Zeitschrift für Sozialpsychologie: Band 8, Heft 2 1977 [Reprint 2021 ed.]
 9783112468388, 9783112468371

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

C.F. G R A U M A N N KLAUS HOLZKAMP MARTIN IRLE

B A N D 8 1977

HEFT 2

VERLA.G HANS HUBER BERN STUTTGART WIEN

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1977, Band 8, Heft 2 INHALT

Zu diesem Heft

77

Theorie K.: Die Überwindung der wissenschaftlichen Beliebigkeit psychologischer Theorien durch die Kritische Psychologie (Teil 2) BORG, I . & LINGOES, J.C.: Ein direkter Transformationsansatz der multidimensionalen Analyse dreimodaler Datenmatrizen: Theorie und Anwendungen

HOLZKAMP,

78

98

Empirie Der „Telefonzellenversuch" - Ein erstes Experiment zur Überprüfung einer Theorie sozialen Handelns

KAISER, H . J . & WERBIK, H . :

115

Literatur Neuerscheinungen Titel und Abstracta

130 132

Autoren

134

Vorankündigungen

135

Copyright 1 9 7 7 by Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Wien Druck: Lang Druck AG, Liebefeld-Bern Printed in Switzerland Library of Congress Catalog Card Number 7 8 - 1 2 6 6 2 6 Die Zeitschrift für Sozialpsychologie wird in Social Sciences Citation Current Contents/Social and Behavioral Sciences erfaßt.

Index

(SSCI)

und

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1 9 7 7 , 8

77

Zu diesem Heft Meine sehr dezidierten Stellungnahmen beim Versuch der kritischen Einordnung bestimmter Beiträge in den Vorbemerkungen zu Heft 3 und 4, 1976, womit sogar Repliken betroffener Autoren provoziert wurden, führten auf der letzten Herausgeberkonferenz zu einer grundsätzlichen Diskussion über die Funktion der jeweils dem geschäftsführenden Herausgeber zugestandenen Bemerkungen „Zu diesem Heft". Dabei wurde auf die Gefahr hingewiesen, daß der geschäftsführende Herausgeber die exponierte Stelle der Vorbemerkung dazu mißbrauchen könnte, seiner Kritik ein unangemessenes Gewicht zu geben; auch der Geschäftsführer solle, wie jeder andere, seine kritischen Bemerkungen zu Beiträgen der Zeitschrift in den Diskussionsteil setzen. Allerdings wurde auch eine andersgeartete Gefahr zugestanden, nämlich die, daß „Zu diesem H e f t " zu einer bloßen, lieblos und gezwungenermaßen absolvierten Pflichtübung verkommen könnte und eingeräumt, daß diese Vorbemerkung die persönliche „Handschrift" des jeweiligen geschäftsführenden Herausgebers tragen könne und

solle, auch wenn diese die eines „Kritischen Psychologen" sei. Es kommt hier also wohl auf das „Fingerspitzengefühl" an, einen angemessenen Mittelweg zu finden. Wie man den genauer operationalisieren kann, darüber werden wir weiter diskutieren müssen. Für diesmal nur die folgende Bemerkung, die mit Sicherheit „hier her gehört": Die Herausgeber haben beschlossen, daß unaufgefordert eingegangene Institutsberichte nicht mehr als Neuerscheinungen erwähnt werden sollen: Diese Preprints sind häufig nur als vorläufige Texte anzusehen und stehen o f t lediglich in wenigen Exemplaren zur Verfügung. Außerdem werden solche Arbeiten manchmal gleichzeitig als Zeitschrift-Beiträge eingereicht, womit — falls sie angenommen und später veröffentlicht werden - durch den Abdruck des Titels unter der Rubrik Neuerscheinungen der irreführende Eindruck entstehen kann, es handle sich dabei um den WiederabH H druck eines bereits publizierten Textes. ^ ^ ^ Klaus Holzkamp L — J

78

H o l z k a m p : Ü b e r w i n d u n g der Beliebigkeit

Theorie Die Überwindung der wissenschaftlichen Beliebigkeit psychologischer Theorien durch die Kritische Psychologie (Teil 2) KLAUS HOLZKAMP Psychologisches Institut der Freien Universität Berlin

In d i e s e m z w e i t e n Teil des A r t i k e l s wird auf d e r Basis d e r im e r s t e n Teil d a r g e s t e l l t e n k r i t i s c h - p s y c h o l o g i s c h e n Herausarbeitung der „ f u n k t i o n a l relevanten" Dimens i o n e n des M e n s c h - W e l t - Z u s a m m e n h a n g e s die V e r n a c h lässigung d e r u n a b h ä n g i g e n o b j e k t i v e n B e s c h a f f e n h e i t e n m e n s c h l i c h e r L e b e n s b e d i n g u n g e n als G r u n d f ü r die Beliebigkeit d e s T h e o r e t i s i e r e n s u n d die U n a u s w e i s b a r k e i t des W i s s e n s c h a f t s f o r t s c h r i t t s in d e r t r a d i t i o n e l l e n Psychologie herausgestellt. Sodann werden am Kriterium durch funktional-historische Analysen der Kritischen Psychologie weiterentwickelter psychologischer Grundbegriffe differenzierende Bewertungskriterien für den Geltungsbereich und Stellenwert verschiedener vorfindlicher T h e o r i e n als V o r a u s s e t z u n g f ü r die B e u r t e i l b a r k e i t i h r e s Beitrags z u m p s y c h o l o g i s c h e n E r k e n n t n i s f o r t s c h r i t t a u f g e w i e s e n . In d i e s e m Z u s a m m e n h a n g w i r d an Beispielen gezeigt, auf w e l c h e Weise v o n d e n e n t w i c k e l t e r e n K a t e g o r i e n d e r K r i t i s c h e n P s y c h o l o g i e a u s a) beg r i f f l i c h e U n t e r s c h e i d u n g e n u n d K l a s s i f i k a t i o n e n in i h r e r Willkür u n d S a c h f r e m d h e i t e r k e n n b a r w e r d e n k ö n n e n , b) v e r s c h i e d e n e T h e o r i e n h i n s i c h t l i c h d e s in i h n e n angesprochenen Spezifitätsniveaus voneinander abzug r e n z e n s i n d u n d c) d e r m e h r o d e r w e n i g e r b e s c h r ä n k t e Stellenwert von Theorien durch A u f w e i s unzulässiger Universalisierungen von unwesentlichen N e b e n d i m e n sionen identifiziert werden kann. Abschliessend werden m e t h o d o l o g i s c h e P r o b l e m e des f u n k t i o n a l - h i s t o r i s c h e n Verfahrens diskutiert.

Based u p o n t h e c r i t i c a l - p s y c h o l o g i c a l e l a b o r a t i o n of t h e „ f u n c t i o n a l l y r e l e v a n t " d i m e n s i o n s of t h e m a n w o r l d r e l a t i o n , w h i c h was r e p r e s e n t e d in S e c t i o n O n e , in t h i s s e c o n d p a r t of t h e a r t i c l e w e w o r k o u t t h e neglect of t h e i n d e p e n d e n t o b j e c t i v e n a t u r e of h u m a n living c o n d i t i o n s as u n d e r l i e i n g b o t h t h e a r b i t r a r i n e s s of t h e o r i z i n g a n d t h e i m p o s s i b i l i t y t o a c c o u n t f o r t h e s c i e n t i f i c p r o g r e s s in t r a d i t i o n a l p s y c h o l o g y . We t h e n p r o c e e d t o d i f f e r e n t i a l e v a l u a t i o n criteria of t h e range of v a l i d i t y a n d of t h e r e l e v a n c e of t h e diverse t h e o r i e s in q u e s t i o n . Derived f r o m a n d c o n s i s t e n t w i t h p s y c h o logical basic c o n c e p t s , t h a t h a v e b e e n d e v e l o p e d b y m e a n s of f u n c t i o n a l - h i s t o r i c a l a n a l y s e s of t h e Critical P s y c h o l o g y , t h e s e c r i t e r i a are n e e d e d if t h e issue of e v a l u a t i n g t h e s h a r e of t h e a b o v e m e n t i o n e d t h e o r i e s in t h e p r o g r e s s in p s y c h o l o g i c a l k n o w l e d g e is ever t o be t r e a t e d p r o p e r l y . In t h i s c o n n e c t i o n w e i l l u s t r a t e h o w t h r o u g h t h e a d v a n c e d c a t e g o r i e s of t h e Critical P s y c h o l o g y , f i r s t l y , c o n c e p t u a l d i s t i n c t i o n s a n d class i f i c a t i o n s can be r e a l i z e d as b e i n g a r b i t r a r y a n d beside t h e p o i n t , h o w , s e c o n d l y , d i f f e r e n t t h e o r i e s c a n e a c h be d e f i n e d w i t h r e s p e c t t o t h e level of s p e c i f i t y c o n s i d e r e d , a n d , t h i r d l y , h o w t h e m o r e o r less l i m i t e d i m p o r t a n c e of t h e o r i e s c a n be i d e n t i f i e d b y p o i n t i n g o u t t h e i n a d m i s s a b l e u n i v e r s a l i z i n g of i n e s s e n t i a l side d i m e n s i o n s . F i n a l l y , m e t h o d o l o g i c a l p r o b l e m s of t h e f u n c t i o n a l - h i s t o r i c a l p r o c e d u r e are d i s c u s s e d .

6. Ausklammerung der im übergreifenden Mensch-Welt-Zusammenhang historisch gewordenen objektiven Lebensbedingungen und Beschränkung auf die Erfassung individueller Situationen bzw. Biographien als Grund für die Unmöglichkeit der Identifizierung funktional relevanter Dimensionen, damit für die Beliebigkeit des Theoretisierens, in der traditionellen Psychologie

chologischen Gesamtkonzeption soweit fortführen, daß die Möglichkeit der differenziellen Bewertung und Stellenwertbestimmung verschiedener psychologischer Theorien sichtbar wird, sollen aufgrund der bis hierher dargestellten funktional-historischen Rekonstruktion der Dimensionsstruktur des Mensch-Welt-Zusammenhanges die allgemeinen Eingeschränktheiten und „Verkehrtheiten" der traditionell-psychologischen Forschung in einigen wesentlichen Punkten verdeutlicht werden.

Bevor wir unsere Skizzierung der kritisch-psy-

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1 9 7 7 , 8, 7 8 - 9 7

Die früher geschilderte Begrenztheit der traditionell-psychologischen Grundkategorien auf individuell-situationale und biographische Dimensionen der Umweltbeziehung läßt sich nach Herausarbeitung des übergreifenden MenschWelt-Zusammenhanges als verabsolutierende Isolierung der individuellen Varianten dieses Zusammenhanges kennzeichnen: Der traditionellen Psychologie bleibt verborgen, daß die Umweltgegebenheiten schon vor und außerhalb jedes Wirksamwerdens in Lebenssituationen bzw. biographischen Prozessen jeweils einzelner Individuen menschliche Lebensbedingungen sind, deren konkrete, bestimmte Beschaffenheiten sich in den Möglichkeiten, Fähigkeiten, Eigenschaften, Handlungen der Menschen, die unter diesen Bedingungen ihre Existenz erhalten, auf verschiedenen Spezifitätsniveaus funktional widerspiegeln, und daß somit die Umweltbeziehungen jeweils einzelner Menschen nur dann hinreichend wissenschaftlich erfaßt werden können, wenn man sie als Realisierung des historisch gewordenen Mensch-Welt-Zusammenhanges begreift und die Vielfalt der Varianten von Individuen-in-ihrer-Umwelt durch Aufweis individuierender Zusatzdimensionen, auf welchen die funktional relevanten Dimensionen mit der Erscheinungsebene vermittelt sind, erklärt. Indem die traditionelle Psychologie nur auf die individuellen Varianten starrt und sie für das Ganze hält, steht sie sozusagen ,,mit dem Rücken" zu den objektiven Lebensbedingungen, kann demgemäß die funktional relevanten Dimensionen, auf denen die Individuen mit der Welt in Zusammenhang stehen, nicht von den Zusatzdimensionen unterscheiden. Die in der oberflächlichen Variabilität menschlicher Lebensäußerungen verborgene, aus dem gesetzmäßigen Realzusammenhang mit wesentlichen Grunddimensionen sich ergebende Ordnung kann somit nicht aus dem empirischen Material herausanalysiert werden, sondern es wird eine wissenschaftlich beliebige Ordnung (die durch den geschilderten Theorie-Empirie-Zirkel mit dem Schein der Notwendigkeit experimentell durchgesetzt wird) in diese Variabilität „hineingetragen". Da hier nur die individuellen Varianten, aber nicht die objektiven Lebensbedingungen als ihr reales „ Verbindungsglied" sichtbar werden, ist die ,,einheitstiftende Funktion" der relevanten Dimensionen des übergreifenden

79 Mensch-Welt-Zusammenhanges suspendiert; die Theorien werden so zu „bloß" gedachten „ Verbindungslinien" zwischen den Oberflächendaten, wobei das hier übrigbleibende scheinbare Chaos von Daten sich in einer entsprechend chaotischen Theorienbildung und -Veränderung niederschlagen muß. Die im ersten Teil des Artikels (1977, p. 8ff.) unter wissenschaftslogischem Aspekt geschilderte Praktik des Umdeutens von wissenschaftlich beliebigen in notwendige und hinreichende Bedingungen für das Zustandekommen eines experimentellen Ereignisses verdeutlicht sich so als quasi „formale" Kehrseite der inhaltlichen Ausklammerung des übergreifenden objektiven Mensch-Welt-Zusammenhanges: Da die traditionelle Psychologie so zwangsläufig zu keiner mit wissenschaftlichen Mitteln aus der „Sache" abgeleiteten Differenzierungen zwischen funktional wesentlicheren und weniger wesentlichen Dimensionen gelangen kann, bleibt ihr, wenn sie überhaupt zur Aufstellung irgendwelcher Theorien kommen will, nichts anderes übrig, als die beliebig herausgegriffenen Dimensionen jeweils als notwendig und hinreichend zu definieren und entsprechend experimentell durchzusetzen. An dieser grundsätzlichen Problematik der traditionellen Psychologie ändert sich auch da nichts, wo in bestimmten sozialpsychologischen Untersuchungen jeweils mehrere Individuen wechselseitig aufeinander einwirken und ihre Handlungen reziprok aufeinander bezogen werden: Die Individuen werden hier als vor und außerhalb der experimentell hergestellten Dyade oder Gruppensituation total zusammenhangslos betrachtet; die Gesetzmäßigkeiten der sozialen Beziehungen bzw. interpersonalen Interaktion sollen allein aus den im Experiment dargebotenen Konstellationen und initiierten wechselseitigen Beeinflussungsprozessen erklärbar sein. Man steht also auch in diesem Falle „mit dem Rücken" zu den objektiven Lebensbedingungen der Individuen. Es wird nicht gesehen, daß die zwischenmenschlichen Beziehungen auf allen Spezifitätsniveaus durch die konkret-historischen Lebensbedingungen vermittelt sind und eine funktionale Widerspiegelung biologischer bzw. gesellschaftlicher Notwendigkeiten des wechselseitigen Bezogenseins der Menschen aufeinander (bis hin zur objektiven Verbundenheit bzw. Getrenntheit durch die klas-

80 sen- und standortspezifische Lebenslage in der bürgerlichen Gesellschaft) darstellen, so daß jede aktuelle Dyade oder Gruppensituation notwendig und immer eine individuierende Aktualisierung derartiger objektiver Beziehungen ist und in ihrer Eigenart nur durch Erforschung des Verhältnisses der Bedingungen auf den jeweils funktional wesentlichen Dimensionen und den individuierenden Zusatzdimensionen der vorliegenden interpersonalen Prozesse hinreichend wissenschaftlich erfaßt werden können. So werden also auch hier die wissenschaftlich beliebig herausgeschnittenen Teilaspekte der mit dem historisch gewordenen Mensch-WeltZusammenhang gegebenen Gesetzmäßigkeit sozialer Beziehungen, wie sie (günstigenfalls) durch experimentell erzeugte Invarianzen immer wieder als Resultate des Verhaltens von Individuen in Untersuchungssituationen gewonnen werden, als universelle, unabhängig von konkret-historischen Lebensbedingungen bestehende Gesetze sozialer Beziehungen überhaupt hypostasiertK In der traditionell-psychologischen Forschung wird aufgrund ihrer individuell-situationalen bzw. -biographischen Eingeschränktheit das Verhältnis zwischen dem Menschen und der ihn umgebenden Realität auf den Kopf gestellt: Nicht die unabhängige Beschaffenheit der objektiven Lebensbedingungen ist es, die man kennen muß, um daraus die individuellen Persönlichkeiten und Lebensweisen als Möglichkeiten der Existenzerhaltung und Daseinsbewältigung unter diesen Bedingungen, was auf „menschlichem" Niveau individuelle Beiträge zur Produktion und Reproduktion der gesellschaftlichen Lebensbedingungen modal einschließt, wissenschaftlich ableiten zu können. Umgekehrt, die dem Individuum tatsächlich gegebene Umwelt wird in Termini ihrer Einwirkung auf den Menschen bzw. Organismus definiert, womit eine gleichzeitige Erklärung dieser Einwirkung aus unabhängigen Umweltbeschaffenheiten zirkulär verhindert und jedes wirkliche 1 Eine e i n g e h e n d e , n o c h nicht v e r ö f f e n t l i c h t e Studie über die Abhängigkeit der Ergebnisse g r u p p e n p s y c h o l o gischer E x p e r i m e n t e v o n der G e s e l l s c h a f t s f o r m samt

der Unfähigkeit der traditionellen P s y c h o l o g i e , derartige Abhängigkeiten in ihrem Begriffssystem abzubilden, liegt v o n V. SCHURIG vor ( „ P s y c h o l o g i e u n d Gesellschaftsform", erscheint d e m n ä c h s t ) .

H o l z k a m p : Ü b e r w i n d u n g der Beliebigkeit

funktionale Verständnis individueller Möglichkeiten und Aktivitäten als Resultat der „lebensnotwendigen" Optimierung des Mensch(bzw. Organismus-)Welt-Verhältnisses ausgeschlossen ist. Die objektive Realität unabhängig von ihrer Einwirkung auf das Individuum, deren Existenz man einerseits nicht gut leugnen kann, bleibt deswegen andererseits außerhalb des eigentlichen traditionell-psychologischen Begriffssystems zur Erklärung individueller Lebensaktivität; man schafft sich Hilfskonstruktionen, um auf verschiedene Weise die objektiven unabhängigen Realitätsbeschaffenheiten aus der Psychologie ,,heraushalten " zu können (spricht höchstens in quasi „inoffizieller" Alltagssprache o.ä. von der außerpsychologischen Lebenswirklichkeit des Individuums). — In der mehr behavioristischen Psychologie hat diese Realitätselimination häufig die Erscheinungsform der Definition von „Reizen" bzw. „Stimuli" als Wirkungen äußerer Einflüsse in Termini physikalischer Parameter der Ursachen dieser Wirkungen (etwa einer bestimmten akustischen oder elektromagnetischen Wellenlänge), womit man den organismischen ,,Reiz" mit der physikalischen Reizquelle kontaminiert und so die objektiven Eigenschaften der Realität als solche im psychologischen Sprachsystem nicht mehr vorkommen (vgl. dazu die scharfsinnigen Analysen von GUNDLACH 1976b, etwa p , 1 6 6 f f . ) 2 In mehr „kognitivistischen" Ansätzen der traditionellen Psychologie werden die objektiven Umweltbeschaffenheiten oft nur als quasi zufälliges Vehikel von subjektiven Umwelterfahrungen benutzt, im übrigen aber als psychologisch irrelevant beiseitegelassen, wie in LEWINS folgenreicher Unterscheidung der im „Lebensr a u m " des Individuums gegebenen quasi-physikalischen, quasi-sozialen und quasi-begrifflichen 2 Die Selbsteinsicht, daß die unabhängige D e f i n i t i o n v o n Stimuli und R e s p o n s e s im m e t h o d o l o g i s c h e n Behaviorismus nicht m ö g l i c h ist, hat dazu geführt, daß man m a n c h e r o r t s die S - R - P s y c h o l o g i e als „BindestrichP s y c h o l o g i e " apostrophiert, die nicht S t i m u l i u n d nicht Responses, sondern nur die Beziehung, d e n „Bindestrich" z w i s c h e n beiden untersucht ( s o z u s a g e n die berühmten „ Z w i s c h e n r ä u m e " des Morgensternschen Latt e n z a u n s unter Weglassung desselben). MAIERS hat in einer (vorauss. 1 9 7 8 in d e n „ T e x t e n zur Kritischen Psyc h o l o g i e " e r s c h e i n e n d e n ) Arbeit über die kritisch-psyc h o l o g i s c h e K o n z e p t i o n m e n s c h l i c h e n Lernens diese Bindestrich-Psychologie ausführlich analysiert.

