178 41 26MB
German Pages 56 [63] Year 1980
ISSH 0044 - 2269
AUS
DE|M
INHALT
ABABADZI, M . S . ; MIL'NICUK, V . S . ; SLAVKIN, V . S . ; TAROHANOV, M . I . ; SOLOV'BV, B . A .
«RAySQEOEBffifM VOM 2EN1TEALEN QEOLOilflSCHIINl DNSTOTFUT
Erfahrungen bei der Prognostizierung lokaler Strukturen in für die seismische Erkundung schwer zugänglichen Gebieten auf der Basis der Verwendung mathematischer Methoden und der E D V BLANKENBURG, H . - J . ; RÖSLER, H . J .
OM AUFTRAC) PES
Beitrag zur Kenntnis über die Eigenschaften und die Genese von Flint
MMSTE10UMS F O t QBÖtOQE
TAMMS, H . - J .
Die Belegungsdichte von Eisen-Mangan-Konkretionen als Funktion skaIarer Einflußgrößen PAVLENKO, J . V . ; HÄHNEL, CHR.
Veränderlichkeit einiger Parameter von Fluoritlagerstätten des Thüringer Waldes und Methoden zur Einschätzung ihrer Genauigkeit P OBSTEND ORFER, G .
Möglichkeiten der Verfolgung dünnschichtiger Medien durch Magnetfelder gezielter Stromeinspeisungen
AK AB £ M I E ° ¥ I I L A C #
° ! E t L 0N
HEFT
( S )
BANB AUGUST SEITE
35 M »
32S-372
EVP: 2,-
M
341 Uli,
INHALT
COflEPÎKAHHE
CONTENTS
Erfahrungen bei der Prognostizierung lokaler Strukturen in für die seismische Erkundung schwer zugänglichen Gebieten auf der Basis der Verwendung mathematischer Methoden und der E D V
O n H T n p 0 r H 0 3 H p 0 B c l H H H JIOKajILHMX C T p y K T y p B TpyHHOROCTynHHX «JIH CefiCMOpa3BeRKII p a ö o H a x B 0 C H 0 B e ncn0Jib30BaHHH MaTeMSLTHHGCKHX MeTOHOB H 3 B M
Experiences Made by Means of 325 Mathematical Methods and Electronic Data Processing •with the Prognostication of Local Structures in Areas Difficult of Access to Seismic Prospecting
Beitrag zur Kenntnis über die Eigenschaften und die Genese von Flint
CßeaeHHfl o CBOöCTBax H reHe-
Contribution to the Knowledge of 333 the Properties and Genesis of Flint
Die Belegungsdichte von E i s e n Mangan-Konkretionen als Funktion skalarer Einflußgrößen
ünoTHOCTt
Beitrag zur Beurteilung von Felsböschungen im Elbsandsteingebiet
OijeHka
BITTKOW, P . ; SEÜME, T .
Numerische Simulation der radialsymmetrischen Gas—WasserStrömung an einer Bohrung
HucjiGHHoe MonejiapoBaHHe pa-
VOIGT, H . - D . ; WAGNER, R . ; KLAUS, M. ; ASTL, A.
Automatische Auswertung Sondentests
ABTOMaraqecKan HHTepnpeTanHH HccneHOBaHHß OKcnjiyaTaqH-
PAVLENKO, J . V . ; HÄHNEL, CHR.
Veränderlichkeit einiger Parameter von Fluoritlagerstätten des Thüringer Waldes und Methoden zur Einschätzung ihrer Genauigkeit
H3MeHHHB0CTb H6K0T0pBIX Iiapa-
PORSTENDORFER, G .
Möglichkeiten der Verfolgung dünnschichtiger Medien durch Magnetfelder gezielter Stromeinspeisungen
B03M0JKH0CTH npOCJieHtHBaHHH TOHKOCJIOKHHX cpen nocpejiCTBOM MarHKTHHx nojieß HanpaBjieHHtix no^ai Tona
Possibilities of Observing Thin- 363 Film Media through Magnetic Fields of Directed Current Feeds
HÜBNER,
Frostdynamische Erscheinungen in der Braunkohlenlagerstätte Wallendorf
M0p030AHHaMHieCKHe HBJieHHH B MecTopoHtReHHe öyporo yrnH BairaeHRop$
Dynamic Frost Phenomena in the 365 Wallendorf Lignite Deposit
V I I . Allunionssymposium über Stabile Isotope in der Geochemie vom 2 3 . 1 0 . bis 2 6 . 1 0 . 1978 in Moskau (Tagungsbericht)
VII BcecoK)3Hbiü CHMnosiiyM no Bonpocy CTaSiuitHtix HCO-
V l l t h All-Union Symposium on 367 Stable Isotopes in Geochemistry, Moscow, October 23—26, 1978 (Report)
AEABADZI, M . S . ; MIL'NIÖUK, V . S . ; SLAVKIN, Y . S . ; TARCHAKOV, M. I.; SOLOV'ËV, B . A . BLANKENBURG, H.-J. ; RÖSLBR, H . J . TAMMS, H . - J .
POHLENZ, R .
J.
WAND, U . ; STIEHL, G.
von
3HCe $ J I H H T a (KpeMHH)
noKpHTHH
Htene30-
MAPRAHIÍEBBIX KOHKPEIIHFI NAN
(JiyHKIJHH CKaJIHpHOÄ B6JIHHHHH
The Packing Density of Iron and 337 Manganese Concretions as a Function of Scalar Influences
BJIIIHHHH CKAJIBHTIX
OTKOCOB
pailoHe 3jib63aH«mTeiíHa
RHaJIbHO-CHMMeTpHIHOrO
B
npH-
TOKa ra3a H BOHH K CKBamiiHe
A
Contribution to Evaluating 340 Rock Slopes in the Elbsandstein Area
Numerical Simulation of the 345 Radial-Symmetrical Gas-Water Flow of a Well Automatic Tests
Evaluation
of Hole 350
OHHHX CKBa>KHH
MeTpOB
$JIK)OpHTOBbIX
MeCTO-
poJKReHHft TiopHHrcKoro Jieca H MeTOflH RJIH OI^GHKH HX T 0 1 HOCTH
TOnOB
B
reOXHMHH,
COCTOHB-
UIHÜCH c 2 3 . 1 0 . no 2G. 10. 1978 RORA B M o c K B e
no3HyMe).
Variability of Some Parameters 356 of Fluorite Deposits of the Thuringian Forest and Methods of Estimating their Accuracy
(OTTOT O CHM-
Buchbesprechungen, Informationen, Kurznachrichten
369
Herausgeber: Prof. Dr. KABL SCHMIDT
Chefredakteur: Prof. Dr. sc. HANS HETZER R e d a k t i o n s b e i r a t : P r o f . D r . GOTTFRIED PORSTENDORFER, D r . W E R N E R REICHENBACH, D i p l . - I n g . W A L T E R SEHRING, D r . h a b i l . GERHARD TISCHENDORF, P r o f . D r . ROLAND WIENHOLZ
Die Z E I T S C H R I F T F Ü R A N G E W A N D T E G E O L O G I E berichtet ständig über folgende Arbeitsgebiete: Geologische Grundlagenforschung und Lagerstättenforschung / Methodik der geologischen Erkundung / Ökonomie und Planung der geologischen Erkundung / Technik der geologischen Erkundung / Geologie und Lagerstättenkunde im Ausland. In der Zeitschrift können alle strittigen Fragen der praktischen Geologie behandelt werden. Die Autoren übernehmen für ihre Aufsätze die übliche Verantwortung.
ISSN 0044-2259
8/79
Zeitschrift für angewandte Geologie H e r a u s g e g e b e n v o m Zentralen Geologischen I n s t i t u t Berlin i m A u f t r a g des Ministeriums für der Deutschen Demokratischen Republik Verlag: A K A D E M I E - V E R L A G , 1 0 8 Berlin, Leipziger Straße 3 - 4
VOIGT, H . - D . ; W A G N E R , R . U. a .
ARABADZI, M . S . ; M I I / N I C U K , V . S . u . a . E r f a h r u n g e n bei der P r o g n o s t i z i e r u n g l o k a l e r S t r u k t u r e n in f ü r die seism i s c h e E r k u n d u n g s c h w e r z u g ä n g l i c h e n Gebieten a u f der B a s i s der V e r w e n d u n g m a t h e m a t i s c h e r B i e t h o d e n u n d der E B V Z. angew. Geol., Berlin, 25 (1979) 8, S. 3 2 5 - 3 3 2 , 2 Abb., 1 Lit. Auf der Grundlage der Verwendung eines mathematischen Apparats (Modell) i ü r die Komplexinterpretation der Ergebnisse verschiedener geologisch-geophysikalischer Methoden bei der Untersuchung des geologischen Tiefenbaus von erdöl- und erdgashöffigen Regionen wurden die theoretischen Grundlagen einer Methodik zur Prognostizierung lokaler Strukturen nach den Daten der gravimetrischen Erkundung und eines weitmaschigen Netzes seismischer Erkundungsprofile festgelegt. Die ausgearbeitete Methodik fand im Bereich Westjakutiens Anwendung, wobei positive Ergebnisse erzielt wurden. Die gewonnenen E r fahrungen zeigen, daß es zweckmäßig ist, diese Methodik bei geringem und ungleichmäßigem Untersuchungsgrad und insbesondere im Schelfgebiet einzusetzen.
BLANKENBURG, H . - J . ; RÖSLER, H .
A u t o m a t i s c h e A u s w e r t u n g von Sondentests Z. angew. Geol., Berlin, 25 (1979) 8, S. 3 5 0 - 3 5 5 , 8 Abb., 1 T a b . , 9 Lit. F ü r die Interpretation von instationären Untersuchungen an Sonden und Brunnen wird ein automatisches Verfahren dargestellt, dessen Anwendung einen Kleinrechner erfordert. Die Anwendungsmöglichkeiten des Verfahrens wurden in drei praktischen Testbeispielen, einem Interferenz-, einem Isochronalund einem Gestängetest mit Fließdruck- und Spiegel ans tiegsmessung demonstriert. E s zeigt sich, daß das Verfahren besonders für die Auswertung von Tests mit komplizierter Technologie geeignet ist.
PAVLENKO, J . V . ; H Ä H N E L ,
CB.
V e r ä n d e r l i c h k e i t einiger P a r a m e t e r y o n F l u o r i t l a g e r s t ä t t e n des T h ü r i n g e r W a l d e s u n d M e t h o d e n zur E i n s c h ä t z u n g i h r e r G e n a u i g k e i t
J.
Z. angew. Geol., Berlin, 25 (1979) 8, S. 3 5 6 - 3 6 2 , 5 Abb., 1 T a b . , 2 L i t .
B e i t r a g zur K e n n t n i s ü b e r die E i g e n s c h a f t e n und die Genese von F l i n t Z. angew. Geol., Berlin, 25 (1979) 8, S. 3 3 3 - 3 3 7 , 4 Abb., 2 T a b . , 43 L i t . Die im Beitrag dargestellten mineralogisch-geocheniischen Untersuchungsergebnisse ermöglichen eine erneute Diskussion der Flintgenese, wobei besonders die 1917 von TARR vertretene Ansicht der synsedimentären, vorwiegend anorganischen Bildung einer Analyse unterzogen wird.
TAMMS,
Geologie
B e i der Bearbeitung von mehr als 2 5 0 0 Messungen an Rohstoffkörpern industrieller Fluoritlagerstätten des Thüringer Waldes wurde festgestellt, daß die Veränderlichkeit der Mächtigkeit größer als die der Gehalte ist. F ü r die Begründung der Methode geologischer Untersuchungsarbeiten ist es notwendig, die überwiegende Rolle der gesetzmäßigen gegenüber der zufälligen Veränderlichkeit zu beachten. I n konkreten Beispielen wird der Charakter der Veränderung des möglichen Fehlers für die mittlere Mächtigkeit des Rohstoffkörpers in Abhängigkeit von der Dichte des Netzes von Beobachtungspunkten dargestellt. Die Anwendung der methodischen Prinzipien ermöglicht die operative Einschätzung der Genauigkeit von Vorratsberechnungen.
H.-J.
D i e B e l c g u n g s d i c h t e von E i s e n — M a n g a n - K o n k r e t i o n e n skalarer Einflußgrößen
als
Funktion PORSTENDORFER, G .
Z. angew. Geol., Berlin, 25 (1979) 8, S. 3 3 7 - 3 3 9 , 2 Abb., 4 L i t . Der in der Literatur zur Eisen — Mangan-Konkretionsführung verschieden benutzte Begriff der Belegungsdichte wird durch Unterscheidung der Belegungsdichte [kg m - 8 ] sowie des Belegungsgrades [ % ] e x a k t gefaßt. E s wird ein Formalismus angegeben, der eine direkte Umrechnung ermöglicht, wenn Angaben über die Raumdichte, Konkretionsgröße (Siebdurchgang) und Konkretionsform (Abplattungsindex nach CAILLEUX 1947) vorliegen. Insbesondere für dicht belegte Ozeanflächen ergibt diese Methode genauere Angaben über die vorhandenen Erzmengen als sie mit den herkömmlichen Verfahren (Greiferprobenahme) möglich sind.
POHLENZ,
R.
M ö g l i c h k e i t e n der V e r f o l g u n g d i i n n s c h i c h t i g c r 31 edlen durch M a g n e t f e l d e r gezielter S t r o m e i n s p e i s u n g e n Z. angew. Geol., Berlin, 25 (1979) 8, S. 3 6 3 - 3 6 4 , 4 Abb., 2 Tab., 3 L i t . I n der Kohlenwasserstoff- und Erzerkundung spielt die Verfolgung dünnschichtiger Medien eine zunehmende Rolle. Sie kann selbst unter hochohmiger Abschirmung durch die Magnetfelder von gezielt eingespeisten niederfrequenten Strömen erfolgen, da sich bei stratiformen Lagern günstige Strombündelverhältnisse einstellen. Durch Versuche im elektrolytischen Trog wird die gezielte Stromeinspeisung über eine sich lithofaziell abzeichnende Zone und die Stromeinspeisung in ein stratiformes Erzlager in ihren magnetischen Auswirkungen modelliert.
B e i t r a g z u r B e u r t e i l u n g y o n F e l s b ö s c h u n g e n iiu E l b s a n d s t e i n g e b i e t Z. angew. Geol., Berlin, 25 (1979) 8, S. 3 4 0 - 3 4 5 , 5 Abb., 1 Tab., 7 L i t . I m Elbsandsteingebiet ereignen sich die meisten Felsabstürze durch Abbruch infolge erhöhten Wassergehalts des Sandsteins zwischen Oktober und April. Der für die Beurteilung wichtige Einflußbereich von Felsstürzen hängt wesentlich von der Bewegungsart und der Neigung der Aufschlagfläche ab. Die Abbruchgefährdung wird vor allem von der Breite des Überhangs sowie der Bankmächtigkeit beeinflußt und kann aus einem Diagramm abgelesen werden. Weitere Hinweise über zu erwartende Felsbewegungen lassen sich durch Auswertung von regelmäßigen Messungen über einen längeren Zeitraum an gefährdeten Felspartien gewinnen.
HÜBNER, J . F r o s t d y n a m i s c h e E r s c h e i n u n g e n in der B r a u n k o h l e n l a g e r s t ä t t e W a l l e n dorf Z. angew. Geol., Berlin, 25 (1979) 8, S. 3 6 5 - 3 6 7 , 4 Abb., 7 Lit. Berichtet wird über frostdynamische Erscheinungen, die durch intensive kryogene Prozesse Im periglazialen Raum während des Weichselglazials entstanden und im westlichen Lagerstättenteil das Flöz Bruckdorf in Mitleidenschaft gezogen haben. Durch Kartierungsarbeiten kann belegt werden, daß sich die Kiessande in der Elster-Luppe-Aue zwischen Leipzig und Merseburg aus zwei Schotterkörpern unterschiedlichen Alters zusammensetzen.
BITTKOW, P . ; SEUME, T . N u m e r i s c h e S i m u l a t i o n der r a d i a l s y m m e t r i s c h e n G a s — W a s s e r - S t r ö m u n g an einer B o h r u n g Z. angew. Geol., Berlin, 25 (1979) 8, S. 3 4 5 - 3 4 9 , 5 Abb., 2 Tab., 7 Lit. Das Modell einer radialsymmetrischen zweidimensionalen Gas —Wasser-Strömung um eine Bohrung wird vorgestellt. E s ist für die reale Gasströmung ohne Phasenwechsel unter Berücksichtigung des Schwerkrafteinflusses programmiert worden. Durch den History-Match werden das Modell und die verwendeten Eingabedaten bestätigt. Auf die praktische Anwendbarkeit zur Bestimmung des optimalen Betriebspunktes einer Aquifersonde wird eingegangen. I
Angewandte Geologie, Heft 8/79
WAND, U . ; STIEHL, G. V I I . A l l u n i o n s s y m p o s i u m ü b e r stabile Isotope in der G e o c h e m i e 2 3 . 1 0 . bis 2 6 . 1 0 . 1 9 7 8 in M o s k a u (Tagungsbericht) Z. angew. Geol-, Berlin, 25 (1979) 8, S . 3 6 7 - 3 6 9 , 1 Abb., 7 Lit.
vom
8/79
Zeitschrift für angewandte Geologie Herausgegeben vom Zentralen Geologischen Institut Berlin im Auftrag des Ministeriums für Geologie der Deutschen Demokratischen Republik Verlag: A K A D E M I E - V E R L A G , 108 Berlin, Leipziger Straße 3—4
ARABADZI,
M. S.;
MIL'NICUK,
V . S., et
al.
Experiences Made by Means of Mathematical Methods and Electronic Data Processing with the Prognostication of Local Structures in Areas Difficult of Access to Seismic Prospecting Z. angew. Geol., Berlin, 25 (1979) 8, pp. 325-332, 2 Figs., 1 Ref. Theoretical bases of a technique for prognosticating local structures by gravimetic exploration data and a wide-mesh network of seismic prospecting profiles were fixed by means of a mathematical apparatus (model) for the complex interpretation of results obtained by various geological-geophysical methods during the investigation of the geological structure of depth of probable oil and gas-containing regions. This technique was used in West Yakutia, where positive results were achieved. From the experiences results that it is suitable to use the technique at a low and uneven degree of investigation, and in particular in the shelf zone.
V O I G T , H . - D . ; W A G N E R , R . et al. Automatic Evaluation of Hole Tests Z. angew. Geol., Berlin, 25 (1979) 8, pp. 350-355, 8 Figs., 1 Table, 9 Refs. An automatic method using a small computer is presented for interpreting unsteady hole and well tests. Its possibilities of application are illustrated by three practical examples, viz by an interference test, an isochronous test, and a drill stem test with measurement of the flow pressure and raise of level. The method is shown to be particularly suited for evaluating tests involving an intricate technology.
PAVLENKO,
B L A N K E K B U R G , H . - J . ; RÔSLER, H . - J . Contribution to the Knowledge of the Properties and Genesis of Flint Z. angew. Geol., Berlin, 25 (1979) 8, pp. 333-337, 4 Figs., 2 Tables, 43 Hefs. The mineralogical-geochemical results of investigation described in the article make it possible to discuss again the genesis of flint, with an analysis in particular of the view taken by TARE in 1917 on its synsedimentary, mainly inorganic, formation.
J. Y . ;
HAHNEL,
CH.
Variability of Some Parameters of Fluorite Deposits of the Thuringian Forest and Methods of Estimating their Accuracy Z. angew. Geol., Berlin, 25 (1979) 8, pp. 356-362, 5 Figs., 1 Table, 2 itefs. During the study of more than 2,500 measurements of raw material bodies of industrial fluorite deposits of the Thuringian Forest it was found that the variability of the thickness is greater than that of the contents. A foundation of the method of geological exploration work requires to observe the prevailing role of the regular variability compared with that of the accidental one. Concrete examples serve to show the character of a variation of the possible error for the mean thickness of the raw material body as dependent on the density of the net of observation points. An application of the methodical principles makes it possible to estimate the accuracy of calculations of reserves operatively.
TA&IMS, H . - J . The Packing Density of Iron and Manganese Concretions as a Function of Scalar Influences Z. angew. Geol., Berlin, 25 (1979) 8, pp. 337-339, 2 Figs., 4 Kefs. The term of packing density, differently used in the literature for the content of iron and manganese concretions, is defined exactly by distinguishing between packing density [kg m - 2 ] and packing degree [ % ] . A formalism makes possible a direct conversion if data are available on the density by volume, size of concretion (screen underflow) and shape of concretion (flattening index after CAILLETTX, 1947). B y this method more precise informations than by conventional methods (grab sampling) are obtainable on quantities of ores, in particular for densely packed ocean floors.
POHLENZ,
PORSTENDORFER,
G.
Possibilities of Observing Thin-Film Media through Magnetic Fields of Directed Current Feeds Z. angew. Geol., Berlin, 25 (1979) 8, pp. 363-364, 4 Figs., 2 Tables, 3 llefs. The observation of thin-film media plays an increasing role in the exploration ol hydrocarbons and ores, and may even be realized under a high-ohmic screening by the magnetic fields of low-frequency currents fed in a directed way because current bundle conditions are favourable in stratiform beds. By means of tests made in the electrolytic trough the directed current feed is modelled by means of a zone marked lithofacially, and a current feed in a stratiform ore bed as far as its magnetic effects are concerned.
