Zeitschrift für Angewandte Geologie: Band 9, Heft 8 August 1963 [Reprint 2021 ed.] 9783112558928, 9783112558911


172 35 31MB

German Pages 62 [74] Year 1964

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Zeitschrift für Angewandte Geologie: Band 9, Heft 8 August 1963 [Reprint 2021 ed.]
 9783112558928, 9783112558911

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ZEITSCHRIFT FÜR

AUS DEM INHALT

W. Hoppe Die Natursteinvorkommen der Deutschen Demokratischen Republik K. Groth Zum Problem der Abbaukondition bei pleistozänen Schollenlagerstätten

HERAUSQEQEBEN VON DER S T A A T L I C H E N CJEOLOQI S C H E N K O M M I S S I O N U N D D E R Z E N T R A L E N V O R R A T S K O M M I SS IO N DER D E U T S C H E N

DEMOKRATISCHEN

REPUBLIK

O. A. Tschernikow & F. Theilig Die Rolle des lithologischen Faktors in der Erdölgeologie II. Kado & F. Reuter Beziehungen zwischen Wassergehalt und Rohdichte bei organogenen Lockergesteinen D. Händel Die ingenieurgeologische Detailkarte der Stadt Leipzig H. Militzer Prinzip und Ergebnisse ingenieurgeophysikalischer Untersuchungen, Grund- und Straßenbau sowie Bauwerksüberwachung, Teil I H. Thieme Tellurische Messungen mit neuentwickelten Apparaturen über einer Antiklinalstruktur in Mecklenburg

AKADEMIE - VERLAG • BERLIN

BAND 9 / H E F T O AUGUST 1963 SEITE 3 9 3 - 4 4 8

INHALT W.

HOPPE

K . GBOTH

CONTENTS

COflEPÎKAHHE

Die N a t u r s t e i n v o r k o m m e i i der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n Republik

MeCTOpO/KfleHHH

Z u m P r o b l e m der A b b a u k o n d i t i o n bei pleistozänen Schollenlagerstätten

K n p o ß j i e M e KOHAHIÎHÛ 3KC-

eCTeCTBeHHblX

KaMHefi B r ß P

jiynaiaiiHH njiciìCTOuenÒBMx MecTopomneHHii riiwöoBoro xapaKTepa

T h e N a t u r a l - S t o n e Occurrences 393 of t h e G e r m a n D e m o k r a t i e Republic T h e P r o b l e m of Mining Condition of Pleistocene Block Deposits

400

404

O. A. TSCHERNIKOW Die Rolle des lithologischen F a k & F . THEILIG t o r s in der Erdölgeologie

P o j i b jTHTOjTorHMecKoro ({laitTOpa B He$THHoft reojiorHH

Role of t h e Lithological F a c t o r in P e t r o l e u m Geology

H . KADO & F. REUTER

B e z i e h u n g e n zwischen W a s s e r g e h a l t u n d R o h d i c h t e bei organogenen Lockergesteinen

CBHBB

Relationship b e t w e e n W a t e r Con- 410 t e n t a n d R a w D e n s i t y of Organic Loose Materials

D. HÄNDEL

Die ingenieurgeologische Detailk a r t e der S t a d t Leipzig

MHHteHepHo-reojiorHHecKaH TajibHa« KapTa ropoRa Jleiumiir

H . MILITZER

P r i n z i p u n d Ergebnisse ingenieurgeophysikalischer U n t e r s u chungen, Grund- und Straßenb a u sowie B a u w e r k s ü b e r w a chung, Teil I

üpHHIJHnbl H pe3yjlbTaTbI

Tellurische Messungen m i t neuentwickelten A p p a r a t u r e n ü b e r einer A n t i k l i n a l s t r u k t u r in Mecklenburg

TejijiypuneoKHe ii3MepeHHn C HOBHMH armapaTypaMH Han

A . LEÏTK

R o t a t i o n tektonisclier E l e m e n t e u m schräge R o t a t i o n s a c h s e n

B p a m e n n e TCKTOHHMCCKMX sjieMeHTOB BOKpyr KOCHX BpamaTejibHbix oceíí

R o t a t i o n of Tectonic E l e m e n t s 436 r o u n d Inclined R o t a t i o n a l Axes

II. REH

Ü b e r einen n e u e n B e i t r a g Mineralogie u n d Genese S u d b u r y - E r z e [Referat)

O HOBOM BKJiaRe B MHHGpäJIOrHK) H reHeanc p y « 113 Caflöapii (Pe$epaT)

On a N e w C o n t r i b u t i o n t o t h e 438 Mineralogy a n d Genesis of t h e S u d b u r y Ores (Abstract)

H . THIEME

MEIKHY

6CT6CTB6HH0Ü

BHaWHOCTbK) H OÖbCMHbIM BecoM opraHoreHHLix ptixjiLix nopofl ^e-

HH/Ke-

HepHo- reo(f>H3KiecKHx iiccjieA O B a H H f i B OÔJiaCTH CTpoeHHH OCNOBAHHÜ H flopor, A TAN/KE

npH KOHTpO.Tie HacTb I

aHTHKJiHHanbHOñ

COOpyjKeHHft,

CTpyKTypoii

MeKneHÖypra

zur der

T h e Engineering-Geological Detailed Map of t h e T o w n of Leipzig

421

Principle a n d R e s u l t s of Engineer- 424 ing-Geophysical I n v e s t i g a t i o n s Concerning F o u n d a t i o n s , R o a d Construction and Building Supervision, P a r t I

Telluric M e a s u r e m e n t s of a n 433 Anticlinal S t r u c t u r e in Mecklenb u r g Using Newly Developed Instruments

Besprechungen und Referate, Nachrichten und Informationen, Kurznachrichten

442—448

Redaktionsbeirat Prof. Dipl.-Berging. K . B Ü H R I G , N o r d h a u s e n — P r o f . D r . O. G E H L , Schwerin — P r o f . D r . H . - L . H E C K , Schwerin — Prof. Dr. R . H O H L , Halle (Saale) -

Prof. D r . E . K A U T Z S C H , Berlin -

P r o f . D r . E . L A N G E , Berlin

-

P r o f . Dr. R . L A U T E R B A C H ,

Leipzig — D r . R . M E I N H O L D , F r e i b e r g (Sa.) — Dr. G. N O S S K E , Leipzig — P r o f . Dr. 0 . O E L S N E R , F r e i b e r g (Sa.) — P r o f . D r . K . P I E T Z S C H , F r e i b e r g (Sa.) -

Dr. H . R E H , J e n a -

P r o f . D r . H . J . R Ö S L E R , F r e i b e r g (Sa.) -

P r o f . Dr. A. W A T Z N A U E R ,

Freiberg (Sa.) — Dipl.-Geol. R . W I E N H O L Z , G o m m e r n Die Z E I T S C H R I F T F Ü R A N G E W A N D T E G E O L O G I E b e r i c h t e t s t ä n d i g ü b e r folgende A r b e i t s g e b i e t e : Geologische G r u n d l a g e n forschung und

Lagerstättenforschung

/

Methodik

der

geologischen E r k u n d u n g /

Ökonomie

und

P l a n u n g d e r geologischen

E r k u n d u n g / T e c h n i k d e r geologischen E r k u n d u n g / Geologie u n d L a g e r s t ä t t e n k u n d e i m A u s l a n d . I n d e r Z e i t s c h r i f t k ö n n e n alle s t r i t t i g e n F r a g e n d e r p r a k t i s c h e n Geologie b e h a n d e l t w e r d e n . Die A u t o r e n ü b e r n e h m e n f ü r ihre A u f s ä t z e die übliche V e r a n t w o r t u n g .

ZEITSCHRIFT FÜR ANQEWANDTE QEOLOQIE

KOLLEKTIVE

CHEFREDAKTION

Dr. K. K A U T E R (Redaktionssekretär) Dr. F. S T A M M B E R G E R Dr. G. T I S C H E N D O R F Dipl.-Berging.-Geol. G. Z I N D L E R

B A N D 9 • A U G U S T 1963 - H E F T 8

Die Natursteinvorkommen der Deutschen Demokratischen Republik Unter besonderer Berücksichtigung der heutigen Anforderungen an die Lagerstätten und die Steinbruchprodukte WALTER HOPPE, J e n a

Die Natursteinindustrie steht an einer einschneidenden Wende, die schon seit Jahren im Gange ist und zur Zeit anscheinend den Höhepunkt erreicht hat. Einmal handelt es sich um die möglichst weitgehende Mechanisierung der Gewinnung und Aufbereitung. Die dabei anzuwendenden Verfahren sind im wesentlichen bekannt. Es geht jetzt um ihre weitere Einführung. Zum anderen stellen neue Gewinnungs- und Aufbereitungsverfahren auch andere Anforderungen an die Lagerstätten und das Gestein als früher. Auch hinsichtlich der Verwendung bestehen heute teilweise andere Anforderungen an die Beschaffenheit des Gesteins. Es soll daher kurz untersucht werden, wie die Rohstoffbasis unserer Natursteinindustrie zu beurteilen ist. Die Studie verfolgt in erster Linie den Zweck, herauszuarbeiten, wo entsprechend der Lagerstättenentwicklung und der Gesteinsbeschaffenheit die Voraussetzungen zur Errichtung mechanisierter Betriebe gegeben sind. Einschränkend ist zu bemerken, daß die Natursteine nur in ihrer Verwendung als Brecherprodukte, Werk- und Dekorationssteine behandelt werden 2 ). 1. Die Ausbildung der Lagerstätten und die Gewinnung der Gesteine Zunächst sei auf die Bedeutung der Ausbildung der Lagerstätten bei der Gewinnung der Natursteine zur Herstellung von Brecherprodukten hingewiesen. Die Gewinnung erfolgt heute, oder es wird angestrebt, durch Kammersprengungen oder das Großbohrlochverfahren. Das hereingeschossene Material wird durch Bagger verladen und in gleislosen Fahrzeugen direkt zu den Brecheranlagen gebracht. Daraus ergeben sich Anforderungen an die Lagerstätte, die z. T. ganz anderer Art sind als der frühere Abbau durch Abschießen der Wände und Handverladung. Kammersprengungen werden mit Erfolg bei Lagerstätten mit dünnsäuliger Entwicklung, Kurzklüftigkeit und plattiger Absonderung angewendet. Aber sie können u. a. den Nachteil haben, daß das abgeschossene Material Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 4. 4.1963 2) Für die Mitteilungen über Steinbrüche sowie anregenden schriftlichen und mündlichen Austausch ist Verf. zu Dank verpflichtet: Dipl.-Geol. BERTHOLD, Jena, Dr. Ing. BREYER, Leiter der Gesteinsprüfstelle der Deutschen Bundesbahn, Kassel, Dozent Dr. KTJNATH, Weimar, GeologieIngenieur SCHETOIANX, Freiberg.

in zu hohem Haufwerk anfällt, wodurch die Verladung durch die Bagger beeinträchtigt wird. Die Entwicklung dürfte immer mehr zu dem Großbohrlochverfahren führen. Wenn hier noch nicht überall befriedigende Verhältnisse erreicht wurden, dann ist es notwendig, einmal zu untersuchen, ob durch technische Änderungen, wie durch Vorgabe, Bohrlochabstand, Art des Schießens, Bohrlochdurchmesser, das Ergebnis zu verbessern ist. In gleicher Weise ist die Ausbildung der Lagerstätte, z. B. die Absonderung, die Klüftung, die Plattung, die Bankung usw., wichtig, und zwar hinsichtlich des Ausmaßes sowie des Streichens und Fallens der trennenden Flächen. Art der Gewinnung, Ausbildung der Lagerstätte und Beschaffenheit des Gesteins sind außerdem entscheidend, ob nach dem Hereinschießen das Haufwerk zur Verladung durch Bagger eine Nachzerkleinerung erfordert und ob dabei Knapper oder Aufleger anzuwenden sind. Sehr aufschlußreich sind hierzu Aufnahmen aus dem Porphyrgebiet Nordwestsachsens. Nach den Untersuchungen von F L S C H B E (1963, S. 79) im Pyroxenquarzporphyrbruch Zinkenberg bei Würzen ergaben sich bei einem Anteil von 70% Kluftabständen über 60 cm in 1000 t abgeschossenem Haufwerk 230 Knäpper, bei 45% Kluftabständen über 60 cm dagegen nur 110 Knäpper. Die Beschaffenheit des Gesteins spielt heute durch den Fortfall der Handsortierung eine viel größere Rolle als früher. Das hereingeschossene Material muß möglichst einheitlich frisch sein. Hier liegen aber bereits dadurch Schwierigkeiten vor, daß die Abraumbeseitigung maschinell erfolgt, d. h. unvollkommen. Die Schwierigkeiten erhöhen sich, wie vor allem bei den basischen Gesteinen Diabas und Porphyrit, wenn im Übergang von der lehmigen Verwitterungsdecke zum frischen Gestein eine im allgemeinen 2—3 m starke Zersatzzone von mehr oder weniger angewittertem und verwittertem Material entwickelt ist, die nicht abgeräumt wird. In vielen Vorkommen sind außerdem dezimeter- bis meterbreite Ruschelzonen mit Material der verschiedenen Erhaltungszustände eingeschaltet. So ergibt sich unter den heutigen Verhältnissen die Notwendigkeit der Auslese der Vorkommen. Für vollmechanisierte Brüche sollten nur Lagerstätten ausge-

Zeitschrift für angewandte Geologie (1968) Heft 8 394 w ä h l t w e r d e n e i n m a l m i t klarer Grenze der L e h m d e c k e z u m frischen Gestein, z u m a n d e r e n in gleichmäßig frischer Beschaffenheit. Solche günstigen V o r a u s s e t z u n g e n k ö n n e n v o r allem B a s a l t u n d Q u a r z p o r p h y r , gelegentlich a b e r a u c h a n d e r e Gesteine b i e t e n . Sind diese n a t u r gegebenen V o r a u s s e t z u n g e n n i c h t v o r h a n d e n , d a n n m u ß die Vorreinigung so beschaffen sein, d a ß V e r w i t t e r u n g s l e h m , a n g e w i t t e r t e s u n d v e r w i t t e r t e s Gestein, kleinstückiges Gestein m i t l e h m i g e m oder t o n i g e m Überzug restlos ausfallen. U m dieses Ziel a u c h bei n a s s e m W e t t e r zu erreichen, g e n ü g t es n i c h t , wie meist verf a h r e n wird, die V o r s i e b u n g auf e t w a 10 m m einzustellen. U m a u c h u n t e r u n g ü n s t i g e r L a g e r s t ä t t e n e n t w i c k lung n u r frische u n d reine B r e c h e r p r o d u k t e zu erzeugen, ist das kleinstückige Material u n t e r 50 bis 100 m m Durchmesser abzusieben. Es k o m m t daher entweder n u r gleichmäßig frisches Gestein in F r a g e oder eine Vorreinigung, die bei u n g ü n s t i g e r A u s b i l d u n g n u r reinf a r b i g frisches Material z u r weiteren A u f b e r e i t u n g abgibt. 2. Aniorderungen an die Steinbruchprodukte An die Brecherprodukte werden heute eine Anzahl von Anforderungen gestellt. Sie sollen frisch sein, weiter- und frostbeständig, möglichst eine gedrungene Kornform besitzen, die gewünschten Korngrößen einhalten, vorteilhaftes Haftvermögen und Zähigkeit bei der Verwendung als Straßen- und Eisenbahnschotter aufweisen. Körnung und Kornform als konstruktiven Eigenschaften wird heute z.T. eine größere Bedeutung zugemessen als den früher an erster Stelle betonten stofflichen Eigenschaften der Gesteine (SCHULZE 1 9 5 6 , T E M M E 1 9 5 6 , B R E Y E R 1 9 6 0 ) .