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1977, 8 , 7 8 - 9 7

Fakten von den realen physikalischen, sozialen und begrifflichen Gegebenheiten, die seiner Auffassung nach psychologisch nicht interessieren (vgl. etwa 1969, p.45ff.). In anderen Versionen kognitivistischer Auffassungen, besonders in fast der gesamten „stimulus-zentrierten" Wahrnehmungslehre (Ausnahmen sind hier lediglich etwa BRUNSWIK, PIAGET und die materialistischen Grundauffassungen in mancher Hinsicht nahekommende hervorragende Wahrnehmungstheorie von J . J . G I B S O N ) wird die Registrierung objektiver Umweltbeschaffenheiten lediglich dazu benutzt, um die Wahrnehmungsgegebenheiten als Abweichungen von den realen Gegebenheiten erfassen zu können, wobei gerade in solchen Abweichungen häufig das speziell „psychologische" gesehen wird. Der Sonderfall inadäquater Wahrnehmung wird hier mit den psychologischen Gesetzlichkeiten der Wahrnehmung überhaupt gleichgesetzt. Das Problem der adäquaten psychischen bzw. gnostischen Widerspiegelung der Realität als biologische, gesellschaftliche und individuelle Lebensnotwendigkeit, als deren „unfunktionaler" Sonderfall inadäquate Kognitionen allein wissenschaftlich begreifbar werden, bleibt dabei außer acht. Besonders spektakuläre Formen nimmt die Ausklammerung der unabhängigen Beschaffenheiten der objektiven Realität, damit die Unfähigkeit zur Erklärung menschlicher Handlungen als funktionale bzw. unfunktionale Reaktion bzw. „Antwort" des Individuums auf die Lebensbedingungen, unter denen es sein Dasein bewältigen muß, in der Sozialpsychologie an. Berühmt geworden ist folgendes Beispiel LEWINS für die vermeintliche psychologische Irrelevanz objektiver gesellschaftlicher Tatbestände: „Wenn die Mutter einem ungezogenen Kinde mit dem Polizisten droht, ... so kommt es für Darstellung und Erklärung des Verhaltens des Kindes nicht auf die rechtliche oder soziologisch tatsächliche Macht des Polizisten über das Kind an, sondern auf jene Macht, die der Polizist dem Glauben des Kindes gemäß besitzt ... Auch bei der Freundschaftsbeziehung oder der Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe kleineren oder größeren Umfanges kommen nicht (oder jedenfalls nicht unmittelbar) 3 die Art und Stärke der soziologisch ,objektiv' bestehenden Bindungen in Frage, so wie sie sich soziologischen Einflüssen gegenüber als bestehend erweisen. Ähnlich wie die physikalischen sind vielmehr auch die sozialen Fakten nur insoweit und in der Form in die Darstellung der psychologischen 3

Zur Problematik dieser Einschränkung vgl. GUNDLACH 1976b, p. 153f.

81 Gesamtsituation aufzunehmen, wie sie für das betreffende Individuum im vorliegenden Zeitpunkt wirksam sind" (1969, p.46f.). Durch die damit vollzogene Eliminierung der Dimension der Realitätsangemessenheit sozialer Kognitionen aus der sozialpsychologischen Theorienbildung ist das zentrale Problem der Konsequenzen des Erkennens oder Verfehlens sozial-gesellschaftlicher Gegebenheiten für die individuelle Lebensbewältigung als genuin psychologisches Thema hier nicht wissenschaftlich zu behandeln. Die Frage, warum unter welchen objektiven und personalen Bedingungen ein Kind oder Erwachsener über „soziale Fakten" zu von deren realer Beschaffenheit abweichenden Kognitionen kommt, und was daraus für die individuelle (und mit dieser in Wechselwirkung stehende gesellschaftliche) Existenzerhaltung folgt, bleibt unsichtbar. (Das von LEWIN angeführte, sich über die tatsächliche Macht des Polizisten täuschende Kind wird, sobald es heranwächst, spätestens dann die psychologische Wirklichkeit dieser Verkennung erfahren, wenn es aufgrund entsprechend inadäquater Handlungen etwa den Knüppel des sich nicht nach seiner andersgearteten Repräsentanz im Lebensraum des Betroffenen richtenden Polizisten auf dem Schädel spürt. Die Folgen massenhafter subjektiver Verkennungen gesellschaftlicher Wirklichkeit unter bestimmten historischen Bedingungen haben u.U. ganze Völker oder Epochen, mithin auch alle Individuen, in ihrer psychischen Befindlichkeit zu tragen.) Eine derartige Eliminierung der Dimension der objektiven gesellschaftlichen Lebensbedingungen, aus denen soziales Verhalten unter diesen Bedingungen allein psychologisch hinreichend erklärbar ist, charakterisiert die gesamte Entwicklung der Sozialpsychologie bis in die neueste Zeit. Es wurde seinerzeit als großer wissenschaftlicher Fortschritt betrachtet, als das Problem der „Richtigkeit" („accuracy") von Urteilen über andere Menschen bei der Erforschung der Personwahrnehmung beiseitegelassen wurde und man nur noch die „Reizbedingungen" für die Entstehung von Eindrucksurteilen untersuchte (vgl. BRUNER & TAGIURI 1954). Heute gängige Theorien wie die Attributionstheorie und die Theorie der kognitiven Dissonanz lassen entweder den Gesichtspunkt der Realitätsangemessenheit heraus oder sind Theorien der Verkennung sozialer Realität, ohne daß dies theoretisch thematisiert und auf dem Hintergrund einer Konzeption über die Bedingungen einer adäquaten Erkenntnis sozialer Realität als „unfunktionaler" Sonderfall erklärt würde 4 . In der gesamten Einstellungs- bzw. Attitüden4 IRLE (1970, p. 84) stellt im Anschluß an ZLMBARDO über die Theorie der kognitiven Dissonanz fest: „Diese Theorie ... erklärt, wie Menschen gegenüber sich und der sozialen Umwelt das Gesicht wahren können: Interne und externe Realität wird soweit verzerrt, daß eine Entscheidung nachträglich doch richtig ist". Diese Einsicht ist aber in der Dissonanztheorie keineswegs systematisch verarbeitet. Die Theorie der sozialen Täuschung wird meist mit einer Theorie sozialer Ko-

82 forschung werden gesellschaftliche Gegebenheiten nicht als möglicher Gegenstand menschlicher E r k e n n t nis, sondern nur als Gegenstand von Meinungen, Gefühlen usw. a u f g e f a ß t . Selbst da, wo m a n , wie in der Dissonanztheorie, von sozialen „ K o g n i t i o n e n " redet, gelingt einem das Kunststück, diese Kognitionen unabhängig von ihrer Angemessenheit gegenüber dem, was in ihnen kogniziert wird, zu definieren u n d zu operationalisieren. Eine zusammenfassende Darlegung dieser G r u n d h a l t u n g findet sich in einer ( d u r c h GUNDLACH 1976b, p. 1 2 9 f . , zitierten u n d kritisch k o m m e n tierten) Passage von ZAJONC im H a n d b u c h von LLNDZEY u n d ARONSON: „ T h e physical and objective properties of social Stimulation and incentives have always been assumed t o be less significant f o r t h e analysis of social behavior t h a n their subjective c o u n t e r p a r t s . There is less correspondence between the objective properties of social stimuli and the way in which t h e y are perceived t h a n there is in the case of o t h e r f o r m s of stimulation, f o r example, hue. Why this is t r u e is not u n d e r s t o o d even now, but the lack of systematic d e p e n d e n c e of social perception on objective properties of stimuli has p r o m p t e d social psychologists t o focus on the cognitive representations of social stimuli and incentives rather t h a n on the objective properties of these stimuli and incentives themselves" ( 1 9 6 8 , p. 320). Der U m s t a n d , d a ß die Sozialpsychologie die von ZAJONC geschilderte Tatsache der weitgehenden V e r k e n n u n g der gesellschaftlich-sozialen Realität nicht zum A n l a ß für die E r f o r s c h u n g der Ursachen u n d Bedingtheiten dieser Realitätsverkennung n a h m , sondern sich d u r c h Beiseitelassen des Kriteriums der wirklichen Beschaffenheiten sozialer Wirklichkeit dieser zentralen wissenschaftlichpsychologischen Aufgabe entzog, ist selbst einer Erklärung durch Herausarbeitung der gesellschaftlichen F u n k tion der Sozialpsychologie bedürftig (was in dieser Abhandlung nicht näher diskutiert werden soll, vgl. etwa STAEUBLE 1972).

Die Unzulänglichkeit des auf individuelle situational-biographische Dimensionen eingeschränkten, die objektiven Lebensbedingungen in ihrer unabhängigen Beschaffenheit ausklammernden traditionell-psychologischen Forschungsansatzes 5 läßt sich unter dem Aspekt gnition ü b e r h a u p t gleichgesetzt. Umfassende theoretische K o n z e p t i o n e n der Erkenntnis sozialer Gegebenheiten, als deren Sonderfall dann die Täuschung durch Dissonanzreduktion zu erklären wäre, existieren auch hier nicht — und k ö n n e n auch nicht existieren, weil dazu in der traditionellen Sozialpsychologie für unmöglich bzw. irrelevant gehaltene unabhängige Feststellungen über die Beschaffenheit der sozialgesellschaftlichen Realität, die hier erkannt bzw. verkannt wird, nötig wären (s.u.). 5 Der einzige Ansatz innerhalb der traditionellen Sozialwissenschaft, in welchem eine Erklärung der Geprägtheit individueller Persönlichkeiten d u r c h „kultu-

Holzkamp: Ü b e r w i n d u n g der Beliebigkeit

der „Löbens-" bzw. „Entwicklungsnotwendigkeit'" noch sehr viel schärfer herausheben. — Wenn sich aus der dargelegten funktional-historischen Rekonstruktion des Mensch-Welt-Zusammenhanges ergibt, daß der Mensch ein aufgrund historischer Optimierungsprozesse unter bestimmten Lebensbedingungen auf biologischem, gesellschaftlichem und formationsspezifischem Niveau seine Existenz erhaltendes und sein Dasein bewältigendes Lebewesen ist, so muß aus wissenschaftlich diskutablen psychologischen Grundkonzeptionen über menschliche Beschaffenheiten irgendwelcher Art mindestens verständlich werden, daß ein Mensch mit solchen Beschaffenheiten unter den genannten Lebensbedingungen modal seine Existenz erhalten und sein Dasein bewältigen kann. Dies bedeutet auf organismischem Spezifltätsniveau, daß ein so beschaffener Mensch mindestens über die Möglichkeiten, Fähigkeiten usw. verfügen muß, die empirisch nachweisbar in der zum Menschen führenden Evolutionsreihe in Optimierung auf die „artspezifischen" Lebensbedingungen hin ausgebildet worden sind; die Psychologie kann dem Menschen also nicht Eigenschaften absprechen, die der subhumane Hominide, oder gar der Pongide vor der Abspaltung der Hominiden, mit Sicherheit gehabt haben muß, da er sonst die Phylogenese bis zu diesem Stadium nicht lebend überstanden hätte; die auf diesem Wege kumulierte genomische Information kann ja beim heutigen Menschen nicht wieder verschwunden sein. Auf gesellschaftlichem Niveau bedeutet dies, daß die einem Menschen in psychologischen Grundkonzeptionen zugesprochenen Beschaffenheiten relle" Bedingungen versucht wird, ist die psychoanalytisch f u n d i e r t e „ K u l t u r a n t h r o p o l o g i e " (einschließlich ähnlicher Ansätze, wie ADORNOS Theorie der autoritären Persönlichkeit). Hier wird versucht, Persönlichkeitsdifferenzen zwischen Angehörigen verschiedener Kult u r e n durch Unterschiede frühkindlicher Pflegegewohnheiten zu erklären, die ihrerseits den C h a r a k t e r des Erwachsenen m i t b e s t i m m e n („basic p e r s o n a l i t y " ) . Die Problematik dieses Ansatzes liegt in der Zirkularität der Vorstellung, d a ß die Pflegegewohnheiten, die die Basic Personality erklären sollen, wiederum von der Basic Personality der erwachsenen Pflegepersonen abhängen würden, u n d darüberhinaus in der Unhaltbarkeit des psychoanalytischen K o n z e p t e s individueller Vergesellschaftung (vgl. dazu HOLZKAMP-OSTERKAMP 1975, p. 3 2 4 f . u n d 1976, Kap. 5.4 u n d 5.5).

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1977, 8 , 7 8 - 9 7 mindestens

erklärlich

erscheinen

lassen

83

müssen,

d a ß der M e n s c h b e i m Übergang v o n der b l o ß phylogenetischen zur gesellschaftlich-historis c h e n E n t w i c k l u n g d u r c h bewußten Eingriff

in die Natur

schaftlicher

Produktion

gen selbst den -

gesell-

seine

zu optimieren

konnte.

planenden

in kooperativer

Lebensbedingun-

fähig

und bereit

d a , w i e a u s g e f ü h r t , individuelle

haltung

wer-

Weiterhin m u ß erklärbar sein, d a ß

auf menschlichem

sellschaftliche

Lebenserhaltung

d i e menschlichen

Existenzer-

Niveau

Individuen

nur als

möglich

m o d a l d a z u in der

L a g e u n d b e r e i t s i n d , i n individueller schaftung

die Fähigkeiten

werben,

die ihren

Lebenserhaltung lungsstand

Beitrag auf dem

ermöglichen.

ge-

ist — Vergesell-

und Haltungen zur

zu

er-

gesellschaftlichen

erreichten

Entwick-

In p s y c h o l o g i s c h e n

G r u n d a n s ä t z e n darf der „ M e n s c h " n i c h t s o k o n z i p i e r t s e i n , d a ß d i e Produktion tion

des Lebens

gungen

durch

guriert

noch

unter solche

und

Reproduk-

gesellschaftlichen „Menschen"

erhalten

werden

Bedininau-

weder

könnten, so daß

unsere gesellschaftliche E x i s t e n z , o b w o h l sie d o c h real ist, g l e i c h z e i t i g als unmöglich

er-

scheint. Da die traditionelle P s y c h o l o g i e dieses u m f a s s e n d e funktional-historische konzept

Erklärungs-

der genannten Gegenstandsverfehlung

w e g e n nicht

als wissenschaftlich

notwendig

er-

k e n n e n k a n n , ist d e r „ h o m o p s y c h o l o g i c u s " t a t s ä c h l i c h in d e n m e i s t e n A s p e k t e n e i n gisch

und gesellschaftlich

munculus, Fähigkeiten,

u n d die Bedürfnisse,

lebensunfähiger

bioloHo-

Erkenntnismöglichkeiten, d i e i h m v o n d e r tradi-

tionellen Psychologie zugestanden werden, sind tatsächlich quasi „ L e t a l f a k t o r e n " 6 . 6 Es ist d e m g e m ä ß inadäquat, die m o d e r n e Psychologie, etwa behavioristischer Prägung, als „Funktionalismus" zu bezeichnen, sofern mit diesem Wort auch nur, mit Rückbezug auf DARWIN, eine Vorstellung von Überleben durch Umweltanpassung auf organismischem Niveau verbunden ist. Einen derartigen funktionalistischen Akzent hat die Psychologie, wenn sie ihn je h a t t e , längst verloren. „ F u n k t i o n a l i s m u s " kann j e t z t nur noch im m a t h e m a t i s c h e n Sinne verstanden werden: R = (f)S. Selbst die H u m a n e t h o l o g i e kann, trotz der absoluten Verfehltheit ihrer Grenzüberschreitungen in den Bereich menschlicher Gesellschaftlichkeit (vgl. dazu die Kritik von HOLZKAMP-OSTERKAMP, 1975, Kap.3.4), d u r c h Einbeziehung der historisch-phylogenetischen Dimension die Tatsache, daß Menschen zu überleben fähig sind, wenigstens auf organismischem Niveau, unvergleichlich besser erklären als die traditionelle Psychologie.

Zu derartigen L e t a l f a k t o r e n führt etwa die geschilderte A u s k l a m m e r u n g der gnostischen Widerspiegelung unabhängiger Beschaffenheiten objektiver gesellschaftlicher Lebensbedingungen in den kognitiven Möglichkeiten zur Daseinsbewältigung u n t e r diesen Bedingungen (vgl p. 8 0 f f . ) . „ M e n s c h e n " , die tatsächlich in ihre von den objektiven Lebensbedingungen abgelösten „ L e b e n s r ä u m e " eingeschlossen wären, deren Wahrnehm u n g s f u n k t i o n tatsächlich n u r V e r k e n n u n g e n der dinglichen u n d sozialen Realität zustande brächte, die über andere Menschen nur „ E i n d r ü c k e " aber keine adäquaten Erfahrungen gewinnen, die sich gegenüber gesellschaftlicher Realität tatsächlich nur als Meinende, Fühlende o.ä. nicht aber als E r k e n n e n d e verhalten würden usw., h ä t t e n ihre G e b u r t vermutlich nicht lange überlebt, wie auch Gesellschaften, die bei ihrer Lebenserhaltung auf solche Mitglieder angewiesen wären, schon vor ihrer E n t s t e h u n g zugrundegegangen wären. Als Theorien längst „ausgestorbener" Menschen erweisen sich auch die Gefühls- u n d Bedürfniskonzeptionen der traditionellen Psychologie, da hier Gefühle u n d Bedürfnisse als bloß individuelle Dimensionen, nicht aber als notwendige subjektive Voraussetzungen individueller Beiträge zur P r o d u k t i o n u n d R e p r o d u k t i o n des gesellschaftlichen Lebens, damit der gesellschaftlichindividuellen Existenzerhaltung, b e t r a c h t e t werden. HOLZKAMP-OSTERKAMP ( 1 9 7 6 ) hat auf der Grundlage des von ihr entwickelten Konzeptes der spezifisch „menschlichen" Bedürfnisstruktur, aus dem begreiflich wird, „ d a ß der Mensch zu gesellschaftlicher P r o d u k t i o n nicht nur fähig, sondern auch bereit w u r d e " , d a ß er durch das „ I n e i n a n d e r von kognitiv-motorischer Fähigkeit u n d e m o t i o n a l gegründeter Bereitschaft zu gesellschaftlicher Arbeit ... das Stadium b l o ß naturgeschichtlicher Entwicklung hat verlassen u n d in die gesellschaftlich-historische Entwicklung hat eintreten k ö n n e n " ( p . 2 6 ) , am Beispiel der psychoanalytischen Trieblehre die Unfähigkeit der Psychoanalyse zur B e a n t w o r t u n g der Frage aufgewiesen, „ o b u n d auf welche Weise Menschen, sofern sie tatsächlich so beschaffen wären, wie die Psychoanalyse a n n i m m t , jemals h ä t t e n phylogenetisch entstehen bzw. ihr gesellschaftliches u n d individuelles Leben erhalten k ö n n e n ..." (p. 226). Über die Trieb- u n d Bedürfniskonzeptionen der traditionellen „Schulpsychologie", in denen bestenfalls das Niveau der Berücksichtigung der „ A r t e r h a l t u n g " höchster Tiere erreicht, aber das Problem der „bedürfnismäßigen" Absicherung gesellschaftlicher P r o d u k t i o n , damit gesellschaftlich-individueller Existenzerhaltung nirgends gesehen, geschweige denn bearbeitet wurde, läßt sich prinzipiell das gleiche aussagen. — Eine ausführlichere D o k u m e n t a t i o n des „ l e t a l e n " Charakters der dem Menschen von der traditionellen Psychologie zugeschriebenen Beschaffenheiten u n d Handlungsmöglichkeiten m u ß hier aus Platzgründen unterbleiben.

84 7. Differenzierende Bewertbarkeit der funktionalen Relevanz verschiedener traditionell-psychologischer Theorien, damit ihres relativen Beitrags zum kumulativen Erkenntnisfortschritt, aufgrund kritisch-psychologischer Weiterentwicklungen theoretischer Konzeptionen Nachdem wir aufgrund der kritisch-psychologischen Rekonstruktion des übergreifenden Mensch-Welt-Zusammenhanges die allgemeinen Beschränktheiten und Verkehrtheiten des auf individuell-situationale und -biographische Dimensionen eingeschränkten traditionell-psychologischen Ansatzes herausgehoben haben, müssen wir nun zur Realisierung des Hauptziels dieser Abhandlung, zu differenzierenden Bewertungskriterien verschiedener theoretischer Grundkonzeptionen vordringen: Die unserem Anspruch nach von uns herausgearbeitete „einheitstiftende Funktion" des psychologischen Gegenstandes hat sich so beim Auf weis der Möglichkeiten zur Überwindung der Beliebigkeit psychologischen Theoretisierens zu bewähren. Die differenziellen Wertungen des wissenschaftlichen Erkenntnisgehalts werden, da wir ja von der Voraussetzung der befriedigenden bzw. ununterscheidbaren empirischen Bewährung der Theorien (am Maßstab der Bestätigung der aus ihnen hergeleiteten Hypothesen) ausgehen, nur in Grenzfällen zu einer totalen Zurückweisung eines theoretischen Grundkonzeptes führen können: Die mit der empirischen Bewährung (in wohlwollender Interpretation) zum Ausdruck kommende Realitätsverankerung der Theorien kann ja nicht einfach weggeleugnet werden. Die differenzielle Bewertung von theoretischen Grundkonzeptionen wird vielmehr (wenn wir vom Aufweis logischer Widersprüchlichkeiten und Inkonsistenzen absehen) vorwiegend in der Bestimmung ihres Geltungsbereichs bzw. „Stellenwerts" bestehen, wobei die Kritik sich hier lediglich auf Überschreitungen des Geltungsbereichs bzw. Überschätzungen des Stellenwerts der jeweiligen Theorie beziehen kann, den aufgrund der Theorie gewonnenen Befunden aber nach der Korrektur dieser Fehleinschätzungen ihr (wenn auch vielleicht untergeordneter bis zu vernachlässigender) Platz in einem integrativen, wissenschaftliche Erkenntnis kumulierenden Prozeß

Holzkamp: Überwindung der Beliebigkeit

psychologischer Wissensentwicklung zugewiesen werden könnte. Da zur Eingrenzung des Geltungsbereichs bzw. Stellenwerts von theoretischen Konzepten wissenschaftlich begründete psychologische Konzeptionen mit umfassenderem Geltungsbereich bzw. höherem Stellenwert verfügbar sein müssen, ist auch hier die Kritik nur auf dem Wege der Weiterentwicklung zu leisten. Wir müssen also (nach unseren Ausführungen im Abschnitt 4) jetzt ein weiteres Mal, nun auf differenzieller Ebene, inhaltliche Resultate der bisherigen kritisch-psychologischen Forschungsarbeit in diese Abhandlung einbringen, aus denen ersichtlich wird, daß und auf welche Weise mit der funktional-historischen Ableitung neuer psychologischer Grundkategorien und -konzeptionen gleichzeitig Kriterien für die Zurückweisung bzw. Bereichseingrenzung und Stellenwertrelativierung von traditionell-psychologischen Grundkonzeptionen gewonnen wurden. Es liegt in der Natur der funktional-historischen Vorgehensweise als an empirisches Material gebundenem Forschungsprozeß, daß wir nicht (wie die bürgerliche Wissenschaftstheorie das z . T . von sich glaubt) einen ohne inhaltliches Wissen über den Gegenstand zu erstellenden formalen Kriterienkanon zur Bewertung jeder beliebigen Theorie aufbauen k ö n n e n , sondern hinsichtlich der Art und der erreichten Klarheit unserer Bewertungskriterien v o m Stand unserer Forschung abhängen, nämlich nur in Gegenstandsgebieten, w o wir bereits zu Weiterentwicklungen von Grundk o n z e p t e n kamen, auch Gesichtspunkte für die Bewertung einschlägiger traditioneller Theorien zur Verfügung haben. Deswegen ist eine Systematik eindeutig voneinander abgegrenzter, „endgültiger" Bewertungskriterien für uns also nicht zu erlangen. Ich habe versucht, in Durchsicht unserer bisherigen Arbeiten die Art der jeweils aus Weiterentwicklungen g e w o n n e n e n und auf traditionell-psychologische Theorien b e z o g e n e n Bewertungskriterien, Bereichseingrenzungen u n d Stellenwertbestimmungen, quasi auf empirischem Wege zu ermitteln und dabei zu gewissen vorläufigen und vorsichtigen Verallgemeinerungen zu k o m m e n . Die (immerhin bisher auf schlecht gerechnet 2 . 6 0 0 Druckseiten ausgebreitete) Basis dieser Verallgemeinerungen kann hier aus Platzgründen nicht dokumentiert werden. Ich wähle deswegen nur jeweils wenige, für die herausgefilterten Kriterienarten m . E . besonders exemplarische Beispiele aus und verweise, u m eine Kontrolle zu ermöglichen, jedesmal auf einige weitere Textstellen mit ähnlichem Ableitungszusammenhang 7 . 7 Es versteht sich wohl von selbst, daß meine globale und verkürzte Darstellung kritisch-psychologischer Vorgehensweisen und Resultate (hier und im Abschnitt

