170 29 24MB
German Pages 68 [69] Year 1989
Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik
Applied Mathematics and Mechanics Founded by Richard von Mises in 1921
Edited at Institute of Mechanics Academy of Sciences of the G.D.R. Editor-in-Chief: G. Schmidt Editorial Board H. Beckert (Leipzig) L. Berg (Rostock) L. Bittner (Greifswald) L. Co 11 atz (Hamburg) W. Fiszdon (Warsaw) H. Gajewski (Berlin) P. Germain (Paris) H. Görtier f (Freiburg) H. Günther (Karl-Marx-Stadt) J. Heinhold (Munich) H. Heinrich (Kiel) K. Hennig (Berlin) J. Hult (Gothenburg) A. Ju. Ischlinski (Moscow)
R. Klotzler (Leipzig) P. H. Muller (Dresden) H. Neuber (Bad Worishofen) K. Oswatitsch (Vienna) M. Peschel (Berlin) J. Rychlewskl (Warsaw) L. Schmetterer (Vienna) G. Schmidt (Berlin) J. W. Schmidt (Dresden) H. Schubertf (Halle) G. G. Tschorny (Moscow) H. Unger (Bonn) F. Weidenhammer (Karlsruhe) F. Ziegler (Vienna)
Akademie-Verlag • Berlin
Volume 68 • 1988 Number 10
ISSN 0044-2267
ZAMM • Z. angew. Math. Mech., Berlin 68 (1988) 10, 461-524
Instructions for A u t h o r s
H i n w e i s e für die A u t o r e n
Z A M M publishes original papers (main articles and short communications), the lectures presented at the annual G A M M conferences, and review articles (requested by the Editorial Office of Z A M M ) . Papers in English (preferably) or German to be submitted for publication should be sent to the address at the bottom of this page (master and one copy), in the case of original papers together with an explicit assurance that they have not been published previously in, or are submitted to, another public journal. Authors are held fully responsible for all information included in their paper and should have one copy available for correction purposes. They get two sets of page proofs, one of them has to be returned within one week. Authors may be charged for extensive corrections in the text; corrections in the figures are not possible. They receive 150 (plenary G A M M lectures), 75 (main articles and short G A M M lectures), or 25 (short communications), respectively, free-of-charge reprints. Additional reprints have to be paid for.
Z A M M veröffentlicht Originalarbeiten (Hauptaufsätze und Kleine Mitteilungen), die Vorträge der jährlichen G A M M Tagungen und Übersichtsartikel (die von der Redaktion erbeten werden). Arbeiten in Englisch (vorzugsweise) oder Deutsch, die zur Publikation eingereicht werden, sind an die unten stehende Adresse zu senden (Original und eine Kopie). Dem Manuskript von Originalarbeiten ist eine Erklärung beizufügen, dal) die Arbeit bisher in keiner anderen Zeitschrift veröffentlicht worden ist und auch kein Antrag auf Veröffentlichung in einer solchen Zeitschrift läuft. Die Autoren sind für den Inhalt ihrer Arbeiten voll verantwortlich und sollten für Korrekturzwecke eine weitere Kopie besitzen. Sie erhalten die Korrekturfahnen in zweifacher Ausfertigung; eine Korrektur ist innerhalb einer Woche zurückzusenden. Die Kosten für umfangreiche nachträgliche Korrekturen können dem Autor berechnet werden. Korrekturen in den Abbildungen sind nicht möglich. Die Autoren erhalten kostenlos 150 Sonderdrucke für die Hauptvorträge der GAMM-Tagungen, 75 für Hauptaufsätze, Übersichtsartikel und die GAMM-Kurzvorträge und 25 für Kleine Mitteilungen. Zusätzliche Sonderdrucke sind gegen Berechnung erhältlich.
