198 28 14MB
German Pages 60 [75] Year 1964
ZEITSCHRIFT FÜR A N QE W A N D T E QEOLOQIE
AUS D E M I N H A L T
C. Siegert Das Liegende des Kupferschiefers im R a u m Spremberg—Weißwasser K. Schellmoser Zur Zuverlässigkeit von Trockenund Spülbohrergebnissen
HERAUSQEQEBEN VON DER S T A A T L I C H E N Q E O L O Q I S C H E N U N D DER Z E N T R A L E N DER D E U T S C H E N
KOMMISSION
V O R R A T S K O M M I SS I O N
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
H. Eggert Berechnung von Braunkohlenlagerstätten mit einer programmgesteuerten Rechenanlage F. Stammberger Über die Aussagekraft von Erkundungsbohrungen A. Tokarski Über die Möglichkeit junger Bewegungen in den Ostbeskiden H . - J . Blankenburg Ein Vergleich der Glassande von Hohenbocka und Weferlingen J . Verfel Injektionsschleier in Felsgesteinen
AKADEMIE
-V E R L A G
• BERLIN
BAND 9 I H E F T M A I 1963 SEITE
225-280
INHALT Das Liegende des K u p f e r s c h i e f e r s im Raum Spremberg—Weiß-
C. SIEGERT
CONTENTS
COßEPJKAHHE n o s o i i r a a MejiHCTOro c j i a n n a B pafiOHe IIInpeMÖepr—BeücBaccep
T h e U n d e r l y i n g Bed of t h e Copper Schist in t h e S p r e m b e r g — WeiBwasser Area
225
231
K.SCHELLMOSER
Zur Zuverlässigkeit v o n T r o c k e n u n d Spülbohrergebnissen
O HaaewHocTH xaiiiitix c y x o r o ii npOMbmo'iHOro Gypemm
Reliability of D r y a n d F l u s h Sample Drilling Results
H . EGGERT
Berechnung von Braunkohlenl a g e r s t ä t t e n m i t einer p r o grammgesteuerten Rechenanlage
IIOÄCHCT MOCTopojKacimii o y p o r o yrjiH c nporpaMHpoBaHHHM PACHÖTHBIM y C T p OÖCTBOM
Calculation of Brown-Coal De- 237 posits Using a P r o g r a m m e Controlled C o m p u t e r
F . STAMMBERGER
Ü b e r die A u s s a g e k r a f t v o n kundungsbohrungen
0
CTeneHH iia:(o;KiiocTn n a i i n u x paaBe^oHHoro ßypeHHH
T h e Conclusiveness of Reconnaissance Drillings
I. M . SHIWIZA & M. S. KOLBIKOW
E r f a h r u n g e n bei der A n w e n d u n g von Druckerhaltungsverfahren in E r d ö l l a g e r s t ä t t e n des N o r d -
Er-
k a u k a s u s (Ref. v o n K . KAUTER)
OnHT paapaSoTKH MecTopon;HeHHfi; HeifiTii CeBepnoro KaBn a 3 a c nojwepiKaHHeM miacTOBoro jjaBJieHHH (PeepaT K.
A. TOKARSKI
Ü b e r die Möglichkeit j u n g e r Bew e g u n g e n in den O s t b e s k i d e n
H . - J . BLANKENBURG E i n Vergleich der Glassande v o n H o h e n b o c k a u n d Weferlingen
by K.
B03M0JKH0CTH MOJIOÄblX RBHJKEHNFI B B O C T O I I I H X B E C K H ^ A X
CpaBHeHIIG
CTGKOJIbHblX
neOKOB
ii3 XoxaiiSoKKa II Be$epjiHiiren
Injektionsschleier nen
H.
Neue Erfahrungen und Erkenntnisse bei der maschinellen H e r stellung v o n Anschliffen
Hoßbie onbiTH h no3HaHHH MamiiHHOM iwroTOB.'ieHim injm;B
S
• »
't 9,3 669,,
i,7ti7.. 0SS,1
ce
ÌL
Fy : ' ?SÌ
f§a
9 V v 9)
rs
71
ܧ gg
# 7 7? ö
06
«as
«¿1 >90 M
99
e is
B |R
Abb. 9. Lochkarteneinteilung—Bohrlochkartei (Vorschlag zur Diskussion) 9 — 5 . 1 ) werden hinter die K a r t e n sortiert, denen sie zugeordnet sind ( 8 — 8 und 9 — 5). Im ersten R e c h n e r d u r c h g a n g werden die F l ä c h e n i n h a l t e der Dreiecke berechnet. Die S u m m e n der P r i s m e n i n h a l t e über eine Dreiecksk e t t e werden im 2. und 3. D u r c h g a n g berechnet (2. H a n g e n d p r i s m e n ; 3. Liegendprismen). Die Differenzbildung zwischen der S u m m e der Hangendprismen und der Liegendprismen über jede D r e i e c k s k e t t e und die S u m m i e r u n g dieser Differenzen über sämtliche Dreiecksketten erfolgt in der Tabelliermaschine. Das Endergebnis erscheint dann in K l a r t e x t auf dem Streifen der Tabelliermaschine. Wirtschaftlichkeitsyergleiche
Den folgenden B e t r a c h t u n g e n ist ein Einflözfeld m i t ungefähr 1 0 0 0 B o h r u n g e n in 4 0 Streifen zugrunde gelegt, wobei keine U n t e r t e i l u n g nach Klassen oder Qualitäten vorgenommen wurde. Die angeführten Zeiten sind teilweise rekonstruiert, da durch die E r s t maligkeit der Durchführung einer solchen B e r e c h n u n g m i t den beschriebenen Geräten n i c h t i m m e r eine e x a k t e Zeitermittlung möglich war. F ü r die ersten drei Arbeitsgänge: Zuordnung der Bohrungen, Lochen, Kontrolle der Lochung, sind insgesamt 6 8 , 5 h nötig. Die maschinelle B e a r b e i t u n g (Sortieren, Doppeln, R e c h n e n , Tabellieren) n i m m t an reiner Maschinenzeit ungefähr 3,5 h in Anspruch. Aus diesen Zeiten ergibt sich ein Verhältnis des Aufwands von manueller zu mechanischer Arbeit wie 2 0 : 1. Der Zeitaufwand für eine herkömmliche B e r e c h n u n g wird wesentlich u n t e r b o t e n : W e r d e n entsprechend der B o h r l o c h d i c h t e getrennt für jedes B l a t t des Bohrrisses 1 : 2 0 0 0 S c h n i t t e nach ELLING gerechnet, so ergibt sich ein Zeitaufwand von 195 S t u n d e n . Außer der Zeiteinsparung l ä ß t sich auch eine K o s t e n s e n k u n g von ca. 3 0 % erreichen.