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1977, 8, 7 8 - 9 7

a) Funktional-historische Ableitung und Kritik von Unterscheidungen und Klassifikationen Eine sehr generelle Art der kritisch-psychologischen Bewertung traditionell-psychologischer Theorien bezieht sich auf begriffliche Abgrenzungen, Unterscheidungen, Gegenüberstellungen, Klassifikationen, denen Willkürlichkeit, Einseitigkeit, Äußerlichkeit, mangelnde Sachadäquatheit, „Schiefheit", Verfehlung der wesentlichen Zusammenhänge und Unterschiede o.ä. vorgeworfen wird. Der Versuch einer Zurückweisung solcher Kritik durch die traditionelle Psychologie müßte lauten: „Willkürlichkeit" und „Wesentlichkeit" sind nicht operationalisierbare subjektive Einschätzungen; Abgrenzungen und Einteilungen sind prinzipiell nicht an irgendeiner „Sache" ausweisbar, sondern Festsetzungen, auf die man sich nach Gesichtspunkten der Zweckmäßigkeit, Verständigungserleichterung, Arbeitsteilung einigt und die auch beliebig anders lauten könnten, sofern man sich wiederum darauf einigen kann. Nach Auffassung der Kritischen Psychologie dagegen sind begriffliche Bestimmungen, Abgrenzungen, Gegenüberstellungen in der Psychologie auf empirischem Wege ableitbar, demgemäß auch aus der,,Sache" verbindlich zu machen und nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten inhaltlich kritisierbar; die Bewertungskriterien ergeben sich dabei aus der funktional-historischen Analyse der phylogenetischen bzw. gesellschaftlichhistorischen Herausbildung von realen Differenzierungen des psychologischen Gegenstandes: Funktional „wesentliche", „innere" o.ä. Zusammenhänge und Unterschiede sind in solchen begrifflichen Abgrenzungen und Gegenüberstellungen erfaßt, die sich auf Resultate „entwicklungsnotwendiger", also die biologische bzw. gesellschaftliche Existenzerhaltung unter jeweils historisch bestimmten Lebensbedingungen ermöglichender Differenzierungsprozesse beziehen. ,, Wesentliche" Unterscheidungen lassen sich also auf einen gemeinsamen historischen Ursprung der gemeinten unterschiedlichen Merkmale zurückverfolgen, wobei angebbar ist,

4) zu einer Beurteilung ihrer Fundiertheit niemals ausreicht, sondern dazu die inhaltlichen Ableitungen der Originalarbeiten vollständig rezipiert und nachvollzogen werden müssen.

85 welche Beschaffenheiten historisch bestimmter Lebensbedingungen sich in der Auseinanderentwicklung zu unterscheidbaren Gegenstandsmerkmalen funktional widerspiegeln; „unwesentliche", willkürliche, unsachgemäße Unterscheidungen machen sich dagegen an oberflächlichen, äußerlichen Merkmalen fest, reißen Zusammengehöriges auseinander und kommen zu „schiefen", irreführenden, den vereinheitlichenden Erkenntnisprozeß behindernden Abgrenzungen und Gegenüberstellungen (vgl. dazu HOLZKAMP 1973, p . 3 7 5 f f . ) . Eine für den kritisch-psychologischen Forschungsprozeß zentrale, durch kategoriale Weiterentwicklungen ermöglichte Bewertung einer begrifflichen Unterscheidung auf biologischem Niveau ist die von HOLZKAMP-OSTERKAMP (1975, p. 112ff.) in konsequenter Fortentwicklung LORENZscher Gesichtspunkte geleistete Kritik der gängigen Gegenüberstellung „angeboren-gelernt", „nature-nurture" o.ä. aufgrund der Herausarbeitung des Verhältnisses von „Festgelegtheit und Modifikabilität". - HOLZKAMP-OSTERKAMP hat in einer ausführlichen inhaltlichen Analyse der Phylogenese der Lernfähigkeit (Kap. 2.5) an vielfältigem empirischem Material aufgewiesen, daß „Lernfähigkeit" das Resultat eines durch evolutionäre Optimierung entstandenen Differenzierungsprozesses ist, durch welchen die Organismen neben den instinktiv fixierten Möglichkeiten der Anpassung an konstante Merkmale der artspezifischen Umwelt immer mehr auch individuell erwerbbare Möglichkeiten zur Anpassung an bestimmte kurzfristig wechselnde Umstände artspezifischer Lebensbedingungen gewinnen. Diese „Lernfähigkeit" ist hochgradig selektiv, in extremem Maße „artspezifisch", d.h. von Art zu Art verschieden, und setzt einen höheren Grad genomischer Information voraus als die fixierten Instinkthandlungen. „Gelerntes" steht demgemäß „Angeborenem" nicht in einem komplementären Ausschließungsverhältnis gegenüber, sondern ist selbst das Resultat „angeborener", sich phylogenetisch entwickelnder und differenzierender, Leistungsmöglichkeiten mit „ a r t e r h a l t e n d e m " E f f e k t . Die Unterscheidung zwischen „Angeborenem" und „Gelerntem" ist mithin, da sie das „Lernen" aus der phylogenetischen Entwicklung eliminiert, damit einen entwicklungsnotwendigen Zusammenhang auseinanderreißt, funktional irrelevant und wissenschaftlich irreführend. Bei der Durcharbeitung des realen phylogenetischen Differenzierungsprozesses ergibt sich vielmehr, d a ß die zunächst nur zufällige individuelle Modifikabilität instinktiven Verhaltens z u n e h m e n d arterhaltende F u n k t i o n gewinnt, sich ausdehnt u n d funktional verselbständigt, wobei, da Festgelegtheit und Modifikabilität als gleichermaßen „angeborene" Verhaltensmöglichkeiten jeweils bestimmte, aber einander ausschließende Selektionsvorteile haben, sich auf den verschiedenen phylogenetischen Entwicklungs-

86 s t u f e n ein i m m e r n e u e s , widersprüchliches Optimierungsverhältnis von „Festgelegtheit und Modifikabilität" e r g i b t (vgl. d i e Z u s a m m e n f a s s u n g dieses E n t w i c k l u n g s g a n g e s bei HOLZKAMP-OSTERKAMP 1 9 7 5 , p . 1 3 9 f f . ) . D u r c h die H e r a u s a r b e i t u n g d e r funktional wesentlichen, d.h. biologisch entwicklungsnotwendige D i f f e r e n z i e r u n g s p r o z e s s e b e g r i f f l i c h e r f a s s e n d e n , Gegenüberstellung von Festgelegtheit u n d Modifikabilität w i r d die Willkür und Unsachgemäßheit der G l e i c h s e t z u n g v o n „ a n g e b o r e n " u n d „ f e s t g e l e g t " , die zu der falschen Exklusion: „gelernt" = „nicht angeboren" f ü h r t , d a m i t die inhaltliche Verfehltheit des Begriffspaares „angeboren-gelernt", präzise empirisch aufweisbar. Mit der H e r a u s a r b e i t u n g d e r i m m e r h ö h e r e n p h y l o g e n e t i s c h e n S t u f e n der O p t i m i e r u n g des Verhältnisses „ F e s t g e l e g t h e i t - M o d i f i k a b i l i t ä t " bis z u m U m s c h l a g d e r b l o ß p h y l o g e n e t i s c h e n in die g e s e l l s c h a f t l i c h - h i s t o r i s c h e E n t w i c k l u n g k a n n HOLZKAMP-OSTERKAMP die Möglichkeit des Menschen zur Vergesellschaftung als seine phylogenetisch gewordene artspezifische Lernfähigkeit e r f a s s e n u n d a u f w e i s e n , d a ß die „,natürlichen' Voraussetzungen für die gesellschaftliche Entwicklung des Menschen ... Resultat des höchsten Ausprägungsgrades naturgeschichtlich kumulierter und differenzierter genomischer Information innerhalb d e r z u m M e n s c h e n f ü h r e n d e n E v o l u t i o n s r e i h e " ist ( p . 2 4 1 ) . A u f dieser Basis k a n n d a b e i die vergegenständlichende Weltveränderung, also „ a r t s p e z i f i s c h e " Weise m e n s c h l i c h e r L e b e n s e r h a l t u n g , als qualitativ neue Stufe des Verhältnisses von Festgelegtheit und Modifikabilität, in w e l c h e r d u r c h die gesellschaftliche Erfahrungskumulation die funktionalen „ Vorteile" der Festgelegtheit und Modifikabilität in einer höheren Größenordnung des Optimierungseffektes miteinander vereinbar sind, b e g r i f f e n w e r d e n (vgl. p . 2 3 6 f . ) . V o n dieser G r u n d k o n z e p t i o n a u s gelingt es HOLZKAMPOSTERKAMP s o d a n n , d a s Verhältnis zwischen Natürlichkeit und Gesellschaftlichkeit des Menschen in p r ä ziser u n d u m f a s s e n d e r Weise z u b e s t i m m e n , i n d e m sie i h r e n empirisch abgeleiteten Begriff d e r „ g e s e l l s c h a f t lichen Natur" des M e n s c h e n g e g e n A u f f a s s u n g e n e i n e r bloß „philosophischen" Bestimmbarkeit der Beziehung zwischen menschlicher Natur und Gesellschaftlichkeit ( b e s o n d e r s v o n L . S E V E ) z u r G e l t u n g b r i n g t (vgl. p . 3 2 8 f f . ) . — Weitere Analysen zur P r o b l e m a t i k von A n g e b o r e n e m u n d E r w o r b e n e m , die a n t e i l w e i s e a n d e rem Material u n d mit a n d e r e r Terminologie (gleichzeitig) z u m g l e i c h e n R e s u l t a t g e k o m m e n s i n d , f i n d e n sich b e i SCHURIG ( 1 9 7 5 b , p . 9 f f . ) ; SCHURIG b e h a n d e l t a u c h a u f m e t a t h e o r e t i s c h e r E b e n e d a s P r o b l e m d e r Klassifik a t i o n des tierischen Lernverhaltens u n d k o m m t aufgrund phylogenetischer Ableitungen zur inhaltlichen Ausarbeitung einer „naturhistorischen Lernklassifikation" (a.a.O., p . 3 7 f f . u n d 50ff.); usw. A u s d e r f u n k t i o n a l - h i s t o r i s c h e n A b l e i t u n g d e s gesellschaftlich gewordenen V e r h ä l t n i s s e s d e r Gegenstandsbedeutungen zu den figuralqualitativen Eigenschaften v o n W e l t t a t b e s t ä n d e n (HOLZKAMP 1 9 7 3 ) erg a b sich die K r i t i k a n g ä n g i g e n b e g r i f f l i c h e n G e g e n ü b e r s t e l l u n g e n in d e r S o z i a l p s y c h o l o g i e , w i e e t w a d e r U n -

H o l z k a m p : Ü b e r w i n d u n g der Beliebigkeit

t e r s c h e i d u n g z w i s c h e n „autochthonen" (reizbedingten) u n d „subjektiven" („funktionalen", „behavioralen", motivationalen) F a k t o r e n der W a h r n e h m u n g ; einer Unt e r s c h e i d u n g , die z u r A b s o n d e r u n g v e r s c h i e d e n e r Teild i s z i p l i n e n d e r W a h r n e h m u n g s f o r s c h ü n g , d e r „klassischen", reizbezogenen Wahrnehmungslehre u n d der „ S o c i a l - p e r c e p t i o n " - F o r s c h u n g g e f ü h r t h a t . — Bei HOLZKAMP ( 1 9 7 3 , K a p . 5) w u r d e a u f g e w i e s e n , d a ß da d e r M e n s c h in s e i n e r P r o d u k t i o n s t ä t i g k e i t d i e Welt durch Vergegenständlichung allgemeiner Zwecksetzungen i m D i e n s t g e s e l l s c h a f t l i c h e r L e b e n s s i c h e r u n g verä n d e r t - die W a h r n e h m u n g in i h r e r a l l g e m e i n e n „ m e n s c h l i c h e n " S p e z i f i k sich a u f Gegenstandsbedeutungen als o r i e n t i e r u n g s r e l e v a n t e m A s p e k t s o l c h e r G e b r a u c h s w e r t - V e r g e g e n s t ä n d l i c h u n g e n bezieht. Diese G e g e n s t a n d s b e d e u t u n g e n h a b e n , o b w o h l sie v o n M e n s c h e n s t a m m e n , d u r c h die n a t u r g e s e t z l i c h e n u n d ges e l l s c h a f t l i c h e n N o t w e n d i g k e i t e n d e r P r o d u k t i o n objektiven C h a r a k t e r , w e r d e n v o n d e n e i n z e l n e n Gesells c h a f t s m i t g l i e d e r n auf d u r c h j e w e i l s s t a n d o r t a b h ä n gige p e r s o n a l e E n t w i c k l u n g s p r o z e s s e b e d i n g t e individuierende Weise a n g e e i g n e t u n d m ü s s e n d a b e i m o d a l adäquat erkannt werden, w e n n die auf individuellen Beiträgen basierende P r o d u k t i o n u n d R e p r o d u k t i o n d e s g e s e l l s c h a f t l i c h e n L e b e n s m ö g l i c h sein soll. Die figural-qualitativen Eigenschaften der Dinge (metrische B e s c h a f f e n h e i t , F o r m , F a r b e u s w . ) sind auf der E b e n e d e r G e g e n s t a n d s b e d e u t u n g e n d e r sinnlich erfaßbare Ausdruck der jeweiligen gegenständlichen Bedeutungshaftigkeit (in d e r F o r m d e s L ö f f e l s z . B . k o m m t s e i n e aus gesellschaftlicher P r o d u k t i o n s e r f a h r u n g e n t s t a n d e ne u n d in j e d e m E i n z e l e x e m p l a r v e r g e g e n s t ä n d l i c h t e verallgemeinerte B e d e u t u n g des „Zum-essen-flüssigerN a h r u n g - g e e i g n e t - S e i n s " o . ä . z u m A u s d r u c k ) ; d e r einz e l n e M e n s c h eignet sich i m , z u n ä c h s t k i n d l i c h e n , p e r sonalen V e r g e s e l l s c h a f t u n g s p r o z e ß durch L e r n e n des „ s a c h g e m ä ß e n " tätigen Umgangs mit dem Gebrauchsd i n g g l e i c h z e i t i g auf s e i n e j e w e i l s i n d i v i d u e l l e Weise d e s s e n in d e n b e s o n d e r e n f i g u r a l - q u a l i t a t i v e n E i g e n s c h a f t e n v e r k ö r p e r t e n G e g e n s t a n d s b e d e u t u n g e n an (HOLZKAMP 1 9 7 3 , p. 1 9 2 f f . ) 8 . A u s d e r d a m i t s k i z z i e r ten funktional-historischen A b l e i t u n g des Verhältnisses v o n G e g e n s t a n d s b e d e u t u n g e n u n d f u n k t i o n a l - q u a l i t a t i v e n M o m e n t e n ergibt sich, d a ß in d e r s o z i a l p s y c h o logischen Unterscheidung zwischen „ a u t o c h t h o n e n " u n d „ s u b j e k t i v e n " W a h r n e h m u n g s f a k t o r e n die „objektiven" und „subjektiven" Aspekte der W a h r n e h m u n g a u f sachlich inadäquate Weise auseinandergerissen und in v e r s c h i e d e n e T e i l d i s z i p l i n e n e i n g e f r i e d e t w e r d e n : 8 Vgl. h i e r z u die w i c h t i g e n D a r l e g u n g e n v o n G R A U MANN ü b e r d a s „ M a c h e n " ( 1 9 7 5 ) u n d ü b e r „ T h i n g s in e x p e r i e n c e a n d b e h a v i o r " ( o . J . ) , in d e n e n a u f s e h r d i f f e r e n z i e r t e Weise die B e d e u t u n g d e r p r o d u z i e r t e n G e g e n s t ä n d e für das Verständnis m e n s c h l i c h e n V e r h a l t e n s h e r a u s g e a r b e i t e t w i r d , u n d so K o n z e p t i o n e n a u f p h ä n o m e n o l o g i s c h e r G r u n d l a g e sich d e n m a t e r i a l i s t i s c h e n K o n z e p t e n der „ T ä t i g k e i t " u n d der „ G e g e n s t a n d s b e d e u t u n g e n " , w i e sie v o n LEONTJEW b z w . d e r K r i t i s c h e n Psychologie entwickelt wurden, annähern.

Z e i t s c h r i f t f ü r S o z i a l p s y c h o l o g i e 1 9 7 7 , 8, 7 8 - 9 7

Mit d e r A n n a h m e , d a ß v o n d e n „ R e i z e n " d e r A u ß e n welt bloß „autochthone", vom Subjekt unabhängige W i r k u n g e n auf die W a h r n e h m u n g a u s g e h e n , wird der U m s t a n d a u s g e k l a m m e r t , d a ß in d e r p r o d u z i e r t e n R e a l i t ä t f ü r die individuelle Daseinsbewältigung funkt i o n a l r e l e v a n t e , v o n Menschen geschaffene Bedeutungen v e r g e g e n s t ä n d l i c h t s i n d , die in individuierenden personalen Vergesellschaftungsprozessen angeeignet w e r d e n ; m i t d e r A n n a h m e d a g e g e n , d a ß die d e n A u ß e n weltgegebenheiten z u k o m m e n d e n Bedeutungen („Val e n z e n " , „ v a l u e s " o . a . ) diesen allein vom Subjekt (aufg r u n d s e i n e r f r ü h e r e n E r f a h r u n g e n , E i n s t e l l u n g e n , Mot i v a t i o n s l a g e u s w . ) hinzugefügt seien, w i r d d e r U m s t a n d a u s g e k l a m m e r t , d a ß die G e g e n s t a n d s b e d e u t u n gen, da d u r c h die P r o d u k t i o n in i h n e n v e r g e g e n s t ä n d licht, d e r d u r c h m e n s c h l i c h e A r b e i t v e r ä n d e r t e n b z w . g e p r ä g t e n R e a l i t ä t tatsächlich objektiv zukommen und v o n d e n I n d i v i d u e n m o d a l erkannt w e r d e n müssen, w o bei individuelle Varianten u n d a u c h Mängel dieser Erk e n n t n i s die G e g e n s t a n d s b e d e u t u n g e n nicht konstituieren, sondern nur modifizieren. Die t r e n n e n d e Gegenüberstellung „ a u t o c h t h o n e r " und „subjektiver" W a h r n e h m u n g s f a k t o r e n e r w e i s t sich also als S y m p t o m der d a r g e s t e l l t e n g e n e r e l l e n U n f ä h i g k e i t d e r t r a d i t i o nellen P s y c h o l o g i e , die m e n s c h l i c h e U m w e l t als „gesellschaftliche Lebensbedingungen", u n t e r welchen der M e n s c h d u r c h g e s e l l s c h a f t l i c h n o t w e n d i g e Beiträge, a u c h E r k e n n t n i s l e i s t u n g e n wie die E r f a s s u n g v o n Geg e n s t a n d s b e d e u t u n g e n , die V o r a u s s e t z u n g e n f ü r die individuelle Existenzsicherung u n d Daseinsbewältigung s c h a f f e n m u ß , zu b e g r e i f e n . E i n e W a h r n e h m u n g , in welcher gegenständliche B e d e u t u n g e n der U m w e l t v o m I n d i v i d u u m n i c h t erkannt w e r d e n k ö n n e n , s o n d e r n subj e k t i v erzeugt w e r d e n , g e h ö r t , da d e m M e n s c h e n so d e r Weg z u r s i n n l i c h e n E r f a s s u n g d e r f u n k t i o n a l r e l e v a n t e n , f ü r die g e s e l l s c h a f t l i c h e u n d i n d i v i d u e l l e L e b e n s e r h a l tung b e d e u t s a m e n Umwelteigenschaften versperrt wäre, zu d e n g e s c h i l d e r t e n t r a d i t i o n e l l - p s y c h o l o g i s c h e n „Letalfaktoren". Die u n t e r „ a u t o c h t h o n e n " V o r z e i c h e n g e w o n n e n e n e x p e r i m e n t e l l e n B e f u n d e b e z i e h e n sich auf f i g u r a l - q u a l i t a t i v e U m w e l t m e r k m a l e , v o n d e r e n gegenständlicher Bedeutungshaftigkeit „formalistisch" a b s t r a h i e r t w i r d (vgl. HOLZKAMP 1 9 7 3 , p . 1 7 6 f f . ) , w o bei m a n i n d i v i d u e l l e W a h r n e h m u n g s u n t e r s c h i e d e in die S t ö r v a r i a n z a b s c h i e b t . Die B e f u n d e d e r „ S o c i a l - p e r c e p t i o n " - F o r s c h u n g d a g e g e n sind R e s u l t a t v o n V e r s u c h s a n o r d n u n g e n , in w e l c h e n k ü n s t l i c h e i n g e f ü h r t e R e i z o b j e k t e mit unausgeprägter G e g e n s t a n d s b e d e u t u n g durch ihren G e b r a u c h s w e r t f ü r die V p n . z u r B e w ä l t i g u n g b e s t i m m t e r Aufgaben modellhaft und kurzfristig bedeutungsvoll w e r d e n , was v o n d e n E x p e r i m e n t a t o r e n als V e r l e g u n g s u b j e k t i v e r F a k t o r e n in d e n „ R e i z " m i ß i n t e r p r e t i e r t wird (vgl. HOLZKAMP 1 9 7 3 , p. 1 7 9 f f . ) ; die T ä u s c h u n g , s o l c h e W a h r n e h m u n g s f a k t o r e n s t a m m t e n allein v o m S u b j e k t , w i r d d a b e i h i e r d u r c h das A b s c h i e b e n v o n R e i z u n t e r s c h i e d e n in die S t ö r v a r i a n z u n d K o n s t a n t h a l tung, bzw. p e r m u t a t i v e Neutralisierung der Objektbes c h a f f e n h e i t e n e x p e r i m e n t e l l „ d u r c h g e s e t z t " . Die isol i e r t e n f i g u r a l - q u a l i t a t i v e n M o m e n t e , wie die i n t e r s u b j e k t i v e U n t e r s c h i e d l i c h k e i t d e r W a h r n e h m u n g , sind

