Archiv für Gartenbau: Band 29, Heft 7 1981 [Reprint 2021 ed.]
 9783112506943, 9783112506936

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ISSN 0003-908X AKADEMIE DER

LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN R E P U B L I K

ARCHIV FÜR

GARTENBAU

i-J « w PQ O

I

w w

Q < 05£ 05

S ^

05

05

§ , e 05 N .15 ft¿¡

©

d o

xa M

ë > « 05 tí O

f~>

S t0 ."S ft.S Z/l

XO M

fi

,¿4 ce

ce :ce f' t-4 S 1)

¡> " O

^

^

i

^

m

- ï

05 ® " t í — T3 tí 05 05 tí bo -Ö .3

o?

ffl

>

' S

g

05

ft

c

® ^

o

S3

S

® £

>

o

qp

bo



05

S S

£

Ó

64 ) - 1©

§

£®ü

M

M 05 3

co J 3 M O 3 ^ ' S tí M 05 03 - r i 05 H

£

55 ^

S

3

M

tí 3

e S ~ o ft „ < 1 f t

.S S M JB H

W

g

® ^s S,o M S o - z®i ^ PH f ^ PH

§ fi S ÇQ , 4

*• © m 8

05

t>

-täl

-

£ M

2

®

o -a

§ ® :2 AnH P t

P^

a



T3

60 C 3 S

I ^

^ce 3g

N3

§ tí ft

-fi O

60

hH

S

" I

a

S ^ Jfi 05 NC

M J3 O 3 ^

S

® - füi

I-» 05» ^

K

bc fi

"S w ^

•®

®

m o®

-fi

ace

tí S go o

o ce >

Ph -®,

"5 tô

®^

3

H

w

.5 ® ®

-fi

ä

b œ 13 o

g



® g

' S ®

a m

tí ®

-fi

P

Jä ö

-

®

- 2 M) c 3

SP fi 3

a a

S tí tí ® ^

ce

O

S

^

S o

£

®

"O

3 fi 3

a

©

£

ce

®

a a

3 ce 1-1

®

®

&

¿

§ S

-S

S 2

g 05 M

® o ^

S S ^ fi

®

00

« i

M

fi 3 S

2

H

.fi C5 3 ^

C 05 '



S

®

05 ffl

n

bo

o ®

"C 3

-H

* 2 -S xa H

I


30BAHIIH

TenjiHijax

AJIN

CMCTCM

CTARJUOHAPHBIX

iiponapHBaHHH

H

oßorpeBa

IIOMBBI

noHB 11 cyßcTpaTOB B HamiyniiiHe pe3yjii>TaTH npn Mcn0Jii>30BaHHH napa. lleACTaBJiHiOTCH pe3yjii/raTH nccjieaoBaHHw no nponapuBaHHK) npM noMomw CHCTeM CTalpioHapHHX noAnoHBeHHiix TpyöonpoBOflOB. OnP E N E J I H J I H C B Heoßxo^HMHE TexHH^ECKHE napaMeTpu S T H X C H C T C M , Taraie K A K paccToaHHe MejKAy TpyöaMH, nHaMexpti Tpyß H AJiHHa Tpyß. KpoMe Toro, npoBOflmiocb H3yHeHue noTpeÖHoeTH B aHeprnH (noTpeßjieHHa n a p a Ha ennminy BpeMeHH H oßieM noHBH, Koa E K T H B Horo npHMeHeHHH 3HeprHH npw ,ne3HH^eKUHH noHB. IIpH ncn0JiB30BaHHM CHCTeM noAnoMBeHHBix TpyßoripoBOflOB no cpaBHeHHio c N O B E P X H O C T H H M nponapHBaHHeM B KOM6HHat;HH c TexHHiecKHM oöorpeBOM h flpeHa?KOM B O 3 M O > K H O 6 H J I O C B K O H O M H T B O K O J I O TpeTH 3aTpaT Ha BHeprnio, MaTepnajiH H aMopTM3aijHio npn onHHaKOBOft pacTeHHeBOAHeCKOH 3(|»({)eKTHBH0CTH. TENJIHLIE

HBUHCTCH

HJIH

EMEROFLHAH

MHorojieTHero

,N,E3HHeKi^H

HCII0JIB30BAHMH IIOHB,

KOTOPAH NOKA3HBAET

Summary T i t l e of the p a p e r : Possibilities of using s t a t i o n a r y subsoil piping for soil steaming and heating in greenhouses. I . S o i l steaming Annual disinfection is an essential precondition for the several-year use of soils and substrates in greenhouses. B e s t results were obtained with steaming. A description is given of results from experiments on steaming b y means of stationary subsoil piping. T e c h n i c a l parameters required for the l a t t e r — such as pipe spacing, pipe diameter, and pipe lenght — were established. F u r t h e r m o r e , studies were made in the energy requirements (steam consumption per unit time and soil volume, efficiency) as well as the technology (use of steam-air mixtures for pasteurization). Possibilities of an efficient energy use in soil disinfection are indicated. T h e comparison to surface steaming combined with artificial soil heating and drainage has revealed t h a t it is possible b y using subsoil piping to save a t equal agricultural effectiveness about onethird of the expenses in energy, material and depreciation. Literatur AUTORENKOLLEKTIV: Anleitung zur Rekonstruktion von Gewächshäusern und deren technischen Ausrüstungen; iga Ratgeber 1975 BÖHME, M.: Grundlagen zur Erarbeitung technologischer Projekte für die Maßnahmen der Repro-

