtet die Unbeherrschtheit, der Jammer, die Wut und manchmal geradezu die Degeneration und Neurasthenie …“ Ich schreibe nicht alles ab, vor allem nicht die Stellen, wo ich von Dir persönlich sagte, inwiefern Du dazu noch ein Produktiver usw. bist. Jedenfalls habe ich Dich damals ausdrücklich gefragt, wie Du diese öffentlich über Dich persönlich gesprochenen Worte aufgenommen hast, und Du hast gesagt, daß Du Dich sehr gefreut hättest. Auch jetzt, wo ich über einen Menschenschlag, zu dem Du gar nicht ganz und gar gehörst, meine Meinung nicht schonungsloser sage, wie ich sie über Dich persönlich gesagt habe, wolltest Du gekränkt sein? Das wäre Deiner nicht würdig. Wir haben abweichende Meinungen und verschiedene Naturen. Das wissen wir schon lange. Ich habe nicht autoritativ, ich habe ganz einfach stark und bestimmt gesprochen, gegen einen Typus, den es in dieser Reinheit gar nicht giebt; all seine Vertreter sind natürlich individuell, gemischt. Ich denke gar nicht daran, zu schablonisieren und noch weniger, die Menschen, die sich unsrer Sache an-

20

25

30

35

74

5

10

15

20

25

30

35

April 1910

schließen, auf Herz u. Nieren – Nieren ist der biblische Ausdruck für Genitalien – zu prüfen. Von Duldung oder Nichtduldung ist gar keine Rede. Ich persönlich habe nur meine Meinung ausgesprochen, was ich für Verfallserscheinung und was ich für kulturwesentlich halte, und ich glaube, Du würdest viel, viel besser daran thun, meine Anschauung in sachliche Erwägung zu nehmen, als persönlich gekränkt zu sein. Lieber Mühsam, noch ist nicht aller Tage Abend für Dich; und wenn es einmal so weit ist, ich meine, wenn Du einmal mit Dir selbst fertiger bist als jetzt, dann will ich wünschen, daß es kein Abend, sondern ein Morgen ist. Es stehen in den kurzen und harten Worten dieses Artikels Dinge, die Dir ganz anders fruchtbar werden könnten, als Du jetzt zugeben möchtest. Was willst Du von Margarethe Faas? Ich habe von ihr lange nichts gehört und auch nichts in Bezug auf diesen Artikel. Aber ich glaube, daß ich ihr mit meiner Natur und meiner Art, die menschlichen Dinge anzusehen, wertvoll gewesen bin und daß sie nicht so fern von dem ist, was Du Puritanismus der Moral nennst. „Schweinerei“ habe ich nicht die „Lebensführung polygamer Frauen“ genannt – Du mußt besser lesen. Für mich altmodischen Philister beruht jegliche Kultur auf (Vater und Mutter) – und die Propaganda der Anschauung, die den Vater ausschalten will, habe ich, der ich ein Mann bin und die Ausschreitungen des Feminismus wie die Pest hasse, eine Schweinerei genannt. Ich möchte aber wirklich nicht jedesmal, wenn ich temperamentvoll werde, autoritativ genannt werden. Ich habe wirklich nicht darum weniger Rechte als andere, weil ich vielleicht stärker bin als sie. Ich habe gar keine Lust, den Simson zu spielen. Ich bemerke, daß ich von den Vorgängen in Bern jetzt eben durch Deinen Brief erst gehört habe. Meinem Artikel also „modifizierende Worte“ von mir folgen zu lassen bin ich nicht geneigt. Vielmehr werde ich bei späterer Gelegenheit, was ich hier nur andeutete, ausführlicher und motivierter sagen und werde auch Bezug nehmen auf Proudhons Buch, das den prachtvollen Titel hat: „La Pornocratie, ou les femmes dans les temps modernes“. Das war erst ein fürchterlicher Puritaner! Um den von Dir angekündigten Artikel bitte ich und werde es an der sachlichen Erwägung und Beantwortung Deiner Argumente nicht fehlen lassen. Es wäre mir lieb gewesen, wenn du nicht bloß auf diesen Artikel, wo wir vorerst uneins sind, eingegangen wärest. Es stehen noch andre Dinge in unserm Blatt! Unverändert mit herzlichem Gruß Dein getreuer G. L.

April 1910

75

1910/61 An Hans Ostwald – 22. April [19]10

Hermsdorf b. Berlin, 22.4.10. Lieber Ostwald, Sehr gern, und ich mache nur zur Bedingung, daß Sie für die 15 Pfg Strafporto, die Sie mir soeben verursacht haben, sofort dem Pressfonds des Sozialist (Hermann Mertins, Münchnerstr. 8, W. 30) einen beliebig kleinen Beitrag senden. Es wäre aber sehr erwünscht, wenn Sie die Quelle angeben wollten. Beste Grüße! Ihr Gustav Landauer

1910/62 An Ludwig Berndl – 24. April [19]10

5

10

24.4.10.

Lieber Herr Berndl, Ihre Karte hat mich sehr erfreut; aber, was Frau Faas angeht, so haben Sie mir schon einmal beruhigende Nachrichten gegeben, und damals war sie krank. Wollen Sie ihr also sagen, daß wir ihre Hand sehen wollen? 15 Mit Dr. Seligmann bin ich in Verbindung, er ist jetzt in Frankfurt a. M. (Ostendstraße 14, bei Jacobsohn) und ich muß annehmen, daß es ihm zur Zeit etwas weniger schlecht geht als noch vor kurzem. Ich bemühe mich, 2 Artikel von ihm bei Zeitschriften anzubringen, die wertvoll und prächtig, stiermäßig sachlich sind, aber eben darum bei den Redakteuren kein Gefallen finden. 20 Ich muß noch um ein erklärendes Wort von Ihnen bitten: das freut mich nämlich, daß Ihnen im „Sozialist“ etwas besonders gefallen hat; aber welches war für Sie die letzte Nummer, und welchen Artikel meinen Sie? Ich freue mich, daß eine so gute, kräftige Frühlingsstimmung aus Ihren Worten spricht. Ich soll doch wieder etwas von Ihnen lesen dürfen? 25 Den Entwurf der „Konstruktion“ kann ich im Augenblick nicht aus der Hand geben. Ist noch zu unfertig u. muß weiter gedeihen. Viel Herzliches! Ihr G. L.

1910/63 An Julius Bab – 30. April [19]10

30

Hermsdorf b. Berlin, 30.4.10.

Lieber Herr Bab, Mit großer Freude erwarte ich Ihre Betrachtung Ibsen u. Björnson für den „Sozialist“. Bitte, senden Sie an mich und möglichst frühzeitig; nicht später als 7. Mai, aber lieber früher. 35

76

April/Mai 1910

Über „Wert“ könnten wir in ein interessantes Zanken kommen, glaube ich. Ich will Ihr Buch so bald wie möglich ganz lesen. Hätte Lust, dann mit Ihnen Briefe zu wechseln, von denen auch andere profitieren könnten. Sie auch? Aber Sie schreiben ja gar nicht, wie es geht? Und dabei haben wir doch den 5 kleinen Björn ins Herz geschlossen, der bald wieder zu unsern Kindern kommen sollte. Herzliches allerseits! Ihr Landauer

1910/64 An die Kameraden des Sozialistischen Bundes – 6. Mai [19]10 10 Es besteht seit langem der Wunsch, daß die Kameraden des Sozialistischen

15

20

25

30

Bundes sich zu Pfingsten treffen, soweit Zeit und Mittel es ihnen möglich machen. Während wir hier in Berlin diesen Plan erwogen, ist die Geschäftskommission der anarchistischen Förderation Deutschlands an mich Unterzeichneten mit folgendem Antrag herangetreten: zu Pfingsten findet in Halle a/S. ein anarchistischer Kongress statt. Auf der Tagesordnung steht unter anderem: Stellungnahme zum Sozialistischen Bund; mir wurde der Vorschlag gemacht, dazu das Korreferat zu übernehmen. Nach reiflicher Erwägung habe ich diesen Vorschlag angenommen. Nach Rücksprache mit den Kameraden in Berlin, die meinem Plane ganz zustimmen, schlage ich nun vor, die Zusammenkunft des Sozialistischen Bundes mit dieser Kongressdebatte zu verbinden. Die Diskussion auf dem Kongress findet am Pfingstmontag statt, doch läßt sich die genaue Stunde nicht vorher bestimmen; es läßt sich nur sagen, daß vorher und nachher Zeit zu unserer Aussprache sein wird. Ich bestimme also als Treffpunkt und -zeit den Wartesaal 3. Klasse des Hauptbahnhofs H a l l e am Pfingstmontag um 8 Uhr morgens. Dort wird alles weitere vereinbart werden. Erkennungszeichen: Sozialistnummer in der Hand. Den Kameraden, die einer Gruppe des Sozialistischen Bundes angehören, schlage ich vor, sich zum Kongress delegieren zu lassen und ein Mandat mitzubringen. Aber auch alle anderen haben zu den Sitzungen des Kongresses, die öffentlich sind, ohne weiteres Zutritt.

Mai 1910

77

Wer meinem Vorschlag zustimmt, wird gebeten, mir möglichst schnell Nachricht zu geben. Mit herzlichem Kameradengruß! Gustav Landauer Hermsdorf b. Berlin. 6.5.10.

5

1910/65 An Julius Bab – 7. Mai [19]10 Herzlichen Dank, lieber Herr Bab. Gefällt mir. Aber eine furchtbare Schrift für unsern ungebildeten Setzer. Natürlich er- 10 halten Sie Korrektur. Beste Grüße! Ihr Landauer H. b. B. 7.5.10. 15 Noch einen egoistischen Rat: Schaffen Sie sich eine Briefwage an!

1910/66 An Julius Bab – [12. Mai 1910]

Donnerstag. Lieber Herr Bab, der Drucker hat die Korrektur so spät geschickt, daß ich sie Ihnen nicht mehr 20 schicken kann; morgen wird gedruckt. Aber Sie können sich darauf verlassen, daß ich peinlich genau gelesen habe und daß nichts Sinnentstellendes stehen geblieben ist. Darf ich Sie bitten, eine Reihe Adressen aufzugeben, an die diese Nummer verschickt werden soll? 25 Herzlich grüßend Ihr Landauer

1910/67 An Erich Mühsam – 12. Mai [19]10

Hermsdorf b. Berlin, 12.5.10. Lieber Mühsam, 30 Unter diesen Umständen hast Du natürlich sehr Recht, daß Du Dich zurückhältst. – Wie ist das nun mit dem Prozeß? Ist immer noch keine Entscheidung

78

Mai 1910

über das Hauptverfahren getroffen? Es ist ganz absonderlich, daß es sich so lange hinzieht. – Die Zeitungen zum Schweigen zu veranlassen, ist völlig unmöglich. Ich würde auf diese Agitation ganz gern verzichten; aber es ist ja gar keine Möglichkeit; ein Versuch in der Richtung würde bösestes Blut machen und schief 5 gedeutet werden und gar nichts nützen. Der Artikel von Heinrich Mann gefällt mir sehr gut und ich bringe ihn gern. Aber bitte doch Heinrich Mann, den ich sehr schätze, 1) uns recht bald einen Originalbeitrag zu geben; und 2) uns seine „Kleine Stadt“ zur Rezension zugehen zu lassen. 10 Gegen Deine Nervosität verordne ich Dir häufige, stundenlange Ausflüge in die freie Natur (Berge dürfen nicht fehlen!) und Hunger, den Du dann befriedigen musst. Ich glaube, die Nachrichten aus Lübeck deuten auf nichts Plötzliches. Dieser Zustand mit Anfällen von Herzschwächen hat sich bei meinem Vater viele Jahre hingezogen. 15 Ich bin in Eile. – Wenn der „Sozialist“ nur mehr Mitarbeiter hätte! Wie ist’s mit Dir? Herzlichsten Gruß! Dein Gustav Landauer

1910/68 An Julius Bab – [13. Mai 1910]

Freitag Lieber Herr Bab, Danke schön; wird alles besorgt. Wegen der Schreibfehler seien Sie unbesorgt; ich habe sie aus Versehen als Druckfehler korrigiert, und der Leser merkt das nicht. 25 Herzlichen Gruß! Mit weiterer Mitarbeit würden Sie mich sehr erfreuen. Ihr Landauer 20

1910/69 An Pierre Ramus – 19. Mai [19]10 Werter Kamerad Ramus,

Hermsdorf b. Berlin, 19.V.10.

30 Die in der Beilage näher bezeichnete Kommission hat mich beauftragt, der Re-

daktion des W. f. A. das Protokoll ihrer Schlußsitzung zur Veröffentlichung einzureichen, was hiermit geschieht. Die Kommission setzte sich zusammen aus Delegierten 1) der Richtung des „Freien Arbeiters“ (4); 2) des Vereins der Föderierten Anarchisten (3); 3) des Sozialistischen Bundes (3), denen sich Karl 35 Liebknecht auf Ersuchen angeschlossen hatte. –

Mai 1910

79

In Punkt 4 und 5 bemerke ich, daß die Kommission genötigt war, die Sache für den Kongreß in Halle zu einem vorläufigen Abschluß zu bringen, sowie daß ein Prozeß vor den ordentlichen Gerichten schwebt, der von zweien den in den anonymen Briefen Verdächtigten gegen Genossen Frauböse angestrengt worden ist. Mit bestem kameradschaftlichem Gruß Gustav Landauer

5

1910/70 An Fritz Mauthner – 22. Mai [19]10

Hermsdorf b. Berlin, 22.5.10. Lieber Freund, ich habe das Gefühl, daß ich Dir längst hätte schreiben sollen; ich glaube, unsre, für mich sehr erfreuliche, Fahnenverbindung ist schuld, daß ich so dem Zeitmangel nachgebe. Nun zu Fontane. Diese Klatschpublikationen sind ein gräulicher Unfug. So wie Du Deinen geplanten Aufsatz skizzierst, finde ich ihn durchaus gut. Du solltest ihn aber nur schreiben, wenn gar kein Ärger, auch kein zurückgedrängter Ärger, nur Überlegenheit und Heiterkeit in Dir ist. Und darauf hinweisen, daß ein Privatbrief Fontanes darum nicht bedeutsamer wird, weil er tot ist und ein Denkmal hat, während Du lebst und das philosophische Wörterbuch schreibst. Deine Grete haben wir schon lange nicht gesehen – wir haben beide sehr viel zu arbeiten – haben aber vor wenigen Tagen erst gehört, daß sie sehr vergnügt ist. Hedwig will Schritte einleiten, sie nächstens irgendwie zu treffen; es wird sich dann wohl Gelegenheit finden, von Deiner unerhörten Arbeitsleistung zu sprechen. Habt Ihr nun eigentlich schon gebaut? Es muß wunderschön bei Euch sein; ich sehe Eure Landschaft oft vor mir. Deiner Frau schönsten Dank für ihre guten Kärtchen usw., die guten Absichten usw. und die herzlichsten Grüße von Haus zu Haus! Dein Gustav Landauer

1910/71 An Fritz Mauthner – [23. Mai 1910]

10

15

20

25

30

Sonntag Lieber Freund, noch ein paar Bröckchen zum Übermenschen. 1) Das Adjektiv übermenschlich (für über die Kraft, schwer zu ertragen) ist ein 35 recht altes gemeindeutsches Wort. Der Herausgeber der Mechthild von Magde-

80

Mai/Juni 1910

burg z. B. hält es (1869) für nötig, mhd. „unmenschlich“ mit übermenschlich zu erklären. (Eckhart übrigens auch – ein Schweizer – mhd. demütig mit niederträchtig, hat in der Schweiz allgemein die Bedeutung herablassend, leutselig, bescheiden). 5 2) In Kaltschmidts Gesamtwörterbuch der deutschen Sprache (populäres Synonymenlexikon), dessen 5. Stereotypauflage [ich xxx] (die erste ist sicher wesentlich älter) v. J. 1865 ich besitze, steht verzeichnet: „Der Übermensch – der Dünkelhafte, der Hochmutsnarr.“ – Kann natürlich auf Goethe zurückgehen, ist aber in einem Buch, das trefflich ist, aber keinerlei 10 wissenschaftliche Ansprüche macht, doch beachtenswert. Herzlichen Gruß Dein G. L. 3) Muret-Sanders Deutsch-englisches Wörterbuch: „Übermensch – demigod, 15 super human being, man without a model and without a shadow, godlike man (Carlyle)“ Rätselhaft. Bei Carlyle etwa das deutsche Wort? R. M. Meyer?

1910/72 An Fritz Mauthner – [vor dem 7. Juni 1910]

20

25

30

35

F. M. Eine kleine Seltsamkeit, sehr wahrscheinlich des Zufalls: ich finde bei Proudhon in einer Widmung eines seiner Hauptwerke die folgenden Worte: „Peut-être, d’ailleurs, en voyant ce qu’a fait de si peu un aventurier de la science, d’autres, riches d’érudition et de loisir, nourris de fortes pensées, souriront à mon audace, supplieront mes manquements, et, convertissant ce sentier en route royale (Kant), achèveront dignement une tâche labourieusement commmencée.“ Wollte man die Worte, die Proudhon Kant zuschreibt, ins Deutsche übersetzen, so wäre es sehr gut, sentier (obwohl es nicht von sentir kommt) mit „Richtweg“ zu übersetzen, „route royale“ aber heisst natürlich Königsweg, via regia. Ich nehme also zunächst an, Deine Worte im Vorwort zur 2. Auflage seien eine Citatanspielung auf ein bekanntes Wort Kants und wollte mich schon ein bisschen beschämt fühlen, nichts derart gemerkt zu haben. Ich blättre also bei Kant und finde sehr schnell, am Schluß der Kr. d. r. V. Was finde ich? „… das Seinige dazu beizutragen, um diesen Fußsteig zur Heeresstraße zu machen.“ Und nun liegt keine solche Ähnlichkeit mehr vor, daß man auch nur an die entfernteste Erinnerung denken müsste. Aber es bleibt bemerkenswert, daß drei

Mai/Juni/Mai 1910

81

Initiatoren, als sie an die Wirkung ihres Werkes dachten, auf ähnliche Bilder kamen. 1 Die Zusammensetzungen mit „-über“, die Comenius so liebte, gehen auf die mittelalterlichen Mystiker zurück, die an dem, was sie nicht mehr sagen konnten, 5 die landläufigen Worte nehmen und „un-“ oder „über-“ davor setzten. Dieser Brauch aber geht auf Dionysius Areopagita zurück, den Vater der christlichen Mystik, Engelhardt (Die angeblichen Schriften des Areopagiten Dionysius, übersetzt usw., Sulzbach 1823) sagt darüber (I, 308): „Hiermit (mit dem Gebrauch der Superlative) hängt der Gebrauch der mit dem ἀλφα privativo zu- 10 sammengesetzten Worte genau zusammen … Weil er (Gott) aber alles denkbare nicht nicht-ist aus Mangel, sondern aus unbegreiflicher Erhabenheit über alles, so kommen dazu noch die Zusammensetzungen mit ὑπέρ, welche diese Erhabenheit mit etwas verändertem Sinn ebenso ausdrücken wie die regierenden Zusammensetzungen es getan haben. (Weiter noch Hinweis auf Zusammenset- 15 zungen mit αὐτό und ἀρχή. ein paar Stellen aus Engelhardts Wörterbuch des Dionysius (II, 320ff.): übergut, Übergüte, überrein, überanerkannt, überaussprechlich, überanfänglicher Anfang, Überschwang (auch bei Proklos), überherrlich, Übererhabenheit, über das Leben erhaben (auch bei Proklos), übergöttlich (und Übergott), über- 20 wesenhaft (auch bei Proklos), übernatürlich usw.

1910/73 An Martin Buber – [24. Mai 1910]

Montag Lieber Buber, was würden Sie von der folgenden Formulierung Ihrer wichtigen Dreiteilung 25 halten? Die Wissenschaft oder die Ordnung – das Gesetz oder die Einordnung – die Lehre oder die Erfüllung. Sollten Sie nicht gerade so akzeptieren, so bringt Sie’s vielleicht auf einen Gedanken. Erfüllung, finde ich, ist das Rechte. 30 Wir erwarten Ihre Nachricht. Herzlichst Ihr Landauer

82

Mai 1910

1910/74 An Carl Vogl – 24. Mai [19]10

Hermsdorf b. Berlin, 24.5.10. Lieber Herr Vogl, herzlichen Dank für Ihren sehr lieben Brief, der mich sehr erfreut hätte, wenn er 5 nicht so manches Traurige, Unangenehme, Lästige berichtet hätte. – Alles Gute, vor allem für Ihren geplagten Jungen! Ich will Herrn Zavrel und Frau Grönvold noch einmal an Ihre Wünsche erinnern. „Tschechische Litteratur“ habe ich leider nicht erhalten. 10 Ich bin sehr beschäftigt; wollte einen Brief schreiben; ich sehe aber, es würde zu lange dauern und will nicht lange zögern, Sie meiner herzlichen Freundschaft zu versichern. Wir alle grüßen Sie und Ihr Haus von Herzen! Ihr 15 Gustav Landauer

1910/75 An Pierre Ramus – 25. Mai 1910

Hermsdorf b. Berlin, 25. Mai 1910.

Werter Kamerad Großmann, Nach Rücksprache mit Frau Marie Peukert und nachdem ich in den letzten 20 Willen Josef Peukert’s Einblick genommen habe, der sich ja völlig mit den Bestimmungen deckt, die er mir ebenfalls geschrieben hat, möchte ich Sie bitten, ihr das in Ihren Händen befindliche Manuskript der Memoiren Peukerts auszuhändigen, ebenso wie ich ihr das Exemplar aus meinem Besitz zur Verfügung stelle. 25 Mit besten Grüßen Ihr Gustav Landauer

1910/76 An Erich Mühsam – 27. Mai [19]10 30 Lieber Mühsam,

Hermsdorf b. Berlin, 27.5.10.

Von der Ansetzung des Termins hatte ich bereits durch R. A. Böhm, der mich um Übersendung von Material bat, erfahren. Es wird ihm dieser Tage zugehen; Du musst aber schon zu ihm gehen und ihn über die Bedeutung der einzelnen Nummern informieren. 35 Ich rechne bestimmt auf Deine Freisprechung; dazu ist aber nötig, daß die Richter ein klares und richtiges Bild vom S. B. und Deinen bisherigen Betäti-

Mai/Juni 1910

83

gungen erhalten. Das kann keiner so geben wie ich. Ich halte mich in diesem Prozeß thatsächlich für unersetzlich; hoffe also bestimmt, daß Deine Familie mein Erscheinen möglich macht. Dalles ist groß. Ich freue mich auch herzlich, Dich wiederzusehen. Thu, was Du kannst, um Dich inzwischen körperlich zu kräftigen. Darf ich Dich daran erinnern, daß viel 5 Schlaf und viel Sonne Lebensbedürfnisse sind? Der Bericht im B. T. war grotesker Unsinn. Die Sache war interessant und wertvoll. Aus Flierls Notizen im nächsten S. wirst Du auch kein volles Bild bekommen. Natürlich dürfen die Zeitungen nicht beeinflußt werden; ich will mit Caro 10 mich in Verbindung setzen. Deine Besprechung der „Kleinen Stadt“ gefällt mir gut, und ich bringe sie gern, obwohl der „Soz.“ bei seinem beschränkten Raum keine so umfangreichen Buchbesprechungen bringen dürfte. Das Gedicht „Kultur“ ist mißraten oder noch nicht fertig. Jedenfalls ist es 15 schade um ein paar sehr schöne Stellen, die in wirklich öder Rhetorik als Fettaugen schwimmen. Mach’s neu; oder schick ein anderes. Herzlichen Gruß! Dein Gustav Landauer Kannst Du uns nicht ein paar Abonnenten schaffen? Oder Adressen für Probe- 20 nummern aufgeben? Du könntest mir „Die kleine Stadt“ einmal leihweise schicken? Ja?

1910/77 Erich Mühsam – 2. Juni [19]10

Hermsdorf b. Berlin, 2.6.10. Lieber Mühsam, 25 herzlichen Dank für Deinen Brief. Ich beantworte ihn nur vorläufig, indem ich einen Punkt herausgreife. Ich glaube, daß Dir Caro mit seiner juristischen Geschicklichkeit, seinen guten Einfällen und seinem Interesse für Deine Person neben Bernstein noch nützlich sein kann. Übrigens aber scheint es mir zu genügen, daß er nicht schadet; denn er legt großen Wert darauf, um seinetwillen 30 teilnehmen zu können. Der Prozeß kann ihm sehr nützlich sein … Ich habe jüngst telefonisch mit ihm gesprochen und will nächstens einmal hingehen. Bis auf Weiteres herzlichen Gruß! Dein Gustav Landauer

84

Juni 1910

1910/78 An Julius Bab – 3. Juni [19]10

3. Juni 10. Lieber Herr Bab, ich möchte Ihnen sagen, daß ich das Stück gestern gut und die Aufführung 5 ausgezeichnet fand. Es war einer der erfreulichsten Abende, die ich in den Kammerspielen mitgemacht habe. Herzlichen Gruß von Haus zu Haus! Ihr Landauer

1910/79 An Fritz Mauthner – 7. Juni [19]10

10

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin 7.6.10. Lieber Freund! Du bist mir zuvorgekommen; ich wollte die Rücksendung der Korrekturfahne der Widmung, die mich recht ergriffen hat, mit ein paar Worten begleiten; aber ich habe soviel zu thun. Ich habe Dir für viele schöne Stunden zu danken, und es war nicht Rücksicht auf Dich, daß ich die Korrekturen meistens so schnell gelesen habe, sondern ich konnte sie nicht lange im Hause haben und brannte immer auf diese Lektüre. Ich wollte Dir immer nur das bemerken, was von Dir aus wichtig schien, aber ich weiß wohl, daß der Landauer öfter mit mir durchging und Dich mit Dingen plagte, die von Deinem Wege abliegen. Mein Trost ist, daß ich’s vor zehn Jahren auch schon so machte … Die Einleitung ist prachtvoll – und was für eine Arbeitsleistung! Dein Brief enthält mehreres, was mich sehr freut. Ich wusste nicht, daß Du mit Müller wegen der Gesammelten Schriften verhandelst; ich hoffe, Du kommst zum Abschluß. – Sehr freut mich der Gedanke der Philosophischen Bibliothek. „Streng vertraulich“ – versteht sich ‚am Rand‘. Wenn es was wird, möcht’ ich mich schon um den einen oder andern Band bewerben, könnte Dir übrigens auch wahrscheinlich andere tüchtige Herausgeber empfehlen. Mit Eckhart steht es so: Der größte Teil der Auflage ist weg, und wenn Schnabel etwas thäte, könnte schon längst an die 2. Auflage, die ich sehr wünsche und für die ich allerlei gesammelt habe, herausgegeben werden. Er hat aber noch einen kleinen Rest und thut nichts mehr. Ich bin ganz mit ihm auseinander und möchte eine Vereinbarung mit einem Verleger, die es mir möglich macht, ihm den Rest abzukaufen. Auf weitere Auflagen hat er keinen Anspruch. Ich will eine Einleitung von etwa einem Bogen schreiben, und hätte noch höchstens 2 Bogen hinzuzufügen. So viel jetzt, damit Du orientiert bist; die Sache drängt ja nicht. Was ich nun aus der großen Freundlichkeit Herrn Georg Müllers machen soll, weiß ich nicht recht. Zieren thu’ ich mich nicht; und er hat allerlei Schönes herausgebracht, worauf man ein bißchen lüstern sein kann. Aber etwas erscheint

Juni 1910

85

bei ihm, und um diese Ecke komme ich nicht herum, wenn ich schon wünschen darf; aber ich darf es wieder nicht wünschen, weil es zu teuer ist. Das ist die Gesamtausgabe von Brentano. Ich denke also, wir lassen die Sache, bis ich auch noch die Fahnen zum 2. Band korrigiert habe, und dann soll er mir den Brentano zu ermäßigtem Preis liefern. 5 Herzlichen Glückwunsch zum Neubau! Ich hoffe, wir kommen im Juli nach Baden und dürfen auch wieder zu Euch kommen. Zunächst werde ich aller Wahrscheinlichkeit nach als „Sachverständiger“ am 22. Juni und vielleicht auch den folgenden Tagen in München bei dem Prozeß Mühsam sein müssen. Aber ich denke, dann noch einmal hierher zurückzu- 10 kommen. Ganz fest steht mein Reiseplan noch nicht. Freut mich sehr, daß das kleine Märchen Euch beiden gefallen hat. Du wirst’s schon richtig deuten. Bei mir ist es freilich anders entstanden, als Umdichten und Weiterdichten eines alten keltischen Märchenmotivs. Aber Du hast doch Recht. Wir grüßen Euch beide sehr herzlich! 15 Dein getreuer Gustav Landauer

1910/80 An Erich Mühsam – [17. Juni 1910]

Donnerstag Lieber Mühsam, 20 ich treffe also Dienstag abend 8.42 in München ein. Willst Du so gut sein, mir in einem guten, nicht teuren Gasthof 1 Zimmer zu bestellen? oder privat, wenn sauber; möglichst nahe am Landgericht. * Es wird sehr gut für Dich sein, wenn Du Deinen – ursprünglichen u. jetzigen – 25 Standpunkt zum „fünften Stand“ usw. noch einmal schriftlich fixierst. Nun komme ich durch den Prozeß auch sehr in Nöten mit meiner Arbeit für die nächste Soz.-Nr. Willst Du das so schreiben, daß es ein Artikel fürs Blatt werden kann? (Erscheint ja natürlich erst nach dem Prozeß). Dann möglichst sofort. Es wäre schön; auch fürs Blatt gut; würde an die Presse verschickt. Alles Gute! 30 Herzlichst Dein Landauer

86

Juni 1910

1910/81 An Albert Geiger – 20. Juni [19]10

5

10

15

20

25

Hermsdorf b. Berlin, 20.6.10. Mein lieber Albert! Dank für Deine frohe Karte; ich habe mit Schreiben immer gewartet, weil ich eine baldige Ankunft in Karlsruhe mitteilen zu können hoffte. Aber wir werden nun wohl nicht vor dem 6. Juli eintreffen. Doch muß ich morgen schon abreisen – nach München als Sachverständiger zu einem politischen Prozeß – und schreibe Dir mitten aus den Reisevorbereitungen, weil mir das Gewissen schlägt. Herzlich freut mich, daß Dir der Aufenthalt in Baden-Baden so gut gethan hat; nun scheint wichtig, daß Du bei Diät und Vorsicht bleibst; dann zweifle ich nicht, daß Du wieder ganz kräftig und frisch zur Arbeit wirst. Mir thut die Erholung, die ich mir bald gönnen will, dringend not. Ich blicke zurück und sehe, wie viel ich gearbeitet und wie wenig ich gethan habe. Nicht einmal meinen Aufsatz über mein Lieblingsbuch in der modernen Litteratur, Deine meisterhafte „Passiflora“, habe ich bisher schreiben können. Meine Frau und ich haben uns wieder Monate mit der verfluchten Balzac-Übersetzung geplagt. Jetzt ist sie hinter uns, und ich muß wieder nach Neuem umschauen, um Brod ins Haus zu bringen. Da fehlt es oft an Sammlung und heiterer Ruhe, wie ich sie nötig habe, um über ein Werk der Dichtung so zu schreiben, wie ich es allein will. Aber die Zeit kommt nun hoffentlich bald. Ich freue mich auf den Aufenthalt in Karlsruhe und will mir viel von Deinem Schaffen und Deinen Plänen erzählen lassen. Einstweilen sei mit Frau und Kindern von uns allen herzlichst gegrüßt! In alter Freundschaft Dein getreuer Gustav Landauer

1910/82 An Hedwig und Fritz Mauthner – [24. Juni 1910] Liebe Freunde! Natürlich soll er sich gar nicht durch uns stören lassen. Auch wir sind doch solche 30 Menschen, die unter Besuch nicht verstehen, daß man immer beisammen sein muß. Dürfen wir Sie also bitten, uns [xxx] für die Nacht vom Mittwoch zu Donnerstag Zimmer für 3 Erwachsene u. 2 Kinder, von da an nur für Hedwig und mich zu bestellen? Wir werden sehr brav sein u. die Kinder auch. Sollte es nicht gehen, bitte um sofortiges Telegramm – Europäischer Hof, München. Ich freue 35 mich aufs Wiedersehen! Euer Gustav Landauer

87

Juni/Juli 1910

1910/83 An Hedwig und Fritz Mauthner – 26. Juni [19]10

München 26.6.10. Europäischer Hof

Liebe Freunde, Mittwoch 5.02 wollen Hedwig, ich und die Kinder von Konstanz her in Meersburg 5 ankommen. Wir freuen uns alle aufs Wiedersehen. Ich weiß es, obwohl ich Hedwig und die Kinder auch erst Mittwoch treffe. Herzlichen Gruß! Euer Landauer 10

1910/84 An Erich Mühsam – 9. Juli [19]10

Karlsruhe (Baden) 9.7.10. Kaiserallee 25 b

Lieber Mühsam, der Artikel ist gut; schönsten Dank. Wäre sehr schön, wenn Du bald an einen 15 Beitrag für nächste Nr. denken wolltest. Reise nach Frankfurt: so gut wie kein Umweg über Karlsruhe. Hoffe, Dich dann hier zu sehen, falls ich nicht mit meiner Frau in die Berge gehe. Herzliche Grüße, auch von meiner Frau. Dein G. L. 20 Bist Du mit Chiffre em statt des Namens einverstanden? Weil in der selben Nr. Dein Gedicht mit Namensunterschrift.

1910/85 An Fritz Mauthner – 14. Juli [19]10

Karlsruhe (Baden), 14.7.10. Kaiserallee 25 b 25

Lieber Freund! Wir denken mit großer Freude an die schönen Meersburger Tage zurück. Das Wetter war freilich schlecht und einmal hat es sogar eingeschlagen; aber daran ist nur zu bedauern, daß das Gespräch, das gerade anfing, interessant und warm zu werden, durch den kalten Schlag unterbrochen wurde. Wir werden es vielleicht 30 einmal wieder aufnehmen. Hier ist zwischen Freunden und Verwandten ein ziemlich verzetteltes Leben. Doch kommt es zu allerlei Ausflügen. Für nächste Woche planen wir nun ernsthaft den Vogesenausflug; es wird wohl die Kammwanderung von der Schlucht zum Belchen werden, und auch ein Abstecher nach Gerardmer steht auf 35 dem Programm.

88

Juli 1910

Sehr leid thut mir zu hören, daß Du mit Deinem Befinden immer noch nicht zufrieden bist. Hoffentlich kommt’s jetzt gleich besser. Ist vom 2. Band schon etwas gesetzt, so erbitte ich es gleich hierher. Ich werde es sofort erledigen. Die Karlsruher Adresse gilt bis zum 25. Juli; dann Krumbach 5 (Schwaben) bei Frau Lachmann. Viele herzliche Grüße Euch beiden auch von Hedwig, die herzlich für Blumen und Hutnadel dankt. Dein getreuer Gustav Landauer 10 Klage des „Renegaten“ Verfasst von Franz Oppenheimer dem Zionisten * 15 Was nützt die strammste Hosennaht, Wenn man noch krumme Nosen hat!

1910/86 An Constantin Brunner – 14. und 18. Juli [19]10 z. Zt. Karlsruhe (Baden) 14.7.10. Kaiserallee 25 b 20 Mein lieber Brunner! Einen Brief hast Du mir versprochen, – und ich warte auf das erste Lebenszeichen. Hoffentlich hast Du mich nur über dem Meer und der Freude und Gesundheit vergessen. Uns geht’s gut; ich habe mich schon sehr erholt. Ich war ein paar Tage in 25 Oberbayern und Tirol und bin recht in die Höhe gekommen. Dann Bodensee (in Überlingen in Suso’s Geburtshaus), Colmar bei Grünwald; in Straßburg das Münster. (18.7.) Inzwischen im Kloster Maulbronn. Übermorgen Aufbruch in die Vogesen; 3 bis 4 Tage Wandern. Dann nach Krumbach. Auf den Aufsatz von Proudhon, der in Nr. 14 des Sozialist beginnt, möchte ich 30 Dich ausdrücklich hinweisen. – Auch Bakunin wird Dich interessieren; doch zieht sich das Stück noch eine Weile hin. In Krumbach hoffe ich bestimmt, da ich viel kräftiger geworden bin und ich nur die Zeit u. Ruhe brauche, das, was völlig fertig ist, mir in die Feder zu diktieren, das kleine Buch vom Sozialismus abzuschließen.

Juli 1910

89

In einem Katalog finde ich die Realenzyklopädie von Herzog, allerdings in der ersten Auflage, für 20 Mark (22 Bde). Findest Du es sehr preiswert und Anschaffung sehr zu empfehlen? Seid mir alle sehr herzlich gegrüßt, von Hedwig und den Kindern ist Schönes zu bestellen. Dein Gustav Landauer

5

1910/87 An Fritz Mauthner – [18. Juli 1910]

Montag. Lieber Freund! 10 Herzlichen Gruß! Korrekturen hoffe schnell zu erledigen. Auf das in Nr. 14 enthaltene Stück von Bakunin möchte ich Dich ausdrücklich aufmerksam machen. Geschrieben 1871; veröffentlicht erst seit 1908. Grüß Deine Frau! Herzlichst Dein 15 G. L.

1910/88 An Erich Mühsam – 20. Juli [19]10

Karlsruhe (Baden) 20.7.10. Kaiserallee 25 b

Lieber Mühsam, 20 Artikel soeben erhalten; vielen Dank. So gut wie die beiden letzten ist er nicht, aber recht brauchbar. Er behandelt nur ein Zipfelchen des Themas und geht mir zu viel auf das Utopische, zu wenig auf das Gegenwärtige und Wirkliche ein. Mit Deinen weiteren Artikelplänen ganz einverstanden. In Frankfurt hüte Dich vor Imhof-Offenbach; schlimmer in jeder Hinsicht als 25 Sontheimer. – Eisenreich, den ich Dir empfohlen, wohnt Nied a. Main, Krimstraße 4; vielleicht bestellst Du ihn zu Dir. Heute geht’s – bei sehr zweifelhaftem Wetter – in die Vogesen. Adresse bleibt die hiesige. Laß Dir’s gut gehn! 30 Herzlichst Dein G. L.

90

Juli 1910

1910/89 An Fritz Mauthner – [24. Juli 1910]

Samstag Herzlichsten Gruß vom richtigen großen Belchen. Wunderschöne Tour. Wetter von allen Sorten. Nächste Adresse: Göppingen (Württemberg), bei Carl Land5 auer. Euer Gustav Landauer

1910/90 An Hugo Warnstedt – 25. Juli [19]10 10 Lieber Kamerad Warnstedt!

z. Zt. Karlsruhe (Baden), 25.7.10.

Ihr Brief hat so lange gebraucht, mich zu erreichen, daß ich Ihre Bitte, den Artikel zu morgen, Dienstag zu schreiben, gewiß nicht erfüllen kann. Ich bin seit ein paar Wochen in Süddeutschland – zu Besuch bei meiner Mutter – und war bis gestern Abend mit meiner Frau auf Fußwanderungen in den Bergen, wo mich keine 15 Korrespondenz erreicht hat. Morgen reise ich weiter, habe abends Versammlung in Stuttgart und habe in den paar Stunden noch viel Briefe und Eiliges für den nächsten „Sozialist“ zu erledigen. Ich hoffe, Ihnen bald etwas schreiben zu können, muß aber erst wieder zur Ruhe kommen, ehe ich Bestimmtes verspreche, – das ich dann aber auch halten werde. 20 Ich bin zur dringend nötigen Erholung hierher gegangen und schreibe, wie Sie wohl bemerkt haben, auch für den Sozialist nur das Dringendste. Ich freue mich, daß es dem Anarchist finanziell nicht übel geht. Ihre redaktionelle Leistung unterschätzen Sie entschieden; ich finde das Blatt im ganzen recht gut und wünsche lebhaft, daß es bestehen bleibt. Es ist mir immer ange25 nehm, in ihm zu lesen, während mir schon der Anblick des Fr. A. Ekel erregt. Ich hoffe: bald mehr. Grüßen Sie die Leipziger Freunde. Morgen sehe ich Fritz Flierl. Herzlich Ihr Gustav Landauer

August 1910

1910/91 An Erich Mühsam – 4. August [19]10

91

4.8.10. Krumbach (Schwaben) bei Frau Lachmann

Lieber Mühsam, 5 Wo bist du? Wie geht es? – Hast Du die neue Nummer erhalten? Dein Beitrag musste wegen der Länge von Flierls Artikel, der sich nicht teilen ließ, aufs nächste Mal zurückgestellt werden. Darf ich trotzdem um einen weiteren bitten? Jedenfalls laß von Dir hören. Herzlichst Dein 10 Landauer

1910/92 An Erich Mühsam – 5. August [19]10

5.8.10. z. Zt. Krumbach (Schwaben) bei Frau Lachmann 15

Lieber Mühsam, gestern habe ich Dir eine Karte nach Frankfurt geschrieben. Artikel Gleichheit ist im Satz fertig und blieb nur zurück, weil Flierls Artikel so lang ausgefallen war. Ich kann jetzt nicht viel schreiben und wäre darum sehr dankbar, wenn ich den Artikel „Frauenrecht“ auch schon jetzt, also sehr bald erhielte. 20 Wir haben eine prachtvolle Vogesentour gemacht. Ich fühle mich gekräftigt, kann aber das Ausruhen noch nötig brauchen, – ganz abgesehen von den andern Arbeiten, die mir auf die Nägel brennen. Du wolltest mir ja ein Gedicht – von einem andern, dessen Namen ich nicht mehr weiß – schicken? 25 Bald mehr. Einstweilen herzlichsten Gruß, auch von meiner Frau. Dein Landauer

1910/93 An Hugo Warnstedt – 6. August [19]10 z. Zt. Krumbach (Schwaben), 6.8.10. 30 bei Frau Lachmann Lieber Kamerad Warnstedt! Den Schiefer habe ich von dieser Seite mehrfach kennen gelernt. Er bedroht alle und überall, wo er eine Einschüchterung für möglich hält. Er ist, wie übrigens auch aus dem Verhältnis zu seiner „Frau“ hervorgeht, ganz und gar eine Zu- 35

92

5

10

15

20

25

30

August 1910

hälternatur. Mir gegenüber hat er nie die leiseste Drohung versucht; ich habe den Eindruck, daß er sich von mir völlig durchschaut fühlt. Wenn Frauböse Berufung einlegte, würde ich mich ihm gerne zur Verfügung stellen. Dazu raten würde ich ihm aber nicht; die Gerichte sind für diese Sache nicht die richtige Instanz; und ausserdem dreht sich der Prozeß ja um eine Sache, in der er nichts beweisen kann. Daß Schiefer und seine Frau auch vor Gericht, mit oder ohne Eid, die Unwahrheit sagen, hat sich ja gezeigt. Was nun Ihre Stellungnahme angeht, so würde ich raten, die Sache, solange nicht neues, thatsächliches Material da ist, möglichst ruhen zu lassen. Den Brief Schiefers würde ich für nichts betrachten, und ihm weder privat noch öffentlich antworten. Wirklich klargestellt für die Leser kann die Sache nur werden, wenn man an Hand der Akten alle Einzelheiten zusammenträgt. Dazu ist keine Möglichkeit; und bei allen andern Erörterungen bekommt der unbeteiligte Leser nur Fragezeichen mit Kraftworten vorgesetzt – ein unbekömmliches und unbefriedigendes Gericht. Dem Schiefer liegt jetzt daran, immer neue Untersuchungen zu veranlassen, damit die Sache nie geklärt erscheint. Er kämpft um seine Existenz. Demgegenüber halte ich daran fest, daß die Sache, was ihn betrifft, völlig erledigt ist. Was er übrigens von der Zusammensetzung der Kommission sagt, ist völlig unwahr. Die 3 Vertreter des Vereins der Förderierten sind ohne Zuziehung Frauböses bestimmt worden, und Frauböse war sogar, ebenso wie Grünenberg, zuerst sehr mißtrauisch gegen sie und die ganze Kommission. * Ich habe den Wunsch, soweit es mir zur Zeit möglich ist, mein Wort, am Anarchist mitzuarbeiten, zu halten. Ich könnte es in der Form thun, daß ich Ihnen zunächst ein ungedrucktes Stück aus der Broschüre „Aufruf zum Sozialismus“ gebe, die in diesem Herbst endlich erscheinen soll. Ich müsste aber bitten, daß dabei auf die Broschüre hingewiesen wird – in einer kurzen Fußnote, lediglich als Quellenangabe. Sind Sie damit einverstanden, so bitte ich um eine Zeile; ich besorge dann gleich die Abschrift. Herzlichen Gruß! Ihr Gustav Landauer

August 1910

93

1910/94 An Max Nettlau – 10. August [19]10 z. Zt. Krumbach (Schwaben) 10.8.10. bei Frau Lachmann Lieber Nettlau, es thut mir so sehr leid, daß wir so gar nicht recht in Verbindung bleiben. Daß wir uns seit so vielen Jahren nicht persönlich gesprochen, davon will ich gar nicht reden; wer weiß, wie lange es noch dauern wird, bis wir uns einmal wiedersehen. Verschiedenes bringt es mir nahe, in einer freien Stunde an Sie zu schreiben, ohne daß ein drängender Anlaß da ist. Die letzte Nummer „Freedom“ erinnert mich daran, daß ich schon lange nichts mehr von Ihnen gelesen habe; an ein paar Artikeln von irgend einem, der nicht schreiben kann und nichts zu sagen hat, mit N. unterzeichnet im „Freien Arbeiter“, hat mich nur das geärgert, daß Ihre Chiffre nicht respektiert wurde. Vor allem bedaure ich, daß Sie dem „Sozialist“ nichts mehr gegeben haben; ein paar junge Mitarbeiter sind ja jetzt da; aber das Gefühl und Pathos ist doch in ihnen stärker als das Denken, die Erfahrung und das Studium. Und es ist so leicht, instinktmäßige und appellierende Klagen auszustoßen; und es wäre doch so nötig, das Gebiet, von dem man spricht, wenigstens beschreiben zu können. Ich lechze nach Menschen, die generalisieren, synthetisieren und doch darüber die konkreten Thatsachen, das Analysieren nicht vernachlässigen. Sie wissen, daß ich ein Ketzer bin. Aber vielleicht wissen Sie doch nicht, wie weit ich gehe. Ich verehre unsern Kropotkin als geistige Potenz, als Natur, als Menschen, als Mann, als geistigen Arbeiter; aber ich muß doch gestehen, daß ich das Meiste in „Modern Science and Anarchism“ oberflächliches Zeug und zum Teil nichts weiter als tendenziös zusammengetragenen Notizenkram finde. Steinigen Sie mich. In allen Ländern finde ich die anarchistische Bewegung epigonenhaft. Ich bin gar nicht darauf versessen, bei andern meine Anschauungen zu finden; vielleicht haben Sie gesehen, mit welchem Vergnügen ich in den letzten Nummern des S. Bakunins Gedanken über Philosophie u. Wissenschaft aus Band III der Œuvres übersetzt habe, obwohl ich mit sehr Wesentlichem in seinem Materialismus und Atomismus nicht übereinstimme. Aber er war doch ein philosophischer Kopf und ganz etwas anderes als unsere Kompilatoren von heute. Bei diesem Stand der Dinge – allerdings vorausgesetzt, daß er so ähnlich ist, wie ich ihn sehe – muß ich die Zurückhaltung, die geziemend ist, aufgeben und rund heraus sagen, daß man der anarchistischen Bewegung ein Unrecht damit thut, daß man meine Auffassungen und Darstellungen nicht im mindesten beachtet oder gar – wie es Domela Nieuwenhuis gethan hat – mit ein paar unsachlichen Wendungen beiseite schiebt. Ich erwarte wahrhaftig nicht, daß ein alter und kränklicher Mann wie Kropotkin sich mit mir auseinandersetzen soll. Das wäre für ihn etwa „Kantianismus“ oder „Mystik“ und gewiß nicht „Kom-

5

10

15

20

25

30

35

40

94

5

10

15

20

25

30

August 1910

munismus“. Aber ich sollte meinen, es müsste in England, Amerika und Frankreich z. B. jüngere Kameraden geben, die deutsch verstehen und in ihrer eigenen Sprache produktiv sind und denen es eine Aufgabe sein könnte, manche Artikel von mir zu übersetzen. Das spricht wahrhaftig nicht die Eitelkeit; für sie habe ich zu viel Selbstbewusstsein; sondern der Wunsch, nach meinen Kräften zu wirken. Ich stehe jetzt vor der Veröffentlichung meines kleinen Buches „Aufruf zum Sozialismus“; dieses, sowie mein Buch „Die Revolution“, aber auch manches, was ich im „Sozialist“ geschrieben habe, wünsche ich allerdings auch romanischen und englischen Lesern sagen zu können. Der Wirkungskreis in Deutschland ist recht eng; und uns fehlen die Mittel, ihn schnell zu erweitern. Daß der „Sozialist“ vorerst besteht und daß wir auch überdies das und jenes herausbringen, ist ja schon ein kleines Wunder. Vielleicht sind Ihnen meine aufrichtigen Worte eine Anregung; einmal den und jenen auf meinen Wunsch aufmerksam zu machen. Sie wollten mir einmal die Übersetzung eines französischen Buches schicken, zu der Sie eine Einleitung zu schreiben gedachten; ich glaube von Cœurderoy. Ist nichts daraus geworden? Ich bin mit meiner Frau und den drei Kindern hier auf dem Lande bei meiner Schwiegermutter; in einer stillen Hügellandschaft mit viel Wäldern, die mir sehr lieb geworden ist. Ich erhole mich langsam von einem Darm- und Gallenleiden und will den August über hier bleiben. Ich muß diesen Brief wieder – da ich keine Ihrer früheren Adressen bei mir auf der Reise habe – über die Redaktion von „Freedom“ senden und weiß nicht, ob Sie ihn bald bekommen. Sollten Sie wieder in Ihrem lieben Sommeraufenthalt sein, so geht mir der Gedanke durch den Kopf, es könnte Ihnen möglich, vielleicht auch aus andern, Ihnen näher liegenden Gründen erwünscht sein, einmal einen oder zwei Tage in München zu sein. In diesem Falle würde ich gerne hinfahren und mit Ihnen zusammentreffen. Ich käme nur um Ihretwillen, aber herzlich gern; und würde Sie mit niemandem zusammenbringen, den Sie nicht wollten. Und nun mag der Brief auf die Suche nach Ihnen gehen. Ich grüße Sie herzlich, auch im Namen meiner Frau. Ihr Gustav Landauer

August 1910

95

1910/95 An Albert Geiger – 11. August [19]10 z. Zt. Krumbach (Schwaben) 11.8.10. bei Frau Lachmann Lieber Albert! Irgendwo werdet Ihr ja sein und der Brief wird Euch erreichen. Hoffentlich seid Ihr wohl und froh. Hat sich die liebe Frau Anna gut erholt? Es ist mir eine rechte Freude, daß ich wieder mit Dir und den Deinen zusammen war, und vor allem, daß ich Dich viel wohler fand, als ich nach all den Attacken, die Du nach unsrer Begegnung im Vorfrühjahr noch durchmachen mußtest, erwarten konnte. Vor allem aber freut mich, wie Du jetzt in Deinem Schaffen auf eine so sichere Bahn gekommen bist, sodaß man nun mit dem schönen Gefühl der Verläßlichkeit Werk um Werk Schönes und fest Gerundetes von Dir erwarten darf. Du bist ein rechter Goldschmied geworden und meisterst Deine Stoffe so, daß Deine Innigkeit und Lebensart gar nicht mehr als persönliche Zuthat oder subjektiver Ursprung, ganz und gar vielmehr als edle Qualität der Sache, die uns gegeben ist, empfunden wird. Ich habe also Deinen Roman „Mutter“ mit großer Freude gelesen. Er hat mich ergriffen und warm festgehalten und hat einen starken, schönen Eindruck nachhaltig zurückgelassen. Die Darstellung ist von Anfang bis zu Ende bezwingend; die Durcharbeitung, der Aufbau, die Komposition, das liebevolle Verweilen meisterhaft. Ganz vortrefflich ist der gleichmäßige Ton, der Rhythmus, nicht bloß der Sprache, sondern auch der Vorgänge fest und im Einklang mit einander gehalten. Wunderschön und an unsern größten Meister, Stifter, erinnernd ist das Vermeiden aller krassen Effekte, ist die stille Bewegtheit des Ganzen. Der eine einzige äusserlich-leidenschaftliche Ausbruch: „Maledetto!“ stößt sich prachtvoll heraus. Was ich nun noch schreibe, sind keine kritischen Einwände, sind nur Betrachtungen bei Gelegenheit dieses schönen Buches, deren Mitteilung Dir vielleicht nützt. Ich für mich, um damit zu beginnen, nenne ein solches Buch, gleichviel ob es 800, oder 2000 Seiten Umfang hätte, keinen Roman, sondern eine Novelle. Die Novelle ist das Drama in erzählender Form. Dieses Buch ist durchaus dramatisch. Der Roman stellt einen Menschen – oder eine Menschengruppe – in seinen Berührungen mit der Welt dar. Die Novelle und das Drama sondert eine Menschengruppe von der ganzen übrigen Welt aus und stellt ihre Wirkungen auf einander dar. Daher im Drama und der Novelle eine ganz andere Art Notwendigkeit und Einheit als im Roman. Der Roman erfordert geradezu das Hereinragen des Zufalls, der unerwarteten Begegnungen, des Mißgeschicks äusserer Art. Nichts derart in Drama u. Novelle. Wäre Dein Buch ein Roman, so wäre sein Ausgangspunkt Hans Muralt; er träfe so überaus viele Frauengestalten auf seinem Weg, daß Irmgard Frey ihm nie diese Bedeutung erlangen könnte. In der Novelle ist es anders. Da herrscht, wie im echten Drama, die Einheit des Schauplatzes oder wenigstens der Gruppe. Im Eingang – der Exposition – wurden

5

10

15

20

25

30

35

40

96

5

10

15

20

25

30

35

40

August 1910

die Personen und die bedingende Vorgeschichte zusammengebracht und aus dem, was da ist, muß sich alles Weitere mit Notwendigkeit ergeben. Alles was draussen ist, darf keine Rolle mehr spielen, versinkt in einander zu dem geschlossenen Ganzen des Rahmens. In der Novelle ist dieser Rahmen das Milieu der Menschen und der Natur; und überdies die Farbe der Zeit und des Orts. Das alles hast Du so, wie es die Novelle erfordert, prächtig behandelt. Im Drama, wenn es zum Höchsten kommt ist diese ungeheure Umwelt, die nicht mitspielt, die draussen ist, als Zuschauer und doch wieder als drohende Macht, die jeden Augenblick, meint man, in das Ganze einstürzen und es verschütten könnte, ist dieser Rahmen der Chor. Versteh: mir liegt gar nichts an der äusseren Benennung. Ich habe mich lange im Lesen gegen die Liebe Muralts zu Irmgard gesträubt; sie war mir nicht die Rechte für ihn. Bis ich dann durch die Darstellung, die Form bezwungen wurde: es ist ein geschlossener Kreis Menschen; und in diesem Kreis werden die beiden mit Notwendigkeit zu einander getrieben. Das ist die formale Wahrheit des Kunstwerks; daß es in der weiten Welt, die der Roman schildert, keine Form giebt, daß in jener Welt, die Dich nichts angeht und nichts angehen darf, Muralt im Lauf der Zeiten und der Arbeit zu sich gekommen wäre und daß ihm der Zufall des Lebens aus ganz andern Kreisen heraus die zweite Liebe geschickt hätte –, das alles geht Dich nichts an; es existiert nicht für Dich. Noch gegen etwas habe ich mich gesträubt. Das Verhältnis Irmgard–Barbara kann nur für Irmgard das Mutterproblem sein. Nicht für Barbara und nicht für die Leser, die die Deinen sind. Die zweite Frau des Vaters einer fast schon Erwachsenen wird nicht zur Mutter, braucht es nicht werden und nicht werden wollen. Es wird eine sehr innige und schöne, notwendige Beziehung zwischen den beiden; Mutterschaft aber ist ein einmaliges Natur- und Blutding, das sich nicht wiederholt und nicht ersetzt. Irmgard steht da unter dem Banne uralter Konvention; aber Barbara, Silvester, der Autor und die Leser könnten anderswo stehen. Es giebt viele Werte in den Beziehungen zwischen den Menschen, die keinen Namen haben und keinen brauchen. Du hast uns auch da mit Deiner Eindringlichkeit, ich möchte fast sagen, stilistisch bezwungen; aber der Widerspruch steht nachher doch wieder auf. Die Sache ist für Dich leichter: weil Irmgard mit ihrer Mutter nie gelebt hat. Da kennt sie eben echte Mutterschaft gar nicht, und wird sie auch nicht kennen lernen, ehe sie selbst Mutter von Kindern sein wird. Nicht in ihrem Verhältnis zu Barbara. Das wird schön und allerwertest sein, – aber anderes. Ich denke, Du wirst mir da nicht zustimmen. Es handelt sich auch da nicht eigentlich um einen Einwand gegen Dein Buch, das so sein soll, wie es ist. Hier stehen wohl zwei verschiedene Nuancen der Lebenserfassung und Lebensführung gegen einander. Jedenfalls steht meine Anschauung nicht bloß in Verbindung zu meiner Gedankenwelt, sondern auch zu meinem Leben.

August 1910

97

Nun noch ein paar winzige Einzelheiten. S. 29 Spalte 1: Das Flugblatt müsste in der nämlichen Sprache wiedergegeben sein, in der die Menschen der Geschichte sprechen. So fällt es mit seiner historischen Echtheit heraus und giebt uns einen ernüchternden Schlag. – An derselben Stelle ist von Albert Dürer die Rede. – Lapsus? oder wird er manchmal so genannt? Ich kenne nur Albrecht. S. 30 Spalte 1, Ende des ersten Absatzes wünsche ich den Satzbau u. Ausdruck mehr in der Art von Irmgards eigenem Denken. – Dieses stört mich ab und zu, daß das Referieren über das Empfindungsleben der Personen zu gebildet, zu blühend ist. Aber nur an seltenen Stellen, die Du vielleicht selbst finden wirst. Im ganzen ist das Auf und Ab der Sprache, von Schlichtheit zu Stärke und bilderreichem Ton, von der Gestalt weg zum Autor und wieder zurück kurz ausgezeichnet. Das ist alles, was ich mir angestrichen habe. Ich hätte aber, zum Ruhm des Buches, noch viel mehr zu sagen, wenn ich mir mehr Zeit ließe. So will ich nur noch an die prachtvolle Art der Szenenführung erinnern. Der Abbruch der Kapitel, und dann die neuen Kapitelänfange – Lacrymosa! z. B. – auch der Eingang ins Ganze und das Nachholen der Vorerlebnisse, das alles ist köstliche Arbeit, die Dir nicht so leicht einer nachmacht, und erregt unter anderm auch die Spannung, die ganz mit Unrecht in Verruf gekommen ist. Ich breche jetzt ab und danke Dir. * Trudel hatte geschrieben, Du hättest wegen der Photographien eine Preisermäßigung bewirkt. Weiter habe ich seitdem nichts gesehen und gehört. Willst Du, wenn es nicht schon geschehen, dem Photographen unsre Adresse angeben? Ich würde mich freuen, die Bilder bald zu haben. Erhole Dich gut; denk an das Eine, das not thut; wir brauchen Deine Kraft; und wollen, daß Du in jugendlicher Frische die Zeit erlebst, wo Du durchgedrungen bist und die Anerkennung und Wirkung findest, die Dir zukommt. Die Zeit kommt, und sie hat eigentlich schon begonnen. Den August über bleiben wir hier; und im Frühherbst erwarten wir Dich und Deine Frau in Hermsdorf bei Berlin. Und freuen uns sehr darauf. Herzlichen Gruß Euch Allen! Dein getreuer Gustav

5

10

15

20

25

30

35

98

5

10

15

20

25

30

35

40

August 1910

1910/96 An Constantin Brunner – 11. August 1910 Krumbach (Schwaben), 11. August 1910. bei Frau Lachmann. Mein lieber Brunner! Das wird nicht gehen, daß ich Dir jetzt den langen Brief schreibe. Mein Leib ist doch immer noch eine Art Corpus delicti und widersetzt sich solchen geistigen Zusammenfassungen und Formungen, die ihm zu anstrengend sind. Ein solcher Brief müßte handeln zweitens von mir: da begnüge Dich einstweilen mit den Postkarten, die Du ab und zu in Form von Sozialist-Artikeln und dergleichen erhältst (in letzter Zeit habe ich mich auch da geschont) und erwarte das Büchlein vom Sozialismus, das doch schon eine Art Brief sein wird. – Er müßte handeln erstens von Dir und meinem Verhältnis zu Deinem Denken. Was Du davon noch nicht weißt, das ahnst Du wenigstens aus dem, was ich bisher gesagt und geschrieben habe. Einstweilen, bis zu dem längeren langsamen Spaziergang mit öfterem Stehenbleiben und Niederlassen, den ich schon immer gern mit Dir machen möchte – vielleicht einmal an einem schönen Tag dieses Frühherbstes? – sei ein Wunsch verstattet, der mich seit langem brennt; die Dankbarkeit spricht ihn endlich aus: Beim Abschießen des Pfeils gibt es zweierlei, den starken, festen, sicheren Flug des Pfeils und das Schwirren der Sehne, das Schwirren, das durch die häufige Wiederholung derselben Bewegung, desselben Tons entsteht. Ich will gestehen, daß die beiden letzten Produkte, die ich von Dir kennen gelernt habe (und auch einiges in dem großen Werk), auf mich den Eindruck gemacht haben, daß Du mehr die Sehne schwirren ließest, als daß Du Pfeile auflegtest. Keineswegs von allem gilt dies; herrlich der Abschnitt vom seligen Leben Spinozas! Aber lästig ist mir oft der gewollte Abraham a Santa Clara-Ton dieser Standreden; lästig, weil ich sie nicht brauche, und weil ich die vielen sehe, die lauschend auf Dich warten, denen Du so stark so wunderbare Dinge zu sagen, hinzustellen begonnen hast, Dinge, die einmal für alle da und so stehen, wie Du sie hingestellt hast. Es ist mir etwas zu viel der Wiederholung, der Einschärfung, des Schüttelns und am Kragen Nehmens geworden. Denn die, die Du so schüttelst, sind doch immer die, von denen Du und wir ewig getrennt sind; laß sie nun laufen. Wir brauchen das nicht; wir brauchen anderes, das Deinige, das das Unsrige ist. Die einen wissen es schon, in ihrer Sprache und Bild- oder Schweigart, die wollen es nun in Deiner Art hören; und die andern wissen noch wenig und haben nur gute Ahnung; die brauchen’s erst recht. Es ist doch nicht so, daß Du bloß der stürmische, zürnende, wütende Prediger Jesu und Spinoza zu sein hast; Du hast diese nämlichen Dinge in Deiner ureigenen Form und hast sie erworben gegen all den Wust unsres Falschen. Diese Deine Negation des modernen Aberglaubens und in Verbindung mit ihr Deine Position brauchen wir. Aber wir brauchen etwas weniger Schimpfen und Wüten.

August 1910

99

Du kennst diese beiden Bestandteile in Deinem Wirken gewiß selbst sehr gut; die Ruhe und den Sturm; ich sage: den Gehalt und den Schaum; und wollte Dir damit sagen, welcher mir der wertvollere, der nötige ist. …

1910/97 An Fritz Mauthner – 11. August [19]10

Krumbach (Schwaben) 11.8.10. bei Frau Lachmann

Liebe Freunde! Für viel Schönes habe ich Euch zu danken. Denn mit der gleichen Post kamen vorgestern – estissime – der Thee, der sehr gut und für Krumbacher Verhältnisse sogar köstlich ist, in den ich aber doch keinen Vermouth zu gießen brauche, weil ihn die Wehmuts-Erinnerung an den unvergesslichen, unwiederbringlich verlorenen Konstanzer indischen würzt – und die Lieferungen VII bis X des Wörterbuchs, in denen ich gleich, von aller Beschäftigung weg – zu lesen anfing. Ich fand allerlei Wertvolles, das mir neu vorkam, fand auch mit Vergnügen die und jene Bemerkung von mir berücksichtigt – womit ich nicht die eine Note meine, wo Du mich sogar „berücksichtigt“ hast – ja; sogar in dem Wörterverzeichnis der Einleitung glaubte ich das und jenes Neue zu finden; Irrtum? Mit ein paar Druckfehlern, die mir schon aufgestoßen sind, will ich Euch nicht plagen. Nur von der köstlichen siamesischen Mißgeburt „Substranz“ (aus Substanz u. Monstranz) auf S. 454, Spalte 1 möchte ich gern wissen, ob wir sie alle drei übersehen haben? Ich hoffe, es geht Dir jetzt wieder ordentlich. Bei uns steht’s gut; Gudula ist wieder gesund; ich habe einen kräftigen Katharrh überwunden. Den August über wollen wir hier bleiben. Es ist fortwährend regnerisch; aber wir machen doch schöne Spaziergänge. Einen kleinen Abstecher in die Rauhe Alp, in den Heimatort meines Vaters, an den sich mir viele Jugenderinnerungen knüpfen, wollen Hedwig und ich noch machen. Mein Göppinger Vetter und seine Frau (die auch von dort stammt) sind gerade dort. Dank übrigens für das Postkartenbild, auf dem Du ausgezeichnet deiktisch getroffen bist. Der andere ist doch wohl Dein Bruder? Herzlichen Gruß, auch von meiner Hedwig! Euer Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

100

August 1910

1910/98 An Erich Mühsam – [14. August 1910] Lieber Mühsam, ich bitte Dich, morgen Montag 15ten um 4, spätestens ½ 5 Uhr Nachmittags in die Druckerei Habicht, Oranienstraße 15, zu gehen und zu korrigieren. Du hast 5 besonders zu beachten: 1) Die Korrektur des Gedichts meiner Frau. 2) Die Korrektur des neuen Stückes von Proudhon. Diese beiden Stücke habe ich noch nicht gesetzt gesehen. 3) Die Revision alles übrigen, das ich bereits korrigiert habe. 10 Ich lege großen Wert darauf, daß der Brief Proudhons ganz in die Nummer kommt. In Eile! Herzlichen Gruß! Dein Landauer

1910/99 An Erich Mühsam – 19. August [19]10

Krumbach (Schwaben) 19.8.10. Lieber Mühsam, Gudula war krank, Brigitte ist krank ( jetzt schon besser) – Masern; und ich bin zerschlagen. Ich wäre also sehr dankbar, wenn ich mit Deiner Mitarbeit an dieser Nummer bestimmt rechnen könnte. Vielleicht erhalte ich Deinen Beitrag schon 20 in diesen Tagen? Wann gehst Du ins Sanatorium? Du weißt, ich halte es schon immer für sehr nötig. Ich bin etwas zerknirscht, daß ich Dir bei Deiner Erholungsbedürftigkeit noch Arbeiten zumute; aber ich beruhige mich wieder mit der Erwägung, daß Dein übles Befinden nicht gerade von der Arbeit kommt. 25 Herzlichen Gruß! Dein Gustav Landauer

15

1910/100 An Erich Mühsam – 23. August [19]10 Krumbach (Schwaben) 23.8.10. 30 Lieber Mühsam, die Zusendung der korrigierten Nummer geschah keineswegs, um Dir einen stillen Vorwurf zu machen; ich habe vielmehr alle Exemplare, die zu meiner Verfügung waren, an Menschen, auf deren Lesen ich besonderes Gewicht lege, versandt, weil ich weiß, daß selbst gute Leser immer zuletzt an einen Druckfehler 35 denken, und weil besonders Druckfehler in einem Gedicht keine Existenzbe-

August 1910

101

rechtigung haben. Daß Du die Karte zu spät erhieltest, sah ich voraus. Ich habe leider alles vorausgesehen; den Kameraden in Berlin ist das pünktliche Erscheinen wichtiger als das korrekte … Selbstverständlich muß ich jetzt auf Deine Mitarbeit verzichten. Die Hauptsache ist, daß Du gesund wirst. Ich glaube übrigens nicht, daß Deine hypochondrische Stimmung gerechtfertigt ist. Die Ärzte sind die unlogischsten und abergläubischsten aller Menschen, und überdies gräßlicher als andre Kategorien der Mode unterworfen. Ich zweifle nicht, daß die Feststellung über die relative Langsamkeit Deines Blutumlaufs richtig ist. Aber weder wissen sie, was bei Dir die Durchschnittsgeschwindigkeit ist, noch wissen Sie [!], woher der z. Zt. möglicher Weise verlangsamte Umlauf kommt. Die Arterienverhärtung ist natürlich nicht festgestellt, sondern nach falscher Methode erschlossen; die Modehypothese. Thatsache wird sein, daß die Arbeit Deines Herzens sich der schlechten Körperernährung angepasst hat. Die Maschine ist vernachlässigt und malträtiert worden und musste also langsamer laufen. Ich bin überzeugt, daß gute Pflege und Ausruhen Deinen Nerven und übrigen Funktionen Gesundung schaffen wird. – Darin aber hast Du ganz Recht, daß derlei vorübergehende Kuren wenig Sinn haben, wenn das rechte Sehen nicht von Dauer ist. Ich möchte nur raten, daß Du nachher auch Deinerseits das Mögliche thust, Deinen Körper gut zu behandeln. Die Losung: Es geschieht meinem Vater ganz Recht, daß ich die Hände erfrier’ usw. zeugt doch von zu großem Eigensinn. Kurz, Du hast offenbar eine robuste Konstitution, die auch diesmal noch fertig werden wird; aber laß Dir’s doch ein Wink sein. Einige Postkarten von mir sind noch als Postlagernd nach Charlottenburg gegangen. Ich wiederhole den Inhalt, der noch in Betracht kommt: Ein junger Freund in Bern, den ich sehr schätze, Ludwig Berndl, Lentulusstraße 31 I, hat seit langem den Wunsch, Dich kennen zu lernen. Er ist Philosoph und ein ernster, selten begabter Mensch. Er schrieb mir dieser Tage, Du wolltest nach Bern kommen, und da er aus Gründen, die ich nicht kenne, aber respektiere, den Verkehr mit Marguerite Faas abgebrochen hat, will er durch mich mit Dir bekannt werden. Ich bitte Dich also, falls Du nach Bern kommst, ihn aufzusuchen oder ihn ins Café du Théâtre z. B. zu bestellen. Exzerpte aus Varnhagen von Ense’s Tagebüchern werden mir willkommen sein. 1. oder 2. September werden wir wieder zu Hause sein. Beide Kinder waren an Masern erkrankt; jetzt wieder wohl. Laß wieder bald von Dir hören. Alles Gute! Herzlichst Dein Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

40

102

5

10

15

20

August 1910

1910/101 An Erich Mühsam – 31. August [19]10 Krumbach (Schwaben) 31.8.10. Lieber Mühsam, herzlichen Dank für Brief u. Sendung. Du hast die Auszüge ausgezeichnet, ganz in meinem Sinne gemacht. Da Varnhagen bis 1858 gelebt hat, wäre mir Weiterführung sehr erwünscht. Ich würde vorschlagen, zunächst den Vormärz abzuschließen und dann zuzusehen, ob sich auch eine entsprechend wertvolle Zusammenstellung für „Revolution und Reaktion“ machen läßt. Du schätzest ihn übrigens doch zu niedrig ein; er steht hoch über Dr. Ludwig. In seinen Schriften findet sich viel Wertvolles und er schreibt ein treffliches Deutsch. Berndl in Bern würde Dir die weiteren Bände gern u. zuverlässig besorgen. (Lentulusstraße 31 I) Wir wollten morgen abreisen, aber es geht nicht. Brigitte hat im Anschluß an die Masern eine Ohrenentzündung bekommen. Auch wieder gut, aber sie ist noch zu Bett, und ich möchte erst reisen, wenn sie sich ganz erholt hat und mehrere Tage auf war. Deinen Artikel erwarte ich gern für nächste Nummer. Diese wird etwas verspätet erscheinen; heute erst habe ich Korrekturen erhalten. Alles Gute für die weitere Kur! Herzliche Grüße, auch von meiner Frau! Dein Gustav Landauer

1910/102 An Fritz Mauthner – 31. August [19]10 z. Zt. Krumbach (Schwaben), 31.8.10. 25 Lieber Freund, zu diesen Korrekturen, die mit schönstem Dank zurückgehen, war ich recht wortkarg, vielleicht weil ich zum ersten Stück Krankheit aus eigenen neuen Erfahrungen etwas beisteuern könnte. – Gudulas Krankheit, die vorher keinen Namen hatte, hat jetzt einen, weil Brigitte die Masern bekommen hat und es jetzt 30 kein Zweifel mehr ist, daß auch Gudula sie gehabt hat. Nach und im Gefolge der Masern bekam Brigitte eine Ohrenentzündung, die recht leicht verlief; aber die erhöhte Temperatur ist noch nicht gewichen. Morgen wollten wir nach Hause reisen; da das Kind noch zu Bett liegt, können wir nun nicht sagen, wann wir wegkommen.

August/September 1910

103

Ein paar Tage – zwischen zwei Krankheiten – waren Hedwig und ich in der Rauhen Alp; Gegend zwischen Lichtenstein und Urach; sehr schön. Hoffentlich höre ich bald Gutes von Euch. Herzliche Grüße Euch beiden Dein Gustav Landauer

1910/103 An Ludwig Berndl – 1. September [19]10 z. Zt. Krumbach (Schwaben) 1.9.10. Lieber Herr Berndl, Nein, es läßt sich nicht machen, daß wir dieses Jahr nach Bern kommen. Wir sind allesamt seit vielen Wochen hier und wollten schon zu Hause sein. Wir hatten mit Kinderkrankheiten zu thun. Gudula hatte die Masern, Brigitte bekam sie, als Gudula fertig war, noch heftiger; und als Brigitte sie überstanden hatte, bekam sie eine Ohrenentzündung. Heute ist sie nun zum ersten Mal wieder aufgestanden, und wir hoffen, Anfang nächster Woche heimreisen zu können. Trotz diesen Kümmernissen hat mir der Sommer gut gethan. Ich konnte immer ein paar Tage Gebirgswanderung einschieben: auf den Mühsamprozeß folgten ein paar Tage Oberbayern und Tirol; unsern Aufenthalt in Karlsruhe, bei meiner Mutter unterbrachen meine Frau und ich mit einer schönen Wanderung in den Vogesen; und von hier aus sind wir in die Rauhe Alp, in den Heimatsort meines Vaters gepilgert, in die Nähe von (Hauffs) Lichtenstein. Ich habe mich sehr gefreut, von Ihnen zu hören, wenn auch das, was sie [!] schrieben, leider nicht durchweg erfreulich sein konnte. – Ihre Nachricht von Ihrem Bruch mit Frau Faas nehme ich mit herzlichem Bedauern, aber auch mit Verstehen auf. Ich weiß ja gar nichts von dem Äussern, was sie [!] mit einander erlebt haben. Aber ich kann mir schon denken, daß Sie beide in allzu großer Nähe allzu große Entfernung geerntet haben. Ich wäre sehr erfreut, wenn ich von Ihren Arbeiten, auf die ich sehr begierig bin, wieder etwas sehen könnte. Ginge das recht bald? Ich war in diesen Monaten recht beschaulich; es that mir not. Selbst für meinen „Sozialist“ habe ich nicht so viel gethan, wie sonst. Aber da gab es immer noch genug Arbeit; ich glaube, man sieht’s dem Blatt gar nicht immer an, wie viel Arbeit es macht. Mühsam ist, wie Sie vielleicht wissen, in einem Sanatorium in Château d’Oex. Ich habe ihm geschrieben; und er hat mir zugesagt, ein Zusammenkommen mit Ihnen zu bewerkstelligen. Wenn ich wieder zu Hause bin, will ich sehen, ob ich noch etwas thun kann, um Ihnen Leben und Studium zu erleichtern. Leider muß ich sagen, daß ich nicht viel

5

10

15

20

25

30

35

104

September 1910

Hoffnung habe. – Mir ist in letzter Zeit, wenn ich Menschen zu etwas Rechtem bewegen wollte, gar nichts geglückt. Ich wollte für Dr. Seligmann ein paar ausgezeichnete philosophische Aufsätze bei Redaktionen unterbringen – lauter Ablehnungen. 5 Die Registrierungsversuche des trefflichen Seligmann beirren Sie hoffentlich nicht auf Ihrem Weg. Nichts Gutes kann gedacht werden, dem man nicht Ahnen und Nachbarn finden kann. Das Nämliche muß immer wieder gedacht und gegen neues Falsche durchgesetzt werden. Nur im Schlechten giebt es Neues; daher der Name „modern“; und nur im Gegensatz zu diesem Modernen ist das Gute immer 10 wieder neu. Abgesehen natürlich von der Persönlichkeit, die immer nur einmalig ist. Und da ist mir nicht bange, daß Sie eine sind, die sich bewährt. Herzlich ergeben Ihr Gustav Landauer Viele Grüße auch von meiner Frau.

15 1910/104 An Ludwig Berndl – 7. September [19]10

Hermsdorf b. Berlin, 7.9.10. Lieber Herr Berndl, in Eile; eben von der Reise zurück. Was machen Sie für Geschichten! 20 Wenn meine Versuche bei den Damen – natürlich! nicht Herren – Aussicht auf Erfolg haben sollen, schicken Sie mir schnell ein möglichst umfangreiches, oder mehrere Stücke Ihrer Arbeit oder Arbeiten. Sie wissen, das wird auch in ganz anderm Zusammenhang mir große Freude machen. Alles Gute! Herzlichst Ihr 25 Landauer Meinen Brief aus Krumbach haben Sie doch inzwischen erhalten?

1910/105 An Max Nettlau – 7. September [19]10

30 Lieber Nettlau,

Hermsdorf b. Berlin, 7.9.10. Kaiserstraße 26

Ihr Brief hat mich herzlich gefreut. Ich bin inzwischen – gestern Abend – nach Hause zurückgekehrt und habe Ihre Adresse herausgesucht. Nun möchte ich Sie bitten, mir eiligst zu sagen, ob der S. das beiliegende Stück veröffentlichen darf. Diese wichtigen Gedanken gehen doch nicht nur mich an; 35 und das Blatt hat eine ständige Rubrik „Aus der Korrespondenz“. Vielleicht fällt

September 1910

105

Ihnen noch das und jenes ein, das Sie dann auf lose Blätter dazu schreiben wollen ich ordne sie dann. Einstweilen (nach so einer Rückkehr weiß man nicht, wo man zuerst anfangen soll; alle Hände voll zu thun) ein paar Antworten im Telegrammstil: Cœurderoy freut mich sehr; bin überaus begierig auf den 1. Band; hoffentlich bald. Ich weiß im voraus, daß es mir Freude wäre, zu übersetzen; aber Verleger oder für eigenen Verlag Geld finden? Hoffentlich. Ebenso Reclus. Bitte, wollen Sie im Auge behalten, ob deutsche Ausgabe, und wie möglich. Hier wäre es, glaube ich, leichter, einen Verleger zu finden. Mein Märchen in der „Zukunft“: es lag ein volles Jahr ungedruckt. Herr Harden hat es genau in der Nummer veröffentlicht, nach deren Erscheinen ich das Recht gehabt hätte, das Manuskript zurückzuverlangen. Das hätte ich gethan, und er muß das gewusst haben. Wegen der ekelhaften Ferrer-Artikel habe ich ihn im S. angegriffen, und ich glaube nicht, daß von mir noch etwas in der „Zukunft“ erscheinen wird. Das Märchen selbst, das an ein keltisches Motiv (aus den Mabinogion) anknüpft, giebt wohl keine Rätsel auf. Ich schicke Ihnen die Nummer gern. Meine Schreibart: werde ich wohl kaum ändern können. Im Herbst hoffe ich meinen „Aufruf zum Sozialismus“ herauszugeben; etwa im Umfang der „Revolution“; teilweise, aber nicht in allen Stücken, wird das Büchlein wohl leichter zu lesen sein. Ich finde immer, daß wir von so verschiedenen Seiten ausgehen und doch zu so parallelen Resultaten kommen. Die Broschürenserie, die Sie vorschlagen, könnte ich schreiben, würde ich gern schreiben, und Sie haben so völlig Recht und ich sage es immer, daß wir uns an alle Schichten zu wenden haben: aber Zeit, Ruhe, Mittel, Helfer … Vielleicht gelingt es noch. Einstweilen muß ich das alles in Artikeln verzetteln, und der S. hat zu wenig Leser, wennschon in allen Kreisen. Schriftsteller und Zeitschriften wegen Cœurderoy werde ich Ihnen nennen. Solche, wie Sie sie wünschen. Übrigens war mein kleiner Artikel über Déjacque nicht in der Frankfurter Zeitung, sondern in der verschwundenen Wiener Wochenzeitschrift „Die Zeit“ gestanden. Zur Fr. Ztg. habe ich keine Beziehung. Herzlichen Gruß! Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

106

September 1910

1910/106 An Constantin Brunner und Familie – [9. September 1910] Wir beeilen uns, hiermit den ersten Besuch bei Euch zu machen. Wann kommt Ihr nun zu uns? D. U.

5 1910/107 An Max Nettlau – 11. September [19]10

10

15

20

25

Hermsdorf b. Berlin, 11.9.10.

Lieber Nettlau, Danke schön. Soll ich Ihnen die Nummer mit dem Briefstück dann – in geschlossenem Brief – in einigen Belegexemplaren schicken? Cœurderoy würde ich entschieden raten, an Hermann Bahr zu schicken. Wien XIII/7 ist die Adresse, die mir bekannt ist. Ferner empfehle ich: Samuel Saenger, pr. Adr. Redaktion der Neuen Rundschau, Berlin W, Bülowstraße. – So heißt jetzt die frühere Neue Deutsche R. Dr. Martin Buber, Zehlendorf b. Berlin, Annastraße 12. Dr. Franz Oppenheimer, Lichterfelde-Berlin. Ferner noch Erich Mühsam, dessen Adresse ich immer weiß; ich werde sie Ihnen, wenn es soweit ist, nennen; sie gilt immer nur für Wochen. Spohr und Weidner hätte keinen Wert; Sombart auch nicht. Mir werden noch andere Namen und Redaktionen einfallen, die ich dann schreibe. Karl Jentsch in Neisse könnte noch in Betracht kommen. Die Zukunftnummer erhalten Sie. Das Mabinogion der Lady Guest besitze ich in der 1 Mark-Ausgabe von Everyman’s Library (Dent & Co). Kennen Sie ein Buch von Mathew Arnold, das Culture and Anarchy heißt? Was ist es? Herzliche Grüße! Ihr G. L.

1910/108 An Erich Mühsam – 11. September [19]10 Hermsdorf b. Berlin, 11.9.10. Lieber Mühsam, 30 ich danke Dir sehr für Deinen Artikel, der in nächster Nummer veröffentlicht wird. In übernächster gedenke ich dann zu antworten. Schon jetzt kann ich Dir sagen, was Du schon zu ahnen scheinst: über das, was als „Recht“ für die Frau zu beanspruchen ist, ist zwischen uns kein Streit. Mir geht es um viel wesentlichere Dinge als Rechte. Ob sich der „Sozialismus“ um diese Dinge zu kümmern hat, 35 weiß ich nicht. Gottlob aber bin ich nicht Sozialismus, sondern Landauer; und

September 1910

107

der kümmert sich um Dinge, die für das Schicksal des Menschengeschlechts bedeutend sind. An einer Stelle muß ich Dich bitten, mir eine Änderung zu gestatten – in Deinem und im Interesse des Blattes. Wir wollen über Sachen mit einander polemisieren; nicht mit Richtigstellungen von Schiefheiten uns abgeben. Du 5 hattest geschrieben: „In dem Artikel ‚Tarnowska‘ wurde heftig gegen das Bestreben geeifert, das Kind als jedenfalls zur Mutter gehörig zu betrachten.“ Das ist nun völlig unwahr, wie Du sofort siehst, wenn Du die Stelle liest. Ich müsste mich mit ziemlicher Schärfe gegen solche Wiedergabe einer Meinung wehren. Ich habe für die unterstrichene Stelle gesetzt: „die Vaterschaft in der Gestaltung des Lie- 10 bes- und Familienlebens abzuschaffen.“ Dies ist der wahre Inhalt der TarnowskaStelle, und was Du im Anschluß daran einwendest, kann nur gegen das, was wirklich und durchaus deutlich gesagt war, gehen wollen. Ich bitte Dich also, mit dieser Änderung einverstanden zu sein, die sich logischer Weise, nachdem ich Dich darauf aufmerksam gemacht habe, von selbst verstehen muß. 15 Eine Antwort, in der ich nur Stoff, die liebe Sonne aber Verfasserin ist, lege ich bei. Herzliche Grüße, bitte auch an Herrn Nohl. Dein Gustav Landauer

1910/109 An Ludwig Berndl – 15. September [19]10 Hermsdorf b. Berlin, 15.9.10. Lieber Herr Berndl, ich will Sie vor allem versichern, daß Ihre Manuskripte gut in meine Hand gekommen sind. Sie sind Proben Ihrer aufbauenden Kraft und Ihrer robusten Selbständigkeit; Dinge, die immer, heute besonders, selten und wert sind. Wenn Sie nur irgend sich zunächst Rat schaffen könnten und nicht auf meinen Versuch warten müssten. Er kann schon Erfolg haben, ich gebe mir alle Mühe; aber es kann nicht schnell gehen. Die Dame, an die ich mich wenden kann, ist jetzt erst in die Sommerfrische gegangen; die Adresse muß ich erst erfahren. Ich bin übrigens, nach dem, was Sie selbst sagen und was ich auch einmal mit Ihnen durchgemacht habe, überzeugt, daß Sie zwar leider recht herunter sind, aber daß nichts Tuberkuloses vorliegt. Daß auch das nicht völlig tragisch zu nehmen wäre, wissen Sie wie ich. In den ersten Stadien eine Krankheit, die völlig auszuheilen ist. Nun muß ich Ihnen sagen, daß mich von allem, was Sie mir geschickt und geschrieben haben, nichts so stark berührt wie Ihr letzter Brief. Was Sie da von den Mühen der Arbeit, von dem Kampf um den Ausdruck, von Ihrem Willen, das Mystische rationalistisch auszudrücken, sagen … Sie haben ganz Recht, das sind

20

25

30

35

108

5

10

15

20

25

30

35

40

September 1910

zwei große Gegensätze: Meister Eckhart und Spinoza. Der Rationalismus ist eine völlig andere Ausdrucksform als die Mystik. Die beiden sind so verschieden wie Prophetie und Dichtung von der Wissenschaft verschieden sind. Aber metaphorisch sind die Formen alle beide; und nur darum haben immer wieder die Philosophen und die Ekstatiker zu kommen, die Rationalisten und die Mystiker, und immer wieder das Gleiche zu sagen, weil die Metaphern erstarren, Bildkraft verlieren, in abergläubischer Religion und scholastischer Wissenschaft wörtlich genommen werden und die Skeptiker herbeirufen, die sie mit Lachen und spitzen Verstandesreden töten. Gegen diese Negation reagiert dann die neu aufsteigende Kraft lebendiger Bildner, die das Unsägliche erleben und formen. Und so immer weiter. Ich glaube, daß es gut ist, das zu wissen. Wissen Sie’s nicht, weil Sie’s nicht glauben wollen, dann ist’s aber auch gut. Es kommt nur auf die Kraft an, mit der einer gestaltet; der eine schöpft sie aus dem Glauben, der andre aus so was wie Verzweiflung; in Wahrheit schöpfen sie sie beide nicht, sondern haben sie als Geschenk der Natur. Ich freue mich, daß Sie gute Nachrichten von Ihrer Braut haben. Möge es sich fügen, daß Sie bald mit ihr in Russland vereinigt sind. Mir gefällt Ihr Lebensplan. Sonst aber haben Sie recht traurige Dinge berichtet. Ich sah schon in München, und schon vorm Jahre hier an Margrit diese Starrheit. Dieser seltene Mensch lebt in einer schweren Krise; und es ist so überaus schwer, der Verwundbaren zu helfen. Gar aus der Entfernung, wo sie so ganz Nähe braucht. Sie braucht Liebe, die nichts von ihr will; und die sie liebt, wie sie auch sei. Sie ist in allen Wandlungen doch die gleiche: die, die noch nicht ist, und die, wenn’s schlimm kommt, nie das wird, was sie ist. Das ist ihre größte Gefahr; noch aber wollen wir hoffen; denn ihre Natur – Leib und Seele – ist zäh und elastisch. Ich will ihr helfen, so viel ich kann. Vielleicht können auch Sie mehr, als Sie vor kurzem noch glaubten. Aber ich will nicht drängen; Sie müssen da für sich entscheiden. Zu Dr. Seligmann’s „Spinoza“ habe ich verschiedene recht heftige Aber, die ich ihm schreiben muß. Er hat da so einen gewissen schwächlich-mondain-modernen Ton, der ihm nicht steht, aber Spinoza schon gar nicht. Und dann dieses Ineine-Reihe-Stellen von Spinoza und Nietzsche. Spinoza war auch ein Amoralist; wie wenn einer sagte, Homer wäre auch ein Epiker gewesen (neben Spitteler nämlich). Aber sonst freut mich der Seligmann; und vor allem freut mich seine Absicht, für den „Sozialist“ zu schreiben. Sagen Sie ihm das nur, bitte, gleich, daß mir der Aufsatz sehr willkommen sein wird. – Auf den Etienne de la Boëtie, der jetzt in dem Blatt – leider in Stücken – erscheint, weise ich Sie hin; das ist ein prachtvolles Stück Mensch; und von der Übersetzung sage ich, daß sie sich sehen lassen darf. Lesen Sie Fichte’s Anweisung zum seligen Leben! (Nachher lesen Sie noch vieles von ihm). Das ist ein Mann, der einen gesund machen kann. Wir brauchen Festigkeit. Es giebt keinen männischeren Philosophen. Spinoza war der ganze

September 1910

109

Mensch; und Fichte (der Spinozist! mögen die, die nicht lesen können und nicht hören wollen, noch so viel von Solipsismus und solchem Unsinn faseln; er war einer zu Spinoza, wie Berkeley einer zu Platon war), Fichte war der ganze Mann. Nun herzlichsten Gruß! Ihr Gustav Landauer

1910/110 An Ludwig Berndl – 17. September [1910]

5

17.9.

Lieber Herr Berndl, heute nur die Bitte, inliegenden Brief an Dr. Seligmann zu geben. Er hat mir s. Zt. nur „Postlagend“ als Adresse gegeben. 10 Herzlich Ihr G. L.

1910/111 An Rafael Seligmann – 17. September [19]10, Beilage zu 1910/110 Hermsdorf b. Berlin, 17.9.10. Sehr geehrter Herr Seligmann, Ihr Spinoza-Artikel hat in etlichen Punkten meinen lebhaften Widerspruch geweckt. Wenn Sie einem Volk seine grossen Repräsentanten nehmen, die über die Massen emporragen und also im Widerspruch zu ihren Zeitgenossen und zu den Massen jeder Zeit stehen, dann haben Sie einfach kein Volk. Wenn Sie dem Judentum Mose, Jesus, Spinoza wegnehmen, gibt es eben kein jüdisches Volk. Die Kabbala ist so echt jüdisch wie Spinoza, von dessen Hellenismus ich nichts sehe. Ihre Erklärung, was jüdischer Geist ist, finde ich völlig unbefriedigend. Jüdischer Geist ist, was Sie als Bestes in sich tragen, nicht was Sie an andern verachten. Sehr ärgerlich ist mir ferner Ihre Parallele mit Nietzsche. Was soll ich damit anfangen, wenn Sie zuerst sagen, Spinoza sei „prinzipiell“ ebenso Amoralist wie Nietzsche und „vielleicht in noch höherem Masse“ während es ein paar Zeilen weiterhin heisst, in Spinoza hätten wir den konsequentesten Amoralisten vor uns? – Nietzsche ist eine durchaus rührende Gestalt, aber wenn wir vor diesem ehernen Menschen, Spinoza stehen, geht uns dieser moderne, haltlose Unglücksmensch, der lediglich eine Verkörperung dessen ist, was er selbst Dekadenz genannt hat, nichts mehr an; er versinkt einfach. Der Ton Ihres Aufsatzes ist mir für Spinoza zu weich, zu kokett, fast möchte ich sagen, zu modern-überlegen; Überlegenheit ohne Festigkeit. Auch was Sie über Spinoza als Künstler sagen genügt mir nicht. Was Sie sagen daran ist schon etwas, und es liegt auch auf der Hand. Aber die Aufgabe war gerad zu zeigen, worin sich Spinoza von den künstlerischen Gestaltern und den Mys-

15

20

25

30

35

110

5

10

15

20

25

September 1910

tikern unterscheidet: in der unverkennbaren Tendenz zum Rationalismus und zur Aktivität. Er will, wenn ich ihn recht verstehe, nicht vom Leben zur Beschaulichkeit gehen, sondern die Beschaulichkeit und das Allwissen in das Einzelleben hineinnehmen. Er war über den eleatischen Gegensatz der Vielen und des Einen, des Werdens und des Seins hinaus: mit Heraklit fand er das Eine, das Seiende in jedem einzelnen Moment der Natur und des Lebens, – aber natürlich nicht in ihrer „Summe“, die es ja auch gar nicht gibt. Aber gerade das war zu sagen, dass das alles zwar an den „mystischen Akt“ erinnert, bei andern auch so geworden wäre, aber bei Spinoza eben nicht. Er war nüchtern, heiter, weltlich, wissenschaftlich: warum? wieso? wie war das möglich? hier fängt das Problem Spinoza an. Die Parallelen mit Kunst und Mystik kommen jedem, der Spinoza kennt; darum muss man eben finden, warum es trotzdem ganz anders ist. Im allgemeinen fällt mir bei Ihnen ein gewisses Ettikettierungs- und Registraturbedürfnis auf. Dass Spinoza mit Platon verglichen werden kann, dass beide, und alle, die den Namen Philosophen verdienen zusammengehören und eine Wahrheit lehren, ist wahr. Darum ist aber Spinoza noch lange kein Helene [!]. Er ist ein so echter Jude, wie Giordano Bruno und Galilei echte Italiener und Nikolaus von Cusa ein echter Deutscher ist. Nun genug. Ein andermal kommen wir hoffentlich wieder mehr zusammen. Freund Berndl hat mir geschrieben, sie wollten mir einen Artikel für den „Sozialist“ geben. Das wird mir grosse Freude machen. Herzlichen Gruss! Ihr ergebener Gustav Landauer

1910/112 An Ludwig Berndl – 19. September [19]10 Hermsdorf b. Berlin, 19.9.10. Lieber Herr Berndl, so wird es nicht gehen. Ich habe gar nicht die Hoffnung, Margrit durch vor30 übergehenden Zuspruch irgend ausgiebig helfen zu können. Es sind offenbar Dinge, Hemmungen und Reizungen, in ihr, die stärker sind als alles, was von aussen kommt. Längerer Umgang mit mir, mit uns allen hier, wäre ihr sicher sehr gut; und wenn es ihre äussere Lage irgendwie möglich machte, würden wir sie bitten, für eine Weile bei uns zu sein. Ich fürchte nur, das wird kaum möglich sein. 35 Ich bin jedenfalls zu nichts Plötzlichem im Stande. Schildern Sie mir konkreter, mehr ins Einzelne gehend ihre Verfassung und Lage. Vieles Äussere spielt da ja auch mit.

September 1910

111

Es ist durchaus nötig, daß ich hier bin und arbeite. Einen Vortrag, wie Sie ihn mir ausmalen, würde ich sehr gerne in Bern halten. Aber ich dürfte gar nichts mit den Vorbereitungen zu thun haben. Eine vorhandene oder ad hoc gebildete Vereinigung müsste die Möglichkeit schaffen, den nötigen kleinen Fonds zusammenbringen und mir dann sagen: wir sind so weit; wann kann es sein? – 5 Vielleicht bringen Sie etwas der Art zu Stande? Margrit könnte helfen, wenn sie sich aufraffen könnte. Es sollten mehrere Städte sein: Bern – Zürich – Basel – St. Gallen – vielleicht Luzern. Wenn das ruhig vorbereitet würde, sehe ich nicht ein, warum es nicht bis November oder Dezember zu Stande kommen sollte. Läßt sich da etwas thun, so ist es mir recht. Halten wir aber zunächst diese 10 beiden Dinge: ob ich in der Schweiz einen oder mehrere Vorträge halte, – und wie Marguerite zu helfen ist, auseinander. Wunder kann ich nicht thun; und eine Umwandlung während eines vorübergehenden Aufenthaltes wäre wahrlich eines. Schreiben Sie also mehr, da schon in Gottes Namen geschrieben werden muß! Herzlich Ihr 15 Gustav Landauer

1910/113 An Hugo Warnstedt – 24. September [19]10 Hermsdorf b. Berlin, 24.9.10. Lieber Kamerad Warnstedt, Am 13. spreche ich hier in einer Ferrer-Versammlung, deren Veranstaltung die Freie Vereinigung deutscher Gewerkschaften in die Hand genommen hat. Wir vom S. B. hätten selbst etwas veranstaltet; aber da Kater an mich herangetreten ist, schließen wir uns dieser Sache an. Am 14ten schon wieder – in Leipzig – reden könnte ich nicht; dagegen wäre ich am Sonntag den 16ten bereit dazu. Mühsam wird wohl kaum aufzutreiben sein; der ist jetzt in der Schweiz, und wo er dann sein wird, weiß ich nicht. Ein paar Gedichte vorzulesen bin ich, wenn es gewünscht wird, auch bereit; ich soll es ganz gut können. Hoffentlich erholt sich der Anarchist aus seiner Klemme. Wie Geldmangel thut, davon wissen wir auch ein Lied zu singen. Zum Abdruck von Stirner – und von allen, die über 30 Jahre tot sind – bedarf es keiner Genehmigung. – Wegen Abdrucks guter alter Schriften möchte ich Sie auf die Sammlung: Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik aufmerksam machen, die in Leipzig im Verlag von C. L. Hirschfeld erschienen ist. Es ist vieles darin, was den Abdruck – in Auszügen – verdient. Sie bekommen die Bände leicht in der Leipziger Universitätsbibliothek. Da es sich um neue Übersetzungen handelt, bedarf es allerdings der Erlaubnis des Verlegers, die aber, wenn Sie bei der Veröffentlichung auf die Sammlung empfehlend hinweisen, sicher erteilt wird.

20

25

30

35

112

September 1910

Ich möchte sehr gern wieder etwas für den „Anarchist“ versprechen; aber dann muß ich auch Wort halten, – und das ist sehr schwer. Die Beilage von Kaufer und Sonnenschein wäre gar nicht übel – obwohl Kaufer ein bißchen langweilig schreibt – aber die Mittel werden wohl fehlen. 5 Ich erwarte Ihre Nachricht wegen der Ferrer-Veranstaltung und werde mich freuen, Sie und die Leipziger Freunde wiederzusehen. Herzlichen Gruß! Ihr Gustav Landauer

1910/114 An Ludwig Berndl – 26. September [19]10 Hermsdorf b. Berlin, 26.9.10. Lieber Herr Berndl, Dank für Ihren Brief. Lassen Sie mich heute kurz sein. Ungeklärte Dinge sind mir ganz quälend; und zusehen müssen und nicht helfen können, nicht einmal wissen, nur ahnen ist mir der gräßlichste Zustand. – Seit über acht Tagen warte 15 ich auf die Adresse – die ich sofort erhalten sollte – um etwas für Sie zu versuchen. In Wien bitte ich Sie, den inliegenden Brief persönlich abgeben zu wollen. Ich habe den Wunsch, Sie Hermann Bahr nahe zu bringen. Hoffentlich ist er zu Hause. Mühsam hätte Ihnen schon gefallen, wenn Sie auf seinen Grund, einen treuen 20 Goldgrund, vorgedrungen wären; er ist aber mit siebenfacher Oberfläche gepanzert. Der umgekehrte Mephisto: der war aussen ein Pudel, innen ein fahrender Scholast; bei Mühsam ist’s genau umgekehrt. Nohl kenne ich nicht; nach allem, was wesentliche Menschen mir von ihm erzählen, ist das in ihm, was Sie sagen; aber noch anderes auch, von dem ich nur nicht weiß, wie tief es sitzt. 25 Lassen Sie wieder – bald – von sich hören. Sehr herzlich Ihr Gustav Landauer

10

1910/115 An Hermann Bahr – 26. September [19]10, Beilage zu 1910/114 Hermsdorf b. Berlin, 26.9.10. 30 Verehrter Herr Bahr, Herrn Ludwig Berndl, wenn er sich entschließt, meinem Rat und Wunsch zu folgen und zu Ihnen zu gehen, empfehle ich Ihnen sehr. Er ist ein seltener, ein denkender, ein phantasievoller, aktiver und dazu, wie sich’s gehört, Not leidender Mensch.

September 1910

113

Ihnen möchte ich bei dieser Gelegenheit meine grosse Achtung und Zuneigung sagen und Sie bitten, wenn Sie wieder in Berlin sind, mir recht bald Gelegenheit zu geben, mit Ihnen zusammen zu sein. Gustav Landauer

1910/116 An Christian Wagner – 26. September [19]10 5 Hermsdorf b. Berlin, 26.9.10. Lieber, verehrter Herr Wagner! Herzlich hat Ihr Brief meine Frau und mich erfreut; und das Gedicht Fimbulwinter hat mir so gut gefallen, daß ich es gleich in Druck gegeben habe. Ich hoffe, Sie sind über diese Eigenmächtigkeit nicht böse. 10 Die nächste Gelegenheit, die uns in Ihre Nähe führt – vielleicht im nächsten Sommer, der dann hoffentlich ein wirklicher Sommer sein wird – wollen wir benutzen, um Sie zu besuchen. Mögen Sie recht frisch und gesund bleiben! Ich freue mich auf die beiden Manuskripte, von denen Sie schreiben, ganz 15 besonders auf Ihre Jugenderinnerungen. Hoffentlich werden die Bücher bald erscheinen. Mit herzlichem Händedruck Ihr ergebener Gustav Landauer 20

1910/117 An Erich Mühsam – 26. September [19]10 Hermsdorf b. Berlin, 26.9.10. Lieber Mühsam! Schönsten Dank; Du hast Dich mit Deiner großen Arbeit an Varnhagens Tagebüchern sehr verdient gemacht. Mit Deiner Behandlung der Sache bin ich völlig 25 einverstanden. (Übrigens auch mit Deinem Verhalten in Luzern und dem kurzen Bericht). Wie steht es nun mit der Münchner Gruppe? Es ist doch so eine Art Ehrensache, daß gerade in München etwas Rechtes zu Stande kommt. Aus Anlaß Deines Artikels habe ich einen recht langen Aufsatz für den 30 nächsten S. geschrieben. Erwäge, was ich sage; ich habe das Gefühl, der Zeitpunkt wäre da, wo wir im wesentlichen auf diesem Gebiet einiger sein könnten, als manches in Dir, was noch widerstrebt, zugeben möchte. Bleiben wir aber uneins, so zeigt das nur, was wir ohnedies wissen: daß unsre Ausgangspunkte, unsre Naturen verschieden genug sind, daß aber trotzdem uns Ziel und Weg gemein- 35 sam ist.

114

September/Oktober 1910

Da Du Deine Gesundheit nicht erwähnst, nehme ich an, daß es Dir viel besser geht. Hoffentlich ist Deine äussere Situation so, daß Du bei Kräften und Arbeitsglut bleibst. Recht Trauriges höre ich über Margrits äusseres und inneres Ergehen. Kannst 5 Du mir etwas darüber schreiben? Herzliche Grüße, auch im Namen meiner Frau. Dein Gustav Landauer

1910/118 An Erich Mühsam – 29. September [19]10 10

Hermsdorf b. Berlin 29.9.10.

Lieber Mühsam, für die nächste, die Ferrer-Nummer des Sozialist bitte ich, mir bestimmt einen Beitrag zu schicken; Dichtung oder Prosa. Er müßte spätestens am 6. Oktober in 15 meiner Hand sein. Ein Dedikationsexemplar der jetzigen Nummer schicke ich noch heute Nacht, spätestens morgen an Dich ab. Ich sehe voraus, daß mein Aufsatz Dich sehr erfreuen muß, und ich glaube, ich brauche nicht einmal zu sagen: trotzdem. Herzlichsten Gruß! 20 Dein Landauer

1910/119 An Auguste Hauschner – 2. Oktober [19]10 Hermsdorf b. Berlin, 2.10.10. Liebe Frau Hauschner, wir waren schon beinahe ängstlich, so lange nichts von Ihnen zu hören; denn Sie 25 hatten versprochen, gleich Ihre Adresse anzugeben. Ich muß gestehen, daß ich manchmal mit dem Gedanken gespielt habe, noch fortzugehen; denn das Befinden war nicht immer, wie es sein sollte; aber es geht nun schon, und wir sind zu spät im Jahr. Sehr freut es mich, daß Sie es so gut getroffen haben und doch noch zu sich und zur großen Natur gekommen sind; seit Monaten habe ich es Ihnen 30 gewünscht. Ich komme heute mit mehrerlei Bitten und habe auf Ihre Adresse gewartet. Es thut mir leid, Sie in Ihrer Höhe mit den Kümmernissen der Ebene aufsuchen zu müssen. Meine Einkünfte sind jetzt gerade so elend: die größeren Aufträge haben sich noch nicht finden wollen. Dazu hat Lottes Abgang zur Schule, von dem ich 35 gleich erzähle, eine große Lücke gerissen; denn ausser der Pension, die mein Vetter trägt, war für vorgeschriebene Kleider usw. und zu allen möglichen An-

Oktober 1910

115

schaffungen viel zu leisten. Ich habe also Mangel und keinen freien Kopf; wenn ich etwas von Sorgen befreit werden und Mietsrückstände tilgen könnte, wäre es mir leichter, für größere Aufträge zu sorgen. Meine Bitte wäre also, auf Rechnung künftiger Vorträge einen Vorschuß von vierhundert Mark zu erhalten. Ich kann nicht sagen, wie peinlich es mir ist, in dem Augenblick genötigt zu sein, für mich zu bitten, wo ich die Pflicht übernommen habe, für einen andern ein gutes Wort einzulegen. Herr Berndl hat, nachdem er Monate lang schon gewusst hat, daß er das Stipendium bekommen wird, es endlich erhalten: eine recht geringe Summe, auf die er schon vorher gelebt hatte. Das war nun auch schon vor ein paar Monaten, und nun hat er so gut wie nichts mehr. Vermutlich infolge ungenügender Ernährung (er teilt immer sein Weniges mit seiner Braut, die jetzt nach beendigtem Studium wieder in Russland ist) ist er krank geworden; das ärztliche Zeugnis, das von einem beginnenden Lungenspitzenkatharrh und der Notwendigkeit eines Aufenthalts im Süden spricht, habe ich hier gehabt, ihm aber wieder schicken müssen. Er hatte mich vor geraumer Zeit schon gebeten, als seine Braut in Examens- und Existenznöten war, zu versuchen, ob er nicht ungefähr die Summe, auf die er damals verzichtet hatte, erhalten könnte. Ich habe damals die Vermittlung abgelehnt und habe etwas schroff auf das gräßlich viele Elend in der Welt hingewiesen und gesagt, daß ich in all das nur eingreifen wolle, wenn es sich um Förderung produktiven Geistes handle; es sei ja nicht ausgeschlossen, daß er selbst später Hilfe brauche, und da stehe ihm meine Fürsprache zur Verfügung. Soweit halten wir also jetzt. Ich habe mir zwei Probestücke aus seiner großen indischen Arbeit schicken und auch sonst über seine Pläne berichten lassen. Er möchte ein paar Monate nach Capri, wo es billig sein soll, dort die Arbeit abschließen und dann, auf sie gestützt, in Bern das Examen machen. Dann träumt er davon, sich in Russland eine Existenz zu gründen; das alles sind ungewisse Dinge; ich denke, er hofft, daß seine Braut, die dann seine Frau sein soll, als Ärztin genügend verdienen wird, daß er Privatgelehrter sein kann. Was nun die beiden Stücke angeht, die ich gleichzeitig an Sie abgehen lasse und die Sie auch in den Bergen mit Vergnügen lesen werden, so kann ich seine indischen Studien natürlich nicht nachprüfen. Das aber weiß ich, daß diese konstruktive Kraft und diese Leidenschaft des Denkens ganz prachtvoll sind. Er ist auf einem guten Wege und auch seine Briefe, die er mir schreibt, sind Zeugen seines Ringens ums Höchste und einer reichen und starken Persönlichkeit. – Meine Bitte geht also dahin, daß Sie zusammen mit Frau Liebermann, und wenn Sie sonst noch jemanden zu gewinnen wissen, etwas für ihn thun möchten. – Gestern habe ich meine Lotte nach Arvedshof bei Hopfgarten (Bezirk Leipzig) gebracht; eine von den Adressen, die ich Ihnen verdanke. Ich hatte eine Menge Prospekte kommen lassen; ich glaube, ich habe gut gewählt. Ein großer Gutshof mit schönem Park; größere Landwirtschaft, viel Obst, Gärtnerei; Molkerei,

5

10

15

20

25

30

35

40

116

Oktober 1910

Obstverwertung usw. Der Geist, der dort herrscht, ist heitere Thätigkeit; dreißig Mädchen werden im Winter dort sein, im Sommer mehr, fünf Lehrerinnen. Ein sehr schönes Haus, von Luft und Sonne durchströmt; Zentralheizung usw. Am besten gefällt mir, daß der Unterricht so ganz in die Praxis wirklichen Nutzens 5 verwebt ist; der Besitzerin wird das auch am besten gefallen; denn sie macht ein gutes Geschäft dabei und scheint eine sehr industriöse Frau; aber das kümmert mich nicht. Lotte ist beglückt und hat sich nichts so Gutes träumen lassen. Lassen Sie sich von diesem notgedrungenen Brief Ihren schönen Aufenthalt nicht trüben; Fragen und Bitten sind dazu da, daß man sie so oder so erledigen 10 kann. Herzlichste Grüße von uns beiden! Ihr Gustav Landauer

1910/120 An Fritz Mauthner – 2. Oktober [19]10 15 Lieber Freund!

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 2.10.10.

Vielen Dank für die reizende Karte Euch beiden; Ihr seht wohl aus. Nun hat mich der leere Stuhl auf eine Idee gebracht, die ich nach Überwindung einiger Zaghaftigkeit ausspreche. Ich möchte gerne für einen oder zwei Tage Frau Hauschner darauf setzen. Ich meine, es wäre schön, wenn Du sie, da sie jetzt in der Schweiz Tirol ist und bald zurückreisen wird, einladen würdest. Sie ist so herzensgut und hat sich diesen Sommer lang von dem sterbenden Bruder maßlos quälen lassen. Von diesem meinem Einfall weiß sie nicht das Geringste; und noch weniger weiß ich, wie sie die Sache aufnehmen wird, wenn meine Anregung wirkt. Thu nun, was Du willst; die Adresse ist: Hotel Misurina – Hotel Cristallo – Cortina d’Ampezzo bei Toblach. Ich freue mich, daß Du von meinen Bemerkungen etwas brauchen konntest. Nach Möglichkeit unterdrücke ich alles, was Dir von aussen in Deine Sache hineinreden könnte. Ich freue mich, daß die Arbeit so schön weiter geht, und hoffe, Du siehst nun bald ein Ende. Bitte, schick mir doch gelegentlich für ein paar Tage das geschriebene Stück, das ich Dir zu Neujahr schickte. Meine Konzepte sind nicht ganz in Ordnung und ich möchte eine Abschrift nehmen. Gestern habe ich meine Lotte in eine ländliche Haushaltungs- und Wirtschaftsschule gebracht; eine Eisenbahnstunde hinter Leipzig; auf einem großen Gutshof. Ich glaube, ich habe das Richtige getroffen; es gefiel mir sehr gut, und ihr

Oktober 1910

117

erst recht; sie hat große Liebe und viel Sinn für diesen Beruf. Ein Jahr soll sie dort bleiben (ein Vetter zahlt; sonst hätte ich’s nicht machen können). Seid Ihr beide herzlich von uns gegrüßt! Dein Gustav Landauer

1910/121 An Charlotte Landauer – 4. Oktober [19]10 Hermsdorf b. Berlin, 4.10.10. Mein liebes Lottchen! Ich freue mich über Deine gute Nachricht und habe es nach dem erfreulichen Eindruck, den ich hatte, nicht anders erwartet. Fürs erste Mal will ich mit der Kürze Deines Briefchens auch einverstanden sein. Aber fernerhin mußt Du Deine Zeit am Sonntag so einteilen, daß Du in Ruhe eine bestimmte Zeit, die für uns bestimmt ist, diesem Briefe widmest und auch ordentlich und schön schreibst. Du sollst uns ausführlich von den Vorgängen Deines Lebens, dem Unterricht, den Einrichtungen des Hauses, den Lehrerinnen und Schülerinnen, Deinen Arbeiten und Ausflügen und Deiner Lektüre erzählen. Auch wenn Du von aussen, von Großmutter, Deiner Freundin oder sonstwoher etwas hörst, versteht es sich, daß wir uns dafür interessieren. Ich habe auf der Fahrt nach Leipzig eine Viertelstunde Verspätung gehabt, sodaß bei pünktlicher Abfahrt des Schnellzugs keine Möglichkeit gewesen wäre, ihn zu erreichen. Ich habe aber auch da auf Verspätung gerechnet, bin mit Droschke und Auto zum Bayrischen Bahnhof gefahren und kam 7 Minuten, nachdem der Zug wegsein sollte, an. Er war aber noch gar nicht da, und ich musste noch eine Viertelstunde auf ihn warten; das that ich sehr gerne. Kurz nach zehn Uhr war ich schon hier, zur großen Freude von Mammi, die gerade zu Bett gegangen war. Die Kinder sind sehr wohl und vergnügt; Brigitte ist besonders stolz darauf, daß sie jetzt immer auf Lottes Platz sitzen darf. Gudula wird wohl selbst schreiben. Von den häuslichen Veränderungen wird Mammi berichten. Wegen der Sachen, die Du noch brauchst, habe ich an Großmama und Onkel Carl geschrieben. Du brauchst Dich von gemeinsamen Ausflügen, an denen alle teilnehmen, nicht ausschließen. Ich hoffe, man wird auch manchmal zu Fuß gehen und nicht immer fahren. Ein Rad wäre wirklich sehr gut für Dich; aber Du weißt selbst, wie viele Ausgaben ich jetzt ausser dem, was Onkel Carl leistet, hatte. Überdies braucht ein Rad liebevolle Pflege und ziemlich viel Zeit und Verständnis in seiner Behandlung. Also: kommt Zeit, kommt Rad. Ich brauche Dir wohl nicht erst zu sagen, daß Du Dich beim Essen nicht genieren darfst, sondern ganz nach Deinem Appetit herzhaft zulangen mußt.

5

10

15

20

25

30

35

118

Oktober 1910

Schildere uns doch das nächste Mal, woraus Frühstück, Mittagessen, Abendbrot besteht. Ich erwarte freudig den langen Brief, den Du für Mittwoch angekündigt hast. In Zukunft wollen wir es aber dabei lassen: Sonntag der Brief und in der Mitte der 5 Woche die Karte. Ich hoffe, daß Du recht fleißig bist. Mir ist ein bißchen bange, daß in den theoretischen Fächern Kenntnisse vorausgesetzt werden, die Du noch nicht hast. Es ist nötig, daß Du alles verstehst. Schreib darüber. Deine Films besorge ich heute. 10 Ich habe viel zu thun und die Berge auf meinem Schreibtisch sind noch nicht niedriger geworden. Sei herzlich gegrüßt und geküßt von Deinem Papa

1910/122 An Charlotte Landauer – 6. Oktober [19]10, Nachschrift 15 Liebes Lottchen!

20

25

30

35

Deine ausfu¨ hrliche Schilderung und Deine lieben Zeilen haben mich sehr gefreut. Es ist nun freilich viel auf einmal, was Du lernen sollst; aber die theoretischen Dinge werden doch wohl auch alles so sein, daß sie auf das Praktische, was Du treibst Bezug haben. Gewiß findest Du unter den Mädchen eine oder die andre nette Kameradin, an die Du Dich anschließen wirst. Den ungarischen Schlag kenne ich gut. Ich habe viele junge Ungarinnen gekannt, Sie [!] haben gewöhnlich viel Wissen. Das Kochen macht Dir gewiß am meisten Spaß. Wenn Du einmal ein gutes neues Gericht gekocht hast, das Du fu¨ r geeignet fu¨ r uns hältst, dann schreibe es mir auf, besonders Nachspeisen. Das neue Mädchen läßt sich in der Sauberkeit sehr gut an; auch ist sie recht willig. Wir wollen weiter sehn. Das Kochen ist mir ganz ungewohnt geworden u. ich muß mich erst wieder einarbeiten. Doch ich denke, ich werde die neue Martha bald so weit haben, daß sie die Ku¨ che besorgt, die bisherige Martha ist krank. Ich war heute bei ihr, um nach ihr zu sehen. Sie liegt zu Bett u. es ist zweifelhaft, wie es werden wird. Die Hochzeit wird sie verschieben müssen. Die Kinder reden viel von Dir. Gudula schreibt Dir nächstes mal [!] wieder, hingegen will Brigittchen nachschreiben. Tante Fränze kommt Sonnabend auf 3– 4 Tage. Papa wartet auf den Brief, um ihn wegzutragen. Daher schließe ich mit Gruß u. Kuß. Tante Hedwig

Oktober 1910

119 Hermsdorf b. Berlin, 6.10.10.

Mein liebes Lottchen! Du hast uns einen so schönen, ausführlichen Brief geschrieben, daß Du auch gleich Antwort bekommen sollst. Wir sind hier alle wohl; auch um mich brauchst Du nicht besorgt zu sein; wenn es irgend geht, gehe ich auch spazieren. Das Wetter ist hier zur Zeit recht herbstlich. Vor den Theoriestunden braucht Dir nicht so bange zu sein, und ebenso wenig vor dem Examen. Die Hauptsache ist, daß Du von Stunde zu Stunde alles verstehst; und wenn Du nicht verstehst, sollst Du fragen, entweder die Lehrerin oder eine Mitschülerin, der Du ein richtiges Verstehen zutraust. Das sollte die Hilfe sein; würdest Du mit Hilfe anderer Dinge schreiben, die Du nicht völlig verstehst, würde es von Stunde zu Stunde schlimmer mit dem Nichtfolgenkönnen und Du würdest Dich selbst betrügen und auch unlustig werden. Jedenfalls sei in keiner Weise ängstlich: da Du so viel Liebe zu Deinem Beruf hast, wirst Du auch die Prüfung gut bestehen. Was Deine Lektüre angeht, so wäre es nun sehr gut, wenn Du gute belehrende Bücher, die darum doch sehr unterhaltend und spannend sein können, lesen würdest; vor allem aus den Gebieten der Geschichte, Geographie und Reisen und Naturgeschichte. Ich schicke heute 3 Bücher an Dich ab; mehr folgt später; bewahre aber alles gut auf. Die Sandalen oder Schuhe bestelle ich noch. Nächstens will ich Dir etwas schicken, was Du notwendig brauchen kannst: ein Fremdwörterbuch. Stößt Du beim Lesen auf so ein unverständliches Wort, so schlag nach; man darf nicht weiterlesen, wenn man nicht versteht. Im allgemeinen bin ich mit der Art, wie Du schreibst und Erlebnisse schilderst, durchaus zufrieden; aber zwischenhinein machst Du einen Fehler, der gar nicht sein müsste. Ich will mir heute einmal die Zeit nehmen, Dir die falschen Stellen Deines Briefes aufzuschreiben; die richtigen mußt Du daneben schreiben. Von Herzen Gruß und Kuß! Dein Papa Hat jeder von Euch einen besonderen Schreibtisch? Ist da ein Schreibzimmer? Das habe ich nicht gesehen.

1910/123 An Erich Mühsam – 8. Oktober [19]10

5

10

15

20

25

30

Hermsdorf b. Berlin, 8.10.10. Lieber Mühsam, 35 herzlich freut mich, daß Du meinen Aufsatz aufgenommen hast, wie ich erwartet habe. Deine Ausführungen und Mitteilungen habe ich mit Teilnahme gelesen und es hat mich alles sehr sympathisch berührt. Da ist aber gar kein Gegensatz zu

120

5

10

15

20

25

Oktober 1910

meinen Meinungen, wennschon vielleicht zu meiner schrofferen Natur. Solche Erlebnisse hätte ich wahrscheinlich nicht, aber ich werde niemals anders als respektvoll von solchen Erlebnissen sprechen und habe doch wahrhaftig keine Norm aufstellen wollen, in die alle Möglichkeiten des reichen Lebens passen. Ich bin doch kein Wurstler. Du aber bist ein bißchen ein Brackenburg in Deiner Zartheit, und ich wünsche Dir, daß Du Dich nicht immer mit solchem leidvollen Glück begnügen mögest. Dies persönlich-freundschaftlich gesagt; mit unsrer Polemik hat es nichts zu thun. Die Ferrer-Verse sind allerdings reichlich deklamatorisch ausgefallen; aber es sind einige sehr gute, dichterische Stellen darin, und das ist mehr, als man bei solchen Prologen meist findet. Da das Gedicht ausserdem sehr wirksam ist, bringe ich es gern und danke Dir. Ein halbes Dutzend unnütze und störende Endlaute-Apostrophe habe ich durch leichte Eingriffe getilgt; Du wirst einverstanden sein. Die Nummer wird, glaube ich, gut. Meine Frage nach Margrit hast Du nicht beantwortet. Deine Aufträge habe ich an die Expedition weitergegeben. – Mit der Gruppe mach’s, wie Du rätst; es wäre aber schön, wenn es eine wirkliche Gruppe würde. – Das Geld von Freuden- Hartenheim ist angelangt; danke schön. Wir sind in großer Geldklemme. Der Abonnentenstand steigt aber, langsam. – Vielleicht schickst Du mir das Gedicht in der W. a. M.? Hast Du wieder eine ständige Verbindung? Uns geht es ordentlich. Lotte ist seit kurzem in einer Hauswirtschaftsschule, schön auf dem Lande gelegen; eine Eisenbahnstunde von Leipzig entfernt. Herzliche Grüße, auch von meiner Frau. Dein Gustav Landauer

1910/124 An Pierre Ramus – 10. Oktober [19]10

Hermsdorf b. Berlin, 10.10.10. Wenn ich Ihnen also, werter Kamerad Ramus, wie das Datum andeutet, die Zähne zeige, so geschieht es gewiß nur vor Lachen. 30 Der Bestohlene: Der Mann, der mir die silbernen Löffel gestohlen hat, hat eine große Figur, trägt Brille und grauen Anzug und heißt Müller. Der Mann aus der Menge: Das ist eine ganz falsche Bezichtigung, die ich berichtigen muß: ich habe keine silbernen Löffel gestohlen, ich bin klein, trage keine Brille, mein Anzug ist grün und ich heiße Maier. 35 Müsste man nicht sagen, daß diesem ehrlichen Herrn Maier die Eitelkeit einen komischen Streich gespielt hat?

Oktober 1910

121

Erst reden Sie von einer „geradezu unverkennbar deutlichen Weise“, und dann beweisen Sie, daß nichts in dem Satze, den Sie zitieren, auf Ihre Schrift zutreffen kann? Dieses Rätsel hätten Sie sich am Ende auch ohne meine Hülfe lösen können. Sie haben die neue Sexualethik, die unter dem Namen Mutterschutz propagiert 5 wird, nicht erfunden; und ich habe Ihre Schrift nie gelesen. Explicite rede ich an keiner Stelle meines Aufsatzes von Ihnen. Implicite vielleicht da und dort; und ich will es Ihnen gar nicht verwehren, sich hie und da getroffen zu fühlen, aber gewiß nicht so, daß eine Möglichkeit zur Berichtigung vorläge. 10 Nebenbei zu etwas, was Sie in Ihrer Berichtigung nebenbei zur Sache einwenden wollen: jeder, der mir auch nur den primitivsten Verstand zutraut, muß merken, daß ich das Wort Vaterschaft in einem andern Sinn anwende als Sie. In einem wohl berechtigten, wie ich meine. Für mich entsteht eben die Vaterschaft nicht durch den Fortpflanzungsakt; sie ist keine bloß natürliche, sondern eine 15 natürliche soziale Angelegenheit. Damit wäre diese Sache wohl erledigt und ich darf Ihnen die „Berichtigung“ wieder zurückgeben. Sonst gerne zu Ihren Diensten mit besten Grüßen 20 Gustav Landauer

1910/125 An Ludwig Berndl – 14. Oktober [19]10

14.10.10. Dank, lieber Herr Berndl, für Ihren ernsten Brief. Bald hören Sie mehr. Sie gehn mir viel im Kopf herum; und nichts von Ihren Angelegenheiten wird vergessen 25 oder versäumt. Aber man schrieb mir endlich, ich müsse eine Rückkehr abwarten und persönlichen Vortrag halten. Heute nur das Schnellste und Leichteste: Charles Nodiers Le dernier banquet des Girondins habe ich nie gelesen; es ist deutsch bei Reclam erschienen; Nr. 707. Schreiben Sie mir gelegentlich, ob es das Lesen verlohnt. 30 Herzlich der Ihre! Gustav Landauer

122

Oktober 1910

1910/126 An Pierre Ramus – 14. Oktober [19]10

5

10

15

20

Hermsdorf b. Berlin, 14.10.10. Werter Kamerad, nunmehr muß ich berichtigen, da ich von keinerlei Mythenbildungen Freund bin. Ich habe Ihnen keine Erklärungen gegeben, die Sie hätten akzeptieren können, und keine meiner Bemerkungen läßt ein „obwohl“ oder einen „Schein“ zu. Ich habe Ihnen nur das eine erklärt, daß es für Sie keine Möglichkeit zur Berichtigung giebt, weil ich Ihre Schrift nicht gelesen habe, also sie auch nicht gemeint habe. Wenn ich dazu bemerke, daß trotzdem manche meiner Bemerkungen, obwohl ich nicht an Sie gedacht habe, Sie treffen könnten, so hat das ja mit Ihrem Versuch, als Berichtigter aufzutreten, nichts zu thun. Für Ihre Anregung bin ich dankbar und möchte bemerken: das geschichtliche Verhältnis von Proudhon und dem kommunistischen Anarchismus steht ja fest. Meine Aufgabe kann ich nicht als historisierende auffassen und werde darum auf feststehende Dinge der Geschichte nur gelegentlich zu sprechen kommen. Mir handelt es sich um das, was jetzt not thut, und dazu gehört allerdings die Kritik des Kommunismus. Die werde ich betreiben, fortgesetzt und nach Maßgabe meiner Zeit und Kraft. Immer werde ich dabei zu den grundlegenden Erkenntnissen zurückkehren, die Proudhon in klassische Form gebracht hat und werde mich bemühen, zu zeigen, daß das wahrhaft Große ein längeres Leben hat als das Kindische und Dilettantische, von dem es eine Zeit lang überwuchert werden kann. Mit besten Grüßen Gustav Landauer

25 1910/127 An Max Nettlau – 17. Oktober [19]10

Hermsdorf b. Berlin, 17.10.10. Lieber Nettlau! Heute habe ich Cœurderoy erhalten. Herzlichen Dank! Ich freue mich sehr darauf, und warte auf den ruhigen Tag, wo ich daran gehe. Dann hören Sie mehr. 30 Heute schreibe ich nur, um Ihnen zu sagen: Ihre Wiener Adresse habe ich nicht mehr benutzen können. Ich schicke also gleichzeitig etliche Nummern des „Sozialist“ mit Ihrem Brief und die Zukunftnummer an Sie ab; ein paar Exemplare des neuesten Sozialist (Ferrernummer) lege ich bei. Ich halte für möglich, daß Ihnen Drucksachen nicht mehr gesandt werden und gebe darum diese 35 Nachricht.

Oktober 1910

123

Und doch noch eins: Ich möchte gern einen nach allen Seiten schonungslosen Bericht über den französischen Eisenbahnerstreik im Sozialist bringen. Ich glaube, Sie könnten und sollten ihn schreiben. Wollen Sie? Die herzlichsten Grüße! Ihr Gustav Landauer

5

Zum Eingang Ihrer biographischen Notiz darf ich Ihnen vielleicht bemerken: schon 1850 hatte Proudhon von der Conciergerie aus gegen ein nichtssagendes Einigungsprogramm der Londoner Exilierten einen überaus scharfen Angriff gerichtet (Le Peuple de 1850, Nr. 2, Juillet; „Aux Citoyens Ledru-Rollin, Charles Delescluze, Martin Bernard et Consorts, Rédacteurs du Proscrit à Londres“); ich 10 citiere den Schluß: „Tenez, voulez-vous que je vous dise toute ma pensée? Je ne connais qu’un mot qui caractérise votre passé, et je saisis cette occasion de la faire passer de l’argot populaire dans la langue politique. Avec vos grands mots de guerre aux rois et de fraternité des peuples; avec vos parades révolutionnaires et tout le tintamarre de démagogues, vous n’avez été jusqu’à présent que des bla- 15 gueurs.“

1910/128 An Pierre Ramus – 24. Oktober [19]10

Hermsdorf b. Berlin, 24.10.10. Werter Kamerad, Ihren dringenden Wunsch habe ich nun in der Form, in der ich es für richtig hielt, erfüllt und habe Ihnen einen langen Brief geschrieben, den Sie im nächsten „Sozialist“ lesen werden; ohne Namensnennung oder irgend welche Persönlichkeit. Ich will Ihnen auch gleich sagen, unter welchen Umständen ich damit einverstanden bin, daß sich daran eine Diskussion anknüpft. Eine Antwort von Ihnen werde ich im Sozialist gern, aber nur unter der Bedingung veröffentlichen, daß Sie im W. f. A. meinen langen Brief und den Sozialist-Artikel, auf den er sich bezieht (Sie werden sehen), also 2 lange Artikel vorher veröffentlichen. Da Ihr Blatt ebenso wie einige andere von der geistigen Regsamkeit des S. B. bisher so gut wie keine Notiz genommen hat, muß ich das bei der Gelegenheit anregen. – Läßt sich das, wegen Platzmangels z. B., nicht machen, so müssten Sie eben, wenn Sie überhaupt diskutieren wollen, den Raum Ihres Blattes benutzen. – M. 1.40 in Briefmarken und Ihre Wünsche u. Beschwerden habe ich an die Expedition und Buchhandlung weiter gegeben und gebeten, Sie gut zu bedienen. Ich weiß nicht, woran die Verzögerung liegt; allerdings ist bei der Übergabe von Mertins manches durcheinander gekommen. Beste Grüße! Ihr Landauer

20

25

30

35

124

Oktober 1910

1910/129 An Hugo Warnstedt – 28. Oktober [19]10 Hermsdorf b. Berlin, 28.10.10. Lieber Warnstedt, Für den „Sozialist“ bitte ich auch einmal um Ihre Mitarbeit, nämlich um sofortige 5 Einsendung eines ganz kurzen Berichtes über die Ferrerversammlung vom 16. Oktober. – Nur ein paar Zeilen. Ich hätte, wie schon einmal, den Bericht dem Anarchist entnommen und habe darum die heutige Nummer abgewartet; habe aber keinen gefunden. Der Bericht müsste, wenn irgend möglich, Sonntag in unsern Händen sein. 10 Adressieren Sie: Richard Fischer, Berlin S. O. 33, Wrangelstraße 135, Quergebäude I. Herzlichen Gruß! Ihr Landauer

1910/130 An Max Nettlau – 30. Oktober [19]10

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 30.10.10. Lieber Nettlau, Ich verstehe vollständig, was Sie schreiben; eine kurze Antwort ist mir darum gleich nötig. Ihre Meinung, Proudhon hätte 1850 die freiwillig übernommene Solidarität gebrochen, ist falsch. Sie ist ihm, seiner Sache gegenüber, nie gehalten worden. Im speziellen aber war das Manifest, auf das ich hinwies, eine Antwort auf sehr heftige, persönliche Angriffe und Beschimpfungen. Wenn Sie nachlesen, werden Sie das sofort finden. Proudhon war in diesen Jahren um 1848 allerdings Parteimann aus freiem Willen (streiten wir nicht um Worte: „Solidarität“ in dem Sinne, in dem Sie es brauchen, ist Partei); aber er hat aufgeatmet, als er es nicht mehr zu sein brauchte, und keine Rücksicht ihm mehr verwehrte, seine Wahrheit zu sagen und damit nach Maßgabe seiner Einsicht u. Kraft sein Werk zu thun. Das sind Dinge, die jeder mit sich abzuma abzumachen hat. Die Art, wie Pr. bis zu seinem Tode seinen Kampf geführt hat, ist rein; nicht ein Spritzerchen sitzt auf ihm. Vor einiger Zeit zwar erwähnten Sie einmal, er habe sich mit Napoleon III. eingelassen. Ich war damals konsterniert, weil ich nichts davon wusste. Inzwischen habe ich die Sache geprüft, auch mit Mackay davon gesprochen: es ist nichts daran, gar nichts. Aber natürlich, man ist nicht verpflichtet, die Haltung eines Einzelnen, die manchmal ans Verwegene streift, zu verstehen. Man kann auch sagen, Mirabeau sei ein Verräter gewesen (die meisten thun es ja, auch Kropotkin wieder), man kann sogar sagen, es sei bewiesen. Bei Mirabeau liegt die Sache äusserst kompliziert, während sie bei Proudhon ganz klar und durchsichtig ist;

Oktober 1910

125

überdies war Proudhon im Privatleben puritanisch und sittenstreng, Mirabeau grenzt an Lascivität; aber doch hat keiner Mirabeaus Verteidigung und Rettung so einleuchtend geführt wie eben Proudhon; Sie werden den Brief, der in der Correspondance und auch bei Vermorel steht, kennen. Ein Vergleich zwischen der Haltung Proudhons und Cœurderoys scheint mir nicht angängig; doch muß ich da mein Urteil zurückhalten, bis die weitern Bände kommen, auf die ich äusserst begierig bin. Sie haben sich mit der Herausgabe ein großes Verdienst erworben: sein Temperament, seine dichterische, kräftige Sprache, sein wahres Pathos des starken Empfindens sind wundervoll und ich wünsche mir die Aufgabe, ihn übersetzen zu können. Hoffentlich kommt es dazu. Aber mit Proudhon darf er nicht verglichen werden, wenn ich jetzt schon recht sehe. C. schwimmt im Strome (der Vordersten und Wenigen natürlich) und ist die Stimme und Musik über den Wassern; Proudhon ist ein führender Geist. Dies mit allem Vorbehalt gesagt; ich werde sofort anders sagen, wenn ich es anders merke. Sie schreiben, in der Bewegung jetzt in Frankreich sei doch die Hauptsache erzielt worden. Ich, aus der Entfernung, habe den Eindruck, daß diese Bewegung daran gelitten hat, daß sie kein Ziel gehabt hat und keines weiß. Ich möchte mich gerne belehren lassen. Meine Aufforderung schrieb ich in der Meinung, wir seien in diesem Punkte einig. Aber ich möchte meine Aufforderung, Sie sollten Ihre Auffassung über diese Dinge mitteilen, erst recht wiederholen, wo ich fühle, wir sind uneins und werden es vielleicht bleiben. Für mich noch einmal zu wiederholen: auch ich werde meine Meinung oft zurücktreten lassen, werde schweigen und mitmachen, wenn es die Solidarität eines großen oder kleinen Kampfes erfordert. Aber das ist eine difficile Sache, und jeder muß da für sich die Entscheidung treffen. Ich sehe in Frankreich jetzt eine Illustration der furchtbaren Verkehrtheiten, zu denen alle die geführt werden, die die soziale Revolution mit den Mitteln der politischen führen wollen. Man muß wissen, was man will –; auch das Volk muß es wissen. Das Ziel der jetzigen Bewegung könnte nichts sein als eine Umgestaltung der Republik, – die sehr not thut; aber man muß wissen, was man einrichten will; was man morgen einrichten will. Das ist der furchtbare Fehler, bei uns begeisterten Anarchisten: daß wir immer mitmachen, aus Solidarität; daß wir sogar die Führung in der Aktion und Destruktion haben; daß wir aber auf die Richtung, die die Bewegung annimmt, auf ihr thatsächliches Ziel, keinerlei Einfluß üben. Wenn es Landsknechte aus Idealismus gäbe, dann wären wir die Landsknechte der Revolution. Wo sie ausbricht, sind wir dabei und vorne dran; wir sind vorne dran um unsres Herzens, unsres Mutes und Ekels willen; ich wollte, wir wären auch um unsres Kopfes willen vorne dran. Wenn’s ans Resultat kommt, werden wir nach Hause geschickt; und nun geht es ans Verteilen der Beute, von der wir freilich nichts wollen; zu der es aber gar nicht käme, wenn wir das Unsrige gethan hätten. Wir sind Doktrinäre, aber nicht, weil wir zu früh daran sind; wir sind in aller

5

10

15

20

25

30

35

40

126

Oktober 1910

Bethätigung thatlos, weil wir nicht wissen, was wir thun sollen. Wir wissen immer nur, was wir nicht wollen. Die Aufgabe ist: zu wissen, was wir Anarchisten aus der jetzigen französischen Republik jetzt, sofort, morgen machen wollen. Wie die Portugiesen gewusst haben, was sie aus ihrer Monarchie machen wollten; sie 5 werden jetzt schon wieder eine neue, viel schwerere Aufgabe vor sich haben: die Aufgabe Frankreichs auf dem Wege zu Föderalismus und Autonomie. Beste Grüße! Ihr Gustav Landauer

10

15

20

25

30

35

1910/131 An Hermann Croissant – 31. Oktober 1910 Hermsdorf b. Berlin, 31. Oktober 1910. Lieber Herr Croissant, unter den Briefen, die ich auf der Reise immer wieder auspackte und bereit legte, und die nun seit der Rückkehr auf einem besonderen Stoße auf meinem Schreibtisch liegen, ist auch Ihr Brief vom – 26. Juni. Man muß Nachsicht mit mir haben. Sie haben mir in diesem Brief etwas gesagt, was mich aufs tiefste erfreut hat, nicht aus persönlicher Eitelkeit wahrhaftig; aber wegen der großen Vereinsamung, in der unsereins lebt. Unser Thema des Energiegesetzes, der Energetik, der Entwicklung des Lebens möchte ich jetzt nicht wieder aufnehmen. Der Physiolog Johannes Müller soll, wenn ihn ein Student etwas fragte, was ausserhalb seiner augenblicklichen Studien lag, – im Sommer – geantwortet haben: Thut mir leid, das weiß ich bloß im Winter! Ein bißchen so ähnlich geht es auch mir mit meinen verschiedenen Interessegebieten, die für mich alle zusammengehören; was gerade im einzelnen im Hintergrunde liegt, muß ich da lassen, bis es wieder vorkommt. Ich habe eine Skizze geschrieben, die sich ein wenig mit unsern Gegenständen berührt; um weite Gedankengänge, denen ich noch nachgehen muß, vorläufig festzuhalten; ich nenne sie: Konstruktion der abstrakten Gestalt einer Erscheinungswelt. Darin glaube ich einer wichtigen Sache auf der Spur zu sein. Ich will sie, da an eine Veröffentlichung in absehbarer Zeit noch nicht zu denken ist, nächstens einige Male abschreiben lassen und einigen Nahestehenden im Vertrauen mitteilen. Ich sende sie Ihnen dann. – Ich hatte im Gespräch die Anschauungen eines Mannes erwähnt, der die materielle Welt von einer Art geistiger Welt räumlich umgeben sein läßt, sodaß alles Körperliche in diesen Geistsack fallen soll. Sie erkundigen sich nach dem Mann. Er heißt Eugen Heinrich Schmitt, und von seinen Büchern nenne ich Ihnen das zweibändige Werk: Die Gnosis (Diederichs). Das ist zwar vielfach nur eine Kompilation, aber es wird Sie doch auf eine Litteratur bringen, die Sie vielleicht interessiert. – Haben wir eigentlich über Brunners Werk „Die Lehre von den Geistigen und vom Volke“ geredet? Sie müssten es lesen.

Oktober/November 1910

127

Neuestens ist ein Buch erschienen, das zwar in einem Ton nicht ganz echter ekstatischer Raserei geschrieben ist, der mir wegen seiner Unkeuschheit – ich nenne es so, in übertragenem Sinn – nicht recht erträglich ist; aber das Buch ist doch als Ganzes und in einzelnem wertvoll, obwohl es den Titel hat: Siderische Geburt. Seraphische Wanderung vom Tode der Welt zur Taufe der That. Der Verfasser nennt sich Volker. Darf ich die energetischen Schriften noch eine Weile behalten? Bei Nagel scheint doch manches von Wert zu stehen. Wir sollten öfter beisammen sein und Gespräche führen. Ich habe zu viel Arbeit auf mich genommen, als daß ich Briefe schreiben könnte. Auch sind sie gar kein Ersatz des Gesprächs, dessen Erquickliches und Gymnastisches ja ist, daß man jetzt mit Vergnügen etwas sagt, was man im nächsten Augenblick zurücknimmt, einschränkt, ergänzt usw. Das Gespräch ist so völlig unverbindlich; die Äusserungen fliegen hin und her und haben ein selbständiges, vom äussernden Subjekt fast unabhängiges Leben. Man wird von sich selbst entfernt oder wenigstens in den Dunstkreis des Partners gestellt; das ist eine Erholung wie ein Bad. Im Briefwechsel ist immer noch jeder mit sich allein, und der Austausch der Personen, der die höchste Gestalt des Gesprächs darstellt, findet nicht statt. – Das sei meine Entschuldigung, daß unser Briefwechsel die Karikatur dessen ist, was also jeder Briefwechsel doch bleibt: Getrenntheit statt Verbindung; und auch der Ausdruck herzlichen Bedauerns, daß wir in diesem Sommer nicht noch einmal zusammengekommen sind. Kommen Sie doch einmal mit Ihrer Frau hierher! Wir zwei, meine Frau und ich, finden es schön, daß bei uns vieren Frau und Frau und so nun auch Mann und Mann ein Verhältnis der Innigkeit zu einander haben. Wollen Sie aber Ihrer verehrten Frau das nämliche von mir sagen, was ich Ihnen über die freundschaftliche Meinung meiner Frau zu Ihnen nicht erst mehr sagen muß. Herzlichst also Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

1910/132 An Ludwig Berndl – 1. November [19]10 Hermsdorf b. Berlin, 1.XI.10. Lieber Herr Berndl, endlich kann ich Ihnen als Resultat meiner Bemühungen schreiben: es stehen 35 Ihnen zur Kräftigung Ihrer Gesundheit 300 Mark zur Verfügung, und ich möchte nur wünschen, daß Sie von anderer Seite noch etwas dazu auftreiben möchten; denn ich kann in dieser Sache mich an weiter niemanden wenden und konnte

128

5

10

15

20

25

November 1910

nicht mehr erzielen. Das Geld geht Ihnen sofort zu, wenn Sie schreiben, daß ich es Ihnen schicken soll. Sie deuteten in Ihrer letzten Karte allerlei über Pläne und Aussichten an, von denen ich gerne mehr hören würde, wenn Sie geneigt sind, mir etwas davon zu sagen. Haben Sie Dank für Ihre vertraulichen Mitteilungen. Sie setzten Kenntnisse bei mir voraus, die ich nicht hatte. Ich wusste nichts, hatte mir nur ein Bild gemacht, das im ganzen wohl zutreffend war. Mögen Sie und Margrit Freunde bleiben! Ich wünsche es von Herzen; und mögen die schweren Dinge, die Sie miteinander erlebten, Ihnen und noch jemandem und auch Margrit ein Segen werden. Sie schrieben, Margrit hätte gesagt, nun könne auch sie wieder reden; zu mir, habe ich verstanden. Und in der That hat die Seltsame mir eine Karte geschrieben, vor etwa drei Wochen, in der sie für den nächsten Tag einen Brief und die Sendung einer fertigen Arbeit anzeigte. Seitdem habe ich wieder nichts von ihr gehört. Ich warte in Frieden und bin ihr gut wie immer. Wenn sie nur gesund wäre! Wenn Sie ihr schreiben oder wenn sie in Wien sein sollte, grüßen Sie sehr. Mit Ihrem lieben und geachteten Seligmann kann ich mich jetzt gerade wieder gar nicht verständigen. Er hat mir den Artikel, den Sie angekündigt hatten und den ich so gerne erwartet hatte, geschickt, und ich muß sagen (musste also auch ihm sagen): es fehlen ihm auf diesem Gebiet die Vorkenntnisse, die ihn allein zu der abstrakten Behandlung, die Sie ja kennen, berechtigen würden. Schade, ein so feiner Kopf und mehr als Kopf; aber ich fürchte, er verrennt sich in die Manie, alles mit Etiketten bekleben und in ein bestimmtes Schubfach legen zu wollen. Ich grüße Sie herzlich! Ihr Gustav Landauer

1910/133 An Ludwig Berndl – 2. November [1910] Lieber Herr Berndl,

Mittwoch, 2.XI.

30 der Brief, den Sie gleichzeitig mit diesem erhalten, liegt schon geschlossen da. Ich

schreibe noch einen, um Ihnen die Karte Johannes Nohl’s zurückzugeben und einiges dazu zu bemerken. Was Sie versuchten, haben Sie aus achtungsvoller Liebe auch zu mir gethan; ich danke Ihnen. Herr Nohl fühlt sich von mir schwer getroffen und thut mir infolgedessen unrecht; ich besinne mich, ob ich in ähn35 licher Lage demselben traurig-begreiflichen „infolgedessen“ unterläge und wage nicht zu entscheiden, aber zu wünschen, daß es nicht so wäre. Ausserdem hat Herr Nohl den sympathischen Stolz, daß er um alles nicht um meine Freundschaft zu werben scheinen will. Nun, in den Verdacht, um seine Freundschaft zu

November 1910

129

buhlen kann ich nicht kommen: ich kenne ihn ja gar nicht und weiß nicht, ob je die Möglichkeit sein oder gewesen sein könnte, daß wir uns nah träten. Aber ich bin nicht so stolz, daß ich mir etwas daraus machte, wenn er glaubte, ich werbe um seine Achtung; und darum überlasse ich es ganz Ihnen, ob Sie ihm von diesen Bemerkungen Kenntnis geben wollen. 1) Der Tarnowska-Artikel. Sie sandten mir s. Zt. einen Kartengruß, in dem Dank für einen „wunderschönen und wunderklugen“ Aufsatz stand. Ich wusste nicht, welchen Aufsatz Sie meinten, denn es war damals schon die Möglichkeit, daß Nr. 8 des Sozialist, in dem ich zum Schluß der Serie „Marxismus und Sozialismus“ einiges von Dingen der Weltanschauung gesagt hatte, in Ihren Händen war; und ich schwankte, Ihre Worte auf den Tarnowska- oder diesen Artikel zu beziehen. Für beide aber genierte mich an Ihrem Dank die Anerkennung der „Klugheit“; das ist ein verfluchtes Lob, sich nachsagen lassen zu müssen, klug zu sein; und ich habe es nie verdient. Auf meine Anfrage schrieben Sie mir nach längerer Zeit, Marguerite habe gesagt, ich wüsste natürlich ganz gut, was Sie meinten. Ich wusste es nicht, und verstand auch aus dieser Wendung noch nicht, daß Marguerite sich verletzt fühlte. Das erfuhr ich erst viel später. Ich rufe diese Erinnerungen zurück, um Ihnen zu sagen: Selbstverständlich habe ich bei einigen Abschnitten des Tarnowska-Artikels an den bevorstehenden Münchner Prozeß gedacht. Aber nicht aus Klugheit und nicht, wie Herr Nohl schreibt, aus Furcht habe ich diese Dinge geschrieben, sondern ganz einfach, weil sie meine Meinungen waren und sind und weil das höhere Pathos – nehmen Sie das Wort in jeglichem Sinn – in das mich Ereignisse, in die ich persönlich durch Freundschaft und Sachgemeinschaft verkettet war, gebracht hatten, mich jetzt zu dieser freien Aussprache befähigten. Daß darin ein gewisser Ton der Ergriffenheit und der fast gewaltthätigen Gewalt des Wortes lag, das glaube ich daraus entnehmen zu sollen, daß Menschen, auf deren Urteil ich viel Wert lege und die bisher schweigend das Blatt gelesen hatten, jetzt in größerer Zahl sich zu Äusserungen veranlasst sahen. – Daß ich irgendwie speziell an Herrn Nohl gedacht hätte, kann ich nicht sagen, – und auch er dürfte es bei einiger Besinnung nicht sagen. Ach nein; wie will er wissen, wie viele Erlebnisse, die über ganz Europa zerstreut sind, mir meine Worte eingegeben haben? Ich habe sogar an ihn am wenigsten gedacht, weil ich von andern die äussern Geschehnisse und, soweit es so etwas überhaupt giebt, die Psychologie kenne, von ihm aber noch nicht einmal die äusseren Daten, während ich von seinem Innern nichts weiß; ich kenne ihn nicht. 2) Allerdings hat der Rechtsanwalt „kuhwarm“ den Inhalt der Akten mit mir besprochen. Das war seine Pflicht, da die Vorbereitung der Verteidigung in seinen und meinen Händen lag. Herrn Nohl braucht das gar nicht peinlich sein; ich bin diskret nicht nur in dem rohen Sinn, daß ich nach aussen verschwiegen bin, sondern in dem andern, daß ich mir keinerlei Urteil über angebliche Vorfälle bilde, über die ich nur so einseitige und zweifelhafte Berichte kenne.

5

10

15

20

25

30

35

40

130

5

10

15

20

25

30

November 1910

3) Über einiges, was er nur durch Zwischenträgerei „wissen“ kann, äussere ich mich nicht. Bemerkungen, wie man sie zu vertrauten Freunden macht, können, wenn sie sich auf einen Unbekannten beziehen, immer nur Vorurteile, nie Urteile sein. Jedes Gespräch ist aufs Provisorium, aufs Versuchen gestellt; es ist mir ganz gleichgiltig, was ich in solchen Gesprächen geäussert haben mag, und wenn’s Ruchlosigkeiten gewesen sein sollten. Ich habe niemandem den Auftrag gegeben, Herrn Nohl etwas als meine Meinung über ihn zu bestellen; und wer es gethan hat, hat sich gegen die letzte Wahrheit vergangen: meinetwegen soll ich zu Dutzenden Malen die schnödesten Dinge über ihn gesagt haben; ich habe trotzdem in Wahrheit nichts über ihn gesagt. 4) Ich habe einen Brief, in dem er mich um Godwin-Litteratur bat, von Herrn Nohl nicht erhalten. 5) Den Brief, in dem ich in größter Achtung zu ihm sprach, dürfte er trotz aller Gereiztheit, die ich ihm zubillige, nimmermehr so entstellen, wie er es thut, wenn er von einem „solchen Tone“ und „diese Sprache“ redet. Ich bin selbstbewusst genug, aus der Erinnerung zu sagen, daß da nicht von „Kombinieren und Abstrahieren und überall Bescheid wissen wollen“ die Rede war, sondern von Intuition. Ich brauche nicht erst zu sagen, daß seine Rekapitulation meine Worte: „daß es sicherlich für mich von Nutzen wäre, wenn ich mich endlich zur Produktion aufraffte“ in dieser Wiedergabe ein Falsifikat nachträglichen Zornes ist. 6) Nohls Behauptung, daß ich keine Mitarbeiter ausser Mühsam fände und seine Äusserung, ich sei ein Tyrann, sind Beispiele für die unverbindliche, provisorische Art, in der man sich über Unbekannte immer mal wieder auszulassen pflegt und berechtigt ist. Er kennt mich ja nicht, und ich fürchte, auch wenn wir Freunde wären, würde er mich mit Fremdheit Umgürteten immer noch nicht kennen. Ich verschließe mich sehr, das ist meine Natur; und ich brauche die Unkeuschheit der Produktion im Angesicht des Ungekannten und nicht persönlich Zugehörigen, um mich vor der Vereinsamung zu retten. Ein andrer braucht anderes. Wenn er mich brauchen kann, wird es sich schon einmal geben. Ich gehe zu meiner Arbeit. Herzlich ergeben! Ihr Gustav Landauer

1910/134 An Erich Mühsam – 2. November [19]10 Hermsdorf b. Berlin, 2.11.10. 35 Lieber Mühsam, Deine Nachrichten über die Gruppe freuen mich sehr. Ich hoffe, Du schreibst recht bald für den Soz. darüber.

November 1910

131

Die beiden Gedichte, wegen deren Du mit Recht monierst – ich glaube mich zwar zu erinnern, daß mir nur eines gefallen hat – suche ich seit der Rückkehr von der Reise; bisher vergeblich. Verloren geht nichts bei mir; aber sie müssen heillos verkramt sein. Vielleicht schreibst Du sie nochmals ab? Die 90 Exemplare „Wüste“ übernehmen wir sehr gern zum Verkauf; ich würde aber einen billigeren Preis vorschlagen; vielleicht 80 Pfennig. Kannst Du veranlassen, daß sie – an Fischer oder Haentzschel [!] – geschickt werden? Jedenfalls vielen Dank. – Deine Aufträge an die Expedition habe ich bestellt. Was nun Deinen Protest angeht, so ist da zweierlei zu unterscheiden. Erstens möchte ich Dir entschieden abraten. Hat eine Redaktion ausdrücklich erklärt, daß sie wegen Deiner Gesinnung, die doch nicht bloß in Dir, sondern auch nach Inhalt, Ton und Stil in Deinen Produkten ist, nichts von Dir veröffentlichen will, so ist es ihr gutes Recht. Wollen andere aus den nämlichen Gründen nichts von Dir bringen, schützen aber andere Gründe vor oder geben gar keine an, so ist das auch ihr Recht. Wir Schriftsteller sind keine Gilde, deren Mitglieder, wenn sie ihr Meisterstück, eine Talentprobe abgelegt haben, Anspruch darauf haben, beschäftigt zu werden. Wir sind und sollen sein: einzeln, vogelfrei, und wenn wir schon aus unserem Geist, Witz und unsrer Form einen Erwerb gemacht haben, so sollen wir doch wenigstens die Scham wahren und lieber in der Stille verbluten als das Publikum mit unsern Erwerbsangelegenheiten behelligen. Ferner aber ist die Solidarität der Redakteure und Verleger so groß, daß Du Dir sicher mit Deinem Protest für Jahre hinaus Schaden thust und gar nichts nützest. Zweitens: das war ein Rat für Dich; thu nun, was Du und andre für richtig halten. Ich muß eine Beteiligung an etwas, was ich als Ungehörigkeit betrachte, durchaus ablehnen. All diese Erwerbskollegialität der Literaten ist mir etwas Greuliches und ich mache nie etwas der Art mit. Ihr brauchtet bloß noch den Boykott mit dem Boykott oder gar mit dem Sabot zu beantworten! Wie wär’s, wenn die berühmten Unterzeichner Deines Protestes öffentlich erklärten: Zeitschriften, die Erich Mühsams Produkte nicht bringen, erhalten von uns keine Ware mehr oder nur noch schlechte? Wenn dann aber naive Leute aus dem Publikum fragten: wenn die kapitalistischen Verleger genötigt sein sollten, sich nach euren Wünschen zu richten, ob man daraus nicht schließen dürfe, daß ihr euch zuallernächst nach deren Wünschen und Bedürfnissen richtet? Nein, auf die Weise schafft sich der Schriftsteller keine Freiheit. Er begibt sich vielmehr durch diese Art Tarifvertrag ganz und gar in die Lohnsklaverei und Geistesprostitution. Auf diesem Gebiet ist – verkenne meine Worte nicht, sondern überlege sie – die Heuchelei durchaus nötig. Ich gebrauche absichtlich dieses Wort; die Sache, die ich meine, ist aber etwas anderes. Der Schriftsteller verkauft seine Produkte um Geld; daraus eine öffentliche Angelegenheit zu machen, sollte er sich selbst verwehren.

5

10

15

20

25

30

35

40

132

November 1910

Dies war von jeher meine Meinung; es ist auch die Meinung meiner Frau, die sich auch aus solchen Gründen z. B. dem Lyrikerkartell nicht angeschlossen hat. Ich kann um Deinetwillen nicht davon abgehen. Glaubst Du denn, daß es Dir mir nicht viel schlimmer geht als Dir? 5 Hermann Bahr, Thomas und Heinrich Mann und Frank Wedekind könnten viel wirksamer und schöner gegen die schauderhaften Zustände in unsrer Publizistik protestieren: wenn sie ab und zu ohne Entgelt etwas in einem Blatt wie dem „Sozialist“ veröffentlichten, was so aus der tiefsten Wahrheit ihres Wesens herausgeholt und so in Flammen gehüllt wäre, daß es ihnen kein andrer Verleger 10 abnähme! Das thut unsrer Publizistik not: daß unsre Autoren Dinge schreiben, die nach Inhalt und Form unsern Verlegern unmöglich sind. Sie dürften sich nicht gegen den völlig berechtigten Boykott wehren, sondern sie müssten ihn provozieren. Überleg Dir das alles ein bißchen! Und wenn Du dann schon nicht von Deinem 15 Vorhaben abläßt, dann hast Du doch vielleicht eine Stimme in Dir, die meine Haltung billigt und sich darüber freut. Mit herzlichem Gruß! Dein Gustav Landauer

20 1910/135 An Ludwig Berndl – [7. November 1910]

In Eile. Lieber Herr B., erkunden Sie die Adresse von Frau Dr. Kahane in Wien, die sich vor einigen Monaten als Ärztin niedergelassen hat; gehen Sie hin, grüssen sie [!]; sie wird Ihnen gute Ratschläge für Ihre Braut geben. Sie ist ein trefflicher Mensch. 25 Bald mehr. Die Anweisung besorge ich. Herzlichst Ihr G. L.

1910/136 An Fritz Mauthner – [7. November 1910] 30 Lieber Freund,

Montag.

Das weiß ich nicht und wird nie jemand wissen – ausser durch spiritistische Befragung – ob Spinoza idem oder ¯ıdem gedacht hat. Er kann sehr wohl idem, gen. neutrius, auf ordo und connexio bezogen haben, weil er sich nicht anders zu helfen wusste, um von eodem ordine und eadem connexione in einem zu spre35 chen. Ich meine: idem nicht selbständig: dasselbe, sondern: „Die Ordnung und

November 1910

133

der Zusammenhang ist derselbe“ oder „die Ordnung und der Zusammenhang ist dieselbe.“ Mir geht es um den Sinn; siehe Demonstratio; wodurch er diesen Sinn ausgedrückt hat, ob durch ein auf ordo bezügliches Maskulin oder durch ein Neutrum der Verlegenheit ist zweifelhaft. In Eile herzlichst Dein G. L.

5

1910/137 An Charlotte Landauer – [9. November 1910], Nachschrift

9.11.10 Liebes Lottchen! ich schreibe Dir heut nur ganz flu¨ chtig. Sende mir doch sofort Dein Maß fu¨ r das 10 Winterjakett. Frau Hauschner verlangt es es [!]. Wir waren vier Abende hintereinander weg, gestern schon am fru¨ hen Nachmittag. Du weißt, daß das nichts fu¨ r mich ist, ich habe nun allerlei nachzusehn. Besonders auch Korrespondenz. Einen Augenblick waren wir gestern bei Ottos, wir waren zum Abend bei Gutkinds eingeladen, die auch in Schlachtensee wohnen. Ottos Wohnung hat nicht 15 meinen Beifall, sie ist recht eng. Leb nun wohl fu¨ r heute u. sei gegru¨ ßt u. geku¨ ßt von Tante Hedwig Mein liebes Lottchen! Dein Brief kam offen an; der Siegellack war schuld, den Du in Zukunft weglassen sollst. Ich freue mich, daß es Dir gut geht und daß immer auch für Heiterkeit und geistige Anregung bei Euch gesorgt ist. Die genannte Novelle von Herm. Hesse kenne ich nicht; aber er ist ein guter Schriftsteller. – Für uns war in letzter Zeit viel los. Am Sonnabend musste ich zu einem Schwank ins Hebbeltheater gehen, um darüber zu schreiben; Tante Julchen ging mit, die sich sehr gut amusiert hat. Mammi war mit Frau Dr. Neumann in die Neue freie Volksbühne, wo ein gutes Stück eines Holländers, Frederik van Eeden gegeben wurde, den wir gestern in Schlachtensee bei Gutkinds kennen lernten. Vorher waren wir eine halbe Stunde bei Tante Fränze. Am Freitag war ich mit Onkel Julius in einem schönen Kammermusikabend, Mammi war zu gleicher Zeit mit Frau Wolfthorn im Deutschen Theater bei den Wiesenthals; am Sonntag war im Beethovensaal ein ganz wunderschöner Streichquartettabend; da waren wir beide zusammen. Und gestern Nachmittag, bevor wir nach Schlachtensee fuhren, hatte ich meinen ersten Vortrag bei Frau Hauschner, wo ich jetzt zehn Zuhörerinnen habe. Am Donnerstag geht es bei Frau von Mendelssohn los. – Den Igel wirst Du kaum kennen

20

25

30

35

134

November 1910

lernen: er ist spurlos verschwunden; wahrscheinlich nachts zum Fenster hinausgesprungen. Du schreibst, daß Du einen Film schickst. Bisher ist er nicht angekommen. Da ich aber eben sehe, daß das Couvert Deines Briefes mit 20 Pfennig beklebt war, 5 nehme ich an, daß er dabei war und verloren gegangen ist. Das ist sehr schade, liegt aber dann an der schlechten Verpackung. Wenn es sich so verhält, mußt Du sofort bei der Post reklamieren. Leicht möglich, daß er gefunden wurde und man nicht weiß, wem er gehört. Zur Reklamation lege ich den Umschlag bei. Das Papier besorge ich dann. 10 Herzlichsten Gruß und Kuß! Dein Papa

1910/138 An Erich Mühsam – [10. November 1910]

Donnerstag Lieber Mühsam, 15 meinen Brief hast Du doch erhalten? Ich brauche so bald als möglich das Swift-Büchlein, das ich Dir einmal geliehen habe. Bitte, schick es mir. Herzlichen Gruß. Dein 20 Landauer

1910/139 An Constantin Brunner – [11. November 1910]

Freitag. Gern kommen wir Ende nächster Woche zu Euch. Der Kleist-Vortrag hat vor einigen Wochen stattgefunden und war nur Mit25 gliedern der Neuen freien Volksbühne zugänglich. Erich Gutkind ist Volker, der Verfasser des Buches, das er Dir auf meine Veranlassung zugeschickt hat. Ich glaube doch, daß ich Dich damit auf ihn aufmerksam gemacht habe. Er ist ein feiner stiller Mann, und sein Buch, mit dessen Lesen ich noch nicht fertig bin, ist als Ganzes und in Einzelnem die 30 Aufmerksamkeit wert, wenn ich schon von seinem Festhalten eines gewissen ekstatischen „Nigen“ kein Freund bin. Herzlichst L.

November 1910

135

1910/140 An Hugo Warnstedt – 14. November [19]10 Hermsdorf b. Berlin, 14.11.10. Lieber Kamerad, um der Wahrheit willen wäre ich dankbar, wenn Sie die untenstehende kleine Berichtigung bringen wollten. 5 Übrigens habe ich diese Nummer nicht erhalten. Herzlichen Gruß Landauer In seinem ausführlichen und flüssigen Bericht über meinen Berliner Vortrag zur freien Schule läßt Kamerad M. D. mich sagen: „Es gibt auch unter unseren 10 heutigen Märchen (zwar nicht denen der christlichen Religion) genug, die wert sind, daß wir sie unsern Kindern erzählen.“ Das ist ein Mißverständnis. Ich habe vielmehr von den Religionsmärchen aller Völker, auch denen der Juden und des Christentums gesagt, daß sie als Märchen, die auf einer späteren Stufe durch Kunst und Wissenschaft ersetzt werden sollen, für ein gewisses kindliches Alter 15 sehr schön und wertvoll sind; und habe nur hinzugefügt, daß die Erzählungen des sogenannten neuen Testaments für diese Märchenzwecke in der frühen Kindheit weniger geeignet sind als manche des alten Testaments und anderer Völker. Gustav Landauer

1910/141 An Pierre Ramus – 17. November [19]10 Hermsdorf b. Berlin, 17.11.10. Werter Genosse! Es ist durchaus Thatsache, daß Ihr Blatt die Bewegung des Sozialistischen Bundes im allgemeinen und meine Anschauungen und Äußerungen im besondern genau so totschweigt, wie es der „Freie Arbeiter“ thut und der „Anarchist“ nicht thut. Daß Sie als eine Art Entschädigung darauf verweisen, daß der „Sozialist“ in Österreich Leser hat, ist sehr spaßig; die Thatsache war mir nicht unbekannt. Es ist durchaus unwahr, daß der „Sozialist“ anfangs, in der Mitte seines Bestehens oder jetzt sich irgend einer Diskussion von aussen oder innen hermetisch oder überhaupt verschlossen hätte. Sie können für diese aus der Luft gegriffene Behauptung nicht den kleinsten Beweis bringen. Wenn Sie nun sagen, im Sozialist werde nur der alte kollektivistische Anarchismus vertreten, wobei Wort und Sache Anarchismus in den Hintergrund gedrängt werde, so ist die erste Behauptung zu bestreiten, aber nicht zu widerlegen; Sie können immer sagen, das sei nun einmal Ihr Urteil; und ich sehe nicht ein, warum ich Ihnen Ihr Urteil, das Ihnen so gute Dienste leistet, nicht lassen soll. Die zweite Behauptung ist objektiv unrichtig, und Sie brauchen nur im Sozialist zu blättern, um das zu merken.

20

25

30

35

136

5

10

15

20

November 1910

Was nun Thaumazo angeht, so ändert weder die Thatsache, daß er lange in der Bewegung steht noch daß er Opfer bringt, etwas daran, daß seine Schriftstellerei Dilettantismus ist. Auch all Ihre Worte ändern nichts daran, daß ich zu seinen beleidigenden Worten Erklärungen hätte hinzufügen können, die die Sache in einem völlig andern Licht gezeigt hätten, wenn Sie seinen Angriff mir, bevor Sie ihn in Ihrem Jahrbuch drucken ließen, vorgelegt hätten. Daß Sie sich diese Gelegenheit entgehen ließen und daß jetzt eine entstellende Darstellung meines Verhaltens in die Welt geht, ohne daß ich eine Möglichkeit habe, den Lesern dieser entstellenden Darstellung irgendwann zu sagen, wie sich die Sache in Wahrheit verhalten hat, müßte Ihnen selbst leid thun. Die Expedition des „Sozialist“ hat nach der Erklärung, die mir gegeben wurde, für den in Marken eingesandten Betrag so viel abgesandt, als der Betrag möglich machte; das soll etwas weniger sein, als Sie bestellt hatten. Ich wäre dankbar, wenn Sie diese geschäftlichen Dinge mit der Expedition erledigen wollten. Zum Schluß: wie Sie meinem Denken, meinen Äusserungen und Bethätigungen gerecht werden wollen, sei ganz Ihnen überlassen. Dieselbe Freiheit erlaube ich mir aber auch in meinem Urteil über Ihre Stellung zu mir. Seien Sie freundlichst versichert: ändert sich Ihre Stellung, so werde ich es ohne Frage merken. Womit ich ganz gewiß nicht eine Änderung Ihrer Anschauungen meine. Mit bestem Gruß Gustav Landauer

1910/142 An Fritz Mauthner – 20. November 1910 Hermsdorf b. Berlin, 20. November 1910. 25 Lieber Freund! Weil dieser Brief zu spät ankommen wird, werde ich Dir morgen einen herzlichen Gruß zu Deinem Geburtstag depeschieren. Mein kleines Geschenk folgt nach. Du hast mich in diesem Jahre wie immer mit vielem Gutem erfreut. Hab Dank! Ich hoffe, es geht Euch recht gut. Die Korrekturen Deines Buches schreiten so 30 tüchtig voran, daß ich meine, Du müßtest nun schon ein Ende dieser Arbeit absehen. Das wünsche ich von Herzen, es wird auch weiterhin an Arbeit nicht fehlen. Für mich ist jetzt gerade eine Zeit des Vielerlei, das doch alles eine Anspannung für sich erfordert: Vorträge über Philosophie bei Frau von Mendelssohn, 35 über Goethe vor einem Dutzend Damen bei Frau Hauschner, ziemlich häufige Theaterkritiken, Bücherbesprechungen, dazu Artikel und Vorträge und Sitzungen für S. B.; und an Ablenkungen durch Besuche fehlt’s auch nicht. Ich habe

November 1910

137

dringend den Wunsch, einmal ungeteilt und auf eines konzentriert zu sein; aber ich fürchte, so gut wird mir’s nicht so bald werden. Ihr werdet nun schon im ersten Schnee sitzen; es muß auch in dieser Zeit sehr schön bei Euch sein. Seid Ihr beide herzlich gegrüßt von Eurem Gustav Landauer

1910/143 An Max Nettlau – 21. November [19]10 Hermsdorf b. Berlin, 21.11.10. Lieber Nettlau! Es thut mir sehr leid, Sie enttäuscht zu haben; aber ich hielt es für recht, zunächst Sie sprechen zu lassen und hatte auch die von Ihnen persönlich ausgehende Sendung der Nummer von „Freedom“ so verstanden, daß die Übersetzung Ihnen erwünscht wäre. Der Flüchtigkeitsfehler und die stilistische Unklarheit, auf die Sie hinweisen, sind allerdings beide tadelnswert; danke. (Ihre Bemerkungen über den Charakter der Propagandalitteratur sind sehr wertvoll und richtig. Ich werde später darauf eingehen.) Meine Arbeit über Cœurderoy dürfen Sie erst nach mehreren Wochen erwarten. Wie lange Mühsams Adresse gilt, läßt sich nicht sagen. Aber ich kenne seine Adresse wohl immer, und werde sie Ihnen dann mitteilen. Was nun Proudhon, seinen Verkehr mit Jérome Napoléon usw. angeht, so sind diese Dinge mir wohl bekannt, und ich meine, daß er sich ganz und gar nichts verzeihen zu lassen hat. Über all diese Dinge hat er sich grundsätzlich und mit prachtvoller Entschiedenheit geäussert in seinem Briefe an Madier-Montjau, Corresp. VII, 30 ff. Ich würde mich freuen, wenn Sie sich die Mühe machen wollten, diesen Brief nachzulesen. Übrigens enthält die Correspondance ja eine ganze Reihe Briefe Pr’s an J. Napoleon, auch in Sachen des Eisenbahnprojekts der Huber-Gesellschaft. Weder in Sachen dieser Eisenbahn noch der Zeitschrift hat es sich nach meiner Kenntnis und m. Urteil um Pr.’s persönliche Interessen gehandelt. Es wäre noch viel zu sagen; aber ich würde es nicht so gut sagen, wie Pr. es selbst in dem genannten Briefe gethan hat. Er war ein Ketzer; das erklärt alles, auch den Haß der Orthodoxie gegen ihn; aber er steht in makelloser Reinheit da.

5

10

15

20

25

30

138

November 1910

Sehr dankbar bin ich Ihnen für den Hinweis auf die bisher veröffentlichten Tagebuch-Auszüge, die ich nicht kannte. Ich hoffe, mir die Zeitschriftnummern noch verschaffen zu können. In Eile. Viele Grüße! 5 Ihr Gustav Landauer Die Wünsche an die Expedition des S. habe ich übermittelt.

1910/144 An Erich Mühsam – [21. November 1910] 10 Lieber Mühsam,

Samstag.

Dank für den Brief u. d. Buch u. das Gedicht; denn Deinen Schauerulk auf -auern wirst Du kein Gedicht nennen; ich jedenfalls muß bed-auern. Einstweilen: N.-au’s Adresse: c. o. „Freedom“, 127 Ossulston Street, London N. W. 15 Dein Bericht über die Gruppentätigkeit freut mich sehr. Willst Du im „Sozialist“ oder wenigstens im „Korrespondenzteil“ nicht berichten? Jedenfalls wäre mir baldige Mitarbeit sehr willkommen. Margrit läßt immer mal einen Brief, auch Manuskript ankündigen; aber sie schweigt. Sie macht Schreckliches durch. 20 Herzliche Grüße, bitte auch an Morax und die andern, die mich vom Prozeß her kennen können. Wegen der Bücher will ich bei Hentzschel anfragen. Ich habe nichts gehört. Hast Du Dich wegen des Preises entschieden? Dein G. L.

25 1910/145 An Martin Buber – 21. November [19]10

Hermsdorf b. Berlin, 21.11.10. Lieber Buber, Wir freuen uns sehr, daß Sie kommen wollen. Nun ist die Woche mit Vorträgen, Sitzungen u. Schneiderei so besetzt, daß nur Donnerstag, den Sie ausschließen, 30 und morgen Dienstag passen würde. Wir möchten Sie also, damit unser Beisammensein nicht wieder hinausgeschoben wird, bitten, sich nach Empfang dieses schnell zu entschließen und Dienstag am Nachmittag, nicht zu spät, zu kommen.

November 1910

139

Über alles andere mündlich. Herzlichstes von Haus zu Haus Ihr Landauer

1910/146 An Max Müller u. a. – 21. November [19]10 5 Hermsdorf b. Berlin, 21.11.10. Liebe Freunde, Beifolgenden Auftrag Dr. Nettlau’s bitte ich zu erfüllen … Ferner bitte ich regelmäßig an „Freedom“, 127 Ossulston Street, London NW ein Tauschexemplar zu schicken … 10

1910/147 An Max Nettlau – 24. November [19]10 Hermsdorf b. Berlin, 24.XI.10. Lieber Nettlau, Nr. 23 u. 24 des „Sozialist“ sollen als Doppelnummer erscheinen: dem Andenken Tolstojs gewidmete Weihnachtsnummer. Darf ich Sie um einen Beitrag bitten, der 15 von Tolstoj handeln kann, aber nicht muß? Und dann: vielleicht können Sie mich auf manches Bemerkenswerte aufmerksam machen, was jetzt vielleicht aus Anlaß des Todes in der englischen Presse veröffentlicht worden ist? Je bälder, je besser; spätester Termin 5. Dezember. Für jede Hülfe werde ich sehr dankbar sein. 20 Viele Grüße! Ihr Gustav Landauer

1910/148 An Martin Buber – 24. November [19]10

Hermsdorf b. Berlin, 24.XI.10. 25

Lieber Buber! Die beiden letzten Nummern dieses Jahrgangs vom Sozialist werden zu einer Doppelnummer vereinigt: dem Andenken Tolstojs gewidmete Weihnachtsnummer; zugleich zur Propaganda für den neuen Jahrgang bestimmt. ich bitte um Ihre thätige Hilfe: 1) einen Beitrag; am liebsten, wenn Sie nichts Besseres wissen, 30 eine schöne Legende aus Ihrem reichen Vorrat (Eigenes wäre mir noch lieber; aber ob Sie können wollen?). 2) Hinweis auf Geeignetes, wenig Bekanntes, Kurzes

140

November 1910

von Tolstoj; 3) auf Mitarbeiter. 4) Adressen von – wieder einmal – Arthur Bonus, Ellen Key. Beitrag so bald als möglich, spätestens 3. Dezember. Dank und herzlichen Gruß! 5 Ihr Landauer

1910/149 An Hermann Bahr – 24. November [19]10 Hermsdorf b. Berlin, 24.11.10. Lieber und verehrter Hermann Bahr, mit großer Freude habe ich Ihr Buch „O Mensch!“ gelesen und will dieser Freude 10 auch bald öffentlich Ausdruck geben. Heute komme ich mit einer Bitte. „Der Sozialist“ will die beiden letzten Nummern dieses Jahrgangs zu einer Doppelnummer vereinigen: er will eine dem Andenken Lew Tolstojs gewidmete Weihnachtsnummer sein. Dazu erbitte ich so inständig einen Beitrag von Ihnen, daß ich sicher hoffe, Sie werden es thun. Der 15 Umfang, die Art, der Gegenstand sei ganz Ihnen überlassen. Spätestens am 3. Dezember sollte der Beitrag bei mir sein. Ich hoffe, Sie zu sehen, wenn Sie wieder in Berlin sind. Herzlich ergeben Ihr Gustav Landauer

20 1910/150 An Christian Wagner – 24. November [19]10

Hermsdorf b. Berlin, 24.11.10. Lieber, verehrter Herr Wagner! Der Sozialist gibt, doppelt so umfangreich wie die andern Nummern, eine Weihnachtsnummer heraus, die dem Andenken Tolstois und dem Geiste, von 25 dem dieser große Mann erfüllt war, gewidmet sein soll. Da hoffe ich, nicht vergebens zu bitten, wenn ich Sie um einen Beitrag ersuche: ein ungedrucktes Gedicht oder gar am Ende ein Stück aus Ihren Lebenserinnerungen, oder was Sie uns geben mögen. Je bälder ich den Beitrag hätte, umso lieber wäre es mir; der nächste Termin 30 wäre der 5. Dezember. Ich hoffe, Sie haben einen schönen Herbst und fühlen sich wohl. Seien Sie, auch im Namen meiner Frau Hedwig Lachmann, herzlich gegrüßt Ihr getreuer Gustav Landauer

November 1910

141

1910/151 An Constantin Brunner – [25. November 1910] Lieber! Der Ausgleich in der Welt ist schon besorgt: der nederlandsche Letterkundige hat die Rache für Meijnsma übernommen. – Aber was ist das für eine sonderbare Sache, daß, nach Mitteilung in der Litterar. Rundschau das B. T. vor einigen Tagen, ein Constantin Brunner in der Beck’schen Buchh. in München ein zweibändiges Werk über Platon’s Leben u. Lehre herausgiebt, dessen 1. Band soeben erschienen sei? Über Möbius möchte ich persönlich – bald! – mit Dir reden. Der Mann ist brav, aber seine Schrift ist mir unheimlich, weil sie den Eindruck macht, als ob er eben erst – durch Dich – zur Welt gekommen wäre und vorher kein Leben gehabt hätte. Er spricht von der Erschütterung, aber man merkt sie nicht. Der Schrift fehlt jeder Hintergrund, und der Sprache jede persönliche Beseeltheit. – „März“ geht mit Dank zurück. Sahulka interessiert mich; sein Weg, jede sogenannte Entstehung in der Gegenwart und in jeder Vergangenheit zu suchen, aber nicht einmal im mythischen „Anfang“, ist jedenfalls der rechte. Ich will mir das Werk selbst verschaffen. – Der Jesus-Artikel kann jederzeit zur Aufheiterung von Leberkranken verwendet werden. Ganz prächtige Sätze stehen darin. Ein Geständnis: ich habe an nicht wieder gedacht; total vergessen! Nun hast Du mir die Lösung gegeben, auf die ich gewiß nie gekommen wäre, denn das mußte man einem in der That sagen, daß man auch über den Raum hinausgehen dürfe. Vergeßt nicht: Anfang Dezember in Hermsdorf! Herzlichen Gruß Euch allen! Gustav Landauer

1910/152 An Julius Bab – [25. November 1910]

Donnerstag

5

10

15

20

25

Lieber Herr Bab, wollen Sie mir für unsre Tolstoj-Weihnachtsnummer, die in doppeltem Umfang (Nr. 23 u. 24) erscheinen wird, einen Beitrag spenden? 30 Späteste Ablieferung: 2. Dezember. Aber viel früher, viel besser. Herzlichen Gruß von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer

142

November 1910

1910/153 An Frederik van Eeden – 26. November [19]10 Hermsdorf b. Berlin, 26. Nov. 10. Verehrter Herr van Eeden, Der „Sozialist“ giebt in doppeltem Umfang eine Weihnachtsnummer heraus, die 5 dem Andenken Lew N. Tolstojs gewidmet sein soll. Ich bitte Sie herzlich und dringend, daran mitarbeiten zu wollen; der Beitrag braucht nicht von Tolstoj persönlich zu handeln, aber er darf es. Den Umfang überlasse ich ganz Ihnen. Lieb wäre mir, wenn der Beitrag deutsch geschrieben wäre; daß das Deutsch ein Gutes wird, dafür würde ich schon sorgen. Geht das aber nicht, dann eben 10 holländisch; für die Übersetzung würde ich sorgen. Spätestens am 5. Dezember müßte das Manuskript in meinen Händen sein. Ich freue mich herzlich, daß wir uns kennen gelernt haben und hoffe, wir bleiben in Verbindung. Mit vielen Grüßen 15 Ihr Gustav Landauer

20

25

30

35

1910/154 An Hugo Landauer – 28. November 1910 Hermsdorf b. Berlin, 28. Nov. 1910. Lieber Hugo! Die Mitteilung die Du mir leider machst, ist mir doch sehr bedenklich. Ich kann mich natürlich irren, da ich keine Gelegenheit habe mit einem Arzt zu sprechen, aber ich halte es für möglich, dass man um den Schaden des verletzten Stimmbandnervs nach Möglichkeit zu kurieren, sofort etwas thun muss. Meines Wissens liegt weniger die Möglichkeit der Herstellung der durchschnittenen Verbindung als eines Ersatzes durch andere Leitung vor, die durch systematische Einübung, in diesem Fall Stimmübung, begünstigt werden kann. Was ich aus der Entfernung und als Laie sagen möchte, ist, dass das entscheidende Wort in solchem Falle nicht der Arzt, der an der Entstehung des Schadens beteiligt war, sagen kann, da er kaum ganz unbefangen sein kann; ich würde also raten, unverzüglich eine Autorität von ausserhalb, die keinen Anlass zur Rücksichtnahme hat, zuzuziehen. Ich hoffe, dass die Besserung weiter fortschreitet, und dass auch meine Eventualbefürchtungen unbegründet sind. Mir geht es recht gut. Mit herzlichen Grüssen von Haus zu Haus Dein Gustav.

Dezember 1910

143

1910/155 An Emanuel von Bodman – 3. Dezember [19]10 Hermsdorf b. Berlin, 3.12.10. Lieber Herr von Bodman, herzlichen Dank für das schöne Gedicht. Gerade weil es mir so gefällt und weil ich 5 es in jedem Fall drucken will, möchte ich Sie ganz unbefangen fragen, ob Sie nicht noch etwas für die viertletzte und drittletzte Zeile thun können. „Unser Land erglänzt darin mit Blüten und mit Steinen“ will mir nicht recht einleuchten. Wohl ein Bild, das etwas zu hart geraten ist. – Stimmen Sie mir zu, so ist für eine Änderung schon noch Zeit. Druck am 14. Dezember. 10 Ich freue mich, daß Sie bei Mauthners waren. Möchten Sie nur auch bald einmal zu uns, und vor allem zu sich kommen. Herzlich freundschaftlich gewünscht von Ihrem Gustav Landauer

1910/156 An Leo Kasarnowski – 3. Dezember [19]10 15 Hermsdorf b. Berlin, 3.12.10. Sehr geehrter Herr K. Wäre es Ihnen möglich, mir – möglichst schnell – das russ. Lied „Ewiges Gedenken“ in deutscher Übersetzung zu schicken? Ich wäre Ihnen sehr dankbar. Mit besten Grüßen 20 Gustav Landauer Vielleicht können Sie in Prosa übersetzen, aber den Rhythmus und die Reimweise (falls gereimt?) des Liedes angeben? Ich meine das Schema, sodaß allenfalls ein deutscher Dichter es in Verse formen könnte, die ans Original erinnern?

1910/157 An Fritz Mauthner – [5. Dezember 1910]

25

Montag.

Lieber Freund! In einem Artikel, den ich drucken soll, kommt ein Zitat von Mereschkowski vor und darin wieder ein Zitat von Goethe, das ungefähr heißt: „Selig der Mann, der das Ende seines Lebens mit dem Anfang verknüpfen kann.“ – Ich bin sicher, daß 30 das eine leidige Rückübersetzung ist. Ich komme nicht auf den genauen Wortlaut und habe keine Zeit zum Suchen. Bitte, auch Du nicht suchen! Nur schreiben, wenn Du die Stelle weißt. Herzlichst in Eile. Dein G. L. 35

144

Dezember 1910

1910/158 An Leo Kasarnowski – 7. Dezember [1910]

Hermsdorf b. Berlin, 7.12. Sehr geehrter Herr K., ich danke Ihnen sehr für Ihre Bemühungen. Sollten Sie in den nächsten Tagen 5 den Text noch ausfinden, so senden Sie ihn wohl gleich. Oder hätten Sie die große Liebenswürdigkeit, selbst zu kommen? Den Dichter würden Sie dann hier vorfinden. Mit besten Wünschen Ihr ergebener 10 Gustav Landauer

1910/159 An Ludwig Berndl – [7. Dezember 1910]

Dienstag.

Lieber Herr Berndl, auf dieses Ihr Wort – über Tolstoi – habe ich seit Wochen gewartet. Ich habe 15 gewußt, daß es so sein muß. Wollen Sie nun und können Sie sofort nach Ankunft dieser Karte Gedrängtes über Ihr früheres Empfinden und Ihr jetziges Wissen, nicht mehr als hundert Zeilen, niederschreiben? für unsre Weihnachtsnummer? Ich würde mich sehr freuen, und es käme gerade noch zurecht. 20 Die Nummer wird gut. Sie wird auch einen schönen Beitrag – auf mein Ersuchen – von Johannes Nohl enthalten. Heute nichts anderes. Aber bald. Von Herzen Ihr Gustav Landauer

25 1910/160 An Carl Vogl – 8. Dezember 1910

Hermsdorf b. Berlin, 8. Dezember 1910 Lieber Freund Vogl, Zur Weihnachtsnummer sind zu meiner großen Freude so viele Beiträge eingegangen, daß ich, da wir eben nun einmal nur 16 Seiten haben, einiges für nächste 30 Nummern zurücklassen muß. Dazu gehört auch Ihr heute eingegangener Artikel. Hätte er eine mehr als äußerliche Beziehung auf das Zentrum dieser Nummer, Tolstoj, so hätte ich es noch möglich gemacht, ihn unterzubringen. Da aber das in Ihrem Schlußabsatz Besprochene in der Tat, wie Sie vermuten, von mir und andern schon eingehend behandelt ist, ist es mir möglich und scheint es mir auch 35 in Ihrem Interesse ratsam, ihn noch zurückzubehalten. Ich würde Sie bitten, den Schlußabsatz wegzulassen, dafür aber manches andere deutlicher herauszuar-

Dezember 1910

145

beiten. Vor allem fehlt mir die genaue und scharfe Erklärung dessen, was Sie Lüge nennen. Aus den meisten Ihrer Beispiele geht eigentlich hervor, daß Sie, wie alle Welt, die bewußte Unwahrheit damit meinen. Dazu stimmt aber wieder nicht das gefährliche und bedenkliche Nietzsche-Sophisma im Eingang, wo Sie sagen, die Lüge sei früher als die Wahrheit, sei die Mutter der Wahrheit. Wie kann etwas, was als Gegensatz zur Wahrheit entsteht (bewußtes Abweichen von der erkannten Wahrheit) früher als sie sein und sie erzeugen? – Was Sie „Lüge“ nennen, ist also ein sehr komplexes Ding; und gerade um diese Analyse möchte ich Sie noch bitten. Dann möchte ich Ihnen in bezug auf eine Einzelheit noch etwas sagen dürfen: in Sachen der Nackttänzerin. Ich glaube sagen zu dürfen, besonders, da mir das etwas herzlich Liebenswertes an Ihnen ist, daß Sie in derlei Dingen großstädtischer Kunstdarbietungen von naiver Empfänglichkeit sind. Auch hier liegen die Dinge zwischen Wahrheit und Lüge, Keuschheit und Unzucht nicht so einfach, sondern sehr verstrickt. Daß diese Tänzerin vor allem um des Geldverdienens willen das Beschauen ihrer Nacktheit freistellte, daß sie das Bewußtsein von der Beschaffenheit ihres Publikums hatte, daß die keusche Nacktheit, wenn sie inmitten der zivilisierten Bekleideten auftritt, nur ein Reiz und Kitzel ist, dürfte nicht zu bezweifeln sein. Nacktheit ist rein, groß, natürlich, schön; sehr stimme ich Ihnen da zu; aber Nacktheitsschaustellung in einem großstädtischen Saal gegen Entrée – das ist eine für unsere Zeit kennzeichnende Mischung, von der man nicht bloß die eine Seite zeigen dürfte. Ich werde Ihnen sehr dankbar sein, wenn Sie den Aufsatz in der Richtung einer gründlicheren und einwandfreieren Analyse umgestalten wollten. Mit herzlichem Gruß und Dank Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

1910/161 An Erich Mühsam – 8. Dezember [19]10 Hermsdorf b. Berlin, 8.12.10. Lieber Mühsam, 30 ich bin Dir herzlich dankbar, daß Du jedesmal, wenn ich Dir eine solche Anregung zu Gelegenheitsversen gegeben habe, meinem Wunsche bereit und eifrig nachgekommen bist. So leid es mir nun thut, möchte ich diesmal von Deinen Versen, die ich bestellt habe und die Dir gewiß Arbeit genug gekostet haben, keinen Gebrauch machen. 35 Das ist für mich eine peinliche Situation. Aber ich glaube damit dem Blatt und vor allem auch Dir gegenüber das Rechte zu thun. Es fehlt diesen Versen jede Stärke, jede Gestaltung, jede Unmittelbarkeit. Es ist eine rhythmische und gereimte

146

5

10

15

20

25

30

Dezember 1910

Betrachtung über die Sache; nicht die Sache selbst in der neuen Gestalt, die aus dem Rhythmus sich gebiert. Kurz, nichts weniger als ein Gedicht. Ich hatte schon bei Deinen Ferrergedenkversen große Bedenken, während Dir das Gedicht unmittelbar nach Ferrers Tod gut gelungen war. Nun ist Tolstoi eine so fest dastehende Gestalt, und ich glaube, unsre Nummer, die ich jetzt schon überblicken kann, ist auch, trotz der Verschiedenheit der Ausgangspunkte der einzelnen Autoren, so sehr Gestalt geworden, daß ich am besten thue, meinem Eindruck Folge zu geben und diese Verse nicht zu drucken. Willst Du es nicht noch einmal versuchen? Versuchen, Dich so auf die Gestalt, auf die Flucht oder den Tod zu konzentrieren, daß nicht, wie diesmal, der Verlauf einer gesprochenen Betrachtung Mühsams in Dir entsteht, sondern ein in sich geschlossenes, objektiv dastehendes Bild, oder ein einheitliches Geschehnis (Ballade)? Kurz, gedrungen, geformte Macht? Du könntest das; könntest es ganz gewiß. Vielleicht auch ein Bild oder Ereignis (erdichtetes oder im Anschluß an Wirklichkeit), in dem sich die Wirkung Tolstois auf Menschen in entscheidender Situation spiegelt. Ich bringe keine Abbildung von seinem Äussern: ich möchte, daß das Gedicht, zu dem ich Dich hier anregen will, ein solches Porträt mehr als ersetzt. Sei nicht böse, sondern sei erfreut, daß ich Dir gegenüber, auch unserm Blatt gegenüber ungenügsam bin, und versuch es einmal! * Über das andere ein andermal. Der Brief soll eiligst fort. Grüße Flierl. Widme Dich ihm etwas, das möchte ich bitten, da ich Euch beide lieb habe. Er ist eine schwierige und unglückliche Natur. Versuch einmal, ihn auf wissenschaftliche Bücher zu lenken; auf Thätigkeit und Studium. Mit Graeser hast Du in der Sache völlig Recht; ich empfehle aber Gelassenheit und Überlegenheit in der Form; nicht nervöse Gereiztheit. Für das Gedicht kann ich Dir Zeit lassen bis spätestens 14. Dezember. Da müßte es aber schon in meiner Hand sein. Aber früher ist besser. Herzlich wie immer Dein Gustav Landauer

1910/162 An Ludwig Berndl – 8. Dezember [19]10 Lieber Herr Berndl,

8.12.10.

35 Sie können sich denken, wie mich Ihr Brief erfreut hat, der sich mit meiner Karte

kreuzte. Ich halte meine Bitte verstärkt aufrecht. *

Dezember 1910

147

Mir fällt ein, es könnte vielleicht nicht in Herrn Nohls Sinne sein, daß ich Ihnen gegenüber seine Autorschaft offenbart habe. Ich habe ihn gebeten, seinen Namen unter den Beitrag setzen zu dürfen; die Antwort steht noch aus; und solange ich diese Erlaubnis nicht habe, hätte ich eigentlich von meinem Redaktionswissen auch Ihnen gegenüber keinen Gebrauch machen dürfen. 5 Darf ich Sie also bitten, wenn es nicht schon geschehen ist, von Ihrem Wissen, auch ihm gegenüber keinen Gebrauch zu machen? Herzlichen Gruß! Ihr Gustav Landauer 10

1910/163 An Erich Mühsam – 15. Dezember [19]10 Hermsdorf b. Berlin, 15.12. 10. Nochmals vielen Dank, lieber Mühsam, für Deine gute Bereitwilligkeit. Ich dachte mir, daß es zum zweiten Mal nicht gehen konnte und hatte schon vor Ankunft Deiner Karte ein andres Pferd vor den Wagen gespannt und Hedwig 15 Lachmann um ein kleines Gedicht gebeten. Ich finde, es ist ihr recht gut gelungen. Mir ist aber auch etwas gelungen: ich habe einige schöne Verse von Dir, die überall zerstreut lagen, gerettet und durch glimpfliche Eingriffe zu einem geschlossenen Gedicht gemacht. Ich bin überzeugt, Du wirst mir zustimmen, und ich habe keinen Anstand genommen, unter dieses Gedicht, das „Die Flucht“ 20 heißt und ganz von Dir verfasst ist, Deinen Namen zu setzen. Ein Redakteur darf sich so etwas freilich nicht erlauben; aber der Redakteur hat gern akzeptiert, was Dein Freund sich erlaubt hat. Ich erwarte Deine Absolution. Alle Hände voll zu thun; die Nummer wird sehr gut. Sonntag wird expediert. Gruß Dir und Flierl. 25

1910/164 An Max Nettlau – 15. Dezember [19]10 Hermsdorf b. Berlin, 15.12.10. Lieber Nettlau, ich habe den Aufruf, von dem ich Ihnen eine Probe sende, an die 11 größten Blätter in Deutschland, Österreich u. d. Schweiz versandt (u. drucke ihn aus- 30 serdem im „Sozialist“). Gedruckt hat ihn nach meiner bisherigen Kenntnis nur der Berner „Bund“ und verstümmelt das Berliner Tageblatt. Von Bern habe ich bereits einige erfreuliche Zuschriften, auch große Tiere darunter. Ich werde jetzt den Aufruf noch an einzelne Adressen versenden und mich dann mit dem Gesuch, empfangen zu werden, an die japanische Gesandtschaft wenden. 35

148

Dezember 1910

Ich bitte Sie dringend, mich mit allem thatsächlichen Material, das Ihnen zu Händen kommt, jeweils schnell zu versorgen. Viele Grüße! Gustav Landauer

5 1910/165 An Ludwig Berndl – 15. Dezember [19]10

Hermsdorf b. Berlin, 15.12.10. Mein lieber Herr Berndl, ich habe Sie um Absolution für eine beträchtliche Keckheit zu bitten: ich habe, ohne Namensnennung und unter Verwischung der Spur, Ihren schönen Brief 10 über Harden in Wien und Tolstoi in Rußland für unsre Weihnachtsnummer in Druck gegeben! Sie hätten das, was da zum Ausdruck kommt, in einem Aufsatz nicht treffsicherer und inniger sagen können. Also verzeihen Sie; ich wollte und bin so im Trubel, daß ich nicht erst fragen konnte. Thun Sie mir die Liebe, mich darum doch für keinen Despoten zu halten! Oder wenigstens für einen von der 15 Sorte, von der es mehr geben sollte. Lieber Freund, Sie haben die Pflicht, die elendigliche Stimmung nicht aufkommen zu lassen. Entfernen Sie die Depression mit allen Mitteln: körperliche, lange, starke Spaziergänge, Gymnastik beim Aufstehen, sind gar nicht zu verachten. 20 Herzliche Grüße! Ihr Gustav Landauer Ihre Bluette – herzhaft komisch – aber doch schon Talentprobe. Schicken? oder aufbewahren?

1910/166 An Ludwig Berndl – [16. Dezember 1910]

Freitag Lieber Herr Berndl, ich habe gestern vergessen, Ihnen zu sagen: Hermann Bahr ist jetzt in Wien; bringen Sie ihm doch jetzt meinen Brief. Weisen Sie aber auf sein Alter ausdrücklich hin; wir waren inzwischen in Korrespondenz. 30 Herzlichst Ihr Landauer 25

Dezember 1910

149

1910/167 Martin Buber – 16. Dezember [19]10

Hermsdorf b. Berlin, 16.12.10. Lieber Buber, ich erledige die Reste der Tolstoi-Nummer und muß Ihnen so auch die Legende, die Sie ausgesucht hatten, zurückgeben. Ich kann in dieser Fassung keinen Sinn 5 entdecken; er ist entweder verschüttet oder harrt noch dessen, der ihn herausarbeitet. Litterarische Trümmer oder Frühgeburten zu veröffentlichen, kann aber nicht die Aufgabe unseres Blattes sein. – Vielen Dank für Ihren guten Willen. Sind Sie wieder zurück? Geht es gut? Herzliche Grüße Ihnen allen! Ihr 10 Gustav Landauer

1910/168 An Julius Bab – 16. Dezember [19]10

Hermsdorf b. Berlin, 16.12.10. Lieber Herr Bab, auf Ihren Wunsch gebe ich Ihnen hier die beiden Gedichte, da ich sie leider nicht 15 bringen möchte, zurück. Ich hätte übrigens auch ohne unsre gestrige Begegnung nicht versäumt, heute, wo die Redaktion der Nummer fertig ist, Ihnen wie andern, die meine Bitte freundlich erfüllen wollten, ohne daß ich von ihrem Vorschlag Gebrauch machen wollte, herzlich zu danken. Ich gestehe, daß ich mit Ihrer Lyrik nur selten mitgehen kann, hoffe aber, daß 20 Sie bald wieder etwas in Prosa für uns haben. Herzliche Grüße, von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer

1910/169 An Auguste Hauschner – [16. Dezember 1910]

25

Freitag

Liebe Frau H., ich sende Ihnen hier meinen wirklichen Text, den das B. T. verstümmelt hat. Von Bern habe ich eine große Zahl Zuschriften erhalten, darunter eine von J. V. Widmann, die mich besonders erfreut hat. Die Menschen in dieser Kantönlis- 30 republik haben eben doch öffentliches Gewissen, das bei uns so jämmerlich fehlt. Es sind Zuschriften aus allen Kreisen: vom Inhaber eines Posamenteriegeschäftes zum Professor, und vom Arbeiter zum Studenten. Ich danke Ihnen. Mir gegenüber hätte es keiner Verwahrung bedurft. Den Band will ich mitbringen. 35

150

Dezember 1910

Gestern ist Lotte gekommen, wohl und vergnügt. Es geht uns allen gut. Herzliche Grüße! Ihr Gustav Landauer

5 1910/170 An Frederik van Eeden – 18. Dezember [19]10

Hermsdorf b. Berlin, 18.12.10. Lieber Herr van Eeden, herzlich danke ich Ihnen für Ihren schönen Beitrag und hoffe, daß Ihnen die Nummer, die Ihnen von der Expedition in mehreren Exemplaren zugehen wird, 10 gefallen wird. Vielleicht haben Sie Adressen, an die wir die Nummer verschicken sollen? Darf ich auf weitere Mitarbeit hoffen? Wir ziehen ja doch an einem Strang. Viele Grüße! gute Weihnachten! Ihr ergebener 15 Gustav Landauer

1910/171 An Hermann Bahr – 18. Dezember 1910 Hermsdorf b. Berlin, 18. Dezember 1910 Lieber Herr Bahr, herzlich danke ich Ihnen für Ihren schönen Beitrag. Mehrere Exemplare der 20 Nummer werden Ihnen von der Expedition zugestellt werden. Wenn Sie Adressen haben, an die Sie die Nummer versandt wünschen je mehr je besser. Ich hoffe sehr auf Ihre weitere Mitarbeit. Herzliche Grüsse! gute Weihnachten! 25 Ihr sehr ergebener Gustav Landauer

1910/172 An Christian Wagner – 18. Dezember [19]10

30 Lieber, verehrter Herr Wagner!

Hermsdorf b. Berlin 18.12.10.

Ich danke Ihnen sehr für die Erfüllung meines Wunsches und meine Frau freut sich mit den Sonnetten, die Sie ihr gewidmet haben. Gerade diese habe ich für die Tolstoinummer gewählt, und warum diese am besten paßten, werden Sie aus der

Dezember 1910

151

Nummer, die Ihnen von der Expedition zugesandt wird, sehen, wenn Sie diese im Zusammenhang lesen. Ich hoffe, das Blatt wird Ihnen gefallen. Mit herzlichen Wünschen und Grüßen zu Weihnachten! Ihr ergebener Gustav Landauer

5

1910/173 An Julius Bab – [22. Dezember 1910]

Donnerstag. Lieber Herr Bab, zwischen Weihnachten u. Neujahr möchten wir endlich einmal zu Ihnen kom- 10 men. Wollen Sie dann einen Tag vorschlagen? Sehr gut gefiel mir, was Sie über Genoveva schrieben. Ich teile Ihre Anschauung von dem hohen Interesse und der Bedeutung dieses Stückes für die Kenntnis Hebbels. Aber ich bleibe bei meiner Meinung, daß es nie aufgeführt werden sollte. Auf die Bühne gehört nur, was wesentlich vollendet ist, gleichviel 15 welchen Genres. Dazu gehört die „Genoveva“ so wenig wie etwa die „Familie Schroffenstein“. Herzliches Ihnen und Ihrem Haus! Frohes Fest! Ihr Gustav Landauer 20

1910/174 An Hedwig und Fritz Mauthner – 23. Dezember [19]10 Hermsdorf b. Berlin, 23.12.10. Liebe Freunde! Die herzlichsten Weihnachtsgrüße senden wir Euch! Und vielen Dank für die vorzüglichen Bilder! Von Dir, lieber Effendi, liebe ich ja mehr die Momentbilder, 25 da beim Berufsphotographen immer die Beziehung zum Photographiertwerden mit in das Bild kommt, und also ein Zug der Unlust hineinkommt, der nicht da wäre, wenn Du nicht photographiert worden wärest. Ein Seitenstück zum eigenen Bild im Spiegel, durch das sich jeder Mensch nur so kennen lernt, wie er in den Spiegel sieht, also anders als sonst. 30 Jeder Mensch, mit Ausnahme natürlich von der verehrten Frau Hedwig! Denn ich glaube, Sie können auch in den Spiegel sehen, als ob Sie nicht in den Spiegel sähen. Auf Ihrem ganz vortrefflichen Bild wenigstens haben Sie einen wunderbar momentanen Ausdruck.

152

Dezember 1910

Wir erwidern Eure Gabe, indem wir Euch Skepsis und Mystik in der Fassung von diesem Sommer senden ‚Geprägte Form, die lebend sich entwickelt‘. Alles Gute und Schöne! Von Herzen Eure 5 Hedwig und Gustav Landauer

1910/175 An Julius Bab – 25. Dezember [1910]

Hermsdorf b. Berlin, 25.XII.

Lieber Herr Bab, Dank für die Sendung; ich hoffe, die Kinder und eine kleine Arbeit lassen mich 10 heute noch zum Lesen kommen. Dritter Feiertag geht leider nicht. Möglich wäre uns nur Donnerstag Abend gegen 7 Uhr. Eine Zeile, ob es paßt. Herzlichst Gustav Landauer

15 1910/176 Auguste Hauschner – 25. Dezember 1910

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 25. Dezember 1910. Liebe Frau Hauschner, haben Sie herzlichen Dank für die schönen, nützlichen und wohlschmeckenden Dinge, mit denen Sie uns so reichlich bedacht haben. Ich freue mich, daß auch Ihnen die Tolstoinummer gefällt, ich habe selbst den Eindruck, daß sie gut geraten ist. Zu Ihrer Bemerkung über die Stelle, die sich auf Harden bezieht, lassen Sie mich folgendes sagen. Nehmen wir an, Sie hätten mit Ihrer Vermutung über den Briefschreiber Recht. Mögen Sie nun sein Verhältnis zu M. H. noch so sehr zu dessen Gunsten auffassen, so werden Sie es doch nicht als Undankbarkeit bezeichnen wollen, wenn der Schreiber in einem Privatbrief an mich seine aufrichtige Meinung äussert. Denn der Brief war ein Privatbrief und ich habe ihn in Druck gegeben, ohne den Absender um Erlaubnis gefragt zu haben. Nachträglich habe ich die Erlaubnis eingeholt und habe sie an dem Tage erhalten, als das Blatt versandt wurde. Den Briefschreiber also kann Ihr Befremden nicht treffen; mich dagegen in verstärktem Masse. Warum man etwas thut, hat im wesentlichen zwei Gründe: erstens, warum es geschehen soll, und zweitens, warum kein Grund ist, es zu lassen. Zu eins: Harden und Tolstoi sind zwei klassische Verkörperungen zweier entgegenstehender Naturen. Wenn nun der Zufall – der Vortrag in Wien – und eine bedeutende Begabung zum Schauen und zum Ausdruck zusammentreffen und im Augen-

Dezember 1910

153

blick von Tolstois Tod diesem typischen Gegensatz einen vollendeten Ausdruck schaffen: „ein Leben voller Menschlichkeit, ausgeweidet, berochen und für schlecht befunden von einem Wochenjournalisten, es war ein trister Anblick“ – so fühle ich als Redakteur die Verpflichtung, diesen Ausdruck in seiner impressionistischen Stärke festzuhalten. 5 Zweitens, was die Klugheit angeht: ich habe von Herrn Harden nichts zu fürchten, und will nichts mehr von ihm hoffen. Auch Harden und ich sind einander entgegengesetzt genug, und einem Manne gegenüber, der eine so starke öffentliche Macht repräsentiert (die er sich selbst durch seine glänzende Begabung geschaffen hat), kann ich nicht zeitlebens im Gefühl der Abhängigkeit 10 herumlaufen, weil er mir durch Abnahme von Artikeln oder dergleichen nützlich sein könnte. Ich gestehe, daß ich viel zu lange klug gewesen bin und bin froh, mir endlich die Freiheit geschaffen zu haben, ihn zu bewundern, wo er zu bewundern ist, und ihn zu verachten, wo er mir verächtlich ist, und ihn anzugreifen, wo er ein Schaden am Gemeinwesen oder der Typus der Schädlichkeiten am Gemeinwesen 15 ist. Wir möchten, daß Sie Mittwoch zu uns kommen. Einstweilen herzliche Grüße! Ihr Gustav Landauer

1910/177 An Fritz Mauthner – 26. Dezember [1910]

20

26.XII.

Lieber Freund, zu Deiner Abschweifung über „gemein“: Grillparzer (in der Selbstbiographie nach 1850!) gebraucht Gemeinheit noch – wie ich glaube – im Sinn von platitude: „Da nun zugleich seine ( Jean Paul’s) Phantasie nicht gleichen Schritt hielt, so 25 geriet er, so oft die Empfindung vorherrschte, in Nebelgestalten, und wenn er objektiv sein wollte, auf Gemeinheiten. Nur in seinen Stillleben gelang es ihm, beide [Empfindung und „Gemeinheit“] zu vereinigen und da ist er auch vortrefflich.“ * 30 Interessant in dem Zusammenhang französisch „frivole“ unbedeutend und leichtfertig; aber in letzterem Sinn nie so stark tadelnd wie im deutschen Fremdwort. Im Deutschen Anlehnung an Frevel? Herzliche Grüße! Dein G. L. 35

154

5

10

15

20

25

Dezember 1910

1910/178 An Ladislaus Gumplowicz – 29. Dezember 1910 Hermsdorf bei Berlin, 29. Dezember 1910 Lieber Gumplowicz, Unerledigtes lasse ich nicht gern auf meinem Weg liegen. Ich wünsche Dir darum zu sagen, dass ich die psychischen Hintergründe Deines überheblichen Tones durchaus errate. Trotzdem will ich Dir die Lehre nicht vorenthalten, dass es für den Umgang mit Menschen gehörig ist, seine psychischen Verletzlichkeiten zu geschweigen. Je nachdem man es mit einem zu tun hat, verletzt man ihn oder reizt ihn zum Spott, wenn man um seiner Selbstbehauptung willen sich als das vorderste Glied in der Entwicklungslinie bezeichnet, den Partner aber als Zurückgebliebenen behandelt. Wer echte Selbstsicherheit besitzt, wird freilich immer seinen Standpunkt für den richtigen halten; aber nur der innerlich Unterwühlte oder Ausgehöhlte wird es nötig haben, sich so zu gebärden, als ob diese subjektive Gewissheit die Entscheidung einer objektiven und obersten Instanz wäre. Zu all diesem anmassenden Aufspielen brauchte die Anfrage, die ich gleichzeitig an viele, darunter auch an Dich richtete, gar keine Veranlassung zu geben. Die Uebersendung der Nummern war eine Unterlage zu der gleichzeitig ergehenden Anfrage wegen Mitarbeit auf dem Gebiet der Uebersetzung lyrischer Gedichte und dergleichen. Du hättest den Geschmack haben sollen, mich mit Mitteilungen über die Ausfüllung Deiner „psychischen Lücken“ zu verschonen, umsomehr als ja eben diese Mitteilung mir die Erinnerung an eine psychische Lücke wieder lebendig machte, die mir ganz unausfüllbar scheint. Auch diese paar Worte werden ja als höchster Effekt, den ich kaum erhoffe, Dir von Wert für Deine äusseren Gebärden sein. Mit guten Wünschen und Grüssen Dein Gustav Landauer

1910/179 An Ludwig Berndl – [31. Dezember] 1910 Hermsdorf b. Berlin, Sylvester 1910. 30 Sehen Sie, lieber Freund, das kommt davon, wenn man Ludwig Berndl ist. Nur immer weiter so; seien Sie hinter einander im Himmel und in der Hölle; dazu sind wir auf der Erde, und dazu sind Sie jung. Alles Gute und alles Schlimme wünsche ich Ihnen, wie Sie sehen, in großer Herzlichkeit und in wahrer Achtung, zum neuen Jahre! 35 Ihr Gustav Landauer Da Sie die Ähnlichkeit zwischen unsrer Weihnachtsnummer und einer Waschschüssel herausgefunden haben, will ich Ihnen auch den Unterschied sagen: die

Dezember 1910

155

Waschschüssel wird schmutzig, wenn man sich in sie erbricht; das Blatt aber bleibt rein und unverändert, was es ist. – Und Ihren Aufsatz sollten Sie immer noch schreiben; in unserm schweren Werk darf uns der Ablauf der Zeit nichts kümmern; es ist immer der rechte Augenblick, von Tolstoi und seiner Beziehung zur Zeit zu sprechen; und jeder, der das Recht hat, etwas zu sagen, sage es in seiner Art und in seinem Moment.

5

Januar 1911

157

1911 1911/1

An Erich Mühsam – [4. Januar 1911]

? Herzlichst, eiligst! Dein G. L.

An Sutemi Chinda – 6. Januar 1911 Hermsdorf b. Berlin 6. Januar 1911 Sehr geehrter Herr! Auf Grund von Mitteilungen, die mir aus London und New-York zugekommen sind, habe ich es für meine Pflicht gehalten, unter Vorbehalt die Mitteilungen zu veröffentlichen, die in dem beifolgenden Blatte enthalten ist. Einige deutsche Tageszeitungen haben sie ganz oder in Auszügen wiedergegeben. Ich habe mich bemüht, weitere Nachrichten zu erhalten, habe aber bisher ausser dem, was gestern Abend im Berliner Tageblatt zu lesen war, nichts weiter erfahren. Mehrere Tausende Personen aller Berufe, Universitätsprofessoren, Schriftsteller, Künstler, Kaufleute, Handwerker und Arbeiter haben mich durch Briefe oder Karten ersucht, auch in ihrem Namen die Bitte auszusprechen, die am Schluss der gedruckten Mitteilung näher bezeichnet ist. Ich überwinde die Scheu, die jeden abhält, sich in den Angelegenheiten einer fremden und geachteten Nation an deren amtlichen Vertreter zu wenden, lediglich, weil es sich um das Gerechtigkeitsempfinden handelt, das die ganze Menschheit verbindet, und weil ich hoffe, durch meinen Schritt dazu beizutragen, Ihr besonderes Interesse dieser ernsten Angelegenheit zuzuwenden. Ich bitte Sie, Excellenz, mein Ersuchen im Namen der vielen Deutschen und Schweizer, die sich an mich gewandt haben, Ihnen persönlich vortragen und die Briefe, die ich in dieser Sache erhalten habe, in Ihre Hände legen zu dürfen. Ich werde daher sehr dankbar sein, wenn Sie mir mitteilen wollen, ob Sie mich an einem der nächsten Tage empfangen wollen. Ich verharre in aufrichtiger Hochachtung Euer Exzellenz ergebener Gustav Landauer Schriftsteller

5

1911/2

10

15

20

25

30

158 1911/3

5

10

15

20

25

30

35

40

Januar 1911

An Martin Buber – 6. Januar 1911 Hermsdorf b. Berlin, 6. Januar 1911. Lieber Freund Buber, schade, daß Sie das so lange mit sich herumgetragen haben! Ich weiß noch, was ich Ihnen geschrieben habe, wenn auch nicht die einzelnen Worte, und kann also folgendes sagen: es ist mir eine Verlegenheit, einem Freund und M. B. etwas zurückgeben zu sollen, um was ich ihn gebeten habe; ich habe dann so etwa das Gefühl „die Sache will’s, mein Herz“, nehme mich fest zusammen und bekomme dann leicht einen Ton, der unwirsch klingt. Zu der Legende selbst: was Sie darin verstanden haben, habe ich natürlich auch verstanden; es liegt klar genug zu Tage. Da ist der Gott der festen Ordnung und Notwendigkeit und der hat sein Reich und das Reich hat seine Grenzen, und wenn einer nur keck und abenteuerlich genug ist, kann er ihm aufkündigen und ausziehen und ins Land Alis des Wilden gehen. Soweit so gut; und Ali der Wilde klingt wie nach Gutem und Geprägtem. Was aber nun kommt, ist sehr übel. Der Haupterzähler dieser Geschichte ist nicht „Volk“, sondern ein Philosoph aus der Schule, aus einer ganz bekannten Schule, und das Land, das jenseits des Landes der Notwendigkeit liegt, ist nicht das Reich der Freiheit, sondern des Zufalls. Ich höre aus der Geschichte ganz ordentlich den sophistischen Wörterpedanten kichern, der im Gegensatz zu einer Lehrmeinung die, meint er, verwegene Neuerung ausspricht: der Zufall liegt jenseits der Notwendigkeit. Und so wird an dem Gegensatz Gott und Ali die größte Erwartung rege, und es kommt schließlich zu nichts wie zu einer Albernheit. Alles andere legen Sie, scheint mir, hinein; denn die Selbstbefreiung des Auswanderers ist mit keinem Wörtchen dargestellt; der Gegensatz Notwendigkeit und Freiheit ist verloren gegangen und dem andern gewichen. Von einer Vereinigung der elementaren und der persönlichen Freiheit ist kein Schimmer zu spüren. Darum hatte ich, glaube ich, Recht, als ich sagte: Rohstoff, der eine Bearbeitung durchaus verdient. Sie werden mir zugeben, daß ich in Sachen der Terminologie weitherzig genug bin und mich auch in Ausdrucksformen finde, die nicht die meinen sind; mir ist es gemäßer, „Gott“ nicht zu verengen und also „All“ in ihm zu finden – so wie es auch der Panpsychist Tolstoi gethan hat. Aber das hätte mich nicht gestört. Ich gehe schon mit, wenn einer anders benennt und begrenzt. Ich gehe aber nicht mit, wenn eine große Sache pfuscherhaft dargestellt wird und wenn eine heilige Sache in der schnödesten Art verweltlicht wird. Mit der Legende geht es mir ein bißchen wie mit der dramatisierten Legende Stuckens, die mir wir jüngst sahen. Eine ganz moderne, mondaine Geschichte aus der Welt Bourgets: ein Mann, der zugleich die Liebe der reifen Frau und die Liebe der mädchenhaften Unschuld braucht; in moderner Art die Wichtigkeit dieser Liebesdinge übertrieben, als zentral behandelt; man sieht nichts vom eigentlichen Leben des Mannes, von seiner Aufgabe, seinem Handwerk. Ein ganz gewöhnlicher Liebesroman. Und

Januar 1911

159

dazu wird der heilige Gral und die heilige Lanze aufgeboten! und dann doch wieder nur episodisch behandelt? und die eigentliche Heiligkeit des Stückes – Artus – ganz ausserhalb der heiligen Symbole gelassen? Ich sehe nicht ein, warum ich über solche hieratisch maskierte Liederlichkeit nicht wütend werden soll. Große Dinge müssen bewältigt werden; greift sie eine verwegene Hand an, die 5 ihrer nicht Meister wird, so ist solcher Frevel mir widerwärtig und viel unerträglicher als eine runde Nichtigkeit. Sie sehen nun, hoffe ich: mein Groll ging ganz gegen das Ding. Ich denke also, wir haben die Sache jetzt erledigt. Daß wir in dem, was Sie als die eigentliche Gesinnung des Sozialisten bezeichnen, und in allem Wesentlichen einig sind, ist 10 die Vorbedingung unsrer Freundschaft, die noch tiefer, auf den Naturen und dem Rhythmus unsrer Lebendigkeit ruht; und so gehört es auch zu uns, daß uns Kleinigkeiten quälen können. Wir wollen uns bald sehen. Meine Frau und ich können Montag 6 Uhr im Caffee Telschow oben sein. Sie beide auch? 15 Herzlichen Gruß! Ihr Gustav Landauer

1911/4

An Hedwig und Fritz Mauthner – 6. Januar [19]11, Nachschrift Hermsdorf 6.1.11 Liebe Frau Hedwig! Ich habe für vielerlei Gutes u. Schönes zu danken: für die guten selbstgebackenen Sachen, das köstliche Früchtebrot u. die überaus schönen Bilder. Letztres gilt besonders von dem Ihrigen, das sowohl an Ähnlichkeit als charakteristischem Ausdruck glänzend ist. Ich freue mich sehr es zu haben. Die Neujahrswünsche werden von Herzen erwidert. Gesundheit ist ja wohl das Beste, was man einander wünschen kann. Noch habe ich eine kleine Anfrage. Sie gaben mir seiner Zeit den Auftrag, mich nach einem Bügel für ein Handtäschchen umzusehen. Ich habe noch keines gefunden, das ich ohne weiteres hätte kaufen mögen. Doch habe ich die Bekanntschaft einer jungen Künstlerin gemacht, die sehr schöne Schmuckgegenstände aus Metall, Silber, Messing etc., anfertigt u. die sich auch getrauen würde, solch einen Bügel zu machen. Was meinen Sie dazu? Sie könnte Ihnen ja vielleicht vorher eine Zeichnung entwerfen u. Sie müßten ihr dann das Maß einschicken. Ich will noch bemerken, daß ihre Sachen ungewöhnlich preiswert sind. Sie hat reizende Gehänge, Gürtelschließen, große Messingdosen für 10, 12 M. u. dar-

20

25

30

35

160

Januar 1911

unter. Ich glaube, sie würde Ihnen auch etwas zur Ansicht schicken, falls Sie derartiges zum Geschenk brauchen sollten. Freundschaftliche Grüße für Sie beide Hedwig Lachmann 5 Und immer wieder Grüße! Und eben sind die Korrekturen gekommen; gleich

habe ich die ersten Fahnen „Schopenhauer“ gelesen (die mir neu waren): ganz besonders prachtvoll! Herzlichst Euer Gustav Landauer

10 1911/5

An Erich Mühsam – 10. Januar [19]11

Hermsdorf b. Berlin, 10.1.11.

Lieber Mühsam, Dank für Deinen Brief. Deine Mitteilungen über Fl– wundern mich leider nicht. Er begeht in dieser Gemütsverfassung Dinge, die sich niemand gefallen lassen 15 kann. Trotzdem würde er ein „Die Wahrheit sagen“ verdienen, das unerbittlich in der Sache, aber herzlich und liebevoll gegen seine Person wäre. Jedenfalls würde ich mich freuen, falls er jetzt wieder nach München kommt, wenn Du ihn nicht aufgeben wolltest. * 20 Ich wäre sehr dankbar, über die „sehr gute“ Versammlung und die Gruppenthätigkeit für das Blatt einen Bericht zu erhalten; möglichst sofort. Zu Deinen Plänen alle guten Wünsche! Herzlichst Dein G. L.

25 1911/6

An Martin Buber – [11. Januar 1911]

Dienstag L. B. vielleicht hat folgendes Beispiel, auf das ich zufällig stoße, Wert für Sie: Das Erkenntnisproblem in d. Philosophie u. Wissenschaft der neueren Zeit, von Ernst 30 Cassirer, Erster Band ist eingeteilt in die folgenden 3 Bücher: 1. die Renaissance des Erkenntnisproblems; 2. die Entdeckung des Naturbegriffs; 3. die Grundlagen des Idealismus. *

Januar 1911

161

Wissen Sie etwas von Rudolf Goldscheid? Er könnte, glaube ich, ein wertvoller Mitarbeiter für die „Gesellschaft“ werden. Herzlichen Gruß! Ihr Landauer

5

1911/7

An Stefan Großmann – 11. Januar [19]11 Hermsdorf b. Berlin, Kaiserstraße 26, 11.1.11. Lieber Stefan, ich freue mich darauf, Dich einmal wiederzusehen. – Ich habe heute Abend an einem Leseabend unsrer Neuen freien Volksbühne den Künstlerischen Ausschuß 10 zu repräsentieren; wenn es Deine Zeit erlaubt, komm oder hol mich ab, sodaß wir dann noch beisammen sind. Beginn 8½, Ende nach 10. Aula des Friedrichsgymnasiums Albrechtstraße 26 (Gegend zwischen Bahnhof Friedrichstr., Schiffbauerdamm und Deutschem Theater). Herzlichen Gruß von meiner Frau. 15 Dein Gustav Landauer

1911/8

An Erich Mühsam – [15. Januar 1911]

L. M. Bitte dringend um ausführlichen Bericht von Neugründung der Gruppe bis zu 20 jetzigem Übergriff. Vielleicht eine Art Chronik; Versammlungen nicht vergessen. Aus Flierls kurzer Mitteilung werde ich nicht recht klug; was für eine Anschuldigung hat man euch verlesen? Grüße ihn; ich weiß nicht, ob seine frühere Adresse noch gilt. Alles Herzliche Dir und Euch Allen! Dein 25 G. L.

1911/9

An Constantin Brunner – [18. Januar 1911]

Dienstag Lieber Brunner, Bäumers Schriftchen ist aber doch recht tüchtig und sagt klar wertvolle Dinge. 30 Ein bißchen dünn und der Atem geht ihm oft aus und jedesmal bei einer

162

Januar 1911

Atembeschwerde überfällt ihn der Zitatterich! Aber doch alle Achtung; es ist gut, daß das Ärzten und Laien von einem Arzte gesagt wird. Herzliche Grüße! Dein Gustav Landauer 5 N. S. – Du sprachst (heute Mittwoch) mit meiner Frau von Dienstag folgender Woche. Da geht es nicht; ebenso wenig Sonntag! Aber Sonnabend dieser Woche, und dann Montag, Mittwoch usw. Mittwoch nicht vor 7 Uhr, sonst auch am früheren Nachmittag. Ich hoffe, es kommt zu Stande.

1911/10 An Charlotte Landauer – [23. Januar 1911] 10 Mein liebes Lottchen!

15

20

25

30

Nach der Anstrengung gestern bin ich ein wenig müde und werde heute nicht viel schreiben. Ich freue mich, daß Du so gute Nachrichten giebst; hoffentlich kräftigst Du Dich immer mehr. Fahre nur ja mit dem Milchtrinken fort; so viel Du trinkst, so viel zahle ich; je mehr, je besser. Mit den Büchern mußt Du Dich noch ein paar Tage gedulden und ebenso mit den Films. Diese Woche ist zu sehr besetzt. Das Geld – 300 – ist längst abgeschickt, und ich habe auch schon die Quittung. Hast Du von dem andern etwas eingezahlt? Es wäre gut; denn ich kann zunächst nichts schicken. Heute war ein wundervoller klarer Tag; ich habe Vormittags einen schönen Spaziergang gemacht. Es ist im Lauf des Tages recht kalt geworden, und spätestens übermorgen, wenn es dabei bleibt, kann Gudi Schlittschuh laufen. Wenn ich die Zeit finde, will ich es auch wieder einmal versuchen. Daß sie noch nicht geschrieben hat, mußt Du entschuldigen; sie ist eine kleine Träumerin. Sieh Dir mal das Wort, dessen letzte Silbe ich unterstrichen habe, an; vielleicht entnimmst Du daraus, wie man Lehrerin, Schülerin usw. schreibt, wenn es nicht mehrere Lehrerinnen usw. sind. Nun sei herzlich gegrüßt und geküßt und schreibe recht bald und ausführlich wieder. Dein Papa.

Januar 1911

163

1911/11 An Erich Mühsam – [25. Januar 1911]

Mittwoch Lieber Mühsam, ich bin recht traurig, daß Du über Dein Befinden so schlechte Nachrichten giebst. Ein Vorschlag: komm doch wieder einmal für eine Weile hierher. Ich glaube, 5 Veränderung muß Dir gut thun. Auf den Artikel rechne ich bestimmt bis 27ten. Ich hoffe, „Tat“ wird weiter leben. Sonst geht es im S. B. recht gut. Ich würde gern allerlei mit Dir besprechen. Viele herzliche Grüße! Dein 10 Landauer

1911/12 An Fritz Mauthner – 26. Januar [19]11

26.I.11. Liebe Freunde, die herzlichsten Grüße will ich wenigstens schnell nebst den Korrekturen Euch 15 schicken! Viel zu thun. Aber alle gesund. Und Du hast Dich hoffentlich gut von dem Influenza-Anfall erholt? Meine Frau wird auch bald wieder von sich hören lassen. (Dem Ethik-Quatsch im Tageblatt in Bezug auf mich bitte ich nicht zu glauben). 20 Alles Gute bei dem schlechten Wetter! Euer getreuer

1911/13 An Charlotte Landauer – 31. Januar [19]11, Nachschrift Hermsdorf 31.1.11 Mein liebes Lottchen! Wir sind herzlich erfreut u¨ ber die guten Nachrichten, die Du uns gibst; das 25 Körpergewicht wirst Du hoffentlich bald wieder nachgeholt haben, ehe es doch den Anschein hat, als ob Bewegung zu Deinem Wohlbefinden nötig ist. Auch daß Du Dir ein Fleckchen so recht hergerichtet hast, wo Du ein bisschen fu¨ r Dich sein kannst, freut mich sehr. Du vergaßest doch, Dir eine Blumenvase mitzunehmen. Ich werde sie Dir mit den u¨ brigen Sachen schicken, was voraussichtlich Don- 30 nerstag der Fall sein wird. Vorher geht es nicht, da Papa erst morgen die Bu¨ cher besorgen kann. Kaloderma sollst Du auch bekommen; doch rate ich Dir, die Hände am Abend mit Glycerin einzureiben u. alte Glacéhandschuhe daru¨ berzuziehen. Ein besseres Mittel gibt es nicht. Wir haben wieder Frost. Gute Aussichten fu¨ r die Eisbahn, wenn sie nicht blos voru¨ bergehend sind. Am Freitag war 35 Tante Fränze mit Ulrikchen hier. Sonnabend war Papa in Magdeburg u. kam

164

Januar 1911

Sonntag Nachmittag wieder. Doch hat er gestern u. heute anhaltend in der Stadt zu tun. Großmama war schon ganz ungehalten daru¨ ber, daß man ihr solange nicht geschrieben hatte; nun wird sie wohl wieder befriedigt sein. Gudula hat von meiner Freundin aus Riga ein sehr hu¨ bsches Kleid geschenkt bekommen. Es ist 5 zwar Matrosenform, die ich nicht sehr mag, aber doch sehr gut gemacht u. auch kleidsam. Frau Dr. Neumann läßt Dich sehr bitten, ihr doch ein paar Bildchen von ihrem Rolf zu schicken. Das Logierzeugnis wirst Du aber auch erst haben mu¨ ssen. Papa und ich haben recht viel neue Arbeit, was, wie Du Dir denken kannst, sehr gut u. notwendig ist. Ich habe Papa nach einem Rezept aus meinem ¨ rbekuchen (?) gebacken, die sehr gut geworden sind u. seinen 10 Kochbuch Mu ganzen Beifall haben. Sie sind ziemlich einfach zu machen u. nicht teuer. Ich werde sie also öfters machen. Sei von Herzen gegru¨ ßt u. geku¨ ßt! Tante Hedwig 15 Mein liebes Lottchen!

Morgen hoffe ich bestimmt dazu zu kommen, Bücher und Copierpapier zu kaufen. Ich freue mich, daß Du so vergnügt schreibst und hoffe, daß es nun immer besser werden wird. – Ob Deine Freundin bei meinem Vortrag war, weiß ich natürlich nicht; vielleicht hörst Du direkt von ihr. Du wirst später schon noch 20 Gelegenheit haben, mich reden zu hören. Ich freue mich, daß man immer so nett gegen Dich ist. Ich hoffe, es kommt daher, daß Du auch immer lieb und aufmerksam bist. Spohrs habe ich auch in der N. fr. Volksbühne getroffen; sie haben herzlich bedauert, Dich verfehlt zu haben. 25 Die Kinder sind immer lieb und lustig; Brigittchens „Schnüpfchen“ ist jetzt noch weniger als ein Schnüpfchen; und bei Dir geht es hoffentlich auch gut. Gudulas Lehrerin gefällt uns sehr gut; wir hoffen, sie wird ihr auch Turnunterricht geben können. Mach nur öfter Spaziergänge! Das ist ganz etwas anderes als Bewegung bei der 30 Arbeit. Das Essen schmeckt dann nochmal so gut. Ich grüße und küsse Dich herzlich, mein Kind! Dein Papa

Februar 1911

165

1911/14 An Hugo Warnstedt – 3. Februar [19]11

Hermsdorf b. Berlin, 3.2.11. Lieber Kamerad Warnstedt, der Artikel scheint mir diesmal nicht eine Tendenz gegen die Anarchisten zu haben. Man darf da nicht zu empfindlich sein. Ich habe die Punkte, um die es sich handelt, in dem Zeitungsblatt, das wieder beiliegt, mit 1) und 2) bezeichnet. Zu 1): hier wird nicht behauptet, daß Peukert im Dienste der Berliner Polizei gestanden habe. Das ist nie behauptet worden. Es ist von anarchistischer Seite (Dave, Most) und vom „Sozialdemokrat“ behauptet worden, er habe John Neve der Polizei verraten und dadurch seine furchtbare Verurteilung ermöglicht, diese Behauptung ist nach meiner Überzeugung längst widerlegt. An dieser Stelle zu 1) wird aber gegen Peukert gar nichts gesagt, sondern gegen Kaufmann. Dieser Kaufmann ist meines Wissens in der That dringend verdächtig, Agent gewesen zu sein. Doch weiß ich darüber nichts Näheres. Zu 2): Diese Dinge, so wie sie dastehen, sind wahr. Es muß nur hinzugefügt werden, daß Schröder, der für einen Genossen galt, das Geld zur Bezahlung des Druckers von Neve, dem Geschäftsführer der „Freiheit“, aus London erhielt. Mit diesem Sachverhalt ist von Seiten der Sozialdemokratie schnödester Mißbrauch getrieben worden. Wahr ist, daß Schröder ein Polizeiagent war, daß er über die anarchistische Bewegung der Polizei berichtete und daß er zu diesem Zweck sich aktiv an der Herausgabe der „Freiheit“ beteiligte, bis er entlarvt wurde. Die Sozialdemokraten aber haben vielfach die Sache so dargestellt, als ob die Polizei die „Freiheit“ herausgegeben hätte, um die Sozialdemokratie zu schädigen und zu zersplittern. Das ist eine grobe Entstellung; die Polizei hat ihre Agenten und sogar schon Beamten in allen Bewegungen, wie in unsrer Münchner Gruppe „Tat“ so auch in den Berliner sozialdemokratischen Wahlvereinen; wer daraus schließt, die Bewegung selbst sei Polizeimache, begeht Heuchelei und Niedertracht. – Der Artikel, um den es sich handelt, zeigt aber von einer solchen Tendenz nichts, und ich kann darum auch nichts gegen ihn einwenden, ausser der Vermutung zu 2a), die falsch ist. Näheres in Most’s Memoiren. Soviel davon. * Haben Sie einen Bericht über den Beleidigungsprozeß Kielmeyer u. Witte gegen Frauböse u. Grünenberg erhalten? Wissen Sie, daß Frauböse u. Grünenberg jetzt in der Berufungsinstanz freigesprochen sind und daß Schiefer und seine Frau vom Gericht für gänzlich unglaubwürdig erklärt worden sind? Ich kann keinen Bericht liefern, da ich als Zeuge – auf dessen Vernehmung schließlich verzichtet wurde – dem Prozeß nicht beigewohnt habe. Der kleine Hirsch war als Berichterstatter da. *

5

10

15

20

25

30

35

40

166

Februar 1911

Ein weiteres. Auf der Expedition des „Sozialist“ wurde gestern nach Steinle’s „Endzielen des Anarchismus“ und nach dem „Jahrbuch der freien Generation“ gehaussucht. Ich denke mir, das wird den Leipziger Kameraden auch nicht erspart werden. 5 Herzliche Grüße! Ihr Gustav Landauer

1911/15 An Auguste Hauschner – 6. Februar [19]11 Hermsdorf b. Berlin, 6.2.11. Liebe Frau Hauschner, 10 herzlichen Dank. Wer weiß, wie viel Mühe Sie wieder gehabt haben und noch haben werden. Mir ist es ganz Recht. Also Mittwoch, 15. um 11¾. Und ich richte mich auf 6 Vorträge ein. Darf ich Sie, da Sie so gute Beziehungen haben, bitten, mir die im beifolgenden erwähnte Nummer der „Bohemia“ zu verschaffen? 15 Herzliche Grüße von uns beiden! Ihr Gustav Landauer

1911/16 An Julius Bab – 6. Februar [19]11

6.2.11. Schönsten Dank, lieber Herr Bab. Das Büchelchen von Kaßner habe ich im Haus, 20 habe es aber nicht lesen können. Da Sie davon angeregt worden sind, will ich es noch einmal versuchen. * Vielleicht haben Sie wieder einmal etwas für den „Sozialist“? Würde Sie nicht der Aufsatz, den Mann im „Pan“ veröffentlicht hat, zu einer Betrachtung reizen? 25 Vielleicht mit Hinweis auf Dichter unsrer Zeit, z. B. Dehmel? Das wäre mir besonders willkommen, weil ich nächstens einen langen Aufsatz über George bringe; ich gebe den Nummern gern einen einheitlichen Charakter. * Die gemeinsame Karte aus Meersburg hat mich gefreut. Hoffentlich sehe ich Sie 30 bald, damit Sie mir ein wenig von den Freunden erzählen. – Wollen Sie nicht einmal zu unsrer Gruppe „Gemeinschaft“ kommen? Herzliche Grüße von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer

Februar 1911

1911/17 An Julius Bab – 8. Februar [19]11

167

Hermsdorf, 8.2.11. b. Berlin

Lieber Herr Bab, sehr einverstanden; ich erwarte also Ihren Aufsatz über Hauptmanns Roman; 5 danke schön. * Gruppe „Gemeinschaft“ tagt vierzehntägig Dienstag in Kronbergs Vegetarischem Restaurant, Prinz Louis Ferdinandstr. 2 (bei Bahnhof Friedrichstr.); nächste Sitzung am 21ten. 10 * Den Interessenten zur Nachricht, daß das Buch „Aufruf zum Sozialismus“ endlich im Manuskript fertig ist und also in einigen Wochen erscheinen kann. Uff! Herzlichst Ihr 15 Landauer

1911/18 An Ludwig Berndl – [8. Februar 1911] Lieber Herr Berndl, Brief mit Beilage geht, wie Sie wünschen, nach Bern ab. Hier mein ostensibler Brief. Was für schwere Dinge haben Sie da über die Lage Ihrer Braut und damit über Ihre Lage berichtet! Das hat mich gräßlich niedergeschlagen. Haben Sie nicht von Frau Dr. Kahane, die doch vielerlei weiß und das Herz auf dem rechten Fleck hat, erfahren können, wie man in Berlin oder sonstwo etwas finden kann? Wenn ich irgend helfen kann; ich stehe zur Verfügung. Ich weiß nur noch nicht, wie. Margrit: das ist ein schweres Kapitel. Sie macht es ja, nun immer wieder, nach allen Seiten so. Es ist eine unüberwindliche Starrheit und Reglosigkeit, die da über sie kommt. Was sie nicht persönlich berührt und sie an den Schultern nimmt und schüttelt, versinkt ihr. Die Schwester ist krank. Ich nehme sehr an Ihren Studien teil; sie sollten nur zum Darstellen und Ausarbeiten kommen. „Der Mondschein der Sâmkhya-Wahrheit in deutscher Übersetzung, nebst einer Einleitung ü. d. Alter u. d. Herkunft der Sâmkhya-Philosophie von Richard Garbe. München 1892. (A. d. Abh. d. k. bayr. Akad. d. W.)“ besitze ich. Wenn Sie es nicht besitzen, soll es Ihnen gehören, da der Besitz für Sie Wert hat. Schreiben Sie eine Zeile.

20

25

30

35

168

Februar 1911

Mein kleines Buch „Aufruf zum Sozialismus“, etwa 160 Seiten, habe ich jetzt endlich im Manuskript abgeschlossen, sodaß es sicher bald erscheinen wird. Die Arbeit von Solowjoff, die ich im S. bringe, finde ich im ganzen recht gut, obwohl ich ihm in seiner Entwicklungskonstruktion, um derentwillen er die 5 Größe Heraklit, die nicht ins Schema paßt, überhaupt nicht beachtet!, nicht im geringsten folge. Ich darf Sie, da Ihnen der Kopf so voll ist, gar nicht vorerst quälen, Sie sollten etwas für uns schreiben. Ich sage also nur, daß ich es herzlich wünsche; in allem, was Sie schreiben, dröhnt ein unterirdisches Beben leidenschaftlicher Qual mit 10 und Sie haben eine seltene Kraft, aus dem eigenen Lebensgefühl heraus alles, was Sie darstellen, zu gestalten. Darum wird jede Wirklichkeit, die Sie berichten, wert sein, daß mitfühlende und denkende Menschen sie lesen. Es geht ein fortpflanzender Schwung von Ihnen aus, der andre zum Mitschwingen in Ihrer Art nötigt. 15 Leben Sie wohl! Herzlichste Grüße von meiner Frau, die herzlichsten Anteil nimmt und Ihrem getreuen Gustav Landauer

1911/19 An Ludwig Berndl – 8. Februar [19]11, Beilage Hermsdorf b. Berlin, 8.II.11. Lieber Herr Berndl, etwas andres ist die Rechtsfrage, etwas andres die Frage nach Sinn, Verstand und Gehörigkeit dem Autor und vor allem dem Publikum gegenüber. – Ob der Artikel bereits akzeptiert war und also zum mindesten honoriert werden muß, kann ich 25 nach Ihren Mitteilungen nicht entscheiden; der Bürstenabzug spricht sehr dafür. Aber mich dünkt, danach fragen Sie gar nicht, obwohl ich meine, Sie hätten Gründe, allerdings auch danach zu fragen. – Es ist ein greulicher Zopf, diese Stellungnahme des P. L., die ja ganz das übliche bei Tageszeitungen ist. Dadurch kommt über unsre Zeitungen dieses 30 Graue und diese heuchlerische Einheit der Haltung, daß sie es immer vermeiden, den Schriftsteller als solchen wirken und über den Rahmen der Zeitung sich herausbiegen zu lassen. Nicht Herr Dr. X. Y. schreibt, sondern die Frankfurter Zeitung oder das B. T. usw. Jede Originalität, jedes Abbild der Mannigfaltigkeit wird dadurch ertötet. Ich bin also der Meinung: es ist nicht nur von keinem 35 Schaden, wenn über eine bedeutende Erscheinung wie Spitteler in einem Blatt kurz hinter einander von zwei verschiedenen Standpunkten aus geschrieben wird, sondern es ist ein wichtiges Erfordernis, daß es prinzipiell in solchen Fällen geschieht. Aber es wird eben leider heute alles mechanisiert. Die Mannigfaltigkeit

20

Februar 1911

169

der Anschauungen dürfen unsere Zeitungsleser in der Form der Enquête erfahren; und wenn Spitteler erst 30 Jahre tot ist, werden die Blätter vielleicht an die Tagesgrößen, die dann berühmt sein werden, für die Weihnachts- oder Osternummer die Frage richten: Wie denken Sie über Spitteler? Kurz, ich sehe gar keinen Grund ein, warum Sie nicht zu Worte kommen 5 sollen; zumal Ihr Artikel gut und der allgemeine Passus über das Epos so vortrefflich gestaltet ist, daß jede Zeitung stolz sein müsste, ihn veröffentlichen zu dürfen. Ich würde mich freuen, wenn die Angelegenheit sich nach Wunsch erledigen würde. 10 Herzliche Grüße! Ihr Gustav Landauer

1911/20 An Martin Buber – 8. Februar 1911 Hermsdorf b. Berlin, 8. Februar 1911 Lieber Buber, Otto sagte mir gestern in der Gemeinschaftssitzung – wir tagen jetzt regelmässig alle 14 Tage – er habe Sie nicht eingeladen, weil er durch Gutkind wisse, dass Sie nicht mehr kommen wollen. Die Gründe, die er zu wissen glaubte, hat er mir angedeutet; ich kenne sie ja durch unser letztes Gespräch, wenn auch von diesem Zusammenhang nicht die Rede war. Ich möchte Ihnen nun vorschlagen, dass wir zwei oder vier eine besondere Privatgruppe bilden: dass wir uns vornehmen, uns öfter zu sehen und zu besprechen, was zu besprechen ist. Ich werde oft Ihre Hilfe, Ihren Rat, Ihren Zuspruch brauchen können. Im allgemeinen bin ich in letzter Zeit recht zufrieden. Am zufriedensten damit, dass ich nun endlich das Manuskript des „Aufrufs zum Sozialismus“ ganz und gar fertig habe. Es werden etwa 170 Seiten, von denen Sie 112 im Druck, ungefähr 20 im Manuskript kennen. Ich möchte Ihnen sehr gerne den Schlussabschnitt, ehe ich ihn in Druck gebe, vorlesen; es müsste aber sehr bald sein; könnten vielleicht Sie und Ihre Frau Freitag Vormittag oder Mittag herauskommen und bei uns zu Tisch sein? Ich schlage diese Zeit vor, weil wir abends ins Konzert fahren und andere Tage vorher und nachher besetzt sind. Es wäre sehr schön, wenn es ginge. Geben Sie eine Zeile Nachricht. Herzlich Ihr Gustav Landauer

15

20

25

30

35

170

5

10

15

20

25

Februar 1911

1911/21 An Martin Buber – 10. Februar 1911 Hermsdorf b. Berlin, 10. Februar 1911 Lieber Buber, Dank für Ihren Brief; er hat mich herzlich gefreut. – Damit wir aber nicht aneinander vorbeireden, muss ich Sie bitten, meinen Brief noch einmal vorzunehmen. Alles nämlich, was ich im Eingang etwas verhüllend über Ihre Gründe, nicht mehr zu den Sitzungen zu kommen, gesagt habe, bezog sich auf gar nichts Inneres, sondern auf etwas, was Sie mir bei Telschow über gewisse äussere Belästigungen und daran anschliessende Behutsamkeiten gesagt hatten. Ich habe seit Jahren die Gewohnheit, in Briefen von solchen Dingen nur andeutend zu sprechen – gut ist gut, und besser ist besser – und ich glaubte, Ottos etwas hastiges Gerede auf diese Dinge beziehen zu sollen. Ihre wirklichen Gründe nun verstehe ich nur allzu gut. Ebenso werden auch Sie verstehen, da Sie wissen, wie ich bin, nämlich so, dass ich es für nötig halte, für den Anfang mit allem vorlieb zu nehmen, was geeignet ist, die äussere Gestalt meiner Sachen zu unterstützen, – Sie werden verstehen, dass ich mich weiter quäle und die Gruppe durch neues Blut usw. lebendig zu machen suche. Genug davon. Unsere Privatgruppe habe ich genau so gemeint, wie Sie es sagen. Ich habe um meinetwillen den Wunsch, Ihnen recht bald, vor Beginn der Drucklegung, den Schlussteil des Aufrufs vorlesen zu dürfen. Aus der Hand geben kann ich ihn nicht; auch ist das Manuskript schwer lesbar. Ich komme gern zu Ihnen. Darf es am Sonntag vormittag 11 Uhr sein? Sonst ginge es wieder nicht bis Ende nächster Woche; und ich möchte, dass der Satz vorher beginnt. Auf Ihre Drei Reden freue ich mich sehr. Herzliche Grüsse! Ihr Gustav Landauer Bitte, schreiben Sie sofort eine Zeile. Hermsdorf-Zehlendorf ist sehr schlecht verbunden.

30 1911/22 An Constantin Brunner – 10. Februar 1911

Hermsdorf b. Berlin 10. Februar 1911. Lieber Brunner, Ich hatte immer gehofft, daß Du uns doch zu der Vorlesung aus Deinem Buch rufen würdest. 35 Da Du nicht rufst, rufe ich. Mein „Aufruf zum Sozialismus“ ist jetzt ganz fertig, und der Schlußteil soll gedruckt werden. Aus dem Teil, den Ihr nicht kennt – Ihr kennt ungefähr 1/3 – will ich Euch gerne ein großes Stück, die beiden Schlußabschnitte vorlesen. Ich wäre auch bereit, das Ganze vorzulesen, und das wäre mir

Februar 1911

171

sogar wertvoll, aber das würde etwa 5 Stunden dauern, und Ihr müsstet Euch entschließen, einmal einen ganzen Tag in Hermsdorf zu verbringen. Der erste Tag, den ich Euch anbieten kann, wäre Donnerstag nächster Woche. Aber Bedingung ist: Hermsdorf. Zu Dir komme ich, wenn ich zu Dir kommen darf und zu Deinem Werke. Viele herzliche Grüße von uns Dir und den Deinen! Dein Gustav Landauer

5

1911/23 An Carl Vogl – 16. Februar [19]11

Hermsdorf b. Berlin, 16.2.11. Lieber Freund, 10 wie geht es? Und wie ist es denn nun mit Ihrem Beitrag? Es steht ja natürlich ganz bei Ihnen, was von meinen Anregungen Sie beachten wollen und was nicht. Im allgemeinen geht’s gut. Ich habe das lang angekündigte Buch „Aufruf z. S.“ im Manuskript fertig, sodaß es nun bald erscheinen kann. Ich hoffe, das wird uns doch wieder einen Ruck vorwärts geben. 15 Ich möchte Sie so gern einmal wiedersehen. Vielleicht kann ich doch einmal im Vorfrühling zu Ihnen. Herzliche Grüße von Haus zu Haus! Ihr G. L.

1911/24 An Erich Mühsam – 18. Februar [19]11

20

Hermsdorf b. Berlin, 18.2.11.

Lieber Mühsam, Wie geht es? Dir hoffentlich besser; und der Gruppe hoffentlich gut. Gieb doch bald wieder Nachricht. Ich wäre Dir auch dankbar, wenn Du Dir bald wieder ein Thema zur Behandlung im „Sozialist“ vornehmen würdest. 25 Endlich habe ich den „Aufruf zum Sozialismus“ im Manuskript abgeschlossen. Der Schlußteil geht nun in Druck; Ende März wird das Buch – etwa 180 Seiten stark – dann erscheinen. Ich hoffe, daß wir damit einen gehörigen Ruck vorwärts kommen. Bitte, befördere den inliegenden Brief an Flierl. Seine Adresse fehlt mir. 30 Ich freue mich, daß ich nun mit Nohl in – hoffentlich dauernde – Verbindung gekommen bin. Nächstens bringt der S. wieder etwas von ihm. Wäre es ausgeschlossen, einen Originalbeitrag von Heinrich Mann zu bekommen? Sei herzlich gegrüßt! Dein 35 Gustav Landauer

172

Februar 1911

1911/25 An Fritz Mauthner – 20. Februar [19]11

5

10

15

20

25

Hermsdorf b. Berlin, 20.2.11. Lieber Freund, ich bin sehr glücklich, das Ende Deiner Riesenarbeit abzusehen. Wie viel Wertvolles ist auch in den letzten großen Stücken, die ich gelesen habe! Ich habe mich besonders kurz gehalten, erstens, weil Du fertig werden und nicht gestört werden sollst; zweitens, weil ich selbst sehr beschäftigt bin; ausser dem übrigen, das nicht wenig ist, habe ich nun endlich mein kleines Buch „Aufruf zum Sozialismus“ im Moment abgeschlossen; ich hoffe, daß es Ende März erscheint. Freut mich sehr, daß Schopenhauer separat erscheinen soll. Ich hoffe, Ihr kommt doch noch, trotz Fräulein Sichermann, zu Eurer Erholungsreise. Sollte es nicht möglich sein, zuverlässige Menschen zu finden, die froh sind, während Eurer Abwesenheit im „Glaserhäusle“ wohnen zu dürfen und die dafür für alles sorgen? Dann also geht’s wahrscheinlich an die „Bibliothek der Philosophen“. Sehr schön. Was die Honorierung angeht, ist mein Gutachten folgendes: nicht zu viel und nicht zu wenig fände ich 100 Mark für die Einleitung (eventuell noch das Recht des Vorabdrucks in der Presse) und für Textrevision bei deutschen Werken pro Bogen 15, bei (alten, zu kontrollierenden) Übersetzungen pro Bogen 20 Mark. Wenn Du erst soweit bist, würde ich mich freuen, Dir, was Philosophen und Herausgeber angeht, in manchem raten zu dürfen. „Emanuel Quint“ haben wir noch nicht gelesen. Von dem Nachruf Frau Hedwigs in der Vossischen wussten wir nichts. Wir bitten um Übersendung. Das Weitere schreibt meine Frau Hedwig. Herzlichste Grüße Euch beiden! Dein Gustav Landauer Liebe Frau Hedwig! Ihr Täschchen ist in Arbeit. Es soll im Lauf von acht Tagen

30 fertig werden. Die Zeichnung habe ich gesehen.

Mit allen Gru¨ ßen Hedwig Landauer

1911/26 An Ludwig Berndl – 22. Februar [19]11 35 Lieber Herr Berndl,

Hermsdorf b. Berlin, 22.2.11.

warum sollt’ ich Ihnen denn etwas übel nehmen? Gut Freund, wie immer.

Februar 1911

173

„Aufruf zum Sozialismus“ muß so heißen, weil er eben schon in der Konzeption so geheissen hat. Das werden Sie selbst merken, wenn Sie das Büchlein lesen. Ein paar Wochen müssen Sie aber noch Geduld haben. Wir können nur langsam drucken. Den Mondschein also lasse ich hier; sowie Sie aber einen Wink geben, reist er zu Ihnen. Ich finde, die Sache mit Pest geht gut. Der Redakteur benimmt sich gut, und Sie sollten ihm jetzt entgegenkommen und eine kleine oder größere Umarbeitung vornehmen. Das fällt Ihnen ganz leicht, sowie Sie daran gehen und sich einen Ruck geben. Und dann: arbeiten Sie nur tüchtig am P. L. mit; vielleicht wird aus dieser Verbindung einmal etwas Rechtes, da der Mann Sie so nach Verdienst einschätzt. Wenn Sie bald einmal für den „Sozialist“ schreiben, machen Sie mir und andern rechte Freude. Worüber? Das Blatt erweitert seinen Bezirk mit jedem neuen Autor. Was Ihnen also am Herzen liegt; geeignet wird es schon sein; das verspricht mir Ihre Explosivkraft. Meine Frau hat für Ihre Braut einen Versuch gemacht, der nicht ganz negativ ausgefallen ist. Hier in der Nähe ist ein jüdisches Kindergenesungsheim, das am liebsten jüdische Ärztinnen anstellt. Frau Dr. Kahane war dort angestellt; sie kann Ihnen erzählen. Ganz rosig hat man’s dort nicht, aber man kann’s wohl aushalten. Auf die Anfrage, ob eine Stelle frei wäre, kam die Antwort: vor Oktober nicht; aber die Dame solle ihre Zeugnisse einreichen. Ich halte es für möglich, daß, wenn sonst alles nach Wunsch wäre, eine Anstellung auch schon vor Oktober erfolgen könnte. Bitte, geben Sie gleich Nachricht, wenn Ihre Braut über der Grenze ist. Von Marguerite habe ich in diesem Jahr noch nichts gehört. Mit Bahr habe ich über Sie gesprochen. Ich glaube, er ist jetzt zu Hause. Gehen Sie einmal zu ihm. Leben Sie wohl! Herzliche Grüße von uns beiden. Ihr Gustav Landauer Der Pester Brief liegt wieder bei.

1911/27 An Ludwig Berndl – 25. Februar [19]11

Hermsdorf b. Berlin, 25.2.11.

5

10

15

20

25

30

Lieber Herr Berndl, ich wollte, daß ich diese feine Arbeit, die ich mit viel Anteil gelesen habe, ver- 35 öffentlichen könnte. Ich kann’s aus dem einzigen Grunde nicht, weil ungefähr ¾ der Leser die Vorkenntnisse nicht haben, um folgen zu können. Diese Leser haben sich eingefunden und ich muß nun Rücksicht nehmen, obwohl mir weder

174

5

10

15

20

25

30

Februar 1911

Pädagogik noch Dummstellen liegt. Beachten Sie, daß ich nur von den Vorkenntnissen rede, die fehlen; nicht von der Denkübung. Die fehlt auch vielen, und das ist viel schlimmer; aber darauf ist keine Rücksicht zu nehmen; denken kann man nur durch denken lernen. Aber diese Leser haben keine Ahnung, was ein Ding an sich ist, und ich fürchte, sie würden vergebens durch Betasten ihres Körpers festzustellen suchen, ob sie auch so ein Ding an sich haben. Wenn Sie aber eine Art einfache, unverschulte, aber dem Höchsten nachstrebende Leser vor sich sehen wollten und diesen auseinandersetzten, wie die höchsten Dinge nur in der Art der Negation dargestellt werden können, dann ginge es und Sie könnten dann als ein Beispiel für diese Auseinandersetzung den größten Teil Ihrer Arbeit übernehmen. – Aber ich fürchte, es wird auch Ihnen so gehen, daß Sie auf äussere Anregung hin nicht leicht etwas schreiben können. Sie sagen mir, bitte, ob ich zurücksenden soll oder, wie ich möchte, behalten darf. Auf Ihre Arbeit über „Entwicklung“ dagegen freue ich mich und hoffe bestimmt, sie bald zu erhalten. Drängen will ich nicht. Den Aufsatz von Bahr habe ich gern gelesen. Er hatte mir schon vor dem Vortrag davon gesprochen. Er hat eine merkwürdige Kunst, oberflächlich und im Plauderton zu reden, und dabei doch durch eine gewisse feine Grazie und große Schlagkraft des Ausdrucks etwas wie Tiefe zu ersetzen. Ich mag ihn menschlich gut leiden und Sie würden es nicht bereuen, wenn Sie zu ihm gingen. Dank für Ihr Anerbieten, die Korrekturen des Sozialismus-Buches zu lesen. Aber mein Egoismus erlaubt nicht, daß ich das annehme: ich habe den Wunsch, daß Sie das Ganze in einem Zug lesen. Sie haben mir doch auch das Heft von Kraus über Heine geschickt? Lassen Sie mir’s noch eine Weile; es wird schnell gelesen sein, wenn ich erst dazu komme. Wie steht’s mit der Braut? Alles Gute! Herzlichen Gruß Ihr Gustav Landauer

1911/28 An Julius Bab – 27. Februar [1911]

Montag, 27.2. Lieber Herr Bab, es wäre mir recht, Ihren Hauptmann-Aufsatz bald in Händen zu haben, oder 35 wenigstens ungefähr den Zeitpunkt zu wissen. Herzliche Grüße von Haus zu Haus! Ihr Landauer

Februar 1911

175

1911/29 An Gustav Mayer – 28. Februar [19]11

Hermsdorf b. Berlin, 28.2.11. Lieber Herr Mayer, Ich kann nicht feststellen, wer der „beste Freund“ war. Das ist die Zeit der vielseitigsten Thätigkeit Bakunins: Russische Propaganda – italienische – Friedenskongreß – Internationale – Fraternité. – Bakunin war mit so vielen Kreisen verbunden, auch unpolitischen, daß man nicht sagen kann, wer sein bester Freund war. Am herzlichsten zugethan war er vielleicht dem deutschen Musiker Reichel, aber der scheidet ganz aus. – Sie haben ganz Recht an Russland zu denken. Eine Verbindung mit den russischen Studentenunruhen, die Sommer 68 stattfanden und in denen Netschajeff hervortrat, ist unwahrscheinlich; Netschajeff hatte Russland damals noch nicht verlassen, und Bakunin wusste gewiß nichts von ihm. Im Frühjahr 1868 wurde der Plan einer russischen Zeitschrift erörtert, die in Bern gedruckt werden sollte; Satzmaterial wurde angeschafft, aber später nach Genf geschickt. Die erste Nummer erschien am 1. September: Narodnoje Delo (La Cause du Peuple). Nur an dieser ersten Nummer war B. beteiligt; die späteren von Utin herausgegeben. Utin scheidet ganz aus; B. hat ihn auch in diesen Zeiten gemeinsamen Wirkens nie leiden können. Bakunins beste russische Freunde waren damals Nicolas Joukowski u. s. Frau, mit denen er in Clarens ein Haus bewohnte; aber ich kann nichts von einer solchen Reise feststellen. Vor ein paar Jahren hat Joukowski noch gelebt; sollte er noch leben, so könnte und würde er wahrscheinlich Auskunft geben. Sehr gut befreundet war B. damals auch mit der Fürstin Obolenska, die ihn mit Geld unterstützte. Der Streit mit ihrem Mann wegen der Kinder brach erst später aus. Denkbar, daß Sie auf die Spur über all diese Beziehungen kommen, wenn Sie Bakunins Brief an Ogarjow vom Juli 1869 beachten. Da schreibt er: „Ich schicke Dir die ‚Zukunft‘; lies darin den Artikel ‚Michael Bakunin’. Dann fügt er noch hinzu: „Die folgenden Blätter der Königsbergischen Zukunft, wo die russischen Briefe (über Bakunin) erscheinen, sind Nr. 167, 187, 189.“ Aber ich denke, das werden Sie schon beachtet haben. Wenn nicht, das Werk, aus dem ich zitiere und das in Ihrer Bibliothek sein sollte, heißt: M. Bakunins Sozialpolitischer Briefwechsel mit Herzen u. Ogarjow (Cotta, 1895). Nettlaus Ungetüm besitze ich und habe es jetzt vergebens zu Rate gezogen. (Übrigens – wenn Sie einmal viel Zeit und sehr gute Augen haben: die Kgl. Bibliothek besitzt ein Exemplar. Eine Fundgrube, – aber – !) Bakunin war damals in Verbindung mit einem ganzen Kreis russischer Jugend in Bern und trat im Gegensatz zu Herzen u. Ogaron warm für sie ein; ich könnte Ihnen 5, 6 Namen nennen; aber was hilft’s, da wir nicht wissen, wer damals nach

5

10

15

20

25

30

35

40

176

Februar/März 1911

K. gereist ist? „Comme mon meilleur ami“ kann auch verstanden werden: als ob es mein bester Freund wäre. Mir scheint, es hat sich nicht ausschließlich um Schmuggel gehandelt: Berlin u. Königs- […]

5 1911/30 An Max Nettlau – 28. Februar [19]11

Hermsdorf b. Berlin, 28.2.11. Lieber Nettlau, Das Beste an meinem Leben war immer: Hingabe an große und schöne Dinge. Ich will Ihnen das einmal sagen, damit Sie verstehen, wie schwer es mir fällt, daß die 10 beiden bisher erschienenen Bände Cœurderoy immer noch, neben vielem andern, auf meinem Büchertisch auf mich warten. Ich sehne mich vor allem, sie zu lesen; dann die Sammlung und Stille zu finden, etwas Rechtes darüber sagen zu dürfen, ist wieder eine Aufgabe. Ich hoffe, es wird bald besser kommen. Jetzt lassen mich Brodarbeit, Sozialist und eine immer steigende Korrespondenz nicht 15 dazu kommen. Zudem habe ich in diesen Wochen mein kleines Buch „Aufruf zum Sozialismus“ (etwa 180 Seiten) endlich fertig geschrieben. Es ist jetzt im Druck und wird hoffentlich Anfang April ausgegeben. Kommt der 3. Band auch bald? Ich glaube, ich komme zu dem ganzen Werk schneller als zu dem angefangenen. 20 Heute habe ich einen schönen, interessanten Brief Bakunins an Johann Jacoby (1868) gelesen, der von Gustav Mayer nächstens in Grünbergs Archiv veröffentlicht wird. – Es kommt doch immer noch einmal etwas zum Vorschein. Herzlich Ihr Gustav Landauer

25 1911/31 An Ludwig Berndl – 2. März 1911

1) Leibnitz. – „Prinzip der Ununterscheidbarkeit“ ist Unsinn. Es handelt sich um das principium indiscernibilium oder principium individuationis. Es besagt, daß es ununterscheidbare, d. h. gleiche Monaden nicht giebt. Sein Prinzip ist das der Pluralität der Substanzen, also auch der Ungleichheit der Sustanzen. Den Text 30 Leibnitzens finden Sie in der kleinen, gut einführenden Schrift „Die Monadologie“ (lateinisch), die er dem Prinzen Eugen gewidmet hat, erstmals 1840 von Erdmann veröffentlicht (§ 9). Eine weitere kurze Bemerkung in Leibnitzens fünftem Brief an Clarke, wo er das Prinzip sehr scholastisch aus dem Satz vom zureichenden Grunde folgert: denn wenn es zwei ununterscheidbare Dinge gäbe, 35 hätte die Natur ohne Grund gehandelt. Er identifiziert hier den Satz vom zu-

März 1911

177

reichenden Grund mit dem, was man das Prinzip des kleinsten Kraftmaaßes oder der Sparsamkeit der Natur nennt, was man aber besser die Unvermeidbarkeit des Philistertratsches nennen würde. – Davon abgesehen ist das Prinzip natürlich ein integrierender Bestandteil jedes Pluralismus und kehrt darum auch bei Herbart wieder. – Viel feiner findet sich all das bei dem Urvater dieser ganzen Betrachtungsart, nämlich bei Nicolaus Cusanus (und auch bei dessen Schüler Paracelsus), der nach meiner Überzeugung unterirdisch mit Heraklit und damit mit dem Orient verbunden ist. 2) Ich habe noch keine Zeile von Herbart gelesen, weiß aber aus Abrissen, daß er allerdings hierher gehört und recht wichtig ist. Er steht also auf meinem Programm und muß vorgenommen werden, ehe ich die Skizze ausarbeite. 3) Die Skizze wird vorgenommen, sowie ich einen Menschen finde, dem ich für ein paar Wochen den Sozialist anvertrauen kann, oder sowie sich eine Möglichkeit findet, eine Weile nicht Brodarbeit thun zu müssen. Inzwischen will ich diese erste Niederschrift wichtiger Gedanken nicht aus der Hand geben; wäre dagegen, auch aus diesem Grunde, dankbar, wenn ich Ihre „Rekonstruktion“ lesen dürfte. * Damit, lieber Herr Berndl, habe ich zunächst knapp Ihre Fragen beantwortet. Ich würde mich herzlich freuen, aus allen Gründen, wenn Sie mir das Vertrauen erweisen wollten, Ihr Manuskript in der Gestalt, die Sie schildern, bald lesen zu dürfen. An Frau Dr. Kahane werde ich schreiben. Die Schrift von Cohen wollen Sie mir nicht schicken. Ich halte nichts von ihm. Aus (unpersönlichen) Andeutungen Margrits in einem Brief, der so achtunggebietend ist, daß Mitleid mit dieser Qual fast nicht mehr erlaubt ist, bekomme ich den Eindruck: sie hat entsetzliche Angst, daß ihr Schweigen Ihre Freundschaft kosten kann – und muß doch noch schweigen. Wenn Sie ihr ein zartes, gutes Wort sagen, wird sie, glaube ich, beglückt sein und vielleicht immer noch weiter schweigen. Wenn die Freunde nicht bei ihr sind, lebt sie mit den Traumgestalten dieser Freunde oder auch mit andern Freunden; gleichviel, schreiben kann sie nicht. Auch mir hat sie, nach Monaten, nur geschrieben, weil es in einer äusserlichen Sache ans Äusserste ging. Ich bin jetzt schon wieder aufs Schweigen gefasst. Ende April reise ich wahrscheinlich für einige Vorträge nach Süddeutschland und der Schweiz, und komme dann, wenn die Sache zu Stande kommt, gewiß nach Bern. – Damit Sie nicht auf hilfreiche Gedanken kommen: Wien ist ausgeschlossen; ich bin immer noch aus Österreich ausgewiesen.

5

10

15

20

25

30

35

178

März 1911

Viel Glück zur Braut! Und darf ich einen Wunsch aussprechen: Sie und Ihre Braut sollten dem „Sozialist“ einen recht ausführlichen Aufsatz über die Lage der Juden in Rußland schreiben. Thatsachen, Innigkeit, Aufruhr, Pathos! Herzlichen Gruß! Ihr 5 Gustav Landauer Hermsdorf b. Berlin, 2. März 1911

1911/32 An Max Nettlau – 3. März [19]11

Hermsdorf b. Berlin, 3.3.11. Lieber Nettlau! 10 Herzlichen Dank! Vor 2 Tagen habe ich Ihnen – nach London – einen Brief geschrieben, den man Ihnen von „Freedom“ aus wohl nachschickt. * Ihre Beschwerde habe ich mit Ihren sehr berechtigten Worten an die Expedition weitergegeben. Ich verstehe die Sache nicht, da die Kameraden sonst sehr 15 pünktlich arbeiten. Vielleicht klärt es sich auf. * Wollen Sie mir in einer Zeile sagt sagen, ob Nik. Joukowski noch lebt und ob man sich mit einer Anfrage an ihn wenden darf ? Es handelt sich um den in m. Brief erwähnten Brief Bakunins an Jacoby v. 1868 und um den Versuch der Feststel20 lung, welcher „meilleur ami“ damals im Einvernehmen mit Bakunin nach Königsberg gereist ist. Herzliche Grüße! Ihr G. L.

1911/33 An Erich Mühsam – 5. März [19]11

Hermsdorf b. Berlin 5.3.11. Lieber Mühsam, mit Schrecken finde ich eben den zweiten Band Cœurderoy, der Dir gehört u. seit Weihnachten bei mir liegt! Ich hatte geglaubt, ihn längst gesandt zu haben und hielt ihn immer für einen von meinen Bänden. 30 Den dritten, der soeben herauskam, erhältst Du wohl von Nettlau direkt. Wie geht’s? Schreib bald wieder. Haben die in M. Ausgewiesenen etwas mit Gr. T. zu thun? Herzliche Grüße! Dein G. L. 25

März 1911

179

1911/34 An Max Nettlau – 6. März [19]11

6.3.11. L. N. Dr. Gustav Mayer ist ein vertrauenswürdiger Mann und ich habe keinen Anstand genommen, ihm mit der Bitte um diskretionelle Behandlung Ihre jetzige Adresse 5 mitzuteilen. Ich denke, er wird sich jetzt an Sie bitte wenden, und wird meine Bitte, den Brief Guillaume zur Verfügung zu stellen, erfüllen. – Der Brief bezieht sich auf andere Dinge, wie mir scheint, auf Propaganda in Rußland; er wurde J. J. von jemandem persönlich überbracht, den J. „comme mon (Bakunins) meilleur ami“ aufnehmen und in s. Plänen „in Berlin u. Königsberg“ fördern soll. Ich Es 10 handelt sich darum, zu erfahren, wer damals nach Königsberg gereist ist. Das könnte Frau Joukowsky vielleicht noch wissen, da der Brief in Clarens geschrieben ist. – Ich sage nichts weiteres, da ich hoffe, daß Sie die Abschrift des Briefes dieser Tage erhalten. — 15 Dr. Karl Federn: Halensee b. Berlin, Auguste Victoriastraße 5. — Das Exemplar an Mühsam ist befördert. Beste Grüße! G. L.

1911/35 An Ludwig Berndl – [10. März 1911]

20

Freitag

Lieber Herr Berndl, Sehr erfreut; sehr gespannt; aber bis über die Ohren und bis tief in die Nächte in Arbeit. Ein paar Tage Geduld. 25 Herzlichste Grüße Ihnen und Ihrer Braut! Ihr Gustav Landauer

1911/36 An Ernst Müller-Holm – 10. März [19]11 Hermsdorf b. Berlin, 10.3.11. 30 Werter Herr Müller, leider habe ich diese Zeitspanne nur in den Zeitschriften verfolgt, kenne kein solches Buch, würde aber gerne die Gelegenheit Ihrer Anfrage zu eigener Information benutzen, wenn ich nicht jetzt bis über die Ohren in Arbeit steckte. Vielleicht treffe ich dieser Tage jemanden, der Auskunft geben kann, sonst – 35 später.

180

März 1911

Aufruf z. Soz. ist im Druck. Bald wieder einen Beitrag von Ihnen zu erhalten würde mich sehr freuen. Beste Grüsse! Ihr 5 Landauer

1911/37 An Max Nettlau – 11. März [19]11

10

15

20

25

Hermsdorf b. Berlin 11.3.11.

Lieber Nettlau, was sind das für seltsame Begegnungen! Ich hatte im November, durch Sie angeregt, mir die Hefte der Grande Revue mit Proudhons Carnets von Delesalle offerieren lassen, dann bestellt, Geld geschickt, nichts erhalten, reklamiert, und am nämlichen Tag, mit derselben Post, mit der Ihre Sendung eintraf, schickt er mir die beiden Augusthefte und teilt mit, daß er mir September nicht liefern kann. Sie haben mir also gerade das Fehlende geschickt, sodaß ich jetzt die Publikation vollständig habe. Ihre Bemerkung „double“ darf ich doch so verstehen, daß ich das Heft behalten darf ? Vielen Dank. Und dann haben Sie die Broschüre Courbets beigelegt. Auch das ein Zusammentreffen. Denn ich war gerade auf der Suche nach Material über die Kommune und hatte mir allerlei, auch über Courbet, in der Kgl. Bibliothek bestellt. Dieses Heft besitzen sie dort nicht – die Kommune-Sammlung, ein Teil der Kriegs-Sammlung, ist sonst sehr reichhaltig – und ich habe ein Stück daraus für den nächsten „Sozialist“ sofort übersetzt. Nach der Korrektur schicke ich Ihnen das Heft wieder zurück. Wenn Sie mir gelegentlich, aber ohne daß Sie sich Mühe machen, die Adresse von Max Clair, Mitarbeiter der Temps Nouveaux, schreiben können (und mir vielleicht ein Wort sagen, was für ein Mann das ist), bin ich dankbar. Ich will seine Artikelserie „Formes des Grèves nouvelles“, die ich wertvoll finde, übersetzen. Herzlichen Gruß! Ihr Landauer

30 1911/38 An Julius Bab – 13. März [19]11

Hermsdorf b. Berlin, 13.3.11. Lieber Herr Bab, ich danke Ihnen sehr. Bin jetzt erst dazu gekommen, Ihr Manuskript zu lesen. Ich freue mich, daß Sie uns diese vorzügliche Arbeit geben und sogar schenken 35 wollen. Ich sehe, Sie haben den „Sozialist“ lieb. Natürlich sollen Sie so viele Exemplare haben, als Sie wollen. Das kann uns nur angenehm sein.

März 1911

181

Ich glaube, obwohl ich das Buch noch nicht kenne, daß Ihre Deutung wahr ist. Ich gestehe gern, daß ich einmal 5 Minuten lang in die Neue Rundschau hineingesehen hatte und dann unwillig über den aberwitzigen Analysierton des Erzählers zuklappte. Jetzt ist dies Vorurteil, das mich fernhielt, überwunden und ich will anschaffen und lesen. (Auch Mauthner schrieb mir kürzlich sehr be- 5 geistert). Korrektur sollen Sie, wenn irgend möglich haben, denn das Manuskript ist schwer zu lesen, und das eine oder andere könnte auch ich falsch lesen. Aber ich kann den Aufsatz vielleicht erst in die Nummer vom 15. April bringen; ich habe ziemlich viel liegen, das auch nicht lagern darf. 10 Meine Frau hat übrigens Wildes Ballade leider noch nicht übersetzt (Sie besäßen sie sonst auch.) Die Stelle ist in der Übersetzung Emma Clausens ganz gut. Sie sind ein Kritiker in dem Sinne, den Oscar Wilde mit diesem Worte verband. Hüten Sie diese köstliche Gabe und leben Sie wohl. Bald auf Wiedersehen! Ihr 15 Gustav Landauer

1911/39 An Ludwig Berndl – 15. März 1911

15. März 1911 Lieber Herr Berndl, Sie müssen sehr glücklich zusammen sein, denn auch uns hat die Nachricht, die 20 Sie uns heute geben, froh gemacht. Gestern war ich sehr ängstlich und habe lieber geschwiegen, als hilflos reagiert. Ich komme in den nächsten Tagen zum Weiterlesen und freue mich darauf. Herzlichen Händedruck. Ihr 25 Gustav Landauer

1911/40 An Ludwig Berndl – 17. März [19]11

Hermsdorf b. Berlin, 17.3.11.

Lieber Herr Berndl, Ihre beiden Abschnitte der Sâmkhya-Konstruktion habe ich nun gelesen und 30 muß Ihnen sagen, daß ich um zweier Punkte willen mit ihnen, so wie sie vorliegen, nicht zufrieden sein kann. 1) Sie behaupten und belegen auch – wenn auch noch zu wenig – daß in der uns vorliegenden Gestalt der S. Ph. Widersprüche, Mischungen zweier Systeme sich finden. Sie schließen daraus, ohne eine andere Möglichkeit auch nur zu 35 erwägen, daß es ursprünglich eine reine, widerspruchslose Gestalt gegeben

182

5

10

15

20

25

30

35

40

März 1911

haben müsse. Davon weiß ich nichts; ich kenne nichts Ursprüngliches; und mit derselben Logik könnte einer nach 6000 Jahren behaupten, ein Teil der Werke Kants sei von Fichte geschrieben, ein anderer von Mendelssohn, und die echten Werke Kants seien lediglich die unter dem Namen Berkeleys überlieferten Schriften. Sie führen gar nicht den geringsten Beweis dafür an, warum es ausgeschlossen ist, daß im Kopfe des sagenhaften Kapila Kuddelmuddel geherrscht habe und daß er Dinge mit einander vereinen konnte, die Sie nicht zusammenreimen können. Ich weiß von allen diesen Dingen nichts, weniger als nichts; ich bin ganz Leser und bin bereit, mich überzeugen zu lassen; aber was Sie sagen, ist nicht überzeugend, es zeugt nur von einem gewissen kahlen Reinlichkeitsbedürfnis. Wenn Sie Geschichte schreiben – und das thun Sie – dürfen Sie nicht die unausgesprochene Voraussetzung machen: „im Anfang war die Logik, – und die Terminologie, so wie ich sie deute.“ 2) Kein Mensch kann aus Ihrer Konstruktion, in der Sie so gut wie keine Belege bringen, eine Sicherheit gewinnen, ob Sie die Ergebnisse Ihrer Studien neuester Forscher und Denker und Ihr eigenes Kombinieren in die Termini der S. Ph. hineinlegen oder ob Sie an Hand dieser Studien die S. Ph. in ihrem wahren Wesen erfasst haben. So einfach scheint mir die Parallele so von einander abgewandter Kulturen nicht zu sein, daß man Begriffe wie Ding an sich, Entropie, Energie usw. restlos übertragen dürfte! Das müssen Sie uns, damit Sie das Recht dazu haben sollen, an Hand einer großen Zahl Beispiele beweisen, müssen aus dem Zusammenhang, in dem ein Terminus in verschiedenen Sätzen steht, und aus der Anwendung dieses Wortes in der übrigen zeitgenössischen indischen Litteratur nachweisen, daß das Wort à peu près den und den Sinn haben muß. Wollen Sie Historie geben, und eine Darstellung der S. Ph. kann nur Historie sein, so müssen Sie in den sauren Apfel beißen und historische und philologische Arbeitsmethoden anwenden. Sonst bringen Sie es nur zu Aufstellungen, die als verwegene Behauptungen anmuten, und zu einer Mischung Berndl Sâmkhya, mit der wir nicht viel anfangen können. Ich möchte Ihnen gern zum Ersatz dafür, daß ich von der S. Ph. kein Bild bekommen habe, etwas über die Berndl-Philosophie sagen. Sie haben sich aber den Zaum der S. Ph. angelegt, sodaß Sie nicht frei und ungezügelt loslegen. So habe ich mehr den Eindruck der Einflüsse einiger neuerer Autoren, zu denen ich auch zähle, auf die uralte indische Philosophie durch Ihr Medium, als daß Sie Ihr eigenes Wesen geben könnten. Sie werden mich gewiß nicht so mißverstehen, als ob ich eine rein philologische Arbeit verlangte. O nein, zu solcher Konstruktion gehört philosophische Gabe und Leidenschaft; aber das andere darf auch nicht fehlen, weil sonst der Eindruck doppelter Vergewaltigung entsteht: der alten Inder, die partout so gedacht haben sollen, wie Sie in Ihrem derzeitigen Gärungsstadium; und der Leser,

März 1911

183

die glauben sollen, ohne nachprüfen zu können, womit Sie Ihre Behauptungen stützen. Ich hoffe sehr, daß die Bemerkungen Ihnen irgendwie für Ihre Arbeiten förderlich sind; denn sonst wäre es mir lieber, ich hätte sie nicht machen müssen. Viel Gutes Ihnen beiden zu dem Schweizer Aufenthalt! Sowie Sie eine feste Adresse angeben, schicke ich das Manuskript. Herzliche Grüße! Ihr Gustav Landauer

5

1911/41 An Max Nettlau – 17. März [19]11

Hermsdorf b. Berlin, 17.3.11. 10 L. N. Das Heft hatte ich bereits, ehe Ihre Karte kam, zurückgesandt. – Wenn Sie es doppelt haben, wäre es in der That gut und schön, es der Kgl. Bibliothek zu geben. Ich würde die Vermittlung gern übernehmen, da ich den zuständigen Bibliothekar kenne. Die Bibliothek hat eine besondere überaus umfängliche „Kriegs- 15 sammlung“ (1870/71), die noch größer sein soll als die in der Bibliothèque nationale. Ich würde das Heft nur unter der Bedingung geben, daß es in diese Sammlung kommt. Gleichzeitig geht die Nummer an Sie ab. Beste Grüße! Ihr 20 G. L. Sie sollten uns auch wieder einmal einen Beitrag geben!

1911/42 An Erich Mühsam – 20. März [19]11

Hermsdorf b. Berlin, 20.3.11. Lieber Mühsam, 25 wie geht es? – der Bericht von Morax über Eure Wirksamkeit hat mich gefreut. Heute eine Bitte. Willst Du mir für die Neue freie Volksbühne über Deine Erfahrungen mit dem Verlagsbuchhändler Frowein, Deine Eindrücke über ihn etwas schreiben? Sodaß ich einen Eindruck bekomme, wie weit man sich mit ihm einlassen kann. Auf meine Diskretion dürftest Du Dich verlassen. Aber die Sache 30 ist eilig, weil ich sie verbummelt habe. Ferner: würdest Du über Mackays Gedichte, die vor einiger Zeit in neuer Sammlung erschienen sind, ein kurzes Referat schreiben wollen? In diesem Fall würde ich Dir mein Exemplar schicken. Über die geplante Vortragstour weiß ich noch nichts Näheres. 35

184

März 1911

Schreib einmal wieder von Deinem persönlichen Ergehen! Herzlichst Dein Gustav Landauer

1911/43 An Julius Bab – 20. März [19]11

5

10

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 20.3.11. Lieber Herr Bab, ich habe nun die zwei vollen Tage, die nötig waren, für Sie erübrigt und Ihr Shawbuch in einem Zug gelesen. In allem Wesentlichen mit herzlicher Freude. Es ist aus einem Guß und ganz vorzüglich, von innen her, komponiert. Überall, wo Sie Ihren Gegenstand in sich drin haben, ist Ihre Sprache stark, eindringlich, hinnehmend, und nur, solange Sie vor dem Thor sind und erst hineinkommen wollen, fehlt manchmal die für diese Fälle nötige Sachlichkeit; Sie wollen dann gewaltsam in den Ton kommen, der Ihnen sonst natürlich zufließt, und werden leicht etwas geschraubt. Doch sind das nur vereinzelte Stellen. – Es ist ein großer Gegenstand, den Sie behandeln, und Sie haben sich Ihre Sache wahrhaftig nicht leicht gemacht. So hoffe ich, daß Sie in der Sache eine starke Wirkung ausüben – auf die, die es nötig haben. Brauche ich erst noch zu sagen, daß ich zu denen nicht gehöre? Ich hätte Shaw freilich, den wirklichen und den Ihrigen, sehr nötig, wenn Ihre Bemerkung auf S. 154 zuträfe. Aber das müssen Sie ja inzwischen gemerkt haben, daß Sie sich da geirrt haben. Mein Buch „Die Revolution“ und meine Beiträge im Sozialist müssen Ihnen sagen, daß ich in keines der Schubfächer, die Sie da aufgethan haben, passe. Nicht erst neuerdings, ich habe nie hineingepasst. Ihre Erfassung Shaws als Mann der Praxis, der Umgestaltung, der Wirkung auf die Geister und die Verhältnisse ist durchaus richtig; und wie sympathisch mir das alles, auch Ihre Schärfe gegen die Aestheten und Sensualisten sein muß, wissen Sie. Nach meiner Kenntnis und meinem Urteil überschätzen Sie seine Mittel etwas und die Bedeutung seiner Kraft; unterschätzen doch wohl auch seine Schwäche für den Witz, die ihm oft verhängnisvoll geworden ist; auch seine Unbeholfenheit, mit künstlerischen Mitteln Menschen durch die Abgestuftheit ihrer Sprache zu charakterisieren, würde ich stärker betonen. Doch über all das haben Sie in der Einleitung das Nötige gesagt; und jedenfalls: alle Achtung vor Bab-Shaw! Ein sehr erfreuliches Buch also; eines von denen, die selten sind; und es hat mich warm gemacht und auf meinem Wege gestärkt. Sie haben aus einem verzweigten und mannigfaltigen Stoff eine Einheit, eine Gestalt gemacht, und man sieht wohl, daß ein dichterischer Mensch das Buch geschrieben hat.

März 1911

185

Eine leichte Gefahr: das Formelhafte. Von manchen Ausdrucksweisen und Bildern bekommt man den Eindruck, daß sie schon auf Vorrat parat liegen, und da es sich um entscheidende Dinge handelt („Gott“, „Religion“ u. a.), merkt man: hier könnte Ergreifendes stehen, wenn der Verfasser nicht schnell zu der vertrauten Formel gegriffen hätte. Vielleicht liest nicht jeder so gut; aber ich will Ihnen ja nützen, und bin vom Handwerk. Zum Teufel, sind Sie vielleicht geneigt zu sagen, mit der ganzen Schriftstellerei; ich will mehr, ich will wirken; hat mir da Landauer nichts zu sagen? Nichts überdies, lieber Herr Bab; ich gehe meinen Weg als Landauer, wie Shaw den seinen als Shaw geht; gelernt habe ich viel in meinem Leben und lerne noch immer zu; aber von Shaw, den ich mir benachbart weiß, habe ich noch nie das Leiseste lernen können; der Rhythmus seines Lebens ist wohl von meinem zu verschieden. Auch Ihr Rhythmus ist ein total anderer als der Shaws, und das hätte wohl direkter zur Geltung kommen sollen. Indirekt muß es sich ja jedem aufdrängen, der Ihre und Shaws Worte nach einander liest. Und was mein Verhältnis zu Ihnen angeht, so haben Sie sich vorerst zur Aufgabe gewählt, produktive Menschen zu reproduzieren. Eine schöne Aufgabe, und Sie haben eine ungemeine Begabung für sie; und diese Kunst ist eine durchaus schöpferische. Aber wenn Sie Gestalten schaffen, dürfen Sie davon eine lebendige, in die Aktivität gehende Wirkung auf viele, viele Menschen erwarten; nur einigen müssen Sie zubilligen, daß sie die Gestalt Ihrer Nachbargestalten wie ein Kunstwerk aufnehmen. So wirkt Ihr Shaw auf mich. Ich habe die Absicht, über das Buch zu schreiben; daß es nicht veraltet, dafür ist gesorgt. Ich bin auch schon auf die Suche nach einem Blatt gegangen, das den Artikel haben will. Wollen Sie den Gegenstand in Gestalt einer Selbstanzeige im „Sozialist“ behandeln? Ich würde dann einiges Einleitende vorausschicken. Sie hätten Zeit, da das Feuilleton bis 15. Mai versorgt ist. Mir wäre es sehr recht; denn, menschlich zu sprechen, Ihnen ist mehr damit gedient, wenn ich für ein anderes Publikum schreibe, andrerseits gehört in den Sozialist ein Bericht über das Buch, und ich wüsste ausser mir niemanden, der ihn schreiben könnte und wollte. Herzlichen Dank und Gruß; und bald auf Wiedersehen und Sprechen! Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

186

März 1911

1911/44 An Fritz Mauthner – 20. März [19]11

5

10

15

20

25

30

35

40

Hermsdorf b. Berlin, 20.3.11. [Lie]ber Freund! Von Eurer Reise hatte ich durch Deine Grete gehört, die wir im Theater trafen. Hoffentlich sind Ermüdung und Erkältung überwunden. Viel Glück zu Oberitalien! Dir ist eine große Erholung zu gönnen, und Deiner Frau auch. Und nun komme ich doch noch mit einer Bitte, die Dir äussere Unbequemlichkeit macht. Zunächst habe ich herzlich zu danken, und „böses Gewissen“ thut wahrhaftig nicht not. Du hast mich ehren wollen; Du hast mich geehrt. Aber darauf war ich nicht gefasst; ich hatte Deine früheren Mitteilungen anders verstanden. Wenn ich mich recht erinnere, hattest Du geschrieben, Du könntest etwas aus meinem Fragment zu den Stücken „Tod“ und „Zeit“ brauchen. Ich hatte also an Dinge gedacht, die Du im Zusammenhang Deiner Darstellung, zur Unterstützung oder Polemik, [an]führen wolltest. Nun aber ehrst Du mich mit [einer] Anmerkung, deren Weglassung Deiner Darstellung [nich]ts nähme, die nicht in Deinen Zusammen[hang] eingeht. Es ist also nicht so, daß Du das [Geri]ngste von dieser Anmerkung hast, nur ich habe [etw]as davon. Unter diesen Umständen glaube ich, auf die Gefahr hin, Dir und der Druckerei unbequem [zu] sein, das Recht zu haben, an mich zu denken. Die Sache ist so: Das Fragment drucken zu [lassen,] wäre ja wohl äusserlich möglich; aber ich denke n[icht] daran, weil es nur eine erste Niederschrift einer umfänglicheren Arbeit ist. Darin steckt etwas, wa[s] meine Aufgabe ist: eine Kritik der Kausalität oder [Verän]derung und ihre Zerlegung in Raum und Zeit; unter anderem auch eine Widerlegung Humes. Auf diese Dinge ist es Dir bei Deinem Zitat gar nicht angekommen; aber sie stecken doch schon darin; und wer gut liest, hat schon meinen Gedanken. In diese vorzeitige Bekanntmachung meines Gedankens hätte ich eingewilligt, wenn Dir damit ein geringer Dienst erwiesen worden wäre; da es sich aber nur um mich handelt, geschähe mir ein Dienst, wenn die Anmerkung wegbliebe. Vielleicht wäre ich nicht so ängstlich, wenn ich nicht jüngst von einem begabten jungen Philosophen ein Stück seiner Dissertation über die SâmkhyaPhilosophie erhalten hätte, wo ich denn neben Mach, Arrhenius und anderen auch den Gedankengang meiner Skizze in dem alten Sâmkhya-System gefunden habe. In dem Begleitbrief schreibt er mir brav und unschuldig: „In der Arbeit werden Sie manch[es] finden, was ich von Ihnen gelernt habe … In e[iner] gewissen Hinsicht scheint zwischen Ihrer „Konstrukt[ion] die Sie mir einmal vorlasen, und meiner Rekonstruktion eine Ähnlichkeit zu obwalten. [Ich] wünschte deshalb öfter, Ihr „Fragment“ selbst zu lesen [Di]ese „Ähnlichkeit“ habe ich dann allerdings gefunden. Ich hoffe, in absehbarer Zeit mich doch an diese Arbeit [beg]eben zu können, und wäre Dir herzlich dankbar, [wen]n Du Deine vorläufige Mitteilung unterließest. Ich [hoffe] sehr, daß nicht schon weitere Bogen um-

März 1911

187

brochen [si]nd, sodaß es sich nur um den Neuumbruch von 3 Seiten handeln würde. Ist meine Bitte Dir zu unbequem oder macht Dich gar nervös, dann geh es, wie es geht, und ich will nichts gesagt haben. Herzliche Grüße von Haus zu Haus! Dein Gustav Landauer

5

1911/45 An Ludwig Berndl – [22. März 1911]

Mittwoch Lieber Herr Berndl, 10 Hauptpostlagernd mein Brief – haben Sie abgeholt? Hoffentlich quält er Sie nicht. Was soll ich machen –? Gleichzeitig geht nun das Manuskript und der Mondschein an Sie ab. Meine Reise nach der Schweiz ist auf August verschoben. Übersetzungsarbeiten – die ich nicht aufschieben kann. August aber bestimmt. Irgendwo hoffe 15 ich Sie, dann oder vorher, zu treffen. Freut mich sehr, daß „mein“ Artikel Ihnen gefallen hat. Aber – vertraulich zu sprechen – die ganze Nummer ist ja von mir geschrieben! Dürfte ich auf den starken, gewaltigen Aufsatz über Rußland und die Juden hoffen, den ich mir von Ihnen beiden verspreche? 20 Von Herzen grüßen wir Sie beide! Ihr treu ergebener Gustav Landauer

1911/46 An Constantin Brunner – 22. März [19]11

Hermsdorf, 22.3.11. Lieber Brunner 25 nicht eigentlich hin und her habe ich in all der Zeit überlegt; zu überlegen gab es nichts. Aber ich wollte ruhig werden; und wollte schweigen und zusehen und warten. Aber schließlich muß doch geredet sein, da die Zeit, wie es natürlich ist, nichts ändert und zu dem was ist, nichts zuthun oder fortnehmen kann. In der Einleitung zu Meinsma, in dem Brief, der die Einleitung zu dem neuen 30 Buch sein soll, und in dem großen Stück dieses Buches, das Du jüngst vorgelesen hast, treibst Du im Großenganzen Dinge, die mich nichts angehen und, wenn sie sich an mich richten sollten, von mir nicht angenommen werden. Hast Du schon die, zu denen Deine Rede, Deine Gedankengänge eigentlich gehen sollten, in dem ersten Band Deiner Lehre von den Geistigen und dem Volke durch zahllose 35 Wiederholungen, durch Aufrufe und Beschwörungen ermüdet und aufgehalten,

188

5

10

15

20

25

30

35

40

März 1911

und haben Deine besten Leser, deren ich manche kenne, gestöhnt über diese Breite und über diese Behandlung, die sich [!] nicht verdienten und nicht brauchten, haben einige, die Deine allerbesten Leser hätten werden können, sich unwillig von dem Buche abgewandt, so war doch so viel Sachliches und Wertvollstes darin, zeigte sich eine so vehemente Persönlichkeit, daß man das alles hinnehmen konnte. Bedenklich war schon der Propagandaton, der sich nur dadurch rechtfertigen konnte, daß zu einem Thun, nicht etwa bloß zu einem Denken, aufgefordert werden sollte. Und gerade da war es Pflicht zu schweigen und zu warten: was die geistige Wahrheit, die Du lehrst, ist, hast Du mit Deinen Worten noch nicht gesagt, was die Geistigen thun sollten zu ihrer Vereinigung, und ob sie etwa wirklich mit all ihrer herzbrechenden Liebe nur für sich leben sollten, das alles sollten wir erst hören. Wir haben aber, meine ich, nach so gewaltiger und gewalttätiger Ankündigung ein Recht, es zu hören, und – wir haben die Ankündigung genug gehört. Was aber geschieht? Als ob Du schon ausgeredet hättest, während Du nur das Instrument angesetzt und schreckende Probetöne von Dir gegeben hast, wird für die Lehre und für das Buch Propaganda, Propaganda, Propaganda gemacht. Ich rede nicht von den schnell fertigen Broschürenschreibern, ich rede von Dir, der Du auch unter die Broschürenschreiber gegangen bist. Du nimmst die Menschen, nein, Du packst sie und schüttelst sie und beutelst sie und zerbleust sie und schüttelst sie wieder. Es muß Dir ganz unbenommen sein, an wen Du Dich wendest, Du wendest Dich, wie Du nun deutlich gesagt hast, an die Geistigen, die noch im Volksdenken stecken. Ich drücke mich zunächst so aus, als ob ich Deine vereinfachende Registratur, Deine Karikatur der Menschen anerkennte. Nun denn, wende Dich, an wen Du willst; aber laß Dir sagen, daß Du Dich an mich mit diesen Kapuzinerausbrüchen nicht wenden kannst; daß Du mir mit all dieser Rede nichts zu sagen hast, was mich angeht. Indessen: allerlei hast Du doch gesagt. Die Art, wie Du die Menschen katalogisierst, ist jetzt klarer geworden. Von folgenden vier Menschenschlägen hast Du bisher gesprochen: I. Geistige. – II. Volk. – III. Hybriden, d. h. „Mischnaturen aus Geistigem und Volksmäßigem“. – IV. Geistige, die noch im Volksdenken stecken. Du wendest vielleicht ein, diese Nr. IV brauche keine besondere Abteilung zu bilden, dazu gehörten fast alle Nr. I, wenigstens in einer gewissen Zeit ihres Lebens, und die ganz vom Aberglauben Freien seien wunderselten. Nun immerhin, laß mich nur diese Abteilung besonders aufführen. An diese Nr. IV wendest Du Dich nämlich Deinem Willen nach, und zwar an die, die nicht bis zu den Knöcheln und nicht bis zum Knie, sondern bis zum Hals und beinahe zum Mund im Volk versunken und erstickt sind. Deinem Willen nach. An wen Du Dich aber in Wahrheit wendest, und welche Menschenart Du in Mengen und in immer steigender Zahl an Dich ziehst, der Du auf dem besten Wege bist, ein höchst populärer Mann und ein Religionsstifter zu werden, das will ich Dir sagen.

März 1911

189

Das ist die Nr. 5, die bisher in Deiner Rubrizierung noch nicht vorgekommen ist: Volk, das sich geistig erbaut: Jünger und Meistersager. Zu dieser Art Menschen, zu ziemlich leeren Mitdenkern und Nichtdenkern redest Du in Wut und Gift und Galle, schäumend und eifernd von denen, die sein mögen, wie sie wollen, oder sogar, wie Du willst, aber die doch himmelhoch über Deinem Publikum stehen. Du magst – um beliebige Beispiele zu nennen – noch so sehr durch die bloße Art, wie Du die Namen Nietzsche und Tolstoi zwischen Zunge und Zähnen zischen läßt, zeigen; wie äußerst Du sie verachtest. Daß diese adligen Menschen an Liebe, Philosophie und Kunst unerreichbar weit über Deinem Gefolge stehen, das vor Vergnügen losplatzt, wenn Du’s Deinen Karrikaturen [!] wieder einmal tüchtig gegeben hast, ist sicher. Über die Art, wie Du über Nietzsches Leben, Krankheit und Tod geschrieben hast, komme ich nicht hinweg. Nicht meinen vierzig Jahren, nicht Deinem Befinden und gewiß nicht dem Kreis der andächtigen Zuhörer ist es zuzuschreiben daß ich nicht sofort aufstand und wegging, sondern nur dem Anblick Deiner und meiner Frau. So groß bist Du nicht, so groß ist Keiner, daß er sich so Unedles und noch dazu auf Grund so mangelhafter Sachkenntnis gestatten dürfte. Dir fehlt Hingebung, und Du hast Dir eine Konstruktion von Menschen und Dingen gemacht, die ehern feststeht, ehe Du Menschen und Dinge kennen gelernt hast. Du hast nicht die Geduld und die selbstsichere und eben drum rückhaltlos sich für eine Weile aufgebende Verwandlungsfähigkeit, die man Verständnis nennt, und die nötig ist, um andern Lebendigen innig in ihr Leben und ihr Geschick und ihre Bewegtheit zu folgen. Daher kommst Du auf Darstellungen, die so maßlos falsch sind, daß sie objektiv nichts anderes als Entstellungen sind. Das ist schlimm, wenn Du Personen angreifst; aber viel schlimmer wird es, wenn Du ins Allgemeine und Unbestimmte hin wütest. Da werden ganzen Richtungen Ungeheuerlichkeiten zugeschrieben, an die nie einer gedacht hat. Du nimmst ein Wort „Gleichheit“ zum Beispiel, siehst nicht und willst gar nicht sehen, daß dies Wort in einem bestimmten Zeitpunkt in einem ganz spezifischen historisch erwachsenen Sinn genommen worden ist, und bekämpfst nun etwas mit wilder Maßlosigkeit, was von all den Repräsentanten der Richtung, die Du ganz im allgemeinen totschlägst, keiner als Ziel gehabt hat. Bei dieser Methode hört Dir jedes Verständnis, hört mit Dir jede Verständigung auf. Und wenn man Dir dann der Reihe nach die Repräsentanten der Richtung, die Du derart behandelst, nennt, dann wirst Du diese Einzelnen alle achten und ganz besonders schätzen, oder aber, je nach dem Gebiet und nach der Nähe an die „moderne“ Zeit, keinen Schimmer von ihnen haben. Es ist mir in diesen Wochen seltsam ergangen, und ich will es Dir, damit Du siehst, wie diese blindwütige Berserkerart auf mich hat wirken müssen, berichten. Ich habe fortwährend revidiert. Da sind so einige, gegen die ich viel oder wenigstens rechthaft Ernsthaftes auf dem Herzen habe: Kant, Schiller, und noch

5

10

15

20

25

30

35

40

190

5

10

15

20

25

30

35

40

März 1911

einige Neuere. Alle habe ich vorgenommen, die Du, man kann es nicht anders nennen, heruntergerissen hast, und gegen alle bin ich milder geworden, und, glaube ich, gerechter. Ein neues Kriterium, an dessen Möglichkeit ich nie im Traume gedacht habe: es muß etwas an einem dran sein, wenn Brunner ihn schimpflich behandelt. Ich brauche jetzt, auf diesen Gebieten der Menschenregistratur, nichts mehr abzuwarten. Ich habe aus diesen Proben gelernt. Ich weiß jetzt, was ich immer vermutete: richtig und ein überaus wertvolles Kriterium für unsre Welterkenntnis ist an Deiner Lehre all das, was in Spinoza steht; die Anwendung und der Schritt darüber hinaus, Deine ganze schematische Einteilung der Menschen als Individuen, als für sich isoliert dastehende Dinge, ist falsch und verderblich und eine Konstruktion zugleich des unpraktischen Verstandes und des Aberglaubens und nicht zuletzt der „Moral“. Was Du mit Spinoza unterscheidest, die drei oder zwei Stadien der Erkenntnis oder wie Du sie nennen willst, die giebt es, da wir hier ganz im Reiche des Relativen bleiben – in der mannigfaltigsten Mischung und in den verschiedensten Graden der Ausbildung und Übung in jeglichem Menschenkinde, und ich wüßte auch nicht, wie es anders sein könnte, da alles in allem ist. Deine eigene Widerlegung steht auch bei Dir: können denn Deine 3 Fakultäten etwas anderes sein als ein vorläufiges Registrierungsprinzip in der Welt der individualisierten Dinge, Dingmenschen oder Menschendinge, und muß man es nicht sofort modifizieren und ins Bildliche nehmen, wenn man nicht etwa in die Welt der geistigen Wahrheit, sondern bloß in die Welt der Bewegung hinüberkommt? Simplifizieren ist gut, um mit dem Reden beginnen zu können; aber wer dann nicht seine eigenen Brücken abbricht und seine Ausgangspunkte selbst von dem neu gewonnenen Standpunkt kritisiert, wer dann nicht das provisorisch Vereinfachte kompliziert, der thut sich und der Welt und den Menschen Unrecht. Das alles habe ich schon immer gewußt, aber ich habe geschwiegen und aufs Weitere gewartet: Ich weiß nun genug vom Weiteren, um das, was ich hier sage, sagen zu müssen. Auf die echte Weiterführung Deines Gedankens bin ich in unverändertem Respekt begierig. Aber inzwischen weiß ich, daß Volk um Dich ist, dem Du mit großem Bemühen Geist einflößen willst, und daß auch in Dir, wenn Du außer Dich kommst, das Einzug hält, was Du „Volk“ nennst. Ich habe vorhin gesagt, ich käme über etwas, was ich nannte, nicht hinweg. Das ist nicht richtig und ich muß es zurücknehmen und tue es gern. Ich könnte nicht darüber hinwegkommen, wenn ich mich diesen Teilen deiner Lehre anschlösse oder wenn ich zu diesen Dingen schwiege. Ich habe gesprochen und sage Dir jetzt: Ich kenne an Dir viele, reiche Züge des liebevollsten des gütigsten Menschen; und bis zu einer gewissen zeitlichen und modalen Grenze auch ein großes und schönes Verstehen. Dann kommt diese Grenze, wo Du – nach meiner Art zu verstehen – jedes Verständnis, jedes Maß, jede Gerechtigkeit und jede Liebe

März 1911

191

verlierst, wo Du Deiner Neigung, mit selbstgemachten Konstruktionen zu leben, Dich schrankenlos hingiebst. So kenne ich Dich, so stehen wir zu einander und so können wir weiter Freunde sein, – wenn noch genug des Gemeinsamen übrig bleibt, wenn nicht zu viel da ist, wo wir entweder einander fortwährend „die Wahrheit sagen“ müssen, oder wo wir behutsam und zurückhaltend sein müssen. Diese Frage wäre gar nicht aufzuwerfen, wenn wir Jugendfreunde wären, wenn uns gemeinsames Leben, geradezu sinnliche Freude und Gewohnheit an einander bänden. Wir haben uns aber spät und um geistiger Uebereinstimmungen und Sympathien willen einander genähert, und die Frage ist, ob ich Dir und Du mir zu viel genommen hast, als daß noch genug des Bindenden übrig bliebe. Diese Frage müssen wir beide beantworten; ich aber will den Anfang machen. Mir ist genug geblieben; ich habe nichts von all Deiner überströmenden Herzlichkeit, von Deiner Teilnahme, von Deiner Geduld, mit einem zu sagen: von Deiner Liebe zu mir vergessen. Und ich weiß auch, daß ich, der ich schwerer schmelze, Dich mit allem, wie Du bist, herzlich lieb habe. Mir ist genug geblieben, und ich brauche gar nicht um unsres Verhältnisses willen noch dazu legen, was überdies ist: die herzliche Freundschaft und Verehrung, die ich für Deine Frau und Deine Tochter; die meine Frau und diese beiden unter einander haben, die Du zu meiner Frau hast. Ich antworte also von mir aus auf die Frage: ja, es kann weitergehen, und von mir aus besser, nachdem diese Last, die schon sehr lange angefangen hat, immer schwerer zu werden, von mir genommen ist. Ich wollte von ganzem Herzen, es gäbe einen andern Ort, wo ich sie hinlegen könnte, als bei Dir! Nimm sie mit dem Ernst und mit der Freundschaft auf, mit der sie gegeben wird, und dann lege sie weg. Wie Du von Dir aus auf die Frage antwortest, erwarte ich zu hören. Wie auch immer, ich denke herzlich zu Dir hin und grüße Dich! Dein G. L.

1911/47 An Ludwig Berndl – 25. März [19]11

5

10

15

20

25

Hermsdorf b. Berlin, 25.3.11. 30 Lieber Herr Berndl, ob ich Sie über- oder unterschätze, lassen wir ruhig bei Seite; ich schätze Sie. Sie haben mir Ihre Arbeit noch während dem Entstehen gegeben, weil Sie auf mein Urteil Wert legten; und Sie dürfen auch Wert darauf legen, weil der einzige Maßstab, den ich anlege, der ist, den mir die Aufgabe, die Sie sich stellten, selbst 35 in die Hand giebt. Kein Zweifel, daß man die Fragmente Heraklits und die Notizen über ihn erleuchten und fruchtbar machen kann, wenn man an ihn etwa aus dem Geiste

192

5

10

15

20

25

30

35

40

März 1911

Hegels herantritt, wie es Lassalle so genial gethan hat. Aber Lassalle kam dazu nur nach einer eingehenden Textkritik und Texterklärung. Hätte er uns einfach auf den Kopf zugesagt, der ὅδος ἄνω κάτω bedeute Evolution und Involution, und die Stellen, die dem widersprächen, seien gefälscht, so wäre das ein Verfahren, das mit dem Ihrigen einige Ähnlichkeit hätte. Wie ganz anders aber liegt die Sache noch, wo es sich nicht um die griechische, sondern um die indische Philosophie handelt! Jeder humanistisch gebildete [!] weiß aus tausend Stellen bei 50 Schriftstellern, was ὅδος heißt, und wenn Lassalle schließlich sagt, ich erkläre das nicht als örtliche Bewegung, sondern als Umschlagen, so können wir Leser beurteilen, was er damit thut, und können ihm folgen oder nicht. Wenn Sie aber z. B. sagen, ganz kategorisch: pralaya ist Entropie, und damit basta, so muß doch jeder sagen: das weißt Du vielleicht, aber ich nicht; und Du sagst mir auch nicht, woher Du es weißt und giebst mir nichts an die Hand, wodurch ich prüfen könnte. Und der Leser fügt hinzu: Laß mich überhaupt mit pralaya und mit kidschikudschi und mit bimbam und mit all dem Sâmkhya zufrieden. All das, was Du davon sagst, ist Deine Privatangelegenheit; Du läßt mich nicht mitdenken, mitprüfen, und ich erfahre keine Silbe, aus der ich entnehmen kann, ob Du weißt, was pralaya ist. Aus all dem, was Du sagst, aber ersehe ich, daß Du mir vielerlei über Dinge an sich, Erscheinung, Evolution, Involution, Entropie u. dergl. sagen willst. Sag es doch nur, Dein Denken interessiert mich ausnehmend; da Du die Kunst, mir zu zeigen, wie die Inder in einer bestimmten Zeit und einer bestimmten Schule gedacht haben, mir es so zu zeigen, daß ich Leser ein eigenes Urteil bekomme, daß ich z. B. lebendig fühle, welche Bildsprache und Begriffsgeschichte um den Terminus pralaya schwingt, sodaß er nichts anderes bedeuten kann als bei Dir gesagt ist, – da Du diese Kunst entweder nicht üben willst oder nicht kannst, laß mich mit Indien zufrieden! Ich bin nämlich inzwischen in meiner Meinung noch sehr bestärkt worden, durch Ihre brieflichen Eröffnungen über das Zustandekommen Ihrer Terminologie. Das hat all meine Befürchtungen nicht bestätigt, sondern nur übertroffen. Nein, so geht das wirklich nicht; so kann man keine Terminologie machen. Sie haben meine Bemerkungen über Historie und Philologie offenbar nicht ganz so verstanden, wie sie gemeint sind. Über Wahrheit und Fälschung in einer Überlieferung, meine ich, und über den wahren Sinn und den wahren Kern eines Systems kann nur der urteilen, dem die mangelnde Sprachkenntnis durch eine gründliche Auseinandersetzung, die erleuchtend und einleuchtend ist, ersetzt ist. Sie verstehen, ich rede hier von dem Leser Ihrer Abhandlung, nicht von dem Verfasser. Von dem setze ich voraus, daß er das Wort ὅδος nicht erstmals und einmalig in einem Heraklit’schen Fragment kennen gelernt hat, sondern daß es ihm aus Xenophon, Herodot, Thukydides usw. ganz geläufig ist; so entsprechend für die indischen Termini und ihre Verwandten in der Alltag- und Dichterspra-

März 1911

193

che. Wäre das nicht, so hätte er keine Möglichkeit, mir einen wahren Sinn oder wahren Kern glaubhaft zu machen. Ich repräsentiere hier lediglich den Leser, der nichts weiß, guten Willens ist und lernen und sich überzeugen lassen möchte. Bekennt Ihnen nun der Leser, daß er nichts eingesehen hat, so wäre es, glaube ich, Ihr Interesse, ihn nach dem Lesen nicht für dümmer und inkompetenter zu halten als vorher, da Sie ihm die Schrift zu lesen gaben. Denn wovon sollte er schließlich plötzlich dumm geworden sein, als von der Schrift selbst, da alles andere gleich geblieben ist? Sie führen jetzt als Beispiel für die Unverständlichkeit, Gefälschtheit und Lügenhaftigkeit der Seelenvorstellung des S. S. ein Bild von der roten Blüte neben dem Krystall an. Das ist eines der schönsten Bilder für die Lehre von der scheinbaren Verbindung und thatsächlichen Nichtverbindung zwischen Seele und Leib, die ich noch gefunden habe: für die Lehre also, die die modernen Philosophen von Cartesius über Geulincx und Malebranche bis Leibnitz beschäftigt hat.*) Genau so wie Sie könnte einer sagen: Cartesius – Occasionalismus – Leibnitz: lauter Fälschungen! Meinetwegen: Fälschungen der „Wahrheit“ – wer aber „fälscht“ die nicht? Welcher Philosoph hat nicht flagrante Widersprüche gegen sein eigenes System? Kant? Schopenhauer? Sie sind nachgewiesen. Selbst in Spinoza’s System finde ich einen entscheidenden Widerspruch, der sein grandioses System umwirft. Ich weiß nicht, ob schon andere darauf gekommen sind, aber jeder muß mir Recht geben, dem ich die Sache vortrage. Wo in aller Welt also giebt es denn das, was Sie Stil-Einheit nennen? So, daß man nicht nach vielen Jahrhunderten sagen kann: diese Scholastiker haben vielerlei mit einander vereinbart, was uns ganz unvereinbar ist? Mit alledem aber bestreite ich Ihre These noch nicht einmal. Fällt mir gar nicht ein. Was weiß ich davon? Ich sage nur: Sie müssen sie glaubhaft machen, und Sie haben sie bisher nicht im allergeringsten glaubhaft gemacht. Und wenn Sie nicht ganz andere Dinge beibringen, als Sie bisher gethan haben, rede ich auch weiterhin von einem nicht das Geringste beweisenden kahlen Reinlichkeitsbedürfnis. Nirgends in der Welt sind mir schärfere Logiker bekannt, subtilere Logiker als die mittelalterlichen Scholastiker des Abendlands. Und doch, was haben sie und ihre Vorfahren, die Kirchenväter, für einen Affenmist wie glatten Honig hinuntergeschluckt! Was findet man selbst bei einem so erschütternd großen Mann wie Meister Eckhart für Unbeträchtliches und geradezu Albernes und natürlich auch dem Sinn seines großen Denkens ins Gesicht Schlagendes! Wenn ich, als moderner Herausgeber, kein anderes Kriterium hatte, ist mir nicht eingefallen, an Fälschungen zu denken; wohl aber habe ich gesagt: das Zeug lasse ich weg, es geht uns nichts mehr an; wer Historie treiben will, mag an die Originale *) D. h. die Philosophen, die ausserdem mit dem Ausbau der mechanischen Weltanschauung und der Infinitesimalrechnung beschäftigt sind!

5

10

15

20

25

30

35

194

5

10

15

20

25

30

35

40

März 1911

gehen. Nur in einem sehr übertragenen, sehr tragischen Sinn kann man da von „Fälschung“ reden: wir sind alle verfälscht und verpfuscht, weil wir ein Milieu nicht nur um uns, sondern auch in uns haben. Das unentrinnbare Milieu – Noch einmal: wie es insofern um das S. S. steht, weiß ich nicht. Und nur das mache ich Ihnen zum Vorwurf: daß ich nichts weiß. Bezwingen Sie mich, das ist Ihre Aufgabe; und da Sie noch in der Arbeit sind, sage ich es Ihnen. Daß es sich um eine Dissertation handelt, ist mir ganz gleichgültig. Da ist eine Sache, der Sie Ihr Studium und Ihre Arbeitskraft gegeben haben. Noch ein Wort. Sie wundern sich, daß ich über das geschwiegen hätte, was Sie das eigentliche Problem der Abhandlung nennen. Und was Sie da hinzufügen, ist so voller Widersprüche, daß man an eine Fälschung denken könnte. Ernsthaft – wenn einer ärgerlich, verstimmt, tückisch wird, sagt man in Norddeutschland: er wird falsch. Das Wort hat einen tiefen Sinn. – Ich kann jetzt noch gar nichts sagen, solange die Schrift, von der ich überdies nur einen Teil kenne, in dieser Verfassung ist. Jetzt macht es den Eindruck, daß Sie Ihr Denken und Ihre neuesten Meinungen erst in das S. S. hineingesteckt und sie dann wieder kritisch herausgeholt haben; eine Art Umkehrung des Wortes: Was der Götze frißt, verdaut der Priester. Diesmal giebt das S. S. her, was sein Kommentator gegessen hat. In diesem jetzigen Zustand erinnert das Manuskript an Goethes Wort: Im Auslegen seid frisch und munter, Legt ihr’s nicht aus, so legt ihr’s unter. Ich gestehe ganz offen: das Manuskript macht jetzt den Eindruck einer unglücklichen Ehe mit dem Sâmkhyasystem; Ihre Forschungen und Gedanken wären mir wertvoller ohne diese Verbindung. Ich habe die Aufgabe, Ihnen meine Eindrücke zu schildern, dazu haben Sie mir das Manuskript anvertraut. Nun, ich habe den Eindruck: auf Grund des Eindrucks, den Ihnen Mach, Arrhenius, Landauer und noch einige im Zusammenhang Ihres eigenen unermüdlich weitergehenden, rasch kombinierenden und rasch durchdrungenen Denkens gemacht haben, sieht jetzt das S. S. so aus, wie Sie es darstellen; lernen Sie dazu noch die neuesten Theorien von Lorenz, Einstein, Minkowsky kennen, machen Sie sich mit der ein paar Jahre älteren Aethertheorie von Sahulka vertraut, so wird das S. S. wieder anders aussehen. Und wieder füge ich hinzu: thut nichts, wenn Sie mich nur in jedem Stadium Ihrer Rekonstruktion überzeugen. Die psychologische Entstehungsgeschichte einer Abhandlung geht mich Leser gar nichts an, und ich habe gar keinen Grund, an sie zu denken, wenn die Abhandlung ein Wurf ist. Ihnen zu sagen, daß sie das noch nicht ist, war, nachdem ich gelesen hatte, meine Aufgabe; damit Sie beurteilen konnten, wie ich zu diesem Eindruck kam, musste ich die Eindrücke beim Lesen schildern, und mußte auch durch Schweigen oder Aussprechen zeigen, daß das, was Ihnen die Hauptsache ist, noch keinerlei Klarheit und Schlagkraft gewonnen hat. – Seien Sie herzlich gegrüßt! Ihr Landauer

März 1911

195

1911/48 An Fritz Mauthner – 25. März [19]11

Hermsdorf b. Berlin, 25.3.11. Lieber Freund! Es thut mir schrecklich leid, daß ich Dir noch mehr zur Last fiel, als ich schon sowieso gefürchtet hatte. Aber Du verstehst und ich danke Dir. 5 Ich hoffe, Ihr kommt nun bald weg und kommt in Erholung und heitere Ruhe. Deine Nichte, Frau Alexander, hat mir einiges von Eurem Wiener Aufenthalt erzählt. Es muß anstrengend gewesen sein. Deine Frau Hedwig hat doch inzwischen die Sendung meiner Frau erhalten? Ich bin mit der Korrektur der letzten Seiten meines kleinen Buches vom 10 Sozialismus beschäftigt. Und auch sonst nicht eben unbeschäftigt. Herzliche Grüße Euch beiden! Dein Gustav Landauer

1911/49 An Constantin Brunner – 28. März [19]11

15

Hermsdorf 28/3.11

Mein lieber Brunner, so geht es nicht. Auf Grund einer Berichterstattung, und gar noch einer solchen, hast Du keine Möglichkeit, mir fernerhin ein Wort zu sagen. Warum bist Du „höchlichst überrascht“ zu hören, daß ich meine, Du hättest etwas gegen mich geschrieben in dem, was Du mir vorgelesen hast? Doch nur, weil Du Dir von jemandem berichten ließest, der nicht die Möglichkeit zu dieser Berichterstattung hatte. Kein Wort davon steht in meinem Briefe zu lesen, und ich habe nichts derart gedacht. Warum redest Du jetzt noch von ostentativem Schweigen, wo es doch ausgeschlossen ist, daß Du dieses Schweigen für ostentativ ausgäbest, wenn Dir Wahres über den Ton meines Briefes gesagt worden wäre? Warum sprichst Du gar von Wankelmut, den ich gegen Dich treibe?! Warum anders, als weil Du nicht weißt, wie ich vom allerersten Anfang an und völlig unverändert zu Dir, zu Deiner Sache stehe, – in einem wichtigen Punkte, von dem in dem Briefe zu lesen steht, abwartend, bis Wahrheit geschaffen war; nun aber ist Wahrheit geschaffen durch Dich! Nur weil Du nichts von dem weißt, was ich für notwendig hielt, Dir zu sagen. Du kommst, aufgrund der falschen Berichterstattung, auf Deinen Einschreibebrief über meinen Sozialismus zurück. Reden wir also ein Wort davon, da von meinem Brief nicht die Rede sein kann. Du hast offenbar nie verstanden, wie ich ihn aufgenommen habe. Und hast es auch nicht verstehen können, weil Du nicht gewöhnt bist, irgend jemanden auf gleichem Fuß zu behandeln. Daß Du meine

20

25

30

35

196

5

10

15

20

25

30

35

40

März 1911

Auffassungen, meinen Willen, meine Wege nicht teilst, – wenn Du mich kenntest, wüßtest Du, wie gut mir das der Freund sagen kann, zumal, wenn ich es schon weiß! Und auch jede sachliche Schärfe vertrage ich, so gut wie ich sie übe. Was ich nicht vertrage und nicht dulde, das ist der autoritative und liebevoll-despotische Ton, den Du angeschlagen hast. Du denkst und bist felsenfest davon durchdrungen, daß Du in der Wahrheit bist. Ich denke und bin felsenfest davon durchdrungen, daß ich in der Wahrheit bin. Ich hätte Dir gewünscht und möchte Dir noch wünschen, daß Du einmal einen Freund hättest, der neben Dir steht und nicht ein bißchen zu Dir aufblickt. Ich hätte gewünscht und wünsche Dir noch, ich hätte gewünscht und wünsche mir noch, daß wir Freunde wären, Du und ich. Rede gegen meine Sache, wenns Deine Sache verlangt, so viel Du mußt oder magst – mein Freund. Und auch ich rede gegen manches, gegen Wichtiges an Deiner Sache, gegen alles, was ich falsch und also verderblich finde, und könnte Dein Freund – bleiben? nein, erst werden, und immer mehr werden. Aber so wie Du’s treibst und so wie Du’s meinst, geht es nicht. Darüber könnte Dich der Schluß meines Briefes belehren. Nur in rückhaltloser Teilnahme, mitgehender oder aufrührerischer, an allem, was uns das Wesentliche ist, können wir von jetzt ab Freunde sein. Das Hauptgebiet ausschalten, nicht davon reden, es sorglich vermeiden – das kannst Du mit Jugendfreunden. Mit mir nicht. Entweder ganz – und jeder doch ganz auf sich stehend und wahr, wenn’s sein muß, bis zur Schonungslosigkeit, gegen den Freund, oder gar nicht. Du hast zu wählen, und wenn Du meinen Brief liest, siehst Du: ich habe gewählt. Aber nichts mehr davon, ich sei einmal anders gewesen, und sei jetzt wankelmütig; und gar von den Andeutungen, ich sei eigentlich schon in dem Zukunfts-Artikel nicht mehr so ganz ein Kapitelfester gewesen. Ich bin, der ich war, und Du kannst unsre Übereinstimmungen und Trennungen kennen, wenn Du willst, und ich habe nie ein Hehl gemacht, daß Du noch nicht ausgeredet hast und daß Du mitten im Satz abgebrochen hast und daß ich auch es abwarten muß. Meine Schuld nicht, sondern Dein Verfahren, das die Menschen auffordert, Stellung zu nehmen, ehe Du Deinen Satz zu Ende geredet hast. Du verlangst und beschwörst einen, sich auf Grund des Unfertigen, das da ist, zu entscheiden. So habe ich denn zu Deinen Zwischensätzen Stellung genommen, und warte doch immer noch ab, in größter Teilnahme, was Dein Hauptwerk bringen soll. Denn mir ist ein anderes, ein ganz anderes in Deinem Werke wichtig, als was Dir jetzt die Hauptsache ist. Ich breche ab, und habe mir gegenüber gar nicht das Recht, von diesen Dingen, die Gegenstand meines Briefes an Dich sind, zu Dir zu reden. Du wirst jenen Brief lesen oder nicht lesen. Du wirst Dich auf den Punkt, den einzigen, auf dem zwischen uns Freundschaft sein kann, stellen oder nicht stellen. Es giebt wirklich keine Gleichheit zwischen den Menschen, auch nicht –

März 1911

197

natürlich – zwischen je zweien, auch nicht zwischen zwei Geistigen. Aber es gibt da doch eine sehr nötige Form oder Konvention oder Konstruktion oder Anerkennung der Gleichheit, weil die Entscheidung über die Überlegenheit weder dem einen noch dem andern zusteht. Das ist die Wahrheit jetzt seit Deinem neuesten Brief, die Frage, die zwischen uns entschieden werden soll: kannst Du einen Ebenbürtigen als Freund, ganz als Freund haben, dessen Wege seine sind und nicht Deine? Ich warte noch einmal; ich warte in Herzlichkeit Dein

5

1911/50 An Erich Mühsam – 29. März [19]11

Hermsdorf b. Berlin, 29.3.11. 10 Lieber Mühsam, Vogue la galère! – Ich bin sehr neugierig auf die erste Nr. Natürlich wird sie im S. angezeigt. Ich hoffe nur, Du wirst uns als Mitarbeiter nicht untreu werden. Hätte gern bald wieder ein Gedicht von Dir. Vor allem freue ich mich, daß Du hierher kommst! Melde Dich nur gleich, und 15 komm, wenn Du Zeit hast. Am 7. bist Du hoffentlich unser Gast; am 8ten ist Versammlung in Berlin. Herzliches von uns allen! Dein G. L. Am Aufruf z. Sozialismus nur noch Buchbindearbeit. Bis Du kommst – fertig. 20

1911/51 An Constantin Brunner – 30. März [19]11

Hermsd. b. B. 30.3.11. Mein lieber Brunner, ich habe nichts hinzuzusetzen und habe bis jetzt auch nichts erfahren, was mich zum Wegnehmen bringen könnte. Aber ich muß berichtigen; denn der bin ich 25 wahrhaftig nicht, der etwas auf sich sitzen ließe läßt, was ihm nicht zukommt; und wenn’s nur ein Floh wäre, geknickt muß er sein. Deine Briefe lesen sich immer so, daß jeder, auch ein so nah Beteiligter wie ich, zunächst mit einer gewissen künstlerischen Befriedigung sagen muß: Recht hat er, und was ist das für ein böser Plagegeist und überheblicher Trottel, der ihn da 30 plagt? Aber schließlich muß doch gesagt sein, daß Du Dir Deinen Partner erst machst, und daß man immer u. immer u. immer berichtigen muß. Hast Du denn nun diesen zweiten Brief m. d. Datum d. 28ten selbst gelesen oder hast Du Dir wieder berichten lassen? Grüße nur Deine Leoni recht herzlich und sag ihr: von mir käme ihr kein Vorwurf, denn sie habe es gewiß sehr herzlich gut mit Dir 35 gemeint und überdies (für den Fall, daß Du den 2. Brief selbst gelesen haben

198

5

10

15

20

25

30

35

40

März 1911

solltest), es mache nun auch gar nichts aus, und ich jedenfalls könne nicht entscheiden, wer an den Mißdeutungen Schuld habe. Ich rede klar u. bestimmt genug, u. ich frage: Wo habe ich meinen Sozialismus an der Sache, der Du dienst, gemessen? Wo habe ich meine Sache auf Sozialismus beschränkt? Die Sache, der Du dienst, ist meine Sache; womit ich keineswegs sage, daß Deine Sache meine Sache sei. Wenn Du aber einmal über meinen Sozialismus redest, wie Du mit Fug gethan hast, dann bist nicht Du im Absoluten u. ich im Relativen, sondern wir zwei in unserem Verkehr müssen uns der Relativität jedes Verkehrs anpassen, bis einmal die große Stunde kommt, wenn sie kommt, wo wir eins sein werden. Solange aber gilt das, was ich gesagt habe gegen liebevollen Despotismus usw. und von der Pairschaft. Das hübsche Geschichtchen von der Pistole und dem tapferen Engländer brauchtest Du mir gar nicht zu erzählen; ich bin nicht so schwachen Gedenkens, daß ich meine eigenen Erlebnisse so schnell vergäße. Denn gestatte: ich habe diese Geschichte erlebt, und siehe, als ich sie erlebte, war sie nicht hübsch und nicht zum Lachen, und niemand wie Du weiß, daß nicht ich damals der Straßenräuber war, der sein Pistol wieder einsteckte. Wie käme ich zu so unsinniger Verblendung und Bescheidenheit, von Dir ein Zeugnis für die Ebenbürtigkeit meines Sozialismus und der Sache, der Du dienst, zu begehren! Nein, mein lieber Brunner, ich messe nicht den Teil an dem Ganzen; wenn ich schon messen würde, dann wäre ich schon so, daß ich meinen Teil an Deinem Teil und mein Ganzes an Deinem Ganzen mäße! Aber nicht von Messen und nicht von Vermessenheit war die Rede; nur von einer kleinen äußeren Nebensache, die eben die Bedingung, weder der Achtung noch der Freundschaft, nur des Verkehrs ist. Ich nenne sie nun nicht mehr. Ich habe alles deutlich gesagt; und nicht ich bin schuld, daß Du nicht verstehst; auch habe ich mit niemandem sonst in der Welt solche Berichtigungsscenen aufzuführen. Etwas anderes: Ich habe Dir die Möglichkeit in die Hand gegeben, zu wissen, daß es mir wahrhaftig nicht darum geht, hinter Deinen „Fehlern“ her zu sein oder Kritik an Dir zu üben. Und noch weniger dreht es sich um Dein Talent. Hier ist nicht von Lob und Tadel die Rede, sondern von Wegtrennungen. Weder habe ich ostentativ geschwiegen, noch bin ich wankelmütig noch suche ich Deine Fehler. Oh, was das alles für Worte sind, die nichts, nichts, gar nichts mit meiner Art zu thun haben! Brunner, nun sage ich Dir in großer Herzlichkeit und großem Ernst: ich bin es müde, innig müde, daß Du Worte an eine Strohpuppe richtest und ich soll sie nehmen, als gälten sie mir, während sie nicht die leiseste Bewegung in der Luft, der weiten Luft, hervorbringen können, die rings um mich ist. Komm in mein Wesen, ich habe die Arme geöffnet und habe Dir – ich weiß es – mit starken, mit freundlichen und mit liebenden Worten meine Brust und mein Herz geöffnet; nicht damit wir in einander eingehn; die Sünde ist nicht da, wer weiß, ob sie je kommt, aber damit Du siehst, wer ich bin und wo ich stehe und daß ich dahin,

März 1911

199

wo⌐hin⌐ Du jetzt gehst, nicht mit Dir gehen kann, so wie Du nicht mit mir gehen kannst. Gar nichts begehre ich, als daß Du Deine Haltung der Gekränktheit und des Verkennens aufgibst, daß Du Dir Mühe um mich giebst, nicht um mich zu gewinnen, sondern mich zu kennen. Deine Anklagen und Klagen, Deine Liebe und Herzlichkeit und Deine Behandlung: all das, wie es auch sei, ist mir jetzt ein 5 Druck und ein Alp, was ich fühle und spüre: das alles gilt nicht mir, gilt einem grauen, ungestalten, verzerrten Gespenst! Liebe mich, vertage mich, ⌐stell mich zur Seite,⌐ gieb mich auf, alles was Du mußt, aber, wenn es irgend sein kann: mich, mich, mich! […] 10 Nicht weiß ich von mir in allem, was Du mir sagst, von mir sagst. Ich habe es für Pflicht gehalten, Freundschaftspflicht, Dir von mir zu sagen, von meiner völligen Unmöglichkeit, Deine Wege, die Du jetzt gehst, mitzugehn. Verstehe, daß das eine ernste Sache ist, sich dazu entschließen zu müssen, Dir gegenüber entschließen zu müssen. Oh, wie gut verstehe ich auch Deine liebe Frau. Und gewiß wird auch 15 sie mein Schweigen und Zögern verstehen und wird es nicht ostentativ nennen und wird wissen, daß ich nicht Wochen und nicht Monate geschwiegen habe, sondern länger. Und endlich mußte geredet sein und wird noch mehr geredet werden müssen; und wann Du es liest und ob Du es liest, lieber Brunner, das ist Deine Sache. Und ich kann warten. Nur, wie Du zuerst Dein Nichtlesenwollen 20 motiviertest, das ging auch mich an. Das lautet nun anders; ich aber war es schon vorher zufrieden und habe gesagt, wie ich wieder sage: ich warte in Herzlichkeit. Dein

1911/52 An Ludwig Berndl – 31. März [19]11

31.3.11. 25 Lieber Herr Berndl, Dank für Ihren Brief, und wenn Sie meinem Rat folgen, lassen Sie mich weiter an Ihrem Arbeiten teilnehmen. Meine starke Hingabe an Sachen kennen Sie nun und dürften Sie nicht mehr mit persönlicher Gereiztheit verwechseln. – Ihr System ist noch gar nicht aus der Terminologie herausgearbeitet, und ich konnte 30 wirklich nicht mehr damit anfangen. – Was ich geschrieben habe, hat noch nicht genug gewirkt; es wird nachwirken und wird Ihnen gewiß auch diesmal nützlich sein. Thun Sie mir den Gefallen und lassen Sie mich auch weiter aufrichtig bis zur Hemdsärmligkeit sein; das ist mir Vielbeschäftigtem so bequem und Ihnen so förderlich. 35 Nun aber möchte ich auch wieder von Ihrem privaten Ergehen hören! Herzliche Grüße, bitte, auch an die Braut. Ihr getreuer Gustav Landauer

200

März/April 1911

1911/53 An Carl Vogl – 31. März [19]11

Hermsdorf b. Berlin. 31.3.11. Lieber Herr Vogl, ich habe keine unmittelbare Beziehung zu den theosophischen etc. Kreisen, die 5 Sie meinen, aber ich habe etliche Bekannte, die solche Beziehungen haben, und es ist überdies leicht, in diese Kreise zu kommen. Der S. B. in Berlin übersteht jetzt gerade eine Krise; keine, die auf Meinungsverschiedenheit oder Persönlichem beruhte; es sind nur Schwierigkeiten da, die überwunden werden müssen. Wir sind vorläufig noch eine so kleine Zahl, 10 dass jede solche Schwierigkeit mehr auf mir lastet, als sein dürfte. Ich werde Ihnen das alles erzählen. – Sie sollen ein Quartier vorfinden, wie Sie es wünschen. Ich freue mich auf Sie. Herzlichen Gruss von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer.