R.
A Contribution to Evaluating Rock Slopes in the Elbsandstein Area Z. angew. Geol., Berlin, 25 (1979) 8, pp. 340-345, 5 Figs., 1 Table, 7 Kefs. I n the Elbsandstein area most of the rock precipices take place between October and April as a result of breaking-off due to an increased water content of the sandstone. The range of influence important to evaluate rock precipices mainly depends on the mode of movement and inclination of the impact area. The breaking-off risks are above all influenced by the width of the overhang and bank thickness, and can be read from a diagram. Other informations on rock movements to be expected are obtainable by evaluating regular measurements of exposed parts of rocks over a major period.
H/UBNER,
J.
Dynamic Frost Phenomena in the Wallendorf Lignite Deposit Z. angew. Geol., Berlin, 25 (1979) 8, pp. 365-367, 4 Figs., 7 Refs. An account is given by dynamic frost phenomena formed by intense cryogenic processes in the periglacial region during the Weichsel glacial period and affecting the Bruckdorf seam in its western deposit part. From works made for mapping purposes could be demonstrated that the gravel sands in the Elster-Luppe flood land, between Leipzig and Merseburg, are composed of two bodies of gravel differing in age.
B I T T K O W , P . ; SEUME, T . Numerical Simulation of the Radial-Symmetrical Gas-Water Flow of a Well Z. angew. Geol., Berlin, 25 (1979) 8, pp. 345-349, 5 Figs;, 2 Tables, 7 Kefs. The model of a radial-symmetrical two-dimensional gas-water flow around a well is presented, and is programmed for the real gas flow without phase change when the influence of gravity is taken into account. The model and input data used for thi6 purpose are confirmed by the history-match. The practical applicability to determine the optimum working place of an aquifer well is discussed.
W A N D , U . ; STIEHL, G. T i l t h All-Union Symposium on Stable Isotopes in Geochemistry, Moscow, October 2 3 - 2 6 , 1978 Z. angew. Geol., Berlin, 25 (1979) 8, pp. 367-369, 1 Fig., 7 llefs.
ZEITSCHRIFT FÜR A N QE W A N D T E QEOLOQIE
Träger der Ehrennadel in Gold der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft
B A N D 25 • AUGUST 1979 • H E F T 8
Erfahrungen bei der Prognostizierung lokaler Strukturen in für die seismische Erkundung schwer zugänglichen Gebieten auf der Basis der Verwendung mathematischer Methoden und der EDV Ababadzi, M. S.; Mil'nicuk, V. S.; Slavkin", V. S.; T a r c h a n o v , M. I., Moskau; S o l o v ' e v , B. A., Berlin
1. Einleitung Die Anwendung mathematischer Methoden für die komplexe Interpretation der Ergebnisse verschiedener geologisch-geophysikalischer Verfahren bei der Untersuchung des geologischen Tiefenbaus erdgas- und erdölhöffiger Regionen gibt die Möglichkeit, die Fristen und die Aufwendungen für die Vorbereitung der lokalen Strukturen für das Tiefbohren zu reduzieren, sie trägt zur rationellen Verteilung des Umfangs der seismischen Erkundungsarbeiten bei und begünstigt letzten Endes eine besser begründete Bewertung der Perspektiven der Ol- und Gasfülirung eines bestimmten Territoriums. Im Verlaufe einer Reihe von Jahren wurden von einem Forscherkollektiv des Moskauer GuBKiN-Insti tuts für erdölchemische und Gasindustrie Arbeiten zur Entwicklung einer Methodik der quantitativen Komplettierung der geologisch-geophysikalischen Daten für die Suche nach lokalen Strukturen im sedimentären Deckgebirge verschiedener kohlenwasserstofführender Gebiete durchgeführt. Im Zuge dieser Arbeiten wurde eine bestimmte Methode zur Lösung des genannten Problems entwickelt: es wurden die theoretischen Grundlagen einer Methodik des Prognostizierens lokaler Strukturen nach den Daten der gravimetrischen Erkundungsprofile ausgearbeitet. In den letzten Jahren wurde diese Methodik weiterentwickelt und in verschiedenen Betrieben eingeführt. Besonders effektiv ist ihre Anwendung in Gebieten mit komplizierten geologisch-geophysikalischen Verhältnissen, wo die Anwendung detaillierter (flächenhafter) seismischer Erkundungsarbeiten auf methodische Schwierigkeiten stößt und hohe Selbstkosten verursacht (küstennahe Bereiche des Aquatoriums, darunter halbgeschlossene buchtartige Seichtwasserbereiche, Gebiete, in denen Barchansande, Sümpfe u. a. auftreten). Die gegenwärtig existierenden Methoden zur Prognostizierung lokaler Strukturen auf der Basis der Komplexinterpretation der geologisch-geophysikalischen D a t e n beruhen im einfachen Fall auf der K o n s t r u k t i o n der Abhängigkeit des Reliefs der Strukturoberfläche von den geophysikalischen Feldern in B a s i s p u n k t e n (Eichpunkten) und der Prognose der Tiefen dieser Oberflächen in den gesuchten (prognostischen) P u n k t e n mit Hilfe dieser Abhängig1 keit. In dieser Beziehung besitzen Korrelationsmethoden bes t i m m t e Vorzüge, die die Proportionalität der lokalen K o m p o n e n t e des Schwerefelds (Agi) und der Hypsometrie der zu untersuchenden geologischen Grenze (H) berücksichtigen und eine Feldtrennung vorsehen. Eine besondere Schwierigkeit bereitet die physikalisch begründete Trenn u n g des Gesamtfelds in die Untergrund- und die lokale Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 21. 6. 1978. Übers.: Dipl.-Min. W. O e s t r e i c h . 1
Angewandte Geologie, Heft 8/79
K o m p o n e n t e . Bei den modernen Methoden muß hierbei die Trennung unter Berücksichtigung geologischer a prioriÜ b erlegungen über den Unterschied der Frequenzzusammensetzung dieser K o m p o n e n t e n durchgeführt werden.
Theoretische Grundlagen der Methodik Strukturen
zur Prognostizierung
lokaler
Bei der Entwicklung der hier dargelegten Methodik der Prognostizierung lokaler Strukturen nach den Daten der gravimetrischen E r k u n d u n g und eines weitmaschigen Netzes seismischer Erkundungsprofile haben die Verfasser die positiven Seiten früher vorgeschlagener Methoden berücksichtigt und ihre A u f m e r k s a m k e i t auf die ungelösten F r a g e n konzentriert. Schema zur Lösung
der
Aufgabe
E s wird der geologische Schnitt mit drei Gruppen von gravimetrisch aktiven F a k t o r e n b e t r a c h t e t : — die zu untersuchende Strukturoberfläche, die die lokale — Anomalie Zig; erzeugt; — tiefe Dichteinhomogenitäten, die das Untergrundfeld Aga bedingen; — sonstige nicht berücksichtigte Faktoren, die die Hochfrequenzkomponente des Gesamtschwerefelds e bedingen: ¿gH = ¿gu + dgl + e Bei Vernachlässigung der letzten K o m p o n e n t e sich die folgende angenäherte Gleichung: ¿ g H «a Ag tt + Agi
(1)
ergibt (2)
D a s traditionelle Verfahren zur Trennung des Felds in eine Untergrundkomponente und eine lokale K o m p o n e n t e ist eine b e s t i m m t e Frequenzfilterung (1); es beruht entweder auf der Annahme, daß ein wesentlicher Unterschied der Frequenzzusammensetzung dieser K o m p o n e n t e n besteht, oder auf der Transformation (Umrechnung) des Felds auf ein höher liegendes Niveau. Die P a r a m e t e r der Transformation werden entweder auf der B a s i s von a priori-Uberlegungen über das Verhältnis der Frequenzzusammensetzung der zu trennenden K o m p o n e n t e n oder empirisch gewählt. Hierbei sind die gewählten P a r a m e t e r auf dem gesamten zu untersuchenden Territorium konstant. Wie die P r a x i s zeigt, ist die Trennung mit Hilfe
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 2g (1979), Heft 8
A r a b a d í i u. a. / Prognostizierung lokaler Strukturen
326 einer solchen F i l t e r u n g in den meisten F ä l l e n v o m geologischen Gesichtspunkt aus n i c h t optimal. E r s t e n s k e n n t der B e a r b e i t e r , wenn er zur T r e n n u n g des Felds schreitet, in der Regel die Spektralzusammensetzung der K o m p o n e n t e n nicht m i t B e s t i m m t h e i t . Zweitens kann m a n mit r e l a t i v hoher Sicherheit sagen, daß im allgemeinen F a l l das geophysikalische Gesamtfeld hinsichtlich des Verhältnisses der Spektraleigenschaften der K o m p o n e n t e n , d. h. in bezug auf die T r e n n b a r k e i t m i t Hilfe eines gewählten F i l t e r s , n i c h t s t a t i o n ä r ist. D r i t t e n s wird in der P r a x i s ein isotropes F i l t e r b e n u t z t , dessen E f f e k t i v i t ä t sich natürlich gleich n a c h der Veränderung des Isotropiegrads des Felds beim U b e r g a n g von P u n k t zu P u n k t verändert. E s ist daher günstiger, bei der Lösung der F r a g e der Trennung des gesamten Potentialfelds die . I n f o r m a t i o n über den physikalischen Z u s a m m e n h a n g zwischen der lokalen K o m p o n e n t e und der ihr entsprechenden anomalienbildenden Quelle zu benutzen (das betrifft die Tiefen bis zur zu untersuchenden S t r u k t u r f l ä c h e H, die in den E i c h p u n k t e n b e k a n n t sind). W i r berücksichtigen ¿gl = m
(3)
B e i der W a h l der A r t des funktionellen Zusammenhangs (3) r i c h t e n wir unser Augenmerk auf folgende Uberlegungen: B e k a n n t l i c h k a n n der Gravitationseffekt der S t r u k t u r oberfläche im Niveau H in erster Annäherung nach der Formel Agi zu 2 t i f o e h =
ch
(4)
b e s t i m m t werden. Hierbei bedeuten: h — H — H — Abweichungen der Tiefen von ihrem Mittelwert; f — Gravitationskonstante; a e — effektive Dichte. Die Gleichheit (4) gewährleistet eine hinreichende Genauigkeit, wenn die Grundrißabmessungen der lokalen S t r u k turen X wesentlich über den W e r t e n von h liegen. Andererseits k a n n m a n bei X H annehmen, daß der G r a v i t a tionseffekt von der Grenze H an der Tagesoberfläche ungefähr proportional AgX(H) i s t : Agl =
aH
(5)
wobei a i m allgemeinen F a l l nicht gleich C ist. Die Bedingungen für die Erfüllung des linearisierten Modells (5) können in folgender F o r m geschrieben werden: X>Hp.h
(6)
Hierbei bedeuten: X — Grundrißabmessung der lokalen Struktur; H — mittlere Teufe ihrer Lagerung; h — Schätzwert der Amplitude. D e r funktionelle Z u s a m m e n h a n g Agi = f(H) wie in Gleichung (5) ist determiniert. Aber unter B e r ü c k s i c h t i g u n g dessen, daß er in der Praxis durch die größere oder kleinere S t ö r u n g der Bedingungen von (6) und durch das Auftreten der S t ö r u n g kompliziert wird, betrachtet m a n ihn besser als quasideterminiert. E n t s p r e c h e n d diesen Uberlegungen wird die dargelegte Methode als Methodik der quasideterminierten funktionellen Zusammenhänge (im folgenden Q F Z ) bezeichnet. U n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g der L i n e a r i t ä t der FourierT r a n s f o r m a t i o n k a n n m a n ferner konstatieren, daß S"(Agl)
SH(H)
wobei SH(Agi) und SH(Ii) die normierten Spektren lokalen K o m p o n e n t e n des Gravitationsfelds bzw.
(7) der der
Hypsometrie sind. Daher wird die T r e n n u n g des G e s a m t felds bei der physikalisch begründeten A n n a h m e v o m linearen C h a r a k t e r des Zusammenhangs zwischen Ag¡ und der Hypsometrie der zu untersuchenden Grenze d u r c h g e f ü h r t ; hierbei ist die F r e q u e n z z u s a m m e n s e t z u n g der lokalen K o m p o n e n t e und der Hypsometrie a n n ä h e r n d gleich. Man muß betonen, daß in bezug auf solche E i g e n s c h a f t e n , die augenscheinlich physikalischen C h a r a k t e r h a b e n , die A n n a h m e des stationären und ergodischen Feldes innerhalb eines geologisch gleichartigen Gebiets in weitaus größerem Maße begründet ist, was es g e s t a t t e t , bei der Prognostizierung des geologischen B a u s des zu untersuchenden Territoriums das Modell (5) m i t größerer Sicherheit zu verwenden. W e n n es z. B . innerhalb des zu untersuchenden Territoriums große und kleine lokale S t r u k t u r e n gibt, dann werden die F r e q u e n z z u s a m m e n setzung und die statistischen Charakteristiken der ihnen entsprechenden lokalen K o m p o n e n t e des Schwerefelds offenbar veränderlich sein, was ihre Ausscheidung auf der Grundlage der traditionellen F i l t e r u n g erschwert. Gleichzeitig bleibt bei hinreichendem Aushalten der physikalischen E i g e n s c h a f t e n des Profils und der E r f ü l l u n g der B e s c h r ä n k u n g e n (6) die Verwendung der Trennungsmodelle (2) und (5) r e c h t m ä ß i g . I m R a h m e n des zu b e t r a c h t e n d e n Modells ist auch der physikalische Sinn des P a r a m e t e r s a k l a r : das ist der S c h ä t z w e r t der S c h w e r e a k t i v i t ä t der zu untersuchenden Grenze H oder einer k o n k o r d a n t dislozierten Folge, für die die Grenze H markierend ist. I m weiteren wird der Koeffizient als statistischer K e n n w e r t der S c h w e r e a k t i v i t ä t bezeichnet ( S K S ) , der die Dimension m g a l / k m h a t . Man m u ß folgenden V o r b e h a l t m a c h e n : wenn in (5) die Tiefen H > 0 verwendet werden, dann ist bei ae > 0 S K S negativ und u m g e k e h r t . U n t e r realen Verhältnissen, wenn wir an die K o m p l e x i n t e r p r e t a t i o n der geologisch-geophysikalischen D a t e n gehen, h a b e n wir gewöhnlich keine ausreichende Information über die Dichten der Gesteine, aus denen das Profil b e s t e h t . W i e oben gezeigt wurde, charakterisiert der S K S die S c h w e r e a k t i v i t ä t der S c h i c h t folge, darunter auch im F a l l der kontinuierlichen (aber n i c h t sprunghaften) Veränderung der Dichte m i t der Tiefe. Außerdem ist sogar bei Anwesenheit einer K o n t a k t f l ä c h e der S K S ungleich 2nfa, und der Z u s a m m e n h a n g zwischen ihnen ist recht arbeitsaufwendig zu ermitteln. E s ist daher zweckmäßig, den k o n k r e t e n W e r t des P a r a meters a zu ermitteln, wobei m a n von anderen Überlegungen ausgeht, nämlich von Vorstellungen über die physikalische N a t u r der U n t e r g r u n d k o m p o n e n t e , die den Niederfrequenzcharakter der letzteren bedingt. D a h e r wird postuliert, d a ß die lokale K o m p o n e n t e durch das Verhältnis (5) b e s t i m m t wird, und die Untergrundkomponente, die im Ausdruck (2) figuriert, ist die m a x i m a l niederfrequente von allen möglichen. Die F o r d e r u n g der m a x i m a l e n Niederfrequenz der U n t e r g r u n d k o m p o n e n t e k a n n für eine breite Klasse von F ä l l e n über die F o r d e r u n g ihrer minimalen Veränderlichkeit von P u n k t zu P u n k t i m E i c h r a u m ausgedrückt werden, d. h. über die F o r d e rung nach ihrer m a x i m a l e n G l ä t t e : N¿(AguM-Agat)* i=1
=
mm
(8)
Hierbei bedeuten: gu — Werte der Untergrundkomponente; i = 1, 2, 3 . . . JV — Punkte der Stichprobe des Eichkollektivs, die für die Berechnung von a vorherbestimmt sind.
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 25 (1979), lieft 8
327
ARABAD2I U. a. / P r o g n o s t i z i e r u n g lokaler S t r u k t u r e n
Die S t i c h p r o b e wird so organisiert, d a ß ihre P u n k t e l ä n g s einer gewissen h i n r e i c h e n d fließenden Linie m i t a n n ä h e r n d k o n s t a n t e m S c h r i t t g e o r d n e t sind. W e n n m a n den Ausdruck Agu = AgH — ah in (8) einsetzt, d a n n f ü h r t die Minimalisierung z u folgender Formel: N-l £
-
AgHl) (hi+1 -
h)
« =
(9) E C'i+i -
2
h)
i= 1
Die B e r e c h n u n g des s t a t i s t i s c h e n K e n n w e r t s der Schwerea k t i v i t ä t (SKS) n a c h F o r m e l (9) liefert die Möglichkeit, das G e s a m t s c h w e r e f e l d in d e n E i c h p u n k t e n in die lokale u n d die U n t e r g r u n d k o m p o n e n t e zu t r e n n e n . W i r b e m e r k e n , d a ß die E r f ü l l u n g der B e d i n g u n g (8) die V o r a u s s e t z u n g e n f ü r eine b e g r ü n d e t e I n t e r p r e t a t i o n des U n t e r g r u n d f e l d s in d e n P u n k t e n des p r o g n o s t i s c h e n B a u m s m i t t e l s r e l a t i v e i n f a c h e r B e c h e n m e t h o d e n s c h a f f t . Folgendes ist offens i c h t l i c h : je größer die N i e d e r f r e q u e n z f u n k t i o n Agu(x, y) ist, d e s t o leichter k a n n m a n f ü r sie ein a p p r o x i m i e r e n d e s P o l y n o m P(x, y) einer n i c h t zu h o h e n P o t e n z w ä h l e n . N a t ü r l i c h f ü h r e n F e h l e r in der B e r e c h n u n g des S K S n a c h (9), das A u f t r e t e n einer H o c h f r e q u e n z s t ö r u n g im G e s a m t feld, f e r n e r F e h l e r bei der V e r w e n d u n g des linearisierten Modells (5) bei u n z u r e i c h e n d e r E r f ü l l u n g der B e d i n g u n g e n i h r e r A n w e n d b a r k e i t (6) zu einer b e s t i m m t e n V e r z e r r u n g der U n t e r g r u n d k o m p o n e n t e , i n d e m sie ihr eine aufgel a g e r t e H o c h f r e q u e n z s t ö r u n g h i n z u f ü g e n . W i e die P r a x i s zeigt, wird ein d e r a r t i g e r F e h l e r gewöhnlich m i t E r f o l g bei der A p p r o x i m i e r u n g v o n Agu d u r c h die T r e n d f u n k t i o n P(x, y) u n t e r d r ü c k t . A u s f ü h r l i c h e r w e r d e n die F r a g e n der B e g r ü n d u n g u n d der E f f e k t i v i t ä t der I n t e r p o l a t i o n des U n t e r g r u n d s im folgenden b e t r a c h t e t . So w e r d e n die W e r t e des U n t e r g r u n d f e l d s Agu, die in d e n E i c h p u n k t e n b e r e c h n e t w u r d e n , d u r c h das T r e n d p o l y n o m P(x, y) n a c h der M e t h o d e der kleinsten Quadrate approximiert: f [Agui ;=i
P(xh
m.n
(10)
wobei P(*hVi)
M M-K = £ 2>*!*iV K = 0 ¡=0
(Ii) »
M ist die P o t e n z des P o l y n o m s , die aus d e n u n t e n dargel e g t e n Ü b e r l e g u n g e n g e w ä h l t wird. N a c h d e m m a n in d e n p r o g n o s t i s c h e n P u n k t e n die W e r t e v o n P(x, y) b e r e c h n e t h a t , k a n n m a n die T r e n n u n g des G e s a m t f e l d s in eine U n t e r g r u n d k o m p o n e n t e u n d eine lokale K o m p o n e n t e in d e n p r o g n o s t i s c h e n P u n k t e n vornehmen: Ag»F(x,
y) =
dgip{x,
y) = Agu*{x, y) — P(x,
y)
Formel + H
(13)
abgeschlossen. D a h e r sieht d a s dargelegte S c h e m a der P r o g n o s e lokaler S t r u k t u r e n i m P r i n z i p eine vorläufige physikalisch beg r ü n d e t e T r e n n u n g des G e s a m t f e l d e s a m E i c h o b j e k t vor, n ä m l i c h g e s o n d e r t v o n der A p p r o x i m i e r u n g (Interpolation) der U n t e r g r u n d k o m p o n e n t e . W i r u n t e r s t r e i c h e n , d a ß bei diesem A n s a t z der U n t e r g r u n d in d e n P u n k t e n des E i c h r a u m s völlig u n a b h ä n g i g d a v o n b e s t i m m t wird, wie er s p ä t e r in d e n p r o g n o s t i s c h e n P u n k t e n i n t e r p o l i e r t w e r d e n wird. Bleiben wir bei der S t a b i l i t ä t der L ö s u n g der A u f g a b e in der E t a p p e d e r F e l d e s t r e n n u n g . Aus d e m bisher Mitgeteilten ist ersichtlich, d a ß in dieser E t a p p e n u r ein P a r a m e t e r b e s t i m m t wird — die statistische K e n n ziffer der S c h w e r e a k t i v i t ä t . I m Z u s a m m e n h a n g d a m i t k a n n m a n b e h a u p t e n , d a ß das m a t h e m a t i s c h e Modell der q u a s i d e t e r m i n i e r t e n f u n k t i o n e l l e n Z u s a m m e n h ä n g e (QFZ) sehr s t a r r p a r a m e t r i s i e r t ist. Von diesem Gesichtsp u n k t ist die B e d i n g u n g der m a x i m a l e n N i e d e r f r e q u e n z (Glätte) des U n t e r g r u n d s (6) b e s t i m m e n d . Schließlich f ü h r t die s t a r r e P a r a m e t r i s i e r u n g , i n d e m sie eine stabile L ö s u n g gewährleistet, gleichzeitig z u r H e r a b s e t z u n g der Genauigkeit. Deshalb m u ß m a n die r e s u l t i e r e n d e n S t r u k t u r s c h e m a t a als prognostische b e t r a c h t e n . Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit der Interpolation des Untergrunds
Bei der L ö s u n g d e r F r a g e n a c h der B e c h t m ä ß i g k e i t u n d Z w e c k m ä ß i g k e i t der I n t e r p o l a t i o n des U n t e r g r u n d s u n d folglich a u c h der g e s a m t e n M e t h o d i k im ganzen w e r d e n folgende F a k t o r e n in B e t r a c h t gezogen: • die F r e q u e n z z u s a m m e n s e t z u n g der U n t e r g r u n d k o m p o n e n t e u n d der H y p s o m e t r i e d e r zu u n t e r s u c h e n d e n Grenzen H \ • die r ä u m l i c h e S t r u k t u r des E i c h o b j e k t s , d. h. der S t a n d der K e n n t n i s s e ü b e r die Geologie u n d G e o p h y s i k des U n t e r s u c h u n g s g e b i e t s ; • die B e z i e h u n g zwischen Eich- u n d P r o g n o s e r a u m . Offensichtlich ist die I n t e r p o l a t i o n • des U n t e r g r u n d s im B a u m zwischen d e n Profilen (im P r o g n o s e r a u m ) n u r in d e m Fall z w e c k m ä ß i g , w e n n der im E i c h r ä u m e r m i t t e l t e U n t e r g r u n d eine wesentlich geringere F r e q u e n z a u f w e i s t als die H y p s o m e t r i e der Grenze H, d. h., w e n n die m i t t l e r e n G r u n d r i ß a b m e s s u n g e n d e r A n o m a l i e n des U n t e r g r u n d s w e i t a u s größer sind als die m i t t l e r e n A b m e s s u n g e n der lokalen S t r u k t u r e n i m G r u n d r i ß . B e k a n n t l i c h b e f i n d e n sich die m i t t l e r e n G r u n d r i ß a b m e s sungen der E i n z e l a n o m a l i e n oder S t r u k t u r e n in d i r e k t e r A b h ä n g i g k e i t v o n den A u t o k o r r e l a t i o n s r a d i e n der F u n k t i o n e n , die das Feld bzw. die H y p s o m e t r i e beschreiben. W i r v e r e i n b a r e n , den A u t o k o r r e l a t i o n s r a d i u s n a c h d e m W e r t des A r g u m e n t s der n o r m i e r t e n A u t o k o r r e l a t i o n s f u n k t i o n RH(x) e i n z u s c h ä t z e n , bei d e m l e t z t e r e gleich 0,5 ist. Hierbei wird b e r ü c k s i c h t i g t , d a ß f ü r die willkürliche F u n k t i o n f(x), die diskret in iV-Punkten v o r g e g e b e n ist, die ihr e n t s p r e c h e n d e A u t o k o r r e l a t i o n s f u n k t i o n n a c h folgender F o r m e l b e r e c h n e t w i r d :
(12)
y)
H i e r b e i b e d e u t e t d e r I n d e x P die Zugehörigkeit z u m P r o g n o s e r a u m . Die P r o g n o s t i z i e r u n g wird m i t der Ber e c h n u n g d e r p r o g n o s t i s c h e n Tiefen Hz(x, y) n a c h der 1*
RB[x) =
W) ¿Ju
~(/i+*
Hierbei bedeuten: / — Mittelwert von f(x); D(f) — seine Streuung.