Archiv für Gartenbau, X X I X . Band, H e f t 7, 1981

373

duktion der Bodenfruchtbarkeit bei der industriemäßigen Gemüseproduktion in Gewächshausanlagen; Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 1978 BÖHME, M., A. GAERTKER: Die Bodenentseuchung und -erwärmung in industriemäßigen Gewächshausanlagen mittels Warmwasserbodenheizung und Oberflächendämpfung oder durch ein stationäres U n t e r g r u n d d ä m p f s y s t e m ; Studie, Humboldt-Universität zu Berlin, 1976 (unveröffentlicht) BÖHME, M., I . KELM, E . SEIFERT: O r g a n i s a t i o n u n d D u r c h f ü h r u n g d e r O b e r f l ä c h e n d ä m p f u n g in

der Stahl-Plast-Gewächshausanlage der Z B E „Gewächshauswirtschaften" Werder; Gartenbau 24 (1977), 10, S. 299 CIERPINSKI, W . : Erarbeitung eines Verfahrens zur Gemüseproduktion in Gewächshäusern bei Einsatz von Brüden mit 60 bis 80 °C; AdL der D D R , I n s t i t u t für Gemüseproduktion Großbeeren, 1980, 51 S. GARBTTS, V. M.: Racional'noe obezzarazhivanie pochvy v teplicach; Kartofel' i ovosci, Moskva 24 (1979), 2, S. 2 6 - 2 8 GEISSLER, Th., R. SCHMIDT: Beitrag zur effektiven Gestaltung der Maßnahmen der Reproduktion der Bodenfruchtbarkeit in Gewächshausanlagen; Arch. Gartenbau 26 (1978), 3, S. 105—120 GEYER, B . ,

S. GROSSKOPF, P . STARCKE: U n t e r s u c h u n g e n

zur

Erfassung

bodenphysikalischer

P a r a m e t e r in Substraten u n d Gewächshausböden; Arch. Gartenbau 20 (1972), 8, S. 620—641 GÖHLER, F . : Rationeller Energieeinsatz bei der Gemüseproduktion in Gewächshäusern; Gartenbau 27 (1980), 2, S. 41 H E G E , H . : Das D ä m p f e n unter Folie; Gartenwelt 75 (1975), S. 289-290 HEGE, M.; K . ROSS: Das Dämpfen von Böden und Erden. Hiltrup (Westf.) Landwirtschaftsverlag 1972 H E I J N A , B . J . , J . M . V E N T E : A p p a r a t u r und Arbeitsweise bei der D ä m p f u n g ; Jaanverslag, Instit u u t voor Tuinbouwtechnik Wageningen, 1970, S. 31—32 KELM, I., W. HACKBART: Bodendämpfung mit perforierten Eisenrohren; D t . Gärtnerpost 19 (1967), 22, S. 10 K O Z I N , M.: Sterilizazija pocvy; Cvetovodstvo, Moskva 1 5 ( 1 9 7 2 ) , 3 L A M M , M. J . , W . F . P L O T N I K O W : Proparivanie gruntov v blocnych teplizach; Prospekt „ V D N C H " Moskau 1973 LIPPOLD, H . : D ä m p f u n g unter Folie. Gärtnerpost 27 (1975), 14, S. 13 M A R I N O V , S . : Proucvane vyrchu technologijata sa obessarasjavane na pocvata pres para pri cyschtestwuvaschtata cyoreshenost na stomanena — styklenite oransherii; Dissertation, Landwirtsch. Hochschule „W. Kolarov", Plovdiv, 1975 NAWROCKI, K . R . : Grondstomen via drainpijpen; Groenten en Fruit, Den H a a g 30 (1975), 43, S. 2 0 - 5 0 NEDERPEL, L. J . : Stomen bij 70 °C; Groenten en Fruiten, Den Haag 20 (1970), 8, S. 361 NEDERPEL, L. J . : Net stomen van de grond met behulb van een ingegraven leidingsystem; Bedrjfsontwikkaling, Den Haag 6 ( 1 9 7 5 ) , 2 , S. 1 8 2 - 1 8 4 N E U E R P E L , L. J . : Stomen via polypropeen drainkokers; Groenten en Fruit, Den Haag 3 3 ( 1 9 7 7 ) , 1 2 O P I T Z , E . : Dämpfeinrichtung stationär verlegt; Taspo 8 9 ( 1 9 6 0 ) , 1 8 , S. 8 PoBEseti, H . u. a . : Technologie stelirizarii cu abur a solului in aere sab prelate duf. Rev. Horticult si Viticult, Bucaresti 21 (1972), 8, S. 2 6 - 3 1 SEIDEL, E., G.VOGEL: Bodenheizung, Wasserwärmung, E r d e d ä m p f u n g und Untergrundbewässerung in einem System; Deutscher Gartenbau 2 (1955), 11 THIERFELD, D.: Aktuelle Probleme des Dämpfens; Gartenwelt 65 (1965), S. 411-412 VISSER, A. J . DE: Tijdwinst benutten bij gebruik van raste stoomleidingen. De Tuinderij, Doetinchem 14 (1973), 21, S. 16-17 Anschrift der Autoren: D r . M . BÖHME D r . R . SCHMIDT

