Archiv für wissenschaftliche Kunde von Russland: Band 19 [Reprint 2021 ed.]
 9783112409947, 9783112409930

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Archiv für

wissenschaftliche Kunde von

Russia

n d.

FIerausgegel>en von A .

N

e

u

n

z

E

e

h

n

E r s t e s

t

m

a

e

r

it.

B a n d .

H e f t .

(Mit drei Tafeln.)

B e r l i n , D r u c k u n d V e r l a g von G e o r g R e i m e r .

1 8 5 9.

Ueber Herrn B u n j a k o w s k j i ' s mechanisches Mittel zur Ausführung der Rechnungen, welche die Methode der kleinsten Quadrate erfordert. (Hierzu Tafel 1.)

enn man eine gegebne Zahlenreihe

n, n', n", n'".... nach geschehener Wahl einer linearen Einheit, durch die in Fig. I bezeichneten Längen Ca = Ca' = Ca" = Ca'" =

n n' n" n'"

darstellt, und dann auf den unbegrenzten Schenkeln eines rechten Winkels ACB (Fig. 1) der Reihe nach aufträgt: auf ') B u l l e t ,

CA.... CB .... CA.... CB....

physico-mathématique

de

Ca Ca' Ct' = au' Ca" l'Académ.

de

St.

Pétersbourg,

t o m e XVII p. 289. Erman's Russ. Archiv. Bd. XIX. H. t .

1

2

Physikalisch-mathematische Wissenschaften.

auf -

CA.... CB... CA .... CB.... CA....

Cc" = c'a" Ca'" Cc'" = c"a"' C« ,v Cc" = c'"a"

-

CB....

Ca"

-

CA

Cef1 =

c^f-^a"

so ist klar, dafs man der Reihe nach erhält Cc' = {»' + Cc" = |«2 -f

tt"\i, + «"»}*

und so weiter bis: Cef = {«»+ » " + n"% + . . . . Die Ablesung der endlich erhaltenen Länge Ccu auf dem Mafsstabe von dem man: m Einheilen = Ca n' = Ca'

gemacht hat, ergiebt also eine Zahl, deren Quadrat der Summe der Quadrate aller ursprünglich gegebnen Zahlen gleich ist. — Ein nicht allzu geübter Rechner würde, wenn er die hier erwähnten Constructionen mittelst eines gewöhnlichen Zirkels und eines Mafsstabes oder noch besser mit einem getheilten Stangencirkel ausführte, wohl merklich schneller als durch die arithmetischen Operationen zu einein Resultate gelangen, welches aber freilich mit einem Fehler behaftet w ä r e , der von denen bei Auflragung des rechten Winkels und bei Einstellung und Abtragung aller angewandten Linien begangenen abhängt, und sich daher in der Praxis der Anzahl der zuletzt genannten Operationen nahe proportional finden würde. Herr B u n j a k o w s k j i hat nun eine Vorrichtung construirt der die vorsiehende Bemerkung zu Grunde liegt und dabei zugleich die

ü e b e r Bunjakowsfcji's

Einstellung des Zirkels c"a"'....

Summations-Dreieck.

3

auf die H y p o t e n u s e n l ä n g e n a a ! , e W ,

e i n e m e i n f a c h e n und s i n n r e i c h e n M e c h a n i s m u s ü b e r -

tragen. E s folgen hier die B e s c h r e i b u n g dieses I n s t r u m e n t e s u n d B e m e r k u n g e n ü b e r seine A n w e n d b a r k e i t , die w i r d e m b e t r e i f e n d e n A u f s a l z e des E r f i n d e r s e n t n e h m e n : "Die

n u m e r i s c h e A n w e n d u n g der M e t h o d e d e r kleinsten

Quadrate Man

erfordert meistens sehr beschwerliche

Rechnungen.

den einzelnen F e h l e r g l e i c h u n g e n zu d e n

i n u f s , uin von

E n d g l e i c h u n g e n ü b e r z u g e h e n , die Q u a d r a t e und P r o d u c l e v e r s c h i e d n e r Z a h l e n r e i h e n und die S u m m e n dieser Mulliplicalionsr e s u l l a t e bilden.

Aufser d e r M ü h e w e l c h e diese

Operationen

v e r a n l a s s e n , e n d e n sie a b e r auch m e i s t e n s mit d e r Besorgnifs, dafs m a n dabei i r g e n d e i n e n nicht zu v e r n a c h l ä l s i g e n d e n F e h l e r habe1).

begangen

Ich h a b e m i c h d a h e r b e w o g e n g e s e h e n eine g r a p h i s c h e L ö s u n g mittelst beiden

eines leicht d a r s t e l l b a r e n I n s t r u m e n t e s ,

Hauptaufgaben

die bei der A n w e n d u n g

des kleinsten Q u a d r a t e s v o r k o m m e n zu v e r s u c h e n . für

1) d i e

Zahlen

Bildung

und

die

der

Quadrate

Summirung

2) d i e B i I d u n g v o n P r o d u c t e n sprechenden Gliedern der

Summe

einer

einer

dieser

f ü r die

der Methode Ich m e i n e

Reihe

von

Quadrate,

aus den e i n a n d e r

zweier Zahlenreihen

beliebigen

Anzahl

und ent-

und

solcher

von Pro-

ducte. D a s hier zu b e s c h r e i b e n d e I n s t r u m e n t leistet w e n i g s t e n s z u m T h e i l das w a s ich g e s u c h t habe.

Man k a n n mittelst d e s -

selben die zwei g e n a n n t e n A u f g a b e n sehr schnell u n d mit einem Grade

von A n n ä h e r u n g

lösen, welcher das Resultat

C o n t r o l e einer w i r k l i c h e n R e c h n u n g g e s c h i c k t m a c h t . dem man

zur

Nach-

eine solche C o n t r o l e für d e n j e n i g e n T h e i l d e r A r -

') Der Herr Verfasser s e t z t liier offenbar v o r a u s ,

dafs der

Rechner

nicht willens s e i oder nicht verstelle sich durch eine Controlereclinung und

namentlich

durch die

jeder Fehlergleichung

Bildung

der S u m m e

und deren von G a u s s

der

Coeflicienten

eingeführte

dung, g e g e n F e h l e r z u schützen.

VerwenE.

1*

4

Physikalisch-mathematische Wissenschaften.

beit bei d e m m a n sich am leichtesten i r r e n k a n n e r l a n g t hat, w i r d m a n a b e r mit g r ö f s e r e r Z u v e r s i c h t die R e c h n u n g e n forts e t z e n , d u r c h w e l c h e m a n aus den E n d g l e i c h u n g e n die g e suchten G r ö f s e n und die G e w i c h t e derselben ableitet. D a s Prinzip des in R e d e s i e h e n d e n I n s t r u m e n t e s ist s e h r einfach, d e n n man w i r d a u s der hier f o l g e n d e n B e s c h r e i b u n g u n d G e b r a u c h s a n w e i s u n g desselben e r s e h e n , dafs es n u r den P y t h a g o r e i s c h e n L e h r s a t z in A n w e n d u n g bringt. Fig. 2 der beiliegenden T a f e l ist eine Abbildung dieses I n s t r u m e n t e s , w e l c h e s m a n n a c h seiner Gestalt u n d seiner V e r r i c h t u n g e t w a ein S u m m a t i o n s - D r e i e c k zu n e n n e n hätte. E s besteht z u n ä c h s t aus zwei m e s s i n g e n e n S t ä b e n ab u n d cd, die b e z i e h u n g s w e i s e g e g e n 10 u n d 8 englische Z o l l l a n g sind. D e r S t a b cd ist auf der hölzernen T a f e l LM u n v e r r ü c k b a r befestigt, w ä h r e n d ab an einer prismatischen W i derlage e n t l a n g , in einer g e g e n cd rechtwinkligen R i c h t u n g nach beiden S e i t e n v e r s c h o b e n u n d a u s s e r d e m mittelst der P r e i s s c h r a u b e i befestigt w e r d e n kann. D i e s e S t ä b e sind mit T h e i l u n g e n v e r s e h e n und z w a r so, dafs auf ab 165 u n d auf cd 110 willkürliche Einheiten g e t r a g e n sind. D i e N o n i e n h und l die respective an dem einen E n d e von cd fest und in der R i n n e aß beweglich s i n d , geben Z e h n t e l dieser E i n h e i t e n an u n d m a n k a n n d e m n a c h auf dem S t a b e ab alle ganzen Z a h l e n bis zu 1650 u n d auf cd dieselben bis zu 1100 einstellen. D i e an den N o n i e n ablesbaren kleineren B e w e g u n g e n , w e r d e n den Mafsstäben d u r c h die M i k r o m e t e r s c h r a u b e n h und j g e g e b e n , w e l c h e b e z i e h u n g s w e i s e mit ab und mit d e m Nomius l fest v e r b u n d e n sind. D i e K l e m m e i dient d e m n a c h nicht allein z u r F e s t s t e l l u n g d e s Mafsslabes ab, s o n d e r n t r ä g t auch die feste Mutter der M i k r o m e t e r s c h r a u b e h. F ü r die M i k r o m e t e r s c h r a u b e j w i r d dasselbe d u r c h die K l e m m e r n geleistet. Z w e i a n d r e S t ä b e ef u n d fg, w e l c h e n o c h a u s s e r ab u n d cd zu d e n w e s e n t l i c h e n T h e i l e n des I n s t r u m e n t e s g e h ö r e n , sind ein j e d e r e t w a 7 e n g l i s c h e Zoll l a n g u n d bei f (so w i e die S c h e n k e l eines g e w ö h n l i c h e n Z i r k e l s ) durch eine g e g e n sie s e n k r e c h t e D r e h u n g s a x e vereinigt. D e r S t a b ef dreht sich

Ueber Bunjakowskji's

5

Summations-Dreieck.

ausserdem noch um eine Axe e, welche durch eine mit dem Stabe ab fest verbundene Platte hindurchgeht und sich genau unter dem Nullpunkte der Theilung von ab befindet'). Ebenso ist auch Punkt g des Stabes fg um eine Axe drehbar, welche durch die Noniusplatte l hindurchgeht und dein Nullpunkte dieses Nonius genau entspricht 2 ). Milleist des bogenförmigen Metallstiickes yd und der zu ihm gehörigen Preisschraube n werden endlich die beiden Släbe cf und gf in der jedesmal nölhigen L a g e , unverrückbar mit einander verbunden. Durch diese Vorkehrung wird der Absland cg so unveränderlich gemacht, wie man es bei der Anwendung des Instrumentes als H a u p t b e d i n g u n g voraussetzt. Die so mit einander verbundenen Släbe werden von der Grundplatte LM des Instrumentes getragen, lassen sich aber auf derselben verschieben, indem die Axe g unter dem Stabe cd, frei durch den Schlilz aß gleitet. Um die Anwendung des Sumnialions-Dreieckes zu verdeutlichen, wollen wir annehmen, dafs folgende S u m m e zu bilden sei: Man löst zuerst die Klemmen i und m und stellt millelst des knopffüririigen Griffes p den Nonius der Theilung cd auf Null. Dann bewegt man den Stab ab bis dafs der Index des Nonius 1c auf der Theilung a i einstellt. Man erreicht dieses entweder, indem man den genannten Stab an dem Griffe q fasst und bewegt, oder, nach Anziehung der Klemme i, durch die bei h angedeutete Schraubenbewegung. Die Klemme i muss man in jedem Falle nach erfolgter Einstellung zur Befestigung des Stabes ab gebrauchen. Es wird alsdann der Nonius / auf die Zahl a t eingestellt und zwar wiederum durch blofsen Druck ') S c h ä r f e r a u s g e d r ü c k t , Theilung

h e i l s t dies w o h l , d a f s die A x e e v o n

a u f c8

so dals n u r die Einer des R e s u l t a t e s fehlerhaft w e r d e n w ü r d e n . Bei wirklichen A n w e n d u n g e n des I n s t r u m e n t e s hat a b e r dieser F e h l e r nicht m e h r als einen u n w a h r n e h m b a r e n B r u c h dieser Einer betragen. N a c h d e m Ausfall der P r ü f u n g e n die ich mit dein ersten und schon deshalb nichl v o l l k o m m n e n E x e m p l a r e meines S u m m a t i o n s - D r e i e c k e s angestellt, habe zweifle ich nicht dafs dasselbe bei e t w a s g r ö f s e r e n D i m e n s i o n e n und von einem g e schicklen Mechaniker zu einem äufserst g e n a u e n W e r k z e u g e g e m a c h t w e r d e n kann. Es w ü r d e dann aber nicht allein die P r o b e n von schon vollzogenen, m ü h s a m e n R e c h n u n g e n liefern, s o n d e r n auch diese selbst in d e n j e n i g e n Füllen ersetzen können, in denen sich die Coefficienten der P a r a m e t e r in den nach der M e t h o d e der kleinsten Q u a d r a t e zu b e h a n d e l n d e n Ausd r ü c k e n für die ß e o b n c h l u n g s f e h l e r , innerhalb g e w i s s e r G r ä n zen hielten. ') Wie man au die S t e l l e dieser b e s o n d e r e n V o r a u s s e t z u n g die

den

l'rinzipien der Wahrscheinlichkeitsrechnung entsprechende allgemeine zu s e t z e n habe, n e h m e ich für hinlänglich bekannt an.

K.

Topographische Skizze der Gegend zwischen der Castries-Bai und dem Amur. ( H i e r z u T a f e l 2 und 3.)

I i er hier f o l g e n d e , aus der F e d e r des H e r r n D . N . R o m a n o w geflossene Aufsatz hat einen der in g e o g r a p h i s c h e r B e z i e h u n g i n t e r e s s a n t e s t e n P u n k t e Ost-Asiens zum G e g e n s t ä n d e — den P u n k t n ä m l i c h , w o der A m u r sich dein östlichen O c e a n so weit n ä h e r t , dafs zwischen d e m mit ihm v e r b u n d e n e n Kisi-See u n d der Castries-Bai n u r ein 20 W e r s t g r o f s e r Z w i s c h e n r a u m bleibt, ausgefüllt d u r c h einen niedrigen H ö h e n z u g , d e r die F o r t s e t z u n g des K ü s t e n g e b i r g e s S i c h e t e Alin bildet. D i e s e A n n ä h e r u n g an das M e e r , in w e l c h e s d e r A m u r erst n a c h einem w e i t e r e n Lauf von 3 0 0 W e r s t (1,5° n ö r d l i c h e r ) fällt, ist eine m e r k w ü r d i g e und fast einzig d a s t e h e n d e E i g e n t ü m l i c h k e i t seines Flufssystems'). Eine e n t f e r n t e Aehnlichkeit mit dieser E r s c h e i n u n g bietet die D o n a u dar, w e l c h e sich bei R a s s o w a dem S c h w a r z e n Meer bis auf 50 W e r s t n ä h e r t , dann a b e r einen plötzlichen Bogen n a c h N o r d e n m a c h t u n d einen vollen Grad nördlich von dieser W e n d u n g sich in d a s Meer ergiefst. Allein die Analogie ist hier n u r unvollständ i g , indem d e r von der D o n a u beschriebene W i n k e l den h y d r o g r a p h i s c h e n C h a r a k t e r nicht besitzt, den die S e e ' n Kisi u n d K a d a d e m A m u r verleihen, u n d auch der zwischen der D o n a u u n d d e m Meere l i e g e n d e , u n t e r dein N a m e n Dobrudya so w o h l b e k a n n t e R a u m mit der G e g e n d , w e l c h e den A m u r von dein O c e a n scheidet, nicht die mindeste Aehnlichkeit hat. ') Vergl. j e d o c h über das entsprechende Verhalten des A l d a n i s c h e n Küsten-Gebirges

bei 60" Breite

Bd. II S. 392 und Bd. III S. 8.