~
"
(
1
4
)
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 2g (1979), Heft 8
328
ABABADil u. a. / Prognostizierung lokaler S t r u k t u r e n
Man muß den Vorbehalt machen, daß die Formel (14) richtig ist, wenn f(x) ein hinreichend langer Abschnitt der Realisierung der stationären ergodischen Zufallsfunktion ist. Wir bezeichnen die Radien der Autokorrelation des Untergrunds und der Hypsometrie durch xu und : = x { R v * = 0,5); x B = » ( R j , * = 0,5).
>
Xj,
Jedoch bei Erfüllung der Bedingung (16) ist die Interpolation des Untergrunds zwischen den Eichpunkten (oder Eichprofilen) nicht immer rechtmäßig, weil der mittlere Abstand L zwischen ihnen nicht die Möglichkeit einer stabilen Interpolation gewährleistet, bis dahin, daß zwischen den Eichpunkten (-profilen) geschlossene Anomalien des Untergrunds auftreten können. Als Bedingung für die Rechtmäßigkeit der Interpolation des Untergrunds kann daher die Beziehung x
u
(17)
> L
dienen. Man kann zeigen, daß diese Bedingung für die Gewährleistung einer rechtmäßigen, stabilen Interpolation notwendig ist. Da das oben beschriebene Verfahren der Feldtrennung die Ausscheidung (Ermittlung) der maximal niederfrequenten Untergrundkomponente garantiert, kann man eine gewisse angenäherte Idealisierung davon in Form einer Funktion mit monochromatischem Spektrum sehen, das der Hauptfrequenz (Trägerfrequenz), d. h. einer Sinusoide, entspricht. Bekanntlich hat die ihr bedingt entsprechende Autokorrelationsfunktion die Gestalt einer Kosinusoide mit der gleichen Periode. Der Radius der Autokorrelation, geschätzt nach RH = 0,5, ist gleich einem Drittel der Halbperiode. In diesem Fall fordert die Bedingung (17) das Vorhandensein von nicht weniger als drei bis vier Meßpunkten. Innerhalb einer Halbwelle der Sinusoide, d. h. einer Einzelanomalie. Und das gewährleistet, daß die Berechnung des Untergrunds in den prognostischen Punkten mit Hilfe der polynomalen Approximierung begründet ist. Wenn der Abstand zwischen den Eichpunkten (-profilen) xa unbedeutend überschreitet, muß man sich den Ergebnissen der Prognose gegenüber vorsichtig verhalten und sie nur auf qualitativer Ebene verwenden. Wenn andererseits L < xa ist, dann verschwindet die Zweckmäßigkeit des Prognostizierens, da die Dichte der Eichpunkte eine sichere Interpolation der Tiefen in den Zwischenpunkten (Prognosepunkten) gewährleistet. Daher werden Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit des quantitativen Prognostizierens durch die kombinierte Bedingung x
„
ls —
Es
(6)
— Lp = lP >
EP
(?)
g Aj l
die B e r e c h n u n g der Erzführung a n h a n d des aus F o t o s bzw. durch F e r n s e h b e o b a c h t u n g e n e r m i t t e l t e n Belegungsgrades.
s
S o m i t folgt: Es
=
ls
(8)
EP
=
—• • lP
(9)
F ü r eine allgemeine Beziehung werden diese beiden E x t r e m a (plattig und stengelig) gemittelt, so daß sich F
1
+
Ä
l
(10)
I
ergibt. Mit Hilfe der Gleichungen (5) und (10) ergibt sich (3) als BD
=
(11)
— k - Q - l - B G
B e i B e n u t z u n g der für Dimensionen g i l t : BD[kg
die einzelnen
Größen
üblichen
m - 2 ] = 0 , 0 6 7 • k • Q[g c m - 3 ] • /[cm] • BG[%]
(IIa)
mit k =
1
^
Äi
^ 1
(k = 1 für Kugel)
Der F a k t o r k erscheint damit als R e d u k t i o n s f a k t o r die R a u m d i c h t e Q, denn e' =
k
die scheinbare Dichte nur noch 7 0 % der K o n k r e t i o n s d i c h t e beträgt, A b b . 2 veranschaulicht den in Gleichung (11) dargestellten Z u s a m m e n h a n g und g e s t a t t e t bei K e n n t n i s (bzw. Abschätzung) der P a r a m e t e r
für
(12)
• e
l ä ß t sich als scheinbare oder kugeläquivalente Dichte deuten, d. h., ein Ellipsoid m i t der mittleren Länge l, dem A b p l a t t u n g s i n d e x A^ und der R a u m d i c h t e Q entspricht hinsichtlich der Massenbelegung einer Kugel m i t dem Durchmesser l und der Dichte q'. A b b . 1 zeigt die Dichtereduktion bei Abweichung von der Kugelgestalt für die F o r m e n Stengel, P l a t t e und allgemeines Ellipsoid entsprechend den Gleichungen (8) bis (10). Daraus ist ersichtlich, daß bei einem A t = 2 , 5
— .Raumdichte, —' Abplattungsindex und — mittlere Konkretionslänge (Siebdurchgang)
3 . Vergleich mit Literaturangaben W i e bereits erwähnt, gibt es in der L i t e r a t u r nur wenige Angaben, die die Größen BD und BG (bei Angaben über l, q) vergleichen; wenn j a , dann nur empirisch. Die angegebenen W e r t e für BD sind dabei in der R e g e l aus Greiferproben e r m i t t e l t und daher insbesondere^ für einen B e l e g u n g s g r a d - > 4 0 % sehr unzuverlässig und starken Schwankungen unterworfen. Zwei Beispiele werden b e t r a c h t e t : SKORNJAKOVA & ZENKEVIÖ (1976) geben empirisch erm i t t e l t e W e r t e für BG und BD (Fotos und Greiferprobenahme) an, aus denen sich — bei allerdings sehr breiter Streuung — eine Beziehung von BD[kg m - 2 ] = (0,25 ermitteln l ä ß t . B e i einem mittleren K o n — 0,30) BG[%] kretionsausmaß von 3 cm und einer angenommenen D i c h t e von 1,5 g c m - 3 ergeben sich W e r t e für k von 0 , 8 3 bis 0 , 9 9 , was einem A j von 1,5 bis 1,02 entspricht. Diese K o n k r e tionen sind demnach weitgehend sphäroidal ausgebildet. F ü r die von H E S S (1976) beschriebenen K o n k r e t i o n e n {l = 4 cm, e = 1,5 g c m - 3 , BDfkgl m - 2 ] = 0 , 1 9 BG[%]) ergibt sich ein k-Wert von 0 , 5 5 , was einem A j = 3,5 entspricht. Dieser W e r t ist auf jeden F a l l bedeutend zu groß, denn derart e x t r e m plattige oder stengelige K o n k r e t i o n e n , . wie sie einem A i = 3,5 entsprechen, sind — als D u r c h s c h n i t t s w e r t — ausgeschlossen. Offensichtlich k a n n die Beziehung zwischen BD und BG nicht s t i m m e n , oder die angegebenen P a r a m e t e r entsprechen nicht den für die Beziehung b e n u t z t e n (für Kugeln m i t den angegebenen W e r t e n für die P a r a m e t e r ergibt sich ein BD = 0 , 2 5 BG\). MRAZEK (1979) b e s t i m m t e A i von K o n k r e t i o n e n des Atlantiks und ermittelte, daß weit über 9 0 % im B e r e i c h A, 2,5 liegen, was durchaus auf andere Ozeane übertragen werden kann. Daraus folgt, daß der aus den Angaben von H E S S e r m i t t e l t e W e r t bedeutend zu hoch liegt, während die von S K O R N J A K O V A & Z E N K E V I Ö beschriebenen K o n k r e t i o n e n vergleichbare D a t e n liefern.
4 . S chlußbemerkungcn
Abb. 1. Dichtereduktion in Abhängigkeit vom Abplattungsindex a — t = l . f ü r K u g e l und S t e n g e l ; b — k = y - für P l a t t e ; c — k = yl 1 allgemeines Ellipsoid
1
^ ; für
i
Mit der bei einer modernen L a g e r s t ä t t e n s u c h e auf EisenM a n g a n - K o n k r e t i o n e n einzusetzenden produktiven T e c h nik (Unterwasserphotographie und -fernsehen liefern die P a r a m e t e r Belcgungsgrad und erforderlichenfalls K o n kretionsgröße) lassen sich unter Zuhilfenahme des angegebenen Formalismus Bclcgungsdichten ermitteln, sofern über die K o n k r e t i o n e n des Untersuchungsgebietes — aus repräsentativen S t i c h p r o b c n u n t e r s u c h u n g e n an P r o b e n a h m e s t a t i o n e n , z. B . durch Dredgen — Angaben über die (Trocken-) Raumdichte, die K o n k r e t i o n s g e s t a l t (Abplattungsindex) und die Konkretionsgröße (Siebdurchgang) vorliegen. Komplizierte K o u k r c t i o n s f o r m c n — z. B . Poly-
Tamms
MB [gern" 2 ]
ç-[gcm
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 25 (1979), Heft 8 339
/ Belegungsdichte von Eisen —Mangan-Konkretionen
2,0 3]
5
10
20
30
40
50
60
70
„ 80 ,, BD [kg m - 2 ]
1.2
-1,4
-1,6
"1,8
Abb. 2. Ermittlung der Belegungsdichte aus dem Belegungsgrad unter Berücksichtigung von (Trocken-) Raumdichte, mittlerer Konkretionslänge und Abplattungsindex
•2,0
Formel : BD 2,2
1,2
1,4
1,6 1,8 2,0 2,5 3,0354,0 5,0
10,0
-3
KeHHfl! CKBa>KHHH B BOflOHOCHOM T0pH30HTe.
— B e s t i m m u n g des optimalen Filterbereichs usw. werden in umfangreichen Rechnungen ermittelt. Festlegungen zur operativen Sondenfahrweise werden dann in enger Zusammenarbeit mit dem Betriebsfachmann getroffen. Die bisherigen Anwendungserfahrungen zeigen eine gute Eignung des Modells für die Festlegung v o n Filterintervallen, besonders bei geneigten Mehrschichtspeichern, sowie die Festlegung v o n Gasförderraten in Abhängigkeit v o m Wasserkegel. Eine zukünftige Modellerweiterung sollte einerseits auf die implizite Lösung des Differenzengleichungssystems und andererseits auf die Erweiterung zur 3. Dimension gerichtet sein.
Zusammenfassung Das Modell einer radialsymmetrischen zweidimensionalen Gas — Wasser-Strömung um eine Bohrung wird vorgestellt. Es ist für die reale Gasströmung ohne Phasenwechsel unter Berücksichtigung des Schwerkrafteinflusses programmiert worden. Durch den History-Match werden das Modell und die verwendeten Eingabedaten bestätigt. Auf die praktische Anwendbarkeit zur Bestimmung des optimalen Betriebspunktes einer Aquifersonde wird eingegangen.
Pe3H)Me OnHCUBaeTCH MORejib p a j t H a j i b H o - c u M M e T p n q H o r o a B y x p a s M e p H o r o npHTOKa r a 3 a H BORBI K CKBa?KHHe. M o j j e n t 3 a n p o r p a M M H p o B a H a JJJIH p e a j i b H o r o r a 3 0 B 0 r 0 n o T o n a 6 e 3 CMGHLI a3, c yneTOM B J M H H H H r p a B i i T a u n n . I l p w H H T H e acxoAHbie j j a H H t i e H MORejib noftTBepwAaioTCH MeTOAOM a c T o p H n e c K o r o cpaßneHHH (History-Match). flejiaeTCH 3 a K J U 0 i e H n e OTHO-
Summary The model of a radial-symmetrical two-dimensional gas-water flow around a well is presented, and is programmed for the real gas flow without phase change when the influence of gravity is taken into account. The model and input data used for this purpose are confirmed by the history-match. The practical applicability to determine the optimum working place of an aquifer well is discussed. Symbole a, b — Sondenleistungsfaktoren; Clt C — Dimensionskonstanten; g — Erdbeschleunigung; k — Permeabilität; kT — relative Permeabilität; p — Druck; pc — Kapillardruck; q — Schichtrate; Qg — Gasrate; r — Radius; Sw — Wassersättigung; Vw — Wasserrate; Z — Realgasfaktor; z — Teufe; Az — Schichtmächtigkeit; 0 — Porosität; rj — Viskosität; q — Dichte. Indices a — Anfangswert; B — Sondensohlenzustand; g — Gas; i — Koordinate in r-Richtung; j — Koordinate in z-Richtung; t — Zeit; w — Wasser.
Literatur BEVBRIDGE, S. B.; COATS, K. H.: Numerical Coning Applications. — J. canad. Petr. Technol., Montreal (1970) 9, S. 2 0 9 - 2 1 5 . DUTTA, V. K.; ARNOLD, M . D . : Permeability Scaling in a Numerical Coning Model. - Soc. Petr. Eng. AIME, Print 3629, Dallas (1971). KRETZSCHMAR, H.-J.; SEUME, T.: Numerische Simulation der radialsymmetrischen Gasströmung an einer Bohrung. — Z. angew. Geol., Berlin 24 (1978) 4, S. 1 6 2 - 1 6 6 . KRETZSCHMAR, H.-J.; SAMES, D.: Berechnung der Strömungsvorgänge in einem klüftig-porösen Gasspeicher mit einem dreidimensionalen numerischen Simulationsmodell. - Neue Bergbautechn., Leipzig (1976) 3, S. 2 3 0 - 2 3 4 . MAC DONALD, R. C.; COATS, K. H.: Methods for Numerical Simulation of Water and Gas Coning. - Soc. Pet. Eng. J . Dallas (1970) 12, S. 4 2 5 - 4 3 6 . SONIER, F. u . a . : A Numerical Model of Multiphase Flow Around a Well. — Soc. Petr. Eng. AIME, Print 3027, Dallas (1971). SPIVAK, A.; COATS, K . H . : Numerical Simulation of Coning Using Implicit Production Terms. - Soc. Petr. Eng. J., Dallas (1970) 9, S. 2 5 7 - 2 6 7 .
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 25 (1979), Heft 8
350
VOIGT U. a. / Auswertung v o n Sondentests
Automatische Auswertung von Sondentests VOIGT, H . - D . ; W A G N E R , R . ; K L A U S , M . ; ASTL, A . ,
1. Einführung Die Auswertung von Sondentests erfolgt unter Verwendung der Lösungen der Strömungsdifferentialgleichung in porösen Medien nahezu ausschließlich in graphischer Weise. Bei idealem Testablauf ist eine solche Auswertung mit wenig Aufwand verbunden. Demgegenüber erfordert die Interpretation von Tests mit komplizierter Technologie — wie ständiger Förderratenänderung — umfangreiche Rechenprozesse, die zum Beispiel bei Anwendung des Superpositionsverfahrens
(IIÄFNELT
1971)
zweckmäßigerweise
durch einen Kleinrechner zu bewältigen sind. Außerdem hat bei diesen Verfahren das subjektive Urteil des Interpretators auf die zu bestimmende Parametergröße einen Einfluß. Nachfolgend wird ein Verfahren angewendet, das ebenfalls einen Kleinrechner erfordert, jedoch den subjektiven Anteil der Interpretation weitgehend eliminiert. Das Grundprinzip dieses Verfahrens ist analog dem automatischen History—Match-Verfahren ( K R E T Z S C H M A R & HEIDENEEICH 1975), wie es seit einigen Jahren für die Parameterbestimmung aus Abbauergebnissen und von EAKLOUGHER & KERSCH ( 1 9 7 2 ) f ü r d i e I n t e r p r e t a t i o n i n s t a t i o -
närer Tests angewendet wird. Das Verfahren ermöglicht die automatische Auswertung von Fließdruck- und Druckaufbaumessungen sowie von Injektions- und Interferenztests mit kompliziertem Testablauf.
Wird eine Sonde beim Test mit vorgegebenem Förderratenverlauf gefördert, so kann in dieser Sonde oder in benachbarten Beobachtungssonden der Druckverlauf gemessen werden. Der meist durch diskrete Meßwerte ps{tj) gegebene Druckverlauf läßt sich ebenfalls berechnen, falls die Parameter k und 0c des Speichers bekannt sind. Zur Nachrechnung soll die Lösung für eine Sonde in einem unendlichen, homogenen, isotropen Speicher mit stetig veränderlicher Förderrate nach I I Ä F N E E (1971) unter Berücksichtigung der Turbulenz verwendet werden. PnT
t) —
2 k m e r k e n n t m a n , d a ß die zu erwartenden E f f e k t e
3
Profil
Abb. 1. Seitenansicht (oben) und Aufsicht (unten) zur Modellierung von Stromeinspeisungen in eine Tiefbohrung Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 21. 2. 1979.