Sektion Gartenbau der Humboldt-Universität zu Berlin D D R - 1722 Großbeeren Theodor-Echtermeyer-Weg

Arch. Gartenbau, Berlin 29 (1981), H. 7, S. 3 7 5 - 3 8 3 Sektion Gartenbau der Humboldt-Universität zu Berlin SLEGFBIED

KBAMEB

Untersuchungen zum Einfluß der Vorkultur auf Ertrag und Einzelfruchtmasse der Erdbeersorte 'Senga Sengana' Eingang: 19. Februar 1981

1.

Einleitung

Der Vorkultur bei Erdbeere wird in der einschlägigen Literatur meistens unter dem Gesichtspunkt der rechtzeitigen Räumung vor der Erdbeerpflanzung, der Unkrautfreihaltung, der Einhaltung eines für den Boden gemäßen niedrigen pH-Wertes, der Freiheit von schwer zersetzbaren Pflanzenrückständen, der Stellung zur organischen Düngung sowie phytosanitärer Wirkungen Beachtung geschenkt ( F I E D L E B , E U L E N S T E I N , R U D O L P H 1 9 7 9 ) . So überwiegt vor allem bei der Augustpflanzung der Erdbeere die mit hohen Gaben organischer Düngung versehene Vorkultur Frühkartoffel ( K R A M E B 1 9 6 1 , 1 9 7 0 , M Ü L L E R 1 9 6 1 , 1 9 7 0 , B E N N E 1 9 7 5 ) . Mit fast gleicher Häufigkeit werden Bohne, Wintergerste und bis Juli abgeerntete Frühgemüsearten genannt. Ungeeignete Vorkulturen sind vor allem Wiesenumbruch, Luzerne, Tabak, Getreidearten bei Vollreife, Gladiolen, Tulpen sowie Obstanlagen bis zu drei Jahren nach der Rodung ( K R A M E B , T H O M A S 1 9 7 9 ) . Mit der Verlagerung der Pflanztermine für Frostpflanzen in den Zeitraum April bis Juni, der Ausweitung des Erdbeeranbaus insgesamt und innerhalb der Betriebe sowie dem örtlich auftretenden Mangel an organischer Substanz für die Bodenvorbereitung und fehlenden Wechsellandes in einigen Betrieben, tritt die Frage einer geeigneten Vorkultur stärker in den Vordergrund. Im Zusammenhang mit anderen Problemstellungen konnten einige Vorkulturen in ihrer Wirkung auf den Erdbeerertrag geprüft werden. 2.

Material und Methodik

Die Versuche zur Vorkultur bei Erdbeere wurden in den Jahren 1973 . . . 1978 in der Versuchsstation Schinditz der Sektion Gartenbau der Humboldt-Universität durchgeführt. In zweifaktoriellen Spaltanlagen mit vier Wiederholungen konnte als Faktor A die Vorkultur in vier Stufen und als Faktor B der Pflanztermin in zwei Stufen geprüft werden. Da zwischen den Faktoren keine Wechselwirkungen bestanden, finden die Pflanztermine in dieser Arbeit keine Berücksichtigung (Tab. 1). Der Pflanzabstand betrug in allen Versuchen 8 3 , 5 x 2 0 cm, wobei je Versuchsparzelle zwei Reihen zu je 20 Pflanzen standen. Jede Versuchsparzelle war von einer Randreihe und 5 Pflanzen in der Reihe als Randpflanzung umgeben.

376

S. KKAMER, Vorkultur bei Erdbeere

Tabelle 1 Vorkulturen, Aussaattermine, Umbruch und Pflanztermine der Vorkulturversuche Varianten

Aussaattermine Kleegras Sommergerste * Tagetes Buschbohne

Nr. der Versuche 1 2 1973 1974

3 1976

19. 28. 30. 23.

12. 12. 12. 12.

4. 3. 5. 5.

15. 16. 15. 16.

5. 5. 5. 5.

Umbruch der Vorkultur

2. 8.