E r m a n ' s R e i s e II.S.W. Abth. 1 ,

14

Physikalisch-mathematische Wissenschaften.

U m so wichtiger ist die Arbeit des H e r r n R o m a n o w , w e l c h e ein Licht auf diesen b e m e r k e n s w e r t h e n P u n k t w i r f t u n d eine g e n a u e t o p o g r a p h i s c h e Skizze des S e e ' s Kisi, der C a s t r i e s - I3ai und ihrer W a s s e r s c h e i d e giebt. D e r G e o g r a p h wird darin viele i n t e r e s s a n t e T h a l s a c h e n finden, von d e n e n wir nur auf folgende h i n w e i s e n : Unterhalb des C a p D j a i theilt sich der A m u r in eine Menge A r m e oder Caniile (priloki). Eine w e i t e morastige N i e d e r u n g d e h n t sich hier aus zwischen d e m westlichen G e h ä n g e des K ü s l e n g e b i r g e s oder B e r e g o w o i C h r e b e t ( S i c h e t e - A l i n ) , dem nordöstlichen des Garynskji und dem s ü d w e s t l i c h e n des Amgunskji Chrebet. Auf der rechten S e i t e des A m u r tritt diese N i e d e r u n g in die Q u e r l h a l e r zwischen den V e r ä s t u n g e n oder S p o r e n des B e r e g o w o i C h r e b e t ein, w o die von ihr g e bildeten Kessel d u r c h die S e e ' n Kisi, K a d a u n d J o m e a u s g e füllt w e r d e n . Auf der linken Seile des A m u r ist die g e r ä u m i g e r e N i e d e r u n g gleichfalls reich an W a s s e r b e c k e n , u n t e r denen der grofse S e e Udgil das b e k a n n t e s t e ist. W e i l e r n a c h N . O . ist dieses g a n z e a u s g e d e h n t e N i e d e r l a n d , das sich, w i e H e r r R o m a n o w a n n i m m t , e t w a 150 W e r s t in der L ä n g e u n d 5 0 bis 75 in der Breite e r s t r e c k t , von d e m H ö h e n z u g e des A m g u n eingeschlossen, durch den sich j e d o c h der A m u r einen W e g b a h n t , ebenso wie d u r c h den B e r e g o w o i , n a c h d e m die G e w ä s s e r des A m g u n sein V o l u m e n v e r m e h r t haben. Es ist wohl nicht u n w a h r s c h e i n l i c h , dafs diese g a n z e N i e d e r u n g einst das Belt eines u n g e h e u r e n S e e ' s g e w e s e n ist, halb a u s g e t r o c k n e t seit der Zeit w o sich der D u r c h b r u c h des A m u r durch den A m g u n s k j i und B e r e g o w o i C h r e b e t vollendete. Ein Beispiel von solchen E r w e i t e r u n g e n grofser Flufss y s t e m e in innere S e e ' n findet sich im Flufse St. L o r e n z . Ein Beispiel von der T r o c k e n l e g u n g und dem vollständigen V e r s c h w i n d e n solcher Binnensee'n n a c h dem definitiven D u r c h bruch durch die d e m L a u f e des S l i o m s transversalen B e r g züge, w e l c h e die Bildung von dergleichen S e e ' n bedingen, ist a m Rhein w a h r z u n e h m e n . W i e die geologische U n t e r s u c h u n g des tertiären S ü f s w a s s e r b a s s i n s von Mainz b e w e i s t , existirle

Topographische Skizze der Gegend zwischen der Castries-Eai etc.

15

d o r t einsl auch ein grofser B i n n e n s e e , d e r v e r m u l h l i c h n a c h d e m schliefslichen D u r c h b r u c h des R h e i n s durch die Q u e r k e t t e in der malerischen G e g e n d zwischen Bingen und Coblenz v e r s c h w u n d e n ist. Die H y p o t h e s e von der ehemaligen Existenz eines grofsen Binnensee's an der jetzigen B i e g u n g des A m u r erhält hierd u r c h eine hinlängliche G r u n d l a g e . Sie erklart das V o r h a n densein d e r S e e ' n Kisi, Kada und J ö r n e , w e l c h e , indem sie die Kessel zwischen den S p o r e n des B e r e g o w o i C h r e b e t einn a h m e n , eine beträchtlichere T i e f e besafsen als der H a u p t s e e , und d u r c h die sie u m g e b e n d e n waldigen Gebirge, w e i c h e ihre Zuflüsse n ä h r t e n , vor dem Austrocknen m e h r geschützt w a r e n . Ihrerseits e r h ö h e n a b e r die B e r g s t r ö m e d u r c h ihre A n s c h w e m m u n g e n allmälig d e n kesselartigen G r u n d der S e e ' n Kisi und K a d a und können so mit der Zeit das völlige V e r s c h w i n d e n d e r letzteren zu W e g e bringen. Z u r B e s t ä t i g u n g oder W i d e r l e g u n g obiger H y p o t h e s e ist allerdings eine n ä h e r e U n t e r s u c h u n g des an der B i e g u n g des A m u r befindlichen INiederlandes erforderlich. Als bestes Mittel z u r E n t s c h e i d u n g dieser i n t e r e s s a n t e n F r a g e w ä r e s p ä t e r e n B e o b a c h t e r n n a m e n t l i c h die U n t e r s u c h u n g der Muscheln zu e m p f e h l e n , die sie iin K i s i - S e e und in den alten A b l a g e r u n g e n (osadki) der N i e d e r u n g antreffen w ü r d e n .

D i e h o h e B e r g k e t t e T s c h a n - b o - S c h a n oder S c h a n j a n - a l i n (grol'se weifse B e r g e ) , die im S ü d e n M a n d j u r i e n s die Quellen des •Sungari, J a l u k a n und T u m e n i scheidet, w e l c h e sich in den A m u r , den Golf von Pelschili u n d das J a p a n i s c h e Meer e r g i e f s e n , z w e i g t nach N o r d - O s t e n einen Jateralen Ast ab, der u n t e r dem N a m e n « S i e h e t e - A I i n (Küstengebirge) in einer u n u n t e r b r o c h e n e n K e t t e sich längs den Ufern des J a p a nischen Meeres und des T a t a r i s c h e n Canals zieht und das g a n z e S t r o m g e b i e t des A m u r von ihnen trennt. Die westlichen

16

Physikalisch-mathematische Wissenschaften,

Abhänge und lateralen Vorstufen regowoi

oder P r i m o r s k o i

zu den F l ü s s e n in

durch

welche

Flüsse

Zuflüsse

des

heit

von ihre und

lateralen Bäche

Usuri

angeben,

da

Kelten

Verästelungen und bis

den

Amur,

Be»

sich

Thäler,

Gröfse,

strömen.

bis

stellenweise

letzteren Flufs

zahlreiche

verschiedener

dieses Gebirges

Hauptaxe

erstrecken

Usuri und Amur, durchschneiden

der Gestalt

bilden

dieses Küstengebirges,

Chrebet,

und

durch

die

rechten

Die Richtung

der

läfst s i c h n o c h n i c h t m i t B e s t i m m t -

jetzt

weder

das T h a l

die S e e k ü s t e in d i e s e n

B r e i t e n , d. Ii. v o m

Gränze Korea's, genau

aufgenommen

des Usuri aber ( 4 8 ° 1 6 ' 2 5 " N. B r . )

des U s u r i

Kaiserhafen

noch

bis

ist.

Von

der

nähert

sich,

wie man

zur

Mündung zu-

v e r l ä f s i g b e h a u p t e n k a n n , die H a u p t a x e d e r K e t t e n a c h N o r d e n zu i m m e r m e h r d e r K ü s t e . die G r ö f s e

der

durch

Marschrouten

die

Zuflüsse

durch die U n t e r s u c h u n g der C a s t i i e s - B a i In zwei

der oberen

des A m u r

auf diesem

nach

Kaiserhafen

dem

und Aufnahme

Hälfte seines Laufs linke

Zuflüsse,

Wasserarterien

rechten Seile

Norden

zurück.

in

ihn

Durch

des

und

endlich zwischen

bestätigt.

wird der A m u r

die S e j a Äungari

Gewässer

durch

und B u r e j a ,

nach

d r ä n g e n die b e i d e n und

hineinmünden, die

Flächenraum,

des Terrains

a b g e l e n k t ; in d e r u n t e r e n h i n g e g e n

ungeheuren der

wird unter anderem durch

und der A m u r - M ü n d u n g

bedeutende

Süden

Dieses

Usuri,

seinen der

die v o n

Strom

Seja

und

nach Bureja

v e r s t ä r k t , d u r c h s c h n e i d e t d e r A m u r in g e k r ü m m t e m L a u f Bergzug D o u s s e - A l i n genannt, würde, Amur

was

zu

Verwechslungen

d a s die M o n g o l e i zwischen

wird.).

(mit U n r e c h t von den R u s s e n

Ust-Strjelka

Nachdem

mit

von Mandjurien

dem

den

Chingan

Gebirge

führen

trennt und von d e m

und dem N e w e r

durchschnitten

er sich mit d e m S u n g a r i und U s u r i vereinigt

und auf seinem W e g e einige laterale Gebirgsäste durchbrochen hat,

nach dem

Dousse-

A l i n z i e h e n , n ä h e r t s i c h d e r A m u r in d e r B r e i t e v o n

51°42'18"

(beim

die

sich

Posten

von

dem

Mariinsk)

H i e r trifft e r

einen

schneidenden

Kessel,

Sichele-AIin bis

auf 5 0 W e r s t

geräumigen den K i s i ,

der

Meeresküste.

u n d l i e f in das G e b i r g e den

er

mit

seinen

ein-

Fluthen

Topographische Skizze der G e g e n d zwischen der Castries-Bai etc.

17

anfüllt. Es bleibt nur noch eine 10 W e r s t breite L a n d z u n g e , die seine G e w ä s s e r vom Meere trennt; das niedrige Flufsthal d e r T a b a , die an diesem F u n k l e die K e t t e des S i c h e t e A l i n in ihrer g a n z e n B r e i t e d u r c h s c h n e i d e t , zeigt dem A m u r gleichsam den W e g , auf dem er ins Meer s t r ö m e n k a n n ; aber das K i i s l e n g e b i r g e bietet ein u n ü b e r w i n d l i c h e s Hindernifs dar, der A m u r biegt g e g e n N o r d e n um, stöfst d o r t auf einen z w e i ten K e s s e l , den S e e K a d a , kann aber a u c h an dieser Stelle sich nicht bis z u m Meere durchschlagen u n d t r ä g t seine G e w ä s s e r w e i t e r gegen N o r d e n . N a c h d e m er e t w a 2 0 0 W e r s t parallel mit d e r K ü s t e geilossen ist und sich d u r c h den ihm von der linken S e i t e zufliefsenden Amgun v e r s t ä r k t hat, macht der A m u r in d e r Richtung des T h a h v e g e s dieses letzteren von n e u e m eine S c h w e n k u n g n a c h Osten, und in der Breite von 53° gelingt es ihm endlich, die ganze Masse des K ü s t e n g e b i r ges zu d u r c h b r e c h e n u n d sich in das Meer zu stürzen. V e r f o l g e n wir j e d o c h den A m u r w i e d e r a u f w ä r t s bis zu dein F u n k t e , w o ihm der Usuri eine nördliche R i c h t u n g giebt. N a c h d e m er sich mit den G e w u s s e i n des grofsen S e e ' s U o d s j a l ( O d / a l ) v e r e i n i g t , tritt er zwischen 49° und 50° in die F e l s e n t h o r e der U f e r h ö h e n und dringt beim F l u s s e G a r y n ( G i r i n ) q u e r d u r c h die Kelle des Garynskji C h r e b e t . Nach U e b e r w i n d u n g dieser n e u e n S c h r a n k e n ä h e r t sich der A m u r den westlichen A b h ä n g e n des Küstengebirges « S i c h e t e - A l i n , bespült den Fufs der von ihm a u s l a u f e n d e n lateralen Aeste und verläfst diese B e r g e erst am C a p D / a i , d e m südlichen W i n k e l des den K i s i - S e e bildenden G e b i r g s k e s s e l s , v,o sein B e t t sich in v e r s c h i e d e n e grölsere und kleinere A r m e theilt, die sich über die breite Fläche der a n g r ä n z e n d e n N i e d e r u n g ergiefsen. Von diesem P u n k t e aus w e n d e t der H a u p t a r m des A m u r sich links nach W e s t e n , w ä h r e n d die kleineren zur R e c h t e n d e m Meere zu nach Osten s t r ö m e n und erst n a c h d e m sie beim Marienposten die G e w ä s s e r des Kisi a u f g e n o m m e n , eine plötzliche S c h w e n k u n g nach W e s t e n m a c h e n , u m sich mit d e m H a u p t s l r o m zu vereinigen. Die G e g e n d , w o der A m u r sich Erman's Russ. Archiv. Bd. XIX. H. 4.

2

18

Physikalisch-mathematische

Wissenschaften.

dem Meere n ä h e r t , bietet eine in hohem G r a d e m e r k w ü r d i g e Scene

dar.

E s scheint,

unerschöpflichen wollen.

als habe die Natur hier den ganzen

Reichlhurn

ihrer

üppigen

Phantasie

zeigen

Von dem Flusse aus streckt sich der lange S e e Kisi

dem Meere e n t g e g e n ; das Meer dringt in der geräumigen und tiefen B a i de Castries nach dem F l u s s e vor, und diese beiden grofsen W a s s e r f l ä c h e n

sind

nur durch den schmalen Streifen

des B e r e g o w o i Chrebet geschieden, der eine Breite von nicht über 2 0 W e r s t hat.

W e d e r o b e r - noch unterhalb dieser S t e l l e

kommt der Amur der S e e k ü s l e so n a h e , und auf keinem ander Erdkugel findet sich ein so merkwürdiges

deren P u n k t e

Beispiel der Annäherung eines Meereseinschnitles an das Bassin eines mächtigen Flusses.

G e b i r g e . D a s Festland zwischen dem Cap D;'ai und der C a s t r i e s B a i ist ganz von der K e t t e des Küslengebirges und ihren V e r zweigungen

eingenommen.

Diese K e t t e wird j e d o c h hier in

ihrer ganzen L ä n g e von dem breiten und langen T h a l d e s A i , eines Zuflusses des Kisi, durchschnitten, so dafs der Hauptzug oder die A x e des Gebirges von diesem S t r o m und den in denselben mündenden B ä c h e n bis dicht an das Meeresufer a b g e drängt wird.

D i e nach der Marschroute entworfenen K a r l e n

(marschrutnyja

karly)

dem Kaiserhafen

der Winterstrafse

von Mariinsk

längs dem Flusse A i , die an den

seines rechten Zuflusses C h o i l führt, der 2 0 W e r s t

nach

Quellen

nach der Quelle des T u m d j i i

nördlich vom Kaiserhafen in den Amur

fällt (?), und längs dem e t w a 3 5 0 W e r s t oberhalb Mariinsk in den Amur

mündenden

Chungari,

an

dessen

S t r a f s e über das G e b i r g e nach dem M u l l i , des T u m d j i

Quelle

sich

einem

eine

Zuflusse

zieht, so wie die Recognoscirungen einiger B e r g -

thäler und F l ü s s e Marienpostens,

des A m u r bis zur K ü s t e , im Norden

lassen

die R i c h t u n g

des

der H a u p t a x e des B e r e -

gowoi C h r e b e t auf diesem R a u m im Verhältnifs

zum

Amur

Topographische Skizze (1er Gegend zwischen Jier Castries-Bai etc.