In diesem Zusammenhang sollen nur einige Punkte, die sich auf die Beschaffenheit beziehen, kurz herausgestellt werden. Zur Beurteilung des Frischheitsgrades sowie der Wetter- und Frostbeständigkeit stehen heute Methoden der makroskopischen und mikroskopischen Gesteinsuntersuchung und die physikalischen Verfahren, z. B. Wasseraufnahme und Sättigungskoeffizient, zur Verfügung, so daß eine sichere Beurteilung zu geben ist. Bereits die mit bloßem Auge erfaßbaren Kennzeichen liefern die Möglichkeit, im Abbaubetrieb, gegebenenfalls nach spezieller Vorprüfung, das auszuhaltende Material festzustellen. Korngröße und Kornform hängen weitgehend von der Sprödigkeit bzw. Zähigkeit der Gesteine ab. Ausgesprochen sprödes Verhalten zeigen Gesteine mit dichter, mehr oder weniger glasiger Grundmasse, wie manche Quarzporphyre, Melaphyre, Porphyrite sowie mitunter sogar Basalte. Zähe Gesteine sind solche mit enger Kornbindung bei körnigem Gefüge, vor allem mit engverzahntem Intersertalgefüge wie bei den meisten Diabasen, z. T. auch bei Melapliyren, Basalten, oder bei inniger Verfilzung faseriger oder stengliger Gemengteile, wie z. B. bei Amphibolit und verwandten Gesteinen. Auch die tektonische Beanspruchung mit der Neigung zu schiefriger Textur beeinflußt die im Brechvorgang entstehenden Formen ungünstig, z. B. manche Grauwacken und schiefrigen Diabase. Günstige Kornformen sind bei massigem Gefüge mit guter Kornbindung und überhaupt bei zähen Gesteinen zu erwarten. Kommen dagegen spröde oder schiefrige Gesteine in die Brecher, so entstehen leicht die unerwünschten scheitartigen, spießigen und splittrigen Formen. In Querstellung fallen sie beim Sieben durch, obwohl die Längserstreckung ein Mehrfaches der Quererstreckung und des Durchmessers der Sieblöcher ausmacht. Der Neigung zur Entstehung ungünstiger Kornformen im Brechvorgang kann bis zu einem gewissen Grade durch die Art des Brechens begegnet werden. So gilt auch hier als erstrebenswertes Ziel, entweder Auswahl des Gesteins oder entsprechende, die Aufbereitung aber verteuernde Maßnahmen. Wenn hier auf die z. T. anderen Anforderungen an die Steinbruchprodukte im Vergleich zu früher, d. h. die Jahre vor dem 2. Weltkriege, hingewiesen wurde, so erscheint es zweckmäßig, auf die Prüfverfahren einzugehen. Sie sind in

HOPPE / Die Natursteinvorkommen der DDR den DIN-Normen, z. T. bereits in den neu zu erarbeitenden TGL-Blättern niedergelegt. Ihre Bedeutung werden die Wichte und die Porosität behalten, ferner Wasseraufnahme und Sättigungskoeffizient als unerläßliche und einwandfreie Kriterien zur Beurteilung der Frostbeständigkeit. Bei der Feststellung der mechanischen Eigenschaften ist es aber erforderlich, die Methoden von dem Verwendungszweck abhängig zu machen. So hat die Würfeldruckfestigkeit für Brecherprodukte keine Bedeutung. Die Festigkeitswerte, wie sie für diese Nutzung notwendig sind, hat jedes für diese Verwendung geeignete Gestein, soweit es nur frisch ist. Der Wert kann nur für eine allgemeine Gütebeurteilung benutzt werden. Für Brecherprodukte sind die Prüfungen der Widerstandsfähigkeit von Schotter gegen Druck und Schlag, für Werksteine die Feststellung der Würfeldruckfestigkeit notwendig. Unerläßlich sind bei Brecherprodukten ferner die Prüfung der Kornform (TGL 9928) und die Kontrolle der K o r n g r ö ß e n (KUNATH 1955, BREYER 1956).

Jede Prüfung einer Probe ist aber nur dann von Wert, wenn auch bei der heutigen Gewinnung und Aufbereitung die Gewähr gegeben ist, daß die Probe dem Durchschnitt der erzielten Produkte entspricht. Die entscheidende Prüfung liegt demnach heute in der Beurteilung der Lagerstätte, d. h. im Steinbruch und nicht im Labor. An die Werk- und Dekorationssteine werden heute auch andere Anforderungen gestellt als früher. Werksteinmassivbau wird heute nur noch in besonderen Fällen zur Anwendung kommen. Außer Treppenstufen, Tür- und Fenstereinfassungen oder anderen Architekturteilen dient der Naturstein im Hochbau im wesentlichen nur zur Plattenverkleidung. In den großen Bauvorhaben vor mehreren Jahren haben Werk- und Dekorationssteine eine umfangreiche Verwendung gefunden. Leider ist das heute nicht mehr der Fall, und das ist aus verschiedenen Gründen sehr zu bedauern. Was sind durch die Verwendung von Natursteinen in verschiedener Bearbeitung, Farbe und Gefüge für Wirkungen zu erzielen! Für repräsentative Bauten, die jahrhundertelang von dem Bauwillen und der Baugesinnung unserer Zeit zeugen sollen, müßte zur Steigerung der architektonischen Wirkung ein gewisser Anteil Naturstein eine Selbstverständlichkeit sein. Auch praktische Gründe sprechen dafür. Ein ausgewählter frischer, wetter- und frostbeständiger Naturstein bleibt jahrhundertelang unverändert und erfordert kein Ausbessern, keinen Farbanstrich und dergl. Vor allem ist auch folgendes zu bedenken: Wird jetzt nicht unserer Werkund Dekorationssteinindustrie durch umfangreiche Aufträge die Möglichkeit gegeben, in der Gewinnung und Verarbeitung die Mechanisierung so weit zu treiben, um mit den anderen Baustoffen wettbewerbsfähig zu bleiben, dann ist der Niedergang dieses Industriezweiges nicht aufzuhalten. Wir würden uns dann für immer die Voraussetzung zur Ausbeutung dieses wertvollen Bodenschatzes nehmen. 3. Die Natursteinvorkommen E s sollen z u n ä c h s t die N a t u r s t e i n e b e h a n d e l t werden, die z u r H e r s t e l l u n g v o n B r e c h e r p r o d u k t e n V e r w e n d u n g finden. D a hier die Oberflächengesteine wichtiger als die Tiefengesteine sind, so w e r d e n diese a n erster Stelle untersucht. Quarzporphyr, Porphyr, Porphyrit, Melaphyr, PorphyrtuH Von diesen Gesteinen sind die Q u a r z p o r p h y r e a m w e i t e s t e n v e r b r e i t e t . Sie n e h m e n große F l ä c h e n im T h ü r i n g e r W a l d , in N o r d w e s t s a c h s e n u n d im Gebiet v o n Halle ein. F e r n e r finden sie sich i m Erzgebirgischen Becken, im nordöstlichen Erzgebirge u n d dessen Abd a c h u n g zur E l b e über das Döhlener Becken, im Gebiet v o n Meißen, i m Ilfelder Becken u n d im Flechtin ger H ö h e n z u g . P o r p h y r i t u n d noch m e h r P o r p h y r u n d Melap h y r t r e t e n i m Vergleich d a z u z u r ü c k . I m wesentlichen sind sie a u c h i m V e r b r e i t u n g s g e b i e t der Q u a r z p o r p h y r e zu finden. Technisch a m wichtigsten sind die Q u a r z p o r p h y r e . Es sind a u ß e r o r d e n t l i c h h e t e r o g e n e Gesteine, u n d so

RT;

1 Ha e l

1 %

i

h

o

S-S

H C H H i o T C H n p o ö J i e M b i , B03HMKIIIHG n p H p a 3 p a Ö O T K e KOHHHIIHÖ «JIH 3 K C n j i y a T a E ( H H 3THX M e c T o p o î K s e H H f i . Y r o j i O T K O c a H r p a e T 6 o o i t . m y i o p o j i b npii yqeTe 3anacoB H n p n ycTaHOBJieHnn cooTHouiennH BCKpLiniH K n n a c T y . Ü 3 3Toro c j i e a y e T , ITO A M M e c T o p o j K HeHHit, COCTOHmHX H3 y 3 K H X H n p O f l O J I J K a i O m H X C H H a ÖOJIbi i m e r n y Ô H H H T e n , c n e n y e T B KOHHHIÎHHX ÄOIH 3 K c i w i y a T a n n M y'IHTHBaTb yrOJI OTKOCa. OpH6HTHpOBOHHbie 3HaieHHH MâKCHMaJibHO

HonycTHMbix

yrjioB

OTKOca

MOÎKHO n a ö T H

B

p a c n o p n ? K e H H M JV« 1 5 1 0 6 o x p a H e T p y j j a , H a n e i a T a n H O M B 3aK0H0naTejibH0M M e i e r ^ P .

Summary Glacigenic block deposits often show a foliated structure and, therefore, produce special mining conditions alfecting the reserve calculation too. Problems resulting from the

elaboration of such conditions are illustrated by the examples of the deposits of J a s m u n d on the isle of R u g i a (chalky limestone) and near Friedland (Eocene clay). An important effect in the balancing of reserves and determination of the overburden ratio is taken by the inclination of slope. This proves that inclinations of slopes must be considered in the mining conditions of deposits consisting of narrow bodies continuing in major depths. A p p r o x i m a t e values for the admissible m a x i m u m inclination of slope are contained in the Regulation 151 for the Protection of L a b o u r published in the Official Gazette.

Literatur B.UJSS, R . : Bericht zu den E r g e b n i s s e n der Erkundungshollrungen a u f Spezialton bei F r i e d l a n d i m J a h r e 1961. — TJnveröff. B e r . im Archiv des V E B Geol. E r k . N . , Schwerin 1962. GROTH, K . : B e r i c h t zu den E r g e b n i s s e n der B o h r u n g e n a u f K r e i d e k a l k im K r e i d e k a l k v o r k o m m e n J a s m u n d / R ü g e n , F e l d Mönkendorf, in den J a l i r e n 1958 u n d 1959/60. - Unveröff. B e r . i m Archiv des V E B Geol. E r k . N . , Schwerin 1962. STAMMBERGER, i \ : E i n e wichtige geologische Arbeitstagung im R a h m e n des R a t e s f ü r gegenseitige Wirtschaftshilfe. — Z. angew. Geol., 8, 12, 662 bis 664, Berlin 1962. — E i n f ü h r u n g in die Berechnung von L a g e r s t ä t t e n v o r r ä t e n fester mineralischer Rohstoffe. — Akademie-Verl., Berlin 1956. K l a s s i f i k a t i o n der L a g e r s t ä t t e n Vorräte fester mineralischer Rohstoffe der Deutschen Demokratischen R e p u b l i k . 2. Yorratsklassifikation fester mineralischer Rohstoffe v o m 31. 1. 1962. — Z. angew. Geol., 8, 9, 494 bis 496, Berlin 1962. I n s t r u k t i o n zur Anwendung der „ K l a s s i f i k a t i o n der L a g e r s t ä t t e n v o r r ä t e fester mineralischer R o h s t o f f e " (vom 31. 1. 1962) auf Lagers t ä t t e n toniger Gesteine in der D D R . 1. Toninstruktion der Z V K v o m 25. 7. 1962. - Z. angew. Geol., 8, 11, 5 9 8 - 6 0 3 , Berlin 1962. Arbeitsschutzanordnung 151. — Gesetzbl. der D D R 1952, S. 1259.

Die Rolle des lithologischen Faktors in der Erdölgeologie 0 . A . TSCHERNIKOW, M o s k a u , & F . THEILIG,

Gommern

B e i der L ö s u n g d e s P r o b l e m s der B i l d u n g v o n K o h l e n w a s s e r s t o f f v o r k o m m e n g e w i n n t der l i t h o l o g i s c h e F a k t o r i m m e r größere B e d e u t u n g . Auf der G r u n d l a g e des S t u d i u m s z a h l r e i c h e r E r d ö l - u n d E r d g a s l a g e r s t ä t t e n in der Well, u n d a u f G r u n d v o n B e o b a c h t u n g e n u n d E x p e r i m e n t e n ist es g e g e n w ä r t i g m ö g l i c h , die w e s e n t l i c h e n B e d i n g u n g e n , die zur B i l d u n g v o n Ol- u n d G a s a n s a m m l u n g e n größeren A u s m a ß e s f ü h r t e n , zu u m r e i ß e n . E s sind f o l g e n d e : 1. d a s V o r h a n d e n s e i n g ü n s t i g e r t e k t o n i s c h e r S t r u k turen, 2. d a s V o r h a n d e n s e i n v o n S p e i c h e r g e s t e m e n , 3. d a s V o r h a n d e n s e i n isolierender D e c k s c h i c h t e n , 4. M i g r a t i o n s v o r g ä n g e . E s ist schwer, i r g e n d e i n e m dieser F a k t o r e n b e i m B i l d u n g s p r o z e ß v o n L a g e r s t ä t t e n den V o r z u g zu g e b e n . K e i n e a u c h nocli so g ü n s t i g a n g e l e g t e t e k t o n i s c h e S t r u k t u r , a u s w e l c h e n S c h i c h t e n sie sich a u c h z u s a m m e n s e t z t , k a n n j e d o c h eine w i r t s c h a f t l i c h e O l a n s a m m l u n g aufweisen, wenn keine porösen und klüftigen Gesteinsa r t e n v o r h a n d e n sind. Die verschiedenen Kohlenwassers tolfverbind ungen s i n d nicht v o n der E x i s t e n z u n d der E n t w i c k l u n g der sie e n t h a l t e n d e n S c h i c h t e n zu trennen. N a c h der A b l a g e r u n g der m i t o r g a n i s c h e n S t o f f e n a n g e r e i c h e r t e n S e d i m e n t e b e g i n n t u n t e r g ü n s t i g e n B e d i n g u n g e n ein langwieriger und komplizierter Umbildungsprozeß des o r g a n i s c h e n M a t e r i a l s in K o h l e n w a s s e r s t o f f , ein P r o z e ß , der in allen E i n z e l h e i t e n noch n i c h t e n d g ü l t i g g e k l ä r t ist. P a r a l l e l d a m i t u n d im Z u s a m m e n h a n g m i t d e r ') E i n g a n g des Manuskripts in der R e d a k t i o n : 30. 3. 62 Als Vortrag gehalten im Wissenschaftlich-Technischen K a b i n e t t der S t a a t l . Geol. K o m m , a m 16. 3. 1962

U m b i l d u n g des l o c k e r e n S e d i m e n t s in G e s t e i n , w o b e i sich seine p h y s i k a l i s c h - c h e m i s c h e n E i g e n s c h a f t e n allm ä h l i c h v e r ä n d e r n , v o l l z i e h t sich a u c h eine U m w a n d l u n g d e s o r g a n i s c h e n S t o f f e s . E s ist b e k a n n t , d a ß bei d e n komplizierten und vielseitigen Bildungsprozessen der K o h l e n w a s s e r s t o f f e die T o n e eine w e s e n t l i c h e R o l l e spielen, die als K a t a l y s a t o r e n w i r k e n . Die neuen Kohlenwasserstoffverbindungen treten ihrerseits in W e c h s e l b e z i e h u n g m i t d e m sie u m g e b e n d e n Medium. D i e S e d i m e n t u m w a n d l u n g in F e s t g e s t e i n verändert dessen physikalische und chemische Eigens c h a f t e n , folglich a u c h den C h a r a k t e r der W e c h s e l b e z i e h u n g e n m i t d e m i m litliofizierten S e d i m e n t befindlichen, b e w e g l i c h e n S t o f f . B e i der A b s e n k u n g d e s S e d i m e n t s v o l l z i e h t sich eine g r ö ß e r e V e r d i c h t u n g . M i t ihr b e g i n n t eine V e r l a g e r u n g , eine M i g r a t i o n der in i h m e n t h a l t e n e n b e w e g l i c h e n S t o f f e in w e n i g e r v e r d i c h t e t e Z o n e n . D i e M i g r a t i o n w i r d v o n einer w e i t e r e n U m w a n d l u n g der K o h l e n w a s s e r s t o f f e b e g l e i t e t , d a sie in neue Medien u n d Verhältnisse gelangen. W e n n die E n t s t e h u n g v o n E r d ö l k o h l e n w a s s e r s t o f f e n a n k a r b o n a t i s c h e G e s t e i n e g e b u n d e n ist, k a n n i m g r o ß e n u n d g a n z e n die S c h i c h t als n a t ü r l i c h e s R e s e r v o i r d i e n e n , in d e r sich d a s E r d ö l u n d E r d g a s b i l d e t e n . Dies h ä n g t m i t den E i g e n s c h a f t e n d e s k a r b o n a t i s c h e n S c h l a m m s z u s a m m e n . B e i der L i t h o f i k a t i o n b i l d e n sich Z o n e n m i t e r h ö h t e r P o r o s i t ä t , b e d i n g t d u r c h die p r i m ä r e S t r u k t u r des S e d i m e n t s ( V o r h a n d e n s e i n v o n O o i d k ö r p e r n , o r g a nischen Resten, F a u n e n s k e l e t t e n u n d Algenresten), w o d u r c h eine V e r d i c h t u n g v e r r i n g e r t u n d Z o n e n m i t größeren P o r o s i t ä t e n g e b i l d e t w e r d e n , in die die b e w e g lichen S t o f f e a b w a n d e r n . S o h ä u f e n sich die u r s p r ü n g l i c h i m G e s t e i n v e r s t r e u t e n B i t u m i n a in d e n p o r ö s e n u n d

Zeitschrift f ü r angewandte Geologie (1963) H e f t 8

404

TSCHBRMKOW & THEILIG / Der lithologische F a k t o r in der Erdölgeologie

Lagerstätten, die aus schmalen und sich in größere Teufen fortsetzenden Körpern bestehen, die Böschungsneigungen in der Abbaukondition zu berücksichtigen sind. Richtwerte für die m a x i m a l zulässige Böschungsneigung ergeben sich aus der im Gesetzblatt der D D R verankerten Arbeitsschutzanordnung 151.