Manuscripts should be type-written (one-sided, double-spaced with wide margins at both sides, each sheet numbered) beginning with the authors' names and the title of the paper. Extra types (like bold-faced letters etc.) should be marked. Please, distinguish between 1,/,e; v,v; w,
r
v )
r
>
(3.4)
cos
—cos yi sin r
B f . j
=
L(r),
Eis r
: =
r
E,VAVS, r
(3.5)
468
ZAMM • Z. angew. Math. Mech. G8 (1988) 10
und f ü r die durch
=
r
definierte absolute Drehmatrix
E^xin)
r
EF> = Ei s Eß->, r
r = 1, ... , ÜT;
f Z(r)
des Körpers
E ^ r
B,
gilt die rekursive Darstellung
E P = ¿,ö>.
(3.6)
0
Dabei ist E f ) = EP(q° \ o t P r ) . Sei
l
r
=
OjOT
=
Z%u ' }
j
=
(3.7)
der relative Ortsvektor des Gelenkpunktes
L(r),
dem im Falle eines Schubgelenkes variablen Z\T) = r }
{T + )
ö)d\ r
+
"
r =
OrPT
0,
bzgl.
• tt3 ist dann
{Ou
6,}. Mit j
a '
=
PjOri•
tl3 und 3
(3.8)
d. A J . r r
Für den absoluten Ortsvektor t) — OOr = r(i>tt =
r
PMr))
•
L(r)
|
YM(q«
T
,
a"
6
= 1, ..., K ;
y « = 0,
(3.9) v
0
(3.10)
Die G e l e n k g e o m e t r i e eines Körpers Bj ist nach Wahl des Bezugskoordinatensystems {Pf, 6 4 } eindeutig 3 durch die Menge aller Quadrupel von Gelenkparametern {d, •&, \p\ a) mit r e R] beschreibbar. Die Relativkinematik zweier geometrisch gekoppelter Körper BT und B^ wird durch die komplementären Gelenk variablen t und
Darstellung
^
469
MAISSER, P . : A n a l y t i s c h e D y n a m i k v o n M e h r k ö r p e r s y s t e m e n
B e w e i s : Qia = 0 für a « Pr folgt mit (3.7) aus (3.16). Für r = a ist mit (3.12b) und (3.13a) Ü i a = | ( 1 - «.) £i mn 3 A ( i W y = T (1 - * Zur Berechnung der Metrik und Christoffel-Symbole als ,kinetische' Objekte unter Verwendung des Massenmittelpunktes '(MMP) S als speziell gewählten körperfesten Bezugspunkt gemäß Abschnitt 2 erweist sich die Einführung von auf S bezogenen kinematischen Grundfunktionen uia CSt = X^it«) = «*(£,, vi = Vi = Uiaqa) als zweck=
r
r
_
r
mäßig. Sei 9? = OS} = XWn(i) der Ortsvektor des MMP Sj. Dann ist mit £ = Pß} 3
also folglich
3
j
r
=
r
r
r
r
3 3
81 = 9 + r®3 + 1 , 33 ^ i J Z « 3
=
7(0 i
+
h\t) } 3
EP 3
+
Sah'EP j 3
= 80r(i)
3
3
,
h\r) 3 3 +
:=TÖi 3
+
j
e ,
VdaEP, 3
3
nach Multiplikation mit E s (i) und Berücksichtigung von daKl = saöjaö\ schließlich Es ist
um 3
=
3
== IJea 3
3
+
| « A + (1 — Sa) f
a
I fsa(q"
=
I
€ P f ) ,
Saöjaö3s
(1 -
+
sa)