19

und zum Meere einigermaßen erkennen. An den Quellen des Chungari und des Mulli (ungefähr im 50sten Breilengrade) befindet sich die Wasserscheidungsaxe des Gebirges in gleicher Entfernung vom Amur und vom Meere. Der Scheideriicken (raslog), der von einem Bassin zum anderen führt, hat die Gestalt einer unbedeutenden Erhebung, etwa 6 Werst in der Länge. Zwischen den Quellen der Flüsse C l i o i l und T u m d j i (ca. 51° Br.) nähert sich das Gebirge dem Meer um weniger als die Hälfte seiner Entfernung vom Amur. An dieser Stelle ist der Scheiderücken äulserst steil und erhebt sich etwa 600 Fufs über das Meer. Sich zur Castries-Bai hinziehend, tritt das Küstengebirge bis an das Ufer des Meeres hinaus; seine Abhänge fallen in der Gestalt von felsigen entblöfsten Vorsprüngen ( o b r y w y ) in das Meer und bilden die finsteren und unzugänglichen, den Mauern einer gigantischen Festung ähnlichen Klippen von K l o s t e r k a m p und d ' A s s a s , die Eingangspforten der Castries-Bai. Die höchsten Punkte und Uebergänge des Gebirges, die sich ungefähr in gleicher Entfernung von den Ufern des KisiSee und der Castries-Bai befinden und diese grofsen Wasserbecken von einander trennen, nähern sich nördlich voin Cap d'Assas abermals in der Gestalt von hohen, senkrechten Vorsprüngen dem Meere, von dem diese Bergkette die Quellen der T a b a und K a d a (östlicher Zuflüsse der Seen Kisi und Kada) scheidet und sich dann so rasch wieder von der Küste zurückzieht, dafs in der Breite der Ansiedlung Irkutskoje ihre Axe sich um die Milte der Entfernung zwischen dem Amur und dem Meere findet. Die in das Meer fallenden Bäche beginnen hier einen längeren Lauf zu erhalten, und in der P a rallele des nördlichen Ufers des Kada-See's wird das Gebirge von dem breiten und morastigen Thale des Flusses P e j u durchschnitten, der im Norden des Cap Newelskoi dem Meere zuströmt. Vom Meere abbiegend, nähert sich das Küstengebirge dem Punkte, wo der A m g u n s k j i C h r e b e t , der den Amur zwischen den Ansiedlungen Michailowskoje und Bogorodskoje durchschneidet, sich nach Westen von ihm abzweigt. 2*

20

Physikalisch-mathematische

Wissenschaften,

D i e s e r P u n k t liegt, nach den Marschrouten zu urtheilen, gleichfalls mitten inne zwischen dem Amur und dem Meere, w e i c h e i n letzteren

der B e r g z u g

von dort ab sich wiederum zuwendet,

bis er unterhalb Nikolajewsk von dem breiten Strom des Amur durchbrochen wird. D a s linke Ufer des Amur zwischen dem G a r y n s k j i Amgunskji

Chrebet

und

stellt eine weite Niederung vor, zum

T h e i l von vertrockneten Armen und B u c h t e n des Amur durchschnitten, zum T h e i l mit S e e ' n bedeckt, von denen der g e g e n 10 W e r s t breite U d g i l etwa 4 0 W e r s t von der Mündung des aus demselben in den Amur strömenden B a c h e s U c h t a

liegt.

D i e s e Niederung des linken Ufers ist im S ü d e n von dem nördlichen G e h ä n g e des G a r y n s k j i C h r e b e t

begränzt und reicht

im Norden bis zum südlichen Fufse der Amgun-Höhen.

Hier-

nach kann man ihre L ä n g e , dem L a u f e des Amur entsprechend, zu

150 W e r s t

a n s c h l a g e n ; ihre B r e i t e aber von dem

linken

Amurufer nach W e s t e n ist aus Mangel an Untersuchungen in dieser G e g e n d s c h w e r mit einiger Genauigkeit zu bestimmen. Die B e r g e ,

w e l c h e dieses niedrige Land u m g e b e n , fassen es

wie in einem Halbkreise von S ü d e n durch W e s t e n nach Norden ein, und die conischen Gipfel derselben mit ihren mannigfachen Umrissen,

damals

mit S c h n e e

bedeckt

und von der

Sonne

eines klaren Herbsttages hell beleuchtet, waren deutlich wahrz u n e h m e n , als ich es im O c t o b e r 1 8 5 7 Cap D/'ai

überblickte.

Nach

von dem Gipfel des

dem Augenmafs zu

schliefsen,

erstreckte sich die von mir gesehene E b e n e 5 0 bis 7 5 W e r s t in die B r e i t e .

So

weit man die Flecken G r ü n , W a s s e r und

S a n d unterscheiden konnte, w e l c h e diese Niederung bedecken, ist sie im buchstäblichen

Sinne

von halb

vertrockneten

Ca-

n ä l e n , B u c h t e n mit sandigem Grunde und S e e ' n durchkreuzt, die nach den Ueberfluthungen des Amur zurückgeblieben sind. Aufser der Uchta ergiefsen sich über diese Niederung, halb des Cap D/ai, die kleineren B ä c h e N u m m u l

ober-

und L u m -

m u r in den A m u r ; andere Zuflüsse sind bis jetzt nicht bekannt. Mitten in dieser niedrigen, bedeckten

Ebene

ragen

von W i e s e n

stellenweise

und Sträuchern

Gruppen

von

isolirten

T o p o g r a p h i s c h e Skizze d e r Gegend zwischen der Castries-Bai etc.

21

H ö h e n h e r v o r , die in keiner V e r b i n d u n g mit den b e n a c h b a r t e n Gebirgsästen zu stehen scheinen. Es sind gleichsam Eilande, die sich über ein ¡Meer von S u m p f und G e s t r ü p p e r h e b e n . Von diesen H ö h e n o d e r s c h a r f k a n t i g e n Piks («opki) tritt eine G r u p p e bis dicht an das linke Ufer des A m u r h e r a n u n d an i h r e m Fufse ist das Giijakendorf C h a l a l gelegen 1 ). Aehnliche isolirte Höhen zeigen sich auf der F o r t s e t z u n g dieser selben N i e d e r u n g : eine auf der Insel des A m u r bei der K o s a k e n Staniza Äutschi*), eine a n d e r e auf dein rechten Ufer des S t r o m s , in den sie in z w e i h o h e n , steilen und zum T h e i l enlblöfsten V o r s p r ü n g e n auslauft, w e l c h e die C a p s M a r i i n s k j i und K i s i n s k j i bilden und d u r c h eine breite S e n k u n g v e r b u n d e n sind, auf der d e r Marienposten u n d das Dorf Kisi liegen. Von N o r d e n und Osten ist diese H ö h e n g r u p p e durch die N i e d e r u n g b e g r ä n z t , die von dem sumpfigen Bache P e r e b o j e w k a , einem nördlichen Zufluls des Kisi, und von S ü m p f e n und S e e ' n durchschnitten w i r d , die g e g e n N o r d e n , w i e es s c h e i n t , bis zum S e e P u l s a r e i c h e n , der oberhalb des K a d a - S e e ' s sich d e m rechten Ufer des Amur anschliefst. A u f s e r d e m sind ü b e r viele Inseln und über die n i e d r i g e Halbinsel D/ai S a n d h ü g e l von n e u e r e r F o r m a t i o n z e r s t r e u t , die aber nicht mit S t r a u c h w e r k , s o n d e r n mit h o h e m Nadelholz b e w a c h s e n sind und a u c h beim höchsten W a s s e r s t a n d e des A m u r nicht ü b e r s c h w e m m t werden dürften. D i e B e o b a c h t u n g e n aller R e i s e n d e n und G e l e h r t e n , w e l c h e bis z u r neuesten Zeit den A m u r besucht haben, s t i m m e n darin ü b e r e i n , dafs dieser Flufs, n a c h d e m er sich d e m K ü s t e n g e b i r g e g e n ä h e r t , schroff (fast u n t e r einem Winkel von 90°) z u m Meere abbiegt u n d , da es ihm nicht g e l i n g t , die B e r g k e t t e hier zu

') Nach späteren Nacluicliten ist diese Anliöhe eine Insel des Amur. ') Auf dem Gipfel dieser Höhe sind die Spuren von Krdsclianzen zu bemerken, die man für diu U e b e r r e s t e des yon dem K o s a k e n h a u p t m a n n Onupliri Stepanow im J. 1655 e r b a u t e n Kosogorskoi O i t r o g hält. Der Berg, auf dem sie l i e g e n , hat nämlich die Gestalt eines g e n e i g t e n Abhangs (kosaja gora).

22

Physikalisch-mathematische Wissenscharten.

d u r c h b r e c h e n , von ihr w i e d e r zurücktritt und eine nördliche Richtung einschlägt.

Das Resultat dieses Versuchs und dieser

p l ö t z l i c h e n W e n d u n g ist d e r Hiermit

vollkommen

Kisi-See.

einverstanden,

müssen

wir jedoch

b e m e r k e n , dafs alle p l ö t z l i c h e n u n d s c h r o f f e n B i e g u n g e n , v o n d e m A m u r auf e i n e r 1 0 0 0 W e r s t l a n g e n S t r e c k e

die

gemacht

w e r d e n , e n t w e d e r die E i n m ü n d u n g a n d e r e r b e d e u t e n d e r F l ü s s e o d e r die A n n ä h e r u n g v o n Ausiiiufern v e r s c h i e d e n e r

Gebirgs-

v e r z w e i g u n g e n , w e l c h e sein B e t t v e r e n g e n , z u r U r s a c h e h a b e n . Nun

existirt

a b e r hier auf d e m l i n k e n U f e r d e s A m u r ,

dem

K i s i - S e e g e g e n ü b e r , kein s o l c h e s H i n d e r n i f s , d a s s e i n e n g e r a den Lauf

hemmen

und

i h n zu

e i n e r so a b r u p t e n

Wendung

n ö t h i g e n k o n n t e , da, w i e o b e n e r w ä h n t , e i n e grofse, 150 W e r s t l a n g e N i e d e r u n g ihm z u r S e i l e liegt.

Iin G e g e n t h e i l l e n k t d a s

C a p D / a i d e n Lauf

des Amur

gesetzten Richtung,

d. h. n a c h W e s t e n

aus

die

Hauptmasse

linken A r m

merklich

seiner G e w ä s s e r

nach

der

entgegen-

a b , so dafs v o n hier in

seinen

äufserslen

hineinströmt.

Meiner Meinung n a c h dient das Vorhandensein des

Am-

g u n e r H ö h e n z u g e s , von d e m bisher in k e i n e m d e r g e d r u c k t e n B e r i c h t e ü b e r d e n A m u r die R e d e w a r , z u r E r k l ä r u n g d i e s e r Frage.

In d e r P e r i o d e d e r E r h e b u n g d e s K ü s t e n g e b i r g e s

ehe te-Alin

mit s e i n e n A e s t e n

sliefsen die W a s s e r Meere

auf

Chrebet. des

Amur

beiden

den

des letzleren

ihnen

den

in i h r e m L a u f e n a c h

Weg

versperrenden

dein

Aingunskji

Die wie von einem D a m m eingeschlossenen Flulhen mufsten rasch steigen,

Seiten

vorstürzen

und

die einen g e r i n g e r e n W i d e r s t a n d Chrebet.

Si-

und der Bildung des A m u r ,

sich mit U n g e s t ü m

die S c h r a n k e n

nach

durchbrechen,

d a r b o t e n als d e r A i n g u n s k j i

D a n u n d e r A m u r i m W e s t e n auf eine g r o f s e , m e h r

o d e r m i n d e r e b e n e F l ä c h e traf, so ü b e r s c h w e m m t e er sie u n d bildete d a d u r c h die o b e n b e s c h r i e b e n e s u m p f i g e N i e d e r u n g , in d e r G r u p p e n v o n ¡ s o h l t e n B e r g e n als Inseln e r s c h e i n e n . dem Alin

rechten

Ufer verhinderte

ein d e r a r t i g e s

der Höhenzug

Umsichgreifen

des A m u r ,

des aus

Auf

Sichetewelchem

Topographische Skizze der Gegend zwischen der Castries-Bai etc.

23

G r u n d e d e r Kampf seiner G e w ä s s e r mit d e m F e s t l a n d e hier n u r d u r c h das E i n d r i n g e n derselben in die t r a n s v e r s a l e n G e b i r g s s e n k u n g e n bezeichnet w u r d e , das den Kisi, K a d a , J ö r n e u n d einige a n d e r e kleinere S e e ' n bildete. N a c h d e m es eine b e s t i m m t e H ö h e erreicht halle, w ü r d e der A n d r a n g des W a s s e r s aus d e m A m u r wahrscheinlich d e n nicht s e h r breiten T h e i l des Ä i c h e t e - A l i n hinter dem Kisi-See zerrissen h a b e n ; aber noch v o r dieser Zeit w a r die A m g u n k e l t e d e r auf sie einstürm e n d e n F l u l h g e w i c h e n und h a l t e , in einem e n g e n C o r r i d o r a u s e i n a n d e r t r e t e n d , einen W e g e r ö f f n e t , ü b e r den die g a n z e a n g e s a m m e l t e W a s s e r m a s s e des A m u r hinströmte. N a c h dem Ablauf des durch den D r u c k der G e b i r g s k e t t e z u s a m m e n g e s t a u t e n W a s s e r s m u f s t e die S t r ö m u n g des A m u r natürlich s c h w ä c h e r w e r d e n und die zurückbleibende n o r m a l e Masse seiner F l u t h e n sich zugleich auf einige f ü r ihren Lauf am meisten g e e i g n e t e C a n ä l e b e s c h r a n k e n . D e m z u f o l g e n i m m t a u c h h e u t e der H a u p t a r m des A m u r vom C a p D / a i eine fast g e r a d e K i c h t u n g n a c h dem E i n g a n g in den A m g u n s k j i C h r e b e t . D i e von ihm z u r ü c k g e l a s s e n e n C a n ä l e u n d D u r c h b r ü c h e mufsten n a t ü r l i c h v e r s a n d e n und sich mit S c h l a m m bedecken, zuerst d u r c h den l a n g s a m e r e n Flufs des Amur selbst, u n d dann d u r c h die W i r k u n g der von den b e n a c h b a r t e n H ö h e n h e r a b s t r ö m e n d e n Bäche, w e l c h e P a r t i k e l der a u s g e w a s c h e n e n Gesteine auf d e m B o d e n derselben ablagerten. Als ein solcher D u r c h b r u c h und v e r t r o c k n e t e r A r m des A m u r kann die S e n kung b e t r a c h t e t w e r d e n , die sich nordöstlich von der Mariinsker H ö h e n g r u p p e hinzieht und j e t z t mit S e e ' n und S ü m p f e n bedeckt i s t , w e l c h e , w i e es heifst, sich bis zum P u l s a - S e e a u s d e h n e n u n d aus w e l c h e n der in den Kisi fallende Flufs P e r e b o j e w k a hervorströmt. In dieselbe C a l e g o r i e ist vielleicht die D / a j e r S c h l u c h t zu stellen, die sich von dem A m u r u n d dem K i s i - S e e als eine v o l l k o m m e n flache, breite S e n k u n g zwischen d e m K r e s t o v v o i und L j e s i s t y G o l e z ' ) erstreckt.