5. Bohrlochkartei als Bestandteil des L a g e r s t ä t t e n archivs auf L o c h k a r t e n Uber die nachfolgenden Ausführungen liegen noch keinerlei E r f a h r u n g e n vor, sie sollen deshalb nur als Vorschlag und damit als Anregung, in dieser R i c h t u n g zu arbeiten, verstanden werden. Die H a u p t b e s t a n d t e i l e eines Lagerstättenarchivs setzen sich aus rißlichcn Darstellungen zusammen, sind also geometrische Aufzeichnungen über F o r m , L a g e und Qualität einer L a g e r s t ä t t e . Demzufolge m u ß j e d e Auswertung des Archivs, und es wird sich hierbei in erster Linie um rechnerische Arbeiten handeln, von einer Zeichnung ausgehen. Die moderne R e c h e n t e c h n i k entwickelt sich j e d o c h mehr zur numerischen Verfahrensweise, d. h., die graphische oder halbgraphische R e c h e n t e c h n i k wird durch die numerische ersetzt, und geometrische Darstellungen fallen durch a u t o m a t i s c h e K a r t i e r g e r ä t e als notwendiges Nebenprodukt an. Zur D o k u m e n t a t i o n aller Zahlenangaben über Flöz, Deckgebirge, Hydrologie usw. eignet sich die L o c h k a r t e . U b e r die A r t und Weise der Anlage der K a r t e n , über den Aufbau der gesamten K a r t e i und andere spezielle F r a g e n m u ß in Z u s a m m e n a r b e i t von Markscheidern, Geologen, Bergleuten und B o d e n m e c h a n i k e r n sehr gründlich beraten werden. F ü r die einzelnen F a c h g e b i e t e werden wahrscheinlich dadurch P r o b l e m e lösbar, die bisher wegen des umfangreichen Arbeitsaufwands n i c h t zu bewältigen waren. Abb. 9 zeigt einen Vorschlag für die E i n t e i l u n g einer L o c h k a r t e . Die K a r t e ist m i t 79 Spalten ausgenutzt und trotzdem in bezug auf Q u a l i t ä t s a n g a b e n , Hydrologie und bodenmechanische D a t e n noch unvollständig. E s wird nötig sein, für jede B o h r u n g und jedes Flöz (bzw. Deckgebirgslagerstätte) außer einer H a u p t k a r t e noch weitere F o l g e k a r t e n anzulegen. 6.
Schlußfolgerungen
B e i der Durchführung der Lagerstättenvorratsberechnung wurden in vielen Fällen die Unzulänglich-
Zeitschrift für angewandte Geologie (1963) Heft 5
F. STAMMBERGER / Uber die Aussagekraft von Erkundungsbohrungen keiten der L a g e r s t ä t t e n a r c h i v e und verschiedene Mängel der E r k u n d u n g deutlich. E s ist deshalb notwendig, eine geeignete F o r m der D o k u m e n t a t i o n aller L a g e r s t ä t t e n d a t e n zu finden und hierbei die modernsten Hilfsmittel einzubeziehen.
243
Die hier beschriebene B e r e c h n u n g s m e t h o d e soll lediglich als Hinweis auf die Möglichkeiten verstanden werden, die uns heute zur Verfügung stehen. Sie ist ein E l e m e n t im G e s a m t k o m p l e x der L a g e r s t ä t t e n d o k u m e n t a t i o n und -auswertung.
Über die Aussagekraft yon Erkundungsbohrungen 1 ) FRIEDRICH STAMMBERGER, B e r l i n
1 . Vorbemerkung In einer 1962 verölfentlichten Arbeit stellte Verfasser für zukünftige methodische Untersuchungen die Aufgabe, einen M a ß s t a b des Untersuchungsgrades „für solche Verhältnisse zu finden, bei denen der V o r r a t nur m i t Hilfe von B o h r u n g e n u n t e r s u c h t w u r d e " . Die Lösung dieser Aufgabe setzt voraus, daß die B e d e u t u n g der beiden H a u p t t y p e n der Veränderlichkeit eines geologisch-mineralogischen Merkmals und die sich hieraus ergebenden wichtigsten methodischen Schlußfolgerungen b e k a n n t sind. D a h e r wurde diese Teilfrage in einem besonderen Aufsatz (1963) behandelt. E i n e weitere Vorklärung m u ß hinsichtlich der möglichen, d. h. erreichbaren, Aussagekraft von U b e r t a g e b o h r u n g e n vorgenommen werden. Diesem T h e m a ist der vorliegende Aufsatz gewidmet. Die Aussagekraft von B o h r d a t e n wird hier lediglich in ihrer Auswirkung auf V o r r a t s b e r e c h n u n g c n überprüft, d. h. unter dem engeren Gesichtspunkt einer a d ä q u a t e n C h a r a k t e r i s t i k der für die B e r e c h n u n g benötigten H a u p t p a r a m e t e r . Als solche t r e t e n bei Lagerstättenvorräten fester mineralischer Rohstoffe bevorzugt F l ä c h e , Mächtigkeit und Gehalt auf. P r a k t i s c h stellen die B o h r u n g e n die drei genannten P a r a m e t e r gleichzeitig fest. W ä h r e n d die Verbreitung des Mineralkörpers durch Fündigwerden der B o h r u n g eindeutig nachgewiesen ist, bedarf die E r m i t t l u n g der durchschnittlichen W e r t e für Mächtigkeit und Gehalt und des Charakters ihrer Veränderlichkeit noch zusätzlicher Analysen und E r m i t t l u n g e n , wofür in den Bohrungen e r m i t t e l t e Einzelwerte lediglich das Ausgangsmaterial liefern.
Abb. 1 B e i beiden können nach spezifischen K r i t e r i e n bes t i m m t e U n t e r t y p e n ausgegliedert werden, z. B . nach dem vorliegenden Gesetz der Veränderlichkeit (s. A b b . 1 ) : a) lineare, b) sinusoidale, c) sinusoidales Pendeln um einen linear gesetzmäßig veränderlichen Wert, d) komplizierte funktionale Veränderlichkeit.