Tab. 1. Strukturalle, petrophysikalische und Einspeisedaten im Modell und mit den entsprechenden Größen in der Natur
H AB ti ta h d b h 12 13 h T eoöz < Qi
Modell
Natur
12 cm 20 cm 15 cm 22 cm 20 cm 2 mm 3 cm 20 cm 50 cm 72 cm 0,03 Q • m 5,5 m lO" 4 s oo
1,2 km 2 km 1,5 km 2,2 km 2,0 km 20 m 300 m 2 km 5 km 7,2 km 30 Q • m 55 km 10 s oo
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 25 (1979), Heft 8 364
PORSTENDORFER
u n t e r 1 n T liegen, w o b e i m a n d u r c h a u s m i t „ M e ß e f f e k t e n " in der G r ö ß e n o r d n u n g v o n n u r 10~ 3 n T r e c h n e n m u ß . S i e m ü s s e n also v o r d e m „ S t ö r p e g e l " m a g n e t o t e l l u r i s c h e r V a r i a t i o n e n g e m e s s e n w e r d e n . D a a b e r die S t r o m e i n speisungsimpulse ständig wiederholt werden können, bietet sich die A u s s i c h t ihrer E l i m i n i e r u n g a u c h in e i n e m r e l a t i v großen S t ö r p e g e l , w e n n m a n ü b e r g e n ü g e n d e m p f i n d l i c h e magnetische Aufnahmeelemente (Magneto-Tellurik-Spulen, SQUID-Magnetometer) verfügt.
/ Verfolgung dünnschichtiger Medien durch Magnetfelder
1.4 -
A
! \
1,2 -
1
1 . 0 -
i 0.8 -
T a b . 2. Gegenüberstellung von Modellierungsdaten und natürlichen Verhältnissen
AB 11 12 13 ei
\ T
Modell
Natur
20 cm 22 cm 30 cm 60 cm 0,03 m 5,5 m 10~ 4 s
2 km 2,2 km 3 km 6 km 30 m 55 k m 10 s
\\ \ \ i -,
/
i
! c.4
4 - —
ö
i2
/
0.2-,
-10 -
\
\
•••
H
. 's
-5 .
0
\ '"-'üfl
5
10 cm
Abb. 4. Ergebnisse der Magnetfeldkartierung zu Abb. 3 auf 3 Profilen senkrecht zum Streichen. 10 cm Modell A 1 km Natur. Störkörperausbiß bei 0 cm Zusammenfassung In der Kohlenwasserstoff- und Erzerkundung spielt die Verfolgung dünnschichtiger Medien eine zunehmende Rolle. Sie k a n n selbst unter hochohmiger Abschirmung durch die Magnetfelder von gezielt eingespeisten niederfrequenten Strömen er* folgen, da sich bei stratiformen Lagern günstige Strombündelverhältnisse einstellen. Durch Versuche im elektrolytischen Trog wird die gezielte Stromeinspeisung über eine Tiefbohrung in eine sich lithofaziell abzeichnende Zone und die Stromeinspeisung in ein stratiformes Erzlager in ihren magnetischen Auswirkungen modelliert.
3. M ö g l i c h e E i n s c h r ä n k u n g e n der M o d e l l v e r s u c h e g e g e n ü b e r d e n V e r h ä l t n i s s e n in der N a t u r D i e bei d e n M o d e l l v e r s u c h e n f e s t g e s t e l l t e n I n d i k a t i o n e n d ü r f t e n sicher „ M a x i m a l i n d i k a t i o n e n " d a r s t e l l e n , d a die Q i ) Q2 < 10~ 3 i?i in der N a t u r n i c h t i m m e r Bedingung ( g 2 g e g e b e n i s t . D i e A n o r d n u n g des B i p o l s A B a m R a n d d e s e l e k t r o l y t i s c h e n T r o g e s f ü h r t u . U . zu einer F e l d v e r s t ä r k u n g g e g e n ü b e r der E i n s p e i s u n g i m „ o f f e n e n " H a l b r a u m . B
jt
/
2. M o d e l l i e r u n g einer S t r o m e i n s p e i s u n g i n e i n e stratiforme Vererzung D i e A u f s i c h t der S t r o m e i n s p e i s u n g in eine g u t l e i t e n d e s t r a t i f o r m e V e r e r z u n g , die u n t e r 5 0 ° zur E r d o b e r f l ä c h e einfällt, z e i g t A b b . 3, T a b . 2 die M o d e l l i e r u n g s d ä t e n u n d die i h n e n e n t s p r e c h e n d e n V e r h ä l t n i s s e in der N a t u r . A b b . 4 z e i g t die E r g e b n i s s e d e s V e r l a u f s der h o r i z o n t a l e n M a g n e t f e l d k o m p o n e n t e n s e n k r e c h t z u m S t r e i c h e n auf drei Profilen.
\
A
Pe3H>Me B pasBenite yrjieBonoponoB h pyn npocjieMtHBauHe TOHKOCJIOÖHHX cpeH npnoßpeTaeT Bce öo-nbinee 3HaneHne. Oho MO»teT np0H3B0aHTBCH flawe npH BblCOKOOMHOil 3KpaHH3ailHH nocpep;cTBOM MarHHTHbix noneö HanpaB.ueiraoit nonana hh3KOnacTOTHbix TOKOB, TaK KaK npn cTpaTHiJiopMbix njiacTax B03HHKaK)T ßjiaronpHHTHHe yCJIOBHH flJIH (J)OKyCHpOBKH TOKOB. B ontiTax B ajieKTpojiHTOBOit BaHHe MonerapyioTCH HanpaBjieHHas n o f l a i a TOKa i e p e 3 CKBatftHHy Han jiHTOaiiHajibHO BHHenHiomeäcH 30H0ft, a TaKiKe npoHBJiemie MarHHTHbix noneii npn noAa^e TOKa B cTparaiJiopMHbiä pyAHbiö imacT. Summary The observation of thin-film media plays an increasing role in the exploration of hydrocarbons and ores, and m a y even be realized under a high-ohmic .screening by the magnetic fields of low-frequency currents fed in a directed way because current bundle conditions are favourable in stratiform beds. B y means of tests made in the electrolytic trough the directed current feed in a well is modelled by means of a zone marked lithofacially, and a current feed in a stratiform ore bed as far as its magnetic effects are concerned. Literatur
Abb. 3. Aufsicht zur Modellierung von Stromeinspeisungen in eine stratiforme Vererzung A, B Stromelektroden
JAKOVLEV, A . P . : B e s t i m m u n g der L a g e r von I n h o m o g e n i t ä t e n v o m T y p der E r d ö l - E r d g a s - L a g e r a u s d e m R e s u l t a t elektrischer Sondierungen unter Ausn u t z u n g von B o h r u n g e n . — K a z v . Geofiz., M o s k v a 59 (1973), S. 70. UABINOVIÖ, B . I . : K l ä r u n g der Möglichkeiten der Anwendung der Elektroerkundung f ü r die Verfolgung u n d E r k u n d u n g von E r d ö l - E r d g a s - L a g e r n , die unter einer horizontalen Abschirmung verborgen sind. — I n : Suche von Öl- u n d Gaslagern mit geophysikalischen Methoden in Westsibirien. — T r . S N I I G G I M S , V y p . 109, Novosibirsk (1971). WIRSOHINO, H . : Modelle für Magnetfelder v o n L e i t f ä h i g k e i t s a n o m a l i e n bei Gleichstromeinspeisung. — F r e i b e r g : B e r g a k a d e m i e , Sektion Geowiss., Meldearb., 1975.
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 2 5 ( 1 9 7 9 ) , Heft 8 HÜBNER / F r o s t d y n a m i s c h e
Erscheinungen
365
Frostdynamische Erscheinungen in der Braunkohlenlagerstätte Wallendorf HÜBNER, J . ,
Braunsbedra
Mit dem Aufschluß der Braunkohlenlagerstätte Wallendorf durch den Tagebau Merseburg-Ost im Jahre 1971 und den Braunkohlenabbau seit 1973 verfügt der Geologe über gut zugängliche geologische Aufschlüsse. Die allgemeine geologische Situation beschrieben SPELTER (1963), PESTER (1967) und HÜBNER (1973, 1974). Anläßlich
der 21. Jahrestagung der Gesellschaft für Geologische Wissenschaften der D D R besichtigte 1974 ein größerer Kreis von Geologen die Aufschlußverhältnisse des Tagebaus Merseburg-Ost und wurde vom Verf. mit den geologischen Verhältnissen vertraut gemacht. Die noch jungen Aufschlußverhältnisse ließen damals die Entstehungsart der mit Sand und Kies gefüllten Spalten im Flözhangenden des Braunkohlenflözes Bruckdorf noch ungeklärt. Nach intensiven geologischen Beobachtungen der sich beim Abbau ständig neu ergebenden Aufschlußverhältnisse kann heute diese Frage nach glazigener oder kryogener Entstehung eindeutig beantwortet werden.
IIS
A b b . 1 . E i s k e i l d r i n g t i n d a s F l ö z B r u c k d o r f ein (Bleistift = 12 cm)
E i n g a n g des M a n u s k r i p t s in d e r R e d a k t i o n : 1 3 . 2. 1 9 7 9 .
Die Braunkohlenlagerstätte Wallendorf liegt, geographisch gesehen, im Gebiet der Elster-Luppe-Aue, die durch Erosion der Weißen Elster entstand. Die Weiße Elster, die sich in der Saale-Eiszeit von S kommend im Raum Leipzig mit der Mulde vereinigte, und nach N in Richtung Bitterfeld floß, veränderte mit dem Saaleeiszerfall zur Spätsaaleeiszeit ihren Lauf und wendete sich von Leipzig nach W in Richtung Merseburg zur Saale. Sie schnitt sich dabei in die älteren pleistozänen Sedimente ein und schuf ein breites Tal, indem sie in der Weichseleiszeit 6 bis 10 m Sand und Kies akkumulierte (weichselglaziale Niederterrasse nach ELSSMANN 1975). ELSSMANN stellte die allgemeinen Lagerungsverhältnisse in seinen Abb. 35, 40 und 50.3 dar. Nach der weichselglazialen Ausräumung und Aufschotterung schnitten sich die holozäne Weiße Elster und Luppe in die weichselglaziale Niederterrasse ein und gaben durch Ablagerungen von geringmächtigen Kiesen und Auelehmen der Talaue ihre heutige Form. Die präweichselglaziale Ausräumung, die bis in das Niveau von etwa + 9 0 m NN im 0 (Autobahn) und + 7 5 m NN im W der Lagerstätte herabreichte, verursachte — bedingt durch die Lagerungsverhältnisse der tertiären Sedimente — im westlichen Lagerstättenteil des Baufeldes l a über große Bereiche eine Kappung des obereozänen Braunkohlenflözes Bruckdorf um mehrere Meter (Abb. 3). Dadurch liegen weichselglaziale Schotter (in den Arbeiten von SPELTER 1963 und PESTER 1967 wird von holozänen Aueschottern gesprochen) dem Flözkörper direkt auf. Kartierungsergebnisse desVerf. beweisen anhand zahlreicher Erscheinungen vorholozäner kryogener Prozesse eindeutig, daß die holozäne Elster und Luppe nur etwa bis in das Niveau +82/84 m NN nochmals erodiert haben. Die restlichen Kiese und Sande gehören der weichselglazialen Niederterrasse an, die im periglazialen Raum intensiven kryogenen Prozessen unterworfen war. Zeugen dafür sind die als Dauerfrostmarken auftretenden Pseudomorphosen von Eiskeilen und Eistaschen, die sowohl in das flözhangende Tertiär (im 0 ) als auch in den Flözkörper (im W) hineinragen (Ab. 1). Die Eiskeile sind dünne Spalten und Risse oder 10 bis 60 cm breite mit Kiesen und Sanden gefüllte Keile von etwa 2 bis 4 m Länge. Der untere Teil ist meist nur als Riß entwickelt, in den feinkörniger Sand eingewandert ist. Der Abstand der Keile zueinander ist völlig regellos, teilweise auch polygonartig, wie das Abb. 2 zeigt. Welche Einflüsse diese kryogenen Prozesse auf das Flöz Bruckdorf ausgeübt haben, zeigt Abb. 3, ein Ausschnitt aus einem makropetrographischen Flözschnitt. Besonders an der gut verfolgbaren Bitumenänderung wird die durch kryogene Einwirkungen hervorgerufene Verformung der Kohlen deutlich. Die Struktur der Kohlen wurde so stark verändert, daß von brekzienartigen Kohlen bis völlig strukturloseu Kohlen „(kaffeesatzartig") alle Übergänge zu beobachten sind. Die Kohle ist offenbar nach Frostzerfall stellenweise geflossen, und es ergeben sich Analogien zu den von EISSMANN (1978) beschriebenen frostbedingten Prozessen in der Kohle („Kohle-
Zeitschrift tür angewandte Geologie, Bd. 25 (1979), Heft 8
366
H ü b n e k / F r o s t d y n a m i s c h e Erscheinungen
A b b . 2. Lagemäßige Darstellung der weichselglazialen kaltzeitlichen Eiskeile im Haugenden vom Flöz Bruckdorf, S t a n d Dezember 1977 links o b e n : Kluftrose im unteren Bereich des Flözes B r u c k d o r f (kryogen unbeeinflußter Bereich)
A b b . 3. Ausschnitt a u s : Makropetrographischer Flözschnitt, Flöz Bruckdorf, T a g e b a u Merseburg-Ost, S t a n d J u n i 1 9 7 8 1 — Flözprofil-Nr., 2 — Bitumenband mit Nr., 3 — ungeschichtete Kohlen, 4 — Bchwach geschichtete Kohlen, 5 — geschichtete. Kohlen, 6 — .Weichselglazialer Kies, 7 - Schluff, 8 - X y l i t , 9 - Strukturxylit, 1 0 - Eiskeil, 11 - Strukturboden •
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 25 (1979), Heft 8
WAND u . a . / Allunionssymposium über Stabile Isotope
367
Veränderungen der K o h l e n , oberflächenfeuchte und schwerer entwässerbare K o h l e n , höhere Förderkohlenwassergehalte, Ballkornbildung in den Veredlungsanlagen, Verschlechterung der B r i k e t t i e r e i g e n s c h a f t e n , Verunreinigung der oberen Flözbereiche durch Eiskeile. Deshalb m u ß sich der B e r g b a u rechtzeitig auf die B e h e r r s c h u n g dieser Gegebenheiten vorbereiten.
Zusammenfassung Berichtet wird über frostdynamische Erscheinungen, die durch intensive kryogene Prozesse im periglazialen Raum während des Weichselglazials entstanden und im westlichen Lagcrstättenteil das Flöz Bruckdorf in Mitleidenschaft gezogen haben. Durch Kartierungsarbeiten kann belegt werden,'daß sich die Kiessande in der Elster-Luppe-Aue zwischen Leipzig und Merseburg aus zwei Schotterkörpern unterschiedlichen Alters zusammensetzen. Pe3H)M0 Abb. 4. Tropfen- und Girlandenböden im obereozänen Feinsand über dem Flöz Bruckdorf (Aufn. D. BRANDT, Halle) d i a p i r i s m u s " ) in der südlichen Leipziger B u c h t und dem Geiseltal. I m östlichen T a g e b a u b e r e i c h sind in den verbliebenen t e r t i ä r e n Hangendsedimenten zahlreiche K r y o t u r b a t i o n s erscheinungen (Tropfen- und Girlandenböden) zu beoba c h t e n (Abb. 4). Gleiche Erscheinungen schildert EISSMANN (1975) v o m T a g e b a u Goitsche bei B i t t e r f e l d , wo ebenfalls holozäne Auenbildungen über der weichselglazialen Niederterrasse a u f t r e t e n . Zusammenfassend l ä ß t sich feststellen, daß die im Flöz B r u c k d o r f auftretenden Kies- und Sandspalten Erscheinungen kryogener Prozesse im periglazialen Gürtel des Weichselglazials darstellen. Die bisher als holozäne Aues c h o t t e r deklarierten Kiessande setzen sich aus zwei S c h o t t e r k ö r p e r n z u s a m m e n : der weichselglazialen Niederterrasse m i t zahlreichen F r o s t m a r k e n sowie holozänen Kiesen und Sanden der W e i ß e n E l s t e r und Luppe. D a sich der K o h l e n a b b a u n a c h W bewegt, wo die h a n g e n d e n T e r t i ä r s c h i c h t e n erosionsbedingt allmählich auskeilen und die weichselkaltzeitlichen S c h o t t e r durchgehend auf die K o h l e zu liegen k o m m e n , wird der T a g e b a u k ü n f t i g i m m e r s t ä r k e r m i t kryogenen Destruktionserscheinungen k o n f r o n t i e r t werden. Auf die Schwierigkeiten, die sich durch diese kryogenen E i n w i r k u n g e n für die Braunkohlengewinnung und -Verwertung ergeben, h a b e n S ü s s & KABAN ( 1 9 6 5 ) für das 2. Niederlausitzer Flöz schon hingewiesen: u. a. S t r u k t u r -
Coo6maeTCH o M0p0303,HHaMH>iecKHx HBJieiiMHx, oßpaaoB a B t m i x c H MHTeHCHBHHMH KpHoreHHbiMw n p o n e c c a M H B nepHrjiHLUiajibHOM npocTpaHCTBe BO BpeMH m i c j i m i C K o r o 0Jie;ieneHHH H nocTpa/jaioiHHX B 3anaRH0ft nacTH MecTopoJKjjeHHH i r a a c T B p y K j t o p i j » . G s e M o r a H M i i p a ö o i a M H ycTaHOBJieHo, HTO r a j i e r a t i e necKH B noftMe p p . S j i b C T e p - J I y i m e Men(p,y r . J l e ö n QNR E T . M e p c e ö y p r COCTOHT H3 A B y x rpaBHüHLix TEN pa3JiHHHoro B03pacia.
Summary An account is given of dynamic frost phenomena formed by intense cryogenic processes in the periglacial region during the Weichsel glacial period and affecting the Bruckdorf seam in its western deposit part. From works made for mapping purposes could be demonstrated that the gravel sands in the Elster-Luppe flood land, between Leipzig and Merseburg, are composed of two bodies of gravel differing in age.
Literatur EISSMANN, L.: Das Quartär der Leipziger Tieflandsbucht und angrenzender Gebiete um Saale und Elbe. - Schr.-R.geol. Wiss., Berlin 2 (1975) S. 1 - 2 6 3 . - Mollisoldiapirismus. - Z. angew. Geol., Berlin 24 (1978) 3, S. 1 3 0 - 1 3 8 HÜBNER, J . : Die Geologie der Braunkohlenlagerstätte Wallendorf — Tagebau Merseburg-Ost. - Teclin. Kurzinform. KDT B K K Geiseltal, Querfurt 9 (1973) 17, S. 6 - 1 8 . — Lagerstätte Wallendorf. In: Exkursionsführer 21. Jahrestag. GGW. Berlin 1974. PESTER, L.: Übersicht über die Brauakohlenlagerstätten im Gebiet zwischen Halle, Leipzig und Bitterfeld. — Bergbautechnik, Leipzig 17 (1967) 3, S. 1 1 3 - 1 2 0 . SPET/TER, M.: Geologische-hydroloßische Betrachtungen über das Braunkohlenvoritommen südöstlich von Halle a. S. — Bohrtechnik — Brunnenbau — Rohrleitungsbau, Berlin 14 (1968) 7, 2 8 5 - 2 9 4 . Süss, M.; KA.ÜAN, U.: Untersuchungen an einer sekundär veränderten Kohle des 2. Ni^dsrlausitzer Flözhorizontes. — Bergbautechnik, Leipzig 15 (1965) 8, S. 4 4 0 - 4 5 2 .
VII. Allunionssymposium übei • Stabile Isotope in der Geochemie vom 23.10. bis 2 6 . 1 0 . 1 9 7 8 in Moskau (Tagungsbericht) WAND, U . ; STIEHL, G . , L e i p z i g
D e r gegenwärtig zu b e o b a c h t e n d e Trend, der zunehmenden E i n b e z i e h u n g v o n Isotopenmethoden in die geologische F o r s c h u n g und P r a x i s ä u ß e r t sich sowohl in der steigenden Zahl wissenschaftlicher P u b l i k a t i o n e n isotopengeochemischen Inhalts (vgl. DEPCITTCH & SYLWESTRZAK 1973) als Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 5. 3. 1979.
"auch spezieller i n t e r n a t i o n a l e r (a) und nationaler (b) •wissenschaftlicher V e r a n s t a l t u n g e n , die z. T . in regelmäßiger Folge s t a t t f i n d e n z. B . : ' n) International Conference on Stable Isotopes; International Conference on Geochronology, Cosmochronology. and Isotope Geology; Europäisches Kolloquium über Geochronologie und Isotopengeologi'e; verschiedene IAEA-Symposien über Isotopen-
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 25 (1979), Heft 8
WAND u . a . / Allunionssymposium über Stabile Isotope
367
Veränderungen der K o h l e n , oberflächenfeuchte und schwerer entwässerbare K o h l e n , höhere Förderkohlenwassergehalte, Ballkornbildung in den Veredlungsanlagen, Verschlechterung der B r i k e t t i e r e i g e n s c h a f t e n , Verunreinigung der oberen Flözbereiche durch Eiskeile. Deshalb m u ß sich der B e r g b a u rechtzeitig auf die B e h e r r s c h u n g dieser Gegebenheiten vorbereiten.