' ) In Sibirien nennt m a n G o i z y im Allgemeinen Berge mit entblöfsten felsigen Gipfeln, wi'nn auch diese Gipfel nicht über die Gränzen

24

P h y s i k a l i s c h - m a t h e m a t i s c h e Wissenschaften.

Aus der Mitte dieser S c h l u c h t , w i e a u s d e m Mariinsker T h a l e , fliefsen Bäche n a c h zwei e n t g e g e n g e s e t z t e n S e i l e n , u n d m a n k a n n d e m n a c h a n n e h m e n , dafs diese S e n k u n g e n in der Mitte h ö h e r sind als an den beiden E n d e n . Eine ähnliche E r s c h e i n u n g ist auch in den Armen des A m u r zu b e m e r k e n , in die er sich alljährlich bei h o h e m W a s s e r s t a n d e ergiefst u n d die im S p ä t h e r b s t a u s t r o c k n e n . Im O c t o b e r d. J. sah ich viele trocken g e l e g t e A r m e des Amur, in w e l c h e n das W a s s e r , von den u m l i e g e n d e n Anhöhen n i e d e r s t r ö m e n d oder a u s d e m f e u c h t e n Boden der niedrigen Ufer h e r v o r q u i l l e n d , sich in der ¡Mitte ihres L a u f s zu einer P f ü t z e oder einem kleinen S e e ang e s a m m e l t h a t t e und dann in ziemlich reifsenden B ä c h e n n a c h beiden E n d e n des C a n a l s , den A m u r hinauf und h i n u n t e r , abflols. Dieser U m s t a n d b e w e i s t , dafs das Bett des C a n a l s in der Mitte erhoben isl und sich s o w o h l n a c h der M ü n d u n g als n a c h s e i n e m Ausflufs aus dem A m u r a b d a c h t ; im F r ü h j a h r und S o m m e r j e d o c h , bei der E r h e b u n g des N i v e a u s , h a t das W a s s e r des A m u r in demselben Canal einen g e m e i n s c h a f t l i c h e n Lauf v o n dem Ausflufs bis zur M ü n d u n g . Die u n u n t e r b r o c h e n e H ö h e n k e l l e des B e r e g o w o i C h r e b e l zieht sich hier, w i e schon e r w ä h n t , dicht an der Meeresküste hin. D i e Gipfel dieses B e r g r ü c k e n s sind im Allgemeinen nicht h o c h , u n d haben g e r u n d e t e F o r m e n , s t e l l e n w e i s e mit kleinen Kegeln oder Piks g e k r ö n t , zwischen w e l c h e n das Gebirge v o n m e h r o d e r minder liefen S e n k u n g e n d u r c h s c h n i t t e n w i r d , die g e w ö h n l i c h als die Quellen der von ihm h e r a b f l i e g e n d e n B ä c h e dienen. Die g a n z e Oberfläche der B e r g k e t t e ist mit dichtem W a l d e b e d e c k t , einige Gipfel a u s g e n o m m e n , die aus kahlen n u r von Moos oder m a g e r e m G r a s ü b e r w u c h e r t e n Felsen b e s t e h e n . Die kärgliche Vegetation r ü h r t h i e r , w i e es scheint, nicht so sehr von der H ö h e dieser B e r g e h e r , als von dem

des Waldwuchses hinausreichon. In der russischen wissenschaftlichen T e r m i n o l o g i e wird hingegen dieser Ausdruck gewöhnlich f ü r einen mit ewigem Schnee bedeckten B e r g p i k oder Gletscher geb r a u c h t . Vgl. Archiv Bd. XVIII S. 303 ( d i e A n m e r k u n g ) .

Topographische Skizze der Gegend zwischen der Castries-Bai otc. felsigen B o d e n

und

der

Einwirkung

des Windes,

der

die W i p f e l der B ä u m e abreifst, so dafs d e r W a l d auf

25

sogar

manchen

Höhen, z . B . am Cap K l o s t e r k a m p ,

den Anblick eines Parks

mit e b e n m ä f s i g z u g e s t u t z t e n B ä u m e n

gewährt.

Nachdem

der B e r e g o w o i Chrebet sich

um die Castries-

Bai u n d den ö s t l i c h e n T h e i l d e s K i s i - S e e h e r u m g e z o g e n , s t r e c k t er s e i n e Z w e i g e allmälig

längs

nach Westen

den Ufern abflachen.

dieses See's aus, Einer

von

z w e i g e n , der d a s s ü d l i c h e Ufer des S e e ' s , d e n Chrebet,

die s i c h

diesen

Höhen-

Jujnooserny

bildet, s c h l i e f s t s i c h mit e i n i g e n s e i n e r E r h e b u n g e n

an die ¡Mündung

d e s M u s s e s A i an u n d e n d e t hier in

Felsenvorsprung,

der

die

Gestalt

von

zsvei

neben

s t e h e n d e n Z u c k e r h ü t e n hat ( F e l s 5 a c h a r n a j a z w e i t e r Ast, d e r S j e w e r o o s e r n y

golowa).

Chrebet,

nähert

sich

im N o r d e n

Ein

der sich l ä n g s

d e m n ö r d l i c h e n U f e r d e s S e e ' s zieht und e i n e n A r m durchschneidet,

einem

einander

desselben

dem K a d a - S e e

und

s o n d e r t im S ü d e n die w a l d i g e n A n h ö h e n a b , w e l c h e a m

Kisi

die V o r g e b i r g e

P e r e b o j e w s k j i , P o w o r o t n y , S r e d n j i u n d 'AC—B\* zu lesen tg — — i WAC+Bl 2

Archiv für

wissenschaftliche Kunde von

R

u

s

s

i

a

n

d .

Herausgegeben

A .

N

e

u

n

z

e

I!

h

n

r

t

ni

a

e

r

Z w e i t e s

il.

B

a

H e f t .

B e r l i n , D r u c k und Verlag von G e o r g R e i m e r .

1 8 60.

n

d

Ueber die Bildung von C h r y s o l i t h bei nietal lurgischen Processen. Von

N. N. .

1*2

J76

Physikalisch-mathematische

Wissenschaften.

dann das g e s c h m o l z e n e Eisen w ä h r e n d längerer Zeit mit der ü b e r s c h ü s s i g e n K o h l e in B e r ü h r u n g bleibt. Man n i m m t gewöhnlich an, dafs diejenige B e a r b e i t u n g der E i s e n - E r z e bei der eisenoxydulhaltige Schlacken e n t s t e h e n u n d w e l c h e m a n die Rennarbeil nennt, ohne weiteres s c h m i e d bares Eisen ( S l a b e i s e n ) liefert, und man erklärt diesen U m stand d a d u r c h , dafs eine zur Reduction des in den E r z e n enth a l t e n E i s e n s z w a r a u s r e i c h e n d e T e m p e r a t u r entwickelt wird, w e l c h e aber zu niedrig ist u m die V e r b i n d u n g des Eisens mit der Kohle zu v e r a n l a s s e n . W e n n man d a g e g e n den g e s a m m ten E i s e n g e h a l t des E r z e s in metallischem Z u s t a n d e erhalten will, so m u s s m a n die T e m p e r a t u r bis zum S c h m e l z p u n k t der schwerflüssigen Kalkschlacke erhöhen und eben d a d u r c h w i r d , w i e man a n n i m m t , Roheisen anstatt Stabeisen erzeugt. Diese Ansicht ist z w a r allgemein a n g e n o m m e n aber d u r c h a u s falsch. Die Reduction des Eisens und seine V e r b i n d u n g mit Kohle erfolgen bei derselben T e m p e r a t u r oder doch bei so w e n i g versehiednen (der Rolhglulh von 400 u bis 600° R.) dafs die g r o b e n Mittel, die man zur Messung hoher T e m p e r a t u r e n besitzt nicht a u s r e i c h e n , um sie zu unterscheiden 1 ). In j e d e m Falle ist aber der Unterschied derselben so gering, dafs es nicht möglich ist durch die A n o r d n u n g des P r o z e s s e s eine vollständige Reduction des Eisens herbeizuführen und dessen V e r b i n d u n g mit der Kohle zu verhindern. In der T h a t erhält man nun aber durch alle S c h m e l z v e r f a h r e n bei denen eisenhaltige Schlacken anstatt der K a l k schlacken e n t s t e h e n , ein m e h r oder weniger gekohltes Eisen, zu dessen Reinigung b e s o n d e r e P r o z e s s e a n g e w e n d e t w e r d e n müssen. — W e n n die Erze so verhüttet w e r d e n , dafs s c h w e r s c h m e l z b a r e Kalkschlacken e n t s t e h e n , so n i m m t freilich der

') Das Pyrometer welches von P. H e i t e r und A. Erman bei ihren Versuchen über die permanente Ausdehnung des Roheisens angewendet und in Poggendorfs Annalen Bd. 97 S. 489 beschrieben worden ist, gewährt doch bei weitem mehr als rohe Annäherungen an die zu messenden Temperaturen.

K.

Ueb. d. Bildung v. Chrysolith bei metallurgischen Prozessen. Kohlengehalt allein

des Produktes z u ,

in F o l g e

der

zwar hauptsächlich

dieses geschieht aber

höheren T e m p e r a t u r , deswegen,

sondern

nicht

auch

B e r ü h r u n g ist k e i n e s w e g s

der Prozesse

bei

und

w e i l das r e d u z i r t e Metall l ä n -

g e r e Z e i t h i n d u r c h mit d e r K o h l e in B e r ü h r u n g bleibt. anhaltende

177

eine

Diese

Eigenthümlichkeit

denen Kalkschlacken gebildet

werden;

sie

k o m m t v i e l m e h r bei j e d e r im G r o f s e n e r f o l g e n d e n S c h m e l z u n g vor.

A u c h da w o E i s e n o x y d u l s c h l a c k e n g e b i l d e t w e r d e n , w ä c h s t

d e r K o h l e n g e h a l t in d e m e r b l a s e n e n Metalle z u g l e i c h mit d e n D i m e n s i o n e n d e s Ofens.

S o g a r die n i e d r i g s t e n H o h ö f e n

die

m a n S t ü c k - o d e r W o l f s ö f e n n e n n t , liefern oft s c h o n ein E i s e n welches

nicht m e h r sofort g e h ä m m e r t w e r d e n k a n n , weil es

s t ä r k e r g e k o h l t ist w i e S t a h l , u n d d a h e r erst d u r c h eine U m s c h m e l z u n g in s c h m i e d b a r e s Eisen v e r w a n d e l t w e r d e n m u s s . Das schmiedbarste

Eisen

e r h ä l t man

d i r e k t a u s den

Erzen,

w e n n man d i e s e l b e n fein z e r p o c h t in m ö g l i c h s t kleinen M a s s e n auf g e e i g n e t e n H e r d e n ,

reduzirl. —

hält schon Kohlenstoff von

Aber

auch

dieses

ent-

d e m es d u r c h e i n e z w e i t e B e a r -

b e i t u n g in d a z u b e s t i m m t e n H e i d e n befreit w e r d e n m u s s , selbst d a n n w e n n m a n s c h o n bei der ersten S c h m e l z u n g zugleich mit d e r R e d u c t i o n die m ö g l i c h s t e Heinheit d u r c h g e e i g n e t e Mittel h e r b e i z u f ü h r e n g e s u c h t hat. So

wird

also in F o l g e v e r s c h i e t l n e r U m s t ä n d e

aus

den

E r z e n nicht s o f o r t S t a b - E i s e n , s o n d e r n G u s s - o d e r R o h - E i s e n d a r g e s t e l l t d. h. ein Eisen mit w e l c h e m v e r s c h i e d n e S u b s t a n z e n theils c h e m i s c h

v e r b u n d e n , theils m e c h a n i s c h

gemengt

sind.

D i e V e r w a n d l u n g des Roheisen in S t a b e i s e n e r f o l g t e n t w e d e r auf F r i s c h h e r d e n

oder

in R e v e r b e r i r - o d e r

Puddling-Oefen.

D e r R e i n i g u n g s p r o z e s s b e r u h t in beiden F ä l l e n w e s e n t l i c h auf d e n s e l b e n c h e m i s c h e n Prinzipien.

E r e r f o l g t i m m e r d u r c h die

E i n w i r k u n g d e s S a u e r s t o f f s , der theils frei, theils in V e r b i n d u n g mit a n d r e n S u b s t a n z e n in A n w e n d u n g tritt.

Es werden

dabei

n i c h t allein die f r e m d e n B e i m e n g u n g e n die m a n e n t f e r n e n will, sondern

auch

das Eisen

selbst, der O x y d a t i o n

unterworfen.

Die d a b e i v o r l i e g e n d e A u f g a b e b e s t e h t darin, dafs die O x y d a 12'

Physikalisch - mathematische Wissenschaften.

178 tion

u n d die

geringem

Entfernung jener

Metallverluste

Man

kann

dieser

Roheisen

unter

geringem

gluth

erwärmt.

sich

und

reichend zu

reduziren.

Wegen

genügen,

indem

man

Roheisens

Langsamkeit

vor

bleibt dabei

w e l c h e s sich o x y d i r t hat von der

das Roth-

geht dann sehr langsam

des

g a n g s m u s s man sich zur A n w e n d u n g ratur entschliefsen.

möglichst

L u f t z u l r i t t bis zu s c h w a c h e r

Die Oxydation

das Eisen

mit

gehen.

Bedingung

der Kohlengehalt um

Beimengungen

vor sich

eines

aus-

neuem

solchen

einer höheren

Her-

Tempe-

D u r c h diese wird das Roheisen geschmol-

z e n u n d e s e r f o l g t e i n e so s c h n e l l e O x y d a t i o n d a f s d e r K o h l e n gehall

des

Geschmolzenen

oxydirle Eisen mengungen würde

zu

nur

zugleich

bunden

durch auch

werden. Elemente

mehr

Wenn

im

man

Stande dagegen

die a t m o s p h ä r i s c h e sämmlliches Eisen

ist

das

alle

Bei-

Luft oxydirte,

ver-

G a n z a n d e r s v e r h ä l t es s i c h a b e r w e n n

nicht

auf

mit

so

Sauerstoff

freier Sauerstoff sondern andren

nicht

reduziren.

e i n e V e r b i n d u n g d e s s e l b e n mit e i n e m

das Roheisen

wirkt.

Dergleichen

b u n d e n e r Sauerstoff v e r b r e n n t den Kohlenslolf dieser d u n g o h n e a u f i h r E i s e n zu w i r k e n .

den vielen

Oxyden,

w e l c h e eine solche W i r k u n g a u s ü b e n , g e h ö r e n unter

anderen

auch

die

des

Eisens.

Zu

ge-

Verbin-

Die Oxydation

des Kohlenstoffes

der

g l e i c h m ä f s i g d u r c h d a s R o h e i s e n v e r t h e i l t ist, e r f o l g t s o g a r o h n e dafs das O x y d vollständig mit der g e s c h m o l z e n e n gemischt

wird,

rungspunkten Kohlenstoff Auf

diese

weil

das Eisen

welches

Verbindung

sich an den

Berüh-

bildet, auch den z u n ä c h s t liegenden Theilcn den entzieht

Weise

und

wird

denselben allinülig

die

dem

Sauerstoff

ganze

zuführt.