Pe3H)MC r M i j H a j i b H b i e M e c T o p o w f l e H H H r j i b r ô o B o r o x a p a K T e p a MacTO HM6ÏOT H e i l i y f i H a T O e CTpOGHHG. B C J i e f l C T B H e 9 T 0 r 0 B03HHKa10T O C o S e H H b i e TEXHIMECKHE YCHOBHH AOßBWH, BJIHHIOMHE M

na noflcqeT 3anacoB. H a npHMepe MecTopoiKReHHÄ rnHÖOBO-

r o x a p a K T e p a FLCMYHH / P r o r e n (MeJiOBOä H3BecTHHK) H OKOJIO O p H f l j i a H f l ( a o i i e H O B a H ranHa) p a 3 i > H C H H i o T C H n p o ö J i e M b i , B03HMKIIIHG n p H p a 3 p a Ö O T K e KOHHHIIHÖ «JIH 3 K C n j i y a T a E ( H H 3THX M e c T o p o î K s e H H f i . Y r o j i O T K O c a H r p a e T 6 o o i t . m y i o p o j i b npii yqeTe 3anacoB H n p n ycTaHOBJieHnn cooTHouiennH BCKpLiniH K n n a c T y . Ü 3 3Toro c j i e a y e T , ITO A M M e c T o p o j K HeHHit, COCTOHmHX H3 y 3 K H X H n p O f l O J I J K a i O m H X C H H a ÖOJIbi i m e r n y Ô H H H T e n , c n e n y e T B KOHHHIÎHHX ÄOIH 3 K c i w i y a T a n n M y'IHTHBaTb yrOJI OTKOCa. OpH6HTHpOBOHHbie 3HaieHHH MâKCHMaJibHO

HonycTHMbix

yrjioB

OTKOca

MOÎKHO n a ö T H

B

p a c n o p n ? K e H H M JV« 1 5 1 0 6 o x p a H e T p y j j a , H a n e i a T a n H O M B 3aK0H0naTejibH0M M e i e r ^ P .

Summary Glacigenic block deposits often show a foliated structure and, therefore, produce special mining conditions alfecting the reserve calculation too. Problems resulting from the

elaboration of such conditions are illustrated by the examples of the deposits of J a s m u n d on the isle of R u g i a (chalky limestone) and near Friedland (Eocene clay). An important effect in the balancing of reserves and determination of the overburden ratio is taken by the inclination of slope. This proves that inclinations of slopes must be considered in the mining conditions of deposits consisting of narrow bodies continuing in major depths. A p p r o x i m a t e values for the admissible m a x i m u m inclination of slope are contained in the Regulation 151 for the Protection of L a b o u r published in the Official Gazette.

Literatur B.UJSS, R . : Bericht zu den E r g e b n i s s e n der Erkundungshollrungen a u f Spezialton bei F r i e d l a n d i m J a h r e 1961. — TJnveröff. B e r . im Archiv des V E B Geol. E r k . N . , Schwerin 1962. GROTH, K . : B e r i c h t zu den E r g e b n i s s e n der B o h r u n g e n a u f K r e i d e k a l k im K r e i d e k a l k v o r k o m m e n J a s m u n d / R ü g e n , F e l d Mönkendorf, in den J a l i r e n 1958 u n d 1959/60. - Unveröff. B e r . i m Archiv des V E B Geol. E r k . N . , Schwerin 1962. STAMMBERGER, i \ : E i n e wichtige geologische Arbeitstagung im R a h m e n des R a t e s f ü r gegenseitige Wirtschaftshilfe. — Z. angew. Geol., 8, 12, 662 bis 664, Berlin 1962. — E i n f ü h r u n g in die Berechnung von L a g e r s t ä t t e n v o r r ä t e n fester mineralischer Rohstoffe. — Akademie-Verl., Berlin 1956. K l a s s i f i k a t i o n der L a g e r s t ä t t e n Vorräte fester mineralischer Rohstoffe der Deutschen Demokratischen R e p u b l i k . 2. Yorratsklassifikation fester mineralischer Rohstoffe v o m 31. 1. 1962. — Z. angew. Geol., 8, 9, 494 bis 496, Berlin 1962. I n s t r u k t i o n zur Anwendung der „ K l a s s i f i k a t i o n der L a g e r s t ä t t e n v o r r ä t e fester mineralischer R o h s t o f f e " (vom 31. 1. 1962) auf Lagers t ä t t e n toniger Gesteine in der D D R . 1. Toninstruktion der Z V K v o m 25. 7. 1962. - Z. angew. Geol., 8, 11, 5 9 8 - 6 0 3 , Berlin 1962. Arbeitsschutzanordnung 151. — Gesetzbl. der D D R 1952, S. 1259.

Die Rolle des lithologischen Faktors in der Erdölgeologie 0 . A . TSCHERNIKOW, M o s k a u , & F . THEILIG,

Gommern

B e i der L ö s u n g d e s P r o b l e m s der B i l d u n g v o n K o h l e n w a s s e r s t o f f v o r k o m m e n g e w i n n t der l i t h o l o g i s c h e F a k t o r i m m e r größere B e d e u t u n g . Auf der G r u n d l a g e des S t u d i u m s z a h l r e i c h e r E r d ö l - u n d E r d g a s l a g e r s t ä t t e n in der Well, u n d a u f G r u n d v o n B e o b a c h t u n g e n u n d E x p e r i m e n t e n ist es g e g e n w ä r t i g m ö g l i c h , die w e s e n t l i c h e n B e d i n g u n g e n , die zur B i l d u n g v o n Ol- u n d G a s a n s a m m l u n g e n größeren A u s m a ß e s f ü h r t e n , zu u m r e i ß e n . E s sind f o l g e n d e : 1. d a s V o r h a n d e n s e i n g ü n s t i g e r t e k t o n i s c h e r S t r u k turen, 2. d a s V o r h a n d e n s e i n v o n S p e i c h e r g e s t e m e n , 3. d a s V o r h a n d e n s e i n isolierender D e c k s c h i c h t e n , 4. M i g r a t i o n s v o r g ä n g e . E s ist schwer, i r g e n d e i n e m dieser F a k t o r e n b e i m B i l d u n g s p r o z e ß v o n L a g e r s t ä t t e n den V o r z u g zu g e b e n . K e i n e a u c h nocli so g ü n s t i g a n g e l e g t e t e k t o n i s c h e S t r u k t u r , a u s w e l c h e n S c h i c h t e n sie sich a u c h z u s a m m e n s e t z t , k a n n j e d o c h eine w i r t s c h a f t l i c h e O l a n s a m m l u n g aufweisen, wenn keine porösen und klüftigen Gesteinsa r t e n v o r h a n d e n sind. Die verschiedenen Kohlenwassers tolfverbind ungen s i n d nicht v o n der E x i s t e n z u n d der E n t w i c k l u n g der sie e n t h a l t e n d e n S c h i c h t e n zu trennen. N a c h der A b l a g e r u n g der m i t o r g a n i s c h e n S t o f f e n a n g e r e i c h e r t e n S e d i m e n t e b e g i n n t u n t e r g ü n s t i g e n B e d i n g u n g e n ein langwieriger und komplizierter Umbildungsprozeß des o r g a n i s c h e n M a t e r i a l s in K o h l e n w a s s e r s t o f f , ein P r o z e ß , der in allen E i n z e l h e i t e n noch n i c h t e n d g ü l t i g g e k l ä r t ist. P a r a l l e l d a m i t u n d im Z u s a m m e n h a n g m i t d e r ') E i n g a n g des Manuskripts in der R e d a k t i o n : 30. 3. 62 Als Vortrag gehalten im Wissenschaftlich-Technischen K a b i n e t t der S t a a t l . Geol. K o m m , a m 16. 3. 1962

U m b i l d u n g des l o c k e r e n S e d i m e n t s in G e s t e i n , w o b e i sich seine p h y s i k a l i s c h - c h e m i s c h e n E i g e n s c h a f t e n allm ä h l i c h v e r ä n d e r n , v o l l z i e h t sich a u c h eine U m w a n d l u n g d e s o r g a n i s c h e n S t o f f e s . E s ist b e k a n n t , d a ß bei d e n komplizierten und vielseitigen Bildungsprozessen der K o h l e n w a s s e r s t o f f e die T o n e eine w e s e n t l i c h e R o l l e spielen, die als K a t a l y s a t o r e n w i r k e n . Die neuen Kohlenwasserstoffverbindungen treten ihrerseits in W e c h s e l b e z i e h u n g m i t d e m sie u m g e b e n d e n Medium. D i e S e d i m e n t u m w a n d l u n g in F e s t g e s t e i n verändert dessen physikalische und chemische Eigens c h a f t e n , folglich a u c h den C h a r a k t e r der W e c h s e l b e z i e h u n g e n m i t d e m i m litliofizierten S e d i m e n t befindlichen, b e w e g l i c h e n S t o f f . B e i der A b s e n k u n g d e s S e d i m e n t s v o l l z i e h t sich eine g r ö ß e r e V e r d i c h t u n g . M i t ihr b e g i n n t eine V e r l a g e r u n g , eine M i g r a t i o n der in i h m e n t h a l t e n e n b e w e g l i c h e n S t o f f e in w e n i g e r v e r d i c h t e t e Z o n e n . D i e M i g r a t i o n w i r d v o n einer w e i t e r e n U m w a n d l u n g der K o h l e n w a s s e r s t o f f e b e g l e i t e t , d a sie in neue Medien u n d Verhältnisse gelangen. W e n n die E n t s t e h u n g v o n E r d ö l k o h l e n w a s s e r s t o f f e n a n k a r b o n a t i s c h e G e s t e i n e g e b u n d e n ist, k a n n i m g r o ß e n u n d g a n z e n die S c h i c h t als n a t ü r l i c h e s R e s e r v o i r d i e n e n , in d e r sich d a s E r d ö l u n d E r d g a s b i l d e t e n . Dies h ä n g t m i t den E i g e n s c h a f t e n d e s k a r b o n a t i s c h e n S c h l a m m s z u s a m m e n . B e i der L i t h o f i k a t i o n b i l d e n sich Z o n e n m i t e r h ö h t e r P o r o s i t ä t , b e d i n g t d u r c h die p r i m ä r e S t r u k t u r des S e d i m e n t s ( V o r h a n d e n s e i n v o n O o i d k ö r p e r n , o r g a nischen Resten, F a u n e n s k e l e t t e n u n d Algenresten), w o d u r c h eine V e r d i c h t u n g v e r r i n g e r t u n d Z o n e n m i t größeren P o r o s i t ä t e n g e b i l d e t w e r d e n , in die die b e w e g lichen S t o f f e a b w a n d e r n . S o h ä u f e n sich die u r s p r ü n g l i c h i m G e s t e i n v e r s t r e u t e n B i t u m i n a in d e n p o r ö s e n u n d

TSCHERNIKOW & THEILIG / Der lithologlsche F a k t o r in der Erdölgeologie

A b b . 1. S c h e m a t i s c h e s Profil durch den H a u p t d o l o m i t einer E r d g a s s t r u k t u r in der D D R (Die Verteilung des porösen und oolithischen Dolomits) 1 — dichter Dolomit, 2 — oolithischer Dolomit, 3 — poröser Dolomit

permeablen Zonen an, die von weniger porösen und weniger permeablen umgeben sind, die gelegentlich praktisch undurchlässig werden können. Als Beispiel für solch einen Fall dienen die Schichten des Hauptdolomits einer Lagerstätte in der D D R . Trotz der günstigen strukturellen Form und trotz des Vorhandenseins von Deckschichten ist die Lagerstätte an die Südflanke, an die porösen, vorzugsweise oolithischen Zonen gebunden, die nach Norden zum Top der Struktur auskeilen und von dichtcn' Gesteinen abgelöst werden. Auf der Nordflanke fehlen die ,Ooidschichten. Der Charakter des Auskeilens der porösen (ooiden) Schichten ist auf dem angeführten Profil (Abb. 1) und der Porositätskarte (Abb. 2) des Hauptdolomits dieser Struktur deutlich sichtbar. 2 ) Die Ansammlung und Verlagerung des Erdöls und Erdgases in kalkig-dolomitischen Schichten erfolgt auch nach dem System der Klüfte und Hohlräume (Kavernen, Poren), die sich im Ergebnis sekundärer Prozesse, mit der Auflösung und der Umkristallisation des Gesteins sowie bei tektonischen Prozessen, bilden. Neben der Tatsache, daß durch die Lithologie die Lagerstättenbildung mitbestimmt wird, ist der litliologische F a k t o r ebenfalls eine wichtige Voraussetzung für die Erhaltung der Lagerstätten. Trotz des Vorhandenseins aller anderen günstigen Faktoren, wie tektonische Struktur, Speichergesteine usw., kann eine Akkumulation und eine Lagerung bedeutender KohlenwasserstofTmengen bei Fehlen einer isolierenden Bedeckung der Lagerstätte unmöglich sein. Ein markantes Beispiel für solch einen Fall bildet das Gebiet von Südbrandenburg. Hier führte das Fehlen oder besser gesagt die Auswaschung der mächtigen Salzschichten, welche als Bedeckung dienten, zur Zerstörung der Lagerstätte. In' einigen Teilen der Südflanke liegt der Hauptdolomit; unmittelbar unter dem Tertiär. Anscheinend fällt der Prozeß der Zerstörung der Lagerstätte in die Zeit vor dem Tertiär oder vielleicht in das Tertiär selbst. Im Hauptdolomit dieser Struktur haben wir nur Einschlüsse und Spuren eines dichten, womöglich oxydierten Bitumens gefunden, das keine Migrationsfähigkeit besitzl.

Zeitschrift für angewandte Geologie (1963) Heft 8 405

prozesse von Kohlenwasserstoffen können nur erreicht werden, wenn man den allgemeinen Charakter, die konkreten allseitigen Untersuchungsergebnisse von Gesteinen und der in ihnen eingeschlossenen Kohlenwasserstoffe mit in die Untersuchung einbezieht. Berücksichtigt man die Ausbildung erdöl- und erdgasführender Schichten, so kann man schon den Charakter der Kohlenwassers toffmigration beurteilen. Die Kenntnis der mineralogischen Zusammensetzung der die Lagerstätten bildenden Gesteine hilft gewisse physikalisch-chemische Kontakterscheinungen zu klären, die in einer erdölführenden Schicht auftreten. Schließlich helfen Faziesuntersuchungen von Speichergesteinen, die möglichen Grenzen von Kohlenwasserstofflagerstätten zu bestimmen. Somit schließen die lithologischen Untersuchungen von erdöl- und erdgasführenden Gesteinen die Bestimmung der mineralogischen Gesteinszusammensetzung, die Bestimmung der Form und Häufigkeit der Porenräume, die Berechnung von Menge und Art der im Gestein eingeschlossenen bituminösen Stoffe sowie die Ermittlung von Gesetzmäßigkeiten bei der Bildung sekundärer, authigener mineralogischer Komponenten mit ein. Erdöl und Erdgas sind als Kohlenwasserstoffe auch mineralogische Untersuchungsobjekte. Die Frage ihrer Herkunft und Konzentration darf niclitnur chemisch gelöst werden, sondern auch durch Untersuchung der stofflichen mineralogischen Zusammensetzung der sie enthaltenden Ablagerungen, Ferner müssen der Charakter und die Art der Kohlenwasserstofflagerung in der Schicht in die Beobachtungen einbezogen werden. Die Untersuchung der mineralogischen Zusammensetzung des kohlenwasserstoflührenden Sedimentkomplexes ermöglicht es, die Herkunft dieser Gesteine zu bestimmen, die paläogeographischen Verhältnisse zur Zeit ihrer Bildung zu rekonstruieren, Abtragungsgebiete und Transportrichtungen des klastischen Materials zu ermitteln, die für die Bildung von Speichergesteinen günstigen Fazies zu bestimmen und auf dieser Grundlage die Grenzen der vermutlichen Ausdehnung von Kohlenwasserstofflagerstätten festzustellen. Das klassische Beispiel einer mineralogischen Analyse erdölführender Ablagerungen ist die Arbeit des sowjetischen Wissenschaftlers W. P. BATTJBIN über die Genesis der produktiven Scliichlenfolge der Apscheron-Halb-

Eine Lösung des Problems der Erdöl- und Erdgaslagerstättenbildung sowie die Klärung der Ansammlungs2 ) Erarbeitet vom Autorenkollektiv des Petrographischen Labors im V E B Erdöl- und Erdgaskombinat Gommern unter der Leitung des Dipl.Min. F . THEIIIG

A b b . 2. Die N u t z p o r o s i t ä t des H a u p t d o l o m i t s einer l i r d g a s s t r u k t u r der D D R 1 — Isohypsen, bezogen auf KJ\, 2 — Linien gleicher Kutzporositiit

