248 20 18MB
German Pages 68 Year 1980
ISSN 0003-908X A K A D E M I E DER
LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN
ARCHIV FÜR
GARTENBAU
2l-H •J
a
CQ
ü < cq > i
vi S tq Q
3
). Weitere H e r k ü n f t e wurden mit diesem I n d i k a t o r nicht geprüft. Aus L a u b b l ä t t e r n , B l ü t e n b l ä t t e r n und F r ü c h t e n von B ä u m e n der Sorten 'Kola Crab', ¿•1 Archiv für Gartenbau, Bd. 27 ,H. 7
H. KEGLER U. a., Kern- und Steinobstvirosen
332
A b b . 3 : Fruchtdeformation an ' K o l a Crab' durch Spy-Verfall des Apfels (a) und Rotfleckigkeit der Birne (b). c normale F r ü c h t e .
infiziert mit Spy-Verfall, ' S p y 227', infiziert mit Spy-Verfall und mit Rotfleckigkeit der Birne sowie 'Bosos Flaschenbirne' und 'Gute Luise', infiziert mit Steinfriichtigkeit, isolierten wir nach Reinigung und Anreicherung der E x t r a k t e ein Virus, das serologisch als carnation ringspot virus identifiziert wurde. Zwischen den Virusisolaten aus Apfel und Birne sowie einem zum Vergleich herangezogenen Isolat aus Nelke wurden bisher keine serologischen Unterschiede festgestellt (RICHTER, KLEINHEMPEL, G R U B E R , K E G L F R ,
1979).
Die erhaltenen Ergebnisse lassen die Annahme zu, daß Stammnarbung und SpyVerfall des Apfels sowie Steinfrüchtigkeit, Rotfleckigkeit und Adernvergilbung der Birne durch biologisch unterschiedliche Stämme des gleichen Virus verursacht werden (KECJLER, K L E I N I I E M P E L , V E R D E R E V S K A J A , 1 9 7 6 ) . E i n Zusammenhang dieser Krankheiten mit dem carnation ringspot virus ist noch nicht erwiesen. Die vorliegenden Ergebnisse bestätigen Befunde, nach denen Beziehungen zwischen
Archiv für Gartenbau, XXVII. Band, Heft 7, 1979
333
A b b . 4: Stammnarbung an 'Spy 227' durct Rotfleckigkeit der Birne.
S t a m m n a r b u n g u n d Spy-Verfall des Apfels ( M I N K , S H A Y , G I L M E R , S T O U F F E R , 1 9 7 1 ) , Spy-Verfall des Apfels u n d Adernvergilbung der Birne (WIGGER, 1969; VAN DER M E E R , 1 9 7 0 ) , S t a m m n a r b u n g des Apfels u n d Steinfrüchtigkeit der Birne ( W O O D , 1972) sowie S t a m m n a r b u n g des Apfels u n d Adernvergilbung der Birne bestehen (REFATTI, OSLER, 1 9 7 5 ; FRIDLUND,
1977).
Zusammenfassung D u r c h vergleichende Untersuchungen mit Hilfe von Gehölzindikatoren u n d krautigen Testpflanzen wurden Beziehungen zwischen verschiedenen K e r n - u n d Steinobstvirosen festgestellt. Zu den Krankheiten, bei denen das Chlorotische Blattfleckungsvirus des Apfels (apple chlorotic leaf spot virus) nachgewiesen wurde, zählen die Chlorotische Blattfleckung des Apfels (apple chlorotic leaf spot), die F r u c h t r i n g b e r o s t u n g des Apfels (apple russet ring), das Ringfleckenmosaik der Birne (pear ring p a t t e r n mosaic), die Fruchtnekrose der Sauerkirsche (sour cherry f r u i t necrosis), das Linienmosaik der P f l a u m e (plum narrow striped variegation) und die Rindenrissigkeit
334
a
H . KEGLER U. a . , K e r n - und Steinobstvirosen
b
Abb. 5 : Rotfleckigkeit an 'Beurre Hardy' durch Stammnarbung (a) und Spy-Verfall des Apfels (b).
Abb. 6 : Steinfrüchtigkeit an 'Bosos Flaschenbirne' durch Stammnarbung des Apfels.
Archiv für Gartenbau, XXVII. Band, Heft 7, 1979
335
der Pflaume (plum bark split). Die genannten Krankheiten führten zu weitgehend gleichen Reaktionen an den Indikatoren ' R 12740-7 A ' Malus platycarpa und Pfirsichsämling ' G F 305'. Zu den Krankheiten, die der Stammnarbung des Apfels (apple stem pitting virus) zugeordnet werden können, zählen die Stammnarbung des Apfels (apple stem pitting), der Spy-Verfall des Apfels (apple Spy decline), die Steinfrüchtigkeit der Birne (pear stony pit), die Rotfleckigkeit der Birne (pear red mottle) und die Adernvergilbung der Birne (pear vein yellows). Diese Krankheiten riefen an den Indikatoren 'Kola Crab' und Pyronia veitchii annähernd gleiche Symptome hervor. Die an bestimmten Indikatoren aufgetretenen Symptomdifferenzen werden auf das Vorliegen unterschiedlicher Virusstämme zurückgeführt. Pe3K»Me
HasBaime paöoTu: llBynenwe BsaHMOOTHomeiraii Mcwjiy pasjiHHHHMH BiipycHHMH 3aÖ0JieBaHHHMH J CeMeHKOBHX H KOCTOHKOBHX IIJIOßOBHX nopofl CpaBHHTejIbHHMH HCCJießOBaHHHMH C HOMOmBK) HHflHKaTOpOB flpeBeCHHX paCTeHHft H TpaBHHHCTHX TeCT-paCTeHHÖ ÖHJIH yCTaHOBJieHH OTHOineHHH MejKfly paajIHHHHMH BHpyCHHMH 3aÖ0JieBaHHHMH y CeMeHKOBHX H KOCTOHKOBHX nOpOfl. K BHpyCHHM saöojieBaHHHM, y
KOTopux
ö n j i a HOKa3aHa xJioporareecKaH
iihthhctoctb
jihctböb
höjiohh (apple chlorotic leaf spot), mojkho o t h c c t h cJienyiomHe: ßypan KOJibijeBaH nHTHHCTOCTb h6jiohh (apple russet ring), KOJitljeBaH MoaaHKa rpyiira (pear ring pattern mosaic), HeKp03p0BaHiie iuioaob BHuiHH(sour cherry fruit necrosis), y3Kan nojiocaTan MosanKa c j i h b h ( p l u m n a r r o w striped variegation) h pacTpecKHBamie KOpii c j i h b h ( p l u m b a r k split).
IlepeHHCJieHHHe BHpycHue 3a6ojieBaHHH BH3HBajiH o^eHb cxo^Htie peamjHH y hhhhKaTopoB „ R 12740-7 A " , Malus platycarpa h ceHHija nepcHKa „ G F 305". K BaöojieBaHHflM THna HM*iaTOCTH CTBOJia h6jiohh (apple stem pitting virus) mojkho OTHecTH: HMMaTOCTi> CTBOJia höjiohh (apple stem pitting), HCTomeHHe höjiohh (apple Spy decline), KpacHan i i h t h h c t o c t b jimctlgb rpyniH (pear red mottle) h riowenTeHHe HSHJiOK rpymii (pear vein yellows). 9 t h aaoojieBaHHH BH3HBajiH y HHflHKaTopoB Kojia Kp9Ö h Pyroniaveitchii rrpn6jiH3HTejiBHo 0flHHaK0BHe cmmiitomh. PaajiiraiH b chmiitoMax, HaßjiKHaeMHe y onpe^ejieHHHx HH^HKaTopoB, o ö i h c h h i o t c h npucyTCTBueM pa3JIH1HHX IIITaMMOB BHpyCOB. Summary Title of the paper: Studies on relationships between various pome and stone fruit virus diseases A comparison of experiments with woody indicators and herbaceous test plants revealed relations to exist between various pome and stone fruit virus diseases. Apple chlorotic leaf spot virus was identified to cause apple chlorotic leaf spot, apple russet ring, pear ring pattern mosaic, sour cherry fruit necrosis, plum narrow striped variegation, and plum bark split. These diseases induced very similar reactions in the indicators R 12740-7 A, Malus platycarpa and peach seedling GF 305.
H . KEGLER U. a., Kern- und Steinobstvirosen
336
Diseases which can be t r a c e d b a c k t o apple s t e m p i t t i n g virus are apple stem pitting, a p p l e S p y decline, p e a r r e d m o t t l e a n d p e a r v e i n y e l l o w s . T h e s e diseases p r o v o k e d a p p r o x i m a t e l y e q u a l s y m p t o m s in t h e i n d i c a t o r s K o l a C r a b a n d P y r o n i a v e i t c h i i . T h e d i f f e r e n c e s in t h e s y m p t o m s o c c u r i n g in specific i n d i c a t o r s a r e a t t r i b u t e d t o t h e p r e s e n c e of d i f f e r e n t v i r u s s t r a i n s .
Literatur G.: Untersuchungen über die Ockstädter Fruchtnekrose der Kirsche. Erwerbsobstbau IB (1971), 203-205 C R O P L E Y , R . : Transmission of apple chlorotic leaf spot virus from Chenopodium to apple. Plant Dis. Reptr. 48 (1964), 678-680 D U N E Z , J . C.; M A E E N A D D , C.; D E L B O S , R.; L A N S A C , M.: Variability of symptoms induced by the apple chlorotic leaf spot (CLSV) — a type of CLSV probably responsible for bark split disease of prune trees. Plant Dis. Reptr. 56 (1972), 293-295 F R I D L U N D , P. R.: The objectives and methods of the IR-2-virus-free deciduous fruit tree repository. Hortscience 12 (1977), 487-489 K E G L E R , H . ; K L E I N H E M P E L , H . ; Y E R D E R E V S K A J A , T . D.: Investigations on pear stony pit virus. Acta H o r t i c u l t u r e 67 (1976), 209-218 VAN DER MEER, F. A.: Virusziekten bij groot fruit. Jaarverslag I. P. 0 . (1970), 87—90 M I N K , G . I.; S H A Y , J . R.; G I L M E R , R. M.; S T O U F F E R , R. F . : Latent viruses of apple. I I . Symptoms in woody indikators and strain variation. Search Agriculture 1 (1971), 9—15 R E F A T T I , E . ; O S L E R , R . : Possible relationships among pome fruit viruses detected in graft transmission trials. Acta Hortic. 44 (1975), 201—208 R I C H T E R , J . ; K L E I N H E M P E L , H.; G R U B E R , G . ; K E G L E R , H . : Identifizierung eines Virus von Birnen mit Steinfrüchtigkeit als Nelkenringflecken-Virus (carnation ringspot virus). Arch. Phytopath. u. Pflanzenschutz (1979), im Druck W I G G E R , E . A . : Untersuchungen über latente Kernobstviren. Jahresb. Dt. Pflanzenschutzd. (Braunschweig) 1968 (1969), 279-282 W O O D , G . A.: Further virus diseases of pear (Pyrus communis L.) in New Zealand. New Zealand J . agric. Res. 15 (1972), 160-172 BAUMANN,
Anschriften der Autoren: D r . sc. HARTMUT KEGLER
Institut für Phytopathologie Aschersleben der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der D D R 432 Aschersleben Theodor-Roemer-Weg D r . sc. TATJANA D . VERDEREVSKAJA
Moldauisches Wissenschaftliches Forschungsinstitut für Obstbau Kischinjow 277019 Kischinjow Fruktovaja 14 D r . EGON FUCHS
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Sektion Pflanzenproduktion Wissenschaftsbereich Agrochemie Phytopathologie und Pflanzenschutz (Virusserologie) 402 Halle (Saale) Emil-Abderhalden-Straße 25
Arch. GarteDbau, Berlin 27 (1979) H. 7, S. 337-348 Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDK zu Berlin HANNA
STREITBERG
Untersuchungen des Infloreszenzknospenbesatzes und der Blütenqualität bei Apfelbäumen als Grundlage für die Erarbeitung einer mikroskopischen Methode zur Schätzung Eingang: 18. Januar 1979
Einleitung R E I N H O U D T ( 1 9 7 3 ) beschreibt kurz die D u r c h f ü h r u n g q u a n t i t a t i v e r mikroskopischer Infloreszenzschätzungen in den Niederlanden. Diese Schätzungen erfolgen, da bei makroskopischen Beobachtungen im H e r b s t u n d Winter Infloreszenzknospen beim K e r n o b s t noch nicht mit Sicherheit e r k a n n t werden, so wie es die d u r c h z u f ü h r e n d e n Diingungs- u n d S c h n i t t m a ß n a h m e n erfordern. Der gleiche A u t o r weist darauf hin, daß qiantitative mikroskopische Infloreszenzschätzungen ebenfalls in E n g l a n d durchgeführt werden. I n Ungarn erfolgen derartige Beobachtungen seit mehreren J a h r e n in Praxisbetrieben ( B U B A N 1 9 7 8 ) . Nach L O E W E L ( 1 9 7 7 ) dienen die englischen Schätzungen auch der Vorhersage des E r t r a g e s des folgenden J a h r e s u n d werden bereits im S p ä t s o m m e r durchgeführt. Die F r u c h t u n g s t e n d e n z des Apfels ist sehr stark von der B l ü t e n q u a l i t ä t abhängig ( S T R E I T B E R G , 1978). Bereits Z E L L E R (1954, 1955, 1958, 1960 a u. b), F E U C H T (1968), B L A S S E u n d B A R T H O L D (1971) sowie L U C K W I L L (1974) haben in ihren Arbeiten darauf hingewiesen, daß der E r t r a g auch von der Qualität der Blüten beeinflußt wird. U m aus Infloreszenzschätzungen hinreichend genaue Ertragsvoraussagen machen zu können, ist auch eine qualitative Einschätzung der Blütenknospen erforderlich. Zur Ausarbeitung einer erweiterten mikroskopischen Schätzmethode f ü r Oktober/ November, wie wir sie anstreben, m u ß t e eine Reihe von U n t e r s u c h u n g e n an blühenden B ä u m e n d u r c h g e f ü h r t werden. F ü r eine Infloreszenzschätzung ist es erforderlich zu wissen, an welchen Sproßbereichen die einzelnen Sorten bevorzugt ihre Infloreszenzen ausbilden, u m d a n n aus diesen Zonen die Stichproben zu entnehmen. E s wurden daher auf G r u n d der vorhandenen L i t e r a t u r ( F E U C H T 1968; D. u. U. N E U M A N N 1972a, b, c, d ; D. N E U M A N N 1971, 1974) u n d eigener topographischer Untersuchungen über den Infloreszenzbesatz f ü r mehrere Sorten die günstigsten Bereiche der Stichp r o b e n e n t n a h m e festgelegt. Weiterhin wurde der P r o z e n t s a t z der im F r ü h j a h r nicht austreibenden B l a t t - u n d Infloreszenzknospen der einzelnen Sorten in verschiedenen S t a n d jähren geprüft. Außerdem waren weitere Untersuchungen ü b e r die Blütenqualit ä t erforderlich.