Zusammenfassung Berichtet wird über frostdynamische Erscheinungen, die durch intensive kryogene Prozesse im periglazialen Raum während des Weichselglazials entstanden und im westlichen Lagcrstättenteil das Flöz Bruckdorf in Mitleidenschaft gezogen haben. Durch Kartierungsarbeiten kann belegt werden,'daß sich die Kiessande in der Elster-Luppe-Aue zwischen Leipzig und Merseburg aus zwei Schotterkörpern unterschiedlichen Alters zusammensetzen. Pe3H)M0 Abb. 4. Tropfen- und Girlandenböden im obereozänen Feinsand über dem Flöz Bruckdorf (Aufn. D. BRANDT, Halle) d i a p i r i s m u s " ) in der südlichen Leipziger B u c h t und dem Geiseltal. I m östlichen T a g e b a u b e r e i c h sind in den verbliebenen t e r t i ä r e n Hangendsedimenten zahlreiche K r y o t u r b a t i o n s erscheinungen (Tropfen- und Girlandenböden) zu beoba c h t e n (Abb. 4). Gleiche Erscheinungen schildert EISSMANN (1975) v o m T a g e b a u Goitsche bei B i t t e r f e l d , wo ebenfalls holozäne Auenbildungen über der weichselglazialen Niederterrasse a u f t r e t e n . Zusammenfassend l ä ß t sich feststellen, daß die im Flöz B r u c k d o r f auftretenden Kies- und Sandspalten Erscheinungen kryogener Prozesse im periglazialen Gürtel des Weichselglazials darstellen. Die bisher als holozäne Aues c h o t t e r deklarierten Kiessande setzen sich aus zwei S c h o t t e r k ö r p e r n z u s a m m e n : der weichselglazialen Niederterrasse m i t zahlreichen F r o s t m a r k e n sowie holozänen Kiesen und Sanden der W e i ß e n E l s t e r und Luppe. D a sich der K o h l e n a b b a u n a c h W bewegt, wo die h a n g e n d e n T e r t i ä r s c h i c h t e n erosionsbedingt allmählich auskeilen und die weichselkaltzeitlichen S c h o t t e r durchgehend auf die K o h l e zu liegen k o m m e n , wird der T a g e b a u k ü n f t i g i m m e r s t ä r k e r m i t kryogenen Destruktionserscheinungen k o n f r o n t i e r t werden. Auf die Schwierigkeiten, die sich durch diese kryogenen E i n w i r k u n g e n für die Braunkohlengewinnung und -Verwertung ergeben, h a b e n S ü s s & KABAN ( 1 9 6 5 ) für das 2. Niederlausitzer Flöz schon hingewiesen: u. a. S t r u k t u r -
Coo6maeTCH o M0p0303,HHaMH>iecKHx HBJieiiMHx, oßpaaoB a B t m i x c H MHTeHCHBHHMH KpHoreHHbiMw n p o n e c c a M H B nepHrjiHLUiajibHOM npocTpaHCTBe BO BpeMH m i c j i m i C K o r o 0Jie;ieneHHH H nocTpa/jaioiHHX B 3anaRH0ft nacTH MecTopoJKjjeHHH i r a a c T B p y K j t o p i j » . G s e M o r a H M i i p a ö o i a M H ycTaHOBJieHo, HTO r a j i e r a t i e necKH B noftMe p p . S j i b C T e p - J I y i m e Men(p,y r . J l e ö n QNR E T . M e p c e ö y p r COCTOHT H3 A B y x rpaBHüHLix TEN pa3JiHHHoro B03pacia.
Summary An account is given of dynamic frost phenomena formed by intense cryogenic processes in the periglacial region during the Weichsel glacial period and affecting the Bruckdorf seam in its western deposit part. From works made for mapping purposes could be demonstrated that the gravel sands in the Elster-Luppe flood land, between Leipzig and Merseburg, are composed of two bodies of gravel differing in age.
Literatur EISSMANN, L.: Das Quartär der Leipziger Tieflandsbucht und angrenzender Gebiete um Saale und Elbe. - Schr.-R.geol. Wiss., Berlin 2 (1975) S. 1 - 2 6 3 . - Mollisoldiapirismus. - Z. angew. Geol., Berlin 24 (1978) 3, S. 1 3 0 - 1 3 8 HÜBNER, J . : Die Geologie der Braunkohlenlagerstätte Wallendorf — Tagebau Merseburg-Ost. - Teclin. Kurzinform. KDT B K K Geiseltal, Querfurt 9 (1973) 17, S. 6 - 1 8 . — Lagerstätte Wallendorf. In: Exkursionsführer 21. Jahrestag. GGW. Berlin 1974. PESTER, L.: Übersicht über die Brauakohlenlagerstätten im Gebiet zwischen Halle, Leipzig und Bitterfeld. — Bergbautechnik, Leipzig 17 (1967) 3, S. 1 1 3 - 1 2 0 . SPET/TER, M.: Geologische-hydroloßische Betrachtungen über das Braunkohlenvoritommen südöstlich von Halle a. S. — Bohrtechnik — Brunnenbau — Rohrleitungsbau, Berlin 14 (1968) 7, 2 8 5 - 2 9 4 . Süss, M.; KA.ÜAN, U.: Untersuchungen an einer sekundär veränderten Kohle des 2. Ni^dsrlausitzer Flözhorizontes. — Bergbautechnik, Leipzig 15 (1965) 8, S. 4 4 0 - 4 5 2 .
VII. Allunionssymposium übei • Stabile Isotope in der Geochemie vom 23.10. bis 2 6 . 1 0 . 1 9 7 8 in Moskau (Tagungsbericht) WAND, U . ; STIEHL, G . , L e i p z i g
D e r gegenwärtig zu b e o b a c h t e n d e Trend, der zunehmenden E i n b e z i e h u n g v o n Isotopenmethoden in die geologische F o r s c h u n g und P r a x i s ä u ß e r t sich sowohl in der steigenden Zahl wissenschaftlicher P u b l i k a t i o n e n isotopengeochemischen Inhalts (vgl. DEPCITTCH & SYLWESTRZAK 1973) als Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 5. 3. 1979.
"auch spezieller i n t e r n a t i o n a l e r (a) und nationaler (b) •wissenschaftlicher V e r a n s t a l t u n g e n , die z. T . in regelmäßiger Folge s t a t t f i n d e n z. B . : ' n) International Conference on Stable Isotopes; International Conference on Geochronology, Cosmochronology. and Isotope Geology; Europäisches Kolloquium über Geochronologie und Isotopengeologi'e; verschiedene IAEA-Symposien über Isotopen-
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 25 (1979), Heft 8 WAND U. a. / Allunionssymposium über stabile Isotope
368
richteten. D e m V e r a n s t a l t e r waren zahlreiche B e i t r ä g e eingereicht worden, die aus Zeitgründen nicht alle dargeboten werden k o n n t e n . V o n der überwiegenden Mehrzahl der eingereichten Vorträge lagen den Tagungsteilnehmern die Kurzfassungen (insgesamt 194, darunter 2 1 von ausländischen Teilnehmern) in einem S a m m e l b a n d „ T h e s e n der V o r t r ä g e " vor, der d a m i t eine ausgezeichnete Informationsquelle darstellt.
Abbildung. Häufigkeit der suchungen an Elementen
isotopengeochemischen
Unter-
verfahren in der Hydrologie, Hydrogeologie, Geochemie und Lagerstättenforschung. b) Allunionskonferenzen über Stabile Isotope in der Geochemie (UdSSR); Arbeitstagungen „Isotope in der Natur" ( D D R ) ; Isotopenkolloquium (DDR); Conference on Stable Isotopes in Relation to Problems of Ore Depositions (USA) u. a. m. U n t e r letzteren sind die Allunionssymposien über S t a b i l e Isotope in der Geochemie, die seit 1 9 6 6 regelmäßig alle zwei J a h r e in Moskau v e r a n s t a l t e t werden, schon zur T r a d i t i o n geworden und h a b e n international B e a c h t u n g gefunden. I m J a h r e 1 9 7 8 fand n u n m e h r das V I I . S y m posium dieser A r t s t a t t , das wiederum v o m I n s t i t u t für Geochemie und Analytische Chemie ,,V. I. V e r n a d s k i " der A d W der U d S S R organisiert worden war. U n t e r den ca. 2 5 0 T e i l n e h m e r n befanden sich auch Gäste aus dem Ausland (aus der V R Bulgarien 2 Teilnehmer, C S S R 1, D D R 7, V R Polen 3, S R R u m ä n i e n 1, B R D 3, K a n a d a 1, U S A 4). Das Ziel des Symposiums bestand darin, den Informationsund E r f a h r u n g s a u s t a u s c h über neue Ergebnisse experimenteller und theoretischer Untersuchungen auf dem Gebiet der Geochemie stabiler Isotope zu fördern und F r a g e n zu diskutieren, die für die weitere E n t w i c k l u n g der Isotopengeochemie als selbständiger Forschungszweig von B e d e u t u n g sind. D a r ü b e r hinaus sollte der Nutzen propagiert werden, den die Isotopenmethoden bei der Lösung vielfältiger geowissenschaftlicher P r o b l e m e h a b e n . Aus dieser allgemeinen Zielstellung leitete sich die T h e m a t i k dieser V e r a n s t a l t u n g ab, die sich wie folgt umreißen läßt:
I m Unterschied zu B e r i c h t e n über die früheren Symposien (siehe DONCOVA 1 9 6 8 ; DOSTAL & MAY 1 9 6 9 ; DONCOVA 1 9 7 1 , 1 9 7 3 , 1975) verzichten wir hier auf eine B e s p r e c h u n g einzelner V o r t r ä g e und wollen s t a t t dessen einige allgemeine und neue Wesenszüge des V I I . Symposiums hervorheben. Themengruppen: — Biogene Isotopenvariationen (10 Vorträge); — Isotope in der Erdölgasgeologie bzw. organischen Geochemie (55 Vorträge); — Isotope in der Hydrologie und Hydrogeologie (15 Vorträge) ; — Isotope und Genese von Mineralen, Gesteinen und Erzen (54 Vorträge); — Isotopenvariationen in extraterrestrischem Material (5 Vorträge) ; — Isotope in der Geothermometrie, Paläotemperaturbestimmung und Klimatologie (4 Vorträge); — Isotopenverteilung in Diamanten (9 Vorträge); — Isotopenverteilungen in verschiedenen natürlichen Objekten (12 Vorträge); — Ursprung und globale Verteilungsgesetzmäßigkeiten natürlicher Isotope (6 Vorträge); — Probenchemie und Massenspektrometrie (10 Vorträge); — Experiment und Theorie der Isotopieeffekte (14 Vorträge). Nach dieser Zusammenstellung entfallen über 5 0 % der angebotenen V o r t r ä g e allein auf die beiden T h e m e n k o m plexe Erdöl- und Erdgasgeologie und organische Geochemie sowie Mineral-, E r z - und Gesteinsgenese. Die große Anzahl von Vorträgen, die P r o b l e m e n der L a g e r s t ä t t e n b i l d u n g gewidmet waren, m a c h t das P o t e n t i a l sichtbar, m i t dem die U d S S R seit geraumer Zeit auf diesem Gebiet arbeitet. B i s h e r wurden vor allem die Untersuchungen an den E l e m e n t e n 0 , C und S durchgeführt. Diese Untersuchungen reichen von der reinen Datengewinnung über das S t u d i u m der Isotopieeffekte sowohl a m natürlichen O b j e k t als auch in L a b o r v e r s u c h e n bis hin zur I n t e r p r e t a t i o n und D e u t u n g der lagerstättenbildenden Vorgänge im Hinblick auf genetische Zuordnungen. Aus einer R e i h e von Vorträgen ist das B e s t r e b e n erkennbar, die Isotope anderer leichter E l e m e n t e und auch schwererer E l e m e n t e in die komplexe Untersuchung einzubeziehen. Mit Sicherheit k a n n gesagt werden, daß auch künftig in der U d S S R der k o m b i n i e r t e E i n s a t z der Isotope leichter E l e m e n t e zur Untersuchung grundlegender geologischer und geochemischer Prozesse der E r z l a g e r s t ä t t e n b i l d u n g und zum S t u d i u m der Verbreitung der- E l e m e n t e und ihrer Isotope eine dominierende Rolle spielen wird.
— Experimentelle und theoretische Untersuchungen über die Fraktionierung der Isotope bei natürlichen Prozessen sowie unter Bedingungen, die natürliche Vorgänge simulieren; — Untersuchung neuer Isotopieeffekte; — Anwendung von Isotopenmethoden zur Lösung von Problemen der Planetologie, Meteoritenkunde und Kosmochemie, der Bildung der Erdkruste und des Oberen Mantels; — Isotopenvariationen bei der Mineral- und Erzgenese; — Isotopenuntersuchungen der Hydrosphäre und des Meeresbodens, Bildung und Evolution der Sedimenthülle; Die beachtliche Anzahl von 5 5 Vorträgen beschäftigte — Stabile Isotope und Probleme der organischen Geochemie; — Isotopenuntersuchungen zur Klärung der Entstehung und . sich m i t F r a g e n der Bildung von Erdöl- und ErdgaslagerEntwicklung des Lebens; Verhalten stabiler Isotope in s t ä t t e n und der Genese der G a s k o m p o n e n t e n , insbesondere biologischen Systemen (Isotopenbiogeochemie). der Kohlenwasserstoffe, sowie m i t P r o b l e m e n der organischen Isotopengeochemie. E i n e n relativ breiten R a u m Das S y m p o s i u m vereinigte V e r t r e t e r aus Akademien a h m e n während der T a g u n g F r a g e n der D i a m a n t g e n e s c i n s t i t u t e n , von U n i v e r s i t ä t e n und Hochschulen sowie F o r ein. U n g e k l ä r t bleibt, wie z. B . D i a m a n t e n m i t ö 1 3 Cscliungseinrichtungen der geologischen Industrie, die in W e r t e n zwischen — 2 0 und —32% 0 entstehen können. P l e n a r v o r t r ä g e n , K u r z b e r i c h t e n , „poster sessions" und in L a b o r v e r s u c h e zur S y n t h e s e von D i a m a n t e n aus Graphit einem speziellen Methodikseminar über S t a n d und F o r t ergaben keine größeren Isotopenfraktionicrungen, so daß s c h r i t t e ihrer F o r s c h u n g s a r b e i t e n zu oben genannten die 1 3 C-armen natürlichen D i a m a n t e n möglicherweise T h e m e n k o m p l e x e n der Geochemie stabiler Isotope be-
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 25 (1979), Helt 8 Buchbesprechungen
369
Krustenkohlenstoff repräsentieren. Vielleicht sind hier durch die Einbeziehung weiterer Isotope in die Untersuchung (z. B. N, Ar, He und andere Edelgase) Fortsehritte möglich. Insgesamt war die Zahl der Vorträge zu theoretischen Problemen der Isotopengeochemie sowie Modellversuchen zur Untersuchung v o n Isotopieeffekten sehr gering. Ein früheres Symposium, das II., im Jahre 1968, berücksichtigte speziell methodische Probleme (Probenchemie, Isotopenanalyse, Standardfragen usw.). Es m u ß eingeschätzt werden, daß die überwiegende Mehrzahl der Vorträge sich auf die Darstellung von Meßergebnissen über natürliche Isotopenvariationen unterschiedlicher Untersuchungsobjekte und Interpretation der Daten beschränkte. Es waren Bemühungen sichtbar, das gewonnene Datenmaterial in einen größeren Zusammenhang zu stellen und in den R a h m e n globaler bzw. regionaler Prozesse einzuordnen und zu interpretieren. Hierher gehören die Tendenzen, geochemische Prozesse auf grundlegende physikalisch-chemische Prozesse zurückzuführen, die stärkere mathematische Durchdringung der Problemlösungen und die Vorausberechnung v o n Isotopieeffekten. Die Fülle des Dargebotenen regt zu statistischen Erhebungen an. In der Abbildung ist graphisch dargestellt, an welchen Elementen am häufigsten isotopengeochemische Untersuchungen durchgeführt wurden. Nach diesem Histogramm dominieren eindeutig Isotopenuntersuchungen an den leichten Elementen in der Rangfolge C, 0 und S. Diese Tatsache ist darauf zurückzuführen, daß sich die Isotopenvariationen dieser Elemente, die zu den häufigsten in der
Natur gehören, bisher als besonders nützlich zur Klärung mannigfaltiger geowissenschaftlicher Fragestellungen erwiesen haben. Eine weitere sich auf der Tagung widerspiegelnde Tendenz ist, daß zunehmend Isotopenanalysen an mehr als einem Element ausgeführt werden — auf rund 3 0 % der Vorträge traf dies zu — mit dem Erfolg einer Erhöhung der Aussagesicherheit. Abschließend kann festgestellt werden, daß das VII. Allunionssymposium über Stabile Isotope in der Geochemie eine ausgezeichnete Ubersicht über den Stand und die Entwicklungsrichtungen der Isotopengeochemie in der U d S S R geboten hat. Die Tagung zeigte u. E. klar, welche Bedeutung Isotopenuntersuchungen gegenwärtig in der U d S S R , insbesondere bei der Suche und Erkundung v o n Lagerstätten fossiler Brennstoffe und mineralischer Rohstoffe und damit für die Entwicklung der Energie- und Rohstoffbasis des Landes beigemessen wird.
Literatur DEPCIUCH, T ; SYLWESTRZAK, H . : Gegenwärtiger Stand und Trends in der Isotopengeochemie und Geochronologie anhand der Analyse wissenschaftlicher Publikationen von 1 9 6 0 - 1 9 7 2 . - Przeg geol., W a r s z a w a 2 1 (1973) 12, S. 6 2 9 - 6 3 3 (poln.). DONCOVA, E. I . : Isotopengeologie — Bericht über ein Symposium in der UdSSR. - Z. angew. Geol., Berlin 14 (1988) 10, S. 5 4 1 - 5 4 4 . — Stabile Isotope in der Geochemie. — Geochimija, Moskva (1971) 3, S. 366 bis 369 (russ.). — IV. Allunionssymposium über die Anwendung stabiler Isotope in der Geochemie. — Geochimija, Moskva (1971) 6, S. 947 — 951 (russ.). — V. Allunionssymposium über stabile Isotope in der Geochemie. — Geochimija, Moskva (1975) 4, S. 6 3 4 - 6 3 9 (russ.). Thesen der Vorträge des V I I . Allunionssymposiums über stabile Isotope in der Geochemie ( 2 3 . 1 0 . bis 2 6 . 1 0 . 1 9 7 8 ) . - Moskva: GEOCHI 1978. DOSTAL, P . ; MAY, F . : Zur Anwendung stabiler Isotope in der Geochemie. — Z. angew. Geol., Berlin 15 (1969) 10, S. 5 2 7 - 5 3 0 .
Buchbesprechungen r
VLASTOVSKIJ, A . M .
Teorija i praktika planirovanija geologorazvedoCnyeh rabot (Theorie und Praxis der Planung geologischer Erkundungsarbeiten) Moskva: Izdat. Nedra 1978. 144 S., 1 Abb., 19 Tab., 18 Lit. Erstmalig werden die seit 1. J a n u a r 1977 in der UdSSR gültigen Planungsdokumente für geologische Erkundungsbetriebe in eine umfassende Darstellung der Theorie und Praxis der Planung geologischer Erkundungsarbeiten einbezogen. Dadurch gewinnt dieses Buch für die Geologie der D D R besondere Bedeutung. Die Planungstätigkeit der geologischen Organisationen der UdSSR aus unterschiedlichen Ebenen, vom Ministerium bis zur Brigade, wird sorgfältig abgehandelt. Besonders herausgearbeitet werden die Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Plankennziffern und ihr Einfluß auf die Erfüllung der geologischen Aufgaben. Die langjährigen Erfahrungen bei der Planung der erkundungsgeologischen Arbeiten in der Sowjetunion fließen dabei genauso in die Untersuchungen ein wie die ausführliche Analyse der Fehler, die auf diesem Gebiet in der Vergangenheit gemacht wurden sowie Vorschläge zur weiteren Vervollkommung des Planungssystems geologischer Erkundungsarbeiten. Das vorliegende Buch, das in die Hand jedes Leiters in geologischen Erkundungsbetrieben gehört, ist als Lehrmaterial für die ökonomische Weiterbildung der sowjetischen Geologen im System des Ministeriums für Geologie der UdSSR vorgesehen. Seine Nützlichkeit auch für die Geologen und Ökonomen der D D R steht außer Zweifel. P. KRÜGER PITEVA, K . E .
Gidrogeochimija (Hydrogeochemie) Moskva: Izdat. Mosk. Univ. 1978. 328 S., 73 Abb., 37 Tab., Rbl. 0,90 Aufbauend auf den Monographien und Lehrbüchern der bekannten Hydrogeologen POSOCHOV sowie der regionalen hydrog e o l o g i s c h e n E r k e n n t n i s s e v o n K A M E N S K I J , TOLSTICHIN, L A N G E
und SULIN legt die Autorin innerhalb von 10 Jahren ihr drittes Buch zur Hydrogeochemie vor. Dieses Werk stellt wegen seiner Übersichtlichkeit, seines monographischen Charakters und seiner Allgemeinverständlichkeit eine neue Qualität im Lehrbuchs c h a f f e n PITEVAS d a r .