Zeitschrift f ü r angewandte Geologie (1963) H e f t 8

406

TSOHERNIKOW & THEILIG / Der lithologische F a k t o r in der E r d ö l g e o l o g i e

insel und der anliegenden Gebiete. Lithologisch ist dieser K o m p l e x als mächtige Serie von sandig-tonigen Sedimenten ausgebildet, die frei von organischen Resten sind. BATÜBIN stellte auf Grund von vielen Delailbeobachtungen unter Berücksichtigung der allgemeingeologischen D a t e n paläogeographische K a r t e n der produktiven Schichten zusammen. Dadurch war es möglich, über die jeweiligen Beckenumrisse, d. h. über die mögliche Ausdehnung der einzelnen Kolilenwasserstofflagerstätten, Aussagen zu machen. D a s lithologisch-mineralogische S t u d i u m des H a u p t dolomits im Gebiet S ü d b r a n d e n b u r g ermöglicht es, einige F a z i e s t y p e n dieser Gesteine auszuscheiden und das paläogeographische Bild der damaligen Zeit zu rekonstruieren. Man kann unter den K a r b o n a l g e s t e i n e n des H a u p t d o l o m i t s die folgenden drei Hauptfaziestypen ausscheiden: 1. Ulerfazies — klastische Karbonatgesteine und karbonatisch-glaukonitische Gesteine; 2. küstennahe Flachwasserfazies — Ooidablagerungen, kompakte Karbonatgesteine mit Muschel- und Algenresten, mit erhöhter Mächtigkeit — 30 bis 60 m, selten 100 m; 3. Fazies des ollenen Beckens — dünnplattige, dünnschichtige Karbonatgesteine mit geringer Mächtigkeit — 10 bis 12 m, ohne Reste von Faunen und Ooiden. Anhand der Verbreitung der genannten F a z i e s t y p e n k a n n m a n das paläogeographische Bild der H a u p t dolomitzeit rekonstruieren, die Uferlinien des Beckens bestimmen und in demselben wiederum die ufernahe Flachwasserzone ausscheiden, deren Breite 40 — 60 km beträgt. Die porösen Gesteine des H a u p t d o l o m i t s , nämlich die Ooidbildung, die mit R e s t e n von Muscheln und Algen angereichert sind, konnten zur ufernahen Flachwasserzone gestellt werden; d a m i t war die perspektivischte Zone für Such- und Erkundungsarbeiten von Erdöl- und E r d g a s l a g e r s t ä t t e n im H a u p t d o l o m i t auf einem Teilgebiet derNorddeutsch—Polnischen Senke abzugrenzen. Bei mineralogischen Untersuchungen ist es wichtig, auf mögliche mineralogische Neubildungen zu achten, darunter auch auf die B i l u m i n a , auf deren Wechselbeziehung und deren Verteilung. Diese Beobachtungen ermöglichten es uns, die physikalisch-chemischen Verhältnisse des erdölbildenden Mediums zu beurteilen. Sehr viele Minerale von Sedimentgesteinen können als Hinweise auf die Bedingungen der Sedimentbildung und -umbildung dienen: pH-, rH-Wert, Salzgehalt und zum Teil auch die T e m p e r a t u r . S o ist zum Beispiel für K a l z i t und Dolomit ein alkalisches Medium kennzeichnend (pH-Wert über 7—7,45). I m Ergebnis der Untersuchungen einzelner Assoziationen authigener K o m p o n e n t e n w u r d e v o n TBODOEOWITSCH & PUSTO-

WAXIOW der Begriff der geochemisclien Fazies oder der mineralogisch-geochemischen Fazies eingeführt, der die Verhältnisse der S e d i m e n t a b l a g e r u n g und hauptsächlich der Diagenese durch die pH-Werte und das rHProfil wiedergibt. TEODOROWITSCH schied die günstigsten geochemischen F a z i e s aus, in denen sich Erdölbitumina bilden können. D a s S t u d i u m der mineralogischen Z u s a m m e n s e t z u n g des Zechsteins im allgemeinen und des H a u p t d o l o m i t s im besonderen ermöglichte es, diese Ablagerungen zur schwach alkalischen Fazies versalzter L a g u n e n zu rechnen, mit einem p H - W e r t von 8,0—7,2. Nach dem vertikalen Profil des Oxydations-Reduktions-Potentials ge-

hören diese Sedimente zur Reduklionsfazies. Die Oxydations-Reduktions-Grenze liegt etwas oberhalb der Sedimentoberfläche. Wie wir sehen, k a n n m a n diesen T y p der geochemischen Fazies zu den möglich erdölproduzierenden rechnen. Anhand der Anordnung und der Wechselbeziehung der authigenen K o m p o n e n t e n k a n n m a n mitunter die Stelle des B i t u m e n s als mineralogische B i l d u n g im komplizierten und langwierigen Lebensprozeß des Gesteins (Diagenese, Epigenese oder K a t a g e n e s e ) bestimmen. Dabei gelang es festzustellen, daß zwischen der B i l d u n g bestimmter Assoziationen sekundärer Minerale und dem Auffüllen der Porenräume mit Erdöl sehr große Zeitabschnitte liegen, in deren Verlauf die Schichten a m tektonischen Leben der Erdrinde teilnahmen. Die regionale pelrographische Untersuchung erdölführender Gesteine zeigt, daß die Ausscheidung authigener mineralischer Neubildungen als Ergebnis der S t ö r u n g des geochemischen Gleichgewichts der flüssigen P h a s e des Gesteins und als Ergebnis der veränderten Salzkonzentration während der Migration der Schichtwasser sowie als Ergebnis von K o n t a k t - und Austauschreaktionen zwischen der festen und der flüssigen P h a s e der Gesteine anzusprechen ist. Die H a u p t k r ä f t e , die das physikalisch-chemische Gleichgewicht der Gesteinsphase stören, sind gewöhnlich tektonischer Art. In ihrem Ergebnis ändert sich die S t r ö m u n g s l i c h t u n g der flüssigen Phase, und es entstehen neue Kristallisationszentren. Die Untersuchung des gegenseitigen Verhaltens sekundärer Bildungen im H a u p t d o l o m i t ermöglicht es uns, die Zeit der E n t s t e h u n g von Kohlenwasserstoffa n s a m m l u n g e n zwischen den zwei Phasen des mineralogischen Neubildungsprozesses zu bestimmen, die das Ergebnis von solchen Störungen des Phasengleichgewichts der Gesteine unter Einwirkung tektonischer S p a n n u n g e n ist. I m H a u p t d o l o m i t haben wir K l ü f t e , die m i t K a r b o n a t - und m i t S u l f a t m a t e r i a l angefüllt sind, d a s frei ist von bituminösen Einschaltungen (Abb. 3). Diese K l ü f t e werden häufig von K l ü f t e n geschnitten, die mit Steinsalz, Fluorit und K a l z i t sekundärer B i l d u n g angefüllt sind, wobei m a n in den Kristallen des Steinsalzes und des Fluorits Bitumeneinschlüsse beobachtet (Abb. 4). B i t u m e n wird auch zwischen dem K a l z i t m a t e r i a l der K l ü f t e angetroffen. Diese B e o b a c h t u n g e n ermöglichen es, Schlußfolgerungen über die Zeit zu ziehen, in der sich zwischen den beiden P h a s e n mineralogische Neubildungen vollzogen haben. Die sekundären Bildungen von Q u a r z in den erdölführenden Sandsteinen des L i a s und des Doggers in den L a g e r s t ä t t e n des Gifhorner Troges ermöglichten es FÜCHTBATJBB, interessante Schlußfolgerungen hinsichtlich der Zeit und der Bildungsbedingungen von Erdöllagerstätten zu ziehen. E s wurde festgestellt, daß der I n t e n s i t ä t s g r a d der diagenetischen Prozesse in erdölführenden Sandsteinen u m vieles schwächer ist als in wasserführenden Sandsteinen, wobei der Wasser-OlK o n t a k t der L a g e r s t ä t t e in den Sandsteinen mit der Grenze der Intensitätszonen diagenetischer Prozesse übereinstimmt. Bei der Rekonstruktion der L a g e r s t ä t t e wurde festgestellt, daß die S t r u k t u r früher eine ähnliche F o r m besaß, jedoch flacher war. Andererseits kann m a n , wenn in zwei Erdöllagern eines Gebietes in den ölführenden Sandsteinen — in gleicher Teufe und unter

Zeitschrift für angewandte Geologie (1963) Hett 8 TSCHERNIKOW & THEILIG / D e r l i t l i o l o g i s c h e F a k t o r i n d e r E r d ö l g e o l o g i e

g l e i c h e n B e d i n g u n g e n g e b i l d e t — e i n I n l e n s i Lii t su n l e r s c h i e d d e r D i a g e n e s e z u b e o b a c h t e n ist, w i e z. B. im D o g g e r ß v o n Y o r l i o p 25, w o d i e I n t e n s i t ä t d e r D i a g e n e s e s c h w ä c h e r isL als in d e r B o h r u n g I l a n k e n s b ü l t e l 1, d i e S c h l u ß f o l g e r u n g e n z i e h e n , d a ß d i e 01a k k u n u i l a t i o n in d e r L a g e r s t ä t t e V o r h o p f r ü h e r e r f o l g t e als in 1 ( a n k c n s b ü l l e l .

Abb. :). K l u f t im H a u p t d o l o m i t , a u s g e f ü l l t m i t K a r b o n a t uiid S i i l f a t m a t e r i a l ohne B i t u m e n Die A n g a b e n ü b e r den C h a r a k t e r und die F o r m d e r K o h l e n w a s s e r s t o f f a n s a m m l u n g e n in e i n e r S c h i c h t b i e t e n die Möglichkeit, ü b e r die R i c h t u n g u n d m i t u n t e r a u c h ü b e r das A u s m a ß des Migralionsprozesses, der zur Lagers t ä t t e n b i l d u n g f ü h r t e , A u s s a g e n zu m a c h e n . Die F o r m d e r L a g e r s t ä l l e h ä n g t in v i e l e n F ä l l e n v o n d e r Lilhologie d e r Speicher ab. Die Migration von Kohl e n w a s s e r s t o f f e n v o l l z i e h t sich in R i c h t u n g auf Z o n e n mit e r h ö h t e r P o r o s i t ä t u n d P e r m e a b i l i t ä t , a u s g e h e n d v o n d e r s o g e n a n n t e n E r d ö l s a m m e l l l ä c h e . Als B e i s p i e l solcher L a g e r s t ä t t e n , deren F o r m vorwiegend von der Lilhologie einer S c h i c h t b e s t i m m t wird, k a n n m a n die e i n g a n g s e r w ä h n t e n L a g e r s l ä t L e n in d e r D D R a n f ü h r e n . Line vollwertige Lösung der theorel¡scheu u n d prakt i s c h e n A u f g a b e n d e r L r d ö l g e o l o g i e isL g e g e n w ä r t i g o h n e K e n n t n i s d e r L i l h o l o g i e , d . h. o h n e B e r ü c k s i c h tigung der lithologischen F a k t o r e n , ebensowenig möglich w i e die L ö s u n g e i n e r R e i h e k o n k r e t e r A u f g a b e n , die mit der B e s t i m m u n g u n d B e r e c h n u n g effektiver V o r r ä t e a n lliissigen u n d g a s f ö r m i g e n K o h l e n w a s s e r stoffen u n d m i t den F r a g e n eines rationellen A b b a u s von Lager und Lagerstätten zusammenhängen. Erdöl u n d E r d g a s f ü l l e n , w e n n sie in p o r ö s e S p e i c h e r g e l a n g e n , d i e u n t e r e i n a n d e r in V e r b i n d u n g s t e l l e n d e n R ä u m e a u s , deren G e s a m t v o l u m e n das mögliche Fassungsvermögen d e s G e s t e i n s a n Öl d a r s t e l l t . J e d o c h b e w e g t sich bei d e r E r s c h l i e ß u n g e i n e s L a g e r s n i c h t d a s g e s a m t e in d e n G e s t e i n e n b e f i n d l i c h e E r d ö l in d e r S c h i c h t , d . h., n u r ein T e i l des E r d ö l s k a n n g e w o n n e n w e r d e n . Die w i c h t i g s t e G r ö ß e d e s l i t h o l o g i s c h e n F a k t o r s ist g e w ö h n l i c h d i e

407

P o r o s i t ä t . Es k ö n n e n a b e r im Gestein isolierte R ä u m e oder Poren existieren, die m i t einem andersartigen beweglichen M e d i u m u n g e f ü l l t sind, die a b e r z u s a m m e n m i t den u n t e r e i n a n d e r v e r b u n d e n e n P o r e n die G e s a m t porosität des Gesteins a u s m a c h e n , welche m i t Hilfe von physikalischen Methoden bestimmt werden kann. Die A u s w e r t u n g d e r e x p e r i m e n t e l l g e f u n d e n e n Porositätsergebnisse wurde und wird mitunter noch mit der Vorstellung der Existenz idealer S t r u k t u r t y p e n von P o r e n r ä u m e n d u r c h g e f ü h r t . J e d o c h b e s i t z e n in d e r N a t u r d i e m e i s t e n G e s t e i n e , in d e n e n sich K o h l e n w a s s e r s t o f f e a n r e i c h e r n , eine P o r e n s t r u k t u r , die w e i l v o n d e m I d e a l e n t f e r n t ist. D i e M e n g e d e s E r d ö l s , d i e sich in d e r S c h i c h t bewegt, d e r C h a r a k t e r u n d die G e s c h w i n d i g k e i t dieser Bewegung hängen von der Größe und der S t r u k t u r der s o g e n a n n t e n e f f e k t i v e n P o r e n a b , d i e m i t a k t i v e m Öl a n g e f ü l l t sind, sowie von d e r mineralogischen Z u s a m m e n s e t z u n g d e s G e s t e i n s . Bei B e r e c h n u n g d e r E r d ö l b e w e g u n g in e i n e r S c h i c h t g e l i n g t es n i c h t g a n z , d e n ges a m t e n K o m p l e x v o n K o n t a k t e r s e h e i n u n g e n , d i e auf die G e s c h w i n d i g k e i t u n d den C h a r a k t e r der S t r ö m u n g e i n w i r k e n , z u b e r ü c k s i c h t i g e n . M a n s t ü t z t sich n u r a u f die e x p e r i m e n t e l l e n u n d p r a k t i s c h e n Exploitationse r g e b n i s s e v o n S o n d e n . Die l i t l i o l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g von Speichergesteinen unter Einbeziehung der mikros k o p i s c h e n M e t h o d e e r m ö g l i c h t es, d a s W e s e n d e r in d e r e r d ö l f ü h r e n d e n Schicht a b l a u f e n d e n Prozesse zu klären, die G r ö ß e u n d die m i t u n t e r sehr k o m p l i z i e r t e S t r u k t u r d e r P o r e n r ä u m e , in e i n e r R e i h e v o n F ä l l e n a u c h d i e U r s a c h e n dieser K o m p l i z i e r t h e i t sowie die m i n e r a l o gische Z u s a m m e n s e t z u n g der Gesteine zu b e s t i m m e n . Auf d e r G r u n d l a g e m i k r o s k o p i s c h e r U n t e r s u c h u n g e n zahlreicher Speiehergesteine von Erdöllagerstätten der S o w j e t u n i o n s t e l l t e n P . P . AWDUSEST & M . A . ZWETKOWA

eine Klassifikation von Speichergesteinen vorwiegend t e r r e s t r i s c h e n T y p s a u f . Als G r u n d l a g e f ü r d i e s e K l a s s i f i k a t i o n w u r d e n S t r u k t u r p a r a m e t e r g e n o m m e n , wie Größe u n d F o r m der Poren. A a c h diesen Merkmalen

Abb. r i. K l u f t im H a u p t d o l o m i t , ausgefüllt mit Steinsalz u n d F l u ß s p a t m i t Bitumeneinschlüssen

Zeitschrift íiir angewandte Geologie (1963) Hett 8 408

TSCHERNIKOW & THEILIG / D e r J i t h o l o g i s c h e F a k t o r in d e r E r d ö l g e o l o g i e

T a b . 1. K l a s s i f i k a t i o n d e r S p e i c h e r g e s t e i n e ( n a c h P. P. AWDUSIN & M. A. ZWETKOWA) Klassen Typen

1

A

Quarzsand, Tschib- Quarzsand, prod. Schicht (Ng), juski-Stufe (D) Balachan-Stufe, Uchta, Teufe 375 m Kirrnakinski-Tal +P sch -24,3

PSch"23,5 P e f t -18,5

Pefl" 23,19

2

Quarzsand, prod. Schicht (Ng) ' VII. Horizont, Lokbatan Teufe 1380 m

Quarzsand, kohleführende Schicht (Cj), Bulbyr, Teufe 1008 m

Quarzaleurit, prod. Schicht (Ng), Airan Fekjan PSCL-24,8

Quarzaleurit, kohleführende Schicht (C\), Tujinasy _ Teufe 1106 m

Psci-25,3 P.n-22,4

3

Peff

Effektive Aufnahmefähigkeit des Speichers P eff sch

C

D

Polymiktensand, prod. Schicht (Ng) aus Eruptionen des Vulkans auf der Insel Swinom

Polymiktensand, prod. Schicht (Ng) aus Eruptionen des Vulkans auf der Insel Bulla

Quarzsandstein, kohleführende Schicht, (CÍ), Kiesel

Dolomitisierter, biomorpher, detritischer Kalkstein, Mittleres Karbon, Krasnokamsk Teufe 930,53

Feinkörniger Dolomit, Karbon, Krasnokamsk, Teufe 993 m

Polymiktensand, prod. Schichten (Ng), BabaSanan,

Feinkörniger Sandstein, Mittleres Karbon Wohgly, P s c h - 1 9 , 4

Quarzsand, prod. Schicht, (Ng), Jarmalski-Tal, Teufe 1740 m

B

17,3

>20

P sct -20,0 P.a-17,3

P»ch-20,0 Pea-17,3 20-15

Psch-25,3 Peff "12,4

E

Hydraulische Charakteristik

>0,025

Pefl-4.0

Pea-6,0

PSch-14.6 Peff "12,0

PeÄ-H.7

15-10

PSch-13.5 P eS -8,6

P.ch-13,5 Pea-8,6 10-5

0,025-0,010

Pech- 26,3 Pea-4.3

Toniger Polymiktensand, prod. Schicht (Ng), Zentrum von Kabristan,

!

