Zur Theorie des Schachspiels. Das Zweispringerspiel im Nachzuge 9783111596556, 9783111221595


214 33 5MB

German Pages 79 [112] Year 1839

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Einleitung
Erster Abschnitt. Ueber den Angriff des Weissen
Zweiter Abschnitt. Ausführung einiger Züge, die der Weisse nicht thun darf
Tabelle
Recommend Papers

Zur Theorie des Schachspiels. Das Zweispringerspiel im Nachzuge
 9783111596556, 9783111221595

  • 0 0 1
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

\

f/s / . W z / v / / .Vy/

ays/

/

r

v /

c

m

w

61

•,

-

u r m auf h 1 mit Schach und giebt im folgenden Zuge Mal. 2 2 ) XVIf.

Dieses Spiel gilt f ü r alle Fälle, wo

Schwarz einen nicht unmittelbar auf Verthejdigung des Königs berechneten Zug, z. B. Bauer b* c 4 : , thut; weht Dame d 8 e 8 , so folgt das Spiel von No. 20.

47 23) XHI. Der Bauer e 5 darf nicht nach c 4 gehen, denn die weisse Dame könnte ihn wegnehmen, eben so wenig darf er den weissen d Bauern nehmen, denn es würde folgen: Thurm h l e ' f , Laufer g s e 7 : f , Dame f 3 d 5 : +, und gewinnt den Thurm a 8 . XIV.

Das Spiel des Weissen bleibt vom fol-

genden Zuge an für alle die Fälle dasselbe, wo Schwarz einen nicht unmittelbar angreifenden Zug Zug thut, i . B. a 7 a ä oder Thurm a 8 b 8 . XV. Nimmt der König den Bauern e 5 , so verliert er in wenigen Zügen einen Offizier auf e 7 . XVIII.

Weiss gewinnt nun den vierten Bauern

bei guter Stellung gegen einen Laufer. Deckt Schwarz den dBauern durch Thurm h 8 d 8 , so darf Weiss nicht den d Bauern, wohl aber den h Bauern nehmen. 24) XVII. Geht der König auf e 8 , so gewinnt Weiss durch Lauter b 3 a 4 f . XIX.

Zieht Schwarz Laufer e 7 g 5 f , so folgt

f a f 4 , nimmt der Laufer den Bauern, so geht der König nach b 1 und Schwarz kann seinen Laufer nicht decken, ohne mat zu werden. XXI.

Weiss tauscht nun Damen, nimmt den

d Bauern mit seinem c Bauern und hat ein gewonnenes Spiel. 25) XIX.

Geht Laufer e 7 g ' f in diesem oder

dem folgenden Zuge, so folgt, ganz wie vorher, f 2 f 4 . XXII.

Will die schwarze Dame den Laufer a 8

nehmen, so erobert Weiss dafür den Lauer e ; .

43 26) XIV.

Nimmt der schwarze König den L a u -

fer e 7 , so folgt Laufer b :) d 5 : , rückt nun der T h u r m a8,

so n i m m t B a u e r d 1 c 5 : ,

stellt die D a m e

Abzug und den König auf M a t ,

worauf die

sich hinter den König stellen muss. W e i s s durch L a u f e r d 3 XV. fer n i c h t ,

auf

Dame

Dann gewinnt

cc.

Giebt S c h w a r z das S c h a c h mit dem L a u sondern

zieht

gleich Laufer c 8

b~,

so

wiederholen sich die Spielarten No. 2 4 oder 2 5 . g1

XVII.

Geht der König nach e 7 , so folgt D a m e

b':f,

nimmt er aber den Bauern e 5 , so folgt f 4 f 1 .

XXI.

J e t z t geht das Spiel fort, wie bei 2 4 ) X I X . ,

nur verstärkt der B a u e r h 4 noch den Angriff des Weissen. 2 7 ) XII.

W o l l t e die schwarze D a m e den L a u -

fer e " nehmen, so würde W e i s s nach dem Abtausche des Springers d 3 den T h u r m a 8 XVIII.

Da

König

einem Abzugschache

und D a m e

erobern. des

Schwarzen

ausgesetzt sind und der L a u -

fer b " angegriffen ist, so wird W e i s s das S p i e l gewinnen. 2 8 ) XY'II.

