333 71 12MB
German Pages 48 Year 1985
AKADEMIE DER
LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK
ARGHIV FÜR
GARTENBAU 2 ij—i 05 1X1 ®
O Me Ha3BaHHe paßoTBi: K y j i b T y p a MepiiCTeiu 36MJIHHHKH (o03opHHH petJtepaT) HacTonman
paßoTa
noKa3HBaeT,
HTO KyjibTypa
MepucTeia
npeflCTaBjmeT
coßoft
HOBHH MeTOfl pa3MH0ÎKeHHH 3eMJIHHHKII. ^JIH yCïieiIIHOrO IlpHMeHeHHH 3TOrO MeTO^a HeoßxoHHMO co3naTb ocoÔLie npennocbiJiKU, KaK Hanpiiiviep, i i a ß o p a T o p m i , cTepHJiBHbie noMemeHHH, onpeaejieHHLie nirraTejibHHe pacTBopH h T. i^HeHTOM pa3MH0?KeHHH nojiyHaeTCH
HCXOAHHH
nojiyneHHoft TpaHHqHOHHHM nyieivi,
ßojiee
Hapnay c
BHCOKHM
KO3h-
RieTepnaJi, OTJiHHaioinHiiCHOT p a c c a ^ H ,
BEICOKOH
ycTofliHBOCTbio
K
BHpycHHM
3a6ojieBaHHHM h np. B CBH3h C Ten, HTO npimeHeHite MeTo^a KyjibTypti MepiiCTeM BCJieflCTBHe BEICOKHX H33ep?KeK ïipOH3BOJ^CTBa 3KOHOMHHeCKH BBirOAHO TOJIbKO IIpH onpenejieHHOM oßteMe npo^yKiiHH, Heo5xofliiMo np0ii3B0fliiTb ßojibimie KOjmnecTBa p a CTeHHH.
Summary Title of the paper: Strawberry meristem culture (Review) The paper reports on meristem culture as a new method of strawberry propagation. The successful use of this method requires special preconditions, such as laboratories, sterile rooms, specific nutrient media etc. It ensures a high propagation rate and provides for initial material that is superior to the conventionally obtained plantlets especially from the aspect of virus diseases. As the production costs are very high, meristem culture proves only economical when a large number of plants is produced. Literatur : Gewebekulturvermehrung von roten und schwarzen Himbeeren. Acta Hortic., The Hague (1980), 112, S. 1 3 - 2 0 A N G I B O U S T , A . : La multiplication végétative (in vitro) une nouvelle technique de pointe au service de l'arboriculture Arboricult. fruitière, Paris 27 (1980), 322, S. 3 9 - 4 6 ANTONELLI, M. : La fragola in prodocelta, Informatore di Ortoflorofrutticoltura 20 (1979), S. 13—16 BOXTJS, Ph.: La pruction de plants sains de fraisier Acta Hort. 30 (1973), S. 187—191 B o x u s , Ph.: The production of strawberry plants by in vitro micropropagation. J. hortic. Sei., London 49 (1974), 3, S. 2 0 9 - 2 1 0 A N D E R S E N , W I L L K Ü R , C.