Roheisen-Masse

entkohlt. Auf d i e s e das Roheisen zuerst

letztere Weise in S t a b e i s e n

wird

nun

verwandelt.

im g e s c h m o l z e n e n Z u s t a n d e

a u c h in Das

der

Roheisen

der Einwirkung

Praxis wird

der Luft

ausgesetzt, w o b e i sich das Eisen, der Kohlenstoff, das Silicium und andre B e i m e n g u n g e n

oxydiren.

o x y d u l bildet Eisenperidol

in d e m e s s i c h m i t d e r

Das entstandene

Eisen-

Kieselerde

v e r b i n d e t , w e l c h e t h e i l s v o n d e m S i l i c i u m g e l i e f e r t w i r d , llieils u n d

U e b . ceIII 1 L

für die Gröfse c* erhaltenen m Partialwerlhe:

nur durch zufällige Fehler von einerlei gesuchten Gröfse W abweichen, für diese anzunehmen:

E i n i g e Untersuchungen ¡ib. rl. K r y s t a l l ^ e s t a l t d. Chrysolithes etc.

195

So wie auch, wenn man: W — w, = (p, ...., W—wu=q>u und den w a h r s c h e i n l i c h e n F e h l e r von JFmit e bezeichnet:

£

• 0,4549.

Mit dem aus: e/ = —

.0,4549

geschlossenen Werthe würden die s nur dann durchschnittlich übereinkommen, wenn sich die Partialresultate w, w„ nur durch die zurückgebliebnen Einflüsse derjenigen Fehlerquellen von einander unterschieden, welche auf die zu diesen Gröfsen verbundenen einzelnen Winkelablesungen gewirkt haben. Bei den hier zu verbindenden Messungen ist dagegen allgemein:

zu erwarten, denn die einzelnen Werthe wt w„ .... eines gleichbedeutenden Normalenwinkels, konnten, ausser durch die Reste der Einstellungs- und Ablesungs-Fehler, auch noch dadurch von einander verschieden sein, dafs sie theils von verschiednen Kryslallindividuen, theils von demselben nach Abnahme und neuer Befestigung seiner Kante auf dein Krystallträger erhalten waren. Diese FJefestigung behaftet in allen Fällen das Resultat für den zu messenden Winkel mit einem Fehler, welcher von der Neigung der Krystallkante gegen die Drehungsaxe der messenden Alhidade und von der Lage einer Ebne durch diese beiden Linien gegen den einfallenden Lichtstrahl abhängt. Wenn, so wie bei meinen Beobachtungen, jene Drehungsaxe senkrecht ist, so verschwindet der in Rede stehende Fehler nur dann, wenn die Ausgangspunkte des einfallenden und der nach einander von beiden Flächen reflektirten

196

Physikalisch - mathematische

Wissenschaften.

Strahlen gleiche Höhenwinkel über dein Horizonte haben.

Im

entgegengesetzten Falle kann aber der gemessene W i n k e l w' zwischen den Normalen zweier Flächen oder das Supplement des Diederwinkels, in aller S l r e n g e auf seinen wahren W e r t h w reduzirt w e r d e n , wenn man die Höhenwinkel

o des einfallenden S t r a h l e s y

-

/

-

von der ersten -

F l ä c h e reflektirten

zweiten

und den, von dem gemeinsamen Azimut der beiden reflektirten Strahlen

an,

gegen die spiegelnde Normale positiv gezählten

Azimutabstand a des einfallenden Strahles kennt. — D e r von mir gebrauchte Apparat gewährt somit dadurch einen unschätzbaren V o r t h e i l , Horizontalkreisc

dafs man an dein Vei tikalkreise und an dem desselben,

gröfster Leichtigkeit messen kann. Hülfe eben

die

vier

genannten W i n k e l

mit

und mit mehr als ausreichender Schärfe

E s folgen hier zweierlei Vorschriften, um mit

dieser Grölsen einen abgelesenen

Normalen-Win-

kel iv' auf seinen wahren Werth w zu reduziren. dieser V o r s c h r i f t e n ,

welche

Die erste

für beliebig grofse und beliebig

verschiedne VVerthe von o, y und /

vollkommen streng bleibt,

kann man dadurch auf ihre unmittelbar aus dem Spiegelungsgesetz hervorgegangene F o r m zurückbringen, dafs man anstatt der, zur Bequemlichkeit der R e c h n u n g eingeführten, Hülfsgröfsen g, G, m, M, einsetzt.

12,76 0,54) n ) 20färdasGrund-l,12 1,00 0,33] 1 molekül 0,24( 2,311 0,86i 0,88) f 1,11 für H C 1,04 1,00 1,83)

10,58

.

99,10. . Die Zusammensetzung der Formel:

9,40 des Eliasits entspricht

2,08

2,00

8,84

9,00

demnach

(K4Si-f 4K4Öi + 36H) + 4 C a C . 6)

Ueber Gummit

oder

Gummierz.

J e nachdem das accessorische Molekül des Gummils aus reinem phosphorsaurem Kalke oder aus phosphorsaurem Kalke, in dem ein Theil der Phosphorsäure durch Vanadinsäure vertreten wird, besteht, zerfällt der Gummit in zwei Varietäten, nämlich in: a) Phosphor-Gummit und in b) Vanadin-Gummit. a) Ueber

Phosphor-Gummit.

Der Phosphor-Gummit findet sich zu Johanngeorgenstadt und zu Joachimsthal in schmalen Trümmern, selten nierförmig. Amorph. Bruch muschlig bis uneben. Fettglanz. Kolhgelb

275

Ueber die Zusammensetzung der Uransilicate. bis h y a z i n t h r o t h . 5—3.

Strich gelb.

Specifisches

Nach Gummit

der

W e n i g durchscheinend.

Gewicht 3, 9 — 4 ,

Analyse

von

Härte 2,

2.

Kersten

besteht

der

Phosphor-

aus : Gefun. dene

" nom_ mene

Ange

Proportion.

Kieselsäure Uranoxyd

.

.

4,26

2,21

2,20

.

72,00

12,05

12,00

12,0

Manganoxydul Kalkeide

.

.

Phosphorsäure Wasser.

.

.

2,50

0,05

0,011

iO,94f-dasGrundmolekül 0 , 9 4

1,0

6,00

l,7of '

( 0 , 7 7 für C a 3 P

0,77

0,75

1,28

1,25

2,30

1,29

14,75

13,11

13,0513,0

99,36. Die Zusammensetzung demnach

der

des Phosphor-Gumniits

( K 4 Öi + 4 H 4 S i +

b) Ueber

52H) +

Ca3 P.

Vanadin-Gummit.

Durch Wühler, Kersten, gewiesen,

P a t e r a und A n d e r e w u r d e

dafs d e r G u m m i t h ä u f i g g e r i n g e

säure enthält.

Mengen

nach-

Vanadin-

D i e R o l l e , w e l c h e d i e s e l b e in d i e s e m M i n e r a l e

s p i e l t , k a n n n i c h t z w e i f e l h a f t s e i n , da w i r w i s s e n , V heteromer

entspricht

Formel:

sind

können, ohne

und

sich

und daher

dafs dies e i n e n

dafs

F in

Verbindungen

E i n t l u s s a u f die F o r m

vertreten und

son-

stige s t ö c h i o m e t r i s c h e Constitution der Mineralien ausübt.

Be-

kannte Beispiele sind:

und

Vanadin-Ehlit

u.s.w.

k a n n a l s o d u r c h die (K48i + ausgedrückt

V a n a d i n i t und P y r o m o r p h i t ,

werden.

D i e Mischung des

Vanadin-Gummits

Formel: 4K46i + 52H) +

Ehlit

Ca3(P

V)

276

Physikalisch-mathematische

7) Heber Der Koracit

findet

Wissenschaften.

Koracit.

sich an der Nordküste des Obersees

in Nordamerika. D e r s e l b e ist amorph. F a r b e pechschwarz.

V o r dem Löthrohre gibt mit Flüssen Von

B r u c h uneben, ohne Spaltbarkeit.

S t r i c h grau.

Harzglanz.

Härte 3.

bleibt der Koracit unverändert

und

Uranreaklion.

Salpetersäure

wird

der Koracit

unter_ Aufbrausen

gelöst. Nach einer Analyse von Whitney besteht der Koracit a u s : Gefundene

Angenommene

Proportion.

3,16

Kieselsäure

5,60

2,90

Thonerde .

0,90

0,42 j

Eisenoxyd .

2,24

0,67 [ 11,01

Uranoxyd .

59,30

3,00

12,00 12,00

9,92)

Bleioxyd

.

5,36

0,38

Kalkerde

1 7 7 Grundinolekül

4,48 der violetten Modification die Beslandtheile viel lockerer gebundeil, als in der hellgelben Lösung des grünlich braunschwarzen octaedrischen Doppelchlorids 1 ) zu sein scheinen. Die Reactionen 1, 3 und 8 haben Aehniichkeil mit den entsprechenden Rutheniumreactionen. Wird die Lösung des Osmiumoxydkalis in Salzsäure unter Zusatz von etwas Chlorkalium bis zur Verflüchtigung der meisten Salzsäure abgedampft, und dann mit Alkohol übergössen, so bleibt im Rückstände Osiniuinoxyd und octacdrisches Doppelchlorid; die davon abfiltrirte Lösung ist rolhvio') Clauss, Beiträge zur Chemie der Platinmetalle pag. 27 u. f.

Beiträge zur Kenntniss einiger Osmiumyerbindangen. lett, der 1) 2)

281

und zeigt einige Verschiedenheiten in den Reactionen von directen Lösung des Oxyds in Salzsäure. Aetzkali erzeugt sogleich einen schwarzen Niederschlag. Ammoniak in geringer Quantität, bringt ebenfalls einen schwarzen Niederschlag hervor; viel Ammoniak auf einmal zugesetzt, erzeugt erst eine bräunliche, dann gelbgrüne Lösung, die beim Erhitzen fast farblos wird.

3) Phosphorsaures Natron erzeugt in der Kälte sogleich einen geringen, höchst fein zertheilten dunkelvioletten Niederschlag, der sich beiin Erhitzen der Flüssigkeit sehr vermehrt und eine schwarze F a r b e annimmt. 4) Salpetersaures Silberoxyd giebt einen grauviolettschwarzen Niederschlag; hinzugesetztes Ammoniak scheidet schwarzes Oxyd aus. Fügt man jedoch zur L ö s u n g erst Ammoniak im Ueberschuss, darauf salpetersaures Silberoxyd hinzu, so entsteht kein Niederschlag. Die Reactionen 5 , 6 , 7 und 8 stimmen mit denen der directen Lösung des Oxyds in Salzsäure überein. Bleibt die alkoholische Lösung längere Zeit s t e h e n , so scheiden sich allmälig Krystallflitter des octaedrischen D o p p e l chlorids aus, in welches es allmälig übergeht. Wenn dagegen die Lösung des Osmiumoxydkalis in Salzsäure zur Trockne eingedampft und darauf noch e t w a s weiter erhitzt wird, so bleibt ein schwarzer R ü c k s t a n d , der sich in W a s s e r unter Enlwickelung von Osmiutnsäuregeruch zum Theil mit dunkelgrüner F a r b e löst und Osmiumoxyd zuriicklässt. Diese dunkelgrüne Lösung verhält sich im Allgemeinen wie die Lösung des octaedrischen Doppelchlorids, da jedoch einige Ausnahmen (No. 2 , 6 und 7) vorkommen, so führe ich die Reactionen an. 1) Aetzkali färbt die Lösung gelbbraun, erst beim Erhitzen scheidet sich blauschwarzes Oxyd aus. 2) Ammoniak macht die Lösung heller gelblichgrün, beim ErhiLzen wird die Flüssigkeit röthlichbraun und dann fällt ein brauner Niederschlag zu Boden.

282

Physikalisch-mathematische

3) Phosphorsaures

Natron

Wissenschaften.

wirkt wie Aetzkali,

nur lang-

samer. 4 ) Salpetersaures

Silberoxyd

giebt einen dunkelolivengninen

N i e d e r s c h l a g ; nach Zusatz von Ammoniak löst sich Chlorsilber auf und ein ziegelrolher

Niederschlag,

selbst

bei

9 0 0 f a c h e r L i n e a r v e r g r ö s s e r u n g amorph erscheinend, scheiErhitzt man jetzt bis zum K o c h e n , so löst

det sich aus.

sich last alles auf, nur ein geringer gelblichgrauer Niederschlag setzt sich allmälig zu B o d e n ; nicht.

Auf

Zusatz

von

S c h w ä r z u n g erfolgt

Salpetersäure

fällt

Chlorsilber

erst mit

Ammoniak,

nieder. W i r d die g r ü n e Chloridlösung

dann mit salpetersaurem S i l b e r o x y d v e r s e t z t , so entsteht gleichfalls der ziegelrothe Niederschlag, selbst in sehr v e r dünnten Lösungen.

5) Salpetersaures

Quecksilber

oxydul

giebt einen hellbraunen

Niederschlag. 6) Essigsaures

Bleioxyd

Essigsäure braunen

giebt einen geringen

löslichen,

Bleiessiy

b r a u n e n , in

einen voluminösen

hell-

Niederschlag.

7) Jodkalium,

verwandelt

die g r ü n e F a r b e der Lösung in

orange, nach einiger Z e i t scheidet sich ein schwarzer Niederschlag aus. 8) D i e grüne L ö s u n g mit viel W a s s e r verdünnt und erhitzt, bleibt

klar.

D i e dunkelgrüne F a r b e der L ö s u n g lässt darin Osmiumchlorür vermuthen, aber durch die Flüssigkeit geleitetes Chlorgas verändert die F a r b e nicht. S i c h selbst ü b e r l a s s e n , wurde die L ö s u n g nach 2 4 S t u n den blass grünlich g e l b , und gab dann w e d e r mil Ammoniak noch essigsaurem B l e i o x y d e braune Niederschläge, halte sich demnach in die L ö s u n g des octaedrischen Doppelchlorids v e r wandelt. E i n e ähnliche U m w a n d l u n g , j e d o c h

unter

Entwickelung

von Osmiumsäure und Abscheidung von Osmiumoxyd, auch die violette L ö s u n g

des ü s m i u m o x y d k a l i s

erleidet

in S a l z s ä u r e ,

B e i t r ä g e zur Kenntniss einiger Osminmverbindungen.

wenn

sie längere Zeit

283

der Luft ausgesetzt w a r , wird dann

grünlich gelb und giebt nach Verflüchtigung der durch O x y d a tion entstandenen Osmiumsäure dieselben Reactionen,

welche

Clauss a. a. 0 . pag. 2 8 u. f. angiebl. Da die Lösung des reinen Osmiumchlorids, Os C l 2 , in W a s s e r , selbst

unter Zusatz von S a l z s ä u r e , sich sehr leicht

zersetzt, dagegen

nach

Zusatz von Chlorkalium,

violette Farbe zu verändern, beständiger wird, vermulhen

ohne ihre

so lasst sich

dafs in der so gewonnenen Lösung (oder in

der

sich gegen Reagentien völlig gleich verhaltenden Lösung des Osmiumoxydkalis in Salzsäure unter Zusatz von etwas Chlorkaliuni) die lockere Verbindung eines Doppelchlorids enthalten i s t , wie die leichte Zersetzbaikeit durch Alkalien und P h o s phorsaures Natron

beweist.

* Durch Eindampfen

der Lösung

wird ein Theil der Verbindung in octaedrisches Doppelclilorid, das in Alkohol

unlöslich

ist, verwandelt,

ein anderer

bleibt

j e d o c h fast unverändert, lost sich in Alkohol mit violetter Farbe, und wird durch phosphorsaures Natron langsamer zersetzt als die ursprüngliche Lösung des mit Chlorkalium und Salzsäure versetzten Wird

Osmiumchlorids. metallisches

Osmium

mit gleichen

Theilen

Chlor-

kalium g e m i s c h t , und in Chlorgas erhitzt, so erhält man das Doppelchlorid von hochrother F a r b e ; die wässrige Lösung ist jedoch grünlichgelb und zeigt genau dieselben Reactionen, wie sie

Clauss

von

seinem

octaedrischen

Salze angiebt.