G e h t der König nach d 7 , so tauscht

W e i s s die Springer und nimmt dann Laufer b 3 XVIII.

d3:

S c h w a r z darf die Springer nicht tauschen,

weil seine D a m e dadurch angegriffen und sein König auf Mat gestellt würde. Will S c h w a r z den B a u e r n h 1 mit dem T h u r m e nehmen, so gewinnt W e i s s durch D a m e g«

g7:f.

49 XXI.

Schwarz

verliert den T h u r m oder den

Läufer b". 2 9 ) XVIII.

Geht der T h u r m nach f \ so zieht

Weiss: Springer e ' g 5 : und nimmt Schwarz den Springer mit dem Bauern h®, so verliert er durch Dame g 6 g 5 : f den T h u r m . XIX. Schwarz kann den Läufer b 7 nicht deckcn, da die D a m e ihn durch das Nehmen des g Bauern zum zweiten Male angreifen würde. XX.

Durch das Opfern des

T h u r m e s d 1 be-

kommt Weiss einen unwiderstehlichen Angriff; der schwarze König muss im folgenden Zuge ziehn, u m dem Mat oder dem sehr bedeutenden Verluste zu cnlgchen. XXII.

Durch den Zug des Weissen: Springer

d 6 c4

ist

Schwarz verloren, wie folgendermaßen erhellet: Weiss.

Schwarz.

S d 6 c4

XXII)

Ta 8 c 8

Dg6 e 6 f

XXIII)

Kd" c 7

De6 c 6 f

XXIV)

Kc 7 b 8

a i

XXV)

Kb8 c7

Da8 a ' f

XXVI)

L a 6 b7

Da7 b 7 : f

XXVII)

#

De

6

8

Dasselbe Spiel erfolgt, wenn der Laufer a° nach c s zieht. — Oder IV

c6!

XXII)

Tf8 es

XXIII)

Kd 7 e 7 4

30 \ \ eiss. |)tc ecx De

6

Schwnrz. XXIV)

Ke'

P

f'f

Oiler: D e 8 b8

XXII) Dg c c c | Dc

6

c«f

T h ' di d

kd'

c'

XXIV)

7

d8

Kc

XXV)

und Weiss gewinnt. 8

XXIII)

W ä r e der König gleich nach

gegangen, so hätte der T h u r m h 1 gleich nach

d 1 gezogen. Geht Schwarz

im XXII. Zuge mit der

nach c " , so zieht Weiss: Dame g

6

Dame

6

e f und dann

8

Laufer d~* a :; ginge die schwarze Dame statt noch c" etwa nach e " , so spielt Weiss: Dame g fi c 6 f , Dame c 6 a * : f u. s. w. 3 0 ) XIV. Zieht Schwarz Laufer c 8 b", so zieht Weiss: Bauer d 4 e ' ; , um hernach mit der Dame auf g 6 Schach zu bieten. 3 1 ) XVI. Nimmt der König den Bauern cr>, so rochirt

Weiss

nach c 1 und

hat

ein

gewonnenes

Spiel. XVII.

Zieht Schwarz die Dame nach b 6 ,

so

tauscht Weiss Damen, rochirt nach v.' und hat vier Bauern gegen einen Laufer. 3 2 ) XV. Nimmt die schwarze Dame den Bauern P , so ist sie durch T e 1 e 5 : | , S c 3 e 1 f

verloren.

51 XVI.

Tauscht Schwarz die Damen nicht, so

muss er die seinige nach b c oder c 7 ziehen, dann zieht Weiss Dame d 5 e", so folgt nun Lc 8 e 6 , so gewinnt Weiss durch Bauer f 2 K XVII.

Geht der König irgend wo anders hin,

so ist der Thurm a 8 verloren. XIX.

Der 13auer e 6 kostet einen Stein,

und

W eiss hat bei guter Stellung zwei Bauern mehr. 33) XV. Weiss durch

Geht der König nach f 3 , so gewinnt Dame d 1 e 4 f ,

Bauer d 4 e 5 : f

die

feindliche Dame. XVH, XXI.

Auf König g 6 h 5 folgt e 5 e«. Geht der König nach h 5 , so folgt g a g 4 f

und in wenigen Zügen das Mat. 3 4 ) XIII.