Arch. Gartenbau, Bd. 32 (1984) H. 4
165
BEAUX, L. : Probleme bei der Erzeugung von gesundem Saatgut. Obstbau-Weinbau 15 (1978), 4/5, S. 1 0 2 - 1 0 3 CABOW, B. : Kommerzielle Gewebekultur in den Troyford Laboratorien. Moderne Methoden der Pflanzenvermehrung in England. Deutscher Gartenbau 32 (1978), 2, S. 1193-1196 Erdbeertag, Bruchsal: Obstbau 5 (1980), S. 51 FEUCHT, W. : Zellteilungspotential von Sproßexplantaten bei P r u n u s a r t e n mit unterschiedlicher Wuchsstärke. Gartenbauwiss. 40 (1975), S. 253—257 FEUCHT, W. und L. PAUL : Zum Entwicklungsstand der MikroVermehrung von Obstpflanzen in Weihenstephan. Erwerbsobstbau 24 (1982), S. 1 3 - 1 5 GEIER, T h . : Einrichtung eines Gewebelabors und Grundsätze des sterilen Arbeitens. D. Gartenbau 32 (1978), 2, S. 1196-1198 GHENA, N. ; GHENA, N. : Studies on t h e production of virusfree strawberry plants using meristem cultures. Proc. X I X . I n t e r n a t . H o r t . Congress Warszawa (1979), Vol. IA, 223 G L I E M E R O T H , K . ; R I C H T E R , Ch. : Zur Sterilkultur von Malusbastardunterlagen Teil 1 : Die Methodik der in vitro-Vermehrung. Arch. Gartenbau 28 (1980), 8, S. 453—458 GLIEMEROTH, K . : Die Bedeutung der Gewebekultur f ü r den Obstbau Vortrag — Märzkolloquium (1983), Martin-Luther-Universität Halle H E D T R I C H , C. M. ; F E U C H T , W. ; S C H I M M E L P F E N G , H . : Pathogeneliminierung u n d Vermehrung von Himbeeren durch Meristemspitzenkulturen. Erwerbsobstbau 22 (1980), 7, S. 159 bis 160 HOLDGATE, D. P . : Gewebekultur f ü r die Pflanzenvermehrung. Troyford Laboratories Ltd., England Dt, Gartenbau 35 (1981), 27, S. 1181-1183 VAN HOOF, P. : Méthode pratique de culture de méristèmes de fraisiers. Bull, de la Société Régale de Botanique de Belgique 107 (1974), S. 5 - 8 HUMMEL, R . : Interview: Obstbau sprach mit dem Erdbeerzüchter Reinhold Hummel, S t u t t g a r t — Weilimdorf. Obstbau 1 (1976), S. 208-209 H U N T R I E S E R , J . : Mikroförökning av jordgubbsplantor F r u k t - och Bärding 21 (1979), 2, S. 12—15 JUNG-HEILTGER, H . : Interview: Obstbau sprach mit F r a u Dr. Hildegard Jung-Heiliger, Celle (Celler Pflanzen- u n d Gewebelabor G. m. b. H . Celle). Obstbau 6 (1981), 3, S. 104-106 K E I P E R T , K . : Die Erdbeerpflanze verlangt vollen Einsatz. Rhein. Monatsschrift f. Gemüse, Obst, Schnittblumen 65 (1977), 8, S. 3 2 2 - 3 2 3 K L E I N H E M P E L , H . ; S P A A R , D . ; K E G L E R , H . : Maßnahmen zur B e k ä m p f u n g von Viruskrankheiten in der Pflanzenproduktion Nachrichtenbl. Pflanzenschutz D D R 32 (1978), S. 2 3 7 - 2 3 9 LUTZ, M. : Die Produktion von anerkanntem Erdbeerpflanzgut in der deutschen Schweiz. Schweiz. Z. f. Obst- u. Weinb. 112 (1976), 18, S. 4 1 2 - 4 1 5 MERKLE, S.: Erdbeervermehrung durch Meristemkultur „Erfahrungen aus der Praxis". Obstbau 6 (1981), 3, S. 9 5 - 9 6 MERKLE, F . ; SAARMÜLLER, E . : Läßt sich Rote Wurzelfäule bei Erdbeerpflanzen durch Meristemk u l t u r eliminieren? Obst und Garten 6 (1983), S. 302 N A U M A N N , W. D . ; S Y N O W S K I , B . : Wuchs- und Ertragsleistung von Erdbeerpflanzen nach Mikrovermehrung Erwerbsobstbau 21 (1979), 7, S. 142-146 NAUMANN, W. D. ; SYNOWSKI, B : Die Ertragsleistung mikrovermehrter Erdbeerpflanzen und ihre Nachzuchten Obstbau 6 (1981), 3, S. 9 0 - 9 4 N I S H I , S. ; O K S A M A , K . : Mass production method of virus-free strawberry plants through meristem callus. J . Agric. Res. Quart. 