15 1911/54 An Constantin Brunner – 1. April 1911

20

25

30

35

Hermsdorf 1. April 1911 Mein lieber Brunner, Deinen alten Brief über Sozialismus will ich Dir jetzt nicht geben. Die ganze Verschiebung auf dieses Gebiet kam daher, daß man Dir gesagt hatte („Die Frauen sind persönlich –“) daß ich meine, Du hättest in Deinem [!] etwas gegen mich geschrieben. Da hatte man Dir Unrichtiges gesagt. („– der Mann aber ist sachlich.“) Du bist jetzt wieder auf den Gegenstand eingegangen und hast hinzugefügt: „Und nun wirst Du lachen und sagen: ich hätte bei solchem Vorschlage keine Ahnung von dem, was Du meinst.“ Das ist beinahe die Wahrheit, und so war es schon damals, und wenn Du etwas nachlesen willst, so lies, was ich Dir damals zur Antwort gegeben habe. Es wäre auch sonst gut, wenn Du das noch einmal aufnehmen wolltest. Ich erinnere mich, daß ich Dir damals Dinge über meine Natur und diesen Sozialismus geschrieben habe, die es hätten ausschließen können, daß Du jetzt derlei Verstehen von meinen Absichten und Hoffnungen vorbringst. Aber Du hast das, was ich damals schrieb, gewiß inzwischen vergessen, oder es hat Dich gleich nicht berührt, weil es zu dem Bilde, das Du von mir hast, in dem ich sehr wahre und sehr verzeichnete Züge finde, nicht paßt. Wie auch immer, ich brauche nicht erst zu sagen, daß kein Grund ist, „um Verzeihung zu bitten“, und verletzend war höchstens, daß Du mich wirklich auch damals an die Grenze gebracht hast, hinter der das Lachen beginnt. Aber nur an die Grenze; und da mußt Du nicht mich um Verzeihung bitten. Genug davon; es geht um anderes, und dabei will ich bleiben. Dein Sozialismusbrief war liebevoll, liebevoll bis zur „schmerzlichen Sorge um mich.“

April 1911

201

Ja, da sind wir nun an dieser anderen Grenze, an einem Punkt, dessen ganze Bedeutung ich weiß. Da sind wir bei den Worten, die Du jetzt gesagt hast: Du würdest mich noch lieber haben, schreibst Du, wenn Du Gehässigkeit an mir fändest. Das finde ich gar nicht, wie Du fürchtest, absurd, und verstehe ganz, was Du damit sagst, und nehme es ganz, wie es überdeutlich gesagt ist, denn Du fügst ja mit großem Recht hinzu, Du könntest allerdings bei dieser Steigerung Deiner Liebe zu mir, wenn sie einträte, mir „ein weiteres Verhältnis nicht zumuten“. Ich habe auh auch vorher, in dem vorhergehenden Briefe schon verstanden, wie Du sagtest, daß das nicht sein könnte, daß Du mich nicht auf gleichem Fuße behandelst, da Du ja alle Menschen auf gleichem Fuße behandelst. O ja, ich verstehe; aber nicht wahr, es muß doch eine besondere, oder vielmehr eine sehr allgemeine Art Liebe sein, diese noch größere Liebe, die Du mir für den Eventualfall anträgst, wenn es eine solche ist, von der Du selbst sagst: „ich könnte Dir denn ein weiteres Verhältnis nicht zumuten.“ Wir sind, ich wiederhole es, an dem Punkt, dessen ganze Bedeutung ich weiß. Du würdest mich noch lieber haben, schreibst Du also, wenn wahr wäre, was von Dir sagt [!] und was Du für möglich hältst, denn darum, weil Du den Ausbruch dieser gesteigerten Liebe fürchtest, trägst Du Scheu den Brief zu lesen: wenn Du Gehässigkeit an mir fändest. Und ich antworte: O ja, das weiß ich. Je mehr ich umdunkelt wäre, je mehr ich Niedriges in mir hätte, um so lieber würdest Du mich haben. Ich sage: ich kenne diese Liebe und kenne Dein Bedürfnis nach Objekten dieser Liebe und kenne auch die Äußerungsart Deiner Liebe zu diesen armen, beklagenswerten Menschen. Du hast eine heiße Liebe zu Schiller, und wenn sie durch etwas übertroffen werden kann, so durch Deine Liebe zu dem unseligen Nietzsche. Und nun sage ich Dir und bitte mich wohl zu verstehn: in meinem Briefe, von dem man Dir gesagt hat, daß Gehässigkeit in ihm zu finden sei, wirst Du, wenn Du ihn einmal liest, von Anfang bis zu Ende nichts als meine ganz unerbittliche Sachlichkeit, nichts als meine Achtung, nichts als meine Liebe finden. Das ist das erste, was Du finden mußt. Und Du wirst ein zweites finden: Du wirst auch die von Dir so genannte Liebe zu der Liebe, wie Du sie gegen solche übst, die Du nicht achtest, finden: in meiner Sprache zu sagen: Du wirst einen starken und rückhaltlosen Haß gegen die tobende Gehässigkeit finden, die für mich, für meine Art zu empfinden und zu denken und zu sprechen, in dem enthalten ist, was Du uns vorgelesen hast. Und Du mußt finden, daß ich das, was ich an Deinem Schreiben nicht anders als Gehässigkeit nennen kann, nicht zurückführe auf Dich, auf Dein Wesen und Deine Natur, denn dann könnte ich Dich nicht lieben, so wie ich Dich liebe, Dich seltenes, Dich individuelles Menschenexemplar mit ungeminderter Freundschaft und Respekt, sondern ich müßte Dir dann die Deine, die „noch größere Liebe“ zutragen, von der Du selbst sagst, daß sie mit Fug und Recht unser unserem Freundschaftsverhältnis das Ende machte. Nicht auf Deine Natur und

5

10

15

20

25

30

35

40

202

5

10

15

20

April 1911

Dein Wesen führe ich Deine gegen Personen und ganze Richtungen gehässige Haltung zurück, sondern, wie in dem Briefe deutlich zu lesen steht, dieses, was mir nicht Du, sondern eine Haltung ist, führe ich zurück auf zweierlei: einmal auf Falsches und Verderbliches an Deiner Lehre, und zweitens auf einen Mangel an Geduld und liebevollem Eingehen auf den echten Grund der Natur und des Sinns fremder Menschen. Wann Du den Brief, in dem solches in der gehörigen Deutlichkeit, Stärke und Ordnung zu finden ist, lesen wirst, wann diese sehr lange Zeit, die Du begehrst, vorüber ist, wann Du mich aus dem Schwebezustand befreist, zwischen Deiner Liebe, wie sie jetzt ist, mein lieber Brunner, und der noch größeren Liebe, von der Du selbst sagst, daß mir bei ihrem Eintreten ein weiteres Verhältnis nicht zugemutet werden könne, das ist Deine Sache. Laß mich nur in der Luft hängen, so lange Du mußt. Ich hänge ja nur für Dich in der Luft, nicht für mich. Ich wende mich inzwischen anderen Dingen zu und bleibe übrigens, der ich bin. Ich hänge nicht einmal in contumaciam, sondern nur in effigie, und Du wirst es in dieser Zwischenzeit ganz mit den Nürnbergern halten. Indessen, ich bin nicht ausgerissen, sondern ich habe mich gestellt, und wenn Du mich nach dem Lesen meines Briefes nicht in jeglichem Sinne in Person hast, so liegt es an Deiner Lesung und an Deinem Spruche. Inzwischen aber habe ich nun nichts mehr zu sagen und nichts mehr zu hören. Inzwischen ist dies der letzte Brief, den ich schreibe und ist der, der vor mir liegt, der letzte, den ich lese. Inzwischen – Ich warte in Achtung und Herzlichkeit, warte so lange, wie es Dir Not thut. Dein

1911/55 An Erich Mühsam – 3. April [19]11

3.4.11. Lieber Mühsam, schönsten Dank; das Heft gefällt mir recht gut. – Ich glaube, der Erwerb des Kraters, den ich sehr wünsche, ist durch Schuld meiner Arbeitslast bisher schmählich verbummelt worden. Wir wollen das besorgen, wenn Du hier bist. 30 Der S. weist natürlich auf Dein Blatt hin. – Erste Aprilnummer erscheint mit Verspätung von ein paar Tagen; alle Hände voll Arbeit mit der technischen Herstellung des „Aufrufs“. Ich freue mich aufs Wiedersehen. Herzliche Grüße! Dein 35 Landauer

25

April 1911

1911/56 An Charlotte Landauer – 8. April [19]11

203

Hermsdorf b. Berlin 8.4.11.

Mein liebes Lottchen! Du hast mich mit Deinem Brief und der Sendung herzlich erfreut! schönsten Dank! Die komplizierte Torte ist Dir vorzüglich gelungen; wir haben gestern nur mit ihr geliebäugelt und sie heute angeschnitten; sie schmeckt ausgezeichnet. Sehr erfreuten mich auch die Blumen; die Narzissen sind ganz frisch angekommen und werden wohl noch mehrere Tage in der Vase stehen können. Von diesem Dank mußt Du aber einen Teil an Herrn und Frau Peune abgeben, die so sehr freundlich zu Dir sind. Grüße sie recht schön von mir. Sehr danke ich auch Irma und Deiner Freundin, Fräulein Wiemann, für ihre Gratulation. Die Kinder haben mir morgens ein sehr hübsches Gedichtchen aufgesagt, das Mammi gemacht hatte; auch Brigittchen hat es recht gut gelernt, wenn sie auch manchmal ein „Na“ und „Wie denn nu?“ dazwischen brachte. Mammi verdanke ich einen wunderschönen großen Perserteppich für mein Zimmer; die Gelder haben allerlei hilfreiche Spender aufbringen müssen. Gudi schenkte mir ein schönes Taschenmesser, und im übrigen gab’s eine Menge Blumen. Richtig, schöne neue Gardinen fürs Schlafzimmer hat es auch gegeben. Nachmittags und Abends stellten sich Gäste genug ein: Herr Mühsam, Buber, Onkel Julius, Georg, Tante Julchen und Tante Rosa. Es war also für Vergnügen und für Arbeit gesorgt. Wir haben aber alles gut überstanden, und das Leben geht schon wieder weiter. Heute Abend habe ich einen Vortrag und könnte auch ins Theater gehen und darüber schreiben, wenn ich mich in zwei Teile teilen könnte. Brigittchen freut sich natürlich nun schon sehr auf ihren Geburtstag, zu dem sie sich eine kleine Kindergesellschaft einladen durfte. An dem Tag wirst Du besonders vermißt werden. Aber sei nur weiter fleißig und froh bei der Arbeit; im Lernen und Thätigsein vergeht die Zeit sehr schnell. Was habt Ihr denn für Wetter? Hier war es bitter kalt, und es ist auch jetzt noch recht rauh. Hüte Dich nur vor Erkältungen. Hast Du an Selma wegen des Rades geschrieben? Thu es nur; und wenn es damit nichts ist, schreib wieder, damit wir sehen, was das Beste ist. Mammi fährt nach Berlin, um noch allerlei für Brigitte zu kaufen; begnüge Dich also für diesmal mit meinem Brief; den ich mit einem herzlichen Kuß beschließe! Dein Papa

5

10

15

20

25

30

35

204

April 1911

1911/57 An Julius Bab – 8. April [19]11

Hermsdorf b. Berlin, 8.4.11. Lieber Herr Bab, Nr. 7 hat sich verspätet, wegen der Arbeit an meinem Buche, Quint geht also erst 5 heute in Satz; da aber nur ein Setzer daran arbeitet, geht es nicht so schnell; doch werden Sie jedenfalls die Korrektur noch vor Ostern erhalten, da die Nummer pünktlich am 15ten ausgegeben werden soll. Ich gebe ihnen dann Nachricht. Wegen Shaw muß ich weiter sehen; einen Refus – aus Wien – habe ich. 10 Es scheint gut zu gehen? Herzliche Grüße allerseits. Ihr Landauer

1911/58 An Richard Fischer – 11. April [19]11 15 Lieber Kamerad Fischer!

H. 11.4.11.

Wie ist es denkbar! Mitte Oktober hat man mir in Leipzig allerlei Bestellungen mitgegeben; später kam noch eine dringende Reklamation, weil nichts erledigt worden war. Die gab ich auch weiter. 20 Heute! höre ich von Warnstedt, daß 1 Exemplar Landauer, Die Revolution, das damals bestellt und bezahlt worden war … Wir kommen so nicht vorwärts; die Leute lachen über uns und bestellen uns nichts mehr. …

1911/59 An Erich Mühsam – [12. April 1911]

Montag. L. M. Willst Du über die Versammlung von Sonnabend einen kurzen Bericht schreiben? Dann, bitte, sofort. Wann sehe ich Dich wieder? Vielleicht kannst Du Karfreitag? 30 Herzlichen Gruß Dein G. L. 25

April 1911

205

1911/60 An Constantin Brunner – 25. April 1911 Hermsdorf b. Berlin 25. April 1911 Lieber Brunner Du hast in Deinem Briefe Dich bis auf Weiteres von uns verabschiedet; ich folge Deinem Beispiel und sage, so kurz es geht, meine Motive. Kurz, weil mir vor dem Ort, an den Du mich gestellt hast, ekelt. Ich habe mich, sagst Du, von Dir abgewandt; und Du sagst mir meine Motive, und sagst sie so, daß Deiner Rede für Dich von mir kein Widerspruch und keine Widerlegung kommen kann: denn ich bin ja im Affekt und glaube, was ich sage. So hast Du Dich in eine Festung begeben und hast – Du würdest sagen, klug – die Wälle schon vorher gebaut. Dieser Aufenthalt ist Dir so notwendig wie wohlthätig. Die Geschichte meines Verhältnisses zu Dir schreibst Du mit demselben Talent, wie Du die Geschichte des „Humanismus“ geschrieben hast. Ich habe, sagst Du, meine Stellung zu Dir verändert und habe es gethan, wegen Deiner Haltung zu meinem Sozialismus, und bin allmählich in Groll, Haß und Rachestimmung hineingekommen. Du sagst es und Du beweisest es, Dir und den Deinen. Im Gerichtssaal, in dem gegen einen Unschuldigen verhandelt wird, ist immer einer, der die Wahrheit kennt, und oft nur dieser Eine: der Angeklagte. Hier aber, dafür sorgst Du Du [!], gilt das nicht mehr: alles, was der Angeklagte sagt und denkt ist im Affekt gesprochen und gedacht und verstärkt seine Schuld. Ich könnte äußere Dokumente suchen, Äußerungen zu Freunden aus früheren Zeiten, zu meiner Frau u.s.w. Ich würde sie auch finden. Aber mich ekelt. Das Zweierlei, das Du beweisen willst, muß auseinandergenommen werden: erstens die Veränderung meiner Stellung und zweitens meine Motive. 1) Ich muß nun völlig ohne Rücksicht sprechen und bitte Dich die Lage zu bedenken, in die Du mich gebracht hast. – Ich halte Dich für eine bedeutende und in unserer Zeit einzige Persönlichkeit und finde, daß jedes Wort, das Du sagst, von Deiner Besonderheit und Bedeutung Kunde giebt. In Deinem Blick auf die Welt, in Deinem Denken und Unterscheiden, in Deiner Haltung, in Deiner Innigkeit und Deinem mit ganzer Seele und ganzem Leibe dabei sein, in Deinem gebietenden Sondern und Zusammenpacken liegt etwas Mächtiges. So hast Du auf mich gewirkt, als Du mir das erste von Dir vorlasest und so bist Du mir noch. Zudem fand ich und finde ich in Deinem Ausgangspunkt und in sehr vielen wichtigen Verzweigungen Deiner Lehre überaus Wertvolles, vieles, was sich mit meinen Anschauungen traf, vieles, was mir neu war, was ich in Erwägung nahm und was ich akzeptierte. Dazu gehört auch, um diese Einzelheit zu erwähnen, Deine Stellung zu Kant. Mit Kant hatte ich es bis dahin gemacht wie Fichte und viele Spätere: ich hatte eine bestimmte Lehre, die viel älter ist und die in Kant nur widerspruchsvoll zu finden ist, „Kant“ genannt und war aus dieser gedanken-

5

10

15

20

25

30

35

40

206

5

10

15

20

25

30

35

40

April 1911

losen Hochachtung, die mit einer Abneigung, seine Schriften zu lesen, verbunden war, durch Dich geweckt worden. Auch war mir überaus wertvoll die männliche Kraft, mit der da ein Kerl dem weibischen und schwächlichen Siechtum der Modernen, vieler Modernen, einer zusammengehörigen Richtung entgegentrat. – In diesem Punkte bin ich schwankend geworden und glaube mich getäuscht zu haben. ⌐I.⌐ Du weißt, was ein Mann ist und willst das Männische: aber auf die Dauer läßt sich eine Haltung nicht künstlich machen, und ich bin, wofür Zeugnisse da wären, seit langer Zeit bedenklich, ob nicht die vermeintliche Männlichkeit furios gesteigerte Weiblichkeit ist. Du könntest verstehen, daß man, wenn man solche Eindrücke über bestimmte Züge an einem Freunde hat, sich nicht gerade beeilt, sie mitzuteilen; wir haben alle unsere schwachen Stellen, und zur Freundschaft gehört durchaus wie zu jeder Liebe Fremdheit und Rücksicht und schonendes Verschweigen; aber Deine heillose Konstruktion nötigt mich zu diesem Fürchterlichen, das es zwischen Menschen nicht geben sollte: zu schonungsloser Offenheit F F über das persönliche Wesen. Schon während der Drucklegung Deines Werkes und zwar vor allem in Bezug auf viele Stücke, die Du neu eingefügt hast, wurde ⌐war⌐ mir bedenklich ⌐geworden⌐, daß Du Dir in einem gewissen schreienden Tone, der sich oft überschrie, nicht genug thun konntest. Eine Wonne waren mir die ruhigen Partieen des Werkes, in denen Du zu Deinesgleichen sprachst; andere Teile, in denen Du die Verirrten und in den Sumpf Gefallenen anschriest, waren mir bedenklich. Aber dann hast Du wieder solche Teile vorgelesen und ich las sie nachher, wie ich Dich vor mir sah: als einen glühenden, kämpfenden, zornigen Mann. Und doch bin ich, ich weiß es, auch dann immer wieder bedenklich geworden und ich habe mir gesagt: von der Wahrheit, von den letzten Dingen ist kein Geschrei zu machen. ⌐II⌐ Dazu kam, daß Du von Deiner Wahrheit außer den Erinnerungen an die früheren Formen – Moses, Jesus, Spinoza – noch nichts gesagt hattest. Von Dir war in den späteren Teilen des Werks eine neue Ausdrucksweise und Einkleidung zu erwarten. Dein Gedanke, daß in der ganzen „Geschichte“ der Philosophie es nur immer der eine Gedanke, die eine Wahrheit ist, die immer wieder dem Irrtum und Aberglauben entsteigen muß und nach neuem Ausdruck ringt, war mir vertraut. Aber ich wußte auch, so wie Du es weißt, daß diese Wahrheit neben dem Schweigen, der Kunst und der Ekstase wohnt, daß Schelling und Hegel nichts anderes sagen als Philon und der ursprüngliche Sinn der Dreieinigkeit; wußte, daß diese Wahrheit nur im Gewande des Gleichnisses, in körperlicher Erscheinung auftreten kann. ⌐Die ganze Welt der dinglichen Bewegung ist nichts anderes als visual (sensual) language für den spirit (Berkeley)⌐ Je mehr sich einer ⌐aber⌐ scheut in die Phantasie unterzutauchen, je mehr bisher einer für diese

April 1911

207

letzte Sprache im Lande der Ratio bleiben wollte, um so wortkarger und dürftiger war, was er sagen konnte. So war für mich lange nicht alles Aberglaube, was Du wohl so nennst; das wort- ⌐und sinnen⌐gläubige Analogon und ⌐aber⌐ die sinnliche Gleichnissprache der Dichterphilosophen, Religiösen und Mystiker sind schwer zu scheiden, und es giebt da, wie überall die feinsten Gradunterschiede, Übergänge und Mischungen; z. B. sind nicht alle, die Gnadenwahl lehrten, für mich Abergläubische ⌐(nur die, die es formal buchstäblich nehmen), und nicht einmal im Irrtum sind sie alle für mich (nur die, die es inhaltlich buchstäblich nehmen, anthropologisch oder [xxx]mäßig).⌐; Giordano Bruno ist mir im Wesentlichen kein Abergläubischer, und Spinoza ist nur darum kein Mystiker, weil er sich entschlossen hat, lieber dürftig zu sein, ⌐wo es zum Höchsten kommt,⌐ als im Gefühl und der Phantasie zu leben. Du aber schienst uns einen neuen, einen rationalistischen Ausdruck für die Wahrheit zu versprechen. Alles, was Du sonst noch brachtest, Deine herrliche Lehre von der Abstraktion und so vieles Einzelne, war mir nicht wichtig im Vergleich damit. Und nun sollte – wollte ich über diesen Band schreiben, wollte ihn anzeigen, sagen, was da für eine einzige Erscheinung ist und zugleich Stellung nehmen. Es stellte sich heraus, daß ich das Letztere nicht konnte. Weder wußte ich, was Du schließlich, wenn Du die Relation verließest, mit Deinen Fakultäten anfangen würdest, noch, was Du mit Deiner Praxis der Geistigen meintest, die mir ein überaus bedenkliches Kapitel war, noch, was Du von Dir aus vom Geiste zu sagen hattest. Zu dem eben an zweiter Stelle Genannten ist zu sagen, daß für mich die Produktiven und die echt Reproduktiven, die Aufnehmenden eng zusammengehören, daß es aber viele Liebende, echt Liebende giebt, die in Sachen des Geistes und seiner Produkte keinerlei Urteil haben. Dies ist der Grund, warum Bäumer z. B., dem ich als einem prächtigen Manne herzlich zugethan bin, für mich erstens ein Liebender und zweitens ein Gelehrter ist; aber ein Mann ohne eigenes Urteil und Denken in den Dingen, von denen hier die Rede ist. Was Altkirch angeht, so kenne ich ihn wenig, habe aber ein physiognomisches Vorurteil gegen ihn und seine Schreiberei und urteile (vorurteile) hart über ihn. – Ich war also, als ich über den Band schreiben wollte, in mehreren Richtungen noch in Unsicherheit gelassen, und es stellte sich heraus, daß ich nicht Stellung nehmen konnte. So habe ich denn auch nicht Stellung genommen, sondern habe ein Gespräch geschrieben. Du beziehst Dich in Deinem Inqisitionsprotokoll [!] außerdem auf eine Kritik in „Nord und Süd“. Sollte diese Kritik in der Monatsschrift „Nord und Süd“ gestanden haben, so habe ich sie nie gesehen. Der Verlag von Nord und Süd hat einen Weihnachtskatalog herausgegeben, und die Verleger, die ihre Inserate bezahlten, hatten das Recht, eine Anzeige, die redaktionell aussah, aufzugeben, wie das so üblich ist. Herr Schnabel bat mich, das zu schreiben, und ich lehnte ab.

5

10

15

20

25

30

35

40

208

5

10

15

20

25

30

35

40

April 1911

Er bat mich noch einmal und ich ließ mich zu der Gefälligkeit herbei, die mir unangenehm war. Ich schrieb in der Rolle des Verlegers, so wie ich vorher den Prospekt entworfen hatte. Ich lehne es daher ab, diese Arbeit daraufhin anzusehen, ob ich sie vertreten kann. Wahrscheinlich kann ich sie vertreten, aber ich will nicht. Was nun meine mündlichen Äußerungen angeht, so ist ihre Wärme, ihre Begeisterung und ihre Herzlichkeit mir heute wie damals sehr erfreulich. Auch sind z. B. in der Einleitung zu Meinsma prachtvolle Partieen. Aber ich bin da öfters sehr herzenshöflich und keineswegs immer ganz offen gewesen. Von dem Augenblick an, wo Dein Leiden auftrat, habe ich immer und immer wieder geschont, habe geredet, worauf Du mich jetzt festnageln willst, und habe geschwiegen. Ich muß jetzt etwas über meine Natur sagen. Nichts weniger als ein Engel bin ich. Ich stamme aus einem Geschlecht der Jähzornigen. Mein Vater war ein stiller, verschlossener Mann, der oft den Eindruck des Duckmäuserischen machte, derweil in sich hineinstopfte und stille war, bis er dann auf einmal zum Schrecken für seine Umgebung, die die allmähliche Vorbereitung in seinem Innern nicht miterlebt hatte, losbrach. Dieses Erbe habe ich in mir; und dazu kommt bei mir noch eine besondere Reizbarkeit, die mit einem schwächlichen Körper, mangelhaft ausgebildeter Muskulatur zusammenhängen dürfte. Aber das Leben und Denken hat viel gethan, u. nur wer weiß, was ich mitbekommen habe, kann wissen, was ich zu Stande gebracht habe. Ich werde immer noch zu leicht zornig u. gehe wohl auch im Zorn, im berechtigten Zorn, einen Schritt zu weit; aber ich gehe ihn wieder zurück, auch wenn das, was mich erzürnt hat, bleibt, wie es war. Aber ich trage nicht nach. Mein Zorn hat kein Nachleben im Gedächtnis, und meine Zörne sind nicht miteinander associiert. Wer mich kennt, weiß das. So also kamen immer wieder Augenblicke, wo ich die Schonung vergaß, wo lange Zusammengepreßtes eruptiv wurde. Das hängt aber kaum mit unseren Anschauungen, das hängt mit unseren Naturen zusammen. Bei allem besten Willen, den wir beide haben, harmonieren wir nicht. Wir sind verschieden bewegt u. reagieren von Natur wegen auf alles verschieden. Nun will ich Dir wahrhaftig Deine Natur u. Deine Anschauungen u. die Art, wie Du Dich äußerst, nicht nehmen. Aber wenn ich bei einer stundenlangen Vorlesung, wie es schon einmal geschehen war, blaß u. leidend dasitze u. dann mit äußerster Anstrengung aus Liebe zu Dir Dir die Hand drücke u. ein Wort stammle, während in mir alles sich bäumt u. empört ist, dann ist es wohl zu verstehen, daß ich schließlich sagte: es muß nun aber geredet sein; hier scheiden sich in entscheidenden Dingen die Wege; ich muß sagen, daß ich Meinungen u. geschichtliche Auffassungen für falsch halte, daß mir nun auch gewisse Grundlagen der Lehre klarer geworden sind, daß manches, was ich dahingestellt sein ließ oder in meiner Weise zurechtdeutete, für mich nicht länger Bestand hat, –

April 1911

209

kurz, alles, was ich Dir sagte. Es war mir sehr arg, das alles endlich scharf aussprechen zu müssen u. ich wollte Dir den Brief nicht direkt zukommen lassen; ich hatte schon den Begleitbrief an Deine Tochter geschrieben, mit der Bitte zu entscheiden, ob Dein Befinden so sei, daß Du diesen Brief erhalten dürftest. Meine Frau sagte, das hülfe nichts, da sie zu wissen glaubte, daß alle Briefe erst durch Deine Hand gingen u. dann kam ein Telefongespräch unserer Frauen, das mich veranlaßte, den Brief einfach abzuschicken. Was nun meine Haltung der Öffentlichkeit gegenüber angeht, so darfst Du die getrost mir überlassen. Flucht vor übler Nachrede u. vor falschem Schein wird mich gewiß nicht bestimmen. 2) Du aber führst meine Haltung auf Zorn, Haß u. Rachsucht wegen Deiner Haltung zu meinem Sozialismus zurück! Ich sage, was dazu zu sagen ist, unbekümmert, ob Du weißt oder glaubst, so wie im bisherigen. So lange Du glaubst, was Du mir geschrieben hast, bist Du eben im Irrtum, u. ich bin zu hochmütig, mir große Mühe zu geben, Dir ihn zu nehmen. Als dein Brief damals kam, kümmerte mich am allerwenigsten, was Du darin über meinen Sozialismus sagtest. Ich traute Dir in diesen Dingen wenig Urteil u. nicht einmal die genügenden Kenntnisse zu. Mich berührte viel mehr die Schiefheit in Deinen Beobachtungen u. Deine ungenügende Bekanntschaft mit mir. Daß Du nicht gemerkt hattest, wie ich über die Personen, zu denen ich zu sprechen hatte, weil andere nicht gekommen waren, selbst dachte. Jetzt aber stellst Du es gar so hin, als ob ich mit dem Aufrichtigen, was ich über einen Teil Deiner Anhänger sagte, Dir das hätte heimzahlen wollen. Du überaus Empfindlicher, warum bist Du, der solche Dinge sagt, so empfindlich? Was ich Dir sagte u. was ich wiederhole: ich bin kein Philanthrop, ich dichte an meinem Volk, – das hast Du, wie sich jetzt herausstellt, jämmerlich mißdeutet. Ich werde es Dir jetzt nicht erklären. – Dein Vorschlag, die Bewegung des Sozialistischen Bundes mit Deiner Hilfe allmählich in eine andere, verwandte Richtung überzuleiten, brachte mich in seiner klugen Kindlichkeit zum Lächeln; und den ganzen Ton Deines Briefes, in dem Du nicht sagtest: ich teile Deine Anschauungen nicht u. halte Deine Wege für falsch u. verderblich, sondern in dem Du mich anflehtest u. beschworst, von dieser Verirrung zu lassen, – diesen Ton habe ich in vertrautem Gespräch manchmal ein Zeichen Deiner Exzessivität, Deines Mangels an Form u. Takt, u. der Schwierigkeit, mit Dir umzugehen, genannt. Und das ist es auch. Du hättest Dein Gesicht sehen sollen, als Du beschlossen hattest, der „Aufruf zum Sozialismus“ dürfe nicht den Untertitel „Ein Vortrag“ haben u. mir das eröffnetest u. ich anfing, Dir zu sagen, daß es dabei sein Bewenden haben müsse, – wie es lang wurde. Ob Du es zugiebst oder nicht: die übliche u. die richtige Art, wie ein Freund auf den andern wirken will, ist das nicht. Was nun aber Deine Haltung zu meinem Sozialismus angeht, so steht es so: Gleich als wir uns kennen lernten, hatte ich nicht die geringste Lust, mit Dir über

5

10

15

20

25

30

35

40

210

5

10

15

20

25

30

35

40

April 1911

diese Dinge zu sprechen. Daß Du da nicht mitgingst, verstand sich mir völlig von selbst und alterierte mich nicht im geringsten. Ich habe Dir, was ich veröffentlichte, zukommen lassen, wie z. B. die Dreißig Sozialistischen Thesen, Zukunft vom 12. Januar 1907, in denen sich eben so wie dann in meinem Buche „Die Revolution“ mein Sozialismus u. desgleichen meine Termini Volk und Geist finden, wir haben auch über diese Frage der Termini genau in demselben Sinne zusammen gesprochen, wie später öfter u. auch jetzt wieder, aber ich habe mich nicht gewundert, u. es hat mich nicht berührt, daß das eigentliche Thema nicht zu Dir sprach. Kurz u. Schluß: zwischen meinem Sozialismus u. meiner Stellung zu Deinen Schriften u. zu Dir, zwischen Deinem Sozialismusbrief und dieser Stellung ist keine Beziehung, außer der selbstverständlichen, daß mein Sozialismus seit zwanzig Jahren eine wichtige Erscheinungsform meines geistigen Lebens ist. Du stellst diese Beziehung aber in ganz anderm Sinne her u. ich glaube, Dir nicht Unrecht zu thun, wenn ich sage: aus einem psychologisch leicht zu verstehenden Bedürfnis thust Du es. Die Kritik, die ich an Dir übe u. üben werde, besteht nicht mehr für Dich, wenn Du an diese Motive glauben darfst; sie besteht auch für andere nicht, wenn diese andern von diesen Motiven erfahren. * Ich akzeptiere also den Abschied bis auf Weiteres, den Du unserm persönlichen und schriftlichen Verkehr giebst; aber ich meinerseits mit folgender Begründung: Solange Du mir nicht uneingeschränkt die Erklärung giebst, daß Du überzeugt bist, daß Haß, Groll, Rancune, Persönliches irgend einer Art mich in meiner Kritik Deiner Schriften nicht leiten; daß Du überzeugt bist, daß abweichende Anschauungen u. ein anderes Naturell dafür völlig genügende Erklärung geben, solange bin ich zur Fortsetzung oder Wiederaufnahme unserer Beziehungen nicht im Stande. Wenn Du diese Erklärung würdest geben können, was ich keineswegs glaube, dann stünden wir vor der Frage, die ich am Schluß meines Briefes vom 22. März gestellt habe u. die ich für mich gleich beantwortet hatte. Jetzt ist hinzuzufügen, daß ich überzeugt bin, daß Du nicht anders als mit „Nein“ antworten kannst. Deine Haltung, die Wendung, die Du meiner Kritik von Anfang an, noch ehe Du sie selbst gelesen hattest, gegeben hast, die Thatsache, daß Du Dich dem gräßlichen Mißverständnis Deiner Frau über den sachlichen Anfang dieses Briefes trotz meiner Warnrufe blind u. triumphierend angeschlossen hast, daß Du auch in späteren Briefen an Stellen, die für Deine Deutung zu brauchen waren, den Sinn umgekehrt hast, all diese Thatsachen, deren einige in den beifolgenden kleinen Berichtigungen aufgeführt sind, bestärken mich in der Überzeugung, daß Du scharfe Kritik eines Freundes in Dingen, die Dir u. ihm entscheidend sind, nicht verträgst, u. daß Du unter dem psychischen Zwang stehst, ihm Motive zuzutrauen, die ich unsauber nenne. Indessen habe ich nur eine Meinung, die

April 1911

211

durch Dich eines besseren belehrt werden könnte; aber erst dann, wenn wir überhaupt schon an diesem Punkt stünden. Aber auch, wenn wir schon so weit wären, wie ich fürchte, daß wir nicht kommen, – wäre es nicht gut, wenn u. von Herzen das Rechte, wenn wir ein Drittes in Erwägung zögen, das zwar schon erreicht ist, das aber doch für sich stehen soll? Wenn Du mich wieder achtetest, so wie Du mich jetzt – laß mich nur immer meine Sprache sprechen, schnöde mißachtest, u. wenn Du schon erklärtest: Du bist mein Freund, der mir mit schonungsloser Schärfe gesagt hat, in welchen Punkten er ein für allemal nicht mit mir geht u. gegen mein Verfahren sogar in manchen Stücken Heftigstes u. Bitterstes auf dem Herzen hat; u. sollst, so wie es ist, mein Freund bleiben u. sollst von jetzt an nicht mehr in dieser dummen Schriftlichkeit, sondern persönlich u. temperamentvoll u. ohne ganz überflüssige Schonung, die nur kränkend ist, immer Kritik üben, wie ich es desgleichen thue an Deinem Sozialismus, an Deinen Neigungen zu den u. jenen Modernen, an verkehrter Philosophie u. an was mir sonst nicht gefällt, – selbst wenn Du das sagtest u. wir also wieder beginnen könnten: sollen wir es thun? Sollen wir nicht vielmehr erwägen, daß unsre Naturen, die keiner von uns ändern kann, so verschieden sind, daß wir nicht harmonieren können, u. daß wir immer wieder zu Konflikten kommen, die uns das Leben verleiden? Bitte, antworte mir jetzt nicht darauf. Antworte mir auf das alles nicht. Erst kommt Punkt eins. Sowie Du, was ich keineswegs erwarte, im Stande wärest, mir die Erklärung, die ich durchaus brauche, um mit Dir verkehren zu wollen, zu geben, hätte ich den Wunsch, daß wir persönlich zusammen kommen, u. dann könnten wir Auge in Auge u. Hand in Hand prüfen, ob wir weiter ein Stück Leben zusammen führen wollen, ob wirs noch einmal mit einander versuchen wollen oder ob wir auseinandergehen u. uns aus der Entfernung achten u. lieben wollen – trotz allen Differenzen; als solche, deren Blut in zu ungleichem Takte schlägt, als daß ihre Freundschaft im Verkehr anderes wäre als Quälerei. Ich weiß etwas, das besser ist als Blut u. im Stande, mit ihm fertig zu werden u. es unterzukriegen; u. auch Du weißt es; u. darum hatte ichs weiter versuchen wollen, u. darum sage ich jetzt: wir könnten es in persönlichem Beisammensein versuchen u. ansprechen, ob es geht, wenn die Bedingung geschaffen wäre. Die aber wird, fürchte ich, gar nicht zu schaffen sein, u. gewiß nicht schnell. Seis drum. Gustav Landauer Kleine Berichtigungen der Sache nach. 1) Mit meinem Sozialismus habe ich begonnen im Jahre 1891; 1893 übernahm ich die Redaktion des Wochenblattes „Der Sozialist“; 1895 schrieb ich das Heft „Ein Weg zur Befreiung der Arbeiterklasse“, in noch unvollkommener Form die Auffassung, die ich jetzt vertrete; 1900 u. 1901 versuchte ich diese Dinge im Rahmen der Neuen Gemeinschaft zu lehren; 1904 gründete ich die Vereinigung

5

10

15

20

25

30

35

40

212

5

10

15

20

25

30

35

40

April 1911

„Volk u. Land“, schon genau, was jetzt „Sozialistischer Bund“ heißt. Mai u. Juni 1908 hielt ich zuerst den Vortrag „Aufruf zum Sozialismus“. 2) Der Aufsatz „Volk u. Publikum“ ist geschrieben, ehe ich Deinen Brief über meinen Sozialismus erhielt. 3) Falsch berichtet Dich Deine Erinnerung über den Auftritt wegen „Aufruf“ u. „Vortrag“. Wir hatten diesen Gegenstand bereits verlassen, wir sprachen über eine gewisse Taktik gewisser Modernisten, und Buber u. ich sprachen von schlauer Taktik dieser Priester. Da warfst Du ein, das sei so, wie Buber u. ich den Titel des „Aufrufs“ motiviert hätten; u. da wurde ich zornig u. sagte, Du wolltest die Gründe, aus denen ich Deine Einwände ablehnen müßte, nicht verstehen u. wolltest Recht behalten. Mein Zorn war berechtigt, meine Worte nicht; u. ich reichte Dir die Hand. 4) In meinem Briefe heißt es: „treibst Du im großen ganzen Dinge, die mich nichts angehen und, wenn sie sich an mich richten sollten, von mir nicht angenommen werden.“ Keine Beziehung haben diese Worte auf einen vermeintlichen Angriff auf mich; keine Beziehung auf meinen Sozialismus. Ich habe keinen Angriff auf mich in dem, was Du geschrieben, gehört oder gelesen. Diese Worte heißen lediglich: ich als Leser muß Dir sagen, da ich Dein Freund bin, daß ich diesen Ton des Schüttelns u. Beschwörens nicht brauche, daß ich ihn als Belästigung empfinde, daß ich die Hand, die sich mir an den Kragen legt, unwillig abschüttle. wegschiebe 5) Aufsätze über Dich in der „Zeit“ u. den „Grenzboten“ kenne ich nicht. 6) Nein, ich habe mit meinen Worten über Deine Stellung zu den Gleichheitskämpfern nicht an Proudhon gedacht, sondern eben an die, die Du in Deiner objektiven Anonymität in erster Linie triffst; an die Männer der französischen Revolution z. B. 7) Du irrst sehr, wenn Du glaubst, Du hättest in meiner Beurteilung Schillers u. einiger Neueren Einfluß auf mich gehabt. Ich kenne die Dinge, in denen ich von Dir gelernt habe; diese sind es nicht. Du irrst, wenn Du glaubst, meine Stellung zu dem, was sich das Moderne nennt, käme von Dir oder sei jetzt anders als früher. 8) Die Vorbemerkung u. die Auszüge aus dem Buche „Der moderne Mensch“ stammen nicht von mir, sondern von dem jungen Schriftsetzer Fritz Flierl. Ich habe sie unverändert u. ohne redaktionelle Note aufgenommen, erstens, weil ich kein Tyrann bin u. zweitens, weil ich Gelegenheit haben will, mich gegen diese Maekelei zu wenden, so wie ich es schon oft, oft auch im Sozialist gethan habe. Ich werde doch wohl trotz allem Davidischen – wunderbar hast Du diese Stelle verstanden, bleiben, der ich bin u. war, ehe Du daher kamst. Der witzige Strudelkopf“ meines Zukunftsgesprächs ist Julius Hart; Carl Vogl kommt offenbar von Nietzsche her.

April 1911

213

9) Es ist nicht wahr, daß ich im letzten Teil oder irgendwo im „Aufruf“ versteckte (u. nicht offne, gar keine) Opposition gegen Dich treibe. Wahr ist nur, daß meine Auffassung eine andere ist als Deine. Es ist nicht wahr, daß ich Dir gesagt hätte, ich hätte darin absichtlich Deine Termini gebraucht u. sie mit meinem Inhalt gefüllt. Wahr ist, daß ich gesagt habe, ich hätte es absichtlich nicht vermieden, meine (längst feststehenden) Termini zu brauchen, obwohl Du die selben Worte in anderm Sinne nimmst. 10) Du behauptest, ich vermeide nun schon das Wort „Fakultäten“ aus der Feder fließen zu lassen, – während es doch an der Stelle, wo ich von ihnen spreche, gleich ein paar Zeilen weiter unten, steht! „Die drei oder zwei Stadien ⌐F⌐ der Erkenntnis oder wie Du sie nennen willst –“ die finden sich bei Spinoza, Eth. P. II Schol. II zu Prop. XI. Und mit drei oder zwei will ich sagen, daß man die rationale u. die intuitive Erkenntnis als innig zusammengehörig gegenüber der imaginatio oder opinio in eins zusammenfassen kann, was, wenn ich nicht sehr irre, auch Deine Meinung ist. 11) Zu Deiner Chronologie: 26. Mai u. 14. Juni 1908 hielt ich in Berlin den Vortrag „Aufruf zum Sozialismus“, im Juli hielt ich den Vortrag in mehreren Städten Süddeutschlands, Anfang August hielt ich ihn in Bern u. begründete durch die ersten Verhandlungen den „Sozialist“, Ende August schrieb ich in Krumbach das Zukunftsgespräch. 12) Du schreibst an mich: „Wenn Du schreibst: ‚u. wenn ich schon messen würde, dann wäre ich schon so, daß ich meinen Teil‘ (d. i., wie Du vorher deutlich sagst, dein Sozialismus) ,an Deinem Teil‘ (d. i. Die Lehre), u. mein Ganzes an Deinem Ganzen messen würde‘ – so wirft mir das ein Licht auf die Wurzel in der letzten Tiefe.“ Das glaub ich! So sehen Deine Lichter aus u. so liest Du mich! Die Stelle heißt in Wahrheit: Ich würde meinen Sozialismus an Deinen Meinungen über Sozialismus, u. meine philosophischen Gedanken an Deinen philosophischen Gedanken messen. Das ist klar; Du brauchst keine Gerechtigkeit, um das einzusehen; denn Deine Deutung gibt Nonsens. Und ich bin es nicht allein, der Dir diese Antwort gegeben hat; in diesem nämlichen Sinne hat meine Frau es unabhängig von mir an Dich geschrieben. Und hier ein Wort, das keine Berichtigung ist. Du sagst an einer Stelle, ich hätte noch keine zusammenhängende Darstellung meines Denkens veröffentlicht. Das ist wahr; ich will Dir den Grund sagen, den Du nicht zu kennen brauchtest: Armut. 13) Gaulke! Wie empfindlich Du bist, wenn Gaulke von mir getroffen wird u. wie unempfindlich, wenn er mich vorher hat treffen wollen! „Warum ich das böse, sehr böse Wort „angeblich“ gebrauche? Ja, hast Du denn wirklich nicht F „Stadien“ steht da allerdings, nicht gut; ich hatte „Stufen“ schreiben wollen.

5

10

15

20

25

30

35

214

5

10

15

20

25

30

April 1911

gelesen gesehen, daß er es zuerst in einem Zusammenhang, der Dich sehr nah angeht, gegen mich gebraucht hat? Aber freilich, Du wirst finden, da habe er Recht gehabt – Verläumdung habe ich ihm nicht vorgeworfen; gut Geschriebenes braucht gute Leser, u. Du gewiß nicht darfst etwas gegen feine stilistische Unterscheidungen haben. Ich habe ihn nur deutlich daran erinnert, daß sein Verfahren, daß auch typische Fahrlässigkeit eines Gereizten sein kann, aussieht wie Verläumdung. – Aber noch mehr! Du sagst, Gaulke habe mich nicht angegriffen, er habe sich nur verwahrt gegen die Mißachtung, die aus meinen Worten gelesen werden könnte! Jawohl, das ist Deine Logik, wenn Du gegen Feinde kämpfst, wenn Du, wie Du sagst, um der öffentlichen Pflicht willen antasten mußt! Der Fall Gaulke läßt mich Deinen zornigen Brief besser verstehen. Er hat sich nur gegen Mißdeutung verwahrt? Wie? Hat er nicht von einer verstärkten Verhöhnung u. Beleidigung geschrieben? Hat er nicht – ohne jede Grundlage gesagt, ich hätte mich zu einer schweren, jeder Unterlage entbehrenden Verdächtigung hinreißen lassen? Das nennst Du, wenn es Gaulke thut, keinen Angriff, sondern nur eine Verwahrung gegen Mißdeutung? Diesen Angriff, der kein Angriff ist, weil es Gaulke gegen mich u. nicht ich gegen Gaulke gesagt habe, bringst Du in Parallele mit meiner Kritik über Gaulkes Buch? Hier sieht man, daß Du, wenn es mich angeht, nicht weißt, was sachlich u. persönlich ist. Meine Buchanzeige war streng sachlich, hat lediglich vom sachlichen Standpunkt aus die Begabung u. Bedeutung der Person Gaulke untersucht; er hat darauf – ohne jede Unterlage – aufs Persönlichste erwidert. – Muß ich es erst sagen, daß es durchaus im Rahmen des Sachlichen bleibt, wenn man die Psychologie einer Person um des Verständnisses einer Sache willen untersucht? Muß ich erst sagen, daß vehemente Schärfe noch lange nicht unsachlich ist? – Muß ich es schließlich erst sagen, daß Du es bist, der auch in diesem bezeichnenden kleinen Fall das Sachliche in Persönliches, das Persönliche in Sachliches verkehrst? [!] Hierzu die Anmerkung, daß ich die Stelle, die ich über Dich im Vergleich zu Liliencron geschrieben habe, durchaus vertrete; daß sie aber gegen meinen Willen gedruckt worden ist. Ich hatte sie in der Korrektur gestrichen, aus einem kleinen Grunde, der Dir aus einem Gespräch in meiner Wohnung erinnerlich sein dürfte; u. hatte sie durch eine andre ersetzt. Die Redaktion oder Druckerei hat die Korrektur nicht beachtet u. die Redaktion hat auf meine Reklamation am 25 Februar um Entschuldigung gebeten.

April 1911

215

1911/61 An Charlotte Landauer – 26. April [19]11

Hermsdorf b. Berlin, 26.4.11. Mein liebes Lottchen! Dank für den ausführlichen Brief und die Blumen und die Bilder; das Kartenbild, auf dem Du mit dem andern Fräulein stehst, gefällt uns am besten. Nun hoffe ich sehr, daß es mit Deiner Gesundheit schon wieder ganz gut geht und daß die Kopfschmerzen weg sind. Was nun das Examen und die theoretischen Stunden angeht, so bin ich gerne damit einverstanden, daß Du bloß das praktische Examen machst und also an Stelle der theoretischen Stunden etwas Praktisches im Freien thust, im Garten oder Feld. Nur darfst Du Dich auch körperlich nicht überanstrengen und mußt später, im Sommer, dafür sorgen, daß Du nicht zu sehr unter der Hitze leidest. Mir kommt es ja nur darauf an, daß du Dich wohl fühlst, daß Du Deine Zeit nützlich anwendest und ein tüchtiger Mensch wirst und daß Du für Deinen späteren Beruf gute Aussichten hast. Anfangs hatte ich geglaubt, die theoretischen Fächer seien nötig, um eine gute Stellung zu erhalten und überhaupt, um ein Examen zu machen und Zeugnis zu erhalten. Wenn das nicht nötig ist, bin ich gern mit Deinem Wunsch einverstanden. Nur halte ich eine gründliche Ausbildung in hauswirtschaftlicher Buchführung für durchaus nötig. Ohne das ist es gar nicht möglich, einer größeren Wirtschaft vorzustehen; und auch Nahrungsmittellehre scheint mir nötig. Ich weiß freilich nicht, wie sie bei Euch gelehrt wird; aber ich hoffe doch, daß sich dabei alles auf die praktische Wirtschaft bezieht. Ich weiß nun nicht, ob ich an Frau Baurat schreiben soll, oder ob, was mir viel lieber ist, Du das alles besorgst. Wenn es nötig ist, kannst Du ja diesen Brief zeigen. Laß Dir nun das Eisenpräparat machen, das Dir Frau Baurat empfohlen hat, und werde nun wieder frisch und fröhlich. Ostern ist bei uns schön verlaufen; die Kinder haben im Wald und in der Wohnung, an den unglaublichsten Stellen, eine Menge Eier gefunden. Am zweiten Ostertag machten wir mit den Kindern und Fräulein Schwabe und noch einer Dame, die Du nicht kennst, einen Spaziergang an den Tegeler See. Daß Onkel Hugo hier war, habe ich schon berichtet. Das weiße Mullkleid wird er schicken; die Kinder bekommen auch Kleider von ihm, und Mammi ein Kostüm. Eure Gegend muß, nach den Karten und Deiner Beschreibung zu schließen, sehr schön sein. Vielleicht lernen wir Pfingsten etwas davon kennen? Was meinst Du? Was nun das Rad angeht, so leihe Dir vorerst eines, wenn Ihr einen Ausflug macht. Vielleicht findet sich bald Gelegenheit, eines zu kaufen.

5

10

15

20

25

30

35

216

April 1911

Vorgestern habe ich nun endlich Matthäuspassion ganz gehört; Mammi war auch wieder mitgegangen; es war eine prachtvolle Aufführung in der Garnisonkirche. Wir sind alle wohl und freuen uns des schönen Frühlings. Die Kinder sind viel 5 unten. Sei gegrüßt und geküßt! Dein Papa

1911/62 An Ludwig Berndl – 28. April [19]11

28.4.11. Lieber Herr Berndl, am liebsten telegraphierte ich, aber es ist so teuer. Keinen Augenblick habe ich gedacht, daß Sie immer noch so unsicher über mich und meine respektvolle Neigung zu Ihnen sein können! Ich habe, nachdem ich vor lauter Arbeit ein paar 15 Tage nicht einmal das erledigen konnte, Ihnen wenigstens zum letzten noch möglichen Termin das Manuskript nach Zürich gesandt, denn Sie wollten ja am 23ten nach Bern übersiedeln! und da wartete ich die neue Adresse ab. – Dies eiligst; bald Brief. Herberts [!] Brief im ganzen recht erfreulich; lassen Sie sich keinesfalls einem Sanskritisten überliefern! 20 Warum sollt’ ich denn damals die Debatte nicht abbrechen? Was beiderseits zu sagen war, war gesagt, und ich wiederhole mich nicht gern; und ich hatte mich gefreut, Ihnen für Ihre Weiterarbeit etwas genützt zu haben. Kurz und gut: Dank für den wunderschönen Spruch; der wird gedruckt; aber ich brauchte ihn nicht. Ich schreibe bald. 25 Von Herzen treu! Ihr G. L. 10

1911/63 An Ludwig Berndl – 29. April [19]11 Lieber Freund Berndl,

Hermsdorf b. Berlin, 29.4.11.

30 Meine Karte haben Sie erhalten; leider kann ich auch heute nur depeschenhaft

schreiben. Ich bin ein wenig müde von nächtlicher Korrekturarbeit und allerlei Erregungen. Also nochmals: Sie dürfen in meinem herzlichen Respekt sicher sein. Damit ist zu Ihrem Mißverständnis alles gesagt, nur daß ich hinzufüge, daß man von falschen Voraussetzungen ausgehen kann, wie Sie diesmal, und dabei 35 doch dem Freunde herzlich gute Dinge sagen, wie Sie es thaten. Wir brauchen

April/Mai 1911

217

also den Zwischenfall nicht zu bedauern, vorausgesetzt, daß Sie sich wieder wohl fühlen. Wir haben einen herrlichen Frühling. Sie wollen heiraten. Geben Sie Ihrer Braut einen Kuß, und was ich sagen soll, weiß ich nicht, weil ich Sie beide, wie Sie miteinander sind, nicht kenne. Aber Sie brauchen ja auch meine Rede nicht, und meinen Segen haben Sie von Herzen. Die 5 Art Verhältnisse kenne ich; Protestantischwerden ist das Einfachste; warum auch nicht? Wollen Sie sich ein Vergnügen machen, das sogar noch etwas mehr als Vergnügen ist, treten Sie gleich nach vollzogener Eheschließung wieder aus. Das ändert nichts an der Gültigkeit. Ganz gut, daß Sie sich um eine Stelle bewerben wollen. Später würden Sie’s 10 wohl doch thun müssen, und Sie können an jeder Stelle, die Ihnen Musse läßt und Sorgen nimmt, Gutes leisten. Hoffentlich gelingt’s in der Schweiz. Was Ihren Professor angeht, so sollten Sie hinunterfahren und mit ihm sprechen. Der Mann scheint noch nicht der Schlimmste; im Grunde will er ja freilich nur seine Ruhe haben. Aber wenn es Ihnen nicht zu schwer gemacht wird, 15 sollten Sie das Examen ablegen. Die Beschränkung, die Ihnen, gleichviel in welcher Gestalt, von aussen käme, wäre für die formale Geschlossenheit Ihrer Arbeit sicher gut; und überdies ist die Sache nützlich. Sagen Sie: wo ist dieser indische Spruch her? und von wem stammt die schöne deutsche Fassung? 20 Ich grüße Sie herzlich! Ihr Gustav Landauer Und zugleich schicke ich Ihnen mein Buch.

1911/64 An Constantin Brunner – 2. Mai 1911 Ich lese zwischen den Zeilen, ich lese auch zwischen den Briefen; ich lese, was Du 25 schreibst, mit schuldiger Aufmerksamkeit und lese auch, was Du nicht schreibst, lese das alles als Antwort auf meinen Brief und sage: lieber Freund, Du gefällst mir noch nicht. Ich lasse mich auf das Gift nicht ein, das Du in Deine Honigwaben zu träufeln wirklich meisterhaft verstehst; ich lasse mich jetzt auch nicht auf Richtigstel- 30 lungen ein, zu denen wieder wirklich ⌐reichlich⌐ Grund wäre. Du willst wissen, ob sich meine Stellung geändert hat? Du willst ein klares Ja oder Nein. Ich antworte, indem ich sage, was ich gesagt habe: ich weiß jetzt – durch Dich – manches, was ich vorher nicht gewußt habe; in manchem bin ich jetzt – durch Dich – sicher, wo ich vorher unsicher war; ich sehe jetzt – durch das, 35 was Du seit der Veröffentlichung des ersten Bandes geschrieben hast – auch manches, was in diesem Buch steht, mit andren Augen an. Aber im Wesentlichen,

218

5

10

15

20

25

30

35

40

Mai 1911

mir Wesentlichen – halt, Cordelia, halt den Mund. Das hast Du ihm nun oft genug gesagt, u. er hat immer darüber weggelesen, u. es genommen, als ob es [xxx]ische Begütigung wäre. Nun wird es nicht mehr ausgesprochen; will er nicht lesen, mit ernsten Augen und rechtem Herzen lesen, was Du ihm schamlos aufrichtig u. geradezu gesagt hast, dann soll er warten, bis Du es öffentlich sagst. Schweig still, meine Seele. Also von alledem kein Wort. Glaub Du nur, ich hätte einmal weiß gesagt und sage jetzt schwarz; glaube es nur, wenn Du kannst. Du schneidest einzelne Stellen aus Artikeln, aus Briefen, aus mündlichen Äußerungen aus – wie Dein Gedächtnis sich immer als ein treuer Freund, als Dein treuer Freund, aber nicht immer als ganz zuverlässig erweist – drückst mit einer Gebärde, die Dir wohl vertraut ist, recht nachdrücklich den Finger darauf und rufst: So warst Du u. so bist Du nun! Und rufst jedes mal dazu: Kein Zweifel – Zorn aus persönlichen Gründen, wegen Sozialismus, wegen des Glaubens, ich Brunner hätte Dich Landauer angegriffen! Darauf erklär ich Dir: Nicht also; jede dieser Äußerungen hat eine Geschichte, jede eine besondere; u. erzähle diese Geschichte. Erzähle, wie u. warum das Gespräch als Gespräch entstand; warum es als Ganzes zu nehmen ist u. nicht jedes Einzelne als meine endgültige Stellungnahme zu Deinen Einzelheiten zu nehmen ist usw. Was machst Du aus alledem?! Nein, mein Freund, noch gefällst Du mir nicht, und wenn ich es verstünde mit christlicher Sanftmut vom Affekt des Andern zu reden ⌐sprechen⌐ – genug u. übergenug. Vom Affekt aber, von meinem Affekt redest Du nun ganz andere Dinge. Nichts mehr von meinem Glauben, Du hättest mich angegriffen; nichts mehr von dem langsam emporgestiegenen Groll über Deine Stellung zu meinem Sozialismus. Lieber, bester Brunner, dieses schweigende Hinweggehen über das, wovon Du wohl wissen könntest, daß es für mich ein entscheidender Punkt ist, gefällt mir nicht u. Du solltest das noch besser machen. Du hast Dich geirrt, in der Hauptsache geirrt, u. mich, wie ich deutlich zeigte, sehr gekränkt. Antworte mir immerhin darauf, Dich könne nichts kränken; ich spreche meine Sprache u. muß Deine auch immer erst ins Menschliche umstülpen, ehe ich etwas damit anfangen kann. Du willst nicht gekränkt sein; nun wahrlich, ich auch nicht; aber ich will deutlich sehen, daß der andere etwas, was er gemeint hat, nicht mehr meint. Es ist durchaus menschlich, daß man gegen sich selber nachsichtig ist; aber gar so obenhin solltest Du offenbare thatsächliche Irrtümer, aus denen Du weitgehende Schlüsse gezogen hast u. breit erörtert hast, nicht nehmen. Denk einmal, was Du im Anschluß an Gaulke u. an den Sozialistartikel „Der moderne Mensch“ Höhnisches, Beleidigendes gegen mich gesagt hast, (ich kann doch lesen, ich kann doch auch Deine Sprache lesen!) u. wie das nur Beispiele sind, u. erinnere Dich, ob Du da wirklich nicht ein Schrittchen mehr gethan hättest, wenn Du nicht im Affekt gewesen wärest.

Mai 1911

219

Ja, aber von meinem, von Landauers Affekt ist ja die Rede! Ich weiß, meine Seele; davon aber ist schon lange, ist schon in dem ersten Briefe u. den vorläufigen Briefen vor Brunners Lesung dieses Briefes alles gesagt worden. Diesen Affekt gebe ich ganz u. gar zu; nur gegen die schmähliche Erklärung seiner Entstehung habe ich mich verwahrt. Jawohl, einen Zorn so hoch wie ein Haus habe ich gehabt u. habe ich noch ganz unvermindert; u. durchaus akzeptiere ich Spinozas Definition des Zornes. Jawohl, ich hasse das in Brunners Vorgelesenem, wogegen ich mich gewandt habe, mit ganzer Seele; jawohl, ich will diese Anschauungen, dieses Vorgehen, diese Kampfesart schädigen, wie immer ich nur kann: ich kann es aber nur auf eine Art: mit Gründen u. mit der temperamentvollen u. innig-heftigen Gestaltung meiner Stimmung u. Meinung. Wenn Brunner sagt: „ich habe meinen Affekt gegen die Gedanken der Verkehrtheit zu gebrauchen“, so sage ich das auch. Wenn er weiter sagt, an anderer Stelle, er liebe z. B. Nietzsche, so geht er mit dieser Sprache weiter, als er für mich brauchte; es leben viele Menschen, Tote u. Lebende, die ich nicht liebe, ich liebe nicht alle Welt; ich spreche diese Sprache nicht u. habe es nicht obenhin gesprochen, was ich wiederhole u. was ihm ein Entsetzen oder wenigstens eine Trauer sein wird: ich liebe nicht alle Welt. Aber – darum geht es hier, ob ich einiges, Wichtiges an einem Freund hassen kann, stark u. mächtig hassen u. doch sein Freund sein? Diese Frage habe ich beantwortet; ich habe Dinge, Sachen, Sache und Person getrennt; ich habe, besser gesagt, in Worten, deren Gefühl hätte zu ihm sprechen können, auch diese Sachen so auf seine Person zurückgeführt, daß Freundschaft u. Liebe – still, still, nichts davon. Lieber Freund Brunner! Laß mich hier noch einmal persönlich zu Dir sprechen. Wenn ich Dich nicht weiter bringen kann als bis zu dieser Stelle, daß Du sagst: Dies aber, Landauer, ist mehr als ich kann u. will; Du bist im Affekt weiter gegangen als ich ertragen will; eine so scharfe Kluft, die zu solcher Aussprache nötigt, macht der Freundschaft ein Ende – wenn ich Dich nicht weiter bringe, dann sind wir an der Stelle, die ich von allem Anfang an bezeichnet habe. Weg doch mit allem, was Du dazwischen geworfen hast! Ich habe Zorn, ich habe Haß, ich habe Empörung – u. ich habe ihr scharfen, groben, wilden Ausdruck gegeben. Aber vergiß doch nur den Ausgang nicht! Ich habe mich Dir gestellt; ich habe Dir gesagt: so lebt es in mir seit Deiner Vorlesung u. hat sich schon lange langsam angebahnt; entscheide Du, ob wir noch Freunde sein können. Ich habe hinzugefügt: all diese Empörung geht gegen Sachliches; nicht Du bist es, habe ich gesagt, gegen den ich angehe, sondern eine Haltung, die ich auf falsche Elemente in Deiner Lehre u. auf Mangel an geduldigem Verstehen anderer zurückführte. Ich habe Dich nicht ändern wollen, ich habe mich nicht als Normalleser aufgespielt, ich habe Dich nicht ein mal kritisieren wollen: ich habe um unserer Freundschaft willen beschrieben, wie es um

5

10

15

20

25

30

35

40

220

5

10

15

20

25

30

35

40

Mai 1911

mich bestellt ist. Ich habe den thatsächlichen Effekt, zu dem auch der Affekt gehört, beschrieben; Du kannst nicht sagen, daß mir diese Beschreibung der Wirklichkeit mißlungen sei; kannst gewiß nicht sagen, daß ich schöngefärbt hätte oder gemildert hätte; aber Du solltest Dir selbst zu gut sein, Deinerseits auszusprechen, ich hätte zu dick aufgetragen, es sei in Wahrheit gar nicht so schlimm mit mir. Nicht die Spur eines Grolles, sondern nur einige Empfindung lebt in mir, wenn Du nun endlich meine Frage beantwortest u. sagst: Nein, Landauer; dann geht es eben nicht weiter; wenn es so aussieht, wie Du beschreibst, ist die Freundschaft zu Ende. Aber was hast Du in dieser langen Zweisamkeit u. in der Vorzeit, ehe Du gelesen, alles gethan! Ich wiederhole: was hast Du gethan! Wenn Du meine Beschreibung, die auch in folgenden Briefen wiederholt u. fortgeführt ist, diese Beschreibung meines Befindens, noch einmal, ja noch einmal lesen solltest, lies sie ganz, wirf nicht den Teil, der Gutes sagt, widerwillig wie eine captatio bei Seite, um nur das zu nehmen, was Du als Böses empfindest: lies sie ganz, wie sie ganz zusammengehört, u. entscheide: kannst Du einen solchen Freund, der geschwiegen, der wohl auch einmal in persönlicher Fühlung sich um das Aussprechen von Bedenken gedrückt hat, der über wesentliche Punkte erst im Laufe der Zeit klar geworden ist, der aber dann nach langem Druck schrankenlos geredet hat, kannst Du ihn brauchen oder nicht? Solltest Du ihn brauchen können, so sag ich Dir eines: über alles wollte ich mit Dir sprechen, lang u. ausführlich, u. noch ist mir nicht sicher, ob ich Dich nicht besiegen u. überspringen würde! Der ist nicht der rechte Freund, der nicht fest auf sich selber steht; aber der ist auch nicht der rechte, der nicht von sich den größten Einfluß erwartet. Wenn es dahin käme: erwart ihn Du von Dir; ich erwart ihn von mir. Ich sage es noch einmal, denn ich habe es schon vor Wochen gesagt: unsre Freundschaft ist jetzt an ihrem Anfang oder sie ist an ihrem Ende. Beides kann schön sein; aber das ist mein Entweder-Oder; u. all das unbeschreiblich Häßliche, das Du dazwischen geschoben hast, das laß jetzt bei Seite, darum bitte ich um deinetwillen. Du willst all meine Worte noch einmal einzeln von mir vorgenommen u. von mir vertreten oder zurückgenommen haben? Mein lieber Brunner, da ist nichts zurückzunehmen, u. nur, wenn Du Dich auf den Boden stellst, den ich hier wiederhergestellt habe, will ich meinen ganzen Standpunkt u. meine einzelnen Äußerungen mit Dir zusammen durchgehen – persönlich! Das hat keine Eile; ich dränge zu nichts; ich lechze nach einer Generalpause, die uns beiden Not thut. Habe ich erst in Händen, was Du vorgelesen hast, dann bin ich bereit, noch ganz anders aufs Ganze u. ins Einzelne zu gehen. Und habe ich dann zurückzunehmen, dann werde ich es gern u. herzlich u. uneingeschränkt thun. Aber das könnte immer nur Einzelnes treffen u. ich weiß nichts der Art.

Mai 1911

221

Verstehen wir uns nicht falsch! Im Anfang Deines Briefes sprichst Du von einem „Affekt, wovon man nicht weiß, was man spricht“; später sagst Du, Du habest Deinen „Affekt gegen die Gedanken der Verkehrtheit zu gebrauchen“. Witze, derengleichen hier einer nahe genug läge, mache ich nicht; ich verschmähe sie auch in der Einkleidung christlicher Sprache. Hier ist von zwei sehr verschiedenen Affekten die Rede; u. daß ich, wenn ich zugebe, affektvoll gegen Deine Sache geredet zu haben, das Wort ganz u. gar in Deinem zweiten Sinne gebrauche, betone ich ausdrücklich. Dieser Affekt ist in seiner Mischung aus Gefühl u. Wille, ein Zubehör meines Wissens, meines Denkens von Deiner Sache, u. die Ruhe des Denkens hat den wilden Kerl ganz u. gar im Zügel u. läßt ihn nur los, wo es sich um die Gestaltung des Ausdrucks handelt. Willst Du um dieser meiner, durchaus bewußten u. gewollten Lebendigkeit meiner Rede, die zu Dir, ⌐nur zu Dir,⌐ gehen sollte, mit mir brechen, dann thu es. Aber thu es nicht aus Gründen, die nicht sind. Du fühlst Dich als das Gefäß der Wahrheit u. verlangst Nachsicht für Fehler u. Schwächen. Du hast in beidem großes Recht; u. ich habe wahrlich nicht von Fehlern u. Schwächen geredet, sondern von der Wahrheit u. von dem, was Dir als sie gilt u. was ich verwerfe. (Von der Hauptsache zu reden; lassen wir das Nebensächliche; Abwehr u. Notwehr muß auch sein, soll aber nur mit der linken Hand geschrieben werden; ach, wie viel hab ich in diesen Monaten mit der linken Hand schreiben müssen, weil mir das Reden vom Wesen nicht erlaubt war.) Aber erlaube! Beim Hochmut in dem Sinne, in dem ich das schöne Wort nehme, im Wortsinn, will ich bleiben, u. wenn ich zu hochmütig bin, Briefe u. Argumente herbeizuschleppen u. gut zu ordnen, Briefe dafür, daß ich kein von Rachsucht Durchrüttelter bin (denn so las man’s anfangs), so bin ich sogar so hochmütig, Dir nahezulegen, das, was Du von der Wahrheit u. ihren Vertretern u. der allen gebührenden Nachsicht sagst, auf andere so anzuwenden, wie es diesen andern zukommt. Auf mich gerades Wegs angewandt: Nachsicht? Nun, wir brauchen sie alle; möge auch mir Nachsicht werden. Aber in Sachen der Wahrheit bin ich ganz unnachsichtig. Wichtiger als all die Nachsicht, die immer nur für das Beiwerk erforderlich sein kann, ist mir die unbeschränkte Anerkennung, daß es mir, wenn ich zu einem, er sei Freund oder sonstwer, von den Dingen der Wahrheit spreche, um die Wahrheit geht. Wenn einer das ausdrücklich betonen wollte, könnte es lächerlich u. beleidigend klingen; wenn aber einer erst das Gegenteil behauptet u. sich zu dessen Erweis angeschickt hat, dann erwarte ich allerdings, daß er, zur Besinnung zurückgekehrt, die Grundlage der Achtung wiederherstellt. Ich habe zuerst diesen Brief nicht mehr schreiben wollen. Es war alles gesagt u. Du bist auf nichts eingegangen u. hast mit der Alternative zweideutiger Charakter – oder bewußt Unrechtes sagend – geantwortet! Aber dann bin ich dazu gebracht worden, einzusehen, daß Du noch keinen einzigen meiner Briefe in seinem Sinn u. seiner Totalität verstanden hast, daß, was ich immer über Dein seltsames

5

10

15

20

25

30

35

40

222

5

10

15

20

25

30

35

Mai 1911

Aufnehmen u. Konstruiren gesagt habe, immer noch, auch in Bezug auf diesen Briefwechsel gilt u. daß ich nicht halsstarrig u. nicht müde werden darf. Ich hab’s also noch einmal, zumal eine gewisse Besserung bei Dir doch schon zu verspüren war, versuchen wollen, Dich auf den Punkt zu bringen, der der einzige ist, auf dem Du mich finden oder verlieren kannst. Auch verlieren, wenn es denn sein muß, Brunner, sollst Du mich nur auf die rechte Art. Sache muß gegen Sache stehen u. Natur gegen Natur. Du magst sogar die vehemente Sprache, die ich führte, feindselig nennen („gekränkte Liebe ist mein ganzer Zorn“ – sagt Vischer schön gegen Göthe zur Verteidigung seiner bitterbösen Angriffe auf den zweiten Teil Faust, die Göthe für gehässig genommen hatte), – aber meine Motive u. meine Beherrschtheit solltest Du nicht einen Augenblick länger verunglimpfen. Du solltest auch nicht, um denn doch noch, ich wollte es nicht, auf eine einzelne Deiner Mißdeutungen einzugehen (sag nicht, ich suche nach Schwächen an Dir! ich wehre mich, wehre mich gegen ein einzelnes Beispiel von Fürchterlichem, was mir von einem Freunde geschieht!) Du solltest nicht sagen, ich hätte meine Haltung in diesen Briefen u. durch meine Reizbarkeit u. meine Abstammung aus einem Geschlechte der Jähzornigen erklärt. Was für ein elender Schreiber bin ich doch, daß Du mich so spottschlecht verstehst! Damit habe ich erklärt lediglich die Auftritte, die es zwischen uns hie und da gegeben hat, wo es sich nicht um Anschauungen sondern um Naturen gehandelte, die nicht harmonierten; u. habe nebstdem in weitem Entgegenkommen, dessen Du Dich ein ⌐dies⌐mal nicht würdig gezeigt hast, eine Analogie gemacht ⌐gesucht⌐ zwischen meinem Stillhalten bis zum Äußersten u. den Naturen meiner Väter. Durchaus keine allgemeine Erklärung oder gar Entschuldigung der Art, wie Du sie hast machen ⌐finden⌐ wollen, habe ich Dir gegeben, sondern habe Dir gegen Deine groteske Konstruktion erklärt, wieso ich in Deinem Zimmer gegen Deinen Pusch ein kleines Zörnchen haben konnte u. dann doch mit der größten Sammlung u. Erwartung Dir zuhören konnte, als Du vorlasest; habe Dir erklärt, was nur ein Blinder nach all meinem Eingehen auf die Sachen noch nicht sehen kann, daß die Stimmung u. das Wissen, das nun während dieses Lesens entstand, von dem Inhalt des Gelesenen kam. Ist es dann erhört – aber nein, was liegt am Erhörten – ist es dann Deiner würdig, daß Du beweisen willst u. Stein u. Bein schwörst: unmöglich könne es lediglich Deine Sache sein, die mich so gegen sich einnähme? Da müsse noch ganz anderes dahinter stecken? Und daß Du jede, aber auch jede Gelegenheit benutzest, um das, was ich sage, in diese Richtung zu verstehen? Brunner, hätte ich Deine Benommenheit, wenn ein anderer spricht, hätte ich Deine feine Sprache, wo jedes mal aus der christlichsten Milde mit bewundernswerter Vollendung der Dolchstoß kommt, Brunner, was würde ich Dir da bei solchen Gelegenheiten sagen!

Mai 1911

223

Nun, es ist genug; u. mit all dem will ich nichts Schlimmes sagen, will ja nur noch einen Versuch machen, uns beide an den Ort zu bringen, an den wir gehören. Nur wenn Du guten Willens bist, wird Freude in Dir sein; u. ich sage Dir, Du kommst nicht zu mir u. kommst innerlich nicht von mir los, so lange Du mich 5 klein machst. Was man so den besten Willen nennt, hast Du gewiß; nicht genug! Hab den guten. Noch weißt Du nicht, wie sich der Landauer, der das Gespräch geschrieben, u. der Landauer, der Dir den Brief geschrieben hat, zusammen reimen; u. wohl nie wirst Du es wissen, wenn Landauer es Dir nicht sagt; der aber wird nie ein Wörtchen übers Notdürftigste hinaus aus sich herauspressen lassen, 10 solange nicht die Ehrlichkeit u. Besonnenheit* beider Äußerungen rückhaltlos anerkannt ist. Genug nun u. vielleicht zu viel. Aber ich wollte ein Übriges thun. Leb inzwischen wohl! Gustav Landauer 15 * Besonnenheit sage ich u. meine nicht Klugheit! Warnung: hier wär wieder so eine Gelegenheit Deines zu lesen statt meines. 2. Mai 1911.

1911/65 An Leoni und Lotte Brunner – 2. Mai 1911 Hermsdorf b. Berlin, 2. Mai 1911 20 Liebe Leoni! liebe Lotte Wertheimer! Die Stunde kommt manchmal, wo man aussprechen soll, was sich von selbst verstehen müßte, und wo dieses Aussprechen nicht geschieht, um irgend ein äusseres Ergebnis herbeizuführen, sondern nur eben so. Nur eben so will ich Euch heute sagen, daß ich Euch, Eure ganz besonderen einmaligen Personen, von 25 Herzen lieb habe. Mit dem Abbruch der Beziehungen zwischen Leo Constantin Brunner und mir wird sich auch zwischen Euch und mir, fürchte ich, viel ändern. Was da kommt, werde ich hinnehmen müssen, da ich Schlimmeres ertrage: daß Ihr mich mit seinen Augen sehet. Dir, liebe Leoni, will ich ausdrücklich wiederholen, daß ich Dir wegen der Art, 30 mit der Du meinen Brief im besonderen und mich im ganzen mißdeutet hast, keinen Augenblick böse gewesen bin. Mit herzlichem Freundesgruß! Gustav Landauer

224

Mai 1911

1911/66 An Ludwig Berndl – 5. Mai [1911]

Freitag, 5. Mai Lieber Herr Berndl, das Buch haben Sie gewiß inzwischen erhalten. Ich hatte es zu spät abgeschickt. 5 Herzlichsten Gruß! Ihr Landauer

1911/67 An Julius Bab – 5. Mai [1911]

5. Mai Lieber Bab, 10 aus einer Karte von Mauthner: „Trotz einer Distanz von ¾ Stunden waren wir oft mit Hauptmann zusammen; haben ihm den „Sozialist“ gleich mitgeteilt (Bab), der ihn sehr freute.“ Freut mich, daß er sich freute, daß Sie sich freuen. Wie ist’s mit der Selbstanzeige und Ihrem vorher nötigen Besuch bei uns? – 15 Mein Buch haben Sie doch erhalten? Herzlichst Ihr Landauer

1911/68 An Fritz Mauthner – 5. Mai [1911] 20 Liebe Freunde,

5. Mai

als ersten Gruß nach Eurer Rückkehr wollte ich Euch mein kleines Buch schicken. – Ich hätte auch nach Italien einmal geschrieben, aber Du hattest keine feste Adresse angegeben und ich wusste nicht, wo Ihr steckt. Schön, daß es so schön war. Und nun wird’s bei Euch auch ganz wundervoll sein. 25 Uns geht es gut; nur der Mann hat allerlei zu stöhnen, überarbeitet und kein Ende zu sehen. Ich warte begierig auf die letzten Lieferungen; 18 ist meine letzte. Seid herzlich gegrüßt! Euer Gustav Landauer

Mai 1911

225

1911/69 An Hugo Warnstedt – 6. Mai [19]11

Hermsdorf b. Berlin, 6.5.11. Lieber Kamerad Warnstedt, im Auftrag des Verlags des S. B. habe ich anzufragen, ob der Verlag des Anarchist gewillt ist, der Gesamtauflage des Blattes den beifolgenden Prospekt beizulegen. 5 Ich bitte dann zu schreiben, welche Anzahl Exemplare nötig ist und welche Entschädigung wir dafür zu leisten haben. Die Rezensionsexemplare des „Aufrufs“ werden in den nächsten Tagen verschickt. Herzlichen Gruss! 10 Ihr Gustav Landauer

1911/70 An Martin Buber – [6. Mai 1911]

Sonnabend. Lieber Buber! Heute Vormittag konnte ich nicht telefonieren; ich war von nächtlicher Korrigierarbeit abgespannt. Wir hätten uns auch heute nicht treffen können. Die 2 ersten Vorträge habe ich mit gleicher inniger Freude wie den dritten gelesen, obwohl dieser der allerbeste ist. Sie geben uns viel und geben es in Ergriffenheit so rein und geruhig, daß Sie sicher sein dürfen, die zu finden und zu halten, die Sie mit Ihren Worten suchen. Und das ist gut und ich habe Ihnen nicht zu danken wie einem Schriftsteller, sondern wie einem Freunde, mit dem ich einen Weg gehe. Die Korrekturen gehen gleichzeitig zurück, an 2 oder 3 Stellen finden Sie eine kleine Bemerkung. Zugleich sende ich meine Schrift, die nun also hinausgeht. * Es wäre mir sehr erwünscht, in der nächsten Nr. des Sozialist (15. Mai) die Veröffentlichungen der Bruchstücke aus „Erewhon“ beginnen zu können. Wie ich das beurteile, ist bis zum spätest möglichen Termin (7. Mai) auf das deutsche Exemplar nicht zu rechnen. Oder doch? Sonst ginge es ja wohl, daß Sie in Ihrem englischen Exemplar die Stellen, die Sie empfehlen – höchstens 1200 Zeilen; das wären etwa 4 Fortsetzungen – anzeichnen, und daß das erste Stück – etwa 300 Zeilen – neu übersetzt würde, von Ihnen oder von mir? Sollten Sie keine Zeit finden, so würde ich das ganz gern machen, müsste dann nur das Exemplar recht bald hier haben, damit ich mir die freien 2 Stunden

15

20

25

30

35

226

Mai 1911

aussuchen kann. Ich wäre sehr dankbar, wenn es sich so machen ließe; die Leser haben diese Kost reichlich verdient. Herzliche Grüße von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer

5 1911/71 An Erich Mühsam – 9. Mai [19]11

Hermsdorf b. Berlin, 9.5.11. Lieber Mühsam, besten Dank für Nr. 2 des „Kain“, die ich mit Vergnügen gelesen habe. * 10 Nettlau (c./o. „Freedom“, 127 Ossulston Street, London N. W.) bittet um seiner Sammlung willen um Gratisübersendung von Nr. 2 an; Nr. 1 hat er von mir. * „Die Wüste“ ist noch nicht in der Expedition eingetroffen. Willst Du einmal Herrn Dr. Jaffé die Sache in Erinnerung bringen? 15 * Hoffentlich hält sich „Kain“. Laß bald von Dir hören. Herzlichst Dein Gustav Landauer

1911/72 An Ludwig Berndl – 11. Mai [19]11

Hermsdorf b. Berlin, 11.5.11. Lieber Herr Berndl, mit Ihrem Brief haben Sie mir herzliche Freude gemacht. Von Ihren Bemerkungen erkenne ich die an, die – mit meinen Worten – sagt, daß es nicht viele Menschen giebt, die den Sinn des Ganzen und manche einzelne Betrachtungen 25 verstehen werden. Aber ich bin doch neugierig, wie viel diese wenigen sein werden; und dann sind immer noch die vielen wenigen dazu zu rechnen, zu denen das Buch nicht kommt. Ich habe den herzlichen Wunsch, diese Dinge einmal allen zu sagen. Ich könnte es auch; aber es gehört grenzenlos viel Zeit dazu, weil es das Schwerste ist: 30 von allen Voraussetzungen der Bildung und der Einkleidung des eigenen Denkens abzusehen und in der Sprache des „gemeinen Mannes“ tiefe Zusammenhänge zu denken und aufzudecken. Wenn ich alt genug werde, komme ich vielleicht auch einmal zu dieser Vereinfachung, die für Tolstoi leichter war und die er doch erst als Greis erreicht hat. Einstweilen muß es bei meiner Art bleiben. 35 Die verschiedenen Tonarten schreiben Sie nicht mit Recht den verschiedenen Zeiten und Stimmungen zu. Gar so unbewußt arbeite ich nicht. So wie es ist, als 20

Mai 1911

227

Ganzes im Auf und Ab, in gesteigerter und in ruhiger Rede, in Aufruf und Besinnung und Prüfung und Betrachtung und wieder Aufruf ist es, wie ich es nenne, ein Vortrag, ein gedruckter, an den Leser gehender Vortrag. Was nun Weltanschauung, Metaphysik, Mystik, Gott, Religion oder wie Sie es nennen wollen, angeht, so habe ich darüber alles, an verschiedenen Stellen, aber durchweg, so gesagt, wie ich es denke und habe nichts zurückgehalten. Welche Stelle Sie meinen, wenn Sie zitieren, es gäbe nur Relationen zu Relationen, weiß ich im Augenblick nicht; aber wer würde daraus, daß in der That eine Relation zum „letzthin Realen“, schärfer ausgedrückt: eine Relation zum Absoluten nicht erdenklich ist, schließen wollen, dieses Letzte „gäbe“ es nicht?! Ich glaube, klar genug zu sagen, daß in mir das Religiöse seine bestimmte Form hat, daß aber keinerlei Wortübereinstimmung über Lehren Vorbedingung zum Sozialismus ist, sondern nur das, was ich den Geist nenne und was ganz etwas anderes ist als eine Doktrin. Sie müssen mehrerlei, über das ganze Buch zerstreute Stellen zusammennehmen, um dieses Wichtige so zu verstehen, wie ich es sage. Woraus aber wiederum hervorgeht: daß ich mein philosophisches Buch schreiben muß. Da haben Sie Recht, und ich will auch. Ich habe mich schon lange darauf gefreut, daß das Buch zu Ihnen gehen sollte; nun sagen Sie mir, daß es wirklich bei Ihnen ist, das freut mich erst recht. * Erkundigen Sie sich doch noch einmal nach der Wassilieffgeschichte; ich kann kaum glauben, daß sie so, wie Sie berichten, stimmt. In einem jedenfalls irren Sie sich: Bankräuber sind oft vor Kriegsgerichte gestellt worden; Bankraub ist ein Mittel, mit dem sich die russischen Revolutionäre Geld schaffen; und dieser Wassilieff dürfte also kein gewöhnlicher, sondern ein politischer Verbrecher sein. Deswegen ist es auch durchaus glaublich, daß die Schweiz diese Bedingung gestellt hat; sie hat eben damit gesagt: wir liefern nicht wegen politischen, sondern wegen gemeinen Verbrechens aus. * Ihr Professor wird wohl gar nicht beleidigt sein. Fahren Sie doch einmal zu ihm hinüber! Bewahren Sie sich Ihre frohe Stimmung. Herzliche Grüße von uns beiden Ihnen beiden! Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

228

Mai 1911

1911/73 An Fritz Mauthner – 17. Mai 1911

5

10

15

20

25

30

Hermsdorf b. Berlin, 17.5.11. Lieber Freund! Herzlich beklagen wir, daß es Deiner Hedwig nicht so recht nach Wunsch geht. Möge der wunderschöne, sonnige Frühling anhalten und ihr und Dir gut thun. Ich bitte Dich, uns bald wieder Nachricht zu geben. Was Du über mein kleines Buch schreibst, was Du mir bei dieser Veranlassung sagst, hat mich recht innig gefreut. Dein „Aber“ versteht sich ja ganz von selbst. Du gehst Deinen Weg wie ich meinen; und wir dürfen uns freuen, daß wir Freunde sind und uns also nicht bloß an dem Punkt des Unendlichen, der unser Ausgang und Ziel ist, sondern auch immer wieder im Endlichen treffen. Gewiß ist Sprachkritik untrennbar zu dem gehörig, was ich meinen Anarchismus und Sozialismus nenne, und ich wüsste auch nicht, wie es anders sein kann. Und da gilt eben alles, was Du mir – nicht gesagt hast, und ich sage es auch nicht, sondern drücke Dir die Hand. Ich habe, obwohl noch nicht viele Exemplare verschickt sind, doch schon manches Erfreuliche gehört, z. B. von Franz Oppenheimer, der mir sehr warm schrieb, obwohl er ja im Nationalökonomischen oder vielmehr in meinem systematischen Durchbrechen seiner Wissenschaft vielfach nicht mitgehen kann. Vielleicht läßt sich – wie er es ausdrücklich wünscht – eine Grundlage zu einiger Gemeinsamkeit finden; für mich ist sie thatsächlich da, seine etwas ins liebenswürdig Monomanische gehende Wissenschaft stört mich nicht; die Frage ist nur, ob meine Vernichtung der Nationalökonomie durch Psychologie, von der er mich nicht abbringen wird, ihn, dem bisher mehr an seinen theoretischen „Entdeckungen“ als an der Praxis gelegen war, von praktischer Gemeinschaft nicht abhält. Wir wollen sehen. Ich hoffe, von Eurem Ergehen, und dann vielleicht auch von Deinen Plänen mit Müller, bald Weiteres zu hören. Die herzlichsten Grüße von uns beiden zu Euch! Dein Gustav Landauer

1911/74 An Julius Bab – [17. Mai 1911] Lieber Herr Bab,

Mittwoch

35 vielen Dank; aus technischen Gründen kleine Kürzung erwünscht; habe die Stelle

über Major Barbara gestrichen, die nur Beispiel und wiederholt, was schon gesagt.

Mai 1911

229

„Dehmel“ sehr erwünscht. Verhaeren – wir wollen sehen; jedenfalls darf ich binnen bestimmter Frist nur mit Erlaubnis des Verlags nachdrucken. Dank auch noch für die Karte aus Wien. Herzliche Grüße von Haus zu Haus! Ihr Landauer

5

1911/75 An Max Nettlau – 19. Mai [19]11 Mit herzlichsten Grüßen! Ihr L.

19.5.11. 10 Und nochmals: Mitarbeit? 1) So sehr erwünscht, daß Ihre Stimme gehört wird; Sie haben immer so eigene, wertvolle Gesichtspunkte. 2) Ich bin so sehr überladen; jede Spalte, die ein anderer schreibt, giebt mir ein paar Stunden Erholung. 15

1911/76 An Ludwig Berndl – 19. Mai [1911]

19.5. Das ist sehr schön von Ihnen, lieber Herr Berndl. Aber: wollen Sie Exemplare à 2.50 oder à 0.50? oder gemischt? Ferner: Drucksache verteuert die teuren Exemplare um 25, die billigen um 20 Pfennig. Darf es nicht ein Postpaket für 80 20 Pfennig sein? Sie haben dann kleine Zollscherereien, aber es kostet keinen Zoll. Entscheiden Sie. Viele Grüße Ihr Landauer

1911/77 An Martin Buber – 23. Mai [19]11

25

Hermsdorf b. Berlin, 23.5.11.

Lieber Buber, ich komme mit einer Bitte, die Ihnen etwas Zeit nehmen wird, und komme zu Ihnen, weil ich zu keinem andern damit kommen kann. Ich habe mich soweit objektivieren, d. h. den Redakteur und den Autor in mir 30 trennen können, daß ich 1) Frau Faas aufgefordert habe, im Sozialist über das Buch zu schreiben (Zusage, aber noch nicht geschehen, vielleicht noch lange

230

Mai 1911

nicht), 2) Herrn Nohl auf seine Frage, ob er im Sozialist über den „Aufruf“ schreiben könne, mit Ja geantwortet und ihm gesagt habe, Frau F. habe zwar einen Aufsatz übernommen, aber es sei erwünscht, daß mehrere Stimmen sich zu dem Buche äussern. 5 Nun ist der Aufsatz Herrn Nohls eingetroffen, ich habe ihn auch gelesen, aber ich fühle mich nun dem „Sozialist“ gegenüber verpflichtet, in dieser Sache mein Redaktionsamt einem andern abzutreten. Ich möchte Sie also bitten, daß Sie für alle Aufsätze, die in Bezug auf den „Aufruf zum Sozialismus“ eingehen, meine Stelle vertreten. Zunächst schicke ich Ihnen den Aufsatz Herrn Nohls und bitte 10 um Ihre Entscheidung, die Sie an mich richten wollen. Ich wäre sehr dankbar, wenn Sie uns diesen Dienst erwiesen. Wie ich der Autor und der Mitarbeiter des Sozialist mich zu dem Aufsatz stelle, braucht, glaube ich, in Ihre Erwägung nicht einzugehen, sondern kann abgewartet werden. 15 Wie geht es Ihnen? Ich will Sie bald sehen. Über die erste Wirkung des „Aufrufs“ kann ich schon allerlei, Erfreuliches, erzählen. Herzliche Grüße von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer

20 1911/78 An Martin Buber – 25. Mai [19]11

Hermsdorf b. Berlin 25.5.11.

Lieber Buber, sehr herzlichen Dank; Ihr Gutachten ist entscheidend und es geschieht also, wie 25 Sie sagen. Ich fürchte, ich hätte, wenn ich hätte entscheiden können, aus den von Ihnen subjektiv genannten, vortrefflich formulierten Gründen abgelehnt. Denn nicht wahr, zu den von Ihnen genannten Kriterien über die Aufnahme eines Artikels gehört auch noch das, ob sein Standpunkt in den Rahmen des Blattes gehört. (Denken u. gut schreiben können auch z. B. Harden, Fr. W. Foerster, 30 Naumann.) Und da war ich zum mindesten schwankend. Aber Sie haben Recht; und es wird gut sein, daß Grund zum Widerspruch gegeben ist. * Ich oder wir wollen recht bald zu Ihnen kommen. *

Mai 1911

231

Wegen Butler wollen Sie noch ein kurzes Weilchen Geduld haben. Ungeduld würde uns Geld kosten, das besser für anderes verwendet wird. Herzlichste Grüße allerseits! Ihr Landauer Wird eine Anregung, daß Sie die Polemik aufnehmen – ich weiß, ich könnte dann getrost schweigen – nicht erhört werden können?

5

1911/79 An Fritz Mauthner – 28. Mai [19]11

Hermsdorf b. Berlin, 28.5.11. Lieber Freund! Ich freue mich, für Dich und sowieso, daß die Bibliothek zu Stande kommt. Viel Korrespondenz und mancher kleine Verdruß wird nicht ausbleiben; aber Du wirst viel Freude an der Arbeit und Ihren Resultaten haben. Jetzt zu den Sachen: 1) Meister Eckhart. Darüber habe ich Dir einmal einen informierenden Brief geschrieben; ich weiß nicht, ob Du ihn zur Hand hast; sonst wiederhole ich gern, was ich damals gesagt habe. Hauptsache: solange der Rest der 1. Auflage in Händen Schnabels ist, habe ich kein Recht zur 2. Auflage. Diese sehr erwünscht für Zusätze, kleine Änderungen und längere Einleitung. 2) Sehr gern übernehme ich einige Bände; ganz unbescheiden sage ich, was ich gern thäte; zur Auswahl. a) Fichte – darüber sprachen wir schon; und da das Werk, an das ich gedacht hatte (Anweisung zum seligen Leben) jetzt bei Diederichs in einem Neudruck erschienen ist, finde ich Deinen Plan den besten: Abdruck der auf den Atheismusstreit bezüglichen Schriften, Aktenstücke und Briefe. b) Berkeley – würde ich Abdruck der wenig bekannten Dialoge aus seiner späteren Zeit vorschlagen (Alciphron or the minute philosopher); deutsche Übersetzungen, die zu Grund gelegt werden können, giebt es jedenfalls. c) Hemsterhuis – da würde ich mir bestimmte Vorschläge vorbehalten. d) Philosophisches von Proudhon – lediglich Philosophisches, verschiedenen Werken zu entnehmen, sehr in Betracht kommend. Dabei würde ich auch seiner Jugendschrift über philosophische Grammatik auf die Spur gehen. — 3) Herausgeber-Ratschläge: a) Ludwig Berndl, Zürich, Culmannstraße 28, IV, ist ein kühner philosophischer Kopf, mit schnellem Erfassen des Wesentlichen und eigenen Gedanken; zu streng philologischer Arbeit eigentlich zu schade; aber was er übernimmt, kann er; und er wird auch solche Arbeit übernehmen, da er es sehr nötig hat. Stipendiat des oesterreichischen Unterrichtsministeriums (zu viel zum Verhungern); Spezialist für indische Philosophie; Schopenhauer.

10

15

20

25

30

35

232

5

10

15

20

25

Mai/Juni 1911

b) Dr. R. Seligmann, Adresse z. Zt. unbekannt, jederzeit zu erfahren; scharfer, etwas talmudischer Kopf, große Akribie, umfassendes und minutiöses Wissen, das er erstaunlich präsent hat. c) Ernst Keuchel, Riga, Kirchenstraße 4 a, Qu. 9, gediegen, etwas mystischchristlich angehaucht, wünscht einen Sammelband moderner russischer Philosophen (aus den Originalen übersetzt) herauszugeben, die bei uns ganz unbekannt und bedeutend sein sollen: Skowaroda, Tschaadajef, Fürst S. Trubeckoi, Karinsky, Tschitscherin, Lopatin, W. Rósanof, Nesmélof, Berdjajef, Solowjof usw. d) Johannes Nohl, Bern, Schwarzthorstraße 78, ein begeisterter Jünger von Franz Baader und gewiß jetzt sein bester Kenner. Ein ernster, geistvoller Mensch, wenn auch mir in seiner Geistesrichtung antipathisch. e) Dr. Carl Vogl, Unterneubrunn (Thüringen) hat in der Krönerschen Sammlung Spinoza und Hume in neuen Übersetzungen herausgebracht, kann als gebürtiger Prager auch tschechisch und ist ein sehr gediegener, für solche Zwecke geeigneter Gelehrter. (Von Haus aus katholischer Theologe, dann zum Protestantismus übergetreten, jetzt evangelischer Pfarrer, wegen seiner sozialistischen Predigten von den sozialdemokratischen Arbeitern seiner Gemeinde vergöttert, von oben öfter verwarnt und gemaßregelt; Mitglied des Sozialistischen Bundes). Ich glaube nebenbei, ein Band aus der Zeit des Hussitentums und der böhmischmährischen Brüder (vor allem Chelcicky) würde sich sehr empfehlen; vieles liegt nur im Original vor. f) Ich glaube, daß Buber etwas, was ihn besonders interessiert, übernehmen würde. g) In Betracht kämen vielleicht Dr. S. Friedlaender, Dr. David Koigen, Rudolf Pannwitz, von denen aber Buber mehr weiß als ich. – Der kann dir überhaupt mit Namen dienen, und wird es gerne thun. Alle guten Wünsche, besonders für die Gesundheit, Euch beiden! Herzlichst Dein Gustav Landauer

30 1911/80 An Ludwig Berndl – 2. Juni 1911

Hermsdorf b. Berlin, 2. Juni 1911. Lieber Herr Berndl, freut mich sehr; ganz gewiß sollen Sie diese Arbeit übernehmen. Sie werden sie gut machen, und es wird sehr nützlich für Ihre Schriftstellerlaufbahn sein. 35 Schopenhauer: ausser der Einleitung rein Sache der Geduld und Gewissenhaftigkeit. Es soll die – nie wieder gedruckte – erste Ausgabe zu Grunde gelegt und sollen die Abweichungen der zweiten (und dritten?) Auflage beigebracht werden, über die sich Sch. in der Vorrede zur 2. Aufl. äussert. Ich vermute, daß

Juni 1911

233

der neu hinzugekommene 2. Band ganz wegbleiben soll. In der Einleitung wird es wohl Ihre Aufgabe sein, Sch.s Wachstum u. Wandlung in Denken und Ausdruck zu verfolgen; sehr interessant, vielleicht giebt es Vorarbeiten; in Betracht kommt für diese Vergleichung vor allem auch die Vierfache Wurzel in ihren verschiedenen Gestalten, und aus der W. a. W. u. V. besonders die Kritik der Kantischen Philosophie. – Im großen ganzen also wird es Korrekturarbeit sein, bei der Ihre Frau helfen kann. Indien: weiß ich nicht, ob F. M. und Sie einander gegenseitig schon verstehen. Meines Wissens handelt es sich nicht um Arbeiten über, sondern um Herausgeben. Vielleicht sollen Sie zunächst einen Plan entwerfen, was gebraucht werden soll und ob alte Übersetzungen zu Grunde gelegt werden können oder an welche Übersetzer oder Verleger man sich wegen Überlassung vorhandener Übersetzungen zu wenden hat. – Da wäre es vielleicht gut, bedingt zuzusagen und zu weiterer Aussprache persönlich zu F. M. zu fahren. Sie werden sich sehr gut mit ihm verstehen und einen Mann finden, der Ihnen wert sein wird; auch eine Frau desgleichen. Vielleicht geht es, wenn Sie hierher fahren? – Ich würde mich sehr freuen, Sie beide zu sehen. Herzlichstes also zur Verehelichung! Schön, daß alles so gut geht. * Dank auch für Ihre früheren Mitteilungen. Über die russische Grenze könnte der „Aufruf“ wohl nur geschmuggelt werden. Wäre zu wünschen. Den Aufsatz von Nohl, den Sie bald lesen werden, sehe ich mehr mit Qual als mit Freude im „Sozialist“. Aber es musste wohl sein, und es wird gut sein, daß ich Grund habe, ernste Dinge noch um vieles deutlicher auszusprechen. Alles Gute über Sie beide! Ihr getreuer Gustav Landauer N. S. Für Indien: Offenbar wird an keine Vollständigkeit der Herausgabe gedacht: vom Besten das Beste, für Leser.

5

10

15

20

25

1911/81 An Auguste Hauschner – 4. Juni 1911 30 Hermsdorf b. Berlin, 4. Juni 1911 Pfingstsonntag Liebe Frau Hauschner, Da es sich nun traf, daß Ihr Brief an mich gerade an der Stelle, wo Sie mir von uns beiden, Ihnen und mir, im Anschluß an mein Buch etwas sagen wollten, dadurch 35 abgebrochen wurde, daß man Sie aufforderte, an einer immerhin vielgelesenen Stelle sich darüber zu äußern, lassen Sie mir also das, worauf ich mich freue,

234

5

10

15

20

Juni 1911

öffentlich zukommen. Mein Telegramm, das ich auf Ihren Wunsch und gern geschickt habe, haben Sie ja wohl in diesem Augenblick schon erhalten. Eigentlich, daraus will ich kein Hehl machen, wenn es mit rechten Dingen zuginge und das B. T. eine einheitliche Redaktion hätte, wäre nicht der „Zeitgeist“ der Ort, wo über das Buch zu schreiben wäre, sondern es müßte vom Tageblatt aufs Schärfste abgelehnt werden. (Das B. T. hat natürlich auch vom Verlag sein Rezensionsexemplar erhalten.) Mir geht es nicht so wie Paganini (bei Heine), dem es vor allem auf seine Verbeugungen und das Sitzen seines Fracks ankam, womit ich meine, daß bei einem so schrankenlosen Buch sich Persönlichkeit, Schwung, Stil usw. usw. von selbst verstehen müssen, auch daß es nicht darauf ankommt, sich 4–5 Stunden das Gefühl erwärmen zu lassen, sondern nachzudenken und nachzuprüfen; Stoff genug dürfte dazu da sein. – Aber ich breche ab; darüber haben ja üblicher Weise alle mitzureden, nur ich nicht. Nur eines sage ich noch, obwohl es sehr überheblich klingt: ich bin nicht der Narr und miserable Menschenkenner, der glaubt, mit dem Inhalt, den ich gebe, eine merkliche, in Betracht kommende praktische Wirkung auf seine Gegenwart zu erzielen. Dies wollte jetzt gesagt werden, weil ich nun einmal jetzt so lebe, wie ich lebe. Ob mein Schreiben einen Zweck hat, mögen andre beurteilen, wenn Sie sich dazu befugt halten; mir genügt es, daß es einen sehr zureichenden Grund hat. […] Nehmen Sie nochmals unsern Pfingstgruß und einen herzlichen Händedruck. Ihr Gustav Landauer Wir lechzen nach Regen. Schicken Sie uns ein Gewitter von Ihrer Höhe.

1911/82 An Max Nettlau – 7. Juni 1911 25

Hermsdorf b. Berlin, 7. Juni 1911

Lieber Nettlau, Ihre Bemerkungen haben mich sehr interessiert, und ich verstehe sehr wohl, was Sie sagen; doch ist es in der That so, wie Sie annehmen: ich habe diese Thatsachen 30 nicht übersehen. Ich würde meinen, es könnte recht förderlich sein, wenn Sie gerade das, was Sie hervorheben, einmal zur Probe von meinem Standort aus und mit meiner Terminologie ansähen, die Sie besser verstehen werden, wenn Sie erst meinen „Aufruf zum Sozialismus“ gelesen haben. Es ist durchaus nötig und ohne das jedes Verstehen und jedes rechte Handeln ausgeschlossen: Dingwirklichkeit 35 wie Boden und Bodenprodukte einerseits zu unterscheiden von solchen Komplexen wie Staat und Kapital anderseits. Staat (und Kapital) ist ein Verhältnis zwischen den Menschen, ist historisch ererbtes Thun und Lassen; Thun und Dulden. Hier ist alles einzuschalten, was Etienne de la Boëtie einmal für alle

Juni 1911

235

gesagt hat. Ich denke nicht daran, zu sagen: die und die Menschenschichten gehören ein für alle Mal zu den Staatsherren, die andern zu den Staatsknechten. Verhältnisse sind das Verhalten der Menschen; und die Bedingung der Anarchie ist für mich die Überzeugung, daß jeder Mensch die Möglichkeit in sich trägt, sein Verhalten zu ändern, solange er lebt. Solange wir innerhalb des Drucks und der Unfreiheit, die von aussen auf uns lasten und uns einengen, noch Spielraum haben, den wir nicht ausfüllen, indem wir alles zur Freiheit und Einung thun, woran gar niemand uns hindert als wir uns selbst, so lange, des bin ich sicher, ist gar kein Gedanke daran, daß wir äussere Verhältnisse im wesentlichen umgestalten. Und wer, der mit der Nase darauf gestoßen wird, will das leugnen: daß wir von dem Maaß Freiheit, das wir haben und das uns gar niemand nehmen kann, noch gar keinen rechten Gebrauch gemacht haben? Wir sind wie ein kleines Kind, das einen Baukasten hat, aber sich eigensinnig weigert, mit ihm zu spielen, solange ihm die ältere Schwester nicht ihre Puppe giebt. Zudem aber behaupte ich, daß, je mehr wir mit dem Baukasten arbeiten, um so schemenhafter die Puppe wird, und daß die Puppe nichts ist als das starr lebendig gewordene Gespenst unsrer und unserer Vorfahren Trägheit und Herzensödigkeit. Daß in diesem Gespenst jeweils lebendige Menschen hausen wie Korallen und Schwammtiere in dem Haus, das ein Stück ihrer eigenen Leiber ist, wer weiß das nicht? Damit beantworte ich auch Ihren Einwand, Tucker könne sehr wohl Abneigung gegen eine Revolution haben, die nicht seine Ziele verfolge. Gewiß, natürlich; ich habe auch nichts dagegen, wenn er solche Revolution nicht mitmachen will; das ist eine difficile Sache, die jeder mit sich ausmacht und die keiner mit Sicherheit beantwortet, ehe es soweit ist. Aber ich kämpfe lediglich gegen die Sterilität derer, die nicht in jedem Augenblick eine bestimmte, sofort anzugreifende Aufgabe vor sich sehen, zu deren Beginn Sie die Möglichkeit sehen. Solange die Anarchisten, gleichviel welcher Schattierung, zwischen sich und den Beginn Ihrer [!] Schöpfung eine Ewigkeit setzen, sind sie unfruchtbar. Dieses Hic Rhodus, hic salta werde ich so lange sagen, wie ich noch etwas finde, woran uns niemand hindert. Von den Hindernissen und ihrer Überwindung ausschließlich reden mögen die, die nichts besseres zu thun wissen. Ich will derweile das meine thun, und dazu gehört, daß ich alles, was zum gegenseitigen Verhalten aller Menschen gehört, nicht mit einem Streichholz oder einem Stein oder Ackerland auf die selbe Stufe stelle. Ich scheue den Kampf von Menschen gegen Menschen nicht und auch nicht die Propaganda dafür; ich glaube nur zu sehen, wann allererst eine Möglichkeit, weil Nötigung zu diesem Kampf ist. Dann allererst, wenn wir einen beträchtlichen Teil wenigstens dessen gethan haben, woran uns die Feinde garnicht hindern. Lesen Sie in meinem Buch, wie wir das „Kapital“ haben, nur den Boden und vorrätige Bodenprodukte nicht; und erst, wenn wir unser Kapital anwenden, gibt es den großen Kampf gegen Menschenfeinde, die uns die Sach-

5

10

15

20

25

30

35

40

236

Juni 1911

wirklichkeit, den Boden vorenthalten. Und so auch auf dem Gebiete des Staates. Wir sind wie von Spinnweben umflochten, sonst thäten wir in Korporationen, Gemeinden und Verbänden die unglaublichsten Dinge. Uns fehlt Herzhaftigkeit, Naivität, Selbstverständlichkeit. Einen heiligen Respekt bekämen die soge5 nannten Feinde vor uns, wenn wir thäten, was in unsrer Gewalt steht. Wer aber sind diese „Wir“? Wie viele sind sind es? Viele wären wir, viel mehr als wir ahnen, wenn die ganz wenigen, die wir jetzt sind, das als ihren Willen in der rechten Sprache bekundeten, in der Sprache der Naivität statt in der der Gelehrsamkeit. Mit diesen letzten Worten besonders, aber nicht nur mit denen, 10 übe ich freilich auch an mir Kritik, oder vielmehr: will ich bekunden, daß ich erst im Anfang bin, mich aus dem Netz zu befreien; ich will noch ganz anders reden lernen. Und, wenn wir erst die rechte Sprache haben, bekommen wir denn doch wohl so viele zusammen, daß unsre eigentliche Sprache beginnen kann: die Sprache des Beispiels und des Beginns. 15 Herzlichen Gruß! Ihr Gustav Landauer

1911/83 An Ludwig Berndl – 12. Juni [19]11

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 12.6.11. Lieber Herr Berndl, schönsten Dank und sehr erfreut; aber ich schreibe an einer sehr langen Erwiderung gegen Nohl, deren erster Teil schon gesetzt ist und in der Nummer vom 15ten erscheint. Ich darf sagen, daß Ihr Punkt 1 und noch etliches andere von mir zu Ihrer Zufriedenheit erledigt wird. Dagegen ist es mir sehr Recht, daß Sie mir die Kritik der Psycho-Analyse abnehmen. Haben Sie keine Lust zu mehr, so drucke ich Ihren Punkt 2, also Ihr größtes Stück; aber das Beste wäre, Sie würden, mit Benutzung alles dessen, was Sie geschrieben haben, etwas ausführlicher auf diese verruchte Sache eingehen. Dabei könnten Sie auch Ihren Punkt 3 behandeln; denn was für J. N. Psychoanalyse und Gebet mit einander zu thun haben, ist ja klar aus seiner Definition des Gebets S. 84, Sp. 1 oben. Wollen Sie? Soll ich Ihnen zu diesem Zweck die Blätter zurückschicken? Spätestens am 22ten möchte ich den Aufsatz in Händen haben. Also bitte: sofort gültigen Bescheid. Hoffentlich wird die F. M. Sache, wie Sie wünschen. Alles Herzliche Ihnen beiden! Ihr Gustav Landauer

Juni 1911

237

1911/84 An Ludwig Berndl – 15. Juni [19]11 Lieber Herr Berndl, Gleichzeitig Ihr Manuskript und die heutige Nummer. Sie beherrschen den Stoff so gut, daß Sie den Artikel leicht abrunden können. Mir käme hauptsächlich darauf an, daß Sie den naiven Lesern sagen, was Psycho- 5 Analyse überhaupt für ein Ding ist, vielleicht auch an den Zusammenhang erinnern, in dem im Sozialist zuerst davon die Rede war. – Dann können Sie vielleicht noch ausführen, daß und wieso Christentum und Psycho-Analyse sich ausschließen. Jedenfalls danke ich Ihnen und hoffe, spätestens am 22ten den Artikel wieder 10 hier zu haben. Viele Grüße! Ihr Gustav Landauer Berlin-Hermsdorf 15.6.11. 15

1911/85 An Julius Bab – 19. Juni [19]11

Hermsdorf b. Berlin, 19.6.11. Lieber Herr Bab, danke schön; das freut mich. Dann darf ich vielleicht auch den Mut haben, Sie nach dem Aufsatz über Dehmel zu fragen? 20 Mitte Juli wollen wir auch weggehen. Wo geht Ihre Reise hin? Ich möchte Sie gerne vorher sehen – aber ob das geht? Die fehlende Nr. 10 schicke ich Ihnen gleich aus meinem Vorrat; Sie werden daraus sehen, daß mir bekannt war, was Sie über Butler-Shaw mitteilen. Und der Tucker-Artikel dürfte Sie auch interessieren. 25 * Im allgemeinen bin ich mit der Expedition zufrieden. Geben Sie doch, bitte, Namen u. Adressen der Personen, die „Aufruf“ subskribiert und nicht erhalten haben. Bei dem zweimaligen Verlagswechsel könnten Listen verloren gegangen sein, und ausserdem kommen nach der langen Zeit manche Sendungen mit dem 30 bösen Vermerk „Unbekannt verzogen“ zurück. Herzliche Grüße Ihnen allen von uns! Ihr Gustav Landauer

238

Juni 1911

1911/86 An Fritz Mauthner – 20. Juni [19]11

Hermsdorf b. Berlin 20.6.11. Lieber Freund, im Begriff, für einen Tag nach Leipzig zu fahren, nur rasch die gewünschte 5 vorläufige Antwort: Dank vor allem; und ich hätte die größte Lust. Bedingung wäre aber: sehr gutes Honorar in Ratenzahlungen; denn an diese Aufgabe gehe ich nur, wenn ich die Möglichkeit habe, sehr viel für sie zu arbeiten und in äusserer Freiheit zu arbeiten. Es wäre schön, wenn etwas daraus würde. Aber ich wage es noch nicht zu 10 hoffen. Herzliche Grüße Euch beiden von uns! Dein Papa Gustav Landauer

1911/87 An Ludwig Berndl – [24. Juni 1911] 15 Lieber Herr Berndl,

Samstag

Artikel u. Nachschrift in Satz; schönsten Dank. Eiligst möchte ich Sie fragen, ob Sie mir Ihre erste Niederschrift zur Verfügung stellen und erlauben können, ein paar temperamentvolle kleine Stellen, wenn es sich machen läßt, wiederherzustellen. 20 Ich schreibe bald mehr. Alles Herzliche! Ihr G. L. Besonders läge mir an der guten Stelle, wo Sie den Übergang von der PsychoAnalyse zur Traumdeutung gemacht hatten.

25 1911/88 An Ludwig Berndl – 26. Juni [19]11

Hermsdorf b. Berlin, 26.6.11. Lieber Herr Berndl, 1) Litterarisches Eigentum ist nicht anzuerkennen und Flüche sind unschädliche Interjektionen. Schopenhauers Wille, daß sein Werk in seiner endgiltigen Gestalt 30 da zu sein hat, ist zu respektieren und ist wahrhaftig reichlich respektiert; für ein paar Pfennige ist diese Gestalt überall zu kaufen. Dagegen ginge uns sein Wille, daß die ersten Gestalten seiner Bücher schwer zugänglich sein sollten, nichts an. (Ebenso wird es in ein paar Jahren hoffentlich Gottfried Keller mit seinem Fluch wegen der ersten Gestalt des Grünen Heinrich gehen. Kleist hat seinen Robert 35 Guiskard verbrannt, weil er ihm nicht genügte und hat Recht gehabt; könnten Sie

Juni 1911

239

ihn heute aus der Asche retten, würden Sie ihn uns schenken und hätten auch Recht). 2) „Die Welt als Wille“ und die „Vierfache Wurzel“ in der ersten einheitlichen, unvollkommenen Gestalt kennen zu lernen, haben wir ein erhebliches Interesse. 3) Die Änderungen und Zusätze der 2. u. 3. Auflagen irgendwie als Noten beizutragen, wird fast unmöglich sein, wäre jedenfalls scheußlich und unlesbar. Meine vorläufige Meinung ist: man drucke um des Interesses willen den ersten Band W. a. W. u. V. in der ersten Fassung und verweise die Leser, die vergleichen wollen, auf irgend einen Abdruck der endgültigen Fassung; man drucke die Vierfache Wurzel in beiderlei Gestalt vollständig und jede für sich; die erste ist ja ganz kurz.– Bemerkenswerte Abweichungen in Welt als Wille und Vorstellung sollten, ohne daß sie das Lesen stören, in einem Anhang beigebracht werden. Bemerkenswert sind alle die Stellen, wo Sch. nicht bloß erweitert, sondern seinen Standpunkt geändert hat. Kurz und gut: uns interessieren nicht bloß die Sachen, sondern der Schopenhauer auch; der ist eine Sache, und jeder Beitrag zur Psychologie, zum Wachstum usw. eines ausserordentlichen Mannes ist erwünscht. Eine neue Schopenhauer-Ausgabe zu den bestehenden ist eine lediglich buchhändlerische Sache, die mich nicht interessiert; F. M.’s Plan, wenn richtig durchgeführt, leistet etwas, was noch zu leisten ist, und ist darum im Wesentlichen das Richtige. Richtig wäre es auch, den Nachlaß (in der kgl. Bibliothek zu Berlin) vollständiger als bisher zu edieren; doch das ist sehr mühsam, vielleicht sitzt auch schon einer dran. Von meiner Meinung können Sie jeden Gebrauch machen. * Was Sie neuerdings noch über den „Aufruf“ sagen, freut mich. Für mich gehören die verschiedenen Töne des Buches zusammen, wie sie, bald der bald jener, zusammen in mir sind; und gewiß steht mir der des 5. Abschnitts, der schon früher sich meldet, und dann im 6. u. 7. mit dem Ton des Eingangs vereint ist, nicht niedriger als die andren. * Inzwischen haben Sie Fahnen erhalten; bescheidene kleine redaktionelle Eingriffe hoffentlich gebilligt; mit den Bruchstückchen der ersten Fassung kann ich nichts anfangen; es thut auch nichts mehr not; der Aufsatz ist gut so. Erhalten Sie eine Postkarte von mir unabgestempelt, so legen Sie sie gelegentlich einem Briefe bei; solche kleinen Scherze machen wir manchmal mit Vergnügen. Viele herzliche Grüße! Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

240

Juni 1911

1911/89 An Fritz Mauthner – 26. Juni [19]11

5

10

15

20

Hermsdorf b. Berlin 26.6.11. Lieber Freund, die Kgl. Bibliothek Berlin besitzt seit dem Jubiläum der Universität den vollständigen Nachlaß Fichtes, in dem sich viel Ungedrucktes befinden soll, unter anderem ein „nur in einzelnen Blättern bisher bekannt gewordenes sozialistisches System, in dem die … Reden an die deutsche Nation nur ein vorläufiges Kapitel bildeten“ (Unterhaltungsbeilage Vorwärts, 20.6.11). Weiteres weiß ich darüber nicht, weiß auch nicht, ob schon einer an der Herausgabe sitzt. Würdest Du und Müller mir den Auftrag zur Herausgabe alles im Nachlaß Wichtigen geben, so würde ich zunächst feststellen, ob der Nachlaß noch nicht wissenschaftlich vergeben ist, dann Kenntnis nehmen und dann Vorschläge machen, was herauszugeben ist. Dies selbstverständlich nur für den Fall, daß Du nicht selbst schon an die Herausgabe wichtiger unbekannter Nachlaßstücke gedacht und einem anderen den Auftrag zugedacht hast. – Eventuell wäre die Sache dringend, da ich hoffe, Mitte Juli reisen zu können (thut mir recht not), und schon vorher in der Bibliothek das Nötige beginnen möchte. Dies in Eile. Alles Gute und Herzliche von Haus zu Haus! Dein Gustav Landauer

1911/90 An Fritz Mauthner – 28. Juni [19]11

Hermsdorf b. Berlin, 28.6.11.

Lieber Freund, wir reisen heute Abend mit einem Vetter für drei Tage nach Rügen; vorher noch 25 viel Eiliges zu erledigen. Also nur kurz Dank und folgendes: 1) ich setze voraus, daß ich für den Abschluß des Werkes mindestens 2 Jahre Zeit hätte; 2) ich würde eine Gliederung in 3 Bände à crca 400 Seiten für richtig halten; 3) 2500 Mark pro Band (bei 3 Bänden) wäre meine Mindestforderung; diese dürften Honorar für 3000 Exemplare vorstellen; von da an 20% vom Ladenpreis, bei jeder Auflage 30 voraus zahlbar. Du wirst selbst ermessen, ob Du diese Forderung weitergeben kannst; wenn nicht, sei so gut, mir Mitteilung zu machen. Die Möglichkeiten des Verlegers könnte ich selbst ermessen, wenn ich die Höhe des Ladenpreises und der als erster Druck hergestellten Exemplarzahl kennte. Bei einer Auflage von 3000 und 35 einem Ladenpreis von 4 M z. B. wäre meine Forderung nicht zu hoch. Herzlichste Grüße! Dein Gustav Landauer

Juni/Juli 1911

241

1911/91 An Martin Buber – 28. Juni [19]11

Unterwegs, 28.6.11. Liebe Freunde! Auf Einladung eines Vetters fahren wir für ein paar Tage nach Rügen. Dadurch wird es wohl nicht mehr möglich sein, Sie vor Ihrer Reise noch zu sehen. 5 Sonnabend kommen wir wieder nach Hause; sollten Sie Ihre Abreise verschieben, bitte um Meldung. Sonst auf Wiedersehen im Glarus. Recht gute Zeit! Herzlichst Ihr getreuer Gustav Landauer 10 Herzlichste Grüße Hedwig Landauer

1911/92 An Ludwig Berndl – 2. Juli [19]11

Hermsdorf b. Berlin, 2.7.11. 15 Lieber Herr Berndl, ich hatte eine Gelegenheit benutzt, für 3 Tage ans Meer zu gehen (Rügen) und hatte angewiesen, Ihre Korrektur noch zu benutzen. Das ist denn auch zu meiner Zufriedenheit geschehen, aber es ist nicht beachtet worden, daß dann auch in meinem Artikel an Stelle des Namens die Chiffre gesetzt werden mußte. Ich 20 bedaure die Diskrepanz; scheint mir aber nicht weiter schlimm. – Ich nehme an, daß unser trefflicher Verleger Ihnen gleich Belegnummern geschickt hat; für alle Fälle schicke ich gleich ein Exemplar. Ich freue mich, daß Sie zu F. M. gehen werden. Lassen Sie mehr von sich hören. Herzlichsten Gruß! 25 Ihr Gustav Landauer

1911/93 An Auguste Hauschner – 4. Juli [19]11, Nachschrift

Hermsdorf 4.7.11

Liebe Frau Hauschner! Wir fanden Ihren lieben Brief vor, als wir von unserm Ausflug nach Rügen 30 zurückkehrten. Dieser kleine Abstecher war so sehr erfrischend für uns. Auch meinem Mann hat vor allem das Ausspannen gut gethan und es war zu bemerken, wie er sich zusehends erholte. Wir haben die herrliche Natur von Herzen genossen. Das Wetter, obwohl es ständig mit Umschlagen drohte, war uns doch sehr günstig. Wir waren ziemlich viel auf dem Meer, das sehr ruhig war und keine 35 Anwandlung von Seekrankheit, wozu ich sehr neige, aufkommen ließ. Der Vetter,

242

5

10

15

20

25

Juli 1911

der ja im Allgemeinen sehr nüchtern und fern von Poesie ist, hatte doch so große Freude an dem Schönen und war so heiter und liebenswürdig, daß unser Zusammensein recht harmonisch und ungestört war. Die Kinder fanden wir unter der Obhut des Onkels wohlbehalten wieder. – Ich begreife sehr gut, daß Sie der Aufenthalt in einer Umgebung, der die Seele und der eigentliche Zusammenhalt genommen ist, sehr wehmütig stimmen muß. Sie haben aber doch wohl das Rechte getroffen, daß Sie dorthin gegangen sind, wenn Sie sich nur auch rechtzeitig dieser Stimmung entreißen, um sich selbst die Erholung zukommen zu lassen, die Sie so nötig haben. Balzac ist schon zu bewundern und verblüfft immer wieder durch den kaum zu übersehenden Reichtum an Gestaltung. Schwulst und Bombast kann man ihm aber reichlich nachsagen; dahinter kommt man aber erst bei so intensiver Beschäftigung, wie das Übersetzen ist. Vielfach Leere und Dumpfheit im großen Schwung der Formen, wozu der Roman ja überhaupt neigt. – Ich habe nun auch das berühmte Buch von Lily Braun gelesen. Ich kann nicht sagen, daß mir ihre Person dadurch sympathisch geworden sei. Welch ein Mangel an Delikatesse, wie viel Pose und Selbstbespiegelung, wie ganz und gar unkeusch ist dieses Buch! Nicht, daß es nicht ab und zu mein Mitgefühl erregt hätte! Es ist der Frau oft miserabel schlecht ergangen, und Kampfesmut, Arbeitsfreude muß man anerkennen, aber all die Sucht, eine Rolle zu spielen, wenn es auch so aussehen soll, als sei es zum Wohl der Menschheit, von den ausgeplauderten Intimitäten ihres Seelen- und Ehelebens ganz zu schweigen, macht die Lektüre zu einer höchst unerquicklichen. Wäre das Ganze ein erfundener Roman, würde man den Schmöker bald zur Seite schieben, so liest man es der Sensation halber. – Bis zum 15. sind wir noch sicher hier. Das Weitere muß sich noch ergeben. Es wäre noch so schrecklich viel zu thun. Sein Sie von Herzen gegrüßt von Ihrer Hedwig Landauer Liebe Frau Hauschner!

30 Keine Rose ohne Dornen und keine Reise ohne Vetter; aber es war doch sehr

schön und ich habe mich meiner Elastizität gefreut; zwei Tage Ausspannen wirken immer noch Wunder. Nun habe ich mich wieder eingespannt; es giebt noch viel und vielerlei zu thun. – Mögen Sie nun das finden, was Ihnen jetzt wohl am nötigsten ist: Arbeit und Sammlung. Darf ich Ihnen ein Bücherpaket schi35 cken? Schreiben Sie dann nur, was Sie ungefähr haben wollen. – Weder Frl. Hitz noch Frau v. M. haben bisher das Geringste von sich hören lassen; wenn es

Juli 1911

243

geschähe, würde ich gern eine Gelegenheit vom Zaum brechen, Frl. H. aufzusuchen; vorher geht es nicht. Von Herzen alles Gute! Ihr Gustav Landauer

1911/94 An Charlotte Landauer – 4. Juli [19]11

5

Hermsdorf b. Berlin, 4.7.11.

Mein liebes Lottchen! Wir waren von Donnerstag bis Sonnabend mit Onkel Hugo an der See. Er war zum Einkauf nach Berlin gekommen; Tante Lotte kann ja von den vielen Kindern nicht so leicht weg. Sonnabend, eine Stunde nach unsrer Rückkehr, reiste er schon wieder nach Hause, um Sonntag bei Frau und Kindern zu sein. Da Dein Brief erst Sonntag kam, war also keine Möglichkeit, ihm Deinen Wunsch zu bestellen; aber er wäre diesmal doch nicht zu Dir gekommen, da er schon sehr nach Hause verlangte. Es war sehr schön auf Rügen; wir haben große Spaziergänge gemacht und sind viel auf den See gefahren. Wir sind recht weit herumgekommen: Saßnitz – Stubbenkammer – Lohme – Binz – Sellin – Göhren. Zuletzt waren wir in Putbus, wo ein wunderschöner Park ist. Die kurze Erholung hat mir sehr gut gethan. Was Herrn Otto Melcher angeht und Deinen beabsichtigten Besuch bei ihm, so kenne ich ihn ja nicht. Jedenfalls sollst Du nichts thun, was Frau Baurat nicht recht ist; ich will es also ganz ihr überlassen, ob sie diesen beabsichtigten Besuch billigt. Jedenfalls freut es mich sehr, daß Du Gutes von Maria gehört hast. Das Bildchen ist sehr nett; danke schön, auch für die Nelken. 350 Mark habe ich vorgestern an Frau Baurat geschickt. Sei recht fleißig, damit Du in aller Ruhe ein gutes Examen machst. Wir möchten gern zwischen 15. und 20. nach Karlsruhe reisen, Großmama paßt es auch so. Aber es giebt noch viel Arbeit. Aber ich hoffe, daß es klappen wird. Onkel Julius war während unsrer Tour hier; Montag ist er mit Tante Fränze und den Kindern nach Krumbach gereist. Es war wohl keine ganz leichte Reise. Morgen werden wir Nachricht erhalten. In Königsberg ist Onkel Noah, der Bruder der Krumbacher Großmama, am Sonnabend gestorben. Er hat lange leiden müssen. Tante Julchen und Fränze sind hingereist und kommen heute wieder zurück. Gudulas Briefchen hast Du doch erhalten? Sei herzlich gegrüßt und geküßt von Deinem Papa

10

15

20

25

30

35

244

Juli 1911

Mein liebes Lottchen! Da Papa Dir schon alles Wissenswerte mitgeteilt hat, will ich es kurz machen. Von unserer Reise war ich sehr entzu¨ ckt, es war eine schöne Abwechslung. So lange wir noch hier sein werden, habe ich viel Arbeit. Auch sollen wir nächste Woche ¨ che und Kinderzimmer in Stand 5 die Handwerker ins Haus bekommen, die Ku setzen sollen. Papa vergaß Dir noch zu schreiben, daß Onkel Sigried dieser Tage nach Berlin kommt. Also fu¨ r Ablenkung ist gesorgt. Sei fu¨ r heute von Herzen gegru¨ ßt u. geku¨ ßt von Deiner Tante Hedwig

10 1911/95 An Fritz Mauthner – 4. Juli [19]11

15

20

25

30

Hermsdorf b. Berlin, 4.7.11. Lieber Freund! Zunächst wollte ich natürlich den „Auftrag“ für den Fichtenachlaß nur, um mich zu informieren, ob da noch etwas von Bedeutung, und ob etwas von Bedeutung für Deine Sammlung zu holen ist. Ich danke Dir also für den ostensibeln Brief. Ich habe zunächst heute die uneingeschränkte Erlaubnis, den Nachlaß zu studieren, erhalten. Ich werde ihn mir in den nächsten Tagen geben lassen und zunächst das Ganze oberflächlich durchgehen, um einen Überblick zu bekommen. Ich berichte Dir dann, gehe eventuell im Herbst gründlich an die Sache, und erst dann wohl wirst Du entscheiden können, ob für Deine Sammlung etwas darin ist. Wir hoffen, um Mitte Juli nach Süddeutschland, zunächst Karlsruhe, reisen zu können, haben aber Bestimmtes noch nicht festgesetzt. Euer Wunsch, uns wieder zu sehen, freut uns sehr, und wir kommen gern, aber gewiß nicht vor August. Wir wollen auch Frau Faas in Bern besuchen und gedenken, auf der Hin- oder Rückfahrt bei Euch einzukehren. Herr Berndl schrieb mir, daß er heute bei Dir sein wird. Ich hoffe, Ihr habt Euch gut verstanden. Er ist ein nicht ganz leicht zu behandelnder, etwas jäher Mann; aber ich mag ihn mit all seinem Flackern und Lodern sehr gern. Wir wünschen von Herzen, es möge Euch gut gehen! Viele herzliche Grüße! Dein Gustav Landauer

1911/96 An Fritz Mauthner – 9. Juli [19]11 Lieber Freund!

Hermsdorf b. Berlin 9.7.11.

35 1) Fichtes Nachlaß. Etwas über 1/3 habe ich bisher flüchtig durchgesehen. Fast

alles unveröffentlicht; das meiste Conzepte, Niederschriften für Vorlesungen,

Juli 1911

245

erste Fassungen. Ein Erlebnis, das einen mitnimmt: einen so arbeitenden Mann so bei der Arbeit zu sehen. Dann wieder Niederschriften im Charakter zwischen Selbstgespräch und Tagebuch, von großem Interesse. Und vielleicht kommt noch Bedeutenderes. – Trotzdem glaube ich vorerst nicht, daß diese Herausgabe im Rahmen Deiner Sammlung möglich wäre: sehr schwierige Handschrift, viele 5 Abkürzungen, die mechanische Arbeit des Entzifferns und Abschreibens wäre heidenmäßig und könnte doch nur von einem genauen Kenner Fichtes besorgt werden. Ich glaube: ohne Unterstützung einer Akademie oder dergleichen nicht viel zu machen. Aber ich will erst vollends sehen. * 10 2) Die Philosophiegeschichte. Ich fühle erst jetzt so recht glaubhaft, daß die Sache wirklich wird; also von Herzen Dank. Ich sage Dir nun, ganz aufrichtig natürlich, folgendes: Mit dem Vorschlag der Beschränkung auf 2 Bände bin ich einverstanden, dadurch wird meine Arbeit natürlich wesentlich geringer als bei 3 Bänden, aber nicht um 1/3, sondern um weniger geringer. Ich möchte darum von 15 der Forderung 2500 M pro Band nicht abgehen, wozu noch als weitere Bedingung käme, daß mir für die 2 Jahre, die ich für diese Arbeit rechne, sagen wir vom 1. Oktober 1911–1913, vertragsmäßig Bände zur Herausgabe im Betrage von 2000–2500 M zugeteilt würden. Etwa folgendermaßen: 2 Bände Fichte (die beiden Bestimmungen, Anweisung zum seligen Leben, Kleinere Schriften, Auszüge aus den prächtigen Polemiken, z. B. mit Nicolai, Briefe) 1 Band Berkeley, darin Stücke aus seinem Commonplacebook, das sehr wichtig und noch unübersetzt ist, 1 Band Proudhon, der neu übersetzt und aus vielen, zum Teil sehr seltenen Bänden zusammengesucht werden müßte Dazu möchte ich Dir vorschlagen, mir noch zwei weitere Bände zuzuteilen, ich schlage provisorisch, weil ich Lust dazu hätte, Feuerbach und Herbart, etwa auch Schleiermacher vor

20

600 – 400 – 25 600 –

600 – 30

In dieser Art, die nur ein Beispiel sein soll, hätte ich, ohne allzu viel Arbeit und vor allem durch eine Arbeit, die in den Rahmen meiner Hauptthätigkeit fiele, noch ein weiteres Einkommen von 2200 M. Ich würde bitten, daß mir für die Herausgabe bestimmte Termine gesteckt würden, die ich innehalten würde, und daß mir die sich ergebende Gesamtsumme in Monatsraten 2 Jahre lang gezahlt würde. 35 Ich wäre, wenn es gewünscht wird, bereit, das druckfertige Manuskript des ersten Bandes der Philosophiegeschichte schon nach einem Jahr abzuliefern, würde aber dringend wünschen, daß das Werk nicht geteilt erscheint, also alle 2 Bände auf einmal.

246

5

10

15

20

Juli 1911

Ich würde mich sehr freuen, wenn die Sache auf dieser Grundlage zustande kommen könnte. Ich kenne meine Art zu arbeiten und weiß, was für eine Bücherwälzerei und Studium mir jetzt bevorsteht; denn andrer Raisonnements und Schlüsse nützen mir nichts; ich muß immer auf die erreichbaren Thatsachen, also auf die Originalschriften zurückgehen, und muß auch alle meine eigenen Meinungen von neuem prüfen. Dies sage ich, um hinzufügen zu dürfen, daß meine Forderung mir sehr gering vorkommt, und daß ich wahrscheinlich thörichter Weise mehr verlangt hätte, wenn ich die thatsächlichen Möglichkeiten des Verlegers nicht kennte. Es ist mir ein bißchen peinlich, daß ich Dir mit Dingen der Art Arbeit mache; aber ich beruhige mich damit, daß, wenn ich’s nicht wäre, es ein andrer wäre. Und vielleicht darf ich Dir, wenn ich im August zu Dir komme, zur Entschädigung zwei Vormittage Sekretärdienste thun. Spar mir etwas auf. Unmensch, wie Dein Freund nun doch sein muß, freue ich mich doch sehr über die bevorstehende zweite Auflage des zweiten. Vergiß nicht, daß ich gern bereit bin, Korrektur mitzulesen, wenn es Wert für Dich hat. Die herzlichsten Grüße von Haus zu Haus! Und eine Zeile, aber wirklich nur eine Zeile, von Frau Hedwig würde uns besonders freuen, und im „Haus“ ist Deine Tochter natürlich inbegriffen, wenn sie schon bei Euch ist. Dein Gustav Landauer

1911/97 An Erich Mühsam – 10. Juli [19]11

Hermsdorf b. Berlin, 10.7.11. Lieber Mühsam, 25 in Deinem Brief, den ich heute erhielt, hast Du all Deine Ritterlichkeit und Achtung für Herrn Nohl verbraucht, sodaß für mich nichts übrig blieb. Du verdankst es meiner Achtung vor Deinem Herzen und den freundschaftlichen Beziehungen langer Jahre, daß ich Dir auf diesen Brief ruhig antworte und mich geradezu in die Rolle des Beschuldigten, der sich verteidigt, füge. Was aber jetzt 30 schreibe folgt, schreibe ich unter einer Bedingung, um deren genaue Erfüllung ich bitten muß: weder Herrn Nohl noch sonst irgend jemandem gegenüber gebe ich Aufklärungen, sondern nur Dir. Dieser Brief, der hier vorliegt, wird nur für Dich geschrieben, und ich bitte, daß Du weder den Brief noch etwas von seinem Inhalt irgend jemandem mitteilst. Ich kann Dir gegenüber, weil Du durch Dich 35 oder andern [!] gröblich getäuscht bist, meinen Stolz zurückstecken; aber damit ist es aber auch genug. Ich bin Herrn Nohl genug gegenüber loyal, hyperloyal verfahren. – Sein Aufsatz traf ein, ich las ihn und schickte ihn dann mit einem Begleitbrief an

Juli 1911

247

Martin Buber (Beilage 1). Bubers Antwort lege ich bei (2). Nach Eingang dieser Antwort schrieb ich an Nohl eine Karte, aus der hervorging 1) daß der Artikel gedruckt würde und 2) daß der Artikel von mir eine Erwiderung fände. Von den interredaktionellen Vorgängen zwischen mir und Buber Mitteilung machen wollte ich nicht; es wäre nur nötig gewesen, wenn B. die Aufnahme abgelehnt hätte. Irgendwie fand sich in meiner Karte die Wendung, des Sinnes: Ich hoffe Sie zu erschüttern, wie es sich gehört. Das hatte Herr N. arg mißverstanden, offenbar ungefähr in dem Sinne, ich gedenke ihn gehörig zu vermöbeln. Er schrieb also die Postkarte 3. Darauf antwortete ich dem Sinne nach: erstens aufklärend über seine Mißdeutung; ich meinte, es gehöre sich, einem so ernsten Aufsatz gegenüber, sich ganz und ernst zusammenzunehmen und die letzte, größte Wirkung für denkbar zu halten. Zweitens: der Redakteur habe den Artikel akzeptiert, der Autor habe ihm freiwillig und überflüssiger Weise im voraus mitgeteilt, er werde antworten. Da gehe ein Zurückziehen des Aufsatzes oder auch nur der Namensunterschrift aus diesem Grunde durchaus nicht an; der Aufsatz werde wörtlich gedruckt; sei er damit nicht einverstanden, so werde ich auf die beabsichtigte Erwiderung verzichten. Um diese Zeit herum bat ich Buber, die Erwiderung zu übernehmen, damit ich schweigen könne. Buber wollte nicht. Dann kam Nohls Antwort (4). Aus ihr geht klar hervor: erstens, was ich gemeint habe, als ich schrieb, daß ich an eine Polemik in dem von ihm bös mißdeuteten Sinne nicht denke. Zweitens, daß er mir aber überdies „Polemik“ in einem hohlen Sinne durchaus freigegeben hat. Darauf fing ich meine Erwiderung zu schreiben an, und wenn Du aus ihr die hohe Achtung vor dem Autor, gegen den ich mich wende, nicht merkst, bist Du verblendet und kann ich Dir nicht helfen. Von allen Seiten werde ich gefragt, was denn das für eine unbekannte Persönlichkeit sei, der ich soviel Bedeutung beilege. So bekam ich dieser Tage einen Brief, in dem steht: „Mit Interesse lese ich Ihre Auseinandersetzungen mit Herrn Nohl. Mag die Wucht dieser Erklärungen auch in einem fühlbaren Mißverhältnis zum Anlaß stehen, man vergißt diesen Schönheitsfehler gern über dem Vergnügen, Sie bei der Arbeit zu sehen, wie Sie den Anlaß nicht gering schätzen, wie Sie sich einen mächtigen Gegner träumen, sich verbohren, im Spaß recht ernst und im Ernst recht innig heiter sind etc.“ Ich gehe nicht ins Einzelne und verteidige mich gegen keine Deiner Mißdeutungen, nicht einmal gegen die Unterstellung „dunkler Andeutungen!“ Das alles haben wir schon einmal mit einander erlebt, und auch damals war es eine Hetze, die von zweierlei kam: erstens von der Krankhaftigkeit Herrn Nohls; zweitens aber von einem Gegensatz zwischen uns in einem für den Sozialismus und unsere Völker sehr wichtigen Punkt: einem sachlichen Gegensatz, den zu verkleistern ich keinen Willen habe. Ich verlange, wo es so um Dein eigenes geht, von Dir weder Zustimmung noch auch nur Verständnis; aber ich muß Achtung zur Bedingung unseres ferneren Verkehrs machen; und muß also hoffen, daß Du

5

10

15

20

25

30

35

40

248

5

10

15

20

25

30

35

Juli 1911

einsiehst, mir schmähliches Unrecht gethan zu haben, oder daß unsre Beziehungen aufhören. Psycho-Analyse! Dazu ein paar Worte. Ich weiß mehr davon als Du glaubst und habe die Dame, auf die Groß öffentlich Jagd gemacht hat, in meiner Wohnung gehabt. Gegen Groß war ich so hart, wie man nur sein kann, so hart wie Du fortwährend gegen Männer bist, die Du als Typen und nicht mehr als Individuen nimmst, um einer großen Sache willen. Wärst Du einer wie Tolstoi, hättest Du Recht, mir Vorwürfe zu machen; aber mir bloß darum Vorwürfe machen, weil mir Groß als Typus der Welt gilt, die ich auf Tod und Leben befehde, Dir aber nicht, – dazu hast Du kein Recht, sondern Du müßtest Dir sagen: Was Landauer thut, thut er um der Sachlichkeit willen. Von Deinem Standpunkt aus kannst Du natürlich Berndl nicht gerecht werden. Thatsache ist, daß der Aufsatz, der ohne mein Zuthun geschrieben wurde, sich als Arbeit eines der ungewöhnlichsten und stärksten jungen Männer dokumentiert, die wir haben. Im Vergleich mit dem, was noch von ihm zu erwarten steht, ist er eine geringe Nebenarbeit; aber, davon abgesehen, zeigt er doch die Klasse des Löwen; und wenn Du das nicht merkst, giebt es dafür, für Deine unverkennbare Voreingenommenheit, eben sachliche, am Ende gar persönliche Gründe. Noch eins: Wie klein und gar nicht Deiner würdig ist die wiederholte Wendung: so antwortet Landauer auf einen Aufsatz, der sein Buch lobte! Wenn Du das nicht merkst, daß jedes Wort und jeder Ton um der Sache, um einer recht wichtigen Sache willen geschrieben ist; wenn Du nicht merkst, daß ich nach dem, was ich geschrieben habe, der Mann bin, der gerne persönlich mit J. N. zusammengekommen wäre und in langem Gespräch all das weiter erörtert hätte, – wenn Du nicht merkst, wie wild Du alles mit den Augen eines Gereizten und Verfolgten gelesen hast, wie Du offenbar diese langen und ernsten Betrachtungen mit Unwillen gelesen hast, um nur nach temperamentvollen Worten zu suchen, die Du als persönliche Gehässigkeit deuten kannst, wenn Du das alles nicht merkst, bist Du nicht etwa eine Ausnahme, sondern bist eben einer der meisten Menschen. So sind sie fast alle, so ist Herr Zack, so ist Herr A und Herr B bis Z. Nun, es ist genug. Kannst du nicht dulden, daß ich im Bezirk dieser Dinge bin ich wie ich bin und auftreten will, kannst Du nicht ertragen, daß ich hier immer wieder mit aller Schärfe mich gebe und Dir weh thun muß; kannst Du also, was Du gegen mich gethan hast, nicht wieder gut machen, dann ist es gleichgültig, ob Du diesen Brief beantwortest oder nicht. Ich bitte um umgehende Rücksendung der 4 Beilagen. Ich grüße Dich! Dein Gustav Landauer

Juli 1911

249

1911/98 An Erich Mühsam – 13. Juli [19]11

Hermsdorf b. Berlin, 13.7.11. Lieber Mühsam, ich danke Dir für Deinen Brief. Die Sache ist nun zwischen uns erfreulich erledigt. Auf eines will ich noch eingehen. Du schreibst: ich hätte mich in der Form vergriffen. Das zu meinen ist Dein gutes Recht und kann unsre Freundschaft nicht beeinträchtigen. Aber Du willst beweisen, daß das nicht bloß Deine und anderer subjektive Auffassung ist und fügst also hinzu: „Sonst hätte ja das ganze Mißverständnis nicht entstehen können.“ Nein nein, so entstehen keine objektiven Tatsachen, das lässt sich die Logik nicht gefallen und ich also auch nicht. – Nicht darum handelt es sich, daß in meiner Arbeit – die ja nun von mir aus fertig geschrieben ist – anerkennende Worte für Nohl stehen; meine Arbeit geht nur auf Gott, Religion, Christentum, Weltanschauung in ihrem Verhältnis zum Sozialismus ein und läßt alles andre bei Seite. Es geht darum, daß jeder, der nicht befangen ist, den wahrhaft grimmigen sachlichen Ernst sehen muß, dem jede persönliche Wendung, die nicht um der Sache willen notwendig ist, unmöglich ist. Etwas müsstest Du, und müssten auch Deine Freunde einsehen; ich kann nicht den wahren Sinn dessen, was Nohl z. B. Christentum und Materie nennt, deshalb unterdrücken, weil das, was da zum Vorschein kommt, auch ausserhalb des Artikels wahr ist. Alles, was Du „dunkle Andeutungen“ genannt hast, gehört in dieses Gebiet. Ich weiß sehr genau, viel besser als ein andrer, wie mir, wenn ich schreibe, alles, was ich überdies wissen könnte, versinkt, und ich weiß: in meinem Aufsatz steht keine Silbe und kein Ton über Nohl über das hinaus, was sein Aufsatz mir gesagt hat. Nun will ich Dir endlich sagen, da Du es nicht zu wissen scheinst, welche „Polemik“ Jesus geübt hat. Jesuspolemik ist unerbittliche, unversöhnliche, durch keine Beziehungen persönlicher Art gemilderte Sachlichkeit. „Wer nicht für mich ist, der ist wider mich“, da handelt es sich nicht um die subjektive Person, die da Ich sagt, sondern um die Sache, mit der diese Person sich eins weiß. „Ich bin nicht gekommen, den Frieden zu bringen, sondern das Schwert.“ Das sind die Worte, an die man zu denken hat, wenn man von Christi Polemik spricht. Ich habe nicht gesagt, daß ich im Geiste dessen mich fassen werde, was die Ölpriester „christliche Liebe“ nennen, sondern ich habe gesagt, ich liebe eine Polemik, wie sie Christus geübt hat. Das Verdienst, Nohl zur Autorschaft gebracht zu haben, gebührt nicht Dir und Deinen langjährigen Bemühungen, sondern mir. Und indem ich jetzt das Übel, an dem Inhalt und Form seiner Mitteilungen leiden, aufgezeigt habe, indem ich mit völliger harter Schonungslosigkeit Kritik geübt habe, hoffe ich ihm wiederum förderlich zu sein. Er fängt an, aber er ist wie in einer Erstarrung. Ich habe voraus gesagt, daß ich ihn erschüttern will, und wenn er die persönliche Empfindlichkeit läßt, zu der, wenn er so ist, wie ich ihn genommen habe, kein Grund ist, dann wird

5

10

15

20

25

30

35

40

250

5

10

15

20

25

30

35

Juli 1911

es auch so kommen. In dem, was ich schrieb, ist viel Grund zur Nachdenklichkeit und Prüfung, gewiß mehr als zur Gekränktheit; es sei denn, daß ich ihn überschätzt habe. Geschrieben hätte ich ihm. Noch habe ich seinen letzten Brief nicht beantwortet, ihm noch nicht gesagt, daß ich ihn an Mauthner empfohlen habe, von mir aus, ehe er die Bitte aussprach; und noch verschiedenes andre nicht, was zu erledigen ist. Aber ich werde jetzt nicht schreiben. In wenigen Tagen ist mein Aufsatz fertig gedruckt; er erhält den Schluß auf schnellstem Wege; bis dahin dürften wir beide, er und ich, privatim schweigen; und dann hätte ich, wenn Dein Brief nicht dazwischen gekommen wäre, von ihm einen Brief erwartet, aber freilich ganz anderer Art, als diese grellen Töne der Verletztheit! – Ich hoffe, daß der Brief Margrits in dieser Sache mir erspart bleibt. Ich fürchte, ich würde ihr nicht so antworten können, wie es Dir gegenüber möglich und geboten war. Im August will ich nach Bern kommen, und wenn ich inzwischen nichts erfahre, was meinen Entschluß ändert, werde ich bei Herrn Nohl anfragen, ob er mich treffen und mit mir plaudern will. Was Du mir schriebst, ist durch Dein Wiedergutmachen erledigt, sodaß für mich jetzt wieder auch Herrn Nohl gegenüber glatte Bahn ist. Ich habe noch viel zu erledigen, hoffe aber, um den 20ten herum, zunächst nach Karlsruhe reisen zu können. Sowie ich Hermsdorf hinter mir habe, kann ich disponieren und werde dann die Kameraden in Süddeutschland und der Schweiz benachrichtigen. Dich hoffe ich jedenfalls zu sehen. Vielleicht kommt die Zusammenkunft in Frankfurt zu Stande. Besten Dank für die Übermittelung der Bestellung; wird besorgt. Grauenhafte Hitze; viel Arbeit; sonst gut. Herzlichen Gruß! Dein Gustav Landauer N. S. Eins noch. Daß ich „in Nohls Ausführungen gar keine Klarheit, sondern beinahe positive Trübung“ finde, heißt doch wahrhaftig ganz etwas anderes als daß Nohl absichtlich getrübt hätte!! Man reicht mir ein Glas und sagt: klares Wasser. Ich antworte: na, klar kann ich’s nicht finden. Und dann steigere ich die Rede und füge hinzu: ich will gar nicht in der Negation (nicht-klar) bleiben, da ist sogar ganz positiv eine Trübung zu finden. So meine ich, daß Nohls Denken nicht nur unklar, sondern durch positive Bestandteile, die es aufgenommen hat, getrübt ist. Wie käme ich dazu, seine Wahrhaftigkeit anzuzweifeln!

Juli 1911

251

1911/99 An Ludwig Berndl – 14. Juli [19]11

Hermsdorf b. Berlin, 14.7.11. Lieber Herr Berndl, Sie haben mir so viel Liebes in Ihrem Brief gesagt, und ich fühle, wir sind einander in der Zeit, wo wir uns nicht gesehen haben, so recht herzlich nah gekommen; und ich habe Sie nun wieder lange auf Antwort warten lassen; und was erhalten Sie? notdürftig ein paar Worte. Mit mir ist vor meiner Abreise nichts mehr anzufangen. Zu viel noch zu erledigen. Aber wir sprechen uns bald. Anfang August komme ich in die Schweiz, und ich hoffe bestimmt, daß Sie dann in Zürich sind. Margrit behauptet auch, es werde eine Versammlung in Zürich sein; wir werden sehen. Nun lassen Sie und Ihre Frau sich recht herzlich von uns beiden die Hand drücken! Ich hoffe, Ihnen auch meine Frau mitzubringen. Nun eine Frage. Ich brauche dringend Erholung; drei Nummern Sozialist lang mindestens. Nun haben Sie begonnen, unser Mitarbeiter zu sein und sollen es bleiben. Wollen Sie mich in dieser Zeit unterstützen und wieder etwas schreiben? Dann machen Sie vielleicht zunächst einen Vorschlag. – Vielleicht haben Sie Lust, etwas über oder im Anschluß an die Bücher Hermann Kutters zu schreiben? Die Karte liegt wieder bei; ich kenne nichts von ihm; interessiert mich. Wir wollen weiter Freude an einander haben. Sowie ich Näheres über meine Reise weiß, schreibe ich. Im Zweifelsfall gilt immer, auch wenn Sie mich in Süddeutschland wissen sollten, Hermsdorf als Adresse. Von ganzem Herzen Ihr Gustav Landauer.

1911/100 An Carl Vogl – 15. Juli [19]11

Hermsdorf b. Berlin 15.7.11.

5

10

15

20

25

Lieber Freund! 30 Wie oft und wie lange wäre ich bei Ihnen gewesen, wenn es nach meinem Willen ginge! Nun will ich mir fest vornehmen, im September für ein paar Tage zu Ihnen zu kommen. Jetzt muss ich nach Süddeutschland und der Schweiz reisen; mit den Kindern zu den Grossmüttern, ein bischen ausruhen, ein bischen auf die Berge, und dazwischen Vorträge halten. 35 Sie nun könnten, nebst einigen anderen Freunden, an die ich mich wende, recht sehr zu meiner Erholung beitragen, wenn Sie mir für die künftigen Nummern des „Sozialist“ Beiträge gäben. Das Ausspannen thut mir sehr not, und

252

Juli 1911

kommt dann auch wieder dem Blatt zu gut. Darf ich Sie zunächst um den Aufsatz bitten, den Sie etwas ändern und weiter ausführen wollten? Es ist das gewiss eine kleine Arbeit für Sie. Aber sonst geht in der Welt allerlei vor, was von grossem Interesse für unsere Leser wäre, Dinge, die an Sie vielleicht mehr herankommen, 5 als an mich. Darf ich also bis spätestens 23ten zunächst einen Beitrag von Ihnen erwarten? Bis zum 20ten bin ich hier. Dann Karlsruhe (Baden), Kaiserallee 25 b. Unsern Freund Flierl, die Freundin in Bern und manche andere, die Ihnen nun auch nahestehen, werde ich nun bald sehen. 10 Ihr Beitrag jüngst hat vielen Freude gemacht. Herzlichen Gruss von Haus zu Haus! Ihr getreuer Gustav Landauer

1911/101 An Fritz Mauthner – 16. Juli [19]11 15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 16.7.11. Lieber Freund, ich beantworte Deinen Brief sofort, weil ich sonst vor der Abreise nicht mehr dazu käme. Wir reisen Mittwoch, und es ist noch viel zu erledigen. Nächste Adresse: Karlsruhe, Kaiserallee 25 b. – Hier will ich gleich bemerken, daß allerdings Herr Berndl seinen Wunsch, mich in Meersburg zu treffen, erwähnt hat, daß ich aber von Anfang an entschlossen war, das ganz egoistisch abzulehnen. * Mit Deinem Brief nun, der eigentlich ein böser Brief ist, hast Du mir entschieden Unrecht gethan; ich muß das mehr auf Dein Verhältnis zu Müller, für das ich eigentlich nichts kann, als auf mich zurückführen. Vergiß eines nicht: kommt die Sache zu Stande, so wirst Du erfreut sein, und das ist für mich sehr ehrenvoll. Ich aber werde, wenn die Sache zu Stande kommt, selbst wenn sie nach meinen Vorschlägen zu Stande kommt, immer neben der Freude noch ein sehr anderes Gefühl haben: den Gang der Philosophie darzustellen, einmal con amore und ohne jede Rücksicht auf die Nöte des Lebens, das war schon lange mein Wunsch; es wird immer mit etlicher Bitterkeit verbunden sein, wenn ich diesen Vertrag abschließe, gleichviel, wie er aussieht. Das heißt: wenn die Sache scheitert, ist es nicht eben das Schlimmste, was mich trifft. Nun muß rekapituliert werden. – Am 18. Juni schlägst Du mir 2–3 Bände vor und fragst nach meinen Bedingungen. Ich überlege hin und her und mache schließlich einen Vorschlag auf der Basis von 3 Bänden. 3 x 2500. Du erwiderst nach Rücksprache mit Müller und schlägst 2 Bände vor; 2 x 2000. Das war gegenüber meinem Vorschlag entschieden ein Novum; und diesem Novum bin ich

Juli 1911

253

durchaus berechtigt, ein anderes Novum entgegenzusetzen. Ich erwidere also, durchaus korrekt: auf dieser Basis geht es nur so: 2 x 2500 + … In diesem Plus war durchaus redlich Leistung und Gegenleistung enthalten. Man kann es ablehnen und dann ist die Sache gut; man kann es modifizieren und dann kann weiter verhandelt werden. Aber ich glaube, man kann nicht thun, was Du gethan hast, wenn ich Deine Mitteilung recht verstehe. Wenn ich recht verstehe, hast Du einen Teil meiner Bedingung an Müller als meine ganze Bedingung gemeldet und den unabtrennbaren weiteren Teil als nicht hergehörig weggelassen. Wenn nun also Müller etwas, was er für meinen ganzen Vorschlag halten muß, akzeptiert, bin ich in der unangenehmen Lage sagen zu müssen: es geht aber nicht so. Durchaus bestreiten muß ich, daß diese Dinge nicht zusammen behandelt werden dürfen. In geschäftlichen Verträgen kann sehr verschiedenerlei zusammengefasst werden; übrigens kann solche Verbindung sowohl abgelehnt wie als undiskutierbar bezeichnet werden; nur das, was Du gethan hast, kann nicht wenn ich Deine Mitteilung recht verstehe, sollte nicht gethan werden, weil es mich Müller gegenüber ins Unrecht setzt. Ich gehe jetzt auf meinen Vorschlag des Plus ein, der Dich ein so unerhörter Vorschlag dünkt. Am 26. Mai machtest Du mir Mitteilung von Deiner Einigung mit Müller und schriebst: „Für die Herausgeber der einzelnen Bände je 300 Mark festgesetzt in dem häufigsten Fall, daß der Mann nur eine alte Übersetzung nach dem Originale revidieren und eine Einleitung von ½ bis 1 Bogen schreiben wird.“ Und dann fragtest Du wegen Meister Eckhart an und fragtest weiter, ob ich „einige Bände oder Werke“ mir „jetzt schon reservieren“ wolle. Ich machte Vorschläge, worauf Du am 31. Mai schriebst: „Ich betrachte es also als abgemacht, daß Du freundlich übernimmst: 1. Berkeley. 2. Das Philosophische von Proudhon („die Grammatik suche ich, seit Du sie im S. erwähnt hast“). 3. von Fichte die beiden Bestimmungen und die Anweisungen. Dieser diktierten Karte fügtest Du eigenhändig hinzu: „Auch auf Deinen Eckhart rechne ich und habe von früher her die Vorstellung, daß das gut möglich sein wird. Ich werde Dir noch weitere Vorschläge machen.“ Mir fällt erst heute auf, daß dieser Schlußsatz sich auch auf Eckhart beziehen kann. Ich habe ihn so verstanden, daß Du mir noch Vorschläge zu weiteren Bänden machen willst. Auf Grund dieser Vorgeschichte habe ich mir erlaubt, den Vorschlag meines Plus zu machen. Nun schreibst Du: „Von den vorgeschlagenen Bänden sollen Berkeley und Proudhon mehr Honorar bekommen, als in meiner Abmachung mit Müller vorgesehen ist.“ Ich habe für Berkeley vorgeschlagen, etwas Unübersetztes, das ich als wichtig bezeichne, mit aufzunehmen und habe für diese Übersetzung ein Honorar von 100 Mark vorgeschlagen. Ich ziehe den Vorschlag zurück. Was Proudhon angeht, so ist es mir völlig unverständlich, daß Du darüber mit Müller schon eine Abmachung getroffen haben kannst. Du kannst von der Beschaf-

5

10

15

20

25

30

35

40

254

5

10

15

20

25

30

35

40

Juli 1911

fenheit des Originals nichts anderes wissen als was Du von mir weißt. Was für eine Abmachung mit Müller hast Du denn in Bezug auf diesen mit mir nur im Prinzip vereinbarten Band getroffen? Von dem Plane, wie Du ihn mir jetzt mitteilst ( jährlich 8 Bände, Kant, Schopenhauer) habe ich nichts gewusst. Wäre mein Vorschlag aber überhaupt diskutabel, so ließe sich wohl ein Modus finden. Denn mir kommt es wirklich nicht darauf an, wann die Bände erscheinen. Mir kam es bei meinem Vorschlag darauf an: zwei Jahre lang eine bestimmte Monatsrate zu erhalten (die Ratenzahlung war gleich in meinem ersten Vorschlag enthalten) und dafür auf dem Gebiet zu arbeiten, mit dem sich das Hauptwerk, das ich in dieser Zeit thun sollte, beschäftigt. Du bezweifelst, daß ich mir eine solche Arbeitsleistung zutrauen dürfte. Das könnte mich von allem, was Du schriebst, am bittersten machen. Denn Du giebst doch zu, daß ich irgendwie 300 Mark im Monat verdienen muß, und Du darfst nicht meinen, daß es auf andern Wegen leichter ist! Dies alles sage ich lediglich zu meiner Rechtfertigung; denn nach Deiner Auffassung habe ich unfair gehandelt, indem ich – so mußt Du wohl meinen – meinem eigenen früheren Vorschlag neue Bedingungen nachträglich hinzufügte. Diese Auffassung ist falsch: mir ist ein Vorschlag (3 x 2500) abgelehnt worden und ich machte einen neuen Vorschlag. Der ist auch abgelehnt worden, in dem Briefe, gegen den ich mich mit dieser Verteidigung wenden muß. Ist abgelehnt worden dadurch, daß Du Dich weigerst, ihn Müller zu übermitteln. Das ist Dein gutes Recht. Hast Du aber Müller einen Teil meines Vorschlags als meinen ganzen Vorschlag übermittelt, so will ich es auf mich nehmen, vor Müller als ein ganz kläglicher Geselle da zu stehen, denn ich erkläre jetzt, daß ich auf der Basis, 2 Bände à 2500 Mark voraus und in Raten zu zahlendes Honorar, die Arbeit nicht übernehmen werde. Ich könnte das mir selbst und der Aufgabe gegenüber nicht verantworten. Denn ich weiß, welche Art und welchen Umfang anderweitiger Arbeit ich dazu übernehmen müßte, um mit meiner Familie leben zu können, während ich eine Geschichte der Philosophie schriebe! Lieber Freund, die Sache wird wohl nicht gehen. Du hast, aus Achtung und wohl auch aus Freundschaft zu mir etwas versucht, was nicht möglich scheint: eine Geschichte der Philosophie kann nur jemand schreiben, der otium hat. Und deren giebt es ja wohl einige, zum Segen der Menschheit und auch der Verleger. Natürlich wäre es nicht ausgeschlossen, daß meinem Vorschlag, der, gleichviel aus welchen Gründen und unter welchen Umständen, abgelehnt werden muß, ein anderer entgegengestellt werden könnte, sodaß weiter verhandelt werden könnte. Aber darauf kann ich jetzt keinen Einfluß nehmen. Wenn ich den Sachverhalt recht verstehe, habe ich einen Vorschlag gemacht, den Müller in seiner un-

Juli 1911

255

trennbaren Zusammengehörigkeit nicht kennt. Dafür liegt Herrn Müller ein Vorschlag vor, den ich nicht gemacht habe und nicht akzeptieren kann. Sehr bedaure ich, Dir Ärger zu machen. Aber ich bedaure auch, ihn durch etwas zu machen, worin ich mich durchaus rein und anständig weiß. Die herzlichsten Grüße Dir und Deiner Frau; alles Gute! Dein Gustav Landauer

5

1911/102 An Ludwig Berndl – 17. Juli [19]11

Hermsdorf b. Berlin, 17.7.11. Lieber Herr Berndl, meinen kurzen Brief werden Sie ja inzwischen erhalten haben. Wieder kurz: nächste Adresse Karlsruhe (Baden), Kaiserallee 25 b. Mittwoch kommen wir da an. – Ich hoffe bestimmt, Sie im August in der Schweiz zu sehen. Dagegen – ich vergaß es das letzte Mal – will ich Sie nicht in Meersburg treffen. Ich will den alten und den jungen Freund, die ich so selten sehe, je allein haben. Aus solchen künstlichen herbeigeführten Begegnungen kommt nur Geplauder heraus. Wir brauchen allerseits mehr. Einen Rat: Gehen Sie mit F. M. überhaupt und besonders derzeit, und ganz besonders in Geschäftssachen, um wie mit einem weichen Ei ohne Schale. Sie müssen immer bedenken: er ist das Zwischenglied, das die Schläge von beiden Seiten – Autor u. Verleger – auszuhalten hat. Dabei paßt diese Rolle für niemanden so schlecht wie für ihn. Geben Sie, so leid es Ihnen thut, viel auf Treu u. Glauben und wenig auf Verträge. Man wird nicht anders mit ihm fertig. Er scheint einen heillosen Vertrag mit Müller zu haben, sodaß er alles nur so halb und halb versprechen kann, um es allmählich mit Klugheit durchzusetzen. Anderes scheint jetzt nicht erreichbar; also begnügen Sie sich mit Erreichbarem. Ich spreche aus eigenen Erfahrungen neuester Zeit. Hören Sie nun und entschuldigen Sie: eine kleine, sehr kleine Summe ist Ihnen seit langer Zeit noch von der guten Frau X. Y. zugedacht. Ab und zu mir angeboten, aber ich sagte immer: Warten; jetzt geht’s nicht so schlecht. – Nun aber scheint mir der Zeitpunkt gekommen, wo Ihnen auch das Kleine willkommen sein wird. Nun ist die Dame weit weg und ich weiß nicht, wie viele Tage es dauern wird, bis sie meinen Wunsch, den ich ihr nun melde, erfüllen wird. Ich weiß auch nicht, wie klein die Summe sein wird. Aber ich denke, länger wie 10–12 Tage wird’s nicht dauern und denke auch, der beiliegende Betrag von 100 Mark wird überstiegen werden. Ich strecke Ihnen also für diese kurze Zeit 100 M vor und schicke Ihnen den Rest, sowie er in meine Hände kommt.

10

15

20

25

30

35

256

Juli 1911

Der Brief des psycho-analytischen Priesters hat mich sehr gelächert. Aber nun müssen Sie doch Herrn Nohl zugeben, daß Psych. An. u. „Christentum“ zusammengehören! Nun leben Sie zwei recht sehr wohl. Schreiben Sie, wenn’s geht, einen Artikel 5 für mich Geplagten; aber von der Psy. A. ist’s wohl genug. Ich habe über Ihren Aufsatz viel Gutes gehört; Murren ist bei mir nicht eingetroffen; abgesehen von der Wut der Partei Nohl gegen mich, von der Sie bisher nur ein paar Spritzerchen abbekommen haben. Von Herzen Ihr 10 Gustav Landauer

1911/103 An Max Nettlau – 17. Juli [19]11

15

Postkartendepesche Noch Hermsdorf, aber im Sprung. Adresse: Karlsruhe (Baden) 17.7.11. Kaiserallee 25 b

L. N. Eiligst. Dank. Laß es mir gleich kommen. Können Sie nicht ein gutes Wort einlegen, daß mir Autorisation für deutsche Ausgabe (Buch-Ausgabe) reserviert bleibt? 20 Cœurderoy geht mit auf die Reise. Herzlichst Ihr G. L.

1911/104 An Erich Mühsam – 20. Juli [19]11 25

Karlsruhe (Baden) 20.7.11. Kaiserallee 25 b

Lieber Mühsam, herzlichen Gruß aus Süddeutschland. Bitte, schreibe mir gleich, ob Du Dich, falls sie zu Stande kommt, an einer 30 Zusammenkunft süddeutscher Kameraden in Stuttgart beteiligen würdest? Frankfurt ausgeschlossen. Ich habe 13. August vorgeschlagen. In der Woche vorher denke ich in der Schweiz zu sein. Alles noch unsicher; aber ich muß nun vorbereiten. Jedenfalls wollen wir uns sehen; aber kaum vor Mitte August.

257

Juli 1911

Ich bitte gleich um eine Zeile; Du hörst dann Weiteres. Herzlichst Dein Gustav Landauer

1911/105 An Ludwig Berndl – 20. Juli [19]11

Karlsruhe (Baden) 20.7.11. Kaiserallee 25 b

5

Lieber Herr Berndl, da sind wir, und Ihr lieber Brief war der erste Gruß von Freunden. Wann ich komme, hängt nun von Margrit ab, der ich Tage zwischen 5. u. 10. August vorgeschlagen habe. 10 Wegen der so sehr gewünschten Mitarbeit wollte ich gleich sagen, daß mir jetzt nur mit Dingen überm Strich gedient ist; fürs Feuilleton habe ich für viele Nummern vorgesorgt. Später hätte ich Ihren Buddhismus sehr gern. Aber jetzt? Wie wär’s mit der gemeinsamen Arbeit über die russischen Juden? – Oder was Sie wollen. 15 Grüßen Sie Dr. Seligmann. Wo ist er denn? Alles Herzliche! Ihr G. L.

1911/106 An Max Müller – [Mitte Juli 1911]

Mittwoch. 20 Lieber Müller, wenn er nicht doch schon heute zu Ihnen geeilt ist, wird Kleinlein (?) wahrscheinlich morgen zu Ihnen kommen. Ich habe ihm nicht gesagt, daß ich mit Ihnen gesprochen habe; ich wünsche, daß Sie sich die ganze Sache anhören, als ob Sie von nichts wüßten. Es ist gut, daß wir beide unsre Beobachtungen machen. 25 Ich bin aus bestimmten Gründen noch mehr wie vorher mißtrauisch und vorsichtig. Es wird gut sein, daß Sie ihn, wenn er anfängt, mit Ihnen zu reden, ins hintere Zimmer nehmen oder mit ihm weggehen. Er wird Ihnen auch meinen Vorschlag sagen; dazu mögen Sie Stellung nehmen, wie Sie wollen. Ich habe diese Absicht nicht im Ernst, sondern eine andere, über die ich noch mit Ihnen spreche. 30 Jedenfalls wird es gut sein, daß Sie sich die Einzelheiten, die Ihnen auffallen, genau merken. Wir können dann vergleichen …

258

Juli 1911

1911/107 An Max Müller – 22. Juli [1911]

22.7. L. M. Eilt! Dr. M. Buber, Zehlendorf (Wannseebahn), Annastraße 12, hat schon min5 destens 3 Nummern nicht mehr erhalten! Ich bitte Sie, dafür zu sorgen, daß er sofort alle Nummern vom 1. Jan. an erhält, und daß dafür gesorgt wird, daß die Sache in Ordnung kommt und er nun wieder regelmäßig erhält. Buchhandlung Bitte, bestellen Sie für mich beim Verlag der Frankfurter Zeitung … 1 Geschichte der Frankf. Ztg, Volksausgabe. 10 Reimann hat mir eine Karte geschrieben, in der er weitere schriftliche Informationen verspricht. Haben Sie die Sache im heutigen „Gerichtsspiegel“ gelesen. Das Werk von Gladdesch, Brühl usw.! zusammen mit Halpert! Ich finde diese Art ekelhaft. Im Vorwärts wird vorerst nichts erscheinen. 15 Ich werde im Zusammenhang mit unserem Prozeß eine Zuschrift an die Presse richten; muß aber vorher erst mit dem Rechtsanwalt sprechen. Bitte, sorgen Sie also, daß ich die sämtlichen Papiere recht bald erhalte …

1911/108 An Fritz Mauthner – 22. Juli [19]11 20

Karlsruhe (Baden) 22.7.11. Kaiserallee 25 b

Lieber Freund! Deine geschäftlichen Mitteilungen sind etwas fragmentarisch, und so erklärt es sich, daß ich, wie Du mich jetzt aufklärst, über Deine Mitteilung an Müller einen Irrtum beging, für den ich um Entschuldigung. Ich d bitte. Ich hatte auf einen 25 Brief zu antworten, aus dem mich eine ganz unmotivierte Gereiztheit anwehte. Ich bitte um Entschuldigung auch dafür. Zur Sache. Du schreibst: „Inzwischen habe ich mir erlaubt, ohne Dich zu fragen, anzufragen, ob er [Müller] 7200 M ratenweise zahlen wollte, wenn Du die Arbeitsleistung über die ‚Geschichte‘ hinaus binnen 3 Jahren liefern würdest.“ 30 Lieber Freund, nun frage ich Dich, was soll ich mit solcher Mitteilung, die ausser Dir niemand verstehen kann, anfangen? Von welcher Arbeitsleistung ist die Rede? Von was für Raten ist die Rede? Beziehen sich die 3 Jahre nur auf die Ratenzahlun Arbeitsleistung oder auch auf die Ratenzahlung? Nun, ich werde warten, bis in Deinem und Müllers Namen ein klarer Vorschlag an mich her35 antritt, und werde dann erwägen und antworten. Nun bitte ich Dich, lieber Freund: versetze Dich 5 Minuten lang auf den Standpunkt des Autors und Deines Freundes dazu. Du sagst mir jetzt deutlich genug, daß, wenn es allmählich gelingen sollte, Müller zur Zahlung des Honorars

Juli 1911

259

von 600 Mark für einen neu zu übersetzenden Band Proudhon, Philosophische Schriften, zu bewegen, dies dem Umstand zu verdanken sei, daß Du „beim Vertragsabschluß Deine Bezüge wesentlich heruntergesetzt hättest, um M. zwingen zu können, das Normalhonorar just bei neuen Übersetzungen zu erhöhen.“ Du hast Pr. seiner Zeit im Prinzip akzeptiert, und von dem „Normal- 5 honorar“ und den Schwierigkeiten seiner Überschreitung habe ich nichts wissen können. Ich habe für einen umfangreichen Band Proudhon das kindisch bescheidene Honorar von 600 M vorgeschlagen. Muß es sein, daß mir dafür als Zugabe noch das Herz gebrochen wird? Du könntest Dir doch denken, wie viel angenehmer es mir wäre, eine Sache scheitern zu sehen, als zu wissen und von Dir 10 ausdrücklich mitgeteilt zu erhalten, daß sie auf Deine Kosten zu Stande kommt. Ich hoffe, daß Du die Leitung der Bibl. d. Ph. in Händen behältst; es ist eine schöne Aufgabe, und über kleinen Begleiterscheinungen darf das Wesentliche nicht vergessen werden. Ich hoffe aber auch, daß Du einen Modus findest, geschäftliche Dinge anders zu behandeln, als es Dir in meinem Fall nötig war. Ich 15 hätte mir nie träumen lassen, daß ich in einer Sache, in der ich Dir erstens dankbar zu sein habe und in der ich mich zweitens tadellos gehalten habe, auf einmal einen so gereizten Brief erhalte, dessen Kränkungen wieder gut zu machen Du auch gestern noch nicht in der Stimmung warst. Von all den Unklarheiten und Spannungen, die Du jetzt mitteilst, habe ich nichts wissen können. 20 Herzliche Grüße! Dein Gustav Landauer

1911/109 An Ludwig Berndl – 24. Juli [19]11

Karlsruhe i. B. 24.7.11. 25 Kaiserallee 25 b

Lieber Herr Berndl, den Artikel hatte ich schon in Berlin gesehen, wollte aber Diskretion üben. Nun freue ich mich, daß Sie ihn ebenso beurteilen wie ich, und daß das Schlimmste, das ich gar nicht begriff, ein unerhörter Druckfehler ist. Ich rate Ihnen: 1) Ihr 30 Bedauern auszusprechen, daß H. Ihre Adresse nicht hatte und also keine Korrektur schicken konnte; 2) daß dadurch ein Unsinn durchging, um dessen Berichtigung Sie ersuchen. Ich rate Ihnen ferner, F. M. darauf hinzuweisen; er liest die Zukunft. Weiter, was den andern Aufsatz angeht: gesetzlich liegt die Sache so, daß, wenn von einer Zeitschrift ein Artikel akzeptiert und binnen einem Jahr 35 nicht gebracht ist, der Autor Anspruch auf das Honorar und auf Rückgabe des Manuskriptes hat. Sie wären also ohne weiteres berechtigt, das Manuskript zu-

260

Juli 1911

rückzuverlangen. Es ist aber ein schroffes Mittel, und es wäre vielleicht klug, den Dingen lieber ihren Lauf zu lassen. Recht gute Besserung! Die Hitze ist hier noch immer kaum zu ertragen. Herzliche Grüße! 5 Ihr G. L.

1911/110 An Ludwig Berndl – 24. Juli [19]11

10 Lieber Herr Berndl,

Karlsruhe (Baden), 24.7.11. Kaiserallee 25 b

eine rechte Enttäuschung: der Wortlaut meiner Mitteilung hat Ihnen gewiß Hoffnung auf noch eine weitere Summe gemacht; jedenfalls nahm ich bestimmt an, Ihnen noch etwas schicken zu können. Aber die Dame hat sich akkurat mit 100 M begnügt, sodaß ich Ihnen nun nichts weiter geben kann. Mir ist das 15 ärgerlich; ich hoffe, Sie beide kommen nicht gar zu sehr in Verlegenheit. Ich kann noch nichts über die Schweizer Reise sagen. Ich hatte Zeit zwischen 5. u. 10. August vorgeschlagen, und Margrit schreibt auch, daß es so sein soll; aber bei dieser Hitze ist ja keine Versammlung möglich. Ich schlage heute Verschiebung der Vorträge bis Ende August, Anfang September vor. Denkbar, daß meine 20 Frau und ich aber vorher in die Schweiz kommen. Ich muß Nachricht abwarten. Vielen Dank für all Ihre guten Bemühungen. Russische Juden – ich hatte an eine gemeinsame Arbeit des Ehepaares Berndl gedacht. Leben Sie wohl! Ich muß unter recht schwierigen Verhältnissen arbeiten und mich erholen. Hält die Hitze an, so muß ich um der Sozialist-Arbeit willen, die ich 25 nicht lassen kann, für ein paar Tage auf einen hohen Berg. Unentschieden – die Adresse bleibt. Herzlichst Ihr Landauer

1911/111 An Fritz Mauthner – 27. Juli [19]11 30

Karlsruhe, 27.7.11. Kaiserallee 25 b

Lieber Freund! Die Glut und Wut dieser wahnsinnigen Temperatur hat sich heute noch gesteigert; ich schlage vor, wir wollen nun doch dieses Intermezzo beenden, gut Freund 35 sein und nicht weiter nachrechnen, was der Grund all dieses Brodelns an der Oberfläche war. Daß Du in der Sache Dir die größte Mühe gegeben hast und

Juli 1911

261

giebst, mir die Bedingungen zu schaffen (ich will das klare Wort nicht vermeiden), unter denen ich die Arbeit übernehmen kann, habe ich von Anfang an und in jedem Stadium dankbar anerkannt. Deinen letzten Vorschlag an Müller habe ich, wie ich deutlich schrieb, nicht mißverstanden, sondern habe ihn thatsächlich in Deiner Berichterstattung nicht verstanden, habe keine Sicherheit gehabt, die ich doch eben brauche, ehe das Geringste beginnen kann. Und das ist es, was mir auch in den Worten Müllers, die Du mir übermittelst, fehlt. Ich sehe auch in ihnen guten Willen und weites Entgegenkommen; aber ich brauche festen Boden. Vielleicht geht es auf einer Basis wie der folgenden: G. L. übernimmt die Abfassung der Geschichte der Ph. in 2 Bden, deren druckfertiges Manuskript spätestens 1. Oktober 1913 abzuliefern ist. G. L. übernimmt ferner die Arbeit der Herausgabe von Bänden, entweder im Rahmen der Bibliothek der Philosophen oder ausserhalb dieses Rahmens, wobei pro Band von … Bogen, der durchschnittlich … Bogen, falls es sich um Revision vorliegender Texte und Einleitung mit der Maßgabe, daß diese Thätigkeit noch im einzelnen zu bestimmen ist und bis 1. Oktober 1914 dauern kann (oder, falls erwünscht, noch länger?) G. M., der Verlag, zahlt an G. L. vom 1. Oktober 1911 bis 1. Oktober 1913 M 7200– in Raten von monatlich 300 M. Davon entfallen 5000 M auf die erste Auflage der Geschichte d. Ph. in einer Zahl von … Exemplaren; 2200 M für die noch näher zu bestimmende Herausgeberthätigkeit, mit der Maßgabe, daß für jeden herauszugebenden Band, falls es sich um Revision und Drucküberwachung und Einleitung von ½ bis 1 Bogen handelt (Umfang des Bandes durchschnittlich … Bogen), 300 Mark in Anrechnung kommen, während für Neuübersetzungen besondere Vereinbarungen getroffen werden; die Bezahlung soll dabei 35 Mark pro Bogen (die Seite zu … Zeilen gerechnet) nicht übersteigen. Ich werde aus Müllers Standpunkt nicht recht klug; was ich hier vorschlage oder anfrage, scheint mir etwa eine konkrete Form für [xxx] seine Mischung aus gutem Willen und Bedenklichkeit. — Wir sitzen noch in Unsicherheit über den weiteren Verlauf unsrer Reise; alles hängt von einer endgiltigen Nachricht aus der Schweiz ab, die noch fehlt. Ich weiß nur, daß wir bestimmt zu Euch kommen wollen, daß unsre Wallungen unserm Wiedersehen keinen Abbruch thun sollen und daß ich einen bestimmten Vorschlag mache, sowie es geht. Einstweilen glaube ich sagen zu dürfen, daß Ihr uns vor 10. August nicht erwarten sollt. Offen gefragt: hast Du meinen länglichen Aufsatz: Gott und der Sozialismus nicht gelesen, oder wolltest Du mir nichts darüber sagen? Wie innig ich nicht nur

5

10

15

20

25

30

35

262

Juli 1911

geistig, sondern auch menschlich mich Dir verbunden fühlte, als ich den Passus Sprachkritik – und nicht nur diesen – schrieb, brauche ich nicht zu sagen. Ich sende die herzlichsten Grüße aus völliger Unbehaustheit in Euer Haus! Dein Gustav Landauer

5 1911/112 An Erich Mühsam – 30. Juli [1911]

z. Zt. Karlsruhe (Baden) 30.7. Kaiserallee 25 b

L. M. Vielen Dank. Leitartikel aus Nr. 3 möchte ich aus nahe liegenden Gründen nicht 10 bringen; eher noch Nr. 4, („Menschlichkeit“), der mir gut gefallen hat und den Du mir für alle Fälle gleich schicken solltest. Für die Nr. vom 15. VIII darf ich also auf einen Originalbeitrag von Dir rechnen? Wegen unsres Wiedersehens später. – Die Karikatur fand ich recht gut. 15 Herzlichen Gruß! Dein L.

1911/113 An Max Müller – 31. Juli [1911]

20 L. M.

Karlsruhe (Baden) 31.7. Kaiserallee 25 b

gleichzeitig 11 Blatt Corpus. Korrekturen folgen auch noch. Ich kann hier sehr schlecht arbeiten. Es wird bald besser. Sollten Sie alles aufgesetzt haben und noch kein weiteres Manuskript von mir erhalten haben, so suchen Sie, bitte, aus dem stehenden Peukert-Satz ein geeignetes Stück aus. Aber 25 ich hoffe, rechtzeitig noch etwas zu schicken. Reihenfolge und alle weiteren Anordnungen will ich diesmal Ihnen überlassen. Ich stimme allem völlig zu, was Sie mir geschrieben haben. Ein wahrer Segen, dass jetzt Ordnung wird. 30 Mannheim – ein paar tüchtige Kameraden, auf denen alles ruht. Versammlung: geringer Besuch. Aber ich habe das Meinige getan. Die Flugblatt-Idee hat Anklang gefunden. Näheres später. Herzlichst Ihr L. …

August 1911

263

1911/114 An Martin Buber – 2. August [19]11

2.8.11. Lieber Buber, Sie haben mich – mit Ihrem schönen Buch, das ich wiedergelesen habe, mit Ihren zustimmenden Worten – herzlich erfreut. 5 Nun hören Sie: schlägt das Wetter nicht um, so beginnen m. Frau u. ich übermorgen Mittag von Füssen aus unsre Fußtour nach Tirol. Briefadresse nicht möglich, und auch jetzt keine genaue Angabe. Wegen des Rendez-vous im Glarus (mit anschließender gemeinsamer Wanderung?) telegraphiere ich rechtzeitig von unterwegs und gebe dann auch Adresse zu telegraphischer Antwort an. – Wenn 10 ich unterwegs nicht noch auf Besseres stosse, oder wenn es nicht zu spät wird, möchte ich von Glarus aus über die Pforzheimer Hütte nach dem Engadin – Sur En – wandern. Etwa dabei? Herzliche Grüße! Ihr 15 Landauer Sie beide erwarten wir natürlich und mit Freuden Hetze u. Hitze! Hetze und Hitze!

1911/115 An Fritz Mauthner – 7. August [19]11

z. Zt. Seis (Tirol) 7.8.11. 20 Lieber Freund, Solltest Du mir seit meinem letzten Brief aus Karlsruhe geschrieben haben, so liegt der Brief in Krumbach und kann mich erst erreichen, wenn ich bei Dir in Meersburg bin. Wir haben Fußtouren in Nordtirol hinter uns und werden jetzt mit Bubers in 25 den Dolomiten wandern. Ich bitte Dich, mir nach Innsbruck, Hotel Neue Post, Maximilianstraße 1a F mitzuteilen, ob es Euch paßt, daß wir am 12. August zu Euch kommen. Nähere Angabe erhältst Du dann am Vormittag des 12ten telegraphisch. Wir hoffen, Euch recht wohl zu treffen und grüssen Euch herzlichst. Dein 30 Gustav Landauer F Bitte adressiere: Herrn Gustav Lachmann, oder, wenn es Dir sympathischer ist: Frau Hedwig Lachmann.

264

August 1911

1911/116 An Max Müller – [13. August 1911] Lieber Freund, Gleichzeitig 2 Manuskripte. Mühsam u. Vogl haben mir Manuskripte versprochen, und ich hatte sie gebeten, direkt an Sie zu schicken. Nichts erhalten? – Wir 5 müssen diesmal verspätet erscheinen, und ich bin gern bereit, die Schuld öffentlich auf mich zu nehmen. Ich bin 8 Tage gelaufen und habe keinen Gedanken gehabt. Habe mich prachtvoll erholt. Jetzt gehts los. Morgen erhalten Sie meine Manuskripte und dann immer weiter. Sie müssen mich nicht drängen. Nun kommt wieder Ordnung; dieses Ausspannen war mir Bedürfnis ….

10 1911/117 An Fritz und Hedwig Mauthner – 16. August [1911]

Liebe Freunde!

16.8. z. Zt. Krumbach (Schwaben) bei Frau Lachmann

15 Herzlichste Grüße wollen wir Euch senden; unser Aufenthalt bei Euch verflog

sehr schnell, ist aber schön in dankbarer Erinnerung. Wir würden uns freuen, wenn es sich machen ließe, daß wir in die Schweiz reisen und dann noch ein paar Stunden bei Euch sind. Doch ist da noch alles ungewiß. Der Stock – wenn er sich bei Euch nicht findet, hängt er ganz sicher in dem 20 Zimmer bei Duellis über einem Stuhl. Laßt’s Euch recht gut gehen. Die herzlichsten Grüße nun schon eher von Haus zu Haus, denn hier ist gut sein. Euer Gustav Landauer 25 Die Kinder haben wir sehr wohl angetroffen; und Gudula hat sich von allem am meisten mit dem Buch gefreut. Hat sie’s ausgelesen – sie ist eifrigst dabei – so wird sie selbst schreiben.

1911/118 An Hugo Warnstedt – 16. August [19]11 30

16.8.11. z. Zt. Krumbach (Schwaben) bei Frau Lachmann

Lieber Freund Warnstedt! Ich bin mit meiner Frau in den Bergen Tirols gewandert, wo mich keine Korrespondenz erreichen konnte; so ist Ihr Brief jetzt erst in meine Hände gelangt. Die 35 Antwort: ich und wir alle stehen dem „Anarchist“ nicht „freundlich“, sondern

August 1911

265

freundschaftlich gegenüber, und die Nichterwähnung hatte, wie Sie richtig sagen, gar keinen besonderen Grund. Sowie wir etwas finden, woran anzuknüpfen ist, geschieht es ohne Frage. Ich hatte von dem falschen Gerücht, daß der „Anarchist“ nicht mehr lebe, keine Notiz genommen, weil ich es einfach nicht glaubte. Der „Anarchist“ soll leben und lange leben. 5 Schon lange warte ich auf die angekündigte Stellungnahme zum S. B.; zu dieser Stellungnahme wiederum Stellung zu nehmen habe ich mir vorgenommen. Was Ihre besondere Anregung angeht, so ist das Mißliche, daß ich gerade diese Nr. 16 nicht erhalten habe. Bitte, wollen Sie für Nachlieferung sorgen. Oben finden Sie meine jetzige Adresse. 10 Der zu 15ten fällige „Sozialist“ wird mit großer Verspätung erscheinen. Meine Schuld! Aber ich musste einmal wandern und von Herzen faul sein! Nun wird alles nachgeholt. Ein ganzer Berg Korrespondenz hat sich angesammelt. Ich schließe. Herzlichste Grüße! Ihr 15 Gustav Landauer Ich weiß nicht sicher, ob ich Ihre Adresse recht im Kopf habe.

1911/119 An Martin und Paula Buber – 16. August [19]11 z. Zt. Krumbach (Schwaben) 16.8.11. bei Frau Lachmann 20 Liebe Bubers, Ja, ganz wunderschön war’s mit Ihnen zusammen, und für uns sind Sie beide wirklich die Dolomiten-Erzeuger. Nun „telegraphiere“ ich Ihnen aber nur diese paar Worte auf der Karte; mit Dank, herzlichem, auch für Ihre nachträglichen kleinen Freundlichkeiten. Wir 25 sind vorgestern Nacht von Meersburg angekommen, wo’s noch recht schön war (F. M. wird Ihnen wegen Cusanus u. Helmont schreiben); ich habe nun mit Sozialist und gehäufter Korrespondenz furchtbar eilig zu thun, und meine Frau mit Auspacken, nachdem Schwager, Schwägerin mit Kindern erst jetzt abgefahren sind. Und morgen muß ich nach Stuttgart zum Vortrag fahren. Später 30 mehr. Die Kinder sind sehr wohl. Gudula wird einmal schreiben. Die herzlichsten Grüße von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer

266

August 1911

1911/120 An Ludwig Berndl – 16. August [19]11 Krumbach (Schwaben), 16.8.11. bei Frau Lachmann Lieber Freund Berndl, 5 wir sind in den Dolomiten gewandert, abseits der Heerstraße, und waren von aller Welt und aller Korrespondenz getrennt. In Meersburg kamen wir wieder unter Menschen und zu Briefen. Nun habe ich für den Soz., der gestern erschienen sein sollte (!!) so rasch zu arbeiten, daß ich noch um Geduld bitten muß (Ihr kl. Beitrag ist in Satz gegangen; danke schön). 10 Schweiz erst Anfang September, und unmöglich so lang, wie Ihnen Margrit gesagt hat. Ich freue mich auf Sie. Herrn Lewin – der übrigens s. Zt. das von Ihnen bestellte Abonnement des Soz. verweigert hat – müssen Sie nun schon mitteilen, daß ich Karlsruhe lange verlassen habe. 15 Bis auf Weiteres herzlichste Grüße! Ihr Gustav Landauer

1911/121 An Ludwig Berndl – 21. August [19]11 Krumbach (Schwaben) 21.8.11. bei Frau Lachmann 20 Lieber Herr Berndl, wann ich nun nach der Schweiz komme, werden Sie am besten von Margrit erfahren, der Sie vielleicht bei den Vorbereitungen helfen können. Dürfte ich wieder wegen eines Beitrags anpochen? Ich müßte ihn aber sehr bald haben; nachdem durch meine Schuld die Nummer vom 15. August mit 25 unerhörter Verspätung erscheint (ich wanderte und kümmerte mich um nichts, – das war schön!), soll die nächste wieder pünktlich kommen. Die schönsten Grüße Ihnen beiden bis aufs Wiedersehen. Ihr Gustav Landauer

30 1911/122 An Hermann Croissant – 21. August [1911]

21.8. Lieber Herr Croissant, Wenige Stunden nach Abgang der Karte meiner Frau kam Ihre Karte. Ich hoffe Sie also bald, wenn auch leider sehr kurz, zu sehen. Einstweilen: entschuldigen Sie 35 die Bummelei, die mir ärgerlich ist; Fragen beantworte ich sonst unverzüglich. Diese hätte ich umso mehr beantworten sollen, als ich Ihnen gar sehr zustimme

August 1911

267

und Ihnen sagen wollte, Sie sollten Volker in dem Sinne Ihres Briefes (an mich) schreiben. Nun – ich hoffe, alles Weitere mündlich. Die herzlichsten Grüße Ihnen beiden! Ihr Gustav Landauer

1911/123

An Auguste Hauschner – 22. August [19]11 z. Zt. Krumbach (Schwaben) 22.8.11 bei Frau Lachmann Liebe Frau Hauschner, Den Brief meiner Frau haben Sie wohl inzwischen erhalten; er hat sich mit Ihren freundlichen Zeilen gekreuzt. Mit der Leiterin des Lyceums des Westens habe ich inzwischen vereinbart, dass ich einmal in der Woche Gesprächsstunden im Anschluss an Vorgänge des Tages in Politik, Litteratur usw. abhalte. Die Dame ist mit diesem Antrag an mich herangetreten, und ich habe einfach zugesagt. Das Geschäftliche wird erst nach meiner Rückkehr besprochen; einstweilen haben wir beide die Absicht, uns zu einigen. Ich würde nun recht gern überdies von Ihrer Aufforderung Gebrauch machen und einen Cyklus von Vorträgen (etwa über einzelne Persönlichkeiten der Geschichte) in einem Quartal dieses Winters in einem Raum des Lyceum-Klubs abhalten. Wäre es nun nicht zweckmässig, die Damen vom Lyceum des Westens erst mit meiner Art vertraut zu machen und den Vortrags-Cyklus in dem Raum des Lyceum-Klubs erst von Januar bis März abzuhalten? Vielleicht käme dann auch manche der neu interessierten Damen dahin. Dies meine Meinung; vielleicht sagen Sie mir ein Wort darüber. Ich glaube mich recht gut erholt zu haben; habe jedenfalls vorerst mehr Lust zu körperlichen als geistigen Leistungen, was ich als gutes Zeichen betrachte. Anfang September komme ich zu einiger Anstrengung in die Schweiz; es wird wohl kaum eine Möglichkeit sein, uns zu sehen? Alle guten Wünsche in herzlicher Freundschaft Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

268

5

10

15

20

25

30

35

40

August 1911

1911/124 An Ludwig Berndl – 23. August [19]11 Krumbach (Schwaben) 23.8.11. bei Frau Lachmann Lieber Herr Berndl, ich fürchte, wenn ich in Bern bin, werden wir mit all den Fragen, die zu erledigen sind, nicht fertig werden. Ich will also ganz gern einiges auf Ihre vorläufig formulierte Einwendung antworten. Mein Vortrag handelt von der Wirtschaft, und so sehr es viel giebt, was nicht Wirtschaft ist, und so sehr ich genug des Heroismus in mir spüre, so wenig hat der Heroismus in der Wirtschaft Platz. Dagegen haben die Menschen jetzt überhaupt keine Wirtschaft, und zur Begründung der Wirtschaft, d. h. zur Befreiung von politisch gestütztem Raub thut allerdings Revolution dringend not. Ich glaube, darüber keinen Zweifel zu lassen; und gerade die Freimachung des Bodens erfordert einmal die Revolution. Damit es aber dazu komme, scheint mir nötig, daß das von Wirtschaft beginne, was irgend möglich ist. – Die Voraussetzung all meines Wirkens ist die schlichte Meinung, daß man damit zu beginnen hat, alles so gut zu machen, wie es gemacht werden kann. Sofern wir also leben, d. h. Schuhe, Hosen, Brod, Gemüse, Hemden, Wohnung, Lehrer, Bücher usw. zum Zweck des Konsums kaufen wollen, und zu diesem Zweck irgend eigen Gearbeitetes verkaufen müssen, thun wir gut, uns zusammen zu thun, um dieses Treiben so gut wie möglich zu gestalten. Wir thun also gut, soweit es uns irgend möglich ist, Zwischenhandel und Monopol auszuschließen, für unsern Verkehr unter einander nicht zu brauchen. Wir – es ergiebt sich also von selbst eine Auslese. Die, die schon den Willen zum ganzen Umschwung und zur Revolution haben, sind zu gering, sie zu machen und sind auch zu schwach, sie durch ihre Rede hervorzurufen. Was wir jetzt allenthalben an revolutionären Garben emporschießen sehen, ist sehr weit von sozialistischer Revolution entfernt. Die wird ganz anders aussehen und wird erst kommen, wenn die Auslese ganz und gar in ihrem gegenseitigen Leben ihre Schuldigkeit thut. Gegen Kauf und Verkauf ist an sich nichts zu sagen. Viel ist zu sagen gegen Kauf und Verkauf, wie sie heute vor sich gehen. Wollen wir Vorläufer – Tausende, Zehntausende, Hunderttausende, gleichviel – bis zur Gewinnung der Rohstoffe aus der kapitalistischen Wirtschaft ausscheiden, wollen wir in unsern Kolonieen oder Siedlungen ein Beispiel der rechten Wirtschaft geben, so müssen wir Land haben. Ich glaube also, Sie formulieren falsch. Es ist ganz richtig: in dem Aufruf geht Heroisches neben Unheroischem her. Müßte ich aber wählen – so wie ich nicht wählen muß – was mir das Wichtigste wäre, so würde ich sagen: das Unheroische, das ganz Stille, Schlichte, Geräuschlose, der Beginn der rechten Wirtschaft. Ich habe nichts dagegen, wenn Sie aufhören wollen, zu kaufen. Fahren Sie mit uns

August 1911

269

aber fort zu kaufen (Hosen, Brod, Wohnung usw.), so ist es besser, wir thun uns zusammen und kaufen Land, um für uns selber gerecht zu wirtschaften. Die heroische Lebensauffassung erwächst auf einer Lüge; sie läßt das Privatleben, das Wirtschaftsleben weiter wursteln und appelliert ans Ganze, an die Revolution. Die unheroische sagt: mit eurem Privatleben, mit eurer Wirtschaft werdet ihr die neue Gestalt, werdet ihr die Revolution machen. Wer warten will und sein Leben in Begeisterung und in großem Aufruf verbringen will, der möge es thun. Wer aber – in tiefer Verachtung der Massen, wie sie sind, geworden sind – auf diese Massen nicht warten, sondern ihnen aufs beste helfen will, der helfe mit seines Gleichen der eigenen inneren und Beziehungsnot, der helfe sich selbst: er beginne mit seines Gleichen das rechte Leben. Wie das, solange die Massen stumpf und träge sind, begonnen werden kann, wird jeweils klar sein, und es bedarf da keiner Diskussion. Ohne Kauf wird es nicht zu irgend einem Beginn kommen, und das ist recht so: denn wir sind in der Schande, zum wenigsten aber durch unsre Schuld; und wenn wir das Unsre thun, aus der Schande auszuscheiden, ist damit noch lange nicht genug gethan. Wir haben die Schande der andern weiter zu tragen und zu spüren; und was kann uns Besseres geschehen? Wollen wir uns denn ins Glück zurückziehen? Wollen wir denn unser Leben für uns? Wollen wir nicht vielmehr um der Völker willen das Mögliche thun und das Unmögliche begehren? Wollen wir nicht das Ganze, die Revolution? Sofern es aber irgend etwas in der Welt giebt, was gethan werden kann, wir aber thun es nicht, weil wir in corpore scheuen, was wir einzeln alle Tage thun, so sind wir nicht die Rechten und thun nicht das Rechte. Diese paar Worte mögen Ihnen schon etwas geben, sofern Sie sie in Ihrer Art weiter denken. Jedenfalls breche ich ab; da ist zu viel zu sagen, und überdies geht mir die Tinte aus. Vielleicht wissen Sie nun schon besser, wann ich komme als ich. Die herzlichsten Grüße! Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

1911/125 An Max Nettlau – 24. August [19]11 30 z. Zt. Krumbach (Schwaben) 24.8.11. bei Frau Lachmann Lieber Nettlau, ich habe Ihre Ketzergedanken aus „Freedom“ übersetzt und in der – mit Verspätung, wegen meines Bergwanderns – eben erschienenen Nummer 16 des S. 35 veröffentlicht. Mit großem Vergnügen that ich die Arbeit, aber ohne das geringste lexikalische Hilfsmittel, sodaß Sie kleine Ungenauigkeiten verzeihen wollen.

270

August 1911

Ich schreibe diese Worte, weil ich Ihrer Adresse nicht sicher bin. Teilen Sie mir also, bitte, mit, wohin ich die gewünschte Zahl Nummern schicken soll. Mit herzlichem Gruß Ihr G. L.

5 1911/126 An Fritz Mauthner – 24. August [1911]

z. Zt. Krumbach (Schwaben) 24.8.

Lieber Freund! Ich habe Dich s. Zt. für die Bibliothek auf Herrn Dr. R. Seligmann (Bern) auf10 merksam gemacht. Ich lasse Dir in den nächsten Tagen einen Aufsatz von ihm in der Frankfurter Ztg. als Probe seines nicht gewöhnlichen, etwas talmudischen, trocken und witzlos witzigen, aber doch mehr als bloß geistreichen Geistes zugehen. Ich hoffe, es geht Euch beiden recht gut und danke sehr für den Stock. 15 Schon möglich, daß ich noch für ein paar Stunden die Freude habe, Euch zu sehen. Aber dann nur ich allein. Die herzlichsten Grüße, von beiden an beide! Dein Gustav Landauer

1911/127 An Hermann Croissant – 24. August [1911]

24.8. Lieber Herr Croissant, werden die paar Stunden, die diese Karte vor uns ankommt, Ihnen Zeit lassen, mir einen Dienst zu erweisen? – Sie haben mich vor 2 Jahren an die kunstgewerbliche Anstalt Arta (Ernst Wiederhold), St. Annaplatz 2 III gewiesen, und ich 25 habe dort meiner Frau einen schönen Schmuck gekauft. Damals stach mir eine Mondsteinkette ins Auge, die ich dieses Jahr für den Geburtstag erstehen will – wenn der Mann noch existiert. In der Hinsicht bin ich bedenklich; erstens sowieso und zweitens, weil er aus dem Telefonbuch verschwunden ist. Vielleicht können Sie mir nach Ankunft (vertraulich) sagen, wo ich ihn oder etwa einen 30 gleichwertigen Ersatz finden werde. Ich freue mich auf Sie beide, und bin traurig, daß wir fast nur Minuten für einander haben werden. Herzlichst Ihr Gustav Landauer

20

271

August 1911

1911/128 An Erich Mühsam – 24. August [1911] L. M. Also morgen Freitag 2 Uhr Café Luitpold. Herzlichst auf Wiedersehen! Dein G. L.

24.8.

5

1911/129 An Erich Mühsam – [25. August 1911] L. M. Schick mir, bitte, meinen Ring! Er ist fertig. Und den Artikel – ist er fertig? Ich freue mich, daß wir die paar Stunden beisammen waren. Herzlichst Dein G. L.

1911/130 An Auguste Hauschner – 25. August [19]11 z. Zt. Krumbach (Schwaben) 25.8.11. Liebe Frau Hauschner, Wenn Sie mir sagen, daß Sie mir nach wie vor Interesse entgegenbringen, aus „Respekt vor meiner Geistigkeit“, so verstehe ich durchaus, was damit zum Ausdruck gebracht ist. Ohne diesen zweiten Teil Ihres Schreibens hätte ich weder Ton noch Inhalt des ersten verstehen können. Indessen will ich zunächst in Sachen dieser praktischen Angelegenheit keinerlei Mißverständnis aufklären; solange Sie durch mich gekränkt sind und mir nur das „Interesse wegen Respekt vor etc.“ entgegenbringen, möchte ich nicht den kleinsten der Dienste annehmen, die ich seit so vielen Jahren gern von Ihnen angenommen habe, weil ich glaubte, herzlich und in gegenseitiger Achtung mit Ihnen verbunden zu sein. Dazu, daß man herzlich und in Achtung verbunden ist, gehört auch, daß jeder Teil von den Empfindungen des anderen weiß. Ich gehe also auf die Angelegenheit des Lyceum-Klubs und meiner Vorträge nicht ein. Wohl aber will ich den Versuch machen, aus der Abteilung Ihrer menschlichen Beziehungen, in die Sie mich verstoßen haben – ich kenne sie sehr genau –, wieder herauszukommen. Zwar wäre ich da gewiß nicht in durchaus schlechter Gesellschaft, aber ich will doch lieber da sein, wo ich mich bisher, wenn ich mich nicht sehr täusche, aufhalten durfte. Nicht im geringsten habe ich irgend Geringschätzung Ihres Arbeitens bekundet. Ich habe von Ihrem Arbeiten gar nicht gesprochen, sondern habe ein Urteil über eine einzige Ihrer Arbeiten abgegeben, ein Urteil, das Sie mir noch dazu erpreßt haben. Jawohl, diesen Dialog schätze ich sehr gering ein und nehme

10

15

20

25

30

35

272

5

10

15

20

25

30

35

40

August 1911

ihn als gesellschaftliche Plauderei und würde ihn als Satire auf Gesellschaftsgeplauder recht hübsch finden. Warum soll ich das nun nicht aufrichtig sagen, da Sie doch verlangt hatten, daß ich meine Meinung sage? Ich sage Ihnen mit der selben Aufrichtigkeit, wie ich immer gesagt habe, daß Sie ein entschiedenes und starkes litterarisches Talent sind, das sich in der Art, wie Sie Ihre Gestalten, Ihre Milieuschilderungen und Ihr Weltgefühl zu einer geschlossenen Komposition verbinden, bekundet. Ich gebe nun ohne weiteres zu, daß von Ihrem Weltgefühl, von Ihrer Art, die Menschen zu sehen, etwas auch in diesem Dialog enthalten ist. Ich finde nur, und sage es offen (auch auf die Gefahr hin, daß Sie wieder von einem heftigen Herausschleudern reden), daß das nicht der Maßstab ist, der an die psychische Entstehung einer geistigen Leistung wie der des Pythagoras, angelegt werden sollte. Ich übe jetzt, da Sie es verlangt haben, litterarische Kritik, und da soll die Freundschaft und Verehrung vor der privaten Person des Autors nicht mitreden. Ich finde also, daß weder der junge Herr Lowositz noch irgend eine Ihrer Gestalten den pythagoräischen Lehrsatz gefunden hat noch hatte finden können. Jeder hat das Recht, von seinen Pairs beurteilt zu werden, und die Gestalten Ihres Dialogs haben nicht das Recht, weil nicht die Macht, über die seelische Geschichte des pythagoräischen Lehrsatzes zu Gericht zu sitzen. Ich erinnere Sie an einen kleinen Vorfall, wo ich mich plötzlich dadurch recht unangenehm machte, daß ich logisch war und ein Urteil, das Sie über „alle Menschen“ gefällt hatten, höflich und bestimmt, soweit es mich betraf, aus meiner besseren Kenntnis heraus ablehnte. Ich nehme gar keinen Anstand zu gestehen, daß meine Ablehnung gar nicht bloß objektiv, daß sie durchaus subjektiv war. Jawohl, Wasser auf Ihre Mühle, nicht wahr? „Ich, ich, ich!“ habe ich reagiert und habe nichts anderes gesagt als: Nein; dieses Urteil, das Sie über die Herkunft geistiger Dinge in ausnahmsloser Allgemeinheit fällen, will ich nicht hinnehmen; ich weiß es besser und erkenne Sie in dieser Sache als Richter nicht an. Als ich noch Student war, hatte einer meiner Freunde folgendes Erlebnis: in vorgerückter Stunde renommierte in einer Herrengesellschaft ein Leutnant: wenn ein Mann nur wollte, wären alle Weiber zu haben. Mein Freund forderte ihn höflich und bestimmt auf, das sich zu überlegen und es zurückzunehmen. Der Leutnant lehnte lachend ab. Am nächsten Morgen schickte ihm mein Freund eine Pistolenforderung wegen Beleidigung seiner Schwester. Eine Donquichoterie, ohne Zweifel; aber es hat mir immer sehr gut gefallen, eben wegen der Logik: alle Weiber, also auch meine Schwester! Vielleicht verstehen Sie nun, daß ich nicht nur zur Strenge, sondern auch zur Gereiztheit Grund hatte, – da meine Natur so ist, daß ich alles ernst und alles in seinem ganzen Umfange nehme. Denn wir verstehen uns doch wohl: das „Ich“, von dem Sie sprechen, ist nicht das absolute Ich, der unsagbare Weltgott Fichtes, ist nichts Mystisches und nicht einmal das Ich Stirners: es ist ein recht persön-

August 1911

273

liches, recht privates Ich. Sie selbst hätten Grund genug, besonders viel Grund gehabt, die Autorin eines bessern zu belehren. Vielleicht verstehen Sie nun besser. Jedenfalls war nichts anderes der Zweck dieser Zeilen, als Ihnen mit dem Verständnis noch etwas anderes, von dem Cordelia nicht spricht, zurückzugeben. Über Ihre Skrupel mit dem B. T. könnte ich Ihnen auch unter andern Umständen keinen Rat geben. Ich grüße Sie herzlich! Ihr Gustav Landauer

1911/131 An Ludwig Berndl – 28. August [19]11 Krumbach (Schwaben) 28.8.11. Lieber Herr Berndl, Der Teil Ihres Briefes, der von meinen Anschauungen über die Verwirklichung des Soz. handelt, hat mich ganz konsterniert. Wahrhaftig, ein Kobold muß Sätze, Worte, Silben meines Briefes unterwegs vertauscht haben. Alles, was Sie schreiben, kann keine Antwort auf meine Worte sein. Es ist mir unbegreiflich, wie man so bodenlos – nicht mißverstanden – sondern nicht verstanden werden kann. Von alledem, worauf Sie antworten, meine ich ja aber nichts, habe ich nichts geschrieben. Ich bin also wie vor den Kopf geschlagen und bitte: jetzt nichts Schriftliches mehr. Das wäre zu langwierig. Wenn wir uns sehen, werden Sie mir sagen, was Sie gelesen haben. Ich bin sehr ungeduldig, von Margrit definitive Daten zu hören. Es scheint nach dem, was Sie schreiben, daß die Versammlung in Bern am Freitag 8. September (übrigens ein kleinerer katholischer Feiertag, Mariä Geburt) stattfinden soll. Das wäre der äusserste Termin, den ich bewilligen könnte; sie dürfte keinen Tag später stattfinden. Ich versäume sonst zu viel. Recht herzliche Grüße! Ihr G. L.

5

10

15

20

25

1911/132 An Ernst Müller-Holm – 29. August [19]11 30 z. Zt. Krumbach (Schwaben) 29.8.11. bei Frau Lachmann Lieber Herr Müller, Schönsten Dank für den trefflichen (kommt von treffen) Beitrag; besonders freuen mich die angekündigten Fortsetzungen. 35

274

August 1911

Ich komme, da ich Anfang September noch drei Vorträge in der Schweiz zu halten habe, erst am 10. September wieder nach Hermsdorf. Dann will ich Ihnen gleich die Busch-Broschüre senden; ich zweifle nicht, dass Sie sie zu etwas Wertvollem umgestalten oder wenigstens Einzelnes herausnehmen können. 5 Mit guten Grüssen Ihr Gustav Landauer

10

15

20

25

30

35

1911/133 An Auguste Hauschner – 30. und 31. August 1911 Krumbach (Schwaben) 30.8.1911 bei Frau Lachmann Liebe Frau Hauschner, ich muß wohl einsehen, daß ich die und jene Wendungen mißverstanden und zu empfindlich aufgenommen habe. Jedenfalls danke ich Ihnen herzlich für Ihren heute eingetroffenen Brief; darauf aber muß ich noch zurückkommen dürfen, daß ich gewiß nicht Ihnen die Freundschaft gekündigt, sondern Ihnen mit Gründen nahegelegt habe, sie mir nicht zu kündigen. Es tut mir herzlich leid, daß ich Sie verletzt hatte; gewiß war nichts weniger meine Absicht; darf ich noch hinzufügen, daß ich für Weltanschauungen, die echt sind, auch wenn sie der meinen sehr fremd sind, sicher Verständnis habe, und daß Ihr Dialog ganz sicher auch in der äußeren Form nicht geglückt sein muß: denn von alledem, was jetzt aus Ihrem Brief sehr lebhaft und stark zu mir spricht, und was ich eben Ihr besonderes Weltgefühl nenne, zu dem Sie Ihr volles Recht haben wie jeder zu dem seinen, war nur eine sehr geringe Dosis darin zu spüren. Ich komme jetzt wo mich nichts mehr abhält, auf die Angelegenheit der Vorträge zurück. Ich hatte Ihre Antwort auf meine Bemerkungen befremdend gefunden, noch ehe ich den zweiten Teil Ihres Briefes gelesen hatte. Doch lassen wir das. Zur Sache bemerke ich: Damit aus der Ähnlichkeit der Namen kein Mißverständnis entsteht, will ich hier das Lyceum des Westens Westen und den Raum des Lyceumklubs Lyceumraum nennen. – Sie hatten mir vorgeschlagen, den Lyceumraum nicht für ein Halbjahr, sondern nur für ein Quartal zu belegen. Daher war und ist meine Meinung: für die Vorträge im Lyceumraum will ich das Quartal von Januar bis März wählen, damit ich außer den bisherigen Damen, soweit sie kommen werden, auch auf einige Damen vom „Westen“ rechnen kann, die mich im vorhergehenden Quartal kennen lernen. Dagegen bin ich natürlich mit Vergnügen bereit, wenn Sie es wünschen sollten, Ihnen und wer sonst noch mit Ihrem Willen teilnehmen soll, vorher von Oktober an in Ihrer Wohnung Vorträge zu halten. Es ist ganz richtig, daß ich Ihnen als einer Freundin das nämliche Thema ausgeredet habe, das ich jetzt, als es mir auf rein geschäftlichem Wege vorge-

August 1911

275

schlagen wurde, ohne zu mucken, akzeptiert habe. Ich konnte ablehnen und hätte mir damit etwas verscherzt, wozu ich kein Recht habe; aber ich konnte nicht wohl einer Fremden sagen, daß ich mich für die und die andern Themata für geeigneter halte. – Natürlich stehe ich gern über jede meiner Äußerungen Rede. – Ich bin in der unangenehmen Lage, für möglich halten zu müssen, übermorgen eiligst nach St. Gallen, Zürich und Bern zu reisen, aber noch keine definitive Nachricht zu haben. Nehmen Sie einen herzlichen Händedruck von Ihrem alten Gustav Landauer 31.8. So weit, liebe Frau Hauschner, hatte ich gestern geschrieben. Nun kommt heute Ihr zweiter Brief. Sie sehen schon aus meinen praktischen Erwägungen, daß Sie auf ganz falscher Fährte sind. So wie Sie es schildern, ist es mir gerade recht, solche Dinge mit Ihnen zu behandeln. Was mich irritiert hat, war der Ton, den ich etwas schroff fand; die Tatsache, daß ich eine Entscheidung beinahe getroffen hatte (dieselbe, wie heute) und nur noch Ihren Rat erbat, daß Sie darauf antworteten „Die Entscheidung müssen doch Sie selber treffen“ und mich als unentschiedener behandelten als ich war. Dazu kam, daß Sie auf mein Argument – die Gewinnung von Damen aus dem „Westen“ für die Vorträge des Lyceumraums mit keiner Silbe eingegangen waren. Ich bekam also den Eindruck, daß Sie gar nicht auf meinen Brief antworteten, sondern auf irgendetwas, was Sie herausgelesen hatten. Weder kam dazu, daß Sie es vorher vermieden hatten, in dieser geschäftlichen Sache sich direkt an mich zu wenden (Sie hatten meine Frau ersucht, ich soll Dr. Jacobs meine Adresse angeben) und daß eine Übergangswendung so klang, als ob Sie nur unwillig mit mir korrespondierten. Das Entscheidende war aber die Wendung, daß Sie mir aus Respekt vor meiner Geistigkeit unvermindertes Interesse bewahrten usw. Sie werden gewiß verstehen, woran, an welche geänderte Beziehung mich solche Wendung erinnern mußte, und wie sehr weh mir das tun mußte. Ich bin nun völlig überzeugt, daß ich falsch verstanden habe; ich bitte Sie nur, mir freundschaftlich zuzugeben, daß mein Irrtum leicht entstehen konnte. Ich glaube nicht, daß ich Ihnen „mit sehr viel Vorurteilen“ gegenübertrete, und gewiß ist es eigentlich ungeheuerlich, wenn Sie schreiben, ich suche immer Häßliches hinter Ihren Worten. Wenn zwei Menschen so wie wir beide schwer dazu sich bringen können, ihr Inneres aufzudecken und sich im Lauf langer Jahre eigentlich nur durch die Maschen des Konventionspanzers hindurch ein bischen kennen gelernt haben, wird ab und an immer ein Moment der Gereiztheit kommen, wo das Harmloseste – im Zusammenhang mit verschiedenem Sprachgebrauch – mißdeutet wird. So ging es hie und da Ihnen mit mir und mir mit Ihnen. Gerade die vertrauten Menschen haben plötzlich Wallungen des

5

10

15

20

25

30

35

40

276

August/September 1911

Mißtrauens, wo der Affekt einen Moment lang die Besinnung trübt. Auch da dürfte zwischen uns mehrere Gleichheit sein. Ich glaube, daß dieser Zwischenfall uns schließlich gut gethan haben wird und freue mich sehr auf unser Wiedersehen. Genießen Sie die schöne Zeit weiter! Ich 5 bin auch heute noch aufgehängt; ein blödsinniger Zustand. Wir sind alle wohl, nachdem Gudula einen kleinen Fieberanfall, der von einer Verdauungsstörung kam, gut überstanden hat. Meine Frau hat einen Berg Korrespondenz zu erledigen, ist Ihnen herzlich gut und will auch bald schreiben. 10 Herzliche Grüße nochmals! Ihr Gustav Landauer

1911/134 An Carl Vogl – 31. August [1911]

15

31.8. z. Zt. Krumbach (Schwaben) bei Frau Lachmann

Lieber Freund, wenn Sie Zeit und Lust zu einer kleinen Übertragung aus dem Französischen hätten, hätte ich eine sehr schöne Aufgabe, die gerade Ihnen läge und Ihnen Freude machte. 20 Ich sitze und warte ungeduldig auf eine Nachricht, die mich zu Vorträgen in die Schweiz ruft. Ich bleibe um dieser Verzögerung willen länger hier, als ich vorhatte und mir lieb ist. Wenn es irgend geht, komme ich doch auf der Rückreise bei Ihnen vorbei; sonst ein paar Wochen später von Hermsdorf aus. Die herzlichsten Grüße! 25 Ihr G. L.

1911/135 An Ludwig Berndl – 1. September [19]11 Krumbach (Schwaben), 1. September 11. bei Frau Lachmann Lieber Herr Berndl, 30 wollen Sie nun zunächst folgendes beachten: heute ¼ 8 morgens war der früheste Termin, zu dem ich Ihren doch wohl ziemlich ohne Verzug geschriebenen Brief in die Hand nehmen konnte. Wäre es nun nach Ihrer Mitteilung gekommen, die ich für wahrscheinlich halten durfte, so wäre ich um ½ 8 zur Bahn gegangen, um nach St. Gallen zu fahren, wäre morgen in Zürich und übermorgen zu fünftägigen 35 Gesprächen in Bern gewesen. Schon äusserlich also bestand in der Situation, in der ich jüngst war, einiger Grund zu dem Wunsch: nichts Schriftliches mehr, wir

September 1911

277

können uns ausgiebig sprechen. Und ganz gewiß hätten Sie verstehen müssen, daß ich nur in der Aussicht: wir sprechen uns bald, Sie bat, die schriftliche Auseinandersetzung einstweilen zu lassen. Daß diese Bitte innere Gründe hatte, habe ich Ihnen gesagt; daß diese inneren Gründe aber nur angesichts des unmittelbar bevorstehenden persönlichen Zusammenseins durchdrangen, sollte klar sein. Sie nennen mich nun einen gequälten und nervösen Freund, um sich meine Antwort zu erklären. Lieber Freund, dieses Verfahren sollte unter Freunden nicht statthaben. Von den vielen Erklärungsarten, die für ein Verhalten möglich sind, sollte man nicht die, die einem schnell am wahrscheinlichsten ist, dem andern als feststehende Thatsache an den Kopf werfen, zumal wenn es sich um eine Erklärung pathologischer Art handelt. Denn wenn wirklich meine Pathologie feststünde, gerade dann wären Sie ja viel zu vernünftig und zartfühlend, mir zu sagen: Du bist gequält und nervös. Nun eine kurze Bemerkung zur Sache. Sie haben mich bisher an folgenden Stadien Ihrer Erwägungen, Ihres Lernens teilnehmen lassen: 1) Kaufen ist mir unsympathisch; unheroisch. 2) Ja, wenn’s ein Experiment wäre, Gründung einer Kolonie – da möchte ich freilich wohl dabei sein! 3) Ja, warum soll denn ich und meine Frau nicht dabei sein dürfen? Warum denn nur die Leute, die Geld haben? die’s nicht nötig haben? 4) Experiment – unmöglich wie ein Homunkulus; und schwer, furchtbar schwer. „Wer sollte für die Demonstration einer unbewiesenen Hypothese sein Leben opfern wollen?“ Sie lassen mich an Ihren Wallungen teilnehmen; an Ihren Wallungen auf Gebieten, auf denen Sie sich noch sehr unsicher bewegen, weil Ihnen noch einige Anfangsgründe fehlen und weil ich auf diesen Gebieten für Sie in der That zu viel vorausgesetzt habe und zu kurz gewesen bin. Zu kurz im Buch und zu kurz in meinem Brief. Ich will Sie nun bitten, geduldig zu sein. Ihnen ist es überhaupt unsympathisch, sich auf empirische Dinge einzulassen. Es wird aber sein müssen, wenn Sie sich auf die Schaffung neuer Formen der Beziehung zwischen den Menschen einlassen wollen. Sie werden in der That auf diesen Gebieten, ich darf das ohne Überhebung sagen, viel von mir lernen können. In unsern Gesprächen und schriftlichen Äusserungen. Aber auf diese Art eine Korrespondenz führen kann ich nicht; schon die Zeit fehlt. Das Allerfalscheste ist Ihr Vergleich unserer Umwandlungsbestrebungen an der Gesellschaft mit einem Homunculus. Das heißt doch: die Narren wollen einen lebendigen Organismus machen! Wie verhängnisvoll ist doch solche Analogie! Die Gesellschaft ist eben gerade kein Organismus, sondern ein Komplex von Beziehungen zwischen Organismen. In diesem Komplex von Bezie-

5

10

15

20

25

30

35

40

278

5

10

15

20

25

September 1911

hungen spielen jederzeit willkürlich geschaffene Zweckgebilde die größte Rolle; und um die Schaffung solcher Gebilde, natürlich keineswegs bloß aus dem Verstand heraus, sondern aus dem ganzen, erschütterten Leben der Organismen heraus, handelt sich’s für die Sozialisten. Es ist ja gar nicht nötig, daß Sie solche eigentlich gehässigen, jedenfalls falschen Worte wie Experiment, unbewiesene Hypothese usw. gebrauchen, wo es sich doch gerade um das große Versuchen und Beginnen handelt, von dem Sie einmal gesagt haben: es sei eine Schöpfung des Lebens aus dem Quellpunkt des Herzens, aus der Liebe. – Bei mir fließt diese Quelle und bei mir schwingt das Letzte und Umfassende, sagen Sie meinetwegen das Absolute, bei mir lebt es, auch wenn ich an die Einzelheiten der Verwirklichung gehe. Solche suche ich, solche rufe ich mit der Stimme, die mir gegeben ist, und da soll ich nicht ergrimmt werden, wenn Sie, den ich gerufen habe, mir auf meine Worte zur Antwort giebt: Ja, soll denn ich nicht dabei sein dürfen? (!!) Ich will keineswegs dabei sein. Genug jetzt. Ich freue mich auf unser Gespräch, auf unser Wiedersehen. * Von Frau Margrit höre ich nichts, und so danke ich Ihnen, daß Sie ihre Stelle vertreten und mir mitteilen, was Sie wissen. Ich sage nochmals: der 8. September ist der späteste Termin für den letzten Vortrag; die andern müssen also, wenn sie stattfinden sollen, vorher sein. Und ich sage ferner: wenn bei Eintreffen dieses Briefes die Daten nicht feststehen, und Propaganda und Bekanntmachung nicht begonnen haben, dann könnte die Sache keinen Sinn mehr haben. Ich hoffe aber schon vorher endgiltigen Bescheid zu haben, denn dieser Zustand ist nicht schön und hat auch äussere Schwierigkeiten für meine Frau, mich und die Kinder im Gefolge. Die herzlichsten Grüße Ihnen beiden! Ihr Gustav Landauer

1911/136 An Martin Buber – 1. September [19]11 z. Zt. Krumbach (Schwaben) 1.9.11. bei Frau Lachmann Lieber Buber, Daß ich es nicht vergesse: Sie werden die Nachrichten aus Italien gelesen haben. Halten Sie es meiner Freundschaft zu Gute, wenn ich sage, was Sie beide sich 35 gewiß schon selber gesagt haben: Sie sollten diesmal nicht hinfahren. * 30

September 1911

279

Nun komme ich wieder mit der Bitte, mich in der Redaktion zu vertreten oder, wenn Sie wollen, Ihr Gutachten zu geben, das mir entscheidend sein soll, und diesmal liegt der Fall kompliziert. Also: diesen Dr. Gross habe ich im „Sozialist“ wahnsinnig genannt, wozu ich gute Gründe hatte. (Übrigens thut es mir leid; ich hatte aber Grund zu der Annahme, er sei in einer Anstalt, hatte ja seinen Namen nicht genannt, ihn nur als Typus genommen und konnte nicht denken, daß er den Artikel zu Gesicht bekäme). Noch vor wenigen Tagen, als ich Mühsam in München sprach, Mühsam, der mir u. a. auch wegen der Polemik gegen die geliebten Psycho-Analytiker die schwersten Vorwürfe gemacht hatte, erzählte er mir von einem neuerlichen Zusammensein mit Groß und machte beiläufig die Bemerkung, wahnsinnig sei er eigentlich ohne Frage; er führte es auf übermäßigen Konsum von Giften zurück. Dieser Dr. Groß hat nun in irgend einer Nervenheilanstalt den beifolgenden Aufsatz geschrieben, den ich heute erhielt. Als ich ihn anblätterte und ihn völlig sachlich fand, hatte ich keinen Zweifel, daß er aufgenommen werden müsse, und in diesem Fall hätte ich Sie nicht zu bemühen brauchen. Ich ging dann spazieren und unterwegs überlegte ich mir, daß das aber doch nicht angehe, daß einer, der am „Sozialist“ mitarbeiten darf, wahnsinnig genannt wurde, war also entschlossen, dem Mann Genugthuung zu geben und verfasste bereits im Kopf die kurze Erklärung, die ich schreiben wollte. Heute Abend nun aber habe ich in den Aufsatz gelesen und – nun muß ich schon sagen dürfen, warum ich mich an Sie wende; lassen Sie sich nicht beeinflussen! An Wahnsinn hätte ich bei diesem Elaborat nicht gedacht, aber an Schwachsinn. Ganz abgesehen von dem elenden Deutsch: miserabel gedacht, ein dürftiges, leeres Verbinden von Worten, die abgründlichsten und kompliziertesten Dinge als ganz Einfaches und Unzweifelhaftes hingestellt, kurz: Dilettantismus in Wissenschaftsjargon, wie er gerade Ungebildete wegen seiner gelehrten Unbedingtheit so leicht verführt. Ginge der Aufsatz mich nichts an, so ist kein Zweifel, daß ich ihn ablehnen würde. Ich habe nun wirklich kein Recht, deswegen, weil man mein Verfahren mißdeuten könnte und weil ich den Mann, der doch immerhin ein lebendes Wesen ist, gekränkt habe, unsern Lesern diesen Artikeln vorzusetzen. Also bitte, sagen Sie mir Ihre Meinung. Gehen Sie mit der Voraussetzung ans Lesen, daß mein Urteil durch nichthergehöriges Wissen und Voreingenommenheit getrübt ist, und wenn Sie finden, der Aufsatz solle gedruckt werden, dann wird er gedruckt. * Nach neuesten Nachrichten soll ich vom 5ten an in der Schweiz sein. Aber noch nichts Gewisses! Immerhin bitte ich Sie: adressieren Sie Ihre Antwort mit wieder beigelegtem Aufsatz von Dr. Gross, wenn sie zwischen 4ten und 7ten abgeht: pr. Adr. Frau Faas, Pflugweg 5, Bern (Schweiz). Wenn später, nach Hermsdorf. *

5

10

15

20

25

30

35

40

280

September 1911

Ich lege zu Ihrer Information den „Sozialist“ mit dem Aufsatz, der zu Dr. Gross’ Erwiderung geführt hat, bei. Die herzlichsten Grüße Ihnen beiden von meiner Frau und Ihrem Gustav Landauer

5 1911/137 An Fritz Mauthner – 1. September [19]11

Krumbach (Schwaben), 1.9.11. bei Frau Lachmann

10

15

20

25

30

Liebe Freunde, Meine Frau hat heute Nachmittag an Euch geschrieben und hat den Brief einem Briefkasten anvertraut, der eine Art Polyphemhöhle en miniature ist: er nimmt alles gern auf, will es aber nicht wieder von sich lassen. Ein paar Stunden später kam Euer Telegramm; meine Antwort erreicht Euch morgen Vormittag; und diesen Brief werdet Ihr immer noch gleichzeitig mit dem meiner Frau erhalten. Ich sitze also und warte. Ein blödsinniger Zustand; von Frau Faas, die die Vorträge arrangiert, höre ich kein Wörtchen; Herr Berndl ist so freundlich, mir ab und zu Bulletins zu schicken, die sich dann nachträglich als falsch herausstellen. Nach den heutigen Nachrichten sollen die Versammlungen „wahrscheinlich“ am 5., 6. und 8. September sein; ich reise aber nur auf Grund sicherer Nachricht, die, wie ich Margrit Faas kenne, am 4ten eintreffen wird. Dann muß ich eilen, um am 5ten abends in St. Gallen zu sprechen. Die Verbindung nach St. Gallen über Meersburg ist sehr schlecht. Ich müßte einen vollen Tag dransetzen können, um wenige Stunden bei Euch zu sein. Und vor allem: ich weiß nichts, und Eure Depesche scheint mir zu sagen, daß Ihr irgend etwas vorhabt. Aufs Ungewisse und dann besten Falls ein paar Stunden hin sollt Ihr Euch von nichts abhalten lassen. Fände der St. Gallener Vortrag wirklich am Dienstag statt und hättet Ihr da gar nichts vor und hättet Ihr Lust, so hätte ich die Kateridee, Euch zu dem Vortrag einzuladen. Wir könnten dann zunächst in Lindau 3 Stunden beisammen sein. Dann müsste ich aber – dieser Zusammenkunft mit Euch zu liebe – schon Montag hier aufbrechen. Eure provisorische Nachricht, ob Ihr, wenn alles klappt, Lust hättet, müßte Montag früh in meinen Händen sein! Aber ich kann noch nicht versprechen, ob die endgiltige Nachricht aus der Schweiz rechtzeitig bei mir eintrifft. Ist das nicht der Fall, so komme ich durch Friedrichshafen und fahre ohne Aufenthalt weiter. Aber ich weiß ja noch nicht, wie sich die Daten ändern!

September 1911

281

Jedenfalls wäre ich Euch dankbar, wenn Ihr 1) gar keine Rücksicht auf mich nähmet und 2) mir Eure Dispositionen gleich mitteiltet. Ich würde Euch doch gern noch einmal in diesem Sommer sehen! Einstweilen die herzlichsten Grüße! Euer Gustav Landauer

5

1911/138 An Julius Bab – [2. September 1911] Die herzlichsten Grüße wollen wir Ihnen doch kurz vor unsrer Heimkehr noch senden, liebe Babs. Bekomme ich den Dehmel-Aufsatz bald? Wäre sehr erwünscht. Ist es Ihnen aber lieber, nehme ich einstweilen auch gern etwas anderes. Herzlichst Ihr 10 Landauer

1911/139 An Ludwig Berndl – 6. September [19]11

6.9.11. Lieber Freund Berndl! Das letzte Blatt Papier, das ich hier noch vorfinde und fast die letzte Viertelstunde seien Ihnen gewidmet. – Margrit hatte mir plötzlich bedingungslos geschrieben: Versammlungen unmöglich. Hätten nun noch irgend welche möglich werden sollen, so hätte ich mindestens 8–10 Tage für die Vorbereitungen gewähren müssen. Das war nicht möglich; aus privaten und öffentlichen Gründen; denn ich habe mich gekräftigt und glaube, ich bin in dieser Zeit in Berlin nötiger als in diesem stillen Winkel. Im vollen Ernst aber sage ich: will man mich in diesem Winter (nicht vor Januar) in der Schweiz zu Vorträgen haben, so beginne man jetzt mit Vorbereitung. Es muß eine Kasse gegründet werden; es müssen Vorbesprechungen stattfinden; es müssen die Säle gewählt und festgemacht werden. Ja, diese Versammlungen können der Anlaß sein zu überhaupt größerer Regsamkeit: in den Städten, in denen ich sprechen soll, sollten Straß auf, Straß ab, Trepp auf, Trepp ab, Nummern des Sozialist, die 3 Flugblätter, Aufruf-Prospekte und ein entsprechendes besonderes Zirkular verbreitet werden. Mein Bild ausstellen ist eine Phantasterei ohne Wert; die Vorträge haben überhaupt nur Sinn, wenn sie ein Punkt, meinetwegen ein Höhepunkt (ich will dann das Meine thun) einer festen, fortgehenden Propaganda vorher und nacher sind. – Wird die Sache so angefasst, so ist es ein wahrer Segen, daß die Versammlungen jetzt nicht stattgefunden haben. Wer kann denn sagen, was daraus geworden wäre?

15

20

25

30

282

September 1911

Aber ich rede von Sachen, die doch noch Zeit haben, und ich wollte von Persönlichem reden. Lieber Herr Berndl, liebe Frau Berndl, ich hatte mich so herzlich auf Sie beide gefreut! Und hatte noch zuletzt die Hoffnung, Sie am See wenigstens ein paar Stunden zu sprechen. Trösten wir uns mit einem: schriftlich 5 haben wir uns lieb gewonnen und besser kennen gelernt als in persönlichem Verkehr, und so wollen wir verbunden bleiben, bis wir denn doch zusammen kommen. Manches, was mir Frau Margrit erzählt hat, macht mich noch besorgter um Ihre wirtschaftliche Existenz, als ich zuvor war. Sie werden nicht mißdeuten, daß 10 ich von dieser Seite spreche; vom Wesentlichen, Schönen, Ernsten nicht zu sprechen nötig habe. „Das Moralische versteht sich immer von selbst“. Könnten Sie nicht, von anderm Unterricht abgesehen, versuchen, (lohnende) Vorträge über Philosophie zu halten? Für ein gewähltes, zahlendes Publikum? Wir grüßen Sie beide recht von Herzen! 15 Ihr Gustav Landauer Die schönsten Grüße von meiner Frau, die übrigens nach der Schweiz nicht hätte mitkommen können.

1911/140 An Julius Bab – 10. September [19]11 20 Lieber Herr Bab,

Hermsdorf b. Berlin, 10.9.11.

Zunächst muß ich Ihnen sagen, wie prächtig ich Ihre Wagnerpolemik finde; wie sehr ich ihr in allem Wesentlichen zustimme, brauche ich nicht zu sagen. Die persönliche Stärke, dichterische Notwendigkeit des Ausdrucks und Unmittelbarkeit der Empfindung, die ich in dieser Prosa und oft in Ihrer Prosa 25 finde, vermisse ich leider in den drei lyrischen Porträts, die Sie mir sandten. Dichterische Züge sind in allen dreien, und das Bild von den toten Fischen ist so frappierend, daß ich wünschte, Sie brächten es doch noch zu einem Gedicht, in dem es steht. Am besten gefällt mir der Dehmel, und er würde mir noch mehr zusagen, wenn überall statt „ich“ und „mir“ er und unser stünde. Aber auch da 30 fällt die Zeile „Doch weil ich völlig bin“ usw. aus dem Ton und die Zeile „Bin Eurer Arbeitstage großer Rest“ ist mir unklar. – In den beiden andern aber finde ich das Bild nicht festgehalten, sondern wackelig. Ich kann mir nicht helfen, aber in „Büchner“ ist das Gewitter zuerst das Gegenteil dessen, was es zuletzt ist, und wenn Sie mir sagen, ich hätte Ihre Vision nicht recht verstanden, so will ich das 35 gerne zugeben; aber der Dichter soll eben zwingen, und ich pflege Dichtungen sonst zu verstehen. Auch fällt mir die Stelle „Doch im Ungewitter denk ich gerne jener Landschaft …“ wieder ganz aus dem Ton. – Mit dem Dostojewski steht es

September 1911

283

ebenso! verfolgen Sie die verschiedenen Betätigungen und Bedeutungen der „Welle“: man kann wirklich ein bißchen seekrank von ihr werden. Ich möchte also keines der Gedichte drucken, obwohl es mir sehr leid thut. Aber ich hoffe, Sie haben doch bald etwas für uns. Sie waren krank? Hoffentlich aber jetzt ganz gesund? Und ebenso Frau und 5 Kinder? Ich hoffe Sie recht bald zu sehen. Herzliche Grüße von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer 10

1911/141 An Ludwig Berndl – 12. September [19]11 Hermsdorf b. Berlin, 12.9.11. Lieber Freund Berndl, herzlichen Dank für Brief, Manuskript, Drucksache, Karte. Der Artikel ist gleich in Satz gegangen; Korrektur können Sie diesmal nicht lesen; aber ich lese Ihre 15 Schrift gut. Er gefällt mir gut und ich bin auf die Fortsetzung begierig. Vielleicht wäre es gut, die Titel der Bücher Kutters, auf die Sie sich beziehen, in einer Fußnote zu nennen? Gewiß hat mir Margrit Ihren Brief sofort in Fr’hafen übergeben. Sie beide thun sich wohl jetzt manchmal in kleinen Dingen Unrecht? Für mein Gefühl habe ich 20 den Brief auch beantwortet. Ihre Rezension im P. L. wird sehr erfreulich sein, wenn sie den Erfolg hat, daß ein paar Exemplare in die rechten Hände kommen. Im übrigen verstehen wir uns: Sie haben sich da einem fremden Milieu angepasst und haben sich, wie das im Ekel so geht, vielleicht mehr Zwang angethan, als nötig gewesen wäre. Man macht 25 da sonderbare Erfahrungen: Redakteure solcher Blätter drucken thatsächlich manchmal ohne Bedenken Gutes. Die herzlichsten Grüße! Ihr G. L.

1911/142 An Martin Buber – 13. September [19]11 30 Hermsdorf b. Berlin, 13.9.11. Lieber Buber, vielen Dank für die schönen Karten. Aber ich bin nun in einiger Unruhe wegen des Groß’schen Manuskriptes. Der Brief ist bisher nicht bei mir angelangt; auch habe ich keine Nachricht aus Bern. 35 Wollen Sie mir nun, bitte, mitteilen:

284

September 1911

1) ob Sie, wie zu vermuten, eingeschrieben geschickt haben? 2) ob Sie sich erinnern, bei Frau Faas oder pr. Adr. Frau Faas geschrieben zu haben? Sollte die Sendung verloren sein, so würden wahrscheinlich Sie zu reklamieren 5 haben; doch bitte ich das erst zu thun, wenn ich auf Ihre Antwort hin noch einmal geschrieben habe. Bis dahin kann Frau Faas meine dringende Anfrage beantwortet haben. Ich hatte sie noch von Krumbach aus gebeten, mir den Brief sofort nach Hermsdorf nachsenden zu lassen. Für möglich halte ich, daß die Schweiz das mit Einschreibesendungen nicht 10 macht und daß die Sendung an Sie zurückdirigiert worden ist. Herzliche Grüße! Ihr Landauer

1911/143 An Ludwig Berndl – 14. September [19]11 Hermsdorf b. Berlin, 14.9.11. 15 Lieber Berndl, mit großer Freude habe ich Ihren Wiederkunftsaufsatz wieder gelesen und will ihn gern F. M. schicken. Aber – wiederverlangen will ich ihn nicht. Es ist mir schon nicht recht, daß ich ihn wiederhergeben soll. Denn wie lange wird es vielleicht noch dauern, bis Ihr Buch über die indische Philosophie erscheint. Und 20 der Aufsatz ist so, daß einen daran nicht bloß der Autor, sondern der sachliche Gewinn interessiert. Das will man im Hause haben. Ich mache also den Versuch, gegen Barzahlung vom P. L. ein Exemplar zu erhalten, das für F. M. bestimmt ist. Bekomme ich das, so bestelle ich noch eines für mich. Auf diese Weise hoffe ich nach Art des Fabius Cunctator die Hemmungen – sollten es gar Verdrängungen 25 sein – beim Lloyd zu besiegen. Schicken Sie nur recht bald die Fortsetzung Ihres Artikels für den S. Dann werden Sie auch Korrektur lesen können. Die schönsten Grüße Ihnen beiden! Ihr G. L.

30 1911/144 An Martin Buber – 18. September [19]11

Hermsdorf b. Berlin, 18.9.11. Lieber Buber, Heute endlich ist Ihr Brief bei mir angelangt. Er war Frau Faas nachgereist, die unterwegs war; dann hat sie ihn gewiß noch ein paar Tage liegen lassen, um einen 35 Begleitbrief beizufügen.

September 1911

285

In der Sache Groß muß ich nun die Entscheidung allein treffen, die mir aber auf Grund Ihres Gutachtens leicht wird. Durchaus hat die ursprüngliche Gerechtigkeit zu entscheiden, und die Erfahrung kann nichts an ihr ändern. Nur muß der Gerechtigkeit nicht ein abstraktes Problema, sondern der ganze Fall mit allen thatsächlichen Besonderheiten vorgetragen werden. Und da liegt der Fall so: Angegriffen wegen wissenschaftlicher Meinungen ist Freud, nicht Groß. Groß ist ganz persönlich wegen bestimmter Vorfälle angegriffen worden, und auf diese geht er nicht ein. Immerhin aber ist Groß als Jünger Freuds in seinen wissenschaftlichen Überzeugungen mitgetroffen. Da erhebt sich nun die Frage: verlangt die Gerechtigkeit, daß wenn Anschauungen kritisiert werden, der Gegner dieser Kritik eine Antikritik entgegensetzen darf, eine Wiedergabe seiner Anschauungen, gleichviel wie schlecht der Aufsatz ist, den er einschickt? Und da finde ich, daß das die Gerechtigkeit so wenig verlangt wie der Usus. Da tritt vielmehr durchaus das Recht und die Aufgabe des Redakteurs in Kraft, zu prüfen, ob die Arbeit druckreif und für das Blatt geeignet ist. Man wird die Grenze in diesem Fall weiter hinausstecken und wird sagen: unter andern Umständen wäre mir der Aufsatz nicht gut genug, unter diesen soll er kommen und wird eine Entgegnung finden; antwortet er aber dann wieder zu so unzulänglich, dann wird das Zeug nicht mehr aufgenommen. Ist aber die äusserste Grenze der Kläglichkeit nach objektivem Befund schon überschritten, so wird man gleich das erste Mal sagen: nein, dieser Beitrag soll den Lesern nicht vorgesetzt werden. Darum also hat es sich mir gehandelt, von Ihnen zu hören, ob der Beitrag nicht bloß schlecht, sondern über die Maßen schlecht ist. Daß das nun Ihre unbefangene Meinung ist, glaube ich aus Ihren Worten entnehmen zu dürfen. Ich habe also ein Urteil, auf dessen Objektivität ich mich verlassen darf; die übrige Verantwortung will ich gerne allein tragen. * Wann sehen wir Sie nun wieder? Die herzlichsten Grüße von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

1911/145 An Erich Mühsam – 19. September [19]11 Hermsdorf b. Berlin, 19.9.11. Lieber Mühsam, ich möchte wieder einmal von Dir hören. Danke auch für die schnelle Besorgung; die Kleinigkeit können wir wohl regeln, wenn Du hier bist. Aber der Aufsatz, den 35 Du schreiben wolltest –? Selbstverständlich auch jetzt sehr erwünscht. – Ich hoffe bestimmt, daß Deine Befürchtungen wegen J. N.’s Unauffindbarkeit sich längst

286

September 1911

als grundlos herausgestellt haben. Bitte, sag mir, ob und wann etwa er in den Besitz meines Briefes gelangt ist. Wann wirst Du hier sein? Ich habe eine Masse Arbeit vorgefunden; aber es geht recht gut. 5 Herzlichsten Gruß! Dein Gustav Landauer

1911/146 An Ludwig Berndl – 20. September [19]11 Hermsdorf b. Berlin, 20.9.11. Lieber Berndl, 10 der Pester Lloyd hat mich ganz brav bedient und ich schicke die Nummer heute an F. M. – Ihr Aufsatz hat in dieser Nr. des S. keinen Platz gefunden; ist noch nicht gesetzt. Sie werden also Korrektur lesen können. Sehr erwünscht wäre, den 2. Artikel bald, vielleicht noch für die nämliche Nummer zu haben. Aber ich will nicht drängen. 15 Alle guten Wünsche und Grüße von Haus zu Haus. Ihr Gustav Landauer

1911/147 An Ludwig Berndl – [22. September 1911] 20 Lieber Herr Berndl,

Freitag.

wir fühlen von Herzen mit Ihnen und hoffen, recht bald gute Nachricht zu haben. Wir können wohl mit Ihnen fühlen; unsre Gudula muß das Bett hüten und hat recht hohes Fieber gehabt. Der Arzt vermutet, daß es Lungenentzündung war; denn heute hat es sich zum Besseren gewandt; und wir hoffen, diesmal wird die 25 Besserung, die uns schon einmal getrogen hat, bleiben. Mögen auch Sie bald ausser Sorge sein. – Treulich Ihr G. L.

1911/148 An Ludwig Berndl – [28. September 1911]

30

Mittwoch Lieber Freund Berndl, wir sind von Herzen froh über Ihre gute Nachricht. Hoffentlich ist nun schon jede Gefahr beseitigt. Geben Sie Nachricht. – Bei unsrer Gudula ist das Fieber, nach

September 1911

287

mehrtägigen Pausen dreimal wiedergekommen; der Arzt vermutet Influenca und Lungenentzündung. Heute ist sie nach 3 fieberfreien Tagen ein paar Stunden aufgestanden. Hoffentlich bleibt’s gut. Die kleine Brigitte hat sich nun heute mit Fieber legen müssen. Bisher macht’s aber einen harmlosen Eindruck. Mit dem Ausweg, den Sie gefunden haben, um Ihren Aufsatz zunächst ab- 5 zuschließen, bin ich ganz einverstanden. Ich bin Ihnen also dankbar, wenn Sie mir die Bücher bald leihweise schicken. Viele herzliche Grüße! Ihr Gustav Landauer 10

1911/149 An Julius Bab – [28. September 1911]

Donnerstag. Danke – jetzt schon recht gut. Und wir hoffen, daß das Fieber, das immer mal wegblieb und dann doch wiederkam, jetzt endgiltig fort ist. Alles Gute! 15 Ihr Landauer

1911/150 An Ludwig Berndl – 30. September [19]11 Hermsdorf b. Berlin, 30.9.11. Lieber Freund Berndl! Das hatte ich gefürchtet! Nun möge Ihre liebe, verehrte Frau nur völlig gesund und stark werden; über diese Zeit, ihre Qualen und Enttäuschungen werden Sie dann zusammen hinwegkommen. Und Sie – sorgen Sie, daß Sie gesund bleiben. Die Bücher erwarte ich gern und will dann bald daran gehen. Die Gelegenheit dieses Artikels kann ich dann benutzen, ein wenig auf den Punkt einzugehen, wo Sie meinen, daß wir zwei von einander abweichen. Ich glaube, da werden wir in allem Wesentlichen einig sein; denn nicht darauf kommt es an, wie eine historische Überlieferung beurteilt wird – vielleicht gehen wir da auseinander – sondern was einem Jesus bedeutet, d. h. was für einen Jesus man sich selber geschaffen hat. Jesus nämlich – ich schließe an Ihre Worte an – ist nicht Materie, Stoff, tote Welt, sondern ein Stück unsres Lebens und also anders, je nachdem einer lebt. Anders in den Menschen, wenn man sie mit einander vergleicht; anders auch im Einzelnen je nach den Momenten, Intensitäten und geradezu Gelegenheiten seines Lebens. Und so haben Sie nicht gegen mich polemisiert und nicht gegen meine eigentliche Jesusgestalt, sondern nur gegen eine Gelegenheitsäusserung.

20

25

30

35

288

5

10

15

20

September/Oktober 1911

Ich habe heute die neue Nr. des Sozialist fertig gemacht. Meine Idee, Ihren Aufsatz ganz hineinzubringen, ließ sich nicht durchführen; er wäre viel zu lang geworden; also diesmal I, nächstes Mal II. Glauben Sie, für II, der ja am Schluß noch etwas mehr Berndl sein dürfte, noch etwas thun zu können, so wäre es mir recht lieb, wenn Sie es thäten, ohne daß ich Ihnen das Manuskript noch einmal schicken müsste. In unsrer Setzerei mit nur einem Mann – aber was für einem; ein prächtiger Mensch, unser Max Müller – geht die Arbeit langsam voran; so war auch keine Möglichkeit, Ihnen Korrektur zu schicken. Aber ich habe aufmerksam gelesen, habe winzige stilistische Änderungen vorgenommen und habe – aber halt, ich will sehen, ob Sie etwas merken. Ich lasse Ihnen die Nummer direkt zugehen. Ich glaube, wir dürfen jetzt sicher sein, daß unsre Kinder der Genesung entgegen gehen. Bei der Kleinen war es nicht schlimm; Gudula aber ist arg mitgenommen worden – von einer Krankheit, deren Namen wir nicht kennen – und sieht noch recht elend aus. Aber wir dürfen hoffen, daß sie das nun alles schnell wieder einholt. Wir hoffen es auch für Ihre Frau und bitten Sie, uns bald wieder Nachricht zu geben. Herzlichen Gruß von uns beiden! Ihr G. L. Haben Sie meine Karte erhalten? War sie ungenau adressiert?

1911/151 An Fritz Mauthner – 2. Oktober [19]11

Hermsdorf b. Berlin, 2.10.11. Lieber Freund, 25 Zum Beweis und weil’s nun einmal schon geschrieben ist, lege ich diese von gestern Nacht stammende Karte hier bei. Ich füge hinzu, daß Gudula nun seit acht Tagen kein Fieber mehr hat, seit fünf Tagen auf ist und jeden Tag sich ein bißchen mehr erholt; wir haben also jetzt keine Besorgnisse mehr. Du erwähnst allerlei Trübes, das aus der Ferne und Nähe auf Dich eindringt. 30 Katharrh und Schmerzen waren hoffentlich ganz vorübergehender Besuch. Unsre Lotte ist nach bestandenem Examen sehr wohl und vergnügt heimgekehrt und hat nach bisherigen Proben etwas Tüchtiges gelernt; ist auch sonst in erfreulicher Richtung ein Jahr älter geworden. Wir denken noch viel an die schönen Stunden, die wir mit Euch verbracht 35 haben; die geraubten Nachtstunden waren doch die schönsten. Da Du nichts erwähnst, hoffen wir, daß Deine liebe Frau Hedwig die Strapazen recht gut erträgt.

Oktober 1911

289

Herzlich dankbar bin ich, daß Du die langwierigen Verhandlungen mit dem Verleger weiter führst und so, wie derlei Naturen behandelt werden müssen. Ich sehe voraus, wie Du auf die Länge der Zeit über diesen Cunctator siegst und halte mich in der Stille bereit. Über seine Befürchtung brauche ich gewiß kein Wort weiter zu sagen. Wir sind sicher darüber einig: in der Gegend, in der er (G. M.) 5 sich bewegt, wird von einer solchen Verquickung keine Rede sein; und die Thatsache, daß in einer höheren Region meine Art, Geschichte zu treiben, schließlich meinetwegen auch anarchistisch genannt werden dürfte, braucht ihn schon darum nicht zu kümmern, weil er sie nicht merkt. Gleichzeitig schicke ich Dir einen Aufsatz von Berndl, der mir gut gefallen hat 10 und Dich interessieren wird. Daß L. B. Sozialist auch Berndl ist, wirst Du gemerkt haben. Nochmals die herzlichsten Grüße! Dein Gustav Landauer N. S. Vielleicht hast Du die Zeit, einmal von ein paar Theaterkritiken Kenntnis zu 15 nehmen. Ich glaube, ich bin jetzt in die Erfordernisse dieser nächtlichen Schnellkonzentration hineingekommen; voriges Jahr ging es noch schlecht. – Ich muß aber bitten, die Börsenkouriere schnell wieder zurückzuschicken.

1911/152 An Fritz Mauthner – 1. Oktober [19]11, Beilage zu 1911/151 Hermsdorf b. Berlin, 1.10.11. 20 Lieber Freund, wir hören so gar nichts voneinander, wie ist es mit Euch? doch alles wohl? Wir hatten zwei kranke Kinder; bei Brigitte war’s harmlos und schnell; aber Gudula war recht krank, und wir müssen sie noch immer ein bißchen als Rekonvaleszentin betrachten. Lungenentzündung, sagt der Arzt, aber dann mit sonderba- 25 rem Verlauf; intermittierendes Fieber. Bitte, gieb bald Nachricht. Die herzlichsten Grüße von Haus zu Haus! Dein Gustav Landauer

1911/153 An Max Nettlau – 2. Oktober [19]11

Hermsdorf b. Berlin, 2.10.11. 30 Lieber Nettlau, ich habe Ihnen vor einigen Wochen nach Wien einen kurzen Brief geschrieben, auf den mir keine Antwort zukam. Ich gebe diese Nachricht nur, damit Sie feststellen können, ob ein Brief verloren gegangen ist oder irgendwo liegt. Sollten Sie in Paris sein, so wäre ich für Mitteilung Ihrer Adresse sehr dankbar; 35 denn ich hätte dann eine Bitte an Sie, es sei denn, daß Frl. Rothschild in Paris ist

290

Oktober 1911

und Sie Ihre ihre Adresse kennen. Dann würde ich die Bitte, da es sich um ein paar Stunden Abschreibearbeit handelt, lieber an sie richten. Mit vielen Grüßen Ihr Gustav Landauer

5 1911/154 Ludwig Berndl – 4. Oktober [1911]

10

15

20

25

4.10. Lieber Freund Berndl, Bücher erhalten; danke; hoffe, bald daran zu kommen. – Nun lassen Sie sich in Sachen Schopenhauers von mir raten: daß Sie diese Ausgabe machen und daß die Bände zu den ersten gehören, die erscheinen, scheint mir ganz sicher. Der Verleger ist ein Zauderer und Bummler, und dazu kommt, daß F. M., der fortwährend Ärger mit ihm hat, alles formlos zu behandeln für das klügste hält. In etwa 14 Tagen ist er in München und wird drängen, so gut es geht. Es bleibt nichts übrig, als daß Sie alles F. M. überlassen. Nun rate ich Ihnen aus sehr intimer Kenntnis: mengen Sie F. M. gegenüber in diese Sache gar nichts Persönliches. Er ist im Stande, aus Gemütsweichheit und Hilflosigkeit wild zu werden. Das ist hart für Sie, aber Sie müssen, damit die Sache wird, Schopenhauer aus Ihren unmittelbar zu realisierenden Aussichten ausscheiden und in dieser Sache den Grandseigneur spielen, der warten kann. Um so schneller gehts. Wie sehr ich Ihnen beiden von Herzen alles Erdenkliche wünsche, wissen Sie! Nun rasch noch ein Wort zu der Kierkegaardstelle; Sie scheinen ja doch nicht das Richtige gemerkt zu haben! Von mir stammt kein Wort und jedes Wort von Ihnen; das ist eine Stelle aus einem Briefe, den Sie mir im Juni geschrieben haben! Herzlichsten Gruß! Ihr G. L.

1911/155 An Ludwig Berndl – 7. Oktober [19]11

7.10.11. Lieber Herr Berndl, Aber selbstverständlich ist es mir recht, wenn Chr. u. S. Ihnen im Pester L. 30 nützlich sein kann. In Kutters Büchern habe ich nur erst geblättert und glaube: das wird viel Zeit kosten; wird also nicht ganz schnell gehen. Viel Zeit, da ich gewissenhaft erst recht dann sein muß, wenn der Autor mich nicht anzieht. Ich glaube, schon eine weiche Verschwommenheit gefunden zu haben, die nicht mein Fall. Aber ich muß 35 näher zusehen.

Oktober 1911

291

Ich hoffe, es geht von Tag zu Tag besser mit Ihrer Patientin? Grüßen Sie die Frau recht schön. Freundschaftlichst Ihr G. L.

1911/156 An Fritz Mauthner – 7. Oktober [19]11

5

Hermsdorf b. Berlin, 7.10.11.

Lieber Freund, Dank für Deine Karte, die Rücksendung der Blätter und Deine Bemerkungen dazu. Gewiß wären wir über manches nicht einig; es kommt immer auf das Verhältnis einer Aufführung zu der Art an, wie man das Stück selber in sich gestaltet. Die Sache mit Lindau jr. muß ich komisch finden dürfen. Es sei denn, daß er seinem Papa geholfen hat. „Gekreuzt“ haben sich übrigens unsre Briefe nicht; ich bin ja auf jeden Punkt Deines Briefes eingegangen. Nur die Karte, die ich beilegte, hatte ich vor Ankunft Deines Briefes geschrieben. Du hast doch nicht noch einen Brief geschrieben, den ich dann nicht erhalten hätte? Über Dr. Seligmann in Bern habe ich Dir wiederholt empfehlende Worte geschrieben; habe auch – von Krumbach aus – veranlaßt, daß Dir eine Nummer der Frankfurter Zeitung mit einem Aufsatz von ihm geschickt wurde, durch den Du den gescheiten Kopf kennen lernen konntest. – Creskas kenne ich nicht; doch kann ich mir denken, daß die Verwandtschaft seiner Ideen mit denen Spinozas einen auf den Gedanken der Möglichkeit oder auch Wahrscheinlichkeit einer Beeinflussung bringen mag, daß man aber doch in Ermangelung äusserer Nachrichten zu dem vorsichtigen Resultat kommt: Non liquet. Wie gesagt, ich weiß gar nichts; finde aber in Zweifelsfällen vorsichtige Unbestimmtheit bei einem Herausgeber angenehmer als verwegene Sicherheit. Ich verlange nur, daß er mir alle Daten mitteilt, sodaß ich sein Urteil nachprüfen kann. Bei uns geht’s nun wieder gut; Gudula braucht noch Erholung, ist aber gesund. Die herzlichsten Grüße von Haus zu Haus! Dein Gustav Landauer

10

15

20

25

30

1911/157 An Ernst Müller-Holm – 9. Oktober [19]11 Hermsdorf bei Berlin, 9.10.11. Werter Herr Müller, ich schreibe Ihnen eiligst, denn es wäre mir recht, den Aufsatz noch in die 35 nächstkommende Nummer zu bringen. Ich habe mich von folgendem durch

292

Oktober 1911

genaues Lesen des Artikels überzeugt: Es wird mir (dem Redakteur) ein Leichtes sein, durch blosse Weglassungen dem Aufsatz die Spuren zu nehmen, die darauf hindeuten, dass er einer anderen Situation als der jetzigen entstammt. Dagegen weiss ich aus langjähriger, vor allem eigener Erfahrung, dass dem Autor so etwas 5 unsäglich schwer fällt, und die Einfügung von Stellen, die auf die jetzige Tripolisaffaire hindeuten, wird kaum möglich sein. Ich bitte also, mir sofort mitzuteilen, ob Sie mir die Streicharbeit überlassen wollen. Sie dürfen es vertrauensvoll, glaube ich. Im Augenblick nur noch: Ich möchte die Fortsetzung der pädagogischen Serie 10 recht bald haben. Ihre Betrachtungen haben grossen Anklang gefunden. Herzlichen Gruss! Ihr Gustav Landauer hm ist dann wohl wieder die Chiffre?

15 1911/158 An Martin Buber – 12. Oktober [19]11

Hermsdorf b. Berlin, 12.10.11. Lieber Buber, Willkommen! Und kommen Sie beide recht bald; sobald es die beiden pathologischen Zustände, die hoffentlich ganz harmlos sind, erlauben. Uns geht’s jetzt wieder allen 20 gut; Gudula ist recht krank gewesen. – Sie haben vielleicht gesehen, daß jetzt (Neue Rundschau, Zeitgeist, März) Besprechungen des „Aufrufs“ vorliegen, die auf einen Verleger, wenn er hört, daß das Buch eigentlich nur in einer Arbeiterprivatausgabe vorliegt, einigen Eindruck machen könnten. Ich will also jetzt Ihren Rat befolgen und an Oswald schreiben. Wollen Sie mir, bitte, zu diesem 25 Zweck gleich mitteilen, ob ich die richtige Schreibweise seines Namens kenne? Die herzlichsten Grüße von Haus zu Haus! Ihr Landauer

1911/159 An Max Nettlau – 13. Oktober [19]11 30 Lieber Nettlau,

Hermsdorf b. Berlin, 13.10.11.

mein Wunsch ist folgender: Ich übersetze für den „Sozialist“ aus Proudhon’s Fragment: Demonstration du Socialisme, théorigme et pratique, ou Révolution par le Crédit. Ich übersetze aus Mélanges, Articles de journaux II, S. 1–50. Von der Serie sind 8 Abschnitte vorhanden, die mit I–VIII bezeichnet sind. Der Abschnitt 35 V nun sieht folgendermaßen aus:

Oktober 1911

293

V. À l’armée – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –– – –– – –– – –– – –– – –– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –– – –– – –– – –– – –– – –– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –– – –– – –– – –– – –– – –– – Also kein Wort des Textes. – Der Band ist 1869 erschienen, also noch unter kaiserlicher Zensur. – Nun sind diese Artikel dem „Peuple“ von 1849 entnommen; angegeben sind folgende Nummern: Nr. 93. – 19 février. – Nr. 99. – 25–26 février. – Nr. 102 – 1er mars. – Nr. 106. – 5 mars. – Nr. 113. – 12 mars. – Nr. 120. – 19 mars. – Ich glaube nun sicher, daß der Artikel „A l’armée“ in der Zeitung enthalten ist. Meine Bitte geht dahin, ihn abgeschrieben zu bekommen. Damit kein Missverständnis entsteht, schreibe ich Anfang und Schluß jedes Abschnittes hierher. I Anfang: Je forme une entreprise … Ende: … à l’arithmetique de l’égoisme. II Dans les derniers mois … …Voici qu’elle fut la marche de mes ideés. III Théorie Révolutionnaire. Le coup de tonnerre … … à la révolution démocratique et sociale! IV Origine et filiation de la Révolution de Février. Je sais ce que je dois … … Trahison! Trahison! V À l’armée Dies ist das Stück, das mir fehlt. Dann folgt: VI. Déduction de l’Idée Révolutionnaire de Février. Résumons en quelques lignes … … sur la pointe d’une idée. VII und VIII benötigen Sie nicht. Ich werde nun sehr dankbar sein, wenn Sie mir den Gefallen thun. Die Sache hat gut 14 Tage Zeit; vielleicht versuchen Sie es mit einer Karte an Frl. Rothschild, die ja wohl Zeit und Lust hätte, wenn sie in Paris ist. *

5

10

15

20

25

30

35

40

294

Oktober 1911

Sie erwähnen wieder nicht, ob Sie meinen um den 20. August herum nach Wien gerichteten Brief erhalten haben. Ich hatte Ihnen mitgeteilt, daß ich Ihren Freedom-Artikel „More heretical views“ sofort übersetzt und im „Sozialist“ veröffentlicht habe, hatte gefragt, wohin ich Ihnen eine Anzahl Nummern schi5 cken darf usw. Der Artikel hat sehr viel Anklang gefunden; unsre Setzerei hatte den Satz stehen lassen und man wollte den Aufsatz als Broschüre herausgeben. Ich hatte gebeten, damit zu warten, bis ich von Ihnen höre; ich habe aber nichts gehört. Ich werde Sie fragen, ob Sie einverstanden sind, ob Sie etwas hinzufügen wollten usw. 10 Ich glaube, der Satz steht noch immer, kann es aber im Augenblick nicht sicher sagen. – Dann hatte ich die „Temps Nouveaux“ gebeten, mir die alten Nummern mit Ihrem Brief und der Antwort des Dr. Pierrot (Mai 1909; Sommer 1909), die ich nicht habe, zu schicken; ich habe aber nichts bekommen. – Das kann ich den T. N. nicht übel nehmen; sie haben, ohne daß ich es wusste, damals jede Nummer nach 15 Bern geschickt; aber es ist unmöglich, so etwas von Bern zu erhalten. Herzliche Grüße! Ihr Gustav Landauer

1911/160 An Pierre Ramus – 13. Oktober [19]11 20 Werter Genosse!

Hermsdorf b. Berlin, 13.10.11.

Keine Mißverständnisse! Zu danken haben Sie mir gar nicht, denn ich habe Ihre Briefe ja nur zum Anlaß genommen, für alle unsre Leser zu schreiben, habe mir also nicht, wie Sie schreiben, Ihretwegen Mühe gemacht. Ferner weiß ich nicht, was Sie von drei Aufsätzen wollen, da es sich nur um 2, 25 genau genommen nur um einen handelt. Es handelt sich um den Brief in der vorigen Nummer des Soz. mit dem in ihn verflochtenen Artikel aus Nr. 10 des ersten Jahrgangs. Da Sie das Blatt von Anfang an erhalten, weiß ich nicht, was ich Ihnen noch zugänglich machen soll. Selbstverständlich überlasse ich ganz Ihnen, ob und wo Sie die Polemik auf30 nehmen wollen; überlasse Ihnen auch ganz die Redaktion Ihres Blattes. Ich habe Ihnen nur gesagt, unter welcher Bedingung ich einwilligen würde, falls Sie Wert darauf legten, den Lesern des „Sozialist“ Ihre Anschauungen über diesen Gegenstand mitzuteilen: wenn Sie nämlich den Lesern des W. f. A. meine Anschauungen über den Gegenstand mitteilten. Da Sie aber keinen Wert darauf 35 legen, ist die Sache um so besser, und meine Anschauungen werden der jungen Bewegung in Oesterreich um so sicherer verschwiegen werden, als ich aus Oesterreich ausgewiesen bin und also nicht persönlich ersetzen kann, was Sie in Ihrem Blatt unterlassen; ich wäre längst gekommen, wenn es möglich wäre –

Oktober 1911

295

Ihr Vorsatz, in Ihrem nächstjährigen Jahrbuch aus sachlichen Gründen gegen mich zu polemisieren, kann mich nur mit Befriedigung erfüllen, weniger um meinetwillen, als um der allmählichen Entwicklung Ihres Jahrbuchs willen: Denn in diesem Jahre haben Sie es noch für richtig gehalten, gegen einen „lieben und werten Genossen“ persönliche Angriffe und Beleidigungen aufzunehmen, ohne 5 diesem Genossen Gelegenheit zu geben, sich zu diesen törichten Entstellungen eines Dilettanten, der sich gerne gedruckt sieht, zu äussern. Sie sind jedenfalls auch bei dieser Gelegenheit von Ihrer Meinung ausgegangen, daß der liebe und werte Genosse Zeit hat, und daß er, wenn er auf den albernen Angriff, zu dessen Verbreiter Sie sich machen, ohne zu fragen, ob er Grund hat, antworten will, nach 10 zwölf Monaten auch noch Zeit hat. Seien Sie übrigens beruhigt: er will nicht antworten. Ich bedaure, daß die Expedition des „Sozialist“ Ihnen Anlaß zu Unzufriedenheit giebt, bedaure es um so mehr, als Klagen dieser Art jetzt selten geworden sind und unsre Kameraden von Verlag und Expedition im ganzen ihre Arbeit 15 sehr tüchtig und zuverlässig thun. Das ganze Malheur kommt, glaube ich, von dem Tauschgeschäft, das Sie vorgeschlagen haben und das, wenn wir auf unsre Kosten kommen wollten, unsre Kameraden doch nötigte, Ihre Schriften, z. B. das diesjährige Jahrbuch, zu verbreiten! Ich vermute, daß sie sich dazu nur schwer entschließen können, und kann es ihnen nicht verdenken. Indessen werde ich 20 jedenfalls – noch heute – Veranlassung nehmen, auf Erledigung Ihrer Bestellungen zu dringen. Mit bestem Gruß Gustav Landauer

1911/161 An Fritz Mauthner – 13. Oktober [19]11 25 Hermsdorf b. Berlin, 13.10.11. Lieber Freund, Deinen Agrippa-Wunsch habe ich nicht vergessen, aber ich habe erst jetzt, aus Anlaß meiner wieder beginnenden Vorträge, Veranlassung und Zeit gefunden, auf die Bibliothek zu gehen. Nur zwei Titel waren zu finden, wahrscheinlich aber 30 beide von wertvollen Büchern; ich schreibe die Titel auf die Rückseite. Ausserdem will ich nächstens noch in der Allgemeinen Deutschen Biographie nachsehen. Was die beiden Aufsätze über meinen Aufruf angeht, so weiß ich nicht, welcher mir eine angenehme Überraschung war, der, von dem ich keine Ahnung hatte, oder der, von dem ich böse Ahnungen hatte, aber der sich nun als nicht so gar 35 schlimm heraus gestellt hat. Übrigens hat auch Oppenheimer in der Neuen Rundschau einiges Begeisterte geschrieben. Ich will die drei Artikel zu dem Versuch benutzen, dem Buch einen Verleger zu suchen; denn eigentlich ist es ja

296

Oktober 1911

nur in einer Privatausgabe erschienen, da weder die Zeit noch die Mittel da sind, an den Buchhandel heranzukommen. Alles Gute für München! Die herzlichsten Grüße von Haus zu Haus. 5 Dein Gustav Landauer Henry Morley, Cornelius Agrippa. The life of Henry Cornelius Agrippa von Nettesheim, doctor and knight, commonly known as a Magician. Vol. 1.2. London 1856. 8° 10 [At 1714] * Les sciences et les arts occultes au XVI. siècle. Corneille Agrippa, sa vie et ses œuvres par Aug. Prost. Tome 1.2. Paris 1881.82. 8° [At 7418]

15 1911/162 An Otto Landsberg – 14. Oktober [19]11

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 14.10.11. Sehr geehrter Herr Landsberg, ich muß Sie nun dringend bitten, eine andere Stunde oder aber einen andern Tag für die Veranstaltung zu wählen. Sie können sich selbst im Kursbuch überzeugen, was die Folge der vorgeschlagenen Festsetzung wäre: eine siebenstündige Reise – ein anstrengender Vortrag – eine Reise die Nacht durch ohne Schlaf – ein anstrengender Vortrag wenige Stunden nachher. Da nun bei meiner Art zu arbeiten und zu reden die Stunden vor dem Vortrag eine Zeit großer körperlicher Erregung für mich sind, kann ich bei meiner difficilen Gesundheit eine solche Zumutung nicht an mich stellen. Ich weiß, ich wäre dann für ein paar Tage arbeitsunfähig. Ihre übrigen Wünsche lassen sich erfüllen; aber wenn Sie keinen andern Zeitpunkt wählen können, werden Sie auf meine Mitwirkung verzichten müssen. Ihre Bestellung übermittle ich dem Verlag des „Sozialist“. Mit bestem Gruß Ihr Gustav Landauer Dienstag, Donnerstag, Freitag, Sonnabend stehen zur Verfügung. – Soll es aber durchaus ein Sonntag Nachmittag sein, so könnte ich von Sonntag den 23. Dezember an zur Verfügung stehen; da haben meine Montag-Vormittagvorträge aufgehört.

Oktober 1911

297

1911/163 An Emanuel von Bodman – 18. Oktober 1911 Hermsdorf b. Berlin, 18. Oktober 1911. Lieber Herr von Bodman, ich bitte Sie: nehmen Sie es als ein Zeichen der Freundschaft, daß ich auf Ihren Gründonnerstagsbrief, der all die Zeit her auf meinem Schreibtisch gelegen hat, so lange mir zu schweigen erlaubt habe. Nur so meine ich das, daß ich glaubte sicher sein zu dürfen, daß Sie aus dem Schweigen keinerlei Schlüsse zogen. Es hat sich in all der Zeit bei der Arbeitsplage, die ich mir selber geschaffen, die ruhige Stunde nicht gefunden, die ich mir wünschte, um Ihnen meinen Dank für Ihr Vertrauen, mein Verstehen, meine Zustimmung zu Ihrem Wesen zu sagen und den Händedruck und den Blick, den mit Ihnen zu tauschen ich mir so lange schon wünsche, in Worte zu verwandeln. Wenn Sie überhaupt daran denken, wieder hierher zu kommen, sollte unsre Existenz bei diesem Entschluß schon etwas bedeuten dürfen. Seit ich Sie kenne, habe ich das Gefühl, wir müssten mehr persönlichen Umgang haben; ich glaube, wir würden es vertragen, mit uns selber herzhaft umzugehen; und es würde dann gar nichts schaden, wenn die Gegensätze, die ganz sicher da sind, sich äusserten und auch einmal auf einander platzten. Einstweilen will ich von Herzen froh sein, daß ich sehe, wie Sie Ihre schweren Erlebnisse nicht Erlebnis, also äussere Last und Qual sein lassen, sondern wie Sie sie zu Ihrem Leben, zu Ihrem Wesen machen und also überwinden. Wenn ich von Ihren Arbeiten etwas sehen dürfte? Ist aus den Geschichten etwas geworden, die Sie schreiben wollten? Wollen Sie mir Lyrisches aus der letzten Zeit zeigen? Haben Sie auch wieder einmal etwas für meinen „Sozialist“? Ich habe mich sehr mit den ernsten Worten gefreut, die Sie mir jetzt aus Anlaß meines Buches geschrieben haben. Gewiß ist da etwas in Ihnen in andere Richtung gewachsen als bei mir; und ich glaube zu sehen, daß ich mit manchem was ich sage, vielleicht in früheren Jahren auf mehr Empfänglichkeit gestoßen wäre als jetzt. Ich verstehe das sehr gut, und es kann gar nicht anders sein. Sie könnten gar kein Dichter sein, könnten gewiß nicht der Dichter sein, der Sie sind, wenn es anders wäre. Irgendwie muß wohl der Dichter Frieden schließen mit der Welt, die ihn umgiebt, und sei es auch nur dadurch, daß er, wenn er mit Interesse auf sie blickt, begleitende Gefühle unterdrückt, sondern und sie eben in Ruhe studiert und als Unterlage benutzt. – Ich glaube, daß ich etwas unüblich bin und in kein Schubfach hineinpasse, kommt daher, daß ich weder ein Agitator noch ein Dichter bin, sondern eine Synthese von beiden, die keinen Namen hat; die dichterischen Elemente werden wohl da sein, aber da ist etwas, das nicht Dichter sein will. Sie mißverstehen nicht: ich möchte wohl schon einer sein; aber „es“ in mir will nicht. Dagegen deuten Sie auf einiges andere, mehr äussere, wo ich nicht glaube, daß ein ernster Zwiespalt zwischen uns ist. Leicht möglich, daß Sie das Nationale in

5

10

15

20

25

30

35

40

298

5

10

15

20

Oktober 1911

Verbindung fühlen mit Dingen, die für mich mit dem, was mir Nation ist, nicht mehr verwachsen sind. So gestehe ich, daß die Zusammenstellung von sozial und national für mich nur deswegen keinen rechten Sinn ergiebt, weil ja gar niemand daran denkt, die sozialen Umgestaltungen so vorzunehmen, daß dadurch die Zusammengehörigkeit der Stämme und Völker angetastet würde. Was gar mich angeht, so glaube ich nicht, daß mich einer an Nation, ich sage ausdrücklich nicht: an Nationalismus übertreffen könnte! Nation ist ja eben eine solche Gleichheit in den Individuen, ein Gefühl und eine Wirklichkeit, die viele in freiem Geiste zur Einheit und zum Bunde bringt. Jedwede Nation ist an-archisch, d. h. zwang-los; die Vorstellungen Nation und Zwang sind völlig unvereinbar. Nation ist das beste, weil das einzige im öffentlichen Leben wirkliche Beispiel für das, was ich Geist nenne. Ich sehe aber nicht ein, was für die Nation noch getan werden könnte; sie lebt, sie ist da, so wie der Geist der Soziale, der Geist in der Wirtschaft nicht da ist oder wenigstens nur in kümmerlichen und entstellten Anfängen. Bei alledem weiß ich wohl, daß Sie wahrscheinlich unter Nation etwas anderes verstehen als ich. Nun, ob ich zwar glaube, daß wir in dem Punkte einig werden könnten; wenn nicht, so wäre es eben, wie es ist, und jeder müsste den andern stehen lassen, wo er steht. Ich habe gar nichts vom Proselytenmacher an mir und bin herzlich zufrieden, wenn meine Freunde mich in dem, wo ich anders bin als sie, verstehen. Nun leben Sie wohl, und nehmen Sie unser beider herzlichen Gruß! Ihr Gustav Landauer

1911/164 An Julius Bab – 21. Oktober [1911]

21.10. Lieber Herr Bab, das ist just der nämliche Strom, der mir mit allerlei Wiener Wind einen Aufsatz über Ihr Shaw-Buch de facto abgelehnt hat. Zu besonderer Rücksicht scheint mir also keine Veranlassung. Der Strom soll, meine ich, die Quelle angeben; das kann 30 seinen Lauf nicht stören. * Ich kann nur sagen: Ihre Stimme bald wieder im „Sozialist“ zu haben, wäre mir sehr erwünscht. Wenn Sie – was ich nicht weiß – Ihre Vorträge schriftlich ausarbeiten, wäre da gewiß manches für uns. 35 Ausserdem möchte ich Sie gewinnen für einen Aufsatz über „Wilhelm Meisters theatralische Sendung“. *

25

Oktober 1911

299

Ferner: können Sie mir vielleicht jemanden nennen, der über die wunderbaren Vorgänge auf dem Gebiet des „litterarischen Eigentums“ eben bei Gelegenheit der Entdeckung und geschäftlichen Ausnutzung dieses Goethemanuskripts genau Bescheid weiß und Lust hätte, darüber zu schreiben oder mich in den Details zu informieren? Ich halte diese Sache als Schulbeispiel für eine schamlose Sache, die heutigen Tags einfach hingenommen wird, für recht wichtig. Die herzlichsten Grüße von Haus zu Haus! Ihr Landauer

1911/165 An Ludwig Berndl – 23. Oktober [19]11 Hermsdorf b. Berlin, 23.10.11. Lieber Freund Berndl, ich hätte Ihnen schon lange geschrieben, wenn ich Zeit hätte. Ich hatte schon gefürchtet, die Genesung Ihrer Frau sei nicht vorgeschritten, da Sie so lange schwiegen. Ja, das fühlten wir, daß es eine schlimme, gefährliche Sache war. Wenn nun einer sagte: der L. B. hat eine schlechte Gemütsart, daß er sich über diese Rettung nicht freut, sondern so herabgestimmt ist, – dann wäre er ein miserabler Seelenkenner, der noch nicht einmal Herz und Haut, Wesen und Oberfläche unterscheiden könnte. Dies sage ich, um Sie vor übereiltem Urteil zu warnen. Denn was Sie im Anschluß an meine Mitteilungen über Mauthner schreiben, ist nicht schön und nicht recht; auch gegen mich nicht. Ich bin nämlich, wie Sie wissen, seit langem Mauthners Freund; ich habe Ihnen eine Beschreibung eines Zuges gegeben, die ich für wahr halte; wenn dieser Zug genügt, daß Sie verächtlich von ihm denken, wie stehe dann ich da? Ich meine, was Launen, Wallungen, Plötzlichkeiten, Oberflächengereiztheit angeht – denn nur um etwas der Art kann es sich bei F. M. handeln – dürften Sie milde sein. F. M. hat täglichen, fast stündlichen Ärger mit seinem Verleger. Das kommt offenbar daher, daß nichts Festes vertraglich festgelegt ist, was aus irgend einer Not heraus geschehen ist. Nun haben Sie auch nichts vertraglich festgelegt, auch aus Not. Er hat unsägliche Geduld mit dem Verleger und muß sie haben; hofft aber mit seiner Zähigkeit und mit seinen Methoden die Sachen alle durchzusetzen. Da ich diese Situation kenne, habe ich mir ein Bild gemacht, und habe, um Ihnen zu raten, Ihnen dies Bild übermittelt. Halten Sie meinen Rat nicht für gut oder nicht für befolgbar, so thun Sie, was Sie wollen oder zu müssen glauben; aber Sie thun Mauthner und mir Unrecht, wenn Sie im voraus Eventualurteile fällen. Wird F. M. so sich zeigen, wie ich als möglich hinstelle, so wird er immer noch nicht der sein, als den Sie ihn gegebenen Falles im voraus betrachten wollen. Ein anderes. Meine Karte kam Ihnen kühl vor. Sie schreiben: „Aber selbstverständlich“ – sagt man sonst, wenn man nicht gern will. – Aber, Lieber, ich bin

5

10

15

20

25

30

35

300

5

10

15

20

25

30

35

40

Oktober 1911

ja doch eben nicht „man sonst“. Wenn ich Ihnen „aber selbstverständlich“ schreibe, dann meine ich, was ich schreibe. Ich freute mich, daß Sie etwas verdienen können und bedauerte, daß der Sozialist keine Honorare zahlen kann. Daß Ihr zweiter Artikel nicht in dieser Nummer stehen konnte, hat rein äusserliche Gründe: Proudhon’s Zusammenhang konnte nicht geteilt werden, der Leitartikel konnte nicht noch mehr gekürzt werden, als schon sowieso geschehen ist, vom Feuilleton hätten höchstens 2 Kapitel wegbleiben können; Ihr Aufsatz ist aber viel länger. Also musste er zum nächsten Mal bleiben; ich habe es bedauert, aber nicht ändern können. Mir gefällt Ihr erster Artikel sehr gut; dieser noch ausstehende zweite bricht ab und ersetzt das Fehlende durch Zitate; das ist sehr schade, aber ich verstehe, daß es nicht anders ging. Was meinen daran anschließenden Beitrag angeht, so kann er natürlich nicht das ersetzen, was Sie uns ein andermal hoffentlich sagen werden. Was Sie mir von Seligmann schreiben, thut mir innig leid. Aber da müsste man die näheren Umstände kennen. Wie viele Bogen? 300 M. ist ein anständiges Honorar höchstens bis zu 12 Bogen. Übrigens ist das Verfahren Diederichs litterarisch höchst bedenklich; auf diese Weise kann eine Übersetzung nie etwas Rechtes werden. Ich habe für so etwas kein rechtes Verständnis; weiß z. B. nicht, was „schwarze“ Arbeit ist (höre den Ausdruck zum ersten Mal) und verstehe kaum, wie es nicht schwerer ist, schlecht zu übersetzen als gut. Was Sie von Diederichs mitteilen, klingt wie Unanständigkeit. Aber ich muß doch sagen: es wäre die erste Unanständigkeit, die ich von ihm höre. Ich habe schon viel Thörichtes, Täppisches von ihm gehört, aber immer in der Richtung der Anständigkeit. Es kommt doch ganz darauf an, was D. erwarten durfte, und was ihm geliefert worden ist. Ich kann wirklich keinen Rat geben, ohne Vertrag, Korrespondenz, Übersetzung und Original zu kennen. Also könnte dies vielleicht, da die Sache keinen Aufschub verträgt, mein Rat sein: daß S. vorschlägt, den Fall mir zur Begutachtung vorzulegen. Vielleicht könnte schon dieser Vorschlag D. zur Zahlung veranlassen. Lieber Freund, das alles sind gräßliche Dinge! Wäre es nun nicht z. B. besser, auch für die Philosophie besser, wenn S. sich sein Brod als – sagen wir einmal – Angestellter einer Schweizer Konsumgenossenschaft oder dergleichen verdiente? Und wäre zu derlei Stellung gar keine Aussicht, wenn man sie suchte? Ich muß abbrechen. Schreiben Sie mir bald wieder über Ihr und Ihrer Frau Ergehen und Ihre Pläne. – Schweizer Schlangenfraß? Könnten Sie Ihrer Frau nicht selbst etwas kochen? Ich habe es, als meine erste Frau krank war, gelernt; es ist sehr leicht und macht Freude. Herzlichste Grüße! Ihr Gustav Landauer

Oktober 1911

301

1911/166 An Julius Bab – 24. Oktober [19]11

24.10.11. Lieber Bab, vielleicht können Sie mir eine Nummer des „Strom“ schicken? – Über Ihren Shaw will ich bestimmt schreiben; und werde es um so sicherer thun, wenn Sie mir nun 5 auch Ihre Dramaturgie schicken könnten. Denn ich möchte weniger über Shaw als über Bab schreiben. – Freitag Abend sehen wir uns leider nicht; ich habe einen Vortrag in Leipzig. – Sagen Sie einmal, ist es richtig, daß Sie an den Montagen Vormittags von ½ 12 – ½ 1 oder so ähnlich auch Vorträge halten? In Berlin nämlich? – In den Lyrischen Porträts hoffe ich doch Schönes zu finden. 10 Herzliche Grüße von Haus zu Haus, und vom Vielgeplagten zum Vielgeplagten! Ihr G. L.

1911/167 An Ernst Müller-Holm – 24. Oktober [19]11 Hermsdorf b. Berlin, 24.10.11. 15 Lieber Herr Müller, vielen Dank; sehr wahr und gut. Nur: wenn Sie noch einiges speziell über Bürokratismus und Volksschule sagen wollten, wäre es sehr erwünscht; und wenn Sie da gleich einiges niederschrieben, würde ich schon die Stelle finden, wo es eingefügt werden kann. Geht es? 20 Ferner: wollen Sie mir möglichst viel Adressen angeben, an die von unserer Expedition aus die beiden bisher erschienenen Artikel (zugleich der über Krieg) und dann auch der dritte verschickt werden sollen? Diesen dritten recht bald zu erhalten, wäre sehr erwünscht. Die herzlichsten Grüsse! 25 Ihr Gustav Landauer

302

Oktober/November 1911

1911/168 An Julius Bab – [26. Oktober 1911]

Donnerstag Wir kollidieren also wirklich, wie Sie umstehend sehen! Da wir aber beide mit dem Ergebnis zufrieden sind, ist’s ja weiter nicht schlimm. Das nächste Mal 5 wollen wir uns verständigen. Herzliche Grüße! Ihr G. L. Hatten Sie von der N. fr. Volksbühne schon das Manuskript „Die Hexe“ zum Lesen bekommen? Ich halte es für aussergewöhnlich gut. Völlig unbekannter 10 Verfasser oder, wie ich glaube, Verfasserin.

1911/169 An Ludwig Berndl – 28. Oktober [1911]

15

20

25

30

28.10.

Lieber Berndl, ich weiß schon von 2 deutschen Übersetzungen dieses Stückes von Tolstoi: die eine von Scholz kann jeden Tag bei Ladyschnikow erscheinen; heute wird das Stück in dieser Übersetzung in Hannover aufgeführt. Die andere wird wohl auch bald gedruckt werden. Trotzdem halte ich es für möglich, daß Sie einen Verleger finden, wenn Sie sehr schnell arbeiten. Unser Verlag kann das leider nicht übernehmen; wir haben niemanden vorläufig, der die Zeit hat, den regulären Verkehr mit dem Buchhandel ordentlich zu besorgen. – Dagegen wäre es mir sehr erwünscht, ein paar Hauptszenen für den Abdruck im „Sozialist“ von Ihnen gespendet zu erhalten, und dazu einen Aufsatz von Ihnen über das Stück. Ich empfehle: wenden Sie sich sofort an den Verlag Erich Reiß, Berlin W, schicken Sie gleich einen Anfang des Stückes mit, sagen Sie, daß die Übersetzung binnen x Tagen fertig sein kann, daß noch keine deutsche erschienen ist und daß das Werk, wie doch wohl kein Zweifel, frei ist und von jedem gedruckt werden kann. Natürlich kann man nicht wissen, ob nicht gleichzeitig, ausser den zweien, von denen ich weiß und die fertig sind, zehn darüber sitzen. Aber versuchen Sie’s. Herzliche Grüße! Ihr G. L.

1911/170 An Ludwig Berndl – 1. November [19]11 Hermsdorf b. Berlin, 1.11.11. Lieber Berndl, 35 Ihren Brief beantworte ich dieser Tage. Heute nur herzlichen Dank für die Szene, die in der Nr. vom 15.XI. – die auch sonst an Tolstois Todestag erinnern wird –

November 1911

303

erscheinen soll. Dazu brauche ich dringend, so bald als möglich, die Vorbemerkung. Aber bitte, recht kurz. Ich war, als Ihre Karte ankam, so gut informiert, weil – was da noch Diskretion erforderte – wenige Tage vorher die Neue freie Volksbühne die Übersetzung von Heß (Manuskript) erworben hatte! Die Aufführung wird noch im November 5 stattfinden. Wie schade, daß Sie nicht 8 Tage früher sich gemeldet hatten. – Welche Namen oder welche Chiffren sollen für die Übersetzung genannt werden? * Mit Schopenhauer scheinen Sie mir völlig Recht zu haben. * 10 An Diederichs habe ich ein paar Worte geschrieben und wäre glücklich, wenn sie Erfolg hätten. Ich konnte es thun, da ich gut mit ihm stehe. Herzliche Grüße! Ihr G. L.

1911/171 An Fritz Mauthner – 14. November [19]11 Hermsdorf b. Berlin, 14.11.11. Lieber Freund, Du hast wohl verstanden, daß am Sonntag, als ich depeschierte, Deine Karte noch nicht in meinen Händen war. Ich hatte erst eine Notiz von Berndl erhalten, daß Frau Hedwig in München erkrankt sein sollte; dann erfuhr ich durch eine etwas wirre Nachricht von Frau A. H., daß Deine Frau ihren Bruder verloren hat, Fieber bekam und daß ein operativer Eingriff bevorstand oder schon gewesen sei. Wie wir mit unsern ganzen Herzen bei Euch sind, weißt Du. Nach Deinen Mitteilungen sehe ich, daß es sich um eine sehr ernste Operation gehandelt haben muß, darf aber auch hoffen, daß alles gut geht. Wenn Du die Zeit und Stimmung hättest, mir in den nächsten Tagen täglich in ein paar Zeilen eine Nachricht zu geben, wäre ich Dir von Herzen dankbar. Ist Dir das nicht möglich, so will ich sehen, durch telefonische Anfragen bei Deiner Tochter auf dem Laufenden zu bleiben. Ich hoffe, daß Du in dieser schweren Zeit bei guter Gesundheit bist und bleibst. Uns geht es recht gut. Grüße Deine liebe Patientin, unsre verehrte Freundin und nimm einen herzlichen Händedruck von uns beiden. Dein getreuer Gustav Landauer

15

20

25

30

35

304

November 1911

1911/172 An Fritz Mauthner – 18. November [1911]

18.11. Lieber Freund, wir sind mit Dir glücklich über den guten Gang der Genesung und hoffen nun 5 zuversichtlich, daß alles gut weiter geht. Nun ist es wohl schon so weit, daß Du Deine liebe Frau Hedwig recht von Herzen von uns grüßen kannst? Ich habe nachträglich mit Dir gefühlt, was für furchtbare Tage Du in Einsamkeit durchgemacht hast. – Hängt die Frau Dr. Lehmann nicht irgendwie mit Franz Blei zusammen? Oder ist das eine andere? 10 Vielen Dank, daß Du in diesen Tagen gar auch noch an meine Wünsche gedacht hast. Ich habe Müller einfach ein Exemplar des Aufrufs geschickt. Bitte, gieb wieder Nachricht! Herzlichste Grüße von uns beiden! Dein Gustav Landauer

15 1911/173 An Max Nettlau – 20. November [19]11

20

25

30

35

20.11.11. L. N. Herzlichen Dank. Die Abschrift erhalten Sie zurück, sowie ich mit der Übersetzung fertig bin. – Der Artikel, den Sie am Schluß skizzieren, findet sich in Mélanges II, p. 50–52. * Was den Sonderdruck Ihres Aufsatzes angeht, so findet er selbstverständlich ohne Ihre Zustimmung und Mitwirkung nicht statt. Die Absicht war ja gerade, es nicht „ohne weiteres“ zu thun, sondern sich mit Ihnen ins Benehmen zu setzen. Es wäre sehr gut, wenn Sie diese Dinge einmal sagten – mit Benutzung Ihrer bisherigen Äusserungen – ohne durch den Raum beengt zu sein. * Ich habe, als ich Ihren Aufsatz übersetzte und im „Sozialist“ veröffentlichte, vorausgesetzt, daß Ihnen das nicht unlieb wäre. Ich war damals von einer Fußwanderung in Tirol zurückgekommen, während deren ich absichtlich unmöglich gemacht hatte, daß mich irgend eine Korrespondenz erreicht. Als ich dann da war, fand ich Briefe und Telegramme, die mich seit einer Woche um Manuskript bestürmt hatten. In dieser Lage fand ich Ihren Aufsatz in der eben eingetroffenen Freedom-Nummer und gab ihn sofort in Druck. Was nun litterarisches Eigentum angeht, so erkenne ich es nicht an. Wer etwas veröffentlicht hat, hat kein Recht mehr zu entscheiden, zu wem seine Gedanken kommen sollen und zu wem nicht. Indessen ist das nur das Prinzip, und de facto kann es alle möglichen Modifikationen geben. Jedenfalls habe ich die Überset-

November 1911

305

zung, ohne Sie zu fragen, nur vorgenommen, weil ich glaubte, Ihrer Zustimmung sicher sein zu dürfen. Sollte ich mich darin geirrt haben, so bitte ich Sie um ein Wort. * Haben Sie denn wenigstens, gleich im Anfang Ihres Sommer-Aufenthaltes, die Sendung mit meinem „Aufruf zum Sozialismus“ erhalten? Nochmals Dank und viele Grüße! Ihr G. L.

1911/174 An Max Nettlau – 21. November [19]11

5

10

Lieber Nettlau, der Baadersache will ich einmal auf die Spur gehen, indem ich mir aus Göttingen den Band der deutschen Godwin-Ausgabe durch Vermittlung der Kgl. Bibliothek kommen lasse. – Bei Robinet, Danton homme d’Etat, Paris 1889 p. 193 finde ich angeführt: 15 Billaud-Varenne, L’Acéphocratie, und dazu in Bezug auf Billaud-Varenne bemerkt: „d’ailleurs opposé un principe à tout gouvernement.“ Die Schrift müsste vor 1794, vielleicht vor 1793 erschienen sein. Vielleicht wissen Sie davon; wenn nicht, haben Sie vielleicht Gelegenheit, das Ding mit dem seltsamen Titel im British Mus. zu finden. 20 Herzliche Grüße! Ihr G. L. Hermsdorf b. Berlin, 21.11.11.

1911/175 An Martin Buber – 21. November [1911]

21.11. 25 Lieber Buber, 1) Paßt es Ihnen, mich kommenden Montag um 4 für etwa 2 Stunden im Café Monopol zu treffen? 2) Eilen Sie, morgen oder übermorgen bei A. Wertheim für 0.95 statt 8 – Roßmäßler, Das Wasser zu kaufen. Eines der besten populärwissenschaftlichen 30 Werke, vorzüglich für Ihren Raphael. Waren Sie schon in Frankfurt? Schönste Grüße von Haus zu Haus! Ihr Landauer Dürften wir Sie um Ihre Kaffee-Adresse bitten? 35

306

5

10

15

20

November 1911

1911/176 An Ludwig Berndl – 22. November [19]11 Hermsdorf b. Berlin, 22.11.11. Lieber Freund Berndl, der Aufsatz scheint mir nicht sonderlich geraten. Sie haben sich zu eng an die Szenenfolge des Stückes gehalten; daraus wird selten etwas Gutes. Auch hätten Sie ja gewiß anders geschrieben, wenn Sie den Leserkreis des S. vor Augen gehabt hätten. – Den kleinen Fehler bedaure ich; ich habe darüber weggelesen, weil der Sinn sich aus dem Zusammenhang trotz des umgedrehten Bildes doch ergiebt; übrigens, glaube ich, schon im Manuskript, nicht erst im Druck. Meine Entschuldigung sei, daß ich an vielen andern Stellen den Ausdruck verbessert habe. Von M. F. habe ich sehr lange gar nichts gehört, und kann daher über diese Reise, die von ihr abzuhängen scheint, gar nichts sagen. Meine Reise, meine ich; von ihrer weiß ich kein Wörtchen. Unsre Kinder sind wieder sehr wohl. Auch wir. – Frau Mauthner hat in München eine schwere Operation überstanden; bisher ging alles sehr gut. Ich hoffe, Sie beide sind wohl. Ich möchte wieder einmal einen Brief; ich möchte wieder einmal einen Beitrag von Ihnen haben. Viele herzliche Grüße, von uns beiden. Ihr Gustav Landauer

1911/177 An Julius Bab – 25. November [1911]

25.11. Lieber Herr Bab, 25 einstweilen, bis ich zum Lesen kommen werde, kann ich Ihnen nur für die beiden Bände schönsten Dank sagen. Die herzlichsten Grüße von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer

30 1911/178 An Martin Buber – 28. November [19]11

Hermsdorf b. Berlin, 28.11.11. Lieber Buber, Eine nähere Adresse der Dame in London habe ich nicht erlangen können. Aber das dürfte für den ersten Versuch genügen; vielleicht steht sie auch schon im 35 Kürschner?

November 1911

307

Jetzt möchte ich Ihnen einen Plan unterbreiten, den mit Ihrem Verlag zusammen auszuführen mir erfreulich wäre. Bei den Studien zu meinen Vorträgen zur französischen Revolution habe ich bemerkt, erstens wie da eine große Litteratur längst vorhanden ist, die so mächtig und sprachvollendet, psychologisch bedeutungsvoll und einen großen Moment klassisch ausdrückend ist, daß sie dem großen Publikum, dem Volk aller Länder gehört, die aber unter uns Deutschen teils nie recht bekannt wurde, teils seit langem wieder verschollen ist; zweitens wie neuere Publikationen, die teils von der französischen Regierung, teils von großen historischen Gesellschaften, republikanischen und monarchistischen, teils von Privatgelehrten ausgehen, eine Fülle wertvoller Litteratur neu ausgegraben haben; drittens, daß ich persönlich große Freude daran hätte, das Beste und Repräsentative dieser Revolutionslitteratur in deutscher Sprache nachzuschaffen. Es handelt sich 1) um Schriften, die zu großem Teil in den Originalausgaben unauffindbar geworden sind, 2) um Reden, deren kritisch festgestellte Texte erst jetzt vorliegen, 3) um Briefe, menschliche Dokumente schöner, ergreifender Art, die zu großem Teil auch in Frankreich in gelehrten Publikationen vergraben sind. Ich nenne Ihnen die Liebesbriefe Mirabeaus an Sophie aus dem Gefängnis; die Briefe der Madame Roland; die Reden Dantons, Briefe und Memoiren von Buzot, Brissot u. a., verschollene Schriften Marats, dessen Bild völlig verdunkelt und der einer der stärksten Schriftsteller Frankreichs ist usw. Ich habe also die Absicht, eine Revolutionsbibliothek herauszugeben und mit Veröffentlichungen aus der großen französischen Revolution zu beginnen. Ich zweifle nicht, daß es sich dann ergeben wird, nach rückwärts und vorwärts zu greifen: in die Zeit der englischen Revolution, und in die Bewegungen von 1830, 1848 und später. Doch will ich damit gar keine historischen, gar keine sogenannt wissenschaftlichen Zwecke verfolgen; es handelt sich mir vielmehr um einen klassischen Zweig der Litteratur, gerade um die Menschen und Zeiten, wo das, was sonst Wissenschaft, Politik, Diplomatie bleibt, in die Sphäre der genialen Produktion übergeht. Lassen Sie sich das durch den Kopf gehen und sagen Sie mir dann, was Sie von der Sache halten und ob Sie den Plan Ihrem Verleger unterbreiten wollen. Die herzlichsten Grüße! Auf gutes Wiedersehen. Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

308

November/Dezember 1911

1911/179 An Auguste Hauschner – 29. November [1911]

29.11. Liebe Frau Hauschner, zwischen gestern und heute hatte ich so viele Abhaltungen, daß ich zum rechten 5 Überlegen nicht gekommen bin. Von dieser Möglichkeit wußte ich ja nichts. Das scheint mir bei weitem das Einfachste und Richtigste. Ich will dann also hiermit meinen Entschluß mitteilen, 5 Vorträge über Kleist zu halten. Aber erst vom 15. Januar ab. Nach Weihnachten wollen die Menschen zunächst ihre Ruhe; ich brauche die Zeit auch zur Vorbe10 reitung. – Daher scheint es mir früh genug, wenn das Inserat in die Januarnummer der Zeitschrift kommt. Herzlich danke ich Ihnen im Ganzen und im Kleinen. Viele Grüße! Ihr Gustav Landauer

15 1911/180 An Julius Bab – 6. Dezember [1911]

6.12. Lieber Bab, ich habe darüber mit dem Herrn nicht gesprochen; nehme aber an, daß dieser Verein kein Honorar zahlt. – Mein Vortrag soll Ende Januar stattfinden; Datum 20 noch nicht festgelegt; ich werde dann mitteilen. Herzliche Grüße! Ihr G. L.

1911/181 An Ludwig Berndl – 9. Dezember [19]11 Hermsdorf b. Berlin, 9.12.11. 25 Lieber Freund B., ich habe Ihnen noch nicht gesagt, wie sehr mich ein Aufsatz über Kierkegaard (der nicht kurz sein kann) freuen wird. Und ein Stück aus dem Nachlaß Tolstoi’s zu übersetzen, darum wollte ich Sie selbst schon bitten. Also sehr erfreut mit Ihrem Vorschlag einverstanden. Darf ich spätestens Weihnachten darauf rech30 nen? Ich hätte Ihre Karte, zumal Sie um eine Adresse gefragt hatten (Erich Mühsam, Akademiestraße 9, München), gewiß gleich beantwortet, wenn nicht gar zu viel Ärger, Unruhe und Thätigkeit gewesen wäre. Die Schrift vom Krieg, die der Ausschuß herausgeben will, ist zunächst, noch ehe die Veröffentlichung begann, 35 in einer Zahl von 70 000 Exemplaren beschlagnahmt worden; Haussuchung u.

Dezember 1911

309

dergl. Natürlich alles widerrechtlich; man muß sehen, was wir erreichen oder erleben. Wie geht es nun Ihrer Frau und wie steht es mit Ihren Plänen? Es wäre schön, wenn aus der von Widmann empfohlenen Sache etwas würde. Ich habe bei diesem Tode recht mit Ihnen gefühlt. 5 Gestern war ich in Eis, Schnee und Nebel auf dem Brocken, von Magdeburg aus, wo ich einen Vortrag hielt. Es hat mir gut gethan, mich einmal auszulaufen. Frau und Kinder sind wohl. Die herzlichsten Grüße! Ihr Gustav Landauer 10

1911/182 An Martin Buber – 16. Dezember [19]11 Hermsdorf b. Berlin, 16.12.11. Lieber Buber, ich muß mich auf meinen Vortrag zu Montag vorbereiten – Napoleon – und kann heute keine Minute erübrigen, zumal ich Nachmittag mit den Kindern in eine 15 Märchenvorstellung gehe. Also Montag: paßt Ihnen Café Monopol und ¾ 4 Uhr? Es wäre mir angenehm, wenn es nicht später sein müßte. Mir würde auch ½ 4 und Café Telschow passen. Bitte, eine Zeile, was Sie vorziehen. In dem hübschen Chinesenbuch lese ich mit viel Vergnügen, das immer wieder mehr als Vergnügen wird. 20 Ich freue mich, Sie zu sehen. Herzlichstes von Haus zu Haus! Ihr Landauer Vielleicht wird Ihre Frau dabei sein? Vielleicht auch meine.

1911/183 An Ludwig Berndl – 16. Dezember [19]11 25 Hermsdorf b. Berlin, 16.12.11. Lieber Freund Berndl, sehr erfreut! Den guten Aloscha wollte ich lieber in der Weihnachtsnummer haben als in der ersten des neuen Jahrgangs; daher kommt es, daß er gerade im Satz ist; die Nummer verspätet sich um ein paar Tage. 30 Ich veranlasse die Setzerei, das Manuskript so schnell als möglich zu senden. Es enthält aber hie und da kleine Änderungen von meiner Hand. Ich möchte Sie bei der Gelegenheit darauf hinweisen: Sie halten sich manchmal zu eng an Eigentümlichkeiten, die nicht Tolstoi, sondern der russischen Sprache angehören; anstatt sie zu übersetzen, geben Sie ein Bild davon; für Sprachpsychologen in- 35 teressant, aber als Übersetzung nicht gut: da müssen deutsche Besonderheiten an

310

Dezember 1911

die Stelle der russischen treten. Ob ich in meinen kleinen Änderungen überall Recht habe, kann ich ohne Kenntnis des Originals nicht wissen; jedenfalls aber habe ich aus etwas, was vorher nicht deutsch war, deutsch gemacht. – Ich sage das nur, weil es für die Aufgabe, die Sie jetzt übernommen haben, von Wert scheint. 5 Ich hoffe, bald weiter von Ihnen und Ihren Plänen zu hören. Herzlichste Grüße! Ihr Landauer

1911/184 An Ludwig Berndl – 20. Dezember [1911] 10 Lieber Freund Berndl,

20.12.

als ich gestern Nacht Ihre Karte vorfand, war das Blatt gerade endlich in Druck gegangen. Ihr Wunsch konnte also nicht erfüllt werden, aber Sie dürfen beruhigt sein: daraus macht sich D. nichts, und es kann ja auch der Ausgabe keinesfalls schaden. 15 Schade, daß es nichts mit Berlin geworden ist. Aber etwa kommt bald eine Gelegenheit. Alle guten Weihnachtsgrüße und Wünsche Ihnen beiden von uns Landauers

20 1911/185 An Fritz Mauthner – 22. Dezember [19]11

Hermsdorf i. d. Mark, 22.12.11. Liebe Freunde, wir sind von Herzen froh, daß Ihr uns zu Weihnachten diese gute Nachricht geben konntet. Ein Freund darf Euch nicht vorrechnen, was Ihr durchgemacht habt; 25 nun ist zu hoffen, daß Ihr, wenn wir uns wiedersehen, in Ruhe und Gesundheit als von etwas lange Vergangenem davon berichten könnt. Wir sind wohl. Ich habe viel und vielerlei zu thun und habe nur erst jetzt, unmittelbar vor Weihnachten, eine kleine Pause gemacht. Übersetzen, zehn Vorträge über die französische Revolution, denen im Januar 30 fünf über Kleist folgen, philosophische Vorträge, diesmal zur Abwechselung vor acht Damen im Hause Carl Fürstenberg, abgesehen von den Allotrien, von deren einigen Du manchmal Kenntnis nimmst. Und das Theater, über das ich immer weiter schreibe, hätte ich beinahe vergessen. Gestern hat sich Hermann Bahr, den ich im Café traf, sehr interessiert nach Dir 35 erkundigt, da er gerade mit größter Freude in Deinem Wörterbuch gelesen hatte.

Dezember 1911

311

Ich hoffe, Du hast in München angenehme Menschen gefunden, die Dir ein wenig über diese schlimmste Wartezeit Deines Lebens hinweggeholfen haben. Seid Ihr beiden herzlich zu Weihnachten gegrüßt von meiner Hedwig und Eurem Gustav Landauer

5

1911/186 An Emanuel von Bodman – 29. Dezember [19]11 Hermsdorf b. Berlin, 29.12.11. Lieber Herr von Bodman, sehr schön sind die drei Sonette, und ich danke Ihnen, daß Sie mir sie geschickt haben. Besonders das zweite und dritte, vor allen das dritte ist uns beiden sehr 10 nah gegangen mit seiner Kraft und Überwindung und Reinheit. Sie wissen, daß die allgemeine Gesinnung, die darin ist, ganz auch die meine ist. Möge es Ihnen gut gehen! Von Herzen wünschen wir es Ihnen an der Jahresschwelle. Getreulich Ihr 15 Gustav Landauer

Januar 1912

313

1912 1912/1

An Carl Vogl – 1. Januar 1912

Hermsdorf b. Berlin, 1. Januar 1912 Lieber Freund Vogl, Alle guten Wünsche auch Ihnen und Ihrer lieben Familie! Was van Eeden angeht, so kommt er öfter nach Berlin und es ist noch nicht lange her, daß ich mit ihm zusammen war. Ich will mich ja noch einmal nach den Kolonien erkundigen, aber meines Wissens sind sie seit längerer Zeit an innern Zwistigkeiten zugrunde gegangen. Ich werde Ihnen bald Näheres schreiben können. Sollten Sie Ihren Plan ausführen, so wäre es schön, wenn Sie auf der Rückfahrt über Berlin kämen und ein paar Tage bei uns in Hermsdorf blieben; vielleicht könnte ich dann mit Ihnen nach Thüringen fahren. Jedenfalls habe ich mir vorgenommen, diesmal zu günstiger Jahreszeit zu Ihnen zu kommen. […] Marat: ich freue mich, daß auch Sie so gut von diesem starken, reinen Manne denken, den ich wie einen Freund ins Herz geschlossen habe. Ich habe mich gerade in letzter Zeit wieder, aus Anlaß eines Zyklus von zehn Vorträgen, den ich über Männer und Frauen der fr. Revolution gehalten habe, sehr viel mit ihm beschäftigt. Ich gehe schon lange mit der Herausgabe einer Revolutionsbibliothek um, und da müßten mehrere seiner Schriften übersetzt werden, auch manches aus dem Ami du Peuple. Ich fürchte, für den „Sozialist“ werden sich die Stücke aus dem Ami du Peuple wenig eignen, weil sie sich alle auf die Tagesvorgänge beziehen und erklärende Noten brauchen. Das Material ist mir leicht zugänglich. Es gibt zwei Monographien über ihn: Chèvremont, J. P. Marat, und Bougeart, Marat, l’ami du peuple. Schön wäre es, wenn ich recht bald wieder einen Beitrag von Ihnen bringen könnte. Es ist gut für unsere Leser, Ihre Stimme zu hören, unsere Leser freuen sich mit Ihren Beiträgen; es ist, glaube ich, auch gut für Sie, wie für jeden Produktiven, sich einen Ruck zum Schreiben zu geben; es ist mir immer eine Erleichterung, wenn Sie helfen; und es ist gut für das Blatt, wenn Mannigfaltigkeit herrscht: das sind fünf gute Gründe. Die herzlichsten Grüße von uns allen; Sie sind in gutem Andenken auch bei den Kindern. Und die verehrte Frau soll nun recht gesund bleiben. Treulich Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

314 1912/2

5

10

15

20

25

30

35

Januar 1912

An Martin Buber – 1. Januar [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 1.1.12. Lieber Buber, Alles Gute fürs neue Jahr Ihnen Vieren! Ich habe ein bißchen Weihnachtsruhe gehalten, soweit es ging, hatte jedoch für mein Zögern noch einen Grund. Ich kann mich nicht recht entschließen, die Herausgabe der Revolutionsbriefe von der Revolutionsbibliothek, die ich plane, zu trennen. Kann ich diese Bibliothek, so wie ich sie im Sinne habe, herausgeben, so muß ich all die vielen Bände, aus denen ich hie und da einen besonders schönen Brief herausnehme, sowieso durchgehen und dieser Band entsteht nebenher; muß ich aber den Band für sich allein machen, so ist das eine so unproportionale Arbeit, daß sie ein Verleger überhaupt nicht bezahlen kann. Da nun R. & L., wie es scheint, den Plan der Revolutionsbibliothek nicht mit mir ausführen will, halte ich es für richtig, die Briefe aus dem Rahmen dieser größeren Sammlung nicht herauszunehmen. Was dagegen Conrads Lord Jim angeht, so beauftragt mich meine Frau, Ihnen zu sagen, daß Sie [!] nicht feilschen will und mit dem Honorar von 1000 Mark für 2000 Exemplare einverstanden ist. Sie würde gleich an die Arbeit gehen, könnte aber die Ablieferung des letzten Manuskriptteils nicht vor Ende Juli versprechen. Dagegen wäre sie nicht nur bereit, sondern es wäre erwünscht: daß das Manuskript in Raten abgeliefert und entsprechend in Raten bezahlt würde. Indessen habe ich Ihnen zu bestätigen, was ich Ihnen schon vorausgesagt habe: meine Frau läßt sich (ebenso wie ich) grundsätzlich keine Abfindungssummen bezahlen, wünscht vielmehr, daß alle folgenden Auflagen honoriert werden, und zwar in der nämlichen Weise, wie es in ihren verschiedenen Verträgen mit dem Inselverlag stipuliert wurde. Ich lege Ihnen einen bei – zurückerbeten! –, aus dessen § 6 Sie das Nötige entnehmen wollen. Nur ist sie, wie ich schon sagte, mit 10 statt 15% vom Ladenpreis zufrieden, da ja auch der Autor honoriert werden muß. Diesem Geschäftsbrief füge ich nichts weiter hinzu als schönste Grüße der Auftraggeberin und den Namen Ihres wahren Freundes Gustav Landauer N. S. Lieber Buber, ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir Ihren Kürschner gleich für wenige Tage leihen wollten. Wir wollen die – morgen an Sie gelangende – Nr. 1 des S. reichlich zur Probe versenden. Vielleicht wissen Sie wieder ein paar Adressen?

Januar 1912

1912/3

Max Nettlau – 9. Januar [19]12

1912/4

An Ludwig Berndl – 11. Januar [19]12

315

9.1.12. L. N. Ihre Worte über m. Aufruf haben mich gefreut. Können Sie nicht veranlassen, daß mir die Reclus-briefe möglichst bald vom 5 Verleger geschickt werden? Ich würde mir Mühe geben, einen deutschen Verleger zu finden oder, wenn es für eine Buchausgabe zunächst nicht glücken sollte, wenigstens eine Auswahl in einer Revue zu veröffentlichen, – wenn mir die Herausgeberin die Autorisation giebt, für die der deutsche Verleger natürlich zahlen müsste. 10 Leider immer in Eile. Herzliche Grüße! Ihr Landauer Dr. Gustav Mayer, bei dem ich eben bin, läßt fragen, ob Sie einen Brief, den er vor 14 Tagen bis 3 Wochen nach Paris an Sie gerichtet hat, erhalten haben? 15

11.1.12.

Lieber Freund Berndl, es werden immer wieder Zeiten kommen, wo der Freund meiner sicher sein muß, ohne daß ich schreibe. Ich habe Ihren lieben Brief wohl erhalten und er liegt bei 20 den recht vielen Briefen, die noch zu beantworten sind. Muß ich erst sagen, was ich mich fast geniere, so oft zu wiederholen: Überlastung mit Arbeit? – Wie quält es mich jetzt, daß es so übel geht und daß ich z. Zt. nicht einmal vorübergehend helfen kann. – P. L. zu verklagen rate ich nicht; auch kenne ich das ungarische Recht nicht. – Geht es nicht anders, so können Sie jetzt, wo Sie seit Monaten in der 25 Arbeit sind, doch wohl F. M. oder den Verleger direkt um einen Vorschuß bitten. – Seligmann’s Manuskript habe ich angefangen durchzusehen und habe noch etwa die Hälfte vor mir; ein paar Tage noch. Schon heute weiß ich: eine schwierige Sache. Nehmen Sie diese elenden Zeilen, mein Kopf giebt heute nichts Besseres her, 30 weil er tief in andern Dingen steckt. Bald schreibe ich. Sehr herzlich Ihr G. L.

316

Januar 1912

1912/5

An Gustav Mayer – 12. Januar 1912 Hermsdorf b. Berlin, 12. Januar 1912 Lieber Herr Mayer, herzliche Freude habe ich mit der Jugendschrift Stirners, die übrigens deutlich 5 den Übergang von seinem humanistischen zum egoistischen Standpunkt zeigt. Ich finde eine teilweise wundervolle Sprachkraft darin; Ansätze zu einem harmonisch-ruhigen Stil, die dann unter dem Einfluß des Stiles von Feuerbach und besonders Edgar Bauer verlorengegangen sind. Habe ich recht in Erinnerung, daß Sie auch diese Broschüre in der Zeitschrift 10 für Politik veröffentlichen wollen? Ich finde, sie würde eine andere Stelle verdienen, z. B. die Neue Rundschau, die wahrscheinlich sehr froh daran wäre … Alles Gute für Arbeit, Reise und überhaupt! Herzlich Ihr Gustav Landauer

15 1912/6

20

25

30

35

An Max Nettlau und andere – [16.] Januar 1912 Hermsdorf bei Berlin, im Januar 1912. Lieber Freund, DER VERLAG DES SOZIALISTISCHEN BUNDES, Berlin SO 33, hat mich beauftragt, ein Blatt herauszugeben, das sich an die Jugend unsres Volkes im Alter von etwa 13 bis 18 Jahren wenden soll. Das Blatt soll im Umfang des „SOZIALIST“ diesem vierteljährlich gratis beigegeben und dann von den Abonnenten in größeren Posten zu einem sehr niedrigen Preis erworben werden. Der Schriftsteller, gerade in unserer Zeit, hat, wenn es sich um Ernst handelt, fast immer den Ton und Stil des Selbstgesprächs; er will eigentlich sich selber etwas klar machen, sich selbst erkennen, indem er seine Gedanken, Stimmungen und Gesichte von sich trennt, formt und vor sich hinstellt; der Leser ist mehr ein gedachter als ein wirklicher Leser: erst im Laufe der Lektüre kommt er notgedrungen in die Situation des Verstehens, weil er nur verstehen kann, wenn er sich in innere Lage und Geistesverfassung des Autors versetzt. Wir haben große Beispiele, daß das umgekehrte Verfahren, in dem nämlich der Schriftsteller sich erst bewußt mit einem konkreten Leserkreis vertraut macht und sich ihm anpaßt, zu wertvollen Resultaten führt: eines der lehrreichsten und schönsten ist die Wandlung Leo Tolstois vom Schriftsteller des Publikums zu dem des Volks. Wollen wir ein Volk und eine Gemeinschaft schaffen helfen, so müssen wir diese Kunst, die Liebe ist, wieder erlernen: unsre Leser vor uns sehen und in Wärme als den Grund unsrer Schreiberei empfinden, während wir uns aus-

Januar 1912

317

sprechen, ohne dabei in Ziererei und Herablassung und Unpersönlichkeit zu verfallen. Dies scheint mir die erste Aufgabe des Redakteurs und der Mitarbeiter an diesem Jugendblatt zu sein: die Jugend unsres Volkes, keine Schicht, keinen Stand ausgenommen, beide Geschlechter vor uns zu sehen, ehe wir zu ihr sprechen. In der mannigfaltigsten Art mögen unsre Mitarbeiter sie erleben, aber sie sollen nicht einfach „einen Beitrag“ geben. Besonderes Gewicht lege ich zweitens auf die Konkretheit: die Wirklichkeiten der Welt in Natur, Gesellschaft und Staat sollen lebendig vorgeführt werden, gleichviel ob es sich um Arbeit, Schule, Haus, Staat und Recht, Geselligkeit und gesellschaftliche, Nationen und nationale Unterschiede, geographische und klimatische Bedingungen, Entstehung von Rassen, Naturleben, Sternenwelt, Wissenschaft, Dichtung, Krankheit und Gesundheit, Leben und Tod, Sport und Spiel, Reisen und Forschen und was noch immer handelt. Drittens möchte ich darauf hinweisen, daß es sich bei dieser Altersstufe wenig um Negation und Aufzeigung des Häßlichen, gar nicht um Weltverekelung handeln soll, sondern vor allem um die positiven, stählenden und beflügelnden Kräfte. Vielleicht darf ich daran erinnern, wie viel negative Elemente unsre positiven Worte und entsprechend umgekehrt enthalten. Ich erinnere an die Freiheit und an ihren Gegensatz die Gefangenschaft und Hingenommenheit. Für die Jugend wird vor allem wertvoll sein die Darstellung der Freiheit als etwas Positiven, des Nehmens der Freiheit unter besonderen Umständen, der freien, rebellischen oder originalen Betätigung. Aber genau ebenso positiv und der Jugend ein Beispiel ist die Darstellung der Hingabe, des Gefangengebens, Verzichtes und Zurücktretens unter besonderen Umständen. Ich bitte um Ihre Mitarbeit, die in erster Linie bestehen soll in Einsendung eines Beitrags. Zweitens werde ich sehr dankbar sein für Hinweise auf gutes Altes. Unter anderm suche ich Briefe bedeutender Männer und Frauen aus ihrer Jugend und an Jugendliche, soweit ihr Hinhalt nicht zufällig, sondern für unsern Zweck bedeutend ist. Für jede Aeusserung werde ich dankbar sein. Letzter Termin für Einsendung von Beiträgen ist Mitte Februar; doch ist es sehr erwünscht, wenn die Beiträge schon vorher eingehen. Honorar kann nicht gezahlt werden, wie denn auch die Arbeit des Redakteurs und manche andere mit der Herstellung verbundene unentgeltlich ist. Dafür wird das Blatt in größeren Posten so billig wie möglich abgegeben. Späterhin wird auch an die Heranziehung bildender Künstler gedacht werden; vorläufig fehlen die Mittel zur Reproduktion. Mit Gruß und Achtung! Herzlich Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

40

318 1912/7

Januar 1912

An Martin Buber – 17. Januar [1912]

17.1. L. B. Dank für Ihre Worte. 5 Butler sollen Sie morgen haben; ich hatte ihn verlegt und gerade heute erst gefunden, als ich nach der Stadt fahren mußte. An Oswald soll aber geschrieben werden, – obwohl das ja eigentlich die verkehrte Welt ist. „Briefe“ – werde ich mir wohl nach Ihren Wünschen zurecht überlegen; ich 10 schreibe Ihnen bald. Viel, viel zu thun. Herzlichst Ihr Landauer N. S. Kürschner noch nicht fällig?

