Wörterbuch der aegyptischen Sprache: Band 7 Ruckläufiges Worterverzeichnis [4. Auflage, Reprint 2022] 9783112613009, 9783112612996


186 42 50MB

German Pages 136 [155] Year 1983

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Wörterbuch der aegyptischen Sprache: Band 7 Ruckläufiges Worterverzeichnis [4. Auflage, Reprint 2022]
 9783112613009, 9783112612996

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

WORTERBUCH AEGYPTISCHEN SPRACHE IM AUFTRAGE DER D E U T S C H E N AKADEMIEN H E R A U S G E G E B E N VON

ADOLF ERMAN UND HERMANN GRAPOW

SIEBENTER BAND

RÜCKLÄUFIGES WÖRTERVERZEICHNIS BEARBEITET VON W. F. R E I N E K E

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN 1982

Lizenzausgabe für Kunst und Wissen Erich Bieber G m b H Dufourstraße ;i, CH-8008 Zürich Kunst und Wissen Erich Bieber o H G Wilhelmstraße 4, D-7000 Stuttgart 1

4. Auflage Erschienen im Akademie-Verlag, DDR-1086 Berlin, Leipziger Straße 3—4, © Akademie-Verlag Berlin 198z Lizenznummer: 202 • 100/138/82 Gesamtherstellung: V E B Kongreß- und Werbedruck, 9273 Oberlungwitz Bestellnummer: 751969 4 (3002/kompl.) • LSV 0877

VORWORT

Die Herstellung eines rückläufigen ägyptischen Wörterbuches auf Grund der hieroglyphischon Gestalt der Wörter hat sich als undurchführbar erwiesen. Die Vielfältigkeit der Schreibungen sehr vieler Wörter macht das unmöglich, und dasselbe gilt von den Determinativen. Somit kann ein rückläufiges ägyptisches Wörterbuch nur in den Transkriptionen erfolgen. Und auch diese bieten Schwierigkeiten: sind sie doch nur ein Notbehelf. Gleichwohl wurde der Versuch gewagt. Der Wissenschaftliche Assistent am Wörterbuch der Ägyptischen Sprache, Walter Friedrich R e i n e k e , hat das hier vorliegende rückläufige Wörterbuch ausgearbeitet. Alle Wörter sind nach dem letzten Konsonanten in rückläufiger Folge geordnet. Alles Einzelne wird der Benutzer leicht selbst erkennen. Nur über die Behandlung der Femininalendung .t muß etwas bemerkt werden. Wie man auch über die Wiedergabe der Femininalendung .t denken mag, ob sie durch einen Punkt vom Wortkörper abzusetzer ist oder ob sie sich unmittelbar anschließt: diese Endung mußte unberücksichtigt bleiben, sollten nicht Seiten und Seiten mit auf -t endenden Transkriptionen gefüllt werden, die das Aufsuchen eines Wortausgangs überaus erschwert hätten. Die .t Wörter stehen unmittelbar hinter den nicht auf .t endenden Wörtern. Also z. B. folgen sich kft „Hügel"; „offizineil Verwendetes", .t „Substantiv". Möchte die mühevolle Arbeit, die das Buch erfordert hat, sich bei der Ergänzung zerstörter Wörter nützlich erweisen. Grapow

0 D l l l u i.t u lt u u II ll-t Hl tu im ißt Ulf rljll.t wll hwll.t irj-hw]].t bIi' bfiv mli mll mli hwc-mll hm-m]] n-mll fall mihll.t hll hll rdj-hr-h]] ¿»II iII Hl iII m m m-t tu* inw-n-kH dkr-n-kll.t 1

Adler, Geier doch (enkl. Part.) betreten (einen Ort) [Kopfschmuck] Zeit Kraft — tj.i - Ort, Stätte = tj.i - Kücken = ij.i - Tragstange Ruine = ill.t - [Keule] [Stein] [Pflanze] [Keule] Zweig, Rute (Substantiv) [Gewebe] [offizinell Verwendetes] [Brot] faulige Stoffe schlecht werden Loch (einer Schlange) Ufer, Gestade sehen Anblick Heiligtum mit verkümmerter Sehfähigkeit Bezeichnung des Seth unsichtbar (Verbum) Landanweiserin sich entschließen zu Wesen in der Unterwelt auf sich beruhen lassen Krankheit des Kopfes verstehen Verständiger = ¿ I w j - [Gold] Hügel [offizinell Verwendetes] (Substantiv) = fcjr.i - Riegel [offizinell Verwendetes] [Frucht]

Rrtneke, Wflrtcrvcrzeichul«

I I I I I I I I I I I I I I I I II I I III III I III II II II

1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 27 27 27 27 27 393 248 172 51 51 417 271 7 10 11

III HI II III II III III III IV IV IV IV V V V V V V

51 280 e 281 147 361 361 361 273 16 16 16 6 5 6 6 5 6

*» 9ll m 4ll 411 n •u u %i.t il.l il.t ij.t ij.t ij.t ij.t il.t il.t ij.t.t il-t.t hrj-il.t.f njljl blbljl m'jU wjl wjl wjl wjl.t wjl.t imj-wjl.J hrj-ib-wjl hrp-wjl wjlwjl bjl bjl bjl bjl bjl bjl bjl bjl

[Eigenschaft des Horusauges] V kentern V [Eigenschaft] V Haarflechte V [als Personenbezeichnung] V o! I wahrlich! I schreiten I Rückgrat I Tragstange (für heilige Tiere) I (Substantiv) I I Stätte I Name einer Göttin [Opfergabe] I I = l.t — Zeitpunkt [Raum] I [Pflanze] I Bezeichnung der Milch I (Substantiv) I [heilige Schlange von Pelusium] III [Pflanze] II I [kostbarer Stein] Wurfholz II Schiff I zurückweisen I I ohne zu I [Vogel] [krankhafte Erscheinung I am Herzen] Beiname des Sonnengottes I [Dekan] I Steuermann des Sonnenschiffs III erfolglos, ohnmächtig I Erz I I [Mineral] I Bergwerk I [Gewässer am Himmel] sich entfernen I I Vorbild I Weg der Prozession I Ägypten

101 140 411 520 620 25 25 26 26 26 26 26 26 27 27 27 27 27 34 393 202 419 46 271 272 272 272 272 73 271 329 272 436 438 438 439 439 441 442 442

2

bji — ICjtCi.i bji W-t bj].t bji.t bjlt tju k)].t.t M-bji 4v>-n-bjl.t 4to-n-bjl.t m-bjl.t ¿bjl.t mji.t nj] njl mnjl «0 m m w m ijU m-t tp-n-iji m lji tji tjU ntji

l.t Vorhof I 291 ho-m-4b] ausschenken I 292 pl Diener Öffnung I 291 Pl I 291 Pl [Gegenstand aus Stein] IV 67 Pl Gesicht öffnen n 243 Pl Tragstange [hornförmiger Gegenstand] I I 243 Pl-t (Verbum) I I 243 pl-t [Pfahl bei GründungsPl.t zeremonie] I I 243 Pitt I I 243 nplpl [Perrücke] ? I 96 ipl stumm sein I I I 469 ipl (Verbum) Nashorn I 115 ipl-t [Fisch] I I I 62 npl [Götterschiff am Himmel] I I I 62 npl [guter Zustand des Bieres] I I I 62 npl-t (trans. Verbum) I I I 253 irj-npl hacken I I I 253 hpl Verlust an Maß I I I 253 hpl jemandem zum Trotz I I I 253 Hd-bplf = hbj — tanzen I I I 253 «Pl blasen (Flöte) I I I 433 ipl épl schmähende Bezeichnung des Apophis IV 82 »Pl Stern IV 82 apl [offizinell Verwendetes] IV 83 ipl Tor IV 83 ipl lehren IV 84 f l lernen IV 84 IV 84 fl.t Zögling Setzwaage IV 86 si-t Sternbild IV 83 fl-t [Schiffahrtsausdruck] IV 86 w/l Schule I 160 wfl Arm V 163 pfl Seite, Wand V 163 pfl blenden V 164 nfl nfl [von einem göttlichen Schlätehter] V 164 mnjl.t umfallen V 435 bnfl = dbl — schmücken V 435 hfl = dbl — [göttliches Wesen V 435 hfl [örtlichkeit im Amduat] V 436 hfl-t V 555 hfl-* Harpunenschwimmer [oberer Teil des Vogel~4*>l hfl-t netzes] V 555 m-hfl.t ersetzen V 555 MU bekleiden, schmücken V 556 m verstopfen V 558 i f l V 560 ifl-t Opferspeisen [Szepter] V 560 mt Harpune V 560 kfl-t Harpunenseil V 560

[Schurz mit Tierschwanz] V 560 [Kleid] V 660 V 660 [Gewebe] Kasten (für gefangene Vögel) V 661 Edfu V 662 Palast V 561 Schrein V 661 Untersatz für Götterschrein V 561 zahlungsunfähig V 556 dieser (pron. dem. mase, sg.) I 492 der (art. masc. sg.) I 492 fliegen I 494 etwas getan haben I 494 Urzustand I 496 [Kleidung] I 496 Opferkuohen I 496 Urzeit I 496 vornehme Damen I 497 fliegen I I 248 [roter Farbstoff] I 68 Büro o. ä. I 68 Büro o. ä. I 68 Darm I I 247 benetzen I I 247 [kleiner Kuchen] I I 248 Wasserspende darbringen I I 248 Nabel I I I 366 [Teil von Nadelbäumen] I I I 366 Nabelschnur abschneiden I I I 365 [Eigenschaft des Gesichts] I I I 441 Tausendfuß I I I 441 Gott Sepa I I I 441 I I I 441 [Sessel] (Verbum von Eingeweiden) I I I 441 fliegen lassen IV 100 [heiliger Ort des Anubis] IV 101 (Verbum vom Vergehen der Leiche) I 675 Auftragen der Speisen I 674 Last (eines Schiffes) I 574 I 575 Staub Lunge I 306 beistimmen I 306 jeäer (pron. dem. masc. sg.) I 507 dort I 507 jenes (pron. dem. pl.) I I 252 I I 252 ausschnauben [Soldaten] I I 80 Anmaßung I I I 292 (intr. Verbum) I I I 73 jemandem huldigen I I I 73 I I I 72 Schlange Gewürm I I I 73 (intr. Verbum) I I I 73 I I I 73 in demütiger Haltung I I I 271 Mahlzeit hassen IV 114 IV 114 (Verbum) IV 114 Haß V 31 Ansehen (in unklarem Zusammenhang) V 32

e m m m m m m t/i vi itfl-t m dfl di] 4fì 4fl-t dfl-t ia-dfl Ufi idfi Ufi é4fl m] mi mi mi mi mi ml.t m].t ml.t pr-ml mimi imi imi imi imi imi imi imi iml-t iml.t iml-t iml-t iml-t iml-t nb-iml-t hwjml éjml cml 'mi bi *bi

u>bi v>bi wbi v>bi u>bi wijl *>bi m-wfcl ßj-wh] iwfc Pbi pbi pbi pbi pbi pbi pbi pbi Pbi-* Pbi-t pbi-* gi-pbi m-pbi *pbi mbi mbi mbi mbi mh] mk]