7 (1973), S. 189-194 N U Y T E N , H . : Virusvrij aardbeimateriaal via meristem cultur. Groenten en F r u i t 3 3 (1977), S. 64 bis 65, 67 O E H L , V . H . ; H U G H E S , H . M. : The field performance of a clone of Cambridge Prizewinner strawberry, freed f r o m latent Virus A b y meristem culture. J . Hortic. Sei 55 (1980), S. 79—82 PIEPER, W. ; ZIMMER, K . : Ein neues System f ü r die Vermehrung von Geweben in vitro. Gartenbauwiss. 41 (1976), S. 2 2 1 - 2 2 4 POPOV, Y. u n d G. : Meristem culture of strawberries affected by virus diseases Sel' schochoz. Biol. 9 (1974), S. 6 9 4 - 6 9 7 POPOV, Y. und G. : Die K u l t u r von Triebspitzen in vitro als Methode zur beschleunigten Vermehrung von Baum- u n d Beerenobst. Vestrik sel'skochoz. Nauki, Moskwa 4 (1978), S. 124 bis 127 R I E D E L , R . : Die Meristemvermehrung von Erdbeeren. Obstbau 2 ( 1 9 7 7 ) , 7 , S . 2 1 1 — 2 1 4
166
L. DREIBKODT, Meristemkultur bei Erdbeeren
S A K A T A , D . ; H A B A D A , T . ; Y A K U W A , T . : Development of a whole p l a n t f r o m an excised strawberry runner apex frozen to — 196°C. Low Temperature Science Sapporo, J a p a n 36 (1978), S. 3 1 - 3 8 SALLIE, J . ; VINE, S. J . : Improved culture of apical tissue for production of virus-free strawberries. J . hort. 43 (1968), S. 263-297 SANFTLEBEN, H . : Holsteiner in Italien. Deutsche Baumschule 3 (1983), S. 108—110 SUTTON, B . ; PETERSON, H . : Strawberry tissue culture propagation New Zealand, Commercial Grower 35 (1980), 2, S. 2 4 - 2 5 THEILER, R . : Einsatz der Gewebekultur zur Anzucht pathogenfreier Pflanzen, Möglichkeiten und Probleme ihrer Anwendung. Erwerbsobstbau 22 (1980), 1 0 , 2 2 6 - 2 3 1 Erwerbsobstbau 23 (1981), 1, 1 8 - 2 0 T H E I L E R , R . ; H E D T R I C H , C . M.: Gewebekultur bei Strauchbeerenobst u n d Resultate in der Praxisanwendung. Rhein. Monatsschrift f. Gemüse, Obst, Zierpflanzen 2 (1983), 52 WATKINS, P . A . C.: Strawberry meristem culture. A n n . Rep. J o h n Innes I n s t i t u t e , Sixty Sixth, Unfolk 1975, 1 8 - 1 9 W E S T P H A L E N , H . J . ; B I L L E N , W . : Erzeugung von Erdbeerpflanzen in großen Mengen durch Sproßspitzenkultur. Erwerbsobstbau 18 (1976), 4, 49—50 Z I M M E R , K . : Sproßspitzen sind keine Meristeme. Deutscher Gartenbau 4 0 (1976), 1327—1328 SAKAI, A . ; YAMAKAWA;
Anschrift der A u t o r i n : Dr. habil. L. D R E I B R O D T Martin-Luther-Universität Halle — Wittenberg Sektion Pflanzenproduktion D D R - 4020 Halle Ludwig-Wucherer-Str. 2
Arch. Gartenbau, Berlin 32 (1984) 4, S. 167-180 Institut für Züchtungsforschung Quedlinburg der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der D D E HEINZ MABLOW
Herbizidanwendung bei Schwarzwurzeln (,Scorzonera
hispanica
L.)
zur Konsum- und Saatgutproduktion Eingang: 20. September 1983
1.
