Zeitschrift für Angewandte Geologie: Band 10, Heft 8 August 1964 [Reprint 2021 ed.] 9783112562208, 9783112562192


195 49 38MB

German Pages 62 [82] Year 1965

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Zeitschrift für Angewandte Geologie: Band 10, Heft 8 August 1964 [Reprint 2021 ed.]
 9783112562208, 9783112562192

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ZEITSCHRIFT FÜR ANQEWANDTE QEOLOQIE HERAUSQEQEBEN VON DEM ZENTRALEN Q E O L O Q I S C H E N

INSTITUT

U N D DER ZENTRALEN VORRATSKOMMISSION DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK

AUS DEM

INHALT

W. Hessmann Ökonomische F r a g e n der P l a n u n g u n d Durchführung geologischer Unters u c h u n g s a r b e i t e n auf Erdöl u n d E r d gas 0. W. Kurenkow Über die S c h w a n k u n g e n des Flüssigkeitsspiegels in B o h r u n g e n G. Schulze E r s t e Ergebnisse geologischer U n t e r s u c h u n g s a r b e i t e n i m Gebiet der Scholle von Calvörde, Teil 2 H. Thiergärtner Z u r Beurteilung der P r o b e n a h m e a b s t ä n d e u n d des S c h e m a s der Mittelwertbildung, E r f a h r u n g e n a u s d e m VEB Bergbau- und Hüttenkombinat „Albert F u n k " Freiberg (BA Halsbrücke) B.Juha D a s System ö k o n o m i s c h e r K e n n z i f f e r n in der geologischen E r k u n d u n g R. Zeuch Uber n e u e Möglichkeiten f ü r Sucharbeiten mittels S t r a h l e n m e s s u n g N. W . K o l o m e n s k i Methodik der ingenieurgeologischen B e m u s t e r u n g der Gesteine

A K A D E M I E - V.ERLAQ

• BERLIN

BAND

10 / H E F T AUGUST

SEITE

t j 1964

393 — 448

W. Hessmann

O. W. Kurenkow

INHALT

COflEPJKAHHE

Ökonomische Fragen der Planung und Durchführung geologischer Untersuchungsarbeiten auf Erdöl und Erdgas

BiiOHOMimecKHe uonpocu njiann-

Über die Schwankungen des Flüssigkeitsspiegels in Bohrungen

0

CONTENTS

poBanHH re0Ji0r0pa3Be;i0'iHHx

paCoT na iieijiTi. h raa

Economic Problems Relating to 393 the Planning and Realization of Geological Prospecting for Petroleum and Natural Gas

KoneSamra ypoBHH îkii^koctii b CKBamimax

Fluctuations of the Liquid Level 397 in Boreholes

A. L. Hein, Die kombinierte Erkundung wasE. W. Lewikin, serführender Schichten für W. N. Raaben & die Untergrundgasspeicherung M. S. Korotsckkin (referiert von W i l l i Lange)

KoMfimrnpOBatmaH pa3BeAi;a boäohochhx cjiogb hjih noaseM-

Combined Exploration of Water- 401 Bearing Strata for Underground Storage of Gas (Abstracted by W. Lange)

G. Schulze

Erste Ergebnisse geologischer Untersuchungsarbeiten im Gebiet der Scholle von Calvörde, Teil 2

ü e p B B i e pe3yjibTaTM reo-noropa3BejioHHLix paßoT b oßjiac™ 6-ioita KajibBëpse, »men. 2

N. W. Petrowskaja, & L. N. Grimenko

Die Untersuchung der Isotopenzusammensetzung von Elementen im Zusammenhang mit der Lagerstättengenese (referiert von W. Beyer)

MccJieHOBamie cocTaBa H30T0n0B The Study of Isotope Composition 413 of Elements with Reference to 3JIGMGHT0B B CBH3H C npOHCXOJKthe Genesis of Deposits (AbHGhhgm MecTopo/KßeHHft (Pe$. stracted by W. Beyer) B. Eahep)

II. Tuiergärtner

Zur Beurteilung der Probenahmeabstände und des Schemas der Mittelwertbildung, Erfahrungen aus dem VEB Bergbauund Hüttenkombinat „Albert Funk" Freiberg (BA Halsbrücke)

K

Das System ökonomischer Kennziffern in der geologischen Erkundung

CncTeMa

nona-

Use of the System of Economic 422 Indexes in Geological Exploration

Uber neue Möglichkeiten für Sucharbeiten mittels Strahlenmessung

O IfOBblX BO3M0JKH0CTHXÄJIHIIOMC-

New Possibilities of Radiometric 426 Prospecting

K. L e h n e r t

Bohrlochmeßprogramme für Erdöl- und Erdgasbohrungen in den USA

KapoTawHHG nporpaMMu hjih CKBa>KHH na HeiJiTb h ra3 b CIIIA

Programmes of Petroleum and 430 Natural Gas Borehole Measurement in the U. S.

N. W. IColomenski

Methodik der ingenieurgeologischen Bemusterung der Gesteine

MGTOAHKa HHWGHGpHO-rGOJIOrHHecKoro onpoSoBaiiHH ropHbix nopo«

The Technique of Engineering- 431 Geological Rock Sampling

H. Knape

Aussichten der westdeutschen Erdöl- und Erdgaserkundung

IÏGpcnGKTHBbî 3anaflHorepMan-

Perspectives of Exploration for 437 Petroleum and Natural Gas in West Germany

E. Mülot

Über die Qualität von Buntmetallerzen und die Rentabilität der Produktion

O KaHGCTBG py,H HBeTIIHX MGTaH-

The Quality of Non-Ferrous Metal 438 Ores and Profitableness of their Production

Fazieswechsel in den ZechsteinSalzlagerstätten. Ihre Beziehung zur Entwicklung der „Roten Fäule" des Kupferschiefers und deren Entstehung

CMeHa cfiaiiHiî b cojihhlix mcctopoHtflGHHHX uexurreiiiia. Hx

Fachkolloquium über Probleme im Talsperrenbau

CncijHäJibHLiö HOJTJioitniiyM o npoÔJieMax CTpOHTGJIbCTBa BOROXpaHIlJIIlm

B . JUHA

R. Zeuch

H. Borchert

H. Hänichen

iioro xpaneiiHH B . JlAnrE)

rasa

(Pe$.

Bonpocy ouemtH paccTonimii

npoCooTÔopa h cxgmh onpeae.ITCIIIIH epeHHHX 3HaieHHii B ropHo-MeTajiJiyprHiecKOM KOMÖHHaTe hm. „ A n t ß e p T a O y H K a " , 4>peli6epr (rnaxTa TantcßpioK-

Ke)

OKOHOMii'iecKHx

naTCjrefi b reojiorHiecKOii pa3Be^Ke paöoT

kobhx

npn noMomn

Early Results of Geological Ex- 403 ploration in the Block-Faulted Area of Calvorde, Part 2

Evaluation of Sampling Spaces 414 and Scheme of Formation of Mean Values by VEB Bergbauund Hüttenkombinat „Albert Funk" Freiberg (BA Halsbrücke)

H3MGpGHHH H3JiyiGHHtt

ckoü pa3BeRKH Ha HeijiTb h ras

n o B h o peiiTaÖejibHocTH n p o H 3 -

BORCTBa

CBH3b C pa3BHTH6M „KpaCHOtt

THHJIH" MGflHCTHX CJiaHIJCB II ce npoHCxoiKsemie

Über die Gründung und Tätigkeit der Provisorischen Kommission O C03RaHHH H AGHTejIbHOCTH BpGzur Genese von Erzlagerstätten MenHOÎt KOMHCCHH no reH63HCy (Provisional Commission on pyRHbix MecïopojKAeHiiîi the Genesis of ore Deposits) Besprechungen und Referate, Nachrichten und Informationen, Kurznachrichten

Changes of Facies in Salt Deposits 439 of the Zechstein. Their Relations to the Development of Red Rot of the Copper Slate and its Origin Technical Colloquy on Problems 439 of Dam Construction On the Foundation and Activities 441 of the Provisional Commission on the Genesis of Ore Deposits 441-44

Redaktionsbeirat Prof. Dipl.-Berging. K. BÜHRIG, Nordhausen — Prof. Dr. O. GEHL, Schwerin — Prof. Dr. H.-L. HECK, Berlin — Prof. Dr. R. HOHL,

H a l l e (Saale)

-

Prof. Dr. E. K A U T Z S C H ,

Berlin -

Prof. Dr. E. L A N G E , Berlin

-

Prof. Dr. R . L A U T E R B A C H ,

L e i p z i g — D r . R . M E I N H O L D , F r e i b e r g (Sa.) — D r . G . N O S S K E , L e i p z i g — | P r o f . D r . O . Q E L S N E r ] -

Freiberg (Sa.) - Dr. H. REH, Jena - Prof. Dr. H. J . RÖSLER, Freiberg (Sa.) -

Prof. Dr. K. P I E T Z S C H ,

Prof. Dr. A. WATZNAUER, Freiberg (Sa.) -

Dipl.-Geol. R. WIENHOLZ, Gommern Die ZEITSCHRIFT FÜR ANGEWANDTE GEOLOGIE berichtet ständig über folgende Arbeitsgebiete: Geologische Grundlagenforschung und Lagerstättenforschung / Methodik der geologischen Erkundung / Ökonomie und Planung der geologischen Erkundung / Technik der geologischen Erkundung / Geologie und Lagerstättenkunde im Ausland. In der Zeitschrift können alle strittigen Fragen der praktischen Geologie behandelt werden. Die Autoren übernehmen für ihre Aufsätze die übliche Verantwortung.

ZEITSCHRIFT P Q

J^

ANQEWANDTE QEOLOQIE

KOLLEKTIVE

CHEFREDAKTION

Dr. K. K A U T E R (Redaktionssekretär) Dr. F. S T A M M B E R G E R Dr. G. T I S C H E N D O R F Dipl.-Berging.-Geol. G. Z I N D L E R

B A N D 10 • AUGUST 1 9 6 4 . H E F T 8

ökonomische Fragen der Planung und Durchführung geologischer Untersuchungsarbeiten auf Erdöl und Erdgas1) W O L F HESSMANST, B e r l i n

Vorbemerkung In seinem Diskussionsbeitrag auf dem 5. P l e n u m : „ K l a r e Perspektive f ü r junge Erdölindustrie", stellte # Genosse HABRY TISCH fest, daß , , . . . schlecht gelöste Fachfragen tiefe ideologische Wirkungen haben und andererseits ideologische Ursachen da sind, weil die Fachfragen nicht gelöst werden . . .". Er sagte weiter: , , . . . was fehlt, ist eine klare Konzeption der Geologischen Kommission, wie man das neue ökonomische System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft im Bereich der Erdöl- und Erdgaserkundung durchsetzen will". In Auswertung des VI. Parteitags, der Wirtschaftskonferenz, eines entsprechenden Ministerratsbeschlusses und in Vorbereitung des 5. Plenums haben in den vergangenen Wochen und Monaten im Kreise der Fachkollegen umfangreiche Diskussionen über die spezifischen ökonomischen Probleme in der Geologie stattgefunden. Zur Erreichung der geforderten Klarheit und einer richtigen Konzeption der ökonomischen Politik in der Geologie scheint es jetzt erforderlich, mit der öffentlichen Diskussion der hierzu gehörenden Fachfragen zu beginnen. Die volkswirtschaftlichen Aufgaben des „Industriezweigs Geologie" und die Spezifik seiner „Produktion" Einer Untersuchung über die Wirkungsweise ökonomischer Gesetze im Bereich der geologischen Untersuchungsarbeiten auf Erdöl und Erdgas m u ß eine Analyse der Eigenart dieses „Industriezweigteils" bzw. Teilbereichs vorangehen. Die allgemein anerkannte volkswirtschaftliche Aufgabe der Geologie, maximale Mengen an Vorräten mineralischer Rohstoffe mit geringstem materiellem, finanziellem u n d zeitlichem Aufwand nachzuweisen, zu erkunden und zur Nutzung zu übergeben, wird im Hinblick auf die erdölgeologischen Aufgaben durch die Forderung nach einer schnellen und möglichst hohen Förderung von Erdöl und Erdgas erweitert. Grundsätzlich festzuhalten ist jedoch hierbei, daß eine Förderung von Erdöl u n d Erdgas ebenso auf berechneten und von der Zentralen Vorratskommission zu bestätigenden Vorräten basieren m u ß wie die Gewinnung von Kali, Braun') Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 14. 4. 1964 1

Angewandte Geologie, Heft 8/64

kohle oder anderen festen mineralischen Rohstoffen. Somit ergibt sich, daß auch bei den erdölgeologischen Such- und Erkundungsarbeiten das entscheidende volkswirtschaftliche Ergebnis (Produkt) die Summe der erkundeten, bestätigten und industriell gewinnbaren Vorräte ist. Dieser Tatsache h a t die Planung, Bilanzierung, Verflechtung und Abrechnung Rechnung zu tragen. Allerdings erschwert der komplizierte Prozeß der geologischen Forschungs-, Such- und Erkundungsarbeiten zur Zeit noch eine solch straffe Ausrichtung der Planung und Durchführung aller geologischen Arbeiten ausschließlich auf die Lösung der volkswirtschaftlichen Aufgaben. Jede diesbezügliche Betrachtung muß von den Tatsachen ausgehen, daß der Gegenstand aller geologischen Untersuchungsarbeiten der natürliche Teil der Erdkruste innerhalb der Grenzen unseres Staates ist und daß die in den Schichtenfolgen und Gesteinen vorhandenen Mineralvorkommen und Lagerstätten volkswirtschaftlich interessierender Bodenschätze in ihrer Verteilung (räumlichen Anordnung, Vorhandensein oder Fehlen) und in ihrer Qualität und Quantität von den geologischen (Natur-)Gesetzen bestimmt werden und abhängen. Die geologischen Untersuchungsarbeiten, also die allgemeine regionale Erforschung des Territoriums zur Klärung der geologischen Verhältnisse und der Erdölund Erdgasperspektive, die gerichtete Suche zum Nachweis höffiger und kohlenwasserstofführender Strukturen und die Erkundung gefundener Vorkommen und Lagerstätten, haben bis in ihre letzte E t a p p e strenggenommen den Charakter von Forschungsarbeiten und erfolgen in Form von geophysikalischen Vermessungen, Bohrungen und der wissenschaftlichen Auswertung ihrer Ergebnisse. Erst durch diese wissenschaftliche Interpretation der gemessenen Kurven und Profile, der Kerne und Spülproben, der petrophysikalischen,' chemischen, paläontologischen usw. Analysen erhalten wir die notwendigen Teilergebnisse und Grundlagen für das gewünschte und volkswirtschaftlich interessierende Endergebnis „nachgewiesener, erkundeter und berechneter Mineralvorrat". Die anfallenden Kosten für die Leistungen sind deshalb eben nur der Ausdruck der aufzuwendenden bzw. bereits aufgewandten Mittel für alle diese Arbeiten. Das produzierte „Ergebnis", die

ZEITSCHRIFT P Q

J^

ANQEWANDTE QEOLOQIE

KOLLEKTIVE

CHEFREDAKTION

Dr. K. K A U T E R (Redaktionssekretär) Dr. F. S T A M M B E R G E R Dr. G. T I S C H E N D O R F Dipl.-Berging.-Geol. G. Z I N D L E R

B A N D 10 • AUGUST 1 9 6 4 . H E F T 8

ökonomische Fragen der Planung und Durchführung geologischer Untersuchungsarbeiten auf Erdöl und Erdgas1) W O L F HESSMANST, B e r l i n

Vorbemerkung In seinem Diskussionsbeitrag auf dem 5. P l e n u m : „ K l a r e Perspektive f ü r junge Erdölindustrie", stellte # Genosse HABRY TISCH fest, daß , , . . . schlecht gelöste Fachfragen tiefe ideologische Wirkungen haben und andererseits ideologische Ursachen da sind, weil die Fachfragen nicht gelöst werden . . .". Er sagte weiter: , , . . . was fehlt, ist eine klare Konzeption der Geologischen Kommission, wie man das neue ökonomische System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft im Bereich der Erdöl- und Erdgaserkundung durchsetzen will". In Auswertung des VI. Parteitags, der Wirtschaftskonferenz, eines entsprechenden Ministerratsbeschlusses und in Vorbereitung des 5. Plenums haben in den vergangenen Wochen und Monaten im Kreise der Fachkollegen umfangreiche Diskussionen über die spezifischen ökonomischen Probleme in der Geologie stattgefunden. Zur Erreichung der geforderten Klarheit und einer richtigen Konzeption der ökonomischen Politik in der Geologie scheint es jetzt erforderlich, mit der öffentlichen Diskussion der hierzu gehörenden Fachfragen zu beginnen. Die volkswirtschaftlichen Aufgaben des „Industriezweigs Geologie" und die Spezifik seiner „Produktion" Einer Untersuchung über die Wirkungsweise ökonomischer Gesetze im Bereich der geologischen Untersuchungsarbeiten auf Erdöl und Erdgas m u ß eine Analyse der Eigenart dieses „Industriezweigteils" bzw. Teilbereichs vorangehen. Die allgemein anerkannte volkswirtschaftliche Aufgabe der Geologie, maximale Mengen an Vorräten mineralischer Rohstoffe mit geringstem materiellem, finanziellem u n d zeitlichem Aufwand nachzuweisen, zu erkunden und zur Nutzung zu übergeben, wird im Hinblick auf die erdölgeologischen Aufgaben durch die Forderung nach einer schnellen und möglichst hohen Förderung von Erdöl und Erdgas erweitert. Grundsätzlich festzuhalten ist jedoch hierbei, daß eine Förderung von Erdöl u n d Erdgas ebenso auf berechneten und von der Zentralen Vorratskommission zu bestätigenden Vorräten basieren m u ß wie die Gewinnung von Kali, Braun') Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 14. 4. 1964 1

Angewandte Geologie, Heft 8/64

kohle oder anderen festen mineralischen Rohstoffen. Somit ergibt sich, daß auch bei den erdölgeologischen Such- und Erkundungsarbeiten das entscheidende volkswirtschaftliche Ergebnis (Produkt) die Summe der erkundeten, bestätigten und industriell gewinnbaren Vorräte ist. Dieser Tatsache h a t die Planung, Bilanzierung, Verflechtung und Abrechnung Rechnung zu tragen. Allerdings erschwert der komplizierte Prozeß der geologischen Forschungs-, Such- und Erkundungsarbeiten zur Zeit noch eine solch straffe Ausrichtung der Planung und Durchführung aller geologischen Arbeiten ausschließlich auf die Lösung der volkswirtschaftlichen Aufgaben. Jede diesbezügliche Betrachtung muß von den Tatsachen ausgehen, daß der Gegenstand aller geologischen Untersuchungsarbeiten der natürliche Teil der Erdkruste innerhalb der Grenzen unseres Staates ist und daß die in den Schichtenfolgen und Gesteinen vorhandenen Mineralvorkommen und Lagerstätten volkswirtschaftlich interessierender Bodenschätze in ihrer Verteilung (räumlichen Anordnung, Vorhandensein oder Fehlen) und in ihrer Qualität und Quantität von den geologischen (Natur-)Gesetzen bestimmt werden und abhängen. Die geologischen Untersuchungsarbeiten, also die allgemeine regionale Erforschung des Territoriums zur Klärung der geologischen Verhältnisse und der Erdölund Erdgasperspektive, die gerichtete Suche zum Nachweis höffiger und kohlenwasserstofführender Strukturen und die Erkundung gefundener Vorkommen und Lagerstätten, haben bis in ihre letzte E t a p p e strenggenommen den Charakter von Forschungsarbeiten und erfolgen in Form von geophysikalischen Vermessungen, Bohrungen und der wissenschaftlichen Auswertung ihrer Ergebnisse. Erst durch diese wissenschaftliche Interpretation der gemessenen Kurven und Profile, der Kerne und Spülproben, der petrophysikalischen,' chemischen, paläontologischen usw. Analysen erhalten wir die notwendigen Teilergebnisse und Grundlagen für das gewünschte und volkswirtschaftlich interessierende Endergebnis „nachgewiesener, erkundeter und berechneter Mineralvorrat". Die anfallenden Kosten für die Leistungen sind deshalb eben nur der Ausdruck der aufzuwendenden bzw. bereits aufgewandten Mittel für alle diese Arbeiten. Das produzierte „Ergebnis", die

Zeitschrift lür angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft 8

394

HESSMANN / Untersuchungsàrbeiten auf E r d ö l und E r d g a s

„Warenproduktion", ist das erreichte geologische Ergebnis, dessen volkswirtschaftlich entscheidender Teil eben der mineralische Vorrat an Erdöl und Erdgas darstellt. Die technischen Arbeiten sind nur Mittel zum Zweck, sind notwendige Voraussetzungen für den Nachweis, die vollständige Untersuchung und abschließende Berechnung der mineralischen Vorräte. Allerdings beginnt eine „Produktion" von Erdöl und/ oder Erdgas andererseits bereits mit positiven Testarbeiten und Produktionsversuchen. Obwohl diese Arbeiten zur Erlangung fundierter Kenntnisse über den Schichtinhalt und die Lagerstättenparameter und damit zur Vorbereitung des systematischen Abbaus, d. h. der Förderung und Gewinnung der nachgewiesenen Vorräte, dienen, fallen oft bereits in der letzten Phase der Lagerstättenerkundung beachtliche Mengen an Erdöl und Erdgas an. Es ist unseres Erachtens eine Frage der Vereinbarung, ob man die bei der Erforschung des Schichtregimes anfallenden Mengen an Ol und Gas bereits als echte Warenproduktion des „Industriezweigs" ansieht (und damit einplanen und bilanzieren sollte) oder nicht.

schnitte können unseres Erachtens die Aufgaben der Suche nach höffigen und kohlenwasserstofführenden Strukturen auch zu einem gemeinsamen Stadium der Struktur- und Mineralsuche zusammengefaßt und den Stadien der regionalen Erforschung sowie der Lagerstättenerkundung gegenübergestellt weiden. Einem solchen komplex aufgefaßten Untersuchungsprozeß können und müssen der zeitliche Umfang, der materielle und finanzielle Aufwand aus eigenen, nationalen und internationalen Erfahrungswerten gegenübergestellt werden. Unter Beachtung der Eigenart, daß im Stadium der Forschungsarbeiten als Ergebnis der Erforschungsgrad, die Prognose und mögliche Perspektive angesehen werden müssen, in Fortgang der Erkundung jedoch die Summe der festgestellten konkreten Vorräte auszuweisen ist, ist eine jeweilige Zuordnung bzw. Gegenüberstellung des materiellen Umfangs, des finanziellen Aufwands und des zeitlichen Ablaufs zum erreichten geologischen Ergebnis möglich. . Zu gesetzmäßigen Abhängigkeitsverhältnissen der Effektivität geologischer Untersuchungsarbeiten

Der Untersuchungsprozeß muß nach genau festlegKennziffern der Effektivität geologischer Unterbaren, aufeinander aufbauenden und somit direkt zusuchungsarbeiten sind Angaben über Produktionssammenhängenden Etappen der Forschungs- und Eraufwendungen und damit „Kosten pro Tonne Vorrat". kundungsarbeiten erfolgen. Weitere Angaben über die Effektivität wären etwa den Gegenwärtig gelten die von der Leitung der StaatFündigkeitskoeffizienten (Verhältnis niedergebrachter lichen Geologischen Kommission im Rahmen der Bohrungen : fündigen Bohrungen), dem Erfolgskoeffi„Klassifikation der Erdöl- und Erdgasbohrungen" zienten (Verhältnis höffiger Strukturen : lagerstättenniedergelegten vier Stadien geologischer Untersuchungsführenden Strukturen) und ähnlichen Wertgrößen zu arbeiten. entnehmen. Während im ersten und zweiten Stadium der (Vor-) In alle diese, die Effektivität kennzeichnenden, zuUntersuchungsarbeiten durch regionale Untersuchungen sammengesetzten Zahlenwerte gehen jedoch als entund Struktursucharbeiten die Klärung des geologischen scheidender Faktor die vorgegebenen geologischen VerBaus, die Prognose, die Festlegung perspektivischer Flähältnisse als objektiver Bestandteil mit ein. Wie oben chen und Strukturen erfolgt und weiterhin die positive dargestellt, sind jedoch diese geologischen GesetzBestätigung der Gesetzmäßigkeiten einer möglichen Bilmäßigkeiten nur durch ein genau abgestimmtes, systedung, Verteilung und Erhaltung von Kohlenwasserstoffmatisches und in seinen Etappen aufeinander auflagerstätten durch Nachweis von Mutter- und Speicherbauendes wissenschaftliches Untersuchungsprogramm gesteinen, Fallenbildung und Abschirmung usw. erin die Hand zu bekommen. Von der genauen Einhaltung folgen muß, erfolgt im dritten und vierten Stadium die der Untersuchungsetappen, von der wissenschaftlichen eigentliche Suche und Erkundung auf KohlenwasserGründlichkeit und Qualität ihrer Projektierung, Durchstoffe bzw. deren wirtschaftlich interessante Akkumuführung und Auswertung wird die Effektivität in entlationen in Lagerstätten. scheidendem Maße bestimmt. In den beiden letzten Stadien müssen der Nachweis der Der zweite, gleichermaßen wichtige Faktor sind die Lagerstätte sowie ihrer Begrenzung, der Nachweis des Qualität und der Aufwand für die erkundungstechErdöl- und Erdgases in industriellen Mengen (Cj-Vorrat) nischen Meß- und Untersuchungsarbeiten. Dem Geound schließlich die Überführung der Vorräte in die logen müssen zur Erreichung einer hohen Effektivität die Klassen A und B stattfinden. Mit der endgültigen Berechnung der Vorräte, ihrer Tabelle 1. Untersuchungsstadien der Forschung, Suche und E r k u n d u n g ; S c h e m a der Bestätigung durch die Zentrale Untersuchungsarbeiten und der Ziele Vorratskommission, der erfolgten Abbauprojektierung und Forschung Sucharbeiten Erkundung der Ubergabe zur Produktion Regionale Untersuchung Mineralsucharbeiten Struktursucharbeiten Lagerstättenerkundung endet die eigentliche geologische Erkundung, wenn man die ArRegionale Geophysik geophysikalische Übergeophysikalische (geophysikalische beiten der Nacherkundung (wähSpezialvcrmessungen sichtsvermessungen Ergänzungsvermessunrend des Abbaus) nicht mit gen) hinzuzählt. In Tab. 1 sind die vier Untersuchungsstadien in ihrer Aufeinanderfolge und ihren Zielen dargestellt. Abweichend von der üblichen Einteilung in vier Ab-

Basis- und Kartierungsbohrungen

Stütz- und Strukturbohrungen

Suchbohrungen

Erkundungsbohrungen

Geologischer B a u , Voraussetzung für L a g e r s tättenbi ldung, prognostische Vorräte

Perspektivische Flächen und Strukturen, C a -Vorräte

kohlenwasserstoffführende Strukturen, C r Vorräte

Lagerstätten, ( B + A)-Vorräte

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft 8

395

HESSMANN / U n t e r s u c h u n g s a r b e i t e n auf E r d ö l und E r d g a s

Möglichkeit und der materielle Anreiz gegeben werden, mit den billigsten und schnellsten Bohr-, Meß-, Test-, Aufschlußverfahren usw. seine volkswirtschaftliche Aufgabe des maximalen Vorratsnachweises zu erreichen. Von seiner Fähigkeit, aus den jeweils erreichten geologischen Untersuchungsergebnissen zur Fortführung der Arbeit die richtige Erkundungsmethode und den erforderlichen Erkundungsaufwand abzuleiten, wird die Effektivität des endgültigen Ergebnisses bestimmt.

Tabelle 2. Z u s a m m e n h a n g zwischen F ü n f j a h r p l a n - E t a p p e n und R a h m e n p r o j e k t e n (schematische Darstellung) 1. Fünfjahrplan-Etappe

ltahmenprojekt „Mesozoikum"

Abrechnung

Bei der Perspektiv- wie auch bei der Jahresplanung besteht die Hauptaufgabe darin, alle Arbeiten so zu planen, daß die volkswirtschaftliche Aufgabe des maximalen Vorratsnachweises mit geringstem Aufwand erfüllt und übererfüllt wird. Die obenerläuterte Eigenart der geologischen Untersuchungsarbeiten (Abhängigkeit der Effektivität von den geologischen Verhältnissen, vorgegebene Untersuchungsetappen und mehrjährige Dauer der Arbeiten von den ersten Regionaluntersuchungen bis zur Ubergabe aller erkundeten A- und B-Vorräte) fordert geradezu eine kontinuierliche Perspektiv- und Jahresplanung. Andererseits bedingt die Tatsache, daß sich der gesamte Untersuchungsablauf über einen längeren Zeitraum von 10—15 Jahren hinzieht und selbst die für den endgültigen Vorratsnachweis entscheidende Etappe der Lagerstättenuntersuchung mindestens 2—3 Jahre beansprucht, einige Besonderheiten in der Planung und Abrechnung der geologischen Arbeiten. Da sich die gesuchten Vorräte in konkreten Lagern und Lagerstätten, diese in fündigen, anfangs höffigen Strukturen und diese wiederum innerhalb der als perspektivisch erkannten Flächen und Räume befinden und nach Untersuchungsetappen erforscht und erkundet werden, ist die Perspektiv- und Jahresplanung nach einer diese Fakten berücksichtigenden Projektierung durchzuführen. in den Tab. '2 und 3 ist schematisch dargestellt, welches Verhältnis zwischen der geologisch richtigen Projektierung in der Form der Rahmen- und Grundprojekte und der volkswirtschaftlich üblichen Planung nach Etappen und Jahren innerhalb des Fünfjahrplans besteht. 1*

3. Fünfjahrplan-Etappe

1ta hmenproj ckt „ Z e c h s t e i n - S ü d r a n d "

Die Tatsache schließlich, daß noch im Verlaufe des Untersuchungsprozesses erreichte geologische Ergebnisse den geplanten Umfang an geophysikalischen Vermessungen oder Bohrungen entscheidend verändern (erweitern, verringern) können, zwingen zur Einhaltung der Effektivität, zu variablen Planungsund Abrechnungsmethoden geologischer Arbeiten. Probleme der Planung und

2. Fünfjahrplan-Etappe

ltahmenprojckt „Zechs tein-Jiordrand'

ltalnnenprojekt „Paläozoikum"

In einem Rahmenprojekt ist die Durchführung a l l e r Untersuchungsarbeiten an einer größeren geologischen Einheit (Stockwerk, Schichtenkomplex, Sedimentbecken oder große Teilgebiete bzw. Anteile) durch alle Stadien der Forschung, Suche und Erkundung festzulegen. Der obengeschilderte und in Tab. 1 dargestellte Untersuchungsablauf muß also seinen Niederschlag in allen Rahmenprojekten finden. Die Summe aller Rahmenprojekte ergibt die Grundlage für eine langfristige Planung (siehe Tab. 2). Die gründliche Analyse der Untersuchungsergebnisse ähnlicher, bereits erkundeter geologischer Einheiten und die dort erreichten Effektivitätskennziffern gestatten ferner festzulegen, mit welchem zeitlichen Ablauf, mit welcher Methodik und mit welchen materielltechnischen und finanziellen Aufwendungen in den Rahmen- und Grundprojekten, damit also auch in den Perspektiv- und Jahresplänen, die Untersuchungen vorzunehmen sind. Jedes Untersuchungsstadium eines Rahmenprojektes findet seinen konkreten Niederschlag in den Grundprojekten der Objektplanung. Da die Untersuchungsarbeiten über mehrjährige, von geologischen Faktoren wie der tektonischen und faziellen Kompliziertheit, der Teufenlage, dem Lagerstättentyp und der Erkundungstechnik abhängige Zeiträume laufen müssen, erfolgen erst nach Abschluß der Erkundungsarbeiten die endgültige Vorratsberechnung, ihre Bestätigung durch die Zentrale Vorratskommission und die Übergabe an die Volkswirtschaft (siehe Tab. 3). Diese zweigspezifische Eigenart, daß nach vieljährigen materiellen und finanziellen Aufwendungen (Erkundungsmitteln und Investitionen) erst am Ende des gesamten Untersuchungsprozesses das Produkt

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft 8 Hessmann / Untersuchungsarbeiten auf Erdöl und Erdgas

396

Tabelle 3. Zusammenhang zwischen Jahresplan, Grundprojekt und Erkundungsablauf (schematische Darstellung) 1. Jahr

2. J"ahr

Grundprojekt zum Stadium der Mincralsuche

3. Jahr

Grundprojekt zum Stadium der Lagerstättenerkundung

Abbauprojekt für die Förderung

Geophysikalische SpezialVermessung

Geophysikalische Ergänzungsvermessung

Vorratsberechnung

Suchbohrungen

Erkundungsbohrungen

„Mineralischer V o r r a t " erscheint, andererseits j e d o c h im R a h m e n der V o l k s w i r t s c h a f t eine j ä h r l i c h e Abrechn u n g der a u f g e w a n d t e n Mittel erforderlich ist, h a t d a z u g e f ü h r t , d a ß g e g e n w ä r t i g als n i c h t i n d u s t r i e l l e W a r e n p r o d u k t i o n die „ L e i s t u n g s a r t B o h r e n u n d Nebenleis t u n g e n " u n d als industrielle W a r e n p r o d u k t i o n die E r d öl- u n d E r d g a s f ö r d e r u n g g e p l a n t u n d a b g e r e c h n e t werden. Der a u ß e r d e m j ä h r l i c h g e p l a n t e u n d a b z u r e c h n e n d e mineralische V o r r a t s t e h t derzeit m i t d e n v o r g e n a n n t e n ö k o n o m i s c h e n H a u p t k e n n z i f f e r n weder p l a n m e t h o d i s c h noch k o s t e n m ä ß i g in d i r e k t e m Z u s a m m e n h a n g . Selbst die v e r b i n d e n d e Kennziffer ,,t V o r r a t s z u w a c h s p r o n i e d e r g e b r a c h t e n E r k u n d u n g s b o h r m e t e r " h a t , solange sie n o c h n i c h t auf die k o n k r e t e n geologischen B e d i n g u n g e n der E r d ö l s u c h e in unserer R e p u b l i k zug e s c h n i t t e n ist, n u r w e i t g e h e n d t h e o r e t i s c h e n W e r t bzw. d e n wenig v e r b i n d l i c h e n C h a r a k t e r einer Orientierungszifler. F ü r die E r r e i c h u n g einer h o h e n E f f e k t i v i t ä t u n d z u r Vermeidung von Ubererkundung und Fehlinvestitionen sind eine E r w e i t e r u n g u n d V e r ä n d e r u n g der P l a n u n g u n d Abrechnung notwendig. T r o t z der T a t s a c h e , d a ß das P r o d u k t „Mineralischer V o r r a t " erst a m E n d e der l e t z t e n E r k u n d u n g s e t a p p e a b g e r e c h n e t w e r d e n k a n n , ist n a c h unserer M e i n u n g sehr wohl eine jährliche, o p e r a t i v e E i n s c h ä t z u n g aller e r r e i c h t e n geologischen Ergebnisse u n d L e i s t u n g e n möglich u n d n o t w e n d i g . So ist der Ausweis der S u m m e v o n bereits n a c h gewiesenen bzw. ü b e r g e f ü h r t e n (Teil-) V o r r ä t e n der verschiedenen Klassen, der Zahl der a u f g e f u n d e n e n Lagers t ä t t e n , der V e r ä n d e r u n g e n der Zahl der höffigen S t r u k t u r e n , der p e r s p e k t i v i s c h e n F l ä c h e n bzw. R ä u m e sowie der p e r s p e k t i v i s c h e n (C2-) u n d p r o g n o s t i s c h e n (D-)

V o r r ä t e u n d f e r n e r der A n z a h l der f ü n d i g e n u n d f ü r eine P r o d u k t i o n installierten Erdöl- u n d Erdgassonden u. ä. j ä h r l i c h d u r c h z u f ü h r e n . Diese j ä h r l i c h e Gegenüberstellung der geologischen Ergebnisse z u den k o n k r e t e n d a z u g e h ö r i g e n technischm a t e r i e l l e n u n d d e n finanziellen Aufwendungen macht nicht nur den Industriezweig schlechthin erst ö k o n o m i s c h ü b e r h a u p t kontrollfähig, s o n d e r n h a t n o c h eine weit wichtigere B e d e u t u n g . Zeigen sich n ä m l i c h bei dieser j ä h r lichen k o m p l e x e n Bilanz Abweichungen gegenüber dem Proj e k t , so ist f ü r das folgende J a h r durch entsprechende Korrekt u r e n eine ö k o n o m i s c h e r e F o r t s e t z u n g der A r b e i t e n möglich.

Selbst die d u r c h die n a t ü r lichen G e g e b e n h e i t e n der geologischen Verhältnisse b e d i n g t e n und vom Projekt abweichenden h ö h e r e n , n i e d r i g e r e n oder negaProduktionsbohrungen t i v e n E r g e b n i s s e h a b e n auf diese Weise einen u n m i t t e l b a r e n E i n fluß auf die weiteren A r b e i t e n , i n d e m der m a t e r i e l l - t e c h n i s c h e u n d der finanzielle A u f w a n d des a n s c h l i e ß e n d e n J a h r e s e n t s p r e c h e n d der n e u e n S i t u a t i o n präzisiert wird. N u r auf diesem W e g e sind eine E r h ö h u n g der E f f e k t i v i t ä t u n d eine Verbesserung der E r k u n d u n g s e r g e b n i s s e in k u r z e r Zeit möglich. Zusammenfassung 1. Das volkswirtschaftlich interessierende „ P r o d u k t " des „Industriezweigs Geologie" ist der mit minimalem materiellem, finanziellem und zeitlichem Aufwand nachgewiesene, erkundete und von der ZVK bestätigte Vorrat an mineralischen Rohstott'en. Alle geologischen Untersuchungsarbeiten sind auf die Erfüllung dieser Aufgabe auszurichten. 2. Die E f f e k t i v i t ä t geologischer Untersuchungsarbeiten wird entscheidend von dieser strengen Ausrichtung aller Arbeiten auf das „ P r o d u k t " , von der Einhaltung der Untersuchungsetappen und einer wissenschaftlich begründeten Projektierung und Analyse aller erkundungstechnischen Arbeiten und geologischen Ergebnisse bestimmt. 3. Die Grundlage einer wissenschaftlichen P e r s p e k t i v p l a n u n g sind die so exakt wie möglich berechneten prognostischen Vorräte sowie die ermittelten perspektivischen Räume bzw. Strukturen, deren allseitige geologische Untersuchung nach Erkundungsetappen in Rahmen- und Grundprojekten niedergelegt sein muß. 4. Eine operative j ä h r l i c h e E i n s c h ä t z u n g der erreichten geologischen. Ziele und Ergebnisse und die Gegenüberstellung des dazu verbrauchten technisch-materiellen und finanziellen Aufwands gestatten eine jährliche Einschätzung der Effektivität und geben die Möglichkeit, die anschließenden Pläne zu präzisieren und ökonomischer zu gestalten. Pe3K>Me I. ÜHTepecyiOmHM c TOHKH 3peHHH HapOÄHOrO X03HÖCTBa „ n p o n y K T O M " „ O T p a c r a npoMtiuiJieHHOCTH reoJiorHH" HBJIHIOTCH OTKpblTHe H pa3BeflaHHBie c MHHHMaJIbHOÜ 3aTpaT0ü MaTepnajia, cpe^cTB h BpeMeHH h yTBepwÄeHHbie

Zeitschrift tur angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft 8 KURENKOW / Fliissigkeitsspiegel in

397

Bohrungen

T K 3 3anaci>i M H H e p a j i t H o r o CBIPBH. Bee r e o n o r o p a a B e R O H H b i e p a O o T w H e o 6 x o « H M o o p u e H T i i p o B a T b H a BBIIIOJIHGHNE BTOII 3A,namf. 2. 9i|)(|)eKTJiBHOCTi> reoJioropa3BenoHHbix pa6oT pe-

iuaiome onpesejmeTCH 3TOit CTporott opiieHTHpoBKoii Bcex p a S o T H a Y K a 3 a H H H l t , , n p o « y K T " , coSjiKffleHHeivi C T a a H i i IIOCTH p a 3 B e A K H H H a y H H O 0 6 0 C H 0 B a H H B I M n p e K T H p O B a H H e M , a Tanwe aHajm30M Bcex TexmroecKHx pasBeAO^Htix pa6oT

h reojiorHnecKHX pe3yjibTaTOB. 3 . OCHOBOH HayiHoro n e p c n e K T H B H o r o n j i a n n p o B a -

I I H H HBJIHIOTCH B 0 3 M 0 W H 0 TOKHbiMH s a T p a x a M H , n03B0JiHK>T e w e r o H H y i o o i j e H K y 3(J)(j)eKTHBHOCTH H R a i O T B 0 3 M 0 J K H 0 C T b yTOHHHTb n O C J i e A y i O m n e n n a H b i H C R e n a T b HX 6 o j i e e SKOHOMHHHHMH.

Summary 1. The economically interesting " p r o d u c t " of the "geological i n d u s t r y " is the reserve of mineral raw materials demonstrated, explored and confirmed by Zentrale Vorratskommission (Central Reserve Commission) with a least possible expense of material, money and time. All geological prospecting m u s t be orientated towards a realization of this task. 2. Factors decisively determining the e f f e c t i v e n e s s of geological prospecting include this strict orientation of

all works towards the " p r o d u c t " , an observation of the stages of prospecting, and a scientifically founded project and analysis of all exploratory work and geological results. 3. Scientific p e r s p e c t i v e p l a n n i n g must be based on a calculation as exact as possible of prognostic reserves, as well as on a determination of perspective areas and structures respectively, whose universal geological prospecting according to exploratory stages m u s t be expressed in skeleton and basic projects. 4. B y comparing the operative a n n u a l e s t i m a t e of geological aims and results achieved with their technicalmaterial and financial expenses, an annual estimate of effectiveness together with an exact definition and more economic elaboration of the following plans will be possible.

Literatur ABRAMOWITSCH, M. W . : Vorratseinschätzung perspektivischer und prognostischer Felder in gefalteten erdöl- und gasführenden Gebieten. — Z. angew. Geol., 7, 11, 5 5 3 - 5 5 5 , Berlin 1961. KAUTZSCH, E . , & G. RICHTER: E r k u n d u n g s s t a d i e n u n d Konditionen. — Z. angew. Geol., 7, 11, 5 6 0 - 5 6 2 , Berlin 1961. MALYSCHEW, 1 . 1 . : Über die Q u a l i t ä t und den Nutzeffekt geologischer Erkundungsarbeiten. — Z. angew. Geol., 10, 2, 57 — 62, Berlin 1964. SIDORENKO, A. W . : Geologen, Pioniere der industriellen Entwicklung. — Z. angew. Geol., 9, 12, 6 1 7 - 6 2 1 , B e r l i n 1963. TROFIMUK, A . A . : Vorbereitung und P l a n u n g des Vorratszuwachses a n Erdöl und E r d g a s . - Z. angew. Geol., 7, 11, 5 5 5 - 5 6 0 , Berlin 1961. ZINDLER, G . : Vor neuen A u f g a b e n in der geologischen E r k u n d u n g . — Z. angew. Geol., 9, 10, 505 — 507, Berlin 1963. Klassifikation der Erdöl- und Erdgasbohrungen. — Wiss. Techn. I n f o r m . Zentr. Geol. Inst., 3, 2, 3 - 8 , Berlin 1962. Erläuterungen der Zentralen Vorratskommission f ü r mineralische Rohstoffe der Deutschen Demokratischen Republik. — Wiss. Techn. I n f o r m . Zentr. Geol. Inst., 4, Sonderh., Berlin 1963. Anweisung zur Vorbereitung und Durchführung geologischer Untersuchungsarbeiten. — Unveröff. E n t w u r f , S t a a t l . Geol. K o m m .