15 1912/8

An Jacob Losch – 22. Januar [19]12

22.1.12. Werter Kamerad Losch, ich bin nicht wohl und kann nicht ausgehen, aber sowie es geht, will ich in der Expedition nach dem Rechten sehen. Wie man dazu kommt, Sie so zu ver20 nachlässigen, verstehe ich nicht. Was Sie sonst schreiben, besonders der Brief Ihres Bruders hat mich recht gefreut. Einstweilen herzliche Grüße! Ihr 25 Landauer.

1912/9

An Fritz Mauthner – 23. Januar [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 23.1.12. Lieber Freund, Berndl, der mir oft schreibt, hat von diesem Konflikt bisher kein Wort erwähnt. 30 Ich glaube, ich war es, der ihn seiner Zeit von seiner Abneigung gegen den Neudruck der ersten Ausgabe mit allerlei guten Gründen abbrachte; Hauptgrund: wem schadet es? keinem; wem nützt es? vielen. Eine Schwierigkeit ist freilich, was Du „die Zusätze“ nennst. Es dürfte sich da um Zusätze, Veränderungen und Weglassungen handeln. Was ich thäte, kann ich nicht sagen, ohne 35 eine genaue Vergleichung vorzunehmen. Jedenfalls scheint mir, daß die Kritik der Kantschen Philosophie (in der damaligen Gestalt) organisch mit dieser ersten

Januar 1912

319

Fassung verbunden ist und nicht wegbleiben anderswo stehen dürfte. Wenn die „Noten“ (d. h. die Feststellung sämtlicher Abweichungen) nicht unter oder neben den Text oder wenigstens als Anhang in den nämlichen Band kommen können, finde ich es erstens sehr schade und zweitens gleichgültig, wo sie dann aus verlegertechnischen Gründen untergebracht werden. Das Beste wäre natürlich eine Generosität, zu der sich kaum ein Verleger entschließen wird: den ersten Band einmal in der ersten und ein zweites Mal in der letzten Fassung zu bringen: da wäre man alles Notenkrams enthoben. Der Fall Berndl nun, wie Du ihn schilderst, ist ein ganz anderer: er scheint während der Drucklegung wieder auf seine frühere Meinung zurückgekommen zu sein. Du schreibst, Du wolltest auf die Form nicht eingehen; aber mir scheint, es kommt alles auf die Form an, in der er Dir dieses Unglück mitgeteilt hat. So wenigstens stellt sich mir die Sache dar: er ist eine Verpflichtung eingegangen, erlebt das Unglück, daß er sie um seiner Überzeugung willen, die er schon einmal aufgegeben hatte und die ihm nun wieder kam, nicht einhalten kann; da müsste er doch eigentlich zerknirscht sein, Dir gegenüber, den er in Ungelegenheiten bringt, und auch mir gegenüber, der ihn empfohlen hat. Die Frage also, wie sein Auftreten zu beurteilen ist, kann ich nicht beantworten, ohne mehr davon zu kennen. Stelle ich die nackten Thatsachen, die Du mitteilst, mit der andern Thatsache zusammen, die mir bekannt ist, daß er ein erbarmenswürdiges Hungerdasein führt, so könnte ich schon dazu neigen, sein Verhalten heroisch zu finden; was nicht ausschließt, daß er Unrecht hat und daß er ganz gewiß Dich in große Verlegenheit setzt. Deine Frage nach der Abnormität finde ich zu hart; wer ihn, sein Wesen, sein Streben und die Anfänge seiner Leistungen kennt, weiß, daß er so wenig normal ist wie Du und ich. Kein Schreibfehler: ich halte ihn für keinerlei Beispiel für irgend eine Norm, aber für sehr gesund. Ohne nähere Kenntnis Eurer Auseinandersetzung kann ich nichts weiter sagen; will nur noch einmal wiederholen: den Neudruck der ersten Ausgabe halte ich für gut und erwünscht; glaube aber, daß die Schwierigkeit bei der Frage beginnt, was mit dem Rest anzufangen ist, und daß diese Frage durch andere als sachliche, durch verlegertechnische, geschäftliche Gründe verwirrt wird. Die Kantkritik in der ersten Fassung dürfte von dem übrigen Teil des Hauptwerks in der ersten Fassung nicht getrennt werden. Wir freuen uns von Herzen, daß Du gute Nachricht von Frau Hedwig geben kannst; die Entzündung am Auge ist gewiß nur eine lästige Episode. Daß bei Dir die Erschöpfung nachgekommen ist, ist nur allzu begreiflich. Um so mehr ist zu beklagen, daß Du fortwährend solche Verdrießlichkeiten hast. Selbstverständlich stehe ich Dir, wenn Dir meine Vermittlung erwünscht wäre, zur Verfügung. Ich bin ja schließlich an dieser Verbindung schuld, von der ich Gutes für alle Teile, Schopenhauer eingeschlossen, erwartet habe.

5

10

15

20

25

30

35

40

320

Januar 1912

Der letzte „Sozialist“ ist zwar ein mißratenes Kind, von dem zu reden schmerzlich ist (2 Seiten in der Drucklegung vertauscht, und Neudruck nicht möglich!), aber ich möchte Dich doch auf die Anmerkung zu Proudhon hinweisen, die Dir leicht entgehen könnte, aber nicht entgehen soll, da Du vielleicht 5 ihr einziger Leser bist. Herzlichste Grüße Euch beiden von uns beiden! Dein Gustav Landauer

10

15

20

25

30

35

1912/10 An Jacob Losch – 24. Januar 1912 Hermsdorf b. Berlin, 24. Januar 1912 Werter Kamerad Losch, ich habe mich nach allem erkundigt. Schuld trifft Bern, wohin 300 Tolstoibroschüren gingen usw. […] Wir sind zu wenig Menschen und wollen doch, besonders wo wir immer wieder Neues anfangen und das Geld knapp ist, möglichst alles mit eigenen Kräften leisten. Müller, der sich für unsere Sache heldenmütig und mehr als mit ganzer Kraft betätigt, begeht den großen Fehler, daß er glaubt, man vertraue ihm, und, solange etwas nicht erledigt werden könne, brauche er nicht zu schreiben. Er glaubt, dadurch Zeit für andres zu sparen, – stößt aber natürlich mit diesem Verfahren unsre besten Freunde vor den Kopf. Wir haben aber jetzt schon für Hilfe gesorgt; jede Woche werden ein paar Kameraden die laufende Korrespondenz erledigen. Ihre Bücher- und Broschürenbestellung ist im Oktober nicht erledigt worden, weil Kropotkins Landwirtschaft vergriffen war (seit kurzem erst haben wir wieder einen kleinen Vorrat), und weil etwas, was Sie noch bestellt hatten, nicht aufzufinden war. Die Flugschrift gegen den Krieg ist vorläufig noch konfisziert. Als Sie wegen der Adressen schrieben, war gerade die Beschlagnahme, Haussuchung usw. gewesen, Müller hatte den Kopf und die Hände voll und hatte die Geschäftsbücher an einen sicheren Ort gebracht, so daß er keine Adresse zur Hand hatte. Natürlich hätte er Ihnen schreiben sollen; und hätte auch durch mich ein paar Adressen erfahren können. Aber Schreiben ist seine schwache Seite; darum haben wir ihm jetzt auch Schreibgehilfen zur Seite gegeben. Die Sache ist die: wir sind gar wenige, die eigentlich über unsre Kraft arbeiten; darum wird viel Einzelnes, das gehütet und sorgsam behandelt werden sollte, vernachlässigt. Hoffen wir, daß das eine Kinderkrankheit ist! Ja, das Korrespondenzblatt! Das wollte, da ich unmöglich dazu kommen kann, Kamerad Flierl redigieren. Aber er reist in der Welt herum, steht die schreck-

Januar 1912

321

lichsten Dinge aus und kommt zu keiner Ruhe und Stetigkeit. Jeder nimmt das, was wir Sozialismus nennen, von uns, vermählt es mit seinem eigenen Wesen und macht so sein eigenes Schicksal daraus. Man muß das alles gewähren lassen; besser wird es erst, wenn wir so viele sind, daß wir uns unbesorgt all dieser Mannigfaltigkeit und Querköpfigkeit freuen können. 5 Ich weiß, lieber Kamerad, daß Sie uns treu bleiben, weil Sie sich selber treu bleiben. […] Die herzlichsten Grüße! Ihr Gustav Landauer 10

1912/11 An Max Nettlau – 24. Januar [19]12

24.1.12.

Lieber Nettlau, ich schicke Ihnen, nochmals mit schönstem Dank, die Proudhon-Abschrift. Ich hoffe, daß ich alles richtig entziffert habe. 15 Zugleich füge ich 1 + 2 Exemplare Sozialist IV.2. bei; ein Exemplar der ersten Ausgabe, wo scheusslicher Weise 2 Seiten an falscher Stelle in die Presse gingen, sodaß wir uns entschlossen, noch einmal zu drucken und die anständige Ausgabe nachzuliefern. – Sie finden darin den Anfang meiner Übersetzung eines Stückes von Cœurderoy, die mir viel Freude und einige Arbeit macht. Ich würde gern 20 hören, wie weit Sie mit dem Versuch zufrieden sein können. An ein paar Stellen bin ich ein wenig frei mit dem Text umgegangen, wo es mir Rhythmus oder Verständnis mancher Untertöne zu erfordern schien. Man nimmt dem Dichter in der Übersetzung so viel, daß man immer froh ist, wenn sich eine Stelle findet, wo man ihm eine Kleinigkeit zugeben kann. 25 Herzliche Grüße Ihr G. L.

1912/12 An Ludwig Berndl – 26. Januar [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 26.1.12.

Lieber Berndl, habe ich Ihnen denn schon, wie ich sollte und wollte, auch im Namen meiner 30 Frau recht sehr für die schöne Legende gedankt? Sie ist auch in der Sprache so schön, daß sie keiner Versifizierung bedarf. – Auch das Stück von Tolstoi gefällt mir; nur daß ich bei ein paar Stellen stutze und nicht ganz sicher bin, ob das Schuld Tolstois, der Übersetzung oder des begriffsstutzigen Lesers ist. Wollen Sie noch einmal nachsehen? Aber bitte, bald wiedergeben; ich möchte das Stück in 35 das Jugendblatt bringen. Das Schreiben darüber haben Sie wohl erhalten?

322

Januar 1912

Nun freut es mich sehr, daß Sie mit Diederichs einig geworden sind. Daß Diederichs es vor allem auf die von der russischen Zensur getilgten Stücke abgesehen hat, ist sehr richtig. Aber da kann ich Ihnen meine Hilfe nicht versprechen. Ich habe zu viel Arbeit. Es quält mich immer, wenn ich aus Gefälligkeit 5 etwas übernehme und es dann liegen lassen muß, weil die Zeit nicht reicht. Ich hoffe, Sie finden jemanden, mit dem zusammen Sie das machen können. Vielleicht kann Dr. Skarvan (durch Margrits Vermittlung) Rat schaffen? Leicht möglich sogar, daß ihm die russischen Originale zugänglich sind. Dr. Seligmann habe ich leider keinen sehr tröstlichen Bescheid geben können; 10 er wird Ihnen wohl erzählen. Ich habe übrigens gleichzeitig auch an Diederichs geschrieben und habe für S. gesprochen, so gut es nach der Lage der Dinge ging. Ich muß abbrechen. Grete Berger haben wir auf Sonntag zu uns gebeten und freuen uns auf sie. Wie geht’s Ihnen beiden mit der Gesundheit? Alle guten Wünsche und herzliche Grüße! Ihr 15 Gustav Landauer

1912/13 An Max Müller – [Ende Januar 1912]

Sonntag

Lieber Müller! Etwas recht Unangenehmes. Kirchhof war heute bei mir. Durch einen gewissen 20 Leyer, (?), einen Freund von Winnen, der auch in der Freien Lesegesellschaft ist, hat K. von dem Gerede gegen ihn gehört; auch Vöckler scheint Schwätzerei gemacht zu haben. Vor allem hat Kirchhof von einem anonymen Brief gehört, der an Sie gekommen sein soll und in dem Reimann und Kirchhof beschuldigt sein sollen. Ich habe alles geleugnet, habe ihm gute Worte gegeben und habe gesagt, 25 den anonymen Brief könnten Sie ihm zeigen, da sei nur vor Reimann gewarnt. (Sie verstehen). Er wollte eine Sitzung. Ich habe ihm das ausgeredet; nun will er morgen Montag ½ 7 mit den beiden von der Freien Lesegesellschaft zu Ihnen kommen. Er glaubt, ich käme auch; ich werde aber wegbleiben. Sagen Sie ihm, ich hätte 30 geschrieben, daß ich dringend verhindert sei, aber sagen Sie nichts von diesem Brief; vernichten Sie ihn. Da wir noch keinerlei Beweise haben, halte ich es für nötig, die Sache wieder gut zu machen, als ganz harmlos hinzustellen und nach Möglichkeit zu leugnen. Bitte, tun Sie Ihr Bestes; seien Sie freundlich; tun Sie sich Gewalt an. …

Februar 1912

323

1912/14 An Ernst Müller-Holm – 5. Februar 1912 Hermsdorf b. Berlin, 5. Februar 1912 Lieber Herr Müller, ich freue mich sehr, daß ich Ihren Aufsatz in den nächsten Tagen erwarten darf. Bei der Bedeutung und Verzweigtheit des Themas habe ich schon erwartet, daß die Behandlung nicht ganz kurz sein kann. Die Teilung ist natürlich ein Mißstand, den der Verfasser besonders unangenehm empfindet; aber im ganzen haben wir gute Leser, die einen solchen Aufsatz, wenn er fertig vorliegt, im Zusammenhang lesen werden. Wie Sie wünschen, lege ich das Rundschreiben an die Mitarbeiter noch einmal bei. Zur Erklärung weiß ich kaum etwas Weiteres zu sagen, als daß ich wünsche, daß den heranwachsenden jungen Menschen von freien unbefangenen Schriftstellern die Dinge der Wirklichkeit so gezeigt werden, wie sie sind; in einer Behandlungsart, die der Altersstufe und den besonderen Interessen dieser Jugend entspricht. So könnte ich mir z. B. denken, daß es Sie als Historiker reizte, dieser Jugend von der wahren Bedeutung der Säkularisationen in der Reformationszeit oder von den Gründen der Bauernkriege und ihrer Verbindung mit Karlstadt, Thomas Münzer usw. zu erzählen. Dies nur als Beispiel; möglicherweise würden Sie den Raum, den der einzelne Autor für eine Nummer beanspruchen kann – 2–300 Zeilen – für diese Gegenstände zu knapp finden. Oder irgendeine bedeutende Episode, wie man sie in alten Chroniken findet. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie einen Einfall hätten. […] Besten Gruß Ihr Gustav Landauer

1912/15 An Fritz Mauthner – 8. Februar [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 8.2.12.

5

10

15

20

25

Lieber Freund, übertrieben viel Anstrengung, die sich zusammengedrängt hat, ist schuld, daß 30 ich Deinen Brief nicht eher beantwortet habe. Wie sich inzwischen die leidige Angelegenheit mit Berndl entwickelt hat, ob sie nach Deinen Vorschlägen, die ihm weit entgegenkommen, geregelt ist, weiß ich nicht, doch will ich es hoffen. – Sachlich will ich nur bemerken, daß ich Deine Vorschläge gut finde, bis auf den einen Punkt, daß die Kritik der Kantischen Philosophie im ersten Band stehen 35 müßte. Wenn nicht zu fürchten wäre, daß das einen neuen Konfliktstoff brächte, würde ich zu erwägen geben, ob nicht diese Kritik noch aus dem 2. in den ersten Band übersiedeln könnte, wenn als Ersatz zur Füllung des 2. Bandes die Dis-

324

5

10

15

20

Februar 1912

sertation „Über die vierfache Wurzel“ in der ersten Fassung benutzt würde. Die ist ja ein kleines schmächtiges Ding im Vergleich zur späteren Erweiterung und Vollstopfung, und da wäre es gut, wenn beide Fassungen, jede ganz, in der Ausgabe wären. Die erste Fassung würde auch mit Recht an dieser Stelle stehen, und die zweite mit Recht in einem späteren Bande folgen. Dies nur zur Erwägung. Was nun das Nachwort, eine Vergleichung der ersten und der spätern Ausgaben angeht, so scheinst Du mir vorzuschlagen, ich solle es schreiben. Ich danke Dir dafür und kann nur sagen, daß es eine Aufgabe ist, die mich locken würde. Wenn es Dir also recht wäre, ein Widerspruch Berndls oder des Verlegers nicht zu erwarten wäre, könntest Du Dich auf meine prinzipielle Zustimmung verlassen. Ich müsste dann bald Näheres hören. Fürs Praktische: sehr nützlich wäre es mir natürlich, wenn ich die Arbeit erst machen müsste, nachdem die Fahnen des 2. Bandes, in denen die Zusätze der zweiten und dritten Ausgabe übersichtlich enthalten sein werden, vorliegen. Die Drucklegung müßte dann ein klein wenig pausieren; aber ich denke, das müsste gehen. Ich hoffe, es geht Euch nun beiden recht gut. Mein Gefühl begehrt eigentlich, seit dem Argen, das Ihr durchgemacht habt, Euch ein paar Stunden zu sehen und die Hand zu drücken; aber es ist kein Gedanke an die Möglichkeit. Hoffentlich gelingt’s wenigstens wieder im Hochsommer. Herzlichstes Euch beiden auch in Hedwigs Namen. Treulich verbunden Dein Gustav Landauer

1912/16 An Ernst Müller-Holm – 14. Februar [19]12 Hermsdorf b. Berlin, 14.2.12. Lieber Herr Müller, herzlich danke ich Ihnen und beglückwünsche ich Sie zu dem ausgezeichneten Schulaufsatz, dem ich lebhaft zustimme, und den ich so klar und entscheidend finde, dass ich hoffe, dass er zu wirklichem Anfang der Durchführung anregt. Es 30 wird ja langsam genug gehen, und in ein paar Jahren, wenn Sie sich freier regen können, werden Sie noch mehr wie genug zu thun finden. Ich freue mich auch, Ihren Caesarius zu haben und danke Ihnen recht sehr für die Gabe. Es ist ja etwas, wovon ein Vielbeschäftigter ab und zu einmal einen Leckerbissen zu sich nehmen kann; schade, dass das Format, das sonst schön ist, 35 so unbequem ist; sonst käme es als Bahnlektüre in meine Manteltasche. Schön, dass es mit der „Deutschen Geschichte“ weiter geht. Ich erwarte davon sehr Wertvolles.

25

Februar 1912

325

Schnabel! Was das für ein Elend mit diesem Menschen ist, braucht mir keiner zu erzählen. Wenn ich eine Rezension sehe oder gar veranlassen kann, soll es an mir nicht fehlen. Beste Grüsse! Ihr Gustav Landauer

1912/17 An Max Nettlau – 14. Februar [1912]

5

Hermsdorf b. Berlin, 14.2.11. [!]

Lieber Nettlau, ich habe sofort an Bie geschrieben; ihm meine Bereitschaft erklärt, und ihn um nähere Auskunft über seine Absichten ersucht. Bie ist in der That der Herausgeber der im Verlag von S. Fischer erscheinenden Monatsschrift „Die neue Rundschau“, die früher „Neue deutsche Rundschau“ und noch früher „Freie Bühne“ hieß. Mir ist vorerst noch fraglich, was er mit den 600 frcs gemeint hat; ob er etwa gar das Honorar des Übersetzers inbegriffen hat. Jedenfalls habe ich so geschrieben, daß er über all das sofort klare Auskunft geben muß. Daß der Verlag halten wird, was er klar und bindend zusagt, ist ganz unzweifelhaft. Ich vermute, daß er Wert darauf legen wird, einiges zu bringen, was in Frankreich noch nicht gedruckt ist. Das könnte ja wohl dann, wie Sie in Aussicht stellen, leicht bewerkstelligt werden. Es ist leicht möglich, daß der Verlag S. Fischer sich nach dieser Publikation auch zur Herausgabe eines starken Auswahlbandes entschließen würde; ebenso wie dann auch leicht andere Verleger Lust bekommen würden. Ich danke Ihnen sehr für Ihre Vermittlung; die Hauptsache wäre jetzt, daß ich recht bald die ersten zwei Bände erhielte. Ich schreibe wieder, sowie ich über Bies Absichten Klarheit habe; ich denke also, in den nächsten Tagen. Einige Zirkulare an die Mitarbeiter des Jugendblatts schicke ich Ihnen gleichzeitig noch. Darf ich aber bemerken, daß ich die erste Sendung nicht an den Sammler, sondern an den Schriftsteller gerichtet hatte? Herzliche Grüße! Ihr G. L.

10

15

20

25

30

326

Februar 1912

1912/18 An Pierre Ramus – 19. Februar [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 19.2.12. Werter Genosse, leider ist meine Besorgnis um F. F. durch Ihren Brief und die beigelegte Karte, die 5 ich vernichtet habe, nicht verringert worden. Wir sind seit etlichen Wochen ohne seine Adresse und wissen nichts von ihm. Ich hätte ihm aber wichtige Dinge, die ihn persönlich betreffen, mitzuteilen. Sollten Sie eher als wir etwas erfahren, so darf ich gewiß um freundl. Nachricht bitten. Mit besten Grüßen 10 Ihr Gustav Landauer

1912/19 An Ludwig Berndl – 20. Februar [19]12

20.2.12. Lieber Freund Berndl, 15 schnell endlich einen herzlichsten Gruß, damit Sie sich nicht wieder Gedanken machen. Sehr freuen wir uns mit der herzhaften Else Berger; wir hoffen, sie doch noch ein paar Mal zu sehen, ehe wir sie zu Ihnen entlassen müssen. Wir sind alle wohl; ein gutes Lebenszeichen von Ihnen habe ich nicht eigentlich verdient; aber erfreuen Sie mich damit aus Ihrem Gnadenschatz. 20 Herzlichst Ihr Gustav Landauer

1912/20 An Leo Herrmann – 23. Februar [19]12 Sehr geehrter Herr Redakteur,

Hermsdorf b. Berlin, 23.2.12.

25 Ich bin Ihnen zu aufrichtigem Dank verpflichtet, wenn Sie die beifolgende kurze

Zuschrift in Ihrem geschätzten Blatt veröffentlichen wollen. Sehr ergeben Gustav Landauer Ein Brief

30 Auf Einladung des Zionistischen Vereins West-Berlins habe ich an zwei Abenden

in großen Umrissen von meinen sozialistischen Ideen gesprochen und einiges über Verwirklichung und Beginn angedeutet. Solche, die dadurch genügendes Interesse gewonnen haben, möchte ich gerne an weiteren Abenden in den Gegenstand einführen, um dann mit ihnen ernsthafte und ruhige Diskussion zu 35 pflegen. Alle, die daran teilzunehmen wünschen, bitte ich um Angabe ihrer

Februar 1912

327

Adresse zwecks Zustellung von Drucksachen und Einladung zum ersten Abend. Die gleiche Bitte ergeht an solche Leser ausserhalb Berlins, die zwar an den Diskussionsabenden nicht teilnehmen können, aber Interesse an Flugschriften und Aufsätzen nehmen, die in das Gebiet einführen. Gustav Landauer Hermsdorf b. Berlin

5

1912/21 An Leo Herrmann – 28. Februar [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 28.2.12. Sehr geehrter Herr, ich danke Ihnen sehr für freundliche Teilnahme und Unterstützung. Ich werde veranlassen, daß Ihnen ein Rezensionsexemplar des „Aufrufs“ zugeht und daß Sie den „Sozialist“ als Tausch für die „Selbstwehr“ erhalten. Wollen Sie dann das Tauschexemplar nach Berlin S. O. 33., Wrangelstraße 135 dirigieren. Die von Ihnen angekündigten Nummern der „Selbstwehr“ habe ich übrigens bisher nicht erhalten. Sehr gern käme ich zu Vortrag und Aussprache nach Prag. Leider aber ist es ganz ausgeschlossen. Ich bin vor etwa 15 Jahren, weil ich die Verwegenheit hatte, nach Wien zu kommen und dort öffentlich ankündigen zu lassen, ich wolle einen Vortrag über „Konsumgenossenschaften“ halten, aus ganz Österreich ausgewiesen worden. Der Versuch, diese Maßregel rückgängig zu machen, könnte vielleicht gelingen; ich habe ihn nie angestellt, war aus privater Veranlassung öfter in Österreich, kann aber nicht öffentlich auftreten. Mit bestem Gruß Ihnen ergeben Gustav Landauer

1912/22 An Max Nettlau – 28. Februar [19]12

10

15

20

25

Hermsdorf b. Berlin, 28.2.12. Lieber Nettlau! Hier das etwas peinliche Ergebnis meiner Anfrage. Der Schlußsatz bezieht sich auf einen vorausgehenden Brief des Herrn Saen- 30 ger, in dem er sagt, lieber als eine Übersetzung von Briefen wäre ihm ein Aufsatz von mir über Reclus mit eingestreuten Briefstellen; er glaube, daß das Publikum der Rundschau, Künster und Litteraten, kein genügendes Interesse und Verständnis für eine solche Briefpublikation hätten. Darauf habe ich erwidert, ich sei natürlich zu einer Einleitung und erklärenden Bemerkungen bereit; erst müsse 35 ich aber wissen, wie es mit den alten Verhandlungen stünde, auf die er nicht

328

5

10

15

20

Februar 1912

eingegangen war, obwohl ich von ihnen ausgegangen war; er hatte vielmehr einen Raum von einem Bogen vorgeschlagen und dafür ein Gesamthonorar (für Autorisation und meine Arbeit) von 200 Mark vorgeschlagen. Ich kann darauf nicht eingehen, ehe ich die Meinung der Herausgeberin und der Verleger kenne. Die Bände I u. II Reclus habe ich bisher nicht erhalten, und Herr Bie jedenfalls ebenso wenig. An die Stelle Bies ist als Antwortender der andere Redakteur getreten, weil Bie nur mit Kunst und Litteratur, Saenger mit öffentlichen Angelegenheiten und „Kultur“ zu thun hat. Ich würde mich freuen, bald etwas zu hören, und vor allem: die Bände zu haben. * „Kain“ erscheint jeden Monat, bisher also 11 Hefte; auch ein „Kain-Kalender“ ist erschienen. Haben Sie von der „Vereinigung sozialistischer Bücherfreunde“, die hier in Berlin zusammengetreten ist, gehört? Gegründet von Revisionisten (Richtung Sozial. Monatshefte), aber auch andere, z. B. ich, sind zur Mitgliedschaft aufgefordert; es soll auch korrespondierende Mitglieder geben. Beste Grüße! Ihr G. L.

1912/23 An Ludwig Berndl – 29. Februar [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 29.2.12. Lieber Freund Berndl, 25 ja, das wird schon stimmen, daß ich den Brief erhalten habe; denn mit „Kinderweisheit“ meinen Sie jedenfalls das Stück, dem Sie den Titel „Über den Reichtum“ gegeben haben? Dem lag eine farbige Tolstoi-Karte bei, schönsten Dank auch dafür; Margrit hatte ein paar Zeilen angeschrieben und vielleicht auch einen geschlossenen Brief beigelegt; wenigstens habe ich in der Zeit einen in den 30 Kasten gesteckt. Seitdem – 28. Januar! – habe ich keinen Brief von Ihnen erhalten, und auch keinen verdient, weil ich mich nicht zum Schreiben brachte. Es läßt sich nicht sagen, was ich in der Zeit alles thun mußte, und alles mit Intensität, weil ich anders nicht existieren kann. Nun dachte ich immer: der Berndl wird alles verstehn und nachsehen, wenn Else Berger ihm von uns erzählt. Aber sie ist 35 immer noch hier; für Sie beide thut mir’s leid, daß sie so kurz bei Ihnen sein soll; aber wir haben sie liebgewonnen. Gestern Abend sagte sie mir etwas von Ihrer und Ihrer Frau geplanten Reise nach Meersburg und Wien; soll ich mich für Sie freuen? ist es gut? Ich denke, Sie schreiben darüber.

Februar/März 1912

329

Nicht den kleinsten Zweifel habe ich, daß Ihre Tolstoi-Übersetzung gut wird. Und nicht den kleinsten Zweifel dürfen Sie daran hegen, daß ich mit Vergnügen die Korrekturfahnen durchsehen werde, trotz aller Beschäftigung. Das ist Bahnarbeit zwischen Hermsdorf und Berlin. Wie’s mit dem Jugendblatt wird, kann ich nicht sagen; bisher habe ich noch 5 wenig Beiträge, darunter Ihr Tolstoi, der mir gleich gefiel und nun auch in den paar beanstandeten Einzelheiten gefällt. Wann werde ich nun mit Ihnen wieder zusammensitzen, und wann Ihre Frau zum wenigsten so kennen lernen, wie uns nun Ihre Freundin nahgetreten ist? Ich kann’s nicht sagen; aber vielleicht kommt’s schneller als wir denken. 10 Wie steht es mit Margrit? Sie hat geschrieben; aber recht Greifbares habe ich nicht und möchte es haben. Ich muß ans Übersetzen gehen und breche ab. Leben Sie beide wohl und seien Sie unsrer Freundschaft sicher. Sehr herzlich 15 Ihr Gustav Landauer

1912/24 An Leo Herrmann – 3. März [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 3.3.12. Sehr geehrter Herr, es wäre mir gewiß erwünscht, wenn bei Gelegenheit Ihrer freundlichen Wünsche die Ausweisung zurückgenommen werden könnte. Jeder andere Versuch ist nicht gangbar: ich würde mich des mit Strafe bedrohten Bannbruchs schuldig machen. Ich habe keinerlei Schriftstück über die Ausweisung erhalten. Das Dokument wurde mir auf der Wiener Polizeidirektion vorgelegt, von mir unterschrieben und blieb dort. Ich kann nicht einmal das genaue Datum feststellen; 1896 oder 1897 muß es gewesen sein; die Polizei findet das natürlich schnell heraus. Ich bin gern zu dem Versuch bereit, den Antrag oder das Ersuchen auf Zurücknahme der Ausweisung zu stellen; würde es aber in der That für zweckmäßiger halten, wenn die Anregung von Österreichern, etwa von Ihnen und Ihren Prager Freunden ausginge. Vielleicht wäre es auch gut; zunächst gar nicht die definitive Zurücknahme der Ausweisung, sondern nur die Erlaubnis, zum Zweck des Vortrags nach Prag zu kommen, zu erbitten. Und da scheint es mir eben gut, wenn dieses Gesuch zuerst von den Herren ausgeht, die die Versammlung veranstalten wollen. Ich sehe also gern weitern Nachrichten entgegen. Best ergeben Gustav Landauer

20

25

30

35

330

März 1912

1912/25 An Ludwig Berndl – 5. März [19]12

5.3.12. Lieber Berndl, „Und das Licht leuchtet in der Finsternis“ ist – mit diesem Titel – hier am 5 „Kleinen Theater“ vor kurzem aufgeführt worden. Wenn ich nicht irre, ist auch separat eine Übersetzung mit diesem Titel erschienen. Bei S. Fischer ist ein Roman aus dem Nachlaß erschienen. Ob das „HadschiMurad“ ist, kann ich nicht sagen. – Daß etwas von Tolstoi bei uns beschlagnahmt wird, ist nach meinen Erfahrungen fast ausgeschlossen. Übrigens: was Sie von 10 Oesterreich her „Konfiskation“ nennen, giebt es bei uns nicht. Ich habe schon vor einigen Monaten einmal gemerkt, daß Sie sich da falsche Vorstellungen machen. Normaler Weise kann bei uns nur im Zusammenhang mit einem Strafverfahren gegen verantwortliche Personen beschlagnahmt werden. Jedenfalls wäre ich für Übersendung des Abschnitts sehr dankbar. Soll der S. ihn drucken dürfen, so 15 wären Mitteilungen über Inhalt, Entstehungszeit usw. des Romans nötig. Der Abzug geht gleichzeitig als Drucksache zurück. Herzliche Grüße! Ihr G. L.

1912/26 An Ludwig Berndl – 8. März [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 8.3.12. Lieber Freund Berndl, sehr gern drucke ich den Aufsatz und danke Ihnen sehr dafür. Ein paar Fragen: was heißt Barin? Ich lasse nicht gern etwas drucken, was ich nicht verstehe. – Könnten Sie nicht noch ein paar Worte einfügen, aus denen hervorgeht, von wem 25 und unter welchen Umständen Jassnaja Poljana an den Staat verkauft worden ist? Schließlich: gut wäre es, wenn Sie bei der Gelegenheit etwas von der recht stattlichen Pension sagten, die die Gräfin vom Zaren erhalten soll. Die Nachricht ging vor ein paar Wochen durch die Zeitungen. Und nun thun Sie mir die Liebe und schreiben den Brief! 30 Sehr Herzliches von Haus zu Haus! Ihr G. L. Und dann: was soll darunter stehen? Eine Chiffre? Ihr Name?

20

März 1912

331

1912/27 An Max Nettlau – 8. März [19]12

8.3.12. L. N. Schönsten Dank für Brief und Karte. – Ich kann erst, nachdem ich die Bücher habe, sagen, wie viel ich zitieren werde; aber wenn es – wegen der Schönheit der 5 Briefe – zu viel wird, bin ich natürlich gern bereit, einen Teil des Honorars abzugeben. – Natürlich will ich unter solchen Umständen die Bücher kaufen; aber ich möchte sie so schnell wie möglich haben; hätten Sie die große Freundlichkeit, mir die 2 Bde gleich nach Erscheinen des 2ten zu schicken? Den Betrag kann ich schon vorher schicken; sagen Sie mir nur in einer Zeile, ob Sie sich die 10 Mühe machen wollen und ob ich den Betrag in deutscher Note + Marken als Brief an Sie schicken dürfte, und ob 7 frcs wirklich mit Porto genug sind. Gleichzeitig lasse ich einen Katalog an Sie abgehen, den Sie vielleicht nicht erhalten und der Sie etwa interessieren könnte. Was angestrichen ist, habe ich bestellt. Es wäre schön, wenn ich die 2 Schlußbände Proudhon, De la Justice, die 15 mir fehlen, auf die Weise bekäme. Dann habe ich alles von ihm selbst in Buchform Veröffentlichte; aber von dem posthum Herausgegebenen fehlt mir noch viel. – Ist Ihnen einmal eine in Brüssel erschienene Zeitschrift „L’Office de Publicité“ in die Hände gekommen? Da ist – wohl 1861–63 – manches von Proudhon erschienen, was nicht in die Werke kam. 20 Viele Grüße! Ihr G. L. Die Karte vom Père Lachaise ist ergreifend schön. Ist das ein Teil eines Gemäldes? Darf ich noch auf den Brief Courbets hoffen?

1912/28 An Martin Buber – 10. März [19]12

25

H. b. B. 10.3.12.

Lieber Buber, Hier die beiden Abschriften; danke; nochmals: sehr gut ist, was Sie geschrieben haben. Nur eines würde ich raten, wenn es geht, noch einzufügen: Noch stärker als Sie getan, sollten Sie betonen, daß die Juden eben Ihr Volk sind, aber für Sie 30 nicht das geistige Volk eines Volklosen; und daran anschließend sollten Sie erwähnen, wie lange es her ist, daß Sie immer wieder, in Schriften und Reden und auf Kongressen, die jüdische Bewegung (zionistische) von der Äusserlichkeit weg auf die Erneuerung des Geistes bringen wollen. Damit im Zusammenhang steht das Folgende, wovon ich aber vorschlage, daß 35 Sie diesmal noch keinen Gebrauch machen; es wird gut sein, für Brunners eigenes Eingreifen noch etwas in Bereitschaft zu haben.

332

5

10

15

20

25

30

35

40

März 1912

Ich glaube, ich kann Ihnen jetzt evident machen, erstens, wie intim A. M. mit Brunners Gedankenwelt vertraut ist, und zweitens, wie sehr Brunner an diesem Angriff interessiert und beteiligt ist. Behalten Sie immerhin dabei auch die Anwesenheit Dr. Bäumers, als ein Vortrag von Ihnen angekündigt war, im Auge. In Brunners ganzem Werk ist von der Rolle der Juden als zweiten geistigen Volkes neben den Griechen mit keiner Silbe noch die Rede. Wenn also A. M. sagt Auch in der Vorrede zu Meinsma nicht. Wenn also A. M. sagt, Brunner erkenne nur Griechen und Juden als geistige Völker an, so muß er es aus mündlicher Mitteilung wissen. Die Stelle von S. 480 der Lehre, die er zitiert, spricht von geistigen Völkern und nennt die Griechen, – die Juden aber nicht im geringsten. Wohl aber weiß ich folgendes, ebenfalls aus persönlichen Gesprächen: Nicht nur sind die Juden für Brunner das einzige „geistige Volk“, das lebt, sondern er hat ganz bestimmte, wahrscheinlich recht kindliche Ideen für die Verwirklichung der Praxis der Geistigen, d. h. ihrer Abtrennung und Befreiung vom „Volk“ mit Hilfe der Juden. Das alles gehört in ein späteres Kapitel seines Werks, und darum, wahrscheinlich aber vor allem, weil er sich selber in diesen Dingen der Praxis sehr unsicher und tastend fühlt, schweigt er vorerst davon. Da ihm die Sache aber sehr wichtig ist, erstens sachlich und zweitens wegen der Entdeckerehre, ist er überaus ängstlich, gerade in diesem Punkt könnte ihm einer zuvorkommen. Ich habe vor Jahren erraten und glaube es bestimmt zu wissen, daß die chiffrierte Fußnote, an die Sie sich gewiß erinnern, sich darauf und auf nichts andres bezieht. Sie findet sich S. 1106 und wird durch einige Worte eingeleitet, deren wesentliche ich Ihnen hier abschreibe: „… ich muß doch mich zügeln und halten, daß nichts vorzeitig herauskomme, vor der Stelle des wirksamsten Zusammenhanges. Aber ausser dem nun, was ich hier sagen und von Einzelheiten berühren darf, ist vor Allem Eines, worüber ich allerdings noch schweigen muß, und will es auch, aber doch nicht gänzlich mit Stillschweigen; damit nicht dieses sehr Wichtige, mir noch besonders Wichtige [durch Sperrdruck hervorgehoben] mit umkomme, für den Fall, daß ich sterben sollte, noch bevor ich es in aller Ausführlichkeit hatte dartun können. Ich will es darum im Folgenden, ganz zusammengedrängt, niederlegen, und es ist Sorge getragen, daß der Schlüssel zur Entzifferung gefunden werden kann! …“ nun folgen die chiffrierten Zeilen. Wenn es also bei A. M. heißt: „Die Juden sind das geistige Volk in unsrer Kultur. Von diesem Satze Brunners geht Buber aus, auf ihn gründet er seine Darlegungen –“, so spricht er da von einem Satze Brunners, der noch nirgends gedruckt ist; und A. M. muß das natürlich wissen. Es ist nicht wohl denkbar, daß ein Angriff, der sich auf mündliche Eröffnungen stützen muß, ohne Brunners Wissen erfolgt. Und Brunners Wissen bedeutet seine Mitarbeit – darauf können Sie sich verlassen.

März 1912

333

Im Inhaltsverzeichnis finden Sie: „Geistige Völker S. 479f.“ Lesen Sie diese Stelle nach: Sie werden finden, wie ängstlich Brunner vermieden hat, von der Rolle der Juden als geistigen Volkes zu reden; wie er immer ganz nah daran ging und immer wieder auswich. Die einzige Stelle, mit der er andeutet, was er meint, ist auf S. 480 die eben auch 5 von A. M. zitierte Bemerkung in Bezug auf geistige Völker überhaupt: „auch nach ihrem politischen Untergange“. Aber das ist nicht eindeutig in Bezug auf Juden; es könnte sich auch auf die Griechen zur Zeit der römischen Herrschaft beziehen. Hinc illae lacrimae! Nicht bloß Ihre Grundlage stammt von Br.; Sie haben ihm etwas entwendet und entstellt, wovon Sie wissen, daß er es schreiben will, was ihm 10 allerhöchst wichtig ist, was er aber noch nicht geschrieben hat – Herzlichste Grüße! Ihr G. L.

1912/29 Stefan Großmann – 10. März [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 10.3.12. Lieber Stefan, ich würde Dir gern den Dienst leisten, aber es geht nicht, wie Du gleich sehen wirst: in all den Jahren von Ettlingers Thätigkeit habe ich der Verwaltung der N. F. V. nicht angehört. Erst im letzten Jahr, wenige Monate vor seinem Rücktritt, hat er mich wieder in den Ausschuß geholt. Mitteilungen über interne Arbeit kann aber nur der schreiben, der sie mitgemacht hat. Wer von aussen herantritt, übersieht immt das Wesentliche. Dazu käme noch, daß mit dieser Organisationsarbeit viel mehr Neft als Ettlinger zu thun hatte; und ferner, daß vieles noch diskret behandelt werden müßte. Mitarbeiter: mir fällt jetzt – ausser denen, die ich Dir nicht zu nennen brauche – nur einer ein, der brauchbar für Dich wäre: Raymond Duncan in Paris; 4 rue Broca, c. o. Temps Nouveaux würde ihn ein Brief erreichen. Ein Mann, der über Volk und Kunst eigen Gedachtes und Gelebtes zu sagen hat. Von meiner Frau kannst Du gern einmal ein Gedicht haben. Bei der Gelegenheit: in Prag wollen sich Menschen, die mich partout hören wollen, um eine, wenn auch nur zeitweilige, Aufhebung meiner Ausweisung bemühen. Ich vermute, daß es nichts hilft. Aber weißt Du vielleicht einen zweckmäßigen Weg? Ich glaube gern, daß Du mit der Demokratie solche Erfahrungen machst, daß Du anfängst, unverändert zu werden. Nimm, bitte, den Scherz als ein Scherz mit einem Gran Ernst, nicht als bitter. Sei herzlich gegrüßt! Dein Gustav Landauer

15

20

25

30

35

334

März 1912

1912/30 An Max Nettlau – 14. März [1912]

5

10

15

20

14.3. L. N. Ich bin Ihnen zu vielfachem Dank verpflichtet. Ich habe im vorigen Jahr zwei französ. Biographien Courbets gelesen; aber der schöne Brief war nicht darin. Ich glaube, daß er ganz unbekannt ist. – Greefs Rectoratsrede über E. Reclus suche ich mit Hilfe der Auskunftsstelle zu eruieren, in der Kgl. B. ist sie nicht. – Besonders freue ich mich, daß ich die wichtigsten Teile des 3. Bandes der Briefe zur Einsicht erhalten soll. Sagen Sie, bitte, der Herausgeberin meinen verbindlichsten Dank; auf jegliche Gewissenhaftigkeit kann sie sich bestimmt verlassen. – Und nun die Besorgung der Bde I u. II. Ich bin ganz mit Ihren Wünschen einverstanden und werde den Betrag sofort nach Empfang durch P. A. senden. Proudhon: meine 6 bändige Ausgabe der Justice habe ich nun richtig mit Hilfe der Basler Buchhandlung komplet, und damit habe ich alle 26 Bde der Œuvres Complètes; ausserdem bisher 9 Bde Œuvres Posthumes; aber da fehlt noch viel. Wenn Sie mich auf Titel von Neuerschienenem hinweisen wollten, wäre ich sehr dankbar; noch mehr, wenn Ihnen einmal etwas Billiges für mich in die Hände käme. Von den neueren Bänden, die wohl meist Clément Rochel ediert hat, besitze ich nur „Jésus“; von den ältern fehlt mir besonders „Amour et Mariage“. – Allerdings würde ich es für richtiger halten, wenn in Frankreich statt der Leseglossen solche Schriften Proudhons herausgegeben würden, die in alten Zeitschriften verschollen sind. Viele Grüße! Ihr G. L.

25 1912/31 An Ludwig Berndl – 14. März [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 14.3.12. Lieber Berndl, von den Vortragsplänen höre ich durch Sie das erste Wort. Aber es ist gar keine Rede davon, daß man nur so über mich verfügen könnte. Ich werde in den 30 nächsten Monaten an meinem Schreibtisch bleiben und froh sein, wenn ich am 1. Juli Zeit und Mittel habe zu reisen. Vor Juli oder August also kann ich nicht in die Schweiz kommen. Dann aber bin ich bereit dazu, und wie sehr ich mich freuen würde, Sie endlich wiederzusehen, brauche ich nicht zu sagen. Berndl – Mauthner; Berndl – Diederichs: ob Sie es ganz richtig anfangen, sich 35 mit Menschen ins Benehmen zu setzen? Subjektive Trübungen und Wallungen dieser Art kommen doch meistens von objektiver Unklarheit der Abmachungen. Nach Ihren eigenen Mitteilungen macht es doch den Eindruck, als ob F. M. sich von Ihnen im Stich gelassen fühlen müßte. Was Ihre Aufgabe ist und worin seine

März 1912

335

Wünsche maßgebend sein sollen, musste doch zuerst festgestellt werden; nicht nur die Absicht, sondern auch die Art der Durchführung im einzelnen. Ich meine, das dürfte keinesfalls gehen, daß Sie sagen: das thu’ ich nicht; machen Sie’s selber! Sie müssen positive Vorschläge zur Durchführung des Geplanten machen. So z. B. scheint mir nicht die Spur einer Nötigung, den Text mit Zahlen zu übersäen; ich kann mir auch gar nicht denken, daß das in F. M.’s Sinn sein sollte. Ich meine auch, bei gutem Willen hätten Sie den letzten Konflikt vermeiden können; eine solche Kollationierung muß nicht gerade durch Vorlesung besorgt werden; und mir scheint, daß das eben Arbeiten sind, die Sie übernommen haben; und der Hinweis auf andere drängende Arbeiten – ja, das kommt eben davon, wenn nicht über alle Punkte feste Abmachungen getroffen sind! Da muß man dann sehr vorsichtig einander behandeln und entgegenkommen. Ich kann mir gar nicht vorstellen, was nun F. M. mit Ihnen anfangen soll. Ihm muß es doch allem Anschein nach so vorkommen, daß Sie die Lust verloren haben und nun den Karren stecken lassen. Und dann noch ein Konflikt wegen der Reihenfolge der Bände. Ich kann das alles nicht verstehen; ich denke, F. M. sollte der Herausgeber einer Bibliothek der Philosophen und Sie in diesem Rahmen der Herausgeber von Sch.’s S. W. sein: da hätten Sie sich doch von vornherein über Reihenfolge, Inhalt u. Umfang der einzelnen Bde verständigen müssen. Ein Generalplan muß besprochen werden und dann festgelegt; und dann darf es keine Auseinandersetzungen und keine Konflikte mehr geben. Verstehen Sie nur recht: ich denke nicht daran, Ihnen alle und F. M. etwa gar keine Schuld beizumessen. Ich meine nur, die Schuld liegt nicht an dem Verhalten je einer Person bei einem bestimmten Vorkommnis, sondern an dem mangelnden genauen Einvernehmen zu Beginn; die Kompetenzen mussten festgestellt, die Grundlinien festgesetzt werden, und dann durfte es kein Zurück und kein Im Stich Lassen geben. Die Sache Diederichs verstehe ich nicht recht; aber sie scheint ganz ähnlich zu liegen. Wozu müssen Sie heftig schreiben, wenn vereinbart ist, welche Stücke Sie zu übersetzen haben. Lassen Sie ihn doch ein Format nehmen, welches er will, wenn Sie nur von vornherein wissen, wozu Sie sich verpflichtet haben. Jeder Verleger ist gerade in diesen Dingen äusserst empfindlich, mit Recht; denn die Verleger stehen alle im Ruf, Betrüger zu sein, und wissen es. Wie, wenn nun Diederichs keiner wäre, aber etwas der Art aus Ihrem, wie Sie sagen, „heftigen“ Briefe herausgelesen hätte? Und ist es ganz mit dem nämlichen Maß gemessen, wenn Sie Ihren Brief „heftig“, den Diederichs’ aber „beleidigend“ und im weiteren unanständig nennen? Mir thut das alles sehr leid; wo doch alle Teile Interesse lediglich an gegenseitiger Klarheit haben, wozu diese Wirren? Da muß doch von Anfang an nicht das Rechte getan sein.

5

10

15

20

25

30

35

40

336

März 1912

Von Hadschi Murad kenne ich keine Zeile; das Blatt bekam ich zufällig in die Hand und schickte es Ihnen, um zu zeigen, daß es mindestens diese eine Übersetzung giebt. Gern würde ich den Roman im Zusammenhang lesen, so wie Sie mir freundlich vorschlagen. 5 Ihre Wünsche wegen des Sozialistbeitrags werden erfüllt; die Stelle, daß der Verfasser nicht russisch kann, hatte ich schon vorher geändert. Unter den besonderen Umständen rate ich, eine beliebige Chiffre darunter zu setzen; diesen Rat darf ich geben, weil es sich Ihnen nicht um Angriffe auf Personen, sondern um die Darstellung des Falles handelt. Sollte aber – was nicht wahrscheinlich – 10 ein Angriff erfolgen, wegen der Personalia, so müssten Sie persönlich dafür einstehen. Denn allerdings soll man nicht anonym bleiben, wenn es sich um Persönliches handelt. * Nehmen Sie alles gut auf, wie es von Herzen zu Ihnen geht. Und grüßen Sie Frau 15 und Freundin! Ihr G. L.

1912/32 An Ludwig Berndl – 19. März [1912]

19.3. Lieber Freund Berndl, 20 ich soll aber doch „H. M.“ in Ihrer Übersetzung kennen lernen; warum schicken Sie mir die andre? Und wie ist es mit der weggebliebenen Stelle, auf die ich so sehr begierig bin und die irgendwie gedruckt werden muß? Ich denke, ich werde das Buch liegen lassen und es nachher zur Vergleichung von Stichproben benutzen. 25 Einverstanden? * Wie ist’s nun mit Else Berger? War sie bei Ihnen? ist sie bei Ihnen? * Ich hoffte immer, Ihnen bei der Drucklegung von Tolstoi nützen zu können, aber 30 wie kommt’s, daß Sie nichts schicken? Herzlichstes von Haus zu Haus! Ihr L.

März 1912

337

1912/33 An Ludwig Berndl – 19. März [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 19.3.12. Lieber Freund Berndl, vorhin schrieb ich eine Karte, weil nur der Band Ladyschnikoff gekommen war; inzwischen traf Ihr Brief ein, aber noch fehlt die Hauptsache: Ihre Korrekturbogen und Abschrift von Tolstoi. Einstweilen schönsten Dank. Nach Ihren Aufklärungen sieht manches anders aus. Ich darf Ihnen Soeben aber kommt der Briefträger und bringt die eingeschriebene Sendung. Nun ist also alles da. Schönsten Dank. Nach Ihren Aufklärungen in Sachen Schopenhauer sieht manches anders aus. Ich darf Ihnen jetzt sagen, daß F. M. mir schon Ende Januar von dem Konflikt wegen der Vertretung des Abdrucks der ersten Ausgabe geschrieben hatte. Ich glaube, Ihnen da nach Kräften genützt zu haben, hatte aber weder von F. M. noch von Ihnen – Sie schwiegen – das Recht erhalten, mich an Sie zu wenden. Die Sache scheint im einzelnen gräulich verpfuscht; über die Ziffern im Text kann ich mich nicht beruhigen. Nur nach einer ganz genauen Vergleichung der beiden Texte hätte man das richtige Verfahren herausfinden können; dieses ist sicher das schlimmste. Einstampfen und noch einmal beginnen wäre das beste. Sie haben nämlich insofern nicht Recht, als die Bekanntschaft mit Schopenhauers Wachstum für allerlei ernsthafte Menschen sehr wertvoll ist; und da die erste Ausgabe überaus selten ist, ist ein Neudruck dankenswert. Aber die Hauptsache an einer Gesamtausgabe bleibt natürlich die Fassung letzter Hand. Man durfte also, wenn man etwas zugeben wollte, nicht knauserig sein, und das Beste wäre gewesen: beide Fassungen, jede für sich zu bringen. Oder man hätte es machen können, wie Kehrbach mit seiner Ausgabe der Kritik der reinen Vernunft (Reclam). Oder mit Zeilenzähler. Oder irgendwie. Nur nicht so. Damals aber, als das noch zur Entscheidung stand, hätten Sie sich auflehnen müssen. F. M. muß ja selbst, wo er das Resultat vor Augen sieht, unglücklich sein. Ich hatte von all dieser äusseren Erledigung der Idee bis jetzt keine Ahnung. F. M. hatte mir geschrieben, daß er Sie von der Vertretung der Sache nach Ihrem Wunsch entbinden wolle; daß er im zweiten oder dritten Band eine Arbeit bringen wolle, die die Hauptabweichungen kritisch untersuchen solle, und hatte mich gefragt, ob ich etwa übernehmen würde, diese Arbeit zu schreiben. Ich hatte – unverbindlich – geantwortet, dazu könne ich s. Zt., Ihr Einverständnis vorausgesetzt, wohl bereit sein. Aber jetzt denke ich nicht daran. Ich bekäme die Seeund Drehkrankheit, wenn ich mich mit diesen Ziffern und Schnipseln herumschlagen müsste. Sie werden nun also nach Meersburg kommen. Geschehenes können Sie nicht ändern; aber ich hoffe, Sie werden sich über Künftiges verständigen und – die

5

10

15

20

25

30

35

40

338

März 1912

Hauptsache – im Wesentlichen verstehen. Denn ich glaube sagen zu dürfen: nach diesen äusseren Resultaten dürfen Sie F. M. nicht beurteilen. Auch war manche Unbestimmtheit gewiß nicht Schlauheit, sondern eben Unbestimmtheit seiner eigenen Situation. 5 Über Tolstoi später. Ich freue mich auf die Lektüre. Einstweilen nur: auf diese bemerkenswerten Abweichungen Ihrer Ausgabe von den andern müssen Sie in einer Vorrede hinweisen und Beispiele geben. Wie das nun mit Ihrem Konflikt mit Diederichs ist, verstehe ich nicht recht. Sie dürfen doch keinen Pfennig einbüßen und nicht mehr leisten müssen, als ver10 abredet ist. Und wie wird’s nun mit Ihnen. Verlassen Sie nun die Schweiz? Halten Sie mich auf dem Laufenden. Viele herzliche Grüße Ihnen beiden! Ihr 15 Gustav Landauer

1912/34 An Charlotte Landauer – 19. März 1912 Hermsdorf b. Berlin, 19. März 1912 Mein liebes Lottchen! Deine Karte haben wir mit großer Freude erhalten; inzwischen ist doch Gudulas 20 Briefchen in Deine Hände gekommen? Hier ist alles in Ordnung; nur daß Du sehr vermißt wirst. Es beginnt nun ein neuer Abschnitt in Deinem Leben. Du wirst schon gleich merken, daß die Selbständigkeit und Abhängigkeit im praktischen Leben ganz etwas anderes ist als die Schule. Du mußt nun selbst die rechte Mitte finden 25 zwischen Freundlichkeit, Willigkeit, Entgegenkommen und der Zurückhaltung, die man im Leben durchaus braucht, um geachtet zu werden. Die Hauptsache ist: daß Du von Anfang an das Gebiet kennenlernst, auf dem Du zu arbeiten hast, und daß Dir nicht jede einzelne Sache gesagt werden muß. Du mußt uns ganz ausführlich gleich Deine ersten Eindrücke schildern und 30 damit fortfahren, damit wir immer ein Bild von Deinem Leben haben. Sei herzlich gegrüßt und geküßt, und grüße alle, besonders Großmama! Dein Papa

März 1912

339

1912/35 An Ludwig Berndl – [20. März 1912]

Mittwoch L. B. einstweilen gehn gleichzeitig 3 Bogen an Sie zurück. Übersetzung im allgemeinen sehr gut; aber gegen die gehäuften Partizipialkonstruktionen müssen Sie noch 5 etwas thun. Wo es anging, habe ich sie durchgehn lassen. Ich hoffe, Sie werden meine Bemerkungen verstehen. Das Werk liest sich sehr gut; viele Einzelheiten überaus fein herausgebracht. Natürlich freue ich mich, es bald im großen Zug, nicht als Korrektur zu lesen. Danke! Bald mehr. 10 Herzlichst! Ihr G. L.

1912/36 An Ludwig Berndl – [21. März 1912]

Donnerstag. Lieber Freund Berndl, 15 fertig, und nun nochmals Dank und Händedruck. Ihrer beider Arbeit ist sehr gut, und ich habe in der Schreibmaschinenkopie nicht mehr viel Vorschläge zu machen gehabt. Gestern gingen in 2 Sendungen die Druckbogen; heute geht eingeschrieben der Schluß ab. Gern bin ich bereit, die weitern Druckbogen, auch von andern 20 Stücken zu lesen. Die Ausgabe von Ladyschnikoff habe ich nicht verglichen. Wozu? Ihre Arbeit hat jedes Vertrauen gerechtfertigt; und die fehlenden Stücke will ich bei Ihnen lesen. – Gar zu gern hätte ich das weggebliebene Zarenstück. Alles Gute! Herzlichst Ihr 25 G. L.

1912/37 An Leo Herrmann – 22. März [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 22.3.12.

Sehr geehrter Herr, ich danke Ihnen für all Ihre Bemühungen und bin selbstverständlich mit einer 30 auch nur vorübergehenden Aufhebung der Verfügung einverstanden; ich habe ja keinen Rechtsanspruch gegen feudale Befugnisse. *

340

März 1912

Bei der Expedition habe ich reklamiert und bedaure die Saumseligkeit. Mit Gruß und Achtung Ihr Gustav Landauer

5 1912/38 An Ludwig Berndl – 23. März [19]12

10

15

20

25

Hermsdorf b. Berlin, 23.3.12. Lieber Freund Berndl, Schreck und Trauer hat uns Ihr Brief gebracht. Wir haben nichts gewusst. Bitte, sagen Sie vor allem, ob die Kinder gut versorgt sind. Und geben Sie weiter Nachricht, über alles, was Sie erfahren. Ich habe Margrit eben geschrieben. Ich möchte wissen, was man für sie thun kann; ob sie und die Kinder vor materiellen Entbehrungen und Sorgen geschützt sind. Über die Sache selbst kann ich aus dieser Entfernung gar nichts sagen. * Wegen Hadschi-Murad hat es sich mir darum gehandelt, Ihnen schnell die stilistischen Bemerkungen zukommen zu lassen, die, glaube ich, der Sache nützen müssen. Trotzdem ich also in der That keine Lektüre in einem Zug hatte, ward mir ein sehr großer Eindruck von diesem ganz meisterlichen, innig schönen Werk. Damit müssen Sie sich für jetzt begnügen. Sowie Ihr Buch fertig gedruckt ist, lese ich es noch einmal; von der andern Übersetzung will ich nichts wissen. Ja, schicken Sie den „Gefälschten Coupon“! Ist er schon ausgedruckt, oder haben Stilbemerkungen noch Wert? Weiter können Sie heute nichts von mir hören. Es thut mir leid, Sie in dieser Zeit nicht in Bern zu wissen. Aber das wissen Sie, daß meine Wünsche Sie begleiten, wohin Sie auch gehen. Ihnen beiden herzlich verbunden Ihr Gustav Landauer

1912/39 An Charlotte Landauer – 23. März [19]12 Hermsdorf b. Berlin, 23.3.12. Mein liebes Lottchen! Dein Brief mit den verschiedenen guten Nachrichten hätte mich sehr gefreut, wenn nicht der Nachsatz von Deinem schweren Herzen gekommen wäre. Nun bist Du, wenn Du diesen Brief öffnest, an Ort und Stelle und bekommst hof35 fentlich gleich den Eindruck, daß Du Dich heimisch fühlen kannst. Selbstverständlich brauchst Du Deine Zeit, um Dich einzugewöhnen; aber fang nur gleich 30

März 1912

341

an, Hand anzulegen; Dein Tag wird eingeteilt sein, und mit der Gewohnheit wird auch gute Stimmung und Laune in Dich kommen. Ich hoffe sicher, daß Dir Fräulein Schuller freundlich entgegenkommt. Die ersten Tage werden gewiß nicht ganz leicht sein; aber sage Dir nur gleich und fest, daß das vorübergeht, und dann wird es vorübergehen. Die Hauptsache ist ja doch, daß Du weißt: es ist Dein 5 freier Wille, Deinen Beruf auszunützen; und wenn je Grund wäre, wirst Du in jedem Augenblick wissen, wo Du hingehörst und immer zu Hause bist. Also los! Kopf hoch! es wird schon gut werden. Hier geht es gut; die Kinder sind lieb und tummeln sich in der warmen Sonne. Gudi schrieb ihren Brief noch im Glauben, er träfe Dich in Karlsruhe. Morgen 10 Sonntag haben wir wieder ein schönes Konzert. Symphonien von Beethoven, Schubert und Brahms. Beschreibe uns recht ausführlich, wie es in St. Anna aussieht, und was Deine Aufgaben sind. Sei gegrüßt und von Herzen geküßt! 15 Dein Papa

1912/40 An Charlotte Landauer – [28. März 1912] Mein liebes Lottchen! Von Herzen freut mich der gute Bericht, den Du gleich am ersten Tag geben konntest. Das ist die Hauptsache: daß Du fühlst, daß man’s gut mit Dir meint, 20 und daß Du weißt, was Du zu thun hast und daß Du nützlich bist. Dagegen finde ich es ganz gleichgültig, ob die sauberen Betten, unter denen man schläft, bunt und grob, oder weiß und fein sind; wo ist da etwas „Schreckliches“? Wie gut schläft man auf jedem Lager, wenn man müde ist! Und dafür wird doch hoffentlich gesorgt, daß Du müde bist. 25 Uns geht’s gut; aber ich bin gerade eilig, und Mammi muß heute das meiste schreiben. Gieb nun recht bald weitere Nachrichten; stell Dich gut an und sei vor allen Dingen keiner Arbeit gegenüber zaghaft; was Du nicht kannst, wirst Du lernen; und für den, der tapfer an eine Sache herangeht, giebt es nicht viel wirkliche Schwierigkeiten. 30 Brigitte wird Dir in den nächsten Tagen ihre Buchstaben schreiben. Sie ist lieb und vegnügt und macht Fortschritte. Sei herzlich gegrüßt und geküßt! Dein Papa.

342

März 1912

Wie wunderschön, daß Du in so herrlicher Gegend bist! Ich würde mich sehr freuen, wenn Fräulein Schuller, wenn weniger zu thun ist, einmal einen Spaziergang mit Dir machen würde. Bitte, grüße Fräulein Sch. von uns beiden.

5 1912/41 An Ludwig Berndl – 28. März [19]12

28.3.12. Lieber Freund Berndl! Alles Gute zum Aufbruch! „Der gefälschte Coupon“ ist eine überaus schöne Legende; eine der schönsten, die ich kenne. Ich habe recht innige Freude damit; 10 was war der Alte für einer, und – vergessen wir das nicht über seinem Wollen, seiner ethischen Größe, seinem Blick übers Ganze hin und ins Herz der Dinge – was hat er gekonnt! was war er für ein Meister. Was macht er mit den einfachsten Mitteln! Wie meisterhaft ist z. B. im Hadschi Murad die selbstverständliche Art, wie H. M. anfängt, aus seinem Leben zu erzählen. 15 Haben Sie vielen Dank. Ihre Übersetzung ist sehr gut; Sie sehen, ich habe fast nur Kleinigkeiten zu beantragen. – Gleichzeitig also geht die Sendung zurück. Ich freue mich ausserordentlich auf Ihre Bände. Das ist doch einmal ein Nachlaß, der Überraschungen u. Wunder birgt. Auch „Nach dem Ball“ ist sehr schön; das kannte ich schon. 20 Alles Herzliche Ihnen beiden von uns beiden. Ihr G. L.

1912/42 An Max Nettlau – 28. März [19]12 L. N.

Hermsdorf b. Berlin, 28.3.12.

25 Das war eine freudige Überraschung, und ich danke Mme Dumesnil und Ihnen

recht sehr für die große Freundlichkeit. Es ist alles gut angekommen, und die 42 Blätter verwahre ich in einer Mappe, in der eine Abschrift der neu entdeckten ersten Schrift Max Stirners liegt, die Dr. Gustav Mayer demnächst veröffentlichen will: eine überaus selten gewordene Broschüre über die Sonntagsruhe, als deren 30 Verfasser jetzt Stirner mit Sicherheit entdeckt ist; übrigens auch inhaltlich schön und stark. Ihren Kain-Schmerzen hoffe ich – recht bald und ohne Mühe – abhelfen zu können. Sie werden wohl noch nicht von dem Unglück gehört haben, das M. F. in B. 35 getroffen hat; ich schicke Ihnen ein Zeitungsblatt, aus dem Sie die dürren Behauptungen ersehen.

März 1912

343

Ich habe Ihnen nächstens einen Brief zu schreiben; ich will für das Jahr 1914 auf den Plan, einen Band Deutsche Schriften und Briefe von M. B. herauszugeben, zurückkommen und hoffe, einen Verleger zu finden. Es ist das aber etwas, was viel eher Sie als ich thun sollten; was ich nur thue, wenn Sie es nicht thun, was ich aber auch dann nur mit Ihrer Hilfe thun kann. Diesem Brief werde ich dann das Porto beilegen. Nochmals vielen Dank! Herzliche Grüße! Ihr G. L.

1912/43 An Charlotte Landauer – 30. März 1912 Hermsdorf b. Berlin, 30. März 1912 Mein liebes Lottchen! Ganz aufrichtig muß ich Dir in Deinem dringenden Interesse heute sagen, daß ich mit der Art, wie Du Deine Stellung auffaßt und aus Deiner Stimmung heraus über Deine Aufgaben urteilst, gar nicht zufrieden bin. Darauf, was Du Dir vorher für Vorstellungen gemacht hast, kann es jetzt gar nicht ankommen. Du hast nach Deiner eigenen Beschreibung vollständig die Tätigkeit und Stellung einer Stütze von Fräulein Sch… Du beklagst Dich z. B. über das langweilige Adressenschreiben. Was soll das heißen? Diese Aufgabe ist Dir doch nicht zur Strafe und aus Laune gegeben, sondern im Interesse des Hauses, dem Du nützen sollst. Deine Tätigkeit hat jetzt darin zu bestehen, an die Interessen des Hauses Sch… zu denken; zu tun, was man von Dir getan wünscht, und selbst darauf zu kommen, was man noch überdies tun könne. Das Rechnen! Es kann sich in einem solchen Betrieb nur um das allereinfachste Rechnen handeln; und wenn es Dir jetzt noch ein bißchen schwer fällt und Du nervös und aufgeregt wirst, so liegt das nur am Mangel an Übung. Du darfst nicht weich und nachgiebig gegen Dich sein; und darfst vor allen Dingen nicht aus Weichheit gegen Dich hart und ungerecht über andere urteilen. Du mußt Dir auch abgewöhnen, in übertriebenen Ausdrücken zu denken. Du schriebst von den schrecklichen Bettbezügen und den entsetzlich vielen Adressen. Ja, wenn das schon schrecklich und entsetzlich ist, was wirst Du dann zu wirklichem Schrecken und zu wahrhaftem Entsetzen sagen? Ich bin auch nicht zufrieden, daß Du, kaum angekommen, schon begonnen hast, mit einer andern Angestellten Dich über Frl. Sch… zu beklagen. Du schreibst, Du dienst als Sekretärin und Verkäuferin. Warum sollst Du denn nicht als Sekretärin „dienen“? Warum nicht ausgeben, was verkauft wird, und abrechnen; oder auch selbst etwas verkaufen? Ich habe zwei Jahre als Verkäufer gedient, und es hat weder meiner Ehre noch meiner Gesundheit geschadet. – Gar nicht bin ich damit einverstanden, daß Du Pläne übers Fortgehen machst. Nach Deinen bisherigen Beschreibungen ist dazu nicht der geringste Grund; vielmehr kannst Du bei dieser

5

10

15

20

25

30

35

344

5

10

15

20

25

30

35

März 1912

Stimmung, dieser Unzufriedenheit und diesem Sträuben überhaupt keine Stellung ausfüllen. Du wirst in dieser Stellung viel von dem anwenden können, was Du schon gelernt hast, und wirst vor allen Dingen viel Neues lernen. Vor allem mußt Du jetzt erst lernen: wie man in der Fremde lebt und wie man sich der Interessen Fremder annimmt, als ob es die eigenen wären. Solange Du nicht in Deinem Zimmer bist, mußt Du an Fräulein Sch…s Interessen denken; nicht warten, bis sie Dich etwas heißt, sondern von Dir aus für sie nützlich sein. Die ganze Sache kommt meiner Überzeugung nach nicht von Deinen Arbeiten – das meinst Du bloß –, sondern vom Heimweh. Da habe ich herzliches Mitgefühl mit Dir, liebes Kind; aber Du wirst es überwinden, wie wir alle es überwunden haben, als wir zuerst in die Fremde kamen. So aber, wie Du’s jetzt angefangen hast, würdest Du es nie überwinden, sondern es müßte nur immer schlimmer werden, in dieser Stelle und genau ebenso in jeder andern. Nach all Deinen Beschreibungen hat man noch nicht das geringste von Dir verlangt, was Du nicht gern und vergnügt tun könntest; nur muß Dein Kopf dort sein, wo Du bist; und auch Dein Herz muß dort sein. Du mußt mit dem Herzen bei Deiner Arbeit sein; anders kann man nichts Tüchtiges leisten. Und uns nimmst Du damit nichts; im Gegenteil: je freudiger Du bei der Arbeit und bei Deinem Leben in St. Anna bist, um so herzlicher bist Du mit uns verbunden. Wenn Du näher an Berlin wärest, wären wir ebenso getrennt wie jetzt. Diese Entfernung macht nichts aus. Im Gegenteil: dort hast Du Aussicht, uns für längere Zeit bei Dir zu haben als anderswo. Dazu ist allerdings Voraussetzung, daß Du Deine Stellung ausfüllst und nicht unzufrieden und aufsässig bist. Schreibe uns immer weiter ausführlich und aufrichtig, wie es ist. Aber gib Dir nicht nach, und begehe kein Unrecht, auch nicht in Gedanken und Gefühlen. Frl. Sch… wird um so mehr für Dich da sein, als Du mit ganzem Willen und freundlicher Bereitschaft für sie und ihr Haus da bist. Wenn nun z. B. auf die Zirkulare, die Du verschickt hast, sich jemand meldet, solltest Du Dich freuen; nimm dies nur als Beispiel, wie Du jetzt von ihrem Standpunkt aus denken mußt. Das ist in jeder Stellung das nämliche; lern es nur gleich jetzt. Dazu gehört natürlich in erster Linie, daß Du fühlst, daß es ein Anfang ist, und daß Du Dir strenge Mühe gibst, Dich einzugewöhnen. Also verscheuche jeden Gedanken an Fortgehen und Kündigung; auf diese Weise würdest Du nie lernen, in der Fremde und in Stellung zu sein. Hier ist alles gut, und das Nähere wird Mammi schreiben. Sei von ganzem Herzen und in Liebe gegrüßt und geküßt von Deinem Papa

April 1912

345

1912/44 An Charlotte Landauer – [5. April 1912], Nachschrift Mein liebes Lottchen! Ich freue mich von Herzen, daß Dein Bericht nun schon freudiger und zuversichtlicher klingt. Das Einleben in eine fremde Umgebung, zumal wenn sie einen Pflichtenkreis einschließt, mit dem man sich erst vertraut machen muß, ist sehr schwer. Ich habe das in jungen Jahren kennen gelernt u. zwar unter sehr ungu¨ nstigen Verhältnissen u. weiß, daß es da viel zu u¨ berwinden gibt. Aber man muß es durchmachen u. auf die eine oder andre Art muß es jeder mal durchmachen, es macht einen fester u. man gewinnt erst das rechte Selbstvertrauen. Daß Frl. Schuller Dir Freundlichkeit bezeigt, ist viel wert. Du wirst gut daran thun, Dich ganz auf ihre Seite zu stellen u. Dich nicht mit den Angestellten einzulassen, um an ihr Kritik zu u¨ ben. Das ist so u¨ blich, aber es ist nicht das Richtige. Unzufriedenheit u. sogar Anlaß zur Unzufriedenheit gibt es bei Angestellten natu¨ rlich immer, aber wenn es nicht gar zu unbillig ist, was von einem verlangt wird, dann sollte man sich sagen: das eben sind die Eigentu¨ mlichkeiten u. die Mängel an dem Beruf, den ich mir ausgesucht habe, es wird u¨ berall etwas nicht ganz nach Wunsch sein. Aber Du wirst Dich schon hineinfinden, ich sehe es kommen. Die Hauptsache ist, daß Du froh und heiter bist. Wenn man in sich selbst Freude hat, kommt es nicht so sehr auf das Außen an. Bekommt Dir denn die Luft u. die Lebensweise? Wie fu¨ hlst Du Dich gesundheitlich? Wir haben gestern ein Osterpaket an Dich abgeschickt, das wahrscheinlich nicht rechtzeitig in Deine Hände kommt, es sei denn, daß Du es von der Poststation holen lassen kannst. Lass Dir den Inhalt gut schmecken. Die Uhr liegt im Handschuhkasten, der ein netter Schmuck fu¨ r Dein Zimmerchen sein wird. Dein Paket ist heute gekommen, das Pu¨ ppchen wird Brigittchen gewiß große Freude machen. – Daß ich Martha behalten habe, ist mir recht lieb. Du beurteilst die Sache mit Voreingenommenheit. Das Mädchen hat vorzu¨ gliche Eigenschaften, die mir viel wert sind, u. deren ich bei einem neuen nicht sicher bin. Sie traut sich nicht, mehr Lohn zu verlangen, wie es ihr ihre Mutter anbefohlen hatte, darum macht sie ihre Kränklichkeit zum Vorwand. Außerdem gibt sie sich jetzt große Mu¨ he und wird mit ihrer Arbeit besser fertig. Eine Person weniger erspart ihr ja auch Arbeit. Heute am Karfreitag sind wir ganz ohne Besuch, was, wie Du ja weißt, uns nicht unlieb ist. Onkel Siegfried mit seiner Frau, die seit gestern hier ist, hatten es ungewiß gelassen, ob sie kommen wu¨ rden. Es ist tru¨ bes Wetter u. es herrscht eine große Stille. Auch Ihr werdet heute gewissermaßen einen Ruhetag haben. Von den Geburtstagen erzähle ich Dir im nächsten Brief. Sei geku¨ ßt von Deiner Tante Hedwig

5

10

15

20

25

30

35

346

5

10

15

20

25

April 1912

Mein liebes Lottchen! Dein Brief, der gestern eintraf, hat mich sehr herzlich gefreut. Nun bin ich gar nicht mehr unzufrieden mit Dir; ich wusste ja, daß diese Stimmung nur vorübergehend war, und es wird immer noch besser kommen. Schreib immer aufrichtig, wie Dir’s zu Mut ist; einen bessern Freund, der mehr auf Dich und Deine Natur und Bedürfnisse eingeht, wie mich, kannst Du nicht haben. Und natürlich zeigen wir Deine Briefe niemandem; und auch Gudichen liest nur, was sie verstehen kann. Gestern war ich mit ihr und Fräulein Madel im Naturhistorischen Museum; sie hatte große Freude und viel Interesse und Verständnis. – Die beiden wunderherrlichen Passionen von Bach haben wir nun wieder gehört; es waren ausgezeichnete Aufführungen. So etwas mußt Du ja nun entbehren; aber dafür hast Du den ständigen Umgang mit der schönen Natur und hast wenigstens das Gefühl und Wissen, daß diese erhabene Kunst in der Welt ist und auch Dir wieder einmal zuteil wird. Es soll Menschen geben, die auch das nicht kennen. Unsre arme Freundin Frau Faas hat ein großes Unglück getroffen. Sie ist zur Zeit eine Gefangene, im Untersuchungsgefängnis in Zürich, und niemand kann mit Sicherheit sagen, ob sie nicht eine lange Strafe zu erwarten hat. Ich kann Dir das Nähere jetzt nicht mitteilen; aber Du darfst sicher sein, daß sie nichts begangen hat, was ihr nicht zur Ehre gereicht. Es handelt sich um eine politische Sache, und Du weißt: da ist das Unrecht oft auf der Seite der Ankläger. Sie hat uns einmal geschrieben; es geht ihr gut und sie ist ruhig und gefasst; für die Kinder ist gesorgt. Nun, ich denke, ich werde sehr bald wieder von Dir hören; nicht wahr? Recht frohe Ostern! Gruß und Kuß von Deinem Papa

1912/45 An Fritz Mauthner – 8. April 1912 Lieber Freund!

Hermsdorf b. Berlin, 8. April 1912.

30 Hab herzlichen Dank für Deinen eigenhändigen Brief. Ich hatte mich schon etwas

gewundert, so lange nichts von Dir zu hören. Nicht freilich wegen des DumaAufrufs; ich war nur gebeten worden, ein paar Exemplare zu verschicken; und die Antwort war ja nicht an mich zu richten. Nach einem so schweren Eingriff sind Folgen der Art, wie Du sie von Frau 35 Hedwig beschreibst, nicht erstaunlich; und mein Vetter Arzt, der z. Zt. in Berlin ist, sagt, daß er in Fällen der Art solche Reizbarkeiten, die dann nach etlicher Zeit wieder gingen und nicht wieder kamen, öfter beobachtet hat. Jedenfalls ist zu

April 1912

347

hoffen, daß der Aufenthalt in Portofino Deiner Frau recht gut thut; und ich wünsche, daß auch Du recht bald ihr dahin nachfolgen kannst. Auf das Exemplar des 2. Bandes Kr. d. Sp. in 2. Auflage freue ich mich recht; das und jenes werde ich schon neues daraus lernen, sei’s auch nur durch das Alte, was darin steht. Eingetroffen ist’s noch nicht, schönsten Dank einstweilen. Berndl hatte mir inzwischen von den Schopenhauer-Angelegenheiten, über die Du mir geschrieben hattest, auch von sich aus Mitteilung gemacht und mir auch eine Seite von „Welt a. W. u. V.“ eingesandt. Ich muß leider sagen, daß mir die Art, wie der Abdruck der beiden Ausgaben erfolgt, recht leidig ist. Ich hatte für den Abdruck der ersten Ausgabe gestimmt, und zur Motivierung die Frage gestellt: Wem schadet es? Jetzt finde ich darauf zu antworten: Dem Leser; diese fortwährenden Ziffern im Text, die einen einladen, sich unausgesetzt durch Philologie stören und mit Hilfe dieser Störung zu einem besseren Text und zu einer Vergleichung des unreifen und des reifen Schopenhauer bringen zu lassen, sind sehr unangenehm. Aber es wird nichts mehr zu ändern sein, und ich bedaure herzlich, daß ich Dir zu all dem Ärger, den Du hattest, auch noch diese Bemerkungen zu machen hatte. Was Deine vertrauliche Eröffnung angeht: die Bibliothek sollte Dir Freude und Nutzen bringen. Nur Du kannst ermessen, ob Du angesichts der vielen Verdrießlichkeiten mit Verleger und Autoren Deine Zeit lieber besser und angenehmer verbringen willst. Kann ich Dir im einen oder andern Fall nützlich sein, so verfüge über mich. Ich hoffe, daß ich die Buddha-Phantasie, auf die Du mich begierig gemacht hast, recht bald lesen darf. Uns geht es recht gut. Die Kinder wachsen zu unsrer Freude heran. Lotte hat nun eine Stellung angenommen; in einem Luftkurgasthof St. Anna in den Südvogesen, nahe bei Sulz. Also in schönster Gegend und bestem Klima; auch sonst scheinen die Verhältnisse angenehm und die Besitzerin, ein Fräulein Schuller, ein freundlicher und rechter Mensch: Sie hatte starkes Heimweh zu überwinden, scheint sich aber jetzt einzugewöhnen. Wir hoffen, im Hochsommer nach ihr sehen zu können. Arbeit giebt’s immer viel und wir haben uns, mit Übersetzungen und dergleichen, genugsam zu plagen. Daß Landau beim Börsenkurier in Pension geht, hast Du vielleicht irgendwie gehört; auch sein Nachfolger ist bestimmt, ein gewißer Faktor. So heißt er nämlich; ob er einer ist, weiß ich nicht. Ebensowenig, ob sich für mich positiv oder negativ damit etwas ändern wird. Die herzlichsten Ostergrüße von uns beiden! Genügt ‚Portofino‘ als Adresse Deiner Frau Hedwig? Dein Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

40

348

April 1912

1912/46 An Erich Mühsam – 9. April [19]12 Ich empfehle, diesen Brief nicht aufzubewahren.

5

10

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 9.4.12. Lieber Mühsam, ich musste in der That seit langem annehmen, daß Du etwas gegen die Fortführung unserer freundschaftlichen Beziehungen hättest; von den Gründen hatte ich allerdings keine Ahnung; auch reimte es sich mir nicht zu Deiner offenen Natur, daß Du lieber schweigen als Dich offen aussprechen solltest. Nun bin ich froh, daß Du geschrieben hast und will mit Deinen Erklärungen gern zufrieden sein. Auch ohne diesen Schein einer Verstimmung wäre ich wohl wieder mit meinen Geburtstagswünschen hintennach gehinkt; es scheint, ich bleibe allzeit dabei, nicht zu wissen, ob Du einen Tag vor oder nach mir geboren bist. Nun, alles Herzliche wünsche ich Dir; bleibe jung und frisch und nach Möglichkeit Herr Deiner Nerven. Ich habe von dem Unglück, das über Margrit gekommen ist, erst spät, indirekt durch Dich, infolge Deiner Anfrage an Berndl, erfahren. Mittlerweile habe ich ihr geschrieben und eine Karte von ihr erhalten. Ihre Stimmung scheint fest und gut, und das ist sehr viel wert. Bleibt sie stolz und selbstbewusst, dann wird sie auch das Schlimmste, wenn es denn sein muß, gesund überstehen können. Und vor allem wird sie dann, wenn überhaupt eine Möglichkeit ist, ihre Freisprechung erwirken; Du weißt ja auch, welcher souveränen Sicherheit und welcher suggestiven Kraft sie fähig ist. Ob allerdings eine Hoffnung ist? ich weiß es nicht. Du wirst jedenfalls nichts thun, ohne Dich mit ihrem Rechtsbeistand, Frl. Dr. Brustlein, verständigt zu haben; gutgemeinte Eingriffe von aussen können sehr viel schaden; nicht nur ihr. Es wird gut sein, diesen Scheidegger, von dessen Psychologie ich nichts näheres weiß, nicht zu reizen. Es hat sich einmal jemand auf Deinen Rat an mich gewandt; Du wirst schon wissen, wen ich meine. Es wäre nötig, daß ich vom Fortgang dieser Sache etwas erfahre. Seit Ende Januar ist Fritz Flierl für uns völlig verschollen; ebenso für alle seine Freunde und Angehörigen. Damals war er in Lodz in Rußland. Du begreifst, daß wir nicht in der Lage sind, die Öffentlichkeit um Nachforschungen in Anspruch zu nehmen. Wenn Du irgend etwas weißt oder einen Rat geben kannst, thu es. Mit unserm Sozialistischen Bund und seinen Veröffentlichungen und Einwirkungen ginge es ganz gut, wenn entweder ich ihm mehr Zeit widmen könnte oder andere Mitarbeiter da wären, die mich ablösten. Da beides nicht der Fall ist, bleibt nichts übrig, als daß wir da sind, so klein wie wir sind. Gerade jetzt und in der nächsten Zeit werde ich nur das Notdürftigste thun können, weil sonst keine Existenz möglich ist.

April 1912

349

Der „Sozialist“ kommt jetzt immer zu spät und kommt diesmal furchtbar spät; morgen die Nummer, die am 1ten fällig war! Müller hat sich zu viel Arbeit übernommen und hat auch zu wenig Hülfen. Eben darum, bis wir wieder in Reih und Glied sind, können wir auch das Jugendblatt noch nicht herausbringen. Die Verse wären also immer noch sehr erwünscht. Ich freue mich, daß Du den „Kain“ halten kannst. Es ist immer einmal etwas darin, was mich interessiert und mir gefällt; manchmal natürlich auch etwas, wozu ich noch allerlei, ergänzend und entgegnend, zu sagen hätte. Über den Kain-Kalender kann ich aber leider noch nichts sagen: er ist mir nicht zugegangen, und ich habe nur einmal in einem Exemplar, das unsre Buchhandlung bestellt hatte, geblättert und gesehen, daß er einen angenehmen Eindruck macht. Bei dieser Gelegenheit eine Anregung. Nettlau, der ja eigentlich nur bescheidene Mittel hat und unglaublich viel für seine Sammlung ausgiebt, besitzt, wie ich weiß, bisher nur die ersten beiden Nummern des Kain. Du solltest ihm alles Weitere, was bisher erschien und noch erscheinen wird, unentgeltlich stiften. Er wird Dir dann wahrscheinlich wenigstens das Porto ersetzen wollen; das solltest Du – ich kenne ihn – ohne Sträuben annehmen. Schick ihm auch den Kalender. Ich gebe Dir seine Adresse, bitte Dich aber, sie niemandem weiter zu geben: 11 rue de Seine, Paris. Wenn Du ihm ein paar Worte schreibst, bemerke ausdrücklich, daß Du von der Adresse keinen weitern Gebrauch machst; er ist darin sehr eigen. Laß bald wieder von Dir hören. Herzliche Grüße! Dein Gustav Landauer

1912/47 An Ludwig Berndl – 12. April [19]12

5

10

15

20

25

Hermsdorf b. Berlin, 12.4.12. Lieber Freund Berndl, alles Gute Ihnen beiden ins neue Heim! Von Margrit hatte ich am 2. April eine Karte, die gut, friedlich, fest war. Weiter 30 habe ich von keiner informierten Seite etwas gehört. Nun zur Sache. Das sind wieder gehetzte Tage für mich; will Sie aber nicht länger warten lassen. Die Fahnen gehen mit winzigen Bemerkungen wieder an Sie zurück; ich will an keiner Verzögerung des Erscheinens schuld sein und habe darum nur die Ein- 35 fügungen schnell gelesen. Gar sehr freue ich mich darauf, diese meisterlichen Stücke dann im Zusammenhang und ohne Ablenkung zu lesen.

350

5

10

15

20

25

30

35

40

April 1912

Nun aber zu Nikolaus. Groß und stark! Ich habe doch Recht mit meiner Hoffnung, daß Sie uns das für den „Sozialist“ geben wollen? Dann Dank und: wir werden es drucken. Aber: habe ich Sie, wie ich wollte, schon darauf hingewiesen, daß in der Regel bei uns in Deutschland mit Beschlagnahme Verurteilung einer Person verbunden sein muß? Der Redakteur wagt also etwas – in diesem Fall Tolstoi’s nicht gar zu viel; es könnte sich nur um eine Beleidigung – Wilhelms II. und andrer regierender deutscher Fürsten durch die allgemeinen Bemerkungen handeln; und das wäre zu dumm! Aber immerhin: ich will mich zur Empfehlung des Abdrucks nur entschließen, wenn ich das Stück ganz habe und selbst entscheiden kann, was wegbleiben soll und was nicht. Ich möchte also schon bitten, die weiteren Stellen über Nikolaus’ Kindheit ebenfalls zu erhalten. Dies auch aus folgendem Grund: In der Ladyschnikoff-Ausgabe steht ein Nachwort zu HadschiMurad nach einem französ. Schriftsteller P. A. Boulanger; darin wird aus einem Brief Tolstois an den Großfürsten Nikolaj Michailowitsch vom Jahr 1903 folgende Stelle zitiert: „Unter meinen Arbeiten befindet sich auch eine Charakteristik Ihres Großvaters Nikolaus. Das Bild, das ich ursprünglich von seinem Charakter und seiner Persönlichkeit entworfen habe, war wenig schmeichelhaft, als ich jedoch später verschiedene Einzelheiten über seine Geburt, über das Entzücken, das Katharina beim Anblick des Neugeborenen empfand, über seine Anmut und Liebenswürdigkeit als Kind, wie über die näheren Umstände seines Todes las, änderte ich meine Auffassung und suchte in den Kern seines Wesens und in die Ursache, die ihn zu ebendem machten, was er geworden, tiefer einzudringen.“ Ich halte für leicht möglich, daß das jetzt vorliegende Stück – was Sie mir schickten mit seinem mir noch fehlenden Schluß – eben das Resultat dieser tieferen Ergründung ist; das Mildere und Verstehende, was Tolstoi zu sagen hat. – Diesen Brief hätte ich übrigens ganz gerne; in der deutschen Ausgabe der Briefe stehen zwar mehrere an den Großfürsten, aber nicht dieser. Ferner: ich wüsste gern Bescheid über die verschiedenen Ausgaben. In welcher russischen Ausgabe steht dieser Anhang und in welcher nicht? Wissen Sie vielleicht, ob das Stück in Frankreich oder England veröffentlicht ist? Übrigens: wodurch steht fest, daß Tolstoi das Stück aus seinem Manuskript entfernt hat. Es schließt unmittelbar an den Schluß des Kapitels XV (nach den Worten „Brillantenring überreichen“, Blatt 18 der Fahnen); die weiteren 2 Absätze dieses Kapitels könnten ebenso wohl den Beginn von Kapitel XVI bilden. – Auch um darin klar zu sehen, wäre es gut, das Bruchstück ganz zu kennen. Wenn es also Ihre Zeit irgend erlaubt – sehr dankbar – In der gräßlich verspäteten Nr. 7 des S. steht Ihr Beitrag über die Bäuerlein. Ich habe angewiesen, daß Sie ein paar Nummern erhalten. Daß Sie Mauthner nicht sehen, ist schade, sehr schade. Darf ich eine Bitte aussprechen? Wenn es zu Konflikten noch kommen sollte – ich weiß von nichts – wollen Sie recht, recht schonend, entgegenkommend sein? Diese Bitte hat gar

April 1912

351

nichts mit Sachen zu thun. Nur, er hat jetzt ein so schweres Leben, und ich fürchte, noch viel Schwereres könnte kommen. Fragen Sie nicht, was ich meine; ich gäbe viel drum, wenn ich Unrecht bekäme. Nun noch eins: können Sie sich einmal, da Sie doch Menschen brauchen, einen halben Tag oder so frei machen? Dann schreiben Sie Herrn Direktor Croissant in 5 Pasing, Maria Eichstraße 18, ich hätte Ihnen empfohlen, ihn zu besuchen und Sie könnten gut zusammen philosophieren. Er und seine Frau feine, prächtige Menschen für Sie zwei. Besonders können Sie zusammen „enthropisieren“. Viele herzliche Grüße! Ihr G. L. 10

1912/48 An Ludwig Berndl – 17. April [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 17.4.12.

Lieber Berndl, nur schnell das sachlich Notwendige, damit Sie nicht warten müssen. Soweit ich von der Arbeit frei bin, sind meine Gedanken auf dem Ozean, nicht eigentlich wegen der gehäuften Gräßlichkeit. Aber es ist ein gewaltiges Sinnbild voll wilder Gegensätzlichkeit, von welcher Seite man’s auch betrachtet. Nun zu Ihnen: Dank für alles, was Sie dem „Sozialist“ antun wollen. Ich müsste eigentlich anspruchsvoll sein dürfen, da ich ihm selbst so viel Zeit gebe. Aber ich kann auch geduldig warten. Sie werden ihn schon nicht zu lange warten lassen. Ich bin gar nicht Ihrer Meinung, daß die Zarenszenen, wie sie jetzt im Hadschi Murad stehen, herausfallen. Sie sind genau das nämliche wie alles andre, was erzählt wird. Das ist die Anschauung und die Erzählertechnik des Alten, wie er sie auch im Gefälschten Coupon hat: in der ganzen weiten Welt sind die Componenten für Leben und Schicksal eines Einzelnen zerstreut. Das unangenehme Erlebnis des Zaren ist mitentscheidend für H. M.’s Schicksal. Und wie wahr! Und doch hat’s noch keiner auf die epische Kunst angewandt, vor ihm! Denken Sie an Margrit’s Schicksal, – was alles hat da und dort zusammenwirken müssen, damit sie hinkam, wo sie jetzt ist. – Dagegen werden Sie schon Recht haben: Tolstoi hatte künstlerische Gründe, die abschweifende Charakteristik des Zaren wegzulassen. Mir geht es nur darum: die Anschauung, die er von Nikolaus hat, ist in dem Bruchstück die nämliche wie im Buch. Natürlich sollen Sie beide als Übersetzer genannt sein; mit großem Recht. Auch nichts Ungewöhnliches: so ähnlich sind die Gogol- und DostojewskijÜbersetzungen bei G. Müller entstanden; so ähnlich haben auch Möller Bruck und seine Frau Poe aus dem Englischen übersetzt; nur nicht so gewissenhaft. Wenn Sie wegen des Briefs gelegentlich bei Heß fragen wollen, danke. Als Übersetzer aus dem Russischen ist dieser Heß furchtbar.

15

20

25

30

35

352

5

10

15

20

25

30

April 1912

Lassen Sie sich von Diederichs nichts gefallen! Aber Sie würden mit dieser Art Menschen viel leichter fertig werden, wenn Sie etwas weniger Achtung vor ihnen hätten. Ihre Leidenschaftlichkeit jeglicher Abstufung müssen Sie den Freunden, den Zugehörigen bewahren. Ich hoffe, Sie verstehen, daß ich Ihnen weder zu Diplomatie noch zu Nachgiebigkeit rate. Ich rate hier überhaupt nicht, ich beschreibe andeutend, wie ich mich da verhalte: Herr Diederichs gehört nicht zu meiner Welt; meine Feder schreibt ihm die geeigneten Briefe, meine Empfindung bleibt dabei so tief in mir, daß ich die Verachtung, die ich etwa hege, selber nicht merke. Verachtung ist nicht das rechte Wort, ich möchte ihn sogar für anständig in seiner Art halten; bloß: er gehört nicht zu Ihnen. F. M. aber ist ein ganz andres Kapitel. Ich will darauf jetzt nicht eingehen. Ich habe den Eindruck, daß er sich nicht gut gegen Sie benimmt. Umgang mit Menschen ist seine schwache Seite, und darum ist er zum Herausgeber so wenig geeignet. Aber daß immer alles nachträglich kommt! Der Text der – difficilen – Vorbemerkung hätte mit Ihnen vereinbart werden müssen. – Ein Register macht man während der Korrektur recht leicht – auf einzelnen Zetteln – nebenher; kaum eine Arbeit zu nennen. Nachträglich aber eine große und lästige Arbeit, die Sie für die Bände, deren Bogen ausgedruckt sind, ruhig ablehnen oder sich besonders honorieren lassen dürfen. Wegen der Sehnsucht: „Es verlangt mich“ oder „Ich bange“ ginge schon. Aber vielleicht besser: „Ich habe solchen Jammer.“ „Catheres“ – ist irgend ein Druckfehler; „cancers“ bei Ladyschnikoff-deutsch war mir sehr plausibel. Schreiben Sie recht bald die andre Hälfte, die Sie schreiben wollten, und noch etliches. Und wie steht’s in Dachau? Gut eingelebt? Fühlen Sie sich beide wohl? Haben Sie eine angenehme Wohnung? Alles Herzliche! Ihr G. L.

1912/49 An Ludwig Berndl – 22. April [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 22.4.12. Lieber Freund Berndl, das ist ein schöner Plan, den Sie zur Ausführung bringen sollten. Die Ausgabe 35 von Diederichs ist stecken geblieben und wird wahrscheinlich nie mehr vom Fleck kommen. Wenn ein Verleger die Gewähr bietet, eine wirkliche und eine gute Gesamtausgabe zu bringen, dann wird er auch geschäftlich beruhigt sein dürfen. Müller sollte es machen. – Wenn die Sache zu Stande kommt, stehe ich für

April 1912

353

die von Ihnen genannte Aufgabe, am besten auch für die Durchsicht der Übersetzungen zur Verfügung. – Es ist aber ein großes, weitschichtiges Unternehmen, das ja nicht überhastet werden darf und das in Verbindung mit der Gräfin Alexandra gemacht werden sollte. – Dr. Heßens Mitarbeit unter den von Ihnen genannten Umständen gewiß erwünscht, aber: ich habe z. B. seine Übersetzung 5 der „Lebendigen Leiche“ mit unserm Regisseur Licho, der ein künstlerischer Mensch und ein Russe ist, durchgearbeitet, seine Übersetzung war: nicht deutsch, nicht russisch, nicht menschlich und nicht individualisierend; es fehlte also alles. Vorsicht wäre also nötig. – Die nächste Nummer des S. soll am 1. Mai erscheinen und also 16 seitig sein; wir wollen so wieder mit dem Datum in Ordnung kom- 10 men. Wie schön wäre, wenn Sie Zeit hätten, der Nicolaus darin. Sehr herzlich Ihr G. L. Wir haben einen guten Brief von Margrit bekommen; fest und stolz und gesund; über die Untersuchung nur (wenig tröstliche) Andeutungen. 15

1912/50 An Ludwig Berndl – [24. April 1912]

Mittwoch Schönsten Dank, lieber Freund Berndl; das habe ich von Ihnen erwartet. Geht sofort in Satz, alles ohne Weglassung einer Silbe. Sie werden sich selbst überzeugen, daß dieser Schluß nicht fehlen darf; er macht erst vollständig, was T. zum 20 Problem des Kaisers zu sagen hat. Ein Jammer, daß das Weitere fehlt. – Ich habe stilistisch durchgearbeitet; ich hoffe zu Ihrer Zufriedenheit. Nur von einer Stelle wünschte ich, daß Sie mir eine bessere Übersetzung geben: der Satz von Peter d. Gr. mit der „Kiste in Form eines Evangeliums“ usw. giebt keine rechte Anschauung; irgend etwas stimmt vielleicht nicht. 25 Ein Zusammenhang mit dem Flugblatt kann keineswegs hergestellt werden; ich glaube überhaupt an keine juridische Folge. Ihre Mitteilung aus der Schweiz giebt uns Hoffnung. Alles Herzliche! Ihr G. L. 30 Ich bin jetzt doch der Meinung, daß cautères als Verbesserung des Druckfehlers in dem französ. Gespräch besser ist als cancers.

354

5

10

15

20

April 1912

1912/51 An Andreas Gottlieb Hardegger – 25. April [19]12 Hermsdorf b. Berlin, 25.4.12. Sehr geehrter Herr Hardegger! Es drängt mich, bei der Gelegenheit, wo ich in Ihr Haus zu schreiben habe, auch Ihnen ein paar Worte beizulegen. Mit Ihrer verehrten Frau Tochter korrespondiere ich jetzt, wo sie in ihrer klösterlichen Abgeschiedenheit zur Sammlung kommt, fast mehr als früher. Ich freue mich, wie gesund und fest und heiter sie ist. Dem Menschen, der von innen heraus wächst, wird alles zum Segen; und so wird auch diese unglückliche Zeit, wenn sie nun hoffentlich bald vorbei ist, für alle, auch für Sie den Vater und die Kinderchen von Gutem gewesen sein. Dieses Bewusstsein ändert freilich nichts daran, daß Sie jetzt, in der Zeit der Gefangenschaft und der Ungewißheit, Leid zu tragen haben; ich bitte herzlich, Ihnen sagen zu dürfen, daß ich dieses Leid mit Ihnen trage, wie es bei meiner Freundschaft zu Margrit und meiner innigen Achtung vor ihr nicht anders sein kann. Darf ich Sie – auch im Namen meiner Frau, die sich meinen Worten ganz anschließt – bitten, die lieben Kinderlein an die Tante und den Onkel aus Hermsdorf und aus Friedrichshafen zu erinnern? Wir freuen uns, daß die Kinder nun wieder bei Ihnen sind. Ich möchte Ihnen herzlich die Hand drücken! Ihr ergebener Gustav Landauer

1912/52 An Ludwig Berndl – [26. April 1912] 25 Lieber Freund Berndl,

Freitag.

wenn es irgend noch Zeit ist, schreiben Sie Diederichs diesen Brandbrief nicht. Denken Sie vor allem an die schöne Aufgabe, an die vielen Menschen, die die 2 Bände in die Hand bekommen sollen. Sie sehen, wie schwer es ist, Verleger zu finden; wenn eine Sache zerrissen ist, findet man gar keinen. Sagen Sie Diede30 richs, durchaus mit bestimmten Worten, daß er Sie als Schriftsteller zu behandeln habe; daß ein geborener Schriftsteller bei einer solchen Aufgabe nicht einmal die Pflicht habe, Wort zu halten, da er immer wieder zu bessern finde, zumal bei einer Übersetzung; daß Sie aber noch nicht einmal ein bestimmtes Versprechen gegeben hätten; daß Sie im Interesse der Aufgabe sich zur Ablieferung eines Ma35 nuskriptes, das Sie selbst nicht für fertig erklärten, nicht drängen lassen wollten; daß er nicht bloß verlagstechnische, sondern vor allem litterarische Erwägungen anstellen solle; daß er froh sein müsse, einen Übersetzer zu haben, der keine

April 1912

355

Ramschware liefern wolle usw. Aber setzen Sie ihm nicht den Stuhl vor die Tür; und arbeiten Sie in Ihrer Weise weiter wie bisher, in aller Gemütsruhe. Lassen Sie ihn doch drucken, wie er will! Daß man kompreß setzt und Absätze einbringt, kann auch buchtechnische Gründe haben; die Schönheit des Satzes verlangt es, und wir im „Sozialist“ sehen sehr darauf. Wenn alles fertig ist, sagen 5 Sie ihm: so haben wir nicht gewettet, ich soll nach Ladyschnikoff- nicht nach Diederichsbogen honoriert werden; ich beanspruche noch die und die Summe. Ob er sie zahlt, ist natürlich eine Frage; denn Ihre Abmachungen scheinen nicht klar und eindeutig; aber jetzt etwas zu versuchen, wäre doch thöricht. * 10 Dank für Ihre Verbesserung. – Orthographische Fehler: Sie müssen für diese Schnitzer solche wählen, wie sie aus einem bestimmten Dialekt heraus der Ungebildete, der nach dem Ohre schreibt, macht. Das muß Ihnen im Anschluß ans Oesterreichische leicht sein. Aber Sie werden gut thun, diskret zu sein. Lieber zu viel, wie zu wenig. Aber für den Kaiser ist das eine Charakteristik, die da noch viel 15 weniger fehlen darf wie beim Hausknecht. * Wegen der Gesamtausgabe würde ich immerhin raten, es zunächst bei Piper zu versuchen; aber recht ausführlich, alles anführen, was dafür spricht, besonders das viele Neue. Aber ich hoffe nicht viel von dem Schritt; ich fürchte, er macht mit 20 Dostojewskij und überhaupt schlechte Geschäfte. Sehr herzlich! Ihr L.

1912/53 An Martin Buber – 30. April [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 30.4.12. 25 Lieber Buber, Haben Sie schönsten Dank für allerlei guten Willen, und ceterum censeo: kommen Sie bald, damit wir über dies allerlei sprechen. Einstweilen: gut, bleiben Sie dabei, mir etwas von Fichte zu geben; ich freue mich jetzt schon darauf. „Leben und Briefwechsel“ besitze ich aber, und über- 30 haupt alles, was aufzutreiben ist – einiges nämlich, was die Sämtlichen Werke bringen, aber vorher im Philosophischen Journal, aber nicht als Buch erschienen war, dürfte für mich, obwohl sehr wichtig, nicht erreichbar sein – mit Ausnahme des in beiliegender Aufstellung genannten. Dazu ganz menschlich: ausser den Reden an die d. N. vermisse ich am meisten die Nachgelassenen Schriften. Diese 35 aber werden kaum ganz billig zu haben sein, und wenn sie relativ erschwinglich irgendwo zu finden wären, würde ich ungeniert bitten, daß Sie mich an der Angelegenheit teilnehmen lassen.

356

April/Mai 1912

* Da Sie mein Maßstab für die Ordnung in unsrer Expedition sind, gestatten Sie die Frage: haben Sie Nr. 8/9 (Mainummer) des „Sozialist“ erhalten? Auf Wiedersehen! Herzliche 5 Grüße! Ihr Landauer

1912/54 An Ludwig Berndl – 1. Mai [19]12

10

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 1.5.12. Lieber Freund Berndl, Von mir hat gewiß noch kein Verleger sich zur Anmaßung ermutigt gefühlt. Ich bin nur der Meinung, daß Sie der Sache Unrecht thun, wenn Sie um der Übergriffe einer unbeträchtlichen Person willen dem Verlag anheimstellen, von einem Vertrag zurückzutreten. Da die Sache so liegt, daß ein Rechtsanspruch auf Ablieferung des Manuskripts zu einem bestimmten Termin gar nicht besteht, wäre das der Punkt gewesen, den Sie vor allem hätten feststellen sollen: ich schreibe, du druckst; du zahlst und hast dafür die Einnahmen; laß mich mit deinen Rüpelhaftigkeiten in Ruhe; du Person kümmerst mich gar nicht, bist nur das schemenhafte Bindeglied zwischen meiner Arbeit und dem Publikum. Der Vertrag liegt vor, ich weiche nicht von ihm ab; basta. Ich bin gewiß auch geneigt, Menschen als Menschen zu behandeln; aber wenn sie sich nicht danach aufführen, ist es in einem solchen Fall angezeigt, sie als Luft zu behandeln, – womit lediglich der Luft, nicht dem Diederichs Unrecht getan wird. (Übrigens weiß ich von dem Fall Mauthner, auf den Sie anspielen, nichts; und die Übersetzung Seligmanns war unbrauchbar, wie immer sich auch Diederichs benommen haben mag.) Mit dem Titel haben Sie natürlich Recht. Fünf Exemplare der Mainummer habe ich gestern an Sie geschickt. Sie werden an Nikolaus mancherlei Veränderungen des Textes finden. Ich wollte Sie beide, da Sie in all Ihrer Arbeit uns dieses Geschenk gemacht haben, nicht mit kleinen Rückfragen plagen; ich habe darum hie und da für gutes Deutsch und guten Sinn gesorgt, ohne überall sicher zu sein, daß es genau der Sinn des russischen Textes ist; es kann sich da aber nur um Winzigkeiten handeln. Ich hoffe, die Nummer gefällt Ihnen auch sonst. Gewiß will ich gern die weiteren Fahnen oder noch besser: das Manuskript vor Ablieferung sehen. „Und das Licht scheint …“ habe ich noch nicht gelesen; hoffe, es aber nächstens im Theater zu sehen; die Aufführung im Kl. Theater soll so überaus vortrefflich sein. Ich wollte, die Gesamtausgabe käme zu Stande. Ganz sicher sind fast alle Übersetzungen schmachvoll. – Heß, dessen Brief wieder beiliegt, wird sicher in

Mai 1912

357

mannigfacher Hinsicht nützlich sein können. Aber wenn der Plan erst unter Dach und Fach ist, werden Sie der Übersetzerfrage erst nahtreten und werden neue Menschen suchen müssen, so wie Sie beide sind. Denn z. B. Dr. Skarvan! Ein lieber, trefflicher Mensch, und einer, der Tolstoi versteht (und fast kniefällig verehrt); aber er ist ja kein Deutscher! Er hat mir die wundervollen Stellen aus den 5 Tagebüchern für die Tolstoinummer geliefert; aber die Übersetzung, wie sie gedruckt ist, ist viel mehr meine als seine Arbeit; was er geschickt hatte, war sträflich. Man wird also seine Texte nur als Unterlage brauchen können; das geht, wenn man mit jemandem persönlich zusammen ist; aber aus der Entfernung? ich zweifle. 10 Mit Margrit korrespondiere ich jetzt regelmäßiger als seit Jahren; von der Sache kaum einmal eine in andere Zusammenhänge eingeschmuggelte Andeutung. So viel sehe ich: sie ist tapfer und wehrt sich. Hoffen wir – Ich suche – in ihrem Auftrag – Arbeit für sie: Übersetzungen, Korrekturen, Register, Tabellen u. dergl. Sie ist gewiß eine vorzügliche Übersetzerin, vor allem aus dem Französi- 15 schen. Vielleicht haben Sie einen Einfall oder eine Verbindung für sie? Wir hören gar nichts von Else Berger und wundern uns. Wie steht es mit ihr? Nochmals: an Herrn und Frau Croissant würden Sie zwei warme, feine Menschen finden. Schreiben Sie erst und gehen Sie hin; es wird gut sein. Herzlichste Grüße Ihnen beiden! 20 Ihr Gustav Landauer

1912/55 An Ina Britschgi-Schimmer – 6. Mai [19]12 Hermsdorf b. Berlin, 6.5.12. Liebe Frau Britschgi, 25 Eden ist immerhin so ausgedehnt und man kann aus so verschiedenen Motiven da wohnen, daß aus der bloßen Thatsache, daß jemand in Eden wohnt, sich noch nichts über sein Gemüt und seinen Charakter ergiebt. Sie sehen schon, ich kenne Frau Hummel nicht. Ich würde Ihnen raten, nach Eden zu fahren und zunächst meinen Freund den Schumachermeister Karl Tomijs aufzusuchen. Der und seine 30 Frau sind sehr einfache, aber vorzügliche Menschen; und wenn Sie sich da auf mich beziehen und den Sachverhalt erzählen, werden Sie jede Auskunft und Unterstützung finden. Wollen Sie dann auf dem Hin- oder Rückweg daran denken, daß Hermsdorf halbwegs liegt, und daß wir uns freuen, wenn Sie beide bei uns einkehren? 35 Mit herzlichen Grüßen von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer

358

Mai 1912

1912/56 An die Redaktion des Strom – 8. Mai 1912 Hermsdorf b. Berlin, 8. Mai 1912. Sehr geehrter Herr Redakteur, Ihr Brief mit dem Datum des 4., dem Poststempel des 6ten ist heute in meinen 5 Besitz gekommen. Selbst wenn alle andern Voraussetzungen vorlägen, wäre es eine schwer zu erfüllende Aufgabe, die Arbeit am 11. Mai hier abzuschicken. Indessen ist die Ausgabe von Diederichs noch nicht erschienen, und was die bei Ladyschnikoff erschienene Ausgabe angeht, so wird der Verlag des „Strom“ sie mir schon verschaffen müssen, wenn ich auf seinen Wunsch darüber 10 schreiben soll. Mein Erbieten, die Diederichs-Ausgabe s. Zt. der Redaktion zu verschaffen, hängt mit zufälligen persönlichen Beziehungen zusammen. Ich bitte Sie, Herrn Großmann meine besten Grüße und Wünsche zur Genesung zu bestellen. Mit vorzüglicher Hochachtung 15 Gustav Landauer

1912/57 An Fritz Mauthner – 10. Mai [19]12

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 10.5.12.

Lieber Freund, Es ist mir kein Zweifel, daß Du mit solcher Motivierung M. F. wirst sprechen können, aber natürlich nur unter Aufsicht. Sie hätte sicher große Freude und Nutzen davon, wäre auch durch die begleitenden Umstände nicht so geniert und gepeinigt, wie ich es s. Zt. war, sondern wahrscheinlich recht frei. – Die Sache ist nur die, daß Deine Annahme, sie sei in Bern, falsch ist; die Adresse ist: ZürichSelnau, Untersuchungsgefängnis (Bezirksanwaltschaft IV). – Ich weiß nichts von Euren Reiseplänen, nehme aber an, daß Ihr ebenso wohl oder gar besser auch nach Zürich kommt. – Auch Deine Frau wird, wenn sie es wünscht, die Erlaubnis zu dem Gespräch gewiß erhalten; ich möchte aber lieber abraten. – Ich freue mich und bin dankbar, wenn Du etwas für sie tun kannst! – Wißt Ihr, daß E. v. Bodman in Kilchberg bei Zürich wohnt? Wenn Ihr ihn seht, bestellt, bitte, schönste Grüße. – Mit M. F. korrespondiere ich viel, aber sie wird sich doch freuen, wenn sie durch Dich einen Gruß von uns erhält. Ich hoffe, bald weiteres von Euch zu hören. Es geht doch gut? Die herzlichsten Grüße! Dein – Euer G. L.

Mai 1912

359

1912/58 An Ludwig Berndl – 11. Mai [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 11.5.12. Lieber Freund Berndl, Die zwei Akte „Und das Licht …“ hatte ich ohne ein Wort zurückgeschickt, weil ich in der Mitte dieser erschütternden Lektüre nichts sagen will; Sie werden mir ja wohl bald den Schlußteil schicken. Das Stück Peukert wollte ich Sie gleich lesen lassen, da ich mich erinnerte, daß Sie mir einmal geschrieben hatten, wie dieses Attentat vor Floridsdorf in Ihrem Gedächtnis lebt. Korrektur und Rücksendung war gar nicht nötig; danke. Die Memoiren werden als Buch im Verlag des S. B. erscheinen. Was Heß angeht, so bin ich der Meinung, man sollte an die Vorarbeiten erst herangehen, wenn man mit einem Verleger im Prinzip einig ist. Unter diesen Vorarbeiten verstehe ich: Zusammenstellung des Lebenswerks Tolstois, soweit bisher bekannt – Verständigung mit den Herausgebern der großen russischen Ausgabe – Festsetzung der Art des Erscheinens (welche Werke zuerst, Trennung in Abteilungen, Erscheinen in einzelnen Bänden oder auch Lieferungen usw.) – Verteilung der Arbeiten unter Übersetzer – Suchen weiterer Übersetzer. Was meine Mitwirkung angeht, so würde ich, wie ich schon sagte, für richtig halten, daß mir, von Einleitungen abgesehen, die Durchsicht sämtlicher Manuskripte zwecks Herstellung der Einheitlichkeit, wo es auf sie ankommt, und des guten deutschen Ausdrucks übertragen würde. Ich würde die Befugnis wünschen, in zweifelhaften Fällen, wo es sich um die Richtigkeit der Übersetzung handelt, Rückfragen an den Übersetzer zu stellen, und in Fällen, wo eine Einigkeit nicht zu erzielen ist, mit Hilfe eines von mir zu wählenden Fachmanns die Entscheidung zu treffen. An der Sache, wie sie jetzt steht, ist mir vorerst bedenklich, daß ich gegen die Übersetzerqualitäten von Heß und Seligmann Bedenken habe. Mit Heß ist es schon so, daß man ihn wird in Kauf nehmen müssen, fürchte ich; was aber Seligmann angeht, so könnten meine Bedenken unbegründet oder übertrieben, könnten aber auch sehr begründet sein; darum meine ich, er müsste erst eine Übersetzungsprobe liefern. Stellen Sie Herrn Heß nur anheim, zu mir zu kommen; das kann nur nützlich sein. Den Brief lege ich wieder bei; ich habe noch keinen sicheren Eindruck, was für eine Art Mensch er ist. Mauthner schrieb mir, daß er möglicher Weise nächstens auf der Rückreise von Italien Margrit Faas besuchen wird; es scheint also, daß er irgend etwas für ihre Arbeiten weiß oder vorhat. Von Margrit bekomme ich lange Briefe; sie ist tapfer und verhält sich der Gefangenenschaft gegenüber sehr richtig, sodaß sie ganz gewiß nicht unglücklich ist. Aber über die Aussichten des Prozesses weiß ich gar nichts; Wagner in Bern hatte mir ausführliche Mitteilungen in Aussicht gestellt, die bisher noch nicht

5

10

15

20

25

30

35

40

360

Mai 1912

gekommen sind. – In nächster Nummer des S. werden Sie übrigens einen jetzt geschriebenen Beitrag von Frau Margrit finden, der brauchbar, aber nicht eigentlich gut ist. Trotz all ihren glänzenden Gaben hat sie etwas mestizenhaftes in ihrer Natur, und ich fürchte, sie wird wohl nie zu reiner Ursprünglichkeit 5 kommen. Ich bin immer geneigt, was sie schreibt, mir erst ins Französische zu übersetzen; sie hat so eine gefühlig-pathetische Verstandesart, die deutsch schwer zu ertragen ist. Und dann kommt wieder etwas, ein treffender Ausdruck schweren Erlebens; aber das Treffende des Ausdrucks hat fast immer eine Nuance, die einen an die echte Schwere und Tiefe des Erlebens nicht glauben läßt. 10 Ich schließe für diesmal. Viele herzliche Grüße! Ihr Gustav Landauer Und wie ist es mit Else Berger?

15 1912/59 An die Expedition des Sozialist – 15. Mai [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 15.5.12 Werte Kameraden! An Herrn Wilh. Walther Brione s. M. p. Locarno 20 Tessin Schweiz soll sofort geschickt werden: … Dieser Mann beschwert sich, dass er bei der Expedition in Berlin vor einiger Zeit um Probenummern und meine Adresse gebeten habe, aber keine Antwort 25 erhalten habe. Ich bitte um Aufklärung, da er mich um Auskunft über die Gründe bittet. Zugleich lege ich eine wiederholte Bestellung von Losch, Luzern bei, die ich längere Zeit liegen liess. Ich schicke sie jetzt, weil ich hoffe, dass die Bestellung jetzt ausgeführt werden kann. Ich bitte, alle Wünsche des Kameraden Losch zu 30 beachten. …

1912/60 An Ludwig Berndl – 16. Mai [19]12 Lieber Freund Berndl,

Hermsdorf b. Berlin 16. Mai 12.

35 der 4. Akt geht gleichzeitig, mit wenigen stilistischen Vorschlägen, an Sie zurück.

Ich halte die Übersetzung für sehr gut.

Mai 1912

361

Dieses Stück in seiner hartnäckigen Einfalt und Gewalt, in der Objektivität, mit der alle Gestalten gezeichnet sind, mit seiner innigen Bekenntnistreue und mit dem Schluß, den die Wirklichkeit geschaffen hat, ist wahrhaft eine evangelische Schrift. Ich verstehe, wie feurig und glücklich Sie bei dieser Arbeit gewesen sein müssen. Ein Werk, das auf die Völker eine reine, umschaffende Wirkung üben 5 muß. Ich bitte Sie, die Skizze zum 5. Akt, die Sie doch gewiß den Lesern mitteilen werden, mir recht bald zu schicken. Sie sollten sich auch nach allen Äusserungen Tolstois und seiner Freunde umsehen, die sich auf den Abschluß des Stückes und warum er nicht geschrieben wurde, beziehen. In welchen Zeiten ist das Stück 10 verfaßt? Wegen der Tolstoi-Ausgabe schreibe ich, wenn Herr Heß, der sich schon gemeldet hat, bei mir war. Der S. B. hat keine Mittel, und ich kann mir nicht denken, daß er sie sich beschaffen könnte. Aber die Idee mit den Lieferungen müßte eben bei der Suche nach dem Verleger helfen. Findet man keinen geeigneten, so 15 könnte man immer noch an die Gründung eines Tolstoiverlags denken und dafür vermögende Idealisten suchen. Eine solche Neugründung wäre jedenfalls leichter als die Angliederung an etwas Vorhandenes – S. B. –, das Vorurteilen begegnet. Einstweilen alles Herzliche! Ihr G. L. 20

1912/61 An Charlotte Landauer – 16. Mai [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 16.5.12.

Mein liebes Lottchen! Mammi ist mit den Kindern zu Tante Julchens Geburtstag gefahren; ich komme abends nach, und Martha holt die Kinder ab. Mein Alleinsein will ich zum Teil 25 dazu verwenden, Dir zu schreiben. Habe ich Dir schon mitgeteilt, daß auch von Herrn Melcher 10 M für Mutters Grab gekommen sind? Ich war nun in der vorigen Woche bei Deiner Großmutter und habe ihr 25 Mark für die Bepflanzung mit Epheu und Geranien und für das Gießen gebracht. Großmutter geht es ordentlich und sie wird alles besorgen. Ich werde dann selbst auf den Friedhof 30 fahren und sehen, ob alles in Ordnung ist; heute nämlich schrieb mir auch Fräulein Melcher und kündigte mir die Sendung von 3 M in Marias Namen an; da nun das Geld für die Bepflanzung reicht, schlage ich vor, daß für Maria ein Rosenstock oder Fliederstrauch aufs Grab gepflanzt wird; wenn die Summe nicht reicht, lege ich den Rest zu. Wenn ich schon in Rummelsburg bin, fahre ich dann 35 auch noch nach Friedrichshagen und sehe nach Annchens Grab, werde aber dort niemanden besuchen. Beiliegend findest Du eine Karte von Frau Schröder; ich

362

5

10

15

20

25

30

35

Mai 1912

dachte, Du seiest bei ihr gewesen? Sieh zu, daß Du sie wieder gut machst, denn sie ist doch sehr anhänglich an Dich. Ja, mein Kind, das ist wahr: die Vorfreude ist schön; und ich freue mich, daß Du es merkst; denn sie ist nur schön, wenn es einem einstweilen gut geht, sodaß sie nicht zu schmerzlicher Sehnsucht werden muß. Man kann aber viel selber dazu thun, daß das Herz befriedigt ist; Du wirst gut und vernünftig sein und also auch glücklich und froh; nicht wahr, Lottchen? Und wirst immer, wenn es darauf ankommt, Deine Gedanken zu uns lenken und so handeln, wie Du weißt, daß es mir recht wäre; darum bitte ich Dich: denke daran, wenn es darauf ankommt. Die Kinder haben sich sehr mit Deinem Bild [!]; Gudula soll ein Rähmchen dafür bekommen. Tante Julchens Krankheit ist sicher ein Gallensteinleiden; sie hat in den letzten Wochen keine Anfälle mehr gehabt, und es ist zu hoffen, daß sie nach der Karlsbader Kur ganz davon befreit wird. Frau Hauschner hat uns von Florenz geschrieben; wir haben ihr in der Antwort Deine Grüße übermittelt. Zessi Kaufmann war letzten Sonntag bei uns; sie ist etwas blutarm und sieht zart aus. Wir haben viel von Dir gesprochen. Dein Schnupfen war doch hoffentlich ganz vorübergehend. Kopfschmerzen – weg damit, die kannst Du nicht brauchen. Wir haben jetzt nicht zu warm und nicht zu kalt, und nicht zu viel und nicht zu wenig Regen. Gestern Abend waren wir wieder in der Neuen freien Volksbühne; zwei Stücke von Schnitzler, die sehr gut waren, wurden ausgezeichnet gespielt. „Ihr Kinder seid, seit ich euch nicht gesehen habe, groß geworden.“ – „Der Wein rankt in die Höhe.“ – „Namentlich im Sommer.“ – Verstehst Du? Das Unterstrichene ist die richtige Art zu schreiben. Bubers denken noch nicht ans Reisen; die ganze Familie kommt Sonnabend zu uns; die Kinder freuen sich schon närrisch darauf. Vorgestern waren Flora Mayer und ihr Mann hier; Du siehst, an Besuch fehlt’s nicht. Wir freuen uns, daß Frl. Schuller so freundlich zu Dir ist; wir hoffen, daraus schließen zu dürfen, daß sie zufrieden mit Dir ist. Darauf mußt Du Dich natürlich gefaßt machen, daß es in den zwei Monaten der eigentlichen Saison ausserordentlich viel Arbeit geben wird. Die schönen Blümchen, die Du Deinen Briefen beilegst, freuen uns immer. Und nun schließe ich und grüße und küsse Dich von Herzen. Dein Papa

Mai 1912

363

1912/62 An Erich Mühsam – 20. Mai [19]12

Hermsdorf b. Berlin 20.5.12. Lieber Mühsam, in München lebt z. Zt. ein gewisser Emil Feij, der sich Dir vielleicht schon genähert hat oder noch nähern wird. Von zuverlässigster Seite habe ich sehr üble 5 Dinge über ihn gehört, er hat sich in der heimlichsten Weise in Bern wie in Wien unkameradschaftlich bis zum äussersten gezeigt. Ich halte es also für geboten, Dich zu warnen. Ich bemerke ausdrücklich, daß sich dies nicht auf Spitzelei bezieht; davon ist mir durchaus nichts bekannt. Nr. 8/9 u. 10 des Sozialist würde sich, glaube ich, besonders gut zur Propa- 10 ganda in litterarischen etc. Kreisen eignen. Vielleicht machst Du wieder einmal einige Versuche. Ich bin sehr beschäftigt, und wollte nur gleich schreiben. Den Beitrag von Margrit in Nr. 10 erkennst Du doch? Herzliche Grüße! Dein 15 Gustav Landauer

1912/63 An Fritz Mauthner – 21. Mai [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 21.5.12. Lieber Freund, erst aus Deiner letzten Karte sah ich, daß der Katharrh, den Du früher einmal 20 flüchtig erwähnt hattest, Dich die ganze Zeit begleitet hat. Ich hoffe sehr, daß es jetzt besser ist. Sehr erfreut uns die Nachricht von Frau Hedwigs gutem Befinden. Möge Euch beiden jetzt der schöne Sommer am See recht gut thun. Es wäre sehr erfreulich, wenn sich für Frau Margrits Arbeiten durch Deine gute Vermittlung etwas ergäbe, und überdies hätte sie gewiß eine große Freude über 25 Deinen Besuch. Die Sache scheint sich schrecklich lange hinzuziehen, und obwohl ich in letzter Zeit sehr umfänglich mit ihr korrespondiert habe, weiß ich doch vom Stand der Sache gar nichts. Einen kleinen Beitrag von ihr im letzten „Sozialist“, den sie auf meinen Wunsch da drin geschrieben hat, wirst Du gewiß erkannt haben. 30 Von Bodman hatte ich jüngst eine Karte aus Tägerwilen am Bodensee, wo er jetzt wieder wohnt. Ich denke, Ihr werdet Euch ab und zu sehen. Nach der Bibliothek mag ich gar nicht fragen, da Du so viel Ärger immer zu berichten hattest.

364

Mai 1912

Wir haben noch viel Arbeit vor uns und werden wohl erst spät an die Sommerreise denken können. Alles Herzliche Euch beiden von uns. Dein 5 Gustav Landauer

1912/64 An Martin Buber – 22. Mai [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 22.5.12.

Lieber Buber! Ich danke Ihnen für die Promptheit und es ist mir sehr recht, daß die Sache so 10 schnell Gestalt annimmt. Mit der Beschränkung des Umfangs auf 500 Seiten bin ich durchaus einverstanden. Natürlich wäre es in Anbetracht meiner Überlastung gut, wenn Oswalt darauf verzichtete, vor Abschluß des Vertrags Proben zu sehen. Einen ganz kleinen, aber feinen Kosthappen hätte ich hier: geschmuggelte Briefe der gefangenen Frau Roland an ihren flüchtigen Geliebten Buzot; in Deutschland 15 völlig unbekannt, auch in Frankreich in einer gelehrten Publikation vergraben. Aber es sind nur Exzerpte für meine Vortragszwecke und ich müsste ein paar Bemerkungen dazu schreiben zur Erklärung der eigentümlichen Seelensituation. Herrn v. Kohl lasse ich die anständige Ausgabe des Aufrufs schicken; die billige ist für solchen Zweck wirklich zu elend. Sie sollen dafür dem Verlag den 20 Buchhändlerpreis, 1.80 schulden. Die Adresse kommt mir übrigens bekannt vor; hat er schon einmal den „Sozialist“ bekommen? Herzlichste Grüße! Ihr Landauer Adresse des Frl. von Berlepsch?

25 1912/65 An Martin Buber – 24. Mai [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 24.5.12. Lieber Buber, ich hoffe, daß das beifolgende genügt. Ich darf sagen, daß ich nicht mehr versprochen habe, als ich thatsächlich halten kann, wenn mir die durchaus nötige 30 Muße zu dieser umfänglichen Arbeit gegeben wird. Sehr herzlich Ihr Landauer

Mai 1912

365

1912/66 An Martin Buber – [27. Mai 1912] Lieber Buber! Pardon! habe keine Karte mehr. – Gleichzeitig die gewünschten Kosthappen; ich hoffe, er wird die Schrift lesen können. – Das Gedruckte, das beiliegt, für den Papierkorb. Alles Herzliche allerseits! Ihr L.

5

1912/67 An Ludwig Berndl – 29. Mai [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 29.5.12. Lieber Freund Berndl, ich habe Pfingstsamstag mit Herrn Heß gesprochen; er wird Ihnen schon geschrieben haben. Persönlich hat er keinen schlechten Eindruck auf mich gemacht; etwas dürr, auch geschäftlich; aber sachlich und eifrig. Der Verleger, den er im Sinne hat, ist S. Fischer. Das wäre nun das Beste, was man überhaupt wünschen könnte. Ich stimme Herrn H. darin vollständig zu, daß ich auch der Meinung bin, es müsse für den Verleger ein Memorandum über den Plan der Ausgabe, ihre Vorzüge usw. ausgearbeitet werden. Herr H. meint, man müsse sich in jedem Fall auf die 20 bändige Ausgabe der alten Gräfin stützen, eine andere Gesamtausgabe sei in absehbarer Zeit nicht zu erwarten. Stimmt das? Ich meine nun, man müsste sich vor allen andern Schritten bei der Gräfin Alexandra und Tschertkoff über ihr Material und ihre Absichten erkundigen. Nehmen wir an, nach einigen Jahren beginne eine endgiltige Ausgabe zu erscheinen, die große Vorzüge habe, da wäre es doch schade, nicht abgewartet zu haben. Man müsste vor allem fragen, welche Werke in einer künftigen Ausgabe in Betracht kommende Veränderungen zeigen werden? Die müssten dann in der deutschen Ausgabe zuletzt dran kommen. Herr H. und ich sind darüber einig, daß die deutsche Ausgabe es auf Vollständigkeit und Billigkeit absehen soll. Ich meine also: man müsste es zunächst bei Fischer versuchen und zu diesem Zweck in dem Memorandum alles aufstellen, wodurch diese Ausgabe sich vor allem bisherigen unterscheiden soll (dazu vorher die Erkundigungen); ausserdem den Arbeitsplan, die Übersetzer u. Mitarbeiter, soweit bekannt. Ich bin, ich wiederhole es, bereit zur Revision aller Übersetzungen, zu einer Gesamteinleitung und, wo Sachliches mitzuteilen geboten ist, zu Einzeleinführungen; hie und da wohl auch zu Anmerkungen; all das im Einvernehmen mit den Übersetzern der Bände: gegenseitige Hilfe wird da not tun und schön sein. *

10

15

20

25

30

35

366

5

10

15

20

25

30

Mai/Juni 1912

Die Skizze des 5. Akts „Licht …“ gehört in eine von Ihnen zu schreibende Vorbemerkung oder Schlußnote, aber nicht als Text nach dem 4. Akt. Den fünften Akt haben wir ja eben in Tolstois Ende. * „Von ihm alle Tugenden“ – trotz allen Schwierigkeiten, von denen Sie schreiben, haben Sie mich recht neugierig gemacht. Schwierigkeiten sind zum Überwinden da. Hat ein anderer Übersetzer es versucht. * Die Kindererzählung ist fein und rein. Vielleicht geben Sie mir auch die einmal für das Jugendblatt, das nun doch endlich bald kommen soll? Natürlich entnehme ich sie ebenso gern Ihrer Ausgabe mit Quellenangabe, wenn die vorher erscheint. * Was Sie aus Zürich melden, ist hoffentlich nur unsinniges Gerücht! Das wäre das Dümmste, was dazwischen kommen könnte! – Ich habe in letzter Zeit gar keine Nachricht mehr erhalten. Alle guten Wünsche Ihnen beiden von Herzen! Ihr Landauer N. S. 1. Haben Sie Pläne, wo Sie im Hochsommer sind? Bleiben Sie in Dachau oder Münchens Nähe, so könnten wir uns fast mit Sicherheit sehen. Wir hätten es endlich verdient. * N. S. 2. – Soeben kommt Ihr Brief; danke; aber mit dem beabsichtigten Anhang zu Kap. 23 Hadschi Murad scheinen Sie mir zu pedantisch. Haben Sie nicht bemerkt, daß dem Werk insofern die allerletzte Redaktion fehlt, als sich solche Wiederholungen verschiedentlich finden? Läßt sich die Stelle noch einschieben, so tun Sie es, wenn nicht, ist es auch gut. Dies meine Meinung. – Ich glaube, das Zarenstück in den Anhang aufzunehmen, dürfen Sie jetzt ruhig riskieren. Und sonst spricht ja alles dafür. Else Berger hat wunderschöne Rosen geschickt, also wenigstens durch die Blume geschrieben.

1912/68 An Charlotte Landauer – [3. Juni 1912], Nachschrift Meine liebe gute Lotte!

¨r 35 Heute traf Dein lieber Brief ein. Brigittchen hat das beiliegende Briefchen fu Gretchen ru¨ bergetragen. Wie schade, daß Du jetzt so viel zu tun hast. Das wird hoffentlich besser. Sonst hast Du nachher auch immer solch Kopfweh wie Frau

Juni 1912

367

Doktor. Heute war ich wieder in Hohen-Neuendorf. Es war fein. Über Pfingsten war Fräulein Kaufmann bei uns. Sie kam Sonntag vormittag um ½ 1 und fuhr Montag abend um ¾ 7. Sie hat in Deinem bett [!] geschlafen und ich schlief wieder fu¨ r eine Nacht in meinem alten Bett. Montag fru¨ h gingen wir mit ihr auf die Wiese und holten fu¨ r Frau Dr. Blumen. Brigitte suchte Gänseblu¨ mchen und ich 5 Sumpfdotterblumen und Orchideen. Wir hatten einen so großen Strauß, daß wir ihn kaum tragen konnten. Lottchen, ein paar Wochen nur noch dann habe ich auf meinem Beet die schönsten Blumen. Gänseblu¨ mchen, Tausendschönchen, Rittersporn, Veilchen und Vergißmeinnicht. Darauf freue ich mich schon sehr. Dann schicke ich Dir immer von meinen Blu¨ mchen. Nicht wahr lottchen [!] das ist doch 10 sehr schade, wir können jetzt nicht mehr auf die Wiese und all die schönen Blumen holen. Das ist verboten weil das Gras jetzt schon so hoch ist. Wenn es auf meinem Beet erst so weit ist dann schicke ich Dir auch immer feine Blumen ja? Heute schließe ich meinen Brief und bin mit tausend Ku¨ ssen Deine Dich liebende Schwester 15 Gudula Heute, mein liebes Lottchen, nur ein paar begleitende Worte zu Gudulas Brief. Es geht uns allen gut. Aber wir haben von Herzen den Wunsch, daß es auch Dir gut gehen soll; dazu gehört, daß Du bei Deiner Arbeit ruhig, überlegen, humorvoll bleibst, die gute Laune nicht verlierst und Dich ausschläfst. An einer Stütze mit 20 Kopfweh und Müdigkeit kann ja Frl. Schuller kein Interesse haben. Ich meine, die Arbeit müsste so eingeteilt werden, daß Du frisch sein kannst; dazu gehört Zeit zur Erholung und zum Schlaf. Hoffentlich giebst Du bald gute Nachricht. Innig Herzliches von Tante Hedwig und Deinem Papa 25

1912/69 An Ludwig Berndl – 5. Juni [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 5.6.12.

Lieber Freund Berndl, Die zwei Stellen, die Sie mir schickten, sollten Sie nicht aufregen. Bei der einen ist aus Deutsch offenbares Undeutsch geworden; vermutlich hat der Setzer oder 30 Drucker beim Zurichten ein paar Lettern fallen lassen und hat die Sache dann verschlimmbessert; bei der zweiten Stelle hat irgend ein Korrektor ein in der Tat schwerfälliges Deutsch in einer Winzigkeit verbessert; davon macht man kein Aufhebens und fragt nicht lange; wie oft tue ich das als Redakteur. Sie haben nicht die Aufgabe, den Deutschen zu zeigen, wie ein Russe einen Satz konstruiert, 35 sondern wie Tolstoi geschrieben hätte, wenn er ein Deutscher wäre; der Korrektor

368

5

10

15

20

25

30

35

Juni 1912

hat sachlich Recht, formell Unrecht; aber die Angelegenheit ist zu winzig, um ein Wort zu verlieren. Dies meine Meinung. * „Von Ihm alle Tugenden“: das Bruchstück macht mich sehr auf das Ganze begierig. Sie haben es ganz richtig angefangen, und mit den Änderungen, die Sie mit Tintenstift darüber geschrieben, noch verbessert; wenn Sie in der Art immer weiter die Sprache idiomatisch machen, wird es gut. Eine leichte Färbung, etwa mit schlesischem oder deutsch-böhmischem Bauerndialekt wäre gut, aber nicht unbedingt nötig. * Vater Sergius: dem haben Sie Unrecht getan. Man merkt, daß Tolstoi, als er es schrieb, noch nicht fest und frei in seiner Weltanschauung war; aber trotzdem, ein prächtiges Stück mit meisterlichen Höhepunkten der Erzählung. Ich rate, über meine Vorschläge hinaus noch etwas für den Anfang zu thun; Sie haben da mit Unlust gearbeitet. * Nun zu dem Plan der Tolstoi-Ausgabe. Wir sind also im Wesentlichen einig. Es wäre gut, Herrn Heß mitzuteilen, daß wir nicht auf der 20 bändigen Ausgabe der alten Gräfin bauen wollen, sondern auf dem Material der Gräfin Alexandra. Wenigstens muß es vor allem andern versucht werden, von ihr oder Tschertkoff genaue Auskünfte zu erlangen. Wenn Sie meinen, daß ich an sie schreiben soll, müssen Sie mir die genaue Adresse angeben; ich würde mich natürlich auf Ihre bevorstehende Nachlaßausgabe zu berufen haben. – Tagebücher jedenfalls noch für Jahre hinaus unzugänglich; man sollte da auch gar nicht drängen; wahrscheinlich ist es richtig, da noch lange zu warten oder wenigstens sehr vorsichtig, mit aller Rücksicht auf Lebende auszuwählen. – Wegen Abführung eines Teils des Reinertrags an den Fonds wird man nichts versprechen können, weil man dem Verleger nicht vorgreifen darf; eben nur Absicht und Möglichkeit in Aussicht stellen. Ich sehe eben, daß Sie nicht meinen, ich solle von mir allein aus an die Gräfin schreiben, sondern ich solle einen von uns gemeinsam zu unterzeichnenden Brief entwerfen. Das ist mir auch viel lieber; ich werde es gerne thun; nur wird es gut sein, daß Heß sich erst äußert. Den Brief an Heß lege ich wieder bei; für das Schreiben an die Gräfin kann ich vielleicht ein paar thatsächliche Angaben brauchen; ebenso wie für das Verlegermemorandum immerhin wertvolle Hinweise darin zu finden sind. Ob Heß diskreditiert ist, weiß ich nicht; es könnte schon sein; mehr als ein braver Handwerker dürfte er kaum sein. *

Juni 1912

369

Margrit Faas hat nun wieder seit Wochen nichts hören lassen. Auch sonst bin ich ohne Nachricht. Ich hoffe doch, daß das Gerücht, das Sie mitteilten, müßiger Klatsch war, den man Ihnen zutrug. Etwas Thörichteres könnte nicht geschehen. Es thut mir leid, daß Sie immer nur so strohtrockene Notizen von mir erhalten. Aber die Arbeit läuft immer weiter; und an diesen paar Worten schreibe ich nun schon den zweiten Tag. Herzliche Grüße Ihnen beiden! Ihr Gustav Landauer

1912/70 An Charlotte Landauer – 6. Juni 1912 Hermsdorf b. Berlin, 6. Juni 1912 Mein liebes Lottchen! Daß Du zu angestrengt arbeitest, übermüdet wirst und nicht zur Erholung kommst, geht auf die Dauer nicht; das dürfte keinesfalls schlimmer, sondern müßte besser werden. Muß abends lange gearbeitet werden, dann müssen eben die Arbeitskräfte in solcher Zahl da sein und so eingeteilt werden, daß Du morgens Deinen Dienst später beginnst. Auch müßten immer ein paar Stunden in so einem langen Betrieb sein, wo es gemächlicher zugeht, und einen Nachmittag in der Woche müßtest Du ganz unbeschränkt für Dich haben. Immerhin würde ich sagen: tu Deine Arbeit; erkläre, daß Du nicht zu genügendem Ruhen kommst, sei selbständig, wie es Deiner Stellung entspricht, tritt selbständig auf und schaff Dir selbst die Stellung, die Du brauchst. Du brauchst – von Ausnahmen natürlich abgesehen – das Bett nicht eher verlassen, als bis Du ausgeschlafen hast und frisch bist; ist es Frl. Sch … dann nicht recht, so soll sie es sagen, und dann sag auch Du, was Du willst und was Du nicht willst. Du brauchst nicht zu vergessen, daß, wer vor sich selbst seine Pflicht tut, genau so viel Freiheit beanspruchen und ausüben kann, wie irgendein anderer. Frl. Sch … kann nicht mehr tun als Dir kündigen, und das kannst Du auch. … Ich eile, daß Du diesen Brief erhältst und schreibe nicht mehr. Wir sind alle wohl und grüßen Dich von ganzem Herzen! Dein getreuer Papa

1912/71 An Ludwig Berndl – 10. Juni [19]12

5

10

15

20

25

30

Hermsdorf b. Berlin, 10.6.12. Lieber Freund! In Sachen der beiden geänderten Stellen, auf die ich zurückkomme, weil Sie mir Unrecht tun, habe ich mich sehr deutlich ausgedrückt, und unklar könnte nur 35 meine Handschrift gewesen sein. Kein Mensch kann absichtlich aus „hintan-

370

5

10

15

20

25

30

35

Juni 1912

halten“ „hintenanhalten“ machen: hier also nahm ich an, daß bei der Zurichtung zum Druck ein paar Buchstaben aus der Form fielen und daß der Setzer aus Versehen den Schaden verschlimmbessert hat. Durch Versehen also ist hier aus Deutsch Undeutsch geworden; aber kein Korrektor kann da die Schuld tragen. – Bei der andern Stelle liegt offenbar der formale Übergriff eines Korrektors vor, der die unerhörte etc. begangen hat, ohne Sie zu fragen, etwas, was Sie schlecht und undeutsch (aber absichtlich) gemacht hatten, in Deutsch zu verwandeln. So hatte ich gesagt; was ist daran unklar; und was muß mit Müdigkeit entschuldigt werden? Wegen der Tagebücher wollten Sie noch etwas sagen, was Ihnen am Herzen liegt; ich warte darauf. Was aber den Protest angeht, so denke ich nicht daran. Davon, daß Tolstoi die Tagebücher zur Veröffentlichung bestimmt hat, weiß ich nichts; aber abgesehen davon scheint klar, daß die alte Gräfin die in ihrem Besitz befindlichen Tagebücher nicht herausgeben will, weil sie die Veröffentlichung von Dingen, die ihr unangenehm sind, verhindern will, vielleicht nur verhindern will, solange sie lebt. Da die Tagebücher in einem Museum untergebracht sind, scheinen sie gegen Vernichtung gesichert, und das ist das einzige, was ich wünsche. Ich bin nicht indiskret, nicht neugierig und hoffe auch nicht lieblos zu sein. Mag die alte Dame angesichts des klaren Testaments juristisch unrecht haben: wenn sie der zudringlichen Welt beider Hemisphären gewisse tragische Intimitäten vorenthalten will, absolviere ich für mein Teil sie sehr gern. Sollte am Bild Tolstois wirklich noch etwas fehlen, so hat es mit dieser Vervollständigung gar keine Eile. Mir genügt der Tolstoi, wie wir ihn haben, noch für lange Zeit. Das sind in Kürze die Gründe, warum ich mich Ihnen nicht anschließen will, wenn Sie diese Sache als schädlich und unfaßbar kennzeichnen. Ich fasse sie; und schände sie nicht. Es geht mir gegen den Geschmack, mit dem Terror der öffentlichen Meinung einem alten Weibchen auf den Leib zu rücken, das nicht noch tiefer gebeugt und von der Unmenschlichkeit des Großen zur Wonne der gierig zusehenden Kleinen beschmutzt werden will. Die russischen Intellektuellen hätten, wenn sie meine Achtung verdienen wollten, ganz andere Dinge zu tun, als vor neugieriger Ungeduld solche Pressionen auszuüben. Die Presse hat ihren Namen nicht daher, daß mit ihr erpreßt wird, – obwohl es oft genug so aussieht. So viel bis zu Ihrem Weitern. Viel herzliche Grüße! Ihr Landauer

Juni 1912

371

1912/72 An Kurt Kersten – 11. Juni 1912

Hermsdorf b. Berlin, 11. Juni 1912 Sehr geehrter Herr, ich habe die Kriegssatire von Ernst Berg gelesen und bin ebenso erfreut über die Stärke und witzige Sicherheit der Satire wie über die in aller Einfachheit wirksame Kraft der Sprache und Einfälle. Indessen wünschen Sie von mir Praktisches zu hören, und das kann leider nicht sehr tröstlich lauten. Ich bin überzeugt, daß kein deutscher Verleger es wagen wird, diese Schrift herauszubringen, bin auch überzeugt, daß der Staatsanwalt sofort eingreifen, die Beschlagnahme und Verurteilung, mindestens wegen Beleidigung des preußischen Offizierkorps durchsetzen würde. Ich hege auch keinen Zweifel, daß jeder Jurist, den Sie zu Rate ziehen, Ihnen das nämliche sagen wird. Es brauchten nur wenige Teile der Schrift verändert werden, glaube ich, um einer Verurteilung zu entgehen; vor einer Anklage und vorläufigen Beschlagnahme freilich könnte sie niemand sichern; die Wege der Staatsanwälte sind dunkel. Ich für mein Teil bin überzeugt, daß jede Satire nur gewinnt, wenn sie sich den Bedingungen einschränkender Willkür witzig anzupassen versteht. Die öffentliche Satire gedeiht am besten, wo Druck und Zensur herrscht. Ich würde daher raten, nicht etwa – was auch möglich wäre – den Versuch zu machen, die Schrift in der Schweiz erscheinen zu lassen, sondern sie den deutschen Verhältnissen anzupassen. Es kommen da ein paar ganz bestimmte Paragraphen in Betracht, über die Ihnen ein Rechtsanwalt am besten Auskunft gibt. Aber auch nach geschehener teilweiser Umarbeitung würde ich es mir nicht leicht denken, einen guten Verleger zu finden, der die Schrift für sich allein veröffentlichen würde; dazu wirkt sie zu broschürenhaft. Wenn dagegen noch drei, vier Arbeiten im selben Stil dazukämen, so daß es sich nicht bloß um eine bitterböse Broschüre, sondern um die Einführung eines verheißungsvollen Autors handelte, würde sich, glaube ich, ein angesehener Verleger finden, und die erfreuliche neue Erscheinung würde gut eingeführt werden. Ich werde froh sein, wenn diese Bemerkungen dem sympathischen Verfasser einiges nützen können, und bin zu weiterem bereit. Sehr ergeben Gustav Landauer

1912/73 An Kurt Kersten – 13. Juni [19]12

5

10

15

20

25

30

Hermsdorf b. Berlin, 13.6.12. 35 Sehr geehrter Herr! ich bitte Sie, mir das Drama schnell zu schicken, die Neue freie Volksbühne hat eine Versuchsbühne (geschlossener Verein, zensurfrei) gegründet und stellt jetzt

372

Juni 1912

eben den Spielplan für nächste Saison fest. Ensemble hervorragend gut; auf der kleinen Bühne allerdings, solange das grosse Theater, das wir bauen noch nicht steht, manches nicht möglich. Einstweilen beste Grüsse 5 Ihres ergebenen Gustav Landauer

1912/74 An Ludwig Berndl – [15. Juni 1912]

Freitag Lieber Freund B., 10 da Sie es noch nicht wissen, will ich Ihnen eiligst mitteilen, daß M. F. seit zwei Tagen frei ist. Der Prozeß wird wohl vorerst noch fortgeführt, aber gewiß müssen die Aussichten gut sein. Ich weiß, daß auch Sie sich freuen. Herzlichst Ihr 15 G. L.

1912/75 An Fritz Mauthner – 16. Juni [1912]

16.6.

Lieber Freund, ich beeile mich, Dir mitzuteilen, daß Frau Faas heute aus der Untersuchungshaft 20 entlassen worden und wieder zu Hause (Bern, Pflugweg 5) ist. Der Prozeß geht vorläufig noch weiter; auch weiß ich, daß das Bedürfnis, durch Arbeit Geld zu verdienen, jetzt nicht geringer geworden ist. Ich hoffe, es geht Euch gut. Laß von Euch hören. Die herzlichsten Grüße! Dein 25 Landauer

1912/76 An Ludwig Berndl – 24. Juni [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 24.6.12. Lieber Freund Berndl, noch eine gute Zeitung: das Gericht hat die Wiederaufnahme des Prozesses gegen 30 Frick und Genossen abgelehnt; damit hat natürlich das Verfahren gegen Margrit Faas keine Unterlage mehr, sodaß alles aufs beste erledigt ist. Nun setzen Sie mir – zum wie vielten Male? – wieder die Pistole der Empfindlichkeit auf die Brust, weil ich Sie länger habe warten lassen als dem

Juni 1912

373

Rhythmus Ihres – und meines! – Blutes entspricht. Ich muß einmal meinen Schreibtisch photographieren lassen, damit Sie die Stöße unerledigter Sachen vor Augen haben. Meine Frau und ich haben angestrengtest zu arbeiten, um zu leben; auch möchten wir uns gerne die Möglichkeit schaffen, im Sommer ein bißchen auszuspannen und nach Süddeutschland zu reisen; auch habe ich den „Sozialist“, 5 der mir nicht so ganz wenig Arbeit macht, abgesehen von der Korrespondenz, die der S. B. mit sich bringt. Ich bin aber wirklich nur ein Mensch! Ich muß von einem Freunde erwarten, daß ihm das Selbstverständliche selbstverständlich ist. Daß solche Albernheiten von Diederichs mich gar nicht berühren oder von ferne anhauchen, müssten Sie wissen. Daß ich sie Ihnen nicht 10 zuschreibe, erst recht! Das bis ins Einzelne teilnehmende Mitlesen der Tolstoi-Sachen müssen Sie als lauter Freundesgrüße nehmen. Und das Stück von Tolstoi hatten Sie bisher nicht ausdrücklich von mir begehrt, nur die Möglichkeit angekündigt. 15 ____________________ ___________________ ___________________ Jetzt kommt es lächerlich. Der Brief sollte nun weitergehn: Hier erhalten Sie das Kindergespräch „Über den Reichtum“. Aber – ich kann es nicht finden! Es musste an einem bestimmten Platz sein, aber da ist es nicht. Nach langem Suchen fiel mir nun ein, daß ich vor einigen Wochen, als der Nicolaus erschien und eine Konfiskation und Haussuchung möglich war, alles, was auf Sie als TolstoiÜbersetzer hindeutete, zusammengepackt und weggesteckt habe. Aber ich kann dieses ganze Bündel, bei dem sich zweifellos auch das Gespräch befindet, trotz heißem Suchen nicht mehr finden! Natürlich ist es da, aber wo? Da giebt es nur zweierlei: entweder systematisches Suchen, das tagelang werden kann; oder zufälliges Finden. Wenn Sie sich in dieser lächerlich-ärgerlichen Lage erbarmen und das Stück in Dreiteufelsnamen noch einmal übersetzen können, bin ich von Herzen dankbar. Wenn nicht, will ich suchen, suchen … Natürlich denkbar, daß mir in den nächsten Tagen oder Stunden eine Erleuchtung kommt und ich das Konvolut finde. Dann sende ich sofort. Selbstverständlich gehört das Stück nicht mehr dem „Sozialist“, sondern dem Diederichs. Und daß Sie uns ein anderes geben wollen, ist schön und wird akzeptiert. Aber nun mache ich wahrscheinlich Ihnen und Ihrer Frau leidige Arbeit! Wollen Sie entschuldigen? Sie bekommen eine Ahnung, wie es in meinen Papieren aussieht, und noch irgendwo.

20

25

30

35

374

Juni/Juli 1912

Vielleicht kann das dienen, daß Sie das letztemal in unserm Verhältnis mißtrauisch geworden sind. Die herzlichsten Grüße! Ihr 5 Gustav Landauer

1912/77 An Ludwig Berndl – 2. Juli [19]12

10

15

20

25

Lieber Freund Berndl, schönsten Dank für Brief und 100 Brandfackeln. Als Gegengeschenk will ich Sie daran erinnern, daß meine Sorte viel besser schmeckt; da Sie nun in Deutschland sind, sollten Sie darauf zurückkommen. * Gesamtausgabe? Ich muß gestehen, ich habe keine rechte Lust zu der Sache, solange Heß dabei ist. (Bei Reclam ist übrigens, von ihm übersetzt, ChadschiMurat erschienen). * „Den Bühnen gegenüber frei“ – darüber wäre ein Buch zu schreiben. Sie machen damit nur den Direktoren ein Geschenk – darum führt keiner das Stück auf, setzt keiner die Eintrittspreise herab, wendet keiner einen Pfennig mehr an. Aber trotzdem – die Sache mutet liebenswürdig an. * Bei den französischen Stellen würde ich mich nach der russischen Ausgabe richten und nur S. 9 ändern, weil das im Deutschen nicht möglich ist. * Hat Sie im S. meine beiläufige Bemerkung über die Wiederkunft nicht interessiert? Herzliche Grüße! Ihr G. L.

1912/78 An Fritz Mauthner – 2. Juli [19]12 30

Hermsdorf b. Berlin, 2.7.12.

Hermsdorf b. Berlin, 2.7.12. Lieber Freund, herzlich danke ich Dir für Deinen langen und ausführlichen Brief, der noch dazu eigenhändig. Bin froh, daß er über die Gegenwart eigentlich nur Gutes, über das Befinden Deiner lieben Frau ganz Gutes berichtet.

Juli 1912

375

Schade, für beide Teile, daß Du immer noch Dich über Berndl ärgern mußt; ich hab’s besser und kann mich über den prächtigen, etwas jähen Menschen oft freuen. Von Deinem „Buddha“ hast Du mir nur ganz unbestimmt einmal gesprochen; ich freue mich darauf. Erscheint wohl bei Müller? Es ist sehr recht, daß Du mit Müller ein Abkommen getroffen hast, das Dir die Weiterführung der Sache, hoffentlich nun mit mehr Freude als Ärger, ermöglicht. Lassen wir einstweilen die „Geschichte der Philosophie“ vertagt; kommt’s doch noch zu Stande, freue ich mich. Nun zu den Bänden, die ich für die Sammlung in nächster Zeit übernehmen könnte. 1) Eckhart. Nein, an Vollständigkeit oder annähernde Vollständigkeit denke ich nicht. Auch dann nicht, wenn die nötige Voraussetzung erfüllt wäre: eine neue philologische Ausgabe. Weiß wohl, daß mit der Auswahl sich zwischen Leser und Autor die Subjektivität eines dritten stellt; drum wird die Auswahl in den meisten Fällen ärgerlich sein. Was ich für Eckhart getan oder vielmehr für unsre Zeitgenossen getan habe, möchte ich aber gar keine Auswahl nennen. Das ist sehr hochmütig gesagt; aber es sind nun Jahre vergangen, und niemand hat meine Arbeit nachgeprüft; da muß ich schon bei meinem einsamen Hochmut bleiben. Ich will also nur folgendes tun: a) noch einmal das ganze Material durchgehn; das eine oder andre, das ich nachträglich aufnehme, werde ich finden; das ist aber sehr wenig; b) gar nicht so wenig ist inzwischen neu bekannt geworden oder man hat Handschriften mit andern Lesarten gefunden: dies neue Material würde ich nach meinen bisherigen Grundsätzen bearbeiten, also auch nicht allzu viel davon aufnehmen; c) ich würde eine viel ausführlichere Einleitung schreiben. Für all das wäre aber erforderlich, daß man Herrn Schnabel den Rest der ersten Auflage abnimmt und erst einmal feststellt, wie viele Exemplare noch da sind. 2) Fichte: Wir hatten an die „Anweisung zum seligen Leben“ und die beiden „Bestimmungen“ gedacht. Willst Du 2 Bde bringen, so würde ich vorschlagen, zum einen die „Anweisung“ zu nehmen, zum zweiten aber nur die „Bestimmung des Menschen“ und den „Sonnenklaren Bericht“ und, wenn in den Band noch etwas geht, noch von den Kleineren Schriften und philosophischen Briefen einiges, das erst mit Hilfe der Gesamtausgabe auszuwählen wäre. Ich müsste da erst den durchschnittlichen Umfang der Bände kennen. 3) Berkeley: ein Band Dialoge, aus der Frühzeit und aus dem Alter (1713: Three Dialogues between Hylas and Philonous; 1732: Alciphron or the Minute Philosopher). Man müsste erst nachsehen, ob die alten Übersetzungen eine brauchbare Unterlage sind; hoffentlich. Ich hatte vorgeschlagen, eine Auswahl aus seinem unübersetzten Commonplace-Book aufzunehmen und hatte diesen Vorschlag zurückgezogen.

5

10

15

20

25

30

35

40

376

5

10

15

20

25

30

35

Juli 1912

4) Proudhons Philosophisches: kann einen sehr schönen Band geben; alles neu zu übersetzen. Ich würde mich freuen, bald daran gehen zu können. Da Du nun schreibst, Proudhon könne 1913 kommen, Du möchtest aber gern noch vorher einen andern Band haben, denke ich, Du meinst zu Weihnachten 1912? Das wäre möglich für einen Band Fichte oder Berkeley. Sowie Du mir also darüber Näheres schreibst, sehe ich mich um und mache dann einen genaueren Vorschlag. Da wäre aber gut, bald Deine Meinung zu kennen, denn zwischen 15. u. 20. Juli werden wir doch wohl, zunächst nach Krumbach, reisen, und vorher müsste ich hier die Bibliothek benutzen. Auf der Reise könnte ich für den Band arbeiten. Du müsstest mir sagen: 1) Minimal- und Maximalumfang des Bandes. 2) Umfang der Einleitung. 3) ob – z. B. bei Berkeley – die Druckvorlage völlig druckfertig vor Beginn des Satzes herzustellen ist oder ob bis zu gewissem Maaße Retouschen des deutschen Ausdrucks in den Fahnen vorgenommen werden können. 4) halte ich für selbstverständlich, daß der Verlag die alten Drucke, die zur Drucklegung nötig sind, anschafft. Vielen Dank für Deine Mühe wegen der Proudhonstelle. Bei Pr. bedeutet das Zitat ganz klar: In der Ökonomie, nach vollzogener Organisation der Wirtschaft, braucht man keine Regierung mehr. (Also fast das Gegenteil von dem, was Du meintest). Das ergiebt sich aus dem ganzen Zusammenhang. Nun ist aber klar und durch Deine Bemerkungen noch klarer geworden, daß Pr. mit dem Zitat eine Keckheit begangen haben kann, und daß die Stelle ursprünglich anderes bedeutet. Z. B. könnte ein Kirchenvater oder Theolog gesagt haben: Non datur regnum aut imperium in oekonomia: Die weltliche Herrschaft hat zu schweigen, wo es sich um die Gnadenmittel handelt, oder so ähnlich, und Pr. könnte den guten Scherz gemacht haben, den Sinn völlig umzudeuten, bei unverändertem Wortlaut. Kanonisches Recht? – Nun, ich muß es dahingestellt lassen. Nochmals Dank. Wir würden es, dieses Jahr ganz besonders, recht vermissen, wenn wir nicht mit Euch zusammen wären. Nun hoffe ich aber bestimmt, daß es sich irgendwie machen läßt. Genaues läßt sich aber heute noch gar nicht sagen; es ist dieses Jahr eine schwierige Sache mit unsrer Reise; und dabei ist nicht zu leugnen, daß mir das Ausspannen gut sein wird. Die herzlichsten Grüße von Haus zu Haus! Dein Gustav Landauer

Juli 1912

377

1912/79 An Charlotte Landauer – [4. Juli 1912], Nachschrift Mein liebes Lottchen! Daß Du krank warst, macht mich besorgt u. ich bitte Dich, uns doch gleich mitzuteilen, wie es Dir nun geht u. wofu¨ r es der Arzt schließlich erklärt hat. An Magenschmerzen hast Du schon fru¨ her einmal gelitten u. es hing mit der Bleichsucht zusammen. Sorge nur dafu¨ r, daß es bald wieder gut wird. Da Du Dich Sonntag so gut amu¨ siert hast, ist es schon ein Zeichen, daß Du Dich auch wieder besser fu¨ hlst. Ich freue mich sehr, daß Du Dich wieder ein mal nach Herzenslust amu¨ siert hast. Dein Bild läßt zwar an Freiheit der Ausfu¨ hrung zu wu¨ nschen u¨ brig, aber es gibt Dich trotzdem ganz gut wieder und Du hast einen ganz frischen u. heiteren Ausdruck darauf. Deine Gefährtin sieht auch ganz sympathisch aus. Also hast Du wohl auch an ihr einen ganz ansprechenden Umgang. Deine gute Großmutter kam vorgestern und brachte eine Menge Sachen fu¨ r Dich, die sie Dir schicken will. ich [!] wollte Dir noch etwas zum Naschen besorgen und behalte die Sachen zuru¨ ck, bis ich in der Stadt gewesen bin. Da Du einen empfindlichen Magen hast, werde ich Dir nur etwas gute Schokolade u. Cakes schicken. Das Befinden Deiner Großmutter ist wohl so wie bisher, immerhin hat sie genug auszustehn. Du bist gewiß ihre einzige Freude. Den Kindern brachte sie allerlei Besatzmuster fu¨ r Puppenkleider mit. Das Schenken scheint ihr rechtes Vergnu¨ gen zu machen. Am gleichen Tag war auch Zessi hier und hat sich bis September verabschiedet. Sie geht so lange nach Hause u. tritt dann als Volontärin in die Verwaltung des Ju¨ dischen Krankenhauses ein. Was sie da eigentlich zu tun haben wird, wußte sie selbst noch nicht. Viel Bu¨ rozuarbeit wird jedenfalls dabei sein. Ihr Vater wu¨ nscht, daß sie nun eine Thätigkeit antritt und nicht länger die Frauenschule besucht. Es ist unwahrscheinlich, daß wir um den 20. herum nach Krumbach reisen. Onkel Julius hat uns heute bereits einen Brief von dort aus geschrieben. Er hat Großmama bei guter Gesundheit angetroffen. Onkel Georg und Tante Julchen sind ebenfalls dort. Mit unsrer großen Übersetzungsarbeit sind wir so gut wie fertig. Ich fange an aufzuatmen, denn es war in den letzten Wochen wirklich ein bisschen viel. Wie unsre Sommerreise weiter verläuft, hängt auch ein bisschen von Dir ab. Es wäre sehr schade, wenn wir nur so kurz beisammen sein könnten. Andererseits werden wir wohl kaum in den September hinein unterwegs sein können. Von Geigers hörten wir heute, daß sie dieses Jahr gar nicht verreisen werden. Sonntag war große Geburtstagsfeier in Schlachtensee. Daru¨ ber hat Dir Gudi schon berichtet. Am Montag hat Tante Fränze Geburtstag. Da wollen wir wieder hinaus, aber dann ohne die Kinder. Wir werden vorher bei Mayers in Zehlendorf zu Tisch sein. Daß Franz Fränkel seinen „Doktor“ gemacht hat, wird Dich auch interessieren, falls Du es noch nicht weißt. Hier regnet es viel; es ist aber doch ein schöner Sommer, denn zwischenhinein ist das Wetter schön, u. man hat keinen Staub u. kein Ungeziefer, was fu¨ r diese Gegend ein wahrer

5

10

15

20

25

30

35

40

378

Juli 1912

Segen ist. Vorgestern hatten wir ein kolossales Gewitter, wie man es hier nicht leicht erlebt hat. Es hat an mehreren Stellen in der Nachbarschaft ins Telephon geschlagen! Kannst Du Deinen Arztzettel auch genau befolgen! ¨ ßt und ku¨ ßt Dich von Herzen 5 Es gru Tante Hedwig

10

15

20

25

30

Mein liebes Lottchen! Spät in der Nacht; ach, Dein Vater ist ein geplagter Mensch. Wie gern möcht ich Dir ganz ausführlich schreiben. Werde doch ja schnell gesund und frisch. Du darfst keinen Wein mehr trinken, mußt regelmäßig essen. Auf unsre Auseinandersetzung komme ich nicht zurück, um so weniger, als mir Dein Zukunftsplan gut gefällt. Nur zu wünschen, daß sich ein solches Haus auch finde. Trotzdem gebe ich Tante Fränze Recht, die auf Grund ihrer Erfahrungen (sie war in einem vornehmen Stellenvermittlungsbureau tätig) sagt: kein Mädchen hat Aussicht auf eine gute Stellung, wenn sie nicht in ihrer Stellung ein Jahr gewesen ist. Ich gebe Dir folgendes zu erwägen: wenn Du gar nichts von Kündigung sagst, können wir ruhiger, angenehmer, länger, zu geeigneterer Zeit bei Dir sein. Du kannst – und das Reisegeld bringe ich dann auf – um die Weihnachtszeit herum drei Wochen zu uns kommen. Das würde ich persönlich bei Frl. Schuller erwirken. Du hättest im Winter ganz gewiß eine Art Ruhezeit. Und würdest nach Ablauf des Jahres die Stelle verlassen und in eine Familie gehen; vorher aber nochmals zu uns. Dies alles nur in der Voraussetzung, daß der Bruder Ruhe giebt; denn sonst ist es freilich nicht zu raten. Das überlege! und dann soll es geschehen, wie Du willst. Um Weihnachten herum würde ich Dir schon für Theater, Konzerte usw. sorgen. Du solltest selbst gemerkt haben, wie sehr mein Wunsch ist, daß Du ein freudiges Leben hast, und wie sehr ich dem Rechnung trage, daß Du kein kleines Kind mehr bist. Ich glaube, keinen Vorwurf verdient zu haben, ausser dem, daß ich hart arbeiten muß und daß ich auch überdies ein ernster Mensch bin, der mit seinem Kopf zu tun hat. Vor allem: Gesundheit, mein Kind! Von ganzem Herzen! Dein Papa Von Fr. Sch. habe ich keinen Brief erhalten.

Juli 1912

379

1912/80 An Bernhard Kampffmeyer – 5. Juli 1912 Hermsdorf i. d. Mark, 5. Juli 1912. Lieber Kampffmeyer, Sie wissen, daß Kropotkin im Dezember dieses Jahres 70 Jahre alt wird. Von Nettlau weiß ich mit Bestimmtheit, was ich auch sonst gehört hatte, daß das Leben ihm materiell jetzt viel schwerer ist als in früheren Jahren. In einem Briefe, den ich in diesen Tagen von Kropotkin selbst erhielt, erwähnt er, daß seine Arbeitskraft schwächer geworden ist. Sein Gesundheitszustand ist verhältnismäßig gut und besser als vor einigen Jahren: der Arzt erlaubt ihm jetzt, dauernd in England zu leben, nur nicht in London; darum ist er nach Brighton übersiedelt. Ich glaube, es wäre das Beste, was zu seinem 70. Geburtstag geschehen könnte, wenn man die Mittel von anständigen Menschen, die Geld haben, aufbrächte, ihm das Leben zu erleichtern. Gut wäre das, einmal, weil Kropotkin sich dann nicht ums Brot quälen muß, dann, weil es für viele Menschen eine Wohlthat wäre, ihn aus diesem Zustand befreit zu wissen, und schließlich, weil wir noch wichtige Werke und Aufschlüsse von ihm zu erwarten haben. Ich glaube nun, und Adolf Otto hat es mir bestätigt, daß die reichen Leute zu finden wären, die diesen Fonds aufbringen. Ich bin der Meinung, daß das alles privatim vor sich gehen sollte, sowohl die Bildung des Fonds, wie die Übergabe. Das Sympathischste wäre mir, wenn eine bestimmte Summe ihm bedingungslos übergeben würde, aber mit dem ausdrücklichen Hinzufügen, daß sie nicht direkt für allgemeine Zwecke, sondern für seine private Lebenshaltung bestimmt ist; dadurch, daß ihm das Leben erleichtert wird, kommt der Fonds doch der allgemeinen Menschheit zu Gute. Ich glaube, es wäre nicht gut, wenn die Sache die Form einer Leibrente bekäme; damit wäre P. K. von den und jenen Personen subventioniert. Otto nannte mir von Engländern Herrn Rowntree. Will man es auch in Deutschland versuchen, so würde ich als Mittelsmann an Franz Oppenheimer denken, der eine große Verehrung für Kropotkin hat und ihn auch persönlich kennen gelernt hat. Ich glaube, daß Nettlau, dessen gegenwärtige Adresse ich kenne und für solchen Zweck benutzen darf, weitere Winke geben kann. In Frankreich weiß ich niemanden. Noch will ich bemerken, daß ich die Idee zuerst vor mindestens 6 Wochen Domela Nieuwenhuis gegenüber geäussert habe, der sich an mich wegen eines international zu sammelnden Ehrengeschenks (Marmor„abguß“!) gewandt hatte; ich habe aber bisher keine Antwort erhalten. Nettlau hat ferner die prächtige Meinung geäussert, P. K. müsse für die „Gegenseitige Hilfe“ den Friedenspreis der Nobelstiftung erhalten; das klingt mehr propagandistisch und phantastisch als realisierbar; liegt aber nicht ausser dem Bereich der Möglichkeit, da die Herren in der Verlegenheit sind, Jahr für Jahr

5

10

15

20

25

30

35

40

380

Juli 1912

einen finden zu müssen, der sich um den Frieden verdient gemacht hat; doch meine ich, das ist eine Sache für sich, die nebenher im Auge behalten werden muß. Ich hoffe, daß Sie sich der Sache annehmen und daß etwas Rechtes daraus 5 wird. Am Ende wäre das ein Anlaß, daß wir uns bald einmal – endlich – sehen? Es wäre schön. Die herzlichsten Grüße von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer

10 1912/81 An Ludwig Berndl – 8. Juli [19]12

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 8.7.12. Lieber Freund Berndl, Daß wir über Heß nun einig sind, ist mir recht. Ich hatte übrigens nicht bloß nach dem Gefühl geurteilt; habe s. Zt. seine Übersetzungsarmseligkeit an der Lebendigen Leiche – mit Hilfe eines künstlerischen und leidenschaftlichen Deutschrussen – nachgeprüft. – Aber beachten Sie: wir müssen ganz loyal sein. Die Idee einer solchen Ausgabe scheint er schon vor Ihrer Anregung gehabt zu haben und wird sie wohl auch jetzt weiter verfolgen. Und seinen Fischer müssen wir ihm überlassen. Versuchen wir’s, meine ich, trotzdem. Leicht wird es nicht sein. Darüber können Sie beruhigt sein: Ihre Übersetzungen sind, alles in allem, wie Übersetzungen sein sollen. Der Übersetzer muß Geist, Stimmung, Stil des Originals erfassen und muß jede für Inhalt und Form der einzelnen Sätze wesentliche Nuance wiedergeben. Die Freiheit des Schuhputzers gegenüber dem Helden, wie sie Herr Heß hat, ist Frechheit. Der Übersetzer, der der rechte ist, muß allerdings auch Freiheit haben, die eine andre ist. Ich gestehe, daß es Ihnen da noch manchmal fehlt, und daß Sie beide ein noch bessrer Übersetzer werden als Sie sind. Nicht nur, daß die deutsche Sprache gewisse Möglichkeiten nicht hat, die eine fremde Sprache besitzt; umgekehrt giebt Deutsch her, was z. B. Französisch nicht kennt. Das muß man gegenseitig kompensieren, damit der Autor mit seiner ganzen Kraft wirkt. Noch mehr: ich muß z. B. ein schlagendes Wortspiel unter den Tisch fallen lassen, weil’s unsere Sprache nicht hergibt. Ich denke: na, warte nur! Und da kommt nun später einmal eine ganz simple Stelle, wo aber die deutsche Sprache an geeignetem Ort eine Bildkraft oder ein Wortspiel erlaubt, das das Original nicht kennt. Ist es im Geist des Dichters, dann wird Revanche genommen für das, was man ihm sonst so oft entziehen musste. Also: wer im Autor drin ist und sich seines Gleichen fühlen darf, der habe Treue und Freiheit und vor allem: leidenschaftliche Innigkeit zu ihm, die in der äusseren Bestätigung oft genug Pedanterei und mühevolles Suchen sein wird. Vor allem darf man sich

Juli 1912

381

das Suchen und Vergleichen der Synonyma nicht verdrießen lassen, für Worte und ganze Wendungen. Da ersparen einem gute Nachschlagebücher viel Zeit; kann man auch ihre Angaben oft nicht brauchen, so fällt einem doch etwas dabei ein. * Wiederkehr des Gleichen! auf Ihre persönlichen Empfindungen, persönlich noch mehr zu Nietzsche hin, als von Ihnen aus, kann es mir dabei nicht ankommen. Wollen Sie aber durchaus empfindlich sein, so sehe ich nicht ein, warum es Ihnen nicht zu mir her leid thun sollte, daß ich durch äussere Not genötigt bin, es in wichtigen Gedanken bei Anregungen bewenden zu lassen. Ob da so ein Wort wie übrigens steht, wenn ich eine Digression mache, ist ganz gleichgültig. Ich habe Ihnen und noch ein paar Menschen etwas gesagt, was Mitdenken und Weiterdenken verdient, so kondensiert es auch ist; und mit Wehleidigkeit irgend welcher Herkunft ist der Sache, um die es geht, nicht gedient. Ihre Erschütterung beim Gedanken an Nietzsche oder an den psychisch-kosmischen Sinn der Wiederkunftsphantasie können Sie ruhig behalten; darum, daß Sie meine Gedanken sich zu eigen machen, zu verstehen, bildlich zu machen suchen, verlieren Sie nichts davon. Ein gesunder Mann wie Sie darf offen sein für das, was zu ihm kommt und braucht keine Pietätstüren hinter sich schließen; nur so kommt man zu der nötigen Offenheit in dem, was von einem ausgeht. * „Für die Bühnen frei“ – meine Bemerkungen hätten Ihnen schon sagen können, wie gut ich Ihre Motive verstehe und wie sehr ich weiß, worin Sie den Zusammenhang mit meinem Wesen und Wollen finden. Aber ich wiederhole: darüber wäre ein Buch zu schreiben; es wird aber vorerst kein Buch werden, vielleicht aber wenigstens eine Serie von Aufsätzen. Denn einmal muß ich meine Kritik Tolstoi’s von mir geben und will zeigen, wie auch noch Tolstoi in seinem tiefsten Ernst und auf seiner letzten Höhe ein Spielender ist. Ich habe alle diese Dinge: wie jeder Versuch, das Absolute zu verwirklichen und nun gar individuell zu verwirklichen, nur zur Nachahmung der Kunst in untauglichem Material, nämlich im Menschenleben wird, implicite schon gesagt; aber ich hoffe, ich finde bald einmal die Muße und die Kraft, es ausdrücklich und angewandt, auf Tolstoi angewandt und auch auf Jesus angewandt, zu sagen. Daß nun gar Ihre Bemerkung, von der wir hier ausgehen, nur eine willkürlich herausgegriffene kleine Spielerei mit einem fürchterlichen Ernst ist, brauche ich Ihnen gar nicht erst zu sagen; Sie wissen es, wie ich. Für die Bühnen frei – und für die Leser? * In der nächsten Nummer des „Sozialist“ (1. Juli!), die leider wieder ohne meine Schuld gräßlich verzögert wird, finden Sie eine ganz gute Bemerkung von Heath, die auf dieses Gebiet gehört und weiter gedacht zu werden verdient. *

5

10

15

20

25

30

35

40

382

Juli 1912

Es ist mir für diesmal ganz Recht, mit einer trivialen Notiz aus dem lieben Alltag zu schließen: Cigarettenfabrik J. Horwitz, Martin Lutherstraße 16, Berlin W 30. Man muß robust und innig sein wie Jean Paul, um sich zu dem kleinen Leben, das wir alle führen, ohne Scham zu bekennen und es nicht in Widerspruch zu unserm 5 großen Wollen, Fühlen, Denken zu finden. Das Absolute kann individuell gespielt werden, im Leben und Sterben, ein wundervoller, verehrungswürdiger Anblick. Das Rechtschaffene sozial zu verwirklichen, hat keine Ähnlichkeit damit, geht nicht diesen Weg und macht keinen Anspruch darauf, wie ein schimmerndes 10 Götterbild zu wirken. Wir haben s. Zt. unsern Disput über Ihre Einwände gegen gewisse Stellen meines „Aufrufs“ nicht weiter geführt: hier ist der Punkt, auf den es ankommt, und der vielleicht, ich weiß es nicht, ein Punkt des Zwiespalts ist. Ich bin schon zufrieden, wenn Sie meinen Ort so gut verstehen, wie ich Ihren und den der 15 andern. Über all das wollen wir, wenn es sich fügt, reden, wenn ich Ende Juli oder Anfang August bei Ihnen in Dachau bin. Herzlichstes Ihnen beiden! Ihr Gustav Landauer

20 1912/82 An Bernhard Kampffmeyer – 9. [Juli 19]12

Hermsdorf b. Berlin, 9.9.12. [!] Lieber Kampffmeyer, Die Form, in der Sie die Sache darstellen, die Sie der Sache geben wollen, finde ich ausgezeichnet. Auch wäre es durchaus gut, wenn Sie ganz persönlich, ganz von 25 sich aus einen Brief mit ungefähr dem Inhalt wie Ihr Entwurf schreiben wollten. Doch scheint mir zur Erlangung von K.’s Zustimmung besonders wichtig, daß er die Empfindung bekommt, wie sehr es sich um eine Sache handelt, und wie nebensächlich daneben alles Persönliche sein müsste. Ich habe darum eine Art privates Memorandum entworfen, und schlage vor, daß das von uns beiden 30 unterzeichnet und Ihrem Brief beigelegt wird. Ich lege meinen Entwurf bei, füge Ihren hinzu und bitte um Ihre Meinungsäusserung. Sind Sie einverstanden, dann könnte beides an Nettlau zur Einholung seiner Meinung gesandt werden. Sehr wertvoll wäre es natürlich, wenn er sich uns noch anschließen wollte; und in dieser Form, wo wir uns direkt an P. K. wenden, halte ich für möglich, daß er es 35 auch thun wird, es sei denn, daß er es mit Rücksicht auf Domela Nieuwenhuis unterlassen möchte.

Juli 1912

383

Wollen Sie lieber persönlich mit mir sprechen, so stehe ich an einem der nächsten Nachmittage, den Sie dann bestimmen wollen, zur Verfügung. Beste Grüße! Ihr G. L.

1912/83 An Erich Mühsam – 11. Juli [19]12

5

Hermsdorf b. Berlin, 11.7.12.

Lieber Mühsam, Du hast mir noch jedes Jahr die Bitte erfüllt, die ich auch dieses Jahr stelle: ich bin einigermaßen fertig und muß ausspannen. Nächste Woche reisen wir nach Krumbach. Willst Du für die nächste Zeit dem „Sozialist“ ein paar Beiträge geben? Ich denke, Du könntest Lust haben, mancherlei zu sagen, was Du lieber im „Sozialist“ siehst als im „Kain“. Du tätest mir einen rechten Gefallen. Ende Juli oder Anfang August hoffe ich Dich in München zu sehen. Bitte, sage mir, ob Du dort sein wirst. Mit Herrn Nohl bin ich in einem nicht ganz klaren Verhältnis. Was zwischen uns war, ist durch einen – schriftlichen – Händedruck erledigt worden. Er hat mir dann einen Aufsatz angeboten, der mir nicht gefiel; er enthielt in weniger starker Form nur, was er schon mehrfach gesagt hatte („Gebet“ und dergleichen). Seitdem höre ich nichts von ihm, obwohl ich gehofft hatte, es werde so lebendig in ihm weiter arbeiten, daß es ihm Freude machen würde, dabei zu sein. Wollte ich mir das Leben bequem und angenehm machen, würde ich natürlich drucken, was kommt. Aber ich nehme meine Aufgabe ernst und mache mir Arbeit genug damit, daß ich in der Vergangenheit die Mannigfaltigkeit suche (und übersetze!), die mir die Mitlebenden versagen. Eine Ablehnung sollte gar nicht übel genommen werden. Ich würde mich freuen, wenn J. N. sich mir wieder nähern wollte. Auf Dich hoffe ich zählen zu dürfen. Auch Lyrik ist sehr erwünscht; genügt aber räumlich nicht meinem Ruhebedürfnis. Alles Herzliche einstweilen! Dein Gustav Landauer

1912/84 An Kurt Kersten – 11. Juli [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 11.7.12.

10

15

20

25

30

Sehr geehrter Herr, nach dem starken Eindruck, den mir die Satire Ihres Freundes gemacht hat, muss 35 ich besonders bedauern, Ihnen sagen zu müssen, dass ich an den beiden Dramen,

384

Juli 1912

die gleichzeitig zurück gehen, gar kein Interesse nehmen kann – ich finde nicht einmal eine Hoffnung darin. Ich erspare mir jede weitere Begründung, da ich aus langer Erfahrung weiss, dass ich nunmehr nicht mehr urteilsfähig bin. Ich begrüsse Sie in ausgezeichneter Hochachtung 5 Gustav Landauer

1912/85 An Fritz Mauthner – 13. Juli [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 13.7.12.

Lieber Freund! Ich kann Dir jetzt über Berkeley Bericht erstatten und Vorschläge machen. Ich 10 habe alle deutschen Übersetzungen und die Originalwerke um mich versammelt. 1) Man kann auf circa 500–550 Seiten ein vollständiges Bild von Berkeley’s Philosophieren und sprachlichem Darstellen in allen Stadien seiner Publikationen geben. Es kommen in Betracht: o *) a) Commonplace-Book in der Einleitung mit Zitaten darzustellen 15 *) b) Analyst *) c) Theory of Vision d) Three Dialogues between Hylas Principles e) Three Dialogues between Hylas and Philonous +) f) Alciphron or the minute philosopher (7 Dialoge) 20 *) g) Theory of Visual Language further vindicated and explained *) h) Siris, A Chain of Philosophical Reflexions and inquiries 1744 *) bedeutet: nicht übersetzt +) bedeutet: Übersetzung unbrauchbar. 2) Mit den Übersetzungen steht es folgendermassen: d) Principles, nur von Überweg (1869) übersetzt; da Überweg 1871 starb, ist die Übersetzung frei. Sie ist ledern, manchmal auch falsch, aber eine brauchbare Unterlage und kann gut gemacht werden. e) Hylas and Philonous: dreimal übersetzt; die letzte, von Raoul Richter, scheidet für unsern Zweck aus. 30 Die erste von Joh. Christ. Eschenbach, 1756 nach dem Französischen, scheidet wegen miserabler Breitmäuligkeit aus. Umso mehr als die zweite, 1781 erschienen, unübertrefflich gut ist. Sie ist im Ton nicht getreu, giebt vielmehr Berkeleys weltmännisch-freundlichem Englisch eine wahrhaft Lessing’sche Schärfe und Spitze. Das ist aber eine so persönliche 35 und bedeutende, so in das Original hineingewachsene Nuance, daß sie bleiben soll und daß an dieser Übersetzung nur wenig zu ändern sein wird. – Übrigens ist diese Verdeutschung mit der Lessing’schen Sprache 1781 anonym als Berkeleys

25

Juli 1912

385

Philosophische Werke „Erster Teil“ erschienen, dem aber weitere Teile nicht gefolgt sind; man kann sich also, solange man den Übersetzer nicht kannte, einige Gedanken machen. Dies werde ich näher untersuchen. f) Alciphron: Die einzige Übersetzung, die es giebt, erschien 1737 und hat einen gewissen Wigand Kahler zum Urheber. Sie ist über die Maßen elend, verfälschend, drum herum redend; kurz gesagt: kein Satz zu brauchen. Sie zurecht zu rücken, würde mehr Arbeit machen, als neu zu übersetzen; von der Verdrießlichkeit solcher Arbeit nicht zu reden, die doch kein gutes Resultat gäbe. Zu h) Siris bemerke ich: besteht aus zwei ganz heterogenen Bestandteilen: der erste lange, der das Teerwasser als Universalheilmittel anpries, war ein paar Jahre weltberühmt und hat auch gleich zwei deutsche Auszüge gefunden; er ist aber nur in der Einleitung zu charakterisieren. Der Schlußteil giebt Berkeleys Philosophie den – wunderschönen, mystisch-realistischen – Gipfel und ist nie übersetzt worden. – Ebenso wenig die sehr wichtige zu g) genannte Schrift. 3) Man kann nun natürlich aus „Principles“ und „Hylas“, Überweg und „1781“, einen Band von etwa 350 Seiten machen. Dazu aber würde ich nicht raten, und ich würde es nicht thun. Es wäre gar nichts dagegen einzuwenden, die 3 Dialoge von „Hylas und Philonous“ noch einmal gesondert herauszugeben. Sowie man aber auch nur ein einziges Werk hinzufügt, erweckt man den Eindruck, als gäbe man ein Bild des Philosophen Berkeley, während man nur das in der Philosophiegeschichte spukende gefälschte Bild giebt. Ohne Alciphron (nur einige der Dialoge), Further Vindication (kurz) und Schluß von Siris dürfte ein Band Berkeley nicht erscheinen. – Der 2. Dialog Alciphron enthält die Polemik gegen Mandeville und müsste in dem Band darin sein. 4) Ich habe also einen Band vorzuschlagen, der zu knapp zwei Dritteln aus vorhandenen, teils stark, teils unbedeutend überarbeiteten Übersetzungen, zu einem starken Drittel aus neuer Übersetzung besteht; ausserdem die Einleitung von etwa 2 Bogen. Ich würde die Pauschalsumme von 300 Mark auf Einleitung, Überarbeitung, Anmerkungen und Korrektur nehmen; für das neu zu übersetzende würde ich eine einmalige Abfindung von 40 Mark pro Bogen erbitten. Auf diese Weise käme ein ganzer Berkeley heraus (den also auch die philosophisch Interessierten anschaffen müssten); würde man sich nur an die vorhandenen brauchbaren Übersetzungen, also „Principles“ und „Hylas“ halten, so wäre es erstens Pfuscherei und zweitens enthielte der Band nur, was sowieso neuerdings auf den Markt gekommen ist: „Hylas“ ist von Raoul Richter da, und „Principles“ von Überweg hat die neue Ausgabe der Philosophischen Bibliothek neuerdings als 3. Auflage herausgebracht. Noch bemerke ich, daß in der Einleitung auch die Briefe und die humanitären Bestrebungen gebührend zu beachten sein werden; desgleichen die Abhandlung De motu; deren Hauptstücke müssten eigentlich (aus dem Lateinischen übersetzt) dem Buch angehören; aber ich will nicht zu viel verlangen.

5

10

15

20

25

30

35

40

386

5

10

15

20

25

30

35

Juli 1912

Schon habe ich vielleicht mehr verlangt, als der Verleger nach seiner Kalkulation und Erwartung bewilligen kann. Aber ich hoffe dringend, daß meine Sachlichkeit nicht als Schroffheit oder Schlimmeres gedeutet wird. Ich verlange nicht das Geringste von andern, nur von mir. 5) Es giebt also drei Möglichkeiten; erstens, wie hier vorgeschlagen; kleine Modifikationen nicht ausgeschlossen. – Zweitens: der Verleger will nicht so viel an das Buch wenden, will aber Berkeley bringen: er wird ohne Schwierigkeit einen Herausgeber finden, der in der angenehmen Lage ist, die geeignete Auffassung zu haben. – Drittens: Verleger und Herausgeber sehen ein, daß die Sache so steht, wie ich sie beschreibe; sehen aber keine Möglichkeit, so viel daran zu wenden: sie verzichten vorläufig auf den Band Berkeley. – Es gäbe noch die vierte Möglichkeit, daß man auf einige Dialoge Alciphron und die Abhandlung De motu und manches Kleineres nicht verzichten will: dann muß man 2 Bände bringen. Aber ich könnte versprechen, in einem Band einen Berkeley herauszubringen, dem nichts Wesentliches fehlt, auch nicht die bei einem reichen Geist durchaus nötigen Variationen desselben Themas, Behandlungen des nämlichen Gegenstandes in verschiedenen Formen, zu verschiedenen Zeiten. * Wegen Fichte – wo ich, ausser dem Band, der jetzt kommen soll, noch 2 Bände vorschlagen würde – willst Du mündlich mit mir sprechen. – Eckhart steht wie immer, und ich habe mich nie anders geäussert. Sowie Du Dich inhaltlich auf meinen Standpunkt stellst und der Verleger erklärt, daß er gegebenen Falls eine nicht zu große Anzahl Exemplare der Restauflage aufkaufen würde (denn bei Herrn Schnabel erschöpft sich die erste Auflage nie von selbst), würde ich an Herrn Schnabel mit den nötigen Fragen herantreten: als Autor steht mir ja das gesetzliche Recht zu, jede beliebige Anzahl zum billigsten Partienpreis zu erwerben; für diesen billigsten Partienpreis würde ich schon sorgen, ehe ich mich an ihn wende. Eben darum tue ich jetzt diesem Mann gegenüber gar nichts, solange nicht mit Dir und dem Verleger ein vorläufiges prinzipielles Einverständnis festgestellt ist. * Nach Eurer Rückkehr im August hoffen wir bald bei Euch sein zu können. Ich denke, daß wir am 21ten nach Krumbach reisen. Herzlichste Grüße Euch beiden von meiner Hedwig und Deinem Gustav Landauer

Juli 1912

387

1912/86 An Hermann Croissant – 13. Juli [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 13.7.12. Lieber Herr Croissant, eine Bitte, deren Erfüllung aber eigentlich nur Wert hat, wenn sie sofort geschehen kann: ich brauche, da ich etwas von Panizza zum Abdruck bringe, ein 5 paar biographische Daten über ihn; vor allem auch, ob, wo, wann gestorben. Das Wenige, was ich zunächst anmerken will, werden Sie mir schnell be mitteilen können. Dann aber möchte ich allerdings etwas Ausführlicheres über den seltenen, seltsamen Mann bringen. Darüber aber hoffe ich – Ende des Monats, Anfang August? – mit Ihnen persönlich reden zu können. 10 Herzliche Grüße indessen! Ihr Landauer

1912/87 An Kurt Kersten – 14. Juli [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 14.7.12. Aber, sehr geehrter Herr, was wissen Sie von mir, dass Sie mir einen solchen Brief schreiben? Was wissen Sie von meiner Zeit, von meinen Gedanken, von meiner Tätigkeit, von meiner Natur? Wissen Sie, dass ich mir von jedem Fremden ein Stück äusseres und inneres Leben nehmen lasse, sowie er mir seine Kraft zeigt? Und dass ich das Recht habe, hinwiederum eiskalt und ablehnend zu sein, wo nichts ist? Wollen Sie ferner bedenken, dass ein Mensch, der nicht im Oberflächenverstand lebt, sondern in einer gewissen Tiefe, nicht viel Zeit braucht, eine Nichtigkeit als Nichtigkeit zu erkennen; dass es aber eine ganz andere Art Funktion ist, dieses Gefühlswissen nachträglich einem Fremden, dessen Berührungen mit ihm er nicht kennt, zu motivieren. Und was hätten Sie und Ihr Freund davon? Aus Ihren beiden Briefen sprach eine so hohe Einschätzung dieser Stücke, dass ich es für das Richtige hielt, und noch halte, den Zustand vor Einsendung der Manuskripte wiederherzustellen. Denken Sie, bitte, ich hätte sie nicht gelesen. Noch will ich bemerken, dass es gar nichts Seltenes ist, dass ein junger Mann auf einem bestimmten Gebiet eine grosse Begabung zeigt, auf anderen gar keine. Damit will ich aber das Talent zum Drama Herrn Berg gar nicht ohne weiteres abstreiten. Er wird es dann nur anders anfangen müssen, als bei diesen beiden Schwächlichkeiten. Uebrigens ist mir Ihre Art durchaus sympathisch, deren letzte Äusserung ja keinerlei Beziehung auf mich hat. Ihr sehr ergebener Gustav Landauer

15

20

25

30

35

388

Juli 1912

1912/88 An Charlotte Landauer – [15. Juli 1912], Nachschrift Meine liebe Lotte! Heute vormittag kam Deine liebe Karte. Heute ist Tante Else bei uns, sie läßt Dich herzlich gru¨ ßen. Die alte Marta war vorhin auch hier. Die Hilde ist so niedlich. 5 Nachher gehe ich mit Brigitte baden. Tante Else kommt auch mit. Sie sieht aber bloß zu. Viele, viele Gru¨ ße sendet Dir Deine Gudi Meine liebe Tochter, nur rasch einen Gruß. Arbeit, Besuch und dann zu Frau Fürstenberg in den 10 Grunewald, wo wir eingeladen sind. Alle wohl und vergnügt. Ich denke, daß wir künftigen Montag reisen. Dein liebes Briefchen vorhin eingetroffen; hab Dank für Dein Vertrauen. Du weißt alles selbst, und mußt selbst für Dich einstehen. Dich kenne ich, und Du kennst Dich; den Herrn kenne ich nicht, und – verstehe wohl – auch Du kannst 15 ihn nicht kennen. Ich habe nichts dagegen, daß er Dich in St. Anna besucht und daß Ihr gern mit einander plaudert. Aber Du weißt: es darf um Deinetwillen keine Rede davon sein, daß Du ihn in Colmar oder sonst irgendwo triffst. Auch mußt Du dafür sorgen, daß der Freund Deine Herkunft kennt und im Auge behält: er muß wissen, daß Du aus einem guten Hause bist; und er soll 20 wissen, daß Dein Vater Schriftsteller, Jude und noch einiges ist. Ich küsse Dich herzlich! Dein Papa Alles Gute von Mammi! und Brigittchen, die sehr lieb sein kann.

1912/89 An Erich Mühsam – 16. Juli [1912]

16.7. L. M. Dank für alles. Sage, bitte, Frl. B-n, daß wir bis Sonntag 20ten zu Hause sind. – Von 21ten an Adresse: Krumbach (Schwaben), bei Frau Lachmann. – Spätestens am 25ten wäre ein Beitrag erwünscht. 30 Guillaume’s Geschichte der Arbeiterbewegung kenne ich nicht. Sollten die 4 Bde „L’Internationale, Documents et Souvenirs“ gemeint sein, so bin ich überzeugt, daß sich für dieses Werk in Deutschland kein Verleger findet. Es hat ja auch – im ganzen – nur für Spezialforscher Interesse, bei denen man Kenntnis der französischen Sprache voraussetzen darf.

25

Juli 1912

389

Von Krumbach aus schreibe ich weiteres. Dein Kommen und Fußwanderung sehr erwünscht. Herzlichst Dein G. L.

1912/90 An Max Nettlau – 16. Juli [19]12

5

Hermsdorf b. Berlin, 16.7.12.

Lieber Nettlau, vielen Dank für Ihre ausführlichen Mitteilungen. Die Sache liegt nicht ganz einfach; aber ich hoffe, wir werden zusammenkommen. Ich weiß nicht, ob Sie sich erinnern, daß unser Gespräch ausging von einem Brief, den ich an Domela Nieuwenhuis gerichtet hatte; darin hatte ich verschiedene Vorschläge gemacht und zum Schluß gesagt, das allerbeste wäre, wenn man mit Hilfe vermögender Leute Kr. das Leben in seinem Alter erleichtern könnte; das Häuschen an der Riviera – da ich von Brighton noch nichts wusste – war nur ein Teil des Plans der jetzt natü und fällt jetzt natürlich weg. Auf diesen Brief hat mir D. N. zu meinem Befremden keine Antwort gegeben. Ich hatte also, nachdem ich lange genug gewartet, freie Hand und habe meinen Plan Kampffmeyer mitgeteilt und sein Einverständnis gefunden, daß der Versuch gemacht werden soll. In diesem Zusammenhang hat er sich an Sie gewandt und nun gleich mir erfahren, daß Sie mit Domela Nieuwenhuis etwas in die Wege geleitet haben, was ähnlich aussieht, aber etwas anderes ist. Mein Plan ist: 1) streng private Sammlung, alles mögliche zur Diskretion zu thun. 2) Heranzutreten ist an alle, die Kropotkins Werk für wertvoll halten und seine Person verehren; gleichviel, ob aus der Nähe oder Ferne. Vor allem an Reiche. Denn es soll 3) alles getan werden, um eine beträchtliche Summe zusammenzubringen. Rowntree z. B. soll sagen: ich zeichne so und so viel (nicht zu wenig) und soll sich selbst an entsprechende Personen wenden, die er achtet usw. Ich glaube, daß man bei diesem Verfahren eine Summe zusammenbringt, die Krop. ein sorgenfreies Leben und unabhängiges Schaffen sichert. 4) Wenn man diese Spende Kr. als Dank für sein kampferfülltes, der Freiheit und Gerechtigkeit geweihtes Leben und zur Sicherung seiner Unabhängigkeit darbringt, wird das, davon bin ich überzeugt, ihn nicht genieren, sondern er wird eine recht große Herzensfreude haben. Nun wäre es mir gewiß sehr erfreulich, wenn Sie und Domela sich auf unsern Standpunkt stellten; denn was sind schließlich 2000 Mark? Die überdies noch viel schwerer zusammenzubringen sind, als die 50–100–200 000 Mark (höher ver-

10

15

20

25

30

35

390

5

10

15

20

25

30

Juli 1912

steigen sich meine Hoffnungen nicht), an die ich denke. Wäre die Summe wirklich so hoch (was ich wohl für möglich halte), könnte man Kr. bitten, die Summe für die Zeit nach seinem Tode einer Stiftung in seinem Sinne zuzuwenden; aber er täte das von selbst. Können Sie aber meinen Vorschlag nicht billigen, so wollen Sie bedenken, daß mir D. N.’s Schweigen durchaus die Freiheit zu eigener Initiative gegeben hat. Ich sehe Kampffmeyer erst in den nächsten Tagen; ist er durch Ihre Mitteilungen von unserm Plan nicht abgekommen, so wollen wir ihn weiter verfolgen. Der Unterschied ist: daß unter K.’s persönlichen Freunden nur wenig Wohlhabende sind; unter denen, die ihn verehren, achtbaren Männern, aber Reiche und Überreiche, denen man nie die Gelegenheit entziehen sollte, nicht nur achtbar zu sein, sondern auch achtbar zu handeln und ein Stück ihres Reichtums auf anständige Art loszuwerden. Mit Ihren übrigen Vorschlägen bin ich durchaus einverstanden und ich werde das Meinige thun. Schön, daß die Sache mit der Bibliothek ganz in Ordnung ist. Entschließen Sie sich wirklich, die Sammlung im Lauf der Zeit hierherzugeben und aufzustellen, dann wird das wie ein Jungbrunnen auf Sie wirken, wenn Sie das Resultat Ihrer Tätigkeit vor Augen sehen und ohne Schwierigkeit benutzen können. * Ich hatte übrigens schon einen Brief an Sie begonnen, den ich jetzt an diesen anschließe. Ich bin wieder erholungsbedürftig und gehe nächste Woche mit meiner Familie nach Süddeutschland (Briefe immer über Hermsdorf, wenn Sie nichts andres wissen). Ich wollte, aus Pflicht gegen das Blatt und gegen mich selbst, Sie bitten, mich in diesen Wochen durch Beiträge zu unterstützen. Jede Zeile giebt mir ein paar Minuten Rast. Wollen Sie nichts Eigenes geben, wäre mir auch mit einer Übersetzung; geht auch das nicht, wäre mir auch mit Winken gedient, wo ich Gei Geeignetes finde. Nur freilich werde ich kaum eine Bibliothek zur Verfügung haben. Aber von alledem nur etwas, wenn Sie Zeit und Lust haben. Beste Grüße! Ihr G. L.

1912/91 An Martin Buber – 17. Juli [1912]

17.7. Sehr erfreut, lieber Buber, durch die guten Nachrichten! Aufs allerfreund35 schaftlichste beneide ich Sie. Aber es geht uns gut und wir sind noch in Hermsdorf. Montag 2ten wollen wir mit Sack und Pack und mit Ach und Krach

Juli 1912

391

reisen. (Nächste Adresse: Krumbach (Schwaben) bei Frau Lachmann; im Zweifelfall immer Hermsdorf). Die vermißte Nummer wird inzwischen eingetroffen sein; sie ist heilloser Weise erst am 14ten expediert worden; dafür folgt die vom 15ten „schon“ morgen am 18ten. Ich werde veranlassen, daß jetzt direkt expediert wird. 5 Wenn ich recht verstehe, soll ich etwas von Ihrer Arbeit erhalten; darauf freue ich mich recht sehr. In der morgigen Nummer steht von mir etwas, was ich an die Adresse Franz Oppenheimers dirigiere; da es aber mehr an Sie und noch ein paar Menschen geht, würde ich mich freuen, etwas von Ihnen zu hören. 10 Ich habe es nicht mit voller Kraft, zwischen zwei Übelkeiten, geschrieben (inzwischen behoben); aber vielleicht hat das der ruhigen Betrachtung genützt; ich habe kein rechtes Urteil. Alles Herzliche Ihnen allen von der Frau, den Kindern und Ihrem Landauer 15

1912/92 An Charlotte Landauer – 17. Juli [19]12, Nachschrift Hermsdorf b. Berlin 17.7.12 Liebes Lottchen! Unsere verschiedenen Lebenszeichen wirst Du ja mittlerweile erhalten haben u. uns die Briefverspätung nicht weiter veru¨ beln. Es ist bei uns schon eine richtige Vorbereitungsstimmung zur Reise eingekehrt. Besorgungen, Freundesbesuche u. dergleichen. Ein Kleid will ich mir auch noch machen lassen, wozu ich den Stoff (Bastseide) von Onkel Hugo bekommen habe u. muß nun noch viel deshalb herumrennen, daß ich es u¨ berhaupt gemacht bekomme, denn meine sonstigen Schneiderinnen sind fort. Die Hitze ist auch hier recht beträchtlich. Das Gute ist, daß es an den Abenden abku¨ hlt u. auch tags meist ein Lu¨ ftchen geht. Aber regnen will es wieder gar nicht. Daß Du jetzt ein so schlechtes Zimmer hast, ist sehr betru¨ blich. Vor allen Dingen ist es zu beanstanden, daß der Kamin durchgeht. Das kann unmöglich die ganze Saison so fortgehn. Ich meine, Du solltest Frl. Schuller sagen, daß Du auf einen andren Schlafraum Anspruch machst. Du kannst Dich ja in jeder andern Hinsicht beschränken, aber einen gesunden Aufenthalt zum Schlafen mußt Du haben. Dann soll sie aber ein Zimmer weniger an Gäste abgeben. Was Deine andre Mitteilung angeht, so können wir auf die Entfernung nichts weiter tun, als Dir eben vertrauen. Es ist gar nichts dagegen zu sagen, daß junge Leute Gefallen an einander finden u. gern beisammen sind u. es ist auch natu¨ rlich, daß das Leben dadurch reizvoller fu¨ r sie wird. Freilich ist zu wu¨ nschen, daß solch ein Verkehr harmlos bleibt, denn sonst kommt viel Verdruß u. auch Leid dabei heraus. Also halte Dein Herz immerhin fest, denn Du bist noch

20

25

30

35

392

Juli 1912

sehr jung u. da kann man sich oft so sehr täuschen, wenn man sich so leicht u. eilig bindet. – Wir werden wahrscheinlich Montag Abend nach Krumbach reisen. Bei der großen Hitze ist es schon ratsam, nachts zu fahren. Lachmanns kommen heute zuru¨ ck. 5 Leb wohl u. sei von Herzen gegru¨ ßt u. geku¨ ßt von Deiner Tante Hedwig

10

15

20

25

30

Mein liebes Lottchen! Ich habe den Worten unter Gudichens Briefchen und den Worten Mammi’s wenig hinzuzufügen. Gestern Abend war Frl. Grete da und hat sich Stifters „Nachsommer“ ausgeborgt. Ich habe dabei sehr lebhaft an Dich gedacht und dieses eine Wort „Stifter“ sollte Dir sehr viel sagen. Ich vertraue, daß du mich verstehst. Nur noch eins: kommt der Herr wirklich um Deinetwillen ab und zu nach St. Anna, so bedenke, was ein lebenslustiger oder lebensdurstiger Offizier sich gewöhnlich unter dem Verhältnis zu einer Büffetdame oder einer Gasthofsmamsell denkt! Handelt es sich ihm um ein aufrichtiges, würdiges und also zurückhaltendes Freundschaftsverhältnis, so darfst Du ihm ruhig sagen, daß Dein Vater erwartet, durch einige Zeilen, die er mir schreibt, vorerst seine schriftliche Bekanntschaft zu machen. Versteh mich nur nicht falsch: ich denke dabei nicht an irgend etwas Ernsthaftes; ich meine nur, wer mit meiner Tochter harmlos-freundschaftlich verkehren will, mit meiner Tochter, die sehr jung und allein in der Fremde ist, der soll sich an mich wenden und mein Vertrauen herzustellen suchen. Ein kühles Zimmer mit guter Luft musst Du haben; Du mußt morgens frisch sein. Ohne Zweifel sind die Nächte auch in der heißesten Zeit bei Euch angenehm. Sorge, daß Du auch weiblichen Verkehr nur guten hast. Solltest Du leichtsinnige oder freche Reden hören, so vergiß nicht, daß Du ein Mensch anderen Schlages bist. Sei froh und gesund! Ich küsse Dich von Herzen! Dein Papa

1912/93 An Bernhard Kampffmeyer – 17. Juli [19]12 Hermsdorf b. Berlin, 17.7.12. Lieber Kampffmeyer! Hier der Brief Nettlau’s zurück. Ich bin nicht der Meinung, daß man sich auf K.’s 35 persönliche Freunde und auf 2000 Mark beschränken dürfte. Alle, die seine Werke nützlich finden, seine Person verehren und privatim erreichbar sind,

Juli 1912

393

sollen mitwirken dürfen und es müsste eine Summe zusammengebracht werden, die seinen Lebensabend sorgenfrei macht, nicht bloß für ein paar Monate reicht. Dagegen glaube ich allerdings auch, daß ein Betrag Frau Kropotkins unterbleiben darf. Ich reise kommenden Montag. Wollen Sie mich noch einmal sehen, so stehe ich am liebsten Donnerstag 6 Monopol oder Nähe Potsdamer Platz, sonst auch Sonnabend zur Verfügung. Viele Grüße Ihnen beiden! Ihr Landauer

1912/94 An Fritz Mauthner – 18. Juli [19]12

5

10

Hermsdorf b. Berlin, 18.7.12.

Lieber Freund, ich beantworte Deinen Brief sofort. Ihr habt eine traurige Reise vor Euch; ich hoffe aber für Euch doch, daß es noch zu Euerer Tiroler Fahrt kommt. Haltet uns auf dem Laufenden; sowie ich es überschauen kann, teile ich dann mit, wann Ihr uns erwarten dürft. Dein Ausweg gefällt mir sehr gut. Ich möchte nur noch eine Anregung dazu geben, und will zur Vorbereitung und Erklärung eine Rechnung aufmachen. – Diese 2 Bände bestehen aus einem konstanten und einem variablen Teil: fest stehen etwa 350 Seiten alte, teilweise zu bearbeitende Übersetzung + mindestens 32 Seiten Einleitung. Für die Arbeit daran nicht 300, sondern bloß 250 Mark zu nehmen dünkt mich nicht zu viel; denn Überweg macht viel zu schaffen, und für die Einleitung habe ich eine Masse Material zu verarbeiten, das im Buch keinen Platz findet. Nun komme ich nur zurecht, wenn der neu zu übersetzende Teil nicht größer ist als 250 Seiten. Denn dafür bleiben dann noch 550 Mark, das macht pro Bogen 35–36 Mark. – Das ergäbe mit Einleitung für die beiden Bände eine Seitenzahl von ungefähr 632 Seiten; also ziemlich das Minimum; aber immerhin: der Verleger müsste zufrieden sein. Aber: hat man schon die große Annehmlichkeit der 2 Bände bei einer solchen Fülle von Stoff, so wäre es ja ein Jammer, wenn man sich nicht ein bißchen mehr rühren könnte. Ich kann das neu zu Übersetzende auf 250 Seiten beschränken; aber besser, viel besser wäre es, wenn ich im Lauf der Arbeit vorschlagen könnte, die Bände auf, sagen wir, 700– 800 Seiten zu bringen. Es müsste also, meine ich, auch der Vertrag eine Kombination aus konstant und variabel sein. Ich möchte eine Bestimmung folgenden Inhalts vorschlagen: 2 Bände mit dem Mindestumfang von 630 Seiten zusammen. Honorar dafür 2 x 400 = 800 M. – Ich soll befugt sein, die Neuübersetzung bis auf 20 Bogen zu bringen, und erhalte vom 16ten Bogen ab pro Bogen 35 M Extravergütung; über

15

20

25

30

35

394

5

10

15

20

Juli 1912

den 20ten Bogen darf ich nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Herausgebers F. M. und des Verlegers hinausgehen. Dadurch hätte ich für die Neuübersetzung einen freien Spielraum zwischen 240 und 320 Seiten, von dem ich natürlich nur sachlichen Gebrauch machen würde; und Müller hätte für diese wesentliche Erleichterung meiner Arbeit – in dem Sinne, daß ich die Auswahl nicht lediglich nach Geldgründen, sondern nach Sachgründen vornehmen könnte – im Maximum (das wahrscheinlich nicht erreicht wird) 175 M extra zu zahlen. Sollte, was sehr unwahrscheinlich, auch dieser Maximalumfang von 20 Bogen Neuübersetzung noch überschritten werden, so brauchte man weiter kein Mitleid zu haben, denn das geschähe nur mit Eurer ausdrücklichen Zustimmung. Ich rekapituliere meine Rechnung: circa 350 Seiten alt + Einleitung = 250 M circa 15 Bogen neu = 550 M 800 M Eventuell Bogen 16–20 à 35 Mark. Weiteres nur nach jeweiliger Verständigung. * Montag wollen wir reisen und noch viel zu erledigen. Von Dienstag Mittag ab Krumbach (Schwaben). Die herzlichsten Grüße von Haus zu Haus! Dein Gustav Landauer

1912/95 An Ludwig Berndl – 19. Juli [19]12 25 Lieber Freund Berndl,

Hermsdorf b. Berlin, 19.7.12.

das beste wird sein, wir besprechen mündlich den Brief an Gräfin Alexandra, und die Art, wie an Georg Müller wieder herangetreten werden soll. Die Idee mit der Subskription könnte vielleicht mit der Idee des Erscheinens in Lieferungen verbunden werden. 30 Von Dienstag an also bin ich in Krumbach (Schwaben) bei Frau Lachmann. Wollen Sie, ehe ich nach München komme, wo ich dann allerlei zu erledigen habe, in den nächsten Tagen einmal einen rechten Spaziergang mit mir machen? Dann kommen Sie, gesetzt den Fall, daß die Moneten reichen (teuer ist es nicht) herüber, oder wir treffen uns unterwegs; Strecke: München – Buchloë – Mindelheim 35 – Pfaffenhausen – Krumbach. Etwa 2 M 60 dürfte die einfache Fahrt kosten, wofür Sie gehörig bummeln, warten und umsteigen dürfen; z. B. München ab morgens 8.35, Krumbach an mittags 1.05. Für die Heimreise brauchen Sie jetzt nicht zu

Juli 1912

395

sorgen. Wollen Sie, dann melden Sie sich. – Ich komme dann trotzdem und erst recht zu Ihnen beiden nach Dachau. Auf Wiedersehen also! Herzlichst Ihr Gustav Landauer Hügel – Felder – Wiesen –Bäche – Wälder und Wälder und Dörfer: eine entzückende Gegend. * Und noch eins: soll ich rasten können, so braucht der „Sozialist“ jetzt Ihre Mitarbeit! Oben oder unten: wie’s Ihnen zu Mut ist.

1912/96 An Bernhard Kampffmeyer – 20. Juli [19]12

5

10

Sonnabend 20.7.12.

Lieber Kampffmeyer, spät nach Hause gekommen, finde ich einen Brief Nettlau’s vor, den ich nun – wie er auch wünscht – mit seinem ersten an mich gerichteten Ihnen einsende. Nettlau’s Argumente sind zum Teil zu ernsthaft und ich bin zu müde, als daß ich jetzt schon eine sichere Meinung hätte; seiner Meinung, die Sache zu verschieben, würde ich mich gleich anschließen, wenn es sich mir darum handelte, einem Arbeitsunfähigen das Leben zu fristen; aber der Plan ist ja eben, ihm seine wichtige Arbeit, wenn möglich, von äusseren Nöten und Erwägungen unabhängig zu machen. Vielleicht ist es ratsam, Tscherkesow’s Meinung einzuholen? Vielleicht so, daß ich meine Gesichtspunkte aufschreibe und sie Ihre, und diese beiden Briefe dann von Ihnen an ihn geschickt würden? Zu erwägen wäre nur, daß es sich um feine Dinge handelt, die ich, und vielleicht auch Sie, nur deutsch schreiben könnten; und dadurch ergäbe sich von selbst, daß auch Frau Tscherkesow ins Geheimnis käme, und – wer weiß – dadurch auch Cornelissen? Erhalten Sie diesen Brief noch Sonntag, so darf ich Ihre Antwort vielleicht noch hier in Hermsdorf erwarten? Ich bin Montag bis zur Abendpost hier. Herzliche Grüße von Haus zu Haus! Ihr Landauer

15

20

25

30

396

Juli 1912

1912/97 An Hermann Croissant – 20. Juli [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 20.7.12. Lieber Herr Croissant, haben Sie schönsten Dank, und weiteres hoffentlich bald mündlich. Montag 5 reisen wir nach Krumbach, und meine Frau wird dann schon das Zusammentreffen in die Wege leiten. Wollen Sie einstweilen – „das eben ist der Fluch der guten Tat“ usw. – mir noch ein paar Adressen von solchen nennen, die Panizza nah standen? Denen möchte ich die Nummern senden. Adresse also: Krumbach (Schwaben), bei Frau Lachmann. 10 Alles Herzliche Ihnen beiden von uns! Ihr Gustav Landauer

1912/98 An Bernhard Kampffmeyer – [22. Juli 1912] 15 L. K.

Montag.

Ich erwarte nun gespannt Ihre Meinungsäusserung. Ich bleibe bei meinem Vorschlag: Tscherkesow zu einer Art Schiedsrichter zu machen. Heute Abend reisen wir. Alles Gute! Ihr 20 G. L.

1912/99 An Ludwig Berndl – [22. Juli 1912] Behr’s Buchhandlung (Unter den Linden) hatte früher viel russische Litteratur; versuchen Sie’s. Wenn das mißlingt, empfehle ich Anfrage bei Brockhaus, Leipzig, der der größte russische Kommissionär für den Buchhandel ist. 25 In Eile. Sehr herzlich. Bald auf Wiedersehen! Ihr G. L.

Juli 1912

1912/100 An Martin Buber – 25. Juli [19]12

397

Krumbach (Schwaben) 25.7.12. bei Frau Lachmann

Mein lieber Buber, Daß Sie an meiner Gelegenheitsverlautbarung das Gemeinsame gemerkt, und also verstanden haben, was ich zu sagen habe und einstweilen nur plaudere, freut mich recht sehr. Denn dafür, daß ich in der schweren Entscheidung: über Gebühr lange zu schweigen oder ab und zu in unzulänglicher Gestalt etwas zu äussern, mich manchmal zum Gespräch über diese Dinge entschließe, die man eigentlich nicht bereden, sondern nur gestalten dürfte, giebt es mehrerlei Gründe; einer davon aber ist, daß ich Ihnen, dem ich auch mit halben und sonst ungenügenden Worten kommen darf, etwas sagen will. Nun aber zu Ihnen. Mein lieber Freund, Sie haben mir eine große Freude gemacht. Ich gestehe, als ich die Blätter aufschlug, und mein Blick auf Titel und ersten Absatz fiel, war mein Gedanke: O weh, Analogien! Sie wissen, da bin ich bis zur Härte streng und will mich nicht durch Bilder verblüffen und nicht durch Gemüt verführen lassen. Aber es ist nichts von alledem; es ist alles ganz rein und aus einem Reich, wo die Analogie nicht hinkommt und der Einfall keine Stätte hat. Ich rede in diesem Augenblick nicht vom Inhalt; einmal, weil Sie wissen; dann, weil ich wohl die Verzahnungen merke, die zum Ganzen führen, und erst vom Ganzen reden will. Aber ich will Ihnen sagen: Sie erreichen mit diesem Werk, dessen Probe ich hier vor mir habe, was Nietzsche mit dem Zarathustra und den Dithyramben nicht erreicht hat. In diesen Kundgebungen Nietzsches nämlich sind immer zwei beisammen: einmal die Sache, die sich ausspricht, und dann die Person, die über diese Sachsprache pathetische Erschütterung zeigt. Wie in Goethes oder E. T. A. Hoffmanns oder Jean Paul’s erzählender Prosa zwei sind: die Sachrede und der Sprecher, der nicht einmal immer ein Sprecher bleibt, der manchmal ein Schmuser wird. Bei Kleist aber, dem Einzigen, ist Eines: die Sache spricht, als ob nur die seiende Sache wäre, wo doch in Wahrheit nur Sprache einer Seele ist. Dieses Große finde ich nun in diesem Stück Ihres Werkes: das Pathos der Sache in der Gestalt der Sprache, die so gestaltet ist, daß sie zugleich ganz Sprache des Sprechenden und ganz sprechende Sache ist. Sie haben in diesem Werk von der Zweieinheit eben das erreicht, wovon das Werk handelt. Denn was ich nicht kenne, kann nicht anders sein als dieses Stück, da Sie kein anderer sind. Und ich darf Sie bitten, Ihrer Frau die Hand zu drücken und mir recht bald die andern Stücke zu schicken, die Sie mir versprochen haben. Meine Frau hat gelesen wie ich. Ihr Gustav Landauer N. S. Piers Plowman – müssen Sie mir auftreiben! Vielleicht bei Percy Reliques? (Everyman’s Library)

5

10

15

20

25

30

35

40

398

Juli 1912

1912/101 An Ludwig Berndl – 26. Juli [1912]

Lieber Freund Berndl,

Krumbach (Schwaben), 26.7. b. Frau Lachmann

5 schönsten Dank für Ihre Begrüßung; Sie waren wirklich wieder der erste. Aber ich

habe noch viel aufzuarbeiten. – Wenn das Wetter es erlaubt, gehe ich Montag von Füssen aus für 3–4 Tage in die Berge. Dann komme ich nach München und also auch zu Ihnen. Näheres von unterwegs. Meine Zeit während des Münchner Aufenthalts wird aber knapp sein, da ich sie unter mehrere teilen muß. Es wäre 10 also gut, wenn Sie mir sofort schreiben würden, wie es mit Ihrer Zeiteinteilung steht und ob Sie beide etwa auch nach München kommen können. Und später sollten Sie entweder hierher kommen oder wir treffen uns halbwegs. Den „jungen Zaren“, auf den ich mich sehr freue, erbitte ich mir ganz auf einmal. Für nächste Nr. ist das Feuilleton versorgt. 15 Die Bände der Bibliothek der Philosophen soll ich direkt vom Verlag erhalten. – Recht traurig, diese Schopenhauer-Verneinung des Willens … Und Dank für die sehr schönen indischen Verse! Herzliche Grüße und auf Wiedersehen! Ihr G. L. 20 Meine Frau wird dann auch in München sein.

1912/102 An Carl Vogl – 27. Juli [19]12

Lieber Freund!

z. Zt. Krumbach (Schwaben) 27.7.12. bei Frau Lachmann

25 Sie haben mich mit Ihrem feinen Beitrag recht erfreut; ich danke Ihnen. Nun will

ich Ihnen vor allem zu Ihrem Beitrag einen kleinen Beitrag liefern, der Sie aber doch – trotz allem! – freuen wird: Margrit ist seit mehreren Wochen frei und das Verfahren ist endgiltig eingestellt. Ich stand mit ihr während ihrer Leidenszeit in lebhafter Korrespondenz; jetzt höre ich wieder nichts und erhalte nicht einmal 30 die notwendigen Nachrichten, die ich brauchen würde, um im „Sozialist“ eine Notiz zu bringen. Ich für mein Teil gehöre übrigens zu den Verläßlichen; nur daß äußerlich übertrieben viel auf mir lastet. Aber ich komme doch bald einmal wieder zu Ihnen. 35 Die Predigten lassen wir dann also bis zum Herbst; dann aber erwarte ich sie. Wenn Sie aber vorher, jetzt während meines Urlaubs, noch etwas hätten? Ich habe Ihren mild-bestimmten Ton so gern in dem Blatt. Ich hätte so viel mit Ihnen zu sprechen! Sie haben recht lange geschwiegen.

Juli/August 1912

399

Ich habe, hauptsächlich durch unseren Bund, der wächst, eine Korrespondenz, die ich fast nicht mehr bewältigen kann. Herzliche Grüße von Schwaben nach Thüringen, von Frau und Kindern an Sie alle und zumal von Ihrem Gustav Landauer

1912/103 An Ludwig Berndl – [28. Juli 1912]

5

Sonntag.

L. B. Kopfweh besser? Hoffentlich. Ich habe überdies eine Bitte an Ihren Kopf: ich gehe morgen auf die Wanderschaft und nun kommt die Zeit der Korrektur für den 10 „Sozialist“. Ich habe gebeten, daß die Korrekturen an Sie gesandt werden. Ich bitte, alles Eintreffende sofort zu erledigen und nach Berlin, S. O. 33, Wrangelstraße 135 zurückzuschicken. Nur, was an dem Tag kommt, an dem Sie nach noch näherer Nachricht meine Ankunft erwarten dürfen, bringen Sie mir nach M., wenn ich nicht gleich nach Dachau komme. Das erfahren Sie noch. Zweites 15 Exemplar der Korrekturen und Manuskripte bitte für mich aufbewahren. Herzlichst Ihr G. L.

1912/104 An Martin Buber – [2. August 1912] Gudi ist 3½ Tage mit mir in den Nordtiroler Dolomiten gewandert. Ein prächtiger 20 Kamerad. Ich grüße Sie alle. G. L.

1912/105 An Hedwig Lachmann – [3. August 1912] Memmingen/Kempten 5.45 25 Liebste Frau! Hier ein famoser Bürgermeister aus dem Chorgestühl der Memminger Martinskirche. – In Herrn Eichmeister Richter habe ich einen feinen Herrn in den besten Jahren getroffen, der mit Verehrung von Papa sprach; aber er sammelt u. verkauft längst nicht mehr. 30

400

August 1912

Von Herzen Dein Mann. Seid alle gegrüßt; ein Küßchen an Brigittelein. Gruß und Kuss

1912/106 An Hedwig Lachmann – [3. August 1912]

Sonthofen/Oberstdorf 9 Uhr Verspätung – etwas regnerisch. Gudi sehr lieb und munter. Ich stecke die Karte in Oberstdorf ein, woraus Du unsre gute Ankunft entnimmst. Hier hast Du die Ratsherrn zum Bürgemeister; Gruß u. Kuß Euch allen. 10 Dein Gustav 5

1912/107 An Fritz Mauthner – 4. August [1912]

Sonntag, 4.8.

Lieber Freund! Ich war ein paar Tage mit Gudula in Tirol gewandert. Bis etwa 10ten wollen wir 15 hierbleiben. Dann Karlsruhe (Kaiserallee 25 b); von dort aus Vogesen (Lotte); wenn dann Meersburg dazu kommen könnte, wäre es gut. Alles Herzliche von Haus zu Haus! Dein G. L.

1912/108 An Ludwig und Dora Berndl – 8. August [19]12 Krumbach (Schwaben) 8.8.12. Liebe Freunde! Ich freue mich sehr, daß ich bei Ihnen war, wenn auch Menschen wie unsereins viel länger beisammen sein müssten. Vielleicht aber wird wirklich etwas aus Ihren Berliner Plänen? Ich habe inzwischen nicht nur die nächste Nr. des S. – die 25 leider immer noch nicht hier ist – sondern auch die übernächste fertig gemacht und neige jetzt trotz Regen zu einer abgründlichen Faulheit. Vom 13ten ab: Karlsruhe (Baden), Kaiserallee 25 b. Kommen Sie Sonntag hierher? Die herzlichsten Grüße von uns beiden an Sie beide! 30 Ihr Gustav Landauer 20

August 1912

401

1912/109 An Bernhard Kampffmeyer – 8. August [19]12 z. Zt. Krumbach (Schwaben) 8.8.12. Lieber Kampffmeyer! Ich wundre mich, gar nichts von Ihnen zu hören und auch die Briefe von N. nicht 5 zurück zu erhalten, sodaß er auch nichts von mir hört. Wahrscheinlich sind Sie in Korrespondenz mit ihm? Herzliche Grüße Ihnen beiden. Ihr Gustav Landauer 10

1912/110 An Ludwig Berndl – 10. August [19]12 Krumbach (Schwaben) 10.8.12. Lieber Freund Berndl, Das Stück des Jungen Zaren brauche ich Ihnen doch nicht zurückzuschicken? Ich habe ein paar stilistische Feilungen vorzuschlagen; aber ich glaube, Sie dürfen mir die Erlaubnis geben, sie ohne weiteres vorzunehmen. Ich danke Ihnen sehr dafür, und unsre Leser dürften sich jedenfalls freuen, denn es ist Tolstoi; aber ein rechtes Urteil werde ich erst haben, wenn ich es ganz gelesen habe; ohne den Abschluß wirkt manches hastig und skizzenhaft aneinandergereiht, nicht mit der wirren Schnelligkeit des Traums, sondern des Autors, der sich Notizen macht. Die Proben aus dem Briefwechsel sind sehr fein, stark, spannend. Ich meine nun, Sie sollten folgendes tun: zu diesen Proben andere, etwa kurze, aus allen Perioden hinzufügen; auch Äusserungen von ihr dabei. Dann die Bedeutung des ganzen Briefwechsels charakterisieren; noch etwas ausführlicher, wie in dem Brief an mich. Dann sich an den Insel-Verlag wenden, wenn es geht, für seine Dreimarkbibliothek – etwa 20 Bogen –; Sie dürfen sich auf meine Frau beziehen (Frau Hedwig Lachmann-Landauer), dürfen sagen, daß sie Ihnen geraten hat, sich in dieser Sache an den I. V. zu wenden; daß diese Empfehlung bedeutet: daß Sie nicht zufällig die russische Sprache kennen, sondern daß Sie – Sie zwei als Paar – die Übersetzerbegabung und Innigkeit haben. Eventuell – wenn der Umfang so groß ist – zwei solche Dreimarkbände? Ist der Briefwechsel von Anfang bis zu Ende interessant und giebt er ein wahrhaftes Lebensbild, so lassen Sie sich von vornherein auf den Gedanken einer Auswahl nicht ein. Ich bin verstimmt, weil die Nummer des „Sozialist“ vom 1. August immer noch nicht bei mir ist; und auch keine Nachricht.

15

20

25

30

35

402

August 1912

Bis Dienstag früh eintreffende Post hierher; dann Karlsruhe (Baden), Kaiserallee 25 b. Herzliche Grüße allerseits! Ihr G. L.

5 1912/111 An Martin Buber – 10. August [19]12

10

15

20

25

30

35

z. Zt. Krumbach (Schwaben) 10.8.12. Lieber Buber, auch dieses Stück hat mir sehr, sehr gefallen und zugesprochen. Ich habe ein paar kleine stilistische Fragen, ob der Ausdruck nicht noch besser werden könnte; ich habe die Stellen mit Bleistift beziffert, in der Meinung, ich müsste hier bemerken, was ich meine; aber ich sehe, es erklärt sich alles von selbst; nur eine Bemerkung wichtigerer Art habe ich, die sich aufs Ganze bezieht, aber an 5) anschließen kann. Ich sehe ja wohl, daß ein anderer Dialog von Orientieren und Realisieren handeln und die Terminologie erklären wird. Auch vermisse ich nicht die Klarheit der Ausdrucksweise; wohl aber meine ich, Sie müssten noch etwas dafür thun, daß wir Leser stärker, unmittelbarer und mehr von Anfang an im Gefühl umfassen, was „Orientieren“ ist. Sie müssten also noch für einige Konkretheit, Anschaulichkeit, Lebendigkeit sorgen. Wir sind ja einig darüber, nicht wahr, daß man dadurch, daß man sich im Abstrakten hält, aus der Welt des „Orientierens“ nicht herauskommt; es fehlt mir da noch Eindringlichkeit und Gewalt. Sie müssen immer bedenken, wie lange all diese Dinge in Ihnen leben und wie viel aus der Vorgeschichte Ihrer Gedanken Ihren Gedanken für Sie Gefühl und Inhalt giebt; das alles müssen Sie jetzt durch Kunst und Konzentration uns geben. Auch haben Sie – diese Kleinigkeit ist nicht unwichtig – eine für die gesprochene Rede sehr richtige Abneigung gegen die Partikeln, die der Rede eine zu verstandesmässige Deutlichkeit geben; aber für das geschriebene Wort sind sie manchmal als Ersatz der Betonung oder Gebot der Betonung nötig; wenn Sie z. B. S. 4. Z. 5 von oben nach dem „du“ sich entschließen könnten, ein „aber“ einzufügen, dann wäre das ganze folgende schöne Satzgefüge schneller erfasst; und Sie wissen, wie es beim Stil auf das Sofort ankommt und wie die Wirkung gestört ist, wenn der Leser mit einem „Ach so“ umkehren und noch einmal lesen muß. (Ich bemerke ausdrücklich, daß mir das „aber“ in dieser Periode nur dieses erste Mal nötig scheint.). Nach den zwei Gesprächen, die ich bisher kenne, kann ich zur Herausgabe bisher folgendes sagen: zwei Bände in der Einteilung, die Sie beschreiben: gut; aber sie müssten beide zugleich erscheinen und nur zusammen abgegeben werden. Da Sie jetzt darin sind, bleiben Sie darin, und machen Sie, wenn es irgend geht, fertig, was Sie skizziert haben, sodaß das Ganze bald fertig sein wird. Geben

August 1912

403

Sie keine Zeile heraus, ehe das Ganze fertig ist und Sie sagen können: Nun geh hinaus. Es sollten zwei Bände in dem schönen Taschenformat der Goethezeit sein. * Und nun darf ich das dritte Gespräch erwarten. Wie sehr ich in all Ihrem Denken bei Ihnen bin, brauche ich Ihnen nicht zu sagen. Aber nach diesem zweiten Stück weiß ich nun sicherer, daß das Ganze das sein wird, was ich Ihnen nach dem ersten gesagt habe. Wir werden dann viel zu sprechen haben. * Sehr schöne 3½ Tage bin ich mit Gudula in Nordtirol gewandert. Ganz ausgezeichnet geht es sich mit ihr; sie ist überaus rüstig und ausdauernd. Und dann, wie empfänglich! Sie hat mich gebeten, über diese Eindrücke ja keinen Aufsatz machen zu müssen; da käme ja doch nichts heraus als lauter „Und dann“ und „Wunderschön“; so etwas könne sie erst später schreiben. Es ist also zu hoffen, daß sie ein Mensch wird, dem das Einstellen nicht genügt; und hoffentlich über die Jugend hinaus. Diese Stelle über die Jugend hat mich besonders berührt; aber da wäre viel zu sagen und es wäre ein Stoff für ein besonderes Gespräch. Nicht so scheint es mir zu sein, daß einer in der Jugend ein Ganzer und Echter war und dann an den Wendepunkt kommt und ein Philister wird; sondern, was uns getäuscht hat, war bloß Jugend. Er hat sich nicht verändert; Jugend ist von ihm gegangen, die ihm den täuschenden Schein verliehen hat, als wäre er im Kern, was nur der Mantel der Jugend war. * Können Sie mir Bescheid geben: wo sind jüngst Proben aus Beer-Hofmanns künftigen Werken erschienen? – In welchem Verlag erschien Kassners Buch: „Von den Elementen der menschlichen Größe“? Adresse von Empfang dieses Briefes an: Karlsruhe (Baden), Kaiserallee 25 b. Alles Herzliche von uns zu Ihnen! Ihr Landauer

1912/112 An Ludwig Berndl – 14. August [19]12

5

10

15

20

25

30

Karlsruhe (Baden) 14.8.12. Kaiserallee 25 b

Lieber Freund Berndl! Dank für Ihren wertvollen Brief; was Sie vom „Aufhockerischen“ sagen, ist sehr gut; wäre weiter auszuführen! – Das Bild der Hofgräfin habe ich nun lebendig vor 35 mir. Die Abschriften der Briefe möchte ich noch einmal in Ruhe lesen (die ich jetzt nicht habe); darf ich behalten? Jedenfalls habe ich noch nie Briefe Tolstois gelesen, die so intim lebensvoll waren und so an eine bestimmte, private Adresse

404

August 1912

gerichtet. – Werden Sie also nicht müde, den Verleger zu suchen. Wenn Georg Müller versagt, versuchen Sie’s doch mit dem Insel-Verlag. Natürlich muß das elegante Französisch im Original gedruckt werden; gerade das könnte den InselVerlag reizen. 5 * Karlsruhe bleibt Adresse. Die kleine Reise ist gut überstanden; nun geht’s bald für ein paar Tage in die Vogesen zu meiner Tochter. Es regnet – 10 Alles Herzliche Ihnen beiden von Ihrem Gustav Landauer u. Frau

1912/113 An Max Nettlau – 15. August [19]12 15

20

25

30

35

z. Zt. Karlsruhe (Baden), 15.8.12. Kaiserallee 25 b

Lieber Nettlau! Was werden Sie von mir denken, daß Sie so lange keine Antwort erhalten! Ich hatte Ihre Briefe – wie Sie gewünscht – kurz vor meiner Abreise noch an B. K. geschickt; dann ging es in unser stilles Krumbach, zu einer Fußwanderung mit meiner Zehnjährigen nach Tirol und schließlich in den Regen … und immer keine Antwort von B. K. und keine Rücksendung Ihrer Briefe. Endlich mahnte ich; freilich glaubte ich sicher, er hätte die Sache auf sich genommen und stünde am Ende in lebhafter Korrespondenz mit Ihnen. Ich sehe aber nun aus seiner Antwort, die eben eintraf, daß er ganz geschwiegen hat; übrigens begreife ich ganz gut, daß er etwas erlahmt war. Das vorläufige Resultat ist nun, daß von uns aus jede Aktion aufgeschoben ist, bis B. K. – ich denke, in 8–10 Tagen – in England ist und persönlich mit Tscherkesoff spricht. Ihre Gründe haben für uns Gewicht; und wir wollen alles weitere von Tscherkesoffs Meinung abhängig machen. Haben Sie jedenfalls Dank für die temperamentvolle Vertretung Ihrer Auffassung; es ist, wie es fast immer ist, wenn Menschen uneins sind: würde ich die Sache so ansehen, wie Sie voraussetzen, dann hätten Sie mit jedem Wort Recht; ich sehe sie aber teilweise anders an. Schließt sich Tscherkesoff Ihrer Auffassung an, so will ich zugeben, daß Sie die Situation richtiger einschätzen. Einstweilen viele Grüße! Ihr Gustav Landauer

August/September 1912

405

1912/114 An Fritz Mauthner – [20. August 1912]

Montag L. Fr. Unser Kommen wird sich um ein paar Tage verzögern, da wir noch einen Sprung in die Schweiz machen wollen. Sowie es möglich ist, teile ich Endgiltiges mit. Herzliche Grüße von Haus zu Haus! Dein Gustav Landauer

5

1912/115 An Martin und Paula Buber – [nach dem 20. August 1912] Liebe Bubers! 10 Soweit sind wir für diesmal südlich gekommen; aber weiter reicht’s nicht. Gestern bei herrlichem Wetter zu Fuß über den Gotthard; heute regnet’s –; aber doch schön. – Manuskript reist mir wohl nach. Ich habe meine Korrespondenz immer weiter nachschicken lassen müssen. Dann beantworte ich auch Ihren lieben Brief. 15 Herzlichstes von uns beiden. Ihr G. L.

1912/116 An Julius Bab – 6. September [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 6.9.12. Lieber Herr Bab! 20 Wir sind nun wieder im Land. Mit Ihren Sendungen haben Sie mir und Gudula Freude gemacht. Daß wir Sainte Gudule kennen, brauche ich Ihnen nicht zu sagen; wir kennen auch Brügge. Ich – und noch einer – sind nun sehr begierig auf den langen Brief, den Sie in 25 Aussicht gestellt haben. Denn Ihre Stellung zum „Aufruf“ ist mir keine Kleinigkeit. Der andre ist der Redakteur des „Sozialist“. Kommen Sie mit den Kindern, sowie endlich Wärme und Sonne kommt. Herzlichstes von Haus zu Haus! Ihr 30 Gustav Landauer

406

5

10

15

20

September 1912

1912/117 An Charlotte Landauer – 6. September [19]12 Hermsdorf b. Berlin, 6.9.12. Mein liebes Lottchen! Wir sind gestern Abend nach gut vollbrachter Reise glücklich hier angekommen und haben zu Hause alles in Ordnung gefunden. Inzwischen wirst Du meinen Brief erhalten haben. Ich hatte ihn unter dem Eindruck geschrieben, daß Dein Leiden sich gebessert hätte. Aber Deine neuesten Nachrichten gefallen mir gar nicht und ich halte es unter diesen Umständen für das Richtige, daß Du St. Anna, sobald es geht, verläßt und Dich zu Hause gründlich auskurierst und wieder ein völlig gesunder Mensch wirst. Ich rate Dir also, Frl. Schuller mit Rücksicht auf Deinen Gesundheitszustand zum 1. Oktober zu kündigen. Wird es nicht entschieden besser oder gar schlimmer mit Dir, so wäre es vielleicht doch das Beste, daß Du, ehe Du die Reise antrittst, Dich im Krankenhaus erholst und pflegst. Hätte ich Deine letzte Nachricht noch in Karlsruhe erhalten, so wäre ich noch einmal zu Dir gekommen. So mußt Du nun selbständig handeln und recht überlegen und alles so thun, wie es für Dich das Beste ist. Sowie ich von Dir höre, was Du gethan und beschlossen hast, schreibe ich weiteres. Jedenfalls berate Dich mit dem Arzt, auch wegen der Reise. Es wird gut sein, daß Du dann erst eine Weile in Karlsruhe bleibst. Wird es besser sein, daß Du nicht allein reist, sondern eine Begleitung hast, so schreibe; dafür ist leicht zu sorgen. Wir erwarten Deine Nachricht und grüßen Dich alle von ganzem Herzen Dein Papa

25 1912/118 An Leo Herrmann – 6. September [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 6.9.12. Sehr geehrter Herr, infolge meines Wanderlebens, das nun zu Ende ist, ist Ihr sehr freundlicher Brief mir so spät zu Händen gekommen, daß ich Ihren Wunsch schon darum nicht 30 erfüllen kann. Allerdings will ich hinzufügen, daß es überdies innere Gründe giebt, die mir nicht erlaubt hätten, zu einer Feiertagsnummer beizutragen. Mit Konfessionalismus habe ich nichts zu thun. Den Aufsatz van Eedens in der Fr. Ztg. habe ich gesehen, fand ihn aber wider 35 Erwarten schwach. Best ergeben Gustav Landauer

September 1912

407

1912/119 An Martin Buber – 9. September [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 9.9.12. Lieber Buber, ich vermute Sie noch in Riccione und hoffe, daß Sie alle wohl sind. Wir sind vor einigen Tagen zurückgekehrt; Ihren Dialog „Vom Theater“ fand ich in Karlsruhe vor, als wir aus der Schweiz zurückkehrten. Unterwegs war Natur, Wandern, erst zuviel Ruhe und dann zuviel Unruhe für geistige Dinge. Ihr Gespräch hat im ganzen und in vielem Einzelnen wahr und schön zu mir gesprochen. Aber auch für die Darstellung dieser wichtigen Dinge könnten Sie, glaube ich, noch etwas thun. Ich urteile nicht nach dem Leser, der so oder so beschaffen sein mag, sondern nach mir selbst, wenn ich sage: nicht alles, was Sie sagen, habe ich kann der Leser unmittelbar erfassen; es ist hie und da nur ein graues, verschwimmendes Fühlen und dazu ein Bemühen, fertige Termini sich selber lebendig zu machen. Da ist z. B. von Austragung, Umfassung, Verwandlung die Rede, schnell hinter einander, wie etwa in der Schule von Deklination und Konjugation gesprochen wird. Aber ein bißchen komme ich mir wie der Schüler vor, der zum Unglück in früheren Stunden gefehlt hat und der deutlich aus dem sicheren Tonfall hört, das sind feste Rubriken, an denen nicht zu tasten ist, aber er hat kein Erlebnis und Beispiel dafür und soll doch mit und weiter. Es ist das eine Eigenheit Ihres Geistes, auf die ich Sie schon manchmal hinwies: Sie verarbeiten etwas in sich, bis es eine gewisse Rundheit und Abgeschlossenheit hat und teilen dann den Weg zu den Ergebnissen nicht mit. Hier nun, in diesem Gespräch, ist das Eigentümliche, daß Daniel gar nichts andres thut, als den Weg zu erzählen, den er gegangen ist (in einem wunderschönen, sich steigernden Aufbau thut er das), aber doch ist in der Schilderung des Wegs, für mein Verstehen, zu wenig Chaos, zu wenig Leidenschaftlichkeit des Ringens, des Fragens, des Gestaltens, zu viel Terminologie, Fertigkeit und Abgeschlossenheit. Was ich Ihnen zumute, ist sehr schwer, aber ich meine: dies Gespräch sollten Sie umgießen. Sie sollten sich nicht begnügen, kunstvoll, aber gelassen die Resultate in Ihrem Innern zu beschauen und aus Ihrer Seele abzuschreiben, Sie müssten uns stärker, lebendiger zwingen. – Vielleicht fehlt nur an ein paar Stellen etwas; vielleicht ist es mit scheinbar geringen Zuthaten gethan; ich kann diesmal den Ort nicht angeben, wo Sie eingreifen sollten; aber ich denke, Sie werden finden, was mir fehlt und wie zu helfen ist. Nun haben Sie noch einmal schönsten Dank für Ihren Brief. Ich habe Ihnen wohl schon gesagt, daß Sie diese Teilung in zwei Bücher so vornehmen sollen, wie Sie geschrieben haben. Sodaß also zuerst der „Daniel“ erschiene: Von dem Buch „Der Wanderer und die Stadt“ müssen Sie mir etwas sagen, wenn wir wieder zusammen sind; ich weiß fast nichts davon:

5

10

15

20

25

30

35

408

September 1912

Wann sind Sie wieder hier? Alles Gute und Herzliche von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer 5 Das „Gespräch“ geht gleichzeitig an Sie ab. N. S. Vor ein paar Stunden geschrieben. Nun kommt Ihre Karte aus Assisi. Es ist recht ungenügend, was ich Ihnen schrieb, aber ich hoffe sicher, Sie verstehen. Cimabue’s Francesco sagt es mir, der nicht umsonst von Ihnen zu mir gegangen sein soll.

10 1912/120 An Julius Bab – 10. September [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 10.9.12. Lieber Herr Bab, schönsten Dank; und ich werde mir alles ernsthaft zu Gemüte ziehen, wie es Ihr Ernst verdient. Einstweilen aber bin ich entschlossen, die Blätter nur gelesen, 15 kaum erwogen zur Seite zu legen, bis ich Ihren Brief ganz habe. Hoffentlich bald! Dann wird es wohl das Richtige sein, wie Sie ja selbst wünschen, ihn zu drucken und im Blatt zu antworten. Aber natürlich steht die Entscheidung darüber bei Ihnen, wenn Sie fertig geschrieben haben. Ob ich am Freitag im Theater sein werde, hängt noch von andern Instanzen ab. 20 Jedenfalls bald auf Wiedersehen! Herzliches von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer

1912/121 An Martin Buber – 17. September [19]12 Hermsdorf b. Berlin, 17.9.12. 25 Lieber Buber, den Dialog in der „Zukunft“ habe ich freudig noch einmal gelesen, er hat stark, rein und im einzelnen wie neu auf mich gewirkt, sodaß ich – ehrlich gesagt – Zusätze für möglich hielte. – Ich glaube, wenn es ein Schreibmaschinenmanuskript war, können Sie bei Ihrer Entfernung vom Druckort sich gar nicht be30 schweren. Harden hatte vermutlich die Absicht, Sie besonders gut zu behandeln und sich zu verbinden. * Ich bin dabei, Margarete Susman’s Buch zu lesen. Schwer zu sagen, welche Freude ich habe. Daß sich mir dieser Eindruck mit dem Ihrer Dialoge verbindet, brauche 35 ich nicht zu sagen. Denn das ist die ganz große Freude, die mir jetzt wird: da und dort in der Welt ein paar Menschen zu wissen, die von tief innen her zu einem

September 1912

409

gehören. Man schleppt pietätvoll, liebevoll ein paar Jugendfreundschaften mit und überall ist Kluft. Da ist es ein Segen, wenn in der Einsamkeit der Reife die Gleichen zu einem kommen. Meine Frau empfindet es wie ich. Wir haben zwei schöne Tage mit Bendemanns verbracht und freuen uns, daß Sie auch hinkommen wollen. 5 Übrigens: daß Brunner dieses Glück über die gleichgewachsenen Selbständigen nicht kennt, sondern die Starken mißtrauisch egozentrisch beschnüffelt und die Schwachen an sich zieht, ist das wahrhafte signum reprobationis, das er an sich trägt. Wir grüßen Sie alle! Ihr 10 Landauer

1912/122 An Max Nettlau – 17. September [19]12

Hermsdorf b. Berlin, 17.9.12. Lieber Nettlau, B. K. hat mir Ihren letzten Brief gezeigt. Sie haben ganz sicher unsre Absicht, wie früher so jetzt, nicht ganz verstanden. Solche Bezeichnungen wie „verstaatlichen“, „kommunalisieren“, „goldener Käfig“ können nicht treffen. Uns geht es um gar nichts, als um eine Leistung für P. K.’s Freiheit von äusseren Hemmungen. Sie wollen nun nicht mitmachen und haben, das muß ich zugeben, ausser Ihren Missverständnissen für sich auch gute Gründe. Gehen wir also unsre getrennten Wege; ich bitte Sie, nochmals sich die Entstehung der beiden Pläne vorzuführen, damit Sie uns zugeben, daß wir ein Recht zu unserm Weg haben. Es wird sich sowieso ergeben und wir wollen überdies dafür sorgen, daß unsre Bemühung erst in etwa 6 Wochen einsetzt. Weiter will ich für Ihre Sache, für was mich angeht, nichts thun. Dazu habe ich sachliche Gründe, die anzuführen nicht not thut, da ich überdies einen persönlichen habe: ich will nicht mit F. D. N. in dieser Sache zusammen arbeiten, dem ich Ende April im Gegensatz zu seiner Kunstwerkidee den Plan vorgetragen habe, den bald darauf auch Sie und ich zusammen besprachen, und der mir nie eine Antwort gegeben hat. Dr. Friedeberg’s Adresse kann ich Ihnen jetzt mitteilen: in Ascona (Tessin) ist er im Winter; in Bad Cudowa (Schlesien) im Sommer. Wo er jetzt gerade sich aufhält, weiß ich nicht; ich denke aber, daß Briefe an beide Adressen ihn erreichen. Wir wollen uns auch an ihn wenden; aber wir warten noch; zumal uns für unsern Plan das genaue Geburtstagsdatum nicht sehr wichtig ist. Viele Grüße! Ihr Gustav Landauer

15

20

25

30

35

410

5

10

15

20

25

30

35

40

September 1912

1912/123 An Fritz Mauthner – 18. September [19]12 Hermsdorf b. Berlin, 18.9.12. Lieber Freund! Ist das Befinden nun wieder gut? Wir sind alle wohl; und ich bin auch ins Arbeiten wieder genügend hineingekommen. Die 4 Bände der Bibliothek habe ich nun erhalten, sogar doppelt, wegen welchen unerlaubten Überflusses ich Müller heute Mitteilung gemacht habe. Ich benutzte die Gelegenheit, ihm gleich die Titel der beiden Berkeley-Übersetzungen zu nennen, die antiquarisch zu suchen sind. Die Bände habe ich bereits oberflächlich durchgesehen. Die Briefe Kant’s scheinen sehr brav ediert; etliche Anmerkungen hätten es mehr sein dürfen. Bei Lindau hätte ich in der Einleitung mehr Thatsachen und weniger Schmus gewünscht; in der Reihenfolge stimmt nicht alles, und einige hergehörige Briefe vermisse ich. Aber immerhin darf ich nicht undankbar sein: ein paar Sächelchen sind in dem Band, die meiner Fichtesammlung noch fehlen. Dein Jacobi enthält in den Auszügen aus den Morgenstunden etwas, was ich bisher zwar kannte, aber nicht besaß; von allem andern habe ich die Originale. Deine Einleitung vertritt Deinen Standpunkt sehr klar und gut; ich teile ihn nicht in allem, da ich Jacobi’s Persönlichkeit höher stelle, und in dem besonderen Fall Mendelssohn’s dumme Spitzbüberei schärfer beurteile als Du. Er hat mit den Morgenstunden versucht, im voraus das Wasser zu trüben. – Es ist wahr, daß der „Atheismus“ eine Manie Jacobi’s war; trotzdem ist das Wort „Denunziation“ für den Mann, der ausrief: Großer, ja heiliger Benedictus“ usw. nicht zutreffend. Der Mann, den Fichte geachtet, Jean Paul abgöttisch verehrt hat, ist in der Philosophiegeschichte immer schlecht weggekommen, weil man ihn nicht rubrizieren kann, und im allgemeinen, weil er immer im Schatten Größerer stand: mir scheint er nicht geringer als Schleiermacher. Doch ist das Deine Sache, und ich wollte nur kurz andeuten, daß ich ein paar Nuancen anders in der Sache denke. Sonst finde ich alles, was in dem Band Deine Arbeit ist, sehr gut. Im Ganzen ist die Bibliothek mit diesen Bänden gut hervorgetreten; besonders wertvoll wird der Band sein, der erst kommen soll und auf den ich mich besonders freue: Dein Agrippa. Daß Müller in Sachen Berkeley zustimmt, freut mich; danke schön. Ich denke bald an die Arbeit zu gehen. Ich habe ausserdem – unter anderm – eine Arbeit vor, bei der ich hunderte von Bänden wälzen muß: eine Sammlung von Briefen aus dem Milieu der französischen Revolution, gleichviel ob es sich um große Beteiligte, kleine Zuschauer, Künstler und Gelehrte, die durch den Aufruhr hindurch ihren Gang gingen oder um solche Kreise handelt, aus deren Briefen man einen Eindruck von den Bedingungen der Revolution erhält. Ich werde natürlich noch viel mehr auszuscheiden als zu sammeln haben. Trotzdem ist das eine Art Arbeit, bei der man

September 1912

411

sich auch ein kleines Geschenk gefallen lassen darf: fällt Dir also irgend etwas Ausgefallenes ein (verzeih das Deutsch!), wovon Du meinen kannst, ich kenne es nicht, so bin ich für jeden Wink dankbar. Briefe von Emigranten und Hofkreisen bringe ich auch; aber nichts, was bloß historisches Dokument, als Quelle wichtig ist; die Revolution muß sichtbar werden. Herzlichsten Gruß Dir und Deiner lieben Hedwig von uns beiden. Dein Gustav Landauer

5

1912/124 An Julius Bab – [21. September 1912]

Freitag. 10 L. H. B., die eben erschienenen 4 ersten Bände der von Mauthner geleiteten Bibliothek der Philosophen sind mir doppelt zugegangen. Der Verleger stellt mir anheim, sie entweder zurückzusenden oder jemanden „zu eingehender Würdigung“ zu übermitteln. 15 Haben Sie sie? Nein? also wollen Sie sie? * Kann der Redakteur in den allernächsten Tagen auf den Schluß Ihres BriefArtikels und damit erst überhaupt auf ihn rechnen? Mir kommt es gewiß nicht zu, zu drängen; aber der Redakteur muß disponieren. 20 Jetzt ist schönes Wetter! Herzlich Ihr Landauer

1912/125 An Margarete Susman – 21. September [19]12 Hermsdorf b. Berlin, 21.IX.12. 25 Liebe und verehrte Frau von Bendemann, um nicht undankbar zu scheinen, wollen wir ein Vorläufiges melden. Wir lesen in Ihrem Buche und sind beglückt, Sie zu haben. Meine Frau ist noch im Anfang; ich habe es in diesem Augenblick zum ersten Mal fertig gelesen; in Abschnitten, und in den Pausen hat es weiter in mir gelebt. Nun will ich noch einmal hindurch, und 30 dann hoffe ich, die Worte finden zu können, die jetzt noch in mir schlummern. Es ist ein ganz innig schönes Buch. Diese Hingebung an die Dinge des Ewigen, dies Gefühl im Denken, diese Kraft der Lyrik im Abstrakten, diese glühend und inständig im gelebten Bild ergriffene und festgehaltene kosmische Ordnung: was sich uns da offenbart, der weibliche Ideengestalter und Weltordner, ist das Bei- 35 spiel für den Inhalt des Buches, ist die Bewährung Ihrer Wahrheit.

412

September 1912

Haben Sie Dank, daß Sie sich die Qual anthun mußten, diese letzte Kraft an Ihr Werk zu wenden, daß es so schön wurde, und uns so in Ihr Schauen und Leben hineinzwingt. Noch für ein Tieferes hat der Leser zu danken: daß Sie sind, wie Sie sind; und noch für ein anderes schließlich: daß wir Ihnen zugewachsen, und von 5 andern Quellen gespeist, aus anderm Leben gekommen, doch die innerst Verstehenden und die Gleichen sind. Und so darf der Dank aufhören und sich in ein Reineres und Beglückenderes verwandeln: in das Gefühl und das Wissen von der Gemeinschaft. Wie tief haben Sie das gesehen: wie diese Gemeinschaft wird nicht durch ein Begründen im 10 Äussern, sondern so, daß Einzelne sich nach der Kraft, die ihnen wurde, in sich vollenden, und dann, nachdem sie in abgründlichen Einsamkeiten gewandelt und ganz welteins und selber geworden, auf dem Scheitelpunkt der Reife die Freunde neben sich zu sehen. Wir grüßen Sie mit Ihrem Mann und Ihrem Kind. 15 Ihr Gustav Landauer

20

25

30

35

1912/126 An Hugo Warnstedt – 26. September [19]12 Hermsdorf b. Berlin, 26.9.12. Lieber Kamerad Warnstedt, ich will Ihnen nur sagen, daß ich nun nicht mehr antworte und auch darauf verzichte, Ihre groben Mißdeutungen richtigzustellen. Das sind, was man in der Fechtersprache Finten nennt, aber es ist kein wirkliches Verstehen der Worte, wie sie geschrieben sind. Aber ich gehe darauf auch privatim nicht ein; zumal ich, was das Persönliche angeht, alles Ihrer Empfindlichkeit zu gute halte. Ich will Ihnen nur sagen, warum ich durchaus ablehnen muß, was ich zu sagen habe, weiter an die direkte Adresse des „Anarchist“ zu richten. Sie haben gesagt, ich weiche der Beantwortung der Frage, ob ich mich zur anarchistischen Bewegung rechne, aus. Sie haben meinen Aufruf gelesen, Sie lesen den „Sozialist“, Sie haben mich oft zu den Menschen sprechen hören, und Sie sind wirklich so thöricht, mich das zu fragen und sogar zu glauben, erstens, mein Stolz erlaube mir eine Antwort, wie Sie sie erwartet haben, und dann gar zu glauben, die Frage sei mir unangenehm und ich weiche ihr aus?! Nein, mein Lieber, das sollten Sie noch lernen: nicht für bloß für sich, sondern auch in die Seele der andern hinein empfindlich zu sein. Daß ich Sie kränken werde, habe ich gewusst und bedauert (und wenn ich bedauern sage, dann heißt es: bedauern); aber daran sind Sie schuld; niemand hat Sie geheißen, mich öffentlich zu fragen, was Ihre Produktion für mich bedeutet. Lieber Kamerad Warnstedt (und nochmals: wenn ich lieb sage, so heißt das: lieb)! Sie können verstehen und können gut denken und trefflich fühlen; und

September 1912

413

darum liebe und achte ich Sie. Ich bezweifle auch nicht, daß, was Sie schreiben, vielen von großem Wert sein kann. Aber es wäre, das will ich Ihnen, nachdem Sie mich öffentlich zur Rede gestellt haben, persönlich sagen, es wäre sehr wertvoll für Sie, wenn Sie einsähen: was ich schreibe, muß für Sie von viel größerer Bedeutung sein als das, was Sie schreiben, für mich. (Die Anwendung dagegen, 5 die Sie von dem Zitat von Leuthold machen, ist weder Gold noch Messing, sondern Blech.) Unsachliche Eifersucht, das ist das große Unglück der anarchistischen Bewegung in Deutschland. Wer so zum Sozialistischen Bund steht wie Sie, der ist der Freund der Sache, gleichviel, ob ich Landauer bin wie ich bin. Ich thue das meine in meiner Art; das ändert an dem, was ich geforscht und gedacht 10 habe, keinen Deut. Ich kehre zur Sache zurück und werde mich in Zukunft um Personen noch weniger kümmern als bisher. Gehen Sie nur zum Anfang dieses überflüssigen Zwischenfalls zurück; vielleicht fragen Sie sich dann: wozu? und sagen sich: wie schade! Es hat sich ja in Wahrheit gar nichts geändert; und Hand aufs Herz! ich habe Ihnen, da Sie mich öffentlich gestellt haben, nichts gesagt, was 15 Sie nicht wußten und was nicht in Ihrem besten Wesen ein Echo finden muß. Das ist lediglich ein Privatbrief; irgend welchen öffentlichen Gebrauch wollen Sie von meinen Worten nicht machen. Es ist mehr als genug; schade um unsre Zeit, unsre Nerven und unsre guten Beziehungen, die Sie heilloser Weise gestört haben, obwohl nichts unnötiger war als das. 20 Für mich hat sich, ausser diesem einen Punkt, daß ich Ihre Sachlichkeit nicht mehr so hoch einschätze wie früher, nichts verändert. Ich grüße Sie also herzlich! Gustav Landauer

1912/127 An Emanuel von Bodman – 26. September [19]12 25 Hermsdorf b. Berlin, 26.9.12. Lieber Herr von Bodman, endlich gelingt es mir, ein paar Arbeiten, die immer gleichzeitig auf mich warten, liegen zu lassen und Ihnen einige Worte zu schreiben. Wir haben uns nämlich sehr gefreut mit Ihnen und der Entwicklung, die Sie in diesen letzten Jahren 30 genommen haben. Sie haben jetzt die volle Bewusstheit Ihres Wesens und Künstlertums; ein Freund zitierte mir jüngst in einem Briefe ein treffendes Wort von Grabbe, das auf das zielt, was ich meine: „Ja ja, wir Schmiede sind nicht dumm!“ Ich freue mich immer besonders, wenn ein Dichter, zumal ein Lyriker, es zuwege bringt, sich nicht bloß in Bild und Rhythmus, und nicht bloß, wie der 35 Dramatiker, im Gestalten auseinandergelegt, sondern in der Auseinandersetzung der Prosa auszusprechen. Was Sie uns aus Ihrem Neuen Eros vorgelesen

414

September/Oktober 1912

haben, macht sehr auf mehr begierig, in einer reinen geistigen Begierde, wie es Ihrem Werke zukommt. Schönsten Dank, daß Sie uns die Geschichte vom Hohen Seil geschickt haben; sie ist ganz ausgezeichnet erzählt, mit einer vorzüglichen Objektivität. Und sehr 5 gefällt mir, wie Sie das Tiefe, Allgemeine, was Sie von Leben und Kunst, von der gefährlichen Nachbarschaft von Liebe und Komik, zu sagen haben, in dieser Sphäre der Seiltänzerei zum Ausdruck gebracht haben. Viel weniger mache ich mir aus der virtuos erzählten Geschichte Heises vom Pater Matthias. Das liest sich recht behaglich, doch scheint mir, die Leichtigkeit 10 der Erzählung hängt mit einer gewissen Flachheit zusammen. Sowie man sich bemüht, die Gestalten rund zu sehen, merkt man, daß sie gar nicht existieren, sondern nur schematische Zeichen für eine Verstandesbelustigung sind. Es ist das darin, was das 18. Jahrhundert Witz nannte; aber kaum mehr. Wir hoffen, bald etliche Ihrer Bücher fertig sehen zu dürfen. Wann kommen 15 Sie hierher? Geben Sie mir wieder einmal ein Gedicht für mein Blatt? Wir grüßen Sie! Ihr Gustav Landauer

20 1912/128 An Hedwig Mauthner – 2. Oktober [19]12, Nachschrift

Hermsdorf b. Berlin 2.10.12 Liebe Hedwig! Dein Büchlein hat mich so sehr gefreut, als es mir in seiner natürlich kraftvollen u. sicheren Darstellung gefallen hat. Du bist eine geborene Erzählerin, daran 25 ändert der Umstand nichts, daß Dir die Geschichten nicht ganz zur eigenen Zufriedenheit geraten sind, u. daß sie, wie ich zugeben will, ungleich im Wert sind. Jedenfalls hast Du alles herausgebracht, worauf es wesentlich ankommt. Die kleine, enge Welt gewinnt humorvolle Lebendigkeit, überall zeigen sich an der bäuerlichen Physiognomie Züge von Ursprünglichkeit u. Originalität. Besonders 30 gut finde ich die Gertrude mit ihrem Hang zum Mystischen, dem die durchtriebene Bauernschlauheit darum doch nicht abhanden gekommen ist. Aus welchem Zauberformelbuch hast Du bloß die famosen Sprüchlein? Solltest Du sie selbst gemacht haben, so fände ich das ganz köstlich. Du hast einem sehr großen Appetit auf das gemacht, was nun folgen soll, u. was Du, wie Du mir andeutetest, 35 schon in Arbeit hast. Das Büchlein ist auch äußerlich sehr hübsch ausgestattet. Ich habe mich noch nicht recht aufs Arbeiten verlegt. Was ich so ab u. zu zu meiner eigenen Entladung u. Genugtuung von mir gebe, kann ja kaum als solches gelten. Die Häuslichkeit vulgo Wirtschaft fordert auch immer ihren Tribut, be-

Oktober 1912

415

sonders wenn man mit keiner solchen Perle gesegnet ist, wie Ihr. Wie habt Ihr wohl seither gelebt? Ich hoffe, daß die verschiedenen Übel, die sich damals bei Euch niedergelassen hatten, längst beseitigt sind. Wir haben auch, Gott sei Dank, nicht zu klagen. Die Tage bei Euch sind mir noch in leuchtender Erinnerung. Schönste Grüße für Dich u. Ihn, u. Dank Deine Hedwig Landauer Ja, ich weiß auch nicht, was Du willst, liebe Hedwig Mauthner; ganz ausgezeichnet finde ich die Geschichten und weiß, daß das auch mein Eindruck wäre, wenn ich nicht ab und zu Dich ganz persönlich reden hörte. Besonders gut gefällt mir die Einheitlichkeit der Gedankenwelt, die sich keinen Augenblick direkt, sondern nur durch die Wahl der Stoffe und die Art der Erzählung ausspricht. Du treibst in Deiner stillen, vergnüglichen Art und dabei mit dem Entschluß, die Leute ruhig so zu lassen, wie sie sind, eine Kritik, die scharf genug ist. Andere thun das auch und verbergen sie auch hinter dem trockenen Ton und bringen es dadurch zu ihren Wirkungen, z. B. Thoma; mir scheint nur, daß, was bei ihnen Kunst ist, bei Dir Natur ist. Diese innere Einheitlichkeit ist mir wichtiger als die Einheit des Schauplatzes, die mir ein nachträglicher kluger Einfall scheint; wenigstens merke ich noch Spuren der Redaktion; S. 80 ist noch zweimal das Fräulein Theres stehen geblieben, deren Name sonst überall wegen der Übereinstimmung mit den übrigen Geschichten in Martha verwandelt wurde; und ich gestehe, daß ich an die Identität der Lenebas in den beiden Geschichten „Ein verdienstvolles Werk“ und „Die Lenebas“ nicht recht glauben kann; auch der Pfarrer ist nicht überall der nämliche. – Doch das sind Kleinigkeiten, die nicht sehr in Betracht kommen. Meinen Glückwunsch also; das Büchel wird seinen Weg machen und wird vielen eine Freude sein. Sei mit Deinem Mann und Effendi herzlich gegrüßt! Gustav Landauer

1912/129 An Martin Buber – 3. Oktober [19]12

5

10

15

20

25

Hermsdorf b. Berlin, 3.10.12. 30 Lieber Buber, die Karte ist mit der Nachmittagspost gekommen. Ich will Ihnen nur rasch, bis wir Sonnabend 4 weiter darüber sprechen, sagen, wie sehr lieb mir dieser vierte Dialog ist. Dieses mein Gefallen, wobei ich, wie vom ersten Male an, meinen höchsten Maßstab anlege, ist ganz rein, durch nichts getrübt; einen winzigen 35 Vorschlag werde ich Ihnen für eine Stelle machen; aber es wird nichts ändern, ob Sie ihn annehmen oder nicht.

416

Oktober 1912

Kurieren Sie sich vollends aus und grüßen Sie Frau und Kinder herzlich von uns allen! Ihr Landauer

5 1912/130 An Victor Dave – 21. Oktober 1912

10

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 21. Oktober 1912. Werter Kamerad, Der Kamerad Josef Peukert, der aus früheren Erwähnungen in unserer Zeitschrift „Der Sozialist“ wissen konnte, daß ich ihn als ehrlichen und ehrenwerten Kampfgenossen anerkenne, hat mir bei seinen Lebzeiten seine Lebenserinnerungen geschickt; er wollte sie sofort, nachdem sie fertig waren, als Lebender herausgeben und bat mich, ihm bei der Suche nach einem Verleger in Deutschland zu helfen. Das that ich, aber ehe ich damit Erfolg haben konnte, starb er. Später hat mir dann seine Witwe die Herausgabe anvertraut und hat mich gebeten, eine Vorrede zu dem Buch zu schreiben. Bei dieser Sachlage verbietet es sich, auf Ihren Vorschlag einzugehen und dem Buche etwas einzuverleiben, was Peukert nicht selbst zur Aufnahme bestimmt hat. Niemand hindert Sie, auf Peukerts Ausführungen zu antworten; Sie werden immer den großen Vorteil haben, daß Sie leben und daß er tot ist und nur durch vorhandene Dokumente und vielleicht durch den Mund noch lebender Kameraden antworten kann. Wollen Sie mich für meine Vorrede durch irgend welche Mitteilungen unterstützen, so habe ich dafür, gleichviel, aus welchen Motiven Sie es thun, dankbar zu sein. Aber ich behalte mir dann vor, dieses Material lediglich zu meiner Information zu benutzen und es mit den geschärften und mißtrauischen Augen zu betrachten, die ich mir auf Grund von Peukerts Mitteilungen, von vorhandenen Dokumenten und Erinnerungen anderer Kameraden erworben habe. Ich identifiziere mich keineswegs mit Peukerts Standpunkt; aber auch nicht mit Ihrem. Es sei denn, daß der vollendete Gegenbeweis geliefert wird, halte ich Sie alle beide für Kameraden, die in einer unsäglich traurigen Periode ihres Kämpferdaseins verblendet gewesen sind und vieles verfälscht gesehen haben. Aber ich mache kein Hehl daraus, daß ich die Überzeugung gewonnen habe, daß die bei weitem größere Schuld Ihnen beizumessen ist. Ich glaube, daß die Veröffentlichung des geschichtlich sehr wertvollen Dokuments, das Peukerts Memoiren darstellen, dazu beitragen wird, sein Andenken von dem Schmutz, den Sie und andere ihm angespritzt haben, zu reinigen

Oktober 1912

417

und zu zeigen, daß er keine Schuld trägt an der Verhaftung, Verurteilung und dem Tod seines Freundes John Neve. Daß er Ihnen in der Publikation, die ich vorbereite und für die ich die Verantwortung übernehme, in den und jenen Punkten Unrecht thut, halte ich für möglich. Sie selbst werden – und vielleicht in manchem Punkte kein Mensch ausser Ihnen, wenn Sie mit Ihrem Gewissen allein sind –, nachdem das Buch vorliegt, mit voller Sicherheit wissen können, worin er Sie falsch beschuldigt und worin nicht. Ist es der Fall, daß er, sei es auch nur im kleinsten Punkte, Ihr Bild falsch gezeichnet, so thut es mir ganzem Herzen [!] leid und ich bitte Sie für meine Mitwirkung, die ich trotzdem nicht unterlassen will, dann um Verzeihung. Aber auch, wenn Peukert im ganzen Ihr Bild auf Grund der äusseren Thatsachen richtig zeichnen sollte, muß ich meinem innigen Bedauern Ausdruck geben, daß Sie der Öffentlichkeit in Erniedrigung gezeigt werden. Niemand sollte nach dem, was er thut, beurteilt, niemand sollte gerichtet, niemand sollte mit Schmach bedeckt werden. Das ist mein Standpunkt, aber leider leider habe ich mich oft genug dagegen verfehlt; und wer weiß, ob ich es nicht heute und später noch thue. Es ist das Schwerste in unsrer Welt des Hasses und des Unrechts, daraus auszuscheiden und gegen jeden, was er auch Furchtbares gethan habe, so liebevoll gerecht zu sein, daß man ihn, daß man die Mitmenschen allesamt so sieht, wie sie in ihren ernstesten und wahrhaftesten Stunden sich selbst erkennen. Sie aber jedenfalls, ich ersehe es aus Ihrem Briefe, teilen diesen von mir wenigstens ernst erstrebten Standpunkt nicht, so wenig wie Peukert; und da Sie nie aufgehört haben, Peukert zu entehren, will ich thun, was mir leid thut, was ich aber, für meine Pflicht halte: Peukerts Stimme ohne Unterbrechung, ohne Abschwächung und irgend welche Änderung oder Zuthat reden zu lassen. Ihnen nimmt niemand das Wort; auch ihm soll es gelassen werden, und in dem Buch, das er zur Herausgabe bei Lebzeiten bestimmt hat, das er vertreten wollte und das ich nun als sein Beauftragter herausgebe, soll er (ausser dem wenigen, was ich als Herausgeber einleitend vorauszuschicken habe) von der ersten bis zur letzten Seite allein reden, und am wenigsten soll ihm von mir eine Gesellschaft aufgenötigt werden, mit der sich zur Herausgabe eines Buches zu verbünden ihm zu allerletzt eingefallen wäre. Mit guten Wünschen und menschlicher Achtung Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

418

Oktober 1912

1912/131 An Adolf Edgar Licho – 23. Oktober [19]12 Hermsdorf b. Berlin 23.10.12. Lieber Herr Licho, nun habe ich den herzlichen Wunsch, Sie bald zu sehen, muß Sie aber bitten, auf 5 meine sehr bedrängte Zeit Rücksicht zu nehmen. Ich schlage diesen Freitag ½ 5 Uhr vor * und erwarte eine Zeile Nachricht. Bis dahin guten Gruss, Ihr Landauer. 10 * im Café Monopol?

1912/132 An Julius Bab – [29. Oktober 1912] Lieber Herr Bab, Bau am Bülowplatz endgiltig bewilligt. – Sonst nichts von Bedeutung. – Generalversammlung am Dienstag (siehe letztes Heft.) 15 Herzlichen Gruß! Ihr Landauer Ach, entschuldigen Sie nur! Eben finde ich diese Karte noch in meiner Tasche … Herzliche Grüße auch Ihrer Frau.

20 1912/133 An Fritz Mauthner – 30. Oktober [1912]

30.10. Lieber Freund, jetzt erst kann ich Dir für Dein Buddha-Buch danken, da es – zum Teil durch meine Schuld – erst jetzt bei mir angelangt ist (Umtausch eines beschnittenen 25 Rezensionsexemplars gegen ein gebundenes). Nun hoffe ich, daß ich in den nächsten Tagen zu ruhigem Lesen komme. Vorläufig nehmen mir Damenvorträge und derlei Arbeiten meine Zeit. Deiner Hedwig Brief hat uns herzlich erfreut. Dank auch für den Kartengruß in Verbindung mit Frau Margrit; wir kennen nur einige ihrer Etappen, nichts 30 weiter. *

Oktober 1912

419

Gestern sprach ich Bab, der klagte, Du müßtest etwas gegen ihn haben, da Du nur immer schwiegest. Ich melde das, da ich ihn achte und nicht glaube, daß seine Befürchtung begründet ist. In Eile einstweilen Herzliches von Haus zu Haus! Dein G. L.

1912/134 An Fritz Mauthner – 31. Oktober [19]12 Hermsdorf b. Berlin, 31.10.12 Lieber Freund, ich antworte sofort, eigentlich weil ich kaum etwas zu sagen weiß. Ich habe von Frau C. L. nichts gehört, außer daß vor einigen Tagen in einem gesellschaftlichen Gespräch, dem ich zuhörte, jemand erwähnte, sie vor kurzem gesehen und sie sehr gealtert gefunden zu haben. Ich glaube nun – in Anbetracht alles dessen, was ich von ihr weiß und was Du mitteilst –, daß Du bei weitem zu grell siehst. Gesetzt der Fall, der mir unwahrscheinlich ist, sie würde in abnormem Geisteszustand solche Dinge verbreiten, würde sich kein ernsthafter Mensch finden, der daran glaubte; weder irgendeine Amtsperson noch jemand von der Presse, und kaum in Gesellschaft würde jemand an solch kolportagehaftem Klatsch Vergnügen finden. Nun könnte ich natürlich eher einen bestimmten Eindruck haben, wenn ich den Inhalt der von Dir erwähnten Karten kennte. Ich glaube aber nicht, daß es nötig ist, daß Du mir davon Kenntnis gibst; es wäre Dir unangenehm, wäre auch ihr gegenüber nicht Recht, und der Eindruck wäre doch wohl immer: Eine tief gekränkte, um ihre Hoffnungen betrogene Frau. Sie mag gewiß Dito-Anwandlungen haben; aber alles in allem, scheint mir ein Eklat mehr als unwahrscheinlich. Hätte sie den Gedanken, so über Dich halb oder ganz öffentlich zu reden, so müßte das, glaube ich, am ehesten auf ihre Angehörigen irgendwie abgefärbt haben; aber erst vor ganz kurzem hat Monty Jacobs in dem alten herzlich verehrungsvollen Ton mit mir über Dich gesprochen ohne die geringste Gêne, und ebenso über Deine Frau. Wäre ich in einer solchen Lage wie Du dieser Frau gegenüber, so würde ich keine Ruhe geben und, schriftlich oder persönlich, meine ganze Darstellungskraft des eigenen Lebens und Wesens zusammennehmen, um ihr mich und das gemeinsam Erlebte und die Notwendigkeit der Trennung zu Herzen gehend zu schildern. Ich würde mir einen solchen Abbruch, denke ich mir, Zeit kosten lassen, und wär’s durch Jahre hindurch. Du bist nun da wohl ganz anders; trotzdem glaube ich, daß das das Gegebene wäre, auch jetzt noch: Daß Du Dich auf sie einläßt und auf diese Karten antwortest, mit irgend einem Rückblick, der

5

10

15

20

25

30

35

420

5

10

15

20

Oktober 1912

ihr Deine Achtung und dankbare Erinnerung an Vergangenes zeigt, auch wenigstens den Versuch macht, ihr das Unfaßbare beizubringen: Daß Du trotz allem derselbe Mann bist, den sie geliebt hat. Du hast ganz sicher, außer dem andern, auch den Ehrgeiz dieser Frau sehr schwer getroffen. Auch da, glaube ich, könntest Du ihr, wenn Du überhaupt schreibst, manches Gute tun. Es könnte sich z. B. im Verlauf Deines Schreibens ergeben, daß Du Deiner Vergangenheit Treue hältst und den Willen des gewesenen Mauthner, soweit es irgend geht, selbstverständlich respektierst; daß die 3 Bände ‚Beiträge zu einer Kritik der Sprache‘ ein für allemal ihr gewidmet sind und daß es nur von ihr abhängen soll, ob dies in späterer Zeit öffentlich an der Spitze des Werks dokumentiert wird. Das sind keine Ratschläge; da kann nicht wohl ein Freund dem andern raten; ich wünsche, indem ich mich in Deine Situation versetze, das meiner Natur Gemäße herauszufinden und Dich vielleicht dadurch die Situation für einen Moment mit einiger Intensität von einer neuen Seite sehen zu lassen. Ich wiederhole: Ich glaube nicht, daß zu ernsten äußeren Besorgnissen Grund ist. Ich glaube nicht, daß Du Dich vor der Frau hüten mußt; aber ich glaube, es wäre der Versuch zu machen, ob Du ihr irgend helfen kannst. Deinen Brief übergebe ich, da es für die und jene Fälle ohne Zweifel das Beste ist, Bakunins „bestem Sekretär“: dem Ofen. Ich hoffe, recht bald Beruhigtes, Erfreuliches, von Dir, von Euch zu hören. Herzlich wie immer Dein Gustav Landauer

25 1912/135 An Auguste Hauschner – [31. Oktober 1912]

Donnerstag. Liebe Frau Hauschner, Sie können völlig beruhigt sein; auch ohne Ihre nochmalige Bitte – deren Grund ich aber völlig verstehe – hätte ich in keiner Weise unser Gespräch erwähnt. Ich 30 werde selbstverständlich ohne das Gelegenheit finden, mich mit Mauthner über [xxx]’s Unverstand und Ungezogenheiten auszusprechen. Mit gutem Gruß Ihr Gustav Landauer

November 1912

421

1912/136 An Fritz Mauthner – 4. November [19]12 Hermsdorf b. Berlin, 4.11.12. Lieber Freund! Da ich nun Dein Buddhagedicht zum ersten Mal für mich allein gelesen habe und aufblicke und mich zu Dir wende und Dich, da Dein heutiger Brief zur Erledigung vor mir liegt, noch ein ganz klein wenig in der Gestalt Deiner Überarbeitung und Erregung sehe, welch letztere hoffentlich ganz vorbei ist und welch erstere Du nicht thun solltest; da Du ferner die ungemischte Feierlichkeit nicht leiden magst und also gestatten willst, daß ich ein Tröpfchen Übermut dazu thue: rede ich Dich, nur für diesmal also an (S. 157, Zeile 15 von unten ff.): Liebes einsam wandelndes Nashorn! Ich danke Dir. Dein Buch ist sehr schön. Und ganz rein. Und gerade im Anschluß an die Überlieferung ganz eigen. Und nur für Dich und die wenigen, die Dich aus Spuren zu erraten verstanden, ist es, was Du schon immer gesagt hast. Die Stellen in der Sprachkritik und sonstwo, wo Du dieses Letzte, Höchste, diese positive Gestalt Deiner Kritik geben wolltest, nahmen alle schon, weil es anders nicht sein konnte, dichterische Anläufe; aber sie waren noch krampfhaft, noch schmerzlich, noch auf dem Wege, noch ein Ringen und Wissen um das Ringen. Oder aber es war wenigstens noch kein Ausgleich zwischen hoher Stimmung und Witz; war noch nicht Überwindung, nicht Heiterkeit. Hier aber ist das alles erreicht; hier ist Dein Lebenswerk zur Dichtung, zur Gestalt geworden. Und die Sprache, das Festhalten des Tons, nicht darüber und nicht darunter, immer gleich, immer ruhig, immer, auch im gräßlichsten, heiter, und dabei doch im Gleichen und Festen und Ebenmäßigen die Abstufungen von den Höllenschmerzen über den Spott des Alltags zur himmlischen Verklärung, ist ganz köstlich. Und auch hier: diese Sprache wäre ohne die Überlieferung nicht möglich; und doch ist sie erst recht nicht möglich ohne Dein Leben, Deine Erkenntnis, Deine Resignation und Überwindung; sie ist ganz Dein eigen. Die Jahrtausende haben an Inhalt und Form dieses Buches gearbeitet; aber es ist ganz Dein, kommt ganz von Dir. Willst Du nun wirklich, daß ich Dir etwas über die kleinen Dummheiten irgend welcher Angestellten sagen soll, die schuld sind, daß ich Dir acht oder vierzehn Tage später schreiben kann, daß ich Dein Buch besitze? Es lohnt nicht. Soll ich in diesem Augenblick trivial sein, so sage ich Dir lieber mit dem tiefen Spruch der Philisterweisheit: Mensch, ärgere Dich nicht! Dein Wunsch, nächstens etwas von mir über das Befinden von Frau C. L. zu erfahren, wird sich wohl gelegentlich erfüllen lassen. Im übrigen darf die Sache gewiß ruhen. Uns geht es gut; und nun stelle mir, bitte, eine Bitte frei, die keinerlei Äusserlichkeit entstammt: da ich „uns“ sage und da nun Lotte allmählich ein erwachsener Mensch geworden ist und schon in meine Vorträge geht und den „Sozialist“ liest, Gudula, abgesehen von allerlei Schulweisheit, von der ich keine

5

10

15

20

25

30

35

40

422

November 1912

Ahnung habe, Bach’s Inventionen und Schubert und Mozart und Beethoven allerliebst zu spielen anfängt, Brigitte mit Verstand und Ausdruck Grimm’s Märchen zu ihrem Vergnügen zu lesen anfängt, sehe ich nicht ein, warum meine Kinder Dich und Deine Frau und Ihr sie nicht kennen sollt, und bitte, wenn es 5 sich fügt, daß sie einmal im Sommer für einen Tag bei Euch einkehren dürfen. Und wenn diese Gründe nicht verfangen: wegen des Gartens und des Hopsla und des Sidelack. Seid beide herzlich von uns gegrüßt! Dein 10 Gustav Landauer

1912/137 An Julius Bab – 5. November [19]12

5.11.12.

Lieber Herr Bab, vor allem: recht gute Wünsche für die Gesundheit! 15 Und nun schönsten Dank! Mir ebenfalls Vielbeschäftigtem müssen Sie schon das bequeme Verfahren gestatten: Ihre Arbeit geht in Satz, und dann will ich gleichzeitig Ihnen und den durch Sie interessierten Lesern im Blatt antworten. Ihre Wärme hätte ja vorher eine private Antwort verdient; aber diese verfluchte Einrichtung, daß der Tag nur 24 Stunden hat! 20 Bald auf Wiedersehen! Herzliches von Haus zu Haus! Ihr Landauer Fuß – Sofa – Dehmel?

1912/138 An Tatsukichi Irisawa – 7. November [19]12 Hermsdorf b. Berlin 7.11.12. Sehr geehrter Herr Professor, Ihre reizenden japanischen Sachen haben wir mit großer Freude empfangen und werden sie gern als Andenken an Ihre Freundlichkeit annehmen. Wollen Sie die Freundlichkeit haben, meinem Vetter unsre Grüße zu übermitteln. Wir werden 30 uns sehr freuen, wenn Sie nach Ihrer Rückkehr wieder zu uns heraus kommen. Mit guten Wünschen und Grüßen, auch im Namen meiner Frau Ihr ergebener Gustav Landauer 25

423

November 1912

1912/139 An Gustav Mayer – [9. November 1912]

Sonnabend. Lieber Herr Mayer, ich habe Ihre Arbeit mit großem Interesse und Nutzen gelesen. Daß ich Ihren Standpunkt nicht völlig teile und das Parteiwesen weniger hoch einschätze, 5 wissen Sie. – Mir scheint, der Nachweis, daß die Aufsätze, auf die Sie sich beziehen (Allgem. Ztg) von Stirner stammen, müsste erbracht werden; das kommt wohl im Anhang. Ich hoffe, daß es Ihren Kindern wieder besser geht. Gewiß wollen wir uns noch in diesem Jahr sehen. Ich werde Ihnen gern einmal ein Rendez-vous in der Stadt 10 bestimmen. Ich werde mich freuen, die weiteren Bogen (Stirner) zu erhalten. Herzlichen Gruß von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer

1912/140 An Jacob Losch – 14. November [19]12

15

Hermsdorf b. Berlin, 14.11.12

Werter Kamerad Losch, Ich will Ihnen nur heute den Empfang Ihres, laut Datum schon im Oktober geschriebenen, Briefes bestätigen. Ich freue mich Ihrer stets gleich bleibenden tätigen Mitarbeit von Herzen. Alle die Punkte Ihres Briefes will ich an einem der 20 nächsten Tage mit Kamerad Müller besprechen, und ich hoffe, daß wir Ihren Anregungen Folge leisten können. Der „Sozialist“ war hier eine Zeitlang mit großer Verspätung erschienen; seit 1. November aber haben wir das wieder eingeholt; die diesmalige Nummer ist am 11. November ausgegeben worden; und wir hoffen, jetzt wieder ganz pünktlich 25 zu sein. Ob es bei Ihrer Abonnentenzahl aber nicht doch für beide Teile besser wäre, wenn Sie direkt von Berlin beziehen würden? Das bliebe zu erwägen. Denn so wie es jetzt ist, kommen Sie schwer zu Ihren Nummern und wir schwer zu dem so dringend nötigen Geld. 30 Also nächstens Weiteres! Herzlich grüßend Ihr Gustav Landauer

424

November 1912

1912/141 An Martin Buber – [19. November 1912]

Montag. Lieber Buber, sehr erfreut! Und nun schnell (ich war den ganzen Tag in der Schreckensstadt): 5 Wir erwarten Sie, Sie beide doch hoffentlich, entweder Sonnabend Nachmittag; dann treffen Sie Mombert bei uns, der aber gegen Abend geht, und wir würden Sie bitten, den Abend dann bei uns zu bleiben, – oder Sonntag Vormittag, über Mittag; ich würde dann aber bitten, daß Sie mich bald nach 4 Uhr allein lassen, weil ich von da bis in die Nacht an meinem Vortrag arbeiten muß. Ich 10 erwarte Ihre Auswahl. Herzlichstes von Haus zu Haus! Ihr Landauer

15

20

25

30

1912/142 An Fritz Mauthner – 21. November 1912 Hermsdorf b. Berlin, 21. November 1912 Lieber Freund! Nun will ich Dir herzlich zu Deinem Geburtstag die Hand drücken. Hoffentlich verbringt Ihr ihn recht freudig und gesund. Der heute eingetroffene Brief Deiner Hedwig war sehr lieb; meine Hedwig wird ihn gewiß bald beantworten. Bei uns ist die Influenza reihum spaziert, und jedes der drei Kinder ist ein bis zwei Tage im Bett gelegen; aber nun ist kein Fieber mehr im Haus und bei dem nassen Wetter nur noch einige Vorsicht nötig. Wenn ich Dir mit der kleinen Gabe, die beiliegt, einiges Vergnügen mache, freut’s mich. Ich habe die Schrift, die in meiner Fichtesammlung nicht fehlt, sehr gern, und manches Sprachkritische Fichtes kommt darin besonders klar zum Ausdruck. Einstweilen also ist vorgemerkt, daß wir im kommenden Sommer Euch unsre Kinder bringen dürfen; darauf freuen wir uns. Alles Herzliche Euch beiden! Dein Gustav Landauer

Lieber Freund! Auch ich gratuliere Dir von ganzem Herzen zu Deinem Geburtstag. Den Buddha habe ich mit großem Entzücken wieder gelesen. Ich finde ihn außerordentlich schön. Hedwig werde ich bald schreiben, danke ihr einstweilen für ihren Brief. 35 Für heute Euch beiden das Herzlichste Hedwig Landauer

November/Dezember 1912

425

1912/143 An Ernst Müller-Holm – 23. November [19]12 Hermsdorf b. Berlin, 23.11.12. Lieber Herr Müller, ich komme wieder schnorren. Für unsere Weihnachtsnummer, die in doppeltem Umfang erscheint, erbitte ich einen Beitrag. Sie wird Peter Kropotkin zum 5 70. Geburtstag gewidmet sein; aber das Thema, das Sie behandeln wollen, steht in Ihrem Belieben. Ihre, hoffentlich günstige Antwort erbitte ich sofort; den Beitrag spätestens am 6. Dezember. Geht es gut? Kommen Sie nicht bald wieder nach Berlin? Kommenden Mittwoch bin ich zu einem Strindbergvortrag in Bremen; leider 10 wird die Zeit für einen Abstecher nach Hamburg nicht reichen. Beste Grüsse! Ihr Gustav Landauer

1912/144 An Julius Bab – [24. November 1912]

15

Sonntag.

Lieber Herr Bab, von Herzen wünsche ich völlige Gesundung und mehr Ruhe, als Sie bisher hatten und ich habe. – Da die Nummer so früh erscheinen sollte, war keine Möglichkeit, Ihnen Korrektur zu senden; ich freue mich, daß nichts Schlimmes passiert ist. 20 Unser Setzer ist aber auch ein Übersetzer, und ich bin ein Übersetzer von Handschriften. Irgendwie müssen wir bald einmal zusammenkommen. Vielleicht geht’s vor einer Volksbühnensitzung; nachher wird’s doch nie etwas. Nochmals Dank für Ihre Anregungen, die mich zwar nicht auf neue Gedanken, 25 aber doch zum Aussprechen einiges hoffentlich Gedachten gebracht haben. – Das sollen Sie nun abwarten, bis es gedruckt ist. Alles Herzliche von Haus zu Haus! Ihr Landauer 30

1912/145 An Richard Dehmel – 10. Dezember [19]12 Hermsdorf b. Berlin, 10.12.12. L. H. D. Von keinem konnte mich ein Zuruf der Zustimmung in dieser Sache so herzlich freuen wie von Ihnen. 35

426

Dezember 1912

Möchten Sie uns, wenn Sie wieder einmal in Berlin sind, einmal einen Tag schenken. Herzlich verbunden! G. L.

5 1912/146 An Fritz Mauthner – 10. Dezember [19]12

10

15

20

25

30

Hermsdorf b. Berlin, 10.12.12. Lieber Freund! Endlich habe ich einmal einen halben Tag zur Erledigung der dringendsten Korrespondenz. Euer Karlsruher Aufenthalt hat mich von Herzen gefreut, nicht am wenigsten, daß Ihr Zeit gefunden habt, mir zulieb meine Mutter zu besuchen. Sie war nicht wenig vergnügt und stolz darüber. – Bodmans „Heimliche Krone“ ist mir seit Jahren lieb und ich habe lange vergebens versucht, die Aufführung in der Neuen freien Volksbühne durchzusetzen. Über den Erfolg in Karlsruhe habe ich in verschiedenen Blättern gelesen; hoffentlich stärkt es sein Selbstvertrauen. Er hat noch ein späteres, ungedrucktes Stück, das wir noch reifer und stärker finden. Hier geht es nach allerlei Katharrhen wieder gut. Was macht nun eigentlich der Berkeley? Von Herrn Müller, der auf die antiquarische Suche gehen sollte, höre ich seit Monaten nichts und kann mich, da ich auf der andern Seite nur Passivität merke und mit Arbeiten überhäuft bin, gar nicht entschließen, mit der Übersetzung des Neuen zu beginnen. Deine Nachricht über Gruppe hat mich sehr interessiert; ich habe mich aber noch nicht weiter nach ihm umsehen können. Darüber wirst Du Dich nicht wundern, wenn Du erfährst, daß ich es seit etwa 15 Jahren aufschiebe. In meinen älteren Notizbüchern steht er ab und zu vermerkt, aber nicht als Philosoph, sondern als Dichter: Robert Reitzel nämlich in seinem „Armen Teufel“ hat ihn öfter genannt und hat besonders ein Gedicht von ihm gerühmt, dessen genauen Titel ich jetzt nicht finden [!], aber es kam etwas von einem „Kontorrock“ darin vor. Da kannst Du mir vielleicht auf die Sprünge helfen; und ich werde mich bemühen, etwas über ihn zu erfahren. Fontanes Urteil über Menschen darf nie beirren. Er war eine Giftkröte. Alles Herzliche Euch beiden von uns! Dein Gustav Landauer

Dezember 1912

427

1912/147 An Max Nettlau – 21. Dezember 1912 Hermsdorf, 21. Dezember 1912 Ich will Ihnen schnell einen Weihnachtsgruß senden, lieber Nettlau, und Sie um Verzeihung bitten, daß ich Ihren letzten Brief immer nicht beantwortet habe. Sie hatten das und jenes mißverstanden, so z. B. hat meine sachliche Darlegung an 5 die Adresse F. D. N.’s gar nichts mit persönlichen Empfindlichkeiten zu thun usw. Nun hoffe ich, daß Sie von der Sache, an der ich mich leider nicht beteiligen wollte, dadurch Freude gehabt haben, daß Sie Freude gemacht haben. * 10 Haben Sie in der Presse die Nachrichten wegen der „Wiederaufnahme“ des Prozesses Marie Capelle’s gelesen? – Ihre „Heures de Prison“ habe ich bisher vergebens aufzutreiben gesucht. Ich möchte die Gelegenheit zu einem Aufsatz in einer Zeitschrift benutzen und dabei von Cœurderoy reden. – Mit Reclus bin ich bald fertig. Das macht mir viel Arbeit. 15 Herzliche Grüße! Ihr G. L.

1912/148 An Julius Bab – [24. Dezember 1912]

Heiligabend. Schönsten Dank, lieber Herr Bab, alle guten Wünsche und bald auf Wiedersehen. 20 Herzliche Grüße von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer

1912/149 An Fritz und Hedwig Mauthner – 28. Dezember [19]12, Nachschrift Hermsdorf b. Berlin 25 28.12.12 Liebe Hedwig, Dein letzter lieber Brief, die guten Sachen, die Du uns zu Weihnachten beschert hast, das bevorstehende Neujahr – Gründe genug, daß man sich zum Schreiben niedersetzt u. ersteinmal sein ‚Vergelt’s Gott‘ sagt. Die guten Wu¨ nsche stehn 30 gleichfalls obenan u. hätten es gerne, wenn die Schneeflocken, (die ja allerdings auch noch ausblieben) zu lauter Marientalern wu¨ rden, wie es Dein Sprüchlein lehrt, erstrecken sich überhaupt auf jeden Zauber u. alle Verzauberung, die Euer Leben noch irdisch schöner oder himmlisch paradiesischer machen können. Schließlich hat ja alles Wünschen nur Sinn auf dem Untergrund eines gewissen 35

428

Dezember 1912

Bestandes von Glu¨ ck. Wer hat, dem wird gegeben. Also, auf daß wir immer haben mögen! Das Fest ist sehr schön bei uns verlaufen. Die Kinder finden sich noch kaum zurecht in den vielen Spielsachen u. anderen Dingen, die der Weihnachtsmann 5 gebracht hat, an den noch immer fest geglaubt wird. Uns Großen hat er auch allerlei Schönes gebracht, nämlich verschiedene Möbelstu¨ cke fu¨ r eine neue Wohnung, die wir am 1. April beziehen werden. Daß Du ins Arbeiten hineingekommen bist, freut mich u. interessiert mich. Ich war also nicht die Einzige, die Dir mit Deinem Zauberspru¨ chlein auf den Leim 10 gegangen ist. Kannst Du nicht mehr derlei fabrizieren? Es widerlegt jedenfalls Deine Behauptung, Du könnest keine Reime machen. Ich war recht geru¨ hrt u¨ ber das reichhaltige Futterpaket, all die Kunstproben von Frl. Anna u. dazu noch die Äpfel aus Eurem Garten, die mich so schön an die nicht zu bewältigende Fu¨ lle des vorigen Sommers erinnerten. 15 Ich gru¨ ße euch recht von ganzem Herzen Eure Hedwig Landauer

20

25

30

35

Alles Gute, liebe Freunde! und Dank für die leckeren Heimatgaben. Ich darf wohl gleich mit ein paar Worten sagen, wie sehr Dein Brief und Deine Wiener Karte mich erfreut haben, lieber Freund. Die Karte hast Du nämlich wirklich geschrieben; daß Du aber nachträglich manchmal nicht mehr zwischen Absicht und Ausführung unterscheiden kannst, darf nicht so falsch, wie Du es thust, motiviert werden, sondern ist im Gegenteil auf die jugendliche Stärke der Imagination zurückzuführen und auf die liebevolle Art, mit der Du, was Du willst, auch gleich sinnenkräftig vorstellst. – Der Aufsatz ist ein Ausdruck meines Dankes für Dein schönes Buch, so gut er mir geraten wollte; es sollte mir leid thun, wenn irgend einer der Leser, die ich gesucht habe, irgend eine Wendung hätte mißdeuten können. Du jedenfalls hast mich, glaube ich sicher, im feinsten verstanden; Du sprichst von Deinem Armesle-„Erguß“; so weit wäre ich nicht gegangen; gegen dieses selten schöne Stück läßt sich überhaupt nur etwas sagen, wenn man es an sehr Hohem, z. B. an Deinem „Buddha“ mißt. Und mehr davon also mündlich einmal. Ich weiß nicht sicher, ob mich das mehr für mich oder für Dich freuen soll, daß Du die Gespräche vom Krieg realpolitisch findest. Etwas Neues kann ich nicht darin finden; ich schreibe solche Dinge erst, wenn sie lange in mir leben und kenne auch den Zusammenhang mit andern Äusserungen, die das Selbe sagen,

Dezember 1912

429

ohne daß es Dir so auffiel wie diesmal. – Eine Sammlung solcher Stücke als Buch ist schon lange mein Wunsch. Und nun, liebe Hedwig, habe ich Deine Gastfreundschaft schon zu lange mißbraucht. Ich hoffe, die Strapazen der Wiener Fahrt sind nun überstanden: Herzlichstes zum neuen Jahr! Euer Gustav Landauer

5

Januar 1913

431

1913 1913/1

An Martin Buber – 3. Januar [19]13

1913/2

An Fritz Mauthner – 5. Januar [19]13

Hermsdorf b. Berlin, 3.1.13. Lieber Buber! Berndl hat mir eben wieder eine so anschauliche Schilderung von dem unbe- 5 schreiblichen Elend und der geistigen Seltenheit des Dr. Seligmann gegeben, daß ich Sie herzlich bitten möchte: sehen Sie ihn sich an, reden Sie mit ihm, irgend einen Rat werden Sie für einen so vielseitig gebildeten, geistreichen, nur aufs Ernste gerichteten, arbeitswilligen Mann schon haben. Das Dringendste, was er jetzt braucht, ist vielleicht Mut; er ist in einer gräßlichen Depression offenbar. 10 Seine Adresse ist: Frankfurt, Burgstraße 8 III. Berndl meint, wenn Sie ihn besuchen, wird er Hungers halber im Bett liegen. Wenn Sie ihn aber in ein Café bestellten, würde er sich irgendwie anständige Kleidung borgen und kommen. B. hält ihn auch geistig-mechanischer Arbeit – Bibliographier. u. dergl. – für fähig und willig. 15 Ich bin bei Ihnen. Eiligst – herzlichst Ihr Landauer

5.1.13. Lieber Freund, mein Gewährsmann, dem Hebräisch wie die Anwendung im Jargon geläufig ist, erklärt: ursprüngliche Bedeutung: was ein Segen ist. Dann eine Segensformel, die über allerlei Dinge gesprochen wird. Weiter übertragen: übertriebene Elogen ohne Eingehen auf die Sache. Ferner aber in ironischer Umkehrung in Wendungen, wie: einem sein Teil geben, etwas Gehöriges versetzen u. dergl. Du bist also so weit, wie Du vorher warst, und es kann nicht ausgeschlossen werden, daß da einer versucht hat, Dir mit der Axt das Bad zu segnen. * Eine Bitte oder Frage: ich brauche für meinen ersten Faustvortrag allerlei über den Geist der Zeit, in der die Sage entstand und möchte gern Deine Einleitung zu Agrippa lesen. Wäre es möglich, daß Du mir die Bogen gleich schicken könntest? Die Sache wäre eilig. Alles Gute für Italien! Herzlichsten Gruß! Dein G. L.

20

25

30

35

432

Januar 1913

1913/3

An Paul Pawlowitsch – 10. Januar [19]13

1913/4

An Max Nettlau – 10. Januar [19]13

Hermsdorf b. Berlin, 10 1. 13 Lieber Pawlowitsch, Herzlichen Dank für Deine wertvolle Hilfeleistung. Die Sachen sind sorgfältig 5 verwahrt und gehen sofort nach Benutzung – die immerhin einige Wochen in Anspruch nimmt – an Dich zurück. Einstweilen bestätige ich leihweise empfangen zu haben: 1) Der Anarchismus u. s. Träger. 2) Hochverratsprozess (Affaire Merstallinger) 10 3) Manuskriptblätter 1–27 und 1–12, 13a, 13b, 13c 4) Sozial-Demokrat 1887 Nr. 20, 25, 27 5) Freiheit 1887 Nr. 24, 32, 36 (letztere nur halb) 6) Freiheit 1896 Nr. 52 7) Der Anarchist 1894 Nr. 1 15 8) Bergische Arbeiterstimme. Viele Grüsse! Dein Gustav Landauer

20 Lieber Nettlau,

Hermsdorf b. Berlin, 10 1.13.

vielen Dank für Ihren Brief. Wenn Sie mir wieder zu schreiben haben, wäre ich vor allem dankbar, etwas über Kropotkins Gesundheitszustand zu erfahren. – Heute in anderer Sache. – Sie haben s. Zt. mit mir flüchtig über die Sache Peukert-Neve-Dave gesprochen. Ich habe in den paar Minuten mehr gehört als 25 geredet und habe zu bemerken geglaubt, daß Sie da einen Standpunkt einnehmen, den ich nie werde teilen können, den aber auch Sie meiner festen Überzeugung nach aufgeben müßten, wenn Sie besser informiert würden. – Sie haben dann – was mir ganz recht ist – Victor Dave von dem bevorstehenden Erscheinen der Memoiren P.’s Mitteilung gemacht; ich habe einen Brief Dave’s erhalten und 30 habe so geantwortet, wie ich antworten mußte. Ich habe nun inzwischen weiteres, sehr wertvolles Material erhalten, durch allerlei Kanäle, das schließlich auf Trunck zurückgeht, der in oder bei London lebt. Ich habe soeben an meinen Mittelsmann, Otto Schreiber, 17 Lexington Street, Golden Square, einen zuverlässigen Genossen, geschrieben, 1) daß ich 35 überzeugt bin, daß Dave eine Azur-Natur gehabt hat oder noch hat; gleichviel, wie weit er gegangen ist, 2) daß viel angesichts des Gewichts, das auf Ihr Ihr Urteil zu legen ist, viel Wert darauf zu legen wäre, daß Sie Kenntnis von den Dingen erhielten, die niemand so wie Trunck weiß (er hat sie aufgeschrieben; von dieser

Januar 1913

433

Niederschrift kenne ich eine leider unvollständige Abschrift). – Ich meine nun, Sie sollten den Versuch machen, von Truncks Material und persönlichen Erinnerungen Kenntnis zu nehmen. Ich bin überzeugt, daß er bei einer persönlichen Begegnung Vertrauen zu Ihnen fassen wird; leicht möglich natürlich, daß Sie ihn längst kennen, das weiß ich nicht. Noch eins, obwohl es nur eine Phantasie ist, da ich von Dave’s Rolle in der französ. Bewegung gar nichts weiß. Haben Sie den langen Abwehrartikel Marmande’s in den Temps Nouveaux gelesen? Sehr verwickelte, seltsame Dinge, hinter denen nach Grave’s und Marmande’s ausgesprochener Meinung Polizeihände stecken. Mir ist dabei aufgefallen, daß der Name Victor Dave’s an einer Stelle als der eines vertrauenswürdigen alten Herrn vorkommt. – Gleichviel nun, was ihm nachgewiesen werden kann, so viel ist sicher: Beutelschneidereien, Aufschneidereien, Zweideutigkeiten schlimmer Art hat er getrieben, im Fall Lieske hat er eine höchst bedenkliche Rolle gespielt (gerade, weil er nichts damit zu thun hatte!), und ich bin überzeugt, die Intrigue sitzt ihm im Blut und er verdient in keiner Zeit seines Lebens und bei keiner Nation Vertrauen. Das wollte ich sagen, aber natürlich zunächst nur Ihnen; aufs Nähere aus der alten Zeit einzugehen, wäre viel zu verwickelt; das könnte nur mündlich geschehen. Wenn ich eine Stelle Ihres Briefes recht verstehe, wollen Sie ja in diesem Jahr noch in Berlin sein. Auf meine Gesundheit will ich also nach Möglichkeit achten! Danke – Meine Frau schließt sich meinen herzlichen Grüßen an. Ihr Gustav Landauer

1913/5

An Fritz Mauthner – 14. Januar [19]13

5

10

15

20

25

Hermsdorf b. Berlin, 14.1.13. Lieber Freund! Schönsten Dank für Agrippa I; ich wusste nicht, daß der Band schon erschienen ist; Deine biografische Einleitung mit der ausgezeichneten Ironie habe ich mit 30 großem Vergnügen und Gewinn gelesen. – Auf Agrippa ist in der Faustliteratur seit 100 Jahren oft hingewiesen worden, wie ich denn fortwährend finde, daß die Thätigkeit neuerer Gelehrten zu großem Teil in ungenügendem und immer wiederholtem Aufwärmen älterer Gelehrsamkeit besteht; Erich Schmidt brauche ich also gewiß nicht. 35 Vielleicht ist Dir auch noch nachträglich mit folgender Notiz gedient: Agrippa’s Schüler, den Du erwähnst, Dr. Wier, hat ein Buch „De praestigiis daemonum“ geschrieben; deutsch 1586. Darin findet sich ein sehr interessanter

434

5

10

15

20

25

30

Januar 1913

Beitrag zur Biographie Agrippa’s; durchaus realistisch und nicht im mindesten abergläubisch. Er wehrt sich gegen das Märchen, das man ausgesprengt, Agrippa sei von einem Teufel in Gestalt eines schwarzen Hundes begleitet gewesen; es sei ein ganz richtiger, normaler Hund gewesen; und er erzählt nun recht rührend einiges über Agrippas liebevollen Umgang mit diesem Tier, besonders in Bonn 1735 [!] nach der Verstoßung seiner Frau. Ferner einiges über das stille eingezogene Gelehrtenleben Agrippas zu der Zeit; alles aus persönlichem Umgang; eine durchaus idyllische und sympathische Schilderung. – Ich fand die Stelle in Scheible’s Kloster, Bd. II, S. 194–196. – Wenn Du den Band nicht besitzest, schreib ich Dir die Stelle gern ab. Der offenbar schnöde und lächerliche Angriff in der italienischen Ztg ist nicht ganz leicht zu nehmen. Vermutlich wird es nicht lange dauern, bis der Angriff in Deutschland wiederholt wird. Ich für mich brauchte wahrhaftig keine Nachprüfung und habe von Haus aus auch keine Neigung zu solcher philologischen Analyse einer Dichtung, der die Originalität und Totalität an der Stirn geschrieben steht; Du weißt, daß schon Du mir darin zu weit gegangen bist; aber nun will ich doch Neumanns Übersetzung in der Bibliothek bestellen und mich rüsten. – Ganz gut wäre es vielleicht, wenn Du im B. T., in einer allgemeinen Betrachtung über geistiges Eigentum etwa, auf den Fall zu sprechen kämest. Das bekannte Gespräch Goethes mit Eckermann vom 18. Januar 1825, das „das Absolute“ sagt, könnte herangezogen werden. Und nun noch eine Frage und Bitte um Hilfeleistung: Besitzest Du 1) Fr. Th. Vischers 3. Teil Faust (in der 2. Ausgabe), 2) die Bände der Weimarer GoetheAusgabe, in denen die Faustparalipomena enthalten sind (wenn ich nicht irre, Band 14, 15, 1 u. 2 der Werke)? Wenn ja, würdest Du mir das für kurze Zeit borgen? Die Sachen sind in der Kgl. Bibliothek chronisch verliehen. Wie steht’s nun mit dem Befinden? und wann geht’s nach Italien? Wie geht’s der Frau? Hoffentlich alles gut. Herzlichste Grüße von uns beiden! Dein Gustav Landauer

1913/6

An Martin Buber – [15. Januar 1913]

Mittwoch Lieber Buber, Haben Sie Dank; aber mir ist angst und bange um den Seligmann. Ich wills nun 35 mit den Artikeln bei den Süddeutschen Monatsheften versuchen, aber ohne Hoffnung. Dürfte ich Sie bitten, in der Sache, die ich in beiliegender Karte unterstrichen habe, noch einen Versuch zu machen?

Januar 1913

435

Und vielleicht Prof. Simmel in Beantwortung seiner Fragebemerkungen zu sagen, daß S. höchstens 26–28 Jahre zu sein scheint, eben in Bern seinen Doktor gemacht hat, daß Prof. Stein ihn veranlasst hat, erst nach Berlin zu gehn und sich um eine Stelle bei der Alliance israelite zu bewerben und dann nach Leipzig wegen eines verlegerischen Planes, und daß beides zu Wasser wurde. 5 Ein Bild von der Hilflosigkeit, aber auch andern persönlichen Qualitäten des Mannes bekommen Sie aus folgender Stelle eines Briefes an einen Freund: „Nach Demokrit sollen die seelischen Atome, im Gegensatz zu den körperlichen, von runder und glatter Beschaffenheit sein. Ich weiß nicht, wie es sich mit den seelischen Atomen andrer Menschen verhält. Aber das muß ich sagen, daß 10 meine seelischen Atome an Glätte nichts zu wünschen übrig lassen. Ich habe in meiner Seele absolut keine Verhäkelung, mittels deren ich mich an andere anklammern könnte. Demokrit hätte sich sicherlich der idealen Glätte gefreut, wenn er meine seelischen Atome zu Gesicht bekommen hätte.“ Vielleicht schicken Sie Simmel auch noch die – älteren – gedruckten Dinge, die 15 ich aber weniger gut finde, als die geschriebenen. In fliegender Eile; ich habe für heftigstes Mitleid nur Zeit, wenn ich vom Arbeiten erschöpft eine kleine Pause mache. Herzlichst Ihr Landauer 20

1913/7

An Max Nettlau – 22. Januar [19]13

Hermsdorf b. Berlin, 22.1.13.

Lieber Nettlau! Nur ganz kurz aufrichtigen Dank für die Mitteilung Ihrer Erinnerungen und Konstruktionen. Von einer Indiskretion Ihrerseits ist ja gar keine Rede! Der 25 „Sozialist“ hat schon mehrfach auf das Erscheinen des Buches hingewiesen. Ich glaube nicht, daß Sie mit dem Vorwurf der Grausamkeit Recht haben. Hart werde ich sein müssen, war es schon in meiner Antwort an V. D., aber nicht einmal unfreundlich, und gewiß nicht unmenschlich. Was ich Ihnen gegenüber äusserte, war streng privat: eine wohlgeprüfte, aber doch nur vorläufige Über- 30 zeugung, keine Sicherheit. – Sicherheit glaube ich nur über zwei Dinge zu haben: erstens daß Peukert ein seltener Ehrenmann war, durch und durch; zweitens, daß Neve’s Verhaftung nichts mit der Reuß-Reise zu thun hat. Das letztere auf Grund von Dokumenten; und sowie dies feststeht, fällt ein schwerer Verdacht auf D., zunächst auf seine Beziehungen zu Trautner und dessen Lügen. Die Überzeu- 35 gung von Peukerts wunderschöner Persönlichkeit stammt aus einer großen Menge von Privatbriefen, die mir seine Witwe übergeben hat und die alles, was er selbst sagt, bestätigen.

436

5

10

15

20

25

30

35

40

Januar 1913

Nun ist das Seltsame: hätte ich, wozu ich nur ein paar Jahre älter sein müßte, mit all diesen Geschichten zu thun gehabt, so ist mir ganz sicher, daß Peukert und ich Gegner geworden wären; aus den Gründen, die Sie anführen. Das kann aber nichts daran ändern, daß ich ihn hochachte und daß ich ihn jetzt so intim kennen zu lernen Gelegenheit hatte, wie es jedenfalls nie geschehen wäre, wenn ich mit ihm in einer Bewegung gewesen wäre. – Lassen Sie sich übrigens erzählen: vor etlichen Jahren ist Albert Weidner, ein Mann, dessen Wesen meinem fremd ist, eine kühle, eigentlich begeisterungslose Natur, aber mit einem scharfen, mißtrauischen Blick, dazu ein kompletter Mostianer (er hat seinen Stil nicht übel imitiert) nach London gekommen. Man rempelte ihn an, weil er in einer Broschüre über den Fall Peukert so geschrieben hatte, wie Most-Dave die Sache darstellten. Er hatte ein langes Gespräch mit Trunck (ich wußte in der That nicht, daß er inzwischen weg ist; hatte keine persönliche Beziehung zu ihm): und Weidner lag mir seitdem seit Jahren mit der schlimmsten Beschuldigung gegen D-e in den Ohren; er war völlig überzeugt worden. Das Charakterbild Trunks haben Sie famos aufgebaut, sehr glaubhaft; aber es sind Dokumente, die der Mann zusammenstellt, keine kleinlichen; über die ich nicht wegkomme. Das stimmt nicht, daß Neve ganz u. gar zur „Freiheit“ gehalten hatte; er war sehr liiert mit Peukert und schwankte zwischen beiden Lagern. Was nun die Sozialdemokraten angeht: da mache ich nicht mit. Nebenbei: ich bin nie in der Partei gewesen, habe also die Ranküne und Übertreibung des Abgefallenen nicht. Aber ich gestehe frei heraus, daß ich vor keinem Gebildeten – auch wenn er seiner Herkunft nach Proletarier ist – wirkliche Achtung habe, wenn er es über eine gewiße Jugendzeit hinaus in dieser Partei aushält. Wer ist denn in von dieser Partei nicht zum Spitzel gemacht worden! So wie nach Ihrer Mitteilung später Dave, so hat Trautner in ihren Reihen verkehrt. In der Zeit zwischen London u. Amerika sollte P. nach Mitteilungen des „Sozialdemokrat“ in Deutschland Genossen der Polizei ans Messer geliefert haben; ich aber weiß, wo er war und wie er sich zu der Zeit als Mann in Reih und Glied in spanischen Arbeiterkämpfen beteiligt hat; seitdem hat er zeitlebens mit spanischen Kameraden korrespondiert. Ich sehe an einer Masse Dokumenten, daß es P. nie wohl war, wenn er – gegen seinen Willen – an die Spitze, an die Öffentlichkeit gedrängt wurde; wie seine glücklichsten Zeiten waren, wie er in Paris, Südfrankreich, Spanien, und später in Chicago in Reih u. Glied stand. So vieles, was Sie sagen, ist Konstruktion, die ich widerlegen kann. Sie geben ein rundes, dem Fernstehenden berückend glaubhaftes Bild; Sie wissen, wie gefährlich dieser Historiker-Aufbau ist. Ich habe nur Materialien – die Ihnen aber die Hauptsteine aus dem Bau nehmen. Ich sehe eine vornehme Natur, mit beschränktem Verstand und beschränkter Erfahrung, die immer wirken, aber nie führen will. Ich habe den Auftrag angenommen, die Lebenserinnerungen dieses Mannes, die er bei Lebzeiten – mit meiner Hilfe – herausgeben wollte, zu veröffentlichen.

Januar 1913

437

Dies werde ich thun; und nicht mehr, wenn ich nicht durch anschließende Polemik dazu genötigt werde. Daß ich aber nicht meinem von mir geachteten Auftraggeber den Streich spielen werde, in sein Buch die Angriffe D.’s auf ihn aufzunehmen oder aus einer – subjektiven – Selbstschilderung und Rechtfertigung eine „objektive“ Historiker-Konstruktion zu machen, sollten Sie verstehen. Ich bitte: daß wir nun diese Auseinandersetzungen lassen, bis das Buch vorliegt. Ich glaube bestimmt, daß auch Sie dann in mein mancher sehr festgewurzelten Überzeugung wankend werden und die Möglichkeit zugeben, daß Sie die Lücken des authentischen Materials vielleicht unrichtig ausgefüllt haben. * Ich habe Ihnen sehr zu danken, daß Sie mich auf Ihren Balkan-Artikel aufmerksam gemacht haben; ich hatte die Nummer weggelegt, weil ich Ihre Unterschrift, die zwischen Aufsatz u. Postskript versteckt ist, nicht bemerkt hatte und glaubte, es sei ein nicht gezeichneter Artikel, von der Art, die mich noch selten interessiert hat. Ich habe den Aufsatz, der mich sehr anregt, sofort übersetzt; es ist durchaus nötig, daß diese Ausführungen in Deutschland vorliegen. Wie ich mich dazu stellt stelle, ist kompliziert: ich finde auch hier, in dieser Darstellung, eine unzulässige Vereinfachung des Vielfältigen. Würde es sich nur um Ihren Streit mit P. K. handeln, so wäre ich sicher auf Ihrer Seite. Sie haben mit allem, was Sie von Rußland sagen, Recht. Sie hätten aber auch recht gehabt, wenn Sie in einer bestimmten Etappe der französischen Revolution die Rolle der englischen Politik bei den Vorgängen in Frankreich entlarvt hätten; Sie hätten etwas Wichtiges gesagt, aber nicht alles Entscheidende. Jede Staatsrevolution muß heute in Politik, Diplomatie und Krieg münden; und von dem Moment an kann der Anarchist, meine ich, nicht mehr Partei nehmen, weil alle Unrecht haben und weil er allein den Schlüssel in der Hand hat. Die Trennung der Nation vom Staat, besser gesagt: das Ende des Staates und die Trennung der Wirtschaftsgemeinschaft von der Sprachgemeinschaft, die Bildung von Sprachkulturgruppen und Wirtschaftskulturgruppen, die sich unberührt kreuzen, aber nicht schneiden und nicht decken, ist die einzige Lösung. Der österreichische Staat muß zu Grunde gehen wie der türkische; und wie Frankreich untergegangen wäre ohne die Schreckensherrschaft und den Caesarismus. Andere Staaten werden folgen, viel später; wir werden’s nicht erleben; aber daß die Einsicht weitere Kreise zieht, daß das, was wir Anarchismus nennen, eine Wirklichkeit ist, die sich darum mit schnöden und niederträchtigen Mitteln durchsetzt, weil es keine Anarchisten, sondern nur Nationalstaatsrevolutionäre giebt, das können wir noch erleben. – Ausserdem haben Sie noch, wie ich seit langem weiß (ich erinnere an einen Aufsatz im alten „Sozialist“ aus der BadeniZeit), nationale Vorurteile, die mir liebenswürdig sind, die mir als Deutschem natürlich auch angeboren sind, die ich aber doch mehr zurückdrängen kann. „Oesterreich“, besser: „Oesterreich-Ungarn“ kann es nur geben, wenn die

5

10

15

20

25

30

35

40

438

Januar 1913

Deutschen herrschen, staatsmäßig herrschen. Das ist vorbei; und ich wünsche es auch nicht. Was nun folgen wird, wünsche ich noch weniger; aber dieser Gradunterschied kann mich nicht zur Parteinahme bringen. Ich muß, sehr schmerzlich, bei diesem Wahnsinn bei Seite stehen. 5 Viele herzliche Grüße! Ihr G. L.

1913/8

10

15

20

25

30

35

An Fritz Mauthner – 23. Januar [19]13

Hermsdorf b. Berlin, 23.1.13. Lieber Freund! Vielen Dank für allerlei, z. B. für prompte Übersendung des 3. Teils Faust. Ich habe das Buch in meiner Studentenzeit besessen und durch Ausborgen eingebüßt. Dafür sollst Du das Deine – in einigen Wochen – zurückerhalten, und ich werde mir auch eines kaufen. Es ist ein ganz prächtiges Ding, und Kritik und Parodie so Gestalt und Schwung und Ingrimm und Übermut geworden, daß gar nicht viel darauf ankommt, ob man ihm im Ganzen seiner Faustkritik zustimmt oder nicht. Die Bände der Weimarer Ausgabe wollte ich wegen vieler darin erstmals veröffentlichter Paralipomena und Skizzen zum Faust. Ich habe sie auch aufgetrieben und viel Interessantes gefunden. Aber trotzdem: Du brauchst nicht zu bedauern, diese Ausgabe nicht zu haben. Es ist schändlich, wie da dichterische Reste in Buchstabenphilologie verpackt wurden; der „Urfaust“ z. B. in Lesarten zerfetzt! Gegen dieses Volk ist der alte Riemer doch wirklich ein Klassiker gewesen. Hier liegt das italienische Blatt wieder bei. Sollte ich (morgen) Neumann’s „Letzte Tage“ nicht in der Bibliothek vorfinden, so würde ich Dich um Dein Exemplar bitten. Aber schon jetzt bin ich überzeugt, daß der Angriff eine hahnebüchen alberne und nichtswürdige Unverschämtheit ist. Deine Annahme, daß es sich um einen Freund Neumanns handelt, der Dein Buch gar nicht kennt, ist mir sehr plausibel. Du wirst schon richtig darauf geantwortet haben. Wenn Du erst in Italien bist, könntest Du ja auch an „Il Marsocco“ schreiben. Hoffentlich geht’s Dir nun recht gut. Wann reisest Du? Herzlichste Grüße von uns beiden! Dein Gustav Landauer N. S. Was mir einfällt: wäre es nicht gut, wenn die „Bibliothek der Philosophen“ den von Dir beabsichtigten Jean Paul-Band zum Jubiläum (Ende März!) noch herausbrächte? Da möchte ich Dich – nochmals – auf Johannes Nohl aufmerksam machen, der sicher jetzt der beste Jean Paul-Kenner ist, der in ihm lebt und

Januar 1913

439

webt und gerade das Philosophische sehr stark erfaßt. Der „Sozialist“ hatte jüngst über Jean Paul einen sehr hübschen Beitrag von ihm; und jetzt hat er mir den Anfang eines umfangreichen Essay geschickt, der ganz glänzend ist. – Ich fürchte nur, der Termin wird zu knapp sein.