338
H. STREITBERG, Infloreszenzknospenbesatz bei Apfelbäumen
Methodik Die Untersuchungen wurden 1973-1978 durchgeführt. Zur E r m i t t l u n g der zweckmäßigsten Bereiche f ü r die Stichprobenentnahme untersuchten wir vier J a h r e pro Sorte 10 Bäume meist unterschiedlicher Standjahre. Folgende Sorten auf der Unterlage M4 wurden geprüft: 'Alkmene', 'Auralia', 'Boskoop', 'Breuhahn', 'Carola', 'Clivia', 'Golden Delicious', 'Goldparmäne', 'Helios', 'Herma', 'Idared', 'Ingrid Marie', 'James Grieve', ' J o n a t h a n ' , ' J u n o ' , 'Macoun', 'Oldenburg', 'Ontario', 'Red Melba', 'Roter Berlepsch', 'Schweizer Orangen', 'Starking', und 'Undine'. Um den Infloreszenzknospenbesatz im Vergleich zur Gesamtknospenzahl festzustellen, wurden bei 6 Sorten an je 10 Bäumen Gesamtknospen sowie Infloreszenzen während der Blüte getrennt an Sproßsystemen verschiedenen Alters gezählt. Wegen ungünstiger Umweltbedingungen, u. a. auch zu starkem Schnitt, können bei diesen Untersuchungen nur die Ergebnisse der J a h r e 1975 u n d 1978 gewertet werden. Beobachtungen über die nicht austreibenden Blatt- und Infloreszenzknospen erfolgten in gleicher Weise wegen des öfteren Blütenfrostes nur in einem J a h r an Bäumen verschiedenen Alters. Einige bereits durchgeführte Beobachtungen über blütenmorphologische Kriterien f ü r Fruchtansatz wurden in der vorhergehenden Veröffentlichung ( S T R E I T B E R G , 1978) beschrieben. Da f ü r die weiteren Untersuchungen die gleiche Methodik angewendet wurde, möchten wir auf diese Veröffentlichung verweisen. Auf Grund der Mindestwerte f ü r Staub- u n d F r u c h t b l ä t t e r wurde zur Blütezeit unter dem Präpariermikroskop in Pillnitz anfangs an 10 Bäumen pro Sorte in den drei festgelegten Sproßbereichen die Anzahl normal entwickelter Blüten absolut und prozentual zur Gesamtblütenzahl ermittelt. Der optimale Stichprobenumfang von 200 Knospen pro Sproßbereich u n d Sorte ist dann mathematisch nach der Methode von S A C H S (1969) bestimmt worden auf der Grundlage des am Anfang viel größeren Stichprobenumfanges. Von den bereits in Pillnitz geprüften Sorten wurden an anderen Standorten bei je 10 Bäumen pro Sproßbereich u n d Sorte n u r 100 Infloreszenzen geprüft. Ergebnisse Topographische Untersuchungen Unter Zugrundelegung der einleitend zitierten Literatur u n d auf Grund eigener mehrjähriger Untersuchungen über die Verteilung der Infloreszenzen am B a u m ermittelten wir zunächst f ü r 23 Sorten die günstigsten Bereiche der Stichprobenentnahme f ü r mikroskopische Infloreszenzknospenschätzungen (Tab. 1). Während von den Kurztrieben n u r terminale Knospen f ü r die Stichprobenentnahme in Frage kommen, müssen von den Langtrieben sowohl terminale als auch laterale Knospen geprüft werden. Infloreszenzknospenbesatz Aus Tabelle 2 gehen die absoluten Zahlen der Infloreszenzknospen pro Baum von sechs geprüften Sorten in den J a h r e n 1975 u n d 1978 u n d deren prozentualer Anteil an der Gesamtknospenzahl hervor. Obwohl bei den Absolut- und Relativwerten der
339
Archiv für Gartenbau, X X V I I . Band, Heft 7, 1979
Tabelle 1 Zu empfehlende Bereiche für die Stichprobenentnahme bei schätzungen unter dem Präpariermikroskop
Infloreszenzknospen-
Bereiche der Stichprobenentnahme
Sorten
Langtriebe* u. Kurztriebe 2jähriger Sproßsysteme
Alkmene, Auralia, Carola, Clivia, Golden Delicious, Idared, James Grieve, Jonathan, Oldenburg, Red Melba, Schweizer Orangen, Undine
Kurztriebe d. 2jährigen und 3jährigen Sproßsysteme
Boskoop, Breuhahn, Goldparmäne, Helios, Herma, Ingrid Marie, Juno, Macoun, Ontario, Roter Berlepsch, Starking
* Als Langtriebe galten sämtliche Triebe S 1 0 cm. Diese Begrenzung wurde willkürlich getroffen.
Tabelle 2 Durchschnittliche Anzahl Infloreszenzen zur Blütezeit pro Baum und deren prozentualer Anteil an der Gesamtknospen zahl. Standort: Dresden-Pillnitz
Sorten Auralia Golden Delicious Alkmene Ontario Schw. Orangen Undine
1975 3. Standjahr abs. rei. o/„ 265 198 158 54 16
43 29 23 13 4
1977 5. Standjahr abs. rei. o/o 869
57
863
58
1978 6. Standjahr abs. rei. % 464 378 252 133 57
29 25 13 16 4
Sorten zwischen den J a h r e n 1975 u n d 1978 Unterschiede a u f t r a t e n , blieb in der Menge der angelegten Infloreszenzen die Sortenreihenfolge nahezu die gleiche. I n den zwei P r ü f j a h r e n t r a t e n bei der relativen Berechnung der Infloreszenzenbildung der Sorten 'Auralia' u n d 'Alkmene' größere Differenzen auf als bei den anderen drei Sorten. Aus Tabelle 3 geht hervor, daß die geprüften Sorten im Vergleich zur gesamten Infloreszenzknospenzahl im Langtriebbereich u n d im zweijährigen K u r z triebbereich einen hohen Infloreszenzbesatz h a t t e n . An H a n d der absoluten Infloreszenzzahlen läßt sich errechnen, daß wir bei den 6 u n t e r s u c h t e n Sorten in diesen beiden Bereichen einen Infloreszenzenbesatz von 78-99°/ 0 h a t t e n . Allein im Langtriebbereich h a t t e n die Sorten 'Auralia', 'Golden Delicious', 'Alkmene' u n d 'Undine' im Vergleich zur gesamten Infloreszenzenzahl einen Infloreszenzenbesatz von 72 bis 96°/ 0 . Die W e r t e über die nicht austreibenden L a u b - u n d Infloreszenzknospen wurden in Tabelle 4 bis 6 dargestellt. Vor allem bei den Sorten 'Auralia', 'Ontario' u n d 'Schweizer Orangen' treibt von den L a u b k n o s p e n des einjährigen Sproßbereiches ein großer Teil nicht aus (Tab. 5). Bei den u n t e r s u c h t e n Sorten ist mit Ausnahme von 'Alkmene' der P r o z e n t s a t z der nicht austreibenden Infloreszenzknospen niedriger als der der nicht austreibenden L a u b k n o s p e n . Meist bleiben bei den Bäumen mit weniger Infloreszenzen auch weniger
340
H . STREITBERG, I n f l o r e s z e n z k n o s p e n b e s a t z b e i A p f e l b ä u m e n
Tabelle 3 Durchschnittliche Anzahl Infloreszenzen zur Blütezeit pro B a u m und deren prozentualer Anteil an der jeweiligen Gesamtknospenzahl, aufgeteilt auf die einzelnen Sproßbereiche. S t a n d o r t : Pillnitz Kurztriebe d. 2jährige Ber. mehrj. Kurztriebe abs. rel. % rel. o/0 abs.
Sorten im 3. S t a n d j a h r 1975
Langtriebe abs.
rel. %
Auralia Golden Del. Alkmene Ontario Schw. Orangen
190 169 151 31 8
37 28 25 9 2
72 15 2 11 5
74 33 5 46 19
3 14 5 12 3
43 38 11 34 12
690 783
54 57
121 66
80 69
58 14
62 41
Auralia 411 Golden Del. 327 Alkmene 219 Ontario 75 Schw. Orangen 34
28 24 13 11 2
48 36 22 50 15
49 33 12 51 13
5 15 11 8 8
83 26 15 35 22
Sorten im 5. S t a n d j a h r 1975 Golden Del. Undine Sorten im 6. S t a n d j a h r 1978
Tabelle 4 Durchschnittliche Anzahl nicht austreibender Laubu n d Infloreszenzknospen und deren Anteil an der Gesamtknospenzahl pro Baum. S t a n d o r t : Pillnitz Sorten im 3. S t a n d j a h r 1975
Laubknospen abs. rel. %
Infloreszenzknospen abs. rel. %
Auralia Golden Delicious Alkmene Ontario Schweizer Orangen
129 60 92 161 131
41,3 9,7 18,3 0,7 1,1
37 12 17 46 35
15,6 4,9 11,5 1,3 6,7
Infloreszenzknospen zurück als bei denen mit einer großen Anzahl Infloreszenzen. Um diese Zusammenhänge zu prüfen, wurden Beobachtungen über die nicht austreibenden Infloreszenzknospen an verschieden alten Bäumen mit unterschiedlichen Infloreszenzzahlen durchgeführt. Das Ergebnis dieser Beobachtungen ist in Tabelle 6 dargestellt. Die direkten Beobachtungswerte wurden etwas abgerundet. Die Blütenqualität beeinflussende morphologische Merkmale Da die einzelnen Sorten sich in der Ausdifferenzierung der normalen befruchtungsfähigen Blüten unterschiedlich verhalten, haben wir — in Ergänzung der vorangegangenen Veröffentlichung — weitere Sorten untersucht (Tab. 7). Alle Blüten, die die
Archiv iür Gartenbau, X X V I I . Band, Heft 7, 1979
341
Tabelle 5 Durchschnittliche Anzahl nicht austreibender Laub- und Infloreszenzknospen und deren prozentualer Anteil an der jeweiligen Gesamtknospenzahl pro Baum, aufgeteilt auf die einzelnen Sproßbereiche. Standort: Pillnitz Sorten im 3. Standjahr
Laubknospen 1975 ljähr. Sproßber. 2 jähr. Sproßber. mehrj. Sproßber. abs. rei. o/0 abs. rei. o/0 abs. rei
Auralia Golden Del. Alkmene Ontario Schw. Orangen
119 57 88 157 123
Sorten im 3. Standjahr
Infloreszenzknospen 1975 Langtrieb terminal lateral abs. rei. % abs. rei. %
Kurztrieb 2jähr. Ber. abs. rei. %
mehrjähr. Ber. abs. rei. %
Auralia Golden Del. Alkmene Ontario Schw. Orangen
0,4 2,0 4,5 0 0,5
4,6 0,6 0,6 0,3 0,1
0 0,3 1,9 0,1 0,4
2,7 5,9 19,1 0 6,8
40 7 6 17 23
10 2 2 2 5
40 13 19 50 38
36,3 6,8 11,3 0,3 0,1
20,8 4,6 8,8 1,2 16,7
0 1 2 2 3
6,9 4,0 26,0 2,6 1,9
0 4 5 8 12
0 2,1 34,6 0,8 12,1
Tabelle 6 Prozentsatz nicht austreibender Infloreszenzknospen bei steigender Gesamtzahl der Infloreszenzen mehrerer Sorten. Standort: Pillnitz Sorten
Gesamtzahl der Infloreszenzknospen pro Baum
nicht austreibende Infloreszenzknospen %
Auralia
200 900 200 300 420 540 660 780 900 150 850 50 150 850
16 27 5 7 9 11 . 12 13 14 12 23 1 3 11
Golden Delicious
Alkmene Ontario und Undine
angegebenen Mindestwerte nicht erreichen, werden von uns als reduzierte Blüten bezeichnet. B i s auf eine Ausnahme liegen bei den bisher untersuchten Sorten die Mindestwerte der S t a u b b l ä t t e r bei den Blüten der terminalen Langtriebinfloreszenzen a m niedrigsten,
342
H. STREITBERG, Infloreszenzknospenbesatz bei Apfelbäumen
Tabelle 7 Morphologische Merkmale für befruchtungsfähige Blüten einiger Apfelsorten sowie Mittelwerte aller Beobachtungen* Sorten
Art der Blüten
Mindestwerte Staubbl. Fruchtbl.
Mittelwerte Staubbl. Fruchtbl.
Idared
Kurztriebbl. term. Langtriebbl. later. Langtriebbl.
16 11 15
5 5 5
19,7 17,9 17,7
5,0 5,0 5,0
Clivia
Kurztriebbl. term. Langtriebbl. later. Langtriebbl.
16 12 15
5 4 4
19,1 18,8 18,5
5,0 4,9 4,9
Herma
Kurztriebbl. term. Langtriebbl. later. Langtriebbl.
15 10 13
5 4 4
18,8 17,2 17,3
5,0 4,9 5,0
Spartan
Kurztriebbl. term. Langtriebbl. later. Langtriebbl.
15 11 15
4 4 4
19,1 18,4 18,5
5,0 5,0 5,0
James Grieve
Kurztriebbl. term. Langtriebbl. later. Langtriebbl.
14 14 14
4 4 4
18,8 18,2 18,3
4,9 4,8 4,9
Jonathan
Kurztriebbl. term. Langtriebbl. later. Langtriebbl.
10 10 10
4 4 4
18,7 16,8 17,3
5,0 4,9 4,9
Undine
Kurztriebbl. term. Langtriebbl. later. Langtriebbl.
10 10 10
4 4 4
18,3 16,2 16,3
5,2 5,0 4,9
* Da die befruchtungsfähigen Blüten aller Apfelsorten in der Regel 5 Kelch- und 5 Blütenblätter besitzen, wurden nur die bei den Sorten variierenden Mindestzahlen der Staub- und Fruchtblätter angegeben.
d. h. terminale Blüten zeigen noch bei relativ geringen S t a u b b l a t t z a h l e n einen F r u c h t ansatz. Tabelle 8 zeigt, daß die u n t e r s u c h t e n Sorten an den einzelnen S t a n d o r t e n u n d in den verschiedenen J a h r e n einen sehr unterschiedlichen P r o z e n t s a t z normaler Blüten ausbildeten. 'Auralia', 'Clivia', 'Golden Delitfious', ' H e r m a ' , ' J o n a t h a n ' u n d ' S p a r t a n ' besaßen einen sehr hohen P r o z e n t s a t z normaler Blüten. Bei den S t a n d o r t e n H ö h n stedt, Müncheberg u n d U j f e h e r t ö wurden n u r die Beobachtungswerte der hier angef ü h r t e n Stichproben als Mittelwert f ü r den gesamten B a u m gewertet. Die B ä u m e in Müncheberg stehen auf der Unterlage M 11. Die terminalen Infloreszenzknospen an den Kurztrieben der 2jährigen Bereiche bildeten in der Mehrzahl der Fälle den höchsten P r o z e n t s a t z normaler B l ü t e n aus. 'Auralia' unterscheidet sich von allen bisher geprüften Sorten deutlich durch eine in allen J a h r e n sehr gute E n t w i c k l u n g der Blüten in den lateral am einjährigen Langtrieb sitzenden Infloreszenzen. 1975 u n d 1977 waren, mit A u s n a h m e der Sorte 'Auralia', die Blüten der terminalen Infloreszenzen wesentlich besser entwickelt als die der lateralen Langtriebinfloreszenzen. 1978 h a t t e n dagegen in der Mehrzahl
Archiv für Gartenbau, XXVII. Band, Heft 7, 1979
343
Tabelle 8 Relativwerte normaler Blüten im Vergleich zur Gesamtblütenzahl mehrerer Sorten an verschiedenen Standorten zur Blüte 1978 (Zum Vergleich wurden beim S t a n d o r t DresdenPillnitz bei 5 Sorten die Beobachtungswerte von 1975 u n d 1977 in K l a m m e r n gesetzt). Sorte
Ausbildungsort
DresdenPillnitz
Kauscha
Auralia
2jähr. K u r z t r . t e r m . Langtr. later. Langtr.