Die Autorin wendet sich mit Ausführungen zu allgemeinen, experimentellen und Klassifikationsmethoden zur Erklärung der Genese der Grundwassermineralisation vor allem an Studenten und sich hydrogeochemisch qualifizierende Fachkollegen. Besondere Aufmerksamkeit widmet sie der Migration der Elemente im Wasser und den Ursachen der Veränderung der chemischen Zusammensetzung im unterirdischen Wasser. Dabei werden sowohl geologisch-morphologische, als auch klimatische, thermodynamische und hydrodynamische Einflußbedingungen diskutiert. Hervorhebenswert ist die systematische Darstellung der verschiedenen Faktoren. Auch die Gedanken über die Rolle einzelner Haupt- und wesentlicher Neben- und Spurenelemente im Prozeß der Herausbildung der rezenten Mineralisation stellt eine Bereicherung der bisherigen Arbeiten dar. Interessant sind auch die aufgezeigten regionalen hydrogenetischen Aspekte unter humiden, ariden, Plattform- und Gebirgsbedingungen sowie in Karbonat-, Sulfat- und Salinargesteinen. Ein abschließendes Kapitel zur hydrogeochemischen Zonierung und Rayonierung unter genetischen und praktischen Aspekten rundet die Arbeit ab. Auch das knappe Literaturverzeichnis ist Ausdruck dafür, daß die vorliegende Monographie Lehrbuchcharakter trägt. R. HÄHNE S A X E N A , S . K . ; BHATTACHARJI, S .
(Hrsg.)
Energetics of Geological Processes Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag 1977. X V I I I und 473 S., 148 Abb., 31 Tab., DM 64,70 Der Sammelband (18 Beiträge) ist Prof. H. RAMBERG, Schweden, aus Anlaß des 60. Geburtstages gewidmet und in die Kapitel „Energetik geodynamischer Prozesse" und „Energetik geochemischer Prozesse" unterteilt, entsprechend den H a u p t -
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 25 (1979), Helt 8 Buchbesprechungen
369
Krustenkohlenstoff repräsentieren. Vielleicht sind hier durch die Einbeziehung weiterer Isotope in die Untersuchung (z. B. N, Ar, He und andere Edelgase) Fortsehritte möglich. Insgesamt war die Zahl der Vorträge zu theoretischen Problemen der Isotopengeochemie sowie Modellversuchen zur Untersuchung v o n Isotopieeffekten sehr gering. Ein früheres Symposium, das II., im Jahre 1968, berücksichtigte speziell methodische Probleme (Probenchemie, Isotopenanalyse, Standardfragen usw.). Es m u ß eingeschätzt werden, daß die überwiegende Mehrzahl der Vorträge sich auf die Darstellung von Meßergebnissen über natürliche Isotopenvariationen unterschiedlicher Untersuchungsobjekte und Interpretation der Daten beschränkte. Es waren Bemühungen sichtbar, das gewonnene Datenmaterial in einen größeren Zusammenhang zu stellen und in den R a h m e n globaler bzw. regionaler Prozesse einzuordnen und zu interpretieren. Hierher gehören die Tendenzen, geochemische Prozesse auf grundlegende physikalisch-chemische Prozesse zurückzuführen, die stärkere mathematische Durchdringung der Problemlösungen und die Vorausberechnung v o n Isotopieeffekten. Die Fülle des Dargebotenen regt zu statistischen Erhebungen an. In der Abbildung ist graphisch dargestellt, an welchen Elementen am häufigsten isotopengeochemische Untersuchungen durchgeführt wurden. Nach diesem Histogramm dominieren eindeutig Isotopenuntersuchungen an den leichten Elementen in der Rangfolge C, 0 und S. Diese Tatsache ist darauf zurückzuführen, daß sich die Isotopenvariationen dieser Elemente, die zu den häufigsten in der
Natur gehören, bisher als besonders nützlich zur Klärung mannigfaltiger geowissenschaftlicher Fragestellungen erwiesen haben. Eine weitere sich auf der Tagung widerspiegelnde Tendenz ist, daß zunehmend Isotopenanalysen an mehr als einem Element ausgeführt werden — auf rund 3 0 % der Vorträge traf dies zu — mit dem Erfolg einer Erhöhung der Aussagesicherheit. Abschließend kann festgestellt werden, daß das VII. Allunionssymposium über Stabile Isotope in der Geochemie eine ausgezeichnete Ubersicht über den Stand und die Entwicklungsrichtungen der Isotopengeochemie in der U d S S R geboten hat. Die Tagung zeigte u. E. klar, welche Bedeutung Isotopenuntersuchungen gegenwärtig in der U d S S R , insbesondere bei der Suche und Erkundung v o n Lagerstätten fossiler Brennstoffe und mineralischer Rohstoffe und damit für die Entwicklung der Energie- und Rohstoffbasis des Landes beigemessen wird.
Literatur DEPCIUCH, T ; SYLWESTRZAK, H . : Gegenwärtiger Stand und Trends in der Isotopengeochemie und Geochronologie anhand der Analyse wissenschaftlicher Publikationen von 1 9 6 0 - 1 9 7 2 . - Przeg geol., W a r s z a w a 2 1 (1973) 12, S. 6 2 9 - 6 3 3 (poln.). DONCOVA, E. I . : Isotopengeologie — Bericht über ein Symposium in der UdSSR. - Z. angew. Geol., Berlin 14 (1988) 10, S. 5 4 1 - 5 4 4 . — Stabile Isotope in der Geochemie. — Geochimija, Moskva (1971) 3, S. 366 bis 369 (russ.). — IV. Allunionssymposium über die Anwendung stabiler Isotope in der Geochemie. — Geochimija, Moskva (1971) 6, S. 947 — 951 (russ.). — V. Allunionssymposium über stabile Isotope in der Geochemie. — Geochimija, Moskva (1975) 4, S. 6 3 4 - 6 3 9 (russ.). Thesen der Vorträge des V I I . Allunionssymposiums über stabile Isotope in der Geochemie ( 2 3 . 1 0 . bis 2 6 . 1 0 . 1 9 7 8 ) . - Moskva: GEOCHI 1978. DOSTAL, P . ; MAY, F . : Zur Anwendung stabiler Isotope in der Geochemie. — Z. angew. Geol., Berlin 15 (1969) 10, S. 5 2 7 - 5 3 0 .
Buchbesprechungen r
VLASTOVSKIJ, A . M .
Teorija i praktika planirovanija geologorazvedoCnyeh rabot (Theorie und Praxis der Planung geologischer Erkundungsarbeiten) Moskva: Izdat. Nedra 1978. 144 S., 1 Abb., 19 Tab., 18 Lit. Erstmalig werden die seit 1. J a n u a r 1977 in der UdSSR gültigen Planungsdokumente für geologische Erkundungsbetriebe in eine umfassende Darstellung der Theorie und Praxis der Planung geologischer Erkundungsarbeiten einbezogen. Dadurch gewinnt dieses Buch für die Geologie der D D R besondere Bedeutung. Die Planungstätigkeit der geologischen Organisationen der UdSSR aus unterschiedlichen Ebenen, vom Ministerium bis zur Brigade, wird sorgfältig abgehandelt. Besonders herausgearbeitet werden die Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Plankennziffern und ihr Einfluß auf die Erfüllung der geologischen Aufgaben. Die langjährigen Erfahrungen bei der Planung der erkundungsgeologischen Arbeiten in der Sowjetunion fließen dabei genauso in die Untersuchungen ein wie die ausführliche Analyse der Fehler, die auf diesem Gebiet in der Vergangenheit gemacht wurden sowie Vorschläge zur weiteren Vervollkommung des Planungssystems geologischer Erkundungsarbeiten. Das vorliegende Buch, das in die Hand jedes Leiters in geologischen Erkundungsbetrieben gehört, ist als Lehrmaterial für die ökonomische Weiterbildung der sowjetischen Geologen im System des Ministeriums für Geologie der UdSSR vorgesehen. Seine Nützlichkeit auch für die Geologen und Ökonomen der D D R steht außer Zweifel. P. KRÜGER PITEVA, K . E .
Gidrogeochimija (Hydrogeochemie) Moskva: Izdat. Mosk. Univ. 1978. 328 S., 73 Abb., 37 Tab., Rbl. 0,90 Aufbauend auf den Monographien und Lehrbüchern der bekannten Hydrogeologen POSOCHOV sowie der regionalen hydrog e o l o g i s c h e n E r k e n n t n i s s e v o n K A M E N S K I J , TOLSTICHIN, L A N G E
und SULIN legt die Autorin innerhalb von 10 Jahren ihr drittes Buch zur Hydrogeochemie vor. Dieses Werk stellt wegen seiner Übersichtlichkeit, seines monographischen Charakters und seiner Allgemeinverständlichkeit eine neue Qualität im Lehrbuchs c h a f f e n PITEVAS d a r .
Die Autorin wendet sich mit Ausführungen zu allgemeinen, experimentellen und Klassifikationsmethoden zur Erklärung der Genese der Grundwassermineralisation vor allem an Studenten und sich hydrogeochemisch qualifizierende Fachkollegen. Besondere Aufmerksamkeit widmet sie der Migration der Elemente im Wasser und den Ursachen der Veränderung der chemischen Zusammensetzung im unterirdischen Wasser. Dabei werden sowohl geologisch-morphologische, als auch klimatische, thermodynamische und hydrodynamische Einflußbedingungen diskutiert. Hervorhebenswert ist die systematische Darstellung der verschiedenen Faktoren. Auch die Gedanken über die Rolle einzelner Haupt- und wesentlicher Neben- und Spurenelemente im Prozeß der Herausbildung der rezenten Mineralisation stellt eine Bereicherung der bisherigen Arbeiten dar. Interessant sind auch die aufgezeigten regionalen hydrogenetischen Aspekte unter humiden, ariden, Plattform- und Gebirgsbedingungen sowie in Karbonat-, Sulfat- und Salinargesteinen. Ein abschließendes Kapitel zur hydrogeochemischen Zonierung und Rayonierung unter genetischen und praktischen Aspekten rundet die Arbeit ab. Auch das knappe Literaturverzeichnis ist Ausdruck dafür, daß die vorliegende Monographie Lehrbuchcharakter trägt. R. HÄHNE S A X E N A , S . K . ; BHATTACHARJI, S .
(Hrsg.)
Energetics of Geological Processes Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag 1977. X V I I I und 473 S., 148 Abb., 31 Tab., DM 64,70 Der Sammelband (18 Beiträge) ist Prof. H. RAMBERG, Schweden, aus Anlaß des 60. Geburtstages gewidmet und in die Kapitel „Energetik geodynamischer Prozesse" und „Energetik geochemischer Prozesse" unterteilt, entsprechend den H a u p t -
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 26 (1979), Heft 8
370 forschungsrichtungen, in denen sich RAMBERG besonders verdient g e m a c h t hat. Einige Beiträge seien hervorgehoben. P r o b l e m e der gravitativen T e k t o n i k behandeln BELOUSSOV, der die gravitative I n s t a b i l i t ä t als die Hauptursache für endogene Vorgänge ansieht, und SUTTON & WATSON, welche die gravitative V e r t i k a l t e k t o n i k als ein entwicklungsgeschichtliches F a k t u m b e t r a c h t e n , das mit zunehmender Krustenverdickung an B e d e u t u n g gewann. E i n e Prognose zum regionalen Auftreten von E r d b e b e n geben KOIDE & BHATTACHABJI: S t a r k e B e b e n entstehen danach an Störungskrümmungen und in Hebungsgebieten innerhalb von Störungszonen. MIYASHIRO behandelt Ophiolitlie, deren als typisch beschriebene Abfolge von Peridotit bis Pillowlava nach seiner Auffassung in Subduktionszonen nicht a u f t r i t t . In einem bedeutsamen B e i t r a g über die thermodynamische K o n t r o l l e m e t a m o r p h e r Prozesse h a t PERCTJK aus der K a t i o n e n verteilung in koexistenten Mineralen die Partialdrucke von 0 2 , H 2 0 und C 0 2 abgeschätzt. D a n a c h h a t der PiijO während der R e g i o n a l m e t a moxp ho sc sein M a x i m u m bei 4,5 k b a r und n i m m t im Unterschied zum C 0 2 - D r u c k mit steigendem Außendruck anschließend stark ab. E i n W e c h s e l im S a u e r s t o f f - R e g i m e erfolgt in der E r d k r u s t e bei ca. 5 kbar, d. h. etwa im Niveau der ConradDiskontinuität. WYLLIE diskutiert Probleme der Granitentstehung nach experimentellen Untersuchungen und den Theorien einer subduktiven Granitentstehung. D a die T e m p e r a t u r e n innerhalb der E r d kruste zu niedrig sind, um tonalitische Magmen auszuschmelzen, wird von WYLLIE eine W ä r m e z u f u h r aus dem Mantel als nötig angesehen, eine E n t s t e h u n g von Granitoiden im E r d m a n t e l aber ausgeschlossen. Auch die anderen Beiträge, die sich u. a. mit Zustandsgleicliungen, Laborversuchen zur Oolithdeformation, Scherzonen im Eis, D e c k e n t e k t o n i k in Schweden, Kationendiffusion bei retrograder Metamorphose beschäftigen, sind durchweg von hohem Niveau. P . BANKWITZ
BAGRINCEVA, K . I .
Earbonatnye porody — kollektory nefti i gaza (Karbonatgesteine — Speichcrgcsteine lür Erdöl und Erdgas) Moskva : Izdat. Nedra 1977. 231 S., 88 A b b . , 55 T a b . , 125 L i t . , R b l . 1,30 Gegenwärtig k o m m e n in der U d S S R 1 2 % der Erdölförderung aus karbonatischen Ablagerungen, im W e l t m a ß s t a b sogar fast 5 0 % . I n den letzten J a h r e n wuchs die B e d e u t u n g der K a r b o n a t speicher durch das Auffinden großer Gaskondensat- und E r d g a s lagerstätten. Suche, E r k u n d u n g und A b b a u dieser L a g e r s t ä t t e n werden j e d o c h erschwert durch die Kompliziertheit des Aufbaus und der Speichereigenschaften v o n K a r b o n a t g e s t e i n e n , für die eine starke Veränderlichkeit des Speichervolumens und der Durchlässigkeit charakteristisch ist. Vorliegende Monographie b e f a ß t sicli mit der Methodik der B e s t i m m u n g der wichtigsten B e w e r t u n g s p a r a m e t e r von k a r b o natischen Speichergesteinen. B e s o n d e r s eingegangen wurde auf spezifische Probleme der Hohlraumentstchung in karbonatischen Ablagerungen und die B e d e u t u n g der Anfangsbedingungen der Sedimentation. V o m A u t o r wurden neue Untersuchungsmethoden des Hohlraumes erarbeitet, welche eine E i n s c h ä t z u n g des T y p s der Speichergesteine, der I n h o m o g e n i t ä t der E n t w i c k l u n g der K l ü f t e , ihrer Morphologie, Ausdehnung und Kluftweite erlauben. Die Einwirkung lithogenetischer und struktureller Besonderheiten, der Zusammensetzung und des Alters der Ablagerungen auf die petrophysikalischen Eigenschaften der Speichergesteine wurden-untersucht, die Rolle der Geometrie des Hohlraumes bei der Formierung der Volumenund Filtereigenschaften analysiert und cmpirische Abhängigkeiten gefunden. Große A u f m e r k s a m k e i t wurde der Untersuchung der strukturellen Besonderheiten des Hohlraumes und der Klüftigkeit von K a r b o n a t g e s t e i n e n mit Hilfe der kapillaren Durchdringung m i t Lumineszenzflüssigkeit und durch die B e s t i m m u n g der akustischen Eigenschaften gewidmet. Eine Klassifikation der Speichergesteine n a c h der P e r m e a b i l i t ä t wird vorgeschlagen. Eine Vielzahl von Graphiken und Photographien vervollständigen das B u c h , das Erdölgeologen und Geochemikern empfohlen werden kann. Mit 125 L i t e r a t u r a n g a b e n enthält die Monographie weitere Hinweise auf wichtige Arbeiten auf diesem Gebiet. B . - A . DIERL
Buchbesprechungen B I R J U K O V , V . I . ; DENISOV, M . N . u . a .
Das rationelle Netz der Vorerkundung (Methodisches Handbuch) M o s k v a : I z d a t . Nedra 1978. 262 S., 94 A b b . , 71 T a b . , 35 L i t . (russ.) Das vorliegende „Methodische H a n d b u c h der V o r e r k u n d u n g " , von einem Autorenkollektiv b e k a n n t e r Geologen und Ökonomen des Moskauer Instituts für Ökonomie mineralischer R o h toffe ( V I E M S ) erarbeitet, basiert auf langjährigen ökonomischgeologischen E x p e r i m e n t e n . Der geologische Teil des Handbuchs (114 S.) u m f a ß t eine Beschreibung genetisch-industrieller L a g e r s t ä t t e n t y p e n (schichtförmige, stockwerkartige und gangförmige L a g e r s t ä t t e n ) von Aluminium-, Blei und Zink-, Kupfer-, Nickel-, Molybdän-, W o l f r a m - , Zinn- und Golderzen sowie von F l u ß s p a t und K a l k s t e i n . I m methodischen Teil (130 S.) werden aus praktischen Beispielen der E r k u n d u n g von Minerallagerstätten allgemeine Schlüsse für die Vorerkundung gezogen (einschließlich geophysikalischer Untersuchungsmethoden ohne Probenahme). B r e i t e n R a u m nehmen die Ergebnisse der experimentellen A n a lyse des Erkundungsnetzes auf verschiedene L a g e r s t ä t t e n typen ein. Daraus wird eine allgemeine Methodik der optimalen Erkundungsdichte bei der Projektierung und Vorerkundung abgeleitet. P. KRÜGER BOWMAN, M. J . ; ESAIAS, W . E . ( H r s g . )
Occanic Fronts in Coastal Processes Berlin, Heidelberg, New Y o r k : Springer-Verlag 1978. 1 1 4 S . , 84 A b b . Der K e n n t n i s s t a n d , die Probleme und Entwicklungsrichtungen einer neu entstandenen Wissenschaft, der „ozeanischen F r o n t o l o g i e " (eingeschlossen sind sowohl die ästuarinen F r o n t e n als auch die der offenen Ozeane) wurden auf einer Tagung von Küstenozeanographen diskutiert. Vorliegendes B u c h gibt eine Einführung in die Frontologie und bringt a n h a n d der B e i t r ä g e der Teilnehmer Beispiele aus den unterschiedlichsten Ozeanteilen, insbesondere aus dem K ü s t e n bereich. Als ozeanische F r o n t e n können scharfe Grenzzonen (Kollisionslinien) zwischen aneinandergrenzenden Wassermassen bzw. ozeanischen Strömungen verschiedener Eigenschaften vom Meterbereich bis zu globaler Ausdehnung, in Oberflächenschichten, mittlerer Tiefe bis zum Ozeanboden verstanden werden. Sic sind durch das Auftreten von „ S t r u k t u r e n " biologischen sowie geologischen partikulären Materials, der T e m p e r a t u r und S a l i n i t ä t charakterisiert, sind instabil, mäandriereri und werden von v e r s t ä r k t e n horizontalen und vertikalen B e wegungen und Vermischungen begleitet. Ihre u n m i t t e l b a r praktische B e d e u t u n g liegt darin, daß sie u. a. — Zonen hoher biologischer P r o d u k t i v i t ä t , — Zonen der K o n z e n t r a t i o n schwebender, suspendierter Teilchen, — Gebiete intensiver Bewegungen darstellen. Die hohe biologische P r o d u k t i v i t ä t l ä ß t sie als bevorzugte Fischgründe in Erscheinung treten, andererseits bewirkt die Sammlung von schwimmendem Detritus und anderem partikulären Material auch Schadstoffanreicherungen (incl. toxische u. a. Abfälle, Schwermetalle, P C B ' s , radioaktive Abwässer, Öle), die möglicherweise negativ in die Nahrungskette eingreifen. G r o ß m a ß s t ä b l i c h e F r o n t e n haben wesentliche Auswirkungen auf W e t t e r und K l i m a . Einige der aufgezeigten Hauptforschungsrichtungen bezeugen die ganze Vielfált der P r o b l e m e : — K l ä r u n g der zeitlichen Entwicklung, B e s t ä n d i g k e i t und Auflösung von Frontzonen, — B e s t i m m u n g des horizontalen und vertikalen Transportes von Verunreinigungen (Vorhersagemodelle für Ölteppichausbreitung, Abladen von Abfällen, Abwasserkanalisation u. a.), — Untersuchung der Gefährdung für die menschliche Gesundheit (ausgehend von der Verunreinigungsaufnahme der Fische), — Charakterisierung der V a r i a b i l i t ä t von Phytoplanktonansammlungen, — E r a r b e i t u n g von Beprobungssystemen (einschl. in situSelbstanalysatoren), — Aufstellen von Frontmodellen.