6. 8.

Pflanztermin

8. 8.

12. 8.

5. 5. 5. 5.

9. 11. 29.4. 1977

* im Jahre 1976 Chicoree

D e r B o d e n der Versuchsfläche ist mit L 3 D 72/73 zu k e n n z e i c h n e n u n d v o m T y p des B r a u n e r d e - T s c h e r n o s e m s . Die Versorgung des Bodens mit P h o s p h o r s ä u r e (10,9 m g P ) u n d K a l i u m (26,6 m g K ) sowie e n t s p r e c h e n d e r D ü n g u n g , stellten, wie die S t i c k s t o f f d ü n g u n g m i t 120 k g / N h a m i t einem D r i t t e l zur B l ü t e u n d zwei D r i t t e l n a c h d e r E r n t e , keine B e g r e n z u n g f ü r den E r t r a g d a r . Eine B e w ä s s e r u n g der Versuchsfläche erfolgte n u r n a c h der P f l a n z u n g . Alle a n d e r e n P f l e g e m a ß n a h m e n w a r e n p r a x i s ü b l i c h . Die Ausläufer w u r d e n im A u g u s t e n t f e r n t . Die E r n t e erfolgte in 6 . . . 9 Teilernten, so d a ß alle gewachsenen F r ü c h t e e r f a ß t w u r d e n . Aus der E r n t e m e n g e u n d d e r F r u c h t a n z a h l ließ sich die d u r c h s c h n i t t l i c h e E i n z e l f r u c h t m a s s e e r r e c h n e n . Sie liegt d e s h a l b so niedrig, weil alle F r ü c h t e , a u c h der C-Anteil, berücksichtigt w u r d e n . Ü b e r die E r fassung der Merkmale S t a u d e n h ö h e (h) u n d -breite (b) d u r c h 10 Messungen je Parzelle u n d die B e r e c h n u n g des S t a u d e n v o l u m e n s d e r Parzelle n a c h d e r F o r m e l

wurde der spezifische E r t r a g in k g / m 3 S t a u d e n v o l u m e n e r m i t t e l t . Die V o r k u l t u r e n w u r d e n n a c h zwei G e s i c h t s p u n k t e n a u s g e w ä h l t . 1. V o r k u l t u r e n m i t unterschiedlichen W u r z e l - u n d S t o p p e l r ü c k s t ä n d e n . N a c h F R Ö H L I C H u n d S C H R Ö D E R (1973) b e t r a g e n diese R ü c k s t ä n d e — a u s g e d r ü c k t in T r o c k e n s u b s t a n z — im D u r c h s c h n i t t bei B o h n e 7 . . . 15, Getreide 18 . . . 30 u n d K l e e g r a s 40 . . . 60 d t / h a . 2. V o r k u l t u r e n m i t speziellen p h y t o s a n i t ä r e n W i r k u n g e n . So gilt Tagetespatula als F e i n d p f l a n z e gegen P r a t y l e n c h u s a r t e n , wobei diese N e m a t o d e n bis zu 9 0 % r e d u z i e r t werden (DECKER 1969, d o r t weitere L i t e r a t u r ) . Chicoree ist als F e i n d p f l a n z e des R ü b e n z y s t e n ä l c h e n s n a c h D E C K E R (1969) wenig wirkungsvoll, jedoch w u r d e a u c h diese V o r k u l t u r in das P r o g r a m m a u f g e n o m m e n . 3.

Ergebnisse

I m Versuch N r . 1 w u r d e insgesamt m i t 235,5 d t im e r s t e n u n d 260,7 d t / h a im zweiten E r t r a g s j a h r ein sehr g u t e s E r t r a g s n i v e a u bei einer P f l a n z u n g a m 8. 8. 1973 erreicht. I n Abhängigkeit v o n der V o r k u l t u r e r g a b e n sich E r t r a g s d i f f e r e n z e n (Tab. 2).

377

Archiv für Gartenbau, X X I X . Band, Heft 7, 1981

Tabelle 2 Einfluß der Vorkultur auf den Ertrag (dt/ha) der Erdbeersorte 'Senga Sengana' im ersten (1974) und zweiten (1975) Ertragsjahr sowie mittlere Einzelfruchtmasse (g) im Versuch Nr. 1 Vorkultur