1913/9

An Max Nettlau – 28. und 29. Januar [19]13 Hermsdorf b. Berlin, 28.1.13. Lieber Nettlau, ich beantworte Ihren heute aus Paris eingetroffenen Brief vom 26ten sofort, um Ihnen zu sagen, daß ich die Motive Ihres Vorschlags zwar ganz gut verstehe, ihm aber nicht folgen kann: ich bitte Sie also, meine Briefe ganz diskret zu behandeln und D. keine Kenntnis von ihnen oder ihrem Inhalt zu geben. Ob ich O. S. in London gegenüber zu weit gegangen bin? Er ist als einer, dessen Meinung, hauptsächlich von Trunk her, ganz feststand, an mich mit dem Anerbieten, mir einiges Material zu verschaffen, herangetreten; die bewusste Äusserung habe ich, wie Sie wissen, gethan, um Ihnen eine Quelle zu eröffnen, von der ich nicht wusste, ob Sie sie kennen. Mir kam es gerade auf Ihre Autorität (der Zukunft gegenüber) an; daß man mir in solchen Dingen eine zutrauen könnte, kam mir nicht zu Sinn. Immerhin liegt auch mir daran, daß eine Überzeugung, die insofern ein Vor-Urteil ist, als sie keinerlei ganz strikte Evidenz hat, nicht herumgetragen wird. Ich werde in diesem Sinn an O. S. schreiben; mehr kann ich nicht thun. Das werden Sie begreifen, sowie Sie sich einen Augenblick auf meinen Standpunkt stellen. Sie begehen ja – so wie ich die Dinge sehe – einen schauderhaften circulus vitiosus: denn freilich ist P.’s Beschuldigung gegen D. eine unsägliche Niedertracht, – wenn P. des Verrats schuldig war! Was doch aber gerade zu erweisen wäre. Wenn aber nicht? Wenn er ein gutes Gewissen hatte? Und wenn in Trautners Anklagematerial sich von all den Dingen, die P. in Belgien erlebt, aber für sich behalten hatte, nichts befand, dagegen all das, was D. von P. gehört hatte? Wenn P. vor Augen sah: mir, der ich keine Schuld habe, wird ein Strick gedreht, – soll er nicht fragen: wer hat den Hanf geliefert? – Wissen Sie nichts von Neves Brief an Peukert vom Januar 1887 (nach der Begegnung mit Reuß) – ich habe ihn im Original vor mir – aus dem ich Ihnen die Stelle zitiere: „Ich bin jetzt vorläufig kalt gestellt. Mein früheres Logis war die ganze [Nacht] von 6 Kerls belagert, sämtliche Station [!] hier, in Verviers und Brüssel werden bewacht, ebenfalls die Grenzstationen in Deutschland.“ Was für überflüssige Polizei-Aktionen, wenn Trautners Darstellung wahr wäre! Wissen Sie nichts von dem Telegramm Bertrands? und von Bertrands Erklärung dieses höchst sonderbaren Schrittes, den Neve in dem besagten Brief auf Trautner zurückführte? Ich zitiere Ihnen noch eine Stelle aus diesem Brief Neves an Peukert, der – ohne

5

10

15

20

25

30

35

440

5

10

15

20

25

30

Januar/Februar 1913

Datum – nach dem 13. Januar geschrieben ist (auf einem Briefbogen Bertrands mit dem Datum des 13ten): „Apropos, eins ist immer noch möglich, daß die blauen Hunde diese Hetzjagd inszeniert haben. Trautner verkehrt nämlich immer bei den Socialisten; wie die Correspondance von Brüssel über sein dortiges Treiben veröffentlicht wurde, schrieb er einen wütenden Brief nach London und sagte unter anderem, wenn ich ein Schuft wäre, hätte ich schon längst den N. denunziert, denn ich weiß sehr genau, daß er in V. ist.“ Das schrieb Neve allervertraulichst an Peukert nach seinem Brief (an Trunk), der von Dave zur ersten Anklage gegen Peukert in Sachen der Reise mit Reuß verwandt worden war! Das und noch mehr. Doch genug davon. Wir wollen es ja vorläufig lassen. * Den Balkan-Artikel habe ich – siehe gleichzeitige Sendung – in der That übersetzt, mit großem Ernst und wahrscheinlich doch den und jenen kleinen Fehlern. – Was ich sagen wollte, haben Sie, glaube ich, nicht recht verstanden. Sie sagen, Sie seien kein Nationalist. Nun, ich bin einer; bitte nur, nicht mißzuverstehen. Ich bin sogar ein mindestens dreifacher Nationalist: als Deutscher, als Süddeutscher und als Jude. Aber ich trenne die Nation vom Staat, trenne sie sogar vom Boden und finde darin die einzige Rettung. Mögen die Italiener in Tirol, die Slaven gar in Wien Schulen und Universitäten einrichten, so viel sie können, aus eigenen Mitteln; und mögen die Deutschen das nämliche thun. – Indessen gebe ich Ihnen vieles zu; auch daß man nicht abseits steht, wo zu helfen ist. Nur daß ich finde: hier ist jede Beteiligung eine Teilnahme am selben und nämlichen Staatsunrecht. Die türkische Revolution mußte, das ist meine Überzeugung, zu den Dezentralisationsbestrebungen führen, die hier keine andere Gestalt annehmen konnten, als es jetzt durch den Balkanbund und Rußlands Machinationen geschehen ist. Ich will das alles etwas weiter ausführen und bitte Sie, inzwischen die angefangenen Gespräche „Vom Kriege“ zu lesen, obwohl ich weiß, daß Ihnen manches darin widerwärtig sein muß. Viele Grüße! Ihr G. L. 29.1.

1913/10 An Max Nettlau – 7. Februar [19]13 35 Lieber Nettlau,

Hermsdorf b. Berlin, 7.2.13.

Das kann man einem Publizisten wirklich nicht zumuten, daß er etwas, was er englisch geschrieben hat, deutsch noch einmal wiederholen soll. Für mich als Übersetzer war freilich etwas störend das Bewusstsein, daß man einem Autor, der

Februar 1913

441

selbst ein Deutscher ist, nie ganz gewachsen sein kann. Ich bin noch zufrieden, daß Sie nichts Schlimmeres zu tadeln finden. „I for one“ – da ist mir ärgerlich, daß ich den Ausdruck zu verstehen glaubte, anstatt im Wörterbuch nachzuschlagen. – anxiety – da versuche ich eine Rechtfertigung; ich habe mich für die Übersetzung „Angst“ nach einiger Überlegung entschieden. Erstens ist der erste Ausdruck, den der ganz vortreffliche Muret-Sanders für anxiety giebt: Angst; zweitens die Gegenprobe: das erste englische Wort, mit dem er Angst wiedergiebt, ist anxiety. Drittens aber: Ihre Begriffsbestimmung für den Unterschied von Sorge, Besorgnis, peinliche Ungewissheit und Angst andrerseits erkenne ich nicht an; ich sage vielmehr: Sorge etc. das sind nur höflichere, schonendere, euphemistische Ausdrücke für das, wofür Angst das gerade und ehrliche Wort ist. Daß ich mich schließlich dafür entschied, fälschlich anzunehmen, Sie hätten als Deutscher „Angst“ geschrieben, daran dürfte ein Buch aus dem 15. Jahrhundert schuld sein. Ich lese nämlich gerade die Korrekturen einer deutschen Übersetzung des vortrefflichen englischen Romans vom König Arthur und seinen Helden (Le Morte Darthur); denen fehlt’s nun wahrhaftig nicht an heldischer Tapferkeit; aber jedesmal, wenn sie irgendwie in einen Zustand der Hilflosigkeit kommen, haben Sie [!] ganz ungeniert und selbstverständlich Angst. Das ändert nichts daran, daß sie tapfer dreinschlagen, sowie sie sich wieder wehren können. – Entschuldigen Sie die Breite; ich habe einige Leidenschaft für diese sprachlichen Dinge, darum macht es mir auch Vergnügen zu übersetzen. Die Nummern werden Sie erhalten haben. Nun hat sich schon eine tschechische Erwiderung eingefunden, die ich im Original hier beilege. Ich meine, man muß das Deutsch verbessern, das ganz überflüssige Persönliche weglassen und den sachlichen Kern veröffentlichen. Ich schicke die Zuschrift Ihnen mit der Bitte, sich gleich Ihrerseits, wenn Sie wollen, dazu zu äussern; denn solche in die Länge gezerrten Polemiken sind nicht erfreulich. Etwas anderes ist natürlich, wenn Sie sich vorbehalten wollen, ausführlicher auf den Gegenstand einzugehen; dann lassen Sie sich Zeit, soviel Sie wollen. * Zur Sache P.-D. bemerke [!] nur noch, daß ich mich wohl unklar ausgedrückt hatte: von einer privaten Mitteilung P.’s an D. war nicht die Rede; sondern von P.’s Mitteilungen über seine Reise im Klub, auf als Erwiderung auf D.’s plötzlichen Angriff. Viele Grüße! Ihr G. L.

5

10

15

20

25

30

35

442

Februar 1913

1913/11 An Fritz Mauthner – 7. Februar [19]13

5

10

15

20

Hermsdorf b. Berlin, 7.2.13. Lieber Freund, ich danke Dir sehr für die leihweise Übersendung des Neumann. Ich habe mich nun von dem überzeugt, was ich freilich vorher schon wußte: daß der Angriff zu den unverschämtesten und dümmsten gehört, die man sich denken kann. Deine Vermutung, daß Signor Lorenzo lediglich nach Hörensagen diese Verläumdung verfertigt und verbreitet hat, ist sehr wahrscheinlich, eigentlich aber nicht mildernd für ihn. Ich habe mich übrigens auch überzeugt, daß ich ruhig ohne Kenntnis dieser ehrwürdigen Schrift über Deine Dichtung urteilen durfte: ich hätte daraufhin nichts zu ändern oder hinzuzufügen. Sonst hätte ich allerdings gerne mehr gesagt; denn das Werk ist eines von denen, die, weil sie gewachsen sind, auch im Leser wachsen. Die Schrift von den letzten Tagen übrigens ist, wie die Reden, eine Mischung aus Tiefsinn, Schematismus, Feierlichkeit, köstlicher Trockenheit und Passionslosigkeit und Langerweile. Sage mir, bitte, ob ich das Buch gleich schicken oder bis zu Deiner Rückkehr behalten soll. Ich nehme an, daß dieser Brief Dich nicht mehr am Bodensee trifft, aber nach Italien nachgesandt wird. Hoffentlich bist Du ganz wohl und hast Deine Frau gut vorgefunden. Laßt’s Euch gut gehen miteinander und seid beide herzlich von uns gegrüßt! Dein Gustav Landauer

1913/12 An Julius Bab – [9. Februar 1913]

Sonntag. Schönsten Dank, lieber Herr Bab, beides würde uns interessieren, aber am Dienstag kommt die ganze Familie Buber zu uns zu Besuch, und so geht es leider nicht. Nehmen Sie sich mit Frau und Kindern ein Beispiel daran. Herzliche Grüße von Haus zu Haus. 30 Ihr G. L. 25

1913/13 An Carl Vogl – 17. Februar [19]13 Lieber Freund!

17.2.13.

35 Wenn ich nicht irre, sollte ich zu Ostern wieder eine herzerfrischende Gabe von

Ihnen erhalten? Dann, bitte, nicht später als 1. März.

Februar 1913

443

Wie geht’s Ihnen und Ihren Lieben? Bei uns ist alles wohl; aber der Winter ist für mich immer harte Arbeitszeit. Wenn ich um Pfingsten herum irgend ausspannen kann, will ich zu Ihnen kommen. Alles Herzliche! Ihr G. L.

1913/14 An Julius Bab – 17. Februar [1913]

5

17.2.

Lieber Herr Bab, Sp. war gestern nicht in der – sehr anständigen – Aufführung. (Ich hörte, er habe die Nacht auf dem von der Baukommission veranstalteten Alpenball zugebracht 10 und sei Nachmittags in unsrer Première des Metropoltheaters gewesen; dann habe er sich mit einigem Grund schlafen gelegt). Ich werde ihm nun nachher wegen eines Rendez-vous schreiben und morgen telephonisch Ort u. Stunde vereinbaren. – Sie erhalten dann Nachricht. Ihren Artikel „Sozialisierung des Theaters“ habe ich, da er meiner Anschau- 15 ung guten und starken Ausdruck giebt, mit Vergnügen gelesen, wiewohl sie [!] mir etwas zu schnell ins Praktische übergehen: vorläufig halten wir eben doch noch in der Periode, wo im Schaffen des Vereinsamten und nur sein Werk Bedenkenden mehr Volk stecken mag als in bewusster Organisation von Volksteilen und Arbeiten für sie. 20 Bitte, schicken Sie mir dann die Arbeit im Druck für Sp. usw. Viele Grüße allerseits! Ihr G. L.

1913/15 An Emanuel von Bodman – 19. Februar 1913 Hermsdorf b. Berlin, 19. Februar 1913 25 Herzlichen Dank, lieber Herr von Bodman, für die drei Gedichte, die sehr schön sind. Am liebsten möchte ich sie alle drei zusammen bringen; sie haben etwas Einheitliches: in der Stadt und doch aus der Stadt heraus; und eine fast noch scheue Glücksahnung. Einstweilen will ich mich auf Ihren Brief freuen. Was macht „Eros“? Daraus 30 würde ich gar gern einmal ein Stück vorabdrucken. Viele Grüsse von uns beiden! Ihr Gustav Landauer

444

Februar/März 1913

1913/16 An Martin Buber – 20. Februar [19]13

Hermsdorf b. Berlin, 20.2.13. Lieber Buber, Honni soit qui mal y pense – Und Sie gewiß nicht. 5 In gottlob schwerer Arbeit wäre es mir vielleicht eine kleine Erleichterung, den Brief zu haben, den ich Ihnen als ersten über Ihren Daniel geschrieben habe. Vielleicht macht es Ihnen nur kleine Mühe, ihn herauszusuchen? Meiner Erinnerung nach aus Krumbach nach Riccione geschrieben. Aber es eilt. 10 Dank für Ihre Karte und den Kalewala-Aufsatz, der mir – bei erst flüchtigem Lesen – gut gefiel. Wenn ich – morgen? übermorgen? Samstag? – fertig bin, wollen wir uns bald wiedersehen. Herzlichst Ihr 15 Landauer

1913/17 An Jacob Losch – 24. Februar [19]13

Hermsdorf b. Berlin, 24.2.13

Werter Kamerad Losch, Die Nummer vom 1. Februar ist ausgefallen, weil zum 15. März eine Doppel20 nummer erscheinen soll, zu deren Vorbereitung die Zeit nötig ist. Sie hätten Nachricht erhalten sollen, die auch nicht ausgeblieben wäre, wenn Bern und Berlin in der Verbindung stünden, die selbstverständlich sein müßte. Nach einem Weber haben wir Umschau gehalten, aber keinen ausfindig machen können. Vielleicht fragen Sie einmal bei Heinrich Bruchner, Ottostraße 9 II, 25 Hof a. d. Saale an. Viele Grüße Ihnen und den Kameraden! Ihr G. L.

1913/18 An Max Nettlau – 8. März [19]13

Hermsdorf b. Berlin, 8.3.13. Lieber Nettlau, ich bedaure sehr, daß die Expedition trotz meinem ausdrücklichen Erinnern versäumt hat, Ihnen einige Exemplare Nr. 3 nach Paris zu schicken. Ich gebe Ihren Auftrag sofort weiter. 35 Ich sende Ihnen die vor einigen Tagen erschienene Nr. 4, aus der Sie sehen, daß die erste der übersandten Nummern von La Guerre Sociale hier schon vorlag und 30

März 1913

445

daß Ihr Wunsch nach Stellungnahme erfüllt ist, freilich nicht so recht in Ihrem Sinne: Sie werden nur einem Teil zustimmen, da Sie ja über Hervés Vorgehen viel günstiger urteilen. Nicht zu ändern, daß man nur mit eigenen Augen sehen und mit eigenem Naturell wirken kann. Ich füge den Artikel „Das glückhafte Schiff“ bei; mein lebhafter Wunsch wäre, daß diese Tonne den Franzosen zugeworfen 5 würde. Ich sehe gleich Ihnen ganz schwarz in die nächste Zukunft, und Ihre Mahnung, dem Augenblick zu dienen, that bei mir nicht not; wie denn aus dieser Bemerkung hervorging, daß Sie in den „Sozialist“ nur ab und zu einen Blick hineinwerfen konnten. – Der Vorwurf von der bewahrten Gleichgültigkeit, wenn das Haus brennt, kann mich gewiß nicht treffen; es giebt auch Menschen, die 10 brennen und die in ihrem Bedürfnis, nach ihrer Kraft ein bißchen auf die Menschen zu wirken, schon zufrieden wären, wenn man dem Brand zusähe. Beste Grüße! Ihr G. L.

1913/19 An Julius Bab – [vor dem 5. oder 12. März 1913] Gefällt mir sehr gut, l. H. B. Sehr geeignet zum Versand an die Herren. Ein paar Kleinigkeiten empfehle ich zu ändern. Viele Grüße! Ihr L. Sitzung schon Montag.

1913/20 An Julius Bab – [5. oder 12. März 1913]

15

20

Mittwoch Lieber Herr Bab, ich habe heute mit Sp. gesprochen, der der Sache sehr günstig gesinnt ist. Ich 25 empfehle also, den Brief loszulassen und bald persönlich mit ihm zu sprechen. Alles Herzliche von Haus zu Haus! Ihr Landauer

446

März 1913

1913/21 An Hugo Warnstedt – 15. März [19]13

5

10

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 15.3.13. Lieber Kamerad Warnstedt, Da ich den „Anarchist“ heute schon aus Leipzig erhalten habe, dürfte Ihre Eingangsfrage erledigt sein. Was nun die Verschmelzung angeht, so sind wir, meine ich, in unserer Auffassung der Sache noch zu weit aus einander, als daß es schon Wert hätte, daß ich jetzt nach Leipzig komme; überdies fehlt das Reisegeld. Der „Sozialist“ als solcher kann aus äusseren Gründen und Rücksichten weder einen andern Inhalt noch eine andere Schreibweise bekommen; er wird sich ändern, wenn wir, die Herausgeber und Mitarbeiter, uns ändern oder wenn die Zeiten sich ändern. Fänden wir den Menschen Besseres und Wichtigeres zu sagen, oder könnten wir es klarer, stärker und umwandelnder sagen, so würden wir es ohne äussere Veranlassung thun. Die am „Sozialist“ arbeiten, vertreten den Anarchismus und Sozialismus von Nummer zu Nummer so, wie sie es verstehn und wählen aus der Fülle des Stoffes das aus, was ihnen nötig scheint. Ganz ebenso hat der „Anarchist“ seinen besonderen Gesichtspunkt, seine besondere Schreibart, auch seine besonderen lokalen Interessen. Unter einem Anschluß des „Anarchist“ an den „Sozialist“ könnte ich nichts anderes verstehn, als daß für die Leser des „Anarchist“ der „Sozialist“ mit einer besonderen Beilage herausgegeben wird, in der Dinge in der bisherigen Art von den bisherigen Mitarbeitern des „Anarchist“ behandelt werden; eine Verständigung, um doppelte Behandlung desselben Themas entweder zu vermeiden oder, im Fall von abweichenden Anschauungen, absichtlich herbeizuführen, ließe sich leicht von Fall zu Fall erzielen. Nun aber sagen Sie: Sie wollen sich verschnaufen. Das verstehe ich sehr gut; verstehe dann nur nicht, wie es zu einer Verschmelzung kommen soll, die nur möglich ist, wenn die Tätigkeit des „Anarchist“ – im Anschluß an die des „Sozialist“ – weitergeht. Denn eine „Verschmelzung“ dergestalt, daß der „Anarchist“ stirbt, im Tode aber den „Sozialist“ derart infiziert, daß der seinen Charakter aufgiebt und sein Wesen verliert, ist nicht möglich. Daß der „Sozialist“ aus äusseren Gründen auch einmal eingeht, ist leicht möglich; aber solange er da ist, soll er sein, was er ist, was nichts hoffentlich nicht ausschließt, daß er immer besser wird. Lassen Sie und die andern Kameraden sich die Sache durch den Kopf gehn; wir müssen erst einen gemeinsamen Boden haben, ehe es Sinn hat, daß eine persönliche Beratung einsetzt. Herzliche Grüße! Ihr Gustav Landauer

März 1913

447

1913/22 An Martin Buber – 15. März [19]13

Hermsdorf b. Berlin, 15.3.13. Lieber Freund Buber, Von dem Aufsatz, der beiliegt, bitte ich Sie und Ihre Frau Kenntnis zu nehmen. Dann wollen Sie die Blätter als Revision an Hegner weiterbefördern. 5 Ich hoffe das herausgebracht zu haben, was den andern über Sie und Ihnen von mir zu sagen war. Der Brief, den Sie mir freundlich geliehen hatten, liegt wieder bei. Gleichzeitig geht als Paket endlich die verspätete Geburtstagsgabe an Sie ab. Herzlich mit Händedruck 10 Ihr Gustav Landauer

1913/23 An Martin Buber – 17. März [19]13

Hermsdorf b. Berlin, 17.3.13. Lieber Buber, Ihrer kleinen Anregung will ich Folge leisten; ich bitte Sie also, die Worte „seine Verlagsthätigkeit“ zu streichen, dafür aber in der nächsten Zeile: „den verschiedensten“ statt „manchen“ wiederherzustellen. Und dann die Blätter abzusenden. * Das paracelsische Wort dünkt mich eine sehr schön gefaßte gemeinplätzliche Unwahrheit. Nichts im Reich des Geschlechts ist ohne Geschlecht. – Übrigens bin ich mir nicht sicher, ob Sie die Stelle ganz recht verstanden haben: nicht Ihnen habe ich frauenhaftes Denken zugeschrieben, sondern Ihnen die Gabe, frauenhaftes Denken zu erwecken. Die Stelle hängt mit meiner ganzen Anschauung und dazu mit Wahrnehmungen zusammen, die mich freuen und die ich nicht ändern kann. Wir sehen uns Gründonnerstag. Herzliche Grüße! Ihr Landauer

1913/24 An Martin Buber – 19. März [19]13

Hermsdorf b. Berlin, 19.3.13 Aber, sehr lieber Buber, Sie hätten meine Meinung durch nichts stärker in mir bestätigen können als durch Ihre trefflichen, wenn auch – der Kürze halber –

15

20

25

30

448

5

10

15

20

25

30

März 1913

schematischen Darlegungen. Und darum haben wir noch kein rechtes Menschendenken, weil das Frauendenken noch nicht seinen starken Anteil hat. Lassen Sie mich einen Teil dessen, was ich meine, durch ein Gleichnis andeuten. Wenn im Lande der Homoiomerien des Anaxagoras sich die Urelemente versammelten und sich einander mit ihren Namen: Kupfer – Eisen – Blei – Silber – Gold usw. vorstellten, könnte auch einer unter ihnen sein, nennen wir ihn Wischiwaschi oder Monisterich, der den andern erklärte, sie trügen ihre specifischen Namen mit Unrecht, das Gold sei zugleich auch Kupfer, Eisen, Blei, Silber und alles in allem, usw. Er hätte recht und doch nicht recht; Ihnen, dem Kenner und mehr als Kenner des Cusanus und Paracelsus brauche ich nicht zu sagen, warum. Denken Sie sich nun statt dieser metallischen Gleichnisnamen die Namen von Nationen: Juden, Deutsche, Engländer. Wenn man den Juden sagt, ihr seid gar keine Juden, ihr seid zugleich Deutsche, Franzosen usw., ihr seid Menschen, hat man recht und nicht recht. Wie viel mehr als für die Nationen gilt das für diese Urscheidung des Geschlechts, in der die Urform der Vielheit, die Zweiheit, in ihrer reinen Gestalt da zu sein scheint! Also: mit Ihrer allgemeinen Betrachtung kommen wir nicht weiter. Sie haben recht, aber –. Es handelt sich um die durchaus konkrete Frage der Gegenwart: ist um des Menschendenkens willen ein stärkeres Hervortreten des Elements des spezifischen Frauendenkens in diesem Menschendenken zu erwarten und wünschen? Und da sage ich: Ja, ich gewahre etwas der Art mit Freude, gewahre es in Goethe und seinem Iphigenienreich, das in all unsrer Kultur im Werden ist, in …, in mir, der dabei männisch genug ist, in Ihnen, gewahre es in Rahel, Bettine, Margarethe Susman usw. Die alle sind Menschthuende, Einheitthuende, Ganze, weil in ihnen das Frauendenken lebendig ist und weil sie Einmalige sind. „Nur Strom, nur Verbindung kann Ich werden“ – sehr recht; aber es wäre viel darüber zu sagen, daß der Satz sich umkehren läßt und daß nur die beiden Sätze zusammen wahr sind: „Nur Ich kann Verbindung, kann Strom werden“. Nun ist freilich immer noch die Frage, ob ich mit der Ausdeutung Ihres Ichs und seiner Bedeutung für die Erweckung des Frauendenkens Wirkliches getroffen habe. Das aber kann wohl einmal Gegenstand eines vertrauten Gesprächs, nicht aber der Diskussion werden. Von Herzen Ihr Landauer

März 1913

449

1913/25 An Emanuel von Bodman – 23. März [19]13 Hermsdorf b. Berlin, 23.3.13. Lieber Herr von Bodman, Die herzlichsten Ostergrüße! Die Zeitung mit Ihren schönen drei Gedichten werden Sie erhalten haben; nochmals Dank. Heute will ich Ihnen ein paar Worte schreiben aus Anlaß einer Bemerkung in einem Briefe Frau Anna Geigers; ich habe keinen Auftrag, schreibe durchaus von mir aus. Frau Geiger, die Grund hat, über mancherlei zu klagen, erwähnt auch eine Äußerung von Ihnen – die wohl irgendwie zu ihr gedrungen ist – des ungefähren Inhalts: sie, Frau Geiger, und die Tochter Gertrud seien an allem schuld. Das von Ihnen zu hören hat ihr weh getan. Ich glaube nun, daß von Aussenstehenden niemand zugleich so unbeteiligt und so eingeweiht ist wie ich. Ich bin seit 27 Jahren Alberts bester Freund, habe sein ganzes Vertrauen und habe alles, was er zu leiden hat, diesen Sommer wieder mehrere Wochen hinter einander tagtäglich von ihm aufs intimste mitgeteilt erhalten. So darf ich Ihnen sagen, daß Frau Anna Geiger an einem ohne Frage „Schuld“ hat: daß nämlich diese Ehe so lange gedauert hat! Ich bin überzeugt, daß Albert mit keiner andern Frau es so lange ausgehalten hätte und daß keine andere Frau das völlig Unerträgliche so lange ertragen hätte. – Schuld hat lediglich der Alkohol; und diese chronische Vergiftung geht viel länger zurück als irgend jemand weiß; hat nicht im Wirtshaus, sondern im Haus begonnen (Gertrud war damals ein Kind); und die Frau trägt an diesem Unheil keine Schuld. Ich kann und will auf keinerlei Einzelheiten eingehen; ich wollte nur sagen, daß niemand, der intim mit Geigers verkehrt hat, den Standpunkt einnehmen kann, der Ihnen zugeschrieben wird. Albert Geigers Familie ist in der Notwehr gegen einen Dämon, der ihr Leben nicht bloß so im allgemeinen, sondern in den Einzelheiten des Alltags, aus denen das Miteinanderleben sich zusammensetzt, ganz gräßlich verwüstet hat. Albert Geiger ist aufs innigste zu beklagen; das Bild aber, das er von seinem Familienleben entwirft, ist völlig verfälscht; er ist zur primitivsten Gerechtigkeit ausser Stande; der Teufel, dessen er nicht Herr wird, hat in der Gestalt des Egoismus, der Selbstbelügung und völliger Ungerechtigkeit von ihm Besitz ergriffen. Ich grüße Sie herzlich! Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

450

März/April 1913

1913/26 An Fritz Brupbacher – 28. März [19]13

Hermsdorf b. Berlin, 28.3.13. Werter Kamerad, Ich freue mich sehr, daß Sie beide mir Gelegenheit geben, Sie zu sehen. Zum 5 Telephonieren kam ich heute zu spät nach Hause und da ich noch lange zu arbeiten habe, morgen früh zu spät aus dem Bett. Ich werde also morgen Sonnabend Abend gegen 6 Uhr im Café Monopol (vis-à-vis Bahnhof Friedrichstraße sein. Sollten Sie verhindert sein oder sollte Ihnen schon früher oder erst später erwünscht sein, so bitte ich zu telegraphieren. 10 Einstweilen viele Grüße an Sie und Friedeberg. Landauer

1913/27 An Erich Mühsam – 5. April [19]13

15 Lieber Mühsam,

Hermsdorf b. Berlin, 5.4.13. Treskowstraße 2a

Gruß, herzliches Gedenken und alle guten Wünsche zum Geburtstag. Ich hoffe, Du kommst bald einmal in unsre neue Wohnung. Dein Gustav Landauer

20 1913/28 An Jacob Losch – 16. April [19]13

Hermsdorf b. Berlin, 16.4.13 Werter Kamerad Losch! Ich sehe durchaus ein, daß es so mit der Berner Expedition nicht weiter geht. Wir müßten vorwärts kommen und könnten es auch durch geeignete Propaganda 25 und durch Artikel und Notizen, die sich speziell auf die Schweiz bezögen, aber nichts derart geschieht, und wir kommen sogar zurück. Auch bei uns giebt es leider Verzögerungen, woran aber in erster Linie die mangelnde Unterstützung seitens der Kameraden schuld ist. So kann Nr. 7, die am 1. April fällig war, erst morgen expediert werden, aber wir sind fest ent30 schlossen, bis zu Nr. 9 wieder in Ordnung zu sein. Sie fragen nach den Befugnissen der Kameraden. Das verstehe ich nicht recht. Jeder und jede Gruppe ist zu jeder Initiative befugt. Mein Wunsch wäre, daß Sie alle Kameraden, deren Adressen Ihnen zugänglich sind, darauf hinwiesen, daß uns direkter Bezug und Bezahlung an den Verlag in 35 Berlin erwünscht ist, und daß sie dadurch schneller und pünktlicher in den Besitz

April 1913

451

ihrer Nummern kommen. Ich habe heute mit Kameraden Max Müller darüber gesprochen; er ist derselben Meinung. Ein anderer Ausweg wäre, daß eine Generalspedition in der Schweiz begründet würde, die an die Stelle der Berner Spedition träte. Dafür würde ich Ihnen vorschlagen, die Initiative zu ergreifen. Vielleicht würden Sie für eine 5 Besprechung oder ein Rundschreiben zu diesem Zweck die sämtlichen Adressen von Bern erbitten; und wenn Sie da auf Schwierigkeiten stoßen, machen Sie mir, bitte, Mitteilung, damit ich in Bern interveniere. Ich sehe Ihren weiteren Mitteilungen entgegen und hoffe, daß wir jetzt ganze Arbeit machen und den Sozialistischen Bund in der Schweiz vorwärts bringen. 10 Mit herzlichem Kameradengruß Ihr Gustav Landauer.

1913/29 An Hermann Croissant – 20. April [19]13 Hermsdorf b. Berlin, 20.4.13. Treskowstraße 2a Lieber Herr Croissant, Sie wollten s. Zt. veranlassen, daß mir Pfeiffers „Kriegsgeist“ zur Besprechung zugehe. Ich weiß nicht, ob sich das schnell durchführen läßt, aber jetzt wäre die rechte Zeit, das Werk zu benutzen und auf es aufmerksam zu machen. Würden Sie mir eventuell Ihr Exemplar leihweise überlassen? Bei der Gelegenheit von Ihnen zu hören würde mich herzlich freuen. Uns geht es recht ordentlich und wir haben auch den Umzug in eine geräumigere und angenehmere Wohnung gut überstanden. Noch eins: nach der kleinen Broschüre Pfeiffers, die ich habe, zu schließen, ist „Kriegsgeister“ elend komponiert und geschrieben. Würden Sie mich auf besonders wichtiges Thatsächliches aufmerksam machen? Herzlichsten Gruß von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer

1913/30 An Martin Buber – 26. [April 19]13

15

20

25

30

Hermsdorf b. Berlin, 26.5. [!]13. Lieber Buber, Ich meine, über einen Aufsatz, der noch nicht geschrieben ist, muß zunächst der Autor unglücklich sein, der damit umgeht und noch nichts, was ihn befriedigt, zu 35 Stande gebracht hat. Gilt also die Teilnahme der Prager mir, so danke ich herzlich

452

April/Mai 1913

und hoffe, sie bald nicht mehr zu brauchen. Aber für solche bureaukratischen Dinge wie Ablieferungstermin habe ich nicht viel Sinn. Ich habe schon einen Anfang hier liegen, bin an der Arbeit, und gesetzt den Fall, ich würde am 3. Mai fertig …? Also: so bald es geht! Mir fällt das Arbeiten jetzt gar nicht leicht. 5 * Wir sollten recht bald den geplanten Ausflug nach Pichelsdorf machen; unsre Kinder sind schon ungeduldig, und wir Großen sollten auch zusammmen kommen. Vielleicht machen Sie einen Vorschlag. Alles Herzliche! Ihr 10 Landauer

1913/31 An Martin Buber – 30. April [19]13

Hermsdorf b. Berlin, 30.4.13.

Lieber Buber, dann wollen wir also Dienstag den 6. Mai wählen; Montags sind noch die letzten 15 und nicht schönsten Reste vom Sonntag unterwegs. Ich schlage vor, daß wir uns um 11 Uhr in Schildhorn treffen. Nun aber – wo? Ich kenne die Lokale nicht und habe nichts zum Nachschlagen. Bitte, erkundigen Sie sich und nennen eines der verschiedenen. Geht das nicht, so wählen wir das von uns aus erste oder letzte der Schildhorner Lokale, oder treffen uns am 20 Schildhorn-Denkmal und wählen dann zusammen. Entscheiden Sie. – Ich denke, wir werden dann Appetit haben und zusammen essen. Später könnte man im Wald spielen und plaudern; schließlich wäre es wohl schön, zu Wasser in die Potsdamer Gegend zu fahren. Sie hätten es dann bequem nach Hause; für uns hoffe ich in Potsdam oder so einen schnellen Zug zu finden. 25 Ich hoffe, daß wir diese Begegnung wiederholen; dann wollen wir unsre Revanche haben und in Spandau oder Tegel endigen. Einverstanden? Herzliche Grüße allerseits! Ihr Landauer

30 1913/32 An Hans Kohn – 1. Mai 1913

Hermsdorf b. Berlin, 1. Mai 1913. Sehr geehrter Herr, Ich habe sehr bedauert, Sie und Herrn Weltsch bei Ihrer Anwesenheit in Berlin nicht aufsuchen zu können; ich war im Umzug. Vielleicht führt Sie Ihr Weg bald 35 wieder einmal hierher?

Mai 1913

453

Den Beitrag zu Ihrem Jahrbuch habe ich erst in diesen Tagen schreiben können; Sie finden ihn beiliegend. Stets gern zu Ihren Diensten, mit guten Grüßen und Wünschen für Sie und Ihre Freunde Ihr ergebener Gustav Landauer

1913/33 An Hermann Croissant – 2. Mai 1913 Hermsdorf b. Berlin, 2. Mai 1913. Lieber Herr Croissant, Sie werden wohl inzwischen schon gesehen haben, daß die Affaire Krupp mich auf Pfeiffers Buch gebracht hat und daß ich Grund habe, Ihnen für die schnelle Erledigung meines Wunsches dankbar zu sein. Pfeiffers Buch fand ich doch weitaus ernster und wichtiger als ich nach der kurzen Broschüre, die er später zusammengestellt hat, erwartete. Ich hoffe, Ihr Exemplar noch eine Weile behalten zu dürfen. Lieb wäre es mir, ein eigenes zu erhalten. Ich möchte Herrn Pfeiffer die kurze Anzeige schicken, habe aber seine Adresse nicht. – Über das Buch Angel’s bringe ich in nächster Nummer einen Aufsatz, der mir zuging und der das Buch von einem Standpunkt aus verwirft, der Ihrem recht nahe kommen dürfte. Ihre Striche, Notizen und Referate sind mir zu schneller Orientierung in Pfeiffers Wälzer sehr nützlich gewesen. Ich habe heute nur Zeit, das nötigste Sachliche zu schreiben, will aber doch, ehe ich auf Ihre weiteren Fragen eingehe, sagen, wie herzlich leid es uns thut, nichts Erfreuliches über Ihr, besonders Ihrer Frau Ergehen zu hören. Das soll besser werden! Hedwig wird nächstens schreiben und wird dann auch auf Ihre Wünsche wegen Frau Bierbaum eingehen. Artur Landsberger gilt in der That als reich. Er hat bei Georg Müller etliche Romane aus den Niederungen Berlins veröffentlicht, die viel verschlungen worden sein sollen. Viel war eine Zeitlang von ihm die Rede, als er die blutjunge Stieftochter Wolf Wertheims „entführt“ und in England geheiratet hatte; bald darauf stürzte sie sich in einem Berliner Hotel aus dem Fenster, wurde geheilt und geschieden. Weiter weiß ich nichts von ihm. Ludwig Berndl (Berndl), der Tolstoi-Übersetzer, mein junger Freund, wohnt seit vorigen Herbst hier in Hermsdorf b. Berlin, Wilhelmstraße 9. Er hat von Dr. Karl Nötzel einmal einen Aufsatz über Dostojewski gelesen, der ihm gut gefiel, und würde sich also freuen, wenn der Herr sich mit ihm in Verbindung setzen würde. Berndl giebt bei Georg Müller eine Tolstoi-Bibliothek (Briefe, Tagebücher) heraus, deren erster Band nächstens erscheinen soll.

5

10

15

20

25

30

35

454

Mai 1913

Über unsre Sommerreise läßt sich noch nichts sagen; aber wir hoffen bestimmt, Sie zu sehen. Herzliche Grüße Ihnen beiden! Ihr Gustav Landauer

5 1913/34 An Martin Buber – 4. Mai [19]13

Hermsdorf b. Berlin, 4.5.13. Lieber Buber. Dank für Brief und Sendung. Diese Gedichte Heyms interessieren mich; ich finde aber keins darunter, das ich abdrucken möchte. Werfel möchte ich kennen ler10 nen. Nun zu unsrer Begegnung. Schildhorn, Wegener – einverstanden. Da wir aber, trotz der Ungeduld der Kinder, nicht gerade auf Dienstag eingeschworen sind, möchte ich vorschlagen, daß wir die Sache nur bei wirklich gutem Wetter machen. Trüb und frisch darf es schon sein, da marschiert sich’s gut. Ich bitte also, 15 daß Sie bei zweifelhaftem Wetter meinen Telephonanruf gegen 8 Uhr morgens erwarten. „Daniel“ – ich möchte das gebundene Exemplar abwarten und freue mich einstweilen darauf. Herzliche Grüße und hoffentlich auf Dienstag. 20 Ihr Landauer

1913/35 An Hans Ostwald – 6. Mai [19]13

Hermsdorf b. Berlin, 6.5.13. Lieber Ostwald, Vielen Dank! Das genügt mir fürs erste. Ich darf wohl die Drucksachen noch 25 kurze Zeit behalten? – Können Sie mir die SIK regelmäßig zugehen lassen? Beste Grüße! Ihr Gustav Landauer

1913/36 An Hermann Croissant – 8. Mai 1913 Hermsdorf b. Berlin, 8. Mai 1913. 30 Lieber Herr Croissant, Dank für Ihren Brief. Ihre Mitteilungen waren mir als authentische Beispiele für etwas, was mir in den Umrissen wohl bekannt ist, wertvoll. Sie deuten an, daß Sie mir einmal eine Geschichte von der Rache der Eisenmänner mit Hilfe dummer

Mai 1913

455

Sozialdemokraten schreiben wollten; ja, tun Sie das! Es wird wohl nicht möglich sein, daß Sie all Ihre Erfahrungen in L’hafen veröffentlichen; aber ich glaube, Sie sollten dafür sorgen, daß diese Dinge, die tragikomisch genug sein müssen, nicht verloren gehen. Überhaupt haben Sie so verschiedene Lebenskreise unserer Zeit als Zugehöriger beobachtet, daß Sie an Ihre Memoiren gehen sollten. Was sagt Frau Anna dazu? Nun habe ich hinsichtlich Herrn Pfeiffers eine sehr vertrauliche Frage. Wie ernst ich ihn – trotz manchem – nehme, wissen Sie; darin haben mich auch die beiden Briefe, die ich nun von ihm erhalten habe, nur bestärken können. Aber – es sind da so ein paar Stellen, die mir, gerade heraus gesagt, leicht monomanisch vorkommen. Er schreibt z. B. von seinen eigenen drei Verlegern – Heichen, Pierson und Volger –, sie seien von der Rüstungsindustrie beeinflußt – vermutlich doch, nichts Rechtes für die Verbreitung der Bücher zu thun. Er schreibt – eigentlich im Widerspruch dazu – Bruno Volger habe ein Schreiben über „Kriegsgeist“ an 10 Redaktionen verschickt und ihnen anheimgestellt, „Die Wahrheit über die Kriegsgefahren“ zur Rezension zu verlangen; aber „keine einzige hat reagiert, weil das preussische Kriegsministerium die Erlaubnis zur Veröffentlichung verweigert.“ Darin scheint mir nun eine große Verkennung thatsächlicher Möglichkeiten zu liegen; daß Redaktionen Angst vor so kitzlichen Dingen haben, daß sie sogar mit im Klüngel sind, daß sie zum Teil bestochen sein können, daß in bestimmtem Fall auch Einwirkungen vorkommen, die aufs Kriegsministerium zurückgehen – alles möglich; aber so, wie Pfeiffer meint: unmöglich. Nun paßt mir diese Naivität nicht zu seinem sonstigen Tatsachensinn, sodaß mir, da ich darin schon viele Erfahrungen gemacht habe, der Gedanke nahe liegt, daß ihm gewisse berechtigte und wertvolle Einsichten im Zusammenhang mit schweren Erlebnissen und Verfolgungen leicht über die Grenze normaler Vernunft und Zusammenhangs mit den Thatsachen hinaus gewachsen sind. Wenn es so wäre, glaube ich, daß ich immer noch ob das Berechtigte und Geprüfte vom Monomanischen auseinander halten könnte; aber der Öffentlichkeit gegenüber wäre es dann eine schlimme Sache. Da Sie ihn nun gut kennen und mit ihm zusammen gearbeitet haben, werden Sie mir sagen können, was an meiner Befürchtung ist; darum möchte ich Sie bitten. In seinem ersten Brief hatte ich er seine beiden Broschüren „Höchstes Recht Höchstes Unrecht“ und „Kampf ums Recht“ als nur konkrete Thatsachen enthaltend und den Prozeß darum erwähnt; ich habe ihn dann unter Zusicherung, daß ich keinerlei öffentlichen Gebrauch davon machen werde, um einen Einblick in diese Broschüren ersucht. Er hat das aber, was ich durchaus begreife, abgelehnt; er schreibt, daß die Auflagen ganz eingestampft seien und daß er nur seine

5

10

15

20

25

30

35

456

Mai 1913

Belegexemplare habe, die er ständig unter seinem Verschluß zur Verfügung haben müsse. Vielleicht können Sie mir auch darüber etwas sagen? Herzliche Grüße von Haus zu Haus! Ihr 5 Gustav Landauer Was macht Ihr schöner Garten? Hatten Sie viel Frostschaden?

1913/37 An Julius Bab – [10. Mai 1913]

10

15

20

25

Sonnabend Danke schön; bitte, halten Sie mich weiter auf dem Laufenden, lieber Herr Bab. Lichos bescheidene „Bedingung“ halte ich für ganz der Situation entsprechend und werde das dem Ausschuß auch klar zu machen versuchen. Bitte um Mitteilung, ob Sie zu der Ausschußsitzung nicht eingeladen sind? Ich, ja, schon gestern. Trotz Pfingsten sollten Sie schnell in der Glasenapp-Jessner-Sache Sicheres und Genaues zu erfahren suchen. Das könnte nur heißen, daß schon wegen der Übernahme der Conzession mit der Polizei verhandelt worden ist! Bitte, schreiben Sie mir der Reihe nach (1), 2), 3 …), was Jessner alles geredet hat. Eventuell thue ich dann so, als ob ich das alles von irgendwoher gehört habe, und bitte vor Eintritt in die Tagesordnung um Aufklärung. Kann ich Sie Mittwoch 6 ¼ im Café Monopol treffen? Beachten Sie, daß Mittwoch Abend ½ 9 die Première von König Krause ist. Es ist offenbar eine kurze Sitzung geplant. Freitag soll dann eine VerwaltungsSitzung sein – Zur Premiere sollten Sie sich jedenfalls einstellen. Alles Herzliche zu Pfingsten und darüber hinaus! Ihr Landauer

1913/38 An Julius Bab – [11. Mai 1913] Lieber Bab,

Sonntag.

30 Hier Ihr Judenaufsatz. Merkwürdig, an wie vielen Punkten wir uns berühren, um

sofort weit auseinander zu gehen. Aber auch abgesehen davon scheint mir dieser Aufsatz einer Ihrer minder gelungenen. Zu dürr, schm schematisch, unbeteiligt für das Thema. Besonders Ihrer Kategorien „Religion“ und „Materialismus“ scheinen Sie sich zu sehr auf Vorrat zu bedienen. Es wäre viel darüber zu sagen, – 35 ich meine, ohne eine gewisse Spontaneität der Tragik oder Resignation oder meinetwegen des Abwendens, – aber jedenfalls ohne das intensiv zum Ausdruck

Mai 1913

457

gebrachte Gefühl: tua res agitur dürfte dieses Thema von einem Juden nicht behandelt werden. * Willy Rath: Sie können Recht haben; aber er kann natürlich auch umgekehrt Verwendung finden. Man kann sagen: die und die Stellungen an Theatern hat er 5 schon bekleidet, und doch ist uns nicht einmal der Mann Fachmann genug. Mir scheint manches vor die Hauptentscheidung sich um Licho zu konzentrieren. Will man den neuen Vertrag nur ausnutzen, um ihn mit Grazie zu verdrängen, – so wird dieser Vertrag schließlich scheitern; bekommt L. die menschliche Gewissheit, daß man ihn an erfreulicher Arbeit haben will, so wird 10 er rundweg erklären, daß er zum Mitarbeiter einen braucht, der vom Geist („Litteratur“) und der Volksbühne herkommt, aber keinen von schauspielerischer Herkunft und schauspielerischem Personalehrgeiz brauchen kann. Es giebt da einige neue, sehr wichtige Gesichtspunkte, auf die mich erst Licho aufmerksam gemacht hat und die wir – Licho und ich – nächstens Springer vertrauensvoll 15 eröffnen wollen. Von Springers vertraulichen Äusserungen wird es abhängen, ob L. den Vertrag überhaupt unterzeichnet. Indessen muß erst die Verwaltungssitzung vorbei sein – vor oder nach dieser Sitzung werde ich Sp. bei Seite nehmen und eine Aussprache, zunächst mit ihm allein, dann mit Licho, erbitten. Herzliche Grüße auch an Frau und Kinder, von uns allen. 20 Ihr G. L.

1913/39 An Julius Bab – [17. Mai 1913] Lieber Herr Bab, Schönsten Dank. Recht erfreulich und heiter. – Übrigens: ich halte Ihre Aus- 25 sichten für nicht schlecht. Es wird aber alles auf Licho ankommen. Beginnen jetzt die Verhandlungen mit ihm und wachsen die Maßgebenden, wie zu erwarten, immer mehr in den Gedanken hinein, Licho behalten – teils zu wollen und teils zu müssen, so werden sie schließlich auch einsehen: all ihre mühsame Arbeit war umsonst, wenn sie nicht Sie wählen! So steht es thatsächlich. Darum war auch die 30 Verwaltungssitzung gestern sehr gut: denken Sie, dieser stundenlange Kampf in immer glühenderer Verteidigung einer Sache, die doch zunichte wird, wenn nicht –! Alle haben immer wieder versichert: Licho will, er will! Es wäre für den Vorstand eine höllische Situation, nach ein paar Wochen wiederkommen zu müssen und zu sagen: Nein, er will gar nicht –! Worauf ich dann sagen würde: 35 Aber gewiß will er! Nur – Sie sehen, wir haben einige Trümpfe.

458

Mai 1913

Ihr interessanter Aufsatz macht mich auf Simmels Buch neugierig. Sollte es wieder so sein, daß ich es nicht lesen kann? So abstrakt, so blutleer und unkonkret und talmudisch? So verhalte ich mich bisher zu dem mehr als grundgescheiten Mann. 5 Herzliche Grüße! Ihr Landauer N. S.: Treten Sie in keine Verbindung mit Licho; es ist gewiß besser. – Br. Wille soll verreist sein.

1913/40 An Rudolf Lange – 21. Mai [19]13 10

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 21.5.13. Werter Genosse, Bei meinem Vorschlag eines gemeinsamen Unternehmens handelt es sich um die Herausgabe von Peter Kropotkins neuem Werk „Die moderne Wissenschaft und die Anarchie“, von dessen neuen Kapiteln der „Sozialist“ zur Zeit einige Auszüge bringt. Ich wäre bereit, die Übersetzung des 400 Seiten starken Buches gratis zu übernehmen, wenn folgende Bedingungen erfüllt würden: 1) An der Herausgabe und Verbreitung beteiligen sich der Sozialistische Bund, die verschiedenen andern anarchistischen Richtungen und die Freie Vereinigung. Zu diesem Zweck müsste eine gemeinsame Beratung in die Wege geleitet werden. 2) Das Buch wird einmal in billigen Lieferungen und in einer zweiten Ausgabe für den Buchhandel herausgegeben. 3) Den Auftrag, das Buch zu setzen, erhält Max Müller, mit dem das Nötige zu vereinbaren wäre. 4) Kropotkin muß um seine Genehmigung gebeten werden und eine, wenn auch geringe, Beteiligung am Erlös muß ihm angeboten werden. Ich bitte Sie also, diesen Vorschlag Ihren Kameraden zu unterbreiten und mir, falls nicht alles ihren Anschauungen entspricht, Gegenvorschläge zu machen. Und wenn Sie wieder einmal eine gemeinsame Versammlung machen wollen, wird es besser sein, den S. B. zu einer Vorbesprechung einzuladen. Ich werde, was Sie begreifen könnten, immer zur Ablehnung geneigt sein, wenn eine Sache ohne mich fix und fertig vorbereitet wird und ich dann lediglich gefragt werde, ob ich die Rede halten will. Mit bestem Gruß Gustav Landauer

Mai 1913

459

1913/41 An Julius Bab – [26. Mai 1913]

Sonntag. Lieber Herr Bab, Ich hatte Ihnen für vorigen Freitag ein Rendez-vous von ein paar Minuten im Grunewald geben wollen, aber die Karte war hier liegen geblieben und ein Te- 5 lephonversuch gelang nicht mehr. – Wir freuen uns nun sehr, daß Sie diese Woche kommen wollen und möchten Ihnen, da es vorher nicht geht, Donnerstag am frühen Nachmittag vorschlagen. Sie brauchen nicht mehr als 1½ Stunden auf die Fahrt zu rechnen, können also doch wohl bis ½ 7 mit den Kindern bleiben; wenn Sie etwa um 3 Uhr hier sind, lohnt es sich immerhin; bei gutem Wetter 10 können wir Kinderspiele und unsre Gespräche in den Wald verlegen. Auf Wiedersehen also. Herzlich Ihr Landauer N. S. Montag. Soeben kommt Ihre Karte. Auch Sonnabend würde passen; aber vielleicht geht es 15 doch schon Donnerstag? Spr.’s Adresse kenne ich nicht. Vielleicht auch das Beste, ihn jetzt in Ruhe zu lassen? Nochmals Gruß. L. 20

1913/42 An Max Nettlau – 28. Mai [19]13

Hermsdorf b. Berlin, 28.5.13.

Lieber Nettlau. Ich will Ihnen nur einen Gruß schicken und Ihnen herzlich für Ihren ReclusAufsatz und die Proudhonbriefe danken. Den Reclus-Aufsatz hoffe ich bald lesen 25 zu können; ich habe ihn weggelegt, bis ich meinen geschrieben habe, mit dem mir’s schlimm geht. – Den Streit, in den Sie sich hinein begeben haben, verfolge ich mit großem Interesse; ich fand Ihre Fassung diesmal nicht recht glücklich, wahrscheinlich, weil zu zusammengedrängt; was solche Leute wie Pierre Ramus schreiben, kann Ihnen ja recht gleichgültig sein; aber auch bessere Leser haben in 30 Ihren Ausführungen eine wichtige Seite vermißt: ist man schon gegen jedes nationale Vorurteil, so giebt es doch sachliche Trennungen, die auch bei solcher Gelegenheit betont werden wollen. Sicher ist, daß Tscherkesoff die Frage des Imperialismus auf ein ganz falsches Geleise geschoben hatte. – Wollen Sie sich zu der Sache zusammenfassend in unserm S. äussern? – 35

460

Mai/Juni 1913

Herve’s Blatt verfolge ich Nummer für Nummer; muß aber gestehen, daß ich dadurch nur immer mehr in meiner Deutung dieses Phänomens bestärkt werde. Nochmals herzlichen Gruß! Ihr 5 L.

1913/43 An Carl Vogl – 9. Juni [19]13

10

15

20

25

Hermsdorf b. Berlin, 9.6.13.

Lieber Freund, All mein herzliches Wünschen und meine große Lust auf eine Erholung in Ihrem Waldgebirge hat mir noch nicht die Möglichkeit zum Ausspannen gebracht. Bei mir geht es immer so: bei Geduld und Abwarten komme ich schließlich doch zu meinen Vorsätzen; aber wenn ich nicht hundertjährig werde, versäume ich viel. Von solchen Landerziehungsheimen wie Haubinda weiß ich schon; aber ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie oft ich das Wort Land-Erziehungs-Heim vor mich hingesprochen habe, um mich kopfschüttelnd zu fragen, warum Sie, lieber Freund, wohl das Landerziehungsheim Ihrer Familie veröden lassen, um an die Stelle eines aus Natur und Erleben gebildeten Gewächses solch künstliches Experimentiergemächte moderner Verlegenheit zu setzen? Ich sehe in all diesen Unternehmungen viel mehr Symptome der Unsicherheit und Auflösung als der Schöpferkraft, die nie den Urgrund alles Kinderheranwachsens aufgeben wird: die Gemeinschaft von durch Blut, Geist und Erleben mit einander verbundenen Erwachsenen und Kindern, die Familie heißt. Diese modernen Gründungen dagegen sind für Kinder, die ein übles Erbe mitbekommen haben oder sonst üblen Verhältnissen entrinnen sollen. – Ku Hung-Ming geht gleichzeitig an Sie ab, ich würde mich freuen, wenn Sie recht bald darüber schreiben wollten. Herzlichstes von Haus zu Haus Ihr G. L.

30 1913/44 An Max Nettlau – 13. Juni [19]13

Hermsdorf b. Berlin, 13.6.13. Lieber Nettlau, sofort, aber eilig will ich Ihnen schreiben, daß Sie 2 Briefe von mir augenscheinlich nicht erhalten haben, die ich Ihnen im Lauf der letzten 14 Tage etwa 35 nach Paris geschickt habe. Der erste war eine eng beschriebene Postkarte, die ich dann lieber im Umschlag an Sie abgehen lassen wollte; der zweite nur ein paar

Juni 1913

461

Zeilen als Begleitung eines Briefes eines gewissen Szitya aus Paris, der mich auf den Verkauf einer Bibliothek eines Herrn Freiburg in Paris aufmerksam gemacht hatte. Ich war auf Ihre französischen Artikel und die traurig-komischen deutschen Echolalien kurz eingegangen; den ersten Artikel in der T. N. hatte ich mißver- 5 ständlich gefunden, war darum um so mehr über Ihre Antwort an Guillaume erbaut. Ich stimme Ihnen in allem Wesentlichen zu, und finde, daß Sie ein gutes Werk thäten, wenn Sie für Deutschland Ihren Standpunkt mit der Schärfe und Unmissverständlichkeit darlegten, wie Sie es jetzt in dem Briefe an mich, der mich herzlich freut, gethan haben. Die Personalien sind nicht das Wichtigste und 10 könnten ruhig wegbleiben. Auch das hatte ich schon in den Briefen anheimgestellt und Ihnen den „Sozialist“ zur Verfügung gestellt, wie sich von selbst versteht. Der „Sozialist“ hat sich gar nicht geäussert; er hat auf Sie gewartet. Alle guten Leser, glaube ich, des Fr. A. und Pioniers, bekommen den „Sozialist“ zur Hand. Ich glaube, daß Sie weder auf Pierre Ramus noch auf den Pioniermann 15 (Brendel in Paris wird es wohl sein) eingehen sollten, sondern unter völliger Ignorierung ihrer Elaborate, vielleicht auch ohne auf Guillaume und Tscherkesoff einzugehen, Ihr zusammenfassendes Wort zur Situation sagen sollten. Bis auf weiteres herzliche Grüße! Ihr 20 L.

1913/45 An Fritz Mauthner – 15. Juni [19]13

Hermsdorf b. Berlin, 15.6.13. Lieber Freund, Ich glaube, ich bin schuld, daß unsre Korrespondenz ins Stocken geraten ist. Bei 25 uns geht’s immer im Gleichen weiter; wir wüßten gern, ob’s auch bei Euch gut steht. Hat sich Deine Hedwig wieder ganz erholt und gekräftigt? Bei Euch muß es jetzt wunderschön sein; wir hatten einen selten schönen Mai, und jetzt scheint eine Regenperiode, die sehr gut gethan hat, vorbei. Ich denke, daß wir Mitte Juli oder kurz nachher reisen, kann aber noch über 30 nichts disponieren. Seht Ihr Bodman einmal? Oder sonst gemeinsame Bekannte? Alle herzlichen Grüße und Wünsche von uns beiden. Dein Gustav Landauer

462

Juni 1913

1913/46 An Rudolf Lange – 16. Juni [19]13

Hermsdorf b. Berlin, 16.6.13. Werter Genosse, Im Besitze Ihres Briefes vom 12. ds. halte ich nun zwecks Vorbereitung der 5 Besprechung das Folgende für das Richtige: Ich schreibe gleichzeitig an Sie und die Kameraden von den andern Organisationen die Bitte, mir mitzuteilen, welche Tage Ende dieser oder Anfang nächster Woche Ihnen zu der Besprechung passen würden. Aus den Tagen, die mir genannt werden, suche ich dann einen heraus, der allen Teilen genehm ist. 10 Die genauen Berechnungen und Vorschläge werden dann vorliegen. Mit bestem Gruß Gustav Landauer

1913/47 An Hermann Kienzl – 19. Juni [19]13 15 Lieber Herr Kienzl,

Hermsdorf b. Berlin, 19.6.13.

Dank für Ihre Sendung, durch die Sie mich für Ihren Dichter interessiert haben, und für Ihren Brief. Gewiß soll unsre Meinungsverschiedenheit unsern persönlichen Sympathien keinerlei Abbruch thun. Was mir am meisten leid thut, ist, daß wir in grundlegenden Anschauungen einig sind, daß ich aber zu sehen glaube, 20 wie Sie von diesen Ansichten in Verfolgung Ihrer sicher das Beste meinenden Absichten z. Zt. keinen Gebrauch machen können. Aber Sie sehen die Dinge eben anders; ich sehe den Sieg der Banausen – Aber ich glaube nicht, daß mit mir noch viel zu kämpfen sein wird; füge ich mich drein, allein zu stehn, so bin ich doch nicht gern Kassandra oder sonst ein Störenfried. 25 Alles Gute für den Sommer! Herzlich Ihr Gustav Landauer

1913/48 An Rudolf Lange – 20. Juni [19]13 30 Werter Genosse,

Hermsdorf b. Berlin, 20.6.13.

Ich kann Ihnen jetzt mitteilen, daß die Herausgabe des Buches unter allen Umständen erfolgt, auch wenn Ihre Organisation eine Beteiligung ablehnen sollte. Erleichtert wäre durch Mitwirkung aller Interessierten jedenfalls die Herausgabe hinsichtlich der Billigkeit, der Höhe der Auflage, der Verbreitung 35 und Ausstattung.

Juni 1913

463

Die Berechnungen liegen vor und bedürfen, da sie, je nach den Umständen, für mehrere Eventualfälle bestimmt sind, der Erläuterung, die am besten mündlich erfolgen würde. Daß durch Einhaltung des schriftlichen Weges die Sache „vereinfacht“ würde, ist kaum glaublich. Uns liegt daran, unsere Gesichtspunkte für ein solches gemeinsames Unternehmen lebendigen Einzelnen, die zu gegenseitiger Einwirkung gewillt sind, vorzutragen; selbstverständlich ist es nicht nötig, sofort Beschlüsse zu fassen oder bindende Zusagen zu machen. Ich möchte nicht, daß die Sache in die Länge geschoben gezogen wird und wiederhole darum Ihren eigenen Vorschlag: wir wollen zusammen kommen und uns gegenseitig darüber aussprechen, was in dieser Sache jede Richtung zu leisten zusagen könnte. Vieles an unserm Plan und unsern besondern Wünschen und Möglichkeiten bedarf durchaus der mündlichen Erklärung und Aussprache. Ich würde mich also freuen, wenn Sie und Ihre Genossen von Ihrer Vereinfachung Abstand nehmen und sich zu der Kompliziertheit entschließen wollten, dieses Ding gemeinsamer menschlicher Bethätigung in menschlichem Beisammensein zu besprechen. Da werden Sie jedenfalls alle Ziffern hören, die erforderlich sind, und noch etwas mehr als Ziffern, das auch nicht übel sein wird. Was die „sicherlich nicht geringen Kosten“ angeht, so sollen Sie ja erst einmal hören, was andere sich zu leisten zutrauen. Wir werden Ihnen das – mündlich – vertrauensvoll mitteilen; Sie brauchen gar nicht gleich etwas zu sagen, können die Sache, nachdem Sie uns gehört haben, noch einmal – oder öfter – unter sich beraten und dann Mitteilung machen. Der Vorschlag über das Was ist da; haben Sie den nämlichen Wunsch, daß das Buch herausgegeben und in der richtigen Art verbreitet wird? Wenn ja, dann wollen wir zusammen kommen und über das Wie beraten. Der bürokratischen Formalitäten aber dürfte es jetzt genug sein. Mit bestem Gruß Gustav Landauer

1913/49 An Hermann Kienzl – 23. Juni [19]13

5

10

15

20

25

Hermsdorf b. Berlin, 23.6.13. 30 Lieber Herr Kienzl, War ich undeutlich? Gewiß rechne ich nicht Sie oder die andern Vertreter Ihres Standpunkts zu den Banausen, ich denke nicht daran; wohl aber fürchte ich, daß der thatsächliche Erfolg Ihrer Aktion denen den Rücken stärken wird. Auch eine andre Wendung haben Sie nicht ganz richtig gedeutet. Der Zeit- 35 punkt, wo ich sicher bin, im Künstlerischen Ausschuß ganz und gar nicht mehr nützen zu können, ist bisher nicht gekommen. Wohl aber will ich mich der Aktion, die jetzt begonnen hat, weder fortdauernd entgegenstemmen noch sie

464

5

10

15

20

25

30

35

Juni 1913

mitmachen. In der Verwaltung ist der Antrag Neft, an den Sie sich erinnern, mit einem Zusatzantrag Paul angenommen worden. Der Antrag Paul besagt, daß der neue Herr, der, „wenn nicht schon früher“, für 1915/16 gewonnen werden soll, schon jetzt beratend tätig sein soll. Mit dem ersten Schritt, der auf Grund dieses Beschlußes getan werden wird, ist für mich der § 157 des Bürgerlichen Gesetzbuchs verletzt, der lautet: „Verträge sind so auszulegen, wie Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte es erfordern.“ Vielleicht werden Sie geneigt sein zu sagen: Warum so formalistisch? Es kann Notlagen geben, in denen auch Illoyalität zur Pflicht wird; und eine solche liegt für die Volksbühne vor. – Das aber leugne ich: und all das, wohin man sich gegen Licho treiben läßt, wird sich bitter rächen. Einen Feldherrn wollen Sie! Am Ende gar einen, der nach eigenem künstlerischen Ermessen (wozu auch Sympathie und geradezu sinnlich-physiologische Auslese gehört, bei diesem Handwerk) besetzt, engagiert, entläßt? Und Sie merken nicht, daß Sie die Urheber alles Übels stärken, gleichviel, welche Qualitäten der Feldherr hat? Mit dem Beschluß, der jetzt gefaßt ist, und dem Beginn seiner Ausführung werden die Herren Daubert, Hümer, Hetz e tutti quanti, die alle mit Schauspielern beider Geschlechter zusammenhocken, Herren des neuen Theaters. Ich trete also zunächst nicht zurück, überlasse vielmehr in dieser Hinsicht die Entscheidung im Herbst dem Vorstand. Aber ich mache das Unternehmen, das jetzt begonnen hat, nicht mit, sondern passe. Auch jetzt noch hätte für mein Gefühl der Vorstand sagen müssen: Nun also wollen wir Licho’s Kraft anspannen und das Unsre tun; dann wird es im neuen Haus ein schöner Beginn werden. Aber Sie alle sehen ja gar nicht mehr Licho, wie er wirklich ist; man muß sich ja fast genieren, den verfehmten Namen auszusprechen; Sie sehen eine Puppe, an deren Herstellung die Herren Ackermann, Paulig, Krauspe und auch der kunstfremde und persönliche Teil, der in unserm vortrefflichen Neft steckt, ein erhebliches Verdienst haben! Sie sehen: einig sind wir ganz und gar nicht; ich aber geb’s auf, für eine verlorene Sache zu kämpfen, will mich aber darum doch der siegreichen Sache, die ich für verderblich halte, nicht anschließen. Indessen: der künstlerische Ausschuß wird sich ja wohl nicht dauernd mit dieser Sache beschäftigen; und ganz so schlimm wie Bruno Wille z. B. werde ich gewiß nicht schwänzen. Nun kehren Sie, bitte, wieder zu Ihrem Prinzip der Sorglosigkeit zurück und haben Sie Dank für Ihre Teilnahme. Mit herzlichen Grüßen Ihr Gustav Landauer

Juni/Juli 1913

465

1913/50 An Fritz Mauthner – 26. Juni [19]13

Hermsdorf b. Berlin, 26.6.13. Lieber Freund! Noch in keinem Jahr sind mir meine Reisedispositionen so schwer gefallen wie dieses Jahr; überall muß Rücksicht auf kollidierende Pläne anderer genommen werden. Ich muß also bitten, noch 8–10 Tage Geduld zu haben und mir inzwischen zu sagen, ob und wann wir auch im August für ein paar Tage kommen dürfen; denn ob es Ende Juli geht, ist zweifelhaft. Recht herzlich freuen uns die guten Nachrichten von Hedwig. Dein Auge wirst Du hoffentlich wirklich schonen. Daß der III. Band Spr. Kr. nun auch in 2. Auflage erscheint, ist sehr erfreulich. Daß ich Dir für alles, was Du dabei von mir brauchen könntest, zur Verfügung stehe, sollte ich nicht ausdrücklich sagen müssen. Plagen will ich Dich nicht; aber, so sehr ich versucht habe, es zu schlucken, muß ich doch sagen, daß das bisherige Register mich oft im Stich gelassen hat und daß ein besseres sehr erwünscht wäre. Auf die neue Begegnung mit dem Letzten Deutschen bin ich neugierig. Ich erinnere mich mehr an meinen starken Eindruck als an das Buch selbst. Da „Ullstein“ in einem gewissen Rufe steht, hoffe ich, daß dieser Neudruck auch somit einiges Erfreuliche bringt. Die wiederholten Grüße an od. haben ihn sehr gefreut. Er dachte sich übrigens, daß Dir das oder jenes Vergnügen machen würde. Ich zweifle nicht, daß er, wenn wir bei Euch in Meersburg sind, zum Felchenessen bei Frau Hägele eintreffen wird; übrigens ist ihm niemand wegen seiner etymologischen Kühnheiten zu Leibe gerückt. Herzliche Grüße Euch beiden von uns! Dein Gustav Landauer

1913/51 An Hermann Kienzl – 2. Juli 1913

5

10

15

20

25

Hermsdorf b. Berlin, 2. Juli 1913. Lieber Herr Kienzl, 30 Sie werden wohl auch direkt von Springer Bericht über die gestrige Sitzung erhalten. Ich habe mittlerweile das Festspiel gelesen und bin beglückt: ich halte es für eine bedeutsame künstlerische und geschichtliche Tat. Für eine einfache Kundgebung des Protestes konnte ich mich nicht erwärmen; daß diese nach allen Seiten unabhängige Manifestation laue Verteidiger und wütende Hasser finden 35 musste, ist gar sehr begreiflich. Mir handelte es sich darum, daß die Volksbühne in diesem Werk kat exochän ihre Sache erkennen mußte, die umschaffende, Volk vorausverkündende und in sich tragende Kunst; und daß sie darum zu diesem

466

5

10

15

20

Juli 1913

Werk stehen mußte. Ich habe darum eine Versammlung vorgeschlagen, in der nicht bloß und nicht in erster Linie über die äusseren Lächerlichkeiten, sondern über den Sinn und Geist des Werkes zu sprechen gewesen wäre. Das wurde von den spärlichen Vertretern der Ausschüsse beider Volksbühnen abgelehnt. (Springer hatte auch die andere Volksbühne zur Beteiligung angeregt.) Angenommen wurde dagegen, es sollte ein von mir zu schreibender Aufsatz über das Stück und seine Bedeutung gleichzeitig in den beiden nächsten Heften der beiden Volksbühnen erscheinen. Ich hoffe, daß dieses Resultat Ihrer Anregung gut sein wird; besser als nichts jedenfalls. Strecker und Westphal waren nicht anwesend (Landaufenthalt und Fußwanderung); daß Strecker, der sogar das nächste Heft bei uns redigieren sollte, über diesen Beschluß verschnupft sein wird, halte ich für wohl möglich. Sie sind nun in einer lieben, stillen, ernsten Natur, die ich gut kenne und liebe. Hoffentlich thut sie Ihnen recht gut. Kennen Sie eigentlich Mauthner? Wenn Sie, da Sie so nahe bei Meersburg sind, ihn besuchen wollen, so bestellen Sie meine Grüße schriftlich oder telefonisch und Sie werden sicher für einen Besuch willkommen sein. Herzliche Grüße Ihres Gustav Landauer

1913/52 An Julius Bab – 4. Juli [19]13

Hermsdorf b. Berlin, 4.7.13.

Lieber Herr Bab, Ihr Telegramm lief rechtzeitig ein; wurde gestern nur abgehalten, mich nach 25 Ihrem Befinden zu erkundigen. So was kenne ich; gut, daß es nichts Schlimmes war. Beschlossen: Endesunterzeichneter soll für die Hefte der beiden Volksbühnen einen Aufsatz über Hauptmanns Festspiel schreiben. Sonst unwichtige Kartellangelegenheiten. Von uns waren nur Springer, Neft, Deutsch, Krause u. Fal30 kenberg da. Das Buch geht gleichzeitig an Sie ab; ich muß es mir ja nun anschaffen und will es sowieso besitzen. Grüßen Sie Frau und Kinder; ich melde mich dann zu einem Wiedersehen; bis etwa 20ten sind wir noch da. 35 Herzlich Ihr G. L. Ein, zwei Tage, bis zur Korrektur meines Sozialist-Artikels möchte ich Ihr Exemplar des Festspiels noch hier behalten.

Juli 1913

467

1913/53 An Jacob Losch – 5. Juli [19]13

Hermsdorf b. Berlin, 5.7.13. Werter Kamerad Losch, Ich habe vor mehreren Tagen, veranlaßt durch einen Brief unseres Mitarbeiters Johannes Nohl, der all Ihre Angaben bestätigte, Frau Faas geschrieben, daß kein „Sozialist“ mehr an ihre Adresse geschickt wird; daß sie mir die Abonnentenliste schicken möge; daß sie die vorhandenen alten Nummern an eine Adresse ausliefern solle, die ich ihr noch nennen werde; daß sie abrechnen möge. Einen oder zwei Tage, nachdem dieser Brief angekommen sein wird, starb ihr Vater; bisher habe ich keine Antwort von ihr, sondern ein Telegramm, das mich von diesem Todesfall benachrichtigt. Herrn Nohl habe ich Ihre Adresse angegeben; hat er sich mit Ihnen in Verbindung gesetzt? Ob wir die Abonnentenliste erhalten, weiß ich nicht; mir scheint die Hauptsache, gleich jetzt an alle Adressen, die man weiß, Nummern mit einem erklärenden Zirkular zu schicken; dazu ist aber eine Adresse als Schweizer Expedition nötig. Sowie Sie mir eine solche Adresse angeben, setze ich den Entwurf eines Zirkulars auf, und wenn Sie es richtig gefunden haben, drucken wir es. Ich bin auch der Meinung, daß zunächst nur die Berliner Ausgabe des „Sozialist“ erscheint. Mit Ihren weiteren Vorschlägen bin ich durchaus einverstanden. Gut wäre es, wenn für möglichst viele Städte Adressen genannt werden könnten, durch die das Blatt und unsere Litteratur zu beziehen ist. Gegen Marks ist wohl früher das oder jenes gesagt worden, das ich nicht kontrollieren kann. Wenn er das Blatt verbreiten will, soll er es thun; man wird ja dann sehen, wie er seine Verpflichtungen erfüllt. Schlimmer als bisher kann es gewiß nicht werden! Gern würde ich einmal mit Ihnen über die verschiedenen Dinge reden, die Sie andeuten. Ich hoffe, einmal kommen zu können. Man sollte einen Fonds gründen, um mir eine Vortragsreise in die Schweiz zu ermöglichen. Margrits seltsam-dumme Äußerung über den Anarchismus habe ich in der Zeitung gelesen; dagegen erfahre ich erst durch Sie von den Worten des Frl. Dr. Brüstlein über Margrit’s Beziehung zum „Sozialist“. Das interessiert mich sehr; ich möchte gern den Zusammenhang dieser Äußerung und ihren möglichst genauen Wortlaut kennen. Mit dem kleinen Lilien-Artikel hängt es anders zusammen: er war von Margrit vor einem Jahr eingesandt worden – also vom Gefängnis aus –, konnte nicht gleich aufgenommen werden und blieb dann liegen, bis wieder Juni war. Nun ist er gedruckt worden, ohne daß wir sie fragten; leicht möglich, daß es ihr nicht recht war.

5

10

15

20

25

30

35

40

468

Juli 1913

Die Tendenz des „Sozialist“ ist keine andere geworden. Ich mag bloß nicht immer von Dingen reden, die nicht durchs Wort, sondern durch die That vorzubereiten sind. Die Siedlungsgruppe besteht noch, arbeitet im stillen und wird nächstens wieder einen Aufruf im „Sozialist“ haben. So lange warten Sie es am 5 besten ab; oder aber Sie setzen sich gleich mit der Gruppe in Verbindung; die Adresse ist: A. Poepke, pr. Adr. Karl Tomys, Eden bei Oranienburg bei Berlin. Nächstens weiteres. Ich erwarte nun Ihre Nachricht wegen der Expedition. Herr Nohl scheint mit einigen Berner Kameraden in Verbindung zu sein; ich hoffe sicher, daß diese sich mit Ihnen verbinden. 10 Viele Grüße. Ihr Landauer.

1913/54 An Julius Bab – 11. Juli [19]13

15

20

25

30

Hermsdorf b. Berlin, 11.7.13. Lieber Herr Bab, Danke schön für die Sendung. Der Herausgeber der Freistatt hat mich aufgefordert, mich zu dem Thema zu äussern. Das thue ich nicht hinsichtlich des Hauptproblems, weil darüber das Nötige in meinem Beitrag für das Jüdische Jahrbuch der Prager zu finden ist. Ihnen will ich einstweilen sagen, was ich auch in der „Freistatt“ anmerken will: fast bis zum Wortlaut berühren wir uns und sind doch, glaube ich, ganz uneins. Da ist wirklich die Nuance entscheidend. Ich merkte das schon in unserm Gespräch. – Auf die Unterfrage: „Anteil der Juden an der deutschen Dichtung“ gehe ich auch nicht ein; ich könnte da Ihre Behauptungen über diese Gegenwartserscheinungen vielfach unterschreiben, aber nicht Ihre Deutungen. Das wissen Sie aus unserer Versammlungsdiskussion. Mit aller Schärfe aber wende ich mich von Ihren Behauptungen über die künstlerischen und poetischen Qualitäten der Juden im allgemeinen ab und gedenke Ihnen da ein paar Fragen zu stellen, durch die ich Sie sogar zu überzeugen hoffe, daß Sie da auf einem bedenklich falschen Wege sind. Näheres gewiß mündlich bei unsrer Zusammenkunft. Wann, will ich allernächster Tage vorschlagen; heute habe ich noch keinen Überblick. Herzliche Grüße! Ihr Landauer

Juli 1913

469

1913/55 An Hermann Croissant – 11. Juli [19]13

Hermsdorf b. Berlin, 11.7.13. Lieber Herr Croissant, Schon hatte ich befürchtet, meine freimütige Frage hätte Sie verstimmt. Ich danke Ihnen sehr für die klare und liebevolle Beschreibung des Falles; so ähnlich hatte 5 ich mir’s gedacht, nur daß jetzt durch die Einzelheiten, die mir unbekannt waren, die Sache meinem Gemüt näher gebracht ist. Auch ohne das war ich entschlossen, das wohlmotivierte Ersuchen Herrn Pfeiffers hinsichtlich der Erklärung im „Sozialist“ in der Nummer vom 15. Juli zu befriedigen. Die Wendung sollte im Zusammenhang mit all der hohen Achtung, 10 die vor Pfeiffer ausgesprochen wird, nicht zu mißdeuten sein; indessen gebe ich zu, daß sie nicht geschickt ist, da nun einmal Sprichwörter nicht immer gleichmäßig, sondern, besonders von Böswilligen, auch wörtlich verstanden werden können. Der „Sozialist“ wird also eine entsprechende Erklärung und einen Hinweis auf das Wiederaufnahmeverfahren bringen. – 15 Wir werden wahrscheinlich am 20. ds. unsere Sommerreise antreten, erst kommen Karlsruhe und ein Stück Schwarzwald; dann um den 10. August herum Krumbach. Von dort aus hoffen wir sicher, Sie beide irgendwie zu sehen. Hier erhalten Sie endlich Ihr Buch zurück; Herr Pf. hat mir inzwischen ein Exemplar zugehen lassen. Haben Sie vielen Dank. 20 Herzliche Grüße von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer

1913/56 An Max Nettlau – 15. Juli [19]13

Hermsdorf b. Berlin, 15.7.13. 25 Lieber Nettlau, Ich bin sehr in Arbeit, möchte aber doch einiges von Ihrem Brief erledigen, – endlich; entschuldigen Sie die Verzögerung und den Depeschenstil: Mit der Pariser Bibliothek wäre nur etwas zu versuchen gewesen, wenn Sie dort gewesen wären. Sz-t-, jawohl; das ist schon der von den „Neuen Menschen“. 30 Dank für den Hinweis auf Toland; ich war schon immer auf ihn aufmerksam, kenne aber nur Titel von ihm. Durchaus beruhigen kann ich Sie über meinen Umzug; es ist dabei keine Drucksache weggekommen; und wenn Sie mir die Freude machen, recht bald zu kommen, können Sie nach Herzenslust räubern. 35 Recht bald – aber nicht vor Anfang September. Wir reisen jetzt wieder nach Süddeutschland (Hermsdorf bleibt immer Adresse, wenn Sie nichts anderes wissen.) Ich habe die Erholung sehr nötig. Wollen Sie nicht doch noch etwas zu im

470

Juli 1913

Anschluß an die Balkandinge sagen? Wo Ihr Standpunkt so grausig gerechtfertigt wurde? Oder haben Sie ein anderes Thema, von dem Sie unsern Lesern sprechen möchten? Ihre Stimme ist uns so nötig; und ausserdem – Sie verstehen schon – halte ich jetzt wieder nach Mitarbeitern Umschau, wo ich ein bißchen im Grase 5 liegen und in den Bergen wandern sollte. Fürs Feuilleton bin ich für ein paar Nummern versorgt; aber oben! Und wie nötig wäre es, daß Sie Ihr Wort zum Syndikalismus einmal sagten. Haben Sie die interessanten Ausgrabungen in den Temps Nouveaux aus der Encyclopédie Générale (von Republikanern um 1870 herausgegeben) beachtet? 10 Schon jetzt möchte ich Ihnen sagen, daß der Verlag des Soz. Bundes zu Bakunins hundertstem Geburtstag Bakunins deutsche Schriften u. Briefe (möglichst alles, was er deutsch geschrieben) herausgeben will, es aber nur kann, wenn Sie die Herausgabe oder entscheidende Hilfe leisten. Ich würde mich herzlich freuen, wenn Sie auf den Plan, von dem ich Ihnen schon einmal schrieb, 15 eingingen. Es scheint mir das Nächstliegende und Würdigste, was wir Deutsche bei der Gelegenheit zu thun haben. Viele Grüße! Ihr G. L.

1913/57 An Raphael Friedeberg – 15. Juli 1913 Hermsdorf b. Berlin, 15. Juli 1913. Lieber Herr Friedeberg, Schade, daß ich Sie nicht noch einmal sehen konnte. Ich war überhetzt und garnicht wohlauf in jener Zeit. Nun ist ja wohl die Zeit, wo ich noch einmal für unseren „Sozialist“ etwas 25 erbitten dürfte! Er könnte es recht nötig brauchen. Außerdem wollen wir Kropotkins neues Buch „Der moderne Staat“ – das ein regulärer Verleger in Deutschland nicht bringen wird – bestimmt im Herbst herausgeben. Wenn Sie dafür etwas in Aussicht stellen könnten –. Das Geld für Druck und Papier ist da; was noch weiter gespendet wird, ist für den Satz, d. h. in 30 Wahrheit für die Lebenshaltung des Setzers, unseres vorzüglichen Max Müller, der für uns setzt, expediert, verlegt. Des ferneren: wollen – können – Sie nicht einmal etwas für den „Sozialist“ schreiben? – Ich trete jetzt meinen sehr nötigen Urlaub an, könnte mich aber viel besser erholen, wenn ich in dieser Zeit ein paar Mitarbeiter hätte.

20

Juli 1913

471

Genug Bitten für einmal. Herzliche Grüße und Wünsche! Ihr Gustav Landauer Und doch noch eine Bitte: Adressen für Probenummern?

5

1913/58 An Carl Vogl – 15. Juli [19]13

Hermsdorf b. Berlin, 15.7.13. Lieber Freund Vogl, Wie geht es Ihnen? Ich hoffe doch, Sie haben nicht übel aufgenommen, daß ich 10 mein Gefühl aufrichtig ausgesprochen habe. Anfang nächster Woche möchte ich mich nun zu meiner dringend nötigen Erholung wieder nach Süddeutschland begeben. Auf der Rückfahrt, Ende August, bei Ihnen vorsprechen zu können, bleibt Wunsch und Hoffnung. – Können Sie nun in der Zwischenzeit mich wieder mit Ihrer Mitarbeit unterstützen, sodaß 15 ich ein bißchen verschnaufen kann? Dafür wäre ich sehr dankbar. Herzliche Grüße Ihres getreuen Gustav Landauer Adressen für Probenummern?

1913/59 An Ernst Müller-Holm – 15. Juli [19]13

20

Hermsdorf b. Berlin, 15.7.13.

Lieber Herr Müller. Darf ich Sie, jetzt wo wieder meine Erholung beginnen soll, die ich wahrhaftig brauchen kann, wieder um Mitarbeit bitten? Ich entsinne mich, dass Sie einmal eine Arbeit über die Zwangsschule ge- 25 schrieben hatten, auf die ich immer neugierig war; wäre daraus nicht Geeignetes für uns zu holen? Aber sonst überlasse ich natürlich das Thema, das Sie behandeln, ganz Ihnen. Wie geht es Ihnen? Lassen Sie sich nicht wieder einmal in Berlin sehen? Mich zieht es jetzt wieder nach Süddeutschland. 30 Bis 21ten bin ich noch hier. Dann zunächst Karlsruhe (Baden), Kaiserallee 25 b. Aber im Zweifelsfall gilt immer die Hermsdorfer Adresse. Viele Grüsse Ihr Gustav Landauer 35 Adressen für Probenummern?

472

Juli 1913

1913/60 An Jacob Losch – 16. Juli 1913

5

10

15

20

Hermsdorf b. Berlin, 16. Juli 1913 Werter Kamerad Losch! Das Manuskript des Kameraden Sedelmayer drucken wir gern; es wird stilistisch überarbeitet werden müssen. Eine bestimmte Verpflichtung, in welche Nummer es kommt, kann nicht übernommen werden. … Ich glaube nicht, daß sich eine Vortragsreise schon für diesen Sommer arrangieren läßt. Man darf nicht bloß die Kosten für meine Reise und Aufenthalt in Betracht ziehen, sondern auch für gute Vorbereitung und Bekanntmachung in jeder Stadt. Ich habe mir fest vorgenommen, keine Vorträge mehr zu halten, die sich ausschließlich an die Industriearbeiter wenden. Die ganze Vorbereitung und Bekanntmachung soll vielmehr so sein, daß jeder gutwillige Volksgenosse, gleichviel, aus welchem Stand er hervorgeht, fühlt, daß er willkommen ist, und daß er gerufen wird. Es darf sich also um keine hastig und überstürzt vorbereiteten Versammlungen halten [!]; das gibt dann Kraftvergeudung und nachher Enttäuschung auf allen Seiten. Das Beste wäre also: jetzt überall für ein Agitationszentrum an jedem Ort sorgen; dafür sorgen durch geeignete Verbreitung von Propagandanummern und Flugblättern, daß die Bevölkerung erfährt, was wir wollen; zugleich Verbindung der einzelnen Orte, Konferenz und Begründung eines Fonds zur Vorbereitung der Versammlungen usw. Herzliche Grüße Ihr Landauer

25 1913/61 An Fritz Mauthner – 17. Juli [19]13

Hermsdorf b. Berlin, 17.7.13. Lieber Freund, Dank für Deine zwei Karten. Erst aus der letzten habe ich mit einiger Sicherheit ersehen, auf wen sich Deine Andeutung von geschäftlichen Düsterkeiten bezog. 30 Das thut mir sehr leid. Was unsre Reise angeht, so werdet Ihr uns, wenn Ihr uns noch haben wollt, erst in der zweiten Hälfte August erwarten können. Wir reisen am 21. Juli, also jetzt kommenden Montag, nach Karlsruhe, bleiben da bis 1. August, übersiedeln dann mit einem Vetter und dessen Familie für etwa eine Woche in ein nahgelegenes 35 Schwarzwaldörtchen; um den 10. August reisen wir nach Krumbach, wo wir doch wohl bis etwa 20ten bleiben; dann sollt Ihr daran kommen. Auf den Tag kann es noch nicht festgesetzt werden.

Juli 1913

473

Ich denke an diese Erholung nur mit gemischten Gefühlen, da meine Frau und ich, ganz abgesehen von meiner nie abbrechenden freiwilligen Arbeit, die ja nicht ganz gering ist, auch sonst noch Arbeit mit auf den Weg nehmen müssen. Wenn wir erst in Meersburg sind, wird’s hoffentlich besser und sogar so gut sein, daß ich ein paar Stunden wenigstens mein altes Vorrecht ausüben möchte, mit Dir arbeiten zu dürfen. Herzliche Grüße von uns allen Dir, Deiner Frau Hedwig und Deiner Tochter. Dein Gustav Landauer

1913/62 An Richard Dehmel – 18. Juli [19]13

10

Hermsdorf b. Berlin, 18.7.13.

Lieber Herr Dehmel, Vorläufig gleich die Nachricht, daß wir Montag nach Süddeutschland reisen, erst Ende August zurückkommen, also Ihre Schwester Anfang August nicht sehen können. – Im Vorstand der Neuen freien Volksbühne bin ich nicht, nur im Künstlerischen Ausschuß. Aber ich habe sofort an den Geschäftsführer geschrieben, der mir recht bald mitteilen wird, ob ein solcher Posten jetzt oder später zu besetzen ist. Ich hoffe es und habe ihm die Sache, da ich weiß, wie man auf die Sachlichkeit Ihrer Empfehlung bauen kann, sehr ans Herz gelegt. Bald also Näheres. Worte der Zustimmung von Ihnen thun mir immer wohl; man braucht ab und zu die Bestätigung, daß man kein völliger Narr ist. – Sie würden Hedwig und mich sehr freuen, wenn Sie uns Gelegenheit gäben, Sie bei einer Berliner Anwesenheit wieder einmal zu sehen. „Michel Michael“: sehr viel Feines, Schönes, Wahres. Aber mir etwas zu spielerisch, Mummenschanz. Die Klaue fehlt, die wir gerade von Ihnen brauchen, und die das Drama braucht. Ob ich recht habe, weiß ich freilich nicht: meine Urteile sind immer nur Versuche meines Denkens, mein Gefühl zu motivieren. Herzlich verbunden Ihr Gustav Landauer

1913/63 An Richard Dehmel – 20. Juli [19]13

5

15

20

25

30

Hermsdorf b. Berlin, 20.7.13. Lieber Herr Dehmel, Herzlich danke ich Ihnen für Ihre Worte. Wir haben Emil Lessing zum Direktor unsrer Volksbühne erwählt und hoffen, noch eine junge, starke Kraft dazu zu 35 gewinnen.

474

Juli 1913

Heute eine Frage. Daß ich kein Enquêtenveranstalter bin, wissen Sie. Aber in jeder noch so mißbrauchten Form liegt Gutes. Wenn’s not thut, soll man die Guten sammeln. Ich versuche, in unserm „Sozialist“ die Nahstehenden zu dem zu bringen, was Tolstoi thäte, wenn er lebte. So bitte ich Sie, groß und stark Ihr Wort 5 zum Prozeß in Kiew zu sagen. Wenn Sie dieser Anregung nachgehen, und dadurch dieses Winkelblatt ein paar tausend neuen Menschen bekannt wird, wär’s doch wohl gut. Und für Bekanntmachung werden wir, soweit es in unsern Kräften steht, sorgen. Herzlichen Gruß! Ihr 10 Landauer

1913/64 An Richard Dehmel – 20. Juli [19]13

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 20.7.13.

Lieber Herr Dehmel, Unser Geschäftsführer hat mir sehr schnell geantwortet. Wir haben jetzt (bis Herbst 1914) das „Neue Volkstheater“ gepachtet; da kommt eine solche Stellung, wie sie Ihre Schwester bekleiden kann, nicht in Frage. Von Herbst 1914 haben wir ein eigenes, 2000 Personen fassendes Haus. Nun hängt aber eine solche Anstellung, die der Vorstand zu bewirken hat, ganz von den Dispositionen und Ratschlägen des künstlerischen Direktors ab. Dieser Direktor ist Licho mit festem Vertrag bis 1915; die Mehrheit der entscheidenden Personen will aber schon in diesem Frühherbst einen neuen Direktor für die Zeit von 1915 ab engagieren, der für alles, was das neue Haus angeht, den Vorstand schon jetzt beraten soll. Das muß ich Ihnen – vertraulich – mitteilen, damit Sie die verzwickte Situation verstehen: es ist zwischen jetzt und frühestens Oktober niemand da, der in dieser Sache disponieren kann. Da ich schon davon reden muß, will ich ausdrücklich sagen, daß ich zu dieser Mehrheit nicht gehöre, sondern dieses ganze Licho ausschaltende Verfahren bedauerlich und illegal finde. Könnte und wollte Ihre Schwester also 1) frühestens Herbst 1914 eintreten, 2) mit der Entscheidung, besser gesagt: mit den einleitenden Schritten, bis diesen Herbst 1913 warten, so glaube ich, daß auf Grund Ihrer Empfehlung ihre Aussichten recht gut wären; aber das sind allerdings recht erschwerende Bedingungen. Nicht wahr, Sie nehmen es nicht übel auf, wenn ich, aus bestimmten Gründen mit besonderer Rücksicht auf Hamburg, für die vertraulichen Mitteilungen über recht klägliche Interna unsrer Volksbühne um Diskretion bitte? – Ich hätte keinen andern Weg gewußt, Ihnen von den seltsamen Thatsachen Mitteilung zu machen.

475

Juli 1913

Bis 1. August ist meine Adresse: Karlsruhe (Baden), Kaiserallee 25 b. Herzliche Grüße von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer

1913/65 An Max Müller – 23. Juli [19]13

5

Karlsruhe (Baden) 23.7.13 Kaiserallee 25 b

Lieber Freund! Ich grüsse Sie aus meiner Heimat von Herzen! Wie steht es nun mit unsrer Nummer vom 15ten? Auf mich werden Sie nicht zu warten brauchen. 10 Bitte merken Sie gleich für die Expedition die richtige Adresse von Hugo Landauer, Kaiserstrasse 143. Bald mehr! Herzlichste Grüsse! Ihr Landauer 15

1913/66 An das Nietzsche-Archiv – 28. Juli [19]13 Hermsdorf i. d. Mark 28.7.13 Der Verlag des „Sozialist“ in Berlin übersendet mir Ihre Anfrage nach dem Verfasser des Artikels „Vor fünfundzwanzig Jahren“. Die Chiffre gl., mit der der Artikel gezeichnet ist, bedeutet keine Anonymität; seit der Begründung des 20 Blattes bin ich sein Herausgeber, und die ständigen Leser wissen, daß gl. den Unterzeichneten bedeutet. Mit den besten Empfehlungen an Frau Förster-Nietzsche Gustav Landauer

1913/67 An Fritz Mauthner – 28. Juli [19]13

25

z. Zt. Karlsruhe (Baden) 28.7.13. Kaiserallee 25 b

Lieber Freund, alles so in Ordnung, wie Ihr es erwartet. Wir fahren Ende der Woche für 8 Tage hier in die Nähe in den Schwarzwald, dann nach Krumbach, und werden einige 30 Tage nach dem 20ten August zu Euch kommen. Privatquartier wäre recht erwünscht. Wir werden bald mitteilen, an welchem Tag wir kommen; etwa am 23ten. – Auf das Vorwort freue ich mich. – Von diesem Freitag an für 7 Tage

476

Juli 1913

Adresse: Reichenbach bei Ettlingen, Hotel Krone. Dann Krumbach (Schwaben), bei Frau Lachmann. Herzlichste Grüße! Euer 5 Landauer

1913/68 An Julius Bab – 29. Juli [19]13

Lieber Herr Bab,

z. Zt. Karlsruhe (Baden) Kaiserallee 25 b, 29.7.13.

10 Leider hat’s nicht mehr gelangt, Sie vor der Abreise noch einmal zu sehen. Nun

sende ich Ihnen von meiner Heimat herzliche Grüße. Wie geht es Ihnen? Wo sind Sie? Ich werde mich freuen, einmal von Ihnen zu hören. Herzlich Ihr Gustav Landauer

15 1913/69 An Ludwig Berndl – 30. Juli [19]13

20

25

30

35

Karlsruhe, 30.7.13. Lieber Berndl, Die 2 Mark 50 kränken mich auch; daß Moritz Heimann oberflächlich über Tolstoi schreiben kann, glaube ich aufs erste Wort; jedenfalls brauchen Sie mir das Heft nicht auf die Reise zu schicken. – Dagegen habe ich in meinem Aufsatz über Martin Buber einiges Allgemeine gesagt, worüber Ihre Stimme zu hören mir recht lieb wäre. Haben Sie vielen Dank für all Ihre Mühe um Blumen und Vogel, Sie beide! Von Handwerkern ist wohl nichts zu sehen und zu hören? Nun haben wir eine Bitte, die Ihnen einige Mühe machen wird; wir vertrauen auf Ihre Hilfsbereitschaft und Intelligenz. Die Bitte besteht aus drei Teilen: 1) In dem herunterklappbaren Teil des Sekretärs im Zimmer meiner Frau dürften sich eine Reihe von der Hand meiner Frau beschriebene Blätter finden, die sich laut Inhalt als Caxton’s Vorrede und als Inhaltsverzeichnis zu dem englischen Roman vom König Arthur charakterisieren. Diese Blätter brauchen wir eiligst. 2) Auf dem neben meinem Schreibtisch stehenden, frei ins Zimmer stehenden Regal, und zwar auf der der Nische zugewandten Seite, stehen englische Bände aus Everyman’s Library, rote, grüne und blaue. Von den blauen brauchen wir die zwei, die den ersten und zweiten Band des Romans Le Morte Darthur bilden. Wenn Sie an der beschriebenen Hinterfront des Regals stehen, mit den Augen

Juli 1913

477

Fichte zugewandt, dürften sich die Bände im vordersten Teil des dreifach geteilten Regals (also in der Richtung nach dem ovalen Tisch), und zwar der eine Band im untersten, der andre im nächsthöheren Fach finden. – Die entfernte Möglichkeit aber, daß einer der beiden Bände sich ebenfalls im Sekretär herumtreibt, ist nicht auszuschließen. – Diese beiden Bände brauchen wir. 3) Im Zimmer meiner Tochter, im oberen oder zweitnächsten Fach des Regals stehen neben einander zwei dicke, tiefblau broschierte Bände, die einen Facsimilenachdruck des Romans Le Morte Darthur darstellen. Davon brauchen wir den ersten Band. Immerhin denkbar, aber unwahrscheinlich: daß irgend etwas dieser beschriebenen Dinge sich anderswo befindet. Wir bitten um möglichst schnelle Übersendung per Postpaket an unsre untenstehende Adresse. Übermorgen, Freitag, übersiedeln wir für eine Woche in dieses stille Schwarzwaldörtchen. Wissen Sie, wann die nächste Nummer (15. Juli!!) des Sozialist erscheint? Ich nicht; aber an mir liegt’s nicht. Nun seien Sie beide von uns allen, groß und klein, von Herzen gegrüßt! Wie sehr wünsche ich Ihnen Ruhe, Kraft und Lust zu Explosion und Gestaltung! Vergessen Sie nicht, daß Sie sich uns schuldig sind. Und ich bin auch überzeugt: manche Zeitschrift und die und jene große Zeitung wäre Ihrer Mitarbeit froh. Auch als Übersetzer werden Sie für Honorar und Aufträge bessere Chancen haben, wenn Sie auch durch Ihre eigene Persönlichkeit wirken. Wie wäre es z. B. – was freilich nichts „einbringt“ – mit einer Art Selbstanzeige von Tolstois Briefwechsel? Niemand hat wie Sie dieses Lebensbuch so als Gesamtheit und Einmaliges erlebt. Ich für mein Teil hoffe auch bald dazu zu kommen, mein Wort dazu zu sagen. Ich drücke Ihnen beiden die Hand. Ihr Gustav Landauer Reichenbach bei Ettlingen (Baden) Hotel Krone

1913/70 An Ludwig Berndl – 31. Juli [1913]

5

10

15

20

25

30

31.7. Lieber Berndl, 35 ich beeile mich, mit vielem Dank zu bestätigen, daß das Übersandte eingetroffen ist.

478

Juli/August 1913

Morgen geht’s in den Schwarzwald. Die Adresse haben Sie. Viele Grüße allerseits! Ihr Landauer

5 1913/71 An Max Müller – 8. August [19]13

8.8.13. L. M. Ich verstehe nicht: die von Ihnen angekündigten Nummern sind nicht angelangt; auch keine Nachricht. Meine Adresse ist jetzt: Krumbach (Schwaben Bayern) bei 10 Frau Lachmann. Viele Grüsse! Ihr L. Auch von Habicht sehe ich nichts.

1913/72 An Ludwig Berndl – 9. August [19]13 15

20

25

30

35

Krumbach (Schwaben), 9.8.13. bei Frau Lachmann

Lieber Freund Berndl, Oben finden Sie nun wieder eine neue, aber vertraute Adresse. Seit gestern sind wir hier. Die acht Tage im Schwarzwald sind mit Hilfe vieler Wanderungen im Nu vergangen. Wir fühlen uns alle wohl; auch ich; ich hoffe nur, daß es auch bei Ihnen wieder besser steht. Daß in der Wohnung wenigstens etwas geschieht, freut uns; wenn’s nur so weiter ginge. Der Hauswirt darf meine Adresse immer haben. Meine Kinder und auch wir großen Kinder sind recht enttäuscht, daß Sie gar nichts von Hans dem Vogel, der Lilie, den Begonien, den Nelken, Kressen, Pethunien und dem Mispelbäumchen schreiben! Wir sind Heiden und interessieren uns angelegentlich für diese verzauberten Brüder und Schwestern! Die Albernheit über den Tolstoi-Nachlaß im B. T. habe ich nicht gelesen. Man darf all diese Schändlichkeiten, die viel mehr Schmach der Redaktion als des Scribifax sind, nur als Beispiel nehmen. Ich schreibe einmal über diese Dichtungen wie über den Briefwechsel. Es freut mich, daß nun doch der mit Strachow kommen soll. In der Äusserung über die Prostitution fehlt mir die Jahreszahl; dieser Tolstoi war nicht nur ein Russe, sondern auch ein Dichter; nicht umsonst hat dieser Jähe im Augenblick die Ewigkeit gefunden. Seine „Auslegung des Christentums“ ist ein Stück eines gewaltigen, phantastischen Daseins und darf von seiner Gestalt und seinem verzweifelten Kämpfen nicht getrennt werden.

August 1913

479

Diese Stelle sollte Ihnen wieder ein Merkmal sein, wie greulich die Idee ist, seine sämtliche „Maximen“ systematisch zu zerzausen. – Von dem Briefwechsel Marx-Engels weiß ich seit langem. Die Partei wollte ihn ganz sekretieren; es hat jahrelange Kämpfe gekostet; und nun wird er nur gereinigt von allen Stellen, die Anstoß erregen könnten, herausgegeben. 5 Ein gewaltiger Stoß Korrekturen hat sich angesammelt. Ich schließe für heute und bitte, daß Sie bald wieder Nachricht geben. Herzlichstes Ihnen beiden von uns allen. Ihr Gustav Landauer 10 Fast hätte ich vergessen, Ihnen für das Zusammensuchen der gewünschten Skripturen und Bücher schön zu danken. Sie haben alles nach Wunsch erledigt.

1913/73 An Max Nettlau – 11. August [19]13 z. Zt. Krumbach (Schwaben) 11.8.13. bei Frau Lachmann 15 L. N. Da ich ohne die „Bibliographie“ unterwegs bin: darf ich Sie bitten, mir zu schreiben, ob, wie das Anagramm vermuten läßt, Minna Kanewi identisch ist mit Frau Iwanek? In Eile; mit guten Grüßen 20 Ihr G. L.

1913/74 An Max Müller – 11. August [19]13 z. Zt. Krumbach (Schwaben) 11.8.13. Lieber Freund Müller, 25 Ihre Karte vom 31.7. erhielt ich noch in Karlsruhe. Dagegen ist Ihre darin als unmittelbar bevorstehend angekündigte Sendung ausgeblieben, und Sie sehen, daß ich acht Tage lang schweigend geduldig darauf gewartet habe. Ich werde in Reichenbach bei Ettlingen reklamieren; viel erwarte ich davon nicht; denn der Gastwirt zur Krone ist zugleich der Postverwalter in dem Nest und hat mir meine 30 Post immer sofort nach Ankunft gebracht. Dazu kommt noch, daß ich mit meinem Vetter Hugo Landauer zusammen in Reichenbach war, der während dieser Zeit täglich in Karlsruhe war und seine Post abholte: aber auch er hatte das Blatt bis zum 8. August nicht erhalten! Ich werde jetzt vor allen Dingen für Manuskripte sorgen. 35

480

5

10

15

20

25

30

August 1913

Bitte recht schnell Abzüge der Peukert-Bilder zu schicken. Die Tauschblätter werden leider verloren sein, und auf den Wisch von Bermüller kommt es nicht an. Ihre Karte vom 7.8. ist in Reichenbach pünktlich angekommen und mir hierher nachgesandt worden. „Fischers Adresse dieselbe“ verstehe ich: Hannoversch Minden postlagernd. Stimmt’s? Es ist sehr recht, daß Sie versuchen, Leben in die Städte Süddeutschlands und des Rheinlands zu bringen; ist auch gut, daß an Versammlungen gedacht wird. Aber nicht für September, nicht im Anschluß an diesen meinen Aufenthalt. Im Rheinland möchte ich sprechen im Anschluß an einen Vortrag, den ich im November in Brüssel halten werde. Süddeutschland müßte später im Winter kommen. Und die Vorträge müßten so vorbereitet werden, daß ich überall 2 Tage bin: zuerst eine Versammlung, die so vorbereitet sein müßte, daß sie eine wirklich öffentliche Angelegenheit ist; am nächsten Abend eine Zusammenkunft mit den Engeren und denen, die sich aus der Versammlung heraus gemeldet haben. Die Kameraden begehen meistens den Irrtum, im wesentlichen bloß schnell das Reisegeld aufzubringen; die Hauptsache ist in geduldigem Abwarten einen Fonds für eine reichliche Bekanntmachung, wenn nötig, Saalmiete usw. aufzubringen. – Ich bitte Sie, in diesem Sinne auch an Kameraden Schrimpf, dessen Briefe wieder beiliegen, zu schreiben. Von der Schweizer Expedition habe ich noch nichts weiter gehört. Herr Nohl hat zwar geschrieben, kommt aber über Allgemeinheiten nicht hinaus. Wegen der Vorträge habe ich an Losch im selben Sinne wie oben geschrieben. Die Zeit meiner Sommerreise hat sich als ungünstigste Zeit für Versammlungen mehrfach gezeigt. Jetzt an die Arbeit! Sie wollen täglich Manuskript erhalten. Wir alle gedenken Ihrer herzlich – ohne zu rechnen, lieber Freund! Ihr Gustav Landauer Beiliegend Petit durchschossen von Klinke, der Sie grüßen läßt. Die „Erklärung“ in Sachen Pfeiffers soll bestimmt in die nächste Nr., ich hatte sie ihm schon für 15. Juli zugesagt.

1913/75 An den Insel-Verlag – 13. August [19]13 z. Zt. Krumbach (Schwaben) 13.8.13. 35 Sehr geehrte Herren, Ihre an meine Frau gerichtete Mitteilung, daß eine neue Auflage des „Dorian Gray“ bevorstehe, ermutigt mich, eine Bitte an Sie zu richten, die der Verleger mehr gewohnt sein dürfte als wir die Lage, in der wir uns gegenwärtig befinden.

August 1913

481

Sie dürfen sicher sein, daß wir, wenn Sie uns auf diese Auflage hin einen Vorschuß bewilligen und jetzt übersenden wollen, unsere Erkenntlichkeit gern bei künftigen Gelegenheiten beweisen werden. Ich weiß, wie schwierig die Geschäftslage jetzt ist, und nur ungewöhnliche Umstände können meine Frau und mich dazu bringen, Sie trotzdem zu bitten, uns einige hundert Mark, am liebsten 5 fünfhundert, vorschießen zu wollen. Die durchgearbeitete Druckvorlage – mit nur ganz geringen Änderungen – wird Ihnen in nächster Woche zugehen. Mit vorzüglicher Hochachtung Gustav Landauer 10

1913/76 An Martin Buber – 16. August 1913 z. Zt. Krumbach (Schwaben) 16. August 1913. Lieber Freund Buber! Wir sind in der That seit etwa acht Tagen hier. Ihren Brief drängte es mich sofort zu beantworten; aber einmal war in diesen Tagen sehr viel Arbeit, da die im Herbst erscheinenden Bücher im Hochsommer korrigiert werden müssen und überdies eine Nummer des „Sozialist“ eilig geschrieben werden mußte; zweitens hätte ich gar zu gern den Versuch wenigstens gemacht, eine persönliche Begegnung zwischen uns in die Wege zu leiten. Aber ich sehe auch heute noch keine Möglichkeit dazu. Wir wollen und müssen jedenfalls zwischen dem 20ten und 25ten hier fort und wollen noch für einige Tage – mit Lotte und den Kindern – nach Meersburg (ich hatte gedacht, wir könnten uns, bei Gelegenheit Ihrer Schweizer Reise, irgendwo in der Bodenseegegend treffen); aber vorläufig ist unser Reisewagen in etwas tragikomischer Art festgefahren und die nötige Karrenschmiere zur Ermöglichung der Weiterfahrt noch nicht eingetroffen. Doch will ich Sie, solange es nicht unumgänglich ist, d. h. solange noch keine Antwort aus Frankfurt eingetroffen, mit diesen Dingen nicht behelligen. Für Ihre Mitteilung, lieber Freund, danke ich Ihnen sehr herzlich; sie wird gut bei mir aufgehoben sein. Meine Freude ist sehr groß. Sie erinnern sich, daß ich – als wir uns zuletzt sprachen – gerade wieder in dem Buch las und einen sehr schönen, sehr starken Eindruck empfangen hatte. Ich hatte dann zu Hause noch mehr gelesen und war immer lebendiger und stärker berührt worden. Nun kommt noch die andere Seite hinzu, daß ich immer den stillen Wunsch gehegt hatte, Ihre Frau möchte produktiv sein (ich erinnere mich, auch ab und zu gewagt zu haben, daran zu rühren), und daß nun dieser Wunsch so ergreifend und so verheißend in Erfüllung gegangen ist.

15

20

25

30

35

482

5

10

15

20

25

August 1913

Nun aber noch eine Frage persönlicher Art. Ich glaube die Diskretion im Blut zu haben, habe aber noch etwas anderes im Blut: nennen wir es Herzlichkeit, Ringen nach der Ganzheit in der Freundschaft. Um Ihrer selbst willen, äusserlich gesprochen, für unsre Beziehung nämlich, hätten Sie mir diese Eröffnung nicht zu machen brauchen; was mir, wie Sie richtig bemerkt haben, an Ihren Antworten als befremdlich aufgefallen war, war gleich wieder verflogen und wäre nur in Betracht gekommen, wenn ich, was allerdings wahrscheinlich, erneut von Georg Munk zu Ihnen gesprochen hätte. Sie haben mir die Tatsache um Ihrer selbst willen, mit Zustimmung Ihrer Frau, mitgeteilt. Die Frage ist, ob ich auch Ihrer Frau gegenüber diskret zu sein habe, oder ob sie mir die Erlaubnis giebt, diesen Teil ihres Wesens zu umfassen, wenn ich mit ihr spreche. Das klingt direkter als ich es meine: ich will nicht von ihrer Autorschaft mit ihr sprechen; ich frage, ob ich, soweit Menschen das können, mit ihr sprechen darf. Ich verstehe die Motive Ihrer Frau sehr gut und ehre sie; aber kommt nicht in dem Verkehr mit denen, die nicht ganz Fremde, aber längst nicht Nächster sind, dabei etwas Gehetztes, Ablenkendes, unwillkürlich die Oberfläche Festhaltendes? Und, wird das, was manchmal schon schwierig war, nicht jetzt viel schwieriger, wo ich weiß? Wo wir wissen – ist zu sagen. Denn Ihre Bitte um Verschwiegenheit, kann sich, wie Sie wissen, nur an uns beide, meine Frau und mich, gewandt haben. Meine Frau kannte und liebte das Buch, bevor sie jetzt von mit mir durch Sie erfuhr, was sie sehr innig berührt. Liebe, verehrte Frau Buber, nehmen Sie diese Worte, die sich geradezu und erneut um Ihre Freundschaft bewerben, freundlich auf. Die Welt ist sehr einsam und Rinden zu sprengen ein Beruf, der mir nun einmal gegeben ist und dem ich nicht untreu werden will. Herzlich drücken wir Ihnen beiden die Hand. Ihr Gustav Landauer

1913/77 An Max Nettlau – 16. August [1913]

16.8. Hier die gewünschten Marken, lieber Nettlau. Ihre Arbeit über Bakunin-Netschajeff interessiert mich sehr. Aber auch, daß Sie so gut aufgehoben sind, daß ein Kind Sie von der Arbeit ablenken darf, freut mich zu hören. 35 Ich bitte Sie, recht bald zu sagen, wie Sie sich zu dem Plan mit Bakunins Deutschen Schriften stellen. Beste Grüße! Ihr L.

30

August/September 1913

483

1913/78 An Fritz Mauthner – 20. August [1913]

20. Aug. Liebe Freunde! Einen Gruß aus Tirol! Bitte, schreibet sofort nach Krumbach (Schwaben), ob wir kommenden Montag kommen dürfen. Herzlichst Euer Gustav Landauer

5

1913/79 An Julius Bab – 24. August [1913]

24.8. Mein lieber Herr Bab, 10 ich war in Oberstdorf und in den Bergen und finde jetzt mit Schrecken Ihre Karte unter den unerledigten Briefen. Habe ich Ihnen geantwortet oder nicht? Inzwischen, weiß ich, waren Sie in Meersburg, wohin wir morgen für ein paar Tage reisen. Wo sind Sie? 15 Wir spätestens 1. September wieder in Hermsdorf. Einstweilen herzliche Grüße! Ihr Landauer

1913/80 An Julius Bab – [vor dem 2. September 1913]

20

Die herzlichsten Grüße wollen wir Ihnen doch kurz vor unsrer Heimkehr noch senden, liebe Babs. Bekomme ich den Dehmel-Aufsatz bald? Wäre sehr erwünscht. Ist es Ihnen aber lieber, nehme ich einstweilen auch gern etwas anderes. Herzlichst Ihr Landauer 25

1913/81 An Ludwig und Dora Berndl – [2. September 1913] Liebe Freunde, wenn Sie diese Karte erhalten, wollen wir wieder zu Hause sein und ausgeschlafen haben. Sehen Sie bald nach uns! Herzlichst Ihre 30 Landauers

484

September 1913

1913/82 An Kurt Tucholsky – 5. September [19]13

Hermsdorf b. Berlin, 5.9.13. Sehr geehrter Herr, Von Ihrem freundlichen Vorschlag wünsche ich keinen Gebrauch zu machen. 5 Sehr ergeben Gustav Landauer

1913/83 An Carl Vogl – 9. September [19]13

9.9.13. Gleichzeitig, lieber Freund, erhalten Sie endlich den Rickert; das Buch war verlegt. 10 Ich bin nun wieder zu Hause; konnte wegen unumgänglicher Brotbäckerei nicht länger ausbleiben. Aber ich behalte im Gedächtnis und Wunsch, was Sie mir einmal gesagt haben: daß es im Herbst am schönsten bei Ihnen sei. Darf ich das von Ihnen anläßlich der Visitation Erwähnte bald erwarten? Herzliche Grüße Ihres getreuen L.

15 1913/84 An Fritz und Hedwig Mauthner – 9. September [19]13

Hermsdorf b. Berlin, 9.9.13. Liebe Freunde, Wie schön, aber schon wie fern stehen die Tage bei Euch in unsrer Erinnerung! Vor allem freuen wir uns, wie gut es Euch miteinander geht. 20 Habt vielen Dank für all Eure Liebe und Liebenswürdigkeit. Von einer posthumen, die nach unserm Abscheiden eintrat, hat mir meine Lotte berichtet, die in den Tagen auch sehr froh gewesen ist. Wir haben schon gute Nachricht von ihr. Wir sind nun wieder in Ordnung und in Arbeit. Ganz so schön wie bei Euch ist die Natur hier wirklich nicht; aber immerhin, schön ist es, wenn die Sonne ins 25 Grüne scheint, und wir haben eine sehr schöne Wohnung. Deine kleinen Bibliothekswünsche habe ich nicht vergessen und ich hoffe, in den nächsten Tagen zu den Erkundigungen zu kommen. Es hat gleich ein bißchen viel zu thun gegeben: Mittwoch nach durchwachter Nacht angekommen und bis Samstag 3 Theaterabende und eine Volksbühnensitzung! 30 Wie die Kinder sich bei Euch glücklich gefühlt haben, habt Ihr ja selbst gesehen. Neugierig sind sie und wir auf die kleinen Bildchen vom Siedelack und vom Kletterbaum. Ist noch ein Ball eines der Kinder bei Euch? oder hat ihn Lotte mitgenommen?

September 1913

485

Ich hoffe, bald von Euch zu hören. Dir, Hedwig, noch einmal besonderen Dank für den schönen Brief, den Du mir geschenkt hast, und für all das Schöne, womit Du uns auf Fortsetzung und Beschluß gespannt gemacht hast. Herzliche Grüße! Euer Gustav Landauer

5

Liebe Freunde! Ich möchte unsere Worte an Euch auch zunächst etwas sehnsüchtig stimmen und das Bedauern durchklingen lassen, daß die Tage, die so schön waren, so schnell voru¨ bergegangen sind. Aber es ist doch ein wohltuendes Gefu¨ hl, daß man wieder beisammen war und daß einem davon ein immer noch 10 herzliches Gedenken zuru¨ ckgeblieben ist. – Ich bin noch nicht wieder ganz im Geleise, habe viel mit Haus u. Wirtschaft zu tun u. sollte notwendig zur Fertigstellung meiner Arbeit an den Schreibtisch. Daneben locken die schönen Tage ins Freie. Vielleicht seid Ihr ja jetzt gerade auf Eurem geplanten Ausflug. Die Ihr viel Liebes zu geben habt 15 Und uns den Becher der Freundschaft # wieder zu heben gabt – Seid gegru¨ ßt! Eure Hedwig Landauer # Die Ihr ein so schönes und reiches Leben habt, Daß nicht Hebe Euch, sondern Ihr Heben labt – Seid gegru¨ ßt!

1913/85 An Martin Buber – 11. September [19]13

20

Hermsdorf b. Berlin, 11.9.13. Nur eilig, lieber Buber, will ich Ihnen gleich sagen, daß wir seit acht Tagen wieder 25 zu Hause sind. Es geht ganz ordentlich (Oswalt hat die Sache s. Zt. nach Wunsch erledigt.) Wir haben noch schöne Tage am Bodensee und zwei halbe Tage mit Bendemanns am Zürcher und Walensee verbracht. Alles Herzliche Ihnen und den Kindern. Lassen Sie uns weiter an Ihrer Fahrt teilnehmen. Und wann sind Sie wieder da? 30 Ihr Landauer

486

September 1913

1913/86 An Julius Bab – [11. September 1913] Haben Sie Dank für Ihre Mitteilung, lieber Bab, und lassen Sie sich die Hand drücken. Mir thut’s leid, und nicht bloß um Ihretwillen. In der Verwaltung ist der Antrag betr. L-o ohne Debatte einstimmig ange5 nommen worden! Plebs hat sich die Sache durchaus als Triumph gerechnet – und ich fürchte, daß sie Recht behält. Einstweilen Dank für das übersandte Manuskript, das ich nach Wunsch behandeln werde. Heute unmöglich, daran zu denken. Alles Herzliche von Haus zu Haus! 10 Ihr Landauer Ich denke Sie bei der Grundsteinlegung zu sehen?

1913/87 An Paul Pawlowitsch – 16. September [19]13 Hermsdorf b. Berlin, 16.9.13. 15 Lieber Pawlowitsch, mit nochmaligem Dank für Deine Unterstützung sende ich Dir alles, was Du mir am 9. Januar leihweise für den Fall Peukert übersandt hast, beifolgend wieder zu. Es ist leicht möglich, daß ich Dich späterhin, nach Veröffentlichung des Buches (das im Oktober ausgegeben wird) bitten werde, mir die Manuskriptblätter und 20 Briefabschriften noch einmal zur Verfügung zu stellen. Ich habe in das Buch nichts davon aufgenommen, weil Peukert noch Material im Rückhalt behalten soll, wenn V. Dave an seine Verteidigung geht, und weil ich, solange es angeht, nur solche Schriftstücke publiziere, deren Originale vor mir liegen. Ausserdem möchte ich nur im äussersten Notfall von Briefen an einen Mann (Trunk) Ge25 brauch machen, der noch lebt und entschlossen scheint, sein Schweigen nicht zu brechen. Beste Grüße Deines alten Gustav Landauer

1913/88 An Hugo Warnstedt – 17. September [19]13 Hermsdorf b. Berlin, 17.9.13. Lieber Kamerad Warnstedt, Ich bin bereit, am Sonnabend den 18ten oder, wenn es nicht geht, Sonntag den 19ten Oktober in einer von den Leipziger Kameraden wohl vorbereiteten Versammlung, zu der alle Kreise der Bevölkerung eingeladen werden, über das 35 Thema „Die Wahrheit über den Freiheitskrieg und seinen Zusammenhang mit

30

September 1913

487

der Revolution“ oder ein ähnliches Thema zu sprechen; auf die Rolle der früheren und der jetzigen Fürsten, auch aller Länder, auch Rußlands, würde ich dabei ungezwungen zu sprechen kommen. Dagegen gestehe ich aufrichtig, daß ich seit langem kein Freund von Protestversammlungen bin, weil man sich damit von anderen abhängig zeigt. Je positiver und selbständiger wir auftreten, umso 5 besser. Wir wollen nicht gegen den patriotischen Rummel anderer protestieren, sondern der Lüge und knechtischen Gesinnung die Wahrheit und Freiheit entgegensetzen. Auch gegen die „Anwesenheit“ des russischen Zaren bei diesem Fest gedenke ich nicht zu protestieren; das könnte ich nur, wenn ich mich irgendwie mit den Festveranstaltern identifizierte und gegen die Anwesenheit der 10 übrigen Potentaten und Würdenträger nichts einzuwenden hätte. Nicht gegen seine Anwesenheit gedenke ich zu protestieren, sondern ihm bei Gelegenheit seiner Anwesenheit meine Verachtung auszusprechen. Das sind alles nur Nuancen; aber sie scheinen mir nicht ohne Bedeutung. Ich bitte Sie, meine Vorschläge und Auffassungen den Leipziger Kameraden 15 mitzuteilen und mir dann recht bald die Entschlüsse mitzuteilen. Herzliche Grüße! Ihr Gustav Landauer

1913/89 An Julius Bab – 18. September [19]13

18.9.13. 20 Ich stelle mich, lieber Herr Bab. Soeben erst erhalten. Falls Sie es auch haben, bitte ich um gelegentliche Rückgabe. Würde mich freuen, Sie von Ihrem Standpunkt, der mir unmöglich scheint, abzubringen. Seine Nuancen soll freilich jeder für sich haben, aber die verschiedene Gewohnheit des Blickens braucht nicht zu dem falschen Glauben 25 verführen, auch der Sehapparat fleißig die Thatsachen erforschender Menschen sei verschieden. Darum halte ich immer noch an der Meinung fest, daß man sich, wo es sich um Sachen handelt, überzeugen kann und bin auch meinerseits jeder Belehrung und jedem Hinweis auf übersehene Wirklichkeiten dankbar. Mit vielen Grüßen Ihr 30 Landauer

1913/90 An Jacob Losch – 19. September 1913

19.9.13

Werter Kamerad Losch, Ihren Brief vom 11. August hatte ich aus zwei Gründen noch nicht beantwortet. 35 Erstens hatten Sie geschrieben, daß Sie noch auf Adressen warten und – so

488

5

10

15

20

25

30

35

September 1913

wenigstens hatte ich verstanden – daß sich noch kein Kamerad in der Schweiz gefunden hat, der seinen Namen als Expedient nennen will; darum schien es mir auch nicht nötig, ein Zirkular zu schreiben. Der zweite Grund war, daß der Brief verschiedene Stellen enthielt, die mich ärgerten, und dasselbe ist jetzt auch mit Ihrer Karte der Fall. Fünf Jahre wollten Sie abwarten, ob die Idee des „Sozialist“ durchdringt? Das ist gar kein Standpunkt, mit dem ich auch nur rechten könnte. Ideen, die in fünf Jahren durchdringen, möchte ich für mein Teil gar keine haben. Ich finde es nicht recht von Ihnen gegen sich selbst gehandelt, daß Sie sich auch nur eine Minute um andrer Leute Ideen kümmern. Sind es aber Ihre eigenen Ideen und Ziele, so müssen Sie mithelfen, sie zu verbreiten; und nicht bloß fünf Jahre lang. Davon also verstehe ich nichts; und eben so wenig von der Klage, wo Ihr Glaube hingekommen sei? Einen Pachtvertrag kann man auf fünf Jahre abschließen; den Glauben holt man aus der eigenen Brust und teilt ihn mit Menschen, die vor tausend und mehr Jahren vermodert sind. Sie fragen, ob ich wieder mit Margrit kutschieren wolle? und gleich danach, ob der „Sozialist“ im Erlöschen sei? Sie kennen uns schlecht, daß Sie so fragen. Das Verhältnis zu Frau Margrit ist aus sachlichen Gründen endlich gelöst worden; da diese Gründe sich nicht geändert haben, konnte sich auch an der Entscheidung nichts ändern. Wir sind uns selbst und unsern Entschließungen treu; und wir halten auch dem „Sozialist“ die Treue, da wir glauben, mit jeder Nummer ein gutes Werk zu tun. Auch dieser Jahrgang wird, wie die vorigen, 24 Nummern zu je 8 Seiten haben; was versäumt wurde, wird nachgeholt. Wir wollen uns selbst und unsern Abnehmern nichts schuldig bleiben, soviel diese auch sich und uns schuldig bleiben. Wir bereuen nicht, das unhaltbare Verhältnis zu Bern gelöst zu haben; die aber, die uns dazu veranlaßt haben, sollten nun ihre ganze Kraft aufbieten. Zu zerstören hatten sie freilich fast nichts; nun aber würde es gelten, mit Lust und Feuer aufzubauen! Statt dessen kommen Sie mit privaten Klagen über die Seele eines Weibes. Sie sollten sich gar nichts [!] um Margrit kümmern, die beklagenswert genug ist, sondern sollten als Mann für Ihre Sache eintreten. Das Zirkular steht sofort zur Verfügung, sowie ein Mann da ist, der sich öffentlich als Expedient nennt. Das war von Anfang an die Bedingung. Viele Grüße! Ihr Landauer

September 1913

489

1913/91 An Julius Bab – 20. September [1913]

Hermsdorf b. Berlin, 20.9. Mein lieber Bab, Einen schönen Gruß vom alten Fischart und Sie dürfen nicht maulhängkolisch und nicht gekränkt sein. „Herr“ –: nun, da wissen Sie selbst, daß ich es weder an Achtung noch an Herzlichkeit habe fehlen lassen, daß es also nicht in dem miserabeln Sinne gemeint war. „Grundlage“ – schreiben Sie jetzt – „aller vernünftigen Berechnung bleibt doch Erkenntnis der gegenwärtig existierenden Spannungen“. Das ist’s ja gerade, daß ich diese nicht-europäischen, orientalischen, uralten Spannungen in mir, in uns Juden gegenwärtig spüre! Ich wollte doch nicht nörgeln – Nein, wir sind in dieser Sache noch nicht über das Wesentliche einig – hoffen wir, daß wir es werden. „Daß Menschheit Ziel, Jude oder Deutscher nur Wege sind“ – das könnte ich nie sagen. Dies „Ziel“ und diese „Wege“ gehören mir durchaus untrennbar zusammen, und selbst wenn ich gelegentlich scheiden würde, würde ich nie „nur Wege“ von diesem wesenhaften Teil meiner Individualität sagen. Von außen betrachtet heißt die Reihenfolge freilich: Individuum – Volk – Menschheit; innen aber, in meiner Individualität, geht’s umgekehrt zu; da bin ich, um noch weiter auszuholen: erst ein Tier – dann ein Mensch – dann ein Jude, Deutscher, Süddeutscher – dann dieses besondere Ich. Das Ziel Menschheit erstreben wir als äusseres Gebilde: der Weg dahin führt nicht bloß über unser Menschtum, sondern vor allem über unsre differenzierteste Nationalität, die schon zur Individualdifferenzierung gehört. Nein, die Altersunterschiede zwischen uns beiden sind kein ausschlaggebender Grund; denken Sie an Buber, der, glaube ich, noch jünger ist als Sie. Es fehlt Ihnen in dieser Sache, wie soll ich sagen? Ergriffenheit, Freude, Enthusiasmus im Bekennen zum Judentum. Alles, was Sie da sagen, klingt etwas wie verbissene Pflichterfüllung. – Jedenfalls habe ich auch jetzt noch das Gefühl, das im letzten Abschnitt ausgedrückt wurde. Alles Herzliche! Ihr Landauer

5

10

15

20

25

30

1913/92 An Fritz Mauthner – 24. September [19]13 Hermsdorf b. Berlin, 24.9.13. Lieber Freund, Wir hätten uns sehr gefreut, durch den Brief Deiner Hedwig endlich einmal von 35 Euch zu hören; aber es thut uns leid, daß die Nachrichten nicht recht gut sind und daß Ihr immer weiter von Berlin her gepeinigt werdet. Möchten wir bald Besseres hören!

490

5

10

15

20

September 1913

Ich habe Dir nun hinsichtlich des Nachlasses von Gruppe von einem gänzlich negativen Ergebnis zu berichten. Der Nachlaß Gruppes ist nicht auf der Kgl. Bibliothek, sondern nur ein paar ganz irrelevante Einzelstücke, wie z. B. ein Brief an Raumer, einer an Köpke, ein Albumblatt; weiter nichts. Handexemplare mit Bemerkungen sind keine da. – Nach dem Katalog zu schließen giebt es keine zweite Auflage der aristophanischen Komödie „Die Winde“. Sollte etwa der Nachlaß nicht in der Bibliothek, sondern in der Akademie sein? Unwahrscheinlich; vielleicht wendest Du Dich noch einmal an den Sohn. Im Katalog fand ich noch den Titel einer Schrift, die Du wohl kennst: „Die kosmischen Systeme der Griechen“, Berlin 1851. Ausserdem noch eine Preisschrift über Archytas und Pythagoras. Noch einmal will ich als Hausvater an die Frage erinnern, ob Gudulas Ball gefunden worden ist? Von Lotte haben wir sehr gute Nachrichten; Gewichtszunahme, Appetit, Heiterkeit. Wir sind auch wohl und denken viel zu Euch hin. Das ganze Haus grüßt herzlich! Dein Gustav Landauer

1913/93 An Charlotte Landauer – 25. September [19]13 Hermsdorf b. Berlin, 25.9.13. Mein liebes Lottchen, Dein Brief mit den guten Nachrichten hat uns herzlich erfreut. Nun ist die 25 Hauptsache, daß Du bei starkem – nicht bloß gutem – Appetit bleibst; dann bin ich sicher, daß das Spiel gewonnen ist und Du kräftig und ausdauernd bleibst. Wir haben auch schon einiges Schöne und wunder Gute im Theater gesehn; darunter in der Volksbühne ein sehr gutes Stück von Anzengruber. Leider war die Aufführung nicht sehr gut; Licho war auf ein Gastspiel verreist. – Bleib Du nur 30 dabei, das Gute zu lieben, und das Elende zu verabscheuen. Dieses Stück Sudermanns kenne ich gottlob nicht; ich habe genug von seinen früheren Sachen. Ich lege Dir hier 10 Mark bei und bitte zu entschuldigen, daß es diesmal nicht mehr sein kann. Wenn meine Vorträge erst beginnen, wird es erst wieder besser werden. 35 Es ist recht, daß Du Dich in der Wirtschaft betätigst; greif nur unaufgefordert mit an, wo Du helfen oder Tante Lotte etwas abnehmen kannst. Hast Du nun Gretchens Brief erhalten? Sie hatte ihn kompliziert falsch adressiert: ich glaube, Kaiserallee mit einer falschen Nummer.

September 1913

491

Den Prospekt meiner Vorträge lege ich bei. Darf man wissen, was Dein Freund Brennsohn schreibt? Zu Zessi nach Ladenburg solltest Du jedenfalls einmal fahren. Schreibe ihr recht bald; ich glaube, sie neigt zur Gekränktheit. Haarpflege ist gut; Mittel gegen Haarausfall giebt es nicht. Das Beste ist Waschen mit Teerseife. Viele Grüße an alle! Hat Mutter ein Mädchen? Dir einen guten Kuß! Dein Papa

1913/94 An Hugo Warnstedt – 25. September [19]13 Hermsdorf b. Berlin, 25.9.13. Lieber Kamerad Warnstedt, Ich freue mich, daß die Sache wird. Donnerstag der 16te oder Freitag der 17te paßt mir auch; aber nicht die Tage vorher. Als Thema schlage ich vor: Die Wahrheit über den Freiheitskrieg und seine Bedeutung für unser Volk und die Menschheit. Die erste Zeile als Hauptsache groß gedruckt, das andre etwas kleiner. – Etwas lang, aber es drückt das aus, was ich sagen will. – Ihre Idee mit dem Volksverein gefällt mir sehr gut. Darüber wollen wir reden; am liebsten in einer Sitzung nach der Versammlung. Vorher bin ich erfahrungsgemäß zu nichts Vernünftigem zu brauchen; da arbeitet es zu sehr in mir. Gleich sagen will ich übrigens, daß das Genossenschaftsgesetz gar keine Schwierigkeiten macht; es gilt bloß für die Form der eingetragenen Genossenschaft; statt dessen steht es aber ganz im Belieben, einen einfachen Verein zu gründen. Kleine Schwierigkeiten, aber keinesfalls unüberwindliche, kann nur die Steuerbehörde machen; aber auch nur, wenn die Sache größeren Umfang angenommen hätte. Ich erwarte bald Ihre endgiltige Nachricht. Einstweilen herzliche Grüße! Ihr Landauer N. S. Inserate (in bestimmten, von der Polizei festgesetzten Zeitungen) und Plakate befreien von der Anmeldepflicht für Versammlungen. Gut ist es aber immer der Öffentlichkeit gegenüber, wenn der Einberufer sich mit Namen nennt. Vielleicht so: Im Auftrag Der Einberufer (Name.)

5

10

15

20

25

30

35

492

5

10

15

20

25

30

35

September 1913

1913/95 An Richard Dehmel – 26. September [19]13 Hermsdorf b. Berlin, 26.9.13. Lieber Herr Dehmel, Ich wende mich heute mit einer vertraulichen Anfrage an Sie und darf es darum tun, weil Sie auf meine unverbrüchliche Sachlichkeit ebenso bauen können wie ich auf Ihre. Die Frage bezieht sich auf die Sache, die ich schon vor einiger Zeit erwähnt habe: die Neue freie Volksbühne sucht für ihr neues Haus einen künstlerischen Direktor. Eine Anzahl Kandidaten stehen zur engeren Wahl, unter denen binnen wenigen Tagen entschieden werden wird. Unter diesen Kandidaten befindet sich Herr Leopold Jeßner vom Hamburger Thaliatheater, für den einige Herren unsres Ausschusses teils wegen des Rufes, den er sich verschafft hat, teils aus andern Gründen sehr eingenommen sind. Er hat, wie die anderen Bewerber auch, in einem kleinen Vortrag uns seine Ziele auseinandergesetzt und hat auf Fragen Red und Antwort gestanden. Nur von diesen etwa zwei Stunden her kenne ich ihn und hätte, ich sage es offen, wenn es nur auf mich ankäme, auch keine Lust zu weiterer Bekanntschaft; er hat auf mich weder den Eindruck eines sachlichen, noch eines künstlerisch bedeutenden Mannes, weder den Eindruck einer schöpferischen und gebietenden Natur noch den eines menschlichen Menschen gemacht. Indessen – der Eindruck von zwei Stunden in einer nicht gerade leichten Situation. Nun ist es allerdings um mein Urteil über Menschen so bestellt, daß ich mich oft genug – gottlob! – geirrt habe, wenn ich jemanden günstig beurteilt habe; aber sehr selten, wenn mir einer einen schlechten Eindruck machte. Trotzdem würde ich großen Wert darauf legen, wenn Sie mir aus Kenntnis seiner Leistungen oder irgend welcher andern Kenntnis Ihren Eindruck oder Ihr Wissen von dem Mann anvertrauen wollten. Darauf können Sie sich verlassen, daß ich von Ihren Mitteilungen keinen andern Gebrauch machen werde als den Sie mir erlauben. Da ich Sie schon für die Sache interessiere, will ich noch mitteilen, daß unter den Bewerbern zwei sind, die ich für geeignet halte, darunter einer, ein homo novissimus aus einer süddeutschen Stadt, den ich für vortrefflich halte. Aber er ist weder Schauspieler noch hat er in seinem Leben Regie geführt! Grund genug für Zaghafte, ihn nicht zu wollen, besonders da sie Kollegen sind, die nicht gern einem andern mehr zutrauen als sich selbst. Ihre Antwort sollte nicht später als Dienstag in meinen Händen sein. Herzliche Grüße! Ihr Gustav Landauer

Oktober 1913

493

1913/96 An Fritz Mauthner – 1. Oktober [19]13

Hermsdorf b. Berlin, 1.10.13. Lieber Freund, Ich habe mit Vergnügen die beiden Aufsatzbruchstücke gelesen und freue mich auf das Buch. Die Stelle, die Du im Sinne hast, ist völlig unbedenklich; dessen bin 5 ich sicher, und ich bin für andre noch vorsichtiger, und gewiß unbefangener, als für mich selbst. Es ist nicht einmal eine Achtungsverletzung, die ja auch nicht verfolgbar wäre. – Die einzige Gefahr bei dieser und andern Stellen wäre im Gegenteil, daß manche die Ironie nicht verstehen. Doch kann das den manchen überlassen bleiben. 10 Dank für die Bildkarte; ich muß gestehen, daß mir die Gruppe recht gut gefällt. Vielleicht entwickelt sich auch noch so etwas, wo Brigitte zu sehen ist? Wir haben jetzt ganz herrliche Herbstsonnentage. Ich will hoffen, daß sie auch Euch beiden Gutes gebracht haben. Lotte giebt dauernd sehr gute Nachrichten. Sie wird sich gewiß freuen, von 15 Euch zu hören und das Bildchen zu erhalten (pr. Adr. Kaufhaus Hugo Landauer, Kaiserstraße 143). Der Wüstenbrief Deiner Hedwig ist mir sehr lieb und hat vielen Freude gemacht. Ich bin begierig auf das Buch. Den Fahnen lege ich einen Separatdruck bei, um mich Euch zu stellen; daß wir 20 in dieser Sache nicht beisammen sind, weiß ich. Herzliche Grüße allerseits! Dein Gustav Landauer

1913/97 An Julius Bab – [11. Oktober 1913]

25

Ganz ausgezeichnet, lieber Herr Bab, was ich bisher in Ihrem Buch „Nebenrollen“ gelesen habe. Eine überlegene Beherrschung der Materie und überaus feine und treffende Erfassung. Ausserdem liest sich’s famos, sodaß ich glaube, Sie sollten Novellen schreiben. Übrigens: mir scheint, noch ist nicht aller Tage Abend – für Sie nämlich. 30 Warten Sie ab; ich tue das meine und habe damit begonnen. Viele Grüße von Haus zu Haus! Ihr Landauer

494

Oktober 1913

1913/98 An Heinrich Dehmel – 16. Oktober [19]13

5

10

15

20

25

30

35

16.10.13. Lieber Heinz, Beide Berichte eingetroffen. Ich versende zunächst die Arbeit Deines Freundes Teschendorff, zunächst an die Tägl. Rundschau – Berner Bund – Neue Züricher Zeitung. Warum ich auf Schweizer Blätter besonderes Gewicht lege, wird Dir, denke ich, gleich einleuchten. Da ist eine besonders schöne und wichtige Aufgabe für Euren Bund, an die Ihr vielleicht noch garnicht gedacht habt. Ihr seid, meine ich, insofern noch auf falschen Wegen, als es sich nicht so sehr um das Zusammenbringen aller möglichen Gruppen und Parteien handelt, wie um Sammlung zur Gemeinschaft und Freiheit im Gegensatz zu bestehenden Parteiungen. Das Erste ist etwas Äusserliches, das zudem nicht gelingen kann; das zweite ist eine schwere Aufgabe, die gelingen muss. Deinen Bericht kann ich so wie er vorliegt, mit meinem Namen nicht decken. Erstens ist er stilistisch an manchen Stellen recht unklar. Zweitens könnt Ihr meinetwegen zwanzigerlei Parteien zu gemeinsamer Arbeit zusammenbringen wollen; ich glaube zwar nicht daran, sehe aber sympathisch zu. Eine aber darf für mich selbstverständlich nicht darunter sein; der Antisemit, der ganz etwas anderes vorstellt, als jede der andern Richtungen, da er einen bestimmten Volksund Menschheitsteil, zu dem ich zudem noch gehöre, auf Grund einer unausrottbaren Qualität, des Judentums, verfehmt. Die andern bekämpfen Meinungen, Absichten, Tendenzen, geben aber alle die Möglichkeit zu, dass wer Mensch ist, von ihnen überzeugt werden kann; selbst für den Sozialdemokraten ist der Angehörige privilegierter Klassen als Individuum noch zu gewinnen. Für den Anti„semiten“ ist zwar nicht der Phönikier, Syrer usw., wohl aber der Jude auf Grund seiner Natur ein Schädling. Du wirst verstehen, dass ich aus diesem Grunde Deinen Bericht nicht verschicken kann; ich könnte es nicht einmal, wenn bei Dir neben dem Wort Anti„semiten“ „Juden“ oder etwa „Zionisten“ stände. „Zionist“ kann man sein, damit ist nichts gegen die Natur des andern, nur etwas für die eigene gesagt; Antisemit – das geht nicht unter Menschen. Ich hätte gern für mein Blatt einen ausführlichen Bericht über Eure Bestrebungen. Kannst Du es? Herzliche Grüsse! Dein Gustav Landauer

Oktober 1913

495

1913/99 An Emanuel von Bodman – 17. Oktober 1913 Hermsdorf b. Berlin, 17. Oktober 1913. Von ganzem Herzen, lieber Herr von Bodman, freuen wir uns über Ihre Nachricht! Lassen Sie sich die Hand drücken. Und darf man hoffen, – schriftlich oder gar mündlich – etwas Genaueres zu erfahren? Sie wissen, wie wir an Ihren 5 Schicksalen teilgenommen haben und wie wir Ihnen das wünschen, wovon nicht alle, vielleicht gar nicht viele Menschen, aber wir wissen, daß es ist. Ich mache übliche Trennungen zwischen Litteratur und Leben nicht mit und darf daher auch an dieser Stelle anfügen, was ich sowieso in diesen Tagen geschrieben hätte: darf ich hoffen, daß Sie mir, wie zugesagt, eine Anzahl von den 10 schönen Sprüchen für mein Blatt geben? Wir, besonders auch meine Frau, haben bedauert, daß wir dieses Mal so kurz und so geteilt mit Ihnen beisammen waren. Alles Herzliche von Haus zu Haus! Ihr 15 Gustav Landauer

1913/100 An Carl Vogl – 20. Oktober [19]13

Hermsdorf b. Berlin, 20.10.13. Lieber Freund, Zur nächsten Nummer unsres S. möchte ich unsre ständigen Mitarbeiter zu einer 20 Aussprache über den schimpflichen Kiewer Prozeß einladen. Es müßte sofort geschehen; ob kurz oder lang, überlasse ich Ihnen. Da indessen ein Mitarbeiter schon ausdrücklich u. a. an die Pfarrer appelliert hat, von der Kanzel herunter zu protestieren, wäre es mir lieb, wenn Sie von diesem Standpunkt des Pfarrers aus schreiben würden. 25 Noch etwas hatten Sie mir versprochen. Es ist kaum übertrieben, wenn ich schließe: Ich erliege der Arbeit. Herzlich, wie immer Ihr Gustav Landauer

1913/101 An Julius Bab – 20. Oktober [19]13

30

Hermsdorf b. Berlin, 20.10.13.

Lieber Bab, Wird mir wahrscheinlich sehr willkommen sein; habe jetzt gerade keine Zeit zum Lesen. Danke. Wedekind-Paket geht dieser Tage zurück. Danke. 35

496

Oktober 1913

Ich bitte eiligst um Nachricht, wie es mit dem Büchnervortrag wird. Am Ende der Generalversammlung halte ich für ganz unmöglich. Dehmelfeier muß zu Stande kommen. Jetzt zur heutigen Hauptsache. Ich fordre alle Mitarbeiter des S. auf, zur kommenden Nummer Ihr Wort zu der 5 gräßlich niedrigsten Erscheinung unsrer Zeit, zum Beilis-Prozeß zu sagen. Kurz oder lang, gleichviel. Jeder geht von anderm Standpunkt aus. Also, wenn Sie einsehen, daß das ein Quentchen gut sein wird, bitte, ein paar Gänge durchs Zimmer, an den Schreibtisch und zur Post. Danke. Sehr herzlich Ihr 10 Landauer

1913/102 An Carl Vogl – 22. Oktober [19]13

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 22.10.13.

Lieber Freund, So möchte ich Sie noch nicht loslassen; gerade die Stimme unsres Pfarrers sollte bei dieser furchtbar-ernsten Sache nicht fehlen. Seit über 2 Jahren saß Mendel Beilis in Untersuchungshaft. Er ist beschuldigt, als Mazzebäcker der jüdischen Gemeinde ein kleines Kind getötet und sein Blut in Mazze gebacken zu haben. Der Archimandrit von Odessa hat ein Sachverständigengutachten erstattet: er wisse zwar nichts Genaues, aber er habe von getauften Juden gehört, die Juden brauchten Blut von christlichen Kindern für ihr Osterbrot. Sikorski, Professor der Psychiatrie in Odessa Kiew, hat erklärt, es müsse ein Ritualmord vorliegen. Die namhaftesten deutschen Gelehrten, Anatomen, Professoren der gerichtlichen Medizin usw. haben zu diesem Gutachten ihr Gutachten abgegeben: Sikorski müsse entweder ein Schurke oder ein Esel sein, so faßt ein Professor in Kiel sein Urteil zusammen. Der Prozeß wird nun wahr und wahrhaftig in Kiew verhandelt. Die Ortspolizei scheint zuerst auf der richtigen Spur gewesen zu sein: Diebe, die der Knabe verraten konnte, die man mit Namen kennt, haben das Kind um die Ecke gebracht. Aber dann griff die Ochrana, die politische Polizei ein und konstruierte den Ritualmord. Sie wissen, daß solche Beschuldigungen immer wieder kehren; in Ungarn, Galizien, Rußland; den letzten in Deutschland – Xanten am Niederrhein – hatten wir 1892. Ganz voller Zorn und Schmerz könnten Sie freilich nur sein, wenn Sie die Stadien des Prozesses seit 2 Jahren und die Verhandlung seit 14 Tagen verfolgt hätten. Aber das Wenige, was Sie nun wissen, sollte Ihnen doch zu einigen allgemeinen Betrachtungen aus Ihrem Wissen und Herzen heraus, Möglichkeit, Notwendigkeit geben. Ich hoffe darauf.

Oktober 1913

497

Flierl hat ohne für uns erkennbaren Grund jede Beziehung zu uns abgebrochen. Ich weiß aber zufällig, daß und wo er lebt. Es scheint ihm äusserlich gut zu gehen; er ist verheiratet und in einer bürgerlichen Position. Gar nicht ganz ausgeschlossen, daß ich mich bald bei Ihnen melden kann. Ich wünsche es sehr. Herzliche Grüße Ihres Gustav Landauer

5

1913/103 An Hans Ostwald – 25. Oktober [19]13 Hermsdorf b. Berlin, 25.10.13. Lieber Herr Ostwald, 10 Dank noch für Ihren freundlichen Zuruf im Sommer zu meinem HauptmannArtikel. – Hier die Korrektur. Ich habe ausser sehr dringenden Korrekturen von Setzerfehlern nur eine Jahreszahl und einen Schlußsatz hinzugefügt. Ich bitte, mir nach erfolgter Korrektur Revision zu übersenden. Wir hatten, wenn ich nicht irre, vereinbart, daß Sie an Stelle eines Honorars ein 15 Inserat für den „Sozialist“ aufnehmen? Wird das gehen? Soll ich einen Text einsenden? Viele Grüße! Ihr Landauer

1913/104 An Kurt Tucholsky – 29. Oktober [19]13

20

29.10.13.

Sehr geehrter Herr, Der Verfasser der Vorbemerkung zu Panizzas Dialog bin ich. Bei meinen Mitteilungen stützte ich mich auf das Wissen eines Herrn, der mit Panizza in freundschaftlicher Verbindung gewesen war. Ich wende mich jetzt an diesen 25 Herrn mit der Empfehlung, Ihnen unmittelbar mitzuteilen, was Ihren verdienstlichen Absichten förderlich sein mag. Mit Gruß und Achtung Gustav Landauer Hermsdorf b. Berlin 30

498

Oktober 1913

1913/105 An Hermann Croissant – 29. Oktober [19]13

29.10.13. Lieber Herr Croissant, Da das Bestreben des Herrn Tucholsky mir Förderung zu verdienen scheint, 5 möchte ich Sie bitten, ihm in einigen Worten direkt zu schreiben, was ihm dienlich sein könnte. Ich habe ihm – wie gewohnt – nur geschrieben, daß ich den Herrn, der mich informiert hat, von seinem Wunsch benachrichtigt habe, Ihren Namen jedoch nicht genannt. Doch hat Herr T. als Schriftsteller einen guten Ruf, sodaß Sie Vertrauen zu ihm haben dürfen. 10 Ich hoffe, es geht Ihnen beiden gut? Würde mich sehr freuen, wieder einmal an Ihrem Denken teilnehmen zu dürfen. Alles Herzliche! Ihr Landauer (Hermsdorf b. Berlin)

1913/106 An Julius Bab – 31. Oktober [19]13

Hermsdorf b. Berlin, 31.10.13. Lieber Bab, Es ist bisher immer noch nicht zu dem Gespräch zwischen Springer und mir gekommen, was zu großem Teil an unserm Zeitmangel liegt; allerdings habe ich auch den Eindruck, daß er aufschieben möchte. 20 Gestern ist eine Dehmelfeier beschlossen worden; Datum steht noch nicht fest; Sie sollen die Rede halten. Ihr Dehmelstück gefällt mir und ich will es gern bringen. Von zweien eines: entweder Sie erlauben mir ein paar ganz kleine stilistische Operationen, sodaß die Bezugnahme auf den größeren Zusammenhang getilgt ist; oder Sie geben mir 25 den genauen Titel und voraussichtlichen Erscheinungstermin des Buches an, sodaß wir auf den größeren Zusammenhang ausdrücklich hinweisen können. Mit vielem Dank gehen hier die Wedekindbücher zurück. Herzliche Grüße! Ihr 30 Landauer Dank auch für Ihren Büchner. Im einzelnen etwa differierend sind wir im Wesentlichen ganz einig. 15

Oktober/November 1913

499

1913/107 An Richard Dehmel – 31. Oktober [19]13 Hermsdorf b. Berlin, 31.10.13. Lieber Herr Dehmel, Haben Sie schönsten Dank, daß Sie meinen Wunsch erfüllt haben. Die Nummer erscheint Anfang nächster Woche, und ich hoffe, Sie sollen mit der Gesellschaft, 5 in der Sie sind, nicht unzufrieden sein. Gewiß auf Ihre Veranlassung hat mir der Verlag S. Fischer die neue Ausgabe Ihrer Gesammelten Werke geschickt. Ich freue mich dieser Ausgabe ganz besonders und hoffe, daß Sie sich nicht mit diesem vorläufigen, sehr herzlichen Dank begnügen müssen. 10 Nun aber eine kleine Bitte. Sie hatten mir seiner Zeit, nach Erscheinen des 4. Bandes der Gesamtausgabe, zugesagt, mir das Blatt mit dem vollständigen Text der Venus Consolatrix zu spenden; haben es dann aber wahrscheinlich vergessen. Wollen Sie das nun, entweder für die große oder die dreibändige Ausgabe, wenn nicht für beide, nachholen? 15 Noch eines: reflektiert Ihre Schwester noch auf die Anstellung am Theater der Volksbühne, so wäre es, glaube ich, gut, daß sie sich jetzt an Herrn Emil Lessing und an Herrn Heinrich Neft, Geschäftsführer der Neuen freien Volksbühne wendete und ihre bisherige Thätigkeit schilderte. Auch wäre zu empfehlen, daß sie sich, wenn das geht, zu persönlicher Rücksprache bereit erklärte. Die Briefe 20 könnten an mich gesandt werden. Herzliche Grüße von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer

1913/108 An Martin Buber – 5. November [19]13

25

Hermsdorf b. Berlin, 5.11.13.

Lieber Buber, Sehr bedaure ich, daß ich heute Abend in der Neuen freien Volksbühne aus Balzac vorzulesen habe und also Ihren Vortrag nicht hören kann. Wird er zu lesen sein? 30 * Für den sehr erwünschten gemeinsamen Ausflug bleibt in dieser Woche nur Freitag. Ich würde vorschlagen, daß wir uns möglichst früh in Spandau treffen und von da einen Weg entweder nach Potsdam oder nach Heiligensee oder in den Brieselang einschlagen. Da ich kein Restaurant kenne, unsre Ankunft auch 35 zeitlich schwer festzulegen ist, schlage ich vor, daß wir uns ½ 12 auf dem Marktplatz treffen, uns aber beiderseits bemühen, schon früher da zu sein.

500

November 1913

Das Nähere möchte ich mir morgen Donnerstag Vormittag telefonisch holen. Herzliche Grüße von Haus zu Haus! Ihr Landauer

1913/109 An Martin Buber – 6. November [19]13

6.11.13. L. B. Wollen Sie, nachdem Sie die Kiew-Nummer gelesen, ein Viertelstündchen daran wenden, uns Adressen für diese Sondernummer aufzuschreiben? Auf Wiedersehen nach meiner Rückkehr aus Belgien. 10 Herzlich Ihr L. 5

1913/110 An Jacob Losch – 6. November [19]13

Hermsdorf b. Berlin, 6.11.13 Lieber Kamerad Losch, 15 Ich habe – heute erst – von Herrn Nohl etliche Blätter mit Abonnenten erhalten, die wohl von Ihnen stammen. So recht werde ich nicht klug daraus; das Beste wird sein, daß Sie die Blätter wieder an sich nehmen – und nach Möglichkeit benutzen. Hier endlich – ich war sehr beschäftigt – der Entwurf zu einem Rundschreiben. In die leere Stelle bitte ich die Schweizer Bezugsbedingungen in Frankenwährung 20 hineinzuschreiben. Wenn Sie sonst noch einen Wunsch haben, äußern Sie ihn, bitte. Und dann schnell zurückschicken; die Sache wird dann sofort gedruckt. Wie viele Exemplare höchstens? 200 werden doch wohl genügen? Die Listen schicke ich zurück, sowie Sie darum schreiben. Herzliche Grüße Ihnen und den andern Kameraden. 25 Ihr Landauer.

1913/111 An Max Müller – 7. November [19]13

30 Lieber Freund Müller,

Ich bin recht in Unruhe –

Hermsdorf b. Berlin, 7.11.13. Freitag

November 1913

501

Wir, ganz besonders Sie, haben uns die grösste Mühe gegeben, um diese Nummer so rechtzeitig fertigzustellen, dass sie im rechten Zeitpunkt auf die Menschen wirken kann. Wozu nun aber all die eilige Arbeit? Ich habe meine Nummern gestern früh erhalten; 24 Stunden später als ich 5 gehofft hatte. Aber gestern abend war ich mit verschiedenen Abonnenten zusammen, – und noch keiner hatte die Nummern. Heute, nach der zweiten Post, habe ich telephonisch Erkundigungen eingezogen, – nein, noch nicht angelangt! 10 Woran liegt es? Bitte, sorgen Sie doch dafür, dass alles hinausgeht; mir liegt auch sehr viel an einer schnellen Besorgung der Adressen, die ich Ihnen aufgegeben habe und noch aufgeben werde. Wollen Sie mir, bitte, gleich noch 20 Exemplare Nr. 20 senden; mein Vorrat ist 15 schon ausgegeben und versandt. Viele Grüsse! Ihr Landauer.

1913/112 An Martin Buber – 10. November [19]13

Unterwegs, 10.11.13. L. B. Ich will – soweit es die Kurven erlauben – ganz gerade antworten. Bis Ende Dezember ist noch eine gute Spanne Zeit; und so besteht die Möglichkeit, daß ich mit Ablauf des Jahres ein erkleckliches Stück, wenn freilich nicht das Ganze – abliefern kann. Aber das ist, wie alles, was ich zusagen kann, nur Hoffnung und guter Wille. Ich habe, um zu existieren, so viel auf mich nehmen müssen, was sich nicht schieben läßt – Vorträge vor allem –, daß ich nicht weiß, wieviel Zeit und Arbeitsfähigkeit übrig bleibt. Es war im Sommer eine böse Zeit, sodaß die größeren Einnahmen, die ich jetzt hatte und etwa haben werde, immer noch Schulden decken müssen. Überdies bin ich – nicht gegen Menschen freilich – erbittert, daß sich kein Verleger findet, der mir für die spärlichen Stunden zwischen dem Broterwerb das Meine in Auftrag giebt. Ich bitte Sie also, Oswalt gegenüber nicht zu begütigen, sondern ihm mit Pathos von meiner Lage zu sprechen und auch von meiner Bestimmung. Bitte, schlagen Sie ihm vor, daß er solle vor den Revolutionsbriefen einen – umfangreichen – Band Aufsätze von mir bringen; der erhaltene Betrag könnte Vorschuß darauf sein, und dieses Manuskript könnte er, obwohl ich viel und Wichtiges neu schreiben würde, schnell haben. – Will er das nicht und kann ich, wie leicht möglich, zu Weihnachten nicht

20

25

30

35

502

November 1913

Wort halten, so wird das Schlimmste sein, daß ich ihm 500 M schuldig bin, was schließlich – entschuldigen Sie meine Stimmung – für ihn unangenehmer ist als für mich. Ich schließe. Sehr herzlich Ihr 5 L.

1913/113 An Robert Weltsch – 15. November [19]13 Hermsdorf b. Berlin, 15.11.13. Sehr geehrter Herr, Die Antwort auf Ihren Brief hat sich dadurch verzögert, daß er mir nach Brüssel 10 nachgesandt wurde, wo ich keine Zeit mehr zur Erledigung fand. Zurückgekehrt beeile ich mich, Ihnen für Ihre bereitwillige Unterstützung meine herzliche Freude auszusprechen. Die Absendung der Nummern habe ich veranlaßt; da Sie, wie wir, für eine Sache arbeiten, der jeder Pfennig willkommen sein wird, bitte ich Sie, den kleinen Rabatt, den wir allen Wiederverkäufern bewilligen, im Verhältnis 15 von 7:10, annehmen zu wollen. Es ist gewiß gar kein Gegenstand; aber ich denke, wir werden auch später noch gemeinsame Arbeit finden. Bei uns wird die Nummer mit 10 Pfg. verkauft; wir sind aber mit 10 Heller durchaus einverstanden. Selbstverständlich können Sie, was Sie wollen, zum Abdruck bringen. 20 Mit Gruß und Achtung Gustav Landauer

1913/114 An Fritz Mauthner – [15. November 1913] Lieber Freund, Zurückgekehrt hatte ich gleich wieder einen Vortrag zu halten; recht müde also; 25 herzlich danke ich Dir aber gleich in Kürze für Deinen dritten Band und die lieben Worte, die Du mir hineinschriebst. Lieb war auch, was Deine Frau meiner und mir geschrieben hat; ich komme darauf noch, hoffentlich bald, mit ein paar Worten zurück. Von Rassen weiß ich übrigens nichts; bloß von Wirklichkeiten, und da die Menschheit kein Brei, nicht 30 einmal tutti frutti, sondern ein Garten ist, wird es wohl dabei bleiben dürfen, daß nicht allen Bäumen eine Rinde wächst. Fühlt der Mensch eine Eigenschaft in sich, die ihn mit andern, die sie auch spüren, verbindet, so wird es einem Aussenstehenden immer schwer sein, sie ihm wegzudisputieren. Alles Herzliche! 35 Euer G. L.

November 1913

503

1913/115 An Richard Dehmel – 17. November 1913 Hermsdorf b. Berlin, 17. November 1913. Lieber Richard Dehmel! An diesem Tag, wo Zugehörige und Andere, Berufene und Andere, von der Macht des Geistes und der Kraft, der Natur und der Arbeit bezwungen oder wenigstens 5 herbeigeführt, Ihnen huldigen, will ich Ihnen sagen dürfen: ich freue mich, daß Sie, mitten im Wege, lebendig und stark, ohne je das kleinste Zugeständnis gemacht zu haben, wie ein märkischer Findling im Boden verankert sind, und ich freue mich weiter der Gewißheit, daß Sie auch weiterhin und erst recht hart und leuchtend mit der Festigkeit eines Hockenden, aber aufrecht bis zur Gerecktheit 10 und Reckenhaftigkeit der sein werden, der Sie sind: in Glut gehärtet wie der Granit, aus eignem schmerzlichen Dunkel zu leuchtender und scharf blitzender Überwindung gekommen wie die Kohle, die sich selber zum Kristall gerungen und zum Demanten geschliffen hat. In treuem Vertrauen 15 herzlich Ihr Gustav Landauer

1913/116 An Fritz Mauthner – 20. November [19]13 Hermsdorf, b. Berlin, 20.11.13. Lieber Freund! Alles Herzliche zum Geburtstag! Die Bände, die beifolgen, hättest Du sowieso bekommen, und ich finde es ein bißchen schäbig, daß Du nichts andres erhältst; aber ich tröste mich damit, daß dieser Arthur-Roman sehr schön ist und Euch beiden Freude machen wird. Ich weiß nicht mehr sicher, ob ich Dir aus Belgien einen Kartengruß geschickt habe. Ich war drei Tage dort, weil Deutsche in Brüssel einen Vortrag von mir über Tolstoi hören wollten; habe das Meer und, in Brüssel, Brügge, Gent viel schöne Kunst gesehen und etliche tüchtige Menschen getroffen. Unsre Judendebatte schlage ich vor nicht fortzusetzen. Du hast sie zuletzt aufs Geleise der Logik geschoben, hast aus meinen „Prämissen“ (in den Ketzergedanken) andere „Schlüsse“ ziehen wollen. Darum aber, ob Du die Eigenschaft des Jüdischen einen „Duktus des Gehirns“ nennst und etwa das Wörtchen „nur“ hinzufügst, handelt es sich doch wohl nicht, sondern darum, daß Du, indem Du diesen Duktus jüdisch nennst, nicht bloß von einem Zug sprichst, der Dir individuell eignet, sondern von einem, der Dir mit einer Anzahl Menschen gemeinsam ist. Und, welchen Wert ich dieser, von gemeinsamer Geschichte stammenden Gemeinschaft beilege, das entscheidet mir nicht die Logik. Ich für mein Teil finde nicht so viele in die Jahrtausende zurückgehende Gemeinschaften in

20

25

30

35

504

November 1913

unsrer Zeit, daß ich auf eine verzichten möchte, zumal wenn ich keinen Grund dazu habe. Und eine Gemeinschaft, die man – mit Deinen Worten – an einem „Duktus im Gehirn“ erkennt, ist eigentlich Wirklichkeit genug. Es handelt sich also um ein Begleitgefühl zu einer Wirklichkeit; die Logik wird mir’s nicht 5 nehmen können; warum sollte sie’s aber auch wollen? Was die Menschheit angeht, mit der Deine Frau kommt, so wird diese Menschheit den differenzierten Nationen und andern natürlich-gesellschaftlichgeschichtlichen Gemeinschaften so wenig etwas anhaben wie die Säugetierigkeit die Menschheit austilgen kann. Ihre erfreuliche Menschlichkeit wird untrennbar 10 mit ihrer süddeutschen Eigenart verbunden sein; und so wird sie auch uns andern lassen müssen, was wir bis ins Physiognomische und Mimische hinein nun einmal haben. Nun bin ich doch in die Fortsetzung der Debatte gekommen, die ich doch lassen wollte. Aber vielleicht habe ich eben nur den Punkt gezeigt, wo keinerlei 15 Raisonnement mehr hinkommt. Dein Deutschtum wenigstens wird man auch Dir nicht wegraisonnieren können. Ein recht gutes Jahr! Treu verbunden Dein Gustav Landauer Hermsdorf 20.11.13 Lieber Freund! Herzlichste Geburtstagswu¨ nsche u. ein neues Jahr der Verju¨ ngung! ‚Der König Arthur‘ ist darum ein sehr passendes u. gutes Geburtstagsgeschenk, weil die Leute in dem Buch unglaublich lässig leben u. dabei immer jung bleiben. Sie 25 haben auch eine unerschöpfliche Kraft u. Beharrlichkeit zu lieben u. das immer mit derselben Jugendlichkeit u. Hingabe – also auch hier Ausblicke auf die individuelle Unbegrenztheit des bevorzugten Menschen, die einem immer wohlthuend zu sehen ist. – Hedwig danke ich nochmals fu¨ r ihren lieben Brief u. schreibe ihr in diesen Tagen. Sind denn die ‚Briefe‘ noch nicht erschienen? Sie ¨ ße! 30 erwähnt gar nichts davon. Euch beiden viele gute Freundesgru Hedwig Landauer

20

Eine Masse lockende Gerichte aus Euren Küchen sollten erschienen sein. Inzwischen will ich aber mit der Freude zufrieden sein, die mir der letzte Band Deiner zweiten Auflage macht.

November 1913

505

1913/117 An Julius Bab – 20. November [19]13

20.11.13. Lieber Herr Bab, Schönsten Dank für Ihr Buch! Ich hoffe es bald zu lesen. In Belgien habe ich schöne Tage gehabt. Sie werden einen angenehmen Kreis 5 kennen lernen. Sie sind – hiermit, durch mich; ich habe den Auftrag – aufgefordert, sich auf ein paar Tage Aufenthalt einzurichten. Ich hoffe, Sie vorher noch zu sehen. Herzliche Grüße von Haus zu Haus! Ihr Landauer 10 Der „Sozialist“ verzögert sich wieder schrecklich.

1913/118 An Charlotte Landauer – 20. November [19]13, Nachschrift Hermsdorf 20.11.13 Liebes Lottchen! Der angeku¨ ndigte Brief soll nicht lange auf sich warten lassen. Besonders erfreut waren wir u¨ ber die Nachrichten von Deinem guten Befinden. Hoffentlich befestigt es sich nun auch u. Du kommst wirklich gestärkt zuru¨ ck. Papa hat von seiner Reise viele schöne Eindru¨ cke mitgebracht u. liebe Menschen kennen gelernt. Aber recht anstrengend ist es fu¨ r ihn gewesen. Er kam nachts mit dem letzten Zug zuru¨ ck u. mußte gleich am nächsten Morgen um 11 Uhr seinen Vortrag halten. Nun habe ich einen Auftrag an Onkel Hugo fu¨ r Dich. Er hatte es sich bei seinem Hiersein notiert, daß er mir fu¨ r die Kinder u. mich Stoff zu Kleidern schicken wollte. Wahrscheinlich hat er es im Drang der Geschäfte total vergessen. Ich mußte schon zwei mal die Schneiderin absagen, weil ich den Stoff nicht hatte. Nun soll sie nächste Woche kommen. Du kannst es Onkel Hugo ruhig sagen, es ist ja kein Wunder, wenn er die Sachen nicht alle im Kopf haben kann. Auch wegen des Schu¨ rzenstoffs kannst Du ihn bitten. Was liegt ihm denn an einem solchen Endchen Stoff, wie [!] ihn dazu brauchst? Das ist doch wirklich nicht der Rede wert. Frau Fu¨ rst hat mir ein sehr hu¨ bsches gru¨ nes Tuchkleid gemacht. Es war aber auch dringend nötig. Ich hatte außer dem blauen u¨ berhaupt kein Kleid mehr. Nun bekomme ich noch eine Jacke dazu. Auch die Kinder sind ziemlich abgerissen. Großmutter geht es mit ihrem Fuß hoffentlich wieder besser. Ich will ihr dann auch gleich schreiben. Frl. Melcher hat mir auch geschrieben. Es geht ihr besser, wahrscheinlich wird sie aber noch lange damit zu tun haben, so ein Gelenkrheumatismus läßt sich nicht so rasch aus dem Körper vertreiben. Gestern hatten wir einen sehr schönen Tag, eine Auffu¨ hrung der Matthäuspassion in der Philharmonie, wie Du schon aus der Karte ersehen hast.

15

20

25

30

35

506

November 1913

Wir hatten dazu noch gute Saalplätze, da ist es doch ein ganz anderer Genuß, wenn man so gut hört. Nun leb wohl fu¨ r heute. Ich habe noch so viel Korrespondenz zu erledigen. Sei gegru¨ ßt und geku¨ ßt von Deiner 5 Tante Hedwig Meine liebe Lotte! Nun hoffe ich in Deinem nächsten Brief genau zu erfahren, wann Dr. Blos Dich aus seiner Kur entläßt. Solange wie er es für nötig hält, sollst Du natürlich bleiben und wirst auch für fernerhin jedenfalls Ratschläge von ihm erhalten. Doch halte 10 ich es für selbstverständlich, daß Du jetzt, wo es auf Weihnachten geht, bald zu uns kommst. Das ist doch gewiß auch Dein Wunsch, Kind? Ich hoffe, Du fühlst Dich jetzt wohl. Deine Erklärung, die Du jetzt – zusammen mit dem Arzt – für die Entstehung des Darmkatharrhs giebst, leuchtet mir sehr ein. Übrigens finde ich Dein Gewicht einigermaßen zufriedenstellend. Die 15 Hauptsache ist, ob Du Dich kräftig fühlst. So wirst Du auch späterhin ganz gut selbst spüren, ob Du eine Stellung antreten sollst oder nicht. Erzwingen läßt sich nichts. Schreibe also Genaues, damit ich Dir rechtzeitig Reisegeld schicke. Herzliche Grüße an alle! 20 Dir einen guten Kuß. Dein Papa

1913/119 An Ernst Müller-Holm – 30. November [19]13 Hermsdorf b. Berlin, 30.11.13. Lieber Herr Müller! 25 Ich glaube nicht, dass Sie sich durch anfängliche Misserfolge abschrecken lassen sollten. Wenn es sich nur um etwa 1000 M handelt, dürfen sie [!] es, wenn die Zeit gekommen ist, einfach wagen. Mit blossem Herumschicken von fertigen Artikeln ist es zwar schwer. Sie müssen Beziehungen haben, sodass Ihnen Zeitungen und Zeitschriften (ganz wenige können schon genügen) Bücher eines bestimmten 30 Gebiets, z. B. Geschichte zur Besprechung überweisen. Dann wäre es gut wenn Sie mit Buchverlegern in Verbindung träten, zur Neuherausgabe; da sind immer noch eine Menge wertvolle Dinge zu finden. Können Sie nicht auch übersetzen? Bei Ihrem perlklaren Stil kann es Ihnen auf die Dauer nicht fehlen. Vielleicht nennen Sie mir die Gebiete, die Ihnen zur Zeit besonders liegen und 35 die sie etwa zum Teil schon behandelt haben? Ich habe immer gefunden, dass ich andern besser raten konnte als mir selbst.

November/Dezember 1913

507

Ihre Aufsatzreihe über Busch freut mich; alles hat Hand und Fuss und ist völlig durchsichtig. Nun lässt sich, wie Sie sehen, im S. ein Pädagog aus der Berthold-Otto Richtung vernehmen. Da ist mir vieles sympathisch und einiges bedenklich, vor allem die Zaghaftigkeit dieser Erwachsenen, ihre eigene Freiheit zur Geltung zu bringen 5 und unbedenklich auf die Kinder wirken zu wollen. Ich vermute, dass Sie zu diesen Dingen recht viel zu sagen hätten. Kennen Sie die Schriften Berthold Otto’s und seine Zeitschrift, den „Hauslehrer“? Es wäre mir sehr lieb, wenn Sie darüber etwas schreiben wollten. Herzliche Grüsse! Ihr Gustav Landauer 10 Ihre Beschwerden habe ich der Expedition weiter gegeben.

1913/120 An Julius Bab – 3. Dezember [19]13

3.12.13. Lieber Bab, Mit Rücksicht auf S. 225 Ihres Buches „Neue Wege zum Drama“ möchte ich Sie 15 fragen, ob Sie „Canossa“ von Paul Ernst für einen ernsten Versuch auf unsrer Versuchsbühne für geeignet halten? (Oder ist es inzwischen aufgeführt?) Ich muß Sie recht sehr um weitere Winke, auch für unsre litterarischen (Vorlesungs)pläne bitten. Nach Möglichkeit sollten es Autoren sein, für die sich bestimmte Kreise ausserhalb der Volksbühne interessieren. Erscheint mir drin- 20 gend not, daß sich die Versuchsbühne an die wendet, für die sie ihrer Natur nach bestimmt ist. Viele Grüße! Ihr Landauer

1913/121 An Julius Bab – 6. Dezember [19]13

25

6.12.13.

Lieber Bab, Vielen Dank! – Aber großer Irrtum; mein Gedächtnis in solchen Dingen untrüglich; in meiner Anwesenheit war nie von Ernst, und nie von Canossa die Rede; es muß sich also um eine Sitzung handeln, in der ich gefehlt habe. – Bitte, 30 schicken Sie mir das Buch doch schnell. Schon im voraus sage ich: was soll die Versuchsbühne, wenn sie mit einem so ernsten und begabten Versucher wie Ernst nicht versuchen will? Ich bin sehr dafür, a priori, aus den selben Gründen, die Sie von sich anführen. Und ich werde vorschlagen, daß Sie die Regie übernehmen. Licho hat gewiß nichts dagegen. 35

508

Dezember 1913

Wäre es ferner möglich, daß Sie mir Helenas Heimkehr von Verhaeren, die nur in einer sehr teuren Ausgabe vorzuliegen scheint, leihen? Ich halte für möglich, daß ich das für die erste Veranstaltung empfehlen würde. Würden Sie Kayßler für geeignet halten? Oder die Dietrich? 5 Ich erwarte Ihr Weiteres. Herzlich Ihr L. In Brüssel werden Sie den angenehmsten Mann, Mayer, nicht kennen lernen; er reist heute nach Amerika.

10 1913/122 An Richard Dehmel – 6. Dezember [19]13

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 6.12.13. Lieber Herr Dehmel, Von dem Verein „Versuchsbühne“, den die Neue freie Volksbühne gegründet hat, der aber im übrigen selbständig ist, habe ich den Auftrag, Ihnen eine Frage, beinahe eine recht herzliche Bitte vorzulegen. Wir hatten im vorigen Jahr unsern Mitgliedern vier Theatervorstellungen gegeben; das läßt sich nicht weiter durchführen, da eine Einstudierung für eine einmalige Vorstellung denn doch zu teuer ist; bei dem komplizierten Abteilungssystem des Riesenvereins aber muß der Spielplan derart festgelegt sein, daß sich keine Möglichkeit zeigte, die Stücke, wenn sie erfolgreich waren, in den Spielplan der Volksbühne zu übernehmen. Wir haben darum für dieses Jahr angekündigt, daß wir vier litterarische Veranstaltungen haben (Rezitationen, Vorträge, einen Diskussionsabend) und nur eine Theatervorstellung. Als ersten Rezitationsabend möchten wir nun Verhaerens – „unaufführbares“ – Drama „Helenas Heimkehr“ wählen, wenn es uns gelingt, Sie als Vorleser zu gewinnen. Das zu übernehmen, darum also habe ich Sie zu bitten. Als Datum wäre uns am liebsten Sonntag Abend der 11. Januar; für diesen Tag haben wir den Berliner Rathaussaal; paßt Ihnen dieser Tag gar nicht, so kann es auch ein anderer um diese Zeit herum sein. Als Entschädigung zu bieten haben wir Ihnen sehr wenig, da wir infolge des vorjährigen Defizits mehr als arm sind; wir bitten, unter Berücksichtigung dieses Umstands um Ihre Forderung. Auf einen vollen Saal mit gutem Publikum könnten Sie sich verlassen; auch auf eine ausgiebige Bekanntmachung für alle Kreise der Bevölkerung. Noch bitte ich, mir Ihre – wenigstens vorläufige – Entscheidung recht bald zu geben, da das Heft mit den Ankündigungen unsrer Veranstaltungen in den nächsten Tagen gedruckt werden muß.

Dezember 1913

509

Persönlich: Sie wenigstens bei dieser Gelegenheit wiederzusehen, würde Hedwig und mich recht sehr freuen. Ich hoffe auf günstigen Bescheid. Herzlichst! Ihr Landauer

1913/123 An Fritz und Hedwig Mauthner – 8. Dezember [19]13 Hermsdorf b. Berlin, 8.12.13. Liebe Freunde! An dem Dank für Eure guten Worte zum Arthur darf ich als Mithelfer an der Übersetzung, der nur wegen der Dummheit der Verleger nicht genannt ist, mich beteiligen. Wir haben das Werk recht ins Herz geschlossen, und das ist ein gutes Zeichen für seine Qualität; denn im allgemeinen lernt der Übersetzer seinen Autor etwas zu sehr aus der Nähe kennen und neigt dazu, sich über ihn zu ärgern. Trotz dieser intimen Beschäftigung oder gar um ihretwillen scheint es unvermeidlich, daß Schnitzer unterlaufen; man wird dumm, übersieht Nahliegendes und merkt es in drei Korrekturen nicht. Es ist beinahe tröstlich für uns, wenn Du wirklich nur diese zwei Böcke gemerkt hast; ich habe das Original nachgesehen und gebe beides zu: im ersten Fall ist die Geschlechterfolge seit Jesus gemeint, obwohl der Wortlaut verführerisch ist; im zweiten Fall hätte „hair“ mit „härenes Gewand“ übersetzt werden sollen, worüber sogar das Wörterbuch hätte belehren können. – Was Du indessen drittens anmerkst, ist Absicht; es ist das ein kennzeichnender Zug an der Sprache des Originals, daß die Person, die dem Verfasser gerade als die wichtigste im Sinne liegt, „er“ genannt wird, obwohl man anders beziehen möchte; das haben wir unzählige Male gemildert, recht oft aber gelassen, weil dieses Schwankende, Unbekümmerte mit zur Naivität des Tons gehört. – Weil wir gerade bei Naivität sind, will ich Dich, liebe Hedwig, an einer kleinen Freude teilnehmen lassen, die mir heute ins Haus gekommen ist. Ein deutscher Arbeiter schreibt mir tief aus Amerika: „Der achtundzwanzigste November [Datum des Briefes] ist hier der große Danksagungstag. Auch ich feiere gewißermaßen mit. Ich danke jener gütigen Fügung, die es schickte, daß ich zum Sozialismus, zu unserm Sozialismus und zum „Sozialist“ kam. Glauben Sie mir, daß ich mich damals, wo ich knapp zu essen hatte, aber mit Kameraden zusammen war, während ich heute wohl zu essen habe, glücklicher fühlte als heute. Damals, wo ich knapp zu essen hatte, aber mit Kameraden zusammen war, während ich heute wohl zu essen habe, aber keinen einzigen Menschen, mit dem ich reden kann, wie es mir um Herz und Sinn ist. So muß ich alles, allen Groll und alle Lust, in mich hineinfressen und kann nichts davon abgeben. Nur wenn der „Sozialist“ kommt, dann fühle ich mich

5

10

15

20

25

30

35

510

Dezember 1913

erhoben und gekräftigt. Dann weiß ich mal wieder, daß ich Leute in dieser Welt habe, deren Streben dem meinen verwandt ist. Was meinen Sie wohl, was ich darum geben würde, eine solche Freundin oder solchen Freund ähnlich jener Ruth zu besitzen, die da den Brief aus der Wüste geschrieben …“ – 5 – Meine Bemerkung über die „Bibliothek der Philosophen“ sollte nur ein Wink sein, daß Müller seit den ersten 5 Bänden noch nichts weiter geschickt hat. Da ich mich immer noch als Mitarbeiter betrachte, nehme ich allerdings an, die weiteren Folgen zu erhalten; denn was soll ich mit einem ersten Band Agrippa, ersten Band Kants Briefwechsel, ersten Band Schopenhauer? Von Dir also möchte ich den 10 Agrippa II nicht haben. Herzliche Grüße Euch beiden! Euer Gustav Landauer Liebe Freunde! Ihre freue mich sehr u¨ ber Eure gute Aufnahme des ‚Arthur‘. Gustav gebu¨ hrt freilich ein gut Teil Eurer Anerkennung. Fu¨ r Deine ‚Schnitzer15 jagd‘, lieber Freund, kann man Dir nur dankbar sein. Daß mit ‚hair‘ Haare gemeint ist, ist mir nun fraglos, obwohl ich mir als Kasteiung das „Haar“ noch schlimmer denke. Alles Gute u. viele Gru¨ ße Euch beiden Eure Hedwig Landauer 20 Hoffentlich hast Du Dir die Zahnschmerzen in München entfernen lassen. –

Mein Brief war vor Eintreffen Deiner Karte geschrieben. Dank für Vermittlung in Sachen der B. d. Ph.

1913/124 An Richard Dehmel – 9. Dezember [19]13 Hermsdorf b. Berlin, 9.12.13. 25 L. H. D. Mit dem linken Fuß aufgestanden? Ein Zeichen, daß es Ihnen so so la la geht; in meiner Lage hätten Sie sich längst zwei rechte angeschafft. – Warum aber das an meine Adresse? Daß Sie sich aus Verhaerens Dramen nichts machen, wäre ja ein völlig zureichender Grund. Ich hatte nichts umsonst gewollt, sondern – im 30 Auftrag und in Wahrheit – gesagt, daß wir ein armer Verein sind und daß Sie diesen Umstand bei Ihrer Forderung beachten möchten. Daß die Armut antisozial ist, darin haben Sie freilich sehr recht; ich meine aber doch, daß die Armen unter einander Hilfe und Gegenseitigkeit üben sollten. Ich wenigstens habe es längst in Übung, zur Buße für das bißchen Lumpengeld, das ich den Reichen 35 abnehme, den Armen meine bessere Leistung zu schenken.

Dezember 1913

511

Nehmen Sie also, bitte, schleunigst alles zurück, was Sie mir und der Versuchsbühne gesagt haben und wenden Sie Ihre Pfeile in andere Richtung. Liegt Ihnen, wie ich sehr gut verstehe, Verhaerens Dramatik nicht, so machen Sie doch von sich aus einen anderen Vorschlag! Sie werden doch etwas wissen, was versucht werden sollte, und wobei Sie helfen möchten? Mit Bettelstolz Ihr L.

5

1913/125 An Hugo Warnstedt – 9. Dezember [19]13

9.12.13. Lieber Kamerad Warnstedt, Ich freue mich sehr, daß Sie im Anschluß an meinen Vortrag mit einem wertvollen Menschen in Verbindung gekommen sind. In Kürze – und Eile für heute – will ich Ihnen für die Lektüre einige Winke geben. Er hat es leichter wie die meisten Deutschen, da er fremde Sprachen liest. Also vor allem: Proudhon, was ihm in die Hand kommt; dann Bakunin, jetzt leicht zugänglich durch die 5 oder 6 Bände Œuvres, die bei Stock in Paris erschienen sind; Kropotkins Memoiren und gegenseitige Hilfe. Als Einführung in meinen Aufruf empfehle ich meine „Revolution“; daß der Anarchismus eine Sache ist, die mit der Reinheit der menschlichen Seele zusammenhängt, würden ihm vielleicht am schönsten die Briefe Elysée Reclus’ lehren. (2 Bde bisher, bei Schleicher frères in Paris.) Auf die Jahrgänge unsres „Sozialist“ hinzuweisen, ist, glaube ich, nicht unbescheiden. Schließlich will ich noch sagen, daß unsre grundlegenden Anschauungen über Volk und Geist ihre gewaltigste und umfassendste dichterische Verkörperung für mich in den Gedichten des Amerikaners Walt Whitman gefunden haben, die man, wenn man kann, im Original lesen soll. (Für Sie: es giebt Übersetzungen, die aber nicht viel taugen.) Ich muß schließen. Kommen Sie nach Wittenberg? Würde mich sehr freuen. Herzlichen Gruß! Ihr Gustav Landauer

1913/126 An Julius Bab – [13. Dezember 1913]

Sonnabend.

10

15

20

25

30

L. B. Fast hätte ich vergessen, Ihnen zu schreiben. Sie also sind einstimmig in den 35 Vorstand gewählt, Deutsch mit genügender Majorität. Die Verwaltung hielt sich

512

Dezember 1913

sehr würdig und hörte mit einigem Grausen, was wir vorzutragen hatten, so etwa in der Stimmung von Seumes Kanadier. Die Herren haben noch viel Schlimmeres gemacht, als Sie wissen: Ihr Pamphlet an die Freie Volksbühne, an Lessing, an Gott weiß wen versandt; gewisse Fragen Willes an Jeßner sind unter Vorlegung 5 von Willes Brief der Bühnengenossenschaft und den Sozialdemokraten denunziert worden, – kurz, man muß sich besinnen, ob man auch nur auf dem Grußfuß bleiben soll. Und – das Satyrspiel –. Westphal ist – wegen Ihres Schaubühnenartikels ausgetreten! 10 Herzlichst lachend Ihr G. L.

1913/127 An Julius Bab und Max Deri – [nach dem 13. Dezember 1913] Bei der Gelegenheit widme ich den Freunden Deri und Bab ein schönes Wort von Mandeville: 15 Private vices – public benefits. L.

20

25

30

35

1913/128 An Ludwig Berndl – 17. Dezember [19]13 Hermsdorf b. Berlin, 17.12.13. Liebe Freunde, Wir freuen uns Ihrer guten Nachrichten, möchten aber viel genauer an Ihrem Leben teilnehmen dürfen. Sie erwähnen z. B. Abenteuer während der Reise; hoffentlich nichts Unangenehmes? Und wo wohnen Sie nun? Werden Sie gleichzeitig mit den beiden Tagebüchern anfangen? Haben Sie überhaupt schon Arbeit? Können Sie nicht den armen Seligmann als Helfer und Mädchen für alles zu sich nehmen und ihn dadurch nach Rußland bringen? Nun habe ich einige Nachrichten, die Sie angehn. Zunächst die beste: Ihre Wohnung ist vom 1. Januar an vermietet. Nohrs zeigen sich sehr anständig. Der Exekutor war wieder da, wegen der Steuer; hat aber nichts gefunden. Einen Teil der Möbel hatten Nohrs zu sich genommen; einen andern Teil, erklärten sie, müssten sie wegen der Miete einbehalten. Nun aber, da vermietet ist und die Wohnung hergerichtet wird, werden wir in den nächsten Tagen alle Möbel zu uns holen. Bei uns geht’s ganz gut; nur haben wir andauernd gräuliches Wetter; Regenstürme. Mit S. B. geht’s ein bißchen vorwärts; vorgestern haben wir in Wittenberg eine Vereinigung zur Vorbereitung von Siedlungen gegründet. Wenn darüber

Dezember 1913

513

etwas im Druck erscheint, lege ich’s einem Brief bei. Auch sonst manchmal das Blatt. Ich möchte Sie bitten, den beiliegenden Brief nach Maßgabe des Postkartenabschnitts mit der Adresse des Herrn Keuchel zu versehen und zur Post zu geben. 5 Wir haben ein ganz reizendes neues Hänschen, das sehr süß flötet und gesund und vergnügt ist. Aber den lieben alten Hans vergessen wir nicht. Die Kinder sind in Weihnachtsstimmung und glauben dergestalt an den Weihnachtsmann, daß sie uns Große manchmal nicht in ihr Zimmer lassen und uns herausrufen, der Weihnachtsmann sei bei ihnen. 10 Lotte ist wieder da und jetzt sehr gesund und vergnügt. Wollen Sie doch nicht vergessen, daß Sie Korrespondent für Rußland sein sollen und daß eine unsrer Aufgaben ist, Korrespondenzen über die Wirklichkeiten der Nachbarvölker zu bringen. So ein Bericht über das Leben in Stadt und Dorf wäre mir bald sehr recht. 15 Können Sie Tschertkoff einmal von unserm S. B. erzählen? Wie läßt es sich machen, daß er den „Aufruf“ liest? Viele herzliche Grüße Ihnen beiden von uns allen! Ihr G. L.

1913/129 An Max Nettlau – 26. Dezember 1913 Hermsdorf b. Berlin, 26. Dezember 1913. Lieber Nettlau, Mit Ihrer Weihnachtsgabe haben Sie mir eine herzliche Freude gemacht. Sie sehen vielleicht, daß wir uns ein wenig begegnet sind, indem ich unsern Lesern zu Weihnachten wieder ein Stück von Cœurderoy gegeben habe. Unser trefflicher Verleger und Setzer Max Müller ist jedesmal so entzückt, wenn er Cœurderoy setzt, daß er von mir verlangt, ich müsse alle 3 Bände übersetzen. Wie gern! aber das hat noch gute Wege. Ich habe immer noch einen Brief von Ihnen unerledigt auf dem Schreibtisch liegen. Das hängt eben mit den guten Wegen zusammen. Sie wollen ein Versprechen, das mir der feste Mann, den ich eben nannte, mit aller Festigkeit gegeben hat; aber in diesem schweren Jahr, das nun zu Ende geht, sind die Umstände zu oft stärker gewesen als die Vorsätze. Darum kann ich auch heute noch nicht mit Sicherheit sagen, daß die Mittel und Möglichkeiten zur Herausgabe von Bakunins Deutschen Schriften da sind. Ich muß erst verschiedenes im Beginn 1914 abwarten.

20

25

30

35

514

Dezember 1913

Der sehr schöne Aufsatz Reclus’ kam nur ein paar Tage zu spät, um eine wirkliche Weihnachtsgabe des „Sozialist“ zu werden; aber ich denke, unsere Leser sollen auch noch zum neuen Jahre damit zufrieden sein. Einiges Entzückendes über das Verhältnis der Araber zu den Tieren findet sich 5 in dem Wüstenbrief von Harriet Straub, den der „Sozialist“ in Nr. 16 dieses Jahrgangs veröffentlicht hat; Harriet Straub ist die junge Frau Fritz Mauthners, die als junges Mädchen Ärztin in der Wüste gewesen ist. „Das Bild o König, soll uns nicht entzwei’n“ – Das Buch mußte da sein; das stand im Schicksal geschrieben; nun hoffe ich 10 nur, daß es mich in Ruhe meinen Weg gehen läßt. Alles Herzliche zum neuen Jahr! Ihr G. L.

15

20

25

30

35

1913/130 An Hugo Warnstedt – 26. Dezember [19]13 Hermsdorf b. Berlin, 26 12 13. Lieber Warnstedt, Das kameradschaftliche Du kommt mir gar leicht denen gegenüber über die Zunge, die mir innerlich nahe stehen, besonders wenn andre dabei sind, die ohne weiteres Du sagen, obwohl sie mir vielleicht ferner stehen. So gab es in unserm Verkehr eine Übergangszeit, wo Du und Sie durcheinander gingen; bleiben wir nun also beim Du! Mir ist es von Herzen recht. Müller hat gar nichts gegen Dich; hat mir damals Deinen Brief sofort vorgelegt und ich habe ihn stehenden Fußes erwidert. Dann aber hat er, wie er sagt, weil er eine Konfiskation für möglich hielt, schnell alle Schriftstücke weggeräumt und vermutet, daß darunter aus Versehen mein Brief war. Er wollte ihn nun schicken; hast Du ihn erhalten? Darin habe ich allerlei Ratschläge für die Lektüre des Studenten gegeben, die ich nicht wiederhole. Ich freue mich dieser Beziehung; mögen wir nicht enttäuscht werden! Emil Gött war allerdings ein Besonderer und Trefflicher; ich habe ihn pesönlich gekannt. Ein Aufsatz über ihn für den „Sozialist“ würde mich sehr freuen. Herr Lamey weiß wohl, daß die Werke und Briefe (oder Tagebücher?) Götts in zusammen, glaube ich, sechs Bänden jetzt erschienen sind. Von Saint-Simon ist gewiß das eine oder andre deutsch erschienen. Ich werde mich nächstens einmal in der Kgl. Bibliothek umsehen. Deine Aufträge wird Müller besorgen. Nun zu Deiner Anfrage. An 2 Tagen hinter einander in Lpzg sprechen läßt sich mit meinen Winterdispositionen schwer vereinbaren. Ich habe dann zwischen den beiden Vorträgen einen vollen Tag, an dem ich nicht zur Arbeit komme. Das läßt sich nicht machen. Ich würde also vorschlagen, daß die beiden Dinge ge-

Dezember 1913

515

trennt werden. Ich habe der „Freien Vereinigung“ noch nicht geantwortet; möchte mich für den 24. Januar entscheiden. Läßt sich bis Mitte oder Ende Februar dann eine öffentliche Versammlung machen, in der wir uns besonders – etwa durch eigenes Flugblatt oder wenigstens zunächst Handzettel – an die Studenten wenden, so bin ich mit Freuden dabei. 5 Ich habe folgende Idee. Zum 1. Januar erscheinen, von der neugegründeten Siedlungs-Vereinigung herausgegeben, die 3 Flugblätter des S. B., die Zwölf Artikel usw. Wenn man dieses Heft, zugleich mit einer Ankündigung der Versammlung und einem Appell an die Jugend vor der Universität und an andern geeigneten Plätzen zur Verteilung brächte? – Die Blätter werden sehr billig im 10 Tausend abgegeben werden. Die Frage ist nur, ob Ihr Euch schnell genug entscheiden könnt, damit die Auflage groß genug gedruckt wird; denn wir können den Satz nicht stehen und auch nicht stereotypieren lassen. Bei der Gelegenheit wäre noch etwas Wichtiges zu sagen. Ich habe den dringenden Wunsch, daß Du Dich der Siedlungs-Vereinigung anschließt. Die Ge- 15 schäfte sollen von Leipzig aus erledigt werden, und dazu können wir auf Deine Hilfe kaum verzichten. Darüber Näheres nach dem 1. Januar. Herzliche Grüße! Dein L.

1913/131 An Fritz Mauthner – 26. Dezember [19]13 Hermsdorf b. Berlin, 26.12.13. 20 Liebe Freunde! Herzlich habt Ihr uns mit Euren guten Gaben zu Weihnachten erfreut. Von unserm Dank für die vorzüglichen Süßigkeiten wollt Ihr den gebührenden Teil Fräulein Anna abgeben; unser rechter Dank für Hedwigs Buch wird erst folgen, wenn wir nach dem Fest zum Lesen gekommen sind. Für mich ist das Fest 25 überdies mit Arbeit verbunden; auch Hedwig findet im Haus viel zu thun. Beiliegender Notizzettel sagt Dir vielleicht etwas nicht Uninteressantes über Gruppe, was Du noch nicht wußtest; für Deine Einleitung kommt er gewiß zu spät. Und wie geht es Euch? Das letzte, was wir hörten, war eine Erkältung Hedwigs 30 in München; hoffentlich geht’s nun Euch beiden ganz gut. Bei uns ist alles wohl; auch Lotte geht’s recht gut. Der Weihnachtsbaum ist da, und der Weihnachtsmann ist brav gewesen; die Kinder sind voller Freude.

516

Dezember 1913

Aber es ist seit vielen Wochen ein so trostloses Wetter; wir schmachten nach Sonne und Frost. Die herzlichsten Grüße zum neuen Jahr! Euer 5 Gustav Landauer Kennst Du einen Professor Lamey in Freiburg? Was für eine Fakultät? Ich soll in Beziehungen zu seinem Sohn treten, der in Leipzig studiert und mich da reden hörte. Liebe Freunde!

¨ r die Genu¨ sse, die leckeren, die ich sehr 10 Vielen Dank Euch auch von mir fu schätze, u. die edleren, die vorläufig nur in der äußeren Schale u. im Vorgeschmack gewu¨ rdigt werden. Und dann alles Gute zum Neuen Jahr! Ich schreibe Dir bald, wenn ich Dein liebend Buch, auf das ich mich herzlich freue, gelesen haben werde, liebe Hedwig. 15 In treuem Gedenken Hedwig Landauer

1913/132 An Martin Buber – 29. Dezember [19]13 Hermsdorf b. Berlin, 29.12.13. Lieber Buber, 20 1) Darf ich Sie bitten, beifolgenden 12er gegen den 13er Kürschner recht bald umzutauschen? 2) Ich denke an eine Fastnachtsnummer des „Sozialist“; dabei fällt mir Samuel Butler ein. Ich glaube fast, daß Sie meine deutsche Ausgabe noch von Ergindwon noch haben; kann sie wenigstens nicht finden. Wollen Sie nachsehen? und mir die 25 Fortsetzung leihen, wenn Sie sie englisch besitzen? Fällt Ihnen sonst noch etwas für diese Nummer ein? Beiliegende Quittung hat wohl Raphael aus der Tasche verloren. Herzliche Grüße Ihnen allen. Ihr 30 Gustav Landauer

1913/133 An Hermann Kienzl – 30. Dezember [19]13 Hermsdorf b. Berlin, 30.12.13. Lieber Herr Kienzl, Vor mir liegt, jetzt geöffnet und gleich nachher zerrissen, ein Brief mit dem 35 Datum des 15. Dezember, den ich an Sie geschrieben, geschlossen, frankiert und

Dezember 1913

517

beinahe in den Kasten gesteckt habe. Etwas, zunächst ganz äusserliches – mir fehlte die sichere Adresse zweier Herren, an die ich gleichzeitig geschrieben hatte – dann allmählich ernsteres hielt mich davon ab und seit gestern Nachmittag bin ich entschlossen, den Brief nicht abgehen zu lassen. Der Brief war ein schroffer Scheidebrief. Seit gestern Nachmittag aber war ich dahin gekommen, Ihnen auch fernerhin freundlich begegnen zu wollen. Fiel also, wie ich selbst weiß, mein Gruß abends trotzdem gemessen aus und abweisend, so war es nicht Absicht, sondern innere Notwendigkeit, die stärker war als „ich“. Die Änderung meines Entschlusses hängt mit der Anschauung zusammen, die der Oscar Wilde die Form geprägt hat: man soll die Menschen nicht nach dem, was sie thun, beurteilen. Das heißt aber mit den Worten eines Größeren, dessen Menschlichkeit fast Unmenschliches verlangt hat: Richtet nicht! Denn nicht, nicht einmal nach dem Thun urteilen, heißt gar nicht urteilen. Nur also insofern, als ich mich bescheide, Sie nicht zu kennen, wie Sie sind, will und kann ich Sie fernerhin noch kennen und achten. Würde ich mir erlauben, nach einer Ihrer Thaten Rückschlüsse auf Ihr Wesen zu machen, so wäre ich fertig mit Ihnen. Nun können Sie selbst chronologisch genau feststellen, daß Ihr Pamphlet, das von Anfang bis zu Ende Entstellung und Schmähung ist, nicht die That ist, von der ich hier rede. Dies Dies habe ich Ihnen nicht zugerechnet, Sie hatten Gründe zur Verblendung. Daß Sie es den Mitgliedern der Verwaltung schickten, zeigte einen sehr hohen Grad der Verblendung, konnte aber, weil Ihnen auch dabei noch Sachliches vorschweben konnte, verziehen werden. Was ich vorhin Ihr Thun nannte, ist die Übersendung dieses Schriftstücks an Herrn Lessing, die Herren der Freien Volksbühne und noch andere Schritte, für die Sie mit verantwortlich sind. Weder von Parteieifer ist die Rede noch davon, daß ich Vereinsangelegenheiten, selbst wenn mir der Verein noch so ans Herz gewachsen ist, ins private Leben übertrage; so bin ich nicht. Nur davon ist die Rede, daß mir nach dieser, sagen wir: Thorheit die Achtung vor Ihnen, sagen wir: Verstand verloren gegangen war. War; denn ich rekapituliere hier nur, und nur, da Sie es wünschen. Einstweilen Inzwischen bin ich zu der bessern Einsicht gekommen, Ihre Motive nicht verstehen zu brauchen, um mit Ihnen so freundwillig umzugehen, wie man eben mit Unbekannten umgeht. So weit bin ich allerdings von Ihnen entfernt; ich bedaure das sagen zu müssen; die Sicherheit, die zu einer an Freundschaft auch nur grenzenden Beziehung not tut, ist verloren gegangen. Sie werden nun möglicher Weise den Versuch machen, erklären zu wollen. Ich will es Ihnen nicht verwehren; aber es wird gar nichts helfen. Nur die Thatsache des Unerklärten hält mich auf dem Standpunkt fest, zu dem ich schwer genug

5

10

15

20

25

30

35

518

Dezember 1913

gekommen bin; jede Erklärung, an die ich glauben müßte, würde wieder den früheren Stand der Dinge herstellen. Mit guten Grüßen und Wünschen Gustav Landauer 5

Januar 1914

519

1914 1914/1

An Max Müller – 2. Januar [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 2.1.14. Herzlich bedaure ich, lieber Freund, dass Sie schon wieder leidend waren. Und dass gar ungenügende Kleidung daran schuld war! Darüber wollen wir persönlich reden. Unrecht ist es, dass Sie mir nicht früher Nachricht gegeben haben. Ich bitte Sie, wenn Sie sich nun wohl fühlen, mit ganzer Kraft an Nr. 1 zu gehen. Wenn nicht, bitte ich um sofortige Nachricht. Nr. 24 sollte freilich auch recht schnell fertig sein; unsre Oranienburger Freunde hatten sich so sehr auf 1. Januar gefreut; und die Leipziger auch! Warnstedt klagt, dass er seinen Brief noch nicht hat. Den die Expedition angehenden Zettel hatte ich schon vor Ankunft Ihrer Nachricht geschrieben; bitte, geben Sie ihn Fischer, den die Sache mehr angehen sollte als Sie. Diese Art Aufschieben und erst gelegentlich erledigen wollen schadet unsrer Sache ungeheuer. Wer sich unsrer Sache nähert, muss den Eindruck bekommen, es sei niemand da, dem die Sache am Herzen liegt. Dass ich den Mut nicht verloren habe, können Sie aus dem ersehen, was ich zum 6. Jahrgang schrieb; dass ich Ausdauer habe und auch der Heiterkeit fähig bin, werden Sie sehen, wenn wir an unsre Fastnachtsnummer kommen, an der ich jetzt schon arbeite; aber – wir dürfen nicht rückwärts gehen und nicht stehen bleiben und uns nicht an grossen Worten berauschen; wir brauchen Treue zum Kleinen und schonende Behandlung all derer, die im Kleinen helfen. Jede Beschwerde, die an mich kommt, giebt mir einen Stich. Ich drücke Ihnen die Hand. Auf gute Arbeit! Herzlich Ihr Gustav Landauer.

1914/2

An Hermann Kienzl – 3. Januar [19]14

5

10

15

20

25

Hermsdorf b. Berlin, 3.1.14. 30 Sehr geehrter Herr Kienzl, Ich habe in der That einen Punkt zu berichtigen. Ich hatte eine Mitteilung so verstanden, daß das Zirkular vom 8.12.13. sowohl an Herrn Lessing wie an die dem Kartellvorstand angehörenden Herren der Freien Volksbühne in einem von Ihnen adressierten Umschlag gesandt worden wäre. Das war ein Irrtum, der mir 35 zur Last fällt. Wahr ist nur: 1) daß Sie das Rundschreiben an Herrn Lessing geschickt haben; 2) daß die genannten Herren der Volksbühne sich am 12. De-

520

5

10

15

20

25

30

35

40

Januar 1914

zember genau über den Inhalt des Rundschreibens informiert waren zeigten. Ich bin überzeugt, daß das nicht von Ihnen ausging und habe an der Wahrheit Ihres Worts noch nie gezweifelt. Daß es von keinem Mitglied unserer Verwaltung ausging, weiß ich auch. Es kommt mir aber auf gar keine Kumulierung an und ich eigne mich überhaupt zum Richter schlecht. Ich habe Ihnen eine schwarze, trostlose Stimmung Ihnen gegenüber geschildert; und würden mir Ausrufe Ihnen gegenüber noch zustehen, so würde ich ausrufen: Wie konnten Sie einwilligen, daß dieser Text von Ihnen, drei ausscheidenden Herren, im Augenblick der beginnenden Nichtverantwortung für alle Folgen, Herrn Lessing geschickt wurde! Es ist ja nicht wahr, daß Sie bei Herrn Lessing von irgend jemandem verleumdet worden wären! Ich will Ihnen sagen, was die andern Dinge sind, für die Sie meinem Gefühl mitverantwortlich sind. An Herrn Westphal und seine kleine Narrheit habe ich gar nicht gedacht. Sie sind mitverantwortlich, daß gewisse von blinder Rachsucht getriebene Schritte durch Sie und Ihre Beteiligung an einer Coterie gedeckt werden. Sie sind durch die ganze Haltung, die Sie eingenommen haben, von meinem Empfinden mitverantwortlich, daß ein abgewiesener Kandidat, dessen Charakter ich früh erkannt habe, die Neue freie Volksbühne bei der Bühnengenossenschaft denunziert hat, sie hätte ihn wegen seiner politischen Stellung nicht gewählt! (unter Einreichung eines Privatbriefs Bruno Willes). Sie sind – wahrlich keinem Gericht, aber meinem Gefühl, das Sympathie und freundschaftliche Gesinnung für Sie hatte – verantwortlich für die Gesellschaft, mit der Sie zusammengehn. Mein Gefühl, obwohl es keinen durchschlagenden Beweis hat, weiß, von wem der schändliche anonyme Brief ausging, den Neft unmittelbar nach Springers Rundschreiben erhielt und der Neft eingehend – und wie! – über die Vorgänge und Springers Haltung in der geschlossenen Sitzung informierte, wo man sich frei über Neft in seiner Abwesenheit aussprach. So sicher ich weiß, daß Sie diese Schändlichkeit nicht begangen haben haben, so sicher kenne ich den Mann, der das tat. Haben Sie und Strecker, beides ehrenwerte Männer, in all der Zeit keine Möglichkeit gehabt, hinter die Natur des Herrn Paul zu kommen? Ich muß Sie um Diskretion bitten; ich kann nichts „beweisen“; aber wenn Sie mir die Ehre erweisen, nächstens einmal persönlich mit mir zusammen zu sein, wird es mir gelingen, Ihnen die Augen über Ihren Bundesgenossen und seine Motive zu öffnen. Nun aber noch einmal zur Vorgeschichte dieser jetzigen Auseinandersetzung. Was ist geschehen? Habe ich Ihnen geschrieben? Nein. Ich habe geschwiegen. Ich war noch nicht fertig. Ich habe Sie im Theater etwas steif gegrüßt; vielleicht hätte sich mein Gesicht noch zu irgend einer Liebenswürdigkeit erweicht, wenn Sie nicht in diesem Augenblick nicht mich, sondern meine Frau mit den Worten: Guten Abend, gnädige Frau! gegrüßt hätten, – sodaß ich auch an Ihre Zurückhaltung glauben konnte. Ach, diese Winzigkeiten! Dann haben Sie mich gestellt,

Januar 1914

521

und ich habe Ihnen beschreiben müssen, wie ich gestimmt bin, und wie ich von dem Eindruck nicht loskomme, daß Sie in blinder Wut Häßliches getan und noch viel Hässlicheres nicht gesehen haben. Sieht so ein Gericht aus? Von dem, was ich hinzufügte, kein Wort mehr; Sie deuten es als Gnade oder Begnadigung; gut. Es giebt gar nichts in der Welt, was nicht wieder gut gemacht werden kann. Ich 5 habe es ganz Ihnen zu überlassen, ob und wann einmal es Ihnen wieder gut gemacht scheint, daß ich Ihnen auf Ihre Anforderung mein Befinden geschildert habe. Mir kann auch Schlimmes und fast Unbegreifliches gut gemacht werden, – ohne Rückkehr zur Sache selbst, einfach durch das Weiterleben. Und so, – leben Sie wohl! 10 Gustav Landauer

1914/3

An Max Nettlau – 6. Januar [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 6.1.14. Lieber Nettlau, Danke schön für Ihren Brief; darf ich sagen, daß mir das angenehmste daran ein paar Tannennadeln waren, die, wohl aus Versehen, hineingekommen waren? Aber am Ende finden Sie auch das sentimental. Ich will z. Zt. auf die Sache gar nicht eingehen; thäte es am Ende aber, wenn Sie das ganze Buch Peukerts gelesen und mir daraufhin geschrieben hätten. Sie sollten nur nicht vergessen, daß die Fiktion, an der Sie noch festhalten, in untrennbarer inniger Verbindung mit der Beschuldigung steht, Peukert sei ein Polizeispitzel gewesen; erst heute habe ich sie wieder in einem sozialdemokratischen Blatt gelesen, natürlich nicht als Beschuldigung, sondern als Erwähnung einer „Feststellung“. Wenn ich Sie recht verstehe, wollen Sie deuten: Peukert sei leichtsinnig gewesen und habe hernach sich durch bodenlos niederträchtige Anschuldigung gegen Dave ausreden und reinwaschen wollen. Ich sehe aber, daß Sie nur mit Teilen des Materials, das seit langem öffentlich vorliegt, vertraut sind; der Verdacht gegen Groß ist schon lange geäussert worden; ich bin ihm nie nachgegangen. Ich kann es überhaupt nicht als meine Aufgabe betrachten, in diesen gräßlichen Kneuel [!] aufzulösen. Ich hielt es für meine Pflicht, Peukert zum Wort zu verhelfen und sein Dokument unverfälscht der Öffentlichkeit zu übergeben. Wenn einer Lust hätte, könnte er an Hand des Manuskripts nachrechnen, wie viele „Kerls“, „Schurken“, „Lumpen“ etc. ich gestrichen und wie viele ich habe stehen lassen. Im ganzen habe ich den proletarischen Ton nicht glätten dürfen und habe Psychologen Gelegenheit geben müssen, den Eindruck entweder echter Empörung oder gemachten Zornes zu erhalten. Eins dürfen Sie vor allem nicht übersehen: gegen welchen Ton und welchen Inhalt der Mann sich wehrt. Sind Sie

15

20

25

30

35

522

5

10

15

20

25

30

35

Januar 1914

wirklich so voreingenommen, daß Ihnen die plumpe Grobheit Peukerts nicht zu ertragen ist, während Sie ruhig bleiben z. B. bei der Sprache Daves in dem Brief an mich? Dave, der ein ruhiger und gebildeter Mann ist, muß wissen, daß die Wahrscheinlichkeit, daß Peukert an der Verhaftung Neves schuld ist, eminent gering ist; das zum mindesten darf ich sagen. Das Material, das ich noch habe, bedarf der Einreihung in eine geschichtliche Darstellung; die durchaus persönliche Rechtfertigung Peukerts ist eine Sache für sich. Ob ich diese geschichtliche Darstellung mit beigefügten Dokumenten (vor allem den Originalbriefen Neves) selbst herausgebe oder einem andern überlasse, weiß ich noch nicht. Einstweilen wird Peukerts Buch da sein und das und jenes Echo finden. Ich will, ehe ich diese Dokumente an ihren Ort stelle, noch weiter, als es mir jetzt möglich ist, von Peukerts Subjektivismus entfernt sein. Auch ich habe übrigens manchmal den Eindruck gehabt, daß an ein paar Stellen die proletarische, sagen wir – Einfachheit der Auffassung die Grenze des Pathologischen berührt; aber dann ist mir wieder von Sachkennern gesagt worden, daß selbst solche Einzelheiten, die wie krankhafte Einbildungen klingen, in dem schauderhaften Milieu, dieser Londoner Mischung aus Terrorismus, Revolverjournalismus und Gaunerei nicht unmöglich gewesen wären. Ich habe nicht „ein paar“ Familienbriefe, sondern Dutzende, die durch sein ganzes öffentliches Leben hindurchgehen, und dazu eine große Masse Freundesbriefe. Von dieser klaren und sauberen privaten Sphäre einen Eindruck zu bekommen, scheint mir nicht sentimental. Sie haben eine starke Abneigung in sich gegen den Kreis Peukerts festsitzen. Höchst wahrscheinlich hätte ich damals in London die selben Erfahrungen gemacht und wäre nicht bei Peukert gestanden. Aber ich glaube, diese Erinnerungen an frühe – jugendliche – Gekränktheit sind Ihrem ruhigen Urteil jetzt eher hinderlich. Wer weiß, ob wir die volle Wahrheit je erfahren? War Reuß ein Spitzel? Wissen Sie es? Daß er sich später als Lümpchen und Industrieritter gezeigt hat, beweist gar nichts. Genug davon; und schon zu viel. So viel Schimpf, wie durch Daves Mitschuld auf Peukert gehäuft worden ist, kann Peukerts Buch über ihn noch lange nicht bringen. Reden wir nun lieber über Dinge, in denen wir uns verstehen. Es giebt ja deren zum Glück genug. Herzliche Grüße! Ihr G. L.

Januar 1914

1914/4

An Ludwig Berndl – 12. Januar [19]14

1914/5

An Richard Dehmel – 13. Januar [19]14

1914/6

An Martin Buber – 13. Januar [19]14

523

Hermsdorf b. Berlin, 12.1.14. Lieber Berndl, Ich kann Ihnen beschaffen: Pawlowsky, Deutsch-Russ. Wörterbuch (21.50) M 16.– 5 Sanders, Deutsches Wörterbuch (neu), neueste Aufl., (10, –) M 8.75 Eberhardt, Deutsches Synonymen-Wörterbuch (neu, neueste Aufl. 13.50) 12.– Cervantes, Don Quijote br. M 2.– gbd. 2.50 Schopenhauer, Parerga, 2 Bde br. 2.– gbd. 3.– 10 Das gewünschte medizinische Buch würde ich vorsuchen und beipacken. Es würden 3 Pakete werden (M 4.20). Wollen Sie mir nun Ihren Willen kund tun und den Betrag schicken. Nach meiner Meinung ist Sanders so vorzüglich, daß Sie auf das Synonymenlexikon verzichten können. Ein andermal mehr. Wir alle grüßen Sie beide herzlich. 15 Ihr G. L.

13.1.14. Lieber Herr Dehmel! 20 Herzlichen Dank! Wir aktzeptieren [!] mit Freuden. Ob 21ter oder 22ter kann ich erst morgen mitteilen; ebenso Ort usw. Ich bitte Sie, mir einstweilen sofort Text des Programms mitzuteilen. – Sie wissen, daß Sie den Abend allein zu bestreiten haben? 1½ bis 2 Stunden? Bis morgen. 25 Viele Grüße! Ihr Landauer

Hermsdorf b. Berlin, 13.1.14. Lieber Buber, 30 Zunächst Ihnen allen herzlichen Dank für die schöne Zeit, die unsre Gudula bei Ihnen verbracht hat. Ferneren Dank für die beiden Butler; Ihren englischen hoffe ich noch eine Weile behalten zu dürfen. Kürschner 1914 muß lange erschienen sein; reklamieren Sie nur; ich könnte 35 1913 jetzt gerade sehr gut brauchen.

524

5

10

15

20

Januar 1914

Hier schicke ich Ihnen ein paar Proben aus dem geplanten Sammelbuch; für eine erste Entscheidung des Verlegers scheinen sie mir zu genügen. Es werden noch mehr Abteilungen werden; und die Abteilungen bleiben nicht so ungleichmäßig gefüllt; das kommt nur von dem Zufall, daß ich bloß 3 Jahrgänge „Sozialist“ zum Zerschneiden zur Hand hatte. Der innere Zusammenhang, wie ein Aufsatz an den andern anschließt, dürfte leicht zu erkennen sein; künstliche Übergänge und Zusammenschweißungen will ich nicht machen; die Einleitung wird nachweisen, wie das einzelne aus der Zeit hervorgegangen ist; auch die gelegentliche Wendung: „Man schreibt uns“ und manche Ergänzung und Polemik, die ich an meine eigene Adresse sende, wird da Erklärung finden. Mir liegt viel an dem Buch; und ich glaube, daß es nicht bloß für mich Bedeutung hätte. Nun, Sie werden sich des Kindes nach Kräften annehmen, das weiß ich. F Noch eins: es geschieht doch mit Ihrem Wissen und Willen, daß ich einen Aufsatz für das Mombertheft der Neuen Blätter übernommen habe? Herzlichen Gruß von Haus zu Haus Ihr Gustav Landauer F Werden Sie dafür sorgen können, daß Oswalt keines Falls den falschen Eindruck erhält, ich wolle – im Zusammenhang mit dem Vorschuß – einen Druck auf ihn ausüben, diese Sammlung zu nehmen? Ich hoffe, er wird die Dinge nicht derart kleinlich ansehen. Wenn er die Sammlung nicht will, kann er unbesorgt ablehnen; er wird keinen dauernden Schaden durch mich haben.

1914/7

An die k. k. Polizeidirektion Wien – 14. Januar 1914 Hermsdorf b. Berlin, 14. Jänner 1914. Ich wende mich an die k. k. Polizeidirektion mit der Bitte, meine Ausweisung zurücknehmen zu wollen. Der Sachverhalt ist folgender: Im Jahre 1897, als sowohl die innerpolitischen Verhältnisse Oesterreichs wie das Auftreten der verschiedenen sozialistischen 30 Richtungen noch wesentlich anders waren als heute, vereinbarte ich mit einigen Wienern, von denen mir keiner persönlich bekannt war als mein Freund Stefan Großmann, daß ich im Gefolg einer Vortragsreise auch nach Wien kommen und dort einen Vortrag halten würde. Es wurde dann auch bekannt gemacht, daß ich einen Vortrag über „Konsumgenossenschaften“ halten würde; dieses Thema war 35 nicht etwa vorgeschoben, sondern völlig ernst, da ich damals wie heute den Standpunkt vertrete, daß die Zusammenlegung der Konsuminteressen eine Umwälzung unserer gesamten wirtschaftlichen Zustände herbeizuführen geeignet ist. 25

Januar 1914

525

Ich kam dann spät abends in Wien an, hatte nur mit Stefan Großmann ein kurzes Gespräch, begab mich in einen Gasthof und wurde am nächsten Morgen um 6 Uhr von der Polizei abgeholt und noch am selben Tage ausgewiesen. Ich habe mich dabei beruhigt, keinen Rekurs eingelegt, weil es sich mit meinen Dispositionen nicht vertrug unbestimmte Zeit im Wiener Polizeigewahrsam zu bleiben. Ich darf vielleicht darauf einwenden, daß Stefan Großmann damals schon in Berlin aus Preussen ausgewiesen worden war; daß aber diese Ausweisung schon vor Jahren zurückgenommen worden ist. Was mich angeht, so darf ich sagen, daß ich ein in allen Kreisen geachteter Schriftsteller bin. Zur öffentlichen Rede, auf literarischen philosophischen, ethischen Gebieten, habe ich eine natürliche Begabung; und so kommt es, daß man überall wo Deutsche sind, ab und zu den Wunsch hat, einen Vortrag von mir zu hören. Nachdem ich nun mehrfach unter Hinweis auf die noch zu Recht bestehende Ausweisung rein literarischer [!] Vorträge habe ablehnen müssen, wobei ich überall die consternirte Antwort erhielt: „Aber das war ja die BadeniZeit!“ – habe ich mich entschlossen, das Ersuchen zu stellen, die Ausweisung zurücknehmen zu wollen. Ich darf gewiß darauf hinweisen, daß durch diesen Schritt die Sicherheit der k. k. Monarchie nicht im geringsten gefährdet werden würde, da es ja der Behörde völlig unbenommen wäre, mich, wenn ich mich im geringsten lästig machen würde sofort wieder auszuweisen. Da die „Abschaffung für einige Zeiten“ mit meinen sozialistischen Anschauungen in Zusammenhang gestanden hat, erlaube ich mir, durch gleichzeitige Sendung der k. k. Polizeidirektion ein programmatisches Buch „Aufruf zum Sozialismus“ einzureichen, das meine Gesinnung zum Ausdruck bringt. Ich darf mit Sicherheit sagen, daß das rückhaltlose Aussprechen dieser Gesinnungen mir heute in Oesterreich keine Ausweisung zuziehen würde. Mindestens dürfte man es auf den Versuch ankommen lassen, ob ich das Gastrecht mißbrauchen würde. Ich will schließlich noch betonen, daß mir kein Land Europas ausser Oesterreich seine Türen verschlossen hat und dass ich erst vor kurzem im Deutschen Kunstverein in Brüssel einen Vortrag über Tolstoi gehalten habe. Mit geziemender Hochachtung ganz ergebener Gustav Landauer m. p.

5

10

15

20

25

30

526

Januar 1914

1914/8

An Richard Dehmel – 15. Januar [19]14

1914/9

An Julius Bab – [15. Januar 1914]

Hermsdorf b. Berlin, 15.1.14. Lieber Herr Dehmel, Ihr Vortragsabend findet also am 21. Januar (Mittwoch) Abends 8 Uhr im Saal 5 der Kgl. Hochschule für Musik statt. Als Programm habe ich gemäß Ihrer ersten Mitteilung angegeben: Industriedichtungen, vorgelesen von R. D. – Vom „Dichter der eisernen Sonette“: Der Rheinbagger und andere Gedichte. – Von R. D.: Die Hafenfeier. Ich freue mich auf den Abend. 10 Herzlich auf Wiedersehen. Ihr Landauer

L. B.

15 In Ermangelung einer Karte: Canossa morgen. Verhaeren hat Frl. Dietrich noch;

werde es demnächst zurück erbitten. – Dehmelabend ist soeben festgelegt; der Ort steht aber noch nicht ganz fest. Sie müssen gleich nach Empfang dieser Karte mit Neft telephonieren; 21. Januar (Mittwoch) steht wohl fest. Für den Text: Industriedichtungen, vorgelesen von R. D. Vom „Dichter der Eisernen Sonette“! 20 Der Rheinbagger und andere Gedichte. Von Richard Dehmel: Die Hafenfeier. Eiligst herzlich Ihr Gustav Landauer

1914/10 An Hermann Kienzl – 15. Januar [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 15.1.14. Lieber Herr Kienzl, Ich möchte nicht, daß mein langes Schweigen auf Ihren langen und freundlichen Brief Sie stutzig macht. Aber all diese Auseinandersetzungen sind so unersprießlich und könnten viel eher in persönlichem Gespräch zu etwas führen. 30 Überdies bin ich sehr stark beschäftigt. Ich schlage also vor, daß wir uns nächstens wieder im Theater begegnen und dann eine Plauderstunde in einem Café vereinbaren. Nehmen Sie einmal einstweilen die besten Grüße Ihres 35 Gustav Landauer 25

Januar 1914

527

1914/11 An Ludwig Berndl – 17. Januar [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 17.1.14. Lieber Berndl, Tolstoi nennt Spir’s „Denken u. Wirklichkeit“ „eines der besten philosophischen Bücher, die ich kenne“. Das habe ich mir vor knapp 2 Jahren notiert, wahrscheinlich im Anschluß an die bei Ladyschnikoff erschienene Briefsammlung, die ich jetzt nicht zur Hand habe. Das Werk verdient es durchaus, gekannt und gründlich studiert zu werden. Ich habe nicht Zeit und Beruf, Ihnen die Lektüre zu ersetzen, will aber etwas über den Hauptgedanken und über die Konsequenz, die Tolstoi besonders angezogen haben wird, mitteilen. Genauer Titel: A. Spir, Denken und Wirklichkeit. Versuch einer Erneuerung der kritischen Philosophie. Zwei Bände, Leipzig 1873. Am Schluß des ersten Bandes sagt er, er habe gezeigt, „aus welchem Grunde ein metaphysisches Bewusstsein existiert und dennoch eine metaphysische Erkenntnis nicht möglich ist.“ Es habe sich gezeigt, „daß derselbe ursprüngliche Begriff des Denkens, welcher die Erkenntnis der äusseren Dinge und der gegebenen Successionen bedingt, sowie dem Causalitätsbegriffe und mit diesem aller Induktion die Gewißheit verleiht, auch unserem Bewusstsein des Übersinnlichen, des Metaphysischen zu Grunde liegt; daß aber dieser Begriff nur durch die Mitwirkung der Erfahrung zu einem fruchtbaren Principe des Wissens werden kann und daher wohl ein Bewusstsein, aber keine Erkenntnis des Übersinnlichen, z. B. keine Metaphysik möglich macht.“ Dieser entscheidende „ursprüngliche Begriff des Denkens“ ist der Satz der Identität. Darüber heißt es im Vorwort zum 2. Band: „Hauptzweck des ersten Bandes war, die folgenden wenigen Punkte festzustellen: Daß in dem logischen Satze der Identität ein Begriff von dem Wesen der Dinge ausgedrückt ist, welchem in der Erfahrung nichts genau entspricht oder welchen die Erfahrung nicht verwirklicht, nämlich der Begriff des Unbedingten; daß aber die Erfahrung gerade infolge ihrer Nichtübereinstimmung mit diesem Begriffe die objektive Gültigkeit desselben bestätigt und verbürgt …“ Zur Erläuterung eine Stelle aus dem Schluß des 2. Buches des ersten Bandes: „Zum Schluß dieser ‚Grundlegung‘ will ich nur den Leser auf den Umstand aufmerksam machen, daß ich kein neues Prinzip erfunden und seiner gläubigen Aufnahme empfohlen, sondern nur gezeigt habe, daß in den altbekannten logischen Gesetzen ein Begriff der Wirklichkeit oder des Objekts ausgedrückt ist, welchem in der Erfahrung nichts genau entspricht, welcher aber nichtsdestoweniger Prinzip der erfahrungsmäßigen Erkenntnis ist und auch in seiner objektiven Gültigkeit durch die Data derselben bestätigt wird. Die Philosophen haben meistens Erfindungen der Welt geboten, ich glaube aber in dem vorliegenden Werke eine Entdeckung zu bieten, welche für die Wissenschaft nützliche Folgen haben kann“.

5

10

15

20

25

30

35

40

528

5

10

15

20

25

30

35

40

Januar 1914

Daß es ihm aber nicht bloß auf Wissenschaft ankam, ersehen Sie aus der folgenden, für Ihre Zwecke wichtigsten Stelle des 2. Bandes: „In dem 1. Bande d. W. habe ich jedoch gezeigt, daß der einzige Weg, welcher uns zu dem Unbedingten wirklich führt, durch das Bewusstsein geht, daß das wahre, eigene, unbedingte Wesen der Dinge nicht so beschaffen ist, wie wir diese in der Erfahrung kennen, woraus sich die notwendige Folge ergibt, daß das Unbedingte nicht den zureichenden Grund der empirischen Wirklichkeit enthält, weil diese eben Elemente enthält, welche dem wahren Wesen der Dinge, d. h. dem Realen an sich oder dem Unbedingten fremd sind. Diese fremden Elemente sind, wie früher gezeigt worden, die Relativität und die Vielheit der Dinge, die Unwahrheit, das Übel und endlich das Geschehen, der Wechsel überhaupt. „Das wahre Wesen der Dinge, das Unbedingte, ist auch das rein Gute, das Göttliche; das heißt, dasselbe steht mit dem Übel in gar keiner Verbindung. Das Gefühl und das Bewusstsein des Göttlichen ist die Quelle aller höheren Bestrebungen und besseren Impulse in uns, die Quelle alles Dessen, was unserem Leben die höhere Weihe und Bedeutung giebt, nämlich der Moralität, der Poesie, der Philosophie, soweit sich diese über die Erfahrung erhebt, und vor Allem der Religion, oder genauer, der Religiosität, denn die Religion befaßt auch die in der Regel falschen Ansichten der Menschen über das Wesen Gottes unter ihrem Begriff.* Ohne zu wirken, durch sein bloßes Dasein und durch das Gefühl und das Bewußtsein unserer inneren Affinität oder Verwandtschaft mit ihm, ist Gott das Prinzip des Guten und die Sonne der moralischen Ordnung in der Welt. Wer dieses eingesehen hat, dem wird es fast wie ein Frevel erscheinen, wenn man Gott mit dem Grunde der natürlichen Ordnung der Dinge identifiziert“. Das alles auf demonstrativem, ruhigem Wege mit fortwährender, fruchtbarer Kritik der Hauptphilosophen, vor allem Kants, Schopenhauers, Hegels. Meine Buchhändlerkarte werden Sie inzwischen erhalten haben. Herzliche Grüße Ihnen beiden von uns allen. Ihr G. L. * [Abgekürzter Inhalt der Fußnote: Alle Vorstellungen vom Wesen Gottes sind notwendig falsch, „weil Gott kein Gegenstand der Erkenntnis ist“. Alle Ansichten über das Wesen Gottes sind zu beseitigen, zu verbessern sind sie nicht.] „Die vollkommen gereinigte Religion wird nur die Überzeugung zulassen, daß Gott existiert und daß er das wahre Wesen aller Dinge bildet, also auch mit uns selbst nach der wahren, nicht empirischen Seite unsrer Natur verwandt ist.“ … „Bei den am meisten fortgeschrittenen Geistern ist diese Läuterung des religiösen Bewußtseins schon soweit gediehen, daß sie sich gar keine Meinungen über die Eigenschaften Gottes bilden wollen, und nur noch an der einen, freilich grundfalschen, Ansicht festhalten, daß Gott das wirkende Prinzip, die Ursache des Geschehens sei.“

Januar 1914

529

1914/12 An Richard Dehmel – 17. Januar [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 17.1.14. L. H. D. Da ich nicht sicher bin, ob Sie meine nach Blankenese gerichtete Karte noch erhalten haben, will ich Ihnen auch hierher mitteilen, daß der Vortragsabend am 5 21. abends 8 Uhr im Theatersaal der Kgl. Hochschule für Musik, Hardenbergstraße, stattfindet. Ihr Programm ist noch rechtzeitig eingetroffen. Haben Sie Zeit übrig, zu uns herauszukommen? Hedwig und ich würden uns sehr freuen. Herzlich Ihr 10 G. L.

1914/13 An Hugo Warnstedt – 20. Januar [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 20.1.14. Lieber Kamerad Warnstedt, Ich habe mit Antworten gezögert, weil ich unentschlossen war; bei mir heißt es jetzt immer: möchte gern, aber kann nicht. Ich halte Montag Vormittag Vorträge für Damen, das gehört zu meinem Broterwerb, und den Sonntag brauche ich für die Vorbereitung. Rede ich über ein Thema, über das ich schon einmal gesprochen habe, so ist es das nicht so dringend; aber nun kommt gerade nächstes Mal Dostojewskij dran, über den ich noch nie geredet habe; ich muß die ganze Woche seine Bücher noch einmal durchlesen, Notizen machen, und dann am Sonntag den Vortrag aufbauen. Da noch alles mögliche dazwischen zu arbeiten ist, kann ich diesmal für Leipzig nur die allernotwendigste Zeit herausschlagen. Übernachten muß ich, weil ich doch keinen Zug mehr nach Hermsdorf hätte und gar nicht schlafen mir die Sonntagsarbeit unmöglich machen würde. Es wird also, da ich Dein Quartier mit großem Dank annehme, wieder sein wie das letzte Mal: Ich komme 7.37 Uhr am Sonnabend an und bitte Dich dann, mich abzuholen; gut wäre es, wenn ich dann Herrn L. schon vor der Versammlung sprechen könnte; sollte es Deine Zeit erlauben, und so würde ich schon 6.05 ankommen; wir hätten dann mehr Zeit, über all Deine Wünsche, die mich sehr interessieren, schon vor der Versammlung zu reden; da würde ich aber noch eine Karte von Dir abwarten. – Und am nächsten Morgen möchte ich wieder, je nach dem Aufwachen, 7.45 oder 8.35 fahren. Nach der Versammlung läßt sich auch noch Wichtiges besprechen; und ich hoffe, wir setzen dann fest, wann ich wieder nach Lpzg komme. Viel Arbeit, und mancher Ärger. Der 6. Jahrgang hat nicht so eingesetzt, wie ich gehofft hatte; Müller übt zu wenig Treue im Kleinen und versteht sich schlecht darauf, mit andern Helfern zusammenzuarbeiten. Ich ehre ihn und habe ihn lieb;

15

20

25

30

35

530

Januar 1914

aber so viele große Vorsätze und so immer verzögerte Ausführung des Kleinen, es ist manchmal zum Verzagen. Auf Wiedersehen! Herzlich Dein Gustav Landauer

5 1914/14 An Martin Buber – 21. Januar [19]14

10

15

20

25

Hermsdorf b. Berlin, 21.1.14. Lieber Buber, Herzlich freut mich Ihre Kalewala-Ausgabe, die heute von Müller eintraf. Ich habe nur erst darin blättern können, habe aber doch schon gesehen, wie Sie sich für die Berichtigung vieler Einzelstellen, die jetzt klarer und konkreter herauskommen und für die Erklärung fruchtbare Mühe gegeben haben. Ich möchte gerne danken, indem ich Ihnen dafür etwas schenke, aber ich habe nichts, es sei denn, daß die Beziehung, die ich der folgenden Briefstelle gebe, indem ich sie Ihnen abschreibe, Ihnen ein kleines Vergnügen macht: „Ich wüßte nicht, liebster Daniel, wenn das Leben nicht das Bestreben mehr wäre, die Ideen des Lebens zu realisieren, wie man überhaupt noch leben sollte. Ich glaube aber nicht, daß wir uns die Lebensweise wählen können, worin sie sich realisieren, denn alsdann wären Träume, Phantasien und Leben einerlei. Daß aber die Ideen nur unter dem Zwange der Notwendigkeit real ins Leben übergehen, ist der Glaube, worin wir uns einig sein werden … Du wirst es auch selbst wissen, welche geheime Wunder uns im Herzen aufgehen durch das Gebundensein der Sehnsucht an die Notwendigkeit.“ Wenn Sie den Briefschreiber nicht in Erinnerung haben sollten, lieber Daniel, sollen Sie ihn erraten. Und nun habe ich sogar noch eine Bitte: Sie möchten mir das in Ihrer Anmerkung S. 462 stückweise übersetzte Lied von Christus dem Sonnenretter, wenn es geht, vollständig übersetzen. Herzliche Grüße! Ihr Landauer

30 1914/15 An Max Müller – 28. Januar [1914]

28.1. Lieber Freund, Siedlungsvereinigung: Sie haben in allem Recht, aber Sie waren … zu nachgiebig. Von der Weglassung der Überschrift „Die drei Flugblätter des Sozialistischen 35 Bundes“ und der Einsetzung der matten Worte habe ich nichts gewusst, und ich

Januar/Februar 1914

531

hätte nicht zugestimmt. – Ich werde keine Konzession machen. Näheres mündlich. – …

1914/16 An Hugo Warnstedt – 30. Januar [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 30.1.14. Lieber Warnstedt, 5 Hier mein Entwurf zum Thema und Handzettel-Text. Herrn Lamey schicke ich gleichzeitig eine Abschrift. Ich bitte um schnellen Bescheid, auch über die Zahl der Zettel, die gedruckt werden sollen. Bitte, alles Fehlende in den Text einzusetzen. Ich hoffe, es wird gut so sein. Viele Grüße. Dein 10 Gustav Landauer

1914/17 An Hugo Warnstedt – 3. Februar [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 3.2.14. Lieber Kamerad Warnstedt, In verschiedenem verstehen wir uns nicht ganz: 1) Ich habe an eine allgemeine öffentliche Versammlung gedacht, zu der jeder Mensch willkommen sein soll. Nur sollten eben besondere Bemühungen gemacht werden, die Studenten heranzuziehen, und dazu sollten die Handzettel dienen. Den Text der Handzettel also habe ich für Akademiker und dergleichen abgefaßt; aus den Inseraten dagegen sollte meines Erachtens hervorgehen, daß jeder und jede geladen sind. 2) Ich denke nicht daran, Menschen, an die ich mich allererst wende, gleich für die Siedlung gewinnen zu wollen! Ich stehe da vielmehr genau auf dem selben Standpunkt wie Du, und wundre mich, daß Du so mißverstehst. Du mußt irgend etwas im Text des Handzettels falsch aufgefaßt haben. Die Siedlungsvereinigung hat mit dieser Versammlung weniger zu tun als Euer Klub. Wenn Du also keine privaten Gründe hast, die Einberufung abzulehnen, solltest Du es kaum die Versammlung einberufen. 3) brauche ich unbedingt den Text des Handzettels zurück; ich habe keine Abschrift hier behalten. – Die kleinen Änderungen und Zusätze können gemacht werden. „st“ aber statt pünktlich ist eine akademische Faxerei, die ich nicht mitmachen möchte. Überdies wird man doch nicht pünktlich beginnen können. Also schnell den Text schicken, am besten schon mit Einberufer, damit gedruckt werden kann.

15

20

25

30

532

Februar 1914

Sag, bitte, Herrn L., daß ich mich freuen würde, den Aufsatz über Gött bald zu haben. Viele Grüße, auch Deiner Frau. Dein 5 Landauer

1914/18 An Julius Bab – 4. Februar [19]14

10

15

20

25

4.2.14. Danke, aber schade, lieber Bab, daß ich diesem Liberalismus ganz taub bin. Zola und Piquart waren tapfere Ehrenmänner, – aber Dreyfus wäre auf der Teufelsinsel verfault, wenn diese Menschheitssache nicht dem Kampf der Börsenrepublik gegen den caesaro-jesuitischen Feudalismus gedient hätte. – Volksheer! gewaffnete Existenzform des deutschen Menschen? Gewaffnet, gegen wen? wofür? Das sind die Reden von Paul Harms und Consorten, die mir zum Halse heraushängen. Der Menschheitskämpfer hat keine angelegentlichere Aufgabe als von den Liberalen abzurücken, die die Worte der Menschheit schnöde mißbrauchen! Was Sie sagen, ist wegen dessen nicht gut, was Sie nicht sagen. Und so klingen denn Ihre Worte nur wie das, um nichts verstärkte, Echo der liberalen Blätter. Das ist für Sie zu wenig. Diese Trennung zwischen uns hängt zusammen mit der in Sachen des Judentums und mit der in Sachen der „Aufklärung“ und „„Romantik““. Davon kann ich noch nicht sprechen; aber ich weiß davon aus unsern Gesprächen und Ihrem Artikel „Am Ende der Feste“. Nun, davon später. Ich hoffe, Sie haben den fürchterlichen Druckfehler „strukle“ statt struggle nicht stehen lassen? Für alle Fälle schicke ich Ihnen die Fahnen zurück. Herzliche Grüße! Ihr Landauer N. S. In Sachen Mackay’s muß ich leider passen. Er ist sehr böse auf mich.

1914/19 An Julius Bab – 6. Februar [19]14 30 Lieber Bab,

Hermsdorf b. Berlin, 6.2.14.

aber diesmal reden Sie gehörig an mir vorbei. Gegen Piquarts [!] tapfere Bravheit habe ich nichts gesagt, wohl aber gegen Ihre Nutzanwendungen? Sie wissen, wofür man in dieser Welt Waffen trägt? Ich auch; ich bin jederzeit bereit, ganz unbildlich gesprochen, Waffen zu tragen; aber ich trage sie nicht „in dieser Welt“, 35 von der Ihr Artikel spricht. Aber selbst von Ihrem Standpunkt aus war Ihre Darlegung in diesem Punkt ganz ungenügend; Sie mußten mindestens andeuten,

Februar 1914

533

was für Änderungen der Verfassung des deutschen Volkes Sie im Sinne haben; lesen Sie die Stelle vom Volk in Waffen daraufhin nach. – Woraus schließen Sie nur, daß ich Piquart kleiner machen wollte, als Sie ihn hinstellen? Ich habe auf das hingewiesen, was in Ihren Zusammenhang um Ihrer Absicht willen gehört hätte; daß der Held in unsrer Zeit seine besondre Tragödie hat*, macht ihn nicht 5 kleiner. *Aber natürlich werde ich „Fortinbras“ lesen. * Über Mackay etwas, was doch irgendwie kritisch sein müßte, zu schreiben widerstrebt mir. Ich weiß nicht, wer es kann; Wille, der es könnte, empfehle ich 10 nicht. Ich schicke Ihnen einen Artikel, den ich heute fand. Viele Grüße! Ihr L.

1914/20 An Julius Bab – [7. Februar 1914]

15

Sonnabend

Lieber Bab, Hier „Versuchsbühne“. Wenn Sie wollen, kürzen Sie. Der kurze Bericht über das Bisherige war von Springer und Neft gewünscht. Ich schreibe eben an Neft, ob nicht mitgeteilt werden soll, daß jetzt eintretende 20 Mitglieder nur noch 50 oder wenigstens 60 Pfennig zu zahlen haben. Bitte, extrahieren Sie darüber Nefts Meinung und fügen Sie eventuell diese Mitteilung unten bei # ein. Haben Sie jetzt alle Ihre Sozialisten erhalten? – Wenn Sie mir schnell noch einen bitteren oder neckischen Unsinn schicken, kommt er zur Fastnachts- 25 nummer zurecht. Viele Grüße! Ihr Landauer

1914/21 An Max Nettlau – 9. Februar [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 9.2.14. 30 Lieber Nettlau, Was meinen Sie mit „An die c. An.“? Ich kann mir nur denken: an die kommunistischen Anarchisten. Einen „Brief über die anarchistischen Kommunisten“ habe ich im „Sozialist“ veröffentlicht; aber nicht 1913, sondern schon 1910; für

534

Februar 1914

alle Fälle lasse ich Ihnen den zugehen; meinen Sie etwas anderes, so bitte ich um deutlichere Angabe. Beste Grüsse! Ihr G. L.

5 1914/22 An Hugo Warnstedt – 10. Februar [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 10.2.14. Lieber Warnstedt, Ein junger Mensch namens Hahn (Hahn) ist von Berlin nach Leipzig übersiedelt und wird sich wohl als Kamerad des S. B. bei Euch einfinden. Dies ist nun so eine 10 Sache; wir können ihm nichts Unehrenhaftes beweisen, aber es spricht einiges Unaufgeklärtes gegen ihn. Gerade gegenwärtig ist große Vorsicht für Euch Gebot; und es frappiert mich, daß er, gegen den unser Mißtrauen von KettenbachWiesbaden erregt worden ist, gerade jetzt nach Leipzig gegangen ist. – Bitte, gieb auch den andern zuverlässigen Kameraden einen Wink; Siedlungsvereinigung 15 usw. Die Handzettel habt Ihr; diesmal ging es schnell und gut; nicht wahr? Hoffentlich geht’s weiter gut. Herzliche Grüße! Dein Gustav Landauer

20 1914/23 An Ludwig Berndl – 14. Februar [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 14.2.14. Lieber Berndl, Ich habe Ihnen – wie sich von selbst versteht – die Kleinigkeit gern besorgt. Die „ungeheuer schwere Bibel“ habe ich genommen, weil in der Britischen Bibelge25 sellschaft, die auf diesem Gebiet meine Lieferantin ist, ein separates Altes Testament nicht geführt wird. Gleichzeitig sollte von Gsellius in 2 Paketen abgesandt werden: Der Mehring Ihrer Frau Sanders, Wörterbuch 8.75 30 Schopenhauer 3. – Bibel 1. – (Dazu Porto, 2 Pakete) 2.80 15.55 M 14.– standen zur Verfügung; den kleinen Mehrbetrag trage ich gern, ist nicht 35 der Rede wert. Es ist alles geschickt worden, was Sie zuletzt haben wollten.

Februar 1914

535

Die Bildchen haben uns erfreut; aber da haben Sie Recht – mit unsrer Korrespondenz ist nichts los. Sie haben uns, solange Sie weg sind, noch keinen Brief geschrieben. Ich bitte Sie in allem Ernst, mir keine Schreibmaschinenbriefe mehr zu schreiben. Diese Dürrheit und bloße karge Andeutung ist weniger als nichts. Von allem, was Sie an Erlebnissen erwähnen, habe ich die Andeutung, daß davon etwas zu erzählen wäre. Bei den Tagebüchern wird wohl zu beachten sein, daß Tolstoi sie für sich geschrieben hat. Sie schreiben: „Ich halte vieles davon für nicht wahr.“ Wer soll das verstehen? Haben Sie bloß andre Meinungen; oder halten Sie die Aufzeichnungen für unwahrhaft? Hier ist alles gut; wir sind gesund und arbeiten. Von dem kleinen Blatt liegen für dieses Jahr die fälligen 3 Nummern vor und die nächste wird eine Fastnachtnummer. Man könnte einige Nummern zusammen kommen lassen und dann per Brief schicken. Wollen Sie? Aber es wäre dann besser, an die Adresse eines Einheimischen. Spir war ein Russe, der deutsch (einiges auch französisch) geschrieben hat. Daß seine Sachen in einer großen russischen Bibliothek im Original zu haben sind, sollte sicher sein. 1908 sind seine Hauptwerke in 2 starken Bänden bei Joh. Ambrosius Barth in Leipzig herausgekommen. Inzwischen war Else Berger hier. Sie hatte die stille Hoffnung, Sie noch hier zu finden. Wir fanden sie lieb und gut; zu Ihnen beiden hat sie nichts als Freundschaft; ihre Unfähigkeit zu schreiben, hat sie mir schon ziemlich klar machen können. Sie kommt gar nicht zu sich, lebt immer mit diesen Kindern; und wenn sie sich abends auf sich besinnen will, hat sie mehr Lust zu weinen als zu schreiben. Sie hatte von dort fliehen wollen, geht nun aber doch wieder hin. Schwache Nerven, aber sonst Kopf und Herz sehr gut. Nun habe ich, ehe ich für heute schließe, noch die Bitte der Frau Horwitz zu erfüllen, Ihnen das beiliegende ans Herz zu legen. Ich tue es, weil die Frau arm und brav ist und Ihnen nicht als Kapitalistin, sondern als Arbeiterin gegenübersteht, die bar Geld für das Rohmaterial verausgabt hat. Nichts für ungut. Frau und Kinder schließen sich meinen herzlichen Grüßen für Sie beide an. Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

536

5

10

15

20

25

30

35

40

Februar 1914

1914/24 An den Insel-Verlag – 17. Februar [19]14 Hermsdorf i. d. Mark 17.2.14. Meine Frau ersucht mich, Ihr an sie gerichtetes Schreiben vom 16. ds. auch in ihrem Namen zu beantworten. Für die weiteren Auflagen des „Dorian Gray“ kommt in Betracht Punkt 4 unserer Abmachung vom 31. März 1909, der den § 6 unseres Vertrages vom 26. August 1907 als für alle folgenden Auflagen giltig bestätigt: „Die Höhe etwaiger weiterer Auflagen bestimmt die Verlagsbuchhandlung. Als Honorar für diese weiteren Auflagen erhalten die Übersetzer gleichfalls 15% vom Ladenpreise des gehefteten Exemplars, die bei Erscheinen der Auflage ungeteilt zu zahlen sind.“ Nun sind wir mit der Übernahme des Buches in die „Bibliothek der Romane“ sehr einverstanden, dürfen davon mit Ihnen einen wesentlich lebhafteren Absatz erwarten und finden es recht und billig, daran in angemessener Weise, unserm Vertrag entsprechend, zu partizipieren. Wir schlagen also vor: Entsprechend dem Sinn und Wortlaut unseres Vertrags, der vom Ladenpreis des gehefteten Exemplars spricht, sind von dem zu Grunde zu legenden Preis von M 3 – für jedes Exemplar Ihre tatsächlichen Ausgaben für den Leinendeckel abzuziehen. Für einen weiteren Verzicht auf vertraglich eingeräumte Rechte kann dann nur noch in Betracht kommen die Herabsetzung des Ladenpreises. Diese dürfte zwar tatsächlich schon dadurch wettgemacht sein, daß wir ja nur prozentual partizipieren und also auch entsprechend weniger bekommen, ferner aber vor allem dadurch, daß Ihre Herstellungskosten durch die höhere Auflage und besonders durch das im Vergleich zur ersten Auflage wesentlich billigere Papier niedriger werden; wir wollen Ihnen aber trotzdem noch bedeutend weiter entgegenkommen und uns für den Fall, daß jetzt eine Auflage von 10 000 Exemplaren gedruckt und bei Ausgabe ungeteilt honoriert wird, mit einem Honorar von 12½ statt 15% für jetzt und alle ferneren Auflagen begnügen. Damit verzichten wir, wie Sie selbst sehen werden, noch einmal auf mindestens 1 000 Mark für jedes je zu erwartende Zehntausend. Wir hoffen, daß Sie mit diesem gerechten und weit entgegenkommenden Vorschlag einverstanden sein werden. Mit vorzüglicher Hochachtung Gustav Landauer N. S. Wir möchten Ihnen bei der Gelegenheit vorschlagen, die beiden „Gespräche von der Kunst und vom Leben“ von Wilde in zwei Bändchen Ihrer Inselbücherei herauszubringen. Da wir annehmen, daß der Absatz dieses Buches seit Jahren minimal ist, würden wir Ihnen für diese billige Ausgabe sehr weit entgegenkommen.

Februar 1914

537

1914/25 An Carl Vogl – 23. Februar [19]14

Hermsdorf b. Berlin 23.2.14. Lieber Freund, Bei uns geht’s ganz ordentlich; bloß schrecklich viel Arbeit. Aber Sie werden in diesen Tagen sehen, daß ich den Humor nicht verliere. Ihnen wäre dasselbe zu 5 raten; hätte ich von solchen Erlebnissen gewußt, hätte ich Sie entschieden um Mitarbeit bei der Fastnachtsnummer gebeten; Sie hätten uns etwas aus der verkehrten Welt erzählen können. – Hoffentlich ist die Gesundheit wieder gut. Ich komme doch einmal und spanne bei Ihnen aus; ich getraue mir’s kaum mehr zu sagen, so oft ist nichts draus geworden. 10 Über van Eedens Buch kann ich jetzt nichts sagen, weil ich es nicht kenne; es ist uns nicht zugegangen. Ich kenne ihn persönlich; er weiß auch von unsern vielfachen Berührungen; ich denke, es wird auch einmal zu näherem Verhältnis kommen. Von dem Buch habe ich schon allerlei gehört; aber inzwischen, bis ich dazu komme, liegt noch ein großer Berg vor mir, der gelesen sein will. 15 Herzliche Grüße! Ihr G. L.

1914/26 An den Insel-Verlag – 23. Februar [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 23.2.14. Sehr geehrte Herren, Eine Berechtigung, irgend ein Werk, das Sie in unsrer Übersetzung (oder der meiner Frau) herausgebracht haben, noch einmal in einer zweiten Übersetzung zu veröffentlichen, haben Sie, solange wir unsre Vertragspflichten erfüllen, ganz sicher nicht. Aber uns scheint, daß auch nicht im geringsten eine Nötigung vorlag, ein solches Vorgehen zu erwähnen. Wir haben Ihnen gesagt, daß wir sehr erfreut sind, daß der Dorian Gray in die Bibliothek der Romane aufgenommen werden soll und haben sofort kundgegeben, daß wir einsehen, daß dabei die Bedingungen unsres Vertrags zu Ihren Gunsten gemildert werden müssen. Wir finden es nicht eben notwendig, daß Sie uns bei dieser Verhandlung unsre Honorareinnahmen vorrechnen und uns sagen, daß solche Verträge selten geschlossen werden. Das war uns jetzt ebenso bekannt, wie Ihnen damals, als Sie trotzdem Gründe sahen, den Vertrag so zu schließen. Auf diesen Vertrag aber steifen wir uns ja gar nicht, wie Sie schon aus unserm letzten Brief ersehen konnten. Der Vertrag sah für 10 000 Exemplare nach Abrechnung des Einbands ein Honorar von über 4 000 M vor, wir gingen bis auf etwa 3 000 herunter, während Sie nur 1500 bieten, was uns, gerade heraus gesagt, für 10 000 Exemplare zu wenig scheint. Hätten Sie jetzt wieder eine Auflage zum bisherigen Preis herausgegeben, so bezweifeln wir nicht, daß Sie auch diesmal es für richtig ge-

20

25

30

35

538

Februar 1914

halten hätten, 3 000 Exemplare auf einmal zu drucken, und diese 3 000 Exemplare hätten uns schon ein Honorar von 1575 M gebracht. Wir wollen aber jetzt mit unsrer Forderung so wesentlich heruntergehen, daß kein weiteres Markten mehr nötig ist, und ersuchen Sie daher, uns 2 000 Mark für 10 000 Exemplare, zahlbar 5 bei Ausgabe der neuen Auflage, zu bewilligen, und dementsprechend für die späteren Auflagen 20 Pfennig für das Exemplar, immer im voraus zahlbar für die Höhe der Auflage, die gedruckt wird. Die Druckvorlage erhalten Sie in den nächsten Tagen; es werden nur Kleinigkeiten zu ändern sein. 10 Mit vorzüglicher Hochachtung Gustav Landauer

1914/27 An Fritz Mauthner – 27. Februar [19]14

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 27.2.14. Lieber Freund, Ich glaube, es ist recht lange her, daß ich nicht geschrieben habe. Eine Zeitlang habe ich mit der verwegen übermütigen Idee gespielt, Euch zu fragen, ob Ihr Eure Einladung nach Portofino noch aufrecht erhaltet; aber es ist aus der größeren Einnahme, von der ich einen Teil zu verprassen gedachte, nichts geworden. Aber für Euch freue ich mich, daß Ihr in dem schönen Lande seid, besonders jetzt, wo wieder Nachwinter geworden ist. Oder habt Ihr’s auch wieder unwirtlich. Georg Müller hat also wirklich 5 Bände Bibliothek geschickt; aber Gruppe immer noch nicht, auf den ich gespannt bin. Daß ich mit Vergnügen im 2. Teil Agrippa gelesen habe, hast Du inzwischen gesehen. Bei dem kleinen Durcheinander, das ich erwähnte, handelt es sich um den Abdruck eines lateinischen Satzes, der demnach wie ein Stück Bibelzitat aussieht, aber ein Satz Agrippas ist und also nur deutsch hätte dastehn dürfen. Kennst Du eigentlich den Philosophen A. Spir, von dem ich jüngst im S. ein Stückchen druckte? Ein recht interessanter Mann, im Kritischen erfreulich stark, in die ersten Reihen der vernachlässigten dii minorum gentium gehörig. Würde in die Bibliothek der Ph. gehören, aber frei ist er noch nicht, und seine Tochter hat erst vor ein paar Jahren Gesammelte Schriften von ihm in 2 starken Bänden herausgegeben. Die „Zerrissenen Briefe“ habe ich nun endlich gelesen und gleich meiner Hedwig mit großer Freude. Eine sehr gute Lage, würde der Weinkenner sagen; Denken und Fühlen werden in gleicher Weise angeregt und befriedigt. Doch darf ich gestehen, daß mir die Stücke, wo die Verfasserin aus dem Persönlichen eine Gestaltung gemacht hat, am liebsten sind; ein paarmal war es mir nur wie feuilletonistische Einkleidung direkter Ansprache, aber nicht Dichtung. Im

Februar/März 1914

539

ganzen aber: schön, brav und klug, wie der Pfarrer von Kirchfeld zu einem Deiner Hedwig verwandten Menschenkind sagt. Nun hoffe ich, daß der genius loci dem italienischen Roman, von dem wir so starke Proben kennen, zur Vollendung hilft, oder gar schon geholfen hat? Vor ein paar Tagen war ich vortragshalber in Hamburg und habe erstmals den 5 Bismarck von Lederer gesehen, der ein so über die Maßen großes Kunstwerk voll einsamer Melancholie ist, daß man, glaube ich, später nicht begreifen wird, wie ein solcher Menschenbau in unsrer Zeit hat entstehen können. Uns geht’s gut; den Kindern auch; nur daß es in Hamburg noch größere Schiffe geben soll als auf dem Bodensee, wollen sie nicht begreifen. 10 Übrigens ist es eine Gemeinheit, jetzt an der Riviera zu sein; ich teile Euch daher aus Rachsucht mit, daß wir morgen in der H-moll Messe und übermorgen in der Neunten sind. Und Ihr! Habt Ihr auch nur Euren Phonographen mitgenommen? Herzlich grüßen wir Euch beide! 15 Euer Gustav Landauer

1914/28 An Ernst Müller-Holm – 3. März [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 3.3.14. Lieber Herr Müller, Wir hatten gefunden, dass die eine kurze Geschichte „Erbauliches aus Afrika“ sehr gut in die Fastnachtsnummer passte. Wieso nur Aktuelles. Davon sehe ich gar nichts. Ihr Beitrag ist auch gesetzt worden und hat mit mehreren anderen herausbleiben müssen, weil zu viel da war. Der Satz steht auch noch, und wir wollen das hübsche Stück bald bringen, wahrscheinlich in der Nummer vom ersten April. Beiliegend gebe ich Ihnen das Manuskript zurück. Von der gewünschten Nummer vom 1. Dezember lege ich, um das Porto auszunützen, gleich ein paar Exemplare aus meinem Vorrat bei. Ihre Busch-Aufsätze als Broschüre herauszugeben wäre sehr gut. Bei der Klarheit, mit der Sie schreiben, müsste diese Arbeit vortrefflich zur Erhellung der Köpfe dienen, gleichviel welcher Klasse der Träger des Kopfes angehört. Aber wie denken Sie sich’s? Uns fehlen vorerst die Mittel. Das Beste wäre ein so splendider Druck, dass es ein kleines Buch wäre, das die Buchhändler gerne verkaufen würden. Nur dadurch können diese Erkenntnisse in die Kreise des allgemeinen Publikums getragen werden. Vielleicht haben Sie eine Idee, wie es zu machen wäre. Viele Grüsse. Ihr Gustav Landauer

20

25

30

35

540

März 1914

1914/29 An Paul Pawlowitsch – 3. März [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 3.3.14 L. P. Ich hoffe, Du hältst nicht für Geschichtsschreibung, was Richard Fischer im „Vor5 wärts“ schreibt. Welch wichtigen Beitrag zur Aufhellung des Falles Neve er gegen seinen Willen geliefert hat, hat Fischer gewiss nicht geahnt. Er benutzt nämlich einen Brief Neves an Peukert, von dem ich nachweisen kann, dass er raffiniert gefälscht ist; und die Zahl der Personen, die das Original – das ich jetzt besitze – gekannt haben können und ein Interesse an der Fälschung gehabt haben können, 10 ist sehr gering. Näheres wirst Du bald – hoffentlich im Vorwärts – lesen können. Ich möchte Dich dringend bitten, mir die Abschrift Szrzodry von den Aufzeichnungen Tr.’s sofort noch einmal zur Verfügung zu stellen. Wenn Du erlaubst, werde ich mir jetzt eine Abschrift nehmen und Dir dann Deinen Besitz binnen wenigen Tagen wieder zustellen. 15 Stimmt die Adresse? Beste Grüsse Dein Gustav Landauer

1914/30 An Fritz Brupbacher – [6. März 1914] Bitte um Auskunft

20 Zum Verständnis eines historisch wichtigen Schriftstücks wäre es gut zu wissen,

in welcher Stadt Deutschlands oder der Schweiz es eine anrüchige Straße namens Rohngasse giebt oder in früheren Jahren* gegeben hat. Auskunft erbeten an die Redaktion des „Sozialist“. Werter Kamerad.

25 Ehe ich diese etwas seltsame Anfrage drucken lasse, wende ich mich an Sie

persönlich, da die Indizien für die Schweiz sprechen. Es handelt sich um ein wichtiges Dokument in der Affaire Victor Dave. Die genannte Gasse ist der einzige Anhaltspunkt für den Ort, in dem der Brief, der sonst von ganz andern Dingen handelt, geschrieben sein muß. 30 * Nun ist es in Ihrer Sache doch ganz anders gekommen, als Sie angenommen hatten? Falls Sie darüber etwas haben drucken lassen, bitte ich um Zusendung. Mit kameradschaftlichem Gruß Gustav Landauer 35 * um 1885

März 1914

541

1914/31 An Julius Bab – 19. März [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 19.3.14. Lieber Bab, Nun führt also das Lessingtheater doch – noch in dieser Saison – Nach Damaskus auf! Da werden wir jedenfalls gut tun, auf die Vorlesung in der „Versuchsbühne“ 5 zu verzichten. Ich hatte schon früher eine Vorlesung aus Momberts Aeon-Trilogie vorgeschlagen. (Da haben wir noch keine Theaterkonkurrenz zu befürchten!) Dazu wäre aber eine starke und erfassende künstlerische Kraft notwendig. Wissen Sie so etwas? Kayßler? – Vielleicht reden wir am Montag darüber. 10 Viele Grüße! Ihr Landauer Soeben kommt Ihre Karte, die verschiedenes ändert. Ehe ich etwas tue, warte ich Ihre Meinung wegen Mombert ab. Allerdings haben Sie an Frau Bertens schon geschrieben. 15

1914/32 An Martin Buber – 19. März [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 19.3.14.

Lieber Buber, Soweit es möglich ist, helfe ich gern Unklarheiten entfernen. So schreibe ich Ihnen nochmals in Sachen des jüdischen Sammelbuchs, obwohl die Nichtantwort Herrn Dr. Hugo Herrmanns mir schon als Bescheid genügen könnte. Sie forderten mich – bedingungslos – zur Mitarbeit auf; ermunterten mich zur Ausarbeitung des Vortrags „Judentum und Sozialismus“. Nach einiger Überlegung sage ich mit einer kleinen Modifikation zu und knüpfe daran einen kleinen Wunsch und eine kleine Bedingung. Sie antworten sofort, freuen sich über meine Zusage und sagen die Erfüllung des Wunsches und der Bedingung zu. (Mit Ihrer Auslegung der Bedingung wäre ich, wenn das noch in Frage käme, ganz einverstanden.) Einige Tage nachher erhielt ich von Herrn Dr. Herrmann eine Zuschrift des Wortlauts: „Ich gestatte mir, auf Ihre Besprechungen mit Herrn Dr. Buber wegen Ihres Beitrags für unser Zweites Sammelbuch hinzuweisen, und bitte Sie um eine möglichst baldige Äusserung.“ Hinzuweisen? Etwas dunkel. – Beigelegt aber war ein Rundschreiben, und nur auf dessen Inhalt konnte ich die Bitte um Antwort beziehen. Ich wurde also, nachdem ich mit Ihnen über meinen Beitrag schon einig war, nun darauf hingewiesen, daß ich erst so eine Art Revers unterschreiben müsse. Auf den Beitrag, den ich beabsichtigte, beziehen konnte sich nur, was da hinsichtlich der dritten Abteilung des Sammelbuchs gesagt ist.

20

25

30

35

542

März 1914

Ich habe Herrn Dr. Herrmann sofort geantwortet, daß ich in diesen Rahmen nicht passe und der darin ausgesprochenen Bedingung zu genügen nicht in der Lage bin. Das war vor etwa 5 Wochen. Eine Antwort habe ich nicht erhalten. 5 Mir will es nach dieser Vorgeschichte richtig erscheinen, daß man nicht schweigend auf meine Mitarbeit verzichtet, sondern eine klare Antwort ebenso giebt, wie man sie erhalten hat. Abgesehen von dieser Sache möchte ich Sie recht bald sehen. Sind Sie kommenden Montag in der Stadt? 10 Herzliche Grüße! Ihr Gustav Landauer N. S. Bitte, schreiben Sie gleich, ob Sie zu Licho gehen werden.

1914/33 An Martin Buber – 23. März [19]14 15 Lieber Buber,

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 23.3.14.

Danke schön für Brief, Karte und vielfache Bemühung. Wollen Sie’s mit Georg Müller versuchen, so werde ich sehr dankbar sein. Mit der Sammelbuch-Angelegenheit sind wir nun ganz im reinen; ich schreibe in diesem Sinn an Herrn Hermann. Sehr schade, daß Sie sich nicht wohl fühlen. Hoffentlich hat der Arzt Recht. Ich habe ja auf diesem Gebiet leider viel und chronische Erfahrung. Mir hilft nur Ausspannen, Unbestimmtheit und Gehenlassen im Kopf und Wandern; und so schreibe ich das, was man die Ursache des Übels nennt, dem Entgegengesetzten zu, besonders der stets wechselnden Konzentration auf Dinge, die von aussen herangekommen sind. Ich weiß aber nicht, ob diese Beschreibung irgend auf Ihren Fall zutrifft. Näheres erfahre ich vielleicht morgen von Ihrer Frau, die wir bei Lichos zu treffen hoffen. Vielleicht lassen Sie mir durch sie auch sagen, ob und wann Sie in die Stadt kommen. Meine Frau braucht das Buch der Simmel längst nicht mehr; die Schuld liegt an mir; ich wollte es lesen und bin immer nicht hineingekommen. Ich schicke es jetzt, zugleich mit Kürschner 1912; vielleicht können Sie es mir in den Sommerferien noch einmal leihen. Herzliche Grüße! Ihr Landauer

März/April 1914

1914/34 An Julius Bab – 25. März [19]14

543

Hermsdorf, 25.3.14. bei Berlin

Lieber Bab, Montagssitzung: Eine Masse Stücke von der Alten vorgeschlagen; nicht viel Ra- 5 res; aber alles friedlich. Die gemeinsame Zeitschrift gegen den Widerspruch des Wacholderbaums genehmigt; desgleichen ohne Widerspruch der von uns in Aussicht genommene Redakteur, den Sie kennen. Der andere Name, den die Alte erst im Sinn hatte, wurde auf deren Wunsch nicht mehr genannt. J. B. soll nächstens einmal den 10 beiden Ausschüssen sein Redaktionsprogramm in freier Rede vortragen. Über drucktechnische Einzelheiten soll der Vorstand beschließen. Haben Sie keine Karte noch erhalten? Wie geht’s? Herzliche Grüße! Ihr 15 Landauer

1914/35 An Julius Bab – 29. März [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 29.3.14. Lieber Bab, Dank. Heute erhielt ich die „Schaubühne“. Darüber wäre allerlei zu sagen, und 20 ich muß nun doch einmal über dieses Thema gründlich mit Ihnen plaudern. Sie kommen doch einmal wieder? Der Wacholderbaum?! Kennen Sie den Verfasser der „Offenbarungen des Wacholderbaums“, der „Abendburg“ etc. nicht, den Einsiedler in der Kiefernhaide? Nun, so werden Sie sich doch an den Mann mit der Sprechhose erinnern? 25 Nun, zu dieser Sitzung war er gekommen, und von ihm werden Sie mir doch zugeben, daß hinter seinen Gründen noch Hintergründe sind? Herzliche Grüße! Ihr L. Mein Befinden besser; aber die Feder wird unerträglich. 30

1914/36 An Max Nettlau – 2. April [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 2.4.14. L. N. Dank für den Hinweis auf die Broschüre, die ich mir bestelle. Ihre übrigen Auffassungen kann ich mir nicht zu eigen machen. Wie sollte ich 35 denn über Details Erinnerungen extrahieren, ohne Peukerts Angaben mitzutei-

544

April 1914

len? Diese aus ihrem Zusammenhang zu nehmen fehlte mir aber jedes Recht. Überdies wozu? Ich hätte an dem Dokument, das ich herauszugeben hatte, doch nichts geändert. Zu D.’s Vernehmung in Sachen Neves: P. behauptet, aus der Gerichtsver5 handlung u. dem Urteil zu wissen, daß D. zuerst ausgerufen habe, als er die Photographie sah: Das ist Neve! Das können wir doch damit, daß Neve D.’s Aussage als günstig bezeichnet hat, nicht widerlegen! Neve ist, wovon ich noch mehr zu sagen habe, kein Märtyrerzeuge im Sinne des Katholizismus, sondern ein Gewährsmann wie andere auch, dessen Behauptungen und Meinungen zu 10 prüfen sind. Sie freuen sich immer, „Ihren“ P. zu erkennen; bei dieser Geschichtsuntersuchung spielt doch der Wille keine kleine Rolle. Die Fortsetzung ist noch nicht erschienen; ich war nicht wohl und habe sie noch nicht ausarbeiten können. 15 Beste Grüsse Ihr G. L.

1914/37 An Ludwig Berndl – 8. April [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 8.4.14. Liebe Berndls, 20 Wir, Große und Kinder, bitten um Nachricht, wie es Ihnen geht. Teilen Sie uns mit, daß Sie gesund sind und daß Ihr Schweigen daher kommt, daß man Sie mißhandelt, verletzt, gekränkt, beleidigt, gepeinigt und mit Füßen getreten hat, so wollen wir ganz zufrieden sein. Herzliche Ostergrüße in Treue. 25 Landauers

1914/38 An Fritz Mauthner – 10. April [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 10.4.14. Lieber Freund, Schade, daß Du gar keine befriedigenden Nachrichten geben kannst. Könnten 30 nicht wenigstens die ganz gräulichen Zahnschmerzen aufhören? Dagegen kann ich Deinen Ärger mit dem Verlag Kürschner nicht sehr ernst nehmen. Wohlgemerkt, als Einzelfall und als persönlichen Ärger. Ist ja nur ein Symptom einer allgemein verbreiteten Dummheit und Gemeinheit. Eignet sich wirklich nur für einen Vierzeiler, den man nicht veröffentlicht. Bei einer Belei35 digungsklage käme wohl kaum etwas heraus; eigene geschäftliche Interessen erklären unsere Gerichte für berechtigte Interessen, und wer in Wahrung dieser

April 1914

545

Interessen eine Beleidigung fallen läßt, ist straffrei; die Absicht der Beleidigung wird nicht nachzuweisen sein. Willst Du also dieses Spezialbeispiel aus den Erlebnissen der Schriftsteller mit den Verlegern „an den Pranger stellen“, so brauchst Du dazu den Verdruß eines Prozesses nicht. 5 Vom Schutzverband weiß ich nichts. Diese Gewerkschaftsorganisationen der „geistigen Arbeiter“ mache ich nicht mit; ich glaube, Dein Einfluß wirkt bei dieser Abneigung entscheidend mit. Auf Deine morgenländische Geschichte bin ich sehr neugierig. Ja, es in Meersburg kennen zu lernen, wäre sehr schön. Und da zu Italien keine Mög- 10 lichkeit war, wollen wir wenigstens hoffen, daß unsre süddeutsche Reise und damit der Besuch bei Euch Lieben zu Stande kommt. Über Grete kann ich nichts sagen; es sollte mich wundern, wenn zwei Leutchen fleißig arbeiten, daß sie nicht Brot und ein bißchen Butter drauf haben sollen. Und alles andre, Kaufmannsehre, gesellschaftliche Rolle und dergleichen scheint 15 mir allenfalls Grund für ihre Sorgen, aber nicht für Deine. Aber ich fürchte, mit solchen Bemerkungen gebe ich Dir die Härte nicht, die ich Dir wünschen möchte. Dir brauche ich nicht zu sagen, daß die geschmähte Härte nichts andres ist als die gelobte Festigkeit; es kommt nur darauf an, wer die Eigenschaft zu beurteilen hat. Alle guten Wünsche, auch für Fräulein Annas Befinden, und herzliche 20 Ostergrüße von uns allen! Dein Gustav Landauer

1914/39 An Julius Bab – 15. April [1914]

Hermsdorf b. Berlin, 15.4.13. 25 Lieber Bab, Es ergiebt sich also die Seltsamkeit, daß ich von Ihnen erfragen kann, wie die Sache steht! – In der ersten Sitzung war unter meinem Einfluß die Stimmung stark gegen eine Beteiligung an der Gründung des Großunternehmers; ich wandte mich scharf dagegen, daß die Verhandlungen von jemandem geführt 30 worden sind, der auch heute noch einen Vertrag mit genanntem genialem Unternehmer in der Tasche hat; an nötigen Indiskretionen ließ ich es nicht fehlen (meine Quellen ahnt niemand). Die einzige Rettung war: nicht abstimmen lassen und aufschieben. So wurde schnell eine zweite Sitzung einberufen, bei der ich, wie ich rechtzeitig mitteilte, durchaus nicht anwesend sein konnte. Wie diese ver- 35 laufen ist, habe ich bis heute keine Ahnung, da ich niemanden ausdrücklich fragen wollte. Sie aber frage ich hiermit!

546

April 1914

Ihren Fortinbras hatte ich mir als Osterlektüre vorgenommen; statt dessen kam meine Mutter zu Besuch. Auf bald also. Daß Licho Direktor des Alberttheaters wird, werden Sie gelesen haben. Ich freue mich, daß er nicht im Zusammenhang mit den Vorfällen bei uns aus seiner 5 Tätigkeit gerissen wird. Herzlich gutes Wiedersehen wünschend Ihr G. L.

1914/40 An Carl Vogl – 20. April 1914 10 Lieber Freund,

Hersmdorf b. Berlin, 20. April 1914.

Ich hätte Ihnen eine solche Adresse, wie Sie sie wünschen, geben können; nur geht leider der Kamerad wenige Tage, bevor Sie nach Wien kommen, auf eine Orientreise. Ein Kamerad des Sozialistischen Bundes, den wir aber nicht persönlich ken15 nen, ist der Arbeiter Josef Winkler, X. Bezirk Gudrunstrasse 17, Tür 59, II. Persönliche Beziehungen zu Wien habe ich am wenigsten, weil ich in Österreich ausgewiesen bin. Gleichzeitig schicke ich Ihnen: Leppin, Severins Gang und Clasen, Der Salutismus und bitte um Besprechung (bei der Gespenstergeschichte aber nur wenn 20 es sich lohnt.) – Das andere, was Sie nannten, ist teils vergeben, teils zu unbedeutend. Alles Gute für Ihre Reise! Uns geht’s ordentlich. Wenn ich nach Ihrer Rückkehr zu Ihnen kommen könnte, wäre mir’s eine Freude. Aber ich weiss noch nicht, ob es gehen wird. Jedenfalls bitte, melden Sie Ihre Rückkehr. 25 Herzliche Grüsse! Ihr Landauer.

1914/41 An Carl Vogl – 26. April 1914 Lieber Freund!

Hermsdorf b. Berlin, 26. April 1914.

30 Wenn Sie dieser Brief noch rechtzeitig erreicht, wenden Sie sich bitte in Wien

nicht an die erstgenannte Adresse, sondern, am besten unter Vorzeigung dieser Handschrift, an den Kameraden August Souchy, Wien, XII, Wolfgangstrasse 10 I/13. Viele Grüsse! Ihr 35 Gustav Landauer.

Mai 1914

547

1914/42 An Max Müller – [7. Mai 1914]

Donnerstag. Lieber Müller, Recht sehr bitte ich um Entschuldigung; aber dem Aufsatz „Puppen“ fehlt noch einiges, und ich darf ihn nicht so lückenhaft hinausgehen lassen. Ich bitte Sie also, die beifolgenden Einfügungen auf Blatt 1 und 2 noch zu machen und auch die andern Kleinigkeiten noch zu ändern. Bitte, haben Sie Nachsicht. Es war eine Schwergeburt, soll aber trotzdem gut sein. …

5

1914/43 An Ludwig Berndl – [1]5. Mai 1914

Hermsdorf b. Berlin, [1]5.5.14 Lieber Freund Berndl, Ich habe eine Karte von Ihnen erhalten, in der Sie einen von Ihnen geschriebenen Brief erwähnen, der von einem Rechtsanwalt gehandelt habe. Ich habe diese Karte sofort beantwortet und geschrieben, daß ich einen solchen Brief nicht erhalten habe. Darauf könnte schon längst Antwort von Ihnen da sein; ist aber nicht! Ich bitte Sie jetzt, da sonst in unsre Korrespondenz unmögliche Unsicherheit kommt, mir an dem Tage, wo Sie diesen Brief erhalten, folgende Fragen zu beantworten: 1) Haben Sie Ende Februar oder Anfang März einen Brief von mir erhalten, in dem ich unter anderm gebeten habe, mir lieber statt mit Schreibmaschine in Ihrer Handschrift zu schreiben? 2) Haben Sie darauf geantwortet; wann etwa? 3) Haben Sie um Ostern herum eine Karte von mir erhalten, in der ich mich über Ihr langes Schweigen herzlich beunruhigt zeigte? 4) Wie ad 2. 5) Was ist das mit dem Rechtsanwaltsbrief ? 6) Haben Sie meine sofortige Beantwortung der Karte, die den Rechtsanwaltbrief erwähnte, erhalten? Sollte die Entwicklung, die unser Verkehr genommen hat, an gewissen mangelhaften oder verdächtigen Einrichtungen liegen, so würde ich bitten, mir eine Zwischenadresse anzugeben. Seligmann war heute bei mir und hatte Sie besuchen wollen. Von Ihrer Abreise nach Rußland wußte er – nichts. Wir gedenken Ihrer in alter Herzlichkeit; die Kinder können nicht recht begreifen, daß wir ihre Fragen nach Ihnen nicht zu beantworten wissen. Ihr Gustav Landauer

10

15

20

25

30

35

548

Mai 1914

1914/44 An Fritz Mauthner – 25. Mai [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 25.5.14. Liebe Freunde! Ich muß endlich wieder von uns hören lassen, zumal Du mich zweimal mit 5 Zurufen erfreut hast. Ich dachte mir schon, daß ich in dem Puppenaufsatz allerlei sage, was Dir recht sein muß. – Uns geht es ordentlich; über Eure Wetterklagen wundern wir uns, da wir ein ganz herrliches Frühjahr hatten, mit einem seltenen Blütensegen. Jetzt Landregen, für den wir auch dankbar sein dürfen. Ist Gruppe schon erschienen? Verzeih, wenn ich mit dieser Frage an Deinen 10 chronischen Verlegerärger rühre; aber schließlich sind Bücher doch für Leser da. Von Frau Hedwig etwas über ihre Arbeiten zu hören, würde uns sehr freuen. Alle herzlichen Grüße von Haus zu Haus! Euer Gustav Landauer

15 1914/45 An den Insel-Verlag – 25. Mai [19]14, Beilage

Sehr geehrte Herren!

Hermsdorf b. Berlin 25.5.14. Treskowstraße 2a

20 Sie erhalten hier die gewünschte Übersetzung des Briefes von Carlyle an die

Times; das Buch behalte ich noch hier und zwar aus folgendem Grund: der Herausgeber des Buchs, das für Schulzwecke bestimmt ist, hat an drei Stellen, an denen ich in der Übersetzung besondere Zeichen gemacht habe, Auslassungen markiert. Nun würde es mir nicht richtig scheinen, dem Buch in diesen Aus25 lassungen ohne Prüfung zu folgen; was für Schulzwecke wegfällt, ist manchmal für Erwachsene von besonderem Interesse. Wenn Sie also mit mir einverstanden sind, will ich suchen, eine ungekürzte Fassung aufzufinden und die fehlenden Stellen nachzutragen. Ferner lege ich einen Brief meines Mannes bei, den ich Ihrer freundlichen 30 Berücksichtigung empfehle. Mit freundlichen Grüßen Hedwig Lachmann-Landauer

35 Sehr geehrte Herren,

Hermsdorf b. Berlin, 25.5.14.

In unserer neuen Abmachung über den „Dorian Gray“ ist eine Vereinbarung hinsichtlich der Freiexemplare nicht getroffen worden. Wir möchten es Ihnen überlassen, welche Anzahl Sie uns zudenken, umsomehr als wir, und dies ist der

Mai/Juni 1914

549

eigentliche Zweck dieses Schreibens, Sie auch diesmal bitten wollen, uns den größeren Teil der Exemplare gegen andere Werke Ihres Verlags umzutauschen. Wir wären Ihnen für diese Gefälligkeit sehr dankbar und würden Sie im Fall Ihrer Zustimmung bitten, uns Prospekte oder Verzeichnisse über solche Verlagswerke – einschließlich der Inselbücherei – zukommen zu lassen, die jetzt 5 erschienen sind oder in Kürze erscheinen werden, in Ihrem letzten Almanach aber noch nicht verzeichnet sind. Zugleich möchte ich fragen, ob Band 6 der Lenau-Ausgabe, der meiner Frau von einem früheren Umtausch her noch zu liefern ist, inzwischen erschienen ist. Mit vorzüglicher Hochachtung 10 Gustav Landauer

1914/46 An Ludwig Berndl – 12. Juni [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 12.6.14. Lieber Freund Berndl, Ich habe Ihren Brief gestern Nacht vorgefunden und heute telephonisch Dr. Seligmann zu mir gebeten, der denn auch nachmittags kam. Von irgendwelchem sofortigen Spedieren kann keine Rede sein; so ist der Mann nicht. Sie kennen ihn ja: er las von Ihrem Brief ein paar Zeilen, steckte ihn dann weg und erklärte, er werde Ihnen schreiben und sich nähere Details erbitten. Aus dem weiteren Gespräch ergab sich, daß es ihm recht schlecht passe, Berlin schon wieder zu verlassen, wo er erst ein paar Wochen sei (noch nicht völlig abgegrast); Wien interessiere ihn weniger; es sei doch wohl eine zerfahrene Stadt. Schließlich bequemte er sich nach vielem Zureden dazu, die Eiligkeit der Sache zu begreifen. Das ging aber nicht weiter, als daß er versprach, heute gleich zu schreiben, und in Aussicht stellte, in einigen Tagen möglicher Weise wirklich zu reisen. Er trat durchaus als Grandseigneur auf, mit unerschütterlicher Ruhe. Ich habe das Gefühl, daß Sie, wenn er sich wirklich entschließt, ihn nicht, oder nicht lange werden brauchen können. Aber versuchen Sie’s! Wenn man ihm den Thron von Albanien angeboten hätte, hätte er sicher mit derselben Gemächlichkeit erklärt, er werde es sich überlegen. Über das andere demnächst. Der Brief soll eiligst fort. Herzlich grüßen wir Sie! Ihr Gustav Landauer

15

20

25

30

550

Juni 1914

1914/47 An Raphael Friedeberg – 24. Juni [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 24.6.14. Lieber Freund Friedeberg, Haben Sie irgendwelche authentische Nachrichten über die Revolten in Italien, 5 besonders der Romagna? Können Sie mir Nummern von Malatestas Blatt aus der letzten Zeit (4–6 Wochen) schicken, oder veranlassen, dass mir solche schnell zugehen? Wissen Sie jemanden, der mir über diese Dinge einen Bericht liefern würde? In Eile, herzliche Grüsse 10 Ihr Landauer.

1914/48 An Max Müller – 26. Juni 1914

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 26. Juni 1914 Mein lieber Freund, Lassen Sie mich Ihren langen Brief nur mit ein paar Worten beantworten; ich habe noch viel Arbeit heute Nacht. Alles, was Sie mir aus Anlass des Herzen-Buches schrieben, brauche ich nicht. Prozentuale Grade höherer oder geringerer Reinheit gibt es nicht; man ist entweder rein oder unrein.* Ich bin rein. Daran ändert gar nichts, dass ich Ihnen einen Vorschlag machte, den Sie falsch finden, ich glaube jetzt, mit Recht falsch finden. Aus äusseren Vorgängen darf das Innere eines Menschen nie beurteilt werden. Eine solche Preisfestsetzung ist immer willkürlich und immer peinlich; ich wollte, wir könnten ein so edles Buch wie Herzens Erinnerungen verschenken. Sie haben in der Sache Recht; aber bei irgend einer anderen Gelegenheit schlagen vielleicht Sie wieder einen höheren Preis vor, ich einen niedrigeren. Die Konzession hätten Sie mir gar nicht machen sollen, wenn sie Ihnen gegen den Strich ging. Ich habe bei meinem rasch hingeworfenen Vorschlag – Sie erinnern sich, – ich hatte den Text des Zettels vergessen Ihnen zu schreiben – gar nicht mehr unseren Einkaufspreis im Sinn, sondern nur den ursprünglichen Ladenpreis. Sie müssten ein viel festeres, ein ganz festes, gewisses Vertrauen zu mir haben und übrigens auch zu sich selbst. An Lange werde ich schreiben. Die Handschrift ist nicht die von Nicolaus. Mit R. F. habe ich noch nicht gesprochen. Ich habe noch etwas anderes Wichtiges mit ihm zu sprechen. Wollte übrigens in erster Linie die menschliche Seite seines Verhaltens mit ihm besprechen. Ich habe es immer verschieben müssen, ebenso wie mein schon lange gewünschtes Kommen zu Ihnen, weil ich in äusseren Schwierigkeiten und einer Erlahmung meiner Arbeitskraft bin. Es geschieht beides bald. Geht schon etwas besser, aber das Verhältnis meiner In-

Juni 1914

551

nerlichkeit zu meinen Muskeln und Sehnen ist zu elend; mein schwacher Körper hält mich nicht aus. Klüpfel möchte ich sehr bald sehen. Ihre Nachricht erfreut mich. Die 30 Bilderbücher sind auf meine Veranlassung gekommen. Das Beste wird sein, einen grösseren Teil der Siedlungs-Vereinigung zur Verfügung zu stellen. Die langen Briefstellen von Bakunin jetzt in Petit durchschossen zu setzen, wäre ein Schönheitsfehler. Aber die Not würde uns vor uns selbst entschuldigen. Uebrigens haben Sie nun bereits einen Aufsatz („Italien“) in Händen, der Petit durchschossen sein kann. Bakunin kann Leitartikel werden. Ob ich an „Italien“ etwas werde ändern müssen, wird sich erst heute Nacht zeigen. Ich glaube es nicht. Neues, was ich finde, ist für übernächste Nummer bestimmt. Nevefortsetzung: diese Nummer nicht; wann, weiss ich nicht sicher zu sagen. Der Grund des Aufschiebens ist mein unbeschreiblicher Ekel vor diesem alten Schmutz. Ich ringe immer mit mir, das ohne Genierlichkeit öffentlich zu erklären. Dann sage ich mir aber wieder, dass ich einiges zu sagen und aufzuklären habe, was nur ich kann. Abwarten. Mit dem Druck der Spencerbroschure sofort nach Fertigstellung dieser Nummer wäre ich einverstanden. Werde, sowie ich weiss, dass diese Nummer fertig ist, das Vorwort und was sonst noch fehlt, liefern. Wollen wir versuchen, zu Beiträgen zu einem Fonds zum Anschaffen von Schrift aufzufordern? Sagen Sie mir bald einmal, welche Summe dazu nötig wäre; vielleicht genügt es, dass ich mich privat an ein paar Menschen wende. Die herzlichsten Grüsse! Ihr Landauer * Sed contra dicendum est 1. Joh. 1, 8: Ἐὰν ἒιπϖμεν ὅτι ἀμαρτίαν οὐκ ἔχομεν, ἑαυτοὺϛ πλανϖμεν, καὶ ἡ ἀλήθεια οὐκ ἔστιν ἐν ἡμῖν.

1914/49 An Julius Bab – 26. Juni [1914]

5

10

15

20

25

26.6. 30 Lieber Bab, Dostojewski 23. Oktober: einverstanden. Ich lese, da die kleineren Novellen uncharakteristisch sind, ein oder ein paar Bruchstücke aus den ganz großen Romanen, etwa Hinrichtungserzählung, Kindererzählung (Schweiz) aus dem Idioten; etwas aus den Geschichten des Staretz oder Großinquisitor oder Iwans 35 Traum aus dem Karamasow. Aber das ist unverbindlich; nur zur Andeutung meiner Auswahl. Selbst schreiben kann ich jetzt nicht; ich ersticke in Arbeit.

552

Juni/Juli 1914

Nächsten Donnerstag bin ich im Grunewald; wenn es irgend geht, melde ich mich bei Ihnen. Herzliche Grüße! Ihr L.

5 1914/50 An Hugo Warnstedt – 5. Juli [19]14

10

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 5.7.14. Lieber Kamerad Warnstedt, Was den Internationalen Anarchistenkongreß angeht, so bin ich der Meinung, daß es allerdings eine Riesenschande ist, wenn auf einer Zusammenkunft, wo möglicher Weise Malatesta, Kropotkin, Grave und jedenfalls achtunggebietende Männer der Tat, des Kopfes, des Herzens anwesend sein werden, – wenn da Deutschland durch einen Analphabeten wie Schreyer vertreten wird. Aber gerade darum bin ich durchaus dafür, daß kein anderer hingeschickt wird. Ich hatte schon sowieso die Absicht, eine Zuschrift an den Kongreß auszuarbeiten; jetzt freue ich mich Eurer Anregung und werde sie bald schicken, damit Ihr Euch darüber aussprechen und Euch, wenn Ihr einverstanden seid, anschließen könnt. Was die „Anarchistische Vereinigung“ angeht, so glaube ich nicht, daß sie sich dem Text, der mir Bedürfnis ist, wird anschließen wollen: diese Leute begnügen sich doch mit einer Verträglichkeit der verschiedenen Richtungen, die ganz äußerlicher Art ist; sie gehen den Fragen, um die es sich handelt, nicht mit wirklicher Leidenschaft des Denkens auf den Grund, wie Du es z. B. getan hast. Ich freue mich, daß Ihr Euch nicht abschrecken laßt, mit den Studenten weiter zu arbeiten, und daß nun aus 1 schon 2 geworden sind. Deine Leitsätze finde ich gut für den Zweck, der sie geschaffen hat: als Gerüst, das nun mit lebendigem Geist und auch lebendigem Detail ausgefüllt werden soll. Jedenfalls zeigen die Sätze, daß es sich nicht bloß um eine von allen üblichen abweichende Auffassung, sondern um eine neue Art weitverzweigter, durch keine Klassenunterschiede gehinderter Arbeit für alle gutwollenden Menschen handelt, um eine Arbeit, mit der sofort, auch in kleinem Kreise und in kleinem Maßstabe begonnen werden kann. Im Herbst wäre ich gern bereit, wieder zu einem Vortrag und zu einer Besprechung zu kommen. Von Herrn L. („Gött“) habe ich noch nichts wieder gehört; es hat mir sehr leid getan, daß ich ihm die Arbeit zurückgeben mußte; aber nach dieser Probe halte ich für möglich, daß seine schriftstellerische Anlage nur gering ist. Aber es kann ebenso gut sein, daß das Ausdrucksvermögen durch Übung besser wird. Nun zu dem, was mir an Deinem Briefe das wichtigste ist: Eden. Es wäre, gerade im Hinblick auf das, was jetzt begonnen hat, sehr schade, wenn Du nicht

Juli 1914

553

mehr in Lpzg wärest. Aber andererseits bist Du überall zu brauchen und wirst gerade unter unsern Edener Freunden sehr gute Arbeit tun. Und da sage ich: sind die Lohn- und Arbeitszeitverhältnisse nicht schlechter als Du sie jetzt in Lpzg hattest, und hast Du Gelegenheit, ein Haus und ein Stückchen Land zu erhalten, so komm entschieden nach Eden. Für Deine und Deiner Familie Gesundheit ist es 5 und Lebensmut ist es doch viel besser; und bist Du in Eden, so wirst Du auch in Berlin Gutes verrichten können. Und so wenig die Menschen in Eden sind, was ihre Aufgabe von ihnen fordert, und so schlecht und ungenügend also vieles da ist, so ist Eden doch – vor allem im Vergleich, wie arbeitende Menschen in der Großstadt wohnen – eine Sache, die schon auf unserm Weg liegt; Du hast in dieser 10 Umgebung täglich mehr Lebensfreude als sonst und Du siehst Tag für Tag vor Augen: wenn das mit ungenügenden Kräften und verschüchtertem Willen zu schaffen war, muß unsre Sache auch schließlich aus dem Stadium der Wortmacherei herauskommen und erdhafte Wirklichkeit werden. Zwischen 18. Juli und 1. September wirst Du mich nicht hier treffen; vielleicht 15 kommst Du noch vorher? Bei Gelegenheit meiner Reise möchte ich gern für einen Tag auf die Bugra gehen. Aber ich kann nicht sagen, ob ich die Zeit finden werde. Eher erst nach meiner Rückkehr. Herzliche Grüße, auch Deiner Frau 20 Dein Gustav Landauer

1914/51 An Ludwig Berndl – 7. Juli [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 7.7.14. Lieber Freund Berndl, 25 Ich füge hier bei, was ich über Katharina’s Instruktion eruierte; bin gern bereit, wenn Sie das Original (deutsch) in Wien nicht finden, es aus der Berliner Kgl. Bibliothek zu besorgen; d. h. den Versuch zu machen, ob man mir erlaubt, es auf Reisen zu nehmen; denn für die Zeit meines hiesigen Aufenthalts ist bei Hinund Herschicken die Zeit zu kurz; und von außerhalb kann ich es ohne be- 30 sondere Erlaubnis nicht zurückgeben, ohne die größten Unannehmlichkeiten zu haben. * Vielleicht aber ist diese Kleinigkeit einfacher zu machen, wenn Sie auf folgenden Vorschlag eingehen. Der hat nun natürlich nichts mehr mit Katharina zu tun. 35 Da die Sachen so stehen, wie Sie schildern, wollen Sie hierher kommen und sich in der Zeit unsrer Abwesenheit unsrer Wohnung bedienen? Uns könnte das nur angenehm sein, und Sie könnten sich in aller Ruhe entschließen, ob Sie hier

554

5

10

15

20

Juli 1914

oder, wenn es Ihnen etwa lieber wäre, sonst in der Umgebung Berlins wieder wohnen möchten? Sie könnten ohne nennenswerten [!] Mehrkosten in Ruhe arbeiten, wären in einer harmonischen Umgebung, hätten Ihre eigenen und auch meine Bücher zur Hand*, und für den Fall, daß Sie hier bleiben wollten, hätten Sie wieder all Ihre hiesigen Sachen; und die in Wien neu angeschafften könnten Sie sich entweder kommen lassen oder in Gottes Namen so stehen lassen, wie jetzt die hiesigen, oder teils so, teils so. Es würde sich um die Zeit vom 20. Juli bis etwa 1. September handeln. Bitte, antworten Sie recht bald, damit ich, wenn Sie ablehnen, die Absendung Ihrer Sachen noch vor unsrer Abreise besorgen kann. Meine Idee scheint mir aber so akzeptabel in Ihrer gegenwärtigen Lage, daß ich die Erledigung Ihrer Wünsche jedenfalls bis zu Ihrer Antwort verzögere. Noch bemerke ich, daß Sie hier doch wenigstens ein paar bekannte Seelen hätten und daß jetzt in unsrer Nähe für den Sommer eine recht sympathisch wirkende russische Familie wohnt, die Sie gewiß rasch kennen lernen würden. Hermsdorf ist dieses Jahr schön wie selten; und wir sind wie immer; auch zu Ihnen beiden unverändert: zur Verfügung, wenn Sie uns haben wollen im übrigen ohne Ansprüche. In Eile, herzlich grüßend Ihr Gustav Landauer * Schlafen würden Sie in Ihren eigenen Betten.

1914/52 An Fritz und Hedwig Mauthner – 11. Juli [19]14 Hermsdorf b. Berlin, 11.7.14. Wie geht es Euch, liebe Freunde? Ich war in diesem Jahr ein ziemlich lahmer 25 Korrespondent; dafür komme ich nun mit der Hoffnung aufs Wiedersehen. Zuletzt habe ich so lange mit Schreiben gezögert, weil ich über unsre Reise noch gar nichts Gewisses sagen konnte. Jetzt ist es endlich so weit: am 20ten werden wir zunächst wieder nach Karlsruhe reisen. Nun will ich Euch fragen, was Euch besser paßt, wenn Ihr uns überhaupt haben wollt: daß wir ungefähr am 4ten oder 30 ungefähr am 12ten August für ein paar Tage zu Euch kommen? Ich will offen gestehen, daß die „Wir“ wieder die ganze Familie sind, denn die Kinder zumal haben an Euch, Eurer Besitzung und dem Bodensee einen gewaltigen Narren gefressen und wären sehr traurig, wenn sie nicht dabei sein dürften. Doch ist ja gar kein Grund, daß wir immer auf Euch hocken; Ihr wißt ja, daß wir Freunde

555

Juli 1914

und also unempfindliche Menschen sind und durchaus im Stande, uns mit uns allein zu beschäftigen. Ich bitte, uns Eure vorläufige Entscheidung gleich mitzuteilen; lieb wäre es mir, wenn die endgiltige Festsetzung des Datums noch bis etwa 23. Juli (also von Karlsruhe aus) bleiben könnte. 5 Euch wiederzusehen wäre uns eine große Freude; wir hoffen, daß Ihr nicht behindert seid. Alle herzlichen Grüße! Euer Gustav Landauer 10

1914/53 An den Insel-Verlag – 11. Juli [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 11.7.14.

Sehr geehrte Herren, Sie haben uns durch das freundliche Entgegenkommen, mit dem Sie uns laut Brief vom 26. Mai auch diesmal den Umtausch von Dorian Gray-Freiexemplaren 15 gegen andere Werke Ihres Verlags gestatten wollten, sehr zu Dank verpflichtet. Umstehend finden Sie die Liste unsrer Wünsche. Mit vorzüglicher Hochachtung Gustav Landauer Beifolgend ausserdem ein Brief meiner Frau. 20 1 Wilde, Dorian Gray, Leinen 1 Almquist, Werke, Halbleinen 1 Goethe, Faust, Gesamtausgabe v. Gräf, Leinen 1 Inselalmanach a. d. Jahr 1912 Inselbücherei: # 42. 83. 89. 113. 116. 118. 119. 120. 123. 124. 125. 130. 132 (13 Nummern) 1 Chinesische Novellen, 2 Pappbde 1 Geschichten a. d. alten Pitaval, 3 Bde, Leinen 1 Rilke, Rodin, Halbleinen 1 Wilhelmine, Markgr. v. Bayreuth, 2 Bde, Leinen

M 3. – M10. – M 3. – 0.50 25

6.50 7. – 12. – 4. – 14. – 30 60. –

556

Juli 1914

1914/54 An Ludwig Berndl – 15. Juli [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 15.7.14. Liebe Berndls, Heute sind Ihre Sachen fortgekommen; wie Sie wünschten: Regal – Etagère – 5 Bilder – 1 große Bücherkiste – die kleine Kiste mit Manuskripten etc. diese habe ich nur einfach zugenagelt; die Bücher habe ich selbst gepackt; für die Verpackung des übrigen muß ich den Spediteur sorgen lassen; Fischer hat keine Zeit. – Ja, stellen Sie mir bald etwas aus den Erinnerungen von Morosow zur Verfügung; ich bin begierig darauf. – Der Expedition möchte ich Ihr Abonnement 10 erst übermitteln, wenn Sie Ihre neue Adresse mitteilen. Wir reisen kommenden Montag den 20ten und ich habe noch sehr viel zu tun, um dann in den ersten Tagen Ruhe zu haben. Adresse: Karlsruhe (Baden) Kaiserallee 25 b. Herzliche Grüße! Ihr 15 Landauer

1914/55 An Hugo Warnstedt – 17. Juli [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 17.7.14.

L. W., Noch sehr viel vor der Reise zu arbeiten – Besuch d. Bugra jetzt nicht möglich – 20 Reppen oder ähnliche Siedlungsanfänge müßtest Du durchaus selbst ansehen – besonders bedenken, ob für Frau und Kind das Rechte, weil sehr abseits und landwirtschaftlich – ich glaube, nicht für Euch passend, weil die Ansiedler wohl noch durch Feldarbeit für Großgrundbesitz dazu verdienen müssen. Arbeit für Kongreß mache ich unterwegs. 25 Von Montag an meine Adresse: Karlsruhe (Baden), Kaiserallee 25 b. Herzliche Grüße! Dein L.

1914/56 An Fritz Mauthner – 18. Juli [19]14 30 Lieber Freund,

Hermsdorf b. Berlin, 18.7.14.

Dank für Deine lieben Worte. Hoffentlich wieder auf dem Posten. Also es bleibt dabei, wie ich vorschlug: um den 12ten herum. Genaues Datum in einigen Tagen möglich. Ich denke, wir bleiben Hegeles treu. Das einzige, was dagegen spräche, wären 35 die vielen Schnaken; aber die Aussicht, in der Apotheke Nelkenöl zu holen und sich dabei wieder einen Schnaps mischen zu lassen, ist auch nicht übel.

Juli 1914

557

Herzliche Grüße Euch allen, Frau und Tochter. Die Enkelkinder kennen uns ja leider nicht mehr, besser gesagt: noch nicht. Dein Gustav Landauer

1914/57 An Julius Bab – 18. Juli [19]14

5

18.7.14. Schönsten Dank, lieber Herr Bab. Gut – die Bemerkung Ihres Aufsatzes, auf die Sie hinwiesen. Sie werden aus Süddeutschland von mir hören. Herzlich Ihr 10 Landauer z. Zt. Karlsruhe (Baden) Kaiserallee 25 b

1914/58 An Paul Pawlowitsch – 19. Juli [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 19.7.14. 15 Lieber Pawlowitsch, Herzlichen Dank für Deine Hilfsbereitschaft. Ich habe meine Veröffentlichungen in dieser Sache, deren Anfang Du wohl gelesen hast, unterbrochen, weil noch weiteres in Aussicht steht. Jetzt verreise ich für ein paar Wochen, will aber Dir vorher Dein wertvolles 20 Eigentum wiedergeben. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du mir den Empfang nach Karlsruhe (Baden), Kaiserallee 25 b bestätigen wolltest. Herzliche Grüße! Dein alter Landauer 25

1914/59 An Martin Buber – 19. Juli [19]14

Karlsruhe (Baden) 19.7.14. Kaiserallee 25 b

Lieber Buber, Ich vergaß Ihnen zu sagen, daß ich mit R. Fischer ein gutes Gespräch hatte. Ich 30 finde, abgesehen davon, daß er noch regelmäßiger Aufträge haben muß, alles in

558

Juli 1914

Ordnung. Die Schulden sind Lappalien, die er in nächster Zeit schon abtragen kann. Herzliche Grüße Ihnen allen und Santina. Ihr Landauer 5 Besondere Grüße von Gudula an Eva.

1914/60 An Julius Bab – 25. Juli [19]14

z. Zt. Karlsruhe (Baden) 25.7.14.

Lieber Herr Bab, Wir sind voraussichtlich bis 4. August hier, dann in Krumbach (Schwaben), und 10 erst Mitte oder Ende August für ein paar Tage in Meersburg. Sehen Sie da eine Möglichkeit des Zusammentreffens? Ich leider nicht; kann’s aber nicht ändern. Alles Herzliche Ihnen beiden! Ihr 15 Gustav Landauer

1914/61 An Max Müller – 29. Juli [19]14

Karlsruhe (Baden) 29.7.14 … Bitte, beachten Sie das Adressenverzeichnis im „Pionier“ und versenden Sie Probenummern. Wir müssen jetzt alles tun, damit die Menschen uns lesen. 20 Sehr herzlich! Ihr L.

1914/62 An Jacob Losch – 29. Juli [19]14

25 Lieber Kamerad Losch,

z. Zt. Karlsruhe (Baden) 29.7.14 Kaiserallee 25 b

Ich freue mich über Ihre guten Nachrichten, kann aber zur Erledigung Ihrer Wünsche nichts tun als Ihre Karte nach Berlin schicken; das tue ich sofort mit der dringenden Bitte um Erledigung. Meine Adresse ist vom 4. August an: Krumbach (Schwaben). Bitte, teilen Sie 30 mir dahin mit, ob, wann, wo die Tagung stattfindet; vielleicht kann ich auch kommen. Ich möchte Sie aber bitten, mir nach Krumbach nur in geschlossenem Couvert zu schreiben.

Juli 1914

559

Wir wollen unbeirrt weiter arbeiten! Herzliche Grüße! Ihr G. L.

1914/63 An Max Müller – 30. Juli [19]14

5

30.7.14. … nichts Schriftliches über das, was uns bewegt. Ich wiederhole: arbeiten wir ruhig weiter, und geben wir das Unsre heraus! … Es stehen schlimme Zeiten bevor, schlimmere, als die meisten ahnen. Man muss auch fürs Private sorgen. Ich schreibe gleich an unsere Edener, dass sie für 10 unsern Consum sofort beträchtliche Vorräte Victualien einkaufen. Für alle Fälle aber bitte ich Sie, dass Sie jetzt gleich durch Strangfeld [?] oder sonst eine geeignete Adresse als Mitglied bei der Berliner Consumgenossenschaft anmelden. Bitte versäumen Sie das nicht …. Fassen Sie diese Nüchternheit nicht falsch auf; die Konsumgenossenschaft 15 wird jetzt eine grosse Aufgabe vor sich haben, und ich will als Mitglied dafür sorgen, dass sie sie erfüllt …

1914/64 An Ludwig Berndl – 31. Juli 1914

31. Juli 1914. Liebe Freunde, 20 Wir brechen unsre Erholungsreise ab und reisen nach Hause. Es ist nichts mehr zu hoffen, und nichts zu fürchten; es ist da. Denken Sie daran, daß das Blatt lebt, solange es in Ehren leben kann; und daß wir jetzt die Stimme Tolstois und jede starke Menschenstimme brauchen, – und Hilfe. 25 Leben Sie beide wohl und lassen Sie bald und immer von sich hören. Und wo wir Menschen helfen können, die leiden, wollen wir ohne jede Gesinnung helfen. Von Herzen Ihr G. L. 30

560

August 1914

1914/65 An Fritz Mauthner – 12. August [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 12.8.14. Liebe Freunde, Wir leben und unsre Leiber sind gesund. Mein Posten, solange ich nicht zum 5 Landsturm aufgerufen bin, dem ich noch angehöre, wird wohl zunächst doch sein, da alle Einnahmequellen versiegen wollen, irgendwie für Frau und Kinder zu sorgen. Von da aus gilt meine Sorge den Angehörigen freier Berufe, die in ähnlicher Lage, und dann all denen, die indirekt leiden und die bisher fast vergessen werden, weil in ihrem Gefolge kein tönendes Wort wohnt. 10 Auch hier in der Gemeinde wird’s wohl zu tun geben. Geben wir einander öfter Lebenszeichen! Alles Gute. Landauer

15

20

25

30

35

1914/66 An Frederik van Eeden – 18. und 19. August [19]14 Hermsdorf b. Berlin, 18.8.14. Lieber Freund, Ihre Worte haben mir wohl getan; herzlichen Dank. – Nach und von Deutschland sind offene Karten, offene Briefe und offene Drucksachen zulässig; nichts Geschlossenes. Als wir paar Menschen im Juni zu unserm Kreis zusammentraten, geschah es doch wohl in dem Gedanken, daß sich ein Band des Geistes, der aus dem Verstehen der Seelen kommenden Einheit um uns schlingen solle, damit einst die Menschheit eine Wirklichkeit werde: jedes Volk in seiner besonderen Nationalität (wie jeder Mensch in seiner besonderen Individualität) ein besonderes Amt an der Menschheit repräsentierend. Wir wußten, daß die Menschheit noch nicht ist, sondern erst in unserm Glauben, unsrer Phantasie, unserem Wollen und unsrer Schöpferkraft ein Vorleben führt: in der Mischung aus Freiheit und Gefangenschaft, die alle Produkte des abstrakten Geistes kennzeichnet. Füllen wir diese Abstraktion so mit Gefühl, daß sie, noch stärker als je ein Kunstwerk, Blut und Leben erhält: dann ist jeder von uns mit dem andern geeint, auch wenn uns die äussere Verständigung in der nächsten Zeit schwer fallen sollte. Treu verbunden Gustav Landauer N. S. Ihre erste Karte (12. 8.) ist gestern, Ihre zweite (15.8.) heute am 19.8. angekommen.

August 1914

561

1914/67 An Julius Bab – 20. August [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 20.8.14. Lieber Herr Bab, Also Freitag ½ 6 Monopol. Dank für das Geld, das ich übermitteln werde, und für das Gedicht, worüber 5 mündlich. Über den übrigen Inhalt Ihres Briefes hab ich gelacht – und habe Ihre Lobsprüche demjenigen übermittelt, der allerdings zwar nicht meinem Stil, aber meiner Denkart im wesentlichen nahkommt, aber offenbar doch nicht ganz: denn ich bin grade im Begriff, gegen eine Stelle seines Aufsatzes zu polemisieren! 10 Auf Wiedersehen. Herzlich Ihr Landauer

1914/68 An Siegfried Jacobsohn – 26. August 1914 Hermsdorf, 26. August 1914 Sehr geehrter Herr Jacobsohn! Ich danke Ihnen sehr für Ihr freundliches Eingehen auf einen Eventualwunsch. Es handelt sich um einen recht langen Aufsatz, den ich in Friedenszeit für die Frankfurter Zeitung geschrieben hatte und den sie nach meiner Überzeugung jetzt nicht wird bringen wollen. Indessen habe ich trotz fortwährenden Bitten noch keinen Bescheid und noch weniger eine Rücksendung. Diese Sache muß also vorläufig in der Schwebe bleiben. Übrigens werden Sie ohne Frage begreifen, daß ich ohne Einnahmen nicht leben kann und daß meine honorarlose Tätigkeit dem „Sozialist“ gehört, – dem übrigens der Nachdruck seiner sämtlichen Beiträge mit Quellenangabe immer willkommen ist. Trotzdem halte ich es für möglich, daß ich Lust habe, in der nächsten Zeit Ihnen einen kleineren Aufsatz zu geben. Dazu wäre es gut, wenn Sie mir vorläufig die „Schaubühne“ immer gleich nach Erscheinen zugehen ließen. Was übrigens den Sozialist angeht, so sind seine Nöte im Augenblick so groß, wie seine Lust, oft zu erscheinen, und seine Herstellung überdies so billig, daß ich trotz Ihrer eigenen Lage Sie bitten möchte, ein paar Mark für ihn übrig zu haben oder im Freundeskreis aufzubringen (noch besser angelegt als für Rotes Kreuz). Auch für Mitteilung von Adressen für Probenummernversand werden wir immer dankbar sein. Mit Gruß und Achtung Ihr Gustav Landauer

15

20

25

30

35

562

August/September 1914

1914/69 An Carl Vogl – 28. August [19]14

28.8.14 Goethes Geburtstag. Ich wußte, lieber Freund, daß ich nicht vergebens an Sie appellierte. Ihr Beitrag 5 sehr willkommen. – Masaryk hat ein so gutes Register, daß das Werk gerade jetzt zum Nachschlagen für die Redaktion nicht zu entbehren. Ich wollte auch selbst darüber schreiben. Späterhin steht es gern einmal zur Verfügung. Gar nicht ausgeschlossen, daß ich luftschnappend bald einmal in Ihren Bergen 10 auftauche. Aber im Augenblick noch nichts zu sagen, da die Existenz sehr erschwert. Herzlich und getreu Ihr L.

15 1914/70 An Max Müller – 30. August [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 30.8.14. Lieber Freund! Wir danken Ihnen herzlich für Ihr treues Gedenken; Ihre Worte haben uns gefreut, alle, auch die, wo Ihr Empfinden gewiss nicht recht hat. [usw.] …

20 1914/71 An Hugo Warnstedt – 15. September [19]14

15.9.14. Lieber Freund, Innig habe ich mich mit Deinem treuen Gruß gefreut. Auch wir, die zu Hause zurückgeblieben sind, tun unsre Schuldigkeit, so gut es jeder vermag; es wird eine 25 starke Zumutung an unsre Elastizität gestellt; aber für die Aufgaben, die wir vor uns haben, soll es gut sein, daß wir geprüft werden. Laß nur wieder von Dir hören; und sorge durch Seelenkraft, durch die „Macht des Gemüts“, wie Kant es nannte, dafür, daß Du gesund bleibst! Die herzlichsten Grüße! 30 Dein Gustav Landauer

September 1914

563

1914/72 An Siegfried Jacobsohn – 15. September 1914 Hermsdorf b. Berlin, 15. Sept. 1914. Sehr geehrter Herr Jacobsohn! Ich halte mein Versprechen und schicke Ihnen den kleinen Beitrag. Ich konnte nichts anderes schreiben und habe die gelindeste Form, einen fast scherzhaften 5 Ton gewählt, – der nicht gerade meiner Stimmung entspricht. Trotz dieser Vorsicht scheint mir die Sache so zu stehen, und ich glaube, da ich Erfahrungen habe, die Situation richtig zu erfühlen; unterwerfen Sie sich noch der Zensur, so können Sie die Satzkosten sparen; der Artikel wird nicht zugelassen. Lassen Sie es aber, wie ich aus Ihrem letzten Heft fast schliessen möchte, ruhig darauf an- 10 kommen, so dürfen Sie ruhig drucken, es wird dem Heft nichts geschehen. – So mein Eindruck, wollen Sie es aber nicht riskieren, so nehme ich es Ihnen gewiss nicht übel. Ich bitte dann um Rückgabe des Manuskriptes und werde Ihnen gelegentlich etwas über ein harmloseres Thema anbieten. Mit bestem Gruss Ihr ergebener 15 Gustav Landauer.

1914/73 An Siegfried Jacobsohn – 19. September 1914 Hermsdorf, 19. Sept. 1914. Sehr geehrter Herr Jacobsohn! Gleichzeitig geht die Korrektur an Sie ab, die spätestens Sonntag früh in Ihren 20 Händen ist. Alles Druckfehler, nur einen kleinen Zusatz habe ich gemacht zur Verfeinerung; die 2 Worte „von Journalisten“ haben aber in der Gegend gleich durch eine weitere Aenderung dafür gesorgt, dass der Absatz nicht neu umbrochen werden muss. Vielleicht biete ich Ihnen, wenn es mit der Gesundheit weiter gut geht, 25 nächstens etwas des Titels an: „Aber die Dichter lügen zu viel“ –. Mit bestem Gruss Ihr Gustav Landauer.

1914/74 An Frederik van Eeden – 22. September [19]14 Hermsdorf b. Berlin, 22.9.14. 30 Lieber Freund! Zu den „deutschen Freunden“, an die sich der von Ihnen übersandte „Offene Brief“ wendet, gehöre ich nicht. Dieser Brief begeht den selben Fehler wie der Romain Rollands: er wendet sich gegen furchtbare Begleiterscheinungen; und gegen eine Partei. Was Sie denken, haben Sie viel besser zum Ausdruck gebracht 35 in Ihrem Brief an Rang, dem ich in allem Wesentlichen zustimme. Rangs Auf-

564

September 1914

fassung fehlt die Freiheit: er beugt sich mit seinem Innern nicht nur unter das „Schicksal“, sondern er findet es sogar vernünftig und göttlich! Ich sehne die Zeit herbei, wo wir beide über all das, was uns bewegt, wieder persönlich sprechen können. 5 Herzlich verbunden Ihr Gustav Landauer

1914/75 An Silvio Gesell – 22. September [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 22.9.14. Herzlich danken wir Ihnen, lieber Herr Gesell, für die prachtvolle Äpfelsendung. 10 Ihr Flugblatt mit seinen klaren Ausführungen habe ich mit Vergnügen gelesen; wenn nur recht vielen dadurch die Schuppen von den Augen fallen möchten. Aber nichts scheint schwerer, als daß die Menschen die sonnenklare Wirklichkeit sehen und danach handeln. Die Phantome herrschen; wie jammerschade, daß sie nicht auch bloß über Phantome herrschen! Wie ruhig könnten wir zusehen, wenn 15 es sich bloß um einen Scheinkampf von Fiktionen handelte. Aber die Folge des Wahns ist Wirklichkeit, – und was für eine! Ich hoffe, nächste Woche nach Eden zu kommen und Sie dann besuchen zu können. Herzlich grüßend 20 Ihr Gustav Landauer

1914/76 An Martin Buber – 24. September [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 24.9.14. Lieber Buber, Ich habe Gutkinds Straße und Hausnummer nicht notiert und bitte Sie, diese 25 Karte an ihn zu expedieren, vorher aber von ihrem Inhalt Kenntnis zu nehmen. Ich möchte Sie gern wieder sehen und schlage dazu Sonnabend 5 Uhr Monopol vor. Ich erwarte eine Zeile Antwort, die Sie wohl sofort werden geben müssen, damit sie mich zur Zeit erreicht. – Paßt es Ihnen nicht, so geht es vielleicht Montag. 30 Haben Sie etwas von dem Material, das mir fehlt, so bringen Sie es vielleicht mit; denn auf Gutkinds Erledigung wird man wohl lange warten müssen. Mit herzlichem Gruß von Haus zu Haus Ihr Gustav Landauer

September 1914

565

1914/77 An Frederik van Eeden – 24. September [19]14 Hermsdorf b. Berlin, 24.9.14. Lieber Freund, Meine gestrige Karte bezog sich auf den gedruckten Offenen Brief, den Sie mir gesandt hatten. Ihr Brief an den Forte-Kreis ist heute in meinen Besitz gelangt. 5 Was soll ich dazu sagen? Sie als Holländer können mit einer gewissen freundschaftlichen Milde (trotz aller sachlichen Schärfe) diese Ausschreitungen tadeln. Sie haben es gut und treffend getan –, es ist nebensächlich, daß ich Ihnen nicht in jedem Wort zustimme. Ich könnte, eben weil ich Deutscher bin, nicht so mild sein gegen die, mit denen ich versucht hatte, der neuen Welt entgegen zu fahren. Ich 10 frage mich: warum gerade mit denen? Ja, es wäre nötig, daß Menschen unseres Denkens bald zusammen kämen. Aber es ist mir unmöglich, in dieser Zeit mit Gutkind und Rang zu einem Kreis zusammenzutreten, und ich weiß auch nicht, ob ich es später wollen werde. Ihren neuen Briefwechsel mit Rang kenne ich bisher nicht; nur, was Sie zi- 15 tieren. Auch von dem Brief Gutkinds kenne ich nur Ihre Zitate. Vielleicht antworte ich ausführlich, wenn mir das ganze Material vorliegt. Ich möchte Sie sehen! Mit herzlichem Händedruck Ihr Gustav Landauer 20

1914/78 An Hugo Warnstedt – 25. September [19]14 Hermsdorf b. Berlin, 25.9.14. Lieber Freund! Deine zweite Karte mit Freude erhalten. Ich möchte nur gern wissen, ob Du auch meine erste erhalten hast. Was Du in letzter Zeit von Taine gelesen haben willst, 25 und wo, weiß ich nicht; vielleicht eine Verwechselung mit Herbert Spencer? Wenn ich wüßte, daß meine Sendungen ohne gar zu große Verspätung bei Dir eintreffen, würde ich Dir gerne einmal Zigarren oder Chokolade schicken. Schreibe mir, was Dir lieber ist. Dein Drucker, der keine Ahnung hatte, daß Du im Feld stehst, hatte gehofft, 30 daß Du ihm jetzt den Schluß Deines Manuskripts liefertest! Uns, Frau, Kindern und Freunden, geht es soweit ordentlich. – Ich hoffe, daß Du auch gute Nachrichten von zu Hause hast. Herzlich grüßt Dich Dein alter Landauer 35

566

September 1914

1914/79 An Siegfried Jacobsohn – 29. September 1914 Hermsdorf, 29. September 1914 Eine sehr freundliche Idee, sehr geehrter Herr Jacobsohn; wird mit Freude akzeptiert. Den Entwurf zu dem Inserat erhalten Sie nächster Tage. – 5 Da Sie es so bequem haben, Einzelheiten in Ihrem Briefkasten unterzubringen, wollen Sie gegen die gehässigen Bemerkungen Schopenhauers, die Sie nur zufällig, zu gutem Zwecke zitieren, nicht feststellen, daß Fichte allewege, (auch da, wo ihn Schopenhauer nicht begriffen hat), ein herrlich klares, festes, oft wahrhaft donnerndes und blitzendes Deutsch geschrieben hat? Und keineswegs 10 bloß im Pathos seiner Reden; vielleicht sehen Sie sich daraufhin einmal sein „Friedrich Nicolais Leben und sonderbare Abirrungen“ an, die feinste Satire gegen den deutschen Philister, die wir haben. Mit bestem Gruß Gustav Landauer

15 1914/80 An Martin Buber – 29. September [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 29.9.14. Ich beeile mich, lieber Buber, Ihnen mitzuteilen, was van Eeden mir soeben in einer Karte schreibt: „Der ‚Offene Brief‘ war nicht von mir und auch nicht für Sie gemeint [bestimmt].“ 20 Mir bleibt van Eeden, trotz mancher Schiefheiten und Beeinflussungen vom Milieu, denen auch er nicht entgeht, in dem Ernst seiner Verzweiflung sehr lieb; und ich freue mich, daß ich ihm in dieser Zeit ein Trost sein kann. Ich habe gestern etwas abrupt abbrechen müssen; wir wollen uns bald wiedersehen. 25 Herzliche Grüße von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer

1914/81 An Fritz Mauthner – 29. September 1914 Hermsdorf b. Berlin, 29. September 1914 30 Lieber Freund! Ich stelle mich; durch Uebersendung eines Heftes der „Schaubühne“; mir ist eben eingefallen, daß Du vielleicht die Hefte jetzt nicht erhältst. Der Zufall fügt es, daß mein letzter Beitrag in diesem Blatt eine Wendung gegen Dich enthielt, die Du mir verdachtest; nun, nach so viel Jahren, muß ich 35 gestehen, daß ich bei Erwähnung der Bekämpfung Bergsons allerdings an Dich gedacht habe.

September 1914

567

Ganz abgesehen von der chauvinistisch aufgeregten Umrahmung fand ich den Aufsatz betrüblich. Was in aller Welt kannst Du für einen Grund haben, Dich über Bergson zu ärgern? Denn der ganze Ton, in dem Du über ihn zu einem Laienpublikum sprichst, ist verärgert. Zeige mir eine einzige Stelle, wo er der Theologie eine Konzession macht, und ich will Dir für ihn drei zeigen, wo man Worte von Dir genau so mißdeuten kann. Er macht teleologische Versuche, sucht in der Entwicklung außer der Causalität ein schöpferisches Prinzip – das hat gar nichts als das Wort mit der Schöpfungslegende zu tun. In dieser Hinsicht ist er völlig reinlich, so gut wie z. B. P. N. Cossmann und viele andere, die Du alle, ebenso wie bei früheren Gelegenheiten auch Bergson, mit Achtung nennst. Wie in aller Welt soll es denn eine Schande sein, auf neuen Wegen sehr fleißiger Forschung zu den selben Resultaten zu kommen wie Schelling? Ist es denn schmachvoll, aus einer Sehnsucht heraus, die Du ruhig religiös nennen darfst, einen positiven Versuch zu machen? Ist es denn nicht wahr, daß es gar nicht gegen die Originalität der Philosophen spricht, daß ihre Ergebnisse einander immer wieder gleichen? Gegen Deine Tonart wende ich mich. Es hätte sich gelohnt, daß Du, – meinetwegen sogar im B. T. – Bergsons scheinbar positive Resultate widerlegtest. Du hättest dann gar nicht anders können als bei Deinen Forschungen immer wieder dem Sprachkritiker Bergson zu begegnen, ihm die Hand zu schütteln und lachend den Ort festzustellen, wo er – aus unüberwindlicher Sehnsucht – von der Kritik abbiegt und doch wieder wortgläubig wird. Aber warum in aller Welt wirst Du wütend? Auch Nietzsche und Schopenhauer sind Mode geworden, und sind, was sie sind. Bergson ist kein Philosoph, sondern ein philosophischer Forscher; er dürfte keinem höheren Rang angehören als etwa Herrmann Lotze. Aber ist das ein Grund, den Sonntagslesern des B. T. ein Gaudi zu bereiten? Daß wir uns in Sachen dessen, was ich rund heraus und ungemildert Chauvinismus und widerwärtige Retaliation nenne, nicht verstehen können, wirst Du aus dem übrigen Inhalt des kleinen Artikels entnehmen. Das heißt, ich weiß schon; Du wirst mich verstehen. Aber ich Dich nicht. Du, Fritz Mauthner, Verfasser der ‚Sprachkritik‘, Du, Fritz Mauthner, anerkannter und berühmter Schriftsteller, auf den man hört und der in keiner Weise politisch verfehmt ist, hast in dieser Zeit eine hohe Aufgabe – gehabt. Du hast mir einmal gesagt, daß ich Dir, hie und da, zu manchem, eine Art Anreiz zu Mut war. Ich wollte, ich wäre es mehr gewesen. All das aber kommt nur von der Aufregung, die klein macht. Ich hatte gehofft, daß der Menschheit Deine wundervolle Besonnenheit und ruhig untersuchende Objektivität jetzt nicht fehle. Aber Du redest Dir ein, man müsse jetzt ein „Deutscher“ sein, und deutsch sein heiße, die Maske Kleists tragen. Du entschuldigst Dich, daß Du „in dieser Zeit“ Philosophie treibst! Wann denn soll man sie treiben? Gibt es denn ein besseres Mittel gegen Wahnsinn und Mord als

5

10

15

20

25

30

35

40

568

5

10

15

20

September/Oktober 1914

Philosophie? Wir sind die Angegriffenen; sind von Feinden umstellt und müssen uns in höchster Lebensgefahr wehren? nichts anderes gilt jetzt? – Gewiß; nur daß die Philosophie zu sagen hat, daß alle anderen genau in derselben verzweifelten Stimmung zu sein genau das selbe Recht haben, daß die Philosophie weiß, daß alle angegriffen und alle nur in Verteidigung sind; daß die Philosophie weiß, daß das Wahnsinn ist. Es ist genug! Das zu rufen, wäre jetzt die Aufgabe der Philosophie. Der Philosophie, nicht des einzelnen Philosophen. Der soll sich bewahren und fein sachte reden, damit wir auch später etwas von ihm haben. Ich habe nie Heroismus postuliert, ganz gewiß nicht von andern. Aber, wenn ich das Gegenteil sehe, wenn einer sich entschuldigt, daß er „in dieser Zeit“ Philosophie treibt – Fichte, 1813, hat sich nicht entschuldigt, als er sein Kolleg über Wissenschaftslehre hielt – dann darf ich traurig werden. Bin es auch sowieso, so daß ich Dich in Herzlichkeit bitte, mir zu verzeihen, daß ich nicht lieber schweige. Aber ganz von dem still zu sein, was die Welt bewegt, geht nicht; und so muß ich einen Augenblick lang an die Wahrheit rühren, da wir Freunde sind. Wenn Du gar nicht darauf eingehst, wird es mir lieb sein. Ich werde Dich in diesem Punkt nie verstehen: Habe viel zu großen Respekt vor Dir, als daß ich Dich da verstehen könnte. Hoffen wir, wie es uns allen an irgend einer Ecke not tut, auf den Löffel des Knopfgießers!