F ü r die B e l a n g e des B e r g b a u s , dessen u n m i t t e l b a r e Vorstufe die geologische E r k u n d u n g ist, sind nicht so sehr die übergenauen Mächtigkeiten und Gehalte an einem P u n k t wichtig wie die e x a k t e Charakteristik d e r G e s a m t verhältnisse eines b e s t i m m t e n R a u m e s oder einer F l ä c h e ( A b b a u - oder Berechnungsblockes). E s interessieren der G c s a m t i n h a l t und seine allgemeine Verteilung, also die D u r c h s c h n i t t s w e r t e der H a u p t p a r a m e t e r und die Grundzüge ihrer Veränderungen. Zwei F r a g e n müssen b e a n t wortet werden: a) K a n n aus B o h r d a t e n der Veränderlichk e i t s t y p e r k a n n t werden? b) K ö n n e n B o h r d a t e n richtige Mittelwerte liefern? 2. Die E r m i t t l u n g des Veränderlichkeitstyps n a c h B o h r daten Der C h a r a k t e r der Veränderlichkeit eines Merkmals ist durch seine Zugehörigkeit zu einem der H a u p t t y p e n — dem zufälligen oder gesetzmäßigen — nicht erschöpfend definiert. 1
) Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 14. 11. 1962
\
A.'
\
2
1
/
1
.03
.Pf
20
30
1
1
^ 1
'"H
\lkmfi*etvr
1
1
t
p¡}
1
.09
.10
.11
80
30
100
j-
*i .12
1
.13
.Honzenfrafion . .1*
.15
Temperatur o x
io
w
so
eo
. Bürchau Urate ml/cm
m
Ìoó
~Ùc
Too
iw
ów
~aöö .
ofiim^/g
~os
.10
~oT
.11 t
o,ooimg/l
.oos
i m
im
,
,
.12
.11 I
i'zoo .feirit-Oberfläche .11
.15
pH-Wert der Lösung nach Ver-
tretenden
lassen der
Lösung
Säule
0 , 0 3 111 N a 2 S 0 4
3.1
6,8
0,03 m Na,CO,
10,9
10,8
0,03 111 N a 2 S 0 4
4.2
0 , 0 3 111 N a 2 S 0 4
4,2 4,1
0,03 111 Na s CO, 0,03 m Na s SO,
0,03 111 N a F
Endprodukt
Kalzit
Kalzit
Fluorit
Kalzit
4.1
Fluorit
Fluorit
4.2
Apatit
Gips
6.5
Kalzit
Kalzit
9,2
Kalzit
Kalzit
0,03 m N a ä S 0 4 0,03 m N a 2 C 0 3
Material der Säule
8.6
0 , 0 3 111 Na 2 CO, 0,03 m N a F
Kalzit
9,6
0,03 111 Na s CO, 0.03 m N a F 0,03 111 Nn.CO,
Gips
Fluorit
0,03 m NaF 9,3
0,03 m Na 2 SO„
9,7
Kalzit
9,2
Fluorit
0,03 m NajCOa 0,03 m N a F 0,03 m N a 2 S 0 4
Fluorit
0,03 in NiijCO, 0,03 111 N a F 0,03 m N a 2 S 0 4 0,03 ra Na.COs
11,8
11,7
7,2
7,4
4,2
6,5
Apatit
0,03 m N a 2 P O , 0,03 m N a F 0,03 m N a 2 S 0 4 0,03 111 N a 2 C 0 3
Kalzit
Apatit
0,03 m N a 3 P 0 4 0,03 in N a F 0 , 0 3 m Na 2 SO, 0,03 in Na 2 CO, 0,03 m N a 2 P 0 4 1 ) Die einwirkenden Lösungen wurden bei einer Temperatur von 6 0 °C durch chromatographische Säulen von 2 cm Durchmesser, die drei Gramm Ausgangsmaterial enthielten, gedrückt.
g e h e n d d e n P u n k t , a n d e m sie e i n s e t z t . B e i m e h r e r e n möglichen Veränderungsprodukten, die alle insgesamt w e n i g e r l ö s l i c h als die u r s p r ü n g l i c h e f e s t e S u b s t a n z s i n d , i s t nur das a m wenigsten lösliche stabil. W . OESTREICH H.
Geological features of some fluorite deposits in the statc ot San Luis Potosí, Mexico , , P r o c . G e o l o g . A s s . of C a ñ a d a " , B d . 1 4 , S . 9 - 1 9 , 8 A b b . (1962)
'Konzentration
Oberfläche
\
!