83(90/80) 57(78/78) 71(72/74)
89 89 89
gesamter B a u m
72(79/77)
89
2jähr. K u r z t r . term. Langtr. later. Langtr.
84(86/69) 59(82/73) 81(20/-)
90 80 90
78 72 80
gesamter B a u m
78(70/71)
86
77
2jähr. K u r z t r . term. Langtr. later. Langtr.
81(25/34) 67(48/45) 66(17/34)
92 93 91
gesamter B a u m
67(23/35)
92
2jähr. K u r z t r . mehrj. K u r z t r .
65(93/70) 56(60/56)
Gesamter B a u m
58(47/59)
2jähr. K u r z t r . term. Langtr. later. Langtr.
67(48/64) 54(60/64) 72 ( - / - )
78 59
gesamter B a u m
68(58/64)
68
Golden Delicious
Alkmene
Ontario
Schw. Orangen
J onathan
Clivia
Spartan
Herma
Prussendorf
Höhnstedt
—
2jähr. K u r z t r . term. Langtr. later. Langtr.
97 84 97
gesamter B a u m
94
2jähr. K u r z t r . term. Langtr. later. Langtr.
91 88 89
gesamter B a u m
91
2jähr. K u r z t r . term. Langtr. later. Langtr.
98 96 95
gesamter B a u m
97
2jähr. K u r z t r . t e r m . Langtr. later. Langtr.
84 77 79
gesamter B a u m
81
Müncheberg
Ujfehertö
344
H . STREITBERG, Infloreszenzknospenbesatz bei Apfelbäumen
der Fälle die terminalen Infloreszenzen der Langtriebe einen geringeren Prozentsatz normaler Blüten, während die Blüten der lateralen Langtriebinfloreszenzen in diesem J a h r ausnahmsweise allgemein gut entwickelt waren. Die Jahreswerte schwankten bei der Sorte 'Alkmene' sehr stark. Diese Sorte stand 1975 und 1977 bezüglich ihres Anteils normaler Blüten im Vergleich zu den anderen untersuchten Sorten an letzter Stelle. 1978 hatte sich dagegen der Prozentsatz normaler Blüten etwa verdoppelt. Die Jahresunterschiede im Prozentsatz normaler Blüten lagen, mit Ausnahme der Sorte 'Alkmene', bei den übrigen vier Sorten nicht über 12"/o- Die Standortunterschiede waren dagegen meist größer und die Sortenunterschiede ebenfalls. Tabelle 9 Anzahl der Früchte pro B a u m (Mittelwerte von 10 Bäumen) in den einzelnen Sproßbereichen 1978 Standort : Pillnitz Sorten im ß. Standjahr
Langtriebe terminal lateral
Kurztriebe 2jähr. Ber.
mehrj.
Auralia Golden Delicious Alkmene Ontario Schweizer Orangen
26,6 26,2 0,9 19,8 12,1
11,2 6,4 7,6 43,7 22,8
1,3 1,0 3,6 8,3 8,7
231,8 78,4 68,1 33,8 39,3
Tabelle 10 Anzahl der Früchte pro Infloreszenz in den einzelnen Bereichen (Fruchtungstendenz) 1978 Standort: Pillnitz Sorten im 6. Standjahr
Langtriebe
Kurztriebe 2jähr. B e r .
mehrj. B e r .
Auralia Golden Delicious Alkmene Ontario Schweizer Orangen
0,62 0,31 0,31 0,71 1,51
0,23 0,17 0,34 0,87 1,52
0,26 0,03 0,32 1,03 1,08
gesamt 0,58 0,29 0,31 0,79 1,45
In Tabelle 9 und 10 wird das Ergebnis der Fruchtbonitur und die Beobachtungen über die Fruchtungstendenz 1978 dargestellt, um die relativ gute Fruchtbildung lateral an den Langtrieben zu zeigen. Der Gesamtertrag 1977 und 1978 wurde allerdings durch Blütenfrost stark gemindert. Ein Vergleich der Beobachtungswerte zur Blütezeit mit denen zuvor im November durchgeführten Präparationen während zweier Beobachtungsjahre zeigte, daß im November der prozentuale Anteil von Infloreszenzen an der Gesamtknospenzahl bei allen Sorten höher war als zur Blütezeit. Der prozentuale Anteil normaler Blüten war dagegen, abgesehen von einer Ausnahme, im November niedriger als zur Blütezeit . Offensichtlich ist auch nach dem November in den letzten Jahren eine Weiterentwicklung der Blütenknospen erfolgt. Detaillierte Angaben über den Vergleich der Beobachtungen im November und zur Blütezeit können erst nach weiteren Beobachtungen gemacht werden.
Archiv für Gartenbau, XXVII. Band, Heft 7, 1979
345
Diskussion der Ergebnisse Bei einer Infloreszenzknospenschätzung im Oktober/November ist zuerst zu entscheiden, welchen Sproßbereichen die Knospenstichproben e n t n o m m e n werden müssen, u m eine repräsentative Aussage zu erhalten. Bereits E I T E L (1959) stellte fest, d a ß in den B a u m k r o n e n sortenspezifisch bevorzugte Bereiche vorhanden sind. L Ü C K E (1958) beobachtete, daß die zweijährigen Sproßbereiche reproduktiv überlegen sind. Bei den von uns u n t e r s u c h t e n Sorten befanden sich in den ersten sechs S t a n d j a h r e n 7 8 - 9 9 % aller Infloreszenzknospen in den ein- u n d zweijährigen Sproßbereichen. E s ist d a h e r bei einer großen Anzahl von Sorten zu empfehlen, daß die Stichproben f ü r mikroskopische Infloreszenzknospenschätzungen, zumindest in den ersten 6 S t a n d j a h r e n , diesen beiden Sproßbereichen e n t n o m m e n werden. U. N E U M A N N (1965, 1966) stellte fest, daß die B e d e u t u n g der Langtriebe f ü r die F r u c h t b i l d u n g jahresbedingt u n d sortenspezifisch ist, u n d daß die Terminalinfloreszenzen eine stärkere F r u c h t u n g s t e n d e n z haben als die Lateralinfloreszenzen. Wir konnten feststellen, d a ß sich die Sorten in der Ausbildung normaler Blüten an den Langtrieben unterschiedlich verhalten. Weiterhin stellten wir fest, daß 1975 u n d 1977, mit A u s n a h m e der Sorte 'Auralia', bei allen anderen geprüften Sorten die terminalen Langtriebinfloreszenzen einen wesentlich höheren P r o z e n t s a t z normaler Blüten entwickelten als die lateralen Langtriebinfloreszenzen. N u r 1978 h a t t e n bei fast allen Sorten die Terminalinfloreszenzen der Langtriebe zur Blütezeit einen geringeren Prozentsatz normaler Blüten als die Lateralinfloreszenzen. 1978 zeigte sich auch eine relativ gute F r u c h t b i l d u n g lateral a n den Langtrieben. Der Zusammenhang zwischen dem Anteil normaler Blüten u n d der F r u c h t u n g s t e n d e n z m u ß weiterhin geprüft werden. D a n u r normal entwickelte Blüten in der Lage sind, F r ü c h t e zu entwickeln, u n d die verschiedenen Apfelsorten in den einzelnen J a h r e n genetisch- u n d umweltbedingt einen unterschiedlichen Prozentsatz normaler Blüten ausbilden (STREITBEBG, 1978), ist die B l ü t e n q u a l i t ä t an H a n d morphologischer Merkmale bei einer S c h ä t z u n g u n bedingt zu berücksichtigen. Bereits T I E M A N N ( 1 9 7 5 ) wies darauf hin, d a ß voll entwickelte Blüten eine Voraussetzung f ü r ausreichenden E r t r a g u n d gute F r u c h t q u a l i t ä t sind. N u r bei b e k a n n t e r Blütenqualität ist es möglich, auch Aussagen über die eventuell zu erwartende Fruchtungstendenz zu machen, die natürlich d u r c h differenzierte Umweltbedingungen noch stark variabel ist. Auch bei U. NETXMANN ( 1 9 6 6 ) spielt die F r u c h t u n g s t e n d e n z eine sehr wesentliche Rolle f ü r den E r t r a g , u n d sie weist darauf hin, daß diese sortenspezifisch u n d auch umweltbedingt ist. Z u m Erreichen eines hohen E r t r a g e s ist eine ausreichende Zahl normaler Blüten mit hoher F r u c h t u n g s t e n d e n z erforderlich. E s ist daher bei den mikroskopischen Knospenbeobachtungen zu prüfen, wie hoch der Prozentsatz normaler B l ü t e n im Oktober/ November bei den einzelnen Sorten ist. D a sich die Sorten in ihrer Blütenqualität u n d im Prozentsatz der nicht austreibenden Infloreszenzknospen unterscheiden u n d bei steigenden Infloreszenzknospenzahlen eine E r h ö h u n g der zurückbleibenden Infloreszenzknospen erfolgt, müssen bei einer Schätzmethode detaillierte Festlegungen getroffen werden über den f ü r einen optimalen E r t r a g bei den einzelnen Sorten erforderlichen Infloreszenzknospenbesatz. Unsere Untersuchungen geben den Hinweis, in Z u k u n f t auch in der Z ü c h t u n g darauf
346
H. STREITBERG, Infloreszenzknosperibesatz bei Apfelbäumen
zu achten, daß die neuen Sorten regelmäßig einen hohen Prozentsatz normaler Blüten ausbilden, die gute Voraussetzungen zur Fruchtbildung haben. E s werden vor allem auch Sorten Bedeutung haben, die im Bereich der Lateralinfloreszenzen am Langtrieb ständig einen hohen Prozentsatz von Blüten guter Qualität entwickeln. Zusammenfassung E s wurden beim Apfel für 23 Sorten die Orte der Stichprobenentnahme für mikroskopische Infloreszenzknospenschätzungen vorgeschlagen. Die Sorten hatten im Langtrieb- und 2jährigen Kurztriebbereich in den zwei Prüfjahren einen Infloreszenzenbesatz von 78—99%. Obwohl im Infloreszenzknospenbesatz der Sorten zwischen den Prüfjahren umweltbedingte Unterschiede auftraten, blieb die Sortenreihenfolge nahezu die gleiche. Der Prozentsatz der nicht austreibenden Infloreszenzknospen lag bei den geprüften Sorten im 3. Standjahr zwischen 1,3 und 15,6%. E r war bei den Infloreszenzknospen niedriger als bei den Laubknospen. Bei einer Erhöhung der Anzahl Infloreszenzen pro Baum stieg der Prozentsatz der nicht austreibenden Infloreszenzknospen. Die Sorten 'Auralia', 'Clivia', 'Golden Delicious', 'Herma', 'Jonathan' und 'Spartan' hatten zur Blüte einen höheren Prozentsatz normaler Blüten als die anderen geprüften Sorten. 'Auralia' unterschied sich zur Blüte von allen bisher über drei Jahre geprüften Sorten durch eine ständige gute Entwicklung normaler Blüten lateral am einjährigen Langtrieb. Die Jahresunterschiede im Prozentsatz der normalen Blüten lagen, mit Ausnahme von 'Alkmene', in den drei Prüfjähren nicht über 1 2 % . Die Standortunterschiede waren dagegen meist größer, die Sortenunterschiede ebenfalls. Pe3K>Me Ha3BaHHe
paßoTti:
ijBeTKOBBix
noieK
Il3yHeHHe KOJinnecTBa, MecTopacnojioiKeHHH KaK
0CH0Ba
pa3pa6oTKii
H
KanecTBa
MHKpocKonHHecKoro
MeTo.ua
OIieHKH J^JIfl BHHBJieHHH
HHCJia H K a H e C T B a
BEAEHHH noneK
ONUTA
6HJIO
l(BeTKOBHX
npo6
6 H J I O NPEFLJIOJKEHO MECTO B 3 H T H H
YCTAHOBJIEHO,
ITO
H a OHHOJieTHeM HJIHHHOM n p w p o c T e
c o c T a B J i H J i a OT 7 8 n o
nOHeK MHKpOCKOnHHeCKHM
MeTO^OM
H a IUIOAOBHX 0 ß p a 3 0 B a H H H X . 3 a « B a R O ^ a HOJIH IJBGTKOBBIX
NOIEK
H Ha HByxroflHHHoii
OT
oGmero
NJIOAOBOß
ApeBecHHe
99%.
H e c M O T p n H a TO, h t o n o
pa3HHM copTaM
h roflaM Haßjnoßajiocb n o K O j m n e c T B y
KOBBIX n o n e K h n o H X n o a e OT B c e x n o n e K o n p e a e n e H H o e B J i H H H u e O K p y / K a r o m e i i 0flHaK0
OHepep,HOCTb
npo-
HHCJIA
coptob
coxpaHHJiact.
JIOJIH
HepacrrycTiiBiiiHxcH
UBeTcpeABi,
HBCTKOBBIX
n o n e K y H 3 y H e H H H X c o p t o b c o c T a B i « m H a T p e T n i i r o a n o c n e n o c a n K i i . n e p e B t e B OT 1 , 3 flo 1 5 , 6 % . y KOJinnecTBa
HepacnycKaiomnxcH BoexoAHoe,
O H a ÖBiJia HMHie, n e u y
ijBeTKOBtix n o n e K UBeTKOBBix
XepMa,
noneK
Ha
ijBeTKOBBix ^HiOHaTaH
OAHO
noneK. Y h
ßepeBO coptob
O T J i H M a j i C H OT B c e x n p y r n x
AypajiHH,
yBejiHieHHH
oTHociiTejitHaH
KJIHBHH, 3 o j i o T o e
C n a p T a H BO B p e M H i j B e T e H M H y c T a H O B j i e H O
HOpMäJlBHO p a 3 B H T H X IJBeTKOB, H e M J a p y r H X TeHHH
JIHCTOBBIX. I I p n
noBBimajiacb
H3yieHHBix
COpTOB. C o p T
npe-
SojiBiue
AypajiHH BO BpeMH
C O p T O B B T e n e H n e T p e x JieT
«OJIH
IJBe-
nocTOHHHO
Archiv für Gartenbau, X X V I I . Band, H e f t 7, 1979
347
XOpOIHHM 06pa30BaHHeM HOpMajIbHO paaBHTHX HBCTKOB, BajIOHieHHHX JiaTepaJItHO Ha
«JIHHHOM OAHOrOAHHHOM n p H p o C T e .