über die Schwankungen des Flüssigkeitsspiegels in Bohrungen1) O. W . KURENKOW,

UdSSR

1. K u r z e r Überblick E b e n s o wie die Schwankungen des Meeresspiegels und die Deformation der E r d k r u s t e werden auch die Schwankungen des atmosphärischen Drucks durch die Gezeitenkräfte von Sonne und Mond hervorgerufen. Bereits im Altertum war bekannt, daß- diese K r ä f t e eine Veränderung des Flüssigkeitsspiegels in Bohrungen und Brunnen hervorrufen. E r s t e Hinweise darauf k a n n m a n bei PLINIUS finden. S y s t e m a t i s c h e Untersuchungen derartiger Erscheinungen beginnen jedoch erst in der Mitte des 19. J a h r h u n d e r t s mit der Arbeit v o n F . ARAGO (1856), in der festgestellt wird, daß die Veränderungen des Flüssigkeitsspiegels in einer Bohrung bei Lille gut mit den Phasen der Gezeiten übereinstimmen. Gegenwärtig existiert eine umfangreiche Literatur, in der die Veränderungen des Flüsskeitsspiegels in den Bohrungen i m Z u s a m m e n h a n g mit E b b e und F l u t betrachtet werden. Einen wertvollen bibliographischen Sachweiser k a n n m a n in der Arbeit P. MELCHIORS (1960) finden. E s sei bemerkt, daß die meisten Autoren die Veränderung des Flüssigkeitsspiegels in Abhängigkeit von den Gezeiten der Ozeane und der Deformation der E r d k r u s t e untersuchen; nur wenige beobachten ') E i n g a n g des Manuskripts in der R e d a k t i o n : O b e r s . : W. OESTREICH, Berlin 2

A n g e w a n d t e Geologie, H e f t 8/64

19.2.1964.

diese Veränderung in Abhängigkeit v o m a t m o s p h ä rischen Druck. D a s T h e m a unseres Aufsatzes g e s t a t t e t nicht, alle diese Arbeiten zu behandeln; deshalb streifen wir nur einige. LATHAM (1881) untersuchte Tiefbohrungen und gelangte dabei zu folgenden Schlüssen: 1. Der Flüssigkeitsspiegel in einer Bohrung reagiert auf die Veränderung des atmosphärischen D r u c k s ; 2. eine E r h ö h u n g des letzteren bewirkt das Fallen des ersteren; 3. die Veränderung des Pegelstandes ist der Veränderung des atmosphärischen Drucks direkt proportional; 4. die S c h ü t t u n g hängt von der Veränderung des a t m o s p h ä rischen Drucks a b ; 5. gegenüber den Schwankungen des atmosphärischen Drucks ist in der Bohrung eine Verzögerung der Spiegeleinstellung zu beobachten. E r stellte ferner fest, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeiten mit der Veränderung des atmosphärischen Drucks zunimmt. Diese B e o b a c h t u n g unterm a u e r t e er durch unmittelbare Messungen der Strömung. Die V e r s p ä t u n g erklärte er damit, daß bei Verringerung des atmosphärischen Drucks eine gewisse Menge von Gasen frei wird, während bei einer Zunahme des Drucks die Gase v o m Wasser absorbiert werden. BILHAM (1918) e r g ä n z t e die F o l g e r u n g e n

LATHAMS

durch die B e h a u p t u n g , daß die Veränderung des Flüssigkeitsspiegels in einer Bohrung in Abhängigkeit von den Schwankungen des atmosphärischen Drucks

Zeitschrift tur angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft 8 KURENKOW / Fliissigkeitsspiegel in

397

Bohrungen

T K 3 3anaci>i M H H e p a j i t H o r o CBIPBH. Bee r e o n o r o p a a B e R O H H b i e p a O o T w H e o 6 x o « H M o o p u e H T i i p o B a T b H a BBIIIOJIHGHNE BTOII 3A,namf. 2. 9i|)(|)eKTJiBHOCTi> reoJioropa3BenoHHbix pa6oT pe-

iuaiome onpesejmeTCH 3TOit CTporott opiieHTHpoBKoii Bcex p a S o T H a Y K a 3 a H H H l t , , n p o « y K T " , coSjiKffleHHeivi C T a a H i i IIOCTH p a 3 B e A K H H H a y H H O 0 6 0 C H 0 B a H H B I M n p e K T H p O B a H H e M , a Tanwe aHajm30M Bcex TexmroecKHx pasBeAO^Htix pa6oT

h reojiorHnecKHX pe3yjibTaTOB. 3 . OCHOBOH HayiHoro n e p c n e K T H B H o r o n j i a n n p o B a -

I I H H HBJIHIOTCH B 0 3 M 0 W H 0 TOKHbiMH s a T p a x a M H , n03B0JiHK>T e w e r o H H y i o o i j e H K y 3(J)(j)eKTHBHOCTH H R a i O T B 0 3 M 0 J K H 0 C T b yTOHHHTb n O C J i e A y i O m n e n n a H b i H C R e n a T b HX 6 o j i e e SKOHOMHHHHMH.

Summary 1. The economically interesting " p r o d u c t " of the "geological i n d u s t r y " is the reserve of mineral raw materials demonstrated, explored and confirmed by Zentrale Vorratskommission (Central Reserve Commission) with a least possible expense of material, money and time. All geological prospecting m u s t be orientated towards a realization of this task. 2. Factors decisively determining the e f f e c t i v e n e s s of geological prospecting include this strict orientation of

all works towards the " p r o d u c t " , an observation of the stages of prospecting, and a scientifically founded project and analysis of all exploratory work and geological results. 3. Scientific p e r s p e c t i v e p l a n n i n g must be based on a calculation as exact as possible of prognostic reserves, as well as on a determination of perspective areas and structures respectively, whose universal geological prospecting according to exploratory stages m u s t be expressed in skeleton and basic projects. 4. B y comparing the operative a n n u a l e s t i m a t e of geological aims and results achieved with their technicalmaterial and financial expenses, an annual estimate of effectiveness together with an exact definition and more economic elaboration of the following plans will be possible.

Literatur ABRAMOWITSCH, M. W . : Vorratseinschätzung perspektivischer und prognostischer Felder in gefalteten erdöl- und gasführenden Gebieten. — Z. angew. Geol., 7, 11, 5 5 3 - 5 5 5 , Berlin 1961. KAUTZSCH, E . , & G. RICHTER: E r k u n d u n g s s t a d i e n u n d Konditionen. — Z. angew. Geol., 7, 11, 5 6 0 - 5 6 2 , Berlin 1961. MALYSCHEW, 1 . 1 . : Über die Q u a l i t ä t und den Nutzeffekt geologischer Erkundungsarbeiten. — Z. angew. Geol., 10, 2, 57 — 62, Berlin 1964. SIDORENKO, A. W . : Geologen, Pioniere der industriellen Entwicklung. — Z. angew. Geol., 9, 12, 6 1 7 - 6 2 1 , B e r l i n 1963. TROFIMUK, A . A . : Vorbereitung und P l a n u n g des Vorratszuwachses a n Erdöl und E r d g a s . - Z. angew. Geol., 7, 11, 5 5 5 - 5 6 0 , Berlin 1961. ZINDLER, G . : Vor neuen A u f g a b e n in der geologischen E r k u n d u n g . — Z. angew. Geol., 9, 10, 505 — 507, Berlin 1963. Klassifikation der Erdöl- und Erdgasbohrungen. — Wiss. Techn. I n f o r m . Zentr. Geol. Inst., 3, 2, 3 - 8 , Berlin 1962. Erläuterungen der Zentralen Vorratskommission f ü r mineralische Rohstoffe der Deutschen Demokratischen Republik. — Wiss. Techn. I n f o r m . Zentr. Geol. Inst., 4, Sonderh., Berlin 1963. Anweisung zur Vorbereitung und Durchführung geologischer Untersuchungsarbeiten. — Unveröff. E n t w u r f , S t a a t l . Geol. K o m m .

über die Schwankungen des Flüssigkeitsspiegels in Bohrungen1) O. W . KURENKOW,

UdSSR

1. K u r z e r Überblick E b e n s o wie die Schwankungen des Meeresspiegels und die Deformation der E r d k r u s t e werden auch die Schwankungen des atmosphärischen Drucks durch die Gezeitenkräfte von Sonne und Mond hervorgerufen. Bereits im Altertum war bekannt, daß- diese K r ä f t e eine Veränderung des Flüssigkeitsspiegels in Bohrungen und Brunnen hervorrufen. E r s t e Hinweise darauf k a n n m a n bei PLINIUS finden. S y s t e m a t i s c h e Untersuchungen derartiger Erscheinungen beginnen jedoch erst in der Mitte des 19. J a h r h u n d e r t s mit der Arbeit v o n F . ARAGO (1856), in der festgestellt wird, daß die Veränderungen des Flüssigkeitsspiegels in einer Bohrung bei Lille gut mit den Phasen der Gezeiten übereinstimmen. Gegenwärtig existiert eine umfangreiche Literatur, in der die Veränderungen des Flüsskeitsspiegels in den Bohrungen i m Z u s a m m e n h a n g mit E b b e und F l u t betrachtet werden. Einen wertvollen bibliographischen Sachweiser k a n n m a n in der Arbeit P. MELCHIORS (1960) finden. E s sei bemerkt, daß die meisten Autoren die Veränderung des Flüssigkeitsspiegels in Abhängigkeit von den Gezeiten der Ozeane und der Deformation der E r d k r u s t e untersuchen; nur wenige beobachten ') E i n g a n g des Manuskripts in der R e d a k t i o n : O b e r s . : W. OESTREICH, Berlin 2

A n g e w a n d t e Geologie, H e f t 8/64

19.2.1964.

diese Veränderung in Abhängigkeit v o m a t m o s p h ä rischen Druck. D a s T h e m a unseres Aufsatzes g e s t a t t e t nicht, alle diese Arbeiten zu behandeln; deshalb streifen wir nur einige. LATHAM (1881) untersuchte Tiefbohrungen und gelangte dabei zu folgenden Schlüssen: 1. Der Flüssigkeitsspiegel in einer Bohrung reagiert auf die Veränderung des atmosphärischen D r u c k s ; 2. eine E r h ö h u n g des letzteren bewirkt das Fallen des ersteren; 3. die Veränderung des Pegelstandes ist der Veränderung des atmosphärischen Drucks direkt proportional; 4. die S c h ü t t u n g hängt von der Veränderung des a t m o s p h ä rischen Drucks a b ; 5. gegenüber den Schwankungen des atmosphärischen Drucks ist in der Bohrung eine Verzögerung der Spiegeleinstellung zu beobachten. E r stellte ferner fest, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeiten mit der Veränderung des atmosphärischen Drucks zunimmt. Diese B e o b a c h t u n g unterm a u e r t e er durch unmittelbare Messungen der Strömung. Die V e r s p ä t u n g erklärte er damit, daß bei Verringerung des atmosphärischen Drucks eine gewisse Menge von Gasen frei wird, während bei einer Zunahme des Drucks die Gase v o m Wasser absorbiert werden. BILHAM (1918) e r g ä n z t e die F o l g e r u n g e n

LATHAMS

durch die B e h a u p t u n g , daß die Veränderung des Flüssigkeitsspiegels in einer Bohrung in Abhängigkeit von den Schwankungen des atmosphärischen Drucks

Zeitschrift tür angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft 8

398

KTJEENKOW / Flüssigkeitsspiegel in Bohrungen

sowohl in Tiefbohrungen als auch in flachen bei beliebiger Lage des Flüssigkeitsspiegels erfolgte. Es ist interessant, daß BILHAM keine Verspätung der Einstellung des Niveaus beobachtete; genauer gesagt, diese Verspätung war so unerheblich, daß man sie praktisch vernachlässigen konnte. Dieser Autor ist der Auffassung, daß die Verspätung vom geologischen Bau der Gesteine abhängt. BELHAM betrachtet verschiedene Formen der Abhängigkeit des Niveaus A h von der Veränderung des atmosphärischen Drucks Ap a t und findet das Verhältnis

Vorwegnehmend sagen wir, daß nach unseren Untersuchungen dieses Verhältnis bei 2—3 liegt. Zum Abschluß äußert BILHAM den Gedanken, daß eine streng mathematische Analyse der Kurven des Pegelabfalls und der Kurven der Veränderungen des atmosphärischen Drucks es gestatten wird, weitere Parameter der Schicht zu bestimmen. SPBINGFIELD (1933) gibt eine Kurve der Veränderung des Flüssigkeitsspiegels in der Bohrung und eine Kurve der Veränderung des atmosphärischen Drucks. Ihrer Konfiguration nach stehen beide einander sehr nahe. Bei der Untersuchung der Abhängigkeit zwischen Ah und Ap a t stellt der Verfasser fest, daß in den meisten Fällen die Amplitude der Veränderung des Flüssigkeitsspiegels in einer Bohrung die Hälfte der Amplitude der Veränderung des atmosphärischen Drucks ausmacht; aber hin und wieder sind diese Amplituden auch gleich. PABKER & SPRINGFIELD ( 1 9 5 0 ) u n t e r s u c h t e n die V e r -

änderungen des Flüssigkeitsspiegels in den Bohrungen in Abhängigkeit von verschiedenen Ursachen, insbesondere auch vom atmosphärischen Druck. 2 ) Dieser Aufsatz ist deswegen interessant, weil er zum erstenmal den Hinweis enthält, daß die Untersuchung derartiger Schwankungen für die Bestimmung der Permeabilitätsund Kompressibilitätskoeffizienten, für die Berechnung der Vorräte, für die genauere Ermittlung der Bewegungsrichtung der Flüssigkeit in den Schichten usw. große Bedeutung besitzt. In Rußland wurde der Zusammenhang zwischen dem atmosphärischen Druck und dem Flüssigkeitsspiegel in den Bohrungen zuerst von N. E . SHUKOWSKI (1948) festgestellt, dessen Originalarbeit bereits 1889 im Druck erschienen war. Keiner dieser Autoren hat irgendeine Methode zur Bestimmung der genannten Größen vorgeschlagen. Erst in den Arbeiten W . P . JAKOWLEWS (1953, 1 9 5 9 )

und

W . N. SCHTSCHELKATSCHOWS (1959) wurden Formeln zur Bestimmung der Kompressibilitätskoeffizienten einer Schicht bei Veränderung der Belastung abgeleitet. W . N. SCHTSCHELKATSCHOW ging von einem stark idealisierten Schichtmodell aus, so daß seine Formel nur für vorläufige, orientierende Berechnungen dienen kann, wie der Autor auch selbst anerkennt. Die Methodik von

a ) Die Verfasser behandeln die Veränderung des Flüssigkeitsspiegels in den Bohrungen in Abhängigkeit von folgenden Erscheinungen: 1. Gezeiten der Erde und der Sonne; 2. Gezeiten der E r d e ; 3. Erdbeben; 4. Stärke der Winde; 5. Niederschlagsmenge; 6. Gewicht der in gewisser Entfernung an der Bohrung vorbeifahrenden Eisenbahnzüge.

W . P. JAKOWLEW wird im folgenden kurz behandelt. Ausführlich ist sie in seinen Arbeiten (1953 und 1959) erläutert. 2 . Die Methode v o n W . P . JAKOWLEW

Das Aufsuchen und das Erkunden von Öllagerstätten gewinnt gegenwärtig immer größere Bedeutung. In Zusammenhang damit taucht das Problem auf, eine Erkundungsmethodik zu entwickeln, die einfach und wirtschaftlich ist und uns gleichzeitig Angaben über die wichtigsten Eigenschaften und Parameter der in einem Gebiet vermuteten Lagerstätte vermittelt. Einer dieser Parameter ist der Kompressibilitätskoeffizient der Schichten, der bei der Bestimmung der möglichen Ol-Wasser-Sättigung (Gassättigung) eine wichtige Rolle spielt. Außerdem ist seine Kenntnis später notwendig für den Abbau der Öllagerstätten wie auch bei der Analyse der Vorgänge im Speicher, da die produktive Schicht eine bestimmte Elastizität besitzt. Die Bestimmung des Kompressibilitätskoeffizienten ist bekanntlich mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, da bei seiner Ermittlung an Kernmaterial im Laboratorium die Verhältnisse in der Schicht nicht vollständig reproduzierbar sind. Ein unbestreitbares Verdienst W . P. JAKOWLEWS besteht deshalb darin, daß er — soweit uns bekannt ist — als erster Wissenschaftler eine Methode zur Auswertung der Kurven über die Veränderung des Flüssigkeitsspiegels in Abhängigkeit von der Veränderung des atmosphärischen Drucks für die Bestimmung des Kompressibilitäts- und des Erdölsättigungskoeffizienten vorschlug. Die Methode W. P. JAKOWLEWS beruht darauf, daß das Verhältnis der Schwankungsamplituden Apat — f(t) und A h = < p ( t ) vom Kompressibilitätskoeffizienten der Schicht abhängt. Die vorgeschlagene Formel lautet: c = ß p i + ßpor=0,99ßrl-n

(2.1.)

Hierbei bedeuten: c — Koeffizient der scheinbaren Kompressibilität ßpi, ßpor



n =

Kompressibilitätskoeffizienten der Flüssigkeit bzw. des Porenraums wird unmittelbar aus den gefundenen Kurven

bestimmt.

Zu diesem Zweck werden sowohl auf der Kurve der Veränderung des atmosphärischen Drucks als auch auf der Kurve der Veränderung des Flüssigkeitsspiegels drei Punkte gewählt, und ein System von Gleichungen wird aufgestellt (wobei die Koordinaten der gewählten Punkte im Verhältnis zum mittleren Punkt abgelesen werden): Ap x = A h j n + A t t • n • tg a| Ap 2 = A h 2 n + A t 2 - n - t g a J

1

„, ' ^

(tg a charakterisiert den von einer Reihe Ursachen, darunter auch durch die Arbeit benachbarter Bohrungen, hervorgerufenen Einfluß).

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft 8 K u r e n k o w / Flüssigkeitsspiegel in Bohrungen

399

Durch dieses System erhalten wir die Werte für n und tg OL. Bei der Berechnung nach Formel (2.1.) wird der absolute W e r t von n verwendet. In dem Fall, daß tg a groß ist, ist zu beachten, daß die faktische Kurve Ah = 9 (t) neu konstruiert werden muß, wobei als Abszisse die Gerade verwendet wird, die unter dem gefundenen Winkel gezeichnet wurde. Zur Präzisierung der für n und tg a gefundenen Werte müssen verschiedene Punkte gewählt und die Berechnungen wiederholt werden.

Diese Gleichung wird bei den entsprechenden Anfangsund Endbedingungen gelöst:

Ein Mangel der Methode W . P. J a k o w l e w s besteht in der Annahme, daß einer bestimmten Veränderung des atmosphärischen Drucks eine bestimmte Veränderung des Flüssigkeitsniveaus in der Bohrung exakt entspricht und daß das Verhältnis Ap a t/Ah-für einen beliebigen Zeitpunkt konstant bleiben muß. Diese Annahme ist aus folgenden Gründen nicht ganz richtig: Wenn sich der Flüssigkeitsspiegel in der Bohrung in Abhängigkeit von den Schwankungen des atmosphärischen Drucks ändert, dann ergibt sich entweder ein Zustrom der Flüssigkeit aus der Schicht in die Bohrung oder ein Wegströmen der Flüssigkeit aus der Bohrung in die Schicht; die Methode W . P. J a k o w l e w s berücksichtigt die Strömungseigenschaften der Schicht nicht.

wobei die LAPLACE—KAPSONsche Umformung verwendet wird. Weiterhin werden die asymptotischen Darstellungen der BESSELschen F u n k t i o n e n vom scheinbaren Argument benutzt. Die endgültige Formel, die in den Darstellungen erhalten wird, h a t folgende G e s t a l t :

Wenn daher die Wand einer Bohrung eine geringe Durchlässigkeit aufweist und der Flüssigkeitsspiegel sich entsprechend dem atmosphärischen Druck verändert, müssen bei der Bearbeitung der Kurven nach der Methode von W . P . J a k o w l e w eine Reihe von Korrekturen bezüglich der Schicht eingeführt werden. Bei der Bearbeitung der Kurven nach J a k o w l e w ist es ferner wünschenswert, daß die Kurven A p a t = f ( t ) , A h = < p ( t ) im Verlauf der Untersuchung eine mehrmalige Änderung der Richtung aufweisen, da dies das Aufstellen der Gleichungen für die Ermittlung des Kompressibilitätskoeffizienten erleichtert und es ermöglicht, die Berechnung durch die Wahl einer Reihe von Punkten auf verschiedenen Amplituden zu kontrollieren. Untersuchungen zeigten jedoch, daß die Veränderung des atmosphärischen Drucks und dementsprechend des Flüssigkeitsspiegels in der Bohrung monoton in einer Richtung erfolgen kann, und zwar im Verlaufe einer ziemlich langen Zeit (zumindest nicht weniger als acht Stunden). Die Bearbeitung solcher Kurven wird nach der Methode W . P . J a k o w l e w s schwierig, bisweilen auch unmöglich.

3. Die Integralmethode Aus dem Vorhergehenden folgt, daß die Notwendigkeit besteht, die Strömung der Flüssigkeit aus der Schicht in die Bohrung und umgekehrt bei der Veränderung der Schichtbelastung mathematisch zu berücksichtigen. Ein solcher Versuch wurde in der Arbeit von K a m e n e z k i & K u b e n k o w (1964) unternommen. Bekanntlich wird die Strömung einer Flüssigkeit durch die FotTRlERsche Gleichung beschrieben: d2p dr 2 2*

1

dp dr

1

dp dt

(3.1.)

p(r, 0) = 0 mß F i Q« ß*

Pc = r —> oo, lim

© (8) =

A p ( r , t) Äp(r,0)

-

.

A Pa,t

(3.2.;
(s)=

Apat(s)

(3.4.)

sAH(s)

bestimmt, wobei 00

Apat(s)=

H(s) =

f 0

Apat(t) e- s t dt

f

(3.5.)

oo Ah(t)

e_st

dt

Der Parameter s wird in Abhängigkeit von der Unter4 10 suchungszeit T so gewählt, daß — s 2 2 ) größer als der F Gehalt

Drei

Schwefel Prinzen Spat

u

ii i\

Blei Halsbrück. I Spat

Halsbrück. Spat

s2

W e r t ist, der für eine vorgegebene Sicherheit und die 2-Werten jeweils den zugeordneten Freiheitsgrade n t = N t - 1 und = N , — 1 aus T a b e l l e n entnommen wird. Als S i c h e r h e i t s p u n k t wurde P = 0 , 0 5 gew ä h l t . Alle S t i c h p r o b e n aus einer Grundgesamtheit wurden auf ein und dieselbe bezogen.

solange N klein ist. Wenn die von BlNTIG (1961) angegebene Formel zur Berechnung des minimalen Stichprobenumfangs mit der von WEBER (1964) verglichen wird, so stellt sich die erste als eine vereinfachte Form der zweiten dar. Abgesehen von dem schon besprochenen Schritt des Konstantsetzens von s,

Tab. 3 zeigt das Ergebnis der Untersuchung. Die Abweichungen zwischen den Streuungen nehmen Werte bis zu 5 4 % , bezogen auf die kleinere der beiden verglichenen Streuungen, an, wobei sie (bis auf zwei Ausnahmen, die sich infolge der Irrtumswahrscheinlichkeit von 5 % ergeben können) als zufällig beurteilt werden! Setzte man, wie es bei BlNTIG (1961) geschehen ist, s = const., so wäre das damit errechnete N mit einer Fehlergrenze von 5 4 % nach oben (und entsprechend von 3 5 % nach unten) behaftet. Die Ermittlung des minimalen Stichprobenumfangs ist also bei stark variierender Vererzung nicht mit der bei BINTIG (1961) angegebenen Formel möglich.

Tabelle 3. Abweichungen des Quadrates zweier Streuungen aus gleichen Grundgesamtheiten bei gleichem Umfang und Beurteilung für P = 0,05

E i n e andere F o r m e l zur Festlegung des S t i c h p r o b e n u m f a n g s in Meßreihen aus unendlich großen Grundg e s a m t h e i t e n g i b t WEBER (1964) a n : N

>

,

N >

t 2 • s2 (t •

s;)2

oder N >

t2 • v2 ^ (4) (t-

Die Größe t ist ein der Irrtumswahrscheinlichkeit P zugeordneter und aus T a b e l l e n ablesbarer W e r t . In n i c h t n o r m a l e n Verteilungen sind die t - W e r t e f ü r ein b e s t i m m t e s P größer als in Normalverteilungen. Mit |»±(t' oder ¡A ± (t • v j ) % sind die Grenzen des Vertrauensintervalls angegeben. W ä h l e n wir in Gleichung (4) einen in der Industrie üblichen W e r t für die Irrtumswahrscheinlichkeit, etwa P = 0 , 0 5 ( = 5 % ) (vgl. dazu STAMMBERGER 1 9 5 9 b und BINTIG 1960), so gehört dazu in Normal Verteilungen

Merkmal Mächtigkeit Bleigehalt Mächtigkeit

Bleigehalt

,,

Zinkgehalt

,,

Schwefelgehalt

Mächtigkeit Bleigehalt Mächtigkeit Bleigehalt Zinkgehalt Schwefelgehalt Mächtigkeit Bleigehalt Mächtigkeit Bleigehalt Mächtigkeit Bleigehalt

N, 8 8 13 13 13 12 12 12 12 12 12 12 12 12 16 16 16 16 16 16 22 22 23 24 24 24

N,

berechnetes F

8 8 12 12 12 13 13 13 13 13 13 13 13 13 16 16 16 16 16 16 22 22 24 23 24 24

1,07 2,36 1,14 2,16 1,87 12,0 1,21 2,08 1,10 1,13 2,24 4,00 1,77 1,60 1,47 1,62 1,59 1,21 2,40 2,23 1,66 1,23 1,41 1,00 1,04 1,17

Beurteilung zufällig zufällig zufällig zufällig zufällig signifikant zufällig zufällig zufällig zufällig zufällig signifikant zufällig zufällig zufällig zufällig zufällig zufällig zufällig zufällig zufällig zufällig zufällig zufällig zufällig zufällig

Zeitschrift tür angewandte Geologie, Bd. 10 (1984) Heft 8 THIERGÄRTNER / Probenahmeabstände und Mittehvertbildung

418

wurde bei BINTIG t 2 = 1 gesetzt. Das bedeutet, daß das dazugehörige P — die Irrtumswahrscheinlichkeit — im günstigsten Falle (N -»• oo) bis auf 0,32 erhöht worden ist. Von 32% aller Mittelwerte wird also nicht verlangt, daß sie in das Vertrauensintervall fallen. Allerdings wird auf Kosten der Zuverlässigkeit erreicht, daß der zu berechnende minimale Stichprobenumfang dadurch allein auf ein Viertel sinkt. Die Ergebnisse über die Untersuchungen der Probenanzahl, die zur E r l a n g u n g einer minimalen Genauigkeit in der Vorratsberechnung notwendig ist, zeigen, daß der Stichprobenumfang größer als N = 40 sein muß, wenn bei dem in der B A Halsbrücke vorliegenden Charakter der Vererzung, einer statistischen Sicherheit von 9 5 % und Maximalfehlergrenzen der in Formel (1) eingehenden Rechengrößen von ^ 1 0 % der Minimalstichprobenumfang berechnet werden soll. Dieser dürfte demzufolge selbst einen höheren Wert als N = 40 haben. Streuung oder Variationskoeffizient der Einzelwerte sind Größen, die Aufschluß über den Charakter der Vererzung geben und bei der Festlegung des Bemusterungsund Berechnungsschemas unbedingt berücksichtigt werden müssen (STAMMBEBGER 1957; ZVK-Instruktion 1957, A b s a t z 4.53; KRAJEWSKI 1959; BINTIG 1961). Nur wenn geringe Streuungen vorliegen, die Ganglagerstätte also gleichmäßig vererzt ist, läßt sich die bei WEBER 1964 angegebene Formel zur Berechnung des minimalen Stichprobenumfangs erfolgreich anwenden. Der Probenabstand wird dann ermittelt, indem die zu bemusternde Blocklänge durch die Größe N dividiert wird. Der B e m u s t e r u n g s a b s t a n d wird also bei wechselnder Blockgröße oder - u m f a h r u n g verschieden sein. Die aus jeweils n Grundgesamtheiten berechneten (und dann mit n arithmetisch gemittelten) Variationskoeffizienten für die B A Halsbrücke (Tab. 4) zeigen, daß die Gänge sehr ungleichmäßig vererzt sind und die großen v- bzw. s-Werte die N-Berechnung sehr erschweren. 4. S c h e m a der Mittelwertbildung in der B A H a l s b r ü c k e Da sich die verschiedenen Mittelwerte voneinander wertmäßig unterscheiden, ist es wichtig, einen „guten", d. h., mathematisch und geologisch richtigen Mittelwert zu finden, mit dem nach Formel (1) die Metallvorräte berechnet werden können. Die Methode der Maximum-Likelihood-Schätzung gestattet es, den Wert zu schätzen, der einen gesuchten unbekannten Wert (z. B. den Mittelwert der Grundgesamtheit) am besten vertritt. Dazu muß jedoch die Art der Verteilung der Einzelwerte in der Grundgesamtheit bekannt sein. Um festzustellen, ob die Einzelwerte in der BA Halsbrücke normal verteilt sind (nach der Maximum-Likelihood-Schätzung käme dann das arithmetische Mittel x dem theoretischen Mittelwert der Grundgesamtheit am nächsten, und die Streuung a wird am besten durch die Standardstreuung s geschätzt), wurden Verteilungsdiagramme konstruiert. Es wurden 30 Stichproben aus 30 Grundgesamtheiten für verschiedene Merkmale untersucht, wobei keine Stichprobe Tabelle 4. Variationskoeffizienten für die BA Halsbrücke Merkmal Mächtigkeit Bleigehalt Zinkgehalt Schwefelgehalt Silbergehalt Kupfergehalt

n

v[%]

' m K l

v,„ t o [%1

27 25 10 7 5 5

50,3 113,0 80,7 70,4 35,8 127,8

92,8 188,0 117,2 137,3 50,9 183,0

32,6 67,0 62,0 37,1 21,7 63,0

weniger als N = 40 Einzelwerte umfaßte. Da sich das Bild der gewählten Säulendarstellung durch die Klassenbildung wesentlich beeinflussen läßt, wurden die Klassen so eng wie möglich, andererseits aber auch so weit gewählt, daß unwesentliche Einzelheiten verschwanden und sich im Zentrum der Diagramme keine unbesetzten Klassen mehr befanden. Um die Bilder nicht zu weit auszudehnen, wurden die Mammutgehalte nicht zeichnerisch, sondern durch Angabe ihres Wertes und ihrer Häufigkeit hinter einem , , E " im Diagramm verzeichnet. Auf eine Darstellung der absoluten Gehaltswerte konnte verzichtet werden, da die Bilder davon nicht beeinflußt werden. Eine visuelle Auswertung der so erhaltenen Abb. 2 zeigt, daß die Mächtigkeits- und .Gehaltswerte in der BA Halsbrücke nicht normal verteilt sind. Für die Gehaltswerte ist eine meist sehr gut ausgeprägte linksseitige Asymmetrie kennzeichnend, wobei vielfach überhaupt kein Anstieg auf der linken Seite zu verzeichnen ist. (Bei kleiner Klassenwahl in diesem Bereich kann man zeigen, daß bei kleinen Gehaltswerten ein sehr steiler, aber doch merklicher Anstieg vorhanden ist.) Im Bereich höherer Gehaltswerte tritt oft ein kleines Nebenmaximum auf. Bei den Mächtigkeitswerten ist die Linksseitigkeit viel weniger stark ausgeprägt, und ein zweiter Gipfel ist hier selten. Es war jedoch im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich, die Art der Verteilung näher zu kennzeichnen. Während DE WIJS (1951, 1953) als Grundlage für seine Untersuchungen eine theoretische binominale Verteilung a n n i m m t , wurde von vielen Autoren ohne eingehende P r ü f u n g der Verteilung das arithmetische Mittel als das richtige betrachtet (u. a. OELSNER 1952; STAMMBERGER

1955,

SMIRNOW 1 9 5 7 ;

1956,

1957,

1958;

REH

1956;

GOTTE 1 9 5 9 ; SALATA 1 9 6 0 ; QUELLMALZ

1963). In den genannten Arbeiten wird auf das Verhältnis des einfachen zum gewogenen arithmetischen Mittel eingegangen. Dies soll im folgenden Ziel der Untersuchungen a m Beispiel der B A Halsbrücke sein. Das gewogene arithmetische Mittel wird nach der Formel N Xgew =

(5)

¿yizi i= 1 berechnet, in der y 4 und Zj zwei dem Einzelwert Xj zugeordnete Größen (z. B. yi — P r o b e n a h m e a b s t a n d zwischen x j und Xj + 1 ; z\ — Mächtigkeit des Ganges in dem dem Gehaltswert x; zugeordneten Probenahmepunkt) bedeuten. Bei der Berechnung des gewogenen Mittels der Mächtigkeit entfällt natürlich eine Größe. Das arithmetische einfache Mittel wird entsprechend Formel (2) ermittelt. In der B A Halsbrücke läßt sich ein bedeutender zahlenmäßiger Unterschied zwischen den beiden arithmetischen Mittelwerten, die aus gleichen Stichproben und unter Verwendung der gleichen Einzelwerte erhalten wurden, nachweisen. Dies erfolgte für die Merkmale Mächtigkeit, Blei-, Zink-, Schwefel-, Silber- und K u p f e r gehalte. Zur Beurteilung interessieren die Abweichungen im Mittelwert für einen Block, die sich bei Verwendung des gewogenen Mittels gegenüber dem einfachen ergeben, bezogen auf das letzte. Die Berechnung wurde nach der Formel s =

|»|=

x

| x

~_

X g e w

~3

e w |

• 100 [ % ]

-100 [%]

bzw.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heit 8 THIERGÄRTNER / Probenahmeabstände' und Mittelwertbildung

419 Tabelle 5. Anteil der Richtung der Abweichung der Mittelwerte bei gewogenem Mittel (in Prozent)

Blei-% Diagonaltrum N'ii

Tk^

£••3,75-2%

Blei-0/b Halsbrücker N-i2

M=L

Blei-'h Samuelspat N-U

N. 50

Blei-% Samuelspat N-i7

Blei-% Uhbenannt

1HW

"h-n

Zink-% Unbenannt Sp. N-iO

L

W-49 ::35-2%

N' 45

kOlIUi £ : 3,5-2%

tU

Kupter-% Samuelspat N--50

Mächtigkeit Diagonaltrum N=U

Kupfer % Unbenannt Sp.

Kupfer % Samuelspat N-*7

,

Zink-% Uwerh-Glück-Sp. N-i. 9

Schwefel-% Unverh.-Glück-Sp.

Schwefel-% Samuelspat

Sp.

Zink-% Samuelspat N-ii

ÜW-

Zink-% Samuelspat N'i5

O-

20-

Mächtigkeit Halsbr. Spat N'46

Mächtigkeit Halsbr. Spat N*41

fflJK

Mächtigkeit Samuelspat N =47

Mächtigkeit Samuelspat Nm50

iHh. 0

LDL1

2

Mächtigkeit Halsbr. Spat N-42

LÜ biEL -] E •• 3,5-5%

Mächtigkeit Samuelspat N'U

Qh.

Mächtigkeit UnverhrGlrSp. N'i9

Mächtigkeit Un benannt Sp. N=U

Mächtigkeit Samuelspat

0

tru 1

2

Mächtigkeit

S > 0 8 = 0 8 < 0

tK

Zink-% Diagonaltrum N-U

Blei-% Unverh.-Glück-Sp. N*i9 £•5-2%

Merkmal n

Blei-% Samuelspat

Sp.

Blei -% Samuelspat N-M

20

Blei-Wo Halsbr. Spat N--i 6

Blei-% Halsbrücker Sp. N-i1

0

2Einh.

Abb. 2. Häufigkeitsverteilungen in der BA Halsbrücke. Relative Häufigkeits-Ordinate durchgeführt, wobei i n s g e s a m t 1 9 3 S t i c h p r o b e n m i t z u s a m m e n 5 2 3 7 Einzelwerten ausgewertet wurden. W ä h r e n d bei der Verwendung des gewogenen Mittels keine ausgeprägte R i c h t u n g s a b h ä n g i g k e i t zu b e m e r k e n ist ( T a b . 5), zeigt T a b . 6 (Anteil der Größe der Abweichungen der Mittelwerte bei Anwendung des gewogenen Mittels), daß zwischen beiden Mittelwerten in den meisten F ä l l e n Abweichungen von > 0 bis 2 0 % bestehen. Lediglich bei den M ä c h t i g k e i t s m i t t e l w e r t e n unterscheiden sich das einfache und das gewogene Mittel n i c h t s t a r k voneinander. Das b e r u h t darauf, d a ß hier die

Blei

Zink

50

50

38

34 28 38

52 0

34 16 50

48

Schwefel

Silber

Kupfer

33

11

11

58

73 0 27

46

0 42

9 46

Größe y; der Gleichung (5) für eine S t i c h p r o b e oft kons t a n t ist und d a m i t vor das S u m m e n z e i c h e n gezogen werden k a n n . D a m i t k a n n es aus der Gleichung gestrichen werden, und es bleibt die F o r m e l (2) zurück. Deshalb m u ß in solchen Fällen das gewogene gleich oder fast gleich dem einfachen a r i t h m e t i s c h e n Mittel sein. Abweichungen v o n 10 bis 2 0 % bei der Mittelbildung eines P a r a m e t e r s überschreiten das in der V o r r a t s b e rechnung zulässige Maß. Deshalb ist zu prüfen, welchem der beiden a r i t h m e t i s c h e n Mittelwerte in der B A Halsbrücke der Vorzug zu geben i s t . Sinn der Bildung gewogener Mittelwerte ist es, den Einzelwerten x j das „ G e w i c h t " zu geben, m i t dem sie den Mittelwert beeinflussen sollen. Als „ g e w i c h t g e b e n d " werden die G a n g m ä c h t i g k e i t a m B e m u s t e r u n g s p u n k t i sowie dessen „ G e l t u n g s b e r e i c h " , d. h. der B e m u s t e rungsabstand bis zum P u n k t (i -f- 1), angesehen. Durch das „ G e w i c h t G e l t u n g s b e r e i c h " sollen Ungenauigkeiten, die sich angeblich aus n i c h t k o n s t a n t e m P r o b e n a b s t a n d ergeben, ausgeglichen werden. D a m i t soll z. B . verhindert werden, daß sich P r o b e n h ä u f u n g e n im gutvererzten Gangteil allzu s t a r k erhöhend auf den G e s a m t d u r c h schnitt auswirken. Solchen Fällen ist j e d o c h nicht durch eine „ b e s s e r e " R e c h n u n g , sondern durch strikte E i n haltung der k o n s t a n t e n P r o b e n a h m e a b s t ä n d e zu begegnen. N i c h t k o n s t a n t e P r o b e n a h m e a b s t ä n d e dürfen nur durch die Unmöglichkeit, an der betreffenden Stelle eine P r o b e zu nehmen, bedingt sein (Ausbau u. ä.). Das „ G e w i c h t M ä c h t i g k e i t " soll den Einfluß hoher Gehaltswerte, die bei geringen Mächtigkeiten b e o b a c h t e t werden, und den geringer Gehaltswerte bei großen Mächtigkeiten verringern bzw. erhöhen. WOLODOMONOW ( 1 9 4 4 ) h a t ( n a c h SALATA 1 9 6 0 )

bewiesen,

daß die Verwendung des gewogenen arithmetischen Mittels in der Vorratsberechnung dann zu Fehlern führen muß, wenn kein gesetzmäßiger Zusammenhang zwischen Gehalt und Mächtigkeit bzw. Gehalt und Bemusterungsabstand besteht. Wenn das berücksichtigt wird, ist nach WOLODOMOKOW (1944) der als Standardstreuung berechnete Fehler stets ein Minimum (eine der Forderungen nach FISHER). Das gewogene arithmetische Mittel berücksichtigt tatsächlich die gesetzmäßigen Zusammenhänge zwischen den Größen xi und yi bzw. zi. Steigt Xi gesetzmäßig mit yi, so sind hohe xi-Werte stets mit hohen yi-Werten verknüpft. Tabelle 6. Anteil der Größe der Abweichung der Mittelwerte bei gewogenem Mittel (in Prozent) Merkmal

n 181 = 0 0 < |8| S 10 10 < 181 S 2 0 20 < 8| S 50 50 < |8|

Gehaltswer t

Mächtigkeit

Blei

Zink

Schwefel

Silber

Kupfer

50

50

38

33

11

11

28 70 2

0 48

16 45 •

0 70

0 82

9 27

34

0

14 4

29 5

15 15

18 0

46 0

0

0

18

0

5

'

Zeitschrift liir angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft 8 420 Durch die beim gewogenen Mittel hervorgerufene Produktbildung xiyi wird berücksichtigt, daß die großen xj-Werte mit größerem „Gewicht" in die Mittelbildung eingehen müssen; sie haben tatsächlich einen größeren Anteil am Haufwerk. Umgekehrt werden die tiefen Xi-Werte, die nur über geringe yi ausgedehnt sind, keinen großen Anteil am gesamten Metallinhalt ausüben und werden dementsprechend auch in der Berechnung keinen großen Einfluß ausüben. Als Ergebnis ist hier stets das einfache arithmetische Mittel kleiner als das gewogene. — Wenn aber xi gesetzmäßig abnimmt, wenn yi steigt, ist das gewogene arithmetische Mittel kleiner als das einfache. Der Einfluß der hohen Xi-Werle, die nur über geringe yi ausgedehnt sind, wird durch die Produktbildung entsprechend verringert, der der kleinen (aber über große yi sich erstreckenden) xj-Werte erhöht. Beim Fehlen einer gesetzmäßigen Beziehung zwischen xi und yi kann man erwarten, daß sich in großen Stichproben die vier Möglichkeiten des Zusammentreffens von hohen und niedrigen xi-Werten mit hohen und niedrigen yj-Werten in ihrer Wirkung ausgleichen. Dies wird bei kleinem N nicht immer geschehen. Dann kann sich ein großer xi-Wert, der zufälligerweise mit einem hohen yi-Wert zusammenfällt, durch das extrem hohe Produkt xiyi außerordentlich erhöhend auf das gewogene Mittel auswirken. „Gesetzmäßiger Zusammenhang" bedeutet in der Geologie, daß die Gehaltswerte eine streng korrelative Abhängigkeit von einer der beiden Raumkoordinaten (yi oder zj) aufweisen (SENKOW 1957), d. h., daß die einem x-Wei't zugeordneten y-Werte nur um einen festzulegenden Betrag schwanken dürfen. Die Existenz einer Korrelation läßt sich, strenggenommen, nur durch die Berechnung des Korrelationskoeffizienten beweisen. Für eine überschlägige Betrachtung reicht auch eine graphische Analyse aus. Es erübrigt sich, auf das Bestehen eines geologisch bedingten gesetzmäßigen Zusammenhangs zwischen Gehaltswert und Bemusterungsabstand zu prüfen. Ein solcher kann nicht bestehen. Nur bei unsachgemäßer Probenentnahme wird dieser „Zusammenhang" manchmal sichtbar. Jede Bildung des gewogenen Mittels mit dem Bemusterungsabstand („Geltungsbereich") ist deshalb zu verwerfen. Das gleiche gilt auch für die Wägung mit der Bemusterungsfläche, wenn eine Dimension dieser Fläche der Bemusterungsabstand ist. Zur P r ü f u n g auf K o r r e l a t i o n zwischen Gehalts- u n d M ä c h t i g k e i t s w e r t e n in der B A H a l s b r ü c k e w u r d e n a u s 37 G r u n d g e s a m t h e i t e n 37 K o r r e l a t i o n s d i a g r a m m e kons t r u i e r t , d a r u n t e r 20 f ü r Blei-, 7 f ü r Zink-, 4 f ü r Schwefel-, j e 3 f ü r Silber- u n d K u p f e r g e h a l t e , wobei der S t i c h p r o b e n u m f a n g s t e t s größer als N = 30 ist. E i n e visuelle Ausw e r t u n g der 37 D i a g r a m m e (Abb. 3), in d e n e n 1514 W e r t e p a a r e G e h a l t / M ä c h t i g k e i t dargestellt wurden, beweist bereits o h n e B e r e c h n u n g des Korrelationskoeffiz i e n t e n , d a ß in der B A H a l s b r ü c k e keine gesetzmäßige (geologische) A b h ä n g i g k e i t zwischen Gehalts- u n d Mächt i g k e i t s w e r t e n b e s t e h t . In Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t WOLODOMONOW (1944) m u ß hier die B e r e c h n u n g des gewogen e n M i t t e l w e r t s F e h l e r ergeben. D e m e i n f a c h e n a r i t h m e t i s c h e n Mittel ist hier der Vorzug zu geben. In einer Arbeit von GOTTE (1959) wird versucht, die Frage nach dem geeigneten arithmetischen Mittelwert auf graphischem Wege zu lösen. Die an gewählten Beispielen berechneten einfachen und gewogenen arithmetischen Mittel werden mit einem graphisch bestimmten „tatsächlichen" Mittelwert verglichen. Letzteren erhält GOTTE, indem er sowohl die Mächtigkeitseinzelwerte als auch den Metallinhalt (Meterprozente = G • M) als Säulen über den bemusterten Strecken aufträgt, die Säuienflächen für beide Größen getrennt planimetriert und die Fläche des zweiten durch die des ersten dividiert. Der Quotient, in Prozent ausgedrückt, ergäbe den „tatsächlich vorhandenen Gehalt". (Die Einschränkung durch den Fehler der Analogie wird zwar hervorgehoben, ist aber bei jeder Stichprobe aus Blockumfahrungen in Betracht zu ziehen.) Aus der Gleichheit der graphisch erhaltenen Gehaltswerte mit den rechnerisch ermittelten gewogenen Mittelwerten wird gefolgert, daß letztere genauer und zutreffender seien als die einfachen arithmetischen Mittel.

