162 9 6MB
German Pages 68 Year 1980
ISSN 0003-908X
A K A D E M I E DER L A N D W I R T S C H A F T SWI S S E N S C H Ä F T E N DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN
ARCHIV FÜR
GARTENBAU 2 HH
J
a CQ 0< j tó a> 1
a<
Me Ha3BaHiie paöoTbi: FjiaBHtie HanpaBjieHim II MCTO^H B cejieKyira po3 ,H,JIH NA?KHoro KyjibTypHoro pacTeHiia xapaKTepeH onpeaejieHHbift (jiHJioreHea, 3HaHiie KOTOpOTO n03B0JIHeT CVAHTb O pa3BHTHH (f)OpM M COpTOB. B CejieKIJHH p03 MMejIH MeCTO JIHOrOHHCJieHHHe CKpemHBaHHH MeHifly 3HKHMH BIlijaMM, CnOHTRHHO B03HHKIHHMH rHÖpiI-
iaMH M KyjibTypHHMH (JopMaMH. Ü3 qeTupex nojjpoflOB po3 npaKTunecKoe 3HaneHHe 3JIH RN6PIIFLM3AIJHN M BBIBEAEHHH HOBHX COPTOB n p H o 6 p e j i JIHIHH noapofl, Rosu.
IIpo-
oJieMH B cejieKu;NH p03 MoryT öbrrb pemeHbi Ha HayHHoft 0CH0Be TOJibKO B TOM cjiynae, ecjiii HMEIOTCH HeoöxoAHMbie
3HAHHH 3BOJNOMIOHHORO PA3BHTHH II n y T e ß
RN6PHAII-
3ai(HH p03. McxoiiH H3 reorpaHoro norpyjKemiH iix B pacTBop a - H Y K . HepeHKM Dieffenhachia picta jiyiiue Bcero yKopeHHJiHCi» nocjie norpy?KeHHH B pacTBop 40 M r / j i KiTHeTiiHa c 25 ¡ v i r / j i a - H Y K . HacroHmaH paßoTa noKa3HBaeT, HTO KOMÖiiHMpoBaHHoe upMMeHeHwe peryjiHTopoB pocTa, MMeiomMX pa3Hoe fleiicTBHe MOSKeT HMeTb BajKHoe 3HaneHne npii BfereTaTHBHOM pa3MHO>KeHHH HeKOTopbix AeKOpaTHBHHX paCTeHHI'i B np0H3B03CTBeHHbIX yCJIOBHHX.
Summary Title of t h e p a p e r : T h e effect of a p p l y i n g c o m b i n a t i o n s of g r o w t h regulators with d i f f e r e n t direction of action on t h e rooting of c u t t i n g s C u t t i n g s f r o m C h r y s a n t h e m u m indicum, v a r i e t y ' W h i t h e Spider', roses of t h e v a r i e t y 'Perle von Aalsmeer' a n d D i e f f e n b a c h i a p i c t a were t r e a t e d w i t h d i f f e r e n t g r o w t h regulators a n d c o m b i n a t i o n s thereof in d i f f e r e n t w a y s with t h e aim t o achieve f a i r l y good rooting w i t h i n a s h o r t period of time.
Archiv für Gartenbau, XXVII. Band, Heft 2, 1979
51
Best results were obtained in cuttings from roses by dip treatment with 50 mg/1 of a-naphthyl acetic acid. I n Chrysanthemum, rooting was markedly improved by additionally spraying the leaves with Kinetin solution of increasing concentration (up to 30 mg/1) after having dipped the cuttings in naphthyl acetic acid. Cuttings from Dieffenbachia picta rooted best after dip treatment with the combination of the growth regulators Kinetin (40 mg/1) and a-naphthy] acetic acid (25 mg/1). The present paper shows that the use of combinations of growth regulators with different direction of action can be of importance in some species of ornamental plants for practising vegetative propagation in horticulture. Literatur SKOOG, F., MILLER, C. O.: Chemical regulation of growth and organ formation in plant tissues cultures in vitro. Sympos. Soc. Exper. Biol. II. The biological action of growth Substances (1957) 118 VAN BRAGT, Y . : Effect of growth regulatores oil ornamental plants. X I X t h International Horticultural Congress, Warzawa 1974 Anschriften der Autoren: P r o f . D r . s c . H . GORING
Sektion Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin 104 Berlin, Invalidenstr. 42 D r . R . BÖRNER, D r . C. HEISEL
Sektion Gartenbau der Humboldt-Universität zu Berlin 104 Berlin, Invalidenstr. 42 Prof. S . A . EL-SHAFIE Landwirtschaftliche Fakultät Shebin EI-Kom A R Ä — Tanta Universität Arbeit aus der Sektion Gartenbau der Humboldt-Uriversität
5 Archiv für Gartenbau, XXVII. Band, Heft 2,1979
Arch. Gartenbau, Berlin 27 (1979) H. 2, S. 53-59 Humboldt-Universität zu Berlin Sektion Gartenbau ANNE
MÜGGE
Untersuchungen über den Einfluß chemischer Wachstumsregulatoren auf den Zwiebelertrag der Tulpe (Tulipa gesneriana L.) 1. Mitteilung Z u m Einfluß von Indolylessigsäure, Gibberellinsäure u n d K i n e t i n Eingang: 4. Oktober 1978
1.
Problemstellung
Der Einsatz von chemischen Wachstumsregulatoren, der in der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion bereits zum festen Bestandteil moderner industriemäßiger Produktionsverfahren geworden ist, findet auch im G a r t e n b a u immer stärkere Verwendung. Die Möglichkeit, die biologischen Prozesse in der Pflanze durch chemische Substanzen gezielt zu steuern, um Ertragsniveau, Ertragssicherheit u n d Qualität der Erzeugnisse zu erhöhen, wurde n u n auch f ü r die Tulpenvermehrung geprüft, deren Leistung zur Zeit noch nicht befriedigt. Das Ziel der Anwendung von Wachstumsregulatoren bei Tulpen ist die qualitative Verbesserung der Vermehrungsleistung u n d die q u a n t i t a t i v e E r h ö h u n g der Verm e h r u n g s q u o t e insgesamt. Die qualitative Verbesserung bedeutet einen erhöhten Zuwachs a n treibfähigen Zwiebelgrößen. Das wäre zu erreichen durch ein verstärktes W a c h s t u m der Seitenknospen auf Kosten der Hauptknospe sowie durch ein stärkeres Dickenwachstum aller Tochterzwiebeln. Durch eine Verzögerung des Alterungsprozesses der Tulpe u n d der d a m i t verbundenen längeren Vegetationsdauer ist ebenfalls eine verbesserte Zwiebelqualität als Folge erhöhter Stoffbildung möglich. Zur q u a n t i t a t i v e n Ertragsverbesserung ist die E r h a l t u n g u n d volle Ausbildung aller angelegten Zwiebelknospen notwendig. Gegenwärtig schöpft die Tulpe ihren potentiellen Vermehrungskoeffizienten nicht aus. Die in der Mutterzwiebel zum Pflanztermin nachweisbaren 4 bis 6 Tochterzwiebeln verringern sich auf 3 bis 4, wenn m a n das tatsächliche E r n t e ergebnis vergleicht. E i n e weitere E r h ö h u n g des Vermehrungskoeffizienten ist durch die Ausbildung zusätzlicher Knospenanlagen erreichbar, die durch S t e u e r u n g der Differenzierung des meristematischen Gewebes erzielt werden könnte, indem bisher nicht ausgebildete Organanlagen zur Organdifferenzierung gezwungen werden. L i t e r a t u r zur Anwendung von Wachstumsregulatoren mit dem Ziel einer E r t r a g s beeinflussung der Tulpe liegt n u r in sehr geringem U m f a n g vor. A B R A M O V A (1966) k o n n t e durch I m p f u n g von Tulpenzwiebeln mit einer 0,005%igen Indolylessigsäurelösung eine E r h ö h u n g der Brutzwiebelmenge nachweisen. Durch ein 7stündiges Tauchen der Zwiebeln vor der Pflanzung in eine Lösung von 100 p p m Indolylessigsäure wurde dagegen nicht die erwartete ertragsfördernde Wirkung erreicht.
5»
54 2.
A. MÜGGE, Chemische Wachstunisregülatoren. auf Zwiebelertrag der Tulpe
Material und Methode
In den Vegetationsjahren 1970/71 bis 1974/75 wurden im Wissenschaftsbereich Zierpflanzenproduktion der Sektion Gartenbau der Humboldt-Universität zu Berlin Freilandversuche zur Anwendung von Wachstumsregulatoren in der Tulpenvermehrung durchgeführt. Ausgangsmaterial für alle Versuche waren Tulpenzwiebeln von 9 cm Umfang der Sorte 'Van der Eerden' aus den Vermehrungsbeständen des VEG Satzkorn. Der Standort in Berlin-Köpenick ist ein hunmsarmer, lehmiger Sandboden mit der Ackerwertzahl 18 bis 20. Die Grunddüngung je ha betrug 47 kg P, 200 kg K und 62 kg N. Als Kopfdüngung wurden 123 kg N/ha verabreicht, verteilt in drei Gaben. Alle Versuche wurden als ein- bzw. mehrfaktorieller Block mit vier Wiederholungen angelegt. Die Pflanzenanzahl pro Variante betrug in den ersten Versuchsjahren 72 ab 1973 144 Zwiebeln. Unter Bezugnahme auf vorliegende Literatur und auf der Grundlage mündlicher Mitteilungen von W E R S U H N (1970 u. 1973) und S T A H N (1971 u. 1972) wurden die Wachstumsregulatoren: Indolylessigsäure (IES), Gibberellinsäure (GA) und Kinetin als Mischung in den folgenden vier Konzentrationen geprüft: Variante Mischung Mischung Mischung Mischung
Indolylessigsäure ( I E S ) Gibberellinsäure (GA) Kinetin (M) (M) (M) (M)
1 2 3 4
10-9 10-r 10-5 10"'
!