Ertrag in dt/ha 1974 1975

Einzelfruchtmasse 1974 1975

Kleegras Sommergerste Tagetes Buschbohne

189,8 239,1 255,9 257,2

255,6 258,2 255,0 274,1

9,2 9,1 8,7 9,2

5,4 5,3 5,4 5,6

36,6

37,1

0,5

0,4

G D . = 50,'0

Die Vorkultur Kleegras wirkte bei einem Umbruch kurz vor der Pflanzung offensichtlich wie Wiesenumbruch und h a t t e einen signifikanten Minderertrag im ersten E r t r a g s j a h r im Vergleich zu den anderen Vorkulturen zur Folge. I m zweiten Ertragsjahr wirkten sich die unterschiedlichen Vorkulturen nicht mehr auf den E r t r a g aus. Die Einzelfruchtmasse war im ersten J a h r bei dem niedrigsten E r t r a g (Kleegras) und dem höchsten E r t r a g (Buschbohne) gleich hoch und wies zur Einzelfruchtmasse nach der Vorkultur Tagetes keine signifikante Differenz auf. Die Einzelfruchtmasse im zweiten E r t r a g s j a h r zeigte keine Abhängigkeit von der Vork u l t u r und wurde auch nicht negativ durch die Ertragshöhe beeinflußt. E i n bisher wenig oder gar nicht beachtetes Merkmal ist die Ausdehnung der Erdbeerstaude, die zwischen den Sorten durch deren Wuchskraft bestimmt wird. Aber auch innerhalb einer Sorte können in Abhängigkeit von den Behandlungen Unterschiede auftreten (Tab. 3). Tabelle 3 Spezifischer Ertrag (kg/m 3 Staudenvolumen) der Erdbeersorte 'Senga Sengana' im ersten (1974) und zweiten (1975) Ertragsjahr in Abhängigkeit von der Vorkultur im Versuch Nr. 1 Vorkultur

Spezifischer Ertrag in kg/m 3 Staudenvolumen 1974 1975

Kleegras Sommergerste Tagetes Buschbohne

17,7 19,1 22,3 19,1

11,0 11,2 11,4 11,2

1,6

2,1

GD„ = 5%

E i n Vergleich der Tabellen 2 und 3 zeigt deutlich, d a ß zwischen Gesamtertrag u n d spezifischem E r t r a g der Erdbeere in Abhängigkeit von der Vorkultur Unterschiede a u f t r e t e n können. Die Vorkultur Tagetes wirkte sich auf den Gesamtertrag günstig aus und bewirkte einen zu allen anderen Vorkulturen signifikant höheren spezifischen E r t r a g . I m zweiten E r t r a g s j a h r ist der spezifische E r t r a g durch die Vorkultur nicht beeinflußt und insgesamt wesentlich niedriger als im ersten Ertragsjahr. Am 2. 9. 1974 erfolgte eine Behandlung mit dem Herbizid W 6658 (2 kg/600 1/ha) und a m 26. 5. 1975 wurde ein weiteres Bodenherbizid (Mittelprüfung) eingesetzt. Die Auszählung der Unkräuter ( 6 x 1 m Reihenlänge je Variante) ist in Tabelle 4 dargestellt.

378

S. IÍFAMER, Vorkultur bei Erdbeere

Tabelle 4 Anzahl der U n k r ä u t e r je Stichprobe in Abhängigkeit von der Vorkultur und der Herbizidbehandlung am 2. 9. 1974 u n d a m 6. 5. 1975 im Versuch Nr. 1 Vorkultur

Anzahl der U n k r ä u t e r 29. 10. 1974 Kontrolle Behandlung

Anzahl der U n k r ä u t e r 26. 5. 1975 Kontrolle Behandlung

Kleegras Sommergerste Tagetes Buschbohne

139 90 95 38

77 145 82 133

11 27 1 5

29 27 1 7

Die herbizide Wirkung war bei den Vorkulturen Tagetes und Buschbohne günstiger einzuschätzen. Bei Kleegras und Sommergerste dominierten Ackerwinde und Quecke, die von den eingesetzten Herbiziden ungenügend bekämpft wurden. Im Versuch Nr. 2 ist mit 113,9 dt/ha im ersten und 205,1 dt/ha im zweiten Ertragsjahr ein niedrigeres Ertragsniveau erreicht worden. Im ersten Jahre traten keine signifikanten Differenzen im Ertrag in Abhängigkeit von der Vorkultur auf (Tab. 5). Im zweiten Ertragsjahr war der Erdbeerertrag bei der Vorkultur Tagetes allen anderen Vorkulturen signifikant überlegen. Tabelle 5 Einfluß der Vorkultur auf den E r t r a g (dt/ha) der Erdbeersorte 'Senga Sengana' im ersten (1975) u n d zweiten (1976) E r t r a g s j a h r sowie mittlere Einzelfruchtmasse (g) im Versuch Nr. 2 Vorkultur