»4?

mh]t irj-mfyi.t Anb) nbi nbi tibi ibi *bi ibi ibi ibi ihi ili mibi mihi méh].t m¿bi¿ tbübi bit bU

8

mlj-ha]

ausleeren Wehen (Sturm) suchen besorgen (Waren) = bij — Wunde untersuchen Törichter Torheit töricht sein Erlaß = v>b — Nacht = wb — Säule [Tanzstellung] [Gebäck] [Lotosblüte] nachts Bote schädigen '[Frucht zum Bindermästen] [Getränk aus p^J-Frucht] spalten Abführmittel ausstatten Platte Holzscheit Vogelfalle aus Holz Fußfeueel (Block) Acker Beiname der Isis [Opfergebäck] Vogelfalle stellen öffnen = abführen fesseln Fessel Kranz von Feigen (wie Maß) [Magazin für Holz] etwas verbrennen in Gleichgewicht bringen durchstoßen (mit Speer) Waage Waagemeister berichtigen (Handschrift) Geisse] [Messer] strotzen (von Brüsten) sich erinnern = ai — schreiben sich verbeugen (kaus. Verbum) [Gerät im Schifl] [Falkengötterbild] — ¿wfo — Nacht ver-

bringen sich freuen sich verbeugen [göttliches Wesen] [göttliches Wesen] böse (von Göttern) Oxyrhynohosfisch Leichnam

I I I I

353 353 353 354

I I I I I I I I I I I I IV

354 354 354 354 354 354 355 355 355 355 352 354 74

I I I I I I I I I I I V I IV II II

542 542 542 543 643 543 543 543 543 544 544 199 543 105 130 130

II II II II II II I IV II II II IV IV IV IV IV IV

130 130 130 130 131 130 104 141 306 306 306 232 235 235 235 235 235

IV II II II II V III III

235 147 147 147 147 326 359 359

bi-t bi-t bi-t bi-t bi-t bi-t bi-t h\.t.t inbibi mbi mbi mbi ibi(-t) mibi ai ai 8i *i »i »i(-r) ai ai ai ai ai ai ai alt slt mé.t-a] imj-al cì-n-t] hn-a] aè-n-a} irj-ai Ups] átp-a]

iib-ai ikd-a] hmw.t-a] bai bai bai ibaì mai malt mnai mnaì bai hai bai hai halt ri-hai ri-hai mij-hai

Feinde III 360 = bij- 1 — Leiden, Krankheit III 360 Unreines III 360 Delta III 360 Erzbergwerk III 360 Bezeichnung der Steine des Berges III 360 [Gewebe] III 361 Deltabewohnerin III 360 aufstören IV 171 (Verbum) I I 133 geneigt machen (dem König) II 133 [Schiff] I I 133 fahren IV 268 Fahrrinne IV 280 Sohn III 408 Achtelarure III 411 [Produkt einer Entzündung] III 411 [als Personifikation eines Gewässers] III 411 abwehren IU 412 sioh begeben nach III 413 [Matte] III 413 Herde III 413 Trupp III 413 Acker III 414 Schutz III 414 Zauberfiguren III 415 jemanden begrüßen III 416 Tochter III 411 Fußbodenplatten III 412 Nachkommenschaft II 140 [Geschwür] III 411 Gehilfe eines Höhergestellten III 413 Phylarch III 414 [Gelehrte] III 373 Phylenschreiber III 414 schützen III 415 schützen, Schützer IV 339 IV 340 Palast, Hofstaat schützen IV 23 IV 310 schützen Verhexung III 85 [Opfergegenstand] I 475 Schutz I 475 sohützen I 475 I 64 [Öl] (Verbum) II 136 Gans (in der Opferliste) II 136 — mnii — Phalluserektion II 88 II 88 [Krug] Nilgott III 160 III 160 Schleim III 161 grimmig III 161 herum sein um etwas III 162 göttliche Kuh Bezeichnung für Krokodil II 398 II 398 Bezeichnung für Löwe Bezeichnung für Löwe n 12

9 m]j.t-h»).t W S»i i»i H a a a a a ü a Ü H Ü Ü-t H.t H.t *i-t tl-H rdj-il m-i] r-ti lyr-i\ hrj-il nb-il.t m m

«w

ibu mnil

M M

b*i m Ui Ui uu uu uu

&

9* 9*i 9*i Ü a H H H H ü H Ü H ii

Löwin (bildlich von Göttinnen) [lederner Teil des Schiffes] (mit Bezug auf Verpflegung) ablegen (Kleider) Kücken Außen Haus Wasserschwall Stall Schmutz reichlicher Erntesegen [Perle] = il r — Wunsch [Quellgötter von Philae] schwach Mauer [kostbares Erzeugnis Nubiens] [Örtlichkeit (mit Türen)] Sättigung Satte hochmütig Jlücken wenden hinter hinter, nach hinter, naoh [Rind] Herr der Weisheit angreifen (Feind) jemandem eine Salbe auflegen [Gebäck] [Pflanze] Erektion des Phallus Faden ungesalbt [offizineil Verwendetes] Nahrung [göttliches Wesen] erfahren sein — ¿6 — öffnen [öl] Nacht [offizineil verwendete Pflanze] sich neigen [Buhebett] Antilope Sack Sumpfland Baum Feldpflanzen [Schale] Bezeichnung des Weins freundlich sein [Seil am Schiff] [Tier des Seth] = S]j -*- Schwein auflaufen (Schiff) [offlzinell Verwendetes] bestimmen

I I 12 I I I 332 I I I 474 IV 273 IV 8 IV 12 IV 13 IV 13 IV 13 IV 13 IV 13 IV 13 IV 14 IV 14 IV 14 IV 14 IV 14 IV 14 IV 16 IV 16 IV 9 IV 9 IV 10 IV 11 IV 11 I I I 136 IV 10 IV 26 IV I I II III III III IV IV IV IV IV IV

26 602 64 88 166 400 400 275 543 643 646 643 645

IV V V V V IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV

645 205 206 206 206 399 400 400 401 401 401 401 401 401 401 401 402

H.t ¡i.t ifj-H hr-i].t I Wl an m HH HH mi Wlt n H cH.t kn.w-'H m-rfy.t-cii Ml Ml Mi Ml Ml wii wil teil wil c l

wil.t bil bii tlj-bil nil nii m Hl m til.t tii m

& &

kl.t hr-kl.t.f m m hh k]k]

ipj — Sonne mit Uräen I I I 259

I I 415

rpj.t

tl-rpj.t

bpj fypj

Ansehen

II 80

V 380 114 114 114 114 337 465

IV 457

21 Vi* Vi* kfi kfi tfi tfi tfi tfi* dfj id/jJ 4fi mj mj.n mj mj mj mj mj mj mj mj mj mj.t mj.t mj.t mj.t mj.t mj.t mj.t.t m-mj.t.t imj te]mj h\mj ¿imj.t kimj imj tmj imj imj imj imj imj imj.t {mj.t mjmj hjmj '•mj c

mj

c

mj.t mmj mmj l mmj.t nmmj hmmj nmj nmj

ifj.t— Wahrheit [weinerzeugende Landschaft] entblößen klaffen (Wunde)gewaltsam entfernen (Verbum mit refl. Obj.) = tfi — Säge (Substantiv) [großes Gefäß] [Göttin] einsinken kommt laßt uns geben! nimm! Wasser Same (Sperma) wer da wie so als ob [ermunternder Ruf an Vieh] [Sehifisteil] Mumienbinde = mwj.t - Harn Gleiches [berauschendes Getränk] [Schiff] Weg Katze Gleiches auch mischen [hölzerner Barkenteil] [Weinsorte] Schmutzwasser des Wäschers Gärtner Inneres befindlich in Inneres einer Frucht Junges im Ei gehörig zu nicht sein gib! Sonnenauge — ienmj.t — Flamme [Pflanze] [Früchte] [Pflanze] verschmieren (Verschluß stopfen) Kloß (als Medikamentform) [Körperteil] [Früchte] Giraffe [Tier beim Totengericht] [Ackerbezirk im Gau von Hypselis] [zauberkräftiges Wesen] durchfahren brüllen (von Rindern)

IV 459 IV V V V V V V V IV V II II II II II II II II

469 119 120 297 298 298 298 448 369 669 35 35 36 36 36 36 36 38

II 41 II 41 II 41 II 36 I I 39 II 41 I I 41 I I 41 I I 42 II 40 I I 40 I 10 I 251 III 32 IV V I I I I I I I I I I II III

411 106 72 72 75 75 76 76 76 75 75 203 58 37

I 185 I 185 I 185 II 58 II 68 I 186 II 267 I I I 95 I I 265 II 265

nmj nmj nmj.t vmmj vmmj vmmj vmmj.t nmnmj hnmj.t Mmj tnmj tnmj.t rmj rmj rmj.t rmj.t
— Vogelhäuser Wiederholung weichen Steuermann [Wesen am Himmel] Gefäße bohren Steuerruder [Waffe] = hmlj.t — Salz [Göttin] [Gerät aus Stein] Steuermann sein Steuermann Überschwemmung nicht kennen [Gott von Letopolis] Häuser umstürzen [böses weibliches Wesen] [strafende Göttin] Sistrumspielsrin Wüste Geachteter heilig Bote berichten Meldung Sahne Peitsche züchtigen Kräuter anzeigen brieflich antworten Meldung erstatten Berioht erstatten berichten unangemeldet eintreten Peitschenbehälter [Krankheit] [koBtbarer Stoff] Scheune — im — heiß

hmj.(t) I I 266 I I 266 I I 266 I 322 I I I II

322 322 321 267

III IV V V II II II

383 165 312 312 416 417 417

II I II II I III III III III m III III III III III III IV III III III III III IV III IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV III I IV IV IV IV IV IV IV