Sr-Konzentration
pH-Wert der in die Säule ein-
Lösung
FROHBERG, M. -
Referate
Sr-Konzentration
.01
Standardbedingi/ngen
Verhältnisse zwischen festem Kalzit, P 0 4 3 - und Sr85
.IS
E r s t s e i t 1 9 3 8 i s t M e x i k o in d e r L i s t e d e r F l u ß s p a t f ö r d e r n den L ä n d e r vertreten, lieferte dann zwischen 1945 und 1 9 5 3 e t w a 5 0 0 0 0 — 6 5 0 0 0 t j ä h r l i c h , u m sich in s p ä t e r e n J a h r e n bis z u m e r s t e n P l a t z v o r z u s c h i e b e n . D i e s e r a u ß e r g e w ö h n l i c h e A n s t i e g in d e r F l u ß s p a t p r o d u k t i o n i s t a u f die E n t d e c k u n g e i n i g e r n e u e r L a g e r s t ä t t e n in d e n S t a a t e n S a n L u i s P o t o s í und G u a n a j u a t o zurückzuführen. E s ist sehr verdienstvoll, d a ß d e r V e r f . ü b e r die b e i d e n w i c h t i g s t e n F l u ß s p a t p r o d u z e n t e n b e r i c h t e t , die er a u s e i g e n e r A n s c h a u u n g g u t k e n n t , d a g e o l o g i s c h n o c h n i c h t s ü b e r diese V o r k o m m e n b e k a n n t i s t . E s h a n d e l t s i c h u m die L a s - C u e v a s - u n d L a - C o n s e n t i d a G r u b e n bei Salitrera, 65 k m S E S a n Luis Potosí. D e r S c h a c h t der L a s - C u e v a s - G r u b e liegt a n d e m kleinen R i o J u á r e z in 1 8 0 0 m H ö h e ; in rund 1 k m nordöstlicher E n t f e r n u n g bef i n d e t s i c h die G r u b e L a C o n s e n t i d a in e t w a 1 9 0 0 m H ö h e . D i e b e i d e n F l u ß s p a t g r u b e n b e g a n n e n die P r o d u k t i o n als T a g e b a u e i m J a h r e 1 9 5 3 , j e d o c h k o m m t die F ö r d e r u n g d e r
Zeitschrift für angewandte Geologie (1963) Heft 5
275
Besprechungen und Referate C u e v a s - G r u b e seit 1960 a u s e i n e m S c h a c h t m i t einer 70-mu n d einer 120-m-Sohle. I n s g e s a m t w u r d e n v o n 1955 bis E n d e 1961 v o n dieser G r u b e 4 4 0 0 0 0 t F l u ß s p a t e r z e u g t , w o v o n seit J u n i 1957, als die G r u b e v o n einer k a n a d i s c h e n G e s e l l s c h a f t e r w o r b e n w o r d e n w a r , 328 000 t v e r s c h i f f t w o r d e n s i n d . Die G e s a m t f ö r d e r u n g der C o n s e n t i d a - G r u b e ist n i c h t b e k a n n t , w i r d a b e r e t w a die gleiche H ö h e e r r e i c h t h a b e n wie die d e r C u e v a s - G r u b e . Die F l u ß s p a t g r u b e n liegen in e i n e m a u s k r e t a z i s c h e n K a l k e n a u f g e b a u t e n , N W s t r e i c h e n d e n flachen Gewölbe, d a s v o n t e r t i ä r e n r h y o l i t h i s c h e n Gesteinen ü b e r l a g e r t w u r d e , die a u c h in G ä n g e n u n d k r a t e r f ö r m i g e n D u r c h b r i i c h e n a u f t r e t e n . Die ü b e r 300 m m ä c h t i g e n r h y o l i t h i s c h e n V u l k a n i t e bestehen vorwiegend aus Tuffen mit zwischengeschalteten L a v e n . E i n g r o ß e r Teil d e r T u f f e m u ß als G l u t w o l k e n a b l a g e r u n g e n g e d e u t e t w e r d e n , u n d I g n i m b r i t e b a u e n die w i c h t i g s t e n Berge der U m g e g e n d auf. I n t r u s i v e R h y o l i t h e t r e t e n v e r e i n z e l t in der U m g e b u n g der b e i d e n F l u ß s p a t g r u b e n sowohl i m K a l k als a u c h in d e n ü b e r l a g e r n d e n r h y o l i t h i s c h e n V u l k a n i t e n a u f . Die m e i s t e n k o m m e n g a n g f ö r m i g vor, einige zeigen u n r e g e l m ä ß i g e Q u e r s c h n i t t e u n d scheinen s c h l o t f ö r m i g e D u r c h b r ü c h e zu sein. E i n solcher v o n R h y o l i t h - P o r p h y r m i t 120 X 180 m Q u e r s c h n i t t ist e t w a 200 m s ü d w e s t l i c h der C o n s e n t i d a - G r u b e zu e r k e n n e n . Die K a l k e sind in d e r N ä h e dieser I n t r u s i v a zu f e i n k ö r n i g e m M a r m o r m i t z a h l r e i c h e n K a l z i t t r ü m e r n u m k r i s t a l l i s i e r t , jedoch fehlen Kontaktsilikate. Die b e m e r k e n s w e r t e s t e n u n d in g e n e t i s c h e r H i n s i c h t w i c h t i g s t e n G e s t e i n s t y p e n stellen die R h y o l i t h - B r e k z i e n d a r , die n i c h t n u r F r a g m e n t e v o n R h y o l i t h - P o r p h y r , s o n d e r n a u c h v o n K a l k s t e i n bis zu 60 c m D u r c h m e s s e r e n t h a l t e n . Mit diesen I n t r u s i v b r e k z i e n s t e h e n in b e i d e n F l u ß s p a t g r u b e n die F l u ß s p a t m i t t e l in V e r b i n d u n g . Sie sind a n N W g e r i c h t e t e Störungen gebunden. Im nordwestlichen Consentida-Grubenr e v i e r ist eine N W s t r e i c h e n d e , s t e i l s t e h e n d e B r e k z i e n z o n e v o n 12 m M ä c h t i g k e i t auf e t w a 150 m L ä n g e zu verfolgen, wobei F l u ß s p a t m e h r f a c h a m n o r d ö s t l i c h e n K o n t a k t u n d in der B r e k z i e selbst v o r k o m m t . I n der C u e v a s - G r u b e b i l d e t eine u n r e g e l m ä ß i g e , m i n d e s t e n s 150 m m ä c h t i g e B r e k z i e n zone d a s N e b e n g e s t e i n der b e i d e n m ä c h t i g e n F l u ß s p a t m i t t e l , die in 150 m L ä n g e u n d 15 — 50 m M ä c h t i g k e i t , örtlich d u r c h D i a m a n t b o h r u n g e n bis e t w a 170 m Tiefe n a c h g e w i e s e n , a m N E - K o n t a k t e n t w i c k e l t sind. O b w o h l in d e m b e s p r o c h e n e n F l u ß s p a t r e v i e r a u c h g a n g a r t i g e V o r k o m m e n zu e r k e n n e n sind, stellen die H a u p t v o r k o m m e n schlauch- und schlotförmige F l u ß s p a t k ö r p e r dar, die v o n w e n i g e n M e t e r n bis 150 m L ä n g e bei 1 m bis 50 m M ä c h t i g k e i t a u f w e i s e n . Die E n t w i c k l u n g n a c h d e r Tiefe ist u n r e g e l m ä ß i g . W ä h r e n d der eine d e r b e i d e n F l u ß s p a t k ö r p e r d e r C u e v a s - G r u b e in 85 m Tiefe in a r m e Massen ü b e r g e h t , ist d e r a n d e r e d u r c h D i a m a n t b o h r u n g e n bis zu 170 m Tiefe nachgewiesen. Die F l u ß s p a t k ö r p e r b e s t e h e n i m w e s e n t l i c h e n a u s F l u o r i t m i t n u r geringen Mengen v o n Q u a r z u n d K a l z i t . W e d e r Sulfide n o c h B a r y t sind bisher f e s t g e s t e l l t w o r d e n . Die feink ö r n i g e n bis d i c h t e n Massen e n t h a l t e n zahllose, m i t winzigen K r i s t ä l l c h c n a u s g e f ü l l t e D r u s e n r ä u m e . Es lassen sich vielf a c h n o c h fein g e b ä n d e r t e R e l i k t s t r u k t u r e n u n d k a m m ähnliche Formen beobachten. Das R o h h a u f w e r k k a n n nach A b s i e b u n g des F e i n e n als H ü t t e n s p a t m i t 7 2 % C a F a v e r s c h i l f t w e r d e n . Auf d e r C u e v a s - G r u b e k a n n m a n d u r c h A u s k l a u b e n des glasig a u s s e h e n d e n , b e s o n d e r s r e i n e n F l u o r i t s a u s j ü n g e r e n F l u ß s p a t t r ü m e r n einen S p a t m i t 9 5 % C a F 2 f ü r k e r a m i s c h e Zwecke u n d S ä u r e s p a t m i t 9 7 % C a F 2 g e w i n n e n . Auf G r u n d der g e s c h i l d e r t e n b e s o n d e r e n L a g e r u n g s v e r hältnisse und Ausbildung der F l u ß s p a t k ö r p e r k o m m t der Verf. zu der A n s i c h t , d a ß die f e i n k ö r n i g e n F l u o r i t m a s s e n d u r c h m e t a s o m a t i s c h e Prozesse e n t s t a n d e n sind, w ä h r e n d die j ü n g e r e n T r ü m e r des glasigen F l u o r i t s als K l u f t f ü l l u n g e n d u r c h a s z e n d e n t e L ö s u n g e n b e t r a c h t e t w e r d e n . Die h y d r o t h e r m a l e n V o r g ä n g e w e r d e n als p o s t v u l k a n i s c h e Prozesse m i t d e n t e r t i ä r e n R h y o l i t h - D u r c h b r ü c h e n in V e r b i n d u n g g e b r a c h t . E x p l o s i o n e n b e i m A u f b r u c h der V u l k a n i t e h a b e n n i c h t n u r v u l k a n i s c h e B r e k z i e n e r z e u g t , s o n d e r n a u c h die a n g r e n z e n d e n K a l k e z e r r ü t t e t , so d a ß m e t a s o m a t i s c h e Prozesse zu einer restlosen U m w a n d l u n g d e r k a l k i g e n F r a g m e n t e u n d d e r z e r r ü t t e t e n K a l k e zu F l u ß s p a t f ü h r e n konnten. H. REH
B E L M O N T E , Y . C.
Erdölfelder In Gabun „ E r d ö l u n d K o h l e " , J g . 15 (1962), II. 9, S. 6 9 2 - 6 9 9 E i n e k u r z e C h a r a k t e r i s t i k ü b e r d a s ca. 5 0 0 0 0 k m 2 g r o ß e S e d i m e n t a t i o n s b e c k e n v o n G a b u n , welches d u r c h eine kristalline Achse in ein kleineres I n n e n b e c k e n i m E u n d ein g r ö ß e r e s a t l a n t i s c h e s B e c k e n i m W geteilt ist, l e i t e t d e n B e r i c h t ein. Nach einem wirtschaftlich unbedeutenden Olfund im EB e c k e n i m J a h r e 1951 k o n z e n t r i e r t e sich die U n t e r s u c h u n g s t ä t i g k e i t auf d a s a t l a n t i s c h e B e c k e n , in d e m seit 1952 eine R e i h e m i t t e l g r o ß e r Ölfelder m i t einer G e s a m t f ö r d e r u n g v o n e t w a 7 5 0 0 0 0 t / a erschlossen w e r d e n k o n n t e n . Die A u f s t e l l u n g eines e x a k t e n s t r a t i g r a p h i s c h e n Profils f ü r d a s G e b i e t v o n G a b u n ist w e g e n der w e c h s e l n d e n Fazies, d e r Salztektonik, der Seltenheit und schlechten Erhaltung von V e r s t e i n e r u n g e n u n d des K l i m a s sehr schwierig. E s w i r d eine i m A p t a b g e l a g e r t e m ä c h t i g e Salzserie m i t Kaliflözen d a r gestellt, die die B e c k e n i e d i m e n t e in einen p r ä - u n d p o s t s a l i n a r e n Bereich t r e n n t . Die h a u p t s ä c h l i c h a u s Steinsalz b e s t e h e n d e Salzserie ist l a g u n ä r - m a r i n e r E n t s t e h u n g u n d e r s t r e c k t sich w a h r s c h e i n l i c h ü b e r d a s g e s a m t e B e c k e n v o n Gabun. W ä h r e n d die p r ä s a l i n a r e n S c h i c h t e n z u m C o c o b e a c h ( O b e r j u r a — O b e r a p t ) gestellt w e r d e n u n d a u s A r k o s e s a n d s t e i n e n sowie K o n g l o m e r a t e n m i t t o n i g e n E i n l a g e r u n g e n a u f g e b a u t w e r d e n , die n a c h o b e n gegen die Salzserie m i t b i t u m i n ö s e n Schiefern a b s c h l i e ß e n , m ü s s e n die p o s t s a l i n a r e n vSchichten v o m O b e r a p t bis P o s t m i o z ä n in v e r s c h i e d e n e stratigraphische Abschnitte getrennt werden. Das S e d i m e n t a t i o n s b e c k e n v o n G a b u n ist ein n i c h t orogenes S e n k u n g s b e c k e n . N e b e n G r u n d g e b i r g s b r ü c h e n ist die S a l z t e k t o n i k b e d e u t s a m . I m w e i t e r e n w e r d e n die d u r c h seismische U b e r s i c h t s m e s s u n g e n m i t G r a v i m e t r i e u n d F l u g magnetik auskartierten Strukturzüge mitgeteilt und kartenmäßig dargestellt. E i n e Z a h l e n t a f e l e r m ö g l i c h t eine Ü b e r s i c h t ü b e r die 11 E r d ö l - u n d 2 E r d g a s f e l d e r v o n G a b u n . Die E r d ö l s p e i c h e r s t e h e n in e n g e r B e z i e h u n g zu der S e d i m e n t f o l g e v o m Mittelj u r a bis z u m Miozän; eine m ä c h t i g e Salzserie i m A p t w a r A u s g a n g s p u n k t s p ä t e r e r s a l z t e k t o n i s c h e r B e w e g u n g e n . Die p o s t s a l i n a r e n E r d ö l s p e i c h e r w e r d e n in d e r R e g e l a u s S a n d e n u n d S a n d s t e i n e n gebildet, lediglich i m E o z ä n a u s zerb r o c h e n e n v e r k i e s e l t e n T o n s t e i n e n . Die m e i s t e n E r d ö l l a g e r s t ä t t e n in G a b u n sind a n A n t i k l i n a l e n , S a l z s t o c k l l a n k e n oder s t r a t i g r a p h i s c h e Fallen g e b u n d e n . —s — KARZEV, A . A .