IJBETKOB n o 12%.
ronaM,
HaoSopoT,
3a
P a 3 J I H H M H B KOJIHH6CTBG H O p M a J I b H O
HCKJIIOHGHHGM c o p r a
Mecro
npoH3pacTaHHH
AnbKMeHe,
cocTaBjinjiH
H c o p T BJIHHJIH n a m e
Bcero
pa3BHTHX
He 6ojibiiie, CHJitHee Ha
HeM H3y-
HeHHHft IipH3HaK.
Summary Title of t h e p a p e r : I n v e s t i g a t i o n s i n t o t h e n u m b e r of f r u i t b u d s a n d flower q u a l i t y in a p p l e as a basis for e l a b o r a t i n g a microscopical m e t h o d I n 23 a p p l e varieties t h e ranges were proposed for t a k i n g r a n d o m samples t o e s t i m a t e t h e n u m b e r of f r u i t b u d s b y m e a n s of t h e microscope. I n t h e t w o t e s t years t h e varieties h a d 78 t o 99°/ 0 of f r u i t b u d s in t h e long-shoot a n d biennial short-shoot r a n g e s T h o u g h differences in t h e n u m b e r of f r u i t b u d s d u e t o e n v i r o n m e n t a l f a c t o r s occurred in t h e varieties b e t w e e n t h e test years, t h e r a n k order of t h e varieties c o n t i n u e d t o be a l m o s t t h e same. T h e p e r c e n t a g e of t h e n o n - s p r o u t i n g f r u i t b u d s r a n g e d bet w e e n 1.3 a n d 1 5 . 6 % in t h e t e s t e d varieties in t h e t h i r d y e a r a f t e r p l a n t i n g . I t was lower for t h e f r u i t b u d s t h a n for t h e leaf buds. An increase in t h e n u m b e r of f r u i t b u d s p e r t r e e involved a rise in t h e p e r c e n t a g e of n o n - s p r o u t i n g f r u i t b u d s . D u r i n g flowering t h e varieties Auralia, Clivia, Golden Delicious, H e r m a , J o n a t h a n , a n d S p a r t a n h a d a higher p r o p o r t i o n of n o r m a l flowers t h a n t h e o t h e r t e s t e d varieties. A t t h e t i m e of flowering, Auralia differed f r o m all varieties h i t h e r t o t e s t e d over t h r e e y e a r s b y a c o n t i n u o u s a n d good d e v e l o p m e n t of n o r m a l flowers laterally on t h e a n n u a l long shoot. W i t h t h e exception of Alkmene, t h e a n n u a l differences in t h e p e r c e n t a g e of n o r m a l flowers did n o t exceed 1 2 % d u r i n g t h e 3 t e s t years. T h e differences b e t w e e n t h e sites, however, in most cases were g r e a t e r ; t h e s a m e holds t r u e of t h e differences b e t w e e n t h e varieties.
Literatur BLASSE, W. und F. BAKTHOLD : Fallperioden und relatives Fruchtungsvermögen bei Stein- und Kernobst. Arch. Gartenbau 19 (1971) 2, 81-104. BUB AN, T.: Forschungsinstitut für Obst- und Zierpflanzenbau Budapest, Forsch.-Station Ujfehertö 1978, mündl. Mitt. EITEL, I.: Wachstum und Reproduktivität bei einigen Apfelsorten. Diss. Landw. Hochschule Stuttgart-Hohenheim (1959). FEUCHT, W.: Fruchtholz und Ertrag der Obstbäume. Grundlagen und Fortschritte im Gartenund Weinbau H. 118, E. Ulmer-Verlag Stuttgart 1968. L O E W E L , E . L . : Untersuchung auf Blütenknospenansatz. Mitt. O R V d. Alten Landes 3 2 ( 1 9 7 7 ) 2, 63. LÜCKE, R.: Zur Topophysis der Blüten zweier Apfelsorten Diss. Hohenheim (1958). LUCKWILL, L . C.: A new look at the process of fruit bud formation in apple. Proc. of the X I X . Int. Congr. Warszawa (1974) Vol. I l l , p. 237-245. NEUMANN, D.: Die quantitative Strukturanalyse eines Systems der Trieb- und Ertragsbildung bei Apfelbäumen. Forsch.-Bericht des IfO Dresden 1971. NEUMANN, D.: Beiträge zur Ertragsschätzung. III. Methoden zur Ertragsschätzung beim Apfel bis im November und nach der Blühzeit. Teilabschlußbericht des IfO Dresden 1974. 25
Arch. Gartenbau, Bd. 27, H . 7
348
H . STREITBERG, Infloreszenzknospenbesatz bei Apfelbäumen
NEUMANN, D. u. U . : Grundlagen u n d Durchführung der Kronengestaltung beim Apfel. I. Die Ausbildung vegetativer u n d reproduktiver Merkmale von Fruchtästen in Abhängigkeit von Sorte, J a h r u n d Standort. Arch. Gartenbau. 20, H . 1, S. 3 9 - 5 2 , 1972a NEUMANN, D. U . U . : — I I . Gesetzmäßigkeiten der vegetativen und reproduktiven Entwicklung von Fruchtästen. Arch. Gartenbau 20, (1972b) 1, 5 3 - 7 4 NEUMANN, D. U . U . : — I I I . Das Gerüst und der Fruchtbesatz der Krone als Komponenten d e r Ertragskapazität in Abhängigkeit von der Kronengestaltung und der Sorte. Arch. Gartenbau 20, (1972c), 2, 81-89,. NEUMANN, D. u. U . : — IV. Die Ableitung von Verfahren der Kronengestaltung und von Richtwerte n f ü r deren Durchführung aus den Forderungen des Anbausystems und den Gesetzmäßigkeiten der Fruchtastentwicklung. Arch. Gartenbau 20, (1972d) 6, 489-504. NEUMANN, U.: Die S t r u k t u r der Ertragskapazität von Apfelsorten und ihre Bedeutung f ü r die Kronenerziehung. Habil.-Schrift Rostock (1965). NEUMANN, U . : Die kronengestaltenden Wuchsmerkmale bei Apfelsorten und ihre Bedeutung f ü r die Ertragskapazität der Krone. Arch. Gartenbau 14 (1966) 5/6, 381—^03. REINHOUDT, J . E . : Knoponderzoek en snoei (Knospenuntersuchung und Schnitt) F r u i t t e e l t . Den Haag 63 (1973) 46, S. 1 SACHS, L.: Statistische Auswertungsmethoden. Berlin, Heidelberg, New York (1969) S. 336. STREITBERG, H . : Beziehungen zwischen Morphologie und Fruchtansatz der Apfelblüten. Arch. Gartenbau 26 (1978) 5, 243-255. TIEMANN, K . - H . : Ertrags- und qualitätsbestimmende Merkmale beim Apfel unter den Standort bedingungen der Niederelbe. Diss. H a m b u r g (1975). ZELLER, O.: Beginn der Blütenphase bei den Infloreszenzknospen einiger Kern- und Steinobstsorten. Angew. Bot. 28 (1954), 178-191. ZELLER, O.: Entwicklungsverlauf der Infloreszenzknospen einiger Kern- und Steinobstsorten. Angew. Bot. 29 (1955), 6 9 - 8 0 . ZELLER, 0 . : Über die J a h r e s r h y t h m i k in der Entwicklung der Blütenknospen einiger Obstsorten. Gartenbauwiss. 28 (1958), 167-181. ZELLER, 0 . : Entwicklungsgeschichte der Blütenknospen und Fruchtanlagen an einjährigen Langtrieben von Apfelbüscheln. I. Entwicklungsverlauf und Entwicklungsmorphologie der Blüten am einjährigen Langtrieb. Zeitschr. f. Pflanzenzüchtung 44 (1960a) 2, 175—214. ZELLER, O.: — I I . Entwicklung der Fruchtanlagen und Fruchtungsvermögen am einjährigen Langtrieb. Zeitschr. f. Pflanzenzüchtung 44 (1960b) 3, 243-278. Anschrift der Autorin: Dr. habil. H A N N A STREITBERG Institut f ü r Obstforschung Dresden-Pillnitz der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der D D R 8057 Dresden Pillnitzer Platz 2
Arch. Gartenbau, Berlin 27 (1979) H. 7, S. 349-356 Sektion Gartenbau der Humboldt-Universität zu Berlin EBERHARD BAUMANN u n d NORBERT
SCHMIDT
Zum gegenwärtigen Stand der Bilanzierung des Bedarfes an organischer Substanz für die Reproduktion des Humusgehaltes der Böden bei der Freilandgemüseproduktion Eingang: 30. Januar 1979
1.
Einleitung
Der Prozeß der Ertragsbildung der K u l t u r p f l a n z e n erfolgt u n t e r dem Einfluß eines Komplexes von mehr oder weniger durch den Menschen beeinflußbaren F a k t o r e n . Dabei spielen die fruchtbarkeitsbestimmenden Eigenschaften des Bodens, die vor allem vom Gehalt an organischer Substanz u n d deren Qualität abhängen, eine bedeutende Rolle. Durch sie werden wichtige Versorgungsfunktionen des Bodens gegenüber den K u l t u r p f l a n z e n gesichert. Entscheidende Bodenfaktoren, wie die Nährstoffbereitstellung, das Speicherungs- u n d Transformationsvermögen f ü r Nährstoffe, Verbesserung der Gefügebildung mit Einfluß auf Wärme- u n d L u f t h a u s h a l t , Wasserk a p a z i t ä t sowie der E r h ö h u n g der phytosanitären A b w e h r k r a f t tragen zur Verbesserung der B o d e n f r u c h t b a r k e i t bei. Die organische Substanz oder der H u m u s des Bodens unterliegt ständigen U m w a n d lungsprozessen. Dabei k a n n zweckmäßigerweise zwischen dem leicht umsetzbaren N ä h r h u m u s u n d dem schwerer zersetzbaren u n d damit d a u e r h a f t e m D a u e r h u m u s unterschieden werden ( S C I I E F F E R und S C H A C H T S C H A B E L 1 9 6 0 ) . Die Dynamik der Umsetzungen der Humusstoffe ist aber auch abhängig von Klima, Bodennutzung, Bodenart, Bodenbearbeitungsmaßnahmen, Düngung, Beregnung u. ä. U n t e r unseren Bedingungen f ü h r t ackerbauliche N u t z u n g des Bodens allgemein zu einer Minderung des Humusgehaltes des Bodens. E s wird also organische Bodensubstanz verbraucht, deren Reproduktion durch Ersatz neuer organischer Substanz ermöglicht werden m u ß . Die Z u f ü h r u n g u n d Abdeckung des Bedarfes an organischer Substanz k a n n über E r n t e - u n d Wurzelrückstände, über die spezielle P r o d u k t i o n auf dem Pflanzenstandort (Gründüngung) u n d über die Ausbringung organischer Substanz in Form von organischen Abfallstoffen, die in u n d außerhalb der L a n d w i r t s c h a f t anfallen, von N a t u r p r o d u k t e n (z. B. Torf, Seeschlamm) bzw. in F o r m von industriell hergestellten Düngestoffen erfolgen. Dabei ist zumindest die einfache R e p r o d u k t i o n des Humusgehaltes zu sichern, zunehmend jedoch in ökonomisch vertretbaren Grenzen die erweiterte R e p r o d u k t i o n notwendig. Bisher erfolgte die Anwendung organischer D ü n g u n g in der Praxis überwiegend nach E r f a h r u n g s w e r t e n . Die notwendige Intensivierung der P r o d u k t i o n erfordert eine systematische Steigerung der Bodenfruchtbarkeit, die wiederum u. a. durch eine optimale Versorgung der Böden mit organischer Substapz bedingt sind. Dazu ist es jedoch erforderlich, entsprechend dem derzeitigen Wissensstand geeignete Methoden 25»
Batjmann/Schmidt,
3 5 0
^ s •B C
X
®
• S M
60 3 3
^
'S ® S
® pq
N
O
c»
44
S
60 ¡3 3
13 00
3 §
N
B
fH
..
a
c
5
S
:c6
W
^
ö f
.~. .
-g
3 .
t
Si
s ^
3
3
;3
B
S
sq ~
d S
S S
-S 60
¿
6p
B
T3
£
1 - 3
J
•
iH
o
N
Xi
®
®
3
3
® 60 3
T3 .
60 60
§>
I
3 M
i
a
3
3
3
a
a
3 3
5 K
a
-s
o s
s 3
1
H
« j
fei
si 43 3
£
® n W
t
S
N 3
«
O ^
1
g-
os
a 60-S — e
2
3 «
0
3 cS
o r-(
«3
cS
®
m m 1
CS
60
HH
13
^ O
3
fr.
M
®
.2
„ ^
3 PH
s
^
CS
Q
® "5
H
c
c
o
CB
®
= "
K
B
xi
=S ®
t- » o T
c ©
3
3 co
O
K
05
d •
tn ® «p hH £60 CS — 3 Td ffl „ es
®^
O^ 3 a
3 3^
-3 bß
1
ö
O
60 S c
5
-5 S
3 cS
g
tj
® M
3 N
a
3l
| : S 1
60 O
II =
K
g
S
„ 00
3
£ °
w
i l B
2
> 8
g
®
w
KH Ph
¡2
E o
w &
• S
S
T3 3 3 H
02
s ®
äs | m
5
3 *3
CO CO 03
lO lO ®
60 C 3 3 -3
- i . W> m 6 0 Ph 3 ® tH 3 ® s
® -p
*3a
5
£
_Q 3
o f :
S3 T3 3
® O
J ^
3
oa 5
60 '5b
«
i
"S 3
x
cS " f l
a
K
o
® 60 3
o 44
$£
60'S
o
1
.2 ca o
®
3
N
3
ca
a
°
M-i 3
I
3 ®
(B
cö
ü1
fs
3
O •
"9 -
&H
J*
CO 60 s 3
60
s
60 ®
'S s
3 cS 60 tH
Humusgehaltes
03
®
S P S
^ a 3 3 w CS
ö
®
des
3 O
m
3 oa
° h
a
:3 tH ®
^ ®
c C3 cß
Reproduktion
£ £ 5
S ^ g f2 K «• 2 K - a S S
_ I
® I
-H
3
® ••S
®
3
00
60 c 3
®
SP'3 60 . tH ^ 3
60
08 .2 ^ ®
3 Xi :3 " Ö OD
3 S
Archiv für Gartenbau, XXVII. Band, Heft 7, 1979
bß c
© SIB JK O "ö "3 S. o3
s» -ö a es J3 ^ o>
3 X! fi 3
e 3 3J « I PQ :3 N "3 O "S s3 } CC O ^Cl> H 50) X ® 5 o c ob> O T3 g •ä « C ÜD.O u So bß ¡3 ai s > C s C -e c 3 _ a "£ 'S 3 -fi a t; z;>. ¡3 »! e &03
s l . g ¿ ¡ ¡ eP O§ ^ bCnQ 0} fi J3 o J3 o® 'S 'S 'w 2 tv bi)^ O T3 IH h S t- 0) tKmc
n 0cö a0}
OS
351
der Bilanzierung des B e d a r f e s der B ö d e n a n organischer S u b s t a n z zu werten, auf ihre Anw e n d b a r k e i t u n t e r den Bedingungen der P r o d u k t i o n s p r a x i s zu p r ü f e n u n d zu realisieren. D a b e i sollen hier die Nutzungsmögliehkeiten f ü r die G e m ü s e p r o d u k t i o n im F r e i l a n d besonders B e a c h t u n g finden.