87 also j e w e i l s unselbständige Nebenaspekte, d e r e n untergeordneter Stellenwert erst d u r c h die h i s t o r i s c h e Hera u s a r b e i t u n g AST funktional wesentlichen Dimension der W a h r n e h m u n g — der über den tätigen Aneignungsp r o z e ß e r w o r b e n e n Bezogenheit auf gesellschaftlich produzierte Gegenstandsbedeutungen - bestimmbar w i r d , w o m i t a u c h die in d e r „ k l a s s i s c h e n " W a h r n e h mungsforschung und der „Social-perception"-Forschung g e w o n n e n e n B e f u n d e in Z u s a m m e n h a n g g e b r a c h t u n d eingeordnet werden k ö n n e n . — Eine ähnliche Ableitungsweise w i e die hier d a r g e s t e l l t e f i n d e t sich z. B. b e i ULMANN ( 1 9 7 5 ) , w e n n sie n a c h A n a l y s e d e r „ e s s e n t i a listischen" K o n z e p t i o n der Wahrnehmungsgliederung v o n METZGER u n d d e r W H O R F s c h e n A u f f a s s u n g ü b e r die K o n s t i t u t i o n d e r W a h r n e h m u n g s g l i e d e r u n g d u r c h die S p r a c h e f e s t s t e l l t , b e i d e A n s ä t z e w e r d e n „ e r k e n n b a r als einseitige Interpretationen richtiger Beobachtungen" ( p . 2 3 ) : „ D i e n a t ü r l i c h e , . s c h i c k s a l h a f t ' erschein e n d e O r g a n i s a t i o n des W a h r n e h m u n g s f e l d e s (METZGER) u n d die g e s t a l t e n d e ' K r a f t des s p r e c h e n d e n M e n s c h e n (WHORF) f i n d e n i h r e n Z u s a m m e n h a n g in d e r gesells c h a f t l i c h e n E i n w i r k u n g des M e n s c h e n a u f die N a t u r d u r c h g e g e n s t ä n d l i c h e A r b e i t , w o b e i die b e a r b e i t e t e Natur sowohl den Naturgesetzen unterliegt wie u n t e r Ausn ü t z u n g d e r N a t u r g e s e t z e g e s e l l s c h a f t l i c h e n Zielen u n d B e d ü r f n i s s e n des g e s c h i c h t l i c h e n M e n s c h e n " a n g e m e s sen w i r d ( p . 2 4 ) . E i n e e b e n f a l l s auf d e r A b l e i t u n g d e r g e g e n s t ä n d l i c h e n B e d e u t u n g s h a f t i g k e i t der vom M e n s c h e n wahrgen o m m e n e n p r o d u z i e r t e n Umwelt basierende Kritik der gebräuchlichen sozialpsychologischen Unterscheidung v o n „Dingwahrnehmung" und „Personwahrnehmung" als ä u ß e r l i c h e r , an O b e r f l ä c h e n m e r k m a l e n f e s t g e m a c h t e r G e g e n ü b e r s t e l l u n g f i n d e t sich bei HOLZKAMP ( 1 9 7 3 , p . 1 9 7 f . ) ; in diesen Z u s a m m e n h a n g g e h ö r t a u c h die K r i t i k d e r G e g e n ü b e r s t e l l u n g v o n Zeichen und Bezeichnetem in d e r „ d e s i g n a t i v e n T h e o r i e d e r S p r a c h e " a u f g r u n d d e r f u n k t i o n a l - h i s t o r i s c h e n R e k o n s t r u k t i o n des geschichtlichen Prozesses der H e r a u s d i f f e r e n z i e r u n g des s y m b o l i s c h - b e g r i f f l i c h e n B e r e i c h s a u s d e n S t r u k t u r e n v e r g e g e n s t ä n d l i c h t e r B e d e u t u n g e n , d a m i t d e r krit i s c h - p s y c h o l o g i s c h e n Unterscheidung der gnostisch konstitutiven Beziehung Begriff-Gegenstandsbedeutung v o n d e r sekundären, „unwesentlicheren" Zuordnung Bezeichnung-Begriff (HOLZKAMP 1 9 7 3 , p . 1 5 2 f f . ) ; u s w .

b) Abgrenzung des Geltungsbereiches verschiedener Theorien durch Bestimmung des Spezifitätsniveaus der in ihren Grundkonzepten angesprochenen Dimensionen Ein über die bisher diskutierten Kriterien hinausgehender neuer Gesichtspunkt ist in der kritisch-psychologischen Bewertung traditionell-psychologischer Grundkonzepte dann enthalten, wenn dabei die Beschränkung des Geltungsbereichs auf ein niedriges Spezifitätsniveau

88

H o l z k a m p : Ü b e r w i n d u n g der Beliebigkeit

des Mensch-Welt-Zusammenhanges aufgewiesen wird. Da (wie in unseren sämtlichen Untersuchungen deutlich wurde) die traditionelle Psychologie kaum jemals das organismische Spezifitätsniveau wirklich überschreitet, ist für eine solche Bereichseingrenzung die kategoriale Weiterentwicklung der Erfassung der jeweiligen Funktionsaspekte menschlicher Lebenstätigkeit („Wahrnehmung", „Denken", „Motivation" usw.) 9 bis zur funktional-historischen Herausarbeitung der höchsten, allgemein-gesellschaftlichen bzw. formations- und standortspezifischen Niveaus, damit der für die spezifisch ,,menschliche" Existenzsicherung und Daseinsbewältigung unter historisch bestimmten gesellschaftlichen Lebensbedingungen funktional relevanten Dimensionen vorausgesetzt. Auf diesem Wege ist das für jeden Funktionsaspekt charakteristische besondere Verhältnis von funktionalen Eigentümlichkeiten verschiedener Spezifität, also unterschiedlichen ,.Entwicklungsalters" bestimmbar; von da aus läßt sich zeigen, an welcher Stelle innerhalb dieses Gefüges von verschieden spezifischen Funktionseigentümlichkeiten der legitime Geltungsbereich der jeweiligen traditionell-psychologischen Theorie liegt, und kritisch darlegen, in welcher Weise sie diesen Geltungsbereich überschreitet und zu welchen falschen Generalisierungen sie dabei kommt, welcher im Hinblick auf ihre Spezifität eingeschränkter Stellenwert den aufgrund der jeweiligen Theorie gewonnenen Befunden also in einem integrativen Forschungsprozeß beigemessen werden darf. So ist es u. U. möglich, verschiedene Theorien, die durch mangelnde Erfassung der unterschiedlichen Spezifität ihres Geltungsbereichs bisher scheinbar in Konkurrenz miteinander standen, in ihren Resultaten so aufeinander zu beziehen, daß der relative Beitrag der jeweiligen Ergebnisse zum psychologischen Erkenntnisfortschritt sichtbar wird.

9

Die Ü b e r n a h m e derartiger traditioneller Unterscheidungen ist nur der A n s a t z p u n k t der kritisch-psychologischen Forschung, w o b e i im weiteren Untersuc h u n g s p r o z e ß nicht nur das Verhältnis der jeweiligen F u n k t i o n s a s p e k t e eindringender zu b e s t i m m e n ist, sondern u . U . m a n c h e solcher (eine b e s t i m m t e gesellschaftlich bedingte E n t w i c k l u n g s s t u f e der Psychologie spiegelnder) Unterscheidungen selbst problematisiert oder sogar aufgegeben werden müssen.

So hat z.B. HOLZKAMP ( 1 9 7 3 , p. 1 7 6 f f . ) auf der Basis des schon skizzierten G r u n d k o n z e p t e s der „Geg e n s t a n d s b e d e u t u n g e n " nachgewiesen, d a ß die traditionelle W a h r n e h m u n g s f o r s c h u n g , auch da, wo sie phylogenetische u n d o n t o g e n e t i s c h e E n t w i c k l u n g e n berücksichtigt, die auf biologischem Niveau g e f u n d e nen V e r ä n d e r u n g s d i m e n s i o n e n kontinuierlich in die gesellschaftlich-historische E n t w i c k l u n g bzw. individuelle Vergesellschaftung hinein „verlängert", also die neue Qualität der Wahrnehmungsleistungen unter den Bedingungen gesellschaftlicher Produktion nicht erfassen k a n n . HOLZKAMP ( 1 9 7 3 ) n e n n t diese Eingeschränktheit der W a h r n e h m u n g s f o r s c h u n g auf das organismische Spezifitätsniveau „formalistisch" und stellt dazu fest: „ D u r c h die (wissenschaftlich nicht reflektierte) Abstraktion von den objektiven Gegenstandsbedeutungen als Charakteristika der menschlichen Welt bleiben nur n o c h , s t i m u l u s patterns',,Reizmuster', ,Reizkonfigurationen', ,Qualitäten', ,Gestalten' usw. übrig, die als Kennzeichen der vollen objektiven Wirklichkeit menschlicher Weltgegebenheiten m i ß d e u t e t w e r d e n " (p. 176). HOLZKAMP versucht in d i f f e r e n z i e r e n d e r Analyse verschiedener Kognitionstheorien zu zeigen, d a ß etwa die von der Gestalttheorie aufgewiesenen „Organisationseffekte" der Wahrn e h m u n g zwar gesellschaftlich „ ü b e r f o r m t " , aber wesentlich d u r c h phylogenetische Optimierungsprozesse der lokomotionsrelevanten Orientierung in der dinglichen Außenwelt e n t s t a n d e n sind, also eine genetisch „primitive" organismische Dimension der menschlichen E r k e n n t n i s darstellen ( 1 9 7 3 , Kap. 8.1). Wenn nun, wie im „anschaulichen Denken", der gesamte K o g n i t i o n s p r o z e ß durch V e r h a f t e t s e i n in den Organis a t i o n s e f f e k t e n charakterisiert ist, so ist das individuelle E r k e n n e n damit auf organismischen Niveau „festgehalt e n " u n d k a n n seine entwickelteren Möglichkeiten der gedanklichen R e p r o d u k t i o n von logischen Strukturen usw. nicht e n t f a l t e n . Das Denken g e m ä ß den „Organis a t i o n s e f f e k t e n " , das die gestaltpsychologische Denktheorie mit dem Denken ü b e r h a u p t gleichsetzt (vgl. p. 3 3 8 ff.), u n d das denkende Erfassen logischer Strukturen, wie es e t w a von PIAGET erforscht w u r d e (vgl. p. 345 ff.), sind also dieser A u f f a s s u n g nach gnostische Stufen von verschiedenem Spezifitätsniveau, die im entwickelten menschlichen D e n k p r o z e ß a u f g e h o b e n sind. Die scheinbare Konkurrenz zwischen der Gestalttheorie u n d der genetischen Kognitionstheorie von PLAGET, wie sie etwa in Piagets Kritik an der Gestalttheorie z u m A u s d r u c k k o m m t , wäre hier also d u r c h den Nachweis aufgelöst, d a ß sich die beiden T h e o r i e n auf unterschiedlich spezifische Aspekte der menschlichen E r k e n n t n i s t ä t i g k e i t beziehen u n d in ihrem jeweiligen Spezifitätsbereich die a u f g r u n d der einen u n d der anderen T h e o r i e g e w o n n e n e n B e f u n d e relative Geltung b e a n s p r u c h e n k ö n n e n , vorausgesetzt allerdings, das Verhältnis der jeweiligen Ansätze u n d Resultate z u e i n a n d e r ist von einer übergreifenden t h e o retischen G r u n d k o n z e p t i o n her präzise und begründet bestimmbar. HOLZKAMP versuchte in f u n k t i o n a l - h i s t o rischer R e k o n s t r u k t i o n der individuellen Erkenntnis-

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1977, 8, 7 8 - 9 7

tätigkeit bis z u m formationsbzw. standortspezifischen Niveau zu zeigen, d a ß auch die von PIAGET u n t e r s u c h t e kognitive Erfassung logischer S t r u k t u r e n n u r unselbständiges Teilmoment des Denkens in seiner höchsten Entwicklungsform, des begreifenden Erkennens der historisch b e s t i m m t e n Lebenswirklichkeit der bürgerlichen Gesellschaft in ihren wesentlichen inhaltlichen S t r u k t u r m o m e n t e n ist ( 1 9 7 3 , K a p . 8 . 3 ) . Daraus kann abgeleitet werden, daß PlAGETs Theorie zwar Kognitionsaspekte von höherer Spezifik erfaßt als etwa die auf das „anschauliche D e n k e n " fixierte Gestalttheorie, aber die höchste Ebene der Formations- und Standortspezifik nicht erreicht u n d damit zur Erforschung der Grenzen und Möglichkeiten der individuellen Erkenntnistätigkeit unter historisch bestimmten, etwa bürgerlichen, Lebensbedingungen nicht v o r s t o ß e n k a n n . (Wieweit PIAGETS K o n z e p t i o n dabei - was durch seine Charakterisierung von Denkprozessen am Modell biologischer Gleichgewichtsvorgänge nahegelegt ist sich lediglich auf das entwickeltste organismische Spezifitätsniveau der Erkenntnis bezieht oder — da logische S t r u k t u r e n , deren kognitive R e p r o d u k t i o n er untersucht, aus gesellschaftlichen Entwicklungsnotwendigkeiten e n t s t a n d e n sind — auf das allgemeine gesellschaftliche Spezifitätsniveau bezogen ist, also lediglich die Formations- bzw. Standortspezifik des Denkens verfehlt, m u ß noch genauer geklärt werden.) Die Kritik durch Eingrenzung des Spezifitätsniveaus bezieht sich in vielfältiger Weise sowohl auf Fehleinschätzungen der Spezifität innerhalb des biologischen Niveaus, auf K o n t a m i n a t i o n e n des allgemeinen biologischen mit dem allgemeinen gesellschaftlichen Spezifitätsniveau wie auf verfehlte Gleichsetzungen des allgemein-gesellschaftlichen mit dem formations- u n d standortspezifischen Niveau der Mensch-Welt-Beziehung. Derartige kritische Bewertungen f i n d e n sich bei der Auseinandersetzung mit traditionellen Auffassungen (vgl. etwa HOLZKAMP-OSTERKAMPS Psychoanalyse-Kritik, 1976, Kap. 7) wie mit anderen marxistischen K o n z e p t i o n e n (vgl. etwa HOLZKAMP-OSTERKAMPS Kritik der Bedürfniskonzeptionen von RUBINSTEIN, LEONTJEW u n d SEVE, 1 9 7 6 , K a p . 4 . 4 ) s o h ä u -

fig u n d offensichtlich, daß sich weitere Beispiele hier erübrigen.

c) Stellenwerteinschränkung von Theorien durch inhaltlichen Aufweis unzulässiger Universalisierungen von unwesentlichen Nebendimensionen Ein besonders wichtiges und grundlegendes kritisch-psychologisches Bewertungskriterium, das die anderen in gewisser Weise einschließt, ist der inhaltliche Aufweis unzulässiger Universalisierungen von unwesentlichen Nebendimensionen, Sonderfällen, Teilmomenten eines

89 Funktionsaspektes durch theoretische Konzeptionen innerhalb der traditionellen Psychologie. Die traditionell-psychologische Forschung ist, wie früher aufgewiesen (Teil 1, 1977, p. 18ff.), schon durch die Art ihrer Theorien- und Hypothesenformulierung nicht in der Lage, wesentliche von unwesentlichen Gegenstandsdimensionen zu unterscheiden, so daß sie höchstens „zufällig" auf wesentliche Dimensionen stößt, meist aber die naturgemäß häufigeren unwesentlicheren Dimensionen untersucht. Bei der Kritik falscher Universalisierungen wird nun herausgearbeitet, welche unwesentlichen Dimensionen von bestimmten Theorien jeweils aufgegriffen und welche dadurch bestimmten Bedingungen bzw. Ereignismomente als notwendig und hinreichend bzw. den ganzen Funktionsaspekt erfassend universalisiert wurden. Dazu ist erforderlich, daß vorgängig die wesentlichen Dimensionen des Mensch-Welt-Zusammenhangs in dem zu untersuchenden Funktionsaspekt funktional-historisch abgeleitet wurden, da nur so gezeigt werden kann, in bezug auf welche funktional relevanten „Hauptdimensionen" es sich bei den in der kritisierten Theorie herausgegriffenen Dimensionen um unwesentliche Nebendimensionen, Sonderfälle, Teilmomente handelt. Durch die Kritik wird der Universalitätsanspruch zurückgewiesen und der nachgeordnete Stellenwert der Theorien innerhalb des umfassenden Dimensionsgefüges der Mensch-Welt-Beziehung (in dem untersuchten Aspekt) dargelegt, also gezeigt, auf welche Zwischenglieder zwischen den relevanten Dimensionen und der Erscheinungsebene, welche unselbständigen Teilabschnitte in einem übergreifenden Prozeß usw. sich die aufgrund der Theorien gewonnenen Befunde beziehen, und in welchem Gesamtzusammenhang demgemäß die Resultate ihre relative Bedeutung innerhalb eines integrierenden, kumulativen psychologischen Erkenntnisfortschritts haben. Eine Kritik an falschen traditionell-psychologischen Universalisierungen auf biologischem Niveau findet sich explizit in dem Abschnitt „ Z u r ethologisch begründeten Kritik behavioristischer , L e r n t h e o r i e ' " bei HOLZKAMP-OSTERKAMP ( 1 9 7 5 , K a p . 2 . 6 . 5 , p. 1 4 6 f f . ) . HOLZKAMP-OSTERKAMP weist zunächst a u f g r u n d der schon dargestellten Herausarbeitüng der S t u f e n phylogenetischer Gewordenheit artspezifischer Lernfähigkeit nach, d a ß u n d auf welche Weise in den „klassischen" u n d „ i n s t r u m e n t e l l e n " L e r n k o n z e p t i o n e n der tradi-

90 tionellen Psychologie v o n der durch e v o l u t i o n ä r e Optimierungsprozesse b e d i n g t e n artspezifischen Besonderheit von tierischen Lernprozessen als E r h ö h u n g der F o r t p f l a n z u n g s w a h r s c h e i n l i c h k e i t u n t e r jeweils historisch bestimmten Lebensbedingungen ( „ Ö k o l o g i e " , „ B i o t o p e n " ) abgesehen wird, u n d n u r ein abstrakter, a u f g r u n d elementarer Verknüpfungsgesetzlichkeiten (wie klassisches K o n d i t i o n i e r e n , instrumentelles Konditionieren, K o n d i t i o n i e r e n d u r c h K o n t i g u i t ä t , Bedürfn i s r e d u k t i o n ) aus irgendwelchen Gründen zum Lernen fähiger „Organismus" übrigbleibt. S o d a n n wird von HOLZKAMP-OSTERKAMP gezeigt, auf welche Weise die in der Theorie weggelassenen artspezifischen Besonderheiten nun auch im Experiment unterdrückt, also die theoretischen Dimensionen auf die früher (Teil 1, 1977, p. l O f . ) von uns geschilderte Weise zirkulär in der Empirie durchgesetzt w e r d e n . Das „klassische Kondition i e r e n " in E x p e r i m e n t e n vom PAWLOWschen T y p erweist sich dabei als künstlich erzeugter Rest des von HOLZKAMP-OSTERKAMP dargelegten sequentiellen Lernens von Signalverbindungen, wobei die verschiedenen Schritte der experimentellen Verhaltenseinschränkung, die dem Tier schließlich nur noch Reaktionen nach dem Muster des „klassischen Konditionierens" übriglassen, präzis geschildert w e r d e n (p. 147f.). In gleicher Weise wird im Hinblick auf das instrumenteile Konditionieren in der Variante des SKiNNERschen „operant conditioning" aufgewiesen, d a ß es sich dabei u m eine theoretische und experimentelle Reduktion und Nivellierung des artspezifischen motorischen Lernens durch Erfolgsrückmeldung h a n d e l t . A u c h hier schildert HOLZKAMP-OSTERKAMP die einzelnen Zwischenschritte (deren Darstellung hier zu weit führen würde), in denen durch A b s e h u n g von der arteigenen Besonderheit tierischer S p o n t a n a k t i v i t ä t e n schließlich die „ o p e r a n t s " als inhaltslos-gleichartige Elementarteile des Verhaltens, die sich nur in der Auftretenshäufigkeit ändern, übrigbleiben; e b e n s o die R e d u k t i o n s s c h r i t t e , durch welche die inhaltliche Eigenart der Beschaffenheiten biologischer Lebensbedingungen, v o n der aufgrund artspezifischer Verhaltensrepertoires der jeweilige „ E r f o l g " o d e r „ M i ß e r f o l g " des m o t o r i s c h e n Lernens abhängig ist, auf einen von der Eigenart der jeweiligen Handlung völlig unabhängigen Verstärkerreiz, der auf alle operants unterschiedslos im Sinne der Erhöhung der Auftretenswahrscheinlichkeit wirken soll, h e r u n t e r gebracht wird (p. 1 4 8 f . ) . Die „ e x p e r i m e n t e l l e Durchsetz u n g " dieser K o n z e p t i o n gelingt d a d u r c h , d a ß n u r von den f u n k t i o n a l relevanten Handlungsfolgen der Tiere, wie K a m p f , F l u c h t , N e s t b a u , Brutpflege u s w . experimentell isolierte Werkzeugaktivitäten (Lokomotion, Kopf- u n d Halsbewegungen usw.) u n t e r s u c h t , dabei keine V e r ä n d e r u n g e n von Handlungsfolgen selbst, sondern lediglich A u f t r e t e n s h ä u f i g k e i t e n als identisch gesetzte Verhaltenseinheiten registriert w e r d e n . Weiterhin wird durch die „systematische , Verstärkung' einzelner Bewegungselemente, die in der natürlichen Umwelt in dieser Form niemals vorkommt, ein arteigener Mechanismus, der normalerweise n u r m e h r oder weniger unt e r g e o r d n e t e B e d e u t u n g h a t , auf vereinseitigende Weise