417 214 490 490 344 79 81 82 82 81 82 82 82 87 81 81 216 278 280 281 281 281 262 444 120 121 127 127 128 130 130 130 120 128 129 336 189 129 128 130 276 276 472 472

imj.t — imnj imj.t imj.t imj.t iimj ¿imj.t kmj kmj kmj kmj mw-nw-kmj.t b]k-n-kmj.t kmj kmj.(t) kmj.t kmj.t gmj gmj gmj gmj tmj tmj.t htmj.t htmj.t \.t dmj dmj dmj dmj dmj dmj.t Idmj idmj.t idmj idmj idmj.t nj •nj nj nj nj.t nj.t hw-nj k]nj millnj inj inj inj inj.t inj.t inj.t inj.t inj.t inj.t itj.inj ht.t-n.t-inj

22 Pfahl IV Hitze IV Gang im Tempel IV [Schlange] IV [2. Tagesstunde] IV [Krankheit der weiblichen V Geschlechtsorgane] V Harz V = km] — schaffen V Salböl II Gummiwasser V [Salböl] Bezeichnung des Osiris V und des Min Speisen V [Göttin] V [Weisheitsbuch] V finden V (in einer Rechnung) V [Gemüsepflanze] V [Pflanze bei Kyphibereitung] V [kostbares Material] V [Krankheit] V [Göttin mit Messern] III Richtstätte III Siegeler III Verschluß III berühren V Ortschaft V = idmj — roter Leinenstoff I I [Behälter f ü r Früchte] V [Gefäß für Bier] V Haufen V roter Leinenstoff roter Leinenstoff anfügen Gehorsamer Gerede zugehörig zu wir beide (pron. suff. 1. dual) abweisen L a u t eines Neugeborenen Klageweib schlagen Gärtner [Flüssigkeit] bringen Name der roten Krone Schnur Refrain [Gewässer] [Krankheitsdämon] [Frucht] [Teil einer Pflanze] [Pflanze als Brennmaterial] unregelmäßig sein [etwas a m Schiffsholz in offizineller Verwendung]

467 469 472 292 292 39 39 38 40 51 39 130 130 130 130 166 170 170

I I IV IV IV II

170 306 306 198 198 352 352 453 455 456 456 456 456 153 153 370 390 389 200

II II II II II III V II I I I I I I I I

200 201 201 201 201 49 107 151 90 92 93 92 93 93 94 94

I 94 I 149 I

93

njnj njnj hnjnj hnjnj 'nj c nj icnj cc nj "nj wnj wnj imj.t m-wnj ivmj iiunj ivmj iwnj iumj.t iwnj.t iumj.t \vmj.t wnwnj.t vjnwnjl rwnj.t «wnj iwnj.t wbtij hbnj dbnj dbnj hfnj 'I/nj.t mnj mnj mnj mnj mnj mnj mnj mnj mnj.t mnj.t mnj.t mnj.t mnj.t mnj.t mnj.t mnj.t mnj.t mnj.t mnj.t hrw-n-mnj hwj-mnj.t hntj-mnj.t.f hnw.t-mnj.t nbt-mnj.t imnj

(Verbum vom Zustand der Füße) II Begrüßung II jubeln II Jubel II [Körperteil des Rindes] I [Gewässer] I Pavian I Zelt I T (Verbum) eilen I Licht I Kahlheit der Augenbrauen I eilends, eilig I [Gewässer] I Beiname des Amun I Bezeichnung des als I Statue Dargestellten I Hermonthis Säulensaal I I [Göttin von Dendera] I Letopolis [Göttin von Hermonthis] I [Teil des Himmels] I I Laubendach K u h , die noch nicht gekalbt h a t II Pelusium IV IV Leiden Leuchtender (Bezeichnung des Sonnengottes) I Ebenholz II Sonne und Mond V Bezeichnung des Osiris V (Verbum von gefallenen Feinden) III Urmutter V landen II beschenken II weiden II = mwnf — Beistand, Helfer I I [offizinell Verwendetes] II (in Bezug auf Ablieferung) I I II Oberschenkel [Arbeiter] II Landepflock II Bezeichnung der Isis II Weideplatz der Gänse II Halskette II [Hathor] II [Sängerin in Dendera] II (Substantiv) II [Material zu Figuren] II Wurzel II II = mnw.t — Taube [eßbarer Körperteil des II Rindes] II Todestag III Landepflock einschlagen II Beiname des Horus II Beiname der H a t h o r II Beiname der Mut Beiname des Sonnengottes I

203 203 493 493 188 189 41 170 170 313 315 314 313 63 63 54 54 64 54 64 '64 318 318 409 69 68 294 487 437 437 74 572 73 74 75 76 76 76 76 77 72 74 75 75 76 76 76 76 77 77 77 74 47 76 76 75 86

imnj.t

23 imnj.t m-imnj.t rmnj rmnj.t rmnj.t nnj nnj nnj nnj nnj nnj.t nnj.t wbnnj hnnj tnnj tnnj knnj knnj mj knj hnj rhnj rhnj hnj.t mhnj mhnj.t ihnj (hnj hnj hnj hni hnj.t f]j-hnj hnw-hnj nhnj ihnj itynj ihnj thnj hnj hnj.t inj Anj inj inj.t winj minj minj inj inj inj inj inj inj inj snj

Dauerndes (Opfer) täglich tragen Beamtenschaft (besonders des Amontempels) Acker (Domäne) müde sein (machen) gehen [Schlange] [Eigenschaft des Holzes] sich beugen vor Tote Schritt Bezeichnung des Sonnengottes [Gott] seelisch leiden Unglück [wohlriechendes Holz] [Öl] Jungstier (Verbum) Name des Osiris Widder des Amon Abfall, Rest Speer Beiname des Sonnengottes in der Nacht Stirnschlange des Königs Beiname des Horas Beiname des Sonnengottes Last niederschweben tanzen [musizierende Tänzerinnen] Last tragen [Teil der thebanischen Nekropole] Bewohner von Hierakonpolis setzen verklagt werden [Gott] schädigen, verletzen fahren, rudern Rudermannschaft vorbeigehen sie beide (pron. suff. 3. dual) erlösen (vom Übel) Kajüte Begatter [Art der Statuenherstellung] Messer rund sein streiten zwingen leiden fragen beschwören, besprechen Haar Aufruhr niederschlagen

I 83 I 83 I I 419 II II II II II II II II II

420 421 276 276 276 276 276 275 276

I II III III V V II II II II II III

295 495 461 461 54 54 429 492 492 441 441 110

II II IV V III III III III III

129 129 218 393 287 287 288 288 287

I I I 370 II IV IV IV V III III III

310 253 254 254 327 374 376 454

IV IV IV I

156 156 156 359

II II IV IV IV IV IV IV IV IV

146 146 489 494 494 494 495 496 499 503

inj inj inj inj inj.t nij.w-inj h.t-inß.t ninj ninj ninj ninj Hnj.t knj knj knj knj knj knj knj knj knj.t knj.t knj.t knj.t hnj.t mh-knj.f hr-knj knknj.t ¿knj knj knj knj.t nknj.t tnj tnj tnj tnj tnj tnj tnj tnj ph-tnj itnj mtnj.t hmt.nj tnj inj tnj tnj inj inj inj Inj ¿inj

Gestank [Titel] Tragstange eines Gottes [Gefäß] Hagelwetter [Ruder im Totenreich] Heiligtum der N u t in Heliopolis wüten Wut Wütender (Seth, Month) scharf Abbruch (als Baumaterial) stark, stark sein besiegen umarmen Umarmung, Schoß Schoßkind [Brustlatz als Schmuck] zur Garbe binden (Korn) (vom Verletzen des Horusauges) Leibwache Tragsessel [Augenkrankheit] [etwas, was doppelt im Gottesgesicht ist] [Mineral, rot oder gelb] jemanden umarmen Gepäckträger [Werkzeug] fett machen verdrossen sein rufen Bezeichnung einer Göttin [Göttin im Amduat] alt werden Alter Altersschwäche stark Bezeichnung des Königs im Kampf sich messen mit jemandem [Acker] [Gewässer im XII—XXII. Gau von Oberägypten] alt werden Beiname des Sonnengottes [Messer, Beil] [Flüssigkeit] ihr beide (Pron. suff. 2. dual) [Stadt This (VIII. Gau von Oberägypten)] wo? erheben Ehre [Napf oder Schale] schwach werden (Verbum unklarer Bedeutung) erheben, krönen



itnj

IV IV IV IV IV IV

503 503 503 503 502 501

IV II II II II IV V V V V V V V

503 340 341 342 342 294 41 44 50 50 51 51 62

V V V V

62 44 52 52

V V V V V IV V V V II V V V V

62 62 61 61 66 306 131 132 132 347 310 310 310 310

V 311 V 311 V 311 V I I II III

311 534 145 171 285

V 372 V V V V V V

372 373 374 380 380 380

V 381 IV 358

äfnj — tl-mrj Hnj Hnj dnj dnj dnj dnj dnj dnj dnj dnj dnj.t dnj.t dnj.t dnj.t dnj.t dnj.t dnj.t dnj.t dnj.t dndnj.t. hdnj idnj inj 4nj.t w4nj rj.t rj.t rj.t rj.t rj.t V-w-nw-rj.t wdcw-nw-rj.t hrj-rj.t wtf-rj.t hrw-rj.t c i-n-rj.« irj.t ilrj Jclrj trj irj irj irj irj irj irj irj.t t*rj.t• j \T).t

irj.t irj.t m-hl.t-irj hr-al-irj mj.t.t-irj wc-irj.f h]w-irj

24 sich mit jemandem vergleichen können IV 359 (Verbum von einem Seelenzustand) IV 359 abdämmen V 464 V 464 zurückhalten Damm (als Feldgrenze) V 465 zuteilen V 466 Steinblock V 466 V 467 [Gegenstand aus Holz] der 5. Tag (djw-nj) V 467 [Stoff bei Balsamierung] V 467 [Göttin] V 463 Familie V 464 Damm, Deich V 465 Tag des 1. und 3. MondV 465 viertels Teil V 465 Kataster V 466 Korb V 467 Napf V 467 [Gefäß aus Metall] V 467 Bezeichnung der Schlangen göttin V 472 Beiname des Thot I I 506 bestrafen IV 371 abdämmen V 575 [großer Krug] V 575 [Flöte] I 409 Farbe, Tinte I I 399 Eiter I I 399 Gerichtsraum im Totenreioh I I 400 Himmel I I 400 Seite I I 400 Eitermasse I I I 39 Eiterabsonderung I 407 Gerichtsoberster (im Toten reich) I I 400 richten in letzter Instanz I 406 Gerichtstag I I 400 Bootsmann einer Seite I I 400 [Stab] I 12 [offizinell verwendete Pflanze] IV 19 Gärtner V 108 zugehörig zu I 103 Genosse I 105 [Salbe] I 106 = ijr — Ackerbezeichnung I 106 Widder I 106 machen, tun I 108 Messer I 114 Genossin I 105 zu etwas Gehöriges I 105 Tat I 113 Milchkuh I 114 Korn als Abgabe I 114 vorher I I I 22 danach IV 12 desgleichen I 104 der e i n e . . . der andere I 105 Einzelaufstellung I I 478