Zeitschrift liir angewandte) Geologie, Bd. 25 (1979), Heft S Informationen
37:1
Alle diese U n t e r s u c h u n g e n b e f i n d e n sich derzeit n o c h i m A n f a n g s s t a d i u m , z. T . n o c h in der B e s c h r e i b u n g s p h a s e , r ü c k e n j e d o c h i m m e r m e h r in d e n B l i c k p u n k t der W i s s e n s c h a f t , s t a a t licher O r g a n e sowie des U m w e l t s c h u t z e s u n d b e d ü r f e n m e h r Bea c h t u n g , bis h i n z u r S c h a f f u n g geeigneter O r g a n i s a t i o n s f o r m e n . H . - J . TAMMS
Exploration lor Uraniuni Ore Deposits-Proceedings of a Symposium Vienna, 29. 3 . - 2 . 4.1976 W i e n : I n t e r n a t . A t o m i c E n e r g y A g e n c y 1976. 807 S., zahlr. Abb., Tab. D a s S y m p o s i u m ü b e r die E r k u n d u n g v o n U r a n e r z l a g e r s t ä t t e n w u r d e v o n der I n t e r n a t i o n a l e n A t o m e n e r g i e b e h ö r d e u n d der Kernenergiebehörde der O E C D organisiert. I n dem S a m m e l b a n d w u r d e n 45 B e r i c h t e v o r g e l e g t . Sie b e s c h ä f t i g e n sich v o r w i e g e n d m i t d e n v o r h a n d e n e n M e t h o d e n der U r a n s u c h e u n d - e r k u n d u n g . D a z u g e h ö r e n G a m m a s p e k t r o m e t r i s c h e M e t h o d e n a u s der L u f t , v o n K r a f t f a h r z e u g e n a u s u n d m i t Hilfe t r a g b a r e r G e r ä t e (10 B e i t r ä g e ) ; B o d e n - M e t h o d e n u n d die g e o c h e m i s c h e P r o s p e k t i o n (9 B e i t r ä g e ) ; N i c h t r a d i o m e t r i s c h e g e o p h y s i k a l i s c h e Method e n (4 B e i t r ä g e ) ; E r k u n d u n g s b o h r u n g e n u n d g e o p h y s i k a l i s c h e
B o h r l o c h m e s s u n g e n (5 B e i t r ä g e ) ; Beispiele des A b l a u f s d e r S u c h - u n d E r k u n d u n g s a r b e i t e n (9 B e i t r ä g e ) ; M e t h o d e n der v o r l ä u f i g e n B e w e r t u n g (3 Beiträge) sowie F o r s c h u n g u n d E n t w i c k l u n g auf d e m G e b i e t d e r S u c h - u n d E r k u n d u n g s t e c h n o logien (4 Beiträge). I n fünf A r b e i t s g r u p p e n w u r d e n die E r g e b nisse dieses S y m p o s i u m s a u s g e w e r t e t . Allgemein k a n n h e r v o r g e h o b e n w e r d e n , d a ß die A r b e i t v o l l k o m m e n p r a x i s o r i e n t i e r t w a r . K o s t e n - N u t z e n s b e t r a c h t u n g e n spielten eine große Rolle. Die E r g e b n i s s e u n d S c h l u ß f o l g e r u n g e n sind n i c h t n u r f ü r die Uransuche und -erkundung von Bedeutung, sondern auch für d a s g e s a m t e Gebiet der E r z e r k u n d u n g . F ü r alle o b e n a n g e f ü h r t e n M e t h o d e n w u r d e der g e g e n w ä r t i g e S t a n d a n a l y s i e r t u n d die w e i t e r e E n t w i c k l u n g b e l e u c h t e t . Zu d e n n e u e n , n o c h zu e n t w i c k e l n d e n S u c h m e t h o d e n , die d i s k u t i e r t w u r d e n , g e h ö r e n : B e s t i m m u n g des r a d i o g e n e n Blei in D i s p e r s i o n s h ö f e n , B e s t i m m u n g der r a d i o g e n e n W ä r m e in d e r U m g e b u n g v o n U r a n l a g e r s t ä t t e n , H e l i u m b e s t i m m u n g e n in der A t m o s p h ä r e u n d a m Boden, Schwefelisotopenbestimmungen, remanenter Magnetism u s , Geochemie r a d i o a k t i v e r Z e r f a l l s p r o d u k t e v o m F l u g z e u g aus, U r a n i n d i k a t o r e l e m e n t e u n d F e r n e r k u n d u n g m i t H i l f e v o n multispektralen Satellitenaufnahmen. Das Werk vermittelt jedem Lagerstättenforscher und Erk u n d u n g s g e o l o g e n einen g u t e n U b e r b l i c k ü b e r d e n gegenwärtigen Stand der wissenschaftlich-technischen Entwicklung der U r a n s u c h e u n d - e r k u n d u n g . J . RENTZSCH
Informationen Kohlenwasserstoffvorkommen im Golf von Mexiko (USA)
Zu den Welterdölreserven Die W e l t e r d ö l r e s e r v e n g i n g e n v o n 1978 zu 1979 u m 580 Mill. t ( = 0 , 7 % ) auf 87,27 Mrd. t z u r ü c k . Die n a c h f o l g e n d e Tabelle zeigt die n a c h g e w i e s e n e n E r d ö l v o r r ä t e einiger a u s g e w ä h l t e r L ä n d e r a n t e i l m ä ß i g (%) a n d e n G e s a m t w c l t v o r r ä t e n m i t d e m S t a n d v o m 1. 1. 78 u n d 1. 1. 79 (in 1 0 0 0 t).
Die F i r m a Shell h a t 62 k m südlich der M i s s i s s i p p i m ü n d u n g v o n einer B o h r p l a t t f o r m a u s d a m i t b e g o n n e n , i m Golf v o n Mexiko n a c h E r d ö l u n d E r d g a s zu b o h r e n . G e s t ü t z t wird diese U n t e r n e h m u n g auf eine F u n d b o h r u n g a u s d e m J a h r e 1975, die E r w e i t e r u n g s b o h r u n g e n n a c h sich zog. Z w i s c h e n 1 5 2 4 u n d 3 3 5 0 m w u r d e n öl- u n d g a s f ü h r e n d e S a n d e a u f g e s c h l o s s e n . Die g e w i n n b a r e n R e s e r v e n des F e l d e s sollen bei 15 Mill. t Öl u n d 14,2 M r d . m 3 E r d g a s liegen. E s ist g e p l a n t , die F ö r d e r u n g v o n Öl bis 1982 auf 6 800 t / d u n d die G a s f ö r d e r u n g s p ä t e r auf 4,2 Mill. m 3 / d z u bringen.
1. 1. 78
/o
1. 1. 79
/o
Naher Osten Saudi-Arabien Kuwait Iran Irak A b u D h a b i (VAE) Neutrale Zone Katar Syrien Oman D u b a i (VAE) Übrige
22480000 9110000 8000000 4300000 4000000 920000 520000 350000 340000 180000 90000
25,7 10,4 9,2 4,9 4,6 1,1 0,6 0,4 0,4 0,2 0,1
20350000 9220000 8410000 4630000 4140000 910000 730000 360000 760000 190000 90000
23,2 10,5 9,6 5,3 4,7 1,0 0,8 0,4 0,9 0,2 0,1
Kohlenwasserstoff vorkommen, in der BRD
Gesamt
50 290000
57,6
49790000.
56,7
Eisenerz in Italien
Westeuropa Großbritannien Norwegen Italien BRD Übrige
2200000 800000 90000 70000 150000
2,5 0,9 0,1 0,1 0,2
2600000 820000 80000 70000 130 000
3,0 0,9 0,1 0,1 0,1
Gesamt
3310000
3,8
3700000
4,2
Erdöl in Mexiko Mexiko p l a n t , i m n ä c h s t e n J a h r seine t ä g l i c h e E r d ö l f ö r d e r u n g auf r u n d 3 0 0 0 0 0 t zu steigern, wie v o n der s t a a t l i c h e n m e x i k a n i s c h e n Ölgesellschaft b e k a n n t gegeben w u r d e . D e r E x p o r t v o n Öl soll auf 1 5 0 0 0 0 t p r o T a g e r h ö h t w e r d e n . 6 0 % des E x p o r t s , g e h e n in s p ä t e r e n J a h r e n in die U S A , 2 0 % n a c h J a p a n . G e g e n w ä r t i g e r h a l t e n die U S A n o c h 8 0 % der m e x i k a n i s c h e n Erdölausfuhrmenge.
I n d e r B R D wird auf G r u n d d e r A n w e n d u n g m o d e r n e r Gew i n n u n g s t e c h n o l o g i e n m i t einer V e r d o p p e l u n g der g e w i n n b a r e n gegenwärtigen Erdöl- u n d Erdgasvorräte gerechnet. Im verg a n g e n e n J a h r v e r r i n g e r t e n sich die V o r r ä t e a n E r d g a s gegenü b e r d e m J a h r d a v o r v o n 305 Mrd. m 3 auf 292 Mrd. m 3 . Gef ö r d e r t w u r d e n a n E r d g a s u n d E r d ö l b e g l e i t g a s 1978 20,6 Mrd. m 3 . Die E r d ö l v o r r ä t e der B R D b e t r a g e n z. Z. 65 Mill. t ; die j ä h r liche F ö r d e r u n g liegt hier bei 5,1 Mill. t . Mit d e r ' E i g e n f ö r d e r u n g a n E r d g a s d e c k t e die B u n d e s r e p u b l i k 1978 3 7 % ihres B e d a r f s .
E i s e n e r z b e r g b a u wird in I t a l i e n n u r n o c h auf der Insel E l b a b e t r i e b e n , u n d z w a r in d e r T i e f b a u g r u b e C a l a m i t a u n d im T a g e b a u Rio M a r i n a . Die P r o d u k t i o n liegt z. Z. bei ca. 500000 t / a . D a s g e f ö r d e r t e H ä m a t i t e r z b e s i t z t E i s e n g e h a l t e v o n 5 8 % . Die G r u b e n v o n E l b a h a b e n a n d e r E i s e n e r z v e r s o r g u n g des L a n d e s einen A n t e i l v o n 2 , 8 % . Diamantenbergbau in Botswana I n K ü r z e w i r d n a c h V e r l a u t b a r u n g e n der De Beers B o t s w a n a C o m p a n y P t y L t d . in B o t s w a n a die g r ö ß t e D i a m a n t e n m i n e der k a p i t a l i s t i s c h e n W e l t m i t der P r o d u k t i o n b e g i n n e n . I n d e r G r u b e J w a n e n g sollen bis M i t t e der a c h t z i g e r J a h r e p r o J a h r 6 Mill. K a r a t a n D i a m a n t e n g e f ö r d e r t w e r d e n . Bisher ist Zaire der g r ö ß t e D i a m a n t e n e r z e u g e r der W e l t ; d a s L a n d f ö r d e r t jährlich- 17 Mill. K a r a t , z u m e i s t I n d u s t r i e d i a m a n t e n k l e i n e r K ö r n u n g . A n z w e i t e r Stelle s t e h t in der k a p i t a l i s t i s c h e n W e l t S ü d a f r i k a m i t 8 Mill. K a r a t . S ü d a f r i k a w i r d in d e r D i a m a n t e n förderung im nächsten J a h r z e h n t von Botswana überholt w e r d e n . Die W e l t d i a m a n t e n p r o d u k t i o n eines J a h r e soll s c h ä t zungsweise 50 Mill. K a r a t b e t r a g e n .
Zeitschrift liir angewandte) Geologie, Bd. 25 (1979), Heft S Informationen
37:1
Alle diese U n t e r s u c h u n g e n b e f i n d e n sich derzeit n o c h i m A n f a n g s s t a d i u m , z. T . n o c h in der B e s c h r e i b u n g s p h a s e , r ü c k e n j e d o c h i m m e r m e h r in d e n B l i c k p u n k t der W i s s e n s c h a f t , s t a a t licher O r g a n e sowie des U m w e l t s c h u t z e s u n d b e d ü r f e n m e h r Bea c h t u n g , bis h i n z u r S c h a f f u n g geeigneter O r g a n i s a t i o n s f o r m e n . H . - J . TAMMS
Exploration lor Uraniuni Ore Deposits-Proceedings of a Symposium Vienna, 29. 3 . - 2 . 4.1976 W i e n : I n t e r n a t . A t o m i c E n e r g y A g e n c y 1976. 807 S., zahlr. Abb., Tab. D a s S y m p o s i u m ü b e r die E r k u n d u n g v o n U r a n e r z l a g e r s t ä t t e n w u r d e v o n der I n t e r n a t i o n a l e n A t o m e n e r g i e b e h ö r d e u n d der Kernenergiebehörde der O E C D organisiert. I n dem S a m m e l b a n d w u r d e n 45 B e r i c h t e v o r g e l e g t . Sie b e s c h ä f t i g e n sich v o r w i e g e n d m i t d e n v o r h a n d e n e n M e t h o d e n der U r a n s u c h e u n d - e r k u n d u n g . D a z u g e h ö r e n G a m m a s p e k t r o m e t r i s c h e M e t h o d e n a u s der L u f t , v o n K r a f t f a h r z e u g e n a u s u n d m i t Hilfe t r a g b a r e r G e r ä t e (10 B e i t r ä g e ) ; B o d e n - M e t h o d e n u n d die g e o c h e m i s c h e P r o s p e k t i o n (9 B e i t r ä g e ) ; N i c h t r a d i o m e t r i s c h e g e o p h y s i k a l i s c h e Method e n (4 B e i t r ä g e ) ; E r k u n d u n g s b o h r u n g e n u n d g e o p h y s i k a l i s c h e
B o h r l o c h m e s s u n g e n (5 B e i t r ä g e ) ; Beispiele des A b l a u f s d e r S u c h - u n d E r k u n d u n g s a r b e i t e n (9 B e i t r ä g e ) ; M e t h o d e n der v o r l ä u f i g e n B e w e r t u n g (3 Beiträge) sowie F o r s c h u n g u n d E n t w i c k l u n g auf d e m G e b i e t d e r S u c h - u n d E r k u n d u n g s t e c h n o logien (4 Beiträge). I n fünf A r b e i t s g r u p p e n w u r d e n die E r g e b nisse dieses S y m p o s i u m s a u s g e w e r t e t . Allgemein k a n n h e r v o r g e h o b e n w e r d e n , d a ß die A r b e i t v o l l k o m m e n p r a x i s o r i e n t i e r t w a r . K o s t e n - N u t z e n s b e t r a c h t u n g e n spielten eine große Rolle. Die E r g e b n i s s e u n d S c h l u ß f o l g e r u n g e n sind n i c h t n u r f ü r die Uransuche und -erkundung von Bedeutung, sondern auch für d a s g e s a m t e Gebiet der E r z e r k u n d u n g . F ü r alle o b e n a n g e f ü h r t e n M e t h o d e n w u r d e der g e g e n w ä r t i g e S t a n d a n a l y s i e r t u n d die w e i t e r e E n t w i c k l u n g b e l e u c h t e t . Zu d e n n e u e n , n o c h zu e n t w i c k e l n d e n S u c h m e t h o d e n , die d i s k u t i e r t w u r d e n , g e h ö r e n : B e s t i m m u n g des r a d i o g e n e n Blei in D i s p e r s i o n s h ö f e n , B e s t i m m u n g der r a d i o g e n e n W ä r m e in d e r U m g e b u n g v o n U r a n l a g e r s t ä t t e n , H e l i u m b e s t i m m u n g e n in der A t m o s p h ä r e u n d a m Boden, Schwefelisotopenbestimmungen, remanenter Magnetism u s , Geochemie r a d i o a k t i v e r Z e r f a l l s p r o d u k t e v o m F l u g z e u g aus, U r a n i n d i k a t o r e l e m e n t e u n d F e r n e r k u n d u n g m i t H i l f e v o n multispektralen Satellitenaufnahmen. Das Werk vermittelt jedem Lagerstättenforscher und Erk u n d u n g s g e o l o g e n einen g u t e n U b e r b l i c k ü b e r d e n gegenwärtigen Stand der wissenschaftlich-technischen Entwicklung der U r a n s u c h e u n d - e r k u n d u n g . J . RENTZSCH
Informationen Kohlenwasserstoffvorkommen im Golf von Mexiko (USA)
Zu den Welterdölreserven Die W e l t e r d ö l r e s e r v e n g i n g e n v o n 1978 zu 1979 u m 580 Mill. t ( = 0 , 7 % ) auf 87,27 Mrd. t z u r ü c k . Die n a c h f o l g e n d e Tabelle zeigt die n a c h g e w i e s e n e n E r d ö l v o r r ä t e einiger a u s g e w ä h l t e r L ä n d e r a n t e i l m ä ß i g (%) a n d e n G e s a m t w c l t v o r r ä t e n m i t d e m S t a n d v o m 1. 1. 78 u n d 1. 1. 79 (in 1 0 0 0 t).
Die F i r m a Shell h a t 62 k m südlich der M i s s i s s i p p i m ü n d u n g v o n einer B o h r p l a t t f o r m a u s d a m i t b e g o n n e n , i m Golf v o n Mexiko n a c h E r d ö l u n d E r d g a s zu b o h r e n . G e s t ü t z t wird diese U n t e r n e h m u n g auf eine F u n d b o h r u n g a u s d e m J a h r e 1975, die E r w e i t e r u n g s b o h r u n g e n n a c h sich zog. Z w i s c h e n 1 5 2 4 u n d 3 3 5 0 m w u r d e n öl- u n d g a s f ü h r e n d e S a n d e a u f g e s c h l o s s e n . Die g e w i n n b a r e n R e s e r v e n des F e l d e s sollen bei 15 Mill. t Öl u n d 14,2 M r d . m 3 E r d g a s liegen. E s ist g e p l a n t , die F ö r d e r u n g v o n Öl bis 1982 auf 6 800 t / d u n d die G a s f ö r d e r u n g s p ä t e r auf 4,2 Mill. m 3 / d z u bringen.
1. 1. 78
/o
1. 1. 79
/o
Naher Osten Saudi-Arabien Kuwait Iran Irak A b u D h a b i (VAE) Neutrale Zone Katar Syrien Oman D u b a i (VAE) Übrige
22480000 9110000 8000000 4300000 4000000 920000 520000 350000 340000 180000 90000
25,7 10,4 9,2 4,9 4,6 1,1 0,6 0,4 0,4 0,2 0,1
20350000 9220000 8410000 4630000 4140000 910000 730000 360000 760000 190000 90000
23,2 10,5 9,6 5,3 4,7 1,0 0,8 0,4 0,9 0,2 0,1
Kohlenwasserstoff vorkommen, in der BRD
Gesamt
50 290000
57,6
49790000.
56,7
Eisenerz in Italien
Westeuropa Großbritannien Norwegen Italien BRD Übrige
2200000 800000 90000 70000 150000
2,5 0,9 0,1 0,1 0,2
2600000 820000 80000 70000 130 000
3,0 0,9 0,1 0,1 0,1
Gesamt
3310000
3,8
3700000
4,2
Erdöl in Mexiko Mexiko p l a n t , i m n ä c h s t e n J a h r seine t ä g l i c h e E r d ö l f ö r d e r u n g auf r u n d 3 0 0 0 0 0 t zu steigern, wie v o n der s t a a t l i c h e n m e x i k a n i s c h e n Ölgesellschaft b e k a n n t gegeben w u r d e . D e r E x p o r t v o n Öl soll auf 1 5 0 0 0 0 t p r o T a g e r h ö h t w e r d e n . 6 0 % des E x p o r t s , g e h e n in s p ä t e r e n J a h r e n in die U S A , 2 0 % n a c h J a p a n . G e g e n w ä r t i g e r h a l t e n die U S A n o c h 8 0 % der m e x i k a n i s c h e n Erdölausfuhrmenge.
I n d e r B R D wird auf G r u n d d e r A n w e n d u n g m o d e r n e r Gew i n n u n g s t e c h n o l o g i e n m i t einer V e r d o p p e l u n g der g e w i n n b a r e n gegenwärtigen Erdöl- u n d Erdgasvorräte gerechnet. Im verg a n g e n e n J a h r v e r r i n g e r t e n sich die V o r r ä t e a n E r d g a s gegenü b e r d e m J a h r d a v o r v o n 305 Mrd. m 3 auf 292 Mrd. m 3 . Gef ö r d e r t w u r d e n a n E r d g a s u n d E r d ö l b e g l e i t g a s 1978 20,6 Mrd. m 3 . Die E r d ö l v o r r ä t e der B R D b e t r a g e n z. Z. 65 Mill. t ; die j ä h r liche F ö r d e r u n g liegt hier bei 5,1 Mill. t . Mit d e r ' E i g e n f ö r d e r u n g a n E r d g a s d e c k t e die B u n d e s r e p u b l i k 1978 3 7 % ihres B e d a r f s .