2,30

1,682 0,627

1,17

0,44

0,5148

1,3689

12

10,20

1,603 0,616

1,12

0,43

0,4816

1,2544

/21

10

12,10

1,603 0,616

1,19

0,46

0,5474

1,4161

/56

13

9,50

1,580 0,612

1,16

0,45

0,5220

1,3456

/30

12

12,00

1,543 0,607

1,14

0,45

0,5130

1,2996

4a

27

/62

15

5,60

1,494 0,599

1,22

0,49

0,5978

1,4884

28

/50

11

10,00

1,489 0,598

1,21

0,49

0,5929

1,4641

29

/19

10

7,90

1,407 0,585

1,20

0,55

0,6600

1,4400

30

300/20

10

10,00

1,346 0,574

1,16

0,49

0,5684

1,3456

31

/15

9

14,30

1,298 0,565

1,22

0,53

0,6466

1,4884

32

/57

13

11,80

1,281 0,562

1,25

0,55

0,6875

1,5625

1,237 0,553

1,32

0,59

0,7788

1,7424

1,234 0,552

1,29

0,58

0,7482

1,6641

0,7424

1,6384

33

/13

9

10,20

34

/14

9

12,40

35

/58

13

13,00

1,186 0,543

1,28

0,58

36

/16

9

16,00

1,130 0,531

1,22

0,57

0,6954

1,4884

Ps

E

37

348/3

Straßenbau Alt-Friedland

4a

6,10

1,093 0,522

1,36

0,65

0,8840

1,8496

38

631/18

Bln.-Pankow, Ossietzkystr.

6

6,20

1,086 0,521

1,28

0,61

0,7808

1,6384

39

300/41

Straßenbau Kirchmöser

16

10,20

1,056 0,514 .1,19

0,58

0,6902

1,4161

40

631/16

Bln.-Pankow, Ossietzkystr.

5

4,00

1,039 0,510

1,34

0,66

0,8844

1,7956

(1,5) 27



85,7 (1,5) 44

41

353/7

1,037 0,509

1,29

0,64

0,8256

1,6641

(1,0) 31

42

631/17

Bln.-Pankow, Ossietzkystr.

6

5,20

1,027 0,507

1,30

0,71

0,9230

1,6900

(1,5) 55

43

300/51

Straßenbau Kirchmöser

11

12,40

1,022 0,505

1,37

0,68

0,9316

1,8769

14

/35

14

11,80

1,012 0,503

1,35

0,67

0,9045

1,8225

1,011 0 503 1,62 >

0,80

1,2960

2,6244

(2,0) 59

1,2090

2,4025

(1,0) 31



?

?

45

920/5

Bln.-Pankow, Pestalozzistr. (28. 3. 56)

9

4,30

46

353/13a Bln.-Pankow, Ossietzkystr.

?

?

0,990 0,498

1,55

0,78

25

Kalk %

81,8

47

401/4

Rüdersdorf

11,50

0,987 0,497

1,46

0,73

1,0658

2,1316

83,3

48

348/4

Straßenbau Alt-Friedland

4a

7,50

0,976 0,494

1,38

0,70

0,9660

1,9044

86,1

49

284/5

Bln.-Pankow, U-Bahn

5

5,20

0,951 0,487

1,35

0,69

0,9315

1,8225

50

989/1

Bln.-Pankow, Ossietzkystr.

14

6,00

0,871 0,466

1,39

0,74

1,0286

1,9321

(2,0) 50

51

631/22

Bln.-Pankow, Ossietzkystr.

7

5,40

0,846 0,458

1,51

0,82

1,2382

2,2801

(1,5) 150?

52

153/17

Autobahn RostockWittstock

75

16,35

0,815 0,449

1,41

0,78

1,0998

1,9881

84,0

75

12,60

0,807 0,447

1,41

0,78

1,0998

1,9881

81,5

15

8,10

0,789 0,441

1,46

0,81

1,1826

2,1316

4 , 8 - 6 , 9 0,780 0,438

1,40

0,79

1,1060

1,9600

53

/16

54

300/63

Straßenbau Kirchmöser

55

631/6

Bln.-Pankow, Ossietzkystr.

3

(2,0) 51

76,9

78,5

nn



Pg

G *

C

Mineralgehalt 0/ /o

Zeitschrift für angewandte Geologie (1963) Heft 8 416

KADO & REUTER / W a s s e r g e h a l t u n d R o h d i c h t e bei o r g a n o g e n e n L o c k e r g e s t e i n e n

T a b . 3b. F o r t s e t z u n g G

2 N 9

Arb.Nr.

G

Ä O tH FM

ei

Entnahmeort

Teufe

ä

w

ffl

nt

w

nl

s o 6C

g cj bo

Q.

ts

a

ü

Pfl ' Pti

(Pfl)

56

284/8

Bln.-Pankow, U-Bahn

7

5,4

0,663 0,399

1,56

0,94

1,4664

2,4336

57

353/9

Bln.-Pankow, Ossietzkystr.

?

?

0,436 0,304

1,56

1,09

1,7004

2,4336

58

401/21

Rüdersdorf

53

6,80

0,436 0,304

1,56

1,08

1,6848

2,4336

59

229/126

Autobahn Berliner Ring

157 1 , 9 - 3 , 2 0,221 0,181

1,90

1,55

2,9450

3,6100

B

Ps

2

Kalk

nw

»n

%

ww

Pg

G

ä?

(1,0) 23 0,60

2,71

0,47

0,553

1,68

1,50

78,9

Arb.Nr.

1

A/l

Entnahmeort

£ o M

Teufe m

w

nt

w

nf

Pti (g / Pfl (g/cm3) cm 3 )

Pfl ' Pti

(Pfl>!

Autobahn 107 Bln. — Wittstock

1,50 5,198 0,839

1,02

0,17

0,1734

1,0404

,,

2 A/2

110

2,20 4,752 0,826

1,12

0,19

0,2128

1,2544

3

401/5

Rüdersdorf

26

2,40 2,058 0,673

1,14

0,37

0,4218

1,2996

4

300/22

Straßenbau Kirchmöser

10

13,70 1,183 0,542

1,37

0,63

0,8631

1,8769

5

207/2

Sportschule Strausberg

4

11,10 1,177 0,541

1,19

0,55

0,6545

1,4161

Ps

Kalk

2,22

18,1

E

%

Mineralgehalt %

Probenzahl n

T a b . 3 c. Z u s a m m e n s t e l l u n g v o n K e n n z i f f e r n der u n t e r s u c h t e n P r o b e n ( F a u l s c h l a m m )

n

ww

n

0,83

0,768 2,23

Pe

1,21

% >\v

e

n

nQ

92,3

4,88

(2,0) 44

Entnahmeort

143/30

Wohnsiedlg. Strausberg

2 401/23

Rüdersdorf

1

3

/ 20

4 1000/1

Eichwerder, Brücke (Schlick)

5 401/22

Rüdersdorf

6

/I

7

/8

,,

4

Pfl (g/cm 3 )

Pti (g / m3)

Pfl' Pti

2,55 0,822 0,451

1,35

0,74

0,9990

Teufe m

Wnt

Wnf

(Pfl)2

1,8225

55

1,90 0,686 0,407

1,41

0,83

1,1703

1,9881

53

2,30 0,584 0,369

1,46

0,92

1,3432

2,1316

2

2,15 0,576 0,366

1,51

0,96

1,4496

2,2801

19,3 (2,0) 40

1,53

0,99

1,4949

2,3409

1,58

1,03

1,6274

2,4964

49 ?

2,00 0,417 0,294 ? 0,305 0,234

1,67

1,17

1,9539

2,7889

1,70

1,31

2,2270

2,8900

3,15 0,270 0,213

1,92

1,51

2,8992

3,6864

(2,0) 45 (2,0) 46

. 4 4

3,60 0,243 0,195

1,95

1,57

3,0615

3,8025

Rüdersdorf

52

2,00 0,205 0,170

1,79

1,49

2,6671

3,2041

119 Gesamt]

141,93

55,8

75,9164

Dw

ww

Ps

% «w n

n

0,66

0,57

0,79

1,49

86,65

1,95

0,62

0,54

0,624

1,61

87,6

1,60

94,0

1,40 0,536 0,349

"Wohnsiedlg. Strausberg

143/32

2,46

1,70 0,546 0,353

9 143/31

n.

(2,0) 11

54

Oderbruch (Schlick)

11 401/10

E

12

8 811/1

10

Kalk %

Ps

Mineralgehalt %

Arb.Nr.

Bohrg.

Probenzahl n

T a b . 3 d . Z u s a m m e n s t e l l u n g v o n K e n n z i f f e r n der u n t e r s u c h t e n P r o b e n ( O r g a n i s c h d u r c h s e t z t e r S a n d u n d S c h l i c k )

2,57

90,9 95,2

3,2

97,4 96,3

176,0851 |

|

99,3

|

Die Proben 2a, 4a, 8a und 8b wurden wegen des hohen Luftgehaltes ihres Porenraums nicht zur Ermittlung der Ausgleiohsgeraden verwendet.

5. Ermittelte Kennziffern und Feuchtrohdichte

Untersuchungsmethodik

Trockenrohdichte

pf [ g / c m 3 ]

( T r o c k n e n s. u n t e n ) JHj

A u s w i e g e n d e r F e u c h t m a s s e n i j [g] d e s P r o b e n m a t e r i a l s , Messen

des

Gesamtvolumens

V

[cm3]

der

Probe

im

Stutzen Berechnung:

mp — =

pf[g/cm3]

pt[g/cm3]

A u s w i e g e n d e r T r o c k e n m a s s e m T [g] d e s P r o b e n m a t e r i a l s

(1)

Berechnung:



=

pt[g/cm3]

(2)

Wassergehalt Natürliche masse =

Wasserzahl

wnt

wn,

berechnet

zur

Trocken-

KADO & REUTER / W a s s e r g e h a l t u n d R o h d i c h t e bei o r g a n o g e n e n L o c k e r g e s t e i n e n T a b . 4. W e r t e s k a l a d e r e r r e c h n e t e n v o n e i n a n d e r a b h ä n g i g e n F u n k t i o n e n |

humoser Sand i Wlesenkalk

^

et

Natürliche Wasserzahl Feuchtmasse = w n f Berechnung: w n f =

Faulschlamm

8f 22 20 1 10 1,61 1,5 ' L' j I ' i J. "nfai5 02 03 0,4

Zeitschrift iür angewandte Geologie (1963) Heft 8 417

1,06

JL

0.6 Q5 0,2 0,5 1,0 1,5 f i i' i i ' i I 1 i ' 1 i 1 1 i 1 ' ' i ' ' i '' 0,5 131614 12 10 Q9 0,8 Q7 0.6

oT

2,0 0.4

wn,

zur

m j — m-j

mj

oder Umrechnen aus w n t : w n f

2,5 2,6

0.35

berechnet

:

= 1m?F W nt

(4)

1 + wnfc (Abb. 1) (4a)

0.3

6. Auswertung des vorliegenden Untersuchungsmaterials 1,071,06 0,72

0,95 . Q80

•3.0

0,3

5,0

0,85

6,0

0,94

0,93 7,0

01

0,15

0,2

0,92 0,89 8,0

Faulschlamm .Wiesenkalk Torf

—|

Das gesamte P r o b e n m a t e r i a l wurde u n t e r dem Infrarotstrahler bei 50 — 60 °C oder anfangs im Trockenschrank bei 105 °C getrocknet. Vor dem vollkommenen Austrocknen erfolgte eine W e i t e r b e h a n d l u n g u n t e r dem Infrarotstrahler bei 50—60 °C, da sonst die Gefahr des Verglimmens f ü r das leichtentzündliche organische Material b e s t a n d . Schließlich wurde die Trockenmasse gewogen. Berechnung: w n t =

m

F — III];

m

t

=

m

w

mj

(3)

Berechnungsgrundlagen Als Grundlage der vorliegenden Arbeit wurden die statistisch e r f a ß t e n Kennziffern der u n t e r s u c h t e n ungestörten organischen Lockergesteine in insgesamt 5 D i a g r a m m e n p u n k t f ö r m i g aufgetragen. Hierbei sind folgende Beziehungen b e t r a c h t e t w o r d e n :

natürliche Wasserzahl w n t (zur Trockenmasse berechnet) Trockenrohdichte pj b) natürliche Wasserzahl w n t (zur Trockenmasse berechnet) Feuchtrohdichte pf c) Trockenrohdichte pt Feuchtrohdichte pf

Zeitsehritt f ü r a n g e w a n d t e Geologie ( 1 9 6 3 ) H e f t 8 418

KADO & R E U T E B / W a s s e r g e h a l t u n d R o h d i c h t e bei o r g a n o g e n e n

T a b . 5. G ü l t i g k e i t s b e r e i c h e d e r a u s d e n e r r e c h n e t e n F u n k tionen abgeleiteten Kennwerte (annähernd), zusammengestellt nach den statistisch erfaßten Untersuchungsergebnissen

Torf

Wiesenkalk

Faulschlamm

organisch durchsetzter Sand

Wnt

2,50-8,00

0,40-3,10

1,00-5,30

0,25-0,90

W„f

0,71-0,89

0,28-0,76

0,50-0,84

0,20-0,47

Pf (g/cm 3 )

0,92-1,07

1,03-1,80

0,96-1,34

1,37-2,00

Pf t T"

(9)

1,17 - 0,38 P f Ergebnis Ib : w llt = ^ ^ _ ^ » =

Abb. 3)

(10)

Elimination von w n t bei den Funktionen (9) und (10) durch die Funktion (4a) , . lr 0,85 Ergebnis I I a : w n f = 0 ) 7 2 5 ^

=

0,275

Pt p t + Q ; 8 5

0,275 + O ^ S l f ( D a r a t e l l u n « A b b - 4 )

1,17 Ergebnis I I b : w l l f = — 0,38 Pf 1,17 —> p r = (Darstellung in Abb. 4) w

nf +

M «

(")

C12)

Zusammenfassung Ausgehend von den wichtigsten organogenen Ablagerungen u n d deren b e k a n n t e n i n g e n i e u r g e o l o g i s c h e n E i g e n s c h a f t e n w e r d e n U n t e r s u c h u n g s e r g e b n i s s e v o r g e l e g t , die in den l e t z t e n J a h r e n im R a h m e n von Probenuntersuchungen angefallen sind. E n t s p r e c h e n d d e m V e r g l e i c h v e r s c h i e d e n e r K e n n z a h l e n bes t e h e n u. a. f o l g e n d e B e z i e h u n g e n : F e u c h t r o h d i c h t e u n d Trockenrohdichte, natürliche Wasserzahl und Trockenrohdichte, n a t ü r l i c h e W a s s e r z a h l u n d F e u c h t r o h d i c h t e . D i e g e w o n n e n e n E r k e n n t n i s s e g e s t a t t e n eine V e r e i n f a c h u n g der P r o b e n a h m e u n d der U n t e r s u c h u n g der P r o b e n .

Pe3H>MC PaccMaTpHBafl ocnoBHbie opranorenHtie HeynjioTiiemibie OTJlOJKeHHH H MBecTHbie HHH P f =

+ 0,85 = 0,725

Pf 1 + w

HaflReHHbie 3aBHCMMOCTM n03B0JiHK)T ynpomeiiHH ripn OTöope h HccjieAOBanHH npo5.