THIERGÄRTNER / Probenahmeabstände und Mittelwertbildung Gehalt Blei N-33

^

¡.ta^JT* 'i

ßiayonaitrum





Blei N'U

•-1,

abfui'':: Diagonaltrum

Blei N-i1

Blei N-35

Blei N=36

Halsbrücker

Sp. Halsbrücker Blei

Blei N-- 33

Sp. Blei N-39

N-46 «

Sp. Halsbrücker

Halsbrücker

Blei N-C2

Halsbrücker

Sp.

Sp. gol^ücker

Blei

Samuelspat

.'¿¿•'•¿ri-iSSamuelspat

' , s^Samuelspat

Blei N-U

Samuelspat

Blei N=32

Blei N-U

Sp. Blei N-50

W=32

HalsbrtickerSp.

Blei • -N-U

Sp. Halsbrücker

35 ' 35

Blei N=35

Blei N-Ì7

«¿».V?-.

SornyelspaJ

qSamuelspat

Blei N-31

Blei N,i9

Blei N.33

•i *.« *

•-•••• • '



Unbenannt

Spat

!•?-•.,

Unbenannt



Zink N-U



;

••

Spat

Unbenannt

Zink N'32

,

Samuelspat

Zink N-iO

i ts • • •• Unbekannt Sp.

Samuelspat Silber N. 47



:

Zink N-i9

'

ynbifännt •

'M U3.5 *3,5 i* 15 , •

Zink • N=45

j'

•••r«**

1

fjamuelspat

T '

1

' ;

-

. * •Schwefel ' \ *N-32

. i

Sp.

•i

Samuelspat

Schwefel N-31

'/c 5*S — •

. '

.

Unbenannt

' -Schw.

• : ' . : . . W-45 i 1 . ! •.

Symuelspat

Zink N-31

Unverh.-Gl.-Spat

Zink N. 44

•-Vi:"' Diagonaltrum

,

Spat

Silber

den m a n aus Bohrlochmessungen zu bestimmen oder wenigstens abzuschätzen bem ü h t ist. Relativ am schwierigsten ist dabei die E r m i t t l u n g von R 0 . W ä h r e n d Rt durch Widerstandsmessungen genügender Wirkungstiefe gemessen wird, m u ß R 0 indirekt erschlossen werden, z. B. durch Messung des spezifischen Widerstandes der Infiltrationszone mittels Kleiner Normalsonde, Mikrolaterolog, Proximitylog oder aus dem Meßwert des Akustiklogs (aus der Intervallaufzeit At wird die Porosität, daraus der Formationsfaktor und daraus durch Multiplikation mit dem spezifischen Widerstand des Schichtwassers ein Richtwert f ü r R 0 errechnet). Bevorzugt wird die Umgehung der R 0 -Bestimmung durch graphische Gegenüberstellung der Meßwerte tief eindringender Widerstandsverfahren mit den Intervallaufzeiten des Akustiklogs („sonicresistivity plot")— erstere auf hyperbolisch geteilter Ordinate, letztere auf linear geteilter Abszisse —, wobei dem Diagramm die Geraden f ü r verschiedene Wassersättigungen zwischen 0 und 100% eingezeichnet sind. W e n d e t m a n dieses Verfahren sowohl auf Laterolog- wie auf Mikrölaterologwerte an, so lassen sich die Wassersättigungen sowohl im tieferen, nichtinfiltrierten Gebirge wie auch in der Infiltrationszone bestimmen; deren Differenz ist das „movable oil" (bzw. „movable gas"), also der durch die infiltrierte Spülung bewegte Anteil der totalen Kohlenwasserstofl'sättigung. Dieser entspricht annähernd der bei der Produktion gewinnbaren Kohlenwasserstofl'sättigung, die ja, vom Produktionsstandp u n k t aus gesehen, viel wichtiger ist als die gesamte, nur zum Teil gewinnbare Ölsättigung des Gesteins. F ü r solche Interpretationen wurden einfach zu handhabende Nomogramme und Vordrucke entwickelt. Auch sind digitalisierte Bohrlochmessungen bereits verschiedentlich durch Elektronenrechner (Computer) automatisch ausgewertet worden; bei einem Versuch dieser Art wurden die Meßwerte durch Fernschreiber dem weit entfernten Rechner zugeführt. Die automatische Auswertung wird noch als nicht rentabel betrachtet. Ihre Vorteile werden jedoch wirksam, wenn die Messungen von vornherein digital registriert sind; sie bestehen hauptsächlich darin, daß lange Meßstrecken in kürzester Zeit interpretiert werden können, ohne daß dabei Zonen ausgelassen werden müssen. Der Geophysiker dagegen muß sich zwangsläufig auf die Untersuchung einzelner, visuell „interessant" erscheinender Zonen beschränken. Neben der Anwendung quanti tativer Interpretationsverf ahren der beschriebenen Art ist m a n bemüht, potentiell produktive Zonen übersichtsmäßig zu lokalisieren und auch dem Nichtfachmann sichtbar zu machen. Das Suchen nach Widerstandserhöhungen reicht dazu nicht mehr aus. Hierfür werden die sogenannten ,,R w a-" und , , F E / F s - M e t h o d e n " empfohlen. Beide bestehen in der punktweisen Konstruktion der Quotienten aus Widerstandsmeßwerten und den aus dem Akustiklog abgeleiteten Formationsfaktoren, ausgeführt etwa in Fuß- oder Meterabständen über größere Meßstrecken ohne Rücksicht auf lithologische Änderungen. Diese Quotienten werden als Kurvenzüge aufgetragen, sie stellen den scheinbaren Schichtwasserwiderstand (Apparent Resistivity of connate W a t e r , daher R w a) dar; kohlenwasserstoffhöffige Zonen zeichnen sich durch mehr oder weniger deutliche Erhöhungen über das allgemeine Niveau aus und können dann einer genaueren Untersuchung unterzogen werden.

Eingang des Manuskripts in der Kcdaktion: 14. 5. 1ÍÍG4

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft 8

430

LEHNERT. / B o h r l o c l i m e ß p r o g r a m m e i n d e n U S A

Bohrlochmeßprogramme für Erdöl- und Erdgasbohrungen in den USA1) KLAUS L E H N E R T , G o m m e r n

Meßprogramme

Wassersättigung

Die bis etwa zum J a h r e 1950 zur Bearbeitung von Erdölund Erdgasbohrungen allein verfügbaren konventionellen Widerstandsmeßverfahren wurden seither zunehmend durch fokussierte Widerstandsmeßverfahren ergänzt bzw. verdrängt. Die modernste Version des zur Bearbeitung von Sandsteinspeichern dienenden „induetion electrical survey" u m f a ß t neben dem SP-Log und der im Bedarfsfall durch eine fokussierte Messung geringer Wirkungstiefe (LL-8) ersetzten Kleinen Normalsonde zwei Induktionslogs mittlerer und großer Wirkungstiefe, mit denen der Einfluß der Spülungsinfiltration gut berücksichtigt werden kann. J e nach der N a t u r der untersuchten Gesteine wird das Meßprogramm durch Gamma-, Akustik- und/oder Mikrolog ergänzt. Neben der lithologischen Gliederung gestattet dieses P r o g r a m m die quantitative Bestimmung der Wassersättigung, eine Abschätzung des Sand-Ton-Verhältnisses (aus SP- oder Mikrolog) u n d die Porositätsbestimmung aus dem Akustiklog, sofern dieses registriert wurde. Die Auswertung geschieht mittels Nomogrammen. Genauere Ergebnisse liefert ein unter der Bezeichnung „grand slam" eingeführtes Meßprogramm, das vier verschiedene fokussierte Widerstandsmeßsysteme u m f a ß t . Die größere Genauigkeit hinsichtlich der Bestimmung der Wassersättigung r ü h r t daher, daß der Infiltrationseinfluß genau erf a ß t wird und daß infolge alleiniger Verwendung von Widerstandsmessungen schwer zu berücksichtigende Variationen des sogenannten Zementationsexponenten eliminiert sind, der bei manchen sonst üblichen Meßprogrammen geschätzt werden muß. In Bohrlöchern mit Ölspülung werden SP-Log, Kleine Normalsonde und Laterolog durch andere, auch in nichtleitender Spülung ausführbare Verfahren ersetzt; z. B. u m f a ß t das Programm zwei Induktionslogs, Akustik-, Gammaund Gamma-Gamma-Log. Die erfolgreiche bohrlochgeophysikalische Bearbeitung karbonatischer Speicher — vor allem in dem ungünstigsten Fall des mit Salzspülung gelullten Bohrlochs — wurde erst mit E i n f ü h r u n g des Laterologs (bzw. Guard Log, Focuslog usw.) ermöglicht. Als optimales Meßprogramm, das je nach den Anforderungen erweitert werden muß, k a n n heute die Kombination Laterolog -f- Mikrolaterolog + Akustiklog ( i Gamma-Gamma-, ± Gammalog) angesehen werden. Noch immer bestehen Schwierigkeiten bei der Erlangung genauer Werte der gesuchten Parameter, nämlich Nutzporosit ä t und Wassersättigung, daneben mineralische Zusammensetzung und Restölsättigung; diese Mängel werden wohl auf lange Sicht nicht restlos zu überwinden sein. Hauptsächlich wird dies durch den inhomogenen Aufbau der meisten Kalksteine und Dolomite verursacht: Vertikale und horizontale kleini'äumige Variationen der Speichereigenschaften und der mineralischen Zusammensetzung bedingen ebensolche Variationen des Formationsfaktors, der Infiltrationstiefe und Benetzbarkeit, unterschiedlicher Restölsättigung usw. Enorme Permeabilitäten können an Klüfte und Kavernen gebunden sein, die sich durch Bohrlochmessungen k a u m nachweisen lassen. Ein wesentlicher Mangel ist auch die beschränkte, aus technischen Gründen nicht beliebig steigerungsfähige Wirkungstiefe des Laterologs. — Die früher zur Porositätseinschätzung verwendeten Neutronenverfahren haben sich als äußerst anfällig gegen Änderungen der mineralischen Zusammensetzung karbonatischer Speicher erwiesen und werden nur beschränkt eingesetzt. Dagegen haben die Neutronenverfahren in Form des „Chlorlog" (bzw. „chlorinilog, salinity log") und „dual spaced neutron log" neue Anwendungsgebiete gefunden, die die durch die Neutronenphysik eröffneten Möglichkeiten besser ausnutzen, als dies bei der Porositätsbestimmung der Fall ist.

Das sichere Auffinden aller öl- und gasproduzierenden Horizonte, möglichst auch die quantitative Bestimmung ihrer Wasser- bzw. Kohlenwasserstofl'sättigung, ist das Hauptanliegen der Bohrlochmessung in Erdöl- und Erdgasbohrungen. Derartige Untersuchungen laufen noch immer darauf hinaus, Zonen aufzufinden, deren spezifischer Widerstand Rt um ein Mehrfaches über dem Widerstand R 0 liegt, den die gleiche Zone bei 100%iger Wassersättigung besitzen m ü ß t e . Die Wassersättigung S w ist eine F u n k t i o n des „Widerstandsindexes" i = Rt/R0> den m a n aus Bohrlochmessungen zu bestimmen oder wenigstens abzuschätzen bem ü h t ist. Relativ am schwierigsten ist dabei die E r m i t t l u n g von R 0 . W ä h r e n d Rt durch Widerstandsmessungen genügender Wirkungstiefe gemessen wird, m u ß R 0 indirekt erschlossen werden, z. B. durch Messung des spezifischen Widerstandes der Infiltrationszone mittels Kleiner Normalsonde, Mikrolaterolog, Proximitylog oder aus dem Meßwert des Akustiklogs (aus der Intervallaufzeit At wird die Porosität, daraus der Formationsfaktor und daraus durch Multiplikation mit dem spezifischen Widerstand des Schichtwassers ein Richtwert f ü r R 0 errechnet). Bevorzugt wird die Umgehung der R 0 -Bestimmung durch graphische Gegenüberstellung der Meßwerte tief eindringender Widerstandsverfahren mit den Intervallaufzeiten des Akustiklogs („sonicresistivity plot")— erstere auf hyperbolisch geteilter Ordinate, letztere auf linear geteilter Abszisse —, wobei dem Diagramm die Geraden f ü r verschiedene Wassersättigungen zwischen 0 und 100% eingezeichnet sind. W e n d e t m a n dieses Verfahren sowohl auf Laterolog- wie auf Mikrölaterologwerte an, so lassen sich die Wassersättigungen sowohl im tieferen, nichtinfiltrierten Gebirge wie auch in der Infiltrationszone bestimmen; deren Differenz ist das „movable oil" (bzw. „movable gas"), also der durch die infiltrierte Spülung bewegte Anteil der totalen Kohlenwasserstofl'sättigung. Dieser entspricht annähernd der bei der Produktion gewinnbaren Kohlenwasserstofl'sättigung, die ja, vom Produktionsstandp u n k t aus gesehen, viel wichtiger ist als die gesamte, nur zum Teil gewinnbare Ölsättigung des Gesteins. F ü r solche Interpretationen wurden einfach zu handhabende Nomogramme und Vordrucke entwickelt. Auch sind digitalisierte Bohrlochmessungen bereits verschiedentlich durch Elektronenrechner (Computer) automatisch ausgewertet worden; bei einem Versuch dieser Art wurden die Meßwerte durch Fernschreiber dem weit entfernten Rechner zugeführt. Die automatische Auswertung wird noch als nicht rentabel betrachtet. Ihre Vorteile werden jedoch wirksam, wenn die Messungen von vornherein digital registriert sind; sie bestehen hauptsächlich darin, daß lange Meßstrecken in kürzester Zeit interpretiert werden können, ohne daß dabei Zonen ausgelassen werden müssen. Der Geophysiker dagegen muß sich zwangsläufig auf die Untersuchung einzelner, visuell „interessant" erscheinender Zonen beschränken. Neben der Anwendung quanti tativer Interpretationsverf ahren der beschriebenen Art ist m a n bemüht, potentiell produktive Zonen übersichtsmäßig zu lokalisieren und auch dem Nichtfachmann sichtbar zu machen. Das Suchen nach Widerstandserhöhungen reicht dazu nicht mehr aus. Hierfür werden die sogenannten ,,R w a-" und , , F E / F s - M e t h o d e n " empfohlen. Beide bestehen in der punktweisen Konstruktion der Quotienten aus Widerstandsmeßwerten und den aus dem Akustiklog abgeleiteten Formationsfaktoren, ausgeführt etwa in Fuß- oder Meterabständen über größere Meßstrecken ohne Rücksicht auf lithologische Änderungen. Diese Quotienten werden als Kurvenzüge aufgetragen, sie stellen den scheinbaren Schichtwasserwiderstand (Apparent Resistivity of connate W a t e r , daher R w a) dar; kohlenwasserstoffhöffige Zonen zeichnen sich durch mehr oder weniger deutliche Erhöhungen über das allgemeine Niveau aus und können dann einer genaueren Untersuchung unterzogen werden.

Eingang des Manuskripts in der Kcdaktion: 14. 5. 1ÍÍG4

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft 8 KOLOMENSKI / Ingenieurgeologische Bemusterung

Porosität und mineralische Zusammensetzung Die bekannten Verfahren der Porositätsbestimmung kranken sämtlich daran, daß sie nicht nur auf die Porosität, sondern auch auf die Mineralkomposition des Gesteinsskeletts ansprechen. Der Meßwert der einzelnen Verfahren setzt sich aus einer Reihe von Termen für die gesteinsaufbauenden Minerale und die Porosität p zusammen. Zum Beispiel gelten für die mit dem Akustiklog gemessene Intervallzeit At und die mittels G a m m a - G a m m a - L o g gemessene Dichte d, wenn das Gestein — wie aus der dritten Gleichung ersichtlich — aus zwei gesteinsbildenden Mineralen und Porenraum besteht, folgende vereinfachte Gleichungen: At = A t p p + A t a A + A t t B d = dpP + daA + dbB p + A + B 1 = Darin bedeuten die mit Indizes versehenen At und d die Intervallaufzeiten bzw. Dichten der Minerale A und B und der Porenflüssigkeit allein, p, A und B sind die Anteile des Porenraums bzw. der Einzelminerale an einem Einheitsvolumen des Gesteins. Wie eine Reihe in letzter Zeit veröffentlichter Arbeiten zeigt, ist. m a n aus den angeführten Gründen dort, wo es auf genaue' Porositätsbestimmungen a n k o m m t , davon abgegangen, die Porosität aus e i n e m Bohrlochmeßverfahren zu bestimmen (sonst gibt m a n der Porositätsbestimmung aus dem Akustiklog, neuerdings auch aus der in Dichteeinheiten geeichten G a m m ä - G a m m a - K u r v e den Vorzug vor anderen Möglichkeiten). Vielmehr wendet m a n einen K o m plex von Meßverfahren an — im Minimum ebensoviele, wie wichtigste Mineralkomponenten im Ges tein vertreten sind — und b e s t i m m t aus deren Meßwerten die Porosität u n d die Gelialte an diesen Komponenten durch Auflösung eines dem obigen entsprechenden Gleichungssystems für jeden inter-

431 essierenden Punkt des Profils. H a t m a n z. B . G a m m a G a m m a - und Akustiklog gemessen, so werden d und At abgelesen, in dieses Gleichungssystem eingesetzt, und p, A und B lassen sich errechnen, da die übrigen Unbekannten einschlägigen Tabellen entnommen werden können. I m Ergebnis erhält m a n ein Porositäts- und ein mineralogisches Profil. Die praktische Ausführung geht natürlich auch hier nicht rechnerisch vor sich, sondern es wird ein einfaches, in ein (d, At)-Koordinätensystem eingezeichnetes Dreikomponentendiagramm, wie es aus der Petrographie und Mineralogie bekannt ist, benutzt, im beschriebenen Fall also ein p - A - B - P r e i e c k . A und B können z. B . Anhydrit und Dolomit oder S a n d und Tonsubstanz sein. Die Schwierigkeiten nehmen zu, wenn sich die Anzahl der Mineralkomponenten vergrößert. Erstens kann dabei nicht mehr mit Dreiecksdiagrammen gearbeitet werden, m a n ist auf die rechnerische L ö s u n g angewiesen, wobei moderne Rechenmaschinen eingesetzt werden. Andererseits ist die Anzahl der verfügbaren Meßverfahren begrenzt.

Schichtneigungsmessungen ,,Dip l o g s " , ausgeführt mit kontinuierlich arbeitenden Geräten und schon in fortgeschrittenem Maße durch spezielle Analogrechner automatisch ausgewertet, dienen dem Geologen zur Strukturuntersuchung und zur Erkennung von Störungen, Transgressionsflächen usw. im Bohrprofil. In der modernsten F o r m werden alle Meßgrößen kontinuierlich registriert, automatisch ausgewertet und die Ergebnisse mittels eines „arrow printer" gedruckt, der bei dichter Folge der untersuchten Punkte eine graphische Darstellung liefert, die den Schichtenbau und seine Störungen ausgezeichnet erkennen läßt und d a r ü b e r h i n a u s an jeder Stelle Fallen und Streichen abzulesen gestattet.

Methodik der ingenieurgeologischen Bemusterung der Gesteine1) N. W. KOLOMENSKI, Moskau

W i e die E r f a h r u n g e n bei d e n i n g e n i e u r g e o l o g i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n zeigen, i s t die B e s t i m m u n g der K e n n w e r t e der i n g e n i e u r g e o l o g i s c h e n E i g e n s c h a f t e n der Ges t e i n e f ü r die L ö s u n g f o l g e n d e r A u f g a b e n n o t w e n d i g : 1.-zur B e s t i m m u n g der v o r t e i l h a f t e s t e n B e r e c h n u n g s kennwerte der ingenieurgeologischen E i g e n s c h a f t e n der Gesteine; 2. f ü r eine P r o g n o s e d e r g e o l o g i s c h - p h y s i k a l i s c h e n E r scheinungen und der ingenieurgeologischen Prozesse s o w i e zur E r m i t t l u n g ihrer U r s a c h e n ; 3. f ü r die B e g r ü n d u n g der z u w ä h l e n d e n M a ß n a h m e n gegen ungünstige geologisch-physikalische Erscheinungen und ingenieurgeologische Prozesse. D a s Endziel der ingenieurgeologischen B e m u s t e r u n g d e r G e s t e i n e ist s o m i t , z u v e r l ä s s i g e K e n n w e r t e f ü r die technisch-physikalischen E i g e n s c h a f t e n der Gesteine zu e r h a l t e n , die eine ö k o n o m i s c h e P r o j e k t i e r u n g u n d A u s f ü h r u n g sowie Sicherheit und D a u e r h a f t i g k e i t der B a u t e n g e w ä h r l e i s t e n . H i e r f ü r k o m m e n in d e n einzelnen Teiln e h m e r l ä n d e r n des R g W v e r s c h i e d e n e T y p e n s t a t i o n ä r e r Geräte und ingenieurgeologischer Feldlaboratorien u n d eine große A n z a h l v e r s c h i e d e n a r t i g e r o r t s b e w e g licher F e l d e i n r i c h t u n g e n z u r A n w e n d u n g . Die T y p e n dieser in d e n M i t g l i e d s l ä n d e r n des R g W h e r g e s t e l l t e n l

) Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 26. 2.1963

Ü b e r s . : A . THOMAS

G e r ä t e u n t e r s c h e i d e n sich in vielen F ä l l e n sehr v o n e i n a n d e r . D i e V e r e i n h e i t l i c h u n g der in d e n Mitgliedsl ä n d e r n des R g W bei den i n g e n i e u r g e o l o g i s c h e n U n t e r suchungen verwendeten Methoden und Apparaturen wird e r m ö g l i c h e n : 1. die Erfahrungen bei der ingenieurgeologischen E r forschung der verschiedenen Regionen zu systematisieren und zu verallgemeinern und regionale ingenieurgeologische Gesetzmäßigkeiten zu erkennen; 2. die massenweise Herstellung der rationellsten T y p e n der Labor- und Feldausrüstungen und - a p p a r a t u r e n in die Wege zu leiten und zu verbilligen; 3. den Austausch technischer Erfahrungen zwischen den Spezialisten der Mitgliedsländer des R g W zu verbessern; 4. die Grundlage für eine weitere internationale Vereinheitlichung der ingenieurgeologischen Untersuchungsmethoden auszuarbeiten. D i e s alles w i r d z u einer B e s c h l e u n i g u n g , V e r b i l l i g u n g u n d g e s t e i g e r t e n Z u v e r l ä s s i g k e i t der i n g e n i e u r g e o l o g i schen P r o g n o s e n f ü h r e n . Zur E r r e i c h u n g der o b e n g e n a n n t e n Ziele i s t n i c h t n u r eine V e r v o l l k o m m n u n g der M e t h o d e n z u r l a b o r m ä ß i g e n u n d f e l d m ä ß i g e n B e s t i m m u n g v o n K e n n w e r t e n der ingenieurgeologischen Gesteinseigenschaften notwendig, s o n d e r n a u c h die B e a c h t u n g einer g a n z e n R e i h e m i t einander im Z u s a m m e n h a n g stehender Bedingungen. E s sei d a r a u f h i n g e w i e s e n , d a ß die I g n o r i e r u n g a u c h

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft 8 KOLOMENSKI / Ingenieurgeologische Bemusterung

Porosität und mineralische Zusammensetzung Die bekannten Verfahren der Porositätsbestimmung kranken sämtlich daran, daß sie nicht nur auf die Porosität, sondern auch auf die Mineralkomposition des Gesteinsskeletts ansprechen. Der Meßwert der einzelnen Verfahren setzt sich aus einer Reihe von Termen für die gesteinsaufbauenden Minerale und die Porosität p zusammen. Zum Beispiel gelten für die mit dem Akustiklog gemessene Intervallzeit At und die mittels G a m m a - G a m m a - L o g gemessene Dichte d, wenn das Gestein — wie aus der dritten Gleichung ersichtlich — aus zwei gesteinsbildenden Mineralen und Porenraum besteht, folgende vereinfachte Gleichungen: At = A t p p + A t a A + A t t B d = dpP + daA + dbB p + A + B 1 = Darin bedeuten die mit Indizes versehenen At und d die Intervallaufzeiten bzw. Dichten der Minerale A und B und der Porenflüssigkeit allein, p, A und B sind die Anteile des Porenraums bzw. der Einzelminerale an einem Einheitsvolumen des Gesteins. Wie eine Reihe in letzter Zeit veröffentlichter Arbeiten zeigt, ist. m a n aus den angeführten Gründen dort, wo es auf genaue' Porositätsbestimmungen a n k o m m t , davon abgegangen, die Porosität aus e i n e m Bohrlochmeßverfahren zu bestimmen (sonst gibt m a n der Porositätsbestimmung aus dem Akustiklog, neuerdings auch aus der in Dichteeinheiten geeichten G a m m ä - G a m m a - K u r v e den Vorzug vor anderen Möglichkeiten). Vielmehr wendet m a n einen K o m plex von Meßverfahren an — im Minimum ebensoviele, wie wichtigste Mineralkomponenten im Ges tein vertreten sind — und b e s t i m m t aus deren Meßwerten die Porosität u n d die Gelialte an diesen Komponenten durch Auflösung eines dem obigen entsprechenden Gleichungssystems für jeden inter-

431 essierenden Punkt des Profils. H a t m a n z. B . G a m m a G a m m a - und Akustiklog gemessen, so werden d und At abgelesen, in dieses Gleichungssystem eingesetzt, und p, A und B lassen sich errechnen, da die übrigen Unbekannten einschlägigen Tabellen entnommen werden können. I m Ergebnis erhält m a n ein Porositäts- und ein mineralogisches Profil. Die praktische Ausführung geht natürlich auch hier nicht rechnerisch vor sich, sondern es wird ein einfaches, in ein (d, At)-Koordinätensystem eingezeichnetes Dreikomponentendiagramm, wie es aus der Petrographie und Mineralogie bekannt ist, benutzt, im beschriebenen Fall also ein p - A - B - P r e i e c k . A und B können z. B . Anhydrit und Dolomit oder S a n d und Tonsubstanz sein. Die Schwierigkeiten nehmen zu, wenn sich die Anzahl der Mineralkomponenten vergrößert. Erstens kann dabei nicht mehr mit Dreiecksdiagrammen gearbeitet werden, m a n ist auf die rechnerische L ö s u n g angewiesen, wobei moderne Rechenmaschinen eingesetzt werden. Andererseits ist die Anzahl der verfügbaren Meßverfahren begrenzt.

Schichtneigungsmessungen ,,Dip l o g s " , ausgeführt mit kontinuierlich arbeitenden Geräten und schon in fortgeschrittenem Maße durch spezielle Analogrechner automatisch ausgewertet, dienen dem Geologen zur Strukturuntersuchung und zur Erkennung von Störungen, Transgressionsflächen usw. im Bohrprofil. In der modernsten F o r m werden alle Meßgrößen kontinuierlich registriert, automatisch ausgewertet und die Ergebnisse mittels eines „arrow printer" gedruckt, der bei dichter Folge der untersuchten Punkte eine graphische Darstellung liefert, die den Schichtenbau und seine Störungen ausgezeichnet erkennen läßt und d a r ü b e r h i n a u s an jeder Stelle Fallen und Streichen abzulesen gestattet.

Methodik der ingenieurgeologischen Bemusterung der Gesteine1) N. W. KOLOMENSKI, Moskau

W i e die E r f a h r u n g e n bei d e n i n g e n i e u r g e o l o g i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n zeigen, i s t die B e s t i m m u n g der K e n n w e r t e der i n g e n i e u r g e o l o g i s c h e n E i g e n s c h a f t e n der Ges t e i n e f ü r die L ö s u n g f o l g e n d e r A u f g a b e n n o t w e n d i g : 1.-zur B e s t i m m u n g der v o r t e i l h a f t e s t e n B e r e c h n u n g s kennwerte der ingenieurgeologischen E i g e n s c h a f t e n der Gesteine; 2. f ü r eine P r o g n o s e d e r g e o l o g i s c h - p h y s i k a l i s c h e n E r scheinungen und der ingenieurgeologischen Prozesse s o w i e zur E r m i t t l u n g ihrer U r s a c h e n ; 3. f ü r die B e g r ü n d u n g der z u w ä h l e n d e n M a ß n a h m e n gegen ungünstige geologisch-physikalische Erscheinungen und ingenieurgeologische Prozesse. D a s Endziel der ingenieurgeologischen B e m u s t e r u n g d e r G e s t e i n e ist s o m i t , z u v e r l ä s s i g e K e n n w e r t e f ü r die technisch-physikalischen E i g e n s c h a f t e n der Gesteine zu e r h a l t e n , die eine ö k o n o m i s c h e P r o j e k t i e r u n g u n d A u s f ü h r u n g sowie Sicherheit und D a u e r h a f t i g k e i t der B a u t e n g e w ä h r l e i s t e n . H i e r f ü r k o m m e n in d e n einzelnen Teiln e h m e r l ä n d e r n des R g W v e r s c h i e d e n e T y p e n s t a t i o n ä r e r Geräte und ingenieurgeologischer Feldlaboratorien u n d eine große A n z a h l v e r s c h i e d e n a r t i g e r o r t s b e w e g licher F e l d e i n r i c h t u n g e n z u r A n w e n d u n g . Die T y p e n dieser in d e n M i t g l i e d s l ä n d e r n des R g W h e r g e s t e l l t e n l

) Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 26. 2.1963

Ü b e r s . : A . THOMAS

G e r ä t e u n t e r s c h e i d e n sich in vielen F ä l l e n sehr v o n e i n a n d e r . D i e V e r e i n h e i t l i c h u n g der in d e n Mitgliedsl ä n d e r n des R g W bei den i n g e n i e u r g e o l o g i s c h e n U n t e r suchungen verwendeten Methoden und Apparaturen wird e r m ö g l i c h e n : 1. die Erfahrungen bei der ingenieurgeologischen E r forschung der verschiedenen Regionen zu systematisieren und zu verallgemeinern und regionale ingenieurgeologische Gesetzmäßigkeiten zu erkennen; 2. die massenweise Herstellung der rationellsten T y p e n der Labor- und Feldausrüstungen und - a p p a r a t u r e n in die Wege zu leiten und zu verbilligen; 3. den Austausch technischer Erfahrungen zwischen den Spezialisten der Mitgliedsländer des R g W zu verbessern; 4. die Grundlage für eine weitere internationale Vereinheitlichung der ingenieurgeologischen Untersuchungsmethoden auszuarbeiten. D i e s alles w i r d z u einer B e s c h l e u n i g u n g , V e r b i l l i g u n g u n d g e s t e i g e r t e n Z u v e r l ä s s i g k e i t der i n g e n i e u r g e o l o g i schen P r o g n o s e n f ü h r e n . Zur E r r e i c h u n g der o b e n g e n a n n t e n Ziele i s t n i c h t n u r eine V e r v o l l k o m m n u n g der M e t h o d e n z u r l a b o r m ä ß i g e n u n d f e l d m ä ß i g e n B e s t i m m u n g v o n K e n n w e r t e n der ingenieurgeologischen Gesteinseigenschaften notwendig, s o n d e r n a u c h die B e a c h t u n g einer g a n z e n R e i h e m i t einander im Z u s a m m e n h a n g stehender Bedingungen. E s sei d a r a u f h i n g e w i e s e n , d a ß die I g n o r i e r u n g a u c h

Zeitschrift f ü r angewandte Geologie, B d . 10 (1964) H e f t 8

KOLOMENSKI / Ingenieurgeologische B e m u s t e r u n g

432 nur einer dieser Bedingungen, wie es in der Praxis der ingenieurgeologischen Untersuchungen oft beobachtet wird, zu falschen Vorstellungen über die Natur der Gesteinseigenschaften und der zu untersuchenden Erscheinungen sowie zu unnützem Geld- und Zeitaufwand führt. Der Prozeß der ingenieurgeologischen B e m u s t e r u n g der Gesteine besteht aus sechs miteinander verbundenen und das E n d r e s u l t a t bestimmenden Arbeitsgängen: 1. Bestimmung der Art und des Ortes der Probenahme; 2. Probenahme; 3. Aufbewahrung (Konservierung der Proben; 4. Vorbereitung der Proben; 5. Analyse der Proben unter laboratoriumsmäßigen und feldmäßigen Bedingungen; 6. Bearbeitung der experimentellen Daten. Nur die richtige Durchführung jeder dieser Operationen gewährleistet zuverlässige E n d r e s u l t a t e . Die B e s t i m m u n g der Art und des Ortes der P r o b e n a h m e Sie u m f a ß t die L ö s u n g zweier F r a g e n : 1. Anordnung der Aufschlußarbeiten im Plan und im Schnitt; 2. Bestimmung der Entnahmestellen der Proben im Vertikalschnitt, wodurch auch die Menge der Proben festgelegt ist. Die B e s t i m m u n g des S y s t e m s und der Stellen der Probenahme hängt ab von den Zielen der Untersuchung (Studium von B u t schungen, Untersuchungen für Straßen, hydrotechnische Anlagen und dergleichen), dem T y p der B a u t e n ( K a n a l , gebäude, Wohnhaus u. a.),

Wasserkraftwerks-

den Projektierungsstadien (wobei in den frühen Stadien beim Ansetzen der Aufschlußarbeiten die geomorphologischen und tektonischen Bedingungen und in den späteren Stadien die Abmessungen der B a u w e r k e und die Mächtigkeit der aktiven Zone zu berücksichtigen sind), der lithographisch-petrographischen zung der Gesteine,

Zusammenset-

der Mächtigkeit der den natürlichen Untergrund bildenden Schichten (bei mächtigen Zwischenschichten einheitlicher Gesteine werden Proben seltener, bei häu-

figerem Wechsel der Schichten werden Proben öfter entnommen). Bei der Festlegung der Anzahl an Proben, die zur Bes t i m m u n g der Kennwerte der technisch-physikalischen Gesteinseigenschaften zu entnehmen sind, ist es zweckmäßig, sich von folgenden E r w ä g u n g e n leiten zu l a s s e n : 1. In den ersten Untersuchungsstadien wird der überwiegende Teil der Proben für die E r m i t t l u n g der Klassifikationswerte entnommen, nach denen die Typisierung der Gesteine entsprechend ihren ingenieurgeologischen Eigenschaften erfolgt. Die direkten (in die Berechnungsformel eingehenden) Kennwerte werden an Einzelproben b e s t i m m t , die man aus denjenigen Gesteinstypen entnimmt, die nach den Klassifikationsmerkmalen ausgesondert worden sind. T a b . 1 zeigt des Schema einer Einteilung der Gesteinseigenschaften in Klassifikationskennwerte und direkte Kennwerte. Die Anzahl der zur B e s t i m m u n g der Klassifikationskennwerte notwendigen Proben b e t r ä g t zwischen 10 und 2 5 % der Anzahl an geologischen (Dokumentations-) Mustern und ist von der Kompliziertheit des geologischen B a u e s und dem Wichtigkeitsgrad des B a u w e r k s abhängig, die in j e d e m Falle von Ingenieurgeologen unter Berücksichtung der konkreten Bedingungen bes t i m m t werden. Die geologischen (Dokumentations-) Muster werden im Mittel pro Meter für jeden Gesteinstyp entnommen. 2. In den Stadien der detaillierten Untersuchungen für konkrete B a u v o r h a b e n e n t n i m m t m a n den überwiegenden Teil der Proben zur B e s t i m m u n g der (in die Berechnungsformeln eingehenden) direkten Kennwerte. Ihre Anzahl b e t r ä g t 10 bis 25 % der geologischen (Dokumentations-) Proben, je nach der geologischen Kompliziertheit des natürlichen B a u g r u n d e s . F ü r die ingenieurgeologische Beurteilung des natürlichen Untergrundes wichtiger Anlagen (Talsperren mit mittlerer und hoher K a p a z i t ä t , W a s s e r k r a f t w e r k s g e b ä u d e u. a.) empfiehlt es sich, für jede ingenieurgeologische Einheit 25 bis 30 Proben zu entnehmen, u m zuverlässige Mittelwerte errechnen zu können. 3. Die Verteilung der Probenahmestellen soll innerhalb einer ingenieurgeologischen Einheit sowohl in der Flächenausdehnung als auch nach der Tiefe annähernd gleichmäßig, aber nicht gesetzmäßig (also nicht nach einem regelmäßig geometrischen Netz) erfolgen.

Tabelle 1 Bezeichnung der Kennwerte

Anwendungsgebiete der Kennwerte

Anwendung der Kennwerte

Beispiele für die Kennwerte

Klassifikationskennwerte

Für die erste Einteilung und den Vergleich der Gesteinstypen miteinander nach objektiven Merkmalen

Kennwerte der Bildsamkeit, der granulometrischen Zusammensetzung u. a.

In allen Fällen und besonders bei der Aufnahme in allen Maßstäben

Indirekte Kennwerte

Für eine angenäherte Einschätzung der Gesteinseigenschaften auf Grund vergleichbarer Abhängigkeiten zwischen indirekten und direkten Kennwerten

Feuchtigkeit,Porosität, Bildsamkeit u. a.

In allen Fällen und bei der großm« ßstäblichen Kartierung

Direkte Kennwerte

Für die endgültigen Berechnungen der Bauwerke; sie gehen unmittelbar in die Berechnungsformel ein.

Kennwerte der Zusammendrückbarkeit, des Scherwiderstandes u. a.

In den letzten "Untersuchungsstadien und in geringem Maße bei der großmaßstäblichen Kartierung

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft 8 KOLOMENSKI / I n g e n i e u r g e o l o g i s c h e

Bemusterung

433

Tabelle 2 Art der Lfd. Nr.

Kennwert der Gesteinseigenschaft

Probenahme:

Punkt- ölonoAuf- BrutSchlitzprobe lithtoreißprobe probe probe probe

+

+ +

1.

Spezifisches Gewicht

2.

Ausmaß und Torrn der Körner

+

3.

Rohdichte von Gesteinen mit gestörter Struktur

+

+

4.

Rohdichte von Gesteinen mit natürlicher Struktur

+

5.

Feuchtigkeit

+

6.

Plastizität

+

+ +

+ +

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+ +

+

+

+ + +

+ + + + +

+ + + + +

+

7.

Salzgehalt

8.

Gehalt an organischer Substanz

9.

Quellbarkeit von Gesteinen mit gestörter Struktur

+

10.

Quellbarkeit von Gesteinen mit natürlicher Struktur

+

+

-

-

-

11.

Zerdrückungswiderstand

+ +

-

-

Filtrationskoeffizient von Gesteinen mit gestörter Struktur

+ +

-

12.

+

+

+

13.

Filtrationskoeffizient von Gesteinen mit natürlicher Struktur

+

+

+ +

+ +

-

-

-

+

+

+

+

14.

Zusammensinkbarkeit

15.

Scherwiderstand für Gesteine mit gestörter Struktur

16.

Scherwiderstand für Gesteine mit natürlicher Struktur

+

+

-

-

-

17.

Zusammendrückbarkeit von Gesteinen mit gestörter Struktur

+

+

+

+

+

Zusammendrückbarkeit von Gesteinen mit natürlicher Struktur

+

+





18.

Es muß besonders hervorgehoben werden, daß es infolge der Vervollkommnung der Methoden zur Bestimmung der Kennwerte der Gesteinseigenschaften auch möglich geworden ist, bisher nicht benutzte Methoden der Probenahme anzuwenden. Die Vervollkommnung der Methode durch N. W. KOLOMENSKI (1956 a) ermöglichte die Bestimmung der Rohdichte der Gesteine mit natürlicher Struktur (folglich auch der natürlichen Porosität) mit Hilfe des Schlitzprobeverfahrens. Das von A. I. SCHEKO (1956) angewandte Besprühen der Schurfwände mit in Azeton gelöster Zellulose und in der D D R die Verwendung spezieller Gummihäute ermöglichten die Bestimmung der Rohdichte eines Gesteins durch die Probenuntersuchung mittels Aufreißprobe und Bruttoprobe. 2. Die Zweckbestimmung des Kennwertes, die von der Verteilung der durch die Bauten verursachten Spannungen im Gestein abhängt. So ist z. B. für die Bestimmung des Scherwiderstandes einer geringmächtigen Gesteinszwischenschicht, längs der der Schub eines Bauwerkes stattfinden kann, nur die Untersuchung mit Punktproben anzuwenden, während hier eine Schlitzprobe gänzlich unzulässig wäre. Noch ein anderes Beispiel sei angeführt: Wird zur Berechnung des Druckes auf Stützwände der Kennwert für die Gesteinsdichte, die Rohdichte, erforderlich, so ist das Schlitzprobenverfahren am zweckmäßigsten. 3. Die Eigenschaften und der Zustand der Gesteine. Zur Bestimmung der Rohdichte stark verwitterter Gesteine, von tonigen Schuttanhäufungen (z. B. bei gewissen Rutschungskörpern) und anderen ähnlichen Gesteinstypen kommt einzig nur die Methode der Entnahme von Bruttoproben (in der Modifikation der D D R , v o n A . I. SCHEKO u . a . ) in F r a g e .

Probenahme Für die Probenahme müssen vor allem zwei Aufgaben gelöst sein: a) Die Methode der P r o b e n a h m e muß richtig vorgeschrieben werden; b) die rationellsten technischen Verfahren der Proben a h m e müssen festgelegt sein.

Für die Anwendung der einen oder anderen Methode der Probenahme für die ingenieurgeologische Beurteilung der Gesteine sind folgende Faktoren maßgebend: 1. Die Art des Kennwertes und der vorhandenen Methoden zu seiner Bestimmung. So ist z. B. die Bestimmung des Scherwiderstandes eines Gesteins mit natürlicher Struktur nur an einem Gesteinsmonolithen möglich, während sich die Ermittlung der durchschnittlichen Kornzusammensetzung des Gesteins sowohl an einer monolithischen als auch an einer Schlitzprobe durchführen läßt. In Tab. 2 ist durch Kreuze angegeben, welche der verschiedenen Methoden je nach der Art der Kennwerte und in Anbetracht der für die Bestimmung dieser Kennwerte gegenwärtig zur Verfügung stehenden Laborverfahren angewendet werden können.