nn-km-irj mn.t-irj m-i.t-irj ihm-irj.f kjrj kjrj c rj.t '•rj.t 'rj.t c rj.t 'rj.t ¿bl-n-'rj.t hr-'rj.l fr-rj.t i'rj wrj wrj.t wrj.t wrj.t wrj.t wrj.t iwrj.t mrwrj.t twrj.t brj brj.t brj.t prj prj prj prj prj prj prj prj prj prj.t prj.t iprj bprj hvrj l&rj msprj.t iprj nfrj nfrj.t nfrj.t nfrj.t mrj mrj mrj mrj mrj mrj mrj mrj.t mry.t mrj.t.t tl-mrj

ohne Ende V desgleichen II am rechten Ort IV Machthaber IV [Tier] V [Arbeiter] V Türbalken I Bezeichnung einer heiligen Stätte I Bezeichnung des Himmels I [Gewässer] I [Sternbild] I [Sternbild] I [Dekangestirn] I Götterwohnung I Opferständer mit Schale IV Portion, Fleisch I Größe, Menge I heilige Stätte I I Türpfosten Tuch zum Durchseihen I Bäume I Bohne I [Vogel] II Stab V [Stock] I Fronarbeiterinnen I Wagenboden I herauskommen, herausgehen I (auffordernd vor Imp.) I Streitlustiger I Kampfstier I (vom Gehilfen des Zimmermanns) I Bohne I Binde I Schlachtfeld I «= ptr — sehen I Niederlassung I Bezeichnung des Harems I Kinder III III [Sonnengott als Käfer] [Schlange] III [in offizineller Verwendung] III [6. Nachtstunde] II IV herauskommen lassen Affe II Ende II Strick am Steuerruder II [Göttin] II Freund II II lieben geliebt II II Kampfstier II [Baum] II flott machen (Schiff) Pferdeknecht II II Brett n Damm n Geliebte V Ägypten

129 65 6 250 116 116 209 209 209 209 209 209 209 42 48 331 332 332 332 332 332 56 109 252 465 465 465 518 525 526 526 526 631 531 532 532 518 518 265 267 267 267 136 105 261 262 262 263 98 98 100 106 109 109 110 109 109 104 223

hr-mrj.t

25 br-mrj.t c mrj.t kmrj nrj nrj nrj nrj nrj mrj.t iw.f-m-nrj bnrj.t hnrj rrj rrj klkl.w-n-'rrj.t wrrj.t hmw-wrrj.t brrj brrj mrrj mrrj.t trrj hrj hrj hrj hrj.t nhrj ¿hrj ihrj.t hrj hrj hrj hrj hrj hrj hrj hrj hrj.t hrj.t hrj.t hrj.t hrj.t rl-hrj pr-hrj gi-hrj m-gi-hrj m-hrj.t ¿hrj brj b — Unfall? I I 482 n 483 [Krankheit] Hei! I 117 I 117 Freude klagen, Klagelaut I 118 ausstoßen I 118 [Gebäude] [Getreide] I 118 Lager aufschlagen I 256 entgleiten I 339 Mißerfolg I 339 I 340 schmähende Bezeichnung des Seth I 340 Bezeichnung für Feinde [krankhafte Erscheinung im Kot] I 340 rühmen, brüllen IV 71 zornigen Löwen besänftigen IV 72 Feinde V 439 vergeßlich sein I I 113 = mhr — Milchkrug I I 113 I I 113 Milchkuh vergessen machenIV 139 I I 280 etwas entgehen (einem ZeitI I 280 punkt)

nhj n-nhj.n.f ¿nhj ¿nhj hhj hhj.t ihhj ihhj thj ij-r-thj ¿tj-r-thj hj hj hj hj hj hj.t hj.t ihj.t w\hj.t wihj.t wihj.i b]hj.t ¡hjhj ¿¡hj.t thj ihj ihj ihj ihj thj ihj ihj.t h.t-ihj hjhj b'hj whj.t whj.t iwhj.t frrw-ibhj.t kbhj.t mhj mhj mhj mhj mhj mhj mhj mhj mhj mhj mhj mhj

Name eines Buohes a b Amulett er hat keinen Mangel mustern Verzeichnis angehört (von Worten) [Krankheit des Gehörs] Jauchzen [Fest] übertreten, freveln sich frevelnd nahen fehlschießen = htj.(t) - Kehle = hwj — regnen = hwj - Flut = h]j - Licht Aufsichtsbehörde [Qott in Besgestalt (Schützer der Neugeborenen)] Regen Äcker Niederlassung Ertrag der Ernte Opferspende [Schurz (Phallusschurz)J (Verbum) [Göttin] sich verdunkeln Ihi, Kind der Hathor Musik machen, Musik [Dekan] [Seth] [Sack] = ijh — Sumpfpflanze Musikantin (Priesterinnentitel) [Tempel in Dendera] suchen überfluten Familie Stamm syrischer

II II IV IV II II I I V V V III III III III III

282 280 167 167 502 502 119 110 319 319 319 37 37 37 37 37

III III I I I I I I IV I I I I I I I

37 49 12 258 258 258 422 13 22 121 121 122 122 122 122 122

I I III I I

121 122 151 448 346

Beduinen I 346 Bezeichnung der Isis als Klagefrau I 57 .Rindergebrüll IV 91 Libationsgefäß V 27 Fürsorger I I 121 Flachs I I 121 im Wasser sein I I 121 Flut I I 122 Wasser des Nils I I 122 [Priestertitel in R]-hnw.t-nfr.(] I I 123 fliehen I I 126 [kostbarer Stein aus Gegend von Asswan] I I 127 Grabkammer I I 127 [Thot] I I 127 [heiliger Stier im Gau von Athribis] I I 127 [göttliohes Wesen in Schlangengestalt] I I 127

27 mhj.t mhj.t mhj.t mhj.t mhj.t kl-mhj hr-mhj.f kwj-mhj imhj.t nmhj.t ¿mhj ¿mhj ¿mhj (mhj nhj nhj nhj nhj nhj.t mnhj mnhj.t imnhj grhj.t hhj hhj nhhj ¿hhj ahj »hj.t ¿hj.t khj rkhj rkhj.t thj idhj idhj.t bi bj bi bj bi bi bJ bi hj-t hj.t bi* hj.t bi • • • bi \hj ibJ Ubj u>\hj to\bj m i

mhj.t Flut Papyrus Nordwind [Löwengöttin von This] Fische Bezeichnung des Nilpferdes jemandem treu sein ernten (Flachs) Beiname der Isis Bürgerin fließen lassen, bewässern links linke H a n d [kostbarer Stein aus Nubien] wünschen Liebling [Sonnengott] [Gott] Ewigkeit (Adjektiv) Bezeichnung der Urousschlange Schlächter (als Gottcsbezeichnung) Nächte suchen gehen [Göttername] (Verbum) Ratgeber [Schiff] [Göttin] Bezeichnung des Mondes Bezeichnung des Sonnengottes [2. Nachtstunde] berühren Deltabewohner Bezeichnung einer Priesterin = h - Kind hoch sein Höhe hochgelegener Acker Flut Luft oh! = hr — wie Windschutz Höhe Himmel [Göttin, die den Himmel hochhebt] so wie . . . auch zusammenfegen (die Ernte) Pflanzen überschwemmt werden überschwemmt sein Säulenhalle (Verbum)

II II II II II

1.22 124 125 127 127

V II III I II IV IV IV V

96 122 47 88 268 140 140 140 369

II II II II II II

288 289 290 290 290 83

1J

84

I V III III II IV III III IV V

87 185 151 152 302 220 466 466 210 67

II II V I

458 459 389 155

I III III III III III III III III III III III

155 237 237 237 238 238 238 238 238 237 238 238

I I I 238 I I I 238 I 18 I 18 I 33 I 258 I 259 IV 236

hjhj 'bi c bJ ty'bj ibhj *f"bj nhj nhj nhj nhj nhj nhj.t l

nhj wnhj.l vmnhj inhj.l rbj rhj.l rhj.t rhj.t hlt-rhj.t "

rhhj *bi ¿hj.t thj irj-dw-Mh) ( hj ahj ahj aj aj aj aj rn-aj iaj iaj tsj iaj isj ¿jsj hwaj bsj baj nhaj haj hsj haj haj haj.t m-haj hsj hsj haj haj haj.t tsj tsj i»j

zerstören hochheben [Vogel] [Brot] [offizinell Verwendetes] Wache Sistrum spielen klagen dauern (vom Namen) [Willkommensgruß] [Schlange] Schützerin (Beiname von Göttinnen) Götterbeiname Mumienbinde Beiname des Chons Alter Bekannter jemandes Betrag [Vogel] Volk, Menge Vornehme Verleumder, Ankläger berühmt hoch machen [Gegenstand aus Holz] zur Genüge trinken frevelhaft handeln fliegen t a u b machen, sein Tauber (Gehörloser) = ar — Schaf = abj — gehen = abj — verschwinden wert womit! gehel = aj — wer? leicht sein Unwohlsein Schnur leicht machen (Last) bauen hervorquellen [Sonnengott] wach sein loben [der durch Statuenstiftung Ausgezeichnete] sich begeben nach [Gewässer] Gelobte entgegen, gegenüber schwach sein Schwacher = halw — [Pflanze als Brennmaterial] Beiname des Osiris Schwäche [Stelle, wo Toter Wasser trinkt] hochheben tadeln

—tsj III I I I I IV II II II II II

331 224 224 224 64 117 305 305 306 306 306

II I I I IV II II II II III IV II IV IV V IV I III III III III III III III I I I I I IV III I I II III

305 201 324 323 166 446 447 447 447 20 199 448 236 236 323 371 225 473 474 424 424 424 424 425 126 126 128 129 129 40 248 474 475 287 154

III III III III III III III

157 169 160 157 159 398 399

I I I 399 I I I 399 I I I 399 V 402 V 405 V 408

ii-haftj ij *i ij *i ij.t w]ij 4r-rlij bUi-t wij wij wij wij bij.t hbij.t ffbij.t Kbijt pij ipij iipij mij mij mij mij.t mij.t mij.t xj-mij hmij tf-hmij ¿mij ¿mij.t nij nij.t Inij inij.t nb.t-inij fynij.t inij rij rij rij rij.t }tj ri-tj