IO"? 10~7 10"> 10
1 0 - « mol/1 10mol/1 IO"'' mol/1 10"'' mol/1
Sinn dieser Wuchsstoff mischung ist es, die Wirkung von I E S auf Zellteilung und Zellstreckung zu kombinieren mit dem Einfluß der Gibberellinsäure und des Kinetins auf die Förderung der Seitenknospenausbildung. Außerdem soll durch die hemmende Wirkung des Kinetins auf Vergilbung und Alterung der Pflanzen eine Verlängerung der Vegetationszeit und damit eine verbesserte Ertragsleistung erreicht werden. Zwei verschiedene Applikationsmethoden wurden auf ihre Wirksamkeit geprüft: — Die B l a t t s p r i t z u n g mit einer Lösungsauf wandmenge von 1 1 / 5 m 2 unter Verwendung eines Haftmittels. Gespritzt wurde mit einer 21-Handspritze mit einem Druck von 5 atü. Die Blattspritzung wurde zu vier verschiedenen Terminen vorgenommen : auf die grüne Knospe, sofort nach dem Köpfen, 10 Tage nach dem Köpfen und additiv zu allen drei genannten Terminen. — Das T a u c h e n der Zwiebeln unmittelbar vor der Pflanzung. Die Tauchzeit betrug 30 Min. Die Tauchung erfolgte in Plastikeimern mit soviel Lösung, daß alle Zwiebeln bedeckt waren (1 1 Lösung für 72 Zwiebeln der Größe 9). In allen Versuchen wurde als Kontrolle eine unbehandelte Variante geprüft, die bei der statistischen Auswertung als Bezugsgröße diente. 1971/72 wurde zusätzlich eine Variante „mit Wasser behandelt" aufgenommen. Da sowohl bei der Blattspritzung als auch beim Tauchen der Pflanze Feuchtigkeit zugeführt wird, war zu untersuchen, ob bereits eine Wasserzufuhr allein einen spürbaren Einfluß auf den Zwiebelertrag ausübt. Da die statistische Prüfung der Differenz zwischen den Ertragsmittelwerten der Varianten „unbehandelt" und „mit Wasser behandelt" (n = 38) mit Hilfe des
55
Archiv für Gartenbau, X X V I I . Band, Heft 2,1979
multiplen t-Testes keine Signifikanz ergab (t = 0,016), wurde in den späteren Versuchen auf die mit Wasser behandelte Variante verzichtet. Zur Darstellung des Tulpenzwiebelertrages wurde der von RICHTER (1975) definierte Vermehrungskoeffizient (VK) für die Maßeinheit Stück verwendet. Durch ihn wird die Vermehrungsleistung der Einzelpflanze charakterisiert und mit seiner Hilfe kann unter Berücksichtigung des Pf.anzgutstückeinsatzes der Zwiebelertrag je Fläche ausgedrückt werden. Die mathematisch-statistische Auswertung erfolgte varianzanalytisch mit dem Elektronenrechner S E R 2 d.
3.
Ergebnisse und Diskussion
Die Applikation der Wuchsstoffmischung als Blattspritzung hatte zu keinem der geprüften Termine die gewünschte Beeinflussung des Tulpenzwiebelertrages, insbesondere des Ergebnisses an Treibzwiebeln, zur Folge (siehe Tab. 1). Die aufgetretenen Differenzen waren gering und nicht signifikant. Tabelle 1 Einfluß des Termins der Blattspritzung auf den Vermehrungskoeffizienten für Treibzwiebeln Applikationstermin
Versuchsjahr 1970/71*) 1971/72 x x
auf grüne Knospe sofort nach dem Köpfen 10 Tage nach dem Köpfen additiv alle 3 Termine GD 5«»/,
0,711 0,735 0,644 0,729 0,048
0,327 0,385 0,373 0,374 0,063
Tabelle 2 Einfluß der Konzentration der für die Blattspritzung benutzten Wuchsstofflösung auf den Vermehrungskoeffizienten für Treibzwiebeln Behandlungsvariante
Versuchs jähr 1970/71*) 1971/72 x x
unbehandelt Mischung 1 Mischung 2 Mischung 3 Mischung 4 GD 5 %
0,670 0,740 0,727 0,740 0,698 0,108
0,374 0,320 0,326 0,311 0,323 0,069
Auch die vier verschiedenen Wuchsstoffkonzentrationen ergaben bei der Blattspritzung keine unterschiedliche Beeinflussung des Treibzwiebelertrages (Tab. 2). Der Vergleich zur unbehandelten Kontrolle zeigte keine gesicherten Differenzen.
56
A . MÜGGE, Chemische Wachstumsregulatoren auf Z w i e b e l e r t r a g der T u l p e
Ein Vergleich der Vermehrungsergebnisse an Treibzwiebeln nach einer Tauchbehandlung mit denen der Blattspritzung bringt deutlich die Überlegenheit der Zwiebeltauchung zum Ausdruck (vgl. Tab. 3). Das Tauchen der Zwiebeln in die Wuchsstofflösung der geringsten Konzentration ergab in den ersten Versuchsjahren eine signifikant höhere Vermehrungsleistung an Treibzwiebeln und auch 1973 brachte diese Variante das beste Ergebnis. Aus diesem Grunde wurde bei der Fortführung der Versuche auf die übrigen drei höheren Konzentrationen der Wuchsstoffmischung verzichtet. Tabelle 3 Vergleich der Wirkung einer Tauchbehandlung und einer Blattspritzung mit Wachstumsregulatoren auf den Vermehrungskoeffizienten für Treibzwiebeln Behandlungsvariante
Versuchsjahr 1970/71*) 1971/72 X
unbehandelt Mischung 1
Tauchung Blattspritzung
1972/73
1973/74
1974/75
X
X
X
X
0,670
0,374
0,383
0,985
0,943
0,850
0,582
0,411
0,972
0,962
0,782
0,328
0,329
0,950
0,924
0,683
0,348
0,299
—
—
—
—
—
—
2
Tauchung Blattspritzung
0,609
0,329
—
3
Tauchung Blattspritzung
0,827
0,329
0,401
0,713
0,297
—
—
-
4
Tauchung Blattspritzung
0,584
0,302
0,250
—
—
0,609
0,331
—
—
—
0,165
0,190
0,189
0,129
0,085
GD 5%
* ) Zahlenwerte des Versuchsjahres 1970/71 nach A L E X , 1 9 7 2
In der Abbildung 1 wird die Wirkung der Tauchbehandlung auf die Vermehrungsleistung von 'Van der Eerden' dargestellt, wie sie sich in 5 Versuchsjahren ergeben hat. Dabei wird eine qualitative Aufteilung des Gesamtertrages in Treibware, Pflanzware und Brut vorgenommen und der Treibzwiebelertrag noch weiter in einzelne Zwiebelgrößen aufgeschlüsselt, um die Wirkung auf diese Zielgröße noch detaillierter zu veranschaulichen. An Hand der fünfjährigen Ergebnisse kann eine positive Beeinflussung des Vermehrungsergebnisses von 'Van der Eerden' nachgewiesen werden. In allen Versuchsjahren wurde der Vermehrungskoeffizient an größten Zwiebeln durch die Tauchbehandlung erhöht, und mit Ausnahme des Versuchsjahres 1974 stieg auch der Treibzwiebelertrag insgesamt an. 1972, in einem für die Ertragsgestaltung der Tulpe ungünstigen Jahr betrug der Treibzwiebelmehrertrag im Vergleich zur unbehandelten Kontrollvariante 59%. Im Mittel aller Jahre ergibt sich eine Steigerung des Vermehrungskoeffizienten für Treibgrößen von 18%, das bedeutet bei entsprechender Umrechnung auf den Flächenertrag eine Mehrleistung an Treibzwiebeln von 38000 Stck/ha. Der Ertrag an Pflanzware wurde durch die Tauchbehandlung mit der Wuchsstofflösung nicht eindeutig beeinflußt. Der Brutertrag konnte 1971 um
Archiv für Gartenbau, X X V I I . B a n d , Heft 2, 1979
57
i,000 Sic k
3,000
2,00 O
=
+ = Signifikanz
et 5%
X
1,000 0,900
Erntegrößen
0,800
•
< 6 ßruf-
0,700
g ff-9 Pf/anzware
0,600
ID 10Ì O 111 Treibware
0,300
m
i2\
0,100 0,300 0,200 0,100 O M 1970/71
0 M 197!/72
0 M 1972/ 73
0 M 1973/71
0 M Behandlung 1971 /75 l/egetalionsjahr
Abb. 1 Einfluß der Tauchbehandlung mit einer Wuchsstoffmischung (M) aus I E S , GA und Kinetin auf den Vermehrungskoeffizienten der Tulpensorte 'Van der Eerden'
30«/ö) 1972 um 4 0 % gesteigert werden, während in den übrigen 3 Versuchsjahren keine signifikanten Differenzen zur Kontrolle auftraten. Die Ergebnisse zeigen, daß die gemeinsame Anwendung von I E S , GA und Kinetin die Wirkungsmechanismen der einzelnen Wuchsstoffe zu kombinieren vermag. Die Förderung des Dickenwachstums der Zwiebeln, die durch den erhöhten Anteil an Zwiebeln von 12 cm Umfang zum Ausdruck kommt, ist vergleichbar mit Versuchsergebnissen zum Wurzelwachstum von Mais, bei dem nach SVENSSON (1972) ein verstärktes Dickenwachstum durch die gemeinsame Anwendung von Kinetin und Auxin hervorgerufen wurde. Der erhöhte Brutertrag deutet auf eine Förderung der Seitenknospenbildung hin. Eine vergleichbare Wirkung erzielte NITSCH (1967) durch ge-
58
A . MÜGGE, Chemische Wachstumsregulatoren auf Zwiebelertrag der Tulpe
meinsame A n w e n d u n g v o n G A und K i n e t i n bei der Sonnenblume, die Apikaldominanz wurde gebrochen und die Seitenknospenbildung verstärkt. D i e W i r k u n g der Wuchsstoffbehandlung war in den einzelnen Versuchsjahren in ihrem Ausmaß erheblichen Schwankungen unterworfen. Es wird eingeschätzt, daß die unterschiedlichen Witterungsbedingungen hierfür die Ursache sind. Auch die absolute H ö h e der Vermehrungskoeffizienten der unbehandelten K o n t r o l l p f l a n z e n schwankt in den verschiedenen Jahren stark. Eine j e nach Umwelteinflüssen v o n den angeführten 5jährigen Durchschnittswerten abweichende Ertragsgestaltung nach vorgenommener Behandlung ist deshalb möglich. D i e Tauchbehandlung mit der genannten Wuchsstoffmischung ist den Tulpenvermehrungsbetrieben in der D D R zur Anwendung empfohlen worden. Aus dem Spezialbetrieb für Blumenzwiebeln, der „ G P G Zierpflanzenproduktion N e u B o c h o w " , liegen aus den Vegetationsjahren 1975/76 und 1976/77 bereits Praxisergebnisse vor, die die positive W i r k u n g dieser Wuchsstoffbehandlung bestätigen. N a c h ALEX (1977) bewirkte hier das Tauchen der Zwiebeln der Sorte „ A p e l d o o r n " Mehrerträge an Treibzwiebeln v o n 2 0 % und eine Erhöhung des Gesanitzwiebelertrages um 15%. N e b e n der Wuchstoffmischung aus I E S , G A und K i n e t i n wurden noch weitere chemische Wachstumsregulatoren mit gleicher Zielstellung untersucht. D i e Ergebnisse dieser Untersuchungen werden in nachfolgenden Mitteilungen vorgestellt.
Zusammenfassung I n den Jahren 1970 bis 1975 wurden in Berlin-Köpenick Freilandversuche mit der Tulpensorte ' V a n der Eerden' durchgeführt, um den Einfluß v o n Wachstumsregulatoren auf den Zwiebelertrag zu prüfen. Untersucht wurde die W i r k u n g einer Wuchsstoffmischung aus I E S , G A und K i n e t i n in 4 verschiedenen Konzentrationen bei 2 Applikationsmethoden. Das Tauchen der Zwiebeln in die Wuchsstofflösung unmittelbar vor dem P f l a n z e n war wirkungsvoller als eine Blattspritzung. Die geringste K o n z e n t r a t i o n der Wuchsstoffmischung ( I E S 10"' J , G A 1 0 " ' , K i n e t i n 10 _ t i mol/1) erwies sich am günstigsten für die Tauchbehandlung. Sie bewirkte eine Erhöhung des V e r mehrungskoeffizienten an Zwiebeln über 12 cm U m f a n g und an treibfähigen Zwiebeln insgesamt. I m Durchschnitt v o n 5 Jahren ergab sich eine Steigerung des Vermehrungskoeffizienten für Treibgrößen von 18%. W ä h r e n d der Anteil an Pflanzzwiebeln unbeeinflußt blieb, stieg der Ertrag an Brutzwiebeln bis zu 4 0 % .