Prinzipien und Wege paläohydrogeologischcr Untersuchungen (beim Studium der Genese von Erdöl- und Erdgaslagerstätten und der Schätzung der Erdölhöffigkeit) „ P r o b l e m e der H y d r o g e o l o g i e " , G o s g e o l t e c h i s d a t 1960, S. 2 7 1 - 2 7 6 Bei d e r S c h ä t z u n g d e r E r d ö l h ö f f i g k e i t b e s t i m m t e r G e b i e t e sind h y d r o g e o l o g i s c h e u n d p a l ä o h y d r o g e o l o g i s c h e B e d i n g u n g e n v o n v o r r a n g i g e r B e d e u t u n g . E s w e r d e n einige K r i t e r i e n g e n a n n t , m i t d e r e n Hilfe die h y d r o g e o l o g i s c h e n V e r h ä l t n i s s e v e r g a n g e n e r E p o c h e n bzw. die H e r k u n f t d e r unterirdischen Wässer ermittelt werden können. rNa Gl 1. Die K o e f f i z i e n t e n und - b e s i t z e n f ü r MeerrCl Br wasser die W e r t e 0,87 u n d 3 0 0 ; f ü r O b e r f l ä c h e n w a s s e r sind sie w e s e n t l i c h h ö h e r . Bei „ M e t a m o r p h o s e " d e r W ä s s e r f i n d e t eine f o r t l a u f e n d e E r n i e d r i g u n g s t a t t . Die K o e f f i z i e n t e n e r l a u b e n gewisse R ü c k s c h l ü s s e auf die H e r k u n f t des W a s s e r s . E i n e V e r f ä l s c h u n g ist möglich bei K o n t a k t m i t S a l z l a g e r n u n d o r g a n i s c h e r S u b s t a n z ( E r h ö h u n g des B r o m g e h a l t s ) . He 2. Der
Koeffizient
ermöglicht
eine
Altersbestim-
m u n g des in d e r S c h i c h t e n t h a l t e n e n W a s s e r s . 3. Die V e r ä n d e r u n g des C h e m i s m u s des W a s s e r s in e i n e m b e s t i m m t e n Gebiete e r f o l g t m e i s t g e s e t z m ä ß i g . S c h a r f e A b w e i c h u n g e n h i e r v o n (Anomalien) e r g e b e n bei g e n a u e r A n a lyse h ä u f i g H i n w e i s e auf h y d r o g e o l o g i s c h e V e r h ä l t n i s s e d e r Vergangenheit. 4. Die K e n n t n i s d e r g e g e n w ä r t i g e n d y n a m i s c h e n V e r h ä l t nisse e r l a u b t es oft, die A u s m a ß e der I n f i l t r a t i o n in e i n e m
Zeitschrift für angewandte Geologie (1963) Heft 5
276
Besprechungen und R e f e r a t e
Bereich und die Möglichkeit des Vorhandenseins noch alter Sedimentationswässer abzuschätzen. 5. D e r Isotopenbestand des Wassers selbst wird als ein mögliches K r i t e r i u m b e t r a c h t e t , da bei Verdunstung eine Verarmung, bei K o n d e n s a t i o n j e d o c h eine Anreicherung schwerer Moleküle vor sich geht. Als Grundlage paläohydrogeologischer Untersuchungen und der Darstellung ihrer Ergebnisse dienen: paläogeographische, paläotektonische und paläogeologische K a r l e n und Profile, paläokliinatischc Angaben u. a. II. NEUMAHK H E I M A N N , M . A . , A . 0 . MOSLTJMOW, W . .1. MUSINOW, M . N . S A F U I L L I N & G . S . JTJSBASEW
Das Elektro- und Turbinebohren unter Anwendung belüfteter Jiolirlochspülung „ N e f t . Chos." (1961), S. 2 1 - 2 6 , M F 1455 Durch gasförmige belüftete Spülung bei gleichzeitiger Anwendung des Elektrobohrens ist eine 2 — 4 f a c h e Steigerung der mechanischen Kennwerte möglich. Versuchsbohrungen ergaben, daß die Vergrößerung des Meißelmarsches und der mechanischen Geschwindigkeit vom Grad der B e l ü f t u n g sowie vom jeweiligen Gebirge und der Teufe a b h ä n g t . Man benötigt transportable Kompressoren mit einer Förderleistung von mindestens 40 m 3 /inin und einem Betriebsdruck bis zu 50 — 60 atii. Der ßelüi'tungsgrad der Spülung liegl bei 25.
HEYNE
MARINESCU,
I.
Geologische und geotektonisehc Untersuchungen über den TeliuTunnel (Buzäu-Gebirge/Rumänien) „ R e v i s t a Minelor", X I I I , Nr. 11, B u k a r e s t l 9 6 2 ; S . 5 0 6 bis 512 Die Arbeit enthält die Ergebnisse der geologischen, geotektonischen und geotechnischen Untersuchungen über den B a u des Teliu-Tunnels. E r liegt zwischen B r a § o v und I n t e r sura Buzäului, unterhalb des Predeal-Passes. In der Berriasformation wurde eine Reihe von neuen Fossilien mit P u n k t a p t y c h e n und L a m e l l a p t y c h e n gefunden, die ins B a r r e m e — Apt und Vracon —Cenoman gehören. Die wichtigste E n t d e c k u n g hierbei ist das Vorhandensein von Inoceramus cf. lamarcki PARK., der in dem roten TuronSenon-Ton und -Sandstein häufig a u f t r i t t . Des weiteren bringt die Arbeit eine Reihe von interessanten geotechnischen Ergebnissen hinsichtlich einer Verbindung der örtlichen T e k t o n i k mit den regionalen geotektonischen Erscheinungen. In der A b b . 5 wird ein erstes geologisches Detailprofil durch den Teliu-Tunnel gezeigt, das einen bedeutenden F o r t s c h r i t t in der Interpretation der T e k t o n i k der rumänischen K a r p a l e n in diesem Gebiet darstellt. C. STJPERCEANU Autorenkollektiv unter Leitung von A. L . RJABINKIN Theorie und Praxis der seismischen Methode RG13 „ G o s t o p t e c h i s d a l " , Moskau 1 9 6 2 ; 291 S.