366 597 597 104 503 503 64 182 182 182

ah.tj ¿ltj ¿&tj

182 182 181 182 182 181 182 123 123 120 52 540 640 540 539 540 443 125 125 303 441 441 459 396 606 191 342 347 348 348 348 218 18 18 18

m ih.tj ¿¡¡.tj ityj.t h.tj hnt-htj fynt-htj atj atj atj atj.t atj.t tl-atj ia.tj ia.tj patj mns.tj hs.tj hnka.tj hnka.tj hnka.tj.t ta.tj ¿tj itj ¿tj ¿tj itj ¿tj ¿tj ¿tj ¿tj ¿tj ¿tj ¿tj ¿tj ¿tj ¿tj ¿tj ¿.tj ¿tj.t itj.t m-itj-n kr-itj ndm-itj

17 18 92 318 205

wli.tj wtf.tj m\6.tj witj mitj

[Gott] Wäscher Bezeichnung f ü r Isis und Nephtys Schläger (vom König) Vogelsteller Weber Verschnittener Eile! Feldbewohner [Gott im Amduat] Vogelstellerin Bast (als Amulettschnur) Gott von Athribis [Fest im 1. Monat der imw-Zeit] (Substantiv in Zaubertext) [Mineral aus Nubien] Nubien [Fest der Anukis von Amada] Nubien Nubien Ägypten Matrosen der Götter Bezeichnung eines Dieners Beine Gunst Haarflechte Bezeichnung einer Schlange [Hathor] Beiwort des Osiris schießen Pfeil werfen schütten ausgießen = ¿tj — Samen ergießen spritzen knüpfen brennen strahlen (Gesicht) hinwenden [Backwerk] [Erzeugnisse der Bäckerei] [Stoff für Halskragen] Osirisbein> . [aus Zedernholz Hergestelltes] Thronfolger Heiligtum = ¿tj-t — Göttin Satis gegenüber von fünfarmiger Leuchter Bezeichnung f ü r Salbe, Weihrauch thebanisch, Thebaner Bürger [Schiffsteil] amtliches Schreiben = mit) — [Flüssigkeit]



mstj

I I 47 I I 448 II III IV IV IV IV IV IV IV III III

446 468 263 264 264 265 231 232 263 359 310

I I I 310 I I I 488 I I I 488 I I I 488 III III III I I I II III III

489 489 488 127 127 551 88 158 120

III III V IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV

121 121 405 326 328 328 328 328 329 329 330 330 330 332 332 332 334 334

IV IV IV IV IV III

334 8 333 333 332 395

II I I II I II

381 260 260 32 367 151

mitj

-

mitj mitj mw-nw-mitj imitj ni.tj bitj hit) iitj gitj gitj n4i.tj itj itj.t itj.t li.tj k.tj Hk.tj ink.tj kk.tj mdktj Hj blk.tj fk-tj mk.tj ink.tj hnak.tj ik.tj ibt.tj.t ibt.tj inttj *ttj pnd.tj bhd.tj.t hr-bhd.tj id.tj id.tj idäd.tj id.tj w]4-tj w]d.tj ijtj-'dtj p4-tj pd.tj m4-tj ni-tj n4-tj n^.tj nd.tj nd.tj M.tj l nd.tj ¡nd.tj hi-tj H-tj

34

ndj.t [Korb] [Schiff] [Flüssigkeit] [menschenköpfiger Horussohn] [offizineil Verwendetes] Beiname des Osiris traurig werden Sistrum spielen Palette des Schreibers Bezeichnung der Hoden des Seth Beiname des Osiris Bezeichnung des Verstorbenen [Gegenstand] Führerin rudernder Frauen Handelswaren [Schlange] [Bauarbeiter] Beiname eines Gottes Rinde [Gefäß] Bezeichnung der Uräusschlange Bezeichnung für Dekangestirne Kahler Schützer Dunkelheit Bezeichnung des Hohenpriesters von Heliopolis [Schiff] [offizinell verwendete Pflanze] Vogelfänger Beiname des Sonnengottes (Substantiv) Sonnengott Beiname der Hathor Beiname des Horns Zögling Beiname des Sobek warten [Gott von Mendes] Gemüsegärtner Uräusschlangen (als Paar) Willkommen t Barbar Bogenschütze Salbenbereiter Quirl Mägde fragen zu etwas Ernannter schützen Schützer Beiname des Osiris [Tempelbeamter] weiße Sandalen Kind

U 151 n im I I 161 I n III in IV V V

88 324 400 400 279 207 208

I I 386 IV 566 IV 556 IV I V IV I V II

666 134 72 26 101 71 191

V 116 I I II IV

430 680 161 176

I I I 116 IV 316 IV I

96 65

I III I I I IV IV IV V I I I I I II II II II II II II I IV III IV

102 489 511 470 470 364 567 669 630 267 269 238 670 570 185 369 370 371 374 376 376 207 622 210 377

i4.tj.t pi4-tj P*4-tj Mi-tj itj-t m j m j m tjtj tjtj btj hntj *ntj infj.t intj infj itj Hj itj Hj Hj itj itj itj.t itj.t mü-itj itj.t dj dj dj dj bi-dj i\dj kldj.t idj idj idj.t bjdj djdj wdj wdj nwdj bdj bdj nbdj fdj ijdj.t mdj mdj mdj wn-mdj.f mn-mdj.f ¡yr.mdj c mdj ndj ndj ndj.t

Mädohen Beiname des Sonnengottes Pelikan Bezeichnung der Augen der Sonne Amme Betrüger [heiliges Bein des Osiris] nehmen, in Besitz nehmen stampfen (von Pferd) Bezeichnung der Beine [Berufsbezeichnung] schlachten gründen (Substantiv) [Götterfeind in Krokodilsgestalt] Feindschaft säen Samen ergießen Duft [in offizineller Verwendung] [Frucht] bestaunen - Hl - Krug Same (Sperma) Göttin Satis [13. Mondmonatstag] Grab des Soker Gabe hier fünf Kräuter [Nekropole bei Dendera] [Ortsbezeichnimg] [Tier] taub sein spenden Mädchen [Augenkrankheit] [rotfärbendes Mineral] legen Schiff staken [göttliches Wesen] = bjdj — [Augenkrankheit] Thron Flechter, Friseur ausreißen (Pflanzen) Bahre bei Bezeichnimg des Sonnengottes Bezeichnung des Seth er hat er hat nicht ferner [Teil des Wagens] niederwerfen [Sonnengott] [Todesort des Osiris]

IV 377 I 558 I 569 III I IV IV I V V I III IV IV

215 23 32 32 149 367 367 486 122 177 180

IV IV IV IV IV

620 520 346 347 349

IV IV IV IV IV IV II IV V V V V III I V I I I I V I I II

350 350 350 350 348 348 10 559 419 420 420 421 220 35 15 151 162 151 445 421 385 387 225

I I II I IV II

487 487 246 582 462 176

II II II II II I II II II

177 177 177 177 177 187 367 367 367

ndj.t

36 ndj.t

bndj rdj rdj.t rdj.t m-rdj tm-rdj n-rdj nn-rdj.t r-rdj.t hdj

hdj Mj whdj ihdj idj adj.t midj idj idj idj idj idj idj idj idj idj idj.t idj.t idj.t idj.t dj.t iidj ndj kmc-n-kdj K-kdj.t rkdj ddj

(Substantiv) U 367 ddj.t I I I 314 4dj [Gewässer] I I 464 4dj.t geben I I 462 [Körperteil] I I 463, idj.t Pflanze I I 468 iddj laß nicht zu, daB I I 468 w\dj.t nicht zulassen, daß I I 468 wdj nicht zulassen, daß I I 468 w4j ohne zu gestatten, daß I I 468 •wdj damit I I I 205 vidj.t etwas umspannen I I I 205 wij.t schlaff werden I I I 354 rwdj nordwärts reisen I 356 pdj Leidende IV 267 npdj Frevler Füße in Bewegung setzen IV 367 dmdj dmdj.t Schwanz (als KleidungsIV 365 dm&j.t stück) I I 153 dmdj.t [Metallgefäß] IV 560 nehmen IV 663 drrfdj.t graben IV 563 ndj retten IV 663 ndj.t lesen IV 564 cn4j.t säugen IV 665 wndj.t Nilgott IV 567 fndj Graben (militärisch) Ackör IV 567 dsrw-mndj IV 568 Hi [Behälter] IV 567 hdj Schutthaufen IV 565 htij.t [heilige Kuh] IV 567 hij.t [Gewässer] hij.t = iptj.t — Körperteil des IV 668 ihdj.t Menschen (Harnblase) IV 568 hdj Palast I I 342 pidj Juwelier V 78 mi4j umhergehen I I I 282 midj.t [Steinarbeiter] I I 403 Mi Alexandria (Rakote) IV 308 fahren V 602 mtdj Schlangenname

Hände dauern Beiname der Isis und Nephthys [Nekropole von Heliopolis] dauern lassen Säulenhalle senden Reise [Fische] Ausfahrt, Reise Mehlgehalt des Brotes [Schutzgott des Osiris] wetzen Messer [Schutzgott des Osiris] Tag der Versammlung Frist (in unklarem Zusammenhang) [Göttin] feindlich Schlechtigkeit Schale, Gefäß Rindvieh [Thot] [offizineil Verwendetes] Bezeichnung des Osiris zerstören, schädigen [Göttin] Niedermetzelung [Gerät im Schiff] Tempel, Palast Reichtum, reich Helfer hassen Verabscheutes, Gehaßtes [Teil der thebanischen Hekropole] Peitschenschnur

—shy V 602 V 628 V V IV I I I I I I II I II V V V

626 630 395 269 397 398 399 398 399 413 568 250 462 461 461

V V II II I I I II III III III III III IV III I II II

462 463 369 369 208 326 578 93 211 212 208 213 213 228 355 558 154 154

V 82 I I 176

c

<
mbite i)w «Jvi a\w a]w ajtv a)w s]io a]w a]w a\w s]w a).v> a]w.l a]w.t rmi-a\w ha\.v; ha]w ha]w a\w i]w ¿i.w.t ¿phr-i\.w.t