1914/82 An Ludwig Beer – 7. Oktober [19]14

Lieber Herr Beer,

Hermsdorf b. Berlin, 7.10.14. Treskowstraße 2a

25 Recht herzlich danke ich Ihnen für Ihre freundliche Aufforderung, muß indessen

auf eine andere Gelegenheit hoffen, meinem Wunsche, mit Ihnen und Ihren verehrten Angehörigen bald wieder einmal zu plaudern, genug zu thun. Diesen Sonntag bin ich verhindert, da ich selbst Besuch erhalte. Dagegen dürfen Sie meine Frau erwarten, die sich Ihnen allen inzwischen gleich mir herzlich emp30 fiehlt. Ihr Gustav Landauer

1914/83 An Frederik van Eeden – 9. Oktober [19]14 Hermsdorf b. Berlin, 9.10.14. 35 Ja, mein lieber Freund van Eeden, sowie wir wieder persönlich beisammen sein können – möge es bald sein – wollen wir sehen, daß wir uns an das brüderliche

Oktober 1914

569

Du gewöhnen. Jetzt sage ich Ihnen, daß ich in Denken und Empfinden mich eins mit Ihnen fühle; noch mehr: daß ich Ihre schlichte, gesunde, kräftige Art, die weder der Logik noch den Tatsachen ausweicht, als deutsch empfinde; was sich dagegen wie ein Großinquisitor gebärdet und seine eigene Armseligkeit für ein göttliches Gesetz ausgeben möchte, ist weder deutsch, noch menschlich, noch 5 göttlich, sondern ein unter dem Pfaffenmantel versteckter unsicherer, mit sich selbst innerlich hadernder und darum nach außen selbstsicher und gebieterisch auftretender Dilettant. Ich schicke Ihnen gleichzeitig einige Drucksachen mit der Frage: wäre es möglich, diesen Dialog, etwa mit Hilfe des Dr. Wyk, für die neutralen Länder 10 herauszugeben? Ich halte gerade diesen Standpunkt des Heroismus, der den Völkermord verwirft, für wesentlich für die Zeiten, die es vorzubereiten gilt. Hätten Sie Lust, ins Holländische zu übersetzen? Von Herzen Ihr Gustav Landauer

1914/84 An Erich Gutkind – 9. Oktober 1914 Hermsdorf b. Berlin, 9. Oktober 1914 So, lieber Gutkind, wie das beiliegende Zwiegespräch sagt, das Sie noch einmal oder zum ersten Mal lesen wollen, habe ich meinem Empfinden und Denken Ausdruck gegeben, als die Veranlassungen dieses europäischen Krieges 1914/15 schon alle beisammen waren und ich ihn unausweichlich sah. Dabei bleibe ich. Ich bin gern bereit, diese Aeusserung für alle Mitglieder des Kreises zur Verfügung zu stellen, mit Ausnahme des wiederum zur Erde herabgestiegenen Sohnes Gottes in Coblenz, dem ich nunmehr nichts zur Verfügung zu stellen habe, als Lachen über diesen in sich selbst unsicheren und mit sich selbst hadernden Dilettantismus, der sich als Grossinquisitor des neuen Reiches gebärdet. Was mein Verhältnis zum Kreis angeht, so werde ich aller Wahrscheinlichkeit nach Rangs Beispiel nachahmen und aus eigener Machtvollkommenheit als einzelner einen einzelnen hinauswerfen. Ich werde nur den guten Geschmack besitzen, in diesem Fall der Selbstherrlichkeit Subjekt und Objekt zugleich zu sein. Indessen – das hat noch Zeit. Warum soll ich mich in so ernster Zeit vor der Zeit erheiternder Lektüre berauben? Betrachten Sie also, bitte, das hier Gesagte nur als eine vorläufige Ankündigung, die ich nach Belieben wieder zurücknehmen kann. Denn ich erkläre, und so war es feierlicher Schluss und Beschluss des Potsdamer Kreises: Nur freiwillig kann einer ausscheiden, und wenn einer fehlt, ist der ganze Kreis nicht da. Rangs Sprengungsversuch geschah mit untauglichem Mittel: ich aber, indem ich bereit bin, mich selbst in eine weniger von Weihrauch und Leichenduft geschwängerte Luft zu begeben, bin im Begriff, auf den Knopf

15

20

25

30

35

570

Oktober 1914

zu drücken und die Bombe zu entzünden. Aber ich warte noch, – was Sie da drüben bei ihrem bewährten Sinn für Grausamkeit verstehen werden. Mit schönsten Grüssen Ihr Gustav Landauer 5 Sollte indessen einer mir erwidern: So aber einer unter uns über den andern lacht, so hat er den Kreis schon gebrochen und hat nimmermehr das Recht, es sich noch überlegen zu wollen, – so wüsste ich nichts zu entgegnen. Denn Lachen ist allerdings respektwidrig, und der Kreis war in gegenseitiger Achtung gegründet. Das ist wahr. Er war …

10 1914/85 An Martin Buber – 10. Oktober [19]14

15

20

25

30

Hermsdorf b. Berlin, 10.10.14. Lieber Buber, Ich habe eine Bitte aus unserm privaten Kreis, die Sie, bitte, nicht als Vorpostengefecht, sondern als Menschlichkeit auffassen wollen. – Ich weiß natürlich nicht, warum Ihre Eva sich ihrer Freundin Gudula gegenüber stumm verhält. Aber ich weiß, daß Gudula ein leidenschaftlich liebendes Gemüt hat, daß sie ganz persönlich Evas Freundin ist und daß sie von einer Auffassung dieser Freundschaft als einer Dependance von unsern, der Erwachsenen, Beziehungen sehr schwer getroffen würde. Für Kinder kann nichts schwerer sein, als wenn ihnen auf dem Gebiet, wo sie als Empfindende schon ganz reif sind, das Unbegreifliche begegnet. Ein solches Erlebnis hatte das Mädchen schon einmal und hat es nicht verwunden. Thun wir das unsre, auch um ihrer [!] Eva willen, um eine Entfremdung zu verhindern, die dadurch durchaus nicht sein muß, auch nicht vorübergehend. Gutkind sagte mir gestern, daß eine Äußerung von Ihnen unterwegs sei. Ich hoffe, sie bald zu erhalten, damit diese Spannung nachläßt. An meiner Äußerung wird es dann nicht fehlen. Herzlich zu Ihnen hinüber Ihr Gustav Landauer

1914/86 An Max Müller – 21. Oktober [19]14

Hermsdorf b. Berlin, 21.10.14 Lieber Freund Müller, Ich komme mit einer Frage, wenn Sie wollen, einem Versuch; aber fassen Sie es 35 nicht als Bitte auf. Sollte der Versuch aber noch gelingen können, so hätte ich

Oktober 1914

571

allerdings zu bitten, nämlich recht sehr um Entschuldigung, weil ich Ihnen dann unnütze Arbeit gemacht habe. Meine Frau findet, dass Die Schlacht, die aus der Stimmung des immerhin entfernten und lokal beschränkten Balkankriegs entstand, für das, was wir jetzt erleben, nicht stark genug ist, und dass es auch besser wäre, neben das erste 5 Gedicht ein zweites zu stellen, das ebenfalls unserer Zeit des Grauens angehört. Nun ist sie aber mit dem Gedicht, das sie im Stillen seit Wochen für diesen Zweck bestimmt hat, erst heute fertig geworden. Ich lege es hier bei; auch ich, so sehr ich Die Schlacht liebe, gebe zu, dass es mit dem andern zusammen besser eine Einheit bildet. Meine Frau hätte also den Wunsch, dass statt der „Schlacht“ diese 10 „Melancholia“ genommen würde. Ich gebe diesen Wunsch weiter, der ja nur in Betracht kommt, wenn die Innenseiten noch nicht gedruckt sind. Aber auch dann will ich es ganz Ihnen überlassen; dieses dritte Gedicht geht uns ja keinesfalls verloren. Ich hoffe, Sie morgen zu sehen; muss aber dann sofort noch zu einer Volks- 15 bühnensitzung. Herzliche Grüsse! Ihr L.

1914/87 An Adolf Edgar Licho – 24. Oktober [19]14 20 Hermsdorf b. Berlin, 24.10.14. Lieber Herr Licho! Ja, kommen Sie bald einmal! Umstehend eine kleine Musterkollektion guter Sachen, von denen ich glaube, dass sie in Dresden nicht im Besitz anderer Bühnen und dass sie für Ihr Theater 25 geeignet sind. Nur die beiden ersten sind ausgesprochen patriotisch; nach meinen Erfahrungen mit dem Publikum ist das durchaus nicht nötig. Bald auf Wiedersehen. Herzliche Grüsse. Ihr Gustav Landauer. 30 Bernouilli, Der Ritt nach Fehrbellin Halm, Der Fechter von Ravenna.

* Bodman, Die heimliche Krone. Paul Ernst, Canossa (Nebenbei, ich möchte mein Exemplar „Manfred u. Beatrice“ gelegentlich wiederhaben)

35

572

5

10

15

20

25

30

35

Oktober 1914

Moritz Heimann, Joachim von Brandt (wahrscheinlich z. Zt. Zensurschwierigkeiten). Ben Jonson[,] Volpone (Bruno Cassirer) Hebbel, Julia (wenn Sie Müller und Stieler haben.) Strindberg, Traumspiel. Hofmannsthal, Hochzeit der Sobeide. Kleist, Amphitryon. Hauptmann, Und Pippa tanzt. Anzengruber, Meineidbauer, Gwissenswurm, Kreuzlschreiber u. a. Björnson, Über unsre Kraft I Molière, Tartuffe; Menschenfeind. Shakespeare, Mass für Mass Goethe, Die natürliche Tochter. (Sie könnten es, wenn Sie dazu noch Kräfte haben, die Verse sprechen und dabei Menschen von Fleisch und Blut verkörpern können.)

1914/88 An Hugo Warnstedt – 24. Oktober 1914 Hermsdorf b. Berlin, 24. Oktober 1914. Lieber Freund Warnstedt, Deinen Brief vom 15ten erhielt ich vorgestern; außerdem habe ich noch Deine Karte vom 27.9. zu beantworten, die am 6.10. hier eintraf. Ich freue mich, daß Du gesund und starken Geistes bist; so dürfen wir erwarten, daß Du die schwere Zeit überstehst und zu unsrer gemeinsamen großen Aufgabe zurückkehrst. Wenn ich annehmen könnte, daß Du noch eine Weile an Deinem Standort bleibst und daß Du Muße zu ruhigem Lesen oder gar Vorlesen im Kreise vor ein paar empfänglichen Menschen hättest, würde ich Dir gern aus meiner Privatbibliothek einen Band Taine (deutsch übersetzt) schicken, Reisebriefe aus Italien, mit sehr schönen Schilderungen und Betrachtungen über Kunst und Leben. Einstweilen begnüge Dich mit den Zigarren, die gleichzeitig mit diesem Brief an Dich abgehen. Unser Blatt erscheint regelmäßig weiter, und Du sollst das alles später nachlesen; jetzt ist es wohl besser, daß Du es nicht erhältst; nicht wegen seines wirklichen Inhalts, der von jeglichem Menschen in jeglicher Lebensstellung gelesen werden sollte, sondern wegen der Mißdeutungen Argwöhnischer, die man in ihrer Tragweite nie ermessen kann. Dagegen lege ich Dir unsre neueste Publikation, ein fliegendes Blatt zur brieflichen Verbreitung bei, damit Du siehst, wie wir jetzt intim und zart in die Seelen der Menschen Keime des Schönen und Menschlichen pflanzen wollen. Ist der Krieg erst da, so muß er durchgekämpft

Oktober 1914

573

werden; aber ich kann mir nicht denken, daß es nicht auch dem härtesten Kriegsmann lieber wäre, wenn die Seelen der einzelnen Menschen und damit der Völker in ihrer Güte so stark, in ihrer Gerechtigkeit so festgewurzelt wären, daß nie mehr ein Krieg kommen müßte. Daß Menschen wie Du die Wirklichkeit des Krieges erleben, nicht nur als 5 Betrachter, sondern als solche, die in der Pflichterfüllung sich selbst kennen lernen und ihre eigenen Gefühle sich merken, wird sicher für die Menschheit etwas Gutes in sich bergen. Wenn Deine Frau tapfer ist, wird sie alles gut überstehen. Wenn man nur hoffen dürfte, daß Du zur Zeit ihrer Niederkunft wieder zu Hause bist! Das 10 scheint mir aber durchaus ungewiß, – es sei denn, daß Du persönlich Urlaub erhieltest. Aber es ist ja noch so lange bis dahin. Laß bald wieder von Dir hören! Lissowski ist jetzt auch in Frankreich. Keine Ahnung, wo. Hast Du Gelegenheit, ein bißchen französisch zu lernen? 15 Morgen Mittag im Zirkus Schuhmann ein schönes Konzert: Philharmonisches Orchester, Gesang; eine Beethovensymphonie (Eroica) und sonst alles von Beethoven. Von der Volksbühne veranstaltet. Eintritt 10 Pf. Das ist eine der guten Folgen des Kriegs. Ähnliche Veranstaltungen haben wir ein paarmal in der Woche. Unser Theater wird weiter gebaut und ist bald fertig. 40 000 Mitglieder 20 haben wir trotz allem behalten. In der „Freien Hochschule“ habe ich jetzt 3 Vorträge über Fichte gehalten. Die herzlichsten Grüße! Dein Landauer

1914/89 An Julius Bab – [27. Oktober 1914]

25

Montag.

Lieber Bab, in Sachen Karl Marx habe ich soeben an Springer als Verbandsvorsitzenden offizielle schriftliche Beschwerde eingereicht und mein Verbleiben in der Programmkommission von einer Entschuldigung der verantwortlichen Instanz ab- 30 hängig gemacht. Ich würde vorschlagen, daß Sie das Gleiche tun. Wann sehen wir uns denn endlich wieder? Machen Sie einen Vorschlag, wenn Sie nicht herauskommen. Herzlich Ihr Landauer 35

574

Oktober 1914

1914/90 An Martin Buber – 28. Oktober [19]14

5

10

15

20

25

30

35

40

Hermsdorf b. Berlin, 28.10.14. Lieber Buber, Ich darf nun nicht länger die Mitteilung an den Kreis verzögern, daß ich dem Kreis nicht angehöre und daß mein früherer Glaube, dies wäre ein Kreis, in dem ich stünde, ein Irrtum und gutwilliger Zwang auf mich selbst war. Ich richte diese Mitteilung an Sie, gebrauche aber die scharfen Worte, die ich im folgenden ausspreche, nur Ihnen gegenüber und möchte es Ihnen überlassen, dem Kreis den Sinn meiner Erklärung und Ihren Eindruck, auf den ich rechne, zu eröffnen, daß mein Entschluß unabänderlich und daß der Grund, der mich bestimmt, stichhaltig ist. Auf diese Weise hoffe ich die unumgängliche Wahrheit und die erwünschte Schonung, so gut das gehen kann, zu vereinigen. Es ist möglich und sogar wahrscheinlich, daß die noch nähere Betrachtung der Person Rang und meines inneren Verhältnisses zu ihr mich ebenfalls zu dieser Einsicht, daß geschieden sein muß, gebracht hätte. Ich war schon so gut wie entschlossen, als ein schöner und wahrer Brief Borel’s mich wieder innehalten und den Vorsatz fassen ließ, noch abzuwarten. Nun höre ich zwar, daß eine Antwort Rangs auf diesen Brief schon vorliegt und mich in Abschrift in diesen Tagen erreichen sollte; aber es kommt nun nicht mehr darauf an und ich habe von Stund an kein Recht mehr, an dem Briefwechsel jenes Kreises teilzunehmen. Habe darum kein Recht mehr, weil ich gegen einen andern des Kreises eine Mißachtung empfinde, die so bestimmt und endgiltig ist, daß sie die Grenzen eines mehr als oberflächlichen und duldsamen Verkehrs überschreitet und damit also – für mich – den Kreis sprengt; er mag nach meinem hiemit erfolgten Ausscheiden wieder geschlossen werden. Jener andere ist Gutkind, den ich auf Grund eines von ihm abgefaßten und mir in Abschrift überreichten Schreibens an Romain Rolland vom 27. Oktober als geistig und seelisch minderwertig betrachten muß. Seelisch minderwertig vor allem darum, weil sein Mangel an Selbsterkenntnis sich zu einer Unbescheidenheit steigert, die ihn dazu bringt, andere, die, mehr in Hoffnung als in Anerkennung, mehr wie mit einem Lehrling als mit einem Fertigen mit ihm zu einem Kreis zusammengetreten sind, aufs heilloseste zu blamieren. Was soll der feine, ehrliche, im Denken starke, im Empfinden reine Romain Rolland von den deutschen Freunden van Eedens und von dem Kreis denken, wenn ein Unbekannter sich an ihn mit diesem Brief heranmacht und gleich in der Einleitung – „Es muß einmal das rechte Wort gesprochen werden“ – bekundet, daß hier autoritativ im Namen des Absoluten geredet werde, und wenn nun Rolland diesen vollendeten Quatsch liest, in dem die Roheit und feige, willenlose Ergebung ins Offizielle sich hinter mystischen Floskeln versteckt? Eine so unerschütterliche Verwechslung von gärend gewordenen aber keineswegs ausgegorenen Lesefrucht-Magenresten mit der Wirklichkeit, eine solche Ver-

Oktober 1914

575

kennung seiner eigenen Kleinheit, die ihn verhindert, die beschämenden Folgen seiner Zudringlichkeit für andere zu gewahren, muß ich schon als seelische, nicht mehr bloß als geistige Minderwertigkeit bezeichnen. Für geistig minderwertig halte ich Erich Gutkind, weil er, ohne ein Wort der Erklärung, als müsse es sich von selbst verstehen, den Krieg, der an die Stelle des bisherigen Friedens übelster Verwesung treten müsse, identifiziert mit dem Krieg, der, auf einer ganz anderen Ebene, zwischen den europäischen Staaten ausgebrochen ist und von den europäischen Völkern gegen einander geführt wird; weil er, ohne ein Wort der Erklärung, auf diesen Staatenkrieg und seine von ihm erwarteten Folgen Worte wie Vollendung des Mensch-Gottes, dionysischer Überschwang, Stille im heiligen Hain und ähnliche Worte allerhöchster Weihe anwendet; weil er schließlich deutlich genug durchblicken läßt, daß dieser Krieg in der besondern Gestalt des Krieges des Deutschen Reiches gegen das englische Imperium für ihn identisch ist mit einem Krieg des im deutschen Geist waltenden Transzendenten und „Mystisch-Musikalischen“ gegen die britischen atomisierenden „Feuilletonisten“ Bacon, Locke und Hume, sodaß also dieser Mordskrieg die Maschine wäre, auf der die in Erich Gutkinds Büchern flackende Tendenz konfektioniert würde. Ich will nicht in einem Kreise sein, in einem Kreise, der mich hatte beglücken und meine Kraft heben sollen, wenn einer darin ist, über den ich, bei Anerkennung seiner Gutmütigkeit und seines Suchens nach dem Edlen, vorwiegend lachen muß. Ich kann mit keinem in einem Kreise sein, der seinen Krieg nicht selbst führt, sondern ihn sich von den politischen Großmächten ins Haus liefern läßt, weil das, was die treiben, ja den nämlichen Namen Krieg führt. Ich will es nicht durchaus von mir weisen, daß ich einen noch achten könnte, der von einer sehr hohen und sehr tragischen Weltbetrachtung aus ein Auswirken des Absoluten selbst in diesem europäischen Krieg gräßlichster Art finden könnte; aber Bedingung wäre, daß denen, die gegen diesen Krieg ihren Krieg mit jeder Faser ihres Herzens und ihres Denkens führen, nicht abgesprochen würde, daß auch sie Repräsentanten des Absoluten sein könnten. Gutkind aber, der als das Absolute ein äusseres, vor seinen Sinnen liegendes Objekt nimmt, identifiziert seine eigene Vermischung von Schwall und mißdeuteten naturwissenschaftlichen Hypothesen uneingeschränkt mit den offiziellen Thaten seiner heimischen Regierung und nennt dieses Gebräu das Absolute, wohingegen er die ehrenhafteste, glühendste, reinste und innigste Auflehnung gegen diese wilde Verwirrung der Völker mit apodiktischer Geringschätzung als gar nicht in Betracht kommenden Relativismus abtut. Ich finde diese Haltung, zumal wenn sie die eines seine Nation im Sieg glaubenden Deutschen gegen einen von Schmerz aufgewühlten Franzosen ist, so feig wie frech; ich finde, daß die deutschen Glieder des Kreises sich dieses unberufenen Wortführers aufs innigste schämen müssen; ich finde, daß diese übrigen Glieder des Kreises mir, der ich, als der Brief geschrieben

5

10

15

20

25

30

35

40

576

Oktober 1914

wurde, dem Kreise anzugehören glaubte und ihm für jede äussere Betrachtung angehörte, die Genugtuung schuldig wären, Romain Rolland zu erklären, daß für diesen in Philosophie verkleideten rüden Ton der Anmaßung und Überhebung niemand weiter verantwortlich ist als Erich Gutkind allein. 5 So viel davon. Nun aber, nach dieser Erleichterung, Ihnen, lieber Freund Buber, in allem und jedem herzlich verbunden Ihr Gustav Landauer

1914/91 An Martin Buber – 31. Oktober 1914

10

15

20

25

30

35

31. Oktober 1914. Lieber Buber, Was Belgien angeht, so hatte ich in der Tat nicht ganz Recht, aber auch nicht ganz Unrecht, und Ihr Gewährsmann wusste, wie es scheint, noch weniger Bescheid. Aus dem diplomatischen Hin und Her sind folgende Punkte die wichtigsten: 1.) 1815 (Wiener Kongress) Gründung der Vereinigten Niederlande (Holland und Belgien) 2.) 1830 Belgien macht sich durch Revolution tatsächlich unabhängig. 3.) Die an der Wiener Kongressakte beteiligten 5 Mächte treten zu einer Konferenz in London zusammen: England, Frankreich, Preussen, Oesterreich und Russland. 4.) In dem diplomatischen Ränkespiel zwischen Frankreich und England siegt England: Leopold von Coburg (de facto Engländer) wird König der Belgier. 5.) Am 15. Oktober 1831 wird der Traktat der 24 Artikel von den 5 Mächten und Belgien unterzeichnet, dessen wesentliche Bestimmungen lauten: a.) Dass die 5 Mächte die Ausführung der Artikel verbürgen, b.) dass dieser unter den Auspizien der London Konferenz unterzeichnete Traktat unter die förmliche Garantie der 5 Mächte gestellt werden wird, c.) „Belgien wird einen unabhängigen und beständig neutralen Staat bilden. Er wird verbunden sein, diese Neutralität gegen alle anderen Staaten zu achten“ 6.) Nun wird die Sache besonders verwickelt. Der Vertrag war unterzeichnet, aber noch nicht ratifiziert und noch weniger (von Holland) vollstreckt. Belgien, Frankreich und England ratifizierten sofort; Preussen, Oesterreich, Russland, zögernd und nur unter Vorbehalten; und als Holland es schliesslich ablehnte, Belgien zu räumen, weigerten sich Preussen, Oesterreich und Russland, militärische Schritte zur Durchführung des Traktats mitzumachen. Belgien sah sich also auf Frankreich und England angewiesen. Der belgische General Goblet forderte demnach, (Oktober 1832) Frankreich und England auf, den Tractat der 24 Artikel mit Waffengewalt zu vollstrecken. Das geschah. Am 22. Oktober 1832

Oktober/November 1914

577

Konvention in London zwischen Talleyrand und Palmerston: „dass die beiden Mächte – Frankreich und England – in Gemässheit ihrer Verpflichtungen zur Vollstreckung des Tractats schreiten würden … und dass am 15. November eine französische Armee in Belgien einziehen würde, um die (noch von Holland besetzte) Zitadelle von Antwerpen zu belagern. So kam es: Belagerung und 5 Einnahme der Zitadelle von Antwerpen durch die Franzosen im Einverständnis mit England, und faktische Durchführung der Unabhängigkeit Belgiens. 7.) 1832–1839: Auch jetzt noch erkennen nur Frankreich und England den belgischen unabhängigen Staat an; sie allein haben „bevollmächtigte Minister“ in Brüssel, Oesterreich und Preussen lediglich Geschäftsträger; Russland hat gar 10 keinen Vertreter. Erst als Holland endlich (1839) den Traktat annahm, hinkten Preussen, Oesterreich und Russland hinterher; bis dahin war der Vertrag für sie ein unbequemes Stück Papier gewesen. Es ist also schon so wie es meine Erinnerung mir gesagt hatte, dass von den 5 Garantiemächten England und Frankreich eine bevorzugte Stellung einnahmen: 15 sie allein haben die Unabhängigkeit Belgiens kriegerisch verteidigt. Herzlichst der Ihre. Landauer. Beiliegend ein Verzeichnis einer ausgezeichneten Sammlung; besonders für Lazarette usw. zu empfehlen. Vielleicht empfehlen Sie weiter. 20

1914/92 An Fritz Mauthner – 2. November [19]14 Hermsdorf b. Berlin, 2.11.14. Lieber Freund, Das Verzeichnis, das Du hier findest, lege ich bei, weil ich diese vortreffliche Sammlung, die noch viel zu wenig bekannt ist, für sehr geeignet zur Besorgung 25 von Lesestoff für die Lazarette halte. Ich habe lange nichts hören lassen; werde auch jetzt nicht viel zu sagen wissen, und wohl auch fernerhin, solange dieser Krieg dauert, mich ziemlich schweigsam verhalten. Alle Achtung vor den Epigonen von Clausewitz; bin ich auch – rein sprachkritisch bemerkt – durchaus nicht Deiner Meinung über die Bedeutung 30 des Wortes „Helden“, so ist doch meine Achtung vor den europäischen Soldaten und ihren militärischen Führern groß. Aber gar keine Achtung vor den Epigonen Spinozas und Goethes und Fichtes; nichts (nicht einmal die Feldpost) hat in diesem Krieg so kläglich versagt wie der deutsche Geist. Ich habe im Anfang, auch an Personen, die ich zu meinem Kreis zählte, Enttäuschungen erlebt, die 35 schmerzlich waren. Jetzt kann ich’s schon allgemein und also beherrscht nehmen und sehe nur meine Aufgabe gewachsen wie meine Einsamkeit.

578

5

10

15

20

25

30

35

40

November 1914

Was nun Dich angeht, so ist das eine etwas seltsame Sache. Ich habe gar nichts anderes erwartet, habe das, was Du in dieser Zeit äußern wirst, vielmehr gerade so erwartet, wie Du es alle paar Wochen, Deinen journalistischen Verpflichtungen entsprechend, tust. Ich verstehe auch gar nicht recht, wieso ich über dieses Erwartete nun trotzdem wie enttäuscht und manchmal sogar ein wenig gereizt bin, und wieso mir angesichts eines Gegenstandes, dem Du nicht im entferntesten gewachsen bist, Erinnerungen an Deine großen und starken Leistungen, Sprachkritik, Buddha und dergleichen kommen. Ich gebe ohne weiteres zu, daß da, gewiß im Zusammenhang mit der großen allgemeinen Trauer und Empörung, die in mir lebt, etwas von Intoleranz und idealer Forderung in mir ist. Ich habe, in Deinem Angriff nicht einmal so sehr wie in Deiner klaren und vor keinem Aussprechen zurückschreckenden Resignation etwas rührend und innig ergreifend Heldenhaftes gefunden, – und bin nun betrübt, wenn ich diese wackligen Seichtigkeiten lese, wo Du keiner Sache, und am wenigsten Dir selbst auf den Grund gehst. Aber genug davon, ich will Dich wahrhaftig nicht kränken, will nur erklären, warum mir das Reden schwer wird und warum ich dabei trotzdem manchmal ausschlage und auch öffentlich Dinge sage, die Dich irgendwie mitbetreffen. Lassen wir diese Zeit vorübergehen und halten wir uns inzwischen in Verbindung, da wir mit Sicherheit hoffen dürfen, daß wir uns nachher wieder ganz gut verstehen werden. Ich bezweifle gar nicht, daß Du mich auch jetzt verstehst und nicht bloß verstehst; und wenn ich sagen würde, daß ich Dich zur Zeit nicht so recht verstehe, wäre das doch bloß der Eigensinn eines Liebenden, der mehr verlangt als recht ist; ich verstehe Dich schließlich ganz gut und will Dich so lieb haben wie Du jederzeit und in allen Stücken bist. Nur weißt Du, daß das allezeit das Schwerste ist: das Bild nicht zu verlieren und die Wirklichkeit dabei mit Haut und Haar zu akzeptieren; und daß das für mich eine sehr schwere Zeit ist. Sie wird mir durch zweierlei leichter: erstens durch meine Frau, mit der ich auch jetzt kaum zu sprechen brauche, da wir so eins sind wie es Menschen sein können; und zweitens durch die Sicherheit, daß sich mir im Kriege bewährt hat, was ich vorher gewesen bin. Habe ich schon keinen Boden, auf dem ich stehe, und ist das gleich schmerzlich, so stehe ich doch nicht in der Luft; ich stehe auf mir. Daß ich, was die Nationen angeht, nicht die leiseste Ungerechtigkeit in mir spüre; daß ich in Trauer weiß, wie dieser Wahnsinn entstanden ist, daß ich mich ganz Deutscher weiß und doch nicht die Spur eines Mitgehens mit der Politik und Aktion des Deutschen Reiches in mir finde, und daß ich die innige und erhabene Begleitmusik, die die echten Völker allesamt zum Tanz der Staaten machen, bei den Fremden so gut mitempfinde wie bei den Deutschen; daß ich das Menschengeschlecht in mir lebendig weiß, und nichts aufzugeben brauchte, sondern nur in meinem Wesen weiter wachse, das läßt mich wünschen, weiter zu leben.

November 1914

579

Soviel von unserm Befinden. Auch die Kinder sind wohl. Ich würde mich freuen, von Euch Gutes zu hören und bitte um Nachsicht. Herzlich wie immer drücke ich Dir die Hand und grüße Deine liebe verehrte Frau. Dein Gustav Landauer

1914/93 An Hugo Warnstedt – 4. November [19]14 Hermsdorf b. Berlin, 4.11.14. Lieber Freund Warnstedt, Deinen Brief vom 30. Oktober habe ich mit großer Schnelligkeit heute erhalten. Bitte, teile mir gleich mit, ob Du meinen Brief (mit Einlage) und die Zigarrensendung heil erhalten hast. Ja, sie sind fast alle umgefallen, die Dichter und Denker! Dehmel fast am schlimmsten von allen; er dichtet voller Ungerechtigkeit gegen die fremden Nationen und voller Überhebung; und was das Schlimmste ist: selbst wenn man sich auf seinen verrohten Standpunkt stellt, ist das Zeug schlechte, gequälte Dichterei. Er ist übrigens, obwohl über fünfzig Jahre und obwohl er nie gedient hat, als Freiwilliger mitgegangen, war schon beim Abmarsch Unteroffizier und liegt im Schützengraben. Auf mich darfst Du Dich verlassen; ich bin in meinem Wesen und meinem Denken nur stärker geworden als vorher, aber der selbe, der ich war. Wir schreiben auch in unserm Blatt so frei von der Leber weg, wie es geht; es wäre ja eine Kleinigkeit, sich verbieten zu lassen; aber das will Müller nicht und er hat Recht: man muß am Leben bleiben, um auch in diesen Zeiten nach Möglichkeit zum Guten zu wirken. Ich hätte recht von Herzen den Wunsch, mit Dir zu reden; denn Du darfst glauben, daß Du mir große Freude machst. Aber wir müssen Geduld haben. Und dann, wenn es endlich soweit ist: an unsre Aufgabe mit vereinten Kräften. Über Kropotkins Stellungnahme bist Du nicht ganz richtig informiert. Sein Standpunkt ist nicht der russische, sondern der französische. Er hat diesen Standpunkt schon vor Jahren vertreten: wer Frankreich helfe, helfe der weitergehenden und ins Stocken gekommenen Revolution. Aber er hat total Unrecht. Es war immer das Schlimmste, was der Revolution geschehen konnte, wenn sie zum Kriege und damit zum Caesarismus wurde; aber das Umgekehrte, daß der Krieg, der siegreiche Krieg zur Freiheit führte, hat es gar nie gegeben. Er zeigt sich, so traurig das auszusprechen ist, in dieser Sache als falsch denkender Revolutionär und als gar kein Anarchist. Schicke mir nur immer interessante Drucksachen; die weiteren Nummern des „Landsturm“ und was Dir sonst in die Hände kommt. Ich unterlasse weitere

5

10

15

20

25

30

35

580

November/Oktober/November 1914

Sendungen – hatte Dir einen Band Taine angeboten –, bis ich Nachricht über die Ankunft der bisherigen habe. Herzlichen Gruß und Händedruck, auch im Namen meiner Frau. Dein Gustav Landauer 5 Vorgestern war ich in Eden; es geht ordentlich; bis zu einem gewissen Grade läßt sich vielleicht mit Silvio Gesell zusammen arbeiten, der nur eben alles wirschaftlich-materiell ansieht. Von Lissowski habe ich längere Zeit nichts gehört; der Arme hat es hart (in der Nähe von Arras), – wenn er noch lebt!

1914/94 An Julius Bab – 1. Oktober und 6. November [19]14 Hermsdorf b. Berlin, 1.10.14. Lieber Bab, Herzlich danke ich Ihnen für das Zeitungsblatt. In allem Wesentlichen ist der Aufsatz – 6.11.14. 15 Sie sehen, wie der Mensch sparsam wird. Hier also endlich das Zeitungsblatt, das in der Zwischenzeit mehrere Menschen interessiert und gefreut hat. Und nochmals Dank! Wo sprechen Sie denn am 22ten? Und wie erfahren die Mitglieder derlei Dinge? Ich weiß von nichts. 20 Ich war heute morgen müde und bin nach raschem Lesen Ihrer Karte noch ein bißchen eingedöselt. Da hab’ ich versucht, mir Ihre famose Wendung „sich zwischen Wahrheit und Zuchthaus durchschlängeln“ anschaulich zu machen, und wurde sehr heiter: denn jedesmal, wenn Sie die Wahrheit glücklich vermieden, steuerten Sie dem Zuchthaus zu, – sodaß da ein Zukunftsstaat mit krassem 25 Wahrheitsfanatismus erfüllt war. Und doch sollten Sie, bald, nach Hermsdorf kommen! Herzlichst Ihr Landauer 10

1914/95 An Jacob Losch – 6. November [19]14

30

Hermsdorf b. Berlin, 6.11.14. Lieber Losch! Hat nun Müller inzwischen Ihre Sachen besorgt? Ich hoffe! Nächstens schreibe ich Ihnen ausführlicher. Heute möchte ich Sie nur bitten, mir möglichst schnell Journal de Genève, Supplement 22.–23. September 1914 in 2 Exemplaren zu

November 1914

581

besorgen. Unkosten ersetze ich. Auch sonst wäre ich für interessante Lektüre aus der Schweiz immer dankbar. Herzlich getreu Ihr Gustav Landauer.

5

1914/96 An Leonhard Ragaz – 20. November [19]14 Hermsdorf b. Berlin, 20.11.14. Sehr geehrter Herr, Wahr und stark, ganz ausgezeichnet und mir aus der Seele geschrieben finde ich Ihr Heft 10 von Anfang bis zu Ende (die Seiten 432–38 natürlich ausgenommen, 10 mit denen Sie Ihr Blatt nur aus Loyalität verunziert haben). – Ich habe nun den Wunsch, Ihr Heft im Kreise der mir Nahestehenden zu verbreiten, möchte gern 10 Exemplare davon haben; habe aber als „freier Schriftsteller“, dessen Stimme jetzt nicht willkommen ist, kein Geld, sie zu kaufen. – Ich sende Ihnen einiges, was ich geschrieben oder herausgeben geholfen habe; vielleicht finden Sie es als 15 Gegenwert genug. Ich möchte Ihnen herzlich die Hand drücken dürfen. Mit Gruß und Achtung Gustav Landauer

1914/97 An Martin Buber – [24. November 1914]

20

An den Kreis Acht Personen, fünf Deutsche, zwei Holländer und ein Schwede, waren in Potsdam zusammengetreten, um den Kreis zu bilden und noch weitere zu finden, die ihm ⌐von der Tagung in Forte an¬ zugehören sollten. Zu dieser Erweiterung>Tagung ist es nicht gekommen, ⌐und damit auch nicht zu der Erweite- 25 rung;¬ [xxx] inzwischen ⌐aber¬ ist die schriftliche Auseinandersetzung zwischen mehreren der ursprünglichen Personen der Art geworden, daß es sich empfiehlt, daß die Acht sich noch einmal persönlich treffen, ehe es zur Tagung des erweiterten Kreises kommt. Zweierlei war es wohl bei uns allen, was wir von dem Kreise verlangten: einmal, 30 daß die Glieder des Kreises sich, willig de unbeschadet ihrer ⌐der¬ Verschiedenheit ihrer Naturen und ihres Denkens, in voller Achtung und Erwartung dem gegenseitigen Verkehr überließen; und dann, daß aus diesem Verkehr eine Gemeinschaft erwüchse, die von Bedeutung wäre für das Werden der Welt.

582

5

10

15

20

November 1914

In der Zwischenzeit hat der Krieg seine Wirkung getan: P die einen meinen, ihr eigenes Wesen und das der andern und ebenso die Richtung des Werdens sei nun bestimmter herausgearbeitet; die andern glauben, es sei für alles und alle eine vorübergehende Umdunkelung eingetreten. Welchen Vorzug die ⌐der¬ persönliche Verkehr vor schriftlichen Gesprächen hat, braucht nicht gesagt zu werden. Wir sind es uns schuldig, ehe wir irgend eine Entscheidung treffen, uns noch einmal zusammenzufinden, in der ursprünglichen Zahl, ohne Erweiterung. Das sollte jetzt geschehen. Es gibt keinen Grund, diesen Versuch nicht während des Krieges zu machen. Während des Krieges, in der strengsten Probe, müssen sollen wir in unmittelbarem Beisammensein feststellen, ob wir die Rechten für einander und für unsere erste Aufgabe sind: uns trotz und wegen der Verschiedenheit unserer Naturen und unsres Denkens in voller Achtung und Erwartung dem gegenseitigen Verkehr zu überlassen. F Wir schlagen also vor: daß wir [xxx] ⌐Acht¬ um die Jahreswende zusammenkommen; daß die Begegnung nur stattfinde, wenn alle Acht kommen; daß wir einen Ort im Rheinland wählen, den Rang vorschlagen soll; daß die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr gewählt werde; daß das Zusammensein nach Möglichkeit ⌐nach Möglichkeit¬ zwei ⌐bis drei¬ Tage daure. Einige unter uns werden nicht im Stande sein, die Reise aus eigenen Mitteln zu bestreiten; es wird daher gebeten, in der Antwort mitzuteilen, ob nicht wie dem etwa abzuhelfen wäre. _____________________________________________________________ Lieber Buber, so würde ich’s etwa vorschlagen; prüfen Sie und machen Ihre

25 weiteren Vorschläge, wenn Sie zu ändern oder hinzuzufügen wünschen.

Herzlichst! Ihr L. _____________________________________________________________

F Und dann wird sich vielleicht schon ergeben: ob die zweite Aufgabe, die ob ⌐oben¬ genannt wurde, Sache dieses Kreises sei; ob sie jetzt schon irgendwie die 30 Form der Sprache annehmen könne, ob nicht vielmehr ⌐oder¬ ⌐geduldig und vertrauend zu warten sei, ob sie¬ eben aus dem Beisammensein und Gegeneinanderwirken der sehr von einander Verschiedenen erwachse. P es kam zu Auseinandersetzungen zwischen einigen von uns, andre griffen von verschiedenen Standpunkten ein, und während der eine oder andre vielleicht 35 meinte, der Krieg und diese Debatten hätten eine Klärung über Menschen und Wege, eine Klärung auch über die Aufgabe ⌐den Sinn¬ des Kreises gebracht, glaubten andre wohl, es … ; wieder andre aber lehnten es schließlich ab, nach einmaliger und nur vorläufiger Tagung ein Urteil über und nach kriegerischen Briefen ein Urteil über 40 den Kreis und die in ihn eingetretenen Männer zu haben.

November 1914

583

1914/98 An Martin Buber – [25. November 1914]

Dienstag. Lieber Buber, aus Ihren Bedenken ergab sich, daß der dritte Absatz undeutlich war; was jetzt dasteht, war auch ursprünglich schon die Meinung. Sie sollten auch in der ersten 5 Fassung weder mit dem einen noch mit dem andern gemeint sein; auch wendet sich der Absatz nur gegen das schriftliche Fertigwerden mit dem Kreis, aber eben gerade nicht gegen Meinungen allgemeiner Art. Sind Sie mit der jetzigen Fassung noch nicht zufrieden, so bitte ich, selbst eine auszuarbeiten. 10 Sollten Sie aber nun einverstanden sein, so könnte dieses Konzept Gutkind mit der Bitte um Vervielfältigung und Versendung übergeben werden; die Korrektur der Schreibmaschinen-Abschrift würden Sie wohl übernehmen? Ich hoffe, Ihrer Frau geht es weiter gut. Brigitte hat eine eitrige Mandelentzündung; gestern ziemlich hohes Fieber, 15 heute besser; ich glaube, daß es harmlos ist. Herzlichste Grüße! Ihr Landauer.

1914/99 An Rosa Landauer – 26. November 1914, Nachschrift Hermsdorf b. Berlin 26. 11. 1914 Liebe Mutter! Gewiß wartest Du schon auf Nachricht von uns u. ich will es auch nun mit dem Schreiben nicht länger anstehn lassen. Wir waren sehr verwundert, als wir aus Deinem Brief ersahen, daß Walter auch militärisch draußen zu leisten hat, da Hugo gar nichts gegen uns erwähnt hat, daß so etwas in Aussicht steht u. daß er eingezogen worden ist. Ein paar Tage darauf bekamen wir auch schon von Walter selbst Nachricht, der uns von der Reise aus schrieb. Wir sind sehr begierig Näheres zu erfahren, wie es sich damit verhält. Hoffentlich hält er es gesundheitlich aus. Er ist ja nur ein schwächlicher Junge u. der Dienst unter Umständen sehr schwer. Auch von Franz hörten wir, daß er zur Kavallerie ausgehoben ist. Es muß scheint’s alles dran, was nur irgendwie tauglich ist. Es ist keine geringe Sorge, jemanden eigenes dabei zu haben. Immerhin läßt sich annehmen, daß auch Franz als Landsturm nur zur Bewachung u. dergleichen verwendet wird. Gustav ist gerade mit der Vorbereitung seines Vortrags beschäftigt, weswegen der Brief bis morgen liegen bleiben soll. Norbert ist dauernd in Berlin, hofft aber nach Neujahr doch wieder auf die Reise gehn zu können. Der Geschäftsstand seiner Fabrik hat sich gehoben, weil sie auch Militärlieferungen hat. Die Lebensmit-

20

25

30

35

584

November 1914

telpreise steigen sehr, zum Teil, wie die Stimmung von Sachverständigen lautet, in unberechtigter Weise. Es wird sicher noch schlimmer kommen. Wir haben einen kleinen Vorrat für noch teurere Zeiten, den wir vorläufig nicht antasten, aber weit reicht das ja auch nicht. In der vergangenen Woche hörten wir zum ersten Mal 5 Jadlowker als Troubadour. Es war wirklich ein großer Genuß. Wir haben schon regelrechtes Winterwetter, aber hell u. klar. Wenn der Frost nicht zu streng wird, ist es am Ende besser, als naßkalte Witterung über Null. Meiner Mutter geht es so weit gut. Sie ist nun wieder gut mit dem Mädchen versorgt. Hoffentlich bleibt es auch so. Brigittchen hatte diese Woche eine Mandelentzündung. Es geht ihr aber 10 wieder gut. Leb nun wohl u. sei herzlich gegrüßt und geküßt von Deiner Hedwig. Liebe Mutter! Daß Walter im Sanitätsdienst ausgerückt ist, finde ich ganz gut. Er war sonst 15 keinen Augenblick sicher, zur bewaffneten Macht geholt zu werden, und Menschenleben zu retten und Verwundeten zu helfen darf ein Achtzehnjähriger ruhig Anstrengungen auf sich nehmen. Der Troubadour neulich war ein gutes Mittel, einmal auf andere Gedanken zu kommen; es war eine prachtvolle Aufführung; ich hatte das Stück seit meiner 20 Knabenzeit in Karlsruhe nicht mehr gesehen. Ich hoffe, es geht Dir recht gut; bei uns ist alles in Ordnung; Brigitte ist sehr fidel, es war nur eine Kleinigkeit; einen Tag lang hatte sie Fieber. Lotte ist in ihrem Säuglingsheim; sie wird das nächste Mal wieder schreiben; sie ist immer sehr beschäftigt und eifrig. 25 Alle herzlichen Grüße! Dein Gustav

1914/100 An Hugo Warnstedt – 27. November [19]14 Hermsdorf b. Berlin, 27.11.14. Lieber Freund Warnstedt, 30 Hab Dank für Deine beiden Briefe, die ich beide nach Verlauf von etwa 5–6 Tagen, also prompt erhalten habe; desgleichen die Sendung mit etlichen Zeitungen, die ich noch nicht habe ansehen können. Halte Deinen Mut nur aufrecht und laß keinen Gedanken daran aufkommen, als hättest Du nicht recht gehandelt. Nichts ist verkehrter als an lebendige, einmalige Situationen ein Schema anlegen, und 35 wäre es auch das der größten Beispiele, das Opfer-Schema. Manchmal ist das Opfer durchaus nicht das Schwerste. Aushalten um des Amtes willen, das einem geworden ist, sei es klein oder groß, – das tut jetzt not. „Alles hat seine Zeit“ –

November 1914

585

noch, noch lange nicht sind wir so weit, daß ein fallendes Steinchen eine Lawine ins Rollen bringt. Heute würde das Steinchen fallen, klanglos, ohne Widerhall, sich selbst getreu und edel, – aber in Einsamkeit. Du hast selbst bemerken können, was jetzt für Zeiten für uns kommen. Wären wir in Deutschland zu ersetzen, dann würde ich vielleicht anders reden; aber so wie die Dinge liegen, sagt es wahrlich nicht die Eitelkeit, daß wir als Erweckende, als solche, die schon vorher gewußt haben, was jetzt bald viele wissen sollen, tatsächlich unersetzlich [!]. Und da man uns braucht, müssen wir leben, um zu wirken. Jawohl, zu bekennen gilt es; aber nicht nur von uns und unsrer Schwäche haben wir zu zeugen; sondern auch von der Stärke, die wir in uns wissen und die nur Helfer braucht, um anfangen zu können, das Rechte zu bauen. Ich glaube, Heine erzählt irgendwo von einem Matrosen, der ohne sichtbaren Grund, mitten im Frieden auf die Mastspitze klettert und mit dem Ruf ins Meer springt: „Ich sterbe für Admiral Jackson!“ Das ist das typische Beispiel für das Opfer ohne Sinn und Folge. Alle Achtung vor diesem verlassenen Matrosen, aber Achtung auch vor dem, der weiter auf der Galeere bleibt, in der Hoffnung, bald an einem Schiff mitzimmern zu helfen, das die Namen „Freiheit und Schönheit“ trägt. Was Du von Cornelissen gehört hast, ist durchaus wahr. Er ist die Stimme der übergroßen Mehrheit der französischen Syndikalisten, und ist sogar im Einverständnis mit der französischen Regierung nach Holland gereist, um Stimmung für den Krieg zu machen. Jean Grave und Malatesta dagegen vertreten ihre grundsätzliche Haltung nach wie vor, aber sie stehen sehr allein. Der alte E. H. Schmitt wird sich wohl ganz stille halten; ich habe nichts von ihm gehört. Der „Sozialist“ erscheint regelmäßig weiter und macht aus seinen Anschauungen kein Hehl; was er sagt, ist die von den Mitarbeitern empfundene und gedachte Wahrheit; was er zur Zeit nicht sagen kann, wird er nachholen. Hier ein französisches Lehrbuch, das ich für Deine Zwecke geeignet finde. Ich fürchte nur, Du wirst vorerst wenig Zeit für diesen Selbstunterricht haben. Aber vielleicht kommt Ihr bald in eine weniger anstrengende Situation. No. 5 des „Landsturm“ besitze ich noch nicht, möchte sie aber gerne haben, damit die Sammlung komplett wird. Der „Taine“ ist ein bißchen dick und könnte nur auseinandergerissen versandt werden; auch fürchte ich, diese genießende Schilderung schöner Kunstwerke und Landschaften würde jetzt schlecht in Deine Stimmung passen. Ich will Dir also lieber in den nächsten Tagen ein anderes Buch schicken. Taine erhältst Du dann nach Deiner Rückkehr, und ich hoffe, ich werde es Dir in der Handtasche, die Du kennst, zu geeigneter Gelegenheit nach Leipzig bringen. Du führst doch ein Tagebuch? Das solltest Du; wenn auch nur immer ein paar Notizen als Anhaltspunkt für Dein Gedächtnis. In gleicher Weise äussere Erlebnisse wie eigene Stimmungen und Gedanken.

5

10

15

20

25

30

35

40

586

November 1914

Lissowski geht es gut; ich hatte heute eine Karte von ihm vom 19ten. Für heute noch die herzlichsten Grüße! Dein getreuer Gustav Landauer 5 Meine Frau läßt wieder grüßen; Deine Worte – alle – haben sie sehr gefreut.

10

15

20

25

1914/101 An Frederik van Eeden – 27. November [19]14 Hermsdorf b. Berlin, 27.11.14. Lieber Freund, Dank für Ihren Brief. Gern werde ich Ihnen für Ihr Blatt ein kurzes Stück für den Abdruck in deutscher Sprache geben. Mein Bild schicke ich Ihnen gern; es ist eine Photographie nach einem Gemälde von Julie Wolfthorn. Es ist schon einmal in einem deutschen Blatt reproduziert worden und damals gelang der Abdruck sehr gut, sodaß ich hoffe, daß Ihnen damit gedient ist. Wollen Sie die Photographie dann als Gabe von mir behalten, so ist es mir recht. Wollen Sie wirklich noch einen Kreisbrief schreiben? Ich finde, diese Briefschreiberei stiftet mehr Verwirrung und Erregung als Klarheit und Besänftigung. Nötig wäre – jetzt – eine persönliche Begegnung der ursprünglichen Acht. Diesen Antrag an den Kreis stellen jetzt Buber und ich; Sie werden dieses Schriftstück wohl in den nächsten Tagen erhalten. Wir schlagen die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr vor, und einen Ort im Rheinland; mit Rücksicht auf Rang, der, wenn er überhaupt kommen kann, nur dorthin kommen kann. Es darf sich keiner ausschließen, denn sonst kommt keiner; und es sollte jedem der Ort, das Land, recht sein, weil wir auf jedem Boden entweder die Rechten für unsre Gemeinschaft sind oder nicht. Das soll sich nun zeigen. Warten Sie unsre Begründung ab und entscheiden Sie sich dann. Die herzlichsten Grüße! Ihr getreuer Gustav Landauer

1914/102 An den Forte-Kreis – [nach dem 27. November 1914] Acht Personen, fünf Deutsche, zwei Holländer und ein Schwede, waren in

30 Potsdam zusammengetreten, um den Kreis zu bilden und noch weitere zu finden,

die ihm von der Tagung in Forte an zugehören sollten. Zu dieser Tagung ist es nicht gekommen und damit auch nicht zu der Erweiterung; inzwischen aber ist die schriftliche Auseinandersetzung zwischen mehreren der ursprünglichen

November 1914

587

Personen derart geworden, daß es sich empfiehlt, daß die Acht sich noch einmal persönlich treffen, ehe es zur Tagung des erweiterten Kreises kommt. Zweierlei war es wohl bei uns allen, was wir von dem Kreise verlangten: einmal, daß die Glieder des Kreises, unbeschadet der Verschiedenheit ihrer Naturen und ihres Denkens, sich in voller Achtung und Erwartung dem gegenseitigen Verkehr überließen; und dann, daß aus diesem Verkehr eine Gemeinschaft erwüchse, die von Bedeutung wäre für das Werden der Welt. In den Auseinandersetzungen zwischen einigen von uns, die an den Krieg anschlossen, sah es manchmal wohl aus, als meinte der eine oder andere, der Krieg und diese Debatten hätten eine Klärung über Menschen und Wege, eine Klärung also auch über den Sinn des Kreises gebracht; indessen herrscht darüber gewiß keine Einhelligkeit; andere unter uns sind vielleicht eher geneigt zu glauben, es sei für alles und alle eine vorübergehende Umdunkelung eingetreten; und wieder andere lehnen es schließlich ab, einen sprachlichen und sprachlich unvollkommenen, brieflichen Meinungsaustausch an die Stelle des Kreises treten zu lassen, nach einmaliger und nur vorläufiger Tagung und nach einer Reihe von Briefen ein Urteil über den Kreis, über seine Zusammensetzung, über die in ihn eingetretenen Männer zu haben. Welchen Vorzug der persönliche Verkehr vor schriftlichen Gesprächen hat, braucht unter solchen, die zum Kreis zusammengetreten sind, nicht gesagt zu werden. Wir sind es uns schuldig, ehe wir irgendeine Entscheidung treffen, uns noch einmal zusammenzufinden, in der ursprünglichen Zahl, ohne Erweiterung. Das sollte jetzt geschehen. Es gibt keinen Grund, diesen Versuch nicht während des Krieges zu machen. Während des Krieges, in der strengsten Probe, sollen wir in unmittelbarem Zusammensein feststellen, ob wir die Rechten füreinander und für unsere erste Aufgabe sind: uns trotz und wegen der Verschiedenheit unserer Naturen und unseres Denkens in voller Achtung und Erwartung dem gegenseitigen Verkehr zu überlassen. Und dann wird sich vielleicht schon ergeben: ob die zweite Aufgabe, die vorhin genannt wurde, Sache dieses Kreises sei; ob sie jetzt schon irgendwie die Form der Sprache annehmen könne; oder ob geduldig und vertrauend zu warten sei, bis sie eben aus dem Beisammensein und Gegeneinanderwirken der sehr von einander Verschiedenen erwachse. Wir schlagen also vor: daß wir Acht um die Jahreswende zusammenkommen; daß die Begegnung nur stattfinde, wenn alle Acht kommen; daß wir einen Ort im Rheinland wählen, den Rang vorschlagen soll; daß die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr gewählt werde; daß das Zusammensein nach Möglichkeit zwei bis drei Tage daure.

5

10

15

20

25

30

35

588

November/Dezember 1914

Einige unter uns werden nicht imstande sein, die Reise aus eigenen Mitteln zu bestreiten; es wird daher gebeten, in der Antwort mitzuteilen, wie dem etwa abzuhelfen wäre. Gustav Landauer, Hermsdorf bei Berlin 5 Martin Buber, Zehlendorf bei Berlin

1914/103 An Hugo Warnstedt – 13. Dezember [19]14 Hermsdorf b. Berlin, 13.12.14. Lieber Freund! Hier das Buch, das ich Dir zugedacht habe. Viel Lesenswertes zur Geschichte 10 Belgiens und über die Landschaften u. Kunstdenkmäler in den Gegenden, wo jetzt der Krieg tobt. Und alles in allem ein frei gesinnter Mann. Hast Du die 2 kleinen französischen Lehrbücher und meinen Brief erhalten? Ich hoffe Dich wohl. Schreibe. Ich bin heute eilig. Herzlich getreu Dein 15 Gustav Landauer

1914/104 An Julius Bab – 14. Dezember [19]14

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 14.12.14.

Lieber Bab, Shaw gebe ich Ihnen mit Dank zurück; ich besitz es bereits; lassen Sie’s weiter kursieren. Prächtigster Shaw! Nehmen wir uns nach Kräften ein Beispiel; ganz besonders an seiner analysierenden Nüchternheit und Ironie, als Gegengift gegen das Geschwafel derer, die ihre Untertänigkeit als mystisches Kultopfer ausgeben. * Dank für Ihren Prolog, den ich im großen ganzen gut finde. Aber ein paar Bemerkungen; würde mich freuen wenn sie zu Verbesserungen führen würden. Schwerterknauf – ist Reimverlegenheit. Sie meinen keineswegs das Blitzen der von der Faust verdreckten Knäufe. – sind alle, die da schufen – sie [!] meinen: schaffen. Ich glaube, es hilft aus der Not, wenn sie [!] sagen: sind alle, die je schufen (obwohl ganz gutes Deutsch „geschaffen haben“ verlangen würde.) stammt nur ab als Teil … formell mißraten; kommt prosaisch und gehackt heraus. „Stammen“ allein genügt; „ab“ brauchen sie [!] nicht; sinnen Sie auf eine schwungvollere Wendung. denn Unrecht ungern litt er – um des Reims willen zu matt. Vielleicht „niemals“ statt „ungern“, oder so ähnlich.

Dezember 1914

589

Daß nicht gering das Reitersamt er achte – sie [!] heben das Gleichgültige hervor statt des Wesentlichen, sowohl für unsre wie für Goethes Situation: an dieser Stelle Ihres Prologs war zu sagen: daß er den unmilitärischen Franz Lerse nicht gering achtete, bewies er dadurch, daß er ihn zum Typus des tapfer-ehrlichen Reitersmanns machte. Schieß statt Schuß unmöglich!! und für niederdeutsche Ohren obscön komisch. Wenn Sie nichts besseres wissen, nehmen Sie in Dreiteufelsnamen – nach sehr berühmten Mustern – statt des geforderten Reims die Assonanz Hieb. Die letzten drei Zeilen würden mir folgendermaßen besser gefallen: Wie Ihr dies Haus schuft, sollt Ihr Euch * schaffen! Eigenes Schicksal in Wissen und Waffen! Es lebe die Freiheit! es lebe die Kunst! Aber im ganzen lassen Sie ausgezeichnet aus der Situation heraus zu den Menschen unsrer Bühne reden. Hoffentlich bekommen Sie nun auch einen Lerse, der Kraft und Kernigkeit hat und sprechen kann! Das Haus und die Bühne sind prachtvoll; aber was ich für eine Angst habe, erstens daß Lessing all die technischen Möglichkeiten nicht zu benutzen verstehen wird; zweitens vor Lessing überhaupt und drittens vor Werner als Götz! (Übrigens braucht man, glaube ich, vor dem Künstlertheater keine Angst zu haben; eine solche Fülle unmöglich besetzter Nebenrollen werden wir nicht aufbringen; das lehrt mich der schändlich mißratene „Luther“, – trotz Kayßlers gebietender Leistung. Sie haben also versprochen, um die sogenannte Weihnachtszeit zu kommen; abgemacht. Sogenannt: Weichnachten fällt in unserm Hause dieses Jahr aus. Herzliche Grüße von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer * Ende als Accusativ! Was den Lessing-Aufsatz des Heftes angeht, das ich gestern erhielt: wenn ich nun sagen würde, daß Ihr Schießkerle seid, so würden Sie darin ganz gewiß nicht Ihre Stoß- und Schußkraft bewundert finden. Ich sehe schwarz: wir hatten eine Energie zum Bau des Hauses; wir haben das Gegenteil zu der Führung des Vereins.

1914/105 An Julius Bab – 16. Dezember [19]14

5

10

15

20

25

30

Hermsdorf b. Berlin, 16.12.14. 35 Lieber Bab, Sie sind sehr gut zu mir, und ich nehme darum an, weil ich weiß, daß ich es in entsprechendem Fall auch zu Ihnen sein werde. Also Händedruck und Dank!

590

Dezember 1914

Ich nehme an, – obwohl Ihre Voraussetzungen nicht zutreffen und ich Ihren Wunsch nicht erfüllen werde. Weihnachtsfreuden kann man den Kindern und einander schließlich auch mit ganz geringen Mitteln machen; das also war nicht der Grund. Meine Kinder wissen seit vielen Wochen, daß es bei uns in diesem Jahr 5 wegen des Krieges kein Weihnachten geben wird, und daß Weihnachten sofort nach Friedensschluß zu irgendwelcher Jahreszeit nachgeholt wird. Sie wissen es und verstehen es, – wie sie nun in dieser Zeit allerlei haben verstehen lernen müssen. Dieser „Frieden“ wird zwar auch nur soso lala sein, – aber immerhin, man wird dann in der Welt, die man sich selber aufbaut, nicht gar zu sehr gestört 10 werden. Aber jetzt! nein, mein Lieber, dieses Jahr feiern wir Weihnachten, indem wir es nicht feiern. Herzlichste Grüße! Ihr Landauer

15

20

25

30

35

1914/106 An Fritz Mauthner – 16. Dezember [19]14 Hermsdorf b. Berlin, 16.12.14. Lieber Freund! Ich eile mich Dir zu sagen, wie sehr Deine Karte mich gefreut hat. Merkwürdig und doch so ganz in Ordnung: beim ersten Brief war ich ängstlich, Dich ja nicht zu verletzen, – und habe Dich verletzt; den zweiten schrieb ich gerade drauf los, und nun ist alles wieder in Ordnung. Gut so, und lassen wir’s. Ich zweifle nicht, daß wir uns auch auf unsern öffentlichen Wegen wieder begegnen werden. Das Aufsätzchen von Frau A. H. hat mich dagegen ganz unberührt gelassen; diese Schwächlichkeit hat keine öffentliche Berechtigung, unbeschadet ihres nicht zu leugnenden Schreibe- und auch Abschreibetalentes. Denn ich habe gelacht, daß Du’s denn doch mit der Frage „Schülerin?“ getroffen hast; sie hat da eine auf Goethes Iphigenie deutende Schlußwendung, die sie glattweg mir aus Vorträgen, die sie gehört hat, gestohlen hat. Das Nähere wirst Du aus einem Aufsatz sehen, den ich ein paar Monate vor Kriegsausbruch geschrieben habe und den die Frankfurter Zeitung, wahrscheinlich erst in Friedenszeiten, bringen wird. Sehr feine Kritiker könnten mir dann nachsagen, ich hätte einen Gedanken A. H.’s verarbeitet. – Man muß aber immer hinzufügen, wie gütig diese Frau ist. Du lachst, weil das immer der Kehrreim unsrer Gespräche über sie war; aber Ihr könnt Euch doch nicht vorstellen, was diese Frau, aufopfernd mit Geld und Arbeit, in dieser Zeit von morgens bis abends leistet. Sie rackert sich ab bis zur Besinnungslosigkeit, und hat es sich fast abgewöhnt, das Geldstück umzudrehen, ehe sie es hingiebt. Wirklich, wie Mikosch sagt: Menschlich – meine Hochachtung!

Dezember 1914

591

Eine Kleinigkeit noch, weil es der Zeitpunkt ist, und ungeniert: Ihr waret sonst so freundschaftlich, Groß und Klein bei uns mit einem Weihnachtspaket zu erfreuen. Bitte, nicht in diesem Jahr. Wir haben unsern Kindern gesagt, daß wir Weihnachten erst feiern werden, wenn der Krieg zu Ende ist, und sie verstehen es; laßt uns dabei. Das hat nur Empfindungsgründe; das andere darf nicht mit- 5 sprechen. Es geht übrigens leidlich. Von Januar ab halte ich wieder Vorträge in der „Freien Hochschule“. Auf Frau Hedwigs Brief freuen wir uns einstweilen. Die herzlichsten Grüße! Euer 10 Gustav Landauer Gleichzeitig abgehende Drucksache verbreite ich systematisch: ich finde sie von Anfang bis zu Ende –Rade ausgenommen – lesenswert.

1914/107 An Hedwig Mauthner – 18. Dezember [19]14 Hermsdorf b. Berlin, 18.12.14. Liebe Hedwig Mauthner, Dein Brief, der an meine Hedwig gerichtet ist, enthält einen Absatz, der mehr mir als Hedwig Lachmann gilt. Ich will also antworten. Du schreibst: „Mit Klarheit, Nüchternheit oder gar Ironie nütze ich dem, der kämpfen muß, gar nichts.“ Du meinst: dem, der im Felde kämpfen muß. Richtig. Wer hat aber etwas der Art behauptet? Niemand. Meine Einschränkung „im Felde“ war nötig; denn es giebt andere, die ihren Kampf auch jetzt, wo er nicht gerade leicht ist, nicht aufgeben wollen, und denen wird allerdings durch Klarheit und alles, was von ihr nicht zu trennen ist, geholfen. Empfindest Du die Schmach der Benommenheit, Benebelung und Besoffenheit fast aller unsrer Geistigen nicht als das Schlimmste unsrer Zeit, so sollst Du, solange Du Dir die gerade Anrede eines, der wahr und klar sein will, nicht verbittest, hören, daß andre sie empfinden. Andre, auch Soldaten. Wir sind nicht mehr so vereinzelt, wie es im Anfang wohl schien. Und wenn wir es wären, würden wir es tragen. Das leichteste Teil haben wir nicht erwählt und um Behaglichkeit ist es uns nicht zu tun. Das eigentliche „Aber“ indessen, das ich an Deinem Brief finde, betrifft nicht meine Frau und nicht mich, sondern Dich. Wäre dieser Brief nicht jetzt, sondern im August gekommen, so hätte ich wohl in rechtem Schmerz gerufen: Also auch die! Jetzt sind wir abgehärtet; es sind ihrer schon zu viele. Wovon ich spreche, das ist, daß in dem ganzen Brief von Dir selbst, von Deinem eigenen Ton, von Deiner Besonderheit, die wir lieben, nichts ist. Wer weiß, ob Du nicht auch darauf stolz bist und meinst, es sei jetzt nicht die Zeit zur Besonderheit. Vielleicht meinst Du, Du schriebst die Sprache des Volkes. Aber nein, Du schreibst die Sprache der

15

20

25

30

35

592

5

10

15

20

25

30

35

40

Dezember 1914

Zeitungen, der deutschen Zeitungen; Du schreibst die Sprache abnormer Leichtgläubigkeit, sehr mangelhafter Beobachtungen, ganz unzulässiger Verallgemeinerungen und gröblichster Ungerechtigkeit. Ich benutze jede Gelegenheit, mich zu informieren, und weiß aus dem Munde preussischer Soldaten, Offiziere und Ärzte, daß die infolge von Verwundungen feindlichen (besonders französischen) Infanteriegeschossen entstandenen Verwundungen im allgemeinen tadellos heilen, daß nicht ein einziger Nachweis für die Verwendung von DumDum-Geschossen vorliegt; daß aber allerdings durch indirekte Verwundung (vorgängiges Aufschlagen des Geschosses) sehr häufig das Geschoß ohne Beteiligung des Schützen zum Dumdumgeschoß wird und innere Zerreißungen hervorruft. Ein preussischer Hauptmann hat mir selbst das Geschoß, das ihm aus seinen Wunden geholt wurde, gezeigt und demonstriert: es war unterwegs ein fürchterliches Dumdum geworden. Hie und da, ganz vereinzelt, kommt es, wie Eingeweihte mir sagen, in allen Heeren vor, daß Soldaten durch Feilen ihr Geschoß mörderisch machen. Aber eine offizielle Anwendung ist nicht nachgewiesen und nicht glaubhaft. Hast Du ein einziges ausgestochenes Augenpaar selbst gesehen? Ich sage im voraus: nein. All diese Nachrichten, die im Anfang als völlig beglaubigt auftraten, sind als hysterische Lügen erwiesen worden. Erst in diesen Tagen mußte sich die Neue Züricher Zeitung, ein nicht bloß deutsch-freundliches, sondern deutschoffiziöses Blatt, zu folgendem, merkwürdig stilisierten Bekenntnis bequemen (9.12.14): „Was ist Wahrheit? – Von einer Züricher Kanzel wurde vor einiger Zeit eine Nachricht von Augenausstechungen auf dem Kriegsschauplatz kundgegeben, die einiges Aufsehen erregt hat. Der betr. Pfarrer hatte die Nachricht von einem ihm persönlich bekannten [lies: deutschen] Arzte, der nach Zürich geschrieben hatte, daß in seinem Spital die betr. Verwundeten lägen – eine Art der Mitteilung, die also jeden Zweifel auszuschließen schien. Er versuchte von andern Seiten eine authentische Bestätigung zu erhalten, als die ersten Zweifel an der Wahrheit solcher Nachrichten auftauchten, konnte sie aber nicht bekommen und muß daher annehmen, daß auch seine Vertrauensmänner [merkwürdig!] jener allgemeinen Suggestion zum Opfer gefallen sind, die zur Psychologie unsrer Zeit zu gehören scheint.“ Ein Arzt aus seinem eigenen Spital und ein Pfarrer auf der Kanzel! – Und das ist, wie ich aus nüchterner Prüfung weiß, nur ein Beispiel aus sehr vielen. Ich gebe aber ohne weiteres zu, daß in diesem Krieg, wie in allen, in den Männern das Edelste, aber auch das Roheste geweckt worden ist, und ferner, daß von Haus aus rohe und verbrecherische Elemente mit in den Krieg gezogen sind und dort vielfach (nicht immer) noch viehischer geworden sind. Von Dir aber zu lesen, unterstrichen zu lesen, daß Du weißt, daß „unsre Soldaten“ das nicht tun, ist qualvoll, nicht um Deinetwillen, sondern um des Beispiels willen.

Dezember 1914

593

So seid Ihr, Ihr Barbaren und Barbaren-Schreier aller Nationen! Ich dagegen weiß a priori, daß „die“ Franzosen nicht minder zivilisiert und nicht minder edelmütig als „die“ Deutschen sind, und ich weiß als Tatsache, daß fast alle Zuhälter Berlins, fast alle Angehörige der Verbrecherklasse, die zufällig noch nicht im Zuchthaus waren (und ihrer sind viele), mit im Krieg sind, ich weiß grauenhafte, nicht wiederzugebende Dinge von Niederbayern, ich weiß Akte von preussischen Landwehrmännern, und sage das alles wahrhaftig nicht zur Anklage gegen einen einzigen unter ihnen, sondern als Anklage gegen die Primitivität, in die Eure Fähigkeit und Euer Wille zum Urteil und zur Gerechtigkeit verfallen ist! Ich kenne auch Feldpostbriefe von Franzosen, Belgiern, Russen, Engländern – sie sind so schön und ergreifend wie viele der unsern. Auch diese Männer glauben mit demselben Ernst und demselben Recht wie unsre, daß sie einer großen heiligen Sache bis in den Tod getreu sind. Auch ich weiß, daß viele unsrer Krieger durch das Leid und den Ernst, den sie erleben, zu einer Innigkeit und Seelenschönheit kommen, die sie vorher nicht hatten. Und so ist es oft auch mit den Müttern und Vätern. Das alles weiß ich wie Du, weil ich es miterlebe wie Du. Ich weiß, daß die Menschheit sich in diesem Kriege als ganz und gar gesund, im Besitz all ihrer verborgenen Kräfte bewährt hat. Wer das nicht vorher gewußt hat, der darf jetzt wieder hoffen, hoffen bis ins Utopische. Denn wenn sich das in diesem elendesten aller Staatskriege, der aus der hoffnungslosen Ungenialität und Vergangenheitsimitation unsrer Staatslenker entstand und nur darum, weil kein kraftvolles Genie da ist, sondern nur lauter bürokratische Epigonen, so lange hingezerrt werden wird, wenn sich das jetzt aus den Völkern emporhebt, so wollen wir daran arbeiten, daß es irgendwann einmal um einer Menschheitssache willen wieder und noch anders heraufkommt. Wir wollen das. Und unsre „Nüchternheit oder gar Ironie“ wird uns, wenn erst wieder Frieden ist, nicht daran hindern; wie sie uns auch früher und auch jetzt nicht an dem gehindert hat, was unser eigener Krieg ist. Von Dir aber darf ich wohl annehmen, daß Du nur kriegerisch bist, wenn es die Staaten und durch sie die Massen sind, sodaß Du der Massenstimmung erliegst; daß Du aber nachher, wenn die Vereinsamten im Felde stehen, alles andere eher sagen wirst als dieses Wort: „Mit Klarheit, Nüchternheit oder gar Ironie nütze ich dem, der kämpfen muß, gar nichts.“ O nein, dann wirst Du wieder reichlich klar, nüchtern, ironisch und orientalisch sein; dann wirst Du wieder Du selbst sein. Nun schließlich noch eins. Glaube ja nicht, daß die verschütteten Quellen, die jetzt wieder fließen, alle so beschaffen sind, wie das Zeitungsvolk meint. Das Beste, was da draussen im Feld hochkommt, das kennst Du nicht. Da schreibt mir z. B. ein einfacher Webersmann, deutscher Landsturmmann aus der Gegend von Rheims:

5

10

15

20

25

30

35

40

594

5

10

15

20

Dezember 1914

„Am 7. Oktober gegen Abend hab’ ich allein, nur mit der kleinen tröstlichen Waffe in der Tasche, die ich mir vor dem Ausrücken mit gemischten Gefühlen zu privatem Gebrauch gekauft habe, einen Spaziergang gemacht; da kam ich durch eine Schlucht auf freies Feld und genoß eine weite Aussicht und einen Sonnenuntergang, so prächtig, wie ich ihn noch nie in meinem Leben gesehen hatte! Der Anblick dieser herrlichen Natur überwältigte mich ein Weilchen, aber der Geschützdonner nah und fern und das Rasseln unter mir vorüberziehender Wagenkolonnen brachte mir die ganze Entsetzlichkeit dieses Krieges zur Besinnung. Tieferschüttert besah ich die kleine Waffe in meiner Hand – da mußt’ ich weinen. Wenn man doch alle Waffen tief in die Erde stampfen könnte! Ich hätte den Rock aufreißen, eine Kugel empfangen und in meiner Kleinheit versinken mögen, damit statt meiner ein andrer zu gewaltiger Größe aus dem Boden wüchse und mit seelenerschütternder Stimme all die Menschen hüben und drüben zu mutiger Wahrhaftigkeit aufriefe!“ Du meinst, solche Stimmung und solche Wahrhaftigkeit nütze dem Deutschen Reiche nichts? – O, da hast Du sehr Recht. Aber ein einziger solcher Arbeiter – und er ist nicht einzig – nützt, wenn doch von Nutzen gesprochen werden soll, dem deutschen Volke mehr als aller kriegerischer Fanatismus mit all den Siegen, die er bringt. Übrigens, was das Nützen angeht, will ich für mein Teil mich an das Wort halten: „Was nützte es uns, wenn wir die ganze Welt gewännen, und verlören unsre Seele?“ – Verzeih, ich will dabei bleiben, deutsch zu denken und zu empfinden; deutsch aber heißt: deutlich, mit offenen Augen und offenem Herzen. So also herzlich zu Dir, wie Du bist Dein Gustav Landauer

25 1914/108 An Max Nettlau – 22. Dezember [19]14

Berlin, 22.12.14. L. N. Danke schön für den Gruß; habe mich herzlich gefreut, von Ihnen zu hören. – Aber schade, daß ich kein Wilhelm Busch bin; weder die Tragik noch die Größe 30 der Zeit sollte mich abhalten, den Kinderstubenstreit in einem neuen „Max und Peter“ zu verherrlichen. Ich finde, daß die beiden Knaben in völlig gleicher Weise nach verschiedenen Richtungen in die Irre gehen; streichen möchte ich keinen von beiden, nicht einmal mit Ruthen. Ich bin also gesund, habe nicht einmal den Humor ganz verloren, und auch 35 dem Kinde geht es, wenn man die Umstände in Betracht zieht, ganz gut. Herzliche Grüße! Ihr Hermsdorfer

Dezember 1914

595

1914/109 An Max Müller – 24. Dezember 1914 Hermsdorf b. Berlin, 24. Dezember 1914 Lieber Freund Müller, Ich habe mir Ihre Mitteilung noch durch den Kopf gehen lassen und schließe mich jetzt durchaus der von Ihnen geäußerten Meinung an. Wenn ich Sie recht verstanden habe, hat der vom Polizeirevier zu Ihnen gesandte Beamte nicht gesagt, der „Sozialist“ müsse von jetzt an der Zensur eingereicht werden, sondern er habe den Auftrag, allen im Revier wohnenden Verlegern mitzuteilen, daß politische und militärische Veröffentlichungen der Zensur vorzulegen seien. Nun ist es ganz klar, daß der „Sozialist“ keinerlei militärische Nachrichten bringt und überhaupt nichts, was auf militärische Vorgänge und Einrichtungen Bezug hat. Was aber die Politik angeht, so kann darunter nur verstanden werden alles, was sich auf Maßnahmen der Regierung oder Staatseinrichtungen mit der Absicht einer Einflußnahme irgendwelcher Art bezieht. Bloße Darstellungen von Tatsachen, wie z. B. Schilderung von Zuständen in fernen Zeiten oder fremden Ländern, oder historische Dokumente des Sozialismus haben nichts mit Politik zu tun. Aus Anlaß des Gedenktages von Ferrers Tod z. B. zur Erklärung der besonderen Umstände seines Prozesses die politischen Zustände Spaniens kurz streifen ist keine Politik, und ebensowenig ist alles, was Proudhon 1848 zur wirtschaftlichen Reorganisation Frankreichs schrieb, Politik, auch nicht wenn die offenbare Absicht der Publikation ist, auf das Denken der Menschen unserer Zeit in bezug auf uns selbst immer noch obliegende wirtschaftliche Neuordnungen Einfluß zu nehmen. Der „Sozialist“ ist kein politisches Blatt; müßte ich einen Namen für ihn wählen, so würde ich sagen, er sei ein philosophisches Organ, da ja auch die Ethik ohne jede Frage zur Philosophie gehört. Ich gebe also nach gründlicher Erwägung das Gutachten ab: bewahrt der „Sozialist“ seine bisherige Haltung, wie er sie vor allem seit Ausbruch des Krieges gezeigt hat, so gehören Sie als sein Verleger nicht zu den Verlegern, von denen die vorgängige Einreichung der Beiträge zur Zensur erwartet wird. Überhaupt wird jedenfalls nicht der ganze Inhalt des Blattes zensuriert werden sollen, sondern nur eben die militärischen und politischen Beiträge; solche aber haben Sie ja nicht und werden Sie gewiß auch in Zukunft nicht haben. Ich bin also der Meinung, daß man gar nichts von Ihnen will; ich vermute, der Beamte wird noch bei etlichen Verlegern Ihrer Gegend gewesen sein, die von der Verfügung ebenfalls nicht betroffen werden. Die herzlichsten Grüße! Ihr Landauer

5

10

15

20

25

30

35

596

5

10

15

20

25

30

35

Dezember 1914

1914/110 An Hedwig Mauthner – 29. Dezember [19]14 Hermsdorf b. Berlin, 29.12.14. Liebe Hedwig Mauthner, Ich schlage vor, wir verderben uns das tiefere Gefühl für die Trennung, die zur Zeit zwischen uns ist, nicht durch Zank. Du hattest einerseits mit Gründen, andrerseits mit dem, was du Notwendigkeit von Haß, Wut und Fanatismus und sacrificio del intelletto nanntest, behaupten wollen, sowohl die Maßnahmen der verantwortlichen Stellen wie die Thaten der Soldaten stünden bei den Deutschen in sittlicher Hinsicht höher als bei den Feinden. Da ist es, wo Du selbst stolz erklärst, daß Deine Vernunft durch Triebe getrübt sein könne, schwer, etwas dagegen zu sagen. Ich könnte weiter auf den Einzelheiten herumreiten, könnte zeigen, daß der Rückzug des Pfarrers in der Neuen Zürcher Zeitung nicht wegen, sondern trotz des deutsch-offiziösen Charakters des Blattes dort gedruckt wurde; könnte Dir weitere Stimmen aus deutschen Offiziers- und Militärarztkreisen über die Heilung unserer Verwundeten anführen; könnte Dir sagen, daß ich mit der schönen Stelle aus dem Feldpostbrief meines Freundes so wenig etwas „beweisen“ wollte wie Racine mit seiner „Athalie“ F; aber all das würde nicht ändern, daß Du die Gerechtigkeit ausschalten kannst, willst, mußt, und ich nicht kann und nicht will. Das Wort „Verdächtigung“, das Du gegen mich anwendest, schiebe ich auf eine gewisse weibliche Art, mit der Sprache umzugehen, die im Affekt selten merkt, daß haarscharfe Unterschiede Welten von einander trennen. Es ist ein weltweiter Unterschied zwischen einem Urteil und einer Verdächtigung; zu letzterem Begriff gehört die Unterschiebung angeblicher Thatsachen. Ich habe nur eine Beurteilung ausgesprochen und habe also nicht verdächtigt. Dazu eine Beurteilung, der – selbstverständlich! – der Respekt so wenig fehlte, wie die Herzlichkeit: ich habe vermutet, daß Du nach dem Krieg dieselbe sein wirst wie vorher. Ich verbitte mir ein Wort wie „Anwurf“, und habe Dir keine Feigheit vorgeworfen, sondern mich – trotz allem – wie klar dastand, Deiner skeptischen und ironischen Natur gefreut. Die Schärfe meines Tons bezog sich, wie klar zu lesen, nicht auf die Zukunft, sondern auf die durch halbbewußte oder ganz bewußte und gewollte Leidenschaftlichkeit und Massensuggestion getrübte Gegenwart. Erinnere Dich nur – es ist keine Indiskretion, daß ich davon weiß – wie Du zu Anfang August über diesen Krieg dachtest und empfandest, und was Du da gerade von Gustav Landauer erwartetest. Ich habe Deine Erwartungen nicht getäuscht und halte mich so, wie Du damals inständig hofftest. Wenn Du aber sagst, in Friedenszeiten hättest Du kein Ziel predigen hören, das das Deine gewesen wäre, und Du hofftest, dieser Krieg werde den „Besserern der Menschheit“ die Lücke zeigen, so muß ich bemerken dürfen, daß Du hier auf eine F („Mais qu’est-ce que cela prouve?“ fragte der Mathematikprofessor bei der ersten Aufführung.)

Dezember 1914

597

Lücke hinweisest, die nicht meine ist. Ich habe jedenfalls zu Dir nicht von einem Ziel gesprochen, das Dir andere bringen sollten, sondern von Deinem eigenen; und habe von den Vereinsamten nicht als einer zusammengehörigen Richtung gesprochen, sondern als von den auch gegen einander Vereinsamten. Ja, das ist das Grundübel dieser Zeit: immer warten, immer nach den andern sehen, immer von einem Äußern Heil und Erlösung erwarten. Jetzt soll der Krieg dieses Äußere sein; Ihr werdet, wenn Ihr Euch mit Eurem Hoffen daran klammert, grauenhaft enttäuscht werden; nur wer seiner Sache folgt und gar nichts erwartet, ist vor Einzelenttäuschungen gefeit, weil er die Enttäuschung und Hoffnungslosigkeit in sein Innerstes aufgenommen und zur Grundlage seiner Lebensenergie und seines Tuns gemacht hat. Ich hatte gesagt, das leichtere Teil hätten wir nicht erwählt, und Du sagst dazu: „Gestatte, daß ich das bezweifle.“ Nein, das gestatte ich Dir nicht. Ich hatte damit nichts gegen Dich und Euch gesagt, sondern etwas von mir und uns. Da ist von keiner Arithmetik die Rede; nicht so geht es in der Welt der Innerlichkeit zu, daß, wenn wir – für uns – das schwerere Teil erwählt haben, damit Euch – für Euch – nur das leichtere geblieben wäre. Welches Teil wir erwählt haben, hast Du über alle Gegensätze hinweg in Hedwigs Gedichten empfunden; da also zweifeltest Du nicht, obwohl Du dergleichen zu sagen für die Polemik gut fandest. Was mich angeht, – wie die Gefühle eines Manns ohne Uniform beschaffen sind, brauche nicht ich Dir zu sagen. Im letzten Grunde hängt es denn doch vom Willen ab, ob einer ein Hochverräter ist oder nicht. Bei mir wäre es Schwäche und Verrat an mir selbst, wenn ich mir erlaubte, in die Massenbewegung einzumünden; wie schwer mir aber zu Mut ist, was für Qualen ich um die Menschheit, deren Motive mich nicht treiben, leide, – das brauchst Du weder zu wissen noch zu bezweifeln. Lassen wir’s genug sein! Alles Herzliche von Haus zu Haus! Dein Gustav Landauer

5

10

15

20

25

1914/111 An Erich Mühsam – 30. Dezember [19]14 Hermsdorf b. Berlin, 30.12.14. 30 Lieber Mühsam, Von Dir zu hören hat mich gefreut; doch tut es mir leid, in der Hauptsache, auf die ich gleich eingehe, Dir für die nächste Zeit gar keine Hoffnung machen zu können. Die „Volksbühne“ als ein Gebilde, das in den letzten Jahren immerzu und gleichmäßig gewachsen war, hat einen ungewöhnlich kühnen Etat aufgestellt 35 und hat gesagt: wenn wir die und die Mitgliederzahl und den und den Kassenverkauf haben, können wir unsre Hypothekenzinsen, Gagen usw. usw. bezahlen. Nun ist der Krieg gekommen und hat alles über den Haufen geworfen. Wollen wir

598

5

10

15

20

25

30

35

40

Dezember 1914

diese schauderhafte Krise überhaupt überstehen, so darf kein unnützer Pfennig ausgegeben werden. Als Dramaturg ist Dr. Sinsheimer da, sowie das Militär ihn losläßt, und brauchen wir noch überdies eine Hilfskraft, so ist – von der Tätigkeit des künstlerischen Ausschusses abgesehen – kein Zweifel, daß es begabte und am Theater interessierte Litteraten genug gibt, die gern noch etwas zuzahlen, wenn sie nur volontieren dürfen. Dagegen kann es lediglich Sinsheimers ganz unmaßgebliche Privatansicht sein, was er über Deine anarchistische Betätigung gemeint hat. Er hat gar keinen Sinn für Politik und ist überhaupt keine soziale Natur; damit erkläre ich, daß er sich so geirrt haben kann. Wie unsre Angestellten über ihre freie Zeit verfügen, ist ihre Sache. Ich dagegen hätte, ganz offen und unnötiger Weise dazugesagt, einen andern Grund, warum ich nicht sicher bin, ob ich Dich, wenn die Frage jetzt überhaupt gestellt werden könnte, empfehlen oder für Dich stimmen würde. Du bist in Deinem Urteil über litterarische und besonders theatralische Dinge der Beeinflussung der Freundschaft und geradezu der Clique durchaus nicht unzugänglich, läßt es an harter Sachlichkeit, seit Du in München bist, oft fehlen; und wo es sich um Theatervolk und Schriftsteller handelt, ist das eine bedenkliche Eigenschaft. Ich weiß, daß dieser Zug mit sehr Sympathischem in Deinem Wesen, vor allem mit Dankbarkeit eines Vereinsamten zusammenhängt, und will Dich wahrhaftig nicht kränken; aber in der „Volksbühne“ brauchen wir hartes Holz. Das ist ohne weiteres ein Übergang zu Halbes Anfrage, die ich dahin beantworte, daß sein Stück „Freiheit“ von der Mehrheit des Ausschusses abgelehnt wurde, die das Stück für ausnehmend schlecht hielt, und daß ich zu dieser Mehrheit gehört habe. Ich nehme an, daß die übrigen Personen des Ausschusses, wenn er sie einzeln befragt, ihm ebenso bereitwillig Auskunft geben werden. Vielen Dank für die beiden kleinen Beiträge zum „Sozialist“. Das Gedicht, das ich zu Deinen schwächeren rechne, wird gelegentlich gebracht werden; die Legende gefällt mir, aber ich bin mir nicht sicher, ob sie während des Krieges erscheinen kann; muß darüber noch mit dem Redakteur konferieren. – Peukerts Memoiren hättest Du längst erhalten sollen; ich sorge dafür. In dieser Zeit ergeht es uns allen übel; umso trauriger bin ich, daß ich Dir in materieller Hinsicht nichts Tröstliches schreiben konnte. Dagegen hatte ich mit Deinem Gedichtband, der s. Zt. eingetroffen ist, rechte Freude; schönes, starkes Altes und Neues, und gute Anordnung. Es soll darüber im Soz. geschrieben werden, und auch eine Probe wird gebracht werden. Wahrscheinlich aber erst nach dem Krieg; der Druck ist jetzt zu stark. Ich halte es trotzdem für richtig, daß der Sozialist erscheint, solange es in Ehren geht; das und jenes kann denn doch auch jetzt gesagt werden, und ich finde, daß die Mitarbeiter die rechte Form gefunden haben. (Du hattest sie in Deinem Kain-Abschied für mein Gefühl nicht gefunden; ich kann es nicht gutheissen, daß von fremden Horden z. B. geredet

Dezember 1914

599

wird, solange nicht die Möglichkeit besteht, alle Armeen, die in Feindesland hausen, so zu bezeichnen; Du warst offenbar deroutiert; am Ende gar vorübergehend vom Wedekindkreis oder dergleichen angesteckt?). Alle guten Wünsche, und die herzlichsten Grüße von uns allen! Dein Gustav Landauer

5

Gustav Landauer

Briefe 1899–1919 Band III: 1915–1919

Herausgegeben und kommentiert von Hanna Delf von Wolzogen Unter Mitwirkung von Jürgen Stenzel und Inga Wiedemann Redaktionelle Bearbeitung durch Christine Hehle

V&R unipress

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.de abrufbar. © 2023 Brill | V&R unipress, Robert-Bosch-Breite 10, D-37079 Göttingen, ein Imprint der Brill-Gruppe (Koninklijke Brill NV, Leiden, Niederlande; Brill USA Inc., Boston MA, USA; Brill Asia Pte Ltd, Singapore; Brill Deutschland GmbH, Paderborn, Deutschland; Brill Österreich GmbH, Wien, Österreich) Koninklijke Brill NV umfasst die Imprints Brill, Brill Nijhoff, Brill Hotei, Brill Schöningh, Brill Fink, Brill mentis, Vandenhoeck & Ruprecht, Böhlau, V&R unipress und Wageningen Academic. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Sammlung Telegraf, 6/FOTA/007335. Vandenhoeck & Ruprecht Verlage | www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com ISBN 978-3-7370-0457-2

Inhalt

Briefe 1915–1919 1915 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

An einen Leser des Sozialist – 6. Januar 1915 . . . . An Ludwig Berndl – 6. Januar [19]15 . . . . . . . . . An Leonhard Ragaz – 7. Januar [19]15 . . . . . . . . An Max Müller – [10. Januar 1915] . . . . . . . . . . An Max Müller – [10. und 11. Januar 1915] . . . . . An Max Müller – [12. Januar 1915] . . . . . . . . . . An Hugo Landauer – 14. Januar [19]15 . . . . . . . An Max Müller – [14. Januar 1915] . . . . . . . . . . An Max Müller – [15. Januar 1915] . . . . . . . . . . An Max Müller – [19. Januar 1015] . . . . . . . . . . An Max Müller – [22. Januar 1915] . . . . . . . . . . An Max Müller – [nach dem 22. Januar 1915] . . . . An Hugo Warnstedt – 26. Januar [19]15 . . . . . . . An Max Müller – [nach dem 26. Januar 1915] . . . . An Frederik van Eeden – 27. Januar [19]15 . . . . . An Max Nettlau – 27. Januar [19]15 . . . . . . . . . An Friedrich Markus Huebner – 30. Januar [19]15 . An Martin Buber – 31. Januar [1915] . . . . . . . . . An Max Müller – [nach dem 4. Februar 1915] . . . . An Abdon Poepke – 6. Februar [19]15 . . . . . . . . An Hermann Kienzl – 6. Februar [19]15 . . . . . . . An Hermann Kienzl – 8. Februar [19]15 . . . . . . . An Auguste Hauschner – [13. Februar 1915] . . . . An Siegfried Jacobsohn – 17. Februar 1915 . . . . . An Friedrich Markus Huebner – 19. Februar [19]15 An Abdon Poepke – 20. Februar [19]15 . . . . . . . An Jacob Losch – 20. Februar [19]15 . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

33 33 33 34 34 35 35 35 36 36 36 37 37 39 39 39 39 40 40 41 41 42 43 43 44 44 45

6 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68

Inhalt

An Max Müller – [20. Februar 1915] . . . . . . . . . An Jacob Losch – 23. Februar [19]15 . . . . . . . . . An Friedrich Markus Huebner – 25. Februar [19]15 An Max Müller – [25. Februar 1915] . . . . . . . . . An Frederik van Eeden – 26. Februar [19]15 . . . . . An Martin Buber – 27. Februar [19]15 . . . . . . . . An Max Scheler – [27. Februar 1915] . . . . . . . . . An Friedrich Markus Huebner – 2. März [19]15 . . . An Max Müller – 4. März [19]15 . . . . . . . . . . . An Franz Werfel – 5. März [19]15 . . . . . . . . . . An Julius Bab – [11. März 1915] . . . . . . . . . . . An Frederik van Eeden – 11. März [19]15 . . . . . . An Friedrich Markus Huebner – 12. März [19]15 . . An Julius Bab – 12. März [19]15 . . . . . . . . . . . An Max Müller – [Mitte März 1915] . . . . . . . . . An Martin Buber – 16. März [19]15 . . . . . . . . . An René Schickele – 17. März [19]15 . . . . . . . . . An Hugo Warnstedt – 21. März [19]15 . . . . . . . . An Friedrich Markus Huebner – 24. März [19]15 . . An Max Müller – 25. März [19]15 . . . . . . . . . . . An Max Müller – 27. März [19]15 . . . . . . . . . . . An Max Müller – 29. März [19]15 . . . . . . . . . . . An Bernhard Reichenbach – 31. März [19]15 . . . . An einen Redakteur – [7. April 1915] . . . . . . . . An Jacob Losch – 10. April [19]15 . . . . . . . . . . An Ernst Müller-Holm – 10. April [19]15 . . . . . . An Max Müller – 10. April [19]15 . . . . . . . . . . . An Frederik van Eeden – 10. April [19]15 . . . . . . An Stefan Großmann – 10. April [19]15 . . . . . . . An Hugo Warnstedt – 11. April [19]15 . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 15. April 1915 . . . . . . . An Fritz Brupbacher – [19. April 1915] . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 19. April 1915 . . . . . . . An Robert Seidel – 28. April 1915 . . . . . . . . . . . An Ludwig und Dora Berndl – [30. April 1915] . . . An Fritz Mauthner – 4. Mai [19]15 . . . . . . . . . . An Raphael Friedeberg – 5. Mai 1915 . . . . . . . . . An Hugo Warnstedt – 6. Mai [19]15 . . . . . . . . . An Max Müller – 6. Mai [19]15 . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 6. Mai [19]15 . . . . . . . . . . . . . An Paulus Klüpfel – 6. Mai 1915 . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46 46 46 47 47 47 48 49 49 50 50 51 52 52 53 53 53 54 55 55 56 57 57 58 59 59 60 61 61 62 62 63 64 64 65 65 66 66 67 67 68

7

Inhalt

69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109

An Ernst Müller-Holm – 11. Mai [19]15 . . . . . . . . . . An Max Müller – 11. Mai 1915 . . . . . . . . . . . . . . . An Paulus Klüpfel – 14. Mai [19]15 . . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 15. Mai [19]15 . . . . . . . . . . . . . An Margarete Susman – 15. Mai 1915 . . . . . . . . . . . An Kurt Hiller – 16. Mai [19]15 . . . . . . . . . . . . . . . An Max Müller – 18. Mai [19]15 . . . . . . . . . . . . . . An Frederik van Eeden – 19. Mai [19]15 . . . . . . . . . . An Bernhard Reichenbach – 20. Mai 1915 . . . . . . . . . An Kurt Hiller – 21. Mai [19]15 . . . . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 26. Mai 1915 . . . . . . . . . . . . . . An Max Müller – 26. Mai [19]15 . . . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 26. Mai [19]15 . . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 29. Mai [19]15 . . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 29. Mai 1915 . . . . . . . . . . . . . An Paulus Klüpfel – 2. Juni 1915 . . . . . . . . . . . . . . An Paulus Klüpfel – 7. Juni [19]15 . . . . . . . . . . . . . An Alfred Wolfenstein – 9. Juni [19]15 . . . . . . . . . . . An Ernst Müller-Holm – 9. Juni [19]15 . . . . . . . . . . An Paulus Klüpfel – 14. Juni [19]15 . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 16. Juni [19]15 . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 21. Juni [19]15 . . . . . . . . . . . . An Rosa Landauer – 21. Juni [19]15, Nachschrift . . . . . An Hugo Warnstedt – 22. Juni [19]15 . . . . . . . . . . . An den Kurt-Wolff-Verlag – 22. Juni [19]15 . . . . . . . . An Julius Bab – 23. Juni [19]15 . . . . . . . . . . . . . . . An Paulus Klüpfel – 23. Juni [19]15 . . . . . . . . . . . . An Ester Hulde Großmann – 23. Juni [19]15, Nachschrift An Erich Mühsam – 24. Juni [19]15 . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 26. Juni [19]15 . . . . . . . . . . . . . An Frederik van Eeden – 30. Juni [19]15 . . . . . . . . . . An Max Müller – 11. Juli [19]15 . . . . . . . . . . . . . . An Max Müller – 20. Juli [19]15 . . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 20. Juli 1915 . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 22. Juli 1915 . . . . . . . . . . . An Rudolf Leonhard – 24. Juli 1915 . . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 24. Juli 1915 . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 26. Juli 1915 . . . . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 27. Juli 1915 . . . . . . . . . . . An Poul Bjerre – 27. Juli 1915 . . . . . . . . . . . . . . . . An Hugo Warnstedt – 27. Juli [19]15 . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

69 71 72 72 73 74 77 77 78 79 80 80 81 82 82 83 83 87 88 89 90 90 91 92 93 94 96 96 97 97 98 98 99 99 100 101 103 104 105 106 109

8 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150

Inhalt

An Erich Mühsam – 28. Juli [19]15 . . . . . . . An Rudolf Leonhard – 28. Juli [19]15 . . . . . An Ludwig Berndl – 28. Juli [19]15 . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 28. Juli 1915 . . . . . An Hedwig Lachmann – 29. Juli 1915 . . . . . An Hedwig Lachmann – 30. Juli 1915 . . . . . An Hedwig Lachmann – 1. August 1915 . . . . An Julius Bab – 1. August [19]15 . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 2. August 1915 . . . . An Hedwig Lachmann – 3. August 1915 . . . . An Johannes Nohl – [4. August 1915] . . . . . An Christian Wagner – 5. August 1915 . . . . . An Max Müller – 5. August [19]15 . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 5. August 1915 . . . . An den Insel-Verlag – 5. August [19]15 . . . . An Hedwig Lachmann – 6. August 1915 . . . . An Hugo Warnstedt – 7. August [19]15 . . . . An Hedwig Lachmann – 9. August 1915 . . . . An Hugo Warnstedt – 10. August [19]15 . . . . An Max Müller – 13. August [19]15 . . . . . . An Ludwig Berndl – 16. August [19]15 . . . . . An Martin Buber – 18. August [19]15 . . . . . An Max Müller – 20. August [19]15 . . . . . . An Hugo Warnstedt – 20. August [19]15 . . . . An den Forte-Kreis – 22. August [19]15 . . . . An Paulus Klüpfel – 24. August [19]15 . . . . . An Hugo Warnstedt – [25. August 1915] . . . . An Max Müller – 31. August [19]15 . . . . . . An Hugo Warnstedt – 31. August [19]15 . . . . An Julius Bab – 31. August [19]15 . . . . . . . An Frederik van Eeden – 7. September [19]15 . An Martin Buber – 7. September [19]15 . . . . An Walther Rathenau – 9. September [19]15 . An Max Müller – 12. September [19]15 . . . . An Walther Rathenau – 13. September [19]15 . An Henri Borel – 13. September [19]15 . . . . An Margarete Susman – 17. September 1915 . An Frederik van Eeden – 20. September [19]15 An Frederik van Eeden – 21. September [19]15 An Salamon Dembitzer – 21. September [19]15 An Julius Bab – 22. September [19]15 . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

109 110 111 111 112 113 114 115 116 117 118 119 119 121 122 122 124 124 125 126 127 129 130 131 131 139 140 140 140 141 142 142 143 144 144 145 146 147 148 148 149

9

Inhalt

151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191

An Fritz Mauthner – 24. September [19]15 . . . . . . . . An Max Müller – 25. September [19]15 . . . . . . . . . . An Walther Rathenau – 1. Oktober [19]15 . . . . . . . . . An Julius Bab – 5. Oktober [19]15 . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 5. Oktober [19]15 . . . . . . . . . . An Julius Bab – 8. Oktober [19]15 . . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – [9. Oktober 1915] . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 11. Oktober [19]15 . . . . . . . . . . An Ernst Ludvig Norlind – 16. Oktober [19]15 . . . . . . An Martin Buber – 16. Oktober [19]15 . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 19. Oktober [1915] . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 21. Oktober [19]15 . . . . . . . . . . An Frederik van Eeden – 22. Oktober [19]15 . . . . . . . An Rudolf Leonhard – 22. Oktober 1915 . . . . . . . . . . An Martin Buber – [23. Oktober 1915] . . . . . . . . . . . An Ernst Ludvig Norlind – 3. November [19]15 . . . . . . An Hugo Landauer – 6. November [19]15 . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 7. November [19]15 . . . . . . . . . An Ernst Ludvig Norlind – 11. November [19]15 . . . . . An Karl Josef Friedrich – 11. November [19]15 . . . . . . An Max Müller – 11. November [19]15 . . . . . . . . . . . An Karl Bittel – 14. November [19]15 . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 18. November [19]15 . . . . . . . . . An Hugo Warnstedt – 18. November [19]15 . . . . . . . . An Julius Bab – 18. November [19]15 . . . . . . . . . . . An Hermann Croissant – 18. November [19]15 . . . . . . An Ernst Joël – 19. November 1915 . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 19. November [19]15 . . . . . . . . . An Karl Bittel – 22. November [19]15 . . . . . . . . . . . An Erich Mohr – 24. November 1915 . . . . . . . . . . . . An Ernst Joël – 24. November [19]15 . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 26. November [19]15 . . . . . . . . . An Siegfried Jacobsohn – 30. November 1915 . . . . . . . An Siegfried Lehmann – 30. November [19]15 . . . . . . An Julius Bab – [30. November 1915] . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 1. Dezember [19]15, Nachschrift An Ernst Ludvig Norlind – 2. Dezember [19]15 . . . . . . An Max Müller – 7. Dezember 1915 . . . . . . . . . . . . An Ernst Joël – 7. Dezember 1915 . . . . . . . . . . . . . An Karl Bittel – 9. Dezember [19]15 . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 10. Dezember [1915] . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

150 150 150 151 152 152 153 153 154 155 155 155 158 158 159 159 160 162 162 163 165 165 165 166 167 169 170 171 172 172 173 173 177 177 178 179 180 181 182 183 183

10 192 193 194 195 196 197

Inhalt

An Bernhard Schottlaender – 24. Dezember [19]15 An Ernst Joël – 24. Dezember 1915 . . . . . . . . . An Martin Buber – Weihnachten 1915 . . . . . . . An Fritz Mauthner – 26. Dezember [19]15 . . . . . An Ernst Ludvig Norlind – 28. Dezember [19]15 . An Rudolf Leonhard – 31. Dezember 1915 . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

184 184 186 187 189 190

An Martin Buber – 1. Januar 1916 . . . . . . . . . . . . An Alfred Richard Meyer – 4. Januar 1916 . . . . . . . . An Max Müller – 5. Januar 19[16] . . . . . . . . . . . . An Alfred Mombert – 21. Januar 1916 . . . . . . . . . . An Ernst Joël – 21. Januar 1916 . . . . . . . . . . . . . . An Hugo Landauer – 22. Januar [19]16 . . . . . . . . . An Margarete Susman – 25. Januar [19]16 . . . . . . . . An Rosa Landauer – 1. Februar [19]16 . . . . . . . . . . An Ernst Joël – 1. Februar 1916 . . . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 2. Februar [19]16 . . . . . . . . . . . An Ernst Joël – 4. Februar 1916 . . . . . . . . . . . . . . An Karl Josef Friedrich – 4. Februar [19]16 . . . . . . . An Ernst Joël – 8. Februar 1916 . . . . . . . . . . . . . . An Max Müller – 9. Februar [19]16 . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 10. Februar [1916] . . . . . . . . . An Julius Bab – 12. Februar [19]16 . . . . . . . . . . . . An Erich und Kreszentia Mühsam – 25. Februar [19]16 An Hans Blüher – 26. Februar [19]16 . . . . . . . . . . . An Hans Franck – 28. Februar [19]16 . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 3. [März 19]16 . . . . . . . . . . . An Elisabeth Rotten – 4. März [19]16 . . . . . . . . . . An Martin Buber – 7. März [19]16 . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 8. März [19]16 . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 11. März [19]16 . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 15. März [19]16 . . . . . . . . . . . An den Kurt-Wolff-Verlag – 15. März [19]16 . . . . . . An Fritz Mauthner – 18. März [19]16 . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 21. März [19]16 . . . . . . . . . . . An Hugo Warnstedt – 25. März [19]16 . . . . . . . . . . An Hugo Landauer – 25. März [19]16 . . . . . . . . . . An Lilli Jannasch – 29. März 1916 . . . . . . . . . . . . An Karl Josef Friedrich – 29. März [19]16 . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

193 193 194 194 195 196 196 197 198 199 200 202 202 203 203 204 204 205 207 208 208 209 210 211 211 212 213 213 214 214 216 216

1916 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32

11

Inhalt

33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73

An Erich Mühsam – 29. März [19]16 . . . . . . An Ludwig Berndl – 31. März [19]16 . . . . . . An Martin Buber – 13. April [19]16 . . . . . . An Fritz Mauthner – 13. April [19]16 . . . . . . An Ludwig Berndl – 14. April [19]16 . . . . . . An Carl Vogl – 19. April [19]16 . . . . . . . . . An Ernst Joël – 22. April [19]16 . . . . . . . . . An Ernst Ludvig Norlind – 22. April [19]16 . . An Julius Bab – [23. April 1916] . . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 25. April 1916 . . . . An Hedwig Lachmann – 27. April 1916 . . . . An Martin Buber – 29. April 1916 . . . . . . . An Charlotte Landauer – [30. April 1916] . . . An Hedwig Lachmann – 30. April [19]16 . . . An Hedwig Lachmann – 1. Mai 1916 . . . . . . An Hedwig Lachmann – 5. Mai 1916 . . . . . . An Charlotte Landauer – [8. Mai 1916] . . . . An Charlotte Landauer – [10. Mai 1916] . . . . An Martin Buber – [10. Mai 1916] . . . . . . . An Charlotte Landauer – 12. Mai [19]16 . . . . An Martin Buber – 12. Mai 1916 . . . . . . . . An Erich Mühsam – 14. Mai [19]16 . . . . . . . An Charlotte Landauer – 15. Mai [19]16 . . . . An Martin Buber – 17. Mai 1916 . . . . . . . . An Charlotte Landauer – 19. Mai 1916 . . . . . An Ludwig Berndl – 21. Mai [19]16 . . . . . . . An Jakob Hegner – 22. Mai 1916 . . . . . . . . An Rudolf Leonhard – 25. Mai [19]16 . . . . . An Julius Bab – 26. Mai [19]16 . . . . . . . . . An Ernst Joël – 30. Mai 1916 . . . . . . . . . . An Martin Buber – 2. Juni 1916 . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 10. Juni [19]16 . . . . . . An Ludwig Berndl – 14. Juni [19]16 . . . . . . An den Kurt-Wolff-Verlag – 15. Juni [19]16 . . An Erich Mühsam – 16. Juni [19]16 . . . . . . An Ernst Joël – 16. Juni 1916 . . . . . . . . . . An Rudolf Leonhard – 20. Juni [19]16 . . . . . An Kurt Wolff – 20. Juni [19]16 . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – [nach dem 22. Juni 1916] An Charlotte Landauer – 26. Juni [19]16 . . . . An den Kurt-Wolff-Verlag – 26. Juni [19]16 . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

216 217 218 219 219 219 220 221 221 221 222 224 224 224 225 227 229 229 230 230 230 234 235 237 239 239 240 241 242 243 244 248 248 249 250 253 253 256 257 259 260

12 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114

Inhalt

An Ina Britschgi-Schimmer – 26. Juni [19]16 An Martin Buber – 30. [Juni 1916] . . . . . . An Hugo Warnstedt – 1. Juli [19]16 . . . . . An Julius Bab – 1. Juli [1916] . . . . . . . . . An Adolf Edgar Licho – 1. Juli [19]16 . . . . An Max Müller – 1. Juli [19]16 . . . . . . . . An den Kurt-Wolff-Verlag – 7. Juli [19]16 . . An Charlotte Landauer – 12. Juli 1916 . . . . An den Kurt-Wolff-Verlag – 12. Juli [19]16 . An Hugo Warnstedt – 12. Juli [19]16 . . . . . An Max Müller – 18. Juli 1916 . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 18. Juli [19]16 . . . . . An Rudolf Leonhard – 24. Juli [19]16 . . . . An Julius Bab – 26. Juli [19]16 . . . . . . . . An Fritz Oerter – 27. Juli [19]16 . . . . . . . An Fritz Mauthner – 28. Juli [19]16 . . . . . An Julius Bab – 1. August [19]16 . . . . . . . An Fritz Mauthner – 2. August [19]16 . . . . An Hugo Warnstedt – 3. August [19]16 . . . An Julius Bab – [3. August 1916] . . . . . . . An Auguste Hauschner – [7. August 1916] . . An Fritz Mauthner – 10. August [19]16 . . . An Martin Buber – [11. August 1916] . . . . An Max Müller – 15. August [19]16 . . . . . An Fritz Mauthner – 16. August [19]16 . . . An Hedwig Lachmann – 17. August 1916 . . An Julius Bab – 17. August [19]16 . . . . . . An Hedwig Lachmann – [18. August 1916] . An Ernst Joël – 19. August 1916 . . . . . . . An Hedwig Lachmann – 20. August 1916 . . An Martin Buber – 22. August [19]16 . . . . An Martin Buber – 23. August [19]16 . . . . An Hedwig Lachmann – 23. August 1916 . . An Hedwig Lachmann – 25. August [19]16 . An Hedwig Lachmann – [26. August 1916] . An Hedwig Lachmann – 27. August 1916 . . An Hedwig Lachmann – 28. August 1916 . . An Ludwig Berndl – 28. August [19]16 . . . . An Hedwig Lachmann – 30. August 1916 . . An Hedwig Lachmann – 31. August 1916 . . An Auguste Hauschner – 7. September 1916 .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

261 261 262 263 263 263 264 265 265 266 267 267 268 268 269 269 270 270 271 271 271 272 272 272 273 273 275 275 276 276 278 279 279 281 282 283 285 286 287 288 289

13

Inhalt

115 An Fritz Oerter – 9. September [19]16 . . . . . . . . . 116 An Georg Heinrich Meyer (Kurt-Wolff-Verlag) – 14. September [19]16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 An Adolf Edgar Licho – 15. September [19]16 . . . . . 118 An Martin Buber – 26. September [19]16 . . . . . . . 119 An Julius Bab – 27. September [19]16 . . . . . . . . . 120 An Carl Vogl – 27. September [19]16 . . . . . . . . . . 121 An Fritz Mauthner – 27. September [19]16 . . . . . . 122 An Hans Franck – 28. September [19]16 . . . . . . . . 123 An Siegfried Lehmann – 1. Oktober 1916 . . . . . . . 124 An Fritz Mauthner – 2. Oktober [19]16 . . . . . . . . 125 An Julius Bab – 3. Oktober [19]16 . . . . . . . . . . . 126 An Martin Buber – 10. Oktober 1916 . . . . . . . . . . 127 An Martin Buber – 12. Oktober [19]16 . . . . . . . . . 128 An Hans Franck – 12. Oktober [19]16 . . . . . . . . . 129 An Carl Vogl – 12. Oktober [19]16 . . . . . . . . . . . 130 An Martin Buber – 17. Oktober [19]16 . . . . . . . . . 131 An Carl Vogl – 17. Oktober [19]16 . . . . . . . . . . . 132 An Hans Franck – 18. Oktober [19]16 . . . . . . . . . 133 An Ludwig Berndl – 19. Oktober [19]16 . . . . . . . . 134 An Siegfried Jacobsohn – 20. Oktober 1916 . . . . . . 135 An Werner Schulz – 20. Oktober [19]16 . . . . . . . . 136 An Hans Franck – 22. Oktober [19]16 . . . . . . . . . 137 An Hans Franck – 26. Oktober [19]16 . . . . . . . . . 138 An Hans Franck – 2. November [19]16 . . . . . . . . . 139 An Margarete Susman – 4. November [19]16 . . . . . 140 An Carl Vogl – 8. November [19]16 . . . . . . . . . . 141 An Fritz Mauthner – 10. November 1916, Nachschrift 142 An Martin Buber – 20. November [19]16 . . . . . . . 143 An Leo Herrmann – 23. November [19]16 . . . . . . . 144 An Schlomo Kaplansky – 23. November [19]16 . . . . 145 An Hans Franck – 23. November [19]16 . . . . . . . . 146 An Margarete Susman – 28. November [19]16 . . . . . 147 An Adolf Otto – 29. November [19]16 . . . . . . . . . 148 An Martin Buber – 29. November [19]16 . . . . . . . 149 An Erich Mühsam – 30. November [1916] . . . . . . . 150 An Siegfried Jacobsohn – 9. Dezember 1916 . . . . . . 151 An Ernst Joël – 13. Dezember 1916 . . . . . . . . . . 152 An Hugo Landauer – 14. Dezember [19]16 . . . . . . 153 An Rudolf Leonhard – 14. Dezember [19]16 . . . . . . 154 An Bernhard Schottlaender – 23. Dezember [19]16 . .

. . . . . . .

291

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

292 293 294 294 295 295 296 296 297 298 298 299 300 301 301 302 304 304 304 305 306 306 306 307 309 309 310 311 311 312 312 313 313 314 314 315 316 316 317

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14

Inhalt

155 An Fritz Mauthner – 25. Dezember [19]16, Nachschrift . . . . . . . 156 An Hugo Landauer – 26. Dezember [19]16 . . . . . . . . . . . . . 157 An Martin Buber – 26. Dezember [1916] . . . . . . . . . . . . . . .

317 318 319

1917 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35

An Auguste Hauschner – 2. Januar [19]17 An Max Nettlau – 3. Januar [19]17 . . . . An Louise Dumont – 9. Januar [19]17 . . An Carl Vogl – 9. Januar [19]17 . . . . . . An Hans Franck – 12. Januar 1917 . . . . An Hans Franck – 24. Januar [19]17 . . . An Erich Mühsam – 26. Januar [19]17 . . An Carl Vogl – 26. Januar [19]17 . . . . . An Julius Bab – 30. Januar [19]17 . . . . . An Martin Buber – 30. Januar [19]17 . . . An Martin Buber – 3. Februar [19]17 . . . An Julius Bab – 8. Februar [19]17 . . . . An Fritz Mauthner – 8. Februar [1917] . . An Hugo Landauer – 9. Februar 1917 . . An Martin Buber – 15. Februar [19]17 . . An Rudolf Leonhard – 23. Februar [19]17 An Martin Buber – 23. Februar [19]17 . . An Carl Vogl – 1. März [19]17 . . . . . . An Martin Buber – 2. März [19]17 . . . . An Carl Vogl – 4. März [19]17 . . . . . . An Martin Buber – 6. März [19]17 . . . . An Martin Buber – 8. März [19]17 . . . . An Stefan Großmann – 12. März [19]17 . An Martin Buber – 17. März 1917 . . . . An Martin Buber – 22. März [19]17 . . . An Margarete Susman – 24. März 1917 . . An Theodor Tagger – 28. März [19]17 . . An Theodor Tagger – 30. März [19]17 . . An Martin Buber – [4. April 19]17 . . . . An Erich Mühsam – 5. April [19]17 . . . An Paulus Klüpfel – 12. April [19]17 . . . An Paulus Klüpfel – 15. April [19]17 . . . An Martin Buber – 16. April 1917 . . . . An Fritz Mauthner – 19. April [19]17 . . . An Martin Buber – 20. April [19]17 . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

321 322 322 323 323 324 324 325 325 326 326 327 327 328 330 330 331 331 332 332 333 334 334 335 336 336 338 338 338 339 339 340 340 341 341

15

Inhalt

36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76

An Ludwig Berndl – 23. April [19]17 . . . . . . . . . An Rudolf Leonhard – 23. April [19]17 . . . . . . . An Martin Buber – 4. Mai [19]17 . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 10. Mai [19]17 . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 10. Mai [19]17 . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 15. Mai [19]17 . . . . . . . An Rudolf Leonhard – [1]5. Mai [19]17 . . . . . . . An Martin Buber – 23. Mai [19]17 . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 23. Mai [1917] . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – 23. Mai [19]17 . . . . . . . An Adolf und Franziska Otto – 23. Mai [19]17 . . . An Erich Mühsam – 26. Mai [19]17 . . . . . . . . . . An Eduard von Bendemann – 27. Mai [19]17 . . . . An Hugo Warnstedt – 28. Mai [19]17 . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 29. Mai 1917 . . . . . . . . An Julius Bab – 1. Juni [19]17 . . . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 3. Juni [19]17 . . . . . . . An Martin Buber – 6. Juni [19]17 . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 9. Juni [19]17 . . . . . . . . . . . An Hugo und Charlotte Landauer – 12. Juni [19]17 . An Erich Mühsam – 13. Juni [19]17 . . . . . . . . . An Carl Vogl – 13. Juni [19]17 . . . . . . . . . . . . An Adolf Neumann – 13. Juni 1917 . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – 16. Juni [19]17 . . . . . . . An Martin Buber – 17. Juni [19]17 . . . . . . . . . . An Martin Buber – 20. Juni [19]17 . . . . . . . . . . An Margarete Susman – 20. Juni 1917 . . . . . . . . An Martin und Paula Buber – 28. Juni [19]17 . . . . An Ludwig und Dora Berndl – 2. Juli [19]17 . . . . . An Bernhard und Augusta Mayer – 2. Juli [19]17 . . An Rudolf Leonhard – 4. Juli [19]17 . . . . . . . . . An Martin Buber – 5. Juli [19]17 . . . . . . . . . . . An Siegfried Jacobsohn – 5. Juli [19]17 . . . . . . . . An Carl Vogl – 6. Juli [1917] . . . . . . . . . . . . . An Theodor Tagger – 8. Juli [19]17 . . . . . . . . . . An Rudolf Leonhard – 8. Juli [19]17 . . . . . . . . . An Siegfried Jacobsohn – 9. Juli 1917 . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 14. Juli [19]17 . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 16. Juli [19]17, Nachschrift An Martin Buber – 16. Juli [19]17 . . . . . . . . . . An Julius Bab – 16. Juli [19]17 . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

342 342 343 343 344 344 345 345 346 346 347 347 348 348 348 349 350 351 352 352 352 353 353 356 356 357 357 358 359 359 360 360 361 362 362 363 363 364 365 366 368

16 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115

Inhalt

An Fritz Mauthner – 22. Juli [19]17 . . . . . . . . . . . An Martin Buber – [22. Juli 1917] . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 23. Juli [19]17 . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 25. Juli [19]17 . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 27. Juli [19]17 . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 1. August [19]17 . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 3. August [19]17 . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 3. August [19]17 . . . . . . . . . . An Martin Buber – 3. August [19]17 . . . . . . . . . . . An Kurt Eisner – 14. August [19]17 . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 20. August 1917 . . . . . . . . An Erich Mühsam – 23. August [19]17 . . . . . . . . . . An Georg Springer – 28. August 1917 . . . . . . . . . . An Hans Franck – 29. August [19]17 . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 30. August [19]17 . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 30. August [19]17 . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 31. August [19]17 . . . . . . . . . . An Hermann Giesau – August 1917 . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 13. September [19]17 . . . . . . . . An Eugen Diederichs – 19. September [19]17 . . . . . . An Charlotte Landauer – 19. September [19]17 . . . . . An Georg Springer – 28. September [19]17 . . . . . . . An Hans Franck – 30. September [19]17 . . . . . . . . . An Eduard von Bendemann – 1. Oktober [19]17 . . . . An Johanna Dohrn – 3. Oktober [19]17 . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – 3. Oktober [19]17 . . . . . . . An die General-Intendanz der Vereinigten Stadttheater, Frankfurt a. M. – 5. Oktober [19]17 . . . . . . . . . . . An Hans Franck – 6. Oktober [19]17 . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 8. Oktober [19]17 . . . . . . . . . An Margarete Susman und Eduard von Bendemann – 9. Oktober [19]17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Gudula Landauer – 11. Oktober [19]17 . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 11. Oktober [19]17 . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – 18. Oktober [19]17 . . . . . . An Hedwig Lachmann – 23. Oktober 1917 . . . . . . . . An Hans Franck – 25. Oktober [19]17 . . . . . . . . . . An Martin Buber – 31. Oktober [19]17 . . . . . . . . . . An Leo Kestenberg – 6. November 1917 . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – [7. November 1917] . . . . . . An Gudula Landauer – [7. November 1917] . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

368 369 369 370 370 371 371 372 372 373 374 375 375 375 376 376 377 377 378 378 379 380 381 381 382 382

. . . . . . . . . . . . . . . . . .

384 386 386

. . . . . . . . . .

387 387 388 388 389 390 390 391 391 392

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

17

Inhalt

116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144

An Charlotte Landauer – 8. November 1917 . . . . . . . . . An Leo Kestenberg – 9. November 1917 . . . . . . . . . . . An Kurt Eisner – 10. November [19]17 . . . . . . . . . . . . An Hans Franck – 12. November 1917 . . . . . . . . . . . . An Siegfried Jacobsohn – 12. November [19]17 . . . . . . . An Auguste Hauschner – 12. November [19]17 . . . . . . . An Fritz Mauthner – 12. November [19]17 . . . . . . . . . . An Hans Franck – [13. November 1917] . . . . . . . . . . . An Margarete Susman und Eduard von Bendemann – 13. November [19]17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Georg Springer – 15. November 1917 . . . . . . . . . . . An Georg Springer – 15. November [19]17 . . . . . . . . . . An Hugo Landauer – [16.] November [19]17 . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 18. November [19]17 . . . . . . . . . . An Louise Dumont und Gustav Lindemann – [21. November 1917] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Adolf Otto – 23. November [19]17 . . . . . . . . . . . . An Hugo Warnstedt – 26. November [19]17 . . . . . . . . . An Georg Springer – 28. November [19]17 . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – 29. November [19]17 . . . . . . . An Auguste Hauschner – 7. Dezember 1917 . . . . . . . . . An Rudolf Leonhard – 7. Dezember [19]17 . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 7. Dezember [19]17 . . . . . . . . . . An Georg Springer – 9. Dezember [19]17 . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – [9. Dezember 1917] . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 12. Dezember [19]17 . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 13. Dezember [19]17 . . . . . . . . . . An Leo Kestenberg – 13. Dezember 1917 . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 19. Dezember [19]17, Nachschrift An Charlotte Landauer – [24. Dezember 1917], Beilage . . . An Hugo Landauer – 24. Dezember [19]17 . . . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

393 394 395 395 396 397 397 398

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

398 398 400 401 402

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

402 403 403 404 404 405 406 407 407 409 409 410 410 411 412 415

An Julius Bab – 1. Januar [19]18 . . . . . . . An Georg Springer – 2. Januar [19]18 . . . . An Kurt Wolff – 2. Januar [19]18 . . . . . . . An Georg Friedrich Nicolai – 8. Januar [19]18 An Kurt Wolff – 10. Januar [19]18 . . . . . . An Hans Franck – 11. Januar [19]18 . . . . . An Fritz Mauthner – 11. Januar [19]18 . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

417 417 418 419 421 424 425

1918 1 2 3 4 5 6 7

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

18 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47

Inhalt

An Georg Springer – 14. Januar [19]18 . . . . . . . . . . . An Louise Dumont – 15. Januar [19]18 . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 16. Januar [19]18 . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 22. Januar [19]18 . . . . . . . . . . . An Siegfried Jacobsohn – 23. Januar [19]18 . . . . . . . . An Eduard von Bendemann – 26. Januar [19]18 . . . . . An Auguste Hauschner – 4. Februar [19]18 . . . . . . . . An Kurt Wolff – 4. Februar [19]18 . . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 5. Februar [19]18 . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 6. Februar [19]18 . . . . . . . . . . . . An Siegfried Bernfeld – 9. Februar [19]18 . . . . . . . . . An Kurt Wolff – 10. Februar [19]18 . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – [11. Februar 1918] . . . . . . . . . . An Gudula Landauer – [vor dem 12. Februar 1918] . . . . An Auguste Hauschner – 13. Februar [19]18 . . . . . . . An Alfred Wolfenstein – 16. Februar [19]18 . . . . . . . . An den Kurt-Wolff-Verlag – 16. Februar [19]18 . . . . . . An die Familie – 18. Februar [19]18 . . . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – [21. Februar 1918] . . . . . . . . An Verwandte, Freunde und Bekannte – 21. Februar 1918 An Charlotte Landauer – [22. Februar 1918] . . . . . . . . An Siegfried Landauer – 22. Februar 1918 . . . . . . . . . An Fritz und Hedwig Mauthner – 26. Februar [19]18 . . . An Verwandte, Freunde und Bekannte – 28. Februar 1918 An Hermann Croissant und Anna Croissant-Rust – [28. Februar 1918] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Maximilian Harden – [28. Februar 1918] . . . . . . . An Fritz Oerter – [28. Februar 1918] . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – [28. Februar 1918] . . . . . . . . . . An Gustav und Flora Mayer – [28. Februar 1918] . . . . . An Anton Kippenberg – 1. März [19]18 . . . . . . . . . . An Max Nettlau – [4. März 1918] . . . . . . . . . . . . . . An Werner Vogl – 4. März [19]18 . . . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 4. März [19]18 . . . . . . . . . . An Franziska Otto – 6. März [19]18 . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 8. März [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 8. März [19]18 . . . . . . . . . . . . An Louise Dumont – 9. März [19]18 . . . . . . . . . . . . An Frederik van Eeden – [10. März 1918] . . . . . . . . . An Gudula Landauer – 13. März [19]18 . . . . . . . . . . An Leo Kestenberg – 13. März 1918 . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

427 428 430 431 432 433 433 434 435 435 436 436 437 438 439 440 440 440 441 441 441 441 443 444

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

444 445 445 445 445 446 447 447 447 448 449 449 450 450 451 452

19

Inhalt

48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88

An Ludwig Beer – 14. März [19]18 . . . . . . . . An den Kurt-Wolff-Verlag – 17. März [19]18 . . An Eduard von Bendemann – 18. März [19]18 . An den Kurt-Wolff-Verlag – 18. März [19]18 . . An Gudula Landauer – 19. März [19]18 . . . . . An Gudula Landauer – 20. März [19]18 . . . . . An den Insel-Verlag – 20. März [19]18 . . . . . . An den Insel-Verlag – 21. März [19]18 . . . . . . An den Kurt-Wolff-Verlag – 22. März [19]18 . . An Auguste Hauschner – 26. März [19]18 . . . . An Julius Bab – 26. März [19]18 . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 27. März [19]18 . . . . An Louise Dumont – 30. März [19]18 . . . . . . An Julius Bab – 31. März [19]18 . . . . . . . . . An Siegfried Jacobsohn – 31. März 1918 . . . . . An Gudula Landauer – [März 1918] . . . . . . . An Carl Vogl – 2. April 1918 . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 2. April [19]18 . . . . . . . An Siegfried Jacobsohn – 4. April 1918 . . . . . . An Auguste Hauschner – 4. April [19]18 . . . . . An den Insel-Verlag – 4. April [19]18 . . . . . . An Eduard von Bendemann – 4. April [1918] . . An Auguste Hauschner – 8. April 1918 . . . . . . An Louise Dumont – 8. April [19]18 . . . . . . . An Fritz und Hedwig Mauthner – 8. April [19]18 An Eduard von Bendemann – 11. April [19]18 . An Charlotte Landauer – 14. April [19]18 . . . . An Konstantin Nörrenberg – 15. April 1918 . . . An Auguste Hauschner – 15. April 1918 . . . . . An Siegfried Jacobsohn – 22. April 1918 . . . . . An Leo Kestenberg – 22. April [19]18 . . . . . . An den Insel-Verlag – 22. April [19]18 . . . . . . An Siegfried Bernfeld – 22. April [19]18 . . . . . An Auguste Hauschner – 23. April 1918 . . . . . An Georg Springer – 23. April [19]18 . . . . . . . An Carl Vogl – 24. April 1918 . . . . . . . . . . . An Adolf Neumann – 24. April [19]18 . . . . . . An Fritz Mauthner – 24. April [1918] . . . . . . . An Fritz Mauthner – 24. April [19]18 . . . . . . . An Hedwig Mauthner – 27. April [19]18 . . . . . An Georg Springer – 27. April [19]18 . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

453 454 454 455 455 456 458 458 459 459 460 460 461 462 462 462 463 463 463 464 464 465 465 466 466 466 467 467 468 468 469 469 470 471 472 474 475 476 477 477 478

20 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129

Inhalt

An Hedwig Petermann – 28. April 1918 . . . . . . . . . . . . An Louise Dumont und Gustav Lindemann – 28. April [19]18 An Martin Buber – 29. April [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 29. April [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Georg Springer – 4. Mai [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . An Georg Springer – 4. Mai [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 4. Mai [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . . An Georg Springer – 5. Mai [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . An Adolf Neumann – 5. Mai [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 10. Mai [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . An Louise Dumont – 10. Mai [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 10. Mai 1918 . . . . . . . . . . . . . . . An Hugo Warnstedt – 11. Mai [19]18 . . . . . . . . . . . . . An Adolf Neumann – 13. Mai 1918 . . . . . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 13. Mai [19]18 . . . . . . . . . . . . An Siegfried Jacobsohn – 15. Mai 1918 . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 16. Mai [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Erich Mühsam – 17. [Mai 19]18 . . . . . . . . . . . . . . . An Gudula Landauer – 19. Mai [19]18 . . . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – [19. Mai 1918] . . . . . . . . . . . . An Louise Dumont – [19./20. Mai 1918] . . . . . . . . . . . . An Eduard von Bendemann – 21. Mai [19]18 . . . . . . . . . An Adolf Neumann – 23. Mai [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 2. Juni [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 6. Juni [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . An Leo Kestenberg – 7. Juni 1918 . . . . . . . . . . . . . . . . An Gudula Landauer – 7. Juni [19]18 . . . . . . . . . . . . . An Hermann Kienzl – 7. Juni [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Georg Springer – 9. Juni [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . An Alfred Mombert – 9. Juni 1918 . . . . . . . . . . . . . . . An Adolf Neumann – 9. Juni [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 10. Juni [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 10. Juni [19]18 . . . . . . . . . . . . An den Kurt-Wolff-Verlag – 10. Juni [19]18 . . . . . . . . . . An Siegfried Jacobsohn – 11. Juni [19]18 . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 13. Juni [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Otto Dempwolff – 13. Juni [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Siegfried Jacobsohn – 16. Juni 1918 . . . . . . . . . . . . . An Frederik van Eeden – 18. Juni [19]18 . . . . . . . . . . . . An Siegfried Jacobsohn – 20. Juni [19]18 . . . . . . . . . . . . An Siegfried Jacobsohn – 21. Juni [19]18 . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

478 479 480 480 481 481 482 482 483 484 484 485 486 486 487 487 487 490 490 491 492 493 493 494 495 495 496 497 498 499 499 500 501 503 503 503 504 505 505 506 506

21

Inhalt

130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169

An Emilie Slottko – 25. Juni [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Anna Croissant-Rust – 25. Juni [19]18 . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 27. Juni [19]18 . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 28. Juni [19]18 . . . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 4. Juli [19]18 . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 5. Juli [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . . . An Siegfried Jacobsohn – 6. Juli 1918 . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 6. Juli [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 10. Juli [19]18 . . . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 11. Juli [19]18 . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 11. Juli [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . . An Louise Dumont und Gustav Lindemann – 18. Juli [19]18 An Julius Bab – 22. Juli [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 22. Juli [19]18 . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 24. Juli [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 24. Juli [19]18 . . . . . . . . . . . . . An Heinrich Dehmel – 25. Juli [19]18 . . . . . . . . . . . . An Anna Croissant-Rust – 27. Juli [19]18 . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 27. Juli [19]18 . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 27. Juli [19]18 . . . . . . . . . . . An Bernhard Mayer – 30. Juli [19]18 . . . . . . . . . . . . . An Siegfried Jacobsohn – 30. Juli 1918 . . . . . . . . . . . . An Gustav Lindemann – 1. August [19]18 . . . . . . . . . . An Herbert Eulenberg – 9. August [19]18 . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 14. August [19]18 . . . . . . . . . An Anna Croissant-Rust – 17. August [19]18 . . . . . . . . An Hermann Croissant und Anna Croissant-Rust – 18. August [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Siegfried Jacobsohn – 18. August 1918 . . . . . . . . . . An Ludwig Beer – 21. August [19]18 . . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 22. August [19]18 . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 23. August [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Georg Kaiser – 23. August [19]18 . . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 26. August [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Anna Croissant-Rust – 26. August [19]18 . . . . . . . . An Martin Buber – 27. August [19]18 . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 28. August [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Louise Dumont – 29. August [19]18 . . . . . . . . . . . An Hans Franck – 29. August [19]18 . . . . . . . . . . . . . An Gustav Lindemann – 30. August [19]18 . . . . . . . . . An Kurt Wolff – 1. September [19]18 . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

507 508 510 511 512 512 513 513 514 514 516 517 518 518 519 520 521 522 523 524 525 526 526 527 528 528

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

529 529 529 530 530 531 531 531 533 533 534 534 535 535

22 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210

Inhalt

An Otto Liebscher – 5. September [19]18 . . . . . . . . . . . . . An Otto Liebscher – 10. September [19]18 . . . . . . . . . . . . . An Leo Kestenberg – 21. September 1918 . . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 21. September [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . An Gudula Landauer – 23. September 1918 . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 27. September [19]18 . . . . . . . . . . . . . An Hans Franck – 27. September [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 28. September [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . An Leo Kestenberg – 28. September 1918 . . . . . . . . . . . . . An Gudula Landauer – 30. September [19]18 . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 30. September [19]18 . . . . . . . . . . An Else Eisner-Belli – 30. September [19]18 . . . . . . . . . . . . An Anton Kippenberg – 30. September [19]18 . . . . . . . . . . . An Paula Buber – 1. Oktober [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . . An Louise Dumont – 2. Oktober [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Louise Dumont – 3. Oktober [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Louise Dumont – 3. Oktober [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 4. Oktober [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 4. Oktober [19]18 . . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 4. Oktober 1918 . . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 6. Oktober [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . . . An Anton Kippenberg – 6. Oktober [19]18 . . . . . . . . . . . . An Louise Dumont – 8. Oktober [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Adolf Neumann – 8. Oktober 1918 . . . . . . . . . . . . . . . An Gustav Lindemann – 13. Oktober [19]18 . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 13. Oktober [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 14. Oktober [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 15. Oktober [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Leo Kestenberg – 16. Oktober [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Max Müller – 17. Oktober [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . . An Else Eisner-Belli – 18. Oktober 1918 . . . . . . . . . . . . . . An Gustav Lindemann – 18. Oktober [19]18 . . . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 18. Oktober [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 19. [Oktober 19]18 . . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 21. Oktober [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 21. Oktober [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . . . An Louise Dumont und Gustav Lindemann – 21. Oktober [19]18 An Max Rascher – 21. Oktober [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 22. Oktober [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 25. Oktober [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Kurt von Tepper-Laski – 25. Oktober [19]18 . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

536 536 536 537 537 539 539 540 540 540 543 543 544 544 545 545 547 548 548 549 550 550 551 552 552 553 554 555 555 556 557 557 558 559 560 560 561 562 562 563 563

23

Inhalt

211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249

An Siegfried Jacobsohn – 26. Oktober 1918 . . . . . . . . . . . . . An Louise Dumont – 30. Oktober [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – 30. Oktober [1918] . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 2. November [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Louise Dumont und Gustav Lindemann – 3. November [19]18 An Louise Dumont – 4. November [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Wilhelm Schmidtbonn – 4. November 1918 . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 4. November [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . . . An Gudula Landauer – 4. November [19]18 . . . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 4. November 1918 . . . . . . . . . . . . . An Julius Bab – 8. November [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . . . An Kurt Eisner – 8. November [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . . An Leo Kestenberg – 9. November 1918 . . . . . . . . . . . . . . . An Kurt Eisner – [11. November 1918] . . . . . . . . . . . . . . . . An Gudula Landauer – 11. November [19]18 . . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – [11. November 1918] . . . . . . . . . . . An Louise Dumont und Gustav Lindemann – 11. November [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 11. November [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 11. November [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 12. November [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Leo Kestenberg – 12. November 1918 . . . . . . . . . . . . . . An Gudula Landauer – 13. November [19]18 . . . . . . . . . . . . An Margarete Susman – 14. November [19]18 . . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 15. November 1918 . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 15. November [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Adolf Otto – 15. November [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . . An Brigitte Landauer – 16. November [19]18 . . . . . . . . . . . . An Hermann Croissant und Anna Croissant-Rust – [16. November 1918] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – [17. November 1918] . . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – 17. November [19]18 . . . . . . . . . . . An Alfred Wolfenstein – 18. November [19]18 . . . . . . . . . . . An Adolf Neumann – 18. November [19]18 . . . . . . . . . . . . . An Gudula Landauer – 19. November [19]18 . . . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – 19. November [19]18 . . . . . . . . . . . An Hugo Landauer – 22. November 1918 . . . . . . . . . . . . . . An Leo Kestenberg – 22. November 1918 . . . . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 22. November [19]18 . . . . . . . . . . . An Kurt Eisner – 22. November [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . . An Erich Mohr – 22. November 1918 . . . . . . . . . . . . . . . . .

564 564 565 565 566 566 567 568 568 569 570 572 572 573 573 573 574 574 575 575 576 577 577 578 578 579 579 580 580 580 581 581 581 582 582 584 585 585 586

24 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289

Inhalt

An Gustav Lindemann – 22. November [19]18 . . . . . . . . An Martin Buber – 22. November [19]18 . . . . . . . . . . . An Margarete Susman – 23. November [19]18 . . . . . . . . . An Carl Vogl – [23. November 1918] . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 23. November [19]18 . . . . . . . . . . . An Gudula Landauer – 24. November [19]18 . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – [24. November 1918] . . . . . . . . An Louise Dumont und Gustav Lindemann – 25. November [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Adolf Neumann – 25. November 1918 . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 26. November 1918 . . . . . . . . . . . . An Else Eisner-Belli – 27. November [19]18 . . . . . . . . . . An Georg Springer – 27. November [19]18 . . . . . . . . . . . An Hugo Landauer – 27. November 1918 . . . . . . . . . . . An Adolf Neumann – 28. November 1918 . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 28. November [1918] . . . . . . . . . . . An Friedrich Stromer von Reichenbach – 28. November 1918 An Fritz Mauthner – 28. November [19]18 . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 29. November [19]18 . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 28. November [19]18 . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 29. November 1918 . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 30. November 1918 . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 30. November [19]18 . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 1. Dezember [19]18 . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 2. Dezember 1918 . . . . . . . . . . . . . An Carl Vogl – 2. Dezember [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . An Gustav Lindemann – 2. Dezember [19]18 . . . . . . . . . An Hugo Landauer – 2. Dezember 1918 . . . . . . . . . . . . An Gudula Landauer – 3. Dezember 1918 . . . . . . . . . . . An Norbert Einstein – [nach dem 3. Dezember 1918] . . . . . An Charlotte und Brigitte Landauer – 4. Dezember 1918 . . . An Gudula Landauer – 5. Dezember [19]18 . . . . . . . . . . An Heinrich Franz Bachmair – 5. Dezember [19]18 . . . . . . An Louise Dumont – 6. Dezember [19]18 . . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – 8. Dezember [19]18 . . . . . . . . . An Margarete Susman – 8. Dezember [19]18 . . . . . . . . . An Charlotte und Brigitte Landauer – 9. Dezember [19]18 . . An Heinrich Franz Bachmair – 13. Dezember [19]18 . . . . . An Richard Beer-Hofmann – 13. Dezember 1918 . . . . . . . An Ludwig Berndl – 13. Dezember [19]18 . . . . . . . . . . . An Hermann Croissant – 13. Dezember [19]18 . . . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

586 587 588 589 590 592 593

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

594 595 596 597 598 600 601 601 602 602 604 605 606 606 607 607 608 608 609 609 611 611 611 613 614 614 614 615 616 617 617 618 618

25

Inhalt

290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320

An Alfred Mombert – 13. Dezember 1918 . . . . . . . . . . . . . . An Georg Springer – 13. Dezember [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Margarete Susman – 13. Dezember [19]18 . . . . . . . . . . . . An Leo Kestenberg – 13. Dezember [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 13. Dezember [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . An die Direktion des Schauspielhauses Düsseldorf – [nach dem 13. Dezember 1918] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Louise Dumont und Gustav Lindemann – 14. Dezember [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Louise Dumont – 16. Dezember [19]18 . . . . . . . . . . . . . An Hans Natonek – 16. Dezember [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – 16. Dezember [19]18 . . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – 17. Dezember [19]18 . . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – 17. Dezember [19]18 . . . . . . . . . . . An Jacob Losch – 17. Dezember [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 18. Dezember 1918 . . . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 18. Dezember [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Hugo Höppener – 21. Dezember [19]18 . . . . . . . . . . . . . An Max Müller – 21. Dezember [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . . An Carl Vogl – 21. Dezember [19]18 . . . . . . . . . . . . . . . . . An Jakob Hegner – 21. Dezember 1918 . . . . . . . . . . . . . . . . An Jakob Hegner – 25. Dezember 1918 . . . . . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 25. Dezember [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 25. Dezember 1918 . . . . . . . . . . . . An Gustav Mayer – 25. Dezember [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 26. Dezember 1918 . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 26. Dezember [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Jakob Hegner – 27. Dezember 1918 . . . . . . . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – 29. Dezember [19]18 . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 30. Dezember 1918 . . . . . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 30. Dezember [19]18 . . . . . . . . . . . . . . An Charlotte, Gudula und Brigitte Landauer – 30. Dezember 1918 An Margarete Susman – 30. Dezember 1918 . . . . . . . . . . . . .

619 619 621 622 623

An Hugo Landauer – 1. Januar 1919 . . . . . An Charlotte Landauer – 1. Januar 1919 . . . An Charlotte Landauer – 2. Januar [19]19 . . An Konstantin Nörrenberg – 2. Januar [19]19 An Charlotte Landauer – 3. Januar [19]19 . .

637 638 638 638 639

623 623 624 624 625 625 626 627 627 628 628 629 629 629 630 631 632 632 633 633 634 634 634 635 635 636

1919 1 2 3 4 5

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

26 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46

Inhalt

An Franziska Otto – [nach dem 4. Januar 1919] . . . . . . . . . . An Else Eisner-Belli – 5. Januar [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . An Elise Deipser – 5. Januar [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 5. Januar [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . . . An Louise Dumont – 8. Januar [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . An Kurt Eisner – 10. Januar [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . . . An Adolf Neumann – 11. und 12. Januar 1919 . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 12. Januar 1919 . . . . . . . . . . . . . An Adolf Neumann – 13. Januar [19]19 . . . . . . . . . . . . . . An Margarete Susman – 13. Januar [19]19 . . . . . . . . . . . . . An Charlotte, Gudula und Brigitte Landauer – 15. Januar [19]19 An Leo Kestenberg – 15. Januar 1919 . . . . . . . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – 16. Januar [19]19 . . . . . . . . . . . . An Jakob Hegner – 16. Januar 1919 . . . . . . . . . . . . . . . . . An Kurt Wolff – 16. Januar [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . . . An Gustav Mayer – 17. Januar [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . An Hugo Landauer – 17. Januar 1919 . . . . . . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – [18.] Januar 1919 . . . . . . . . . . . . An Pierre Ramus – 19. Januar [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . . An Louise Dumont – 21. Januar [19]19 . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 22. Januar [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . An Adolf Neumann – 22. Januar [19]19 . . . . . . . . . . . . . . An Alfred Richard Meyer – 22. Januar [19]19 . . . . . . . . . . . An Hermann Croissant – 23. Januar [19]19 . . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 24. Januar [19]19 . . . . . . . . . . . . An Georg Springer – [25. Januar 1919] . . . . . . . . . . . . . . . An Jakob Hegner – 27. Januar [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 27. Januar [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . An Louise Dumont – 28. Januar [19]19 . . . . . . . . . . . . . . An Heinz Thies – 29. Januar [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . . . An Hugo Landauer – 29. Januar [19]19 . . . . . . . . . . . . . . An Pierre Ramus – 29. Januar [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . . An Else Eisner-Belli – 30. Januar [19]19 . . . . . . . . . . . . . . An Gustav Lindemann – 30. Januar [19]19 . . . . . . . . . . . . . An Margarete Susman – 31. Januar 1919 . . . . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 31. Januar 1919 . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 31. Januar [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . An Margarete Susman – 2. Februar [19]19 . . . . . . . . . . . . . An Carl Vogl – 3. Februar [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Max Nettlau – 3. Februar [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . . An Hans Esdras Mutzenbecher – 3. Februar [19]19 . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

639 640 641 641 642 643 644 646 646 647 648 648 649 650 651 652 653 654 655 655 656 657 657 657 658 658 660 660 661 661 663 664 665 665 665 667 667 668 669 669 670

27

Inhalt

47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86

An Fritz Mauthner – 3. Februar [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . An Max Müller – 4. Februar [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . . . An Julie Wolfthorn – 4. Februar [19]19 . . . . . . . . . . . . . . An Emilie Slottko – 5. Februar 1919 . . . . . . . . . . . . . . . . An Heinrich Meng – 5. Februar [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . An Charlotte, Gudula und Brigitte Landauer – 6. Februar 1919 . An Martin Buber – 6. Februar 1919 . . . . . . . . . . . . . . . . . An Charlotte, Gudula und Brigitte Landauer – 7. Februar [19]19 An Charlotte Landauer – 8. Februar 1919 . . . . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – 10. Februar [19]19 . . . . . . . . . . . . An Charlotte, Gudula und Brigitte Landauer – 11. Februar [19]19 An Charlotte Landauer – 12. Februar [19]19 . . . . . . . . . . . . An Charlotte, Gudula und Brigitte Landauer – 13. Februar 1919 . An Charlotte, Gudula und Brigitte Landauer – 14. Februar [19]19 An Charlotte, Gudula und Brigitte Landauer – 15. Februar [19]19 An Charlotte, Gudula und Brigitte Landauer – 17. Februar [19]19 An Charlotte, Gudula und Brigitte Landauer – 18. Februar [19]19 An Louise Dumont und Gustav Lindemann – 18. Februar [19]19 An Auguste Hauschner – 19. Februar 1919 . . . . . . . . . . . . An Rosa Landauer – 20. Februar [19]19 . . . . . . . . . . . . . . An Adolf Neumann – 21. Februar [19]19 . . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 22. Februar [19]19 . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 22. Februar [19]19 . . . . . . . . . . . . . . An Hedwig Petermann – 27. Februar 1919 . . . . . . . . . . . . . An Auguste Hauschner – 1. März [19]19 . . . . . . . . . . . . . . An Adolf und Franziska Otto und Julius Lachmann – 3. März [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Charlotte, Gudula und Brigitte Landauer – 5. März 1919 . . . An Fritz Mauthner – 5. März 1919 . . . . . . . . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – 6. und 7. März [19]19 . . . . . . . . . . An Gustav Lindemann – 7. März [19]19 . . . . . . . . . . . . . . An Charlotte, Gudula und Brigitte Landauer – 9. März [19]19 . . An Brigitte Landauer – [9. März 1919] . . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 11. März [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 13. März [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . . An Leo Kestenberg – 13. März [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . An Adolf Otto – 13. März [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Mary Dietrich-Schardt – 13. März 1919 . . . . . . . . . . . . An Freunde – [13. März 1919] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Hugo Warnstedt – 13. März [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . An Julie Wolfthorn – 13. März 1919 . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

671 673 674 675 676 676 677 677 678 678 679 680 681 681 681 682 682 682 683 683 683 684 684 685 685

. . . . . . . . . . . . . . .

686 686 687 687 687 688 689 689 689 690 690 691 691 691 692

28 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125

Inhalt

An Erich August Greeven – 14. März [19]19 . . . . . . . . . . . . . An Heinrich Meng – 14. März [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 14. März [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . . . An den Insel-Verlag – 15. März [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . . An Leo Kestenberg – 17. März 1919 . . . . . . . . . . . . . . . . . An Redaktionen, Beilage – [17. März 1919] . . . . . . . . . . . . . An Friedrich Bauermeister – 17. März 1919 . . . . . . . . . . . . . An Kurt Wolff – 17. März [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Hugo Landauer – 19. März [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . . An Nahum Goldmann – 19. März [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . An Adolf Neumann – 19. März 1919 . . . . . . . . . . . . . . . . . An Hans Cornelius – 20. März [1919] . . . . . . . . . . . . . . . . An Martin Buber – 20. März 1919 . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Richard Kämpfer – 20. März [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . An Adolf Neumann – 22. März [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . . An Ludwig Berndl – 22. März [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . . . An Pierre Ramus – 22. März [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . . . An Hermann Croissant – 22. März [19]19 . . . . . . . . . . . . . . An Siegfried Jacobsohn – [nach dem 20. März 1919] . . . . . . . . An Adolf und Franziska Otto – 24. März 1919 . . . . . . . . . . . . An Hugo Landauer – 24. März 1919 . . . . . . . . . . . . . . . . . An Charlotte, Gudula und Brigitte Landauer sowie an Freia und Ruth Eisner – 25. März [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Helmut Tormin – 25. März [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . . An Hugo Landauer – 26. März 1919 . . . . . . . . . . . . . . . . . An Fritz Mauthner – 26. März [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . . . An Charlotte, Gudula und Brigitte Landauer – 26. März [19]19 . . An Charlotte Landauer – 27. März [19]19 . . . . . . . . . . . . . . An Jakob Hegner – 27. März [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . . . An [Charlotte, Gudula und Brigitte] Landauer – [1. April 1919] . . An Charlotte, Gudula und Brigitte Landauer – 1. April [19]19 . . . An Charlotte Landauer – 3. April [19]19 . . . . . . . . . . . . . . . An Charlotte, Gudula und Brigitte Landauer – [5. April 1919] . . . An Charlotte, Gudula und Brigitte Landauer – [7. April 1919] . . . An Fritz Mauthner – 7. April 1919 . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Charlotte, Gudula und Brigitte Landauer – 9. [April] 1919 . . . An Charlotte Landauer – 11. April [19]19 . . . . . . . . . . . . . . An die Referenten und Mithilfsarbeiter im bisherigen Ministerium – 12. April 1919 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An Charlotte Landauer – [12. April 1919] . . . . . . . . . . . . . . An Charlotte, Gudula und Brigitte Landauer – 13. April 1919 . . .

692 693 693 694 694 695 695 696 696 698 700 700 702 703 703 704 705 705 705 706 707 707 708 709 709 710 710 711 712 712 713 713 713 714 714 714 715 716 716

29

Inhalt

126 An Charlotte, Gudula und Brigitte Landauer sowie an Freia und Ruth Eisner – 14. April 1919 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 An Charlotte, Gudula und Brigitte Landauer – [14. April 1919] . 128 An Adolf Neumann – [14. April 1919] . . . . . . . . . . . . . . . 129 An Charlotte, Gudula und Brigitte Landauer – [15. April 1919] . 130 Gustav Landauer und Else Eisner-Belli an Freunde – [nach dem 12. April 1919] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 An Charlotte, Gudula und Brigitte Landauer – 16. April 1919 . . 132 An den Aktionsausschuss, München – 16. April 1919 . . . . . . .

. . . .

717 717 718 718

. . .

718 719 719

Briefe 1915–1919

33

Januar 1915

1915 1915/1

An einen Leser des Sozialist – 6. Januar 1915

Berlin, 6. Januar 1915 Falckensteinstr. 26 I

Werter Kamerad, 5 Wir freuen uns Ihrer Teilnahme an unserem ernsten und schönen Kampf; aber wenn Sie die Nummern unsres Blattes, wie sie seit Ausbruch des Krieges erscheinen, in der rechten Art lesen, werden Sie doch wohl merken, daß sich eigentlich alles, was wir bringen, auf unsre völlige Ablehnung der Kriegsraserei bezieht. In dem Ton, den wir anschlagen, fügen wir uns allerdings äußerer 10 Notwendigkeit, da das Blatt sonst jetzt überhaupt nicht erscheinen könnte; aber im Inhalt sagen wir, wie wir es denken und fühlen. Die Nachricht über Peter Kropotkin ist so, wie Sie sie gelesen haben, falsch. Wahr ist, und auch das ist sehr betrüblich, daß Kropotkin im Deutschen Reich den Erzfeind der Revolution sieht, und daß er darum mit seinen Gefühlen im 15 Lager der kriegführenden Franzosen steht. Wir vom „Sozialist“ stehen in keinem Kriegslager der Staaten; darauf dürfen Sie sich verlassen. Mit Gruß und Achtung! Gustav Landauer

1915/2

An Ludwig Berndl – 6. Januar [19]15

20

Hermsdorf b. Berlin, 6.1.15.

Lieber Berndl, Wann immer Sie kommen, und wann immer Sie uns an Ihrem innern und äußern Leben teilnehmen lassen, werden wir uns freuen. Herzliches von uns allen Ihnen beiden! Ihr 25 Landauer

1915/3

An Leonhard Ragaz – 7. Januar [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 7.1.15.

Verehrter Herr! Ich lese in deutschen Zeitungen ärgerliche Notizen über eine Äußerung Carl 30 Spittelers jetzt während des Krieges. Können Sie mir nachweisen, wo diese Äußerung zu finden ist, oder sie mir gar beschaffen? Gerade bin ich über Ihrem Doppelheft 11, 12 und sehe mit Freude, wie wir im wesentlichen eine Straße gehen.

34

Januar 1915

Freude? Ja! Wir leben alle nur noch durch die Erwartung der Aufgabe, auf die wir uns jetzt rüsten. Herzlich verbunden Ihr 5 Gustav Landauer Wollen Sie mir zur Verteilung wieder eine Anzahl Hefte zugehen lassen?

1915/4

An Max Müller – [10. Januar 1915]

1915/5

An Max Müller – [10. und 11. Januar 1915]

Sonntag L. Fr. 10 Ich hatte einen langen Artikel geschrieben; er liegt fertig da, hat sich aber als unbrauchbar herausgestellt. * Hier ein Stück Proudhon für Nr. 1. Weiteres folgt. Das Feuilletonstück nebst Et cetera haben Sie doch erhalten? 15 Hier Korrekturen und ein plattdeutsches Gedicht. Herzliche Grüße! Ihr L.

Sonntag/Montag. L. M. Wie Sie sehen und wie es richtig ist, wird Nr. 1 die Proudhon-nummer. Bitte, schreiben Sie mir sofort, ob und wieviel Proudhonfeuilleton ich Ihnen liefern dürfte (Selbstbiographisches, Briefe)? Es muß nicht sein; ich habe genug 25 Proudhon für Corpus; und Sie sollen alles verwenden, was schon gesetzt ist. Aber neu setzen brauchen Sie von Ihren Feuilleton-Vorräten nichts; bis ich liefere, haben Sie einstweilen genug Corpus. Herzlich Ihr L. Sie können mir auch morgen Montag Abend persönlich Bescheid sagen.

20

Januar 1915

1915/6

An Max Müller – [12. Januar 1915]

1915/7

An Hugo Landauer – 14. Januar [19]15

1915/8

An Max Müller – [14. Januar 1915]

35

Dienstag L. Fr. Ihre Karte ist Montag früh eingetroffen (früher kaum möglich); meine Karte usw. war vorher abgegangen. 5 Wir sind also wohl einig: Nr. 1 nur Proudhon. Hier Feuilleton; es folgen noch ein paar zugehörige Blätter. * Hier die Korrekturen. Ich arbeite nun flott weiter. 10 Ein kleines Stück liegt noch bei. Herzliche Grüße! Ihr L.

Hermsdorf b. Berlin, 14.1.15. 15 Gar nichts, lieber Hugo, hört man von Euch, während Euer braver Walter schöne und interessante Briefe schreibt. Hoffentlich geht alles gut. Bei uns geht’s. Brigitte war ein bischen krank, ist aber wieder auf dem Posten. Auf dem Posten bin ich auch und ich glaube jetzt wieder so etwas wie Land zu sehen, seit Berchthold die Aussicht nicht mehr versperrt. Hoffentlich täusche ich 20 mich nicht; aber ich glaube, die Sonne geht auch einmal im Osten auf. Lasst von Euch hören. Herzliche Grüsse Euer Gustav

Donnerstag. 25 So, lieber Freund, nun, meine ich, könnte es reichen; und wenn noch nicht, wollen Sie mir’s bald sagen; kleine Stücke sind ebenso leicht zu beschaffen, wie welche von denen, die Sie haben [?]wegbleiben [?] können [?]. Hoffentlich sind Sie zufrieden; Mühe habe ich mir gegeben; aber mein Leib ist jetzt ein elendes Werkzeug. 30 Im Bedarfsfall stehen kleine Sätze zum Weiterdenken von Proudhon zur Verfügung. Herzlich Ihr

36 1915/9

Januar 1915

An Max Müller – [15. Januar 1915]

Freitag L. M. Vor Empfang Ihrer Karte habe ich bereits so viel Manuskript an Sie abgehen 5 lassen, dass nun gewiss nichts mehr fehlt. Auch etwas Feuilleton ist dabei. Ich vermute, dass ein paar kleine Stücke herausbleiben müssen. Im Notfall können die zwei letzten Zitate von „Neuprägung“ wegbleiben. Dann muss eine kleine Textänderung vorgenommen werden. Aber lieber von den kleinen selbständigen Stücken weglassen; die dienen noch ein ander Mal gut zur Füllung. 10 Viele Grüsse! Ihr L.

1915/10 An Max Müller – [19. Januar 1015]

Dienstag. Privat: 15 L. M. Diesmal haben Sie nicht getan, was ich erwarten durfte; denn Ihre Frage, ob ich den Band Dostojewski zu meinem Vortrag brauche, habe ich bejaht; Sie haben ihn mir aber nicht gesandt, und ich habe mich behelfen müssen. Zur Entschädigung bitte ich Sie um die Freundlichkeit, sofort Ihren Ibsen (alles) als Postpaket an mich senden zu wollen. Sollte es nicht gehen, bitte doch 20 um sofortige Nachricht, damit ich mir anderweitig helfe. Ich hoffe, Sie sind gesund. Herzliche Grüsse! Ihr L

25 1915/11 An Max Müller – [22. Januar 1915]

Freitag L. M. Dank für den Ibsen und die schöne Arbeit an Nr. 1. Die Botschaft, die ich gestern von Ihnen erhielt, lautete: Sie brauchten 30 Kursioses. Das halte ich aber für ein Missverständnis; Sie brauchen immer nur ein kleines Stück und haben für Nr. 2 Klaus Groth. – Ich habe also die Wahl zwischen Petit und Corpus; nun nehme ich an, dass Sie Petit (Fuller und van

Januar 1915

37

Gogh) noch gar nicht ganz aufgearbeitet haben; liefere Ihnen also bis auf weitere Nachricht Corpus. Viele Grüsse Ihr L.

1915/12 An Max Müller – [nach dem 22. Januar 1915] L. M. Für Spitteler „Olympischer Frühling“ wäre ich sehr dankbar; ich besitze ihn nur zu einem Teil und nicht in der endgiltigen Fassung. Springer wird noch besorgt. Die Adresse des Famulus habe ich nun beisammen – bis auf den Namen, den ich leider in meinem Kopf nicht mehr finde. Her mit ihm! Erledigt: Nickel heißt der Nickel. Ich schreibe nicht „siebenzehn“, sondern „siebzehn“ und nicht „siebente“, sondern „siebte“, weil man in der lebendigen Umgangssprache so spricht. Besinnen Sie sich nur, wie Sie jemandem ein Datum sagen oder von König Eduard VII. sprechen. „Siebente“ ist gelehrt und künstlich „poetisch“. * War Albert Geiger bis jetzt Abonnent? – Er ist gestorben. Adressieren Sie an Frau Anna Geiger, Karlstraße 87, Karlsruhe (Baden). Hier 5 Blatt Corpus; etwa 2 Blatt giebt der Aufsatz noch. – Proudhon soll Leitartikel werden. Den beiliegenden Brief bitte mit Adresse versehen in den Kasten zu stecken. Herzliche Grüße! Ihr L. Dienstag.

1915/13 An Hugo Warnstedt – 26. Januar [19]15

5

10

15

20

25

Hermsdorf b. Berlin, 26.1.15. Lieber Freund Warnstedt, Ich habe lange nicht geschrieben; es wird allmählich immer schwerer, diese Zeit auszuhalten, und ich glaube, die Apathie, die zu Zeiten über mich kommt, ist eine 30 Art Mittel der Natur, wie der Schlaf. Nun habe ich mich aber aufgerappelt; denn ich sehe ein, daß Du Nachricht erhalten mußt, wenn Du fortfahren sollst, mich mit Deinen Briefen zu erfreuen. Deine Sendungen habe ich alle erhalten; Dein letzter Brief hat freilich viel länger als früher gebraucht; am 3ten geschrieben ist er am 18ten angekommen. 35

38

5

10

15

20

25

30

35

Januar 1915

Herzlich gefreut hat mich Deine Geldsendung für den „Sozialist“; das war die erste materielle Unterstützung, die uns aus dem Feld zugekommen ist. Eine solche Aufmunterung tut wohl, und wir können sie brauchen. Das Blatt ist nun in seinen 7. Jahrgang eingetreten und will ohne Unterbrechung weiter erscheinen, wenn es in Ehren sein kann und wenn Müller nicht vom Teufel geholt wird. Ich hoffe, Du bekommst die Nummern von Leipzig aus. Es können ja alles nur Vorschläge sein; ein Versuch, denen, die verstehen, den Trost zu geben; daß wir unverändert und ungebrochen da sind, und die Hoffnung, daß wir unsern Mann stehen werden, wenn mit der Wiederkehr des Friedens unser menschenfreundlicherer, unblutiger Krieg anheben kann. Von Deinen beiden Gedichten hat mir das Weihnachtslied wegen seines innigen Tones und Inhalts gut gefallen; es ist auch formal gut geraten. Aber es ist kein Gedanke, daß man das jetzt durch den Druck veröffentlichen könnte. Da müssen wir ein späteres Weihnachten abwarten. Das andere gefällt mir als Gedicht nicht; ich finde, der Inhalt und der Rhythmus passen schlecht zusammen; und auch mehrere Einzelheiten sind nicht geraten. Das Bild hat mich gefreut; vielen Dank; hoffentlich siehst Du weiter so gut aus. Deine Bestellung an Frau Stroh wird leider jetzt erst erledigt werden; ich hatte vergessen, mir beim Weglegen Deines Briefes gleich eine Notiz für die Expedition zu machen, und so ist die Sache mir leider bis heute aus dem Kopf gekommen. Es tut mir leid, daß Du Deine Gesellschaft verschlechtert hast und wohl auch sonst unangenehmeren Dienst hast. Aber wer weiß, vielleicht hast Du inzwischen schon Anschluß an einen oder ein paar rechte Menschen gefunden. Ich denke mir, selbst in der Hölle müßte das Leben erträglich sein, wenn man einen Menschen zur Gesellschaft hätte, mit dem man harmoniert. Ich sehe noch nichts, was mich im Ernst den baldigen Frieden erhoffen lassen könnte. So wirst auch Du wohl Dich auf langes Aushalten gefaßt machen müssen. Ich hoffe, Du bekommst gute und regelmäßige Nachrichten von zu Hause. Wie sich der junge Herr stud. L. entwickelt, wird abgewartet werden müssen. In dem Milieu, in dem er ist, wird es ihm schwer sein, der psychischen Ansteckung zu widerstehen; für einen Helden halte ich ihn nicht; und Menschen dieser Art ziehen schließlich das Bequemere vor, was in allen Zeiten für Heldenhaftigkeit ausgeschrieen wird. Ich nenne das alles Bequemlichkeit; und gar mancher gilt als Held und hat sich doch nur aus Herzensträgheit und geistiger Bequemlichkeit freiwillig einer Sache geopfert, die nicht seine Sache ist. Ich schließe für diesmal mit den herzlichsten Grüßen, auch im Namen meiner Frau. Dein getreuer Gustav Landauer

39

Januar 1915

1915/14 An Max Müller – [nach dem 26. Januar 1915] Tauschexemplar des „Sozialist“ von VII, 1 an erbeten an Herrn René Schickele, Berlin-Steglitz, Arndtstraße 40. Als Tausch werde ich die „Weißen Blätter“ erhalten, die Ihnen und der Arbeitsgruppe zur Verfügung stehen. Herzliche Grüße dem Tageblatt-Sammler; das gebundene Exemplar erhält er so wie ich ihm die Hand drücke. Ich freue mich, daß er da ist, hoffe, daß er gesund wird und hier bleibt! Herzlich Ihr L.

5

1915/15 An Frederik van Eeden – 27. Januar [19]15 10 Hermsdorf b. Berlin, 27.1.15. Lieber Freund! Das Bild und der kleine Beitrag für Dein Blatt wird endlich übermorgen an Dich abgehen. Ich lasse ihn erst auf der Schreibmaschine abschreiben, damit Du alles lesen kannst. 15 Wie geht es Dir? Man muß aushalten – Herzliche Grüße! Dein getreuer Gustav Landauer 20

1915/16 An Max Nettlau – 27. Januar [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 27.1.15.

L. N. Mit einem schönen Gruß will ich Ihnen nur sagen, daß Ihre Sammlerwünsche nach Möglichkeit befriedigt werden sollen. 25 Unverändert Ihr L.

1915/17 An Friedrich Markus Huebner – 30. Januar [19]15 Hermsdorf b. Berlin, 30.1.15 Sehr geehrter Herr, 30 Ich war sofort bereit, Ihrer Aufforderung, die mich erfreut hat, nachzukommen; äussere Beschäftigungen und innere Erschwerungen der Produktion, wie sie

40

Januar/Februar 1915

diese Zeit mit sich bringt, haben die Ausführung bis jetzt verzögert. Im beiliegenden sende ich Ihnen, was ich für Ihre schöne Sammlung von Manifestationen niedergeschrieben habe. Da es in meiner Äusserung darum ging, den Quell, der von innen kommt, wie einen See über die Fläche der Wirklichkeit zu verbreiten, 5 habe ich mich nicht mit kleinerem Umfang begnügen können. Wenn ich recht schätze, wird die Arbeit etwa 5 Ihrer Seiten geben. Mit Gruss und hoher Achtung Gustav Landauer.

1915/18 An Martin Buber – 31. Januar [1915]

Hermsdorf b. Berlin, 31.1. Lieber Buber, Ich meine, mit dem Mann, der mir den beifolgenden Brief (der erst gestern in meine Hände kam) geschrieben hat, sollten wir – trotz allem und allem – einen ersten Versuch machen; bitte, wiederzugeben. 15 Ferner wären zu erwägen: L. von Wiese – Natorp – Georg Kaiser. Auf Freitag. Noch eins: am Montag kann den 8ten kann ich diesmal nicht wohl kommen, da ich abends um 7 einen Vortrag habe, zu dem ich der Vorbereitung bedarf. Wollen Sie uns zu einer Vorfeier am Sonntag haben? 20 Herzliche Grüße von Haus zu Haus! Ihr Landauer

10

1915/19 An Max Müller – [nach dem 4. Februar 1915] Lieber Freund!

25 Dienstag will ich zu Ihnen kommen, vorher unmöglich, weiß noch nicht, ob Vor-

oder Nachmittag. Ich bin der Meinung, der Famulus sollte vorläufig bei uns bleiben und als Koch, Kalfaktor usw. usw. nützliche Dienste tun. Weiteres mündlich. Herzlichen Händedruck! 30 Ihr L.

Februar 1915

41

1915/20 An Abdon Poepke – 6. Februar [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 6.2.15. Lieber Herr Poepke, Vielen Dank für Brot und Sendung Karte! Das Brot soll meinen Leuten gut munden; ich mit meiner empfindlichen Verdauung werde nur, wie man Kuchen ißt, ein Stückchen davon versuchen. Es sieht aber sehr gut aus. Können Sie nicht noch einmal auf Urlaub kommen? Hier ist alles in Ordnung; nur daß ich leider meinen Wunsch, wieder nach Eden zu fahren, noch nicht habe erfüllen können. Es geht eben doch mit dem Arbeiten viel langsamer als in besseren Zeiten. [xxx] ist noch da, und der kleine Famulus ist wieder vom Graben zurück; auf Urlaub; war krank geworden, Durchfälle usw. Ich habe eine Idee. Alle Vorgärten, überflüssig große Höfe, Wegränder (wie z. B. in Eden), Baustellen usw. müßten jetzt im Frühjahr mit Kartoffeln, Gemüse und schnell wachsendem Viehfutter bepflanzt werden. Die Privatbesitzer sind aber dazu nicht im Stande; zu träge; keine Zeit; keine Kenntnisse, keine Geschicklichkeit. Das müßte von den Gemeinden organisiert werden, die Gärtner anzustellen hätten, die von Haus zu Haus als Helfer zu gehen hätten. Sie sollten darüber eine Denkschrift schreiben und sie Ihrem Vorgesetzten mit der Bitte einreichen, sie an die zuständige Stelle weiterzugeben. Vielleicht merkt man dadurch, daß man Sie besser verwenden könnte … Wollen Sie so etwas aufsetzen, so bin ich gerne bereit, das Schriftstück erst durchzusehen. Möglichst ausführlich; alles aufzählen und behandeln, was sich in der gegenwärtigen Situation zur Anpflanzung empfiehlt. Herzliche Grüße! Ihr Gustav Landauer

1915/21 An Hermann Kienzl – 6. Februar [19]15

5

10

15

20

25

Hermsdorf b. Berlin, 6.2.15. Lieber Herr Kienzl, 30 Schönsten Dank für Brief, Sendung und Vorschlag. Sie erraten richtig, daß ich von letzteren keinen Gebrauch machen möchte. Nicht eigentlich wegen der Stelle, die Sie meinen. Sie erinnern sich vielleicht, daß in der Nummer vom 15. Januar 1913 ein langer sachkundiger Aufsatz von Dr. Max Nettlau, betitelt „Der Balkankrieg“, stand, der geradezu fanatisch oesterreichisch und slavenfeindlich war. 35 Und von Fanatismus ist ja in Ihrer liebenswürdigen Skizze nichts zu finden. Aber der „Sozialist“ hat sich in dieser Kriegszeit, wie Sie gewiß merken, eine besondere Aufgabe gestellt, die auch ihre negative Seite hat: alles, worüber zu dieser Zeit des

42

5

10

15

20

25

30

Februar 1915

Kriegszustands nicht uneingeschränkt diskutiert werden kann, wird in dem Blatt zur Zeit übergangen, als wäre es nicht vorhanden. Nach dem Krieg wird zu alledem die Zeit sein; und es ist mir noch lange nicht sicher, ob ich dann einen so vernünftigen und wohlmeinenden Mann wie Sie nicht zu meinem Standpunkt, der jetzt aus den Ereignissen selbst hervorwächst, bekehren kann. Das ist aber ein langes Kapitel, und bis ich meine Auffassung mit der nötigen Ausführlichkeit schriftlich darlegen kann, mögen wir schon einmal vorher persönlich darüber plaudern. Ich habe Ihnen noch gar nichts über Ihren Versband gesagt. Kein Zweifel, daß Ihnen gewisse volkstümliche Weisen gut gelungen sind und daß Sie über der national-kriegerischen Begeisterung die Menschlichkeit nicht verlieren, – oder wenigstens wieder auf sie zurückkommen. Ich glaube nicht einmal, daß meine Entfernung von allem Mitgefühl mit den Motiven des Staatskriegs schuld ist, daß ich diese Verse doch nicht als rechte und bleibende Gedichte anerkennen kann. Ich bin doch schließlich ein so lyrischer und also dem Eindruck hingegebener, rezeptiv verwandlungsfähiger Mensch, daß einer die Schönheiten von Teufels Großmutter besingen könnte und ich mitginge, wenn ich innerlich einen Augenblick lang diese Inbrunst über die höllischen Reize miterlebte. Ich suche in all der Menge Lyrik, die sich jetzt ergießt, geradezu nach Gedichten, die mir inhaltlich widerstreben und mich doch gefangen nehmen, – und finde hie und da eines. Ich fürchte also, daß Ihnen die Fülle der Reime ein bißchen zu schnell geraten ist. Aber Sie wollen ja vor allem auf die Stimmung des Augenblicks wirken, und das ist Ihnen gewiß gelungen. Einstweilen dürfen wir uns an das halten, was gemeinsam ist! Begierig erwarte ich also den angekündigten Beitrag zur Psychologie des Überschmalzes a contrario. Bald auf Wiedersehen! Herzlich Ihr Gustav Landauer Daß der Turmhahn eingegangen ist, freut mich, und alle Blätter, die unter dem Vorwand der Publizistik einem Buchverlag dienen (Neue Rundschau e tutti quanti) sollen ihm nachfolgen!

1915/22 An Hermann Kienzl – 8. Februar [19]15 35 Lieber Herr Kienzl,

Hermsdorf b. Berlin, 8.2.15.

Daß Sie sich solche Mühe um mich geben, rührt mich und ehrt mich. Aber was soll der Mensch machen? „Massengrab“ ist ein trefflicher und ergreifender Gedanke in schöner, einprägsamer Sprache; aber mir kein Gedicht. Wollte ich das

Februar 1915

43

motivieren, so würde ich zu ähnlichen Erörterungen kommen, wie sie der feine Emanuel von Bodman im heutigen „Zeitgeist“ anstellt. Diese aesthetisch-psychologischen Gedanken möchte ich bei dieser Gelegenheit – ohne persönliche Nutzanwendung – Ihrer Aufmerksamkeit empfehlen. Viele Grüße! Ihr 5 L. N. S. Ferner empfehle ich in großer Freude, nach der gestrigen Probe, die Konzerte im Volksbühnenhaus. Das ist etwas restlos Herrliches: Musik für 2000 Menschen, so intim wie in einem Kammermusikraum; nichts der Art habe ich bisher in irgend einer Stadt kennen gelernt. 10

1915/23 An Auguste Hauschner – [13. Februar 1915]

Samstag.

Liebe Frau Hauschner, In Ergänzung unsres eben geführten Ferngesprächs: ich möchte Sie bitten, die Schritte bei den Studenten- und Studentinnenvereinigungen zu lassen. Ich werde meine Weisheit unter Umständen, wie sie diesen Kreisen angemessen sind, schon noch einmal verzapfen; es geht durchaus nicht – mit Rücksicht auf die bisherigen Teilnehmerinnen, die reelle Bedienung und feste Preise erwarten dürfen – nun Vorzugspreise einzuräumen oder gar Freibillets mehr oder weniger öffentlich anzubieten. Die Veranstaltung hat nun einmal den bestimmten privaten Charakter und muß ihn auch behalten. Wenn sich noch einige melden, ist es gut; wenn nicht, geht es auch ganz gut so. Billigere Preise können nur von Fall zu Fall eingeräumt werden; diese Rücksicht bin ich denen, die weniger zahlen, und denen, die mehr gezahlt haben, schuldig. Aus diesem Grund müsste auch Frau Wolff noch nachzahlen; ich überlege mir, in welcher Form ich es ihr mitzuteilen habe. Die Programme lege ich bei, da sie vielleicht doch Verwendung haben; aber bitte: nicht bei den Studenten. Mit besten Grüssen Ihr G. L.

15

20

25

30

1915/24 An Siegfried Jacobsohn – 17. Februar 1915 Hermsdorf b. Berlin, 17. Februar 1915. Sehr geehrter Herr Jacobsohn! Es interessiert Sie oder Herrn Wolfgang Schumann vielleicht, dass Spitteler in dem Haushundgleichnis nachträglich in der für den Druck bestimmten Redak- 35 tion – dem „korrigierten Stenogramm“ zu vergleichen – (Zürich, Rascher & Co)

44

Februar 1915

aus dem „Mörder“ einen „Einbrecher“ gemacht hat. Damit ist der MoralinBeigeschmack, meine ich, weggefallen: Mörder ist ein Urteil; Einbrecher eine Tatsache. Mit besten Grüssen, Ihr – hoffentlich wieder demnächstiger – Mitarbeiter 5 Gustav Landauer.

1915/25 An Friedrich Markus Huebner – 19. Februar [19]15 Hermsdorf b. Berlin, 19.2.15 Sehr geehrter Herr Doktor, Gleichzeitig, in sofortiger Erledigung geht die Korrektur zurück. Da sehr böse 10 Fehler gesetzt sind, darf ich wohl um recht genaue Vergleichung bitten. * Wollen Sie die Liebenswürdigkeit haben, mir von nun an Ihr Blatt regelmässig zugehen zu lassen? Dankbar wäre ich auch für Nachlieferung der Nummern 5 und 6, die mir fehlen; dann habe ich wieder 7 und 8; von da an nichts mehr. 15 Mit Gruss und Achtung Gustav Landauer.

1915/26 An Abdon Poepke – 20. Februar [19]15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 20.2.15. Lieber Poepke, Vielen Dank für Ihren Brief. Ich überschätze die Einsicht in den maßgebenden Kreisen gewiß nicht; bloß, wenn die Not auf die Nägel brennt, tut man für den Augenblick allerlei Vernünftiges. Wie wenig durchgreifend das ist, sieht man an der Behandlung der Kartoffel-, Futter- und Viehfrage. Damit die Kartoffel nicht verfüttert werden, erhöht man die Höchstpreise und erlaubt Landwirten und Händlern, Kartoffel zu verstecken und die Arbeiter in größte Not zu versetzen (während man die Kartoffel kurzer Hand hätte beschlagnahmen können.) Auf die Idee aber, daß Kartoffel ruhig an Vieh und Schweine verfüttert werden könnten, wenn man den Junkern das verfluchte Schnapsbrennen verbietet, kommt man nicht! Was aber das Bestellen der Bauparzellen angeht, so wird man da wohl einigermaßen vernünftig sein, weil das keine agrarischen Interessen berührt. Mir handelte es sich aber hauptsächlich um den Versuch, Sie für eine Tätigkeit als Organisator zu gewinnen, wo Sie besser an Ihrem Platze wären als jetzt. Aber natürlich müßten Sie sich’s zutrauen und entsprechend auftreten. *

Februar 1915

45

Meiner Frau ist das Kommißbrot, das Sie geschickt hatten, eine wahre Wohlthat für die Verdauung. Ich lege eine Mark bei und bitte Sie, wenn es möglich ist, noch ein solches Brot zu schicken. Herzliche Grüße! Ihr Landauer

1915/27 An Jacob Losch – 20. Februar [19]15

5

Hermsdorf b. Berlin, 20.2.15.

Mein lieber Kamerad Losch, Soeben in dem Augenblick, wo ich Ihnen endlich schreiben kann, sehe ich, daß ich das letzte Mal, wo ich bei Müller war, vergessen habe, wegen des Nürnberger Betrags mich zu erkundigen; ich tue es sofort; werde also nach einigen Tagen darüber schreiben. Ich wollte, ich könnte Ihnen einmal persönlich all die Schwierigkeiten auseinandersetzen. Es fehlt der kaufmännisch pünktliche Geist, und was vor dem Krieg schwer und ärgerlich war, ist jetzt fast unmöglich. Wir haben jetzt sehr wenig Hülfe. … Vielen Dank für Ihre Sendungen! Die erste Nummer hat mir, offen gesagt, nur mäßig gefallen. Das ist so ein absichtlicher gemachter Ton volkstümlich-demagogischer Sprache; eine Art Herablassung und Anpassung, die dem Proletarier nach dem Munde redet. Auf diese Weise gründet man allenfalls Parteien, die auf Autoritäten angewiesen sind; wer den Menschen einen neuen und erneuernden Geist, der Grundverhältnisse ändern kann, schaffen will, muß tiefer gegen sich selbst ehrlich sein; die Absichtlichkeit, das glatt und gewandt zu andern Reden, statt ringend und alles begreifen wollend mit sich selbst, die imitierte Stärke der Ausdrücke, statt der wirklichen Stärke produktiver Seelen- und Geistesarbeit – das alles schafft Scheinerfolge, aber keine Wirklichkeit. Wozu noch eine Sozialdemokratie, mit ein paar andern Redewendungen? Wir hätten an einer mehr als genug! … Romain Rolland soll im Journal de Génève vor einiger Zeit wieder ein Manifest gegen den Haß der Geistigen veröffentlicht haben. Ich möchte gern auch davon Kenntnis nehmen und wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir die Nummer verschaffen könnten. Bis auf weiteres herzliche Grüße! Ihr Gustav Landauer

10

15

20

25

30

35

46

Februar 1915

1915/28 An Max Müller – [20. Februar 1915]

Sonnabend. L. M. Bitte sofort zu erledigen: Ich habe vergessen, Sie im Namen Losch’s zu fragen, ob 5 eine I. Rate 1915: M. 50 – von Nürnberger angekommen ist. [x] Ferner: schicken Sie doch, bitte, an R. Schickele wenigstens gleich die Nr. 21 und 1, damit ich im Tausch die Weißen Blätter erhalte, wo Verschiedenes von Interesse darin sein soll. [x] Beiliegend in Papier M. 3 Abonnement von Frau Paula Dehmel, Steglitz. 10 Herzliche Grüße! Ihr L.

1915/29 An Jacob Losch – 23. Februar [19]15

Werter Kamerad,

Hermsdorf b. Berlin 23.2.15.

15 Ich habe also nachzutragen, daß die von Ihnen angekündigte Sendung von M. 50

– aus Nürnberg nicht bei Max Müller angekommen ist. Nochmals viele Grüße. Ihr Landauer.

20 1915/30 An Friedrich Markus Huebner – 25. Februar [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 25.2.15 Sehr geehrter Herr Huebner, Für die schnelle Erfüllung meines Wunsches sage ich meinen besten Dank. – Wenn Sie mir von der Nummer, in der mein Beitrag steht, etwa 6 Exemplare 25 schicken lassen wollen, würde ich sie an ein paar Menschen geben, die Ihr Blatt noch nicht kennen und gewiß Gefallen daran finden würden. Mit Gruß und Achtung Gustav Landauer.

Februar 1915

47

1915/31 An Max Müller – [25. Februar 1915]

Donnerstag Lieber Freund, 1) Ich habe dem Mann in Edingen bei Mannheim – mit durchaus freundlichen, aufmunternden Worten – seine Arbeit zurückgeben müssen, weil sie nicht den 5 Ton hat, den wir jetzt brauchen. 2) Aus demselben Grund bin ich gegen die Aufnahme des beifolgenden nachdenklichen Beitrags unsres Freundes –ll–. Bloße Änderungen im Einzelnen können da nicht helfen. Da es aber um Ihre Kappe geht, möchte ich Ihnen die Entscheidung überlassen. Ich bin dafür, zurückzulegen und später, wie so vieles 10 andere, zu bringen. Herzlichst! Ihr L.

1915/32 An Frederik van Eeden – 26. Februar [19]15 Hermsdorf b. Berlin, 26.2.15. 15 Lieber Freund! Ich komme mit einer Bitte: Ich soll nächstens in Berlin in der „Freien Hochschule“ einen Vortrag über Tagore halten und kann in der gegenwärtigen Zeit gar nichts über ihn und auch zu wenig von ihm auftreiben. Du hast Dich viel mit ihm beschäftigt und hast auch, glaube ich, Vorträge über ihn gehalten. Kannst Du mir 20 Material schicken, Bücher von ihm leihen usw., so werde ich Dir sehr dankbar sein und Dir alles nach 14 Tagen zurückschicken. Für rasche Erledigung wäre ich besonders dankbar. Herzlich und treu verbunden Dein 25 Gustav Landauer Kannst Du mir das neue Manifest Romain Rollands – gegen den Haß der Geistigen – verschaffen?

1915/33 An Martin Buber – 27. Februar [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 27.2.15. 30 L. B. Vielleicht ist es gut, wenn ich Ihnen hier in Abschrift schicke, was ich Dr. Scheler geantwortet habe. Ich schlage also vor, daß wir unsern Mut und Glauben stählen. Das äußerlich Hindernde ist ja doch eigentlich nur der Kriegszustand; ich lasse dieses Wort „nur“ bewußt aus der Feder und finde es gar nicht grotesk. Wir zwei 35 wollen bald einmal die Sache selbst noch einmal recht durchsprechen; ich glaube,

48

Februar 1915

den rechten Anfang werden wir bis nach Friedensschluß verschieben; denn wir dürfen uns nicht mit solchen Menschen begnügen, die der Zufall bietet, und sollten auch nicht mit ihnen anfangen. Das Beste wäre doch, wenn Ihnen bald die Gründung Ihrer Zeitschrift gelänge. – Bald mehr davon, ja? Umstehend die 5 Abschrift. Herzlichst Ihr Landauer

1915/34 An Max Scheler – [27. Februar 1915] Sehr geehrter Herr Scheler,

10 Die sehr weitgehenden Abweichungen in unsrer Art, die Dinge zu sehen und die

15

20

25

30

Ziele aufzustellen, waren auch mir gewiß nicht verborgen. Wenn ich trotzdem in der Sache, zu der uns Dr. Buber zusammengebracht hatte, sehr gerne, so wie ich wesenhaft bin, mit Ihnen, wie Sie wesenhaft sind, zusammengearbeitet hätte, so geschah es um deswillen, weil die Absicht des ganzen Versuchs ja wohl sein sollte, Menschen nicht auf Grund von Meinungen, sondern auf Grund der großen, positiv geladenen Empörung und Auflehnung zusammenzubringen und dem Geist zu seinem Recht zu verhelfen. Ich kann mich also des Eindrucks nicht erwehren, daß uns etwas Großes zusammen, und etwas Kleines auseinander gebracht hat. Leider in dieser unsrer Welt nichts Seltenes, daß die Menschen durch Elementares vereint, aber schon durch Accessorisches, Kümmerliches und Grämliches getrennt werden, und daß die Kälte Dauer hat, nicht aber die Wärme. Müßte ich Sie also als Typus Typus der Erlesenen nehmen, an die wir uns wenden wollen, so wäre die Prognose für unser Unternehmen keine erfreuliche. Ich denke, Buber, Werfel und ich wollen trotzdem den Versuch nicht aufgeben; diese Episode, die etwas Zeit kostete, soll dafür unsere Energie erhöhen. Wie Sie selbst auch sagen, ist das Erfreuliche, was von dem gescheiterten Versuch übrigbleiben soll, daß wir uns kennen gelernt haben. Vielleicht machen Sie mir die Freude, bald einmal, etwa an einem Nachmittag Ende nächster Woche, zu mir herauszukommen. Etc.

März 1915

49

1915/35 An Friedrich Markus Huebner – 2. März [19]15 Hermsdorf b. Berlin, 2.3.15 Sehr geehrter Herr! Hätte ich doch nur gewusst, dass Sie sich der Präventiv-Zensur unterwerfen! Ich hätte, da ich in solcher Psychologie erfahren genug bin, der Zensur gern die Stellen geliefert, die sie hätte streichen können. Es lässt sich nun aber nichts mehr ändern, und ich erkläre mich mit Ihrem Vorschlag einverstanden, knüpfe aber zwei kleine Bedingungen daran, die Sie gut erfüllen können. 1) Jetzt erst fällt mir der Initial A auf, mit dem der Beitrag beginnt. Er passt mir gar zu schlecht zum Inhalt, und ich bitte ihn durch einen unsoldatischen zu ersetzen. 2) An einer Stelle des hier beifolgenden Abzugs habe ich eine winzige Änderung jetzt für nötig befunden, die niemandem auffallen wird, und die nötig ist, damit ich (nach den Weglassungen) nicht verkehrt verstanden werde. Die Stelle soll also jetzt heissen: „um als Neues zu erstehen und Chaos zu Kosmos zu machen“. Ich bitte, diese Änderung vornehmen zu lassen. Dann habe ich nicht die Bedingung, aber die Bitte, mir – nach vollzogener Korrektur – etwa 20 ungekürzte Separatabzüge zu übergeben, die ich nur an ausgewählte, sichere Freunde geben würde, – wenn Sie wünschen, erst nach Aufhören des Kriegszustandes. Noch bemerke ich, dass meine Korrekturen in beiliegendem Abzug nicht ausgeführt sind, dass arge Druckfehler darin sind, und dass auch die im Beginn mit Bleistift vorgenommenen Korrekturen zum Teil falsch sind. Ich habe nicht noch einmal durchkorrigiert, wäre aber, da jetzt noch Zeit sein dürfte, für Übersendung einer Revision nach vorgenommener Korrektur sehr dankbar. Mit Gruss und Achtung Ihr ergebener Gustav Landauer

15

1915/36 An Max Müller – 4. März [19]15

30

4.3.15.

5

10

20

25

L. M. Bitte, schicken Sie doch sofort, ohne jeden Verzug, an die Kantbuchhandlung ein Exemplar meines Aufrufs (2.50), das diese Buchhandlung wiederholt bei Ihnen bestellt hat. Ich erfahre, dass der Herr, der es durch diese Buchhandlung beziehen 35 will, es zu einem Studentenvortrag braucht. Und überhaupt! Anarchie ist Ordnung — *

50

März 1915

Beifolgend: M. 20.– von S. Gesell. – Eine Rezensionsexemplar-Bestellkarte. – Ein Ausbruch eines Narren. (Das ist die Antwort auf meinen weit entgegenkommenden Vorschlag; für uns ist die Sache, denke ich, nun fürs Erste ganz erledigt.) Ich hoffe, nächste Woche zu Ihnen zu kommen, wenn Sie nicht vorher zu mir 5 kommen. Dann gebe ich Ihnen die [xxx] zurück und bringe Ihnen Ibsen und Spitteler. Herzliche Grüsse! Ihr L.

10 1915/37 An Franz Werfel – 5. März [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 5.3.15. Lieber Herr Werfel, Um eine Gefälligkeit möchte ich Sie heute bitten: ich lernte in der vom Dichter veranstalteten englischen Übertragung Tagore’s Drama: The King of the Dark 15 Chamber kennen, und finde es wunderschön; bei weitem das Stärkste, was ich bisher von ihm kenne. Auch glaube ich, daß es mit reiner Wirkung auf eine reine Bühne so sicher kommen wird, wie die frühen Sachen Maeterlincks, Wilde’s Salome oder Wagners Parsifal – um einiges von entfernter Verwandtschaft zu nennen. 20 Es würde uns – meiner Frau und mir – nun sehr liegen, dieses Stück ins Deutsche zu übersetzen; es ist da eine schöne Aufgabe zur Sprachgestaltung. Meine Bitte geht dahin, bei Kurt Wolff anzufragen, ob er die Autorisation hat, ob etwa schon eine Übersetzung vorliegt, die nur wegen des Kriegs nicht erschienen ist, oder ob er uns die Übersetzung anvertrauen will? 25 Wollen Sie das tun? Dann danke schön. Und wie steht es mit unsrer, und wie mit Ihrer Sache? Sehen wir Sie bald wieder? Herzlich ergeben Ihr Gustav Landauer

30 1915/38 An Julius Bab – [11. März 1915]

Donnerstag. Lieber Bab, Eiligst – vor einem Vortrag: 1) Ich hoffe, es wird Ihnen nicht gelingen, durch Ihre Anwesenheit bei einer 35 Probe eine schlechte Aufführung erträglich zu machen. Ihrem Quousque tandem setze ich mein Ceterum censeo entgegen, – nächstens in der Form eines Antrags.

März 1915

51

–Wissen Sie übrigens, daß zuletzt – ich weiß, nicht wie oft – Frl. Steiger („jene“ Minna!) die Adelheid gespielt hat? 2) In Sachen Spitteler-Landauer-Deutsches Reich kommen Sie mir ganz vor wie Ihr eigener Rabbiner mit der Brille: Alle sind sie ungerecht gegen’s Ausland – also werd ich gerecht sein gegen Deutschland – also ist das lieblos aus Angst vor 5 Liebe – also werd ich nicht gerecht sein gegen Deutschland – also werd ich ungerecht sein gegen’s Ausland – also ist Belgien Recht geschehen. So ungefähr; Sie müssen nun auch talmudisch genug sein, den zweierlei Sinn des „gegen“ zu beachten. Ich will ein einfaches Gemüt bleiben und fortfahren, in erster Linie vor der Tür 10 zu kehren, die meine ist und die ich kenne. Wie soll ich jetzt wissen, wie’s in andern Ländern aussieht? Auf Sonntag also! Wir werden im ersten Ring sein. Herzlich von Haus zu Haus Ihr 15 Landauer Beifolgend zum Ersatz oder Weitergeben die verschmissenen Nummern.

1915/39 An Frederik van Eeden – 11. März [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 11.3.15. Lieber Freund, 20 Von den Büchern Tagores habe ich die meisten aufgetrieben; sehr erwünscht wäre mir aber einiges Biographische, das ich nicht finden kann (Auch die Autobiographie seines Vaters ist z. Zt. in Deutschland nicht zu erhalten.) * Von Romain Rolland habe ich „Au dessus de la mêlée“ und „Pour l’Europe“ 25 (14 février); mehreres andere fehlt mir leider. * Ich habe ein paar Worte über Dein neues Stück gelesen. Ist es schon ins Deutsche übersetzt? Wenn ja, willst Du es nicht unsrer „Volksbühne“ ( jetzt Direktion Max Reinhardt) einreichen, die früher auch den „Ysbrand“ aufgeführt hat? Jetzt wäre 30 – für nächsten Herbst – der geeignete Zeitpunkt. Herzlich grüßt Dich Dein Gustav Landauer

52

März 1915

1915/40 An Friedrich Markus Huebner – 12. März [19]15 Hermsdorf b. Berlin, 12.3.15. Sehr geehrter Herr Huebner, Mit vielem Dank bestätige ich den Empfang der Drucke und beeile mich, zu 5 korrigieren: Zeile 5, letztes Wort: „geformt“ bitte ich um ein deutliches von s zu unterscheidendes f. Und gleich vor dem nächsten Wort, Zeile 6 erstes Wort, fehlt das Wort „von“ (von jeher). Mit ergebenstem Gruß Gustav Landauer

10 1915/41 An Julius Bab – 12. März [19]15

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 12.3.15. Diesmal, mein lieber Bab, scheinen Sie selbst mir das ausführende Organ des unlogischen „Lebens“ zu sein. Denn wenn Sie überhaupt der Meinung sind, daß jetzt die Weiterführung unsres Betriebs und die Einsetzung eines neuen Direktors das Gegebene und Mögliche war, – dann hätten Sie doch für den ersten Teil meines Antrags eintreten müssen! Und hätten, wenn nicht jemand statt Kayßler Sie vorgeschlagen hätte, auch für Kayßler eintreten müssen; denn ich kann mir nicht denken, daß Sie ihn für entscheidend weniger geeignet halten als sich. Ich weiß nach wie vor nicht einen, sondern vier Menschen, die die Volksbühne künstlerisch führen könnten (alphabetische Reihenfolge): Bab – Kayßler – Licho – Sinsheimer. Die Situation war so, daß man, wenn mein Vorschlag möglich war, sofort wählen und einig sein mußte; und da war nur der Vorschlag Kayßler möglich. Wenn ich recht deute, hat übrigens selbst der begeisterte Jüngling eine Unsicherheit hinsichtlich Ihrer möglichen Eignung: über Kopf und Herz ist er sich sicher; bei der Hand zögert er. Und ich gestehe, daß ich in diesem Betracht, was nämlich die Autorität über Menschen angeht, auch keine Sicherheit habe. Vielleicht fehlt es aber nur an der Autorität über die Wahlkörperschaften, – und dann geht’s Ihnen grade so wie auf verwandten Gebieten mir. So bleibt nichts übrig, als Ihnen zu raten, Gelegenheiten zu suchen, Ihre Regie-, Engagier- und Besetzungskunst zu zeigen. Gar nicht ausgeschlossen, daß sich dazu, wenn Sie in den Lehrkörper der Reinhardtschen Theaterschule eintreten, früher Gelegenheit bietet als Sie jetzt denken. Viele Grüße Ihr Landauer

März 1915

53

1915/42 An Max Müller – [Mitte März 1915] … Was das andere angeht: in Ruhe weiter arbeiten wird das Rechte sein. Wir müssen auf alles gefaßt sein und eines tun. Herzlichen Händedruck! Ihr Landauer.

5

1915/43 An Martin Buber – 16. März [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 16.3.15. Lieber Freund Buber, Ich wollte Ihnen noch nachträglich eine kleine Gabe zu Ihrem Geburtstag 10 überreichen, und glaube nun, in der beiliegenden Schrift eines, scheint mir, recht litteraturkundigen Mannes etwas gefunden zu haben, was Sie interessieren dürfte. Ich bin mir nur unsicher, ob Sie es nicht am Ende schon besitzen, und habe mir darum Umtausch ausdrücklich vorbehalten. Gegebenen Falls also bitte ich um Rücksendung; wollen Sie es behalten, so bitte ich, das Büchlein mir bei 15 Gelegenheit noch einmal vorzulegen, damit ich es durch ein paar Worte für Ihren Dedikationsschrank geeignet mache. Oder stehen da nur Verfasserdedikationen? Ich möchte Sie bald wiedersehen und allerlei mit Ihnen besprechen. Ich denke, ich rufe Sie nächster Tage einmal an. Alles Herzliche von Haus zu Haus! 20 Ihr Landauer

1915/44 An René Schickele – 17. März [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 17.3.15. Werter Herr Schickele, 25 Hier die Korrektur. Da ziemlich viele Fehler darin sind, und da es bei Gedichten auf größte Genauigkeit ankommt, weil ein einziger Buchstabe oft den ganzen Rhythmus umbringen kann, wäre ich dankbar, wenn ich die Ausführung der Korrektur noch einmal revidieren könnte. – Ihnen brauche ich nicht zu sagen, daß Titel und Zusammenstellung von mir 30 herrühren. Aber vielleicht erwägen Sie, ob es sich empfiehlt, am Schluß des Heftes etwa eine Notiz zu bringen, die darauf hinweist, daß die Gedichte vom Übersetzer aus verschiedenen Teilen der „Leaves of Grass“ zusammengestellt und mit dem gemeinsamen Titel versehen sind. –

54

März 1915

Ich bin in Harnisch über die schnöden und dummen Angriffe, die sich Carl Spitteler jetzt gefallen lassen muß (meinen Freund Fritz Mauthner kann ich nicht ausnehmen); überdies habe ich mich jetzt viel mit dem Dichter beschäftigt und habe ein rundes Bild seiner Gesamterscheinung als Vortrag ausgearbeitet; und zu 5 dem Anlaß seiner Beschimpfung kommt die weitere äußere Tatsache, daß er Ende April 70 Jahre alt wird. Wollen Sie einen Aufsatz von mir über ihn haben; wenn ja, wie umfangreich dürfte er sein und wann würden Sie ihn brauchen? Nehmen Sie die besten Grüße Ihres ergebenen 10 Gustav Landauer N. S. Wäre es möglich, von dem Whitman-Zyklus eine Anzahl Separatabzüge, mit Nennung der „Weißen Blätter“ natürlich, zu erhalten? – Ich glaube, das wäre für beide Teile angenehm.

1915/45 An Hugo Warnstedt – 21. März [19]15

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 21.3.15. Lieber Freund Warnstedt, Deine Sendungen habe ich alle erhalten; seit Du an der Bahn bist, sogar mit fabelhafter Geschwindigkeit: 2 Tage brauchen sie nur von Dir zu mir! Ich hatte sehr viel zu tun; hatte für die Freie Hochschule ein paar Vorträge auszuarbeiten, die mir viel Arbeit machten; und überdies: die produktive Kraft wird, je länger der Krieg dauert, um so schwächer. Es ist eine rein körperliche Sache; es heißt einfach aushalten; aber ich glaube, die Menschen, deren Seele mit all diesen Gräßlichkeiten mitgehen kann, haben es leichter. Bei all dem zusehen müssen; von Sehnsucht nach dem Ende, das ein Anfang sein soll, verzehrt werden; das Ende ins Unabsehbare hinausrücken sehen – es ist fast nicht zu ertragen. Du siehst, man berichtet lieber nichts von sich selbst. Was wir jetzt tun können, ist fast nichts. Das nächste Mal kann ich Dir etwas schicken, was ich verfaßt habe und was Dich vielleicht freuen wird. Aber in der Hauptsache heißt es: warten. – Herzlich drücke ich Dir zur neuen Vaterschaft die Hand; mögest Du Mutter und Kind gesund wiedersehen; und möge das Mädchen und Dein Sohn bessere Zeiten schaffen helfen, wie wir’s auch wollen. Deine Spende für unser Blatt hat mich erfreut. Vorläufig erscheint es noch; aber Max Müller ist nun ausgemustert und kann jeden Tag seine Einberufung erhalten; und dann unterbrechen wir die Herausgabe bis zu seiner Rückkehr. Hast Du einmal Zeit und Lust, so berichte von Deinen Erlebnissen. Wenn ich nur wüßte, daß Du jetzt aus der unmittelbaren Gefahrzone heraus bist!

März 1915

55

Willst Du wieder etwas zu lesen haben, so sprich von Deinen Wünschen; Du hast Recht, möglichst wenig von den Preßerzeugnissen der Gegenwart zu Dir zu nehmen. Hier ist [!] noch recht unwirtlich; und der Frühling will noch nicht kommen. Man muß ihn herbeiwünschen, weil die Pfuscher, die die Welt regieren, sonst zu 5 gar keinem Ende finden; im übrigen wird einem wahrscheinlich um so melancholischer zu Mut, je schöner und erneuernder die Natur wird. Empfange einen herzlichen Händedruck von Deinem Gustav Landauer 10

1915/46 An Friedrich Markus Huebner – 24. März [19]15 Hermsdorf b. Berlin, 24.3.15 Sehr geehrter Herr Huebner, Stimmt immer noch irgend etwas nicht mit meinem kleinen Beitrag? Sie hatten doch die Absicht, ihn in Nr. 11 erscheinen zu lassen? Wenn es sich nur um eine 15 Verschiebung aus äußerlich-technischen Gründen handelt, brauche ich keine Antwort. Best ergeben Ihr Gustav Landauer 20

1915/47 An Max Müller – 25. März [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 25.3.15 Lieber Freund, Dank für Ihr erstes Lebenszeichen. – Zu Frühlingsbeginn habe ich mir vorgestern auch die Haare herunternehmen lassen, sodass wir auch in dieser Hinsicht auf 25 gleich sind. – Die Nachsendungen aus der Falckensteinstrasse laufen prompt bei mir ein; bisher nichts Wichtiges; ich werde immer alles sofort erledigen und Sie nur im äussersten Fall um Rat fragen; Sie sind jetzt auf Ferien. – Beiliegend 2 Karten für Sie privat; Metzner war noch vorher im Besitz meiner Nachricht und hat also den Weg nicht umsonst gemacht. – Sowie Famulus schreibt, erhalten Sie 30 seine Adresse. – Hier Warnstedts Adresse: 3. Kompanie. 1. Landsturm-Infanterie Bataillon. Leipzig. 48. Brigade. Etappeninspektion. III. Armee. – Lissowki schrieb aus Roubaix: er sei – wegen Plattfüssen! – aus dem Schützengraben heraus und ist jetzt bei der Besatzungsmannschaft weit hinter der Front. So recht glaube ich nicht an die Plattfüsse; er erwähnt auch, dass er krank war. Übrigens ist er 35

56

März 1915

Gefreiter geworden und ausserdem total verlaust, wovon er sich jetzt hoffentlich befreien kann. Hier etliche Briefbogen und Umschläge. Schreiben Sie fleissig; dann erhalten Sie mehr. 5 Gross und Klein bei uns nimmt herzlich an Ihrem Ergehen Anteil. Händedruck! Ihr Landauer.

1915/48 An Max Müller – 27. März [19]15 10

15

20

25

30

Hermsdorf b. Berlin, 27.3.15 Lieber Freund! Inzwischen werden Sie doch meinen Brief (nebst 2 Karten) und die Sendung Papier und Umschläge erhalten haben? Hier ist alles so weit in Ordnung. Es wäre gut, wenn Sie bald einmal auf Urlaub kommen könnten, erstens sowieso und zweitens hab ich eine Idee zur Aufrechterhaltung der Verabredung mit unsern Lesern (Verlagsprospekt versenden etc.). Pflegen Sie Ihre Gesundheit! – Famulus hat noch nichts von sich hören lassen. – Vorgestern war ich bei Tomys und habe mit ihm, Silvio Gesell und Klüpfel einen Spaziergang gemacht. Letzterer hat mir gut gefallen; er kommt nächste Woche zu mir. – Lissowski ist als felddienstuntauglich in Roubaix; wie er behauptet – wegen Plattfüssen. Tomys meint, er werde über Ostern auf Urlaub kommen. Herzliche Grüsse! Ihr L. Beiliegend eine Karte von Lissowski. N. S. Bitte, schreiben Sie mir in Ihrem nächsten, ob der Buchbinder Krause identisch ist mit dem Krause-Neukölln in unserm Adressenverzeichnis. Ich habe ihm geschrieben; aber bisher keine Antwort. Es liegt wieder eine Bestellung auf Jahrgang 1–6 vor. In dem Rundschreiben, das ich plane, sollen die Leute ausdrücklich aufgefordert werden, in den alten Jahrgängen zu lesen, bis wir neu erscheinen.

März 1915

57

1915/49 An Max Müller – 29. März [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 29.3.15 L. M. Ich freue mich sehr mit [xxx] Ihren Nachrichten. Nun Punkt für Punkt, nur das jetzt Notwendige, und schnell: Die kleine Skizze: Talent; Gefühl und Gedanke gut; Ausdruck noch ungeschickt; nicht druckreif; ich empfehle: nicht gleich gestalten wollen, sondern zunächst ganz schlicht, mit den Worten, die sich von selbst einfinden, schnell und ohne Besinnen auf künstliche „Schönheit“ oder Güte des Ausdrucks, Gedanken und Gefühle im Selbstgespräch mit sich selbst aufzuschreiben; was während des Schreibens neu einfällt, dazu zu schreiben und immer weiter, bis die Kette abreisst. Der Fehler bei Anfängern ist, dass sie nicht naiv und unmittelbar schreiben; der unmittelbare Ausdruck (das Naive, Spontane, Impulsive) muss geübt werden. Ich empfehle ganz schnelles Schreiben, sodass immer mehr das Leben selbst spricht. Bewusst, besonnen, Wirkungen berechnend schreiben kann nur der Reife; und auch der tut es nur zum Ersatz der Naturkraft, die nicht allezeit frisch und reichlich sprudelt. * … Meiner Ansicht nach sollen Sie diese Nummer VII, 5 als Militärperson nicht zeichnen, weder als Verleger noch als Redakteur. – Der Nächstliegende wäre ich; aber wenn es gerade jetzt vermieden werden kann, wäre es für die Sache gut. Wissen Sie jemanden, so schreiben Sie mir darüber und tun vielleicht die einleitenden Schritte. – Es könnte, wenn Sie wollen, auch so gemacht werden, dass die Nummer so wie immer herauskommt; dann könnte sie das Datum des 15. März tragen. Wir können unsre Sachen liegen lassen und expedieren, wann wir wollen. Überlegen Sie! Die herzlichsten Grüsse! Ihr L. Eine Karte an Suchy (?) [!] lege ich bei; vielleicht wissen Sie, wohin sie gehen soll.

5

10

15

20

25

1915/50 An Bernhard Reichenbach – 31. März [19]15 30 Hermsdorf b. Berlin, 31.3.15. Sehr geehrter Herr Reichenbach, Ihren Vortrag habe ich mit Interesse gelesen. Es geht da ja um Berge von Fragen; und Sie wissen sicherlich selbst, daß, was Sie Ihren Hörern vorführten, mehr der Anblick der Gärung als die Lösung ist. – So einfach, wie Sie es hinstellen möchten, 35 scheinen mir die Fragen der Rasse und der Nation nicht zu lösen. Alles, was körperliche Erscheinung geworden, ist Zeichen für eine tief in der Seele ruhende Besonderheit; das Chinesenkind ist in allen oberflächlichen Beziehungen Deut-

58

5

10

15

20

25

März/April 1915

sche, zugegeben; das unnennbar Chinesische ist darum in ihm und den Nachkommen geisthaft da, solange es leibhaft sichtbar ist. Aber warum soll man denn auch in aller Welt Vermischungen, d. h. Aufhören von Bindungen und also Differenzierungen predigen? Mit der Nation ist und ihrem Verhältnis zum Geist ist es wie mit der Musik: Inhalt und Form, Wesen und Nuance können gar nicht getrennt werden. Ich bin glücklich über jedes Imponderabile, Ineffabile, das in der Menschheit exclusive Einheiten, Bindungen und also Differenzierungen hervorruft. Will ich also den Patriotismus „umwerten“, so gehe ich nicht im geringsten gegen die feine Tatsache der Nation an, in der gemeinsamer Geist auf dem Wege zu „Blut“, gemeinsame Seelengeschichte auf dem Wege zu Rasse, gemeinsam Erworbenes, immer neu von den Generationen Erworbenes in Verbindung mit Erbtum ist, sondern gegen die Verquickung von Nation und Staat, gegen die Verwechselung von Differenzierung und Gegensatz. Zwischen rot und blau ist ein „Gegensatz“ in den Fahnen der Staaten. Aber darum kämpfe ich doch nicht gegen die Farben und für das ungeteilte Licht, sondern gegen die Fahnen! „Im farbigen Abglanz haben wir das Leben.“ Im Nationalen haben wir den Geist; und wollen wir ihn anders haben, so wird eine noch nicht einmal abstrakte, eine mathematisch maskierte Formel daraus, – die dazu noch falsch ist. Nur dürfen wir nicht vergessen – und ich tue es gewiß nicht – daß das Wunderherrliche eben das ist, daß dieser Geist in allen Nationen, Formen, Nuancen, Zeitaltern der selbe und nämliche ist. Es ist viel darüber zu sagen; aber ich hoffe ja, daß Sie und Herr Joël einmal zu mir kommen. Mit besten Grüßen Gustav Landauer Die Abschrift Ihres Vortrags darf ich Ihnen vielleicht persönlich übergeben.

1915/51 An einen Redakteur – [7. April 1915] Kameraad Redakteur. Wat gij publiceert in No. 25 was niet bestemd voor publikatie, zooals gij schrijft, 30 maar een bezwaar gericht aan een bevriend blad. Ook is het niet juist als gij ons laat zeggen dat het blad u niet alleen vóór, maar ook tijdens den oorlog is toegezonden. Naar mijn meening moet en redaktie alle meeningen dulden die behooren binnen den kring van hun beginsel, maar zij moet nalaten valsche berichten te verbreiden. Wij sturen ons blad aan bevriende redaktiën als ruil om 35 het te lezen, en als gij ons blad gelezen hebt, dan weet gij dat uw korrespondent iets beweerd had wat onwaar is. Lees bijv. slechts onze Proudhon herdenkingsnummers (No. 1 van dezen jaargang) en als gij mijn persoonlijke inzichten wilt

April 1915

59

onderzoeken, dan vindt gij daartoe de gelegenheid in De Amsterdammer van 14 Maart. Ongetwijfeld zijt gij en ik het geenszins eens in alle punten, maar zoolang gij uwe lezers geen beeld geeft van mijn inzichten zooals ik ze sind jaaren voorsta en samenvatte in mijn Aufruf zum Sozialismus, die u indertijd is toegezonden ter bespreking, moet ge u te meer hoeden om onwaarheid en onklaarheid te verbreiden over de Sozialist. Groetend, Gustav Landauer.

1915/52 An Jacob Losch – 10. April [19]15

5

10

Hermsdorf b. Berlin 10.4.15

Lieber Kamerad, Ich bestätige mit Dank den Empfang von M. 50.–, die Ihr Bruder am 1. April für den „Sozialist“ gesandt hat. Ich hoffe, daß die Pause, die der „Sozialist“ nun leider machen muß, nur kurze 15 Zeit dauern wird. Und dann wird die Expedition pünktlich werden; das darf ich versprechen, da ich nun in die Geschäfte Einblick genommen habe. Selbst wenn ich die rechte Hülfe nicht fände, dann würde ich’s selbst machen; dann wenn wir Ordnung haben, wird meine Arbeit noch einmal so freudig sein. 20 Herzliche Grüße! Ihr Landauer.

1915/53 An Ernst Müller-Holm – 10. April [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 10.4.15. 25 Lieber Herr Müller, Auf Ihr Buch freue ich mich; zunächst aber trete ich eine kleine Erholungsreise (in die Schweiz) an, zu der mir ein Freund Gelegenheit gibt; wohl erst nach Rückkehr im Mai werde ich es lesen können. Ich hoffe, dass der „Sozialist“ nur eine ganz kurze Pause macht. Diese ver- 30 tretungsweise Besorgung der Geschäfte wird sicherlich eine gute Folge haben: ich habe mich überzeugt, dass das Blatt und der übrige Verlag sehr gut dran sein könnten, wenn die Geschäfte pünktlich erledigt würden, und dass es daran bisher unerträglich gefehlt hat. Das wird nicht wieder kommen; ich werde fürs Rechte sorgen. 35

60

April 1915

Was die Jahrgänge angeht so habe ich sowieso die Absicht, solche herstellen zu lassen und während der Pause zu einem Ausnahmepreis anzubieten. Ich würde den Doppelband (2 Jahrgänge) zu M 3.50; alle drei Doppelbände (1909–1914) zu M 10.– anbieten. 5 Bitte schreiben Sie mir ob Sie sich dieses Vorzugsangebots bedienen wollen. Natürlich bin ich auch bereit, wenn Sie es wünschen, Ihnen die Nummern ungebunden zu schicken; der Preis wäre dann diesmal derselbe; sonst kostet die Nummer 10 Pfennig. Was die Bezahlung angeht, so wäre jetzt nichts erwünschter als Geld! Denn 10 selbst wenn wir nicht bald das Blatt wieder flott machen, wollen wir Flugschriften herausbringen. Aber ich erledige jetzt alles Laufende promptest; kann aber in Abwesenheit des Verlegers keine Rechnungsauszüge liefern. Ginge es nicht an, dass Sie einen Betrag, den Sie selbst verrechnen senden! Ich verpflichte mich dafür, dass Sie, so wie der Verleger zurückgekehrt ist, eine genaue, von mir 15 geprüfte Aufstellung erhalten. Herzliche Grüsse Ihr Gustav Landauer

1915/54 An Max Müller – 10. April [19]15 20 Lieber Müller,

Hermsdorf b. Berlin, 10.4.15

Auch in Brigittchens Namen Dank für Ihren Geburtstagsbrief. Ihre Befürchtungen hinsichtlich der Beschaffenheit meines Leichnams teile ich nicht, will vielmehr in einem andern Sinn, als Sie es schrieben, der alte Landauer bleiben. In dieser Zeit sammle ich Kraft; mein Körper wird es aushalten, solange es geht; das 25 hängt nicht von mir ab; und auch Sie wissen darüber, was Sie angeht, nichts Gewisses. Tun wir treu unser Werk; im Grossen und auch im Kleinen; damit schaffen wir die Gewähr, dass wir Nachfolger haben, wenn wir nicht mehr da sind. Sie haben nun eine schwere, hässliche Zeit durchzumachen; vielleicht war, was 30 Sie, der Sie nicht immer sympathisch verstehend auf mich eingestimmt sind, für Alterszeichen hielten, mein Schmerz über alles, was ich zunächst für Sie voraussehen muss. Durchhalten! Ich reise nun am Montag, da ich die Erholung brauchen kann und da mich Mayer dazu eingeladen hat, für 14 Tage in die Schweiz. Mir direkt können Sie in 35 dieser Zeit nicht schreiben und ich Ihnen auch nicht; aber ich bitte Sie, regelmässig hierher zu schreiben; meine Frau wird mich immer auf dem Laufenden halten und wird auch Ihnen Nachricht geben. Vom Geschäftlichen wird das

April 1915

61

Dringende erledigt werden, das andere bis zu meiner Rückkehr liegen bleiben. – Ich hoffe, dass in Zürich sich ein Vortrag wird ermöglichen lassen. Bei der Beschaffung des Passes hatte ich keine Schwierigkeiten; nur ein paar Laufereien, weil immer noch ein Stempel nötig war. Herzlich drücke ich Ihnen die Hand! Ihr Gustav Landauer

5

1915/55 An Frederik van Eeden – 10. April [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 10.4.15. Lieber Freund, 10 Ich danke Dir für die Übersendung Deines Stückes und werde versuchen, ob mein Holländisch ausreicht, es zu verstehen. – Wenn die Übersetzung fertig ist, wäre es gut, sie mir zu schicken. Es bleiben dann die zwei Wege, daß entweder unsre „Volksbühne“ das Stück erwirbt und von Reinhardt die Aufführung verlangt, oder daß es bei Reinhardt direkt eingereicht wird, – was ich auch vermitteln 15 könnte. Alle herzlichen Grüße! Dein Gustav Landauer

1915/56 An Stefan Großmann – 10. April [19]15

20

Hermsdorf b. Berlin, 10.4.15.

Lieber Stefan, Sehr schön, – aber eine Modifikation ist diesmal notwendig. Ich verreise nämlich am Montag mit einiger Beschleunigung für 14 Tage in die Schweiz, und habe doch noch allerlei Vorbereitungen zu treffen. Ich schlage also vor (es bedarf keiner 25 Antwort): Die Kinder und das Fräulein kommen recht früh und bleiben hier, wie Du geschrieben. Ihr geht von Pichelsberg nach Spandau, fahrt von da per Schiff über den See nach Tegel; geht zu Fuß nach Hermsdorf und kommt zu uns. Empfehlen würde ich, nicht später als etwa ½ 7 hier abzufahren; da sonst sehr schwer mitzukom- 30 men ist; es fahren jetzt viel zu wenig Züge; Mangel an Wagen und Personal. Es empfiehlt sich also, daß Ihr Euch recht früh auf den Weg macht. Vielleicht esst Ihr unterwegs und seid zum Kaffee bei uns. Herzlichst einstweilen Dein 35 Gustav Landauer

62

April 1915

1915/57 An Hugo Warnstedt – 11. April [19]15

5

10

15

20

25

30

Hermsdorf b. Berlin, 11.4.15. Lieber Freund Warnstedt, Heute schon traf Dein Brief vom 9ten hier ein. Ich beantworte ihn sofort, weil ich nun etwa 14 Tage nicht schreiben kann. Ein Freund hat mich eingeladen, ihn für 14 Tage in die Schweiz zu begleiten; ich tue es gern, weil ich die Erholung brauchen kann und überdies dort allerlei Beziehungen anknüpfen möchte. Max Müller ist nun Soldat, Infanterie, in Prenzlau. Der Sozialist erscheint darum zur Zeit nicht. Ich denke, die zuletzt erschienenen Nummern (bis Nr. 5) werden Dir von Lpzg aus zugehen! – Etwas von mir für eine andere Zeitschrift Verfasstes, in einem nicht-öffentlichen Privatdruck, der die von der Zensur gerissenen Lücken wieder stopft, wird Dich Dir Müller nächstens schicken. Wenn Du es gelesen hast, bitte ich Dich, das Blatt mit einem Gruß von mir an den Leutnant der Reserve Jakob Bürger, bayrisches 9. Inf. Regt. 9. Kompanie II. bayr. Armeekorps weiterzusenden. Bitte, ersuche diesen, es nach Lektüre an Dr. Edwin Blos, pr. Arzt Karlsruhe (Baden), Baischstraße, zu schicken. Beides sind SozialistAbonnenten und zuverlässige Freunde unsrer Sache. Deine Arbeit werde ich sorgsam verwahren; schicke nur bald mehr. Was Du bisher geschrieben, gefällt mir gut. Sehr empfehlen würde ich, recht viel persönliche Erlebnisse, kleine charakteristische Züge einzuflechten, Kleinigkeiten, Anekdoten, die an sich nichts, im Zusammenhang der seelischen Erlebnisse aber viel sind. Betrachtungen anstellen kann ich auch am Schreibtisch; Du aber erlebst, und Dein inneres Erleben soll sich abheben von den äusseren Vorgängen. Erzählen ist die beste Form, um den Zusammenstoß von Charakter und Aussenwelt darzustellen. Schreibe und schicke ruhig an meine Adresse; es bleibt alles hier, und meine Frau berichtet mir, was berichtet werden kann (nach der Schweiz kann man nur offene Briefe schreiben). Nach meiner Rückkehr weiteres. Ich habe noch viel zu erledigen. Sei von Herzen gegrüßt! Dein Gustav Landauer

1915/58 An Hedwig Lachmann – 15. April 1915 35 Liebe Hedwig!

Zürich, 15. April 1915.

Heute nachmittag machte ich – für mich allein – den wunderschönen Spaziergang auf den Uetli. Hier sprossen die Frühlingsblumen überall schon üppig

April 1915

63

hervor; ich denke, wenn ich nach Hause komme, werde ich noch einmal Frühling haben, da bei uns alles später daran ist. Nachmittags kam Margrit an, der ich gestern telephoniert hatte; sie hatte sowieso in Zürich zu tun und brachte die Kinder besuchsweise zu ihrem Vater, der jetzt in Zürich als Rechtsanwalt ist. Die Kinder sind beide sehr gewachsen; Olga sieht kräftig aus, ein famoser Typus; ich glaube, sie ist eher grösser als Gudula (11 Jahre). Auch Margrit sieht gesünder und gefestigter aus; ich habe von ihrer jetzigen seelischen Existenz noch nicht viel erfahren können, da wir die praktischen Fragen zu besprechen hatten. Morgen ist sie noch da; ich habe mich bei Bendemanns angesagt; Margrit und Mayer wollen sich anschliessen. Morgen früh denke ich auch wieder zu einem Marsch zu kommen; man geht hier früh zu Bett; ich habe also um 7 Uhr ausgeschlafen; vorläufig geht Mayer Vormittags ins Geschäft, sodass ich ein paar Stunden für das schöne Alleinsein habe bei dem Du bei mir bist und mit mir wandelst. Ich hoffe nun bald von Dir und unseren lieben Kindern zu hören. Bekomme ich bald das Gedicht? Lass Dir nur die Zeit nicht nach mir lang werden; die 14 Tage werden schnell vorbei gehen. Ich denke schon, dass wir noch eine kleine Fahrt in eine besonders schöne Gegend machen, aber es ist noch nichts festgelegt. Aber auch hier ist es wunderschön; mein geliebtes Mittelgebirge und der See. Hoffentlich brauchen meine Nachrichten nicht gar zu lange bis sie zu Dir kommen. Wie geht es Dir, mein Lieb? Ich hoffe, Ihr habt auch gutes Wetter und Du gehst viel ins Freie. Tu das! Von Herzen umarme ich Dich. Dein Mann. Grüsse und Küsse an die drei Mädchen.

1915/59 An Fritz Brupbacher – [19. April 1915]

5

10

15

20

25

Montag. Darf ich Sie bitten, verehrter Herr B., mir morgen Vormittag ins City-Hotel zu telefonieren (möglichst früh!), wann u. wo ich Sie noch im Laufe des Dienstag 30 Vormittag eventuell treffen könnte. Es ist nicht sicher, ob ich kommen kann. Aber dann bald. Herzlich Ihr Landauer

64

April 1915

1915/60 An Hedwig Lachmann – 19. April 1915

5

10

15

20

25

30

z. Zt. Zürich, 19. Apr. 1915. Mein Lieb! Nun bin ich acht Tage von zu Hause weg, die Hälfte meines Urlaubs ist vorbei und noch bin ich ohne jede Nachricht von Euch. Ich weiss, dass es an Dir nicht liegt sondern an den Verhältnissen; aber es ist schwer, so ganz ausser Verbindung zu sein, und wenn ich morgen früh keine Nachrichten habe, telegraphiere ich. Ich nehme mit einigem Grund an, dass meine Mitteilungen an Dich ihren Weg schneller finden. Es geht mir sehr gut, und ich verlebe eine schöne Zeit. Habe ich Dir schon mitgeteilt, dass wir Bendemanns nicht zu Hause getroffen haben weil sie an dem Abend erst von der Reise zurückerwartet wurden? Morgen oder übermorgen denke ich sie zu sehen. Margrit war drei Tage hier, hatte allerlei Besorgungen zu machen; wir hatten aber Zeit zu zwei schönen Ausflügen. Sie ist unverändert, auf den Streitfall sind wir gar nicht zu sprechen gekommen und sie war dankbar, mich so herzlich zu finden. Die Kinder, besonders Olga, waren schliesslich sehr zutraulich zu mir. Olga könnte ein prächtiges Menschenkind werden, entwickelt aber schon eine fast unheimliche Selbständigkeit. Die Freude, die Frau Dora mit mir hatte, ist fast unbeschreiblich; auch er ist ganz der alte, auch in seinem schwankenden Befinden; er hat seine alte Übersetzertätigkeit und die alten Streitigkeiten mit dem Verleger, die er offenbar schon zu einem Teil seines Lebenselements gemacht hat; materielle Sorgen haben sie keine. Bei Matthieu war ich, der mir gut gefallen hat; Professor Ragaz soll ich vielleicht heute noch kennen lernen. Ich will nur hoffen, dass bei Euch alles gut steht und dass auch Du recht frisch und wohl bist. Von ganzem Herzen umarme ich dich. Küsse die Mädchen. Dein Mann.

1915/61 An Robert Seidel – 28. April 1915

z. Zt. Zürich den 28.4.1915. Verehrter Robert Seidel, Ihre freundlichen Worte und Ihr Versuch, mich zu treffen, haben mich recht 35 herzlich gefreut. Ich wollte noch zu Ihnen kommen, muß nun aber leider schneller nach Hause zurück, als ich geglaubt hatte, und komme so unter anderm um das Vergnügen, Sie zu sehen.

April/Mai 1915

65

Es kommen jetzt aber Zeiten, wo – ich scheue mich vor dem Wort nicht – die Guten zusammenhalten müssen. Und so glaube ich, daß ich jetzt öfter in die Schweiz komme als bisher. Ich wünsche also ein baldiges Wiedersehen. Herzlich ergeben Ihr Gustav Landauer (Hermsdorf b. Berlin)

5

1915/62 An Ludwig und Dora Berndl – [30. April 1915] Liebe Freunde! Morgen Samstag zwischen 2.34 und 4.20 Café Steindl. Auf Wiedersehen! Herzlich Ihr L.

10

1915/63 An Fritz Mauthner – 4. Mai [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 4.5.15. Lieber Freund, Ich hoffe sehr, daß es Deiner Hedwig und Dir jetzt wieder gut geht. Ich bin heute von einer dreiwöchigen Reise in die Schweiz zurückgekehrt, zu der mich ein Bekannter eingeladen hatte. Umgang mit Gleichfühlenden, alten und neuen, den mein Gemüt zur Erfrischung brauchte, und die Frühlingsnatur haben mir hoffentlich die Kraft gestärkt, die ich fürs Künftige brauche (worunter ich nicht die private Episode verstehe, daß ich am 26ten meine Landsturmmusterung haben werde; übrigens siehst Du, daß mein 45. Geburtstag in diesem Jahr nicht bloß für Dich ausfiel). Überdies hat es mir eine Erleichterung bereitet, am 24ten in Zürich durch einen Vortrag an dem deutschen Mann und Dichter Carl Spitteler wieder zu meinem Teil gut zu machen, was andere weniger gut gemacht haben. Du siehst, wir gehen recht getrennte Wege; und ich habe gewiß gut getan, den Zufall örtlicher Nähe nicht zu einer Begegnung zu benutzen, die uns nur aufgeregt hätte. Es kommen wieder andere Zeiten, wenn wir diese überleben. Deine Karte habe ich erst heute vorgefunden; die Postverbindung mit meiner Frau war in dieser Zeit sehr schwierig. Ich bitte Dich, mir mitzuteilen, ob geschlossene Briefe an Euch zur Zeit zulässig sind.

15

20

25

30

66

Mai 1915

Daß Bab Soldat ist, wißt Ihr wohl? Herzliches von Haus zu Haus. Dein Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

1915/64 An Raphael Friedeberg – 5. Mai 1915 Hermsdorf b. Berlin, 5. Mai 1915 Lieber Friedeberg, Sie haben mir mit der Nachricht, die Sie mir über Frau und Kinder nach Bern gaben, einen guten Dienst geleistet; haben Sie vielen Dank. – Als weniger gut muss ich den Dienst betrachten, den Sie in No. 5 des „Revoluzzer“ dem „Sozialist“ getan haben, und ich kann darum auf eine Erwiderung auch nicht verzichten. Die Absicht ist ja klar: die Sozialdemokraten begünstigt, die Anarchisten verfolgt; da muss der „Sozialist“ vornehmlich literarischen Charakter bekommen. … In Wahrheit sind auch viele sozialdemokr. Blätter der Verfolgung nicht entgangen; In Wahrheit sind „Freier Arbeiter“, „Kampf“, „Einigkeit“ etc. nicht „sofort“ unterdrückt worden, sondern auf Grund bestimmter Artikel, die es nicht verstanden, sich in ihrem Ton den neuen Erfordernissen anzupassen. An diesen „neuen Erfordernissen“ könnte man in einem Schweizer Blatt natürlich schärfste Kritik üben, wie ich das nach dem Kriege auch in Deutschland zu üben gedenke; darum bleibt aber doch wahr, dass der „Sozialist“ vor und während des Krieges sich vornehmlich den öffentlichen Zuständen auf allen Gebieten zugewandt hat. Dass er erhalten blieb, ist nicht seinem literarischen Inhalt, sondern seiner literarischen Form zuzuschreiben. Ironie des Schicksals! Die Blätter, die eine literarische Existenzberechtigung in der Tat nicht haben, werden unterdrückt, in letzter Linie wirklich wegen der literarischen Unfähigkeit ihrer Hersteller! Hinsichtlich des „Sozialist“ ist der wahre Sachverhalt übrigens in No. 3 des Revoluzzer durchaus anerkannt worden. Auf gutes Wiedersehen! Ihr Gustav Landauer

1915/65 An Hugo Warnstedt – 6. Mai [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 6.5.15. Lieber Freund Warnstedt, Ich bin zurückgekehrt und habe einen Haufen Arbeit vorgefunden. Also heute 35 nur ganz kurz: ich fürchte, Deine Nerven wollen nachgeben und Dich auf Wege führen, die verführerisch nahe liegen und doch nicht die Deinen sein könnten.

Mai 1915

67

Ratschläge gebe ich in diesen Sachen keine; da muß jeder mit sich fertig werden; aber prüfe, ob nicht manches, was wie Heroismus aussieht, Schwäche ist. Es steht uns große Arbeit bevor; ich weiß es jetzt noch besser als zuvor, seit ich in der Schweiz war; aber wir müssen leben, um sie leisten zu können. Ich lege einen Brief von Max Müller bei; das ist die Haltung den Ereignissen und den umgebenden Menschen gegenüber, die mich froh und stolz macht. Für heute nur noch einen herzlichen Händedruck! Dein Gustav Landauer

1915/66 An Max Müller – 6. Mai [19]15

10

Hermsdorf b. Berlin, 6. Mai 15

Lieber Freund Müller, Ich bin vorgestern gesund und frisch zurückgekehrt. – So sehr ich die Ursache beklage, so gross ist doch meine Freude über Ihre Haltung und Vorsätze. Ich bin sicher, Sie werden alles durchmachen und werden sich Achtung verschaffen und als ein Starker zu uns zurückkehren. Ich habe viel Schönes erlebt, nicht nur mit der Natur. Ich habe in Ragaz, dem Herausgeber der Neuen Wege, einen ganzen Mann kennen gelernt, der einer von unserer Art ist. … In Bern habe ich – im Grossratsaal, im altehrwürdigen Rathaus – auch einen Vortrag gehalten: „Das Amt der Schweiz an der Menschheit.“ Beide sind mir, glaube ich, gut geraten. In der Schweiz ist der Boden für uns schon gepflügt; wir müssen säen. Ich werde alles tun, um unsre Getreuen zusammenzuhalten und auch in dieser Zeit neue zu werben. Wie lange ich noch Zeit habe, weiss ich freilich nicht! am 26ten ist meine Musterung. Von Herzen gegrüsst! Ihr Landauer …

1915/67 An Julius Bab – 6. Mai [19]15

5

15

20

25

30

Hermsdorf b. Berlin, 6.5.15. Mein lieber Herr Bab! Innig fühle ich mit! Es ist zum Verstummen. Am 26ten habe ich meine Musterung. 35

68

Mai 1915

Bin vorgestern aus der Schweiz zurückgekehrt. Es war eine Erfrischung; Natur und Menschen. Und überdies habe ich mir es nicht nehmen lassen, das beiliegende zu tun. Verlief sehr schön. Ausserdem sprach ich im Berner Großratssaal über das Amt der Schweiz an der Menschheit. 5 Im übrigen habe ich mich in den drei Wochen mit größtem Erfolg im Vergessen geübt; es tat not. Darüber hab ich aber auch den kleinen Musikaufsatz vergessen; und Ihre Mahnung konnte nicht zu mir kommen: das Deutsche Reich hatte die Schweiz über 14 Tage lang nach deutscher Post schmachten lassen (ich erfuhr nichts von Frau und Kindern; auch telegraphisch nicht). 10 Vermutlich zu spät! Werde mich mit Springer in Verbindung setzen. Gruß und Händedruck! Ihr Gustav Landauer

1915/68 An Paulus Klüpfel – 6. Mai 1915 15 Lieber Herr Klüpfel,

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 6. Mai 1915.

Ich bin jetzt aus der Schweiz zurückgekehrt, die fast 3 Wochen lang von Deutschland aus gegen jeden Postverkehr hermetisch abgesperrt war; so habe ich Ihr Schreiben erst hier lesen können. Der eine schließt sich im persönlichen Umgang leichter auf, der andre schwerer; und es giebt auch ungünstige Tage. Da ist weiter nichts zu sagen als daß ich den herzlichen Wunsch habe, daß wir zwei einander so nahe kommen, wie es unsre Naturen zulassen. Dafür wird das Beste sein, daß wir es nun einmal allein mit einander versuchen. Ich bitte Sie, einen Nachmittag der kommenden Woche vorzuschlagen, wo Sie zu mir kommen wollen. Das Problem: Seele oder Wirtschaft ist für mich nicht so, wie Sie es anfassen. Ich denke, Sozialist zu sein; und also sind wir eins, und Sie sagen gut, worauf es ankommt. Die Frage geht nur darum: wann, wie, unter welchen Umständen, in welcher Erschütterung werden die Menschen, werden welche Menschen die neuen Grundlagen schaffen? Hier beißt sich die Schlange in den Schwanz; die neue Wirtschaft muß getan werden; sie kann nicht eingeschmuggelt werden; und damit die Menschen, die Vorausgehenden, die Beginnenden sie tun, – nun, Sie verstehen schon. Reden wir also weiter davon! Am letzten Ende laufen all solche scheinbar methodologischen Diskussionen auf Biographie, Charakterschilderung und Erkenntnis des Gleichen im Verschiedenen hinaus. Vielleicht gelingt bald die

Mai 1915

69

große Aufgabe, diesem Gleichen, Einigenden die ausgesprochene Form zu finden. Einstweilen von Herzen Ihr Gustav Landauer

1915/69 An Ernst Müller-Holm – 11. Mai [19]15

5

Hermsdorf b. Berlin, 11.5.15.

Lieber Herr Müller, Ich habe Ihr Buch jetzt gelesen und muss Ihnen die Gründe sagen, warum es mir nicht möglich ist, jetzt während des Krieges darüber zu schreiben. Mehrere Kennzeichen deuten daraufhin, dass ein polemisches Buch gegen den Imperialismus im Anschluss an Rohrbach in Arbeit oder beinahe fertig war, als der Krieg ausbrach; ich verweise z. B. auf S. 127, wo man unten das Flickwerck gar deutlich zu bemerken glaubt. Nun weiss ich nicht, wie weit Sie in der Aussprache Ihrer Gedanken durch die Rücksichten, die wir Schreiber jetzt alle nehmen müssen, behindert waren, und wie weit sogar positiv einiges dastehen mag, was solcher Rücksicht entstammt. Ich kann nur sagen, dass das Buch für mich in einen vortrefflichen und einen bitterbösen, um nicht zu sagen abscheulichen Teil zerfällt. Vortrefflich mit wenigen Ausnahmen, über die sich reden liesse, finde ich die ersten 5 Kapitel, mit Ausnahme des deutsch-imperialistischen Pferdefusses, der sich S. 71 erstmals hervorwagt, und auch, schon mit etwas mehr Einschränkungen, das 7. Kapitel. Dagegen finde ich, obwohl auch da noch manches gut ist, das sechste Kapitel von Gehässigkeiten gegen das englische Volkstum verzerrt; eine Bezeichnung wie „Engländerei“ auf S. 79 für die Taten des deutschen Ritterordens ist unverzeihlich; Ihre Gegenüberstellung des englischen und deutschen Schulwesens verteilt Licht und Schatten nicht objektiv, und auch im übrigen herrscht da schon gar zu oft der Ton des deutschen Kriegsjournalismus. S. 84: „Die Engländer sind solche krämermässige Banausen“ – das geht für mich nicht mehr; und was Sie über das Verhältnis des Staates zur Volksschule, über die Anwerbung der Freiwilligen zur Armee sagen, kann nicht aus der Wirtschaftsgeschichte, muss aus der politischen Geschichte des englischen Volkes erklärt werden und würde dann ganz andre Beleuchtung finden. Selbst was sie [!] über die Theaterzustände Englands sagen, ist, so wie Sie es vorbringen, chauvinistisch gefärbt. Wahr ist, dass diese Aufführungen für unsereins grässlich sind; wahr ist aber auch, dass sie der Bildungsstufe nicht nur des englischen Volkes leider entsprechen; man sollte es, wenn man von diesen Dingen spricht, am deutschen Gegenbild nicht fehlen

10

15

20

25

30

35

70

5

10

15

20

25

30

35

40

Mai 1915

lassen: der Litteratur- und Bildungsheuchelei unserer Bourgeoisie, die genau so wenig ein Verhältnis zu echter Kunst hat wie das englische Publikum. Das Unmögliche aber ist für mich das achte Kapitel; und wollte ich mich dazu äussern, so müsste ich Dinge sagen, die mir jetzt verwehrt sind. Was Sie empfehlen ist eine solche Steigerung der unerträglichen Störung des europäischen Gleichgewichtes, wie sie durch das seit Caprivi in dieser Form bestehende Bündnis Deutsches Reich & Oesterreich-Ungarn geliefert wird, dass einem über dieser deutschnationalen Naivität die Haare zu Berge stehen möchten! Durch einen deutschen Sieg, auferlegt, Frankreich, England, Russland und Italien entgegengetrotzt, empfehlen Sie einen „Staatenbund“ de fakto ein Imperium von Dünkirchen über Skandinavien bis nach Persien! Sie folgern S. 142, 43: „unser“ „Anrecht“ auf Belgien aus der Tatsache, dass „wir“ es wider alles Recht überfallen haben und dass es, da die deutsche Militärdiktatur und noch einiges andere bekannt war, ausdrücklich nur für den Fall der Neutralitätsverletzung, gewisse Vorsichtsmassregeln ergriffen hatte! Sie schreiben den grauenhaft imperialistischen Satz: „Der Grund aber, warum wir es brauchen, liegt in seiner Lage und geographischen Beschaffenheit.“ Sie schrecken vor der Blasphemie nicht zurück, Belgien sei „von Natur selbst“ zum Schlachtfeld bestimmt worden! Ihnen genügt „schon ein geographischer Grund“ (S. 141), in Wahrheit also das Machtgelüste der Deutschen, wozu für Sie noch „Oesterreich“ kommt um dem herrlichen Volk der Serben die Unabhängigkeit zu nehmen! Wollte ich mich nun mit all diesen deutsch-imperialistischen Gelüsten auseinandersetzen, so müsste ich Dinge sagen, die mich der Kriegszustand nicht sagen lässt. Unmöglich aber kann ich in einer Besprechung tun, was ich dem Buch selbst fürs Leben gerne tun möchte: alles weglassen, was die Ansteckung durch Kriegsbazillen unorganisch und unvollständig hinzugetan hat. Denn ohne Frage: was hätten Sie alles noch sagen müssen, von Umwandlung innerer Zustände, von Reform in Haupt und Gliedern, von Anerkennung der Rechte der anderen Nationen, von Autonomie usw. usw., ehe Sie sich selbst gegenüber das Recht hätten haben dürfen, von einem solchen Staatenbunde zu reden! – Werden diese Abschnitte, so wie sie jetzt dastehen, im Auslande bekannt, so werden Sie mit Recht als neuer Beweis für die naive Unschuld dienen, mit der der Deutsche sein „Deutschland über alles“ singt. Es tut mir von Herzen leid, dass wir, bei so viel Uebereinstimmung, in dieser Sache und in diesem Zeitpunkt so weit auseinandergehen. Aber ich bin für jeden Imperialismus verdorben, für den des römischen Reichs deutscher Nation genau so wie für den englischen. „Zum dauernden Frieden“ soll solch ein Weg führen, wie Sie ihn empfehlen. O weh, das hätte auch Bethmann-Hollweg nicht schöner sagen können! Uebrigens herzlich verbunden Ihr Gustav Landauer

Mai 1915

71

1915/70 An Max Müller – 11. Mai 1915

11. Mai 1915 Ich kann mir denken, daß es Ihnen in unserm schönen Wittenberg landschaftlich behagt. Sie denken wohl gar nicht daran, welche Bedeutung Wittenberg für uns vom S. B. hat? Die Leipziger, Oranienburger und ich haben uns zweimal da getroffen, und der Aufruf der Siedlungs-Vereinigung ist von Wittenberg datiert. Ich habe mich da immer wohlgefühlt; Sie freilich können es nur zu geringem Teil; Sie haben ja nicht bloß mit der Natur, sondern mit Menschen zu tun. Das edle Wort Vernunft werde ich nie in dem Sinne anwenden, wie Sie es jetzt gelegentlich getan haben. Keineswegs gilt es, daß die Menschen in Wahrheit vernünftig werden, wenn sie ihren Kindersinn aufgeben; sondern sie sagen, sie seien vernünftig geworden; das ist etwas anderes. Die wahre Vernunft – im Gegensatz zu dem, bloßem Egoismus dienenden, Verstand geht daran, mit den Mitteln der Natur und des Geistes zu verwirklichen, was der Kindersinn träumt. Die Vernunft, die Gottesgabe, die uns nach Göttlichem und über das Tier hinausstreben läßt, steht nie in Widerspruch zu Empfindung und Phantasie, sondern ist ihr ausführendes und bauendes Organ. Wir fühlen, wir wollen – und die Vernunft denkt, um unser Gefühl und Wollen in Beziehung zu setzen zu den vorhandenen Tatsachen der Natur und Geschichte. Was wären wir für Pflanzen und in dumpfer Sehnsucht gefangene, von Zauberern festgebannte stumme Tiere, wenn wir nicht Idee und Rede hätten! Mit den Formen der Vernunft, den Urteilen der Sprache aber wird im Dienste des egoistischen Genußlebens schnöder Mißbrauch getrieben, und ebenso im Dienst des Wahns, des Aberglaubens, der Unterdrückung: und das nennen die Menschen dann vernünftig. Aber mit den Formen des Gefühls und der Phantasie und der Kindersehnsucht kann derselbe Mißbrauch getrieben werden: die Kirche zeigt es, und die Sozialdemokratie daneben. Was ist das Himmelreich der Priester andres als der Mißbrauch, die Entstellung aus den Träumen der Kinder und Kindmenschen? Aber ich werde trotzdem ein so edles Wort wie z. B. „fromm“ darum nicht wegwerfen, weil es mißbraucht wird. – Es wäre schon möglich, – obwohl es jetzt, nach Einführung der Berliner Brotkarte noch knapper geworden ist – daß wir oder andere Freunde einmal einen Laib Brot erübrigen könnten. Vielleicht können Sie eine Wittenberger Privatadresse angeben; dann könnte man einmal ein Paket absenden. Ein Militärpaket braucht zu lange. Es ginge doch auch, daß man Ihnen eine Wurst schickte; Sie brauchen sie ja, wenn Sie wollen, nicht selbst essen; könnten sich jeweils gegen ein Stück Wurst ein Stück Brot eintauschen. Es gibt Fleischesser und Brotesser; Sie sind nun einmal ein Brotesser. […] Schreiben Sie regelmäßig! Leben Sie wohl! Herzlich Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

40

72

Mai 1915

1915/71 An Paulus Klüpfel – 14. Mai [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 14.5.15. Lieber Herr Klüpfel, Die Gelegenheit, Infanterist oder so etwas ähnliches – wahrscheinlich doch wohl 5 Intellektuellen-Armeekorps, zu deutsch Schipper – zu werden, habe ich im nämlichen Hermsdorfer Waldschlößchen erst am 26ten. – Das Beifolgende mag Ihnen zeigen, wie stark auch ich voll wollender Erwartung bin. Gelegentlich zeige ich Ihnen, was aus einem solchen Manuskript wird, wenn es, nachdem es durch den Filter des Kgl. Bayrischen Kriegsministeriums 10 gegangen ist, veröffentlicht wird. – Ich möchte Ihnen vorschlagen, mich nächsten Montag um 3 Uhr zu einem Spaziergang ins Briesetälchen am Bahnhof Birkenwerder zu erwarten. Alles Herzliche einstweilen von Ihrem 15 Gustav Landauer

1915/72 An Ludwig Berndl – 15. Mai [19]15

Liebe Freunde!

Hermsdorf b. Berlin, 15.5.15.

20 Es ist schon fast wie ein Traum, daß ich in dem schönen Ländli war.

Nun geben Sie schnell Ihre richtige Adresse an; wir wollen doch in Verbindung bleiben. Aber schön war’s, daß wir wieder zusammen waren. Alles Herzliche Ihnen beiden von der Frau, den Kindern 25 dem Gustav Landauer Ich habe aus einem Antiquariatskatalog, aufs Geratewohl, eine Broschüre erstanden: Nikolai Palkin. – Anonym, aus dem Russischen, Berlin 1890. – Beim Lesen stellt es sich heraus, daß der Verfasser offenbar Tolstoi ist. Wissen Sie etwas 30 davon?

Mai 1915

1915/73 An Margarete Susman – 15. Mai 1915

73

Hermsdorf b. Berlin, 15. Mai 1915.

Liebe Frau von Bendemann, Recht von Herzen habe ich Ihnen für den Hamlet-Aufsatz zu danken (ich glaube, Ihr letztes Wort war, daß ich das Heft behalten darf; jedenfalls gebe ich’s erst zurück, wenn Sie es begehren). Ihnen gab wirklich ein Gott, auszusprechen, gefühl-begrifflich zu deuten, was andere nur fühlen. Wie oft ich den Hamlet gelesen und auf der Bühne gesehen habe, weiß ich nicht; aber abgesehen von der Zeit bald nach meiner Pubertät, wo ich glaubte, im Hamlet Züge des Pubertäts-Aufruhrs wiederzufinden, habe ich alle psychologischen Deutungen, die zu meiner Kenntnis gekommen sind, aus dem Gefühl heraus abgelehnt: es ist garnichts zu erklären, es ist alles ganz klar, notwendig, natürlich, selbstverständlich. Das hängt mit einer gewissen traumhaften Dummheit meiner Natur zusammen, mit einem gewissen musischen oder musikalischen Wesen: ich habe im allgemeinen nicht das Bedürfnis meine Gefühle abstrakt von mir abzuheben, sondern ich lasse sie in mir verschwimmen. Kommt es dann doch einmal zu einem begrifflichen Ausdruck, so geschieht es meist impulsiv, wie man wohl auch einen Traum schnell erzählen muß, um nicht die Wahrheit der erlebten Empfindung schon im Stadium der Erinnerung zu verfälschen. Auch habe ich wohl mehr als mancher andere die starke Trennung zwischen der völligen Sicherheit eines Eindrucks und der erheblichen Unsicherheit über die Gründe dieses Eindrucks: ich fühle sehr lebhaft, wie mein Verstand diese Gründe nachträglich sucht. Ich gebe diese etwas biographische Erklärung ab, um Ihnen recht deutlich zu machen, wie neu und doch wie urvertraut mir Ihre Erklärung des Tragischen und die Anwendung auf das Hamletproblem ist. Ich habe diesen Gedanken nie gedacht; aber er ist mir aus der Seele geschrieben; so sehr, daß ich es fast als unkeusch empfände, wenn ich über seine völlige Richtigkeit viele Worte machte. Statt dessen will ich Sie lieber auf eine nicht ganz unbedeutende Kleinigkeit aufmerksam machen, auf die ich kam, als ich gewissenhafter Weise Ihr deutsches Zitat aus der Rede vom rauhen Pyrrhus im englischen Original nachschlug. Die vorletzte Zeile „Und wie parteilos zwischen Kraft und Willen“, auf die Sie in dem Aufsatz ein paar Mal zurückkommen, ist in der sonst prachtvollen Übersetzung Schlegels falsch und geradezu den Sinn verfälschend wiedergegeben; der Schluß heißt im Original (es sei denn, daß Schlegel eine andere Lesart vor sich gehabt hätte, was sehr unwahrscheinlich ist): And like a neutral to his will and matter. Neutral heißt hier nicht parteilos (zwischen), sondern (der Sache gegenüber) gleichgültig, abgewandt, teilnahmslos, uninteressiert; die Stelle bedeutet nicht: zwischen Kraft und Willen unbestimmt schwankend, sondern seinem eigenen Willen und Gegenstand (Objekt, Ziel, Zweck, Aufgabe, Sache – das ist der Sinn

5

10

15

20

25

30

35

40

74

5

10

15

20

25

30

Mai 1915

von matter) gegenüber „neutral“. Dieser wahre Sinn spricht entschieden noch stärker für Ihre tiefe Deutung: das wichtigste an diesem Vers ist aber der tragische Gegensatz: es ist his (own) will und his (own) matter, denen gegenüber er sich mit einem Mal als Nichtmehrkönnender, Nichtmehrwollender, nicht mehr an der Sache Beteiligter verhält. Gerade dieses entscheidende Wörtchen „his“ geht in der falschen Übersetzung ganz verloren. Und doch könnte dieses von Pyrrhus gesagte: „and like a neutral to his will and matter“ das Motto zu Hamlets Tragödie sein, – so wie Sie sie gedeutet haben. – Ich habe versucht, den Vers sinngemäß zu übersetzen, bin aber auf nichts besseres gekommen, als auf: „Und wie entfremdet seinem Amt und Willen“. Das ist nicht gut genug; ich bitte um etwas Besseres. Die Frühlingstage in der Schweiz waren mir eine Auffrischung; die Stunden mit Ihnen beiden waren sehr schön. Daß Sie nicht in Bern sein konnten, hat mir dann besonders leid getan: es ist mir da an der einen oder anderen Stelle etwas zu sagen eingefallen, was ich vorher in dieser Form nicht gewußt habe; und nur wenn mir dieses Produktiv-Improvisatorische glückt, habe ich die Freiheit der Rede, die mich selbst zufrieden macht. Lassen Sie sich Frau Margrit Hardegger noch einmal empfohlen sein; sie wird ja wohl als eine rechte Menschenfischerin bald einmal zu Ihnen kommen. Sie hatte diesmal etwas weniger Zauber, aber mehr Ernst in ihrem Wesen als vor einigen Jahren, wo ich sie zuletzt gesehen hatte; und die Züge, über die ich mich in vertraulich-schonungsloser Weise ausgesprochen habe, sind zwar noch da, aber von der Inhaberin wohl gekannt und nach irgendwelcher Möglichkeit beherrscht. Es ist mit dieser seltenen Natur und Begabung ein schöner, erquicklicher Umgang, wenn man gar nichts von ihr will und sie hinnimmt, wie sie ist. Dazu gehört allerdings auch, daß man das Gewolltwerden ausschaltet; denn nicht zu leugnen: sie hat manchmal Zwecke. – Ich hoffe, Ihre Dichtungen bald haben zu dürfen; und wir wollen bei unserer Abmachung bleiben: auszutauschen, was wir hier und da veröffentlichen. Wir beide grüßen Sie beide herzlich. Ihr Gustav Landauer

1915/74 An Kurt Hiller – 16. Mai [19]15 35 Sehr geehrter Herr Hiller!

16.5.15

Als ich Ihnen dieser Tage schrieb, hatte ich Ihren Aufsatz „An die Partei des Deutschen Geistes“ nur erst zu lesen versucht, aber noch nicht gelesen. Ich habe

Mai 1915

75

aber dann einen Zwang auf mich geübt, u. es ist mir nun, wenn auch mit einiger Mühe, gelungen. Was Sie da schrieben, sieht aus wie eine Einleitung in das Sammelbuch, das Sie nun als eine Manifestschrift bezeichnen. Und jedenfalls müßte Ihre Einleitung so ähnlich lauten. Berührungen zwischen uns, an wichtigen Punkten, sind da; und ich werde mich freuen, wenn wir einander auf unsern Wegen öfter begegnen; werde mich gewiß noch mehr freuen, wenn das Unwahrscheinliche eintritt, daß ich Sie von gewissen Meinungen und Strebungen abbringe. Aber ich habe mich nunmehr entschlossen, zu dem von Ihnen geplanten Buche nicht beizutragen. Es handelt sich nicht um „sekundäre Diskrepanzen“ sondern um Entscheidendes. Was ich Ihnen zuletzt sagte u. was Sie so gar nicht verstehen wollten, bedeutete einen Zweifel am Kern, an der Naturgewalt, an dem, was jenseits des Intellekts die Persönlichkeit u. ihre produktive Macht ausmacht; um Stil, Ausdrucksformen u. Temperamentsunterschiede ging es nicht. Es widerstrebt mir aber, Ihnen, wie man so sagt, „die Meinung zu sagen“; ich will also lieber von Meinungsverschiedenheiten reden. Sie zeigen in allem, was ich bisher von Ihnen gelesen habe, gar kein Gefühl für wirkliches Volk u. gar keine Beziehung zu ihm; wissen darum auch gar nicht, was die Einfachheit ist, die Jesus u. Budha [!] besessen haben, zu der Tolstoi immer mehr gelangt ist u. um die ich mich, bisher noch vergeblich, mühe: denn Einfachheit muß dabei das ganze Wesen ausdrücken u. darf nicht im leisesten Herablassung oder Anpassung sein wie in Kalendern oder sogenannt revolutionären Arbeiterzeitungen. Wohin Sie aber reden, sitzt nicht Volk, sondern Publikum u. Litteraturklique. Sie möchten es anders, stellen es aber bisher sehr falsch an; wenn Sie so weiter machen wie in diesem Anlauf, wird Ihre nächste Hörerschaft ganz gewiß nicht Volk, sondern Parteiauswurf, unbefriedigter Ehrgeiz u. Offiziosentum sein. Verräterisch ist, was Sie, übrigens mit einer Ehrfurchtlosigkeit, zu der nur eine viel stärkere Kraft der Verneinung das Recht gäbe, gegen Martin Buber gewandt sagen: „… Intuition hieß der letzte Schrei“; Sie hätten ebenso gut sagen können: die letzte Mode (in den kleinen Zirkeln, die Ihnen die Welt bedeuten); mit Ihren Mitteln wird in der Tat nichts geschaffen als „un dernier cri“: Sie werden in den Kreisen, zu denen Ihre Art Stimme dringt, die Mode der Politik kreieren; auf diesen Erfolg dürfen Sie besten Falls gefaßt sein. Mich dabei zu haben, wäre vielleicht nicht übel gewesen; übrigens hätte es mir auch nicht geschadet, da ich sowie so nirgends an meinem Platze bin u. man das auch merkt; aber ich will es doch lieber lassen. Den Absatz, mit dem Sie Ihren Abschnitt 3 beginnen, habe ich erst beim dritten Lesen verstanden; das liegt gar nicht an Ihrer Deutlichkeit, sondern an mir, ich war auf so ungeheuerlich Gewöhnliches nicht gefaßt; aber ich verstehe jetzt endgiltig, daß Sie unter den Barbaren, daß Sie unter den Barbaren hier nicht die Feinde des Geistes in allen Völkern verstehen, denen gegenüber die Kinder

5

10

15

20

25

30

35

40

76

5

10

15

20

25

30

35

40

Mai 1915

des Geistes zu opferbereiter Tapferkeit entschlossen sein müßten; beileibe nicht. Sie meinen Ausländer damit, Feinde des Deutschen Reichs, ganze Völker, „Slawen“, und rechtfertigen diesen Krieg damit – „Slawen u. Barbaren“ – gegen die rufen Sie Germanen, Juden, Iren u. Lateiner auf. Ich bin also zwiefach gerufen, nur daß ich dem Ruf nicht folge, sondern lache. Gern überlasse ich Sie bei dieser wirklich einfachen Auffassung „dem Kaiser u. den Männern Seiner Regierung“, die im rechten Augenblick das Rechte getan“ haben. Hier fehlt es Ihnen, von allem andern einmal abgesehen, schon ganz einfach an der Kenntnis der Tatsachen (was übrigens keineswegs immer ein Nachteil ist); sonst könnten Sie nicht nach solcher schrankenlosen Anerkennung der deutschen Regierungspolitik von dem „infamen Doppelspiel des Zaren“ reden. Gerade dieses Auftreten der deutschen Professoren, denen Sie sich durchaus gefallen, das nur noch verächtlicher wird, wenn es auf Naivität u. akribieloser Gutgläubigkeit beruht, hat den deutschen Intellektuellen derzeit zu der namenlosen Verachtung verholfen, die ihnen im ganzen Ausland zu teil wird. Sie sind schlankweg auf das deutsche Offiziosentum hineingefallen, offenbar mit der bei nützlichen Reinfällen beliebten besinnungslosen Lüsternheit; um zu diesen trivial-bequemen Beurteilungen zu kommen, genügte die chronische Lektüre deutscher Zeitungen; das Studium der im Ausland herausgegebenen amtlichen Aktenstücke hätte für diese Anschauung nur hinderlich sein können. – Kurz: der Ton Ihrer Manifestation deutet mir nicht auf Sache, sondern auf Person; nicht auf durchsetzen, sondern auf durchsetzen [!]; nicht auf Verwirklichung, sondern auf Rolle-Spielen (das nenne ich Kerr-Schule); der Inhalt aber nicht auf Freiheit und abgründliche Umgestaltung (sonst würden Sie auch Buber, würden auch „Intuition u. Mystik“, würden auch Kunst u. romantisches Scheitern als zu Ihrer Sache gehörig empfinden); sondern auf Anpassung; nicht auf Sammlung in den Tiefen des Individuums, sondern auf Sammlung der Breite u. den vorhandenen Gebilden nach; u. sogar – jetzt schon – auf Vorbereitung künftiger Wandlungen u. jedenfalls nicht auf einen, der seinem Dämon gehorcht, sondern der seine Begabung anspannt. Je mehr ich mich irre, je größer Ihre Reinheit ist, je mehr es Ihnen also um die ganz wirkliche Schaffung neuer Zustände zu tun ist u. je mehr Sie die Kraft dazu haben oder erringen; um so nebensächlicher wird es sein, ob wir formell zusammen arbeiten oder nicht; der Tat nach tun wir es dann ja jeden Falles. Ich glaube nicht an eine Partei des Geistes; ich glaube an die Aufgabe, die der Geist, von sehr verschiedenen Punkten aus, auf sehr verschiedenen Wegen zu vollbringen hat. Möglich wäre, daß, in einer unsäglichen Erschütterung, über alle Trennungen hinweg, eine große Einheit über den Geist u. von ihm aus ins Volk kommt; aber die dabei helfen, werden es anders anfangen als Sie. Die Zeit ist schon so, daß die, die heute etwas „zuerst“ aussprechen (u. großen Wert auf dieses Zuerst legen) keineswegs die Berufenen zu sein brauchen. So viel heute

Mai 1915

77

dem echten Geist an Bewußtheit u. Tapferkeit fehlt, so viel gute Nase u. Keckheit hat sein Surrogat: die usurpierende Imitation des Verstandes. In diesen Zusammenhang gehört es, daß ich auch gar nicht glaube, daß die echten Künstler u. die echten Kunstempfänger aufhören werden oder sollen, Gebilde der Kunst zu empfinden oder zu schaffen u. zu empfinden; ich glaube, daß sie in entschei- 5 dender Krise verstehen lernen sollen, was in den Gestaltungen ihrer Kunst von jeher zum Ausdruck gekommen ist u. zu welchem Verwirklichungsbeginn ihrer der Vision die Zeiten jetzt reif sind. Ich glaube nicht an mechanische Trennungen so grotesk bequemer Art, derengleichen in Ihrem Zuruf an die Offizierskaste eine zum Ausdruck kommt: „Ihr organisiert das Volk für die Freiheit nach außen, wir 10 organisieren es für die innere Freiheit“! Ich glaube, glaube in unverwirrbarer Heiterkeit, daß die Menschheit als Wirklichkeit im Werden ist u. daß sie im Einzelnen ersteht, durch eine Wiedergeburt, bei der aufs mannigfachste mitzuhelfen jeder berufen ist, auch die, die fürs erste das Auftreten von Unberufenen haben, auch Sie u. der scharfe Witz Ihres Intellekts. Aber versuchen wir nicht 15 zusammenzugehen. Was Sie Organisation nennen (u. was ich teils Kompromiß, teils Unterdrückung, teils Wahn u. Schlendrian heißen würde) ist in der Tat höllenweit von meinem Sozialismus u. den Wegen dahin getrennt. Mit besten Grüßen Ihr ergebener G. L. 20

1915/75 An Max Müller – 18. Mai [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 18.5.15

Lieber Freund, Wenn es Urlaub giebt; schön –. Aber das müsste ich, so früh wie irgend möglich, und wenn’s telegraphisch ist, wissen, ob es wahrscheinlich ist, dass Sie kommen, 25 damit ich Ihnen für alle Fälle für Brot und andere Nahrung für Ihre Unersättlichkeit sorgen könnte. Übrigens lebt es sich so weiter. Gestern war ich zehn Stunden mit Klüpfel zusammen; prächtiger Mensch; wir waren am Liepnitzsee. … … …

1915/76 An Frederik van Eeden – 19. Mai [19]15

30

Hermsdorf b. Berlin, 19.5.15.

Lieber Freund, Ich kann holländisch nicht fließend, nicht intim genug lesen, um von Deinem Drama zu andern reden zu können, ehe die deutsche Übersetzung vorliegt. So lange also kann ich in der Sache nichts tun. – 35

78

Mai 1915

Von dem Buch, das Du in Deiner heute eingetroffenen Karte nennst, habe ich schon mehrfach gehört und habe es mir bestellt. Ich hoffe, es bald zu erhalten. Viele herzliche Grüße! Dein 5 Gustav Landauer

10

15

20

25

30

35

1915/77 An Bernhard Reichenbach – 20. Mai 1915 Hermsdorf b. Berlin, 20. Mai 1915. Werter Herr Reichenbach, So ähnlich lauten die Berichte über die „Kameraden“, wie ich sie von allüberall her erhalte, – auch wenn es sich um Leute handelt, die mit der Waffe ausgebildet werden. Mir ist es das nichts neues, – vor über 20 Jahren während einer Gefängnisstrafe musste ich ein paar Wochen in Gemeinschaftshaft verbringen; ich weiss, welche Art Unterhaltung die Menschen pflegen, die zwangsweise beisammen sind. Man kann übrigens, wenn mans versteht und frisch genug ist, auf sie wirken: hätten Sie z. B. bei dem Küchendienst die Erlaubnis erwirkt, dass einer vorlesen durfte, so hätten Sie vielleicht ein Wunder erlebt, wie aufmerksam und teilnahmsvoll die Menschen geworden wären. Sie haben alles in sich und brauchen eine starke Lenkung. Zu gründlicher, bleibender Umwandlung ist’s freilich für die meisten zu spät; man hätte sie als Kinder bekommen müssen. Um sie aber als Kinder zu bekommen, müssen die Verhältnisse geändert werden; und um die Verhältnisse zu ändern, braucht man die Erwachsenen. Hier beisst sich die Schlange in den Schwanz. Bisher hat sich die Geschichte mit der Revolution allein helfen können: das sind die vorübergehenden, wieder in sich zusammensinkenden Momente, wo die Völker unter dem Einfluss einer kleinen fortreissenden und lenkenden Minderheit über sich selbst hinausgehoben werden, und schnell ein paar Sprünge machen. Es kommt dann alles darauf an, die Sprünge in die rechte Richtung und ins rechte radikale Mass zu lenken – und in den rückläufigen Zeiten möglichst viel von ihnen zu bewahren. Keine überwältigend hoffnungsvolle Geschichtsauffassung; aber immerhin eine grosse Aufgabe. Und immerhin lässt sich auch in den stillen Zeiten, in denen wir – trotz Krieg – auch demnächst wieder sein werden, viel bauen, wenn man nur weiss, was fehlt und worauf es ankommt – und wie falsch die „materialistische“ Geschichtsauffassung ist. Hier das Gewünschte für Ihren Privatgebrauch. Alle guten Grüsse und Wünsche! Ihr Gustav Landauer.

Mai 1915

79

1915/78 An Kurt Hiller – 21. Mai [19]15

21.5.15 Sehr geehrter Herr Hiller. Wenn man’s genau nimmt – u. man soll doch wohl – habe ich nicht Ihr Motiv oder Ihren Charakter verdächtigt, sondern ich habe privatim, Ihnen gegenüber bekannt, daß ich einen Verdacht gegen Ihr Motiv oder Ihren Charakter nicht los werde. Das ist nicht dasselbe; das lebhaft u. scharf ausgesprochene Bekenntnis eines Vorurteils ist noch kein fertiges Urteil. Wenn Sie übrigens glauben sollten, daß armselige Briefe der Art, wie ich jetzt einen von Ihnen erhalten habe, meine immerhin gut motivierten Befürchtungen erschüttern könnten, dann muß ich wirklich anfangen, in allen Fällen, wo es sich um Sie selbst handelt, nicht bloß an Ihrem Charakter, sondern vor allem an Ihrem Verstand zu zweifeln. Ich beschränke mich auf ein paar Berichtigungen gar zu grotesker Irrtümer. Von dem Kreis der Aktion habe ich mich stets fern gehalten. Herr Pfemfert hat geduldet, daß ich in seinem Blatt aufs pöbelhafteste beschimpft wurde, u. ich habe ihm eine (enquête-mäßige) Anfrage, die er bald darauf so naiv war, an mich zu schicken, zerrissen zurückgesandt. Zwei Herren dieses Kreises haben vor Monaten den Versuch gemacht, sich mir zu nähern. Dem einen, Herrn Ball, habe ich dann, als er sich durch Übersendung einer gedruckten Armseligkeit geistig legitimieren wollte, geschrieben, daß ich ihn nach dieser Probe weder für einen Schriftsteller noch für einen in Betracht kommenden Mann halte; der andere, Herr Hülsenbeck, wollte bald darauf meine Unterstützung in einer kuriosen politischen Aktion; als ich ihm schrieb, die Sache interessiere mich zu wenig, als daß ich Zeit dazu hätte, schrieb er mir einen unflätigen anonymen (mit Namen unterschriebenen) Brief, der in den Papierkorb wanderte. – Niemand hat mich im Geringsten beeinflußt; u. was Sie von Sonntag Nachmittag sagen, verstehe ich nicht. Sie sollten sich schämen, daß ich so breit auf solchen Unsinn antworte. Milder liegt der Fall Ihres nächsten Absatzes. Ich glaube, ein weniger eitler Mann hätte zwar aus dem ganzen Zusammenhang den Sinn, in dem ich das Wort „verräterisch[“] gebrauchte, verstehen sollen; aber ich gebe zu, daß ich sehr gegen meinen Willen bei einer ganz eindeutigen Bemerkung ein doppelsinniges Wort gebraucht habe. Ich werfe mich also – da Ihr Schreiben mich rechtzeitig lehrt, daß die Retourkutsche zum Bestand der Polemik einmal für alle gehört – in die Gönnerpose u. sage: Verraten, geehrter Herr Hiller, kann man nicht nur eine Sache oder eine andre Person, sondern vor allem sich selbst; u. zwar ist hier nicht gemeint, daß einer von sich abtrünnig wird, sondern, daß er sich enthüllt, daß er zeigt, was ihn reizt. In diesem Sinn habe ich mir erlaubt, Ihr Wort vom „letzten Schrei“ verräterisch zu nennen, u. nun werden Sie erst verstehn, was ich Ihnen sagte. Was Sie also in diesem Zusammenhang jetzt über Buber sagten, geht mich nichts an, wiewohl es mich interessiert. Sie sind der Typus eines solchen Pole-

5

10

15

20

25

30

35

40

80

Mai 1915

mikers, der das, was die Gefahr eines wertvollen Menschen ist, als sein Wesen hinstellt, – u. ich verstehe jetzt, in welchem Sinne Sie sich zu einfach nennen dürfen. Was ich in diesem Zusammenhang meine, werden Sie wahrscheinlich verstehen, wenn Sie einmal meinen Aufsatz im Buberheft der Neuen Blätter 5 nachlesen. Volksbühne: davon wissen Sie nichts. Die komische Enttäuschung Kerrs, der in mir einen Bundesgenossen in seinem persönlichen Kampf gegen Reinhardt gefunden zu haben glaubte, verstehe ich. Ich bin in der „Volksbühne“ mit einem Vorschlag unterlegen u. ziehe mich nicht grollend zurück, sondern arbeite weiter 10 mit, in der Hoffnung, nützen zu können, u. später durchzusetzen, was jetzt nicht ging. Was weiter? Ich denke, Sie wollen sich der Praxis zuwenden? – Aber ich vergesse, daß Sie mir ja nur in Parenthese eins auswischen wollten; was liegt Ihnen denn an der Volksbühne? Mehr ist nicht nötig. Auf Ihre übrigen Entstellungen meines Briefs antwortet 15 er selbst mit völlig unentstellender Deutlichkeit. Empfangen Sie die guten Wünsche Ihres ergebenen G. L.

1915/79 An Martin Buber – 26. Mai 1915

Hermsdorf b. Berlin, 26. Mai 1915 Lieber Buber, Man hat bei der heutigen Musterung anerkannt, daß ich zur Beteiligung an diesem Krieg in keiner Weise tauge. Meine Beziehungen zum Militär sind also abgebrochen. Ich muß gestehen, daß ich Ihnen von Herzen das nämliche wün25 sche. Wir sind darum nicht schwächer als wir sind, und diese Bestätigung der Schwäche meines Körpers auf dem Gebiet der Brutalität ist mir nur ein neuer Stachel, auf meinem Gebiet alles von ihm zu verlangen, was er irgendwie hergibt. Wir wollen uns, am liebsten alle, bald wiedersehen. Alles Herzliche Ihnen und Ihrem Haus! 30 Ihr getreuer Gustav Landauer 20

1915/80 An Max Müller – 26. Mai [19]15 Lieber Müller,

Hermsdorf b. Berlin, 26.5.15

35 Dank für Ihre beiden Briefe. Für Ihre gute Nachricht habe ich eine andere, die

auch gut ist: bei der Musterung hier bin ich gleich als dauernd untauglich

Mai 1915

81

gänzlich frei geworden. Ich hoffe also für unsern Krieg noch recht lange tauglich zu sein. Kommen Sie nur bald, mein Helfer! Wenn Sie, für eine Weile wenigstens, loskommen, weiss ich, dass Sie trotz allen Quälereien keiner langen Erholung bedürfen; für unsre Arbeit ist eine Art Anspannung und Leistungskraft erforderlich, die sich nicht immer in Muskeln ausdrückt. Sollte sich Ihre Wartezeit länger hinziehen, so wäre es am Ende doch das Beste, wenn ich Sie mit ein paar Büchern versorgte. Hatten Sie gestern Besuch von den beiden Leipziger Freunden Lothe und Kegel? Ich hatte Sonntag Nacht eine Karte an Sie in den Kasten zu stecken, deren Adresse, weil ich sie aus dem Kopf schrieb, nicht völlig stimmte. Aus dem Kopf musste ich sie schreiben, weil nach meiner Rückkehr von Eden Kathrine in meinem Zimmer schlief, die ich nicht stören wollte. Das liebe feine Kind war über Pfingsten bei uns. Mit meiner Frau und den Kindern ist sie nun gottlob schon ganz vertraut; mit mir hält es schwerer, Sie wissen es aus eigener Erfahrung; mit der Zeit aber wird es werden. Warum es wohl mit mir schwerer hält? Man macht es mir schwerer, will nicht spüren, wie ich den Menschen, der zu mir gehört, ohne viel sprachliche Auseinandersetzung kenne und einfach lieb habe. O die Sprache! Gott und der Teufel haben sie gleichzeitig erfunden. Unser Freund Klüpfel, den ich sehr lieb gewonnen habe, und in dem viel Wesentlicheres steckt, als er (unter Gesell’s Einfluss) jetzt herauslässt, wird dienen müssen (Infanterie); seine Priesterwürde ist für nichts geachtet worden. Ich habe noch viel zu schreiben und schliesse für heute. Wir grüssen Sie alle von Herzen und hoffen, Sie bald bei uns zu haben. Ihr Landauer

1915/81 An Ludwig Berndl – 26. Mai [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 26.5.15.

5

10

15

20

25

Liebe Freunde, bis dieser Brief bei Ihnen ankommt, werden Sie gewiß schon in die neue Woh- 30 nung übersiedelt sein. Mögen Sie persönlich nur Gutes darin erleben! Ich will Ihnen nur rasch mitteilen, daß ich keine Unterbrechung meiner Arbeit zu befürchten habe, da ich heute bei der Musterung für dauernd untauglich befunden wurde. Wenn Sie so gut sein wollen, auch Margrit und wen Sie sonst noch von Nahstehenden treffen, davon Mitteilung zu machen, so ersparen Sie mir 35 Porto.

82

Mai 1915

Von meinem vergeblichen Ausflug ins militärische Gebiet wende ich mich nun wieder der geliebten Schriftstellerei zu, zu der die Kräfte reichen müssen, solange es eben geht. Lassen Sie recht bald wieder von sich hören! 5 Recht herzliche Grüße! Ihr Gustav Landauer

1915/82 An Julius Bab – 29. Mai [19]15

10

15

20

25

Hermsdorf b. Berlin, 29.5.15. Lieber Bab, Ich für mein Teil bin gleich für dauernd untauglich erklärt worden und bin mit Frau und Kindern glücklich, daß mir die Quälerei, den Leuten meine Untauglichkeit demonstrieren zu müssen, erspart blieb. Auch Ihre Nachricht ist relativ gut, und das Schlimmste haben sie [!] nun gewiß hinter sich. Nun, glaube ich, könnten Sie sich zu irgend einer Tätigkeit melden und sollten es wohl bald tun, damit Sie nicht am Ende gar zu den Schippern kommen. Ginge es nicht, daß Sie zunächst einen Urlaub erhielten? – Daß Sie im Vorstand der Volksbühne geblieben sind, wissen Sie wohl bereits. Sonst weiß ich von da nichts von Belang zu berichten. Auch übrigens sehe ich nicht viel von der Welt und halte mich ganz zurückgezogen. Irgendwie wird man diese Schreckenszeit überstehen müssen. „Dörtein“ von Klaus Groth – ist ausser in der „Schaubühne“ auch in etliche deutschamerikanische Sozialistenblätter gewandert. Wird Ihre Kriegsanthologie nun weiter erscheinen? Ich bin neugierig, wie es mit meiner Arbeitskraft wird. Vorläufig bin ich ganz tief unten. Wenn ich nur nicht an all dem Ungesagten ersticke – Alle herzlichen Grüße! Ihr Landauer

1915/83 An Fritz Mauthner – 29. Mai 1915

29. Mai 1915

30 Einen Gruß aus Eurer und unsrer schwäbischen Heimat, liebe Freunde.

Euer Gustav Landauer Krumbach (Schwaben)

Juni 1915

83

1915/84 An Paulus Klüpfel – 2. Juni 1915

Hermsdorf b. Berlin, 2. Juni 1915. Lieber Herr Klüpfel, Pfingsten war ich ein paar Stunden in Eden – aber ich habe gern meine Freundeskreise getrennt und kam nicht zu Ihnen. 5 Ich möchte Sie aber gern bald wieder sehen und unterbreite Ihnen also den Vorschlag, daß wir uns am Freitag Nachmittag ½ 5 in dem einzigen „daselbst befindlichen“ Gasthaus im Hohen-Schöpping treffen (zwischen Pinnow und Hennigsdorf gelegen). Bitte um ein Wort des Einverständnisses. Mich hat man bei der Musterung für dauernd untauglich erklärt. Gut so; ich 10 bleibe bei meiner Kelter und hoffe, tauglich zu sein. In herzlicher Erwartung Ihr Gustav Landauer

1915/85 An Paulus Klüpfel – 7. Juni [19]15

15

Hermsdorf b. Berlin, 7.6.15.

Lieber Herr Klüpfel, Depesche: ich habe keine erhalten. Sie müssen also Ihre 50 Pfg wiederverlangen und Beschwerde erheben, daß sie angenommen wurde. Richtiger: Sie müssen nicht, Sie dürfen; und man sollte sich ab und zu für Nebenbeschäftigungen sorgen, in denen man den andern grimmig ernst erscheint, während sie einem selbst höchstens symbolisches Spiel sind. * Kutter: Ja, wenn Sie dem Mann glauben! – Mir ist ein bißchen übel geworden, weil ich die Tatsachen, die Männer kenne, von denen er sich in dieser hegelischjesuitisch-süß-mystisch vermantschenden Form lossagt. Ich gebe zu, daß ich nach der schmerzlich-zurückhaltenden Äußerung von Ragaz ein nicht richtiges Bild von der inhaltlichen Einkleidung des Schriftchens hatte. Aber meine Beurteilung, daß er nämlich aus einer tapfern Religion eine Falstaffreligion macht, bleibt. Für die Männer, von und zu denen er spricht, sind das sehr abgedroschene Dinge, aus denen er die sehr falschen Schlüsse zieht. Wovon er spricht, ist das Element, in dem sie leben und was sie mit Kampfesfreude und -not erfüllt. Er aber – ! Das wird sich weiter zeigen. Ich leihe Ihnen also beifolgend 3 Hefte der „Neuen Wege“, aus denen Sie die Wahrheit dieses Falles ersehen. Diese Exemplare muß ich bald wiederhaben. (Striche u. Bemerkungen, die ich eben im Oktoberheft entdecke, sind nicht von mir.) *

20

25

30

35

84

5

10

15

20

25

30

35

40

Juni 1915

Gesell: Noch einmal: Nicht von Gesell’s Auffassung habe ich gesprochen, sondern von seinem Vorgehen, von seinem Vorgehen in der gegenwärtigen Zeit. Nichts ist überhaupt und nichts ist jetzt gefährlicher, als den Menschen die Last der Selbsttätigkeit abnehmen und in ihnen den Glauben erwecken, es gäbe irgendwo, an einer Zentralstelle, den Hexenort Hexenort, wo man wunderhaft helfen könne. Das neue Geld ist ein Instrument der Gerechtigkeit; wahr. Führen wir also den Trick des neuen Geldes ein, so haben wir damit – von selbst – die Gerechtigkeit; falsch. – Viel darüber zu sagen; es läuft alles darauf hinaus, daß die neue Tausch- und Freiheitsgesellschaft nur auf dem Wege über neue Gemeinschaften und Liebe zu erlangen ist. * Mutter, Kind und Grundrente: Ich erschrecke, wie falsch Sie meinen Widerwillen verstanden haben. Ich habe ja nur gesagt, daß ich auch noch da bin, weil sich für mich die Gesellschaft auf die Gemeinden, und die Gemeinde auf die Familien gründet. Ich habe ja nur als Vater gesprochen, der beim Umgang, vulgo Erziehung, mit den Kindern sich nicht ausschalten läßt. – Bei Ihrer Grundrentenverteilung will ich nicht dabei sein; in meinem Zukunftsland giebt es weder eine Konfiskation noch eine Verteilung der Grundrente, so wenig wie eine Verstaatlichung des Bodens. Statt dessen giebt es vielerlei, nur immer kein Schema: Gemeindebesitz, Kreis- und Provinz- und Reichsbesitz, wo es angezeigt; Privatbesitz mit dem untrennbaren Zubehör des Jobeljahrs oder der Seisachtheia usw. Die so weit sind, werden es wissen. Die jetzt schon Wissende sind, die Sozialisten, werden jeweils aus ihrer Situation in den umgebenden Gesamtheiten entnehmen, was sie tun können. Sozialismus ist 1) das Bild der (schauenden) Sozialisten; und 2) die Tat der Sozialisten, die in ihrem Tun durchaus abhängig, aber keineswegs zum Nichtstun, Warten und bloß Propagieren, Fordern und Auffordern verdammt sind. – Mir ist es ganz wundersam herrlich, wie man das Ganze will, das Ganze auch klar schaut, und doch seine Ganzheit zuerst in allerkleinsten Gebilden verwirklichen muß. Die Natur läßt ihrer nicht spotten; sie läßt sich auch nicht durch das Hexeneinmaleins und Geschwindigkeitszauber beikommen; was wachsen soll, muß keimhaft beginnen; und was die Erstmenschen für die Menschheit schauen, müssen diese Erstmenschen, als ob es für sie selber wäre, beginnen. Das ist das Wundersame: wir sind Sozialisten, wir erkennen, daß die Welt, die Geister der Seelen, mit einem Schlage anders sein könnten, sie selbst sein könnten, wenn die ökonomische Grundlage, die Verhältnisse geändert würden; wir gehen eine Weile, eine lange Weile auf nichts anderes aus, und was ergiebt sich schließlich? Daß das Wesentliche an dieser Erkenntnis des Geistes nicht ihr Inhalt, sondern die Tatsache ist, daß es eine Haltung und Richtung des Geistes ist. Das Wesentliche am Sozialismus ist seine Produktivität; sein Gestaltungswille. Vor diesem Kern hat man ein paar Jahrzehnte lang Angst gehabt; die Angst, die jeder Produktive kennt, Angst vor dem Dämonischen, das die

Juni 1915

85

schwache Seele und den schwachen Leib ergreift und auf den Weg schickt; diese Angst hat die Produktivität des Sozialismus verwandelt in eine Theorie von den Entwicklungsgesetzen mit daran hängender politischer Partei; alles Ausreden und Angstbeschäftigung! Stelle Dich nun endlich Deiner Aufgabe, Sozialist! Für die Massen, für die Völker, für die Menschheit, für die Umwandlung der Geschichte – brauchst Du fürs erste nicht die breiten Massen, sondern nur Gefährten. Die hast Du schon; schreitet den Umkreis des Euch Möglichen ab und Ihr werdet sehen: da ist kein Ende. * Immer verwandelt sich der punktuelle Begriff in den Kreis, in die Schlange, die sich in den Schwanz beißt. Die Verhältnisse sind unser Verhalten, das im einzelnen wieder von den Verhältnissen im ganzen abhängt. Und so mit der Erziehung: wir brauchen neue Kinder, um neue Erwachsene zu kriegen; erst aber die neuen Erwachsenen für die neue Erziehung. Von dieser Einsicht her werde ich in aller Ewigkeit kein Spezialist sein können und immer anderes tun, als man gerade erwartet. * Die 3 frühen Schriften Gesell’s nun zu haben, freut mich sehr. Ich werde bald ans Lesen kommen. * Auch an Ihren Bildungs- und Ernährungsaufsatz komme ich bald. Für Nutzanwendungen Ihrer Erfahrungen, Einsichten und Meinungen auf meinen Leichnam ist aber noch keine Möglichkeit; dazu kennen Sie mich, was ich mir zumute und was er mir leistet, noch zu wenig. Gewiß ist richtig, daß bei der Behandlung des heranwachsenden Menschen die Wirkung auf Tempo, Intensität, Leistungsfähigkeit und also auch Inhalt des Denkens durch rein physische Mittel in Betracht kommt. Indessen habe ich überall, wo es sich um die Erhaltung und Förderung unsres tierischen Körpers und seiner Funktionen handelt, lebhafte Abneigung gegen zu schnelle Anwendung wissenschaftlicher Formulierungen auf die Praxis des Lebens. Naturärzte sind darin oft noch schlimmere Pfuscher als Naturwissenschaftler anderer Prägung. Am ehesten lassen sich auf die Praxis des Lebens die „Wissenschaften“ anwenden, die sich nicht auf Erklärungen stützen, sondern bloß gut beschriebene Tatsachen ordnen, z. B. Meteorologie und andere Formen bloßer Statistik. Eine solche Volksstatistik scheint mir nun die Erfahrung und Übung zu sein, auf der in den Völkern seit Jahrtausenden die Ernährung beruht. Natürlich rede ich nicht von offenbaren und als solche immer erkannten Exzessen, sondern von der Art, wie Japaner, Italiener, Eskimos, deutsche Landleute usw., ihrem jeweiligen Klima entsprechend, unter sonst natürlichen Bedingungen der Herkunft und der Lebensführung, siebzig bis achtzig Jahre alt werden. Hat man’s bei diesem Regime zu Homer, Dante, Spinoza und Goethe, zu Michelangelo, Rodin und dem Epileptiker Dostojewski gebracht, so scheinen mir

5

10

15

20

25

30

35

40

86

5

10

15

20

25

30

35

40

Juni 1915

in Sachen der Ernährung Ratschläge und Vorsätze, aber nicht Forderungen und Bedingungen angezeigt. Exzesse, die eine sozialethische Erklärung zulassen und fordern, wie Trunksucht, Völlerei, Übermaß der Fleischnahrung, sind eine öffentliche Angelegenheit; nicht so aber steht es doch wohl mit der ganzen Ernährungs-„frage“: die gehört vielfach dem privaten Gebiet an, – womit ich keineswegs sagen will, daß man nicht davon reden und daran reformieren darf. * Viel wichtiger als ein Gespräch über die leibliche Diät wäre mir bald einmal eines über die geistige, wobei ich nicht das Einnehmen, sondern das Ausgeben meine. Ich glaube, Sie werden früher oder später die S. G.-Methoden als eine Art geistige Hungerkur empfinden, die vielleicht Ihre Kräfte mehr geschont als an das Werk gelassen hat, das das Ihre ist. Rec.: Wehtun, wehtun und noch einmal wehtun! Immer über die Kraft gehn und aufs Ganze! Sich selber nämlich wehtun – das ist das Rezept, das ich jedem produktiven Beginner verschreibe. Noch machen Sie sich’s in dem, was Sie von sich geben, zu leicht und haben Ihren Geist beim Verstand lombardiert, – woraus Taktik und kluge Überlegung und andre gangbare Münze kommt, aber niemals das Unmittelbare, Einmalige, Persönliche. Mögen Sie diese Vertraulichkeit als die Zusammengehörigkeit von Vertrauen und Traulichkeit nehmen, die aus herzlicher Neigung kommt. * Curtis’ Janârdana kenne ich nicht; freue mich also darauf, da Sie es empfehlen. Ich hoffe doch, Sie kennen den wunderschönen (obwohl nobelpreisgekrönten) Tagore? Diepenbrock heißt der brave, ungenügende Seuse-Übersetzer, dessen Name uns jüngst nicht einfiel. * Über Krieg – Schicksal – Schuld wollte ich letzthin nicht ins Reden kommen. Eigentlich ist es auch grausam, einem angehenden Infanteristen die diätetische Auffassung nehmen zu wollen. Aber ich achte Sie zu sehr, als daß ich schonen wollte. Überdies trenne ich sehr stark das, was einer um Lebens und Sterbens willen tut, von dem, was er denkt und fühlt. Man hat es mir in gewissen Kreisen anarchistischer Schreier, deren Kriegs-Zeitungspolitik im praktischen Sichverbietenlassen besteht, sehr übel genommen, als ich gleich bei Kriegsausbruch schrieb: „Handelt, ihr Menschen allesamt, wie ihr handeln müßt; aber denkt und fühlt, wie ihr sollt!“ aber ich bleibe dabei, daß das der einzige Rat ist, den man andern, die man nicht wie sich selbst kennt, geben darf. Ein großes Wort, wenn man’s richtig und gar nicht pfäffisch versteht: Richtet euch nicht nach meinen Taten, sondern nach meinen Worten.

Juni 1915

87

Nur also, was die „Worte“ angeht, sage ich: jede Beteiligung an diesem Krieg ist unmöglich, soll auch Ihnen unmöglich sein. Und wenn Sie wollen, reden wir bald einmal darüber. „Ich will mir nichts schenken lassen“, – edel und doch falsch: wohl dem, dem die Beteiligung an der Untat geschenkt ist, und käme das Geschenk auch von (vermeintlicher) körperlicher Untüchtigkeit. Ein lieber Freund 5 schrieb mir, er wolle, da er meinen Geburtstag nicht kenne, den 26. Mai (meinen Musterungstag) künftig als meinen Geburtstag feiern. Er hat nicht so ganz Unrecht; freilich auch nicht Recht, denn Wiedergeburts-Tage kommen einem nicht von aussen. Aber eine Gnade ist es, daß ich in dieser Zeit in meiner Richtung bleiben darf. 10 Nun aber genug für heute und alle herzlichen Grüße! Ihr Gustav Landauer

1915/86 An Alfred Wolfenstein – 9. Juni [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 9.6.15. Sehr geehrter Herr Wolfenstein, Mit Ihrer Zuschrift und Sendung haben Sie mir eine rechte Freude gemacht. Was Sie über den Charakter der Frau, ihr Versagen in dieser Katastrophe, die Hoffnungen, die auf sie zu setzen wären, sagen, entspricht ganz meinem Gefühl, und Sie bringen Ihre starke Gesinnung trefflich zum Ausdruck. Das Mittel, das Sie empfehlen, gefällt mir nun freilich nicht. Hier hat etwa ein Novellendichter aus einem Einzelschicksal, das seine Phantasie schaute, unmögliche Verallgemeinerung gezogen. Die letzte Hingabe der Frau ist nie etwas den Männern, sondern etwas einem Manne Gewährtes; und die Liebe weiß hinter dem Tun das Wesen zu entdecken. Liebe ist keine öffentliche Angelegenheit und darf nie zur Taktik erniedrigt werden. Das Frauenhafte, an das Sie so schön appellieren, haben auch wir Männer in uns; und es ist zu erwecken in uns wie in den durch Mannesschuld unter sich selbst gebliebenen Frauen. – Ich könnte mir eine Erzählung, in der es einer bestimmten Frau nicht mehr möglich ist, dem Mann, der mit Blutgeruch aus dem Kriege heimkehrt, die Umarmung zu gewähren, schön und wahr vorstellen. Aber die Propaganda: ich fordere Euch auf, es euch nicht mehr möglich sein zu lassen, – ist ein usurpatorischer Einbruch des Verstandes in ein Gebiet, das ihm gottlob allezeit verschlossen bleibt. Aber das ist mir nicht das Wesentliche an Ihrem Aufsatz. Das Wesentliche ist die Stellung zu Krieg, Mann und Frau – und da bin ich sehr angenehm berührt. Ich würde mich freuen, Ihnen persönlich zu begegnen. Mit Gruß und Achtung Gustav Landauer

15

20

25

30

35

88

Juni 1915

1915/87 An Ernst Müller-Holm – 9. Juni [19]15

5

10

15

20

25

30

35

40

Hermsdorf b. Berlin, 9.6.15. Lieber Herr Müller, Es ist fast unmöglich, bei der Hitze, der Dürre und der Menschenscheußlichkeit sich mit einem geehrten Mann über Dinge herumzustreiten, bei denen man jedesmal ein paar Stockwerke von sich selbst heruntersteigen muß, um überhaupt mitreden zu können. „Sollen wir vielleicht auch Elsaß-Lothringen gutwillig räumen?“ fragen Sie. Das ist mir doch beinahe, wie wenn Sie mich einladen würden, in den Streitigkeiten zwischen Luther und Eck eine Entscheidung zu treffen! Wir? Ich gehöre nicht zu denen, die Sie so nennen. Ich gehe wohl einmal eine Stufe herunter und schlage vor, um dem ekelhaften mehr als tausendjährigen Gezerre ein Ende zu machen, Elsaß und Lothringen, von denen das eine die größte Verwandtschaft mit der Schweiz, das andere mit Luxemburg hat, zu neutralisieren, Savoyen und Nizza desgleichen und so einen Bund ewig neutraler Staaten vom Mittelmeer zur Nordsee zu gründen (habe den Vorschlag vor mehreren Jahren im „Sozialist“ losgelassen), – aber weiter, noch weiter kann ich mich auf diese Territorialstaatsdinge nicht einlassen; weil der Feind, den ich bekämpfe, eben der Landstaat ist; ich brauche den Menschenstaat. Aber gewiß haben Sie in dem Zusammenhang, in dem Sie sagen, Belgien sei von der Natur zum Schlachtfeld bestimmt, nicht bloß Tatsachen fest gestellt, sondern Wünsche geäußert, S. 142, 143: „Anrecht auf Belgien“ … „warum wir es brauchen“ usw. Wenn das keine Wünsche sind! Im Uebrigen: der Feind ist, wie ich eben sagte, nur die Staatengeschichte und mit dieser durchaus zu überwindenden Schweinerei identifizieren Sie die nie zu überwindende Natur! Das eben nenne ich Blasphemie, daß man auf so vergängliche Nichtswürdigkeiten (300 Jahre, und was für welche!) das Wort Natur anwendet. Belgien ist von der Natur zu Kohlengruben, Eisenwerken und Viehweiden und noch sonst schönen Dingen bestimmt, aber zum Schlachtfeld so wenig wie das Dynamit zum Massenmord. Ihren Staatenbund wollen Sie nicht auf Gewalt gründen: Belgien – Belfort – Dünkirchen – Serbien, eine saubere Nichtgewalt. Ueberdies aber ist dieser Staatenbund, der das europäische Gleichgewicht bricht und ein drohendes Imperium schafft, Gewalt nach außen. Und soll es ja auch nach Ihrer eigenen Erklärung sein, zur Verteidigung natürlich. Sie bleiben also in dem verhängnissvollen Zirkel; alle stehen sie in Verteidigung. Si vis bellum, para bellum. Ich kenne zwei imperialistische Gefahren: die eine ist das Gespenst des römischen Reiches, und mit dem hält es Ihr Vorschlag, wie es auch der Trutzbund Deutsches Reich-Oesterreich damit hält. Die zweite ist das Handelsimperium englischer Art, gegen das Sie gute Dinge sagen! Das erste steht mit den Idealen des Rittertums, Feudalismus, preußischer Militarismus, das zweite mit den

Juni 1915

89

Idealen des Liberalismus in Verbindung. Ich denke, wir Sozialisten haben da nicht zu wählen: wir dürfen beschreiben, wir stehen anderswo. Ich kann Ihnen nicht zugeben, daß Sie bei der Schilderung englischen Wesens die Erscheinungen nicht aus dem Nationalcharakter abgeleitet hätten. Sie haben über die Stränge geschlagen, und sind Ihren vorzüglichen Grundsätzen an vielen Stellen untreu geworden. Nicht im geringsten verlange ich Nachsicht mit dem Fremden oder Feind; nur Freiheit von kriegerischen Affekten und deren Folgen auf Ton und Darstellung. Ihre Bemerkung, ich hätte nicht sine ira gelesen, ist mir ganz unverständlich. Ira hätte doch nur vernünftigen Sinn, wenn damit gemeint wäre, ich hätte schon vorher etwas gegen Sie und Ihr Buch gehabt. Ich bin aber mit größter Neigung und sympathischer Erwartung daran gegangen und habe die ersten Kapitel mit lebhafter Befriedigung gelesen. Wenn mir beim Lesen gewisser Dinge, sehr gegen meinen Willen und meine Erwartung, ira aufstieg, – so ist das doch etwas ganz anderes als wovon Tacitus schrieb. Mir tut diese Differenz sehr leid; und ich zweifle nicht, daß der Versuch sich lohnt, Sie in ruhigeren Zeiten von manchen Ihrer Gesichtspunkte abzubringen. Gelingt das nicht, – so ist immer noch genug da, wo wir uns verstehen und einig sind. Wer durch diesen Krieg nicht Anarchist wird, der hat keine Aussicht, es je zu werden. * Nächste Woche erhalten Sie bestimmt Ihre Jahrgänge. Der Buchbinder macht Kriegsarbeit und kann nur abends für uns arbeiten. Wie das Geld zu verrechnen ist, wird sich erst nach Max Müllers Rückkehr zeigen. Schicken brauchen Sie jetzt gewiß keines mehr. Beste Grüße! Ihr Gustav Landauer

1915/88 An Paulus Klüpfel – 14. Juni [19]15

5

10

15

20

25

30

Hermsdorf b. Berlin, 14.6.15.

Lieber Herr Klüpfel, es stehen mir in dieser Woche 2 Sitzungen bevor, deren Tag noch nicht feststeht. Ich werde Sie also wohl wieder ganz abrupt bitten müssen, denn jeden Falls wäre ich noch in dieser Woche gern wieder mit Ihnen zusammen. Hoffentlich paßt 35 Ihnen dann mein Vorschlag.

90

Juni 1915

Ganz innig schön – das Buch von Adele Kamm, das ich gerade lese. Auch der kleine Curtis ist angelangt. Alles Herzliche einstweilen! Ihr L.

5 1915/89 An Ludwig Berndl – 16. Juni [19]15

10

15

20

25

30

Hermsdorf b. Berlin, 16.6.15. Lieber Freund Berndl, Ihren Brief habe ich vor einigen Tagen erhalten. Einen solchen Rechtsanwalt in München kenne ich leider nicht, und was ich sonst an Bekannten dort habe, steht im Feld, ausser Erich Mühsam, dessen Zuverlässigkeit in solchen Dingen Sie zu Unrecht bezweifeln. Ich habe darin im Laufe vieler Jahre Erfahrungen gemacht. Gerade weil er sich, eigentlich gegen seine Natur, an ein gewisses ungeordnetes Leben gewöhnt hat, ist er offenbar dankbar, wenn ihm einmal ein bürgerlicher Auftrag zu Teil wird, bei dem es auf Genauigkeit ankommt, und führt ihn pünktlich aus. Ihre Depositen-Angelegenheit ist nun überdies, sowie man nur verstanden hat, worauf es ankommt, überwältigend einfach, und Sie dürfen ihm die Sache ruhig anvertrauen. Uns geht es ordentlich. Nur in meiner Arbeit bin ich durch allerlei Umstände behindert; und ein solcher Umstand sind Sie. Sie staunen? Jawohl, ich klage an, ich klage an; aber nicht das Schicksal, sondern Ihre Vergeßlichkeit. Wie wir in Lausanne zusammen waren, habe ich da im Bureau von Payot & Co. ein Buch liegen lassen, das Sie mir gleich schicken wollten. Daß es in Ihre Hände kam, weiß ich; aber seitdem sehe und höre ich nichts. Tun Sie mir also den Gefallen, es nun endlich einzupacken und schreiben Sie mir gelegentlich Ihre Unkosten, ich brauche das Buch. Max Müller geht es soweit ordentlich und das Äusserste wird ihm erspart bleiben. Fischer ist noch in seinem Beruf tätig; kann aber jeden Tag fortkommen. Der Tolstoi-Vortrag Birukoffs wird mich sehr interessieren. Alle herzlichen Grüße Ihnen beiden von Groß und Klein. Ihr getreuer Gustav Landauer

1915/90 An Erich Mühsam – 21. Juni [19]15 Lieber Mühsam,

Hermsdorf b. Berlin, 21.6.15.

35 Es hat mir sehr leid getan, daß ich nicht da war, als Du uns besuchtest. Es ist eine

schauerliche Zeit, die nun für Dich noch besonders schwer gemacht wird. Nach

Juni 1915

91

dem, was mir vor einigen Tagen Dein Onkel sagte, steht es sehr ernst mit Deinem Vater. Solltest Du in der nächsten Zeit die Reise noch einmal machen, so wäre es mir sehr lieb, wenn Du herauskämst oder mir wenigstens Gelegenheit gäbest, Dich in Berlin zu sehen. Es wird doch gut sein, allerlei zu besprechen, was bald aktuell werden kann. 5 Ich habe in der Schweiz wertvolle Menschen kennen gelernt und manches Interessante erlebt. Es ist eine fast unerträgliche Zeit des Wartens, in allem Wesentlichen des Wartens; was sich jetzt tun läßt, ist fast nichts. Kannst Du von beiliegendem Rundschreiben eine Anzahl in die rechten Hände geben, so schreib mir, wie viele ich Dir schicken soll. 10 Weißt Du jemanden, der in nächster Zeit in die Schweiz und wieder zurück reist, so bitte ich um Mitteilung. Ich hätte eine – harmlose und zuverlässige – Besorgung, die nur persönlich erledigt werden kann. Alle herzlichen Grüße und Wünsche, auch im Namen von Frau und Töchtern. Dein alter 15 Gustav Landauer Richtig: man hat mich bei der Musterung für dauernd untauglich erklärt.

1915/91 An Rosa Landauer – 21. Juni [19]15, Nachschrift Hermsdorf b. Berlin 21.6.15 Liebe Mutter! Daß meine Äußerung, die Flieger könnten ja eben so gut nach Karlsruhe kommen, sich so bald bewahrheiten würde, hätte ich nicht gedacht. Der Schreck u. die Aufregung muß furchtbar gewesen sein u. Unheil ist auch genug angerichtet worden. Die armen Opfer! Es war uns eine große Beruhigung, daß Du gleich schreibst. Gewiß wäre noch mehr passiert, wenn es nicht so früh am Morgen gewesen wäre. Da waren doch noch nicht so viel Menschen auf der Straße. Es ist nicht zu sagen, wie furchtbar das alles ist. Ich kann es natürlich sehr gut so einrichten, daß ich erst einen Abstecher in Karlsruhe mache, bevor ich zu Mama fahre. Ich gedenke etwa am 15. Juli zu reisen. Doch will ich mich nur ein paar Tage bei Dir aufhalten, denn gar zu lange will ich doch nicht von Hause fort bleiben. Wenn Du also Deine Badereise schon früher antreten willst, kann ich ja eben so gut nach Baden kommen. Die Entfernung ist nicht so groß. Mach es ganz, wie es Dir am gelegensten ist. Es handelt sich in jedem Fall nur um 2–3 Tage. Wir haben noch immer keinen Regen. Es ist eine große Kalamität. Alles vertrocknet u. nichts wächst. Und der Himmel sieht so erbarmungslos heiter aus, als ob es noch

20

25

30

35

92

Juni 1915

Wochen so weitergehen sollte. Ist es denn bei Euch auch so? In der Zeitung liest man von Trockenheit in ganz Deutschland. Leb wohl für heute u. sei bestens gegrüßt u. geküßt von Deiner Hedwig 5 Liebe Mutter!

Herzlichen Dank, daß Du uns so ausführliche Nachricht gegeben hast; auch die Zeitungen sind heute eingetroffen. Offenbar wäre fast niemand verunglückt, wenn rechtzeitig Warnungssignale da gewesen und die Menschen von der Straße in Häuser und Keller gegangen wären. Du kannst für die Zukunft ganz ruhig sein; 10 im Keller ist nie Gefahr, und schon in der Wohnung, besonders parterre, nur ganz geringe. Ausserdem kommen Flieger immer nur am frühen Morgen oder allenfalls in einer hellen Nacht. Bei uns geht es gut; und auch Ihr werdet hoffentlich nun Eure Gedanken wieder in andere Richtung wenden können. 15 Die herzlichsten Grüße! Dein Gustav

1915/92 An Hugo Warnstedt – 22. Juni [19]15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 22.6.15. Lieber Freund Warnstedt, Wie es auch kommt, es ist gut, daß Du jetzt bei Frau und Kindern sein kannst. Mir ist das Herz schwer, und ich möchte nur noch einmal sagen: überstehen wir diese Zeit, so werden wir nicht mehr so einsam sein wie in all der Zeit. Der Menschen, die ganz nah an der Schwelle der Erkenntnis und der Tat stehen, sind viele geworden. Und damit ist unsre Aufgabe klar und bestimmt: leben wir, so wissen wir, wofür. Es giebt verheißungsvolle Symptome – aus allen Schichten der Bevölkerung – , daß das Maß der Privilegierten, der Regierung, der Parteien voll ist. Man will, man muß jetzt aufs Ganze gehn. Man sieht ganz sicher, wer und was für Mächte, zumal in Deutschland, dieses grauenhafte Unheil über die Menschheit gebracht haben. Man wird abrechnen und man sieht sich um, wo mit dem Neubau anzufangen ist. Tun wir das unsre, um zu leben, wenn wir, im Großen oder Kleinen, als Wegweiser und Helfer berufen sind. Der Mensch lebt nicht fürs Glück, sondern für die selbstgewählte Aufgabe. Um ihretwillen muß alles, aber auch alles ertragen werden. Deine Aufzeichnungen, die Du hier auf Wunsch erhältst, wollte ich am liebsten nur in Deine Hände zurückgeben. Ich habe sie mit Rührung gelesen, und

Juni 1915

93

ich glaube, daß sie nicht auf einen privaten Kreis beschränkt bleiben sollten. Davon aber ist erst später zu reden. Von einzelnen der Symptome, die ich vorhin erwähnte, will ich in diesem Augenblick nicht schriftlich reden. Die groben Flugblätter aus sozialdemokr. Kreisen meine ich am wenigsten; sie sind besser als nichts; aber diese Menschen 5 werden noch viel zu lernen haben. Es giebt Besseres –. Am liebsten möchte ich Dich, ehe Du Lpzg wieder verläßt, mit ausgewählten Kameraden noch persönlich sprechen. Aber ob es gehen wird? Ich hatte an Wittenberg gedacht; aber einmal weiß ich nicht, ob Du solche Sonntagsfahrt machen kannst; und dann hat M. M. schon über 14 Tage nichts von sich hören 10 lassen. Er steht – oder stand – vor einer Veränderung; leicht möglich, daß er schon ganz anderswo ist. Wie auch immer, ich drücke Dir fest und herzlich die Hand! Grüß Deine Frau und den Sohn. Dein getreuer 15 Gustav Landauer Beiliegend der kleine Privatdruck.

1915/93 An den Kurt-Wolff-Verlag – 22. Juni [19]15 Hermsdorf b. Berlin, 22.6.15. Sehr geehrter Herr, Alle aussergewöhnlichen Umstände dieser Zeitläufte erwägend begeben wir uns auf Ihren Standpunkt, dessen Berechtigung wir einsehen müssen, indem wir einen Gegenvorschlag machen, der sich von Ihrem so gut wie gar nicht in tatsächlicher Wirkung, sondern nur prinzipiell unterscheidet. Wir sind also bereit: Tagore, The King of the Dark Chamber und The Post Office für Sie zu übersetzen und für beide Dramen für die ersten je 5000 Exemplare ein Gesamthonorar von 600 Mark zu erhalten, das bei Ablieferung des druckfertigen Manuskriptes zahlbar sein soll. Nach Absatz von 5000 Exemplaren eines Werkes würden wir, also vom sechsten Tausend an, ein Honorar von 7½% vom Ladenpreis des broschierten Exemplars, zahlbar bei Ausgabe für jedes Tausend, erbitten. Ebenfalls 7½%, aber nicht mehr als höchstens 200 Mark für jedes Drama, würden wir erbitten, falls Sie, während oder nach dem Absatz der ersten 5000 Exemplare, in besonderer Drucklegung neben der gewöhnlichen Ausgabe noch eine Vorzugsausgabe veranstalten. Ausserdem erbitten wir an Freiexemplaren von jedem Tausend 20 broschierte und je ein gebundenes Buch von jeder Einbandsorte, auch ein Exemplar, falls eine Anzahl Luxusexemplare auf besonderem Papier oder in besonderem Einband hergestellt werden, und das Recht, broschierte Freiexemplare nach eigener Wahl gegen andere Werke Ihres

20

25

30

35

94

5

10

15

20

Juni 1915

Verlags, Ladenpreis gegen Ladenpreis gerechnet, umtauschen zu dürfen. Sie haben das Recht, die übliche Zahl Rezensions-, Autor- und Buchhändlerfreiexemplare über jedes Tausend überzudrucken. – Sie sehen, daß dieser Vorschlag sich im wesentlichen mit Ihrem deckt, und eigentlich nur für den Fall aussergewöhnlichen Erfolges das Prinzip wahrt, daß der Übersetzer nicht einmalig abgefunden wird, sondern, wenn er nicht Handwerksarbeit, sondern produktive Gestaltung leistet, an dauernden Erfolgen eines Buches irgendwie beteiligt bleibt. Wir halten die Hoffnung auf einen großen und bleibenden Absatz dieser Dichtungen nicht für völlig utopisch; doch werden Sie zugeben, daß wir Ihnen auch für den Fall eines großen Erfolgs keineswegs Unbilliges oder irgendwie Drückendes zumuten; und so hoffe ich, daß wir nach Empfang Ihrer freundl. Erwiderung einig sind. Mit andern Verlagsvorschlägen werden wir Ihnen gelegentlich gern dienen; bringen wir jetzt erst einmal Tagore unter Dach und Fach. Es ist eine feine Arbeit, auf die wir uns freuen. Sie bald einmal in Berlin oder Hermsdorf begrüßen zu dürfen, würde uns recht sehr freuen. Mit besten Empfehlungen Ihr ergebener Gustav Landauer

1915/94 An Julius Bab – 23. Juni [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 23.6.15. Lieber Bab, 25 Ihr Gedicht ist ein schwungvolles Stück schöner Gesinnung; aber es könnte einem fast dadurch verleidet sein, daß Ihr Freund Harlan darauf die öde, schnöde Antwort gegeben hat. Allerdings, warum lese ich auch die B. Z.? Ich weiß nun gar nicht, wie es Ihnen jetzt geht, was Sie tun oder getan werden und was demnächst aus Ihnen werden soll. Könnten Sie nicht einmal so was wie 30 einen konkret beschreibenden Brief loslassen? Ich kann gar nicht genug einzelne Wirklichkeiten sammeln. Denn je mehr man draußen ist, um so mehr will man als Wissender dabei sein. Übrigens: die Frage, die in der letzten Zeile des eben erwähnten Gedichts, des Ihren, liegt, ist, was die unmittelbaren diplomatischen Vorgänge vor Ausbruch 35 des Kriegs angeht, jetzt in einem klassischen Buch wahrhaft restlos beantwortet worden. Sie wissen, auch io pittore – auch ich nenne mich mit Stolz einen Deutschen, und so bin ich glücklich, daß ein Deutscher dieses Buch verfaßt hat,

Juni 1915

95

das sich ganz rückhaltlos äußert. Es ist gedruckt, aber mehr kann ich im Augenblick nicht darüber sagen. Gestern habe ich, erstmals ernsthaft, in der Kunstgewerbeschule Deri reden hören; allgemeines über seine Rückführung der Kunstgefühle auf die einfachsten allgemein-menschlichen Gefühle. Ich hatte von seiner Leidenschaft des Denkens und von seinem Ernst einen stärkeren Eindruck, als ich irgend erwartet hätte; seltsam berührte mich freilich die Verbindung einer entschiedenen Gründlichkeit in der Gesamtanschauung mit einer oft bodenlosen Oberflächlichkeit und vorbeihuschenden oder daneben hauenden Oberflächlichkeit im einzelnen. Gewiß will er manchmal, weil ihn nicht die geschichtliche, sondern die psychologische Entstehung interessiert, absichtlich einfach und kindlich sein; aber er ist es auch manchmal unabsichtlich, vor allem – diesmal – wenn er über Musik, Sprache, Dichtung redet. Aber manchmal, wenn er sich zusammenraffte und in eine kalte Glut kam, war er stark und original; und tapfer und schneidend hart kamen ein paar Schlußworte über den Krieg heraus. Volksbühne? – Gura-Oper nicht zu Stande gekommen; man brauchte also noch ein Stück, da nun bis Mitte Juli gespielt wird; eine Ausschuß-Sitzung war mir auch angekündigt worden; aber – in der Zeitung lese ich, daß „Pension Schöller“ gegeben werden soll. Wer dafür die Verantwortung übernimmt, weiß ich nicht; der Öffentlichkeit gegenüber natürlich der Ausschuß. Ernster ist die Kerr-Angelegenheit der Volksbühne, von der ich jetzt erst zufällig hörte. Liegt die Sache wirklich so, daß Kerr, gleichviel aus welchen Gründen, die seine Privatsache sind, Mitglied der Volksbühne ist und daß man ihm künftig den Zutritt zu den Vorstellungen in unserm Haus von Vereinswegen nicht gestattet, so bin ich am längsten in Ausschuß und Verwaltung gewesen. Sie können nicht grimmiger gegen Kerr stehen als ich, – ich habe gar keine Achtung vor ihm, und vor seiner Haltung gegen Reinhardt schon gar nicht; aber das ist in dieser Sache ganz egal. Hier steht Ehre auf dem Spiel; und da rege ich mich auch um einen Strohhalm, selbst wenn er faulig ist. So, – nun lassen Sie auch einmal etwas von Ihrer Prosa hören. Herzliche Grüße und Wünsche! Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

96

Juni 1915

1915/95 An Paulus Klüpfel – 23. Juni [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 23.6.15. Ja, lieber Herr Klüpfel, nun ist schon der 23te! Aber das ist eine verflixte Woche. Gestern z. B. Messchaert – Bach-Kantaten – 5 himmlisch! Zum Schluß sang er in der Kgl. Preussischen Garnisonkirche die Donner-Arie: Dein Wetter zog sich auf von weiten, Doch dessen Strahl bricht endlich ein! Und muß dir unerträglich sein, 10 Da überhäufte Sünden Der Rache Blitz entzünden Und dir den Untergang bereiten. * Und immer noch kein Gewitter! Könnten Sie Freitag schon etwa ½ 3 bei mir sein? 15 Wenn ja, bedarf es keiner Antwort. Gleich nach 6 werde ich nach Berlin fahren müssen. Herzlichen Gruß Ihr L.

1915/96 An Ester Hulde Großmann – 23. Juni [19]15, Nachschrift Hermsdorf b. Berlin 23/6 15 Treskowstraße 2a Liebe Frau Großmann Ihr Vorschlag ist mir so sympathisch und ich würde gewiss gern etwas Übriges tun, um darauf einzugehen, umsomehr, da ich ja den Kindern selbst das größte 25 Vergnügen damit machte, aber – die Entfernung! Trotzdem möchte ich es nicht ganz ablehnen und einen Tag für eine Zusammenkunft mit Ihnen bestimmen. Vielleicht ginge es zunächst einmal einzurichten, daß Ihre Kleinen mit Fräulein Sonja zu uns kommen? Die nächste Spielstunde würden wir dann bei Ihnen abhalten und so abwechselnd. Ich möchte es wirklich brennend gern und nur der 30 Weg und der Zeitaufwand schreckt mich. Lotte kann Nachmittags gewöhnlich nicht abkommen, weil sie im Säuglingsheim beschäftigt ist. Wir wollten dieser Tage schon so wie so bei Ihnen anrufen, um etwas wegen Ihres nach Hermsdorf Kommens zu verabreden. Hoffentlich auf baldiges Wiedersehen! Ihre 35 Hedwig Landauer

20

Juni 1915

97

Liebe Frau Großmann, Ich muß einen sehr herzlichen Gruß beifügen dürfen, um gleichfalls zu sagen, wie sehr ich recht bald Stefan, Sie und die Kinder hier haben möchte. Das Weitere wird sich dann finden. Übrigens – perfid von mir, aber wahr! – habe ich allerlei Neues, das Stefan interessieren wird. Baldigst also, auf Wiedersehn. Ihr Gustav Landauer

5

1915/97 An Erich Mühsam – 24. Juni [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 24.6.15. Lieber Mühsam, Wie Du siehst, hat es sich um ein rein geschäftliches Rundschreiben gehandelt, das ich beizulegen vergessen hatte. Jetzt lege ich ferner bei den Privatdruck eines Aufsatzes, den das „Zeitecho (Kriegstagebuch der Künstler)“ in einer vom Kgl. Bayrischen Kriegsministerium lächerlich verstümmelten Fassung gebracht hatte. Deine Mitteilung freut mich sehr – offen gesagt, nach der negativen wie positiven Hinsicht –; ich war nie der Meinung, daß J. B. die rechte Gefährtin Deines Lebens gewesen wäre. Ich drücke Dir herzlich die Hand, und bitte Dich, Deine Gefährtin von mir zu grüßen. Hoffentlich lernen wir sie bald kennen. Alles, was Du weiter schreibst, hoffe ich bald mündlich mit Dir erörtern zu können. Vergiß die Sache mit der Schweiz nicht. Es handelt sich darum, daß jeder, der hin- und herreist, ein Buch mit zurückbringen sollte, das von eminenter Bedeutung ist. Herzliche Grüße! Dein Landauer

1915/98 An Martin Buber – 26. Juni [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 26.6.15.

10

15

20

25

Lieber Buber, Ich schicke Ihnen hier das Buch und habe recht sehr den Wunsch, daß gewisse 30 journalistische Unarten der äussern Sprache Sie nicht hindern, mit mir zu erkennen, daß es sich um ein Meisterwerk zumindest des Plaidoyers, ich meine, was den Hauptteil angeht, des Urteils handelt. So glänzend dem gegenüber der Stil Shaws ist und so prächtig seine verkehrte Mischung in die Erscheinung tritt: daß er nämlich Dichter ist, wo er realpolitisch 35 sehen sollte, und daß er Realpolitiker wird, wo er einen Zusammenhang und ein

98

Juni/Juli 1915

Wollen als Dichter haben sollte, – in der Grundfrage antworte ich durchaus mit dem Deutschen gegen den Briten, finde also die Anklage Shaws gegen die britische Diplomatie in dem speziellen Fall nicht stichhaltig. Näheres mündlich. Da noch mehrere Interessierte auf das seltene Exemplar des deutschen Buches 5 warten und da ich es auch wieder zur Hand haben will, möchte ich Sie bitten, es nicht länger als 3 Tage zu behalten. Shaw erhalten Sie in den nächsten Tagen zurück; meine Frau will es noch lesen. Herzliche Grüße von Haus zu Haus! Ihr 10 Landauer

1915/99 An Frederik van Eeden – 30. Juni [19]15

Hermsdorf bei Berlin, 30.6.15

Lieber Freund, Die gewünschte Erlaubnis zum Abdruck meines kleinen Aufsatzes in einem Buch 15 gebe ich gern. Noch habe ich Dir den Empfang Deiner Karte vom 16. Mai zu bestätigen. Ich wollte erst schreiben, nachdem ich das Buch gelesen habe. Das ist nun geschehen. Was es sagt, ist die Meinung, die ich mir schon vorher fest gebildet hatte; die Beweisführung ist klassisch und das Buch wird für unsre Aufgabe in späterer, 20 hoffentlich bald kommender Zeit sehr wichtig sein. Alle herzlichen Grüße Dein Gustav Landauer

1915/100 An Max Müller – 11. Juli [19]15

11.7.15. … Jetzt muss ich Ihnen aber erst ganz ohne Rückhalt eine Rede halten, auf die Gefahr hin, dass Sie mit Verachtung von Vernunft- und Verstandeseinwendungen reden. Nicht im Geringsten halte ich mich bei Gewesenem auf; ich rede nur vom Künftigen. Sie sollten Ihre Sehnsucht und: erlauben Sie! – Ihre Nerven 30 bezwingen und jeden Gedanken an die Möglichkeit einer Wiederholung Ihres Experimentes aufgeben. Wissen Sie denn nicht, dass es ein ganz besonderes Glück war, dass man Ihren Streich leicht nahm und nur disziplinarisch behandelte? Es ist mir keine Frage, dass man im Wiederholungsfall Sie vors Kriegsgericht stellen müsste. … … 35 Sie hatten sich gelobt, um Ihrer Aufgabe, um Ihrer Wirksamkeit für Ihre Sache willen auszuhalten. Was reden Sie jetzt von „Durchhauen“ und für was für Ziele? 25

Juli 1915

99

Soll es wirklich in dieser grauenhaften Zeit, wo nichts nach unserm Kopf geht, durchaus nach Ihrem Kopfe gehen, wenn Sie sich vorsetzen, Ihre Sehnsucht nach einem Beisammensein nicht länger bezwingen zu wollen? Mein Gott, wie haben andre, zu andern Zeiten, aus andern Gründen, warten und werben und die Zeit der Reife anstarren müssen! 5 … … Erwägen Sie recht, was ich Ihnen in herzlicher Freundschaft gesagt habe! „Ich habe leicht reden?“ – Gewiss; eben darum ist es meine Pflicht zu reden. Sie haben es schwer, mein Freund; ich weiss es, und mein ganzes Mitfühlen ist bei Ihnen. Ich muss das Meine tun, dass Sie nicht von der Krampfhaftigkeit sich hinreissen lassen. Gewaltsamkeit, Laune, Willkür müssen wir zuerst in uns be- 10 zwingen; die Nerven haben uns zu dienen; wenn sie herrschen wollen, müssen sie mit eiserner Faust unterdrückt werden. Sie haben ja eine eiserne Faust, – also einen festen Händedruck! Ihr Landauer 15

1915/101 An Max Müller – 20. Juli [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 20.7.15

Lieber Freund, Es war mir eine herzliche Freude, dass ich Sie wiedergesehen und mich von Ihrer festen Energie überzeugt habe. Was immer auch für Etappen noch kommen 20 mögen und wie lange es auch dauern wird, eines wünsche ich Ihnen vor allem: dass Sie in der düsteren und strengen Gegenwart immer an die Zukunft denken; dass Sie aber auch immer darauf bedacht seien, gegenwärtig Geist und Gemüt lebendig, d. h. tätig und aufnehmend zu halten. Pflegen Sie sich jetzt an Leib und Seele. 25 …

1915/102 An Hedwig Lachmann – 20. Juli 1915 Hermsdorf b. Berlin, 20. Juli 1915. Meine liebste Frau, Gestern Abend fand ich Deinen Brief aus Karlsruhe vor. Ich stelle mir es recht 30 anstrengend und verzettelt vor, wie Du die Tage zwischen all den Verwandten und Freunden teilen musstest. Und in Stuttgart wird es wohl ähnlich sein. Aber dann in Krumbach wirst Du eine ruhige und hoffentlich recht schöne Zeit haben. Bei uns ist alles in bester Ordnung. Gestern habe ich den üblichen Vortrag bei Mayer gehalten. Ich war noch etwas müde, habe mir’s leicht gemacht und Du hast 35 nicht viel versäumt. Frau Mayer kam auch dazu und noch später Kathrine. Wir

100

5

10

15

20

25

Juli 1915

waren dann noch hübsch zum Abendbrot beisammen. Kathrine sieht wieder ganz wohl aus und fühlt sich auch besser. Mittwoch will sie zu Tisch herauskommen. Unser Brigittchen geht morgens immer zu Frau Auffermann zur Rechen- und Lesestunde; das scheint ihr grosses Vergnügen zu machen. Gudi liest viel, zur Zeit mit grosser Andacht in Stifters Bunten Steinen; Lotte ist mit Einmachen beschäftigt, sie wird Dir wohl selbst berichten. Heute nacht habe ich mich noch vollends gründlich ausgeschlafen und bin nun wieder ganz frisch. Heute will ich noch daran gehen in meinem Zimmer aufzuräumen; es liegt gar zu viel herum. Ausserdem habe ich die Themen für die Vorträge nicht nur im Lyceum Klub, sondern auch für die freie Hochschule festzustellen. Dann will ich ein paar Aufsätze schreiben; zwei die der „Aufbruch“ das Blatt Joel’s bestellt hat, und einen vielleicht fürs „Forum“. Und bald will ich an Tagore gehen. Ich erwarte noch weitere Mitteilungen aus Karlsruhe von Dir: Hugo – Hermann – Geigers – Blos. Wetterbericht: Gestern wolkig und kühl, heute wolkig und schwül. Ich schicke diesen Brief nach Stuttgart und bitte Dich, alle Verwandten recht herzlich zu grüssen. Hoffentlich geht es Louis Söhnen gut. Was hat Siegfried für militärische Aussichten? Auch wie man dort dem Krieg gegenüber gestimmt ist, interessiert mich. Geliebte Frau! Du fehlst mir sehr, und mit kuriosen Gefühlen fällt mein Blick morgens auf das zugedeckte Bett. Aber die Zeit wird ja vergehen und um so froher und inniger wollen wir dann wieder zusammen sein. Ich umarme und küsse Dich von Herzen! Dein Mann.

1915/103 An Hedwig Lachmann – 22. Juli 1915 Hermsdorf b. Berlin, 22. Juli 1915. Liebe Frau, Hier ist alles in guter Ordnung. Diesen Brief richte ich nun schon nach Krum30 bach, ich bin froh, wenn Du erst dort bist. Von Julius hatten wir gestern einen lieben Brief; die Kinder haben sich sehr damit gefreut und werden bald schreiben. Den Kindern mache ich zwar immer Mitteilung von allem, was sie in Deinen Briefen angeht; aber damit sind sie nicht zufrieden und besonders Brigittchen wartet sehnsüchtig auf die versprochene Karte. 35 Kathrine war gestern von Mittag bis Abend hier, nicht in der besten Verfassung; der Magen war nicht in Ordnung. In der Küche bei Frau L. kann sie übrigens essen und scheint auch hinzugehen. Herr Klüpfel schrieb: seit heute ist er beim Militär.

Juli 1915

101

In der Zeitung las ich heute dass Mühsams Vater gestorben ist. Man wird ja nun hören wie sich sein Schicksal gestaltet. Norberts Wunsch will ich erfüllen sowie ich wieder nach Berlin komme und dann schreibe ich ihm. Ueber mein Befinden liebste Hedwig, kannst Du ganz beruhigt sein. Ich 5 nehme jetzt vor dem Schlafengehen ein Luftbad mit etlichen gymnastischen Bewegungen und schlafe sofort ein, sodass ich nach tiefem Schlaf erquickt aufwache. Nach den Bergen und Wäldern habe ich noch rechte Sehnsucht; es war zu kurz und ist mir wie ein Traum zurückgeblieben. Aber vielleicht lässt sich noch einmal 10 in diesem Jahr so eine kleine Tour machen. Ich wünsche, dass Julius noch recht ungestört seine Ferien geniesse. An ein baldiges Ende dieses schrecklichen Krieges kann ich leider nicht glauben; da müsste ein Wunder geschehen. Nun hoffe ich, dass Du Mama recht wohl angetroffen hast und dass Ihr freudig 15 beisammen seid. Georg grüsse recht schön; ich hoffe, dass er uns bald wieder von Dir und den anderen persönlich berichtet. Sei geküsst, liebe Frau, und grüsse Deine Lieben. Dein Mann. Die Wirtschaft ist gut versorgt; es geht alles seinen Gang; Lotte wird wohl selbst 20 noch schreiben.