4. Der Typ der bergmännischen Aufschlüsse 2 ). Dieser ist gewissermaßen von den Untersuchungsstadien abhängig, da in den verschiedenen Untersuchungsstadien auch verschiedene Typen der bergmännischen Aufschlüsse zur Anwendung kommen. J e nach dem Typ der bergmännischen Aufschlußarbeiten (in Schürfen, Stollen, Schächten usw. ist ein unmittelbarer Zugang durch den Menschen sowie die Anwendung beliebiger Methoden zur Probenahme möglich; in Bohrlöchern kommen nur einige Geräte zur Anwendung, z. B. die Probenentnahmegeräte „Gruntonos", Kernentnahmegeräte usw.), ferner nach der Zusammensetzung und nach dem Zustand der Gesteine sowie entsprechend den ingenieurgeologischen Bedingungen werden die technischen Verfahren der Gesteinsprobenahme bestimmt. In Anbetracht dessen, daß die Unversehrtheit der natürlichen Struktur und Feuchtigkeit der Proben von den Abmessungen der Probenahmegeräte und Kernentnahmegeräte, vom Verhältnis ihrer Durchmesser zu den Wandstärken, der Art des Eindringens (Einrammen, Eindrücken, Einschrauben, Einschneiden), von der Abteufungsart (Größe des Bohrsohlendrucks, Umdrehungen des Gerätes in der Minute usw.) abhängen, muß unter den jeweiligen ingenieurgeologischen Bedingungen das effektivste Verfahren der Probenahme angewandt werden. 2 ) Anmerkung des Übersetzers: Bergmännische Aufschlüsse umfassen nach der sowjetischen Terminologie auch Bohrungen und Schürfe.

Zeitschrift liir angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft 8

434 Da es zur Zeit noch keine einheitliche Auffassung in der Anwendung der verschiedenen Methoden und technischen Verfahren der Probenahme in bezug auf die typischen ingenieurgeologischen Verhältnisse gibt, ist es erforderlich, folgendes durchzuführen: a) Z u B e g i n n der ingenieurgeologischen U n t e r s u c h u n g e n m u ß in d e m b e t r e f f e n d e n G e b i e t versuchsweise eine ingenieurgeologische A u f s c h l u ß a r b e i t d u r c h g e f ü h r t werden, in deren Verlauf die zur A n w e n d u n g b e s t i m m t e A p p a r a t u r u n d die verschiedenen A b t e u f u n g s a r t e n e r p r o b t werden, u m die b e s t e n technischen V e r f a h r e n der P r o b e n a h m e unter den k o n k r e t e n B e d i n g u n g e n des zu u n t e r s u c h e n d e n - G e b i e t e s zu b e s t i m m e n u n d sie bei allen ü b r i g e n A u f s c h l u ß a r b e i t e n anzuwenden. b) Die in den v e r s c h i e d e n e n I n s t i t u t i o n e n u n d L ä n d e r n hinsichtlich der P r o b e n a h m e unter den verschiedenen ingenieurgeologischen B e d i n g u n g e n v o r l i e g e n d e n E r f a h r u n g e n m ü s s e n v e r a l l g e m e i n e r t werden, wobei die M e t h o d e der ingenieurgeologischen A n a l o g i e n a n z u w e n d e n ist.

Die Konservierung der Proben Bei der Aufbewahrung (Konservierung) der Proben mit ungestörter Struktur und natürlicher Feuchtigkeit muß eine der nachfolgenden Methoden benutzt werden: 1. S c h a f f u n g einer der Oberfläche des M u s t e r s dicht anliegenden l u f t - u n d w a s s e r d i c h t e n Hülle u m j e d e P r o b e . F ü r solche Hüllen k ö n n e n i m Wechsel S c h i c h t e n v o n P a r a f f i n u n d Mull, W a c h s , P a r a f f i n - u n d K o l o p h o n i u m g e m i s c h , MENDELEJEW-Kitt, G o u d r o n , Zellophanhüllen u. a. b e n u t z t werden. 2. A u f b e w a h r u n g der P r o b e n in h e r m e t i s c h e n m e t a l l i s c h e n oder P l a s t e z y l i n d e r n , die der Oberfläche der Muster d i c h t anliegen.

Da auch bei sorgfältiger Konservierung im Laufe der Zeit eine Störung der Struktur und der natürlichen Feuchtigkeit eintritt, ist es notwendig, von Zeit zu Zeit einzelne ausgewählte Proben aufzumachen und auf ihre Unversehrtheit zu prüfen. Die Termine der Uberprüfungen sind auf Grund von Erfahrungen und entsprechend den örtlichen klimatischen Besonderheiten und Aufbewahrungsbedingungen der Proben festzulegen. Die Vorbereitung der Proben Zur Zeit werden für die Vorbereitung der Proben vor der Analyse verschiedene Methoden benutzt, die im wesentlichen darauf hinauslaufen, den Proben Formen und Ausmaße zu geben, die den zur Anwendung kommenden Apparaturen und Geräten entsprechen, wobei der Umfang der Proben auf die unbedingt erforderlichen Maße verringert wird. Es muß bemerkt werden, daß in dem Maße, wie die Methoden der Bemusterung vervollkommnet oder neue eingeführt werden, auch die Verfahren der Probenzubereitung zu vervollkommnen sind. So wird z. B. die Verwendung von Aufreißproben und Bruttoproben für die Bemusterung auch eine Änderung der Methoden zur Reduzierung der Proben nach sich ziehen. In diesen Fällen ist insbesondere die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, solche Typen von Zerteilungsmaschinen zu benutzen, wie sie bei der Bemusterung von Lagerstätten nutzbarer Bodenschätze angewendet werden. Die Analyse der Proben Unter Analyse der Proben versteht man hier die Vorgänge zur Gewinnung der erforderlichen Kennwerte der ingenieurgeologischen Eigenschaften der Gesteine.

KOLOMENSKI / Ingenieurgeologische B e m u s t e r u n g

Gegenwärtig kann man eine sehr große Vielfalt an Methoden und Geräten zur Bestimmung der ingenieurgeologischen Eigenschaften der Gesteine beobachten; es sind aber doch noch nicht genügend Vergleichsuntersuchungen durchgeführt worden, aus denen die Vorzüge dieser oder jener Methoden oder Geräte zu ersehen sind. Um jedoch zu einer Vereinheitlichung der im Laboratorium angewandten Methoden für die Bestimmung der häufigsten, serienmäßigen Kennwerte der ingenieurgeologischen Gesteinseigenschaften zu kommen, können schon heute prinzipielle Grundsätze für die Methodik der Ermittlung dieser Kennwerte und die wichtigsten Dimensionen der dafür zu verwendenden Geräte empfohlen werden. Da diese Frage noch nicht genügend behandelt worden ist, können solche Empfehlungen zur Zeit nur für einige wichtige Kennwerte der ingenieurgeologischen Gesteinseigenschaften gegeben werden. Die Empfehlungen gefaßt werden:

können wie folgt

zusammen-

1. Die Bestimmung der Feuchtigkeit der Gesteine (mit Ausnahme der Gesteine, die eine bedeutende Menge organischer Reste enthalten) soll durch die Methode des Trocknens bei 100—105 °C und der Einwaage auf der technischen Waage mit einer Genauigkeit von 0,01 g erfolgen. Die Probe muß mindestens 10 g wiegen. Das Ergebnis wird mit einer Genauigkeit von 0,1% angegeben. B e m e r k u n g e n : a) Die F e u c h t i g k e i t der o r g a n i s c h e R e s t e e n t h a l t e n d e n Gesteine wird m i t t e l s S p e z i a l m e t h o d e bestimmt. b) B e i R e k o g n o s z i e r u n g s u n t e r s u c h u n g e n sind andere v e r e i n f a c h t e M e t h o d e n zur B e s t i m m u n g der F e u c h t i g k e i t zulässig.

2. Die Bestimmung der Reindichte der Gesteine (mit Ausnahme solcher, die organische Reste enthalten) geschieht durch die pyknometrische Methode (im Kolben) unter Verwendung destillierten Wassers. Das Fassungsvermögen des Pyknometers (des Kolbens) soll nicht unter 100 ml betragen. Die Entfernung der Luft aus dem Gestein erfolgt durch Kochen nicht unter 30 min bei Sand und nicht unter 1 Std. bei Lehm und Ton. Die Einwaage wird auf der technischen Waage mit einer Genauigkeit von 0,01 g durchgeführt. Das Ergebnis wird mit einer Genauigkeit von 0,01 g/cm 3 angegeben. Für jede Gesteinsprobe werden zwei parallele Bestimmungen ausgeführt. Die Differenz zwischen den Parallelbestimmungen darf nicht mehr als 0,02 g/cm 3 betragen. B e m e r k u n g e n : a) B e i s a l z h a l t i g e n G e s t e i n e n sowie Gesteinen m i t a k t i v e n K o l l o i d e n (fette Tone) b e s t i m m t m a n die R e i n d i c h t e d u r c h A n w e n d u n g v o n P e t r o l e u m u n d S c h a f f u n g eines V a k u u m s zur E n t f e r n u n g der L u f t . b) Die R e i n d i c h t e v o n Gesteinen, die o r g a n i s c h e enthalten, wird d u r c h S p e z i a l m e t h o d e n b e s t i m m t .

Reste

3. Die Rohdichte der Gesteine mit ungestörter Struktur (außer Felsgesteinen, grobklastischen Gesteinen und rolligen Gesteinen) kann mit Hilfe zweier Methoden bestimmt werden: a) d u r c h die M e t h o d e des Schneideringes, u n t e r Anw e n d u n g eines d ü n n w a n d i g e n R i n g e s m i t einem I n n e n d u r c h m e s s e r v o n m i n d e s t e n s 50 m m u n d einer H ö h e v o n m i n d e s t e n s 30 m m ;

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft 8 KOLOMENSKI / I n g e n i e u r g e o l o g i s c h e B e m u s t e r u n g

b) durch die Methode des Parafflnierens. Dabei wird das Muster mit einer dünnen Paraffinhülle versehen und dann im Wasser gewogen, um dadurch das Volumen der Probe anhand des bei der Wägung unter Wasser entstehenden Gewichtsverlustes zu ermitteln. Die Größe des Musters darf nicht unter 30 cm 3 betragen. Die Temperatur des Paraffins soll etwas höher als der Schmelzpunkt (bei 60 °C) liegen. Die Einwaage wird auf der technischen Waage vorgenommen. 4. Die B e s t i m m u n g der unteren Plastizitätsgrenze (Ausrollgrenze) der Gesteine (mit A u s n a h m e von Felsgesteinen, Halbfelsgesteinen und Gesteinen, die einen bedeutenden Anteil organischer S u b s t a n z oder grobe Gerölle enthalten) geschieht durch B e s t i m m u n g der Feuchtigkeit einer Gesteinswalze, die auf einer glatten Oberfläche bis z u m Beginn des Zerbröckeins und Zerkrümeins bei einem Durchmesser v o n etwa 3 m m ausgerollt wird. Die Gesteinsprobe wird vorher zerkleinert und durch ein 0,5-mm-Sieb gegeben. Die E i n w a a g e wird auf einer technischen W a a g e mit einer Genauigkeit von 0,01 g vorgenommen. F ü r j e d e Probe werden zwei parallele B e s t i m m u n g e n durchgeführt. Als Ausrollgrenze gilt das arithmetische Mittel aus zwei B e s t i m m u n g e n . Die zulässige Differenz zwischen den Parallelbestimmungen darf bei L e h m s a n d nicht über 1 % , bei L e h m und T o n nicht über 2 % betragen. D a s E r g e b n i s wird in ganzen Prozenten angegeben. B e m e r k u n g : Bei den Vorerkundungen ist die Anwendung vereinfachter Methoden zulässig. 5. Die B e s t i m m u n g der oberen Plastizitätsgrenze (Fließgreijze) der Gesteine (außer Felsgesteinen, Halbfelsgesteinen u n d Gesteinen mit einem bedeutenden Anteil an organischer S u b s t a n z oder groben Einschlüssen) wird mit dem Balancierkegel durchgeführt. Dieser Balancierkegel h a t eine Höhe v o n 25 m m , ein Gewicht v o n 76 g, einen Spitzenwinkel von 30° und t r ä g t in 10 m m E n t f e r n u n g von der Spitze eine eingeritzte Marke. Die P r o b e wird vorher zerkleinert und durch ein 0,5-mmSieb gegeben. Die durchfeuchtete Probe wird in einem Becher von etwa 4 cm Durchmesser und mindestens 2 cm Höhe auf Kegeldruck g e p r ü f t . F ü r j e d e Gesteinsprobe werden zwei parallele Bes t i m m u n g e n der Fließgrenze vorgenommen, und als Endergebnis wird das arithmetische Mittel aus den zwei parallelen B e s t i m m u n g e n angenommen. Als Differenz der beiden parallelen B e s t i m m u n g e n sind zugelassen: bei L e h m s a n d nicht über 2 % , bei L e h m nicht mehr als 2 , 5 % , bei T o n höchstens 3 % . D a s Ergebnis wird in ganzen Prozenten angegeben. B e m e r k u n g : Bei Vorerkundungen ist die Anwendung vereinfachter Methoden erlaubt. 6. Die B e s t i m m u n g der granulometrischen Zusammensetzung der Tongesteine (mit A u s n a h m e von Gesteinen, die einen bedeutenden Anteil an organischer S u b s t a n z enthalten) erfolgt mittels der A r ä o m e t e r m e t h o d e in einem zylindrischen Gefäß mit 1 Liter F a s s u n g s v e r mögen und 6 cm Durchmesser unter Aussonderung folgender F r a k t i o n e n : 0,5—0,25 m m ; 0,25—0,10 m m ; 0 , 1 0 - 0 , 0 5 m m ; 0 , 0 5 - 0 , 0 1 m m ; 0,01^-0,005 m m und feiner als 0,005 m m . Als E i n w a a g e n i m m t m a n aus der Durchschnittsprobe eine Menge von etwa 20 g bei Ton, 30 g bei L e h m , 4 0 g bei L e h m s a n d . Koagulierende Proben werden mit destilliertem Wasser durchgewaschen. Dabei wird die E i n w a a g e korrigiert. Die E i n w a a g e wird vorher

435 in destilliertem Wasser mit Zusatz von etwa 0,5 cm 3 2 5 % i g e m A m m o n i a k gekocht. Die Suspension wird vorher durch ein 0,25-mm-Sieb gegeben. Das R e s u l t a t der Analyse wird in ganzen Prozenten angegeben. B e m e r k u n g e n : a) Bei Vorerkundungen können vereinfachte Methoden angewandt werden. b) Bei Schiedsanalysen, Analysen für Forschungszwecke und Analysen für andersartige Gesteinstypen können andere Methoden angewendet werden. 7. Die B e s t i m m u n g der relativen Zusammensinkbarkeit erfolgt bei Lößgesteinen und lößartigen makroporigen Gesteinen an ein und derselben Probe, die im Zustand der natürlichen Feuchtigkeit bis z u m vorgesehenen Druck (P kg/cm 2 ) z u s a m m e n g e d r ü c k t u n d dann unter diesem Druck angefeuchtet wird. Der vorgegebene Druck wird in Stufen v o n 1,0 k g / c m 2 jede S t u n d e aufgebracht und so lange beibehalten, bis das Zusammendrücken praktisch abgeklungen ist. D a s Durchfeuchten geschieht von unten nach oben. Der Kennwert der relativen S a c k u n g i p r wird nach der Formel . b e s t i m m t , worin

_

h -

h'

"o

h =

Höhe der Probe beim vorgegebenen Druck vor der Anfeuchtung;

h' =

Höhe der Probe bei dem vorgegebenen Druck nach der Anfeuchtung;

li0 =

Höhe der Probe vor der Belastung bedeutet.

Die Querschnittfläche des zu untersuchenden Musters muß mindestens 60 cm 2 und das Verhältnis der Höhe zum Ringdurchmesser mindestens 1 : 3 , 5 betragen. 8. Die Art der E r m i t t l u n g des Scherwiderstandes v o n Tongesteinen muß dem Verhalten des Gesteins in bezug auf d a s B a u w e r k (sowohl während der B a u a u s f ü h r u n g als auch bei der N u t z u n g des Bauwerkes) entsprechen. E s wird empfohlen, die folgenden drei in F r a g e kommenden S c h e m a t a für die Untersuchung der Scherfestigkeit vorzusehen: a) Abscheren bei unvollständiger Konsolidierung. Der Scherversuch wird mit unterschiedlichen Einwirkungszeiten der vertikalen Belastung bis zum Beginn des Abscherens durchgeführt, bei vorgegebener konstanter zeitlicher Folge des Ansetzens der Scherbelastung, entsprechend den Gesteinstypen und den Funktionsbedingungen des Bauwerkes. b) Abscheren bei vollständiger Konsolidierung. Der Schervorgang erfolgt, wenn die Stabilisierung der Setzung unter der vorgegebenen Verdichtungsbelastung erreicht ist. c) Der Schervorgang bei der Untersuchung von Gesteinen als Baumaterial erfolgt an Proben mit gestörter Struktur mit vorgegebener Dichte und Feuchtigkeit. Das Ansetzen der Scherkräfte geschieht in der gleichen Weise wie bei der unvollständigen und vollständigen Konsolidierung entsprechend der Beanspruchung des Gesteins im Bauwerk. E s wird empfohlen, Geräte für einflächige Abscherung anzuwenden und für die Probe die zylindrische F o r m mit einem Durchmesser nicht unter 7 cm bei einem Verhältnis der Höhe zum Durchmesser in den Grenzen von 1 : 3 bis 1 : 2 zu wählen. 9. Die P r ü f u n g der Z u s a m m e n d r ü c k b a r k e i t toniger Gesteine geschieht in Odometern entweder unter Wasser oder ohne Wasser, mit einem oder mehreren Zweigen, je nach dem Verhalten des Gesteins im B a u g r u n d . Diese

Zeitschrift iür angewandte Geologie, Bd. 1« (1964) Heft 8 KOLOMENSKI / I n g e n i e u r g e o l o g i s c h e B e m u s t e r u n g

435 Tabelle 3 Bezeichnung der Kennwerte

Zweckbestimmung der Kennwerte

Methode der Ermittlung

Merkmale des Kennwertes

Einzelkennwerte

Kennwerte, die anhand einer Probe geringen Umfangs erhalten wurden, charakterisieren im wesentlichen nur einen Punkt der Schicht.

Bestimmung im Labor und im Feld mit Hilfe verschiedener Geräte

Innerhalb der Schicht sind bedeutende Schwankungen möglich.

Verallgemeinerte Kennwerte

Kennwerte, die die Eigenschaften einer Schicht als Ganzes charakterisieren

Durch Mittelung der Einzelkennwerte für eine ingenieurgeologische Einheit

Können je nach der Anzahl der Einzelkennwerte in der mathematischen Verteilung Schwankungen unterliegen

Berechnungskennwerte

Kennwerte, die in die Berechnungsformel eingehen

Durch Einführung von Korrekturen bei den verallgemeinerten Kennwerten

Können je nach dem vorgegebenen Grad der zuverlässigen Wahrscheinlichkeit schwanken

Prüfung erfolgt an zylindrischen Proben, deren Durchmesser mindestens 7 cm und deren Verhältnis der Höhe zum Durchmesser mindestens 1:3,5 betragen. Man bestimmt die Setzung des Gesteins durch Messung der Höhenänderung der Probe bei Erreichen der Setzungsstabilisierung. Beim Messen der Setzung berücksichtigt man die Verformungen, die infolge Deformierung der Geräteteile, Verdichtung der Kontakte zwischen den Geräteteilen und durch „Annäherung" der Stempel usw. entstehen. Die Belastung wird stufenweise aufgebracht. Die Größe der Stufen kann mit der Erhöhung der Belastung gesteigert werden, sie soll aber die Hälfte der Endbelastung nicht überschreiten. Die Größe der ersten Belastungstufen richtet sich nach dem Zustand des Gesteins. Die Richtigkeit der Prüfungsergebnisse auf Zusammendrückbarkeit des Gesteins stellt man durch den Vergleich der Rohdichte fest: a) errechnet anhand der Endhöhe (nach erfolgter Zusammendrückung der Proben) und b) unmittelbar an der nach Beendigung der Prüfung aus dem Odometer entnommenen Probe. Das Ergebnis gilt als zufriedenstellend, wenn der Unterschied der durch verschiedene Methoden erhaltenen Rohdichten 0,02 g/cm 3 nicht übersteigt.

usw.) bei den verallgemeinerten Kennwerten durchgeführt werden, um so begründete Berechnungskennziffern zu erhalten. Die Bezeichnung der Kennwerte, ihre Zweckbestimmung, die Methode ihrer Gewinnung und die wichtigsten Merkmale der Kennwerte sind in Tab. 3 aufgeführt. Die Methodik der Auswertung der experimentellen Ergebnisse und der Wahl der Berechnungskennwerte kann in diesem Aufsatz nicht eingehender behandelt werden. Wir verweisen auf die im Literaturverzeichnis angeführten Arbeiten von KOLOMENSKI 1956b, 1957). Zusammenfassung Die v o r l i e g e n d e A r b e i t b e f a ß t sich m i t der ingenieurg e o l o g i s c h e n B e m u s t e r u n g der Gesteine. S i e wird in sechs A r b e i t s g ä n g e n : B e s t i m m u n g der A r t u n d d e s O r t e s der P r o b e n a h m e , die P r o b e n a h m e s e l b s t , die A u f b e w a h r u n g der Proben, V o r b e r e i t u n g der P r o b e n , U n t e r s u c h u n g der P r o b e n u n d A u s w e r t u n g der U n t e r s u c h u n g s e r g e b n i s s e d u r c h g e f ü h r t . Die einzelnen A r b e i t s g ä n g e w e r d e n definiert u n d b e s c h r i e b e n .

Pe3ioMe HacTosmaa

necKHM Auswertung der experimentellen Ergebnisse und Wahl der Berechnungskennwerte für die ingenieurgeologischen Gesteinseigenschaften Die Bearbeitung der experimentellen Ergebnisse und die Wahl der Berechnungskennwerte für die ingenieurgeologischen Eigenschaften der Gesteine bilden den abschließenden Arbeitsgang der ingenieurgeologischen Probenuntersuchung der Gesteine. Von ihm wie von den anderen Arbeitsgängen hängt die Richtigkeit der Endergebnisse der Untersuchungen ab. Bei der Bearbeitung der experimentellen Daten und der Wahl der Berechnungskennwerte werden die Methoden der mathematischen Statistik angewendet, jedoch mit unbedingter Berücksichtigung des geologischen Charakters der Untersuehungsobjekte (der Gesteine). Die Auswertung der experimentellen Daten erfolgt durch Einschätzung der Einzelkennwerte (Feststellung der mathematischen Normalverteilung der einzelnen Punkte, Zugehörigkeit der Kennwerte zur vorgegebenen mathematischen Verteilung, Feststellung der „Abweichungen" und ihrer geologischen Analyse usw.), durch Errechnung verallgemeinerter Kennwerte sowie durch verschiedene Korrekturen, die (wegen der ungenügenden Menge von Bestimmungen, des Sicherheitsgrades des Bauwerkes

paßo'ra

onpoßoBaHneM

3aHHMaeTCH

ropHbix

nnjKeHepHo-reojiorn-

nopog.

ÖnpoßoBaime

np0K3B0flMTCn iuecTbio paöoiHMH STanaMH: o n p e n e j i e n n e cncTeMbi H MecTa OTßopa n p o 6 , B 3 i m i e n p o 6 , c o x p a n e H i i e n p o ß , nonroTOBKa n p o 6 , HccJiejioBainie n p o ß , aHaJiHO pe3yjiLTaT0B HccjießOBaHHH. flaeTcn o n p e ^ e n e u H e H o m i c a m i e o T ^ e j i b H u x p a ß o r a x OTanoB.

Summary T h e p r e s e n t p a p e r deals with the engineering-geological s a m p l i n g of rocks. T h i s is c a r r i e d o u t in six Operations w h i c h i n c l i i d e : d e t e r m i n a t i o n of t h e k i n d a n d p l a c e of s a m p l i n g , s a m p l i n g itself, s t o r a g e of s a m p l e s , p r e p a r a t i o n of s a m p l e s , a n a l y s i s of s a m p l e s , a n d e v a l u a t i o n of test r e s u l t s . T h e indiv i d u a l Operations a r e defined a n d d e s c r i b e d .

Literatur KOIOMEXSKI, N. W.: Die wichtigsten Grundsätze für die ingenieurgeologischen Untersuchungen von Gesteinen. — Werke d. MGRI, 1956 a. — Ingenieurgeologie, Teil II. — Gosgeoltechisdat, 1956b. — Die wichtigsten Aufgaben und Prinzipien der ingenieurgeologischen Probenuntersuchung der Gesteine. — Berichte von der Tagung über ingenieurgeologische Eigenschaften der Gesteine. — Verlag Akad. Wiss. UdSSR, Bd. II, 1957. KOI.OMENSKI, N. W., & I. S. KOMAROW: Die Grundlagen einer Methodik für die Wahl von Berechnungskennwerten der Gesteinseigenschaften für das hydroenergetische Bauwesen. — Berichte vom X X . Internationalen Geologischen Kongreß, Mexiko 1959. SCHEKO, A. I.: Methodik zur Bestimmung von Kennwerten der ingenieurgeologischen Eigenschaften von Schottertongesteinen. — Berichte von der Tagung über ingenieurgeologische Eigenschaften der Gesteine. - Verlag Akad. Wiss. UdSSR, Bd. I, 1956. Ingenieurgeologische Untersuchungen für das hydroenergetische Bauwesen. — Gosgeoltechisdat, 1950.

IVKAPE / Aussichten der westdeutschen Erdöl- und Erdgaserkundung

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft 8 437

Aussichten der westdeutschen Erdöl- und Erdgaserkundung HELMUT KNAPE,

Berlin

Im Verlaufe der letzten 15 J a h r e konzentrierte sich die westdeutsche Erdöl- und Erdgaserkundung vorwiegend auf mesozoische Erdöllagerstätten, die fast ausnahmslos an verschiedenartige S t r u k t u r t y p e n im Verbreitungsgebiet des J u r a s und der Unterkreide gebunden sind. In diesem Zeitr a u m wurde die Erdölförderung von 841 576 t im J a h r e 1949 auf 7 382 700 t im J a h r e 1963 gesteigert. Die Erdgasproduktion — vorwiegend aus Zechsteinfeldern westlich der Weser — betrug im J a h r e 1963 915 Mill. Nm 3 , wobei zu berücksichtigen ist, daß die- Lagerstätten nicht optimal ausgelastet wurden. Eine bedeutende Erweiterung der Vorratsbasis wird in Z u k u n f t vermutlich vor allem durch das Erschließen tieferer Horizonte und durch die Verlagerung der Such- und E r k u n dungsarbeiten auf die Schelfbereiche der Nord- und Ostsee erzielt werden. Die in den letzten J a h r e n gewonnenen außerordentlich ermutigenden Erkenntnisse lassen schon jetzt eine ständig stärker werdende Konzentration der Aufschlußarbeiten im Küstenbereich erkennen. Neben der weiteren Erschließung ins Meer hinausgreifender mesozoischer Lagers t ä t t e n (z. B. bei Kiel) durch Ablenkungen vom Festland her wurde seit dem F u n d der bedeutenden Erdgaslagerstätte Groningen in der Nähe der deutsch-holländischen Grenze in den paläozoischen Schichten (Rotliegendes) ein umfangreiches Bohrprogramm in Verbindung mit geophysikalischen Arbeiten zur Erforschung des Paläozoikums entwickelt. Die von der Nederlandse Aardolie Maatschappij (NAM) nachgewiesenen Erdgasreserven, die bisher mit rd. 600 Mrd. N m 3 veranschlagt wurden, werden z. Z. auf 1100 Mrd. Nm 3 geschätzt. I m Dezember 1963 konnte auf der westfriesischen Insel Ameland ein weiteres bedeutendes Erdgasvorkommen in ca. 3000 m Teufe von der American Overseas Petroleum entdeckt werden. Die nordholländischen Erdgasvorräte werden in Fachkreisen als die größten Europas und die zweitgrößten der W e l t bezeichnet. 1963 h a t die NAM mit dem Abteufen der ersten Produktionsbohrung, Slochteren 3, begonnen. Seit 1955 sind im Bereich des Erdgasgebietes sechs Aufschluß- bzw. Erweiterungsbohrungen niedergebracht worden, und zwar Ten Boer 1, Slochteren 1 und 2, Delfzijl 1, Nordbroclc 1 und Schildmeer 1. Die regelmäßige Ausbeute des riesigen Gasvorkommens soll von der Lokation Slochteren 2 aus begonnen werden. Die Produktion soll durch einen ca. 3000 m tiefen „Gasschacht" erfolgen. Es handelt sich dabei u m acht, im Abstand von nur 70 m voneinander entfernt niederzubringende Bohrungen. Jede der Sonden soll später täglich 750000 m 3 Gas liefern, so daß sich die Ausbeute des

„Octopuslocatie" Slochteren auf zusammen 6 Mill. m 3 täglich oder etwa 2 Mrd. m 3 jährlich belaufen wird. Das Gas steht unter einem ungewöhnlich hohen Druck. In letzter Zeit sind die Bemühungen von zelm westdeutschen, aber auch von holländischen, englischen, französischen und amerikanischen Erdölbohrgesellschaften und geophysikalischen Unternehmen zur E r k u n d u n g des Schelfbereiches der Nordsee bemerkenswert. Von westdeutscher Seite wurde auf der deutschen Seite der Emsmündung, gegenüber dem Fundgebiet der holländischen NAM die Versuchsbohrung Victorbur Z 1 angesetzt. Außerdem wurde auf der Frieseninsel Wangerooge ein Bohrturm errichtet und im oü'enen Meer 20 km nördlich Borkum die Versuchsbohrung Nordsee A 1 vorbereitet. Zwei Bohrinseln werden z. Z. von Amerika antransportiert, und eine weitere ist f ü r 20 Mill. DM bei den Kieler Howaldtswerken in A u f t r a g gegeben worden. Die seismischen Untersuchungsarbeiten im Bereich der Nordsee haben in den Sommermonaten 1963 einen U m f a n g erreicht, der noch vor wenigen J a h r e n unvorstellbar gewesen wäre. E t w a 20 Ölgesellschaften haben von ihren S t ü t z p u n k ten in England, Frankreich, Holland, Westdeutschland und Dänemark aus mit einer Flotte von Meßschiffen die Exploration in Angrilf genommen. Bei den seismischen Untersuchungen in der Nordsee h a t t e im J a h r e 1963 allein die Prakla von April bis J u n i zwei Meßgruppen, ab Anfang J u n i drei und ab Anfang August vier Meßgruppen eingesetzt. Ziel der geophysikalischen Arbeiten sind die Verfolgung der auf dem Festland fündigen mesozoischen und altpaläozoischen S t r u k t u r e n im Schelfbereich und die E r m i t t l u n g neuer Strukturen. Die bisher gewonnenen Erkenntnisse lassen den Schelfbereich der Nordsee bis zur Doggerbank als außerordentlich perspektivisch erscheinen. Besonderes Interesse verdienen die altmesozoischen und die paläozoischen Schichten, wie u. a. die Ergebnisse von Groningen und auch von Rehden zeigen. Die von FABIAN an der S t r u k t u r Rehden durchgeführten Untersuchungen deuten darauf hin, daß die E r d g a s f ü h r u n g dieser Schichtenfolge teilweise in Zusammenhang mit der Ausbildung des produktiven Oberkarbons steht. Einige bis in die Sandsteine des Westfal D abgeteuften Bohrungen wurden gasfündig und förderten bei Produktionsversuchen durch eine 7-mm-Düse rd. 2000 bis 4000 N m 3 Erdgas in der Stunde. Interessant sind in diesem Zusammenhang auch die Ergebnisse der Bohrungen Annaveen Z 1 und Colnrade Z 1, die im Oberkarbon Gasspuren nachwiesen. In einer neuen Arbeit f ü h r t PATIJN (R. J . H. PATIJN: Die E n t s t e h u n g von Erdgas infolge der Naclünkohlung im Nordosten der Niederlande, ,,Erdöl und Kohle", H. 1, S. 2—9, 1964) die E n t s t e h u n g des Erdgases in Nordholland besonders auf den Prozeß der Nachinkohlung zurück. E r weist u.a. nach, daß die Kohlenflöze des Karbons heute mehr als doppelt so tief liegen wie während der Karbon-Inkohlungsphase, wodurch eine Nachinkohlung mit der Bildung von Methangas erfolgen konnte. Die E n t s t e h u n g des Perm-Gasvorkommens bei Groningen an der Ostflanke des Mittelniederländischen Rückens, in dessen Zentralteil die schwächste Inkohlung zu verzeichnen ist, wird also mit jungen Nachinkohlungsvorgängen in Verbindung gebracht. Nach PATIJN erscheint es möglich, aus der Teufe des Karbons, aus dem Alter und dem Inkohlungsgrad der Kohle wichtige Kriterien f ü r Such- und Erkundungsarbeiten abzuleiten.

Gegenwärtiger Stand der Erdöl- und Erdgaserkundung im Gebiet von Nordwestdeutschland, Ostholland und der angrenzenden südlichen Nordsee

IVKAPE / Aussichten der westdeutschen Erdöl- und Erdgaserkundung

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft 8 437

Aussichten der westdeutschen Erdöl- und Erdgaserkundung HELMUT KNAPE,

Berlin

Im Verlaufe der letzten 15 J a h r e konzentrierte sich die westdeutsche Erdöl- und Erdgaserkundung vorwiegend auf mesozoische Erdöllagerstätten, die fast ausnahmslos an verschiedenartige S t r u k t u r t y p e n im Verbreitungsgebiet des J u r a s und der Unterkreide gebunden sind. In diesem Zeitr a u m wurde die Erdölförderung von 841 576 t im J a h r e 1949 auf 7 382 700 t im J a h r e 1963 gesteigert. Die Erdgasproduktion — vorwiegend aus Zechsteinfeldern westlich der Weser — betrug im J a h r e 1963 915 Mill. Nm 3 , wobei zu berücksichtigen ist, daß die- Lagerstätten nicht optimal ausgelastet wurden. Eine bedeutende Erweiterung der Vorratsbasis wird in Z u k u n f t vermutlich vor allem durch das Erschließen tieferer Horizonte und durch die Verlagerung der Such- und E r k u n dungsarbeiten auf die Schelfbereiche der Nord- und Ostsee erzielt werden. Die in den letzten J a h r e n gewonnenen außerordentlich ermutigenden Erkenntnisse lassen schon jetzt eine ständig stärker werdende Konzentration der Aufschlußarbeiten im Küstenbereich erkennen. Neben der weiteren Erschließung ins Meer hinausgreifender mesozoischer Lagers t ä t t e n (z. B. bei Kiel) durch Ablenkungen vom Festland her wurde seit dem F u n d der bedeutenden Erdgaslagerstätte Groningen in der Nähe der deutsch-holländischen Grenze in den paläozoischen Schichten (Rotliegendes) ein umfangreiches Bohrprogramm in Verbindung mit geophysikalischen Arbeiten zur Erforschung des Paläozoikums entwickelt. Die von der Nederlandse Aardolie Maatschappij (NAM) nachgewiesenen Erdgasreserven, die bisher mit rd. 600 Mrd. N m 3 veranschlagt wurden, werden z. Z. auf 1100 Mrd. Nm 3 geschätzt. I m Dezember 1963 konnte auf der westfriesischen Insel Ameland ein weiteres bedeutendes Erdgasvorkommen in ca. 3000 m Teufe von der American Overseas Petroleum entdeckt werden. Die nordholländischen Erdgasvorräte werden in Fachkreisen als die größten Europas und die zweitgrößten der W e l t bezeichnet. 1963 h a t die NAM mit dem Abteufen der ersten Produktionsbohrung, Slochteren 3, begonnen. Seit 1955 sind im Bereich des Erdgasgebietes sechs Aufschluß- bzw. Erweiterungsbohrungen niedergebracht worden, und zwar Ten Boer 1, Slochteren 1 und 2, Delfzijl 1, Nordbroclc 1 und Schildmeer 1. Die regelmäßige Ausbeute des riesigen Gasvorkommens soll von der Lokation Slochteren 2 aus begonnen werden. Die Produktion soll durch einen ca. 3000 m tiefen „Gasschacht" erfolgen. Es handelt sich dabei u m acht, im Abstand von nur 70 m voneinander entfernt niederzubringende Bohrungen. Jede der Sonden soll später täglich 750000 m 3 Gas liefern, so daß sich die Ausbeute des

„Octopuslocatie" Slochteren auf zusammen 6 Mill. m 3 täglich oder etwa 2 Mrd. m 3 jährlich belaufen wird. Das Gas steht unter einem ungewöhnlich hohen Druck. In letzter Zeit sind die Bemühungen von zelm westdeutschen, aber auch von holländischen, englischen, französischen und amerikanischen Erdölbohrgesellschaften und geophysikalischen Unternehmen zur E r k u n d u n g des Schelfbereiches der Nordsee bemerkenswert. Von westdeutscher Seite wurde auf der deutschen Seite der Emsmündung, gegenüber dem Fundgebiet der holländischen NAM die Versuchsbohrung Victorbur Z 1 angesetzt. Außerdem wurde auf der Frieseninsel Wangerooge ein Bohrturm errichtet und im oü'enen Meer 20 km nördlich Borkum die Versuchsbohrung Nordsee A 1 vorbereitet. Zwei Bohrinseln werden z. Z. von Amerika antransportiert, und eine weitere ist f ü r 20 Mill. DM bei den Kieler Howaldtswerken in A u f t r a g gegeben worden. Die seismischen Untersuchungsarbeiten im Bereich der Nordsee haben in den Sommermonaten 1963 einen U m f a n g erreicht, der noch vor wenigen J a h r e n unvorstellbar gewesen wäre. E t w a 20 Ölgesellschaften haben von ihren S t ü t z p u n k ten in England, Frankreich, Holland, Westdeutschland und Dänemark aus mit einer Flotte von Meßschiffen die Exploration in Angrilf genommen. Bei den seismischen Untersuchungen in der Nordsee h a t t e im J a h r e 1963 allein die Prakla von April bis J u n i zwei Meßgruppen, ab Anfang J u n i drei und ab Anfang August vier Meßgruppen eingesetzt. Ziel der geophysikalischen Arbeiten sind die Verfolgung der auf dem Festland fündigen mesozoischen und altpaläozoischen S t r u k t u r e n im Schelfbereich und die E r m i t t l u n g neuer Strukturen. Die bisher gewonnenen Erkenntnisse lassen den Schelfbereich der Nordsee bis zur Doggerbank als außerordentlich perspektivisch erscheinen. Besonderes Interesse verdienen die altmesozoischen und die paläozoischen Schichten, wie u. a. die Ergebnisse von Groningen und auch von Rehden zeigen. Die von FABIAN an der S t r u k t u r Rehden durchgeführten Untersuchungen deuten darauf hin, daß die E r d g a s f ü h r u n g dieser Schichtenfolge teilweise in Zusammenhang mit der Ausbildung des produktiven Oberkarbons steht. Einige bis in die Sandsteine des Westfal D abgeteuften Bohrungen wurden gasfündig und förderten bei Produktionsversuchen durch eine 7-mm-Düse rd. 2000 bis 4000 N m 3 Erdgas in der Stunde. Interessant sind in diesem Zusammenhang auch die Ergebnisse der Bohrungen Annaveen Z 1 und Colnrade Z 1, die im Oberkarbon Gasspuren nachwiesen. In einer neuen Arbeit f ü h r t PATIJN (R. J . H. PATIJN: Die E n t s t e h u n g von Erdgas infolge der Naclünkohlung im Nordosten der Niederlande, ,,Erdöl und Kohle", H. 1, S. 2—9, 1964) die E n t s t e h u n g des Erdgases in Nordholland besonders auf den Prozeß der Nachinkohlung zurück. E r weist u.a. nach, daß die Kohlenflöze des Karbons heute mehr als doppelt so tief liegen wie während der Karbon-Inkohlungsphase, wodurch eine Nachinkohlung mit der Bildung von Methangas erfolgen konnte. Die E n t s t e h u n g des Perm-Gasvorkommens bei Groningen an der Ostflanke des Mittelniederländischen Rückens, in dessen Zentralteil die schwächste Inkohlung zu verzeichnen ist, wird also mit jungen Nachinkohlungsvorgängen in Verbindung gebracht. Nach PATIJN erscheint es möglich, aus der Teufe des Karbons, aus dem Alter und dem Inkohlungsgrad der Kohle wichtige Kriterien f ü r Such- und Erkundungsarbeiten abzuleiten.