Pe3K)Me IIa3BaHne p a ö o T t i : Il3yieHHe ypoHiaü jiyKOBHH y 3a
nepMos
c 1970 no 1975 rr.
TiojitnaHa B
BJIHHHIIH
xiiMimecKHx peryjiHTopoB pocTa Ha
(Tulipa gesneriana L . )
BepjiHHe-KeneHHKe
c coptom TiojitnaHa $aH 3,ep BpaeH ^jih n p o B e p m i ypoTKaii HeTHHa
jiyKOBMj. B
nertipex
IIorpyjKeHMe
Hay^anocb fleftcTBue cmecn KOHljeHTpaljHHX
jiyKOBMi;
B
nocaaKoft QKa3aJiocb öoiiee
pacTpoB
ÖHJIH n p o B e a e H H n o j i e B t i e BJIMHHMH
pocroBux
npw AByx c n o c o ß a x POCTOBHX
3i|> 0 O l O N O O O O f N I O N Q O Q O
>
>
>
m ©
CO ©
"5
15
"cS
CÖ
CO
t-
00
OS
IO
o o
h ?
^
CS
to X -- © X ^ X v f O O x ^ r P pm " m O P ^ Q ' —« o IM m CO . V 5 0
CS O
o
o ' iz;
cö ©
CO
CS
CÖ ©
ö c6 CÖ >
©
.s
9>tS
so § «
!
ü
S3 jè
S CO - g 0 g fr^ 01 w CO « 3 ©
3 £ -Ö fi 3
g) | C CO
+
-fi o©
ss
©
S3 «
+
©
fi^
O
® » 2
02
3
© CO
i «
0> C •¿Ì © £ s CO fi 3 © * S •ö ¡S
+
+
SD
O CO
i
+
3
SO 3 N
S Ci
« J ä -fi " B c3
a
+
o: 'S MO ^ Ö = C "3 3 =3 3 « ja
+ + + +
+ +
Ph t^ « 2 CS in ® T3 T3 60 ß C 3 t - tri
>
£ ® ' c .2
'N t! c CS ® u ®
>
J||1
~
® CO O ^
00
? c
« 8 8 3 -Q ® 3 S so ® 3 " Hl so 3 ® t . fi D, a > & o A tH § ® N JO .—I RTJ •d C ® 9 cd . s ö - ä ® tri © 3 cc 0 60 g ^ -P SH GG 03 c sa ® TS - -
e ® 8 i S Oh -S S ® m ® 'S . jz ca
^
P
SD 'So :3 TW SO ® SO 60 C 3
-P :C3 & x
E > ' S 'S c ^ ® o tri t®
-P 3 SD Q
ö 3
+ + +
ao
§« 5
s +
1 .8 3
§
I
I
+
I
1 1 +
[
I
I
I
I
+
+
I
I
o3
+ + + +
® 2 3 J-J
c« CS m oq
o
5
60 so o o
O 3 N
I
+
+
=3 cS
o o eo LO W CO GO OJ N rt (N
o H
o
o
lO
lloligl .2 5
o t* w
I
w ^
a «
^ 6
» w s w
,® &
O
5
«
W
T,
o
x
tri r TH 1—i --
frn'
M O PH ~ «2 I ~
>
o
'S
S
W
®
©
> ®
'S 'S
®
c •S 'fH CS
>
+
bß ÖD sc
I
Ö ®
+
I
+
•Z
I
+
® o 1-1
o (N
O O w
o
H?
W
p-
50
X
I
s
X - ; >»c ^
67
Archiv für Gartenbau, X X V I I . Band, Heft 2. 1979 ® 3 O Si m U « "Ö
s-l JIHJIHH C noMoiqb KyjibTypu:
Kajuiyca Coo6maeTCH 06 onHTax no 3AKJIA«Ke KyjiBTypu Kajuiyca y JIHJIHH, o 3H Kajuiyc 6e3 npH3HaKOB AHI|>epeHijHpoBaHHH. Ha cpe,ne Mypacnre-CKyra c oneHb BHCOKHM coflepHtaimeM caxapo3H (60 r caxapo3H Ha JIHTP nHTaTejiEHoro pacTBopa) y n a j i o c b BH3BaTb Heo6xo«HMoe TopMOJKeHHe FLH(|»(J)epeHn;HPOBAHHH n p n x o p o m e M p o c T e K a j u i y c a . J J J I H n o c j i e A y i o m e r o
AH(|i(|iepeHinnpoBaHHH Kajuiyca 6 H J I O Haft^eHO HCCKOJIBKO nHTaTeaBHtix cpe«. Kajuiyc, HanHHaiomHii ,NH(j)epeHijHpoBaHHe, o6pa3yeT Ha cpe^ax c BHCOKHM coRepHtaHneM caxapa B TeneHHe fljiHTejibHoro BpeMeHH TOJIBKO xoporao pacTymne jiyKOTOJIBKO
Archiv für Gartenbau, X X V I I . Band, H e f t 2 , 1 9 7 9
71
B H I J H C CHJIBHO p a 3 B H T O H K O p H Ö B O M CHCTGMOM, H JIHIIIB CITyCTH 1 2 — 1 5 HeflejIB H a J i y K O BIMAX
TOJIMHHOH AO
COßPEMEHHHX
8
METOFLOB
MM o6pa3yK>TCH JIHCTBH. BERETATHBHORO
3HAHEHHE
PA3MH05KEHHH
KYJIBTYPH
JIHJIHH
Kajuiyca
O6CY?K«AETCH
HJIH
C TOHKH
3peHHH nojiyieHHH 6e3BHpycHoro MaTepnajia.
Summary Title of the p a p e r : Experiments on the propagation of lilies by means of callus culture A report is given of experiments on t h e establishment of callus cultures in lilies, their differentiation a n d development u p to transplants. The problem was how to increase lily callus without differentiation symptoms. I t was possible to prevent differentiation and to achieve at t h e same time good growth of t h e callus in a Murashige-Skoog medium with a considerably increased portion of saccharose (60 g of saccharose per litre of nutrient solution). For t h e subsequent differentiation process of the callus several media were found. Callus being just about to differentiate produces over a long period of time exclusively well-growing bulbs with strongly developed root systems in media with high saccharose content. After 12 to 15 weeks only, leaves develop on the bulbs being 8 mm thick. The importance of callus culture among modern methods of vegetative propagation of lilies is discussed from t h e aspect of producing virus-free plants.
Literatur ASJES, C, J . : H e t virusorij maker) v a n leliesin nederland. L a n d b o u w k u n d i n g . Tijdschrift/pt, 89—4 (1977) MURASHIGE, T., SKOOG, F . : A revised m e d i u m for rapid g r o w t h a n d bio a s s a y s w i t h tissue cultures. P h y s i o l o g . P l a n t . , 15 (1962) PIERIK, R . L. M.: Anthurium andreanum plantlets p r o d u c e d from callus tissues c u l t i v a t e d in vitro. P h y s i o l . P l a n t . 37 (1976) S. 8 0 - 8 2 REUTHER, G.: D i e G e w e b e k u l t u r als M e t h o d e gärtnerischer P f l a n z e n p r o d u k t i o n . U m s c h a u 4 (1974) A n s c h r i f t e n der A u t o r e n D i p l . - B i o l o g e K . KUBITZ GPG Zierpflanzenproduktion N e u - B o c h o w 1508 Groß-Kreutz und G P G „ T h o m a s Müntzer" K l e i n - W a n z l e b e n 3105 Kleinwanzleben Philipp-Müller-Str. 2 9
D r . rer. n a t . R . BÖRNER, D o z . D r . P . RICHTER
S e k t i o n G a r t e n b a u der H u m b o l d t - U n i versität, W i s s e n s c h a f t s b e r e i c h Zierpflanzenproduktion 104 Berlin Invalidenstr. 4 2
Arch. Gartenbau, Berlin 27 (1979) H. 2, S. 73-81" Sektion Gartenbau der Humboldt-Universität: VEG Gartenbaukombinat Mühlhausen; GPG „Weiße Taube", Berlin; GPG Luckenwalde HANS-GÜNTHER KARL-HEINZ
KAUFMANN,
SCHWARZ u n d
REGINE
BERND
DITTRICH,
JOACHIM
BUBWIECK,
MEYER
Untersuchungsergebnisse und Einsatzempfehlungen f ü r industriell hergestellte Erden in der Zierpflanzenproduktion Eingang: 4. Oktober 1978
1.
Einleitung
I n den zurückliegenden J a h r e n gemeinsam mit der sozialistischen Praxis im R a h m e n einer Sozialistischen Arbeitsgemeinschaft d u r c h g e f ü h r t e Untersuchungen h a t t e n zunächst das Ziel, festzustellen, inwieweit in ihren Eigenschaften weitgehend normierte u n d standardisierte E r d e n herkömmliche, in gärtnerischen Produktionsbetrieben n a c h langjährigen E r f a h r u n g e n zusammengestellte Erdmischungen in der Zierpflanzenproduktion zu ersetzen vermögen. Die dabei gewonnenen Ergebnisse, die in einem zusammenfassenden Beitrag dargestellt wurden (7)*) machten deutlich, daß die zwischen herkömmlichen Betriebserden u n d industriell hergestellten E r d e n entstehenden Ertragsrelationen weitgehend das Ergebnis des Wirkens der erreichten günstigen oder weniger günstigen physikalischen, biologischen u n d chemischen Bodeneigenschaften sind. Die diesbezüglichen ersten Arbeiten h a t t e n deshalb zugleich auch das Ziel, die f ü r Zierpflanzenerden anzustrebenden Eigenschaften weiter zu präzisieren (1, 3, 4, 5, 7, 8, 11). Die auf dieser Grundlage in f ü h r e n d e n Düngestoffbetrieben unserer Republik produzierten standardisierten Erden f ü r Zierpflanzen wurden in einer sich anschließenden Gemeinschaftsarbeit einer umfassenden Beurteilung in pflanzenbaulicher, technologischer und ökonomischer Hinsicht unterzogen. Die hierbei gewonnenen Ergebnisse u n d Einschätzungen sollen nachfolgend dargestellt werden. 2.