1915/104 An Rudolf Leonhard – 24. Juli 1915 Hermsdorf b. Berlin, 24. Juli 1915 Sehr geehrter Herr Leonhard, Ich danke Ihnen sehr für Ihren Brief. Ihr Plan muss mir wichtig sein, da er sich 25 mit eigenen Erwägungen und Absichten eng berührt. Ich darf also sagen, dass ich begierig bin, wohl am besten in persönlicher Beratung mit mehreren, über Prinzip und Durchführung des Unternehmens Weiteres zu hören und zu sagen. Im Einzelnen aber – das ergibt sich nur aus Ihrer vorläufigen Probe eines Lektionsplans – gehen wir noch sehr auseinander. Was Sie sich denken, sieht gar 30 sehr nach vorübergehender und dadurch nur oberflächlich wirkender Herausforderung, nach épater, nach der Parole: Vom Neuen das Neueste, aus. Aber selbst die Losung: Jugend contra Alter würde ich für verkehrt halten. Ich habe in dieser Zeit Tapferkeit des Geistes bei Jugend nicht mehr als bei Alten gefunden; und neben dem Problem „Väter und Söhne“ gibt es auch das Umgekehrte: der 35 Starke und Eigene, zeitlebens Wachsende und also Junge im Verhältnis zum hinfälligen und verruchten Erben. –

102

5

10

15

20

25

30

Juli 1915

Die Aufgabe scheint mir zu sein: freie Hochschulen zu gründen, für die Bildung des Charakters, des Denkens, des Herzens. Erfordert wird also: Freiheit von allen praktischen Rücksichten auf Carriere, Wohlgelittenheit, Wünsche des Staats und der Privilegierten, der Konfessionen. Erfordert wird weiter: statt der Routine und blossem geübten Handwerksfleiss Intuition, Denkleidenschaft, wahrhafte Berufung für eine besondere Aufgabe. Dem Lehrer der studierenden Jugend ist aufzutragen: dem Geist und seiner Bewegtheit ein lebendiger Repräsentant zu sein; die Arbeit des Forschens ansteckend vorzuleben; die Methoden der wissenschaftlichen Arbeit zu lehren, und an besonderem Stoffgebiet vorzuführen; den Geist der eigenen Prüfung, der Gründlichkeit, des Widerspruchs und der Ehrfurcht zu erwecken und zu stählen. Dazu das ganz besondere der Zeit, die jetzt anbrechen soll, aufgegebene Amt: Einrichtungen der äusseren Wirklichkeit zu schaffen, die dem tapferen und wahrhaften Denken entsprechen. In der Liste, die Sie als Probe aufstellen, finde ich nicht, was ich als Erfordernis bezeichnen, und finde dagegen manches, dem ich wahre geistige Kraft nicht zuerkennen kann, ja nicht einmal immer Arbeitskraft. Diese freie Hochschule dürfte nicht im entferntesten an Clique erinnern, und ebensowenig an Journalismus, Essayismus und Leute, die von Einfällen zehren. Dass an einer freien Hochschule ein Kolleg über Wedekind oder Heinrich Mann gelesen werde, dagegen habe ich nichts; aber ich werde bedenklich, wenn diese Themen als typische Beispiele angeführt werden und wenn ein so dummes Geistchen wie Ferdinand Hardekopf und eine so wohlmeinende Null, die nicht einmal Deutsch kann, wie Wilhelm Herzog als Dozenten auftreten sollen. Die Sache ist überaus schwer. Die Schwierigkeit ist: die richtigen Menschen überhaupt in genügender Zahl zu finden und dann zusammenzubringen. Dazu kommt, dass ein grosser Teil der wahrhaft Berufenen schon tatsächlich – wie es nicht anders sein kann – an Universitäten sitzt und dort verdirbt, verkümmert oder jedenfalls eingeschränkt und verärgert, vergrämt, der Frische beraubt wird; dass ein anderer Teil der Berufenen nur schreiben, aber nicht durch lebendigen Vortrag lehren kann. Aber ich wiederhole: ich bin bereit an einem Versuch mitzuhelfen. Mit Gruss und Achtung Gustav Landauer

Juli 1915

103

1915/105 An Hedwig Lachmann – 24. Juli 1915

Hermsdorf, 24. Juli 1915 Meine liebste Frau! Hier ist alles in guter Ordnung. Gestern waren die Kinder an einem sehr heißen Tag baden; nun ist wieder Regen gekommen, aber es ist warm geblieben. Sie flechten Kränze, ordnen Blumen, die sie Detta zum Geburtstag schicken wollen. Lotte ist in die Stadt gefahren um ein kleines Geschenk zu kaufen. Vorher hat sie Kirsch- und Johannisbeerkuchen gebacken. Es würde uns also, wie Du siehst, nichts abgehen, wenn Du bei uns wärst. Gestern Abend war ich mit Frau Hauschner, in deren Wohnung Großreinemachen ist, im Rheingold. Von ihren zwei Tagen Fieber ist sie wieder ganz schmal und elend geworden. Nächste Woche will sie nach Ostpreußen fahren, wo sie sich hoffentlich erholt. Bei all ihren Schwächen ist sie mir doch gerade jetzt, wo sie sich dem Krieg gegenüber so schön selber treu bleibt, recht sympathisch. Mit großer Freude habe ich heute früh Deine Karte und heute nachmittag Deinen Brief erhalten; auch Brigitte freut sich mit ihrem Brief; eine Karte von Dir hat sie nicht erhalten. All Deine Nachrichten haben mich sehr interessiert; das meiste habe ich so ungefähr erwartet wie Du es fandest. […] Von Rudolf Leonhard dem Dichter (zurzeit Soldat in Bad Pyrmont zur Erholung), kam heute ein Brief, der davon zeugt, daß in den jungen Leuten allerlei gärt und nach Verwirklichung drängt. Er erbittet meine Hilfe zur Errichtung einer Art freien Universität; es sieht aber alles nach Trotz, Herausforderung und sogar nach Clique mehr aus als nach wirklicher Abkehr und Schaffenskraft. Unter den Dozenten figurieren Hiller, Wilhelm Herzog, Beradt, S. Friedlaender, Resi Langer, unter den Themen: Wedekind, Heinrich Mann, Kubismus, Psychoanalyse; Kraut und Rüben! Das sind nun die Dinge die einem Vertreter der jungen Generation in diesem Zeitpunkt zum Wichtigsten und Förderndsten gehören! Ich habe ihm entsprechend geantwortet, nicht zurückstoßend, aber deutlich. […] Freilich Liebste! in Deinen Briefen habe ich Dich doch näher; schreibe also immer recht ausführlich und regelmäßig. Gehe an die Luft! Deine Gegend ist Dir ja so ans Herz gewachsen. Sei von Herzen geküßt Dein Gösta Die Kinder schreiben morgen. Viele Grüße an Mama und Julius. Wie ist das Mädchen? Wann gehst Du zu Bernhard?

5

10

15

20

25

30

35

104

5

10

15

20

25

30

35

Juli 1915

1915/106 An Hedwig Lachmann – 26. Juli 1915 Hermsdorf b. Berlin, 26. Juli 1915. Meine liebste Frau! Ich hatte nur einmal einen Tag ausgelassen; Du wirst nun schon wieder mit unseren Nachrichten zufrieden sein. Auch heute kann ich nur kurz und rasch schreiben. Müller ist überraschend gekommen und nachher muss ich nach Berlin zu Mayer fahren. Müller geht es ganz ordentlich, er hat zwei Tage Urlaub bekommen, weil über sein Schicksal nun vorläufig entschieden ist, er ist zum Armierungsbataillon (Schipper) nach Cüstrin angesetzt. Wann er dahin kommt, weiss er noch nicht; wahrscheinlich bald; indessen vermutet er, dass seine Untauglichkeit sich auch dort herausstellen muss. Bei uns steht alles sehr gut; die Kinder sehr wohl; auch Lotte; und ich bin mit meinem Befinden besonders zufrieden, was ich dem Bergsteigen zuschreiben darf. Mit Georg habe ich telephoniert; er ist vergnügt zurückgekommen. Vielleicht kommen sie in dieser Woche einmal abends heraus. Hänschen wird gut besorgt, ist munter, wiewohl er etwas weniger singt. Aeusserlich ist von der Mauser noch nichts zu sehen. Die Blumen auf den Beeten und den Balkonen blühen; es kommt jetzt manches von dem Gesäten. Heute traf ein langer Brief von Dr. Bjerre aus Schweden ein; recht sympathisch, energische Absage an Rang; immer noch etwas weich. Für mich sind diese Dinge längst entschwunden. Ich bin dabei zu antworten und schicke Dir dann seinen Brief und meine (kurze) Erwiderung. Sonst lief nichts von Interesse ein. Hier ist das Wetter schwankend aber doch meist ganz erträglich. Ich fürchte aber, so sieht es hier aus, wenn Ihr ununterbrochen Landregen habt. Das wäre sehr schade. Wenn es irgend geht, mach ein paar ordentliche Wanderungen, es tut Dir gewiss gut. Hast Du das Geld abgeschickt? Es wäre ganz angenehm. Da die Himbeeren dort so billig und hier nicht zu erschwingen sind gebe ich zu erwägen, ob Du nicht ausser Saft noch etwas Marmelade oder Gelee machen willst? Du würdest schon jemanden finden, der sachgemäss verpackt. Lotte hat ein ausgezeichnetes Rezept, um aus den selben Früchten erst Gelee und dann noch sehr schmackhafte Marmelade (Mark) zu machen. Wie sind die Geflügelpreise bei Euch? Nun genug des Praktischen! Was macht mein Gedicht? Lass Dich umfassen, Geliebte! Dein Mann.

Juli 1915

105

1915/107 An Hedwig Lachmann – 27. Juli 1915 Hermsdorf b. Berlin, 27. Juli 1915. Geliebte Frau, Du darfst Dich getrost und beruhigt mit uns verbunden fühlen auch wenn einmal eine Nachricht ausbleibt. Das kann an der Post, kann auch einmal an äusseren Abhaltungen, die sich drängen, liegen. Die Kinder mag ich nicht so sehr zum Schreiben anhalten, weil Briefe schreiben eigentlich ein ganz unkindliches Geschäft ist. Es geht uns allen sehr gut; heute Vormittag waren die Kinder baden. Jetzt, Nachmittags, ist es wieder regnerisch. Herrn Mayers Bruder hat heute zum Militär einrücken müssen; er soll in der Nähe von Allenstein als Infanterist ausgebildet werden. Er ist 38 Jahre alt. Herrn Mayers Reisepläne sind dadurch vereitelt; sie wird wohl nächste Woche mit den Kindern in ein deutsches Mittelgebirge reisen; das Nähere hängt wohl von Brüsseler Freunden ab, mit denen sie zusammen sein will. Spät nach dem Abendbrot kam gestern noch Kathrine zu Mayers (die mit ihrem Freund zusammen war) und brachte zwei Bücher: Th. Mann’s „Fiorenza“, das Du lesen sollst (ich mache mir gar nichts draus) und „Tonio Kröger“, das ich auch lesen möchte. Der 2. Band Pontoppidan steht jetzt zur Verfügung; soll ich Dir die Bücher schicken? Kathrine reist heute für etliche Wochen in die Neuruppiner Gegend; sie scheint sich sehr darauf zu freuen, und war gestern ausnehmend frisch und lebendig. Ihr Verhältnis zu Müller scheint mir ihrerseits ganz anders als von ihm aus; sie hat einen sehr scharfen Blick für seine kleinen Schwächen, pathetischen & proletarischen Gewohnheiten und neigt eigentlich zu Spott, wie sie überhaupt sehr viel Sinn für Komik entwickelt. Sie wollte sich ausschütteln vor Lachen über die Aehnlichkeit die sie zwischen Müller in Uniform und Tartarin entdeckt hatte. – Mit Geld, Eiern usw. mache es nur so wie Du vorhast. Brigittchens Warzen scheinen wirklich zumeist abdürren zu wollen. Dr. Kantorowicz wird wahrscheinlich bald aus Hermsdorf weggehn. Heute bekamen die Kinder einen recht lieben Brief von Zessi, der 5 Wochen unterwegs war; es scheint ihr ganz gut zu gehen. Frau Cotrell habe ich jüngst vor ihrem Hause getroffen; sie jammert wieder allerlei, die arme Frau: Verkürzung des Mietsbeitrags, Verschärfung der polizeilichen Kontrolle (zweimal täglich zum Amt). Ich habe ihr gesagt, sie solle zu mir kommen, wenn sie ein bestimmtes Anliegen habe. Die Bjerre-Korrespondenz lege ich morgen bei. Grüsse Mama und Julius herzlich. Ich küsse Dich. Dein Mann.

5

10

15

20

25

30

35

40

106

Juli 1915

1915/108 An Poul Bjerre – 27. Juli 1915

5

10

15

20

25

30

35

40

Hermsdorf b. Berlin, 27. Juli 1915 Mein lieber Herr Bjerre, Lassen Sie mich Ihnen für Ihre ernsten, sanften und entschiedenen Worte danken. Aber was wollen Sie? Wir wollen doch nicht der falschen Mystik huldigen, dass wir dem Kreis als solchen, der gerade erst werden sollte, ein eigenes Leben zuschreiben – und also auch seinen Tod beklagen. Für mich haben sich in dieser fürchterlichen Völker- und Geisteskrise von den Menschen, mit denen ich in Potsdam zu entscheidender Arbeit am Geist und öffentlichen Leben der Menschheit zusammengetreten war, Bjerre, Borel, Buber, van Eeden bewährt; Romain Rolland hat sich herrlich bewährt und ebenso mancher andere, der zu uns gehören muss. Ohne dass wir zusammen sein konnten, ohne dass einige die anderen kennen, ist ein Kreis von solchen da, die sich in einer ungeheuren Aufgabe eins wissen. Däubler schweigt, und ich weiss nichts von ihm; Rang und Gutkind existieren für mich in diesem Zusammenhang schon lange nicht mehr. Wozu da noch viel Zeremoniell? Den Versuch zu einem Zusammentreffen, das ein Auseinandergehen geworden wäre, habe ich vor Monaten gemacht; er ist gescheitert. Jetzt sage ich: sich immer wieder in Menschen zu täuschen, ist das Kennzeichen des Edlen. Weh dem, der so des Misstrauens voll ist, dass er nie in die Lage kommt, Menschen zu verlieren; er kann auch nie Menschen gewinnen. Jeder von uns hat jetzt ein paar Freunde bestattet, von denen er das Rechte erwartet hatte und die ihn schmerzlich enttäuscht haben. Genug ist jetzt der Klage darüber! Lassen wir die Toten ihre Toten begraben, und wenden wir uns zu denen, die für unser Wollen Lebende, mit uns Lebende und Gestaltende sind! Ich brauche keinerlei Aussprache und Form mehr, um den sogenannten Forte-Kreis zu begraben. Omen in nomine! Er heisst nach einem Ort und nach einer Gemeinschaft, die ihm beide fremd blieben. In der Form in der wir ihn begründen wollten, ist er nicht da; sonst hätte er, in dieser Stunde der Menschheit, sein Leben erweisen müssen. Aber wir sind da, wir einzelnen, die einander als zusammengehörig empfinden, die einander so zustreben, dass von der gemeinsamen Sehnsucht, von dem Gefühl der Einheit der Kreis gebildet wird. Und an diesem Punkt ist für mich allerdings eine Frage zu stellen, und zu beantworten. Soll der Kreis wieder nur das Gefühl der Spannung sein? Soll er nicht Wirklichkeit werden? Ich sage: doch! Sollen wir Einzelne bleiben? Ich sage, nein. Sollen wir jetzt bald zusammentreten? Ich sage, ja. Sollen wir jetzt alle die zu uns rufen und mit ihnen den Versuch des Bundes machen, die zu uns gehören und die sich in dieser Zeit der Prüfung bewährt haben? Ich sage, ja. Und ich sage ferner: Wir dürfen gar keine Hoffnung für die Menschheit haben; wir dürfen nur Vorsätze haben; es ist nichts zu hoffen, es ist alles zu tun.

Juli 1915

107

Die Aufgabe ist: in uns selbst und für unser Leben Gefühl, Vernunft und Handeln so in Einklang zu bringen, wie es den Kräften unserer Menschennatur nur möglich ist, und dazu die Menschen anzurufen. Wir dürfen unserem Gefühl nicht mehr erlauben, pietätvoll alte Altäre zu umschweben und da zu bejahen, wo unsere Einsicht Nein sagt. Wir dürfen nicht mehr tun, wogegen sich unser Gefühl sträubt und was unsere Vernunft verdammt. Was das öffentliche Leben angeht, so ist es heutigentags schon darum kein wahres Leben, weil es nicht wahrhaft öffentlich ist. Rang’s grosses Uebel z. B. ist, dass er sich in allgemeine Mystik und verhegelte Verzückung zur Verherrlichung oder Rechtfertigung von Tatsachen stürzt, die er in ihrem wirklichen Zusammenhang und ihrem konkreten Entstehen so wenig kennt, wie in ihren Folgen. Von allen Völkern am kindlichsten stellt sich der Deutsche zum öffentlichen Leben: er ist jederzeit bereit „wir“ zu sagen, und sich schützend vor seine Machthaber zu stellen, auch wenn er einen Augenblick vorher keine Ahnung gehabt hat, was diese Machthaber über ihn und die Welt beschliessen werden. Wegen dieses Geheimnisses, das über sein öffentliches Leben und Sterben verhängt ist, flüchtet sich ganz besonders der geistige Deutsche in das apokalyptische Nebelmeer unsäglich verworrener und verwirrender religiöser und metaphysischer Allgemeinheiten und so kann es kommen, dass ein von Haus aus gütig Fühlender die Sprache seiner Vernunft zum Allerbösesten und Anmassendsten missbraucht. Solange sich Menschen dieser Kinderstufe nicht zur Bescheidenheit und zum Lernenwollen entschliessen, kann man nicht mit ihnen in einer Stube, geschweige denn in einem Kreise zusammen sein. Sie halten sich für solche, gebärden sich als solche, denen der Wohnsitz im Positiven, im Absoluten angewiesen wäre, und nichts brauchen gerade sie so notwendig wie schneidende Analyse, Kritik, Kenntnis der Verhältnisse und Negation. Aber der deutsche Denker liebt es, seinerseits mit einem Satze zu Gott zu springen und die Ordnung des öffentlichen Lebens Menschen siebenten und achten Ranges zu überlassen. Deutschland hat keine Encyklopädisten, keinen Voltaire und keinen Rousseau und keine englische und französische Revolution des 17. und 18. Jahrhunderts gehabt, und wenn bei uns einmal ein kühner Junius oder Zola auftritt, dessen Kritik nicht wie die Fichtes im prophetisch Allgemeinen bleibt, sondern ins Besondere geht, so wird der deutsche Denker und Dichter diesen Ketzer nicht verstehen oder ihn gar wie einen Unreinen und Aussätzigen verabscheuen. Wäre es aber nicht eine Ungerechtigkeit, zumal gegen die anderen Völker selbst, zu sagen, zwischen ihnen und dem deutschen Volke bestünde in dieser Hinsicht der Unmündigkeit mehr als ein Gradunterschied? Wäre es berechtigt, die anderen Völker wahrhaft verantwortlich zu machen für das, was ihre Gewalthaber tun und tun lassen? Ueben etwa Engländer und Franzosen – von den

5

10

15

20

25

30

35

40

108

5

10

15

20

25

30

35

Juli 1915

Russen kann ja hier gar nicht geredet werden – ja, üben auch nur Schweizer, Schweden, Norweger, Holländer in Wirklichkeit Selbstbestimmung? Ist nicht vielmehr ihr Parlamentarismus nur eine versteckte und in vieler Hinsicht besonders korrupte Form der Abdankung des Volkes und der Abdankung des Geistes? Ist es nicht sogar wahr, dass Monarchie, Bureaukratie und Militärregiment den wirtschaftlich privilegierten Klassen gegenüber mit reineren Händen dastehen und im Ausgleich der Gegensätze objektiver, eher dem Ideal eines Volksganzen zugewandt sein können als die in anderen Ländern herrschenden Cliquen des kapitalistisch gewordenen Feudaladels, der Börse, der Berufspolitiker und skrupellosen Journalisten? Doch, es ist so; seit dem Ausgang des Mittelalters und dem Aufhören der Ständeverfassung und des Geistes der Treue und des Christentums, der sie durchdrang, giebt es in ganz Europa nebst seiner amerikanischen Pflanzgründung nur verschiedene Stufen des Irregehens und Uebergangs. Nie kann ich wünschen wollen, und nie ist es nötig, dass mein geliebtes deutsches Volk solche Stadien fremder Völker einfach nachahme und langsam nachhole, die nicht wahrhafte Entwicklungsstufen, sondern Verirrungen sind und die im Geiste jener Völker schon längst überwunden sind. Die Völker haben allesamt geistige Gebilde der Hoheit und des schönen und gedeihlichen Lebens auf Grund ihrer gegenseitigen Beeinflussung, aber aus besonderem nationalen Gemüte heraus geboren und haben den Beruf, einander in mannigfaltiger Gegenseitigkeit zur Erneuerung zu helfen. Und da ich ein Deutscher bin, darf ich wünschen und wollen, dass der Geist der grossen deutschen Dichter und Denker allen Völkern der Kulturmenschheit mithelfe, dass sie alle ihre jeweiligen Stufen der Unfreiheit, der Niedrigkeit und der gegenseitigen Vergewaltigung überwinden. Auch in den Dichtern des deutschen Volkes – denken Sie an Goethes Iphigenie und den wahren unverkennbaren Sinn dieses neuen Mythos –, in seinen dichterisch prophetischen Denkern – denken Sie an Fichte und seinen flammenden Aufruf zur Wiedergeburt des Geistes in der That – ruht verborgen das Bild der Zukunft und der Menschheit, wie die Perle in der Muschel. Das ist die Aufgabe: Wirklichkeit zu schaffen; das Bild, das der Geist geschaffen hat, frei und öffentlich so zur Gestalt des Menschheitlebens zu erheben, wie irgend vollkommene Bilder des Denkens und des Gestalten schaffenden Gefühls in Fleisch und Blut zu verwandeln sind. Das ist das Ziel, um dessentwillen von nun an wir und unsere Kinder das Leben zu führen haben, damit nach Menschenkraft Wahrheit werde, was zu lesen steht im Ev. Joh. I, 14: „Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit.“

Juli 1915

109

Ich werde diese meine Aeusserung im Wortlaut den Personen zugänglich machen, an die Sie Ihre Ansprache gerichtet haben. Ich grüsse Sie! Ihr Gustav Landauer

1915/109 An Hugo Warnstedt – 27. Juli [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 27.7.15.

Lieber Freund Warnstedt, Ich freue mich, daß Du noch da bist. In Deine Entschlüsse will ich nun nicht weiter hineinreden; Du hast Dir gewiß alles reiflich überlegt. Das Beste wäre, man würde die Schwächlichkeit Deines Körpers erkennen und Dich nicht für felddiensttauglich halten. Ein Weber ist solchen Anforderungen nicht gewachsen. – Noch ein Wort zu dem Privatdruck. Wie Du aus beiliegendem siehst, habe ich es an dem Versuch, ihn der Öffentlichkeit zu übergeben, nicht fehlen lassen; was aber ist für eine Verstümmelung daraus geworden?! Das Heft kannst Du behalten; den Privatdruck wollte ich zurück haben, weil ich die paar Exemplare immer herumschicke, damit meine Bekannten erfahren, wie unverändert meine Anschauung ist. Über Max Müllers Schicksal ist nun eine vorläufige Entscheidung gefallen: er ist nur arbeitsverwendungsfähig und kommt zu den Schippern; zunächst nach Cüstrin, von da aus jedenfalls weiter. Er war gestern auf Urlaub hier, hat eine schwere Zeit hinter sich und keine leichte vor sich. Wie ist es mit Lothe? Er ist doch wohl noch nicht eingezogen? Gruß und Händedruck von Herzen Dein Gustav Landauer

1915/110 An Erich Mühsam – 28. Juli [19]15

5

Hermsdorf b. Berlin, 28.7.15.

10

15

20

25

Lieber Mühsam, Ich erfahre, daß Dein Vater gestorben ist. Laß mich Dir herzlich die Hand drü- 30 cken. Ich weiß nicht, ob Du durch Berlin gekommen bist oder noch kommen wirst. Jedenfalls weißt Du, wie sehr ich mich freue, wenn wir uns sprechen können.

110

Juli 1915

Die Sache mit der Schweiz hat vorerst keine Aktualität. Alle guten Grüße Dir und Deiner Gefährtin Dein Gustav Landauer

5 1915/111 An Rudolf Leonhard – 28. Juli [19]15

10

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 28.7.15. Sehr geehrter Herr Leonhard, ich danke Ihnen für Ihre ausführliche Antwort und darf sagen, dass wir einander nun viel nähergekommen sind. Unter Charakterbildung habe ich gewiss kein direktes, lehrhaftes Losgehen auf den Charakter verstanden; wohl aber nehme ich das Wort „universitas“ im echten, alten Sinn, der nichts von einer universitas litterarum weiss, sondern von einer Gemeinschaft der Lernenden mit den Lehrenden; und da wird hoffentlich der Charakter nicht bloss der Schüler, sondern auch der Dozenten in gegenseitiger Hilfe gebildet. Ich beklage sehr, dass Sie persönlich so Schweres über das allgemein Grässliche hinaus durchzumachen haben. Wenn es irgend ginge, wäre es sehr zu wünschen, dass Sie wenigstens eine Besprechung bald mit uns, die Sie als Initiatoren vorschlagen, haben könnten. Jedenfalls bin ich zu entschiedener Mitarbeit in dem Sinne Ihrer Mitteilung bereit und will, sobald es geht mit Buber darüber sprechen. Zu einzelnem: Reinheit des Wollens – Unabhängigkeit – Persönlichkeit – Talent; wo die in einem Menschen vereint sind, hätte ich keinerlei Bedenken, sie ganz und gar in die Hochschulgemeinschaft aufzunehmen, selbst wenn ihre Anschauungen mir durchaus widerstrebten. Soll darüber hinaus ein Programm da sein, so glaube ich, dass sich die Formel aus der Krise, die wir jetzt durchmachen, gefühlsmässig ergibt, dass es aber nicht leicht zu formulieren wäre. „Menschlichkeit und Radikalismus“ wäre wohl zu unbestimmt; in dem Gefühl, das uns jetzt eint, liegt mehr und anderes: Abgrund – Rettung – Erneuerung – und vor allem: Uebereinstimmung zwischen Fühlen, Denken und Tun, wozu Tapferkeit im Denken und Auftreten, Tapferkeit unerhörter Art nach allen Seiten gehört. Gegen Vorlesungen von Männern wie Scheler oder Friedrich Wilhelm Förster hätte ich nichts einzuwenden. Was die Medizin angeht, so kenne ich da tüchtige Männer der Theorie und Praxis die umwälzend denken. Die erste Aufgabe aber wäre da vielleicht, die ganz schauderhaften Lehren über das Versagen der Heil-Organisation in diesem Kriege schonungslos im Zusammenhang vorzutragen. Ich kenne tüchtige und auf ihrem Gebiet berühmte Mediziner, die geeignet und wohl auch bereit wären,

Juli 1915

111

da ihren Mann zu stehen. Allerdings erst nach Aufhören der Disziplinarverhältnisse – Dies nur nebenbei, um zu zeigen, wie ich meine, dass noch für lange Zeit der Krieg in allen Fakultäten die Erfahrung sein wird, auf die man immer wieder zurückkommt. – Glauben Sie mir: auch wir, die wir nicht aktiv dabei sein sollten, erfahren ihn bis zur Unerträglichkeit. Ich grüsse Sie! Ihr ergebener Gustav Landauer

5

1915/112 An Ludwig Berndl – 28. Juli [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 28.7.15. Nur rasch einen Gruß, liebe Freunde. Meine Frau ist zu ihrer Mutter nach Krumbach gefahren und bleibt bis etwa 10. August weg. Wir andern bleiben in diesem Jahr zu Hause. Das mystische Büchlein von der Wahrheit habe ich schon vor längerer Zeit mit Andacht gelesen; hätte mich aber doch gefreut, das Exemplar zu erhalten, das Sie mir freundlichst zugedacht haben. Aber es kam nicht an. Die Kinder sind wohl, und ich beneide sie. Schreiben Sie, wie es Ihnen geht und wie es jetzt mit der Tolstoi-Herausgabe steht. Wir denken viel an Sie. Treu und herzlich Ihr Landauer N. S. Das war schon geschrieben, als Ihre Karte eintraf. Die eine Ihrer Fragen ist also schon beantwortet. Max Müller ist Schipper geworden; Richard Fischer wird als Infanterist ausgebildet. Nochmals herzliche Grüße!

10

15

20

25

1915/113 An Hedwig Lachmann – 28. Juli 1915 Hermsdorf b. Berlin, 28. Juli 1915. Liebste Frau! Alles ist gut bei uns. Beiliegend der Brief Bjerres. Meine Antwort habe ich mich entschlossen, an alle Glieder des früheren Kreises zu versenden, und lasse sie also 30 von Otto tippen. Du musst also noch ein paar Tage darauf warten. Mit Fränze habe ich vorhin telephoniert. Es ist dabei heraus gekommen dass sie noch keine Zeile von Dir erhalten hat – was Du schnell gutmachen solltest. Es geht ihnen gut; Otto ist zunächst bis 1. September zurückgestellt; das wird meistens ohne Schwierigkeit verlängert, und überdies: Zeit gewonnen – alles 35 gewonnen.

112

5

10

15

20

25

Juli 1915

Gute Nachricht von Norbert (durch Fränze): er ist in Mlawa als Kompanieschreiber tätig; ein sehr angenehmer Posten den nur einer bekommt der mit dem Feldwebel auf gutem Fuss steht. Auf kommenden Sonntag haben sich durch Brief an Dich, Grossmanns zu Tisch angesagt. Ich denke, sie werden auch in Deiner Abwesenheit kommen. Die achtzig Mark sind heute eingetroffen; wir wollen am Freitag in Hohenneuendorf sein, wo ich alsdann die Schuld an die Lehrerinnen bezahlen werde. Mit dem, was Du im Anschluss an Rudolf Leonhard schreibst, hast Du in jeder Hinsicht recht. Aber diese Bewegung unter den jungen Leuten, die sich nun von allen Seiten regt und fast immer auch irgendwie auf mich loskommt, ist immerhin zu beachten. Das Schlimme ist, wie Du sagst, meist, dass dieses Suchen nicht mit Bescheidenheit und Lerneifer verknüpft ist, sondern mit Anmassung. Leonhard übrigens, wie sich aus einem zweiten Brief ergibt, meint es ernst und lässt sich auch etwas sagen, man wird ja sehen. Immerhin mehren sich die Zeichen, dass das offizielle Reich sich, wenn der Krieg zu Ende ist, jenseits aller Parteien einem starken Widerstand gegenüber befinden wird, ganz abgesehen von dem Aufruhr, der in allen Parteien und von allen Parteien gegen einander losgehen wird; die Erbschaft des Burgfriedens wird tumultös genug sein, und wir werden versuchen, all diesem Aufruhr Sinn und Richtung zu geben. Wär’s nur erst so weit. Eigentlich ertrage ich ja dieses Leben nicht; man muss sehen dass man hinüber kommt, und muss sich noch auf eine lange Spanne der entsetzlichen Gespanntheit gefasst machen. Wenn wir jetzt nicht so aufs letzte einig wären, Geliebte –! Und damit küsse ich Dich! Dein Mann.

1915/114 An Hedwig Lachmann – 29. Juli 1915 Hermsdorf b. Berlin, 29. Juli 1915. Liebste Frau! Alles ist hier gut. Deine Karten vom Ursberg-Tag und Dein gestriger Brief sind da. 30 Deine Sendungen treffen fast immer mit der 4 Uhr Post ein. Der arme Bernhard tut mir sehr leid. An eine ernste Wendung glaube ich nach Deiner Schilderung keineswegs; sein Organismus hat sich sicher längst an die Verkümmerungen gewöhnt und ist annähernd so widerstandsfähig wie bei einem normalen Menschen. 35 Mache es mit Deiner Reise nur so wie Du schreibst. Triff am Donnerstag ein; die liebe Mama ist mit jeder Stunde froh, die Du zugiebst. Und wenn Du weggehst ist sie wieder ganz allein, es sei denn, dass Fränze noch Reisepläne hat wovon ich nichts weiss.

Juli 1915

113

Müller war am Samstag und Montag in Berlin. Ich vermute, dass man die Verbüssung seines Arrests verschiebt bis nach dem Krieg; das machen sie jetzt in den meisten Fällen, sie brauchen jeden Mann. Schreib mir nur dann rechtzeitig mit genauen Daten Deine Münchener Adressen und wenn ich Dir wegen der Fahrten raten soll, dann weisst Du, dass ich das gern und gut mache. Für den Fall, dass Du ihn Dir irgendwohin bestellen willst, gebe ich Dir gleich Mühsam’s Adresse: Görresstrasse 8. Er würde sich gewiss freuen. Ich habe jetzt die Saga vom starken Grettir gelesen: sehr stark, bäuerlich noch in den Voraussetzungen, aber gross und seelenvoll in der Ausführung. Ich habe aber dann doch gleich darauf wieder eine Dosis vom König Arthur genommen, der unvergleichlich reicher und inniger in den Nuancen des Seelenlebens und auch in der Komposition und im epischen Stil bedeutender ist. In der Wirtschaft bist Du wirklich gut vertreten; Lotte leitet alles sehr gut und auch Jola ist brav und fleissig. Lotte hat heute eine Mohrrübentorte gebacken, die wir zu dem Geburtstagessen bei Grossmann’s mitnehmen. – Einen bezeichnenden kleinen Soldatenscherz hat Müller mitgebracht: „Das Vaterland ist in Gefahr! – Rette sich, wer kann!“ – Halte Dich jedenfalls nicht weiter mit Einmachen und dergleichen auf. Geh und sitze lieber im Freien und wenn dabei das Gedicht fertig wird, ist es mir lieber als – Gelee. Die Kinder sind im Freien, wahrscheinlich bei Rolf, der jetzt bei Auffermanns ist. Ich will auch noch ein wenig in den Wald gehen. Hier ist auch abwechselnd Regen und Sonnenschein. Grüsse Mama und Julius recht herzlich. Sei innig geküsst! Dein Mann.

5

10

15

20

25

1915/115 An Hedwig Lachmann – 30. Juli 1915 Hermsdorf b. Berlin, 30. Juli 1915. Liebste Frau! Wir haben heute ein paar gemütliche Stunden mit Fräulein Madel verbracht; die 30 Mutter war in der Stadt in der Goldschmelzerei, Gudula, Brigitte und ich waren zu Fuss hingegangen; Lotte kam mit der Bahn nach. Zu Hause fand ich dann, wie erwartet, Deinen Brief. Das tut mir herzlich leid, was Du von dem armen Bernhard berichten musst. Diese Tatsache, die Du jetzt berichtest, klingt nicht gut. In dieser Situation würde ich es für recht halten, wenn Julius noch einige Tage länger 35 in Krumbach bliebe. Dringend erforderlich ist seine Hierherkunft nicht; er kann sich am leichtesten mit Bernhard verständigen und kann auch den Weg leichter machen als Du; und Du wiederum kannst wohl mit ihm nach Ursberg gehen, aber

114

Juli/August 1915

nicht gut allein. Und auch für Mama wäre sein Bleiben gewiss ganz sicher mehr eine Beruhigung als eine Beängstigung. Es kann ja sein, dass schon nach wenigen Tagen eine entscheidende Wendung eintritt – hoffen [!], wie immer noch leicht möglich, zum Guten. 5 Morgen fahren die Kinder schon Vormittags zu Grossmanns, ich folge etwas später zum Mittagessen das erst auf ½ 3 angesetzt ist, nach. Norberts Adresse ist dieselbe wie bisher; nur muss statt des bisherigen Standorts „Mlawa“ darunter geschrieben werden. Mutters Adresse: Baden-Baden, Hotel Quellenhof. Wir hatten eine Karte von 10 ihr; es geht ihr gut und gefällt ihr gut. Wir haben kühle Nächte mit herrlichem Mondschein; tags veränderlich, Wind und kleine Regenfälle. Grüsse mit unseren Herzenswünschen vor allem Bernhard und Julius und Mama. 15 Ich küsse Dich, auch für die lieben Kinder Dein Mann

20

25

30

35

1915/116 An Hedwig Lachmann – 1. August 1915 Hermsdorf i. d. Mark, 1. August 1915 Geliebte Frau! Zu allererst von Deinem Gedicht. Ich finde es wunderschön und bin innig gerührt, daß gerade dieses Gefühl solange in Dir nach dem vollendeten Ausdruck suchte. Ich danke Dir, Hedwig, Frau, Jüdin, Meine. Ich habe nur ein paar Einzelheiten vorzuschlagen, wo ich glaube, daß Du mir jedesmal recht geben wirst. Der Titel sagt mir nicht zu. „Lob“ ist zu verständig und nachträglich. Ich denke mir, Du suchtest etwas, das das Gegenstück zu „Vae victis“! bildet; da wäre „Lob“ zu schwach, „Preis“ oder „Heil“ oder dergleichen aber gegen die ernste Stimmung. Ich würde einfach dem Abschluß der ersten Strophe entsprechend „Mit den Besiegten“ sagen. In der dritten Strophe ist ein kleines Übel, daß in den drei Sätzen mit „wenn“ das erstemal das Verbum korrekt hinten steht, das drittemal auch („verkündet“ und „entzündet“), daß es aber zwischendrin vorweggenommen wird („tobt“). Die Vorschläge, über die ich brütete, gefallen mir aber selbst nicht, und das Übel ist gering, so daß es, wenn Dir keine gute Abhilfe einfällt, bleiben kann. – Dagegen würde ich entschieden vorschlagen, statt „Des Feindes“ „Dem Feinde“ zu sagen: der vorhergehende Genitiv ist nicht gut, und man liest zunächst immer: „das Triumphgebraus des Feindes“ statt „des Feindes Fall und Untergang“. Außerdem finde ich: „dem Feinde“ verkünden auch viel bildkräftiger.

August 1915

115

Und in dieser Strophe noch zwei kleine Vorschläge für die vierte Zeile. „heftiger“ ist farblos und eigentlich kein Eigenschaftswort für „sich entzünden“, das geht in der dichterischen Sprache nur zu „schlagen, hämmern“ und dergleichen. Ich würde „zehrender“ gut finden, auch für den Klang und die Eindrucksstärke der Stelle; die Alliteration „zehrender … entzündet“ wäre als gut mitzunehmen. – Ferner finde ich in „Machtgier“ die Macht ein zu edles Wort, weil „Macht“ zunächst auch an durchaus zulässige, legitime Ausstrahlung seines Wesens erinnert; ich würde „Herrschgier“ vorschlagen. Ähnliche Empfindungen leiten mich bei meinen Vorschlägen zur vierten Strophe. „Ruhmesglanz“ trifft nicht, was hier zu sagen ist; „Ruhm“ ist viel zu edel und ist ja schließlich, wenn die Geschichte spricht, vor allem das Teil der Besiegten. Dagegen würde ich dem ganzen Aufbau entsprechend, der hier noch etwas über die Herrschgier Hinausgehendes erfordert, das einfache, aber in seiner Einfachheit sehr starke Wort „Übermut“ sehr gut finden; diesen Begriff erwarte ich hier: Übermut ist Frevel, nur daß es nicht pathetisch ausgedrückt wird. Diese Änderung hätte auch das Gute, daß Du die letzte Zeile leicht verbessern könntest; denn „Den Sieger und den eitlen Sieg“ finde ich sehr matt; hier könntest Du dann „den eitlen Glanz“ sagen, was viel besser wäre. Zu erwägen gebe ich aber, ob zum Abschluß „das eitle Glück“ nicht noch besser wäre, denn damit kehrtest Du mit einer neuen Wendung im allerschlichtesten, geläufigen und eben darum starken Ausdruck zum Ausgangsgedanken zurück: ich halte es nicht mit den Glücklichen, sondern mit denen, die im Unglück sind. Es könnte etwa auch „sein eitles Glück“ heißen. Das ist alles, und Du siehst, es ist nichts Umwerfendes und nichts, was noch viel Arbeit erfordert. […] Grüße die anderen. Ich küsse Dich von ganzem Herzen. Dein Mann

1915/117 An Julius Bab – 1. August [19]15

5

10

15

20

25

Hermsdorf b. Berlin 1.8.15. 30

Lieber Herr Bab, Warum höre ich denn gar nichts mehr von Ihnen? Nicht einmal Ihre Adresse kenne ich. Herzliche Grüße! Ihr 35 Landauer

116

5

10

15

20

25

30

35

August 1915

1915/118 An Hedwig Lachmann – 2. August 1915 Hermsdorf b. Berlin, 2. August 1915 Geliebte Frau! Bei uns ist alles gut. Die Kinder sind heute Nachmittag zu Inge Wagner eingeladen, wo auswärtige Kinder, die einen sehr netten Eindruck machen, zu Besuch sind. Lotte ist mit der grossen Wäsche beschäftigt. Von dem vielgeschäftigen Bab ist schon wieder eine neue Sammlung Kriegsliteratur eingetroffen: „Die Teile der deutschen Einheit“ (ein elender, schnell gepfuschter Titel). Von Willi Handl: „Oesterreich und der deutsche Geist, ein Essay über Grillparzer; von Theodor Heuss: Schwaben u. d. d. G., und von Bab selbst: Preussen u. d. d. G., ein Vortrag über Kleist. Recht jämmerlich leider! Er ist ein für allemal entschlossen die Konjunktur auszunutzen und es mit der grossen Zeit und ihren Verfechtern nicht zu verderben. Du wirst selber sehen; es ist ärger und auch gehudelter als alles, was er bisher an Halbheit gesündigt. Ferner ist erschienen die erste Nummer des „Aufbruch“ mit meinem kleinen Aufsatz. Ich schicke Dir sie bald; habe vorerst nur ein heute eingetroffenes Exemplar das ich noch brauche. Es scheint so zu sein, wie ich erwartet habe: guter Wille, Dilettantismus und reichlich Unbescheidenheit. Von Mühsam habe ich leider noch nichts gehört. Dass Du mit Frida Schwabe zusammen kommst, ist recht. Was Deine Heimfahrt angeht, so geht um 10 Uhr vormittags herum kein Zug. Es kommen nur zwei in Betracht: einer über Probstzella, München ab 8.20, Berlin an 6.37, und einer über Regensburg – Wiesau – Hof, München ab 1.10, Berlin an 11.44. Bei diesem zweiten müssten wir uns bis zum letzten Zug – 1.30 – in Berlin herumdrücken und Du kämest nach einer anstrengenden Reise schrecklich spät ins Bett. Und bei dem andern würden die Kinder Dich noch sehen; ich empfehle also Abfahrt 8.20, was ja eine ganz bequeme Zeit ist. Dass es mit Bernhard noch immer bedenklich steht, tut mir von Herzen leid. – Was Du über gewisse Meinungsverschiebungen schriebst, kommt mir gar nicht unerwartet. Es ist für den Verkehr angenehmer, dürfte also von keiner rechten Festigkeit sein. Der Brief soll noch mit der Abendpost weg; ich schliesse. Und bin in Liebe Dein Mann.

August 1915

117

1915/119 An Hedwig Lachmann – 3. August 1915 Hermsdorf b. Berlin, 3. August 1915 Geliebte! Ich schreibe Dir heute, ehe ich Deine Nachricht habe, weil ich nachmittags in die Stadt zu Buber fahre, den ich lange nicht gesehen habe und der mich vor allem wegen der Bjerre-Korrespondenz und des Leonhardplans zu sprechen wünscht. Meine Antwort an Bjerre kann ihm natürlich nicht ganz zusagen, weil er von manchen Stellen sich mitgetroffen fühlt. Das darf und soll er; trotzdem bin ich gegen keinen so schonend und vertrauensvoll abwartend wie gegen ihn. Bei ihm ist es mir eigentlich rührend, wie ich früher ihm entgegen das Deutschtum vertreten mußte, das er als etwas im Juden gar nicht Wesentliches betrachtete, und wie jetzt das Deutschtum gegen seinen Willen so empfindlich in ihm sich regt, daß er jede Unterscheidung zwischen den Taten und Sünden der einzelnen Regierungen verpönen möchte. Er liebt alles, und erkennt es an, was, wie er es nennt, im Unbedingten wurzelt; er erkennt ganz und gar meine völlige Haltung gegen den Krieg an; aber er findet auch in der Einmütigkeit des deutschen Volkes, der Todbereitschaft der jungen Generation ein solches Unbedingtes und verträgt da keinerlei Analyse und ist besonders erbittert, wenn einer von Massensuggestion spricht. So muß er zwar die Tatsachen, die der Verfasser von „J’accuse“ beleuchtet, zugeben; aber das alles soll „sekundär“ sein. Besonders böse ist er auf van Eeden zu sprechen, dem er vorwirft, einseitig gegen Deutschland, nicht aber gegen den Staatskrieg als solchen aufzutreten. Daran ist etwas Wahres. Ich entnehme das einem holländischen Blatt, er macht in der Tat in Holland Propaganda für ein kriegerisches Eingreifen Hollands. Ich muß aber gestehen, daß ich van Eedens Verkehrtheit nicht weniger verstehe als die Bubers; allen beiden fehlt die Gewalt des eigenen Zieles, sonst könnten sie sich nicht im Überlieferten etwas aussuchen, dem sie sich irgendwie anschließen. Alle beide sind irgendwie dichterisch empfindende, am Alten orientierte Zuschauer, deren Phantasie an einem großen Äußeren – „das Volk steht auf, der Sturm bricht los“ – sich nähren muß. Und alle beide vermögen sie nicht, die künstliche Verflochtenheit von Völkern und Staaten so zu sondern, daß ihre Einsicht in den Wahnsinn eines Kampfes ohne wirklichen Gegenstand über den Verstand hinausgeht und ihr ganzes Gefühl erfüllt. Das aber ist das Wesentliche: all dieses Entsetzen geschieht um nichts. Ich lasse gleichzeitig den „Aufbruch“ an Dich abgehen. […] Die Kinder schicken Dir Küsse. Wir sind alle sehr wohl. Innig zu Dir! Dein Mann

5

10

15

20

25

30

35

118

August 1915

1915/120 An Johannes Nohl – [4. August 1915]

5

10

15

20

25

30

35

Sehr geehrter Herr, Ich war erstaunt als ich auf dem Umschlag Ihre Handschrift sah. Sie haben ein volles Jahr lang, dieses Jahr lang mich ohne jede Ansprache gelassen obwohl wir bis zum Ausbruch des Krieges in einer fast freundschaftlich zu nennenden Gesinnungsverbindung gestanden waren und obwohl Sie wussten, dass ich bei Ausbruch des Krieges um Sie besorgt sein musste. – Als ich den Brief dann öffnete, war ich gar nicht mehr erstaunt, weder über den Anfang noch über das Ende, etwa vom Ton des Anfangs abgesehen. Ich kann Ihr befremdlich kategorisches Ersuchen nicht erfüllen, in keinem Umfang. Wie ein Schriftsteller der lediglich Arbeitseinkünfte hat und der nicht gewillt und im Stande ist, sich der gegenwärtigen Situation der deutschen Literatur anzupassen, ausser der Kleidung, Behausung und Ernährung seiner Familie auch noch Mittel zu Darlehen aufbringen soll, bleibt dunkel. Mit diesem meinem tatsächlichen Unvermögen könnte es sein Bewenden haben. Ich will aber noch mehr sagen, damit über unsere künftige Beziehungslosigkeit kein Zweifel bleibt. Tausende und Abertausende, um deren Nerven es steht wie um die Ihrigen, lassen sich zu ihrer Heilung und für den Sieg ihrer Sache in die Schützengräben stecken von wo sie zu Hunderten in die Massengräber auswandern. Sie aber schreiben mir von dem „Wurf und Schwung und der Schönheit der deutsch-österreichischen Bluts- und Mutsfreunde“ und von Ihrem Wunsch, „den Sieg dieser gerechten Sache zu erleben“. Dass ich nicht lache! Wenn diese Bluts- und Mutsfreunde von dem Wunsche geleitet wären, ihren Sieg in der Schweiz wohnend zu erleben, wo sollte der Sieg bleiben? Ich für mein Teil bleibe bei dem was Sie, an Jean Paul und dem Balkankrieg und die von Ihnen so genannt „teuflische Frivolität der Grossmächte“ anschliessend Weihnachten 1912 im „Socialist“ schrieben: „Als Motto über all den Tagesberichten sollte des Dichters herrliches Wort stehen: Wir haben einen ewigen Juden, wo ist aber der ewige Christ?“ Ich bleibe bei Lew Nikolajewitsch Tolstoi, welcher eine der Wiederverkörperungen dieses ewigen Christen war. Ganz gewiss werden auch Sie in den verschiedenen Aeusserungen und Reaktionen Ihres Wesens eine Einheit finden. Gewiss, Sie könnten sonst nicht leben. Sich selbst zu lieben und zu achten ist Bedingung des Lebens. Ich wünsche von Herzen, dass Sie das stärker und dauernder in Zukunft zu tun vermögen als bisher, sei’s auch nur, um leichten Herzens auf meine Sympathie und Achtung verzichten zu können. Gustav Landauer.

August 1915

119

1915/121 An Christian Wagner – 5. August 1915 Hersmdorf i. d. Mark, 5. August 1915 Lieber verehrter Herr Wagner, Lasset Euch künden: Es soll verschwinden Die Qual der Erde: Daß Friede werde! * Der Mann, der diese Verse und so manche andern von unvergeßlicher Festigkeit und Eindringlichkeit in deutscher Sprache der Menschheit geschenkt hat, der Mann, der in seltner Schönheit Pathos und Natur, Einfachheit und Größe, farbige Phantasie und seelenvolle Wärme, Menschenliebe und Liebe zu allem Lebendigen zugleich mit der klaren Festigkeit im Denken und Wollen vereint, feiert seinen achtzigsten Geburtstag in dem Jahr seines Lebens, das gewiß das grausenvollste ist. Da möchte ich ihm zeigen, daß ich in Liebe und Dankbarkeit, solange ich lebe, seiner gedenke als eines reinen Menschen, der an dem großen Werke mithilft, den verschütteten Adel und Anstand der Menschheit gegen sich selbst wieder aus den Tiefen heraufzuholen. Vertrauen wir, lieber Meister, auf die Erneuerung und die Wiedergeburt, auf das heilig Ewige, das sich der unendlichen Zeit und der unendlichen Räume bedient, um immer wieder in neuer, junger Schönheit und Kindlichkeit und in mannigfaltig wechselnden Gestalten zu erblühen. Möge Ihnen in Ihren hohen Jahren noch Heiterkeit und Vertrauen beschieden sein; möge jegliche Bitternis von Ihnen abfallen wie im Herbst welkes Laub vom lebendigen Stamme! Ich grüße Sie in hoher Achtung Ihr Gustav Landauer

1915/122 An Max Müller – 5. August [19]15

5

10

15

20

25

5.8.15. 30 Lieber Freund Müller, Ohne Nachricht von Ihnen wage ich es, Ihnen in wichtiger Sache zu schreiben, und hoffe, dass dieser Brief Ihnen zu Händen kommt, und dass Sie bald antworten. Ich wollte von dieser Sache jüngst nicht mit Ihnen reden, weil sie noch nicht 35 reif war, und weil es noch leicht möglich war, dass sie in Nichts zerrann. Der Kamerad Hans Itschner aus Zürich, der Begründer des Revoluzzer, von dem er sich trennte, weil ihm die Tendenz, die das Blatt annahm, nicht zusagte,

120

5

10

15

20

25

30

35

40

August 1915

Schriftsetzer seines Zeichens, hat mir vor einiger Zeit geschrieben, er sei bereit nach Berlin zu kommen und als Ihr Vertreter mir bei der Herausgabe des Sozialist, vor allem als Setzer, zu helfen. Da er so geschrieben hatte, als wolle er in jedem Fall nach Berlin kommen, und da eine schriftliche Auseinandersetzung bei der Briefzensur und häufigen Grenzsperre nicht tunlich war, schrieb ich zunächst, zusagen könne ich nichts, es käme alles auf persönliche Verständigung an; er solle eben aufs Ungewisse hin kommen. Darauf erwiderte er, er brauche, um in der Schweiz Fahrtermässigung und einen Reisebeitrag zu erlangen, einen womöglich mit Firmenstempel versehenen Brief, der ihm ein festes Engagement in Aussicht stelle. Das tat ich gern, gab ihm aber deutlich genug zu verstehen, dass es sich hier nur um eine Formalität und Hilfeleistung handle. Das hat er auch verstanden, ist nun angekommen und überlässt es ganz mir, ob ich mit ihm zusammen arbeiten will. Mir gefällt er nun – wie schon in Zürich – sehr gut, und auch die Tatsachen und Absichten, die ich nun erst kennen lernte, sagen mir sehr zu. Er ist ganz bei unsrer Sache, will durchaus nicht etwa „festes Gehalt“, ist an ein sehr einfaches Leben gewöhnt, – wenn auch freilich nicht in der seltenen Weise wie Sie. Er denkt auch nicht daran, vom Sozialist zu leben, sondern die Absicht ist folgende: bei uns in der Falkensteinstrasse zu wohnen, wo ja in jedem Fall Platz für ihn ist. Dann kann er durch Berichte über das jetzige Berliner Leben für Schweizer Blätter, mit denen er in Verbindung steht, … etwas zuverdienen. … … Der Krieg kann noch lange dauern und, fürchte ich, Ihre Behinderung auch. Täglich aber mehren sich mir die Zeichen, dass eine Stimmung in allen Kreisen, vor allem der Jugend, sich befestigt, die uns günstig ist. Und selbst wenn das nicht so wäre: der Sozialist war nie abhängig von dem, was draussen geschah, und soll es auch jetzt nicht sein, wenn es nicht sein muss; der Sozialist fühlt das Bedürfnis, dieser Zeit seine Stimme nicht zu entziehen, die nun schon seit Monaten fehlt und die, das darf ich sagen, durch nichts zu ersetzen ist. … … Da ich grosses Vertrauen … in ihn setze, da er ein tüchtiger, ehrenfester Schweizer und ein ganzer Sozialist ist, sage ich, wir dürfen’s wagen; wir sollen’s versuchen. Selbstverständlich weiss er ganz genau und denkt an nichts anderes, dass er nur während Ihrer Behinderung Ihr Vertreter sein soll. Ich aber denke für mich und nur Ihnen gegenüber noch an Weiteres und Schöneres für eine spätere Zukunft. Kamerad Itschner, 28 Jahre alt, ist nicht zu jung und nicht zu alt; ist ernsthaft der grossen Sache zugewandt und dabei noch entwicklungsfähig. Ich vertraue und hoffe, dass mit ihm sich unser Bund, unser engster Bund, um einen wirklichen Menschen und Mann erweitern kann, und dass er nach Ihrer Rückkehr Ihr Freund, Kamerad und Gehilfe werden kann. Sie brauchen einen (männlichen) Freund, und Ihre eigenen Pläne empfehlen es, dass Sie einen Helfer zunächst wenigstens bekommen. Ist er dazu nicht der rechte Mann, so sehe ich es schon, während Sie uns fehlen, und sehen Sie es ganz gewiss nach Ihrer Rückkehr. Ist er aber der Rechte (und es will mir fast so scheinen), so ist es ein Segen

August 1915

121

für unsre Sache und auch für Sie persönlich. Ich nehme nicht an, dass Kamerad Itschner ein Mann ganz und gar Ihresgleichen ist; aber wenn Sie einen haben, der kernhaft bei unsrer Sache ist, und wenn Sie zwei dann zusammen arbeiten und gar zu hoffen ist, dass noch mehr dazu kommen, so bekommen wir vielleicht die wirkliche Gruppe „Arbeit“, die wir brauchen. 5 Aber das sind Träume; wir wollen zufrieden sein, wenn zunächst etwas davon wirklich wird. Aber die Aussicht, nicht mehr fast ersticken zu müssen, sondern wieder in der Form des „Sozialist“ bald sprechen zu können, macht mich froher, als ich all die Zeit über sein konnte; und wir müssen daran festhalten: dass unsre Sache jetzt neue Wurzeln schlagen und wachsen muss. 10 Ich bitte Sie, recht bald zu schreiben; denn ich muss, ehe ich daran gehe, unbedingt Ihre Ansicht hören. Das Gefühl der Trauer, das ich jetzt schon bei der Vorstellung erlebe, einen andern als Sie am Setzkasten stehen zu sehen und eines andern Druckfehler zu korrigieren, die Sie gewiss nicht gemacht hätten, darf ich nicht aufkommen 15 lassen: all das gehört zu den Folgen des Krieges. Ich meine: sowie wir die Möglichkeit haben, trotz dem Krieg zu erscheinen, müssen wir es tun, so schmerzliche Gefühle wir dabei auch haben. Berichten Sie auch über sich persönlich! Alles Herzliche! 20 Ihr getreuer Gustav Landauer ……

1915/123 An Hedwig Lachmann – 5. August 1915 Hermsdorf b. Berlin, 5. August 1915 25 Geliebte Frau! Gestern hast Du leider nur eine rasche Karte erhalten können. Die Sitzung hat lange gedauert; ich bin erst mit dem letzten Zug nach Hause gekommen, habe mich aber gut ausgeschlafen. Den Kindern ist der Ausflug sehr gut bekommen. Diese „Aufbruch“-Sitzungen sind nicht uninteressant; erstens sind ein paar 30 junge Leute da, aus denen etwas Rechtes werden kann, besonders Hans Blüher, der mich interessiert, zweitens habe ich das Vergnügen mit Kurt Hiller zusammenzusitzen und in ausgesuchter Höflichkeit mit ihm zu diskutieren. Ein überaus kluger und energischer Kopf ist er schon, […] aber er ist in wesentlichsten Dingen mir antipodisch. 35 Ganz anders steht es mit Buber, mit dem ich gestern sehr schön zusammen war. Seine sehnsüchtige Liebe zum Heroischen verstehe und liebe ich, und was

122

August 1915

uns aus Beurteilungen über Dinge und Menschen noch trennt (es ist nicht mehr viel) ist ganz unwesentlich. Sehr ergreift mich das wunderschöne Traumbild, das Du mir erzählst, Liebste; das muß wieder ein Gedicht für sich, ein Gedicht für mich, werden! Ich will nicht 5 sagen: bring mir’s mit, weil ich weiß, was für verzettelte Tage Du jetzt nur noch auf Deiner Reise hast. […] Ich küsse Dich innig, Dein Mann

1915/124 An den Insel-Verlag – 5. August [19]15

Hermsdorf i. d. Mark, 5.8.15. In vorläufiger Erwiderung Ihres an meine Frau gerichteten Briefes vom 2. ds. teile ich Ihnen mit, daß meine Frau verreist ist, erst Ende nächster Woche nach Hause zurückkehrt und in diesem letzten Teil ihrer Reise an mehreren Orten immer nur ganz kurz sich aufhält, sodaß es keinen Sinn hätte, ihr das englische Exemplar 15 von Franklin’s Memoiren zur Vollendung ihrer Übersetzung nachzusenden. Der Sachverhalt ist der, daß meine Frau die weit geförderte Arbeit hat liegen lassen, weil Sie ihr s. Zt. mitteilten, daß Sie zunächst nicht gedächten das Büchlein herauszugeben. Nach meiner unmaßgeblichen Berechnung werden Sie nun das druckfertige Manuskript binnen vier Wochen von jetzt gerechnet erhalten kön20 nen; das Genaue wird Ihnen gewiß meine Frau mitteilen, der ich Ihren Brief heute zugehen lasse. Mit vorzüglicher Hochachtung Gustav Landauer 10

1915/125 An Hedwig Lachmann – 6. August 1915 Hermsdorf b. Berlin, 6. August 1915. Geliebte Frau! Du hast völlig damit Recht, dass Buber die Inhalte unterschätzt; deshalb nenne ich ja auch, so sehr er protestiert, diese Betrachtungsart aesthetisch; es ist aber überhaupt so, dass er bei all seinem Talent, Einzelheiten zu erfassen, sowie er in 30 eine höhere Denkweise kommt, nur sinnbildlich denkt. Er nimmt dieses was er als heroisch betrachtet wie wenn man im Theater sitzt und etwa den Prinzen von Homburg sieht oder den Homer liest. Es ist da ein Manko an Lebendigkeit an Verbindung seines Denkens mit dem Willen in ihm; übrigens ist das keineswegs mehr seine einzige oder vorwiegende Betrachtung, sondern mehr etwas woran er 35 sich noch klammert; er leidet auch schrecklich unter dem Krieg. Ich finde ihn auch recht schlecht aussehend.

25

August 1915

123

Heute war Mühsam ein paar Stunden da; ich werde wohl morgen noch einmal mit ihm zusammen sein. Mit seiner Erbschaft steht es insofern anders als wir annahmen, als seinen Geschwistern keinerlei Vorwurf zu machen ist, auch haben sie keinerlei Vorteile auf seine Kosten. Der Vater hat ihn auch nicht enterbt, sondern ihn hinsichtlich persönlicher Andenken (Uhr und dergleichen) sogar besonders begünstigt, und im übrigen bestimmt: jetzt bekommt er das Pflichtteil und den übrigen Teil erhält er: entweder wenn er das Staatsexamen als Apotheker macht oder wenn er eine Jüdin heiratet, oder wenn er 60 Jahre alt ist. Für diesen letzteren Fall wird das Geld auf Zins und Zinseszins angelegt was dann – in 23 Jahren – eine sehr anständige Summe ausmacht. Da er nun nie im Stande wäre, das Examen zu machen und da er schon dabei ist seine katholische Freundin zu heiraten, ist er zum dritten entschlossen. Was er jetzt als Pflichtteil in die Hand bekommen wird, werden etwa 20.000 Mark sein, wovon er ziemlich beträchtliche Schulden zu zahlen [!] und sich vom Rest eine Leibrente kaufen wird; das Vernünftigste was er unter diesen Umständen tun kann. Uebrigens wird er später noch den Genuss seines mütterlichen Erbes haben, das jetzt in Betracht kommt, da die Häuser zur Zeit nichts abwerfen. – Treffen kannst Du ihn in München nicht, da er noch mehrere Tage hier bleibt. Hier lege ich den Briefwechsel mit Nohl bei. Den langen Bandwurm von Bauermeister habe ich noch nicht zu lesen vermocht und Du machst mir nicht viel Lust darauf. Herr Itschner aus der Schweiz hat mir recht gut gefallen und ich denke, unser Plan, den Socialist wieder herauszugeben, wird sich nächstens durchführen lassen. Von Poepke kam wieder ein recht interessanter sachlicher Bericht den Du dann hier lesen kannst. Nun kommst Du ja bald, Liebste! Es ist aber auch lange genug. Ich werde wohl morgen, Sonnabend Vormittag, noch ein paar Zeilen schreiben; erhältst Du dann den Brief nicht Sonntag morgens, so kannst Du vielleicht nachmittags auf der Post abholen [!]. Und von Sonntag ab schreibe ich nach Pasing. Klappt dann einmal etwas nicht, sodass ein Brief nicht zur Zeit in Deine Hände kommt, so sei nur ganz unbesorgt. Dein Aufenthalt bei unserer lieben Mama ist nun durch Bernhards Krankheit anders geworden als wir gehofft hatten; ich wollte, es träte noch eine entscheidende Besserung ein, solange Du dort bist. Wir grüssen Dich und Deine Lieben alle von Herzen. Ich küsse Dich, meine Hedwig. Dein Mann.

5

10

15

20

25

30

35

124

August 1915

1915/126 An Hugo Warnstedt – 7. August [19]15

5

10

15

20

Hermsdorf b. Berlin, 7.8.15. Lieber Freund Warnstedt, Deinen Brief vom 25.7. habe ich erhalten und, wie ich mich genau erinnere, schnell beantwortet. Es war eine ziemlich umfangreiche Sendung; denn ich schickte das Heft „Zeit-Echo. Kriegstagebuch der Künstler“, in dem mein kleiner Aufsatz „Aus unstillbarem Verlangen“ in einer von der Zensur verstümmelten Gestalt abgedruckt war; ausserdem schrieb ich noch einiges über die „selbstgewählte Aufgabe“, und erkundigte mich nach Lothe. Diesen Brief scheinst Du nicht erhalten zu haben. Nun, es gehen ja auch Briefe verloren, sodaß man nicht gleich an Diebstahl zu denken braucht (die Post hat ja leider viele unzuverlässige Elemente einstellen müssen, wie die häufigen Verurteilungen zeigen); aber immerhin. Es besteht eine Aussicht, den „Sozialist“ bald wieder herauszugeben; ich wäre froh darüber. Leider nicht mit Max Müller; der soll als Schipper zunächst nach Cüstrin kommen, wenn er nicht schon dort ist. Ich freue mich, daß Du noch in Lpzg bist. Bitte, laß bald wieder etwas über Deine Aussichten hören. Grüß Deine Frau! Herzlich Dein getreuer Gustav Landauer Ich lege den Umschlag Deines damaligen Briefes bei, so wie ich ihn erhalten habe. Meine Korrespondenz funktioniert sonst ganz glatt.

1915/127 An Hedwig Lachmann – 9. August 1915 Hermsdorf b. Berlin, 9. Aug. 1915. Liebste Frau! Deinen Abschiedsgruss von unterwegs erhielt ich heute. Du wirst ja nun noch etliches von Krumbach nachgesandt erhalten. – Mit Otto’s waren wir heute sehr vergnügt zusammen. Es geht ihnen allen gut. Bei uns ist alles sehr wohl; aber nun 30 wollen wir Dich wieder haben. Ich schreibe morgen noch einmal, dann aber Schluss. Alles Herzliche Deinen Wirten. Ich bin Dein Mann.

25

August 1915

125

1915/128 An Hugo Warnstedt – 10. August [19]15 Hermsdorf b. Berlin, 10.8.15. Lieber Freund Warnstedt, Ich eile, Deinen heute eingegangenen Brief gleich zu beantworten. Das minder Wichtige voraus: den vermißten Brief hatte ich nicht an Deine Privatadresse, sondern an Deine militärische nach Lpzg-Lindenau geschickt. – Den Umschlag hatte ich Dir zur Besichtigung der Blaustiftbuchstaben eingesandt, die ich sonst auf Feldpostbriefen nicht finde. – Darauf kommt aber nun nicht viel an angesichts des schönen und ernsten Schrittes, den Du getan hast. Laß mich Dir als Freund die Hand drücken, und grüße Deine brave Frau. Wenn Du Dich an die rechte Instanz gewandt hast, ist Dein Schritt nach meiner Meinung zulässig und kann Dir nichts geschehen. Der Soldat soll sich in allen Fällen, und ganz sicher in Gewissenskonflikten, vertrauensvoll an seine Vorgesetzten wenden. Zu sagen, ein solcher Gewissenskonflikt an sich dürfe nicht sein, wäre höllisch unpsychologisch. Das Gewissen ist stärker als der eigene und nun gar als der fremde Wille; es spricht bei den einen unhörbar, bei den andern leise, und bei einigen laut. Strafbar bist Du, wenn Du Deinem Gewissen willkürlich gehorchst; nicht, wenn Du bekennst, was Dein Gewissen sagt. Ich setze mit Vertrauen voraus, daß Du in der Form Dich nicht verfehlt hast. So glaube ich, Du darfst getrost sein. – Eine ganz andere Frage ist freilich, ob Dein Schritt den gewünschten Erfolg hat. Das dürfte fast ganz von den Personen abhängen, mit denen Du zu tun hast. Ich halte es in diesem Zusammenhang für gut, Dir einen Fall aus der Schweiz mitzuteilen, den ich in der Monatsschrift „Neue Wege. Blätter für religiöse Arbeit“ finde. Dort hat im März dieses Jahres ein Divisionsgericht einem Dienstverweigerer, den es zu 3 Monaten Gefängnis verurteilte, im Urteil einen Vorwurf daraus gemacht, daß er sich nicht zur Sanitätstruppe gemeldet habe. Unter Bezugnahme auf dieses Urteil erklärte nun ein anderer Soldat, auch er könne den Dienst im aktiven Heer zu einer Zeit, wo das Töten Ernst werden könnte, nicht mit seinem Gewissen vereinbaren, und ersuchte um Einstellung in die Sanitätstruppe. „Die Militärdirektion entsprach ohne weiteres seinem Gesuch und versetzte ihn zur Sanität.“ – Mit dem verschlossenen Brief werde ich es machen, wie Du anordnest. Solltest Für den Fall, daß Dir – wider Erwarten – etwas geschehen sollte, sorge, bitte, im voraus dafür, daß ich sofort Nachricht erhalte. Ich werde dann tun, was irgend möglich ist, um Dir für rechtliche Hilfe zu sorgen. Aber ich glaube, Unangenehmes der Art ist nicht zu erwarten. Übrigens, wenn Dein Gesuch abschlägig beschieden werden sollte und Du hinaus müßtest, vergiß nicht, daß gar viele seit Jahr und Tag draussen sind, die noch gar keine Gelegenheit hatten, auf einen Menschen zu schießen. Du gehörst keiner abergläubisch-religiösen Sekte an, das bloße Tragen des Gewehrs und

5

10

15

20

25

30

35

40

126

5

10

15

20

25

30

August 1915

dergleichen kann Dir ein Opfer an Freiheit und Leben nicht wert sein; Deine Religion ist mit der Vernunft identisch, freilich nicht mit dem egoistischen Verstand, der nur ans Einzelleben denkt; aber mit der klaren Vernunft, die das eigene Leben nicht ohne weiteres geringer achtet als das fremde. Wer sicher ist, daß die Vernunft bis in all seine Handlungen hinein ihn leitet, der hat das Recht und die Pflicht, nicht im vorhinein nach Prinzipien einen entscheidenden Schritt zu tun, sondern bis zum letzten abzuwarten und alles dem entscheidenden Moment zu überlassen. Du erinnerst Dich gewiß, was Tolstoi vom Augenblick sagt, und daß wir nur dem Augenblick leben sollen, weil nur der Augenblick Wirklichkeit hat. Dem Augenblick nur lebt der niedrigste Mensch; dem Augenblick nur lebt auch der höchste Mensch. Und vergiß nie, daß auch Dein Leben ein Menschenleben ist, und daß es auch im Töten, so entsetzlich es klingt, Gradunterschiede gibt. Was ist schlimmer: in den Krieg verstrickt zu sein und, um später ein reines und aufopferndes Leben zu führen, alles zu tun, was im Krieg geboten wird; oder: um seine Seele zu retten, Schuld daran sein, daß eine Anzahl Kameraden unter fürchterlichsten Umständen an ihm selbst zu Mördern werden? – Wer will das entscheiden? Ich nicht. Aber ich weiß, daß wenn ein ehrenhafter Mann mir gesteht, er habe, um weiter zu leben, im Krieg geschossen und vielleicht auch irgendwie getroffen, daß ich ihm die Hand nicht verweigern werde. Nur ist er verpflichtet, durch ein gutes und tapferes Leben zu sühnen, was seine, aber noch mehr die Schuld aller Völker und am meisten der geistigen Führer der Völker ist. Und so: laß weiter von Dir hören, hab Dank und leb wohl. Treu und herzlich Dein Gustav Landauer N. S. Verzeihe die Blätterwirtschaft; ich schreibe eilig. Die Korrespondenz wächst immer mehr an. * Gibt es in Lpzg Menschen, die für die bevorstehende Neuherausgabe des „S.“ etwas Geld übrig hätten? So billig wie mit dem trefflichen M. M. werden wir jetzt nicht wirtschaften können.

1915/129 An Max Müller – 13. August [19]15

13.8.15.

35 … Recht, dass Sie jetzt auch ein Pflegekindchen haben. Nichts nötiger, als dass

diese schwere Zeit des Aushaltens und der Erwartung für Sie auch, in vorüber-

August 1915

127

gehenden Momenten wenigstens, auch eine Gegenwart ist. Und keine Gegenwart ohne Liebe! Sie sind mir gegenwärtig, und ich fühle mich Ihnen treu und herzlich verbunden. Ihr Gustav Landauer

5

1915/130 An Ludwig Berndl – 16. August [19]15

Hermsdorf i. d. Mark, 16.8.15. Lieber Freund Berndl, Es geht uns soweit ganz ordentlich; meine Frau ist von ihrer Reise wieder zurück. Man hat in dieser Zeit der Prüfung Menschen verloren, das ist wahr; aber man wird aufrecht erhalten, weil man sieht, daß man nachher mehr haben wird, die einen verstehen und mit einem fühlen als vorher. Wenn nun aber die, die das Rechte wollen und suchend unterwegs sind, stocken oder sich verlaufen, z. B., was vorkommt, mehr Worte als Sinn von sich geben, oder uns gar zu viel an ihrem Weg teilnehmen lassen, oder in eifrigem Suchen und im Begehren original zu sein, größere Vorgänger verkennen, – so, meine ich, sollte man nicht sich abwenden und murren, sondern sein eigenes Wissen, Fühlen und Wollen möglichst klar und leuchtend gestalten und ihnen in kräftiger Polemik helfen. Das geht gegen das, was Sie über Matthieu und Ragaz schreiben. Zugegeben, die Auseinandersetzung von Ragaz mit dem ganz inferioren Brunner war von unleidlicher, müder Geschwätzigkeit; und sein Reibungsversuch an Tolstoi armselig und fade. Und auch sein Orientierungsversuch in dem Vortrag über den Sinn des Krieges ist an ganz entscheidenden Stellen mißraten (obwohl da die Trefflichkeit des wirklichen Ragaz öfter durchleuchtet). Aber wir haben von dem Mann andere Dinge gelesen, haben von ihm den persönlichen Eindruck seiner Echtheit und Berufung empfangen, und haben kein Recht, ihn aufzugeben oder wegzuwerfen, sondern müssen ein paar starke Wörtlein mit ihm reden. Und gerade Sie sollten einmal Ihre Kraft zusammennehmen und das Bild Tolstois z. B. den Lesern der „Neuen Wege“ in Reinheit hinstellen. Matthieu ist ein ganz anderes Kaliber; den Vortrag „Die Kulturbedeutung Frankreichs“ kenne ich nicht; aber der kann doch, meine ich, gar nicht schlecht sein, da M. im Oktoberheft der „Neuen Wege“ einen ganz glänzenden Aufsatz über Frankreich gebracht hat, der zum besten gehört, was ich von Versuchen der Völkerpsychologie kenne. Es gehört zum allerschwersten, die feinen Differenzierungen, die im Lauf der Zeiten den Geist der einzelnen Völker auszeichnen, in bestimmten Worten auszusprechen; aber Swift, der solche Versuche selbst mit Glück gemacht hat, würde sich durchaus dagegen auflehnen, wenn man solche

10

15

20

25

30

35

128

5

10

15

20

25

30

35

40

August 1915

Versuche mit allgemeinem Hohngelächter über den überall gleichen Menschen oder Kulturmenschen totschlagen wollte. Stimmungs- wie Begriffsallgemeinheiten sind gegen Versuche der Differenzierung nie im Recht, nicht einmal wenn sie Größe haben, und am wenigsten wenn sie grämlich sind. Es gibt die große Gleichheit zwischen den Menschen, das ist wahr, mag man diese Gleichheit nun wie Tolstoi oder wie Swift nehmen (oder zwischen beiden in Unruhe hin- und herpendeln); aber in der Wirklichkeit geht es anders zu als in der Mathematik und formalen Logik: in der Wirklichkeit gibt es keine kontradiktorischen Gegensätze, weil nur das Positive der Natur, das Negative aber rein dem Denken angehört. In der Wirklichkeit sind die Menschen zugleich gleich und ungleich unter einander, gleich im Wesentlichen, ungleich in Nuancen; und Sie dürfen es niemandem verwehren, auf die Nuancen zu achten, ohne die es keine Sprache, keine Poesie, keinen Mythos und keine Kunst gäbe. – Nein wahrlich, wir können dem Krieg nicht entgehen, – und wir sollen auch nicht. So wenig wie ich begreifen will, daß man einen allgemeinen Abscheu vor dem Menschen als solchem ausspricht und dabei vergißt, daß man selber einer ist, so wenig will ich mir, so qualvoll es auch ist, die Sehnsucht nach dem Idyll gestatten. Fühle ich in mir Reinheit, fühle ich, daß die Zustände der Menschen unter einander anders wären, wenn die Menschen so wären wie ich, – gut, dann habe ich die tröstliche Gewißheit, daß, was in mir lebendig ist, den andern allen der Anlage, der Disposition und Potentialität nach nicht fehlt (die Menschen sind gleich). Sehe ich um mich allüberall Schuld, Schuld des Tuns, des Lassens, des Duldens: so weiß ich, daß auch ich von dieser Schuld nicht frei bin und daß ich – mit meinesgleichen zusammen – eine ungeheure Aufgabe habe. Nein nein, erleben wir nur all diesen Greuel, seien wir unglücklich aus Herzensgrund und bis zum Zusammenbrechen, – aber jammern wir nicht darüber, sondern wie jene andern Krieger den Jammer unter sich kriegen durch Aktivität, so müssen auch wir kriegerisch wollend empfinden. Nur Heldenhaftigkeit kann die Menschheit retten; retten wir nur erst die Heldenhaftigkeit aus ihrer wüsten Verzerrung, aus ihrer Verflechtung in den Staatswahn. Man sagt freilich, diese Kriege würden „in Wahrheit“ um wirtschaftliche Gegensätze geführt. Das mag allenfalls die Wahrheit von Resultaten sein, die sich einmal ergeben; aber ganz gewiß ist es nicht die Wahrheit der Motive, von denen die Verantwortlichen wie die Geführten getrieben sind. Und wer die Menschen zu anderm Verhalten bringen will, muß sich an ihre Motive halten: diese sind wandelbar. Das Entscheidende für den Ausbruch und die Durchführung der Kriege ist die Macht und Ehre der Staaten. Unsre Aufgabe also: den Menschen bis in ihr tatsächliches Handeln hinein zu zeigen, daß die Völker einander nicht mordsfeind sind, sondern die Staaten; und daß der „Staat“ nach innen wie außen eine verkehrte und veraltete Organisationsform für Wirtschaft, friedlichen Austausch und öffentliche Sicherheit ist. Das sind Wirklichkeiten, die waren, sind und sein werden: daß die Menschen ge-

August 1915

129

meindemäßig zusammen wohnen, unter einander über weite Gebiete weg Güter und Dienste austauschen; daß sie nach Sprache, Sitte, Ausdruck ihres Fühlens und Wollens nationell differenziert sind; daß die Massen immer meinen, ein jeder lebe um seiner Ernährung willen, und daß immer in den Völkern einzelne aufstehen, die das Verhältnis umkehren und den Geistern und dem Opfermut der Menschen ein Ziel weisen: das ist Wirklichkeit, die bleibt. Das Ziel aber, um dessentwillen die Völker einander jetzt abschlachten, ist den Einzelnen, die zur geistigen Führung berufen sind, eine vollendete Sinnlosigkeit, eine Unwirklichkeit, ein Nichts geworden. Diese Unwirklichkeit zu zersetzen, – dazu haben wir zu helfen; und dazu, das gewahre ich, werden auch die Resultate dieses Krieges, wie immer sie im einzelnen aussehen, wird die ganze Führung dieses Krieges mithelfen. Das Gefühl der Aufgabe, und das Begleitgefühl von der Nichtvergeblichkeit des Tuns, das man ja wohl Hoffnung nennen darf, ist es, was mich vor der Verzweiflung rettet; kann sein, daß ich nur darum die Dinge so sehe, weil ich eben nicht verzweifeln will. Wie auch immer – ich gebe zu, daß ich mit jemandem, der verzweifeln will, nicht diskutieren könnte. Nach Dr. Seligmann, der ohne Zweifel noch in Berlin ist, will ich mich bald einmal umsehen. Herrn Lewin werde ich vermutlich wieder einmal auf der Friedrichstraße treffen; da ich nun weiß, daß Sie nichts dagegen haben, will ich ihm dann Ihre Adresse geben, die er jedes Mal von mir begehrt. Mir ist er unsympathisch, ich kann’s nicht leugnen. Den juridischen Aufsatz schicken Sie natürlich; ich will sehen, ob ich etwas stilistisch oder sonst dafür tun kann. Mühsam war hier auf der Durchreise; sein Vater ist gestorben, und die Erbschaft besteht fast nur in der Möglichkeit (und Notwendigkeit), Schulden zu zahlen. Schön, daß Sie in so schöner Natur ein so angenehmes Heim haben. Alles Herzliche von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer N. S.: In diesem Augenblick erhalte ich den Vortrag Matthieu’s. Schreiben Sie bald wieder, dann erfahren Sie, was ich dazu sage.

1915/131 An Martin Buber – 18. August [19]15

5

10

15

20

25

30

Hermsdorf i. d. Mark, 18.8.15. 35 Lieber Buber, Die Haltung unseres etwas schwierigen Sorgenkindes Richard Fischer bestätigt mir nur eine Lehre und bestärkt mich in dem Vorsatz, mich nach ihr zu richten,

130

5

10

15

20

25

30

August 1915

wie ich es schon seit langem, anfangs fast nur triebhaft, getan habe: in einer Bewegung, die gegen den Strom geht, sind gar keine gewöhnlichen Menschen zu dulden. Kommt ein Augenblick, wo die Gegen-den-Strom-Bewegung der wenigen strömende Macht wird, werden die Massen von der Revolution gepackt, so werden auch die Gewöhnlichen über sich selbst hinausgehoben; und dann allererst sind sie in dieser Bewegung zu dulden. Diese kleine Betrachtung sei dem beiliegenden Schriftstück mit auf den Weg gegeben, das ich mit der Bitte um völlige Diskretion Ihnen und Ihrer Frau mitteilen will. Der Landwehrmann, dem dieser Schritt nach reiflicher Überlegung Notwendigkeit war, ist ein sächsischer Weber, der sich aus eigenen Kräften weitergebildet hat. Ich glaube sagen zu dürfen, daß ich an der Wahrung und Stärkung seiner angeborenen Würde mein kleines Verdienst habe; das Schriftstück aber ist nach Entschluß, Inhalt und Einkleidung ganz sein eigen. – Was das Resultat angeht, so schwebt die Sache noch, scheint aber recht hoffnungsvoll zu stehn. * Sie haben noch ein paar Drucksachen von mir, die ich bitte, der Rücksendung beizulegen. Das beiliegende Aufsatzfragment über die Dolomiten kam mir zufällig in die Hände; mir scheint der Mann sachkundig, sodaß es Sie vielleicht interessiert, sich das Ganze zu beschaffen. Herzliche Grüße von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer Noch zur Erklärung des Schriftstücks: W. war seit Beginn des Krieges im Etappendienst in Frankreich (dürfte etwa 38 Jahre alt sein), war jetzt mit andern vor einiger Zeit zurückgekommen, um zur Einreihung in die Front bereit zu sein. – Daß deutsch-katholisch so ziemlich gleich freireligiös ist, wissen Sie wohl. – Der Mann ist verheiratet und hat zwei Kinder und schreibt mir, daß er mit seiner Frau – einer sehr einfachen Frau – in dieser Sache völlig einig ist.

1915/132 An Max Müller – 20. August [19]15

20.8.15. Lieber Freund! Nur in Eile: wie ich an Ihrem neuesten Unglücksfall teilnehme, wissen Sie. Und 35 wenn ich einen Augenblick zum Schreiben Zeit gehabt hätte, hätte ich sofort geschrieben. Geben Sie doch gleich wieder Nachricht, wie es geht. Ich hoffe bestimmt, dass die Sache bald ausheilt. Die Eiterung ist ein gutes Zeichen.

August 1915

131

Bald mehr. Jetzt nur die vorläufige Nachricht, dass es mit der Wiederherausgabe des S. auf dem Weg, den ich mir dachte, wahrscheinlich nichts wird. Kamerad Itschner sitzt als Polizeigefangener auf dem Praesidium; nach meinem heutigen Gespräch mit einem der Beamten … habe ich den Eindruck, dass es noch das Glimpflichste ist, wenn sie ihn gleich ausweisen. Ich weiss aber nichts. 5 Ich wollte ihn besuchen, das ist aber ganz ausgeschlossen. Bald mehr. Schreiben Sie, oder wenn es Sie zu sehr an den Augen anstrengt, lassen Sie eine Zeile schreiben. Herzlich Ihr Landauer 10

1915/133 An Hugo Warnstedt – 20. August [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 20.8.15.

Lieber Freund, Sobald es irgend geht, beantworte ich Deine lieben Briefe. Jetzt zu viel zu tun. Nur 15 die Mitteilung: Nach Wittenberg kann ich – leider – am kommenden Sonntag nicht kommen. Müller ist übrigens wieder leidend: Verletzung im Auge durch Glassplitter. Auf bald! Herzlichen Händedruck. Dein 20 Gustav Landauer

1915/134 An den Forte-Kreis – 22. August [19]15 An Poul Bjerre, Tumba (Schweden), E. Norlind, Borgeby (Schweden), Frederik van Eeden, Bussum (Holland), 25 Henri Borel, Holland. Zur Kenntnis mitgeteilt: Dr. Martin Buber. Bitte an van Eeden um Mitteilung an Romain Rolland in Genf. xxx Hermsdorf b. Berlin, 22.8.15. 30 Liebe Freunde! Unterm Datum des 21. Juli schrieb Paul Bjerre einen Brief „an die Freunde des Forte-Kreises“. Ich antwortete am 27. Juli und teilte diese meine Erwiderung „den Empfängern jenes Schreibens“ in Abschrift mit. In dieser Erwiderung verabschiedete ich mich von dem Forte-Kreis, richtete aber an einige mit Namen 35

132

5

10

15

20

25

30

35

August 1915

gerufene Männer, die mit mir dem Kreis angehört hatten, eine Aufforderung. Nur diesen gilt dies mein jetziges Schreiben; und unter ihnen teile ich das Schreiben meinem Freunde Buber nur zur Kenntnisnahme mit, weil ich gewohnt bin, mich mit ihm persönlich zu verständigen. Nach meiner Antwort vom 27. Juli erhielt ich einen Brief Bjerres an mich vom 9. August, die Abschrift eines Briefes Bjerres an Borel vom selben Tage, einen Brief van Eedens an mich mit dem Poststempel des 16. August. Nicht zugegangen ist mir der Brief Borels, auf den Bjerre antwortet, und ein Gedicht van Eedens, auf das er sich bezieht, „An die Freunde in Ost und West.“ x Mein Brief an Bjerre hat Antworten gefunden, die so klingen, als wäre er nicht ⌐recht¬ verstanden worden. Ich hoffe jetzt deutlicher zu werden. Niemanden habe ich aus dem Forte-Kreis ausgeschlossen als mich selbst. Dabei bleibe ich. Ich gehöre dem Forte-Kreis nicht mehr an. Es ist daran nicht das Geringste zu ändern; ich bitte, jedes Zureden zu unterlassen, und wenn man nicht außerhalb jenes Kreises mit mir verkehren will, hört jeder Verkehr von Stund an auf. Ich sage kurz und endgiltig meinen Grund. Ich habe – für mich – als ich mich entschloß, den Versuch dieses Kreises zu machen, seine Aufgabe folgendermaßen formuliert (in den Thesen, die ich dann bei der ersten Zusammenkunft zur Kenntnis brachte): „Der Bund hat die Aufgabe: 1) die Glieder des Bundes in persönlichen und schriftlichen Zusammenhang mit einander zu bringen und so die im einzelnen noch unbekannten Wirkungen zu erreichen, die sich aus der persönlichen Berührung und tieferen Verbindung der einzelnen ergeben werden. So sehr bei diesen Verknüpfungen zunächst instinktive Sympathie und Antipathie wirksam sein werden, so sehr ist zu erwarten, daß die Einung um Wesentlichen den Gliedern zu einer gegenseitigen Erkenntnis und fruchtbaren Förderung helfen wird, die die Schranken der oft nur Äußerliches erfassenden Sympathie und Antipathie überschreitet. 2) Zu gemeinsamen Manifestationen und Aktionen zu schreiten, um bei den Gelegenheiten, die sich bieten, mit dem Ausdruck ihrer Einsicht und ihres Willens als geschlossene Schaar vor die Völker der Menschheit zu treten. 3) Manifestationen ihrer einzelnen Glieder zu vereinbaren, die bei geeigneten Gelegenheiten gleichzeitig als einzelne mit dem Ausdruck ihrer Einsicht und ihres Willens vor ihr Volk oder vor ein Nachbarvolk treten sollen. Die Gruppe, die zunächst mit dem Willen sich zu erweitern zusammentritt, ist über das alles hinaus in der Bereitschaft geeinigt, das Unbekannte, das in ihrem Bunde geborgen liegt, zu empfangen und seinem Wachstum zu helfen.“ Ich erkläre nun, daß zu Punkt 2 und 3 mir mit Rang jede Möglichkeit fehlt. Was er

40 will, will ich nicht: seine Einsicht ist d nicht meine; was ich will, will er nicht. Ich

August 1915

133

gebe zu, mit Rang könnte ich, was Punkt 1 angeht, verbunden sein: ich achte ihn und werde, wenn er will, gern seine Wirkung auf mich gründlich erfahren. Aber eine Gemeinschaft nur zu diesem Ende einzugehen fehlt mir jetzt die Zeit. Das scheint mir etwas für Jünglinge oder für Greise, aber nicht für Männer, oder wenigstens nicht für Männer, die sich als Glieder eines männlichen Zeitalters fühlen. Ich gedenke mich jetzt mit solchen zu verbinden, deren Gefühl, Einsicht und Wille wesentlich mit mir geht. Bjerre freilich meint, es sei das Ziel des Forte-Kreises, Repräsentanten des höchsten geistigen Lebens zu einer Einheit zusammenzubringen und keine Richtung auszuschließen; Rang aber sei der Typus der mächtigsten und verderblichsten Geistesrichtung in Europa, und er müsse im Kreis sein, auf daß dieser Kreis an ihm die Wort Probe seiner Überzeugungsgewalt mache. Ich gestehe, ich habe noch nie gehört, daß Physiologische Gesellschaften ihre Versuchskaninchen oder Meerschweinchen zu Mitgliedern oder gar Ehrenmitgliedern ernennen, ⌐würde es aber noch erstaunlicher finden, wenn ein Kreis ein Mitglied um des an ihm zu vollziehenden Experiments willen haben wollte;¬ ich hoffe, daß die ⌐meine¬ Worte der Ablehnung, die ich zu Rangs Kenntnis brachte, ihn nicht gekränkt haben; die höfliche Einladung Bjerres aber finde ich in hohem Maße kränkend für ihn. ⌐In einem Kreis aufgenommen zu sein, um den andern als Mittel zu dienen!¬ Überdies aber scheint mir, daß Bjerre etwas nicht sieht, etwas sehr Ernstes und doch Tröstliches, etwas in jedem Fall Wirkliches, das für das geistige Leben der Menschheit entscheidend ist. Die Individuen haben ein schmales Einzelleben: 60, 70, 80, 100 Jahre. Irgendwo in tiefen Schächten ihres unergründlichen, von der Unendlichkeit der Zeit und des Raums durchströmten Wesens haben sie alle Möglichkeiten, alle; die Möglichkeit zu jeder Umwandlung ist da, weil sie nie ein Erlernen von neuem, sondern eine Erneuerung ⌐oder ein Vergessen¬, weil jede Wandlung eines Menschen ein Finden oder Verlieren seiner selbst ist. Die Möglichkeit ist da; aber das Leben ist kurz, die Macht der Verbindung zwischen ererbtem Vordergrund und Milieu ist stark, und die Umwandlungskraft derer, die auf das Individuum wirken, begrenzt. Da gelten nicht bloß Möglichkeiten, sondern auch Wahrscheinlichkeiten. Unwahrscheinlich ist es für die meisten Menschen, daß es gelingen kann, sie in der kurzen Frist ihres Wachstums von Grund aus zu wandeln oder zu sich zu bringen. Für die allermeisten Menschen bleibt nur eine Hoffnung: der Löffel des Knopfgießers aus dem „Peer Gynt“. Darum kann es nie von entscheidender Bedeutung ⌐für eine Lehre oder Bewegung¬ sein, ob fertige Individuen, ⌐Zeitgenossen,¬ von [xxx] ⌐ihr¬ überwältigt werden, selbst wenn [xxx] ⌐es¬ Repräsentanten einer geistigen Macht sind. Wer wollte den Wert genial Produktiver, die ihre Werke ins und Taten [xxx] dem Unbekannten, der Welt anvertrauen, an ihrer Wirkung auf ⌐sogar [xxx]¬ geistig ebenbürtige ⌐hochstehende¬ Zeitgenossen messen, die schon fertig in einem andern Kreise stehen? Jesus hat

5

10

15

20

25

30

35

40

134

5

10

15

20

25

30

35

40

August 1915

den Typus des Pharisäers nicht überwältigt. Er hat auch nicht gesprochen: Lasset diesen Pharisäer zu mir kommen! sondern: Lasset die Kindlein zu mir kommen! Die ganze Hoffnung des Geistes ruht auf dem Wechsel der Generationen, ruht auf den Möglichkeiten, die mit jedem Kinde neu zur Welt kommen. Ich denke gar nicht daran, einen einzelnen Mann wie etwa Rang zum Prüfstein zu nehmen und wie Bjerre zu fragen: „Werden wir je die Menschen überzeugen können, wenn wir nicht mit diesem einzigen Repräsentanten fertig werden können.“ „Überzeugen“ will ich die Menschen nicht; ich will mehr, ich will anderes. Ich vertraue überdies auch auf die Epochen der Verjüngung, die von Zeiten zu Zeiten über die Völker kommen, die Zeiten der Freude, in denen, wie der Dichter verheißt, alle Menschen Brüder werden. Möge ein Mann wie Rang in seinem Kreise das Seine tun, um auf wachsende Menschen zu wirken; wir in dem Kreis, für den ich werbe, wollen das unsere tun. Solchen Wettstreit würde ich wertvoller ⌐und würdiger¬ finden als den bitteren unaufhörlichen fruchtlosen Streit solcher, die sich zwingen zusammen zu sein, ohne zusammen zu passen. Wollten etwa einige darum keine Frauen in den Forte-Kreis zulassen, weil dieser Kreis aus Männern das Bild der gewöhnlichen Ehe geboten hätte? – Wäre es aber nicht Ausfluß einer Art Lebensangst, difficiler Armut an Initiative und Spontaneität, delikater Tatenscheu, wenn wir unter Berufung auf das Allerletzte, Unwahrscheinliche, hinter das Einzelleben Fallende das Nächste nicht beginnen wollten? „Den lieb ich, der Unmögliches begehrt“ – jawohl, ich auch! Aber nicht den, der dieses Unmögliche von bestimmten fertigen, schon verkrusteten Menschen begehrt. Und doch! ja, auch den liebe ich, liebe ihn [xxx] ⌐als¬ den Don Quixote; aber ich folge ihm nicht nach. Auch den Forte-Kreis hatte ich mir nicht so vorgestellt, als ob wir darin die Aufgabe hätten, flehentlich an einander zu arbeiten und uns gegenseitig zu veredeln; und die Hobel- und Schüttelarbeit, die einmal an Gutkind vorgenommen wurde, war mir unerträglich. Reife Menschen, die ihrer eine Aufgabe wissen, haben Besseres zu tun, als sich gegenseitig zu betasten und zu beriechen. Was nun also Gutkind angeht, so habe ich hier nur anzudeuten, was ich ihm selbst vor kurzem klar genug geschrieben ⌐auf seine Frage geantwortet¬ habe, daß mir mit ihm auch die Verbindung des Punktes 1 fehlt. Ich habe ihn menschlich gern, achte sein Ringen und Gären, halte ihn aber nicht für den Typus des deutschen Idealisten – für den Typus des deutschen Idealisten halte ich Fichte! –, sondern für den Typus dessen, der immer weiß und nie hat. Er ist ein völlig peripherischer Mensch ohne Zentrum. Woraus sich ergibt: ich kann mich nicht viel mit ihm abgeben; ich weiß im voraus, er wird mir in allem, was ich ihm sage, immer begeistert oder bescheiden Recht geben und wird dann irgendwann zu Hause noch begeisterter, aber weniger bescheiden das Gegenteil zu Papier bringen; und so immer wieder. Das Leben ist kurz; und nach dieser Krise der Menschheit bin ich entschlossen, streng und unerbittlich in der Sache zu sein.

August 1915

135

Immer will ich mich quälen, um für die Unbekannten mein ⌐mein¬ Geheimstes heraufzuholen, zu läutern und zu formen; im Umgang mit zufällig Bekannten, die nicht meines Gleichen sind, denen irgendwie die Gnade der Reife fehlt, will ich mich nicht quälen. * So viel vom Forte-Kreis. Und nun nichts mehr von ihm. Nie wieder. Ich habe zu einem andern Bunde aufgerufen. Bei Gelegenheit der Auseinandersetzung über den Forte-Kreis habe ich mich an die Männer gewandt, von denen ich annahm, sie könnten mein Wollen teilen und könnten spüren, wie dieser Bund überall in unserer Menschheit schon im Entstehen ist. Nur die Gelegenheit habe ich benützt, um wegen dieses Bundes bei euch anzufragen, Freunde! (Zu diesen Freunden möchte ich nun auch Ernst Norlind rechnen, dessen Brief jetzt eben eintrifft; ich danke ihm, empfinde ihn mir nah und hoffe ihm bald zugleich mit den andern zu begegnen.) Nicht auf ein paar Menschen bloß sei der Bund beschränkt; von allüberallher, zumal aus den Kreisen der Jugend, regt es sich ihm entgegen; der Jugend, Freunde, jetzt; das will etwas heißen, da man meinen sollte, die Jugend sei jetzt ausschließlich mit andern Dingen beschäftigt; der Bund ist im Entstehen; die gehören zu ihm, denen die Faust sich zur Tat ballt bei dem Gedanken: ⌐Nachher¬ [xxx] aber ganz anders! Das darf die Menschheit nicht noch einmal erleben! Diese Strömung der entschlossenen Ablehnung und des organisatorischen Wollens ist neu und groß; sie war noch nie in einem Kriege als latenter Machtfaktor für die nächste Zukunft da ⌐außer im Freiheitskrieg in Fichte, der 1814 starb,¬ wie ja auch dieser Krieg ⌐nicht¬ einer ist, wie er je so ähnlich gewesen wäre. Pacifismus war da, armseliges Bettelspiel mit Dingen war da, an die man selber nicht ⌐eigentlich¬ glaubte; aber diese Entschlossenheit des Geistes, die Führung zu übernehmen, war noch nicht da. Sie ist aber jetzt da, ist im Werden und Wachsen; der Wille ist da, aber noch gar keine Klarheit über den Weg. Unsre Aufgabe sei es, sie zu suchen, sie zu bringen. Die Worte, die ich in meinem Brief an Bjerre wählte, um vorläufig dem Bunde einen Ausdruck zu geben, waren so, daß man all das ganz einfach Gesagte nicht obenhin, sondern jedes Wort in der ganzen Trächtigkeit seines Sinnes nehmen sollte. „Gefühl, Vernunft und Handeln in Einklang bringen“ – das ist nicht sonderlich viel, könnte einer meinen. Betont es nur recht, [xxx xx] empfindet und schauet in jedem Worte den ganzen Inhalt, – es ist alles damit gesagt – ein ungeheures Aufhören mit dem Verderblichen, Niedrigen, Verwesten; ein ungeheures Beginnen und Durchsetzen des Wirklichen. Es gilt die Besinnung, was am Zusammenleben der Menschen wirklich ist, und was Fiktion; und für welche Fiktionen ⌐oder welche Wirklichkeiten¬ es künftig, nach klarer Besinnung, ⌐in Freiheit¬ und in Eintracht mit unserem ungehemmten Gefühl, leben und sterben wollen. Es geht jetzt darum, unsere tiefste Reinheit, unsere Menschensicherheit,

5

10

15

20

25

30

35

40

136

5

10

15

20

25

30

35

40

August 1915

unsere bezwingende Kraft, unsere Festigkeit zu bereiten. Es geht um großes Zertrümmern; es gilt, die heroischen Kräfte der Menschheit nicht mehr dem Unwirklichen und dem Nichts, sondern dem Leben und aller Sehnsucht unserer Phantasie und Liebe dienstbar zu machen; es gilt, den Geist, der sich unfruchtbar in sich selbst verzehrt und der mindestens so sehr seines Volkes bedarf, wie das Volk des Geistes, in die Beziehung zu setzen, die ihm gebührt: in die Beziehung zu den Einrichtungen unter den Menschengruppen und ihrem Funktionieren. Eine Stimme müssen wir unserer Sehnsucht und unserm Wollen, eine Hand unsern Visionen schaffen, von so starker Werkzeuggewalt, von so unüberwindlicher Klarheit, ⌐und Sicherheit,¬ von so tapferer Unbedenklichkeit, wie sie die Völker seit Jahrhunderten nicht gekannt haben. Und ich frage noch einmal: wer ist dabei? wer fühlt sich berufen? wer unter uns erkennt den andern als ihm zugehörig an? Wer nennt weitere Namen derer, die zunächst gerufen werden sollen? x Ein besonderes Wort noch an van Eeden. Ich glaube an ihm manche Verwirrung und Unsicherheit zu gewahren. Ich rede nicht nur von seinem Brief an mich noch von früheren Äußerungen, sondern auch von dem, was ich sonst von seiner Tätigkeit in Holland weiß. Darf ich ihn an das Wort erinnern, das sein großer Landsmann Multatuli so oft wiederholt hat? „Es liegt ein Raubstaat an der See, zwischen Ostfriesland und der Schelde.“ Keinem, der in diesem Bunde, von dem ich spreche, dabei sein soll, dürfen wir das Recht geben, keiner darf es sich selbst geben, bei der Beurteilung der Vorgänge zwischen den Staaten einmal die Augen zu öffnen und ein andermal zu schließen. Wie urteilt er zum Beispiel über die Besetzung griechischer Inseln mit rein griechischer Bevölkerung durch die Engländer unter dem Protest Griechenlands, aus militärischen Gründen? Ich sehe wohl, daß es Inseln sind, bei deren Besetzung es sich vorwiegend nicht um das Innere des Landes, sondern um die Häfen handelt; ich sehe auch, was es mit dem Protest Griechenlands für eine zweifelhafte Sache ist; ich sehe die Ungleichheit, aber sieht van Eeden auch die Gleichheit, ⌐wenn man an Belgien [xxxxxxxxx] erinnert¬? Sieht er, daß England sich durch dieses Unternehmen, durch die Pressionspolitik auf dem Balkan, wo die Völker als Figuren im Spiel der Großmächte um militärischer Bedürfnisse willen behandelt ⌐benutzt¬ werden, und durch manches andere um das Recht gebracht hat, Belgiens Unabhängigkeit als Kriegsgrund zu nennen? Glaubt van Eeden, es sei jetzt um der Landesverteidigung willen geboten, von den organisierten Niederträchtigkeiten in Holländisch-Indien zu schweigen, oder ist er mit mir der Meinung, jetzt sei der Moment, vor allem andern im eigenen Lande zur Scham, zur Reinheit, zur gänzlichen Wandlung aufzurufen? Kurz, glaubt van Eeden, die neue Menschheit, die wir bereiten wollen, sei irgendwie, auch nur bis zu gewissem Grade, für unsr die Arbeit, die uns obliegt, vertreten durch eine der beiden kriegführenden Parteien? Nimmt er in diesem Kriege Partei? Und nimmt also an ihm Teil?

August 1915

137

Ich frage nicht als Inquisitor, sondern ich frage sachlich, um eine Antwort zu erhalten, aus der sich mir ergeben kann, ob wir in unserm Ausgang und Tun einig sind. Denn jetzt geht es nicht bloß um ein Aufeinanderwirken in einem Kreise, sondern um ein Zusammenwirken eines Bundes nach aussen. Ich will auch selbst eine Antwort geben. Ich stehe, wenn es sich um das Urteil über Tatsächlichkeiten und Entwicklungsmomente handelt, nicht so im Allgemeinen oder Absoluten, daß irgend welche Einzelheiten oder Relativitäten für mich ganz unbeträchtlich wären. Die relativ demokratischen Einrichtungen mancher Länder; ihr relativ guter Wille, der sich bei den Verhandlungen zeigte, die an das Friedensmanifest des Zaren anschlossen; hinsichtlich des Friedens zwischen den Staaten der Norman-AngellStandpunkt, der bis in die Kreise der Regierungen, vor allem der englischen, in den letzten Jahren Fortschritte machte; die diplomatischen Geschehnisse unmittelbar vor Kriegsausbruch, – das alles sind Dinge, die man wohl zu beachten hat; denn es ist falsch und oft verhängnisvoll, von irgend welchen verschiedenen Ausprägungen einer geschichtlichen Idee, z. B. des Staates zu sagen: Alles eins – alles dasselbe. Nein, diese Formen sind nicht gleich, sondern verschieden, repräsentieren verschiedene Entwicklungsstadien und sollen nach ihrer Verschiedenheit gewürdigt werden. Wir dürfen uns nie von der Kompliziertheit in die Vereinfachung flüchten, die „Alles in einen Topf werfen“ heißt. Und wenn es nur die zwei Wege der beiden kriegführenden Parteien gäbe, könnte ich es verstehen, wenn einer unserer Art, nach links oder rechts gewandt, sagte: Es geht sehr langsam mit der Entwicklung der Welt; aber hier ist der Weg, der eher vorwärts führt, der von früheren Erschütterungen her das Prinzip der Bewegung noch in sich trägt und weiterführt; hier schließe ich mich an. Wir aber, die zum Bunde gehören, dürfen nicht um der kleinen Ungleichheiten willen die große Gleichheit übersehen: die Gleichheit des völlig falschen Weges, die Gleichheit der Urschuld, der gegenüber die Unterschiede in den zeitlichen Verschuldungen – für unseren Willen und Weg – sehr geringfügig sind. Wir dürfen bei unserer Betrachtung nicht bloß bis 1912 oder 1908 oder 1878 oder 1870 zurückgehen, sondern mindestens bis zum Dreißigjährigen Krieg, zur Reformation und zum Bauernkrieg; eigentlich aber bis zum Römischen Imperium und zu Jesus Christus. Sind wir dort angelangt und erblicken die erfassen die gesamte Ursachenverkettung mit einem Blicke, dann wissen wir, mit aller Sicherheit, daß wir in keinem Staatslager stehen können. Wir schließen uns nicht an, wir vom Neuen Bunde, nicht links und nicht rechts, gar nicht; wir sehen den andern, den ganz andern Weg, die andre, ganz andre Weise, die der Geist den Völkern jetzt vorzuschlagen hat. Van Eeden könnte mich fragen: Ist denn aber die holländische Nation auf Grund ihrer großen gemeinsamen Geschichte, auf Grund ihres besonderen Gepräges nicht in ihrer Selbständigkeit existenzberechtigt? Ist sie nicht genötigt,

5

10

15

20

25

30

35

40

138

5

10

15

20

25

30

35

40

August 1915

sich zu wehren und gegen Vergewaltigungen vorzubereiten? Zu rüsten? Soll man dabei nicht helfen, – trotz all den Erbärmlichkeiten, die Staatsholland mit anderen Ländern teilt? Ich antworte darauf: Holland ist nicht die Schweiz; hat nicht ihre Dezentralisation und ihre Kantone und ihr Referendum; hat nicht das große Symbol, daß jeder Mann sein Gewehr mit nach Hause nimmt, hat dagegen sein gewaltiges Kolonialreich und steht den imperialistischen Staaten näher als dem kleinen Zukunftskeim, der Schweiz heißt und der leider auch schon – aus Furcht vor den Nachbarstaaten, um der Freiheit willen – seine Freiheit beschränkt und sich dem militaristischen Zentralismus angenähert hat. Ich sage aber weiter: all diese Dinge, um die du dich sorgst, geschehen ja ohne dich! Man läßt sie ja gar nicht! Ich Es sind ihrer ja so viele, die gar nichts anderes zu tun wissen. Alle tun es in allen Staaten, die sich alle vor einander fürchten, ⌐die¬ alle in [xxx] erster Linie für ihre Existenz eintreten, alle im Kreise des Urteils, im circulus vitiosus stehen ⌐sich drehen¬. Blos das andre wird nicht gehen, das all der S[xxx] Sorge abhilft: Friede auf den Wegen des Friedens. Die aber, mit denen ich zusammen den neuen Geist wecken und aus ihm heraus Neues gestalten will, die sollen für diesen Staatsmilitarismus keine Zeit und keine seelische Möglichkeit haben. Die sollen ihren anderen, ganz andern Weg gehen, den Weg der Übereinstimmung des Handelns mit dem Denken und Fühlen, und dazu die Menschen aufrufen: Die sollen nicht, auch nicht in Zeiten der Massensuggestion (das Wort nehme ich von van Eeden) dem Anschlußbedürfnis erliegen: sie sollen nicht die fremde Sache betreiben, sondern die eigene. Wir, aus aller Herren Länder, wir sind eine neue Nation, wir sind sie, weil wir sie werden; wir tragen die Zeichen, an denen wir uns erkennen; wir wollen erst unsern Bund schließen, um dann zu unsern Völkern zu gehen und ihnen das Kindereinfache zu sagen, das jedem im Gewissen ruht. Wer so ist, wie ich hier beschreibe, der fürchtet nicht, daß irgend eine lebendige Nation untergehen oder unterjocht werden könnte; der bereitet dem Geist seinen Weg und hat neben all der Herrlichkeit und unbändigen Lust der losgelassenen Seelenfülle keine Zeit, die falschen Wege zu imitieren. Aber die Dichter – – spielen zu viel – Leo Tolstoi ist in unserer Zeit das große Vorbild des Dichters, der mit dem Spiel aufhörte und ganzen Ernst machte. Man verneige sich nicht ehrfürchtig vor ihm, um schnell auf bequemere Wege abzubiegen; man folge ihm, indem man so nach strenger Prüfung, die nie enden darf, seiner eigenen Seele gehorcht, wie er der seinen. Er war, er ist, er wird sein eine Macht in der Menschheit, nicht weil er hie und da bis in den Tod getreue Jünger fand, sondern weil er ertrug, abseits zu stehen, und seine Bahn unbeirrt weiter gegangen ist. Wer heute, wo alles sich in Staatslager drängt und zusammenballt, irgendwie mit dabeisein muß, der hat ganz Recht, wenn er duldsam ist gegen den, der

August 1915

139

zufällig, jawohl zufällig, durch den Zufall der Geburt und der Umgebung, im andern, das heißt aber in Wahrheit, im so gut wie nämlichen Lager steht. Man wird meinen Standpunkt nicht mit dem der Neutralität verwechseln. Nur eine von allen Mächten der Welt ist weder in den Krieg eingetreten noch neutral geblieben: das war der Papst Benedikt. Seine Worte waren gut und stark, aber von 5 den letzten Gründen dessen, was er gefühlvoll beklagte und wuchtig anklagte, hat er nicht reden können, und das Wort der Umwandlung und des Neubeginns hat er nicht sprechen können, weil er es nicht kennt. Wir kennen es, ⌐wissen wenigstens die Quelle, aus der es entspringt,¬ und wir sollen es sprechen. Das ist unser Amt. 10 Nur wer entschlossen ist, diesen Weg zu gehen, nicht aber, nicht im geringsten den andern Weg, der zu all dem Unheil geführt hat und den es zu verlassen gilt, nur der gehört dem Bunde an, zu dem ich aufrufe. x Noch eine Bemerkung, die sich auf eine Stelle in Bjerres Brief an Borel bezieht. Da 15 heißt es, alle ausser Rolland und van Eeden hätten geschwiegen. Das ist nicht richtig. Ich habe nicht geschwiegen, sondern wiederholt geredet, das heißt in Deutschland öffentlich geschrieben, und werde es weiter tun. [xxxxxx] Ich habe öffentlich geredet in der „Schaubühne“, dem „Sozialist“, dem „Zeit-Echo“ und dem „Aufbruch“! Wer diese Veröffentlichungen unter den Empfängern dieses 20 Schreibens die erwähnten Veröffentlichungen nicht kennt, kann sie durch mich erhalten. Mit guten Grüßen in dieser strengen Zeit Gustav Landauer

1915/135 An Paulus Klüpfel – 24. August [19]15

25

Hermsdorf i. d. Mark, 24.8.15.

Lieber Herr Klüpfel, Zu solchen Bescheerungen machen meist Empfänger wie befreundete Zuschauer kuriose Gesichter. Unmöglich kann ich über die Empfindlichkeit Ihres Herzens froh sein; aber noch unmöglicher über Ihre Felddienstuntauglichkeit betrübt 30 sein. Was tun in solchem Dilemma? Ich entschließe mich zu einem verwickelten Wunsch, folgendermaßen: Möge ganz Europa nebst den angrenzenden Ländern sich bald über ein Ereignis freuen, von dem die rapide Besserung und völlige Kampftauglichkeit Ihres Herzens abhängen möge! Der Übergang, den Sie jetzt vorgenommen haben, wird übrigens von den 35 meisten uniformierten Patrioten dazu benutzt, um Urlaub einzukommen, gegen dessen Bewilligung diesseits nichts vorliegen würde.

140

August 1915

Außerdem erwarte ich bald Nachricht, wann wir beiden dienstuntauglichen Schnecken ein bißchen in der freien Natur herumkriechen wollen. Wollen Sie etwa irgendwelche Lektüre? Herzliche Grüße! Ihr 5 Landauer

1915/136 An Hugo Warnstedt – [25. August 1915] L. Fr. Ich beeile mich zu sagen, daß ich diesen Sonntag nicht kommen kann. Von Max Müller keine Nachricht erhalten; unruhig. 10 Herzlichst Ihr Landauer

1915/137 An Max Müller – 31. August [19]15

31.8.15 Lieber Freund, 15 Ich bitte Sie nochmals um Mitteilung, wie es Ihnen geht. In der anderen Sache ist es inzwischen so gekommen, wie ich als günstigsten Fall angenommen hatte. Herzlichst verbunden Ihr Landauer

20 1915/138 An Hugo Warnstedt – 31. August [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 31.8.15. Mein lieber Freund, Immer kam etwas dazwischen, ich wollte Dir schon immer schreiben. Deine Eingabe habe ich, gemäß Deiner Erlaubnis, gelesen: es ist ein menschliches 25 Dokument, das mich aufs tiefste ergriffen hat. Unendlich freut es mich und ich habe Dir dafür zu danken, daß Du diesen Ton der Würde, Ruhe und Festigkeit getroffen hast. Das ist die Haltung, mit der wir der Welt gegenüber – wer weiß, wann – siegen werden. Wobei ich bei „wir“ wahrhaftig nicht an uns jetzt Lebende denke; so vermessene Hoffnungen hege ich nicht. 30 Der Erfolg war, glaube ich, der günstigste, den Du erwarten konntest. Du hättest auf Stein stoßen können. Ich hoffe schon, daß Du gelegentlich eine Verwendung findest, die Dich vor weiteren ernsten Konflikten bewahrt.

August 1915

141

Die Hoffnung, den „Sozialist“ jetzt wieder herauszubringen, ist leider gescheitert. Der Schweizer Kamerad, der zu unsrer Hilfe gekommen war, ist ausgewiesen worden. Ich werde nun also, wenn nicht Unvermutetes eintritt, Müllers Rückkehr abwarten müssen. Inzwischen habe ich andre Gelegenheit, ab und zu mich zu äussern; ein Beispiel lege ich bei. Es ist also nicht nötig, auf die Wünsche der Leipziger Freunde näher einzugehen. Du hast sie gewiß ungern übermittelt; denn der Zeitpunkt, wo ich gefragt hatte, ob man dem Blatt etwas materiell helfen könnte, war nicht der rechte, sie vorzubringen; das klingt wie eine Bedingung, auf die sich ein gewissenhafter Redakteur um des Mammons und selbst um der Existenz willen nicht einlassen wird. Sonst höre ich immer gern Eindrücke und freue mich über jede Anregung. Aber die Freunde beachten nicht, welche Schwierigkeiten zur Zeit ein Blatt hat, das das Ganze sagen will, was zu sagen ist. Mit Fichte, Arndt, Proudhon ist dieses Ganze gesagt worden, für jeden, der verstehen kann, wie es mit den Aufsätzen „Zum Gedächtnis“, „Die Armut“, Romain Rolland gesagt worden ist und wie es weiter mit eigenen Worten und „Ausgrabungen“ gesagt worden wäre, wenn wir nicht hätten pausieren müssen. Ich bleibe dabei, daß die Großen aller Völker und Zeiten uns als lebendige Mitarbeiter dienen müssen, ganz besonders, solange die angeblich lebenden Zeitgenossen versagen. Mir leben die Toten, wie mir gar zu viele der Lebenden tot sind. Aber es ist die alte leidige Sache, daß die Kameraden das Blatt nicht nach dem beurteilen, was es ihnen selbst gibt, sondern nach der Agitationsmöglichkeit mit Hilfe der Nummern. Der Sozialist ist zum Lesen da, zum arbeitenden Lesen. Es war immer aus äußeren Gründen nicht möglich, nach Wittenberg zu kommen. Aber überdies: unser armer Max Müller ist kaum in der Verfassung, mit mehreren zusammen zu sein. Er ist sehr aufgeregt, hat nicht Deine Reife und Gleichmäßigkeit. Außerdem hat er eine ernsthafte Verletzung am Auge; ob es gut abgelaufen ist, weiß ich noch nicht. Sicher ist wohl, daß er nie ins Feld kommt. Und so wollen wir hoffen, daß er die Sache heil übersteht. Gruß und Händedruck von Herzen! Dein Gustav Landauer

1915/139 An Julius Bab – 31. August [19]15

5

10

15

20

25

30

31.8.15. Lieber Herr Bab, 35 Ich beeile mich, Sie willkommen zu heißen und Ihnen zu sagen, daß ich morgen bei den Räubern nicht da sein kann, weil ich über Über unsere Kraft zu schreiben habe.

142

August/September 1915

Dagegen könnten Sie mich morgen Mittwoch 12 Uhr mittag im Oberring der Volksbühne treffen, wo ich zur Eröffnung unsrer kleinen kunstgewerblichen Ausstellung ein paar Begrüßungsworte zu sagen habe. Das wird nun wohl doch nicht Ihr Fall sein: schlagen Sie also sofort ein 5 Rendezvous vor. Herzlichen Gruß einstweilen Ihr Gustav Landauer

1915/140 An Frederik van Eeden – 7. September [19]15 Hermsdorf b. Berlin, 7.9.15. Lieber Freund, Ich bitte, den „Freunden des Kreises“, an die die Zuschrift vom 2. September versandt wurde, sofort die Berichtigung zu senden: „Die Mitteilung, Landauer hätte ein Zusammenkommen gewünscht, beruht 15 auf Irrtum. Sein Wunsch einer Begegnung bezog sich nicht auf den Forte-Kreis, dem er sich nicht mehr zurechnet.“ * Ich hoffe, daß inzwischen mein längeres zweites Schreiben vom Datum des 22. August in Deine und Borels Hände gelangt ist. Darin ist alles gesagt, was 20 diesen Fall angeht. Mit vielen Grüßen! Dein Gustav Landauer

10

1915/141 An Martin Buber – 7. September [19]15 25 Lieber Freund Buber,

Hermsdorf i. d. Mark, 7.9.15.

Herzlich freuen wir uns für Sie, daß Sie sich einen Wunsch erfüllen können, der auch der meine, der unsre wäre. Ich werde Ihren Aufenthalt in dieser heimatlichen Gegend nicht als eine Trennung empfinden; Ihr und unser Weg wird uns öfter zusammenführen. 30 Ich danke Ihnen für Ihre Zustimmung, die mich freut, wie einen nur eine erwartete Bestätigung freuen kann. Und zu Ihrem Plan sage ich: Ja, wir wollen das Buch zusammen herausgeben. Geben Sie mir Gelegenheit, gleich nach Ihrer Rückkehr mit Ihnen darüber zu sprechen. Über die Gesichtspunkte sind wir ganz einig. 35 Ihre Einladung verstehe ich so, daß Sie die Glieder des neuen Bundes zu Pfingsten in Ihre Gegend einladen. Was mich angeht: angenommen. –

September 1915

143

Heute erhielt ich eine Zuschrift van Eedens über eine Zusammenkunft Ende September, erlassen jedenfalls vor Ankunft meines zweiten Schreibens (wird es überhaupt ankommen?). Ich habe nur in der Weise geantwortet, daß ich kategorisch um Berichtigung gebeten habe: ich habe keineswegs eine Zusammenkunft der Freunde des Forte-Kreises gewünscht. Herzlich drücke ich Ihnen die Hand. Wir grüßen Sie alle. Ihr Gustav Landauer

1915/142 An Walther Rathenau – 9. September [19]15 Hermsdorf i. d. Mark, 9.9.15. Treskowstr. 2a Lieber Herr Rathenau, Ich habe schon van Eeden ersucht, seine Mitteilung insofern zu berichtigen, als ich keine Zusammenkunft des „Forte-Kreises“ beantragt habe. Im beifolgenden schicke ich Ihnen nun zwei Briefe, aus denen Sie ersehen wollen, daß und warum ich mich diesem Kreis nicht mehr zurechne. Das andere Zusammenkommen aber, das ich sehr wünsche, braucht zu seiner Vorbereitung noch einige Zeit und soll sich auch keineswegs auf Kreistrümmer beschränken. Ich hatte Sie bisher von mir aus an den Auseinandersetzungen nicht teilnehmen lassen, weil da das Sachliche in persönlicher Gestalt zwischen denen, die einst persönlich beisammen waren, erledigt werden mußte. Jetzt, wo ich das Persönliche vom Hals habe, und die Sache, um die es mir geht, wieder ihre Reinheit hat, wäre es mir gewiß erwünscht, von dieser Sache mit Ihnen zu verhandeln. Aber da müßte ich erst von Ihnen hören, wieweit diese Sache auch ihre [!] ist. Es ist ja in dieser schauerlichen Zeit keiner mehr des andern ohne ausdrückliche Erklärung sicher. Wünschen Sie das Gespräch mit mir also noch, so wird es mir eine rechte Freude sein; nur wäre es dann mit einem Augenblick nicht getan, und ich würde mich freuen, wenn Sie einmal den Weg zu mir heraus finden würden. Mit besten Grüßen Ihr ergebener Gustav Landauer N. S. 1) van Eedens Einladung erging zwischen den beiden beifolgenden Schreiben, deren erstes er – in seiner praktischen Wendung – offenbar mißverstand. – 2) Ich muß Sie bitten, mir die beiden Abschriften wieder zurückzugeben, da es meine letzten Exemplare sind.

5

10

15

20

25

30

35

144

September 1915

1915/143 An Max Müller – 12. September [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 12.9.15 Lieber Müller, Schon zu lange habe ich Ihre guten Nachrichten ohne Erwiderung gelassen. Sehr 5 schön, dass Sie wieder gesund und zuversichtlich sind, und so wollen wir verschmerzen, dass Sie gerade während Ihres Besuches bei uns nicht auf dem Posten waren. …

10

15

20

25

30

35

1915/144 An Walther Rathenau – 13. September [19]15 Hermsdorf b. Berlin, 13.9.15. (Postalisch nicht Groß-Berlin) Lieber Herr Rathenau, Wie ewig schade, daß es für den Verkehr zwischen Menschen nicht giebt, was die Natur jedem Menschen für ihn selbst in jedem blanken und geraden Stück Metall oder Wasser gewährt: einen Spiegel, vor dem man nicht erschrecken muß. Sie haben nicht nur mein Wollen, sondern mein Wesen verkannt, wenn Sie mir die Gründung eben dessen zutrauen, was Sie einen Verein nennen. Ich hatte geglaubt, die Gabe, mich mit einiger Eindringlichkeit klar auszudrücken, auch diesmal geübt zu haben, und hätte auch meinen dürfen, mein ganzes Leben, wie ich es bisher in öffentlichen Dingen geführt habe, schütze mich vor dem Verdacht einer Neigung zum Parteiwesen. Nein, ich will keine Partei gründen (was Sie Verein nennen, schließt die Partei in sich ein). Ich habe genau das nämliche auf meine Art zum Ausdruck gebracht, was in einer Weise, die mir sehr lieb ist, jetzt Martin Buber in seiner Absage an den Forte-Kreis zum Ausdruck gebracht hat; ich denke, Sie werden das Schriftstück in diesen Tagen erhalten haben. Ich sehe einen Bund im Entstehen und will sein Sichfinden fördern, der den Geist aktivieren will. Dieser Bund wächst aus der gesamten uns zugehörigen Menschheit heraus, ist mehr als „Europa“. Alle die haben sich von selbst aus ihm ausgeschlossen, die irgendwelchen politischen Hegemonie-bestrebungen [!] von Staaten eine auf den inneren Wert von Nationen bezogene metaphysische Deutung suchen; und auch die den ewigen Krieg des Geistes parteiisch verengernd in den Krieg zwischen Staaten einschließen. Der Geist holt den Wesensgrund seines Krieges aus dem, was nicht ist und werden soll; der Ungeist, der heute herrscht, ist dagegen in der Vergangenheit verankert. Will der Geist Gebilde werden, will er zum Bunde werden, so muß dieses Gebilde irgendwo Grenzen haben. Ich habe diesen Grenzen einen Ausdruck gesucht; es war sehr nötig, weil einige im früheren Forte-Kreis den vom Staat künstlich wieder angefachten, im Gewesenen verwurzelten Völkeraffekten

September 1915

145

einen metaphysischen Ausdruck gesucht hatten und andere geneigt schienen, den Kampf des Geistes an gewisse scheindemokratische Parolen der Westmächte anzugliedern. – Darum aber, weil der Bund des Geistes sich deutlich von dem abheben muß, was ihm als Stoff ferner Wirkung gegenübersteht, ist er noch lange kein Verein, der fruchtbare Gegensätzlichkeit und Wechselwirkung 5 ausschließt. Indessen will ich abbrechen und nicht vergessen, wovon wir ausgehen: ich hatte Ihnen ja nur zu begründen, warum ich dem Forte-Kreis wegen dessen, was er in dieser Zeit als Gemeinschaft nicht getan hat, und wegen dessen, was einzelne seiner Glieder getan haben, nicht mehr angehöre. 10 Ob Sie sich dem Bunde zurechnen, der latent da war und nun auch schon in meinem Sinne als äusseres Gebilde besteht, davon braucht ja nicht die Rede zu sein! Tauschen wir vielmehr, ohne jede Beziehung zunächst auf Organisation, nächstens einmal im Gespräch unsre Anschauungen und Wollungen aus. Ich hoffe, bald in der Lage zu sein, telephonisch für die Tageszeit, die Ihnen paßt, eine 15 Begegnung zu verabreden. Inzwischen best ergebenen Gruß. Ihr Gustav Landauer

1915/145 An Henri Borel – 13. September [19]15

20

Hermsdorf b. Berlin, 13.9.15.

Lieber Herr Borel, Mit herzlicher Freude habe ich heute Ihren Brief vom 7ten erhalten. Ich habe diese Übereinstimmung im Wesentlichen erwartet; heute aber, wo man so viele Enttäuschungen erlebt, und Jugendfreundschaften zusammenbrechen, freut 25 einen das Erwartete fast noch mehr als das Überraschende; denn bei jeder, fast der sichersten Erwartung regt sich das Begleitgefühl: sie kann täuschen. Nun erwarte ich mit rechter Sehnsucht auch die Äußerung van Eedens. Wegen des Zusammentreffens, das keiner mehr wünschen kann als ich, schlage ich trotzdem vor: Geduld! Meine Stimmung ist da genau die selbe, wie sie 30 jetzt Buber in seiner Antwort an van Eeden zum Ausdruck gebracht hat. Nicht der Forte-Kreis und nicht eine Sezession dieses Kreises soll sich jetzt begegnen, sondern schon der Anfang des Bundes. Es müssen neue Menschen dabei sein, und da wäre es doch wohl das Beste: wir bemühen uns – was leicht sein wird – in jedem Lande und jeder in dem internationalen Kreis, der ihm zugänglich ist, 35 Menschen zu gewinnen, die bereit sind, zu einem solchen Zusammentreffen zu kommen, um dann in persönlicher Begegnung die Entscheidung zu treffen. Wenn das jetzt geschähe, könnte die Zusammenkunft Weihnachten sein, oder

146

September 1915

noch besser in den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr. Vorher wäre es mir auch aus äußeren Gründen schwer möglich. Ich meine, jeder sollte diese Werbung in seiner Weise vornehmen; es braucht dafür kein gemeinsames Schriftstück. Entwürfe zu solchem Ausdruck unsrer 5 Gemeinschaft wollen wir dann zu der Zusammenkunft mitbringen. Wollen Sie so gut sein, mir eine Abschrift Ihres Briefes an Bjerre zu schicken, den ich nicht kenne? Sehr schön haben sich bisher in Briefen an mich Buber und Norlind geäussert. Ich drücke Ihnen in Freundschaft die Hand. 10 Ihr Gustav Landauer

15

20

25

30

35

1915/146 An Margarete Susman – 17. September 1915 Hermsdorf b. Berlin, 17. September 1915 Liebe Frau von Bendemann, Ja, ich hätte längst schreiben wollen; aber es kommen jetzt so selten die guten Stunden, wo man sich zutraut, über so feiertägliche Dichtungen ein rechtes Wort zu sagen. Ich habe sie auch jetzt nicht, wo ich durch Ihre Mahnung gedrängt inmitten vieler Geschäfte ein Vorläufiges sagen will. Ich bitte Sie, mir die Manuskripte noch so lange belassen zu wollen, bis Ihr angekündigter Aufsatz eintrifft. Ich möchte in den Dichtungen, deren Schönheit ganz traut zu mir spricht (mit einer Ausnahme), noch ferner lesen. Die eine ist „Der Betrüger“, der zwar meiner Frau – wie die andern – sehr gefallen hat, wo mir aber der große Stoff und die Behandlung, besonders gegen den Schluß hin, nicht harmonisch zusammengehen. Eben drum will ich auch ihn noch einmal lesen. Kein Gedanke, daß ich noch in die Schweiz reisen kann; ich möchte schon kommen, aber ich habe wieder alle möglichen Vortragsreihen angekündigt und muß sie halten, auch wenn, wie vorauszusehen, die Beteiligung gering ist. Ihrem Mann hätte ich gewünscht, daß er aus anderer Veranlassung in meiner schönen Heimat sich aufhielte! Ich habe wieder ein paar Whitman-Übertragungen in Druck gegeben, die ich Ihnen nächstens mit zwei Aufsätzen zugehen lasse. Von der Auseinandersetzung zwischen Ragaz und Bolliger habe ich nur flüchtig Kenntnis genommen. So etwas – ich habe kein deutsches Wort dafür – degoutiert mich; denn wenn Jesus so gewesen wäre, wie Herr Bolliger ihn sieht, was ginge es uns an? Anpassungsfähige Theologen hat die Welt genug, wozu brauche ich noch einen aus Nazareth? Aber gottlob – er war kein Bolliger! Das Hin- und Herzerren einer reinen Gestalt, um sie als Autorität für eine Meinung zu

September 1915

147

brauchen, die ihren eigenen Beinen nicht vertraut, stehen zu können, ist überflüssig. – Die Frage übrigens, die ja wohl, wenn ich recht sehe, die Ihre ist, ob dieser große und entsetzliche Krieg einen Sinn habe, ist nicht meine. Ich hadre nicht mit der Weltordnung, noch resigniere ich mich pessimistisch. Ich glaube aber, die Frage nach dem Sinn des Krieges ist, wenn sie so gestellt wird, in der Frage schon wesentlich beantwortet. Eigentlich, sonst, gibt es nicht „den Krieg“, sondern es gibt Bekriegende und Bekriegte. Fragen Sie nicht nach dem Sinn des Krieges für den, der ihn gewollt und gemacht hat (und das thun Sie gewiß nicht), sondern für alle Völker, für unsre Menschheit, gehen Sie also von der Voraussetzung aus, daß in diesem Krieg von den beteiligten und sogar auch von den nicht eigentlich beteiligten Mächten alle bekriegende und alle bekriegte sind, fragen Sie nicht nach dem Sinn einer Tat, sondern nach dem Sinn dessen, was man in fälschender Vereinfachung des sehr Verwickelten Schicksal nennt, – so ist Ihre Frage durch sich selbst beantwortet. Und bliebe höchstens hinzuzufügen: Was ist, soll vernünftig sein; was geschehen ist, soll einen Sinn bekommen; was, gleichviel wodurch, als Wirkung da ist, soll Ursache zu Neuem werden. Nun wird es möglich sein, daß einer, um an diesem Fortgang zu arbeiten, die verursachende Verstrickung der Vergangenheit unerbittlich klar wird sehen wollen; daß ein andrer lieber einen Schleier darüber läßt und am liebsten in diesen Schleier schon die Bilder der eigenen Sehnsucht für’s Künftige stickt. Ich glaube nicht, daß, wenn erst das Grauen vorbei ist, diese beiden an ihrer Differenzierung schwer tragen werden; sie werden genug Freude an ihrer Gemeinschaft im Wesentlichen haben. So grüße ich Sie und Ihr Haus sehr herzlich von uns beiden! Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

1915/147 An Frederik van Eeden – 20. September [19]15 Hermsdorf b. Berlin, 20.9.15. Auf Dein Verlangen vom 14ten wiederhole ich, daß ich dem Kreis, den Du eingeladen hast, nach Holland zu kommen, nicht angehöre. 30 Ich habe aber jetzt genug von dieser Behandlung einer ernsten Sache! Meine Erklärungen gelten, mit all ihren Konsequenzen, und bedürfen keiner Wiederholung. Ich bestehe darauf: es darf niemand im Zweifel bleiben, daß Deine Mitteilung, ich unter andern hätte jetzt eine Zusammenkunft des Kreises vorgeschlagen, 35 unrichtig war. Du schreibst: „Für mich bleibt alles bestehen.“ Ich griff mir an den Kopf, als ich das las. Dann sind also Männer wie Buber und ich Nullen, deren Erklärungen keine

148

September 1915

Bedeutung haben? Wie kann aber wiederum für Dich „alles bestehen bleiben“, wenn ernste Erklärungen von solchen, die bisher dem Kreis angehört hatten und nun sagen, der Kreis existiere nicht mehr für sie, für Dich nichts ändern? Mir dreht sich bei Deinem Verhalten alles im Kreise herum. Muß ich Dich 5 bitten, aus dieser Tatsache nicht schließen zu wollen, daß der Kreis für mich also noch bestünde? Mit bestem Gruß Dein Gustav Landauer

1915/148 An Frederik van Eeden – 21. September [19]15 Hermsdorf b. Berlin, 21.9.15. Lieber Freund, Ernst Norlind erwähnt einen Brief von Dir vom 11. September und erwähnt ihn so, als ob er sich auch an mich richtete. Ich habe nichts dergleichen erhalten, keine Antwort von Dir auf meinen Brief, dagegen – auf kurzen Karten – Einla15 dungen, auf die ich erwidert habe, wie ich mußte. Ich hielt es für richtig, das mitzuteilen, damit kein Mißverständnis entsteht. Mit besten Grüßen Dein Landauer 10

1915/149 An Salamon Dembitzer – 21. September [19]15 Hermsdorf b. Berlin, 21.9.15. Sehr geehrter Herr Dembitzer, Ich war in diesen Tagen so beschäftigt, daß ich erst heute dazu kam, die Empfehlungsbriefe zu schreiben. Ich füge hinzu, daß ich in Ihren beiden Gedichtbänden mit rechter Freude gelesen habe und manches fand, was mir sehr gefiel. 25 Die Bände bringe ich Ihnen nächstens ins Café. Die genaue Adresse der Welt am Montag finden Sie im Telephonbuch. Herrn Weidner treffen Sie dort wahrscheinlich nur Ende der Woche. Am besten stellen Sie durch telephonischen Anruf entweder bei der Welt am Montag oder bei Herrn W. in Friedrichshagen (hinten im Telefonbuch) erst fest, wann Sie ihn treffen. – 30 Herrn Block’s Adresse verrät Ihnen ebenfalls das Telephonbuch. Sehe ich Sie nicht bald im Café, so schicke ich die Bücher durch die Post. Wegen Herrn Engel möchte ich aber doch lieber noch einmal mit Ihnen reden. Er könnte doch mit Rücksicht auf Herrn Block Ihnen mehr von Schaden als Nutzen sein, wenn Sie mich gebeten hätten, Sie an ihn zu empfehlen. Lieber will 20

September 1915

149

ich mich [!] einmal im Theater, wenn ich ihn treffe, von mir aus gesprächsweise auf Ihr Talent und Ihre Lage zu reden kommen. Mit besten Grüßen Ihr ergebener Gustav Landauer

1915/150 An Julius Bab – 22. September [19]15

5

22.9.15.

Lieber Herr Bab, Ihre Karte liegt schon die ganze Zeit zur Antwort bereit; nur habe ich gewartet, bis Sie Ihre Adresse mitteilten! Denn an einen Soldaten zahle ich kein Porto. Haben Sie also schönsten Dank für die beiden geliehenen Werke, die mir trefflich zupaß kommen und für Bürger und Chamisso. Über Bürger werden wir uns mal gelinde zanken; aber das hat keine Eile. – Beiliegend die Karte zur Beförderung an Ihre Frau mit herzlichem Gruß; und wenn Sie mir noch ein paar Adressen für Freikarten schenken, die auch wirklich benutzt werden (Vormittags!), werde ich dankbar sein; ich mußte leider einen Raum nehmen, der viel zu groß ist. – Von Lese-Abenden weiß ich bisher nichts; die Vorlesungen aus Romantikern finden nach neuesten Bestimmungen im Anschluß an zwei meiner Vorträge statt. Fräulein Hintze, die mir sehr gerühmt wird und auch einen angenehmen Eindruck macht, wird rezitieren. Ich werde Ihnen gern, sowie das Programm feststeht, Näheres mitteilen. Aber was wollen Sie von Oktober? Das Heft erscheint doch am 1. November? Lassen Sie sich’s wohl gehen (soweit möglich) und schreiben Sie einmal von Ihren Taten u. Leiden. Alles Herzliche! Ihr Landauer P. S. Richtig ja – Immermann! die Aufbruch-Leute wollen keine aneinandergereihten Bruchstücke, sondern einen größeren Zusammenhang; dazu ist aber die Schlußstelle des „Münchhausen“ zu kurz. Sie soll einmal in das Blatt kommen. Heft 2/3 beim „Aufbruch“ ist trotz manchem Unreifen und Bedenklichen gut und charaktervoll, finde ich; und da er außerdem Beiträge von mir enthält, werde ich es Ihnen, sowie ich meine Exemplare habe, schicken. Nochmals besten Gruß.

10

15

20

25

30

150

September/Oktober 1915

1915/151 An Fritz Mauthner – 24. September [19]15 Hermsdorf b. Berlin, 24.9.15. Lieber Freund, Ich gebe zwei Aufsätzen und einigen Whitman-Übertragungen, die ich gleich5 zeitig an Dich sende, meine herzlichen Grüße und Wünsche für Euch beide mit auf den Weg. Dein Gustav Landauer

1915/152 An Max Müller – 25. September [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 25.9.15 Lieber Freund, Sie haben lange nichts von mir gehört. Aber ich habe jetzt viel zu tun: Vortragsvorbereitungen. Dazwischen noch Aufsätze, z. B. für den Aufbruch … … Ich freue mich der Verbindung mit dieser Jugend, so viel Unklares und zum Teil 15 sogar mir Unangenehmes dazwischen ist. Sie sehnen sich nach dem Rechten, sind ernst und begabt, lernen aus der Wirklichkeit und wollen tätig sein. Ihren Aufsatzbrief habe ich mit Teilnahme gelesen. Was Sie am nötigsten brauchen, scheint mir Gleichmässigkeit des Grundgefühls, Unabhängigkeit des inneren Zentrums von dem Geschehen der Aussenwelt. Dann wird aus der Ab20 wechslung zwischen grossen Vorsätzen und Depression das stätige [!] Tun ohne Blick auf den Erfolg werden, das auch Sie zu Ihrem Leben brauchen. Es gilt einen Einklang zu schaffen zwischen dem langsamen Takt der Zeit und dem schnellen Puls unsres Strebens; fehlt dieser Ausgleich, so wird Disharmonie daraus, die uns unproduktiv macht. … … 10

25 1915/153 An Walther Rathenau – 1. Oktober [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 1.10.15. Lieber Herr Rathenau, Herr Norlind, ein feiner Schwede, Gutsbesitzer, Maler, Dichter, Philosoph, Wanderredner, der dem Kreis von van Eeden usw. angehört und auch in Forte 30 hätte mit uns zusammen sein sollen, ist nach Berlin gekommen und würde sich sehr freuen, ein oder zwei Stündchen mit Ihnen zusammen zu sein. Ich habe ihm vorgeschlagen, daß ich das in die Wege leite und gleichzeitig meine erwünschte Zusammenkunft mit Ihnen habe. So recht passen würde nur Dienstag der kommenden Woche, also Dienstag der 5. Oktober. Vielleicht zu Ihrer Früh-

Oktober 1915

151

stückszeit? Bitte, schlagen Sie gleich Ort und Stunde vor, wir können uns nach Ihnen richten. Best ergeben Ihr Gustav Landauer

1915/154 An Julius Bab – 5. Oktober [19]15

5

Hermsdorf b. Berlin, 5.10.15.

Lieber Herr Bab, Da muß ich schon mit Kollegen Crampton (sehr starke Leistung Wegeners) sagen: „Darüber kann ich Ihnen unmöglich böse sein“. Was heißt: Ihre Gabe in dieser schweren Zeit nehme ich mit herzlichem Dank und gerührt an. Ihre Motivierung greift mir auch ans Herz; dieser Zusammenhang aber muß Ihre eigene Sache sein. Ich finde in dem, was Sie öffentlich sagen (wobei ich gewiß nicht an Ihre halb kommandierten Vorträge denke), manches, was Ihnen kein Mensch und keine Rücksicht befehlen könnte. Wir sind, glaube ich, darüber einig gewesen, daß auch Ihr Kleist-Vortrag nicht viel mehr als Viertelswahrheit gibt, und dieses Eisenbahngedicht, das jüngst im Tageblatt stand, redet mir vom Krieg zu pathetisch mitempfindend und vom Frieden zu empfindsam. Wie anders gegenwärtig? Gar nicht. Es muß nicht gedichtet sein, und gewiß nicht im B. T. Dies nur, damit ich mir nicht die Zunge abbeiße. Selbst was Sie mir zur Stunde noch nicht zugeben, werden Sie später genau so einsehen wie ich, und werden sich, glaube ich, zu einer öffentlichen Generalbeichte entschließen, nach der Sie sich wie wiedergeboren fühlen werden. Im übrigen bin ich nicht herzlos und darf sagen, daß mich der Ton Ihres Briefes erschüttert und zu sehr herzlicher Teilnahme bringt. Ja, es ist eine verfluchte Zeit, und Salas y Gomez müßte aus ganz neuem Weltgefühl heraus neu gedichtet werden. (Ich schenke Ihnen die Idee – in allem Ernst). Fühlen Sie mit mir, welche Seligkeit man jetzt auf dieser Einsamkeit der Einsamkeiten empfinden könnte! Nichts von den blödsinnigen Untaten der Menschen hören zu müssen! Es wird noch sehr lange dauern, fürchterlich. Auf Wiedersehen also nächstens, sei’s auch kurz! Alle herzlichen Grüße! Ihr Landauer

10

15

20

25

30

152

Oktober 1915

1915/155 An Fritz Mauthner – 5. Oktober [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 5.10.15. Lieber Freund, Es hat sich nicht um ein Buch, sondern um 2 Hefte einer von deutschen Stu5 denten neu gegründeten Zeitschrift „Der Aufbruch“ gehandelt. Da nun auch in der nächstkommenden Nummer etwas von mir steht, was ich gern von Dir gelesen wüßte, werde ich noch die paar Tage warten und dann den Versuch noch einmal machen. Gelingt es auch dann nicht, Dir im Grenzgebiet etwas durch die Post zukommen zu lassen, was der deutschen Öffentlichkeit angehört, so werde 10 ich es auf dem Wege des Buchhandels versuchen. Deiner Frau einen besonderen Gruß, weil mich ihr Aufsatz im heutigen B. T. sehr wohltuend berührt hat. Man ist jetzt für das Selbstverständliche so dankbar wie sonst für eine exotische Wunderblume, und überdies ist zu allen Zeiten das Selbstverständliche das Schöne. Täten die Menschen nur, was sich von selbst 15 versteht, es gäbe keine Freunde, die sich befehden, keine Völker, die sich bekriegen, und viel weniger verlorengegangene Postsendungen! Alle herzlichen Grüße und Wünsche von Haus zu Haus Dein Landauer

20 1915/156 An Julius Bab – 8. Oktober [19]15

8.10.15. L. B. Wenn ich manche Bleistiftstriche in Ihrem Biedermann recht deute, beschäftigt Sie Goethe als Theatermann. 25 Hier schenke ich Ihnen eine entscheidende Stelle, die Ihnen vielleicht entgangen ist: Annalen fürs Jahr 1791, Schluß: „… König Johann aber, von Shakespeare, war unser größter Gewinn. Christiane Neumann“ (Euphrosyne), „als Arthur von mir unterrichtet, tat wundervolle 30 Wirkung; alle die Übrigen mit ihr in Harmonie zu bringen, mußte meine Sorge sein. Und so verfuhr ich von vorne herein, daß ich in jedem Stück den Vorzüglichsten zu bemerken und ihm die Andern anzunähern suchte.“ Herzliche Grüße! Ihr L.

Oktober 1915

153

1915/157 An Julius Bab – [9. Oktober 1915]

Sonnabend Leider unmöglich, lieber Herr Bab, Montag ½ 12 beginnt mein Goethe-Zyklus. Montag Nachmittag könnte ich Sie telefonisch oder persönlich sprechen; bitte darum gleich um Rück-Karte, die ich Montag früh erhalten kann. Alles Herzliche! Ihr Landauer

1915/158 An Fritz Mauthner – 11. Oktober [19]15 Hermsdorf b. Berlin, 11.10.15. Lieber Freund, An Deinen Extrasorgen und Schmerzen, in diesen Zeiten besonders überflüssig und schwer zu tragen, nehme ich von Herzen Anteil. Ich meine nur, man sollte es sich, wenn es irgend geht, nicht noch schwerer machen als sein muß. Hätte ich irgend ahnen können, daß Du eine durchaus berechtigte und unumgängliche Kritik – an der ich übrigens gänzlich unbeteiligt bin; die Form des bloßen Aneinanderreihens von Zitaten finde ich für diesen Fall zu schwach – daß Du solche gelinde Kritik eine Beschimpfung nennst, ich hätte Dir das Heft gewiß nicht zum zweiten Mal unter die Augen gebracht. Wenn Du das aber eine Beschimpfung nennst, möchte ich wirklich wissen, welchen Namen Du für Deine Behandlung Spittelers hast! Nebenbei bemerkt, weiß ich nicht, welcher Verleger Dich zur Unterstützung der Sache aufgefordert hat; der „Aufbruch“ ist eine Sache, hat mit keinerlei Geschäft zu tun; Diederichs ist nur der Kommissionsverleger, der für seine Dienste bezahlt wird. Sollten also diejenigen Leute Dir trotz der Anrempelei, die Du nun einmal verdient hast, in Hochachtung vor Deiner übrigen Wirksamkeit zugetraut und zugemutet haben, daß Du, sonst ein Kämpfer für die Freiheit und den selbständigen Ernst der Jugend, ihrer Sache hilfst, so wäre mir das weitaus sympathischer als Dein geärgerter Wurf in den Papierkorb, – eine Geste, die nichts weiter ist, als was in solchem Fall ganz gewöhnlich zu erwarten steht. Beachte Doch einmal, daß das junge Leute sind, die aufs entscheidendste von dem großen Patrioten Fichte beeinflußt, ich möchte fast sagen, bewirkt sind. Sie wissen aber, wie der Landsturmmann Fichte sich anno 1813 seiner ihm aufgetragenen Aufgabe, der reinen Philosophie, der Wissenschaftslehre gegenüber verhalten hat. Nun schütteln sie über Dich den Kopf und finden es absonderlich, daß ein Philosoph darum, weil andere für die Ernährung der Soldaten zu sorgen haben,*) nicht jederzeit bei seinem Leisten bleiben will; eigentlich aber schütteln sie sogar bloß über eine aufgeregte façon de parler den Kopf; über eine die

5

10

15

20

25

30

35

154

Oktober 1915

Philosophie als zeitweise verwunderlich hinstellende Einleitung in einen philosophischen Aufsatz. – Ich meine doch, das ließe sich noch ertragen und wäre weder schimpflich noch beschimpfend gehandelt. Am Ende ließe sich zu dieser nicht mitlaufenden Jugend – die zu großem Teil im Waffenrock steckt – noch ein 5 anderes Verhältnis finden als das der Empfindlichkeit. Alle herzlichen Grüße Euch beiden. Dein Gustav Landauer *) Siehe Beilage.

10

15

20

25

30

35

1915/159 An Ernst Ludvig Norlind – 16. Oktober [19]15 Hermsdorf b. Berlin, 16.10.15. Lieber Herr Norlind, Ich habe heute Ihren Brief vom 8. ds. erhalten und danke Ihnen sehr für Ihre lieben Worte. Ich bedaure sehr, daß Sie mit den Zeitungsnummern und Büchern, die ich Ihnen auf Ihren Wunsch mitgegeben habe, an der Grenze Unannehmlichkeiten hatten, und daß man sie Ihnen weggenommen hat. Es sind alles Dinge, die teils vor, teils im Krieg öffentlich in Deutschland erschienen sind und der Behörde vorgelegen haben. Was besonders den „Sozialist“ angeht, so hat er Leser in allen Ländern und ist, solange er erschien, während des Krieges in alle neutralen Länder an die Abonnenten versandt worden. Ich kann mir also nur denken, daß das Überschreiten der Grenze mit persönlich mitgenommenen Druckschriften generell verboten ist, weil da keine Zeit zu genauer Prüfung ist. Ich werde mir erlauben, Ihnen nächstens meinen „Aufruf zum Sozialismus“ und einige Nummern des „Sozialist“ per Post zuzusenden, und zweifle nicht, daß Sie sie ebenso erhalten werden, wie meine andern Korrespondenten im neutralen Ausland. Was nun den Plan mit meinen Vorträgen angeht, so überlasse ich natürlich die Entscheidung ganz Ihnen. Es wird aber für diese Entscheidung wichtig sein, daß ich Ihnen sage: ich für meine Person würde gar kein Bedenken haben, diese Reise auch während des Krieges zu machen. Ich habe es immer für geschmacklos und falsch gehalten, wenn einer im Ausland inhaltlich und formell anders redete als in seiner Heimat; ich jedenfalls tue es nie. Gleichviel, ob ich über Litteratur oder über den künftigen Geist, den wir für die Völker der Menschheit wünschen müssen, bei Ihnen sprechen würde, könnte das niemals für mich irgendwie unangenehme Folgen haben. Ihr Ausländer, besonders Ihr Neutralen, seid gar zu sehr über alle am Krieg beteiligte Völker jetzt in Unsicherheit; Ihr könnt nicht mehr recht ermessen, was zu erwarten ist und was nicht. Der Krieg ist ein hartes und an den Grenzen mit Notwendigkeit mißtrauisches Ding: Sie sind unbekannt,

Oktober 1915

155

sind im nächsten Augenblick nicht mehr zu fassen und hatten alle möglichen Papiere bei sich. Bei mir ist das etwas anderes. – Aber wie gesagt: entscheiden Sie; ich werde mich jederzeit von Herzen freuen, zu Ihnen zu kommen. Ich danke Ihnen sehr innig, daß Sie zu mir gekommen sind! Herzliche Grüße, auch von Frau und Kindern. Ihr Gustav Landauer

5

1915/160 An Martin Buber – 16. Oktober [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 16.10.15. Lieber Buber, 10 Hier der Brief Rang’s. Fichte’s „ … Plan“ steht im 8. Band der Sämtl. Werke. Dr. Heinrich Löwe hat meinen Bedürfnissen in freundlicher Weise abgeholfen und hat mir Grüße an Sie aufgetragen. Hoffentlich geht’s Ihrer Frau wieder gut. 15 Ich melde mich, sobald es geht. Herzlichst Ihr Landauer

1915/161 An Martin Buber – 19. Oktober [1915]

Hermsdorf b. Berlin, 19.10. 20 Lieber Buber, Frl. Dr. Elisabeth Rotten, Friedenstraße 60, N. O. 18. – In Erfüllung Ihres Wunsches, an Leonhard zu schreiben, müsste ich etwas konkreter sehen, worum es geht. Können Sie mir seinen Brief für einen Tag zur Verfügung stellen? 25 Sehr in Arbeit. Herzliches von Haus zu Haus. Ihr L.

1915/162 An Fritz Mauthner – 21. Oktober [19]15 Hermsdorf b. Berlin, 21.10.15. 30 Lieber Freund, Ich antworte auf Deinen Brief gleich, einmal, weil ich so beschäftigt bin, daß ich, wenn ich es nicht heute tue, lange nicht dazu komme; dann, und das ist doch das

156

5

10

15

20

25

30

35

40

Oktober 1915

Wichtigste, weil mir Dein Freundeston sehr wohl getan hat; drittens noch, weil ich glaube, Dir in Deinem Verhältnis zu Spitteler einen Dienst erweisen zu können. Darin irrst Du, daß Du glaubst, ich hätte einer Entrüstung über Deinen Satz vom Essen und Philosophieren Ausdruck geben wollen. Ich war nie im geringsten erzürnt über diesen Gefühlsausdruck; aber Kritik an Gefühlen, die innerhalb einer philosophischen Darlegung stehen, muß erlaubt sein. Bedenke doch, einer wie ungeheuren Mehrheit jeder angehört, der zur Zeit – und übrigens jeder Zeit – solche Gefühle äussert, mit denen er nicht bloß, wie er vielleicht meint, von sich ein Bekenntnis ablegt, sondern andere angreift und herabsetzt; diese andern aber, eine verschwindende Minderzahl, verdienen den Vorwurf der Selbstgerechtigkeit nicht, wenn sie sich für ihre Sache, die sie jetzt und immer für das wichtigste halten, zur Wehr setzen. Richard Dehmel habe ich keinerlei Unlauterkeit vorgeworfen; ich achte die Motive seines Handelns durchaus. Scharf und grob geworden bin ich gegen das, was ich für unerträgliche Unreife im Urteil halte. Bei Deinem Angriff auf Spitteler, den ich jetzt eben noch einmal angesehen habe, bist Du wieder bei der Mehrheit, die geschimpft hat. Beschimpfend ist der Ton; wenn das Wort „Fußtritt“, so wie Du es setzest, nicht die Absicht der Beschimpfung hat, so kann ich nicht deutsch. Peinlicher als dieser Schimpf aber war mir die offenbare Klugheit, mit der die paar Absätze geschrieben waren: an zwei Stellen sind versteckte Verdächtigungen schlimmster Sorte, von erheblicher Giftigkeit, mit anerkennenswerter Stil- oder Stiletkunst angebracht. Nun hast Du von Deiner halben Million Leser einem gesagt, auf Grund welchen persönlichen Eindrucks Du zu dieser bösen Sache gekommen bist. Mir hast Du damit eine Wohltat erwiesen, denn ich verstehe nämlich den verjährten Irrtum, in dem Du Dich befindest, und kann Dir richtig darüber schreiben. Ich möchte Dir auf den Kopf zusagen, daß ich vermute, Du hast seinen „Olympischen Frühling“ gar nie wirklich gelesen. Denn dieses Werk hätte Dein Urteil über den Dichter wie den Menschen umstoßen müssen; ich kenne doch Deine Warmherzigkeit menschlicher Reinheit und menschlicher Qual reiner Herkunft gegenüber. (Den „Prometheus“ nenne ich hier nicht; der ist ein, allerdings wundervolles, Jugendwerk; und Jugend ist ein besonderes Kapitel und keine Bürgschaft für Echtheit.) Spitteler hat gar nichts mit Aesthetentum zu tun; er ist eine Persönlichkeit, ein Mensch und ein Mann, eine durchaus heroische Erscheinung. Kenntest Du ihn aus seinem Hauptwerk und dazu noch aus dem entzückend feinen und tiefen biographischen Bruchstück „Meine frühesten Erlebnisse“, so würdest Du zu dem Brief, den er Dir einmal schrieb, entweder sagen: Du hättest ihn falsch gedeutet; oder Du, gerade Du, würdest zu Spittelers sämtlichen Menschlichkeiten sagen, was Du zu Schopenhauers Menschlichkeiten gesagt hast. Im übrigen ist mir sicher, daß Du den Brief ganz falsch gedeutet haben

Oktober 1915

157

mußt: denn was hat Spitteler inzwischen getan? Die wirkliche Vollendung des Olympischen Frühlings, gerade all das ethisch Große, furchtbar Menschenverächterische und Heiterkeit des Tapfern Erobernde des umgestalteten Schlusses entstammt erst den letzten Jahren. Es ist mir ganz ausgeschlossen, daß er sich je über sein Dichten, über das, was er als Amt spürt und in unablässiger Arbeit aus seinem Herzen gräbt und gestaltet, frivol geäussert haben könnte. Darauf aber allein kann es ankommen! Hat er etwa auf eine Aufforderung, einen Aufsatz zu schreiben, geantwortet, diese Schinderei hätte er nicht mehr nötig, er sei gottlob durch das Vermögen seiner Frau jetzt unabhängig, oder war es nur so ähnlich, dann hat er, meine ich, recht, recht und noch einmal recht gehabt! Und Du müßtest das auch verstehen. Wie auch immer, Du magst aufs schwerste gekränkt sein über das, was Spitteler, nicht mit einem Wort gegen das deutsche Volk, sondern gegen die gegenwärtige deutsche Regierung sagt, willst Du einem Mann wie Spitteler gegenüber sagen, diese Äußerungen entstammten berechnender Schlauheit, so solltest Du dieses Gefühl gerade heraus sagen und begründen; eine Wendung wie „hoffentlich nicht für schlau“ gehört in die Rüstkammer der öffentlichen Polemik, wie sie zur Zeit in allen Ländern betrieben wird; ich kann sie nicht für Deiner würdig halten, auf die Gefahr hin, daß Du das wieder selbstgerecht findest. Aber persönlich liegt seit Deiner Erklärung über die Herkunft Deines Grolls die Sache jetzt milde für mich; das gräuliche Berliner Korruptionsmilieu hat Dich, ich habe es oft bemerkt, zu einer gewissen Konvention[xxx] und Schablone im Urteil über Litteraten gebracht, das natürlich bei der üblichen Beschaffenheit dieser Menschenschicht in den allermeisten Fällen zutrifft. Bloß Ausnahmeerscheinungen lassen sich in dieser konventionellen Korruptions-Schublade nicht unterbringen; und wenn meine Frau reich wäre, und ich daraufhin sofort Frau Hauschner schriebe, ich würde keine Litteraturvorträge mehr halten: so wäre, was mich angeht, daraus kein Schluß auf meinen Charakter und nicht einmal auf den Charakter meiner Vorträge gestattet. Man kann etwas äußerlich sehr ungern und gezwungen tun, und doch, wenn man es tut, es nach Form und Inhalt mit innerster Notwendigkeit tun. Aber wem sage ich das? Sehr erfreut uns – Groß und Klein – die Aussicht auf Äpfel aus Eurem Garten. Dank im voraus! Alles Herzliche Euch beiden von uns! Dein Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

158

Oktober 1915

1915/163 An Frederik van Eeden – 22. Oktober [19]15 Hermsdorf b. Berlin, 22.10.15. Lieber Freund! Deine Postkarten sind für mich ganz unverständlich. Bedarf es denn einer Er5 klärung, daß Du mir als einem Freunde schreibst?! Habe ich denn etwas anderes gewünscht?! Ich habe einen langen Brief an Dich gerichtet und habe darauf, wie Du weißt, keine Antwort von Dir erhalten. Andern aber hast Du in Bezug auf diesen meinen Brief und über mich geschrieben. 10 Ich brauche keine Ausfüllung von Pausen. Ich kann warten. Hast Du mir etwas zu sagen, sag es. Wenn nichts, schweige. Beides ändert nichts an der Freundschaft. Herzlich Dein 15 Gustav Landauer N. S. Ernst Norlind ist zu meiner großen Freude hier gewesen, ist aber schon lange wieder zu Hause angekommen.

20

25

30

35

1915/164 An Rudolf Leonhard – 22. Oktober 1915 Hermsdorf b. Berlin, 22. Oktober 1915 Sehr geehrter Herr Leonhard, Sie wissen, wie ich in all der Zeit zwar nicht an Sie geschrieben, wohl aber an der Förderung der Sache, die uns verbindet, lebhaften Anteil genommen habe. Ich freue mich nun aus Bubers letzten Mitteilungen zu sehen, daß der von ihm vorgeschlagene Weg Ihnen einzuleuchten beginnt. Es ist so überaus wichtig, eine solche Sache richtig anzufangen, und richtig ist doch wohl ganz im Geiste der Sache (ohne die kleinste Konzession) und zugleich ganz praktisch, d. h. den Erfahrungen gemäß, die man mit Menschen gemacht hat. Was den Kreis des „Aufbruchs“ angeht, so stehe ich zu meiner herzlichen Freude in wahrer Kameradschaft mitten unter diesen jungen Leuten, unter denen treffliche sind. Ich habe mich bisher immer zurückgehalten, wenn in ganz vorläufiger Art unter anderen Plänen auch von Ihrem Universitätsplan gesprochen wurde. Richtig informiert über den Plan ist der Aufbruchkreis leider noch nicht, es ist zwischen mehreren Plänen (z. B. der Landesuniversität Wynekens) hin und her gesprochen worden. Es ist aber gar kein Zweifel, daß im „Aufbruch“ ein Kern ist, der uns, sowie unser Plan angefangen hat, seinen Weg zu gehen, hilfreich zur Seite sein wird.

Oktober/November 1915

159

Außer unbestimmten und mehr ableitenden, als auf den Kern lenkenden Gesprächen ist durch die Initiative Dr. Hillers im Aufbruchkreis noch nichts geschehen. […] Ich bin in dieser Zeit über die Maßen beschäftigt, und es wird das beste sein, wenn die Korrespondenz weiter an Dr. Buber geht, mit dem ich mich immer in Verbindung halte. Mit allen guten Wünschen und Grüßen bin ich Ihr ergebener Gustav Landauer

1915/165 An Martin Buber – [23. Oktober 1915]

5

10

Sonnabend. Hier, lieber Buber, die Briefe Leonhards. Der Mann ist sicher gut und wertvoll, nur seine Nerven scheinen arg herunter und das hat auch die Verständigung erschwert. Ich habe ihm jetzt geschrieben; kurz, aber in dem Punkt Hiller-Aufbruch gewiss deutlich genug. 15 Ich bin mir nur zweifelhaft, ob die Pyrmonter Adresse noch gilt; ich konnte nicht früher als heute schreiben. Lieber Buber, wir können uns lange nicht sehen; ich habe zwischen heute und Mittwoch keine Stunde mehr frei; zwischen Mittwoch und Sonntag bin ich auf der kleinen Reise zu meiner Mutter, und dann habe ich wieder gehäufte Arbeit für die 20 drei hintereinander folgenden Vorträge und was sonst erledigt werden muss. Ich möchte Ihnen also gleich vorschlagen, dass wir uns Donnerstag den 4. November treffen. Näheres hole ich mir dann telephonisch. Herzlich auf Wiedersehen. Ihr 25 Landauer.

1915/166 An Ernst Ludvig Norlind – 3. November [19]15 Hermsdorf b. Berlin, 3.11.15. Lieber Norlind, Schön Dank für Ihren Brief. Es wäre mir sehr erwünscht, wenn mein Buch 30 schwedisch erschiene. Ich verkenne aber nicht, daß es eine Aufgabe für einen Schriftsteller ist; gut deutsch können genügt nicht; der Übersetzer muß seine schwedische Sprache produktiv als Handwerkszeug künstlerisch zu gebrauchen gewohnt sein; das ist die Bedingung einer solchen Übersetzung. Kommt es zu Stande, so freue ich mich sehr. 35

160

5

10

15

20

November 1915

Nun zu den Vorträgen. Nach dem Krieg – das ist wahrlich eine sehr unbestimmte Zeitbestimmung; aber ich will mich gerne zu den von Ihnen vorgeschlagenen Bedingungen schon jetzt äussern. Es geht nicht in dieser Weise. Ich bin vollständig angewiesen auf die Erträge meiner Arbeit; habe für meine Familie keinerlei sonstige Einkünfte oder Vermögen. Und ich würde durch diese Reise und die Vorbereitung zu den Vorträgen mindestens 14 Tage verlieren, an denen ich keinerlei sonstige Arbeit tun könnte. Wenn Sie das bedenken, werden Sie die folgenden Ansprüche sehr bescheiden finden: 1) vollständiger Ersatz der tatsächlichen Kosten für Reise und Aufenthalt. Ich reise dritter Klasse, lebe sehr bescheiden, bin bereit, alles, was ich ausgebe, aufzuschreiben, und nehme die Gastfreundschaft, die Sie und die andern Freunde mir anbieten, von Herzen gern an. 2) Ein Honorar von hundert (100) Mark für jeden Vortrag; dies als Entschädigung für die versäumte Arbeit. Nun ist ja – fürchte ich – noch lange Zeit, daß Sie sich überlegen können, ob es so geht, und die Vorbereitungen treffen können. Haben Sie meinen früheren Brief erhalten? Die herzlichsten Grüße! Ihr Gustav Landauer

1915/167 An Hugo Landauer – 6. November [19]15 Hermsdorf b. Berlin, 6.11.15. Lieber Hugo! Von den zwei Briefen, die ich nach Empfang der Todesnachricht nach Stuttgart 25 richtete, war der eine an Siegfried adressiert, seinem Inhalt nach auch für Dich bestimmt; er galt allen Geschwistern. Carli ? [!] und ich setzten voraus, dass Du dort sein würdest. Normaler Weise hätten meine Briefe an Clara und Siegfried Mittwoch Vormittag in Stuttgart sein müssen. Vorher war es nicht möglich. Siegfried depeschierte mir am Montag Nach30 mittag, Carl sei am Tage vorher gestorben, und gab mir die Zeit der Feuerbestattung an. Hedwig telefonierte mir die traurige Nachricht von hier nach Berlin in eine Sitzung, bei der es sich um das militärische Verbot der Zeitschrift „Der Aufbruch“, an der ich regelmässig mitarbeitete, und um die geplante Neuherausgabe des „Sozialist“ handelte. („Der Aufbruch“ war eine während des Krieges 35 neu gegründete Zeitschrift und konnte darum ohne weiteres verboten, d. h. gar nicht erst erlaubt werden; beim Sozialist, der schon lange besteht, wird das Verfahren eventuell formal schwieriger sein; er bedarf, um wieder zu erscheinen, keiner Erlaubnis.) Ich will damit zeigen, dass für mich wichtige Gründe be-

November 1915

161

standen, in der Sitzung zu bleiben und erst spät Nachts nach Hause zu kommen. Todmüde übrigens; auf der Bahnfahrt Karlsruhe-Berlin hatte ich angestrengt gearbeitet; Montag Vormittags war mein Vortrag gewesen, die traurige Nachricht nahm mich sehr mit. Ich konnte also erst Dienstag schreiben und tat es aus vollem Herzen: ich habe Carl sehr lieb gehabt, und es war mir Bedürfnis, mit all seinen Angehörigen, mit Euch zusammen zu sein, und war mir qualvoll, dass ich jetzt nicht kommen konnte; nahm mir aber vor, so bald wie möglich in der allernächsten Zeit, die Reise, um der Gemeinschaft mit Carl willen, zu machen. Das schrieb ich auch, und bemerkte in dem Brief, an Siegfried sogar noch, beinahe entschuldigend, das sei nicht die übliche Condolenzbesuchsweise, sondern ein Bedürfnis meines Herzens, der Gemeinschaft äusseren Ausdruck zu geben. Soweit entfernt war ich von der Annahme, dass man stillschweigend vorhatte, mich, wenn ich erst da war, als Rabbiner-Ersatz zu benützen. Das wäre nie gelungen; Carl stand mir viel zu nahe, als dass ich die Unbeteiligung plötzlich hätte aufbringen können, die zu einem solchen Rückblick auf ein Leben oder auch nur zu allgemeinen Worten über Leben und Tod nötig ist. Ich gebe zu, hätte man mir diesen Wunsch hierher telegrafiert, hätte ich ferner glauben können, dass wirklich das herzliche Bedürfnis bestand, gerade von mir zu hören, was ich in eigenem Schmerz zu sagen hatte, hätte ich angenommen, dass es sich um gar keine konventionelle Nachahmung der Pfarrerleichenreden handelte, es wäre möglich gewesen, dass ich auf der langen Reise so an mir gearbeitet hätte, dass ich für eine Vierteilstunde [!] die Härte geschaffen hätte, die es mir ermöglicht hätte, von Carls Schicksal und dem Sinn der Welt zu reden, ohne in Tränen auszubrechen. Die eigenen Gefühle zu gestalten, die Wärme der Herzen strömen zu lassen und doch fest zu bleiben, ist schliesslich Aufgabe eines dichterischen Menschen; und warum hätte ich etwas nicht Unmögliches, wiewohl bitter Schweres für einen sehr lieben Menschen, für sein Andenken, für eine Viertelstunde des Wiedererstehens nicht versuchen sollen? Aber ich hatte ja keine Ahnung, konnte keine haben; und so wie diese Dilettanten in ihrer Lieblosigkeit – gegen mich – es sich dachten, war es ja völlig unmöglich. Es war sowieso unmöglich, weil ich gar nicht kommen konnte. Nichts in der Welt muss in bestimmter äusserlicher Gestalt sein, – wenn man nicht konventionell ist. Ich mache viele Konventionen mit, und lege einen eigenen Sinn hinein; und so war mir die Beteiligung an dieser Gemeinschaft der Trauer ein sehr herzlicher Wunsch, ein Bedürfnis starker Art. Aber ich hatte Dienstag Abend und Mittwoch Abend zwei Vorträge in der Freien Hochschule, die ja einem Zyklus angehörten, die nicht zu verschieben waren, wo ich auch den Teilnehmern, die aus den verschiedensten Richtungen Gross-Berlins zusammenkommen, keine Nachricht geben konnte; die Adressen habe ich nicht. Diese Menschen kommen zu lassen und ihnen vor der geschlossenen Türe sagen zu lassen, ich sei zu einer Beerdigung gefahren, konnte mir nicht in den Sinn kommen; ganz abgesehen

5

10

15

20

25

30

35

40

162

5

10

15

20

November 1915

davon, dass die Freie Hochschule eine solche Behandlung ihrer Hörer sich nicht gefallen zu lassen brauchte. Hätte ich dem Direktorium etwa die besondere Psychologie dieses Zweiges der Familie Landauer klar machen sollen?! Denn ich für mich – kann zwar, um mich in Trauer eins mit meinen Angehörigen zu fühlen, das persönliche Beisammensein zum letzten Geleit sehr stark wünschen; aber wenn ich sagen wollte, ich sei innerlich so arm, dass ich auf diese äussere Form nicht verzichten könnte, würde ich lügen. Ich habe Clara und die andern in herzlichen Worten gebeten, mich unter sich zu fühlen, – wenn sie das nicht vermögen, so ist das nicht meine Lieblosigkeit. Genug davon. Ich war von der Tatsache, dass man sein Bedürfnis böse zu sein, diesmal an mir befriedigte, schon 24 Stunden früher durch meine Mutter (via Johanna) unterrichtet und habe gestern, was ich hier ruhig sage, in leidenschaftlich energischen Worten an Siegfrieds Adresse für alle Beteiligten geschrieben. Lasse immer von Dir hören, wenn etwas mitzuteilen ist. Herzliche Grüsse Dir und Lotte von uns allen. Dein Gustav. N. S. Ich schicke diesen Brief ruhig ab, obwohl Siegfried in einem vorhin eingelaufenen Telegramm behauptet, weder er noch Lina wüssten von der ganzen Sache, d. h. von irgend welchen Aeusserungen des Uebelnehmens gegen mich das Geringste.

1915/168 An Ludwig Berndl – 7. November [19]15 Hermsdorf b. Berlin, 7.11.15. Lieber Berndl, 25 Ihre Schwester schreibt, daß sie Ihren Brief erhalten haben und sich freuen, daß auch Ihr endlich etwas von ihnen gehört habt. Es ist alles wohl und Sie sollen bald wieder schreiben. Auch von uns die besten Grüße! Ihr Landauer

30 1915/169 An Ernst Ludvig Norlind – 11. November [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 11.11.15. Lieber Freund Norlind, Gestern traf Ihr Brief vom 7ten ein; inzwischen wird wohl auch mein Brief, in dem ich zu den Bedingungen Stellung nahm, unter denen ich die Vorträge halten 35 könnte, in Ihre Hände gelangt sein.

November 1915

163

Ich bitte Sie, sich darüber so aufrichtig zu äussern, wie ich es getan habe. Damit keine Verzögerung eintritt, nehme ich einstweilen an, wir seien in diesem Punkte einig und sage in dieser Voraussetzung: Januar ist mir recht; aber zwischen 10. und 20. wäre mir lieber als zwischen 20. und 30ten. Ich werde auch hier in Berlin im Quartal Januar–März wieder zwei zusammenhängende Vortragszyklen halten und müßte spätestens Ende Januar anfangen. Jedenfalls ist es um deswillen notwendig, daß ich recht bald die endgültigen (definitiven) Termine kenne, damit ich meine Einrichtungen danach treffen kann. Ich möchte nicht, daß die Zahl der Vorträge vermehrt wird; die Zeit erlaubt es nicht; meine Kraft auch nicht. Und ich hoffe ja, auch später noch in Ihr Land zu kommen. Was nun das Thema angeht, so sage ich in allem Ernste und ohne Vorbehalt, daß ich nur vom litterarisch-philosophischen Standpunkt aus über den deutschen Geist und sein Amt an der Menschheit reden will. Nichts irgendwie Politisches! Ich gebe Ihnen hier Themen zur Auswahl: 1) Der deutsche Geist und sein Amt an der Menschheit. 2) Das Vermächtnis Goethes. 3) Fichte und der Beruf des deutschen Geistes. 4) Deutsche Dichtung und Philosophie im klassischen und romantischen Zeitalter, ein Faktor in der Geschichte des Geistes. Später, wenn Friede ist, werde ich auch sehr gern über meinen Sozialismus und sonstige Umgestaltungs- und Neubaupläne reden; jetzt könnte das mißdeutet werden; und was würde es helfen, wenn Sie alle Vorbereitungen träfen und die Ankündigungen machten, und auf einmal müßte ich melden: ich kann nicht kommen, ich erhalte keinen Paß? Abgesehen von diesem Äußerlichen ist es mir jetzt das Wesentliche, vom deutschen Geist Zeugnis abzulegen. Auch ist es mir erwünscht, daß ein fremdes Publikum zuerst dieses Wesentliche von mir vernimmt; meine Auffassung des Künftigen ist gar nicht zu verstehen, wenn man nicht weiß, wie ich Vergangenheit und Gegenwart des Geistes deute. Die herzlichsten Grüße! Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

1915/170 An Karl Josef Friedrich – 11. November [19]15 Hermsdorf b. Berlin, 11.11.15. Sehr geehrter Herr Friedrich, 35 Nach kurzer Begegnung und dem wenigen Schriftlichen, das ich von Ihnen erhielt, habe ich von Ihrer natürlichen sanften Heiterkeit und Wärme, von Ihrer selbstverständlich-guten Art, mit dem Herzen zu denken, ein so liebes Bild ge-

164

5

10

15

20

25

30

35

November 1915

wonnen, daß ich mit Freude an Ihrem Sammelbuch mitarbeiten werde. Ich von mir aus gehöre in den Kreis, den Sie gesteckt haben, innen hinein; aber Sie selbst sollten doch noch zusehn, ob ich, von Ihnen aus betrachtet, am Platze sein werde. Ich bitte Sie also, in dem Buch, das ich Ihnen auf Ihren Wunsch schicke, für diesen besonderen Zweck die Seiten 4 (unten) bis 14 und 102 (unten) bis 109 zu prüfen. Der Sprachen und Gleichnisarten sind viele; ich habe meine; Ihre liebe und verstehe ich; aber ich rede sie nicht. Hier also müssen Sie entscheiden. Welche Stellung Sie dagegen zu meinem Sozialismus nehmen oder nehmen werden, wird allezeit Ihre Sache sein und wird nie in eine Beziehung zu meiner Verehrung vor Ihnen treten. Für mein Gefühl ist zwischen den Psalmworten, die Sie anführen, und dem biblischen Aufruf zur Rechtsordnung, den Sie auf meiner S. 145 finden und der die Quintessenz meines Sozialismus heißen darf, kein Gegensatz, da sie ganz verschiedenen Sphären angehören; wenn Sie aber, wie leicht möglich, für die Sphäre der Technik des Miteinanderlebens, die man öffentliches Recht nennt, und die in ihm gebotenen Wandlungen keinen Sinn haben sollten, wie leicht möglich so wird mich das in keiner Weise stutzig machen. „Unser Vater im Himmel hat viele Wohnungen.“ Whitman übrigens und Fichte haben unter den mehreren Wohnungen, die sie inne hatten und die für sie eine Einheit waren, auch einen Sozialismus besessen, der der nämliche war wie meiner. Nun aber noch ein äußerliches, was Sie mit dem bisher Gesagten ja nicht in Verbindung bringen wollen. Der Zeitpunkt der Ablieferung, den Sie nennen, ist für mich wahrscheinlich zu früh. Ich habe jetzt sehr viel, nicht aufzuschiebende Arbeit für fortlaufende Vorträge, die ich halte, und für die Arbeit, die Sie von mir erwarten, brauche ich einen hellen, stillen Tag ohne Bedrängnis durch äußere Umstände. Gerade erst um den 15. Dezember herum kommt für mich diese Zeit der Ruhe; und so wäre ich dankbar, wenn es Zeit hätte bis 1. Januar. Werde ich dann doch früher fertig, dann sende ich Ihnen die Arbeit sofort. Worauf es Ihnen ankommt, weiß ich mit ganzer Sicherheit; und wenn Sie mich nur noch haben wollen, weiß ich, daß Sie mit dem, was ich Ihnen gebe, zufrieden sein werden. Lassen Sie sich für Ihre Antwort die Zeit, die Sie brauchen. Herzlich ergeben Ihr Gustav Landauer Ich lege noch etwas bei, was allerdings nur ein Anfang ist; Fortsetzung u. Schluß sind noch nicht fertig. Soeben Ihr Büchlein. Dank! – Wo ist denn „Die Heilige und ihr Narr“ erschienen?

November 1915

165

1915/171 An Max Müller – 11. November [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 11.11.15 Lieber Freund! Wie lange hatten Sie uns ohne Nachricht gelassen! Nun herzlich erfreut durch Ihre gute Gabe; Frau und Kinder schmausen davon … 5 …… Sie tun mir eine rechte Liebe, wenn Sie mir ein wenig schildern, wie Sie leben, und immer in Verbindung mit mir bleiben. Hier etwas, was man immer lesen kann. Herzlich Ihr 10 Landauer.

1915/172 An Karl Bittel – 14. November [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 14.11.15. Lieber Herr Bittel, Ich habe Zuschriften von Ihnen, Herrn Wolfenstein, Herrn Schottländer. Man 15 scheint mich stillschweigend zur Zentrale auserkoren zu haben; ich bin aber der ungeeignetste, weil zu beschäftigt. Wir müssen aber gerade jetzt in Verbindung bleiben, und darum bitte ich Sie, den Aufbruchkreis recht bald zu einer Sitzung einzuladen; es ist mehreres Dringende zu besprechen und wir müssen in Verbindung bleiben. Ich bitte auch 20 Herrn Schottländer zu der Sitzung zu laden. Die Adressen sind wohl durch Frau Joël oder im Siedlungsheim zu erfahren. Übrigens schreibe ich das nämliche gleichzeitig Herrn Wolfenstein. Mit dem billigen Drucker steht Herr Blüher in Verbindung; ich weiß noch nichts von ihm. 25 Eilig mit besten Grüßen Ihr Gustav Landauer

1915/173 An Martin Buber – 18. November [19]15 Hermsdorf b. Berlin, 18.11.15. 30 Lieber Buber, Auf Wunsch Herrn Blühers gebe ich Ihnen beifolgendes Schriftstück weiter, an dem ich nur mäßiges Vergnügen finde. Ich bin sehr erstaunt, von Herrn Breuer noch gar nichts gehört zu haben. Meine Erkältung und Arbeitslast ist immer noch so, daß ich nichts unter- 35 nehme, wozu mir nicht von aussen der Anreiz kommt. Aber sowie es geht, rufe

166

November 1915

ich wieder bei Ihnen an, wenn uns nicht die Joël-Sache doch nächster Tage zusammenführt. Herzlichst Ihr Landauer 5 N. S. Immatr. ist in H. erfolgt. J. bittet um ein paar empfehlende Worte für Gundolf.

10

15

20

25

30

35

1915/174 An Hugo Warnstedt – 18. November [19]15 Hermsdorf b. Berlin, 18.11.15. Lieber Freund Warnstedt, In dieser grauenvollen Zeit fällt es mir immer schwerer, mich zu Freunden zu äußern. Vielleicht, daß es besser wird, wenn ich wieder ein Organ der öffentlichen Äußerung habe; es besteht wieder eine gewisse Möglichkeit, den „Sozialist“ herauszugeben; indessen gehe ich nur zögernd daran, die Verhältnisse sind jetzt viel ungünstiger als noch zu Beginn des Jahres; und die Wahrscheinlichkeit, daß das Blatt bald nach seinem Wiedererstehen unterdrückt werden würde, ist nicht klein. Wir wollen sehen. Diese Möglichkeit der Neuherausgabe des „Sozialist“ hängt zusammen mit dem Verbot des „Aufbruch“. Ich weiß nicht, ob Du alle Nummern erhalten hast; erschienen sind Nr. 1, 2/3 und 4. Dann hat das Oberkommando verfügt, daß die Erlaubnis zum Erscheinen des Blattes nicht erteilt werde und daß keine weitere Nummer erscheinen dürfe. Der „Sozialist“ nun würde einer solchen Erlaubnis nicht bedürfen, da er ja kein neugegründetes Blatt ist; er könnte aber unter Präventivzensur gestellt oder ganz und gar verboten werden; übrigens wäre Präventivzensur für mich gleichbedeutend mit Verbot. Kommt aber ein gewisser Garantiefonds zustande, so versuche ich’s; der wäre nötig, da wir ja auf einen kapitalistischen Drucker angewiesen wären. Deine 70 Pfg werde ich Herrn Joël übergeben, der sie brauchen kann, da der Aufbruch noch Schulden zu decken hat. Übrigens hat das Blatt eine sichere Zukunft und wird nach dem Krieg sofort wieder erscheinen: es hatte es in dieser Zeit, wo die jungen Leute fast alle draussen sind, doch schon auf 450 Abonnenten gebracht. Das ist ein gutes Zeichen. Vorerst hat sich Herr Joël – der wegen eines Herzleidens vom Dienst beurlaubt ist – Studiums halber nach Heidelberg begeben, da ihn die Berliner Universität wegen des Aufbruchs davongejagt hat! Das ist die Universität, deren erster Rektor Fichte war! Wir bemühen uns nun, dagegen wenigstens – das Verfahren hat besonders skandalöse Begleitumstände – die Presse mobil zu machen; aber selbst ob das gelingt, ist zweifelhaft. Wir werden einen schonungslosen Kampf, viel mehr noch gegen die Verfälscher und Unterdrücker des Geistes, als gegen die wirtschaftlichen Ausbeuter zu

November 1915

167

führen haben. Es wird immer klarer: da sitzt der Erbfeind, auf den Kathedern der Universitäten und Schulen und in den Sesseln der Zeitungsredaktionen. Von Max Müller, der immer weiter in Wittenberg ist, erhalte ich nur ganz spärlich Nachrichten; jetzt; es gab Zeiten, wo täglich ein Brief von ihm kam. Er hat nun leider seine Perioden, und ich muß mich darein finden. 5 Ich habe sehr viele Vorträge zu halten, bei denen ich mir, auch wenn sie rein litterarischen oder geschichtlichen Inhalts sind, manches vom Herzen reden kann; sie machen viel Arbeit und manche Freude, bringen aber, den Zeiten entsprechend, wenig ein. Wie geht es Lothe und den andern Leipziger Freunden? 10 Du, lieber Freund, machst Schweres durch und wirst noch vor manche Ungewißheit kommen; der Zuruf, auszuhalten, ist billig, und doch weiß ich keinen andern. Jedenfalls versuch es mit dem Gesuch um Sanitätsdienst; es ist manchem geglückt; meist allerdings nur bei guten Beziehungen. Ich wollte, ich könnte bald etwas Gutes von Dir hören. Hoffentlich sind Frau 15 und Kinder wohl. Sei herzlichst gegrüßt! Dein Gustav Landauer

1915/175 An Julius Bab – 18. November [19]15

20

Hermsdorf b. Berlin, 18.11.15.

Lieber Bab, Empfangen Sie meinen gerührten, empfundenen Dank, und recht schöne Grüße auch von meiner Frau. Es geht uns, indem wir leben; ich zur Zeit, schon seit längerem, mit einem 25 lästigen Katharrh, der eingewurzelt ist, weil ich durch allzu viel Vorträge gegen ihn wüte, – oder vielmehr für ihn. Reklamationsversuche werde ich natürlich, wenn die Sache an mich herantritt, aus Leibeskräften unterstützen; ich gestehe aber, keine Hoffnung zu haben. Wäre es nicht besser, Sie suchten und fänden ein Schreiber- oder Telefonpöstchen, wie 30 so etwas ursprünglich doch geplant war? Das Exerzieren würde doch dann aufhören; und am Ende hätten Sie noch Zeit zu eigener Arbeit. Was Sie von Ihren Shakespearestudien verheißen, interessiert mich sehr; lassen Sie das doch ja ausreifen! Das ist so ein Gebiet, wo Sie Dinge zu formulieren haben, die unsereins leicht im Gefühl stecken bleiben. Ich bin jetzt so ähnlich 35 wieder einmal hinter Goethe her, der ja auch nicht ohne war. Ich schicke Ihnen – nur leihweise, für Tage! – etwas, was Margarete Susman über Hamlet geschrieben hat, was ich sehr gut finde.

168

5

10

15

20

25

30

35

40

November 1915

Ihren Essay „Der Mann als Koch“ habe ich erhalten, vorerst nur darin geblättert, erwarte mir aber Gutes davon, besonders von dem sozialen Ausklang. Den Scherz mit dem Titel müssen Sie verzeihen. Er ist sprachlich wirklich falsch. Der Franzose kann sagen: „La femme artiste“, weil artiste männlich und weiblich zugleich ist. Er könnte nie sagen: La femme actrice, sondern nur: L’actrice. Genau so fürs Deutsche. Ein Titel: „Die Frau als Professor“ wäre tadellos; „Die Frau als Arzt“ geht auch durchaus; aber nie „Die Frau als Ärztin“. Umso angenehmer, daß ich mich nach der vorläufigen Kenntnisnahme auf den Inhalt aufrichtig freue. In der Volksbühne werden heute von Ordnerschaft und Verwaltung die 3 neuen Mitglieder des künstlerischen Ausschusses gewählt. Zu meiner Schonung beteilige ich mich an dieser Komödie nicht. Dagegen soll nächstens der Ausschuß erstmals über die Frage: Was wird nach Reinhardt? verhandeln. Ich bedaure sehr, daß Friedrichshagen jetzt ausser Neft noch einen Vertreter im Vorstand hat. Herr Weidner hat mir gestern im Gespräch eine Wette angeboten, daß Reinhardt aus dem Haus nicht mehr hinausgehen werde, sondern uns aus dem Besitz verdrängen werde. Diese Hundeschnäuzigkeit – im Verein mit der Stockholmer Reinhardtreise unsres Geschäftsführers Neft – bringt mich nun doch nächstens zur Rage. Ich für mein Teil werde beantragen, jetzt schon einen künstlerischen Leiter zu bestellen und ihm die Mittel, ein kleines, tüchtiges Ensemble mit Menschen, die im Stande der Vielseitigkeit und Arbeitsfreude sind, zusammenzustellen, zur Verfügung zu stellen. Vorbedingung dafür ist, daß für 2 Jahre im voraus ein festes Repertoir [!] von Stücken mit kleiner Personenzahl bestimmt wird. Die Weltlitteratur ist eminent reich an solchen Stücken, die nach Zahl der Darsteller und Ausstattung wenig kosten; und es sind die Stücke mit dem stärksten geistigen Gehalt und der konzentriertesten Leidenschaftlichkeit der Handlung. Wird es je einen ehrlichen Bühnenstil wieder geben, so nur durch Übung an diesen Stücken. Das übrigens hat auch Reinhardt mit ein paar Ibsen-, Maeterlinck-, StrindbergAufführungen bewiesen, die bei weitem sein Reinstes waren. Auf Sie, Sinzheimer [!] und wer weiß, wen noch, kann ich bei diesem Bemühen, die Volksbühne und ihr Haus zu retten, gar keine Rücksicht nehmen. Der Krieg kann wirklich noch endlos dauern. Reinhardts Aufführungen übrigens – Faust z. B. – sollen hundeschlecht sein. Ich klage mich der Pflichtverletzung an: habe seit Räubern und Kaufmann von Venedig nichts mehr angesehen. Dagegen sollten Sie am 5. Dezember, 12 Uhr mittags, da sein: Orpheus von Gluck; das kann himmlisch werden. Diese Konzerte retten überhaupt unsre Ehre. Herzlichen Händedruck! Ihr Gustav Landauer

November 1915

169

1915/176 An Hermann Croissant – 18. November [19]15 Hermsdorf b. Berlin, 18.11.15. Lieber Herr Croissant, Wir freuen uns, daß es Ihnen jetzt leidlich geht, daß Sie unser gedacht haben und erwidern Ihre Grüße aufs herzlichste. Aber über den Krieg – über den Krieg und über den Krieg – werden wir uns nie verständigen, da Sie ihn freiwillig mitmachen; und also auch über nicht viel im übrigen öffentlichen Leben, da da das alles untrennbare Zusammenhänge sind. Sie meinen, es ginge um unsre Existenz, um unser Sein, um unsre Haut. Wenn Sie von der überindividuellen Aberglaubensformation reden, die man Staat nennt, haben Sie völlig Recht. Dagegen wollte niemand dem Grundbesitz unsrer Landleute und Stadtleute, den Fabrik- und Werkstattanlagen, der Arbeitsmöglichkeit der Einwohner Deutschlands, der deutschen Sprache und Sitte, den Schulen, Universitäten, technischen Hochschulen, Akademien, und nicht einmal den Kaufleuten und Händlern das Geringste wegnehmen. So entsprechend gilt das für alle Länder, weswegen von diesem Standpunkt aus die Frage, wer an dem jetzigen Ausbruch dieses Krieges die Schuld trage, bei Seite bleiben kann; übrigens ist sie gar keine Frage mehr. Ich will aber über diese Sache nicht mit Ihnen streiten, will nur hart und scharf zeigen, wo ich stehe und wo mitzugehen ich meinem Gefühl verbiete. Als ich las, wie Sie schrieben, Tolstoi trage eine Hauptschuld an diesem Kriege, war mein erster Gedanke, Sie hätten etwa ein Nössel Federweißen zu viel zu sich genommen. Aber es wird wohl nur ein Nötzel gewesen sein! Da rede ich gar nicht mit, weil ich ja eben Tolstoi aus den Quellen kenne, die jedem zugänglich sind; ich kann mir auch nicht denken, daß Sie Ihren bösen Witz mit völlig gutem Gewissen niedergeschrieben haben. Wenn einer sagen würde, Jesus von Nazareth trage eine Hauptschuld an den Kreuzzügen, so könnte diese frivole These gewiß mit großer Eleganz verfochten werden; aber Tolstoi eine Hauptschuld an diesem Krieg, – das ist zu grob. Die Hauptschuld an dem Krieg trägt die Ruchlosigkeit, mit der die Sprache an die Stelle von Wirklichkeiten Unwirklichkeiten setzt, – und an dieser Schuld haben Sie sich mit Ihrer Behauptung beteiligt. Übrigens aber, gesetzt den wahrhaft schon fast undenkbaren Fall, es wäre, wie Sie sagten: sehen wir uns doch Ihren Satz etwas näher an. Sie schreiben: „Aber ich kann mich nicht auf das Tolstoische Nichtthun festlegen, des Tolstoi, der eine Hauptschuld an diesem Kriege trägt.“ Da stimmt etwas nicht, selbst wenn Ihre Behauptung von dem Tolstoi stimmen würde. Fühlen Sie das nicht selbst? Was hat denn das, was Sie ganz zufällig mit dem Ausdruck „das Tolstoische Nichttun“ bezeichnen können, mit dem Grafen Lew Nikolajewitsch Tolstoi zu tun? Ist dieser böse Russe, „der eine Hauptschuld an diesem Kriege trägt“, etwa der Erfinder Ihres, meines, unser aller Gewissens? – Wenn noch irgend jemand fragt, ob oder früher gefragt hat, ob es irgend einen Zweck geben könnte, der die Untaten des

5

10

15

20

25

30

35

40

170

5

10

15

20

25

30

November 1915

Schreckensregiments zu Robespierres Zeiten rechtfertigte, so antworte ich immer mit Entschiedenheit: nein. Nach Ihrer Logik aber hätte ich mit dieser Gesinnung es trotzdem nicht ablehnen dürfen, die Guillotine zu bedienen. Und was für ein Lämmlein weiß wie Schnee war Robespierres Periode gegen diesen Krieg! Kein Prophet unsrer Zeit ist durch diesen Krieg so gerechtfertigt worden wie Tolstoi, nicht einmal der russische Staatsrat Johann von Bloch. Tolstoi ist auf das zurückgegangen, was in allen Zeiten der Auflösung und Umwandlung als alleinige Wirklichkeit bleibt: auf das Individuum und seine Verantwortung und Entscheidung. Dieses Zurückgehn aufs Individuum, weil die Heiligtümer in Kotstücke zerplatzt und zu eitel Nichts geworden sind, das ist das, was Sie mit dem Ausdruck „das Tolstoi’sche Nichtthun“ meinen, was aber, ganz unabhängig von Tolstoi, in Ihnen genau so wohnt wie in jeglichem Menschen. Ich verehre Tolstoi, sein Wollen und sein Können, und bin darum von Ihrer Äußerung empfindlich betroffen worden; aber selbst wenn Sie ihn antasten könnten, täten Sie es nur, weil Sie eine Stimme treffen wollen, die Sie gar zu gern gänzlich mit ihm identifizieren möchten, die sich aber nicht mit ihm völlig zur Deckung bringen läßt. Die Propheten sind allemal aus dem nämlichen Grund gesteinigt worden: weil die von irgend einem Aberglauben fanatisch Getriebenen in ihm ihr böses Gewissen treffen wollten. Und als das immer noch nichts half, sind sie schließlich zu einer wundersamen Wendung gekommen: sie haben die leibhafte Gestalt ihres bösen Gewissens steinigen oder kreuzigen müssen, weil Gott sie auf diese probate Weise von ihrem bösen Gewissen erlösen wollte. Er war das Gewissen der Welt und starb unter ihren Händen, – nun werden sie doch wohl Ruhe und Seligkeit haben! Wenn’s nur helfen würde, dann möchte ich in herzlich guter Meinung Wohl bekomm’s und Prosit dazu sagen. Aber ich fürchte, selbst der Tolstoi, dessen Sie sich entledigen wollten, wird auferstehen. Er war nämlich ein Schriftsteller und eignet sich darum nicht zur mythologischen Figur. Nochmals alle herzlichen Grüße! Ihr Gustav Landauer

1915/177 An Ernst Joël – 19. November 1915 Hermsdorf b. Berlin, 19. November 1915 Lieber Herr Joël, 35 Daß Sie in Heidelberg immatrikuliert sind, ist eine sehr gute Nachricht. Hat diese Immatrikulation eine vom Herkömmlichen abweichende Geschichte, so bitte ich sie niederzuschreiben und mit zu den Akten zu geben, damit alles beisammen ist;

November 1915

171

nicht etwa zur Veröffentlichung. Gundolf werden Sie ohne Schwierigkeiten kennenlernen; ich verschaffe Ihnen einführende Worte Bubers. Kenntnis genommen habe ich von Ihrer Karte an Blüher, in der Sie ihn auffordern, seinen Brief an den Rektor sofort drucken zu lassen; ferner kam heute nachmittag Ihr Brief. Ihre Erregtheit ist sehr zu begreifen; auch ich bin ungeduldig. Wir alle haben bisher auf die Einberufung durch Herrn Breuer gewartet; ich habe noch nichts von ihm gehört. Seien Sie versichert, daß unser Verfahren gegen die Universität Berlin so stark und gründlich sein wird, wie es nur möglich ist; wir werden keine Ruhe geben. Aber es darf nichts in Erregtheit geschehen. Das ist eine Sache, die nicht veraltet. Das Infame ist für mich immer noch die Art, wie man sich Ihrer entledigte. Die Reden, die der Richter gegen Herrn Mohr führte, kenne ich noch nicht authentisch; übrigens sind diese Art Menschen von beklagenswerter Unkenntnis, und man muß die wahren Tatsachen reden lassen. Leicht möglich, daß nicht nur Unkenntnis am Werk ist, sondern absichtliche Trübung und Verdächtigung; da müssen wir erst sehen, wie sich der junge Mohr bewährt […] Wegen des „Sozialist“ warte ich bisher vergeblich auf Nachricht wegen des billigen Druckers und seiner Kalkulation; versuche übrigens auf eigene Faust morgen etwas mit einem andern Drucker. Ich nehme immer noch an, daß der Sozialist eines Tages im Dezember da sein wird. Haben Sie die Beschwerde an den preußischen Kultusminister eingelegt? Ich bitte Sie recht sehr, das nicht zu unterlassen. Schon jetzt die Frage: wenn es zum Versand des Protestes kommt, kann uns ¾ des „Aufbruch“ in größerer Zahl zur Verfügung gestellt werden? Denn eigentlich sollten die, deren Beteiligung wir fordern, das corpus delicti kennen. Andrerseits sollten die Hefte nicht verschleudert werden. Was raten Sie? Herzlichen Gruß! Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

1915/178 An Fritz Mauthner – 19. November [19]15 30 Hermsdorf b. Berlin, 19.11.15. Lieber Freund! Zur Vollendung des 66ten will ich mich mit einem herzlichen Händedruck einstellen. Hoffen wir, daß das neue Jahr besser wird wie das alte, und daß wir bald einen guten Tag erleben; hoffen darf man ja auch das Unwahrscheinliche. 35 Wir leben so weiter; ich habe viele Vorträge zu halten und also viel Arbeit; und da der eine Zyklus von Goethe handelt, habe ich manchmal gute Stunden, die ich

172

November 1915

nur mit den einsamen Glücksstunden vergleichen kann, die ich manchmal im Gefängnis hatte. „Die Welt ist ein Gefängnis!“ Mit einer kleinen Gabe zu Deinem Tag will ich mich in den nächsten Tagen einstellen; und da dieser Tag mir diesmal so ganz im Zeichen der Qual und der 5 Hoffnung steht, soll’s einmal nichts Antiquarisches sein, sondern ein Werk der Jugend, zum Zeichen, daß das Leben weiter geht. Alle herzlichen Grüße von Haus zu Haus! Dein Gustav Landauer Lieber Freund! Laß mich auch viele gute Wünsche für Dein Wohlergehn hin-

10 zufügen. Ich bin, trotz aller Opferstärken der Zeit, eine unverbesserliche Egoistin,

indem ich fortwährend um die Menschen besorgt bin, die mir nahe stehn. Da also meine persönlichen Beziehungen zu Menschen in alter Intensität fortbestehen, so behalten auch die familiären Vorkommnisse ihre Wichtigkeit – also in diesem Fall Dein Geburtstag. Hoffentlich denkst Du auch ein klein wenig so. 15 Herzliche Grüße für Dich u. Hedwig Deine Hedwig

1915/179 An Karl Bittel – 22. November [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 22.11.15. Lieber Herr Bittel, 20 Dank für Ihre Sendung, aber ich habe – beim besten Willen und, wie Sie wissen, lebhaften Interesse – zunächst buchstäblich nicht einmal die Zeit, zu lesen. Ich schlage vor: wir sorgen für unsre regelmäßigen Aufbruch-Abende, Sie versetzen uns den Inhalt Ihres Rundschreibens als kurzen Vortrag, wir diskutieren, wodurch sicher für Sie und uns erfreuliche Anregungen erwüchsen. 25 * Den Umschlag Ihres Briefes lege ich zur Danachachtung bei. Besten Gruß Ihr Landauer

30 1915/180 An Erich Mohr – 24. November 1915

Hermsdorf bei Berlin, 24. November 1915. Sehr geehrter Herr Mohr, Ich danke Ihnen für die Übersendung der Abschrift, – die ich ja wohl behalten darf ? Es läge mir wohl daran, dieses Dokument des Ernstes und grossmütiger 35 Tapferkeit, das sehr ergreifend zu mir spricht, in Ernst Joëls eigenen Zügen

November 1915

173

verwahren zu dürfen. Sie wissen oder ahnen ja wohl auch, was das vorbildlich Schöne an diesem Schriftstück ist: diese Wärme und Hingebung ist eine, die in Joël gelebt hat; zwischen ihm und mir, die wir uns erst in den letzten Monaten näher getreten sind, erwuchsen allmählich nähere literarische und geistige Beziehungen, ohne dass daraus ein ganz naher und freundschaftlicher Verkehr 5 schon hätte werden können. Er bekennt also etwas, was nur immer in seiner Seele gelebt hat, und wovon ich nicht einmal etwas wusste. Da Sie aber den Vorzug haben, sein Freund zu sein, lassen Sie mich sagen: kann ich Ihnen irgendworin raten oder dienen, so stehe ich zur Verfügung. Ich bin aufs peinlichste überrascht, dass Herr Breuer so lange zögert, uns 10 auftragsgemäss zusammenzuberufen. – Seien Sie versichert, dass die Sache in ihrem ganzen Umfang und ihrer ganzen Bedeutung nicht zur Ruhe kommen wird, sondern der Öffentlich [!] unverhüllt vorgelegt werden soll. Mit besten Grüssen Ihr 15 Gustav Landauer.

1915/181 An Ernst Joël – 24. November [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 24.11.15. Lieber Herr Joël, Von Herrn Mohr ging mir die Abschrift Ihres Briefes an den Richter zu. 20 Danken darf ich nicht. Ich will Ihnen die Hand drücken und sagen: möge das, was bisher in der Gestalt, die Sie schilderten, in Ihnen war von nun an in Gestalt der Freundschaft zwischen uns sein. Sehr herzlich also Ihr 25 Gustav Landauer

1915/182 An Fritz Mauthner – 26. November [19]15 Hermsdorf b. Berlin, 26.11.15. Lieber Freund, Ich habe aber die deutsche Sprache wirklich nicht erfunden und muß mich schon 30 damit begnügen, sie richtig zu reden. Wenn ich über Inhalt, Aufbau und Ton Deines Angriffs auf Spitteler so scharf urteilen mußte, wie ich Dir es beschrieb, und nun erfahre, Du hast einen alten Span gegen ihn und glaubst (wahrscheinlich fälschlich) berechtigt zu sein, auf Grund persönlicher Erfahrung seine moralischen Qualitäten gering einzuschätzen, so sage ich mit einem Seufzer der Er- 35 leichterung: F. M. hat von dem wahren Wesen Spittelers keinen Schimmer, aber

174

5

10

15

20

25

30

35

40

November 1915

gottlob! über das, was er Spitteler, seinen eigenen Lesern, seinen Freunden und sich selber antat, darf ich nun milder denken. So habe ich’s gesagt, in unverkennbar herzlichem Ton; so sage ich’s noch; und wenn Du Dir diese Bewilligung mildernder Umstände für etwas durchaus Furchtbares, das Du getan hast, nicht gefallen lassen willst, so kann ich mich zur Rückkehr zur früheren Strenge trotzdem nicht entschließen, weil ich ja nun durch Dich von der psychologischen Entstehung dieses Unrechts unterrichtet bin. Bloß, wenn nun, nach Rückkehr normaler psychischer Bedingungen in der Umwelt, Jahr um Jahr verginge, ohne daß Du Deine Beschimpfung und versteckten Verdächtigungen Spittelers wieder gut gemacht hättest, würde mir wahrscheinlich meine Milde allmählich abhanden kommen. Nenne lieber nicht überheblich, was ehrlich freundschaftlich ist; und nenne auch nicht überheblich, wenn ich hinzufüge, Du solltest den Inhalt des bewußten Briefes mehr in Erwägung nehmen als ein einzelnes Wort, für das es keinen Ersatz giebt. Du hast einem, den Du als Feind behandeltest, seine Motive verdächtigt; man wird im Frieden, der ja wohl einmal kommt, ein gutes Gedächtnis haben, und wird alle, die geschimpft und verdächtigt haben, nach den zu Grunde liegenden Tatsachen und nach ihren Gründen fragen; auch Dich wird man fragen; und wenn kein anderer es tut, werde ich es tun. Und da bin ich nun eigentlich schon beim Fall Harden. Ich lese ihn sonst nie, seit Jahren nur, wenn man mich auf etwas besonderes aufmerksam macht; und so habe ich mir jetzt die Nummer kommen lassen. Ich ertrage seine exhibitionistische und alles Sachliche mit persönlichem Unglimpf verbindende Sprache durchaus nicht; gegenwärtig ist man, wenn man so in der Minderheit gegen eine brüllende Herde ist, bescheiden und möchte ganz gern sich auch diesen Bundesgenossen, der für Vernunft und Menschlichkeit eintritt, und allerlei vorzügliche Dinge sagt, gefallen lassen; aber es geht wirklich nicht. Es giebt keinen Menschen, den er nicht in jeder Nummer seines Blattes beleidigte und beschimpfte. Übertrieben? O nein! Ein Beispiel: er nennt in diesem Aufsatz alle die, die die Sauce auf ihrem Teller mit Brot auftunken, Ferkel: ich bin davon persönlich getroffen, der ich es mit der Gabel tue; und unsre Bauern und Arbeiter ebenfalls, die es meist ohne Gabel tun. Ich verstehe da keinen Spaß; ein Mann, der so von der Natur entfernt ist und so Schimpf um sich herumspritzt, ist ein Gemeinübel – gleichviel, wie es um sein Inneres und um seine Motive bestellt ist. Aber nun zu dem vorsichtigen Satz, der Dich offenbar mit treffen soll (ohne daß man ihn packen kann). Da ist viererlei zu unterscheiden: erstens eben diese Vorsicht; zweitens der Angriff; drittens die Motive, die er Dir mit unterschiebt; und viertens die Motive, die Du hinter seinem Angriff suchst. Was die Vorsicht angeht, so braucht er Dich nicht zu nennen, wenn er Dich angreift; das ist eine Stilform, die in gewissen Fällen berechtigt ist. Aber in dem besonderen Zusammenhang ist sein Vorgehen doch sehr bedenklich; vermutlich will er sich doch den Rückzug und das Ableugnen offen halten. Was den Angriff selbst angeht, so

November 1915

175

ist die Sprache, deren er sich bedient, ekelhaft; die Gesinnung, die er zum Ausdruck bringt, ist aber, Temperamentsübertreibungen abgerechnet, wie Du weißt, die meine. Statt „ohne irgendwelche Wissenschaft von der Vorgeschichte“ würde ich sagen: „ohne irgend genügende“; wahr ist aber, und ich muß es auch von mir aus in meiner Art sagen, daß Deine Haltung in dieser Zeit nicht so war, wie auch ich sie vom Sprachkritiker erwartet hätte; Du hast Deine beste Erkenntnis und den Sinn Deiner Lebensarbeit in den Hintergrund geschoben; ich wende kein pathetischeres Wort an. Wer nun – wie Harden tatsächlich – die Bedeutung Deines Werks nur auf Treu und Glauben anerkannt hat, ist nicht zu tadeln, wenn er zu zweifeln beginnt. Ich zweifle an der Bedeutung Deines Werks so wenig wie an mir selbst; aber daß Deine Erkenntnis in dieser Zeit der Prüfung sich nicht an Dir selbst bewährt hat, daß die ethischen Folgen Deiner Lehre so gering waren, daß von dem Gipfel Deiner Sprachkritik, wie er in vielen Stellen der Bücher, z. B. im Buddha erreicht ist, Du Dich herunter begabst in kriegerische Wut, das wirft einen Schatten auf Deine Werke und veranlasst, zu suchen, eine Erklärung für den Widerspruch zu suchen. Die Konsequenz, die Harden zieht, die Sprache, die er wählt, ist abscheulichst. Drittens: die Motive, die er Dir mit unterschiebt; das ist pure Niedertracht, und es giebt kein andres Wort dafür. Nur ist das der Punkt, weswegen ich vorhin sagte: da bin ich auch schon bei Harden. Daß er grade Dich so behandelt, – was giebt es Nebensächlicheres? Hast Du nicht genau die nämliche Verdächtigung gegen Spitteler ausgesprochen? Was weiß der Mensch von den Motiven seines Nebenmenschen? Nur das Beste sollte er annehmen, solange er nicht völlig und strictissime das Gegenteil beweisen kann. Ich weiß, warum Du bis zum Schimpf mit dem offiziellen Strome schwimmst: aus dem warmen, sogar heißen Gefühl der nationalen Gemeinschaft und der Bedrohung des Vaterlands. Du hältst gar nicht alle, gegen die Du bis in ihre Motive hinein wütest, für schlechte Kerle; aber Du hältst es für notwendig, sie für schlechte Kerle zu halten. Du bist gar kein Wüterich; aber Du würdest, wie Du mir schriebst, „England“ durch den Druck auf einen Knopf in die Luft sprengen, wenn Du könntest; Du hältst es um des Vaterlands willen für durchaus notwendig, jetzt nicht nur Sprachkritik, sondern auch Gerechtigkeit und Menschenliebe bis auf weiteres erheblich auszuschalten. Ich achte Deine Motive, so wie Harden sie nicht achtet und so wie Du sie bei den Feinden nicht achten willst. Wenn aber Harden sagt, er vertrete eine große, heilige Sache; er sei einer, der wie sein großer Meister Bismarck um der Sache willen hassen könne, was willst Du ihm antworten? Ich sage, sein Verfahren, Deine Motive zu verdächtigen, ohne daß er je die Spur eines Beweises beibringen könnte, sei niederträchtig. Er aber würde dann wahrscheinlich antworten, an dieser Stelle habe er schon ganz und gar nicht an Dich gedacht. Wer haßen darf, darf auch lügen, wenn es hilft. Nun also die vierte Frage: seine Motive. Da sage ich: dieser Mann ist entweder, trotz allem Übeln und Verruchten, wie er sich losläßt, im letzten Kern ein an-

5

10

15

20

25

30

35

40

176

5

10

15

20

25

30

35

November 1915

ständiger Mensch oder er ist ein Lump. Da kenne ich wirklich nur Entweder-Oder und keinerlei Übergang. Ist er ein anständiger Mensch – wobei er immer noch abscheuliche, ekelhafte und niederträchtige Dinge tun könnte –, so ist keine Veranlassung, nach Gründen zu suchen; die Gründe seines Vorgehens können durchaus in der Sache liegen. Hat er für den plötzlichen Angriff gegen Dich noch besondere Gründe, Hintergründe, die abseits der von ihm geäusserten sachlichen Begründung liegen, so ist er ein Lump. Wer in diesem Ton der Gosse von einem Mann spricht, für den er bisher lauteste Verehrung propagiert hat, darf für diesen Wutanfall keine andern Gründe haben als die in der Sache gelegenen. Ich bin in der Tat um Milde bemüht, und für mich kann einer, der die unanständigsten und fürchterlichsten Dinge tut, immer noch ein grundanständiger Mensch sein. Weil es nämlich die Umdunkelungen giebt, die man Affekte nennt. In diesem entscheidenden Punkt aber hat Harden mir nie pupillarische Sicherheit geboten, und ich habe, weil ich immer im Zweifel war, sein mußte, ohne ihm das mindeste wirklich beweisen zu können, vor Jahren schon, aus diesem Grunde, obwohl er mir persönlich nie das Geringste zu Leide getan hat, jeden persönlichen und also auch litterarischen Verkehr mit ihm abgebrochen. Ich kann also diese Frage nicht entscheiden; muß aber ehrlicher Weise hinzufügen: eine Notwendigkeit, hinter seinen Gründen noch Hintergründe zu suchen, scheint mir in dem besonderen Fall nicht mehr vorzuliegen, als jedes Mal bei ihm. Willst Du also gerecht sein, so mußt Du ihn in Deinem persönlichen Fall so beurteilen, wie Du es tätest, wenn es einen Dritten beträfe. – Von all dem sage ich, das spürst Du hoffentlich, nichts, um Dich zu kränken; aber leider vieles in der Befürchtung, daß ich Dir damit weh tue. Aber da Du mich in Sachen Hardens anriefest, hielt ich es nicht für recht, zu schweigen; und überdies habe ich das Gefühl, daß unsrer Freundschaft die Aussprache doch besser tut als das Ausschweigen. – Ich höre von einer neuen Ausgabe Deines armen Franischko. Erstens besitze ich die alte Ausgabe nicht, zweitens bin ich diesem Burschen aus nationalen und menschlichen Gründen besonders gewogen; drittens meine ich überhaupt, alle Deine Bücher, soweit sie noch aufzutreiben sind, von Dir bekommen zu sollen: ich bitte also darum. Herzlichste Grüße Euch beiden! Dein Gustav Landauer Von Deinen Sorgen schreibe ich nichts, weil ich die Tatsachen nicht weiß und nicht zu helfen weiß: meiner Teilnahme bist Du gewiß. Und von meinen Mühen schreibe ich auch nichts, weil man ja doch lebt.

November 1915

177

1915/183 An Siegfried Jacobsohn – 30. November 1915 Hermsdorf b. Berlin, 30. Novbr. 1915. Sehr geehrter Herr Jacobsohn! Zur Zeit lässt sich dieser Weg nicht beschreiten, da ich mich in das Verfahren einordnen muss, das die Sitzung am Sonntag beschlossen hat: in der Oeffent- 5 lichkeit nichts zu tun bis zum Zusammentritt des preussischen Landtags. Dieses Verfahren empfiehlt sich, weil nur im Anschluss an den Parlamentsbericht allenfalls eine entschiedene Stellungnahme der Tagespresse zu erreichen ist. Mit besten Grüssen Ihr Landauer. 10

1915/184 An Siegfried Lehmann – 30. November [19]15 Hermsdorf b. Berlin, 30. XI. 15. Sehr geehrter Herr Lehmann, mit großer herzlicher Teilnahme und Zustimmung habe ich Ihren Aufruf gelesen, der alles Wesentliche zur Grundlegung und Durchführung beibringt. Aber ich weiß durchaus nicht, wie ich Ihnen zunächst helfen kann. An der Vorbereitung, Begründung und Erweiterung kann und darf ich mich nicht beteiligen. Zur Begründung: ich habe die Zeit nicht, habe sie kaum, meine eigenen Pläne durchzuführen. Von überallher regen sich jetzt – sehr erfreulicher Weise – die Kräfte, die etwas beginnen und tun wollen. Viele von ihnen merken – was auch Freude macht –, daß meine Lebensanschauung und Richtung in Verbindung steht mit ihrem Tatwillen; und sie rufen mich herbei. All dem kann ich nur sagen: ich bin dabei; aber ich kann mich nicht an den Einzelheiten beteiligen. Ich muß im meinigen bleiben. Etwas Kritisches. Unmöglich kann ich zugeben, daß im Verkehr mit den erwachsenen Ostjuden in Deutschland der Vertreter des Geistes („der jüdische Student“) mehr der nehmende Teil sein wird. Mit der Vorstellung von dem „Wesen der jüdischen Masse“ ist es wahrscheinlich nicht getan; Sie fühlen selbst stark genug, wie scheußlich und depraviert dieses „Wesen“ vielfach ist. Hier scheint mir eine Sorte Nationalismus vorzuliegen, der dem Aesthetizismus nahe steht und der ehrfürchtig nichtstuenden Haltung der Folkloristen vor interessanten Kulturzuständen. So wird es aber nicht gehen, man wird den Kern vom Milieu durchaus trennen müssen und wird den Ostjuden den erweckenden und lebendigen Geist keineswegs vorenthalten dürfen, gleichviel, ob man ihn aus deutschen oder jüdischen Quellen bezogen hat. Ein Mittel dieses Geistes wird nun durchaus auch die Bildung sein müssen, und damit, daß Sie sich gegen falschen Bildungsschein und Halbbildung wenden, werden Sie um die echte Bildung, von der Bildungsstoff nicht zu trennen ist und um die kritische Tätigkeit

15

20

25

30

35

178

5

10

15

20

25

November 1915

des Geistes, die man Aufklärung nennt, nicht herumkommen. (Sie sehen, ich scheue mich garnicht vor verketzerten und verächtlich gemachten Worten.) Je weniger Sie sich um die Schlagworte der verschiedenen streitenden Richtungen kümmern, umso mehr werden Sie in der Wirklichkeit stehen. Will der deutsche und jüdische Student sich seinen jüdischen Brüdern widmen, so geht der Weg, mag er noch so sehr Palästina im Sinne tragen, über Europa. Will er das nicht, so unterdrückt er aus Doktrinarismus seine beste Kraft in sich selbst. Das Leben in Arbeit, Einfachheit und freudiger Hingabe, der Verzicht auf, wie Sie sagen, „europäischen“ Comfort, bedeutet durchaus keine „innere Entfremdung von Deutschland“. Innere Entfremdung von Deutschland steht nicht auf meinem Programm; und z. B., der West-östliche Divan des Deutschen und Europäers Goethe steht meinem Herzen unsäglich näher als jedes verfälschende Entweder-Oder, mit dem ein Zionist mich zwischen Deutsch und Jüdisch, Europäisch und Orientalisch wählen heißt. – Es ist ein großer Irrtum, zu glauben, im Juden das Jüdische zu erwecken, hieße eine Kluft graben zu den anderen Nationen. Im Gegenteil! Im Juden das Jüdische wieder wahrhaft lebendig machen, heißt, das Judentum zum Volk unter Völkern machen, während es jetzt verquickt ist mit abergläubischen Bräuchen, die den Juden aufs gehässigste von der übrigen Menschheit trennen. Solange der Jude einen Goj kennt, statt Völker, denen er sich stolz und anerkennend zuordnet, solange der Jude das passive Gastrecht nicht kennt, daß er das Mahl des Nichtjuden teilt, wie der Engländer das Mahl des Franzosen, solange gar metaphysische Gründe ihn davon fernhalten, solange gibt es kein jüdisches Volk. Diese Bemerkungen mußte ich machen, damit Sie klar sehen, in welchem Sinne ich jüdische Siedlungsheime lebhaft begrüße. Best ergeben Gustav Landauer.

1915/185 An Julius Bab – [30. November 1915]

30

Dienstag Danke schön, lieber Bab, und in vielem einzelnen gut; aber ist es nötig, äußerlich oder gar Ihnen innerlich, daß Sie so viel konzedieren? Das Gleichnis, das sich durchschlängelt, wie der Leib der Seele diene, so diene der Krieg dem Frieden, ist ja schiefest. „Frieden“ enthält all die materiellen Elemente, die die Seele der

November/Dezember 1915

179

Völker braucht („Frieden“ hat auch Kampfes genug), – und der Krieg –, nun, wozu erst sagen, was Sie selbst bis zu leiblichem Schmerz empfinden? An ein paar kleinen Stellen zeigte ich, wie man unbedenklich seine Gedanken schärfer formulieren kann. Herzliche Grüße! Ihr L.

5

1915/186 An Auguste Hauschner – 1. Dezember [19]15, Nachschrift Hermsdorf b. Berlin, 1.12.15 Liebe Frau Hauschner! Ihre kleine Skizze „Heimat“ habe ich sehr gern. Sie ist mir jetzt beim Lesen erst 10 noch recht nachgegangen. Diese Volksgegensätze sind so echt und tief empfunden, und daß Sie das Losgerissenwerden von der Scholle in diesem Inbegriff der Heimatlosigkeit, dem östlichen Juden, gipfeln lassen, giebt Ihrem Motiv eine ganz besondere Plastik. Was ist alles Entrechtetsein der andern gegen dieses? Was denen jetzt geschieht, geschieht ihm ja immer. Darum ist Ihre Gegenüberstellung 15 auch so besonders fein und dichterisch. Ihre Besprechung des Schaffner’schen Buches ist gut geschrieben und giebt den Gehalt sehr lebendig wieder. Bei mir wäre er ja nicht so gut weggekommen, aber Sie wollten ihm doch vor allem nützlich sein. Darf ich die „Zukunft“ behalten? Ich möchte gern. 20 Ihre Hedwig Landauer Dieses kleine Stück „Heimat“, liebe Frau Hauschner, gehört zum Besten, was Sie geschrieben haben, und ist eine Gestalt gewordene Einheit von Empfindung und äußerer Wirklichkeit. Ich freue mich, gar nicht bloß um Ihretwillen, Ihres immer weiter gehenden vorbildlichen Wachstums. Man kann also jung bleiben. Ich habe 25 die besten Hoffnungen auch für mich. Sehr herzlich Ihr Gustav Landauer L. F. H. Im beifolgenden [?] schicke ich Ihnen gleich zu freundlicher Begutachtung 2 30 zusammenhängende Zyklen; raten Sie mir, bitte, was Sie vorziehen würden. Wenn Sie 10 zu viel finden, kann auch das eine oder andre wegbleiben; in dem modernen freilich nicht gut; es fehlen schon sowieso ein paar, die mit dazu gehörten (George Sand, George Elliot, Multatuli, der Pole Reymont). Da ich auf Schweden nach heute eingetroffener Nachricht keine Rücksicht nehmen muß, 35 indem die Sache jedenfalls zwischen 2 Montagen abgetan werden kann, könnten wir schon am 10. oder 17. Januar beginnen und am 13. oder 20. März schließen.

180

Dezember 1915

Was raten Sie? Wenn wir alles rechtzeitig festlegen, könnten die anwesenden Damen vor Beginn des letzten Vortrags (am 13. Dezember) das Zirkular für den neuen Zyklus ausgehändigt bekommen, – wenn nämlich Frau Jedeck bis dahin druckt. 5 Ihre Karte ist eingetroffen. Mir ist es sehr recht, daß wir aus dem geräuschvollen Lyceum herauskommen. Wird denn der Frauenklub Stühle genug haben? Nochmals viele Grüße. Ihr L.

10 1915/187 An Ernst Ludvig Norlind – 2. Dezember [19]15

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 2.12.15. Lieber Norlind, Ich bin ganz damit einverstanden, daß zunächst nur die beiden Vorträge in Lund und in Malmö stattfinden. Sie werden begreifen, daß ich an niemanden herantreten kann, er solle Vorträge für mich zu Stande bringen; ich muß schon abwarten, ob man mich haben will. Und an Poul Bjerre kann ich mich in dieser Sache schon gar nicht wenden; je mehr und je herzlicher ich an ihm geschüttelt und gerüttelt habe, er solle doch ein Mensch sein und die Sachen ins Auge fassen statt zufälliger Formen, umso kälter und böser ist er geworden und schließlich ganz konventionell, indem er eine dringende und leidenschaftlich innige Ausdrucksweise für Beschimpfung erklärt hat. Heute warm, morgen kalt; das geht nicht; denn Sicherheit ist es, was wir Menschen zwischen einander brauchen. – Genug davon, und zur Sache. Einverstanden; zwischen Freitag und Sonntag Nacht, Ende Januar oder auch Anfang Februar; ein Vortrag in Lund und einer in Malmö. Auch über die Bedingungen sind wir völlig einig. Ich habe nur den Wunsch, den festgesetzten Termin so bald wie irgend möglich zu erfahren. Wie wäre es mit Sonnabend den 5ten, und Sonntag den 6ten Februar? Mit dem Thema ganz einverstanden. Begegnet die Sache Schwierigkeiten, so lassen wir’s bis zu günstigeren Zeiten; ich möchte nur gern bald Bestimmtes wissen. Wegen der Übersetzung reden wir – hoffentlich! – persönlich. Die ersten Seiten sind in der Tat dunkel und schwer; es ist da zu viel in Kürze zusammengefaßt. Aber Sie dürfen ganz beruhigt sein, was meine Rede angeht: ich kann gar nicht bloß begrifflich, verständig (und also unverständlich) reden, sondern ich spreche aus der Einheit von Fühlen, Wollen und Denken heraus, und nehme die Hörer mit dem sanften und unentrinnbaren Zwang mit auf den Weg. Die Voraussetzung – bei dem Vortrag vor den Studenten – wird allerdings sein, daß sie deutsch verstehen. Bei dem zweiten Vortrag vor dem allgemeinen Publikum, wo Sie übersetzen wollen, werde ich ganz kurze, klare Sätze bauen; übrigens komme

Dezember 1915

181

ich ganz gern einen Tag früher zu Ihnen; es wäre gut, wenn wir zwei – vielleicht vor einem ganz kleinen Kreis von Eingeladenen – eine Generalprobe abhielten. Alle herzlichen Grüße Ihres getreuen Gustav Landauer

1915/188 An Max Müller – 7. Dezember 1915 Hermsdorf b. Berlin, 7. Dezember 1915 Lieber Freund Müller! So geht es aber nicht zwischen uns. Ich habe das herzlichste Mitgefühl für Ihre Empfindungen, verstehe alles, was Sie bewegt, soweit irgend Verstehen zwischen Menschen möglich ist; aber um der Sache willen muß ich durchaus Wichtiges (das Herauskommen des Sozialist in der jetzigen Zeit) und minder Wichtiges (die Art seiner Herstellung in der jetzigen Zeit) gegeneinander so abwägen, wie ich es hier tue, und darf mich auch von Drohungen, so ernst und schmerzlich ich sie nehme, nicht abhalten lassen. Noch einmal: das Letternmaterial des S. B. soll nicht benutzt werden; und wenn Sie die Tatsache, daß ich während des Kriegs einen „Sozialist“, dessen Inhalt ich verantworte, herausgebe, dessen Herstellung Ihnen wie mir auf die Nerven fällt, künftig davon abhalten sollte, den „Sozialist“, den wir früher zusammen gemacht haben, wieder mit mir zu machen, dann wären Sie nicht der Max Müller, als den ich Sie zu kennen hoffe. Niemand, der kein Tropf ist, darf Ihnen einen Vorwurf daraus machen, daß Sie sich jetzt mit Uniformen und Soldatenstiefeln beschäftigen; genau so steht es mit dem „Sozialist“, wenn es gelingen sollte, einen Kriegssozialist jetzt herauszubringen: nur auf den Inhalt darf es ankommen; für die Art seiner Herstellung darf nicht er und nicht ich haftbar gemacht werden, sondern die Zeit. Ich wäre ein Verräter an der Sache, wenn ich unter diesen Umständen Rücksicht auf den Ausdruck Ihrer Gefühle und Ihre Drohung nähme. Der Entschluß und die Durchführung ist sehr schwer; es sind alle möglichen Hindernisse und Erschwerungen da; ich habe viel zu wenig Mut zu der Sache gehabt in diesen Wochen, aber jetzt, und das sehe ich klar durch Ihr Verdienst, muß es mit ganzer Kraft versucht werden. Und wenn in dieser Zeit der Sozialist mit Kot statt mit Druckerschwärze gedruckt werden müßte, und selbst wenn in dieser Zeit der schmierigste Kapitalist Geld an ihm verdiente, wollte ich all das eher verantworten, als mich und die andern Mitarbeiter zum Schweigen verdammen, wenn uns das Reden möglich ist. Vielleicht gelingt es nicht, ihn herauszubringen, vielleicht gibt es nicht mehr als eine Nummer, gleichviel: jetzt tue ich, was ich als Aufgabe erkannt habe, ohne jede Rücksicht auf Befürchtungen für später. Wir müssen frei gegeneinander sein;

5

10

15

20

25

30

35

182

Dezember 1915

und keiner darf unter dem Druck einer Abhängigkeit stehen. Dem Augenblick muß man gerecht werden; die Zukunft muß für sich sorgen. Herzliche Grüße! Ihr 5 Landauer

1915/189 An Ernst Joël – 7. Dezember 1915

10

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 7.12.1915.

Lieber Herr Joël. 1. Hätte ich es um Ihretwillen übernommen, gegen das Verfahren des Rektors zu protestieren, so würde ich, falls Sie mir verwehrten, denen, die ich zum Anschluss an den Protest auffordere, das Material vorzulegen, an dem die Universitätsbehörden Anstoss genommen haben, – das Mandat in Ihre Hände zurücklegen. So aber steht die Sache nicht; unser Protest holt sein Recht aus den öffentlichen Zuständen der Deutschen, nicht aus einer privaten Misshandlung; und so sage ich: unbekümmert um Ihren privaten Einspruch werde ich in dem Entwurf des Protestes, den ich der Kommission wieder vorzulegen habe, alles das anzuführen, was zur Vorgeschichte unumgänglich ist. Dieser Aufsatz ist in der Tat nicht typisch für Sie (was auch an gehöriger Stelle gesagt werden soll); es handelt sich aber garnicht um eine Charakteristik Joëls, sondern um die Erzählung eines Ereignisses mit bestimmten Etappen. 2. Ich habe nichts dagegen, dass Traub interessiert wird. – Will mich erkundigen, ob Liszt M. d. A. ist. 3. Ich möchte, was ich jetzt abzufassen habe, nicht mit der Broschüre identifizieren. Ich habe übernommen, eine Petition ans Abgeordnetenhaus nebst beizufügender Denkschrift abzufassen. – Zu der Broschüre sollten wir uns noch mehr Zeit lassen. Ich erwarte noch Ihre weiteren Mitteilungen wegen Jean Paul. Wissen Sie, ob meine Gespräche vom Krieg schon wieder abgelegt sind? Mit dem „Sozialist“ geht es langsamer vorwärts als ich wünsche. Es sind auf Ihr Rundschreiben hin gar keine Anfragen bei mir eingegangen. Das veranlasst mich, nach Rücksprache mit einigen der Aufbruch-Freunde, die Ankündigung des Soz., die jetzt gedruckt werden soll, in die hypothetische Form „Wenn genug Bestellungen einlaufen …“ einzukleiden. Hoffentlich gelingt’s. Mit dem Drucker (dem bisherigen des „Sozialist“) bin ich so gut wie einig. Alles Herzliche! Ihr Gustav Landauer

Dezember 1915

183

1915/190 An Karl Bittel – 9. Dezember [19]15

Hermsdorf b. Berlin, 9.12.15. Lieber Herr Bittel, Ein solcher Untertitel geht nicht: einmal, weil ich in meiner provisorischen Verwaltung des Verlags solche Bestimmung nicht treffen kann; dann, weil mir selbst nur ein Untertitel genehm wäre, der aufs Ganze geht und von neuem Geist aus aufbaut, – wenn auch nur Keimhaftes, Kleinstes! Ich habe gar nichts gegen Bescheidenheit äusserer Formen, aber sehr viel gegen Bescheidung des Wollens, und bin von da aus einem Untertitel, der sich klein-reformerisch einordnet, abgeneigt. Gerade in diesem Sinne hoffe ich, daß es zu der zwischen uns besprochenen Vereinbarung kommt! Zu Ihrer Kenntnisnahme schicke ich Ihnen ein Flugschriftenheft, eine kleine Probe aus dem vielen, was ich zum Genossenschaftsthema geschrieben habe. Ich habe längst den Wunsch, daß die Praxis der Genossenschaftsarbeit im Sozialist stärker hervortritt, es hat nur an der Mitarbeiterschaft gefehlt. Was aber Ihre sehr freundliche Einladung angeht: das ist eine üble Sache mit meiner Zeit. Ich bin nach alter Gewöhnung durchaus auf Nachtarbeit angewiesen, und überdies muß ich am Sonnabend gleichzeitig für zwei Vorträge arbeiten, deren einer am Sonntag, der andre am Montag Vormittag stattfindet. Könnten wir anfangs nächster Woche – nicht Mittwoch – Nachmittags in einem Café treffen? [!] Mir paßt am besten die Gegend bei Bahnhof Friedrichstraße oder Potsdamer Platz; und ich denke und hoffe für Sie, daß Sie eher über Ihre Zeit verfügen können als Ihr bestens grüßender Gustav Landauer

1915/191 An Martin Buber – 10. Dezember [1915]

5

10

15

20

25

10.12. L. B. Hier nicht erst der Titel, sondern gleich der kleine Artikel selbst. – Was Einstein angeht, so gefällt er mir ausnehmend gut; ich werde öfter mit ihm 30 zusammen sein, will ihn auch mit Ihnen zusammenbringen; sodaß auf die Art etwa ein enges Verstehen und Zusammenwirken erwächst. Aber meine Absicht, ihn schlankweg für unsre Sache als Initiator zu gewinnen, konnte ich nicht durchführen; es war da eine innere Hemmung: großer Gelehrter – schweres Leben hinter sich – jetzt völlig äussere Freiheit für seine Arbeit – mit 34 Jahren 35 Mitglied der Preußischen Akademie – ohne irgend eine Verpflichtung – ich hatte nicht den Mut, ihn aus seinen Studien über Gravitation u. dergl. auch nur für eine Stunde herauszureißen und in so was wie Tageskampf zu holen.

184

Dezember 1915

Es müßte werden; aber er ist nicht der Mann für den Beginn. Ich wünsche, daß wir uns Anfang nächster Woche wieder sehen und werde anrufen. Alles Herzliche! Ihr 5 Landauer

1915/192 An Bernhard Schottlaender – 24. Dezember [19]15 Hermsdorf b. Berlin, 24.12.15. Sehr geehrter Herr Schottländer, Für die Denkschrift in Sachen Joëls ist daran gelegen, eine möglichst große Zahl 10 solcher akademischer Zeitschriften zu wissen, deren mit Namen genannte Redakteure oder Herausgeber Studenten sind. Auf Rat Joëls bitte ich Sie, mir solche Namen der Blätter und ihrer Leiter aus Vergangenheit und Gegenwart mitteilen zu wollen. Mit besten Grüßen 15 Ihr Gustav Landauer

20

25

30

35

1915/193 An Ernst Joël – 24. Dezember 1915 Hermsdorf b. Berlin, 24. Dezember 1915 Lieber Herr Joël, […] Die Führerzeitung (November) hatte ich gesehen und weitergegeben. Nichts Häßlicheres als Jugend, die nicht bloß beschränkt ist, sondern diese Beschränktheit in komisch autoritativer Form äußert. – Von meiner Denkschrift war kein Exemplar übriggeblieben und jetzt ist der Entwurf in Umarbeitung. Ich kann Ihnen also nur meine Handschrift schicken, was hier geschieht. Wollen Sie nur den Standpunkt beachten: es soll eine Schrift sein, die von einer Mehrzahl geistig hochstehender, freier und tapferer Menschen unterschrieben werden soll. Das bedingt, daß bei aller Persönlichkeit des Tons, die ich nicht lassen konnte und wollte, Inhalt und Ton doch nicht so ist, wie wenn ich lediglich von mir aus Stellung genommen hätte. – Und noch ist zu beachten, daß ich gegen ein geordnetes Disziplinarverfahren, in dem Sie etwa wegen der persönlichen Kränkungen der Herren von Charlottenburg und Berlin verwarnt worden wären, niemals protestiert hätte. Ich halte es für klug, gerecht zu sein, und räume daher durchaus ein, daß die Herren Patrioten Grund hatten sich beleidigt zu fühlen. – Indessen gebe ich zu, daß die Stellen, auf die ich hier anspiele, auch anders hätten wirken können als beabsichtigt war; sie werden ja nun teils getilgt, teils geändert. (Auch soll der ganze Aufsatz „Von deutschen Hochschulen“ ab-

Dezember 1915

185

gedruckt werden; mit den Zitaten; und das ist sicher richtiger als der gar zu weit getriebene Hochmut, den ich vorgeschlagen hatte.) Was ist mit dem „Sozialist“? – Ich bin noch nie in einem solchen Schwanken gewesen, wie in diesen Wochen, aber ich bin jetzt beinahe entschlossen, die Herausgabe in diesem Zeitpunkt zu lassen: 1) Der Zustand Europas ist so geworden, daß ich nicht mehr schreiben kann, ohne beschlagnahmt zu werden. Es würde sich also nur um eine Nummer handeln; weiß ich das, so brauche ich nur eine sehr große Zahl Adressen und die Organisation der Versendung; kein Zirkular, das das Wiedererscheinen ankündigt usw. Diese eine Nummer zu machen brennt mich sehr; ich muß aber da mit mir allein fertig werden und erst entschlossen sein, mich um den Ersatz für den „Aufbruch“, Rücksicht auf die ständigen Mitarbeiter und dergleichen nicht zu kümmern. 2) Selbst wenn ich diese Stimmung und diesen Ansatz eines Vorsatzes überwinden könnte, sehe ich zu deutlich, daß Sie der Mittelpunkt waren, der heterogene Elemente zu einem Kreis brachte. Das fehlt nun leider! – und die Aufbruchreste haben keinen Halt und keine Zusammenarbeit mehr. Es würde sich von selbst ergeben, daß ich Mittelpunkt würde; es ist mir aber gar nicht möglich. Manchem Ihrer Vertrauten und Helfer bin ich ein Fremder geblieben; andere, wie Herrn Hiller und sogar auch Herrn Blüher, stoße ich ab. Ich sage „sogar“, weil er mir sehr sympathisch ist und ich seiner Arbeit mit rechtem Anteil zusehe; aber wir gehen getrennte Wege. Ich will geduldig seine weiteren Entwicklungen und Überwindungen abwarten und nach Kraft auch ihm das Meine zu verarbeiten geben; ich sage also gar nichts Endgültiges über unsere Differenzpunkte; aber ich kann mich nur an das halten, was vorliegt, und kann als Symptom z. B. nur sagen, daß im „Sozialist“ der Aufsatz „Was ist Antifeminismus?“ nie erschienen wäre, ohne daß sich sofort eine Polemik daran angeknüpft hätte, an der ich mich beteiligt hätte. – Der „Sozialist“ als Ersatz des „Aufbruch“ wäre nicht die reine Fortführung seiner selbst; würde ich aber einfach den „Sozialist“ fortführen, so wäre es nicht, was der Aufbruch-Kreis von mir erwarten dürfte. Das wurde mir besonders klar jüngst, als Herr Blüher mir einwandte, meine Bemerkung, der Redakteur Joël habe sich nicht mit dem Antifeminismus-Aufsatz identifiziert, sei falsch; zwischen Redakteur und Person sei da gar nicht zu scheiden, und Sie identifizierten sich völlig mit diesem Programm. Ich habe das in der Tat nicht gewußt und hatte keine Gelegenheit es zu wissen; ich nun kann mich mit diesem Programm nicht identifizieren; Rahel, Bettine, Sophie Germain, Selma Lagerlöf, Margarete Susman und viele andere Frauen sind Mitarbeiter des „Sozialist“ gewesen und werden es sein; das heißt aber, Frauen sind für mich solche, die in meine Bünde des Geistes und des Aufbaus hineingehören; bei weitem die meisten Studentinnen freilich gehören so wenig hinein wie bei weitem die meisten Studenten. – Was aber wäre die große heroische Ära der Rebellionsbewegung in

5

10

15

20

25

30

35

40

186

Dezember 1915

Rußland, die der Geschichte angehört, ohne die Frau, ohne die Studentin gewesen, ohne – das ist das Wesentliche – die Zusammenarbeit von Mann und Frau! Man muß sich in der Welt und in den Zeiten umgesehen haben, um zu wissen, wieviel von dem, was man hierzulande nach Zufallserscheinungen „Frau“ nennt, 5 in Wahrheit „deutsch“ heißt! Genug für diesmal davon. Ich wollte Ihnen nur zeigen, daß der „Sozialist“ wirklich nur seine eigene Fortsetzung, aber nicht die Fortsetzung Ihres „Aufbruch“ sein kann. – Vielen Dank für die Rückgabe Ihres Buberbriefes. Ich komme darauf zurück. 10 Alle herzlichen Grüße! Ihr Gustav Landauer

1915/194 An Martin Buber – Weihnachten 1915 15 Lieber Buber,

20

25

30

35

Weihnachten 1915

In meinem Hause ist Weihnachten 1915 gerade so verpönt wie 1914; verpönt als etwas, was die Familie in Beziehung setzt zur mitlebenden Menschheit; diese Beziehung soll als zerrissen, soll in ihrem Nichtvorhandensein demonstriert werden. Aber jetzt, in nächtlicher Stunde allein, darf ich wohl über die folgende Äußerung das Datum der heiligen Nacht setzen. – – Ich komme mit einem Vorschlag für Ihre Zeitschrift „Der Jude“. Viele jüdische Blätter weisen dieses Zweierlei auf: erstens Aufsätze über die mannigfaltigen Seiten des Judentums; zweitens Beiträge, oft belletristischer Art oder künstlerisch-bildlicher Art, ohne Beziehung aufs Judentum, nur eben weil Juden ihre Autoren sind. Auch dieses zweite durchaus berechtigt: da das Judentum eine Nation ist, die im Kampfe wird, darf und soll betont werden: dies hat ein Jude geschaffen und hat damit, gleichviel ob er dessen gedachte, am Judentum geschaffen. – Ich denke nun, daß dieses Zweite, für gewöhnlich, nicht Sache Ihres Blattes sein soll. Aber es gibt noch ein Drittes, was es, glaube ich, nicht noch nicht so gibt, wie ich es mir denke, und es in Ihr Blatt einzuführen, möchte ich Sie aufmuntern. Kurze Gedanken, Aussprüche, Zusammenfassungen, Resultate, Fortgedachtes und zum Weiterdenken Verlockendes meine ich, Sätze, die man nicht zum Thema Judentum, sondern zu irgend einem Thema niederschrieb, wobei einen aber neben dem Denken zur Sache der Gedanke begleitete, gleichviel, in welchem Grade der Klarheit oder Stimmung: Ich Denkender bin ein Jude … Ich meine also nicht Aussprüche, wie man sie in der Litteratur findet; ich meine, daß Sie Ihre Mitarbeiter zu solchen Niederschriften in diesem Sinne

Dezember 1915

187

auffordern sollen. Ich würde eine solche Aufforderung für fruchtbar halten. Alles Denken will gelernt sein; wie manchen Menschen mag, während sie dachten, irgendein Wort wie dieses von Vauvenargues durch den Sinn geglitten sein: Lerne mit dem Herzen denken! Warum sollten Sie nicht so auffordern: Lerne zur Sache denken, und zugleich denken, daß Du als Jude denkst! Das Judentum ist eine 5 Nation, die gewesen wird; für es, wie für alles Lebendige, wie zumal für das, was durchs Bewußtsein hindurch wieder eine Macht des Unbewußtseins werden soll, brauchen wir diese in der Grammatik ungebräuchliche Zeit. Als Beispiel, wie ich es meine, und zugleich, wenn Sie erlauben, als ersten Beitrag, wollen Sie das folgende nehmen, aus dem der Gedanke, den ich Ihnen 10 eben mitteilte, erst entsprungen ist. Mit besten Grüßen Ihr Gustav Landauer

1915/195 An Fritz Mauthner – 26. Dezember [19]15 Hermsdorf b. Berlin, 26.12.15. Lieber Freund, Dein Brief vom 21ten traf erst heute bei mir ein. Zunächst aber will ich für die Sendung der Bücher recht schön danken; sie haben mich umso mehr gefreut, als ich tatsächlich keines von ihnen besaß. Den armen Franischko habe ich – ohne mich durch das sehr dürftige Gewand, das der Verleger dem armen Jungen auf die neue Wanderschaft mitgegeben hat, stören zu lassen – gleich wieder vorgenommen und die alte Freude daran gehabt. – Zu Deinem Brief das Nötigste, um falsche Deutungen, wenn möglich, nicht zwischen uns treten zu lassen. Sub quadam aeternitatis specie die Dinge zu betrachten bemühe ich mich redlich; wie weit mir das gelingt, will ich gerne milden Freunden zur Beurteilung überlassen. Einstweilen darf mir darüber, daß Deine Retourkutsche, in der Du mir persönliche Gereiztheit – gegen Dich, um irgend eines Dritten willen – zurückgeben willst, mich nicht erreicht, der Umstand Gewißheit geben, daß z. B. die Humanität, die Du jüngst gegen Shakespeare und Hume geübt hast, mich genau so berührt wie etwa Dein minder humanes Wort gegen Spitteler. Die Sache wird wohl vielmehr die sein, daß mir’s niemand recht machen kann, dessen Urteil über ausländische Repräsentanten des Geistes, gleichviel welchen Grades und welcher Gestorbenheit, von der nationalen Gefahr irgend im leisesten berührt wird. – In diesem Zusammenhang gesteh ich frei heraus, daß [xxx] bei der Aussicht, daß Du während des Kriegs und seiner Einwirkung ein Buch über Fragen der Art schreiben willst, ist mir nicht wohl zu Mut. Bei gründlicher Selbstprüfung darf ich

15

20

25

30

35

188

5

10

15

20

25

30

35

40

Dezember 1915

sagen: an mich, an den Du, wenn ich recht verstehe, Deine Ausführungen zu richten gedenkst, denke ich bei diesem Vorgefühl nicht. Dazu habe ich nur zu bemerken, daß eine Antwort, wie Du sagst, an mich, Dein Buch nie wird sein können; ich habe nur notgedrungen je bei Gelegenheiten ein paar Bemerkungen nicht unterdrücken können; von mir kennst Du keine irgend erschöpfende oder zusammenfassende Äußerung, auf die Du antworten könntest. Kommt Dein Buch also und richtet es sich, mit oder ohne Namensnennung, an mich, so wird es an mir sein zu antworten. Aber nicht während des Kriegs, das sage ich Dir gleich. Meine Antwort in diesen Sachen, das erkenne ich an (vor den Augen des Briefzensors, den ich bei der Gelegenheit wegen der schweren Lesbarkeit meiner Handschrift und der sonstigen Arbeit, die ich ihm mache, um Nachsicht bitte), meine Antwort würde der Zensor Bücherzensor vom Standpunkt einer nicht bloß militärischen sondern politischen Kriegführung nicht durchlassen können. – Was Erasmus und Luther angeht, so muß ich gestehen, daß ich gegenwärtig nicht daran denke, uns beide so wichtig zu nehmen; muß aber schon eine Vergleichung aus der Reformationszeit her, so würde ich für mich einen Mann aus dem Lager der ewig Besiegten erbitten, z. B. Carlstadt; Luther schätze ich, weil er ein Mann des Volks und ein Tapferer der Tat ist; geistig ist er borniert. Dein Erasmus war geistig viel freier und im Leben viel unfreier und geradezu feig; übrigens einer aus der Sippe der internationalen Bildungsaristokraten, die an der Trennung zwischen geistigem Leben und Volk und damit auch zwischen Gelehrsamkeit und Geist Schuld tragen. Er ist eine untere Stufe auf dem Wege, der über Montaigne zu Voltaire führt, und nur so wie Voltaire die Freiheit des Geistes handhabte, nämlich mit tapferer Freiheit auch den Institutionen gegenüber, taugt sie etwas. Deinem Erasmus wischt niemand die Schande ab, daß er dem flüchtigen Hutten feig Asyl verweigert hat. Ich bin erst in diesem Frühjahr auf der Ufenau gewesen; noch heute wird von den Leuten, die fürs Kloster Einsiedeln die Insel verwalten, der Ritter Hutten als ein Verbrecher behandelt, über den man keine Auskunft gibt und der irgendwo in ungeweihter Erde verfault. Du siehst also, übertrieben gut bin ich auf den feinen Schriftsteller nicht zu sprechen; ich kann mir ihn aber doch höchstens in einer Haltung zwischen Kopfschütteln und Lächeln vorstellen, wenn er im Lesekabinett seiner Vorhölle sich Sätze wie folgenden, jedes Wort auskostend, zu Gemüte führt: „Wie wir, unbeirrt von unserm Zorn, bei der Liebe zu Shakespeare bleiben, so wollen wir auch auf die Verehrung für Hume nicht verzichten.“ Ich bin überzeugt, daß Du so etwas für relativ tapfer hältst; und damit ist eigentlich alles über die erstaunliche Selbsttäuschung gesagt, in der Du sogar Zeugnisse beibringst, nach denen Du zur Zeit ein Vertreter freier Gesinnung wärest. Hans Thoma ist reinster Verehrung würdig; wenn aber Ungenügsamkeit ein Zeichen wachsenden Lebens ist, dann ist er, wie es seinen Jahren zukommt, auf der absteigenden Linie; überdies, was ich aber wahrlich nicht gegen ihn sage, da jeder und zumal jeder Große das Recht auf seine Grenze

Dezember 1915

189

hat, überdies, sage ich, war ihm immer ein gewisser liebenswürdiger Servilismus festen Gewalten gegenüber eigen. Von Ludwig Thoma laß mich schweigen; traurig, wenn so einer das Recht hätte, Dich als einen lauen Partisan zu behandeln! So etwas ziehst Du Dir eben durch eine Gesichtshaltung zu, mit der Du Dir Grenzen ziehst, die denn doch nicht Deine sein müßten. Dreihunderttausend 5 Lesern versicherst Du, Dein Zorn hätte keine Einwirkung auf Deine Stellung zu Shakespeare und Hume, – ich unterdrücke mit Mühe einen mindestens siebensilbigen Fluch: da suchst Du als Motiv meiner Empfindungen zu einer solchen Gattung der Publizistik persönliche Gereiztheit im Interesse Dritter! Selbst wenn Dir eine solche Erklärung für Eindrücke, die nicht im mindesten einer 10 Erklärung bedürfen, wohl täte, müßte ich Dich daran hindern; nicht für mich, sondern als Freund, der über der Gegenwart Vergangenheit und Zukunft nicht vergißt. Und der in herzlicher Aufrichtigkeit zu Dir stehen will. Mit guten Grüßen von Haus zu Haus 15 Dein Gustav Landauer Beiliegend ein Notizzettel zu Gruppe.

1915/196 An Ernst Ludvig Norlind – 28. Dezember [19]15 Hermsdorf b. Berlin, 28.12.15. Lieber Freund Norlind, 1) Dank für all Deine Bemühungen. 2) Die Vorträge in Schweden kommen nicht zu Stande; denn ich komme nicht. Ich habe Dir von vornherein gesagt: ich will nichts irgendwie Politisches, keinen hohlen Schein, keine Parade, kein Spektakelstück. Zu etwas Offiziellem passe ich wie der Ochse zum Melken. Ich wollte kommen, einen Inhalt geben und gehört werden; und dann sollten die Hörer weiter denken und weiter fühlen über das, was ich vom deutschen Geist und seinem Amt an der Menschheit halte. Das sollte und konnte nichts mit dem Krieg und nichts mit Kriegsdeutschland zu tun haben. Wenn Deine Studenten aber beschließen: wenn Landauer der Deutsche spricht, so muß auch Bergson der Franzose dabei sein, – so finde ich das hochkomisch. Damit wäre aus der Sache etwas gemacht, wozu Ihr Euch einen andern suchen müßt; ich habe weder mit irgendeiner Kriegspolitik des Geistes noch mit Eurer Neutralität etwas zu tun, – so wenig wie Fichte, Goethe und ihre Brüder, von denen ich geredet hätte. Also Schluß! 3) Wer Landauer ist, brauchst Du also jetzt nicht mehr in aller Schnelligkeit den Leuten sagen. Besser wird es immerhin sein, wenn Du Dich bei andern danach erkundigst. Du sagst, ich soll kämpfen. Ja, das tue ich meiner Lebtag, – für

20

25

30

35

190

5

10

15

20

25

Dezember 1915

Sachen. Aber für die Bekanntschaft mit meiner Person, öffentliche Geltung und dergleichen Mumpitz? Puh! Dazu habe ich meine Freiheit denn doch zu lieb. Sehr möchte ich wünschen, daß meine Gedanken und mein persönliches Wesen, für das es keinen Ersatz giebt, auf die Deutschen, auf alle verwandten Völker, also auch auf die Schweden wirkt wirken. Im übrigen aber ist es mir wurst, ob man etwas von mir weiß oder nicht. Bloß, ob man falsche Gerüchte über mich verbreitet, ist mir nicht gleichgültig. Bei Euch mag das so sein, daß man, wenn man dem Geiste mit besonderer Anlage und mit Treue dient, auch irgendwie „öffentliche Aufträge“ auszuführen hat. Wir sind nicht soweit; sind nicht Schweiz, nicht Schweden, nicht Norwegen. Ich bin absolut frei, vogelfrei, privat, und war nie bei irgend einer Gelegenheit Deutschlands Repräsentant im Sinne eines Auftrags! 4) Was ich in der Einleitung meines Buches über das Verhältnis der Geschichte zur exakten Wissenschaft und zum Willen sage, ist durchaus nicht überflüssig. Ich gebe nur zu, daß einiges zu kurz und zu schwer verständlich gesagt ist, und bin insofern für die schwedische Ausgabe zu einer Umarbeitung einzelner Abschnitte bereit. Diese Umarbeit wird hie und da zwischen S. 7 und 29 vorgenommen werden; ich werde sie aber erst machen, wenn S. 29–119 in der Übersetzung fertig vorliegen. Sehr schade, daß unser Wiedersehen nun verschoben wird! Aber vielleicht kommst Du nun früher wieder hierher, als ich nach Schweden? Wie ist es mit der Ausstellung Deiner Bilder? Sei, auch von Frau und Kindern, herzlich gegrüßt! Dein Gustav Landauer

1915/197 An Rudolf Leonhard – 31. Dezember 1915 Hermsdorf b. Berlin, 31. Dezember 1915 Sehr geehrter Herr Leonhard, Ich habe lange hin und her überlegt und bin jetzt so gut wie mit mir einig, mit der 30 Wiederherausgabe des „Sozialist“ noch zu warten. Der wichtigste Grund: so wie die äußeren Verhältnisse und die innere Beschaffenheit der öffentlichen Menschen auf mich wirken, wäre es so gut wie sicher, daß das Blatt gleich unterdrückt würde. Gerade weil – glaube ich – die oberen Gewalten fürs Leben gern den Krieg beenden würden, sind sie nach innen jetzt besonders repressiv („Zukunft“ und 35 „Schaubühne“ dürfen nicht mehr erscheinen). Ich werde also warten. Es kann aber schnell der Augenblick kommen, wo ich mich anders entschließe, und Ihre Bereitschaft zur Mitarbeit freut mich sehr. Dürfte ich Ihr Gedicht jetzt schon lesen?

Dezember 1915

191

Bei unserer gemeinsamen Angelegenheit ist der Anfang sehr schwer in diesen Zeiten der Nichtöffentlichkeit und der Abwesenheit der besten Kräfte. Buber geht jetzt an die Bearbeitung des Programmatischen. Alle guten Grüße und Wünsche! Ihr ergebener Gustav Landauer

5

Januar 1916

193

1916 1916/1

An Martin Buber – 1. Januar 1916

1916/2

An Alfred Richard Meyer – 4. Januar 1916

1. Januar 1916. L. B. können Sie veranlassen, daß mir das Dezemberheft der „Preußischen Jahrbü- 5 cher“ mit dem Aufsatz von Nachum Goldmann: „Zum Polnisch-Jüdischen Problem“ besorgt wird? Ich möchte das doch beachten und etwa eine Anmerkung oder Zusatz machen. – Leo Herrmann – den Sie grüßen wollen – hat mir zwar als Separatdruck aus eben diesem Heft einen Aufsatz von Boehm gegen Cohen gesandt; aber ich bringe weder für Verfasser noch Gegenstand reines 10 Interesse auf. Alles Gute von Haus zu Haus! Herzlich Ihr L.

15

Hermsdorf b. Berlin 4. Januar 1916

Sehr geehrter Herr Meyer! Es ist, wie ich eben sehe, wirklich schon ein Vierteljahr her, dass ich mir von Frau Hauschner Ihre Adresse geben liess (hoffentlich gilt sie noch) um Ihnen zu sagen, 20 dass mir die in Ihrem lyrischen Flugblatt „Und ich sah das Tier“ gesammelten Gedichte sehr gut gefallen. Es ist da ein ganz eigener Ton, der einen gleichzeitig an Busch, Swift und Whitman erinnern kann, ein gleichzeitiges Gewahren des Herrischen und Komischen; und wir haben für eine so seltene und notwendige Einheit – für den Krieg, der nun hoffentlich bald öffentlich wird – durchaus 25 dankbar zu sein. Auch in Zeitungen habe ich manche Verse der Art von Ihnen inzwischen mit reinem Vergnügen gefunden. Eine seltene Gabe in dieser schaurig-wahnsinnigen Zeit: Vergnügen; ich freue mich, dass man es an Ihnen haben darf. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir Ihre weiteren Publikationen zu- 30 gänglich machen wollten. Alle guten Grüsse und Wünsche Ihres sehr ergebenen Gustav Landauer

194

5

10

15

20

25

Januar 1916

1916/3

An Max Müller – 5. Januar 19[16]

1916/4

An Alfred Mombert – 21. Januar 1916

Hermsdorf b. Berlin, 5.1.16 Lieber Freund Müller, In unserm ganzen Hause sind wir alle Ihnen gut, und keiner war Ihnen einen Augenblick lang böse. Die Kinder überlassen nur die Korrespondenz mit Ihnen als einer Respektsperson mir, und ich – ? „Arbeiten und nicht verzweifeln“ hat Carlyle gesagt; ich darf es für mich und diesen Zeitpunkt beinahe so variieren, dass ich sage: Ich muss arbeiten, um nicht zu verzweifeln. Aber es sind nur die Nerven, die so tun, als ob sie nicht aushalten könnten; Kopf und Herz sind fest, klar und freudig trotz allem. – Kurz: ich habe immer an Sie schreiben wollen und hinausgeschoben. Jede Sitzung, jede Zusammenkunft, jeder Besuch, jede Besorgung, und von alledem giebt es jeden Tag etwas, nimmt mir Arbeitszeit; und da die Anwesenden immer Recht haben, leidet am ehesten der Briefwechsel. Bei Ihrem Fernbleiben haben Sie eines vergessen und sind bis heute noch nicht darauf gekommen: wir waren nicht böse, sondern besorgt. Bei unsereins giebt es schliesslich immer einen Grund, warum ein Mensch plötzlich verschwinden kann; und meine Schlussfolgerung war so: er hat versprochen zu kommen, er hat nicht abgeschrieben; er hat nicht einmal den Tag darauf eine Erklärung gegeben, also ist er durch äussere Gewalt verhindert. Sie können sich aber denken, dass schon Ihre erste Nachricht uns beruhigt hat; und schon Goethe hat „beruhigt“ und „Faulheit“ in eine gewisse Beziehung gebracht, wenn er auch nicht Schreibfaulheit gemeint hat. *) ……… *) Werd ich beruhigt je mich auf ein Faulbett legen, so sei es gleich um mich getan!

Dank und Gruss, lieber Verehrter!

Hermsdorf bei Berlin 21. Januar 1916

30 Die Losung in diesem Zwischenakt heisst: Lern Dich zu laden, ohne zu platzen.

Schweigend und harrend also, des „Helden der Erde“ harrend Treu Ihr L.

Januar 1916

1916/5

195

An Ernst Joël – 21. Januar 1916

Hermsdorf b. Berlin, 21. Januar 1916 Lieber Herr Joël, Ich danke Ihnen sehr für all Ihr gutes, hilfreiches Drängen. Wenn etwas mir zum Entschluß hätte helfen können, wäre es das gewesen. Aber ich kann den „Sozialist“ jetzt nicht herausgeben. Es ist das weniger ein Entschluß, es zu lassen, als eine Hemmung, es zu tun. Darum sieht meine Überlegung wahrscheinlich auch so viele Gründe zur Unterlassung, weil der eigentliche Grund jenseits aller Überlegung wohnt. Ich habe den brennenden Wunsch, einen Verlag zu finden, um in mehreren Bänden meine bisherigen Aufsätze zu sammeln. Nennen Sie’s Bilanz oder Rechenschaft oder Grundlage des ferneren Wirkens; aber ich brauche das jetzt. […] Ihr Brief über Kameradschaft und Krieg ist sehr ernst, sehr tiefgreifend, sehr gut. Für die Einzelheit, daß Sie mir aus der Erfahrung bestätigt haben, was ich über den Seelenzustand und die Gewöhnlichkeit der Masse der Kriegsfreiwilligen ohne Erfahrung gewußt habe, bin ich Ihnen besonders dankbar. Es ist mir sehr wahrscheinlich, daß Sie bei weiterer Ausführung Ihrer Annahme der Möglichkeit eines Zukunftskriegs um des Sozialismus willen auf die Frage gestoßen wären: welches sind aber die Gründe, daß ein solcher Krieg nicht kommen wird? – Doch kommt es darauf für das, was Sie zu sagen ausgehn, gar nicht an. […] Nun aber noch etwas Äußeres. Ich kenne, wie gesagt nur diese beiden Beiträge von Hillers Buch. Daß das Buch für die Dauer des Kriegs demnächst beschlagnahmt wird, ist mir kein Zweifel; und zwar wegen Ihres Beitrags. Gerade diese Art ernstes, verantwortungsvolles Abrücken wird nicht geduldet. Ich schreibe Ihnen das, weil ich in solchen Fällen immer wünsche, daß die Beschlagnahme ein theoretischer Akt bleibt; können dann die Exemplare auch in Deutschland nicht verbreitet werden, so ist es doch besser, sie liegen irgendwo, als in den Speichern eines Polizeihauses. Und ich schreibe diese Warnung lieber Ihnen als dem Herausgeber. Ich nehme als sicher an, daß Sie in diesen Tagen mit Martin Buber zusammen sind. Ich hoffe, daß diese Zusammenkunft für Sie beide, für unsere Sache, für mich fruchtbar sein wird. Eine Möglichkeit, daß ich im Februar durch Heidelberg komme, besteht. Ich gebe dann rechtzeitig Nachricht. Alle herzlichen Kameraden-Grüße! Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

196 1916/6

Januar 1916

An Hugo Landauer – 22. Januar [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 22.1.16. Lieber Hugo, Ich hoffe, es geht Euch und besonders Walter, ordentlich. Bei mir geht’s weiter 5 wie’s die Umstände geschaffen. – Der Januar ist beinahe zu Ende; Du wolltest doch kommen? Mich triffst Du hier; und verschiedene Deiner Fragen sind dann persönlich zu erledigen. Herzliche Grüsse Euch allen Dein Gustav. 10 N. S. Diese Karte war schon geschrieben, als heute Nachmittag Dein Brief ankam. Du hast gewiss vergessen, dass ich Dir auf Deinen Brief von Anfang Januar noch Antwort schuldig war. – Es wäre wahrlich zu wünschen, dass die Menschen endlich auf Vernunft und also Consumentenzusammenschluss kämen. Ich fürchte aber, die entgegen gesetzten Tendenzen werden sehr stark sein, und von 15 oben begünstigt werden. Denn so wie die Dinge gekommen sind (Schuldenlast!), wäre die Bedingung für eine vernünftige Wirtschaft mit vorzugsweiser eigener Versorgung des Innenmarktes der Staatsbankrott. Mündlich mehr. Nochmals herzliche Grüsse.

1916/7

An Margarete Susman – 25. Januar [19]16 Hermsdorf b. Berlin, 25.1.16. Liebe Frau von Bendemann, Ich will Ihnen nur rasch, wie Sie wünschen, Ihre schönen Dichtungen schicken; ich wollte, Sie könnten für den „Betrüger“ noch etwas tun. Hoffentlich sehe ich das alles und noch mehr dazu bald im Druck. – 25 Was verstehen Sie denn aber unter dem Objektiven, rein Sachgemäßen in der Geschichte der Menschheit? Ganz gewiß nicht Boden, Häuser, Maschinen, Schienenwege, Telegraphendrähte und dergleichen. Wenn Sie aber zu Tradition, Gewohnheit und gläubiger Verehrung gewordene Beziehungskomplexe wie den Staat und ähnliche Einrichtungen, Zustände, Verhältnisse damit meinen, so ist ja 30 eben die Erkenntnis nicht mehr aus der Welt zu schaffen, daß das nur Scheinobjekte sind. Die Möglichkeit und Notwendigkeit des zwischen Erhaltung, Zerstörung und Neubau pendelnden Bewegungsprozesses der Gesellschaft beruht ja eben auf dieser Tatsache, daß es über dem Individuum keinen gewachsenen Organismus, sondern etwas anderes gibt: Beziehungen der Vernunft, der Liebe, 35 der Autorität. Darum kommt immer wieder für ein überindividuelles „Gebilde“, das Gebilde nur ist, solange es die Individuen es [!] mit ihrem Safte nähren, die Zeit, wo die Lebendigen sich von ihm als von einem sinnlosen Gespenst zurückziehen, und neue Gruppierungen schaffen. So habe ich von dem, was ich

20

Januar/Februar 1916

197

„Staat“ nenne, meine Liebe, Vernunft, Untertänigkeit und Willen zurückgenommen. Das kann ich, sowie ich es wollen kann. Wenn Sie es nicht können, so ändert das gar nichts an der entscheidenden Tatsache, daß dieses Nichtkönnen untrennbar an Ihrer Persönlichkeit hängt, nicht aber an der Natur der Sache. – Ich lasse Ihnen ein weiteres Heft „Aufbruch“ zugehen, in denen sozialistische 5 Thesen von mir stehen, die sich mit diesen Fragen beschäftigen. Leider nur eine Einleitung; und auf die Fortführung werden Sie warten müssen; der „Aufbruch“ ist für die Dauer des Kriegs verboten. Von der relativ günstigen Wendung Ihres Lebens haben wir gern gehört. Wir freuen uns aber auf die Aussicht, Sie im Februar oder März zu sehen, sei’s 10 auch so kurz, wie’s wird sein müssen. Sehr dankbar wäre ich, wenn Sie den Zeitpunkt bald mitteilen könnten; ich habe selbst noch eine kleine Reise vor und möchte Sie nicht verfehlen. Alles Herzliche Ihnen und Ihrem Mann von uns beiden. Gustav Landauer 15

1916/8

An Rosa Landauer – 1. Februar [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 1.2.16.

Liebe Mutter! Ich denke heute daran, daß am 3. Februar unser Fritz fünfzig Jahre alt geworden wäre und will Dir zu diesem Tage schreiben. Es ist ein ernster Gedenktag. Seine Söhne sind nun groß und sind in besten Händen, um tüchtige Menschen zu werden. Walter wird hoffentlich wieder ganz hergestellt und kräftig werden. Daß er noch einmal hinaus muß, glaube ich nicht, so lange auch der Krieg noch dauern mag. Da ist vorläufig gar kein Ende abzusehen, und man muß seine ganze Geduld zusammen nehmen. In die wirtschaftlichen Nöte muß man sich finden, so gut es geht. An Butter und Fett fehlt es hier auch sehr; Mehl bekommen wir regelmäßig drei Pfund in der Woche, also genügend, um den kleinen Vorrat zu ergänzen. Ich glaube, der Mangel in Karlsruhe kann nur an der Organisation liegen und wird behoben werden. Hier sind gegenwärtig Kartoffel [!] sehr schwer aufzutreiben, obwohl es ganz gewiß in Deutschland mehr als genug gibt. Wie steht es bei Euch damit? Ich halte noch einmal zehn Vorträge, von denen drei schon vorüber sind. Der Besuch ist ganz gut, aber viele wollen Ermäßigung des Preises haben, sodaß der Ertrag viel geringer ist als der vielen Arbeit entsprechen müßte. Aber man muß in dieser Zeit mit allem zufrieden sein. Für die angekündigte Sendung im voraus vielen Dank; das Paket ist noch nicht da.

20

25

30

35

198

Februar 1916

Bald hoffe ich persönlich von Dir zu hören; Hugo und Felix wollen ja beide bald nach Berlin kommen. Herzliche Grüße! Dein Gustav 5 Liebe Mutter! ich will heute nur ein paar Zeilen beifügen, da ich gleich in die Stadt

fahren muß. Wir haben heute einen strengen Wintertag, doch dabei strahlenden Sonnenschein. Der Frost wird auch nicht dazu beitragen, das Leben bequemer u. billiger zu machen. Es giebt hier so schon keine Kartoffel [!], wenn noch Kälte dazu kommt, können erst recht keine verschickt werden. Von Norbert hören wir 10 wenig. Ein Kamerad hat bestellt, daß es ihm gut geht. Mehr kann man nicht verlangen. Julius ist immer noch verschont geblieben u. mein Schwager Otto ist bis April von der Gartenstadt reklamiert. So muß man immer weiter hoffen. Für die Hemden sage ich Dir besten Dank, ich denke sie werden sich für Gudi einrichten lassen. 15 Sei noch von uns allen aufs Beste gegrüßt Deine Hedwig

1916/9

20

25

30

35

An Ernst Joël – 1. Februar 1916

Hermsdorf b. Berlin, 1. Februar 1916 Lieber Herr Joël, Ich bin sehr zufrieden mit der Entwicklung, die der Hochschulplan in Ihrem Gespräch mit Buber genommen hat. So wünsche ich mir alles, was wir tun: kein großer Schein, eine Wirklichkeit. Wir sprechen darüber. – Gleichviel, ob Sie bei dem Plan, in Heidelberg Buchhändler zu werden, bleiben oder nicht, freue ich mich: über Ihre Einstellung auf diesen Punkt; und über das Zeichen, daß Sie sich in dieser meiner heimatlichen Gegend wohlfühlen. – Noch ein Wort zu dem, was Sie über meinen Denkschrift-Entwurf sagen. Ich stimme Ihnen nicht zu, er war gut, etwas zu rasch hingeworfen, und hätte vervollkommnet werden können. Es war gut, sich mit Achtung auf den Standpunkt entrüsteter Patrioten zu stellen, und noch stärker hätte gesagt werden sollen, daß der Aufsatz „Von deutschen Hochschulen“ in seiner Polemik lange nicht hoch genug über dem behandelten Gegenstand stand. Dieses Bekenntnis zu der kleinen Arbeit (die nun ja nicht mehr existiert) stehe hier nur, um eine wichtige Bemerkung anzuknüpfen. Sie sagen, ich sei kein Parlamentarier. Gesetzt den Fall – ich will über den Ausdruck nicht rechten –, bei dieser Gelegenheit wäre ein Parlamentston angestrebt worden, so wäre die Meinung ganz falsch, ein so unparlamentarischer Geist wie ich wäre dieses Tons und dieser Behandlungsart nicht fähig. Im Gegenteil. Sokrates soll gesagt haben,

Februar 1916

199

der beste Philosoph wäre auch der beste Schuster, und ganz so meinte es Grabbe, als er einmal, in einem seltenen Augenblick der Zufriedenheit mit sich selbst, äußerte: „Wir Schmiede sind nicht dumm.“ Im allgemeinen gibt es nichts Dümmeres als Fachmenschen, und nichts Tüchtigeres und Geschickteres, als wenn Denkgeübte in ein Gebiet eindringen, das sonst nicht ihre Sache ist. […] Nun ein notgedrungenes Wort zu Jean Pauls „Kriegserklärung gegen den Krieg“. Ich hatte Ihnen angeboten, den stehenden Satz zu verwenden, daß die Schrift auf dünnem Papier als Nr. 2 der „Kulturgaben“ erschiene, die so heißen, weil sie besonders dazu bestimmt sind, „als Gabe und Gruß aus dem Reiche der Schönheit und Würde Briefen beigelegt zu werden“. Was in dem Zusammenhang unserer Zeit „Kultur, Schönheit, Würde“ heißen, ist unmittelbar klar. Nun hat sich jemand, Sie oder ein anderer, auf seine sonstigen terminologischen Gewohnheiten versteift, und nimmt an der Bezeichnung „Kulturgaben“ Anstoß. So aber ist ein Anschluß an eine schon bestehende Einrichtung unmöglich und kein Zusammenkommen möglich. Ich hatte dieselben Erfahrungen mit dem „Sozialist“ gemacht. Da war ein bestimmtes Blatt, das im 7. Jahrgang stand, als Ersatz angeboten worden. Man konnte es ablehnen oder annehmen. Aber man tat das Widerwärtige: man nahm an und schlug dann Modifikationen vor. Der Untertitel sollte weg, ein anderer Untertitel sollte her, der ganze Name sollte geändert werden, und was weiß ich noch alles. Ich bin in solchen Stücken ganz unnachgiebig, um der Gemeinsamkeit willen. Kann also nichts weiter sagen, als daß der Verlag des Sozialistischen Bundes in Sachen des Jean-Paul-Stückes nie einen anderen Vorschlag gemacht hat als diesen: es als Nr. 2 der „Kulturgaben“ zu veröffentlichen. – Ich erwarte, daß wir jedenfalls bald persönlich beisammen sein können. Herzliche Grüße! Ihr Gustav Landauer

1916/10 An Martin Buber – 2. Februar [19]16

5

10

15

20

25

Hermsdorf b. Berlin, 2.2.16. 30

Lieber Buber, Hier der Brief Benjamins. Jetzt, wo ich ihn vor mir sehe, gefällt er mir weniger als nach Ihrem – ganz getreuen – Bericht. Eine unbewegliche, dürre Starrheit; keine Ahnung von der Vielfältigkeit und den Abstufungen des Geistes. Kommt aus seinem Schweigen später Großes heraus, so soll er für sich immerhin Recht zu 35 seinem Unrecht gehabt haben.

200

Februar 1916

Hoffentlich steht’s in Ihrem Haus wieder gesünder, und dann bald auf Wiedersehen. Herzlichst Ihr Landauer

5 1916/11 An Ernst Joël – 4. Februar 1916

10

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 4. Februar 1916. Diesmal, lieber Herr Joël, haben Sie, finde ich, zu keiner glücklichen Stunde an mich geschrieben. Ich muss zu jedem Punkt, den Sie behandeln, nein sagen. Auch sogar zu dem Hochschulplan. Dass ich „jetzt auch Ihrem ursprünglichen Hochschulplan zustimme“, davon weiss ich nichts; buchstäblich zu nehmen. Ich weiss nur, dass an meiner Vorstellung der Hochschule, wie sie geschaffen werden soll, sich nichts geändert hat. Mir hatte Martin Buber berichtet, dass Sie beide in längeren Gesprächen schliesslich auf die rechte Art gekommen wären, wie man am besten einen Anfang machen solle, damit, wenn man dann zu einer umfänglicheren Wirklichkeit sich an Kreise der Lehrenden und Lernenden wendet, etwas Tatsächliches da sei; und dazu habe ich freudig meine Zustimmung erklärt. – In meiner Denkschrift habe ich mit keinem Wort zu der Jugend gesprochen, sondern nur von ihr. Zur Jugend zu sprechen, dazu war diese Darstellung nicht bestimmt; wohl möglich, dass eine solche Aktion Berufener – gleichviel, welcher Altersstufe – noch gefolgt wäre; das haben inzwischen Unberufene sehr erschwert. – Es tut mir sehr leid, dass der Ton der Denkschrift den Eindruck auf Sie gemacht hat, den Sie mit so widerwärtigen Worten wie „freundlich auf die Schulter klopfen“, „sich auf den üblichen Ton einstellen“ usw. schildern. Sie haben meinem besten Gewissen nach sehr Unrecht; Worte wie: „Die Jugend, die, in jedem Milieu, ein Zustand schmerzlicher Wonne ist wie die Wollust“, sind kein „freundliches auf die Schulterklopfen“, und was ich sehr ernsthaft von der gebotenen Milde sage, haben Sie gewiss nicht verstanden; das ist nicht der übliche Ton; verlassen Sie sich darauf, dass Sie es noch merken, und dass Ihnen meine Milde noch einmal besser gefallen soll als Ihre Schimpfereien und Beleidigungen gegen Personen in dem Artikel, um den es sich handelt. War es denn aber nötig, dass Sie bei meinen Worten, die wohl ungefähr lauteten, ich fände es gut, sich auf den Standpunkt entrüsteter Patrioten zu stellen, so traurig entgleisten: Da war von taktischer Geschicklichkeit nicht die Rede. Versetze ich mich doch in die Lage eines Notzuchtverbrechers und Gewohnheitsbetrügers, warum soll ich mich denn nicht auf den Standpunkt entrüsteter Patrioten (wie z. B. Herrn Dr. Hillers) stellen? Ich stelle mich, wenn ich das

Februar 1916

201

schäbig-schlaue Verfahren des Rektors in Ihrem Fall darstellen will, allerdings auf den Standpunkt eines Kriegspatrioten, der als verantwortliches Haupt der Berliner Universität sich fragt: ist, was Ernst Joël in dieser Stunde in dem Aufsatz „Von deutschen Hochschulen“ getan hat, zu dulden? Und von diesem Standpunkt aus sage ich: der Rektor hat feige und niederträchtig gehandelt; er hätte so disziplinarisch vorgehen können, dass ich nur noch gegen die Institution unserer Universitäten und unseres Staatspatriotismus viel, gegen ihn persönlich aber gar nichts mehr hätte sagen können. – Gleichviel, ob Sie mir da zustimmen oder nicht, den Übergriff Ihrer groben, törichten Missdeutung hätten Sie sich ersparen können. Schliesslich müssten Sie doch einsehen, dass man Sie schon zu den Sternen erheben müsste, um des Glaubens zu sein, Ihre Kritik einer Arbeit, die an einem Aufsatz von Ihnen kritisch herausgeht, und ihn lächelnd als unreifmissratenes Nebenwerk einer wertvollen Potenz, der Milde empfiehlt, sei völlig unbefangen. Dass nun noch ein Punkt eines bis zur Geschiedenheit gehenden Zwiespaltes zu erledigen ist, tut mir von Herzen leid. Sie wollen die Güte haben, Ihre etwas voreilige Mitteilung an Diederichs zurückzunehmen; ich muss erklären, dass der Verlag des Sozialistischen Bundes das Jean Paul-Flugblatt nicht übernimmt und dass die Angelegenheit erledigt ist. Nein, ich will nichts weiter hinzufügen; wenn Sie nicht sofort verstehen, warum ich nach den Worten, die Sie jetzt über diese Sache gesprochen haben, nichts mehr von dieser Geschäftsverbindung, die Sie proponieren, wissen will, dann sollen Sie meinethalben ewig vor einem Rätsel stehen. Ich füge nur in einem Extrablättern [!] die Stadien unserer Verhandlung bei. Was hier behandelt werden musste, soll, wenn es nach meinem Wunsch geht, damit erledigt sein. Über meine Reise kann ich Bestimmtes heute noch nicht sagen. Herzliche Grüsse und Wünsche Ihres Gustav Landauer.

5

10

15

20

25

30

202

Februar 1916

1916/12 An Karl Josef Friedrich – 4. Februar [19]16

Sehr geehrter Herr Friedrich,

Hermsdorf b. Berlin, 4.2.16.

5 Hier schicke ich Ihnen meinen Beitrag zu Ihrem Sammelbuch und hoffe, noch

zurechtzukommen. Daß der erste Teil vor acht Jahren schon in einer Zeitschrift stand, macht Ihnen doch wohl nichts. Alle guten Grüße und Wünsche! Ihr Gustav Landauer

10 1916/13 An Ernst Joël – 8. Februar 1916

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 8. Februar 1916. Lieber Herr Joël. „Schade, dass wegen meiner Kritik das Blatt nun ungedruckt bleibt. Ich wollte Ihnen nur diese Worte Ihres heute eingegangenen Briefes im Gedächtnis festhalten. Erwidere aber nichts darauf. Über den Hochschulplan habe ich nun bei nächster Zusammenkunft mit Buber weiteres zu sprechen. Inzwischen ist es gut, dass wir zwei merken, keineswegs einig zu sein; wie es mit Buber steht, wird sich zeigen. Mir berichtete Buber: Sie und er seien darüber einig geworden, mit unserer Hochschule an eine grössere Öffentlichkeit erst zu gehen, wenn etwas da sei. Der Anfang solle kommen, indem bestimmte Personen, von denen einige genannt wurden, an eine grössere Zahl Schüler private Einladungen ergehen liessen. Auf meine spätere, mehr gelegentliche Frage, ob es bei Heidelberg bleiben solle, war die Antwort ungefähr: es kann Heidelberg sein, es kann für diesen Anfang auch anderswo sein. Dieses weiss ich durch Buber von Ihrer Besprechung; nichts weiter, buchstäblich zu nehmen: Buber und ich sind über das Wesen, das wir ins Leben rufen wollen, einig, und brauchten also, da wir immer, wenn wir beisammen sind, viel zu besprechen haben, vom Grundlegenden nicht noch einmal zu sprechen. Sollte er im Grundlegenden jetzt Ihrer Meinung sein, so müsste er es sagen. Ich kann jetzt schon sagen, dass Ihr Plan und meiner beide ausgeführt werden können und sollen, dass es aber zwei Dinge sind und bleiben. Wobei ich freilich bemerken muss, dass Sie meine Auffassung von mir noch nicht gehört haben, dass sie mit Leonhard’s Schriftstücken nicht zu identifizieren ist und dass ich mir später einmal für eine ernste Sache ernstes Gehör erbitten werde. Mir ist es sehr wahrscheinlich, dass wir ganz und gar nicht ein und dasselbe wollen und dass wir das noch eine Weile nicht bemerkt hätten, wenn Sie sich nicht beeifert hätten, den objektiven Tatbestand festzustellen, dass Buber und ich zu

Februar 1916

203

Ihrem ursprünglichen Plan übergetreten wären. Es geht wahrlich nicht um Priorität, sondern um die Frage, ob wir in einer wichtigen Sache eines Willens sind oder uns auch nur verstehen. Nichts wäre übler, als sich von einem Missverständnis vergewaltigen zu lassen. Ich will allerdings auch in dieser Sache mit ganzer Kraft einer geeinten Schar an 5 die Öffentlichkeit; nicht weil ich die Vielen brauche, sondern um die unbekannten Wenigen zu finden. Dies nur als vorläufige Andeutung: jetzt geht es erst nur darum, mich gegen Ihre strenge und unentrinnbare Deduktion zu wehren, die, wie solche Gebäude öfter, in allem stimmt, ausser in der Grundlage. Mit gutem Gruss Ihr 10 Landauer

1916/14 An Max Müller – 9. Februar [19]16

9.2.16 Lieber Müller, Dank für Ihren guten Brief. Es soll für Sie wie für mich eine Zeit fruchtbarer 15 Sammlung und Spannung sein, und ich hoffe, daß wir, wenn’s erst so weit ist, Kraft und Reinheit für unser Teil an dem großen Werk haben werden. Ich hoffe auf ein gedeihliches Zusammenarbeiten; und Ihnen wünsche ich von Herzen, daß auch Ihnen zuteil werde, was auch ich spät genug gefunden habe: der eigene Wille; die Sehnsucht und Bereitschaft tun viel dazu; und ich habe bemerkt, daß 20 der böse Blick in der Welt Böses sieht und der gute Gutes. Es gilt keineswegs fürs Einzelne, aber schließlich fürs Ganze: daß das äußere Schicksal, das uns draußen begegnet, unser eigener Charakter ist. – ……

1916/15 An Fritz Mauthner – 10. Februar [1916] 25 Hermsdorf b. Berlin, 10.2.15. [!] Lieber Freund, schönsten Dank für Deine Karte, mit der Du mich recht erfreut hättest, wenn Du nur bessere Nachrichten von Euch hättest geben können. Alle guten Wünsche für die Gesundheit, auch des prächtigen armen Hopsla. Wie aber alles auch bei 30 echten Gefühlen, die Du mir für diesen lieben Hund gewiß zutraust, relativ ist, habe ich da wieder an mir selbst beobachten müssen. Ich hatte nämlich zuerst falsch gelesen: „Unser schönes Häusle wahrscheinlich aufzugeben“, und da war mein Schreck, meine Teilnahme, mein Gefühl der Unmöglichkeit so groß, daß ich – ich gestehe es – als erstes Gefühl bei der richtigen Lesung Beruhigung empfand. 35 – Du hast also wirklich recht: Wir müssen lesen lernen; sonst in dem besonderen

204

Februar 1916

Fall trafst Du mich nicht, denn ich hatte nichts anderes unter „Persönlich“ verstanden, als Du jetzt deutest. Aber lassen wir das nun! Die Frankft. Ztg. hätte ich Dir geschickt; als Du den Aufsatz lasest, war mir noch nicht bekannt, daß er gedruckt ist. Ich freue mich, daß er Dir gefällt. 5 Abgesehen von einigen unbedeutenden Wendungen ist er schon einige Monate vor Ausbruch des Kriegs verfaßt worden. Von Monty Jacobs habe ich jüngst gehört, daß er in den Argonnen steht: weiter weiß ich nichts. Herzliche Grüße Dir und Deinem Hause! Dein 10 Gustav Landauer

1916/16 An Julius Bab – 12. Februar [19]16

12.2.16.

Lieber Herr Bab, Der Zerberus an der Tür – meine Tochter – wird Sie beide auch ohne Vorzeigung 15 dieser Karte über die Schwelle lassen (Genthinerstraße 13). Ich freue mich, Sie zu sehen; verabreden können wir etwas für Montag, d. h. den nämlichen Tag Nachmittag von 4 Uhr an. Denn sonst ist schauderhafter Weise schon die ganze Woche besetzt. Einstweilen herzliche Grüße. 20 Ihr Landauer

1916/17 An Erich und Kreszentia Mühsam – 25. Februar [19]16 Hermsdorf b. Berlin, 25.2.16. Liebe Mühsams, 25 Seit wir Frau Creszenz kennen gelernt und lieb gewonnen haben, besteht der Wunsch, Euch eine kleine Gabe der Freundschaft in die Ehe zu stiften. Am liebsten wär’s etwas in die Wohnung geworden; das bleibt vorbehalten, bis einer von uns oder wir beide Euer Heim kennen lernen. Einstweilen sollt Ihr diese drei Bände haben: nach unserm Sinn ein wunder30 volles Werk, das, da es bei aller Geistigkeit solcher Art immer im Sinnlichen bleibt, für Euch beide so recht geschaffen ist. An der Übersetzung, mit der wir, das weiß ich, ein braves Stück Arbeit geliefert haben, habe ich meinen redlichen Anteil, wenn ich auch nicht auf dem Titelblatt stehe.

Februar 1916

205

Und so laßt’s Euch schmecken, wie wir uns Eure Gaben in dieser mageren Zeit gut bekommen lassen. Mit herzlichsten Grüßen Euer Gustav Landauer

1916/18 An Hans Blüher – 26. Februar [19]16

5

Hermsdorf b. Berlin, 26.2.16.

Lieber Herr Blüher, Zu einem Schrecken war gewiss keine Veranlassung, und Sie haben die freundlich-ehrlich gemeinte Wendung dann ganz richtig bezogen. Ich halte es für recht, Unterschiede und Gegensätze, gerade wenn es um die Ermöglichung von Zusammenwirken geht, zu betonen und ja nicht zu verwischen, da sonst nachher nur Missverständnisse und womöglich unerquickliche Bezichtigungen folgen. Auch Ihre jetzigen Ausführungen bringen mich nicht davon ab, dass hier ein Punkt wichtiger sachlicher Getrenntheit liegt. Was Sie „gemischtes Publikum“ z. B. nennen, finde ich keineswegs in der Zusammensetzung aus Männern und Frauen, sondern aus Berufenen und Unberufenen, gleichviel welchen Geschlechts. Wir machen da einfach andere Erfahrungen, auch bei den selben von aussen kommenden Erlebnissen. Erst jüngst wieder hatte ich eine solche Begegnung bei einem Vortrag, den ich auf Veranlassung Herrn Feldners einem gemischten Studentenpublikum hielt. Da stellten dann Männlein und Weiblein Fragen, die oft verräterisch genug waren: ich kann keineswegs sagen, dass mir bei der Gelegenheit das Gros des männlichen Nachwuchses – Typ K(autsky) jr. – besser behagt hätte als des weiblichen. Ich aber beurteile die Berufung von Mann und Frau zum Geist nicht nach dem Durchschnitt, sondern nach den Gipfeln: und eigentlich beurteile ich die Frauen geistiger Art jenseits aller persönlichen Geschlechtswirkung nach dem, was sie mir geben. Nun, mir geben, um nur ein paar zu nennen, Sappho, Mechtild von Magdeburg, Rahel, Bettine, Selma Lagerlöf, Ricarda Huch (allerdings nicht die komische Alte Hedwig Dohm) der positiven Bereicherung die Fülle, und ich würde es, gelinde gesagt, drollig finden, in einem Männerbund, von dem die Verfasserin von „Heim und Staat“ ausgeschlossen wäre, Gestalten vom Typ K(autsky) jr., B(ittel), oder F(eldner) zu begegnen. Nichts finde ich bedauerlicher, als wenn ein Mann von Geist und Ernst wie Sie seine Stellung in einer ewigen Menschheitssache bestimmen lässt durch Reaktion auf eine relativ gleichgültige, ephemere Zeiterscheinung! Genau so lästig, wie sich manche studierende Frauen in dieser Zeit des Uebergangs zufällig machen, haben sich, ebenfalls aus Gründen zufälligen gehäuften Andrängens, z. B. rus-

10

15

20

25

30

35

206

5

10

15

20

25

30

35

40

Februar 1916

sische Juden auf Universitäten gemacht. Wer sich dadurch in seiner Stellung zum Problem des Judentums bestimmen lässt, tut Unrecht. Die prophetischen Bücher der Juden in der Bibel sind zur wahren Erkenntnis der gestern, heute und morgen lebenden Juden wichtiger als alle Augenblickserfahrungen mit brüchigen Existenzen, und von Deborah, der heiligen Elisabeth und Rahel Lewin, ja von George Sand und George Elliot lerne ich mehr vom wahren Wesen der Frau als von irgend einer gleichgültigen Schaar Studentinnen. Dass zwölf aufs Dutzend gehen, ist unter Männern wie Weibern eine alte Geschichte; es liegt nahe, dass den Männern die Dutzendmänner erträglicher sind, als die Dutzendweiber; aber etwas so Naheliegendes, Oberflächliches ist kein in Betracht kommender Gesichtspunkt. – Ueber das Thema Goethe-Spitteler will ich erst reden, wenn Sie bis zum Nichtvergessenkönnen wissen, wie hoch mir der prachtvolle Dichter und Mann Spitteler steht. Was die Fensterscheiben angeht, sage ich also einstweilen mit Goethe: „Gedichte sind gemalte Fensterscheiben.“ Und ich meine: zu dem Journalisten- und Philologenpöbel, der die zerbricht, um der Mode willen zerbricht, werden Sie sich nicht gesellen wollen. Nichts Verwüstenderes für die Frechheit dieser banausischen Usurpatoren der Pressfreiheit als die darwinistische Entwicklungsmode, die sich einbildet, das Ewige müsse gestürzt werden, damit das Neue Platz habe. Nirgends ist das so schlimm wie in Deutschland. Anderswo gibt es feststehende Heiligtümer, die der Pöbel nicht leicht anzutasten wagt. Bei uns! In der letzten Zeit habe ich wieder drei solche Beispiele der Tempelschändung erlebt. Grillparzers tiefstes und reinstes Werk: „Ein treuer Diener seines Herrn“ wurde mehrfach aus Anlass einer Wiener Aufführung tiefster, mitleidiger Verachtung preisgegeben. Lessings „Philotas“ wurde im Puppentheater aufgeführt und wirkte parodistisch: darin fand man einen besonderen Reiz und ein verdientes Schicksal dieser gänzlich überwundenen Unmöglichkeit. Von Rückert, einem unserer herrlichsten Dichter und Mehr-als-Dichter wurde bei Gelegenheit seines 50. Todestages als dem „guten, armen Rückert“ gesprochen. Es macht sich die Ehrfurchtslosigkeit des Pöbels breit; das vergesse der nie, der in einem solchen Volk gegen Historismus kämpfen und Scheiben zertrümmern will. Doch ja keine falschen Analogien! In einem geschlossenen Raum mit stickiger, altgewordener Luft muss man Scheiben zertrümmern, um frische Luft einzulassen. Sehr wichtig die Erkenntnis, dass das für den Geist nicht gilt! So wenig, wie ich etwas von meiner Menschlichkeit verliere, dadurch, dass ich es ausgebe, sowenig, wie das Licht des Geistes im Leuchten herunterbrennt, sowenig wie in der Natur eine Art verschwinden muss, damit sich eine neue mit andern Formen und Lebensbedingungen herausbilde, so wenig muss um lebendigen Neuen willen lebendiges Altes „überwunden“ werden. Vielmehr wird das Neue gar kein reines Leben führen, wenn es nicht in der heiligen Tradition steht. ––

Februar 1916

207

Genug davon für jetzt. – Auf Ihren Anti-Wilamowitz bin ich sehr begierig. Gut jedenfalls, dass er keine Sammelbroschüre, sondern ein Blüher wird. Ihre Verlagepläne [!] interessieren mich, sie berühren sich mit Ideen allgemeiner Art, über die ich bald einmal mit Ihnen sprechen will. Dem Drucker schreibe ich; habe aber wenig Hoffnung. Er ist jetzt kein Dru- 5 cker, sondern in der Kriegsindustrie tätig, könnte nur nach Feierabend daran gehen und würde so zu lange brauchen. Aber wir wollen hören. –– Hier noch ein paar Sonderdrucke zum Versenden; haben Sie die Adressen, so bedenken Sie die Brüder Reichenbach. An Hiller habe ich schon geschickt, wollen 10 Sie an Wyneken schicken, so ist es mir sehr recht. Alles Herzliche! Ihr Landauer

1916/19 An Hans Franck – 28. Februar [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 28.2.16. Sehr geehrter Herr Frank [!], Den „Sozialist“ mit den „Masken“ zu tauschen wird uns ein Vergnügen sein, – wenn das Blatt erst wieder erscheint; es hat im Zusammenhang mit dem Krieg eine Pause machen müssen, weil seine Helfer bei den Soldaten sind. In der von Ihnen gewünschten Form kann ich leider die Erlaubnis zum Abdruck eines Teils meines Aufsatzes nicht geben; Sie müssten schon deutlich bezeichnen, daß es sich um einen Teil handelt. Als Aufsatz über den „Weg Goethes“ sind meine Ausführungen zu unvollständig, womit ich natürlich keine Länge meine, sondern gewisse wichtige Stationen Goethes, die ich in meinem besonderen Gedankengang nicht zu behandeln brauchte. Wollen Sie also in einer Fußnote darauf hinweisen, daß es sich um ein Bruchstück handelt, so habe ich nichts gegen den Abdruck; allerdings in solcher Form auch nichts dafür, denn das Ganze ist ein Zusammenhang. Überdies ist zu bemerken, daß ich diese Erlaubnis nur für meine Person geben kann, unbeschadet der Rechte der Frankfurter Zeitung. Würden Sie den Aufsatz ganz bringen wollen, so wäre ich mit einer Teilung an sinngemäßer Stelle – Goethe in einer Nummer, Stifter und Kaiser in der folgenden – einverstanden. Mit ergebenem Gruß Gustav Landauer

15

20

25

30

35

208

März 1916

1916/20 An Fritz Mauthner – 3. [März 19]16

5

10

15

20

25

30

Hermsdorf b. Berlin, 3.2. [!] 16. Lieber Freund, Meinen Aufsatz in der Frankfurter hast Du, denke ich, nur bei Hägele gelesen; ich will ihn also Dir und Frau Hedwig hier stiften. Wie geht es Euch? Bei uns hoffentlich ordentlich; ich sage hoffentlich, weil meine Hedwig ganz gegen ihre Gewohnheit von einer Influenza gepackt war und sich erst noch erholen soll; aber ich denke, es wird nichts nachkommen. – Im Theater sprach ich jüngst einen ziemlich windigen Patron, genannt Arthur Trebitsch, der sich in seiner Eitelkeit nicht mehr erinnerte, daß ich ihn schon vor einigen Jahren schriftlich abgewimmelt hatte (die aufdringliche Eitelkeit ist in dieser Gattung Mensch stärker als die empfindliche); ich erwähne ihn nur, weil er berichtete, er besitze den von Dir herausgegebenen Gruppe bereits seit längerer Zeit als Gabe von Gruppe dem Sohn. Ich war bisher der Meinung, das Buch sei noch gar nicht ausgegeben. Ich bin sehr lüstern danach, und glaube, als Empfänger der bisherigen Bände der Philosoph. Bibl. und immer noch vorgesehener Mitarbeiter das Werk vom Verleger erhalten zu sollen. Ich habe alle möglichen Vorträge zu halten (von nächster Woche an vier in der Woche), und habe viel Arbeit damit. – Besitzt Ihr [xxx] Ulrike Woerner’s Drama „Imelda Lambertazzi“, so wäre ich für gelegentliche Überlassung auf kurze Zeit dankbar (keine Eile) Ich gestehe, daß mein Interesse an dem Stück von dem Vornamen stammt, der selten ist und den Clemens Brentano der Heldin eines sehr interessanten Stücks gegeben hat, das ich jetzt für die Bühne, sei’s auch nur die innere des Lesers, retten will. Ich schließe, weil Jean Pauls Titan, über den ich unbesonnener Weise künftigen Montag zu reden versprochen habe, ohne die komischen Anhänge (die nicht von Pappe sind) fünf Bände hat! Alle herzlichen Grüße Euch beiden. Dein Gustav Landauer

1916/21 An Elisabeth Rotten – 4. März [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 4.3.16. Verehrtes Fräulein Rotten, Ich möchte Sie nun wegen meines Aufsatzes „Ein Weg deutschen Geistes“ doch 35 noch einmal bemühen. Er soll, dank Ihrer Vermittlung, als eine der kleinen Schriften des Forum-Verlags zunächst für die Mitglieder der Forum-Gesellschaft erscheinen. Herr Herzog schreibt mir nun, sein Verlagsleiter wünsche zwecks Bestimmung der Auflagenhöhe zu wissen, wie viele Exemplare die verschiedenen

März 1916

209

Stellen, die dafür in Betracht kommen, abnehmen würden (er nannte Sie, den Verlag L. Jannasch). Die Exemplare sollen den Stellen, die die Verbreitung übernehmen, zum Herstellungspreis überlassen werden. Ich habe Herrn Herzog vorläufig geantwortet, daß es gut wäre, diesen Herstellungspreis zu kennen. Vielleicht können Sie aber doch so gut sein, inzwischen 5 Erkundigungen einzuziehen? Herr Herzog macht die Sache eilig. Für alle Fälle teile ich W. H.s gegenwärtige Adresse mit: Garmisch, Alpenrose. Dank und herzlichen Gruß! Ihr ergebener Gustav Landauer 10

1916/22 An Martin Buber – 7. März [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 7.3.16.

Lieber Buber, Fritz Mauthner bittet mich, da er so abseits wohnt und seine jungen Bekannten in Bibliotheksstädten jetzt weg sind, um verschiedene Auskünfte. Bei einer denke ich, daß Sie helfen können. Er will die wörtliche Übersetzung des hebräischen Buchtitels: „Subiroth Sopim“; er meint, daß es ungefähr Götzen-Vernichtung bedeute. Daß Sie sich um seine zweite Frage auch einmal selbst gekümmert haben, wäre möglich, sodaß Sie vielleicht Bescheid wissen. Er will wissen, ob das Manuskript von Reimarus, aus dem die Fragmente entnommen sind, inzwischen vollständig herausgegeben worden ist. Mir schwebt vor, daß jedenfalls mehr, als Lessing gegeben hat, seitdem bekannt wurde, ob ein zusammenhängendes Werk, wird gewiß leicht nachzusehen sein; aber vielleicht wissen Sie Bescheid. * Was gestern, als ich schon im Aufbruch war, noch schnell gefragt wurde, ist für meine Mitwirkung von entscheidender Bedeutung; und da ich schon die Feder in der Hand habe, will ich gleich das Nötige schreiben. Ich mache der Richtung Blüher oder auch Rang keine Konzession, und die Frage, ob neben den wenigen Männern, die zum Geiste berufen sind, auch wenige Frauen berufen sind, ist für mich längst keine Frage; ob es ihrer noch weniger sind, ist nicht uninteressant und kann erörtert werden, kommt aber für die Entscheidung, ob für den ersten Hochschulversuch, den wir machen wollen, Frauen eingeladen und zugelassen werden sollen, nicht in Betracht. Hier ist von gar keinem Experiment mehr die Rede, was das allgemeine angeht; was die besonderen Personen angeht, wird es jeweils, ohne Rücksicht aufs Geschlecht, ein Versuch sein. Wir wollen meines Wissens weder ein Internat gründen noch zu bürgerlichen Berufen ausbilden; in diesen beiden Fällen, aus sehr verschiedenen Gründen, würde ich eine Besinnung

15

20

25

30

35

210

März 1916

über die Zulassung der Frau für den Anfang noch für möglich halten. Hier aber soll es darum gehen, in freier Einwirkung, durch Ergründung von Problemen und gebietende Neuordnung der Tatsachen produktiven Geist auszusäen, um der Gestaltung des Lebens und der Einrichtungen willen. Wer da zum Beginn be5 schließt, Frauen sollten zunächst nicht dabei sein, unternimmt etwas, woran ich mich nicht beteiligen würde. In diesem Augenblick, wo wir Männer die so gut wie alleinige Schuld tragen, daß die Menschheit von den Resten ihrer eigenen Vergangenheit belagert ist und keinen Ausweg des Geistes findet, sondern nur auf einen des Zufalls hofft, haben wir wahrlich keinen Grund zur Überhebung und 10 keinen, uns dem Versuch zu entziehen, erlesene Frauen auf dem Gebiet des Geistes auf uns wirken zu lassen und auf sie zu wirken. Der Einwand, daß der Anfang erschwert werde, wiegt für mich nicht. Mir liegt gar keine Frage vor; sie ist spätestens in Russland vor bald einem halben Jahrhundert gelöst worden. Eine Frage also nicht; und nur aus Concilianz ein Gegenstand der Bespre15 chung; übrigens – für meine persönliche Beteiligung – eine conditio sine qua non. Auf Freitag! Herzliche Grüße! Ihr Gustav Landauer

1916/23 An Julius Bab – 8. März [19]16 20

Hermsdorf b. Berlin 8.3.16.

Lieber Herr Bab, Für einen von uns wird das ja wohl erfreulich sein, ich weiß blos nicht sicher, für wen: daß Sie mit mir sich in allem wesentlichen in Übereinstimmung fühlen, ich 25 mit Ihnen aber nicht so ganz. Ich habe eben in Ihrem „Fortinbras“ schon die Konsequenz herausgefunden, die andre als Sie während dieses Kriegs daraus gezogen haben, die aber auch Sie in mehr als einer Wendung und Haltung der in Ihrem nächsten Buch gesammelten Aufsätze (wie auch in dem in Ihrem Kleistbüchlein – Nichtgesagten) keineswegs vermieden haben. Über das und anderes, 30 was Sie schreiben, gelegentlich mündlich; hoffentlich bald. – Morgen Donnerstag geht’s nicht; ich kann auch nicht in die Sitzung kommen; Grund wie üblich Vortrag. Einstweilen herzliche Grüße! Ihr Landauer

März 1916

211

1916/24 An Fritz Mauthner – 11. März [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 11.3.16. Lieber Freund! Arg mit Arbeiten überladen muß ich Dich bitten, mit den Auskünften noch bis nächste Woche zu warten; die Erkundigungen sind unterwegs. Unterschrift zur Petition weitergegeben. Alle guten Wünsche für Euer beider Gesundheit. Herzlich Dein Landauer

1916/25 An Fritz Mauthner – 15. März [19]16

5

10

Hermsdorf b. Berlin, 15.3.16.

Lieber Freund, 1) Das Werk des Reimarus findet sich nicht in der Kgl. Bibliothek, dürfte also nach menschlichem Ermessen auch nicht herausgegeben sein. Da indessen im Jahr 1895 die „Fragmente des Ungenannten“, herausg. v. G. E. Lessing, noch in einer Sonderausgabe erschienen sind, werde ich mir das kommen lassen, um zu sehen, ob der Herausgeber näheres weiß. Einstweilen führe ich Dir an, was Klose und Herzogs Real-Enzyklopädie, erste Auflage 1860 mitteilt: „Von ihm [Reimarus] rührt nämlich ein Werk her, 4000 Seiten in 4°, das sich noch im Manuskript auf der Hamburger Stadtbibliothek * befindet, aus dem Lessing in den Beiträgen einige Fragmente abdrucken ließ. Es enthält eine fortlaufende Kritik des Inhaltes der Bibel, sowohl des Alten als des Neuen Testamentes. R. hatte dies Werk zunächst für sich selbst ausgearbeitet, die Herausgabe jedoch unter gewissen Bedingungen nach seinem Tode gestattet.“ Und dazu die Mitteilung in einer Fußnote: „Das Werk ist jetzt veraltet und wird wohl nie ganz abgedruckt werden. Ein Versuch, den der Unterzeichnete machte, wenigstens das Alte Testament in Niedner’s historisch-theologischer Zeitschrift dem Publikum mitzuteilen, scheiterte nach einigen Kapiteln an der Unlust desselben, mehr zu hören.“ Soll ich diese Zeitschrift nachschlagen? Oder kannst Du sie etwa in Konstanz in der Wessenberg-Bibliothek finden? Leider fehlt die Angabe des Jahrgangs. 2) Zu dem von Dir genannten Titel „Subirot Sopim“ sagt mein Gewährsmann: „Subirot“ gibt es im Hebräischen nicht. S’birot oder Sebirot (das S aber = Sch) heißt Zerbrechung. – Sopim gibt es nicht. Son’im (zu sprechen: Szon’im) heißt: Hasser, Feinde. – Sonim (s wie das deutsche s) heißt: Buhler; beidemal Plural in allen Casus. Nähere Erkundigung noch unterwegs; inzwischen wäre es vielleicht gut, wenn Du mitteiltest, wie und wo; denn die Sache scheint ja irgendwie nicht zu stimmen. –

15

20

25

30

35

212

März 1916

Hoffentlich geht’s Dir besser mit dem Magen. Ist Deine Frau gut zurückgekehrt? Alles Herzliche Euch beiden! Dein Gustav Landauer 5 * In einer Einleitung behauptet Goedeke, die Göttinger Bibliothek besitze ein Exemplar in 4 Quartbänden.

10

15

20

25

30

1916/26 An den Kurt-Wolff-Verlag – 15. März [19]16 Hermsdorf b. Berlin, 15.3.16. Sehr geehrter Herr, Die Unterzeichnung der Verträge war ja nur noch eine Formalität. Sie erhalten hier ein Exemplar mit unsern Unterschriften zurück. Wir freuen uns, daß Sie jetzt ernsthaft an die Sache herangehen wollen. Indessen habe ich den Anfang der Arbeit damals, als Sie sich recht unlustig zu einer baldigen Veröffentlichung zeigten, liegen lassen und inzwischen so viel Arbeit auf mich genommen, daß es ganz schnell nicht gehen kann. Ich habe einige Tage mit der Antwort gezögert, weil ich hoffte, doch irgend einen Weg zu finden, gleich mit der Arbeit zu beginnen. Es wird sich aber vor Ostern nicht machen lassen, und Pfingsten ist der früheste Termin, zu dem Sie auf den Abschluß der Arbeit – an beiden Stücken – rechnen können. Wir werden, da nach Ihren Mitteilungen dafür das größte Interesse zu bestehen scheint, zuerst an The King of the Dark Chamber gehen. Vielleicht würde es sich, um Marodeure abzuschrecken, empfehlen, bald eine Voranzeige an Buchhändler und Publikum ergehen zu lassen. – Sollten Sie, was ich nicht weiß, auch im Besitz der Aufführungsrechte für Deutschland und die Länder deutschen Sprachgebietes sein, so würde es sich wohl empfehlen, über unsere Aufführungsrechte an den Übersetzungen – die durch vorliegenden Vertrag nicht berührt werden – in Verhandlungen einzutreten. Denn wir halten die Möglichkeit einer Aufführung und eines Erfolgs für durchaus gegeben; und nicht einmal nationale Feindseligkeit während des Kriegs und nachher braucht ein Hinderungsgrund zu sein, da Tagore nicht als Engländer zu gelten braucht. Mit den besten Empfehlungen, auch im Namen meiner Frau, begrüße ich Sie als Ihr ergebener Gustav Landauer

März 1916

213

1916/27 An Fritz Mauthner – 18. März [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 18.3.16. L. Fr. Noch einmal Reimarus: ich habe jetzt in der 3. Auflage des Herzog den Artikel von Carl Bertheau nachgesehen, vom Jahr 1899. – Danach hat Reimarus der Sohn 5 im Jahr 1814 das Werk seines Vaters im Original der Hamburger Stadtbibliothek, in einer von ihm, dem Sohn, herrührenden Abschrift der Bibliothek Göttingen übergeben. Den Titel kennst Du wohl: „Apologie oder Schutzschrift für die vernünftigen Verehrer Gottes“. – Eine dritte Abschrift „befindet“ sich (1899) im Besitz des Herrn Cipriano Francisco Gaedechens in Hamburg. Aus ihr hat David 10 Friedr. Strauß in seinem Buch „Hermann Samuel Reimarus“ 1862 einiges weitere, bis dahin Unbekannte, mitgeteilt. Die Veröffentlichungen Klose’s befinden sich in den Jahrgängen 1850, 51 u. 52 der Zeitschr. für historische Theologie und sollen immerhin ein Drittel des ganzen Werkes umfassen. 15 Das war also der Stand der Sache 1899; sehr wahrscheinlich, daß sich seitdem nichts geändert hat. Alle herzlichen Grüße! Dein Gustav Landauer 20

1916/28 An Fritz Mauthner – 21. März [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 21.3.16.

Lieber Freund, Unsere Karten haben sich gekreuzt; was ich zuletzt über Reimarus mitteilte, scheinst Du schon alles gewußt zu haben. – Dagegen bin ich sofort nach Deiner 25 Mitteilung, es handle sich um das angebliche alte Buch de tribus impostoribus, auf den rechten Weg gekommen; die zwei Hebraisten, die jetzt schon hinter Subiroth Sopim kopfschüttelnd her sind, hätte ich nicht zu bemühen brauchen: es handelt sich um ein Anagramm, beinahe eine Umkehrung von „Impostoribus“; das h bleibt übrig, macht mir aber weiter kein Kopfweh. Der Witz ist gut, 30 weil die zwei Wörter wirklich hebräisch anmuten. – Von Herzen leid tut es uns, daß Ihr diese unsägliche Zeit so an der Gesundheit spüren müßt; möchten Euch die schönen Frühlingstage, die ja wohl jetzt schon bei Euch sind, erfrischen! Andere Wünsche wagt man ja noch nicht auszusprechen. 35 Herzlich alles Gute von Haus zu Haus! Euer Gustav Landauer

214

März 1916

1916/29 An Hugo Warnstedt – 25. März [19]16

5

10

15

20

Hermsdorf b. Berlin, 25.3.16. Mein lieber Freund Warnstedt, Es geht mir wie Dir, in immer steigendem Maße: ich verstumme. Es liegt zum Teil an der sehr vielen Arbeit; der Hauptgrund ist aber, daß man, um nicht schreien und weinen zu müssen, lieber, gerade den Verbündeten und Seelenverwandten gegenüber, die Lippen zusammenpreßt. Wir verstehen einander ja auch ohne Worte. Wegen des Lehrers, von dem Du schreibst, möchte ich, ohne persönlichen Eindruck, keinen Rat geben. Da kann man zu viel verpfuschen. Da sind sehr geheimnisvolle Dinge; jede Lektüre ist vieldeutig; und man weiß nie, wie ein Organismus, dessen Funktion gestört ist, etwas aufnimmt, was er herausliest. Am ehesten müßte man an ganz feste, gläubige Männer denken, die durch nichts in ihrer Freudigkeit zu leben und zu wirken zu erschüttern sind, in der Art Fichtes. – Ich freue mich doch sehr über die Wendung in Deinem militärischen Verhältnis. Du tust Gutes, wenn Du Deinen Dienst tust, und nichts Schlechtes; das ist das Höchste, was einer jetzt erwarten darf. Sei mit Frau und Kindern herzlichst gegrüßt! Dein Gustav Landauer Noch 3 Abzüge meines Aufsatzes liegen bei; kosten nichts. – Fichte folgt bald; ich muß erst auf die Expedition gehen.

1916/30 An Hugo Landauer – 25. März [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 25.3.16. Lieber Hugo. 25 Ich habe zwei Briefe zu beantworten. Ich muss es jetzt u. gegen meine früheren Gewohnheiten schon so machen, dass ich bestimmte Korrespondenztage habe, denn wenn ich im Arbeiten drin bin, sind die Tage zu kurz um auch noch Briefe zu schreiben. Die zweimal zehn Vorträge, die mir am meisten Arbeit machen, sind beendet; 30 dafür habe ich noch einen Zyklus über Sozialismus (vor jüdischen Studenten) und einen über die Geschichte der Friedensbewegung; den muss ich übernächste Woche vor einem andern Kreis noch einmal anfangen; und das geht dann wieder acht Wochen hindurch. Nun habe ich mir aber ausbedungen, dass eine vierzehntägige Osterpause eintritt, sodass ich meine kleine Reise (zu Clara), die mir 35 als Erholung dringend not tut, werde machen können. Ich habe vor, am Ostermontag nach Stuttgart zu reisen; Clara projektiert für einige Tage nach Buttenhausen zu gehen; es wäre mir aber recht mich anschliessen zu können. Fest entschlossen bin ich, in dieser kurzen Ausruhfrist nicht zu arbeiten. Ich hoffe

März 1916

215

bestimmt auch nach Karlsruhe kommen zu können; aber höchstens für zwei Tage; denn ich muss auch nach Krumbach (in der Hoffnung, dort einen kleinen Vorrat Fett abholen zu können), und nach Heppenheim wohin mein Freund Buber vor kurzem übersiedelt ist. Ich hoffe, dann im Hochsommer noch einmal reisen und mit Dir länger zusammen sein zu können. Mit Walter’s Befinden steht es genau so, wie ich mir’s schon in Reichenbach dachte. Ich möchte Dir aufrichtig sagen, dass ich Walter für einen Neurastheniker ganz gewiss nicht halte; seine Wallungen, Stimmungen, Depressionen mögen mit dem unregelmässig funktionierenden Herzen zusammenhängen. Aber das Fieber und die Gewichtsabnahme? Er hat ganz recht an die Lunge zu denken; ich denke auch daran. Weder von den Nerven, noch vom Herzen, noch von der Blutzusammensetzung gibt es Fieber. Irgendwo im Körper muss ein Entzündungsherd sein; nachgerade weil sich nichts anderswo bemerklich macht, ist die Lunge eminent verdächtig. Meiner Ansicht nach müsste er unbedingt darauf hin behandelt werden; ich glaube auch, dass sein Herz einem Aufenthalt in mässiger Höhe, etwa im Schwarzwald 7–800 Meter hoch, nichts entgegensetzen würde. Jedenfalls gehört er in eine Anstalt in wohltuende Umgebung, ohne militärisches Wesen, und unter die Aufsicht eines Spezialisten. Du müsstest alle Hebel in Bewegung setzen, um ihn mindestens für ein Vierteljahr aus dem Lazarett herauszukriegen; die Verlängerung dieser Frist geht dann leichter. Die von Dir gewünschten Werke Mauthners könnte ich Dir schon billiger besorgen; sie kommen auch ziemlich häufig antiquarisch vor. Aber ich bin mir gar nicht sicher, ob Du genügendes Interesse an diesen philosophischen und sprachlichen Untersuchungen hast. Ich möchte Dir vorschlagen, dass ich Dir zunächst den ersten und wichtigsten Band der Sprachkritik leihe; dann kannst Du Dich immer noch entscheiden, ob Du kaufen oder die anderen Bände auch leihen willst. Schreibe eine Zeile ob ich schicken soll. Das Buch Lötschen wird mich sehr interessieren. Ich weiss wohl von erhaltenen kommunistischen Resten in manchen Schweizer Tälern; aber nichts von dieser besonderen Gegend; und nach dem Prospekt ist Wertvolles zu erwarten. Gerade solche eingehenderen Schilderungen der Wirklichkeit sind mir erwünscht. Lotte geht es ganz ordentlich: aber ich finde sie zu mager und ihr Gewicht zu gering. Ich möchte sie gern wieder in die Behandlung des Dr. Blos geben, die ihr doch für diese Zeit sehr gut getan hatte; und ich frage ganz aufrichtig, ob Ihr sie für ein paar Wochen haben wollt. In diesem Fall würde ich sie auf meine Reise mitnehmen und nach Karlsruhe schicken oder bringen. Unter einer aufrichtigen Frage verstehe [ich] aber immer, dass der Gefragte keineswegs genötigt ist, ja zu sagen. Es kann Euch zur Zeit unbequem sein, besonders da die Verpflegung jetzt wirklich nicht leicht ist. Das Schlimmste ist bei uns die Fettnot und die immer

5

10

15

20

25

30

35

40

216

März 1916

schwebende Gefahr keine Milch mehr zu bekommen. Ich glaube, dass das auch im Sommer noch nicht besser werden wird. An ein baldiges Ende des Krieges glaube ich nicht; halte vielmehr für wahrscheinlich, dass er sich mindestens bis Januar 1917 hinzieht. 5 Ich erwarte recht bald Deine Antwort. Herzlichste Grüsse Euch allen Dein Gustav

1916/31 An Lilli Jannasch – 29. März 1916 10 Sehr geehrtes Frl. Jannasch,

Hermsdorf bei Berlin 29.3.1916

Der Vortragszyklus, von dem ich Ihnen sprach, ist zu Stande gekommen. Wie steht es nun mit den verlegerischen und stenographischen Absichten? Der erste Vortrag findet am 5. April statt; es wäre mir lieb, rechtzeitig vorher Bestimmtes zu wissen. Vielleicht sehe ich eine von Ihnen am Freitag Abend in der Kantstraße? 15 Mit besten Grüßen Ihr ergebener Gustav Landauer

1916/32 An Karl Josef Friedrich – 29. März [19]16 20

Hermsdorf b. Berlin 29.3.16. Ich wundere mich, gar nichts von Ihnen zu hören, und schicke Ihnen einen Frühlingsgruß. Ihr Gustav Landauer

25 1916/33 An Erich Mühsam – 29. März [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 29.3.16. Lieber Mühsam, Ich habe in den letzten Wochen ganz besonders arg zu tun gehabt und meine ganze Korrespondenz hat darunter leiden müssen. Auch habe ich mir Deine gute 30 Anregung hin und her überlegt und bin zu dem Ergebnis gekommen, daß eine solche Zusammenkunft der verschiedenen Richtungen sehr erwünscht ist, daß sie aber in der Weise bewerkstelligt werden sollte, daß man erst einmal – ohne Schriftlichkeit also – die im Umkreis Berlins vorhandenen zusammenbringt.

März 1916

217

Läßt sich dann etwas Größeres für Deutschland machen, dann nur nach dieser Vortagung. Es wäre also gut, wenn Du Deine Absicht, hierher zu kommen, zu der von Dir genannten Zeit – Mitte April – spätestens ausführtest. Jedenfalls wäre mir persönlich lieb, wenn es nicht später wäre, weil ich Ostern für etwa 14 Tage nach Süddeutschland reise. Inzwischen ist in der Welt im allgemeinen und in der sozialdemokratischen im besonderen ja allerlei Wichtiges vorgefallen. Ich schätze aber die speziell sozialdemokratischen Dinge nicht hoch ein. Die Leute, mit ganz geringen Ausnahmen, haben kein wirkliches Kulturgewissen; es dreht sich alles um die Macht in der Partei. Es ist der Streit inferiorer Geister, unter denen keine überragende Natur ist, um das Erbe Bebels. So schauderhaft es zu sagen ist, ist der Krieg und alles Tatsächliche, was mit diesem Namen bezeichnet ist, für sie von untergeordneter Bedeutung und nur Anlaß. Von allen, die ich kenne, habe ich nur Vertrauen zu Bernstein, der alt und krank ist, und – schon mit einigen Vorbehalten – zu Liebknecht, der beschränkt ist. Die Besten sind auch diesmal die, die nicht berufsmäßig Politik treiben, die noch nicht verlernt haben, mit dem Herzen zu denken. Solche aber trifft man jetzt mehr als sonst, Männer und Frauen. Ich tue einiges, will lieber erst mündlich davon sprechen. * Daß Deine Gedichte zu Kurt Wolff übergegangen sind, ist sehr gut. Butter haben wir keine erhalten, von keiner Seite, und werden dürr wie die Stockfische. Natürlich auch kein anderes Fett, das uns ebenso willkommen wäre. Schreibe, wann Du kommst. Herzliche Grüße von Haus zu Haus! Dein Landauer

1916/34 An Ludwig Berndl – 31. März [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 31.3.16.

5

10

15

20

25

Lieber Freund Berndl, Ihren Brief heute erhalten. Ich freue mich sehr auf den ersten Band von Tolstois 30 Tagebuch nebst allem, was dazu gehört; senden Sie bald; ich will darüber schreiben. Sehr gern wäre ich wieder mit Ihnen und den andern Freunden zusammen; aber ich glaube nicht, daß ich im Frühjahr zu Ihnen kommen kann. Ich habe zwar die Absicht, zu Ostern eine dem Andenken eines verstorbenen Vetters und 35 Freundes gewidmete kleine Reise in die süddeutsche Heimat zu machen; aber die Zeit reicht nicht für die Schweiz, da ich die Reise nur in der Pause eines Vortragszyklus machen kann.

218

März/April 1916

Ich hoffe, von Mayers bald Gutes über Ihr persönliches Ergehen zu hören. Die Kinder hängen mit großer Liebe an Ihnen beiden. Wir grüßen Sie von Herzen! Ihr 5 Gustav Landauer

1916/35 An Martin Buber – 13. April [19]16

10

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 13.4.16.

Lieber Buber, Zunächst habe ich mich, unbekümmert um den Inhalt Ihres Briefes, gefreut, überhaupt etwas von Ihnen zu hören. Jetzt ist es schlimm und wird noch ärger; aber zu Stunden werden Sie alle hoffentlich schon den Sinn Ihres ländlichen Lebens in der Seele spüren. Alles Gute also zu neuem Leben! Ich hoffe immer noch, Anfang Mai für ein paar Stunden bei Ihnen vorzusprechen. – Was Sie mir vom „Juden“ schreiben, wundert mich nicht von der Zensur, sondern von dem Zensurierten. Ich war der Meinung, das Heft würde ohne amtliche Vorbeschau herausgegeben werden. Ob es dann beschlagnahmt worden wäre, ist sehr fraglich; keinesfalls wäre die Zeitschrift gleich verboten worden. Aber vielleicht hat man die Beiträge zur Zensur verlangt? Ich wundre mich umso weniger, als sogar mein Aufsatz „Ein Weg deutschen Geistes“, wenn nicht in der Frankfurter Zeitung, so doch in den wenigen noch vorhandenen Sonderdrucken, beschlagnahmt worden ist. Wenn der Satz meines Beitrags steht, könnte man daran denken, mir zu meinem privaten Gebrauch Sonderdrucke herzustellen. Der Auftrag an die Druckerei müßte dann von mir ausgehen; ich täte das ohne weiteres, weil es mir nicht auf Veröffentlichung, sondern auf private Mitteilung meines Standpunkts an bestimmte Personen ankäme; so ähnlich wie Joël mit seinem ausgezeichneten Absagebrief an Hiller verfahren ist. – Nach aller Wahrscheinlichkeit reise ich Ostermontag und hoffe auf einige Tage Erholung in der schwäbischen Alb. – Ich hoffe, Sie haben in Sachen des kuriosen Titels „Subirot Sopim“ nichts mehr getan. F. M. hatte mir auf mein Befragen noch mitgeteilt, das Buch gebe sich für eine Übersetzung der Schrift „De tribus impostoribus“ aus, und ich kam dann sofort darauf, daß das vermeintliche Hebräisch eine Umkehrung des Wortes impostoribus ist. Die Sache wird dadurch noch kurioser, als die Schrift in Wahrheit die Übersetzung einer französischen Arbeit „L’Esprit de Mr. Spinoza“ ist, die ich F. M. einmal in einer Handschrift des 18. Jahrhunderts geschenkt hatte.

April 1916

219

Alles Gute! Herzliche Grüße von „Haus“ zu Haus und hoffentlich bald auf Wiedersehen. Ihr Gustav Landauer

1916/36 An Fritz Mauthner – 13. April [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 13.4.16. 5 Nur rasch ein paar Zeilen, lieber Freund, um Dir für Deine Mitteilungen zu danken, die lustig zu nennen wären, wenn man das Wort nicht scheute. – Hoffentlich folgst Du nun Deiner Frau und läßt Dir’s auch besser mit der Gesundheit gehen. Wie langwierig solche Magensachen sind, weiß ich ja leider aus eigener Erfahrung. Deine Absicht, den ‚Reimarus‘ herauszugeben, ist sehr gut. – Über die 10 Einleitung zum deutschen ‚Meinsma‘ werden wir gewiß keinen Streit bekommen. Alles Herzliche von Haus zu Haus! Dein Landauer

1916/37 An Ludwig Berndl – 14. April [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 14.4.16. 15 Lieber Freund Berndl, ich bestätige, daß ich Ihre Sendung erhalten habe; Inhalt so wie Sie beschrieben. Nächste Woche komme ich ans Lesen und freue mich sehr darauf. Die Neue Rundschau verdient nicht, daß sie etwas zur Veröffentlichung erhält; ich würde Ihnen empfehlen, sich an den Herausgeber der Weißen Blätter, Hö- 20 henweg 20 in Zürich, mit einem Gruß von mir zu wenden. Vielleicht bringt er in der nämlichen Nummer einen Aufsatz von mir über die Tagebücher und zugleich ein Stück aus den Tagebüchern selbst. Die Weißen Blätter haben bisher so gut wie die Neue Rundschau bezahlt; allerdings haben sie jetzt den Verlag gewechselt, sodaß ich darüber noch nichts Sicheres weiß. 25 Herzliche Grüße Ihnen beiden von uns allen. Ihr Landauer

1916/38 An Carl Vogl – 19. April [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 19.4.16. 30 Lieber Freund, Meine Hoffnung, um derentwillen ich die Antwort verzögert hatte, Sie bei Gelegenheit einer kleinen Reise, die ich in Familienangelegenheiten nach Süd-

220

April 1916

deutschland zu machen habe, wiederzusehen, ist leider wieder zunichte geworden; die Zeit reicht nicht aus! Wenn es irgend geht, noch in diesem Sommer. Man fühlt sich jetzt ganz besonders eng verbunden. Sehr würde ich mich freuen, wenn ich die Predigt, von der Sie schrieben, bald 5 lesen dürfte! In schwerster Zeit, treu und herzlich Ihr G. L.

1916/39 An Ernst Joël – 22. April [19]16 10 Lieber Herr Joël,

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 22.4.16.