Geht die Dame statt nach d 6 nach

7

c , so nimmt Laufer c 1 d 5 : und dann, wenn Bauer c 6 d 5 wiedernimmt, Dame e ' d s den Bauern mit Schach.

Geht der König nach f ß , so bietet der

Springer Schach, geht er nach f 5 , so nimmt der Bauer d 1 e 5 : und die schwarze Dame darf nicht wiedernehmen, weil sie auf den dritten Zug verloren wäre. XIV.

Will der Thurm gleich nach f 1 ziehn,

so giebt Schwarz das Schach mit dem Laufer auf g 0 , und geht dann T f 8 f . mit Dame nach h

7

Weiss würde auch dann

gehn, und die Stellung ist die-

selbe mit dem Unterschiede, dass dann der g Bauer 4*

Vi nicht auf g 4 stellt, sondern auf g 2 , was n u r 7.um VortheU des

Weissen

gereichen

würde.

Wollte

aber im vierzehnten Zuge statt T f

8

f

1

Schwarz,

oder P

mit

demselben den Bauern f 2 n e h m e n , so w ü r d e W e i s s Springer tauschen und dann Bauer d 4 e 5 : spielen. XVII. Läufer c

4

Sowohl werden

Springer c 3 als

der

nach d

5

auch

der

schlagend das Spiel zu

Gunsten des Weissen entscheiden. 3 5 ) XVII. den

Zieht S c h w a r z

Damenlhurm

Dame h

7

XX.

ins Spiel

Laufer c8 d 7 ,

zu b r i n g e n ,

folgt

7

g : Giebt S c h w a r z die D a m e nicht f ü r T h u r m

und Springer, so verliert er einen T h u r m XXII.

so

um

umsonst.

W e i s s gewinnt noch einen Offizier.

3 6 ) XVIII.

Die schwarze D a m e

m u s s so zie-

hen, dass sie vom Springer auf d 5 nicht angegriffen wird.

Ginge sie nach f 8 , so w ü r d e dasselbe Spiel

folgen. 3 7 ) XX.

Die D a m e m u s s ein Feld

besetzen,

w o sie v o m Springer d 5 im folgenden Z u g e nicht angegriffen w e r d e n kann. XXI.

D a jetzt ein T h u r m angegriffen u n d der

König auf Abzug gestellt ist, so wird S c h w a r z n o t wendig E t w a s

verlieren.

Denn

wollte er T P

d4

ziehn, so folgt Bauer b 2 b 4 ; will er seinen T h u r m nicht

verlieren,

spielen:

so

muss

er

folgender

Mafscn

53 Schwarz.

Weiss. XXII)

b 2 b
dsd7 c3d5: De4e5:+ Lc4d5:t :6d5: KeT ,f4e5: Sc3d5: Lc4d5:-1;eT c6d5: f V : Le5g':t Lg7h8: De4h7:+ D li7 d7:+ Sc3d5: b5c4: Kf'e8 Lc8d7: >d6d7 KeT c6ds: 6: 4 5 7 4 e'd bV: Lf g't Lg e :t IV: De P+ LcT: LfV Kd8d7 dV: Kd7d8 ;4d5:f Lc'f4 [fé8 ì'd5:t DdVt Da5e5:l Lc'f4 Lf4e":i LcV ;dv b'b6 Dd8d6 DdV: Kc7c6 DeV Lc'e3 roch.c1 LPd6 Th8e8 Sa6b8

XIX

elle IV.

IX

X

XI

XII

DdT: h'h6

DfVf Ke'd1

SgT

fV: DdV DeV:-iScV: h6g": KeT Lc4d5:t Ld"e6:t Lc8e6 Kfe6: Pf 1

f d8:t Lc'g5:t e8d8:

d'h't Lb5cs:+

XIII

roch. LFd6

XIV

XV

Dc»d':+ DdTf Kfg 6

II Sg'P Sb8c6 XI h2h4 Dg'g2: DPd5+ Dd g2P:2 ThV 4 Dg'g Sd P: LPd6 Sf: Sb'c3 Kd SPe1: Dg2 4 5 4 pp Lc d : DPF:t Ke'd' h'h Kd'e1 Ke Sc6d4 Ke8d8 Lc8g4+ Lg4P LPc2:+ Dg5g3t l e ' d2d3 DPP+ DPI LfV Kd 2 3 c c Kd'e1 C ( LPc2t Dg'g2: Dg2 Sb'a3 Th'e1 Ld Dg5g2: LPa3: Dg2 Tli'g1 Kd'e1 LPc2:t DgMi4* Dh 5 3. Ld P DPd5t Dd® 4 4 5 Sd P: Lg h LPd6 % Tb Th d2.