Diese

Lösung giebt beim Verdampfen grünlichbraunschwarze Octaeder, beim Fällen mit Alkohol jedoch microscopische

durchsichtige

hochrothe Octaeder, die auch erhalten werden, wenn man zur kalten concentrirten Lösung des Salzes etwas Chlorkalium zusetzt.

Die grünlichbraunschwarzen Octaeder geben übrigens

zerrieben, ein scharlachrolhes Merkwürdig

Pulver.

ist die T r ä g h e i t ,

mit welcher das Osmium-

chlorid sich mit Chlorkalium verbindet, und es findet bei den übrigen P l a t i n m e t a l l e n ' ) in dieser Hinsicht keine Analogie statt. ') Vielleicht mit Ausnahme des Rutheniumchlorids, wie ein vorläufiger Versuch, jedoch mit zu geringer Menge angestellt, zeigte.

284

Physikalisch-mathematische Wissenschaften.

Die Reactionen der dunkelvioletten Lösung des Osmiumoxydkalis in Salzsäure kann man wolil füglich für die des reinen Chlorids nehmen, und erst durch die innige Verbindung mit Chlorkalium verändert dasselbe sein Verhalten gegen die Reagenlien. Silber-Osmiumchlorid-Ammoniak. Beim Vermischen der ammoniakalischen Lösung des octaedrischen Kaliumosmiumchlorids mit salpelersaurem Sillieroxyd erhält man einen rothen Niederschlag. Derselbe entsieht beim Uebergiessen des aus der wässrigen Lösung des Doppelchlorids durch salpetersaures Silberoxyd entstandenen dunkelgrünen Niederschlag mit Ammoniak. Clauss hält ihn für Ammoniumosmiumchlorid. Freilich ist der Niederschlag von ähnlicher rother Farbe, unter dem Microscope sieht man jedoch statt octaedrischer Krystalle nur runde und ovale Körner. Auch Chlorsilber in Ammoniak gelöst, erzeugt mit der Osmiumlösung denselben Niederschlag. Der mit aminoniaklialtigem Wasser ausgewaschene Niederschlag wird durch Salpetersäure dunkelolivengriin, fast schwarz, durch Ammoniak wieder roth; kalte Salzsäure verändert ihn nicht, beim Erhitzen scheidet sich Chlorsilber aus und die Flüssigkeit wird grünlich gelb. Aelzliaü (specifisches Gewicht 1,08) löst ein wenig mit gelber Farbe auf, ohne Ammoniak zu entwickeln; beim Erhitzen entsteht ein schwarzer Niederschlag unter Ammoniakentwickelung. Cyanhalhim. löst ihn schon in der Kälte mit hellgelber F a r b e ; beim Erhitzen wird die Flüssigkeit farblos. Im Ueberschuss zugesetzte Essigsäure bringt in dieser Lösung keinen Niederschlag hervor, durch Salzsäure aber wird Chlorsilber gefällt. Die Analyse dieser Verbindung geschah folgendermafsen: Die bei 60° C. dem trocknen Luflstrom 1 Stunde lang ausgesetzte Substanz wurde in ein Porcellanschiffchen gebracht, gewogen und dann in ein Glasrohr hineingeschoben. Das eine Ende dieses Glasrohrs wurde mit einem Apparat zur Entwickelung trocknen Wasserstoffgases verbunden, das

Beiträge zur Kenntniss einiger Osminmverbindnngen. andere Ende

mit

zwei

Kugelapparaten. neren W ä n d e durch

auf

einander

folgenden

Liebigschen

Diese enthielten etwas W a s s e r und ihre in-

wurden

Umschwenken

schief aufgestellt.

kurz vor dem Beginne benetzt

und

durch

der Operation

untergelegte Nach

der Apparat auseinandergenommen

S c h i f f c h e n mit d e n r e d u c i r t e n

Metallen

gewogen,

e i n e m S t r o m e S a u e r s t o f f g a s g e g l ü h t , so l a n g e n o c h saure entstand, aus dem

Korke

Die R e d u c t i o n w a r bei g e h ö r i g e m E r h i t z e n

d e s S c h i f f c h e n s in w e n i g e n Minuten b e e n d i g t . Erkalten w u r d e

285

dann

das

rückständige Silber

V e r l u s t e die Q u a n t i t ä t

völligem und

das

darauf

in

Osmium-

gewogen

des verflüchtigten

und

Osmiums

gefunden. In d e r R e d u c t i o n s r ö h r e im

Wasser

der

sammelte

sich

Vorlagen Salzsäure.

des Salmiaks und Vermischen

Chlorammonium,

Nach

dem

Ausspülen

d e s s e l b e n mit d e m I n h a l t e d e r

V o r l a g e w u r d e I T r o p f e n von C h l o r m e l a l l e n b e f r e i t e L a k m u s t i n c l u r z u g e s e t z t u n d mittelst N o r m a l k a l i titrirt, u m die Q u a n tität

der freien S a l z s ä u r e zu

eines T r o p f e n s c h r o m s a u r e r

finden,

dann nach Hinzufügung

Kalilösung

mit

Zehend-Normal-

S i l b e r l ö s u n g titrirt, u m die g a n z e M e n g e d e s e n t h a l t e n e n C h l o r s zu b e s t i m m e n . 0,619 G r a m m e

der Verbindung gaben

bei d e r

Reduction

durch Wasserstoflgas 0,388 G r a m m e Metallgemisch;

nach

der

V e r f l ü c h t i g u n g d e s O s m i u m s blieb 0 , 2 0 2 Silber, w e l c h e s b e i m Auflösen in S a l p e t e r s ä u r e n u r eine S p u r O s m i u m

hinterliess.

D i e Flüssigkeiten d e r R e c i p i e n t e n e r f o r d e r t e n erst 3,8 C . C . Normalalkali

=

0,134748 G r a m m e

Chlor,

das

Atomgewicht

d e s s e l b e n zu 35,46 a n g e n o m m e n , o d e r bei A n n a h m e des A t o m g e w i c h t s C h l o r zu 3 5 , 5 = Titriren

0 , 1 3 4 9 G r a m m e C h l o r ; beim z w e i t e n

5 6 C. C . Z e h e n d - N o r m a l - S i l b e r l ö s u n g

oder respective 0,1988 G r a m m e Chlor. niss d e s C h l o r s

=

0,198576

Hiernach das Verhält-

d e r S a l z s ä u r e zu d e m d e s

Chlorammoniums

w i e 2 : 1, o d e r des C h l o r s d e r S a l z s ä u r e z u r g a n z e n Q u a n t i t ä t Chlor

wie 2 :3.

Wird

das A t o m g e w i c h t

des O s m i u m s

zu

99,4 g e s e t z t u n d das d e s C h l o r s zu 3 5 , 4 6 , so b e r e c h n e t sich die Z u s a m m e n s e t z u n g

folgendermafsen:

286

Physikalisch-mathematische

Wissenschaften.

In 100 Theilen berechnet gefunden

Os

99,4

Ag

108,0 106,38 17,0

3C1

H3N

30,05 32,65 32,16 5,14

30,048 32,633 32,080 5,123

330,78 100,00 99,884. Setzt man dagegen für Os = • 100 und für C1 35,5') so erhält man folgende Werthe: In 100 Theilen gefunden berechnet

Os Ag 3 Gl H,N

100,0 108,0 106,5 17,0

30,166 32,579 32,127 5,128

30,048 32,633 32,116 5,123

100,000 99,920. 331,5 man sieht, stimmen diese Zahlen besser untereinander, so dafs diese Zahlen die richtigeren zu sein scheinen. Gleichfalls kann man aus den Bestimmungen des Chlors und Ammoniaks die Brauchbarkeit der Titrirmethode bei wissenschaftlichen Arbeiten erkennen. Die Formel der rothen Verbindung wäre: Ag Cl, Os Gl, + H, N. Aehnliche Verbindungen, in denen statt Silber ein anderes Metall enthalten ist, lassen sich auf demselben Wege darstellen. Die Lösung des Kaliumosmiumchlorids mit schwefelsaurem Kupferoxyd gemischt, bleibt klar, setzt man aber Ammoniak hinzu, so entsteht ein gelblich grüner Niederschlag, welcher bei 350facher Linearvergrösserung als zeisiggrüne Rhomboeder erscheint. Die grösseren Kryslalle dieses Salzes von derselben Form zeigen eine röthlichbraune Farbe, die durch die dickere Schicht, welche das Licht zu passiren hat, erzeugt wird; eine Erscheinung, welche an dunkelgriingefarbten Flüssigkeiten bereits beobachtet ist wie z. B. an der grünen Lösung ') Handwörterbuch d. Chemie.

2. Anfinge. II. 480 und 495.

Beiträge zur Kenntniss einiger Osmiumyerbindungen. des

schwefelsauren

C h r o m o x y d s und

am

287

officinellen O l e u m

Hyoscyami. D e r g r ü n e N i e d e r s c h l a g löst sich in W a s s e r , s c h l ä g t ihn j e d o c h w i e d e r d a r a u s nieder. mit S a l z s ä u r e

wird

Beim

Ammoniak

LJebergiessen

e r r o t h und die ü b e r s t e h e n d e S ä u r e v o n

K u p f e r c h l o r i d g e l b g e f ä r b t , bei Z u s a t z v o n e t w a s W a s s e r g r ü n werdend, erwärmt, scheidet

sich

löst sich d e r r o t h e N i e d e r s c h l a g auf u n d

bei l a n g s a m e i n Erkalten in O c t a e d e r n v o n f a s t

s c h w a r z e r F a r b e w i e d e r aus, die zerrieben ein s c h a r l a c h r o l h e s Pulver

gaben

Salzsäure

und

und

beim

Salmiak

Erhitzen

folglich Ammoniumosmiumchlorid

S c h w e f e l s a u r e s Koballoxydul

Niederschlag. mit A m m o n i a k e r z e u g t einen

Niederschlag.

S c h w e f e l s a u r e s Zinhoxyd Niederschlag.

von

hinterliessen,

mit A m m o n i a k g i e b t einen

amorphen, hellchocoladefarbenen amorphen hellgelbbräunlichen

Entwickelung

Osmium

waren.

S c h w e f e l s a u r e s Nickeloxydul

gelben

unter

metallisches

mit A m m o n i a k

einen

orange-

S c h w e f e l s a u r e s Z i n k o x y d in K a l i l a u g e

gelöst, giebt a u c h n a c h Z u s a t z von A m m o n i a k keine F ä l l u n g , a b e r S a l m i a k bringt n a c h einigen S e k u n d e n den o r a n g e f a r b i g e n N i e d e r s c h l a g h e r v o r , d e r bei 9 0 0 f a c h e r V e r g r ö s s e r u n g als g r ü n lichgelbe Rhoinboeder

erscheint.

S c h w e f e l s a u r e s Cadmiumoxyd

in A m m o n i a k g e l ö s t , g i e b t

einen h e l l g e l b e n N i e d e r s c h l a g , u n t e r dem M i k r o s c o p als g r ü n lichgelbe R h o m b o e d e r Alle

diese

erscheinend.

Verbindungen

scheinen

der

Silberverbindung

a n a l o g z u s a m m e n g e s e t z t zu sein und aus 2 C h l o r i d e n mit A m m o n i a k v e r b u n d e n zu b e s t e h e n .

E r m a n ' s f l u s s . Archiv. Bd. XIX. H. 2.

19

Wogulische Sprache und Sage.

Durch

die B e m ü h u n g e n

des ungarischen

Academikers

und Sprachforschers 1 ) P a u l H u n f a l v y , haben wir im L a u f e dieses J a h r e s den ersten T e x t in wogulischer S p r a c h e mit zur Seite

stehender

magyarischer

Uebersetzung

erhalten.

Eine

kurze Uebersicht der Spracherscheinungen geht voran und ein Wörterverzeichniss macht den Beschluss.

Der Verfasser hat

mit Hülfe des nun verewigten A n t o n R e g u l y

das M ä n t s c h i

oder Y V o g u l i s c h e erlernt; und erfahren wir zu unserer B e friedigung, dass der ganze handschriftliche Nachlass des verstorbenen

Reisenden

Drucke vorbereitet

durch

unseren

gelehrten F r e u n d

zum

wird.

Herren Hunfalvy's vorliegende Publication führt den T i t e l : E g y V o g u l Monda

nyelvtani

es s z o t a r i

kiserlettel,

d. h. eine W o g u l i s c h e S a g e in grammatischer und lexicalischer Begleitung. der

S i e wurde von dem Verfasser gelesen als er in

P e s t e r Acadeinie

die

ordentliche

Mitgliedschaft

antrat,

und steht gedruckt im E r t e s i t o ' ( K u n d g e b e r , Bulletin) von 1859,

oder g e n a u e r ,

sie uinfasst ein ganzes Heft

desselben

(S. 285—396). ') J e t z t auch Mitgliedes der ünnischen Litteratur-Gesellschaft zu Helsinglors u. s. w.

289

Wogulische Sprache und Sage. In

der Einleitung

berührt

d e r V e r f a s s e r die u n t e r G e -

l e h r t e n u n d U n g e l e h r t e n seines V a t e r l a n d e s im S c h w a n g e g e henden

falschen Vorstellungen

von ' U r s p r ü n g l i c h k e i t '

(ere-

d e t i s e g ) der magyarischen (ungarischen) Sprache, gleichviel in

welchem

Sinne

das

Wort

gebraucht

werde.

Er

zeigt,

dafs das M a g y a r i s c h e selbst in s e i n e m e n g e r e n K r e i s e

(dem

d e r s o g e n a n n t e n u r a l i s c h e n S p r a c h e n ) k e i n e s w e g s f ü r die ä l t e s t e S p r a c h e gelten k ö n n e , da seine W u r z e l n ö f t e r d e n S t e m p e l der S c h w ä c h u n g tragen

und

die D u a l f o r m , w e l c h e d o c h i m

Wogulischen, Ostjakischen, Lappischen, Samojedischen darbietet,

den M a g y a r e n ,

(Suoinalaiset),

den

w i e z. ß . d e n e i g e n t l i c h e n

T ü r k e n u. s. w . gänzlich

sich

Finnen

abgeht.

Sieht

m a n a b e r a u c h ö f t e r sich g e n ö t h i g t , dieser o d e r j e n e r S c h w e s t e r sprache

die p r i m i t i v e r e F o r m

z u z u g e s t e h e n , so ist d o c h d e r

hierauf g e g r ü n d e t e V o r w u r f , als wollten h e u t i g e F o r s c h e r die Magyarensprache von ihren S t a m m v e r w a n d t e n erst selbstverständlich

ein g a n z

ungerechter. — Das

bildet m i t d e m M o r d w i n i s c h e n , jakisehen

ableiten,

Magyarische

Wogulischen

und

mal'sen d i e Milte e i n n i m m t z w i s c h e n d e n eigentlich u n d den

Ost-

eine b e s o n d e r e S p r a c h e n g r u p p e w e l c h e g e w i s s e r -

t ü r k i s c h - t a t a r i s c h e n Idiomen.

Einer

finnischen

vergleichenden

Z u s a m m e n s t e l l u n g aller dieser S p r a c h e n , w e l c h e r H e r r H u n f a l v y demnächst

sich

unterziehen wird,

soll r u h i g e o b j e c l i v e A u f -

f a s s u n g , frei von j e d e r P a r t e i l i c h k e i t und v o r g e f a s s t e n M e i n u n g , als L e i t s t e r n

dienen.