42

glto.t [Krankheit der weibliohen Geschlechtsorgane] IV Fleischstücke als Opfer III Kornmesser ni m = hl*» — zerkleinern Haut und Abfall von Kleintieren in Schale in Blattet des Lotus in [Dekansterne] m Kräuter in [wohlriechende Substanzen aus Punt] in [Zubehör der Lampe] m Fell m in Opferplatte [Gerät aus Kupfer] in zu Tausenden III [Dekan] m [Dekane] i [Reichsgöttin von UnterEgypten] i [5. Tag des Mondmonats] m Zehennägel (eines Gottes) i [Tier] n ii Wiegeergebnis Zollstationen auf dem Fluß ii [Haarschmuck n [Stadt] ii Andenken IV Notizen IV = — Totensprüche I V zerstoßen (Medikamente) i n [offizinell Verwendetes] iii (Substantiv) ii Zauberer iii bewachen iii Wächter in schmähende Bezeichnung des Apophis in langsam gehen iii zerbrechen iii abschneiden in [Gewebe oder Kleid] iii Balken in Zweige der Bäume in Sais iii Finsternis iii Bewachung iii [Körperteil des Menschen] i i i Gefangener Ii [Gewässer am Himmel] in [offizinell verwendeter Teil ra eines Baumes] [Pflanze (als Brennmaterial)] in Sättigung IV [Bauteil] IV Gebäude eines Ortes IV Wanddekoratour (im Tempel) IV Onanierer (von Atum) i

210 220 223 226 225 225 219 220 221 221 221 225 226 227 210 20 537 143 226 355 131 131 131 306 306 233 234 234 361 361 133 415 416 418 418 418 419 419 419 419 419 420 412 418 419 424 160 332 332 15 17 14 14 57

bi]w Si].w Ml.v> Ui.w MJ.I» Hw i]u> Uta tl.w i\. VI ilw il v> i]w.t il.to.t ri-ilui rn.w-ci].w wi)w wS]w nb.t-wi]w Ul.w m-iil-w k)w k].U) klw k]kl.w k].w kl.ro k].w k].w k]w.t k].w.t hm-bbw ¿Ij-kl.w nhb.w-k\.w nKb-k\.w nhb-k].w kik]w.t h,k].w fyk].w hklw.t wr-hk].w xor.t-hk\.w mnh-hk\.w tk).w g)u> g\w g)w g\w g\w gi.w glw.t

[Schurz] Kuhantilope Geschicklichkeit Diagnose Bezeichnung der Zunge wert behandeln (eine blutende Wunde) [Erkrankung in den Augen] [offizinell verwendete Pflanze] "Kot des Menschen Sohicksal Gewicht Untiefe [eßbare Gartenpflanze] [Vogel] übermäßiges Kindergeschrei andere, nicht genannte Personen Verleumdungen Nacht [8. Stunde im Amdüat] [Gott] im Gegensatz zu [Gebäck] Höhe = k]] - Urhügel [Flußsohiff] Geist, Eigenschaft (pl.) Nahrung [in Liste von Gartenprodukten] [Früchte] [etwas Schlechtes] Gewerke Stiftung für die Versorgung des Grabes Sattwerden Bezeichnung des Sonnengottes mit Nahrung versehen [Neujahrsfest] [etwas Krankhaftes] Zauberer Name der Krone von Oberägypten Zauberei Beiname von Göttern Bezeichnung der Uräusschlange mit wirksamem Zauber Flamme staunend blicken eng sein Mangel niederstürzen (Feinde) träge = gj.w — [wohlriechende Pflanze] Mangel

I IV IV IV IV IV

476 543 544 544 545 404

IV 405 I V 405 IV IV rv IV IV IV II

400 402 403 404 401 400 399

I 229 II I I I IV IV V V V V V V

427 370 370 370 280 281 8 4 4 14 90 91

V 94 V 96 V 102 V 100. in IV

90 15

II II II V III

291 291 292 109 177

I I I 177 I I I 177 I 328 I II V V V V V V

328 85 331 151 151 152 153 153

V 151 V 152

43 g\u>.t g\w.t giw.t giw.t g]w.t m-glw.f glglw gigiw.t giglw.t m-g]g]w.t ig]w bg\w bglw pg\w ng]w ngl.w hg]w kglw ¿g\w.t ¿dglw.t l\w t\.W

IJ.W ti.w

¿ft.iv-nw-tl.yj bkj-tj.w ht\.w htl.ui kti.w.t fij-htlw rl-al]w it\.w

it\.w m-St].w üw Rw m tiw tiw ti.u> tlie ß.w t)w.t tlw.t t]w.t ftw.t tlw.t flj-tlw

rdj-flw hrw-tlw

ht-ßw m-tfw.t iR.w ¿ß.w d\u> d]w.t

giw.t — i w j w Engpaß ? Abgaben Bündel Kasten Särge der Apisstiere wenn man es nötig hat staunend blicken Erstaunen [Göttin] staunend Bezeichnung des Anubis Geschrei Schiffbrüchiger Waschgerät [Rind] Mangel [Gefäß] Festplatz Staunen Staunen Götterkleider Erde Hitziger Hitze Bezeichnung von Räucherwerk [Krankheitserscheinung der Vulva] Vorrat an Nahrungsmitteln Flecken (im Gesicht) Segel Segel segeln Totenreich Geheimnis [Nutzholz] im Verborgenen [Titel] Buch stehlen Luft [als Beischrift zu Gegenständen] [im Zauber (pl.)] [Spiel] [Pflanze] Wiedererstattungswert für Gestohlenes Segel [etwas Unrechtes] [Gerät aus Holz] =

tu>U—

ö l

segeln begnadigen [Krankhaftes im Unterleib] Mastbaum diebisch Ziehen Mordversuch [göttliches Wesen] Zittern

V V V V V V V V V V I I I I II II III III IV IV V V V V III

152 153 153 153 153 152 157 157 157 157 140 482 482 563 349 349 180 180 320 373 232 219 229 229 22

I I I 444 I III III III I II IV IV IV V V V V

481 182 182 182 574 398 553 555 554 349 349 350 350

V V V V

353 342 343 353

V V V V V I V

350 353 353 353 353 574 352

III III V IV IV V V

149 342 350 355 357 414 415

idi.w

m-Hl.to 41 w 4i w d]w d].w r]-d]w r-d]w.l 4\4\.w d]d\.w.t ¿nd]d].w m-cd].w wd)w wd\w md].w 4d]w ¿4l.iv

¿4\,w.t iw iw iw iw iw VW

iw zw iw iw iw iw iw iw.t iw.t im-iw hr-iw mr-iw ihm-iw.t iljw b]jw Pljw sm]j.w bhijw hij.w kljw k]jw ¿iljw dijw dij.w «jw plwjw iwjw iwjw

Zittern zitternd Leinenzeug [Sandbank im Amduat] Abend oder Nacht des Neujahrstages Unrecht Kampf gemäß. . . Topf Schichten [einer Ziegelmauer) [offizinell verwendete Flüssigkeit] lügnerisch Heil Amulett, Schutzmittel Widersacher Schatzmeister Bewahrung Siegelung sein (Verbum) =.wj — ich (abh. pron. 1. sg.) Buckliger [Fährmann] = i]w.tj — Harpunierer kommen Insel Vieh abtrennen [Hund] Bezeichnung des Thot Böses klagen [Gerät] die, welche nicht (neg. Rel. fem. sg.) hin- und hergehen Frevler [heilige Barke von Aphroditopolis] [Insassen des Sonnenschiffs] Haarflechten Loch, Wasserloch Bezeichnung für Geflügel Bundesgenossen (Substantiv) Bezeichnung für Raubvögel = fcrj — hinkommen landfremder Vagabund Schlepper des Sonnenschiffs) Leinenstoff als Ballen Widersacher [Denkmal] [etwas Schlechtes] Holzwürmer [Hund] klagen

IV IV V V

366 366 519 519

V V II V V

520 518 399 520 532

V 532 IV I I I II V IV IV I

185 241 401 401 187 638 379 379 42

I I I I I I I I I I I I I

43 43 43 43 44 47 47 48 48 48 48 48 43

I 45 IV 462 I 48 I I 104 I I I I III I

49 27 417 494 450 467

I I I 16 V 7 V 7 IV 354 V 417 V 517 I I I 237 I-169 I 498 I 50 I 60

njwjw



njwjw njwjw nwj.w thnw.jw tyrwjw hwjw rtfw.jw dwjw dwj.w hlbj.w hcbjw nbjw nbj.w nbjw.t hrj-nbj.w mr-nbj.w Kbj.w ¿bj.w ibj.w dbj.w.t wpjw hrpj.w hpjw hpjw hpjw ispj.w htpj.iv fjw mjw mjw mjw mjw mjw nmj.w hmj.w fymj.w Mf.t-kmj.w imj.w imj.w imj.w imj.w akmj.w tmj.w htmj.w dmj.w idmj.w njw njw njw njw njw.t •njw.t hn-lnjw

mkj.w

44 [offizineil verwendete I I 203 Pflanze] fröhlich sein I I 203 I I 221 [goldhaltige Flüsse] Libyer V 304 Streit I I I 326 I I I 45 Bezeichnung für Binder [Diener] I I 334 V 561 [Krug aus Ton] Zuruf V 551 [sichelführende Göttin] I I I 362 Bezeichnung für Feinde m 42 Schützer I I 245 Ertrunkene (in UnterI I 236 welt) Bezeichnung einer Göttin n 244 Obergoldschmied n 241 Vorsteher der Goldschmiede n 241 [Götter, die Gemetzel n 486 anrichten] IV 88 Empörung IV 438 Halsband [Teile der Wagendeichsel] V 435 [Gott] I 302 Ertrunkene in der UnterI I 601 welt [göttliche Schlange in Heliopolis] I I 480 Dahingehen I U 260 [Göttin im Osirisgefolge] i n 250 IV 534 Verhaftete Friedfertige I I I 104 sich ekeln I 576 ein solcher I I 38 (unverständliches Wort im I I 41 Zaubertest) Kater n 42 [Gerät aus Metall] I I 42 Frisur I I 42 I I 265 Bezeichnung der Schiffe Übel I I I 281 böses Wesen I I I 281 [11. Stunde der Nacht] I I I 281 [Barke der Götter] IV 121 Schreien des Säuglings IV 120 IV 130 Segelleine Peitsche, Gerät zum IV 130 Prügeln IV 318 [Wesen im Totenreich] schlechte Menschen V 302 [böse Wesen in Unterwelt] I I I 108 V 466 Stadtgenossen [die das Verhör AbIV 388 haltenden] n 200 Lufthauch Strauß (Vogel) I I 202 [Topf] n 202 [eine der 8 Urgottheiten] I I 202 — nlj.t — [Haus] I I 200 [eine der 8 weiblichen Urgottheiten] n 202 [süße Speise] I I 402

bnjw mnjw itmjw mnjw.t frmnj.w nnjw nnj.w wnnj.w hnjw.t ihnjw mj. id knj.w knj.w knj.w fenj.w knj.w knj.w dnj.w dnj.w.t idnjw $nj.w irj.w irj.w nrjw hrj.w hrj.w nb.t-hrj.w irj.w tyrj.w hrj.w irjw nfrj.w ntrj.w ndrj.w hjw hjw hjw.t imj-hjw iajw.t hsj.w ip.t-n-haj.w ijw ijw rij.w (ijw vmijw sijw kjw kjw kjw mhj.w