Gegenwärtiger Stand der Erdöl- und Erdgaserkundung im Gebiet von Nordwestdeutschland, Ostholland und der angrenzenden südlichen Nordsee

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Helt 8 MÜLOT / Über die Qualität von Buntmetallerzen

438

Uber die Qualität von Buntmetallerzen und die Rentabilität der Produktion1) (Ein Diskussionsbeitrag zum Aufsatz von B . F . NOWOSHILOW, Moskau; Z. angew. Geol., 10, H. 3, Berlin 1964) E R I C H MÜLOT, L e i p z i g

In seiner Veröffentlichung spricht NOWOSHILOW ein Problem an, das auch bei uns — insbesondere bei Aufschlußprojektierungen im Erzbergbau — oft ausgiebig erörtert wird. Die Diskussionen zu diesem Thema führen wir jedoch über den wirtschaftlichen Abbau von Lagerstätten, denen man in der U d S S R und auch anderwärts kaum eine so große Beachtung und umfassende Beurteilung zukommen lassen würde. Sie sind arm im Erzgehalt, oft schwierig in ihrem geologischen Aufbau und bieten bei optimaler Ausnutzung'vielfach nur kleine Förderleistungen an. In fast jedem Falle benötigen wir einen umfassenden kostenmäßigen Überblick, der sich keinesfalls nur auf die geologische oder bergbauliche Situation stützen kann. Bearbeitungen, die Entscheidungen zulassen — und das betrifft sowohl den Eisen-als auch den Nicht-Eisen-Sektor —, beziehen sich auf 1. den Lagerstättenbereich unter Berücksichtigung von Grenzleistungen (minimale und maximale Lagerstättenausnutzung) und Grenzwerten (Minimal- und Schwellengehalt) , 2. den Aufbereitungsbereich unter Berücksichtigung der Grenzwerte, 3. Varianten, unter Zusammenfassung der Positionen 1. und 2., 4. den Verarbeitungsbereich, unter Berücksichtigung der in Position 3 ausgewiesenen günstigsten Lösung. Eine Lagerstätte, die, optimal ausgenutzt, kleine Förderleistungen anbietet, ist immer außerordentlich kostenempfindlich. Es erscheint daher zweckmäßig, in Verbindung mit vorerwähnter Veröffentlichung auf die kostenmäßigen Zusammenhänge in den einzelnen Kostenbereichen näher einzugehen. NOWOSHILOW triff t in seiner Veröffentlichung die uns auch bekannte Feststellung, daß in der U d S S R insbesondere kleine Be triebe die Produzenten von Verlusten sind und daß die Senkung des industriellen Minimal- und des Scliwellengehaltes diese Verluste erzeugte. E r erwähnt weiterhin, daß eine Erhöhung dieser Grenzwerte die Rentabilität wiederherstellte. Danach ist offensichtlich die Leistungsforderung an den Grubenbetrieb kleiner als die optimale Leistungsfähigkeit der Lagerstätte. Die Erhöhung der Grenzwerte hat keine Verkürzung der Lebensdauer der Anlage innerhalb des ökonomisch günstigsten Abbauzeitraumes zur Folge. Es ist ferner daraus zu entnehmen, daß Verluste, die durch die geringe Betriebsleistung (im vorliegenden Falle zu niedrige Leistungsforderung) und dadurch ungenügende Ausnutzung der Lagerstätte erzeugt wurden, über die Erhöhung der Grenzwerte ihren Ausgleich erhielten. W i r klären in ähnlichen Fällen vorerst die Gründe, die die kleinen Betriebsleistungen bedingen, ehe wir eine Erhöhung der Grenzleistungen erwägen. Unsere kleinen und armen Lagerstätten machen es uns oft außerordentlich schwer, einen ökonomisch noch tragbaren Mittelweg zwischen Grenzleistung (Leistungsvermögen der Lagerstätte) und Grenzwert (Schwellengehalt) zu finden. Ferner ist festzustellen — wenn auch wohl kaum im Erzbergbau —, daß schlechte Konzentration der Verarbeitungsbetriebe oder unzweckmäßige Ausrichtung dieser Anlagen auf die Lagerstättensituation und -große beträchtliche finanzielle Verluste ergeben. Oft ist es hier jedoch so, daß das Endprodukt hohen Gewinn abwirft und dabei die Kosten des Ausgangsproduktes unbeachtet, bleiben und als F a k t hingenommen werden. Die Beziehungen, die zwischen Grenzwert und Betriebsleistung (die nach Möglichkeit die Lagerstätte maximal aus') Eiligimg des Manuskripts in clor lioOaktiou: 23. 4.üKi-1

nutzen sollte) bestehen, sind im Erzbergbau etwa folgendermaßen zu kennzeichnen: Bei Betriebsleistungen bis annähernd 1000 t/d ergibt sich ein gleichmäßiges sehr steiles Abfallen der Kosten sowohl beim Leistungsanstieg als auch beim Ansteigen des Erzgehaltes. Beide haben in diesem Leistungsbereich etwa den gleichen Kurvenverlauf. I m dariiberliegenden Bereich verflacht die Kostenkurve der zunehmenden Leistung beträchtlich, während die der zunehmenden Erzgehalte den steilen Abfall der Kosten beibehält. Schwankungen im Erzgehalt üben mithin in diesem Leistungsbereich auf das Gesamtkostenbild einen höheren Einfluß aus als Veränderungen der Betriebsleistung. Hieraus erklärt sich auch die Feststellung NOWOSHILOWS, daß mittlere und größere Betriebe, die den Schwellengehalt herabsetzten, zunehmend mit Verlusten arbeiteten. Der Verlust, den die Herabsetzung des Schwellengehaltes erzeugte, konnte durch den Gewinn einer erhöhten Förderung nicht ausgeglichen werden. Ähnlich verhält es sich bei der Einführung komplexer Abbauverfahren, oft auch bei umfassenderer Mechanisierung oder bei Veränderungen im Sprengverfahren. Die hierbei erzielte Erhöhung des Förderaufkommens sowie die damit verbundene Senkung der Abbaulcosten decken als Gewinn keineswegs generell den Verlust ab, den die mit diesem Verfahren verbundene Erzverdünnung erzeugt. Den W e r t ausgleich bzw. den Gewinn muß in diesem Falle die Aufbereitung ausweisen. Wir haben auch hier auf dem N E Sektor Beispiele dafür, daß auf eine komplexe Mechanisierung vorerst verzichtet wurde, weil der wirtschaftliche Erfolg dieser Maßnahme aufbereitungsseitig als Gewinn anzuzweifeln war. Das größere Metallausbringen der Aufbereitung als Folge einer erhöhten Tonnageleistung der Grube deckt vielfach nicht die Amortisation des Investaufwandes für die erforderliche Erweiterung dieses Betriebsteiles. Andererseits ist ein erhöhtes Ausbringen oder eine bessere Anreicherung des Konzentrates als Folge einer Technologieveränderung in sehr vielen Fällen kaum zu erzielen. Man sollte hieraus erkennen, daß einer Erhöhung der Grubenförderung bei sinkendem Metallgehalt auch aufbereitungsseitig in der Wirtschaftlichkeit gewisse Grenzen gesetzt sind. Das geringe Leistungsvermögen unserer Lagerstätten, oft verbunden mit niedrigem Erzgehalt, zwingt uns vielfach dazu, auch die Verarbeitungsstufe noch mit in die Rentabilitätsbetrachtung einzubeziehen. Diese Betrachtung läßt dann auf jeden Fall eine abschließende Entscheidung zu. Die eindeutig von NOWOSHILOW herausgestellten Vorteile der sozialistischen Wirtschaft gestatten uns, auch Lagerstätten zur Nutzung heranzuziehen, die unter kapitalistischen Verhältnissen unbauwürdig sein würden. Dieser Vorteil sollte jedoch nicht dazu verleiten, möglicherweise gestützt auf einen berechtigten Bedarf, Entscheidungen zu fällen, ohne anhand eines genaueren Kostennachweises den Gewinn oder Verlust errechnen oder zumindest einwandfrei abschätzen zu können. Überhaupt können hierzu Entscheidungen nicht von den Bearbeitern oder denjenigen, die den Abbau betreiben, gefällt werden. Mit Hilfe des ökonomischen Ausweises soll abgewogen werden können, in welchem Umfange die Lagerstätte für die Gesamtentwicklung wirtschaftlich wirksam werden kann. Aus dieser Darstellung geht hervor, daß ein anhand der geologischen, bergmännischen und ökonomischen Beurteilung festgelegtes Abbauprogramm nur revidiert werden sollte, wenn gewichtige Gründe — z. B . unvorhergesehene Veränderungen in der Erzführung, wesentliche technologische Verbesserungen in Abbau oder Aufbereitung, Veränderung der Leistungsforderung — vorliegen. Die erneut auszuarbeitende Festlegung des Arbeitsprogramms muß in diesem Falle den finanziellen Vorteil

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Helt 8 MÜLOT / Über die Qualität von Buntmetallerzen

438

Uber die Qualität von Buntmetallerzen und die Rentabilität der Produktion1) (Ein Diskussionsbeitrag zum Aufsatz von B . F . NOWOSHILOW, Moskau; Z. angew. Geol., 10, H. 3, Berlin 1964) E R I C H MÜLOT, L e i p z i g

In seiner Veröffentlichung spricht NOWOSHILOW ein Problem an, das auch bei uns — insbesondere bei Aufschlußprojektierungen im Erzbergbau — oft ausgiebig erörtert wird. Die Diskussionen zu diesem Thema führen wir jedoch über den wirtschaftlichen Abbau von Lagerstätten, denen man in der U d S S R und auch anderwärts kaum eine so große Beachtung und umfassende Beurteilung zukommen lassen würde. Sie sind arm im Erzgehalt, oft schwierig in ihrem geologischen Aufbau und bieten bei optimaler Ausnutzung'vielfach nur kleine Förderleistungen an. In fast jedem Falle benötigen wir einen umfassenden kostenmäßigen Überblick, der sich keinesfalls nur auf die geologische oder bergbauliche Situation stützen kann. Bearbeitungen, die Entscheidungen zulassen — und das betrifft sowohl den Eisen-als auch den Nicht-Eisen-Sektor —, beziehen sich auf 1. den Lagerstättenbereich unter Berücksichtigung von Grenzleistungen (minimale und maximale Lagerstättenausnutzung) und Grenzwerten (Minimal- und Schwellengehalt) , 2. den Aufbereitungsbereich unter Berücksichtigung der Grenzwerte, 3. Varianten, unter Zusammenfassung der Positionen 1. und 2., 4. den Verarbeitungsbereich, unter Berücksichtigung der in Position 3 ausgewiesenen günstigsten Lösung. Eine Lagerstätte, die, optimal ausgenutzt, kleine Förderleistungen anbietet, ist immer außerordentlich kostenempfindlich. Es erscheint daher zweckmäßig, in Verbindung mit vorerwähnter Veröffentlichung auf die kostenmäßigen Zusammenhänge in den einzelnen Kostenbereichen näher einzugehen. NOWOSHILOW triff t in seiner Veröffentlichung die uns auch bekannte Feststellung, daß in der U d S S R insbesondere kleine Be triebe die Produzenten von Verlusten sind und daß die Senkung des industriellen Minimal- und des Scliwellengehaltes diese Verluste erzeugte. E r erwähnt weiterhin, daß eine Erhöhung dieser Grenzwerte die Rentabilität wiederherstellte. Danach ist offensichtlich die Leistungsforderung an den Grubenbetrieb kleiner als die optimale Leistungsfähigkeit der Lagerstätte. Die Erhöhung der Grenzwerte hat keine Verkürzung der Lebensdauer der Anlage innerhalb des ökonomisch günstigsten Abbauzeitraumes zur Folge. Es ist ferner daraus zu entnehmen, daß Verluste, die durch die geringe Betriebsleistung (im vorliegenden Falle zu niedrige Leistungsforderung) und dadurch ungenügende Ausnutzung der Lagerstätte erzeugt wurden, über die Erhöhung der Grenzwerte ihren Ausgleich erhielten. W i r klären in ähnlichen Fällen vorerst die Gründe, die die kleinen Betriebsleistungen bedingen, ehe wir eine Erhöhung der Grenzleistungen erwägen. Unsere kleinen und armen Lagerstätten machen es uns oft außerordentlich schwer, einen ökonomisch noch tragbaren Mittelweg zwischen Grenzleistung (Leistungsvermögen der Lagerstätte) und Grenzwert (Schwellengehalt) zu finden. Ferner ist festzustellen — wenn auch wohl kaum im Erzbergbau —, daß schlechte Konzentration der Verarbeitungsbetriebe oder unzweckmäßige Ausrichtung dieser Anlagen auf die Lagerstättensituation und -große beträchtliche finanzielle Verluste ergeben. Oft ist es hier jedoch so, daß das Endprodukt hohen Gewinn abwirft und dabei die Kosten des Ausgangsproduktes unbeachtet, bleiben und als F a k t hingenommen werden. Die Beziehungen, die zwischen Grenzwert und Betriebsleistung (die nach Möglichkeit die Lagerstätte maximal aus') Eiligimg des Manuskripts in clor lioOaktiou: 23. 4.üKi-1

nutzen sollte) bestehen, sind im Erzbergbau etwa folgendermaßen zu kennzeichnen: Bei Betriebsleistungen bis annähernd 1000 t/d ergibt sich ein gleichmäßiges sehr steiles Abfallen der Kosten sowohl beim Leistungsanstieg als auch beim Ansteigen des Erzgehaltes. Beide haben in diesem Leistungsbereich etwa den gleichen Kurvenverlauf. I m dariiberliegenden Bereich verflacht die Kostenkurve der zunehmenden Leistung beträchtlich, während die der zunehmenden Erzgehalte den steilen Abfall der Kosten beibehält. Schwankungen im Erzgehalt üben mithin in diesem Leistungsbereich auf das Gesamtkostenbild einen höheren Einfluß aus als Veränderungen der Betriebsleistung. Hieraus erklärt sich auch die Feststellung NOWOSHILOWS, daß mittlere und größere Betriebe, die den Schwellengehalt herabsetzten, zunehmend mit Verlusten arbeiteten. Der Verlust, den die Herabsetzung des Schwellengehaltes erzeugte, konnte durch den Gewinn einer erhöhten Förderung nicht ausgeglichen werden. Ähnlich verhält es sich bei der Einführung komplexer Abbauverfahren, oft auch bei umfassenderer Mechanisierung oder bei Veränderungen im Sprengverfahren. Die hierbei erzielte Erhöhung des Förderaufkommens sowie die damit verbundene Senkung der Abbaulcosten decken als Gewinn keineswegs generell den Verlust ab, den die mit diesem Verfahren verbundene Erzverdünnung erzeugt. Den W e r t ausgleich bzw. den Gewinn muß in diesem Falle die Aufbereitung ausweisen. Wir haben auch hier auf dem N E Sektor Beispiele dafür, daß auf eine komplexe Mechanisierung vorerst verzichtet wurde, weil der wirtschaftliche Erfolg dieser Maßnahme aufbereitungsseitig als Gewinn anzuzweifeln war. Das größere Metallausbringen der Aufbereitung als Folge einer erhöhten Tonnageleistung der Grube deckt vielfach nicht die Amortisation des Investaufwandes für die erforderliche Erweiterung dieses Betriebsteiles. Andererseits ist ein erhöhtes Ausbringen oder eine bessere Anreicherung des Konzentrates als Folge einer Technologieveränderung in sehr vielen Fällen kaum zu erzielen. Man sollte hieraus erkennen, daß einer Erhöhung der Grubenförderung bei sinkendem Metallgehalt auch aufbereitungsseitig in der Wirtschaftlichkeit gewisse Grenzen gesetzt sind. Das geringe Leistungsvermögen unserer Lagerstätten, oft verbunden mit niedrigem Erzgehalt, zwingt uns vielfach dazu, auch die Verarbeitungsstufe noch mit in die Rentabilitätsbetrachtung einzubeziehen. Diese Betrachtung läßt dann auf jeden Fall eine abschließende Entscheidung zu. Die eindeutig von NOWOSHILOW herausgestellten Vorteile der sozialistischen Wirtschaft gestatten uns, auch Lagerstätten zur Nutzung heranzuziehen, die unter kapitalistischen Verhältnissen unbauwürdig sein würden. Dieser Vorteil sollte jedoch nicht dazu verleiten, möglicherweise gestützt auf einen berechtigten Bedarf, Entscheidungen zu fällen, ohne anhand eines genaueren Kostennachweises den Gewinn oder Verlust errechnen oder zumindest einwandfrei abschätzen zu können. Überhaupt können hierzu Entscheidungen nicht von den Bearbeitern oder denjenigen, die den Abbau betreiben, gefällt werden. Mit Hilfe des ökonomischen Ausweises soll abgewogen werden können, in welchem Umfange die Lagerstätte für die Gesamtentwicklung wirtschaftlich wirksam werden kann. Aus dieser Darstellung geht hervor, daß ein anhand der geologischen, bergmännischen und ökonomischen Beurteilung festgelegtes Abbauprogramm nur revidiert werden sollte, wenn gewichtige Gründe — z. B . unvorhergesehene Veränderungen in der Erzführung, wesentliche technologische Verbesserungen in Abbau oder Aufbereitung, Veränderung der Leistungsforderung — vorliegen. Die erneut auszuarbeitende Festlegung des Arbeitsprogramms muß in diesem Falle den finanziellen Vorteil

Zeitschrift liir angewandte Geologie, I5d. 10 (1964) Heft 8 HÄNICHEN / Fachkolloquium über Probleme im Talsperrenbau vorher ausweisen. Vielfach hat jedoch der Ablauf dieser Programmänderung andere Ursachen. Beispielsweise stellt ein erhöhter Reicherzabbau, der über zwischenzeitliche Betriebsschwierigkeiten hinweghilft, einen Eingriff in die wohlerwogene Festlegung der Grenzwerte dar. In seinen Auswirkungen wird er vorerst nicht übersehen und ist demzufolge oft nicht überbrückbar. Die Folge ist ein Rückgang des finanziellen Ergebnisses. Große reichere Lagerstätten überstehen diese Abweichung mit Verlust, kleinere ärmere werden totgebaut. Die Erarbeitung der wirtschaftlichsten Lösung erfordert eindeutig eine Überprüfung sämtlicher Kostenarten, die

439 komplex zu betrachten sind. Die niedrige Belastung des Vorkommens durch die Erkundung, die bergmännisch oftmals gesteuert werden kann, erregt hierbei das gleiche Interesse wie die maximale Ausnutzung der Lagerstätte bei tragbaren Grenzwerten. Das Streben nach Anwendung komplexer Abbaumethoden oder nach zunehmender Mechanisierung und Automatisierung läßt oft die Betrachtung der zum Teil unübersichtlichen Gesamtkostensituation außer acht. Hierin weist auch unser Verfahrensgang beim Aufschluß neuer Lagerstätten bzw. Lagerstättenteile noch gewisse Schwächen auf, die zu überwinden sind.

Fazieswechsel in den Zechstein-Salzlagerstätten1) Ihre Beziehung zur Entwicklung der „Roten F ä u l e " des Kupferschiefers und deren Entstehung HERMANN BOBCHEBT,

Clausthal-Zellerfeld

(Vorläufige Mitteilung) Die Erkenntnis des paläohydrologischen Zusammenhangs der „ R o t e n F ä u l e " mit umgebenden Anreicherungszonen der Schwermetalle, insbesondere von Kupfer, ist hauptsächlich den neuesten Untersuchungen von E. V. HOYNINGEN-HTTENE (1963) zu verdanken. Auf der Grundlage seiner Konzeption kann gezeigt werden, daß sehr viele Feinheiten der primären Metallverteilung im Kupferschiefergebiet des Richelsdorfer Gebirges viel besser als bisher (durch streng synsedimentäre Ausfällung unmittelbar aus dem Kupferschiefer-Meer) zu erklären sind: nämlich durch Wechselwirkung von sauren metallreicheren Grundwässern, die in den porös-konglomeratischen Schichten von Rotliegend-Aufsattelungen abwärts unter den Boden des Zechsteinmeeres abgeleitet wurden, den feinkörnigen Sapropel imprägnierten und mit den H 2 Slialtigen alkalischen Porenlösungen des Faulschlammsediments unter Sulfidausfällung reagierten. In diesem Rahmen ist die „ R o t e Fäule" zwanglos derart zu erklären, daß die sauren Rotliegend-Grundwässer unter einem gewissen artesischen Druck am Boden des Zechsteinmeeres austraten, wodurch es dann nur zur oxydischen Ausfällung des Eisens kam, während die hierbei noch hauptsächlich sulfatisch gelöst gebliebenen Metalle Cu und Zn in die Nachbarschaft transportiert wurden, hier Zonen der Anreicherung insbesondere von Kupferreichsulfiden erzeugend. Die besten Beispiele für Erzanreicherungshorizonte durch Wechselwirkung metallhaltiger Rotliegend-Grundwässer mit H 2 S-lialtigem Kupferschiefer-Meerwasser bilden oft der äußerst metallreiche „Schwarzkopf" im Bereich der obersten E i n g a n g des Mannskripts in der Itedalction: 8. 4. 1964

5—10 — 20 mm des Sanderzes und weiterhin die KupfersulfidReicherzlagen, die in 1—3 mm Stärke und in bis zu dreimaliger Wiederholung in bestimmten schichtgebundenen Lagen des Kupferschiefers selbst auftreten. Für die Ausfällung der Schwermetalle haben die auch meist lagenförmig angereicherten Bitumina ihrerseits eine wesentliche Rolle gespielt. Von untergeordneter Bedeutung, aber doch nach wie vor wesentlich, bleibt die sulfidische Ausfällung der verschiedensten Schwermetalle aus dem rein marinen Stolfhaushalt des Kupferschiefers, wobei neben Verwitterungslösungen auch die kupferreichen Melaphyre des Rotliegenden sowie schließlich auch selbständige sulfidische Erzlagerstätten aus dem initialen und orogenen Magmatismus des kontinentalen Varistikums für erhöhte Metallschüttung in das Nebenmeer der Kupferschiefer-Zeit beigetragen haben. Des weiteren muß betont werden, daß sekundär-intrakrustale Metasomatosen, die mit Laugenbewegungen in tieferen Grundwasserstockwerken gekoppelt sind, für die Herausbildung klein- und großräumiger Fazieswechsel viel bedeutsamer sind als solche im Rahmen der Primärausscheidungen von Salzen in Strömungszyklen und Temperaturgefällen. Die Belebung der saxonischen Tektonik bewirkte Umstellungen in den paläohydrologischen Verhältnissen und damit auch vielfach großzügige Auslaugungen und Metasomatosen. Der Sangerhäuser Anhydrit ist ganz sicher keine fazielle Vertretung von Staßfurt-Steinsalz und Staßfurt-Kalilager, sondern ein Produkt der Tiefenauslaugung, das im Zusammenhang mit den bekannten, auch „prä-diapirischen" Vertaubungen der Südliarz-Kalilager gesehen werden muß.

Fachkolloquium über Probleme im Talsperrenbau HANS HÄNICHEN, F r e i b e r g

(Sa.)

Am 28. 2. 1964 fand in Freiberg ein Fachkolloquium über Probleme im Talsperrenbau statt, zu der das Amt für Wasserwirtschaft der D D R und das Institut für Angewandte Geophysik der Bergakademie Freiberg eingeladen hatten. Am Kolloquium nahmen rund 200 Vertreter der verschiedensten wissenschaftlichen Einrichtungen und Institutionen teil. In der großen Teilnehmerzahl spiegeln sich die aktuelle Thematik der Vorträge und die gute organisatorische Vorbereitung des Fachkolloquiums wider. Neben Vertretern der Staatlichen Organe, zahlreicher Hochschulen und Forschungsinstitute, der Wasserwirtschaftsdirektionen, der Geologischen Erkundungsbetriebe und des V E B Geophysik waren auch Vertreter der bauausführenden Betriebe, der S D A G Wismut, des Vermessungswesens u. a. m. erschienen. Wie aus der Themenstellung der Referate hervorging, sollte die Perspektive des wasserwirtschaftlichen Speicherbaus erläutert und insbesondere die Problematik der Wechselbeziehungen Untergrund/Bauwerk im Festgesteinsbereich

aufgezeigt werden. E s wurden felsmechanische Versuche und geophysikalische Meßmethoden erörtert und Fragen der Slandsiclierheit und Untergrundabdichtung von Sperrmauern behandelt. Zu einer umfassenden Erörterung des immer wieder auftauchenden Fragenkomplexes bei der Errichtung von Sperrmauern auf Festgesteinen wäre es allerdings notwendig gewesen, auch die Probleme der ingenieurgeologischen Erkundung, Beurteilung und Bewertung eingehend zu beleuchten, muß doch gerade der Ingenieurgeologie als wichtigster Disziplin bei der Erkundung von Sperrstellen die entsprechende Bedeutung beigemessen werden. E s kann deshalb nur das Bedauern zum Ausdruck gebracht werden, daß das ansonsten mit gutem Niveau durchgeführte Fachkolloquium diese Unterlassung aufwies. Die Tagungsteilnehmer wurden durch den Direktor des Instituts für Angewandte Geophysik der Bergakademie Freiberg, Prof. Dr. O. MEISSER, der auch die anschließende Diskussion leitete, begrüßt. Es wurden folgende Vorträge gehalten:

Zeitschrift liir angewandte Geologie, I5d. 10 (1964) Heft 8 HÄNICHEN / Fachkolloquium über Probleme im Talsperrenbau vorher ausweisen. Vielfach hat jedoch der Ablauf dieser Programmänderung andere Ursachen. Beispielsweise stellt ein erhöhter Reicherzabbau, der über zwischenzeitliche Betriebsschwierigkeiten hinweghilft, einen Eingriff in die wohlerwogene Festlegung der Grenzwerte dar. In seinen Auswirkungen wird er vorerst nicht übersehen und ist demzufolge oft nicht überbrückbar. Die Folge ist ein Rückgang des finanziellen Ergebnisses. Große reichere Lagerstätten überstehen diese Abweichung mit Verlust, kleinere ärmere werden totgebaut. Die Erarbeitung der wirtschaftlichsten Lösung erfordert eindeutig eine Überprüfung sämtlicher Kostenarten, die

439 komplex zu betrachten sind. Die niedrige Belastung des Vorkommens durch die Erkundung, die bergmännisch oftmals gesteuert werden kann, erregt hierbei das gleiche Interesse wie die maximale Ausnutzung der Lagerstätte bei tragbaren Grenzwerten. Das Streben nach Anwendung komplexer Abbaumethoden oder nach zunehmender Mechanisierung und Automatisierung läßt oft die Betrachtung der zum Teil unübersichtlichen Gesamtkostensituation außer acht. Hierin weist auch unser Verfahrensgang beim Aufschluß neuer Lagerstätten bzw. Lagerstättenteile noch gewisse Schwächen auf, die zu überwinden sind.

Fazieswechsel in den Zechstein-Salzlagerstätten1) Ihre Beziehung zur Entwicklung der „Roten F ä u l e " des Kupferschiefers und deren Entstehung HERMANN BOBCHEBT,

Clausthal-Zellerfeld

(Vorläufige Mitteilung) Die Erkenntnis des paläohydrologischen Zusammenhangs der „ R o t e n F ä u l e " mit umgebenden Anreicherungszonen der Schwermetalle, insbesondere von Kupfer, ist hauptsächlich den neuesten Untersuchungen von E. V. HOYNINGEN-HTTENE (1963) zu verdanken. Auf der Grundlage seiner Konzeption kann gezeigt werden, daß sehr viele Feinheiten der primären Metallverteilung im Kupferschiefergebiet des Richelsdorfer Gebirges viel besser als bisher (durch streng synsedimentäre Ausfällung unmittelbar aus dem Kupferschiefer-Meer) zu erklären sind: nämlich durch Wechselwirkung von sauren metallreicheren Grundwässern, die in den porös-konglomeratischen Schichten von Rotliegend-Aufsattelungen abwärts unter den Boden des Zechsteinmeeres abgeleitet wurden, den feinkörnigen Sapropel imprägnierten und mit den H 2 Slialtigen alkalischen Porenlösungen des Faulschlammsediments unter Sulfidausfällung reagierten. In diesem Rahmen ist die „ R o t e Fäule" zwanglos derart zu erklären, daß die sauren Rotliegend-Grundwässer unter einem gewissen artesischen Druck am Boden des Zechsteinmeeres austraten, wodurch es dann nur zur oxydischen Ausfällung des Eisens kam, während die hierbei noch hauptsächlich sulfatisch gelöst gebliebenen Metalle Cu und Zn in die Nachbarschaft transportiert wurden, hier Zonen der Anreicherung insbesondere von Kupferreichsulfiden erzeugend. Die besten Beispiele für Erzanreicherungshorizonte durch Wechselwirkung metallhaltiger Rotliegend-Grundwässer mit H 2 S-lialtigem Kupferschiefer-Meerwasser bilden oft der äußerst metallreiche „Schwarzkopf" im Bereich der obersten E i n g a n g des Mannskripts in der Itedalction: 8. 4. 1964

5—10 — 20 mm des Sanderzes und weiterhin die KupfersulfidReicherzlagen, die in 1—3 mm Stärke und in bis zu dreimaliger Wiederholung in bestimmten schichtgebundenen Lagen des Kupferschiefers selbst auftreten. Für die Ausfällung der Schwermetalle haben die auch meist lagenförmig angereicherten Bitumina ihrerseits eine wesentliche Rolle gespielt. Von untergeordneter Bedeutung, aber doch nach wie vor wesentlich, bleibt die sulfidische Ausfällung der verschiedensten Schwermetalle aus dem rein marinen Stolfhaushalt des Kupferschiefers, wobei neben Verwitterungslösungen auch die kupferreichen Melaphyre des Rotliegenden sowie schließlich auch selbständige sulfidische Erzlagerstätten aus dem initialen und orogenen Magmatismus des kontinentalen Varistikums für erhöhte Metallschüttung in das Nebenmeer der Kupferschiefer-Zeit beigetragen haben. Des weiteren muß betont werden, daß sekundär-intrakrustale Metasomatosen, die mit Laugenbewegungen in tieferen Grundwasserstockwerken gekoppelt sind, für die Herausbildung klein- und großräumiger Fazieswechsel viel bedeutsamer sind als solche im Rahmen der Primärausscheidungen von Salzen in Strömungszyklen und Temperaturgefällen. Die Belebung der saxonischen Tektonik bewirkte Umstellungen in den paläohydrologischen Verhältnissen und damit auch vielfach großzügige Auslaugungen und Metasomatosen. Der Sangerhäuser Anhydrit ist ganz sicher keine fazielle Vertretung von Staßfurt-Steinsalz und Staßfurt-Kalilager, sondern ein Produkt der Tiefenauslaugung, das im Zusammenhang mit den bekannten, auch „prä-diapirischen" Vertaubungen der Südliarz-Kalilager gesehen werden muß.

Fachkolloquium über Probleme im Talsperrenbau HANS HÄNICHEN, F r e i b e r g

(Sa.)

Am 28. 2. 1964 fand in Freiberg ein Fachkolloquium über Probleme im Talsperrenbau statt, zu der das Amt für Wasserwirtschaft der D D R und das Institut für Angewandte Geophysik der Bergakademie Freiberg eingeladen hatten. Am Kolloquium nahmen rund 200 Vertreter der verschiedensten wissenschaftlichen Einrichtungen und Institutionen teil. In der großen Teilnehmerzahl spiegeln sich die aktuelle Thematik der Vorträge und die gute organisatorische Vorbereitung des Fachkolloquiums wider. Neben Vertretern der Staatlichen Organe, zahlreicher Hochschulen und Forschungsinstitute, der Wasserwirtschaftsdirektionen, der Geologischen Erkundungsbetriebe und des V E B Geophysik waren auch Vertreter der bauausführenden Betriebe, der S D A G Wismut, des Vermessungswesens u. a. m. erschienen. Wie aus der Themenstellung der Referate hervorging, sollte die Perspektive des wasserwirtschaftlichen Speicherbaus erläutert und insbesondere die Problematik der Wechselbeziehungen Untergrund/Bauwerk im Festgesteinsbereich

aufgezeigt werden. E s wurden felsmechanische Versuche und geophysikalische Meßmethoden erörtert und Fragen der Slandsiclierheit und Untergrundabdichtung von Sperrmauern behandelt. Zu einer umfassenden Erörterung des immer wieder auftauchenden Fragenkomplexes bei der Errichtung von Sperrmauern auf Festgesteinen wäre es allerdings notwendig gewesen, auch die Probleme der ingenieurgeologischen Erkundung, Beurteilung und Bewertung eingehend zu beleuchten, muß doch gerade der Ingenieurgeologie als wichtigster Disziplin bei der Erkundung von Sperrstellen die entsprechende Bedeutung beigemessen werden. E s kann deshalb nur das Bedauern zum Ausdruck gebracht werden, daß das ansonsten mit gutem Niveau durchgeführte Fachkolloquium diese Unterlassung aufwies. Die Tagungsteilnehmer wurden durch den Direktor des Instituts für Angewandte Geophysik der Bergakademie Freiberg, Prof. Dr. O. MEISSER, der auch die anschließende Diskussion leitete, begrüßt. Es wurden folgende Vorträge gehalten:

Zeitschrift liir angewandte Geologie, I5d. 10 (1964) Heft 8 HÄNICHEN / Fachkolloquium über Probleme im Talsperrenbau vorher ausweisen. Vielfach hat jedoch der Ablauf dieser Programmänderung andere Ursachen. Beispielsweise stellt ein erhöhter Reicherzabbau, der über zwischenzeitliche Betriebsschwierigkeiten hinweghilft, einen Eingriff in die wohlerwogene Festlegung der Grenzwerte dar. In seinen Auswirkungen wird er vorerst nicht übersehen und ist demzufolge oft nicht überbrückbar. Die Folge ist ein Rückgang des finanziellen Ergebnisses. Große reichere Lagerstätten überstehen diese Abweichung mit Verlust, kleinere ärmere werden totgebaut. Die Erarbeitung der wirtschaftlichsten Lösung erfordert eindeutig eine Überprüfung sämtlicher Kostenarten, die

439 komplex zu betrachten sind. Die niedrige Belastung des Vorkommens durch die Erkundung, die bergmännisch oftmals gesteuert werden kann, erregt hierbei das gleiche Interesse wie die maximale Ausnutzung der Lagerstätte bei tragbaren Grenzwerten. Das Streben nach Anwendung komplexer Abbaumethoden oder nach zunehmender Mechanisierung und Automatisierung läßt oft die Betrachtung der zum Teil unübersichtlichen Gesamtkostensituation außer acht. Hierin weist auch unser Verfahrensgang beim Aufschluß neuer Lagerstätten bzw. Lagerstättenteile noch gewisse Schwächen auf, die zu überwinden sind.

Fazieswechsel in den Zechstein-Salzlagerstätten1) Ihre Beziehung zur Entwicklung der „Roten F ä u l e " des Kupferschiefers und deren Entstehung HERMANN BOBCHEBT,

Clausthal-Zellerfeld

(Vorläufige Mitteilung) Die Erkenntnis des paläohydrologischen Zusammenhangs der „ R o t e n F ä u l e " mit umgebenden Anreicherungszonen der Schwermetalle, insbesondere von Kupfer, ist hauptsächlich den neuesten Untersuchungen von E. V. HOYNINGEN-HTTENE (1963) zu verdanken. Auf der Grundlage seiner Konzeption kann gezeigt werden, daß sehr viele Feinheiten der primären Metallverteilung im Kupferschiefergebiet des Richelsdorfer Gebirges viel besser als bisher (durch streng synsedimentäre Ausfällung unmittelbar aus dem Kupferschiefer-Meer) zu erklären sind: nämlich durch Wechselwirkung von sauren metallreicheren Grundwässern, die in den porös-konglomeratischen Schichten von Rotliegend-Aufsattelungen abwärts unter den Boden des Zechsteinmeeres abgeleitet wurden, den feinkörnigen Sapropel imprägnierten und mit den H 2 Slialtigen alkalischen Porenlösungen des Faulschlammsediments unter Sulfidausfällung reagierten. In diesem Rahmen ist die „ R o t e Fäule" zwanglos derart zu erklären, daß die sauren Rotliegend-Grundwässer unter einem gewissen artesischen Druck am Boden des Zechsteinmeeres austraten, wodurch es dann nur zur oxydischen Ausfällung des Eisens kam, während die hierbei noch hauptsächlich sulfatisch gelöst gebliebenen Metalle Cu und Zn in die Nachbarschaft transportiert wurden, hier Zonen der Anreicherung insbesondere von Kupferreichsulfiden erzeugend. Die besten Beispiele für Erzanreicherungshorizonte durch Wechselwirkung metallhaltiger Rotliegend-Grundwässer mit H 2 S-lialtigem Kupferschiefer-Meerwasser bilden oft der äußerst metallreiche „Schwarzkopf" im Bereich der obersten E i n g a n g des Mannskripts in der Itedalction: 8. 4. 1964

5—10 — 20 mm des Sanderzes und weiterhin die KupfersulfidReicherzlagen, die in 1—3 mm Stärke und in bis zu dreimaliger Wiederholung in bestimmten schichtgebundenen Lagen des Kupferschiefers selbst auftreten. Für die Ausfällung der Schwermetalle haben die auch meist lagenförmig angereicherten Bitumina ihrerseits eine wesentliche Rolle gespielt. Von untergeordneter Bedeutung, aber doch nach wie vor wesentlich, bleibt die sulfidische Ausfällung der verschiedensten Schwermetalle aus dem rein marinen Stolfhaushalt des Kupferschiefers, wobei neben Verwitterungslösungen auch die kupferreichen Melaphyre des Rotliegenden sowie schließlich auch selbständige sulfidische Erzlagerstätten aus dem initialen und orogenen Magmatismus des kontinentalen Varistikums für erhöhte Metallschüttung in das Nebenmeer der Kupferschiefer-Zeit beigetragen haben. Des weiteren muß betont werden, daß sekundär-intrakrustale Metasomatosen, die mit Laugenbewegungen in tieferen Grundwasserstockwerken gekoppelt sind, für die Herausbildung klein- und großräumiger Fazieswechsel viel bedeutsamer sind als solche im Rahmen der Primärausscheidungen von Salzen in Strömungszyklen und Temperaturgefällen. Die Belebung der saxonischen Tektonik bewirkte Umstellungen in den paläohydrologischen Verhältnissen und damit auch vielfach großzügige Auslaugungen und Metasomatosen. Der Sangerhäuser Anhydrit ist ganz sicher keine fazielle Vertretung von Staßfurt-Steinsalz und Staßfurt-Kalilager, sondern ein Produkt der Tiefenauslaugung, das im Zusammenhang mit den bekannten, auch „prä-diapirischen" Vertaubungen der Südliarz-Kalilager gesehen werden muß.

Fachkolloquium über Probleme im Talsperrenbau HANS HÄNICHEN, F r e i b e r g

(Sa.)

Am 28. 2. 1964 fand in Freiberg ein Fachkolloquium über Probleme im Talsperrenbau statt, zu der das Amt für Wasserwirtschaft der D D R und das Institut für Angewandte Geophysik der Bergakademie Freiberg eingeladen hatten. Am Kolloquium nahmen rund 200 Vertreter der verschiedensten wissenschaftlichen Einrichtungen und Institutionen teil. In der großen Teilnehmerzahl spiegeln sich die aktuelle Thematik der Vorträge und die gute organisatorische Vorbereitung des Fachkolloquiums wider. Neben Vertretern der Staatlichen Organe, zahlreicher Hochschulen und Forschungsinstitute, der Wasserwirtschaftsdirektionen, der Geologischen Erkundungsbetriebe und des V E B Geophysik waren auch Vertreter der bauausführenden Betriebe, der S D A G Wismut, des Vermessungswesens u. a. m. erschienen. Wie aus der Themenstellung der Referate hervorging, sollte die Perspektive des wasserwirtschaftlichen Speicherbaus erläutert und insbesondere die Problematik der Wechselbeziehungen Untergrund/Bauwerk im Festgesteinsbereich

aufgezeigt werden. E s wurden felsmechanische Versuche und geophysikalische Meßmethoden erörtert und Fragen der Slandsiclierheit und Untergrundabdichtung von Sperrmauern behandelt. Zu einer umfassenden Erörterung des immer wieder auftauchenden Fragenkomplexes bei der Errichtung von Sperrmauern auf Festgesteinen wäre es allerdings notwendig gewesen, auch die Probleme der ingenieurgeologischen Erkundung, Beurteilung und Bewertung eingehend zu beleuchten, muß doch gerade der Ingenieurgeologie als wichtigster Disziplin bei der Erkundung von Sperrstellen die entsprechende Bedeutung beigemessen werden. E s kann deshalb nur das Bedauern zum Ausdruck gebracht werden, daß das ansonsten mit gutem Niveau durchgeführte Fachkolloquium diese Unterlassung aufwies. Die Tagungsteilnehmer wurden durch den Direktor des Instituts für Angewandte Geophysik der Bergakademie Freiberg, Prof. Dr. O. MEISSER, der auch die anschließende Diskussion leitete, begrüßt. Es wurden folgende Vorträge gehalten:

Zeitschrift f ü r a n g e w a n d t e Geologie, Bd. 1 0 ( 1 9 6 4 ) H e f t 8

440 Dipl.-Ing. J. ROCHLITZER: „Probleme der Wasserwirtschaft in der D D R unter Berücksichtigung der Speicherwirtschaft" Der stetig steigende Bedarf an Trink- und Brauchwasser stellt an die Wasserwirtschaft immer höhere Anforderungen. Der Vortragende führ te aus, daß die Bilanzierung von Wasserdargebot und Wasserbedarf in der Perspektive von 1970 bis 1980 bei einem nutzbaren Dargebot von 6 — 7 Mill. m 3 ein Defizit von 4 Mill. m 3 aufweist. Der derzeitige Speicherr a u m von rd. 860 Mill. m 3 wird bis zum J a h r e 1970 auf mehr als 1 Milliarde m 3 erweitert und in der weiteren Perspektive auf insgesamt 2 Milliarden m 3 anwachsen. Um diese Aufgaben mit hohem volkswirtschaftlichem Nutzeffekt zu lösen, ist es notwendig, daß auf dem Gebiet des Speicherbaus alle K r ä f t e zusammengefaß t werden und eine schwerpunktmäßige Koordinierung der Arbeiten erfolgt. Im Vortrag wurde u. a. vor allem darauf hingewiesen, daß die im Ausland gemachten Erfahrungen eingehender als bisher studiert und auf die Probleme des Speicherbaus in der D D R angewandt werden sollten, Forschungs- und Entwicklungsarbeiten schneller in die Praxis übergeführt werden müssen, eine Verstärkung und Verbesserung ingenieurgeologischer Erkundungen einschließlich der Bearbeitung felsmechanischer Probleme und die Weiterentwicklung geophysikalischer Untersuchungsverfahren notwendig sind, die Auswertung der Talsperrenmessungen umfassender erfolgt und die Lösung dringender bautechnologischer Fragen vorrangige Bedeutung hat. In diesem Zusammenhang wurde auch eine Vertiefung der wissenschaftlich-technischen Ausbildung an den Hochschulen angeregt. Weiterhin wurde empfohlen, an den Hochschulen eine Fachrichtung Ingenieurgeologie zu schaffen. Dipl.-Ing. J. ENDERLEIN: „Probleme der Standsicherheitsberechnung von S t a u m a u e r n auf Festgestein" Ausgehend von den Staumauerkatastrophen der letzten J a h r e stellte der Vortragende fest, daß trotz Ausführung der verschiedensten Mauertypen kein Unterschied im Sicherheitsgrad bezüglich des Betonbauwerks besteht, wobei vorausgesetzt wird, daß eine einwandfreie Projektierung und Bauausführung vorliegen. Maßgebend für die Standsicherheit sind letztlich die Beschaffenheit des Untergrunds und die Gründung der Mauer. Die Unsicherheiten bei der Festlegung des Sohlenwasserdrucks, des Scherund Gleitwiderstands und der Deformation des Felsuntergrunds erfordern die Anwendung von Verfahren zur Ermittlung felsstatischer Kennwerte. U m die Sicherheit in den Berechnungsannahmen zu verbessern, sind auf dem Gebiet des Talsperrenbaus umfangreiche Modelluntersuchungen, Großversuche in situ und Messungen am Bauwerk notwendig. Der Vortragende wies auf die Widersprüche in der Festlegung der Sicherheiten im Talsperrenbau f ü r Beton (1:6) und f ü r die Sperrmauer (1:1,2 bis 1,6) hin. Von der Ingenieurgeologie wird eine zahlenmäßige Bewertung des Flächengefüges erwartet, wobei mehr als bisher die Verfahren der Bodenmechanik als Hilfsmittel eingeführt werden sollten. Ing. W. GERBCKE : „Ergebnisse felsmechanischer Versuche in situ f ü r die Talsperren Thoßfell und Rauschenbach" Der Vortragende berichtete über Vorspannungs- und Verankerungsversuche an den Vorsperren der Talsperre Pohl und erläuterte die daraus resultierende felsmechanische Problematik. Die Lageverschiebung von Meßpunkten an mehreren Betonblöcken läßt einen gewissen Zusammenhang mit den Gefügeverhältnissen des Felsuntergrunds erkennen. Die Versuchsauswertung ergab Beziehungen zwischen Auflast und Verschiebungen. Sie läß t die zulässige Belastung der Verankerungskonstruktion zu und ermöglicht dadurch eine exakte Berechnung der Standsicherheit des Bauwerks. In den weiteren Ausführungen berichtete der Vortragende über Belastungsversuche an der Talsperre Rauschenbach, die sich infolge der räumlich ungünstigen Lage der H a u p t kluftrichtungen und insbesondere der Schieferung zu den purch die Bauwerkslasten hervorgerufenen K r ä f t e n not-

HÄNICHEN / Fachkolloquium über Probleme im Talsperrenbau wendig machten. Die Versuchsergebnisse erfordern konstruktive und bautechnische Maßnahmen. Dr. Ing. H.-J. SCHAEF: „Probleme bei der Festlegung der erforderlichen Tiefe von Dichtungsschleiern im Festgestein" Für eine wirtschaftliche Bemessung des Staubauwerks und dabei insbesondere im Hinblick auf eine Abminderung des Sohlenwasserdrucks ist die Anordnung eines Dichtungsschleiers von großer Bedeutung. Die bisherige Festlegung der Dichtungsschleiertiefen und die zur Anwendung kommenden Untersuchungsmethoden und Prüfverfahren können nicht befriedigen. Der Vortragende f ü h r t e aus, daß sich Forschungen notwendig machen, die durch Feldversuche, Modelluntersuchungen und theoretische Betrachtungen in den Fachgebieten Ingenieurgeologie, Ingenieurgeophysik, Injektionstechnik u n d Grundwasserhydraulik zu Regeln f ü r die Bemessung von Dichtungsschleiern im F'estgestein in Abhängigkeit meßbarer Parameter f ü h r e n sollen. Die derzeitige Injektionstechnik wurde einer kritischen Einschätzung unterzogen, u n d gleichzeitig wurden neue Kontrollmethoden unter Einsatz ingenieurgeophysikalischer Verfahren bereits während der Ausführung des Dichtungsschleiers gefordert. Prof. Dr. H. MILITZER: „Neue geophysikalische Meßtechnik in situ f ü r Talsperren" Der Vortragende erläuterte die Leistungsgrenzen geophysikalischer Untersuchungsverfahren im Talsperrenbau. Es wurden Ergebnisse komplexgeophysikalischer Verfahren bei der Kennwertbestimmung in situ an verschiedenen Beispielen aufgezeigt. Der Einsatz neuartiger Schlauchwaagekombinationen bei der Durchführung von Scherversuchen läßt den Schervorgang eindeutiger präzisieren. Die Ergebnisse von Schlauchwaage- und Erschütterungsmessungen bei der Bauwerksüberwachung wurden ausführlich diskutiert. Sie gestatten eine exakte Berechnung der dynamischen Beanspruchung einzelner Bauwerksteile. In der sich anschließenden Diskussion konnte aus nicht voll überzeugenden, zeitlichen Gründen nur zu einigen wenigen der in den Vorträgen aufgeworfenen Probleme Stellung genommen werden. So wurde durch die Professoren Dr. MTTSTERLE und Dipl.Ing. WOBUS zu Fragen der Standsicherheit von Talsperren diskutiert. Prof. Dr. RÜGER sprach über die Anwendung der terrestrischen Photogrammetrie bei der D u r c h f ü h r u n g von Geländeversuchen. Bemerkenswert war der sehr kritische Diskussionsbeitrag von Prof. Dr. MARTIN, der die Ergebnisse der bisherigen Baugrundversuche als nicht übertragbar auf die Zustandsbedingungen am Sperrbauwerk ablehnt. Dipl.-Geol. HÄNICHEN machte Ausführungen über die Problematik der Ingenieurgeologie und die Unzulänglichkeiten bisheriger speicherbaulicher Planungen. Die Diskussion wurde nach einigen weiteren kurzen Bemerkungen vorzeitig beendet. Wenn auch durch die Thematik der Vorträge ein relativ eng begrenzter Fragenkomplex in den Vordergrund gerückt wurde, eine Vielzahl von Problemen nur a m R a n d e berührt werden konnte und damit der Eindruck einer gewissen Einseitigkeit des Kolloquiums zustande kam, so ist es doch notwendig, in einem umfassenden wissenschaftlichen Meinungsstreit durch kritische Bemerkungen, Hinweise und Ergänzungen eine weitestgehende Klärung der Problem a t i k h e r b e i z u f ü h r e n u n d gegebenfalls Vorschläge f ü r die Weit e r f ü h r u n g der Untersuchungen zu unterbreiten. Die Voraussetzungen dazu waren anläßlich des Kolloquiums gegeben, wurden jedoch leider nicht voll genutzt. Man kann nicht umhin, festzustellen, daß gerade die Durchf ü h r u n g des Fachkolloquiums gezeigt hat, daß eine engere Zusammenarbeit der verschiedenen an der E r k u n d u n g und Bewertung des Untergrunds f ü r Talsperren tätigen Fachdisziplinen notwendig ist. Es ist zu wünschen, daß die in einer Resolution festgelegten Forderungen hinsichtlich einer echten Gemeinschaftsarbeit aller Fachrichtungen auf dem Gebiet der Baugrunderkundung und -Verbesserung und den sich daraus ergebenden organisatorischen Maßnahmen baldigst realisiert werden. IL HÄNICHEN

Zeitschrift Mir angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Hett 8 Besprechungen und Referate

441

über die Gründung und Tätigkeit der Provisorischen Kommission zur Genese von Erzlagerstätten (Provisional Commission on the Genesis of Ore Deposits) 1 ) Auf d e m i n t e r n a t i o n a l e n S y m p o s i u m „ P r o b l e m e postm a g m a t i s c l i e r E r z l a g e r s t ä t t e n (mit besonderer Berücksichtigung der Geochemie der E r z g ä n g e ) " , das im S e p t e m b e r 1963 in P r a g s t a t t f a n d , w u r d e die „Provisorische K o m m i s sion zur Genese v o n E r z l a g e r s t ä t t e n " g e g r ü n d e t . Sie entwickelte sich aus d e m E m p f e h l u n g s k o m i t e e (Suggestion Committee), das zur Diskussion v o n F r a g e n der W e i t e r f ü h r u n g i n t e r n a t i o n a l e r K o o p e r a t i o n beim S t u d i u m der Genese v o n E r z l a g e r s t ä t t e n , insbesondere der Frage weiterer i n t e r n a t i o n a l e r Symposien dieser A r t , gebildet w o r d e n w a r . Der Provisorischen K o m m i s s i o n ( k ü n f t i g einfach K o m m i s sion) gehören a n : J . BERNARD (Prag, CSSR), C. F. DAVIDSON (St. A n d r e w s , G r o ß b r i t a n n i e n ) , S. DEB ( K a l k u t t a , Indien),

A . D . GENKIN

(Moskau,

UdSSR),

C. HARANCZYK

( K r a k o w , V R Polen), H . D. HOLLAND (Princetown, E . INGERSON

(Austin,

USA),

D . S. KORSHINSKIJ

USA),

(Moskau,

U d S S R ) , I. KOSTOV (Sofia, V R Bulgarien), J . KUTINA (Prag, CSSR),

P . LAFFITTE

(Paris,

Frankreich),

C. F . PARK

jr.