Grundsätzliches zum A n b a u
Die Schwarzwurzel ist eine ausdauernde Pflanze, die zur Gemüseproduktion einjährig, zur S a a t g u t p r o d u k t i o n mehrjährig kultiviert wird. Die Direktaussaat ist im F r ü h j a h r so f r ü h wie möglich (spätestens bis Anfang April) vorzunehmen. E s sind tiefgründige, rodefähige u n d nährstoffreiche S t a n d o r t e bei guter Wasserversorgung zu wählen. Die Wurzelernte zur Gemüsenutzung erfolgt im S p ä t h e r b s t bzw. f r ü h e n F r ü h j a h r bei offenem Wetter. Die starken eintriebigen Wurzeln liefern ein sehr wohlschmeckendes u n d ernährungsphysiologisch sehr wertvolles Gemüse. Die Schwarzwurzel ist hervorragend geeignet, bei relativ geringem Energieaufwand bei der P r o d u k t i o n , das Winterangebot sowohl f ü r den F r i s c h m a r k t als auch in F o r m von Sterilkonserven zu ergänzen. Ab zweites Vegetationsjahr gehen die Schwarzwurzeln von der vegetativen in die generative Phase über. Die Samenproduktion ist d a m i t d a n n mehrere J a h r e hintereina n d e r möglich. Die Schwarzwurzeln bleiben hierzu auf derselben Fläche bei Feldü b e r w i n t e r u n g stehen. Die nach einigen J a h r e n oft eintretende Verqueckung u n d Verdistelung begrenzt die Vermehrung auf einer Fläche zeitlich. Bei Verqueckung t r i t t das P r o b l e m auf, daß die Ährchen der Quecke (Agropyron repens L.) sich nicht oder n u r ungenügend aus der stäbchenförmigen Schwarzwurzelsaatware herausreinigen lassen. 2.
Allgemeine Probleme der Herbizidanwendung bei Schwarzwurzeln
Die Anwendung industriemäßiger P r o d u k t i o n s m e t h o d e n bei der K o n s u m - u n d Saatg u t p r o d u k t i o n von Schwarzwurzeln erfordert den Einsatz ausreichend wirksamer u n d selektiver Herbizide. F ü r das Gelingen der K u l t u r werden besonders im ersten Veget a t i o n s j a h r u n d hier vor allem in den ersten zwei bis drei Monaten, hohe Anforderungen a n die Unkrautfreiheit der Anbaufläche gestellt. Die Blattentwicklung verläuft a n f a n g s recht langsam, so daß die Schwarzwurzeln im J u g e n d s t a d i u m keine U n k r ä u t e r unterdrücken, sondern vielmehr oft stark unter U n k r a u t k o n k u r r e n z leiden. Besonders wichtig sind deshalb Herbizide, die zur Vorauflauf- u n d f r ü h e n N a c h a u f l a u f a n w e n d u n g geeignet sind. E s gibt kein zu Schwarzwurzeln zugelassenes Herbizid mit echter Selektivität, wie das auch f ü r die anderen Gemüsearten zutrifft. Bei allen zu Schwarzwurzeln zugelassenen
H. MARLOW, Herbizidanwendung bei Schwarzwurzeln
168
Herbiziden beruht die Kulturpflanzenverträglichkeit auf der Verfahrens- und stadienbedingten Selektivität. Sie wird z. B. bei den im Vorauflauf eingesetzten Mitteln mit Bodenwirkung durch die strikte Einhaltung der Mindestsaattiefe und der bodenabhängigen Aufwandmenge erzielt. Mit dem Älterwerden der Schwarzwurzelpflanzen nimmt allgemein auch deren Widerstandsfähigkeit gegen Boden- und allgemein auch Blatt-Bodenherbizide bei Nachauflaufanwendung zu. So können zu Schwarzwurzelsamenträgern zusätzlich Herbizide eingesetzt werden, die in der SchwarzwurzeJgemiiseproduktion bzw. im ersten Vegetationsjahr nicht zugelassen sind. Auch international gibt es keine speziell nur zu Schwarzwurzeln zugelassenen Herbizide. Auf Grund der sehr hohen Kosten für die Entwicklung eines brauchbaren Herbizides (30 ... 60 Mio. DM/Wirkstoff, Anonym 1980) sind fruchtartenspezifische Herbizide für Kulturpflanzenarten mit geringer Anbaufläche und damit geringem Herbizidgesamtumsatz auch in Zukunft nicht zu erwarten. So wurden bei uns — verstärkt von 1975 bis 1982 — eine große Anzahl von Herbiziden zu Schwarzwurzeln versuchsmäßig geprüft, die bereits zu anderen Kulturpflanzenarten zugelassen waren. Gleichzeitig wurden neue Versuchspräparate der PSM-Industrie und eigene Tankmischungen in die Versuche einbezogen.