E i s e n e r z b e r g b a u wird in I t a l i e n n u r n o c h auf der Insel E l b a b e t r i e b e n , u n d z w a r in d e r T i e f b a u g r u b e C a l a m i t a u n d im T a g e b a u Rio M a r i n a . Die P r o d u k t i o n liegt z. Z. bei ca. 500000 t / a . D a s g e f ö r d e r t e H ä m a t i t e r z b e s i t z t E i s e n g e h a l t e v o n 5 8 % . Die G r u b e n v o n E l b a h a b e n a n d e r E i s e n e r z v e r s o r g u n g des L a n d e s einen A n t e i l v o n 2 , 8 % . Diamantenbergbau in Botswana I n K ü r z e w i r d n a c h V e r l a u t b a r u n g e n der De Beers B o t s w a n a C o m p a n y P t y L t d . in B o t s w a n a die g r ö ß t e D i a m a n t e n m i n e der k a p i t a l i s t i s c h e n W e l t m i t der P r o d u k t i o n b e g i n n e n . I n d e r G r u b e J w a n e n g sollen bis M i t t e der a c h t z i g e r J a h r e p r o J a h r 6 Mill. K a r a t a n D i a m a n t e n g e f ö r d e r t w e r d e n . Bisher ist Zaire der g r ö ß t e D i a m a n t e n e r z e u g e r der W e l t ; d a s L a n d f ö r d e r t jährlich- 17 Mill. K a r a t , z u m e i s t I n d u s t r i e d i a m a n t e n k l e i n e r K ö r n u n g . A n z w e i t e r Stelle s t e h t in der k a p i t a l i s t i s c h e n W e l t S ü d a f r i k a m i t 8 Mill. K a r a t . S ü d a f r i k a w i r d in d e r D i a m a n t e n förderung im nächsten J a h r z e h n t von Botswana überholt w e r d e n . Die W e l t d i a m a n t e n p r o d u k t i o n eines J a h r e soll s c h ä t zungsweise 50 Mill. K a r a t b e t r a g e n .
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 25 (1979), Helt 8 Kurznachrichten
372 Teersandgroßtagebau in Kanada D a s internationale Shell-Untcrnelimen beabsichtigt, in der kanadischen Provinz Alberta eine Großanlage zur Gewinnung der A t h a b a s k a - T e e r s a n d e zu errichten. Nach vorliegenden Plänen sollen auf einem 1 7 0 k m 2 großen Gebiet 7 Mill. t / a R o h ö l und Flüssiggaskondensat gewonnen werden. Nahe der S t a d t McMurray wird ein Gemisch von Schweröl und S a n d i m T a g e b a u a b g e b a u t werden. Die Aufnahme der vollen Produktion ist für 1 9 8 6 vorgesehen. Kohlevorkommen in Pakistan I m Zuge eines F ü n f j a h r p l a n s zum Ausbau der W i r t s c h a f t wurden 1 9 7 8 die K o h l e n v o r r ä t e des Landes neu eingeschätzt. Die nachfolgende Tabelle zeigt eine Zusammenstellung der
pakistanischen Landes.
Kohlelagerstatt.cn
Kohlevorkommen
nach
den
Provinzen
des
Menge (Mill. t)
Provinz B e l u t s c h i s t a n Sor R a n g e - D e g a r i Khost-Shangh — Havani Mach Provinz P a n d s c h a b Salt Range Makerwal-Gulakhcl Provinz Sindh Lakhra Metting J h i m p i r
213 28
Insgesamt
442
52 40 15 75 19
Kurznachrichten Die VR Polen will ihren steigenden Energiebedarf durch E r höhung der Braunkohleförderung realisieren. E s ist geplant, die Braunkohleförderung bis zum J a h r 2000 auf das 5- bis 6fache gegenüber 1977 (41 • 10 G t/a) zu steigern. Nach der U d S S R verfügt der Iran über die größten Erdgasreserven der W e l t . Sie betragen nach Schätzungen rund 1 5 0 0 0 Mrd. m 3 . Nach Angaben der National I r a n i a n Gas Company werden V o r r ä t e von 2 3 0 0 0 Mrd. m 3 angenommen. D e r Iran förderte im J a h r 1977 282,2 Mill. t Erdöl; die Förderung sank 1978 auf 255 Mill. t, trotzdem stand das L a n d in der Ölförderung hinter der U d S S R , den U S A und Saudi-Arabien noch an vierter Stelle in der W e l t . Sein Anteil an der W e l t erdölproduktion 1 9 7 8 (3,1 Mrd. t) betrug 8 , 3 % . Norwegen ist Eigenversorger mit Eisenerz. Die Fördermenge betrug 1978 3,5 Mill. t bei einem durchschnittlichen F e - G e h a l t von 6 3 % (Fördermenge bestehend aus K o n z e n t r a t e n ) . Das R o h erz, das in T a g e b a u e n , z. B . in der Grube R o n a bei Mo in Nordnorwegen, und i m U n t e r t a g e b a u gewonnen wird, hat durchschnittliche F e - G e h a l t e von 30 bis 3 5 % . I n Belgien gibt es zur Zeit nur noch eine Grube — nahe der französischen und luxemburgischen Grenze —, die Eisenerz
Bezugsmöglichkeiten der,.Zeitschrift für angewandte Geologie"
fördert. Das Erz ist eine Minette; seine Produktionsmenge lag 1978 bei 5 0 0 0 0 t . Das kürzlich offshore Abu Bhabi entdeckte Olfeld wird nach vorläufigen Angaben 30 bis 40 Mill. t Kohöl pro J a h r liefern können. Die Ausbeutung der L a g e r s t ä t t e n wird von nationalen und beteiligten französischen Gesellschaften betrieben werden. Die Steinkohleförderung in der EWG fiel 1978 gegenüber 1977 nur um 0 , 9 % auf 238,13 Mill. t . In Großbritannien stieg die Förderung um 0 , 8 % auf 121,7 Mill. t . 8 9 % der Steinkohleförderung in der E W G fallen auf Großbritannien und die B R D . Das 1971 in der Keltischen See (Irland) e n t d e c k t e Erdgasield Kinsale (etwa 30 Meilen von Cork entfernt) enthält fast ausschließlich reines Methan. Auf der philippinischen Insel Nonac werden aus einem 1 9 7 0 eingerichteten T a g e b a u mit US-Beteiligung j ä h r l i c h 3,5 Mill. t Nickelerze zu 3 1 0 0 0 1 Nickelmetall und N i c k e l - K o b a l t - E r z k o n z e n t r a t e n mit einen Anteil von 3 0 0 0 t Ni und 15 000 Co verarbeitet. Der österreichische Montankonzern Voest-Alpine AG beteiligt sich auf der Philippineninsel Luzon an der Chromerzgewinnung. Das Metall wird in einem kombinierten Tief- und T a g e b a u a m R a n d e des Zembales Gebirges mit jährlich 1 0 0 0 0 0 t Chromerzkonzent r a t produziert.
l
I
Bestellungen sind zu richten — — — — —
in der DDR an das Postzeitungavertriebsamt; an eine Buchhandlung oder an den AKADEMIE-VERLAG, DDE -108 Berlin, leipziger Straße 3—4 Im sozialistischen Ausland an eine Buchhandlung für fremdsprachige Literatur oder an den zuständigen Postzeituugsvertrieb in der BRD und Westberlin an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle KUNST und WISSEN, Erich Bieber, 7 Stuttgart, Wilhelmstraße 4 — 6 in Österreich an den Globus-Buchvertrieb, 1201 Wien, Höchstädtplatz 3 in den übrigen westeuropäischen Ländern an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle KUNST und WISSEN, Erich Bieber GmbH, CH-8008 Zürich/Schweiz, Dufourstraße 51 — Im übrigen Ausland an den Internationalen Buch- und Zeitschriftenhandel; den Buchexport, Volkseigener Außenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratischen Eepublik. DDE - 701 Leipzig, Postfach 160, oder an den AKADEMIE-VERLAG, DDE -108 Berlin, Leipziger Straße 3 — 4.
„Zeitschrift für angewandte Geologie" Herausgeber: Prof. Dr. KARL SCHMIDT, Direktor des Zentralen Geologischen Instituts, Berlin, im Auftrage des Ministeriums für Geologie der Deutschen Demokratischen Eepublik. Chefredakteur: Prof. Dr. sc. HANS HETZER, Zentrales Geologisches Institut, Berlin. Anschrift der Eedaktion: DDE -1054 Berlin, Kastanienallee 69 (Fernruf 2824293/2824593). Verlag: Akademie-Verlag, DDE - 108 Berlin, Leipziger Straße 3 - 4 ; Fernruf: 2236221 u. 2236229; Telex-Nr. 114420. Bank: Staatsbank der DDE, Berlin, Kto.-Nr.: 6836-26-20712. Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1279 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Eepublik. GeBamtherstellung: VEB Druckhaus „Maxim Gorki", DDE - 74 Altenburg. Erscheinungsweise: Die Zeitschrift erscheint monatlich. Die 12 Hefte eines Jahres bilden einen Band. Bezugspreis je Band 144,— M zuzüglich Versandspesen (Preis für die DDE 2 4 , - M). Bezugspreis je Heft 1 2 , - M (Preis für die DDR 2 , - M). Bestellnummer dieses Heftes: 1047/25/8. Alleinige Anzeigenannahme DEWAG-Werbung, DDE - 1054 Berlin, Wilhelm-Pieck-Str. 49, und alle DEWAG-Betriebe und Zweigstellen der Bezirke der DDE. © 1979 by Akademie-Verlag Berlin. Printed in the German Democratie Eepublic. AN (EDV) 32138
Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 25 (1979), Helt 8 Kurznachrichten
372 Teersandgroßtagebau in Kanada D a s internationale Shell-Untcrnelimen beabsichtigt, in der kanadischen Provinz Alberta eine Großanlage zur Gewinnung der A t h a b a s k a - T e e r s a n d e zu errichten. Nach vorliegenden Plänen sollen auf einem 1 7 0 k m 2 großen Gebiet 7 Mill. t / a R o h ö l und Flüssiggaskondensat gewonnen werden. Nahe der S t a d t McMurray wird ein Gemisch von Schweröl und S a n d i m T a g e b a u a b g e b a u t werden. Die Aufnahme der vollen Produktion ist für 1 9 8 6 vorgesehen. Kohlevorkommen in Pakistan I m Zuge eines F ü n f j a h r p l a n s zum Ausbau der W i r t s c h a f t wurden 1 9 7 8 die K o h l e n v o r r ä t e des Landes neu eingeschätzt. Die nachfolgende Tabelle zeigt eine Zusammenstellung der
pakistanischen Landes.
Kohlelagerstatt.cn
Kohlevorkommen
nach
den
Provinzen
des
Menge (Mill. t)
Provinz B e l u t s c h i s t a n Sor R a n g e - D e g a r i Khost-Shangh — Havani Mach Provinz P a n d s c h a b Salt Range Makerwal-Gulakhcl Provinz Sindh Lakhra Metting J h i m p i r
213 28
Insgesamt
442
52 40 15 75 19
Kurznachrichten Die VR Polen will ihren steigenden Energiebedarf durch E r höhung der Braunkohleförderung realisieren. E s ist geplant, die Braunkohleförderung bis zum J a h r 2000 auf das 5- bis 6fache gegenüber 1977 (41 • 10 G t/a) zu steigern. Nach der U d S S R verfügt der Iran über die größten Erdgasreserven der W e l t . Sie betragen nach Schätzungen rund 1 5 0 0 0 Mrd. m 3 . Nach Angaben der National I r a n i a n Gas Company werden V o r r ä t e von 2 3 0 0 0 Mrd. m 3 angenommen. D e r Iran förderte im J a h r 1977 282,2 Mill. t Erdöl; die Förderung sank 1978 auf 255 Mill. t, trotzdem stand das L a n d in der Ölförderung hinter der U d S S R , den U S A und Saudi-Arabien noch an vierter Stelle in der W e l t . Sein Anteil an der W e l t erdölproduktion 1 9 7 8 (3,1 Mrd. t) betrug 8 , 3 % . Norwegen ist Eigenversorger mit Eisenerz. Die Fördermenge betrug 1978 3,5 Mill. t bei einem durchschnittlichen F e - G e h a l t von 6 3 % (Fördermenge bestehend aus K o n z e n t r a t e n ) . Das R o h erz, das in T a g e b a u e n , z. B . in der Grube R o n a bei Mo in Nordnorwegen, und i m U n t e r t a g e b a u gewonnen wird, hat durchschnittliche F e - G e h a l t e von 30 bis 3 5 % . I n Belgien gibt es zur Zeit nur noch eine Grube — nahe der französischen und luxemburgischen Grenze —, die Eisenerz
Bezugsmöglichkeiten der,.Zeitschrift für angewandte Geologie"
fördert. Das Erz ist eine Minette; seine Produktionsmenge lag 1978 bei 5 0 0 0 0 t . Das kürzlich offshore Abu Bhabi entdeckte Olfeld wird nach vorläufigen Angaben 30 bis 40 Mill. t Kohöl pro J a h r liefern können. Die Ausbeutung der L a g e r s t ä t t e n wird von nationalen und beteiligten französischen Gesellschaften betrieben werden. Die Steinkohleförderung in der EWG fiel 1978 gegenüber 1977 nur um 0 , 9 % auf 238,13 Mill. t . In Großbritannien stieg die Förderung um 0 , 8 % auf 121,7 Mill. t . 8 9 % der Steinkohleförderung in der E W G fallen auf Großbritannien und die B R D . Das 1971 in der Keltischen See (Irland) e n t d e c k t e Erdgasield Kinsale (etwa 30 Meilen von Cork entfernt) enthält fast ausschließlich reines Methan. Auf der philippinischen Insel Nonac werden aus einem 1 9 7 0 eingerichteten T a g e b a u mit US-Beteiligung j ä h r l i c h 3,5 Mill. t Nickelerze zu 3 1 0 0 0 1 Nickelmetall und N i c k e l - K o b a l t - E r z k o n z e n t r a t e n mit einen Anteil von 3 0 0 0 t Ni und 15 000 Co verarbeitet. Der österreichische Montankonzern Voest-Alpine AG beteiligt sich auf der Philippineninsel Luzon an der Chromerzgewinnung. Das Metall wird in einem kombinierten Tief- und T a g e b a u a m R a n d e des Zembales Gebirges mit jährlich 1 0 0 0 0 0 t Chromerzkonzent r a t produziert.
l
I
Bestellungen sind zu richten — — — — —
in der DDR an das Postzeitungavertriebsamt; an eine Buchhandlung oder an den AKADEMIE-VERLAG, DDE -108 Berlin, leipziger Straße 3—4 Im sozialistischen Ausland an eine Buchhandlung für fremdsprachige Literatur oder an den zuständigen Postzeituugsvertrieb in der BRD und Westberlin an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle KUNST und WISSEN, Erich Bieber, 7 Stuttgart, Wilhelmstraße 4 — 6 in Österreich an den Globus-Buchvertrieb, 1201 Wien, Höchstädtplatz 3 in den übrigen westeuropäischen Ländern an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle KUNST und WISSEN, Erich Bieber GmbH, CH-8008 Zürich/Schweiz, Dufourstraße 51 — Im übrigen Ausland an den Internationalen Buch- und Zeitschriftenhandel; den Buchexport, Volkseigener Außenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratischen Eepublik. DDE - 701 Leipzig, Postfach 160, oder an den AKADEMIE-VERLAG, DDE -108 Berlin, Leipziger Straße 3 — 4.
„Zeitschrift für angewandte Geologie" Herausgeber: Prof. Dr. KARL SCHMIDT, Direktor des Zentralen Geologischen Instituts, Berlin, im Auftrage des Ministeriums für Geologie der Deutschen Demokratischen Eepublik. Chefredakteur: Prof. Dr. sc. HANS HETZER, Zentrales Geologisches Institut, Berlin. Anschrift der Eedaktion: DDE -1054 Berlin, Kastanienallee 69 (Fernruf 2824293/2824593). Verlag: Akademie-Verlag, DDE - 108 Berlin, Leipziger Straße 3 - 4 ; Fernruf: 2236221 u. 2236229; Telex-Nr. 114420. Bank: Staatsbank der DDE, Berlin, Kto.-Nr.: 6836-26-20712. Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1279 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Eepublik. GeBamtherstellung: VEB Druckhaus „Maxim Gorki", DDE - 74 Altenburg. Erscheinungsweise: Die Zeitschrift erscheint monatlich. Die 12 Hefte eines Jahres bilden einen Band. Bezugspreis je Band 144,— M zuzüglich Versandspesen (Preis für die DDE 2 4 , - M). Bezugspreis je Heft 1 2 , - M (Preis für die DDR 2 , - M). Bestellnummer dieses Heftes: 1047/25/8. Alleinige Anzeigenannahme DEWAG-Werbung, DDE - 1054 Berlin, Wilhelm-Pieck-Str. 49, und alle DEWAG-Betriebe und Zweigstellen der Bezirke der DDE. © 1979 by Akademie-Verlag Berlin. Printed in the German Democratie Eepublic. AN (EDV) 32138
8/79
Zeitschrift für angewandte Geologie Herausgegeben der Deutschen
vom
Zentralen
Geologischen
Demokratischen
Verlag: A K A D E M I E - V E R L A G ,
APAEAJJÍKH, M . C . ; M H J I B H H W K , B .
Institut
108 Berlin, Leipziger Straße
C. H np.
O n t i T n p 0 r H 0 3 n p 0 B a H H H jioKani>Hi>ix CTpyKTyp b C T y n H b i x j^iin c e i i c M o p a a n e n i c H p a i i o u a x H a o c H o s e B a m i a MaTeMaTHiecKHX MeTO^OB n 3 B M
Tpynno;noHcnoiMO-
H a 0CH0Be npHMeHeHHH M a T e M a i m i e c K o r o a n n a p a T a SJIH KOMnjieKCHOii HHTepnpeTaqHH p e 3 y j i b T a T 0 B p a 3 j m i H b i x reojioro-reoii>H3HHecHHx MeToHOB n p n H3y l ieHHH rJiyöHHHoro r c o j r o r n H e c K o r o CTpoeHHH r a 3 0 H e $ T e nepcneKTHBHLix perHOHOB p a 3 p a ö o T a H b i T e o p e T H i e c K H e OCHOBLI MeToHHKH n p 0 r H 0 3 H p 0 B a H E H JIOKajIbHblX CTpyKTyp n o RaHHbIM r p a B n p a 3 B e f l K H H pe^KOH c e r a ceHCMopa3BeflOMHtjx u p o í i i i j i c i t . P a 3 p a 6 o T a H H a i i MeTORHKa i i a n n i a npHMeneHHe B n p e p ; e j i a x 3 a n a n H 0 ä flKyTim, rue nojiyieHbi nojiojKHTeJibHbie pe3yjTi,TaTM. OnbiT p a ö o T r o B o p i i T o n e J i e c 0 0 ö p a 3 H 0 C T H npnMeHeHHfl p a 3 p a 6 0 T a H H 0 i í Me.To;r,prKpr B YCJIOBHHX c J i a 6 o ñ H HepaBHOM e p i i o ü H3y>ieHH0CTH H, B nacTHOCTH, B oBjiacTH m e n b i f i a .
X.-HL;
PE3JIEP,
3—4
X.-^.;
BArHEP, P . h
ABTOMaTHiecKaa
HHTepnpe'raniiH
P a c c M a T p u B a e T C H aBTOMaTHieCKHfl m c t o b HHTepnpeTannn HeCTaiiHOHapHblX HCCJieflOBaHHit OKCDJiyaTamiOHHblX CKBaiKHH H KOJIOjmeB, HCHOJIb30BaHiie K ü T o p o r o TpeSyeT npHMeHeHHH Majioii c^eTHOñ ManiHHbi. B 0 3 MOÍKHOCTH HCn0JIb30BaHHÍI MeTOfla AeMOHCTpupyiOTCH Ha T p e x n p a K T H H6CKHX n p H M e p a x : nccnejioBaHHH B3aHMOsencTBHH CKBa>KHH, n c c j i e HOBaHHH CKBajKH 6 e 3 OCTaHOBKH H 0 n p 0 6 0 B a H H H Ha HHCTpyMeHTe c H3MepeHHeM 3 a 6 o i i H o r o HaBJieHHH H C T a r a i e c K o r o y p o B H H . BbiHBJineTCH, ITO MeTOH ocoSeHHO y n o S e H RHH HHTepupeTaiiHH o n p 0 6 0 B a H H i i c o CJIOHIHOÜ T e x H O J i o r n e ñ .
ÜABJIEHKO,
(KpeiuHn)
fl.
B.;
X3HEJII>,
H3MeMHBoeTb
POHCHEHUB T i o p i i H i C K o r o
X.-it. noKpbiTnfl
aKcn.nya'ra-
Z . angew. Geol., B e p j i H H , 2 5 ( 1 9 7 9 ) 8 , CTp. 3 5 0 — 3 5 5 , 8 HJIJI., 1 TaOji., 9 JIHT.
IIpeHJioiKeHHbie B c T a T b e pe3yjibTaTbi MHHepajioro-reoxoMHieCKHx HCCJienOBaHHÜ Ü03BOJIHIOT B030f)H0BHTb OßCyJKJieHHe reHe3HCa KpeMHH, n p n 3TOM B n e p ß y i o O ' i e p e ^ b aHaJiHSHpyeTCH, BbiCKasaHHan B 1 9 1 7 r o j i y TOHKa 3peHHH TAPPA 0 KOHCeRHMeHTaiiHOHHOM, npeHMymeCTBeHHO n e o p raHH