I eV Ueberscbrift. e' e5 VIII IX X 1 J"2£3 DPP:+ Ke' d i) Ke8d8 Lc8g4t Lg4h5 Ld5P 2) Lg4P:t 3) 4)

Tabelle V III IV LPc4 SPg5 e4d Sg8P d7d5 SP XII XIII XI

3

g2f

*

DG

d2d3 DP »SV Lf1

Th

*

Lh5I

Kd LP

d2d4 DP 1 W Kd Kd Lf' c2 c3 Tb LPd6

belle V. V / VI VII X D(1 VIh VII3 * e^dft (Vonl-3.JM^_ ' ' Dh'f 8 5 J ^6L4 ) 1FÎT \ Dd g : Sc d / g7g6 Dd8g5: [ XIV XV XVI XVII XVIII XIX XX Dd5e4 DeV: l S Fe': Th8F2 ,3 Kd'e': Ke'e Ke2f I. Dg2g't Dg4d7 1 ,1 Kc'f Kf'g' Kg'f' Kf'g1 J_ 3 Se2Pt Dg35g23:t f Lc62d83t SdVt 85 Df h :f Dh e : Kd'e' De g _J_ 7 Kd8d7 Dg2c2:t Le7h4+ DcV+ ,1 c3d4: Ke'P KPe* .2. Dg2h':+ I) h'h2:+ Lc2d3 Ld25e4 Le4f23: # 3. Dg P:t Lf°c :t V1 sW Ld25c4 LcT 3 J_ 42 4 + Dh h : Db g': Dg'g * 7 9 2 57 5 t Dd b2: Kd'2e I)b a8 7:t PaV 6 l Dg=g1 Dg h'3: Kde2 Th58f8 Th'e Te'5e Kd'e I)(181)'7; Dg'c':2 Kde Tl.T Dg g'+ d2d3 Kd'8e28 Sb'2d DgV Th f Dg h': # nrrt DFh8s:t Dh62h7: Kd'd42 KdV *„2 LfV Kd d' D g P:+ DFf 2t Df4b43t 5 2 Kd' d Sb'3 c I)e e DbV 2 74 Dg P:t Le b + Df P:t l>fV:t2 32 3 2 Kc d Sb' c Te'2e _# Kd' d KdV Th'e' 4 4 22 4 LPb + Dd Pt DPe :+ Dg f :t DPd t Lh5P:+ DPg' Kd'e62 wrrt LFd Kd68d7 Kd'e6 Df'Pt Df rt DPd't DdTf DfVf r12. Kd8d7 Lf8e7 Le7d6 Kd7c8 Kc8b8 DPb3 Lc'e33 Ke22e3: Kc'd2 Kd'e62 Th'e' 8 LFd Th F7 TPP:2 Tfe2 3: Dg. Pt DPP:t Th'e' DFh : Kd'e Kc b 6 T h8f8 TPP: Dg5Ft TPP: ! t 6

IX X XII XIII XI g*f3: D f3f':f Ke'd1 ScM1 KcBd8 Lc»g«t S d f : tg'1.5 L f8d6 Ld5e4 h2h4 DfTf6t D f6h8:i LeV Dgr'h5 LfV Kd8d7 Le4f3 SdV:i Ld5h3 Df7f6l Df6Iis:i Lb'd5 LfV Kd8d7 Dg2,d5: d2d3 Ke'd2 Kd2c3 I) g2h':+ Iif'"h6f DhVi Vili

19)

20)

21) 22)

23)

L c 4 ci 5 :