Untersuchungsmaterial und Methodik
Die nachfolgend beschriebenen Untersuchungsergebnisse u n d sich ableitenden Einschätzungen wurden in einem vierjährigen Versuchszeitraum (1973 bis 1976) gewonnen. Eine Übersicht über die vergleichend geprüften Erden wird in Tabelle 1 gegeben. Die P r ü f u n g e n wurden a n einer breiten Palette sehr verschiedener Zierpflanzenarten durchgeführt. Neben umfangreichen, mit statistischen Methoden auswertbaren Versuchen mit Anthurien (Abb. 1), Cyclamen (Topf und Schnitt), Euphorbia pulcherrima, Azaleen, Bromeliaceen, Edelnelke, Gerbera, Saintpaulien, Dieffenbachien, Monstera und PhilodencLron erubescen-s wurden weitere orientierende P r ü f u n g e n a n Rosen, Chrysanthemen, Calceolarien, Rhaphidephora und Nephrolepis durchgeführt. Weitere *) siehe Literaturverzeichnis
H.-G. KAUFMANN U.
74
Industriell hergestellte Erden in der Zierpflanzenproduktion
Tabelle 1 Übersicht über die in den Prüfungen verglichenen herkömmlichen Betriebserden und industriell hergestellten Erden Bezeichnung der Erden
Zusammensetzung
Gebräuchliche betriebseigene Erden
unterschiedlich, enthielten meist hohe Anteile Weißtorf J H T 96: •10 Vol.-" || Rindenkompost 25 Vol.-1», i Niedermoortorf l.-> Vol. , Hochmoortorf 10 Vol. Piasol-Harnstoff-Foi maldehyd Schaumstoff I H T 85: 50 Vol.-",, Kindenkompost 50 Vol.-1»,, Hochmoortorf
Industrieerden vom V E B Düngestoffe Frankfurt/Oder, überwiegend 1HT 96, bei Gerbera auch I H T 85
Industrieerde von der Meliorationsgenossenschaft Malchow (,,Strukturerde")
30 40 20 10
Industrieeicle vom V E B Stadt- und Gemeindewirtschaft Falkensee
85 Vol.-" ,1 Siedlungs-Abfall-Kompost 15 Vol. - % Kompostierte Hühnergülle
Bei einigen Zierpflanzenarten weitere Spezialerden aus dem Produktionsprogramm der Düngestoffbet iebe
meist stark rindenhaltige Erden mit Rindenanteilen von 30 bis 50 V o l . - %
Vol.-», n Kieferntrockenrinde Vol.-" ,| Weißtorf Vol.-«,, Piasol-HFS V o l . - % Dungkompost
Abb. 1 Blick in eine Versuchsanlage zur Prüfung von Industrieerden bei AuthuriumAndreanum — Hybriden
Archiv für Gartenbau, X X V I I . Band, Heft 2, 1979
75
umfangreiche und erfolgreiche Vergleichsprüfungen wurden von BOWE in Abstimmung mit den übrigen, arbeitsteilig durchgeführten Untersuchungen mit Moorbeetkulturen, insbesondere Azaleen sowie Bromeliaceen und Euphorbia pulcherrima, vorgenommen. Die beschriebenen Prüfungen wurden unmittelbar in Zierpflanzen-Produktionsbetrieben durchgeführt. An den nachfolgend beschriebenen Untersuchungen beteiligten sich sieben Zierpflanzenbetriebe, die über langjährige Erfahrungen in der Produktion der betreffenden Zierpflanzenarten verfügten. Die Versuche wurden während der für die einzelnen Arten gebräuchlichen Produktionszeiträume, im allgemeinen unmittelbar im Rahmen großer Produktionseinheiten der betreffenden Art, durchgeführt. Agrotechnische und Pflegemaßnahmen entsprachen den in den jeweiligen Spezialbetrieben üblichen Verfahren. Bei Topfpflanzen wurden je Variante mindestens 50 Pflanzen, für Schnittblumen je Variante jeweils mindestens 6 m- bei drei Wiederholungen vorbereitet. Die Prüfungen wurden mit ausgelesenem, einheitlichem Pflanzenmaterial durchgeführt. Randbeete und 5 Meter breite Streifen an den Gewächshaus-Giebelseiten wurden von der Versuchsdurchführung ausgeschlossen. Pflegemaßnahmen und im Vegetationsablauf vorgenommene Bonituren wurden für alle Varianten jeweils am gleichen Tage und stets von derselben Arbeitskraft durchgeführt. Alle Varianten wurden unmittelbar nebeneinander angelegt bzw. aufgestellt. Während des Versuchsablaufs auftretende, versuchsbedingte Unterschiede und andere Besonderheiten sind notiert und gegebenenfalls bonitiert worden (vgl. Abb. 2). Bei Versuchsabschluß fanden Bewertungen auf der Grundlage der geltenden T G L statt. Bei Topfpflanzen wurden Einzelpflanzen-Bewertungen durchgeführt. Das Beurteilen der Ergebnisse erfolgte über varianzanalytische Berechnungen.
A b b . 2 B o n i t u r s t u f e n für den Vergleich des Durchwurzelungsgrades a m Beispiel von D i e f f e n b a c h i a
76
3.
H.-G. KAUFMANN U. a., Industriell hergestellte Erden in der Zierpflanzenproduktion
Übersicht über wesentliche Ergebnisse
Die eingesetzten industriell hergestellten E r d e n ließen sich in gleicher Weise verwenden wie die gebräuchlichen betriebseigenen E r d e n . Bei meist deutlich geringerem Gewicht im Vergleich zu herkömmlichen E r d e n ermöglicht ihr Einsatz zugleich eine wesentliche Arbeitserleichterung f ü r die überwiegend eingesetzten weiblichen Arbeitskräfte u n d u n t e r s t ü t z t damit die weitere Verbesserung der Arbeitsbedingungen vor allem im Topfpflanzenbetrieb. Bestandsbeobachtungen u n d im Vegetationsverlauf d u r c h g e f ü h r t e Bonituren zeigten, daß die „Industrieerden" eine den herkömmlichen Betriebserden vergleichsweise ebenbürtige Entwicklung der Pflanzen gewährleisten. I m Versuchsablauf t r a t e n überwiegend geringfügige, visuell feststellbare Wachstumsunterschiede zwischen den Varianten auf. Jedoch ließen sich häufig deutliche Unterschiede im zeitlichen Verlauf des Wurzelwachstums der Versuchspflanzen feststellen, die bonitiert u n d beim Beurteilen der Varianten berücksichtigt wurden. Die beste Pflanzenentwicklung u n d Einheitlichkeit der Bestände k o n n t e durchschnittlich mit einer in der GPG „Weiße T a u b e " weiterentwickelten Variante des I H T 96 gewährleistet werden. I n einigen Fällen, in denen die verwendeten betriebseigenen Erden phytohygienische Mängel aufwiesen, e n t s t a n d bei Einsatz der „Industrieerden" ein deutlich geringerer Pflanzenausfall, der sich auch ökonomisch positiv auswirkte. Beim D u r c h f ü h r e n der P f l e g e m a ß n a h m e n wurde deutlich, d a ß die „Industrieerden" besondere Aufmerksamkeit in der Wasser- u n d Nährstoffversorgung erfordern. Die in 4-Wochen-Abständen durchgeführten Nährstoffanalysen bestätigten die sich aus der hohen Durchlässigkeit sowie zielgerichtet begrenzten Nährstoffsorptions- und Nachlieferfähigkeit der E r d e n ableitende hohe D y n a m i k vor allem von Stickstoff u n d Kalium, die ein Ausrichten der Anbaumethodik auf die Eigenschaften der eingesetzten Industrieerden notwendig machen. Flüssigdüngung bzw. Kiesheetkultur erwiesen sich in den Vergleichen als geeignete anbauniethodische Voraussetzungen, um hohe pflanzenbauliche u n d ökonomische Leistungen bei Einsatz von Industrieerden zu sichern. Aus dem umfangreichen D a t e n m a t e r i a l dieser Vergleichsprüfungen soll nachfolgend ein repräsentativer Vergleich von Erlösrelationen f ü r die Versuchsserien gegeben werden, f ü r die die varianzanalytische Auswertung zum Berichtszeitpunkt vorlag. Obwohl die Erlösbasis zahlreiche der gefundenen u n d auch f ü r den Zierwert der Pflanzen wichtigen pflanzenbaulichen Unterschiede unberücksichtigt läßt, ist sie doch der entscheidende Maßstab f ü r die praktische Beurteilung vorzuschlagender Varianten. Zum anderen ist wegen der unterschiedlichen Kriterien der pflanzenbaulichen Beurteilung bei einzelnen Arten lediglich auf dieser Grundlage ein durchgängiger Vergleich aller Ergebnisse möglich. Tabelle 2 zeigt, daß bei einheitlichen anbaumethodischen Maßnahmen, die von dem bei „Betriebserde" als S t a n d a r d üblichen ausgingen, mit Industrieerden durchschnittlich etwa gleiche Leistungen erreicht werden. Auch bei den E n d b e w e r t u n g e n bestätigte die im V E B Düngestoffe F r a n k f u r t / O d e r hergestellte Industrieerde „ T y p 96" ihre besondere Eignung f ü r eine große Zahl von Topfpflanzenarten u n d d a m i t ihre große Einsatzbreite.
Archiv für Gartenbau, X X V I I . Band, Heft 2, 1979
77
Tabelle 2 Gefundene Erlösrelationen in Vergleichsprüfungen mit „Industrieerden" Zierpflanzenart
verglichene Erden
Erlösrelation
Bemerkungen
Anthurium- ScherzerianumHybriden
1. 2. 3. 4.
100 113 105 96
Beste Ergebnisse mit I H T 96
Betriebserde I H T 96 Typ Malchow Typ Palkensee GD 5 %
Cyclamen, Topf-
1. Betriebserde (verbesserte IHT 96) 2. I H T 96 3. I H T 96 +Müll-Rindenkompost 1 : 1 4. Typ Malchow GD 5 %
Cyclamen, Schnitt-
1. Betriebserde 2. I H T 96 3. IHT 96 +Müll-Rindenkompost 1 : 1 4. Typ Malchow GD 5 %
Saintpaulien
1. Betriebserde 2. IHT 96 3. IHT 96 +Müllkompost 4. Typ Malchow GD 5 %
Edelnelke
100 85 91 75
1. 2. 3. 4.
Betriebserde I H T 96 I H T 85 Typ Malchow GD 5 %
„Betriebserde" wurde in diesem Fall aus I H T 96 entwickelt (Zusatz von Weißtorf)
12 100 106
„Betriebserde" ist eine Variante des I H T 96
100 106 19 100 115 77 72
IHT 96 zeigt in der Tendenz günstige Wirkung
18
1. Betriebserde 100 2. Erde ähnelt IHT 96, Rinde zu 50°/0 durch Müllkompost ersetzt 103 3. ähnlich IHT 96, Rinde zu 50"( 0 durch Betriebskompost ersetzt 103 4. Betriebl. Vorschlag mit hohem Müllkompost- und 99 Niedermoortorf-Anteil GD 5 %
Gerbera
9
Einsatz von Varianten I H T 96 bringt ähnliche Ergebnisse wie bei Anwenden stark torfhaltiger Betriebserden (50 Vol.-i'/o Weißtorf, 50 Vol.-o/o Kompost)
13 100 88 82 84 22
Substrat muß für diesen speziellen Zweck weiter entwickelt werden
H.-G. KAUFMANN U. a., Industriell hergestellte Erden in der Zierpflanzenproduktion
78 Fortsetzung Tabelle 2 Zierpflanzenart
verglichene Erden
Erlösrelation
Dieffenbachia
1. 2. 3. 4. 5.