Dattelsaft I 402 Hirt I I 74 Hirtenzelt I I 75 Hafen I I 74 [8 Urgötter von Hermopolis] I I I 283 Bezeichnung eines Getränkes II 276 Müde I I 275 Menschen I 310 Jublerin I I 402 Verweilen IV 254 Dahingegangene I I I 456 Weber V 60 Tragsessel V 61 Garben V 62 Bezeichnung für Sumpfvögel V 62 Bezeichnung für örtlichkeit an Königatotentempeln V 52 Verleumdung V 132 Anteil V 466 Geschrei V 466 Matte I 164 [Gerät] V 675 Bezeichnung für Kleider I 105 Bezeichnung für Feinde I 113 [Krankheit des Uterus] I I 270 Bezeichnung der Sterne I I I 142 [eßbares Geflügel] I I I 146 [Göttin der 1. Nachtstunde] m 142 Truppen I I I 323 Bezeichnung der Feinde I I I 268 Bezeichnimg der Menschen I I I 302 IV 103 [Schlange] I I 364 [Priester des Re] Bezeichnung der Sterne n 365 Bezeichnung des Jägers I I 383 [Schlange als feindliches Wesen] I I 483 I I 484 [böses Tier] [den Toten bedrohendes I I 484 Wesen] I 77 halt! alte Kleider, Lumpen I 128 Selige I I I 156 IV 08 [Nekropole von Theben] jemanden einem HöIV 34 heren melden [Gewässer am Himmel] IV 34 I I 463 Südbewohner I 220 prahlen I 326 Wolfshund [Schlechtes, das Cirkumpolarsterne nicht tun m 485 können] V 17 [Augenleiden] V 110 sich verneigen vor V 110 Affe I I 161 [Soldaten]

48 gj.w igj.iv tjw tjw tjw.t irj-tjw Wjw ¿wl-tjw hyjw h].tjw ivhi.tj.w h].tjw m/k].tjw. ift.tjw dtfl-tj.w 4ij.tjw mnj.tjw w'-.tjw am]w.tj.w hlwtjw h]w.tjw hlw.tjw h]w.tj.w c h]wtj.w iwtjw iwtjw nw.tj.w imo.tj.io fyw.tj.w ijbtjw iibtjw ffbtjw ib.tjw ib.tj.w gb.tjw iap.tjw gip.tjw htp.tj.w

mi-mnftjw ¡/.tjw kftjw kftjw nm.tj.w nm.tj.io km.tj.w ntj.w ( ntj.w imn.tj.iv fyntj-lmn.tj.w hntjw hntjw fyrUjw

gj.w

V 167 [wohlriechende Pflanze] [gekenterte (Wesen im I 140 Amduat)] V 242 wahrlich V 242 [offizineil Verwendetes] V 242 = tw.t — Sandalen V 242 zustimmen Bezeichnung eines 2 I Empörers Beiwort von Sterngöttern IV 62 I I I 36 [feines Leinen] I I I 28 [feines Leinen] I 348 Oasenbewohner I I I 236 [kämpfende Götter] I I 67 [Götter] Schlepper (von Sonnensohiff) IV 364 Mitglieder eines GötterV 630 kollegiums V 619 Widersacher [strafende Götter I I 73 (die Pfähler)] Einer (Zahlbegriff) I 279 in 460 Verbündete jemandes ii 479 Schmerzen beseitigen = hivtj — [Berufsn 479 bezeichnung] ii 479 = hij.t—Vorhalle in 29 Vorfahren i 217 Männer i 48 Verwestes [Gott] i 48 Städter n 213 Bezeichnung eines in 373 Fremdvolkes in 246 Schutzgötter i 31 Ostbewohner Osten i 31 in 267 Hinrichtung zwei Bippenstücke IV 438 (Speise) IV 438 [Personenbezeichnung] Koptos V 163 [den Mond verehrende IV 637 Wesen] [Wesen am Himmel] V 206 m 196 Opferbringende Bezeichnung für Götter i 183 II 80 Soldatenkind [Krankheitserscheinung im Bauch] IV 466 Kreta V 122 [Seeschiffe] V 122 Henker II 264 II 271 [feindliche Wesen] Ägypter V 128 die, welche (pl.) II 366 [Harz] i 206 Westbewohner i 86 Beifiame des Totengottes i 86 Befehlshaber in 122 Anfang eines Landes in 306 Stoff für Kleider in 308

pi^ntjw irtjw urtjw irtjiv irtjiv irtjiv irtjiv irtjiv mspr.tjw mr.tjw ir.tjw mh.tj.iv frtjw tyjw tyjio

frtjw ti-iitj.iv fy.tjiv ¿\-tjiv mifytjw mihtjw »tj.1V fyba.tj.w kna.tj.w ta.tj.w itj.1V itj.1V m\i.tjw bii.jt.w mitjw mitjiv.t na.tjw ndi.tjw ¡tjw itjw itjw

itjw itjw itj.iv ktjw.t hnftjiv if.tjw iiljiv aftjiv intj.w dj.w.t dj.iv.t m}djw

m]cw m]cw mf.w rdj-ml'w kl'.w "u> "w nb-l"w i"w w"w K«w.t nb.t-h h".w uicu> u> u>c-wctp fynp-.ib-mr.f-w'w hmi-w'w itoctv iw in'.iv in'.w in', to in'.w ine.w.t nn-in'.w mr-in'.w r'.w kr'.w

[Szepter] Kleinvieh Sünde an der Seite jemandes [Osiris] Futteral für Schreibzeug [Teil eines Tempels] Richtigkeit Kostbarkeiten Wind Schiffsteil [Holz] richtige Leitung geben Erbrochenes schlafen (nur in Neg.) [krankhaftes Verhalten des Herzens] Beiname des Sonnengottes mit Gips verschmieren Alleinsein Jubel Bezeichnung der Hathor freudig [Kulthandlung] Stücke von etwas Einsamkeit [Offizier] Einzigster [stierköpfiger Gott] unverheiratet sein Erbe Ring als Auszeichnung Vorwurf älterer Name der Stadt Buto Getadelter Feuer [Heilmittel, das gekaut wird] Oberägypten Sänger Oberägypten Hermonthis (Verbum) [Schlange] [etwas Unrechtes] [Ehrentitel für Beamte] [krankhafter Zustand (Beine, Herz)] Kajüte Polizisten Hinderung [eine Handlung (in Titeln)] [offizinell verwendete Pflanze] Wolken Magazin [Fron] ungehindert [Titel] [Gott im Amduat] Schild

I I I I I I I II II II II II II V I

170 170 171 170 160 3 3 23 23 23 25 25 23 8 169

I I I I III III III IV III I I I III I I I V

169 3 40 277 41 41 41 238 364 277 280 277 290 277 50 51 567

V 567 V 567 I 503 III IV IV V IV II II I I

366 472 478 227 473 207 207 609 609

III IV IV IV

112 504 606 606

IV 506 IV IV IV IV IV IV II V

506 507 607 606 606 606 403 59

kr'.w h'w h'.w ftif.w-n-h'.w tm-h'.w dni-h'.w ilk-h'.w.f 'h'w 'h'w Ww 'h'w 'h'w 'h' w 'h'w 'h'.w h'w h'w h'w bc.w hb-n-ffw 'n.t-h'w mfk-h'w i'w.t wih-n-S'w wi'w mi'w nk'w.t d'w d'.w.t wd'w wd'.w.t nd'.w ww ww ww ww ww.t nb.t-xvw iww iww ijw.w k].w-h'w.w mw.w hmunv hmww hmww hmww imw.w nw.w.l aml-nw.w mn-iir-nw.w hnk-nw.w Imw.w rww

Sohildhalter V Stob III Flotte III [Augenkrankheit] in [Osiris] V [heilige Schlange] V sich zusammenreißen IV Standort I Denkstein I I Kacken Reiher I Bezeichnung heiliger Schlangen I Beistand I I Hindernisse Lebenszeit I Haufen, Fülle (von Speisen) I Aufgang der Gestirne III III Kronen Bezeichnung für Krokodil I I I "h'wI I I [Strafort für Böse] Geräte III Krönungsfest III Bezeichnung der Hathor I II malachitglänzend III Waffenträger Kuchen IV IV [Halskragen] Jucken (als Krankheit) I Reisende II Tracht der Sykomore II (Substantiv) V gedörrte Fische V I [offizinell Verwendetes] I abgetrenntes Glied II [Alterserscheinung] = w — Bezirk I singen I I [Gottheit] [als Frauenbezeichnung] I [Hathor] I II Bezeichnung des Feldes I wehel Wehgeschrei I [Fährmann am Himmel] IV Ankläger V hoch und niedrig Tänzer beim LeichenII begängnis geschickt, kunstfertig III Kunstfertiger III III Werkstatt Künste III IV Sommerschiffe [weibliches Gegenstück zum Urwasser] II Bezeichnung der Überschwemmung III Ständer für WasserII spende [Priester in Hermonthis] I I I III Gefäße Gebiete II

59 39 39 337 306 469 25 220 221 222 222 222 222 222 222 220 241 241 242 242 243 58 190 58 243 421 421 370 156 343 536 535 407 407 377 289 289 289 289 289 232 48 48 34 3 53 82 83 86 86 481 215 448 63 118 107 408

mauj.i-5prtc.tr — db.te

47

miw.t-hprw.w 4rww 4rww

£ru>w hw.w phww phww phww hv/w hw.w hw.w tw.w iw.w ¿W.W bstww mdww kdw.w m-hnw.du\w wndurw wndww

bw bw

bw bw.t bw.t

bw.t kjj-bw

Ut-bw ]bw ibw ibw ]bw ibw

ibw.t nn-ibw.f n-ibw rw-lbw w\bw ¿ib.w ¿ib.w ¿36.10 ¿ib.w ¿ib.w glb.w dlb.w.l ibw ibw ibw ¿4w-(b.w ¿phr-ib.w