4 3

Tabell« i li HI 2 1 Se'f3 Lf'V Ueberschrift. ee'ee5 Sh 8c" Sg8i XI X Vili IX VI VII roch. Srii": Le4d5: Tf'f2: Kg'h1 Ld5P 1) LfV d7d5 SeT: Dh4f2:+ LcV Lg4f3: LdTt (Jpl'ip, Kg'h1 Ke'f" I)h4f2:t Lc8g4 L d'c6:f Dd'f3 Tf'f2 b7c6 Sf2g4+ Lc5f2:t 2 Dd'e De2d3 Dd3c4: g.p. 4) Sc6d4 d'c': Sd f3f Lc5f2:t J Dd'e1 d2d3 e2d3: Le'e3 5) d'i-1: c"d3: Se'f6 Sf6g4 «) d2d4 Le'd': Dd'e1 ¿p. Se6d': LcV Sd'Pf Lg4f3: Dd'd3 Kg'h' 7) SdVt Uhi2: eV4 3 Ld'e6 S) Dhh SdV: LeV «V4 Dd'e42: 9) SdV: Se F: SPg+ ] 10) Sf2dl:'l' Tf'f2: 11) Dh4f6

XIV

X V

Kd'c

2

Dg'g

2

2

g g

X V I

Th'e Dg

4

2

1

P:

PP

IMi'g1:

Dg'g

2

"LeT*:

Sb'c

3

Tb'lr':

Lh5c2

Db8h7: D e V t

De2f3t

Pf7c

Kc3b4

Kb4a3

Dc^b4

a'a5t

L h T i

a5b4:+t

4

SPe

XII

4

g T :

ig'f3:

Sc6d>

2

Kg

2

l>b7h':

P

Lc8b3+

DPh

3

:t

_ J _

Sg-T: Dd8h4

:

XIII

Ld5f3

Kf'g

V

5

SPg

P

fl

I>g2g'i

Kd7c°

L f V

X I X

:

Dd5e4t

b e l l e VI. m IV

CI

2

Ke'f'

S d V t

s

XVIII

S c V :

1

Tli'g

S g

DPh

Le7h':t

Lf3h5:

Ke'd'

X V I I 3

Te'e

X I V

X V 2

Dd'g'

Dg'g

2

D P d ' t

Df

P:t

X V I

P g V Dd'g

1

X V I I

Kb'g': :!

S d V :

[iC8g4 rf'f

2

,c»P:t g2f:1:

Tf'f2: 4

2

Kg'li'

Ï T Î t

I)h f :t

D f W

Lc'e3

Ii2h3

Pc3:

S g V :

D h V :

SPg

4

Ld'e

6

2

c c

Kli'g' 3

4

Df g f

3

c3d': Dh4h3

ig'b'

Dd3b5t

Ld5f;f

Le'g5f

) h T :

Lg4d7

Ke8d8

K d V

lidi;"

Dd'd

Se6d4 Kg'g

>Pg4t

DFIiVf

g'h': iPd':i

Kg'g

2

2

3

Sd'e +

3

#

_Lc'c3j_

Kg2g

ScV:+

S e T r r

Kg'h'

Lc"h3

L b T :

Lc

K P P Db2h6i

e V t

Dd'f'

2

ff

Sg5li3:i

Se'd2: Kg2f

Dili'6

5

Dd'Pf

d ' f

81»'d2

I T P :

Le

K g V :

" L c V r

D g

Le6b3:

Se4g5

)d'c2:

2

Lc8e6

Lc'd4

*d'e6:

Kf'g

4

Tf'e':

jg,4f3:

3

K g ' f

P

Kg'P:

P:t

2

Sc d

4

TPf

3

6

:

g7P: Sb'd 8

Lc g

Le2f':

Sb'e

L c V

K c V

3

Sb8g6+ h7g6:

L e T : S c V :

2

Ta'c'

4

c V

Tc'c e V K

3

VI rocb. 13) - 8 s lf c

VII Sf'h 9 : d'd»

14) 15)

16) 17)

XI X Tfifi. s2s3 Dh«f« Se4f2: Dd'd 3 Tf'f 2 : Lc»P:+ Dh 4 f 2 :t 3 Sc3e2: Sb'c Dd'd 3 Lc'g' S d V t L c 5 f 2 : t 1 4 3 Ld3e2 Tf'f 2 : Kg'h Lc d J 5 4 4 2 Sc6d4 D h P : t e e Se f : Ld3b5 Lc 8 g 4

VIII did1 Sc6d4:

18)

LcV Se 4 f 2 :

19)

sY Se4g3:

20) h2g3: gW 4 3 Se g : D h4g3:t

21) 22)

*

d2d4 Sg 3 f':