100 96 85 85 90
picta
Betriebserde I H T 96 I H T 96 + Piasol I H T 99 I H T 612 GD 5%
Monstern
deliciosa
1. Betriebserde 2. I H T 99 3. T y p I P K (FernheizmüllRindenkompost) GD 5°/ 0
Philodendron
erubescens
1. 2. 3. 4. 5. 6.
Betriebserde I H T 96 I H T 96 + P i a s o l I H T 99 I H T 612 Typ Malchow GD 5 %
Bemerkungen
11 100 108 87 22 100 117 112 104 94 102
I H T 96 brachte augenscheinlich sichtbar bessere pflanzenbauliche Ergebnisse
12
Von den g e p r ü f t e n Industrieerden rechtfertigt I H T 96 am ehesten die Bezeichnung „Einheitserde" in dem von F R U H S T O R F E R geprägten Sinne. Unterzieht m a n die ermittelten Leistungen der eingesetzten E r d e n einer W e r t u n g , so ist festzustellen, d a ß die gewählte P r ü f m e t h o d i k mit ihrer F o r d e r u n g n a c h einer einheitlichen B e h a n d l u n g aller Varianten lediglich geeignet war, die relative Leistungsfähigkeit von Industrieerden im Vergleich zu betriebsüblichen E r d e n zu ermitteln. Wie die Bestandsbeobachtungen erkennen ließen, erschwert ein solcher Vergleich das Abstimmen der A n b a u m e t h o d i k auf die Erfordernisse, die sich aus den unterschiedlichen Eigenschaften der einzelnen Erden ableiten. E s darf deshalb erwartet werden, daß eine auf eine einzelne, leistungsfähige E r d e ausgerichtete Anbaumethodik zum Erschließen weiterer Ertragsreserven beitragen wird. So unterstreicht z. B. die n a c h einheitlichem Umstellen der P r o d u k t i o n in der G P O „Weiße T a u b e " Berlin auf eine Variante des I H T 96 erreichte Qualität und Ertragsstabilität die Richtigkeit dieser Annahme.
4.
Diskussion u n d Schlußfolgerungen
Die erzielten Ergebnisse rechtfertigen den vielseitigen Einsatz leistungsfähiger I n dustrieerden in der Zierpflanzenproduktion. F ü r eine relativ große Zahl von Zierpflanzenarten, die p H - W e r t e im Neutralbereich verlangen, können E r d e n mit P a r a metern, die etwa denen des I H T 96 entsprechen, relativ breit zum Einsatz gelangen. F ü r Arten, die saurere E r d e n bevorzugen, empfiehlt sich nach Untersuchungen von B O W E das Anwenden einer dem I H T 85 vom V E B Düngestoffe F r a n k f u r t / O d e r
Archiv für Gartenbau, X X V I I . Band, Heft 2, 1979
79
Tabelle 3 Vorgeschlagene Zusammensetzungen von Spezialerden für wichtige Zierpflanzenarten (VoI.-%) Empfohlen für
AufbeNiederreitete moorKiefern- torf Trockenrinde
Weißtorf
Topfpflanzen („Marktpflanzen")
30-35
10-20
10-20
Topfpflanzen
25-35
25-30
Topfpflanzen
—
—
50-60
40-50
Bromeliaceen Anthurien Cymbidien Moorbeetkulturen
40—50
—
45-55
Beet- und Gruppen pflanzen
-
70-80
15-25
Edelnelken, ' 2 0 - 3 0 Chrysanthemen
15-25
Edelnelken, 30-10 Chrysanthemen
20-30
Gerbera
40-50*
10-20
Rosen
35^5
35^5**
* Kiefern-Trockenrinde, Grobkorn
Seestruktur- KotHFPolyschlamm stabiler EinSchaum- styrolTon bzw. streustoff SchaumLehm Gemisch stoff 15-25
10-20
20-30 10-15
20-30
40-50
10-15
10-15
15-25
15-20
20-30
15-25 15-25
** oder lehmige Rasenerde
(Material a u s a u f b e r e i t e t e r K i e f e r n - T r o c k e n r i n d e u n d W e i ß t o r f ) v e r g l e i c h b a r e n I n dustrieerde. A u f G r u n d d e r bisher i n s g e s a m t vorliegenden E r f a h r u n g e n wiesen E r d e n m i t d e n in Tabelle 3 g e n a n n t e n Z u s a m m e n s e t z u n g e n für wichtige Z i e r p f l a n z e n a r t e n d u r c h s c h n i t t lich günstige E i g e n s c h a f t e n auf. Diese A n g a b e n sollten als Orientierung v e r s t a n d e n werden, die i m E r g e b n i s v o n L a b o r u n t e r s u c h u n g e n a n den jeweils z u r V e r f ü g u n g s t e h e n d e n Materialien zu konkretisieren sind K A U F M A N N , B U R W I E C K u n d K A U F MANN, 1 9 7 5 ) . Ü b e r die F o r d e r u n g n a c h günstigen pflanzenbaulichen E i g e n s c h a f t e n hinaus m ü s s e n j e d o c h eine R e i h e weiterer Mindestforderungen erfüllt werden, w e n n industriell p r o d u z i e r t e E r d e n d e n a n sie gestellten E r w a r t u n g e n e n t s p r e c h e n u n d m i t h o h e m E f f e k t eingesetzt werden sollen: — Ertragsleistungen und technologische Vorteile müssen gemeinsam den für Industrieerden zu fordernden Preis einschließlich der entstehenden Transportkosten rechtfertigen. — Der Hersteller sichert Angebotsstabilität, d. h., daß daB gleiche Produkt über einen langen Zeitraum mit gleichbleibenden Eigenschaften bereitgestellt wird. Diese Forderung schließt die Einheitlichkeit der gelieferten Partien in sich ein. — Der Hersteller sichert das weitgehende Freisein der Erden von Krankheitserregern, Schädlingen, Schadstoffen und Fremdstoffen.
80
H . - G . KAUFMANN U. a . , I n d u s t r i e l l h e r g e s t e l l t e E r d e n i n d e r Z i e r p f l a n z e n p r o d u k t i o n
— Die angebotenen Erden sind anwendungsfertig, d. h. sie erfüllen die an sie zu stellenden Anforderungen ohne weitere Bearbeitung (einschließlich des erforderlichen Startgehaltes an Makround Mikronährstoffen). — Die Erden eignen sich jeweils für eine möglichst große Zahl von Zierpflanzenarten. — Die einzusetzenden Industrieerden werden rechtzeitig und auf vertraglicher Grundlage bereitgestellt.
Zusammenfassung Im Zeitraum von 1973 bis 1976 wurden in Düngestoffbetrieben der D D R für die Zierpflanzenproduktion hergestellte Erden in Gemeinschaftsarbeit von Wissenschaft und Praxis einer umfassenden Beurteilung in pflanzenbaulicher, technologischer und ökonomischer Hinsicht unterzogen. Die erzielten Ergebnisse rechtfertigen den vielseitigen Einsatz leistungsfähiger Industrieerden in der Zierpflanzenproduktion. Für eine relativ große Zahl von Zierpflanzenarten, die pH-Werte im schwach sauren bzw. Neutralbereich verlangen, können Erden, die etwa denen des geprüften I H T 96 entsprechen, relativ breit zum Einsatz gelangen. Für Arten, die saure Erden bevorzugen, empfiehlt sich das Anwenden einer dem I H T 85 vergleichbaren Industrieerde. Auf Grund der bisher insgesamt vorliegenden Erfahrungen wiesen Erden mit den in Tabelle 3 genannten Zusammensetzungen für wichtige Zierpflanzenarten durchschnittlich günstige Eigenschaften auf. Diese Angaben sollten als Orientierung verstanden werden, die im Ergebnis von Laboruntersuchungen an den jeweils zur Verfügung stehenden Ausgangsmaterialien zu konkretisieren ist. PesiOMe Ha3BaHne pa5oTBi: HHFLYCTPNAJIBHO
MTOHI
H
NPEANOCBIJMII
RTPHROTOBJIEHHBIX
UjBeTOBOACTBe 3 a n e p n o ^ c 1973 no 1975 r r .
B
AJIH
sajiBHeflinero npiiMeHGHHH
opraHiinecKiix cyßcTpaTOB
COBMÖCTHOH
TeopeTHnecKoft
H
H
yfloöpeHHÜ
B
npaKTimecKOH paßoTe
npoBOAiijiocb H3yneHHe h oijeHKa cyöcTpaTOB hjih jjeKopaTHBHoro pacTemieBOflCTBa. CyÖCTpaTH, npuroTOBjieHHHe Ha npeflnpHHTHHX T ^ P no np0H3B0ACTBy yfloSpeHiiii, H3yiajiHci> c
TOHKH
necKoft npiiroAHocTii pe3yjibTaTH
M
3peHHH B
oijeHKa.
HX
pacTeHHeBOfliecKOH, TexHOJiorHHecKoft
IJBETOBOJJCTBE.
B
OopiviyjiHpyioTCH
3TO0
paöoTe
TPEÖOBAHHH,
M
9KOHOMH-
npe^cTaBjieHH nojiyneHHEie npefl^HJiHeMLie
K
imaycT-
pwajibHO npnroTOBjieHHBiM cyöcTpaTaM.
Summary Title of the paper: Results and prerequisites for the further use of industrially manufactured organic substrates and manures in the production of ornamental plants From 1973 to 1975, organic substrates manufactured in GDR enterprises for the production of organic manures were subject to a detailed judgement by the joint work of representatives of science and practice from the aspects of agronomy, tech-
Archiv für G a r t e n b a u , X X V I I . B a n d , H e f t 2, 1979
81
nology and economy for the production of o r n a m e n t a l plants. I m p o r t a n t results a n d evaluations are presented. D e m a n d s to be set to industrially m a n u f a c t u r e d substrates are f o r m u l a t e d .
Literatur (1) AUTORENKOLLEKTIV: Die Untersuchung physikalischer Bodeneigenschaften — eine Grundlage für die Nutzung von Ertragsreserven. Dt. Gärtner-Post 25 (1973) 50, S. 3—6 (Beilage) ( 2 ) B A U M A N N , E . : Hauswirtschaft. iga-Ratgeber 1 9 7 4 ( 3 ) B O W E , R . : Die Verwendung von Kiefernrindenmischsubstrat im Zielpflanzenbau. Gartenbau 1 8 (1971) 7, S. 1 8 6 - 1 8 7 (4) DITTBICH, S.