D i e W o g u l e n g e b e n nicht blofs sich s e l b e r , s o n d e r n a u c h den

i h n e n nördlich

Namen

Mantschi

merkt, ja

nicht

w e r d e n darf.

u n d östlich oder

angrenzenden

Manschi')

mit M a n t s c h u

welcher,

(Mandschu)

0«tjaken beiläufig

den be-

verwechselt

D e r N a m e W o g u l ist offenbar d u r c h die S y r -

j a n e n zu d e n R u s s e n

und durch Vermittlung Letzterer

nach

') Mit bezeichnen wir in diesem Artikel, gleich den Ungarn, Dehnung des Vocals; im Uebrigen ist unsere gewohnte Orthographie der Fremdwörter ( d i e ungarischen natürlich ausgenommen) beibehalten.

19*

290

Historisch - linguistische Wissenschaften.

Westeuropa gekommen; jach).

ebenso der Name O s t j a k (für A s -

D i e «Syrjanen, als diesseit des Ural wohnhaft, nannten

dasjenige Volk, w e l c h e s sie auf ihren Handelsreisen jenseit des Ural's am F l u s s e W o g u l vorfanden, nach diesem F l u s s e , sie das

am

wohnende

As-Flusse

(wie die Wogulen

Volk A s - j a c h

d.i. A s - V o l k

den Obj (also

wie

nennen)

Obj-Volk)

benamsten. Aus

der F o r m e n l e h r e

des Wogulischen

D a s s diese Sprache

Einiges hervor.

heben wir nur

einen Dual besitzt, ist

vorhin schon g e s a g t : er begegnet uns im Nennworte, F ü r w o r t e und Verbum.

Die Nennwörter

nehmen Casus

und Suffixen

an, z . B . l u ( m a g y a r . l ö ) P f e r d , l ü m mein P f e r d , l ü n

dein

Pferd, l u ä sein P f e r d , l u m e n unser beider Pferd, h i n unser Pferd.

Den

Deuteworte

Casuszeichen tau)

als

kann

noch t ä oder t

bestimmter

Artikel

hinten

(aus

dem

anhangen.

W e n n Suffixen und Casus zusammentreffen, so folgt das C a suszeichen

erst n a c h

dem Suffixuin, z . B . ä j e m n e

mein-durch d. i. durch meinen Vater. umschriebene

Vater-

Eine grofse Rolle spielen

Vorsetzwörter, die aus Substantiven in einem

gewissen Casus, dem noch ein persönliches Suffix folgen kann, bestehen, z . B . ä l Oberlheil, ä l n (am Obertheil) über, i i l n e m (an meinem O b e r l h e i l ) über mir. — Das Fürwort hat eigne Formen

für

den Casus des unmittelbaren

Objectes

welcher

dem Nomen zu fehlen schein!, und zwar in allen drei Zahlen. D e r Abschnitt vom Verbum beginnt mit der Conjugation des Verbum substantivum al oder o l (esse, vivere), z. B. o l e m ich bin,

olsem

ich w a r ,

o l n u m ( w e n n ) ich wäre.

Dann

folgt ein concretes Verbum im activen und im passiven V e r hältnisse.

D i e passive F o r m , welche des Imperativs und der

Nominalmodi zu entbehren scheint, unterscheidet sich von der nicht objectiv gedachten activen nur durch ein der

Wurzel

beigegebenes a u , das im Praeteritum und bedingenden Modus blofses « ,

und in ersterem vor einem Vocale v wird:

magyarisch k ü l d schicken) k i e t e m ich schicke, ich werde geschickt; k i e t s e m

(kiet,

kielauem

ich schickte, k i e t v e s e i n

ich

Wogulisclie Sprache timl S a g e .

291

wurde geschickt; k i e t n i i m w e n n ich schickte, k i e t n ü u m w e n n ich geschickt w ü r d e ' ) . J e d e s transitive V e r b u m kann aber im W o g u l i s c h e n , wie im Ungarischen, e n t w e d e r nur subjective (das S u b j e c t der v e r schiednen P e r s o n e n bezeichnende) oder ausser diesen noch objeclive (ein Object ausdrückende) türwörtliche F o r m e n a n n e h m e n . D i e S p r a c h e stimmt hier insofern mit ihrer u n g a rischen S c h w e s t e r , als der objeclive A n h a n g nur auf eine z w e i t e oder dritte P e r s o n sich beziehen kann (obgleich die beiden P e r s o n e n in diesem Verhältnisse gleiche und nicht, wie im Ungarischen, verschiedne Bezeichnung h a b e n ) ; allein sie u n t e r s c h e i d e t dabei auch den N u m e r u s des Objectes (Singular, D u a l , Plural), w a s im Ungarischen nicht geschieht. Beispiel: ( k i e t e m ich schicke) k i e t i l e i n ich schicke d i c h (oder) i h n , k i e t i ä u i n ich schicke e u c h (oder) s i e b e i d e , k i e t i ä n e i n ich schicke e u c h (oder) s i e ; ( k i e t i m e n wir beide schicken) k i e t i l ä m e n wir beide schicken d i c h (oder) i h n , k i e t i ü u m e n wir beide schicken e u c h (oder) s i e b e i d e , k i e l i i i l i m e n wir beide schicken c u c h (oder) s i e ; ( k i e t e u wir schicken) k i e t i l u wir schicken d i c h (oder) i h n , k i e t i ä u wir schicken e u c h (oder) s i e b e i d e , k i e t i i i n u wir schicken e u c h (oder) s i e . Also entspricht z. ß . k i e t i l e i n seinem G e b r a u c h e nach den ungarischen F o r m e n k ü l d ö m (mitto eum, eos) und k ü l d l e k (mitto te, vos), kann aber nur auf e i n Object, nicht auf mehre gehen, u . s . w . Zu dem characterislischen / der objectiven Conjugation macht Herr Hunfalvy folgende B e m e r k u n g : Dass l die zweite Person bezeichnen k a n n , darüber d ü r f t e vielleicht der W o g u l e sich wundern*), allein wir Magyaren

') Im N o r v e g i s c l i - L a p p i s c h e n

ist (las K e n n z e i c h e n

der Passivität u v

oder j u v , im Schwedisch-Lappischen t o v oder t u . 3

) D a s F ü r w o r t z w e i t e r i'erson beginnt im Wogulischen mit n ( n ä n g

292

Historisch - linguistische Wissenschaften.

können ihm das Räthsel mit der Thatsache lösen, dass l auch bei uns deutlich die zweite Person anzeigt, und zwar nicht allein wenn sie Object (z.B. in k ü i d l e k ) ist, sondern auch öfter wenn sie das Subject darstellt, z.B. k ü l d e l du sandtest, k ü l d e l e l du wirst gesandt, u . s . w . Dagegen dürfte wieder der magyarische Leser sich wundern, wenn er l im Wogulischen als Bezeichnung der dritten Person antrifft; aber bei genauerer Betrachtung dieser Sprache findet er dieses l dritter Person auch als besitzanzeigendes Suffix ain Nomen wieder, z. B. l u a n l equus eorum und equi eorum. Als Kennzeichen dritter Person entspricht das Wogulische l einem ungarischen j oder v, z . B . t u d j a (er) weiss-es, aus t u d wissen und ja. Man vergleiche o er (mit langem ö ) für öv oder öl (türkisch o l ) . L a u t w a n d e l u n d W o r t b i l d u n g . Unter den Vocalen wechselt a mit o, o mit w, auch mit e; u mit t. Merkwürdig ist, dass ein wurzelhaftes i in der Conjugalion bald ä bald u wird: Ii er schiesst (ungarisch l o ) , lim ich schiesse, l i l e m ich schiesse es, dagegen l u t ä er schoss; m i er giebt, m i m ich gebe, aber m ä j e n gieb, m ä j e m der gegeben hat, m ä j a u e m ich werde gegeben. Was die Mitlauter betrifft, so scheinen b, d, y als Anlaute nicht vorzukommen. K und g werden vor Ii und vor dem persönlichen}» zu u: äk ein, aber ä u k ä t e l ein Tag 1 ); j ä g Vater, j ä u m mein Vater. T wird zuweilen eingeschoben, namentlich vor dem wortbildenden k a t : u j i er schwimmt, u j t k a t i er schwimmt öfter, für u j k a t i . JV kann einem folgenden k sich anähnlichen. Häufung gewisser Consonanten am Ende, auch wenn sie schwer verträglich, wird nicht vermieden, z . B . a r m t Zeit; m ä r i n n im Drange ( m ä r m oder i n ä r e m Drang, Noth); aln Silber, v o a r e l n m a c h - e s - d u ( v o a r machen). d u , n e n ihr beide, n ä n i h r ) , und besteht, wenn es einem Nomen oder Verbum anhängt, aus blofsem n. ') Das « stellt einen gedehnten Laut zwischen a und o vor (welcher z. B. den Ungarn abgeht, bei denen nur das kurze a solchen Laut hat).

293

Wognlisclie Sprache und Sage.

P oder p e

bildet Eigenschaftswörter 1 ), z . B . s e m Äuge

(ungarisch s z e m , sprich s e m ) , auf F ü l l e :

k u l Fisch, k u l i n g

« e i n p oculatus. fischreich;

N g deutet

» a u Haar, s a u i r i g

Im Verbum bildet es einen modus substantivus:

stark behaart.

k i e t i n g das Schicken, die S e n d u n g . — T a l (ohne) entspricht dem l a l a n der Ungarn: j a r S t ä r k e , j a r t a l (ungarisch

ero-

t e l e n ) kraftlos; s e m t a l (ungarisch s z e m t e l e n ) a u g e n l o s . — M bildet Verben aus Nennwörtern.

L ist Kennzeichen neu-

traler oder rückwirkender, t aber transitiver V e r b a : u n l i er sitzet, u n l i er setzet.

Letzteres bildet auch faclitiven:

tem

ich esse, t i t e m ich gebe zu essen, speise; a j e m ich trinke, a j t e u i ich tränke. transitiv

L t macht aus einem Verbum neulrum ein

oder factitiv: j ä n u m e m

ich erziehe.

L

ist frequenlativ:

ich wachse, rati

jänmeltem

er schlagt,

ratili

er

schlägt öfter; r a t i l e i n ich schlage öfter, und mit hinzukommendem objectivein l : r a t i l i l e m . bilden auch Frequentaliven

G a l ( g ä l ) und k a t

ungarischen k a l und k o d , z . B . ( u j e m gälem =

ich schwimme)

ü s z k a l o k ; ( u n l i ersetzet, pflanzet)

ültet-getek

=

ich

pflege

(kät)

und entsprechen respective dem

zu setzen. — Eingeschobnes p

scheint nichts zu modificiren: s c h a l l e . « oder s c h ä l t e p « ging hinein.

uj-

unt-katem er

Eingeschobenes s drückt höchstens den G e g e n -

satz des Frequentalivs energisch aus, z. B. k a n g c i m ich steige, k a n g e s e m ich steige einmal oder jetzt. Aus der S y n t a x .

W a s kleiner, schwächer oder unbe-

deutender gedacht wird, das hat bei Aufzählungen den V o r tritt: n e i k u m i W e i b und Mann, a j - p i Tochter (und) Sohn, Kinder.

S o auch im Ungarischen und zuweilen im Türkischen,

denn der Türke sagt z. B . k ü t s c h ü k

we büjük

klein und

grofs, nicht umgekehrt. — Für die Zahlen eins und zwei giebt es eine längere F o r i n : ü k w e ,

k i l i , und eine kürzere:

äk,

k i t ; die ersteren stehen bei isolirlem Gebrauche, die anderen v o r dem Hauptworte 2 ). —

Wenn zwei Dinge als ein Paar

' ) Ks ist

i

'3=2^ ^ 3-27

Ueber Messungen des Erdmagnetismus. 2 ) f ü r die zu & = 0 ° o d e r zu & =

niil w =

270°

180° mit w =

270°

g e h ö r i g e z w e i t e Art d e s

473

Ablenkungsversuches: L3-1gv

( A f ' ) __ T

l

i

l %

ß +y a -v

, ci'+fi's^+^'sV

_

+

. V+^'sVft'sVf

v'-sV

mit: £



|



¿ = - 4 5

«' =

+

^

-

+

ni 2 °

~

Pf

+

n

"

2 - 7

16 3 — 2 p '

2

3255 16

^

23625

2—p

+

*SL + 2 8 2— q '

> r V 3—2qr

1 | ö 5

1

_/>t_

16

105D4

2—/;

P2_

vi6 ~

1

q 2

8

_

ttz.ru 1 5 °

315

X

=

=

7

q

P 2=j>

. 345

^

^

D*

15

1

=

^

D1

+ 6

2—7

3—2qi

3465

7

2

3—27

2 — 7 "r

21021 ~

16

Ich

habe

3-27' die E n t w i c k l u n g

dieser A u s d r ü c k e n u r e b e n s o

w e i t f o r l g e s e t z t w i e H e r r K o w a l s k j i , d e r sie auf e i n e m a n d e r n W e g e ableitet.

Die vollständige Uebereinstimmung

der

v o r s t e h e n d e n F o r m e l n mit d e n j e n i g e n w e l c h e in d e m in R e d e stehenden

Bande

auf

S e i t e LX1II

abgedruckt

und

bei

der

B e r e c h n u n g der Intensität der Horizontalcomponente des E r d magnetismus

f ü r die f ü n f O r t e

an d e n e n w ä h r e n d d e r b e -

treffenden Reise beobachtet w u r d e ,

gebraucht sind,

beweist

abfer dafs w i r die A n n a h m e n u n d die S c h l ü s s e des V e r f a s s e r s richtig eine

verstanden

unvermeidliche

und dargestellt haben. Folgerung

aus

diesen

E s ist d a h e r auch Annahmen 31*

dafs,

|

474

Physikalisch-mathematische Wissenschaften.

ebenso wie in dem vorsiehenden Beispiele, eine j e d e Ablenkung v, welche einer von zweien symmetrisch gestalteten Magneten, auf einen andern ausübt, während beide ihre Axen der Figur in einerlei Horizontalebene haben, darstellbar wäre durch die relative Lage des Mittelpunktes und die Richtung des festen unter ihnen (L, & und ta nach unsrer Bezeichnung), verbunden mit der von den Umständen der Beobachtung ab(¡yi'\ hängigen Gröfse - j r ausserdem mit nur z w e i e n , für d a s b e t r e f f e n d e M a g n e t p a a r e i n f ü r a l l e m a l zu b e s t i m m e n d e n , C o n s t a n l e n , welche hier durch p und durch 7 bezeichnet sind. Von der Reihenentwickelung für Igv wären nämlich, ebenso wie die 9 Glieder die wir hier noch ausser dem angeführt haben, auch j e d e s folgende Glied durch dieselben zwei Zahlwerlhe p und // aufs leichteste auszudrücken und wenn man daher diese letzteren und

^

mit Hülfe voll

n u r d r e i passend gewählten Versuchen für irgendein Magnetpaar ermittelt hätte, so könnten alle an demselben Orte, bei beliebigen andern Lagen dieses Paares, vorkommende VVerthe von v mit beliebiger Schärfe vorhergesagt werden. Für kleinere Abstände der Mittelpunkte beider Magnete (kleinere Werthe von L) hätte man nur eine gröfsure Zahl derjenigen Glieder zu berechnen, deren Vermehrung bis ins Unbegränzte, Nichts mehr im Wege stände. Die Gröfsen p und q würden sogar selbst in denjenigen Fällen zur Berechnung von v genügen, in denen eine nach negativen Polenzen des Abslandes (L) fortschreitende Reihe aufhörte zu convergiren und demnach durch eine andre Entwicklung zu ersetzen wäre. Diese Folgen der unbegründeten Annahme von Herrn K. sind mit den Ergebnissen der richtigen Theorie, die wir oben betrachtet haben, im äussersten Widerspruch, denn nach dieser steht ein beliebiger Werth der Tangente der Ablenkung (tgv), (M l ) ausser mit dem nicht mit nur z w e i conslanten Gröfsen

Ueber Messungen (Iis Erdmagnetismus.