H o l z k a m p : Ü b e r w i n d u n g der Beliebigkeit so b e a n s p r u c h t , d a ß das Tier zu biologisch u r i f u n k t i o nalen Bewegungsstereotypien k o m m t . D a d u r c h wird der E i n d r u c k befestigt, als o b eine solche .mechanische' Beeinflußbarkeit des Tieres d u r c h den V e r s t ä r k e r den C h a r a k t e r des Lernens ü b e r h a u p t a u s m a c h t " . „Man k a n n die in diesen experimentellen R e s t r i k t i o n e n lieg e n d e n Verfälschungen artspezifischen V e r h a l t e n s u n d f e h l e r h a f t e n Generalisierungen p u n k t u e l l gültiger Gesetze besonders e i n f a c h d a d u r c h veranschaulichen, d a ß m a n sich vergegenwärtigt, d a ß in vielen natürlichen V e r h a l t e n s z u s a m m e n h ä n g e n Tiere bei M i ß e r f o l gen', also Ausbleiben der .Verstärkung', ihre H a n d l u n gen keineswegs a u f g e b e n , sondern d a ß im Gegenteil die Häufigkeit u n d Intensität der Bewältigungsversuche sich e r h ö h t " (p. 149). HOLZKAMP-OSTERKAMP f a ß t diese Analysen z u s a m m e n : „Die in den ,lerntheoretischen' E x p e r i m e n t e n des .klassischen K o n d i t i o n i e r e n s ' , des . o p e r a n t e n K o n d i t i o n i e r e n s ' oder a n d e r e r , hier nicht e r w ä h n t e r Lernmodelle, erzeugten tierischen Verhaltensweisen stellen, wie exemplarisch a n g e d e u t e t werden sollte, extreme Sonderfälle artspezifischen tierischen Lernens dar; diese Sonderfälle .erklären' keineswegs tierisches Verhalten, s o n d e r n sind in i h r e m Charakter als Sonderfälle selbst n u r von der ethologischen T h e o r i e her zu erklären. Der zentrale Fehler der behavioristischen L e r n t h e o r i e n liegt darin, d a ß die erzeugt e n Sonderfälle des Lernens unzulässigerweise jedesmal zu einer Theorie ,des' Lernens überhaupt universalisiert werden. Dieses falsche wissenschaftliche V o r g e h e n ist durch n o c h so viele empirische B e s t ä t i g u n g e n ' , in denen das Verhalten der Tiere gewaltsam in das jeweilige Lernparadigma gezwängt wird, nicht aus der Welt zu s c h a f f e n " (HOLZKAMP-OSTERKAMP 1975, p. 1 4 9 f . ) . In seiner U n t e r s u c h u n g über das menschliche Denken legt SEIDEL ( 1 9 7 6 ) in einer detaillierten f u n k t i o nal-historischen Ableitung der naturgeschichtlichen Herausbildung von P r o b l e m e n (Kap. 3), der gesellschaftlich-historischen E n t w i c k l u n g des P r o b l e m d e n k e n s (Kap. 4) u n d des A u f k o m m e n s u n d der L ö s u n g von P r o b l e m e n in der bürgerlichen Gesellschaft (Kap.5—7) die verschiedenen Stadien des Problemprozesses als widersprüchliches Verhältnis zwischen gesellschaftlichnotwendigen u n d subjekthaft-aktiven M o m e n t e n ause i n a n d e r : Die gesellschaftliche Entstehung, Entwicklung und Formulierung sowie schließlich Lösung der P r o b l e m e . Dabei k o m m t SEIDEL ZU der wichtigen Charakterisierung des „ P r o b l e m l ö s e n s " i.e.S. als Bearbeit u n g eines „abgeschlossenen Problems" mit „festem Ziel", bei welchem der „Problemraum" vollständig strukturiert ist u n d die P r o b l e m l ö s u n g „virtuell" durch Probieren erreicht werden k a n n ; die P r o b l e m l ö s u n g ist also bei Vorliegen eines abgeschlossenen P r o b l e m s „ e i g e n t l i c h " s c h o n erreicht. Der U m s t a n d , d a ß faktisch d e n n o c h ein „ P r o b l e m " vorliegt, gründet sich in der mit d e m D u r c h p r o b i e r e n aller Möglichkeiten gegebenen Überschreitung der zeitlichen Kapazität des Prob l e m l o s e « , so d a ß hier Heuristiken zur A b k ü r z u n g des Probierprozesses (bis zum Grenzfall von A l g o r i t h m e n zur probierfreien Lösung) g e f u n d e n werden müssen (vgl. Kap. 6.4). SEIDEL weist n u n d u r c h eine e i n g e h e n d e

Zeitschrift für S o z i a l p s y c h o l o g i e 1 9 7 7 , 8, 7 8 - 9 7

A n a l y s e aller in der traditionellen Problemlöse-Theorie benutzten Aufgaben-Typen nach, daß in sämtlichen Theorien des Problemlösens allein das Lösen von „abgeschlossenen Problemen" im skizzierten Sinne untersucht wurde, also die Stadien der Problementstehung und -entwicklung bis zu dem Stadium, auf welchem das Problem grundsätzlich „abschließbar" ist, aus der traditionell-psychologischen Denkforschung eliminiert sind (vgl. p. 1 5 2 f f . ) . D e m n a c h wird auch hier ein Sonderfall, n ä m l i c h das L ö s e n v o n „ a b g e s c h l o s s e n e n Prob l e m e n " , unzulässigerweise als Charakteristikum des menschlichen Problemprozesses im Ganzen universalisiert. Die relative „Unwesentlichkeit" dieses Sonderfalles ergibt sich daraus, daß mit d e m S t a d i u m des „abg e s c h l o s s e n e n P r o b l e m s " das jeweilige Problem meist gesellschaftlich mehr oder weniger gelöst ist, also die gesellschaftlich notwendigen individuellen Prozesse der P r o b l e m e n t w i c k l u n g u n d -formulierung bereits zum Resultat geführt haben. Die traditionelle ProblemlöseTheorie stellt ihre V p n . denn auch durchgehend lediglich vor „Aneignungsprobleme", wobei gesellschaftlich bereits erreichte Lösungen vom Individuum noch einmal gefunden werden sollen. Daraus ergibt sich der U m s t a n d , d a ß die traditionelle Theorie des Problemlösens die gesellschaftlich-historische Bestimmtheit von Problemen u n d den aktiven Beitrag der produzierenden Menschen beim „Stellen" von Problemen und begreifenden Erkennen der Wirklichkeit nicht erfassen kann ( K a p . 7 ) , s o n d e r n die v o n gesellschaftlichen Notw e n d i g k e i t e n abgelösten, also f u n k t i o n a l irrelevanten individuell-situationalen Determinanten des Denkens von Menschen, die e i n e m ihnen von außen gestellten Problem lediglich als „Problemloser" gegenüberstehen, als B e d i n g u n g e n „des" m e n s c h l i c h e n D e n k e n s überhaupt universalisiert: Die traditionelle Problemlösetheorie ist als allgemeine Theorie des D e n k e n s „nicht haltbar, u n d zwar nicht deswegen, weil sie sich auf die P r o b l e m b e z o g e n h e i t des D e n k e n s einläßt, s o n d e r n weil sie dies in einer ganz b e s t i m m t e n Weise tut, weil sie den D e n k p r o z e ß nur unter d e m Aspekt des L ö s e n s der Prob l e m e betrachtet und das subjektive, historische Mom e n t des aktiven Problemstellens ausblendet b z w . d e m in Wahrheit sekundären Lösungsaspekt u n t e r o r d n e t " (SEIDEL 1 9 7 6 , p . 2 0 4 f . ) .

d) Kombination der Kritik von Unterscheidungen, der Bestimmung des Spezifltätsniveaus und des Aufweises unzulässiger Universalisierungen bei der Bewertung von Theorien Die drei diskutierten kritisch-psychologischen Gesichtspunkte zur differenzierenden Bewertung traditionell-psychologischer Grundkonzeptionen und Einordnung der mit ihnen gewonnenen Befunde in einen integrierend-kumulativen Forschungsprozeß: Korrektur willkürlicher Ab-

91

grenzungen und Klassifikationen, Geltungseinschränkung auf niedrigere Spezifltätsniveaus und Zurückweisung von Universalitätsansprüchen durch Stellenwertbestimmung hinsichtlich der funktionalen Relevanz, werden meist nicht getrennt, sondern in Kombination miteinander angewendet. Mit der (aus Platzgründen hier nicht darzustellenden) bisher wohl am gründlichsten ausgearbeiteten Entwicklung kritischpsychologischer Basisbegriffe, dem Aufweis der spezifisch „menschlichen" Bedürfnisstruktur durch HOLZKAMP-OSTERKAMP ( 1 9 7 5 , 1 9 7 6 ) ist einmal exemplarisch eine funktional-historisch abgeleitete Kategorisierung erstellt, von der aus die gängigen Triebinventare, Bedürfnisklassifikationen, Aufzählungen und Gegenüberstellungen zweier oder mehrerer „Grundbedürfnisse", Unterscheidungen von primären und sekundären Bedürfnissen, Bedürfnissen und Quasibedürfnissen usw. durchgängig als willkürlich und unhaltbar zurückgewiesen werden können; gleichzeitig ist aber damit zu zeigen, daß und in welcher Art die verschiedenen traditionellen Bedürfnis- und Motivationskonzeptionen das „menschliche" bzw. formations- und standortspezifische Niveau verpassen, also auf ein niedrigeres Spezifitätsniveau einzuschränken sind; schließlich kann dargelegt werden, daß das in den traditionellen Auffassungen angenommene Aktivwerden aufgrund aktueller Bedürfnisspannungen ein nur unter „unmenschlichen" Lebensbedingungen auftretender „Sonder-" oder „Grenzfall" der Bedürfnisbefriedigung im Zusammenhang bewußter Vorsorge für die gesellschaftliche und individuelle Existenzsicherung, wodurch die Bedürfnisse ihre „menschliche" Qualität gewinnen, ist (s.u.). — Gerade in dieser letzten Einordnung liegt eine besondere Weise der „Interaktion" der Spezifitäts-Einschränkung und der Zurückweisung von Universalitätsansprüchen. Dies ist für die adäquate Beurteilung theoretischer Grundkonzepte im Hinblick auf die Erfassung individueller Lebenstätigkeit unter den Bedingungen der bürgerlichen Gesellschaft von zentraler Bedeutung, nimmt in den kritisch-psychologischen Analysen einen breiten Raum ein und soll deswegen noch kurz angedeutet werden. Wenn in der bürgerlichen Gesellschaft die Angehörigen der abhängigen Klasse und deren Schichten von der Teilhabe an der Planung der

92

gesellschaftlichen Produktion ausgeschlossen, damit (soweit sie nicht „Klassenbewußtsein" als Ausdruck ihrer Fähigkeit und Bereitschaft zu organisiertem Kampf um ihre Emanzipation entwickelt haben) in ihren Möglichkeiten zur bewußten Kontrolle über die eigenen Lebensbedingungen radikal beschränkt sind (vgl. HOLZKAMP-OSTERKAMP 1 9 7 6 , Kap. 4 ) , so sind diese Menschen entweder im Produktionsbereich von anderen gesetzten gesellschaftlichen Notwendigkeiten blind unterworfen oder im Privatbereich von diesen Notwendigkeiten abgeschnitten, in jedem Falle aber dabei behindert, in der früher (Teil 1 , 1 9 7 7 , p. 20ff.) geschilderten Weise gesellschaftliche Notwendigkeiten in ihrer individuellen Persönlichkeitsentwicklung und Lebensführung bewußt zu realisieren, damit eine Daseinssicherung und -entfaltung gemäß den gegebenen gesellschaftlichen Möglichkeiten zu erreichen. Dies bedeutet aber, daß in ihrer individuellen Beziehung zur Umwelt funktional relevante Dimensionen des Mensch-WeltZusammenhangs auf gesellschaftlichem Niveau, wie wir sie früher bestimmt haben, kaum noch verwirklicht sind: Solche Angehörigen der abhängigen Klasse wären so in ihrer Umweltbeziehung mehr oder weniger weitgehend auf von den Notwendigkeiten gesellschaftlicher Lebenserhaltung abgeschnittene, also irrelevante Dimensionen, die gleichzeitig wegen mangelnder Möglichkeiten zur vollen individuellen Vergesellschaftung noch partiell im organismischen Spezifltätsniveau verhaftet sind, eingeschränkt. Wir haben es also hier mit dem, gemessen an gesellschaftlichen Notwendigkeiten, „unfunktionalen" Sonderfall der relativen Zurückgehaltenheit auf organismischem Spezifltätsniveau der Umweltbeziehung zu tun, der aber unter den restriktiven Bedingungen der bürgerlichen Klassenwirklichkeit unter bestimmten historischen Bedingungen für die abhängige Klasse den „Normalfall" darstellt. — Die traditionelle Psychologie ist nun (wie wir im einzelnen gezeigt haben) durch eine (mittels Einfriedung in die „angewandte" Spezialdisziplin der „Arbeitsund Betriebspsychologie" vollzogene) radikale Ausklammerung der Produktion in ihrer historisch bestimmten Form als wesentlichem Charakteristikum menschlicher Lebensbedingungen, damit entscheidender Determinante der individuellen Existenzsicherung, Daseinsbewäl-

Holzkamp: Überwindung der Beliebigkeit

tigung und Persönlichkeitsentwicklung, gekenn J zeichnet (wie generell die Produktion, nicht die Sexualität, das große Tabu der bürgerlichen Ideologie ist). Daraus würde folgen, daß der „Sonderfall" einer partiellen Reduziertheit der sachlichen und sozialen Umweltbeziehungen von Individuen auf das „organismische Niveau" nicht als Resultat der „unmenschlichen" Ausgeschlossenheit von der bewußten Teilhabe an der Planung gesellschaftlicher Produktion, damit Kontrolle über die eigenen Lebensbedingungen, unter bürgerlichen Lebensverhältnissen erkennbar ist, sondern als „die" einzige Art von Beziehungen des Menschen zur Welt universalisiert werden muß. Der Aufweis der Universalisierung von durch Restriktionen bürgerlicher Lebensverhältnisse bedingter Reduzierung individueller Umweltbeziehungen auf weitgehend organismisches Niveau, damit „Naturalisierungen" der gesellschaftlichen Realität, in traditionell-psychologischen Grundkonzeptionen (die so ihren Charakter als „bürgerlich" offenbaren) findet sich in kritisch-psychologischen Analysen innerhalb mannigfacher Zusammenhänge. Auf den bei HOLZKAMPOSTERKAMP ( 1 9 7 6 ) dargelegten Umstand, daß in der traditionellen „organismischen" Vorstellung von Aktivitäten zur Bedürfnisbefriedigung als Folge aktuellen Bedürfnisdrucks die durch Ausgeschlossensein von der Planung der Produktion entstandene „unmenschliche" Situation einer Unfähigkeit zur bewußten, langfristig vorsorgenden Existenzsicherung und -entfaltung als „allgemein-menschlich" universalisiert wird (vgl. bes. Kap.4.2.2 und 4.3.3), wurde schon hingewiesen. SEIDEL ( 1 9 7 6 ) hat gezeigt, daß der „Problemloser", den die traditionelle Problemlöse-Theorie zum „denkenden Menschen" überhaupt universalisiert, in Wirklichkeit charakteristisch für die „Entsubjektivierung" von Problemen (p. 95 ff.) und das Auseinanderfallen von Problembewußtsein und Problemsituation (p. lOOff.) in der bürgerlichen Gesellschaft ist, womit den Individuen die Probleme als in einer ungesellschaftlichen, „natürlichen" Umwelt auftauchende Barrieren, die in lediglich individueller Aktivität überwindbar sind, erscheinen müssen und das „menschliche" Niveau des („funktional relevanten") Stellens und Entwickeins von Problemen gemäß gesellschaftlichen Notwendigkeiten durch formationsspezifische Restriktionen hier nicht erreicht werden kann. Von besonderer Wichtigkeit ist die Universalisierung der durch die Beschränkung des Aufbaus umfassender, bewußter, durch gemeinsame gesellschaftliche Ziele vermittelter Kooperationsverhältnisse in der bürgerlichen Gesellschaft bedingten Reduzierung zwischenmenschlicher Beziehungen auf kurzschlüssig-sachentbundene, „bloß" soziale Beziehungen am noch weitgehend organismischen Niveau zu „allgemein-menschlichen" Charakteristika interpersonaler Beziehungen.

Z e i t s c h r i f t f ü r S o z i a l p s y c h o l o g i e 1 9 7 7 , 8, 7 8 - 9 7

S o l c h e f a l s c h e n U n i v e r s a l i s i e r u n g e n w u r d e n v o n u n s in v i e l f ä l t i g e m K o n t e x t h e r a u s g e a r b e i t e t (vgl. e t w a HOLZKAMP 1 9 7 3 , K a p . 7 . 3 , p . 2 4 7 f f . ) . D e r N a c h w e i s einer d u r c h A u s k l a m m e r u n g der P r o d u k t i o n aus der Theorienbildung herrührenden inadäquaten Gleichsetzung von „ b l o ß " sozialen Beziehungen o h n e Bezug auf objektive gesellschaftliche Notwendigkeiten gemeinsamer Lebensbewältigung mit menschlichen Beziehungen ü b e r h a u p t , d a m i t Unfähigkeit z u m Verständnis der Geb u n d e n h e i t der b e w u ß t e n K o n t r o l l e über die eigenen L e b e n s b e d i n g u n g e n an die Teilhabe an gesellschaftlic h e n K o o p e r a t i o n s v e r h ä l t n i s s e n , ist e i n z e n t r a l e r A s p e k t d e r K r i t i k v o n HOLZKAMP-OSTERKAMP ( 1 9 7 6 , K a p . 5 ) an der P s y c h o a n a l y s e u n d daraus abgeleiteten „interaktions-" bzw. „sozialisationstheoretischen" Vorstellungen. Dabei wird gezeigt, d a ß solche T h e o r i e n „(wie a n t i k a p i t a l i s t i s c h o d e r gar m a r x i s t i s c h sie sich i m , F r e u d o m a r x i s m u s ' w i e in d e r m o d e r n e n s o z i o l o g i s c h e n Sozialisationstheorie auch immer geben mögen), indem sie d e n M e n s c h e n als ( o b n u n r e s i g n a t i v o d e r a u f b e g e h r e n d ) W ü n s c h e n d e n in s e i n e r A b h ä n g i g k e i t g e g e n ü b e r , d e r ' G e s e l l s c h a f t f i x i e r e n u n d d a m i t d i e r e a l e n Möglichkeiten u n d geforderten Schritte zur Verbesserung seiner Lage d u r c h E n t w i c k l u n g der Fähigkeiten u n d Bedürfnisse zu b e w u ß t e r k o o p e r a t i v e r K o n t r o l l e der gesellschaftlichen u n d individuellen Lebensbedingungen g e m ä ß eingesehenen objektiven N o t w e n d i g k e i t e n n i c h t e r k e n n e n k ö n n e n , in i h r e r w i s s e n s c h a f t l i c h e n U n h a l t b a r k e i t g l e i c h z e i t i g p o l i t i s c h f a l s c h " s i n d (HOLZKAMP-OSTERKAMP 1 9 7 6 , p . 3 2 6 ) . Ein i m P r i n z i p g l e i c h e r A n s a t z d e r K r i t i k t r a d i t i o neller T h e o r i e n ist in u n s e r e r n e u e s t e n v e r ö f f e n t l i c h t e n A r b e i t , d e r v o n F . H A U G ( 1 9 7 7 ) r e a l i s i e r t . HAUG k o m m t (aufgrund der umfangreichen theoretischen u n d e m p i r i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n u n s e r e s v o n ihr geleiteten Projektes „ A u t o m a t i o n u n d Qualifikation") z u r A u f f a s s u n g , d a ß a u s d e r wachsenden Tendenz zu automatisierter Produktion unter kapitalistischen Verhältnissen sich neue widersprüchliche Anforderungen an die von den u n m i t t e l b a r e n P r o d u z e n t e n individuell zu entwickelnden, vom Kapitalstandpunkt aus „notwendigen" Qualifikationen und Haltungen ergeben m ü s s e n . D i e w e i t g e h e n d a u s d e r E i n g e b u n d e n h e i t in d e n d u r c h die M a s c h i n e r i e d i k t i e r t e n P r o d u k t i o n s a b lauf b e f r e i t e n u n d m i t A u f g a b e n d e r Ü b e r w a c h u n g u n d K o r r e k t u r d e s g e s a m t e n P r o d u k t i o n s p r o z e s s e s eines „ U n t e r n e h m e n s " b e t r a u t e n A u t o m a t i o n s a r b e i t e r müssen n ä m l i c h e i n e n G r a d v o n Überblick, Einsicht, Kooperativst u n d v o r a l l e m Eigenmotivation und Eigenverantwortlichkeit ßr das Produktionsresultat entwikk e l n , die m i t d e m U m s t a n d , d a ß sie v o n d e r übergreif e n d e n g e s e l l s c h a f t l i c h e n P l a n u n g d e r P r o d u k t i o n ausgeschlossen u n d die P r o d u k t e ihrer V e r f ü g u n g entzogen s i n d , in i m m e r g r ö ß e r e n W i d e r s p r u c h g e r a t e n . — I m K a p i t a l i n t e r e s s e e r f o r d e r t ist h i e r also e i n e G r u n d h a l t u n g d e r A r b e i t e r , in w e l c h e r d e r Schein eines Allgemeininteresses als E i n h e i t v o n g e s e l l s c h a f t l i c h e n u n d i n d i v i d u e l l e n I n t e r e s s e n in d e r b ü r g e r l i c h e n G e s e l l s c h a f t f ü r die W i r k l i c h k e i t g e n o m m e n w i r d , d e r A r b e i t e r sich m i t h i n so b e n i m m t , als ob er b e r e i t s i m K a p i t a l i s m u s