PASKAPOW, N . R . & N . J . MARTIROSOW
Kalkbearbeitung yon Spülungen „ N e f t . Chos.", H. 1 (1962), S. 2 6 - 3 2 Der Verf. stellt fest, daß beschwerte Spülungen mit Zusatz von Kohlenlauge (Braunkohle und Ätznatron) bei hohen Dichten zu großem V e r b r a u c h von Beschwerungsmitteln und zu Viskositätsanstiegen führen können. In einigen Bohrungen wurden kalkbasische Spülungen mit Sulfitablauge als Dispergiermittel erprobt. Dadurch wurden die Beschwerungsarbeiten beschleunigt und der V e r b r a u c h an Beschwerungsmitteln durch Verringerung der sonst notwendigen Verdünnung stark eingeschränkt. Verf. schlägt weitere umfangreiche Untersuchungen vor. HEYNE/KLIPP ROJAK, S . M. & A . M. DIMITRIJEW
Über ein Bindemittel zur Zementation von Tiefbohrungen „ N e f t . Chos.", Nr. 7, S. 2 5 - 2 9 , Moskau 1961 Verf. empfehlen, zu Tamponagezwecken in Bohrlöchern m i t T e m p e r a t u r e n bis 1 4 0 ° C belitischen Zement mit 1 5 % Quarzsand zu verwenden. Die sich unter den gegebenen Bohrlochbedingungen mit C 2 S (Dicalciumsilikat) bildenden niedrigbasischen Calciumhydrosilikate, wie Tobermorit, X e n o l i t h und C H S , bedingen die F e s t i g k e i t und Beständigkeit des Zements bei hohen T e m p e r a t u r e n und Drücken. Aus •Abfallstolfen, die 80 — 8 5 % ß-C 2 S enthalten, erhält m a n durch Zusatz von kieselsäurereichem Material, wie Quarzmehl, einen T a m p o n a g e z e m e n t für tiefe Bohrlöcher m i t günstigen Eigenschaften. Die Abbindezeiten und Festigkeiten wrurden im Autoklaven unter Bohrlochbedingungen b e s t i m m t . Eine E r h ö hung des Quarzmehlanteils verlängert die Abbindezeiten, während die Festigkeiten vermindert werden. Bei Erhöhung des Quarzmehlanteils auf über 3 0 % gehen die zweibasischen Hydrosilikate in Monocalciumsilikathydrate über. Maximale F e s t i g k e i t e n werden bei einem Gemisch von 5 0 — 7 0 % ß - B e l i t und 3 0 — 5 0 % S a n d erhalten. E i n Gehalt von mehr als 7 0 % ß-C 2 S ist ungünstig, da sich dann hochbasische Hydrosilikate bilden, die die Festigkeiten herabsetzen. Die spezifische Oberfläche der B e l i t k o m p o n e n t e beeinflußt s t a r k die Festigkeit, die bei größerer Mahlfeinheit zunimmt. Die dadurch erhöhte A b b i n d e a k t i v i t ä t bei größerer Oberfläche wird durch die benötigte zusätzliche Wassermenge ausgeglichen. Die m i t diesen Gemischen erhaltenen guten Festigkeiten g e s t a t t e n es auch, andere Zusätze zur Regulierung des spezifischen Gewichts, wie B e n t o n i t usw., zu verwenden. Umfangreiche Tabellen über die durchgeführten Untersuchungen vervollständigen die Angaben. K.
SCHULZE
In diesem B u c h wird zum ersten Male eine zusammenhängende Veröffentlichung der Methode R G E gegeben. Man wendet sie in schwierigen Fällen, in denen andere seismische Methoden wenig wirkungsvoll sind, an. Ihre Grundlage b e s t e h t in ihrem räumlichen Auflösungsvermögen einzelner seismischer Wellen, die unter verschiedenen Einfallwinkeln a n k o m m e n . Die Summierung und die gerichtete Bündelung der Methode R G E kann man im L a b o r mit einer verschiedenen Anzahl Spuren und m i t verschiedener Filtration durchführen. Nicht nur die mit P h o t o registrierung erhaltenen Filme, sondern auch allgemeine Seismogramme können mit Hilfe der sogenannten L a b o r anwendung der R G E ausgewertet werden. Diese Methode ist, obwohl sie einige gemeinsame Züge mit der seismischen B ü n delung hat, weit universeller und variabler. Sie bietet mehr Möglichkeiten, komplizierte Wellenbilder zu dechiffrieren. Die Methode R G E ermöglicht es, die idealen regulären Wellen in einzelne elementare reguläre K o m p o n e n t e n zu zerlegen. Da aber solche durch die besonderen Bedingungen an den Grenzen hervorgerufen werden, k a n n m a n die Grenzen im geologischen S c h n i t t genau b e s t i m m e n , was bei anderen seismischen Methoden nicht i m m e r möglich ist. Nach einer kurzen B e t r a c h t u n g der grundlegenden apparativen Prinzipien wird auf die theoretischen Grundlagen der Methode R G E eingegangen. Das räumliche Auflösungsvermögen n i m m t in dem vorliegenden W e r k einen großen R a u m ein. Auch werden die Besonderheiten bei der Feldarbeit mit dieser Methode behandelt. Großes Augenmerk legt das Autorenkollektiv auf die I n t e r p r e t a t i o n . Mit zahlreichen Skizzen und Abbildungen wird der Stoff sehr gut veranschaulicht. Zum Schluß des W e r k e s wird die Möglichkeit einer a u t o matischen Auswertung behandelt. A. RESCHKE DORTMAN, N . B . & M .