475

in einem b e k a n n t e n Z u s a m m e n h a n g e , s o n d e r n vielmehr mit 8, 20, 40, 70 oder allgemein mit

n

"

"

dergleichen,

je

n a c h d e m von den Q u o t i e n t e n der Einheit durch die E n t f e r n u n g der Mittelpunkte beider Magnete, die öle, 7te, 9le, U t e o d e r allgemein die: ( 2 n - | - ] ) l e P o l e n z , in dem letzten Gliede von noch w a h r n e h m b a r e n Einfluss auf das A u s z u d r ü c k e n d e v o r k ö m m t . ') W ä r e z. B. wirklich, so w i e d e r V e r f a s s e r a n n i m m t , auf die T a n g e n t e n d e r von ihm beobachteten W e r l h e der Ablenkung v, noch das durch die 9te P o l e n z der E n t f e r n u n g dividirte Glied und mithin jedes magnetische Moment der sieb e n t e n O r d n u n g von erheblichem Einfluss g e w e s e n , so hätte e r bei j e d e r von seinen B e r e c h n u n g e n einer Intensität des E r d m a g n e t i s m u s , von 41 unbekannten Gröfsen n u r d r e i nach den B e o b a c h t u n g e n b e s t i m m t , über 3 8 a n d e r e aber zufolge derjenigen B e h a u p t u n g e n disponirt die uns im V o r s t e h e n d e n theils falsch, tlieils n u r in besonderen F ä l l e n , nach v o r h e r gelieferlem Beweise, zulässig erschienen sind. K e r r K o w a l s k j i könnte sich aber trotz dem und mit R e c h t , auf die Darstellbarkeit der von ihm beobachteten Z a h l w e r t h e durch die aus seinen A n n a h m e n folgenden F o r m e l n b e r u f e n , sobald er bewiesen h ä t t e dafs ihm dieselbe wirklich in der v o n i h m b e h a u p t e t e n A u s d e h n u n g g e l u n g e n sei, d. h. f ü r beliebige W e l l i e des Ablenkungswinkels v, bis zu der von den m a g n e t i s c h e n M o m e n t e n der siebenten ') Aufh würden wenn man diese Unbekannten durch Gruppen von Versuchen bestimmen wollte, so dafs innerhalb jeder Gruppe der anziehende Magnet nur bei einerlei Richtung seiner Axe und in einer für alle Gruppen gleichen Anzahl von Entfernungen zur Wirkung käme, in den genannten Fällen respektive 12, 24, 40, 90 Versuche nöthig sein, allgemein aber entweder: n . n - f l . n + 2 n . n + 1 . n + 4 , »1. n + 1 . n + 3 oder 3 ' 3 3 Versuche, je nach dem, wenn v eine ganze Zahl bedeutet, der letzte Exponent 2 n + l von der Form: 6i'-f-3, 6v-\-5 oder 6 v + l wäre.

476

Physikalisch-mathematische Wissenschaften.

Ordnung abhängigen Aliquote desselben. Man müsste d a n n für das Magnetpaar von dem es sich handelt, die Statthaftigkeit jener Formeln zugeben und diese könnte, zwar nicht aus den von ihm angegebeneil allgemeinen Gründen, von deren Falschheit wir uns überzeugt haben, eingetreten sein, wohl aber etwa wegen der besondern Beschaffenheit jener von ihm gebrauchten Magnete. So würde zunächst die Auslassung aller a e q u a t o r i a l e n und g e m i s c h t e n Momente, welche der Verfasser für allgemein güllig gehalten hat, und mit ihr die Herabsetzung der Unbekannten von 41 auf 9, wenigstens für seine Beobachtungen zulässig erscheinen, wenn in beiden dazu gebrauchten Stäben die zu ihren magnetischen Axen senkrechten Dimensionen nur einen hinlänglich kleinen Bruch der nach diesen Axen gerichteten, beiragen hätten. Die Dimensionen welche für den anziehenden prismatischen Stab nach der Hauptaxe der Figur zu 0,0996 Met. und nach zweien zu dieser und zu einander senkrechten zu: 0 m ,0165 und 0 ,0103 ') angegeben sind, würden einigermafsen hierüber urtheilen lassen wenn man die letzte und aller willkürlichste Annahme des Verfassers, nämlich die auf die Vertheilung der Kräfte in einem Magnete bezügliche, für seinen Fall als eine Annäherung an die Wirklichkeit betrachten und demgemäfs voraussetzen wollte dafs die Kraft/u 1 die er einem linearen Elemente der Axe der Figur zuschreibt, in der That als die Summe gleichmälsig verlheiller Kräfte in demjenigen Schnitte des Körpers betrachtet werden dürfe, welcher dieses Element enthält und von zweien, durch dessen Endpunkte und zur Axe senkrecht gelegten, Ebenen begränzt ist. — Man erhält unter dieser Voraussetzung, der obigen Bezeichnung gemäfs, wenn noch mit 2 r und 24 die zwei nach der B- und C-axe gelegenen Durchmesser des festen Magnet bezeichnet werden ') Während die Länge des abgelenkten Stabes etwa 30 Par. Lin. oder 0,06771 Met. betrug.

Beber Mejsongen des Erdmagnetismus.

477

iqr die Intensität fil an irgend einer zur Coordinate A gehörigen Stelle desselben: , _ je •(Je)" M ~ 4 r j e = +1 1 positive A . . . , wenn , für r .. . gesetzt wird e — — 1 negative A und hiermit allgemein, wenn man durch f eine über den ganzen Körper erstreckte dreimalige Integration andeutet: (M,v

)

M ' A • B - JA -dB -dC f(i1 A • dA • dB - dC

(M1)

2

_ ¿fin-y) . p"

+

g

und dagegen: J«+l\

Jy

(M > / f i l • A dA ' dB • dC_ (M') ~ fn* A • dA • dB • dC Werden hierin noch:

2-fg " 2«-f 2-fa

und der Bestimmung des Verfassers, im Vergleich mit den weilen Glänzen der Unsicherheit derselben, hinlänglich angenähert: 1 4

9 '* AV

h*>3

94,4

A44

Die



+ — — —

+

+ + —

+ +

+ 121,751

22,766 1,396 18,750 108,855 152,589 64,112 45,791 42,573 19,774 0,178 4,127 3,175

+

— — — — — — —

+

+

+

genannte Vervollständigung

38,950 40,139 175,913 142,720 94,922 176,064 90,889 41,861 36,324 9,248 19,156 »).

d e s Materiales

welches

m e i n e E n d g l e i c h u n g e n enthalten, wird ausser der B e s e i t i g u n g jeden Zweifels

an d e s s e n Zulänglichkeit,

rung zu einer n e u e n A u f l ö s u n g Controle dieses Theiles n u n g s v e r f a h r e n darbieten.

auch die A u f f o r d e -

dieser G l e i c h u n g e n

und

der Arbeit durch ein anderes

zur

Rech-

Für jetzt haben aber alle darüber

' ) Von Folgerungen ans diesen Zahlen möge beispielsweise und nur nach den drei ersten, bemerkt werden, dafs das m a g n e t i s c h e H a u p t m o m e n t der Erde 947,07 zufolge des einen und 862,20 zufolge des anderen Systemes betragen und dafs das nordmagnetische Ende einer magnetischen Hauptaxe durch den Mittelpunkt, gerichtet sein würde gegen: 77" 49',69 nördt. Breite 116° 28',56 Ost von Greenw. wenn das erste, und gegen: 78° 30',01 siidl. Breite 101" 32',56 Ost von Greenw. wenn das andere Constantensystem statt fände.

Ueber Messungen des E r d m a g n e t i s m u s .

493

v o r h a n d e n e n E r f a h r u n g e n b e w i e s e n , dafs m e i n e B e o b a c h t u n g e n durch das u n t e r II. a n g e f ü h r t e n e u e Constantensystem^ betrachtlich besser w i e durch das f r ü h e r a n g e n o m m e n e u n t e r I., dargestellt w e r d e n ') und auch aus diesem G r u n d e erscheint also dieses n e u e S y s t e m g e e i g n e t um f ü r P u n k t e die e n t w e d e r auf m e i n e m W e g e o d e r in mäfsiger E n t f e r n u n g von d e m s e l ben liegen, die zu 1829 gehörigen N o r m a l w e r t h e d e r m a g n e tischen E l e m e n t e zu b e r e c h n e n . Die V e r g l e i c h u n g solcher b e r e c h n e t e n W e r t h e mit den an denselben P u n k t e n zu einer a n d e r n Zeit beobachteten, wird dann f ü r die von d e r Zeit a b h ä n g i g e n V e r ä n d e r u n g e n g e n a u e r e oder f e h l e r h a f t e r e W e r t h e liefern, wie die V e r g l e i c h u n g mit direkten B e o b a c h t u n g e n aus dem J a h r e 1829, je n a c h d e m in diesem J a h r e und in der betreffenden G e g e n d der U n t e r s c h i e d zwischen R e c h n u n g und B e o b a c h t u n g n u r von zufälligen Fehlern der letzten h e r r ü h r t e , oder e t w a von einer dem Magnetismus dieser G e g e n d f ü r i m m e r z u k o m m e n d e n A b w e i c h u n g von d e m j e n i g e n Gesetze, w e l c h e s der mit den Gliedern vierter O r d n u n g abschliefsende A u s d r u c k darzustellen im S t a n d e ist. Z u den nun folgenden Vergleichungen d e r m a g n e t i s c h e n E l e m e n t e für 1829 mit H e r r n K o w a l s k j i ' s B e o b a c h t u n g e n für 1848, ist noch zu b e m e r k e n , dafs ich die aus den l e t z t e m folgenden Intensitäten d u r c h den ersten der oben a n g e g e b e n e n zwei A u s d r ü c k e und mithin u n t e r der V o r a u s s e t z u n g berichtigt habe, dafs die b e i d e n A r t e n v o n A b l e n k u n g s v e r s u c h e n gleiches Zutrauen verdienen. D i e s e Intensitäten sind s o d a n n auch von d e m s o g e n a n n t e n absoluten Mafse (dem d a s M i l l i m e t e r , das M i l l i g r a m m und die S e c u n d e m i t t l e r e r Z e i t als L ä n g e n - , G e w i c h l s und Zeit-einheit zu G r u n d e liegen) auf dasjenige willkürliche Mafs z u r ü c k g e f ü h r t in dem die oben a n g e f ü h r t e n e r d m a g n e -

') So namentlich die 27 Elemente f ü r 9 P u n k t e meines Weges welche nahe in möglichst grofser E n t f e r n u n g yon einander gewählt sind, vergl. R e p . of t h e B r i t . A s s o c . 1847. pag. 378.

494

Physikalisch-mathematische Wissenschaften.

tischen Constanten ausgedrückt sind und zwar durch Multiplicalion mit: 286,361 = num. log. 2,456914. Ausser in O b d o r s k und in ß e r e s o w , wo d e n ' n e u e r e n Beobachtungen meine ebenso direkte Bestimmung für 1829 ') vorhergegangen w a r , hat Herr Kowalskji die magnetischen Elemente auch in T s c h e r d y n , O r a n e z und P u s t o s e r s k gemessen. Ich habe aber aus diesen drei Resultaten zunächst und zu fernerer Vergleichung, ein für einen mittleren Ort gülliges auf folgendem W e g e abgeleitet. Wenn für die den N o r d m a g n e t i s m u s a n z i e h e n d e Wirkung der Erde die W e s t d e c l i n a t i o n mit D, die I n c l i n a t i o n mit i, die H o r i z o n t a l c o m p o n e n t e mit w bezeichnet und dann: X = w • cos D ¥ = (o • sin D Z = tu • tg i gesetzt, so wie auch unter der Ueberschrift: R e c h n u n g I. allgemein, die mit den unter I. genannten N ä h e r u n g s w e r t e n der Gaussischen Constanten berechneten Resultate aufgeführt werden, so finden sich:

') Die Zeit meiner Beobachtungen in B e r e s o w genauer als 1828,95 zu bezeichnen.

und O b d o r s k

ist

Ceber Messungen des Erdmagnetismus. co ©

Iß CO

495

5 flj V ^° „ o | S c S p S) C u .-CO) S »'S

eo OD eo

j? © t- «CO >» c . c ^® N in in in •e ¿5 ® b.2 B

co

3 13

US a3 «Ä

s

fe

£ ®H

u • es

O -. T3

s o|

ja C O

o

5 =

o co

S? Ci « «o

iß O ai

eo ci

t>.

m

>

a» o (M




z

+ CO 00 od" 4>

c o

hC

2 >-

13 c B :es u es u 4> a

C O

o>

I u .JL . n «j V IS J2 bc S •o £ s Ju. o Cd ' s aj V C O e £ O £ p C s 3 co "" 41 B bO.„ es 41 B S ^ -t-t B V a> 3 4> - " 3 s •c — - c o o £ V h e s 4) Ml :3 e c c o ' V S 3 -O •g M) (3 B CJ 3 ra e 4) 6 ß e v Q e 4> es bO « V bß u V c

sie,

oo

» Ol

•2 °

S u » « bO V &0 co 3 cs

S 41 + 1 4) T3 -o -C "es :3 u -C CS B 4> S s oo" .5 T!< S 00 "n

?

V :3

*

es B

o

>

C O u es k- c j £ t — i 1 Cd u § c 3 B b O'S 4) 4) C C O ö •o JS '5 o B 4) 4> "3 _Q •w to - a V u 3 1* B ^ :0 'S 4> et bO bo "es C La c 'S BS 3 -3 V s b£ V S - B B V -C c 3 es es u C O E JS - s :-3 o ies c 4> s ai) 03 C O CS C O 4>

s .4) S bß» «5 (N C O G O -g = o 1—1 co u s « :3 V E w 'S C O 1 0) Ji £ C O c cd (3 es U ® " S -C 4) "O •2 «2 u c £ V O fcV bO •C « 3 r-« •w S -g s S J2 3 :es 41 C O T3 » CU W) O. es s

&

M


d ) ' V ' ' V ' " F ü r Punkte der freien Oberfläche d . h . für 2 = 0 wird daher:

Die partiellen Differentialquotienten

¿9 fy

nfW

dx' dy' dz gdt» bestimmen die Geschwindigkeiten der Theilchen nach den Axen der x, der y und der z und nach der Gleichung (4) für die freie Oberfläche w i r d :

r - J- f f \ L ~ InJJ L 2 '

Q

-

(9J1S

2-3-4-5-6 v Q )

Wenn die Querdurchmesser der ursprünglichen Welle beträchtlich verschieden sind, so dass z. B. diese Welle die Gestalt einer länglichen Ellipse besitzt, so muss für den Anfang der B e w e g u n g der spezielle W e r t h von f{x,y) bekannt sein. F ü r eine der Kreisform hinlänglich angenäherte Welle ist aber die Annahme q ^ x t - \ - y 1 um so richtiger je weiter der betrachtete Punkt von dem Anfangspunkt der Coordinaten absteht. Begnügt man sich mit einer solchen Annäherung und beschränkt sich auf das zweite Glied der Reihe P so folgt: V g t z 9 _ ~

Theoretische Darstellung