3.
Versuche und Methodik
Die Versuche wurden im Freiland unter natürlichen Anbaubedingungen als exakte Parzellenversuche nach der Blockmethode mit allgemein vier Wiederholungen und als Großparzellenversuche ohne Wiederholung nach der Langparzellenmethode realisiert. Die Parzellengröße betrug bei den Parzellenversuchen 18,75 bzw. 11,25 m 2 , bei den Großparzellenversuchen 0,5 bzw. 1,0 ha. Die Versuchsdurchführung erfolgte gemäß den methodischen Richtlinien des Institutes für Pflanzenschutzforschung Kleinmachnow der AdL. Es wurde die Wirkung der Herbizide auf die Kulturpflanze und auf die Unkräuter erfaßt. Dazu wurden die Kulturpflanzen allgemein 2,4 und 8 Wochen nach der Spritzung (bzw. nach Auflauf bei Vorauflaufanwendung) sowie kurz vor der Ernte auf visuelle Schadsymptome bonitiert. Hierbei wurde folgender Bonitierungsschlüssel verwendet. Note 9 keinerlei Schadsymptome 7 sehr leichte Schäden 5 mittlere Schäden 3 starke Schäden 1 totale Schäden Zwischennoten sind Zwischenwerte. Ergänzend wurden die Wurzel- bzw. Samenerträge, die TKM und Keimfähigkeit ermittelt, wenn dies auch nicht in allen Betrieben und Versuchen aus arbeitswirtschaftlichen und technischen Gründen realisiert werden konnte. Die Ermittlung des Unkrautbekämpfungserfolges insgesamt und der wichtigsten aufgetretenen Unkrautarten erfolgte über die Errechnung der prozentualen Verringerung des Unkrautdekkungsgrades. Die Grundlage hierfür bietet die Aufnahme des Unkrautdeckungsgrades allgemein 4 und 8 Wochen nach der Spritzung.
Arch. Gartenbau, Bd. 32 (1984) H. 4
169
Von 1975 bis 1982 wurden versuchsmäßig geprüft : — im 1. Vegetationsjahr # bei Vorauflaufanwendung (VA) 13 Präparate bzw. Tankmischungen (TM) 0 bei Nachauflaufanwendung (NA) in Spritzfolge zur VA 31 Präparate bzw. TM, — zu Samenträgern # bei NA in Spritzfolge zur VA 32 Präparate bzw. TM Die Versuche wurden im Rahmen der Züchtergemeinschaft „Gemüse" Arbeitsgruppe „Herbizide und Wachstumsregulatoren" unter Federführung des Institutes für Züchtungsforschung Quedlinburg durchgeführt. Von 1975 bis 1982 gelangten zu Schwarzwurzeln im ersten Vegetationsjahr 19 Versuche und zu Samenträgern 16 Versuche zur Durchführung. Von den insgesamt 35 Versuchen führten durch 12 10 6 3 2 2
Versuche Versuche Versuche Versuche Versuche Versuche
das Institut für Züchtungsforschung Quedlinburg das VEG P Aschersleben, Saatzuchtstation Neundorf, das VEG P Eisleben, der KOG Leipzig-West, die LPG P Gräfentonna, der Zentrale Schulgarten Angermünde,
Allen an den Versuchen beteiligten Betrieben und Mitarbeitern sei an dieser Stelle für ihren Einsatz herzlich gedankt.