(Standorf, USA), S. RAKIC (Belgrad, S F R Jugoslawien), F r a u D. SCHACHNER (Aachen, Deutsche Bundesrepublik), W . I. SMIRNOW (Moskau, U d S S R ) , T. TAKEUCHI (Sendai, J a p a n ) , G. TISCHENDORF (Berlin, Deutsche D e m o k r a t i s c h e Republik), TU-KWANG-CHI

(Peking,

VR'China),

W . UYTENBOGAARDT

( A m s t e r d a m , Niederlande), V. ZOUBEK P. ZUFFARDI (Cagliari, Italien).

(Prag,

CSSR),

J . KUTINA w u r d e z u m S e k r e t ä r der K o m m i s s i o n gewählt. Die Z u s a m m e n k ü n f t e der K o m m i s s i o n (ursprünglich E m p f e h l u n g s k o m i tee) f a n d e n w ä h r e n d des S y m p o s i u m s in der CSSR s t a t t , die erste zur Zeit der T a g u n g a m 21. Sept e m b e r 1963 in Prag, die zweite w ä h r e n d der P o s t - S y m p o s i u m - E x k u r s i o n a m 25. S e p t e m b e r a m Poöuvadlo-See n a h e B a n s k ä Sliavnica in der Slowakei. Die K o m m i s s i o n empfiehlt, die n ä c h s t e n Symposien in ähnlicher F o r m wie das P r a g e r S y m p o s i u m zu organisieren. Das b e d e u t e t : 1. d a ß die zur Diskussion a u s g e w ä h l t e n T h e m e n d u r c h i n t e r n a t i o n a l e u n d n a t i o n a l e Zeitschriften zeitig genug a n g e k ü n d i g t werden, so d a ß die eingegangenen Beiträge bereits vor der T a g u n g publiziert w e r d e n k ö n n e n u n d sich der S a m m e l b a n d m i n d e s t e n s zwei oder drei Monate vor d e m S y m p o s i u m in d e n H ä n d e n der Teilnehmer b e f i n d e t ; 2. d a ß auf der T a g u n g z u s a m m e n f a s s e n d e Berichte die einzelnen z u r Diskussion a u s g e w ä h l t e n T h e m e n gelegt werden, in d e n e n die H a u p t e r g e b n i s s e u n d die schiedenen Meinungen der einzelnen A u t o r e n des S v m p o s i u m - B a n d e s verglichen w e r d e n ;

über vorverPrä-

3. d a ß v o n a u s g e w ä h l t e n Spezialisten ü b e r die d i s k u t i e r t e n T h e m e n einige V o r t r ä g e gehalten w e r d e n ; 4. d a ß ü b e r jedes T h e m a n a c h den einzelnen z u s a m m e n fassenden B e r i c h t e n eine detaillierte Diskussion d u r c h g e f ü h r t wird; ') Übers.: H. HAVBMAKN, Berlin.

5. d a ß ein P o s t - S y m p o s i u m - B a n d herausgegeben wird, der die V o r t r ä g e , die z u s a m m e n f a s s e n d e n Berichte u n d die auf d e m S y m p o s i u m a b g e h a l t e n e n Diskussionen e n t h ä l t . Als die f ü r solche Symposien a m b e s t e n geeignete Zeit wird ein T e r m i n zwischen zwei I n t e r n a t i o n a l e n Geologenkongressen b e t r a c h t e t . Die K o m m i s s i o n b e g r ü ß t e das v o n H e r r n S. RAKIC i m v o r a u s g e m a c h t e Anerbieten, die Möglichkeit der Vera n s t a l t u n g des n ä c h s t e n S y m p o s i u m s dieser A r t im J a h r e 1966 in Jugoslawien zu sondieren, recht herzlich. H e r r RAKIÖ w u r d e v o n der K o m m i s s i o n gebeten, diese F r a g e m i t den z u s t ä n d i g e n Dienststellen in Jugoslawien zu erörtern. Die K o m m i s s i o n bereitet die T h e m e n a u s w a h l f ü r das n ä c h s t e S y m p o s i u m vor. Das erste zu b e h a n d e l n d e T h e m a wird v o n jugoslawischer Seite selbst festgelegt w e r d e n u n d v e r m u t l i c h ein P r o b l e m der E r f o r s c h u n g ihrer L a g e r s t ä t t e n b e t r e l l e n ; das zweite oder zwei weitere T h e m e n w e r d e n v o n jugoslawischen Geologen aus einer seitens der K o m m i s s i o n vorgelegten T h e m e n l i s t e ausgewählt w e r d e n . Diese Liste wird gegenwärtig v o n der K o m m i s s i o n v o r b e r e i t e t . Die K o m m i s s i o n organisiert die W e i t e r f ü h r u n g der auf d e m P r a g e r S y m p o s i u m a b g e h a l t e n e n Diskussion ü b e r das Z o n i n g . C. F . PARK j r . , W . I . SMIRNOW u n d J . KUTINA h a b e n

ihre Ansichten ü b e r die Definition des Zonings u n d ü b e r die Beziehung zwischen d e m Zoning u n d der Paragenese (im a m e r i k a n i s c h e n Sinne, d. h. der Abscheidungsfolge der Minerale) a u s g e t a u s c h t . Die Diskussion zwischen C. F. PARK j r . , W . I . SMIRNOW u n d J . KUTINA w i r d i n d e m

Post-Svm-

p o s i u m - B a n d e n t h a l t e n sein u n d a n alle T e i l n e h m e r des S y m p o s i u m s zu weiterer S t e l l u n g n a h m e verteilt werden. Der R a t der „Society of E c o n o m i c Geologists" h a t beschlossen, das f ü r 1966 geplante S y m p o s i u m in Jugoslawien zu f ö r d e r n u n d m i t der Kommission z u s a m m e n z u a r b e i t e n . Der Beschluß des R a t e s der Gesellschaft wird v o n der K o m mission b e g r ü ß t u n d sehr geschätzt. Die n ä c h s t e T a g u n g der K o m m i s s i o n wird in V e r b i n d u n g m i t der T a g u n g der „Society of E c o n o m i c Geologists" auf d e m I n t e r n a t i o n a l e n Geologenkongreß in Neu Delhi im Dezember 1964 a b g e h a l t e n w e r d e n . Der Generalsekretär des Kongresses h a t die f ü r die T a g u n g der Kommission erforderliche Zeit f r e u n d l i c h s t zur V e r f ü g u n g gestellt. Die F r a g e einer möglichen Angliederung der K o m m i s s i o n a n eine p e r m a n e n t e i n t e r n a t i o n a l e Organisation wie a u c h ihrer Beziehung z u r „ K o m m i s s i o n f ü r das S t u d i u m der K o n z e n t r a t i o n der w i r t s c h a f t l i c h n u t z b a r e n E l e m e n t e in der E r d r i n d e " , die auf der R a t s t a g u n g der I n t e r n a t i o n a l e n Union der Geologischen W i s s e n s c h a f t e n im O k t o b e r 1963 g e g r ü n d e t wurde, ist im einzelnen zu diskutieren u n d wird eines der auf der n ä c h s t e n T a g u n g der Kommission in Neu Delhi zu lösenden H a u p t p r o b l e m e bilden. I n s t i t u t der Geologischen W i s s e n s c h a f t e n der Karls-Univ e r s i t ä t , A l b e r t o v 6, P r a g 2, ÖSSR Die Provisorische Kommission zur Genese v o n E r z l a g e r s t ä t t e n Jan Kutina (Sekretär)

Besprechungen und Referate MIRTSCHING, A .

Erdöl- und Gaslagerstätten der Sowjetunion und ihre geologische Bedeutung Verl. F e r d i n a n d E n k e , S t u t t g a r t 1964, 195 S., 33 Abb., 14 T a b . , Ganzleinen DM 38,— S e i t d e m die S o w j e t u n i o n die P r o d u k t i o n v o n E r d ö l u n d E r d g a s in i h r e m eigenen T e r r i t o r i u m so n a c h d r ü c k l i c h v o r a n t r e i b t , d a ß sie n u n m e h r u n b e s t r i t t e n die zweite Stelle in der W e l t p r o d u k t i o n e i n n i m m t , ist die K e n n t n i s sow j e t i s c h e r Erdöl- u n d E r d g a s l a g e r s t ä t t e n f ü r die Fachkolle-

gen in aller W e l t von größter B e d e u t u n g geworden. A. MIRTSCHING h a t n a c h Vorlesungen, die er ü b e r dieses T h e m a an der U n i v e r s i t ä t in F r a n k f u r t a. M. gehalten h a t , u n d auf G r u n d eines eingehenden Quellenstudiums, das über 10000 Originalarbeiten u m f a ß t e , vorliegendes B u c h geschrieben. Es spiegelt den derzeitigen K e n n t n i s s l a n d ü b e r die wichtigsten Erdöl- u n d E r d g a s f e l d e r der S o w j e t u n i o n wider, soweit er aus der L i t e r a t u r erarbeitet w e r d e n k a n n . W e n n a u c h die vorliegenden A n g a b e n sicher nicht als vollständig zu b e t r a c h t e n sind, so genügen doch die a n g e f ü h r t e n Zahlen, u m die i m p o n i e r e n d e E n t w i c k l u n g der S o w j e t u n i o n auf

Zeitschrift Mir angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Hett 8 Besprechungen und Referate

441

über die Gründung und Tätigkeit der Provisorischen Kommission zur Genese von Erzlagerstätten (Provisional Commission on the Genesis of Ore Deposits) 1 ) Auf d e m i n t e r n a t i o n a l e n S y m p o s i u m „ P r o b l e m e postm a g m a t i s c l i e r E r z l a g e r s t ä t t e n (mit besonderer Berücksichtigung der Geochemie der E r z g ä n g e ) " , das im S e p t e m b e r 1963 in P r a g s t a t t f a n d , w u r d e die „Provisorische K o m m i s sion zur Genese v o n E r z l a g e r s t ä t t e n " g e g r ü n d e t . Sie entwickelte sich aus d e m E m p f e h l u n g s k o m i t e e (Suggestion Committee), das zur Diskussion v o n F r a g e n der W e i t e r f ü h r u n g i n t e r n a t i o n a l e r K o o p e r a t i o n beim S t u d i u m der Genese v o n E r z l a g e r s t ä t t e n , insbesondere der Frage weiterer i n t e r n a t i o n a l e r Symposien dieser A r t , gebildet w o r d e n w a r . Der Provisorischen K o m m i s s i o n ( k ü n f t i g einfach K o m m i s sion) gehören a n : J . BERNARD (Prag, CSSR), C. F. DAVIDSON (St. A n d r e w s , G r o ß b r i t a n n i e n ) , S. DEB ( K a l k u t t a , Indien),

A . D . GENKIN

(Moskau,

UdSSR),

C. HARANCZYK

( K r a k o w , V R Polen), H . D. HOLLAND (Princetown, E . INGERSON

(Austin,

USA),

D . S. KORSHINSKIJ

USA),

(Moskau,

U d S S R ) , I. KOSTOV (Sofia, V R Bulgarien), J . KUTINA (Prag, CSSR),

P . LAFFITTE

(Paris,

Frankreich),

C. F . PARK

jr.

(Standorf, USA), S. RAKIC (Belgrad, S F R Jugoslawien), F r a u D. SCHACHNER (Aachen, Deutsche Bundesrepublik), W . I. SMIRNOW (Moskau, U d S S R ) , T. TAKEUCHI (Sendai, J a p a n ) , G. TISCHENDORF (Berlin, Deutsche D e m o k r a t i s c h e Republik), TU-KWANG-CHI

(Peking,

VR'China),

W . UYTENBOGAARDT

( A m s t e r d a m , Niederlande), V. ZOUBEK P. ZUFFARDI (Cagliari, Italien).

(Prag,

CSSR),

J . KUTINA w u r d e z u m S e k r e t ä r der K o m m i s s i o n gewählt. Die Z u s a m m e n k ü n f t e der K o m m i s s i o n (ursprünglich E m p f e h l u n g s k o m i tee) f a n d e n w ä h r e n d des S y m p o s i u m s in der CSSR s t a t t , die erste zur Zeit der T a g u n g a m 21. Sept e m b e r 1963 in Prag, die zweite w ä h r e n d der P o s t - S y m p o s i u m - E x k u r s i o n a m 25. S e p t e m b e r a m Poöuvadlo-See n a h e B a n s k ä Sliavnica in der Slowakei. Die K o m m i s s i o n empfiehlt, die n ä c h s t e n Symposien in ähnlicher F o r m wie das P r a g e r S y m p o s i u m zu organisieren. Das b e d e u t e t : 1. d a ß die zur Diskussion a u s g e w ä h l t e n T h e m e n d u r c h i n t e r n a t i o n a l e u n d n a t i o n a l e Zeitschriften zeitig genug a n g e k ü n d i g t werden, so d a ß die eingegangenen Beiträge bereits vor der T a g u n g publiziert w e r d e n k ö n n e n u n d sich der S a m m e l b a n d m i n d e s t e n s zwei oder drei Monate vor d e m S y m p o s i u m in d e n H ä n d e n der Teilnehmer b e f i n d e t ; 2. d a ß auf der T a g u n g z u s a m m e n f a s s e n d e Berichte die einzelnen z u r Diskussion a u s g e w ä h l t e n T h e m e n gelegt werden, in d e n e n die H a u p t e r g e b n i s s e u n d die schiedenen Meinungen der einzelnen A u t o r e n des S v m p o s i u m - B a n d e s verglichen w e r d e n ;

über vorverPrä-

3. d a ß v o n a u s g e w ä h l t e n Spezialisten ü b e r die d i s k u t i e r t e n T h e m e n einige V o r t r ä g e gehalten w e r d e n ; 4. d a ß ü b e r jedes T h e m a n a c h den einzelnen z u s a m m e n fassenden B e r i c h t e n eine detaillierte Diskussion d u r c h g e f ü h r t wird; ') Übers.: H. HAVBMAKN, Berlin.

5. d a ß ein P o s t - S y m p o s i u m - B a n d herausgegeben wird, der die V o r t r ä g e , die z u s a m m e n f a s s e n d e n Berichte u n d die auf d e m S y m p o s i u m a b g e h a l t e n e n Diskussionen e n t h ä l t . Als die f ü r solche Symposien a m b e s t e n geeignete Zeit wird ein T e r m i n zwischen zwei I n t e r n a t i o n a l e n Geologenkongressen b e t r a c h t e t . Die K o m m i s s i o n b e g r ü ß t e das v o n H e r r n S. RAKIC i m v o r a u s g e m a c h t e Anerbieten, die Möglichkeit der Vera n s t a l t u n g des n ä c h s t e n S y m p o s i u m s dieser A r t im J a h r e 1966 in Jugoslawien zu sondieren, recht herzlich. H e r r RAKIÖ w u r d e v o n der K o m m i s s i o n gebeten, diese F r a g e m i t den z u s t ä n d i g e n Dienststellen in Jugoslawien zu erörtern. Die K o m m i s s i o n bereitet die T h e m e n a u s w a h l f ü r das n ä c h s t e S y m p o s i u m vor. Das erste zu b e h a n d e l n d e T h e m a wird v o n jugoslawischer Seite selbst festgelegt w e r d e n u n d v e r m u t l i c h ein P r o b l e m der E r f o r s c h u n g ihrer L a g e r s t ä t t e n b e t r e l l e n ; das zweite oder zwei weitere T h e m e n w e r d e n v o n jugoslawischen Geologen aus einer seitens der K o m m i s s i o n vorgelegten T h e m e n l i s t e ausgewählt w e r d e n . Diese Liste wird gegenwärtig v o n der K o m m i s s i o n v o r b e r e i t e t . Die K o m m i s s i o n organisiert die W e i t e r f ü h r u n g der auf d e m P r a g e r S y m p o s i u m a b g e h a l t e n e n Diskussion ü b e r das Z o n i n g . C. F . PARK j r . , W . I . SMIRNOW u n d J . KUTINA h a b e n

ihre Ansichten ü b e r die Definition des Zonings u n d ü b e r die Beziehung zwischen d e m Zoning u n d der Paragenese (im a m e r i k a n i s c h e n Sinne, d. h. der Abscheidungsfolge der Minerale) a u s g e t a u s c h t . Die Diskussion zwischen C. F. PARK j r . , W . I . SMIRNOW u n d J . KUTINA w i r d i n d e m

Post-Svm-

p o s i u m - B a n d e n t h a l t e n sein u n d a n alle T e i l n e h m e r des S y m p o s i u m s zu weiterer S t e l l u n g n a h m e verteilt werden. Der R a t der „Society of E c o n o m i c Geologists" h a t beschlossen, das f ü r 1966 geplante S y m p o s i u m in Jugoslawien zu f ö r d e r n u n d m i t der Kommission z u s a m m e n z u a r b e i t e n . Der Beschluß des R a t e s der Gesellschaft wird v o n der K o m mission b e g r ü ß t u n d sehr geschätzt. Die n ä c h s t e T a g u n g der K o m m i s s i o n wird in V e r b i n d u n g m i t der T a g u n g der „Society of E c o n o m i c Geologists" auf d e m I n t e r n a t i o n a l e n Geologenkongreß in Neu Delhi im Dezember 1964 a b g e h a l t e n w e r d e n . Der Generalsekretär des Kongresses h a t die f ü r die T a g u n g der Kommission erforderliche Zeit f r e u n d l i c h s t zur V e r f ü g u n g gestellt. Die F r a g e einer möglichen Angliederung der K o m m i s s i o n a n eine p e r m a n e n t e i n t e r n a t i o n a l e Organisation wie a u c h ihrer Beziehung z u r „ K o m m i s s i o n f ü r das S t u d i u m der K o n z e n t r a t i o n der w i r t s c h a f t l i c h n u t z b a r e n E l e m e n t e in der E r d r i n d e " , die auf der R a t s t a g u n g der I n t e r n a t i o n a l e n Union der Geologischen W i s s e n s c h a f t e n im O k t o b e r 1963 g e g r ü n d e t wurde, ist im einzelnen zu diskutieren u n d wird eines der auf der n ä c h s t e n T a g u n g der Kommission in Neu Delhi zu lösenden H a u p t p r o b l e m e bilden. I n s t i t u t der Geologischen W i s s e n s c h a f t e n der Karls-Univ e r s i t ä t , A l b e r t o v 6, P r a g 2, ÖSSR Die Provisorische Kommission zur Genese v o n E r z l a g e r s t ä t t e n Jan Kutina (Sekretär)

Besprechungen und Referate MIRTSCHING, A .

Erdöl- und Gaslagerstätten der Sowjetunion und ihre geologische Bedeutung Verl. F e r d i n a n d E n k e , S t u t t g a r t 1964, 195 S., 33 Abb., 14 T a b . , Ganzleinen DM 38,— S e i t d e m die S o w j e t u n i o n die P r o d u k t i o n v o n E r d ö l u n d E r d g a s in i h r e m eigenen T e r r i t o r i u m so n a c h d r ü c k l i c h v o r a n t r e i b t , d a ß sie n u n m e h r u n b e s t r i t t e n die zweite Stelle in der W e l t p r o d u k t i o n e i n n i m m t , ist die K e n n t n i s sow j e t i s c h e r Erdöl- u n d E r d g a s l a g e r s t ä t t e n f ü r die Fachkolle-

gen in aller W e l t von größter B e d e u t u n g geworden. A. MIRTSCHING h a t n a c h Vorlesungen, die er ü b e r dieses T h e m a an der U n i v e r s i t ä t in F r a n k f u r t a. M. gehalten h a t , u n d auf G r u n d eines eingehenden Quellenstudiums, das über 10000 Originalarbeiten u m f a ß t e , vorliegendes B u c h geschrieben. Es spiegelt den derzeitigen K e n n t n i s s l a n d ü b e r die wichtigsten Erdöl- u n d E r d g a s f e l d e r der S o w j e t u n i o n wider, soweit er aus der L i t e r a t u r erarbeitet w e r d e n k a n n . W e n n a u c h die vorliegenden A n g a b e n sicher nicht als vollständig zu b e t r a c h t e n sind, so genügen doch die a n g e f ü h r t e n Zahlen, u m die i m p o n i e r e n d e E n t w i c k l u n g der S o w j e t u n i o n auf

Zeitschrift Mir angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Hett 8 Besprechungen und Referate

441

über die Gründung und Tätigkeit der Provisorischen Kommission zur Genese von Erzlagerstätten (Provisional Commission on the Genesis of Ore Deposits) 1 ) Auf d e m i n t e r n a t i o n a l e n S y m p o s i u m „ P r o b l e m e postm a g m a t i s c l i e r E r z l a g e r s t ä t t e n (mit besonderer Berücksichtigung der Geochemie der E r z g ä n g e ) " , das im S e p t e m b e r 1963 in P r a g s t a t t f a n d , w u r d e die „Provisorische K o m m i s sion zur Genese v o n E r z l a g e r s t ä t t e n " g e g r ü n d e t . Sie entwickelte sich aus d e m E m p f e h l u n g s k o m i t e e (Suggestion Committee), das zur Diskussion v o n F r a g e n der W e i t e r f ü h r u n g i n t e r n a t i o n a l e r K o o p e r a t i o n beim S t u d i u m der Genese v o n E r z l a g e r s t ä t t e n , insbesondere der Frage weiterer i n t e r n a t i o n a l e r Symposien dieser A r t , gebildet w o r d e n w a r . Der Provisorischen K o m m i s s i o n ( k ü n f t i g einfach K o m m i s sion) gehören a n : J . BERNARD (Prag, CSSR), C. F. DAVIDSON (St. A n d r e w s , G r o ß b r i t a n n i e n ) , S. DEB ( K a l k u t t a , Indien),

A . D . GENKIN

(Moskau,

UdSSR),

C. HARANCZYK

( K r a k o w , V R Polen), H . D. HOLLAND (Princetown, E . INGERSON

(Austin,

USA),

D . S. KORSHINSKIJ

USA),

(Moskau,

U d S S R ) , I. KOSTOV (Sofia, V R Bulgarien), J . KUTINA (Prag, CSSR),

P . LAFFITTE

(Paris,

Frankreich),

C. F . PARK

jr.

(Standorf, USA), S. RAKIC (Belgrad, S F R Jugoslawien), F r a u D. SCHACHNER (Aachen, Deutsche Bundesrepublik), W . I. SMIRNOW (Moskau, U d S S R ) , T. TAKEUCHI (Sendai, J a p a n ) , G. TISCHENDORF (Berlin, Deutsche D e m o k r a t i s c h e Republik), TU-KWANG-CHI

(Peking,

VR'China),

W . UYTENBOGAARDT

( A m s t e r d a m , Niederlande), V. ZOUBEK P. ZUFFARDI (Cagliari, Italien).

(Prag,

CSSR),

J . KUTINA w u r d e z u m S e k r e t ä r der K o m m i s s i o n gewählt. Die Z u s a m m e n k ü n f t e der K o m m i s s i o n (ursprünglich E m p f e h l u n g s k o m i tee) f a n d e n w ä h r e n d des S y m p o s i u m s in der CSSR s t a t t , die erste zur Zeit der T a g u n g a m 21. Sept e m b e r 1963 in Prag, die zweite w ä h r e n d der P o s t - S y m p o s i u m - E x k u r s i o n a m 25. S e p t e m b e r a m Poöuvadlo-See n a h e B a n s k ä Sliavnica in der Slowakei. Die K o m m i s s i o n empfiehlt, die n ä c h s t e n Symposien in ähnlicher F o r m wie das P r a g e r S y m p o s i u m zu organisieren. Das b e d e u t e t : 1. d a ß die zur Diskussion a u s g e w ä h l t e n T h e m e n d u r c h i n t e r n a t i o n a l e u n d n a t i o n a l e Zeitschriften zeitig genug a n g e k ü n d i g t werden, so d a ß die eingegangenen Beiträge bereits vor der T a g u n g publiziert w e r d e n k ö n n e n u n d sich der S a m m e l b a n d m i n d e s t e n s zwei oder drei Monate vor d e m S y m p o s i u m in d e n H ä n d e n der Teilnehmer b e f i n d e t ; 2. d a ß auf der T a g u n g z u s a m m e n f a s s e n d e Berichte die einzelnen z u r Diskussion a u s g e w ä h l t e n T h e m e n gelegt werden, in d e n e n die H a u p t e r g e b n i s s e u n d die schiedenen Meinungen der einzelnen A u t o r e n des S v m p o s i u m - B a n d e s verglichen w e r d e n ;

über vorverPrä-

3. d a ß v o n a u s g e w ä h l t e n Spezialisten ü b e r die d i s k u t i e r t e n T h e m e n einige V o r t r ä g e gehalten w e r d e n ; 4. d a ß ü b e r jedes T h e m a n a c h den einzelnen z u s a m m e n fassenden B e r i c h t e n eine detaillierte Diskussion d u r c h g e f ü h r t wird; ') Übers.: H. HAVBMAKN, Berlin.

5. d a ß ein P o s t - S y m p o s i u m - B a n d herausgegeben wird, der die V o r t r ä g e , die z u s a m m e n f a s s e n d e n Berichte u n d die auf d e m S y m p o s i u m a b g e h a l t e n e n Diskussionen e n t h ä l t . Als die f ü r solche Symposien a m b e s t e n geeignete Zeit wird ein T e r m i n zwischen zwei I n t e r n a t i o n a l e n Geologenkongressen b e t r a c h t e t . Die K o m m i s s i o n b e g r ü ß t e das v o n H e r r n S. RAKIC i m v o r a u s g e m a c h t e Anerbieten, die Möglichkeit der Vera n s t a l t u n g des n ä c h s t e n S y m p o s i u m s dieser A r t im J a h r e 1966 in Jugoslawien zu sondieren, recht herzlich. H e r r RAKIÖ w u r d e v o n der K o m m i s s i o n gebeten, diese F r a g e m i t den z u s t ä n d i g e n Dienststellen in Jugoslawien zu erörtern. Die K o m m i s s i o n bereitet die T h e m e n a u s w a h l f ü r das n ä c h s t e S y m p o s i u m vor. Das erste zu b e h a n d e l n d e T h e m a wird v o n jugoslawischer Seite selbst festgelegt w e r d e n u n d v e r m u t l i c h ein P r o b l e m der E r f o r s c h u n g ihrer L a g e r s t ä t t e n b e t r e l l e n ; das zweite oder zwei weitere T h e m e n w e r d e n v o n jugoslawischen Geologen aus einer seitens der K o m m i s s i o n vorgelegten T h e m e n l i s t e ausgewählt w e r d e n . Diese Liste wird gegenwärtig v o n der K o m m i s s i o n v o r b e r e i t e t . Die K o m m i s s i o n organisiert die W e i t e r f ü h r u n g der auf d e m P r a g e r S y m p o s i u m a b g e h a l t e n e n Diskussion ü b e r das Z o n i n g . C. F . PARK j r . , W . I . SMIRNOW u n d J . KUTINA h a b e n

ihre Ansichten ü b e r die Definition des Zonings u n d ü b e r die Beziehung zwischen d e m Zoning u n d der Paragenese (im a m e r i k a n i s c h e n Sinne, d. h. der Abscheidungsfolge der Minerale) a u s g e t a u s c h t . Die Diskussion zwischen C. F. PARK j r . , W . I . SMIRNOW u n d J . KUTINA w i r d i n d e m

Post-Svm-

p o s i u m - B a n d e n t h a l t e n sein u n d a n alle T e i l n e h m e r des S y m p o s i u m s zu weiterer S t e l l u n g n a h m e verteilt werden. Der R a t der „Society of E c o n o m i c Geologists" h a t beschlossen, das f ü r 1966 geplante S y m p o s i u m in Jugoslawien zu f ö r d e r n u n d m i t der Kommission z u s a m m e n z u a r b e i t e n . Der Beschluß des R a t e s der Gesellschaft wird v o n der K o m mission b e g r ü ß t u n d sehr geschätzt. Die n ä c h s t e T a g u n g der K o m m i s s i o n wird in V e r b i n d u n g m i t der T a g u n g der „Society of E c o n o m i c Geologists" auf d e m I n t e r n a t i o n a l e n Geologenkongreß in Neu Delhi im Dezember 1964 a b g e h a l t e n w e r d e n . Der Generalsekretär des Kongresses h a t die f ü r die T a g u n g der Kommission erforderliche Zeit f r e u n d l i c h s t zur V e r f ü g u n g gestellt. Die F r a g e einer möglichen Angliederung der K o m m i s s i o n a n eine p e r m a n e n t e i n t e r n a t i o n a l e Organisation wie a u c h ihrer Beziehung z u r „ K o m m i s s i o n f ü r das S t u d i u m der K o n z e n t r a t i o n der w i r t s c h a f t l i c h n u t z b a r e n E l e m e n t e in der E r d r i n d e " , die auf der R a t s t a g u n g der I n t e r n a t i o n a l e n Union der Geologischen W i s s e n s c h a f t e n im O k t o b e r 1963 g e g r ü n d e t wurde, ist im einzelnen zu diskutieren u n d wird eines der auf der n ä c h s t e n T a g u n g der Kommission in Neu Delhi zu lösenden H a u p t p r o b l e m e bilden. I n s t i t u t der Geologischen W i s s e n s c h a f t e n der Karls-Univ e r s i t ä t , A l b e r t o v 6, P r a g 2, ÖSSR Die Provisorische Kommission zur Genese v o n E r z l a g e r s t ä t t e n Jan Kutina (Sekretär)

Besprechungen und Referate MIRTSCHING, A .

Erdöl- und Gaslagerstätten der Sowjetunion und ihre geologische Bedeutung Verl. F e r d i n a n d E n k e , S t u t t g a r t 1964, 195 S., 33 Abb., 14 T a b . , Ganzleinen DM 38,— S e i t d e m die S o w j e t u n i o n die P r o d u k t i o n v o n E r d ö l u n d E r d g a s in i h r e m eigenen T e r r i t o r i u m so n a c h d r ü c k l i c h v o r a n t r e i b t , d a ß sie n u n m e h r u n b e s t r i t t e n die zweite Stelle in der W e l t p r o d u k t i o n e i n n i m m t , ist die K e n n t n i s sow j e t i s c h e r Erdöl- u n d E r d g a s l a g e r s t ä t t e n f ü r die Fachkolle-

gen in aller W e l t von größter B e d e u t u n g geworden. A. MIRTSCHING h a t n a c h Vorlesungen, die er ü b e r dieses T h e m a an der U n i v e r s i t ä t in F r a n k f u r t a. M. gehalten h a t , u n d auf G r u n d eines eingehenden Quellenstudiums, das über 10000 Originalarbeiten u m f a ß t e , vorliegendes B u c h geschrieben. Es spiegelt den derzeitigen K e n n t n i s s l a n d ü b e r die wichtigsten Erdöl- u n d E r d g a s f e l d e r der S o w j e t u n i o n wider, soweit er aus der L i t e r a t u r erarbeitet w e r d e n k a n n . W e n n a u c h die vorliegenden A n g a b e n sicher nicht als vollständig zu b e t r a c h t e n sind, so genügen doch die a n g e f ü h r t e n Zahlen, u m die i m p o n i e r e n d e E n t w i c k l u n g der S o w j e t u n i o n auf

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft 8 Besprechungen und Referate

442 diesem Gebiet zu demonstrieren. So w u r d e n in den l e t z t e n J a h r e n jährlich 300 bis 375 neue höffige S t r u k t u r e n a u f g e f u n d e n , v o n denen jeweils 200 bis 225 in die n ä h e r e Erk u n d u n g einbezogen w e r d e n k o n n t e n . Die bereits 1956 nachgewiesenen V o r r ä t e a n E r d ö l b e t r u g e n 3,2 Mrd. t (Vergleich U S A : 4,3 Mrd. t). Bis z u m W i n t e r 1963 w a r e n in der U d S S R ü b e r 540 E r d ö l l a g e r s t ä t t e n u n d 244 E r d g a s l a g e r s t ä t t e n b e k a n n t . Auf G r u n d solcher Zahlen u n d Ergebnisse k o n n t e der große P l a n aufgestellt werden, der f ü r 1980 die P r o d u k t i o n v o n 690 bis 710 Mill. t E r d ö l u n d 680 bis 720 Mrd. m 3 E r d g a s e r w a r t e n l ä ß t . Die A r b e i t gliedert sich in einen allgemeinen Teil, in welchem n e b e n der Geschichte vor allem Probleme der B o h r t e c h n i k , der F ö r d e r u n g u n d des T r a n s p o r t s b e h a n d e l t werden. E r schließt m i t einer Übersicht ü b e r die großen geologischen E i n h e i t e n des sowjetischen T e r r i t o r i u m s . Der spezielle Teil des Buches n i m m t den H a u p t u m f a n g der A u s f ü h r u n g e n ein. In i h m w e r d e n die einzelnen Lagers t ä t t e n g r u p p e n u n d L a g e r s t ä t t e n der S o w j e t u n i o n , gegliedert n a c h geographischen G e s i c h t s p u n k t e n , b e h a n d e l t : WolgaUral-Gebiet, N o r d k a u k a s u s u n d V o r k a u k a s u s , Ukraine, W e i ß r u t h e n i e n u n d Moldawien, A s e r b a i d s h a n u n d Georgien, Nordkaspisches Gebiet, Russisch-Mittelasien, Westsibirien, Mittel- u n d Ostsibirien. Zahlreiche Profile, S c h e m a t a u n d S t r u k t u r k a r t e n e r l ä u t e r n die textlichen A u s f ü h r u n g e n . A m E n d e eines j e d e n A b s c h n i t t s folgt eine ausführliche A u f z ä h l u n g der wichtigsten L i t e r a t u r , die sich m i t den Lagers t ä t t e n des b e t r e i f e n d e n Gebiets b e f a ß t . E i n Autorenregister u n d ein Sachregister beschließen das Werk. Dieses B u c h b i e t e t eine Fülle v o n bisher wenig b e k a n n t e m Material, das in einer a n g e n e h m k n a p p e n u n d übersichtlichen F o r m d a r g e b o t e n wird. Sein S t u d i u m ermöglicht d e m Leser, sich ein k l a r umrissenes Bild ü b e r die Erdöl- u n d E r d g a s l a g e r s t ä t t e n der S o w j e t u n i o n zu m a c h e n , ein Bild, das bereits die jeweils wesentlichen Details e n t h ä l t . Es ist d e m Verfasser u n d d e m Verlag zu d a n k e n , ein solch h a n d liches, übersichtliches u n d deshalb sehr nützliches W e r k der F a c h w e l t ü b e r g e b e n zu h a b e n . K . KAUTEII F L A N D R I N , I . , & I . CHAPELLE

D a s m i t Bildbeigaben u n d Tabellen reich a u s g e s t a t t e t e Buch zeichnet sich d u r c h die K n a p p h e i t u n d K l a r h e i t der stets auf das Wesentliche b e s c h r ä n k t e n s a c h k u n d i g e n D a r stellungen aus u n d darf als ein populäres u n d i n s t r u k t i v e s F a c h b u c h vorbildlich g e n a n n t werden. H. HAVEMANN NIND, T . E . W .

Principles of öil well production McGraw Hill Book Co., New Y o r k — S a n Francisco—Tor o n t o - L o n d o n 1964. X I V u. 364 S., viele A b b . u. Tab., sh 9 7 , - (S 12,50) Das vorliegende B u c h ist f ü r den G e b r a u c h des Förderingenieurs b e s t i m m t . Prinzipien u n d V e r f a h r e n sind die T h e m e n , welche der Verfasser in p r ä g n a n t e r Weise d e m Leser n a h e b r i n g e n will. Die eigentliche Technik, also die Werkzeuge, w e r d e n nicht b e h a n d e l t . Der A u t o r g e h t aus v o n den f u n d a m e n t a l e n physikalischen E i g e n s c h a f t e n der Gesteine, b e h a n d e l t d a n n die Grundgesetze der E n t ö l u n g , die H y d r a u l i k einer f ö r d e r n d e n Sonde in allen ihren P h a s e n , die einzelnen F ö r d e r m e t h o d e n u n d die Prinzipien der I n s t r u m e n t e f ü r die Ü b e r w a c h u n g des Pumpprozesses. Den Schluß des Buches bildet ein K a p i t e l ü b e r ökonomische Probleme, die m i t der F ö r d e r u n g z u s a m m e n h ä n g e n . Obgleich v o m S t a n d p u n k t der kapitalistischen W i r t s c h a f t s f ü h r u n g gesehen, e n t h ä l t es eine Reihe a n r e g e n d e r U n t e r s u c h u n g e n , die f ü r jedes W i r t s c h a f t s s y s t e m gültig sind. Ganz allgemein v e r z i c h t e t das B u c h auf komplizierte theoretische A b h a n d l u n g e n , vielmehr ist alle Theorie der doch so schwierigen u n d noch l ä n g s t nicht völlig gelösten P r o b l e m e in eine handliche F o r m g e b r a c h t u n d in leicht überschaubare mathematische F o r m e l n gegossen. Oft t r e t e n empirische Ergebnisse anstelle der schwer f a ß b a r e n Theorie. A m meisten wird a b e r den A n f ä n g e r f r e u e n , d a ß zu j e d e m P r o b l e m ein völlig d u r c h g e r e c h n e t e s Beispiel vorh a n d e n ist, das ihn schnell in die M e t h o d e e i n f ü h r t . Insg e s a m t ist es somit ein sehr b r a u c h b a r e s u n d p r a k t i s c h e s W e r k , das sicher viele F r e u n d e finden wird. D r u c k u n d A u s s t a t t u n g sind wie bei allen B ü c h e r n dieses Verlages ausgezeichnet. E i n A u t o r e n - u n d Sachregister m a c h t es a u c h als Nachschlagwerk geeignet. MEINHOLD

le pétrole Editions Technip, Paris 1961, 372 S. Die beiden Verfasser, der eine ehemaliger Professor an der École Nationale Supérieure d u Pétrole et des Moteurs, der andere Generalsekretär des I n s t i t u t F r a n ç a i s d u Pétrole, stellten sich die Aufgabe, in einem f ü r breitere Kreise lesb a r e n u n d f ü r S t u d e n t e n u n d Techniker nützlichen Buch einen G e s a m t ü b e r b l i c k ü b e r die Probleme des Erdöls, v o n der E n t s t e h u n g der Kohlenwasserstoffe bis zu den n e u e s t e n E n t d e c k u n g e n , industriellen E n t w i c k l u n g e n u n d Z u k u n f t s ausblicken, zu geben. Der erste Teil ist den F r a g e n der Genese u n d der Lagerstättengeologie, den E r k u n d u n g s m e t h o d e n , den B o h r v e r f a h r e n u n d der F ö r d e r t e c h n i k g e w i d m e t u n d n i m m t n a h e z u die H ä l f t e des Buches ein. Der zweite Teil b e f a ß t sich m i t der Geologie u n d Verteilung der erdöl- u n d erdgasf ü h r e n d e n Schichten in den H a u p t p r o d u k t i o n s l ä n d e r n u n d b e h a n d e l t die höffigen Gebiete der USA, des N a h e n Ostens, der U d S S R , Venezuelas u n d K a n a d a s sowie besonders eingehend die v o n F r a n k r e i c h u n d der an F r a n k r e i c h wirtschaftlich angeschlossenen L ä n d e r Afrikas. Der d r i t t e Teil gilt in den beiden ersten K a p i t e l n den F r a g e n der W e l t r e s e r v e n u n d der W e l t p r o d u k t i o n u n d d a m i t auch der Regelung dieser P r o d u k t i o n sowie der T e c h n i k u n d Ökonomie der Speicherung u n d des T r a n s p o r t s (Pipelinesysteme). I n vier weiteren K a p i t e l n werden die V e r a r b e i t u n g des Erdöls, die R a f f m i e r u n g , F r a k t i o n i e r u n g , U m w a n d l u n g u n d Reinigung, b e h a n d e l t . Die auf das E r d ö l g e s t ü t z t e chemische I n d u s t r i e wird n u r m i t ein p a a r statistischen A n g a b e n b e d a c h t . A u c h der technisch-ökonomischen Geschichte u n d der W e l t v e r t e i l u n g des Erdgases gelten n u r wenige Seiten. Ausführlicher ist der historische u n d k o m m e r zielle Uberblick ü b e r die großen Erdölgesellschaften u n d besonders eingehend n a t u r g e m ä ß das S c h l u ß k a p i t e l ü b e r den g e s a m t e n K o m p l e x der französischen Erdölindustrie.