2.
E i n e Analyse der in Tabelle 1 dargestellten Met h o d e n der Bilanzierung der organischen Subs t a n z ergibt, d a ß sehr unterschiedliche Ansätze vorgeschlagen sind. E n t s p r e c h e n d der noch i m m e r unvollständigen K e n n t n i s s e ü b e r die D y n a m i k der U m s e t z u n g e n der organischen S u b s t a n z im Boden werden in den meisten Vorschlägen verschiedene entscheidende K e n n größen (wie Mineralisierungskoeffizient, H u m u f i zierungskoeffizient, E r h a l t u n g s k o e f f i z i e n t , H u musspiegel, E n d w e r t der H u m u s a n r e i c h e r u n g u. a.) v e r w e n d e t , die theoretisch b e g r ü n d e t , j e d o c h f ü r die praktische A n w e n d u n g nicht geeignet sind, d a die erforderlichen Größen dazu fehlen bzw. n i c h t ausreichend definiert werden k ö n n e n . Andere Methoden (z. B. R a u h e u n d S c h ö n m e y e k 1966, K u n d l e r u . a . 1977, L y k o w 1977) verzichten b e w u ß t auf allgemeingültige F o r m e l n , sondern b a u e n auf p r o d u k t i o n s b e zogenen K e n n g r ö ß e n auf, die d u r c h u m f a n g reiche A u s w e r t u n g pflanzenbaulicher Versuche abgeleitet worden sind.
3. K
« P
^ § t» 5
¡
0 O
3
ft ft
b ^ :0 >
« ß
g § . P Ö
Überblick über wichtige Methoden der Bilanzierung bzw. B e d a r f s e r m i t t l u n g
F ü r die p r a k t i s c h e A n w e n d u n g in der F e l d g e m ü s e p r o d u k t i o n geeignete Methoden
Bei d e n f ü r d e n landwirtschaftlichen P f l a n z e n b a u entwickelten H u m u s b i l a n z i e r u n g s m e t h o d e n ist Gemüse e n t w e d e r nicht e n t h a l t e n oder in wenigen Fällen den H a c k f r ü c h t e n gleichgesetzt worden. L e t z t e r e s m a g f ü r p a u s c h a l e E i n s c h ä t zungen genügen, ist jedoch f ü r die spezielle Gem ü s e p r o d u k t i o n nicht ausreichend. D e s h a l b
352
BAUMANN/SCHMIDT, Reproduktion des Humuagehaltes
Tabelle 2 Ermittlung des Abbaues bzw. der Zufuhr an organischer Substanz im Boden beim Anbau verschiedener Nutzpflanzen auf verschiedenen Böden Fruchtart
dt/ha S, S1
Zuckerrübe, Kartoffel, Blumenkohl, Chinakohl, Gurke, Kürbis, Porree, Rhabarber, Rotkohl, Sellerie, Spargel, Weißkohl, Wirsingkohl — 36 Mais, Chiroree (Wurzel), Kohlrübe, Möhre, Meerrettich, Tomate, Schwarzwurzel — 27 Getreide und Ölfrüchte, Gemüsebohne, Gemüseerbse, Feldsalat, Grünkohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Radies, Rettich, Rote Rübe, Spinat, Schnittlauch, Petersilie (Schnitt), Wurzelpetersilie, Zwiebel — 14 Grünhafer und Futterroggen — 9 Stoppelfrüchte + 5 Körnerleguminosen + 9 Untersaaten (gut entwickelt) + 18 mehrjährige Futterpflanzen 1 Luzerne, Kleegras, Ackergras +27 J
Werte gelten je Nutzungsjahr
IS, s L
L. T
-40
-44
30
33
- 15
-
16
Schwarzerde
-29
-
22
11
-
10
-
11
-
+
+
+
6
+
7 6
+
10
+
11
+
11
+
20
+
22
+
22
+
30
+
33
+
33
wurde zunächst die Bilanzierung der Böden mit organischer Substanz nach Humuseinheiten(HE) für die Feldgemüseproduktion erweitert ( R A U H E , L E H N E , BAUMANN 1 9 6 8 ) . Nach Entwicklung des Bilanzierungsverfahrens mit der Kenngröße „organische Substanz" ( K U N D L E B U. a. 1 9 7 7 , E I C H U. a. 1 9 7 8 ) wurde auch hierfür eine Einbeziehung der Gemüsearten vorgenommen (BAUMANN und E I C H 1 9 7 7 ) . Im Prinzip wird dabei so vorgegangen, daß zunächst der produktionsbedingte Abbau (bzw. die Zufuhr) organischer Substanz ermittelt wird (Tab. 2) und über den Reproduktionsfaktor bzw. praktischerweise über den Düngefaktor (Tab. 3) der notwendige Bedarf für verschiedene organische Düngestoffe festgestellt werden kann. Dieses Verfahren ist mit einfachen Rechenhilfsmitteln leicht anwendbar. Auf gleicher Grundlage ist die Bilanzierung der organischen Düngung in das E D V-Düngungsprojekt aufgenommen worden (GÖRLITZ und HECHT 1 9 7 8 ) , wobei über Mineraldüngeräquivalente die mit den organischen Düngern zugeführten Nährstoffe mit beachtet werden. In der neuen Generation des EDV-Düngungsprojektes sind die Gemüsearten ebenfalls enthalten.
353
Archiv für Gartenbau, X X V I I . Band, Heft 7, 1979
Tabelle 3 Reproduktions- und Düngefaktoren für verschiedene organische Dünger Düngeart/-form
Reproduktionsfaktor
Düngefaktor 1
Gülle (8% T S ) Gülle (6% TS) Gülle (4% TS) Gülle (2% TS) Güllefeststoffe (25% TS) Stroh Stalldung Faulschlamm (etwa 10% TS) Trockenschlamm (etwa 3 5 % TS) Seeschlamm (etwa 40% T S ) Niedermoortorf (etwa 16% TS) Niedermoortorf (etwa 35TS Entrindungsabfälle (etwa 6 5 % TS) Rindenkomposte Feldbaukomposte Stadtkomposte Meliorationskomposte Gründüngung
0,04 0,03 0,02 0,01 0,20 0,20 0,20 0,10 0,20 0,20 0,10 0,22 0,60 0,40 0,20 0,18 0,10 0,04
25 37 50 100 1,5 5 5 10 5 5 10 4,5 1,7 2,5 5 5,5 10 25
1
dt des organischen Düngers entsprechen einer dt Organ. Substanz
4.
Erfahrungen und Ergebnisse bei der Anwendung der Bilanzierung des Bedarfes an organischer Substanz
Die Anwendung der genannten Bilanzierungsmethode ist für Fruchtfolgen, Produktionsbereiche sowie territoriale Bereiche, wie Kreise, Bezirke, erfolgreich durchgeführt worden (Lit. s. B A U M A N N 1977a, S C H M I D T 1977, W A G N E B 1977). Früher mit der Kenngröße „Humuseinheit" durchgeführte Berechnungen lassen sich hinreichend genau auf die jetzt zu verwendende Größe „organische Substanz" umrechnen, indem 1 Humuseinheit (HE) gleich 2 0 dt organischer Substanz gesetzt wird. F B Ö H L I C H (1977) hat hierfür ein Beispiel veröffentlicht. Die Bilanzierung des Bedarfes an organischer Substanz ist Bestandteil der für die industriemäßige Produktion der wichtigen Gemüsearten erarbeiteten Empfehlungen, Richtwerte und Normative. Weiterhin hat sich aus den Arbeiten ergeben, daß durch Anwendung der Bilanzierungsmethode wichtige Grundlagen für die Planung und Produktion von Düngestoffbetrieben verfügbar sind ( B A U M A N N 1977 b), ferner sind Entscheidungsgrundlagen für die staatliche Leitung ableitbar. Die sachgemäße Anwendung der Humusbilanzierung ist also eine notwendige Grundlage zur Aufstellung langfristiger Pläne für die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit. Voraussetzung für aussagekräftige Ergebnisse sind exakt geplante Fruchtfolgen und eine ordnungsgemäße Dokumentation durch EDV-Schlagkartei.
BAUMANN/SCHMIDT, Reproduktion des Humusgehaltes
354
5.
N o t w e n d i g e weitere A u f g a b e n zur Verbesserung der B i l a n z i e r u n g s m e t h o d e
T r o t z vorliegender E r k e n n t n i s s e ist es erforderlich, die Aussage der Bilanzierungsm e t h o d e weiter zu konkretisieren. D a z u wird u. a. notwendig, a u c h f ü r die gemüsebaulich g e n u t z t e n Flächen B o d e n f r u c h t b a r k e i t s k e n n z i f f e r n ( K T T N D L F R 1 9 7 8 ) zu erarbeiten, u m n e b e n a n d e r e n F a k t o r e n a u c h f ü r die M a ß n a h m e n der organischen D ü n g u n g die jeweiligen I s t - W e r t e mit d e n Soll-Werten vergleichen u n d e n t s p r e c h e n d e M a ß n a h m e n einleiten zu k ö n n e n . D a b e i sind unterschiedliche n a t ü r l i c h e S t a n d o r t bedingungen u n d agrotechnische V e r f a h r e n , insbesondere a u c h die Einflüsse d e r Bewässerung, zu berücksichtigen. N e b e n den E r n t e r ü c k s t ä n d e n (deren Menge u n d Z u s a m m e n s e t z u n g d u r c h das a n g e w a n d t e P r o d u k t i o n s v e r f a h r e n b e d i n g t ist) sind neue organische D ü n g e s t o f f e auf ihre h u m u s p r o d u z i e r e n d e L e i s t u n g zu p r ü f e n u n d e n t s p r e c h e n d einzuordnen. Dies ist auf die P r o d u k t i o n u n t e r Glas u n d P l a s t e n zu erweitern. F e r n e r ist es in v e r s t ä r k t e m Maße zur Steigerung d e r E f f e k t i v i t ä t aller auf die Steigerung der B o d e n f r u c h t b a r k e i t gerichteten M a ß n a h m e n erforderlich, die zahlreichen W e c h s e l w i r k u n g e n der organischen S u b s t a n z des B o d e n s zu allen a n d e r e n W a c h s t u m s f a k t o r e n e x a k t e r zu erfassen. D a b e i ist die W i r k s a m k e i t d e r mit den organischen D ü n g e r n z u g e f ü h r t e n P f l a n z e n n ä h r s t o f f e n hinsichtlich des rationellen E i n satzes der M i n e r a l d ü n g e m i t t e l weiter zu konkretisieren.
Zusammenfassung Aus einem Ü b e r b l i c k ü b e r b e k a n n t e M e t h o d e n der Bilanzierung d e r organischen D ü n g u n g wird die f ü r p r a k t i s c h e A n w e n d u n g geeignete M e t h o d e d e r Bilanzierung mit der K e n n g r ö ß e „organische S u b s t a n z " hervorgehoben u n d ihre E r w e i t e r u n g auf die F r e i l a n d g e m ü s e p r o d u k t i o n dargestellt. Aus den E r f a h r u n g e n bei der A n w e n d u n g der M e t h o d e werden weitere A r b e i t e n zu ihrer Verbesserung abgeleitet.
Pe3ioMe Ha3BaHHe pa6oTH: 0 c0BpeMeHH0M C O C T O H H H H 6ajiaHCMpoBaHHH noTpeßB opraHHiecKOM BemecTBe H J I H penpo,uyKipiH coflepniamiH ryMyca B noHBe npw np0H3B0flCTBe O B O M E F T B O T K P H T O M rpyHTe
HOCTH
¿JaeTCH 0630p H3BecTHHx MeTojjoB öajiaHCHpoBaHHH opramiHecKoro yfloßpeHMH. IIoflqepKHBaeTCH npnro;n;HOCTI> « J I H npaKTHnecKoro npMineHeHHH MeTO.UA ßajiaHCiipo6aHHH c noKa3aTejieM „oprammecKoe BemecTBo" H M3JiaraeTCH ero npMMeHemie B npoH3BO/;cTBe OBomeii. YniiTHBaHH O I I H T ripMMeHeHHH MeTo^a ao Hacronmero BpeMeHM HaMenaeTCH npoBeflemie flajibHeöniHX paöoT no ero yjiyHiiieHHio.
Archiv für Gartenbau, X X V I I . Band, H e f t 7, 1979
355
Summary T i t l e of t h e p a p e r : O n t h e p r e s e n t l e v e l of b a l a n c i n g t h e r e q u i r e m e n t s of o r g a n i c m a t t e r f o r t h e r e p r o d u c t i o n of t h e h u m u s c o n t e n t i n soils i n o u t d o o r p r o d u c t i o n of v e g e t a b l e s F r o m a s u r v e y of k n o w n m e t h o d s of b a l a n c i n g o r g a n i c f e r t i l i z a t i o n t h e o n e is o u t l i n e d w h i c h h a s t h e c h a r a c t e r i s t i c f a c t o r ' o r g a n i c m a t t e r ' a n d is s u i t e d f o r p r a c t i c a l u s e . A d e s c r i p t i o n is g i v e n of d e v e l o p i n g t h i s m e t h o d f o r a p p l i c a t i o n i n t h e o u t d o o r p r o d u c t i o n of v e g e t a b l e s . F u r t h e r t a s k s f o r i t s i m p r o v e m e n t a r e d e r i v e d f r o m t h e e x p e r i e n c e g a i n e d in a p p l y i n g t h e m e t h o d .