Mit Mühsam ist es gegangen, wie ich es mir gedacht hatte, und wie es sich gebührte: er hat viel von Ihnen gehabt, Sie wenig von ihm. Woraus sich ergibt, dass hier ein nicht ganz einfacher Fall ist: das Reine verstehend, hochachtend, guten Willens und gütig, keineswegs ohne eigene Produktivität und Berufung, das aber gemischt mit Entglittenem und Entgleistem, das sich kuriose Formen und Selbstverblendungen schafft. – Ich hoffe, dass Sie mit Blüher geeint bleiben. Ich kann ihn nun erst nach meiner Rückkehr sehen; dann aber will ich es. Auch Sie kann ich erst wieder in Heidelberg treffen. Noch zu viel zu erledigen. – In der Expedition des „Sozialist“ ist jetzt fast alles beschlagnahmt und versiegelt. Auch der „Aufruf zum Sozialismus“, auch unser Auszug aus Fichtes Reden an die deutsche Nation; mehreres von Tolstoi, einige alte Nummern des „Sozialist“. – Ihre Sendungen habe ich erhalten: vielen Dank. In der Fackel habe ich schon gelesen, mit rechter Freude – einer der sich in der Entscheidung bewährt und gesteigert hat, und also einer der unsern. Auf Wiedersehen an einem Tag, auf den ich mich freue; ich gebe Nachricht, sowie ich die Daten verteilen kann. Herzlich Ihr Landauer N. S. Stehen Sie in Verbindung mit dem Studenten Ernst Czuczka in Wien? Wenn nicht, dann werden Sie es. (Wien XXI, Hauptstrasse 29). 2) Für die nächsten 5, 6 Tage meine Adresse: Stuttgart, Gänsheidestrasse 47. 3) Der Siedlungsaufsatz geht wieder zurück. Ist mir nicht nah gegangen.

April 1916

221

1916/40 An Ernst Ludvig Norlind – 22. April [19]16 Hermsdorf b. Berlin, 22.4.16. Ich muß noch um ein paar Wochen Geduld bitten, lieber Freund. Ich bin abgearbeitet und reise jetzt für 14 Tage in die Erholung. Dann kommt hoffentlich die produktive Stunde, die ich für den Beginn an der Umarbeitung der Einleitung brauche. Mit Bjerre habe ich große Freude. Herzlich Dein Gustav Landauer

1916/41 An Julius Bab – [23. April 1916]

5

10

Verspätet!

Ostersonntag. Schönsten Dank, lieber Herr Bab. Den Aufsatz hatten wir schon gelesen und uns seiner aus alten Zeiten zu erinnern geglaubt. Jedenfalls entsinne ich mich gut, wie wir dieses Thema vor vielen Jahren, bald nach unsrer ersten Bekanntschaft, im 15 Anschluß an Mauthners Sprachkritik und Hofmannsthals „Brief“ zusammen abgehandelt haben. „Schauspieler seiner selbst“ – so heißt’s ja wohl bei Hofmannsthal – das war eine Idee, mit der Sie sich damals sehr viel beschäftigten. – Ich reise morgen früh. Alles Gute für Ihr weiteres bürgerliches Dasein. Herzliches von Haus zu Haus! Ihr 20 G. L.

1916/42 An Hedwig Lachmann – 25. April 1916

Stuttgart, 25. Apr. 1916. Gänsheidestrasse 47

Meine liebste Frau! 25 Lotte ist nun heute nachmittag – bei riesigem Verkehr in total überfülltem Zug nach Karlsruhe abgefahren. Sie hatte Gesellschaft, einen jungen Neffen Clara’s aus Buttenhausen, der nach Mannheim fuhr und überdies vertraute ihr im letzten Augenblick noch eine Stuttgarter Mutter unbekannter Weise ihr kleines Söhnlein an, das nach Pforzheim sollte. 30 Vormittags hatten wir bei Selma Holzinger deren Mutter, Cousine Emma, besucht; nachmittags kamen Siegfried und Louis dran. Bei Siegfried gehts gut, Lina sieht sehr frisch aus, Walter ist ein prächtiger Junge, Kurt zur Zeit in Göppingen. Louis hatte ein sehr schmerzhaftes Blasenleiden und jetzt noch einen Katharrh, die Operation wird wohl wahrscheinlich vorläufig nicht nötig sein. Cilli 35

222

5

10

15

20

25

April 1916

ist verreist, und ich werde sie nicht sehen. Frieda ist eine recht hübsche Braut; der Bräutigam in harmloser Position beim Militär. Auch Louis Söhne sind vorläufig nicht gefährdet. Clara hat Ablenkung genug und eigentlich zu viel; die Familie ist so gross und durch Reisen und Telefon so immer in Verbindung, dass immer eine Sorge da ist. Jetzt ist ihre Nichte aus Affaltrach mit einem schwer kranken kleinen Kinde hier im Spital. Keuchhusten mit einer schleichenden Lungenentzündung; hohes Fieber; es ist darum fraglich, ob Clara Sonntag in Buttenhausen sein kann. Ich werde, da Siegfried jedenfalls den Sonntag dort verbringen will, am Freitag allein oder mit Max Weil die Wanderung nach Buttenhausen von Geislingen aus antreten. Keine [!] weiteren Termine gedenke ich morgen soweit festzustellen, wie jetzt schon möglich ist. Etwa 1½ Stunden konnte ich heute nach Lottes Abfahrt einen wunderschönen Waldspaziergang oben auf dem Hasenberg machen. Hier ist man im Frühling schon tief drinnen, und die Natur ist ja auch reicher: ich habe Anemonen gepflückt, der Flieder blüht, von Kirschen nur noch die späten – und Birnen- und Apfelbäume; und heute Abend, wo wir bei Liese assen, gab’s frische Spargel, das Pfund für achtzig Pfennig! Auch sonst ist die Lebensmittelversorgung durch die vielen Beziehungen zur Landbevölkerung erleichtert, wiewohl auch schon recht schwer. Nun warte ich mit Sehnsucht auf Eure erste Nachricht und hoffe doch, dass alles in Ordnung ist. Küsse die Kinder und teile Ihnen [!] mit, was sie angeht. Ich küsse und umarme Dich, geliebte Frau, von ganzem Herzen. Dein Mann

1916/43 An Hedwig Lachmann – 27. April 1916

Meine liebste Frau!

Stuttgart, 27. April 1916. Gänsheidestrasse 47

30 Heute Abend kam zu meiner grossen Freude Euer zweiter Brief an. Ich nehme so

an Eurem Leben teil, und sehe, dass Du und die Kinder manches Schöne haben. Franz Oppenheimer gönne ich den Versuch eines neuen Glückes von ganzem Herzen; bin aber überzeugt, dass es für Frau Paula in mancher Hinsicht auch für ihre Produktivität und Selbständigkeit der Welt gegenüber gut sein wird, wenn sie 35 wieder für sich allein mit ihren Kindern sein wird. Der Brief aus Wien hat mich gefreut; wie es mir überhaupt Trost und Hoffnung ist, wie junge wertvolle Seelen in dieser entscheidenden Zeit an meinem Denken

April 1916

223

und Wollen einen Halt finden. Aber die Verantwortung ist gross und erst nach dem Krieg wird sich zeigen, was zu tun die Stunde fordert. Die unleserliche Karte ist von dem Gottsched-Reichel; er schreibt einiges Unwesentliche über den „Todesprediger“ den er jetzt gelesen hat; alles habe ich nicht entziffern können. Die Bestellung braucht diesmal nicht besorgt zu werden, weil es sich nur um eine Wiederholung handelt. Der Mann muss inzwischen meine Sendung erhalten haben. Ich mache hier tatsächlich lauter Familientagungen mit, aber friedliche und entweder in freier Luft auf schönen Spaziergängen oder beim Abendessen. Es sind da meistens beisammen: Clara mit oder ohne die Kinder, Louis mit Tochter und manchmal auch Sohn Ernst, Siegfried, Lina (und ihr famoser kleiner Walter) Dr. Tannhauser und Frau. Einmal ass ich bei Siegfried (und jeweils die andern in grosser Tafel dabei) einmal bei Louis und einmal war solch grosse Versammlung hier; oben bei Clara. Der Spaziergang ist vormittags mit Clara und Lina allein, nachmittags im Anschluss an einen Kaffee oben auf der Höhe mit grösserer Gesellschaft. Das ist nun zu Ende, morgen gehts auf die Wanderung. Wenn Du dies rechtzeitig erhältst, schreibe nicht nach Buttenhausen sondern adressiere Stuttgart. Clara bringt mir den Brief dann mit. Buttenhausen ist zu abgelegen. Als Daten habe ich jetzt folgendes projektiert: Freitag, Samstag Wanderung; Samstag Abend, Sonntag Buttenhausen, übernachten in Ulm, Montag schon 8.45 morgens in Krumbach, Dienstag 1.03 mittags von Krumbach weg, kurzer Aufenthalt in Geislingen; übernachten in Göppingen. Mittwoch zu Mittag wieder in Stuttgart; Donnerstag Abend in Karlsruhe an. Das Unterstrichene bedeutet Tag und Ort meiner Brieferwartung. – Das Weitere teile ich dann noch mit. In Buttenhausen am Sonntag wollen Clara, Siegfried, Lina, Sophie, Max Landauer und Max Weil sein; die Stuttgarter aber nur für ein paar Stunden; die Verbindung ist mühsam und Clara kann, weil sie Mädchenwechsel hat, Flora einen Darmkartharr [!] hat und wegen des sehr kranken Kindes ihrer Nichte nicht länger weg. Wendet es sich, wie leider leicht möglich, bei dem armen Kind zum schlimmeren, dann kommt sie nicht, und möglicherweise würden sich dann auch meine Dispositionen verschieben. Lass Dich aber in der Korrespondenz durch diese Möglichkeit nicht beeinflussen; ich erhalte Deine Sendungen dann mit geringer Verspätung. Von Lotte hatte ich Brief; Dr. Blos hat sie untersucht und findet sie recht herunter und der Wiederholung der Behandlung bedürftig. Aber keinen eigentlichen Krankheitsvorgang in der Lunge oder sonstwo. Er hofft entschiedene Hebung ihrer Kräfte und ihres Allgemeinbefindens von der Behandlung. Sie schreibt recht froh, sie macht sich ja immer schwere Gedanken und so ist dieser Befund ihr tröstlich.

5

10

15

20

25

30

35

40

224

April 1916

Bei Walter hat sich noch nichts verändert; aber es sind Aussichten, dass das Lazarett ihn demnächst für längere Zeit in die Privatpflege des Elternhauses entlässt. Küsse die lieben Kinder und sag ihnen, dass mich ihre Briefchen sehr erfreut 5 haben. „Else von der Tanne“ ist sehr schön und ich finde auch, dass Gudi gerade jetzt so Ernstes schon lesen kann. Ich umfasse Dich in Liebe, meine Hedwig! Dein 10 Mann

1916/44 An Martin Buber – 29. April 1916

Samstag, 29. April 1916.

Lieber Buber! Recht schöne Grüße von einer Frühlingswanderung, die mir Stärke und Sanftmut 15 geben soll. Auch mit Ihnen möchte ich etwas spazieren gehen. Bitte schreiben Sie mir nach Karlsruhe, Kaiserallee 25 b, ob Ihnen mein Besuch am Sonntag 7. Mai paßt. Ich gebe dann genaue Ankunftszeit an. Herzliche Grüße Ihnen allen! Ihr 20 Landauer

1916/45 An Charlotte Landauer – [30. April 1916] Innigste Grüße, liebe Tochter! Nach langer schöner Höhenwanderung geht’s jetzt noch auf den Lichtenstein. Morgen Sonntag, auch zu Fuß, auf der Höhe nach Buttenhausen. 25 Grüße alle! Dein Papa

1916/46 An Hedwig Lachmann – 30. April [19]16

Sonntag, 30.4.16. Liebste Frau! 30 Nun ist die wunderschöne Albwanderung in der lieben heimatlichen Gegend zum schönen Ende gekommen. Mit großer Freude habe ich Eure nach Stuttgart

April/Mai 1916

225

und hierher gerichteten Briefe in Empfang genommen. Morgen bin ich bei Deiner Mutter! Ich grüße Dich! Küsse die Kinder. Dein Mann

1916/47 An Hedwig Lachmann – 1. Mai 1916

5

Krumbach, 1. Mai 1916.

Geliebte Frau! Nun sitze ich in der Stube bei Mama und schreibe meiner Geliebten! Das Wichtigste voraus: ich bin überrascht, wie wenig doch Mama in diesen beinahe 3 Jahren sich verändert hat. Du hast sie ja im vorigen Jahr gesehen und würdest, wie auch Julius meint, gewiss keine Veränderung an ihr bemerken. Wie sie sich mit mir gefreut hat, kannst Du Dir denken. Ich kam um ¾ 9 an und bekam als mein zweites Frühstück Thee, frische Brötchen, Butter von einer wunderbaren Güte und 2 Eier. Was die weiteren Genüsse angeht so sehe und rieche ich dass es nachmittags prächtige Schneckennudeln gibt. Uebrigens ist meine Verdauung sehr gut und die Wanderung hat mir köstlich wohlgetan. – Hier ist ebenso wenig wie in Württemberg irgend eine Lebensmittelnot. Die Preise sind für die hiesige Gegend besonders für Fleisch, sehr hoch, aber es fehlt an nichts. Ich will Dir schon jetzt sagen, dass ich nach meinen Erfahrungen bei meiner Wanderung mit der süddeutschen Landbevölkerung ernsthaft daran denke, für die Sommermonate unsern Haushalt (mit eigener Wirtschaft) nach Württemberg oder Bayern aufs Land zu verlegen. Darüber beraten wir uns nach meiner Rückkehr. Julius geht es, wie immer; er sieht sehr gut aus, man merkt, dass er viel im Freien ist. Jetzt spielt er gerade auf dem grässlich verstimmten Klavier, und insofern ist alles beim alten. Er hat die besten Aussichten, entweder noch lange nicht oder sogar überhaupt nicht einberufen zu werden, denn die Bayern habens nicht eilig und scheinen sogar der Meinung, sie hätten nachgerade genug Soldaten geliefert. Die Wanderung war ganz wundervoll und Max Weil ein sehr angenehmer Reisekamerad mit echtem Natursinn und also auch Schweigenkönnen und auch sonst gesunden Anschauungen. Der erste Tag endete am Fuss des HohenNeuffen; oben sahen wir bei Sonnenuntergang auf eine weite Landschaft von Bergen, Hügeln, Thälern, Feldern und Wiesen, die in einem ganz zauberhaften Lichte dalagen. Am nächsten Tag erst ein gehöriger Anstieg durch den Wald alles jungem [!] Buchenwald, dann stundenlang auf der Höhe an weissen mächtigen Kalkfelsen vorbei, am Rande hoch über dem Thale, mit dem Blick auf die jenseitigen Bergmatten; zum Schluss immer noch oben auf dem Plateau den Lichtenstein und den anschliessenden Bergen gegenüber bis wir dann ohne ganz ins

10

15

20

25

30

35

226

5

10

15

20

25

30

35

40

Mai 1916

Tal hinabzusteigen auf dem Sattel des Talschlusses auf die andere Seite kamen, hinauf zum Park und Schloss Lichtenstein. Wie du da bei mir warst, weist [!] Du. Gegenüber dem Lichtenstein liegt ein sehr gutes neuerbautes Hotel, Traifelberg, da hatten wir vorher Kaffee getrunken und kehrten dann zum Abendessen dahin zurück. Nachtquartier fanden wir da nicht, es war alles besetzt, fuhren also von Station Lichtenstein für 10 Pfennig nach Kleinengstingen wo wir sehr gut aufgehoben waren. Am nächsten Morgen (Sonntag) gingen wir wieder ganz auf der Höhe über prachtvolles Weideland, umrahmt von braunen und grünen Waldbergen nach Offenhausen zur Lauterquelle und von da nach Marbach zur Ankunft der Stuttgarter, mit denen wir dann auf dem schönen Weg, den Du mit mir gewandert bist, nach Buttenhausen gingen. Dort waren wir sehr angenehm von 1 bis 5 zusammen, um dann im offenen Wagen durch die strahlend schöne Landschaft nach Urach zu fahren. Vorher waren wir eine Stunde auf den Gräbern. Siegfried, seine Frau und Walter, Clara, Ilse und der fünfjährige Fritz von Dr. Tannhauser waren gekommen, ausserdem kam noch ein Bruder Linas herüber, der in Münsingen Soldat, sonst Anwalt ist. Von Urach fuhren wir dann noch bis Plochingen zusammen dann hatte ich noch bis Geislingen Max Weils Gesellschaft, das kurze Stück, das dann noch bis Ulm übrig blieb, verbrachte ich in der liebsten Gesellschaft: ich las Eure beiden Briefe, den einen den mir Clara aus Stuttgart gebracht hatte und den andern den ich im Schweizerhof empfing nocheinmal in Ruhe. Die Schweizerschwestern sind nicht jünger geworden, sie lassen beide grüssen. Ueberdies empfiehlt sich besonders die prächtige alte Frau Sprinzle Löwenberg Deinem Andenken; beweglich gut und klug wie immer. – Flora war nicht dabei, sie leidet immerzu an ihrem Darmkartharr [!] und wird jetzt für eine Weile zu ihrer Tante Helene nach Geislingen gehen die sich auf solche nervöse Darmstörungen aus längerer eigener Praxis versteht. Flora ist lieb, macht aber leider einen sehr zarten, blassen Eindruck. Clara hat sich in ihre Lage gefunden; die vielen Teilnehmungen, die es in dieser weitverzweigten Familie gibt, und auch die Sorgen des Krieges, helfen ihr, Carl nicht in jedem Augenblick vermissen zu müssen; aber sie würde dringend mehr Ruhe gebrauchen; sie ist doch recht nervös und macht sich alles sehr schwer. – Wie von Herzen ich mich eurer guten Nachrichten freue, weisst Du. Dass die sinnlose Beschlagnahme aufgehoben ist, ist mir auch recht. Nun kann das Büchlein doch ungehindert erscheinen. Ich weiss übrigens, wie die Sache zusammenhing; ich wollte, solange die Sache schwebte von dem Unsinn gar nicht reden. Ein Brief von mir an Wilhelm Herzog hatte unberufene Leser gefunden die dann, ohne eine Ahnung zu haben, dass der Aufsatz schon gedruckt war, bei mir und Frl. Dr. Rotten, auf die sich mein Brief bezogen hatte, Haussuchung verfügten. Die Leute haben sich offenbar einen ganz anderen Inhalt und irgend die Absicht einer geheimen Flugschrift vorgestellt. Die Episode ist erledigt.

Mai 1916

227

Gestern bin ich um ½ 11 Nachts in Ulm eingetroffen, nach einer halben Stunde, als ich Thee trank, war es allerdings 12 Uhr. Da ich um 6 Uhr 32 hierher abfuhr, hat mich die Einführung der Sommerzeit also wirklich um eine Stunde Schlaf gebracht die ich mir am 1. Oktober wiedergeben lasse. Uebrigens habe ich im Münsterhotel gut geschlafen. Ich bin hier um ¾ 9 morgens eingetroffen. Julius war am Bahnhof. Ich bleibe bis morgen Mittag 1 Uhr und es folgen nun, wie ich wohl schon geschrieben habe, zwei Stunden Geislingen, dann verbringe ich Abend, Nacht und Morgen in Göppingen, und komme Mittwoch Mittag kurz nach 12 Uhr in Stuttgart an; wo ich noch bis Donnerstag Nachmittag bleibe. Von Donnerstag Abend bis Sonntag früh bin ich in Karlsruhe. Dann fahre ich direkt nach Heppenheim wo ich die Nacht verbringen will. Herr Joël ist, wie er mir nach Stuttgart schrieb, nicht mehr in Heidelberg; er ist zum Militär nach Königsberg einberufen worden. Hoffentlich übersteht er es gut; er ist ein selten wertvoller Mensch. – Der Montag soll in Gottes Namen den Frankfurtern gehören, wenigstens hoffe ich auf ein paar Stunden mit Frau von Bendemann, von der ich eine Nachricht in Karlsruhe erwarte. Am Dienstag und einen Teil vom Mittwoch (frühe Morgenstunden) will ich in Thüringen wandern. Darüber und über die Zeit der Ankunft kann ich Bestimmtes noch nicht sagen, da ich das neue Kursbuch wohl erst in Stuttgart auftreiben kann. Wenn die Zeit reicht fahre ich in der im vorigen Jahr abgebrochenen Wanderung fort und gehe von Friedrichsroda nach Oberhof. Ich weiss nicht, ob ich schon geschrieben habe, dass keine Möglichkeit war, Frl. Heim in Stuttgart zu besuchen; sie war zur Beerdigung einer Schwägerin nach Baden-Baden gereist. Unsicher ob ich sie in den nächsten Tagen treffe; es muss ja nicht sein. Ob diese Schwägerin die Frau ihres Bruders ist weiss ich nicht. Hier habe ich keinen Brief von Dir vorgefunden; bringt die Nachmittagspost einen, so füge ich noch ein paar Worte hinzu. Jetzt schliesse ich mit einem innig langen Kuss. Küsse unsere lieben Kinder! Dein Mann. Die Post hat mir nichts von Dir gebracht, hoffentlich morgen früh! Die Blümchen sind aus dem Gärtchen das sehr hübsch hergerichtet ist.

1916/48 An Hedwig Lachmann – 5. Mai 1916

Karlsruhe, 5. Mai 1916.

5

10

15

20

25

30

Geliebte Frau! Nun wo Stuttgart hinter mir liegt, fühle ich mich zu Hause und mit Lotte zu- 35 sammen, schon ganz auf der Heimfahrt begriffen. Ich hoffe aber doch noch auf einiges Schöne in den nächsten Tagen.

228

5

10

15

20

25

30

35

Mai 1916

Lotte finde ich schon wohl und frisch und jedenfalls bedeutend besser als in der letzten trüben Zeit. Sie scheint sich recht mit der andern Lotte angefreundet zu haben. Blos und Frau sind sehr aufmerksam gegen sie; heute sind wir dort zum Abendbrot und da werde ich ja auch seine ärztliche Meinung hören. Walter ist für ganz wenige Tage zu Hause, um morgen nach St. Blasien im Schwarzwald für längere Zeit zu fahren; auch wieder in eine militärische Anstalt; seine Beurlaubung ist doch abgelehnt worden. Es soll aber gut da sein. Man weiss gar nicht, was man wünschen soll, machen sie ihn da ganz gesund so muss er wieder hinaus. Leider ist nun heute auch Hermann gekommen: am 10ten muss er in Altona ins Automobilfahrerkorps eintreten. Für Lotte und Hugo sind es aufgeregte Tage. Immerhin ist es gut, dass er zu dieser Truppe kommt. Franz ist auch für ein paar Stunden gekommen, er sieht blühend aus und ich glaube nicht dass ihm Ernstliches fehlt … In Stuttgart habe ich noch ein paar gute Stunden mit Clara verbracht. Louis hat mir nichts aus den Beständen seines Ladens (und auch sonst nichts) angeboten, sodass ich die Stoffe für die Kinder hier bei Hugo zu beschaffen hoffe, ich bringe sie dann mit. Clara schenkte mir etwas in dem üblichen kleinen Couvert, sodass ich immerhin mehr nach Hause bringen werde als ich mitgenommen hatte. Mutter sieht vorzüglich aus; aber sie so wenig wie die bei Felix haben ihr vieles Essen bisher nur im geringsten eingeschränkt. Ich bin den ganzen Sonntag und ein paar Stunden am Montag Vormittag in Heppenheim. Montag von Mittag bis Dienstag früh in Frankfurt wo ich Frau von Bendemann nachmittags zu treffen hoffe, obwohl es durch die gleichzeitige Anwesenheit von Simmel, der abends einen Vortrag dort hält, erschwert ist. Dienstag früh reise ich irgendwohin nach Thüringen, wo ich ein paar Nachmittagstunden und noch ein paar Morgenstunden des Mittwoch zu wandern hoffe, sodass Du mich frisch aus der Natur zurückerhalten sollst. Teile ich nichts anderes mit, so komme ich Mittwoch 6.52 am Anhalter Bahnhof an. Ich habe dabei noch 2 Stunden Aufenthalt in Naumburg. Willst Du mir bis dahin entgegenkommen und mit mir den Dom sehen, so fährst Du 10.10 oder 10.20 Vormittags am Anhalter Bahnhof ab und kommst 1.18 oder 1.28 in Naumburg an (es gehen die 2 Züge hintereinander). Mein Zug kommt aus der Richtung Erfurt-Weimar 1.30 an, und 3.47 geht der nächste. Wenn Du Lust hast wirst Du mir eine grosse Freude machen. Ich erwarte noch einen Brief von Dir in Frankfurt a/M. Feldbergstr. 15. Ich wähle den Naumburger Aufenthalt hauptsächlich darum, weil bei der früheren Ankunft 4.46 die Fahrt nach Hermsdorf sich auch nicht mehr lohnte,

Mai 1916

229

und das lange Herumdrücken in Berlin nicht schön wäre. Die Kinder müssen sich jedenfalls mit der Wiedersehensfreude bis Donnerstag früh gedulden. Wie auch immer, ich freue mich innig von Herzen, Dich und die Kinder an mich zu drücken. Ganz Dein Mann.

5

1916/49 An Charlotte Landauer – [8. Mai 1916]

Montag. Liebe Lotte! Wir haben gestern bei schönstem Wetter einen entzu¨ ckenden Spaziergang von 5–6 Stunden gemacht. – Bubers wohnen wunderschön; Du sollst 10 bald einmal zu Ihnen [!] kommen. Bitte schreib mir bald, wie es Dir und Onkel Hugo und all den Seinen geht. Heute regnet es. Fu¨ r Frankfurt gut genug; aber wie wird’s morgen sein? Ich grüße und küsse Dich! Dein Papa Herzlichen Gruss. Wir hoffen, Sie bald einmal bei uns zu sehen. M. Buber Herzlichen Gruß Eva. Rafael

1916/50 An Charlotte Landauer – [10. Mai 1916]

15

Mittwoch. Dies, mein liebes Lottchen, ist nun die letzte Wanderstation; heute Nachmittag wieder zu Hause. 20 Gestern u. heute hatte ich 10 herrliche Wanderstunden: Ilmenau – Schmu¨ cke – Schneeberg Schneekopf – Oberhof – Gehlberger Mu¨ hle. Wald, Wald, Wald – weite Blicke und viel Wasser. Gru¨ ße alle von Herzen; Dir einen Kuß! Schreibe! Dein Papa 25

230

Mai 1916

1916/51 An Martin Buber – [10. Mai 1916] Einen herzlichen Gruß, liebe Bubers alle, aus dem Thüringer Wald in den Odenwald. Ich hatte gestern und heute noch so wundervolle Wanderstunden. (Frau v. B–m hat erhalten; schlechtes Gewissen; wird sich melden). 5 Alles Gute über Ihr Haus! Ich hoffe, bald einmal wieder bei Ihnen sein zu können. Ihr G. L.

1916/52 An Charlotte Landauer – 12. Mai [19]16 10 Mein liebes Lottchen.

Hermsdorf 12.5.16.

Am Mittwoch war es mir doch wie ein Märchen, dass ich am Vormittag noch im schönsten Gebirgstal wanderte und abends in Berlin einen Vortrag hielt. Aber ich habe es ganz gut überstanden und bin nun schon wieder eingewöhnt; bloß einigen Schlaf habe ich noch nachzuholen, denn auf der ganzen Tour waren die 15 Tage zu lang und die Nächte zu kurz. Aber ich habe die kurze Zeit gehörig ausgenutzt und bin, die Karlsruher Tage abgerechnet, immer in den Bergen gewesen. An meinen Plan, die Sommermonate auf dem Lande zu verbringen, denke ich nur zaghaft; wiewohl es eine sehr grosse Erleichterung und Verbilligung des 20 Lebens wäre, sehe ich doch nicht, wie ich die doppelte Miete aufbringen könnte. Schreibe recht ausführlich, wie es Dir geht und was Du treibst: mach Dich nützlich, wo man Dich helfen lässt. Ich grüsse und küsse Dich herzlich! Dein Papa. 25 Übermorgen gehen wir in das letzte Volksbühnenkonzert; für Dich lag seit langem auch eine Karte bereit! Nun soll sie wahrscheinlich Frau A. abgetreten werden.

1916/53 An Martin Buber – 12. Mai 1916 30 Lieber Buber,

Hermsdorf bei Berlin, 12. Mai 1916.

Ich habe mich sehr gefreut in Ihrem schönen Hause gewesen zu sein und wäre gerne noch ein paar Tage geblieben. Hoffentlich lässt sich’s bald einmal machen. Diesmal, ebenso wie bei unserem Abschied in Berlin, ging es darum, unsere Gemeinschaft durch Zusammensein zu bestätigen, diese Gemeinschaft, die vor 35 dem Krieg war und ihn überdauern soll. Ich kann auch nicht einmal sagen, dass

Mai 1916

231

die Dinge, von denen jetzt einmal zu reden ist, mir bei unserem Zusammensein sonderlich störend dazwischen gewesen wären: ich war nicht bei dem Kriegsbuber und hatte ihn beinahe vergessen. Ich habe nun aber nach meiner Heimkehr Ihre Losung im „Juden“ gelesen und will nun noch auf die erste Ihrer Reden im „Geist des Judentums“ zu sprechen kommen, die ich schon damals, vor Ihrer Abreise, gelesen hatte und die, mit bestimmten Stellen, schuld war, dass ich das Buch weglegte und nicht weiterkommen konnte. Ihre Losung und diese Stellen gehören zusammen und sind mir sehr schmerzlich, sehr widerwärtig und sehr nahe an der Unbegreiflichkeit. Trotz all Ihrem Einspruch nenne ich diese Art Ästhetizismus und Formalismus und sage, dass Sie – sich selbst gegenüber – kein Recht haben, über die politischen Ereignisse der Gegenwart, die man den Weltkrieg nennt, öffentlich mitzureden und diese Wirrnisse in Ihre schönen und weisen Allgemeinheiten einzuordnen: es kommt völlig Unzulängliches und Empörendes heraus. Ich gestehe, mir kocht das Blut, wenn ich (S. 11) lese, wie Sie, neben den Griechen der Perikleischen Zeit oder der Italiener des Trecento „den Deutschen unserer Tage“ stellen, unter Ausschluss der Deutschen früherer Zeiten und unter Ausschluss aller anderen europäischen Nationen. Das ist die Sprache eines, der durch Bewirktheit in seiner Klarheit bedenklich getrübt ist, nicht eines Wirkenden noch eines Schauenden. Über das aber, was sich von S. 46 ab anschliesst, kann ich fast nicht reden. Sie, Buber, beziehen sich im „Juden“ auf Äusserungen, die Ihnen selbst gegenüber gefallen sind; ich aber habe, seit Sie diese Rede im offiziösen Rahmen gehalten haben, immer wieder Juden, junge wertvolle Menschen gesprochen die Sie als einen Führer verehrt und von Ihnen wie von einem Verräter geredet haben. Lange habe ich darauf nicht antworten können, weil ich nicht dabei war; jetzt kann ich Rede stehen und sagen: Verrat ist es nicht, aber Trübung, auch bei ihm. Mitten in diesem Kriege und im Zusammenhang mit der Kriegspolitik Deutschland abzusondern von allen anderen europäischen Staaten, diesen ihre Schuld an den Völkern des Orients vorzuhalten, Deutschland als einzig berufene Erlösernation hinstellen, ohne Einschränkung, ohne Hinweis darauf, wie Deutschland in den letzten Jahrzehnten mit Eroberungskolonisation nachzuholen bemüht war, was es aus äusseren Gründen versäumt hatte –, „Völker Europas, wahrt eure heiligsten Güter usw., usw. –“, das ist Kriegspolitik, ist Offiziosentum. Offiziöse, politische Rhetorik, ist die gesamte Motivierung, und – wenn schon Marx und Lassalle Juden waren, wie auch Heine einer war, – es spricht für die andern Nationen und gegen die deutsche, dass der Sozialismus dieser entarteten Juden nur von ihr so völlig assimiliert wurde; die anderen nährten sich von einem reineren und edleren und konnten die unsägliche politische Niederträchtigkeit des deutsch-jüdischen Disziplinarismus nicht brauchen. Buber, Sie dürften so oberflächlich von Dingen reden, die besser zu kennen man Ihnen freilich Gelegenheit gegeben hat (ich verhehle nicht, dass ich mich an

5

10

15

20

25

30

35

40

232

5

10

15

20

25

30

35

40

Mai 1916

dieser Stelle persönlich verleugnet gefühlt habe) aber Sie dürften es nicht tun, wenn es so klug ist, so und nicht anders zu reden. Was Sie von den andern nicht sagen, ist noch schlimmer, als was Sie von den Deutschen sagen. Oder hindern Sie, den Politisierenden, vielleicht die Pogrome und die Judenpolitik Russlands an der Erkenntnis, dass der russische Geist dem jüdischen und orientalischen unsäglich näher verwandt ist als der deutsche? Was Sie in Ihrem Einführungsaufsatz „Die Losung“ tun, ist des selben Geistes, wennschon komplizierter. Der Mann von der Zensur hat Ihnen gewaltig Unrecht getan, aber er ist nicht dumm, und seine Eindeutigkeit lag verführerisch nahe; wie könnte er herausbringen, dass Ihnen das eine wie das andere, das was Sie vom Juden, und das Umgekehrte, das Sie vom Judentum sagen, gleich ernst ist! Sie beschreiben also zunächst den Juden unserer Tage, den Juden im Feld, Hunderttausende bei den verschiedenen Heeren. Die, in allen Staatsheeren, führen Krieg nicht aus Zwang, sagen Sie, sondern in Erfüllung übermächtiger Pflicht. Das ist eine fast kindliche Simplifikation; Psychologie ist freilich noch das Letzte und Beste; aber Nichtpsychologie und Nichtanalyse, wenn es sich um Tatsächlichkeiten handelt, ist doch noch schlimmer. Und wieder sage ich, sage es vor allem um der Kürze willen: ich fühle mich bei dieser keine Ausnahme statuierenden Beschreibung von dem Seelenzustand der Juden, die das leidenschaftliche Verlangen hegen, die Schicksalsstunde Europas kriegerisch mitzuerleben und mitzuerleiden, persönlich verleugnet. Ich fühle aber auch die tausende und zehntausende armer Kerle verleugnet, die ihrer nicht eine Aufgabe wissen, sondern die allerdings aus übermächtiger Pflicht (zu leben nämlich!) sich dem Zwang fügen, weil sie so eher hoffen können, mit dem Leben davonzukommen. Buber, Sie liefern an dieser Stelle eine Beschreibung der Durchschnittsjuden, und in dieser Ihrer Psychologie gibt es keinen einzigen gewöhnlichen Menschen? Nein, in den Dumpfen, von denen Sie sprechen, lebt allermeist aber, was Sie vom Judentum davon sagen, also das krause Zeug, was den „bewusstesten“ Juden erfüllen soll, das Gefühl nämlich, dass dieser Wahnsinn sie nichts angeht, und dass sie erschossen werden, wenn sie sich nicht fügen, das Gefühl, dass es diesen Krieg zu überleben gilt, um dann weiter zu hausieren oder sonst Handel zu treiben und mit Frau und Kindern zu leben. „Nur überhaupt Gemeinschaft“ – das ist für Sie, was dieser Krieg gebracht hat, den Menschen im allgemeinen und den Juden im besonderen. Und eben das nenne ich aesthetisch und formalistisch. Kein lebendiger Mensch empfindet so und braucht solche Umwege; und der „Geist Europas“ den Sie diesmal in diesem Kriege wirksam finden, ein Gemeinschaftsgeist der Zerreissung, ist eine völlig unlebendige Konstruktion. Von geschichtlichen Dingen ist nur geschichtlich zu reden, nicht in formalem Schematismus. Hier ist wahrlich keine intuitiv erfasste Synthese sondern ein Mangel: Sie wollen das Verworrene durch die blosse Betrachtung in Eines fassen, ohne aber auch nur in Ihrem Blick das Neue zu haben,

Mai 1916

233

das die Einheit schaffen könnte. Sie verleugnen das gerade Ihnen Wesentliche in der Anwendung Ihrer leeren Methode: Sie betrachten die Alltäglichkeit und erklären sie als das Wunder, Sie betrachten sie aber nicht gestaltend, sondern sich einfügend. Dass dahinter Wunsch, Grösse zu erblicken, steht, gebe ich gerne zu; aber aus verworrener Gemeinheit Grösse zu machen, dazu reicht der Wunsch nicht aus. „Viril, mannhaft, Opfermut, Hingabe“ –, ja das ist alles dabei, ist aber nicht in der Führung, nicht im Inhalt, nicht im Sinn dieser Untat. Nicht dadurch lernen wir Gemeinschaft wahren, dass wir uns dem fügen, was Sie den „Geist Europas“ nennen, uns ihm erst als Juden fügen, und dann als Judentum entziehen; gar nicht zu staunen, dass der Zensor an ernstgemeinte Zweideutigkeit solcher Gestalt nicht glauben möchte. Die Gemeinschaft, die wir brauchen, entzieht sich von vornherein all dem, was heute Krieg heisst und was nach Entstehung und Wesensart durchaus zu erkennen ist, keiner Deutung bedarf und keine verträgt. Lieber Buber, irgendwie hätte zum mindesten anerkannt werden müssen, dass unter den hunderttausenden von Juden, sagen wir 23 bis 37 wären, die nicht aus Gefühl der übermächtigen Pflicht, nicht in leidenschaftlichem Verlangen in diesen Krieg gezogen wurden. Und wenn Sie aus äusseren Gründen nicht konnten, dann hätten Sie, meine ich, nicht reden dürfen. Dies Ihnen zu sagen, war um der Ehrlichkeit willen nötig. Es ist aber auch nötig, um verständlich zu machen, warum ich über den Aufsatz hinaus, den Sie schon haben, jetzt, solange der Krieg währt, nicht weiter mitarbeiten will. Ich will nicht, so lange nicht der Widerspruch laut werden kann, klar und scharf und innig, gegen das, was Sie und manche Ihrer Mitarbeiter vertreten. Das ist z. B. das Erlebnis, das Hugo Bergmann S. 7 berichtet; ihm ist es ganz klar, „was ein Kampf gegen Russland für uns Juden bedeutet“, d. h. was das Mitmachen des Krieges von Habsburg gegen das russische Reich, Mord von deutschen, slavischen, rumänischen, italienischen, ladinischen und jüdischen Menschen österreichischer Staatsangehörgkeit an russischen (auch jüdischen) Menschen bedeute, und die Antwort: „Schade um das jüdische Blut“, die ihm einer gab, der übrigens offenbar nicht zu Ihren Hunderttausenden gehörte, kann er nur als Individualismus, d. h. Gemeinschaftslosigkeit deuten. Ein Blatt, das veröffentlicht, veröffentlichen darf, was Habsburg, Hohenzollern und die damit verbundenen Interessegruppen gerne hören, das Entgegengesetzte aber nicht kann nicht mein Blatt sein. Ich hoffe, – und glaube –, dass die Zensur meinen Beitrag nicht durchlässt (bin aber zu gelinder Modifikation nach wie vor bereit) und dann soll, wenn’s Ihnen recht sein wird, mein erster Beitrag vom Judentum und vom Deutschtum und von Europäertum und vom Deutschen Reich handeln. Schade um das jüdische Blut, jawohl; schade um jeden Tropfen Blut, der in diesem Kriege vergossen wird; schade um die Menschen; schade auch, dass Sie sich in diesen Krieg hineinverirrt haben. Wie schade es ist, werden Sie später an Folgen merken, die sich jetzt noch

5

10

15

20

25

30

35

40

234

Mai 1916

verstecken; das ist aber äusserlich und das geringste; aber Sie werden um Ihrer selbst willen auszulegen, hinzuzufügen, einzuschränken, zurückzunehmen und zu bedauern haben. Sie werden die oberen Repräsentanten deutschen Geistes – zu denen auch Schweizer vom Schlage Spittelers gehören – von den „Deutschen 5 unserer Tage“, von den Deutschreichlern wieder zu trennen vermögen. Sie werden weder Marx noch Lassalle dauernd als reine und erkorene Botschafter des Judentums an die Menschheit betrachten; Sie werden es nicht immer als Zeichen besonderer Erlesenheit und orientalischer Weihe betrachten, dass in Deutschland sich der Marxismus eingenistet, eingefressen hat, und dass 10 Deutschland die Sozialdemokratie hat, die sie hat. Sie werden in Zukunft weder den deutschen Krieg gegen die anderen Völker Europas, noch den Krieg Europas gegen sie selbst so mitmachen, wie Sie es jetzt in tiefer Verwirrung und Verstrickung tun. Ich schliesse mit herzlichsten Grüssen an Sie und Ihr Haus. 15 Ihr Gustav Landauer

1916/54 An Erich Mühsam – 14. Mai [19]16

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 14.5.16. Lieber Mühsam, Ich habe eine schöne Frühlingsfahrt mit viel Wanderungen hinter mir und hoffe, daß die Erholung eine Weile vorhält. Diese Erholung verdanke ich einer Art geistigen Diät, die ich beibehalten will: ich lese so gut wie keine Zeitung mehr. Ich bin nicht pedantisch und lese wichtige Aktenstücke; außerdem ist meine Frau so freundlich, mir Tatsachen mitzuteilen. Man darf sich in seinen Bestrebungen und Wünschen nicht von den Nerven abhängig machen. Ich war fast in Gefahr, dem Nichtmehraushaltenkönnen zu erliegen. Von Deinem während meiner Reise eingetroffenen Brief habe ich nach Rückkehr Kenntnis genommen; heute ist Deine eingeschriebene Sendung wohlbehalten angekommen. Für beides besten Dank. Deine Beurteilung Hardens – um damit anzufangen – halte ich für unrichtig. Was er gegenwärtig schreibt, ist gewiß, ganz unabhängig vom Autor und seinen Motiven, lesenswert. Daß er Dinge schreiben darf, die andere nicht einmal abdrucken dürfen, ist bemerkenswert; die Methode, die er angewandt hat, um sich in Furcht zu setzen und eine Ausnahmestellung zu erlangen, ekelhaft. Er will allerdings jetzt Frieden um jeden Preis, weil er glaubt, daß das Deutsche Reich mit jedem Kriegsmonat schlechter davonkommt. Leicht möglich, daß er mit dieser Beurteilung recht hat; je mehr er aber Recht hätte, umso weniger würde ich mich

Mai 1916

235

seinen Wünschen anschließen. Im übrigen ist er ein Eingänger, will es sein und soll es auch von mir aus sein; so sehr ich wünsche, daß gerade die reinen Eingänger sich finden, so sehr verzichte ich darauf, mich mit unreinen an einen Tisch zu setzen. Harden ist und bleibt der Mann der Ferrerkloake und jeder schmierigen Hintertreppe; ich habe nichts mit ihm zu tun. – 5 Dein Entwurf ist jedenfalls eine geeignete Unterlage für eine Vorbesprechung und wohl auch für die Interessierung eines erweiterten Kreises, und in diesem Sinne wohl auch von Dir gemeint? Ich gedenke in den allernächsten Tagen eine Besprechung mit Ha. zu stande zu bringen. 10 Bis auf weiteres die herzlichsten Grüße! Dein Gustav Landauer Besondere Grüße Deiner Frau.

1916/55 An Charlotte Landauer – 15. Mai [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 15.5.16. Mein liebes Lottchen, Es tut mir herzlich leid, daß Du schon wieder mit diesen Darmstörungen zu tun hattest; hoffentlich ist es ganz überwunden und kommt nicht wieder. Und jedenfalls hoffe ich, daß Du davon Deinem Arzt gesprochen hast oder noch sprichst; ganz ausgeschlossen ist es ja nicht, daß wenigstens die Neigung zu Darmgeschichten mit der Kur zusammenhängen könnte; und jedenfalls ist es wichtig, daß er Bescheid weiß. Übrigens habe ich in diesen Dingen ziemliche Erfahrung und weiß, daß man häufig eine falsche Ursache annimmt, indem man nur an das denkt, was man am selben oder vorigen Tag gegessen hat; die Ursache liegt oft weiter zurück, und an Erkältungen und Aufregungen muß man auch denken. Die Schlußfolgerungen, von denen Du schreibst, verwerfe ich jedenfalls. Es ist richtig, daß bei meiner Mutter zu viel auf den Tisch kommt und daß sie selbst mäßiger im Essen sein sollte; daß die Speisen selbst aber zu fett wären oder nicht gesund zubereitet wären, ist falsch, für andere Zeiten auch und für jetzt ganz besonders. Du wirst also einfach, wenn Du bei Großmutter bist, nicht mehr dem Essen zusprechen als Deinem Appetit entspricht. Du darfst ruhig bedenken, daß das nicht ganz ihr gewöhnliches Essen ist, sondern daß sie Dich in der üblichen Art ehren will. Ablehnen, dort zu essen, darfst Du mit meinem Willen nicht, ich will durchaus keine Familienstreitigkeiten. Ich möchte Dich bei dieser Gelegenheit bitten, etwas geduldig und liebevoll gegen meine Mutter zu sein; es sind immer nur kleine Umgangsgewohnheiten, die einem lästig sein können, die aber nie unter die Haut dringen; im übrigen ist sie zeitlebens eine brave Frau gewesen

15

20

25

30

35

236

5

10

15

20

25

30

35

40

Mai 1916

und ist für liebevolle Behandlung sehr dankbar; sie hat davon im Leben nicht zuviel kennen gelernt; und es ist ihrer Natur hoch anzurechnen, daß sie zur Bitterkeit nie die leiseste Anlage gehabt hat. Ich komme auf die Essensfrage zurück. Der Fall mit Tante Johanna liegt schwieriger, da wird in der Tat das einzelne Gericht selbst zu üppig zubereitet. Ich kann da nur empfehlen, daß Du sehr vorsichtig bist und nur die leichteren Sachen ißt, deren es auch immer giebt. Auch da kann ich nur dringend bitten, jeden Anlaß zu Zank oder Gekränktheit zu vermeiden. Dazu würde auch gehören, sich Übertriebenheiten in Gedanken, Reden und Gefühlen nicht zu gestatten: „Mir graut schon davor“ – nun, man kann das alles auch mit Humor nehmen. Und je überlegener man sich innerlich fühlt, um so weniger giebt es Grund zu Reibereien. Ich kann mir liebevollen, nachsichtigen, herzenshöflichen Umgang selbst mit Schwachsinnigen sehr gut vorstellen; warum nicht auch mit solchen, die ihrer Herkunft und Umgebung nach einer andern Welt angehören als man selbst und die doch an irgend einem Zipfel mit uns zusammenhängen? – Deine Gesundheit ist natürlich in all diesen Fragen das höchste; aber das Mittel, das Du als Möglichkeit erwähntest, ist weder das einzige, noch das beste noch auch nur das bequemste, um sie vor Gefahren zu schützen. Ich hoffe, Du bleibst nun wohl und hast eine angenehme Zeit. Bei uns geht es ordentlich. Meine geistige Diät, mich um die Einzelheiten der Tagesvorgänge nicht mehr zu kümmern, bekommt mir gut. Man muß irgendwie sehen, mit ruhigem Gemüt über diese Zeit hinüberzukommen. Daß Hermann uns so verhältnismäßig nahe ist, freut mich. Ich hoffe, daß er bald kommt; Urlaub wird gerade im Anfang nicht schwer zu erlangen sein. Und ich will auch einmal zu ihm fahren; vielleicht zunächst mit Onkel Hugo. Schwerin hat eine sehr schöne Umgebung; ganz Mecklenburg ist schön und steht übrigens mit Recht im Ruf guten und reichlichen Essens. Es ist dort sicher für die Einwohner alles reichlicher vorhanden als bei uns oder Euch. Im Volksbühnenkonzert war es ganz wunderschön. Auf Gudula scheinen besonders die Lieder von Schubert und Brahms, die Frau Schnabel mit großer Vortragskunst (und kleiner Stimme) sang, starken Eindruck gemacht zu haben. Schnabel und Flesch haben, wie immer, wundervoll gespielt. Gestern war ich ein paar Stunden bei Mayers, vor der üblichen Volksbühnensitzung. Am Sonntag war ich mit Licho zusammen, der nicht genug Wunder von dem kleinen Buben erzählen kann; er ist ein ganz närrischer Vater. Isa übrigens soll nächstens, um Haus- und Landwirtschaft zu lernen, nach Arvedshof kommen; das interessiert Dich doch gewiß. Mein erster Vortrag hätte besser besucht sein können; die Damen hatten versäumt, auf den Wiederbeginn aufmerksam zu machen. Heute Nachmittag sind wir bei Tante Julchen zum Geburtstag; und nun überlasse ich alles weitere Mutti zum Schreiben.

Mai 1916

237

Das reizende Bildchen von Güntherle lege ich wieder bei; grüße Mutter und Großmutter, wenn Du schreibst und zu Frau Geiger gehst. Grüße auch Händels; die Zeit war zu kurz, um sie diesmal aufzusuchen. Und die herzlichsten Grüße an Onkel Hugo, Tante Lotte, die Kinder, Großmutter. Dir einen Kuß von Herzen! Dein Papa

5

1916/56 An Martin Buber – 17. Mai 1916

Hermsdorf b. Berlin, 17. Mai 1916. Lieber Buber, Nein. Ich soll mich darauf nicht einlassen. Sie schreiben nicht einmal im Unwillen, sondern im Aerger; und für einiges in Ihrer Antwort gibt es nur einen Namen: repartie. Dadurch sind Sie, von sich, in eine so bedauerliche Lage versetzt. Sie haben mir persönlich gar nichts zu Leid, viel zu Lieb getan, und ich schreibe Ihnen diesen Brief, auf den Sie zu erwidern haben. Sie erwidern: und nun bin ich Ihnen ein Fanatiker mit einem auf die Perspektive der Broschürenwelt eingestellten Blick. Darauf mich einzulassen ist unter Ihrer Würde. – Sie wollen mir ein grelles Beispiel geben für die Fälschung und Entstellung Ihrer Worte nach Sinn und Zusammenhang, wie sie meine Leidenschaft vornehme. Und wie sieht dieses grelle Beispiel aus? Haben Sie wohl jedes Augenmass verloren gehabt als Sie das schrieben? Sie sagen auf S. 46, wenn man nachliest, worauf Sie sich beziehen; „Sie (‚die führenden Völker des Orients‘) haben ihre heiligsten Güter, die grossen Traditionen ihres Geistes nicht gewahrt, ja sie haben sie zuweilen selber preisgegeben“. Nimmt man dazu den ganzen Inhalt und Ton ihrer [!] Rede, was Sie sagen und nicht sagen, was Sie z. B. dem „Deutschen unserer Tage“ für eine Stellung anweisen, wie Sie von dem deutschen Volke sagen, sein Leben im Geiste und seine metaphysische Schöpfung seien einzig im modernen Europa denen der grossen orientalischen Völker verwandt, wie für Sie dem Redner also z. B. Tolstoi’s Haltung, Dostojewski’s Puschkinrede und gesamtes geistiges Wesen nicht existiert, nimmt man dazu Ort und Gelegenheit dieser Rede, so kann man höchstens einräumen: nicht im Inhalt dieses Satzes, sondern in der Wendung, die Sie wählen, haben Sie in einer allerdünnsten Finesse, in einer reservatio mentalis, nicht für Leser eigentlich, sondern für sich eine ganz ferne, verhuschende Hindeutung gemacht, es lasse sich in diesem Zusammenhang auch an deutschem Tun oder Reden Kritik üben. Wie aber nennen Sie dieses bescheidenste Privatvergnügen jetzt? Einen „Protest gegen den Verrat, den der deutsche Staat an dem deutschen Geiste beging“, und Sie machen mir zum Vorwurf, ich hätte hemmungslos darüber hinweggelesen!

10

15

20

25

30

35

238

5

10

15

20

25

30

35

Mai 1916

Buber, ich sage: Donnerwetter! und wenn Sie’s nicht wären, würde ich lachen. Das also Ihr grelles Beispiel für die Fälschung und Entstellung, die meine Leidenschaft begangen hat? Lieber Buber, was Sie besonders verletzt hat, hiess, wie Sie ohne Zweifel finden, wenn Sie meinen Brief nachlesen, dass Sie, abgesehen von Folgen äusserlicher Art, auf die es nicht ankommen dürfe, sich genötigt sehen würden, um Ihrer selbst willen auszulegen, einzuschränken, zurückzunehmen. Das habe ich vorausgesagt und Sie haben sich mit Ihrem grellen Beispiel aufs äusserste beeilt, es zu erfüllen. Es ist Auslegung, Einschränkung und Zurücknahme, dass Sie jetzt in Ihrer Rede „Der Geist des Orients und das Judentum“ an irgend einer Stelle einen ausgesprochenen „Protest gegen den Verrat, den der deutsche Staat an dem deutschen Geist beging“ finden. Aber diese Sache zwischen uns ist doch aufs einfachste zu lösen! Sie halten mir vor, ich hätte aus Leidenschaft hemmungslos über etwas „unmöglich Misszuverstehendes“ hinweggelesen. Ich schlage Ihnen vor: Sie schreiben an Menschen, die wir beide hochachten, folgendes: „Jemand behauptet, in meiner Rede ‚Der Geist des Orients und das Judentum‘ befinde sich eine Stelle, die einen deutlichen Protest gegen den Verrat darstelle, den der deutsche Staat an dem deutschen Geist begangen habe. Ich sage nicht, ob diese Behauptung von mir freundlicher oder feindlicher Seite ausgeht. Wollen Sie mir, bitte, streng vertraulich, mitteilen, ob Sie eine solche Stelle finden und welche es nach Ihrer Meinung ist.“ Wenn dann auch nur einer dieser achtungswerten, ruhigen Leser nichts findet, fiele Ihr Vorwurf des Lesens in hemmungsloser Leidenschaft und der daraus sich ergebenden Fälschung und Entstellung weg. Von Rechtswegen. Aber ich werde es so genau nicht nehmen. Ach, Buber, der Geist der repartie und des Aergers ist ein ganz scheusslicher Geist. Treten Sie für Ihre Haltung ein, wenn Sie wollen, wie sie in der Rede da steht, ich werde ehrerbietig zuhören wie mir ja auch jetzt die hohe Achtung davor nicht fehlt, da ich ja alles auf Ihre Ergriffenheit vor einem Zusammenschluss zurückführe, den Sie (damals) in so reiner Gestalt nur im deutschen Volk erblickten; aber sagen Sie mir nicht, Inhalt nach der positiven und negativen Seite, Ton und Wirkung Ihrer Rede seien anders als ich lese! Es ist da alles ganz klar, und der Unterschied zwischen mir und Ihren sämtlichen übrigen Hörern und Lesern kann nur der sein, dass ich allerdings in meiner Aeusserung gerader und aufrichtiger bin als sie alle. Und so bitte ich Sie herzlich, und mit herzlichstem Gruss; lassen Sie mich wie ich bin, gewesen bin und sein werde, freuen Sie sich trotz diesem sehr seltenen

Mai 1916

239

Zusammenstoss, dass ich gerade so bin, wie ich mich jetzt wieder gezeigt habe und verzerren Sie mein Bild nicht in Ihrer Seele. Ihr getreuer Gustav Landauer.

1916/57 An Charlotte Landauer – 19. Mai 1916 5 Hermsdorf b. Berlin, 19. Mai 1916 Meine liebe Lotte! […] Gestern ist das Jüdische Volksheim in der Dragonerstraße eröffnet worden, und ich habe da zur Eröffnung in einer in sich geschlossenen Form meinen Schlußvortrag über Sozialismus gehalten. Es war eine große Menge Menschen 10 gekommen und in drei oder vier nicht zu großen Zimmern drängten sich an die 200 Menschen. Ein paar junge Leute haben da mit verhältnismäßig geringen Mitteln etwas ganz Reizendes geschaffen. Die Wohnung ist ganz entzückend ausgestattet, wohltuend, traulich und ernst zugleich. Es sollen da Studenten, Kaufleute, Arbeiter beiderlei Geschlechts zusammenkommen, zu belehrenden 15 Gesprächen und Vorlesungen; Mütter werden beraten; ein Kinderhort ist da, und zwei Stuben werden als Werkstätten für Tischlerei usw. eingerichtet, was gerade für die Juden, die aus dem Osten kommen und oft nichts als Hausieren und dergleichen gelernt haben, sehr wertvoll ist. Ähnlich ist ja auch das Siedlungsheim in Charlottenburg: aber das jüdische scheint mir gleich besser anzufangen 20 und auch eine größere Notwendigkeit zu haben. Du wirst auch gern einmal mit uns hingehen. […]

1916/58 An Ludwig Berndl – 21. Mai [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 21.5.16. Lieber Freund Berndl, 25 Danke der Nachfrage, wir sind alle wohl. Ich war etwas über 14 Tage weg und bin im schönsten Frühling in der schwäbischen Alb, den Bergen bei Stuttgart, dem Odenwald und schließlich noch dem Thüringer Wald herumgelaufen. Ihr Manuskript hat mich begleitet, und sowie ein Regentag gekommen wäre, hätte ich mich ans Lesen gemacht. Aber täglich blauer Himmel, und ich übte wieder 30 einmal das von unserm Weisen gegen alles Unheil empfohlene Nichtstun. Zurückgekehrt fand ich vielerlei zu erledigen vor und werde erst in der kommenden Woche zum Lesen kommen. Dann aber hoffentlich hinter einander. Können Sie bald die gedruckten Bogen schicken, so wird es meiner Lesegewohnheit sehr angenehm sein. Dem vollständigen Abdruck wird gewiß nichts im Wege stehen: 35 das Buch ist ja nicht für den Augenblick bestimmt.

240

Mai 1916

Ihr lieber Brief war mir auf die Reise nachgeschickt worden. Herzlich grüßen wir alle Sie und die liebe Frau. Ihr Gustav Landauer

5 1916/59 An Jakob Hegner – 22. Mai 1916

10

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 22. Mai 1916 Sehr geehrter Herr Hegner, 1) Zwei alte Nummern des „Sozialist“, beide Tolstois Rede gegen den Krieg enthaltend, sind vom Oberkommando in den Marken vor kurzem beschlagnahmt worden. Vorrätig sind keine gebundenen Jahrgänge mehr und komplette kann ich also jetzt nicht herstellen lassen. Wollen Sie die losen Nummern einstweilen bis die 2 fehlenden nachgeliefert werden können, oder wollen Sie Jahrgänge gebunden, denen die 2 Nummern fehlen? – Aber auch dann kann es nicht schnell gehen, da ich nur eine grössere Zahl zusammen herstellen lassen kann. 2) Von meinem „Aufruf zum Sozialismus“ ist die gute Ausgabe vergriffen; eine Anzahl Exemplare einer schlecht ausgestatteten, äusserlich missratenen, freilich auch billigen Volksausgabe ist noch da (50 Pfennig das Stück); ihre Verbreitung aber hat das Oberkommando jetzt ebenfalls verboten. Ich schicke Ihnen trotzdem um unserer persönlichen Bekanntschaft willen 2 Exemplare. – Ich muss diese Schrift, die jetzt viel verlangt wird, neu herausbringen, und will es noch während des Krieges tun; Verfügung des Oberkommandos in den Marken gelten ja nur in dessen Kommandobereich, und mich als Autor trifft das Verbot nicht. Ausserdem wird ja wohl – dafür spricht viel theoretisch, gar nichts freilich praktisch – dieser Krieg, mit seinen Begleiterscheinungen ängstlicher Dreistigkeit von Seiten unberufener Gewalten, einmal zu Ende gehen. Ich bemerke das, weil ich das Buch, ebenso wie eine Sammlung meiner Aufsätze in mehreren Bänden, in einem Verlag herausbringen möchte, der unkompromittiert ist (deren gibt es wenige), auf direkte Beziehungen zur jungen Generation aus ist und doch auch geregelten Verkehr mit dem Buchhandel hat; der Verlag des Sozialistischen Bundes macht mir selbst zu viel Arbeit einer Art, die nicht meine Sache ist. Vielleicht können Sie mir einen Rat geben? Ich weiss ja nicht, wie Sie Ihren Verlag in Zukunft gestalten wollen und können. Beste Grüsse Ihres sehr ergebenen Gustav Landauer

Mai 1916

241

1916/60 An Rudolf Leonhard – 25. Mai [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 25.5.16. Sehr geehrter Herr Leonhard, Ich möchte Ihnen etwas sagen. Vor einiger Zeit las ich Ihren kleinen Artikel, in dem Sie dem Lachen das Ende prophezeiten oder proklamierten und hatte das Gefühl: objektiv hat es gottlob keine Bedeutung, aber es ist ein Bekenntnis leidender Jugend; hoffen wir, dass es nicht immer leidend bleibt. Wer leidet, neigt zum Reagieren, ist produziert aber nicht produktiv, ist ein Gedrückter und kann nichts nach aussen wirken, sondern eben nur als Lyriker Bekenntnis seines Zustands ablegen; beichten. Nun sollte sich aber der Beichtende als Urbild des Eingeschränkten auf sich selbst und sein Befinden beschränken; ganz Verzerrtes muss herauskommen, wenn er seinen Zustand zur Norm macht und diesen Massstab an andere anlegt. Und nun haben wir die Bescherung: Sie projizieren Ihre Unzufriedenheit auf Goethe! Ich sehe schon, wie Sie das nächste mal Spinoza vornehmen und sein Wesen an Hand der Anekdote von seinem Lachen über Spinne und Fliege charakterisieren. Es gibt aber in dieser weiten Welt unzählige Grade der Beteiligung, und wer zugleich stark und an den Ereignissen, die er miterlebt unschuldig ist, hat das volle Recht zu jeglichem Nichtversinken. Der Schlachtenmaler, wenn er nur ein Kunstwerk schafft, hat das Recht das Grauenvollste als Bild zu nehmen, und es ist die Grösse Goethes, dass er sich seinem Werk bewahrte und nicht an jedem Anblick der Taten und Untaten anderer zerbrach. Was Sie von einem wie Goethe verlangen, ist eigentlich, dass er spätestens als Strassburger Student reif fürs Irrenhaus hätte werden müssen! Denn wer mit so starker innerer Gewalt ausgerüstet ist, dabei aber sein Herz nicht festhalten und in männlicher Gelassenheit bleiben kann, muss aus den Fugen geraten. Sie wollen Lenz, Sie wollen Goethe nicht. Sie wollen keine Führenden, denen ihre Beschränkung von ihrer Aufgabe zugemessen wird; Sie wollen Zerschlagene: um so grösser, je kaputter. Hat es je einen Friedensdichter gegeben, so ist es aber Goethe. Gerade für das, was Sie wollen, weiss ich keinen reineren, schöneren, humaneren Begleiter, als immer wieder Goethe. Wie ich das meine, möge Ihnen der Aufsatz sagen, den ich beilege. Auch, weil um deswillen, was wir gemeinsam anstreben, kein Zweifel darüber herrschen darf, wie weit wir in recht entscheidenden Dingen, die gerade die Erziehung und die Jugend angehen, auseinander sind. Zur Zeit; denn ich

5

10

15

20

25

30

242

5

10

15

20

Mai 1916

hoffe, dass die gefährliche Froschperspektive, die Sie jetzt einnehmen, von Ihnen völlig verlassen werden wird und möchte mein Teil dazu beitragen. Mit guten Grüssen Ihr ergebener Gustav Landauer N. S. – Jetzt eben lese ich in Goethes Beschreibung des Rheinfalls bei Schaffhausen: „Wenn man nun den Fluss nach dem Falle [d. h. dem Falle] zu hinabgleiten sieht, so ist er ruhig, seicht und unbedeutend. Alle Kräfte, die sich gelassen successiv einer ungeheuren Wirkung nähern, sind ebenso anzusehen. Mir fielen die Kolonnen ein, wenn sie auf dem Marsch sind.“ Mir aber fiel Goethe ein. Er hat das Recht in den Pausen seiner Sammlung göttlich gelassen zu sein; hätte sogar das Recht flach zu sein, aber seine Weisheit bringt es nicht zu Stande. Und noch eins darf uns bei einem Satz, wie bei dem, an den Sie Ihren Unmut anknüpfen einfallen: ist es nicht eben die Art des Künstlers, die Dinge garnicht in ihrer Wirklichkeit und ihren Zweckbeziehungen zu sehen, sondern sofort als Gleichnis? Ich würde einen Maler, wenn das Herbstlaub sich gelb und rot färbt oder wenn ein Dorf in nächtlicher Stunde abbrennt und die Flammen in die Finsternis schlagen, nie verpflichten, Gedanken der Vergänglichkeit oder Gefühle des Erbarmens zu äussern. Er tue sein Amt; die Natur hat gewusst, warum sie ihn anders gemacht hat.

1916/61 An Julius Bab – 26. Mai [19]16 25 Lieber Herr Bab,

Hermsdorf b. Berlin, 26.5.16.

Meinen sehr herzlichen Dank wollen Sie eben darin finden, daß ich die Bücher so lange behielt. Ich brauche sie nicht mehr, was man so brauchen nennt; aber ich war fest entschlossen, sie Ihnen erst dann wieder zu geben, wenn Sie sie verlangen. Womit ich eigentlich nur den Biedermann meine, der trotz vielen Fehlern 30 im einzelnen etwas Herrliches ist. Der Meyer gehört zu den schlechten Angelegenheiten für Publikum und Buchhändler, wiewohl, was darin steht, eben auch von Goethe ist. Die von Ihnen gewünschten Zinsen umstehend. Gern möchte ich auch sehr bald einmal wieder mit Ihnen zusammen sein; ich 35 denke, ich werde nächste Woche bei Ihnen anklingeln, um eine Begegnung zu Stande zu bringen. Vom Café bin ich kein Freund mehr, weil es dort dreierlei giebt: 1) Menschen, 2) sogar Zeitungen, und 3) keinen Café. Aber ich wäre an einem schönen Nachmittag bereit, mich z. B. zu Fuß und Schiff nach Pichelsdorf

Mai 1916

243

und Umgegend zu bewegen und Sie dort an einer noch zu vereinbarenden Stelle zu treffen. Einverstanden? Einstweilen herzliche Grüße! Ihr Landauer

1916/62 An Ernst Joël – 30. Mai 1916

5

Hermsdorf b. Berlin, 30. Mai 1916

Lieber Herr Joël, Brief und Karten erhalten. Gut, dass es Ihnen erträglich gemacht wird. – Nach meiner Arbeit dürfen Sie jetzt nicht fragen; und auch ob ich in allernächster Zeit an das Stück Arbeit komme, das wir durchgesprochen haben, kann ich jetzt nicht sagen. Ich habe mich ein paar Wochen lang ganz vegetativ halten müssen, und bin unter die Oberfläche der Zeit und beinahe des Bewusstseins getaucht, um mich gegen Abscheu und verzehrende Ungeduld zu behaupten. Ich habe solche Pausen auch sonst besonders bei diesem Übergang in den Sommer; diesmal musste ich mich besonders tief verbergen. Überdies habe ich allerlei Übersetzungen und dergleichen um der Existenz willen einzuschieben; jetzt, wo die Vorträge versickern. Also bitte, zunächst nicht drängen; ich melde mich schon wieder. Damit hängt zusammen, dass ich Herrn Blüher noch nicht zu einem Gespräch gebeten habe; es soll aber jetzt bald geschehen. Zu Ihren Fragen: Die Centralstätte für Jugendbewegung hat meinen Namen missbraucht; ich war brieflich und telegraphisch um einen Vortrag gebeten worden und hatte in beiderlei Form schroff abgelehnt. Für den jungen Herzfelde habe ich trotz erheblicher Bedenken gewisse Sympathien aus altem Gedenken an seinen unglücklichen Vater, dem [!] Dichter Franz Held. Ich habe ihm für sein Blatt etwas schon einmal Gedrucktes gegeben; und was „Mitarbeit“ angeht, ist mir sein Personale fast gleichgültig: ich „arbeite“ ja auch an den und jenen Tageszeitungen „mit“, indem ich ihnen Aufsätze zum Drucken gebe. Aber aus privaten Gründen liegt mir viel daran, bald von Ihnen zu hören, worauf sich Ihre Warnung bezieht. Ich habe ihn als unfertig, kindlich, gutmütig, psychisch gefährdet und krauses Zeug zusammendichtend zu kennen geglaubt. Sagen Sie mir, bitte, Ihre Kenntnis. Das „Jüdische Volksheim“ in der Dragonerstrasse ist (mit einem Vortrag von mir über Judentum und Sozialismus) eröffnet worden; aus der Art, wie ein paar junge Menschen die Wohnung heimisch gemacht haben, spricht mich ein guter Geist an, den ich auch sonst in diesem Kreise finde: ich erwarte ein erfreuliches Zusammenarbeiten.

10

15

20

25

30

35

244

Mai/Juni 1916

In den nächsten Tagen schicke ich Ihnen die Hefte von Kraus zusammen mit den Büchern von Blüher: für beides vielen Dank. Ganz besonders für Kraus, den ich erst aus diesen Stücken als eine einzige, unentbehrliche Kraft kennengelernt habe, (ich werde also auf vieles Frühere, was ich nicht recht beachtet habe, 5 zurückzugreifen haben). Ich finde, dass in den Aphorismen und Glossen viele kürzere und auch etwas längere Stücke stecken, die in die Flugschrift gehören: vielleicht auch der ganze Brief an Loos (Nr. 413–417, S. 99ff.)? Ausserdem lässt sich aus längeren Stücken einzelnes herausnehmen, das Sie auch zum Teil schon angestrichen haben. 10 Herzliche Grüsse! Ihr Gustav Landauer

1916/63 An Martin Buber – 2. Juni 1916

15

20

25

30

35

Hermsdorf bei Berlin, 2. Juni 1916 Lieber Buber, Ich habe niemals zugegeben, dass der Autor, noch dazu nach einer scharfen Kritik, berufen sei, eine authentische Interpretation seines Textes zu geben. Ich zeige Ihnen im beifolgenden, – wo ich nur gegen den Schluss hin zu der objektiven Skizze kritische Bemerkungen und Wendungen nicht unterdrückt habe, die Sie leicht wieder abtrennen können, –, dass ich den Aufbau und Gedankengang Ihrer Rede sehr wohl verstanden habe; sie ist übrigens so klar, dass gar kein Nichtverstehen möglich ist. In Ihren Briefen sagen Sie, was Sie nach Ihrer Erinnerung oder Ihrem jetzigen Willen hatten sagen wollen. Ich aber sage und zeige Ihnen, dass die Rede nicht im entferntesten einen „Protest gegen den Verrat, den der deutsche Staat an dem deutschen Geist beging“, enthält, dass sie im Gegenteil im Schlussappell sich an den deutschen Staat in Wendungen richtet, die eine durchaus genügende Deutlichkeit haben. Ihre Rede weist mit Fingern auf andere Nationen, wegen ihrer Verschuldung am Orient, durch äussere Gewalttat; sie weist mit Fingern auf die deutsche Nation wegen ihrer Berufung zur Umkehr und zum Beginn der neuen Aera. Sie sagen jetzt, implicite, liege darin die Mitschuld Deutschlands. Ich sage: nein, nach dem Wortlaut und Sinn Ihrer Rede nicht. Sie sprechen von der Welt, vom Abendland, von Europa: das hat sich verschuldet unter Führung bestimmter Völker; und das soll sich zur Reinigung wenden unter Führung eines bestimmten Volkes. Dass Sie Deutschland, und zwar keineswegs bloss dem deutschen Geist, sondern den jetzt am Kriege beteiligten, in Polen siegreichen und verwaltenden [!], mit der Türkei verbündetem Deutschland, dem Deutschland, an das Sie aktuell wegen Palästinas appellieren in Ihrer Rede eine besonders ehrenvolle Stellung und entscheidende Aufgabe zuweisen, ist klar.

Juni 1916

245

Nun ist das gar keine Schande; ich sage nur, dass Sie es öffentlich tun, so lange Ihr Buch im Buchhandel ist, und dass ich es dergestalt nicht mitmache und dergestalt in Widerspruch mit dem wundervollen Buber finde, mit dem ich zusammen in einer grossen Menschheitssache stehe, dass ich glaube, er sei in dieser Sache durch die Kriegsvorgänge bis zur Trübung und Wirrnis beeinflusst und zur schnellen Wirkung in die Welt des Relativ-Praktischen am Ende überhaupt nicht berufen. Und dann wandte ich mich zur ersten Nummer des „Juden“ und habe eng Hergehöriges zugefügt, das ich so wenig zurückzunehmen habe wie das andere. Weiter habe ich dazu nichts zu sagen. Ich habe Ihnen eine Mitteilung gemacht, in Freundschaft und Aufrichtigkeit. Sie erwiderten, ich hätte falsch verstanden und baten um nochmalige Prüfung und Erwägung Ihrer Beweisgründe, wie richtig zu verstehen sei. Ich habe, wie Sie aus beifolgendem sehen, dieser Bitte entsprochen und bleibe bei meiner Mitteilung in Freundschaft und Aufrichtigkeit. * Leider gibt es aber noch etwas. Sie haben nach Empfang meiner Mitteilung den Blick, mit dem ich Ihre Worte (vor Monaten schon und dann wieder) las: „einen auf die Perspektive der Broschürenwelt eingestellten Blick“ genannt, Sie haben von meiner „Methode“ gesprochen welche „die eines Fanatikers“ nicht die eines [„]Menschen mit redlichen und gerechten Augen“ sei. Natürlich konnten Sie mir das, da es sich nur auf meine Methode, Ihre Worte zu lesen, bezieht, nicht vorher sagen. Aber immerhin, um mit der Methode eines Fanatikers mit nicht redlichen Augen zu lesen, um einer solchen hemmungslosen Verblendung aus Leidenschaft dem besten Freund gegenüber fähig zu sein, muss man auch sonst, zum mindesten seit einiger Zeit, so sein oder also sich bedenklich verwandelt haben. Nun getraue ich mich zu sagen, dass niemand je etwas der Art an mir bemerkt hat, und Sie schon gar nicht dass Sie vielmehr, wenn man Sie nach dem Typus eines aufrechten, aufrichtigen Menschen gefragt hätte, der die Wahrheit seines Denkens verwirklichen will, also ein Radikaler ist, der aber dabei gerade gar nichts vom Fanatiker an sich hat, –, dass Sie ohne weiteres mich, und mich vor allen und ausnehmend genannt hätten. Wenn ich denn also sage: Buber, da Sie mich noch fünf Minuten vor Ankunft meines Briefes für den Typus des Nichtfanatikers gehalten haben, nehme ich mir die Freiheit, diese Wendungen dem Aerger und dem Bedürfnis des Parierens zuzuschreiben, so ist das eine Entschuldigung, und die einzige die ich für Ihre Erwiderung hatte, Sie nehmen mir jetzt, nach einer Pause von mehr als 14 Tagen, diese Entschuldigung, die ich für Sie hatte, mit den Worten: „Sie müssen sich also, wenn wir diesen Briefwechsel fortsetzen sollen, entschliessen, meine Aeusserungen über meine eigenen Empfindungen und Meinungen als zuständige und zuverlässige Aussagen anzunehmen“.

5

10

15

20

25

30

35

40

246

5

10

15

20

25

30

35

40

Juni 1916

So also liegen die Sachen, und ich habe dieser Feststellung nur hinzuzufügen, dass ich mich rückhaltlos Ihrem Wunsch zu fügen bereit bin, und dass ich den nämlichen Wunsch hiermit an Sie stelle. Daraus ergibt sich die folgende Antinomie: 1.) Auf Grund Ihrer Aussage gebe ich Landauer zu, dass Sie nicht im Aerger sondern im Unwillen meine Worte gelesen haben, und dass Sie, ungetrübt vom Affekt, meine Art, Ihre Worte zu lesen, für die Methode eines Fanatikers usw. halten. Es ergibt sich, dass Sie, soweit dieser Zwischenfall in Betracht kommt, Ihrerseits nicht gehindert sind, „diesen Briefwechsel fortzusetzen“. 2.) Ich Landauer teile Ihnen Buber als zuständige und zuverlässige Aussage über meine eigene Empfindung mit: Ich Landauer habe Ihre Worte nicht mit den Augen eines Fanatikers, sondern in der Erwartung, von meinem geistigen Nächsten etwas Schönes und Bedeutendes zu hören, das die Auffassungen Uebelwollender und Nichtverstehender Lügen strafen würde, gelesen. Ich Landauer habe Ihre Worte im „Juden“ nicht mit den Augen eines Fanatikers usw. gelesen, sondern in der Erwartung, nunmehr Freude an Ihrer Aeusserung zu erleben. Es ergibt sich, dass ich wünschen muss, dass Sie meinem Beispiel folgen und rückhaltslos zugeben, dass, wie Sie nicht im Aerger, so vorher ich nicht im Fanatismus gelesen habe, und dass also Ihre nicht im Affekt des Aergers, sondern in Ruhe gefasste Meinung, ich hätte im Affekt des Fanatismus gelesen, falsch war; es ergibt sich, dass ich das wünschen muss, wenn wir diesen Briefwechsel fortsetzen sollen. Wenn Sie das tun, lieber Buber, werden Sie nicht blos Gegenseitigkeit üben und mir und meiner sicheren Selbstkenntnis zukommen lassen, was mir nicht minder gebührt als Ihnen, sondern Sie werden auch im Stande sein, in aller Herzlichkeit vorzuschlagen, diese höchst überflüssige Auseinandersetzung zu beenden, indem es dann dabei bleibt, dass ein guter, ruhiger und Ihnen dazu noch freundschaftlich ergebener Leser aus Inhalt, Nichtinhalt und Ton Ihrer Rede Captationen, Auffassungen und Appelle entnimmt, von denen Sie als immerhin sehr ernsthaft zu Hörender, wenn auch keineswegs zu authentischen [!] Interpretation Berufener meinen, es stünde nichts davon da. Dabei könnte es ruhig bleiben, das ist gar nichts Unerhörtes und bedarf zur Erklärung der Annahme des Fanatismus auf Seiten des Lesers so wenig wie der Annahme der nachträglichen Ausrede auf Seiten des Autors. Meinerseits jedenfalls muss es dabei bleiben; dieses unweigerliche Muss legitimiert sich durch die beifolgende Inhaltsangabe, auf Grund deren ich von meiner ursprünglichen Auffassung Ihrer Rede nicht um ein Jota zurückweichen kann. Sie haben sich, ob Sie gewollt haben oder nicht, ob Sie wollen oder nicht, mit Präambel und Schlussapostrophe Ihrer Rede in die deutsche Kriegspolitik hineinbegeben; Sie haben es noch mehr getan

Juni 1916

247

mit dem, was Sie nicht sagen, mit keinem Wort sagen. Ich habe jetzt eben wieder mit einer wirklichen heiligen Rührung Dostojewski’s Aeusserung zur Judenfrage, vom Jahre 1877, gelesen, und kann mich den vielen entscheidenden Manifesten dieser Art und Höhe gegenüber nicht mit der wunderlich dürren Unterscheidung zwischen gegenwärtiger und zukünftiger Mission zufriedengeben. Dieses „Leben im Geist“ hat im russischen Volk mehr Wurzeln als die ganze Metaphysik deutscher Denker von Nicolaus Cusanus bis zum letzten Schelling im deutschen und hat mindestens ebenso viel Bedeutung für die Menschheit und die religiöse Erneuerung. Und genau das selbe sage ich von dem was in dem entgegengesetzten und doch verwandten Teil des Abendlandes, in den Vereinigten Staaten nämlich, mit Walt Whitman angehoben hat. Wie absonderlich, dass Sie Buber, ein Bluterbe gleich mir der jüdischen Propheten und Mystiker, diesmal nicht gewahren wollen, von wie eminenter Bedeutung für die Menschheit, für das Zusammenfinden von Orient und Occident in erneuertem Geiste es ist, dass das was in Deutschland einst noch die Form gelehrtenhafter Metaphysik hatte, in Amerika und Russland, unter entscheidender Einwirkung Fichtes, Schellings, Hegels, zum Teil auch Schopenhauers, schon die Form, grosser ganz anders zum Aktiven drängender, dem Prophetischen zugehöriger, gestaltender Dichtung und Aufrufe angenommen hat. Wenn Sie das vom geistigen Leben, von der Gegenwart, vom Moment ausschliessen wollen, da soll ich, bei dieser un- und antibuberischen Auffassung der „Gegenwart“ nicht ohne Fanatismus an diesen Krieg und seine verheerende und trübende Wirkung denken dürfen? Es ist kein Zufall, sondern „sinnvoller Zusammenhang“, dass Sie von alledem nicht gesprochen haben, dass Sie, wenn man sie auf die reichen Potenzen bei Engländern, Franzosen, Italienern, Spaniern, Süd- und Nordamerikanern für die Erneuerung des Geistes und also auch für die Verbindung von Abendland und Morgenland hinweist, nur immer antworten können, Sie sprächen aber gerade nicht von der Zukunft, und ihren unerwarteten Möglichkeiten sondern von der Gegenwart, den Deutschen unserer Tage und ihrer sofortigen Mission und gerade darum nehme ich Ihr Nichtreden im Zusammenhang mit Ihrem Reden für etwas völlig Positives, von dem ich tief getrennt bin und bleibe. Und dass ich von diesen Auffassungen und Bestrebungen getrennt bin, haben Sie sehr wohl gewusst, ehe ich es an Ihren eigenen Aeusserungen exemplifizieren musste. Ueber meine Auffassung der Situation und der Aufgabe der Berufung der Völker haben Sie gar nichts Neues gehört; mir scheint viel wichtiger, dass wir zwei sehen und anerkennen, dass da in Wichtigem eine objektive Trennung besteht, als dass wir über die Auslegung einer Arbeit streiten, die der Oeffentlichkeit gehört, ihren Weg der Wirkung beschritten hat und über deren Ton und Inhalt Sie nicht mehr verfügen.

5

10

15

20

25

30

35

248

Juni 1916

Ich lege eine kleine Notiz bei, die ich vor kurzem bei Goethe fand und die Sie als Heppenheimer schon einen Augenblick interessieren darf. Herzliche Grüsse Ihnen und Ihrem Haus. Ihr 5 Gustav Landauer.

1916/64 An Fritz Mauthner – 10. Juni [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 10.6.16.

Liebe Freunde, Ich verstehe in dieser Zeit jegliche Schweigsamkeit nur zu gut. Aber ich möchte 10 doch wissen, wie es Euch geht, und lasse also – auch im Namen meiner Hedwig – dem Ostergruß einen ebenso herzlichen Pfingstgruß folgen. Euer Gustav Landauer

1916/65 An Ludwig Berndl – 14. Juni [19]16

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 14.6.16. Lieber Freund Berndl, Sie können ja immerhin den Versuch machen, mir den Aufsatz Birjukoffs über den Prozeß der Tolstojaner in Moskau zuzusenden. Daß eine deutsche Redaktion diesen Aufsatz bringen wird, glaube ich indessen nicht; und wenn sie es täte, geschähe es nicht um der Religiosität willen, sondern aus Politik – seht einmal, wie es in Rußland zugeht! –, woran ich für mein Teil mich nicht beteiligen möchte. – Ich habe jetzt Ihre Übersetzung des ersten Bandes der Alterstagebücher Tolstoi’s gelesen und danke Ihnen herzlich, daß Sie mir das Manuskript geschickt haben. Die Übersetzung ist sehr gut; man spürt die größte Liebe bis in jede Einzelheit des Ausdrucks; eine solche Arbeit wird ja nie fertig – vom Gewissen des Übersetzers aus; für uns Leser ist sie wundervoll. Will ich mein Gefühl bei diesem wundersamen, bedeutenden Dokument kurz zusammenfassen, so sage ich: wie das Meer – ernst, streng, erhaben; rücksichtslos, eintönig wie das Meer. Und wie das Meer denkt es in diesem Menschen immer an das Ganze und Ewige, indem es an nichts denkt als an sich; hier ist ein Ich, das sich wahrhaft spannt und ausweitet zum All. Ich kenne aber kaum ein Buch, bei dem eine Einführung so nötig wäre wie bei diesem. Diese Aufzeichnungen Tolstois entstellen sein Wesen, wenn man nicht das Ganze seiner Autorschaft in dem selben Zeitabschnitt dabei hat. In dem Tagebuch hat man seine heilige Ungenügsamkeit; in den gleichzeitigen offenen

Juni 1916

249

Briefen, Aufrufen, Dichtungen hat man die Tätigkeit, mit der einzig und allein Tolstoi unzufrieden sein durfte: er mißt an dem, was er wollte und sollte, mißt an sich, mißt an dem Gott in seiner Brust; wir Leser haben an dem zu messen, was die Welt sonst tut. Vieles von dem, was er in dieser Zeit der Menschheit gesagt hat, ist in Deutschland nie bekannt geworden; es sollte entweder – gleichzeitig oder so 5 gut wie gleichzeitig – eine Sammlung aller dieser Periode angehörigen, meist im Verlag des Freien Wortes erschienenen kleinen Schriften erscheinen oder es müßte eine Einführung den Zusammenhang der Tagebuch-Aufzeichnungen mit vor allem diesen Schriften herstellen. Denn das Tagebuch ist, wie es nicht anders sein kann, grausam ungerecht: es mißt das Relative an der absoluten Forderung; 10 Tolstoi brauchte nicht herrlich finden, den Kampf des Relativen zum Absoluten empor selber führen zu müssen; wir dürfen den Anblick dieses Kämpfers hinreißend herrlich finden. Wir leben und grüßen Sie beide in alter Herzlichkeit. Ihr 15 Gustav Landauer

1916/66 An den Kurt-Wolff-Verlag – 15. Juni [19]16 Hermsdorf b. Berlin, 15.6.16. Sehr geehrter Herr, Auf Ihre Anfrage wegen einer deutschen Whitman-Ausgabe kann ich kaum antworten, – so sehr liegt mir dieser Dichter und der Wunsch, ihn deutsch herauszubringen, am Herzen. Ich stehe aber da durchaus persönlich. Übersetzungen kenne ich viele: von Strodtmann, Knortz, Bertz, Schölermann, Federn, Schlaf, Blei. Recht anständig sind manche von Strodtmann, Knortz, Bertz und Blei; bei weitem die schlechtesten, schlecht in jedem Betracht sind die von Schlaf. Aber auch die guten sind nicht gut, weil sie das Geheimnis von Whitmans Prosodie oder wenigstens die Art, wie es im Deutschen nachzubilden ist, nicht kennen. Ich sage frei heraus, daß nur einer es bisher zu Stande gebracht hat, Whitmans Dichtungen in deutscher Sprache unmittelbar als starke und schöne Gedichte whitmanisch wirken zu lassen. Ich bin es selbst; und mein Trost bei diesem anmaßend klingenden Wort ist, daß Menschen, auf deren Urteil und Unbefangenheit ich bauen darf, dasselbe meinen. Sie können übrigens selbst eine kleine Vergleichung anstellen. Soweit ich Übertragungen veröffentlicht habe, sind sie erschienen in den „Weißen Blättern“, April 1915, und im „Aufbruch“, Heft 2/3, das ich Ihnen gleichzeitig übersende, aber bald wieder zurückerwarte, da es vergriffen ist. Sie können vergleichen (am besten freilich unter Zuziehung des Originals):

20

25

30

35

250

Juni 1916

Salut au monde, Schlaf (Reclam) S. 154, Landauer, Weiße Blätter 392. Lied der Landstraße, Schlaf 160–162, Landauer, Weiße Blätter 394–396. Der mystische Trompeter, Schlaf 229, Landauer, Aufbruch 25. Staub toter Soldaten, Schlaf 231, Landauer, Aufbruch 29. – 5 Mir kommt es natürlich gar nicht auf Abweichungen im Wortlaut an (obwohl Schlaf sich auch fortwährend gegen die Richtigkeit versündigt), sondern auf Rhythmus, Stil, geistigen Gehalt, Stimmung, kurz, auf all das Unnennbare, was ein Gedicht von Prosa unterscheidet. * 10 Damit will ich sagen: eine Anthologie aus schon vorhandenen Übersetzungen herauszugeben wäre ich nicht gewillt. Wollen Sie mir den Auftrag geben, eine Auswahl von Whitmans Gedichten für Ihren Verlag zu übertragen, so wäre ich darüber sehr erfreut, und wir würden uns gewiß über das Genauere verständigen. 15 Ich sehe mit großem Interesse Ihrer freundlichen Erwiderung entgegen und zeichne mit vorzüglicher Hochachtung Gustav Landauer

1916/67 An Erich Mühsam – 16. Juni [19]16 20 Lieber Mühsam,

Hermsdorf bei Berlin, 16.6.16.

Ich verschiebe es schon allzu lange, Dir zu schreiben; Dein lieber Brief bringt mich aber jetzt dazu. Nie mehr als in dieser Zeit spüre ich lebendig, wie das Entscheidende für den Menschen nicht Ansichten, Meinungen, Überlegungen sind, sondern, was So25 krates den Dämon genannt hat. Ich sehe ein, ich beschließe, ich will, – aber irgend etwas läßt mich nicht, und es wird wohl am Ende gar recht haben, für mich recht haben. Ich habe alle möglichen Versuche gemacht, der Hemmung Herr zu werden, die mich in unserm besondern Fall nicht dazu kommen ließ, den Versuch zu der Zusammenkunft und allem, was sich in Deinem Sinn daran anschließen 30 sollte, zu machen. Aber ich sehe nun ein, daß alles nichts hilft. Mir ist es immer besonders schwer gewesen, andrer Ideen und Pläne zu adoptieren und auszuführen. Ganz selbstverständlich, daß ich dabei wäre, sowie es zu einer solchen Einladung käme, und mich redlich bemühte, etwas Rechtes zu Stande zu bringen. Aber ich kann nicht die Initiative ergreifen. Es wird wohl so sein, daß ich im 35 tiefsten Grunde an ein irgend gedeihliches Zusammenarbeiten mit Politikern nicht glauben kann; nicht einmal in diesem Augenblick. Ich kann mit Ihnen ihnen irgendwie koordiniert zusammen sein nur unter der Bedingung, daß ich mich auf Ihren ihren Standpunkt, in ihr Bereich hinabbegebe. Das kann man

Juni 1916

251

natürlich sehr gut und virtuos, und wenn ich es einmal tue, bin ich nur allzu konziliant; so viel Phantasie hat man schon, sich hinabschrauben zu können. Aber es ist gefährlich, sich darauf einzulassen; und ich will mich für die künftige Aufgabe rein bewahren. Die Wahrheit ist, gerade heraus gesagt, daß solche Leute wie Gerlach, Haase, Bernstein usw. für mich nur brauchbar wären, wenn sie wieder Kinder und wie neugeboren wären. Das aber ist natürlich nicht zu erwarten; und darum will ich nicht in ihre Kreise gehen, wo ich mich umbiegen und anpassen müßte, um nach etlichen Wochen oder Monaten mit einem gewaltigen Katzenjammer die Ergebnislosigkeit all solcher Versuche einzusehen. Was ich zu geben habe, muß ich, darf ich, soll ich wirklich für neuen Wein halten; und den soll man nicht in alte Schläuche gießen. Es entspricht meiner Natur, mich jetzt still zu halten und das, was getan werden kann, sehr individuell für mich zu tun; ich muß die Toten ihre Toten begraben lassen und kann zur Beendigung dieses Krieges oder zur Einwirkung auf seine Begleiterscheinungen nicht mit reuigen Sündern zusammengehn. Das alles ist Hochmut, dessen Berechtigung sich entweder zeigen wird oder nicht; soll aber nur der Versuch sein, unaussprechliche Hemmungen doch in Worten zu erklären, keineswegs eine Kritik an Deinen sehr löblichen Bestrebungen. – Friedrich Wilhelm Foerster jr. z. B. würde ich sehr gern näher zu treten versuchen; und Constantin Frantz, den ich vor ihm – im „Sozialist“ – wieder ausgegraben habe, wäre auch eine Brücke; aber ich müßte doch irgendwie von ihm aus ein Zeichen haben, daß er einen solchen Annäherungsversuch gut aufnehmen würde; ich habe das Gefühl, daß da mindestens ebenso starke Abstoßung wie Anziehung besteht. – Herzlich drücke ich Dir die Hand zu Deinem offenen Brief in der „Bremer Bürgerzeitung“; da hast Du brav und tapfer gehandelt. Aber ich besinne mich, ob man Deinem spontanen Schritt folgen soll. Nicht aus irgendwelchen persönlichen Bedenken; ich finde es zwar keine Schande, wenn einer sich bewahren will, und würde es ruhig eingestehen; aber es liegt nichts der Art vor; und überdies ist die Form, die Du gefunden hast, ganz unangreifbar. (Höchstens riskiert der Redakteur etwas.) Aber: die Leute, auf deren Entscheidung es ankommt, erfahren nichts neues, wenn man ihnen mitteilt, daß viele in allen, auch geistig-bürgerlichen, Schichten mit Liebknecht sympathisieren. Im Gegenteil, sie überschätzen diese Strömungen, nehmen sie jedenfalls sehr ernst und finden gerade in ihnen die Veranlassung zu schärfsten Repressivmaßregeln. Und wenn Liebknecht von seinen „Richtern“ ins Zuchthaus gesteckt wird, geschieht es nicht, weil sie seine Tat für ehrlos halten, sondern umgekehrt: weil sie ihn ins Zuchthaus bringen wollen, sind sie vom Gesetz genötigt, sein Vorgehen für ehrlos zu erklären. Und vielleicht wollen sie ihn umso eher ins

5

10

15

20

25

30

35

40

252

5

10

15

20

25

30

35

Juni 1916

Zuchthaus bringen, je gefährlicher er ihnen erscheint, je größer und einflußreicher seine Anhängerschaft erscheint. Ein anderer Gesichtspunkt wäre: mit solchen Erklärungen entscheidend auf die Öffentlichkeit, aufs Volk wirken zu wollen. Das wäre der Standpunkt, wie ihn Liebknecht selbst eingenommen hat: alles zu tun, um jetzt die sogenannte Revolution hervorzurufen. Daran glaube ich nicht; und ich will es auch nicht; aus den selben Gründen, aus denen auch die russischen Revolutionäre alles tun, um jetzt eine Revolution zu verhindern. Eine Revolution kann nur gelingen, wenn sie positive, bestimmte Ziele hat, die in der Öffentlichkeit und in organisierten Gruppen erörtert und vorbereitet werden. Was in sechzig Jahren Sozialdemokratie versäumt und verpfuscht und untergraben worden ist, läßt sich nicht während eines Krieges aus dem Boden stampfen. Ich habe die größte Achtung vor Liebknechts persönlicher Tapferkeit, und das herzlichste Mitgefühl mit seinem Schicksal; für den Bankerott der Sozialdemokratie aber ist es bezeichnend, daß ihr ganzer revolutionärer Zündstoff in hoffnungslosen Ausbrüchen eines einzelnen Mannes, des Typus vernagelter Beschränktheit und radikaler Negation verpufft. Liebknecht will – ein Mittel: die Revolution; von dem Zweck aber, von dem Sozialismus, von der neuen Ordnung der Völker und der Menschheit, von den geistigen und seelischen Vorbedingungen zu dieser neuen Gesellschaft hat er in Wahrheit weniger Ahnung als solche Anpassungspolitiker wie Heine oder Landsberg. Die vollendetsten Typen der Kulturlosigkeit und Dummheit in der Sozialdemokratie sind denn doch die sogenannten Radikalen: Adolf Hoffmann, Stadthagen usw. Keiner der Gegensätze, in die die sozialdem. Partei zerfällt, geht uns etwas an: wir sind in einer andern Ebene als sie; unsre Linie schneidet die ihrigen also nicht, weil gar keine Berührung stattfindet. Neue oder gänzlich erschütterte Menschen müssen zu uns kommen; nicht wir zu den alten und halben. Dieses Gefühl, daß man uns jetzt braucht, und daß nach dem Abwirtschaften aller Politiker die neue Parole gesucht wird, sollten wir uns in Reinheit wahren und alle unsre Kräfte auf unser Ganzes sammeln. Sehr freut es mich darum, daß Du Dich an Dein Buch gemacht hast. Um Dich wegen des Verlags zu beraten, müßte ich mehr davon wissen. Wie ist es mit Birk & Co., der Brupbacher verlegt hat? Alle herzlichen Grüße von Haus zu Haus. Dein Gustav Landauer

Juni 1916

253

1916/68 An Ernst Joël – 16. Juni 1916

Hermsdorf b. Berlin, 16. Juni 1916. Lieber Herr Joël, In Königsberg kenne ich niemanden, der in Betracht kommt. – Was den jungen Herzfelde angeht, so war es mir nie eingefallen, ihn in irgendwelche Bewegung einzureihen. Wenn er überhaupt etwas ist – wovon ich noch garnichts weiss –, so ist er ein angehender Dichter und hat dann in unserer Zeit das volle Recht auf starke Beschränktheiten, Vereinzelung, Leiden und Krämpfe allerlei Art. Wunderbar passen z. B. Ihre Epitheta Flegelhaftigkeit, dummer Vorwitz und Eitelkeit auf Clemens Brentano mindestens bis zu seinem dreissigsten Lebensjahr; ohne diese reaktiven Eigenschaften hätte er nicht leben und nicht dichten können. Das Blatt, das der Herzfelde herausgeben will, soll ein Sammelort jüdischer Lyriker, sogenannter Expressionisten werden. So was wird es schon noch geben müssen, und wenn an diesem Platz junge Menschen mit Talent und Persönlichkeit sich einfinden, so darf man sie auch fördern; ich wenigstens. Gegen Talent und Persönlichkeit dieser Leutchen Herzfelde inbegriffen, habe ich allerdings starke Bedenken, da ich von den Proben seiner Lyrik, die er mir zu kosten gegeben hat, nicht das mindeste verstehe; aber ich achte auf diese Dinge, mögen sie noch so wirr und imitatorisch beginnen. – Herrn Blüher denke ich in den nächsten Tagen zu sprechen. Leider finde ich sein Antifeminismus-broschürchen abgründlich schlecht und habe ihn gebeten, ihm das des näheren persönlich sagen zu dürfen. Er entwickelt da eine Schnellfertigkeit und auch Eitelkeit, die man einer so starken originalen Potenz nicht durchgehen lassen darf; man muss ihn an ihm selber messen, so viel Respekt ist man ihm schuldig, und dann muss man, gerade heraus gesagt, mehr Arbeit, mehr Durchdenken, sogar mehr Logik und weniger Schnoddrigkeit verlangen. Journalismus haben wir schon zu viel, und brauchen keinerlei neue Varietät. Möge ich bald an die Arbeit kommen, die Sie und ich von mir wünschen. Alle herzlichen Grüsse Ihres Gustav Landauer.

1916/69 An Rudolf Leonhard – 20. Juni [19]16

5

10

15

20

25

30

Hermsdorf b. Berlin, 20.6.16. Lieber Herr Leonhard, 35 Sie haben mich mit Ihrer Erwiderung herzlich gefreut; man ist es leider selbst unter Freunden nicht gewohnt, dass eine sachliche Verwahrung so gutwillig liebevoll aufgenommen wird.

254

5

10

15

20

25

30

35

40

Juni 1916

Lassen Sie mich noch eins sagen: Sie kennen Goethe nicht genug; und wenn meine Worte dazu beitragen, dass Sie ihn besser kennen lernen, will ich froh sein. Nichts dagegen einzuwenden, dass Sie anders sind als er. Sie haben das volle Recht dazu. Aber das Recht, ihn zu verachten oder zu hassen, weil er anders ist, sollten Sie sich nicht zubilligen; er ist anders, aber nicht so, wie Sie ihn sehen. Ich will Ihnen aus diesem wirklich unerschöpflich reichen Leben zwei Beispiele geben; sie gehören eben zu unserm Kapitel von Mitleid wie Wahnsinn. Sein Freund, der Rheinbunddiplomat von Reinhard hatte ihm vom Brand von Moskau geschrieben. Goethe antwortet November 1812: „Dass Moskau verbrannt ist, tut mir garnichts. Die Weltgeschichte will künftig auch was zu erzählen haben. Delhi ging auch erst nach der Eroberung zu Grunde, aber durch die +++ der Eroberer, Moskau geht zu Grunde nach der Eroberung, aber durch die +++ der Eroberten. Einen solchen Gegensatz durchzuführen, würde mir ausserordentlichen Spass machen, wenn ich ein Redner wäre. Wenn wir nun aber auf uns selbst zurückkehren und Sie in einem so ungeheuren, so unübersehbaren Unglück Bruder und Schwester und ich auch Freunde vermisse, die mir am Herzen liegen, so fühlen wir denn freilich, in welcher Zeit wir leben und wie hoch ernst wir sein müssen, um nach alter Weise heiter sein zu können.“ Da fehlt es nicht an Mitleid, das Mitleid vielmehr ist das ganz Selbstverständliche und erste, sowie nicht ans Historisch-Politische, sondern ans Moralische gedacht wird; „das Moralische verstehe sich immer von selbst“, wie Vischer gesagt hat. Aber – wer das alles hoch ernst nehmen kann, der darf und soll heiter sein. So Goethe; gepriesen sei er. Sie anders; und Sie sollen Ihr Recht zu Ihrem Anderssein haben, nur sollen Sie ihn auf seiner herrlichen Höhe, die wir brauchen im neuen Reich, anerkennen. Im selben Monat November hatte Zelter ihm in einem wunderbaren Brief die Nachricht gebracht, dass er seinen ältesten Sohn durch Selbstmord verloren hat. Bisher haben die beiden „Sie“ zu einander gesagt. In seiner Antwort sagt Goethe ohne ein Wort weiterer Erklärung „Du“ zu ihm und schreibt: „Dein Brief, mein geliebter Freund, der mir das grosse Unheil meldet, welches Deinem Hause widerfahren, hat mich sehr gedrückt, ja gebeugt, denn er traf mich in sehr ernsten Betrachtungen über das Leben, und ich habe mich nur an Dir selbst wieder aufgerichtet. Du hast Dich auf dem schwarzen Probierstein des Todes als ein Ächtes, geläutertes Gold aufgestrichen. Wie herrlich ist ein Charakter, wenn er so von Geist und Seele durchdrungen ist, und wie schön muss ein Talent sein, das auf solchem Grunde ruht!“ Und wenn Sie die ganze Litteratur der Trostbriefe durchgehen, Sie finden kein strahlenderes Beispiel von produktivem Mitleid! Du, mein Freund, hast mich, der in schwarzen Gedanken über das Leben war, mit Deiner Todesnachricht und Deiner Haltung wieder aufgerichtet!

Juni 1916

255

Und dann schreibt Goethe in diesem Brief seine Bekenntnisse vom Selbstmord und der Wahnsinnsnähe. „Dass alle Symptome dieser wunderlichen, so natürlichen als unnatürlichen Krankheit (taedium vitae) auch einmal mein Innerstes durchrast haben, daran lässt Werther wohl niemand zweifeln. Ich weiss recht gut, was es mich für Entschlüsse und Anstrengungen kostete, damals den Wellen des Todes zu entkommen, so wie ich mich aus manchem späteren Schiffbruch auch mühsam rettete und mühselig erholte …“ Und im Weiteren, das ebenso wichtig ist, und zu unserem Thema gehört, fügt er noch hinzu: „Ich getraute mir einen neuen Werther zu schreiben, über den dem Volk die Haare noch mehr zu Berge stehen sollten, als über den ersten.“ Nein, nein, dazu sind Sie zu gut und dazu ist jetzt zu viel Gelegenheit Goethe zu kennen, als dass Sie das alte Märchen von dem Egoisten Goethe, der nur an sich gelitten hätte, wieder aufwärmen dürften. Er war vielmehr seiner Lebtag in immer höherer Steigerung so, wie Wieland – den er kurz vorher öffentlich dem Gelächter preisgegeben hatte – ihn 1776 nach der ersten persönlichen Bekanntschaft geschildert hat: „So hat sich nie in Gotteswelt Ein Menschensohn uns dargestellt, Der alle Güte und Gewalt Der Menschheit so in sich vereinigt! So feines Gold, ganz innrer Gehalt, Von fremden Schlacken so ganz gereinigt! Der unzerdrückt von ihrer Last, So mächtig alle Natur umfasst, So tief in jedes Wesen sich gräbt, Und doch so innig im Ganzen lebt!“ Goethe hat dieses wundervolle Bild, das Wieland von seiner Existenz entworfen hat, um mehr als ein halbes Jahrhundert überlebt; er hat es in einem exemplarischen Leben bewährt. * Ich bitte Sie, mir das Manuskript, von dem Sie schreiben zu schicken; nach dem, was Sie davon sagen, bin ich recht erpicht darauf, denn es muss ganz anders sein, als alles, was ich sonst von Ihnen kenne. Alles Herzliche Ihres ergebenen Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

256

Juni 1916

1916/70 An Kurt Wolff – 20. Juni [19]16

5

10

15

20

25

30

35

40

Hermsdorf b. Berlin, 20.6.16. Sehr geehrter Herr Wolff! Ich gestehe, daß es mir außerordentliche Freude macht, daß der Plan der Whitman-Ausgabe so schnell reift. Natürlich sollten die bisher erschienenen Gedichte nur Proben sein; ich bin ganz damit einverstanden, daß der Umfang des Buches 10 Bogen oder mehr betragen soll. Es finden sich eine Reihe Gedichte, deren Übersetzung, sodaß sie Whitmansche Gedichte in deutscher Sprache wären, mir nicht gelingt; aber der Vorrat der übersetzbaren reicht für weit über 10 Bogen (alles Schwächere nicht mitgerechnet). Nur werde ich in der von Ihnen gewünschten Frist allerdings mich doch wohl auf die 10 Bogen beschränken müssen, und weiteres erhofften neuen Auflagen überlassen. Gerade aber, weil ich diese Hoffnung einer immer weitergehenden Vervollständigung im Sinne habe, und auch sowieso würde ich keinen andern Titel so gut finden wie den von Whitman vom ganz schmächtigen Anfang an festgehaltenen, der auch im Deutschen schon seit einem halben Jahrhundert geläufig ist: Grashalme. Wie schön ist es, wenn – wie bei Whitman – inmitten der Gedichte auf einmal die Erklärung für diesen Titel in der Verszeile aufhuscht: … Ich glaube, ein Grashalm ist nichts Geringres als das Tagwerk der Sterne. Übrigens würde ich bitten, dem Buch eine Einleitung (oder Nachschrift) mit dem Versuch einer Gestaltung dieser Dichtererscheinung beigeben zu dürfen. Mit der Bezahlung eines Honorars von M 500.– bei Ablieferung des druckfertigen Manuskripts bin ich einverstanden; aber nicht als einmalige Abfindung. Ich würde vielmehr bitten, so zu kalkulieren, daß diese Bezahlung nur für tausend Exemplare gilt. Für jedes folgende Tausend würde ich 15% vom Ladenpreis des gehefteten Exemplars erbitten, abzurechnen nach Maßgabe des tatsächlichen Absatzes. Es kommen bei diesem Wunsch nicht bloß meine Interessen in Betracht, sondern ein Prinzip: ich finde die übliche Abfindung der Übersetzer unrecht, zumal in dem Fall, wie er hier tatsächlich vorliegt: daß keinerlei Autorisationsgebühren zu zahlen sind. An diesem Vorteil sollte auch der Übersetzer seinen bescheidenen Anteil haben; auch schlage ich ja eine Form vor, die Ihr Risiko nicht erhöht. Ich bitte Sie also, diese Forderung bewilligen zu wollen und sende zu diesem Zweck die Vertragsformulare zurück. Mit den übrigen Einzelheiten bin ich einverstanden, in der Voraussetzung, daß § 3 zu keinen Weiterungen Veranlassung geben wird. Das Manuskript wird deutlich in meiner Handschrift geschrieben sein und wird abgeschlossen druckfertig sein; an meine Schrift gewöhnt sich der Setzer sehr schnell; ans Korrigieren bin ich gewöhnt, sodaß da keine Schwierigkeiten entstehen werden; nachträgliche Änderungen in kleinem Umfang können vorkommen (da eine Übersetzung nie völlig fertig ist), bedürfen aber jeweils Ihres Einverständnisses.

Juni 1916

257

So hoffe ich uns von Ihrer nächsten werten Zuschrift an einig und begrüße Sie mit vorzüglicher Hochachtung Ihr Gustav Landauer

1916/71 An Fritz Mauthner – [nach dem 22. Juni 1916] Liebe Freunde! Den Hauptdank für das famose Kirschenwasser muß ich sagen; denn ich trinke so was ab und zu; und gerade in den letzten Wochen hatte ich öfter Stimmungen, wo ich mir sagte: Es muß ein Schnaps ins Haus! ohne daß ich mich doch zu der Anschaffung aufraffte. Daß es nun nicht „ein Schnaps“, sondern ein heimisches Kirschenwasser aus den Kirschen Eures Gartens ist, freut mich besonders. Du, lieber Freund, schriebst von der Frömmigkeit Hermann Bahr’s. Ich kenne ihn ja auch ganz gut, und weiß, wie er bezaubern kann. Ohne Zweifel echt an ihm scheint mir von jeher eine große Milde, die ihn so besonders befähigt, sich dem Wesen anderer anzuschmiegen; nur daß er geneigt ist, die andern, sofern sie etwa, wie Goethe oder Tolstoi, nicht bloß milde, sondern kämpferisch sind, in seine eigene Weichheit allzu sehr einzuwickeln. Frömmigkeit aber ist mehr als Milde und Weichheit, gleichviel, welches Begriffs- oder Glaubensgewand sich die Sanftheit antut. Mit der Frömmigkeit halte ich’s ganz hart wie mit der Ketzerei: beide sind für mich dann nur da, wenn sie sich bewähren. Bewährt hat sich die Frömmigkeit z. B. wundervoll bei Clemens Brentano; bis zur Idiotie hatte er keinen anderen Gedanken mehr, als in den Formen seines Glaubens Gutes zu tun. Er hat nie geschielt und hat sich den Teufel um irgendwelche Moden gekümmert. In der Hinsicht giebt mir Bahr noch gar keine pupillarische Sicherheit; ich werde es abwarten. Aus einem Antiquariatskatalog heraus habe ich mir jüngst Gruppe’s „Gegenwart u. Zukunft der Philosophie“ angeschafft und gelesen. Alles Kritische allerersten Rangs, und erstaunlich seine sprachkritische Einsicht und Sicherheit; mehrere Hauptpunkte, die wir Dir verdanken, hat er klar erkannt. Allerersten Rangs also sein Verstand; zur Genialität fehlte ihm wohl doch einiges, oder vielmehr das eine: die Freiheit. Er macht mir nicht den Eindruck einer großen starken Persönlichkeit. Schopenhauer in seiner Leidenschaft bewillige ich alles Recht zu gräßlichen Ungerechtigkeiten; bei einem Mann wie Gruppe ist mir die schreiende Ungerechtigkeit eben gegen Schopenhauer, und desgleichen gegen Fichte, Feuerbach, Comte im Vergleich zu seinem Verhätscheln so kleiner Leute wie Trendelenburg, Benecke [!], Radowitz, peinlich: er hatte genug von der Gabe, sich einzufühlen, und durfte vor allem von Schopenhauer und Feuerbach nicht so

5

10

15

20

25

30

35

258

5

10

15

20

25

30

35

Juni 1916

wegwerfend reden. Das Schlimmste aber ist seine Stellung zu den Konfessionen. Da ist er jammervoll, armseligst, professoral. In allem, was er zur Kritik der Philosophie als Wissenschaft sagt, ist er groß; für die Philosophen als freie, dichterische, nach Neugestaltung der Religion drängende Phantasie- und Seelenmenschen hat er kein Verständnis, und wird so Platon so wenig gerecht wie Berkeley oder Fichte. – Kannst Du mir gelegentlich auf einen Zettel schreiben, wo seit seiner Neuentdeckung Du und andre bisher über ihn geschrieben haben, so bin ich sehr dankbar. – Ich bin jetzt hinter einem sehr merkwürdigen Theosophen aus dem 18. Jahrhundert her, von dem ich bis vor kurzem nicht das geringste gewußt habe und den ich für den bedeutendsten Nachfolger Jacob Böhmes halte: Friedrich Christoph Oetinger, ein Württemberger, den man gar nicht schlecht den Magus aus Süden genannt hat. Es giebt ungemeine Genieblitze bei ihm, die man sich freilich aus wildestem apokalyptischem Dickicht heraussuchen muß. Ich schicke gleichzeitig ein schönes Büchlein, das weiter nichts enthält, als den Aufsatz, den Ihr in der Frankfurter Zeitung wohl beide gelesen habt; und füge einen kleinen Separatdruck bei, über ein Thema, über das uns eine völlige Einigung wohl nie gelingen wird; muß auch nicht sein. – Inzwischen, seit meine Hedwig geschrieben hat, hat sich das Wetter zum Guten gewendet; ich glaube, daß wir noch eine sehr gute Ernte erwarten dürfen. Euch jedenfalls beneide ich ingrimmig um Euren Garten; hoffen wir, daß es mir auch noch einmal im Leben gelingt, aus der schändlichen Unmoral des städtischen Federfuchser- und Mietswohnungsdaseins hinauszukommen. Meine Lage ist einigermaßen humoristisch im Sinne des Worts: ’s gschieht meinem Vater ganz Recht, daß ich mir die Hände erfrier; denn all diese Folgen des Stadt- und Litteratenlebens, die ich jetzt recht kläglich miterlebe, habe ich vorausgesagt; auch ging mein persönlicher Wunsch nach einer ganz andern Existenz; ich kann also jedenfalls triumphierend zu Grunde gehen. – Meine Lotte ist in Karlsruhe und macht dort bei einem befreundeten Arzt eine Kur durch, die ihr schon vor etlichen Jahren sehr gut getan hat; es liegt nichts eigentlich Bestimmtes vor, sie bedarf nur der Hebung ihrer allgemeinen Kräfte. Ich habe schon Nachricht, daß all meine Angehörigen in Karlsruhe verschont geblieben sind; das Unglück war diesmal leider sehr groß. Alle herzlichen Grüße Euch beiden! Euer Gustav Landauer

Juni 1916

259

1916/72 An Charlotte Landauer – 26. Juni [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 26.6.16. Mein liebes Lottchen! Daß bei uns alles in Ordnung ist, hast Du ja nun inzwischen von Onkel Hugo erfahren. Es war mein Herzenswunsch, Dir trotz seiner Anwesenheit gleich zu schreiben; aber ich war zu sehr in Anspruch genommen. Wie wir alle mit Dir, all unsern Lieben, allen Karlsruhern mitfühlen, weißt Du. Du faßest all diese gräulichen gegenseitigen Untaten ganz richtig auf; es giebt nichts Schlimmeres und Dümmeres als diese Sucht nach Wiedervergeltung und diese Ungerechtigkeit, die nie den einfachen Spruch beherzigen will: Was du nicht willst, daß man dir tu, das füg auch keinem andern zu. Es liegt nun für die nächste Zeit keine Gefahr vor, daß der Angriff sich wiederholt. Trotz der verbrecherisch dummen Verschwiegenheit auf deutscher Seite werden natürlich die Franzosen schon heute wissen, was sie angerichtet haben, und werden mehr wie genug haben von diesem traurigen Erfolg. Gestern Abend nach Onkel Hugos Abreise waren wir noch mit Hedwig Mauthner aus Meersburg zusammen; sie hatte telegraphiert, daß sie ganz kurz da sei, und wir trafen sie mit Frau Wartenberger und der Berliner Frau Mauthner bei Frau Alexander. Wir hoffen aber, sie doch noch einmal zu sehen; vielleicht sogar hier aussen bei uns. Wir freuen uns sehr mit ihr; seit 3 Jahren haben wir sie nicht gesehen; aber es fällt nun ein schwerer Schatten auf alles; recht froh sein kann man gar nicht. Sie sieht recht schmal aus, war ja auch viel leidend; ihr Mann hat noch immer mit seinem Magenkatharrh zu tun; und zu der plötzlichen Reise kam sie auch aus keiner guten Veranlassung: Grete Wartenbergers beide Kinder zeigen Anzeichen einer tuberkulosen Erkrankung, sodaß sie sich wahrscheinlich entschließen muß, für längere Zeit mit ihnen in ein günstiges Klima zu übersiedeln; wohin, soll jetzt erst beraten werden. „Lebenssucher“ von Lily Braun kenne ich nicht. Begabt ist sie schon, aber keine reine Natur; und ich habe keine Zeit für ihre Bücher. – Wenn Du die „Bürger von Calais“ liest, mußt Du immer daran denken, daß alles lebendige Handlung ist, und daß alles, was gesprochen wird, aus dem bestimmten Moment heraus, mit einem bestimmten Gefühl gesprochen wird. Viele stoßen sich an der Sprache; für mich wirkt sie ganz unmittelbar und mächtig. Man muß nur die rechte Betonung für jeden Satz finden, aus dem Zusammenhang heraus. Auch sind die Zwischenbemerkungen, die Anweisungen für die Bühne, von größter Bedeutung. – Laß Dich nur von dem Kritikergeschreibe in Deinem Gefühl nicht irre machen. Das ist jetzt bei den Entwicklungsmodefexen aufgekommen, Ibsen sei schon wieder überwunden. In Wahrheit ist „Hedda Gabler“ eine schöne, edle Dichtung, und ein erschütterndes Sinnbild von der Not und Qual geistiger Naturen in unsrer gesunkenen Zeit.

5

10

15

20

25

30

35

40

260

Juni 1916

Das von Dir angekündigte Paket ist auch heute Montag bisher noch nicht da; hoffentlich kommt alles gut an; es ist jetzt freilich gerade sehr heiß geworden. Wir schreiben gleich nach Eintreffen darüber. Nun schließe ich und grüße und küsse Dich von ganzem Herzen. 5 Dein Papa Meine liebe Lotte! Ich schreibe Dir jetzt nur kurz, weil nicht mehr viel Zeit vor Tisch ist u. wir Tante Rosa erwarten; der Brief soll dann fort. Wie Dich die Fliegergeschichte mitgenommen hat, kann ich mir denken. Es ist heillos. Die Ängstlichkeit bleibt nun noch eine Weile, obwohl eine Wiederholung gewiß so 10 bald nicht wahrscheinlich ist. Binde und Mull habe ich besorgt u. will morgen oder übermorgen zu Tante Julchen gehn u. es mit ihr besprechen. Ob sie Dir die Zeichnung aber so rasch besorgen wird, ist die Frage. Sie hat viel Arbeit. Auf Frl. v. Berlepsch ist nicht zu rechnen. Sie ist verreist u. die Andere ist mit ihrer Schule zu sehr in Anspruch genommen u. kommt dafür nicht in Frage. Fertig aufge15 zeichnete Sachen auf schwarzer Seide sind natürlich nicht vorrätig. Du mußt Dich also schon gedulden. Nähseide habe ich noch nicht gekauft, da Du ja noch viel hast. Ich behalte die Pröbchen u. besorge das Nötige dann, wenn Du es brauchst. Ich werde sehn, daß der Kranz etwas verkleinert wird, damit Du nicht so viel Arbeit hast. Ich denke mir, daß das leicht gehn wird. Ich schicke Dir dann alles 20 sofort, sobald ich es zurück habe, zugleich mit dem Leibchen Gewiß nimmst Du von dem Schreck nun wieder das gewonnene Pfund ab! Sei von Herzen gegrüßt u. geküßt von Tante Hedwig

1916/73 An den Kurt-Wolff-Verlag – 26. Juni [19]16 Hermsdorf b. Berlin, 26.6.16. Sehr geehrter Herr, Wie Sie aus dem beiliegenden unterzeichneten Vertrag sehen, erkläre ich mich mit Ihren neuen Vorschlägen einverstanden; ich tue das, weil ich einsehe und selbst wünsche, daß der mäßige Preis bei guter Ausstattung beibehalten werden 30 soll. – Von Tagore sollen Sie die beiden Dramen bald beide in wenigen Wochen beide erhalten. Ich begrüße Sie best ergeben 35 Gustav Landauer

25

Juni 1916

261

1916/74 An Ina Britschgi-Schimmer – 26. Juni [19]16 Hermsdorf b. Berlin, 26.6.16. Sehr geehrte Frau Britschgi, Schönsten Dank! Gern werde ich mich nächstens von dem Geist, in dem Sie das Problem angefaßt haben, durch Lesen in dem Buch überzeugen; es ganz 5 durchzulesen fehlt jetzt in der Tat die Zeit. Darf ich in meinem Beruf als Wächter über die liebe deutsche Sprache Ihnen sagen, daß es mir schwer fällt, über die Schwelle hinwegzukommen? Schade, daß von all denen, die mit dem Buch zu tun hatten, niemand bemerkt hat, daß „ausländische Arbeiterfrage“ so wenig geht wie „reitende Kavalleriekaserne“. 10 Recht herzliche Grüße von Haus zu Haus. Ihr Gustav Landauer

1916/75 An Martin Buber – 30. [Juni 1916]

Hermsdorf b. Berlin, 30. d. M. Lieber Buber, Ich habe ein paar Tage gezögert, Ihnen zu schreiben, weil eine Möglichkeit war, daß ich Anfang Juli mit einem Vetter für acht Tage in Thüringen gewesen wäre, und ich Ihnen das genaue Datum mitteilen wollte. Das ist aber nun auf den August verschoben worden, und ich hoffe bestimmt, daß wir uns bald hier sehen. Das Buch möchte ich am liebsten aus Ihrer Hand erhalten; über das broschierte, das ich vom Verlag habe, können wir dann etwa gemeinsam verfügen. – Ich nehme an, daß Sie das Heft der „Weißen Blätter“, in dem mein HölderlinVortrag steht, erhalten haben; wenn ich, wie ich erbeten habe, Separat-Abzüge erhalte, sende ich Ihnen einen, denn ich wünsche in diesem Falle ganz besonders, daß Sie meine Arbeit getrennt von dem übrigen Inhalt des Heftes haben. Von der Arbeit Rubiners, deren zu ahnender Kern so berechtigt ist, wie es in Ordnung ist, daß es Menschen nicht einerlei, sondern verschiedener Art giebt, bedaure ich in erster Linie, daß sie – an ihrer eigenen Intention gemessen – so inferior ist; und in zweiter, daß R. eben das, was ich eben sagte, nicht einsieht! Was will er eigentlich? Daß Sie einen andern Auftrag an die Menschheit haben als er, hätte man auch gewußt, wenn er seine Sache ohne jede Beziehung auf Sie weiter getrieben hätte. Was soll dabei herauskommen, wenn der Fisch mit dem Vogel über die beste Art Fortbewegung streitet? Herzliche Grüße von Haus zu Haus! Ihr Landauer

15

20

25

30

35

262

Juli 1916

1916/76 An Hugo Warnstedt – 1. Juli [19]16

5

10

15

20

25

30

Hermsdorf b. Berlin, 1.7.16. Mein lieber Freund Warnstedt, Ich freue mich, daß es Dir erträglich geht. Auch wir leben. Was soll, was kann man weiter sagen? Das ungeheuerste Verderben ist heraufbeschworen worden; was wundern sich die Leute, daß es bis zum Ende geht? Sie alle haben, was sie gewollt; aber es sieht ganz anders aus, als sie es sich vorgestellt. Es muß nun ertragen werden, und es muß seine Bahn ganz durchlaufen; niemand kann Einhalt gebieten. Nur eines wäre noch schlimmer gewesen als dieser lange Krieg (der noch sehr lange dauern kann): ein kurzer Krieg. – Mir hat man mein Geschäft gehörig unterbunden: weder mein [!] „Aufruf“ noch Fichtes Reden a. d. d. N. noch das Befreiungswerk der Philosophie und dergleichen darf ich mehr verbreiten; von Tolstoi gar nicht zu reden. Das befreiende Denken ist in der Tat dem Feldkrieg und Burgfrieden sehr schädlich. Im Juniheft der Zeitschrift „Weiße Blätter“ habe ich wieder eine längere Arbeit nach Art von „Ein Weg deutschen Geistes“, die Dich gewiß interessieren würde. Aber ich habe keine Exemplare des teuren Heftes, und ob ich Separatdrucke erhalte, ist noch zweifelhaft. Vielleicht findest Du das Heft in einem Lesesaal. Die Zeitschrift erscheint jetzt in Zürich, ist aber in deutschen Buchhandlungen vorrätig. Ich habe während des Winters Vorträge zur Geschichte der Friedensbewegung gehalten, die ich jetzt zum Druck vorbereite. Erscheinen werden sie wohl kaum in nächster Zeit können. Was macht Lothe? Bitte, gib mir seine Adresse, wenn er nicht mehr zu Hause sein sollte. Die Schriften, von denen ich schrieb, können in Leipzig ruhig vertrieben werden; das Verbot, von dem ich schrieb, geht nur vom Oberkommando in den Marken aus und bezieht sich nur auf dessen Gebiet. Die Frage, die mich interessiert, ist, ob Ihr z. B. von meinem Aufruf Vorräte habt? Es liegen ziemlich viel unerledigte Bestellungen vor, und fast täglich kommen neue. Alle herzlichen Grüße Dir und Deiner Frau! Dein Gustav Landauer

Juli 1916

263

1916/77 An Julius Bab – 1. Juli [1916]

Sonnabend, 1.7. Das haben Sie gut und gründlich besorgt, lieber Herr Bab. Ich bin tief in Arbeiten, hoffe aber, nächste Woche zu unsrer Begegnung zu kommen. Ich klingle dann. 5 Herzliches von Haus zu Haus Ihr Landauer In den Weißen Blättern, Juniheft, steht mein Hölderlin-Vortrag gedruckt. Bekomme ich, wie gewünscht aber zweifelhaft, Separatdrucke, so sende ich Ihnen einen. 10

1916/78 An Adolf Edgar Licho – 1. Juli [19]16

Hermsdorf b. Berlin 1.7.16.

Lieber Herr Licho, Recht, daß Sie wieder von sich hören liessen. In unsrer Volksbühnensache hat sich jetzt gar nichts ereignet, – wenn man von der Bukowina absieht. Mir bleibt es 15 bei weitem das wahrscheinlichste, dass 1917 im Herbst noch Krieg ist und dass das Theater verpachtet werden muss, an Reinhardt oder einen andern. Ich nehme an, dass wir über ein paar Monate klar sehen werden; jetzt im Sommer ist nichts zu erwarten. Ich glaube nicht, dass Sie zur Zeit irgend etwas tun können, als sich auszuruhen und in recht schöner Gegend erholen. 20 Würde sich aber etwas ändern, was Sie wissen müssen, so dürfen Sie sicher sein, dass ich Ihnen schreibe. Mir geht’s erträglich, und mehr ist nicht zu verlangen. Alles Herzliche! Ihr getreuer Gustav Landauer. 25 Die schönsten Empfehlungen, auch von meiner Frau, an die Frau Gemahlin. Was macht der jüngste Spross?

1916/79 An Max Müller – 1. Juli [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 1.7.16 Lieber Freund Müller, 30 Ein Lebenszeichen wieder einmal. Ich denke, es wird das gleiche Gefühl sein, das uns beide am Schreiben hemmt. Ich habe das Gefühl, dass Sie in einer Situation sind, die, so wenig sie zu Ihnen passt, doch verhältnismässig erträglich ist, und dass jedes Wort von mir Sie an eine Welt schmerzlich erinnert, nach der Ihre ganze Sehnsucht gehen muss. Es bleibt Ihnen ja gar nichts andres übrig, als für 35 diese lange, lange, lange Zeit (die noch viel länger sein wird) in einem Element

264

Juli 1916

unterzutauchen, in das Sie sich wohl oder übel eingewöhnen müssen, um überhaupt leben zu können. Denn ein Mann wie Sie kann nur leben, wenn er sich nützlich macht. Ich bitte Sie aber, ab und zu das Schweigen zu brechen und mir – uns allen – zu 5 sagen, ob Sie leben und gesund sind. Dass wir uns von Herzen freuen, wenn Sie zu uns auf Urlaub kommen, wissen Sie. Ich habe jetzt viel zu arbeiten; es tut auch sehr not. Übersetzungsaufträge, die auch meiner Seele wohltun: Tagore und Whitman. ……

10 1916/80 An den Kurt-Wolff-Verlag – 7. Juli [19]16

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 7.7.16. Sehr geehrter Herr, Tagore’s „König der dunklen Kammer“ erhalten Sie sicher im Lauf der nächsten Woche druckfertig, und „Das Postamt“ folgt wenige Tage später, da es sich bei beiden nur noch um die letzte Feile handelt; wir mögen Manuskripte nur druckfertig aus der Hand geben. – Wir sind uns jetzt gewisser noch als zuvor, daß die Stücke eine große Zukunft auf der Bühne haben können, besonders der „König der dunklen Kammer“. Gerade darum aber möchte ich, auf Grund langjähriger Erfahrungen und Beziehungen, dringend vor vorschnellen Schritten auf Grund zufälliger Bekanntschaft warnen! Hier gilt es, langsam und besonnen das Richtige vorbereiten. Darum möchte ich vorschlagen: 1) Zunächst werden die Stücke keiner Bühne, weder direkt noch indirekt nahegelegt, sondern vor allem 2) schließen Sie mit uns einen Vertrag über die Aufführungsrechte. 3) die Gesänge, die im „König der dunklen Kammer“ sehr wichtig sind, werden zur Komposition vergeben. Darüber könnte ich Ihnen Vorschläge machen. Es handelt sich um Sologesänge und Chöre ohne Begleitung, die eindringlich, aber ganz einfach sein müssen, weil sie von den Schauspielern selbst, wo es irgend geht, gesungen werden sollten. 4) Nach der Drucklegung, am besten wohl vor Ausgabe des Buches, werden Exemplare für den Bühnenversand hergestellt; am besten gleich mit den Noten der Gesänge in einem Anhang und einigen Vorschlägen für die Regie, die ich zu schreiben bereit wäre. 5) Ehe diese Exemplare aber an mehrere Bühnen, Schauspieler etc. gegeben werden, suche man die Bühne aus, die das Recht der Uraufführung haben soll. Da wäre mein Vorschlag, an niemanden sonst früher heranzutreten als an Friedrich Kayßler und seine Frau Helene Fehdmer! Dieses erlesene Paar ist einzig für den

Juli 1916

265

König und die Königin geschaffen; und ich hege keinen Zweifel, daß sie Feuer und Flamme sein werden. Ich wäre in der Lage, mich persönlich mit Kayßler in Verbindung zu setzen. Die beiden gehören den Meinhard-Bernauerschen Bühnen an und gastieren mit solchen Stücken gern an allen größeren Bühnen Deutschlands. – Reinhardt käme auch in Betracht; aber ich glaube, die Kombi- 5 nation Kayßler wäre besser. Ich bitte Sie, sich zu diesem unserm Standpunkt zu äussern und vor allem uns zu Punkt 2) Ihre Vorschläge zu unterbreiten. Ich hatte das schon vor Monaten bei Ihnen angeregt, ohne daß Sie damals darauf eingegangen wären. Ich begrüße Sie 10 ganz ergebenst Gustav Landauer

1916/81 An Charlotte Landauer – 12. Juli 1916

Hermsdorf, 12. Juli 1916 Mein liebes Lottchen! 15 Ich weiß, Dir liegt viel mehr daran, daß der Brief heute noch zurzeit in den Kasten kommt, als daß ich nun auch noch sehr ausführlich schreibe. Ich habe in der letzten Zeit wirklich kolossal gearbeitet; dafür sind nun aber auch die beiden Stücke von Tagore fertig und heute an den Verleger abgegangen; es war für Mutti und mich keine kleine Leistung. Nun kann ich mich andern Arbeiten zuwenden; 20 denn die Leute können sagen, was sie wollen: jetzt zu existieren, ist trotz allem in erster Linie eine Geldfrage; die Armen hungern wirklich, und denen, bei denen Geld keine Rolle spielt, geht nichts Ernsthaftes ab; ja, sie nehmen in Wahrheit häufig die kleinen Kalamitäten von der komischen Seite, wie man zu Fastnacht so spielt, als ob man arm wäre. – 25 […] Die Kinder warten schon sehr auf einen langen Brief! Sei von Herzen gegrüßt! Dein Papa

1916/82 An den Kurt-Wolff-Verlag – 12. Juli [19]16 Hermsdorf b. Berlin, 12.7.16. 30 Sehr geehrter Herr, Durch gleichzeitige Sendung (eingeschriebene Geschäftspapiere) erhalten Sie in Gemäßheit unsres Vertrags druckfertig die Manuskripte der beiden Dramen von Tagore, und zwar 1) Der König der dunklen Kammer, auf 132 Blättern; und 35 2) Das Postamt, auf 56 Blättern.

266

Juli 1916

* Hinsichtlich der Aufführungsrechte an unserer Übertragung darf unsere Auffassung Ihnen keineswegs überraschend sein; sie ist das völlig übliche, und auch unser Vorschlag hinsichtlich der Höhe des Tantièmenanteils wird der übliche 5 sein. Da mein Freund Martin Buber, der zur Zeit in Berlin ist, mir sagt, daß er am Sonnabend in Geschäften und auch zu Ihnen nach Leipzig reist, habe ich mich entschlossen, ihn zu begleiten und diese Angelegenheit mündlich mit Ihnen zu besprechen und, wie ich keinen Augenblick zweifle, ins Reine zu bringen. Ich 10 werde also am Sonnabend zwischen 11 und 12 Uhr telephonisch – gleichzeitig mit Dr. Buber – mit Ihnen sprechen und eine Zeit vereinbaren, zu der ich Nachmittags zu Ihnen kommen kann. Sie, sehr geehrter Herr Meyer, bei der Gelegenheit kennen zu lernen, wird mir eine Freude sein. 15 Mit den besten Empfehlungen einstweilen, auch im Namen meiner Frau, bin ich Ihnen ergeben Gustav Landauer

1916/83 An Hugo Warnstedt – 12. Juli [19]16 20

Hermsdorf b. Berlin, 12.7.16.

Lieber Freund! Ich habe am Sonnabend geschäftlich in Leipzig tun [!] und würde mich freuen, Dich zu sehen. Dies könnte nur so geschehen, daß Du gegen ½ 2 oder 2 Uhr mich 25 in einem Café im Zentrum Leipzigs treffen würdest. Geht das, so bestimme den Ort. Schriftlich, falls dieser Brief noch Donnerstag in Deine Hand kommt; falls erst Freitag, würde ich ein Telegramm erbitten, da ich zur Zeit der ersten Post am Sonnabend schon abgereist bin. Ich kann nur privat mit Dir zusammen sein; die Zeit reicht nicht zu mehr. 30 Einstweilen herzliche Grüße! Dein Gustav Landauer

Juli 1916

267

1916/84 An Max Müller – 18. Juli 1916

18. Juli 1916 Lieber Freund, […] Sie sind nicht eigentlich bloß ein Fanatiker der Wahrheit, sondern des Fragens. Sie vergessen nur, daß Freundschaft eben ins Gebiet der Fraglosigkeit 5 gehört. Die innigste Liebe, die einen Menschen aus allen andern herausliebt, hört sofort auf, wenn man fragt: ob? warum? wieso? – Wir sind Freunde, wenn Sie nicht danach fragen, ob wir es sind; wenn Sie fragen, sind wir es nicht. Von hier aus sind manche alte Märchen zu verstehen, wo in einem wunderbaren, übers Alltägliche hinausgehobenem [!] Verhältnis alles gut und schön geht, solange eine 10 Frage nicht gestellt wird. Das ist die einzige Bedingung: es darf nicht gefragt werden; die geheime Tür darf nicht geöffnet werden. Warum? Ich will es Ihnen sagen: in dem verschlossenen Gemach birgt sich die Herrlichkeit der Welt und ist zweifellos da; sowie aber die Kammer mit dem Schlüssel der Frage geöffnet wird, zeigt sich, daß – gar nichts darin ist. 15 Und so grüße ich Sie in fragloser Herzlichkeit. Ihr Gustav Landauer

1916/85 An Fritz Mauthner – 18. Juli [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 18.7.16. Schönsten und herzlichen Dank, lieber Freund; aber nun soll kein allerletztes Mal folgen, wiewohl ich hoffe, Dir noch mehr Arbeiten von mir senden zu können. Dein Körperleiden sehr zu beklagen, aber nicht zu verwundern; trotz diesen Zusammenhängen glaube und hoffe ich, daß die Kur Dir gründlich gut tun wird. – Ich habe noch auf Deine vorhergehende Karte zu sagen, daß ich auf die Nähe der Großstadt leider fürs erste nicht verzichten kann, weil ich mich in der Existenz von den Vorträgen abhängig gemacht habe. Übrigens ließe sich der Wunsch eines – gepachteten – Gartens auch hier befriedigen; vielleicht kommt es mit Gottes und Lottes Hilfe einmal dazu; denn zu regelmäßiger Arbeit darin hätte ich weder Zeit noch Kraft. Im August komme ich wahrscheinlich zu einer Woche Fußwanderung in Thüringen. Alles Gute und Herzliche Euch beiden von uns! Es war sehr schön, daß wir wieder mit Deiner Hedwig ein paar persönliche Stunden hatten; freilich war die

20

25

30

35

268

Juli 1916

Veranlassung zu der Reise keineswegs schön, und ich beklage, daß Du zu den großen allgemeinen Sorgen noch diese besonderen hast. Dein Gustav Landauer

5 1916/86 An Rudolf Leonhard – 24. Juli [19]16

Hermsdorf b. Berlin 24.7.16 Lieber Herr Leonhard, Der Verlag der [!] S. B. kann zur Zeit diese Bestellungen nicht ausführen, weil das Oberkommando die Verbreitung des 1911 erschienenen Buches für die Dauer des 10 Krieges verboten hat! – Ich bin so in Arbeiten vergraben, dass ich jetzt zu nichts anderem komme, leider auch noch nicht zum Lesen Ihres Manuskripts. Hoffentlich bald. Alle guten Grüsse 15 Ihres ergebenen Gustav Landauer

1916/87 An Julius Bab – 26. Juli [19]16 Nach dem Muster der Sommerzeit nenne ich solche Karte vom 1. August 1916 ab Brief 20 Hermsdorf b. Berlin, 26.7.16. Lieber Bab, Sehr gut, erfreulich, hoffentlich auch nützlich sind Ihre Richtlinien. * Mit der Vorschlagsliste einverstanden. Großmann sehe ich nächstens und will ihn 25 noch zu einer Verbreiterung seines Themas zu veranlassen suchen. * Ihr Stifter-Erlebnis freut mich herzlich und macht mich fast neidisch – obwohl er sich derart bewährt, daß bei ihm die erste Begegnung doch nicht die schönste ist. * 30 Ich bin so ins anhaltende Arbeiten hineingekommen, daß in dieser Woche aus dem Spaziergang nichts werden kann. Ich melde mich, sowie ich faul werde. Alles Gute! Ihr G. L.

Juli 1916

269

1916/88 An Fritz Oerter – 27. Juli [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 27.7.16. Lieber Freund Oerter, Ich danke Ihnen von Herzen, daß Sie mich an diesem ernsten Ereignis teilnehmen lassen. Ich bitte Sie nun, mich von dem weitern, was Sie erfahren, in Kenntnis zu setzen. Kann ich irgend helfen, so tue ich es; das ist das geringste, was man einem solchen Menschen und seinen Erziehern schuldig ist. In unsrer Welt, in der die Häuslichkeit im allgemeinen ebenso elend ist wie die öffentlichen Zustände, ist es sonst fast die Regel, daß der Sohn andre Wege geht als der Vater. Daß Ihr Sohn die Lebensanschauung seines Vaters durch die Tat und das Dulden bewährt und daß er es mit solcher Reinheit und Würde tut, darauf dürfen Sie stolz sein, was auch kommen möge. Daß solche Menschen herangewachsen sind und uns ablösen werden, daß solche Jugend aber auch uns selbst jung erhält, solange wir atmen, diese Erscheinung darf uns diese Zeit überstehen lassen. Es sind wenige noch; aber sie sind! Was sonst herumläuft und nicht dem Gewissen folgt, sondern dem Befehl und dem Schlendrian, bildet sich nur ein zu leben; es ist nichts! Ihr Sohn ist durch das, was er von innen heraus getan hat, ein Lebendiger und ist frei – was auch über ihn verfügt werden möge. Er hat gezeigt und er weiß, daß niemand über ihn Gewalt hat als Gott allein – hier darf das edle Wort wahrlich angewandt werden. Qui potest mori, non potest cogi, sagt der Römer, das heißt: Wer sterben kann, kann nicht gezwungen werden. Er war bereit zu sterben, aber nicht zu töten – das ist das große Geheimnis, wie die Kriege aufhören; so und nicht anders kommt uns das rechte Leben. Ich drücke Ihnen, Ihrer Frau, Ihrer Tochter die Hand, und hoffentlich bald einmal auch Ihrem Sohn. Ihr getreuer Gustav Landauer

1916/89 An Fritz Mauthner – 28. Juli [19]16

5

10

15

20

25

30

Hermsdorf b. Berlin, 28.7.16.

Lieber Freund, Ich gebe jetzt einen Band Briefe aus der Zeit der französischen Revolution heraus; d. h. ich bin beim letzten Zusammenstellen des Materials. Ein unermeßliches Gebiet! Da ich nicht bloß die großen Revolutionäre beachte, sondern auch andre 35 große und kleine Leute. Ich wollte Dich fragen, ob Dir bei Deinen Mesmerstudien Briefe von ihm oder an ihn aufgefallen sind, die in Betracht kämen. Es nützt mir auch schon die Nennung des Werks, wo ich dergleichen finden kann. – Auch für

270

Juli/August 1916

andre Winke werde ich dankbar sein, obwohl die Arbeit, wie fast selbstverständlich, mehr im bedauernden Weglassen als Aufnehmen besteht. Wie geht’s? Alle herzlichen Grüße von Haus zu Haus! Dein 5 Gustav Landauer

1916/90 An Julius Bab – 1. August [19]16 Lieber Herr Bab, „Aufruf“ – Oberkommando – Essig – 10

* Ich reise Freitag; am 15ten zurück, bis dahin Arbeit ohne Unterlaß; Begegnung bei Ritzhaupt erst nach Rückkehr – Schade. Herzlich Ihr Landauer

15 1916/91 An Fritz Mauthner – 2. August [19]16

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 1.8.16.

Hermsdorf b. Berlin, 2.8.16. Lieber Freund, Alle guten Wünsche für die Kur. Ich fahre übermorgen nach Thüringen, um mit einem Vetter zu wandern; am 15ten bin ich wieder zu Hause. Ein Stück Weges fahre ich mit Hedwig zusammen, die für ein paar Wochen zu ihrer alten Mutter fährt. Meine Lotte ist, ziemlich wohl, wieder zu Hause, sodaß wir beruhigt beide weg sein können, zumal die Kinder in der großen Zeit nicht kleiner geworden sind. – Für Deine Winke schönsten Dank; die genannten Deutschen sind beachtet, La Harpe notiert; die andern will ich nachsehn. Du hast aber sicher das entscheidende Wort meiner Anfrage nicht lesen können; denn ich hatte gefragt, ob Dir von Mesmer hergehörige Briefe bekannt sind und wo sie zu finden. Er war ja in der entscheidenden Zeit in Paris und hatte recht wilde Konventionsmitglieder, z. B. Bergasse, zu Jüngern; von da Einfluß bis zu Frau von Krüdener und der Heiligen Allianz (die aber in diesem Buch nicht berücksichtigt werden). Im ganzen werde ich in diesem Buch kaum über 1795 hinausgehen; Ausnahmen vorbehalten. Alles Herzliche! Dein G. L. Adresse bleibt Hermsdorf.

August 1916

271

1916/92 An Hugo Warnstedt – 3. August [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 3.8.16 Lieber Freund Warnstedt, Ich bin auch sehr erschüttert, – aber ganz machtlos. Oerter hat mir die edle Tat seines Sohnes und die Abführung in Arrest mitgeteilt. Ich weiß nicht einmal, 5 welchem Regiment er angehört, wer über ihn zu urteilen hat; die Namen der näheren und höchsten Vorgesetzten usw. Ich gestehe offen, daß ich keinen Weg weiß, als nach dem Urteil die Gnade anrufen. Nach dem Krieg – wenn er, wie doch wohl zu hoffen, dann noch lebt – kann man auch ins Volk gehen; jetzt hätte jeder solche Versuch die unheilvollste 10 Wirkung für den Mann, dem man helfen will. Ich reise morgen nach Thüringen, um dort zu wandern; bin nach 14 Tagen wieder am Schreibtisch. Meine Adresse muß Hermsdorf bleiben; es erleidet aber alles große Verzögerung, da ich keine Tour festgestellt habe, planlos wandern will, postlagernde Sendungen nicht mehr zulässig sind. Aber ich tue, was ich kann, um 15 für rasche Nachsendung zu sorgen. Herzliche Grüße! Dein Landauer

1916/93 An Julius Bab – [3. August 1916]

Donnerstag. 20 L. H. B. Zum Wandern nach Thüringen. Jedenfalls frag ich nach Rückkehr, ob Sie da sind. * Lesestunde: einverstanden. Tagore will ich also selbst lesen. * 25 „Auf Anordnung des Oberkommandos i. d. M. vom 17. April sind vorläufig in Verwahrung genommen und dürfen nicht verbreitet werden: 1. Landauer Aufruf z. S. 2) Fichte, Reden an die deutsche Nation, 3. Tolstoi, Aufruf an die Menschheit, 4. 5. 6. usw. usw. Alles Gute! 30 Ihr Landauer

1916/94 An Auguste Hauschner – [7. August 1916]

Sonntag. Ehe wir auseinandergehen, liebe Frau Hauschner, wollen wir Ihnen noch einen 35 gemeinsamen Gruß schicken. Wir haben vom ersten Schritt aus der Eisenbahn

272

August 1916

heraus sehr Schönes erlebt: teils erträgliches, teils (meist) sehr gutes Wetter, eine liebe, ernste Natur, unsre Freunde lieb, ernst, gut, eine Predigt in einer Dorfkirche, wie man sie nicht so leicht wieder hört, und überraschender Weise sogar große Musik in vorzüglicher Ausführung. Große Wege hat meine Frau mit mir 5 geleistet. Alles Gute Ihnen! Sehr herzlich Ihr Gustav Landauer

1916/95 An Fritz Mauthner – 10. August [19]16 Herzliche Grüße, lieber Freund, von einer schönen Wanderung durch Thüringen.

10 Du hast wohl einen Ausschnitt aus der N. Z. Z. geschickt? Ich werde ihn erst zu

Hause vorfinden. Recht gute Kur! Dein Gustav Landauer 10.8.16.

15 1916/96 An Martin Buber – [11. August 1916]

Freitag. Die herzlichsten Grüße Ihnen allen von meiner erquicklichen Wanderung in Thüringen. Ihr 20 Landauer

1916/97 An Max Müller – 15. August [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 15.8.16

Lieber Freund! Ich bin heute zurückgekehrt. Sie sind herzlich willkommen; ich bitte nur um 25 genaue Nachricht. Herzlich Ihr Landauer

August 1916

273

1916/98 An Fritz Mauthner – 16. August [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 16.8.16. Lieber Freund, Gestern gut heimgekehrt; viel gewandert und vergessen, was jetzt wieder auf einen eindringt. Nun muß wieder die Arbeit helfen. 5 Der Brief aus der N. Z. Z. ist mir wertvoll; gerade solche Dokumente, wie die großen Vorgänge auf die einfache oder komplizierte Einzelseele wirken, suche ich. – Deinen Winken zu Mesmer werde ich nachgehen. Für beides Dank. – Meine Hedwig ist bei ihrer Mutter und wird erst Anfang September zurückkommen; zur Zeit für ein paar Tage bei Verwandten in Oberstdorf. 10 Unsern Kindern geht’s gut. Alle herzlichen Grüße und Wünsche! Dein Gustav Landauer

1916/99 An Hedwig Lachmann – 17. August 1916 Hermdorf b. Berlin, 17. Aug. 1916 Meine liebste Frau! Die mitfolgenden Briefe hätte ich Dir schon nach München schicken können, aber ich war mir nicht sicher, ob sie Dich erreichen, da Du nicht geschrieben hast, ob Deiner Freundin Dein Besuch jetzt passt. Ich nehme aber an, da Deine Zeit so knapp ist, dass Du sowieso für Fräulein W. keine Zeit gehabt hättest. Ich habe den Brief geöffnet, da ich die Handschrift nicht erkannte, Ton und Inhalt machen mir keinen sehr erfreulichen Eindruck und vielleicht schleppst Du Dich da wieder einmal, wie es uns manchmal geht, mit etwas herum, das Du so lange schonend behandeln musst, bis die Eitelkeit oder falsche Einschätzung seiner selbst doch einmal gekränkt wird. Es ist eine üble und traurige Sache um das „Beinahe“. – Ich habe eine sehr schöne Wanderung hinter mir und hätte nicht gedacht, dass ich körperlich so frisch, leistungsfähig, eigentlich unermüdlich sei. Mein Gesellschafter kam zwar mit, hat aber neidlos oder neidisch anerkannt, dass ich es besser kann. Max ist, wie ich ihn früher gekannt habe, nur mit den Jahren noch etwas kurioser geworden, junggesellenhafter und zynischer geworden. Er ist sehr klug und überaus eingenommen von seiner Psychologie. Zum Glück hat er aber Natursinn und ist der reinen Hingabe ans Schöne fähig, sodass seine Gesellschaft keineswegs störend war. Am ehesten im Quartier; er kann sich nicht gerade immer mit Würde in die Unvermeidlichkeiten dieser Zeit fügen. Die Verpflegung war sehr verschieden: manchmal billig und gut; dann wieder teuer, vornehm und nicht recht für hungrige Wanderer zum Sattwerden. Dann kehrte man eben bald wieder ein. Immerhin müsste man mehr Mitleid mit den

15

20

25

30

35

274

5

10

15

20

25

30

35

40

August 1916

Gasthofbesitzern, die es teilweise jetzt sehr schwer haben, als mit sich selber empfinden. Wir hatten Brot, auch etwas Butter, Käse und von Ilmenau an einen feinen geräucherten Aal, vorher Rauchfleisch und Wurst bei uns und waren so immer versorgt. Einen Rucksack schickten wir manchmal per Bahn ins nächste Quartier, den anderen trugen wir abwechselnd. Im grossen Ganzen hatte wir wundervolles Wetter, sonnig und nicht zu heiss; ein kleiner Regen kurz vor Friedrichsroda störte uns nicht viel; am letzten Tag aber hat uns ein wiederholter Platzregen zwischen Hoher Sonne und Wartburg im Annatälchen durch und durch geweicht. Ich konnte mir, während Max die Wartburg besichtigte, für trockene Füsse sorgen und abends in Eisenach war es schon wieder schön. Hier fand ich eine Sendung von Max Weil mit einem liebenswürdigen Brief vor: ein paar Pfund Erbsen und etwas Rauchfleisch. Ich zweifle nicht dass Du in Krumbach noch weiter für uns sorgen kannst; Fett, Fett in jeder Form und jedem Quantum ist die grosse Hauptsache. Dann kämen Eier, die im Winter sehr mangeln werden, aber ich fürchte, da wird nicht viel zu machen sein. Vom Verlag der Weissen Blätter kamen M 160.– als Honorar für den Hölderlinaufsatz; dass ich das zu wenig finde habe ich dem Verlag geschrieben, aber ich fürchte es wird nichts helfen. Frau Hauschner fährt heute für ein paar Wochen nach dem Riesengebirge (Oberkrummhübel, Riesengebirge, Bergheil ist Adresse) ich habe sie noch telephonisch gesprochen; sie hat in Aussicht gestellt, dass die Sendung von F. v. M. im September wieder eintreffen wird. Ich bitte Dich mir zu sagen, ob ich Dir noch Geld zu schicken habe. Heute Nacht ist Max Müller unser Gast gewesen der zum Urlaub nach Rügen fährt und auf der Rückreise wieder bei uns einkehrt. Sein Bataillon liegt jetzt in Luckenwalde; er ist Gefreiter geworden, was zeigt, dass er sich einen gesicherten Posten geschaffen hat. – Gudi’s Bröschchen, das von Flasshaar stammt, ist sehr hübsch, aber nicht Gold, sondern Bronce, was ich ihr auch gelegentlich sagen werde. Die Kinder sind lieb und vergnügt und waren nach Lottes Aussage auch in meiner Abwesenheit lieb. Die Zeit der gar zu gehäuften Vergnügungen haben sie gut überstanden; heute beginnt für sie die Schule wieder. Lotte versorgt die Wirtschaft gut und freudig und kocht allerlei Gelees, Marmeladen und Säfte ein. Die gute Frau Oberin rückt immer noch ab und zu mit ein paar Pfund Zucker heraus; sehr gut, wenn das Gerücht wahr sagt, dass wir nächstens gar keinen Zucker mehr bekommen. Wie steht es denn in Krumbach? Auch da täte ein Vorrat gut.

August 1916

275

Heute habe ich noch Kleinigkeiten auszuarbeiten; von morgen ab gehe ich wieder an die Revolutionsbriefe. Hier ist es schwül, feucht und zu Gewittern geneigt. Grüsse Mama und unseren guten armen Julius recht von Herzen. Dich Geliebte küsse und umarme ich. Ich hoffe, Du hattest eine recht schöne Zeit im Gebirge und freue mich auf Deinen Bericht. Dein Mann.

5

1916/100 An Julius Bab – 17. August [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 17.8.16. L. H. B. Ich bin wieder da und finde viel Nebenarbeit, ehe ich an die Hauptarbeit komme. Viel Gutes also für Ihren Besuch unsrer Hauptstadt und auf Wiedersehen nachher. * Mit den Verfügungen für die Leseabende einverstanden; auch mit Tagore am 10. September. Aber Herrn Manz für Simplicissimus zu beraten muß ich ablehnen. Erstens weiß der Mann alles und hat keine Verwendung für Rat; zweitens ist mir seine Menschlichkeit und Art zu lesen so (dies ist ein geschlossener Brief) ekelhaft, daß ich nichts mit ihm zu tun haben kann. – Dagegen kann Frl. Frankenstein wegen Stifter zu mir kommen. – Tolstoi werde ich gerne auswählen; Vortragenden weiß ich jetzt noch keinen. * Ihre Zeitung ist unwahrscheinlich und insofern ein Ersatz für jene andern Zeitungen, die ich jetzt nicht lese. Alles Herzliche! Ihr Landauer

1916/101 An Hedwig Lachmann – [18. August 1916]

Freitag.

10

15

20

25

Liebste Frau! Deine Reisekarten haben wir freudig empfangen. – Hier alles wohl. Gudi hat 30 ihren Lodenmantel erhalten; wir laufen herum, um Kartoffeln aufzutreiben usw. – Morgen Abend beruflich Theater. – Es regnet; ich möchte wünschen, aber nicht glauben, daß Du’s besser hast. – Von Mutter kam ein Gemüsepaket. – Jetzt hoffe ich auf einen rechten Brief von Dir. Von ganzem Herzen 35 Dein Mann

276

August 1916

1916/102 An Ernst Joël – 19. August 1916 Hermsdorf b. Berlin, 19. August 1916 Lieber Herr Joël, Wie sehr hätte ich gewünscht, Sie für ein paar Stunden wenigstens zu haben; noch 5 lieber mit Ihnen die Wanderwoche in Thüringen zu verbringen! Nun hoffe ich auf die in Aussicht gestellte Begegnung. Schreiben kann ich jetzt nicht; von innen her bleibt mir nur übrig, entweder gradlinig von der Berührung mit der Zeit fortzugehen, immerzu, im Wandern; oder zu arbeiten. Äusserlich bleibt für die nächsten Monate nur das Arbeiten übrig; im Dienst eines alten Verlagsauftrags, 10 aber mir wertvoll: ein Bild des wahren Lebens der französischen Revolution durch eine Sammlung von Briefen zu geben. Ein unendliches Material habe ich durchzugehen. – Ausserdem bereite ich einen Band Whitman für Kurt Wolff vor. Den Wunsch Ihrer Schwester will ich aber gerne erfüllen; am liebsten sofort, da meine Frau noch in diesem Monat Geburtstag hat und ich ihr die Aufnahme, 15 wenn sie gelingt, zu diesem Tag geben könnte. Wollen Sie Ihre Schwester ersuchen, sich gleich mit mir in Verbindung zu setzen; Sie haben die Adresse nicht genannt. Alles Herzliche! Ihr Gustav Landauer

20 1916/103 An Hedwig Lachmann – 20. August 1916

Hermsdorf b. Berlin, 20. Aug. 1916. Liebste Frau! Bei uns ist alles gut. Gestern war Franz gekommen und ich ging mit Gudula und Brigitte in seiner Gesellschaft zum Tegler See wo wir eine Stunde ruderten. Es hat 25 den Kindern natürlich grosse Freude gemacht die sich freilich bei Brigitte etwas aufgeregt äusserte sodass wohl auch ein bischen Angst dabei war; jedenfalls versicherten aber beide, es sei schöner als Dampferfahren. Gudula hat schon ganz geschickt gesteuert. Mir ist es eine sehr angenehme Bewegung, und ich möchte öfter Zeit dazu haben. Abends fuhr ich dann mit der Elektrischen nach Berlin weil 30 ich über einen überflüssigen Schwank zu schreiben hatte den die Kammerspiele gaben. Lotte traf ich im Theater, Franz hatte die Kleinen nach Hause begleitet. Kestenbergs haben wegen irgendwelcher Behinderung für heute absagen müssen; er schrieb aber, dass er Gudula bereits im Konservatorium angemeldet hat und dass sie in Gesellschaft von einem von uns mit all ihren Noten (!) am 35 4. September gegen 10 Uhr dort sein soll. Bei dem (missglückten) Versuch die ausgeladenen Lachmanns wieder einzuladen, haben wir leider gehört, dass Otto’s Reklamation nicht verlängert worden ist. Wenn nicht noch irgend ein besonderes Gesuch mit Hilfe des Hof-

August 1916

277

marschalls der Kronprinzessin, das glaube ich, für diesen Fall vorbereitet ist, Erfolg haben sollte, würde er sich auf seine Einberufung gefasst machen müssen. Dabei würde es dann, glaube ich, sich sehr bald zeigen, dass er höchstens garnisonsdienstfähig ist und dann gelingt eine Reklamation sofort. Ich glaube nicht, dass irgendwie Aeusserstes zu befürchten ist, aber die Sache ist jedenfalls arg genug. Ich habe Fränze noch nicht selbst sprechen können und möchte diese Dinge auch nicht telephonisch mit ihr verhandeln. Sie wird recht gedrückt sein; doch glaube ich, dass es noch die und jene Wege gibt und dass Otto nur Unannehmlichkeiten, aber nichts Schlimmes zu befürchten hat. Ich hoffe, Du hattest in Oberstdorf wie München recht angenehme schöne Tage. Hoffentlich hat Dich die Sache nicht zu müde gemacht. Was Du von Croissants Austritt aus dem Dienst schreibst überrascht mich; jedenfalls nehme ich an, dass er, wie der Zusammenhang auch sei, genug von der Sache hat. Dass er überhaupt sich zur Verfügung gestellt hat, kann man, da diese Soldaten auch ohne ihn ausgebildet worden wären, relativ milde beurteilen. Die Einkommensverbesserung war jedenfalls der Hauptgrund. Wie ging es mit den Kriegsgesprächen, die doch wohl nicht zu vermeiden waren? Ergab sich, wie er meine Antwort s. Zt. aufgenommen hat? Habt ihr über Schwanns gesprochen? Ich habe noch nicht gehört wie es mit der Beschäftigung der Frau geworden ist. Wie war es bei Mühsams? Wie sieht es in der Wohnung aus? Hier droht jetzt die Einführung der Milchkarte und der Ersatz der Vollmilch durch Magermilch. Wie es dann mit unserer bisherigen Milchquelle wird, zumal Frau Oberin wegzieht, ist sehr zweifelhaft. Ich habe jedenfalls als Ersatz für Kaffee, Kakao und die Verwendung in der Küche für den Notfall einen Vorrat Trockenmilchpulver angeschafft. Dich bitte ich, noch für weiteres Fett zu sorgen, ferner für Nudeln, Maccaroni und Victualien. Unsere Vorräte darin sind teils erschöpft, teils sehr gering. Die Maccaroni die Du geschickt hattest waren ungewöhnlich gut. Wie ist es ferner mit Falläpfeln? Hier ist nicht viel zu wollen; unerhört hohe Preise; abgesehen von Frau Hermann, auf die nur bei guter Laune zu rechnen ist. Frau Oberin hat uns zweimal mit Extrazucker beglückt und will es, glaube ich, noch weiter tun. Auch mit Fett hilft sie immer mal wieder ein bischen aus. Es ist weder mit dem Dienstmädchen das von Lachmanns Lisbeth besorgt werden sollte, noch mit dem von Frau Oberin etwas geworden. Jetzt ist eine Aussicht mit einer Freundin von Frau Auffermanns Mädchen, auch Frau Springer will sich umsehen und Lotte will mit Tante Julchen ins Mietsbüro. Es wird nicht leicht sein, die Zeiten sind schlecht, aber Du brauchst Dir keine Sorge zu machen; selbst wenn wir keine fänden könnte man sich so lange mit einer Aufwärterin behelfen. In Krumbach etwas finden wäre wohl ganz aussichtslos? Ein guter Schlag ist es ja auch im allgemeinen nicht.

5

10

15

20

25

30

35

40

278

August 1916

Ich habe mich der Arbeit wieder zugewendet, werde aber, wie Du siehst, durch vielerlei immer wieder abgelenkt; dabei bleiben zu können wäre mir lieber. Auch um der Gemütsverfassung willen. In der Natur und im Wandern war mir wohl; ich empfinde da all die Schrecknisse angesichts des Ewigen, in dem ich bin, als 5 episodisch, und die Intensität des Vorwärtsstrebens lässt nichts Zerteilendes aufkommen, so wäre es auch in der Arbeit, zumal ich da in der einen Region grossen Geistes bin, nur darf ich nicht verzettelt werden. So, wie wenn Du da bist, kann ich freilich keinesfalls arbeiten. Das Gefühl zu Dir hin ist immer lebendig. 10 Sei umarmt und geküsst, Dein Mann. Ich grüsse von Lotte und den Kindern, die bald wieder schreiben wollen. Gudula hat von Auffermanns noch ein sehr schönes Buch Volkslieder bekommen. Für Max habe ich Lotte Thomas Festkalender und Brigitte eine Zahl hübsche billige 15 Bändchen besorgt, in denen sie sehr beglückt liest. Gudula natürlich auch.

1916/104 An Martin Buber – 22. August [19]16

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 22.8.16.

Lieber Buber, Das Niveau Ihrer Zeitschrift ist so hoch und die Gesamthaltung der bisherigen Hefte gefällt mir so gut, und vor allem: mein Wunsch, den Vortrag über Judentum und Sozialismus auszuarbeiten, ist so groß, daß ich es fürs beste halte, mich durch eine formelle Zusage zu zwingen, ihn zu schreiben. Eigentlich nämlich lehne ich jetzt, in den Wochen, wo die Vortragssaison mich noch in Ruhe läßt, jede Zwischenarbeit ab und sitze von morgens bis nachts über den Revolutionsbriefen (was habe ich mir da aufgeladen; schön, aber welches Material!). Ich verspreche also, daß Sie den Aufsatz bis 20. September haben sollen. Er wird aber ziemlich umfangreich werden. – Ihnen möchte ich vorschlagen, was Sie selbst zu dem Thema bei der Gelegenheit sagen wollen, nicht als Fußnote anzuhängen, sondern in der selben Nummer als Glosse zu geben. Ich habe mich recht gut erholt; die Kinder sind wohl. Von meiner Frau habe ich gute Nachricht; sie ist zu Besuch bei ihrer Mutter in Krumbach und wird bis Anfang September wegbleiben. In einer Dorfkirche am Rennsteig habe ich von dem Mann, von dem Sie schon öfter Predigten gelesen haben, eine Predigt gehört, die in dieser Zeit ein schönes Erlebnis war. Alles Herzliche von Haus zu Haus! Ihr Landauer

August 1916

279

1916/105 An Martin Buber – 23. August [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 23.8.16. Lieber Buber, Unerwartet, aber erfreulich, diese Entscheidung von oben. Mit der Aufnahme ins Oktoberheft und der Anmerkung ganz einverstanden. * Zu den von Ihnen vorgeschlagenen Änderungen: Ursprünglich hieß mein Titel: „Wohlmeinende, deutsche Juden …“. Der Setzer ließ das Komma weg, und ich ließ es durchgehen. Ich habe keineswegs an irgendwelche publizistische Äußerungen (die auch nicht-öffentlich sein können) dabei gedacht, von denen ich damals nichts wußte, sondern an Bekannte und Verwandte, die mit mir nach Rückkehr vom Osten gesprochen hatten und die „wohlmeinend“ sind; dieses Wort hat bei mir einen recht gering einschätzenden Sinn. Um auch den gefährlichern Typus, den Sie meinen, einzubeziehen, habe ich die Änderung gemacht, mit der Sie gewiß einverstanden sind (die andern stilistischen Änderungen an der selben Stelle nur, damit kein Umbruch nötig ist). Diese Änderung habe ich gern gemacht. – Die zweite Stelle habe ich auch geändert, aber nicht eben gern. Diese Stelle hat nichts mit irgend welcher Politik oder Statistik zu tun, und kein Mensch in der Welt kann mit noch so belegtem Material leugnen, daß diese Vorstellung der Westjuden in dieser ziffernmäßigen Höhe möglich ist und daß desgleichen eine „Entwicklung in dieser Richtung“ möglich wäre. Da Ihnen aber vermutlich die Änderung genügt und die Myriaden meinem Zweck ebenso entsprechen wie die Hunderttausende, sei Ihnen, nicht ohne Protest, der Gefallen getan. Ich protestiere, um Sie vor der Politik zu warnen, der ich nicht den kleinen Finger reiche. Was ich schreibe, wird im Sinn irgend einer Parteipolitik oder gar -polemik immer „schaden“. Die Korrektur folgt als Drucksache; eine winzige stilistisch-orthographische Sache, die mich doch immer störte, habe ich noch zu Beginn richtig gestellt. Auf wann rechnen Sie nun mit dem Sozialismus-Vortrag? Mir ist die Verschiebung sehr recht. Herzlichst Ihr L.

5

10

15

20

25

30

1916/106 An Hedwig Lachmann – 23. August 1916 Hermsdorf b. Berlin, 23. August 1916. Meine liebste Frau! 35 Gestern erhielt ich nichts von Dir; dafür erfreute ich mich schon (oder noch) im Bett an Deinem für Lotte bestimmten Brief. Ich möchte nun schon bald etwas über Deine künftigen Pläne erfahren; ich meine die Daten Deiner Weiterreise bis

280

5

10

15

20

25

30

35

40

August 1916

zur Heimkehr. Wie willst Du’s mit dem schweren Gepäck machen? Eventuell schon von Krumbach aus in einer von einer befreundeten Firma abzusendenden Kiste? Sonst, wenn Du etwa am Sonntag mit Julius (der den Urlaub dahin leicht bekäme) nach Ulm oder Geislingen reisen würdest? Ein Soldat ist eine ausgezeichnete Deckung; und die Angehörigen, besonders in Geislingen, übernehmen jede Gefälligkeit gern. Mit Max Weil und seiner schönen Villa und Garten hättest Du überdies Freude. Ich rede von einem (sehr bequemen) Sonntags-Ausflug; wann Du Krumbach endgültig verlassen willst, sei ganz Dir überlassen. Ich bin nun der Meinung, dass man von dem Talg der vorzüglich ist, und auch mir gut bekommt, gar nicht genug haben kann. Die Verhältnisse auf diesem Gebiet werden im Herbst und Winter ganz arg werden, ärger als je. Und wenn wir zuviel hätten, wie vielen Menschen kann man aushelfen? Ich bitte Dich also darin und in anderen Notwendigkeiten nicht zu sparen; brauchst Du mehr Geld so schreibe es. Mir ist es jetzt lieber, wir haben Lebensmittel in der Vorratskammer als Geld auf der Bank. In Göppingen wird Dein Besuch auch bestimmt erwartet, und Du wirst jedenfalls nicht an Sophie vorbeifahren wollen. Die beiliegende Karte Deiner guten Freundin kam gestern. Ein Mädchen haben wir; vielleicht hat es Dir Julchen schon mitgeteilt. Bei der Vermieterin engagiert bei der auch Julchen ihre Lisbeth gewann. Nach Lottchens Beschreibung verheissungsvoll: 20 Jahre alt, klein aber kräftig, Thüringerin, ganz in der Nähe von Unterneubrunn zu Hause, ländlich, bescheiden, nicht in Berlin gedient. Kochen kann sie noch nicht selbständig aber sie will es lernen. Hoffentlich wird’s so gut wie es scheint. – Das via Auffermann in Aussicht stehende Mädchen hätten wir auch bekommen, wir müssen ihr jetzt abschreiben. Frau Springer will Sonnabend und Sonntag unser Gast sein. Ich bin jetzt wieder schön im Arbeiten und hoffe, das Wesentliche der Revolutionsbriefe fertigzuhaben wenn ich mit der Arbeit an den Vorträgen beginne. Es ist auch hier ein richtiges Arbeitswetter d. h. zu Spaziergängen keineswegs einladend. Dir, der Bewegung in freier Luft während Deiner Erholungszeit sehr gut täte, empfehle ich tägliche, nicht zu kurze Benutzung des Regenschirms in Eurer schönen Gegend. Deine Befürchtung wegen der Füllung der Hähnchen waren [!] übrigens sehr berechtigt; für uns war sie leider verdorben; Frau Fitting [!] nebst Familie scheint sie gut bekommen zu sein. Ich denke aber, das Huhn auf das (nebst Beigepacktem) wir uns freuen, wird bei der kühlen Witterung gut ankommen. Wie sehr ich mich mit Deinem ausführlichen Brief gefreut habe glaubst Du. Warst Du denn auch wirklich auf dem Gipfel des Nebelhorns oder nur im Haus? Croissants Tolstoi-Erfassung wäre eigentlich belustigend wenn es nicht schade wäre, dass ein so trefflicher Mann auf so niedrig-oberflächliches Geschwätz

August 1916

281

hereinfällt. Mühsam’s Wirtschaft habe ich mir so ähnlich vorgestellt, ich freue mich für ihn. Dr. Landauers Brief haben wir nie erhalten. Von ganzem Herzen bin ich bei Dir. Viele Grüsse an Mama. Hat sie sich denn von dem Vorfall ganz erholt?

1916/107 An Hedwig Lachmann – 25. August [19]16 Hermsdorf b. Berlin, 25.8.16. Geliebte Frau! Alles sehr gut. Das Paket ist heute früh angekommen; nicht als Eilpaket, Du scheinst diese Absicht aufgegeben zu haben, ohne es uns zu melden; es konnte also nicht früher eintreffen. Ich will nun aufrichtig sagen, daß das Huhn zunächst in keinem guten Zustand war; das Paket roch ungeöffnet schon von weitem nicht eben lieblich. Schuld war wahrscheinlich, wie Lotte mit Recht meint, daß Magen, Herz und vor allem Lunge und geronnenes Blut darin war, und daß es (wie ich sage) überhaupt roh verschickt wurde; das ist in der Sommerzeit gefährlich. Nun es aber gründlich gewaschen ist, ist alles wieder gut; die Nase ist jetzt, wenn sie in die Küche kommt, nicht beleidigt, sondern im Gegenteil erquickt, und Du kannst sicher sein, daß wir ein tadellos gutes, erfreuliches Essen haben, das wir allerdings sofort verzehren. Auch der Anblick ist gut, blütenweiß; das Fleisch ist fest, sodaß es sich nur um einen Schönheitsfehler beim Eintreffen und eine Gefahr gehandelt hat. – Die Bohnen und Nudeln sind sehr willkommen, besonders aber, wie Du Dir denken kannst, Deine freundliche Ermunterung, nicht immer Marmelade aufs Brot zu schmieren und zur Abwechselung auch einmal Eierkuchen zu backen, was wir mit einem Blumenkohl, den ich gestern erstanden habe, am Sonntag besorgen wollen. Allerschönsten Dank, liebe Frau! Hoffentlich wirst Du auch immer gut versorgt. Müller ist übrigens bisher noch nicht eingetroffen, wahrscheinlich ist er zur Nacht in Oranienburg geblieben und kommt im Lauf des Tages. Ich schreibe Vormittags, weil ich Nachmittags, wie nun öfter, in der Bibliothek zu arbeiten habe. Rütten & Loening kündige ich nun heute durch Brief an, daß sie die Revolutionsbriefe Ende Oktober erwarten dürfen; bis dahin bin ich so gut wie sicher fertig. Von den beiden beiliegenden Schriftstücken wird Dich der schöne Brief von Blos wohl am meisten interessieren. Ich habe das feste Vertrauen, daß es so ist wie er sagt, sodaß also Ihre [!] fernere Gesundheit nicht in erster Linie von geheimnisvollen unzugänglichen Gefahren, sondern von ihr und uns, ihrer Umgebung, abhängt. Ich habe es nach einiger Überlegung für gut gehalten, ihr den Brief zum Lesen zu geben; es sind ja alles Dinge, die Blos ihr selbst schon eindringlich gesagt

5

10

15

20

25

30

35

282

5

10

15

20

August 1916

hat, und die sie wissen muß. Schicke mir den Brief gleich wieder, weil ich Blos antworten will. (Übrigens: Doppelbriefe kosten nur 25 Pfennig.). Der Aufruf ist ein Versuch, an dessen Vorbereitung ich vor einigen Wochen, wie Du weißt, beteiligt war. Ich finde ihn gut und würdig, und es ist nur zu fürchten, daß eine Veröffentlichung auch nur der Hauptsätze unterdrückt wird. Aber das eine oder andere läßt sich schon tun. – Soeben trifft Müller ein, und ich muß abbrechen. Das Bett von Tante Rosa zu erwerben wird sehr gut sein. Ich will bald mit Ihr [!] darüber sprechen. Kannst Du zu dem von Dir genannten Preis von 5 Pfg, ohne daß es Dir Mühe macht, einen großen Korb oder Kiste Falläpfel von 60, 80, 100 Pfd. schicken lassen, so wäre es gut. Es haben sich schon genug Liebhaber gemeldet, die die ganze Fracht gern mittragen würden, sodaß wir unsern Teil für Gebe- u. Mußzwecke sehr billig hätten. „Ruhetag“ kann ich jetzt nicht lesen, habe aber das sichere Gefühl, daß Dein Urteil ganz richtig ist. Frau Schwann ist in dem Bureau der „Zentralstelle“. Am Dienstag den 29ten bin ich abends bei Mayers. Ich werde dort viel an Dich denken, mein liebster Mensch, und wir wollen eine schöne Feier nachholen. Leb immer recht wohl! Sei umarmt von Deinem Mann

1916/108 An Hedwig Lachmann – [26. August 1916]

Sonnabend. Geliebte Frau! 25 Hier das Gewünschte (fünfzig Mark); ich schicke nicht mehr, weil ich aus Deinen Worten entnehme, dass es Dir ausreicht. Wenn nicht, genügt ein Wort und ich schicke nach Karlsruhe noch einmal. Bitte, bestätige gleich den Empfang. Da ich Dich kenne, will ich gleich sagen, dass das Huhn ganz vorzüglich war, eine treffliche Suppe gab, uns allen sehr gut bekommen ist, vor 24 Stunden. Jetzt 30 bist Du doch gewiss nicht mehr besorgt. Müller bleibt bis Morgen [!]; wir verstehen uns diesmal besonders gut. Rügen hat ihm offenbar gut getan. Natürlich hält er mich von der Arbeit [!], es ist mir nicht recht; ich finde immer wieder neue schöne Briefe und möchte dann immer gleich ans Uebersetzen gehen. 35 Frau Springer kommt erst Nachmittag und bleibt bis Montag. Ich fahre nach Tisch in den Lesesaal der Bibliothek und treffe mich dann zum Kaffee mit Lachmanns.

August 1916

283

Die lieben Kinder haben sich mit Deiner Karte sehr gefreut und wollen nun auch bald wieder schreiben; sie hatten in letzter Zeit viel Korrespondenz. Eugenie Kaufmann und ihre Schwester Selma hatten aus Berlin geschrieben die Kinder sollten hineinkommen. Ich habe es nicht haben wollen und hierher kommen konnten sie des Sabbaths wegen nicht. 5 Die Suppe ist auf dem Tisch! Die allerherzlichsten Grüsse und Küsse, Geliebte, Dein Mann. Viele Grüsse an Mama. Das Geld folgt per Postanweisung 10

1916/109 An Hedwig Lachmann – 27. August 1916 Hermsdorf b. Berlin, 27. Aug. 1916. Meine geliebte Frau! Du sollst, das ist Bedingung, dass eine solche Trennung gut und fröhlich ertragen werden kann, an allem teilnehmen und also die Zuversicht haben, dass Du weisst, wie wir leben. Ich schicke also voraus, dass wir alle den kleinen Vorfall, den ich zur Einleitung erwähne, humoristisch und geradezu vergnügt nehmen. Ich habe gestern Veranlassung genommen da Ida sich vormittags freche Reden gegen Lotte (der bekannten Art) herausgenommen hatte, ihr abends eine gesammelte und genügend deutliche kleine Standrede zu halten, die sie auf ihren ferneren Lebensweg mitnehmen kann. Da sie dann überdies noch erfuhr, dass zu Frau Springer und Müller heute als Tischgäste (wie Frau Springer mit mitgebrachten Vorräten) noch Herr und Frau und Kind Kestenberg kommen, hat sie, nachdem sie schon gestern abend nicht abgewaschen, es heute für zweckmässig gehalten, als krank im Bett zu bleiben. Natürlich fühlt sie sich auch wirklich nicht wohl; dafür ist das arme Geschöpf eben hysterisch. Vermutlich steht sie übrigens bald auf. Dies nur zur Erklärung, warum ich mich den vorhandenen und bald bevorstehenden Gästen widmen muss und meiner geliebten Frau diesen Brief nicht eben gesammelt schreiben kann. Liebste Frau! von Herzensgrund Gruss, Händedruck und Kuss zu Deinem Geburtstag! Wir alle sind ganz bei Dir, und wir wissen, dass Du, wie bei Deiner Mutter und in Deiner Heimat, so bei uns bist. Ich will mich Dir überdies so weit nähern, als es im Bilde nur möglich ist, und sende Dir daher Deinen Mann in drei verschiedenen Gestalten als Dein Hauptgeburtstagsgeschenk. Wir alle finden die Bilder ausgezeichnet. Ich habe mich zum erstenmal eigentlich im Profil kennen gelernt. Dieses Bild wird von allen besonders gerühmt und ich will es glauben.

15

20

25

30

35

284

5

10

15

20

25

30

35

August 1916

Ausserdem habe ich in meiner Brieftasche für Dich das neue Abonnement für den Philharmonischen Chor; das brauche ich Dir nicht erst zu schicken. Das Buch, das ich noch schicke, nimm in Liebe auf, weil es in Liebe gegeben und von einem ernsten Mann in heiterer Liebe und Lebensglück, das von innen mehr als von aussen kam, gedichtet worden ist. Die Gaben der Kinder erhältst Du erst, wenn wir Deinen Tag zusammen feiern. Lachmanns haben Dir ihre Gabe, gegen unsern Willen, schon in kaltem Geld geschickt. * Ich gehe aber von da zum notwendig Praktischen. Ich hatte das Geld schon an Dich abgeschickt, als ich abends hier Deinen Brief vorfand. Du hast nun von mir bloss 50 statt der gewünschten 100 Mark, dafür aber vermutlich 10 M von Georg. Es fehlen also noch 40. Da Du erst geschrieben hattest, Du würdest vermutlich alles, was ich Dir noch schickte, wieder mitbringen und es sei nur für die Sicherheit, musste ich 50 M für genügend halten. Ich möchte nun, weil ich sonst auf die Bank gehen müsste, was immer Stunden erfordert, Dir das Fehlende erst nach weiterer Nachricht nach Karlsruhe schicken und nehme bestimmt an, dass Du bis dahin nicht in Verlegenheit kommst. Eventuell telegraphiere. Wie Du es am besten mit den Packereien machst, lässt sich von hier aus nicht ermessen, und ich würde Dich mit Ratschlägen nur verwirren. Doch bin ich völlig dagegen, dass Du Dich auf der ganzen Reise schleppst. Mir wäre es, auch aus menschlichen Gründen, immer noch sehr lieb, wenn Du Dich ein paar Stunden in Geislingen verweiltest. Von dort aus kommt alles gut und sicher bei uns an; und er tut es gern. Es würde Dich freuen, dort zu sein; er ist wirklich freundschaftlich zu mir und uns allen. (Max Weil, Geislingen, Steig [!]) genügt als Adresse. Du kannst auch telephonieren. Postpakete würden Dir Arbeit, Lauferei, Aufregung machen. Du bist zu Deiner Erholung und zu Ruhe zu Hause! Allerdings müsstest Du dann – vorausgesetzt dass Sophie überhaupt zu Hause ist, was ich immer noch nicht weiss, in Göppingen übernachten; aber warum auch nicht? Du fährst dann entweder 8.12 in Göppingen weg und bist 11.08 in Karlsruhe, oder Abfahrt 11.39, Ankunft 2.16. Den Tag – Krumbach – Geislingen – Göppingen, aber müsstest Du, die Zugverbindungen sind derart, folgendermassen einrichten: Krumbach ab 7.59 Günzburg an 9.17, ab 9.50, Ulm an 10.40, ab 10.47, Göppingen an 11.39 (hält nicht in Geislingen). Nach Tisch Rückfahrt zu einem Abstecher nach Geislingen (das bewusste Gepäck gleich in Göppingen am Bahnhof lassen!) Ab Göppingen 2.10 an Geislingen 2.39 (Das ist wie eine Fahrt mit der Elektrischen) Rückreise nach Göppingen: Geislingen ab 4.52, Göppingen an 5.25. Und nun ein gemütlicher Abend und wenn Du willst, noch ein paar Vormittagsstunden mit Sophie.

August 1916

285

Für [!] ganz , wie Du willst, aber es wäre mir lieb, wenn Du es so machtest, und es geht sehr gut. Natürlich dann am besten Sophie von dem geplanten Abstecher Mitteilung machen. Sei nun, Du Liebste, gegrüsst und umfasst! Dein Mann. 5 Frau Springer ist uns ein lieber sympathischer Gast; heiter, fest, mit dem Herzen auf dem rechten Fleck, gesund, eine sehr angenehme Verbindung von bäurischer Natur und gebildeter Seele. – Die andern sind noch nicht da. N. S. 2. – Unsere Gäste sind alle da; wir sind sehr nett beisammen. Zur Beruhigung füge ich aber bei, dass Ida zum Mittagessen aufgestanden ist. Da 3 Teile dazu beigetragen 10 haben war es übrigens üppig und trefflich.

1916/110 An Hedwig Lachmann – 28. August 1916 Hermsdorf b. Berlin, 28. Aug. 1916. Liebste Frau! Der Sonntag gestern war sehr hübsch und ruhig. Kestenbergs haben ihre Ruth hier gelassen; Frau Springer die uns heute Nachmittag verlässt nimmt sie dann mit. Es ist ein 5½ jähriges Mädchen, sehr lieb und gut zu haben; die Kinder haben sich sofort sehr traulich befreundet, was für ein Fest es besonders für Brigitte war, kannst Du Dir denken, zumal sie noch überdies bei mir schlafen durfte. Frau Springer schlief in Gudi’s Bett, Gudula auf Lotte’s Schlafsopha, Ruth in Brigittens Bett, und so ging alles sehr gut. – Es tut mir leid, dass Dir das Versenden so viel Unruhe und Kopfzerbrechen macht. Die Ente und den Goggel schicke nur als Eilpaket und zwar zu einer Zeit, dass es gerade noch recht zu einem Zug kommt, das macht doch viel aus. Das fällt gar nicht weiter auf und Du brauchst Dich darum in nichts behindern lassen. Willst Du übertrieben vorsichtig sein so schreibe etwa auf den Abschnitt: hoffentlich trifft die Sendung noch zum Geburtstag ein. Einstweilen wollen wir uns auf die guten Dinge freuen und danken Dir sehr. Roh zu verwenden ist natürlich vorteilhafter. Die Göggele waren damals gut; nur das Füllsel war nicht mehr zweifellos. – Einen grossen Korb für die Aepfel müsste man leicht auftreiben, gegen den Sack haben wir Bedenken. Aber lass diese Sache ganz, wenn sie Dir beschwerlich ist, ich möchte dass Du die letzten Tage noch Ruhe, vor allem der Seele hast, und nicht durch Aeusseres beunruhigt wirst. Mit den Aufenthalten mach es wie Du willst. – Was Deine Heimreise angeht, so ist bei weitem der beste Zug Karlsruhe ab 10.20 Vormittags (über Frankfurt Eisenach) Berlin Anh. Bhf an 9.16. Der Zug hat Speisewagen, und Du tust am besten, ihn für Mittagessen und Kaffee gemütlich zu benützen. Die Zeit vergeht so sehr schnell.

15

20

25

30

35

286

5

10

15

20

August 1916

Von Ruth Blos hatten wir eine Karte aus Freudenstadt; sie sind allesamt auf einer Fusswanderung, die 14 Tage dauern soll; wann sie angefangen hat weiss ich nicht, aber es ist sehr wahrscheinlich dass Du sie nicht treffen würdest. Ich bitte Dich dringend, wenn Du so fährst wie ich Dir vorschlage niemand an die Bahn in Frankfurt kommen zu lassen. Du hast nur ein paar Minuten die Du vielleicht – vielleicht auch nicht – zum Umsteigen brauchst. Meist muss man in Frankfurt jetzt umsteigen; mein Kursbuch behauptet allerdings, es seien direkte Wagen von Basel-Leopoldshöhe aus da. Wolltest Du durchaus jemanden von den Frankfurtern sehen, so müsstest Du 7.02 in Karlsruhe abfahren, wärst 9.40 in Frankfurt und würdest mit dem Zug den ich Dir in jedem Fall empfehle, 12.58 weiterfahren. Ich empfehle das nicht, denn sowie Du früh aufstehst ist der Reisetag kein Vergnügen für Dich, sondern sehr anstrengend. Franz hat sein schriftliches (Klausur-)Examen gemacht und ist nach Misdroy abgefahren. Jetzt steht ihm noch das mündliche bevor. Wir sind alle sehr wohl, und ich hoffe, heute wieder ins Arbeiten hineinzukommen. Vielleicht erhältst Du diesen Brief auch noch zum Geburtstag. Ich wäre sehr froh, wenn Dich die Bilder recht erfreuten. Ich hoffe es und glaube es. Innig Dein Mann. Viele Grüsse an Mama. Die Kinder grüssen von Herzen.

1916/111 An Ludwig Berndl – 28. August [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 28.8.16. 25 Einen herzlichen Gruß, liebe Freunde, mitten aus der Arbeit. Uns geht’s ordentlich, ich bin wieder 10 Tage in Thüringen gewandert; meine Frau ist für ein paar Wochen bei ihrer alten Mutter. Lassen Sie hören, wie’s Ihnen geht, und, was mich aus der Arbeit heraus rasch zu Ihnen bringt, sagen Sie mir doch, was im Schweizerdeutsch das Wort käch (Adjektiv) bedeutet. Es ist, allerdings am Ende 30 des 18. Jahrhunderts, von einem kächen Hausverbot die Rede, dessen sich eine herzhafte Frau einem zudringlich gewordenen Hausfreund gegenüber rühmt. (Ich bin mit einer Sammlung Briefe aus der Revolutionszeit beschäftigt). Grüßen Sie Margrit recht herzlich von mir. Ich bin immer der alte, aber gottlob, trotzdem die Haare anfangen weiß zu werden, noch nicht der Alte. 35 Von Herzen treu Ihr Gustav Landauer N. S. Können Sie auch erkunden 1) in wessen Besitz jetzt das Lavater-Archiv ist (1898 gehörte es einem Urenkel, Herrn Antistes Finsler)? – 2) ob sich dort, oder

August 1916

287

wo? – die Totenmaske Mirabeau’s befindet, die Lavater zum Geschenk erhalten hat?

1916/112 An Hedwig Lachmann – 30. August 1916 Hermsdorf b. Berlin, 30. August 1916 Liebste Frau! Ich begrüsse Dich in Deiner Heimat! Gestern als ich von Mayers nach Hause kam, fand ich Deine Karte vom 27. und Deinen Brief vom 28ten der so besonders lieb und schön meine Gabe erwidert. Ich bin ganz glücklich, dass Du die Bilder so genommen hast wie ich im stillen erwartete. Sie sind wirklich erst am 24ten aufgenommen. Ich hatte aber vorher alles mit Fräulein Joël, die Schwester von Ernst Joël, besprochen, Näheres mündlich, auch über die Neuigkeiten von Mayers, denen es gut geht und die alle grüssen lassen. Selbstverständlich erwarten wir Dich Dienstag den 5ten abends 9.16 Anhalter Bhf; keinen Tag möchte ich Dich länger entbehren und die Wäsche die Du zu bedenken scheinst, ist bis dahin ja vorbei. Du bist dann immer hin 4½ Tage bei Mutter. Grüsse, wen Du Liebes aufsuchst, besonders Hugo und die Seinen, die gewiss in schweren Sorgen sind, und Geigers. Beiliegende Karte Deiner armen geplagten Paula kam gestern an. Die noch erforderlichen M 50.– lasse ich gleichzeitig an Dich abgehen. Ich denke Du wirst Dich in Karlsruhe beim Kommunalverband auf einmal anund abmelden können; jedenfalls sorge dafür, dass wir das Papier mit Dir zugleich erhalten, weil es die Wäschewoche ist. Einstweilen freuen wir uns auf die Herrlichkeiten die noch mit der Post zu erwarten sind und dann auf Dich! Mach Dir’s mit dem Gepäck so leicht wie irgend möglich. – Hugo hat mir den sehr lieben Vorschlag gemacht, wenn ich für uns ein kleines Anwesen auf dem Land irgendwo erwerben wolle, mir bei dem Ankauf behilflich zu sein. So gross mein Wunsch nach einem solchen Leben für uns alle wäre, so habe ich doch nicht ja sagen können, weil doch die Existenz zu unsicher und sorgenvoll wäre. Ich habe ihm aber – für irgendwann – gesagt wie es möglicherweise zu machen wäre; vielleicht sprichst Du mit ihm darüber. Mein Brief an ihn geht gleichzeitig ab. – Soeben die Liste für die berühmte Bestandsaufnahme vom 1. September gekommen; es wird nur nach Fleischdauerwaren, Fleischkonserven und Eiern gefragt; selbstverständlich habe ich alles wahrheitsgetreu angegeben.

5

10

15

20

25

30

35

288

August 1916

Heute bis Nachmittag ist nichts von Dir eingetroffen. Ich schliesse nun mit einem innig-gutem Kuss. Dein Mann. Viel Grüsse an Mutter.

5 1916/113 An Hedwig Lachmann – 31. August 1916

10

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 31. Aug. 1916 Liebste Frau! Du wirst nun einen Tag von uns ohne Nachricht sein und überhaupt das finde ich nicht recht, ich sage es frei heraus. Als Du Mutter Deine Ankunft auf Donnerstag anzeigtest, wusstest Du schon, dass Du nicht nach Göppingen gehst. Es ist jetzt nicht die Zeit wo man eine so aufgeregte Dame wie meine Mutter ist, Vorbereitungen umsonst treffen lässt und ich finde die Zeit die ihr zugekommen wäre, nicht zu viel; der eine Tag kann überdies Mama auch nicht geholfen haben, und hat nur den Abschied verlängert. So sehr ich und wir alle uns sehnen, Dich wieder bei uns zu haben, bitte ich Dich nun doch, Mutter zu geben was ihr zugedacht war und erst Mittwoch zu reisen. Sonst bist Du in Karlsruhe wieder immer unterwegs, um überall herumzukommen. Es wäre doch schön, wenn Du für Plauderstündchen mit Hugo und Lotte, welche letztere Du so lange nicht gesehen und die so viel durchmacht, ausgiebig und in Ruhe Zeit hättest. Ich danke Dir recht schön für alle Deine Sendungen. Du hast sehr viel Mühe mit alldem gehabt. Heute früh kamen der Gockel und die Ente an. Der Gockel ist aufgezehrt, (es war bedeutend weniger daran als an dem ersten, aber gut war er) und die Ente ist mit Aepfeln gefüllt gebraten, und soll uns morgen munden, wobei wir recht lebhaft an Dich und Mama denken wollen. – Die anderen Sendungen werden wohl sicher hinter einander eintreffen; ich bin glücklich dass wir für den Winter keine Fettnot zu befürchten haben; das ist schon darum so dringend nötig, weil ernsthaft zu befürchten ist, dass unsere gute Zeit mit der Milch bald zu Ende ist. Bei uns ist alles in Ordnung; Brigittens Erkältung war ein ganz harmloser Schnupfen, an den wir schon lange nicht mehr denken. Ida benimmt sich – unberufen – zum allerletzten Schluss wieder ordentlich. Das Zeugnis werde ich ihr geben. In der Arbeit gibt es immer Abhaltungen. Gestern war ich in Sachen der Zentralstelle Völkerrecht wieder zu einer Sitzung; einige Zeitungen haben die Sache doch in vollem Text und mit allen Unterschriften veröffentlicht; für Berlin ist es sofort verboten worden. Es soll nun weiter gearbeitet werden; man muss hoffnungslos das bischen tun was getan werden kann. Es könnte mehr geschehen aber die Routiniers à la Quidde und Gerlach verderben alles.

August/September 1916

289

Morgen und Sonnabend habe ich ins Theater zu gehen; morgen im Künstlertheater irgend eine, wahrscheinlich gleichgültige, Novität; im Lessingtheater am Sonnabend die Wildente mit Bassermann. – Nachher kommen Georg und Julchen um den Abend mit uns zu verbringen. Von Frau Hauschner hatte ich eine Karte aus Krummhübel; sie schreibt von 5 ewigem Regen und auch sonst ist ihr, wie Du mitfühlen wirst, traurig zu Mut. Sie fängt natürlich schon an, mich wegen der Vortragsvorbereitungen zu plagen; es wird ja auch bald Zeit; aber was mir irgendwie abgenommen werden kann, sollte mehr als in früheren Zeiten geschehen; denn diese Vorträge werden besonders intensive Arbeit erfordern und ich möchte doch auch die andere Arbeit und 10 Whitmann [!] fördern. Also ein überreiches Programm. Ueberdies muss ich gestehen: ich erwarte Zeiten und Ereignisse, angesichts deren ich an ein Publikum für literarische Vorträge kaum glauben kann. Hätte ich noch einen grösseren Verlagsauftrag so würde ich die Ankündigung ganz unterlassen. Aber man kann ja alles versuchen und wenn die Beteiligung zu gering ist, gar nicht anfangen. 15 Denn irgend etwas muss ich doch auch auf anderen Gebieten verdienen können, wenn ich diese Arbeitszeit und -kraft daran setze wie an die Vorträge. Sei umarmt und geküsst; Grüsse Mutter und alle. Dein Mann. Die Kinder sind in Hohenneuendorf; Lotte sehr beschäftigt. 20

1916/114 An Auguste Hauschner – 7. September 1916 Hermsdorf b. Berlin, 7. September 1916 Liebe Frau Hauschner, Gestern ist meine Frau zurückgekommen; wir sind beide sehr glücklich, wieder beisammen zu sein; in dieser Zeit sind Trennungen schwerer als sonst: und in 25 Karlsruhe hat sie auch richtig einen Fliegeralarm mitgemacht. Diese armen Menschen werden jetzt – was das Richtige ist – jedesmal alarmiert, sowie ein französischer Flieger die Grenze überfliegt; und dann begibt sich ganz Karlsruhe in den Keller – der jetzt mit elektrischem Licht und Sitzgelegenheiten usw. versehen ist –; die Elektrischen bleiben auf den Straßen stehen, bis dann ein langer 30 Ruf der Sirene, die bis dahin unermüdlich in kurzen Stößen geheult hat, mitteilt, daß für diesmal keine Gefahr ist, z. B. weil die Flieger nicht nach Karlsruhe, sondern nach Metz geflogen sind. – Wie der erstaunliche Mensch nun einmal ist, gewöhnt er sich auch an diesen Schrecken, macht ihn zur Einrichtung, dann zum Sport und schließlich beinahe zur Quelle einer neuen Lustigkeit. 35 In diesem Punkt muß ich nun sagen, daß ich gottlob nicht eigentlich ein Mensch bin. Ich kann mich an keine Erscheinung dieser ungeheuerlichen Zeit gewöhnen; und mein Entsetzen und meine Qual kann nur immer stärker werden.

290

5

10

15

20

25

30

35

40

September 1916

Den Aufruf der Zentralstelle „Völkerrecht“ werden Sie wohl im Tageblatt von heute morgen oder schon vorher in schlesischen Blättern gelesen haben (in Berlin war er bis heute verboten); ich habe an der Sache mitgearbeitet und tue es noch: aber es nützt ja alles so gut wie nichts; und überdies: die Streitigkeiten in Deutschland, ob man annektieren soll oder nicht, nimmt man ja jetzt schon im Ausland nur komisch. Bei alledem, was ich da sage, gehe ich schon um die Frage meiner Vorträge herum. Ich sehe für Herbst und Winter Zeiten voraus, wo ich es mir wirklich nicht denken kann, daß Menschen um geistiger Dinge willen zusammenkommen. Wenn einer ein bißchen ernsthaft ist, möchte er sich doch am liebsten verkriechen; man schämt sich ja seiner Menschheit und möchte sich von keinem sehen lassen. Ich erwarte in allem Ernst diesmal keinen Erfolg, der irgendwie der Mühe entspricht; noch rechnerischer ausgedrückt: ich bin fast überzeugt, daß ich dieselben Einnahmen habe, wenn ich die Zeit, die die Vorträge kosten (diesmal besonders viel), auf Arbeit für Zeitschriften und Verleger verwende. Trotzdem kann und soll ich es ja einmal versuchen; ich muß und will mir aber vorbehalten, wenn die Beteiligung zu gering werden sollte, nicht anzufangen oder abzubrechen. Ich hatte Ihren ersten Brief noch nicht beantwortet, weil ich mit diesen Erwägungen rang, und vor allem, weil mich die Arbeit an dem Band „Revolutionsbriefe“, den ich in der Hauptsache vor Beginn der Vorträge fertig machen möchte, nicht losließ. Ich pendle immer zwischen Schreibtisch und Bibliothek; denn ich muß zu den Hunderten von Bänden, die ich schon gewälzt habe, noch weitere Hunderte durchgehen; dafür wird es aber auch ein schönes Buch, dem man ansehen wird, glaube ich, daß der leidenschaftliche Inhalt auch in leidenschaftlicher Arbeit gewonnen wurde. […] Eine solche Ankündigung für die Voß zu schreiben bringe ich nicht fertig. […] Der Hauptgrund ist, daß die Zeitung in ihrem redaktionellen Teil nur öffentliche Angelegenheiten behandeln soll; ich bin selbstbewußt genug, Vorträge von mir über Shakespeare für eine öffentliche Sache zu halten, und wollte, ich könnte sie für die Abendstunden oder Sonntag einem unbestimmt großen Kreise anzeigen; aber zu dem Preis und in dieser Faulenzervormittagsstunde – nein, das ist eine private Sache; ich kann das nicht. Etwas anderes wäre es, wenn eine richtige Reporterseele etwa in den ersten der Vorträge eindränge und dann im Blatt berichtete: Seht einmal, was da in privatem Rahmen für öffentlich wichtiger Inhalt geboten wird, – das wäre z. B. etwas für …s Natur; aber er wird das nicht tun; und ich will es ihm auch keineswegs zumuten; auch wäre er in seinem empfindlichsten Punkt getroffen und sehr gekränkt; denn er will durchaus nicht für das gelten, wofür er sich in seinen Haderstunden hält und was er leider aus sich gemacht hat: einen eminent geschickten Journalisten.

September 1916

291

Meine Schrift wird immer schlechter; entschuldigen Sie mir die Mühe; aber das gehört mit zur Zeit – ich kann nicht mehr ruhig schreiben, und mir tun die armen Setzer leid, die meine Manuskripte bekommen. […] Nun schließe ich mit den herzlichsten Grüßen auch von meiner Frau, die heute noch mit Wegpacken beschäftigt ist. Ihr treu ergebener Gustav Landauer

5

1916/115 An Fritz Oerter – 9. September [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 9.9.16. Lieber Freund Oerter, Wenn es nach meinem Herzen gegangen wäre, hätte ich Ihren lieben Brief sofort beantwortet; aber das Leben ist jetzt schwer, und meine Korrespondenz türmt sich in immer höheren Stapeln auf, weil ich vor Arbeit nicht dazu komme. Die Sache Ihres Sohnes ist sehr gut ausgegangen, und ich bin ganz glücklich, daß jetzt Aussicht besteht, daß er diesen Krieg überlebt und dann seiner Familie und dem Kreis, in dem er wirkend stehen wird, zurückgegeben ist. Nun möchte ich nur wünschen, daß er die „Strafe“ gleich verbüßen darf und daß sie nicht etwa bis zu Ende des Krieges aufbewahrt bleibt; denn da könnte er noch einmal ähnliche Erlebnisse haben. Ich wüßte keinen Ort, in dem ein Mann des Friedens so gut aufgehoben wäre, als das Gefängnis, – solange ihn der Krieg gewaltsam an sich pressen will. Sollte ein Aufschub doch kommen und er weiter felddienstfähiger Soldat bleiben, so würde ich raten, daß er unter Berufung auf das Urteil das Gesuch einreicht, dem Sanitätsdienst überwiesen zu werden. Sowohl seine Vorgesetzten wie die Richter scheinen menschliche Gefühle in höherem Grad betätigt zu haben, als man erwarten durfte. Das kommt sicher von der ruhigen, vornehmen Haltung Ihres Sohnes. Menschlichkeit in irgend einem Grad ist ja in jedem Menschen da; nur müssen sie fühlen, daß man sie selbst bei allen Verirrungen auch noch als Menschen nimmt. Sie haben ein [!] Kompromiß geschlossen zwischen dem Gesetz und der Menschlichkeit; und ich finde mit Vergnügen, daß bei dieser Entscheidung das Gesetz doch noch schlechter weggekommen ist. Darf ich Sie bitten, Ihre Angehörigen, auch Ihren Sohn, recht herzlich von mir zu grüßen? Ihr getreuer Gustav Landauer

10

15

20

25

30

35

292

September 1916

1916/116 An Georg Heinrich Meyer (Kurt-Wolff-Verlag) – 14. September [19]16 Abschrift.

5

10

15

20

25

30

35

40

Hermsdorf b. Berlin, 14.9.16 Herrn Kurt Wolff Verlag; Leipzig

Sehr geehrter Herr! Auf dieses Verfahren und diesen Ton werde ich mich nicht einlassen; werde mich auch mit Ihren mehrfach beleidigenden Äußerungen nicht im einzelnen beschäftigen, am wenigsten, wo Sie sich auf die, in Berlin wenigstens, stadtbekannte Phantasiekraft des Dichters Arthur Langen stützen. Ich werde vielmehr korrekt und höflich bleiben und Ihnen mit der Achtung begegnen, die ich für Ihr Haus und für Sie, sehr geehrter Herr Meyer, hege. Sie standen, als Sie wochenlang die aus der Naturgeschichte bekannte Taktik übten, und jetzt, als Sie mir diesen Brief schrieben, unter einem gewissen üblen Einfluß; ich übe gern Nachsicht. Nur um eines muß ich in großem Ernst bitten: haben Sie je wieder die innere Nötigung, mich zu beleidigen, dann tun Sie es, bitte, nur eigenhändig! Es ist mir eine fast nicht zu ertragende Vorstellung, daß ein menschliches Wesen, wahrscheinlich eine Dame, die Ihre Schreibmaschine bedient, durch das Anstellungsverhältnis genötigt ist, mir zu sagen, was ich erzähle, sei unwahr, und der Vertrag, den ich schließe, sei eine Übervorteilung des Vertragspartners! Und nun zur Sache! Einliegend erhalten Sie unsre Quittung über das empfangene Honorar für die Buchveröffentlichung der beiden Dramen Tagores. Sie wollen, was das Aufführungsrecht an unsern Übersetzungen angeht, den Vertrag, den wir durch mündliche Vereinbarungen geschlossen und durch Handschlag bekräftigt haben, noch einmal mit mir durchsprechen, damit wir sehen, ob wir nicht einen andern Modus finden, der unser beider Rechtsgefühl befriedigt. Ich bin zu einem solchen Versuch bereit und stelle mich, von heute an gerechnet, acht Tage lang zu Ihrer Verfügung, bemerke aber ausdrücklich, daß der Vertrag geschlossen ist – Sie hatten ausdrücklich die schriftliche Bestätigung zugesagt, auf die ich aber keinen übertriebenen Wert lege –, und daß ich nur zu dem Versuch bereit bin, ob wir diese Abmachung zunichte machen und eine andre treffen wollen. Aber auch zu diesem Versuch bin ich nur unter Bedingungen bereit, die ich Ihnen jetzt zu nennen habe. Sie wollen bedenken, daß ich von Ihrer für mich ganz plötzlichen Schwankung allererst durch diesen Ihren Brief vom 11. ds. erfahre !! Was aber in den langen Wochen vorher geschehen ist, das will ich nun nicht noch einmal rekapitulieren! Meine erste Bedingung also lautet:

September 1916

293

1) Sie, das Haus Kurt Wolff Verlag, bitten mich für die fortgesetzte, wochenlang fortgesetzte Nichtbeantwortung meiner Karten, Briefe, eingeschriebenen Briefe um Entschuldigung. Meine zweite Bedingung ist: 2) Sie, Herr G. Meyer, bestätigen mir ausdrücklich, daß Sie bei unsrer persönlichen Begegnung, und zwar nachdem wir mit unsrer Verhandlung über das Aufführungsrecht fertig waren, Ihr Bedauern ausgesprochen haben, daß Sie mir das Honorar, das ich laut Vertrag nach Ablieferung der Manuskripte zu empfangen hatte, nicht gleich mitgeben könnten, weil die Kasse schon geschlossen sei. Sie wollen mir ferner bestätigen, daß ich darauf erwiderte, das wolle ich gar nicht beanspruchen, da Sie möglicherweise noch gar nicht die Zeit gehabt hätten, die Manuskripte zu lesen, und daß Sie darauf wiederholten, ich hätte aber doch den vertraglichen Anspruch und Sie würden den Betrag unverzüglich schicken. Es ist nur recht und billig, daß Sie mir diese Erklärungen geben, ehe wir persönlich zusammen kommen; die erste entspricht wahrlich der guten Sitte, denn Sie haben mich in diesen Wochen unerhört behandelt; die zweite entspricht der Wahrheit. Ist das aber erledigt, so ist es für mich ganz erledigt und nicht mehr vorhanden; wir können uns dann als freie Männer in der Achtung und Liebenswürdigkeit begegnen, ohne die das Leben öde und böse ist. Mit besten Empfehlungen Ihr sehr ergebener Gustav Landauer Die Abschrift ist buchstabengetreu. N. S. Die Korrekturen gehen gleichzeitig an Sie ab. Ich bitte um die umbrochene Revision.

1916/117 An Adolf Edgar Licho – 15. September [19]16

Hermsdorf b. Berlin. 15.9.16.

5

10

15

20

25

Mein lieber Herr Licho, 30 In Eile und vielerlei Arbeit will ich Ihnen nur rasch sagen, dass die Nachricht von St. Gr. im wesentlichen ihre Richtigkeit hat. Es war das beste so in Anbetracht dieser Zeit! wer soll jetzt an Neuanfang denken. Wir sind froh, dass wir Hoffnung haben, diese Zeit zu überstehen; alles andere muß später kommen. Ich hoffe, Sie recht bald einmal in Berlin zu sehen. 35

294

September 1916

Alles Gute Ihnen, Frau und Kindern! Herzlich Ihr Landauer.

5 1916/118 An Martin Buber – 26. September [19]16

10

15

20

25

Hermsdorf b. Berlin, 26.9.16. Lieber Buber, Ich stecke in großer Arbeit, weil man anders, in mehr als einem Betracht, nicht leben kann; so beschränke ich die Korrespondenz auf ein Minimum. Vor einigen Wochen habe ich, als ich Rütten & Loening mitteilte, daß sie sich zu Ende Oktober auf das Eintreffen des gesamten Manuskriptes der „Revolutionsbriefe“ gefaßt machen sollen, die Gelegenheit benutzt, dem Verlag meinen alten Plan einer Bibliothek politischer Klassiker (oder so ähnlich zu nennen) vorzulegen. Man hat mir vorläufiges Interesse bekundet, mich zu etwas näheren Erklärungen aufgefordert was ich tat. Darauf steht die Antwort noch aus. Ich weiß nicht, ob die Sache an Sie herangetreten ist, weiß überhaupt nicht, welche Stellung zu dem Verlag Sie zur Zeit noch haben; jedenfalls halte ich es aber für gut, Sie zu informieren, daß da etwas schwebt, was, wenn es zu Stande käme, für mich aus mehr als einem Grund recht wichtig wäre. Es wäre mit dieser Herausgabe eine Wirksamkeit verbunden, die, scheint mir, dem deutschen Publikum not tut. Ich stelle mir vor, daß Sie und die Ihren jetzt trotz allem und allem wunderschöne Spätsommertage haben. Sagen Sie mir ein paar Worte, damit ich ein Bild Ihres Lebens habe. Kommen Sie nicht wieder einmal hierher? Sollten R. & L. sich entschließen, würde ich ja wohl nach Fr. reisen und dann auch zu Ihnen. Mit Kurt Wolff-Meyer habe ich heillosen Ärger. Alle herzlichen Grüße Ihrem Haus! Ihr Gustav Landauer

30 1916/119 An Julius Bab – 27. September [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 27.9.16. Lieber Herr Bab, Was für Bücher über Shakespeare können Sie mir freiwillig für eine Weile leihen? Von Gundolf soll auch eines existieren; haben Sie es? kriege ich es? – Die Art 35 Litteratur ist in der Kgl. Bibliothek immer verliehen. Für jeden Dienst werde ich sehr dankbar sein.

September 1916

295

Blödsinnig in Arbeit. Aber das tut gut, solang man’s aushält. Herzlichstes Ihnen und Ihrem Haus. Ihr L.

1916/120 An Carl Vogl – 27. September [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 27.9.16. Lieber Freund, Von Ihnen – endlich – zu hören hat uns herzlich gefreut. Ja, auch wir haben diese kurzen Tage in schönster Erinnerung. Wir werden schon bald einmal wiederkommen. Für Zürich nenne ich Ihnen als Menschen, die sich für Sie lohnen und die Sie von mir grüßen sollen: Ludwig Berndl und seine Frau – die Tolstoiübersetzer – : Gladbachstraße 45. * Pfarrer Matthieu – Plattenstraße; die Nummer im Adreßbuch oder durch Ragaz. * Bernhard Mayer und Frau; jetzt erst von Berlin dahingekommen, sonst in Brüssel; die Privatadresse telefonisch zu erfragen bei Mayer & Co, Dianastraße 9. * Das müssen Sie aber im Kopf behalten; Sie dürfen nichts Schriftliches oder Gedrucktes mit über die Grenze nehmen. Allerdings dürfen Sie sich diese Adressen per Post schicken. Margrit steht wieder zur Verfügung und wird gewiß zu Hause sein. Sie könnten, da Sie doch wohl in jedem Fall erst nach Zürich kommen, von dort aus telefonisch anfragen. Auf die Kakteen freue ich mich schon sehr. Tief in der Arbeit; ein Buch und Vorträge – Vorträge – Vorträge –! Sehr herzliche Grüße von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

1916/121 An Fritz Mauthner – 27. September [19]16 Hermsdorf b. Berlin, 27.9.16. 30 Lieber Freund, Ich schicke Euch ein Artikelchen über Freiburg, das Euch vielleicht interessiert. Ein interessanter Mann, dieser Däubler; als Dichter seltsam peinlich zwischen Manko und Überdruß pendelnd und also auf einmal bei den Jüngsten modern geworden; aber von bildender Kunst versteht er ungemein viel. – 35

296

September/Oktober 1916

Ich wollte Dich fragen, ob Du mir einen Gefallen tun kannst. Hast Du nämlich Bücher über Shakespeare (und seine Zeit) und kannst Du sie eine Weile entbehren, so wäre ich Dir für leihweise Überlassung sehr dankbar; diese Sachen sind auf der Bibliothek fast immer verliehen; und den und jenen Wink kann man 5 doch immer brauchen. Wenn Du es machen kannst, würde ich um rasche Erledigung bitten. Ich stecke tief in Arbeiten; mein Revolutionsbuch ist noch nicht fertig; und die Arbeit zu den Vorträgen muß anfangen. Alle herzlichen Grüße von Haus zu Haus! Dein 10 Gustav Landauer

15

20

25

30

1916/122 An Hans Franck – 28. September [19]16 Hermsdorf b. Berlin, 28.9.16. Sehr geehrter Herr, Ich danke für Ihren liebenswürdigen Brief; eine Verbindung mit Ihrem Unternehmen wäre auch mir willkommen. Daß eine Folge von Vorträgen sich gleich veranstalten ließe, glaube ich nicht; gerade durch Vorträge bin ich zwischen Oktober und März zu sehr an Berlin gebunden. Aber zu einem könnte ich sehr wohl kommen; und dann fänden sich vielleicht auch noch im Anschluß daran weitere an. Das wäre dann auch eine gute Gelegenheit zur Besprechung einer litterarischen Verbindung. Es fragt sich eben bloß, ob Sie gewillt und in der Lage wären, einen solchen Vortrag zu bezahlen. Ich will, damit kein unnützes Hin- und Herschreiben uns Zeit raubt, gleich sagen, daß ich für eine solche zeit- und nervenraubende Sache, Reise- und Aufenthaltskosten inbegriffen, ein Honorar von zweihundert Mark fordern würde. Geht das, so werden wir uns über ein geeignetes Thema und alles weitere gewiß leicht verständigen. Mit besten Empfehlungen Ihr ergebener Gustav Landauer

1916/123 An Siegfried Lehmann – 1. Oktober 1916 Hermsdorf b. Berlin, 1. Oktober 1916 Sehr geehrter Herr Lehmann, Ich getraue mich gar nicht, Ihnen zu sagen, welch überaus triftiger Grund mich 35 verhindert hat, zu Ihnen zu kommen und mit Ihnen zu diskutieren. Kurz: ich saß am Schreibtisch, bis tief in die Nacht. Und Mittwoch über den ganzen Tag auch;

Oktober 1916

297

Donnerstag Nachmittag kam ich nach Hause mit dem Gefühl: beinahe hätte ich vergessen, abends ins Volksheim zu gehen. Da griff ich noch einmal nach Ihrer Karte und sah, daß ich Dienstag und nicht Donnerstag hätte kommen sollen. Das quälte mich so, daß ich gar nicht mich entschließen konnte, Ihnen zu schreiben. Sie werden es, bitte, nicht mißverstehen, nicht als Gleichgültigkeit deuten; ich bin ganz einfach überarbeitet, und wenn Sie wüßten, welche Arbeit auf mir lastet, und wie intensiv ich in solcher Arbeit stecke, daß mir alles Äußere verloren geht, würden Sie völlig verstehen. Es ist sehr liebenswürdig, wie Sie mir geschrieben haben. Abgesehen aber von dieser persönlichen Liebenswürdigkeit bin ich um der Sache willen beglückt, wie richtig Sie das gegebene Problem anfassen und wie Sie so anfangen wollen, wie begonnen werden muß. Ich stimme Ihnen ganz zu und freue mich von Herzen Ihrer Arbeitsfreude. Trotzdem ich nun also sehr beschäftigt bin, würde ich sehr gern bald mit Ihnen über diese wichtigen Sachen Rats pflegen. Wäre es aber nicht schöner, statt daß Sie zu mir kommen, wenn wir, Sie, noch ein paar Ihrer Vertrauten und ich uns im Heim um einen Tisch setzten und darüber sprächen? Nachmittags am liebsten, aber auch abends, wenn es Ihnen und den andern besser paßt. Und ich möchte darum schon deshalb bitten, um der Absolution sicher zu sein. Sie dürfen gewiß sein, daß ich diesmal an dem Tag, den wir vereinbaren, komme. Bitte machen Sie gleich einen bestimmten Vorschlag. Mit besten Grüßen Ihr ergebener Gustav Landauer Ich sende ein paar Prospekte meiner Shakespeare-Vorträge mit: vielleicht können sie ausgelegt werden.

1916/124 An Fritz Mauthner – 2. Oktober [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 2.10.16.

5

10

15

20

25

Lieber Freund, Das freut mich, daß Ihr noch zu einer Wanderung gekommen seid; das wird mir 30 nun lange nicht mehr glücken. Herzlichen Dank für Deine Hilfsbereitschaft; ich wähle also ganz ungeniert: Werder, Simrock, Brandl, Rümelin, Wetz, Hessen. Ich danke auch der, die das Paket packt. Und grüße Euch herzlich! 35 Dein Gustav Landauer

298

Oktober 1916

1916/125 An Julius Bab – 3. Oktober [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 3.10.16. Schönsten Dank, lieber Bab, für Sendung und Auskunft. Selbstverständlich steht Ihnen alles, wenn Sie es brauchen, sofort zur Verfügung. 5 – Von dem, was Sie noch erwähnen, brauche ich nichts. Dowden werde ich mir zulegen. * Sorgen Sie jedenfalls, daß wir uns sehen, wenn Sie da sind. * 10 Ich werde mir erlauben, Ihre Frau zu meinen Vorträgen einzuladen. Vielleicht kommen Sie auch einmal. Alles Herzliche! Ihr Landauer

15 1916/126 An Martin Buber – 10. Oktober 1916

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 10. Oktober 1916.

Lieber Buber, Ich danke Ihnen recht sehr für Ihr Vertrauen. Ich habe übrigens, nicht veranlasst, dass der Aufruf Ihnen zugesandt würde. Auf Ihre Frage recht eingehen werde ich ja erst können, wenn ich den von Ihnen genannten Aufsatz, auf den ich begierig bin, gelesen habe. Einstweilen: dass das, was in dem Aufruf steht, nicht meine Gedanken wiedergibt, nicht meine Sprache spricht, wissen Sie. Ich gehe meinen Weg; doch darf man sich von Gleichnisbildern nicht irreführen lassen. Dass ich meinen Weg gehe, hindert gar nicht, dass ich den anderer, der viel besser ist als keiner, mitgehe. Dass an den preussisch-deutschen Staat diese Forderungen jetzt gestellt werden, dass sie im Volk und auch draussen bekannt werden, halte ich für gut; ich mache es mit; es hindert mich an nichts, was ich in ganz anderer Art zu tun habe. Dies mein Standpunkt; ich habe aber gar nichts dagegen, dass ein anderer, dass Sie einen anderen einnehmen. Umso weniger, als die Sprache dieser Aufrufe der Zentralstelle „Völkerrecht“ – es gibt einen kürzeren Aufruf und eine längere Petition, ich weiss nicht, was man Ihnen geschickt hat, leider die leidenschaftloser, unoriginaler, nicht innig von der Totalität besessener Routiniers ist. Unter denen die sich diesen Ausdruck vorläufig noch gerade gefallen lassen, sind aber ganze und wertvolle Menschen, das ist auch ein Grund, warum ich bei dieser Sache dabei sein will.

Oktober 1916

299

Ich habe den Roman von Georg Munk erhalten und ich freue mich aufs Lesen. Aber kein Gedanke, dass ich jetzt daran kommen kann; auch in Ihrem Septemberheft habe ich noch nichts lesen können. Sind die Revolutionsbriefe erst fertig – in ein paar Wochen hoffentlich, denke ich eine Spanne Zeit zu haben, wo ich ohne Beziehung auf einen Zweck lesen kann. Vorläufig pendle ich zwischen 5 Revolution und Shakespeare, von dem handeln diesmal 20 Vorträge, deren erster gestern war. Sie kommen doch im November? Sorgen Sie nur, dass wir auch etwas Zeit für einander haben. Herzliche Grüsse von Haus zu Haus 10 Ihr Landauer.

1916/127 An Martin Buber – 12. Oktober [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 12.10.16. Lieber Buber, Ich habe Ihren Aufsatz im Oktoberheft des „Juden“ jetzt gelesen, mit viel Freude über sehr wesentliche Stellen. Aber ich kann Ihnen daraufhin viel weniger als vorher in der besonderen Frage, die Sie mir stellen, raten. Was Sie über den innern Aufbau des Volks und die Aufgabe eines Volkes für die Menschheit sagen, ist so, daß ich sagen dürfte: das ist für mich auch der Hauptsinn der Kundgebung der Zentralstelle; also dürfen und sollen Sie dabei sein. Aber da kommt nun eine ganz andre Frage, an die Sie bei Ihrer Frage wohl gar nicht gedacht haben. Ich habe den Aufruf der Zentralstelle unterschrieben als Deutscher, der sich für das, was die Deutschen an sich und den andern Völkern tun, verantwortlich fühlt. Wie ich das nehme, wie es mir ohne geringsten Konflikt mit meinem Judentum zusammengeht, habe ich in meiner Betrachtung „Sind das Ketzergedanken?“ gesagt. In Ihrer neuesten Kundgebung sind Sie ganz Jude, wie ich in dem darauf folgenden Aufsatz; ich aber fühle mich auch ganz als Deutscher und habe gar kein Gefühl und keinen Verstand dafür, daß diese beiden Ausschließlichkeiten – das sind sie – einander ausschließen sollen. All diese Art Auffassungen vielmehr – die aber alle haben, die ich kenne – halte ich für unzulässige Übertragungen aus der Raumwelt: da muß eines gehen, damit ein andres Platz hat; im Geist geht es ganz anders zu. – Die Frage ist aber eben nur, ob es Ihnen auch so geht. Nur daß Sie mich darnach gar nicht gefragt haben. Ich habe zu Ihrem Aufsatz noch einiges zu bemerken; aber nichts Kritisches, sondern nur Bekennendes. Ich will das aber lassen, bis er gedruckt ist. Dagegen möchte ich Sie in einem Punkt – wenn noch Zeit ist – zu einer Änderung beeinflussen. Nennen Sie doch Cohen keinen Weisen; schreiben Sie

15

20

25

30

35

300

Oktober 1916

ihm nicht Weisheit zu! Weisheit ohne Seele, ohne schöpferische Persönlichkeit gibt es, meine ich, nicht. Es ist wohl wahr, daß das französische Wort „sage“ häufig geradezu mit „klug“ übersetzt werden muß; weil eben Weisheit bei uns die Stelle bezeichnet, wo Geist und Seele zu einer Einheit werden. – Überlegen Sie 5 sich das; Sie sagen Cohen allerliebste und verdiente Sachen; aber an dieser Stelle stellen Sie ihn zu hoch, und das sollten Sie nicht. – In dem Exemplar, das Sie mir sandten, habe ich noch einen unkorrigierten Druckfehler gefunden: erster Abschnitt, 4. Absatz, 6. Zeile steht „daß“ statt „das“. Die Auflage von 5000, die Sie nennen, ist wohl zum Teil zur Propaganda 10 bestimmt? Kann ich da auch einen Teil zur zweckmäßigen Versendung erhalten oder soll ich Adressen angeben? Oder erhalte ich Separatabzüge? Alle herzlichen Grüße! Ihr Landauer

1916/128 An Hans Franck – 12. Oktober [19]16 15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 12.10.16. Sehr geehrter Herr Franck, Am Sonntag den 22ten oder 29ten Oktober kann ich bei Ihnen Vormittags einen Vortrag halten, muß allerdings sofort nach dem Vortrag wieder zurückreisen, da ich an jedem Montag Vormittag hier in Berlin einen Vortrag habe. Ich könnte aber schon am Sonnabend gegen Abend in Düsseldorf sein, sodaß zu einem Gespräch Zeit wäre. Als Themen nenne ich Ihnen zur Auswahl: Rabindranath Tagore (ich habe jüngst in unsrer Neuen freien Volksbühne erprobt, daß seine kleinen Dichtungen sich außerordentlich gut zum Vorlesen eignen; dies für die etwa folgende Rezitation). Walt Whitman. Goethes West-Östlicher Divan. Goethes Verhältnis zu Revolution, Napoleon und Freiheitskriegen. Shakespeares Verhältnis zu seiner Zeit und Nation. Die von Ihnen gewünschte Zeit kann ich innehalten; es wäre aber bedeutend besser, wenn Sie mir 1¼ Stunden einräumen könnten. Ich spreche frei; eine Ermüdung ist nicht zu befürchten, wie bei Rednern mit schriftlichem Satzbau. Ich möchte Sie nun bitten, mir recht bald Ihren endgiltigen Bescheid zukommen zu lassen; sagen Sie mir dann, bitte, auch zu welcher Stunde der Vortrag beginnt. Mit besten Empfehlungen Ihr ergebener Gustav Landauer

Oktober 1916

301

1916/129 An Carl Vogl – 12. Oktober [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 12.10.16. Herzlichen Dank, lieber Freund, für die schönen Ableger; ich glaube, sie sind gut gereist, und ich habe sie gleich in Töpfchen gepflanzt. Sie mögen wachsen und leben und werden so immer eine sichtbare Verbindung zwischen uns, unseren 5 Häusern und unsern Wünschen sein. Ich arbeite, mache ein Buch fertig und habe wieder mit Vorträgen angefangen. Lassen Sie doch immer mit ein paar Worten hören, wie es Ihnen allen geht und was es neues giebt. Ihre Aerztin haben Sie doch hoffentlich behalten? Wir sind wohl, den Kindern geht’s gut, und so hoffen wir die Wartezeit zu überstehen. 10 Alles Herzliche von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer

1916/130 An Martin Buber – 17. Oktober [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 17.10.16. Lieber Buber, Da heute mein Brieftag ist (an dem ich das Dringendste aufarbeite), kommen Sie gleich zu einer Antwort. – In Sachen Cohens kann es nur darum gehen, daß ich den Wunsch hätte, das Wort „weise“ (auch als Adjektiv) nicht so von Ihnen angewandt zu sehen, wie Sie es tun. Denn wenn Cohen das tut, was Sie ihm nachweisen, an Nichtverstehen, Ungerechtigkeit, Eigensinn u. dergleichen, und dabei weise ist, was ist dann Weisheit? Ich meinte gar nicht, daß Sie ihm die Seele abgesprochen hätten; ich spreche ihm die Seelenfülle ab, die zur Weisheit, im Gegensatz zur Intelligenz gehört. Ein weiser Mann kann schließlich – sit venia verbo – ein Schaute sein, das will ich zugeben; aber er kann nicht an dem Verstehen dessen, was sein Gegner sagt, sich schlau vorbeidrücken. Und das tut Cohen offenbar. – Für eine Gerechtigkeit, die nicht vor allem der Sache gerecht wird, habe ich nichts übrig. – Was Ihre Sondernummer ( Januar) über Deutschtum und Judentum angeht, so würde ich sagen: dazu habe ich so viel und so besonderes, glaube ich, zu sagen, daß ich Sie bitte, mich dazu aufzufordern (Sozialismus und Judentum würden uns ja nicht weglaufen). Ich sage es aber nicht, aus zwei Gründen: einmal muß man über dieses Thema sich in voller Freiheit ergehen, die jetzt wahrlich nicht vorliegt. „Der Jude“ soll doch nicht bloß während des Kriegs erscheinen; das müßte bleiben bis nachher. Sonst kommt es wieder zu den leidigen Allgemeinheiten und Unbestimmtheiten, die dazu noch mißdeutet werden. – Zweitens aber: Spezielles, sei es noch so wichtig, kann in Sondernummern behandelt werden, aber nicht Zentrales. „Deutschtum und Judentum“ wird und muß das dauernde, immer, in Jahren, wiederkehrende Thema eines Blattes sein, das von

15

20

25

30

35

302

Oktober 1916

Deutschen, in deutscher Sprache geschrieben ist und „Der Jude“ heißt. – Darum würde ich eine solche Sondernummer, zumal jetzt, bedauern. – * Rütten & Loening haben heute den Plan der Politischen Bibliothek abgelehnt, aus 5 rechnerischen Erwägungen. Ich werde es wohl mit einem andern Verlag versuchen; weiß aber keinen geeigneten. * Adressen zum Versenden des Heftes demnächst; Sonderdrucke würden mir dreißig genügen. 10 Herzliche Grüße! Ihr Landauer

1916/131 An Carl Vogl – 17. Oktober [19]16

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 17.10.16. Lieber Freund Vogl, Diese Sache ist nicht leicht zu nehmen, und es tut mir sehr leid, daß Sie in einer solchen Sache, zu solcher Zeit, deutsche Richter kennen lernen sollen. Daß Sie ein gutes Gewissen haben, daß Sie nichts gesagt haben, als was Ihnen die Sorge für das Seelenheil der Glieder jener Gemeinde gebot, kurz, daß Ihre Worte in keiner Weise geeignet waren, den öffentlichen Frieden zu gefährden, sondern im Gegenteil, wenn sie beherzigt würden, einen öffentlichen Frieden (der jetzt gar nicht vorhanden ist!) erst herzustellen, davon bin ich überzeugt; aber Ihre Richter?! Sie haben noch nicht kennen gelernt, was freie Beweiswürdigung heißt und Feststellung des Tatbestands! Das ist die Hauptsache: daß Sie in der Hauptverhandlung die Tatsachen feststellen lassen, worunter ich jetzt nicht die Tatsachen verstehe, auf die sich Ihre Worte bezogen haben, sondern den tatsächlichen Wortlaut Ihrer Äußerungen. Sie können gar nicht genug Zeugen vor Gericht stellen: alle wo möglich, ohne Ausnahme, die am Grabe anwesend waren, ganz gleichviel, wie sie sonst gegen Sie gesinnt sind. Ergibt sich dann, daß die Aussagen sich widersprechen – wie es nach so langer Zeit kaum anders sein kann –, so ist das gut zur Feststellung der Tatsache, daß die Gehässigkeit behauptet; daß aber der Unbefangenheit nichts aufgefallen ist. Vor allem ist Wert auf solche Zeugen zu legen, die nicht schon in der Voruntersuchung vernommen sind. Für all das ist unbedingt nötig, daß Sie einen Anwalt haben. Das Gericht muß nach der Strafprozeßordnung jeden Zeugen, den Ihr Verteidiger zur Hauptverhandlung geladen hat, vernehmen; allerdings nur, wenn dieser Zeuge zur Stelle ist. Er ist Der Zeuge ist verpflichtet zu kommen, wenn die Kosten deponiert werden etc. Das kann nur der Anwalt besorgen. (Leicht möglich natürlich, daß viele Zeugen freiwillig ohne solche Hinterlegung der Ladung Folge leisten würden.)

Oktober 1916

303

Ich habe – leider – aus früheren eigenen und andern Erfahrungen – Übung in solchen Prozessen. Sie müssen sich auf starke Voreingenommenheit gefaßt machen. Ihre Absicht, nach der Schweiz zu reisen, wird man Ihnen als Fluchtversuch deuten wollen. (Ich – und gewiß auch andere – könnte bezeugen, daß Sie nur von der Absicht dieser Reise zu einer Zeit gesprochen haben, wo von dieser Anklage noch nichts vorlag.) Sie müssen für jegliche, die entfernteste Insinuation Zeugen und Beweisstücke parat halten. Es darf nichts im Stadium der Verdächtigung bleiben. Bedenken Sie auch, daß Sie nur diese eine Instanz haben; das Reichsgericht kann zwar als Revisions- (nicht Berufungs-) Instanz angerufen werden; aber gerade in solchen Fällen nützt das meist gar nichts: was das Gericht sich nicht ausreden läßt, das stellt es „tatsächlich fest“: und dann kann auch das Reichsgericht nichts machen. Sowie Sie aber verurteilt wären, käme der Disziplinarprozeß usw. In Ihrer Verteidigung dürfen Sie auch auf die Entstehung dieses § 130 a eingehen. Er entstammt dem Kulturkampf und sollte den Staat gegen römische Priester schützen. Um nicht das Odium des Ausnahmegesetzes auf sich zu laden, hat man einen sehr gefährlichen Kautschukparagraphen unerhörter Art geschaffen; unerhört vor allem in folgendem Zusammenhang: überall sonst kann die vorgesetzte Behörde eines Beamten den sogenannten Kompetenzkonflikt erheben, d. h. kann sagen: der Mann hat in Ausübung seines Berufs gehandelt. Hier aber ist es umgekehrt: Sie haben in Ausübung Ihres hohen Amtes, das Ihnen nicht bloß vom Staat und der Kirche, sondern von Ihrer wahrhaftigen und geistigen Natur anvertraut ist, den Menschen ins Gewissen geredet; hätten Sie es als Privatmann getan, so könnte keine Anklage erfolgen; nur weil Sie Pfarrer sind! „Den öffentlichen Frieden zu gefährden“, das ist bei uns Privatmenschen noch gar nicht strafbar; es müssen noch andere Umstände dazu kommen; Jesus dürfte es bei uns als einfacher Zimmermannssohn, und der hat es wirklich getan! aber er dürfte es nicht als Pfarrer! Beachten Sie aber, daß das Gericht das Gesetz nicht ändern kann; wohl aber kann es zu der Einsicht gebracht werden, daß man eine so eigentlich fürchterliche Bestimmung (was heißt öffentlicher Frieden?!) nicht gegen jemand anwenden darf, der Gutes tun und helfen wollte. Sie müssen illustrativ für Ihre ganze Tätigkeit zeigen, daß es Ihnen nie auf Heruntermachen und Kritisieren, sondern immer auf tatsächliche Hilfe und Besserung angekommen ist. – Von Mörike’s Tagebuch weiß ich jetzt nichts; wenn Sie mir sagen können, wo Sie die Anführung gefunden haben, will ich mich umsehen. Alle herzlichen Grüße und Wünsche von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

304

Oktober 1916

1916/132 An Hans Franck – 18. Oktober [19]16

Sehr geehrter Herr Franck,

Hermsdorf b. Berlin, 18.10.16. Treskowstraße 2a

5 Einverstanden; Sonntag 29. Oktober, ½ 12 Uhr, hoffentlich pünktlich. Ich werde

unter allen Umständen mit dem Zug 1 Uhr 36 nachmittags zurückfahren müssen. Dagegen stehe ich Ihnen am Sonnabend von 6 Uhr abends an zur Verfügung. Ich möchte Sie bitten, mir einen geeigneten Gasthof zu empfehlen; mir mitzuteilen, was Sie am Sonnabend im Theater spielen; mir eventuell eine Karte zu 10 reservieren; und mir zu schreiben, wo und wann wir zusammenkommen wollen. Das Thema fasse ich gern entsprechend Ihrer glücklichen Anregung und erweitere damit auch den Umfang dessen, was ich sagen will; Sie finden es nebst einem Satz über den Inhalt, den Sie wohl brauchen können, umstehend. Auf gute Begegnung also. 15 Best ergeben Gustav Landauer N. S. Ich spreche stehend und bitte um ein entsprechendes Pult für meine Notizen; ich bin, besonders in den Beinen, sehr groß.

1916/133 An Ludwig Berndl – 19. Oktober [19]16 Hermsdorf b. Berlin, 19.10.16. Liebe Freunde, Ihre Grüße freuen uns immer von Herzen. Wir müssen schon gegenseitig das Gefühl, vereint zu sein, festhalten; ich bin viel zu tief in Arbeiten, um an eine solche Reise denken zu können. 25 Das kleine Büchlein, das gleichzeitig abgeht, hätte ich Ihnen längst geschickt; aber es ist ja nur ein Aufsatz, und ich nahm an, Sie hätten ihn in der Frankfurter Zeitung, wo er wörtlich so in einer Nummer erschien, gelesen. Alles Herzliche Ihnen beiden! von Groß zu Klein. Ihr getreuer 30 Gustav Landauer 20

1916/134 An Siegfried Jacobsohn – 20. Oktober 1916 Hermsdorf b. Berlin, 20. Oktober 1916 Lieber Herr Jacobsohn! Was der Prospekt von R & L abdruckt, ist eine gekürzte Gestalt eines Artikels, den 35 im Jahre 1913 die „Neuen Blätter“ (Hellerau) gebracht haben. Ich habe das Verfügungsrecht über diesen Aufsatz, würde aber nur einen Abdruck des ganzen

Oktober 1916

305

Textes erlauben. Er umfaßt etwa 16 Schaubühnen-Seiten und könnte einmal geteilt werden (etwa 9 + 7). Ich bin aber sicher, daß ein Teil Ihrer Leser dieses Buber-Heft der „Neuen Blätter“ kennt. Sie werden’s wohl lieber lassen. Falls Sie noch in der Lage sind zu honorieren, würde ich gern einen meiner Shakespeare-Vorträge bei Ihnen veröffentlichen; entweder den über Shake- 5 speares Stellung zu seiner Zeit oder den über Romeo und Julia, die mir – meine ich – besonders gut geraten sind. So ein Vortrag würde aber durch drei Schaubühnenhefte durchgehen (etwa 25 Seiten). Wollen Sie? Ferner wäre ich gewillt, f. S. n. i. d. L. s. z. honorieren, zwei neue Goethebücher bei Ihnen zu besprechen; seinen Briefwechsel mit seiner Frau Christiane, und die 10 von Eugen herausgegebene erste Fassung der Novellen aus den Wanderjahren. Einverstanden? Und nun noch eins. Bernard Shaws „Sozialismus für Millionäre“ ist zwar alt, aber sehr wichtig, ernst und famos. Er ist vor einigen Jahren im „Concordiaverlag“ erschienen, in meiner Übersetzung. – Irgendein genialer junger Mensch 15 war glücklich, überhaupt einen Verleger zu finden, und hat sein herrliches Werk im Concordia-Verlag publiziert. – Nerven sollen Zügel sein, nicht Stricke, über die man stolpert und in die Korruption purzelt. In Herzlichkeit Ihr Landauer 20

1916/135 An Werner Schulz – 20. Oktober [19]16 Hermsdorf b. Berlin, 20.10.16. Sehr geehrter Herr, Mit großer Teilnahme erfuhr ich den Tod Ihres Vaters. Ich habe ihn in den letzten Jahren wenig gesehen, aber früher, in Zeiten, an die sich Ihr Vater gewiß erin- 25 nerte, haben wir zusammen in herzlicher Achtung an Dingen gearbeitet, die, glaube ich, für die Menschheit von bleibendem Wert sind. Er war still auf seinem Posten, hat die Wirklichkeit geliebt und gefördert und war allem demagogischem Treiben abhold. Wer ihn gekannt hat, wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren: Möchte die Jugend in seinem Sinne weiter arbeiten! 30 Mit allen guten Wünschen Gustav Landauer

306

Oktober/November 1916

1916/136 An Hans Franck – 22. Oktober [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 22.10.16. Sehr geehrter Herr Franck, Danke schön! Dürfte ich Sie nun um die weitere Freundlichkeit bitten, 5 1) mir für die Nacht Sonnabend-Sonntag im „Breidenbacher Hof“ ein Zimmer zu bestellen; 2) mir dahin das Theaterbillet und die Mitteilung zu machen, wann die große Pause ist. Ich habe in Düsseldorf noch eine private Angelegenheit zu besorgen und 10 brauche auch ein paar Stunden der Sammlung; so werde ich nur einen Teil der Vorstellung besuchen können, werde aber sehr gern in der Pause zu Ihnen und Frau Dumont in Ihr Büro kommen. Mit ergebenstem Gruß Gustav Landauer

15 1916/137 An Hans Franck – 26. Oktober [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 26.10.16. Sehr geehrter Herr Franck, Leider habe ich meine Dispositionen ändern müssen und kann erst Sonnabend [xxx] Uhr 31 abends in Düsseldorf eintreffen. So komme ich um Ihren Peer Gynt, 20 auf den ich mich gefreut hatte! – Zu unserm Gespräch stehe ich Ihnen am Sonntag Vormittag oder gar, wenn Sie gleich mir ein Nachtmensch sind, noch am Sonnabend zur Verfügung. Einstweilen mit bestem Gruß Ihr ergebener 25 Gustav Landauer

1916/138 An Hans Franck – 2. November [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 2.11.16. … Hat die Presse über meinen Vortrag berichtet? Diese Referate sind zwar fast immer ganz inferior, und müssen es sein, da eine der schwierigsten schriftstel30 lerischen Aufgaben meistens Reportern anvertraut ist; aber ich pflege sie, als gutes Mittel gegen den Hochmut, zu lesen. Können Sie mir vielleicht etwas der Art beschaffen? …

November 1916

307

1916/139 An Margarete Susman – 4. November [19]16 Hermsdorf b. Berlin, 4.11.16. Liebe Frau Bendemann, Mit Ihrem – lange erwarteten – Brief und Ihrer Sendung haben Sie mir eine sehr herzliche Freude gemacht. Was Sie sagen, ist so ernst, zeugt von einem so inständigen Ringen, daß ich aus voller Ruhe und Sammlung heraus erwidern sollte. Das kann leider nicht sein; diese Zeit gestattet mir nicht so reichliche Körperkräfte, daß es mir möglich wäre, mich auf etwas, was mit ihr zusammenhängt, rein und stark zu konzentrieren. Ich muß vielmehr von ihr wegblicken, um zu leben und zu warten. So bin ich jetzt – im Zusammenhang mit meinen Vorträgen – auf Shakespeare konzentriert und auf nichts andres. Was ich also jetzt sagen kann, ist etwa folgendes: Sie sind unterwegs, und ich habe das Gefühl, Ihnen helfen zu können; freue mich auch Ihrer Erlaubnis, Ihnen helfen zu dürfen (ich darfs doch so auffassen?). Ich möchte Sie einer Palme vergleichen dürfen, und meine damit: in Ihrem nach der Höhe und Tiefe Begehren, in Ihrem Verkehr mit den Säften der Erde, der hohen Luft und dem Licht, sind Sie eine durchaus erhabene, heroische Natur; bieten aber dieses seltsame Beispiel eines Heroismus, der zugleich passiv ist, ich möchte noch lieber sagen: nicht-aktiv ist. Oder, mit einem andern Bilde: wenn Sie die Wahl hätten, Hochgebirgsmassiv zu sein, das sich wie aus eigener Kraft nach oben türmt, oder aber den See, in dem dieses Sichgipfeln sich abspiegelt, wären Sie, glaube ich, Ihrer Natur nach eher der See. So sind Sie mit Hegel – ich nehme ihn hier als Typus – geneigt, was im ursprünglichen Keime Wunsch und Wille Ihrer Seele war, hinaus zu projizieren und so den freudigen Willen zu verwandeln in die Freude des Zuschauers, des innig beteiligten Zuschauers am objektiven Geschehen. Die Gefahr ist nur die: für das, was draußen geschieht, für den Weg der Idee im Werden steht unendliche, völlig unendliche Zeit zur Verfügung; der Mensch aber, der seinen Willen hinaus in die Entwickelung gegeben hat, der da, wo der andere an kleiner Stelle wirkt, im Großen bewundern und verehren will, wird immer geneigt, weil genötigt sein, seine eigene Zeit zu strecken und in ihr das Besondere auf dem Wege, in der Erfüllung zu sehen, was der Aktive in seine besondere Arbeit und Aufgabe legt. – Jenes schöne Witzwort: „Wieso lebe ausgesucht ich in der großen Zeit?“ birgt einen recht tiefen Sinn. Der Welt und ihrem Sinn, dem Geiste und seinem Amt wird in Wahrheit garnichts genommen, wenn die Vorgänge, die jetzt so viel Getöse machen, so viel Individuen in sich hineinschlingen, eine niederträchtige und elende Episode sein sollten; die Zeit hat Zeit; und wenn wir Einzelnen keine haben, keine haben dürfen, so ist das – so empfinde ich – nicht eine Anforderung an unser Auge, wie es sehen, sondern an unsere Hand, wie sie tun soll. – Aber ich sehe die düstere Erbärmlichkeit dieser Zeit nicht so , sondern so ; womit ich meine: der Augenblick soll nicht ein fürchterlicher Schlußpunkt

5

10

15

20

25

30

35

40

308

5

10

15

20

25

30

35

November 1916

der Erniedrigung, sondern ein Ausgangspunkt der Einkehr, Erneuerung und Gestaltung sein. Ich kann meinen Willen, kann das, was ich die Möglichkeit nenne, nicht in die Vergangenheit hineinlegen; die Vergangenheit ist determiniert; die aus der Vergangenheit herkommenden und weiter wachsenden Kräfte aber gehen ihren Weg weiter durch meinen eigenen Willen und also auch durch meine Phantasie; und so ergibt es sich mir, daß ich nicht das Abgeschlossene strecke, sondern das Werdende verkürze, aber nicht mit meiner Scheu und meinem Glauben, sondern mit meinem Willen. Ich habe keine Illusion und keine Enttäuschung; ich weiß wohl, daß die Zukunft der Art nach garnichts andres ist als die Vergangenheit war und daß die Welt nach vorne gerade soviel Zeit hat, als sie bisher von hinten her gehabt hat: aber eines ist mein Gewahren des Abgelaufenen, ein andres mein Wollen des Künftigen. Ich wäre trostlos, wenn ich nicht hoffen und arbeiten dürfte; ich wäre auch trostlos, wenn ich nicht in den großen Bewegungen der Antike, der christlichen Aera, dessen was mit Rationalismus und Renaissance begann und worin wir noch als in einem Anfang sind, einen Sinn schaute, der mit meinem Leben und Wollen verwachsen ist; ich wäre auch trostlos, wenn ich nicht in dem Punkt, in dem wir stehen, eine besondere Anforderung zu großer gesammelter Kraft, eine Aufgabe, eine Möglichkeit und eine Hoffnung erblickte; aber ich bin garnicht trostlos, wenn ich das, was die europäischen Massen in diesen Jahren 1914, 15, 16 … geleitet hat, nach Maßgabe meiner Kenntnisse in sehr verschiedene Bestandteile auseinanderlegen muß, in denen Nichtwissen, Irrtum, Unklarheit unten, gemein Egoistisches und Niedriges in der Mitte und oben eine gewichtige Rolle spielen. Während in Deutschland der dreißigjährige Krieg wütete, sind in Frankreich und zumal England Dinge geschehen, die für die Menschheit viel wichtiger waren; und schon heute sieht man, daß das Weiterwachsen der Tendenzen, die vergebens bemüht waren, diesen Krieg zu verhindern, das wichtigste politische Ereignis dieser Kriegszeit ist. – Aus alledem ergibt sich – denn ich will hier abbrechen –, daß wir für mehrere, auf einander folgende Gespräche viel Stoff und Grund hätten. Kommen Sie nicht in diesem Winter hierher? für längere Zeit? Mit Interesse und Freude habe ich gelesen, was Sie zum Zionismus sagen; da sind wir in allem Wesentlichen einig. Und es ist sehr gut, daß Sie diese ernste Betrachtung gerade in der Frankfurter Zeitung veröffentlichen konnten. – Alles Gute für Sie beide und den Sohn, und recht herzliche Grüße, auch im Namen meiner Frau. Ihr Gustav Landauer

November 1916

309

1916/140 An Carl Vogl – 8. November [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 8.11.16. Lieber Freund, Eine große Freude haben Sie mir mit Ihrer guten Nachricht gemacht. Besser konnte es gar nicht kommen; die Erstickung der Sache ohne Hauptverhandlung 5 wäre nicht so gut gewesen. Wenn verschiedene auf einander eifersüchtige Behörden bei einer Strafsache in Frage kommen, ist es fast die Regel, daß das Verfahren nicht ohne Hauptverfahren beendet wird. Es ist das für alle beteiligten Beamten das Sicherste; und das Wohlergehen der Behörden ist ja immer wichtiger als das eines Angeklagten. Der berühmte Rücken ist auf diese Weise gesi- 10 chert. Für mich haben Sie jetzt – noch mehr als zuvor – Ihre Aufgabe in Thüringen und von da aus in Deutschland. Ich hoffe, darüber reden wir bald einmal persönlich – Mörike hoffe ich nächstens bei Gelegenheit eruieren zu können. – Die Pflänzchen scheinen mit Ausnahme von einem alle schön angewachsen; 15 und auch da habe ich noch nicht alle Hoffnung aufgegeben. Immer sehr beschäftigt. Sehr herzliche Grüße Ihnen und Ihrem Haus! Ihr treuer Gustav Landauer Frau Margrit schreibt, daß sie in Chur eine irgendwie kaufmännische Stellung 20 angetreten hat. Näheres weiß ich nicht. Sie äussert sich ruhig und zufrieden. Steht irgendwo ein Bericht zu lesen? Würde mich sehr interessieren.

1916/141 An Fritz Mauthner – 10. November 1916, Nachschrift Berlin 10. November 1916 Sehr geehrter Herr Mauthner! 25 Seit gestern bin ich in geschäftlichen Angelegenheiten hier u. erlaube mir Ihnen beste Grüße von hier aus zu senden. Auf Ihre Karte von Leutkirch hatte [!] Ihnen geantwortet, es war meines Erinnerns am 8 Oktober. In meinem Briefe erwähnte ich, Sie möchten sich an den Verwalter des Marienhofs wenden, ich legte eine Karte an ihn bei; etwa 14 Tage später erinnerte ich in einer Karte an jenen Brief; 30 ich erhielt hierauf von Ihnen keine Nachricht. Ich erkundigte mich hier bei Gustav Landauer, ob Sie etwa verreist seien oder ob vielleicht sonst etwas vorliege; ich höre nun daß bei Ihnen seines Wissens nichts Besonderes vorliege, er nehme an, daß die beiden Briefe nicht zu Ihnen gelangt sind. Es würde mich interessiren, zu hören welches Schicksal sie gehabt haben. 35 Mit besten Grüßen, auch an Frau Gemahlin Ihr Hugo Landauer

310

November 1916

Liebe Freunde! Eine ganz entzückende Probe haben wir heute von Euch erhalten; schönsten Dank! Wir haben nicht den Mut, nach dieser Probe unsre Bestellung aufzugeben, so groß auch unsre Lust ist. 5 Alles Herzliche! Euer Gustav Landauer Einstweilen nur diese Grüße Hedwig

1916/142 An Martin Buber – 20. November [19]16 10

Hermsdorf b. Berlin, 20.11.16.

Lieber Buber, Von Henri Borel habe ich nur eine Adresse von September 15, von der ich nicht weiß, ob sie seine Daueradresse ist; ich denke aber, daß Sie sie unbedenklich 15 benutzen können: Scheveningen, 141 Nieuwe Darklaan. – Ich wollte Ihnen schon immer einiges Jüdische und Allgemeine schreiben, wozu mich Ihr Cohen-Aufsatz, den ich noch einmal, in allem Wesentlichen mit Zustimmung und warmem Anteil gelesen habe, angeregt hat. Es handelt sich nicht um Widerspruch, nur um Hinweis auf gewisse Gefahren des Mißverstehens, wenn Sie sich diesem Publi20 kum gegenüber der altreligiösen Sprache bedienen und in einer Weise, die man für schematisch halten könnte, auf Propheten berufen. Ich erwähne das nur, weil ich zu viel Arbeit habe, um den Brief zu schreiben, und Sie bitten will, mich auf das Thema zu bringen, wenn wir bald persönlich beisammen sind. „Bald“ – man muß sich jetzt zur Zeit so einstellen, wenn man leben will, daß ein Monat nur eine 25 Stunde ist, die noch Qualen genug hat. Ich bin froh, daß ich eine Arbeit habe, die mich so hinnimmt, daß ich, wenn ich in ihr bin, nicht in dieser Zeit bin. Ich bin immer noch mehr als genug darin. Herzlichstes von Haus zu Haus! Ihr Landauer

November 1916

311

1916/143 An Leo Herrmann – 23. November [19]16 Hermsdorf b. Berlin, 23.11.16. Sehr geehrter Herr Herrmann, Ich danke Ihnen sehr für Ihre freundliche Vermittelung und bitte Sie also, den beifolgenden Brief mit Ihrer Post an das Hauptbureau des J. N. F. zu senden. Mit bestem Gruß Ihr ergebener Gustav Landauer

1916/144 An Schlomo Kaplansky – 23. November [19]16 Hermsdorf b. Berlin, 23.11.16. Sehr geehrter Herr, Ich habe Ihre Zuschrift nebst Anlagen und Büchern erhalten und danke Ihnen sehr dafür. Sie haben mit vollem Recht meine Teilnahme, meine Zugehörigkeit zu Ihrer Bewegung vorausgesetzt. An Ihrem Organ „Erez Israel“ werde ich gern mitarbeiten. Doch bin ich viel zu sehr mit Arbeit überhäuft, als daß ich Ihnen meinen Beitrag schon für das zweite Heft zusagen dürfte. Wollen Sie das, bitte, als keine Phrase oder Ausrede betrachten; ich habe mehr übernommen, als ich leisten kann. Unverbindlich also: ich werde mitarbeiten. Eine solche Zusammenstellung äusserer Tatsachen, wie Sie sie wünschen, ist sehr wertvoll; doch bin ich dazu nicht der rechte Mann; das ist vielmehr eine der Grundlagen, die ich als Material benutzen, aber nicht selbst herstellen kann. Doch bietet die Genossenschaftsidee so viele Seiten, daß ich keine Schwierigkeit haben werde, ein Thema zu finden, wenn ich nur erst überhaupt zu der Arbeit komme. Von besonderer Bedeutung sind z. B. die Gedanken Peter Kropotkins über die Vereinigung von Landwirtschaft, Industrie und Handwerk, über die Vereinigung ferner von Unterricht und Arbeit, von geistiger und handwerklicher Arbeit, über die intensive Bodenbestellung und die dadurch erfolgende Umwandlung der Landwirtschaft in Gartenbau. Er hat diese Gedanken in einem mit reichem, überaus interessanten Material ausgestattetem Werk („Fields, Factories, Workshops“) niedergelegt; ich habe es ins Deutsche übersetzt; inzwischen ist aber eine mit neuem Material versehene zweite englische Ausgabe erschienen. Finde ich die Zeit, so werde ich gerne darüber in Ihrem Blatt berichten; ich freue mich aber auch, wenn es ein anderer tut; Davis Trietsch hat sich viel mit diesen Dingen beschäftigt. *

5

10

15

20

25

30

35

312

November 1916

Darf ich Sie noch auf eines aufmerksam machen? Ich habe mit lebhaftem Interesse von der Schrift Böhms über den Jüdischen Nationalfonds Kenntnis genommen. Ich weiß aber, daß viele, die als Spender und Förderer in Betracht kommen, bei solchen Unternehmungen – mit vielem Recht – zuerst die Frage 5 beantwortet haben wollen: wie ist das Verhältnis der tatsächlichen produktiven Aufwendungen zu den Verwaltungsspesen, Werbekosten usw.? – Es wäre sehr gut, wenn in einer künftigen Auflage der Schrift solche Angaben enthalten wären. Ich begrüße Sie mit Dank für Ihre wertvolle Arbeit. Ihr ergebener Gustav Landauer

10 1916/145 An Hans Franck – 23. November [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 23.11.16. … Ich habe die Absicht, diesmal zu früherer Tagesstunde am Sonnabend nach Düsseldorf zu kommen. Dann mit Ihnen persönlich über Ihr Schaffen und Wollen sprechen zu können, wird mich herzlich freuen. Einstweilen darf ich 15 sagen, daß mich Ihr sehr schönes kleines Gedicht Klein Marga [?] in den letzten „Masken“ dazu gebracht hat, allen Zeitmangel zu überwinden und Ihre größere Dichtung Symphonie zu lesen. Stimmung, Gefühl, Bildkraft, Wollen – das hat mich alles sehr gefreut und ist mir zu Herzen gegangen. Über das Verhältnis von Inhalt und Form möchte ich Ihnen aber einige Bedenken äußern dürfen. Mir ist, 20 als wäre in manchen Stücken Rhythmus und Reim zu leicht, so daß die letzte seelische Not und formale Notwendigkeit fehlt. Inzwischen mit herzlichen Grüßen Ihr ergebener Gustav Landauer

25 1916/146 An Margarete Susman – 28. November [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 28.11.16.

Liebe Frau von Bendemann, Wahrscheinlich werde ich am Sonnabend in Frankfurt zu tun haben, werde dann 30 aber sehr wenig Zeit haben. Könnte ich – das würde mir wahrscheinlich passen – mit Ihnen zusammen zu Mittag essen? Etwa gegen 1 Uhr? Wollen Sie mir auch für alle Fälle Ihre Telefonnummer mitteilen. Herzliche Grüße inzwischen Ihnen, Ihrem Mann und dem Sohn. Ihr 35 Gustav Landauer

November 1916

313

1916/147 An Adolf Otto – 29. November [19]16

Hermsdorf b. Berlin, 29.11.16. Lieber Otto! Ich muß meine Antwort auf Herrn Breithaupt’s Vorschlag schon durch Dich gehen lassen. 1) Ich bin über den damaligen Übergriff vollständig unterrichtet; die Tatsachen sind, wie sie Herr B. zugibt. Der Sachverhalt wird aber nur erschwert, wenn Herr B. jetzt schreibt, ich sei „wohl besonders durch Joël ermuntert worden, eine Zusammenarbeit abzulehnen“. Damit stellt sich Herr B. mir gegenüber nur bloß, wenn er mir eine Sorte kleinliches Cliquendenken zutraut, das er anderswo allerdings reichlich kennen lernte. 2) Wenn ich zur Zeit immer noch ablehne, der C. A. S. einen solchen Vortrag zu halten, wie sie es wünscht, so geschieht es weniger in Erinnerung an den alten Vorfall, sondern aus Beobachtung ihres gesamten Verhaltens. Ich kann nicht an die Reinheit der Motive der jungen Herren glauben, solange sie nicht Ehrfurcht vor produktivem Geist zeigen, gleichviel, woher er kommt. Was sie gegen Wyneken und Joël getan haben, ist bubenhaft, und ich kann nicht annehmen, daß sie mich bloß einladen, weil sie meine Sache hören wollen; sondern ich nehme an, daß sie mich „über alles gern“ auf Ihrer [!] Liste haben wollen, um mich auf diese Weise gegen Wyneken, Joël usw. auszuspielen. Wenn die Herren ganz rein und sachlich sind, darf Ihnen [!] auf ihre Firma gar nichts ankommen. Ich werde im Lauf des Winters schon noch Gelegenheit nehmen, über die Themen zu reden, die sie von mir hören wollen. Sie sollen dann kommen, hören und reden, und damit wird dann der sachliche Teil ihrer Wünsche erfüllt sein. Von diesem Brief kannst Du jeden Gebrauch machen. Den Brief Herrn Breithaupt’s lege ich wieder bei. Herzliche Grüße! Dein Gustav.

5

10

15

20

25

1916/148 An Martin Buber – 29. November [19]16 30 Hermsdorf b. Berlin, 29.11.16. L. B. Ich komme zu ganz vorübergehendem, sehr besetzten Aufenthalt nach Frankfurt. Nach Heppenheim kann ich leider nicht kommen; wohl aber hätte ich Sonnabend zwischen 10 und 1 Uhr Vormittags Zeit, wenn Sie herüberkommen 35 wollen, wie ich hoffe. Zum Mittagessen am Sonnabend (also etwa 1 Uhr) habe ich mich bei Bendemanns angesagt; vielleicht tun Sie das auch?

314

November/Dezember 1916

Jedenfalls bitte ich Sie, mich am Freitag Abend 9¼ Uhr telefonisch anzurufen; die Telefon-Nummer werden Ihnen Frankfurter Verwandte von mir auf mein Ersuchen mitteilen. Die Bücher bringe ich mit, wenn ich sie erhalte. 5 Denken Sie daran, daß möglicher Weise ab 1. Dezember Ihre Züge anders gehen und sagen Sie mir am Freitag Abend Ihre genaue Ankunft am Sonnabend. Vielleicht habe ich auch die Freude, Ihre Frau zu sehen? Man hat ja immer einmal etwas in Fr. zu tun. Herzlich auf Wiedersehen. 10 Ihr L.

1916/149 An Erich Mühsam – 30. November [1916]

30.11. L. M. 15 In Eile bestätige ich den Empfang; konnte noch nicht lesen. „Neue Jugend“ sagt, sie hätte sich schon mit Dir in Verbindung gesetzt. Möglich, daß ich Dir für Dein Werk einen Verleger beschaffen kann. Näheres später. Oder hast Du in F. etwas ausgerichtet? Schade, daß Du nicht etwas später da hin gereist bist. Ich werde übermorgen 20 dort sein. Viele Grüße von Haus zu Haus. Dein L.

1916/150 An Siegfried Jacobsohn – 9. Dezember 1916 Hermsdorf b. Berlin, 9. Dezbr. 1916 25 Lieber Herr Jacobsohn! Von diesen Hinter- und Hinderumständen habe ich nichts gewusst; eigentlich darf der Leser auch nichts davon wissen wollen. Nur wenn er so streng sachlich sein will, muss er erst dafür sorgen, dass die Zeit nicht unsachlich ist. Ich sende Ihnen also mein aufrichtiges Mitgefühl. 30 * Ich habe Ihnen Goethe-Besprechungen zugesagt, habe aber vom Verlag die dazu nötigen Bücher bisher nicht erhalten. * Eine Frage, die Ihnen keine Mühe machen soll: mit meinen Shakespeare-Vor35 trägen bin ich, ich schäme mich nicht es zu gestehen[,] ganz besonders zufrieden; und meine Hörer auch. Ich möchte sie gerne vor einem Publikum, specifisch zum

Dezember 1916

315

Theater gehöriger Menschen wiederholen. Wissen Sie einen Rat, an wen sich zu wenden? Mit besten Grüssen Ihr Gustav Landauer.

1916/151 An Ernst Joël – 13. Dezember 1916

Hermsdorf b. Berlin, 13.12.16. Dank und Gruss, lieber Herr Joël. Und sie [!] haben ja so Recht, dass ich herzlich wünschen möchte, das, was Sie da sagen, wäre nun ein Abschluss. Denn verkennen Sie das nicht, es gehört zur Gattung dessen, wovon Sie sich abwenden. Ich nenne das vom Reden reden. Das nächste Mal sollen Sie uns nun ohne weitere Einleitung von dem Gedicht oder dem Kunstwerk oder dem Erlebnis berichten, sollen uns etwas gestalten, eine Freude oder eine Sehnsucht. Eine andere Seite: Eigentlich, wenn ich von dem Schlussabsatz absehe, raten Sie den Eitlen und Durchschnittlichen, sie sollten nicht sein, was sie sind. – Ich habe das schon immer wahrgenommen: es arbeiten in dieser „Bewegung“ bestimmte Personen aneinander, tun einander weh, weil ja einer von dem andern Dinge fordert, die ihre Natur nicht hergibt. Bestimmte Menschen haben sich zur Gruppe zu vereinigen zu bestimmten Taten; Vereinigungen um allgemeiner geistiger Gemeinschaft oder eines unbestimmten gemeinsamen Triebs willen sind unfruchtbar, führen zu Streit; die Gemeinschaft bekommt einen Namen, erlangt den Schein einer moralischen Person, und es entsteht all das, was man Partei nennt. Das ist der grosse Sinn der Schreib- und Druckkunst, der Presse, des Schriftstellertums: dass man mit dem Allgemeinen ins Allgemeine wirkt, nicht in die begrenzte Wirklichkeit, sondern in die unbegrenzte Möglichkeit. Was Sie mit diesem kurzen Wort tun, ist immer noch Ansprache an A + B + C usw., ist Offener Brief; ein Schritt weiter, und Sie reden nicht mehr vom Reden zu uns, sondern Sie reden zu uns, oder schenken uns eine Schöpfung. Die äusseren Ereignisse haben Ihnen den Anfang dessen geschenkt, was Sie Zeit Ihres Lebens brauchen werden: Einsamkeit, aus der heraus Sie dann liebend in die Gemeinschaft gehen, das ist besser, als sich leidend und abgestossen aus der Gemeinschaft mal in die Einsamkeit flüchten. Alles Herzliche! Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

316

5

10

15

20

25

Dezember 1916

1916/152 An Hugo Landauer – 14. Dezember [19]16 Hermsdorf b. Berlin, 14.12.16. Lieber Hugo! Wie geht es Euch? Hoffentlich erträglich. Uns ordentlich; aber die Aussichten sind schlecht. So, wie Du aus der beifolgenden Eingabe entnehmen wirst, sieht es bei uns mit der Kartoffelversorgung aus; das heisst, wir haben in allernächster Zeit kein Stück mehr und bekommen auch keine. Ich möchte Dich fragen, ob Du uns vielleicht irgendwie Kartoffeln verschaffen kannst? Wir haben hierzulande gar keine ländlichen Beziehungen. Du würdest uns einen sehr erheblichen Dienst erweisen wenn Du eine Sendung machen könntest. Von dem Friedensangebot erwarte ich leider nichts als eine Verschärfung der Kämpfe. Dass daraufhin wirklich Verhandlungen oder ein Waffenstillstand kommen könnte, ist mir ein ganz unvorstellbarer Gedanke. Natürlich kommt es gar nicht auf die Friedensbereitschaft, sondern auf die Friedensbedingungen an nun, wenn die deutsche Regierung so weit ginge, vorzuschlagen, einfach aufzuhören und alles beim alten (wie vor 1914) zu lassen, würden die andern auch „Nein“ sagen. Aber wie viele werden nun gehofft haben und bitter enttäuscht sein! Kommst Du bald wieder hierher? Walter soll wieder einmal schreiben. Ich war zwischen zwei Vorträgen in Frankfurt bei der Zentralstelle „Völkerrecht“ neben alten Weibern (mit Bärten) und Professoren sind da auch ein paar vernünftige und tapfere Menschen; aber es ist zum Verzweifeln, wie fast nichts man jetzt tun kann. Alle herzlichsten Grüsse Euch allen Dein Gustav.

1916/153 An Rudolf Leonhard – 14. Dezember [19]16 Hermsdorf b. Berlin 14.12.16. Lieber Herr Leonhard, 30 Sie haben sehr Recht, mich zu mahnen. Aber Sie sind auch der Mann, der begreift, dass meine Arbeitskraft dem Vielen und Schweren, das ich auf mich zu nehmen mich verpflichtet fühle, nicht gewachsen ist. Ihr Manuskript liegt ganz einfach in einem Stoss unerledigter Sachen und wartet.

Dezember 1916

317

Nächste Woche tritt in meinen Shakespeare-Vorträgen, die mich besonders viel – mich lohnende – Arbeit kosten, eine Pause ein, dann kommen Sie daran. Bitte lassen Sie mir das Manuskript so lange. Mit allen guten Wünschen und Grüssen Ihr herzlich ergebener Gustav Landauer

5

1916/154 An Bernhard Schottlaender – 23. Dezember [19]16 Hermsdorf b. Berlin, 23.12.16. Werter Herr Schottlaender, 10 Ich bestätige den Empfang Ihres Briefes; daß Sie Ihre Absicht zur Zeit aufgeben mußten, habe ich erwartet. – Die Schrift von Nettlau ist völlig vergriffen. – Das Buch von Tolstoi kann gelegentlich noch aufgetrieben werden, bloß fehlt mir jetzt zu solchen Besorgungen die Zeit, und ich muß bitten, sich zu gedulden. 15 Mit allen guten Grüßen und Wünschen Ihr Landauer

1916/155 An Fritz Mauthner – 25. Dezember [19]16, Nachschrift 25. Dezember 16 Liebe Hedwig! Du redest mit Zeichen, inhaltsvoll u. gewichtig, u. ich muß mit puren Worten danken. Aber freuen tut mich Dein Gedenken. Die prachtvollen Äpfel sind eine Weihnachtsgabe, die ich zu würdigen weiß. Du kennst meine diesbezügliche Leidenschaft; sie sind aber so schrecklich teuer hier, daß ich beinah ganz davon abgekommen bin. Der Bodenseekalender macht mir auch Freude. Ich war gerade dabei, Dir zu danken, als Deine Sendung anlangte. Bisher habe ich außer ein paar Gedichten nur Eure Beiträge gelesen, die mich interessierten. Von dieser Jugendliebe der Droste wußte ich nichts oder hatte es wieder vergessen. Wir halten es heute kaum noch für möglich, daß ein starker, genialer Mensch sich so von seiner Familie unterkriegen lassen kann u. vergessen dabei, daß unzählig viele diese Kämpfe ausfechten mußten, damit sie für uns nicht mehr existieren. Ihr Schicksal ist ja aber schließlich der Untergrund ihres Pathos u. da man sich überhaupt keinen Menschen in zwei Ausgaben denken kann, ein mal so, wie er wirklich ist und dann so, wie er nach unserer Korrektur seiner Lebensumstände sein könnte, so dürfen wir annehmen, daß ihre Persönlichkeit den ihr gemäßen Boden gehabt hat. Kommst Du eigentlich mit Deinem Roman vom Fleck? Zum

20

25

30

35

318

Dezember 1916

Neuen Jahr wünsche ich Euch u. uns u. der Welt sehnlichst den Frieden. Er muß ja kommen, es kann gewiß nicht mehr lange so weitergehn. Die Gesundheit ist hoffentlich in gutem Stand. Viel Liebes u. Herzliches Euch Beiden! 5 Hedwig Auch ich will Euch rasch meinen schönsten Dank sagen, liebe Freunde. Der Seekalender präsentiert sich sehr stattlich und besonders die graphischen Beiträge sind auf einer respektabeln Höhe. Gestehen muß ich aber, daß ich über Emanuel von Bodman respektlos gelacht habe, – wofür ich ihm dankbarer sein 10 müßte, als ich bin; denn ich komme nicht mehr oft zum Lachen. Aber zum Arbeiten reicht es noch, und bei meinen Stoffgebieten – Goethe, Shakespeare, die französische Revolution – gelingt es mir schon, diese Zeit manchmal zu vergessen und manchmal sogar zu ertragen. Alle herzlichen Grüße! Euer 15 Gustav Landauer

20

25

30

35

1916/156 An Hugo Landauer – 26. Dezember [19]16 Hermsdorf b. Berlin, 26.12.16. Lieber Hugo! Herzlich habt Ihr uns mit den 5 Kartoffelpaketen vom 17ten und 20ten erfreut, die bis gestern allmählich eintrafen; all ’mehlig kann man da auch sagen, denn es ist eine ganz ausgezeichnete Sorte; vielen Dank. Nun freuen wir uns schon auf die angekündigte Sendung Kartoffeln, Karotten und Käse. Für Bodenkohlraben werden wir gelegentlich auch empfänglich sein. Hier steht es schlecht mit der Kartoffelversorgung; manchmal 5, manchmal 3 Pfund auf Kopf und Woche; manchmal wird eine Woche ausgelassen; aber wenn sich nichts ändert, wird’s am Ende des Winters und im Frühjahr noch viel schlimmer werden. Brot bekommen wir darum kein Gramm mehr; in Berlin können sich die armen Leute noch mit der Massenspeisung helfen; aber in unseren Vororten gibt es nichts der Art. Mit den Landwirten ist es überall dasselbe. Ich höre von norddeutschen genau dieselben Geschichten aus allen Gegenden, sie haben alles in Hülle und Fülle. Die Städter wären längst verhungert, wenn es nicht Grossgrundbesitzer gäbe, die bei der Konjunktur eine kaufmännisch geldgierige Art haben; denn der richtige Bauer macht sich in dieser Kriegszeit (und überhaupt) nicht viel aus Geld; er will seine Tiere und seine Vorräte beisammen haben, je mehr je besser. – Uebrigens habe ich mit der Note des Präsidenten Wilson eine ernstliche Hoffnung. Der Mann versteht die Sache, fängt sie richtig an und hat noch etwas in

Dezember 1916

319

die Wagschale zu werfen. Schnell wird es, glaube ich, nicht gehen, aber irgendwie verhandelt und gehandelt wird jetzt werden. So wie die Sache jetzt steht, müsste fast alles auf Kosten der Russen gehen, und darauf wird es hauptsächlich ankommen, was die noch leisten können. Im Jahre 15 haben sie eine miserable Führung und Organisation gehabt. 5 An Walter werde ich bald schreiben; er hat mich mit seinen Abschriften gefreut. Ich hoffe, Ihr habt gute Nachrichten von Hermann. Es ist wohl nicht zu erwarten, dass er bald einmal auf Urlaub kommt? Am 7. Januar bin ich wieder zu einem Vortrag im Schauspielhaus Düsseldorf; 10 am 8ten gehen die Vorträge hier wieder los; der Besuch ist verhältnismässig gut. Alle herzlichen Grüsse von Haus zu Haus Dein Gustav.

1916/157 An Martin Buber – 26. Dezember [1916]

15

26.12.

L. B. Auf Wunsch. – Ich bedauere sehr – und habe ihm das auch geschrieben – daß H. B. im weitern Verlauf von der edeln Höhe des ersten Schreibens herabgestiegen ist. Die Sache mit dem Schriftsteller u. Gewerbetreibenden ist bei ihm 20 nicht bloße Ironie in Parallele zum Fall Joël, sondern nebstdem auch Begründung, – die mich nichts angeht; und der größte Fehler ist, daß er – unter Berufung auf einen Advokaten! – zugiebt, sein Vertrag mit der Universität könne nicht einseitig gelöst werden. Damit gesteht er zu, ein Sklave zu sein! Auf Dienstag also! 25 Herzlichst Ihr L.

Januar 1917

321

1917 1917/1

An Auguste Hauschner – 2. Januar [19]17

Hermsdorf, 2.1.17 Liebe Frau Hauschner, Haben Sie herzlichen Dank für Ihre Teilnahme, die aus jedem Ihrer Worte spricht. Die Abschrift wollen Sie mir gelegentlich persönlich geben. Meine Achtung vor Wilson habe ich 1913 nach seiner ersten Wahl öffentlich ausgesprochen. Und was Sie gelesen haben, werde ich in Deutschland öffentlich sagen, schärfer und eingehender noch. Die Tatsache, daß Handels- und Industriefirmen in dem Erdteil Nordamerika nicht nur nach Deutschland Nickel (absolute Bannware), sondern auch nach England und Frankreich Munition verkaufen, etwas, was sie auf ihre eigene Gefahr tun und was die Regierung eines wahrhaft neutralen Staates niemals verhindert hat, geht weder die Person noch das Amt des Herrn Wilson an. Sie kennen da das Völkerrecht nicht und stehen auch unter dem Einfluß von Zeitungslügen. Wie Sie dieses Schreiben damit in Verbindung bringen mögen, daß ich schon manchmal mit dem Gedanken gespielt habe, lieber ein Schweizer Bürger als Untertan des Deutschen Reiches zu sein, verstehe ich nicht. Wenn etwas mich von solchen Gedanken immer wieder abbringt, so ist es gerade die Erinnerung an die tiefgehende Arbeit, die in Deutschland jetzt not tut und bei der ich, von innen und in voller Verantwortung, ein wenig mithelfen will. – Ich denke gar nicht daran, alle Schuld dem Deutschen Reich zuzuschieben. Ich habe nicht vom Krieg u. Staatsgeist überhaupt, sondern von dem Verhältnis der europäischen Großstaaten zu einander seit 1870 und von der besonderen Form des bewaffneten Friedens gesprochen; da handelt es sich in der Tat um einen Druck, der von Deutschland ausgeht, und von einer Einschüchterung der andern Staaten; von einer zu großen Schüchternheit im Frieden, und in der Anwendung friedlicher Methoden. Darüber ist noch vieles zu sagen. Ich glaube keineswegs, daß mein Vorschlag, wenn er Beachtung fände, den Krieg verlängerte; im Gegenteil. Sie müssen doch nur bedenken, daß in vollem Ernst die feindlichen Regierungen Bestimmungen solcher Art im Friedensvertrag haben wollen. Ich sage: das ist eine entsetzliche Erschwerung und Verzögerung; macht Frieden und setzt einen dauernden Kongreß ein, der die Aufgabe hat, im Frieden diese Dinge durchzuführen. Das ist im großen Ganzen das Programm der amerikanischen Liga, der Wilson, Hughes, Taft angehören; das einzige Programm, über das europäische Einigkeit besteht; es darf nur einen Besiegten in diesem Krieg geben: den Krieg selbst; daß diese Parole so siegreich durchdringt, wie es tatsächlich der Fall ist, hätte im Anfang niemand geahnt; so sinnlos der Ausbruch war, so voller Sinn soll das Ende werden; dazu von Deutschland aus mitzuwirken, ist mein und meiner Freunde Wunsch. Daß Bethmann genötigt ist,

5

10

15

20

25

30

35

40

322

Januar 1917

ab und zu auch schon diesen Ton anzustimmen, betrachten wir lediglich als Symptom. Nun, reden wir einmal persönlich darüber; soeben unterbricht mich Besuch. Gar sehr denke ich an unsere Vorträge, und an jeglichen Alltag überdies. 5 –– Noch viele gute Grüße! Ihr Gustav Landauer N. S. Soeben trifft Ihr zweiter Brief ein. Das hätte ich sonst vergessen: noch nicht, aber bald. Und ich hoffe doch sehr, daß die Nacht nicht um meinetwillen 10 schlaflos war. Nach redlicher, ernster Prüfung finde ich: kein Grund dazu. Die Äußerung eines privaten Menschen, hoffentlich, ich glaube es auch, eines solchen, der das Recht hat, sich zu äußern. Aber alle Wahrscheinlichkeit der Welt läßt – leider – vermuten, daß diese Äußerung ganz ohne Einfluß bleibt.

1917/2

An Max Nettlau – 3. Januar [19]17

1917/3

An Louise Dumont – 9. Januar [19]17

Hermsdorf b. Berlin, 3.1.17. Lieber Nettlau, Ihr Gruß zum neuen Jahr hat mich herzlich gefreut. Kämen Sie nur einmal her; es wäre sehr schön! In meiner Ruhe könnten Sie mich aus zwei Gründen nicht stören; einmal, weil ich keine solche Ruhe habe; und dann, weil wir so weit 20 auseinander gehen, daß wir uns ganz gut vertragen können. Bloß wenn zwei so genau gleich denken wie z. B. Sie und Peter, und nur zufällig in verschiedenen Lagern stehen, wird die Eintracht ein Loch haben. – In der Monatsschrift „Die Weißen Blätter“ vom November 1916 sollten Sie die Erzählung „Der Kellner“ von Leonhard Frank lesen. Ihre Mitteilung, daß Sie ganz 25 zufrieden sind, wäre damit auch von mir aus beantwortet. Herzlich Ihr G. L. 15

30 Liebe verehrte Frau Dumont,

Hermsdorf b. Berlin, 9.1.17.

Erst nachts zu Hause, als meine Frau auspackte, sind Ihre Tulpen hervorgekommen, und nun stehen sie frisch blühend im Glase. Damit, wie mit dem Zeichen unsrer beginnenden Freundschaft, haben Sie mir große, herzliche Freude gemacht. 35 Und wie duftet der Honig! Mit mehr als dem Duft haben wir uns noch nicht bekannt gemacht.

Januar 1917

323

Alle guten Grüße Ihnen und Ihrem Mann, auch im Namen meiner Frau. Ich füge Ihnen eine Probe ihrer Kriegslyrik bei. Herzlich ergeben Ihr Gustav Landauer

1917/4

5

An Carl Vogl – 9. Januar [19]17

Hermsdorf b. Berlin, 9.1.17. Recht herzlich, lieber Freund, habe ich mich mit Ihrem Gruß gefreut! Nur die Nachricht von Ihrem Werner ist bitter. Ich bin inzwischen zu einem Vortrag in Düsseldorf gewesen und auch hier haben die Vorträge nun nach der Weih- 10 nachtspause wieder tüchtig eingesetzt. Viel Arbeit, auch sonst, und das geht nun bis Ostern weiter. Gut so; dann werde ich freilich eine Erholung brauchen. Will einstweilen mit der Hoffnung spielen, im Frühsommer zu Ihnen kommen zu können; das wäre mir eine große Freude. Wegen Mörikes Tagebuch habe ich leider immer noch nicht recht suchen und 15 also auch nicht finden können. – Von den Artikelchen in der W. a. M. bin ich übrigens Autor nur im Sinne von Urheber, nicht Verfasser. Ich glaube, daß das Eingreifen Wilsons Gutes bringen kann, aber an einen bald kommenden Frieden glaube ich nicht. Also steht jetzt das Schlimmste bevor. Die Losung bleibt: Lerne dich laden, ohne zu platzen! Laden wir uns weiter, als 20 Zivildienstpflichtige dessen, der gesagt hat: Ich bin nicht gekommen, Frieden zu bringen, sondern das Schwert! Recht Herzliches von Haus zu Haus! Ihr G. L.

1917/5

An Hans Franck – 12. Januar 1917 25 Hermsdorf b. Berlin, 12. Januar 1917 Lieber Herr Franck, Heute nur über die Vortragswünsche des Schauspielhauses; vom andern demnächst. – Ein so allgemeines Thema, wie Sie es vorschlagen, das ja wohl vom Verhältnis zwischen Kunst, Volk, Menschheit und öffentlichen Zuständen han- 30 deln sollte, möchte ich jetzt nicht wählen; es fehlt dazu die äußere Freiheit, nicht nur, was Zensur und Belagerungszustand, sondern auch was die Geistesverfassung des Publikums angeht. Über diese Dinge muß ich sehr radikal, schrankenlos, innig aufrichtig und leidenschaftlich ernst reden können; ich hoffe es bei Ihnen einmal tun dürfen [!]; möchte aber einen günstigeren Zeitpunkt abwar- 35 ten. –

324

Januar 1917

Gerade im Anschluß an bestimmte litterarische Themata kann ich mich in dieser Zeit am besten auch über das Allgemeine des Geistes und der Kultur aussprechen, und seien Sie versichert, daß die Aktualität – in einem nicht gemeinen Sinn – bei all den Gegenständen, deren Behandlung ich Ihnen vorschlage, 5 so dabei ist, wie in meinen beiden bisherigen Vorträgen. Umstehend also einige Themata zur Auswahl, wozu noch die kämen, die ich schon früher genannt habe. Mit vielen Grüßen Ihr herzlich ergebener 10 Gustav Landauer Goethes West-Östlicher Diwan (Mir für diesmal am liebsten, weil mit den beiden bisherigen Vorträgen in einem Zusammenhang stehend.) Hölderlin und die deutsche Nation. 15 Shakespeares Don Quijote (Troilus und Cressida).

1917/6

An Hans Franck – 24. Januar [19]17

Hermsdorf b. Berlin, 24.1.17.

Lieber Herr Franck, Einverstanden: am 18. Februar über Goethes West-Östlichen Divan. 20 Über meine Ankunft schreibe ich noch später. Es gibt ja keinen festen Fahrplan mehr. Mit guten Grüßen Ihr Gustav Landauer

25 1917/7

An Erich Mühsam – 26. Januar [19]17

Hermsdorf b. Berlin, 26.1.17. Lieber Mühsam, Es bleibt mir nichts übrig, als Dir in Eile, wie Du es wünschst, mitten in strenger Arbeit zu sagen, daß ich Deine Sendungen und Briefe alle erhalten habe. Nur 30 wirklich schreckliche Überlastung mit Arbeit ist schuld, daß Deine Briefe, die beantwortet werden sollen, noch immer bei dem immer höheren Stapel derer ruhen, die durch Nichtbeantwortung sich selbst erledigen müssen! In den allernächsten Tagen aber hätte ich Dir sowieso geschrieben und werde es auch tun. Einstweilen recht herzliche Grüße von Haus zu Haus! Dein 35 G. L.

Januar 1917

1917/8

An Carl Vogl – 26. Januar [19]17

325

Hermsdorf b. Berlin, 26.1.17

Lieber Freund, Wie gerne käme ich! Gerade in dieser Zeit. Es würde mir so gut tun, und es täte so 5 viel Besprechung und Erfrischung uns beiden wohl. Aber ich habe die Zeit nicht. Ich habe Montags einen Vortrag über Shakespeare und Mittwochs einen über Strindberg; das erfordert die dazwischen liegenden Tage zur Arbeit, und viel anderes drängt sich auch noch ein und will bewältigt werden. Was hätten Sie von einem Gast, der in der Stube sitzt und arbeitet. 10 Lassen wir’s für eine günstigere Zeit. Es ist in jeder Jahreszeit schön bei Ihnen. Herzliche Grüße von Haus zu Haus; bitte auch gute Grüße an den einsamen Musiker im schönen Neustadt zu bestellen. Ihr getreuer Gustav Landauer 15

1917/9

An Julius Bab – 30. Januar [19]17

Hermsdorf b. Berlin, 30.1.17.

Mein lieber Herr Bab, Dank für Ihren Aufsatz und Ihren guten Neujahrsgruß. Man kann so einen Wunsch brauchen. Ich gestehe, daß ich weiter im Schweigen bliebe, aus Überbeschäftigung und Übertrauer, wenn ich nicht eine Bitte hätte, die Sie mir freundschaftlich erfüllen wollen. Ich habe von der Norddeutschen Creditanstalt in Königsberg i. Pr. eine Sendung von M 300.– erhalten, die am 12. Januar ohne weitere Mitteilung dort abging. Ich habe zwar noch etliche Bekannte in K’berg, aber keiner ist mir etwas schuldig. Ich kann mir also nur denken, daß Sie der Sender sind! Denn Sie haben Antezedentien –. Wenn ich Ihnen sage, daß dieser Betrag abgetrennt von allen Verwandten und allem Gebrauch in Ruhe daliegt, werden Sie einsehen, daß Sie meine Bitte um Äußerung erfüllen müssen. Den beifolgenden Briefwechsel zur Kenntnisnahme; bitte, zurück. Sie waren in Berlin, und ich habe Sie nicht gesehen. Bitte, das nächste Mal. Heute Abend in der Volksbühnensitzung wird hoffentlich etwas geschehen, was auch Ihnen in mehr als einer Hinsicht entscheidende Freude bringt. Recht herzliche Grüße! Ihr Gustav Landauer

20

25

30

35

326

Januar/Februar 1917

1917/10 An Martin Buber – 30. Januar [19]17

5

10

15

20

Hermsdorf b. Berlin, 30.1.17. Lieber Buber, Das beifolgende Schriftstück soll ich Ihnen von Joël schicken. Ich will ihm gerne zustimmen –, nur daß ich durchaus nicht verstehe, was er will. Sollte es nicht möglich sein, einen Plan klarer und ruhiger zu entwickeln? * Mit rechter Herzensfreude habe ich Ihr Cohen-Büchlein noch einmal gelesen. Auch in den Anmerkungen ist noch manches von dem Wesentlichen nachgetragen, das uns verbindet. „Sondern sie sollen Same des Friedens sein.“ Freund, was für Monate werden nun kommen! Mir graust, und ich muß schweigen. * Dank auch für die andern Bücher. Aber, wenn es irgend geht, schicken Sie jetzt die 3 Bibliotheksbände an mich – eingeschrieben! – ab. Die Sendung braucht unter Umständen 10–14 Tage; da können wir nicht warten, bis die Bibliothek mahnt. Der Almanach der Neuen Jugend ist aber bedeutend besser ausgefallen, als ich gefürchtet hatte. Der Appell von Paul Adler ist doch etwas, trotzdem der Ton nicht ganz echt ist; und das Stück von Leonhard Frank habe ich schon in den Weißen Blättern mit Freude gelesen. Herzliche Grüße von Haus zu Haus! Ihr Landauer

25 1917/11 An Martin Buber – 3. Februar [19]17

Hermsdorf b. Berlin, 3.2.17. Lieber Buber, Die eingeschriebene Mahnung mit den üblichen Androhungen ist nun von der Kgl. Bibliothek eingetroffen. – Ich hoffe, daß Sie die Bücher an mich abgesandt 30 haben oder auf schnellstem Weg abgehen lassen. * Nebenbei gefragt: gibt es bei Ihnen noch irgendwelchen Kohl, Zwiebeln, Zwieback oder Cakes, echten Tee zu kaufen? Herzlichste Grüße allerseits! 35 Ihr Landauer

Februar 1917

1917/12 An Julius Bab – 8. Februar [19]17

327

Hermsdorf b. Berlin, 8.2.17.

Mein lieber Bab, Sie haben mir mit Ihrer guten Hilfe eine recht herzliche Freude gemacht; ich danke Ihnen. Ihre Aufklärung war mir wertvoll und erwünscht; an diese Möglichkeit einer so angenehmen Freundlichkeit bei einer Konfektionärseele vom Hausvoigteiplatz, dessen Frau meine Vorträge hört, hatte ich nicht gedacht. Meine Frau ist aus schmerzlichem Grund verreist: ihre Mutter ist gestorben; sie hat sie nicht mehr lebend getroffen. Mein Arbeitszimmer ist eisig kalt; und ich muß trotzdem meistens, um der Ruhe willen, da arbeiten; so ist meine Zeit noch ärger bedrängt; denn es geht schwer vorwärts, und einen Shakespearevortrag zu Montag, einen Strindbergvortrag zu Mittwoch ausarbeiten und noch etliches dazu, ist keine Kleinigkeit, zumal es immer so weiter rollt. Auch in der Bahn habe ich immer Arbeit bei mir, und in der Erholung erledige ich Briefschaften. So wartet Ihr Aufsatz noch aufs Lesen; ebenso wie ein Kapitel aus seinem „Hauptwerk“, das mir Herr Blüher aus der Druckerei geschickt hat. Traurig, – aber ich kann’s jetzt nicht ändern. Daß der Vertrag mit K. unterzeichnet ist, daß darüber noch streng geschwiegen werden muß, haben Sie wohl inzwischen erfahren. Wenn nicht, sehe ich nicht ein, warum ich’s Ihnen nicht sagen soll. Über Ihren Zusammenhang von Goethe-Humboldt-Grimm müssen Sie mehr sagen. Ich liebe sie alle drei als reine, humane, volle Geister, weiß aber doch nicht gerade, was Sie meinen. Übrigens ist uns Ihr Sammelband Kriegslyrik nicht zugegangen. Ich brauche einen Verleger für meine Shakespeare-Vorträge. Wissen Sie einen? Alles Herzliche! Ihr Landauer

1917/13 An Fritz Mauthner – 8. Februar [1917]

5

10

15

20

25

30

Hermsdorf b. Berlin, 8.2.16. [!]

Lieber Freund, Vielen Dank für Deine freundliche Absicht; aber die Drucksache ist nicht angekommen, und ich weiß also nicht, um was es sich handelt. – Inzwischen hat meine arme Frau in eisig kaltem Zug nach Krumbach reisen 35 müssen, weil man uns – zu spät – von einer ernsten Erkrankung ihrer Mutter geschrieben hatte; sie hat sie nicht mehr lebend getroffen. Mich haben die Vor-

328

Februar 1917

tragsverpflichtungen nicht reisen lassen, sonst wäre ich bei ihr. – – – Von Mr. Salvador weiß ich nichts. Ich schreibe weiter nichts. Ich bin sehr beschäftigt, die Kinder sind gesund, und wir leben und harren. 5 Alle guten Wünsche Dir und Deiner Hedwig von Herzen Dein Gustav Landauer

1917/14 An Hugo Landauer – 9. Februar 1917

10

15

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 9.2.17. Lieber Hugo! Man hat uns erst ganz zuletzt von der ernsten Wendung im Befinden meiner Schwiegermutter Nachricht gegeben, und Hedwig hat sie nicht mehr lebend getroffen. Sie war an einem heftigen Katarrh erkrankt, wurde schwächer, musste sich legen, blieb bei vollem Bewusstsein, hielt sich garnicht für ernsthaft krank, und hielt sich noch bei Kräften, als sie schon beinahe hinüber war. Sie entschlief ohne jeden Todeskampf. Hedwig bleibt noch etwa eine Woche in Krumbach; sie ist die einzige, die abkommen kann, und es gibt doch allerlei zu erledigen, obwohl wir die Sachen vorläufig in der Wohnung belassen wollen. Ob sich Hedwig dann noch entschliesst, anderswohin zu fahren, als nach Hause, ist bei der jetzigen Art zu reisen, sehr zweifelhaft. Ich muss meine Vorträge halten, sonst wäre ich bei ihr. – Wilson verstehe ich nicht nur ausgezeichnet, sondern ich habe auch alles vorausgesagt, sowohl seinen Aufruf zu dauerndem Frieden, wie den deutschen U-bootkrieg und seine unausbleiblichen Folge. Seine Haltung ist ganz logisch. Unlogisch im höchsten Mass aber wäre es, wenn die gesunden und vortrefflichen Anschauungen, die er in der Botschaft an den Senat niedergelegt hat, ihn dazu brächten, einem Staat, der friedlichen Amerikanern die Ermordung androht, wenn sie in legitimem Verkehr mit solchen Staaten bleiben, mit denen sie in tiefstem Frieden leben, anders zu behandeln, denn als den Feind der gesamten Menschheit. So sieht die Sache für jedes nicht verblendete Auge aus; und wenn „Deutschland“ winselt: „Wir haben keine Kreuzer, die den Handelskrieg unblutig führen, feindliche Handelsschiffe kapern und Konterbande beschlagnahmen; wir müssen ihn also blutig mit U-booten führen“, – was soll denn ein am Kriege unbeteiligter Staat zu solcher hirnverbrannten Aeusserung eines Tollhäuslers sagen? Was geht es denn Amerika an, ob Deutschland siegt? ob Deutschland durch legitime, völkerrechtliche Blockade gezwungen wird, um Frieden zu bitten? – Die Wahrheit ist, dass Deutschland auf dem Wege ist, besiegt zu werden, und dass es jetzt noch den letzten, nach der Überzeugung aller Einsichtigen vergeblichen Versuch macht, ausserhalb des Völkerrechts zu siegen. Das Ent-

Februar 1917

329

setzliche ist nur, dass alle, am meisten aber wir Deutschen, noch namenlos leiden müssen, bis unsere Verantwortlichen öffentlich zugeben, was sie im Stillen schon jetzt sehr wohl wissen. Wenn es je einen Grund für einen verantwortlichen Staatslenker gab, die diplomatischen Beziehungen abzubrechen, so hat ihn jetzt Wilson gehabt. Deshalb wird er doch, und jetzt erst recht dabei bleiben, es müsse ein „Friede ohne Sieg“ werden; er hat sehr genau erklärt, was er darunter versteht, und die deutschen Regierungs- und Militärleute haben keine Freude damit gehabt. Du bist auch sehr im Irrtum in Deinem Urteil über die beiden Antworten, die sein erster Appell zum Frieden gefunden hat. Er hat vorgeschlagen, man solle die Friedensbedingungen öffentlich nennen; das hat die Entente, wenn auch in täppischer und aufgeregter Form und mit argen Konzessionen an Russland getan; dass da bei einer so ganz unerhörten öffentlichen Äusserung in einem militärisch ungünstigen Stadium des Krieges zu viel verlangt wird, ist klar, und jeder hat es so verstanden. Deutschland aber hat in einem gegen Wilson sehr hochmütig abweisenden Ton die Nennung der Bedingungen abgelehnt. Es blieb dabei: setzen wir uns nur zusammen in der Absicht den Frieden zu machen! Solch ein Blödsinn, mit Siegermiene in die Welt zu schreien: Wir wollen den Frieden! Wer will ihn denn nicht?! Das hätten sie auch in der ersten Sekunde des Krieges schreien können; denn der Staat führt den Krieg um eines günstigen Friedensschlusses willen. Was man will, was man von allem Anfang an gewollt hat, oder jetzt will, wo man gelernt hat und bereut, irgend etwas der Art muss man sagen, wenn man nicht albern und närrisch ist. Der Krieg hat, als er ausbrach, keinen Sinn gehabt, und wenn die Deutschen, wie sie sich eingebildet hatten, vor Ablauf von 1914 gesiegt hätten, hätte er immer noch keinen gehabt. Jetzt aber hat er schon lange einen, und das erklärt die notgedrungene Doppelstellung eines vernünftigen, freien, würdigen Friedensmannes wie Wilson: das ist ein Krieg gegen den Krieg, ist, soll sein der letzte Krieg. Dass das deutsche Reich sich von der Geschichte die Rolle anweisen liess, Repräsentant des Krieges zu sein, das ist unser aller, ohne Ausnahme unser aller Schuld, Schmach und Strafe. Sollen es sich die andern Staaten immerzu gefallen lassen, dass wir uns diese Militär- und Zänkerkaste als Regierung gefallen lassen und dass wir den führenden Geist unseres Volkes vom blödsinnig beschränktesten Menschentypus, vom Gymnasialprofessor beziehen? Hoffen wir verhältnismässig Unschuldigsten, die es schon vorher hatten bessern wollen, dass wir die Sündflut überleben und mit uns das arme dumme Volk, aber in dem, was 1917 bringen wird, liegt eine unheimliche Logik. – Alle herzlichen Grüsse! Dein Gustav Ich friere an den Händen; das Zimmer ist nicht warm zu bekommen; darum die besonders schlechte Schrift. Noch ein Glück, dass ich nicht mit den Füssen schreiben muss; da friere ich noch mehr.

5

10

15

20

25

30

35

40

330

Februar 1917

1917/15 An Martin Buber – 15. Februar [19]17

Lieber Buber,

Hermsdorf b. Berlin, 15.2.17.

5 so viel Geduld ich auch bei den jetzt herrschenden Postverhältnissen habe,

10

15

20

25

scheint es mir doch an der Zeit, Ihnen besorgt mitzuteilen, daß das eingeschriebene Paket bisher noch nicht angelangt ist! Sie werden selbst einsehen, daß ich meine Beziehung zu dem Institut K. B. nicht auf das Spiel dieser Verkehrsmisère setzen darf. – Es muß Ihnen doch leicht sein, direkt oder durch Heidelberger Vermittelung alles zu erhalten. – So leid es mir tut, kann ich bis zum 20. März einen Beitrag zum „Juden“ nicht versprechen. Ich habe Woche für Woche 2 Vorträge auszuarbeiten und zu halten, das entspricht, von der Leistung des Vortrags selbst abgesehen, einer Vorarbeit und Arbeit wie für zwei Aufsätze von zusammen 60 Seiten. Das ist nicht genug, sondern zu viel, und es bleibt Wichtigstes rettungslos liegen. Ab und zu kommt noch ein Extravortrag mit Reise dazu, wie z. B. diesen Sonntag in Düsseldorf. Das geht nun so bis 12. März. Könnten Sie frühestens am 20. März einen Beitrag noch brauchen, so verspreche ich ihn. Sonst lieber später. Für Nachsicht und Aussicht auf die Tränenerreger schönsten Dank. – Meine Frau hat ihre Mutter verloren; sie wird jetzt auf der Rückreise in Karlsruhe sein. Heft 10 habe ich noch nicht lesen können. – Ihren Geburtstag leider im Drang vergessen. Nehmen Sie besonders herzlichen Händedruck. Ihr L. Wissen Sie etwas von Mombert?

1917/16 An Rudolf Leonhard – 23. Februar [19]17 Hermsdorf b. Berlin, 23.2.17. Mein lieber Herr Leonhard, 30 Wie sehr nehme ich an Ihrem schweren Erleben teil! Leider nur unfruchtbar; wenn man nur helfen könnte! Ich habe Ihnen wohl schon geschildert, wie masslos ich an Ueberarbeit leide. Es ist nicht besser, sondern ärger geworden. Das geht so bis 12. März; am 13. könnte ich sofort an das Lesen Ihres Manuskriptes gehen; vorher nicht eine Zeile!

Februar/März 1917

331

– Soll ich Ihnen das Manuskript jetzt schicken und geben Sie es mir später wieder, so bitte ich um eine Zeile. Guten Willens und sehr herzlich Ihr ergebener Gustav Landauer.

1917/17 An Martin Buber – 23. Februar [19]17

Hermsdorf b. Berlin, 23.2.17.

Lieber Buber, Daß das Bücherpaket angelangt ist, habe ich doch gemeldet? – * Zu der Ausarbeitung des Vortrags über „Judentum und Sozialismus“ reicht bis 20. März die Zeit und die Kraft nicht. Dagegen möchte ich für diesmal einen andern Vortrag für Sie druckfertig machen, der sich schon in einem viel weiteren Stadium der Ausarbeitung befindet und der mir nach meiner und meiner Hörer Meinung besonders wohlgeraten ist. Das wäre ein Vortrag über Strindbergs Historische Miniaturen, die in meiner Darstellung – trotz dem irreführenden Titel – als ein einheitlich-geschlossenes und tiefes Dichtwerk erscheinen, durch das von Anfang bis zu Ende und in fast jedem Abschnitt der Jude und die jüdische Verheißung seltsam schön hindurchgeht. Der Titel dürfte heißen: „Der Jude bei Strindberg (Historische Miniaturen). Ein Vortrag.“ Sagen Sie mir bald, ob Sie damit einverstanden sind. Ich würde allerdings etwa 10 Ihrer Seiten brauchen. Meine Frau ist gestern zurückgekehrt und dankt Ihnen für Ihren Zuspruch. Alle herzlichen Grüße. Ihr Gustav Landauer

1917/18 An Carl Vogl – 1. März [19]17

5

Hermsdorf b. Berlin, 1.3.17.

10

15

20

25

Lieber Freund, Ihre Ärztin hat Recht, und Sie auch. In Bagatelle = Kleinigkeit, kleine, nichtige 30 Sache liegt das Wort Sache (engl. thing) schon darin; Bagatellsache ist nur üblich, wo Sache die Bedeutung Rechtssache (engl. cause, In Sachen …) hat. In Oesterreich gibt es in der Tat Bagatellgerichte für Bagatellsachen. – Sehr erfreut, daß Sie einen guten Verleger gefunden haben, der gleich drucken will; ich freue mich auf das Buch. Ich bin mehr als je für absolute Vertilgung der Fraktur; werde aber 35 für meine Person immer nachgeben, wenn ich den Verleger nicht überzeugen

332

März 1917

kann. „Unsterblichkeit“ ist mir als Titel viel lieber als Der Baum des Lebens. Ich hoffe doch, Sie kennen die herrlichen Äußerungen Goethes zu dem Thema; besonders das Gespräch mit Falk, Äußerungen zu Eckermann und Briefstellen an Zelter kommen in Betracht. 5 An die Mörike-frage kann ich erst in etwa 14 Tagen herangehn; da sind meine Vorträge so ziemlich zu Ende und ich habe etwas Zeit. Friede? Ich weiß wirklich nicht mehr, wie es kommen soll – Alles Herzliche von Haus zu Haus! Ihr G. L.

10 1917/19 An Martin Buber – 2. März [19]17

Hermsdorf b. Berlin, 2.3.17. L. B. Herzlich erfreut über Ihre starken, guten, wahren Worte gegen das Exempel Blei. – 15 Können Sie die beifolgende kleine Glosse brauchen, die mir, zumal ich Brod’s gefährliche Gesinnung auch in privater Korrespondenz kennen gelernt habe, notwendig erscheint? * Die Zwiebel sind angekommen! 20 Schön Dank! nun reicht es. Alles Gute! Herzlich Ihr Landauer Können Sie mir Heft 9, das mir fehlt, gegen ein andres Heft, das ich Ihnen schicken kann, umtauschen? Ich habe ein paar Hefte doppelt, weil eine Abon25 nentin, die an Platzmangel leidet, mir das erste Vierteljahr gegeben hat.

1917/20 An Carl Vogl – 4. März [19]17

Hermsdorf b. Berlin, 4.3.17. Lieber Freund, Ich freue mich auf Ihr Buch und werde gewiß gern darüber schreiben. Gut, daß 30 Sie hinter die Mörike-sache gekommen sind; ich hatte noch nichts herausgebracht. * Wer weiß, ob Sie mir nicht Ihr Buch persönlich geben können? Bitte, sagen Sie mir doch, ob Sie Anfang Mai zu Hause sind und ob Sie 4 Menschen, meiner Frau, mir, 35 Gudula, Brigitte für 2 oder 3 Tage Quartier geben können? Einige Lebensmittel

März 1917

333

könnten wir schon mitbringen. Wenn es sich machen läßt, werden wir auf der Durchreise nach Süddeutschland sein, wo wir den Sommer verbringen wollen. Ich würde mich sehr freuen, einmal im Frühjahr und mit den Kindern bei Ihnen zu sein. Wir fühlen Ihre Sorgen gar sehr mit. Ich hoffe, persönlich mit Ihnen darüber und über das Allgemeine sprechen zu können. Der März hat sich doch wieder einmal wunderbar bewährt. Alles Herzliche! Ihr G. L.

1917/21 An Martin Buber – 6. März [19]17

5

10

Hermsdorf b. Berlin, 6.3.17.

Lieber Buber, Sie haben ganz Recht; man sollte pharisäisch noch weniger sagen als (aus verwandten Gründen) jesuitisch oder vandalisch. Die Tatsachen sind mir im allgemeinen bekannt; habe ich einmal Zeit, will ich das von Ihnen empfohlene Buch gerne lesen. Ich möchte aber auf den Gedanken doch nicht verzichten; sollte mich die Korrektur nicht mehr rechtzeitig erreichen, so bitte ich Sie, den Schlußsatz wiederherzustellen und statt „Pharisäertum“ und „Pharisäer“ „Selbstgerechtigkeit“ und „Selbstgerechter“ (oder – ich weiß nicht mehr – im Plural „Selbstgerechte“) zu setzen. * Mir fehlt nur Heft 9. Sowie ich es von Ihnen erhalte, sende ich Ihnen dafür Heft 2 oder 3. – Heft 12 steht mir ja jetzt als Belegexemplar zu, und dann lasse ich den Jahrgang sofort binden und hoffe noch manches darin zu lesen. Immer noch möchte ich um weniger tatsächliche Voraussetzungen für uns Westler bitten. Ich bekomme z. B. aus der „Bemerkung“ Salmans über Katzenelson nicht eigentlich ein Bild seiner Tätigkeit und seiner Geistesrichtung. Begeisterte Mitteilungen sollten so sein, daß die Mitteilungen den Leser in Stand setzen, über den Grund zur Begeisterung zu urteilen. – Alles Herzliche! Ihr Landauer

15

20

25

30

334

März 1917

1917/22 An Martin Buber – 8. März [19]17

Hermsdorf b. Berlin, 8.3.17. L. B., Haben Sie das zweite Manuskriptblatt noch verwahrt, so würde ich bitten, die 5 ursprüngliche Fassung des Schlußsatzes – mit der Änderung Pharisäer = Selbstgerechter – wiederherzustellen; was ich jetzt sinngemäß schrieb, ist wahrscheinlich weniger gut. – Die kleine Änderung, die ich jetzt vornahm, wollen Sie entschuldigen; der Satz war elend stilisiert und mißverständlich. 10 Herzlichen Gruß. Ihr Landauer

1917/23 An Stefan Großmann – 12. März [19]17 15 Lieber Stefan,

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 12.3.17.

Der Vorschlag, Kayßler die Direktion der Volksbühne anzubieten, ging von mir aus; und ich bin glücklich, daß diese schöne Sache Wirklichkeit geworden ist. Ich bin überzeugt, damit erfüllt sich, soweit es unter Menschen Erfüllung gibt, was das Haus versprochen hat und bisher erst für das Gebiet der Musik erfüllt hat. Obwohl ich also sachlich mehr als zufrieden bin, bestünde doch die Möglichkeit, daß formal Unrecht geübt worden wäre. Du bist aber – begreiflicher Weise – über die Vorgänge, die Kayßler’s Wahl vorher vorhergingen, sehr mangelhaft informiert. Es war von der Verwaltung ein Unterausschuß eingesetzt worden, der die Wahl des Direktors vorzubereiten hatte; der bestand aus dem Vorstand und mir. In diesem Unterausschuß waren alle damals vorliegenden Bewerbungen geprüft und zunächst verworfen worden. Wir erteilten vielmehr – vor sehr langer Zeit schon – Springer und Dr. Düsel den Auftrag, Besprechungen mit Kayßler in die Wege zu leiten. Das geschah, und zog sich sehr lange hin. Dann war es soweit, daß eine Einigung mit Kayßler erwartet werden durfte. Darauf wurde der Künstlerische Ausschuß eingeladen, und ihm Mitteilung vom Stand der Sache und von allen Erwägungen des Unterausschusses gemacht. Darauf wurde, wiederum auf meinen Vorschlag, einmütig von den Anwesenden beschlossen, den ersten Vorsitzenden zu bevollmächtigen, die Verhandlungen mit Kayßler so fortzuführen, daß der Verwaltung ein Vertrag zur Annahme vorgelegt werden könnte. Als der Künstlerische Ausschuß diesen Auftrag erteilte, lag noch keinerlei Äußerung Gerhart Hauptmanns vor. Sie erfolgte inoffiziell, gesprächsweise, in der Zwischenzeit zwischen der Ausschuß- und der Verwaltungssitzung. Nachdem Nachdem der Ausschuß Springer zum letzten ent-

März 1917

335

scheidenden Schritt autorisiert hatte, lag es ganz in seinem Ermessen, ob er durch einen plötzlichen Seitensprung die sehr difficilen Verhandlungen mit Kayßler der Gefahr des Scheiterns aussetzen wollte oder nicht. Ich finde es richtig, daß er, ohne sich beirren zu lassen, den Auftrag ausführte, der ihm erteilt worden war. Sachlich wäre ich trostlos, wenn man die Volksbühne Gerhart Hauptmann 5 ausgeliefert hätte. Alle Achtung vor seinen Dichterqualitäten, aber im übrigen –: „Ich schwör’s in deine noch warme Totenhand!“ – Du weißt ja wohl, was dieses Zitat bedeutet; oder warst Du bei seiner Tell-Regie noch nicht in Berlin? – Berlin-Hermsdorf postalisch = Konstanz-Memel; nichts für ungut; aber Strafporto ist immer, und leider oft, ärgerlich. 10 Herzliche Grüße von Haus zu Haus! Dein Gustav Landauer

1917/24 An Martin Buber – 17. März 1917 Hermsdorf b. Berlin, 17. März 1917. Lieber Buber, Hier haben Sie den Beitrag, den ich Ihnen fürs Aprilheft versprochen habe. Es wird eine arge Korrektur werden; denn meine Handschrift ist schlechter geworden in dieser Zeit, die die Nerven auf eine harte Probe stellt. – Übrigens aber dürfen die Nerven nicht herrschen; und dem armen deutschen Jainkef, dessen Glaube, alles, was in der Welt geschieht, müßte seinem Wunsch dienen, immer wieder so bitter enttäuscht wird, kann ich mich nicht zurechnen. Jetzt ist die Situation klar, und die Russen stehen mit Recht da, wo sie stehen. Gott helfe mir, aber der März 1917, der dem deutschen Reich so übel bekommen wird, wie die Dinge, die zu Valmy führten, macht mich glücklich. Und Bagdad? Und was in Polen kommen muß? Erinnern Sie sich, wie ich Sie, noch 1914, vor der Politik im ganzen, vor der Hindenburgjudenpolitik aber besonders warnte? Die Juden sind jetzt näher an Palästina als je zuvor, und wären noch näher daran, wenn gewisse Hauptquartiere zwischen Berlin und Warschau nicht wären. Mein Lager ist nicht da und nicht dort, Sie wissen es; ich mache den Krieg nicht mit; aber daß es fürs Urteil und für den Geschichtsstrom, in den ich nicht gehe, da draußen nicht ein Lager gibt, sondern zwei, das fängt doch allmählich an, so deutlich zu werden, daß selbst der deutsche Spießbürger bedenklich wird. * Haben Sie den kindlichen Unsinn von van Eeden auch bekommen? Wie geht es Ihnen allen?

15

20

25

30

35

336

März 1917

Ich hoffe, daß wir im Mai für ein paar Monate nach Krumbach übersiedeln. Alles Herzliche von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer

1917/25 An Martin Buber – 22. März [19]17 5

Hermsdorf b. Berlin, 22.3.17.

Lieber Buber, Ja, ich fand es schließlich besser, den jetzigen Titel – der dem ursprünglichen in der Vortragsreihe entspricht – und dazu die Anmerkung zu setzen. 10 Aber ich glaube, es macht nichts, daß die Vorankündigung etwas ansagte, was ja durch Anmerkung, Schlußwort und sofort von Beginn der Arbeit an tatsächlich gebracht wird. Lassen wir’s also so, wie es jetzt ist. * Separatabzüge wären mir wieder erwünscht; sie sollten aber eine Seite Anzeige 15 des „Juden“, die im Satz doch gewiß schon steht, bringen und mich darum nichts oder wenig kosten; ginge das? Herzliche Grüße! Ihr Landauer

1917/26 An Margarete Susman – 24. März 1917

Hermsdorf b. Berlin, 24.3.17. Liebe Frau von Bendemann, Recht herzlich haben Sie mich mit Ihrem Brief gefreut. Ja, das ist eine große Sache, – gleichviel, wann und wie die Entstellung über sie kommt, die nicht ausbleiben kann. Jetzt ist sie rein. Das neue Rußland wird den Krieg fortführen, 25 aber aus neuen Motiven, aus den Motiven, die die besten in England und Amerika leiten; dieser Krieg hat einen Sinn bekommen und ich fürchte – hoffe, auch sein Ausgang wird ihn haben. Ich glaube an eine Revolution auch in Deutschland, aber nicht während dieses Krieges und nicht in den ersten Jahren nachher. Das russische Volk hat die 30 Führung durch den Geist; in Rußland ist eine Nation da, in der Bauern, Arbeiter, Kleinbürger, vermögende Bürger und Geistige im Wesentlichen geeint sind. Das haben wir nicht; wir haben kein Bürgertum, das an der Neugestaltung der Verhältnisse teilnimmt; wir haben den Gegensatz zwischen Bürgern und Arbeitern, Arbeitern und Bauern, Bürgern und Bauern; und haben den Gegensatz, der not 35 täte, zwischen den Großgrundbesitzern und der Bürokratie einerseits, den Bauern andrerseits, den haben wir gerade nicht. Die Geistigen, die sich jetzt, 20

März 1917

337

während des Kriegs, der Politik zugewandt haben, sind noch viel zu schwach und verworren. Die Revolution, die Deutschland in früheren Zeiten versäumt hat, muß aber irgendwie nachgeholt werden: vielleicht ist dieser Krieg das erste Stadium; vielleicht werden die Deutschen von außen zu einigem von dem gezwungen werden was sie innen nicht schaffen können. Ich sehe, so fürchterlich es klingt, kein andres Ende dieses Krieges als durch den Hunger und die völlige Erschöpfung der wirtschaftlichen Kräfte in Deutschland; vielleicht auch den Abfall Ungarns und Bulgariens, die jetzt einsehen müssen, daß es sich für sie nicht ziemt, auf dieser Seite zu stehen. – Durch eine Umgestaltung unserer inneren Zustände, durch ein großes, edelmütiges Wort nach außen über die künftige Gemeinschaft der Völker und die damit in Verbindung stehenden Umgestaltungen des Heereswesens könnten wir sofort Frieden haben; schlaue Nachahmungen dessen, was not tut, werden wir haben; aber zu unaufrichtig, zu schwach und zu spät. – Unter diesen Umständen kann ich mich für Sie persönlich nur freuen, daß Sie mit Momi in die Schweiz zurück wollen. Es wird dort auch hart werden; aber nie so schlimm, wie bei uns. Tun Sie es bald; wie lange die Schweiz noch Fremde einläßt, scheint mir zweifelhaft. Wir wollen im Mai für ein paar Sommermonate in die Heimat meiner Frau nach Krumbach. Die Wohnung haben wir behalten; leider ist die gute alte Frau, die Mutter meiner Frau, nicht mehr darin; sie ist im Februar gestorben. Von Ihrer Operation hatten wir von Fräulein von Berlepsch gehört, und auch, daß alles gut überstanden ist. Wir waren mit großer Teilnahme bei Ihnen; aber meine Frau war durch die arge Winterreise zu ihrer Mutter, ich durch wirklich übertriebene Arbeit an jeder Äußerung verhindert. Daß Sie Rüschlikon aufgeben müssen, macht mich recht traurig. Möge die Zukunft Ihnen einen schönen Aufenthalt bescheren. Ihr Mann soll mir doch ja seinen Aufsatz schicken; am Ende kann er mir gar das französische Buch borgen? Wann werden wir uns nun wiedersehen? Und wie wird es da stehen? Von einer Reise nach Frankfurt kann jetzt leider keine Rede sein; und wenn wir nach Süddeutschland fahren, sind Sie schon in einem andern Weltteil. Und so gern würde ich über all das, was uns so nah verbindet, mit Ihnen lange und öfter reden. Das Schreiben ist jetzt sehr schwer. Im Sommer hoffe ich meine Shakespeare-Vorträge für den Druck auszuarbeiten. Leben Sie wohl! Alles Gute von Haus zu Haus! Herzlichst Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

40

338

März/April 1917

1917/27 An Theodor Tagger – 28. März [19]17

Hermsdorf b. Berlin, 28.3.17 Sehr geehrter Herr, Ich bin gern bereit, an Ihrer Zeitschrift mitzuarbeiten. Ich will Ihnen zunächst 5 einen Aufsatz über Alfred Mombert schreiben; sind Sie damit einverstanden? Auch Notizen über bedeutende Neuerscheinungen sollen Sie haben. Gut ergeben Gustav Landauer

1917/28 An Theodor Tagger – 30. März [19]17

Hermsdorf b. Berlin, 30.3.17 Sehr geehrter Herr Tagger, Für Ihr erstes Heft biete ich Ihnen also, und hoffe damit Ihren Wunsch zu treffen, einen Beitrag in dem von Ihnen vorgeschlagenen Umfang über das Verhältnis der schöpferischen Persönlichkeit zu Richtungen an, etwa unter dem Titel „Die 15 Persönlichkeit und der Ismus“. Ich erbitte Ihr Einverständnis und die Nennung des spätesten Ablieferungstermines im Mai. Gut ergeben Gustav Landauer 10

1917/29 An Martin Buber – [4. April 19]17

Hermsdorf b. Berlin, 3.3. [!] 17. L. B. Ich habe, da ich gestern nicht zur Korrektur kam, heute früh ziemlich rasch gelesen; und nun bei mehr Muße noch einiges angestrichen, von dem ich ziemlich bestimmt weiß, daß ich es vorher übersehen habe. Darf ich Sie um die 25 Freundlichkeit bitten, es nachzutragen? * Fahne 2, Zeile 7, nach „will“ fehlt: ich. Fahne 2, Zeile 13, „Deutschen“ mit großem Buchstaben. Fahne 2, Zeile 3 v. unten, nach „sind“ ein Komma. 30 Fahne 6, Zeile 25: hätte. Fahne 6, Zeile 8 v. unten, statt „das verheißene: da verheißen Fahne 7, Zeile 4 v. unten nach – zunächst – ein Komma. Fahne 8 (die einzige kleine Änderung, aus stilistischen Gründen): Zeile 6 statt „er“: Julian. – Und dann zum Ausgleich für den Setzer: Zeile 8: statt „Julian“: er. 35 * 20

April 1917

339

Zu dem Datum am Schluß, das ich wieder eingesetzt habe, lassen Sie mich eine kleine Geschichte erzählen. – Wedekind setzte einem seiner Stücke in der Buchausgabe die Widmung voraus: „Meiner geliebten Braut“. Als ihm nun seine Freunde gratulieren wollten, lehnte er das ab und erklärte: „Die Widmung gehört zum Stück“. – Was ein guter Witz gewesen wäre, wenn es nicht eine Ausrede 5 gewesen wäre; denn er hatte es erst ernsthaft gemeint und genierte sich dann nur. Ich also sage im Ernst: Das Datum gehört zum Aufsatz. – Was aber ganz harmlos ist. Unbefugte merken so etwas nie. Herzlich Ihr Landauer 10

1917/30 An Erich Mühsam – 5. April [19]17

Lieber Mühsam! Alles Herzliche wünschen wir uns und unsrer Sache. Mit Händedruck und guten Grüßen für die Frau. Dein Gustav Landauer

Hermsdorf b. Berlin, 5.4.17. 15

1917/31 An Paulus Klüpfel – 12. April [19]17

Hermsdorf b. Berlin, 12 4 17. Lieber Herr Klüpfel, Endlich wieder von Ihnen zu hören, und relativ Erträgliches, war mir erfreulich. Ich bin aber zur Zeit mit einer Influenza behaftet, die mir derartig in Stirn und Ohren saust, daß ich nur Notdürftigstes schreiben kann. Die Ortsgruppe der Zentralstelle Völkerrecht versucht es in der Tat jetzt mit Vorträgen – „streng“ auf Mitglieder beschränkt; allerdings kann man sehr einfach Mitglied werden. Die erste Serie der Vorträge ist zusammengestellt; ein paar Tage früher hätten wir Sie noch hineinnehmen können. Ob die Polizei Manuskripte verlangt, weiß ich noch nicht; wenn ja, wird verhandelt, und dann verzichtet sie meistens mit Rücksicht auf die Redner, die frei sprechen (immer auch eine Form der Redefreiheit). Viel los ist mit dieser Z. V. keineswegs – ich bin dabei und bin nicht dabei – immer in Reue über Zeitvergeudung und auf dem Sprung, nichts mehr mit den Leuten zu versuchen. Von Mai bis September hoffe ich persönlich mit meiner Familie heimatlich in Süddeutschland zu sein, und zu arbeiten.

20

25

30

35

340

April 1917

Sollte ich nach Rückkehr noch für die Z. V. existieren, so würde ich dringend um Ihren Zyklus bitten. Wollen Sie’s aber schon im Sommer versuchen, so stehn Ihnen meine wärmsten Empfehlungen zur Verfügung. Losung immer noch: Lerne dich laden, ohne zu platzen. 5 Herzlichst! Ihr G. L.

1917/32 An Paulus Klüpfel – 15. April [19]17

Hermsdorf b. Berlin, 15.4.17.

Lieber Herr Klüpfel, Ich habe jetzt eben Ihre Mitgliedschaft angemeldet, und denke, daß Sie noch eine 10 Einladung zu Ed. Bernstein’s Vortrag am Mittwoch erhalten. Ich werde, allerdings erst kurz nach 10 Uhr, auch kommen (habe vorher einen Vortrag zu halten), und dann läßt sich gleich weiteres reden und vorbereiten. Ich komme in Zivil. Einstweilen alles Gute. 15 Ihr Landauer

1917/33 An Martin Buber – 16. April 1917

20

25

30

35

Hermsdorf b. Berlin, 16.4.1917 Lieber Buber, Herzlich danke ich Ihnen und den Ihrigen für das gute Gedenken, – aber nicht ohne schlechtes Gewissen –. Nichts fällt mir in all dieser Zeit schwerer, als die formalen Zeichen für den Ablauf der Zeit ins Bewußtsein zu lassen. Irgend etwas in mir will offenbar vom Datum keine Kenntnis nehmen, ich muß fast immer zu mechanischen Mitteln greifen, um es festzustellen, und kann das an einem Tag zehnmal tun müssen. Ihre Antwort nach Holland ist sehr gut; ich habe mich noch gar nicht geäußert, werde es aber tun müssen, da ich hinterher auch noch einen sehr sympathischen Brief von Borel erhalten habe; er klagt darin auch über van Eeden, der mehr mit Emotionen als mit dem Geist zu tun habe. Ja, lieber Buber, wir sollten wieder bald zur Plauderstunde beisammen sitzen. Aber wenn Sie Ende Mai nach Berlin kommen, werde ich nicht mehr da sein, spätestens am 15. wollen wir nach Krumbach reisen. Aber ich denke von dort aus die und jene Tour in Süddeutschland zu machen. Was halten Sie z. B. von einer Begegnung im Spessart, den ich schon lange gerne aufsuchen möchte? Heute hat in und um Berlin (ich glaube auch anderswo) der nicht ganz geringfügige Streik in großen Munitionsfabriken begonnen. Ich sage Ihnen das,

April 1917

341

weil Sie vielleicht in Zeitungen zunächst nur dunkle Spuren davon finden werden. Was damit beginnt und wohl nach ein paar Tagen wieder zur Ruhe kommen wird, betrachte ich nur als ein kleines Vorspiel. Die Lage fängt an so seltsam zu werden, daß um des Ehrenhaften willen gewissen Kreisen eine königlich preußische Revolution ebenso Bedürfnis wird wie eine möglichst große Zahl von 5 Feinden. Ich habe eine Influenza überstanden und gar nicht arbeiten können. Aber es geht nun wieder. – Auf Ihr Aprilheft, zumal Ihren eröffnenden Aufsatz bin ich recht begierig. Alle herzlichen Grüße von Haus zu Haus 10 Ihr Gustav Landauer

1917/34 An Fritz Mauthner – 19. April [19]17

Hermsdorf b. Berlin, 19.4.17. Lieber Freund, 15 Dein Gruß zu meinem Geburtstag hätte mich noch viel mehr gefreut, als er es doch tat, wenn Du bessere Nachrichten von Euch und der Welt hättest geben können. – Daß mein Geburtstag aber nicht am 17., sondern am 7. ist, bemerke ich nur nebenbei. In jedem Fall wirst Du an meinem Vetter einen angenehmen Nachbarn haben. 20 Was mich angeht, so ist das ein vager Plan, den er hat, von dem ich erst näheres hören müßte. – Die Sommerzeit von Mitte Mai bis Anfang September wollen wir dies Jahr in Krumbach in der Wohnung meiner verstorbenen Schwiegermutter verbringen. Wir und die Geschwister meiner Frau haben die kleine Wohnung eingerichtet 25 gelassen und wollen sie als Sommerquartier behalten. Ich will dort viel arbeiten, hoffe aber doch, daß sich’s machen läßt, daß wir uns irgendwie sehen. Alles Herzliche von Haus zu Haus! Dein Gustav Landauer

1917/35 An Martin Buber – 20. April [19]17

30

Hermsdorf b. Berlin, 20.4.17.