E r t r a g in dt/ha 1975 1976

Einzelfruchtmasse in g 1975 1976

Kleegras Sommergerste Tagetes Buschbohne

113,7 111,9 124,1 105,9

179,4 193,6 253,8 193,6

5,4 5,4 5,8 5,5

4,5 4,5 4,5 4,4

25,4

26,9

0,2

0,4

G D j = 5%

Der spezifische Ertrag (kg/m 3 Staudenvolumen) variierte 1975 in Abhängigkeit von der Vorkultur von 10,6 . . . 11,0 kg/m ;! und wies keine signifikante Abhängigkeit auf. Im Versuch Nr. 3, im Frühjahr gepflanzt, wurde die Vorkultur Sommergerste durch Chicoree ersetzt. Der Ertrag imPflanzjahr war mit 26,9 dt/ha sehr gering. Imfolgenden Jahr wurde ein sehr hoher Ertrag erreicht (330,2 dt/ha), jedoch traten in beiden Jahren keine signifikanten Differenzen zur Vorkultur auf (Tab. 6). Tabelle 6 Einfluß der Vorkultur auf den E r t r a g (dt/ha) der Erdbeersorte 'Senga Sengana' im ersten und zweiten E r t r a g s j a h r sowie mittlere Einzelfruchtmasse (g) im Versuch Nr. 3 Vorkultur

E r t r a g in d t / h a 1977 1978

Einzelfruchtmasse in g 1977 1978

Kleegras Chicoree Tagetes Buschbohne

27,3 24,3 27,6 28,5

322,0 333,3 338,4 327,2

5,3 5,2 5,3 5,3

5,4 5,3 5,6 5,4

5,2

37,4

0,6

0,3

GD It = 50/0

Archiv für Gartenbau, X X I X . Band, Heft 7, 19 8l

379

Die Einzelfruchtmasse wurde durch die Vorkultur nicht signifikant beeinflußt. Eine zusammenfassende Auswertung der drei Versuche mit den beiden Ertragsjahren ergab eine signifikante Überlegenheit des Erdbeerertrages nach der Vorkultur Tagetes (207,6 dt/ha) gegenüber der Vorkultur Kleegras (181,3 dt/ha). Die Erdbeererträge bei den Vorkulturen Buschbohne (197,7 dt/ha) und Sommergerste/Chicoree (193,6 dt/ha) unterschieden sich untereinander nicht und waren auch zu den anderen Vorkulturen in ihrer Wirkung auf den Erdbeerertrag nicht signifikant abzugrenzen.

4.

Diskussion der Ergebnisse

Experimentelle Untersuchungen zur Vorkultur sind sicher standortbezogen und liegen für die Erdbeerproduktion in der D D R in sehr geringem Umfang vor (KBAMER 1970). Allgemein ist die Vorkultureignung für Erdbeere a u s den Erfahrungen der Landwirtschaft und der Gemüseproduktion sowie den technologisch und bodenmäßigen Bedingungen für die Erdbeerproduktion abgeleitet worden. Dies mag auch der Grund für die bei MÜLLER (1961, 1970) und anderen gegebenen Empfehlungen für die Vorkultur Kleegras für die Erdbeere gewesen sein. Aus den Untersuchungen geht jedoch hervor, daß diese Vorkultur sich für den Erdbeeranbau nicht eignet. Die Ursachen für diese ungünstige Vorfruchtwirkung sind aus den vorliegenden Versuchen nicht unmittelbar zu erkennen. Der hohe Anteil an Wurzelrückständen kann besonders in der Anwachsphase der Erdbeerpflanzen durch Verschiebung des C/N-Verhältnisses aber auch durch Beeinflussung des Bodenluft- und Bodenwasserhaushaltes ungünstig gewirkt haben. Zu beachten ist auch, trotz Anwendung von Herbiziden, der relativ hohe Unkrautbesatz nach der Kleegras-Vorkultur. Die oftmals sehr komplexe Wirkung der Vorfrüchte, die auch in der Gemüseproduktion noch viele Fragen offen läßt (BIELKA, GEISSLER 1976), kann nur durch gezielte Versuche aufgehellt werden. Die im Versuch verwendete Vorkultur Sommergerste ist, wie die Wintergerste und alle anderen Getreidearten, als Vorkultur vor allem wegen der Keimung ausgefallener Getreidesamen und des allgemein sehr hohen Unkrautbesatzes bei dem nachfolgenden Erdbeeranbau abzulehnen. So ergibt sich aus der Sicht der Wurzelrückstände, daß die Bohne, die von den untersuchten Arten die geringsten Rückstände aufweist, für den Erdbeeranbau als günstige Vorkultur anzusehen ist, wobei auch die mit Bodenherbiziden leicht zu bekämpfenden Unkräuter (Tab. 4) zu berücksichtigen sind. Eine Wertung der Vorkultur Chicoree kann mit dem einen Versuch nicht vorgenommen werden. Anders verhält es sich bei der Vorkultur Tagetes, die aus der Sicht der Unkrautfreiheit günstig zu beurteilen ist und auch stets die höchsten Erträge bei dem nachfolgenden Erdbeeranbau brachte. Die gute Nährstoffversorgung der gesamten Versuchsfläche schließt eine Nährstoffwirkung bei den zufällig verteilten Tagetesparzellen aus. Auch der signifikant höhere spezifische Ertrag der Erdbeere 1974, der nicht durch ein starkes Wachstum, sondern durch ein günstiges Blatt-Frucht-Verhältnis nach der Tagetesvorkultur zustande kam, spricht gegen eine Nährstoffwirkung. E s muß also die von OOSTENBRINK u. Mitarbeitern (zit. b. DECKER 1969) bereits beschriebene Wirkung von Tagetes auf die Reduzierung von Pratylenchusarten sein, die das günstige Ergebnis der Tagetesvorkultur bewirkten. Die bei DECKER (1969) ausgewertete Literatur und seine eigenen Versuche ergaben, daß durch Tagetes patula Pratylenchusarten im Vergleich zur Kontrolle auf 1,4 . . . 1 0 % vermindert wurden und nachgebaute land28