CHAPELLE, I .

HESS, second producteur de pétrole du monde Publications de l ' I n s t i t u t F r a n ç a i s d u Pétrole, Collection „Science et T e c h n i q u e d u P é t r o l e " , Nr. 4, Editions Technip, Paris 1963, 314 S. Die u n a u f h a l t s a m e E n t w i c k l u n g der sowjetischen E r d ö l industrie erregt in kapitalistischen L ä n d e r n ein wachsendes Interesse, eine gewisse politische B e u n r u h i g u n g u n d vers t ä r k t d a m i t a u c h das Verlangen n a c h gründlicher I n f o r m a t i o n . U m sich diese zu ermöglichen, r i c h t e t e das I n s t i t u t F r a n ç a i s d u Pétrole 1957 einen russischen D o k u m e n t a t i o n s dienst ein, dessen Leiterin, S. KETCHIAN, d e m Verfasser des vorliegenden Buches ein u m f a n g r e i c h e s sowjetisches I n f o r m a t i o n s m a t e r i a l zugänglich g e m a c h t h a t . W e n n also das mit sehr vielen Tabellen, K a r t e n , D i a g r a m m e n u n d einem beträchtlichen Literaturverzeichnis ausgestattete Buch über d e n G e s a m t k o m p l e x der sowjetischen E r d ö l i n d u s t r i e in übersichtlicher Gliederung m i t erstaunlicher A u s f ü h r l i c h k e i t zu b e r i c h t e n weiß, so ermöglichen die sowohl a b s c h n i t t s weise wie z u s a m m e n f a s s e n d gegebenen L i t e r a t u r h i n w e i s e an j e d e m P u n k t e eine N a c h p r ü f u n g . D a d u r c h wird dieses v o n d e m f a c h k u n d i g e n zweiten Generalsekretär des I n s t i t u t s m i t K l a r h e i t geschriebene H a n d b u c h zu einer wertvollen Informationsquelle. Die a c h t K a p i t e l beginnen mit, einem geographischen, politisch-administrativen und ökonomischen Gesamtüberblick ü b e r die R e p u b l i k e n der U d S S R , d e m ein solcher ü b e r die E r d ö l i n d u s t r i e folgt, worauf das d r i t t e K a p i t e l , in d e m die einzelnen P r o d u k t i o n s g e b i e t e gründlich b e h a n d e l t sind, etwa die H ä l f t e des Buches e i n n i m m t . Die weiteren K a p i t e l sind der V e r a r b e i t u n g des sowjetischen Erdöls (ebenfalls regional gegliedert), der E n t w i c k l u n g des Erdölt r a n s p o r t s , d e m Erdgas, d e m E r d ö l e x p o r t (u. a. n a c h den jungen, v o m Kolonialismus b e f r e i t e n N a t i o n a l s t a a t e n ) u n d

Zeitschrift tiir angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft 8 Besprechungen und Referate

443

schließlich der wissenschaftlichen P l a n u n g u n d der A r b e i t in d e n F o r s c h u n g s i n s t i t u t e n g e w i d m e t . Die S c h l u ß b e t r a c h t u n g h e b t die statistisch e r k e n n b a r e n ü b e r r a g e n d e n F o r t s c h r i t t e in allen Zweigen der Erdölindustrie, die die S o w j e t u n i o n aufzuweisen h a t , n o c h m a l s hervor.

H . HAVEMANN

VALENTINE, J . W .

Biogeograpliic units as biostratigraphic units „ B u l l . A m . Assoc. Petrol. Geol.", Tulsa, 47 (1963), 3, S. 4 5 7 - 4 6 6 , 2 A b b . Der A u t o r v e r s u c h t nachzuweisen, d a ß die im Code of S t r a t i g r a p h i e N o m e n c l a t u r e der USA (1960) definierte „ Z o n e " der B i o s t r a t i g r a p h i e n u r die vertikale Abfolge ber ü c k s i c h t i g t u n d deshalb n i c h t ausreichend ist. Die bios t r a t i g r a p h i s c h e Zone im obigen Sinne m ü ß t e deshalb d u r c h eine biogeographische E i n h e i t e r g ä n z t w e r d e n , welche die laterale V a r i a b i l i t ä t berücksichtigt, z. B. d u r c h Z u s a t z v o n „ R a n g e " , V e r b r e i t u n g s g e b i e t , wobei m a n Bezeichnungen wie „Dosinia-Ponderosa-Range-Zone" b e k o m m t , oder i n d e m m a n „Provinz" einführt. MEINHOLD BREDEHOEET, J . D . , MAXEY

C. R . B L Y T H ,

W . A. WHITE

&

G. B.

Fossible mechanism for concentration of brines in subsurlace tormations „ B u l l . A m e r . Assoc. P e t r o l . Geol.", Tulsa, 47 (1963), 2, S. 257—269, 8 A b b . Die A r b e i t b e h a n d e l t das P r o b l e m , weshalb unterirdische W ä s s e r o f t ein Vielfaches der S a l z k o n z e n t r a t i o n des Meerwassers h a b e n . Es wird folgender Mechanismus vorgeschlag e n : T o n e wirken als semipermeable M e m b r a n e n u n d h a l t e n gewisse Ionen z u r ü c k . U n t e r artesischen B e d i n g u n g e n t r i t t das W a s s e r a m A u s b i ß der W a s s e r l e i t e r ein u n d steigt in den E n t l a s t u n g s g e b i e t e n a u f , wobei d u r c h die W i r k u n g der Tongesteine eine Reihe v o n I o n e n im Wasserspeicher z u r ü c k g e h a l t e n w e r d e n . A n h a n d eines t h e o r e t i s c h e n m a t h e m a t i schen Modells w e r d e n K u r v e n f ü r die K o n z e n t r a t i o n in Abh ä n g i g k e i t v o n der E n t f e r n u n g v o m Einzugsgebiet entwickelt, die g u t die t a t s ä c h l i c h e n Verhältnisse wiedergeben. MEINHOLD H . ANDREAE

Neue hydrometrische Verfahren V E B D e u t s c h . Verl. Wiss., Berlin 1964. -

187 S., 3 4 , - DM

Das n u n m e h r in 3. Auflage vorliegende W e r k der H y d r o m e t r i e zeigt, wie sehr dieses bisher V e r b r e i t u n g u n d A n e r k e n n u n g g e f u n d e n h a t . Es ist d a h e r zu begrüßen, w e n n n a c h der rasch vergriffenen 2. Auflage das Buch j e t z t in wesentlich e r w e i t e r t e r u n d verbesserter F o r m u n t e r obigem Titel hera u s g e k o m m e n ist. D a m i t h a b e n Verfasser u n d Verlag den W ü n s c h e n zahlreicher F a c h l e u t e R e c h n u n g g e t r a g e n . I n d e m Geleitwort des so v e r d i e n t e n H y d r o l o g e n DENNER k o m m t z u m A u s d r u c k , wie n o t w e n d i g es ist, e x a k t e Meßverf a h r e n zur E r m i t t l u n g unseres W a s s e r h a u s h a l t s , entsprec h e n d d e m heutigen S t a n d unserer Technik, zu entwickeln. Es ist ein besonderes Verdienst des Verf., die vielseitigen E r s c h e i n u n g s f o r m e n des Wassers d u r c h n e u e M e ß v e r f a h r e n erforschen zu helfen. Mit der vorliegenden A r b e i t wird ein wertvoller B e i t r a g z u r E n t w i c k l u n g der m o d e r n e n H y d r o m e t r i e geleistet. D a s B u c h b e s t e h t aus 3 H a u p t t e i l e n , wobei der I. u n d I I . Teil in ü b e r a r b e i t e t e r F o r m d e m T e x t der 1. bzw. 2. A u f lage e n t s p r i c h t . Dies erweist sich als zweckmäßig, weil die i m I I I . Teil beschriebenen V e r f a h r e n eng m i t den f r ü h e r beschriebenen z u s a m m e n h ä n g e n bzw. sie ergänzen. D e n g r ö ß t e n R a u m i m I I I . Teil n e h m e n a b e r die neuentwickelt e n G e r ä t e u n d M e t h o d e n ein (elektronische Meßwertanzeiger, e l e k t r o d y n a m i s c h e S t r ö m u n g s d r u c k w a a g e u. a.). Es ist besonders erfreulich, d a ß in dieser Auflage die p h y s i k a lischen u n d technischen Details noch besser u n d übersichtlicher a u s g e f ü h r t w o r d e n sind, so z. B. die n o r m g e r e c h t e n Z e i c h n u n g e n u n d Schaltskizzen. A u c h die bisherigen E r gebnisse m i t a u s g e w e r t e t e n Meßreihen u n d F e h l e r a n a l y s e n

sowie ein K a p i t e l ü b e r graphische D a r s t e l l u n g s m e t h o d e n v o n hydrologischen D a t e n weisen auf das ständige B e m ü h e n des Verf. hin, die Geräte in der P r a x i s einzusetzen u n d dabei ständig zu verbessern. Das sehr sorgfältige S a c h w o r t - u n d N a m e n r e g i s t e r erleichtert das A r b e i t e n m i t diesem Buch, das als A n h a n g ü b e r dies ein sehr u m f a n g r e i c h e s u n d wertvolles L i t e r a t u r v e r zeichnis m i t bibliographischem C h a r a k t e r a u f w e i s t . Es ist zu hoffen, d a ß das a u c h v o m Verlag sehr g u t ausg e s t a t t e t e Buch im I n - u n d A u s l a n d die gleiche A n e r k e n n u n g finden möge wie schon die vorigen Auflagen. Allen W a s s e r fachleuteri, Hydrogeologen u n d B o d e n k u n d l e r n sowie S t u d e n t e n der Hydrologie darf es sehr e m p f o h l e n w e r d e n . R.

HERSMANN

E . DOLAK

Einige Versuche mit offenen radioaktiven Präparaten in Tiefbohrungen „ E r d ö l - Z e i t s c h r i f t " , W i e n , K o n g r e ß a u s g a b e , J u n i 1963, S. 8 6 - 9 1 Verfasser beschreibt u m f a n g r e i c h e , in zahlreichen Bohr u n g e n des W i e n e r Beckens d u r c h g e f ü h r t e U n t e r s u c h u n g e n u n d Versuche m i t r a d i o a k t i v m a r k i e r t e n Z e m e n t e n zur Bes t i m m u n g des Z e m e n t k o p f e s , der V e r u n r e i n i g u n g der Zem e n t s c h l ä m m e d u r c h S p ü l u n g sowie der A b d i c h t u n g des R i n g r a u m e s . Als geeignetes I s o t o p erweist sich n e b e n J o d 131 v o r allem S c a n d i u m 46, welches eine günstige H a l b w e r t s z e i t , geringe R a d i o t o x i t ä t u n d h a r t e S t r a h l u n g besitzt. Großer W e r t ist auf die strenge E i n h a l t u n g der Sicherheitsvors c h r i f t e n zu legen. Bei d e n V e r s u c h e n w u r d e n in k e i n e m Fall kritische S t r a h l u n g s i n t e n s i t ä t e n erreicht. Z u r F e s t s t e l l u n g des eingesetzten r a d i o a k t i v e n Materials m u ß dessen A k t i v i t ä t größer sein als die der a n s t e h e n d e n Gesteine. Die n a t ü r l i c h e S c h i c h t e n a k t i v i t ä t wird m i t 0,01 m C / m 3 a n g e n o m m e n . Bei f ü n f f a c h h ö h e r e n A k t i v i t ä t e n i m R i n g r a u m l ä ß t sich bereits die Z e m e n t v e r t e i l u n g in K a v e r n e n u n d Engstellen g u t e r k e n n e n . Bei u n g ü n s t i g e n Bedingungen sind größere I n t e n s i t ä t e n erforderlich. Mit den m a r k i e r t e n Z e m e n t s c h l ä m m e n w u r d e n eine R e i h e U n t e r s u c h u n g e n d u r c h g e f ü h r t . Bei Z e m e n t k o p f b e s t i m m u n g e n ist die Oberk a n t e des Z e m e n t e s g u t e r k e n n b a r . D a r ü b e r h i n a u s w u r d e n a u c h in Sonden i n t e r n e Z e m e n t k o p f b e s t i m m u n g e n d u r c h g e f ü h r t , wo verschiedene Zementsorten- eingesetzt w u r d e n . Dabei stellte m a n eine s t a r k e D u r c h m i s c h u n g der einzelnen Sorten fest. Gleiche E f f e k t e k o n n t e n a u c h m i t B o h r s p ü l u n g nachgewiesen w e r d e n . Aus den Messungen lassen sich n a c h folgende Schlußfolgerungen a b l e i t e n : K u r z e Fließstrecken u n d niedrige Geschwindigkeit (1 m/sec) bedingen die geringste V e r m i s c h u n g . I n weiten R i n g r ä u m e n ist die D u r c h m i s c h u n g s t ä r k e r . 100 bis 200 m ü b e r d e m R o h r s c h u h sind große S p ü l u n g s r ü c k s t ä n d e a n z u t r e f f e n . Diese k o n n t e n a u c h d u r c h das Z e m e n t - B o n d - L o g deutlich nachgewiesen w e r d e n . A u ß e r d e m stellte m a n an F ö r d e r s o n d e n d u r c h radioa k t i v e U n t e r s u c h u n g e n fest, ob Zuflüsse v o n Wasser, Gas oder S a n d aus den p r o d u z i e r e n d e n Schichten s t a m m e n . Fehler in der Z e m e n t a t i o n k o n n t e n e r k a n n t u n d lokalisiert sowie d u r c h zweckmäßige R e z e m e n t a t i o n erfolgreich beseitigt w e r d e n . K . SCHULZE PBBKOW, N . A .

Interpretation der Resultate von Bohrlochmessungen Gostoptechisdat, 37 Tab., 127 Lit.

Moskau

1963;

436 S.,

168 Abb.,

Die j ü n g s t erschienene N e u a u f l a g e dieses S t a n d a r d w e r k s ist das P r o d u k t einer weiteren V e r v o l l s t ä n d i g u n g u n d U b e r a r b e i t u n g der bereits in der v o r h e r g e h e n d e n A u f l a g e e n t h a l t e n e n Probleme. I n ebenso einfacher wie klarer F o r m erl ä u t e r t der A u t o r den m e t h o d i s c h e n A p p a r a t der Bohrlochgeophysik u n d sieht dabei v o n einer anspruchsvollen m a t h e m a t i s c h e n A b l e i t u n g der v e r w e n d e t e n Gleichungen u n d N o m o g r a m m e ab. D a d u r c h wird das W e r k nicht n u r d e m m i t den detaillierten F r a g e n der Bohrlochgeophysik vert r a u t e n Spezialisten zugängig, sondern k a n n einem j e d e n auf diesem Gebiet A r b e i t e n d e n eine wertvolle Wissensquelle sein. Der Verf. b e s c h r ä n k t sich n i c h t n u r auf die I n t e r p r e t a t i o n v o n Meßergebnissen aus B o h r u n g e n auf Erdöl u n d Erdgas, er bezieht a u c h die Suche n a c h Kohle, E r z e n u n d a n d e r e n B o d e n s c h ä t z e n m i t ein.

Zeitschrift iür angewandte Geologie. Bd. 10 (1964) Heft 8

444 N a c h d e m auf die physikalischen G r u n d l a g e n der elektrischen u n d radiometrischen M e t h o d e n eingegangen worden ist, w e r d e n m i t variierender A u s f ü h r l i c h k e i t die Grundlagen der Gaslog-, der Akustiklog- u n d anderer Methoden sowie deren I n t e r p r e t a t i o n dargelegt. Allerdings m u ß festgestellt werden, d a ß die B e h a n d l u n g des letzten Problemkreises n u r als ein U m r e i ß e n der T h e m a t i k gelten k a n n . I n einem sich auf ü b e r e i n h u n d e r t Seiten erstreckenden Teil des W e r k s g e h t der A u t o r auf die geologische I n t e r p r e t a t i o n v o n Bohrlochmeßergebnissen ein. R e c h t ausführlich werden solche F r a g e n wie Korrelation v o n Bohrprofilen, B e s t i m m u n g der lithologischen Z u s a m m e n s e t z u n g der Gesteine n a c h d e m B o h r l o c h m e ß d i a g r a m m , Ausgliederung v o n Speichergesteinen u n d dergleichen m e h r b e h a n d e l t . Der letzte, größere Teil der A r b e i t ist der q u a n t i t a t i v e n I n t e r p r e t a t i o n gewidmet. Hier w e r d e n besonders gründlich die verschiedensten Methoden der P o r o s i t ä t s b e s t i m m u n g dargelegt. Besondere B e a c h t u n g d ü r f t e n hier die F r a g e n der P o r o s i t ä t s b e s t i m m u n g m i t Hilfe des N e u t r o n - G a m m a - L o g s finden. Methoden zur B e s t i m m u n g der Öl- u n d G a s s ä t t i g u n g u n d der P e r m e a b i l i t ä t werden recht gedrungen dargelegt. Bei der B e a r b e i t u n g v o n Bohrlochmeßergebnissen aus B o h r u n g e n auf feste Bodenschätze wie Kohle, Erze, Salze u. a. wird, abgesehen von Versuchen einer D i c h t e b e s t i m m u n g , leider k a u m m e h r als eine q u a l i t a t i v e I n t e r p r e t a t i o n , verb u n d e n m i t der A u f z ä h l u n g der jeweils effektivsten Meßp r o g r a m m e , geboten. Abschließend m u ß noch einmal b e t o n t werden, d a ß der A u t o r eine Vielzahl h e r v o r r a g e n d e r methodischer Hinweise gibt. Die einfache Darlegung des Stoffs ermöglicht ein weiteres Vertiefen in die P r o b l e m e der Bohrlochgeophysik u n d m a c h t d a m i t dieses Fachgebiet a u c h den Geologen, Tiefbohringenieuren usw. zugängig, was sich in der Folge posit i v auf die bohrlochgeophysikalischen Messungen auswirken wird. K. B e n d z k o

Besprechungen u n d R e f e r a t e Da die „ I s o t o p e Geology" als allgemein b e k a n n t vorausgesetzt werden k a n n , erübrigt sich an dieser Stelle eine detaillierte Darstellung des I n h a l t s . Der p r a k t i s c h e Geologe sei besonders auf die K a p i t e l „ A n w e n d u n g der R a d i o a k t i v i t ä t f ü r die Geowissenschaften" u n d „ K e r n r e a k t i o n e n in der N a t u r " im ersten, allgemeinen Teil des Buchs a u f m e r k s a m g e m a c h t , in d e m weitere K a p i t e l die F o r t s c h r i t t e auf d e m Gebiet der Elementarteilchen, der Isotope einschließlich ihrer künstlichen u n d natürlichen T r e n n u n g , der Radioa k t i v i t ä t u n d der Massenanalyse v e r m i t t e l n . I m zweiten, auch als spezielle Isotopengeochemie zu bezeichnenden Teil werden die neueren K e n n t n i s s e ü b e r die Verteilung u n d das V e r h a l t e n der Isotope fast aller E l e m e n t e des Periodensystems b e h a n d e l t u n d zugleich ihre A n w e n dungsmöglichkeiten aufgezeigt. Von besonderem I n t e r esse d ü r f t e n f ü r den o b e n g e n a n n t e n Leserkreis in diesem Teil des W e r k s die F o r t s c h r i t t e der absoluten Altersbestimm u n g sein. Das W e r k wird ergänzt durch eine Tabelle wichtiger K o n s t a n t e n u n d U m r e c h n u n g s f a k t o r e n , eine Tabelle der Atomgewichte von 1957, eine Tabelle des Baus der A t o m k e r n e aller E l e m e n t e u n d ein P e r i o d e n s y s t e m der Elem e n t e . I n d e m 70 Seiten u m f a s s e n d e n L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s k o m m t noch einmal die umfangreiche, mühevolle A r b e i t des A u t o r s z u m A u s d r u c k , die er diesem „ F o r t s c h r i t t s b e r i c h t " gewidmet h a t u n d f ü r die i h m a u f r i c h t i g zu d a n k e n ist. Das W e r k „Progress in Isotope Geology" k a n n in V e r b i n d u n g m i t der „ I s o t o p e Geology" des gleichen A u t o r s als das derzeit u m f a s s e n d s t e u n d beste W e r k auf diesem Gebiet angesprochen werden, u n d es w ä r e zu hoffen u n d zu wünschen, d a ß dieses W e r k K. R a n k a m a s weiterhin seine ergänzende F o r t setzung etwa in F o r m des vorliegenden „ B e r i c h t e s " e r f a h r e n wird. M. K r a f t

Cambefort, II. Bohrtechnik — Tief-, Griindungs- und Erkundungsbohrungen

Rakkama, K. Progress in Isotope Geology J o h n Wiley & Sons L t d . , New Y o r k u. L o n d o n 1963; 705 S., A u t o r e n - u n d Sachregister, zahlreiche A b b . u. Tab., 150 sh. Die Isotopengeologie, besser wohl als Isotopen- oder N u kleargeochemie zu bezeichnen, ist h e u t e zu einer e x a k t e n A r b e i t s m e t h o d e im Gesamtbereich der Geowissenschaften geworden u n d h a t sich zugleich zu einer eigenen Arbeitsu n d F o r s c h u n g s r i c h t u n g entwickelt. Dieser E n t w i c k l u n g R e c h n u n g t r a g e n d , b r a c h t e K. R a n k a m a bereits 1954 sein b e k a n n t e s W e r k „ I s o t o p e Geology" heraus, das a u c h h e u t e noch in seiner u m f a s s e n d e n u n d zugleich ä u ß e r s t klaren u n d gut gegliederten Darstellung als bestes S t a n d a r d w e r k auf diesem Gebiet angesehen werden kann. Die Isotopengeologie h a t sich in den letzten J a h r e n ä u ß e r s t schnell entwickelt, ihre Anwendungsmöglichkeiten erweitert u n d neue Ziele u n d Möglichkeiten aufgezeigt. Es ist das große Verdienst K. R a n k a m a s , die besonders zwischen 1954 u n d 1957 erschienene Vielzahl neuer D a t e n u n d E r k e n n t nisse wohl vollständig e r f a ß t u n d in d e m n u n m e h r vorliegenden „Progress in Isotope Geology" zusammenfassend, dargestellt zu h a b e n . Das L i t e r a t u r s t u d i u m hierzu w u r d e 1959 abgeschlossen, u n d R a n k a m a b e m e r k t , daß das s t ä n dige Anwachsen der L i t e r a t u r es d e m einzelnen k a u m noch ermöglichen wird, k ü n f t i g ähnliche z u s a m m e n f a s s e n d e Ubersichten ü b e r die E n t w i c k l u n g der Isotopengeologie zu schaffen. Die Vielzahl der Arbeiten u n d Vielfalt der b e h a n d e l t e n Probleme z w a n g e n den A u t o r verständlicherweise a u c h dazu, den Leser in den meisten Fällen direkt m i t den Ansichten des b e t r e f f e n d e n A u t o r s zu k o n f r o n t i e r e n , wobei aber stets auf die Originalarbeit, hingewiesen wird. R a n k a m a selbst bezeichnet d a h e r das vorliegende W e r k bescheiden als ,,more or less a progress r e p o r t " seiner 1954 erschienenen „ I s o t o p e Geology". Wenngleich sich das W e r k auf die Mitteilung der neuen Ergebnisse k o n z e n t r i e r t , sprengt es doch den R a h m e n eines Fortschrittsberichtes. Als besonders v o r t e i l h a f t erweist sich die der „ I s o t o p e Geology" a n n ä h e r n d gleichende Anlage u n d Gliederung dieses Buches, die es zu einer sehr wertvollen und in jeder Hinsicht gelungenen E r g ä n z u n g des erstgenannten fundamentalen Werks macht.

(Deutsche B e a r b e i t u n g der 2. Auflage II. N e u m e i ; e r & D. S c h a p e r ) , Bauverlag, W i e s b a d e n —Berlin 1964. 420 S., 383 A b b . Mit diesem neuvorliegenden F a c h b u c h ist die d e u t s c h e F a c h l i t e r a t u r auf d e m Gebiet der B o h r t e c h n i k u m ein i n t e r n a t i o n a l e s S t a n d a r d w e r k bereichert worden. Das dreiteilig angelegte W e r k b e r i c h t e t im 1. Teil — Gesteinsbohrungen — ü b e r die d u r c h das jeweils a n s t e h e n d e Gebirge a u f t r e t e n d e n W i d e r s t ä n d e , die von den B o h r w e r k zeugen zu ü b e r w i n d e n sind, u n d die u m das Bohrloch auft r e t e n d e n S p a n n u n g e n und ihre Probleme. Logisch darauf a u f b a u e n d wird das Gebiet der S p ü l u n g umfassend behandelt. Das Bohi'en im lockeren u n d festen Gestein mit allen üblichen Bohrwerkzeugen u n d dazu gebräuchlichen B o h r v e r f a h r e n f ü r Tief- u n d F l a c h b o h r u n g e n wird eingehend erläutert. Hierbei wird dein Bohren m i t D i a m a n t e n große Aufmerksamkeit gewidmet. W ä h r e n d die B o h r g e r ä t e n u r relativ k u r z u n d unvolls t ä n d i g besprochen werden, geht der Verf. auf die p r a k t i s c h e A n w e n d u n g der A u s r ü s t u n g e n n ä h e r ein. I n diesem R a h m e n wird auch der neueste S t a n d des T u r b i n e b o h r e n s beschrieben. W e i t e r w e r d e n Probleme des Bohrlochverlaufs, seine Kontrolle u n d F r a g e n des gerichteten Bohrens anschaulich m i t den h i e r f ü r v e r w e n d e t e n W e r k z e u g e n d u r c h g e s p r o c h e n . N a c h Beschreibung der V e r r o h r u n g u n d Z e m e n t i e r u n g w e r d e n Anleitungen zur Beseitigung f ü r zahlreiche H a v a r i e n gegeben. I m zweiten Teil — A u f s c h l u ß b o h r u n g e n — wird auf den so i n t e r e s s a n t e n u n d wichtigen K o m p l e x des K e r n b o h r e n s intensiv eingegangen. Neben der P r o b e n a h m e u n g e s t ö r t e r Bodenproben, vornehmlich f ü r die Ingenieurgeologie, m i t eingehender Schilderung der verschiedenen E n t n a h m e g e r ä t e im Lockergestein wird das abschnittsweise u n d u n t e r brochene K e r n e n im z u s a m m e n h ä n g e n d e n Gebirge g u t dargestellt. U n t e r d e m Titel „ S o n d e r v e r f a h r e n der K e r n g e w i n n u n g " wird d e m neuesten S t a n d der B o h r l o c h v e r m e s s u n g m i t geophysikalischen V e r f a h r e n ein b e d e u t e n d e r P l a t z eingeräumt. Abgeschlossen wird der zweite Teil m i t E r l ä u t e r u n g e n ü b e r U n t e r s u c h u n g e n der S t r ö m u n g s v e r h ä l t n i s s e im Bohrloch, vor allem n a c h L e f r a n c u n d LuGEON, wobei schließlich

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1961) Heft 8

Besprechungen und Referate

445

auch noch Methoden und Meßgeräte zum Feststellen des Einfallens und Streichens der Schichten behandelt werden. Den Bohrungen im Bauwesen widmet der Autor seinen dritten Teil. Dem Leser wird ein vielfältiger Einblick in die wichtigsten Gebiete der ingenieurgeologischen Bohrungen vermittelt. Dieses Fachbuch stellt eine gelungene und sinnvolle Verbindung der tiefen Erdölbohrungen über den breiten Raum der Schürfbohrungen zu den ilachen Untersuchungsarbeiten im Bauwesen dar. Die gegenseitige Befruchtung der einzelnen Spezialzweige wird offensichtlich. Es ist dem Verf. gelungen, dem Praktiker eine gute Richtschnur zu geben durch die lehrreichen Beispiele, die sich stets auf das Wesentliche konzentrieren und die Verfahren anschaulich gestalten. Aber auch der Außenstehende wird einen umfassenden Einblick in die vielen Zweige der Bohrtechnik erhalten und sich nicht der sachlichen Darstellung entziehen können. Einen Mangel stellt das fehlende Literaturverzeichnis dar. Leider fanden auch die Erfahrungen der sozialistischen Länder auf diesem Gebiet kaum Eingang. Anerkennung und Dank ist den deutschen Bearbeitern zu sagen für ihre gute Übertragung des Werkes in die deutsche Sprache. BRESKE

LIEBER, W .

Der Mineraliensammler

Ott-Verlag, Thun u. München 1963. 225 S., 56 Abb. i. Text, 26 Taf., z. T. farbig, 9 Kristallmodellvorl., 5 Fundortkarten Dieses Buch spricht in gleicher Weise Laien und Fachkundige an, die „Mineraliensammler" sind bzw. werden wollen. Es wurde von einem Praktiker geschrieben und trägt von der ersten bis zur letzten Zeile die Kennzeichen der Praxis. Prof. CHUDOBA setzte ein gebührendes Geleitwort diesem Buch voran.-Es stellt einen Leitfaden zum Sammeln von Mineralien dar und gibt wichtige Hinweise zum Aufbau von Sammlungen. Die Ausführungen sind unterbaut von allgemeinverständlichen Einführungen in die Wissensgebiete der Mineralogie und Kristallographie. Das Verzeichnis der Fundorte ist eine Fundgrube für über 1000 Orts- bzw. Grubennamen, die den Sammlern detaillierte Hinweise vermitteln. Etwa 500 Mineralnamen neuester Schreibweise geben einen Eindruck von der Vielfältigkeit und vom Umfang dieses Wissensgebietes. Fundortkärtclien und Vorlagen zum Anfertigen von Kristallmodellen unterstreichen noch einmal mehr den praktischen Wert dieses wohlgelungenen und übersichtlich gestalteten Buches, dessen Text durch sehr gut ausgewählte und z. T. farbig wiedergegebene Abbildungen wohltuend aufgelockert ist. K . KAUTER

F A S T , C . R . , & D . H . FLICKINGBR

Neue Frac-Tcchnik kann die Produktion erhöhen

„World Oil", Houston 1963, Bd. 157, 6, S. 7 4 - 7 6 , 4 Abb. Es gilt, die Permeabilität der Risse für die Produktion zu erhöhen. Um die Aufrechterhaltung der Risse zu gewährleisten, wird das Füllmaterial aus deformierbaren und löslichen Körnern gemischt. Der lösliche Bestandteil besteht aus einem harten Spezialharz, der unlösliche setzt sich aus gekörnten Nußschalen, Aluminium oder Plasten zusammen. Das Harz löst sich bei der Förderung vollständig in Ol, die nichtlöslichen Körner bleiben gut verteilt in einer Lage zurück, die eine hohe Permeabilität gewährleistet. Das Mischungsverhältnis unlöslicher zu löslichen Körnern ist 1 : 3 bis 1 : 4 .

R . MEINHOLD

Neuerscheinungen und Literaturhinweise Anonym Materialien zur Lagerstättengeologie nichtmetallischer Rohstoffe Trudy VSEGEI, Leningrad 1962. -

140 S.

B ü J A L O W , N. I., u . a.

Methodik der Bemusterung prognostischer Erdöl- und Erdgasvorräte Gostoptechisdiit, Leningrad 1962. — 81 S.

PRESCHER,

MICHA^LOW, L .

H.

Jahrbuch des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden 1963

Theodor Steinkopff, Dresden und Leipzig 1963, 328 S., 5 2 Abb., 1 6 1 Fig. auf 1 6 Taf., 3 0 , - DM Mit der Ausgabe 1963 des Jahrbuches des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden wird wiederum ein recht interessantes Heft vorgelegt. Nachdem wie üblich kurz über die Arbeit des Museums sowie die im Sommer 1962 durchgeführte Exkursion berichtet wurde, setzen H. J . F I E D L E R & H. SCHMIEDEL ihre im vorigen Jahrbuch begonnene Beschreibung der Böden des TharandtGrillenburger Waldes mit Ausführungen über die Bodenbildung im Bereich der Quarzporphyre und Grauen Gneise fort. Danach folgt der ziemlich umfangreiche, mit zahlreichen guten Abbildungen ausgestattete Aufsatz D. H. MAIS über die Flora des tertiären Polierschiefers von Seifhennersdorf. Nicht weniger interessant dürften auch die Darlegungen W. R E M Y S , D. A N D R E A S ' & A . K A M P E S über ihre Forschungsergebnisse im Stephanien des Saaletroges sein. Von der Befahrung eines alten Stollens im Plauenschen Grund, der sog. „Kupferhöhle", handelt der Beitrag von S. BÖRTITZ, vom merkwürdigen Schicksal eines Briefes des D E S I D E R I U S E R A S M U S an GEORGIUS AGRICOLA derjenige U. HORSTS. Auf fast hundert Seiten vermittelt uns schließlich P. R . B E I E R LEIN einen ausgezeichneten Uberblick über die Geschichte der erzgebirgischen Marmorbrüche. Sehr zu begrüßen ist außerdem H. P R E S C H E R S Zusammenstellung der 1 9 5 1 — 1 9 6 0 erschienenen geologischen Literatur über Sachsen. Damit liegt nun gemeinsam mit den Arbeiten A . JENTZSCHS

(1874)

sowie

K . PIETZSCHS

(1922 u n d

1953)

für den Zeitraum von 1835 bis 1960 eine nahezu lückenlose Literaturübersicht vor. D. F R A N K E

Die unterirdischen Wässer des erdöl-erdgasführenden artesischen Beckens von Buchara — Karsi Gostoptechisdat, Leningrad 1962. — 165 S.

PATTERSON, S . H . , & J . W . HOSTERMAN

Geology and refractory clay deposits of the Haldeman and Wrigley quadrangles, Kentucky. With a scction on coal resources by J O H N W. HUDDLE „Geological Survey Bulletin", Washington 1962. -

113 S.

KREJTER, W .

Die Strukturen der Erzfelder und -lagerstätten Gosgeoltechisdat, Moskau 1956, 270 S. MJAGKOW, W .

Über die Auswahl der Komponenten für die Analyse von Kalisalzproben bei der Grubenerkundung der Schachtfelder in der Lagerstätte an der oberen Kama Voprosy metodiki oprobovanija ekspluatacii, 1962

rudnych

mestoroshdenij pri rasvedke

KALINKO, M .

Die Methodik der Untersuchung der Speichereigenschaften von Kernen Gostoptechisdat, Moskau 1963, 223 S. SILIN-BEKTSCHURIN, A .

Die unterirdischen Wässer Nordafrikas Isdat. AN SSSK,, Moskau 1062. - 201 S.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft 8

446

Nachrichten und Informationen

Nachrichten und Informationen Erdöl/Erdgas Umstrittene Höhe der Welterdölvorräte Die F r a g e der W e l t v o r r ä t e a n E r d ö l (und Erdgas) ist n i c h t lediglich v o n theoretischer, s o n d e r n — angesichts der w a h r s c h e i n l i c h e n V e r d o p p e l u n g d e s W e l t e n e r g i e b e d a r f s bis z u m J a h r e 2000 — v o n g r o ß e r p r a k t i s c h e r B e d e u t u n g . W i r d d i e u n g e h e m m t e S t e i g e r u n g d e s ö k o n o m i s c h so v o r t e i l h a f t e n E r d ö l v e r b r a u c h s auf die D a u e r v e r t r e t b a r sein, w e r d e n E i n schränkungen zugunsten der heute zurückgedrängten Kohle n o t w e n d i g sein, o d e r s i n d alle B e d e n k e n u n a n g e b r a c h t ? D i e g e g e n w ä r t i g e n S c h ä t z u n g e n , m i t d e n e n sich d e r „ P e t r o l e u m P r e s s S e r v i c e " , L o n d o n , J a n u a r 1964, k r i t i s c h b e s c h ä f t i g t , g e h e n s e h r w e i t a u s e i n a n d e r . D a die n a c h g e w i e s e n e n u n d a u c h die w a h r s c h e i n l i c h e n V o r r ä t e s t ä n d i g z u n e h m e n , h a n d e l t es sich h i e r u m die m a x i m a l m ö g l i c h e n o d e r „ e n d gültigen" Vorräte. N a c h d e r v o r s i c h t i g e n S c h ä t z u n g , die d e r b e k a n n t e U S E x p e r t e L . G. WEEKS i m S o m m e r 1 9 6 3 a u f d e m F r a n k f u r t e r E r d ö l k o n g r e ß g a b , b e t r a g e n diese e t w a 280 M r d . t . N a c h e i n e r j ü n g e r e n a m e r i k a n i s c h e n S c h ä t z u n g (G. C. MCGHEE) l i e g e n sie z w i s c h e n 1 2 5 u n d 4 0 0 M r d . t . S o w j e t i s c h e F o r s c h e r a b e r g e l a n g e n z u g a n z a n d e r e n E r g e b n i s s e n . N a c h einer in der Beilage „ N e d e l j a " der „ I s w e s t i j a " wiedergegebenen N e u b e r e c h n u n g b e l a u f e n sich d i e m ö g l i c h e n W e l t v o r r ä t e auf 2,5 B i l l i o n e n t . D a v o n seien 775 M r d . t m i t d e m b i s h e r ü b l i c h e n V e r f a h r e n g e w i n n b a r . D i e s e S c h ä t z u n g s t ü t z t sich auf die b e s o n d e r s in d e r S o w j e t u n i o n , a b e r u . a. a u c h v o n d e m b r i t i s c h e n N o b e l p r e i s t r ä g e r Sir ROBEKT ROBINSON v e r t r e t e n e Theorie der E r d ö l e n t s t e h u n g aus anorganischer Materie. Die sowjetischen „ A n o r g a n i k e r " sind der Meinung, d a ß A u s g a n g s s t o f f e f ü r die B i l d u n g v o n K o h l e n w a s s e r s t o f f e n in s o l c h e r F ü l l e v o r h a n d e n seien, d a ß e i n e m ö g l i c h e E r schöpfung der Erdöl- u n d E r d g a s v o r r ä t e nicht in Frage k o m m e . Sie v e r m u t e n d a h e r g r o ß e V o r k o m m e n a u c h in G e s t e i n s s c h i c h t e n , die w e i t a b v o n a l l e n S e d i m e n t b e c k e n liegen. Ein neuer E r d ö l f u n d im ostsibirischen K a m b r i u m s p r e c h e u . a. f ü r diese A n n a h m e . D u r c h die T a t s a c h e d e r M i g r a t i o n e n v o n E r d ö l in G e s t e i n e n , die als M u t t e r g e s t e i n e n i c h t in B e t r a c h t k o m m e n , w i r d n a t ü r l i c h d a s P r o b l e m d e r E r d ö l e n t s t e h u n g sehr kompliziert. Bei d e n g e n a n n t e n a m e r i k a n i s c h e n u n d v e r m u t l i c h a u c h d e n s o w j e t i s c h e n S c h ä t z u n g e n i s t d a s Ol d e r r i e s i g e n Ölschiefer- u n d T e e r s a n d v o r k o m m e n , deren großzügige Ausb e u t u n g der Z u k u n f t vorbehalten bleibt, noch ganz unb e r ü c k s i c h t i g t . A l l e i n die Ö l s c h i e f e r v o r k o m m e n d e r U S A , die n i c h t e i n m a l die g r ö ß t e n d e r E r d e s i n d , sollen Ö l m e n g e n e n t h a l t e n , die 250 M r d . t K o h l e e n t s p r e c h e n . —Ha —

Neue Erdölfunde in Westdeutschland I m Dogger g a m m a traf die B o h r u n g Barsfleth 4 einen Ö l s a n d h o r i z o n t an. Die tägliche R o h ö l f ö r d e r u n g aus dieser S c h i c h t b e t r ä g t r d . 25 m 3 . D i e A u s d e h n u n g dieses E r d ö l v o r k o m m e n s ist n o c h n i c h t geklärt. Es ist deshalb beabsichtigt, weitere B o h r u n g e n niederzubringen. Der F u n d gelang i m A n s c h l u ß a n die w e s t l i c h d e s S a l z s t o c k s v o n H e i d e fündig gewordene B o h r u n g Barsfleth 2 („Brennstoll'-Chemie", 3/64). Hier w u r d e ebenfalls im Dogger g a m m a eine n e u e Erdöllagerstätte erschlossen. Nordwestlich des Erdölf e l d e s H a d e m s d o r f w u r d e die B o h r u n g A h r e n s h e i d e V 7 f ü n d i g . Die u n g e f ä h r 8 k m südlich W a l s r o d e a b g e t e u f t e Aufs c h l u ß b o h r u n g e r r e i c h t e ö l f ü h r e n d e S a n d e des V a l e n d i s u n d W e a l d e n . D a s spezifische Gewicht des Rohöls b e t r ä g t e t w a 0,87. Z u r K l ä r u n g d e r A u s d e h n u n g d e r Ö l f ü h r u n g s i n d weitere Bohrungen notwendig. —s —

beiden ausbeutenden Gesellschaften Nederlandse Aardolie M i j u n d B r i g i t t a , H a n n o v e r , s t e h t j e d i e H ä l f t e d a v o n , also 45 M r d . m 3 z u . Ü b e r die a u ß e r h a l b d e s G r e n z s t r e i f e n s v o r h a n d e n e n V o r r ä t e fehlen n o c h n ä h e r e A n g a b e n . Die w e s t d e u t s c h e J a h r e s f ö r d e r u n g , die 1 9 6 3 m i t e i n e m A n s t i e g u m 5 0 % 915 Mill. m» e r r e i c h t e ( d a v o n 3 3 8 , 6 Mill. m 3 i m W e s e r E m s - G e b i e t , 2 6 2 , 1 Mill. m 3 i m E m s l a n d , 215 Mill. m 3 i m A l p e n v o r l a n d ) , d ü r f t e d u r c h die F ö r d e r u n g a u s d e n F e l d e r n d e r E m s m ü n d u n g e i n e n w e i t e r e n e r h e b l i c h e n A u f t r i e b erhalten. F ü r die E r d g a s - u n d E r d ö l e r k u n d u n g i m d e u t s c h e n N o r d seegebiet w u r d e v o n d e m w e s t d e u t s c h e n Nordsee-Konsort i u m bei den Kieler H o w a l d t s w e r k e n der B a u einer Bohrinsel v o n 68,6 m a l 42,7 m G r ö ß e i n A u f t r a g g e g e b e n , d i e nocli i m S p ä t s o m m e r 1964 e i n g e s e t z t w e r d e n soll. D a s B o h r g e r ä t r e i c h t a u s , u m T e u f e n bis z u 6500 m z u e r r e i c h e n . D a s Konsortium, das außerdem mehrere Bohrinseln gechartert h a t , i n v e s t i e r t e t w a 100 Mill. D M f ü r die N o r d s e e b o h r u n g e n . - H a Neues Erdgasvorkommen am Ol) I m G e b i e t J a m a l o - N e u t s i in d e r s i b i r i s c h e n T a i g a w u r d e b e i T a s o w s k n a h e S a l e g a r d a m O b ein E r d g a s v o r k o m m e n e r b o h r t , d a s n o c h b e d e u t e n d e r sein soll als d a s V o r k o m m e n v o n Gasli, d a s b i s h e r g r ö ß t e i n M i t t e l a s i e n . D i e e r s t e B o h r u n g l i e f e r t a u s 1 1 2 8 m T e u f e t ä g l i c h e t w a 1 Mill. m 3 . W e i t e r e A u f s c h l u ß b o h r u n g e n sind im Gange. A u c h tiefere Schichten sollen u n t e r s u c h t w e r d e n . E i n e 400 k m l a n g e P i p e l i n e n a c h d e m I n d u s t r i e g e b i e t v o n Norilslc i s t g e p l a n t . —Ha —