Lieber Buber, Das Heft der „Zeit“ habe ich wahrhaftig gefunden; Sie glauben gar nicht, wie erstaunlich das ist. Schicken Sie mir’s nach Gebrauch zurück (mit Spittelers Vortrag, wenn möglich …). 35

342

April 1917

Die Begegnung im Spessart wollen wir uns also fest vornehmen; über den Zeitpunkt kann ich jetzt nur sagen: zwischen Mitte Juni und Juli. Einverstanden? Die Antwort an Borel lege ich bei. Rathenau’s Buch kenne ich noch nicht. 5 Alles Herzliche! Ihr Landauer

1917/36 An Ludwig Berndl – 23. April [19]17

Hermsdorf b. Berlin, 23.4.17. Nein, lieber Freund Berndl, wir haben Sie gewiß nicht vergessen. Es hat nie mehr 10 Grund gegeben als im denkwürdigen Monat März, wie Sie wissen, an Sie, Ihre Frau und ihre Heimat sehr liebevoll zu denken. Aber mir fällt alles persönliche Schreiben sehr schwer, und zumal über die Grenze weg. Wir leben und die Kinder wachsen zu unsrer Freude heran. Damit Sie sie in dieser schweren Zeit nicht ganz vergessen, sollen Sie nächstens ihre Bilder be15 kommen. Wann wir uns wiedersehen? Wer weiß das? Das wissen Sie wohl schon, daß wir den Sommer in Krumbach verbringen wollen. Ich hoffe dort ordentlich arbeiten zu können. Die Arbeit dieses langen Winters galt fast nur den Vorträgen, und ich will nun das, was bloß ein paar Menschen gehört haben, meine Shakespeare-Vorträge nämlich, in ein Buch verwandeln. 20 Lebhaft fühlen wir Ihre Schmerzen mit Ihnen. Meine Frau hat in diesem Winter ihre Mutter verloren. Alles Gute von Herzen! Ihr Gustav Landauer

1917/37 An Rudolf Leonhard – 23. April [19]17

Hermsdorf b. Berlin, 23.4.17. Lieber Herr Leonhard, ich habe schon vor einigen Wochen Ihre seltsam schöne Dichtung zu lesen angefangen und bin dann leider durch eine Influenza wieder unterbrochen worden. Jetzt habe ich fertig lesen können und darf Ihnen sagen, dass Sie mit Recht 30 angenommen haben, dass ich Sinn für diese duftige Zartheit habe. Wie schwer, fast unmöglich es ist, dafür fürs erste einen Verleger zu finden, haben Sie erfahren, und ich verstehe es. Sie werden auch, inzwischen, weniger von diesen Stimmungen, als von diesem Ausdruck dafür, weit abgekommen sein. Viel, viel wichtiger ist mir, was Sie in den zwei Predigten beginnen, die ich im 35 Februar-Märzheft der Weissen Blätter fand: da kommt eine sanfte Erkenntnis, die Erkenntnis der Liebe, zu einem wunderschön starken und eigenem Aus25

April/Mai 1917

343

druck. Ich hoffe, von dieser Art gibt es noch mehr und wünsche Ihnen dazu in all dem Schweren, was Sie bedrückt und belästigt, Arbeitsfreude. Das Manuskript werde ich in diesen Tagen expedieren. Halten Sie nur aus! Sie werden gebraucht. Herzlichen Gruss Ihr Gustav Landauer

5

1917/38 An Martin Buber – 4. Mai [19]17

Hermsdorf b. Berlin, 4.5.17. Lieber Buber, Ich habe – dank Ihrer heutigen Sendung – jetzt eben Ihren Eingangsaufsatz 10 gelesen und will Ihnen in sehr ernster und sehr froher Ergriffenheit über den Ausdruck, den Ihr Wesen, Ihr Verhältnis zur Aufgabe da fand, und über unsre Gemeinschaft recht herzlich die Hand drücken. * Sobald es mir irgend geht und für so bald wie möglich mache ich den Vorschlag 15 zu unsrer Begegnung. Treulich Ihr Landauer N. S. Bitte, korrigieren Sie in Ihrem Exemplar S. 98, Zeile 15: statt „Menschen“: Momente. (So steht’s im Manuskript). 20 * Wehe, was hab’ ich diesmal gemacht? S. 99, Zeile 13, statt Abraham: Chaldaea! (Nun möcht’ ich fast um Berichtigung bitten). S. 102, Z. 17: den statt dem.

1917/39 An Julius Bab – 10. Mai [19]17

25

Hermsdorf b. Berlin, 10.5.17.

Lieber Bab, Wie geht’s, wie steht’s? Lange nichts von Ihnen gehört. Ich hoffe, Sie haben auch die Hoffnung, noch Zeiten zu erleben, wo man hoffen darf –. 30 Eigentlich führt mich ein kleiner praktischer Grund zu Ihnen. Es ist Ihnen sicher eine Kleinigkeit, von Oesterheld die neue Übersetzung von Maaß für Maaß, die Olden besorgt hat, zu erhalten. Wollen Sie mir sie gleich borgen? Zweitens: wenn Sie die mir anvertraute kleine Shakespearebibliothek zwischen jetzt und 1. September brauchen, bitte ich eine sofortige Nachricht. Ich gehe jetzt 35

344

Mai 1917

allerdings daran, meine Sh.-Vorträge für den Druck auszuarbeiten und hätte die Sachen für den Notfall gern noch zur Verfügung; aber es muß nicht sein. Am 18ten brechen wir hier unsre Zelte ab und sind nach einem kurzen Aufenthalt in Thüringen vom 21. ab in Krumbach (Schwaben), Bayern. Bis 1. Sep5 tember. Wir hoffen, daß das vernünftig ist. Herzliche Grüße! Ihr Landauer

1917/40 An Fritz Mauthner – 10. Mai [19]17 10 Lieber Freund,

Hermsdorf b. Berlin, 10.5.17.

Ich sende Dir einen meiner Vorträge, der jetzt gedruckt erschienen ist; eine gelehrte Abhandlung von Professor Pauli, die mir gerade zur Hand kam, füge ich bei, weil ich annehme, daß einige Ausführungen und Zitate Dich interessieren können; diese Abhandlung muß ich aber zurück erbitten. 15 Am 18ten wollen wir unsre Zelte hier abbrechen und nach einem kurzen Aufenthalt in Thüringen nach Krumbach reisen. Hoffentlich bekommt’s uns gut. Noch möchte ich Dich fragen, ob ich Deine Shakespeare-Bücher noch eine Weile behalten darf. Es wäre immerhin möglich, daß ich das eine oder andre bei 20 der Ausarbeitung meiner Shakespeare-Vorträge, an die ich jetzt gehe, noch brauchen könnte. Alle guten Wünsche und herzliche Grüße von Haus zu Haus. Dein Gustav Landauer

1917/41 An Auguste Hauschner – 15. Mai [19]17

Hermsdorf b. Berlin, 15.5.17. Liebe Frau Hauschner, „Der eitle Mensch denkt an sich selbst zuerst“, also: ich freue mich, dass Ihnen der Vortrag über die Historischen Miniaturen gefällt; ich habe ihn in allem Wesentlichen genau so gehalten; jedenfalls nichts für den „Juden“ hinzugefügt 30 (ausser dem Schlusswort); das Jüdisch-Christliche und auch das über den Krieg war alles da. 25

Mai 1917

345

Die Gedichtstelle von dem „deutschen Wesen, an dem noch einmal die Welt genesen[“] soll, finden Sie bei Goethe gewiss nicht. Sie findet sich bei einem der Dichter der Freiheitskriege, wahrscheinlich bei Max von Schenkendorf. Alles Gute mit herzlichsten Grüssen von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer

1917/42 An Rudolf Leonhard – [1]5. Mai [19]17 Hermsdorf b. Berlin, 25. [!] 5.17. Lieber Herr Leonhard, Seien Sie bitte nicht ärgerlich. Ich komme in grosser Verlegenheit zu Ihnen. Ich suche seit einiger Zeit immer wieder den Brief, in dem Sie mir die Adresse der Frau v. Mendelsohn, an die Pan und Beate zu schicken sind, mitgeteilt haben. Da ich jetzt wegreise und all meine Briefschaften aufräume, hatte ich wenigstens die Hoffnung dabei zu finden; aber umsonst: verschwunden! Es bleibt nun gar nichts übrig, als dass ich Ihr Manuskript, sorgsam verpackt, mit auf die Reise nehme, Sie aber bitte, mir die Adresse noch einmal zu schreiben. Es eilt nicht, bitte noch ein paar Tage mit Schreiben zu warten; ich habe erst vom 21ten an eine feste Adresse, die lautet: Krumbach (Schwaben), Bayern, Synagogenstrasse (Die Strasse brauchen Sie nur bei Ihrem ersten Brief dazu schreiben). Die Sache hat die eine gute Seite, dass nun auch meine Frau – Hedwig Lachmann – Ihre Dichtung noch lesen kann, womit Sie gewiss einverstanden sind. Darf ich Sie für Gelegenheit mit einem Gruss an Frau Dr. Solltmann beauftragen? Ach, so in Eile! – ich habe in letzter Zeit übertrieben viel gearbeitet, aber hoffentlich Gutes. Sehr herzlich ergeben Ihr Gustav Landauer

1917/43 An Martin Buber – 23. Mai [19]17

5

10

15

20

25

30

Krumbach (Schwaben), 23.5.17

Lieber Buber, Seit gestern sind wir hier, zunächst noch in großem Durcheinander. Über unsre Begegnung kann ich vor Eintreffen einer Nachricht, die ich bald erwarte, nichts sagen, als daß leider in den Spessart die Verbindung von hier viel zu schlecht ist. 35 Würde Ihnen die Gegend von Stuttgart passen, wo es jetzt sehr schön ist?

346

Mai 1917

Bernsteins Schrift interessiert mich, und ich werde gewiß etwas darüber oder daran anschließend zu sagen wissen. Bitte geben Sie mir sofort Nachricht, wie es Ihnen gegangen ist und geht. Alles Herzliche! Ihr 5 Landauer

1917/44 An Erich Mühsam – 23. Mai [1917]

Krumbach (Schwaben) 23.5.

Lieber Mühsam, Seit gestern hier, noch in größtem Durcheinander. Aber ich hoffe, daß Du bald 10 einmal zu uns kommst; äußre Dich darüber; mir ist die Bestimmung eines geeigneten Zeitpunkts jetzt noch nicht möglich, da ich noch einmal für ein paar Tage weg muß und noch eine Nachricht abwarte. „Aufruf zum Sozialismus“ – Verbreitung seit 1915 verboten und faktisch unmöglich gemacht! Weißt Du das nicht? Solange ich hier bin, kann auch sonst 15 nichts besorgt werden; es ist niemand da. Herzliche Grüße allerseits! Dein G. L.

1917/45 An Charlotte Landauer – 23. Mai [19]17 20

Krumbach (Schwaben), 23.5.17.

Meine liebe Lotte, Über Unterneubrunn und Bamberg, wo es sehr schön war, sollen Dir, wenn wir erst in Ordnung sind, die Kinder berichten. Heute, wo noch alles drunter und 25 drüber geht, nur das Nötigste. Hoffentlich ist das Holz gut in den Keller gekommen. Beifolgend M 60.– für 3 Meter in Form eines Schecks; Herr G. sagte, diese Form der Bezahlung sei ihm recht. Bitte bestätige sofort den Empfang. Ich freue mich, daß dort bei uns alles in Ordnung ist; sieh nur immer wieder nach dem Rechten. 30 Das Geld vom Börsenkurier benutze für kleine Ausgaben; ich schicke mehr, wenn Du’s brauchst. Die Sache mit Lissowski ist sehr betrüblich; ich schreibe ihm. Wir freuen uns sehr, daß Du Dich in Deinem reizenden Zimmerchen wohl fühlst. 35 Hier werden wir’s vermutlich, wenn wir erst eingelebt sind, ganz gut haben. Amtlich bekommen wir 1¾ Liter Milch; was für eine Qualität, weißt Du ja. Die

Mai 1917

347

Karten haben wir alle, wie die Krumbacher Bürger; nur die Verbilligung des Fleisches will man uns noch nicht gewähren; ich hoffe aber, es auch noch durchzusetzen. Wie es mit Butter und anderm Fett wird, ist noch nicht sicher, aber wahrscheinlich ganz erträglich. Eier bekommt man auf Eierkarte pro Kopf 4 Stück und ausserdem pro Kopf 5 Stück für den Winterbedarf monatlich; aber 5 ich habe gestern vom ersten Spaziergang 10 unamtliche mitgebracht, sodaß ich in dieser wichtigen Hinsicht beruhigt bin. Aber an Verschicken ist leider gar nicht zu denken. Einlegen könnten wir wahrscheinlich sehr gut; aber wie mitnehmen? Eine schwierige Frage. Vielleicht weißt du einen Rat? Alle grüßen von Herzen. Von mir einen guten Kuß! 10 Dein Papa Sprich, bitte, recht bald mit Techam.

1917/46 An Adolf und Franziska Otto – 23. Mai [19]17 Krumbach (Schwaben), 23.5.17. Liebe Ottos! 15 Wir sind nach einer herrlichen Frühlingsreise gestern gut gelandet. Ein paar sehr schöne Tage in Thüringen, einen halben Tag in dem wundervollen Bamberg; Übernachten in der alt- und neu bewährten „Krone“ in Donauwörth. Hier vorläufig Tohuwabohu, aber nur durch Auspacken usw., die Wohnung war im schönsten Stand. Bis zur Ankunft unserer Helma haben wir ein williges 20 13 jähriges Mädchen, Monika, die Tochter des Dienstmannes Aumiller. Dieser schöne Name sei Euch ein Symbol dafür, dass es uns auch sonst hier besser gehen wird. Ein paar Anzeichen dafür sind auch schon vorhanden. Sind wir erst in Ordnung, erhaltet ihr einen ordentlichen Brief. Herzlichste Grüsse allerseits! 25 Euer Gustav

1917/47 An Erich Mühsam – 26. Mai [19]17

Krumbach (Schwaben), 26.5.17.

Lieber Mühsam, Ich möche gerne zu der ersten Aufführung von Pfitzners „Palestrina“ am 17. Juli 30 nach München kommen. Das ist zwar noch lange hin; aber ich bitte Dich doch, mir schon jetzt zu sagen, wie man es macht, um für diese Aufführung zwei Plätze zu bekommen. Sonst hat sich noch nichts verändert; ich bin noch im Ungewissen.

348

Mai 1917

Bald also Weiteres. Herzliche Grüße von Haus zu aus. Dein Gustav Landauer

1917/48 An Eduard von Bendemann – 27. Mai [19]17 Krumbach (Schwaben), 27.5.17. Lieber Herr von Bendemann, Ich habe Ihnen für allerlei herzlich zu danken, zumal für Ihre Absicht, uns zu besuchen, wovon ich heute erst erfahre. Mit Ihrer Frau, wie es scheint? Wie schade! Wir hätten so viel zu besprechen gehabt. – Kurz vor unsrer Abreise hat 10 mir noch Max Beckmann Ihre Grüße gebracht. – Hier bleiben wir vermutlich bis 1. September, in einer ländlichen Umgebung, die auch Ihnen Herz und andre Eingeweide erquicken würde; entzückende Hügellandschaft mit Wiesen, Feldern, prachtvollen Wäldern, Flüßchen. Ich hoffe hier gut zu arbeiten und die Dinge sub specie aeternitatis zu betrachten. 15 Alle herzlichen Grüße Ihnen und Ihrer Frau von uns beiden. Ihr Gustav Landauer 5

1917/49 An Hugo Warnstedt – 28. Mai [19]17 20 Lieber Freund,

Krumbach (Schwaben), 28.5.17.

Leider war, wie Du siehst, keine Möglichkeit zu einer Begegnung. Wir sind, vermutlich bis September, hier in der Heimat meiner Frau, und ich bemühe mich, in wunderschöner Natur und unter natürlich arbeitenden Menschen nur in der Wirklichkeit, nicht im Alpdruck zu leben. 25 Alles Herzliche! Dein Gustav Landauer

1917/50 An Auguste Hauschner – 29. Mai 1917 Krumbach (Schwaben), 29. Mai 1917 30 Liebe Frau Hauschner, wir sind nun schon eine Weile in unserm schönen Sommersitz. Meine Frau hat, da unser Mädchen noch nicht bei uns ist und anfangs viel zu räumen und einzurichten war, viel Arbeit. Sonst geht’s uns, den Umständen angemessen, ganz

Mai/Juni 1917

349

gut. Es ist ein wunderbarer Frühling, und manchmal bin ich versucht, nur mit der Wirklichkeit zu leben: der Natur und dem arbeitsamen Landvolk, und gar nicht mit dem Alptraum. Aber es geht nicht, es gibt auch hierzulande zu viel Schmerzen und Sorgen. Nun möchten wir gerne bald wissen, wie es Ihnen geht, wo Sie sind und sein 5 werden. An die Arbeit kann ich jetzt erst gehen; meine Kiste mit Büchern und Manuskripten ist heute erst eingetroffen. Wir hatten zwei schöne Tage in Thüringen und einen halben in Bamberg, das eine der schönsten alten Städte ist, die ich kenne. 10 Dies als Vorläufiges; Sie sollen bald einmal einen Brief bekommen. Alle herzlichen Grüße! Ihr Gustav Landauer

1917/51 An Julius Bab – 1. Juni [19]17

Krumbach (Schwaben), 1.6.17. Lieber Bab, Vielen Dank für Ihre Sendung, die mich hier erreicht hat. Da bleiben wir nun bis Anfang September in einer ganz intimen Natur, die mir innig nah geht; inmitten der Wirklichkeit der ländlichen Arbeit; die Lebensverhältnisse sind immer noch besser als im Umkreis Berlins, aber die Einschränkung, vor allem auch der Bauern selbst hat unglaubliche Dimensionen angenommen. Ihr herzhafter Büchner-Aufsatz, der das Wesentliche trifft hat mich gefreut. Der Aufsatz der „Schaubühne“ mit folgender Polemik war mir bekannt. Ich stimme Ihnen nicht zu. Zur Ergänzung dessen, was Leonhard und Sie vorbringen, möchte ich noch sagen: Der Dichter hat das Recht, eine Abkürzung, vielleicht fälschende, dadurch symbolisierende Zeitungsnotiz zum Thema seines Gedichts zu machen. Eine Betrachtung aber wie Ihre, sollte weniger schnell sein die äusseren und inneren Tatsachen sind Ihnen nicht genügend bekannt (mir auch nicht, aber ich brenne darauf und schweige bis dahin.). Aus dem Gedicht von Latzko mache ich mir nicht viel. Das Bild ist schief; Kadavern kann keiner mehr helfen, und es ist ganz recht, davon weg zu sehen. Auch Goethe wäre wahrscheinlich an den Leichen abgewandt vorbeigegangen und hätte die Blechdose vielleicht seines Interesses gewürdigt. Eine Blechdose gehört ebenso in den Kreis des Lebendigen, wie das Hufeisen, nach dem sich der Jesus der Legende gebückt hat; „lasst die Toten ihre Toten begraben.“ Zum echten Gefühl gehört auch Härte, die falsche Sentimentalität nicht kennt. – Wenn es Ihnen keinerlei Unannehmlichkeit macht, wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie mir zu ähnlichem Zweck wie „Mass für Mass“ die neue Übersetzung von

15

20

25

30

35

350

Juni 1917

Strindbergs „Nachtigall von Wittenberg“, die auch bei Oesterheld erscheint, verschaffen wollten. Bei meiner Unkenntnis des Schwedischen ist mir jede Ergänzung zu dem Monopolisten Schering willkommen. Über Kayssler – künstlerischer Ausschuss etc. müssen wir einmal persönlich 5 reden. Solange alle Teile sachlich sind, sehe ich keine ernste Schwierigkeit. Ich freue mich, dass Ihr Vertrag unter Dach und Fach ist. Was Georg Kaiser angeht so steht mir „Von morgens bis mitternachts“ mindestens so hoch wie Die Bürger von Calais, und alle Erinnerungen an Strindberg, Wedekind oder gar Sternheim treffen nur Äusserlichstes. 10 Alle herzlichen Grüsse! Ihr Gustav Landauer

1917/52 An Auguste Hauschner – 3. Juni [19]17

15

20

25

30

35

Krumbach (Schwaben), 3.6.17. Liebe Frau Hauschner, Was für eine traurige Reise haben Sie nun machen müssen! Ich habe seit Wochen mit Bangen darauf gewartet; denn ich war mir sicher, dass ein so geschwächter Organismus einem solchen Eingriff nicht Stand halten könnte. Die schmerzlichen Gefühle und düstern Betrachtungen, denen Sie sich nun hingeben werden, sind Ihr heiliges Menschenrecht, und ich will sie Ihnen nicht ausreden. Ich neige selbst genug dazu, und sie kommen mir aus dem Schönen und Freudigen nicht minder als aus dem Schmerzlichen. Ich kann durch den wundervollen Frühling dieses Jahres nicht hindurch gehen, ohne immerzu der Menschen und ihrer Untaten gegen einander zu gedenken. Ich gehe sehr viel; und bin zum eigentlichen Arbeiten noch garnicht gekommen, wenn mir auch genug durch den Kopf geht. Ich warte noch die Entscheidung wegen der Shakespeare-Vorträge ab, die länger, als ich hoffte, auf sich warten lässt. Für Ihre Sendung sage ich vielen Dank; sie kam recht zupass. Schreiben Sie uns bald wieder ein paar Zeilen; nach Ihrer Rückkehr und vielleicht schon von Prag aus. Für zwei Tage fahre ich morgen nach Wörishofen, das von hier aus leicht zu erreichen ist, um den Bekannten eines Bekannten, den ich erst kennen lernen soll, zu besuchen. Einen herzlichen Händedruck von Ihrem Gustav Landauer Ich muss Ihnen doch noch sagen, wie sehr nach meinem Sinn und Herzen Ihre „Fuge der Barmherzigkeit“ gegangen ist. Sie gehört zum Besten, was Sie je ge-

Juni 1917

351

schrieben haben und auch sonst zum wahrhaft Guten in jedem Sinn. Haben Sie Dank!

1917/53 An Martin Buber – 6. Juni [19]17

Krumbach (Schwaben), 6.6.17. Lieber Buber, Ich war zwei Tage in Wörishofen bei einem Bekannten und komme so erst jetzt zur Antwort auf Verschiedenes. Buchbesprechungen oder Glossen im Anschluß an Bücher nehmen unverhältnismäßig viel Zeit weg, zumal, wenn sie nicht im Anschluß an die aus eigenen Interessen hervorgehende Lektüre, sondern von aussen herangebracht erfolgen sollen. Da ich mich aber jetzt ganz auf die Arbeiten sammeln will, die ich mir für hier vorgenommen habe, möchte ich Ihren Vorschlag ablehnen. So steht es auch nach genauer Bekanntschaft mit der nebensächlichen Arbeit Bernsteins, die in der Hauptsache – Rußland – schon ganz veraltet ist. Interessant wäre zwar, sie als Muster einer gewissen wohlmeinend durchschnittlichen Flüssigkeit zu nehmen, wozu besonders auch der glatte, platte Nicolai-Stil einladet, – aber ich will mir jetzt die Zeit nicht nehmen. Ich sende also die beiden Sachen nach Heppenheim zurück. Meine Bleistiftstriche und Noten zu Bernstein wird Rafael oder sonst ein Assistent leicht wieder ausradieren können. Nehmen wir uns also vor, daß wir uns im Allgäu begegnen; der ist von hier leicht zu erreichen; und ich hatte schon sowieso so eine Absicht. Für den „Juden“ werde ich, nach meinen Dispositionen, lange nichts eigens für ihn Geschriebenes liefern können; wollen Sie aber meinen Vortrag über den „Kaufmann von Venedig“ haben, der ganz und gar nicht literarhistorisch, sondern sehr mit Aktualität-Aktivität geladen ist, so könnten Sie ihn sehr bald haben. Sollten Sie ein Juni-Heft übrig haben? – Alles Gute für Ihren Berliner Aufenthalt und die Heimkehr. Was für ein himmlischer Sommer wäre das! Ich habe nie so die Blumen blühen, die Vögel singen hören. Sehr herzlich Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

352

Juni 1917

1917/54 An Martin Buber – 9. Juni [19]17

Krumbach (Schwaben), 9.6.17. L. B. Zu der neuen Broschüre von W. Rathenau, in der er die Judenfrage im Deutschen 5 Reich löst, würde ich nun aber doch eine Glosse schreiben, wenn Sie’s nicht selber tun oder schon vergeben haben. Ich kenne aber bisher nur eine Inhaltsangabe, würde also um Übersendung bitten. Herzlichst Ihr 10 G. L.

1917/55 An Hugo und Charlotte Landauer – 12. Juni [19]17 Krumbach (Schwaben), 12.6.17. Lieber Hugo, liebe Lotte! Wir erfahren heute durch eine Karte Walters, dass Ihr zusammen in Ueberlingen 15 seid. Wir möchten Euch, völlig in Ordnung, wie wir jetzt sind, recht herzlich bitten, auf der Rückreise, oder wenn Ihr länger dort bleibt, per Abstecher uns hier zu besuchen und ein paar Tage zu bleiben. Die Gegend ist wunderschön, ein Sommer ohnegleichen. Hier habt Ihr uns alle beisammen und überdies bin ich jetzt in so regelmässigem Arbeiten, dass ich nicht schon wieder abbrechen 20 möchte. Eure Anwesenheit wird mich gar nicht stören; der Tag ist lang. Ich erwarte also Eure Nachricht. Herzliche Grüsse von uns allen Euer Gustav

1917/56 An Erich Mühsam – 13. Juni [19]17 25

Krumbach (Schwaben), 13.6.17.

Dank und herzlichen Gruß, lieber M. Vorerst kann ich nicht nach M. kommen; hoffentlich später. Dein 30 G. L.

Juni 1917

353

1917/57 An Carl Vogl – 13. Juni [19]17

Krumbach (Schwaben), 13.6.17. Lieber Freund, Das ändert die Sache natürlich; es liegt mir fern, den Gemeinden etwas schenken zu wollen. Da ich aber gleich bezahlt hatte, kann ich Ihnen hier nur eine auf Ihren 5 Namen lautende quittierte Rechnung senden. Aber ich denke, das wird für Ihre Zwecke genügen. Ich möchte Gudula zum Geburtstag eine solche Thüringer Truhe von Ihrem Meister schenken, wie sie in der Größe Ihrer mittleren entspricht. Der Geburtstag ist am 15. August; die Truhe soll aber nicht erst hierher kommen, sondern bald 10 nach unsrer Rückkehr – Anfang September – in Hermsdorf eintreffen. Für diese Besorgung wäre ich Ihnen sehr dankbar. Die Kinder, die mit großer Liebe an Sie und Ihr Haus und Ihr Land zurückdenken, sollen Ihnen nächstens eine Ansichtskarte schicken. Es ist aber unmöglich, auf solchen Karten ein Bild von der innigen ernsten Schönheit dieser 15 Hügellandschaft zu geben; sie taugen alle nichts. Ich freue mich, daß Sie in Stifters Nachsommer sind; ein Wort darüber erbitte ich mir, wenn Sie am Ende sind. Ich hoffe zu Gott, Sie haben die dreibändige Ausgabe und nicht die gekürzte Fassung, die der Verleger später veranstaltet hat. Alle herzlichen Grüße Ihnen und Ihrer Frau von uns allen. Ihr 20 Gustav Landauer.

1917/58 An Adolf Neumann – 13. Juni 1917 Krumbach (Schwaben), 13. Juni 1917 Sehr geehrter Herr Neumann, Die Postverbindung zwischen Frankfurt und Krumbach ist nicht die beste (was 25 zum größten Teil an den hiesigen Briefträgerverhältnissen liegt): ich habe Ihren Brief vom 11. erst heute erhalten und will ihn sofort beantworten, obwohl die Fragen, die er anregt, eine längere Erwägung brauchen würden. Ich will Ihnen, ohne damit schon direkt eine Ihrer Fragen zu beantworten, sagen, wieso ich gerade diese beiden Vorträge, die Sie haben, zur Probe ausge- 30 wählt habe. Ich war gleich zu „Antonius und Kleopatra“ entschlossen, weil darin Gelegenheit war, nicht nur von den Gestalten und dem Sinn eines der ganz großen Dramen zu sprechen, sondern schon auch den Schleier von Shakespeares Persönlichkeit etwas zu heben, wie ich es dann in den beiden Schlußvorträgen im Zusammenhang tue. Als ich damit aber fertig war, war ich zweifelhaft und zog 35 meine Frau, die alle Vorträge gehört hatte, zu Rate. Sie empfahl zwei Vorträge, durch die ich ihr Stücke, die sie nicht gewürdigt und kaum gekannt hatte, sehr nahe gebracht hatte: „Maß für Maß“ und „Troilus und Cressida“. Ich aber wollte

354

5

10

15

20

25

30

35

40

Juni 1917

gerade neben das verhältnismäßig wenig bekannte Stück als zweite Probe eines der bekanntesten setzen und wandte mich erst „Romeo und Julia“ und dann „Macbeth“ zu. Ich will damit sagen, daß ich nicht wählte, was ich für das Beste hielt; und ich darf aussprechen, daß es ein Buch wird, dessen Teile einander gleichwertig sind. Vor allem, weil es ein ganz einheitlich einem Ziel zustrebendes Buch ist: Shakespeares tief rätselvolle Persönlichkeit soll so im innersten, zitternden Wesen enthüllt werden, wie er seinen Gestalten ins Innere geleuchtet hat. Damit versuche ich schon Ihre erste Frage zu beantworten. Für das entscheidend Neue in meinem Werk halte ich die Freiheit. Freilich in keinerlei politischem, auf Zustände abzielenden Sinn; nichts liegt Shakespeare ferner; Freiheit vielmehr im Menschlichen, Privaten, zumal in dem Verhältnis, das Shakespeares immerwährendes Problem ist, das zwischen Trieb und Geist. Freiheit von Formeln, Konventionen theoretischer wie moralischer Art. Die über Shakespeare schrieben, waren fast alle Philister, irgendwie, irgendwo; ich bin keiner. Bei weitem am besten über ihn schrieben Dichter: Goethe, Heine, Grillparzer, Otto Ludwig, Strindberg. Aber sie äußerten sich entweder nur gelegentlich, oder sie dachten (wie Ludwig in seinen Selbstgesprächen) zu viel an ihre eigene Produktion. Die allerbesten aber waren die dichterischen Menschen, deren eigene Gestaltungskraft nicht ins Höchste ging: Herder (von dem es aber nur ein paar wundervolle Seiten gibt), Tieck, der immer mit einem dicken Shakespearebuch umging und es nie schrieb, und J. L. Klein, der gerade starb, als er in seiner erstaunlichen Geschichte des Dramas zum Gipfel, zu Shakespeare kommen wollte. Für einen solchen dichterischen Menschen, der aber doch zu anderm als zum Gestaltendichten berufen ist, halte ich mich. Ich gehe an Shakespeare nicht irgend literarhistorisch heran, sondern geradeso, wie an philosophische, politische, soziale Probleme unserer Zeit: um der Lebendigkeit und des innersten Kernes unseres menschlichen Lebens willen. In all diesen Vorträgen, in denen ich mich so tief, wie es mir möglich ist, in den Dichter und seine jeweilige Welt hineinbegebe, ruht im Grunde die Frage nach dem Sinn und der Aufgabe des Lebens. Ihre zweite Frage glaube ich mit Nein beantworten zu dürfen. Die Arten, wie ich das Problem der einzelnen Stücke anfasse, sind sehr mannigfaltig; es ist immer ein Nagel, ein Clou da, an dem das Ganze aufgehängt ist; daher kommt wohl der novellistische Eindruck, den Ihnen die Vorträge machen (was mich sehr freut). Ich vermute, daß ich mehr die Unterschiede, der Leser mehr die Einheit empfindet. Zu Ihrer dritten Frage: Heines Arbeit kenne ich sehr gut, und Sie haben recht, es steht Allertrefflichstes darin; daneben freilich auch anderes. Ich gehe ziemlich ausführlich in dem Vortrag über den „Kaufmann von Venedig“ auf seine Auffassung ein.

Juni 1917

355

Was die philosophische Verankerung angeht, so möchte ich sagen: wie nach einem bekannten Wort niemand ohne „Geometrie“ zur Philosophie zugelassen wird, so sollte niemand ohne Philosophie zu Shakespeare gehen. Psychologie allein tut’s nicht; auch nicht Erkenntnistheorie; man muß das Rätsel der Welt und ihrer Prozesse im tiefsten Innern der Menschen zu suchen gewohnt sein: im Verhältnis des Ichs zu sich selbst. Ich bringe Shakespeare und seine Art, die Menschen nicht bloß in ihrer Beziehung zu den andern, sondern in ihrem verräterischen Verhältnis zu sich selbst zu erkennen, in allernächste Beziehung zu Spinozas Ethik und – da er nicht in Abstraktionen sich bewegte, sondern in Anschauung – zu Rembrandts Kunst. Noch zu einigem Einzelnen: Die Stahlstiche, zu denen Heine im Auftrage des Verlegers seine Aperçus schrieb, sind jammervoll. – Mein Buch soll – und ich hoffe sicher, daß wir uns darüber verständigen, wenn Sie das Nähere aus dem 20. Vortrag erfahren haben – zwei Porträts [!], die authentisch, von Shakespeares Verwandten und Freunden anerkannt, aber elende Pfuschwerke von Handwerkern sind; die sogenannte Darmstädter Totenmaske, die ich nach reiflicher Prüfung für eine geniale Fälschung erkläre, in der aber – in entschieden einleuchtender Ähnlichkeit mit den authentischen Bildern – das tiefste, melancholische Wesen Shakespeares zu schauen ist; und viertens möchte ich mich, sowie der Vertrag perfekt ist, wenn Sie einverstanden sind, an Frau Käthe Kollwitz mit der Bitte wenden, auf Grund der eben genannten drei Vorlagen von sich aus Shakespeares Bildnis künstlerisch zu rekonstruieren. – Den altberühmten Kommentar von Hazlitt kenne ich von meiner Studienzeit her; Franz Horn bringt recht Gutes und ganz Elendes bunt durcheinander; von Tieck kenne ich gewiß alles, was er an zerstreuten Orten über Shakespeare geschrieben hat, und befinde mich meist in Opposition zu dem geistreich-willkürlichen Mann; ein oder das andere Mal sind seine Deutungen wichtig genug, daß ich mit einem Wort darauf eingehe. Eschenburgs ganz ungenügende ProsaÜbersetzung hat Heine gewiß nur gerühmt, um Schlegel einen der Stiche geben [!], die Heine damals Bedürfnis waren. Auch ich habe zu gestehen, daß ich von meinem Shakespearebuch unter anderem entscheidende Einwirkungen auf Bühne, Kritik und Hochschul- wie Mittelschulkreise erwarten möchte. Vor allem aber hoffe ich, bei allem, was Jugend und Wachstum in sich hat, das Zentrum des Lebens zu treffen und nicht-oberflächlich zu berühren, wo Denken, Fühlen und Wollen so zusammentreffen, daß die ernste, ringende Sehnsucht nach der Einheit dieser drei Lebenskreise aus unserm Gewissen fließt. Ich scheue mich nicht (und bin zuversichtlich, daß Sie nicht mißdeuten und der Eitelkeit zuschreiben werden), Ihnen hier auf der Rückseite ein paar Verse aufzuschreiben, die mir nach den Shakespeare-Vorträgen, wie ich sie in diesem Winter hielt, anonym von Frauenhand zugegangen sind *; ich bin unbefangen genug, um

5

10

15

20

25

30

35

40

356

Juni 1917

sagen zu dürfen: in dieser Seele habe ich an das gerührt, was ich in der Tat treffen wollte. Denn Wissen und Denken allein tut’s nicht; und all unser Leben ist viel zu sehr in Fakultäten und Bezirke geteilt, und auch das öffentliche Leben kann nur im Intimsten Heilung und Erneuerung finden. 5 Ich grüße Sie herzlich! Ihr Gustav Landauer * Daß aus Büchern, die ich kalt gelesen, Plötzlich strahlt ein warmes mildes Licht, Daß aus Worten, die mir nichts gewesen, 10 Eine süß vertraute Stimme spricht, Daß mein Pfad, der launisch träumend irrte, Sich zu Ziel und Klarheit mir entwirrte – Dank ich Dir, der gütig sich verschwendet, Immer neu aus tiefen Gründen spendet.

15 1917/59 An Charlotte Landauer – 16. Juni [19]17

Krumbach (Schwaben), 16.6.17. Meine liebe Lotte! Ich habe heute schon wieder eine Bitte; Du sollst sie aber nur erfu¨ llen, wenn Du sowieso in unsrer Wohnung bist und Zeit hast. Ich habe mir, da ich unten jeden 20 Ton höre, die Kammer oben als Arbeitszimmer eingerichtet; das geht sehr gut, der Blick durchs Fenster ist schön, aber die Wände sind kahl. Ich möchte ein paar Bilder anhängen. Hinten in meinem Zimmer (wo fru¨ her der Vogelkäfig war) hängt der Prophet Jonas von Michelangelo, in der Truhe wirst du einen dazu gehörigen Propheten und eine große Rolle zum Verpacken finden. Bitte, schicke 25 mir diese beiden Bilder. Und wenn Du in der Truhe noch eines findest, wovon Du meinst, ich hätte es gern, so rolle es rolle es mit dazu. Bei uns alles wohl; aber nach unserm herrlichen Wetter zu schließen fu¨ rchte ich fu¨ r Euch arge Trockenheit. Gru¨ ße Burks und sei Du herzlich gegru¨ ßt und geku¨ ßt von 30 Deinem Papa

1917/60 An Martin Buber – 17. Juni [19]17

Krumbach (Schwaben), 17.6.17. L. B. Als gleichzeitig abgehende Geschäftspapiere sende ich Ihnen meine Bemerkun35 gen zu Trützschler und Rathenau. – Haben Sie denn meinen nach Berlin ge-

Juni 1917

357

richteten Brief (oder Karte?) erhalten? Ich vermisse da noch eine (freilich gar nicht eilige) Antwort. Es wird Sie auch freuen, daß Rütten & Loening meine Shakespearevorträge endgiltig angenommen haben. Ich bin schon tief in der Arbeit und da gleichzeitig die Revolutionsbriefe zu korrigieren sind und immer wieder kleine Nebenar- 5 beiten kommen, ist das genug für den Sommer. Ihnen entweder im Allgäu oder indem Sie mir entgegenkommen, begegnen will ich aber trotzdem; eine baldige Feststellung des Termins und Ortes wäre mir sehr erwünscht. Von Haus zu Haus herzliche Grüße. Ihr 10 L.

1917/61 An Martin Buber – 20. Juni [19]17

Krumbach (Schwaben), 20.6.17. Lieber Buber, Den Trützschler erhalten Sie gleichzeitig. Ich möchte Ihnen aber zu bedenken 15 geben, daß zu dem Gegenstand Judentum u. Christentum, Deutschtum, Religion und Kirche, Staat, Deutsches Reich – auch ich noch sehr viel hätte sagen können. Wird eine so unmittelbar folgende Glosse von Ihnen nicht etwas wie eine redaktionelle Bedeckung, zu meinem Schutz oder dem der Leser, aussehen? Etwas anderes wäre es, wenn zu dem Fall sich mehrere, drei oder vier, gleichzeitig 20 äussern würden. – Den Vortrag über den Kaufmann von Venedig sollen Sie in etwa 14 Tagen haben. Die nähere Mitteilung über Zeit und Gegend Ihrer Ferienreise erwarte ich. Das Juniheft ist mir zugegangen. 25 Alle herzlichen Grüße! Ihr Landauer

1917/62 An Margarete Susman – 20. Juni 1917 Krumbach (Schwaben) 20. Juni 1917 „In dieser Tragödie ist der Schwerpunkt des Gewissens verrückt. Er liegt im 30 Gemüte dessen, der das Verbrechen sühnen soll, nicht wie in den anderen Tragödien Shakespeares, in dem Gemüte dessen, der die Missetat verübt. Diese Verschiebung des Spektrums ist der gespenstische Punkt der Tragödie und eine der grauenvollsten Folgen des Meuchelmords, ja die entsetzensvollste die; dass der alles lähmende Frevel auch die Strafe lähmt; ihr Schwert, wie das des Pyrrhus 35

358

Juni 1917

in der Rede des Schauspielers scheint in der Luft gehemmt, und wie parteilos zwischen Kraft und Willen – tut nichts.“ J. L. Klein in seinem Hamletaufsatz vom Jahr 1846. Alle herzlichen Grüsse! Es verlangt uns sehr, von Ihnen zu hören. 5 Ihr Gustav Landauer

1917/63 An Martin und Paula Buber – 28. Juni [19]17

10

15

20

25

30

35

Krumbach, 28.6.17. Lieber Buber, Hier erhalten Sie für Ihren „Juden“ meinen „Kaufmann von Venedig“. Ich habe den Vortrag nicht noch einmal und habe keine Zeit zum Abschreiben; hoffen wir, daß er nicht verloren geht. Es ist aber ein sehr langer Beitrag, ich schätze auf 18 Seiten Ihrer Zeitschrift; und er kann weder geteilt noch gekürzt werden. Bei der Art der Darstellung, die ich für diesen Fall gewählt habe, wo stufenweise aufsteigend das Ganze und seine Teile wiederholt betrachtet werden, fehlen zwar Wiederholungen keineswegs; aber ich kann sie nicht missen. Ich habe noch den unbescheidenen Wunsch, daß Sie Ihr Prinzip, den Autornamen an den Schluß zu setzen, wozu ich selbst geraten habe, diesmal durchbrechen und ihn so bekanntgeben, wie ich auf beiliegendem Zettel getan. Der Grund ist der, daß mir nach den letzten beiden Schlußworten nichts mehr hinpaßt, und am wenigsten mein Name und Wohnort; was Sie mir, nachdem Sie gelesen haben, zugeben werden. Ich habe hier mit Papier- und sogar Tintennot zu kämpfen; so präsentiert sich das Manuskript äußerlich nicht gut. – Es wäre mir sehr erwünscht, es in erträglichem Zustand zur Einverleibung in das Gesamtmanuskript zurückzuerhalten. Sie bekommen jetzt gewiß eine Ahnung von der Arbeit, die ich in diesem Winter und auch jetzt noch zu leisten habe. Ich bitte mir den Empfang gleich zu bestätigen. Sehr herzliche Grüße von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer ––– Liebe Frau Buber, läßt sich eine wohlverpackte, gegen Hitze geschützte Kirschensendung von Ihnen (Expreßgut) gegen eine Käsesendung von uns austauschen? Oder geht’s nicht?

Juli 1917

359

1917/64 An Ludwig und Dora Berndl – 2. Juli [19]17 Krumbach (Schwaben), 2.7.17. Liebe Berndls, Ein paar Zeilen, die ich an Ihren Nachbarn von Nr. 11 zu schreiben hatte, bringen mich schnell recht herzlich zu Ihnen. Wir leben ganz erträglich was das Äußere, 5 und gut und einig mit uns und dem Schicksal, was das Innere angeht. Ich fürchte, es wird noch lange dauern, bis wir uns wiedersehen; aber ich baue darauf, daß wir dann die alten und verjüngten sein werden. Ich arbeite immer weiter an meinem Shakespearebuch, das Ihnen, ich darf es hoffen, Freude machen soll. Ihre Publikationen in der Neuen Rundschau habe ich nicht gesehen. 10 Wir haben dringend den Wunsch, zu hören, wie es Ihnen beiden geht, und zu hören, daß es gut geht. Man ist jetzt mit den paar Menschen, die man wirklich noch hat, viel enger verbunden als früher. Alles Herzliche von Groß und Klein. Ihr 15 Gustav Landauer

1917/65 An Bernhard und Augusta Mayer – 2. Juli [19]17 Krumbach (Schwaben), 2.7.17. Liebe Freunde, Wir haben so sehr lange nichts von Ihnen gehört! Daß wir hier sind und bis 20 September bleiben wollen, haben wir Ihnen doch geschrieben? Hier ist gut sein und ich komme mit meiner Arbeit – den Shakespeare-Vorträgen – gut vorwärts; ich denke, sie werden zu Ostern als Buch vorliegen. Wir leben sehr still in einer innig schönen Natur; hie und da komme ich auch zu größeren Spaziergängen; in der Luft ist man immer, und besonders Brigitte ist schon ganz ein schwäbisches 25 Landmädchen geworden. Nun möchten wir aber gleich, Gutes hoffentlich, von Ihnen hören und den Kindern, und gemeinsamen Bekannten. Wie ist’s in der neuen Wohnung? Haben Sie Frau von Bendemann etwa gesehen? Sie ist – oder war? – dort, um das Haus mit Schmerzen zu verkaufen. Daß Sie Ludwig Rubiner kennen gelernt haben, nehme ich als sicher an. Das ist 30 ein ernsthafteres Ding als die Neue Jugend! Nun schreiben Sie uns sehr bald. Wer weiß, wann man sich wiedersieht! Alles Herzliche von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer

360

Juli 1917

1917/66 An Rudolf Leonhard – 4. Juli [19]17

Krumbach (Schwaben) 4.7.17 Lieber Herr Leonhard, Das Manuskript wird wohl inzwischen bei Frau v. M. angekommen sein. Ich hatte 5 es in der Hoffnung, meine Frau würde noch zum Lesen kommen, noch einmal liegen lassen; aber das Wirtschaften auf dem Lande ist jetzt eine Sache, die Kopf und Beine erfordert; in der Stadt ist nur ein Riemen für jedes Familienglied nötig. Ich habe Erholung und viel schöne Arbeit. Aber Ihre Nachrichten betrüben mich. Tun Sie nur alles, um diese Hölle zu überstehen; es soll denn wie ein 10 fruchtbarer und furchtbarer Traum hinter Ihnen liegen; wir brauchen Sie. Alles Herzliche Ihres Gustav Landauer

1917/67 An Martin Buber – 5. Juli [19]17 15 Lieber Buber,

20

25

30

35

Krumbach (Schwaben), 5.7.17.

Daß Sie ein Doppelheft veranstalten, trifft sich gut und ist mir sehr angenehm. Für Ihre Erinnerung zu der Shylock-Szene bin ich Ihnen sehr dankbar. Ich zweifle nicht, daß die Szene auf dem Weg über Ihren Aufsatz mir in eine Aufführungs-Erinnerung geraten ist; ich muß nun noch eine kleine Fußnote hinzufügen und schreibe zu diesem Zweck an Jacobsohn, mir das Heft zu beschaffen. Erst, wenn das nicht gelingen sollte, würde ich Sie um das Heft bitten. Ich erinnere mich jetzt sehr wohl, daß ich Ihren Aufsatz sehr interessiert gelesen habe. * Mit Ihrem Verfahren in Sachen Trützschler-Rathenau bin ich sehr zufrieden und hoffe auf etwas mehr als ein paar Zeilen von Ihnen. Die Worte „um diese dann als Verleger zur Reklame zu veröffentlichen“ habe ich nie geschrieben. Ich schrieb: „… unschuldig … um diese dann als Verleger zur Reklame zu veröffentlichen“ und dieses trifft, was ich sagen will, was ich als Tatsache kenne und was niemand mißdeuten kann, der nicht aus meinem Satz in Nebengedanken ausbricht. Ich habe aber gar nichts dagegen, daß die Stelle wegbleibt, nur wird dann der Satz stilistisch umgewandelt werden müssen, weil sonst das Wort „unschuldig“ und die ganze Bemerkung überflüssig wird. Wenn Sie mit dem Wortlaut: „… unschuldig …, um diese dann selbst zu veröffentlichen“ einverstanden sind, ist der Schaden behoben. Denn mir kam es bei der Nebenbemerkung darauf an, daß Trützschler sich an Rathenau wie an andere

Juli 1917

361

wandte, um etwas zu erhalten, was er selbst veröffentlichen konnte. – Die ganze Sache ist völlig nebensächlich; aber es muß alles seine Ordnung haben. Alles Herzliche von Haus zu Haus! Ihr Gustav Landauer

1917/68 An Siegfried Jacobsohn – 5. Juli [19]17

5

Krumbach (Schwaben) 5.7.17.

Lieber Herr Jacobsohn, Folgendes geschieht mir: Ich schreib ein Buch über Shakespeare, in Vorträgen – ich schicke den Vortrag über den „Kaufmann von Venedig“ an Buber für seinen „Juden“ – darin findet sich die Stelle: in meiner Erinnerung lebe sehr stark eine Szene von einer Aufführung, wo Shylock sein ganzes Haus nach seiner Tochter durchsucht etc., die müsse ich wohl, da sie im Stück nicht steht, geträumt haben – und nun erinnert mich Buber, daß das die Szene ist, die Novelli hinzugefügt hat, worüber er Buber vor Urzeiten in der „Schaubühne“ berichtet hat! Sicher ist, daß ich diesen Aufsatz s. Zt. mit starkem Interesse gelesen habe, daß ich aber eine Szene weder mit Buber noch mit Novelli (den ich nie gesehen habe) in Verbindung brachte, sondern mit einer von mir erlebten Aufführung. Ich schreibe Ihnen: 1) weil diese Komposition Novelli’s im Zusammenhang Ihrer Diskussion über die selbstschöpferische Tätigkeit des Schauspielers von Interesse ist, 2) weil mein Fall Sie im Zusammenhang eines andern durch Sie bekannt gewordenen Falles interessieren kann, und 3) weil ich Sie bitten will, mir die alte Nummer der Schaubühne herauszusuchen und zu schicken. Denn ich muß nun eine Fußnote beifügen. Dieses mein Shakespeare Buch wird gut; ich sage es Ihnen vorher. Wenn Sie wollten, würde ich Ihnen auch einen der Vorträge zur Veröffentlichung geben; aber sie sind alle lang und weder zu kürzen noch zu teilen; ich denke mit Schrecken an die Wochen der Vierteilung durch die Kraus-Schlange. Es bliebe also nur übrig, daß Sie entweder so ziemlich eine ganze Nummer mit so einem Ding füllten oder verzichteten. Mit besten Grüßen Ihr Gustav Landauer Hier in Krumbach (Schwaben) bleibe ich bis Anfang September.

10

15

20

25

30

35

362

Juli 1917

1917/69 An Carl Vogl – 6. Juli [1917]

5

10

15

20

25

Krumbach (Schwaben), 6. Juli 1916 [!] Lieber Freund, Hier sind auch gestern und heute die (katholischen) Glocken geholt worden. Wie gerne hätte ich gerade diese Ihre Predigt gehört! Der hiesige Geistliche hat sich (soviel ich weiß) mit Tränen begnügt. Hoffentlich erhalten Sie weiter gute Nachricht von Ihrem Werner; wir wollen ihm in diesen Tagen eine Kleinigkeit schicken. Auf „Kirche und Krieg“ freue ich mich. Aber ich kann von hier aus leider kaum helfen. Das Manifest des Papstes besitze ich nicht, ich weiß aber, daß die einzige Zeitung, die den vollen Wortlaut brachte, die Frankfurter Zeitung war. Prof. Baumgartens Schrift habe ich nicht. Die merkwürdige Kundgebung eines englischen Bischofs hat man Ihnen doch wohl s. Z. zugeschickt? Sie sollte an alle deutschen Geistlichen gehen. […] Der „Nachsommer“ gehört zu meinen liebsten Büchern. Ich lese ihn bei guter Muße immer wieder ganz; und da ich völlig in ihm zu Hause bin, ab und zu zur Erfrischung und Befriedigung einen Teil. Die Kleinmalerei ist nicht nur erträglich, sie gehört zum Großen dieses Werkes: eine höhere Welt der Gesittung und Schönheit des Lebens wird da als Wirklichkeit auch im Kleinen und Handwerklichen gemeistert. Und wie kann der Mann so etwas erzählen! Die Gespräche, die gleich zu Beginn an das Gewitter anknüpfen und sich um Meteorologie und Tierleben drehen, sind dabei spannend wie ein Roman. – Habe ich Ihnen denn – im vorigen Jahr – meine Schrift „Ein Weg deutschen Geistes“ nicht geschickt? Darin ist auch von Stifter die Rede. Wenn nicht, lasse ich es von meiner Tochter besorgen. Von Herzen alle guten Grüße von Haus zu Haus. Ihr G. L.

1917/70 An Theodor Tagger – 8. Juli [19]17 30 Sehr geehrter Herr Tagger,

z. Zt. Krumbach (Schwaben), 8.7.17

Ich muß Sie leider bitten, auf meinen Beitrag erst für ein späteres Heft zu rechnen; ich bin in der Arbeit an einem Buch, das keinerlei Nebenarbeit aufkommen läßt. Ich habe, als ich Ihnen zusagte, geglaubt, den Aufsatz schreiben zu können, ehe ich an das Buch gehe: aber ich bin durch vielerlei verhindert worden. 35 Ich hoffe, daß Sie durch diese Verschiebung in keinerlei Verlegenheit kommen. Gut ergeben Gustav Landauer

Juli 1917

363

1917/71 An Rudolf Leonhard – 8. Juli [19]17

Krumbach (Schwaben) 8.7.17 Lieber Herr Leonhard, Nur in Eile die Nachricht, dass ich Ihre Schrift mit Ihrer freundschaftlichen Widmung noch in Hermsdorf erhalten habe. Ich hatte bestimmt geglaubt, Ihnen 5 meinen Dank und mein Interesse sofort gemeldet zu haben. Mein Interesse – aber Sie begreifen gewiss, dass einen all diese Dinge quälen; ich lese darum all solche Schriften und Aufsätze lieber nicht einzeln, wie sie kommen, sondern, wenn wieder ein Stoss beisammen ist. Das ist für mich der einzige Weg über diese Zeit der Spannung und des Drucks hinwegzukommen und an meiner Sache mit 10 Kraft arbeiten zu können. Recht herzliche Grüsse. Ihres Gustav Landauer

1917/72 An Siegfried Jacobsohn – 9. Juli 1917 Krumbach (Schwaben) 9. Juli 1917. Lieber Herr Jacobsohn! Vielen Dank für Ihre schnelle und durchgreifende Hilfe, die Sache ist jetzt ganz aufgeklärt. – Umso nachgiebiger werde ich gegen Ihren sowieso erfreulichen Wunsch, ein Stück aus meinem Shakespeare zu bringen. Es müsste also geteilt werden und das einzige Stück, das sich seinem Aufbau nach wirklich in Wochenrationen teilen lässt, ist mein „Caesar“. Der ist an sich so umfangreich, dass nicht einmal eine Ihrer Nummern ausreichen würde. Er lässt sich aber in 5 Teile zerlegen, die ich im Manuskript genau bezeichnen würde: 1. Allgemeines. Caesar. 2. Allgemeines Cassius, 3. Brutus, 4. Nach der Tat und Antonius. 5. Schluss. Das wären nach oberflächlicher Schätzung 8, 5½, 5, 4 und 6 Ihrer Seiten. Den Caesar-Vortrag biete ich Ihnen auch deshalb gerne, weil erstens in Ihrem Blatt vor einiger Zeit eine Diskussion über diesen Julius Caesar stattfand, die mich nicht gerade befriedigte und weil das, was ich zu diesem Stück zu sagen habe, nebenbei so aktuell wie trotzdem „harmlos“ ist. Es ist nämlich ein ziemlich revolutionäres Stück, ich auch. Ich bemerke aber gleich, die Schrift ist nicht immer gut lesbar und ich habe keine Zeit zum Abschreiben – würde auch nicht viel nützen –, wohl aber Zeit zu gründlichstem Korrektur-Lesen. Das liebste wäre mir, wenn das technisch geht, dass Sie den ganzen Aufsatz auf einmal absetzen lassen und mit der Veröffentlichung erst beginnen, wenn ich das Ganze in Korrektur gelesen und revidiert habe. Nun kommt aber noch so ein Punkt. Erstens würde ich bitten, dass in einer Fussnote auf das Buch, dem dies Stück angehört und das vor Ostern nicht er-

15

20

25

30

35

364

Juli 1917

scheint –, hingewiesen wird. Zweitens aber müsste ich trotzdem um Honorar bitten. Sie hatten mir einmal aus heiler Haut eines angeboten, mit Rücksicht auf Kriegsanleihe-Inserate. Damals kam nichts zu Stande. Vielleicht können Sie jetzt sich Vorschuss aus der nächsten Anleihe bewilligen, die nicht lange auf sich 5 warten lassen wird. Ich frage also: soll ich das Manuskript schicken? Einstweilen viele Grüsse Ihres Gustav Landauer.

1917/73 An Fritz Mauthner – 14. Juli [19]17

10

15

20

25

30

Krumbach (Schwaben), 14.7.17. Lieber Freund, Deine lieben Worte haben mich herzlich gefreut. Es ist, wie Du vermutest: meine Arbeit an Shakespeare läßt mich nicht los. Ich empfinde unsre Nähe, möchte kommen, zudem hat mich mein Vetter, der immer zwischen K’ruhe und dem See hin und her pendelt, schon dreimal nach Überlingen eingeladen, und ich habe jedesmal abgelehnt, weil ich zu schön in der Arbeit bin. Überdies ist (oder war) eine Zusammenkunft mit Buber im Allgäu in Aussicht, und ich wollte Bodensee und Allgäu verbinden; er schreibt aber jetzt, daß er zu spät zum Reisen kommt. Nun kommt aber eine neue Schwierigkeit; der Besuch meiner Mutter und meiner Lotte, die in ihrer sehr angenehmen Stellung unter scheußlichen allgemeinen Verhältnissen in Berlin-Hermsdorf geblieben ist, steht bevor. Durch diese äussern Eingriffe sehe ich nun aber wenigstens, wann ich fort kann. Ich frage also heute, ob Dir die zweite Hälfte August für einen Besuch von etwa 1½ Tagen paßt und ob Du da besondere Wünsche wegen des Zeitpunkts hast. – Schade, sehr schade, daß Du nicht von Ulm aus gekommen bist; besucht werden ist viel schöner. Von Gustav Sack weiß ich gar nichts; Du hast mich aber recht neugierig gemacht. – Die Wiederaufnahme der Beziehungen zu Frau H. freut mich recht. Was das Allgemeine angeht, so geht es mir ein wenig wie dem Bäuerlein, der 100 Mark einkassierte, und als er beim Zählen bis 75 gekommen war, das Ganze einstrich und sagte: „Wenn’s bis hierher stimmt, wird das andre auch stimmen.“ Viele Grüsse Deiner Tochter; und Dir und Frau Hedwig von Herzen alles Gute; wir wünschen es alle! Dein Gustav Landauer

Juli 1917

365

1917/74 An Auguste Hauschner – 16. Juli [19]17, Nachschrift Krumbach 16.7.17. Liebe Frau Hauschner! Je mehr ich den Brief an Sie hinausschob, desto häufiger dachte ich an Sie, aber das genügt nicht u. so mögen mir meine häuslichen Beschäftigungen u. der mehrtägige Besuch eines Bruders, der auf Urlaub hier ist, als Entschuldigung dienen. Wir sind mitten im vollen Einkochen. Gemüse ist hier recht preiswert zu haben u., soweit es in Ortsgärten gewachsen ist, auch Obst. Freilich giebt es darauf auch wie überall wochenlange Vorbestellungen, so daß dem Eifer unliebsame Schranken gesetzt sind. Aber Himbeeren wachsen in den Wäldern in Unmengen u. wir holen sie uns selbst u. werden, wenn sie erst ganz reif sind, auch Hilfstruppen aussenden. Es giebt hier Gott sei Dank, noch Möglichkeiten, was man in andrer Beziehung kaum zu hoffen wagt. Es thut mir herzlich leid, daß Sie nicht wohl waren. Sie werden es dringend benötigen, sich in eine schöne Natur zurückzuziehen, wo Ihnen die Sorgen für die Verpflegung abgenommen werden. Vielleicht finden Sie bald einen solchen Ort. Nicht in Berlin zu sein, ist wirklich an sich schon eine Wohltat. Wie der Winter werden wird, ist wahrlich ein dunkles Kapitel, vor dem jeder mit bangem Herzen stehen mag. Wie wird es mit der Feuerung werden, wie wird man überhaupt über all die drohenden Klippen hinwegkommen? – Lotte erwarten wir Anfang August auf etwa 14 Tage. Zur Zeit ist sie mit dem jüngsten Kind u. dem Hausherrn allein, da die Frau mit den beiden größeren Kindern auf einem Gut zu Besuch ist u. hat dadurch mancherlei Ernährungsvorteile durch zurückgelassene Karten. Mein einer Bruder, der Musiker, ist wegen nervöser Erschöpfung ins Lazarett gekommen u. hat es so günstig getroffen in Wildbad untergebracht zu sein. Wahrscheinlich wird ihn mein Mann nächste Woche dort besuchen. Wir hoffen, daß er nun einen längeren Erholungsurlaub herausschlägt. Die Unterstützungen, die ich Ihnen zuschicken lassen könnte, werden wohl einzig in etwas Dauerwurst bestehen. Wenigstens habe ich darauf mein Augenmerk gerichtet u. so wie es die irgendwo giebt, will ich sie für Sie erobern. Doch ist das auch hier eine seltene Sache u. man muss sehr aufpassen. Eine kleine Käsesendung will ich Ihnen demnächst machen. Doch möchte ich zuvor wissen, ob Sie noch zu Hause sind. Sonst schicke ich es auf einen späteren Zeitpunkt. Mein Mann wird auch noch einiges hinzuzufügen haben. Ich grüße Sie von Herzen Ihre Hedwig Landauer

5

10

15

20

25

30

35

Liebe Frau Hauschner! Sie glauben gar nicht, wie meine Frau, das Mädchen und die Kinder in der Hauswirtschaft beschäftigt sind und – wie viel teurer das Leben hier ist als in Berlin, weil man Gemüse bekommt; die Weckgläser, die Heizung von morgens bis 40

366

Juli 1917

in die Nacht; sehr teures Holz, Kohlen giebt’s nicht; Torf ist ein Traum, der vielleicht Wirklichkeit wird, wenn wir abreisen und ihn nicht mitnehmen können. Aber es muß sein; denn was für Zeiten werden kommen! Liebe Frau Hauschner, ich beschwöre Sie, gehen Sie aufs Land, und nur nach 5 Württemberg! Es ist ja gar nicht weit. Ein bis zwei Eisenbahnstunden von Stuttgart im Gasthof eines Landstädtchens oder Dorfes würden Sie eine stille, schöne Gegenwart (soweit es jetzt eben möglich) und manche Annehmlichkeit für die Zukunft haben. Ich an Ihrer Stelle würde sogar bis zum Kriegsende und darüber hinaus, und wenn’s Jahre wären, keinen Fuß mehr nach Berlin und seine 10 weiteste Umgebung setzen! Sie sollten uns Ihre Kräfte und die Ruhe Ihres Gemüts möglichst zu erhalten recht bemüht sein; wir brauchen eine Frau, einen Menschen wie Sie sehr nötig. – Woraus schon hervorgeht, daß ich jetzt nicht an die Vorträge denken will, und noch weniger, Sie damit zu behelligen! Ich arbeite sehr fleißig, und es tut auch 15 not, aus innern wie äußern Gründen. Späteres – später. Hoffentlich sind Sie nun wieder wohler! Schreiben Sie uns bald! Ganz herzlich Ihr Gustav Landauer

1917/75 An Martin Buber – 16. Juli [19]17

Krumbach (Schwaben), 16.7.17. Lieber Buber, Ich habe Ihnen heute die Korrektur des Vortrags gesandt; er ist ja noch umfangreicher ausgefallen, als ich vermutet hatte. Einiges Stilistische habe ich geändert und auch ein paar Zusätze gemacht, die nötig waren. Wenn bequem Zeit 25 ist, würde ich sehr gern Revision lesen, auf die Sie sich verlassen könnten, sodaß das vielleicht auch für Sie eine kleine Erleichterung wäre. – * Die Sache mit der eingelegten Shylock-Szene hat sich etwas anders herausgestellt, als ich gemeint hatte. Jacobsohn hat mir erstens Ihren Novellis-Aufsatz geschickt; 30 daraus sah ich sofort, daß die Erinnerung, die fest in mir sitzt, kaum daher kommen konnte: bei mir ist das dunkle Haus, die Treppe, das auf und ab steigende Licht die Hauptsache. Dann aber bewies mir Jacobsohn mit Hilfe eines lustigen Reinfalls eines Berliner Rezensenten vom Jahr 1905, den er damals aufspießte (Ihr Aufsatz war von 1906), daß von jeher alle möglichen Virtuosen 35 diese Szene eingelegt haben (Philipp Stein hatte damals Reinhardt getadelt, daß er diese große Szene Shakespeares weggelassen habe.) Daraus wird wahrscheinlich, daß ich irgendwann vor langer Zeit die Szene so, wie sie in meinem Gedächtnis lebt, tatsächlich gesehen habe. – Da war nun kein Grund mehr, meine 20

Juli 1917

367

alte Fassung oben zu behalten und unten zu berichtigen; ich habe einfach geändert; bin Ihnen aber sehr dankbar, daß Sie mir zu der Aufklärung verholfen haben. Dabei fiel mir denn noch etwas ein, was zur Sache gehört und was ich einschob. * Ich habe den Band Goethe nicht bei mir und möchte Sie um die Gefälligkeit bitten, auf Blatt 23 das Zitat aus „Faust“ II, Schluß-Szene: „Komm, hebe dich zu höhern Sphären“ auf seine Richtigkeit zu prüfen. * Werde ich wieder eine gewisse Zahl Bogen von der Druckerei als Ersatz für Sonderdrucke erhalten können? – Wenn es nicht geht, würde ich auch die Kosten tragen. * Mauthner schrieb mir sehr erfreut über sein Zusammentreffen mit Ihnen. Wie fanden Sie ihn? * Den beifolgenden Brief hatte die Druckerei beigepackt; ich nehme an, Sie hatten ihn aus Versehen beim Manuskript liegen lassen. Ich lege ihn nur wieder bei, um die Bemerkung anzuknüpfen: wenn Sie das nicht haben, könnte ich Ihnen auch ohne Gegenleistung einmal etwas Käse schicken. Wird später bei Ihnen irgend eine Möglichkeit zu Kastanien sein? * Wahrscheinlich Ende dieser oder Anfang nächster Woche mache ich eine schnelle Reise zu meinem im Feld erkrankten Schwager Julius (dem Musiker), der in Wildbad in Lazarettbehandlung liegt. Könnten wir uns dann an einem von mir telegraphisch zu bestimmenden Tag in Baden-Baden treffen; oder hätten Sie gar Lust, die Fußwanderung Wildbad – Baden-Baden, die ich anschließen will, mitzumachen? In Baden-Baden besuche ich schnell meine Mutter, wäre aber mit Ihnen allein etwa einen halben Tag in Ruhe zusammen. Machen Sie die Wanderung, die eine gute Tagestour ist (wunderschön!) mit, so würden wir uns in Baden bald trennen können. – Ich mache diesen Vorschlag, weil ich Sie unbedingt sehen will, mir unsre Begegnung im Allgäu aber recht zweifelhaft geworden ist. Mir scheint, Sie kommen für meine Dispositionen fast zu spät zum Reisen. Alle herzlichen Grüße von Haus zu Haus! Ihr Landauer

5

10

15

20

25

30

35

368

Juli 1917

1917/76 An Julius Bab – 16. Juli [19]17

5

10

15

20

25

Krumbach (Schwaben), 16.7.17. Lieber Herr Bab, Ja, wir haben es, nicht gut, aber besser, und ich meine, wer irgend, selbst mit großen Opfern kann, müßte seine Familie jetzt in ein Landstädtchen in einen Gasthof oder so ähnlich schicken. (Unser Fall, daß wir privat wirtschaften können, ist eine Ausnahme.) * Volksbühne: ich habe vor der Abreise flüchtig mit Spohr u. Neft das Programm der Leseabende skizziert. Von Vorträgen noch gar nichts; sie wären sehr nötig; natürlich sollen Sie sprechen; aber eigner Vorschlag eines Themas wäre sehr erwünscht. Einmal etwas Psychologisches über den Schauspieler wäre sehr angezeigt. * Ich arbeite unausgesetzt und noch mehrere Monate an meinem Shakespeare, der bei Rütten & Loening erscheinen wird. * Feuerbach: Freilich kenne ich ihn. Aber was wollen Sie von Kohut? Der hat doch alle großen Männer und auch einige Frauen angepißt. Das Buch über Feuerbach hat Wilhelm Bolin geschrieben, und ausserdem giebt es seine Briefe. * In Königsberg muß es doch wohl bedeutend besser als in Berlin sein? Dort müßte es doch Fische und Gemüse geben. Schicken Sie Ihre Familie nach Württemberg, mit Weckapparat und vielen Gläsern! Aber sofort! Wir sind erst im Anfang – Alle herzlichen Wünsche, was die Wünsche angeht, in Zaghaftigkeit. Ihr G. L.

1917/77 An Fritz Mauthner – 22. Juli [19]17 Lieber Freund,

Krumbach (Schwaben), 22.7.17.

30 Besitzest Du eine nach 1780 erschienene Gesamtausgabe Rousseaus? Kannst Du

mir ohne Mühe sagen, ob dieser Verfassungsplan Rousseaus für Polen, von dem Mirabeau in dem Briefe schreibt, den ich Dir in Fahnen schicke, irgendwo gedruckt ist? Ich bin hier von bibliographischen Hilfsmitteln abgeschnitten. Eventuell wäre mir auch gedient, wenn Du mir genauen Titel einer neueren 35 Gesamtausgabe angeben könntest; ich würde sie mir dann aus München kommen lassen. Die Fahnen erbitte ich zurück; bitte, störe Dich nicht daran, daß sie unkorrigiert sind.

Juli 1917

369

Wie geht es? Uns ganz gut. Herzliche Grüße! Dein Gustav Landauer

1917/78 An Martin Buber – [22. Juli 1917] Aufsatz gehört Ihnen Zustimmung innerer Art und Beteiligung unmöglich Gruß Landauer

5

1917/79 An Martin Buber – 23. Juli [19]17

Krumbach (Schwaben), 23.7.17. Lieber Buber, Ihr heutiger Brief ist mir lieb; hoffentlich täuscht die Hoffnung nicht; Ihr Telegramm hatte mich betrübt, da die Pause zwischen dem Doppelheft und dem nächsten ja noch größer als sonst sein muß, und der Vortrag durch Teilung in zwei Unwahrheiten zerlegt wird (kraß ausgedrückt, aber in die Seele des flüchtigen Lesers gedacht). Jedenfalls sind bei Heften von dem Umfang Ihres Doppelheftes Beiträge dieser Seitenzahl nichts Seltenes. Es tut mir sehr leid, daß die Sache Ihnen so viel Mühe macht. * Ist es möglich, ohne Vermittlung des Verlags von der Druckerei auf meine Kosten die 2 Bogen zu erhalten, in denen der Aufsatz steht, so bitte ich um 15, und falls es sich fügt, daß in diesen beiden Bogen auch die Gedichte meiner Frau stehen, um 20 Exemplare. Die mathematische Möglichkeit besteht allerdings, daß es sich bei meinem Aufsatz allein um 3 Bogen handelt; in diesem Fall verzichte ich. * Ihr Telegramm konnte ich nicht früher beantworten; es traf erst nach Schluß des hiesigen Postdienstes ein und überdies kam ich erst spät nachts von einem Tagesausflug zu einem Bekannten nach Wörishofen zurück. * Entschieden wollen wir uns sehen; ich freue mich, daß Sie früher reisen, als ich angenommen hatte. Sagen Sie mir, wo es sein kann. Mir würde die Gegend von Kempten gut passen; schließlich auch Füssen oder so ähnlich; aber nur innerhalb des Deutschen Reichs. *

10

15

20

25

30

370

Juli 1917

Eine kleine Sendung Limburger Käse soll in den nächsten Tagen an Sie abgehen; leider ist Emmenthaler eine Seltenheit, die es jetzt nicht giebt. Alle herzlichen Grüße! Ihr 5 Gustav Landauer

1917/80 An Erich Mühsam – 25. Juli [19]17

Krumbach (Schwaben), 25.7.17.

Lieber Mühsam, Auch ich habe sehr den Wunsch, Dich bald zu sehen. Aber ich habe mich so an die 10 Arbeit gebunden, daß es mir unwahrscheinlich ist, daß ich ob ich in der Zeit meines süddeutschen Aufenthalts überhaupt nach München komme. Wenn Du jetzt aber sowieso die sehr erwünschten Landexkursionen machst, solltest Du wirklich einmal entweder hierher, oder, wenn Dir das zu weit ist, nach Mindelheim über Buchloë kommen. Das letztere ginge in einem Tag bequem zu machen, 15 und wir wären einen halben Tag beisammen. Die Gegend ist in jeder Hinsicht angenehm. Eventuell könnten auch unsre Frauen dabei sein. Von mir aus geht es erst nach 5. August, weil wir jetzt den Besuch meiner Mutter erwarten. Mit herzlichen Grüßen von Haus zu Haus Dein Gustav Landauer

20 1917/81 An Ludwig Berndl – 27. Juli [19]17

Krumbach (Schwaben), 27.7.17. Lieber Freund Berndl, Ihren Brief vom 17ten beantworte ich sofort, indem ich Ihnen und Ihrer lieben Frau – gleichzeitig – die Bilder der Kinder schicke; Aufnahmen mit recht ernstem 25 Ausdruck; fröhliche wären auch da, in Hermsdorf, aber immer nur in einem Exemplar. – Auf Ihre allgemeinen Betrachtungen möchte ich nicht eingehen. Gesprächen geht es wie der Liebe: sie sind frei oder sie sind nicht. Es war nicht die Stunde, wovon Sie schrieben; es war nichts als der Tag, in den 30 sie hineinleben, die Leute; das werden Sie inzwischen auch gemerkt haben. Wir leben still und arbeitsam im schönsten Sommer, den die Natur je gegeben hat, und harren der Stunde. Sie wissen, ich hänge einer Philosophie an, die Räumliches in Zeitliches verwandeln will; damit mag es zusammenhängen, daß ich mich nicht, wie andere, im Raume, sondern in der Zeit, für die Aufgabe spare.

Juli/August 1917

371

Ich bitte Sie, Mayers von uns zu grüßen und ihnen zu sagen, es sei uns unbegreiflich, daß wir auf mehrere Äußerungen nichts, seit Monaten nichts von ihnen gehört haben. Alles Herzliche Ihnen beiden von uns allen. Ihr Gustav Landauer

1917/82 An Fritz Mauthner – 1. August [19]17

Krumbach (Schwaben), 1.8.17.

Lieber Freund, Noch ehe Deine Antwort da sein kann, muß ich Dir leider mitteilen, daß Buber seine Reise aus dringender plötzlicher Veranlassung um ein paar Tage ins vorläufig noch Unbestimmte hat verschieben müssen. Es tut mir herzlich leid, daß Du hinten an Bubers Wagen angespannt bist, sodaß Du jedesmal, wenn der plötzlich anhält, einen Stoß bekommst. Du weißt, ich bin sonst mit Reiseplänen sehr ordentlich und schweige lieber, als daß ich mit Unbestimmtheiten plage. Aber es bedeutet mir eine wesentliche Zeitersparnis, wenn ich die beiden Begegnungen verbinde. * Inzwischen ist Goethes Lear-Gedicht eben eingetroffen. Ich danke Dir herzlich, rechne es meinem jugendlichen Leichtsinn zu Gute, daß ich an einen so persönlichen Zusammenhang nicht gedacht habe. Mein Trost ist, daß der entzückende Spruch, der mir sofort wieder ganz vertraut war, wie so mancher Bittere, wahre Herzstärkung und Heiterkeit in sich birgt. Ich freue mich, Euch bald wiederzusehen, und mit mir meine Hedwig. Sehr herzlich Dein Gustav Landauer

1917/83 An Fritz Mauthner – 3. August [19]17

5

10

15

20

25

Krumbach (Schwaben), 3.8.17 Lieber Freund, In der Annahme, daß es auch Dir so lieber ist, habe ich nun unsre Begegnung noch um etwa 14 Tage verschoben. Bis dahin wird vermutlich mein Vetter mit 30 Familie schon in Daisendorf wohnen, und dahin sollen wir sowieso auch kommen (Ich weiß nicht, ob Dir bekannt ist, daß er dort, da er auf seinem Gut in Überlingen keine Wohn- und jetzt keine Baugelegenheit hat, noch ein kleineres Obstgut mit schönem Wohnhaus gekauft hat). Ich gebe dann über unsre Zusammenkünfte erst wieder Nachricht, wenn alles feststeht. 35

372

August 1917

Buber treffe ich an einem der ersten Tage nächster Woche; ich vermute, daß er erst auf seiner Rückreise zu Dir kommen will; sodaß dann eine Begegnung, die ich sehr hübsch finden würde, nicht ausgeschlossen wäre. Alles Herzliche Dir und Deinem Haus! Dein 5 Gustav Landauer

1917/84 An Erich Mühsam – 3. August [19]17

Lieber Mühsam,

Krumbach (Schwaben), 3.8.17.

10 Heute nur die vorläufige Nachricht, daß ich leider jetzt nicht nach München

kommen kann; ich habe der Störungen in meiner Arbeit, von der unsre Existenz abhängt, schon zu viel. Wir treffen uns also nach dem 10. August in Mindelheim; alles Nähere, auch Deine Fahrt, in den nächsten Tagen. Einstweilen alles Herzliche allerseits, besonders auch Deiner Frau, der ich alles 15 Gute für die Heimat wünsche. Dein G. L.

1917/85 An Martin Buber – 3. August [19]17 20 Lieber Buber,

Krumbach (Schwaben), 3.8.17.

Als ich zuletzt bei Ihnen in Heppenheim war, fehlten mir, nicht von einer Nacht, sondern von Wochen her, ein paar Stunden Schlaf; in solchen Fällen bin ich bestenfalls ein angenehmer Gesellschafter; ein paar Monate nachher ergab sich überdies noch, daß diese Katerstimmung anders zu verstehen war. Ich habe mir 25 dann vorgenommen, zu einer Begegnung mit Ihnen, wo wir so selten beisammen sind, nur noch in bester, ausgeruhter Verfassung zu kommen. – Ich sage Ihnen das, um Sie zu bitten, doch das nicht zu tun, nach einer so gräulich zugebrachten Nacht mich am Vormittag zu treffen. Da ich nun überdies bedeutend schneller in Ulm bin als in Kempten, und Sie bei dem Zug ab 10 Vm. Heppenheim 3 Stunden 30 Aufenthalt dort haben, schlage ich Ihnen vor, wir treffen uns in Ulm und ich fahre dann 6.30 mit Ihnen weiter. Nun werden Sie aber irgendwo übernachten müssen; wo, ist für Sie vielleicht kein großer Unterschied. Fahren wir bis Kempten, so ist das nach den Gewohnheiten dieser Landstädte dann nicht mehr viel anderes anzufangen als schlafen zu gehen; und überdies habe ich am nächsten Tag eine 35 weite und beschwerliche Rückfahrt. Ich würde also vorschlagen, daß wir 7.46 in Kellmünz den Zug verlassen und dort in Quartier gehen; in all diesen schwäbi-

August 1917

373

schen Städtchen ist Verpflegung und Nachtlager, was Sauberkeit und Wäsche angeht, vorzüglich. Kellmünz ist für mich deswegen so überaus angenehm, weil ich von dort eine Kleinbahn nach Babenhausen habe, von wo ich in einem Marsch von stark 3 Stunden zu Fuß nach Krumbach komme. In jedem Fall, auch wenn Sie Grund haben sollten, an dem Abend noch bis Kempten zu kommen – was ich bedauern würde – bitte ist es bei weitem das Beste, daß wir uns in Ulm treffen. An den Schluß des Briefes schreibe ich, wann ich da wäre; eventuell brauche ich dann nur noch ein Telegramm von Ihnen. Ich bitte Sie, Dinge, die Sie mir zeigen wollen – Geschriebenes oder Gedrucktes – mitzubringen. Ich hatte zuerst die Absicht gehabt, im Anschluß an die Begegnung mit Ihnen zu Mauthner zu fahren. Das habe ich jetzt aufgegeben und werde etwas später an den Bodensee gehn. Bei der Gelegenheit aber schrieb jetzt Mauthner, Sie hätten ihm ebenfalls einen Besuch versprochen; ob Sie mitkämen? Ich erwähne das nur, um zu sagen, daß, wenn Sie später, vom Allgäu aus oder bei der Rückfahrt an den Bodensee kommen, wir uns dort vielleicht noch einmal treffen könnten; darüber läßt sich aber noch mündlich reden. Einstweilen die herzlichsten Grüße Ihnen allen. Ihr Gustav Landauer N. S. 1) Käse ist zur Zeit hier beschlagnahmt; wahrscheinlich werden Sie im Allgäu genug finden; und über die Art, wie Sie welchen nach Hause schicken können, kann ich als Bayer Sie informieren. 2) Bei Telegrammen ist jetzt Gustav oder Schriftsteller ein notwendiger Zusatz; es landauert gegenwärtig hier stark. 3) Ich soll fahrplanmäßig schon vor Ihnen – 2.47 – in Ulm sein; Verspätung aber sehr häufig; ich schlage also Treffpunkt Wirtschaft 2. Klasse vor. – Aber auch Ihr Zug hat häufig erhebliche Verspätung; achten Sie, wenn Sie in Stuttgart umsteigen müssen (meistens) darauf, ob nicht ein Urlauberzug vorausfährt; der trifft dann ziemlich pünktlich ein, während der Schnellzug eine Stunde hinterher kommt. L.

1917/86 An Kurt Eisner – 14. August [19]17

5

10

15

20

25

30

Krumbach (Schwaben), 14.8.17. Lieber Herr Eisner, Ihr Plan gefällt mir ausgezeichnet, zumal er sich mit einem eigenen begegnet. Ich freue mich, mit Ihnen darüber zu sprechen; man sollte sofort an die Ausführung 35 gehen. Der selben Meinung ist –d, dem sie ihn auch geschickt hatten und den ich gestern sprach.

374

August 1917

Mir wäre es, wenn Sie es irgend möglich machen können, ein großer Dienst, wenn wir uns nicht Sonntag, sondern Samstag (Sonnabend) in M. treffen würden. Ich habe am Freitag eine Begegnung mit einem ins Allgäu reisenden Freund, die mich nach Kempten führt, wo ich übernachten muß; auf 5 der Rückfahrt am Samstag komme ich sowieso durch Mindelheim; kurz nach ½ 4 wäre ich im Gasthof z. Post. (Vorher könnte ich auch am Sonntag nicht dort sein). Ich erwarte noch eine Nachricht von Ihnen. Für alle Fälle bitte ich um Mitteilung einer Adresse, an die ich Ihnen telegraphieren könnte. Oder haben Sie Telefon? 10 Herzlich auf Wiedersehen! Ihr G. L.

1917/87 An Auguste Hauschner – 20. August 1917 15 Liebe Frau Hauschner,

20

25

30

35

20. August 1917

Viel Arbeit und Plötzlichkeit: die arme Lotte muß heute abend sofort nach Hermsdorf reisen: Frau Burk, bei der sie ist, und das jüngste Kind beide ernsthaft erkrankt. Sie wird schwere Zeit haben. So schreibe ich heute nur kurz: meinen Entschluß werden Sie nach den Worten meiner Frau gewiß begreifen. In dieser Zeit muß ich sparsam mit meinen Kräften umgehen und kann nicht noch ärger als bisher die Kerze an beiden Enden anstecken. Ich will also jetzt hier das Shakespearebuch und andere literarische Arbeiten fertig machen; ökonomisch hoffe ich, es durchführen zu können; man braucht hier zwar mehr als in Hermsdorf, weil man etwas bekommt, aber das wird in einigen Vorräten angelegt. Die wirtschaftlichen Sorgen sind hier erträglich; die Menschen nicht so ekelhaft, so daß die Allgemeinstimmung besser. Ich verzichte auf manches sehr Wertvolle, zumal auf die paar Menschen in Berlin, die man lieb hat; aber ich hoffe, wir bleiben in schriftlicher Verbindung, und der Aufforderung meiner Frau sollten Sie einfach nachkommen; Sie hätten hier sicher eine schöne Zeit. Eine Probe meiner Arbeit, den Vortrag über den Kaufmann von Venedig, können Sie im August-Septemberheft – soeben erschienen – des „Juden“ finden; ich empfehle Ihnen dieses Heft besonders, weil zwei wunderschöne Gedichte meiner Frau auch darin sind. Lassen Sie uns an Ihrem Leben teilnehmen und schreiben Sie bald wieder. Sehr herzliche Grüße Ihres Gustav Landauer

August 1917

375

1917/88 An Erich Mühsam – 23. August [19]17 Krumbach (Schwaben), 23.8.17. Lieber Mühsam, Das trifft sich sehr gut; ich habe sowieso in Ulm zu tun. Bedingung wäre nur, daß Dir in der Tat jeder Wochentag paßt; denn ich kann meine Sache nicht mehr 5 verzögern. Also übermorgen 25ten am Sonnabend (Samstag): Du fährst mit Schnellzug 8.05 morgens in München ab und bist 10.37 in Ulm (nicht in Neu-Ulm aussteigen). Ich soll schon 10.23 ankommen; eine Verspätung kann es aber bewirken, daß Du vor mir ankommst; Treffpunkt also Wartesaal (nicht Wirtschaft) zweiter 10 Klasse. Herzlich auf Wiedersehen. Dein Landauer

1917/89 An Georg Springer – 28. August 1917 Krumbach (Schwaben), 28. August 1917 Lieber Herr Springer! Wie geht es Ihnen? Wie geht es uns? Hat man Ihnen schon gesagt, daß ich vorerst nicht nach Berlin zurückkehre? Etwa bis Weihnachten haben wir zunächst beschlossen, hier zu bleiben. Das Weitere hängt von verschiedenen Umständen ab. Die Volksbühne und mit ihr Sie gehören zu dem Stück Berlin, das ich schmerzlich vermisse. Aber die Gründe, hier zu bleiben, sind, besonders mit Rücksicht auf meine Arbeit, sehr mächtig. Es steht natürlich ganz bei Ihnen, ob Sie mir meine Stelle im Ausschuß frei halten können und wollen. Sehr dankbar wäre ich, wenn Sie mir hie und da über das Wichtigste schreiben wollten. Hoffentlich geht es Ihnen und Ihrer Frau recht ordentlich. Erfreuen Sie mich bald einmal mit ein paar Zeilen. Alles Herzliche! Ihr Gustav Landauer

1917/90 An Hans Franck – 29. August [19]17

15

20

25

30

Krumbach (Schwaben), 29.8.17. Lieber Herr Franck, Daß Sie und mit Ihnen das Schauspielhaus sich wieder bei mir meldeten, hat mich herzlich gefreut. Seit bald 4 Monaten sind wir hier und gedenken noch 35 wenigstens bis Weihnachten zu bleiben. Das ändert an meiner Bereitschaft, Ihren

376

August 1917

Wunsch zu erfüllen, nichts; die Reise von hier dauert nur unbedeutend länger als von Berlin. Sehr gern halte ich einen solchen Zyklus von Vorträgen. Ich nehme an, daß ich dann hinter einander jeden Sonntag bei Ihnen sprechen soll; oder ginge es auch an Wochentagen? Und wie viele Vorträge sollen es sein? Ich schlage 5 zunächst Shakespeare oder Strindberg vor, weil man da einen sinngemäßen Zyklus von 10, 8, 5 oder 3 Vorträgen zusammenstellen kann; zu Faust wäre ich auch bereit; dafür wären 5 Vorträge notwendig. Oktober und November sind mir ganz recht; nur der 7. Oktober ist schon besetzt. – Meine Berliner Vorträge halte ich vorerst nicht, sodaß ich insofern 10 unbehindert bin. Aber sonst habe ich starke Arbeit, und diese Sache wird mir viel Zeit nehmen. Für die Masken werde ich Ihnen einmal etwas mitbringen; was ich jetzt schreibe, ist alles zu umfangreich. Ich bin dankbar, wenn ich in Sachen der Vorträge bald klar sehen kann, um 15 meine Zeit einzuteilen. Viele gute Grüße Ihnen und Herrn und Frau Lindemann. Ihr Gustav Landauer

1917/91 An Martin Buber – 30. August [19]17

Krumbach (Schwaben), 30.8.17. Lieber Buber, Nur rasch Dank für Ihre verschiedenen Mitteilungen. Sowie ich mit Hamlet fertig bin, schreibe ich Ihnen. Der Alljüd ist im All-gäu – diesen fürchterlichen Scherz will ich Ihnen doch 25 nicht vorenthalten. Wer hat ihn gemacht? Und schnell noch, daß Ihr letzter Leitartikel mich ins Herz hinein erfreut hat. Herzlichst Ihr Landauer 20

1917/92 An Ludwig Berndl – 30. August [19]17

Krumbach (Schwaben), 30.8.17. Lieber Freund Berndl, Sehr erfreut, daß Ihr erster Band da ist. Bisher hab ich noch nichts von ihm gesehen; aber von Georg Müller bekommt man schließlich alles, wenn man lange genug gewartet hat. 35 Auf den Dialog bin ich begierig. Nicht wahr, Sie schicken ihn gleich zusammen mit den andern Sachen?

30

August 1917

377

Was das „Zeit-Echo“ angeht, so gebe ich ihm mit Vergnügen Beiträge; ein Heft davon finde ich charaktervoller und ernster als 7 Jahrgänge Neuer Rundschau. Von den privaten Eigenschaften des Herausgebers weiß ich nichts, und manche Überschätzung jungen Völkchens mache ich nicht im entferntesten mit; aber das Polemische scheint ihm im Blut zu sitzen, und solchen Menschen, deren größter Typus Karl Kraus ist, bin ich geneigt, sehr arge Dinge zu verzeihen. Alles Gute für Sie und Ihre liebe Frau; herzlich grüßen wir alle Sie. Ihr Landauer

5

1917/93 An Erich Mühsam – 31. August [19]17 Krumbach (Schwaben), 31.8.17. 10 L. M. Dank für Deine Sendung. In Deinem Manuskript habe ich schon gelesen und habe Ausgezeichnetes darin gefunden. Darüber nächstens. Heute will ich Dich nur schnell bitten, den beifolgenden Brief in München in den Kasten zu stecken. 15 Herzliche Grüße. Dein Landauer

1917/94 An Hermann Giesau – August 1917 Crumbach in Schwaben im August 1917 20 Lieber Kamerad Giesau! Ihre nachdrücklichen Worte sind mir immer willkommen. Sie dürfen nur nicht darauf rechnen, daß ich mich immer [aus] meiner Schweigsamkeit locken lasse, zu der mich das Elend der Zeit, das Gefühl der vorläufigen Ohnmacht und des Warten Müssens und starke Arbeitslast in gleicher Weise bringen. Ihre Sendung 25 von 2,50 M. ist eingetroffen. Ich weis [!] blos nicht, was ich Ihnen schicken könnte, solange ich hier bin. In Berlin ist niemand mehr, der meine Aufträge nur ausführen könnte. Ich bin hier seit Mai auf dem Lande, bei meiner Schwiegermutter. Ich habe meinen Hausstand in Berlin aufgelöst. Ich gedenke hier zu bleiben, um spätere Arbeiten fertig zu machen. Ich begleite Sie und alle Freunde, die so 30 schweres durchmachen, mit herzlichen Gefühlen. Kommt mir mal gute Lektüre zur Hand, so denke ich an Sie. Ihr Gustav Landauer.

378

5

10

15

20

25

September 1917

1917/95 An Ludwig Berndl – 13. September [19]17 Krumbach (Schwaben), 13.9.17. Lieber Freund Berndl, Mit großer Freude habe ich den ersten Band der Tagebücher von Ihnen erhalten. In einem solchen Buch kann man immer lesen. Ein anderes aber ist Lesen, ein anderes, sich so auf den großen Gegenstand sammeln, daß eine würdige Äußerung entsteht. Ich glaube nicht, daß ich es in allernächster Zeit kann, weil ich mit ganzer Hingebung in einem Land wandere, das von dem Tolstois nicht, durchaus nicht so weit entfernt ist, wie er wähnte und im schlechtesten seiner Bücher verfocht; im Lande Shakespeares nämlich. Über den schreibe ich mein Buch, und es soll so werden, daß auch Tolstoi ihn dadurch als seinen nahen und großen Bruder erkannt hätte. Höchstens in einer Ruhepause werde ich zu einem Aufsatz über das Tagebuch gehen können. Auch das kleine Gespräch habe ich erhalten. Wie gut, wie schön, wie stark! Aber irgendwie ist das kleine Heftchen verschleudert oder gemaust worden; können Sie es mir noch einmal schicken? Ferner werden Sie meinen Brüdern in Hermsdorf und Buttenhausen (Württemberg) eine große Freude machen, wenn Sie es ihnen zu lesen geben. – Von unsrer Gudula haben wir uns trennen müssen; sie ist um ihres Musikunterrichts willen zurückgekehrt und ist bei meinem Schwager Adolf Otto in Grünau (Mark) sehr gut aufgehoben. Diese Fünfzehnjährige wäre auch schon reif, so etwas einfach-Ernstes zu lesen. Alles Herzliche von uns zu Ihnen beiden. Ihr Gustav Landauer

1917/96 An Eugen Diederichs – 19. September [19]17 Krumbach (Schwaben), 19.9.17. Sehr geehrter Herr Diederichs, Ich habe Ihnen für die Einladung nach Burg Lauenstein ernsten Dank zu sagen. 30 Nach dem Thema und seiner Begründung glaube ich auch, daß meine Beteiligung für die Sache wie für mich Wert gehabt hätte. Überdies wäre ich in der äussern Lage gewesen zu kommen, da ich um die Zeit herum sowieso in der Gegend zu tun habe. Ich werde aber nicht kommen und habe Ihnen ohne Rückhalt den Grund zu sagen. 35 Unter denen, die an der Pfingsttagung teilgenommen haben und also der Sache verbunden sind, finde ich den Namen Richard Dehmel. Ich war ihm seit langem freundschaftlich verbunden, und nicht das geringste Persönliche ist störend dazwischen getreten. Aber er hat – dazu noch mit schlechten Gedichten –

September 1917

379

in wüsten Worten sich bis zu Mordrufen an der Völkerverhetzung beteiligt und hat sich ohne irgend genügende Kenntnis der Tatsachen und ohne ernstes Mühen um diese Kenntnis zu dem Troß der reimenden Schreier und Schimpfer gesellt. Solange er nicht bereut und dieser Reue öffentlichen Ausdruck giebt, will ich mit ihm nicht in der selben Stube und am selben Werk sitzen. Im allgemeinen tut dem 5 Geist, wie er in Deutschland im Krieg und vor dem Krieg sich gezeigt hat, Reue, die sich groß, edelmütig, vertrauenswürdig, ansteckend ausspricht, mehr und früher not als Anspruch auf Führung. Führen heißt unter anderm lehren; ich suche die, die das Lernen gelernt haben und die mit Demut führen. Sie können von diesen Worten jeden Gebrauch machen, der Sie gut dünkt. 10 Mit guten Grüßen und Wünschen Ihr ergebener Gustav Landauer

1917/97 An Charlotte Landauer – 19. September [19]17 Krumbach (Schwaben), 19.9.17. Meine liebe Lotte! Ich komme schon wieder mit der Bitte um eine Besorgung aus unsrer Wohnung. Es handelt sich um 2 Bücher von Georg Kaiser, die ich zu Vorarbeiten bald brauche, und um mein Bu¨ chlein „Ein Weg deutschen Geistes“. Letzteres findet sich wohl noch in dem fahrbaren Regal neben dem Schreibtisch; sonst – in einem Sonderdruck der Frankfurter Zeitung – in der Schublade des schwarzen Glasschranks. 2) „Die Bu¨ rger von Calais“ stehn in dem kleinen Regal (gru¨ n verhangen) unter dem Fensterbrett. 3) Ein du¨ nnes, hohes, fein gebundenes Buch, das innen den Titel hat: „Hyperion. Gabe fu¨ r Freunde“ – oder so ähnlich. Das lag immer auf dem Tisch; es kann sein, daß ich die Sachen vor der Abreise auf die Truhe gepackt habe. Bitte schicke mir die Sachen als gut verpackte Drucksache. * Die Reise nach Dresden wird recht beschwerlich sein. Ich fahre Freitag morgen hier weg und bin nachmittags in Regensburg, wo ich u¨ bernachte. Dann am nächsten Nachmittag 450 in Dresden. Sonntag Nachmittag ist der Vortrag, vorher und nachher allerlei Besprechungen; Sonntag Nacht 11 Abfahrt und durch bis Montag Nachmittag, wo ich hier ankomme; ein paar Stunden Aufenthalt in Ulm. Ich gru¨ ße und ku¨ sse Dich herzlich. Dein Papa

15

20

25

30

35

380

5

10

15

20

25

30

35

September 1917

1917/98 An Georg Springer – 28. September [19]17 Krumbach (Schwaben), 28.9.17. Lieber Herr Springer, Ihren ersten Brief habe ich wohl erhalten und er liegt mir schon immer vor den Augen, um beantwortet zu werden. Ich war Ihnen so dankbar, daß Sie mich so ausführlich informierten, und war so bis zur Erbitterung traurig über das, [was] Sie von der drohenden Abberufung Kayßlers schrieben. Nun bin ich froh, daß die Gefahr fürs erste behoben ist. Ich setze felsenfestes Vertrauen in den Mann und bin gewillt, alles, was in meinen Kräften steht, zu tun, daß seine Arbeit durch keinen Formalismus oder Wichtigtuerei behindert wird. Ich bin überzeugt, daß die V. B. einer großen Zukunft, für sich, die deutsche Bühnenkunst und die Durchdringung des öffentlichen Lebens mit Geist entgegengeht. Darum muß aber auch die Losung sein, diesem Manne gerade und steif zur Seite zu gehn und gegen Kompromisselei und Miesmacherei schroff und freudig, gläubig zu sein. Ich sage es frei heraus, daß es bald an der Zeit sein wird, unsern Neft in allen Ehren zu pensionieren; er hat in frühern Zeiten viel zu viel Verdienste um unsre Sache erworben, als daß wir erlauben dürften, daß er jetzt Hemmschuh wird. In Sachen meines Vortrags haben Sie sich um einen Monat geirrt! Am vorigen Sonntag habe ich den Vortrag in Hellerau gehalten und bin noch in derselben Nacht wieder hierher gereist. Ich lasse mich aber noch durch mehr beschwerliche Vortragsreisen in meiner eigentlichen Arbeit stören; Frankfurt und Düsseldorf stehen zunächst bevor; sehr gern käme ich auch zur Volksbühne nach Berlin! Aber dann besser zu einem Vortrag für solche Mitglieder, die um der Kunst willen kommen, als zur Ausfüllung der Generalversammlung. Vielleicht ließe sich mit Kestenberg-Cassirer-Durieux ein Abkommen wegen eines zweiten Vortrags für die selbe Zeit treffen, damit die Kosten geteilt würden? Ich habe mir in den Kopf gesetzt, hier nicht wegzugehn, bis mein ShakespeareBuch fertig ist. Sie können sich denken, wieviel erträglicher das Leben hier in jeder Hinsicht ist. Ich habe zur Arbeit mehr Frische und Freude, und weniger Abhaltungen. Es ist eine Art Egoismus, daß ich mich wichtigen Gemeinschaftsdingen entziehe, aber kein unedler; denn ich halte meine Arbeit auch für eine Gemeinschaftssache. Nun leben Sie wohl; schreiben Sie mir bald wieder. Alles Herzliche Ihnen und Ihrer Frau Ihr Gustav Landauer

September/Oktober 1917

381

1917/99 An Hans Franck – 30. September [19]17 Krumbach (Schwaben), 30.9.17. Lieber Herr Franck, Ich schlage also den 4. und 25. November und 16. Dezember vor, wäre auch mit andern Daten einverstanden und müßte nur um baldige Festlegung bitten. 5 Ich will nun nicht im allgemeinen über Shakespeare reden, weil es doch gut sein wird, daß jeder Vortrag auch für sich allein abgeschlossen ist, und weil überdies für eine solche Zusammenfassung die Voraussetzung fehlen würde: die dem Publikum und mir gemeinsame Auffassung über den Sinn der Stücke. Ich will vielmehr Einzeldarstellungen geben und stelle Ihnen dafür zwei Zyklen zur 10 Wahl. Der erste behandelt die bekannteste und auf der Bühne eingebürgerte Stücke, über die ich aber im ganzen und einzelnen Eigenes zu sagen habe und die in ihrem letzten Sinn einen Zusammenhang unter einander haben: Julius Caesar – Hamlet – Lear. Im zweiten Zyklus sind Dramen zusammengestellt, die für mich ebenfalls in 15 die oberste Linie gehören, die aber noch unerschlossen sind und die, da sie das Verhältnis der Persönlichkeit zum Staat behandeln, ebenfalls in einem Zusammenhang unter einander stehen und uns heute besonders nahe angehn: Troilus und Cressida, Maß für Maß, Coriolan. Wählen Sie nun; ich bin zum einen wie zum andern bereit; der zweite Zyklus 20 wäre mir lieber, weil wichtiger. Mit besten Grüßen Ihr herzlich ergebener Gustav Landauer

1917/100 An Eduard von Bendemann – 1. Oktober [19]17 25 Krumbach (Schwaben), 1.10.17. Lieber Herr von Bendemann, Auf der Karte, die Sie erwähnen, habe ich wahrscheinlich meiner Verwunderung Ausdruck gegeben, nichts von Ihnen zu hören. Denn meiner Rücksendung Ihres Manuskripts lag ein Begleitbrief bei, in dem ich eine Frage stellte, an die ich mich 30 aber jetzt nicht mehr erinnere. Der Verlust muß verschmerzt werden. – Zu einem Vortrag im März in Ihrer „Vereinigung“ bin ich im Prinzip gern bereit. Ich möchte Ihnen das Thema vorschlagen, das ich jetzt in Hellerau behandelt habe: „Der Dichter und sein Amt“. Darin gehe ich ganz besonders auf die Stellung des Publikums neuer Dichtung gegenüber ein. 35 Meine Honorarforderung beträgt incl. meiner Spesen M 200.– Alle guten Grüße Ihres Gustav Landauer

382

Oktober 1917

1917/101 An Johanna Dohrn – 3. Oktober [19]17 Krumbach (Schwaben), 3.10.17. – – Pläne über Tatsächliches kann ich nicht fassen, solange diese Krise der Menschheit dauert. Für das deutsche Volk, das vom Deutschen Reich einge5 schlossen ist, kann man ja nichts Besseres tun, als seine Zeit abwarten. – – –

10

15

20

25

30

35

1917/102 An Charlotte Landauer – 3. Oktober [19]17 Krumbach (Schwaben), 3.10.17. Meine liebe Lotte, Seit ich von Dresden zurück bin, habe ich den Wunsch, Dir zu schreiben; aber die Tage fliegen nur so fort, und ich habe noch so viel Arbeit vor mir, die mir keine Ruhe läßt; und immer giebt es durch Besuch, Vorträge, Reisen, Korrespondenzen so viel Abhaltungen. Dann muß man bei den herrlichen Tagen, die wir bis jetzt hatten, auch einmal einen größeren oder kleineren Spaziergang machen. Dazu hatte ich gleich auf der Rückreise unfreiwillige Gelegenheit, indem bei verspäteter Ankunft in Günzburg das Nachmittagszügle schon stolz abgefahren war. Den Nachtzug wollte ich nicht abwarten, sondern ging die fünf Stunden, zum größeren Teil im Mondschein, zu Fuß hierher. Es war wunderschön. Vorher hatte ich in Bamberg und Nürnberg sehr schöne Stunden. In der Gartenstadt Hellerau hat es mir sehr gut gefallen. Die Anlage ist viel größer als Grünau, es sind 2000 Einwohner jetzt schon, und man hat durch öffentliche Plätze, Geschäfte, Schulhäuser und das Festhaus doch ganz den Eindruck einer Gemeinde. Viele der Straßen und Häuser sind sehr schön. Das Festhaus, in dessen sehr schönem Saal ich sprach, ist ursprünglich für die Bildungsanstalt Dalcroze gebaut worden; es sind sehr schöne Räume darin und der rhythmische Unterricht findet noch da statt. Gewohnt habe ich bei Herrn Dohrn, der der Leiter der Gartenstadt und als solcher ein guter Bekannter von Onkel Otto ist. Ein überaus künstlerisches, vornehmes Haus, Mann und Frau von einfacher Herzlichkeit und großer Kultur, vier liebe, gesunde Kinder. Das Ganze macht den Eindruck, daß die Leute sehr wohlhabend sind und von ihrem Geld einen vernünftigen Gebrauch machen. Dies schildere ich Dir mit einer geheimen Nebenabsicht. Die Frau nämlich mit ihren 4 Kindern hat zwar zwei Dienstboten, aber es sind eben Dienstmädchen, und da sie die geistigen Interessen ihres Mannes teilt und überdies Malerin ist, die jetzt kaum mehr zum Malen kommt, wünscht sie sich einen Menschen als Helferin und Freundin ins Haus, wie Du und Deine Grete es sind. Da ich Gelegenheit hatte, von unserm Familienleben zu erzählen, kam auch die Rede auf Deine Tätigkeit, und sie freute sich sehr, daß eine Tochter von mir diesen Beruf erwählt hatte. Ich sagte ihr nun, daß Du freundschaftlich mit Burks verbunden

Oktober 1917

383

bist und auch um unsertwillen nicht von Hermsdorf wegwolltest, daß ich also an Grete dächte; sie hätte keine innere Beziehung zu den Leuten, bei denen sie wäre, und sei nur um ihres Bräutigams willen vorerst an den Ort gebunden. Ich möchte Dir nun sagen, daß ich überzeugt bin, daß Frau Dohrn und Grete ausgezeichnet zusammen passen würden, daß eine Wirksamkeit in diesem Haus für Grete wunderschön wäre. Ich würde Dir raten, mit ihr zu reden; vielleicht ist Werners Anwesenheit in Frohnau und Berlin sowieso nicht von Dauer. Die Sache müsste auch gar nicht gleich jetzt sein; gut wäre es nur, wenn Frau Dohrn für später auf sie rechnen könnte. Grete wäre ohne Zweifel bald auf freundschaftlichem Fuß mit Frau Dohrn, Werner könnte wahrscheinlich bald ohne weiteres dort zu Besuch kommen, und ich vermute, Herr Dohrn und die ganze geistige Umgebung in Hellerau könnten in jeder Hinsicht nützlicher für ihn sein als sein armseliger Schwager in Frohnau. Besprich die Sache also mit ihr. Am 14ten habe ich also in Frankfurt zu sprechen und will bei der Gelegenheit kurze Aufenthalte in Heppenheim, Karlsruhe und Stuttgart nehmen. Das geht nicht anders, da ich durchkomme. Dann wollen wir bald – endlich! – an den Bodensee fahren; ich hoffe bestimmt, daß es passen wird, daß wir Helma mitnehmen; ich möchte nicht gar zu kurz dort bleiben, weil mir sonst wieder Arbeitszeit genommen wird, sondern möchte meine Arbeit dorthin mitnehmen. Ich finde ein Zusammensein mit lieben Menschen viel schöner, wenn man nicht immer auf einander hockt und wenn jeder in seinen Interessen lebt. Kannst Du in der Zeit, während wir hier sind, noch einmal Urlaub nehmen, so wäre es doch sehr schön, wenn Du noch einmal hierher kämest. Die Reise ist nicht so schlimm, und zu den Kosten würde ich gern beitragen. In Hermsdorf bist Du ja in jedem Fall täglich bei uns; es wäre für Dich, für uns und auch für Helma doch ein ganz anderes Fest, wenn Du hierher kämest. Die Hermsdorfer Kriegsküche ist gewiß ein wahrer Segen, Du weißt, daß ich sie von allem Anfang an gewünscht habe, aber einiges bietet Krumbach doch, was noch darüber hinaus geht. Ich möchte Dich bitten, wenn das keine wesentliche Verzögerung veranlaßt, Frau Hauschner das Mehl persönlich oder durch Gudula zuzustellen; natürlich unverfänglich verpackt, damit keine Zugentgleisung eintritt. Wahrscheinlich schließe ich in diesen Tagen auch einen Vertrag ab, meine Strindbergvorträge als Buch herauszugeben. Auch sonst fehlt es nicht an Nebenarbeiten. Mir liegt alles daran, in diesem Winter nicht auf Berliner Vorträge angewiesen zu sein. In Düsseldorf werde ich wahrscheinlich im November und Dezember 3 Vorträge über Shakespeare zu halten haben; immer drei Wochen Abstand dazwischen. Die Frage ist nur, ob man bis dahin noch so weite Reisen machen kann. Was hörst Du von Mariechen und Herrn Melcher? Franz ist gegenwärtig in Heiligenberg; weißt Du das? Ich habe ihn eingeladen, hierher zu kommen, glaube aber nicht, daß er es tut.

5

10

15

20

25

30

35

40

384

Oktober 1917

So, meine Tochter, nun hast Du aber einmal einen langen Brief von mir. Und nun noch einen langen Kuß! Von Herzen Dein Papa

5 1917/103 An die General-Intendanz der Vereinigten Stadttheater, Frankfurt a. M.

– 5. Oktober [19]17

10

15

20

25

30

35

Krumbach (Schwaben), 5.10.17. Der Brief vom 3. Oktober, den Herr Dr. Plotke im Auftrag des Herrn Geheimrat Dr. Zeiß an mich gerichtet hat, veranlaßt mich, Ihnen sofort mitzuteilen, daß ich am 14. Oktober den Vortrag über Georg Kaiser nicht halten werde. Dieser Beschluß steht fest, und ich bitte, keine Einwirkung, ihn umzustoßen, versuchen zu wollen. Durch Brief vom 31. Juli bin ich aufgefordert worden, den Vortrag über Georg Kaiser im Rahmen einer Reihe von Vorträgen zu halten, „in denen, ohne Polemik gegen andere literarische Richtungen, in einer dem Publikum verständlichen Weise der betreffende Autor in seinen Werken und seinen Absichten dargestellt wird.“ Daran war lediglich die Mitteilung geknüpft, daß der Vortrag vor der Uraufführung des „Zentaur“ stattfinden solle. – Ich akzeptierte, und durch Ihren Brief vom 6. August kam unsre Vereinbarung zu Stande. Sie bemerkten darin, daß Sie auf den Komödiendichter Kaiser ebenso großen Nachdruck zu legen bitten, „wie auf den Tragödiker“; ich habe darauf nicht geantwortet, hätte aber die Bitte erfüllen können, da mir z. B. das Tanzspiel „Europa“, eine Komödie, in die vorderste Reihe von Kaisers bisher veröffentlichten Werken gehört. Jetzt ersuchen Sie mich, zu beachten, daß sich die Vorträge, die Sie veranstalten, vorwiegend mit dem beschäftigen sollen, was Sie von dem Autor zur Aufführung bringen, wünschen eine besondere Analyse des Zentaur, weisen darauf hin, daß Sie „nach Lage der Dinge“ gegenwärtig nur das eine Stück Kaisers angenommen haben und fügen im Hinblick auf das Frankfurter Neue Theater hinzu: „Wir möchten aber natürlich nicht irgendwie Propaganda mit diesen Vorträgen für das Neue Theater machen, sondern eine gewisse Organisation des Publikums für das Schauspielhaus herbeiführen.“ Die Berücksichtigung Ihrer aufs Gebiet der kapitalistischen Konkurrenzwirtschaft gehörigen Wünsche ist mir nicht möglich. Da ich mich auf das hätte beschränken müssen, was von Georg Kaiser bisher der Öffentlichkeit übergeben wurde, wären „Von morgens bis mitternachts“, „Die Bürger von Calais“ und „Europa“ in der Mitte meiner Betrachtungen gestanden; Stücke wie den „Zentaur“ hätte ich im Zusammenhang unsrer Gesellschafts-, Bühnen- und Publi-

Oktober 1917

385

kumsumstände wichtig genug genommen; ein so ohne weiteres eingängliches Werk zu „analysieren“ wäre mir grotesk vorgekommen. Kurz, Sie wollen mich, wie Sie sehr klar sagen, zum Diener Ihrer Sonderinteressen machen; ich wollte, ohne jede andre Rücksicht, dem Geist dienen. Ich zwinge Ihnen nichts auf, was Sie zwar bestellt haben, aber, wie Sie mir nachträglich sagen, nicht haben wollen. Sie haben aber meinen Vortrag über Georg Kaiser seit langer Zeit schon öffentlich bekannt gegeben, und ich will nicht, wenn jetzt mitgeteilt werden muß, daß ich ihn nicht halte, Georg Kaiser oder mich selbst in der Öffentlichkeit schädigen. Andrerseits lege ich keinen Wert darauf, den wahren Grund meiner Absage öffentlich mitzuteilen; Beispiele für die schwere Schädigung des öffentlichen Geistes durch den Kapitalismus giebt es genug, und ich will nicht ohne Not Ihre immerhin private Äußerung veröffentlichen. Ich erlaube Ihnen also, bei Ihrer Mitteilung, daß ich von dem Vortrag zurückgetreten bin, einen Grund anzugeben, der wahr sein könnte; in der Tat habe ich in all der Zeit lebhaft bedauert, von der dichterischen Gestalt Georg Kaisers jetzt reden zu sollen, wo die Veröffentlichung von Hauptwerken gerade erst bevorsteht. Ich stelle also anheim, dem Sinne nach mitzuteilen: „Gustav Landauer wünscht über den Dichter Georg Kaiser zusammenfassend erst nach einiger Zeit öffentlich darzustellen, wenn einige Hauptwerke, die ihm bereits bekannt sind, der Öffentlichkeit vorliegen.“ Darüber hinaus wünsche ich, zu einem späteren Datum in der Reihe Ihrer Vortragsveranstaltungen zu sprechen, und würde bitten, daß zugleich mit der Mitteilung, daß und warum ich jetzt nicht über Kaiser spreche, angekündigt wird, daß ich dafür in Ihrer Veranstaltung ein anderes Thema behandle. Ich würde dann ein ganz allgemeines Thema vorschlagen, bei dem keinerlei Konflikt zu befürchten wäre; für sehr geeignet halte ich den Vortrag „Der Dichter und sein Amt“, wie ich ihn vor kurzem in Hellerau im Festsaal der Bildungsanstalt gehalten habe. Sollten Sie mit einer solchen Regelung, die Georg Kaiser sowohl wie mich vor falscher Nachrede schützt, nicht einverstanden sein, so sähe ich mich wohl oder übel genötigt, mich selbst zu schützen. Haben Sie unüberwindliche Schwierigkeiten, für den 14. Oktober einen Ersatz zu finden, so wäre ich im Fall sofortiger Mitteilung bereit, den Vortrag „Der Dichter und sein Amt“ am 14ten zu halten. Mit vorzüglicher Hochachtung Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

35

386

Oktober 1917

1917/104 An Hans Franck – 6. Oktober [19]17

5

10

15

20

Krumbach (Schwaben), 6.10.17. Lieber Herr Franck, Der 21. Oktober paßt mir schlecht; am 14ten bin ich in Frankfurt, in dessen Nähe ich dann noch ein paar Tage Verwandten und Freunden widmen muß; will ich dann – bei diesen Eisenbahnverhältnissen! – am 21ten bei Ihnen sein, dann kann ich dazwischen nicht hierher fahren und verliere dringend nötige Arbeitstage. Ich kann es machen, aber nur, wenn Sie es nicht anders einrichten können. Erwägen Sie doch noch einmal, ob der 16te Ich möchte jetzt 28. Oktober, 18. November und 9. Dezember vorschlagen. * Ich freue mich, daß Sie diesen Zyklus gewählt haben. Als Gesamttitel wohl am besten: Drei Vorträge über Shakespeare von G. L. 1. Tr. u. Cr. 2. M. f. M. 3. Coriolan. und darunter ein paar erklärende Worte, was die drei Stücke miteinander gemein haben? Soll ich Ihnen etwas der Art wieder schreiben? Herzliche Grüße Ihres Gustav Landauer

1917/105 An Fritz Mauthner – 8. Oktober [19]17

8.10.17. Lieber Freund, 25 Nicht wahr, ich komme lange nicht? Aber nun, hoffe ich, bald. Dieses Dillingen ist ein kurioser, um nicht zu sagen bemerkenswerter Ort. Ich rede nicht davon, daß der Erfinder des Unterseeboots, Wilhelm Bauer, hier geboren ist; zu seinem Denkmal wird gesammelt. – Aber an einem kleinen Laden habe ich das ReklamePlakat gelesen: 30 Mauthners Samen ist der beste; (mit th) auf einem Bieruntersatz fand ich den Spruch: „Des Menschen Freiheit ist sein innerer Wert. Und seine Schuld allein kann sie ihm rauben.“

Oktober 1917

387

Und zum Beweis dessen hat man mich bei der ärztlichen Untersuchung für „a. v. Heimat Beruf“ erklärt, d. h.: das Militär darf mich als Schriftsteller verwenden. Herzliche Grüße Euch beiden! Dein Gustav Landauer

5

1917/106 An Margarete Susman und Eduard von Bendemann – 9. Oktober [19]17 Krumbach (Schwaben), 9.10.17. Liebe Bendemanns, 10 Ungeniert teile ich meine Zeit wieder ein und melde mich zu Montag Mittag ½ 1 Uhr, um mit Ihnen entweder zu essen oder Ihrem Essen zuzusehen und vorund nachher mit Ihnen zu plaudern. Montag Abend will ich ein Stück aus meinem Shakespearebuch vor ein paar Menschen vorlesen und lade Sie hiemit dazu ein; wo, sage ich Ihnen noch per- 15 sönlich. Ich freue mich herzlich aufs Wiedersehen. Alle guten Grüße inzwischen, auch von meiner Frau. Ihr Gustav Landauer 20

1917/107 An Gudula Landauer – 11. Oktober [19]17 Krumbach (Schwaben) 11.10.17. Mein liebes Kind! Ich will Dir in einer Pause meiner Arbeit rasch ein paar Worte schreiben. Dagegen, dass Du in der Zeit, ehe Du vor einer grösseren Zahl zu spielen hast, in 25 einem Erregungszustand bist, sage ich garnichts; so viele Vorträge ich auch schon gehalten habe, kenne ich das doch selbst immer noch sehr gut. Aber das Resultat dieser Erregung darf nicht eine Herabminderung, sondern muss eine Steigerung Deiner Leistung bringen. Jeder Mensch hat Kräfte in sich, die der Lähmung entgegenwirken, aktive Kräfte. Du darfst Dir nicht bloss denken, dass Du an- 30 deren Dein Bestes und mehr als Dein Bestes geben willst; denken ist garnichts. Die ganze Erregung kann man in die Bereitschaft zur schöpferischen Leistung verwandeln. Wenn dort irgendwo das Stück ist, das Du spielen sollst und hier Du zagend davorstehend – das ist nicht das Rechte; das Stück muss in Dir sein, Du musst Dich ganz mit ihm verbinden, und musst mit Kraft, Kühnheit, Innigkeit 35

388

Oktober 1917

das Technische in Deinen persönlichen Dienst stellen; das Technische darf nicht Herr, es muss Diener sein. Und vor allem: weiter – immer weiter; ja nicht noch einmal anfangen wollen; ein Fehler ist nicht halb so schlimm als sich von ihm stören lassen. 5 Und nun: Glückauf! sei heiter! Es kommt garnichts darauf an – es kommt alles darauf an: diese beiden Stimmungen muss man zugleich in sich haben. Ich kann heute wirklich nichts weiter schreiben, weil ich ganz in der Arbeit bin. Ich grüsse und küsse Dich. Dein Papa

10 1917/108 An Fritz Mauthner – 11. Oktober [19]17

Krumbach (Schwaben), 11.10.17. Lieber Freund! Das tut mir leid! Von Herzen gute Besserung, wozu jetzt auch gute Reise zu wünschen ist! 15 Mir kommt vor, als müssten wir uns unterwegs treffen können, wenn Dich diese Karte rechtzeitig erreicht! Ich reise morgen Samstag nach Frankfurt, wo ich Sonntag mittag einen Vortrag im Schauspielhaus über Georg Kaiser halte; bis Montag Abend bin ich dort (Liebigstraße 58 III bei Schardt); Dienstag und das erste Stück Mittwoch bei Buber in Heppenheim; Mittwoch, Donnerstag Karlsruhe 20 (Kaiserallee 25 b). Ich fürchte nur, Du wirst diese Karte zu spät erhalten. Bitte, schreibe dann, wann Du wieder daheim bist. Wenn es irgend geht, schieben wir die Bodenseefahrt so lange auf. Alles Herzliche von Haus zu Haus! Dein 25 Gustav Landauer

1917/109 An Charlotte Landauer – 18. Oktober [19]17

Karlsruhe, 18.10.17. Meine liebe Lotte! Mit der Stellung gings ganz gut: a. v. Heimat Beruf; ich darf also vom Militär in 30 der Heimat als Schriftsteller verwendet werden. Die Aussicht, daß ich dadurch aus meiner Tätigkeit gerissen werde, ist aber ganz schwach; und es ist besser, als wenn mir immer der Zivildienst gedroht hätte, vor dem ich nun gerettet bin. Ich hatte bestimmt geglaubt, das Heft des „Juden“ sei angekommen, als Du in Krumbach warst, und Du hättest darin gelesen. Du erhältst es. 35 Vorher aber erhältst Du – so gut wie sicher – Deinen Vater! Höre und freue Dich: ich habe Dienstag 23ten im Salon Cassirer und Donnerstag 25ten in der

Oktober 1917

389

Generalversammlung der Volksbu¨ hne einen Vortrag zu halten. Ich komme Montag Nacht oder Dienstag Vormittag nach Berlin, genaues kann ich jetzt noch nicht sagen; es kommt darauf an, ob Mutti zu mir nach Stuttgart kommt, oder ob ich am Samstag erst noch nach Krumbach fahre. Du erhältst noch genaue Nachricht; denn ich muß mich entweder Montag 5 Abend oder Dienstag Vormittag nach Hermsdorf begeben und mir in unsrer Wohnung ein Manuskript holen, ohne das ich den Vortrag am Dienstag nicht halten kann. Bitte, gieb Gudula inzwischen Nachricht; ich habe jetzt keine Zeit, ihr auch zu schreiben. 10 Wohnen wu¨ rde ich in den Tagen bei weitem am liebsten in Hermsdorf; ich hoffe, es geht; ich möchte dann, daß Gudula in der Zeit bei mir ist und mir Wirtschaft fu¨ hrt. Bitte, berede Dich mit ihr, wie das zu machen ist. Alle herzlichen Gru¨ ße! Wie ich mich auf ’s Wiedersehen freue, weißt Du. Dein Papa 15

1917/110 An Hedwig Lachmann – 23. Oktober 1917 Hermsdorf b. Berlin, 23. Okt. 1917. Geliebte Frau! Hier sind wir wohl und vergnügt beisammen. Die Karte die ich in der Bahn anfing, habe ich leider erst am Stettiner Bahnhof einstecken können: am Anhalter fand ich keinen Menschen der mich abholte! es klärte sich dann alles zum Guten auf: mein Zug war mit fabelhafter Pünktlichkeit eingetroffen, die Kinder waren infolge schlechter Verbindung wenige Minuten zu spät am Bahnhof eingetroffen und Onkel Georg irrte, statt an der Sperre zu warten, auf dem Bahnsteig im Gedränge umher, ohne dass er mich oder ich ihn sah. Am Stettiner Bahnhof traf ich dann die Kinder. Unsere Gudi sieht blühend aus und auch Lotte ist wohl und vergnügt. Gestern Abend und heute zum Mittag haben wir in der wohl aufgeräumten, warmen Diele sehr gemütlich und gut gegessen. Heute Vormittag war ich bei Julchen der es sehr gut geht; das Ereignis kann nun jeden Tag eintreten. Das Mitgebrachte ist mit Dank empfangen worden übrigens sind sie auch sonst gut versorgt. Auch Georg geht es gut. Fränze habe ich nur erst telephonisch gesprochen es scheint alles in Ordnung. Morgen zu Tisch bin ich bei Frau Hauschner; Morgen nachmittag sind wir in Grünau. Freitag nachmittag zu Tisch bei Julchen. Die übrigen Mahlzeiten hoffe ich hier mit den Kindern einzunehmen. Im Konzert und Theater scheint nichts rechtes los. Ich schreibe Dir in Eile

20

25

30

35

390

Oktober 1917

zwischen der Vorbereitung zu meinem Vortrag. Da werde ich gewiss eine Menge Bekannte treffen. Küsse unsere Brigitte; sei umarmt liebe Frau! Dein Mann. 5 N. B. Ich gedenke Freitag Abend oder Samstag früh zu reisen; habe noch nicht nachsehen können.

1917/111 An Hans Franck – 25. Oktober [19]17

10

15

20

25

z. Zt. Berlin, 25.10.17. Lieber Herr Franck, Meine Frau schreibt mir, daß Sie mich am liebsten schon am 2. November zu Ihrer Uraufführung erwarten. Das kann nicht sein; ich bin zu Vorträgen hier in Berlin; muß aber erst wieder zu dringlichen Arbeiten nach Krumbach. Im Lauf des Sonnabend treffe ich in Düsseldorf ein und bitte mir wieder einen Platz im Theater zu reservieren. Vielleicht wird das Stück von Hans Johst wiederholt? Bitte, nennen Sie mir in einer Karte den Namen des kleinen Gasthofs, in dem ich gewohnt habe. Ich weiß nicht mehr sicher, ob es „Lennrat“ hieß. Nun muß ich etwas sagen, was mir unangenehm ist, was sich aber nicht vermeiden läßt: die Verteuerung der Fahrt kann ich nicht tragen, da auch sonst das Leben unterwegs so sehr verteuert worden ist. Ich muß mir also als Honorar für den Vortrag diesmal M 250.– erbitten. Umstehend finden Sie den Entwurf zur Ankündigung meiner Vorträge. Ich freue mich aufs Wiedersehen und grüße Sie und Herrn und Frau Lindemann sehr herzlich. Ihr Gustav Landauer

1917/112 An Martin Buber – 31. Oktober [19]17 Krumbach (Schwaben), 31.10.17. Lieber Buber, Für nicht ganz eine Woche bin ich wieder zu Hause; übermorgen muß ich nach 30 Düsseldorf fahren. In meinem andern zu Hause, in Hermsdorf, war ich sehr vergnügt 4 Tage mit Lotte und Gudula zusammen. Leicht möglich, daß ich auf beiden Fahrten nach und von Düsseldorf durch Heppenheim fahre; aber ich kann mich diesmal nicht aufhalten, muß wieder an die eigentliche Arbeit. Aber ich nehme mir vor, bei einer der beiden andern Fahrten nach Düsseldorf noch 35 einmal bei Ihnen abzusteigen; mir sind das letzte Mal ein paar Stunden abhanden gekommen.

Oktober/November 1917

391

Einstweilen wüßte ich gern von Ihnen, welchen Eindruck Ihnen Bernson nach der Probe, die ich Ihnen dort ließ, gemacht hat? Auch ob Sie etwa Kaisers „Koralle“ gesehen haben, ein Stück, das mir sehr lieb ist? Ihre „Ereignisse und Begegnungen“ sollen mit mir auf die Reise gehn. Recht herzliche Grüße von Haus zu Haus. Ihr Gustav Landauer

1917/113 An Leo Kestenberg – 6. November 1917 Krumbach (Schwaben), 6. November 1917 Lieber Herr Kestenberg, Während Ihr Brief den Weg von Krumbach in Baden hierher suchte, war ich nach Düsseldorf gereist, von wo ich heute zurückkehrte. Die beiden Bücher habe ich erhalten. Antigone hoffe ich nächstens lesen zu können; der „Arme Vetter“ folgt, wie Sie wünschen, an Sie zurück. Es ist erstaunlich, wie Barlach in dramatischer Form dieselben Eindrücke vermittelt wie als bildender Künstler. (Einer meiner allerersten Aufsätze, ich war neunzehn Jahre alt, verfocht die These, das Drama gehöre nicht zur Gattung der Poesie, sondern der bildenden Kunst). […] Szenen aus einem Drama, gar dieser bildhaften Art, aus dem Zusammenhang zu reißen und in einer Zeitung abzudrucken, kann ich niemandem raten. […] Ich habe angesammelte Korrespondenz aufzuarbeiten; es tut mir leid, daß Sie in dieses summarische Aufwaschen kommen; aber ich will Sie nicht warten lassen. Und von meiner herzlichen Verehrung dürfen Sie ebenso überzeugt sein wie von meiner Sachlichkeit. Herzliche Grüße von Haus zu Haus Ihr Gustav Landauer

1917/114 An Auguste Hauschner – [7. November 1917]

5

10

15

20

25

September 1918 [!] Ich aber, sehr liebe Frau Hauschner, habe ein ganz schlechtes Gewissen, weil ich 30 in allem Trubel vergessen habe, in Hermsdorf in meinem theologischen Lexikon Ihnen nachzusehen, was mit dem Calvarienberg los ist. Können Sie das Umstehende, wozu mir unser Krumbacher Spamersches Konversationslexikon verhilft, noch brauchen? – Ich bin inzwischen von Sonntag bis Freitag hier gewesen, etwas ruhebedürftig, Korrespondenzen, Korrekturen und Zwischenarbeiten erledi- 35 gend, und bin dann nach Düsseldorf gefahren, von wo ich gestern Dienstag

392

November 1917

zurückkehrte. Eine schöne Art zu reisen jetzt! Ich habe auf der Hinreise in Frankfurt, auf der Rückfahrt in Frankfurt und Donauwörth übernachten müssen, hatte allerdings dazwischen auch einen halben Tag für das wundervolle Würzburg, das ich noch nicht kannte. In Düsseldorf habe ich in einer wirklich 5 großen Aufführung die Troerinnen von Euripides-Werfel gesehen; ein paar Stunden darauf sprach ich dann an derselben Stelle über Shakespeares so ganz andere und wiederum so ganz verwandte Behandlung des selben Themas. Ich bin gern dort; man denkt und fühlt im Kreise der Frau Dumont in einer Weise, die mir verwandt ist, und die auch Ihnen lieb wäre. 10 Nun hoffe ich, wir erhalten bald gute Nachricht von Ihnen. Alles Herzliche von Ihrem Gustav Landauer

1917/115 An Gudula Landauer – [7. November 1917] 15 Meine liebe Gudi!

20

25

30

35

Heute sollst Du also vorspielen! Hoffenlich ist es nicht wieder verschoben worden, damit Du weiter arbeiten kannst. Meinen Gruß aus Düsseldorf wirst Du erhalten haben. Ich habe auf der Hin- und Rückreise wieder bei Schardts übernachtet, die überaus lieb zu mir sind. Mit einem Uebernachten war es aber nicht getan; am Montag kam ich nur bis Donauwörth und war in unserer alten „Krone“ gut aufgehoben. Vorher hatte ich aber einen halben Tag für Würzburg frei. Das ist eine wunderschöne Stadt; am Main gelegen, zwischen Reb- und Waldbergen; und prachtvolle Bauten sind da, besonders im Barockstil. Besonders großartig in diesem pompösen Stil ist die Residenz der früheren Fürstbischöfe; außerdem ist die gewaltige Burg dieser Bischöfe in mittelalterlicher rauher Einfachheit auf einem Berg über dem Fluß. Nun habe ich hier wieder Zeit bis Freitag über 8 Tage; und dann wieder in 14 Tagen. Anstrengend ist es ja, aber ich erlebe dabei immer Schönes. In Düsseldorf habe ich in einer wundervollen Aufführung die „Troerinnen“ von Euripides gehört; von der griechischen Tragödie hast Du wohl in Deinem Unterricht noch garnichts gehört? Ein oder zwei Jährlein hat es schon noch Zeit. Das nächste Mal habe ich Aussicht, auf der Rückfahrt in Frankfurt Mary Dietrich als Iphigenie und Medea zu sehen; wenn das sich so trifft, bleibe ich die zwei Tage in Frankfurt. Ich zweifle garnicht, daß aus Ruths Besuch zu Weihnachten Wirklichkeit wird. Sie kommt gern, und ihre Eltern erlauben es gern; und daß wir uns herzlich mit unserer jungen Freundin freuen, weißt Du und weiß sie. Hoffen wir also, daß wir

November 1917

393

alle gesund bleiben; reisen wird man ja diese Weihnachten noch können; für die im nächsten Jahr möchte ich es nicht so sicher behaupten. Ich bitte Dich, bald wieder zu schreiben und auch kleine Erkältungszustände zu erwähnen. Denn wenn wir davon von anderer Seite hören, haben wir keine Sicherheit mehr, was Du uns mitteilst und was verschweigst. Verschweige also 5 lieber nichts. Äußere Dich auch über Deine Stunden und berate mit Tante Fränze, was am besten zu tun ist. Grüße die lieben Ottos; aber ich erwarte noch direkte Nachrichten von ihnen. Ich küsse Dich von Herzen. 10 Dein Papa.

1917/116 An Charlotte Landauer – 8. November 1917 Krumbach, 8. November 1917 Meine liebe Lotte! Mir geht es gut, und auch andre Leute, z. B. die Düsseldorfer, finden mich wohler aussehend als im vorigen Jahr. Daß ich in Deiner Obhut vorzüglich versorgt war, brauche ich Dir das erst zu sagen? Denke nur daran, daß dieses Wiedersehen unerwartet und überraschend kam; so kann sich bälder, als man jetzt denkt, wieder eines finden. Ich möchte auch noch nichts Festes sagen, wie lange wir ununterbrochen hier bleiben; ich weiß nur, daß der Gedanke an die Berliner Verhältnisse, wie sie sind und noch werden, ein Greuel ist. Ich meine gar nicht bloß Ernährung und dergleichen; mir vergeht schon Laune und Arbeitsstimmung, wenn ich die Gesichter der Menschen sehe. Ich würde Dir raten, mein liebes Kind, doch noch einmal den Versuch zu machen, Dich auch seelisch in diese Menschen zu finden und die Stimmung der Vereinsamung nicht aufkommen zu lassen. Uns, wo wir auch sind, bist Du jederzeit zugehörig; das ändert nicht, daß Du Dich in einer Familie wie dieser wohlfühlen kannst. Gib ihnen, wenn sich ernstere Gelegenheit bietet, nur auch etwas von Deinem Herzen und Denken; selbst wenn eine Meinungsverschiedenheit zum Austrag kommt, könnt Ihr Euch näherkommen, als wenn Du zurückhälst. [!] […] Auch das macht mir den Aufenthalt hier angenehm, daß ich das Gefühl habe, ein bißchen helfen zu können. Hier darf man freilich gar kein Paket aufgeben; Helma ist aus einem Paket an ihren Vater ein bißchen Schokolade und Süßigkeiten weggenommen worden; da aber das Paket ankam und der Tabak darin blieb, nehme ich an, daß die Wegnahme amtlich erfolgte und daß sie bestraft

15

20

25

30

35

394

November 1917

wird. Ein oder das andre Paket, jedesmal an andre Adressen, will ich bei meinen Reisen schon mitnehmen; ich riskiere es eben. Nun Gruß und Kuß von Herzen, mein Kind! Dein Papa

5 1917/117 An Leo Kestenberg – 9. November 1917

10

15

20

25

30

Krumbach (Schwaben), 9. November 1917. Lieber Herr Kestenberg, Ich habe jetzt Hasenclevers „Antigone“ gelesen. Zu diesem jungen Dichter zog mich das günstigste Vorurteil. Aber ich muss Ihnen aufrichtig gestehen, dass ich ausser mir bin über diese Niedertracht. Meine schmerzliche Empörung rührt vor allem daher, dass die Gesinnung, die da zu einer schnöden Zirkusspekulation missbraucht wird, die meine, die unsre ist. Die heiligsten Empfindungen, Gedanken und Entschlüsse der Menschheit, Friede im Sinne Jesu in Verbindung mit dieser Reiterattacke auf Würde und Geschmack; mit einem Tiresias, der im Publikum sitzt und ein Totenheer für die Sensation dieses Zirkuspublikums herzaubert; mit diesem Stadt- und Weltbrand als effektvollen Abschluss! Welch gemeine Spekulation, welche Tempelschändung! Das ist, ganz abgesehen von der Verbindung mit dem Kellermann’schen Kleistpreis eine öffentliche Angelegenheit wichtiger Art, und niemand so wie ich bin berufen, Protest einzulegen. Was würden Sie sagen, wenn ein alldeutscher Dichter eine Herrmannschlacht dieses Stils losgepfeffert hätte? Der Zweck heiligt mir die Mittel nicht. Und zudem ist die Friedenspropaganda hier nicht Zweck, sondern Mittel zu sensationellem Effekt. Von ganzem Herzen muss ich Pfui Teufel! sagen. Sie geht dieser mein Abscheu nur insofern an, als es mir schrecklich leid tut, dass Sie in gutem Vertrauen mir dieses Verlagswerk übersandt haben, und dass ich Sie nun so enttäuschen muss. Aber hier stehen entscheidend wichtige Dinge auf dem Spiel, und mein Misstrauen gegen eine gewisse jüngste Generation ist verschärft worden. Ich grüsse Sie herzlich! Ihr Gustav Landauer

November 1917

395

1917/118 An Kurt Eisner – 10. November [19]17 Krumbach (Schwaben), 10.11.17. Lieber Herr Eisner, Ich möchte Sie fragen, ob Sie und Ihre Frau sich an einem Ausflug beteiligen wollen, den ich meiner Familie schon lange versprochen habe: von Mindelheim in 5 das reizende Städtchen Memmingen. In der jetzt kommenden Woche kommt für mich nur Mittwoch in Betracht. Sie würden Dienstag in München abreisen und in Mindelheim übernachten. Unsre Ankunft in Mindelheim Mittwoch Morgen 8 Uhr 30. Um 9 Uhr 11 weiter nach Memmingen, an 10 Uhr. Dort Aufenthalt bis 2 Uhr 40, in Mindelheim wieder an 3 Uhr 31. Sie können im selben Zug weiter- 10 fahren und sind dann mit P. Z. 6 Uhr 50 in München. Da wir aber erst abends einen Rückzug haben, wäre es schöner, wenn Sie in Mindelheim blieben bis 8 Uhr 8, dann kommen Sie mit S. Z. 10 Uhr 40, mit P. Z. 11 Uhr 45 in München an. Falls es Ihnen recht ist, erbitte ich ein Telegramm: „Mittwoch einverstanden“. Sollte das nicht passen, geht es nächste diese und darauf folgende Woche nicht; 15 ich muß Freitag nach Düsseldorf und Frankfurt fahren und bin nach der Rückkehr für ein paar Tage kaputt. Viele Grüße und auf Wiedersehen Ihr Gustav Landauer 20

1917/119 An Hans Franck – 12. November 1917

Lieber Herr Franck,

Krumbach (Schwaben) 12.11.17.

–––– 25 Was ich aber über das Stück niedergeschrieben habe [Hamlet!] wäre, ich sage es aufrichtig, noch wichtiger als für die Besucher Ihres Hauses, für die, die bei Ihnen die Aufführung vorbereiten. Nun ist es ja allerdings möglich, daß jemand – Herr Lindemann? Frau Dumont? beide? – das Stück so im ganzen und einzelnen durchgearbeitet haben, daß sie sich im Stadium der Vorbereitung nicht mehr von 30 außen hineinreden lassen wollen. Ist dem aber nicht so, dann möchte ich anregen, ob ich nicht am Sonntag Nachmittag (ich würde dann erst Montag reisen) einem kleinen geladenen Kreise meine Arbeit vorlesen soll, woran sich eine Besprechung schließen könnte? Ich würde das sehr fruchtbar finden und würde es sehr gern tun. Ich bitte Sie, mit Herrn u. Frau Dumont darüber zu sprechen 35 und im Falle der Zustimmung das Nötige zu veranlassen. Zu diesem Nötigen würde auch, wenn mein Vorschlag genehm ist, eine telegraphische Nachricht an mich gehören, damit ich für die Rückfahrt meine Dispositionen treffen kann.

396

November 1917

Haben Sie meine Anfrage wegen eines Hotels und wegen Sonnabend Nachmittag erhalten? * Sie schreiben von der Übersetzung von Gundolf. Das ist unrichtig, ich muß fast 5 sagen, Unrecht. Die Übersetzung ist von Schlegel; von Gundolf durchgesehen; zum Teil, wie sich von selbst versteht, verbessert; zum Teil hat er nicht gebessert, wo es entscheidend nötig gewesen wäre; zum Teil hat er verschlechtert. Ich habe genau geprüft, und kann B in seiner Begeisterung für diese Revision keineswegs zustimmen. Gundolf hat sich ganz gräßliche Dinge geleistet. 10 * Wenn Sie wollen, stelle ich Ihnen für die „Masken“ gern meine Arbeit über das „Traumspiel“ zur Verfügung, die zu einem Strindberg-Buch gehört, das ich ebenfalls vorbereite (für Georg Müller). Inzwischen herzliche Grüße Ihnen allen. 15 Ihr Gustav Landauer

20

25

30

35

1917/120 An Siegfried Jacobsohn – 12. November [19]17 Krumbach (Schwaben), 12.11.17. Lieber Herr Jacobsohn, In Anbetracht der besonderen Umstände erkläre ich mich [für] den Abdruck meines Juli[us] Caesar mit einem Honorar von 10 Pfg für die Zeilen einverstanden; und auch dagegen habe ich nichts einzuwenden, daß der Hinweis auf das Buch, in dessen Zusammenhang die Arbeit gehört, erst am Schluß steht. Bedingung ist aber: 1) daß der Abdruck vollständig und wortgetreu erfolgt; 2) daß die Arbeit in 5 Nummern gemäß der von mir bewirkten Einteilung, mit den besonderen Überschriften über jedem der 5 Abschnitte erfolgt, gebracht wird; 3) daß i[ch] Korrektur lese.– Erwünscht wäre, [d]aß die ganze Arbeit gesetzt und korrigiert wäre, ehe der Abdruck beginnt. – In gleichzeitiger eingeschriebener Sendung geht das Manuskript an Sie ab. Mein einziges; welch ein Leichtsinn! aber ich habe keine Zeit zum Abschreiben. Und wie sieht es aus! wie schwer ist es zu lesen! ich war, als ich diesen Teil verfaßte, in der ärgsten Papiernot; haben Sie Nachsicht und Geduld; der Setzer findet sich in diese Schrift und Beschaffenheit viel leichter als der prüfende Leser. Ich hoffe, Ihre Entscheidung bald zu erhalten. Viele Grüße! Ihr Gustav Landauer

November 1917

397

1917/121 An Auguste Hauschner – 12. November [19]17 Krumbach (Schwaben), 12.11.17. Liebe Frau H., Ich will nur rasch nachtragen, daß ich das sehr Erwünschte von Lotte in Berlin erhalten habe. Mir war, als hätte ich’s Ihnen bestätigt; aber ich mag’s in dem 5 Trubel vergessen haben. Sehr gut von der Spenderin. Ich glaube gern, daß sie und die zu ihr Gehörigen gegen Näherstehende nicht ganz so gütig sind. So ist nun einmal der Normalmensch, der Verwandte, die von der Norm abweichen, am wenigsten dulden mag. Auch Ihnen für die Vermittelung immer wieder herzlichen Dank. 10 Nun geht’s diesen Freitag, kaum daß ich bei der Arbeit und meiner kleinen hiesigen Familie warm geworden bin, schon wieder nach Düsseldorf. Meine Lust zu diesen Fahrten sinkt in gleichem Maß wie das Thermometer, aber wenn der Mensch Glück hat, sind die teuren Schnellzüge angewärmt. Recht herzliche Grüße! Ihr 15 G. L.

1917/122 An Fritz Mauthner – 12. November [19]17 Krumbach (Schwaben), 12.11.17. Lieber Freund, Ich wundre mich in einiger Unruhe, daß ich so lange nichts von Dir höre. Auf Deine letzte Mitteilung hin, daß Du eine Badekur vor Dir hast, habe ich sofort geschrieben und meine Reisedispositionen mitgeteilt, weil die Möglichkeit einer Begegnung bestand. Inzwischen habe ich aber nichts mehr gehört. Ich hoffe doch, daß Du Dich erholt hast und daß der Grund Deines Schweigens Arbeit ist. – Ich war zu Vorträgen in Frankfurt, Berlin, Düsseldorf; in diesen letztgenannten Ort habe ich nun noch zweimal zu fahren; das nächste Mal diesen Freitag. Von Krumbach nach Düsseldorf und zurück zu fahren gehört in dieser Zeit nicht zum Schönsten; auf der Hinfahrt ist es mit einmaligem Übernachten getan; zurück aber muß ich zweimal Station machen. Von meiner eigentlichen Arbeit nimmt mir das viel Zeit weg. – Übrigens geht’s uns ganz gut, und ich habe auch Lotte und Gudula, die beide an verschiedenen Orten bei Berlin sind, wohl getroffen. Ich hoffe, recht bald von Dir zu hören. Von unsern sehr herzlichen Grüßen Deiner Hedwig ihr Teil. Dein G. L. Gustav Landauer, Krumbach (Schwaben)

20

25

30

35

398

November 1917

1917/123 An Hans Franck – [13. November 1917] = allem einverstanden bitte lennartz zimmer bestellen = Landauer +

1917/124 An Margarete Susman und Eduard von Bendemann – 13. November [19]17 5 Krumbach (Schwaben), 13.11.17. Liebe Bendemanns, Ich hoffe doch, daß Sie noch alle zwei beisammen sind? Auf der Rückfahrt von Düsseldorf komme ich durch Frankfurt und möchte Sie, wenn es irgend geht, alle beide, Dienstag den 20ten nachmittags, nicht vor 10 4 Uhr, etwa im Café Hauptwache oder in einer noch bessern Conditorei treffen. Die Bestimmung überlasse ich Ihnen und erbitte eine telephonische Nachricht Montag gegen 3 nachmittags nach Taunus 4065. Auf gutes Wiedersehen Herzlich Ihr 15 Gustav Landauer

20

25

30

35

1917/125 An Georg Springer – 15. November 1917 Krumbach (Schwaben), 15. November 1917 Lieber, verehrter Herr Springer, Eine herzliche, große Freude haben Sie mir mit Ihrer Mitteilung gemacht; auch damit, daß ich aus Ihren aus dem Herzen kommenden warmen Worten erkennen durfte, wie Kayßlers hohes, innig schönes Menschenwesen, auf das ich so sicheres Vertrauen setze, in Ihnen Wurzeln der Freundschaft geschlagen hat. Sie beide so in Vertrauen verbunden – da kann es der Volksbühne nicht fehlen. Wenn Neft noch, für sich und für uns, zu retten ist, dann ist es durch Sie beide; ich, glaube ich, könnte auch mein Teil dazu beitragen; aber ich bin nun nicht da, und selbst wenn ich da wäre, hätte ich den Kopf nicht frei genug. – Sollte es mit Neft aber doch auf die Dauer nicht gehn, so wäre doch viel gewonnen, daß der Konflikt nicht jetzt kommt. Dieser ernste Zwischenfall, der wahrlich eine Probe aufs Exempel Kayßler war, die er wundervoll bestanden hat, hat meine Liebe zur Volksbühne dadurch, daß ich aus dem Exil so teilnahm, wenn möglich noch gesteigert; auch mein Gefühl, daß man mich braucht und noch mehr brauchen könnte. Ohne daß ich es darauf anlegte, bin ich zur gleichen Zeit, wo ich durch meine Arbeit an Shakespeare mehr als je fühle, daß das Innigste und Intimste der einzelnen Menschenseelen und ihrer Beziehungen zugleich mit der Sache der großen öffentlichen Probleme der Völker auf der Bühne verhandelt wird, mit

November 1917

399

Theaterkreisen in Verbindung gekommen. Und nun ergiebt es sich, daß ein Wunsch, den ich für meine private Existenz schon immer hegte, eine die Notdurft sichernde Grundlage nämlich, die mir im übrigen meine volle Freiheit ließe, mir durch einen überraschenden Antrag von Düsseldorf her sich erfüllen will. Ganz diskret mache ich Ihnen von dieser Sache Mitteilung, und füge hinzu: Ohne weiteres Nein sagen kann ich gar nicht. Das künstlerische, ethische, soziale Wollen des Paares Dumont-Lindemann hat meine höchste Achtung; im Rheinland zu leben und zu wirken hätte viel für sich; und diese Grundlage, deren Betrag so bescheiden klingt, würde mich aller wirklichen Sorgen entheben; was noch fehlt, verdiene ich durch Bücher, Aufsätze, Vorträge ohne Schwierigkeit und ohne mich, wie bisher, überarbeiten zu müssen. Das Lockende, das eigentlich Wundervolle, das ich nie hatte und immer begehrte, wäre eben das Fixum, das ja auch größer würde; und ich wäre dabei in keiner Weise in Sklaverei geraten. Ich unterbreite Ihnen diese Sache, weil ich Ihnen aufrichtig sagen will: ich bliebe lieber in Berlin, möchte mich der Volksbühne erhalten. Und ich will Sie fragen: läßt sich im Rahmen unsrer jetzigen und künftigen Tätigkeit (Neue freie Hochschule!) nicht schon jetzt eine Stellung für mich schaffen, die mir erlaubt, mit gutem Gewissen in Düsseldorf Nein zu sagen? Ich will Ihnen ein Beispiel für das geben, was mir das liebste wäre, wozu ich mich besonders berufen fühle. Das Düsseldorfer Schauspielhaus giebt das Blatt „Masken“ heraus, das Sie ja wohl kennen und gegen das sich unser Schmerzenskind, das Volksbühnenheft in den Winkel verkriechen muß. Für dieses Blatt hat mich der Herausgeber Hans Franck gebeten, ihm, da sie dort nächstens „Hamlet“ aufführen, das Stück über „Hamlet“ aus meinem Shakespearebuch zu überlassen. Ich habe erwidert, ich halte das für die verkehrte Welt, nachträglich den Besuchern des Schauspielhauses mitzuteilen, was ich zu „Hamlet“ zu sagen habe; ich wolle es rechtzeitig denen mitteilen, die die Aufführung einstudieren. Das ist zu Stande gekommen, und so lese ich am jetzt kommenden Sonntag Nachmittag Frau Dumont und ihrem Stab 2½ Stunden lang meine sehr umfangreiche Arbeit über Hamlet vor und freue mich von Herzen darauf, weil diese Arbeit, vertraue ich, mit aktiver Kraft geladen ist und die Aufführung vielleicht entscheidend beeinflussen kann, und darauf kommt es hoffentlich zu einer Aussprache und Beratung. Und nachträglich wird, was ich geschrieben habe, doch noch in 2 oder gar 3 Heften der „Masken“ erscheinen. Nur ein Beispiel; meine Art des Einfühlens und des Erfassens des Wesentlichen und der Zusammenhänge ist nun einmal meine; und ich glaube, bei jeder Aufführung, ehe es zur ersten Probe kommt, bei der Leseprobe und als Kritiker bei den Proben sehr nützlich sein zu können. Und vielleicht hat der Dramaturg so viel anderes zu tun, daß für mich in der skizzierten Art doch noch Platz wäre.

5

10

15

20

25

30

35

400

5

10

15

20

25

30

November 1917

Und dann bleiben noch die Leseabende, die im argen liegen, die gedruckten Einführungen in die Stücke, die Volksbühnenschrift, die geplante Neue freie Hochschule. Lassen Sie sich’s, bitte, durch den Kopf gehen, ob nicht eine Möglichkeit besteht, mich jetzt vom Theateretat oder auch vom Verein aus zu engagieren – keineswegs für sofortigen Eintritt –, auch wenn mein Wirkungskreis noch nicht mit Sicherheit zu umschreiben wäre. Was mir vorschwebt, würde sich vielfach mit Bab’s Tätigkeit berühren; aber ich würde keine Kollision befürchten; ich weiß ja, wie gut ich auch bei fortwährenden Meinungsverschiedenheiten mit ihm auskomme. Und auch ihm und seiner Tätigkeit könnte ich nützlich sein, – sogar ohne daß er’s merkte. * Ich will bei der Gelegenheit gleich sagen, daß ich nicht für die Aufführung von Barlachs „Armem Vetter“ sein kann. Es ist eine starke dichterische Stimmung in diesen Bildern, ganzer Barlach, aber der Schluß scheint mir ganz mißraten. Jedenfalls sollten wir uns zunächst mit dem einen Barlach begnügen; ich kenne ihn noch nicht, er liegt seit langem in Hermsdorf, aber bei dem Format ist es mir zweimal nicht gelungen, ihn mit hierher zu bekommen. Beim „Armen Vetter“ aber fiel mir die „Wupper“ ein, die ich immer noch zur Aufführung empfehle. Die Versuchsbühne muß in andrer Form und mit anderen Namen wieder aufleben. Der große Erfolg der „Volksbühne“ war doch immer das Obligatorische. Vielleicht sollte man einer bestimmten Zahl Abteilungen einfach obligatorisch diese Versuche vorführen, – und von da aus dann, wenn sich ein Stück bewährt, den andern Abteilungen? * Morgen reise ich nach Düsseldorf und werde zunächst noch alles in der Schwebe lassen. Aber am 2. Dezember bin ich dann wieder dort. Mir wäre es am liebsten, wenn Sie mir Ihre Meinung über meine Anfrage zunächst mitteilen wollten, ohne mit andern darüber zu beraten. Herzlich grüße ich Sie! Ihr Gustav Landauer N. S. Den Brief aus Düsseldorf erbitte ich zurück.

1917/126 An Georg Springer – 15. November [19]17 35

15.11.17. Nachträglich, lieber Herr Springer, fiel mir ein, daß den „Armen Vetter“ von Barlach nicht Sie mir gegeben hatten, sondern Kestenberg. – Von Ihnen hatte ich Holitschers „Golem“, den ich gleichzeitig zurücksende. Ich kann mich nicht

November 1917

401

dafür erwärmen; der Stoff ist für Holitschers liebenswürdig anmutige Anschmiegsamkeit zu groß. Ich erinnerte mich übrigens, das Stück schon vor Jahren gelesen zu haben; es ist wohl durch die Golem-Mode von Meyrink her noch einmal zu einem Golem-Leben galvanisiert worden; echtes Leben ist doch nicht darin. Nochmals viele Grüße. Ihr Landauer

1917/127 An Hugo Landauer – [16.] November [19]17 Krumbach (Schwaben), 26. [!] 11.17. Lieber Hugo! Ist das ärgerlich! Vor einigen Tagen schrieb ich Dir eine Karte, auf der nur die Verwunderung stand, dass wir nichts von Dir hören. Das bezog sich darauf, dass wir Deinen Brief vom 24. Oktober sofort beantwortet hatten! Den scheinst Du nicht erhalten zu haben. Sein Inhalt war: 1) dass es uns gefreut hätte, wieder in Düsseldorf Vorträge, d. h. zwischen dem 4. November und heute bei Euch am Bodensee zu sein! Wir haben immerzu auf Antwort gewartet; aber da sie ausblieb nahmen wir an, dass es Euch nicht passte. Ich hatte gesagt, was ich wiederholen muss, da es auch jetzt noch gilt; dass wir aus Gründen, die auseinander zu setzen jetzt nicht möglich ist, genötigt wären, ausser Brigitte unser braves, arbeitsfreudiges Dienstmädchen, die Lust hätte, in Haus, Garten und Feld und bei den Kindern mitzuhelfen, mitzubringen. Anders geht es nicht, wir können sie hier nicht allein lassen und auch nicht mit Brigitte hier lassen. Schreibe oder telegrafiere also, ob Dir unter solchen Umständen unser Besuch – Hedwig, ich, Brigitte und das Mädchen – zwischen 23. November und 30. November passt. Sonst erst vom 4. Dezember an, wo aber dann die Vortragsreisen vorerst zu Ende wären. Am 2. Dezember habe ich noch ein drittes Mal in Düsseldorf zu sprechen, könnte aber direkt vom Bodensee aus hinreisen. Ich schreibe in fliegender Eile, weil ich gleich nachher zum zweiten Vortrag nach Düsseldorf reise und vorher noch allerlei zu erledigen habe. 2. – – – – 3. Wegen des neuen Hauslehrers wiederhole ich; die tüchtigen Leute sind jetzt alle beim Militär oder Zivildienst. Ich empfahl Dir, Dich nach einem Schweizer oder einer guten weiblichen Kraft umzusehen. Ich habe aber jetzt Schritte getan, ob sich in der akademischen Jugend, zu der ich Beziehungen habe, etwas Geeignetes findet. Höre ich etwas, so mache ich Dir sofort Mitteilung.

5

10

15

20

25

30

35

402

November 1917

Sonst geht es gut, und auch von Lotte und Gudula haben wir gute Nachrichten. Ich war übrigens vor einigen Wochen dort, und habe mit den Kindern in Hermsdorf zusammen gehaust. Viel Vergnügen zur Entzifferung. 5 In Eile herzlichst Dein Gustav. Müssen Briefe an Euch offen sein? F F Ach mein Gott! Hochverehrter, weil unbekannter Herr Zensor; ich meine 10 blos meine fürchterliche Handschrift!

1917/128 An Fritz Mauthner – 18. November [19]17

z. Zt. Düsseldorf, 18.11.17.

Lieber Freund, Diesmal muß ich Dir von unterwegs aus und ohne Ruhe, meine herzlichsten 15 Grüße und Wünsche zu Deinem Geburtstag senden. Hoffentlich verbringst Du ihn gesund; ich bin aber in Unruhe, keine Nachricht von Dir zu haben. Hier bin ich, um den zweiten von drei Vorträgen über Shakespeare zu halten. Mittwoch wieder zu Hause. Alles Gute Euch beiden! Dein 20 Gustav Landauer

1917/129 An Louise Dumont und Gustav Lindemann – [21. November 1917] Verehrteste! Ich habe in Frankfurt ein paar gute Stunden mit Margarete Susman verbracht. Hier habe ich meine Kinder sehr wohl, erfüllt von schöner Natur, und sonst 25 alles in Ordnung getroffen. Ich habe nun viel aufzuräumen und nachzuholen und erledige während dessen, wie Sie sehen, die eiligen Arbeiten. Dazwischen schweifen meine Gedanken zu Ihnen und den schönen Stunden mit Ihnen. 30 Ich werde aber viel zu arbeiten haben, wenn ich das nächste Mal froh und mit gutem Gewissen zu Ihnen kommen soll. Gegrüßt Sie beide in herzlicher Freundschaft! Ihr Gustav Landauer

November 1917

403

1917/130 An Adolf Otto – 23. November [19]17 Krumbach (Schwaben), 23.11.17. Mein lieber Otto! So ein immerzu Herumkutschierender ist vor Dir, der den Fall kennt, gewiss entschuldigt, wenn er Deinen Geburtstag vergessen hat; Alles Herzliche nach- 5 träglich! Ich schicke Dir, damit aus meinem Glückwunsch noch eine Nachfeier wird, den ersten Band von Tolstois Tagebüchern. * Wenn ich reise, nehme ich immer für solche, die es brauchen, „Lesefutter“ mit; aber es will jeder daran kommen, meine sehr liebenswürdigen Gastfreunde in 10 Frankfurt und Düsseldorf muss ich besonders bedenken, und über ein gewisses Gewicht Bücher kann ich Schwachmatikus nicht tragen. Ganz nach den von Fränze geäusserten Wünschen kann es also nicht gemacht werden; aber in bescheidenen Grenzen will ich gerne tun, was ich kann. In Düsseldorf habe ich in privatem Kreis Edwin Fischer Reger, Mozart, 15 Brahms und Bach spielen hören! und Mary Dietrich als Medea und Iphigenie war ganz wunderschön! Näheres darüber nächstens an Gudula. Alles Herzliche ihr und Euch. Dein Gustav

1917/131 An Hugo Warnstedt – 26. November [19]17 20 Hermsdorf b. Berlin, 26.11.17. Mein lieber Freund! Ja – Deinen Brief habe ich mit Freuden erhalten. Auch mit Bangen. Wie wird es Dir – uns allen – weiter gehn? Ich habe unsäglich viel Arbeit – schöne, die mich Schlimmstes manchmal vergessen läßt –, aber ich bin übertrieben in Anspruch 25 genommen und verkrieche mich vor aller freundschaftlichen Aussprache, weil jede mich aus der Ferne in die Nähe holt, und ich dazu weder die Ruhe, noch die Sammlung und Zeit habe. Auch ich habe von M. M. sehr lange nichts gehört. Aber ich hoffe, der Grund ist kein andrer als bei mir, und es ist noch alles beim alten. 30 Alle guten Wünsche Dir und den Deinen! Herzlich getreu Dein G. L.

404

5

10

15

20

25

November 1917

1917/132 An Georg Springer – 28. November [19]17 Krumbach (Schwaben), 28.11.17. Lieber Herr Springer, Die Art, wie Sie mein ungescheutes Anklopfen aufgenommen haben, ist mir sehr erquicklich. Im Augenblick kann ich nur sagen: an der Möglichkeit, die Sie ins Auge fassen, würde mich das scheinbar Komplizierte nicht stören. Aber es kommt nun darauf an, wie es um das Angebot Cassirers bestellt ist, ob es sich nur erst um eine Idee Kestenbergs, oder um einen Wunsch Cassirers handelt, der sich in bindende Gestalt bringen läßt. Ein wenig kann ich ja wohl die Düsseldorfer schon noch hinhalten, allzu lange dürfte es nicht sein. Von mir aus drängt die Sache nicht; ich habe vorderhand viel Arbeit. Aber nun ist eine neue Complikation dazugekommen: das Militär hat mich wieder einmal unter die Lupe genommen und hat mich zum Schreiber verwendbar gefunden. So besteht im Ernst die Gefahr, daß ich in widerwärtigster Art aus all meinen Arbeiten gerissen werden soll. Ich habe zwar sofort einen Zurückstellungsantrag gestellt; aber ob er durchgeht? und ob er dann noch einmal verlängert werden kann? Ich glaube aber, daß die Düsseldorfer, die an ihrer Akademie auch Kieferverletzten Unterricht erteilen, mich reklamieren könnten; und mir wäre alles lieber, als unter die militärische Fuchtel kommen. Allerdings brauchte eine solche Aushilfe nicht von Dauer zu sein; aber jedenfalls wäre es, wenn Kestenberg mir etwas vorzuschlagen hat, gut, wenn er es bald täte. Was den Fall Bär angeht, so ist mir so, als wäre ich gar nicht erstaunt: mir haben das letzte Mal das Gesicht und die scheuen Augen des Manns nicht gefallen. Aber so was erledigen zu müssen, ist immer scheußlich. Ich bin nun neugierig, was mit mir wird, und reise inzwischen Freitag wieder nach Düsseldorf. Herzlichste Grüße! Ihr Landauer

1917/133 An Charlotte Landauer – 29. November [19]17 Krumbach (Schwaben), 29.11.17. Meine liebe Lotte! Ich hätte Dir gern ein paar Tage früher geschrieben, aber es war allerlei dazwischen gekommen. Kaum war ich zurückgekehrt, musste ich zu einer nochmaligen ärztlichen Untersuchung nach Dillingen. Das Resultat ist diesmal: „a. v. 35 Heimat Schreiber“; vermutlich hat man dem Bezirkskommando vom Generalkommando aus einen Wink gegeben, dass mich das Militär in meinem Schriftstellerberuf nicht brauchen kann; das muss ich auch als richtig anerkennen. Ich bin also verhältnismässig gut weggekommen, habe aber jetzt gleich eine Eingabe

30

November/Dezember 1917

405

gemacht, in der ich mit Rücksicht auf meine vielen angefangenen Arbeiten Zurückstellung bis 1. April beantrage. Ich will hoffen, dass das Erfolg hat und dass ich auch dann noch weiter hinaus schieben kann. Ich glaube aber noch an einen langen Krieg und fürchte im Ernst, dass ich noch in die verhasste Uniform steigen muss. 5 Nachdem das erledigt war, konnte ich mich leider keineswegs so recht der Arbeit zuwenden, sondern plagte mich mit Zahnschmerzen: Wurzelhautentzündung. Ich bin in zahnärztlicher Behandlung, und seit gestern ist es besser; hoffentlich werde ich auf der Reise nicht davon geplagt. – Ich möchte wünschen, dass Du von groben Arbeiten und Überanstrengung, 10 Wasserpantschen und Wäsche-Aufhängen verschont bleibst! Wenn Du ein robuster Mensch wärst, würde ich gar nichts sagen; eine Arbeit ist so gut wie die andre, und freundschaftlich kann man überall mit Hand anlegen. Aber vor allem Deine Gesundheit! Ich weiss nicht, ob Mutti schon geschrieben hat, dass Dr. B. in der vorigen 15 Woche nach Davos gereist ist. Er hofft dort seine Gesundheit vollständig wiederzufinden. Es wäre ja auch schrecklich, wenn er an dem Leiden zu Grunde gehen müsste, in dem er so vielen heilend beigestanden hat. Aber ich hoffe auch, dass er noch rechtzeitig in die Pflege der Höhenluft und guter Verpflegung kommt. Schon dass er in völliger Freiheit und fern vom militärischen Ungeist ist, 20 wird Wunder tun. Nun will ich für diesmal schliessen. Von Herzen grüsse und küsse ich Dich. Dein Papa.

1917/134 An Auguste Hauschner – 7. Dezember 1917

25

7. Dezember 1917

Liebe Frau Hauschner, […] Vor einigen Tagen bin ich zum drittenmal aus Düsseldorf zurückgekehrt; es war ziemlich anstrengend, ich habe aber manches Schöne gehabt, so z. B. ein Konzert von Edwin Fischer in privatem Kreis, wo ich den feinen, starken jungen 30 Mann auch persönlich kennenlernte. Vorläufig habe ich zwischen jetzt und Anfang März keine weitern Vortragsverpflichtungen; möglich ist aber, daß noch Etliches in Frankfurt und Düsseldorf kommt. Wer weiß aber, ob ich nicht vorher zu den Soldaten muß? Man hat mich jetzt, nachdem man wohl eingesehen hat, daß ich nicht der rechte Mann bin, in meinem „Beruf“ dem Militär zu dienen, 35 zum Schreiber ausgehoben. Ich nehme das gar nicht leicht; abgesehen sogar – wovon so schwer abzusehen ist – von der schönen Arbeit und dem Zusammensein mit der Familie und der Existenz, jede Einfügung in das System mili-

406

5

10

15

20

Dezember 1917

tärischer Disziplin wäre für mich etwas Gräßliches. Aber man denkt dann wieder an das Los all der andern und bescheidet sich mit dem Trost, daß man irgendwie durch diesen Alp durch muß. Zeit genug, alles Furchtbare und Ekelhafte am eigenen Leibe durchzumachen, läßt mir die Weltgeschichte noch; darüber mache ich mir durchaus nichts vor. Wir werden, fürchte ich, wenn es das Wetter erlaubt, in Bälde die entsetzlichsten Schlachten im Westen erleben, von deutscher Offensive ausgehend. Man wird mit Hilfe der Osttruppen, die heute schon zum größten Teil weg sind, die Entscheidung vor Ankunft der Amerikaner erzwingen wollen. Das kann zu allerlei Resultaten führen, aber nicht zum Schluß. Sollten Sie Hoffnungen anderer Art haben, so bitte ich sehr um Verzeihung für meine Verzweiflung; aber nichts zu hoffen ist für mich die einzige Rettung. Auf mich persönlich zurückzukommen, so habe ich mit Rücksicht auf meine Verlagsverträge meine Zurückstellung bis 1. April beantragt; Kenner der Gepflogenheiten machen mir Hoffnung auf Erfolg. Später würde man dann weiter sehen müssen. Ich schwebe von nun an jedenfalls zwischen Militär- und Zivildienstpflicht. Kein angenehmer Zustand zu einer Arbeit, die stärkste Konzentration erfordert. Aber wer darf jetzt einen angenehmen Zustand erwarten? […] Alles Herzliche! Ihr Gustav Landauer

1917/135 An Rudolf Leonhard – 7. Dezember [19]17 Krumbach (Schwaben), 7.12.17 Lieber Herr Leonhard, Schön Dank! Es handelt sich um etwa 30 Bildbeigaben zu meinem Werk: Briefe 25 aus der französischen Revolution. Zeitgenössische Portraits, Miniaturen, Karikaturen, auch Kunstwerke der Zeit, aus denen Geist und Seele und Haltung der Revolution spricht. Im Wesentlichen geht es mir um genaue Nachweisung von Büchern, Sammelbüchern unserer Zeit und Publikationen (Almanachen u. dergl.) aus der Revolutionszeit, in denen mein Verleger das Material finden 30 würde. Es handelt sich um die Zeit von 1789 bis 94/95. – Ich bin in starker Arbeit und habe viel zu Vorträgen herumzureisen. Sonst hätte ich Ihnen längst über Ihr Aphorismenbuch geschrieben. Ich habe noch nicht oft genug danach greifen können, und man soll so etwas nicht bloss hinter einander 35 lesen. Vieles hat mir sehr gefallen, ganz besonders die Art, wie Sie die Anekdoten erzählen. Und vor allem: die in Güte schönen und starken Worte, die Sie am Schluss Ihrer Vorrede schreiben. Manches andere ist Entwicklungsmaterial aus früherer Zeit, das kann nicht all Ihren Lesern gleich wertvoll sein.

Dezember 1917

407

Ich hoffe, Ihnen nächstens ein Probestück aus meinem Shakespeare, das über Hamlet senden zu können. Alle herzlichen Wünsche und Grüsse Ihr Gustav Landauer

1917/136 An Fritz Mauthner – 7. Dezember [19]17 Krumbach (Schwaben), 7.12.17. Liebe Freunde! Ich habe viel herumzureisen gehabt; das Reisen ist jetzt unangenehm; mein Vetter ist mit Umbauen noch nicht fertig und seine Frau will uns noch gar nicht haben; wir haben Schwiergkeiten mit dem Mädchen und könnten nicht gut Brigitte mit ihr allein oder sie allein lassen oder sie mitnehmen: das ist der Kuddelmuddel von Gründen, der bisher bestand, warum wir noch nicht an den See gereist sind. Ein neuer ist dazu gekommen: das Militär hat mich als Schreiber angeworben, und solange mein Zurückstellungsgesuch nicht erledigt ist, kann ich nicht wohl in eine Gegend reisen, wo es nicht sicher ist, ob ich binnen 2 x 24 Stunden dem Gestellungsbefehl Folge leisten kann. Vorerst muß ich also bei meiner Arbeit bleiben, wofür auch sonst viel spricht: die Reisen haben mich sehr zurückgebracht. * Noch eine Frage und Bitte; ich bin so weit von Bibliotheken und bibliographischen Hilfsmitteln, auch den eigenen, entfernt: 1) kannst Du mir Bacons Essays, am liebsten englisch, für etwa 14 Tage leihen? 2) Was ist Filum Labyrinthi von eben diesem Lord Bacon? ist es nur lateinisch oder auch englisch oder gar deutsch vorhanden? Hast Du es? Kannst Du es mir borgen? Dank im voraus für jede Hilfe. – Die Bacon-Shakespeare-Narretei ist so aufdringlich, daß man sich immer noch mit ihr beschäftigen muß. Das Neueste ist, daß Bacon auch den Don Quijote geschrieben hat! Herzlichste Grüße von Haus zu Haus! Dein Gustav Landauer

5

10

15

20

25

30

1917/137 An Georg Springer – 9. Dezember [19]17 Krumbach (Schwaben), 9.12.17. Lieber Herr Springer, Von Kestenberg hatte ich gestern ein Telegramm, worin er mir die Übersendung 35 des Entwurfs eines Vertrags mit Cassirer ankündigt. Es wäre mir sehr recht, wenn

408

5

10

15

20

25

30

35

Dezember 1917

da etwas zu Stande käme, und es wird leicht sein, wenn Cassirer sich für den ganzen Schriftsteller Landauer, besonders den Sozialisten interessiert. – Was Sie mir noch dazu in Aussicht stellen, freut mich sehr, und ich zweifle nicht, daß wir bald aus der Unbestimmtheit in die erwünschte Sicherheit und Tätigkeit kommen können. – Wie schade, daß ich den „Toten Tag“ noch nicht kenne! Nach dem, was ich von Ihnen und andern darüber höre, zweifle ich nicht, daß es ein reines und starkes Kunst- und Menschenwerk ist. Den „Merlin“ aber kenne ich, wie gut, und es ist nur Zufall, daß wir nicht schon früher davon gesprochen haben. Ein wundervolles, erhabenes und starkes Werk, das einzige deutsche Mysterium, das sich neben dem „Faust“ sehen lassen darf. Eine Bearbeitung, ohne die es nicht geht, die sich an die Linie des Wesentlichen hält, wird Ihnen auch den Eindruck der Verworrenheit nehmen und zeigen, daß die wesentlichen Szenen tatsächlich bühnenmäßig geschaut und gestaltet sind. Ich bin also durchaus und sehr freudig für diese Weihe des Hauses; möchte aber nun einen Vorschlag der Klugheit machen. Die Wirkung wird viel stärker und, ich möchte sagen, behaglicher, erquicklicher sein, wenn der „Merlin“ nicht die Eröffnungsvorstellung ist, sondern als eine Art Extragabe als zweites gegeben wird. Warum wollen wir uns gleich mit den Schlagworten der Presse: Experimente – Caviar fürs Volk – exclusiv-litterarisch und dergleichen begrüßen lassen? Sie wissen doch, wie die Presse geneigt ist, uns zu begönnern und zu bevormunden! – Das erste Stück, die Eröffnung sollte sich also ganz in der Bahn des für solche Gelegenheiten Üblichen bewegen, darin aber Meisterhaftes bieten. Ich wüßte nichts Besseres als „Iphigenie“ mit Kayßler als Orest und endlich einmal mit einem Bühnenbild, das dem Drama gerecht wird, das unser Haus prachtvoll hergeben kann und das die Berliner Theater bisher so gräulich verpfuscht haben. Daß das Stück jetzt so viel gegeben worden ist, braucht uns gar nicht zu stören. – Sie sehen, ich will keinerlei Konzession machen; ich will nur für die Eröffnung jeden Streit und Zweifel unmöglich machen. Zudem giebt es kein Stück, das ohne Polemik aus der Sphäre des Kriegs und der Lüge so stark und rein zur Menschheit emporführt, wie die Iphigenie. Dann sollte der „Merlin“ folgen, und als drittes ein Stück aus moderner Sphäre. Ich lege noch einen kleinen Wunschzettel bei. Bleiben wir vorerst weiter in dieser schriftlichen Verbindung, solange ich noch nicht heimkehre; ich hoffe so auch ein wenig nützen zu können. Herzliche Grüße! Ihr Landauer

Dezember 1917

409

1917/138 An Charlotte Landauer – [9. Dezember 1917] Meine liebe Lotte! Von Frau D … hatte ich auch einen Brief, der ungefähr dasselbe sagte, wie der an Dich. Mein Gefühl, das immer stärker in diese Richtung geht, sagt mir: Du solltest Dich nicht nach Hellerau binden. Wie es auch ist, und wieviel Verlockendes die Sache auch hat, es ist die Fremde. Und Du weißt, was Heimweh ist. Jetzt mußten wir uns trennen; es ist um unser aller und meiner Arbeit willen das beste so. Aber wenn nun diese gräßliche Zeit zu Ende ist und wir wieder beisammen sein können – daß dann Du fort und gebunden sein sollst, will mir nicht einleuchten. Mein Gefühl sagt mir, man soll sich in dieser Zwischen- und Wartezeit an nichts binden, in nichts entscheiden; wir wissen nicht, was für Zeiten kommen und wohin unser Weg uns führt. Nimm die Stellung bei B … als ein Einstweilen mit viel Gutem und allerlei nicht ganz so Gutem; es ist alles, wenn man drin ist, anders, als man erwartet hat; wäre gewiß auch bei D …s nicht anders. Stelle es dem Schicksal anheim! Wenn Frau D … jetzt das Rechte findet, dann soll es eben nicht gewesen sein; und wenn sie sich später wieder an Dich wendet, dann wird man weiter sehn. Ich hatte Dir und Gudi, wie gewohnt, von Düsseldorf aus geschrieben, habe aber leider die Karten im Mantel stecken lassen, was ich erst ein paar Tage nachher bemerkte; ärgerlich! Es verlief alles gut. In Heppenheim bei Bubers habe ich ein paar gemütliche Stunden gehabt; sie haben es schön da. Mit Vortragsreisen bin ich vorerst fertig und bin froh darüber. Aber es ist schon möglich, daß im ersten Vierteljahr 1918 noch allerlei kommt. Leb nun recht wohl, mein Kind. Hoffentlich findet Ihr noch ein tüchtiges Mädchen; sonst ist wieder Überanstrengung für Dich zu befürchten. Grüße B …s, besonders auch die Kinder. Von Herzen Dein Papa

5

10

15

20

25

1917/139 An Fritz Mauthner – 12. Dezember [19]17 Krumbach (Schwaben), 12.12.17. 30 Doch, lieber Freund, Deine Karte, in der Du Eure Rückkehr von Baden und allerlei überstandenes Ungemach meldetest, habe ich erhalten. In Antwort darauf wollte ich erklären, was alles mich gehindert hat und noch hindert, zu Euch zu kommen. – Dank für all Deine Gefälligkeiten. Nach Ankunft des Bacons werde ich den Empfang bestätigen. – 35 *

410

Dezember 1917

„Der Sturm“ gilt allgemein als Shakespeares allerletztes Werk; es spricht äußerlich nichts dagegen und innerlich viel dafür. Beweis ist keiner da; es ist nur [xxx] wahrscheinlich, daß das Stück nicht vor 1610, und sicher, daß es nicht nach 1613 geschrieben ist. Man nimmt ja aber mit gutem Grund an, daß Shakespeare in 5 seinen letzten Lebensjahren keine Stücke mehr geschrieben hat. – In der FolioAusgabe (1623) steht Der Sturm an der Spitze der Comedies und damit der Ausgabe: das spricht mir, da die Reihenfolge auch sonst sinnvoll ist, für den testamentarischen Charakter des Werks. Übrigens bin ich gerade jetzt bei dem Abschnitt meines Buches, der den 10 „Sturm“ behandelt; was aber nicht sagt, daß ich schon am Ende bin; da alles im Rohen vorliegt, halte ich mich bei der Ausarbeitung nicht an die Reihenfolge. Alle herzlichen Grüße von Haus zu Haus! Dein Gustav Landauer

1917/140 An Fritz Mauthner – 13. Dezember [19]17 Krumbach (Schwaben), 13.12.17. Lieber Freund, Meiner Karte von gestern trage ich nach, daß das schöne Exemplar Bacon, Essays heute eingetroffen ist. Danke schön! Ich werde es nächste Woche eingeschrieben zurückgehn lassen. 20 Nochmals alle herzlichen Grüße! Dein Gustav Landauer

15

1917/141 An Leo Kestenberg – 13. Dezember 1917 Krumbach (Schwaben), 13. Dezember 1917 Lieber Herr Kestenberg, 25 Sie haben das rechte Gebiet betreten; auf diesem Boden zweifle ich nicht, daß wir zu einer Vereinbarung kommen. Es war nicht meine Schuld, daß vor Ausbruch des Krieges meine sozialistische Publizistik fast den Charakter von Privatdrucken hatte; ich war ein wenig zu früh aufgestanden. Im Lauf dieser Kriegsjahre ist das, was Sie wissen und wie ich noch 30 besser weiß, anders geworden; die Suchenden haben mich gefunden. Mir muß nun daran liegen, nicht im beinahe 50. Lebensjahr als ein Neuer zu den Leuten zu kommen, sondern zugleich mit meiner neuen, ferneren Tätigkeit mein bisheriges verborgenes Wirken öffentlich zu machen. Mein Plan, den ich mit dem Verlag Paul Cassirer zusammen verwirklichen 35 möchte, ist also folgender:

Dezember 1917

411

1) Sofort nach Wiederherstellung des gesetzlichen Zustandes ein Buch herauszugeben, des Titels: Rechenschaft. – Das soll die Aufsätze von mir in chronologischer Folge sammeln, die ich in den sechs letzten Jahren vor Beginn des Krieges und im Anfang des Krieges selbst zu den Fragen von Frieden, Krieg, internationale Politik veröffentlicht habe. Dieses Buch sollte jetzt vorbereitet und fertiggemacht werden, damit es in geeignetem Moment heraus kann. 2) Ein Buch, bestehend aus dem in Bubers Sammlung „Die Gesellschaft“ (Rütten & Loening) erschienenen Band „Die Revolution“ und meinem „Aufruf zum Sozialismus“. Diese beiden gehören zusammen. Die Genehmigung von Rütten & Loening würde ich ohne Zweifel in irgendeiner Form erlangen. Der „Aufruf zum Sozialismus“, der von Gebildeten kolossal begehrt wird, ist in anständiger Ausgabe nur in 250 Exemplaren erschienen, die seit Jahren vergriffen ist. Die andere Ausgabe auf miserablem Papier war für die Kolportage in Arbeiterkreisen bestimmt und ist auch zu großem Teil weg. Ich verfüge frei über das Buch und will es in dieser Form neu herausbringen. 3) Meine gesammelten Aufsätze in zwei oder drei Bänden. Meine Publizistik ist nun 27 Jahre alt und ist in Zeitschriften zerstreut, die zum größten Teil völlig unzugänglich sind. Nur das ganz Lebendige, das ich völlig vertrete, wird aufgenommen; und es wird ein Werk werden, das Einheit, Charakter und Kraft hat. 4) Das Werk, daß [!] Sie vorgeschlagen: die Darlegung dessen, was mir Sozialismus ist, im Anschluß an die neuen, vom Krieg her wachsenden inneren und äußeren Zustände der Individuen, Völker, Staaten und Wirtschaften. Das sollte in unmittelbarem Anschluß an die drei anderen Publikationen erscheinen, aber nicht ohne sie und nicht vor ihnen. […] Ich weiß nichts von den Europäischen Büchern und dem Werk Leonhard Franks; Sie haben mich aber sehr begierig gemacht. Und nun erwarte ich Ihre Antwort und grüße Sie inzwischen herzlich. Ihr Gustav Landauer

5

10

15

20

25

1917/142 An Auguste Hauschner – 19. Dezember [19]17, Nachschrift 30 Krumbach 19.12.17. Liebe Frau Hauschner, Ich werde also morgen den nicht allzu bedeutenden Umweg über Ulm machen, weil mir Württemberg in diesem Fall doch noch besser behagt als Bayern. Dann fahre ich nach Augsburg, weil die Verbindung hierher jetzt so schlecht ist, dass 35 Gudula einen halben Tag dort bleiben muss. Und nach einer durchfahrenen Nacht möchte ich nicht, dass sie sechs Stunden allein in der fremden Stadt herumläuft. – Wir freuen uns von Herzen auf das Kind; sie soll uns auch Per-

412

Dezember 1917

sönliches von allem zutragen, was wir in und um Berlin vermissen. – Das Buch von Leonhard Frank habe ich auch erhalten. Eine starke, adlige Sache; zwischen Kunst und Tendenz kann ich da gar nicht scheiden, wo eine Seele schaudernd unsre Zeit erlebt und aus Herzensgrund zu ihr spricht. Welche Schmach für die 5 Menschheit, dass dies Buch geschrieben werden musste! Was für eine Geschichtsquelle für die späten Zeiten, die das Zeitalter der Technik studieren werden – Sehr herzliche Grüsse! Ihr Gustav Landauer

10 1917/143 An Charlotte Landauer – [24. Dezember 1917], Beilage

15

20

25

30

35

Krumbach 24.12.17 Meine liebe Lotte! Ich fu¨ rchte, ich habe den Termin fu¨ r den von uns fälligen Brief schon u¨ berschritten u. Du hast bereits angefangen, ungeduldig zu werden. Es handelt sich ja wohl bloß um 1–2 Tage, daß Du Dein Dir zustehendes Deputat an Geschriebenem erwarten konntest, aber Du rechnest vielleicht anders. In jedem Fall hoffe ich, daß es Dich nicht verdrießt u. daß Du trotzdem weißt, wir sind in Gedanken bei Dir u. wu¨ nschen Dich liebend in unsere Mitte. Mittlerweile hast Du das Päckchen mit Pfefferkuchen wohl erhalten, das Papa von Ulm aus an Dich abgesandt hat. Er hat den Weg nach Augsburg extra u¨ ber Ulm genommen, um Frau Hauschner eine Gans schicken zu können, da die Aussicht bestehtand, daß sie von dort leichter durchgeht. Dies stellte sich nun aber als Irrtum heraus. Auch dort ist die Kontrolle sehr streng. Besonders wenn der Verdacht auf Gänse nahe liegt. Papa wurde denn auch richtig gefragt, was in dem Paket enthalten sei u. als er sagte, er wu¨ ßte es nicht, wurde ihm bedeutet, er mu¨ sse zu dem Herrn Sekretär gehen, um es öffnen zu lassen. Papa zog vor, das nicht zu thun u. ging dann ins Geschäft zu Bru¨ der Landauer, wo Herr Bernstein die Sache in einen großen Geschäftskarton umpacken ließ, der zunächst unbeanstandet angenommen wurde. Nun wollen wir sehen, wie es weiter geht. Onkel Georgs Mitteilungen u¨ ber Hanschen haben mich heute sehr beunruhigt u. meine Hoffnungen bedeutend herabgestimmt. Es wäre u¨ ber die Maßen schmerzlich, wenn diese Freude zu Schanden wu¨ rde. Ein Angstkind wird es ja in jedem Fall werden. Aber wenn es ihnen nur erhalten bleibt. Wie glu¨ cklich wir mit Gudi sind, kannst Du Dir denken. Ich finde sie gewachsen u. von der Kriegskost glu¨ cklicherweise nicht mitgenommen. Sie läßt es sich nun recht wohl sein u. giebt sich den Genu¨ ssen hin, die wir in der Lage sind, ihr hier bieten zu können. Das Einzige, was sie vermißt, ist ein Klavier u. das wird wohl kaum zu beschaffen sein. Außerhalb zu u¨ ben, ist natu¨ rlich immer mit Schwierigkeiten verbunden. Man mag die Leute nicht so oft

Dezember 1917

413

stören, bei anderen wieder werden die Zimmer nicht täglich geheizt, man ist dann geniert. Die beiden Schwestern haben sich sehr mit einander gefreut. Brigitte hatte sich stark nach Gudi gesehnt u. konnte sich nicht lassen vor froher Erwartung, bis sie wieder da war. Jetzt sind sie das Beisammensein schon mehr gewöhnt u. es stellen sich schon gewisse angriffslustige Stimmungen wieder ein. Gestern Nacht kam Onkel Julius. Er hat nur u¨ ber die Feiertage Urlaub. Er sieht nicht extra gut aus u. fu¨ hlt sich auch nicht besonders. Von Tante Johanna kam fu¨ r Dich ein paar Stiefel hierher. Ich werde nach Weihnachten die Sachen, die ich fu¨ r Dich habe, als Wertpaket an Dich abgehen lassen. Ich habe immer gezögert, aus Angst, das Paket könnte verloren gehen, aber Gudi kann man soviel doch nicht mitgeben, da bleibt schon nichts anderes u¨ brig. Helma bekommt zu Weihnachten eine reizende goldene Uhr u. eine silberne Kette dazu. Ich hoffe, daß sie mit diesem Geschenk zufrieden sein wird. Ich hätte ihr gern noch eine wollene Bluse geschenkt, aber die vom Bodensee haben mich ja so damit im Stich gelassen. Denke, wie merkwu¨ rdig! Wie Du Dich erinnern wirst, hatte ich schon bei Gelegenheit von Helmas Geburtstag Tante Lotte darum geschrieben, worauf sie mir mit Eilpost antwortete, ich hätte vergessen, die Größe anzugeben u. solle dies gleich thun. Da sie jedoch gerade eine da habe so wolle sie mir die schicken, damit ich nicht in Verlegenheit käme, ich könne sie ja dann umtauschen. Da die Bluse jedoch nicht eintraf, besorgte ich ein anderes Geschenk u. schrieb noch ein mal zuru¨ ck, in der Stimmung, ich könne etwas mißverstanden haben u. machte ihr die nötigen Angaben, mit der Bemerkung, es sei zwar zum Geburtstag zu spät, doch könne ich die Bluse auch sehr gut zu Weihnachten brauchen. Darauf hin nichts mehr. Weder die Bluse, noch eine erklärende Zeile. Was soll man nun davon halten? Hingegen kam neulich aus Daisendorf eine Kiste mit prachtvollen Äpfeln u. Walter schrieb, Hermann sei aus dem Lazarett in Gent, wo er leicht erkrankt lag, entlassen worden u. zu seinem Truppenteil nach Lu¨ beck gekommen, von wo aus ihm nun wohl ein längerer Urlaub bewilligt werden wird. Großmama hat mir zu Weihnachten zwei schöne Bettbezu¨ ge geschenkt, wie mir scheint, von ihren eigenen, aber jedenfalls bin ich froh darum. Gudula bekam einen hellen, feinen Hu¨ ftunterrock u. Brigitte warme Schuhe, ein Buch u. Taschentu¨ cher. Die Versorgung der Familie mit Schuhwerk hatte Tante Johanna u¨ bernommen. Schick doch, bitte, an Großmama ein paar Pfund von unserem Mehl. Ich habe sie ihr schon angeku¨ ndigt u. sie freut sich sehr damit. Hat Frau Hauschner das ihr Zugedachte bekommen? Es wäre gut, wenn Du das Mehl von Zeit zu Zeit umru¨ hren umschäufeln, lu¨ ften wu¨ rdest. Den Rat hat Frau Buber Papa gegeben. Nimm nur immer vom ältesten. Nun bin ich neugierig, was Dir der Weihnachtsmann bringt. Das heißt, Gudi hat ja schon Verschiedenes aufgezählt, aber die näheren Bestimmungen fehlen. Die Kinderchen werden gewiß sehr von

5

10

15

20

25

30

35

414

Dezember 1917

den schönen Sachen entzu¨ ckt sein. Dies wird doch wohl das letzte Kriegsweihnachten sein. Sei nun von Herzen gegru¨ ßt u. geku¨ ßt von Deiner Tante Hedwig 5 Auch ich, meine geliebte Lotte, habe schon seit etlicher Zeit den Wunsch, Dir

10

15

20

25

30

35

wieder in Ruhe zu schreiben; aber ich vermißte seit längerer Zeit einen richtigen Brief von Dir und wollte nun warten, bis Gudi uns von Dir erzählt. Wir haben die herzlichste Freude mit ihr, und sie freut sich strahlend, hier zu sein; aber Du fühlst selbst, wie sehr nun gerade Du uns fehlen mußt! Leider ist es nicht zu ändern; und Du bist in dieser Kriegsweihnacht unsre Vermißte. Möge bald alles für die Menschheit besser werden; das wird auch uns wieder zur Gemeinschaft helfen. Wie ich übrigens zu „Kriegsweihnachten“ stehe, weißt Du. Ich kann mich, solange er dauert, nur immer weniger in diese verhaßte und gedankenlose Zusammenstellung finden, und mich quält jede Erinnerung an Festfreude und Friedensfest. Und dabei werden natürlich doch immer wieder kleine Zugeständnisse gemacht. Ich will Frau, Kinder und Freunde lieber zu jeder andern Zeit beschenken als zu dieser, wo mir die ganze Schmach und Verrücktheit der Menschen besonders auf die Seele fällt, und Ihr müßt Euch schon darein finden. Der Vormittag in Augsburg, wo ich immer wieder zum Bahnhof ging, war nicht gerade schön. Ich stand um ½ 7 auf, um rechtzeitig zum Bahnhof zu kommen, und dann hieß es erst 80, dann 130, dann 180, dann 230 Minuten Verspätung und nach 245 Minuten lief der Zug dann endlich ein! Aber als Gudi dann mit ihren rosigen Farben (und schrecklich schwerem Gepäck) aus dem Zug stieg und dazu noch Dr. Hirsch (der Verwandte von Mayers) als Reisebegleiter auftauchte, war alles gut. Er war auf einer Amtsreise nach Zürich begriffen und blieb noch die paar Stunden bei uns, bis wir weiter fahren konnten. Dann war alles glatt; schon in Augsburg, noch mehr in Günzburg in der Glocke bekam Gudi gleich einen Begriff, wie es immer noch in Bayern aussieht. Es war Freitag, also fleischloser Tag, die Speisekarte sah auch ganz fleischlos aus; aber als ich „Falsches Hirn“ bestellte und die Kellnerin fragte, woraus das gemacht sei, sagte sie trocken: „’s isch echtes“ und so war’s auch: ein prächtiges Stück gedämpftes Hirn, und ein hübsches Stück Schweinefleisch lag dabei und ein großer Knödel und kostete zusammen M 1.–. Daß Ruth nicht kommen darf, weißt Du wohl; ich muß die Gründe der Mutter als berechtigt anerkennen; sie fürchtet jetzt im Winter bei der jetzigen Art zu reisen Asthma und Erkältung; und Ruth muß doch sehr behütet werden. Wenn die Mutter in dieser Hinsicht ängstlich ist, ist es mir lieber, daß wir die Verantwortung nicht haben.

Dezember 1917

415

Und nun, mein liebes Kind, leb wohl und sei in der Gewißheit froh, daß wir so bei Dir sind, wie es der Liebe nur möglich ist. Einen herzlichen Kuß! Dein Papa

1917/144 An Hugo Landauer – 24. Dezember [19]17 Krumbach (Schwaben), 24.12.17. Lieber Hugo. Die Situation ist nun wieder anders geworden, sodass ich zunächst an eine Besuchsreise nicht denken mag. Ich war heute – binnen kurzer Zeit zum zweiten Mal – zu einer ärztlichen Untersuchung beim Bezirkskommando Dillingen: Befund: „a. v. Heimat Schreiber“. Verhältnissmässig also immer noch sehr günstig; die Möglichkeit also bei dem jetzigen intensiven Menschenverbrauch, dass ich demnächst Gestellungsbefehl erhalte, ist nicht ausgeschlossen. Schon meine Berufsreisen sind ein gewisses Risiko, denn ich muss jederzeit erreichbar sein; dazu noch aber in der Zwischenzeit in eine so abgelegene Gegend wie Daisendorf gehen möchte ich nicht, zumal wenn Hedwig dabei wäre und ich für Telegramme auf Fremde angewiesen wäre. Ich mache auf Grund meiner Verlagsverträge sofort ein Zurückstellungsgesuch; wenn das, wie ich hoffe, genehmigt wird, habe ich wieder Bewegungsfreiheit. Bis dahin also will ich hier sein, zumal ich bis zur Entscheidung ja beweisen muss, dass ich an Ort und Stelle unabkömmlich bin. Denn die Einsicht, dass ich meine Arbeit auch mit mir fortnehmen und unterwegs erledigen kann, das ist für Militärbürokraten zu viel verlangt. Wegen des Unterrichts Deiner Kinder habe ich mich an einen Studenten nach Heidelberg gewandt und er hat mir mit folgenden Worten eine Dame empfohlen: „Sie ist Studentin der Philosophie, hat aber gar nichts Studentinnenhaftes an sich (ist sehr klug, klar, sachlich und weiblich fest) sie ist wohl 24 Jahre alt, war wiederholt Erzieherin, z. B. bei Johannes Müller, der sie aber doch unendlich enttäuscht hat; sie sucht persönlich unkapitalistisch zu leben und nimmt, – so weit sie es irgend kann – kein Geld von ihren Eltern, d. h. aus einem schwerindustriellen Geschäft, an; jetzt arbeitet sie an ihrem Doktorexamen und will eine gründliche Arbeit leisten, die nicht forciert werden kann. Am Landleben würde sie sich beteiligen wollen und auch können. Sie ist ein so fester Mensch, dass sie auch Jungen gegenüber eine unschulmeisterliche Autorität wäre; es läge ihr sehr viel daran, dort auch Bücher zur Verfügung zu haben.“ Ich habe vorläufig zurückgeschrieben, dass ich nicht glaube, dass zu einer Doktorarbeit Zeit wäre. Willst Du nun auf die Sache, die mir nicht schlecht

5

10

15

20

25

30

35

416

Dezember 1917

vorkommt, eingehen so antworte mir sofort oder wende Dich zur Zeitersparnis direkt an Herrn Bernhard Schottländer Heidelberg Ziegelhäuser-Landstrasse 81. Herzliche Grüsse von Haus zu Haus Dein Gustav 5

Januar 1918

417

1918 1918/1

An Julius Bab – 1. Januar [19]18

Krumbach (Schwaben), 1.1.18.

Lieber Bab, 5 Da ich Ihre Exils-Adresse nicht kenne, schicke ich meinen Neujahrsgruß aus dem Exil in Ihre Wohnung, auch in der Annahme, daß Sie zu dieser Zeit zu Hause sind. Ungeniert frage ich an, ob meine Vermutung zutrifft, daß Sie die Düsseldorfer Masken von dort aus erhalten? In diesem Fall bitte ich Sie, zur Schonung der Papiervorräte des Deutschen Reichs Ihr Exemplar von Nr. 7 und 8 als von mir 10 empfangen zu betrachten. Haben Sie aber meine Arbeit über Hamlet nicht, so will ich sie Ihnen schicken. Übrigens sollen Sie den Abschnitt dann als Teil meines Shakespearebuchs kennen lernen, bei dessen Versendung ich mich aller Vermutungen enthalten werde. Sehr lange habe ich nichts mehr von Ihnen gehört. 15 Wir hoffen und harren und leben und arbeiten inzwischen. Daß wir am 1. Januar 1919 dem Frieden nah sein werden, glaube ich mit einiger Zuversicht. Alles Herzliche Ihnen und Frau und Kindern von uns. Ihr G. L. 20

1918/2

An Georg Springer – 2. Januar [19]18

Krumbach (Schwaben), 2.1.18.

Lieber Herr Springer, Ich habe lange nichts von Ihnen gehört. Wie steht’s mit der V. B.? 25 Heute schicke ich Ihnen als Gruß zum neuen Jahr meine Arbeit über Hamlet. Ich bitte Sie, mir auch Kayßlers Adresse mitzuteilen; ich möchte ihm die Hefte auch schicken. Ich hoffe, daß meine Verhandlungen mit Kestenberg zum guten Ende führen; es geht aber langsam, wir sind über die Präliminarien noch nicht hinaus. 30 Alle herzlichen Grüße Ihnen und Ihrer Frau. Ihr Gustav Landauer

418 1918/3

5

10

15

20

25

30

35

40

Januar 1918

An Kurt Wolff – 2. Januar [19]18

Krumbach (Schwaben), 2.1.18. Sehr geehrter Herr Wolff, Auf Ihren Brief vom 20. Dezember habe ich Ihrer Firma zunächst geschrieben, daß ich ihn sofort beantworten werde, wenn ich Ihre private Adresse erfahren habe, daß ich aber nicht den Mut habe, an Ihre Firma noch länger zu schreiben. Ob die Adresse, die ich nun hier benütze, noch die richtige ist, wird sich zeigen. Ich hätte nie für möglich gehalten, daß ich in ein so seltsam erregendes Verhältnis zu einem Verlag kommen könnte. Ich wiederhole, was ich auch an Ihre Firma schrieb: im allgemeinen funktioniert meine Post auch in dieser Zeit vortrefflich. Nur mit Ihrer Firma stehe ich nun seit mehr als Jahresfrist so, daß Sie Briefe an mich schreiben, die ich nicht erhalte, und daß meine wirklichen Briefe von Ihnen nicht beantwortet werden. Der von Ihnen persönlich gezeichnete Brief vom 20. Dezember bezieht sich auf einen Brief Ihrer Firma vom 27. Oktober und auf vorhergehende Briefe, und diese alle seien ohne Antwort geblieben. Ich habe am 27. einen Brief mit dem Datum des 27. Oktober niemals von Ihnen erhalten; und die früheren sind von mir jeweils sofort sachgemäß beantwortet worden. Dagegen erhielt ich, ebenfalls von Ihnen persönlich gezeichnet, einen Brief vom 27. August mit einer Anfrage über Whitman, und diesen habe ich in einem sehr ausführlichen Brief, in dem ich mich ebenfalls schon an Sie persönlich wandte, den ich aber allerdings an Ihre Firma adressierte, beantwortet. Bitte, sagen Sie mir und stellen Sie fest, ob dieser Brief bei Ihnen eingegangen ist? Ich habe auf meine ausführlichen Darlegungen und beweglichen Klagen niem niemals eine Antwort erhalten; wohl aber bin ich dann von Ihrer Firma auf einmal brieflich und telegraphisch beschuldigt und bedroht worden, weil ich Korrekturen der Tagore-Bücher unerledigt lasse, während in Wahrheit seit vielen Monaten der Druck gestockt hatte, wie er jetzt wieder stockt. Im Original, zur Kenntnisnahme, lege ich einen Brief Ihrer Firma vom 24. Juli mit eigenhändiger Nachschrift Ihres Herrn Meyer bei. Diesen Brief habe ich sofort ausführlich und sehr versöhnlich beantwortet und habe Gegenvorschläge gemacht. Ich habe niemals eine Antwort erhalten und nie sind Sie auf diese Sache zurückgekommen. Ich bin fest überzeugt: all diese unerhörten Seltsamkeiten unsres Verkehrs hängen mit unsrer Differenz wegen der Aufführungsrechte an der Übersetzung der beiden Tagoredramen zusammen. Ich weiß aber gar nicht, was Sie von dieser Differenz wissen, ob Sie den Ausgangspunkt kennen, ob Ihnen bekannt ist, daß ich vor 1½ Jahren über diese Sache mit Herrn Meyer persönlich konferiert habe, daß wir uns einigten und Handschlag austauschten, daß er sofortige schriftliche Bestätigung versprach, dann aber schriftlich alles zurücknahm und sogar das fällige Honorar für die

Januar 1918

419

abgelieferten Manuskripte, wie er schrieb, nur leihweise schickte. Wissen Sie das alles? Seitdem geht das nun so, daß Ihre Firma ab und zu Briefe an mich schreibt, die ich nicht erhalte, und daß dafür meine Antworten auf wirkliche Briefe keine Erwiderung finden. Ich habe so etwas noch nie erlebt und nicht für menschenmöglich gehalten! 5 Und dabei hatten, wie ich nicht bezweifle, Sie wie ich den Wunsch und die Hoffnung auf dauernde, angenehme Beziehungen, und die Differenz, die zwischen uns schwebt, wäre kinderleicht zu lösen. Ich bin auch überzeugt, daß, wenn Sie persönlich diesen Brief erhalten und meine Angaben prüfen, unsre Beziehungen wieder in Ordnung kommen. 10 Daß das Whitman-Manuskript noch nicht ganz fertig ist, hängt gewiß auch irgendwie mit diesem Verdruß zusammen. Aber nicht so, daß ich die Sache absichtlich verschleppt hätte, das ist meine Art nicht; ich arbeite mit ganzer Kraft an einem umfangreichen Buch über Shakespeare und hätte die Arbeit wahrscheinlich für ein paar Wochen unterbrochen, wenn ich den Eindruck hätte 15 haben können, daß Ihrer Firma an guten Beziehungen mit mir etwas liegt. Wenn Sie in Zukunft von der Voraussetzung ausgehen, daß ich jeden Brief, den Sie mir schreiben, erhalte, und daß ich jeden – und ebenso jede Korrektursendung – erledige, und wenn Ihre Firma das nämliche tut, dann wird es leicht sein, daß unsre Beziehungen, sowie sie korrekt sind, auch gut werden. 20 Ich begrüße Sie mit ausgezeichneter Hochachtung Ihr ergebener Gustav Landauer

1918/4

An Georg Friedrich Nicolai – 8. Januar [19]18 Krumbach (Schwaben), 8.1.18. 25 Lieber Herr Nicolai, Ihren Brief vom 5ten habe ich heute erhalten. Wie gerne käme ich zu Ihnen! Aber ich bin nicht vorübergehend in Krumbach, sondern wohne schon seit Mai mit meiner Familie hier. Ich schreibe an meinem Shakespeare und an andern Büchern, und das „Motto“ sollte nicht eigentlich als Zuruf an Sie gehen, sondern 30 meine Beschäftigung erklären. Natürlich muß man sich das Wort „vorzeitig“ in den Nebensatz denken. Ich schlage Ihnen vor, da ich nicht weiß, wann mich eine Reise nordwärts führt, wo ich dann gern bei Ihnen vorspreche, daß wir das Dringendste schriftlich erledigen. Eine Sammlung politischer Klassiker ist das Nötigste, was es giebt (auf 35 diesem Gebiet des Druckes), und ich beteilige mich sehr gern daran. Mich macht aber das Wort „Bändchen“ stutzig: die politischen Klassiker haben gewöhnlich

420

5

10

15

20

25

30

35

Januar 1918

einen sehr langen Atem und vertragen das Auszugs-, Aphorismen- und Anthologiewesen schlecht. Nun ist die Frage, wie weit Ihr Plan gediehen ist und ob Sie schon einen Verleger haben. Im Vertrauen darf ich Ihnen nämlich sagen, daß ein sehr ähnlicher Plan schon bestimmte Gestalt angenommen hat und daß ich daran als Mitarbeiter beteiligt bin. Ich bin nun nicht der Meinung, daß man alles unter einen Hut bringen soll und hätte meinerseits gar nichts dagegen, an beiden Sammlungen mitzuarbeiten. Hätten Sie andrerseits noch keinen Verleger, so ließe sich eine Vereinigung hoffentlich leicht bewerkstelligen. Sagen Sie mir nun das Nähere, und wir werden dann weiter sehen. Einstweilen darf daran gedacht werden, daß 1918 und 1848 sich reimen. Eine Sammlung der besten Reden der Paulskirche und ähnlicher Dokumente aus andreren Ländern lag für diesen Zeitpunkt schon immer in meinem Plan. Das ist aber eine sehr eilige Sache. Ihr Buch habe ich mit größter Freude gelesen. Es ist eine ganz ausgezeichnete wissenschaftliche Waffe. Daß es nicht ganz fertig redigiert ist und an vielen Druckfehlern leidet, schadet gar nichts; man merkt es, und das ist ein Kapitel des Buches für sich. Die grundlegenden naturwissenschaftlichen Abschnitte sind mir das wichtigste; sie sind von bleibendem Wert und auf ihnen ist weiter zu bauen. Einiges, wo Sie mit Statistik arbeiten, ist vorzüglicher Witz; für mich nicht mehr. Gewisse Grundtendenzen der Entwicklung, die Sie „feststellen“ und die ins Land der Zivilisationsödigkeit führen würden, werden zum Glück von andern verborgeneren durchkreuzt. In aesthetischen, litterarischen, philosophischen Dingen, hie und da auch sonst, sind Sie mir manchmal zu sehr Schnelldenker. Übrigens schreiben Sie ein vorzügliches, klares, scharfes Deutsch. Sehr groß ist die Übereinstimmung Ihres Grundgedankens – daß der Krieg in der Entwicklung ist, einmal Sinn hatte und jetzt Unsinn ist – mit Proudhons prachtvollem Werk „Krieg und Frieden“, 2 Bände; dessen Methoden und Gedankengänge übrigens ganz anders sind. Es ist sehr nötig, daß ich es bald übersetze und herausbringe. Bruchstücke davon liegen bereits im „Sozialist“ vor; leider habe ich nichts davon zur Hand; ich lege ein andres Blatt bei, das mir beim Suchen zwischen die Finger kommt, um Ihnen die verschollenen Guten Lehren von Claudius zugänglich zu machen. Herzliche Grüße, auch Ihrer Frau und auch von meiner. Ihr Gustav Landauer

Januar 1918

1918/5

421

An Kurt Wolff – 10. Januar [19]18

Krumbach (Schwaben), 10.1.18. Sehr geehrter Herr Wolff! Ich danke Ihnen sehr für Ihren Brief vom 8. ds., den ich heute prompt erhielt. Gestatten Sie aber nur, daß ich mich noch einmal Ihrer Privatadresse bediene; denn die Sache mit meiner Korrespondenz, wie ich sie mit Ihrem Verlag gepflogen haben soll, geht entschieden nicht mit rechten Dingen zu. Ich habe auf Grund einer ziemlich umfangreichen Korrespondenz Erfahrungen genug, um an so gehäufte Postverluste durchaus nicht zu glauben. Ich fange zunächst hinten an und erkläre, daß ich Ihren Brief vom 20. Dezember, den ich, weil er nach Hermsdorf adressiert war, wohl erst am 24. erhielt, nicht bloß an Ihre Privatadresse beantwortet habe. Einige Tage, ehe ich von meinem Freund Buber diese Adresse mitgeteilt erhielt, schrieb ich an die Firma und teilte darin mit, daß ich sofort antworten werde, wenn man mir Ihre Privatadresse mitteile. Dieser Brief ist also nach Ihrer Mitteilung nicht angekommen. Nr. 1. Jetzt zur gesamten Korrespondenz dieses Jahres. Hier in Krumbach bin ich seit Mitte Mai 1917 (und habe Ihre Firma wiederholt darauf aufmerksam gemacht, sie solle mir nicht nach Hermsdorf schreiben). Die Korrespondenz, die vor dieser Zeit eintraf, liegt in Hermsdorf und ich kann also über die Briefe vom 17. und 27. Februar jetzt nichts sagen; ich vermute, daß ich sie erhalten und beantwortet habe. Den Brief vom 17. Juli, der einen ungewöhnlichen deutschen Ausdruck in unsrer Übersetzung betraf, habe ich erhalten und beantwortet; das ist jedenfalls der Brief vom 20. Juli, der in Ihrer Mappe liegt. Ich benützte die Gelegenheit, daß ich endlich wieder von Ihnen gehört hatte, um den Versuch einer Einigung anzustellen, wie Sie selbst aus dem Brief entnehmen können. Darauf als Antwort folgte der Brief vom 24. Juli: das ist der Brief mit der eigenhändigen Nieder Nachschrift Ihres Herrn Meyer. Endlich also hatte ich wenigstens, nach all den Seltsamkeiten, die vorhergegangen waren, einen Vorschlag, eine Äußerung! Ich antwortete in einem sehr ausführlichen Brief mit Gegenvorschlägen und Motivierungen. Dieser Brief also findet sich nicht in Ihrer Mappe. Nr. 2. Ich erhielt auch auf diesen Brief keine Antwort. Es folgte vielmehr der von Ihnen persönlich unterzeichnete Brief vom 27. August, der nach Whitman fragte. Ich benützte die Gelegenheit, Ihnen persönlich – an die Firma gerichtet – alle Nöte, die ich schon so lange Zeit mit Ihnen ausstand, zu berichten; denn es kam mir schon damals so vor, als wüßten Sie von alledem nichts. Das war ein ausführlicher Brief, der sich also auch in Ihrer Briefmappe nicht findet Nr. 3. Es folgte Ihr Brief vom 17. September, nach Hermsdorf gerichtet, den ich, wahrscheinlich am 20. September, erhielt. Zu meinem größten Erstaunen erhielt

5

10

15

20

25

30

35

40

422

5

10

15

20

25

30

35

40

Januar 1918

ich da in sehr kategorischem Ton Vorhaltungen wegen der Tagore-Korrekturen, während ich seit beinahe einem Jahr keine erhalten hatte! Ich war im Begriff, darauf zu antworten, als ich ein Telegramm – das ist wohl der von Ihnen erwähnte Brief vom 20. September? – von Ihnen erhielt, das mir ein Ultimatum stellte. Ich antwortete sofort, ziemlich ausführlich telegraphisch und dann auch brieflich. Weder die eine noch die andere Antwort findet sich, wie Sie mitteilen, in Ihrer Mappe. Nr 4 und 5. Nun werden aber meines Wissens Telegramme von der Post etwas sorgfältiger behandelt als einfache Briefe. Ich halte es für wahrscheinlich, daß ich jetzt noch den Wortlaut meines an Sie gerichteten Telegramms und die Tatsache festellen kann, ob und zu welcher Stunde welchen Tages es Ihnen zugestellt worden ist. Wenn Sie es wünschen, bin ich dazu bereit. Um diese Zeit herum kam wieder ein- oder zweimal Korrektur, die ich erledigte; dann schlief die Sache wieder ein. Es folgte in Ihrer Mappe ein Brief von Ihnen an mich vom 27. Oktober. Das ist in der Zeit, die ich kontrollieren kann, der einzige von Ihnen an mich gerichtete Brief, den ich nicht erhielt Nr. 6. Ich weiß nicht, wovon er handelte. Nach dieser Darlegung werden Sie begreifen, daß ich an einfache Postverluste, die durch die jetzigen Verkehrsverhältnisse zu erklären wären, nicht glaube. Ich glaube noch weniger daran im Zusammenhang mit der Differenz, von der Sie, wie ich vermutet hatte, keine Ahnung hatten. Sie zieht sich seit 1½ Jahren hin. Sie hatten mit uns einen Vertrag gemacht, daß wir – meine Frau und ich, auf unsre noch von Herrn Werfel vermittelte Anregung – für Ihren Buchverlag zwei Dramen von Tagore übersetzen sollten. Aus gelegentlichen Bemerkungen in der Korrespondenz merkte ich dann, daß Sie auch das Aufführungsrecht besaßen für deutsche Aufführungen vom Verfasser (und englischen Verleger) aus besaßen, und bat, Sie möchten auch unsre Beteiligung an den Tantièmen in Ordnung bringen, da selbstverständlich unsre von uns gefundenen deutschen Worte nicht auf deutschen Bühnen gesprochen werden können, ohne daß wir unsre Autorisation dazu geben. Wir wünschten eine Beteiligung, wie sie für Übersetzer üblich ist, nicht mehr und nicht weniger. Ich war erstaunt, daß Herr Meyer gleich etwas erregt antwortete: daß der Übersetzer etwas für Aufführungen erhalte, sei doch gar nicht üblich! Indessen: ich solle meine Bedingungen nennen. Ich entschloß mich kurzerhand, die Sache in persönlicher Rücksprache zu erledigen, und da gerade Dr. Buber von Berlin über Leipzig zurückreiste, schloß ich mich ihm an, und wir gingen gemeinsam in Ihr Bureau. Dr. Buber erledigte seine Angelegenheit mit Herrn Meyer und ging dann zu weiteren Besorgungen, von denen er erst zum Schluß meiner Aussprache mit Herrn M. wiederkehrte. In Herrn Meyer fand ich einen sehr liebenswürdigen Herrn, mit dem zu verhandeln leicht und angenehm war. Schon vorher war in der Korrespondenz der Name des Herrn Arthur Langen aufgetaucht, der, wie ich da erfuhr, den Bühnenvertrieb

Januar 1918

423

leitete. Herr Meyer bedauerte jetzt, daß Herr Langen nicht anwesend war; ich gestehe, daß ich es durchaus nicht bedauerte, da ich in Vertretung meiner Frau mit Herrn Langen früher zu tun gehabt hatte und sowohl seine keineswegs ehrlich zu nennenden Praktiken als auch seinen Ruf in Berlin kannte. Aber in Erinnerung an diese alten Verhandlungen schlug ich für die Tagore-Tantièmen genau den Satz vor, den die deutschen Agenten an die Übersetzer der „Salome“ zur Verteilung bringen. 25% der Summen, die von den Theatern eingehen. (Meine Frau, deren Übersetzung ursprünglich gar nicht autorisiert war, erhält 12½ %, die Herren Pavia und von Teschenberg die andern 12½ %). Herr Meyer bat ein wenig, ob es nicht bei 20% bleiben könne. Ich war aber hartnäckig, weil ich mich nach der einzigen Erfahrung richten wollte, die ich auf diesem Gebiet gemacht hatte, und Herr Meyer gab nach. Wir gaben unsrer Freude Ausdruck, daß wir uns so rasch geeinigt hatten und besiegelten die Abmachtung mit Handschlag. Herr Meyer ging dann eine Weile in andere Räume, und als er wieder kam, drückte er sein Bedauern aus, daß er mir das nach vollzogener Ablieferung des Manuskripts fällige Honorar für die beiden Bände nicht persönlich auszahlen könne, weil die Kasse schon geschlossen sei. Ich erklärte, das müsse ja gar nicht jetzt sein, ich wisse ja noch nicht einmal, ob er das Manuskript schon gelesen habe und sich überzeugt habe, daß es druckfertig sei; er bestand aber darauf, ich habe nun einmal den Anspruch und es tue ihm leid. Er war noch so charmant, mir einen Band Meyrink als Reiselektüre mit auf den Weg zu geben. Gleich am Montag – es war Sonnabend Nachmittag – sollte das Geld und die schriftliche Bestätigung unsrer neuen Vereinbarung über die Aufführungstantièmen an mich abgehen. Es kam – nichts. Und es folgte zunächst der Kampf um das in jedem Fall tatsächlich fällige Honorar für das Manuskript der Buchveröffentlichung. Wie lange dieser Kampf dauerte, habe ich nicht genau in Erinnerung; ich weiß nur, daß der Schluß meinerseits nach vergeblichem Warten und Schreiben und Warten ein sehr entschiedenes Telegramm war. Das Resultat war ein Telegramm mit einem bindenden Versprechen, das nicht gehalten wurde. All das völlig Unglaubliche, das doch nur ein schwacher Anfang war, könnte ich Ihnen drastischer schildern, wenn meine Papiere nicht alle in Hermsdorf wären. Und daß meine Briefe von 1916 bei Ihnen in der Mappe beisammen sein sollten, – kann ich das denn glauben? Schließlich bekam ich das Geld und einen erstaunlichen Brief Ihrer Firma, gezeichnet und mit eigenhändigen sehr beleidigenden Bemerkungen versehen von Herrn Meyer. Er teilte darin mit, er könne mir das Honorar nur leihw leihweise senden! Und nahm alles zurück, was er mit mir ohne Vorbehalt vereinbart hatte, berief sich auch auf Herrn Langen, der meine Darstellung des Salome-Sachverhalts für unwahr erklärt hatte. Dabei hatte ich aber bei diesem Beispiel nur die nackte Tatsache der Übersetzerbeteiligung erwähnt, die durch jede vierteljährliche Abrechnung zu beweisen wäre; andere Tatsachen, die für

5

10

15

20

25

30

35

40

424

5

10

15

20

unwahr zu erklären Herr Langen einigen Grund gehabt hätte (weil sie nämlich wahr, aber für ihn nicht eben erfreulich sind), hatte ich ganz unberührt gelassen. Wie es sich nun weiterschleppte, weiß ich nicht mehr in allen Einzelheiten. Ich führe davon nur an, daß ich einmal genötigt war, die Anrufung einer juridischen Entscheidung in Aussicht zu stellen; dann aber versuchte ich doch wieder und wieder, die Sache gütlich beizulegen und war bereit, mich nicht auf die fertige Vereinbarung zu versteifen, sondern neu zu verhandeln und zu versuchen, ob wir uns in anderer Form einigen könnten. So steht die Sache heute noch! Wollen Sie nun entschuldigen, daß ich Sie so lange mit dieser sehr ärgerlichen Angelegenheit aufgehalten habe. Ich habe keinen andern Wunsch dabei, daß als daß wir uns einigen, daß nichts zwischen uns ist und daß wir fernerhin auf angenehmem Fuß leben. Ich muß auch um Entschuldigung für meine Handschrift bitten; sie ist während des Kriegs nicht leserlicher geworden. Was das Whitman-Büchlein angeht, so wiederhole ich meine Überzeugung, daß es fertig wäre, wenn dieser widerwärtige Verdruß sich nicht auch mit dieser Arbeit verquickt hätte. Ich will es fördern und abschließen, so schnell es nur irgend geht. Aber einen Termin kann ich im Augenblick nicht nennen, weil ich tief in einer großen Arbeit stecke, von der ich noch nicht loskomme. Mit den besten Empfehlungen bin ich Ihr sehr ergebener Gustav Landauer

1918/6 25

Januar 1918

An Hans Franck – 11. Januar [19]18

Krumbach (Schwaben), 11.1.18.

Lieber Herr Franck, Haben Sie Dank für das Vertrauen, das Sie mir mit Ihrem Briefe und Ihrer Manuskriptsendung zeigen. Ihr Drama hoffe ich schon in den nächsten Tagen lesen zu können; ich freue mich darauf und schreibe Ihnen dann sofort. Dichtung 30 zwingt mich so in Ihren [!] Bann, dass ich getrost im voraus sagen darf: Ihre vertraulichen Mitteilungen werden mich in keiner Weise beirren, wenn das Werk aus einem Gusse ist. Aber von Herzen tut mir das Persönliche leid, von dem Sie berichten. Möchte das doch noch, und bald, besser werden! 35 * –––

Januar 1918

425

Sie werden diese paar Zeilen vielleicht spät erhalten; wir sind durch Schneewehen von der Welt abgeschnitten. Ich wollte fast, wir blieben es, bis man wieder besseres von Draussen vernimmt! Alles Herzliche Ihnen und Ihrem Haus. Ihr Gustav Landauer.

1918/7

5

An Fritz Mauthner – 11. Januar [19]18

Krumbach (Schwaben), 11.1.18. Lieber Freund, Ich danke Dir sehr für Deinen lieben Brief. Deine Zustimmung zum Wesentlichen in meiner Hamlet-Arbeit ist mir sehr angenehm. Das Buch nähert sich langsam dem Ende; bei der jetzigen Art zu drucken bin ich aber zufrieden, wenn ich es im Herbst dieses Jahres meinen Freunden geben kann. Erst müssen die Revolutionsbriefe kommen, deren Drucklegung auch noch lange nicht fertig ist. Deinen Einwand in Sachen des Wahnsinns Ophelias habe ich geprüft, kann Dir aber keineswegs beipflichten. Einmal scheinst Du mir mein eigentliches thema probandum etwas zu verschieben; denn darum, ob der Wahnsinn echt dargestellt wird, geht es nicht eigentlich, sondern darum, ob Ophelia nach Shakespeares Meinung von echtem Wahnsinn befallen ist, Hamlet aber nicht. Und darüber wird kein Streit zwischen uns sein. Aber ich will nicht eigensinnig sein und gebe gern zu, daß in meinen Worten auch größte Anerkennung für Shakespeares Darstellung des echten Wahnsinns liegt. Und dabei will ich auch bleiben. Du sprichst von verschiedenen Verrückten im Lear; ich kenne nur einen: Lear selbst; der geht eine Zeitlang durch heilbare Gestörtheit hindurch, ist aber nie ganz von Sinnen, und wird geheilt. Davon habe ich in dem Stück über Lear, das seit langem fertig ist, ausführlich gesprochen. Bei Ophelia handelt es sich auch nicht um eine hereditäre oder sonstwie anatomisch zu deutende Hirnkrankheit, sondern um eine Funktionsstörung; heute käme sie wahrscheinlich nicht in ein Irrenhaus, sondern in eine Nervenheilanstalt. Solche Verrücktheiten, die tatsächlich mit schweren Erlebnissen zusammenhängen, giebt es ohne Zweifel; und die hat Shakespeare wahrlich nicht konventionell, sondern überwältigend großartig geschildert. Da es sich nicht im mindesten um Erklärung, sondern um Beobachtung handelt, wüßte ich auch nicht, was wir darin für Fortschritte gemacht haben sollten; Verrückte zu sehen war damals nicht weniger, sondern mehr Gelegenheit als heute. – Genug davon; man braucht in solchen Einzelheiten nicht einig zu sein. – So recht einig sind wir auch nicht, wenn Deine Sturm-Phantasie der wirkliche Versuch einer Erklärung der besonderen Rolle Ariels sein soll. Ich möchte mir

10

15

20

25

30

35

426

5

10

15

20

25

30

35

40

Januar 1918

Shakespeares gewaltige innere Leiden am liebsten nur durch solche Intimitäten privater, häuslicher Art illustrieren, die überliefert sind, und versage es mir, in der Deutung des Allgemeinen, in der wir einig sind, ins Einzelne zu gehen. Ich habe übrigens Deinen Aufsatz im B. T. jetzt eben erst gelesen, weil ich, als er erschien, gerade tief in der Ausarbeitung meines Stücks über den Sturm steckte, und nichts mehr darüber lesen wollte, ehe ich fertig war. Im Wichtigsten, der Gesamtanschauung Shakespeares sind wir nah beisammen; ich empfand es besonders bei dem vorletzten Absatz; und wenn man sich im übrigen erst auf Deinen Standpunkt stellt, empfindet man mit Dir, was Dir das Wichtige ist und was mehr unserm Leben als irgend welcher Litteraturtatsache gilt. (Ein schlechtes Gewissen bekam ich aber doch, daß ich einige Shakespearebücher von Dir habe; ich kann sie immer einmal zum Nachschlagen brauchen, Du aber auch; ich danke Dir also.) Ich habe mir auch die Prospero-Verse von Hauptmann im B. T. zurücklegen lassen und heute gelesen. Nun, man soll nach so einem Bruchstück nicht urteilen. Aber ich fürchte nach dieser Probe, worin er das Allerstärkste und Furchtbarste mit schön klingenden Versen zu variieren versucht, daß mir seine Erneuerung Shakespeares so widerwärtig sein wird, wie die, die er Homer angedeihen ließ. – Die von Dir angekündigten beiden Novellen sind noch nicht da; wir haben aber infolge Schneeverwehungen seit gestern keinen Zugverkehr. Nimm einstweilen Dank. Bei der Gelegenheit – vielleicht errätst Du die Assoziation – kommt mir Deine Reverenz vor Kerr in die Quere, und ich will nicht verschweigen, daß sie mich geärgert hat. Weniger wegen der Bemerkungen über Deine eigne Theaterkritik; dabei fiel mir ein, daß die Verbeugung und das Hutabnehmen vor einem andern ein Kleinermachen der eigenen Person ist; aber Kerr ist mir keinerlei Respekt wert: ein großes Talent, das Gegenteil einer Persönlichkeit, weil ohne jede wahre Sachlichkeit, an deren Stelle er Eitelkeit hat. Und überdies ein Sprachverderber ärgster Art; Sprache, die nicht strömt, ist nicht Sprache, sondern Affenmist, den in einzelnen Böhnchen „lesen“ mag, wer will. Aber natürlich hast Du das Recht, ihn höher einzuschätzen; mein Ärger wird wohl enttäuschte Erwartung sein; denn ich hätte allerdings angenommen, daß er Dir Gift und Opperment sein muß wie mir. – Die Abschrift des Bacon-Kapitels habe ich mit lebhaftem Dank erhalten; ich glaubte sicher, ihn auch gleich geäussert zu haben; aber schon möglich, daß ich es im voraus tat und so den Empfang nicht bestätigte. Ich habe mich gewundert, wie gut ich alles verstand. Ein sehr interessantes Stück, seine Hauptlehre in nuce, und manchmal eine starke, bildkräftige Sprache. Um die war es mir hauptsächlich zu tun; denn Shelley, bei dem ich das Stück gerühmt fand, hatte es als Beleg für seine These angeführt, daß alle Philosophen Dichter seien; das wollte ich nachprüfen und bin ganz beruhigt: er ist in keinem andern Sinn ein Dichter, als Hume oder Kant und schlechtweg jeder, der das Recht hat, öffentlich sich der Sprache zu

Januar 1918

427

bedienen. – Den Band Essays schicke ich zurück, sowie wir wieder halbwegs sichern Verkehr haben. Deinen Brief gebe ich nur so aufs Geratewohl zur Post; vorläufig sind wir von der Welt abgeschnitten. Georg Müllers Tod ist mir, obwohl ich nur in schriftlicher Verbindung mit ihm stand, recht nah gegangen. Gerade hatte ich vor einigen Monaten noch einen 5 Vertrag über meine Strindbergvorträge mit ihm zu Stande gebracht; nicht einmal gern, denn ich sähe das Buch lieber in einem andern Verlag als dem von Strindbergs Werken. Vielleicht eise ich es jetzt wieder los. Wenn Du etwas hörst, was mit dem Verlag wird, wäre ich für Mitteilung dankbar. Alle guten Wünsche für Eure Gesundheit und herzliche Grüße von Haus zu 10 Haus. Dein Gustav Landauer

1918/8

An Georg Springer – 14. Januar [19]18

Krumbach (Schwaben), 15 14.1.18.

Lieber Herr Springer, Ihr Brief ist gerade noch vor Toresschluß im wahrsten Sinn an mich gelangt; einer von Kestenberg, der auch am 8ten in Berlin abging, ist erst heute eingetroffen: wir waren drei Tage durch Schneeverwehungen und Einstellung des Bahnverkehrs von der Welt abgesperrt. Dadurch erfuhr ich verschiedenes, was mich interessierte, von Ihnen, ohne Bestätigung zu haben; z. B. daß Kestenberg verreiste (interessant, weil Gudula nun länger hier bleibt), und daß in den Verlagsverhandlungen mit Cassirer Schwierigkeiten entstanden sind. Die sind, wie ich nun heute aus Kestenbergs Brief ersehe, allerdings erheblich groß; vorher waren wir in allem Wesentlichen einig. Mein lieber Herr Springer, wenn es sich bloß um eine Monatsrente handelte, wäre ich wahrhaftig nicht kleinlich; aber die Vorschläge, die ich K. unterbreitete, sind ein Programm für die mir allerwichtigste publizistische Tätigkeit in den nächsten Jahren, und diese Sache will ich einem Verleger übergeben. Was K. mir mit einer lediglich geschäftsmäßigen Begründung vorschlagen mußte (der Ärmste!) war, das Dach an Cassirer zu liefern; für das Haus mir anderswo Rat zu schaffen. Auf die Weise giebt es auf diesem Gebiete des Sozialismus, das K. sich selbst gewählt hat, keine Einigung. Sonst hat mir Ihr Brief viel Freude gebracht. Besonders, was Sie über Kayßler und Dr. Berger schreiben. Kestenberg erwähnte, daß Sie mich im Februar zu einer Verwaltungssitzung erwarten und daß Sie sogar diese Sitzung mit Rücksicht darauf verlegt hatten; auch meine Tochter berichtet, daß Sie von Neft ähnliches gehört hat. So leid es

20

25

30

35

428

5

10

15

20

25

30

Januar 1918

mir tut, ich glaube nicht, daß ich kommen kann. Die Schwierigkeiten, Unannehmlichkeiten, Kostspieligkeit des jetzigen Reisens ist da noch nicht einmal bestimmend; die Hauptsache ist meine Arbeit. Jede solche Reise kostet mich nach Rückkehr mindestens mehrere Tage, bis ich wieder frisch zur Arbeit bin. Und jetzt ist vor allem mein Shakespeare fertig zu machen; 14 Abschnitte, wie Sie einen zur Probe erhalten haben, sind fix und fertig; 6, darunter die umfangreichsten, die Lustspiele in einem einzigen, die Königsdramen in zwei solchen Vorträgen sind noch auszuarbeiten, liegen nur erst im Rohen da. Dann wartet das Strindbergbuch und noch ein kleines Shakespearebuch (Sammlung und Übersetzung der wichtigsten Äußerungen über sein Leben und Werk) und ein Band Whitman; das sind lauter fällige Vertragsverpflichtungen. Und hier in Krumbach möchte ich das alles schreiben; die Umstände sind nicht so, daß ich solche Arbeit jetzt bei Berlin verrichten könnte. Von der Militärgeschichte, die droht, will ich gar nicht reden, weil ich nicht an sie denken will. Handelt es sich zunächst um Neft’s Gehaltserhöhung, so glaube ich auch, daß Sie auf mich verzichten können. Ich habe bisher sein Gehalt als eine durchaus seiner Position, keineswegs seiner Herkunft entsprechende Leistung betrachtet; ist eine Erhöhung am Platze, dann vor allem mit Rücksicht auf die Verteuerung des Lebens; dann müßten aber unsre andern Angestellten im Verhältnis entsprechend aufgebessert werden. Das wäre sicher auch der richtigste Weg; nicht eine Einzelvorlage für Neft, sondern ein Vorschlag zu einer durchgreifenden Zulage im Verhältnis zur allgemeinen Teuerung. Noch eine Bitte: das Düsseldorfer Schauspielhaus hat mir von meinem Hamlet leider keine Exemplare mehr geben können, weil das eine Heft inzwischen vergriffen war (Auflage 60 000!). Darf ich Sie bitten, Ihr Exemplar Kayßler zu leihen und ihm zu sagen, wie sehr ich gewünscht hätte, ihm die Hefte von mir aus zu schicken? Nun noch einen recht schönen Gruß! Herzlich Ihr Gustav Landauer

1918/9

An Louise Dumont – 15. Januar [19]18 Krumbach (Schwaben), 15.1.18. Liebe verehrte Frau Dumont, Ich kann Sie gar sehr beruhigen: Ihr Urteil ist durch keinerlei Persönliches ge35 trübt, sondern Sie haben Recht, mehr als Recht. Wenige Tage nach Ihrem Brief kam ein Schreiben Hans Francks und seine Godiva. Ich war gerade tief in der Arbeit – Shakespeares Sturm – und ließ das Manuskript noch ein paar Tage uneröffnet liegen. Heute habe ich nun in einem

Januar 1918

429

Zug gelesen. Ich habe Franck schon jetzt eben geschrieben; es ist jammervoll, wie er etwas, was in der Anlage so verheißungsvoll, in manchem Durchgeführten prachtvoll und innig war, so verhunzt hat. Den lebensprühenden Grafen und den Seelenkonflikt der beiden Menschen, der das Allerfernste und darum das Tiefste traf, hat er fallen lassen und hat Schemen und hohle Reden an die Stelle gesetzt; von der dekorativen Opernszene des Schlusses gar nicht zu reden. Im dritten Akt fing’s an mir unheimlich zu werden; das Stück würde mit der Szene Lamberts aus seinem Mittelpunkt gerückt. Aber auf so Elendes, wie es nun der vierte und fünfte Akt brachte, war ich doch nicht gefaßt. Die Vorbereitung des Rosenmotivs – im Munde des Pferdeknechts! –; die leeren Straßen und verhängten Fenster in Coventry – erzählt von einer Frau, die all das im voraus in einer Vision gesehen haben will, – die Szene am Kreuz, aus Mystik und rationalistischer Erklärung gemengt, – die Erblindung Lamberts, rhetorisch von ihm erzählt, – sein Vergnügen im Kloster, sich immerwährend die nackte Godiva vorzustellen, was ihn viel schöner dünkt, als mit ihr ein Eheleben zu führen – zum Schluß der Graf, der als ein Verwandter, Pastoraler wiederkehrt, nachdem er zwei Akte lang im Wald war, – nun, Sie sehen wohl, wie schmerzlich enttäuscht ich bin. Ich habe das alles Franck schonungslos und sogar derb gesagt; ich wäre vielleicht in der Aussprache meines Urteils zurückhaltender gewesen; aber da er Sie der Subjektivität aus persönlichen Gründen beschuldigt, und ich von Herzen wünsche, daß er einsehen muß, Ihnen damit Unrecht zu tun, wollte ich ihm ganz ohne Rückhalt zeigen, wie zornig sein Absturz mich um der verhunzten Dichtung willen gemacht hat. Wenn’s nur hülfe, ihm und Ihrer beider Freundschaft! Aber ich habe auf dem Gebiet reiche Erfahrung; vor dem Urteil – wenn das Manuskript kommt – ist man immer der Berufene; und hinterher, wenn man seine Wahrheit gesagt hat, versteht man nichts von der Sache und ist übelwollend. Ich wäre glücklich, wenn es dieses Mal anders wäre, wenn er mir insoweit vertraute, daß er sich nun herzlich Ihnen wieder zuwenden und an Ihre Unbefangenheit glauben kann. Noch besser wäre es, wenn er überdies, sich entschlösse, das Stück von Grund auf neu zu schreiben; jetzt ist es so, wie wenn im Anfang der Saft in den Bäumen stiege, den er uns in der zweiten Hälfte in Apothekergläschen gefüllt und verstöpselt als Heiltrank vorsetzt. Es ist zu fürchten, daß der starke Beginn und der opernhaft dekorative Schluß, den man gewiß zu theatralischer Wirkung à la Heilige Elisabeth bringen kann, die eine oder andre Bühne zur Aufführung verleitet; viel Freude wird er davon nicht erleben. Sie haben mir so Liebes gesagt. Ich freue mich, daß wir so gut verbunden sind. Meine Frau grüßt Sie beide mit mir Sehr herzlich Ihr Gustav Landauer Heute hat man mir mitgeteilt, daß mein Zurückstellungsantrag verworfen worden ist. Das Militär hat also das Recht, mich jederzeit meiner Arbeit zu stehlen

5

10

15

20

25

30

35

40

430

Januar 1918

und mich in seinen ruchlosen, widerwärtigen Dienst als Schreiber zu zwingen; und es scheint, daß es von diesem Recht Gebrauch machen will.

1918/10 An Ludwig Berndl – 16. Januar [19]18 5 Lieber Freund Berndl,

10

15

20

25

30

35

Krumbach (Schwaben), 16.1.18.

Ich will Ihnen gleich antworten, um Ihnen für Ihren liebevollen Brief zu danken. Daß Sie selbst in diesem seinen schwächsten Punkt für Tolstoi prädestiniert sein sollen, will mir gar nicht in den Kopf; Ihrer leidenschaftlichen und innigen Natur dürfte Shakespeare nicht fehlen. Und da Sie selbst sagen, daß Sie schon so lange keinen Versuch mehr mit ihm gemacht haben, sollten Sie, sei’s auch zunächst nur mir zu Liebe, doch noch einmal daran gehn. Ich würde Ihnen raten, gerade mit dem Zyklus der Königsdramen zu beginnen, von Richard II. bis Richard III.; ich stelle mir vor, indem ich mir Sie recht lebhaft und herzlich vorstelle, daß diese Lektüre eine Wunderkur vollbringen könnte. Darin haben Sie allerdings recht, daß das Buch, von dem Sie eine Probe gesehen haben, auch von mir und meinem tiefsten Wesen handelt; aber man kommt in ihm nur auf dem Weg über Shakespeare zu mir, den ich in nächster Freundschaft zu kennen glaube, wie ihn noch keiner gekannt hat. Ich sage das nicht im Hochmut; ich würde mir gar kein Recht zuerkennen, über ihn zu schreiben, wenn ich nicht diese Notwendigkeit empfände. Und daß in dieser Notwendigkeit, es zu tun und gerade jetzt zu tun, nicht bloß meine Beziehung zu ihm, sondern ebenso zu den Menschen unsrer wie jeder Zeit und ihren Zuständen liegt, brauche ich Ihnen nicht zu sagen. – Sie schreiben kein Wort über sich selbst und Ihre Frau und Ihre Arbeit. Das ist nicht recht. Ich habe in all meiner Shakespearomanie – wie Ihr Freund Grabbe sagt – den Sinn für Tolstoi so wenig wie für Sie beide eingebüßt; das sind für mich alles ganz nahe Wege. Ich gehe sogar damit um, über den einen Band des Tagebuchs, den Sie uns bisher gegeben haben, etwas zu schreiben und hoffe das Blatt zu finden, das keine Papiernot vorschützt. Hat der Tod Georg Müllers irgendwelche Veränderungen für Sie gebracht? wissen Sie, was aus dem Verlag wird? Ein wenig bin ich auch daran interessiert; ich habe vor ein paar Monaten noch einen Vertrag über ein Strindberg-Buch mit ihm gemacht. Wir leben hier friedlich. Aber Sie wissen, daß man das Leben der Menschheit und besonders seines Volkes mitlebt und daß man Qualen und Scham aussteht. Auch die privaten Sorgen fehlen nicht, die mit diesen äußeren Dingen zusammenhängen.

Januar 1918

431

Leben Sie recht wohl und lassen Sie von sich hören. Alles Herzliche Ihnen beiden! Ihr Gustav Landauer Meine lieben Menschen grüßen Sie beide alle; auch Gudula ist jetzt hier in Ferien, die sich seiner Zeit mit Ihrer Sendung sehr ernsthaft gefreut hat. * In der Büchnerstraße wohnen Sie! Da könnten Sie doch wenigstens auf dem Weg über einen, den er erzeugt hat, die Liebe zu Shakespeare lernen.

1918/11 An Fritz Mauthner – 22. Januar [19]18

5

10

Krumbach (Schwaben), 22.1.18

Lieber Freund, War auch heute nur ein angenehmer Wintertag, kein Frühlingstag mehr, so war es doch ein Arbeitstag, den Du mir vielleicht verdorben hast. Du hast also zu Deinem groben Keil in jedem Fall die Revanche. – Ich beklage sehr, daß meine Handschrift in diesen Kriegsjahren so sehr viel unleserlicher geworden ist; was werden sie beim Militär sagen, wenn sie mich als Schreiber einziehen! Mein Zurückstellungsgesuch, das ich lediglich, aber ausführlich, mit meinen angefangenen Arbeiten und Vortragspflichten begründet hatte, ist abgelehnt worden. Das nebenbei; ich antworte sofort, um zu sagen: soweit Du, was ich sagte, nicht lesen konntest, bitte ich um Entschuldigung; nicht weiter. Ich habe ausdrücklich gesagt, daß mich Deine Meinung ärgert und daß ich gehofft hatte, Du teiltest meinen Widerwillen. Und dann habe ich mit scharfen Worten meine Meinung über Kerr begründet. Daß „Reverenz“ im Zusammenhang mit einem 50. Geburtstag Unehrlichkeit auf Seiten des Huldigenden involviere, kann Deine subjektive Meinung sein; daß Du aber Dir nicht selbst einwirfst, ich könne das Wort im durchaus üblichen Sinn der Huldigung anwenden, wäre unfreundschaftlich zu nennen, wenn Du mich nicht an eine solche Empfindlichkeit bei ganz harmlosen Wendungen gewöhnt hättest. So sehr, daß, laß mich es nur gestehen, ich mindestens zehnmal daran war, Dir bei Gelegenheit meines Hamlet-Aufsatzes eine Erklärung zu machen. Nachträglich, als ich beim Korrekturlesen auch an die Freunde dachte, denen ich die Arbeit senden wollte, fiel mir nämlich bei einer gewissen Stelle über Polonius auf, Du wärest sicher geneigt, sie als auf Dich gemünzt zu deuten; und ich wollte Dir, um total Falsches im voraus aus der Welt zu schaffen, gleich mitteilen, daß ich bei der Stelle an den lieben alten Eduard Bernstein und sonst an keinen gedacht habe! Aber ich ließ es und hatte Recht. Ich habe mich geärgert, daß Du hohe Achtung vor Kerr hast und daß Du es gerade vor ihm, zu seiner Ehre, für nötig fandest, Dich klein zu machen; und nach Deinen

15

20

25

30

35

432

Januar 1918

erklärenden Worten ärgere ich mich noch, Du kannst es nicht ändern. – Ich hoffe dringend, daß Deine Meinung, ich leide an Überhebung, Deine ernste und wohlgeprüfte Meinung ist; einen Fehler muß der Mensch schließlich im Auge seines Freundes haben; denn daß Du bloß so mir eine Grobheit zurückgeben 5 wolltest, wäre nicht schön. – Wir haben uns so lange nicht gesehen und unsre Korrespondenz so an Unnützes vergeudet, daß ich jetzt zum ersten Mal das Thema Deiner großen Arbeit gehört habe. Es ist mir überaus wertvoll, daß Du daran arbeitest. Dir und Deiner Hedwig wünsche ich von Herzen Gesundheit und sonst alles 10 Gute. Schönste Grüße auch von meiner Frau. Dein G. L. Den angekündigten Novellenband habe ich bis jetzt nicht erhalten.

15

20

25

30

35

1918/12 An Siegfried Jacobsohn – 23. Januar [19]18 Krumbach (Schwaben) 23.1.18. Lieber Herr Jacobsohn, Haben Sie Dank für Ihre schnelle und gute Antwort. Es ist mir sehr recht, daß ich mich geirrt habe. Übrigens bin ich abwechselnd ins Beklagen und Freuen gekommen. Daß Sie so dem Moloch dienen müssen, ist schrecklich, und es wird Ihnen gar kein Trost sein, daß ich bald in noch schlimmerer Lage sein kann. Ich bin als Schreiber vom Militär auserkoren, mein Zurückstellungsgesuch ist abgelehnt worden und ob es bis zur Einberufung noch Tage, Wochen oder Monate dauert, weiß ich nicht, auch nicht, ob in den Augen des Militärs meine Gesundheit und Brauchbarkeit sich bessert, wenn sie mich erst haben. Und weder will ich mich zu irgend etwas freiwillig melden, noch weiß ich, wer mich reklamieren könnte. Ich arbeite ruhig weiter, und wenn die Geschichte mich nur noch sechs Wochen in Ruhe läßt, kann mein Shakespeare fertig werden. Und dann haben Sie so en passant erwähnt, daß Sie einen Sohn haben. Ich hatte keine Ahnung und weiß nicht, ob er noch in dem Stadium ist, wo man herzlich gratulieren darf. Oder ist er gar schon so weit, daß ihm mit einem Päckchen Süßigkeiten aus unserem relativen Schlaraffenland gedient wäre? Dann sagen Sie’s bitte. Noch eins, damit wir uns verstehen: ich hatte damals, als mir die Artikel von Germanicus in den Sinn kamen, nicht im entferntesten den Nebengedanken, daß Sie ihn höher einschätzen als mich, und auch nicht den Hauptgedanken, Sie hätten mir durch Abdruck meiner Arbeit nützen sollen, sondern: ich hatte so große Lust gehabt, mit meinen Abschnitten über Cassius und Brutus aktuell, wie mit einem Leitartikel zu wirken, und hätte in Kauf genommen, daß dafür ein oder das andre Mal Germanicus sich nicht geäußert hätte.

Januar/Februar 1918

433

Denn in andrer Form als in Darstellung von Dichtwerken kann ich zur Zeit kaum mehr in die Zeit wirken; Wut, Trauer und Verachtung sind zu riesengroß angewachsen. * Wollen Sie zwei bis drei Seiten über den ersten Teil von Tolstoi’s Tagebüchern, so 5 wäre es möglich, daß ich einmal zwischenhinein dazu komme. Versprechen kann ich’s aber nicht. Mit herzlichen Grüßen Ihr Gustav Landauer 10

1918/13 An Eduard von Bendemann – 26. Januar [19]18 Krumbach (Schwaben), 26.1.18. Lieber Herr von Bendemann, Ich habe am 30. oder 31. Januar – Mittwoch oder Donnerstag – wahrscheinlich 15 geschäftlich in Frankfurt zu tun! Unter diesen Umständen, die jetzigen Reiseschwierigkeiten in Betracht gezogen, möchte ich fast wünschen, daß Sie mich am 4. Februar zu dem Vortrag brauchen! Aber ich muß, wenn es irgend geht, Gewißheit haben, ehe ich hier abreise, und bitte also, mir am Montag oder spätestens Dienstag Vormittag zu telegraphieren. 20 Jedenfalls denke ich Sie nächste Woche zu sehen, obwohl meine Zeit, wenn ich nicht den 4ten abwarte, sehr gemessen sein wird. Viele Grüße! Ihr Gustav Landauer

1918/14 An Auguste Hauschner – 4. Februar [19]18 25 Krumbach (Schwaben), 4.2.18. Liebe Frau Hauschner, Soweit ich meine Korrespondenz beobachten kann, ist alles in Ordnung, und ich habe ja eine sehr große. Und wenn Sie noch keine weitern Verluste bemerkt haben, wollen wir es dem Zufall und den Verkehrsverhältnissen zuschreiben, daß 30 Sie nun zwei Briefe von uns nicht erhalten haben. In beiden hatte sowohl meine Frau wie ich mit lebhafter Befriedigung den Empfang der großen Sendung L + M + G, W bestätigt, und ich hatte noch gesagt, daß ich hoffe, Frau Liebermann die Vorträge bald halten zu können. Nunmehr habe ich schon wieder Ihre Sendung von M. 160.– zu bestätigen. Sie war besonders willkommen: Holzkäufe, Gudi’s 35 Reise, meine Reise; was für Summen muß man jetzt ausgeben!

434

Februar 1918

Vielleicht haben Sie schon von Gudula persönlich von uns gehört. Ich wollte sie nicht allein fahren lassen und habe sie darum mit nach Frankfurt genommen, von wo sie in Begleitung Herrn Kestenbergs abgefahren ist. Mit Herrn Kestenberg, der den Verlag Paul Cassirer vertritt, hatte ich eine Besprechung, die ver5 mutlich zu einigen Verträgen führen wird. Ich hatte gehofft, mit der Reise gleich einen Vortrag in Frankfurt verbinden zu können, aber die Verschiebung ließ sich nicht bewerkstelligen, und so muß ich Anfang März noch einmal hinreisen. – In dieser Zeit nach Berlin zu reisen habe ich keinen Zug in mir gespürt. Ich hätte nichts nützen können und die Folge für mich persönlich wäre ganz un10 zweifelhaft gewesen; ich wäre sofort in der unangenehmsten Form abberufen worden. Ich werde bei meiner Arbeit bleiben, in großer Trauer, daß ich in allem und allem so Recht behalte. Lassen Sie nur bald wieder von sich hören. Alle herzlichen Grüße! 15 Ihr Gustav Landauer

1918/15 An Kurt Wolff – 4. Februar [19]18

20

25

30

35

Krumbach (Schwaben), 4.2.18. Sehr geehrter Herr Wolff, Ihre Karte vom 28.1. kam, da ich verreist war, verspätet in meinen Besitz. Sie hat mir bestätigt, was ich vermutete, als ich von Ihnen wieder keine Antwort erhielt! Ich habe Ihren Brief vom 16ten nämlich sofort beantwortet und zwar, da nun das Alte vergessen und erledigt sein sollte, an die Adresse Ihrer Firma! Ich will mich auch heute mit diesen Ausrufezeichen begnügen, bitte aber jetzt doch ausdrücklich, mir zu sagen, unter welcher Adresse ich geschäftlich an Sie schreiben soll. – Ich wiederhole: ich danke Ihnen für die vornehme Erledigung, die mich herzlich gefreut hat. Ich erkläre mich mit dem in Ihrem Brief vom 16ten Januar vorgeschlagenen Abkommen wegen der Beteiligung an Tantièmen für Aufführungen der beiden Stücke von Tagore, auch im Namen meiner Frau, völlig einverstanden: wir erhalten 25% der Eingänge bei vierteljährlicher Abrechnung. – Wegen Whitman hatte ich geschrieben, daß es mir leichter fallen würde, Ihnen einen Termin für die Ablieferung zu nennen, wenn ich eines der Bücher, an deren Umfang und Ausstattung sich der Band anschließen soll, vor mir hätte. Ich hatte Sie gebeten, mir ein solches zu meiner Kalkulation zusenden zu wollen. – Ich hatte hinzugefügt, daß ich gelesen habe, etwas von Strindberg sei in Ihrem Verlag erschienen, und hatte gesagt, daß ich an dieser Veröffentlichung sehr interessiert

Februar 1918

435

sei, da ich ein Buch über Strindberg vorbereite und mich jeder Übersetzung freue, die nicht von Herrn Schering stammt. Mit besten Empfehlungen Ihr sehr ergebener Gustav Landauer

1918/16 An Martin Buber – 5. Februar [19]18

Krumbach (Schwaben), 5.2.18.

Lieber Buber, Leider muß ich Nein sagen. Der Zeitpunkt, den Sie für bedeutsam und vielleicht entscheidend erklären, ist für mich ein solcher, der mich schweigen heißt. Vom deutschen Militärregiment geduldet oder von ihm veranlaßt ist für mich, was all solche Publikationen und ihre tatsächliche Wirkung angeht, nur ein Gradunterschied. Je mehr sich Deutschland und die Türkei auf der einen Seite, England, Amerika und die politischen Zionisten auf der andern für Palästina interessieren, umso kühler stehe ich dieser Gegend gegenüber, zu der mein Herz mich noch nie gezogen hat und die für mich nicht notwendig die örtliche Bedingung einer jüdischen Gemeinschaft ist. Das wirkliche Ereignis, das für uns Juden bedeutsam und vielleicht entscheidend ist, ist mir die Befreiung Rußlands. Was in und um Palästina jetzt und in nächster Zeit geschieht, sind fiktive Angelegenheiten auf dem Gebiet des politischen Schwindels, und es wird kaum viel anderes herauskommen als aus dem albanischen Reich des Fürsten von Wied. Dies nur zur notgedrungenen Motivierung in Kürze; ich weiß noch gar nicht, wie ich über die Aufgabe der Judenheit denken werde, wenn die Menschheit durch diesen Brand hindurch sein wird; einstweilen bin ich – trotz allem – einverstanden, daß Bronnstein nicht Professor an der Universität Jaffa, sondern Trotzki in Rußland ist. Alles Herzliche von Haus zu Haus Ihr Landauer Wegen Nadels „Adam“ kann ich mich erst in einigen Tagen entscheiden.

1918/17 An Martin Buber – 6. Februar [19]18

5

10

15

20

25

30

Krumbach (Schwaben), 6.2.18.

Lieber Buber, Nadel hat das erhebliche Verdienst, auf dem Wege des Adam-Mythos zu seinem Dichter eine Station zu bedeuten. Das ist aber das Höchste, was ich sagen kann, und es jetzt öffentlich zu sagen spüre ich keinen Drang. Zumal ich das andre dazu 35 sagen müßte: daß weder die Erfindung noch die Motivierung noch die Kom-

436

Februar 1918

position auf der Höhe der Gedankenstimmung steht und daß die Diskrepanz zwischen dem Urtümlichen, das die Personen vorstellen sollen und ihrem übergebildeten Sprachausdruck unerträglich ist. – Bei alledem ist mir Nadel durch das Dichterische dieses Versuchs so sympathisch geworden, daß es mir leid 5 tut, Ihnen das Buch wieder schicken zu müssen (was aber hiemit geschieht). Autoren sollten solche Wünsche nicht aufs Geratewohl äußern. Herzlichst Ihr Landauer

1918/18 An Siegfried Bernfeld – 9. Februar [19]18 Krumbach (Schwaben), 9.2.18. Sehr geehrter Herr Bernfeld, Ich freue mich Ihrer Absicht und will in der Hoffnung gern mitarbeiten, daß die Jugend, zu der ich sprechen soll, mich nicht in die Ehrenecke der älteren Herren stellt, sondern mich nur insofern als Führer betrachtet, als ich im Suchen geübter 15 bin; denn auf gemeinschaftliches Suchen kommt alles an. Haben Sie also meine prinzipielle Zustimmung, so möchte ich doch bei meiner Gewohnheit bleiben, an neuen Zeitschriften erst mitzuarbeiten, wenn ich eine Probe von ihnen kenne. Ich wäre Ihnen also dankbar, wenn Sie mir Ihre erste Nummer zugehen ließen. 20 Best ergeben Ihr Gustav Landauer 10

1918/19 An Kurt Wolff – 10. Februar [19]18 Sehr geehrter Herr Wolff,

Krumbach (Schwaben), 10.2.18.

25 Ich danke Ihnen sehr für Ihre Büchersendung und Ihren Brief vom 8. ds. Es ist

mir sehr angenehm, daß der Whitman einen Umfang von etwa 150 Seiten haben darf. Zürnen Sie nun, bitte nicht, daß ich Ihnen nach reiflicher Überlegung keinen früheren Termin für die Ablieferung nenne als 1. August. Ich habe als Ersatz für die Vorträge, die ich sonst in Berlin gehalten habe, sündhaft viel Arbeit 30 übernehmen müssen, um auf dem Lande leben zu können, wo zu arbeiten mir jetzt allein möglich ist. Und auch dieses Versprechen kann ich nur halten, wenn mich das Militär in Ruhe läßt, das leider noch Ansprüche an mich hat. – Mir fiel nachträglich ein, daß ich in dem verloren gegangenen Brief noch die Hoffnung ausgesprochen hatte, daß die Drucklegung der beiden Stücke von 35 Tagore jetzt vom Fleck komme. Ich hatte dabei erwähnt, daß die ungewöhnliche Kürze der Zeile bei einer verhältnismäßig breiten Type allerlei Unzuträglich-

Februar 1918

437

keiten mit sich gebracht hat; vor allem macht der Setzer häufig so kleine Zwischenräume zwischen den Wörtern, daß das Auge sie als ein Wort lesen muß. Wenn Sie daraufhin die bisherigen Korrekturen ansehen wollten, würden Sie vielleicht Grund zu einer generellen Anweisung an die Druckerei finden. Gern behandle ich meine Briefe so, wie Sie vorschlagen; auf das Mehrporto kann es gar nicht ankommen. Best ergeben Ihr Gustav Landauer

1918/20 An Fritz Mauthner – [11. Februar 1918] Krumbach (Schwaben), Euphrosyne (und Rosenmontag) Lieber Freund! Nicht wahr, Postkarte deutet unter uns ein für allemal auf nichts andres als Sparsamkeit bei großer Korrespondenz? – Für die verspätete Sendung Deines Büchleins erhältst Du nun verspäteten Dank; ich komme fast gar nicht mehr zum Lesen solcher Sachen, die nicht zu meiner Arbeit gehören; so habe ich die beiden Geschichten erst am gestrigen Sonntag gelesen. Schade, daß Du beiden nicht gerecht genug geworden bist; ich meine nicht nachträglich, sondern in der Arbeit. Freilich habe ich keine Ahnung, aus welcher Zeit sie stammen; aber die zweite ist die Skizze zu einem Roman, die auch so viel Gutes enthält; und das Motiv der ersten, das an Dinge rührt, die zu Deinen und unsrer Gesellschaft allerwichtigsten gehören, scheint mir irgendwie nicht die richtige Einkleidung gefunden zu haben: ich lese interessiert und mit warmen Gefühlen, freue mich vieler Einzelzüge – z. B. des Livius –, habe aber am Schluß nur Sicherheit über die Absicht des Autors, nicht über die Gestalt und ihr Leben. – * Ich muß wahrhaftig noch mit einem Wort auf den „Sturm“ zurückkommen. Was Dir an Deiner Phantasie das Wichtigste war, glaube ich wohl bemerkt zu haben, kann aber, was Shakespeare angeht, nicht zugeben, daß Deine Auffassung des „Sturm“ eine andere ist als die so ziemlich allgemein verbreitete, der ich mich auch nur anschließen kann. Die Anwendung auf Deine eigene Stimmung und unsre Zeit geht mir bei Gott nah genug, so nah, daß ich schweigen darf, und übrigens: „das Moralische versteht sich immer von selbst“. Von dem übrigen kein Wort mehr als: Herzlich wie immer Dein Landauer

5

10

15

20

25

30

35

438

Februar 1918

1918/21 An Gudula Landauer – [vor dem 12. Februar 1918]

5

10

15

20

25

30

35

Meine liebe Gudi, Du hast mich mit Deinem Brief herzlich erfreut. Hoffentlich bist Du nun ganz wiederhergestellt; so ein Katarrh schleppt sich oft lange hin. Wir hatten alle miteinander so eine influenza-artige Sache. Bitte, gewöhne Dir doch an, uns nicht bloß zu schreiben, sondern Briefe zu beantworten; das macht man so, daß man den Brief, den man erwidert, neben sich legt und von allem Tatsächlichen Punkt für Punkt erledigt. Ich hatte Dich nach Lotte und nach ihrem Aussehen und Befinden gefragt; ich bin etwas in Unruhe, daß Du das übergehst. – Ich habe sehr gemischte Gefühle bei dem russischen Frieden und habe erwartet, daß die Vertreter Rußlands einfach sagen: Wir tun nicht mehr mit, aber keinen Vertrag mit unserer Regierung schließen. Daß im Osten kein Krieg mehr geführt wird, war zu erwarten und leider muß ich auch erwarten, daß die Vergifterei und Schlächterei im Westen bald im größten Maßstab losgeht. Denkbar wäre es, daß noch vorher durch Amerika und Oesterreich ein Stillstand bewirkt wird, aber ich fürchte, es nicht hoffen zu dürfen. Den Sommernachtstraum verstehst Du vorerst in Mendelssohns entzückender Musik – wohl sein Bestes – weitaus besser, als wenn Du das garnicht leichte Stück zu früh auf der Bühne sehen oder lesen würdest. Laß Dich für Shakespeare nur weiter von mir beraten. Wenn Du mit Richard II und Julius Cäsar für diesmal fertig bist, wollen wir weiter sehen. Was macht die Stadtbibliothek? Ich möchte gern, daß Du Niebuhrs Römische Geschichte vornimmst. – An dem Erlebnis des Herrn Schubert hast Du ein Beispiel für unsere gesamten Zustände und für den Geist, der beim Militär herrscht. Ein Mann ist Gefangener, der deutschen Armee also verloren; er flieht mit Lebensgefahr, und wer zurückkommt, ist vor allem der Soldat, nicht der Mensch. – Es ist mir sehr recht, daß Herr Kestenberg mit Dir zufrieden ist. Sei nur auch immer eifrig bei dem Teil der Arbeit, der Dich fördert, ohne Dir unmittelbares Vergnügen zu machen; diese Dinge sind für Deine Ausbildung sehr wichtig. Das weißt Du doch wohl, daß Ernst Nelson, dessen Tod Du uns gemeldet hast, der Maler ist, der Muttis Bild, das hier in Krumbach ist, gemalt hat. Ich habe viel zu arbeiten und muß die Zeiten, wo keine Störungen kommen, ausnutzen; irgend etwas kommt gar zu oft dazwischen. Jetzt steht wieder ein Versuch bevor, Hermann und Walter in Ulm zu treffen; ich will sehen, obs diesmal glückt. Ich würde die beiden braven Jungen sehr gern einmal wiedersehen. Walter ist recht erholungsbedürftig und wird auf Urlaub an den Bodensee reisen.

Februar 1918

439

Grüsse alle unsere Lieben recht schön, auch den Onkel Julius, der uns ja nun bald von Dir berichten kann. Einen herzlichen Kuß von Deinem Vater.

1918/22 An Auguste Hauschner – 13. Februar [19]18 Krumbach (Schwaben), 13.2.18. Liebe Frau Hauschner, Ihr Brief ist pünktlich angekommen, und ich glaube, „eingeschrieben“ ist nicht nötig. – Da ich nicht in Berlin und nicht einmal in München war, werden Sie wohl doch meine Stellung zu gewissen Vorgängen nicht ganz richtig beurteilen. Bei Dingen, die ich freudig begrüße, pflege ich auch auf meine älteren Tage nicht Zuschauer zu bleiben. Ich habe gewußt, daß aus dieser Sache in Deutschland jetzt nichts werden kann, muß aber gestehen, daß der Umfang größer war, als ich erwartet hatte. Gudula ist doch noch ein Kind, und ich hoffe, daß sie in Anwesenheit des Dienstagspublikums keine unbedachten Reden geführt hat. * Ihrem verstimmten Magen wünschen wir alle Besserung; und für Ihre größere häuslichere Bequemlichkeit sollten Sie alles tun, was nur möglich ist. – Die Wurst hat M 6.50 gekostet; das kann gelegentlich später verrechnet werden. Wir werden Sie schon gelegentlich wieder versorgen; es sind so viele, die mit Erwartung auf uns sehen; und unsre bessere Lage würde uns drücken, wenn wir nicht immer wieder gelegentlich helfen würden; aber ohne Gelegenheit geht es nicht. * Ja, bitte, schicken Sie uns Ihr Manuskript. Meine Frau liest es sicher schnell, und ich will auch bald daran kommen. Zu Schickele weiß ich zur Zeit keinen Weg, und Rütten & Loening wollen außer Romain Rolland und einigen Ausländern, die sie noch im Kasten liegen haben, keine Belletristik mehr verlegen. Vielleicht wäre der Verlag Georg Müller geeignet, der jetzt wieder flott sein soll? Ich arbeite stark; Shakespeare zieht sich in die Länge; wahrscheinlich werden es statt 20 Vorträgen 25, und wie ich für jeden einzelnen noch arbeite, sehen Sie an den Proben. – Meine Frau schreibt Ihnen auch bald; schicken Sie nur erst Ihr Manuskript. Wollen Sie es nicht persönlich bringen? Jetzt ist die beste Verpflegung; das Reisen noch ziemlich angenehm; und zur Zeit schönster Frühling. Alle herzlichen Grüße! Ihr Gustav Landauer Wie geht es denn Frl. Weiß nach dem Tod ihres Vaters? Das Buch Ihres [!] Bruders würde mich interessieren.

5

10

15

20

25

30

35

440

Februar 1918

1918/23 An Alfred Wolfenstein – 16. Februar [19]18 Krumbach (Schwaben), 16.2.18. Lieber Herr Wolfenstein, Ihr Brief vom 11ten hat mich auf dem Umweg über Hermsdorf jetzt erst erreicht. 5 Ich danke Ihnen sehr für Ihren Vorschlag; an einer von Ihnen herausgegebenen periodischen Veröffentlichung dieser Art werde ich gern mitarbeiten. Am liebsten gäbe ich Ihnen ein Stück meines Shakespearebuches, das ich vorbereite; aber ich fürchte, diese in sich abgeschlossenen Stücke – denen Aktualität keineswegs fehlt – werden zu umfangreich sein. Wollen Sie mir also den Maximal10 umfang nennen, den Sie mir bewilligen können. In Ihrem neuen Gedichtband haben meine Frau wie ich mit sehr großer Freude gelesen. Herzlich ergeben Ihr Gustav Landauer

15 1918/24 An den Kurt-Wolff-Verlag – 16. Februar [19]18

Krumbach (Schwaben), 16.2.18. Sehr geehrter Herr, Ich danke Ihnen für Ihr heute eingegangenes Schreiben vom 13. ds. Ihre Bemerkung aber, daß Tagore’s König der dunklen Kammer in den nächsten Wo20 chen ausdrucken solle, veranlaßt mich zu der sofortigen Erwiderung, daß ich dieses Drama bisher nur bis Fahne 67 – mein Manuskript Blatt 68 – zur Korrektur erhalten habe; diese Sendung datiert vom 29. August 1917, und seitdem ist mir weder Korrektur noch Revision zugegangen. Ich hoffe mich darauf verlassen zu können, daß nichts gedruckt wird, was wir nicht als fehlerfrei genehmigt haben. 25 Korrekturen und Revisionen, die mir zugehen, werde ich sofort erledigen. Best ergeben Gustav Landauer

1918/25 An die Familie – 18. Februar [19]18

18.2.18.

30 Ich kann nicht länger verschweigen, daß Hedwig an schwerer Lungenentzündung

erkrankt ist. Alles hängt von der Stärke ihres Herzens ab. Ich ver Mir eine Beruhigung, wenn Fränze, Georg oder Lotte heute Abend ⌐oder morgen früh¬ Gudula hierher bringt. Gustav Es ist genau, wie ich sage. Gustav

Februar 1918

441

1918/26 An Charlotte Landauer – [21. Februar 1918] unsere liebe muti heute nacht gestorben bitte mein kind erledige alle [!] in ruhe und komm dann zu uns dein papa

1918/27 An Verwandte, Freunde und Bekannte – 21. Februar 1918

5

Allen, auch den nächsten Verwandten und Freunden, teile ich hiedurch mit, daß nach einer Krankheit von sechs Tagen meine geliebte Frau Hedwig Lachmann heute der Lungenentzündung erlegen ist. Eine Teilnahme an der Beerdigung wünschen meine Kinder und ich nicht; wer 10 von denen, die diese Zeilen erhalten, im Laufe der nächsten Monate zum Gedächtnis unserer Toten zu uns kommen will, soll uns willkommen sein. Krumbach (Schwaben), 21. Februar 1918. Gustav Landauer.

1918/28 An Charlotte Landauer – [22. Februar 1918]

15

ich bitte dich herzlich noch tante fränzes ru¨ ckkehr abzuwarten diese tage taugen dir nicht und du musst mir zu hause noch dringendes erledigen. dein papa

1918/29 An Siegfried Landauer – 22. Februar 1918 Krumbach (Schwaben), 22. Februar 1918. 20 Lieber Siegfried! Ich hätte nie geglaubt, daß ich meine Frau überleben werde. Da ich nun erlebt habe, was man sonst nur so weiß: Wie schnell man sterben kann, will ich, soweit es jetzt möglich ist, für den Fall meines Todes Wünsche für meine Kinder äußern. Sterbe ich, solange eines von ihnen unmündig ist, so wünsche ich, daß mein 25 Schwager Adolf Otto, Gartenstadt am Falkenberg, Grünau (Mark) bei Berlin, die Vormundschaft übernimmt. Ich wünsche, daß die Kinder, soweit sie nicht selbständig sind, dort auch ihre Wohnung finden. Ich bitte Louis, Klara, Dich, Max, Hugo und Frau Auguste Hauschner, Berlin W. 35, Am Karlsbad 25, meinem Schwager, der arm ist, eine bestimmte Rente für den Unterhalt und die Ausbil- 30

442

5

10

15

20

25

30

35

40

Februar 1918

dung der Kinder durch gemeinsame Leistung zur Verfügung zu stellen. Ich bitte darauf zu achten, daß Lotte sich nicht um des Unterhalts willen Anstrengungen zumuten muß, die über ihre Kräfte gehen. Was ich hinterlasse, gehört zu gleichen Teilen meinen drei Töchtern. Dazu gehören besonders die Einkünfte aus den Verlagsverträgen, die ich, ich mit meiner Frau zusammen, auch meine Frau allein, mit Verlegern und Büchervertrieben geschlossen habe. Diese Verträge wird man geordnet vorfinden, sofern ich das Ende des Krieges überlebe; sonst wird man sie in Hermsdorf und Krumbach zusammensuchen müssen. In allen Angelegenheiten, die diese Verträge betreffen, bitte ich meinen Freund, Dr. Martin Buber, Heppenheim a. d. Bergstraße, um seine Hilfe. Ich bitte ihn ferner, sich meines und meiner Frau literarischen Nachlasses anzunehmen. Alle Papiere, die dazu gehören, sollen ihm übergeben werden. Bei den ungedruckten, in Buchform noch nicht veröffentlichten Gedichten meiner Frau soll er den „Sozialist“ nicht übersehen; manche dürften sich nur darin finden. Die Jahrgänge des „Sozialist“ gehören zu meinem literarischen Nachlaß. Alles darin gl., ab, XYZ, oder y Gezeichnete ist von mir verfaßt; die Beiträge mit der Einführung: „Man schreibt uns“ stammen gleichfalls von mir; die Übersetzungen dürften alle von mir sein. Ich bitte Martin Buber, die an mich und meine Frau gerichteten Briefe, die sich wahrscheinlich in großen Stößen ungeordnet allenthalben vorfinden werden, zu ordnen. Autogramme sollen nicht verkauft werden, ehe meine Kinder alle volljährig sind und gemeinsam dazu entschlossen sind. Ich bitte, diesen Wunsch zu respektieren. Dasselbe gilt von Widmungsexemplaren von Büchern. Von Briefen, die im Original etwa weggegeben werden, sollen zuverlässige Abschrift [!] zurückbehalten werden. Martin Buber bitte ich ferner, durch Umfrage meine und meiner Frau Briefe zusammenzusuchen. Soll davon etwas veröffentlicht werden, so wünsche ich ganz gemeinsames Vorgehen Buber’s, der Kinder und des Vormunds. In allem literarischen geht Buber’s Stimme voran. Wird mein Wunsch respektiert, so wird kein Brief veröffentlicht, durch den sich ein Lebender oder unmittelbarer Nachkomme oder Ehegatten eines Toten verletzt fühlen können. Wenn es irgend geht, wünsche ich, daß die Wohnungseinrichtung mit allem, was dazu gehört, Bildern und Büchern, ungeteilt beisammen bleibt, bis alle drei Kinder mündig sind. Geschieht dies und kommen die Kinder, wie ich sehnlich wünsche, zu einer selbständigen Haushaltung, so habe ich den Wunsch, daß Gudula das Zimmer ihrer Mutter, Brigitte mein Arbeitszimmer, Lotte das gemeinsame Wohnzimmer (die Hermsdorfer Diele) und das Schlafzimmer übernimmt. Ich will niemandes Leben durch das vergangene beengen, aber ich wünsche sehr, daß das Zimmer meiner Frau, das ich ganz unverändert lasse,

Februar 1918

443

solange ich lebe, und auch in einer neuen Wohnung nach Möglichkeit wieder so aufstellen werde, für Kinder und Kindeskinder erhalten bleibe und ich bitte Gudula, eine ähnliche Bestimmung für den Fall ihres Ablebens zu treffen. Wenn Veränderungen eintreten, die eine Erfüllung eines meiner Wünsche unmöglich machen, kann immer noch nach meinem Sinne gehandelt werden. Ich bitte, daß Martin Buber als Andenken die Ersch-Gruber’sche Enzyklopädie und 50 Bände wissenschaftlicher Art, die er selbst auswählen soll, erhalte und annehme. Ich gebe diesen Wünschen keine juristische Form und werde wahrscheinlich kein Testament hinterlassen. Ich bitte meine Kinder, meinem Beispiel für Leben und Tod zu folgen, Streit zu meiden, die Hilfe von Behörden nach irgendwelcher Möglichkeit in keiner Lage anzurufen, über den Tod hinaus nach Kräften zu wirken, aber nicht über den Tod hinaus andere zu zwingen. Zum Schluß noch eine Bitte an Frau Hauschner, die Du ihr übermitteln willst. Sie ist zu mir und zu meiner Frau immer sehr gut gewesen und wird es gewiß auch zu meinen Kindern sein. Ich bitte sie, wenn ihre persönlichen Verhältnisse es erlauben, auf die Rückzahlung meiner Schuld, die jetzt noch nicht fällig ist, zu Gunsten meiner Kinder zu verzichten. Sollte bei meinem Tod meine Mutter schon länger als sechs Wochen tot sein, so ist diese Angelegenheit bereits erledigt, und es ist dann an Frau Hauschner darüber nichts mitzuteilen. Für alles, was Du zur Erfüllung dieser Wünsche tust, sage ich Dir meinen Dank. Ich grüße Dich als einer, der den Wunsch hat, dem Andenken seiner Frau, seinen Kindern, seinen Freunden und seiner Arbeit noch lange in Frieden zu leben. Dein Gustav.

5

10

15

20

25

1918/30 An Fritz und Hedwig Mauthner – 26. Februar [19]18 Krumbach (Schwaben), 26.2.18. Dank, liebe Freunde. Nichts fällt mir jetzt schwerer als Schreiben, viel schwerer als Reden. Auch schreibe ich jetzt noch an keinen Menschen. Aber den Gedan- 30 ken, Hedwig könnte unterernährt gewesen sein, in Euch zu wissen, ertrage ich nicht. Ach nein, wir leben hier in den natürlichsten und gedeihlichsten Verhältnissen, und es fehlt an nichts, was der Mensch braucht. Sie war hier ganz glücklich, harmonisch und gesund; und das Entsetzen des Krieges parierte sie mit aktiven Kräften und mit ihrer Einigkeit mit mir bis ins Innerste. 35 Sie hatte eine Influenza, wie es schien, überstanden, um derentwillen sie nicht einen Tag zu Bett lag. Dann kam die Lungenentzündung mit so ungeheurer Gewalt, daß das Herz nicht Stand hielt. Soll ich hinter diesen Veranlassungen

444

Februar 1918

noch tiefere Gründe suchen, so kann ich nur sagen: beim Bergsteigen wurde sie immer bald echauffiert und glühend, etwas bläulich rot im Gesicht. Und dann: die Wechseljahre. Sonst weiß ich nichts von Ursachen. Heute nur dieses Sachliche. Aber ich habe ihren Freunden noch etwas von 5 ihrem Sterben zu sagen und daran werdet Ihr begreifen, daß ich noch etwas zu leben habe. Euer G. L. Ihr seid mir willkommen, wann immer Ihr kommt; aber wartet, bis ich mich noch 10 einmal bei Euch einstelle.

1918/31 An Verwandte, Freunde und Bekannte – 28. Februar 1918 Dank. Ich habe den Tod meiner Frau miterlebt; dann hat die Kraft nicht weiter gereicht, als den Freunden die furchtbare Tatsache mitzuteilen. Mein erster Dank für 15 Einkehr und Zuspruch ist so Bitte um Nachsicht; ich werde zu allen, die sie gekannt und geliebt haben, noch einmal kommen und ihnen den Dank bringen, der einzige Tröstung birgt: ich werde erzählen, wie Hedwig Lachmann gestorben ist. In Liebe mit allen vereint, die sie geliebt haben 20 Gustav Landauer.

1918/32 An Hermann Croissant und Anna Croissant-Rust – [28. Februar 1918] Liebe Verehrte! Frau Anna’s letzten guten Brief habe ich Hedwig nicht mehr geben können. Wenn Sie es können, wäre es eine Wohltat, wenn Sie zusammen oder Frau Anna allein 25 bald an einem warmen Tag zu uns kämen, daß wir einander mitteilen, was jeder von uns allein von unsrer Hedwig gehabt hat. Innig verbunden Ihr G. L.

Februar 1918

445

1918/33 An Maximilian Harden – [28. Februar 1918] Ich kann, Ihnen besonders dankbar, hinzufügen: vor mehr als einem Jahr, wenn es nicht gar zwei sind – man lebt ja nicht mehr in der Zeit, wenn man noch zu leben versucht – habe ich Dr. Vollmoeller gebeten, Ihnen zu sagen, daß ich mich Ihnen in Qual, Scham und Zorn verbunden fühle und daß ich Ihnen zu begegnen 5 wünsche. Er wird es wohl nicht ausgerichtet haben. Und jetzt? Undenkbar, daß ich in diesen Jahren ohne meine Frau hätte leben können; ich muß versuchen, im Gewesenen weiter zu leben. Herzlich Ihr G. L. 10

1918/34 An Fritz Oerter – [28. Februar 1918] Das Beste, lieber Freund, was man mir in meinem Schicksal erweisen kann, ist, mich an dem Leben der andern teilnehmen zu lassen. So bitte ich Sie oder Ihren Sohn recht herzlich, mich zu unterrichten, wie es ihm seit der Verurteilung und Verbüßung der „Strafe“ weiter ergangen ist. 15 Immer herzlich, in Geist und Wollen verbunden Ihr Gustav Landauer

1918/35 An Erich Mühsam – [28. Februar 1918] Dein – Euer – Besuch hier wird uns sehr willkommen sein. In Freundschaft Dein G. L.

20

1918/36 An Gustav und Flora Mayer – [28. Februar 1918] Recht innigen Dank, liebe Freunde. Ich wäre gern, sehr gern mit Euch zusammen, aber nur hier. Wer mit dieser Frau das Leben geführt hat, will nicht vergessen. Ich 25 ertrage das Leben nur zusammen mit den Kindern und allen Dingen, die mich an Hedwig erinnern.

446

Februar/März 1918

Was sonst noch mitzuteilen ist – was ich umstehend ankündige – habe ich aufgeschrieben, und die Freunde werden es in einiger Zeit erhalten. Sie, lieber Freund Mayer, bitte ich ausdrücklich, mir alles zu schreiben, was Sie auf dem Herzen hatten. So wenig wie ich mich zerstreuen und ablenken will, so 5 wenig will ich mich einkapseln. Ich hoffe, daß der Körper es aushält, in dem Geiste, der Hedwig und mich verbunden hat, ohne sie weiter zu leben. – Lotte bleibt nun bei uns. Ganz herzlich verbunden Ihr G. L.

10 1918/37

15

20

25

30

An Anton Kippenberg – 1. März [19]18 Krumbach (Schwaben), 1.3.18. Hochgeehrter Herr, Für die Worte, die Sie dem Andenken meiner Frau gewidmet haben, danke ich Ihnen von Herzen. Sie hat immer auf ihre Verbindung mit dem Insel-Verlag besonderen Wert gelegt, und ich bitte um die Erlaubnis, wenn ich mit der Sammlung ihrer Gedichte fertig bin, sie Ihnen zum Verlag anbieten zu dürfen. Besonderen Wert hat sie immer auf Ihre [!] Übertragung der Gedichte von E. A. Poe gelegt, die in der Gesamtausgabe des Verlags Bruns fast wie verloren sind. Würden Sie daraus einen Band Ihrer Inselbücherei machen wollen, so würde ich die nötigen Schritte beim Verlag Bruns machen. * Es bleibt mir nur übrig, das Buch „The Book of Tea“, das in der Krankheit meiner Frau ankam, mit gleicher Post an Sie zurückgehn zu lassen. – Zugleich übersende ich Ihnen für Ihre Rechnung vom 2.1.18., Seite 197 Ihres Buches, M 6.50 für Bücher, die Sie auf Bestellung meiner Frau versandt hatten. – In dem gleichen Brief, in dem meine Frau diese Sendung bestellt hatte, hatte sie einige Bände der Inselbücherei genannt, die sie im Umtausch beziehen wollte. Diese Bände sind nicht hier angelangt. Mit vorzüglicher Hochachtung Gustav Landauer

März 1918

447

1918/38 An Max Nettlau – [4. März 1918] Wie soll ich an einen so alten Freund, der unserer jungen Ehe freundlich gewesen war und dessen Wert meine Frau so erkannt und geschätzt hat, nicht denken! Ich hoffe, Sie zu guter Stunde wiederzusehen, – wenn ich lebe, wie Tolstoi immer ins Tagebuch schrieb. herzlich Ihr G. L.

5

1918/39 An Werner Vogl – 4. März [19]18

Krumbach (Schwaben) 4.3.18. Lieber junger Freund, 10 In dieser schweren Zeit will ich Ihnen einen besondern Gruss schicken. Wie gern möchte ich statt meines Leids Ihren Kampf zu führen haben! All meine Sympathien sind bei Ihnen. * Bitte, sagen Sie Ihrem Vater: da ich jetzt nicht arbeiten kann, habe ich alte Papiere 15 geordnet. Dabei sehe ich mit Schrecken, dass eine alte Schuld – Truhe – noch nicht bezahlt zu sein scheint. Er soll mir die Liebe tun, und mit einer Zeile die Gesamtsumme schreiben, die ich ihm schulde. Viele herzliche Grüsse Ihnen und Ihrem Haus! Ihr 20 Gustav Landauer.

1918/40 An Auguste Hauschner – 4. März [19]18 Krumbach (Schwaben) 4.3.18 Liebe Frau Hauschner, Ich bestätige mit vielem Dank … 25 … Dank auch für die Worte, die Sie beifügten. Es ist mir lieb, dass meine Schwägerin bei Ihnen war, sehr lieb. Ich habe in diesen Tagen etwas niederschreiben können; jetzt bin ich für eine ganze Weile fertig. Ich bitte Sie, mir ein Paket Belletristik zu leihen; ich habe fast nur Bücher da, die zu meiner Arbeit gehören, und einiges andere wäre mir jetzt erwünscht. 30 * Wie ich Ihnen sagte, Sie haben mir mit Ihren Worten zum Gedächtnis Hedwigs wohl getan. Nur nebenbei will ich eine Kleinigkeit berichtigen, die überall zu lesen stand: meine Frau hat nie Jacobsen übersetzt; dänisch konnte sie nicht. Wohl eine Verwechselung mit Marie Herzfeld. 35

448

März 1918

Sie wollten, in erster Linie meiner Frau, Ihr Manuskript schicken. Bitte, schicken Sie es nun mir. Gudula bleibt auf meinen Wunsch noch bis Samstag hier. Alles Herzliche! 5 Ihr Gustav Landauer

1918/41 An Franziska Otto – 6. März [19]18

10

15

20

25

30

35

Krumbach (Schwaben), 6.3.18. Liebe Fränze, Danke für Deinen Brief, der heute eintraf. Diese meine Antwort werde ich wohl bis übermorgen liegen lassen und Gudula mitgeben. Du wirst verstehen, dass mir der Abschied von Gudi schwer wird und dass ich sie darum veranlasst habe noch ein paar Tage zuzugeben; sie hat es gern getan. Es sind noch sehr viele Briefe gekommen, Schönes und Inniges darunter und auch jetzt läuft noch manches ein; ich lasse für all diese Briefe und Telegramme eine Schatulle bauen, und Ihr könnt später darin lesen; ich mag jetzt nichts davon wegschicken. Ulrikes Traum, lass es mich nur gestehen, hat keinen tieferen Eindruck auf mich gemacht. Sie ist ein nervöses und phantastisches Kind, und die Entstehung dieses Traumberichtes liesse sich wahrscheinlich analysieren. Für sie ist es aber jedenfalls besser, die Sache auf sich beruhen zu lassen. Es gibt ja über solche Überbrückung der Räume durch Fernsehen und Fernträume eine immense Litteratur, in der es von Hysterie und Selbsttäuschungen wimmelt. Mir würde eine solche Gabe, in die Ferne zu sehen, nicht unglaublicher erscheinen als die Telegraphie ohne Draht; erstaunlich ist nur, dass so Ungenügendes, so Albernes dabei herauskommt. Denn, wenn Du einen Augenblick annimmst (wozu Du geneigt bist), Rickes Seele habe von dem, was in Hedwigs Sterbekammer vorging, in jener Nacht einen Eindruck empfangen: wie kümmerlich, wie entstellt, wie empörend wäre diese Kenntnisnahme angesichts der Wirklichkeit, die wir selbst erlebt haben! So ähnlich aber ist es mit all diesen Berichten: gäbe es diese Mitteilungen aus der Ferne und aus dem Geisterreich, so wäre an ihnen wunderbar nicht nur der Weg, sondern vor allem die Unzulänglichkeit. Was Du Deinem Mann von Deinem grossen Erleben erzählt hast und was Ihr da zusammen empfunden habt, ist gewiss eine wahrhaftere Verbindung mit unsrer Toten, als so ein Traum, der noch nicht einmal ein Traum gewesen zu sein braucht. Es ist mir sehr lieb, dass Du gleich bei Frau Hauschner warst. Sie ist eine der liebefähigsten Naturen, die ich kenne; das hat sie auch in ihrem Nachruf gezeigt, der auch mir sehr wohl getan hat. Und wie gut, dass Hedwigs Stimme gerade in

März 1918

449

diesem Augenblick von Deutschlands Erniedrigung zu den Menschen kam, die sich noch schämen können. Von Vorträgen, die ich im März in Berlin hätte halten wollen, weiss ich nichts. Sicher ist, dass ich keine halten werde. Heute bin ich nach Düsseldorf zu einem Vortrag noch in diesem Monat eingeladen worden; aber ich habe sofort abtele- 5 graphiert. Dazu reicht die Körperkraft noch nicht; zum Vortrag noch eher als zur Reise. Vielleicht dass ich Mitte oder Ende April den Vortrag in Frankfurt nachhole. Auf das, was ich für die Freunde von Hedwigs Tod berichte, wirst Du nun warten müssen, bis es gedruckt ist; das wird schon einige Wochen anstehen, da 10 jetzt all das sehr schwierig ist. Lebt recht wohl miteinander! Alle herzlichen Grüsse nimm von Deinem Gustav.

1918/42 An Julius Bab – 8. März [19]18

Krumbach (Schwaben), 8.3.18. 15 Lieber Julius Bab, Ich danke Ihnen und reiche Ihnen die Hand. Sie haben mir im Herzen wohlgetan, nicht bloß weil Ihre Worte von Herzen kommen, sondern weil sie zeigen, daß Sie meine Frau in Ihrer Art gut gekannt haben. Daß ich Hedwig Lachmann nicht bloß auf meine, sondern in ihrer Art gekannt habe, war mein Glück und wird nun 20 mein Schicksal bleiben. Ich bitte Sie, mir ein von Druckfehlern gereinigtes Exemplar Ihres Aufsatzes zu senden. Herzlich verbunden Ihr 25 Gustav Landauer

1918/43 An Fritz Mauthner – 8. März [19]18

Krumbach (Schwaben), 8.3.18.

Lieber Freund, Ich darf Dir von Herzen dankbar die Hand drücken, eben weil ich sicher sein darf, 30 daß Du nicht eine Silbe mir zu Lieb geschrieben hast. Daß Du sie lieb gehabt hast, darf Dir von denen draussen keiner verwehren und dürfen wir, meine Kinder und ich, Dir so danken, wie man einem Menschen dankt, daß er ist, wie er ist. Wann immer Ihr nun kommen wollt, wird es uns sehr recht sein. Entschließt Ihr Euch irgendwie schnell, so können wir uns telegraphisch verständigen. Ich 35

450

März 1918

bemerke das, weil auch andre im Lauf der nächsten Wochen kommen wollen und weil ich Euch allein hier haben will. Herzlichst Dein, Euer Gustav Landauer

5 1918/44 An Louise Dumont – 9. März [19]18

10

15

20

25

Krumbach (Schwaben), 9.3.18. Liebe Freundin, wie ist das alles lieb und gut von Ihnen! Wie gerne wäre ich ein paar Tage mit Ihnen und Ihrem Kameraden zusammen; aber vorerst müßte es schon hier sein; der Bruder Leib ist noch sehr schwach und kann nicht reisen; und auch ich will jetzt keine andre Umgebung als diese. – Fürs Wirtschaftliche ist gut gesorgt; meine älteste Tochter, aus erster Ehe, ist hier und bleibt da, und unsre Jüngste, die zwölfjährige Brigitte, kennt keine größere Freude, als bäuerliche Arbeit. Die andere, Gudula, die fünfzehnjährige, hat gestern leider wieder zu ihren Musikstudien nach Berlin fahren müssen, wo sie – draussen auf dem Lande – bei meiner Schwägerin gut aufgehoben ist. – Mir selbst aber liegt gegenseitige Hilfe und symbolische Liebesbeziehung in den Gegenständen, mit denen man umgeht, so nah, daß ich am liebsten an mir und den Kindern und in der Wohnung gar nichts Gekauftes hätte. Es darf also gar nicht sein, daß ich für Ihren guten Willen keinen Rat weiß, und so frage ich also: ob Sie vielleicht für die 12jährige Brigitte in Ihrer Garderobe irgend einen derben Stoff für ein warmes Werktagskleid haben. Das würde ich von Herzen gern annehmen, und es wäre eine gute Verbindung zwischen uns. – Und wenn Sie mich Mitte oder Ende April zu einem Vortrag haben wollen, so könnte ich von Frankfurt aus kommen; das Datum erfahre ich bald. Alles Gute zu dem edeln „Frauenopfer“. Von Herzen drücke ich Ihnen und Lindemann die Hand. Ihr Gustav Landauer

1918/45 An Frederik van Eeden – [10. März 1918] 30 Ich danke Dir, lieber Freund. Möge auch Dir ein Schicksal werden, das Dir diesen

Krieg und alles, was zu ihm gehört, ganz klein und nichtig erscheinen läßt; aber möge es kein so grausames sein. Was ich hier sage, wird Dir noch näher gehn und soll Dich, von Mensch zu Mensch gesprochen, Auge in Auge, in Deinem Tiefsten erschüttern, wenn Du die

März 1918

451

Mitteilung erhältst, die ich hier ankündige und bald, nur an Freunde, versenden werde. Was wäre der Tod, wenn er nicht Leben wäre? Dein G. L.

1918/46 An Gudula Landauer – 13. März [19]18 Krumbach (Schwaben) 13.3.18. Mein geliebtes Kind, Nun ist auch Dein Brief da; ich freue mich, dass Du nun wieder in der Ordnung bist und in Deiner Arbeit. Das nächste Mal wirst Du schon von den ersten Stunden berichten können. Ich hatte heute einen herrlich lieben Brief von Kestenberg; da weiss er noch nichts von Deiner Rückkehr. Du wirst nun mit ganzer Liebe und Kraft arbeiten; im Nachschaffen der grossen Gefühle und Konflikte und Entschliessungen, wie sie die Meister in Musik geformt haben, wirst Du einen Ausdruck für Dein eigenes, inneres Leben finden. Du darfst nun schon daran denken, dass eine solche Wiedergabe des Geschaffenen immer nur in eigener Schöpfung gelingt; das Wesentliche und Verborgene finden kann man nur durch Erfinden; hingebende Treue und selbständige Eigenheit müssen so beisammen sein, dass keinerlei Gegensatz zwischen ihnen ist. Ich habe mir gedacht, welch ausserordentlichen Eindruck das Magnificat auf Dich machen wird; es ist die beste Vorbereitung zu dem gewaltigsten Wunderwerk, der H-Moll-Messe. Wir leben hier still. Ich bin körperlich noch nicht wieder ganz in Ordnung, aber es geht besser. Bei dem wundervollen Wetter gehe ich jeden Tag spazieren, manchmal allein, manchmal mit Brigitte oder Lotte oder beiden. Es ist hier schön nach allen Richtungen, jetzt besonders die weissen Birken auf den Hügeln, im Blau, mit dem rotbraunen Knospenschimmer darum. Täglich gebe ich jetzt wieder Brigitte Unterricht, und da sie dann immer Aufgaben auf den verschiedenen Gebieten bekommt, muss sie nun auch da fleissig sein. Bisher bin ich recht zufrieden mit ihrem Eifer. Gestern haben wir ihr einen Strohhut gekauft; ein Florentiner hatte ihr gewaltig ins Auge gestochen; da der aber doch zu breitkrempig und erwachsen war, bekam sie einen ähnlichen, der auch sehr hübsch ist. Aus dem hellkarierten Sammt wird ihr jetzt ein Kleidel gemacht. Wir dachten, Onkel Hugo und Herrmann würden in dieser Woche zu uns kommen, wir haben aber noch keine Nachricht. Du wirst nun manche schmerzliche Stunden haben, wenn Du zu so lieben Freundinnen Deiner Mutter wie Frau Hauschner und Tante Jula Wolfthorn gehst. Tu es aber bald und öfter; auch für Tante Paula solltest Du bald die Zeit finden.

5

10

15

20

25

30

35

452

5

10

15

20

März 1918

Das sind Menschen, die in innigster Seele mit Mutti verbunden waren und von dem Verlust mit uns aufs schwerste getroffen sind. Niemand so wie wir kann ihnen so etwas wie Ersatz leisten; in uns, in unserem Dasein mehr als in unseren Berichten, lebt ihnen noch etwas von ihr. Frau Bl. ist innig lieb zu uns allen; ich freue mich, dass wir mit ihr, ihrem Mann, ihrem Kind verbunden sind. Wie ist es mit dem Unterricht bei Dr. Zymalkowsi (oder so ähnlich)? Hast Du Dir die Stadtbibliothek schon aufgeschlossen? Was die Shakespeare-Liste angeht, so sollst Du die Stücke nicht etwa hintereinander lesen. Füge anderes dazwischen ein. Du kannst den „Michael Kohlhaas“ von Kleist, wenn Du willst auch Werthers Leiden von Goethe lesen. Von Dramatischem empfehle ich Dir von Kleist den „Prinzen von Homburg“ und den „Zerbrochenen Krug“. Aber alles nur allmählich. Einen Teil Deiner Lesezeit widme zunächst der römischen Geschichte; später empfehle ich Dir dazu noch anderes. Ich habe einiges arbeiten können. Korrekturen waren gekommen, und ich hatte frühere Aufsätze zu einem kleinen Büchlein zusammenzustellen. Zur eigentlichen Arbeit werde ich schon noch etwas zuwarten müssen. Schreibe nun bald in ruhiger Stunde. Ich küsse Dich von Herzen, meine liebe Gudula. Dein Vater. Brigitte schreibt Dir auch bald, sie kommt jetzt nicht dazu.

1918/47 An Leo Kestenberg – 13. März 1918 Krumbach (Schwaben), 13. März 1918. 25 Lieber Herr Kestenberg, Da haben Sie im beifolgendem mein Manuskript „Rechenschaft“ druckfertig; aber nun, wo ich es zusammengestellt und gründlich durchgesehen habe, erheben sich zwei Fragen: 1) Ist es nicht für die Ausgabe, wie Sie mir sie beschrieben haben, zu um30 fangreich? 2) Soll ich die Herausgabe während des Krieges und im Ausland riskieren? – Die Gefahr für mich ist sowohl eine Strafverfolgung, wie vor allem die sofortige Einziehung zum Militär. Nun liegt mir persönlich nichts an dem Erscheinen während des Krieges; ich 35 erwarte davon wenig Wirkung. Mir liegt alles daran, dass es so, wie es hier vorliegt, gleich bei Aufhören des Kriegs und Belagerungszustands zu haben ist. Es jetzt in der Form, die Sie vorgeschlagen haben, herauszubringen, wäre ein Ent-

März 1918

453

gegenkommen gegen Ihre Wünsche; kaum anderes. Und ich meine: aus Gefälligkeit kann man nicht ernsthafte Gefahren eingehen. Mein Wunsch wäre also immer noch, dass Ihr Verlag die Herausgabe von „Rechenschaft“ für den Moment der Aufhebung des Belagerungszustands vorbereitet. Für die Sammlung kleiner Bücher, die in der Schweiz erscheinen sollen, 5 wäre vielleicht sehr geeignet eine Zusammenstellung meines Hölderlin-Aufsatzes mit den Gesprächen „Vom Kriege“, die in der beifolgenden Sammlung enthalten sind. Damit wäre ich sehr einverstanden, und darin würde ich auch keine ernsthafte Gefahr sehen. Und ich glaube, das wäre auch der Umfang wie Sie ihn brauchen. 10 Sagen Sie nun, wie Sie darüber denken. Eventuell wäre ein die beide Stücke verbindender Titel zu finden. Alles Herzliche Ihnen und Ihrem Haus! Ihr Gustav Landauer 15

1918/48 An Ludwig Beer – 14. März [19]18

Krumbach (Schwaben), 14.3.18

Lieber Herr Dr. Beer, Vielen Dank für Ihre und der Ihrigen gute Freundlichkeit! Ich werde auch schon einmal zu Ihnen kommen, wenn wir erst wieder in Hermsdorf wohnen. Im Mai 20 vorigen Jahres waren wir hierher nach Krumbach übersiedelt; es war hier besser leben und arbeiten als zu den gegenwärtigen Bedingungen der Städte und ihrer Vororte. Und nun will ich mit den Kindern noch weiter hier in der Heimat meiner Frau, wo sie uns genommen wurde, bleiben. Ich hoffe, auch wieder zur Arbeit zurückzufinden. 25 Wann wir uns also wiedersehen, kann ich jetzt nicht sagen. Wann immer es sei, es wird im Gedächtnis unsrer Toten sein. Die für die Freunde bestimmten Mitteilungen muß ich durch den Druck vervielfältigen lassen; es sind so viele, die mit mir trauern. – Es wird also noch etwa 14 Tage anstehn, bis ich die Seiten versenden kann. 30 Herzlich Ihnen und Ihrer Familie verbunden Ihr Gustav Landauer

454

März 1918

1918/49 An den Kurt-Wolff-Verlag – 17. März [19]18 Krumbach (Schwaben), 17.3.18. Sehr geehrter Herr, Ich danke Ihnen sehr für Ihre Mitteilung vom 12. ds. Ich wäre Ihnen dankbar, 5 wenn Sie mir von Tagores „Postamt“ noch 15 broschierte und nach Fertigstellung 5 gebundene Freiexemplare zur Verfügung stellen würden. Es wäre von Wert für mich, die broschierten Exemplare schnell zu erhalten; es wird dieses Stück vom sanften Tode für nächste Freunde eine Gabe zum Andenken an meine Frau sein. Zugleich bitte ich Sie, mir zu [sagen], zu welchem Preis Sie mir 12 Exemplare 10 des Büchleins überlassen können. – Mit besten Empfehlungen Ihr sehr ergebener Gustav Landauer N. S. Ich nehme an, Sie werden das Buch erst mit den andern Tagore-Büchern 15 zusammen zur Rezension versenden. – Darf ich hierfür bestimmte Wünsche aussprechen?

1918/50 An Eduard von Bendemann – 18. März [19]18 Krumbach (Schwaben), 18.3.18. Lieber Herr von Bendemann, 20 Gut; am 17. April. Das ist noch ein ganzer Monat hin, und ich hoffe, daß bis dahin mein Körper willig ist. Ich erwarte noch einmal eine Zeile, ob die Sache endgiltig ist. Für Ihre liebe Einladung danke ich Ihnen herzlich. Aber gerade jetzt darf ich den lieben Gastfreunden, die mich ein für alle Mal eingeladen haben, nicht 25 untreu werden. Sollten die Schardts aber verreist oder verhindert sein, dann komme ich gern zu Ihnen. Ihr Junge ist hoffentlich wieder ganz hergestellt. Wie es mir geht? Vielleicht ist es gut, daß ich körperlich ganz herunter bin und mich pflegen muß. So empfinde ich nicht ganz so stark, welche Gemeinheit im 30 Weiterleben liegt. Aber Sie sehen, ich will es ja – Herzlich Ihr Gustav Landauer

März 1918

455

1918/51 An den Kurt-Wolff-Verlag – 18. März [19]18 Krumbach (Schwaben), 18.3.18. Sehr geehrter Herr! Soeben sind die 5 Exemplare Tagore, Postamt eingetroffen. – Exemplare mit diesem blauen, lärmenden Umschlag kann ich keine verschicken. Wenn ich aber, 5 wie ich es jetzt fünfmal getan habe, den Umschlag abreiße, entsteht ein häßlich mit Leim verschmierter Rücken. Können Sie mir helfen? * Ich muß noch etwas herausreißen, nämlich das Blatt Anmerkungen am Schluß. Zum Glück geht das. Sie haben das ohne meine Korrektur gedruckt! Aber bei 10 einiger Aufmerksamkeit hätten auch dann diese groben Fehler nicht entstehen dürfen. Seite 31 steht nicht Savi, sondern Sari, und S. 47 Ramyana ist nicht die dem Kindermund unbequemste (!), sondern anbequemte Aussprache. Ich muß Sie ersuchen, dieses Blatt in allen Exemplaren zu entfernen. Ob diese Anmerkungen da sind oder nicht, ist nicht wichtig; diese lächerlichen Fehler aber 15 dürfen nicht da sein. Im übrigen würde sich das Buch so schön präsentieren! Ihr sehr ergebener Gustav Landauer

1918/52 An Gudula Landauer – 19. März [19]18 20 Krumbach (Schwaben) 19.3.18. Meine liebe Gudi, Ich habe mich mit Deinem lieben Brief von Herzen gefreut. Bald antworte ich Dir. Du hast alles Wesentliche, was ich über ausübende Kunst gesagt habe, ganz recht verstanden. Freitag Nacht kamen Onkel Hugo und Hermann. Onkel Hugo reiste 25 Sonntag wieder. Hermann ist noch hier und bleibt bis morgen – Mittwoch. Ich gehe viel mit ihm spazieren. Das tut mir sehr gut. Hier ist erster Frühling; im Gärtchen pflücken wir Veilchen, aus dem Wald habe ich Schlüsselblumen und Anemonen heimgebracht. Schreibe recht bald, auch an Lotte und Brigitte. 30 Viele gute Grüsse an alle. Dir einen Herzenskuss. Dein Vater.

456

5

10

15

20

25

30

35

40

März 1918

1918/53 An Gudula Landauer – 20. März [19]18 Krumbach (Schwaben), 20.3.18. Mein liebes Kind, Hermann ist nun heute früh abgereist, und gleich sollst Du Deinen Brief haben. Er ist ein lieber Junge und war sehr gern hier. Die Landwirtschaft sagt ihm nur so so, la la zu, und auch sonst weiss er noch nicht, was er mit sich anfangen soll. Er dilettiert so ein bisschen in allem und scheint kein hervorstechendes Interesse an einer Sache und also auch keine Ausdauer zu haben. Und nun zu den musikalischen Fragen. Wenn ich sage, in jedem Nachschaffen sei auch schöpferische Arbeit, so hast Du schon ganz richtig auf das Ungenügende jeder schriftlichen Wiedergabe, also auch der Notenschrift, hingewiesen. Ich lese ein Gedicht: den richtigen Ausdruck, die Betonung muss ich selbst finden, mit dem Instinkt, dem Gefühl, der Seelenverwandtschaft, dem Urteil; und es werden oft verschiedene Betonungen möglich sein, ohne dass man eine die falsche, die andere die richtige nennen kann. So ist, da nur Noten nebeneinanderstehen, das Herausfinden der Melodie und der polyphonen Stimmführung schon eine eigenschöpferische Arbeit, eine Art Entdeckung; mancher kann nie Bach spielen, weil er hinter den Noten den Sinn nicht entdeckt; den formalen Sinn; hier rede ich noch garnicht von dem Ausdruck für die geistige Bedeutung und Empfindung. Nun weiter: Das eigen Schöpferische betätigt sich in der Unmittelbarkeit. Das heisst: das Stück darf nicht klingen wie eine Mitteilung: so hat Beethoven dieses Stück komponiert; es darf kein Unterschied zwischen dem Komponisten und dem Spieler sein; jedes Stück, das gespielt wird, soll so erklingen, als ertöne es zum ersten und einzigen Mal. Ich möchte nicht sagen, dass der Spieler sich in den Komponisten verwandeln solle, so wie ein Schauspieler mit seiner Rolle verschmilzt; es soll vielmehr alles Menschliche verschwinden, der Spieler und auch der Komponist; es soll nichts sein als musikalischer Ausdruck. Es lebt etwas Seelisches, ein Gefühl oder eine Reihe Gefühle, die mit einander ein Drama des Kampfes, der Versöhnung, der Verschmelzung erleben, es lebt das Unnennbare, das man in der Sprache der Worte nicht ausdrücken kann, das zugleich bildhaft ist wie Natur und Plastik und geistig wie die Menschensprache, und dieses Unsägliche hat sich in das Gewand der Musik gekleidet und ist dadurch zu seinem Ausdruck gekommen. So hat die Wiedergabe etwas Einmaliges zu sein, Ausdruck, Offenbarung. Wie das nun technisch zu erreichen ist, kann ich Dir nicht sagen: das ist Sache der natürlichen Begabung, des fortschreitenden Lernens und des Findens für den jeweiligen Fall. Die innigste, genaueste Treue erlangt so den Charakter völliger Freiheit. Aber keinerlei Willkür; nichts Grässlicheres und Unbefugteres als Willkür. Das hast Du ja auch empfunden, wie ich es meinte: man muss sich in das, was der Komponist gewollt hat, ganz hineinknieen.

März 1918

457

Weder Du, noch ich, noch sonstwer kann heute sagen, ob Du zu den Wenigen, zu den ganz Berufenen gehörst. Sicher ist eines: dass Du zu den Lernenden, zu den Wachsenden gehörst. Strebe, in Ruhe, ohne Aufregung, ohne Ehrgeiz, der ja äusserlich ist, nach dem Höchsten; nicht so, dass Du Dein jetziges Leben und Arbeiten als Vorstufe und Abrackern für später betrachtest; jede Lebensstufe ist zugleich um ihrer selbst willen und um des rastlosen Wachstums willen da; strebe in jedem Augenblick nach der Vollendung, die Dir auf dieser Stufe erreichbar ist. So z. B. ist das Ziel für Dich jetzt nicht: eine Sonate Beethovens so zu spielen, wie sie Beethoven selbst gespielt hätte, sondern: so, wie wenn Du zugleich Beethoven und dieses Kind und reifende Mädchen Gudula wärest. Jede Kunstausübung ist eine doppelte Verwandlung; Du musst Dich verwandeln, auch Beethoven muss sich verwandeln; und dieses zweierlei muss einander entgegenkommen und zur Einheit werden. Dies alles lässt sich aber nicht aus der Tiefe des Gemüts allein schöpfen; es muss technisch erreicht werden. Ein Beispiel: Ansorge spielt besonders poetisch; dieses Poetische hat er in sich, das ist die erste Voraussetzung; er bringt es aber zum Ausdruck unter anderem durch die Kunst seines Anschlags, durch das Technische. Das wirst Du noch lernen müssen, und ich weiss nicht, ob Du schon reif dazu bist: im Unbewussten, Instinktmässigen, Empfundenen tief drunten zu leben und zu bleiben, dabei aber doch mit hellem Verstand, besonnenem Urteil und nüchternem, technischem Arbeiten den Ausdruck für das Unterbewusste zu suchen, ohne dass es Mache, Kälte, Virtuosität wird. Lass Dich in keiner Weise von der wundervollen Grösse der Aufgabe entmutigen! Deine Gaben reichen zu einem langen Weg; bis wie hoch hinauf, das weiss niemand, und es kommt garnicht darauf an. Nichts in der Welt kann Dir da schöneres Vorbild sein als Deine Mutter: sie hat nie nach etwas gestrebt, was sie nicht war; sie war kein Dante und kein Goethe und kein Shakespeare; aber fast jedes ihrer Gedichte ist die Vollkommenheit; und diese vollendeten kleinen Schöpfungen werden leben, solange die deutsche Sprache lebt. So wie Deine Mutter, in sich ruhend, Hedwig Lachmann war, so sollst Du Gudula Landauer werden. Jedes Kleinste der Welt birgt Unendlichkeit (frage nur Dr. Zymalkowski!); nichts törichter und unerspriesslicher, als zweifelnd, begehrend, heftig über seine Grenzen streben; das Glück ist nur zu Hause, bei sich zu Hause, in seinem eignen Wesen muss der Mensch sein; nur dadurch kann man anderen etwas sein, dass man innig und beglückt in sich ist. Keinem Heranwachsenden bleiben Kampf und Unreife erspart; gelegentlich erhältst Du die und jene Jungmädchenbriefe Deiner Mutter, in denen Du das auch für sie erfahren wirst; aber man kann den jungen Menschen helfen; und Du bist gewiss mit mir einig, dass ich, der ich selbst noch ein Junger und Wachsender, aber auch Geprüfter und Erfahrener zu sein hoffe, zu solcher Hilfe vor allen berufen bin. Katharine Lässig hat in den Sozialistischen Monatsheften einen Nachruf auf Mutter veröffentlicht; zu uns gesprochen: sehr lieb und schön; aber wenn ich

5

10

15

20

25

30

35

40

458

März 1918

mich in die Seele unbeteiligter Leser, für die man schreiben soll, versetze, zu intim und zugleich zu nichtssagend. Das Schönste, wie in all diesen Nachrufen, das Gedicht am Schluss, das Dir neu sein wird. Wenn Du das Heft nicht hast, wird es Dir Onkel Otto gewiss beschaffen. Heft 7. – 5 Von dem Besuch Tante Fränzes bei Jula Wolfthorn habe ich erst durch Dich erfahren. Ich überlasse es ganz Dir und Deiner Gemütsruhe, wie Du es mit diesen Besuchen halten willst. Ich lege einen Brief von Fräulein Hide bei; das arme Mädchen! Hoffentlich ist sie nun schon wieder ganz hergestellt. Ich hoffe, dass Ihr Euch freundschaftlich 10 näher kommt. Grüsse sie recht herzlich von mir. Morgen Nacht will Onkel Julius kommen und hofft bis Sonntag bleiben zu können; der kurze Urlaub ist ihm immer hinausgeschoben worden. Schreibe bald an Lotte und Brigitte besonders. Brigitte hat vielerlei immer zu arbeiten, jetzt auch regelmässig mit ihren Schularbeiten, will Dir aber auch bald 15 schreiben. Hoffentlich hast Du das Päckchen erhalten! Grüsse unsere Lieben. Ich küsse Dich von Herzen. Dein Vater Wenn nicht schon geschehen, besorge bald den ?

20 1918/54 An den Insel-Verlag – 20. März [19]18

Krumbach (Schwaben), 20.3.18. Ich habe bei Ihnen bestellt und gebeten, in gebundenen Exemplaren unter Nachnahme des Betrags zu senden: 25 1 Wilde, Salome; 1 Wilde, Dorian Gray; je 1 Balzac, alles von Hedwig Lachmann Übersetzte, 1 Malory, Der Tod Arthurs, 3 Bde. Da ich die Sendung nicht erhielt, wiederhole ich die Bestellung und wäre für 30 schnelle Sendung dankbar. Mit vorzüglicher Hochachtung Gustav Landauer

1918/55 An den Insel-Verlag – 21. März [19]18 35 Verehrl. Insel-Verlag, Leipzig.

Krumbach (Schwaben), 21.3.18.

Die Büchersendung, an die ich gestern erinnert hatte, ist heute angelangt.

März 1918

459

Ich ersehe daraus, daß mehreres von den Übersetzungen meiner Frau teils vergriffen, teils nicht lieferbar ist. Ich bitte Sie, mir freundlich mitteilen zu wollen, ob Balzac, Verlorene Illusionen vergriffen oder nur zur Zeit aus andern Gründen nicht lieferbar ist. Dieselbe Frage bitte ich Sie, mir für Dorian Gray zu beantworten. 5 Daß Wilde, Salome zur Zeit – ich weiß nicht, seit wann – im Buchhandel fehlt, bedaure ich sehr. Ich bitte Sie, mir mitzuteilen, für wann Sie eine Neuausgabe, die ich für sehr nötig halte, planen. Nun bitte ich, eine Frage zu entschuldigen. Die Verlagsverträge und Korrespondenzen sind alle in unsrer Hermsdorfer Wohnung eingeschlossen und für 10 mich zur Zeit nicht erreichbar. Mir schwebt vor, als wäre nach Absatz der 5. Auflage der Salome noch ein Honorarteil fällig; es kann das aber auch eine Verwechselung sein. Wollen Sie die große Liebenswürdigkeit haben, das nachzusehen und mir Mitteilung zu machen? Mit besten Empfehlungen 15 Ihr ergebener Gustav Landauer

1918/56 An den Kurt-Wolff-Verlag – 22. März [19]18 Krumbach (Schwaben), 22.3.18. Sehr geehrter Herr, 20 Ich danke Ihnen für Ihre sofortige vorläufige Nachricht vom 19. ds. Zurücksenden kann ich die bisher erhaltenen 5 Exemplare von Tagores Postamt nicht mehr: sie haben alle 5 keine Umschläge und Anmerkungen mehr, eines habe ich für mich aufgeschnitten, zwei andere bereits weggeschenkt. Ich sehe Ihren weiteren freundl. Mitteilungen entgegen und zeichne 25 Ihr best ergebener Gustav Landauer

1918/57 An Auguste Hauschner – 26. März [19]18 Krumbach (Schwaben) 26.3.18 Liebe Frau Hauschner, 30 Vielen Dank für die Bücher. Einige besitze ich auch in Hermsdorf, aber es sind gerade solche, die ich noch nicht gelesen habe. Sie werden verstehen, dass ich mich noch sehr kurz fasse; solange ich nicht kräftig genug zu richtiger Arbeit bin, fällt mir jede Äusserung schwer. Über Mauthners Gedenkworte möchte ich nichts sagen; sie scheinen doch auf manche tief gewirkt zu haben. 35

460

März 1918

Für mich wird gut gesorgt. Wenn ich trotzdem mich (körperlich) sehr langsam erhole, so ist die Pflege nicht schuld. Im Seelischen ist alles so, wie es sein soll, und wie ich es nie anders wünsche. Wenn der Körper es erst zulässt, werde ich wieder arbeiten. Ich werde masslos einsam sein, trotz den lieben Kindern. Lotte geht es 5 recht gut; sie hat hier ein sehr ruhiges Leben, was auf die Dauer kaum ihren Wünschen entspricht, für langehin aber ihrer Gesundheit gut tun wird. Unser armes Brigittchen ist sehr abgemagert; ich war mit ihr in diesen Tagen bei einem Arzt – Vetter [?] im Württembergischen, der ausser einem chronischen Nasenkatharrh Blutarmut festgestellt hat. Die entsprechende Behandlung, bei der Ruhe 10 und Gymnastik die Hauptsache ist, wird gewiss ihre Muskeln kräftigen. – Gudula war bei Ihnen; ich freue mich, dass wir so, bis aufs Wiedersehen, persönlich verbunden sind. Vielleicht sagen Sie mir ein Wort über sie. – Welcher Verleger hat Ihr Manuskript? Recht von Herzen 15 Ihr G. L.

1918/58 An Julius Bab – 26. März [19]18

Krumbach (Schwaben), 26.3.18. 20 Dank für Ihre Sendung, lieber Herr Bab. Ich will jetzt nur sagen, daß ich Ihr Buch „Berlin – Wien“ bisher nicht erhalten habe. Herzlich Ihr Landauer

1918/59 An Auguste Hauschner – 27. März [19]18 Krumbach (Schwaben), 27.3.18. Liebe Frau Hauschner, Die Frage Ihres Eilbriefs behandle ich ganz so, wie ich den Fall schon mit meiner Frau besprochen hatte: Ich wäre unter Umständen bereit, drei Zimmer, Küche, Speisekammer, Ba30 dezimmer, Mädchenzimmer etc. zur Verfügung zu stellen. Die drei vorderen Zimmer, d. h. mein Arbeitszimmer, das Zimmer meiner Frau und das daran anschließende, das Lotte und Gudula bewohnt hatten, müßten verschlossen bleiben. Möbel, Gardinen, Teppiche, Vasen, Beleuchtungsgegenstände, Elektrizität, 35 Gas stünden zur Verfügung. Dagegen würde ich – ausser etwa Kochtöpfen, wenn es verlangt wird, Geschirr und vor allem Wäsche nicht zur Verfügung stellen. 25

März 1918

461

Alles wäre zu besprechen mit meiner Schwägerin Frau Otto (Grünau, Tel. 114); ihr würde ich die Entscheidung überlassen, ob der Vertrag mit den betr. Personen geschlossen werden soll oder nicht. Wenn ja, würde ich meine Schwägerin und Gudula bitten, die Wohnung in Ordnung zu bringen. Ich würde monatliche Kündigung bedingen, wäre aber auch mit einer Un- 5 kündbarkeit bis 1. August einverstanden. Als Miete würde ich 100 M im Monat verlangen; selbstverständlich würden Gas und Elektrizität auf Kosten des Aftermieters gehen. … Aber das würde ich meiner Schwägerin überlassen. Bitte, ersuchen Sie Frau Alexander, mir gleich Nachricht zu geben, wenn aus der Sache etwas werden soll, damit ich meine Schwägerin instruieren kann. 10 Noch bemerke ich, daß einem von mir Entsandten nach vorheriger Verständigung der Zutritt in die Räume gestattet sein müßte; es wird immer mal etwas aus den Vorderzimmern zu holen sein. Besten Dank für den Brief Frau Grönvolds, der hier wieder beiliegt. Sie hat mir auch selbst sehr lieb geschrieben. 15 Ein Kartenbrief ist vor einigen Stunden an Sie abgegangen. Nochmals alles Herzliche! Ihr Gustav Landauer

1918/60 An Louise Dumont – 30. März [19]18

20

Krumbach (Schwaben), 30.3.18.

Liebe Freundin, Gestern traf Ihre Ostersendung ein und hat große Freude gemacht. Wie verstehen Sie es, uns in jedem Betracht zu erwärmen! Und für den duftenden Honig ihm einen besonderen Gruß. Alles Gute für die Genesung. – Sie haben mir sehr 25 Ernstes mitzuteilen gehabt, das nicht mehr überraschend gekommen ist. Ich habe diese Wendung befürchtet. Über all das, woher es kommt und über noch einiges, wollen wir, wenn ich bei Ihnen bin, das Letzte zu sagen versuchen, das nur in persönlicher Aussprache herauskommt. So ist es gut, daß Sie mich im April haben wollen, Ja, ich will über Georg Kaiser 30 sprechen; nach Francks, der Presse, des Publikums Verkehrtheiten wird das gut sein. Mir würde der 14te besser passen als der 21te, bin aber auch zu dem bereit. Ist der Vortrag am 14ten, so kann ich auch länger bei Ihnen bleiben. Sie werden einen stillen Mann an mir haben, aber gewiß keinen teilnahmslosen. Immer, immer mehr herzlich verbunden 35 Ihr Gustav Landauer Ich freue mich so sehr, daß Sie so innig zu Buber gekommen sind. Ich schicke Ihnen den zarten, schönen Tagore, wie einen Gruß von meiner Frau.

462

März 1918

1918/61 An Julius Bab – 31. März [19]18

Lieber Herr Bab,

Krumbach (Schwaben), 31.3.18.

5 Ihr Buch habe ich jetzt erhalten; besten Dank und alle guten Wünsche; ich denke

schon, daß Sie damit Erfolg haben. Ich hoffe, daß ich bald dazu komme, es zu lesen, aber „das Pentagramma macht mir Pein“. Womit ich das mitteleuropäische Joch meine, das Sie zum Eingang errichtet haben. Sie werden begreifen, daß ich nicht gerade versöhnlicher geworden bin gegen alles, was mit dem Elend dieser 10 Zeit zusammenhängt. Soll man schon weiterleben, so sollen es in Gottes Namen nicht bloß die Funktionen tun, die zum Essen und Atmen gehören. Ich schwimme also weiter gegen den Strom und hoffentlich kräftiger. Alles Herzliche! Ihr Gustav Landauer

15 1918/62 An Siegfried Jacobsohn – 31. März 1918

Krumbach (Schwaben) 31. März 1918. Hier, lieber Herr Jacobsohn, pünktlich der Tolstoi-Artikel. Nochmals: Korrektur muss ich lesen. Ich weiss a priori, dass niemand, auch Sie nicht, alles lesen können, obwohl ich 20 mir die grösste Mühe gegeben habe, deutlich zu schreiben. Alle guten Wünsche für Sie und Ihr Haus und Ihre Weltbühne. Für Ihren Kleinen wird es schon einmal wieder ein Päckchen geben. Ihr Gustav Landauer

25 1918/63 An Gudula Landauer – [März 1918]

im März 1918 Da mich das Schicksal nicht unterkriegen soll, sollen es die armseligen Niederträchtigkeiten der Gewalttätigen ganz gewiss nicht. Sei auch Du aufrecht und stolz, mein Kind, und froh; nur die Tief-Ernsten haben das Recht zur Freude; die 30 aber haben es. Wir wollen durch diese Zeit hindurchkommen, irgendwie; das Unheilige, von dem alles Unheil der Welt kommt, soll uns nicht berühren, jetzt, wo uns das Liebste in der Welt heilig geworden ist. – Vater

April 1918

463

1918/64 An Carl Vogl – 2. April 1918

Krumbach (Schwaben), 2. April 1918 Lieber Freund, Ich habe Sie etliches gefragt, Praktisches, das erledigt werden muß, und Wesentliches, das mir am Herzen liegt. Da ich gar nichts von Ihnen höre, bin ich in 5 Unruhe, ob alles in Ordnung bei Ihnen ist. Ich bin in all der Zeit körperlich nicht wohl und eigentlich recht elend. So habe ich fast noch gar nicht versuchen können, wieder zu arbeiten. Ich hoffe, daß das mit der steigenden Sonne besser wird; da ich lebe, wünsche ich auch zu wirken; Leid verpflichtet. 10 Alle guten Wünsche Ihnen und Ihrem Haus! In alter Herzlichkeit Ihr Gustav Landauer

1918/65 An Fritz Mauthner – 2. April [19]18

Krumbach (Schwaben), 2.4.18. Lieber Freund, 15 Deine Hedwig schrieb, daß Ihr um den 10ten April herum vielleicht zu mir kommen könntet. Ich will nur mitteilen, daß ich es übernommen habe, am 14. April einen Vortrag in Düsseldorf zu halten, und da ich langes Reisen jetzt nicht ertrage, muß ich schon am 12ten hier abreisen. Es schließt sich daran dann ein Vortrag in Frankfurt am 17ten, sodaß ich erst am 19ten wieder hier sein 20 werde. Ich bitte Euch also, wenn es Euch paßt, etliche Tage vor dem 12ten zu kommen und etliche Tage zu bleiben; oder, wenn das nicht geht, vom 19ten ab. Alles Herzliche! Euer Gustav Landauer

1918/66 An Siegfried Jacobsohn – 4. April 1918 25 Krumbach (Schwaben), 4. April 1918. Lieber Herr Jacobsohn! Sie schreiben von einer gleichzeitig abgehenden Abschrift. Sie ist aber mit keiner der beiden heutigen Posten gekommen. Ich erledige sie sofort express und bin mit dieser Art Korrektur durchaus zufrieden – wenn sie nur auch eintrifft. 30 * Ihr Vorschlag, Ihnen jeden Monat einen Artikel zu liefern, ist mir genehm, und ich gehe diese Verpflichtung gerne ein, solange mein „Socialist“ nicht erscheinen kann, also für unabsehbare Zeiten. Nächstens werde ich Ihnen einen Vorschlag für meine Nr 2 machen. Mit dem Honorar von M 50.– pro Artikel bin ich ein- 35 verstanden.

464

April 1918

Bitte bestätigen Sie die heute abgehende kleine Sendung an Ihren Sohn, falls sie eintrifft. Beste Grüsse Ihres Gustav Landauer.

5 1918/67 An Auguste Hauschner – 4. April [19]18

Krumbach (Schwaben), 4.4.18. Liebe Frau Hauschner, Das Gudula & Lotte-Zimmer hat keinen besonderen Eingang, sondern ist nur durch das Zimmer meiner Frau zugänglich. Ich kann also nichts mehr zugeben; 10 und es muß bei meinen Bedingungen bleiben. * Ich hatte bei meinem Vorschlag und der Preisbemessung vorwiegend an die Musikerin gedacht. Ich hoffe, daß der Baronin die Wohnung zu eng ist; denn wer weiß, wie die Kinder mit unsern Sachen umgehen würden? Ist sie wirklich Re15 flektantin, so müßte sich meine Schwägerin das Persönliche genau ansehn. Ich reise am 12ten zu Vorträgen nach Düsseldorf und Frankfurt. Bei meinem Befinden ein Wagnis; aber vielleicht wird es mir gut tun. Herzliche Grüße! Ihr G. L.

1918/68 An den Insel-Verlag – 4. April [19]18

Krumbach (Schwaben), 4.4.18. Verehrl. Insel-Verlag, Leipzig. Ich danke Ihnen für Ihre Mitteilungen vom 2. April. Das Honorar für die neue Auflage von Wilde, Dorian Gray, bitte ich auf mein Konto bei Herrn J. Weiskopf, Kommandite der Bayrischen Vereinsbank, Krum25 bach (Schwaben) überweisen zu wollen. * Wollen Sie mir wieder gestatten, die mir für diese neuen 10 000 Exemplare zustehenden Freiexemplare zum Teil gegen ande