Arch. Gartenbau, Bd. 29, H. 7

380

S. KRAMER, Vorkultur bei Erdbeere

wirtschaftliche Kulturpflanzen 2 . . . 5 1 % Mehrerträge ergaben. Die Wirkung auf die Pratylenchusarten ist auf die Ausscheidung von a-Therthienyl aus Tageteswurzeln bei einer Mindestanbauzeit von drei bis vier Monaten zurückzuführen. Da sich Pratylenchusarten in Bodenproben relativ leicht auch quantitativ nachweisen lassen (DECKER 1969), kann, besonders bei wiederholtem Nachbau von Erdbeeren auf der gleichen Fläche, eine Bestimmung der Nematodenverseuchung empfohlen werden. Vor dem Anbau der Erdbeere ist dann eine Tagetesvorkultur zur Sanierung des Bodens möglich. Bei einem 1000-Korn-Gewicht von 4 . . . 5 g sind 0,5 . . . 1 g/m2 oder 5 . . . 10 kg Saatgut je Hektar erforderlich. Der Preis von 375,— . . . 750 M/ha entspricht etwa nur 10% der Mehreinnahmen durch die Ertragssteigerung. Eine eigene Saatgutgewinnung (ungereinigt) wird für möglich gehalten und ein Blumenschnitt ist nicht ausgeschlossen. Diese biologische Sanierung des Bodens ist der chemischen Bodendesinfektion dann vorzuziehen, wenn keine anderen Ursachen zu Nachbauverlusten führen. Die durchgeführten Untersuchungen und die Ergebnisse früherer Versuche (KRAMER 1970) lassen den Schluß zu, daß v o r allemeine tiefe Bodenlockerungdurch mechanische Bearbeitung oder intensive Durchwurzelung der Vorkultur sich auf das Anwachsergebnis und den Ertrag des nachfolgenden Erdbeeranbaus ungünstig auswirken. Störungen des Bodenverbandes und der Strukturfestigkeit, die von der Bodenart, dem Substanz- und Porenvolumen, dem Wasserhaushalt und der A r t der Verbindung und der Lagerungsformen der verschiedenen Strukturelemente untereinander abhängig sowie dynamisch veränderlich sind, können Ursache für die Ertragsdepression der Erdbeere im ersten Ertragsjahr sein. Aus bodenbedingten und phytosanitären Aspekten muß im Erdbeeranbau auf solche Vorkulturen wie Wiesenumbruch, Kleegras, gerodete Obstanlagen, Luzerne, Ackerbohne, Zuckerrübe, Tabak, Tomate, Gladiole, Tulpe u. a. sowie Getreideanbau bei Vollreife, Vorkulturen mit schwer zersetzbaren Ernterückständen, die besonders bei der maschinellen Pflanzung hinderlich sind wie Mais, Spätkohlarten u. a., verzichtet werden. Diese und andere Vorkulturen führen einerseits zu Ertragsminderungen und andererseits zu Erschwernissen bei der maschinellen Bearbeitung und Unkrautbekämpfung. Eine differenzierte ertragsbeeinflussende Wirkung geeigneter Vorkulturen tritt nur ein, wenn das Ertragsniveau der nachfolgenden Erdbeerbestände sehr hoch ist. Bei den gegenwärtigen Erträgen in der Praxis, ist nicht zu erwarten, daß durch unterschiedliche, geeignete Vorkulturen bedeutsame Ertragsdifferenzen der Erdbeere erreicht werden. Deshalb sollte das Schwergewicht auf solchen Vorkulturen liegen, die bei Kombination von mechanischer Bearbeitung und Herbizideinsatz den Boden möglichst frei von ausdauernden und in Erdbeerbeständen schwer bekämpfbaren Unkräutern hinterlassen. Tabelle 4 belegt, daß es beträchtliche Unterschiede im Unkrautbesatz bei Erdbeerbeständen in Abhängigkeit von der Vorkultur gibt, die sich auf den Aufwand und den Ertrag (KRAMER 1 9 6 9 ) der Erdbeerproduktion auswirken. Ein weiterer Gesichtspunkt bei der Auswahl der Vorkultur für Erdbeere ist deren Pflanztermin. Als Pflanztermine sind das Frühjahr, Anfang Juni und der August für den Erdbeeranbau aus betriebswirtschaftlichen Gründen praxisüblich. Bei einem Pflanztermin Ende März bis Mitte April sollte nach der Vorkultur des Vorjahres, wobei Spätkartoffeln, Spätmöhren günstiger zu beurteilen sind als Zuckerrüben und Getreide, eine zeitige Herbstfurche gezogen und diese noch im Herbst eingeebnet wer-