Daraus ergibt sich die Gleichung der Ausgleichsgeraden: Ergebnis Ic = -

pt =

HOit B J i a M H O C T H .

abgerundet = 1,38

Pt

(Allgemein)

CTBeHHafl _

abgerundet = — 1,17 _ 119 • 75,916 - 141,93 • 55,8 _ ~ 119 • 176,085 - (141,93)* ~

Elimination einer Variablen der Funktion (8) durch die Funktion (7)

+ 0,85 = 0,725 ( P t + 1,17)

1,38 (7)

P r o c e e d i n g f r o m the m o s t i m p o r t a n t o r g a n i c d e p o s i t s a n d their k n o w n engineering-geological p r o p e r t i e s r e s u l t s o b t a i n ed in the l a s t y e a r s w i t h i n the s c o p e of i n v e s t i g a t i o n s of t e s t s p e c i m e n s a r e p r e s e n t e d . I n c o n f o r m i t y w i t h t h e c o m p a r i s o n of v a r i o u s i n d e x e s t h e following r e l a t i o n s , a m o n g s t other t h i n g s , e x i s t : m o i s t r a w d e n s i t y a n d d r y r a w d e n s i t y , n a t u r a l w a t e r i n d e x and dry raw density, natural water index and moist raw density. T h e k n o w l e d g e o b t a i n e d p e r m i t s to s i m p l i f y s a m p l i n g and sample analyses.

Zeitschritt für angewandte Geologie (1963) Heft 8 H ä n d e l

/ Die ingenieurgeologisclie Detailkarte der Stadt Leipzig

Literatur B a d e s & S e g e b e r g , H . : Ü b e r die E n t w ä s s e r u n g s b e d ü r f t i g k e i t der Niederm o o r e u n d die B e e i n f l u s s u n g ihres W a s s e r - u n d L u f t h a u s h a l t e s d u r c h P r ä m i e r u n g . - Z. W a s s e r u n d B o d e n , 12, 3 2 6 - 3 3 2 , B o n n 1 9 6 0 . M o o s , A . V . : R u t s c h u n g eines S t r a ß e n d a m m e s in e i n e m T o r i g e b i e t b e i S a r g a n s , K a n t o n S t . G a l l e n . - Z . S t r a ß e u n d V e r k e h r , 4 7 , 10, 5 1 3 - 5 2 1 , Zürich 1 9 6 1 .

421

T h o m a s , J . : Ü b e r die D u r c h f ü h r u n g v o n M o o r a u f n a h m e n in der D D R . — Z . D t s c h . L a n d w i r t s c h . , 6, 4 5 8 - 4 5 9 u. 5 0 1 - 5 0 7 , B e r l i n 1 9 5 5 . T i e d e m a n n , B . : "Über B o d e n u n t e r s u c h u n g e n b e i E n t w u r f u n d A u s f ü h r u n g von I n g e n i e u r b a u t e n . — B e r l i n 1 9 5 2 . BOIISDORF, W . : Ausgleichsrechnung u n d m a t h e m a t i s c h e S t a t i s t i k . T e i l I . — Bergakademie Freiberg, Fernstudium, 1962.

Die ingenieurgeologische Detailkarte der Stadt Leipzig1) Ein Beitrag zur Methodik der ingenieurgeologischen Kartierung D i e t e r

H ä n d e l ,

Leipzig

Zur k a r t o g r a p h i s c h e n Darstellung geologischer Verhältnisse wird in der C S S R für die Zwecke der S t a d t planung seit mehreren J a h r e n ( Z b b b b a 1947) die sog e n a n n t e S t r e i f e n m e t h o d e angewendet. In Streifen verschiedener B r e i t e werden mehrere übereinanderliegende S e d i m e n t e dargestellt, wobei die B r e i t e der Streifen der Tiefenlage der jeweiligen S c h i c h t entspricht. E i n e W e i t e r e n t w i c k l u n g dieser Methode wurde von PASEK & R y b a b (1961) auch im deutschen S c h r i f t t u m b e k a n n t g e m a c h t . Die beiden Autoren drückten durch die verschiedene B r e i t e der Streifen die M ä c h t i g k e i t der einzelnen Ablagerungen aus. E i n e abermalige Verbesserung der Methode publizierte S i m e k (1962). B e i ihm h a b e n die Streifen gleiche B r e i t e , die Mächtigkeit wurde durch eingeschriebene Zahlen k e n n t l i c h g e m a c h t . Bisher wurde die S t r e i f e n m e t h o d e nur im B e r e i c h der B ö h m i schen Masse angewendet. B e i der ingenieurgeologischen D e t a i l k a r t e der S t a d t Leipzig im M a ß s t a b 1 : 5 0 0 0 wurde versucht, diese A r t der Darstellung auf ein Gebiet zu übertragen, in dem bis in eine Tiefe von m e h r als 40 m q u a r t ä r e und tertiäre Lockergesteine anstehen, die sich überwiegend aus mehr als drei verschiedenen Gesteinsarten zusammensetzen 2 ). Zunächst wurde nur das S t a d t z e n t r u m b e a r b e i t e t , da hier zur Zeit der S c h w e r p u n k t der B a u t ä t i g k e i t liegt. Zur Abrundung des geologischen Bildes wurden noch einige Gebiete bis zu 1 k m E n t f e r n u n g v o m eigentlichen S t a d t k e r n erfaßt, so daß das j e t z t vorliegende B l a t t S t a d t z e n t r u m ( H ä n d e l 1962) ein G e b i e t von 4,5 k m 2 u m f a ß t . Infolge der Vielzahl der darzustellenden F a k t e n war es nicht möglich, alle erforderlichen Angaben auf einem einzigen B l a t t darzustellen. E s wurden daher 5 E i n z e l k a r t e n angefertigt, zu denen ein erläuternder T e x t gehört.

sw m u?9r NN (Doiotheen-

olm'sf

0

200

300m

Stratigraphische Tabelle der Ablagerungen im Stadtzentrum Leipzigs (zugleich Erläuterung zu Abb. 1) a'l

2-4 m

A u e l e h m , z. T . h u m o s , i m T a l der P a r t h e m i t

Holozän

Torfeinlage-

rungen a'g

5-6 m

F l u ß s c h o t t e r der W e i ß e n Elster

Jung(Wttrm)

Mittel(Riß)

W'l

0,5-2,0m

Lüßlehm

R'm

2- 3 m

Gescliiebelelini

R.'t

0,1 m

Böhlener

Bäilderton

(nicht

sicher n a c h w e i s b a r ) R'g

l'd. 10 in

Flußschotter

der

Zwickauer

Mulde o

M's

0,5-1,0 m

ySchmelzwassersande

(nur

lokal)

'S Alt-

*) E i n g a n g des M a n u s k r i p t s in der R e d a k t i o n : 1 1 . 2. 1 9 6 3 r ) F ü r die A n r e g u n g zu dieser A r b e i t u n d f ü r m e t h o d i s c h e H i n w e i s e b i n i c h H e r r n D r . F . R e u t e r , B e r l i n , zu D a n k v e r p f l i c h t e t .

100

Abb. 1. Geologischer Schnitt durch das Stadtzentrum Leipzig, zum Teil etwas schematisiert (ohne Berücksichtigung menschlicher Einwirkungen wie Abtragung und Auffüllung). Erläuterung siehe Tabelle

(Mindel)

1. Dokumentationskarte Diese K a r t e gibt über die Anzahl und A r t der ben u t z t e n Unterlagen A u s k u n f t . Die Darstellungsweise ähnelt der von R ö b l i n g & T h A M M (1961). D u r c h verschiedene F a r b e n wird die Tiefe der B o h r u n g e n dargestellt. Schürfe und Sondierungen m i t der Peilstange wurden nur in Einzelfällen aufgenommen, wo sie zur K l ä r u n g der geologischen Verhältnisse wichtig waren. D u r c h verschiedene Zeichen wird angedeutet, ob die B o h r u n g bzw. der Schürf von einem Geologen aufg e n o m m e n wurde, ob Angaben über den Grundwasser-

l nari '-1;» • Pi ,*

M'm

3-7 m

M't

0,1-0,6 m

M'g

10-15 m

Gescliiebelelini u n d - m e r g e l Leipziger B ä n d e r t o n F l u ß s c h o t t e r der W e i ß e n Elster und Saale (nach E i s s MANN 1 9 6 2 )

Friih-

v'g

rd. 10 m

F l u ß s c l i o t t e r der W e i ß e n Elster und Saale (nach EISSMANN

Ober-

olo

rd. 2 0 in

1962)

S a n d , z. T . m i t T e r t i ä r q u a r z i t und T o n , z. T . m i t 1 bis 3 m mächtigen Braunkohlenflözen

O SE O

olni'sf Mittel-

olm'bk

rd. 40 m 8-10 m

Schluff,

z. T .

Braunkohle (Böhlener flöz)

'kl A l g o n k i u m (?)

'g

0-30 m

?

feinsandig,

Kaolin Grauwacke

Ober-

Zeitschritt für angewandte Geologie (1963) Heft 8 H ä n d e l

/ Die ingenieurgeologisclie Detailkarte der Stadt Leipzig

Literatur B a d e s & S e g e b e r g , H . : Ü b e r die E n t w ä s s e r u n g s b e d ü r f t i g k e i t der Niederm o o r e u n d die B e e i n f l u s s u n g ihres W a s s e r - u n d L u f t h a u s h a l t e s d u r c h P r ä m i e r u n g . - Z. W a s s e r u n d B o d e n , 12, 3 2 6 - 3 3 2 , B o n n 1 9 6 0 . M o o s , A . V . : R u t s c h u n g eines S t r a ß e n d a m m e s in e i n e m T o r i g e b i e t b e i S a r g a n s , K a n t o n S t . G a l l e n . - Z . S t r a ß e u n d V e r k e h r , 4 7 , 10, 5 1 3 - 5 2 1 , Zürich 1 9 6 1 .

421

T h o m a s , J . : Ü b e r die D u r c h f ü h r u n g v o n M o o r a u f n a h m e n in der D D R . — Z . D t s c h . L a n d w i r t s c h . , 6, 4 5 8 - 4 5 9 u. 5 0 1 - 5 0 7 , B e r l i n 1 9 5 5 . T i e d e m a n n , B . : "Über B o d e n u n t e r s u c h u n g e n b e i E n t w u r f u n d A u s f ü h r u n g von I n g e n i e u r b a u t e n . — B e r l i n 1 9 5 2 . BOIISDORF, W . : Ausgleichsrechnung u n d m a t h e m a t i s c h e S t a t i s t i k . T e i l I . — Bergakademie Freiberg, Fernstudium, 1962.

Die ingenieurgeologische Detailkarte der Stadt Leipzig1) Ein Beitrag zur Methodik der ingenieurgeologischen Kartierung D i e t e r

H ä n d e l ,

Leipzig

Zur k a r t o g r a p h i s c h e n Darstellung geologischer Verhältnisse wird in der C S S R für die Zwecke der S t a d t planung seit mehreren J a h r e n ( Z b b b b a 1947) die sog e n a n n t e S t r e i f e n m e t h o d e angewendet. In Streifen verschiedener B r e i t e werden mehrere übereinanderliegende S e d i m e n t e dargestellt, wobei die B r e i t e der Streifen der Tiefenlage der jeweiligen S c h i c h t entspricht. E i n e W e i t e r e n t w i c k l u n g dieser Methode wurde von PASEK & R y b a b (1961) auch im deutschen S c h r i f t t u m b e k a n n t g e m a c h t . Die beiden Autoren drückten durch die verschiedene B r e i t e der Streifen die M ä c h t i g k e i t der einzelnen Ablagerungen aus. E i n e abermalige Verbesserung der Methode publizierte S i m e k (1962). B e i ihm h a b e n die Streifen gleiche B r e i t e , die Mächtigkeit wurde durch eingeschriebene Zahlen k e n n t l i c h g e m a c h t . Bisher wurde die S t r e i f e n m e t h o d e nur im B e r e i c h der B ö h m i schen Masse angewendet. B e i der ingenieurgeologischen D e t a i l k a r t e der S t a d t Leipzig im M a ß s t a b 1 : 5 0 0 0 wurde versucht, diese A r t der Darstellung auf ein Gebiet zu übertragen, in dem bis in eine Tiefe von m e h r als 40 m q u a r t ä r e und tertiäre Lockergesteine anstehen, die sich überwiegend aus mehr als drei verschiedenen Gesteinsarten zusammensetzen 2 ). Zunächst wurde nur das S t a d t z e n t r u m b e a r b e i t e t , da hier zur Zeit der S c h w e r p u n k t der B a u t ä t i g k e i t liegt. Zur Abrundung des geologischen Bildes wurden noch einige Gebiete bis zu 1 k m E n t f e r n u n g v o m eigentlichen S t a d t k e r n erfaßt, so daß das j e t z t vorliegende B l a t t S t a d t z e n t r u m ( H ä n d e l 1962) ein G e b i e t von 4,5 k m 2 u m f a ß t . Infolge der Vielzahl der darzustellenden F a k t e n war es nicht möglich, alle erforderlichen Angaben auf einem einzigen B l a t t darzustellen. E s wurden daher 5 E i n z e l k a r t e n angefertigt, zu denen ein erläuternder T e x t gehört.

sw m u?9r NN (Doiotheen-

olm'sf

0

200

300m

Stratigraphische Tabelle der Ablagerungen im Stadtzentrum Leipzigs (zugleich Erläuterung zu Abb. 1) a'l

2-4 m

A u e l e h m , z. T . h u m o s , i m T a l der P a r t h e m i t

Holozän

Torfeinlage-

rungen a'g

5-6 m

F l u ß s c h o t t e r der W e i ß e n Elster

Jung(Wttrm)

Mittel(Riß)

W'l

0,5-2,0m

Lüßlehm

R'm

2- 3 m

Gescliiebelelini

R.'t

0,1 m

Böhlener

Bäilderton

(nicht

sicher n a c h w e i s b a r ) R'g

l'd. 10 in

Flußschotter

der

Zwickauer

Mulde o

M's

0,5-1,0 m

ySchmelzwassersande

(nur

lokal)

'S Alt-

*) E i n g a n g des M a n u s k r i p t s in der R e d a k t i o n : 1 1 . 2. 1 9 6 3 r ) F ü r die A n r e g u n g zu dieser A r b e i t u n d f ü r m e t h o d i s c h e H i n w e i s e b i n i c h H e r r n D r . F . R e u t e r , B e r l i n , zu D a n k v e r p f l i c h t e t .

100

Abb. 1. Geologischer Schnitt durch das Stadtzentrum Leipzig, zum Teil etwas schematisiert (ohne Berücksichtigung menschlicher Einwirkungen wie Abtragung und Auffüllung). Erläuterung siehe Tabelle

(Mindel)

1. Dokumentationskarte Diese K a r t e gibt über die Anzahl und A r t der ben u t z t e n Unterlagen A u s k u n f t . Die Darstellungsweise ähnelt der von R ö b l i n g & T h A M M (1961). D u r c h verschiedene F a r b e n wird die Tiefe der B o h r u n g e n dargestellt. Schürfe und Sondierungen m i t der Peilstange wurden nur in Einzelfällen aufgenommen, wo sie zur K l ä r u n g der geologischen Verhältnisse wichtig waren. D u r c h verschiedene Zeichen wird angedeutet, ob die B o h r u n g bzw. der Schürf von einem Geologen aufg e n o m m e n wurde, ob Angaben über den Grundwasser-

l nari '-1;» • Pi ,*

M'm

3-7 m

M't

0,1-0,6 m

M'g

10-15 m

Gescliiebelelini u n d - m e r g e l Leipziger B ä n d e r t o n F l u ß s c h o t t e r der W e i ß e n Elster und Saale (nach E i s s MANN 1 9 6 2 )

Friih-

v'g

rd. 10 m

F l u ß s c l i o t t e r der W e i ß e n Elster und Saale (nach EISSMANN

Ober-

olo

rd. 2 0 in

1962)

S a n d , z. T . m i t T e r t i ä r q u a r z i t und T o n , z. T . m i t 1 bis 3 m mächtigen Braunkohlenflözen

O SE O

olni'sf Mittel-

olm'bk

rd. 40 m 8-10 m

Schluff,

z. T .

Braunkohle (Böhlener flöz)

'kl A l g o n k i u m (?)