L.OSERSKAJA
Methodisches Handbuch zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Gesteinen und nutzbaren Mineralien „ G o s g e o l t e c h i s d a t " , Moskau 1 9 6 2 ; 458 S., 152 Abb., 42 T a b . , 208 Lit., 7,75 DM (russ.) I m Auftrage des Ministeriums für Geologie und L a g e r s t ä t t e n s c h u t z der U d S S R e n t s t a n d in enger Gemeinschaftsarbeit von Mitarbeitern der Wissenschaftlichen AllunionsForschungsinstitute für Geologie ( W S E G E I ) und geophysikalische Erkundungsmethoden ( W N U Geofisika) ein H a n d buch zur B e s t i m m u n g der physikalischen Eigenschaften von Gesteinen und nutzbaren Mineralien, das eine bis dahin bestehende L ü c k e auf dem Gebiete der geologisch-geophysikalischen L i t e r a t u r schließt.
Zeitschrift für angewandte Geologie ( 1 9 6 3 ) H e f t 6
277
Nachrichten und Informationen D e r e r s t e T e i l des B u c h s b e h a n d e l t T e c h n i k u n d M e t h o d i k der B e s t i m m u n g physikalischer Eigenschaften von Gesteinen und nutzbaren Mineralien. Dabei werden jeweils nach Darl e g u n g d e r t h e o r e t i s c h e n Z u s a m m e n h ä n g e die v e r s c h i e d e n e n Möglichkeiten zur E r l a n g u n g von Meßwerten (Labor- und Bohrlochmeßverfahren, Bestimmung unter natürlichen Bedingungen im Gelände im Verlaufe der geophysikalischen Feldarbeiten) ausführlich erörtert. Die Methoden zur B e stimmung von magnetischen und elektrischen Eigenschaften, d e r D i c h t e , d e r P o r o s i t ä t , d e r F e u c h t i g k e i t u n d des spezifischen Gewichts, der Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Schwingungen und der n a t ü r l i c h e n R a d i o a k t i v i t ä t von Gesteinen und nutzbaren Mineralien werden ausführlich b e s c h r i e b e n . E i n w e i t e r e s K a p i t e l b e h a n d e l t die B e s t i m m u n g der t h e r m i s c h e n E i g e n s c h a f t e n und der L u m i n e s z e n z a n a l y s e . H i n w e i s e a u f die a p p a r a t i v e A u s r ü s t u n g w e r d e n a n e n t sprechender Stelle gegeben. V o n den zahlreichen Methoden zur E r m i t t l u n g d e r g e s u c h t e n p h y s i k a l i s c h e n G r ö ß e n w u r d e n n u r die v e r b r e i t e t s t e n u n d p e r s p e k t i v i s c h s t e n b e h a n d e l t . I m z w e i t e n T e i l w i r d die U n t e r s u c h u n g s m e t h o d i k f ü r b e s t i m m t e geologische Bedingungen dargelegt. Hier werden P r o b l e m e d e r A u s w e r t u n g u n d V e r a l l g e m e i n e r u n g des M e ß materials hinsichtlich der D u r c h f ü h r u n g und I n t e r p r e t a t i o n geophysikalischer Untersuchungen besprochen. Das letzte K a p i t e l dieses T e i l s b r i n g t einige B e i s p i e l e ü b e r die A n w e n d u n g s m ö g l i c h k e i t e n der physikalischen Eigenschaften v o n G e s t e i n e n u n d n u t z b a r e n M i n e r a l i e n bei d e r u n m i t t e l baren Lösung einzelner geologischer Fragen. S e i n e m I n h a l t e n t s p r e c h e n d w e n d e t sich dieses B u c h in e r s t e r L i n i e a n d e n in d e r L a g e r s t ä t t e n e r k u n d u n g t ä t i g e n Geophysiker, der — je nach der Erkundungsmethode — b e s t i m m t e r p h y s i k a l i s c h e r P a r a m e t e r zur I n t e r p r e t a t i o n s e i n e r M e ß e r g e b n i s s e b e d a r f . A b e r a u c h d e r G e o l o g e als H a u p t v e r w e r t e r geophysikalischer Meßergebnisse wird m a n c h e n f ü r die P r a x i s n ü t z l i c h e n H i n w e i s in d i e s e m N a c h schlagewerk finden. N i c h t zuletzt b e s t e h t der W e r t dieses B u c h e s a u c h darin, d a ß h i e r die u m f a n g r e i c h e u n d v e r s t r e u t e L i t e r a t u r ü b e r die B e s t i m m u n g der physikalischen E i g e n s c h a f t e n von Gesteinen und nutzbaren Mineralien zusammenfassend ausgewertet und bersichtlich gegliedert dargeboten wird. W . LANGE
Neuerscheinungen und Literaturhinweise POPOW, I . W . Ingenieurgeologie in der U d S S R Verl. Moskowskogo Univ. 1960 REUTER, F . & F .
KAMMERER
Ingenieurgeologie Freiberg. Forsch.-H. C 127, Berlin 1962. STAMMBERGER,
109 S.
F.
Zur ökonomischen Rohstoffe
Bewertung von L a g e r s t ä t t e n
nutzbarer
Freiberg. Forsch.-H. C 147, Berlin 1962. - 132 S. PETROWSKAJA, A .
Bauxite, ihre E n t s t e h u n g und ihr Aufsuchen Gosgeoltechisdat, O S I N S K I J , I . S .Moskau 1960. — 18 S. Wie sucht man Uranerze ? Gosgeoltechisdat, Moskau 1959. — 54 S. KATSCHURIN, S .
P.
Der T h e r m o k a r s t auf dem Territorium der U d S S R Verl. AN SSSR, Moskau 1961. - 210 S. MARKOW, K .
K.
Paläogeographie Verl. Moskowskogo Univ. 1960. - 266 S. Autorenkollektiv Allgemeine F r a g e n der K a r s t k u n d e Verl. AN SSSR, Moskau 1962. - 246 S. MLLOSERDINA, G . G .
A u f g a b e n s a m m l u n g für das geologische E r k u n d u n g s w e s e n Isdat. Moskowskogo Univ., Moskau 1961, 191 S.
Nachrichten und Informationen J . POMPUK
zum Gedächtnis
•
Am 2. F e b r u a r 1963 verschied, einen T a g nach seinem 58. G e b u r t s t a g , Dr. phil. JOHANNES POMPER, M i t a r b e i t e r des V E B G e o logische E r k u n d u n g W e s t , Halle. A m 1. F e b r u a r 1 9 0 5 in Leipzig geboren, studierte D r . POMPER v o n
^KjiH^^Bfc äiitf'iiiP^^^^^I
1926
bis
1931 Naturwissenschaften a n ('