4.
Ergebnisse
Präparate und TM die in den Vorprüfungen wiederholt gute Ergebnisss beachten, wurden in die staatliche Mittelprüfung überführt. I m Ergebnis der staatlichen P r ü f u n g wurden zu Schwarzwurzeln zur Gemüse- und Saatgutproduktion die in der Tabelle 1 aufgeführten Präparate und TM staatlich zugelassen. Hinzukommen die zusätzlich zur Saatgutproduktion zugelassenen Herbizide in Tabelle 2, die aber aus phytotoxischen, rückstandstoxikologischen oder anderen Gründen nicht zu Schwarzwurzeln zur Gemüseproduktion eingesetzt werden dürfen. Auf eine Darstellung der im einzelnen erzielten Ergebniswerte soll bei den staatlich zugelassenen Herbiziden, auf Grund der offiziellen positiven Bewertung und des hier gegebenen begrenzten Rahmens, verzichtet werden. Die für die Anwendung der einzelnen Herbizide wichtigsten Parameter wurden in die Tabellen eingearbeitet. Über die Wirkstoffe der zugelassenen Handelspräparate informiert die Tabelle 3. Die Wirkstoffe der TM ergeben sich aus den jeweiligen Präparaten. Jedes selektiv eingesetzte Herbizid hat auch ein bestimmtes Unkrautbekämpfungsspektrum. Es ist zwischen Herbiziden mit relativ großer Wirkungsbreite gegen die allgemein am häufigsten auftretenden Unkrautarten und spezifischen Herbiziden mit schmaler Wirkungsbreite zu unterscheiden. Als spezifische Gräserherbizide sind zu nennen: Carbyne und Gulf-Barban 1 EC gegen Wildhafer im NA, Fervin und Illoxan. gegen einjährige Ungräser einschließlich Ausfallgetreide, Hirsearten, Windhalm u. a. Gräser im NA, Dual 720 EC gegen einjährige Ungräser einschließlich Hirsearten, Windhalm, Poa-Arten im VA und Bi 3411-Neu gegen Quecke und Wildhafer im VA der Unkräuter. Gegen zweikeimblättrige Unkräuter wirken sie nicht oder nur unzu-
H . M a r l o w , Herbizidanwendung bei Schwarzwurzeln
170
5
'S
P
1
§
& P P
P P
ö CD
§
0 OJ Ö
P3 S3 P "ö> > P PQ m P
2 1 3
P P
P S ffl
3 II
C P C
3
W
^ co
1
O ® ra ft g fi « os Oí C3 cö ft-2 3 3 y " > > S feb s s s g * PH CÖ ra tH j î C ft g H S fi 3 « « fi fi fi S s a — s fi O O O c3 § .2 ft IM to a M h c •fi ft ® ra Ì3 .2 !>s >\ i>ï =0 ft S S ftiS o o o a . 5 -fi cö O i < t> 1 M as H O GC O
_
>
O »®
á ^ 'ÍÍh ra f> " " rt
S
ö
> c xn > PH œ S W H PM o ®
â f s 5
o o «J .S S fi ^ d Ö M
i-S
raH3 hí
.S
•a
M
^u¡ O Sh AH S H
o« 60 fi 3
|
ft
— 60 ® T3 pq ®
fi
® 'S "S ^ S 11 ft I ft fi "3
fi
ö
-C • »
-2 S
14»
cö -fi •S S ?
3 h
S F- Ü -fi C a ® œ 3 ,fi fi -fi ® ® M 13 0 -ft M fi o
_ •5
o
g
é.
"o 3 M c8 c3
fc,
„
%
.a
.2
® fi ®
3 0
© _ © >o I N o N
H
1
co ( N IN
1
O O ^
. f i SI 60+2 S 8 £ ^ g ce 42- GG
p?
s-s d) E"H «
« 2