'g

0-30 m

?

feinsandig,

Kaolin Grauwacke

Ober-

Zeitschrift für angewandte Geologie (1968) Heft 8

422

HÄNDEL / Die ingenieurgeologische Detailkarte der S t a d t Leipzig

stand vorliegen und ob bodenphysikalische und hydrochemische Analysen angefertigt wurden. Seit 1786 wurden rund 700 Bohrungen zu den verschiedensten Zwecken im S t a d t z e n t r u m Leipzigs niedergebracht, d a v o n wurden 300 Bohrungen von Geologen (CREDNER, PIETZSCH, HOHL U. a.) a u f g e n o m m e n . A n 3 2 2 u n g e s t ö r -

ten Proben aus 144 Bohrungen wurden in den Zweigstellen N a u m b u r g und Dresden des jetzigen V E B B a u grund Berlin bodenphysikalische Untersuchungen durchgeführt. Von 28 Bohrungen liegen 31 Wasseranalysen vor, die im Hinblick auf die Betonaggressivität des Grundwassers angefertigt wurden. Außerdem wurden auf der K a r t e bereits begutachtete Gebiete und Trassen (72 ingenieurgeologische und 81 B a u g r u n d g u t a c h t e n ) eingetragen. 2. Geologische K a r t e Der alte S t a d t k e r n von Leipzig liegt auf einer Geschiebelehmfläche und wird im Westen von der ElsterPleißenaue und im Norden von der Parthenaue begrenzt. Einen Überblick über die geologischen Verhältnisse geben die Tabelle sowie Abb. 1. Auf der geologischen K a r t e sind nur die Gesteine dargestellt, die unter der — praktisch überall vorhandenen — Auffülle anstehen. Als E r g ä n z u n g der K a r t e dienen ein Ost—West- und ein Nord—Süd-Schnitt.

3. B a u g r u n d k a r t e Die B a u g r u n d k a r t e stellt das wichtigste B l a t t dar und zeigt im Gegensatz zur geologischen K a r t e mehrere Schichten übereinander. Sie soll dem Bauingenieur Ausk u n f t über Mächtigkeit und Abfolge der geologischen Ablagerungen an j e d e m beliebigen P u n k t geben. Die im S t a d t z e n t r u m naturgemäß f a s t überall vorhandene Auffülle wurde nur dargestellt, wenn sie mehr als 2 m mächtig ist. 2 bis 5 m Auffülle wurden durch einfache, schräg stehende rote Schraffen, mehr als 5 m Auffülle durch gekreuzte rote Schraffen dargestellt (in der Schwarz-Weiß-Darstellung der Abb. 2 weggelassen). Durch verschiedene Häkchen an der Begrenzungslinie der Auffülle wurde wie bei SIMEK (1962) angedeutet, ob es sich u m Aufschüttungen über dem ehemaligen Gelände oder u m Zuschüttungen ehemaliger Lehm- und Sandgruben, Teiche oder ähnliches handelt. Die erste Schicht unter der Auffülle ist in Flächenfarben (auf Abb. 2 Signaturen) dargestellt, wobei die Mächtigkeit durch verschiedene F a r b a b s t u f u n g e n (auf Abb. 2 durch verschiedene Dichte der Signaturen) zum Ausdruck gebracht wird. U m Irrtümer zu vermeiden, sind zusätzlich, ähnlich wie bei SIMEK (1962), Zahlen der jeweiligen Höchstmächtigkeit angegeben. Die zweite Schicht unter der Auffülle wurde in waagerechten, die dritte Schicht in senkrechten Streifen eingetragen, die im Original 3 m m breit sind und einen A b s t a n d von 17 m m haben. In den Streifen wurden die verschiedenen Gesteinsarten und -mächtigkeiten in der gleichen Weise wie bei der ersten Schicht unterschieden. Wie SIMEK (1962) bemerkte, ist es theoretisch möglich, durch die Anwendung schräger Streifen auch noch eine vierte und f ü n f t e Schicht darzustellen, jedoch verringert diese Möglichkeit meines Erachtens die Lesbar-

keit. U m auch möglichst tief liegende Schichten zu erfassen, die beim B a u von geplanten Hochhäusern wichtig sein können, wurden daher einige Schichten, die immer z u s a m m e n auftreten, zusammengefaßt (z. B . Geschiebemergel und Bänderton) und im T e x t und in der Legende darauf hingewiesen. Außerdem wurden verschieden alte Gesteine, die sich bodenmechanisch gleich verhalten (z. B . holozäne, mittel-, alt- und frühpleistozäne Flußschotter), nur mit einer Signatur dargestellt. Die Ablagerungen des Oberoligozäns bestehen aus einer unregelmäßigen Wechsellagerung von S a n d und Ton und einzelnen Braunkohlenflözchen. Eine getrennte Darstellung wäre sehr schwierig gewesen und hätte die K a r t e nur unübersichtlich gestaltet. Daher wurden diese Schichten ebenfalls zusammengefaßt. Auf diese Weise war es möglich, fast sämtliche, rund 50—60 m mächtigen Lockerablagerungen darzustellen. Im Gegensatz zu den tschechoslowakischen K a r t e n wurde der Felsuntergrund nicht eingetragen, da er im Leipziger S t a d t z e n t r u m einheitlich aus Grauwacke besteht und wegen seiner Tiefenlage wenig B e d e u t u n g für das Baugeschehen hat. 4. W a s s e r k a r t e Die im S t a d t z e n t r u m Leipzigs verbreiteten pleistozänen und tertiären S a n d e und Kiese sind im allgemeinen grundwassererfüllt und stehen m i t Ausnahme der altpleistozänen Schmelzwassersande untereinander in Verbindung. Man k a n n somit hydrogeologisch zwei Grundwasserstockwerke unterscheiden, das Hauptgrundwasser (Flußschotter und Tertiärsande) und das obere Grundwasser (Schmelzwassersande und Sandlinsen im Geschiebelehm = „ S c h i c h t w a s s e r " der B a u fachleute). Auf der Wasserkarte wurden die Linien des mittleren Höchststandes des H a u p t g r u n d w a s s e r s in Metern über N N nach GRAHMANN & PIETZSCH (1925) eingetragen, da neuere, fortlaufende Beobachtungen im S t a d t zentrum nicht existieren. Aus Analogieschlüssen mit ständig beobachteten Brunnen in Vororten ist zu entnehmen, daß die angegebenen Werte auch heute noch Gültigkeit haben. Außerdem wurden auf der K a r t e die Gebiete mit oberem Grundwasser besonders hervorgehoben. Die Darstellung der hydrochemisehen Verhältnisse erfolgte punktförmig. Dabei wurden die wichtigsten, zur Beurteilung der B e t o n a g g r e s s i v i t ä t erforderlichen Werte als Säulen dargestellt. Der Maßstab für die Gehalte an aggressiver Kohlensäure, Sulfat- und Magnesiumionen wurde so gewählt, daß 1 cm dem Betonaggressivitätsgrad I ( = nicht aggressiv) nach T G L 11357 entspricht. Der Maßstab für die H ä r t e , für den A b d a m p f r ü c k s t a n d und den pH-Wert wurde so angenommen, daß 1 cm etwa einem normalen Grundwasser im Leipziger R a u m entspricht. Säulen, die höher als 1 cm sind, zeigen somit ein verunreinigtes und betonangreifendes Grundwasser an. Im S t a d t z e n t r u m liegt die Betonaggressivität durchweg bei Grad I I I bis IV ( = mittel- bis s t a r k aggressiv) nach T G L 11357, da durch die jahrhundertealte B e b a u u n g und mehrfache Zerstörung der S t a d t das Grundwasser intensiv mit B a u schutt und R ü c k s t ä n d e n aus mittelalterlichen Fäkaliengruben in Berührung gekommen ist.

Zeitschrift für angewandte Geologie (1963) Helt 8

423

HÄNDEL / D i e i n g e n i e u r g e o l o g i s c h e D e t a i l k a r t e d e r S t a d t L e i p z i g

geologische E i n h e i t ( „ R a y o n " ) folgende A n g a b e n aufg e f ü h r t s i n d : E i g e n s c h a f t e n der in n o r m a l e r G r ü n d u n g s tiefe a n s t e h e n d e n S c h i c h t (Mächtigkeit, E i n l a g e r u n g e n , Bodenklassen nach Festpreiskatalog, Zustandsform, S t a n d f e s t i g k e i t in B a u g r u b e n , T r a g f ä h i g k e i t f ü r viergeschossige B a u t e n , A r t der Setzungen), Tiefe des G r u n d w a s s e r s in Metern u n t e r F l u r , B e t o n a g g r e s s i v i t ä t des G r u n d w a s s e r s sowie M ä c h t i g k e i t u n d A u s b i l d u n g der tiefer liegenden Schichten. Auf einer w e i t e r e n Tabelle sind die b o d e n p h y s i k a l i s c h e n K e n n z i f f e r n als Mittelwerte f ü r jedes Gestein e i n g e t r a g e n . E i n e Diskussion dieser W e r t e ist im Z u s a m m e n h a n g m i t weiteren K e n n z i f f e r n aus d e m g e s a m t e n S t a d t - u n d L a n d kreis in einer s p ä t e r e n V e r ö f f e n t l i c h u n g vorgesehen.

Zusammenfassung Die ingenieurgeologische D e t a i l k a r t e d e r S t a d t Leipzig — B l a t t S t a d t z e n t r u m — im M a ß s t a b 1 : 5000 b e s t e h t aus D o k u m e n t a t i o n s k a r t e , geologischer K a r t e , B a u g r u n d k a r t e , W a s s e r k a r t e u n d K a r t e der ingenieurgeologischen Einh e i t e n . D i e B a u g r u n d k a r t e als w e s e n t l i c h s t e K a r t e s t e l l t eine A n w e n d u n g der t s c h e c h o s l o w a k i s c h e n S t r e i f e n m e t h o d e (PASEK & BYBAÜ, SIMEK) in' e i n e m G e b i e t m i t r u n d 50 bis 60 m m ä c h t i g e n q u a r t ä r e n u n d t e r t i ä r e n L o c k e r g e s t e i n e n d a r . D i e e r s t e S c h i c h t w i r d flächig, die z w e i t e i n w a a g e r e c h t e n u n d die d r i t t e i n s e n k r e c h t e n S t r e i f e n d a r g e s t e l l t , wobei die verschiedenen M ä c h t i g k e i t e n d u r c h verschiedene F a r b a b s t u f u n g e n und eingeschriebene Zahlen ausgedrückt werden.

Pe3H»Me HHJKeHepHO-reonorHHecKaH neTaJibHan n a p i a ropona JIHCT LteHTpa r o p o n a — Macnrraöa 1:5000 COCTOHT H3 KapTbi (JiaKTHHecKoro M a T e p n a j i a , r e o J i o r H H e c K o f t KapTH, KapTH CTpoHTejibHoro r p y H T a , K a p r a BOAHHX npoHBueHHß h KapTH HH;«eHepHO-reoJiorimecKoro p a ß o r a poBaHHH. K a p T a CTpoHTejibHoro r p y H T a Kau ocHOBHaH n a p T a 6 b i j i a cocxaBJieHa c Hcn0jn>30RaHneM q e x o w i o B a i j K o r o MeTOÄa nOJIOC (ÜAIIIEK H PtlBaPJK, IIIhMEK) B oßjiaCTH C HeTBepTHHHblMH H TpeTHHHbIMH pbIXJIbIMH nOpO^aMH MOUiHOCTIO B 5 0 — 6 0 M. I l e p B H ö CJIOÖ HaoßpaJKaeTCH RUIOMARHO, BTopoit B r0pH30HTaJIbHHX ÜOJIOCaX, TpeTHÖ B BepTHKaJIbHblX nonocax, n p H t e M pa3JiHHHbie M o m H o e r n BbipamaioTCH pa3HbIMH OTTeHKaMH IiBeTa H BIMCaHHHMH" HHCJiaMH.

JIeünijHr —

O

LOO

-¿OU M

A b b . 2. A u s s c h n i t t a u s d e r B a u g r u n d k a r t e ( f ü r d e n etwas vereinfacht)

Druck

1 — Lehm (Auelehm), z. T. humos; 2 — Lehm, steinig (Geschiebelehm bzw. -mergel) mit Sandlinsen, an der Basis Bänderton; 3 — Kiessand, 4 — Feinsand und Ton mit 1 — 3m mächtigen Braunkohlenflözen, 5 — Schluff, z.T. feinsandig, z. T. tonig; 6 — Grenze verschiedener Einheiten der 1. Schicht, sicher; 7 — dgl., wahrscheinlich; 8 — Grenze verschiedener Einheiten der 2. Schicht, wahrscheinlich; 9 — Grenze verschiedener Einheiten der 3. Schicht, wahrscheinlich; Signaturen in den Quadraten: 1. Schicht unter der Auffülle bzw. unter der Geländeoberfläche; Signaturen in den waagerechten Balken: 2. Schicht unter der Auffülle bzw. unter der Geländeoberfläche; Signaturen in den senkrechten Balken: 3. Schicht unter der Auffülle bzw. unter der Geländeoberfläche

Die W a s s e r k a r t e e n t h ä l t a u c h alle h e u t i g e n u n d ehemaligen Gewässer ( F l u ß l ä u f e , Teiche, S t a d t g r a b e n u. ä.). D u r c h v e r s c h i e d e n e S i g n a t u r e n wird gezeigt, ob das Gewässer z u g e s c h ü t t e t ist oder ob es noch h e u t e ü b e r w ö l b t oder offen fließt. E i n g e t r a g e n e J a h r e s z a h l e n geben d e n u n g e f ä h r e n Z e i t p u n k t der V e r f ü l l u n g an.

5. Karte der ingenieurgeologischen Einheiten Als Z u s a m m e n f a s s u n g der K a r t e n 1 bis 4 u n d des e r l ä u t e r n d e n T e x t e s w e r d e n in dieser K a r t e ingenieurgeologische E i n h e i t e n m i t gleichen geologischen u n d hydrogeologischen Verhältnissen u n d somit gleicher B e b a u b a r k e i t ausgeschieden. Die F a r b e n dieser E i n h e i t e n w u r d e n so gewählt, d a ß die B e b a u b a r k e i t in der R e i h e g r ü n — gelb — r o t a b n i m m t . Zur E r l ä u t e r u n g d e r K a r t e d i e n t eine Tabelle, in der f ü r jede ingenieur-

Summary T h e e n g i n e e r i n g - g e o l o g i c a l d e t a i l e d m a p of t h e c e n t r e of t h e t o w n of L e i p z i g d r a w n t o a scale of 1 : 5000 c o n s i s t s of t h e d o c u m e n t a t i o n m a p , g e o l o g i c a l m a p , s u b s o i l m a p , w a t e r m a p a n d m a p of e n g i n e e r i n g - g e o l o g i c a l u n i t s . T h e s u b s o i l m a p a s t h e m o s t e s s e n t i a l o n e r e p r e s e n t s a n a p p l i c a t i o n of t h e C z e c h o s l o v a k s t r i p m e t h o d (PASEK & RYBAH, SIMEK) t o a n a r e a w i t h Q u a t e r n a r y a n d T e r t i a r y loose m a t e r i a l a b o u t 50 t o 60 m e t r e s t h i c k . T h e first l a y e r is r e p r e s e n t e d b y p l a n e s , t h e s e c o n d in h o r i z o n t a l a n d t h e t h i r d i n v e r t i c a l s t r i p s , w i t h t h e d i f f e r e n t t h i c k n e s s e s e x p r e s s e d in d i f f e r e n t g r a d a t i o n s of c o l o u r a n d i n s c r i b e d n u m b e r s .

Literatur EISSMANN, L.: Entwicklung und Verlauf der Saale während des Alt- und Frühpleistozäns in der südwestlichen Leipziger Tieflandsbucht. — Geol., 11, S. 4 1 - 5 0 , Berlin 1962. GRAHMANN, B.. & K. PIETZSCH: Erläuterungen zur Geologischen Karte von Sachsen, Blatt Leipzig. - 87 S., Leipzig 1925. HÄNDEL, D.: Ingenieurgeologische Detailkarte der Stadt Leipzig — Stadtzentrum - im Maßstab 1:5000. - 5 Blätter und 1 vervielfältigter Textband, Hsg. vom Zentralen Geologischen Institut, Berlin 1062. PASEK, J. & J. RYBAK: Die Darstellung der ingenieurgeologischen Verhältnisse in der Karte 1:25000. - Z. angew. Geol., 7, S. 136-139, Berlin 1961. UÖBLING, I., 5

50-80 1- 4 5-10 > 10

80-150 1- 8 9-20 >20

(Aus „Osnowanija, F u n d a m e n t i i Mechanika G r u n t o w " , H. 6,

1962)

F. Retjter

Kurznachrichten Die S t a d t Kiel wird demnächst aus den Feldern Plön-Ost durch eine im B a u befindliche Leitung Erdgas und aus der Raffinerie Heide der D E A Flüssiggas (Butan) erhalten, die beide in S t a d t g a s umgewandelt werden und m a x i m a l 4 6 0 0 0 0 Nm 3 täglich für den städtischen V e r b r a u c h ergeben sollen. Bei Landesbergen an der W e s e r wurde das erste deutsche Großkraftwerk für Erdgasfeuerung mit einer Maschinenleistung von 3 0 0 0 0 0 k W und 1,8 Mrd. k W h jährlich in B e trieb genommen und über eine Verbindungsleitung nach L e h r t e an das Hochspannungsnetz der Preußenelektra angeschlossen. Die Felder B u c h h o r s t , Düste, Deblinghausen und R e h d e n liefern das Erdgas. Durch eine im Bau befindliche Kohöl-Pipeline von Xriest n a c h Wien solle-n nach Fertigstellung 1 9 6 5 jährlich 2 Mill. t R o h ö l nach W i e n gepumpt werden. Eine Erhöhung auf 4 bis 8 Mill. t ist für später in Aussicht genommen. In Griechenland wird von einem amerikanischen K o n sortium eine zweite Erdölraffinerie mit einer Produktionsk a p a z i t ä t von j ä h r l i c h 1,5 Mill. t R o h ö l g e b a u t werden. In der VR Korea stieg im ersten H a l b j a h r 1962 gegenüber der Vergleichszeit von 1961 die Produktion von Roheisen und R o h s t a h l u m 1 6 % , von W a l z s t a h l um 6 % , von legiertem S t a h l um 9 0 % . F ü r 1962 insgesamt wird eine Steigerung der Stahlproduktion u m 5 5 % auf 1,2 Mill. t gegenüber 7 7 6 0 0 0 t 1961 erwartet.