Literatur BAUMANN, E . : Organische Düngung und Erdwirtschaft bei der industrienmäßigen Produktion im Gartenbau und industrielle Düngestoffproduktion. iga-Ratgeber, E r f u r t 1977 (a) BAUMANN, E . : Zur Entwicklung der Düngestoffproduktion f ü r den Pflanzenbau. Wiss. Z. der Humboldt-Universität zu Berlin, Math.-Nat. R., 26, 1977(b), 4 8 3 ^ 8 8 . B A U M A N N , E . u n d D. E I C H : Bilanzierung der organischen Substanz f ü r die Reproduktion der Bodenfruchtbarkeit in der Feldgemüseproduktion. Gartenbau, 24, 1977, 295—297 E I C H , D . , K Ö R S C H E N S , H . K O R I A T H u n d F . A S M U S : Grundlagen und Probleme der Versorgung der Ackerböden mit organischer Substanz. Tag.-Ber., A k a d . Landwirtsch.-Wiss. D D R , Berlin, 166, 1978, 311-317 F R Ö H L I C H , H . : Prinzipien der Gestaltung von Bewässerungsfruchtfolgen f ü r die Feldgemüseproduktion. iga-Kurzdokumentation, E r f u r t 1977 G Ö R L I T Z , H . und W . H E C H T : Einsatz der organischen Dünger und seine Beziehungen zur Mineraldüngung im EDV-Düngungsprojekt. Tag.-Ber. A k a d . Landwirtsch.-Wiss. D D R , Berlin, 166, 1978, 3 2 9 - 3 3 5 KUNDLER, P. U. a.: Empfehlungen zur effektiven Versorgung der Böden mit organischer Substanz. Empfehlungen f ü r die Praxis — Ackerkultur — Herausgeber: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der D D R und Landwirtschaftsausstellung der D D R , Markkleeberg 1977 KUNDLER, P . : 50 J a h r e Agrarforschung in Müncheberg und die weitere Entwicklung der Bodenfruchtbarkeitsforschung. Tag.-Ber. Akad. Landwirtsch.-Wiss. D D R , Berlin, 166, 1978, 7 - 3 0 LYKOW, A . M.: Sovremennoe sostojanie i puti uluösenija gumusovogo balansa pachotnych poöv Neöernozemoj zony R S F S R (Gegenwärtiger Zustand und Wege zur Verbesserung der Humusbildung von Ackerböden der Nichtschwarzerdezone der R S F S R ) . Izvest. Timirjazevskoj sel'skochoz. Akad. Moskva, 1977, 3, 2 1 - 2 8 R A U H E , K . , I . L E H N E u n d E. B A U M A N N : Ein Vorschlag zur Humusbilanzierung im Feldgemüsebau. Der Deutsche Gartenbau, 15, 1968, 8 7 - 9 0 R A U H E , K . und H . S C H Ö N M E I E R : Über die Bedeutung des Humusersatzes beim Übergang zu industriemäßigen Produktionsmethoden. Wiss. Z. Karl-Marx-Universität, Math.-Nat. R., 16, 1966, 1 - 5 SCHEFFER, F. und P. SCHACHTSCHABEL: Bodenkunde. 5. Aufl., S t u t t g a r t 1960 SCHMIDT, N . : Analyse des Bedarfs an organischer Substanz in der Freilandgemüseproduktion des Berliner Anbaugebietes u n d Möglichkeiten der Bedarfsdeckung. Diplomarbeit, Sektion Gartenbau der Humboldt-Universität zu Berlin, 1977 SEGETOVA, V.: Bilance organicke h m o t s e v p u d e Studijni Inform. Pudoznalstvi a Meliorace 1968, Nr. 12 SENJAVSKIJ, A. L.: Ocenka plodorodija pocvy metodom gumusovogo balanca (Die Bewertung der Bodenfruchtbarkeit a n h a n d der Humusbilanzmethode) Ministerstvo selskogo chozjejstva S S S R , M o s k v a , 1973
VÖLKER, U . : Der mehrjährige Einfluß von Bearbeitungs-, Düngungs- und F r u c h t f o l g e m a ß n a h m e n auf H u m u s d y n a m i k und Ertrag. Dissertation, M.-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Halle 1977
356
BAUMANN/SCHMIDT, R e p r o d u k t i o n des Humusgehaltes
E. : Analyse der Organisation und Durchführung der organischen Düngung unter den Bedingungen des Bodennutzungstyps Gemüse im Oderbruch und Vorschläge für die weitere Entwicklung. Diplomarbeit, Sektion Gartenbau der Humboldt-Universität zu Berlin, 1977 W E L T E , B . : Fragen zur praktischen Humusforschung. Die deutsche Landwirtschaft, H. 9 , 1 9 5 5 , 5, 433-438 WAGNEB,
Anschrift der Autoren : ao. Prof. Dr. sc. E. B A U M A N N Dipl.-Gtb.-Ing. N . S C H M I D T Sektion Gartenbau der Humboldt-Universität zu Berlin W B Gemüseproduktion 1722 Großbeeren
Aich. Gartenbau, Berlin 27 (1979) H. 7, S. 357-368 Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR MANFRED
FISCHEK,
BRIGITTE
WOLFRAM
ROLF BÜTTNER,
CHRISTA FISCHER,
MANFRED
ULRICH,
Symposium über
„Die Anwendung neuer Erkenntnisse der Züchtungsforschung in der Obstzüchtung" — ein Beitrag zur sozialistischen Wissenschaftskooperation Eingang: 7. März 1979
Vor 50 J a h r e n , am 29. September 1928, gründete E R W I N B A U R in Müncheberg (Mark) das damalige I n s t i t u t f ü r Züchtungsforschung, das in seine Aufgabenstellung die Obstzüchtung einschloß. Mit weiser Voraussicht entwickelte E R W I N B A U R ein P r o g r a m m , aus dem in den zurückliegenden J a h r e n unter maßgeblicher E i n f l u ß n a h m e u n d W e i t e r f ü h r u n g von Martin S C H M I D T u n d Heinz M U R A W S K I die Einheit von Züchtungsforschung u n d praktischer Obstzüchtung erwuchs. So e n t s t a n d e n zahlreiche neue Obstsorten, die rasch produktionswirksam wurden. Anläßlich des 50jährigen Bestehens der Obstzüchtung f a n d vom 18.—23. S e p t e m b e r 1978 im I n s t i t u t f ü r Obstforschung der AdL, Dresden-Pillnitz, ein Symposium z u m T h e m a : „Die A n w e n d u n g neuer Erkenntnisse der Züchtungsforschung in der Obstz ü c h t u n g " s t a t t . E s n a h m e n daran insgesamt 70 Wissenschaftler aus der U d S S R , der S R R u m ä n i e n , der Koreanischen Volksdemokratischen Republik, der V R Bulgarien, der Ungarischen Volksrepublik, der VR Polen, der ÖSSR u n d der D D R teil. Ziel dieses Symposiums war die gegenseitige I n f o r m a t i o n über den S t a n d der E r k e n n t nisse auf dem Gebiet der Obstzüchtung, die Stimulierung des E r f a h r u n g s a u s t a u s c h e s über Ergebnisse, Methoden u n d Ziele zur Z ü c h t u n g hochwertiger, f ü r den industriemäßigen Anbau geeigneter Sorten u n d die Erweiterung u n d Vertiefung der Zusammenarbeit der befreundeten sozialistischen L ä n d e r auf diesem Spezialgebiet der Pflanzenzüchtung. I n seinem E r ö f f n u n g s v o r t r a g wies Prof. Dr. F E H R M A N N darauf hin, daß sich der Züchtungsfortschritt immer darauf richten muß, den Gebrauchswert der Sorten zu verbessern u n d das Niveau des n u t z b a r e n E r t r a g s p o t e n t i a l s zu steigern. Dieses Ziel läßt sich n u r mit komplexen Züchtungsprogrammen, die langfristig angelegt sind, realisieren. Industriemäßiger P r o d u k t i o n geht K o n z e n t r a t i o n u n d Spezialisierung der Produktion voraus. D a r a u s ergeben sich nicht n u r eine Vielzahl, sondern auch komplizierte Züchtungsziele. So stellen sich an die Seite des u n b e s t r i t t e n erstrangigen Zuchtzieles E r t r a g s h ö h e weitere wesentliche Zuchtziele wie Ertragsstabilität, Frost- u n d Krankheitsresistenz, E i g n u n g f ü r die maschinelle E r n t e sowie ausreichende Lagerfähigkeit von Apfelsorten. Die praktische D u r c h f ü h r u n g der sich ergebenden Züchtungsaufgaben setzt die E n t w i c k l u n g neuer u n d die Verbesserung b e k a n n t e r Zuchtverfahren voraus, wie Generationsbeschleunigung, Frühselektion, genetische Analysen, Gewebekultur, u m n u r einige Beispiele zu n e n n e n . E i n Zusammenwirken von Züchtern, Physiologen, Phytopathologen, Technologen,
358
M. FISCHER U. A.. Züchtungsforschung in der Obstzüchtung
Ökonomen und Naturwissenschaftlern ist unerläßlich. Die bisherigen Ergebnisse der Obstzüchtung konnten nur auf Grund der bedeutenden Fortschritte in der Züchtungsforschung erreicht werden. Ebenso gewinnt auch die sozialistische Wissenschaftskooperation zwischen den sozialistischen Bruderländern immer mehr an Bedeutung. Dazu hat das Symposium einen wesentlichen Beitrag geleistet. In vielen Ländern, das kam in den 35 gehaltenen Vorträgen deutlich zum Ausdruck, konzentriert sich die Aufgabenstellung der Züchtung auf die Intensivierung der Obstproduktion und die Mechanisierung der E r n t e . Das erfordert neben neuen Anbautechnologien Sorten mit anderen oder wesentlich verbesserten Eigenschaften als sie die meisten Sorten des gegenwärtigen Sortiments
Abb. 1 : Prof. Dr. sc. F E H E M A N N in Diskussion über Sortenprobleme mit Dr. Cociu (r.) und Dr. B O T H A B (1.) aus der Sozialistischen Republik Rumänien F o t o : Institut f. Obstforschung/Sütterlin
A r c h i v f ü r G a r t e n b a u , X X V I I . B a n d , H e f t 7, 1979
359
aufweisen, so z. B. hohe Ertragssicherheit, Resistenz bzw. Toleranz gegen Schorf, Mehltau, Virosen u n d Bakteriosen, Selbstfertilität u. a. m. In den Vorträgen u n d Diskussionen wurden Ergebnisse u n d Probleme der Apfel-, Kirschen- u n d Unterlagenzüchtung sowie der Erdbeerzüchtung dargelegt. Die Besichtigung des I n s t i t u t s f ü r Obstforschung in Pillnitz sowie die Exkursion in die Versuchsstation des I n s t i t u t s nach Müncheberg u n d in das Havelländische Obstbaugebiet vermittelten den Teiln e h m e r n einen E i n d r u c k von den Arbeiten der Obstzüchtung u n d von den Erfolgen beim A u f b a u industriemäßiger Obstanlagen in geschlossenen Anbaugebieten in der D D R . I n vielen Gesprächen entwickelte sich dazu ein reger E r f a h r u n g s a u s t a u s c h .
Apfelzüchtung E n t s p r e c h e n d seiner B e d e u t u n g als wichtigste Obstart, s t a n d der Apfel im Mittelp u n k t des Interesses. I h m galten 13 Vorträge, deren wissenschaftliche Aufgabenstellung Themen - der Generationsbeschleunigung - der Resistenzzüchtung u n d -prüfung - der Artbastardierung
Abb. 2 : Die Mitglieder der sowjetischen Delegation Kollegin S I R O T A , Dr. sc. V E R D E R E V S K A J A , Dr. B U K A R T S C H U K aus dem Moldauischen Forschungsinstitut f ü r Obstbau Kischinjov und Dr. sc. S M Y K O V aus dem Botanisehen Garten J a l t a während der Tagung F o t o : I n s t i t u t f. Obstforschung/Sütterlin
360
M. FISCHER U. a., Züchtungsforschung in der Obstzüchtuno:
Abb. 3 : Dr. BLAZER (1.) aus dem Forschungsinstitut für Obstbau Holovousy, dem Partnerinstitut des IfO in der C S S R , mit Dr. FISCHER im Gespräch über neue Apfelzuchtklone F o t o : Institut f. Obstforschung/Sütterlin
-
der der der der
quantitativ genetischen und phänogenetischen Analysen von Merkmalen Befruchtungsbiologie und Selbstfertilität Mutationsauslösung physiologischen Untersuchungen zur Nettophotosynthese umfaßten.
Besonderes Interesse galt Forschungsarbeiten, die sich mit Problemen der gezielten Elternwahl zur Vererbung wichtiger Merkmale befaßten. So gelangte B U K A K T S C H U K mit seiner Analyse der phänogenetischen Variabilität der Sortenmerkmale zu der Schlußfolgerunng, daß für die Züchtung solche Sorten interessant sind, die sich durch niedrige Variabilität der Merkmale auszeichnen.
Archiv für Gartenbau, X X V I I . Band, Heft 7, 1979
361
Quantitativ-genetische Untersuchungen an Apfelsämlingen zur Entwicklung neuer Selektionsprinzipien werden in Pillnitz von D A T H E in einem Diallelversuch durchgef ü h r t . Dabei wird das Ziel verfolgt, f ü r eine Vielzahl von Merkmalen am Sämling Heritabilitätsschätzwerte zu erarbeiten und auf der Grundlage der geschätzten R e n t a bilitäten die Möglichkeiten der züchterischen Bearbeitung der Merkmale zu beurteilen. E s zeigte sich, daß die geprüften Merkmale in sehr unterschiedlichem Maße in ihrer Ausprägung durch die Umwelt variiert werden. Bei den Merkmalen Internodienlänge, Kronenvolumen (1. Jahr), Verzweigungsmerkmale des 2jährigen Sämlings und Anfälligkeit gegenüber Mehltau bestand die genetische Varianz fast vollständig aus der additiv genetischen Komponente. In der Züchtung wird deshalb vor allem die allgemeine Kombinationseignung zu nutzen sein. Hinsichtlich des Mehltaus wiesen die Nachkommen der Sorten Auralia und J o n a t h a n den stärksten Befall auf.