R . : Rationalisierung des Substrateinsatzes bei Edelnelken. Gartenbau 22
( 1 9 7 5 ) 1,
26-27
(5) DITTRICH, R., J . WAGENKNECHT: Vorläufige Ergebnisse bei der Rationalisierung der Erdwirtschaft in der Edelnelkenproduktion. Arch. Gartenbau 22 (1974) 5 - 6 , S. 3 8 1 - 3 9 6 (6) K A U F M A N N , H . - G . : Rationalisierung der Zierpflanzenproduktion durch Einsatz industriell produzierter organischer Düngestoffe. Vortrag zum Erfahrungsaustausch „Organische Düngestoffe", iga Erfurt, 14. 9. 1976 (7) KAUFMANN, H . - G . , BURWIECK, J . , G. KAUFMANN: Z u r A n w e n d u n g s t a n d a r d i s i e r t e r E r d e n in
der Topfpflanzenproduktion. Wiss. Z. Humboldt-Univ. Berlin. Math.-nat. Reihe X X I V (1975) 3, S. 3 9 7 ^ 0 1 (8) K A U F M A N N , H.-G. und Autorenkollektiv: Empfehlungen f ü r den Einsatz organischer Düngestoffe in der Zierpflanzenproduktion. iga-Ratgeber 1979, im Druck (9) KBUMNOW, E . : Maßnahmen zur Verwirklichung der Beschlüsse des I X . Parteitages der S E D zur weiteren Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit unter dem Gesichtspunkt der Versorgung der Böden mit organischer Substanz und Nutzung aller Reserven. Hauptreferat zum Erfahrungsaustausch „Organische Düngestoffe", iga E r f u r t , 14. 9. 1976 ( 1 0 ) O S T A L S K I , R . : Composting of wood bark discards in Poland. Proceeding of the X I X . International Horticultural Congress, Warezawa 1974, Vol. 1 A, S. 144 (11) RÖHRBORN, H . , SCHÖNBERG, W . , MERKERT, G . : C y c l a m e n - G r o ß v e r s u c h e r g a b n e u e E r k e n n t -
nisse. Gärtnerpost 28 (1976) 7, S. 6 H., J . M A R C I N K O W S K I : Utilization of composted pine bark for propagation on cultivation of ornamental plants. Proccedings of t h e X I X . International Horticultural Congress, Warszawa 1974, Vol. 1 A, S. 147
(12) WISNIEWSKA-GRZESZKIEWICZ,
Anschriften der Verfasser: Prof. Dr. sc. H.-G. K A U F M A N N und Diplom-Gartenbauingenieur R . D I T T R I C H , Sektion Gartenbau der Humboldt-Universität zu Berlin, Wissenschaftsbereich Zierpflanzenproduktion, 104 Berlin, Invalidenstr. 42 Dipl.-Gärtner J . BURWIECK, GPG „Weiße Taube", 1125 Berlin, Landsberger Chaussee 74 Dipl.-Gartenbauingenieur K . H. SCHWARZ VEG, (B) Gartenbaukombinat 57 Mühlhausen, Leninstr. 17a Dipl.-Gartenbauingenieur B. MEYER, GPG „Blütenfreude", 171 Luckenwalde, Große Weinbergstr. 30
Arch. Gartenbau, Berlin 27 (1979) H. 2, S. 8 3 - 9 5 Humboldt-Universität Berlin, Sektion Gartenbau
WOLFGANG
FRITZSCHE
Zur Kontrolle u n d Planung ökonomischer Wachstumsfaktoren im Intensivierungsprozeß der Zierpflanzenproduktion Eingang: 4. Oktober 1978
1.
Problemstellung
I n Auswertung der Beschlüsse des I X . Parteitages der S E D wird von G R Ü N E B E R G (1976) nachgewiesen, d a ß die Intensivierung der P r o d u k t i o n in der L a n d w i r t s c h a f t langfristigen, dynamischen Charakter trägt. D a m i t wird es auch f ü r die sozialistische Zierpflanzenproduktion objektiv notwendig, den betrieblich-ökonomischen Reproduktionsprozeß in seiner Gesamtheit wissenschaftlich zu durchdringen, ihn e x a k t zu leiten, zu planen u n d zu organisieren. Hierbei geht es insbesondere um eine höhere Qualität und E f f e k t i v i t ä t der Arbeit und um die intensivere N u t z u n g der Produktionskapazitäten. D I T T M A N N und K R Ü G E R ( 1 9 7 7 ) nennen als Wege zur Steigerung der E f f e k t i v i t ä t einerseits die E r h ö h u n g der P r o d u k t i v k r a f t der Arbeit durch schnelleres Wirksamwerden des wissenschaftlich-technischen Fortschritts (Einsatz hochleistungsfähiger Maschinen u n d Anlagensysteme) u n d andererseits die ökonomisierung der Arbeit durch rationelle Gestaltung des Arbeitsprozesses. U m den zunehmenden Bedarf a n Zierpflanzen immer umfassender befriedigen zu können, ist es notwendig, die Produktion schrittweise industriemäßig in großen Einheiten zu organisieren. Das wissenschaftliche Problem besteht darin, bei der D u r c h dringung und P l a n u n g des betrieblich-ökonomischen Reproduktionsprozesses seinem dynamischen Charakter R e c h n u n g zu tragen, der durch q u a n t i t a t i v e Veränderungen einzelner Elemente und ihrer Beziehungen zueinander b e s t i m m t wird. Vorangegangene Untersuchungen zeigten zahlreiche Wechselbeziehungen zwischen den ökonomischen W a c h s t u m s f a k t o r e n im betrieblichen Reproduktionsprozeß, die jedoch n u r einen Zeitp u n k t (Untersuchungsjahr) oder einen sehr kurzen Zeitraum berücksichtigten ( F R I T Z S C H E , 1 9 7 5 ) . E s ist jedoch notwendig, den Zeitfaktor einzubeziehen, u m Zustands- u n d Bewegungsgrößen zu kombinieren. F ü r die Leitung, P l a n u n g u n d Organisation des Reproduktionsprozesses wird deshalb die Kontrolle u n d P l a n u n g seiner ökonomischen W a c h s t u m s f a k t o r e n unerläßlich. Hierzu gehören I n f o r m a t i o n e n über den gegenwärtigen S t a n d als Ergebnis einer längerfristigen E n t w i c k l u n g oder als Ausg a n g s p u n k t einer beginnenden Entwicklung, beispielsweise bei einer Neuinvestition. Weiterhin m u ß dem notwendigen Zuwachs R e c h n u n g getragen werden, wobei insbesondre das T e m p o f ü r einzelne W a c h s t u m s f a k t o r e n u n t e r B e a c h t u n g ihrer Wechselbeziehungen von B e d e u t u n g ist. U n t e r Berücksichtigung spezifischer Aufgabenstellungen und spezieller Bedingungen ist es z. B. zweckmäßig, im P r o j e k t einer 7
Archiv für Gartenbau, X X V I I . Band, H e f t 2, 1979
84
AV. FKITZSCHE, Ökonomische Waclistuiüsfaktoren im Intensivierungsprozeß bei Zierpflanzen
industriemäßig organisierten Gewächshauswirtschaft die wichtigsten ökonomischen Parameter mindestens für einen 5-Jahrplan-Zeitraum mit festgelegten Zuwachsraten auszuweisen. Dabei ist zu beachten, daß Stabilitätsrelationen zwischen wesentlichen ökonomischen Parametern einzuhalten sind, um langfristig ökonomisch stabile Zustände in Verbindung mit hoher Versorgungswirksamkeit zu gewährleisten. Das gilt auch bei unterschiedlichem Niveau der Ausgangsgrößen und für bestehende Produktionseinheiten in gleicher Weise wie für Projekte industriemäßig organisierter Betriebe mit Produktion unter Glas und Plaste oder im Freiland. 2.
Methodik
Zur Lösung des Problems wurden zunächst Primärdaten aus 26 Betrieben der Zierpflanzenproduktion in unveränderter Zusammensetzung über einen Zeitraum von 10 Jahren (1966 bis 1975) aufbereitet. Damit sollten Niveau und gegenwärtige Entwicklungstendenzen im betrieblichen Reproduktionsprozeß ermittelt werden. Zur Abbildung des Reproduktionsprozesses wurden für jeden Betrieb und jedes J a h r 18 ökonomische Parameter aus den Primärdaten errechnet. Um sie vergleichbar zu machen, wurden sie auf eine AK (VbE) bezogen bzw. als Quoten relativiert. Die Untersuchungsbetriebe wurden nach dem Merkmal Bruttoproduktion in drei Gruppen unterteilt. Die Gruppe A umfaßt Betriebe mit einer jährlichen Bruttoproduktion bis unter 5 Mio M, die Gruppe B von 5 bis unter 10 Mio M und die Gruppe C über 10 Mio M. Die Stichprobe ist auf die Gruppen wie folgt verteilt: Gruppe
VEG
GPG
insgesamt
A B C Insgesamt
8 2 2 12
9 4 1 14
17 6 3 26
Die Stichprobe erfaßte folgenden Umfang: ME Beschäftigte insgesamt Bruttoproduktion insgesamt Bruttoprod. aus Zierpflanzenprod. Bruttoeinkommen insges. Selbstkosten Reineinkommen Produktionsfonds
1966
VbE Mio M >>
>1
II
))
,, ,, ,, ,,
3070 54,3 34,7 24,5 47,2 7,1 146,7
1975 4099 142,6 83,9 78,1 102,5 40,1 308,9
Damit wurden im J a h r e 1975 etwa 20% der Bruttoproduktion von Zierpflanzen in der DDR erfaßt. Kleine Produktionsbetriebe blieben bewußt unberücksichtigt. Zur Quantifizierung von Entwicklungstendenzen und Ursache-Wirkungs-Beziehungen wurden lineare und nichtlineare Trendanalysen sowie ein- und mehrfache Regressionsanalysen durchgeführt. I n den Versuchsprotokollen liegen Ergebnisse von 45 Trendund 31 Regressionsanalysen vor.
85
Archiv für Garteilbau, XXVII. Band, Heft 2, 1979
Zur Beurteilung bisheriger Entwicklungstempi und zur Ermittlung notwendiger Wachstumsraten wesentlicher ökonomischer Parameter dienten jährliche durchschnittliche Zuwachsraten, die mit Hilfe des geometrischen Mittels berechnet wurden. An einem Beispiel wird die Nutzung absoluter Elastizitäten für die Kontrolle der Entwicklung ökonomischer Wachstunisfaktoren im kurzfristigen Planungszeitraum dargestellt. 3.
Ergebnisse der Untersuchungen
3.1.
Bisherige Entwicklungstendenzen
Zur Charakterisierung der Produktionsbedingungen, des Produktionsverbrauchs und des Produktionsergebnisses wurden jeweils mehrere Kennzahlen verwendet, von denen einige zur Darstellung ihrer Entwicklungstendenzen ausgewählt worden sind.