93 „ H e r r d e r M a s c h i n e " w ä r e u n d in f r e i e r , s e l b s t b e s t i m m ter u n d selbstverantwortlicher K o o p e r a t i o n die P r o d u k tion in.gesellschaftlichem Maßstab planen u n d über i h r e R e s u l t a t e v e r f ü g e n k ö n n t e . Dies s c h l i e ß t d a s Bild einer pluralistischen, o f f e n e n , durch Interessenausg l e i c h in O p t i m i e r u n g d e r f ü r alle e r r e i c h b a r e n L e b e n s m ö g l i c h k e i t e n v e r n ü n f t i g g e r e g e l t e n G e s e l l s c h a f t , also die V e r k e n n u n g d e r e i g e n e n , i m K a p i t a l i s m u s u n a u f h e b b a r e n F r e m d b e s t i m m t h e i t u n d Abhängigkeit, ein. HAUG g e h t v o n d e r A n n a h m e a u s , d a ß sich in d e r bürg e r l i c h e n G e s e l l s c h a f t globale Erziehungsstrategien h e r a u s b i l d e n m ü s s e n , die die individuelle Persönlichkeitsentwicklung in R i c h t u n g a u f d i e s e , d u r c h d e n ges e l l s c h a f t l i c h n o t w e n d i g e n T r e n d z u r A u t o m a t i o n erforderte widersprüchliche Grundhaltung beeinflussen, u n d analysiert u n t e r dieser Fragestellung die immense und immer wachsende Verbreitung des Rollenspiels als „ w i s s e n s c h a f t l i c h " e m p f o h l e n e u n d p r a k t i s c h real i s i e r t e E r z i e h u n g s t e c h n i k in allen r e l e v a n t e n I n s t i t u t i o n e n ( V o r s c h u l e , S c h u l e u s w . ) . HAUG k a n n d a b e i in ( h i e r n i c h t w i e d e r z u g e b e n d e n ) v i e l f ä l t i g e n A n a l y s e s c h r i t t e n z e i g e n , d a ß i m R o l l e n s p i e l u n t e r d e m Schein einer Einübung von Kooperativität, Konfliktüberwindung, Interessenausgleichung, sozialer Motivation, „sozialer Verantwortung" u s w . in W i r k l i c h k e i t d i e z u e r z i e h e n d e n I n d i v i d u e n regressiv a u f „bloß" soziale Interaktion u n t e r Ausklammerung der Vermitteltheit menschlicher Beziehungen in der bürgerlichen Gesellschaft über antagonistische Produktionsverhältnisse f i x i e r t w e r d e n , also die Täuschung erzeugt w i r d , als sei Kooperation, Konfliktvermeidung, Interessenausgleich u n t e r b ü r g e r l i c h e n L e b e n s v e r h ä l t n i s s e n lediglich d u r c h Verbesserung der individuellen sozialen Kompetenz im Umgang mit dem anderen, vermehrtes „ Verständnis" ßr die Belange des Mitmenschen usw. zu erreichen, o h n e d a ß dabei u n a u f h e b b a r e Machtverhältnisse u n d antagonistische materielle Interessen im S p i e l e s i n d . HAUG a n a l y s i e r t u n t e r d i e s e m G e s i c h t s p u n k t d i e tragenden Grundkonzeptionen des Rollenspiels als E r z i e h u n g s s t r a t e g i e , zeigt e t w a a u f , d a ß die h i e r d u r c h „Rollentausch" („taking the role of the other"), „Identitätswechsel" usw. im E r z i e h u n g s p r o z e ß a n g e s t r e b t e „Einßhlung" in den anderen („einp a t h y " ) , soziale „Sensibilität" o. ä., k e i n e s w e g s wirkliche Kooperativität als g e m e i n s a m e s H a n d e l n g e m ä ß eingesehenen gesellschaftlichen und individuellen Notw e n d i g k e i t e n b e d e u t e t , s o n d e r n d i e I n d i v i d u e n vielm e h r d u r c h b l o ß kurzschlüssig-,,soziales" Aufeinander-Fixiertsein von der E r k e n n t n i s der Beschaffenheit objektiver Lebensbedingungen u n d ihrer Änderbarkeit im Allgemeininteresse a b h ä l t . W e d e r ist d u r c h „ E i n f ü h l u n g " des U n t e r d r ü c k e r s in die U n t e r d r ü c k t e n u n d u m g e k e h r t das o b j e k t i v e U n t e r d r ü c k u n g s v e r h ä l t n i s zu b e s e i t i g e n , n o c h e r g e b e n sich a u s d e r w e c h s e l s e i t i g e n E i n f ü h l u n g der A b h ä n g i g e n u n d U n e n t w i c k e l t e n in i h r e Misere M i t t e l z u r V e r b e s s e r u n g i h r e r L a g e . HAUG zitiert z u r P o i n t i e r u n g des R e s ü m e e s dieser Darlegung e n BRECHT: „ V o m S t a n d p u n k t d e s S p i e l b a l l s s i n d die B e w e g u n g s g e s e t z e k a u m k o n z i p i e r b a r " , u n d : „ D j e Leiden machen den Kranken nicht zum Heilkundigen"

94 und stellt im A n s c h l u ß daran fest: „ K o m m t es d o c h nicht darauf an, Menschen zu verstehen, sondern Zusammenhänge, wenn man das Schicksal der Menschen verändern will. Weder die eigenen Leiden, n o c h die Einfühlung in die der anderen ermöglichen die Erkenntnis jener Mittel, die geeignet sind, den Leiden abzuhelfen. U n d schlüpft man von Rolle zu Rolle, so lassen sich zwar Innovationen im Rollenverhalten ermäßigend einbringen, nicht j e d o c h k ö n n e n die Gesetze in Frage gestellt werden, die das Verhalten in Rollen verursac h e n " . „Mögliche K o n f l i k t e werden solcherart n o t w e n dig personalisiert, resultieren also dem Augenschein und Gefühl nach aus den Charaktereigenschaften der .Mitspieler'". „ D i e Einfühlung scheint also ein geeignetes Mittel zu sein, die vorher gestellte Aufgabe, allgemeine Haltungen der Verantwortung, Motivation, etc. zu installieren, o h n e daß dafür der allgemeine gesellschaftliche Grund gegeben ist; und sie erscheint zugleich geeignet, die so angesprochene allgemeine Potenz ungerichtet und ohne Anspruch in sich verlaufen zu lassen, dadurch daß die Gefühle v o m D e n k e n rechtz e i t i g a b g e k o p p e l t wurden ..." (F.HAUG 1 9 7 7 , p. 2 0 9 ff.).

8. Methodologische Schlußbemerkung Die Kritische Psychologie hat von der Grundeinsicht aus, daß individuelle menschliche Aktivitäten unterbestimmt und deswegen wissenschaftlich unerklärlich sind, wenn man sie lediglich aus sich heraus erfassen will, daß man die Handlungen der Individuen vielmehr ihrer Möglichkeit nach als Resultat „artspezifischer" phylogenetischer Prozesse und in ihrer konkreten Ausformung als Resultat der Hinentwicklung auf formations-, klassen- und standortspezifische gesellschaftliche Individualitätsformen begreifen muß, eine Fülle von bisher vernachlässigtem, empirischem Material für die psychologische Forschung fruchtbar gemacht, damit die Psychologie der Verwirklichung des wissenschaftlichen Grundpostulats näher gebracht, daß verfügbare relevante Daten von der Forschung nicht ausgeschlossen werden dürfen. Aus der Basiskonzeption, daß menschliche Handlungsmöglichkeiten und ihre Realisierung nur als Ergebnis verschieden spezifischer Prozesse der Optimierung des Verhältnisses zwischen dem Individuum und seinen historisch bestimmten Lebensbedingungen adäquat erklärt werden können, ergab sich die ,.funktionale" Kategorie .der „Lebensnotwendigkeit" von Optimierungsprozessen des Organismus/ Individuums auf die Umwelt hin und umge-

Holzkamp: Ü b e r w i n d u n g der Beliebigkeit

kehrt, sowie die ,,historische" Kategorie der Gewordenheit des gegenwärtigen Mensch-WeltZusammenhangs in geschichtlichen Optimierungsprozessen, damit der Erklärung dieses Zusammenhangs aus seinen historischen Entstehungsbedingungen: deswegen „funktional-historische" Analyse. Daraus versteht sich zwanglos die Antwort auf die eingangs (Teil 1, 1977, p. 3 f.) gestellte Frage, warum in der Kritischen Psychologie biologisches, ethologisches, anthropologisches, archäologisches, ethnologisches usw. Material herangezogen wird: Nur im funktional-historischen Durcharbeiten dieses empirischen Materials kann man zu inhaltlich bestimmten, unabhängigen Aussagen über die objektiven Lebensbedingungen kommen, auf die hin sich in historischen Optimierungsprozessen der Mensch-Welt-Zusammenhang in seinen verschiedenen Spezifitätsniveaus entwickelt hat. Die besondere Bedeutung der „Kritik der politischen Ökonomie" von M A R X ergibt sich in diesem Zusammenhang daraus, daß M A R X hier eine Konzeption entwickelt hat, in welcher wissenschaftlich begründete (damit korrigier- und entwickelbare) Aussagen über die objektiven, formations- und klassenspezifischen Lebensbedingungen in der bürgerlichen Gesellschaft gemacht sind; ohne derartige Aussagen wäre das höchste Spezifitätsniveau für die funktionalhistorische Analyse nicht erreichbar, es könnte also die Herausarbeitung von je individuellen Persönlichkeitsentwicklungen, Lebensweisen und Handlungen als funktionale „Antwort" auf objektive Lebensbedingungen nicht auf die Bedingungen, unter denen Menschen heute tatsächlich leben müssen, konkretisiert und spezifiziert werden. Die Folge wäre das Verhaftetsein in jenem unhistorisch-,.formalistischen" Umweltbegriff der traditionellen Psychologie, durch welchen die Historizität des Individuums, damit die Entwicklung der Menschen etwa vom Cromagnon bis heute, gänzlich unbegriffen bleibt und der durch die kritisch-psychologische Ableitung historisch bestimmter menschlicher Lebensbedingungen wissenschaftlich überholt ist. Das in dieser Abhandlung exemplarisch skizzierte kritisch-psychologische Verfahren zur Überwindung der Beliebigkeit psychologischer Grundbegriffe und Initiierung eines ausweisbaren Erkenntnisfortschritts in der Psychologie

95

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1977, 8 , 7 8 - 9 7

kann seine Aufgabe nur in dem Grade erfüllen, wie die kritisch-psychologischen Vorgehensweisen und Resultate selbst der wissenschaftlichen Beliebigkeit entzogen und an eindeutigen Kriterien zu kontrollieren sind. Beim Aufweis bzw. der Herausarbeitung derartiger Kriterien sind u.a. folgende Probleme zu bewältigen: 1. P r ä z i s e m e t a t h e o r e t i s c h e B e s t i m m u n g des V e r h ä l t nisses z w i s c h e n funktional-historisch a b l e i t b a r e n krit i s c h - p s y c h o l o g i s c h e n Grundkategorien u n d den auf d i e s e r k a t e g o r i a l e n G r u n d l a g e f o r m u l i e r t e n , e i n e r aktualempirischen Bestätigung bedürftigen kritisch-psychologischen Theorien. 2. K l a r e Operationalisierung des funktional-historis c h e n V e r f a h r e n s der Ableitung von „lebens-" bzw. „ e n t w i c k l u n g s n o t w e n d i g e n " D i m e n s i o n e n des Mensch( b z w . O r g a n i s m u s - ) W e l t - Z u s a m m e n h a n g e s a u s d e n objektiven Bedingungen; so z . B . O p e r a t i o n a l i s i e r u n g d e r Rekonstruktion von durch Optimierung entstandenen funktionalen Widerspiegelungen objektiver Umweltbes c h a f f e n h e i t e n im Organismus aus den physikalisch-ökologischen Umwelt-Parametern u n d den Ausgangsleistungen des Organismus; weiterhin Operationalisierung des R ü c k s c h l u s s e s v o n d e n Resultaten der vergegenständlichenden Arbeit: den durch eingreifende Weltveränder u n g e n als j e w e i l s h i s t o r i s c h b e s t i m m t e P r o d u k t i o n s weise v o r l i e g e n d e n g e s e l l s c h a f t l i c h e n L e b e n s b e d i n g u n g e n , auf d i e z u r D a s e i n s e r h a l t u n g u n t e r d i e s e n B e d i n gungen (in klassen- u n d standortabhängiger Spezifikation) modal „ n o t w e n d i g e n " individuellen Fähigkeiten, B e d ü r f n i s s e u s w . des M e n s c h e n als R e a l i s i e r u n g „ a r t spezifischer" menschlicher Entwicklungsmöglichkeiten. Dabei müssen auf biologischem wie gesellschaftlichem N i v e a u die ,,lebens- und entwicklungsnotwendigen" o r g a n i s m i s c h e n B e s c h a f f e n h e i t e n b z w . i n d i v i d u e l l realisierten gesellschaftlichen A n f o r d e r u n g s f o r m e n von d e n stagnativen oder regressiven eindeutig unterscheidb a r sein, da n u r so die K e n n z e i c h n u n g v o n D i m e n s i o n e n d e r U m w e l t b e z i e h u n g als „ f u n k t i o n a l r e l e v a n t " empirischen Gehalt g e w i n n e n k a n n . W e i t e r h i n m u ß a u c h die R e k o n s t r u k t i o n des Z u e i n a n d e r v o n „ f u n k t i o nal r e l e v a n t e n " B e d i n g u n g e n u n d i n d i v i d u i e r e n d e n Z u s a t z b e d i n g u n g e n ( b z w . d e r b e s o n d e r e n Weise d e r Wirksamkeit f u n k t i o n a l relevanter Bedingungen) aus dem „permanenten Resultat" je individueller Persönlichkeiten o p e r a t i o n a l i s i e r b a r sein, u s w . 3. P r ä z i s e m e t h o d o l o g i s c h e B e s t i m m u n g d e r Beziehung zwischen funktional-historischer und aktualemp i r i s c h e r F o r s c h u n g . — In w e l c h e m V e r h ä l t n i s s t e h e n D a t e n als e m p i r i s c h e s M a t e r i a l f u n k t i o n a l - h i s t o r i s c h e r Analysen u n d Daten zur aktualempirischen Überprüf u n g von T h e o r i e n z u e i n a n d e r ? U n t e r w e l c h e n Beding u n g e n u n d a u f w e l c h e Weise m ü s s e n f u n k t i o n a l - h i s t o risch g e w o n n e n e A u s s a g e n d u r c h n e u e a k t u a l e m p i r i s c h e D a t e n k o r r i g i e r t w e r d e n ? W e l c h e K o n s e q u e n z e n ergeb e n sich a u s d e m f u n k t i o n a l - h i s t o r i s c h e n A n s a t z f ü r die M e t h o d o l o g i e u n d M e t h o d i k d e r a k t u a l e m p i r i s c h e n ,

e t w a e x p e r i m e n t e l l e n F o r s c h u n g in d e r P s y c h o l o g i e ? Wieweit m u ß die kritisch-psychologische S t e l l e n w e r t b e stimmung traditionell-psychologischer Theorien durch eine differenzielle Stellenwertkritik der traditionellp s y c h o l o g i s c h e n M e t h o d i k , ebenfalls auf G r u n d l a g e entsprechender kritisch-psychologischer Weiterentwicklungen, ergänzt werden?

Manche der damit stichwortartig aufgezählten Probleme sind bereits in den jeweiligen Arbeiten an Ort und Stelle diskutiert oder in selbständigen methodologischen Abhandlungen auseinandergelegt worden (vgl. bes. MASCHEWSKY 1977 und LEISER 1977a, b). Andere Fragen müssen noch durch die weitere Entwicklung unserer Forschungen klärbar gemacht werden, wobei auch allgemeine erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Analysen der Eigenart der Kritischen Psychologie als Einzelwissenschaft und als Bestandteil des wissenschaftlichen Sozialismus notwendig sind. Der gegenwärtige Stand und die Perspektiven der kritischpsychologischen Methodologie und Methodik werden von mir in einem bald erscheinenden weiteren Artikel (vorauss. 1978) ausführlich behandelt werden. Literatur ALBERT, H . 1 9 7 1 . K o n s t r u k t i v i s m u s o d e r R e a l i s m u s ? B e m e r k u n g e n zu H o l z k a m p s dialektischer Ü b e r w i n dung der m o d e r n e n Wissenschaftslehre. Z.Sozialpsychol.2, 5 - 2 3 . ALBERT, H. 1 9 7 3 . V o m I n s t r u m e n t a l i s m u s z u r H e r m e n e u t i k des G e s a m t s u b j e k t s . In: Albert, H. & K e u t h , H. (Hrsg.), Kritik der kritischen Psychologie. H a m burg: H o f f m a n n und Campe, 179—220. Automation und Qualifikation. Interdisziplinäres Projekt a m Psychologischen Institut der F U Berlin: B a u m g a r t e n , M., G l u n t z , U., G o t t s c h a l c h , H., H a u g , F., M a y , H., M e n s c h i k , J . , O h m , C h r . , S c h ü t t e , I., W e n k , S., Z i m m e r , G . 1 9 7 3 . B i l d u n g s r e f o r m v o m S t a n d p u n k t des Kapitals. Das A r g u m e n t 80, Sond e r b a n d „Schule u n d Erziehung ( V ) " , 13—54. Automation und Qualifikation. I n t e r d i s z i p l i n ä r e s Projekt a m Psychologischen Institut der F U Berlin: H a u g , F . & B a u m g a r t e n , M., G l u n t z , U . , O h m , C h r . , S c h ü t t e , I., v a n T r e e c k , W., W e n k , S., Z i m m e r , G . 1 9 7 5 . A u t o m a t i o n in d e r B R D . D a s A r g u m e n t A S 7, 1 - 3 2 6 . Automation und Qualifikation. Interdisziplinäres Projekt am Psychologischen Institut der F U Berlin: Haug, F. & Gluntz, U., Gottschalch, H., May, H., N e m i t z , R . , O h m , C h r . , R ä t h z e l , M., v a n T r e e c k , W., W a l d h u b e l , T . , W e n k , S., Z i m m e r , G . 1 9 7 7 . A u t o m a t i o n s a r b e i t I: M e t h o d e . Das A r g u m e n t A S

96 19. A u t o m a t i o n s a r b e i t II: T ä t i g k e i t e n u n d Q u a l i f i kationen. Empirische Untersuchung. BRAUN, K . H . ( H r s g . ) 1 9 7 6 a . B e i t r ä g e z u r K r i t i s c h e n P s y c h o l o g i e , B a n d I: P e r s ö n l i c h k e i t s t h e o r i e . Marb u r g / L a h n : Im A u f t r a g der F a c h s c h a f t e n Psychologie u n d P ä d a g o g i k d e r P h i l i p p s - U n i v e r s i t ä t . BRAUN, K . H . ( H r s g . ) 1 9 7 6 b . B e i t r ä g e z u r K r i t i s c h e n P s y c h o l o g i e , B a n d I I I : K o n t r o v e r s e u m Sève, H o l z k a m p u n d Leontjew. Marburg/Lahn: Im Auftrag der F a c h s c h a f t e n P s y c h o l o g i e u n d P ä d a g o g i k d e r Philipps-Universität. BREDENKAMP, J. 1 9 7 1 . Z w e i A n m e r k u n g e n z u M ü n c h & Schmid: Konventionalismus und empirische Fors c h u n g s p r a x i s . Z. S o z i a l p s y c h o l . 2, 2 7 3 — 2 7 4 .

H o l z k a m p : Ü b e r w i n d u n g der Beliebigkeit

HERRMANN, T H . 1 9 7 1 . Ü b e r e i n i g e E i n w ä n d e g e g e n d i e n o m o t h e t i s c h e P s y c h o l o g i e . Z. S o z i a l p s y c h o l . 2, 1 2 3 - 1 4 9 . HERRMANN, T H . 1 9 7 6 a . S t a t e m e n t z u P i a g e t . I n : H o m mage ä J e a n Piaget. S t u t t g a r t : Klett, 25. HERRMANN, T H . 1 9 7 6 b . B r a u c h t die P s y c h o l o g i e e i n e G e g e n s t a n d s b e s t i m m u n g . In: Eberlein, G. & Pieper, R., P s y c h o l o g i e — W i s s e n s c h a f t o h n e G e g e n s t a n d . F r a n k f u r t : Campus, 37—44. HILGARD, E . R . & BOWER, G . H . 1 9 7 0 / 7 1 . T h e o r i e n d e s L e r n e n s , B d . I u . II. S t u t t g a r t : K l e t t . HOLZKAMP, K. 1 9 7 0 . W i s s e n s c h a f t s t h e o r e t i s c h e V o r aussetzungen kritisch-emanzipatorischer Psychologie. Z . S o z i a l p s y c h o l . 1, 5 - 2 1 ; 1 0 9 - 1 4 1 .