Abb. 4: Die Besichtigung der Sauerkirschenzuchtquartiere in Pillnitz regte zu vielen Diskussionen a n ( v . L . n . r . : D r . WOLFRAM, D r . B E S P E T S C H A L N A J A / U d S S R - K i s c h i n j o v , D r . C o c i u / S S R , Dr. FISCHER, D r . K o L E S N i K O V A / U d S S R - 0 r e l , P r o f . E n i K E E v / U d S S R - M o s k a u - B i r j u l j o v o , D r . EROJMIN/
UdSSR-Krimsk) F o t o : Institut für Obstforschung/Sütterlin
362
M. FISCHER U. a., Züchtungsforschung in der Obstzüchtung
I n dem Vortrag von M U R A W S K I u n d F I S C H E R , M. über die Anwendung genetischer Erkenntnisse in Verbindung mit Methoden der Kombinationszüchung u n d Einsatz der Generationsbeschleunigung wurden wesentliche Voraussetzungen f ü r perspektivische Züchtungsarbeiten dargelegt. Durch die kombinierte Anwendung von E r k e n n t - ' nissen der q u a n t i t a t i v e n Genetik u n d der Vererbung von Merkmalen durch Majorgene sind züchterische Fortschritte f ü r einen Komplex polygen vererbter Merkmale am besten zu erzielen. Dazu gehört u. a. auch der E r t r a g . Die notwendigen Rekombinationsschritte zur komplexen K o m b i n a t i o n von wichtigen Merkmalen können durch eine Generationsbeschleunigung, d. h. durch Anzucht der Sämlinge im Gewächshaus u n t e r Zusatzlicht mit anschließender Okulation auf M 9, in wesentlich kürzerer Zeit erreicht werden. Weiterhin sind die bisher erreichten Ergebnisse über die Resistenz gegenüber Schorf u n d Mehltau an Apfelzuchtklonen bedeutungsvoll. Ausgangsmaterial bilden H y b r i d e n mit der Sorte Antonovka u n d mit Wildarten, wie Malus floribunda, M. micromalus, M. prunifolia, M. zumi u. a. ( F I S C H E R , C . , B O N D A R E N K O u n d F I S C H E R , C . , C O C I U U . SERBOIU). Nach der Methode der Konvergenzzüchtung wurden zwei Zuchtlinien aufgebaut, in denen K u l t u r s o r t e n mit Idiotypen kombiniert werden, deren Schorfresistenz entweder durch Majorgene oder durch Polygene bedingt wird. Bei E r reichung einer bestimmten Selektionsstufe werden beide Zuchtrichtungen mit dem Ziel, Resistenzgene zur Stabilisierung der Schorfresistenz gegen neu entstehende Pilzrassen a n z u h ä u f e n , zusammengeführt. Gemeinsam erarbeitete Ergebnisse des I n s t i t u t s f ü r Obstbau Kischinjow u n d des I n s t i t u t s f ü r Obstforschung Dresden-Pillnitz zu Problemen der Stabilität der Resistenz gegen Apfelschorf wurden vorgelegt, in denen insbesondere darauf hingewiesen wurde, daß verschiedene ökologische Bedingungen verschiedene Wirt-PathogenBeziehungen verursachen u n d ein verschiedenes P a r a s i t e n s p e k t r u m haben können. Die gemeinsame Bearbeitung der Resistenzproblematik ist geeignet, GenotypUmwelt-Interaktionen in bezug auf die Stabilität der Resistenz gegenüber Apfelschorf zu prüfen. Weiterhin wird an der Züchtung von Apfelsorten mit komplexer Resistenz gegen Schorf u n d Mehltau gearbeitet. Durch die biologischen Besonderheiten der Erreger u n d durch die notwendige Einkreuzung von Wildarten oder Primitivsorten werden diese Arbeiten erschwert. Ergebnisse der Untersuchungen zur Selbstfertilität beim Apfel wurden von K R Y L O W A aus der U d S S R vorgelegt. Sie konnte in embryologischen Untersuchungen nachweisen, daß bei einigen zur Selbstfertilität neigenden Apfelsorten der E m b r y o s a c k eine längere Zeit ohne Anzeichen von Degeneration befruchtungsfähig bleibt als bei selbststerilen Sorten. Die Ergebnisse waren in den einzelnen J a h r e n sehr unterschiedlich, wenn auch die allgemeine Tendenz erhalten blieb. E s deutet sich an, d a ß Selbstfertilität bei Apfel ein Problem der Umweltbedingungen zur Zeit der Blüte ist. Weitere Untersuchungen sind dazu notwendig.
Archiv für Gartenbau, X X V I I . Band, Heft 7, 1979
363
Kirschenzüchtung Innerhalb der RGW-Länder wird die Kirschenzüchtung, besonders die Sauerkirschenzüchtung intensiv betrieben. Die Referate befaßten sich mit folgenden Problemen: - Züchtung fertiler Sauerkirsch-Süßkirschhybriden - Züchtung von Sauerkirschensorten mittels entfernter Hybridisation - Befruchtungsbiologie an Köröser und Zigeunerweichsel im Zusammenhang mit dem E r t r a g (BROZIK).
- Resistenzzüchtung gegenüber Coccomycose bei Süß- u. Sauerkirschen - Frostresistenzzüchtung - Züchtung qualitativ hochwertiger, selbstfertiler Süß- u. Sauerkirschen, die kleinkronig sind und sich für die maschinelle Ernte eignen, - Mutationsauslösung an Süß- u. Sauerkirschen Das Hauptproblem in den nördlichen und mittleren Gebieten der U d S S R ist die Züchtung frost- u. coccomycoseresistenter Sorten. Dieser Problemstellung waren und sind z. T. noch alle anderen Zuchtziele, wie Fruchtgröße, -färbe, -geschmack, Selbstfertilität, Ertrag usw. untergeordnet ( K O L E S N I K O V A , E N I K E E V ) . Durch das Zurückgreifen auf die von M I T S C H U R I N gezüchteten frostharten und starkwachsenden Cerapadus-Formen ( = Sauerkirsche P. cerasusx Traubenkirsche P. padus) entstand eine neue Züchtungsrichtung (SHUKOV). Diese Formen erwiesen sich nicht nur als frosthart, sondern auch als coccomycoseresistent. Deshalb werden sie in der U d S S R z. Zt. als Unterlagen und als Kreuzungspartner für die Sortenzüchtung geprüft. Das Einkreuzen frostharter Wildarten gewinnt im Zusammenhang mit der Resistenzzüchtung eine wachsende Bedeutung. Auch die zahlreichen Kreuzungen Sauerkirsche X Süßkirsche tragen dazu bei, den Genfonds der Sauerkirsche zu erweitern. Wertvolle Ergebnisse lieferten die befruchtungsbiologischen Arbeiten an Prunus von NYJEKI.
Mit dem Ziel der Beschleunigung des Zuchtprozesses gewinnt die Suche nach Möglichkeiten der Nutzung der induzierten Mutagenese wieder an Bedeutung. Erfolgreiche Mutationsauslösungen an Süßkirschen ( K N J A S E W A , G E O R G I E V und M I L E N K O V , ENIKEEV) führten u. a. zu kompakten Formen, die weiteren Prüfungen unterzogen werden. Als Ergebnis der Züchtungsarbeiten in Bulgarien wurden bisher 3 mittelfrühe Süßkirschensorten zugelassen. Von diesen soll sich die Sorte „Pobeda" für die maschinelle Ernte ohne vorherige Behandlung mit Chemikalien am besten eignen. Unterlagenzüchtung - Apfel und Kirsche Der Unterlagenzüchtung für Apfel und Kirsche kommt hinsichtlich der Schaffung frostresistenter, schwachwachsender Unterlagen zur Erhöhung der Ertragssicherheit der Anlagen sowio der Erhöhung von Ertrag und Qualität eine große Bedeutung zu. Im Rahmen dieser Aufgabenstellung wurden in 5 Vorträgen Ergebnisse mitgeteilt zu Fragen - der Artbastardierung bei Apfel als Voraussetzung zur Schaffung frost- u. dürreresistenter sowie blutlaus- u. mehltauresistenter Unterlagen. - der Artbastardierung bei Apfel u. Kirsche als Voraussetzung zur Selektion schwachwachsender Unterlagen --6
Arch. Gartenbau, Bd. 27, H. 7
364
M . F I S C H E R U. a., Züchtungsforschung in der Obstzüchtung
- der Unverträglichkeit zwischen Unterlage und Sorte, die sich durch die Einkreuzung von Wildarten ergibt, und deren Frühdiagnose - der Schwachwüchsigkeit u. Standfestigkeit bei Apfelunterlagen - der Vermeidbarkeit der Artbastarde durch Grünstecklinge. Die bisherigen Ergebnisse der Apfelunterlagenzüchtung, wie sie von STEPAJSTOV und FISCHER, M. mittels Artbastardierung erreicht wurden, zeigen in vielen Fragen Übereinstimmung. So konnten schwachwachsende Formen selektiert werden, die eine hohe Ertragsleistung bei den Sorten induzieren und die frosthärter sind als M 9. Ihnen fehlt in vielen Fällen noch eine ausreichende Standfestigkeit. Einzelne Formen konnten gefunden werden, die annähernd Schwachwüchsigkeit und Standfestigkeit in sich vereinen. Sie befinden sich in obstbaulichen Prüfungen. Hinsichtlich der Vermehrbarkeit der Unterlagen wurde sowohl bei üfaZws-Artbastarden als auch bei Prunus-Artbastarden die Grünstecklingsvermehrung als erfolgsversprechender eingeschätzt als die
Abrißvermehrung
( S T E P A N O V , FISCHER, M . , W O L F R A M ) .
Die
Einkreuzung
von
Wildarten zur Erzeugung frost- u. krankheitsresistenter sowie schwach wachsender Unterlagen erfordert mehrere Kreuzungsgenerationen, um Unverträglichkeit und ungünstige Wuchseigenschaften der Wildeltern, wie starke Verdornung und breitausladenden Wuchs zurückzudrängen. In diesem Zusammenhang fand der Vortrag von BÜTTNER zu Möglichkeiten der Früherkennung der Unverträglichkeit zwischen Reis und Unterlage großes Interesse. Wahrscheinlich wird durch Tsoenzymbestimmungen eine Vorauslese unverträglicher Idiotypen ermöglicht. Die Prüfung einer Reihe von Prunus -Artbastarden auf ihre Eignung als Unterlagen für Kirschen erbrachte sehr unterschiedliche Ergebnisse (WOLFRAM). In zahlreichen Fällen erwiesen sich die Unterlagen als unverträglich, wobei dies mitunter erst nach 5 und mehr Jahren obstbaulicher Prüfungen festzustellen war. Trat eine stärkere Wuchsverminderung ein, stellte sich meist früher oder später Unverträglichkeit ein. Umgekehrt betrug bei guter Verträglichkeit und guten) Ertrag die Wuchsverminderung nicht mehr als 20—30% gegenüber der P. avium Unterlage. Es ist anzunehmen, daß eine Verminderung der Wuchsstärke von Süßkirschen mit Hilfe der Unterlage in dem Maße wie bei Apfel nicht möglich sein wird. Dieses Problem muß daher zusammen mit Sortenzüchtung und Anbautechnologie bearbeitet werden.
Erdbeerzüchtung Zur Erdbeerzüchtung wurden Themen vorgetragen - über Ergebnisse genetischer Untersuchungen u. Artbastardierungen - über die Schätzung genetischer Varianzkomponenten - über Möglichkeiten der schnellen Frostresistenzprüfung bei Erdbeeren - über Stand und Ziele der Erdbeerzüchtung in der D D R Ähnlich wie bei der Apfelzüchtung befaßten sich die Mehrzahl der Forschungsarbeiten mit Problemen der gezielten Elternwahl zur Vererbung wichtiger Merkmale. Nach Untersuchungen von MURAWSKI zur Schätzung genetischer Varianzkomponenten konnte festgestellt werden, daß die additive Varianzkomponente verhältnismäßig niedrig ist und die nicht additive Varianzkomponente etwa 50% der genetischen Varianz bestimmt. Der genetische Fortschritt bei Erdbeeren wird somit vorrangig
Archiv für Gartenbau, X V X I I . B a n d , H e f t 7, 1979
365
durch die nicht additive genetische Varianz bestimmt. Diese Erkenntnisse liegen dem Zuchtaufbau zugrunde. Die Zuchtziele leiten sich aus der Intensivierung und Mechanisierung der Erdbeerproduktion ab und beinhalten insbesondere die Bearbeitung von Aufgaben, wie spezielle Eignung für mechanisierte Ernteverfahren, konzentrierte Fruchtreife sowie Resistenz gegen Botrytis, Virosen und Mehltau (ULRICH). Die Gesamtheit der genannten Zuchtziele ist jedoch nur in mehreren Kombinationsschritten erreichbar unter Einbeziehung von Methoden der recurrenten Selektion. Aus der U d S S R wurden Ergebnisse aus Artbastardierungen und genetischen Untersuchungen vorgelegt, die für die Züchtungsarbeit, perspektivische Bedeutung haben. Dabei werden im Institut für Obstbau im Nichtschwarzerdegebiet, Moskau-Birulewo, unter Leitung von E N I K E E V hinsichtlich der Artbastardierung, methodischer Probleme der Polyploidieforschung, der mechanisierten E r n t e und der Resistenzzüchtung ähnliche Ziele verfolgt wie in der D D R . Möglichkeiten einer Frostresistenzprüfung für Erdbeeren wurden von Z U K A W I C Z vorgestellt. E s wird mit Hilfe künstlicher Frostungen gearbeitet. Wesentlich für frostgeschädigte Erdbeeren ist ihre Regenerationsfähigkeit, die für die einzelnen Sorten sehr unterschiedlich zu beurteilen ist.
A b b . 5 : Auch schlechtestes W e t t e r während der Exkursion nach Müncheberg und in das Havelländische Obstanbaugebiet konnte die gute Stimmung der Teilnehmer nicht beeinträchtigen. Hier erläutert Dr. C. FISCHER Versuche mit schorfresistentem Zuchtmaterial (v. l . n . r . : Kolin. POSSELT, D r . C. FISCHER, D r . B R O Z I K / U V R , D r . KRJOMIN, D r . BESPETSCHALNAJA, D . KOLESNIKOVA,
Prof. ENiKEEv/alle U d S S R , Kölln. WEBERS) 26*
F o t o : Fischer
366
M. FISCHER U. a . , Züchtungsforschung in der Obstzüchtung
Abb. 6 : Unsere Gäste aus der Koreanischen Volksdemokratischen Republik, Dr. PAK IR CHVAN u n d D r . K I M CHAN D O K
F o t o : Institut f. Obstforschung/Sütterlin
Die hohe Verantwortung der Obstzüchtung und deren Möglichkeiten für die E n t wicklung der Obstproduktion in den einzelnen Ländern wurde von allen Beteiligten unterstrichen. E s kam in vielen Diskussionen, während der Besichtigungen und vor allem während der Exkursion zum Ausdruck, daß im Rahmen der R G W - L ä n d e r noch erhebliche Reserven zur Intensivierung der Forschungsarbeiten an Obst liegen, wenn es gelingt, die internationale Zusammenarbeit zu vertiefen. K a u m eine andere Pflanzenart ist infolge der noch immer langsamen Generationsfolge auf die gegenseitige Nutzung der Genreservoire, der vorhandenen Erfahrungen und Ergebnisse sowie von Zuchtmaterial angewiesen wie die Obstarten. Durch die Vielfalt der Vorträge und durch das Auftreten der führenden Spezialisten der Teilnehmerländer, insbesondere der U d S S R , konnte ein guter Überblick über die zur Zeit laufenden Arbeiten, über deren Stand sowie über die bereits erreichten E r gebnisse gewonnen werden. Durch dieses erste Symposium zu Fragen der Obstzüchtung im Rahmen der sozialistischen Länder wurde eine gute Basis zur Festigung und Erweiterung bestehender vertraglicher Beziehungen und zur Aufnahme neuer Verbindungen für eine zwei- oder mehrseitige Zusammenarbeit geschaffen. Grundvoraussetzung dafür ist das gegenseitige Kennenlernen von Material, Methoden und Ergebnissen, wofür dieses Symposium einen ersten wesentlichen Schritt darstellte.