1966
1968
1970
7972
1974-
7976
1973
1980
A b b . 1: Entwicklung der Produktionsfonds (PF)
Die Produktionsfonds je Ak nahmen ständig zu, jedoch in den einzelnen Betriebsgruppen unterschiedlich schnell und auf verschiedenem Niveau. Für industriemäßig organisierte Produktionseinheiten ist das Entwicklungsniveau der Gruppe C für einen Vergleich am geeignetsten. 1976 wurden bereits über 100 TM/Ak erreicht. In diesem Entwicklungsprozeß der Produktionsfonds zeigten sich ständige Veränderungen des Verhältnisses zwischen Grundmitteln (GM) und Umlaufmitteln (UM). Die Grundmittel stiegen stark an, während die Umlaufmittel einen sehr geringen Zuwachs zu verzeichnen hatten. Innerhalb der einzelnen Gruppen ergaben sich folgende Verhältnisse : 7'
86
W
- FRITZSCHE, Ökonomische Wachstumsfaktoren im Intensivierungsprozeß bei Zierpflanzen
Verhältnis UM : GM = 1 : x
Gruppe A Gruppe B Gruppe C
1966
1975
1980 (extrapoliert)
1 :2,73 1 :2,59 1 : 3,00
1 :3,55 1 :4,28 1 :4,84
1 :3,83 1 :5,25 1 : 5,95
In industriemäßig organisierten neuerrichteten Gewächshaüswirtschaften wird dieses Verhältnis weiter sein. Es kann zwischen 1:7,5 und 1:8,0 liegen, wobei an eine Ak mindestens 300 bis 400 TM Produktionsfonds gebunden sein werden.
Abb. 2 : Entwicklung von Bruttoprodukt und Selbstkosten
Die Entwicklung der Selbstkosten zeigt Abbildung 2. Da die Selbstkosten langsamer ansteigen als das Bruttoprodukt, kann das Reineinkommen entsprechend zunehmen. Bei weiterer Analyse der Selbstkosten zeigte sich, daß übereinstimmend in allen Gruppen und der Gesamtstichprobe die Entwicklung der Selbstkosten lebendiger Arbeit immer einer Potenzfunktion ( 0 « = 6 < 1 ) , die der vergegenständlichten Arbeit einer linearen Funktion folgte. Damit wurden an einen Teil lebendiger Arbeit immer mehr Teile vergegenständlichter Arbeit gebunden. Aus den Trendfunktionswerten der Selbstkosten lebendiger und vergegenständlichter Arbeit ergaben sich folgende Verhältnisse zwischen beiden Selbstkostenbestandteilen: Verhältnis SK leb. Arbeit: S K verg. Abeit = 1 : x 1980 (extrapoliert) 1975 1966 Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gesamtstichprobe
1,15 1,28 1,60 1,30
1,60 1,54 2,00 1,70
1,90 1,75 2,29 1,97
87
Archiv für Gartenbau, X X V I I . Band, H e f t 2, 1979
I n industriemäßig organisierten Gewächshauswirtschaften k a n n sich dieses Verhältnis auf 1 : 6 bis 1 : 7 erweitern, wenn zum Beispiel 80 TM Selbstkosten je Ak insgesamt aufgewendet werden, wovon 10 bis 11 TM f ü r die K o s t e n der lebendigen Arbeit bereitzustellen sind. F ü r das Produktionsergebnis k o n n t e mit Hilfe der Kennzahlen B r u t t o p r o d u k t i o n , B r u t t o e i n k o m m e n u n d Reineinkommen eine positive u n d proportionale Entwicklung festgestellt werden. Die Anstiege sind jedoch zu gering u n d die E r w a r t u n g s w e r t e f ü r 1980 zu niedrig. Letztere liegen in der Gesamtstichprobe f ü r die B r u t t o p r o d u k t i o n bei 45,2 TM/Ak u n d f ü r das B r u t t o e i n k o m m e n bei 26,8 TM/Ak. Zur Sicherung der erweiterten R e p r o d u k t i o n sind nach vorliegenden Untersuchungen W e r t e von 75 bis 100 TM B r u t t o p r o d u k t i o n u n d 30 bis 40 TM B r u t t o e i n k o m m e n je Ak erforderlich. Weiterhin sind die E r h ö h u n g der A k k u m u l a t i o n s k r a f t u n d richtige Relationen zwischen der E n t w i c k l u n g von Akkumulation u n d K o n s u m t i o n zu sichern. Eine Analyse ergab folgende P a r a m e t e r der T r e n d f u n k t i o n u n d zugehörige y-Werte zu K o n s u m t i o n u n d Akkumulation: Funktionswerte a
b
B
y- Werte (TM/Ak) 1966 1975
Konsumtion
A B C Ges.
6,42 7,10 7,49 6,95
0,36 0,29 0,22 0,30
0,87 0,61 0,49 0,76
6,8 7,4 7,7 7,3
10,0 10,0 9,7 10,0
11,8 11,5 10,8 11,5
Akkumulation
A B C Ges.
2,02 2,33 1,85 2,06
0,58 0,34 0,63 0,51
0,93 0,88 0,42 0,90
2,6 2,7 2.5
7,8 5,7 8,2 7,2
10,7 7,4 11,3 9,7
2.6
1980
Zierpflanzenbgtriebe
100
SO 1966
1968
1970
1972
1974
1976
1978
i960
Abb. 3: Entwicklung des Kostensatzes (KS)
I n jedem Fall entwickelte sich die Akkumulation schneller als die K o n s u m t i o n . I n industriemäßig organisierten Betrieben mit sehr hohem Fondsvorschuß ist es erforder-
88
\Y.
Fjutzsche, Ökonomische
Wachstumsfaktoren im Intensivierungsprozeß bei Zierpflanzen
lieh, daß die Werte der Akkumulation je Ak die der Konsumtion überschreiten. Bei den Extrapolationswerten für 1980 tritt dies erstmals in der Gruppe C auf. Die Entwicklung des Kostensatzes folgte in allen drei Betriebsgruppen Potenzfunktionen bei —1«=6-=0. Bei Extrapolation nehmen die Werte des Kostensatzes immer weniger ab. Es ist zu erwarten, daß sich in Zukunft die Kostensätze zwischen 70 und 75» bewegen und diese Werte nur in Ausnahmefällen vinterschreiten werden.
3.2.
Wechselbeziehungen zwischen ökonomischen Kennzahlen
Die aus den Trendanalysen ersichtlichen quantitativen Veränderungen ökonomischer Kennzahlen waren teilweise durch die Gegenüberstellung mit anderen Kennzahlen und deren Einflußnahme erklärbar. Als ein Beispiel aus den zahlreichen festgestellten Wechselbeziehungen soll der Einfluß der eingesetzten Produktionsfonds auf die Bruttoproduktion dargestellt werden (vgl. Abb. 4). Eine Extrapolation dieses linearen Zusammenhangs ist problematisch, da durch die weiter oben beschriebene Veränderung des Verhältnisses zwischen lebendiger und vergegenständlichter Arbeit sowie durch die notwendige Verbesserung der Fondsproduktivität theoretisch ein nichtlinearer Zusammenhang zwischen Produktionsfonds und Bruttoproduktion bestehen muß. Am Beispiel der Gruppe C wird den ¿/-Werten der ermittelten Regressionsfunktion die jeweils zugehörige Fondsquote gegenübergestellt (vgl. Abb. 5, stark ausgezogene Kurven). Bei Zunahme von Produktionsfonds und Bruttoproduktion entsprechend der ermittelten Regressionsfunktion zeigte sich eine Verbesserung der Fondsquote von 31 auf 4 0 , 4 % . Diese Entwicklung der Fondsproduktivität verläuft nicht ausreichend schnell genug. Soll die Fondsökonomie merklich verbessert und die FondsZierpf/anzenbetriebe
PF Abb. 4: Zusammenhänge zwischen Produktionsfonds (PF) und Bruttoproduktion (BP)
Archiv für Gartenbau, X X V I I . B a n d , Heft 2, 1979
89
80 TM/AK
70 60 50
30 20
60
70
80
90
PF
100
110
120
130
TM/AK
150
Abb. 5: Beziehungen zwischen Produktionsfonds (PF), Bruttoproduktion (BP) und Fondsquote (Fq)
quote zum Beispiel von 31 auf 5 0 % gesteigert werden, darf die Arbeitsproduktivität nicht wie bisher proportional anwachsen, sondern muß progressiv steigen (vgl. Abb. 5, obere, schwach ausgezogene Kurven). Weiterhin konnte der gleichzeitige Einfluß der Selbstkosten lebendiger und vergegenständlichter Arbeit auf das Bruttoeinkommen und die Bruttoproduktion mit Hilfe multipler Regressionsanalysen ermittelt werden. Die Ergebnisse zeigen eindeutig die Wirkungsweise des von Marx nachgewiesenen Substitutionseffektes, in dem Arbeitskraft durch wachsende Produktivität ersetzt wird. Bei steigendem Anteil vergegenständlichter Arbeit wird im Zusammenwirken mit der lebendigen Arbeit eine ständig zunehmende Arbeitsproduktivität erzielt. Für die Funktionsgleichungen der Gruppen A, B und C sowie für die der Gesamtstichprobe konnten hohe Bestinimtheitsmaße nachgewiesen werden. Für die Gesamtstichprobe ergaben sich folgende Funktionsgleichungen für Bruttoproduktion (1) und Bruttoeinkommen (2): 1 ) y = - 20,9 + 2,5z, + 4,2 x2 - 0,3», 2
B = 0,99
2) y = - 2 6 , 5 + 2,0x^5,1x2-0,4^,2 B=0,98 x t = S K vergegenständlichter Arbeit x*2 = S K lebendiger Arbeit
3.3.
Kontrolle der Zuwachsräten und ihrer Proportionen
Die sozialistische Intensivierung verfolgt das Ziel, ein hohes, stabiles Effektivitätsniveau bei kontinuierlichem Wachstum der Produktion zu gewährleisten. Dabei ist das Zusammenwirken von Arbeitskräften und Produktionsmitteln unter Nutzung
90
W . FRITZSCHE, Ö k o n o m i s c h e W a c h s t u m s f a k t o r e n im I n t e n s i v i e r u n g s p r o z e ß bei Zierpflanzen
f u n k t i o n a l e r Zusammenhänge von Aufwands-, Ergebnis- u n d Effektivitätskennzahlen z u b e r ü c k s i c h t i g e n (DITTMANN u n d KRÜGER, 1 9 7 7 ) .
Die dynamischen Aspekte dieser Z u s a m m e n h ä n g e machen es folgerichtig erforderlich, den betrieblich-ökonomischen Reproduktionsprozeß in Zeiträumen zu planen. F ü r einen mittelfristigen Planungszeitraum (5-Jahrplan-Zeitraum) erscheinen die durchschnittlichen jährlichen Zuwachsraten wesentlicher P a r a m e t e r geeignet. Mit dem geometrischen Mittel (G) n
0=
\ — f a
11= Anzahl der erfaßten Zeiträume a =Anfangswert 6 = Endwert
wurden aus den ¿/-Werten der T r e n d f u n k t i o n e n derartige Zuwachsraten berechnet u n d gegenübergestellt. Dabei k o n n t e ü b e r p r ü f t werden, ob das notwendige schnellere Steigen der Zuwachsrate des Gewinns gegenüber der W a r e n p r o d u k t i o n u n d dieser wiederum gegenüber der eingesetzten Fonds u n d der Arbeitskräfte eingehalten wurde. D a r a u s abgeleitet m u ß die Zuwachsrate der Arbeitsproduktivität größer sein als die der F o n d s q u o t e u n d diese wieder größer als die der F o n d s a u s s t a t t u n g (DITTMANN u n d KRÜGER, 1 9 7 5 ) .