In Indien wird i m Z u s a m m e n h a n g m i t der Industrialisierung eine Steigerung der Produktion von Schmiedcstahl v o n j e t z t j ä h r l i c h 42 900 t auf mindestens 1 8 0 0 0 0 t für erforderlich gehalten und erwartet. Das modernste Stahlwerk Lateinamerikas gedenkt m a n in Brasilien in der Guanabaro-Industriezone von S a n t a Cruz zu errichten. E i n e J a h r e s p r o d u k t i o n von 5 0 0 0 0 0 t S t a h l ist für die erste Ausbaustufe, eine solche von 3 Mill. t für die zweite Stufe p r o j e k t i e r t . Die chilenische Kupfererzeugung wird n a c h einer Mitteilung des chilenischen Bergbauministers 1962 trotz einer 5 % i g e n Produktionseinschränkung einen R e k o r d e r t r a g von 5 9 5 0 0 0 t ( 8 % mehr als im V o r j a h r ) erreichen. V o n der neuen, n u n m e h r betriebsfertigen Nickelhütte in Sered (CSSR), die das E r z aus der V R Albanien geliefert b e k o m m t , wird eine J a h r e s p r o d u k t i o n von 2000 t erwartet, was für den Nickelbedarf der ganzen C S S R ausreichen würde. In den peruanischen Anden wurde ein Zinnvorkommen e n t d e c k t , dessen E r z e 30 bis 5 0 % R e i n g e h a l t aufweisen sollen und das für das umfangreichste des Landes Peru gehalten wird. Die Bauxitexporte Indonesiens dürften E n d e 1 9 6 2 die Höhe von 4 3 0 0 0 0 t gegenüber 4 0 0 0 0 0 t i m V o r j a h r erreicht haben, während für 1963 4 8 5 0 0 0 t vorgesehen sind. Mit Hilfe der U d S S R wurde in Nordsumatra eine A l u m i n i u m h ü t t e errichtet.

Zeitschrift für angewandte Geologie (1963) Heft 8

448

Kurznachrichten

beitung zu Tonerde und Aluminium h a t in den letzten J a h r e n große F o r t s c h r i t t e g e m a c h t . W ä h r e n d vor dem Kriege noch zwei D r i t t e l der damals relativ geringen B a u x i t p r o d u k t i o n exportiert wurden, werden heute 6 0 % im L a n d e verarbeitet. Die für die Aluminiumindustrie erforderliche Energie wird einstweilen größtenteils von der Ö S S R geliefert, da die Gewinnung aus den W a s s e r k r ä f t e n und den B r a u n k o h l e n v o r k o m m e n des Landes erst noch erheblich gesteigert werden m u ß . Ungarn liefert dafür an die Ö S S R für die Aluminiumh ü t t e in Ziar j ä h r l i c h etwa 2 2 0 0 0 0 t B a u x i t . E s ist durch seine E x p o r t e von B a u x i t , Tonerde, R o h a l u m i n i u m und Aluminiumerzeugnissen für die W i r t s c h a f t der sozialistischen L ä n d e r zu einem bedeutenden F a k t o r geworden. Seine Tonerdeproduktion, die 1 9 4 4 nur 2 0 7 0 0 t betrug, h a t 1 9 6 2 die Höhe von 2 2 4 0 0 0 t erreicht. Die drei großen W e r k e befinden sich in Nordwestungarn, und zwar in Magyarovär, A j k a und Almäsfüzitö. Das letztgenannte ist das modernste und produziert allein 1 0 0 0 0 0 t Tonerde. Bis 1 9 6 5 soll die Gesamtproduktion auf 2 6 5 0 0 0 t gesteigert werden. In den F o r s c h u n g s s t ä t t e n der Aluminiumhütten wird an neuen Methoden zur Automatisierung der Elektrolyse und zur Herabsetzung des relativen Energieverbrauchs gearbeitet. — Ha — Vorrichtungen zum Messen von mechanischen Spannungen in Erdbodenschichten od. dgl. D u r c h seine neuartige K o n s t r u k t i o n k a n n das in die Erdbodenschichten einzubauende Spannungsmeßelement v e r a n l a ß t werden, in der Weise zu arbeiten, daß es nur wirkliche Beanspruchungen i m Material registriert und alle Zusatzbeanspruchungen unregistriert l ä ß t : Das Spannungselement wird von einem in oder etwa in seiner Achsenrichtung Spannung aufnehmenden R i n g bzw. einer gelochten Scheibe von beliebigem Grundriß umschlossen. Der Werkstoff des Ringes bzw. der Scheibe h a t denselben Elastizitätsmodul und denselben T e m p e r a t u r ausdehnungskoeffizienten wie das Spannungselement. Die Zeichnung zeigt, wie das von einem R i n g (E) umschlossene Meßelement (B) eingebettet ist. B e t r ä g t die Höhe der Durchmesser der Meßzelle 10 cm, so soll die W a n d s t ä r k e des Ringes 2 bis 5 cm sein. Größere Ringe sind mit R ü c k s i c h t auf die gewünschte W i r k u n g ein wenig besser, haben aber den Nachteil, daß die Meßpunkte nicht nahe

aneinander in der K o n s t r u k t i o n verlegt werden können. E i n R i n g m i t 5 c m W a n d s t ä r k e eliminiert alle zusätzlichen B e a n s p r u c h u n g e n bis auf einige Prozent, weshalb solche R i n g e v o m praktischen Gesichtspunkt aus vollkommen befriedigend sind. D B P . - A n m . : 1141472. H. F b i e d e m a n n Handrammsonde zur Untersuchung der Lagerungsdichtc von Sandpolstern Sand- und Kiespols Ler wendet man zur Verbesserung desBaugrundes an. Die feldmäßige Überprüfung der Lagerungsdichte dieser Polster s t ö ß t gewöhnlich auf Schwierigkeiten. In der Sowjetunion wird hierfür neuerdings eine Handrammsonde (Abb.) benutzt, die a m Lehrstuhl für Gründungen und F u n d a m e n t e des Gorkier Instit u t s entwickelt wurde. Die Anwendung ist bei Cesteinen der Zusammensetzung feinst-, fein- und mittelkörniger Sand sowie sandig-kiesigem Gestein möglich. Das Gerät ist unkompliziert in H a n d h a b u n g und K o n s t r u k t i o n . E s wiegt. 8,5 kg. Dazu gehört ein gleitendes Belastungsgewicht von 10 kg. Die Abmessungen können aus der Abbildung ersehen werden, Die folgende Tabelle gilt für 10 cm Eindringungstiefe. Grad der Lagerungsdichte locker mitteldicht dicht

Mächtigkeit des Polsters in cm 20-50 1-2 3-5 > 5

50-80 1- 4 5-10 > 10

80-150 1- 8 9-20 >20

(Aus „Osnowanija, F u n d a m e n t i i Mechanika G r u n t o w " , H. 6,

1962)

F. Retjter

Kurznachrichten Die S t a d t Kiel wird demnächst aus den Feldern Plön-Ost durch eine im B a u befindliche Leitung Erdgas und aus der Raffinerie Heide der D E A Flüssiggas (Butan) erhalten, die beide in S t a d t g a s umgewandelt werden und m a x i m a l 4 6 0 0 0 0 Nm 3 täglich für den städtischen V e r b r a u c h ergeben sollen. Bei Landesbergen an der W e s e r wurde das erste deutsche Großkraftwerk für Erdgasfeuerung mit einer Maschinenleistung von 3 0 0 0 0 0 k W und 1,8 Mrd. k W h jährlich in B e trieb genommen und über eine Verbindungsleitung nach L e h r t e an das Hochspannungsnetz der Preußenelektra angeschlossen. Die Felder B u c h h o r s t , Düste, Deblinghausen und R e h d e n liefern das Erdgas. Durch eine im Bau befindliche Kohöl-Pipeline von Xriest n a c h Wien solle-n nach Fertigstellung 1 9 6 5 jährlich 2 Mill. t R o h ö l nach W i e n gepumpt werden. Eine Erhöhung auf 4 bis 8 Mill. t ist für später in Aussicht genommen. In Griechenland wird von einem amerikanischen K o n sortium eine zweite Erdölraffinerie mit einer Produktionsk a p a z i t ä t von j ä h r l i c h 1,5 Mill. t R o h ö l g e b a u t werden. In der VR Korea stieg im ersten H a l b j a h r 1962 gegenüber der Vergleichszeit von 1961 die Produktion von Roheisen und R o h s t a h l u m 1 6 % , von W a l z s t a h l um 6 % , von legiertem S t a h l um 9 0 % . F ü r 1962 insgesamt wird eine Steigerung der Stahlproduktion u m 5 5 % auf 1,2 Mill. t gegenüber 7 7 6 0 0 0 t 1961 erwartet.

In Indien wird i m Z u s a m m e n h a n g m i t der Industrialisierung eine Steigerung der Produktion von Schmiedcstahl v o n j e t z t j ä h r l i c h 42 900 t auf mindestens 1 8 0 0 0 0 t für erforderlich gehalten und erwartet. Das modernste Stahlwerk Lateinamerikas gedenkt m a n in Brasilien in der Guanabaro-Industriezone von S a n t a Cruz zu errichten. E i n e J a h r e s p r o d u k t i o n von 5 0 0 0 0 0 t S t a h l ist für die erste Ausbaustufe, eine solche von 3 Mill. t für die zweite Stufe p r o j e k t i e r t . Die chilenische Kupfererzeugung wird n a c h einer Mitteilung des chilenischen Bergbauministers 1962 trotz einer 5 % i g e n Produktionseinschränkung einen R e k o r d e r t r a g von 5 9 5 0 0 0 t ( 8 % mehr als im V o r j a h r ) erreichen. V o n der neuen, n u n m e h r betriebsfertigen Nickelhütte in Sered (CSSR), die das E r z aus der V R Albanien geliefert b e k o m m t , wird eine J a h r e s p r o d u k t i o n von 2000 t erwartet, was für den Nickelbedarf der ganzen C S S R ausreichen würde. In den peruanischen Anden wurde ein Zinnvorkommen e n t d e c k t , dessen E r z e 30 bis 5 0 % R e i n g e h a l t aufweisen sollen und das für das umfangreichste des Landes Peru gehalten wird. Die Bauxitexporte Indonesiens dürften E n d e 1 9 6 2 die Höhe von 4 3 0 0 0 0 t gegenüber 4 0 0 0 0 0 t i m V o r j a h r erreicht haben, während für 1963 4 8 5 0 0 0 t vorgesehen sind. Mit Hilfe der U d S S R wurde in Nordsumatra eine A l u m i n i u m h ü t t e errichtet.

SCHRIFTENREIHE DES PRAKTISCHEN GEOLOGEN Herausgegeben im Auftrage der Staatlichen Geologischen Kommission u n d der Zentralen Yorratskommission f ü r mineralische Rohstoffe der Deutschen Demokratischen Republik Band 1

FRIEDRICH STAMMBERGER

E i n f ü h r u n g in die Berechnung von Lagers t ä t t e n v o r r ä t e n fester mineralischer Rohstoffe 1956 - 153 Seiten - 78 Abbildungen - 14,7 x 21,5 cm Halblederin DM 7.50 — vergriffen Band 2

FJODOR I . WOLFSON

Die S t r u k t u r e n der endogenen Erzlagerstätten

Neue Probleme -

i960 - 148 Seiten - 76 Abbildungen - 14,7 x 21,5 cm Halblederin DM 8. Band 3

RUDOLF MEINHOLD

Erdölgeölogie

Neue Methoden

1962 - 227 Seiten - 95 Abbildungen - 20 Tabellen 14,7 x 21,5 cm - Halblederin DM 25.50

-

Band 4

KLAUS LEHNERT • KLAUS ROTHE

Geophysikalische Bohrlochmessungen 1962 - 300 Seiten - 102 Abbildungen - 14,7 X 21,5 cm Halblederin DM 3 3 . Band 5

MICHAIL A . SHDANOW

Methoden der Berechnung von Lagerstättenvorräten a n Erdöl u n d Erdgas 1963 - 172 Seiten - 18 Abbildungen - 29 Tabellen 14,7x21,5 cm - Halblederin DM 2 2 . -

In den nächsten Heften der

Zeitschrift für angewandte Geologie erscheinen u. a. folgende Beiträge N. I . POLEWAJA: E i n e geochronologische S k a l a

I

B

KernpräzessionsmagnetometerMessungen vom Flugzeug aus!

nach Altersbestimmungen an Glaukoniten

H . KUGLER: Z u r E r f a s s u n g u n d K l a s s i f i k a t i o n

geomorphologischer Erscheinungen bei der ingenieurgeologischen Spezialkartierung

N . A . JEREMENKO,

E . A . GIMPELEWITSCH

&

A. A. ILJIN: E i n i g e allgemeine G e s e t z m ä ß i g -

; i

1

keiten der Veränderung dispers verteilter organischer Substanz in Abhängigkeit v o m geologischen Alter H . RADTKE :

Geologisch-lagerstättenkundliche

Ergebnisse aus dem Lausitz

Raum

der

östlichen

B . HEYNE: P r a k t i s c h e A u s w a h l der T o n e f ü r

Bohrspülungen

W . KÜHN: G e o c h e m i s c h e U n t e r s u c h u n g e n b e i

der Kalkerkundung südwestlich Elbingerode (Harz)

W . HESSMANN: Z u r F r a g e u n g l e i c h v e r t e i l t e r

Speichereigenschaften f ü r Erdgas und Erdöl i m S t a ß f u r t - K a r b o n a t des Zechsteins der südlichen D D R

I . G. STJOPIN:

Zur

Ermittlung

disjunktiver

Störungen durch H y d r o e r k u n d u n g Instruktion zur Anwendung der „Klassifikation der Lagerstättenvorräte fester mineralischer Rohstoffe" (vom 31. 1.1962) auf Eisenerzlagerstätten der D D R , zweite Eisenerz-Instruktion vom 25. 4 . 1 9 6 3 Herausgeber: Staatliche Geologische Kommission und Zentrale Vorratskommission für mineralische Rohstoffe der Deutschen Demokratischen Republik. Ettr die kollektive Chefredaktion: Dr. K. KaITTER (Redaktionssekretär), Berlin. Redaktion: Berlin N 4, InvalldenstraBe 44. Verlag: Akademie-Verlag GmbH, Berlin W 8, Leipziger Straße 3 - 4 (Fernsprecher 220441, Telex 011773, Postscheckkonto: Berlin 35021). Bestellnummer des Heftes 1047/9/8. Die „Zeitschrift für angewandte Geologie" erscheint monatlich. Bezugspreis 2 , — D M je Heft. — Satz und Druck: Druckhaus „Maxim Gorki", Altenburg. Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1279 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Karten: Mdl der DDR, Nr. 8187, 8545, 395, 616, 654, 684, 717

POLADUN VI Großes Polarisations-Arbeitsmikroskop für Auf-, Durch- und Mischlicht Vertikalilluminator für A u f l i c h t - Hell- oder Dunkelfeld - mit besonders angeordneten Polarisatoren Vergrößerungswechsler zur Veränderung des Gerätefaktors 1 X auf 0 , 8 X

oder 1,25X

Um 90° schwenkbarer Schlitz zur Aufnahme des Kompensators und fokussierbares Bertrandlinsensystem mit Irisblende Auswechselbare Objekttische, Tubusoberteile und Tubusunterteile für Auf- und Durchlicht Großes Sehfeld durch Weitwinkel-Okulare Kondensor für Durchlicht mit Schnellwechsel der Beleuchtungsaperturen 0,25 — 0,55 - 0,85 oder 1,30

Elektrische Integriervorrichtung ELTINOR Zur planimetrischen Bestimmung der Mengenverhältnisse der Komponenten eines Präparats nach der Punktmethode. Meßbereich etwa 2 4 X 2 4 mm. Für Auf- und Durchlicht.

•RATHENOW

¡Rathenow] I . •

Exporteur: Deutsche Export- und Importgesellschaft Feinmechanik-Optik mbH, Berlin C 2 , Schicklerstraße 7