23) 24) 25)

26) 27)

KW SeV:

28) 29)

DdV ScM 4

30)



31)



32)

Th'P Se4d6

d2d4 gW 4 3 Sc6d4: Dh h 1 LcV Th'g 4 2 Dh4e4t De e :t DdV Pg3: 4 Dh 4 e 4 t De h':t Ke'd 1 De 2 f' 1 S d V : t S c'a :

KW SdV: Sf'd 6 : Lf 8 d 6 :

g3h4: Se2d4 d2d3 Dil 4 Ii2:

IX Lc'e 1 Sd4c2:

XII Lc'f Lc'F Kg 1 ! Df 2 e

Kg'l Lg4« Sb'< Sd4e Dd'i Df2f 5 Tf'f 2 : Kg'h 1 Le2h°t Lh f 4 2 6 4 8 8 Dh f :f Sc d Ke'f LC É Kg'h 1 Lc 4 d ä : Dd'e1 Lc 8 g 4 Sg3e2t Sc6d4 Le4« Kg'h 1 Kh'g 1 6 4 4 3 3 3 e5e Dh g :+ Dg h t Sc d 1 1 4 5 Kg'h Kh'g Lc d : De 1 5 3 3 Lc 8 g 4 Dhag d'd Dg h + Lc 4 t d2d4 8 6 4 Sc d : Lc ; 4 5 4 5 8 Ld 5 dc: Sf'h : Le d 2 2 4 6 4 Sf'h : Sc d Sh g Dh 4 i Sb' LcV e'e D h4h3 Lc'g 5 KfV Ke2 Kg'f': Dh4h2:+ Dh 2 h't Sc 6 d 4 :f Sd4f Sfh 8 : h2g3: Dd 1 LcV 3 4 3 d7d5 Se g : S d V : Dh g D d V : Ke'e2: SgV: KeT: De 2 F Ke'F: S f V : Se 5 6 5 SaV: d'd D h ' l M Sc a 2 1 Ke'f : Kd'e gW 4 4 Se 4 P:f Dh e i L F c ' t 8 Kd'e 2 Ke 2 f 2 : Th1 SFh : 4 4 4 d'd Se F:f Dh c :i Dc 4 P:t Sf'd 6 :t Ke'd 1 d2d3 6 Se4d6 LFd : 4 Sd2 Sb'd2 cV Dd'g 5 6 4 7 6 d'd Ld b gg

XIII XIV Kg'f2 2: Dd'5d45: Sc a': e f : Le24P2 Kh'g' Se f t Sf2d3: 3 g2h : Dd'li' 4 3 23 Dh h : Le f t Sb'c' ScV: SdV: Le8g4 87 Dd'f' fcbT: Sh8f8 2 Df f':+ roch. Td f Lh85g46 Dd'3g1 Kh'g' Lc g D f g':+ Sd4c2:f

XII Lc'f* LcT:t1 Kg'h DfVt Kg'h1

XV XVI XVII XVUI 47 DdV-j- De b : Kf2g3: Kg;3f52 4 3 LcV f g :++ DfVt Le'(l #

Kg'f SgV: Sh88g°:f 7 6 h g : Kf g8

SI,14.-,33 Le42f33: Dd'o'f LcV 54 ee Sd f t e f : KeT 3 : Kh'g71 De'3d13 Kg'4h31 Ld'f 3 Dk g i Lg f t Dg P:f DPf : 2 Le84d45: Ld53g25 Dd14 — D-e : 2 4 2 . Lc g Dhh Sd e i Lg e : Ld45g22 Kg'h1 Dh f :f SdV Sb'd42 £23 £34 Kg'h' Le2f3: 2 e"e Dh g t Sh2P e'P: Ke42d2 KdV Ke d': Sd Pt Dh'd':+ ThT Sb'3d23 Dd'3e32: Kg'h1 Kh'g' 54 Dh g :+ DgVt Lc d Dh g t SeV: d7d5

Dd'g' Dg'4h2 phy 3 4 Dg h f Dh e't PP 1 Kg'h' Kh'g D e2f3 8 3 3 4 Dg h t Lc h roch. XIX sh88r8 Td f XX5 srd \Kc8d7

KfV Th'f: d'd5 Lc8es Sd82f43 Sf34h26: Lc g : Lg e

L