Vergleiche von Zuwachsraten ausgewählter Kennzahlen f ü r den Zeitraum 1966 bis 1975 (Angaben in °' 0 , immer bezogen auf die Maßeinheit TM/Ak, n u r bei Fondsquote auf %). Gruppe
Akkumulation
Konsumtion
A B C Gesamt
12,9 8,7 14,1 12,0
4,4 4,3 2,6 3,7
Gruppe
SK verg. A r b e i t
SK. leb. Arbeit
A B C Gesamt
7,9 6,6 5,2 6,9
4,0 4,5 2,7 3,8
Gruppe
Bruttoprod.
Fondsquote
Fondsausstattung
A B C Gesamt
9,3 8,7 6,8 8,5
1,5 3,1 2,0 1,8
5,7 3,5 4,0 5,5
Die Akkumulation entwickelte sich in allen Gruppen gegenüber der K o n s u m t i o n vorrangig. Auch die schnellere Z u n a h m e der Selbstkosten vergegenständlichter Arbeit gegenüber denen der lebendigen Arbeit entspricht den objektiven Erfordernissen der zunehmenden Intensivierung der P r o d u k t i o n . J e d o c h wiesen die F o n d s q u o t e n stets niedrigere Zuwachsraten als die F o n d s a u s s t a t t u n g e n aus. Das weist auf zu hohe Fondsintensität gemessen am Niveau der Arbeitsproduktivität hin. Die Höhe von Zuwachsraten wird beeinflußt — vom Niveau der beteiligten Anfangs- und E n d w e r t e — von der Dauer des analysierten Zeitraumes — vom T y p der T r e n d f u n k t i o n .
Archiv für Gartenbau, XXVII. Band, Heft 2, 1979
91
Diese Einflüsse werden als Beispiel mit Hilfe einer linearen u n d quadratischen Trendf u n k t i o n sichtbar gemacht, ohne n ä h e r auf die betreffenden K e n n z a h l e n einzugehen. Zuwachsraten (in%) bei verschiedenen Trendfunktionen und Meßbereichen
Meßbereich 1966-1970 1971-1975 1976-1980 (extrapoliert) 1966-1975
Funktion y = 13,6 + 2,1«
y= 4 3 , 4 - 2 , l x 1 + 0,25x 1 2
11,5 7,6 5,5
- 1,4 3,9 7,6
9,3
1,5
Bei linearen positiven Trends nehmen die Zuwachsraten in jedem Fall ab, wenn vergleichbare Zeiträume b e t r a c h t e t werden. Bei progressivem Trendverlauf können sie je nach Anstieg der F u n k t i o n zunehmen. Sollen f ü r k ü n f t i g e P l a n a b s c h n i t t e die Zuwachsraten k o n s t a n t gehalten werden, erfordern sie einen entsprechenden progressiven Verlauf des Trends.
3.4.
Kontrolle der Entwicklung mit Hilfe absoluter Elastizitäten
Die N u t z u n g absoluter Elastizitäten äy
100»,,
dyo
2/0
bietet sich vor allem zur Kontrolle wichtiger P a r a m e t e r des betrieblich-ökonomischen Reproduktionsprozesses im kurzfristigen Planungszeitraum (Jahresplanung und Vergleiche zum Vor- und Folgejahr) an. Absolute Elastizitäten geben an, um wieviel Prozent sich der Wert einer Zielgröße y u n t e r Berücksichtigung ihres erreichten Niveaus ändert, wenn sich der W e r t der Einflußgröße x (bei Trends entsprechend t) um eine Einheit erhöht. Durch die relative Angabe in Prozent können qualitativ unterschiedliche Zielgrößen unter vergleichbaren Bedingungen (gleiche Zeiträume) in ihrer E f f e k t i v i t ä t beurteilt werden (ORTH, 1975). Abbildung 6 verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen absoluten Elastizitäten und T r e n d f u n k t i o n s t y p e n am Beispiel der Entwicklung der B r u t t o p r o d u k t i o n je Ak (Gruppe A). Die positiv proportionale Entwicklung der Arbeitsproduktivität mit der F u n k t i o n $ = 13,6 + 2,1 x läßt die absolute Elastizität von 13,3% im J a h r e 1966 auf 6 , 0 % im J a h r e 1975 sinken (vgl. die mit A gekennzeichneten Verläufe). Das zeigt ein ungenügendes W a c h s t u m s t e m p o der Arbeitsproduktivität. Ein schnelleres Anwachsen ist erst d a n n gewährleistet, wenn die absoluten Elastizitäten von J a h r zu J a h r mindestens konstant gehalten werden können. Als Beispiel wurde eine k o n s t a n t e Elastizität von 1 0 % zur Berechnungsgrundlage der erforderlichen Arbeitsproduktivitäten genommen. Der Trend verläuft d a n n progressiv (vergleiche die mit B gekennzeichneten Verläufe). Somit eignen sich die absoluten Elastizitäten sowohl f ü r eine vergleichende W e r t u n g
92
W. FRITZSCHE, Ökonomische Wachstunisfaktoren im Intensivierungsprozeß bei Zierpflanzen
lierpf/anzenbetriebe TM/AK 40 1 36 32 I 28 h
«
20 16 12
1
2
3
4
5
6
7
8 9 Jahr
Trend
aös. Eiastiz.
A
linear
degressiv
B
progres.
konstant
10
Abb. 6: Trendfunktionen lind Elastizitäten zur Entwicklung der Bruttoproduktion (BP) in Zierpflanzenbetrieben
als auch für die Berechnung von Planungswerten. Außerdem können mit Hilfe der absoluten Elastizitäten die durchschnittlichen Zuwachsraten mittel- oder langfristiger PJanungszeiträume präzisiert werden. Da die durchschnittlichen Zuwachsraten nur den Anfangs- und Endwert berücksichtigen, lassen sie die Frage nach dem Trendverlauf (linear, degressiv, progressiv) offen. Unter Zuhilfenahme der absoluten Elastizitäten können Trendkorrekturen im Extrapolationsbereich vorgenommen und dem objektiv notwendigen Entwicklungsverlauf angepaßt werden. 4.
Anwendungsmöglichkeiten der Ergebnisse
Der Anwendungsbereich der Ergebnisse erstreckt sich im Prozeß der Leitung und Planung einer industriemäßig organisierten Zierpflanzenproduktion auf die Sicherung der intensiv erweiterten Reproduktion bei hoher Produktivität der Arbeit und Effektivität der Fonds. Insbesondere bei der Projektierung industriemäßig organisierter Betriebe oder Produktionseinheiten werden hohe Anforderungen an die richtige Einordnung der ökonomischen Wachstunisfaktoren gestellt. Hierbei sind ihre Wechselwirkungen und komplexe Wirkungsweise zu beachten. Aus zahlreichen Messungen ging hervor, daß das Niveau wichtiger ökonomischer Parameter wie Fondsvorschuß, Selbstkosten und Arbeitsproduktivität in industriemäßig organisierten Produktionseinheiten drei- bis viermal höher liegt als bei herkömmlicher Produktionsorganisation. Das erfordert auf lange Sicht eine hohe Akkumulationskraft und die Einhaltung objektiv notwendiger Proportionen bei der Entwicklung der ökonomischen Wachstums-
Archiv für Gartenbau, X X V I I . Band, Heft 2,1979
93
f a k t o r e n . Bei Vernachlässigung solcher s o g e n a n n t e n ökonomischen Stabilitätsrelationen t r e t e n Disproportionen auf, die d e n P r o z e ß der erweiterten R e p r o d u k t i o n stören. E s ist deshalb notwendig, den d y n a m i s c h e n Aspekt in jede ökonomische Zielstellung einzubeziehen u n d wesentliche P a r a m e t e r m i n d e s t e n s f ü r d e n mittelfristigen P l a n u n g s z e i t r a u m auszuweisen. Mit Hilfe der durchschnittlichen jährlichen Z u w a c h s r a t e n ist diese A u f g a b e relativ einfach lösbar. E s b e s t e h t a u c h die Möglichkeit, f ü r spezifische B e d i n g u n g e n (Neuoder E r s a t z i n v e s t i t i o n e n , Ä n d e r u n g der A n b a u s t r u k t u r ) mehrere V a r i a n t e n zu berechnen. Dabei sind die Z u w a c h s r a t e n der einzelnen W a c h s t u m s f a k t o r e n in ihren n o t wendigen R e l a t i o n e n zu fixieren. Der Anfangswert (Ausgangswert) des zu berechn e n d e n P l a n u n g s z e i t r a u m e s liegt in der Regel vor. Somit sind in der Gleichung
die Größen 0 (Zuwachsrate), n (Anzahl der Zeiträume) u n d a (Anfangswert) b e k a n n t . Die Größe b ( E n d w e r t ) ist zu berechnen. U n t e r H i n z u n a h m e absoluter E l a s t i z i t ä t e n lassen sich ohne Schwierigkeiten W e r t e f ü r die J a h r e s p l a n u n g ableiten, bei d e r e n E i n h a l t u n g die f ü r d e n mittel- oder langfristigen P l a n u n g s z e i t r a u m gesetzte Zielstellung erreicht wird. Zusammenfassung Bei der Analyse u n d P l a n u n g des betrieblich-ökonomischen Reproduktionsprozesses m u ß sein d y n a m i s c h e r C h a r a k t e r berücksichtigt werden. I m Intensivierungsprozeß der Z i e r p f l a n z e n p r o d u k t i o n t r e t e n q u a n t i t a t i v e V e r ä n d e r u n g e n einzelner E l e m e n t e u n d ihrer Beziehungen zueinander auf. Es ist deshalb erforderlich, den gegenwärtigen S t a n d der ökonomischen W a c h s t u m s f a k t o r e n , ihre notwendigen Z u w a c h s r a t e n u n d Stabilitätsrelationen zu berücksichtigen. E i n e Analyse von 26 Betrieben über 10 J a h r e war G r u n d l a g e f ü r T r e n d a n a l y s e n zur Beurteilung von Niveau u n d E n t w i c k l u n g s t e m p o wichtiger ökonomischer F a k t o r e n u n d einiger ihrer Wechselbeziehungen. Diese Analyse w u r d e d u r c h die K o n t r o l l e der Z u w a c h s r a t e n und ihrer P r o p o r t i o n e n weitergeführt. Die über d a s geometrische Mittel errechneten Z u w a c h s r a t e n sind f ü r den mittelfristigen P l a n u n g s z e i t r a u m ( F ü n f - J a h r P l a n ) n u t z b a r . Sie ermöglichen die Ableitung von K o r r e k t u r e n im E x t r a p o l a t i o n s bereich langjähriger Trends. F ü r den kurzfristigen P l a n u n g s z e i t r a u m ( J a h r e s p l a n u n g ) k ö n n e n zur E r g ä n z u n g die absoluten Elastizitäten der ökonomischen W a c h s t u m s f a k t o r e n herangezogen werden. E n t s p r e c h e n d e Beispiele werden dargestellt. Pe3K>Me Ha3Baime paßoTBi: 0 KOHTpojie h iuiaHHpoBaHHH