£lsvhlQva 3 3
= const.,
£i3sf
a =
a
6 P,.
(3.21)
j
a 6 PMJ)
a
,
•
( 3
-22)
3.3. M e t r i k Es ist 8.XW Je ßv Je
BsZ® Je
8aEP Je
s
daX^EP 1c Je
dbEP Je
folglich mit
Qab, ^
gab
=
=
rnuiauib k k Je
=
(| 016» Je
-
=
(1
(1 -
-Sa)
+ (1 —
0, const., gab(qs k
d„XMEP k \ k
Is € P
sa)
(1
=
0«) Je
8aEPEP Je Je
(|
Sb)
— sb)
a v'b
uiauib, Je Je
WS» k
dbEpEP Je Je -
m K
a
) ,
5 Pic
a , b e P
k
,
Eir%rlQpaQqb
ie
ie
= (1 -
Sa)
(1 -
Sb)
f f l A te
k
k
,
(3.23)
QVQiaQjb k k k
a = 6= k k
=
a ^ b
470
ZAMM • Z. angew. Math. Mech. 6 8 (1988) 10
und schließlich
K K gab ••= I gab = Z [mfiafib + (1 ~ Sa) (1 - •%) Qi}üiaQ]b\ , a 6 Pb . (3.24) k=bk k=b kk k k k k Offenbar ist _J0, aiPb, 'iab \gab{non q" | a ig a), «6 Pb ,' folglich gilt L e m m a 4: Für die Metrik gab von MKS mit kinematischer Baumstruktur gilt bei Verwendung von Relativkoordinaten gemäß Denavit-Hartenberg-Notation als generalisierte Koordinaten dcgab = 0 , falls c ig a , a e Pb, oder a iPb . F o l g e r u n g : Für c e ß , ist mit Qc = 0 für MKS mit kinematischer Baum-(Wald-)struktur und bei Verwendung von Relativkoordinaten gemäß Denavit-Hartenberg-Notation als generalisierte Koordinaten qc zyklische Koordinate, und es existiert das zyklische Integral Pc = goß" = const.
mit
gcb = ^ ( n o n qc) .
(3.25)
3.4. C h r i s t o f f e l - S y m b o l e ! = X = (1 - sa) (1 k
k
{i)
8„8 C EP = WtEp schließlich
k
SimrEm&üm
dttEtW = (1 -sa) k
k
,
b Z Pc , C Z Pk , (3.37)
k
kßrakßjbkQqck].
Bei Verwendung des gewöhnlichen Trägheitstensors ist vermöge i ir v§ii = i (£ 'j0 T j,r j,rj,r von a seien 7} bzgl. der ¿?„-festen Basis {©¡J mit p : = Max s: a = A'6 f . ({©«} ist eine „Minimalbasis" insofern, v sefPjnP,) 3,r j,r p p als zur ¿'-Darstellung über dieser Basis eine Minimalmenge generalisierter Koordinaten erforderlich ist.)
Abb. 5. Zur Ermittlung der einem Kraftkoppelelement zugeordneten generalisierten Kraft
S = /(A, A, t) 0° sei die — vermöge des trägheitslosen Kraftkoppelelementes — von B, auf B} in Richtung j,r j,r j,r j,r des Verbindungsvektors a ausgeübte Kraft mit dem Kraftgesetz /(A, A, t). Dann ist die dem Kraftkoppelelement zugeordnete generalisierte Kraft Qa = - ®. daa = - / ( Ä , A, i) 8.A = _/(A, A, t) 9aA2 (3.43) j,r },r j,r ],r ],r },r },r ZA 3,r j-r mit X2 = A{ A\ 8„A2 = 2A* 0 a A { , X = daX*(f . j,r }, r j, r j,r j,r ),r j,r A j,r j,r i,r 1. S o n d e r f a l l : Lineare Feder als Kraftkoppelelement: / = c(A — A0); c: Federsteiflgkeit, A: Momentanfederlänge, A0: Originalfederlänge. Dann ist Qam=
-c^l-^A'e^.
2. S o n d e r f a l l : Linearer Dämpfer als Kraftkoppelelement:/ = kX; k: Dämpferkonstante. Dann ist - - ( A ' Ö ^ ) (Xdd1)
Qaw=
P r o b l e m : algebraische
mit
(A\ 8 a A 4 )-Bestimmung. Nach Abb. 6 ist
.0 = t) - i) + r g s - T®3 + j i.r r / f n