Erdgasspeicher in der CSSB I n L o b o d i c e soll ein E r d g a s s p e i c h e r m i t e i n e r E n d k a p a z i t ä l ; v o n 100 Mill. m 3 e r r i c h t e t w e r d e n . S e i n e F e r t i g s t e l l u n g i s t f ü r 1970 v o r g e s e h e n . D i e M a ß e d e s u n t e r i r d i s c h e n S p e i c h e r s l i e g e n z w i s c h e n 5 u n d 30 m i n d e r H ö h e u n d 400 bis 500 m in d e r L ä n g e ( „ B r e n n s t o l l ' - C h e m i e " , 4 / 1 9 6 4 ) . D i e e r s t e n Lagerversuche sind f ü r E n d e 1964 geplant. —s —

Eine dritte Pipeline Mittclmcer—Süddeutschland N a c h d e m 1 9 6 3 z u n ä c h s t die g r o ß e E r d ö l l e i t u n g Marseille — Straßburg — Karlsruhe mit Zweigleitung nach Ingolstadt in Betrieb g e n o m m e n u n d der B a u der L e i t u n g des E N I - K o n z e r n s v o n G e n u a n a c h I n g o l s t a d t u n d B i e t i g h e i m so w e i t v o r g e t r i e b e n w u r d e , d a ß sie M i t t e 1 9 6 4 b e t r i e b s f e r t i g g e w o r d e n ist, n i m m t n u n b e r e i t s ein d r i t t e s P i p e l i n e p r o j e k t f e s t e F o r m a n ( „ N e u e Z ü r c h e r Z e i t u n g " , 4. 12. 1963). E s w i r d v o n d e n K o n z e r n e n B P , E S S O u n d M o b i l Oil i n V e r b i n d u n g m i t d e u t s c h e n G e s e l l s c h a f t e n g e p l a n t u n d zielt d a r a u f , z w i s c h e n d e r A d r i a u n d B a y e r n die k ü r z e s t e V e r b i n d u n g h e r z u s t e l l e n . E s w i r d a n e i n e n J a h r e s t r a n s p o r t v o n 40 bis 50 Mill. t d u r c h diese L e i t u n g v o n 1970 a b g e d a c h t . —Ha —

Kohle Die Entwicklung des bulgarischen Kohlenbergbaus F ü r 1980 ist in d e r V R B u l g a r i e n d i e G e w i n n u n g f o l g e n d e r Brennstoü'mengen vorgesehen („Braunkohle", 11/63): Kohle 80 bis 85 Mill. t d a v o n : Lignit 70 Mill. t Erdöl 4 Mill. t Erdölprodukte 10 Mill. t Erdgas 2 Mrd. in 3

90 Mrd. m 3 Erdgas in der Emsmünduiig D i e d u r c h d i e B o h r u n g B i e r u m 1 b e i D e l f z i j l auf d e r n i e d e r l ä n d i s c h e n S e i t e u n d die B o h r u n g e n G r o o t h u s e n Z 1 u n d Z 2 auf d e r w e s t d e u t s c h e n S e i t e d e r z w i s c h e n d e n R e g i e r u n g e n v e r e i n b a r t e n Grenzlinie nachgewiesenen sicheren E r d g a s v o r r ä t e i n d e r E m s m ü n d u n g w e r d e n m i t 90 M r d . m 3 a n g e g e b e n ( „ E r d ö l - Z e i t s c h r i f t " , W i e n , F e b r u a r 1964). D e n

Die N u t z u n g d e r Quellen zur G e w i n n u n g v o n E l e k t r o u n d W ä r m e e n e r g i e ward sich v o n 2 4 , 2 % i m J a h r e 1960 auf 3 7 , 2 % i m J a h r e 1980 e r h ö h e n . F ü r d a s J a h r 1 9 8 0 w i r d m i t e i n e m V e r b r a u c h a n E l e k t r o e n e r g i e v o n 65 M r d . k W h ger e c h n e t , w o v o n 50 bis 55 M r d . k W h a u s e i g e n e r E r z e u g u n g e r b r a c h t w e r d e n sollen. G e g e n ü b e r 1960 b e d e u t e t d a s e i n e

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft 8

446

Nachrichten und Informationen

Nachrichten und Informationen Erdöl/Erdgas Umstrittene Höhe der Welterdölvorräte Die F r a g e der W e l t v o r r ä t e a n E r d ö l (und Erdgas) ist n i c h t lediglich v o n theoretischer, s o n d e r n — angesichts der w a h r s c h e i n l i c h e n V e r d o p p e l u n g d e s W e l t e n e r g i e b e d a r f s bis z u m J a h r e 2000 — v o n g r o ß e r p r a k t i s c h e r B e d e u t u n g . W i r d d i e u n g e h e m m t e S t e i g e r u n g d e s ö k o n o m i s c h so v o r t e i l h a f t e n E r d ö l v e r b r a u c h s auf die D a u e r v e r t r e t b a r sein, w e r d e n E i n schränkungen zugunsten der heute zurückgedrängten Kohle n o t w e n d i g sein, o d e r s i n d alle B e d e n k e n u n a n g e b r a c h t ? D i e g e g e n w ä r t i g e n S c h ä t z u n g e n , m i t d e n e n sich d e r „ P e t r o l e u m P r e s s S e r v i c e " , L o n d o n , J a n u a r 1964, k r i t i s c h b e s c h ä f t i g t , g e h e n s e h r w e i t a u s e i n a n d e r . D a die n a c h g e w i e s e n e n u n d a u c h die w a h r s c h e i n l i c h e n V o r r ä t e s t ä n d i g z u n e h m e n , h a n d e l t es sich h i e r u m die m a x i m a l m ö g l i c h e n o d e r „ e n d gültigen" Vorräte. N a c h d e r v o r s i c h t i g e n S c h ä t z u n g , die d e r b e k a n n t e U S E x p e r t e L . G. WEEKS i m S o m m e r 1 9 6 3 a u f d e m F r a n k f u r t e r E r d ö l k o n g r e ß g a b , b e t r a g e n diese e t w a 280 M r d . t . N a c h e i n e r j ü n g e r e n a m e r i k a n i s c h e n S c h ä t z u n g (G. C. MCGHEE) l i e g e n sie z w i s c h e n 1 2 5 u n d 4 0 0 M r d . t . S o w j e t i s c h e F o r s c h e r a b e r g e l a n g e n z u g a n z a n d e r e n E r g e b n i s s e n . N a c h einer in der Beilage „ N e d e l j a " der „ I s w e s t i j a " wiedergegebenen N e u b e r e c h n u n g b e l a u f e n sich d i e m ö g l i c h e n W e l t v o r r ä t e auf 2,5 B i l l i o n e n t . D a v o n seien 775 M r d . t m i t d e m b i s h e r ü b l i c h e n V e r f a h r e n g e w i n n b a r . D i e s e S c h ä t z u n g s t ü t z t sich auf die b e s o n d e r s in d e r S o w j e t u n i o n , a b e r u . a. a u c h v o n d e m b r i t i s c h e n N o b e l p r e i s t r ä g e r Sir ROBEKT ROBINSON v e r t r e t e n e Theorie der E r d ö l e n t s t e h u n g aus anorganischer Materie. Die sowjetischen „ A n o r g a n i k e r " sind der Meinung, d a ß A u s g a n g s s t o f f e f ü r die B i l d u n g v o n K o h l e n w a s s e r s t o f f e n in s o l c h e r F ü l l e v o r h a n d e n seien, d a ß e i n e m ö g l i c h e E r schöpfung der Erdöl- u n d E r d g a s v o r r ä t e nicht in Frage k o m m e . Sie v e r m u t e n d a h e r g r o ß e V o r k o m m e n a u c h in G e s t e i n s s c h i c h t e n , die w e i t a b v o n a l l e n S e d i m e n t b e c k e n liegen. Ein neuer E r d ö l f u n d im ostsibirischen K a m b r i u m s p r e c h e u . a. f ü r diese A n n a h m e . D u r c h die T a t s a c h e d e r M i g r a t i o n e n v o n E r d ö l in G e s t e i n e n , die als M u t t e r g e s t e i n e n i c h t in B e t r a c h t k o m m e n , w i r d n a t ü r l i c h d a s P r o b l e m d e r E r d ö l e n t s t e h u n g sehr kompliziert. Bei d e n g e n a n n t e n a m e r i k a n i s c h e n u n d v e r m u t l i c h a u c h d e n s o w j e t i s c h e n S c h ä t z u n g e n i s t d a s Ol d e r r i e s i g e n Ölschiefer- u n d T e e r s a n d v o r k o m m e n , deren großzügige Ausb e u t u n g der Z u k u n f t vorbehalten bleibt, noch ganz unb e r ü c k s i c h t i g t . A l l e i n die Ö l s c h i e f e r v o r k o m m e n d e r U S A , die n i c h t e i n m a l die g r ö ß t e n d e r E r d e s i n d , sollen Ö l m e n g e n e n t h a l t e n , die 250 M r d . t K o h l e e n t s p r e c h e n . —Ha —

Neue Erdölfunde in Westdeutschland I m Dogger g a m m a traf die B o h r u n g Barsfleth 4 einen Ö l s a n d h o r i z o n t an. Die tägliche R o h ö l f ö r d e r u n g aus dieser S c h i c h t b e t r ä g t r d . 25 m 3 . D i e A u s d e h n u n g dieses E r d ö l v o r k o m m e n s ist n o c h n i c h t geklärt. Es ist deshalb beabsichtigt, weitere B o h r u n g e n niederzubringen. Der F u n d gelang i m A n s c h l u ß a n die w e s t l i c h d e s S a l z s t o c k s v o n H e i d e fündig gewordene B o h r u n g Barsfleth 2 („Brennstoll'-Chemie", 3/64). Hier w u r d e ebenfalls im Dogger g a m m a eine n e u e Erdöllagerstätte erschlossen. Nordwestlich des Erdölf e l d e s H a d e m s d o r f w u r d e die B o h r u n g A h r e n s h e i d e V 7 f ü n d i g . Die u n g e f ä h r 8 k m südlich W a l s r o d e a b g e t e u f t e Aufs c h l u ß b o h r u n g e r r e i c h t e ö l f ü h r e n d e S a n d e des V a l e n d i s u n d W e a l d e n . D a s spezifische Gewicht des Rohöls b e t r ä g t e t w a 0,87. Z u r K l ä r u n g d e r A u s d e h n u n g d e r Ö l f ü h r u n g s i n d weitere Bohrungen notwendig. —s —

beiden ausbeutenden Gesellschaften Nederlandse Aardolie M i j u n d B r i g i t t a , H a n n o v e r , s t e h t j e d i e H ä l f t e d a v o n , also 45 M r d . m 3 z u . Ü b e r die a u ß e r h a l b d e s G r e n z s t r e i f e n s v o r h a n d e n e n V o r r ä t e fehlen n o c h n ä h e r e A n g a b e n . Die w e s t d e u t s c h e J a h r e s f ö r d e r u n g , die 1 9 6 3 m i t e i n e m A n s t i e g u m 5 0 % 915 Mill. m» e r r e i c h t e ( d a v o n 3 3 8 , 6 Mill. m 3 i m W e s e r E m s - G e b i e t , 2 6 2 , 1 Mill. m 3 i m E m s l a n d , 215 Mill. m 3 i m A l p e n v o r l a n d ) , d ü r f t e d u r c h die F ö r d e r u n g a u s d e n F e l d e r n d e r E m s m ü n d u n g e i n e n w e i t e r e n e r h e b l i c h e n A u f t r i e b erhalten. F ü r die E r d g a s - u n d E r d ö l e r k u n d u n g i m d e u t s c h e n N o r d seegebiet w u r d e v o n d e m w e s t d e u t s c h e n Nordsee-Konsort i u m bei den Kieler H o w a l d t s w e r k e n der B a u einer Bohrinsel v o n 68,6 m a l 42,7 m G r ö ß e i n A u f t r a g g e g e b e n , d i e nocli i m S p ä t s o m m e r 1964 e i n g e s e t z t w e r d e n soll. D a s B o h r g e r ä t r e i c h t a u s , u m T e u f e n bis z u 6500 m z u e r r e i c h e n . D a s Konsortium, das außerdem mehrere Bohrinseln gechartert h a t , i n v e s t i e r t e t w a 100 Mill. D M f ü r die N o r d s e e b o h r u n g e n . - H a Neues Erdgasvorkommen am Ol) I m G e b i e t J a m a l o - N e u t s i in d e r s i b i r i s c h e n T a i g a w u r d e b e i T a s o w s k n a h e S a l e g a r d a m O b ein E r d g a s v o r k o m m e n e r b o h r t , d a s n o c h b e d e u t e n d e r sein soll als d a s V o r k o m m e n v o n Gasli, d a s b i s h e r g r ö ß t e i n M i t t e l a s i e n . D i e e r s t e B o h r u n g l i e f e r t a u s 1 1 2 8 m T e u f e t ä g l i c h e t w a 1 Mill. m 3 . W e i t e r e A u f s c h l u ß b o h r u n g e n sind im Gange. A u c h tiefere Schichten sollen u n t e r s u c h t w e r d e n . E i n e 400 k m l a n g e P i p e l i n e n a c h d e m I n d u s t r i e g e b i e t v o n Norilslc i s t g e p l a n t . —Ha —

Erdgasspeicher in der CSSB I n L o b o d i c e soll ein E r d g a s s p e i c h e r m i t e i n e r E n d k a p a z i t ä l ; v o n 100 Mill. m 3 e r r i c h t e t w e r d e n . S e i n e F e r t i g s t e l l u n g i s t f ü r 1970 v o r g e s e h e n . D i e M a ß e d e s u n t e r i r d i s c h e n S p e i c h e r s l i e g e n z w i s c h e n 5 u n d 30 m i n d e r H ö h e u n d 400 bis 500 m in d e r L ä n g e ( „ B r e n n s t o l l ' - C h e m i e " , 4 / 1 9 6 4 ) . D i e e r s t e n Lagerversuche sind f ü r E n d e 1964 geplant. —s —

Eine dritte Pipeline Mittclmcer—Süddeutschland N a c h d e m 1 9 6 3 z u n ä c h s t die g r o ß e E r d ö l l e i t u n g Marseille — Straßburg — Karlsruhe mit Zweigleitung nach Ingolstadt in Betrieb g e n o m m e n u n d der B a u der L e i t u n g des E N I - K o n z e r n s v o n G e n u a n a c h I n g o l s t a d t u n d B i e t i g h e i m so w e i t v o r g e t r i e b e n w u r d e , d a ß sie M i t t e 1 9 6 4 b e t r i e b s f e r t i g g e w o r d e n ist, n i m m t n u n b e r e i t s ein d r i t t e s P i p e l i n e p r o j e k t f e s t e F o r m a n ( „ N e u e Z ü r c h e r Z e i t u n g " , 4. 12. 1963). E s w i r d v o n d e n K o n z e r n e n B P , E S S O u n d M o b i l Oil i n V e r b i n d u n g m i t d e u t s c h e n G e s e l l s c h a f t e n g e p l a n t u n d zielt d a r a u f , z w i s c h e n d e r A d r i a u n d B a y e r n die k ü r z e s t e V e r b i n d u n g h e r z u s t e l l e n . E s w i r d a n e i n e n J a h r e s t r a n s p o r t v o n 40 bis 50 Mill. t d u r c h diese L e i t u n g v o n 1970 a b g e d a c h t . —Ha —

Kohle Die Entwicklung des bulgarischen Kohlenbergbaus F ü r 1980 ist in d e r V R B u l g a r i e n d i e G e w i n n u n g f o l g e n d e r Brennstoü'mengen vorgesehen („Braunkohle", 11/63): Kohle 80 bis 85 Mill. t d a v o n : Lignit 70 Mill. t Erdöl 4 Mill. t Erdölprodukte 10 Mill. t Erdgas 2 Mrd. in 3

90 Mrd. m 3 Erdgas in der Emsmünduiig D i e d u r c h d i e B o h r u n g B i e r u m 1 b e i D e l f z i j l auf d e r n i e d e r l ä n d i s c h e n S e i t e u n d die B o h r u n g e n G r o o t h u s e n Z 1 u n d Z 2 auf d e r w e s t d e u t s c h e n S e i t e d e r z w i s c h e n d e n R e g i e r u n g e n v e r e i n b a r t e n Grenzlinie nachgewiesenen sicheren E r d g a s v o r r ä t e i n d e r E m s m ü n d u n g w e r d e n m i t 90 M r d . m 3 a n g e g e b e n ( „ E r d ö l - Z e i t s c h r i f t " , W i e n , F e b r u a r 1964). D e n

Die N u t z u n g d e r Quellen zur G e w i n n u n g v o n E l e k t r o u n d W ä r m e e n e r g i e ward sich v o n 2 4 , 2 % i m J a h r e 1960 auf 3 7 , 2 % i m J a h r e 1980 e r h ö h e n . F ü r d a s J a h r 1 9 8 0 w i r d m i t e i n e m V e r b r a u c h a n E l e k t r o e n e r g i e v o n 65 M r d . k W h ger e c h n e t , w o v o n 50 bis 55 M r d . k W h a u s e i g e n e r E r z e u g u n g e r b r a c h t w e r d e n sollen. G e g e n ü b e r 1960 b e d e u t e t d a s e i n e

Zeitschriit für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Hcit 8 Nachrichten und Informationen

447

E r h ö h u n g u m d^s l , 4 f a c h e . Der g e s a m t e E n e r g i e v e r b r a u c h soll sich v o n 10,4 Hill, t S K E auf 58 Mill. t S K E im J a h r e 1980 erhöhen. Der Anteil v o n E r d ö l p r o d u k t e n u n d E r d g a s wird im gleichen Z e i t r a u m v o n 1 4 % auf 3 8 % a n w a c h s e n ; v o n 6 5 % auf 4 5 % wird sich der Anteil der Kohle verringern. Uber die K o h l e n v o r r ä t e Bulgariens f ü r die Zeit v o n 1960 bis 1980 werden folgende Zahlen v e r ö f f e n t l i c h t :

Es ist a u c h der A u s b a u der n o r d b ö h m i s c h e n K r a f t w e r k e vorgesehen. D u r c h die E r r i c h t u n g von G r o ß k r a f t w e r k e n sollen die n o r d b ö h m i s c h e n K r a f t w e r k e bereits in n a h e r Z u k u n f t 5 4 % des G e s a m t e n e r g i e b e d a r f s der CSSR decken. Zur Zeit erzeugen die in N o r d b ö h m e n gelegenen K r a f t w e r k e n u r e t w a 1 4 % des S t r o m b e d a r f s des Landes. —s —

Erze Gewinnbare Vorräte

Mögliche Vorräte Mill. t

Sichere Vorräte Mill. t

Mill. t

Anthrazit Steinkohle Braunkohle Lignit

17 69 408 5541

7 43 300 4131

5 34 256 3718

4 24 123 781

0,4 2,6 13,2 83,8

Zusammen

6035

4481

4013

932

100,0

Mill. t SKE

%

Die A b b a u v e r l u s t e w u r d e n bei der E r m i t t l u n g der gew i n n b a r e n B r e n n s t o f f v o r r ä t e f ü r A n t h r a z i t m i t 2 5 % , Steinkohle m i t 2 0 % , B r a u n k o h l e m i t 1 5 % u n d Lignit m i t 1 0 % berechnet. —s —

Die Erzförderung in Osterreich I m österreichischen E r z b e r g b a u weist (nach DIM, 13. 4. 1964) die P r o d u k t i o n 1963 gegenüber 1962 i m allgemeinen einen leichten R ü c k g a n g auf. Es w u r d e n gefördert (in t ) :

Eisen- und Manganerze Blei-Zink-Erze Kupfererz Graphit Antimonerz Bauxit Schwerspat Rohmagnesit

1963

1962

3734400 187 908 138168 99588 17556 17832 2052 1312782

3751404 194 448 142716 89280 16980 16980 1080 1607412

Entwicklung der Kohlenförderung in der VR Bulgarien

- H a -

Die S t e i n k o h l e n f ö r d e r u n g soll sich in der V R Bulgarien wie folgt entwickeln ( „ B r a u n k o h l e " , 11/63):

Förderung in 1000 t Förderung in 1000 t S K E Anteil der Gesamtförderung in %

1960

1965

1970

1980

409 284 2,5

1100 665 3,0

1200 718 2,2

1250 752 1,5

Die A n t h r a z i t f ö r d e r u n g steigt wie fo gt a n :

Förderung in 1000 t Förderung in 1000 t S K E Anteil der Gesamtförderung in %

1960

1965

1970

1980

161 114 1

250 178 1

300 358 1,8

930 623 1,6

Steigcrung der nordamerikanischen Eisenerzproduktion Von der I n d u s t r i e der USA u n d K a n a d a s w u r d e in d e n letzten J a h r e n u n t e r I n v e s t i e r u n g v o n 1,5 Mrd. S die Erschließ u n g neuer Eisenerzlager in Angriff g e n o m m e n . Die bereits fertiggestellten Anlagen liefern eine J a h r e s p r o d u k t i o n v o n 36 Mill. t hochgradiger Eisenerzpellets. Nach vollständiger A u s f ü h r u n g der P r o j e k t e wird eine solche v o n 50 Mill. t erw a r t e t . Der R ü c k g a n g der Eisenerzförderung der USA im vergangenen J a h r z e h n t v o n 118 auf 66 Mill. t soll d a d u r c h m e h r als ausgeglichen werden. Das g r ö ß t e P r o j e k t ist das der W a b u s h Mines in L a b r a d o r , deren P r o d u k t i o n 1965 m i t einer A n f a n g s k a p a z i t ä t v o n 5,5 Mill. t Eisenerzpellets beginnen soll. I n den n e u e n G r u b e n v o n N e u f u n d l a n d , d e n g r ö ß t e n K a n a d a s , h a t die F ö r d e r u n g — m i t einer K a p a z i t ä t v o n ebenfalls 5,5 Mill. t — bereits begonnen. - H a Neue Erzlagerstätten

Braunkohlenförderung in den USA Die B r a u n k o h l e n f ö r d e r u n g in den USA ( N o r t h D a k o t a , S o u t h D a k o t a u n d Montana) erreichte n a c h einem J a h r e s b e r i c h t des US B u r e a u of Mines im J a h r e 1962 i n s g e s a m t 3,055 Mill. t . Gegenüber 1961 stieg sie d a m i t u m e t w a 1 5 % . A u ß e r d e m wird in T e x a s e t w a 1 Mill. t B r a u n k o h l e in einem industriellen S c h w e l k r a f t w e r k eingesetzt; in Kalifornien w e r d e n geringe Mengen zur Herstellung v o n M o n t a n w a c h s gewonnen. Die sicheren B r a u n k o h l e n v o r r ä t e der USA w e r d e n m i t e t w a 400 Mrd. t angegeben, die wahrscheinlichen V o r r ä t e sollen 1800 Mrd. t b e t r a g e n ( „ B r a u n k o h l e " , 1/64). Der Ges a m t e n e r g i e v e r b r a u c h der LISA an B r a u n k o h l e belief sich 1962 auf 0 , 1 3 % . Auf den Heizwert bezogen deckte er 0 , 4 2 % des g e s a m t e n K o h l e n v e r b r a u c h s der USA. I m ersten H a l b j a h r 1963 blieb die B r a u n k o h l e n f ö r d e r u n g in N o r t h D a k o t a u m 1 7 , 1 % h i n t e r d e m gleichen Z e i t r a u m des V o r j a h r s z u r ü c k . I n u r a n h a l t i g e n Felderteilen v o n D a k o t a wird die Kohle großflächig freigelegt u n d im Flöz v e r b r a n n t . Der in der Asche verbleibende U r a n g e h a l t wird m i t S a u g b a g g e r n abg e s a u g t u n d zu einer U r a n a u f b e r e i t u n g s a n l a g e t r a n s portiert. —s — Erhöhung der Braunkohlenförderung in der CSSR E i n e m E n d e 1963 g e n e h m i g t e n P l a n f ü r den A b b a u des nordböhmischen B r a u n k o h l e n b e c k e n s zufolge soll die J a h r e s f ö r d e r u n g in den n o r d b ö h m i s c h e n B r a u n k o h l e n r e v i e ren bis 1980 auf 107,5 Mill. t e r h ö h t w e r d e n . Die jetzige F ö r d e r u n g b e t r ä g t 50 Mill. t („Brennstoff-Chemie", 4/64).

I m N a m a p a d i s t r i k t v o n N o r d m o z a m b i q u e w u r d e n zwei große z u t a g e ausstreichende E i s e n e r z l a g e r s t ä t t e n g e f u n d e n ( „ E n g i n e e r i n g a n d Mining J o u r n a l " , Nr. 3, 1964, S. 158). Eine d a v o n wird auf 20 Mill. t, geschätzt. Nach amerik a n i s c h e n L a b o r u n t e r s u c h u n g e n e n t h ä l t das Erz 9 6 , 4 0 % E i s e n o x y d . F e r n e r sind 0 , 2 % T i t a n m i t 1 % C o l u m b i t e n u n d 0 , 9 % T a n t a l i t e n sowie 1 , 5 % Zinn v o r h a n d e n . I m B a m a n g w a t o - G e b i e t v o n B e t s c h u a n a l a n d , 60 Meilen westlich v o n F r a n c i s t o w n , w u r d e von Geologen des R h o d e s i a n Selection T r u s t nach v i e r j ä h r i g e n E r k u n d u n g e n eine neue K u p f e r e r z l a g e r s t ä t t e g e f u n d e n , deren U m f a n g noch nicht e r m i t t e l t ist. Bei d e m Dorfe R a d o v i s in O s t m a z e d o n i e n w u r d e die Eisenerzgrube D a m j a n , eine der reichsten u n d m o d e r n s t e n G r u b e n Jugoslawiens, in Betrieb g e n o m m e n . Die V o r r ä t e a n M a g n e t i t - H ä m a t i t - E r z e n w e r d e n auf 11 Mill. t g e s c h ä t z t . N a h e der W e s t k ü s t e v o n Mexiko w u r d e n in d e m sehr abgelegenen, d u r c h S t r a ß e n noch nicht erschlossenen Chinicuila-Coalcoman-Gebiet an der Colima-MichoacänGrenze E i s e n e r z l a g e r s t ä t t e n g e f u n d e n , deren V o r r ä t e auf 50 Mill. t g e s c h ä t z t werden. —s —

Sonstiges Eine einfache Methode zur absoluten Altersbestimmung w u r d e a m I n s t i t u t f ü r Geophysikalische E r k u n d u n g der K a r l - M a r x - U n i v e r s i t ä t Leipzig v o n LAUTERBACH & Mita r b e i t e r n entwickelt. Es h a n d e l t sich dabei u m eine Grobm e t h o d e , die n i c h t m i t einem der b e k a n n t e n V e r f a h r e n zur absoluten A l t e r s b e s t i m m u n g k o n k u r r i e r e n will, die a b e r a n Schnelligkeit u n d E i n f a c h h e i t k a u m zu ü b e r b i e t e n ist. Die

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 ( 1 9 6 4 ) Helt 8 Nachrichten und

448 A l t e r s b e s t i m m u n g eines H a n d s t ü c k s o d e r B o h r k e r n s d a u e r t e t w a eine S t u n d e . D i e P r o b e b r a u c h t d a b e i w e d e r z e r s t ö r t n o c h a u f b e r e i t e t zu werden. Die M e t h o d e ist allerdings n u r für Gesteine a n w e n d b a r , v o n d e n e n m a n a n n e h m e n d a r f , d a ß sich s e i t i h r e r B i l d u n g der primäre K 2 0 - G e h a l t n i c h t durch M e t a m o r p h o s e oder Metasomatose geändert hat. ßisherige Untersuchungen haben e r g e b e n , d a ß sich die a b s o l u t e A l t e r s b e s t i m m u n g m i t dieser Methode a m besten bei rhyolithischen Gesteinen durchführen l ä ß t , d a b e i d i e s e n e i n m a l die g e n a n n t e V o r a u s s e t z u n g g u t e r f ü l l t i s t u n d z u m a n d e r e n ein a u s r e i c h e n d e r K s O - G e h a l t v o r l i e g t . B a s i s c h e V u l k a n i t e e n t h a l t e n f ü r die A n w e n d u n g d i e s e r M e t h o d e zu g e r i n g e K 2 0 - G e h a l t e , w ä h r e n d b e i S e d i m e n t e n die V o r a u s s e t z u n g des e r h a l t e n g e b l i e b e n e n p r i m ä r e n K 2 0 - G e h a l t e s m e i s t als n i c h t e r f ü l l t a n g e n o m m e n w e r d e n m u ß . Rliyolithische Gesteine liegen j e d o c h aus f a s t allen A l t e r s b e r e i c h e n d e r E r d g e s c h i c h t e v o r , so d a ß die B e d e u t u n g d e r M e t h o d e v o n LAUTERBACH d u r c h die g e n a n n t e E i n s c h r ä n k u n g k a u m geschmälert ist. Die M e t h o d e geht d a v o n aus, d a ß jedes K a l i u m bei der B i l d u n g eines G e s t e i n s z u 0 , 0 0 1 3 0 9 % d a s r a d i o a k t i v e I s o t o p K 4 0 e n t h ä l t . M i t A b l a u f d e r Z e i t z e r f ä l l t dieses I s o t o p n a c h der Gleichung N =

Informationen

h a l b d e r B o h r u n g (14) e i n g e s e t z t i s t . F e r n e r s i n d flexible R ü c k h o l k a b e l (20) z w i s c h e n G e s c h o ß b a u g r u p p e n u n d S c h i e ß e i n r i c h t u n g (10) v o r g e s e h e n , u m d a s G e s c h o ß n a c h s e i n e m E i n d r i n g e n in die G e s t e i n s s c h i c h t e n w i e d e r h e r a u s z u z i e h e n . E i n in g e e i g n e t e r W e i s e in d e r S c h i e ß e i n r i c h t u n g (10) a n g e o r d n e t e r Z ü n d e r (21) k a n n z u m E n t z ü n d e n des e x p l o s i v e n T r e i b m i t t e l s (17) b e n u t z t w e r d e n ; beim Auslösen des S c h u s s e s w i r d d a s G e s c h o ß g e g e n u n d i n die F o r m a t i o n abgefeuert. D B P . - A n m . : 1 1 5 6 7 2 9 . H . FRIEDEMANN Ein amerikanisches Moho-Projekt E i n e B o h r p l a t t f o r m , von der aus a m R a n d e eines G r a b e n g e b i e t s i m P a z i f i k eine B o h r u n g b i s a u f 1 0 0 0 0 b i s 1 2 0 0 0 m T e u f e niedergebracht werden und u n t e r 4 0 0 0 bis 5 0 0 0 m W a s s e r t i e f e u n d 5 0 0 0 b i s 6 0 0 0 m p a z i f i s c h e r E r d r i n d e die M o h o g r e n z e d u r c h s t o ß e n soll, w u r d e v o n d e r U S N a t i o n a l Science F o u n d a t i o n in A u f t r a g gegeben ( „ E r d ö l - Z e i t s c h r i f t " , W i e n , F e b r u a r 1 9 6 4 ) . D i e v o n zwei in 2 5 m W a s s e r t i e f e s c h w i m m e n d e n H o h l k ö r p e r n g e t r a g e n e P l a t t f o r m soll ü b e r noch tiefer angebrachte Schwimmkörper so verankert w e r d e n , d a ß sie d u r c h d e n S e e g a n g n i c h t g e s t ö r t w e r d e n k a n n . E i n a u f d e m M e e r e s b o d e n g e s c h a f f e n e r T r i c h t e r soll den Turbinen- und den Meißelwechsel erleichtern. — H a —

N„-0.533t ( t i n 10» J a h r e n )

D a r i n i s t N 0 die M e n g e des p r i m ä r b e i d e r G e s t e i n s b i l d u n g v o r h a n d e n e n K - 4 0 - I s o t o p s u n d N die g e g e n w ä r t i g n o c h v o r h a n d e n e M e n g e dieses I s o t o p s . N 0 k a n n in s e h r g u t e r N ä h e r u n g als 0 , 0 0 0 0 1 3 0 9 • K % a n g e n o m m e n w e r d e n , w o K % den heutigen K a l i u m g e h a l t darstellt, der leicht durch eine chemische K 2 0 - B e s t i m m u n g erhalten werden kann. Der K 2 0 - G e h a l t der R h y o l i t h e ist j e d o c h hinreichend k o n s t a n t , so d a ß die B e s t i m m u n g n i c h t j e d e s m a l zu e r f o l g e n b r a u c h t . E i n Mittelwert leistet hier völlig ausreichende Dienste. Die G r ö ß e N k a n n a u s d e r I n t e n s i t ä t d e r K - 4 0 - L i n i e in e i n e m G a m m a s p e k t r o g r a m m der Gesteinsprobe e n t n o m m e n werd e n . A u s o b e n s t e h e n d e r F o r m e l l ä ß t sich d a n n das G e s t e i n s alter leicht berechnen. ZEUCH Vorrichtung zum Entnehmen fester Proben aus Erdformationen I m allgemeinen werden K e r n e oder P r o b e n aus E r d f o r m a tiorien so e r h a l t e n , d a ß e i n e f ü r d a s E n t n e h m e n v o n P r o b e n a u s d e r S e i t e n w a n d eines B o h r l o c h s d i e n e n d e V o r r i c h t u n g bis a u f d a s N i v e a u d e r zu u n t e r s u c h e n d e n F o r m a t i o n a b g e s e n k t wird. D e r u n m i t t e l b a r e n P r o b e e n t n a h m e dient eine S c h i e ß e i n r i c h t u n g für eine Anzahl von hohlen Geschossen. W e r d e n die G e s c h o s s e g e g e n u n d in die F o r m a t i o n a b g e f e u e r t , n e h m e n sie h i e r b e i d a s F o r m a t i o n s m a t e r i a l a u f . B e i diesen G e s c h o s s e n k o m m t es d a r a u f a n , d a ß sie die r i c h t i g e E x p l o s i v k r a f t h a b e n . U m ein m e h r m a l i g e s A u s p r o b i e r e n zu v e r m e i d e n , m ü s s e n s i c h die G e s c h o s s e d u r c h vielseitige, wirksame und zuverlässige Anwendungsmöglichkeiten unter verschiedenen praktischen Verhältnissen a u s z e i c h n e n . D e s h a l b w e i s t ein n e u e n t w i c k e l t e s G e s c h o ß a n seinem Vorderende einen Schneidring auf dem Geschoßk ö r p e r a u f . N u r ein T e i l des S c h n e i d r i n g s w i r d b e i m A b f e u e r n in die F o r m a t i o n f r e i g e g e b e n , u n d z w a r d e r a r t , d a ß d e r G e s c h o ß k ö r p e r m i t e i n e m P r o b e n k e r n aus d e r F o r m a t i o n zurückgeholt werden kann. D i e S c h i e ß e i n r i c h t u n g (10) h a t e i n e z y l i n d r i s c h e B o h r u n g (14), a n die n a c h i n n e n eine B o h r u n g (15) m i t k l e i n e r e m D u r c h m e s s e r a n s c h l i e ß t . D i e s i c h bis n a h e d e r H i n t e r s e i t e (16) d e r S c h i e ß e i n r i c h t u n g ers t r e c k e n d e B o h r u n g (15) b i l d e t eine K a m m e r zur Aufnahme eines g e e i g n e t e n ü b l i c h e n T r e i b m i t t e l s (17), w ä h r e n d die B o h r u n g (14) zur A u f n a h m e einer erfindungsgemäßen, im wesentlichen zylindrischen Probene n t n a h m e v o r r i c h t u n g bzw. Ges c h o ß b a u g r u p p e (18) d i e n t . Die G e s c h o ß b a u g r u p p e bzw. d a s G e s c h o ß (18) h a t i m B e rfeich seines hinteren Endes Querschnitt eines Bohrlochs eine r i n g f ö r m i g e N u t e (19), i n mit darin befindlicher neuartidie ein O - R i n g z w e c k s A b d i c h ger Vorrichtung vor Abfeuern eines Geschosses tung der Baugruppe inner-

Großverwendung yon Kainilit zur Isolierung D i e b e s s e r als G l a s f a s e r i s o l i e r e n d e M i n e r a l f a s e r K a m i l i t , die a u s K u p f e r - u n d E i s e n s c h l a c k e sowie K a l k s t e i n h e r gestellt wird und m i t deren P r o d u k t i o n das Mineralfaserwerk K a r s d o r f ( U n s t r u t ) b e g o n n e n h a t , soll i m E r d ö l v e r a r b e i t u n g s w e r k S c h w e d t in g r o ß e m U m f a n g z u r I s o l i e r u n g v o n D a m p f rohrleitungen verwendet werden. —Ha—

Proklamation der Regierung der DDR über den Festlandsockel an der Ostsecküste D i e E r f o r s c h u n g u n d N u t z u n g d e r N a t u r r e i c h t ü m e r des M e e r e s g r u n d e s u n d des M e e r e s u n t e r g r u n d e s d e r a n die O s t s e e k ü s t e der D D R g r e n z e n d e n U n t e r w a s s e r z o n e a u ß e r h a l b des K ü s t e n m e e r e s sind ein u n e i n g e s c h r ä n k t e s H o h e i t s r e c h t der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k , das aus d e m allgemein a n e r k a n n t e n V ö l k e r r e c h t s g r u n d s a t z der souveränen R e c h t e d e r S t a a t e n a n d e n N a t u r s c h ä t z e n des i h r e n M e e r e s küsten vorgelagerten Festlandsockels resultiert. Dieser V ö l k e r r e c h t s g r u n d s a t z enspricht der S t a a t e n p r a x i s u n d ist i n s b e s o n d e r e in d e r G e n f e r K o n v e n t i o n ü b e r d e n F e s t landsockel v o m 29. April 1 9 5 8 b e s t ä t i g t worden. Die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik e r k l ä r t , d a ß f ü r a l l e M a ß n a h m e n zur E r f o r s c h u n g u n d N u t z u n g des F e s t l a n d s o c k e l s d e r D D R e i n e a u s d r ü c k l i c h e Z u s t i m m u n g der zuständigen B e h ö r d e n der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n ' R e p u b l i k n o t w e n d i g ist. D i e R e g i e r u n g d e r D D R b e h ä l t sich v o r , g e g e n H a n d l u n g e n * die o h n e Z u s t i m m u n g d e r zuständigen B e h ö r d e n der D D R v o r g e n o m m e n werden, e n t s p r e c h e n d e M a ß n a h m e n zu e r g r e i f e n . Die Regierung der Deutschen D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k e r k l ä r t ihre B e r e i t s c h a f t zu z w i s c h e n s t a a t l i c h e n V e r e i n b a r u n g e n ü b e r die A b g r e n z u n g des F e s t l a n d s o c k e l s d e r D D R gegenüber d e m F e s t l a n d s o c k e l b e n a c h b a r t e r S t a a t e n an der O s t s e e n a c h d e m i n der G e n f e r K o n v e n t i o n ü b e r d e n F e s t landsockel v o m . 29. April 1 9 5 8 niedergelegten Prinzip der A b g r e n z u n g . S i e g i b t i h r e r Ü b e r z e u g u n g A u s d r u c k , d a ß die A b g r e n z u n g des F e s t l a n d s o c k e l s i n d e r O s t s e e n e u e M ö g l i c h k e i t e n d e r E r f o r s c h u n g u n d N u t z u n g d e r R e i c h t ü m e r des M e e r e s e r s c h l i e ß e n u n d a u c h die f r e u n d s c h a f t l i c h e Z u s a m m e n a r b e i t der Anliegerstaaten der Ostsee weiter fördern wird. B e r l i n , d e n 2 6 . Mai 1 9 6 4 gez. W .

Stoph,

E r s t e r S t e l l v e r t r e t e r des V o r s i t z e n d e n des M i n i s t e r r a t e s gez. Dr. B o l z , Minister für Auswärtige Angelegenheiten

BAUGRUND UNTERSUCHUNG

UJ

(ft

mit geophysikalischen Methoden

5 iL.
C 0 O -o « to 1 © « £ c' a 0 crt © © '© O O 00

g N 3 O J3 O) o* —„ m "TT © CQ 3 a _© © QÍ "5 C V) © -C u © o © û o 5 ro

•6

o

k-

c = i-' *

•• ^ ® "S O) ^ 3 O O ra .E 0 "O E ai c

.5 5

5

C c :0 c OI i; © -Q

vi

©

-C u

:0 £ OI © -O "> © -o

© -5 i/i 'c c :0 E E1 ©

L_ O)

©

es

©

V)

0 c •O ©

c :3 c .u c :0 c C E c © Ol :0 Ol © £ _0 -Q O) - o c to © 3 0 -Û •V E Ô :3 w© O) JC (-

-Q

© "o

Wî 0 •o ^:3 Ol C 3 E E

U) © XI 13 Vi 3 " í 3 c © K HC « O ít: © -Q O "5 5 í -5 5 " i Ol _C v> I cQ © CQ © © — u © "(D : 0 m N C Q ai 00 CQ N £

"O c 2 o m ja c

o ^

b¿

©

© © o>

— o

CQ

£

c CQ c c :0 ¿2 ® E OI

O

©

©

« - OJ 00

t

E © Vi >~ Vi

CQ C¿

i

Vi

c c © JQ LD 3 © JC Ü o V) © © T3 •p © Ol C -5 3 VI

O E W) O Q

_o ¿ CQ

o

"S•o o. o T> c o

o -a
£ J

•5 c o CQ

03

CO CO vi Os

CO Ol

O > s- £ ^ C: o

0 a> o_ 0 tû w' n 3"

x¡ o

ta -i Q •o 3" 3" (D 3 O —i rf

ro

co co

CO CO CO ro o

IM

IOMN O) si O»

o

cr O (Û > N N GO GO ro ai -1 Q io" 5 ». î 5' S 0 0 (3 •a S. = f g cr 0 3" ro -ET a9» to" SI ÍD (Q 0 CQ en 3 o ro c vi n 3' D S g: "D 3" n C: *D ? 3" a> (O ro 01 ISI C: 33 N NI 2. tr cô cr S Q E " O (D c | o = 2. 3" a> fl> S M c (1) 3 3tD (S m 3 3 cr o

ro ro ro io en j* co io

IO IO O « 19 si IX Ui 6 ~*

N N N N N N OT t> cr Q N c 2. n" 3" (16 co 3 S ro C:

ñ« ro 3 c N J» 2. (D C:

3 Q. O" (D

O -, C cr (1) 3 cr 0 c 0)

> a1/1 (D CL O

In N o ro_C

w < ai 2. -, Ñ" Q ro (D ro. > cr cr r1" " n 3"

iB' ro cr 3 ro c ? c m 3 ' 3 cr Q. W tQ ro m ro CD i3n (D 0 o_ O ID 9£ C§L S n' 3- t/i O 3(D ro 3 tñ" > cr a; ro c 3 C: (D ro a 3 r\ S" CL

o . ro —1

C: —1 _Q_ ro 3in ro ro ai C la

Ln

Q

3 CL •

C 3 ro 3

? ro

> —1

cr(Ç

w