Archiv für Gartenbau, XXIX. Band, Heft 7, 1981

381

den, um den Unkräutern ein günstiges Keimbett zu sichern ( Z S C H A U 1978). Sie können dann mit der Frühjahrsbodenbearbeitung vernichtet werden. Vorteilhaft ist eine Winterzwischenfrucht als Gründüngung. Hierfür eignen sich Winterraps und Futterrübsen. Diese beiden Vorkulturen können auch für die Pflanzung der Erdbeere Ende Mai bis Anfang Juni genutzt und durch Futterroggen und Landsbergergemenge als Grünschnitt oder Gründüngung ergänzt werden. Diese Vorkulturen, ergänzt durch Frühkartoffeln, Frühmöhre, weniger Salat und Spinat, sind auch für eine Augustpflanzung geeignet. Schließlich ist die Wahl der Vorkultur für Erdbeere auch von der organischen und mineralischen Düngung abhängig. Organische Düngung wirkt sich ertragssteigernd auf die Erdbeere aus, sollte aber, besonders wenn unkrautsamenhaltige organische Dünger verwendet werden, bereits zur Vorkultur ausgebracht werden ( K R A M E R 1 9 7 0 ) , die natürlich auch auf diese Düngung günstig reagieren soll. Flächen, die über Jahre mit chloridhaltigen Düngern versorgt wurden, sind für den Erdbeeranbau um so ungeeigneter, je sorptionsstärker die Böden sind ( K R A M E R 1 9 6 3 ) . Auch die starke Abhängigkeit des Erdbeerertrages vom pH-Wert des Bodens ( L E F E V E R 1 9 5 9 ) ist zu berücksichtigen. Auf humosem Sand sollte der pH-Wert nicht über 5,8 und auf schweren Böden nicht über 6,8 liegen. Deshalb sind Vorkulturen, die eine Kalkdüngung erfordern, für den Erdbeeranbau ungeeignet. Die mögliche Auswirkung der Vorkultur auf den Erdbeerertrag und die von ihr abhängigen Aufwendungen und Kosten für die Unkrautbekämpfung in Erdbeeranlagen erfordern eine mehrjährige Planung der Fruchtfolgen und der Flächen für den Erdbeeranbau. Dem Kollektiv der Versuchsstation Schinditz der Sektion Gartenbau der HumboldtUniversität, unter Leitung von Gartenbauingenieur H.-J. Schäfer, ist Dank für die sorgfältige Versuchsdurchführung und Datenerhebung zu sagen. Zusammenfassung I n mehrjährigen Versuchen mit der Erdbeersorte 'Senga Sengana' wird ein günstiger Einfluß der Vorkultur Tagetes patula auf den Erdbeerertrag (207,6 dt/ha) nachgewiesen, der sich signifikant von der Vorkultur Kleegras (181,3 dt/ha) unterschied, während Buschbohne, Sommergerste und Chicoree eine nicht signifikante Mittelstellung einnahmen. Es wurden geeignete und ungeeignete Vorkulturen aus der Sicht der Bodenbedingungen, der phytosanitären Aspekte und der maschinellen Bearbeitung des nachfolgenden Erdbeeranbaus in der Diskussion herausgestellt. Bei Verseuchung des Bodens mit Pratylenchusarten wird eine biologische Sanierung mit Tagetes patula empfohlen, die nur Kosten von etwa 10% des Mehrertrages verursacht. Es wird auf eine langfristige Planung der Erdbeeranbauflächen unter Einbeziehung der Vorkulturen orientiert.

28*

382

S. KRAMER, V o r k u l t u r bei E r d b e e r e

Pe3ioMe Ha3BaHiie paöoTbi: Ii3yieHMe BJIHHHHH npeAinecTByiomeii KyjibTypn Ha ypojKaii ii Maccy Hroa y copTa 3eMJiHHHKw 3eHra 3eHraHa B MHoroJieTHLix onuTax c copTOM 3eMJiHHHKii 3 e n r a 3enraHa aoKa3HBaeTCH öjiaronpnHTHoe BJiHHHHe npeHmecTByiomeö KyjibTypbi Tagetes patula Ha ypoHiaft 3eMJiHH H K H (207,6 n;/ra), KOTopoe fl0CT0BepH0 OTiiKHajiocb OT KJieBepo3Jiai;oBoii CMCCH B KanecTBe npe,n;mecTByiomeii KyjibTypH (181,3 ii./ra), B TO BpeMH KaK KycTOBaa