BROCKE, B. 1 9 7 3 . W i s s e n s c h a f t l i c h e P r o g n o s e n u n d s t ö r e n d e Bedingungen. Zur These der b e d i n g t e n Brauchbarkeit wissenschaftlicher Prognosen. In: B r o c k e , B., R ö h l , W. & W e s t m e y e r , H „ Wissens c h a f t s t h e o r i e auf A b w e g e n ? P r o b l e m e der Holzkampschen Wissenschaftskonzeption. Stuttgart: Kohlhammer, 1 3 0 - 1 4 4 . BRUNER, J . S . & TAGIURI, R . 1 9 5 4 . T h e P e r c e p t i o n of P e o p l e . I n : L i n d z e y , G . ( H r s g . ) , H a n d b o o k of S o c i a l P s y c h o l o g y , Bd. 2. C a m b r i d g e / M a s s . : A d d i s o n - W e s l e y , 634-654. DICK, F . 1 9 7 4 . K r i t i k d e r b ü r g e r l i c h e n S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n . Theorie u n d Empirie, Theorie u n d Praxis, F o r s c h u n g s p r o z e ß u n d Wissenschaftstheorie. Heidelberg: Sendler. GIBSON, J . J . 1 9 7 3 . Die S i n n e u n d d e r P r o z e ß d e r W a h r n e h m u n g . Bern: Hans H u b e r .

HOLZKAMP, K. 1 9 7 1 a . K o n v e n t i o n a l i s m u s u n d K o n s t r u k t i v i s m u s . Z. S o z i a l p s y c h o l . 2, 2 4 - 3 9 . HOLZKAMP, K. 1 9 7 1 b . „ K r i t i s c h e r R a t i o n a l i s m u s " als b l i n d e r K r i t i z i s m u s . Z. S o z i a l p s y c h o l . 2, 2 4 8 — 2 7 0 . HOLZKAMP, K. 1 9 7 2 a . Z u m P r o b l e m d e r R e l e v a n z p s y chologischer F o r s c h u n g für die Praxis. In: H o l z k a m p , K., K r i t i s c h e P s y c h o l o g i e . F r a n k f u r t / M . : F i s c h e r T a s c h e n b u c h Verlag, 9 - 3 4 . HOLZKAMP, K. 1 9 7 2 b . V e r b o r g e n e a n t h r o p o l o g i s c h e Voraussetzungen der allgemeinen Psychologie. In: H o l z k a m p , K., K r i t i s c h e P s y c h o l o g i e . F r a n k f u r t / M . : Fischer T a s c h e n b u c h Verlag, 35 — 73.

GLEISS, I. 1 9 7 5 a . D e r k o n s e r v a t i v e G e h a l t d e r A n t i p s y c h i a t r i e . Das A r g u m e n t 1 7 , H . 1 / 2 , 3 1 - 5 1 .

HOLZKAMP, K. 1 9 7 3 . S i n n l i c h e E r k e n n t n i s - H i s t o r i scher Ursprung u n d gesellschaftliche F u n k t i o n der Wahrnehmung. Texte zur Kritischen Psychologie B d . I . Frankfurt/M.: Fischer Athenäum.

GLEISS, I. 1 9 7 5 b . V e r h a l t e n o d e r T ä t i g k e i t ? D a s A r g u m e n t 17, H . 5 / 6 , 4 4 0 - 4 5 6 . GRABITZ-GNIECH, G., AUSLITZ, K. & GRABITZ, H . J . 1 9 7 5 . Die S t ä r k e des R e a k t a n z - E f f e k t e s d e r a b s o l u t e n G r ö ß e u n d d e r r e l a t i v e n R e d u k t i o n d e s Freih e i t s s p i e l r a u m e s . Z. S o z i a l p s y c h o l . 6, 1 2 2 — 1 2 8 . GRAUMANN, C . F . 1 9 7 5 . G e d a n k e n ü b e r d a s M a c h e n . I n : M é t r a u x , A. & G r a u m a n n , C . F . ( H r s g . ) , V e r s u che über Erfahrung. Bern/Stuttgart/Wien: Huber, 21-33. GRAUMANN, C . F . o . J . T h i n g s in e x p e r i e n c e a n d behavior. GUNDLACH, H. 1 9 7 6 a . S o z i a l e s V e r h a l t e n E r k l ä r e n ( R e z e n s i o n v o n H a r r é & S e c o r d 1 9 7 2 ) . Z . Sozialp s y c h o l . 7, 3 7 8 - 3 8 3 . GUNDLACH, H . 1 9 7 6 b . R e i z - Z u r V e r w e n d u n g e i n e s B e g r i f f e s in d e r P s y c h o l o g i e . B e r n / S t u t t g a r t / W i e n : Huber. HARRÉ, R . & SECORD, P . F . 1 9 7 2 . T h e E x p l a n a t i o n of Social B e h a v i o u r . O x f o r d : Basil B l a c k w e l l . HAUG, F . 1 9 7 7 . E r z i e h u n g u n d g e s e l l s c h a f t l i c h e P r o d u k t i o n . Kritik des Rollenspiels. T e x t e z u r Kritischen Psychologie Bd.7. F r a n k f u r t / M . : Campus. HAYS, W . L . 1 9 6 3 . S t a t i s t i c s f o r P s y c h o l o g i s t s . N e w York: Holt, Rinehart and Winston. HEISENBERG, W. 1 9 4 8 . D e r B e g r i f f „ A b g e s c h l o s s e n e T h e o r i e " in d e r m o d e r n e n N a t u r w i s s e n s c h a f t . D i a l é c t i c a 2, 3 3 1 - 3 3 6 .

HOLZKAMP, K. 1972C. Die B e z i e h u n g z w i s c h e n gesells c h a f t l i c h e r R e l e v a n z u n d w i s s e n s c h a f t l i c h e m Erkenntnisgehalt psychologischer Forschung. In: H o l z k a m p , K., K r i t i s c h e P s y c h o l o g i e . F r a n k f u r t / M . : Fischer T a s c h e n b u c h Verlag, 207—288.

HOLZKAMP, K. 1 9 7 4 . Die h i s t o r i s c h e M e t h o d e d e s wiss e n s c h a f t l i c h e n S o z i a l i s m u s u n d ihre V e r k e n n u n g d u r c h J . B i s c h o f f . D a s A r g u m e n t 16, H . 1 / 2 , 1 - 7 5 . HOLZKAMP, K. v o r a u s s . 1 9 7 8 . Z u m P r o b l e m d e r einzelwissenschaftlichen Spezifizierung des dialektis c h e n u n d h i s t o r i s c h e n M a t e r i a l i s m u s a m Beispiel Kritische Psychologie (Arbeitstitel). Das A r g u m e n t . HOLZKAMP, K. & HOLZKAMP-OSTERKAMP, U . 1 9 7 7 . P s y c h o l o g i s c h e T h e r a p i e als Weg v o n d e r b l i n d e n R e a k t i o n zur b e w u ß t e n A n t w o r t auf klassenspezif i s c h e L e b e n s b e d i n g u n g e n in d e r b ü r g e r l i c h e n Gesellschaft. In: Kappeler, M., H o l z k a m p , K. & Holzk a m p - O s t e r k a m p , U., P s y c h o l o g i s c h e T h e r a p i e u n d politisches Handeln. F r a n k f u r t / M . : C a m p u s . HOLZKAMP, K. & SCHURIG, V . 1 9 7 3 . Z u r E i n f ü h r u n g in A. N. L e o n t j e w s „ P r o b l e m e d e r E n t w i c k l u n g d e s Psychischen". In: L e o n t j e w , A.N., P r o b l e m e der E n t w i c k l u n g des P s y c h i s c h e n . F r a n k f u r t / M . : F i s c h e r Athenäum, XI-LII. HOLZKAMP-OSTERKAMP, U . 1 9 7 5 . G r u n d l a g e n d e r p s y c h o l o g i s c h e n M o t i v a t i o n s f o r s c h u n g 1. T e x t e z u r Kritischen Psychologie Bd.4.1. F r a n k f u r t / M . : Campus. HOLZKAMP-OSTERKAMP, U. 1 9 7 6 . M o t i v a t i o n s f o r s c h u n g 2. Die B e s o n d e r h e i t m e n s c h l i c h e r B e d ü r f -

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1977, 8, 7 8 - 9 7

nisse - P r o b l e m a t i k u n d E r k e n n t n i s w e r t der Psychoanalyse. T e x t e zur Kritischen Psychologie Bd.4.2. Frankfurt/M.: Campus. IRLE, M. 1970. Verteidigung einer Theorie d u r c h Expansion. Z.Sozialpsychol. 1, 83—88. IRLE, M. 1975. Eine F l a u t e in der Sozialpsychologie? (Rezension von Israel & Tajfel 1972). Z.Sozialpsychol. 6, 9 6 - 1 0 2 . JAEGER, S. & STAEUBLE,I. 1977. Die gesellschaftliche Genese der Psychologie als selbständiger Wissenschaft 1. T e x t e zur Kritischen Psychologie Bd. 8.1. Frankfurt/M.: Campus. KEILER, P. 1976. Die entwicklungspsychologische K o n z e p t i o n A . N . L e o n t j e w s als Gegenstand marxistischer u n d bürgerlicher I n t e r p r e t a t i o n . SoPo 3 4 / 3 5 , 51-94. KEUTH, H. 1973. Wissenschaftslehre u n d „ k r i t i s c h e " Psychologie. In: Albert, H. & K e u t h , H. (Hrsg.), Kritik der kritischen Psychologie. H a m b u r g : H o f f m a n n u n d C a m p e , 85 — 111. LEISER, E. vorauss. 1977a. E i n f ü h r u n g in die statistischen M e t h o d e n der Erkenntnisgewinnung. LEISER, E. vorauss. 1 9 7 7 b . Widerspiegelungscharakter von Logik u n d M a t h e m a t i k (Arbeitstitel). T e x t e zur Kritischen Psychologie. F r a n k f u r t / M . : C a m p u s . LEWIN, K. 1969. G r u n d z ü g e der topologischen Psychologie. B e r n / S t u t t g a r t / W i e n : H u b e r . MAIERS, W. 1975. N o r m a l i t ä t u n d Pathologie des Psychischen. Das A r g u m e n t 17, H . 5 / 6 , 4 5 7 - 4 9 3 . MAIERS, W. vorauss. 1978. Die kritisch-psychologische Theorie des L e r n e n s 1. Kritik des f u n k t i o n a l e n Modells (Arbeitstitel). T e x t e zur Kritischen Psychologie. F r a n k f u r t / M . : C a m p u s . MASCHEWSKY, W. 1977. Das E x p e r i m e n t in der Psychologie. F r a n k f u r t / M . : C a m p u s . MOSCOVICI, S. 1972. Society and T h e o r y in Social Psychology. In: Israel, J. & Tajfel, H. (Eds.), The C o n t e x t of Social Psychology: A Critical Assessment. L o n d o n : A c a d e m i c Press, 1 7 - 6 8 . MÜNCH, R. 1973. Kritizismus, Konstruktivismus, Marxismus. In: Albert, H. & K e u t h , H. (Hrsg.), Kritik der kritischen Psychologie. H a m b u r g : H o f f m a n n u n d C a m p e , 131 — 177. MÜNCH, R. & SCHMID, M. 1970. Konventionalismus u n d empirische Forschungspraxis. Z.Sozialpsychol. 1, 2 9 9 - 3 1 0 . MÜNCH, R. & SCHMID, M. 1972. Die Sackgasse des konstruktivistisch vorbereiteten Marxismus. Z.Sozialpsychol. 2, 2 9 9 - 3 0 1 . OHM, CHR. 1973. Ziellosigkeit als Lernziel der Grupp e n d y n a m i k . Das A r g u m e n t 15, H. 1 - 3 , 94—122. RÖHL, W. 1973. Rückzug der kritischen Psychologie? In: Brocke, B., Röhl, W. & Westmeyer, H „ Wissens c h a f t s t h e o r i e auf Abwegen? P r o b l e m e der Holzk a m p s c h e n Wissenschaftskonzeption. S t u t t g a r t : K o h l h a m m e r , 8—82.

97 SCHURIG, V. 1973. Mechanischer u n d dialektischer Materialismus in der Biologie. Die philosophischen K o n s e q u e n z e n der Selektionstheorie. In: Hübner, K. & Menne, A. (Hrsg.), N a t u r u n d Geschichte. X. Deutscher K o n g r e ß für Philosophie, Kiel, 8.—12. O k t o b e r 1 9 7 2 . H a m b u r g : Meiner, 4 2 3 - 4 2 8 . SCHURIG, V. 1974. Naturgeschichte als Erkenntnisu n d Gesellschaftstheorie. Das A r g u m e n t 88, 806— 818. SCHURIG, V. 1975a. N a t u r g e s c h i c h t e des Psychischen 1. Psychogenese u n d e l e m e n t a r e F o r m e n der Tierk o m m u n i k a t i o n . T e x t e zur Kritischen Psychologie Bd.3.1. F r a n k f u r t / M . : C a m p u s . SCHURIG, V. 1 9 7 5 b . N a t u r g e s c h i c h t e des Psychischen 2. Lernen u n d Abstraktionsleistungen bei Tieren. T e x t e zur Kritischen Psychologie Bd. 3.2. Frankfurt/M.: Campus. SCHURIG, V. 1976. Die E n t s t e h u n g des Bewußtseins. T e x t e zur Kritischen Psychologie Bd. 5. F r a n k f u r t / M.: C a m p u s . SCHURIG, V. Psychologie u n d G e s e l l s c h a f t s f o r m . Erscheint d e m n ä c h s t . SEIDEL, R. 1 9 7 6 . D e n k e n — Psychologische Analyse der E n t s t e h u n g u n d Lösung von P r o b l e m e n . T e x t e zur Kritischen Psychologie B d . 6 . F r a n k f u r t / M . : Campus. SMITH, M.B. 1 9 6 1 . E d i t o r i a l . J . a b n o r m . s o c . P s y c h o l . 63, 4 6 1 - 4 6 5 . STAEUBLE, I. 1972. Politischer U r s p r u n g u n d politische F u n k t i o n e n der pragmatistischen Sozialpsychologie. In: Nolte, H. & Staeuble, I., Zur Kritik der Sozialpsychologie. München: Reihe Hanser, 7—65. ' TAJFEL, H. 1972. E x p e r i m e n t s in a V a c u u m . In: Israel, J. & Tajfel, H. (Eds.), T h e C o n t e x t of Social Psychology: A Critical Assessment. L o n d o n : Academic Press, 6 9 - 1 1 9 . ULMANN, G. 1975. Sprache u n d W a h r n e h m u n g . T e x t e zur Kritischen Psychologie B d . 2 . F r a n k f u r t / M . : Campus. WEIZSÄCKER, C . F . von 1963. Z u m Weltbild der Physik. Stuttgart. WERBIK, H. 1976. Grundlagen einer Theorie des sozialen Handelns, Teil I. A u f b a u der h a n d l u n g s t h e o r e t i schen Terminologie. Z . S o z i a l p s y c h o l . 7 , 248—261. WESTMEYER, H. 1973. S t ö r e n d e Bedingungen u n d Exhaustion. Eine logische Analyse. I n : Brocke, B., R ö h l W. & Westmeyer, H., Wissenschaftstheorie auf Abwegen? P r o b l e m e der H o l z k a m p s c h e n Wissenschaftskonzeption. Stuttgart: Kohlhammer, 8 3 - 1 2 9 . ZAJONC, R.B. 1968. Cognitive Theories in Social Psychology. In: Lindzey, G. & A r o n s o n , E. (Hrsg.), H a n d b o o k of Social Psychology Bd. 1, 2. Aufl. Reading, Mass.: Addison-Wesley, ^ ^ H 320-411. ]

Nachtrag: Vgl. auch den Bericht über den Marburger K o n g r e ß Kritische Psychologie (Köln: Pahl-Rugenstein, vorauss. E n d e 1977), in w e l c h e m b e s t i m m t e wissenschaftstheoretische u n d m e t h o d o l o g i s c h e Fragen kritisch-psychologischer F o r s c h u n g a d ä q u a t e r als im vorliegenden Artikel entwickelt w e r d e n .

98

Borg & Lingoes: Direkter Transformationsansatz der multidimensionalen Analyse dreimodaler Datenmatrizen

Ein direkter Transformationsansatz der multidimensionalen Analyse dreimodaler Datenmatrizen: Theorie und Anwendungen INGWER BORG & JAMES C . LINGOES The University of Michigan Ann Arbor, Mich. 4 8 1 0 4

Ein Verfahren, das die Inbezugsetzung verschiedener multidimensionaler Konfigurationen zu einer Durchschnittskonfiguration, die die Kommunalität aller Strukturen darstellt, erlaubt, wird diskutiert und illustriert. Das zugrundeliegende Modell ist eine Verallgemeinerung der gewichteten Euklidischen Metrik. Der Algorithmus verfährt in stufenweiser Transformationsanalyse, die auf Distanzkonzepten aufbaut. Dadurch wird ermöglicht, daß die Auswirkungen aller Transformationen im Detail untersucht und bewertet werden k ö n n e n und so Interpretationen mathematischer Artefakte vermeidbar werden.

A procedure is discussed and illustrated w h i c h allows o n e to relate various multidimensional configurations to some kind of average configuration representing the c o m m u n a l i t y of all structures. The underlying model is a generalization of the weighted Euclidean metric. The algorithm proceeds by stepwise transformational analyses based on distance concepts. This allows o n e to study and evaluate the e f f e c t s of all transformations in detail and, thus, enables the researcher to avoid interpretations of mathematical artifacts.

Die Analyse dreimodaler Datenmatrizen in der multidimensionalen Skalierung, insbesondere die Repräsentation individueller Unterschiede, hat in den letzten Jahren beträchtliche Beach-

klären, werden die Koordinatenachsen einfach differentiell gewichtet. Etwas technischer ausgedrückt: Es wird angenommen, daß die jeweilige individuelle und die Gruppen-Konfiguration durch eine reine affine Transformation der letzteren zur Übereinstimmung gebracht werden können. Bei etwas anderer Betrachtungsweise sind die Distanzen für jedes Subjekt i einfache euklidische Distanzen in i's Wahrnehmungsraum, dessen Koordinaten y j ^ sind, wobei

t u n g g e f u n d e n (TUCKER & MESSICK, 1 9 6 3 ; H o RAN, 1 9 6 9 ; CARROLL & CHANG, 1 9 7 0 ; SCHÖNE-

MANN, 1972). Es wurden in diesem Zusammenhang eine ganze Reihe von Modellen und Skalierungsverfahren entwickelt, wovon Carroll & Chang's INDSCAL Prozedur wohl am häufigsten angewendet wurde. INDSCAL basiert gleichzeitig auf dem einfachsten Modell. Es wird angenommen, daß die Konfiguration eines Individuums zu einer gewissen gemeinsamen Konfiguration („group space") in folgender Relation steht: di^^UwJV-^a)

2

]

1

'

2

.

(D

wobei djj^ die gewichtete euklidische Distanz zwischen Stimulus j und k ist, Xja die Projektion von Stimulus j auf Koordinatenachse a im group space, w i a ein mit der Koordinatenachse a assoziiertes Gewicht, und die Super/ Subskripts i anzeigen, daß sich die Werte auf den Wahrnehmungsraum von Subjekt i beziehen. Um also den „privaten" Wahrnehmungsraum von Subjekt i vom group space aus zu er-

Der INDSCAL Algorithmus löst jedoch nicht Gleichungen vom Typ (1), also Distanzformulierungen, sondern eine SkalarproduktForm des Modells, die wie folgt definiert ist: b

L/j O

•H

Stalinist.



Fig.lb

lc

Maoist.

wobei dj^ eine unter den zulässigen Transformationen geschätzte Distanz ist. Das Minimierungskriterium ist jedoch auch hier wieder ein Vektor-Analogon von Kruskals Stress, genannt „Strain". INDSCAL ist somit in jeder Version ein Vektorverfahren, das auf dem in (3) formulierten Modell und nicht auf (1) aufbaut. Darüberhinaus kann selbst die vollständig nicht-metrische Version nur eine begrenzte Familie von Datenmatrizen verarbeiten, nämlich symmetrische, quadratische und vollständige. Missing Data, rechteckige, konditionale, unterteilte Matrizen usw. können mit dieser Prozedur nicht direkt analysiert werden.





(5)





F.LFIJHJ-A«

IA

Stalinist.

linear und unabhängig von i ist. INDSCAL dekomponiert dann die in dieser Weise ermittelten bj^'s, wobei ein Kriterium minimiert wird, das für diese Skalarprodukte, nicht für die 5 ^ ' s definiert ist. Die Prozedur errechnet leastsquare Schätzwerte für die b ^ ' s in der metrischen Version von INDSCAlL Eine vollständig nicht-metrische Version liegt jedoch jetzt auch vor (CARROLL & WISH, 1 9 7 4 ) und löst somit einen recht problematischen quasi-nicht-metrischen Vorläufer ab. Die nicht-metrische Version ermöglicht monotone und individuell verschiedene F.'s in (4), was zu (5) führt:

Maoist.

(4)

angenommen, daß die Punkte in den individuellen Konfigurationen Skalenwerte auf gewissen Bezugsachsen haben, die zu den Projektionen dieser Punkte auf entsprechende Achsen im Gruppenraum über lineare Transformationen in Bezug stehen. Falls dies nicht so ist, können die Ergebnisse dieser Analysen recht obskur sein. Betrachten wir dazu folgendes simplifiziertes

Stalinist.

net werden, die nur komparative Distanzen darstellen, müssen die S-^'s zunächst in absolute Distanzen umgewandelt werden. In INDSCAL wird dies durch Torgersons „one dimensional subspace" Methode (TORGERSON, 1 9 5 8 ) erreicht, in der angenommen wird, daß die Funktion Fj,

Fig. ic Fig. la: H y p o t h e t i s c h e Einstellungsstruktur eines Durchschnittssubjekts gegenüber politischen Parteien. Fig. lb: Wahrnehmungsraum eines Maoisten. Fig. lc: Wahrnehmungsraum eines Stalinisten.