Archiv für Gartenbau, X X V I I . Band, Heft 7,1979
367
Zu sammenf assung Anläßlich des 50jährigen Bestehens der Obstzüchtung fand vom 18.-23. Sept. 1978 im Institut für Obstforsehung der A d L , Dresden-Pillnitz, ein Symposium zum Thema: „Die Anwendung neuer Erkenntnisse der Züchtungsforschung in der Obstzüchtung" statt. Teilnehmer aus 8 Bruderländern informierten sich gegenseitig in Vorträgen und Diskussionen über Ergebnisse und Probleme der Apfel-, Kirschen- und Unterlagenzüchtung sowie der Erdbeerzüchtung. In den 35 gehaltenen Vorträgen kam zum Ausdruck, daß sich die Aufgabenstellung der Züchtung auf die Intensivierung der Obstproduktion und die Mechanisierung der Ernte konzentriert. Die internationale Zusammenarbeit ist eine wichtige Voraussetzung, die Probleme, die es in diesem Zusammenhang für die Züchtung zu bearbeiten gilt, schneller zu lösen. 3aKJii0HeHHe HA3BAHHE BAHHFT
NPH
paöoTH:
NPHMEHEIME
BHBEFLEHHH
NJIOAOBHX
HOBHX
3HAHHÖ
KYJIBTYP
cejieKi(HOHHHX
— BKJia«
B
Hccjieflo-
COIIHAJIHCTHIECKYIO
Hay^Hyio KoonepaiiHio. B iecTb 50-JieTHeö roflOBmHHH ocHOBaHHH ce-neKipioHHoft paßora c njionoBHMH KyjibTypaMH c 18-ro no 23-oe ceHTHÖpn 1978 RO^A B HAYMHO-HCCJIEFLOBATEJIBCKOM HHCTHT Y T E NJI0«0B0FLCTBA 3 P E 3 . N E H - I l H j i i . m m COCTOHJICH C N M N O 8 N Y M no TEME „IIpHMeHeHHe HOBHX
3HaHHÖ
yHaCTHHKH
CejieKliHOHHHX
HCCJieflOBaHHÜ n p H
BHBefleHHH njIOflOBHX
H3 8 - M H Ö p a T C K H X C T p a H n03HaK0MHJIHCI> C FFOKJIA«AMH H
KyjIbTyp".
flHCKyCCHHMH
O
p e s y j i b T a T a x H n p o ß j i e M a x n o CEJIEKIJHH HÖJIOHH, BHIHHH, n e p e n i H H H n o f l B o e B , a TANNTE
no
CEJIEKI^HH 36MJIHHHKH.
MTO H
SANANA
Ha
Bo Bcex
NPE^CTABJIEHHUX
35
FLOKJIA,nax ÖHJIO
BHPAWEHO,
CEJIEKI^HH KOHIJEHTPHPYETCH HA HHTEHCH^HKAIJHH NPOHSBO^CTBA
MexaHH3aijHH
yöopKH ypoiKa«. MenmyHaposHoe
coTpy^HH^ecTBO
—
NJIOßOB BasKHaH
N P E A N O C U J I K A J;JIH T o r o , I T O Ö I I ß i i C T p e e p e i m i T i . T e n p o S j i e M H , K 0 T 0 P H E , B CBH3H C STHM,
nocTaBJieHH nepe« cejieKi;Heft. Summary Title of the paper: Application of Recent Knowledge in Breeding Research to Fruit Breeding A symposium on „Application of Recent Knowledge in Breeding Research to Fruit Breeding" took place from 18. to 23.9.1978 at the Institute of Fruit Research DresdenPillnitz of the Academy of Agricultural Science. In lectures and discussions the participants from eight socialist countries got information about results and problems of breeding of apple, cherry, rootstocks and strawberries. From the 35 lectures can be concluded that the future aim of fruit breeding will be directed towards the intensification of fruit production and the mechanization of harvesting. International co-operation is a fundamental condition for the solution of problems in onnection with fruit breeding.
368
M. FISCHER U. a., Züchtungsforschung in der Obstzüchtung
Literatur 1. Archiv für Züchtungsforschung 8 (1978), Heft 2 : Sonderheft zu Problemen der Obstzüchtung 2. Tagungsberichte der AdL Nr. 173 (1979) mit allen Vorträgen des Symposiums Anschriften der Verfasser: D r . MAXFRED FISCHER D r . ROLF BÜTTNER D r . CHRISTA F I S C H E R D r . MANFRED
ULRICH
D r . BRIGITTE WOLFRAM
Institut f. Obstforschung Dresden-Pillnitz der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR 8057 Dresden Pillnitzer Platz 2
Arch. Gartenbau, Berlin 27 (1979) H. 7, S. 369-375 Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR WALTER
FIEDLER
Einfluß der Defoliation unmittelbar zur Ernte auf verschiedene vegetative und generative Merkmale von Erdbeerpflanzen Eingang: 28. März 1979
1.
Einleitung
Die Defoliation der Erdbeerpflanzen n a c h der A b e r n t u n g ist seit langem Gegenstand verschiedener Versuche (Literatur bei T H O M A S , B E N N E u n d K R A M E R 1 9 7 7 ) . Bisher dienten diese Untersuchungen vorwiegend der K l ä r u n g des Einflusses auf folgende F a k t o r e n : -
H ö h e des E r t r a g e s im nächsten J a h r Veränderung ertragskapazitätsbildender Merkmale Herabsetzung der Transpirationsfläche nach der E r n t e Verringerung von Infektionsquellen Schaffung günstiger Bedingungen zur D ü n g u n g u n d Bodenpflege nach der E r n t e E r h ö h u n g der Wirksamkeit der P f l a n z e n s c h u t z m a ß n a h m e n F ö r d e r u n g neuer junger Sommerbelaubung f ü r die Blütenknospendifferenzierung Beseitigung der Ausläufer- u n d Jungpflanzenbildung in einem f r ü h e n S t a d i u m .
I n den letzten J a h r e n ist ein neuer Gesichtspunkt hinzugekommen, der weitere Untersuchungen erfordert. Die Bemühungen zur S c h a f f u n g von Lösungswegen f ü r die maschinelle E r n t e von Erdbeeren haben zur Entwicklung verschiedener V e r f a h r e n g e f ü h r t , von denen das Prinzip auf der Grundlage des A b m ä h e n s der ganzen P f l a n z e n zu den aussichtsreichsten gehört. Mithin ist es notwendig geworden, der Frage nachzugehen, wie sich eine Defoliation u n m i t t e l b a r z u m Z e i t p u n k t d e r V o l l e r n t e auswirkt u n d ob sich dabei Unterschiede zwischen Sorten ergeben. U m in Hinsicht auf eine spätere E i n f ü h r u n g maschineller E r n t e v e r f a h r e n einen Vorlauf zu b e k o m m e n , wurden orientierende Grundlagenuntersuchungen aufgenommen.
2.
Material u n d Methodik
In den J a h r e n von 1973 bis 1978 wurde am S t a n d o r t Dresden-Pillnitz jeweils an v e r schiedenen Sorten eine Totalernte nach dem Mähprinzip zum Z e i t p u n k t der Vollernte vorgenommen. Die T o t a l e r n t e durch Mähen wurde bei Sorten mit einem relativ hohen Konzentrationsgrad der Reife n a c h ein bis zwei H a n d p f l ü c k e n u n d bei stärker folgernd
370
W . FIEDLER, Defoliation von Erdbeerpflanzen
reifenden Sortennach drei Handpflücken durchgeführt. Im darauffolgenden J a h r sind dann jeweils folgende Prüfmerkmale erfaßt worden: - Anzahl Blätter/Pflanze - Anzahl Seitenkronen/Pflanze - Anzahl Fruchtstände/Pflanze - Anzahl Blüten/Pflanze - Anzahl Blüten/Fruchtstand - Ertrag/Pflanze. Die Bonituren erfolgten an jeweils 50 Einzelpflanzen im 3. Standjahr (2. Ertragsjahr) in dreifacher Wiederholung im Vergleich zu einer im Vorjahr nicht gemähten Kontrolle. Die Ergebnisse sind varianzanalytisch verrechnet worden.
3.
Ergebnisse
Generell hat sich gezeigt, daß sich in allen fünf Versuchs jähren die zur Ernte abgemähten Pflanzen in einem Zeitraum von 14 Tagen bis 3 Wochen, auch während vorübergehender Trockenperioden nach der Ernte, vollständig regeneriert haben und, gemessen am Umfang der entwickelten neuen Blattmasse, das Ausmaß der nicht defoliierten Kontrolle erreichten bzw. übertrafen. Die einzelnen Ergebnisse können den Tabellen 1—5 entnommen werden. Insgesamt ist zu erkennen, daß die Defoliation unmittelbar zum Zeitpunkt der Vollernte in den Fällen, wo gesicherte Wirkungen auf die vegetativen und generativen Prüfmerkmale im Folgejahr nachgewiesen werden konnten, der nicht defoliierten Kontrolle häufig unterlegen ist. Dabei zeichnet sich ein ganz deutlicher Einfluß der Sorten und Versuchsjahre ab. Signifikante Wirkungen auf einzelne Prüfmerkmale, die die Entwicklung der Pflanzen erfahrungsgemäß wesentlich bestimmen, führten nicht immer zu den erwarteten Unterschieden im Ertrag. So sind 1974 trotz einiger gesicherter Differenzen bei bestimmten Merkmalen zwischen defoliierten und nicht defoliierten Pflanzen bei keiner der in diesem J a h r geprüften Sorten signifikante Unterschiede im Ertrag aufgetreten. Die sich bei einzelnen Sorten jedoch bereits andeutende Überlegenheit der Kontrolle im Ertrag ist über alle Sorten hinweg gesichert. Diese Wirkung ist offensichtlich auf die durchschnittlich größere Anzahl Fruchtstände/Pflanze und Anzahl Blüten/Pflanze in der Kontrolle gegenüber der Defoliation zurückzuführen. In den Jahren 1975 und 1976 treten gesicherte Ertragsverminderungen der defoliierten Pflanzen bei einzelnen Sorten auf, die 1975 über alle Sorten hinweg statistisch gesichert sind. Weiter ist aus den Tabellen 1 - 5 zu entnehmen, daß sich die verschiedenen Sorten in den jeweiligen Versuchs jähren nicht gleichsinnig verhalten. Die Sorte 'Senga Sengana' war in 4 Jahren vertreten, gesicherte Differenzen zwischen defoliierten und nicht defoliierten Pflanzen traten jedoch nur 1974 (Seitenkronen/Pflanze und Blätter/ Seitenkrone) und 1976 im Ertrag auf. Bei der Sorte 'Fratina' wurde 1974 die Anzahl Blüten/Pflanze durch die Defoliation gesichert verringert, 1975 war die Anzahl Seitenkronen/Pflanze bei den defoliierten Pflanzen geringer, jedoch die Anzahl Blätter/Seitenkrone signifikant höher. Während
Archiv für Gartenbau,
X X V I I .
B a n d ,
H e f t
7,
371
1979
* * *
ÖD g
60 — a i 60 N eö ö |
0} N B
£ « H
S
P4
"
2
®
G
g
® «
oo
*
®
rt «
00
(Jq t H t - CO ^
00 tD CO
^ O N
H f ^ P
IM
* * *
1-1 c M 00 ® I M CO W
i l IO N
^ IO
eq
®
Tjf IO
00
!N CO"
© CO
I
§
J-s
«
OD "S
JS
o
2
2
3
PQ
g Ph
« i r fi ®
t o r t
»
co
i>
ih io
co l>
®
h
io
¿5
^T
«o
io r-
uj CO « D
^ Ù5
o
PQ S
60 "o
® N c
ti 0)
¡3 .3 S
(D ic
K
OS T) fi :c3
Ol
J5
IE
•S
§
ID
—> «
(D ! »
fi
S S
02
PH
O ss
tO n
* *
1—1 CO
CO i i
Ol
t>
00
o "
od
(N
(O
co
t>
S3 fi
m
* * »
fi
TS fi :c6
43 T3 t* H
oT
S
Ol
t»
^
oT o f
IO a
N
rt
N
»
Tji" T j T
rt
CO"
3 cS &
Tf
T*
IM •«f
© O
O H
V
®
co
to
>>
tH
IO
cu
Qi
cT
Ol
^
o
M
Pn
Ph
Ph
*
*
IC
oo
^
®
o
rt
O
Iii o
t>
. bd "
®
Ol
w
^
I Ol
CO 3
^
IM
* * IM
Ttl
* * IM TjT
o •di
(3
I.-S « £ fi
fi «
60 T3 fi 3
o^ oo" th" co ^ í «Jtoil^
3¡"
t~ O
^
t-
io
t - OO cä O !M © c iíg.S Í H r t M cä H --H C3 ^ co co ^ fr CO CO fr
1
® — O J3 XI
O CG
-S ^ o -S o fi SH fi o
Il II tí fi tí ^
Archiv für Gartenbau, XXVII. Band, Heft 7, 1979
« W> aN S «3 CS H S fi
fi CS
M
2 g m fr
1976 kein E i n f l u ß a u f t r a t , war 1977 abermals die Anzahl Seitenkronen/Pflanze durch die Defoliation gesichert erhöht, jedoch die Anzahl F r u c h t s t ä n d e / P f l a n z e gegenüber der Kontrolle verringert worden. Gewisse Übereinstimmung zeigt die Sorte ' F r a ginetta', bei der sich die Defoliation offensichtlich deutlich fördernd auf die Seitenkronenbildung ausgewirkt hat, denn 1974, 1975 u n d 1977 waren die Unterschiede zur Kontrolle gesichert. Der E r t r a g blieb dadurch allerdings unbeeeinflußt.
K;iy
pa3JiH>iHbiMH BHpycHbiMH 3a6oneBaHHHMH y CeMeHKOBblX H KOCTOIKOBblX
325
H. STREITBERO
369
COflEPJKAHIIE
MeTOfiHMCCKne HBMepHTejibHue onbiTH n o onpeaejieHHio coaepmaHHHBOflu y T e n n i F i H u x 0 r y p i ; 0 B c n0M0iUbio MeTOfla a6copÖHHH ß-Jiyieft . .
315
H . K E G L E R , T . D. V'ERDEREVSKAJA,
357
W. FIEDLER
Einfluß der Defoliation unmittelbar zur Ernte auf verschiedene vegetative und generative Merkmale von Erdbeerpflanzen
357
B . I>H3JIEP
E . BAUMANN. N . SCHMIDT
Zum gegenwärtigen, Stand der Bilanzierung des Bedarfs an organischer Substanz für die Reproduktion des Humusgehaltes der Böden bei der Freilandgemüseproduktion
349
M.
325
U L R I C H , B . WOLFRAM
Application of Recent Knowledge in Breeding Research to Fruit Breeding
357
W. FIEDLER
337
Influence of defoliation immediatly during harvest time on different vegetative and generative characteristics of strawberry plants . . . .
369