100

Borg & Lingoes: Direkter Transformationsansatz der m u l t i d i m e n s i o n a l e n A n a l y s e dreimodaler D a t e n m a t r i z e n

Beispiel: Es sei angenommen, daß politische Parteien im Gruppenraum mittels zweier Dimensionen beschreibbar sind, wobei eine dieser Achsen als „links-rechts" interpretierbar ist (Fig. la). Skalieren wir jetzt einige Individuen, deren Standpunkte extrem und spezifisch sind, z. B. Stalinisten und Maoisten, so ist möglich, daß die Stalinisten (Fig. lc) Maoisten nicht als linke Partei, sondern eher als eine reaktionäre Gruppierung, erleben, und umgekehrt (Fig. lb). Falls Permutationen dieser Art in der Konfiguration eines Subjekts auftreten, ist es nicht mehr so einfach möglich, ihn mittels INDSCAL oder IDIOSCAL zum Gruppenraum in Beziehung zu setzen. Darüberhinaus kann der Gruppenraum selbst eine ziemlich bedeutungslose Konfiguration darstellen, die tatsächlich niemanden mehr repräsentiert. Leider ist nicht immer klar, wann oder in welchem Ausmaß dies der Fall ist. Im folgenden wird nun ein Skalierungs-Modell und -Algorithmus dargestellt und illustriert, worin (a) eine Distanz-Analyse individueller Differenzen durchgeführt wird, und (b) allgemeinere Relationen zwischen individuellen und Gruppen-Räumen beinhaltet sind.

denen Z anzupassen ist. Z selbst ist die Koordinatenmatrix des „Durchschnittssubjekts". Auf seine Ableitung wird unten eingegangen. Im PINDIS Modell ist Z also die anzupassende Matrix. Dies ist vollständig analog zu INDSCAL, wo der Gruppenraum durch die individuellen Dimensionsgewichte transformiert wird, um eine Schätzung der Matrix, die die yj^'s, also die individuellen Koordinaten, enthält, zu errechnen. Die Transformationen auf X( sind Teil der verallgemeinerten procrustischen Anpassungsmethode (SCHÖNEMANN & CARROLL, 1970). Die Rotationsmatrix Rj, die sowohl eigentliche wie uneigentliche Rotationen (Reflektionen) enthält, orientiert Xj in den Richtungen der Hauptkomponenten von Z. Der Translationsvektor t verrückt die gesamte Konfiguration derart, daß die Zentroide von X{ und Z übereinander zu liegen kommen. Die Operationen R und t auf Xj sind lineare Transformationen, die die Distanzen zwischen allen Punkten, d.h. alle d(xj , x k ), invariant lassen. Alle XJ's werden somit einfach zulässigen Transformationen unterworfen, die die folgende Loss Funktion minimieren: L = min e = tr [EjE.*] = Z . Z j i ^ x W - z ja ) 2 , (7)

PINDIS Modell Lingoes' PINDIS (Procrustische INdividuelle Differenz-Skalierung) Modell (LINGOES et al., 1976) läßt sich in Matrixform wie folgt darstellen: X ^ + j t ^ V Z W + E;,

(6)

wobei die Subskripte Subjekt i bezeichnen, X eine n x r Koordinatenmatrix ist, R eine r x r othogonale Rotationsmatrix; j ein n-Element Vektor von Einsen, t ein r-Element Translationsvektor, V eine n x n Diagonalmatrix von Vektorgewichten, Z eine n x r Zentroidmatrix, W eine r x r Diagonalmatrix von Dimensionsgewichten, und E eine n x r Matrix von Residualwerten. Es wird angenommen, daß die individuellen Koordinatenmatrizen X | infolge vorausgegangener MDS Analysen als gegeben vorliegen. Nach entsprechenden Transformationen (Rotation und Translation) stellen sie Zielmatrizen dar,

wobei R.«xW ein rotierter und translatierter n i xv' e X r Dies vereinfacht (6) auf das folgende Problem: ^ ' X ^ VjZWj+E..

(8)

Transformiert werden muß nun Z. Die erste Transformation, die hier angewendet wird, ist eine Dimensionsgewichtung wie in INDSCAL. Im Gegensatz zu INDSCAL, wo negative Dimensionsgewichte indizieren, daß das zugrundeliegende Modell nicht adäquat ist — die Gewichte in (2) würden dadurch zu komplexen Zahlen - können die w^'s in PINDIS jedoch negativ sein. Negative w^'s würden lediglich bedeuten, daß Z entlang der Dimension a reflektiert werden muß. Eine derartige Vorzeichenumkehrung einer Dimension kann dann notwendig werden, wenn die Wahrnehmung eines Individuums bezüglich eines Attributs genau das Gegenteil ist von der der Mehrheit der anderen Subjekte, die vorwiegend den Wahrnehmungsraum des Durchschnittssubjektes,

101

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1 9 7 7 , 8, 9 8 - 1 1 4

also Z, determinieren. Die Gewichte w ^ (a = 1, ..., r) werden errechnet durch Minimierung eines offensichtlichen Analogons zu (7): Für z. wird nun w z. gesetzt. ja

ja °

Die V Gewichte stellen eine echte Verallgemeinerung des gewichteten euklidischen Distanzmodells dar. Setzen wir diese Gewichte in (1) ein, so ergibt sich folgendes: djk^ = [ LZ ra = l,w.iav(v..x. - v.lk x.ka') 2 '] 1 / 2 . IJ ja

(9)'

y

Jeder Punkt in Z wird aufgefaßt als Endpunkt eines Vektors, der gestreckt, komprimiert oder sogar in seiner Richtung verkehrt wird. Man beachte, daß dies für die Beispiele in Fig. 1 z. B. gestatten wurde, den Wahrnehmungsraum des Maoisten zum Gruppenraum dadurch in Beziehung zu setzen, daß der Vektor, der die Stalinisten darstellt, negativ gewichtet wird. Wie oben, ergibt sich die Loss Funktion für die Berechnung der vi/' (j = 1, ..., n) wieder aus (7): Zja wird jetzt zu v Zj a . Die allgemeinste Transformation auf Z ist eine kombinierte Vektor- und Dimensionsgewichtung. Da hier eine optimale Lösung unter dieser zusammengesetzten Transformation ermittelt wird, sind die V's und die W.'s im allgemeinen von den oben diskutierten Gewichten verschieden.

Zentroid-Konfiguration Die Zentroid-Konfiguration errechnet sich aus den Xj's nach einer Methode ähnlich derjenigen, die GOWER (1975) beschreibt. [Gower nennt Z „consensus configuration", ein Name, der unnötige und möglicherweise irreführende psychologische Konnotationen besitzt. Wir ziehen hier eine neutralere Bezeichnung vor. ] Die Ableitung von Z beginnt mit den individuellen Xj's, wobei jedes Xj eine n x r Koordinatenmatrix ist. Es ist nicht notwendig, daß alle individuellen Wahrnehmungsräume von derselben Dimensionalität sind, wenn man max rj = r setzt und null-Element Spalten jedem X; mit Tj < r zufügt. Als Ziel ergibt sich dann eine simultane Reskalierung aller X.'s mittels linearer J Transformationen R ' l X.i = X iR.i + jt! i L[R., i' j, t.i wie in (6)J derart, daß das folgende Anpassungskriterium, das eine Residual-Quadratsumme darstellt, optimiert wird:

n L' = 2 Ni=l. 2 j=l . 2 ra = l. ( ^ x ja^ - z , )ka'2 , '

(10)'

v

wobei *.*xg> e [XjR. + jt;], z ka e Z, und z ^ ist der Durchschnitt entsprechend transformierter xj^'s über i. Um dies zu erreichen, wird jedes X zunächst in seinem Ursprung zentriert und dann zentral kontrahiert oder erweitert derart, daß seine euklidische Norm, tr [XjXj'] gleich Eins wird. X 2 wird dann gegenüber X j in eine Position maximaler Anpassung rotiert und eine erste Z-Matrix, Z ( 1 ) , so berechnet, daß ihre Elemente Durchschnittswerte der entsprechenden Elemente der gegenwärtigen X j und X 2 sind. X 3 wird dann in Anpassung zu Z*1' rotiert, Z aus Z(1> und dem gegenwärtigen X 3 berechnet, usw. Wenn i = N, ist der Initialzyklus beendet. Es liegen dann Z* und X*'s vor. Ein Fit-Wert wie in (7) wird berechnet. Die X*'s (i = 1, ..., N) werden dann in Anpassung zu Z* rotiert, woraus sich X** = X*Rj (i = 1, ..., N) ergibt. Eine neue ZentroidMatrix Z** wird aus den X**'s berechnet. i Falls die Anpassung über einen Kriterienwert hinaus verbessert wird, wird wieder in die Rotationsschleife gesprungen. Andernfalls ist die Iteration abgeschlossen, worauf die Hauptkomponenten des endgültigen Z bestimmt und alle 'Xj's bezüglich dieser Achsen orientiert werden. Für weitere Details, siehe: GOWER (1975). Wir vermuten, daß das durch den Gower-Prozess bestimmte endgültige Z äquivalent ist einer Hauptachsen-Dekomposition der durchschnittlichen, aus den Xj's abgeleiteten Skalarproduktmatrix. GOWER (1975), der gestattet, von Rohwert-Datenmatrizen als Xj's auszugehen, läßt noch eine weitere (optionale) Transformation neben Rotation und Translation zu: einen zentralen Kontraktions-/Expansions-Skalar k ; für jedes Xj. Diese kj's dienen dazu, verschiedene Streubreiten bei den von verschiedenen Subjekten verwendeten Skalen-Skores unter der Nebenbedingung Sjkj^rtXjXj] = X j t r [ X j X ; ] auszugleichen. Da jedoch in PINDIS jeder tr[XjX!] = 1 (wohingegen Gower nur die schwächere Normierung Sjtr[XjX|J = N macht), sind kj's hier nicht sinnvoll. Für die Norm von Z gilt die folgende Beziehung: 0

D-1

Cr

1 1 1 1 j Fig. 6: Zentroid-Konfiguration für die Einstellungsstrukturen v o n 1 4 Subjekten.

Differenzen (Tab. 3b und Fig. 7b). Fig. 7b, die analog ist dem „subject space" in INDSCAL, kann daher ziemlich irreführend sein, wenn Information wie in Tab. 2 nicht verfügbar ist oder nicht berücksichtigt wird. Im Gegensatz zu den W.'s erzeugen die V's einige Fälle bemerkenswerter Fit-Verbesserung, z. B. für Subjekt 1 und 9. Für Subjekt 1 beträgt die Korrelation zwischen seinen X x - und VjZWerten 0.869, während sie für seine Xj- und Z-Werte lediglich 0.400 ist. Für Subjekt 9 sind Tab. 2: Fit-Werte für alle Subjekte unter v e r s c h i e d e n e n Transformationen von Z Sub.

S(Z, X )

S(ZW, X )

S(VZ,X)

S(VZW, X)

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

.919 .446 .241 .382 .469 .469 .351 .454 .644 .398 .235 .457 .402 .395

.916 .431 .235 .381 .463 .454 .303 .454 .608 .398 .235 .457 .401 .394

.495 .405 .172 .363 .438 .353 .320 .287 .378 .377 .189 .439 .381 .350

.404 .402 .162 .359 .436 .336 .258 .286 .371 .375 .188 .438 .381 .350

108

Borg & Lingoes: Direkter Transformationsansatz der multidimensionalen Analyse dreimodaler Datenmatrizen

diese Koeffizienten 0.926 bzw. 0.794. Eine genauere Betrachtung der Konfiguration von Subjekt 1 (Fig. 8.1) zeigt, daß Z tatsächlich seine Wahrnehmungsstruktur nur sehr schlecht repräsentiert. In welcher Weise Z transformiert wird, um seine Konfiguration zu erklären, wurde oben im Zusammenhang mit Fig. 2—5 Tab. 3a, b: Rohgewichte (a) und normierte Gewichte (b) für die Dimensionsgewichtung-Transformation von Z (a)

(b)

Sub.

w„

w22

wfi

wf2

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

.4860 1.0783 1.1401 1.0744 .9884 .9693 1.1502 1.0242 .7933 1.0517 1.1197 1.0158 1.0635 1.0453

.1856 .6462 .9396 .9836 1.2531 1.4061 .4982 1.0417 1.5879 1.0968 1.1192 1.0950 .9837 1.1633

.3980 .8832 .9338 .8800 .8096 .7939 .9420 .8389 .6498 .8614 .9171 .8320 .8710 .8562

.0534 .1859 .2703 .2829 .3605 .4045 .1433 .2996 .4568 .3155 .3219 .3150 .2830 .3346

Fig. 7a

diskutiert. Für dieses Subjekt und Subjekt 9 werden negative Vektor-Gewichte notwendig, was darauf hinweist, daß wir es hier mit Fällen wie oben in Fig. 1 („Maoist") exemplifiziert zu tun haben. Wie noch in Illustration 2 gezeigt wird, erzeugt Subjekt 1 tatsächlich eine zuverlässige Konfiguration und nicht einfach fehlerhafte Daten. In einem Fall wie diesem erscheint es ratsam, die Subjekte mit solch radikal abweichenden Standpunkten von den übrigen zu trennen und gesondert zu untersuchen, um schwierig zu interpretierende und möglicherweise bedeutungslose Zentroid-Konfigurationen zu vermeiden. Eine Wiederholung der PINDIS-Analyse für die verbleibenden 12 Subjekte erhöht die Kommunalität von Z von 0.75 auf 0.85. Keines der Gewichte in V., W. oder (V, W.) ist jetzt mehr negativ, was eine homogene Gruppe anzeigt. Weiterhin ergibt sich, daß der Fit der rotierten und translatierten Xj's zu Z ( r x . z = 0.92) praktisch durch die verschiedenen Transformationen auf Z nicht weiter verbessert wird: Dies bedeutet, daß die inter-individuellen Differenzen in den errechneten Gewichten nicht inhaltlich interpretiert werden sollten.

Fig. 7b

Fig. 7a: PINDIS Subjektraum ( R o h g e w i c h t e ) , assoziiert mit Fig. 6. Fig. 7b: PINDIS Subjektraum (normierte Gewichte), assoziiert mit Fig. 6.

Z e i t s c h r i f t für S o z i a l p s y c h o l o g i e 1 9 7 7 , 8, 9 8 - 1 1 4

Fig. 8: E i n s t e l l u n g s s t r u k t u r e n für acht Trials von M e ß w i e d e r h o l u n g e n am selben S u b j e k t .

109

110

Borg & Lingoes: Direkter Transformationsansatz der multidimensionalen Analyse dreimodaler Datenmatrizen

Illustration

2

Tab. 4: Fit-Werte für alle Trials unter verschiedenen Transformationen vn Z. Durchschnittliche quadrierte Korrelationen zwischen der Koordinaten-Matrix für jedes Trial und dem entsprechend transformierten Z

Die zweite Illustration von PINDIS basiert auf Daten aus intra-individuellen Replikationen derselben Datensammlungsprozedur: Subjekt 1 wurde gebeten, die gleiche Aufgabe an 8 aufeinander folgenden Sonntagen durchzuführen (FEGER, 1975). Die sich ergebenden 8 Datenmatrizen wurden dann wiederum mit SSAR-I analysiert, was gleichermaßen perfekte Repräsentationen in 2-dimensionalen Räumen ergab. Die rotierten und translatierten X.'s i sind in Fig. 8 dargestellt. Es ist offensichtlich, daß die Konfigurationen — abgesehen von einigen Abweichungen für Trial 1 und 3 — bemerkenswert ähnlich sind. Wegen der großen Zahl von Vergleichen, die den Ähnlichkeitsmatrizen zugrundeliegen und die effektiv interne Replikationen darstellen, erscheint es jedoch richtig anzunehmen, daß auch diese Abweichungen in Trial 1 und 3 nicht fehlerbedingt sind. Die PINDIS Zentroid-Konfiguration für die Xj's ist in Fig. 9a repräsentiert. Z stellt eine Kommunalität von 92% dar, was infolge der Ähnlichkeit der X^s in Fig. 8 nicht weiter erstaunt. Aus Tab. 4 läßt sich weiter ersehen, daß Xj und X 3 — wie erwartet — am schlechtesten,

jedoch noch einigermaßen gut durch Z erklärt werden. Insgesamt betrachtet zeigt Tab. 4, daß die Transformationen V, W. und (V., W.) die FitWerte nicht wesentlich verbessern; die Durchschnittskorrelation zwischen den X^s und den jeweiligen Z's erhöht sich lediglich von r = 0.96 auf f = 0.98. Wenn man dies zu der erheblichen Zahl von Freiheitsgraden, die in diesem Prozeß verbraucht werden, in Beziehung setzt, muß

Fig. 9a

Fig. 9b

Trial

S(Z, X) S(ZW,X)

S(VZ,X)

S(VZW, X)

1 2 3 4 5 6 7 8

.442 .159 .410 .256 .186 .194 .173 .269

.385 .150 .405 .244 .173 .191 .146 .260

.351 .137 .336 .240 .142 .164 .146 .191

.309 .130 .336 .231 .124 .162 .126 .186

F2

.921

.931

.948

.954

Fig. 9a: PINDIS Zentroid-Konfiguration für die Einstellungsstrukturen aus Fig. 8. Fig. 9b: INDSCAL Gruppenraum für Analyse der euklidischen Distanzen in Fig. 8.

111

Zeitschrift für Sozialpsychologie 1 9 7 7 , 8, 9 8 - 1 1 4

man die Interpretation zurückweisen, daß sich der Wahrnehmungsraum dieses Individuums relativ zu seiner durchschnittlichen Einstellungsstruktur über die acht Trials signifikant ändert. Um einen Vergleich der Ergebnisse der PINDIS-Analyse mit INDSCAL zu ermöglichen, wurden euklidische Distanzen zwischen allen Punkten in jedem X ( berechnet und als Input für INDSCAL verwendet, da dieses Programm quadratische und symmetrische Matrizen erfordert. Im folgenden sollte daher die Art der von beiden Programmen analysierten Daten beachtet werden.

6 • JR,

*

8

Die INDSCAL Gruppenlösung G (sukzessive Lösung) ist in Fig. 9a widergegeben. Wie sich bereits aus der Graphik ergibt, ist G in Z (Fig. 9a) durch eine 180° Rotation und einfache différentielle Gewichtung der Dimensionen abbildbar. Eine objektivere Analyse mit Lingoes' MFIT (LINGOES, 1973; LISSITZ et al., 1976) zeigt, daß die Gewichtung der Elemente in Z mit w n = - 1 . 1 8 3 3 4 8 und w 22 = - 2 . 1 8 0 8 4 8 zu r zw G = 0-995 führt. Andere Transformationen sinti nicht erforderlich, da: (a) beide Konfigurationen in ihrem jeweiligen Ursprung zentriert sind, wodurch t = (0, ..., 0), und (b) die w^'s bereits k z und R z beinhalten, wodurch k z = 1

5

i

A

8

4

Fig. 10a

4

Fig. 10b

Fig. 10a: I N D S C A L Subjektraum assoziiert mit Fig. 9b.

Dim. 2

Fig. 10c

Fig. 10b: PINDIS Subjektraum assoziiert mit Fig. 9a (Rohgewichte). Fig. 10c: PINDIS Subjektraum assoziiert mit Fig. 9a (normierte G e w i c h t e ) .

112

Borg & Lingoes: Direkter T r a n s f o r m a t i o n s a n s a t z der m u l t i d i m e n s i o n a l e n A n a l y s e d r e i m o d a l e r D a t e n m a t r i z e n

und R 7L = I. Die waa 's sind natürlich vor allem eine Auswirkung der unterschiedlichen Normalisierungen der Konfiguration Z und G: Z wird derart bestimmt, daß (13) gilt, während im INDSCAL Gruppenraum die Summe der Quadrate der Projektionen aller Punkte auf jede Dimension auf Eins normiert wird. Z hat daher im allgemeinen für verschiedene Daten verschiedene Norm, was aber andererseits den Vorteil direkter Interpretierbarkeit als Wahrnehmungsraum des Durchschnittssubjekts hat. Der Gruppenraum G läßt sich dagegen nicht so leicht interpretieren: Er repräsentiert die Konfiguration eines Subjekts, das alle Dimension gleich gewichtet. Die Normalisierung von G führt jedoch zu einer einfacheren Bedeutung des SubjektRaums (Fig. 10a), in dem alle individuellen Gewichte: (a) vergleichbar innerhalb und über Dimensionen und Subjekte sind, und (b) die quadrierte Länge von jedem Gewichtsvektor der durch die INDSCAL-Analyse erklärten Varianz entspricht. l(b) gilt nur dann, wenn alle Dimensionen von G orthogonal (i. S. von unkorreliert) sind. Es besteht leider keine Garantie dafür, daß diese Bedingung immer erfüllt ist. In Fig. 10a sind die Koordinatenvektoren zwar lediglich mit r = .026 korreliert, aber in anderen Fällen ist dieser Wert weit weniger günstig (siehe z.B.: WISH et al., 1972; G R E E N & RAO, 1972). J

Komponenten-Achse vergleichbar. Man kann jedoch inter-dimensionale Vergleichbarkeit der Gewichte innerhalb und über Individuen und Interpretierbarkeit der quadrierten Länge der individuellen Gewichtsvektoren im Subjektraum als die Kommunalität jedes Individuums durch eine entsprechende Normierung der Gewichte ermöglichen. Diese normalisierten Gewichte w* errechnen sich aus (17) oder (18):

Der Subjektraum in PINDIS (Fig. 10b) ist nicht so leicht interpretierbar: Die Rohgewichte sind hier inter-individuell nur bezüglich jeder

= 2 r2

Tab. 5: D i m e n s i o n s g e w i c h t e für I N D S C A L u n d P I N D I S ( n o r m i e r t e G e w i c h t e ) . K o m m u n a l i t ä t e n für P I N D I S b e r e c h n e t aus h 2 = l - S 2 ( Z W J , XJ), für I N D S C A L aus

h2 Ä W)! + W22

normalisierte G e w i c h t e h2

Dim. 2

Dim. 1 PI

IN

PI

IN

PI

IN

.89

.93 .96 .89 .88

.23 .42 .37

.05 .21 .15

.85 .98 .84

.87

.89 .84

.53

.39

.91 .92

.53 .49

.93 .97

.90 .88

.55 .51

.38 .30 .40 .37

.94 .97 .96 .98 .93

.94 .97

.81 .83 .85 .82 .82

.97

.81

.91

W

a*a = W a a ^ A l 4 ) 1 / 2 '

W

a*a = I x—a,z —a

3

X

/ Ja ) 1 / 2