'•bw

h]rw h]rw pl-jm-cl-n-t}]rw »\r.w irj-i)r.w i]r.w i! rw irw irw trw irw {rw irw irw.l irw.t trj-irw irj-irw ( pr-m-irw hnm-irw

zählen, berechnen V Frevler I Bedrängnis I Palästina und Syrien II [weiße Krone] IV Gekrönter IV [krankhafter Zustand] IV Weihgeschenk V V Flicken (aus Stein) Familie V Vertreter I Last I I Gewicht an der Lotschnur Opferer I Opferbringer II I [Schriftstück] vierter I [Göttin] II Tenne V V [Gans] [Pflanze] V Flut I [Teil des Himmels] II Löwe II [Stoff] II Scheintür II Tor II II = rj.t — Gericht Außen II Tanz II Löwe V draußen II hinaus II II außen v o r . . . Binse I I [Gott des Binsengefildes] I Binsengefilde I Binsensee I [Armband] II Lusthaus Gasse. III Syrien IH Bezeichnung des Mittelmeeres III Fesseln III Wünsche erfüllen IV IV [Augenkrankheit] [ägyptische Grenzfestung gegen Asien] V betragen (an Zahl) I Verfertiger (BerufsI bezeichnung) I jemandes Pflicht I Geschöpf I Abgaberinder [Speise] I Bez. für Frauen I [Teil des Schiffes] I Zeremonien vollziehen I Viehsteuer entrichten I mit dem Wesen (des N. N.) I ausstatten Zeremonien vollziehen III

379 486 486 460 359 359 359 464 464 464 154 390 390 392 135 583 583 506 575 575 575 409 403 403 403 403 404 404 404 407 342 404 405 405 32 32 32 32 252 30 232 232 232 422 19 411 355 111 113 113 113 114 115 114 114 113 114 180 379

dir-irw it.t-irw nb-irw.t e rw c rw.t 'rw.t m-crw wcrw ncr.w wrw nwrw trwrw hwrw hwrw hwr.w hwr.w bw-hwrw ap-hwrw (s-hwrw awrw.t prw prw prw prw prw prw.t gi.w-pr.w 'prw '•prw '•prw hprw hpr.w hpr.w hprw.t irj-hpr.w nbj.t-Jfpr.w inb-hpr.w ¿hpr.w ipr.w ipr.w ipr.w idm-ipr.w id-ipr.w irj-ipr.w.t dbh-ipr.w.t ipr.w nfrw nfrw nfrw nfrw nfr.w d]m-n-nfrw ihl-nfr.w kwn.w-nfr.w rmnw.t-nfr.wJ wnn-nfr.w wt«-nfr.w w(t-nfr.w



tcfa-n/r.tc

[heilige Schlange] [10. Tagesstunde] [Gott] [Baum] Tor (Bauteil) [Krankheitserscheinung] in der Nähe Übereilung [Vogel] Teich [Fährmann am Himmel] sich an etwas freuen arm sein übel reden Schwacher [offizinell Verwendetes] Schlechtigkeit Schlechtigkeit Vorwurf [Vogel] Aufstieg, Herausgehen Lieferungen Überschuß Ackerboden nach Überschwemmung [Getränk] Fesseln Tempel Ausrüstung Schmucksachen [21. Tag des Mondmonats] [Ackerland im Gau von Theben] jetzt Lebende Entstandenes [8. Stunde des Tages] Gestalt annehmen, sich verwandeln [11. Stunde des Tages] [11. Stunde der Nacht] Geschöpfe Bitte Bittsteller Angreifer Bitten anhören beten Bitten erfüllen bitten (Substantiv) Jünglinge Schätze Basis eines Bauwerks Fehlbetrag Wohltaten junge Mannschaft jemanden preisen Jungmannschaft des Heeres [Baum] Beiname des Osiris preisen Bezeichnung für heiliges Schiff

V IV I I I I I I II I II V III in m UI in m in in I I I

614 332 114 210 210 210 41 287 209 332 223 387 65 56 55 56 56 66 66 429 626 626 626

I I I V I I I

627 631 631 199 181 181 181

III III III III

267 265 265 267

III II IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV II II II II n U II

266 244 160 242 104 104 104 104 104 104 104 446 258 259 260 263 259 258 260

I I I 62 I I 420 I 311 I 383 I 383

i.t-nfr.tc i.t-njr.w énjr.w mrw mrw mrw mrw mrw mr.w mnu-t ihij.t-mrw nj-mrw.t m-mrw.t ndm-mrw.t n-mrw.t bnr-mrw.t imrw nrw nrw nrw.t nrw.t bnrw inj-bnr.w fynrw inrw énrw rrw ( rrw l rrw.t wrrw hrrw krw hrw hrw pi-hrw imj-hrw.f irj-hrw wp-hrw n-hrw c r.t-hrv> hrw hrw hrw hrw hr.w nij-hrw m-hrw n-hrw r-hrw nhrw nhr.w nhr.w nhr.w ti-nhr.w hrw \rw tyrw \rw fyrw



igr.u)

54 [Gräber der Königinnen bei Theben] [Vogel] Binde Leute [Nadelholz] (Substantiv)' Wüste Zeugstreifen Liebe [Schiff für Vieh] beliebt damit... beliebt damit. . . beliebt [Verbandsmittel] Schrecklicher Schrecken Schrecken Bruch (der Wirbel oder Rippen) Süßigkeit Dattelbast [Teil der Rüstung] erschrecken lassen [nubisches Produkt] [Schlange] [Iöwengestaltiges Wesen] Tor (Bauteil) Wasserlöcher [Eingeweidewürmer] zufrieden sein Tag schnittreif sein' heute an seinem Tage Diensthabender Tag verbringen Tagesbeginn täglich Annalen Oberseite abgesehen von Schrecken [Getränk] Gesichter = Menschen oben Erwähntes oberhalb von nach oben nach oben [Zustand des besiegten Feindes] [Brot] [Kleider] [Fron] [Brot] Feind feindlich Niederacker (Verbum) (in unklarem Zusammenhang)

IV IV II n n II II II II II II II II II I I II II II

5 163 105 107 108 109 109 105 102 109 196 103 379 103 463 87 277 277 278

II I IV III IV IV II I I I m II II II II

279 463 500 298 167 167 438 211 211 334 160 496 498 500 499

II I I II" I III III III III III III III III III

500 109 305 498 209 142 146 148 148 130 143 142 143 143

II II II II II III in III m

298 298 298 298 298 321 322 322 324

I I I 324

$rw hrw l i]-l}rw prj-fyrw mi'-fyrw mf-tyrw mtf-tyrw ¿m]c-fyrw pr-hrw ngg-frrw nty-ijrw id-hrw id-hrw id-fyrw ifyr.w m-plj-ihr.w mj-éfyr.w irj-ihr.w hr-iiyr.w.j hrw m-hrw n-hrw r-hrw hr-hrw phrw iphr.w mhrw mhrw sr.w nar.w érto érw érw érw ér.w irw.t érw.t wirw.t hmw-wér.w imir.w iir.w dér.w 4ér-dir.w irw.t Hrw mirw mirw mirw.t m-mirw iir.w Mr.w dkr.w dér.w édér.w ihrw ikrw ikrw ikrw hkr.w gr.w igr.w

Stimme m 324 Bezeichnung des Seth m 325 geschwätzig I 228 herauskommen auf den Ruf (Totenopfer) I 528 gerechtfertigt sein I I 16 Rechtfertigung I I 16 Seliger I I 17 rechtfertigen IV 125 Totenopfer I 529 Stimme erschallen lassen I I 350 [Titel eines Ackerbeamten] I I 318 sich vergehen gegen IV 666 IV 566 Unfug Unruhestifter' (von Seth) IV 566 [Getränk] IV 258 so, in dieser Weise IV 260 nach Art von H 37 sorgen für TV 260 unterstellt sein IV 258 Unterseite I I I 392 nach unten I I I 393 nach unten I I I 393 unter I I I 392 unter I I I 392 Bezeichnung für WasBer I 548 IV 107 Schrift Bodensatz I I 134 Bedürfnisse I I 134 Weihrauchkörner I I I 463 [Sternbild] I I 320 r v 193 Schmuckband für Fuß [Tier] IV 193 IV 193 sich wenden [Befehl zur Einstellung von Leuten] IV 193 [Gans] IV 191 Prophezeihung IV 190 IV 193 [Kleidungsstück] Macht I 363 Rudermacher I I I 82 IV 143 [Gott] IV 647 Beutel V 615 Pracht V 616 Deir ei Bahari Verstopfung IV 528 Muttempel von Karnak I 135 n 167 Nachmittag Abend I I 157 Abendessen I I 158 abends n 157 Leinenzeug IV 295 Blut V 491 [Fisch] V 492 V 493 Bezeichnung für Seth IV 372 Rötung Bezeichnung für selige Tote I 137 I 137 Tüchtigkeit [Schlange] I 138 I 138 [Baum] I I I 175 Hungersnot Schweigsamer V 180 I 141 [böse Wesen]

btfrtc

85 ffltrw hrui itrw itrw dmj-itrw Iw-m-itrw iap.t-itrw npd-itrw mtrw mtrw mtrw ¿'h'-mtrw htr.w n(r. w r)-ntr.w miw.t-ntr.w hnmi.t-ntr.io ni.t-ntr.w idrw.t drw dr.w dr.w dr.w drw.t drw.t drw.t imj-drw m-drw nn-drw.f r-drto n drw.t idr.io idr.w \hw Ihw i\hw.t ihw 4ktj-ihw w\h-ihw hwkw mhw.t mhw.t mhw.t mhw.t. 'i-n-mhw.t nhw n-nhw.f i\hh.w th.w hw hw hw hw hw hw hu> hw.t pw.i hw.t hw.t

Ichneumon Fluß Meile Jahreszeit sich auf den Fluß' begeben Gebelen [Fest] Trinkstelle des Flußes Zeuge schriftliches Zeugnis [Soldaten (Späher)] Zeugen stellen Steuererheber Iseum Altar 5 Schalttage Beiname der Sachmet [Edfu] (Substantiv) Ende [Vogel] [Teil des Hauses] = dr.t— Raubvogel Sarg Kotklumpen o. a. Fundament innerhalb von im Bereich grenzenlos bis hin nach . . . [Teile des Bettes] Schläfer Schlangen Schmerz Bekümmerter [Erzeugnis des Wadi Natrün] Feldlager Schiff f ü r Viehtransport Lager aufschlagen davonlaufen Bezeichnung f ü r etwas Körniges [Frucht] Familie [gute Eigenschaft] Häuptling Verlust es fehlt an nichts H a ß erregend Frevler melden Ausspruch Nahrung = hwj — ach! [große Sphinx von Gizeh] L u f t zufächeln Treiber, Schläger, Hirt [großes Gefäß] [Göttin] [Götterfiguren a m Steuer im Götterschiff] Tiere

III I I I V I I II II II II IV III II II I III II I V V V V V V V V V V V II IV IV I I

230 146 147 147 4S3 47 146 249 172 172 172 54 201 365 397 141 295 322 155 585 596 601 601 601 601 603 586 586 588 586 382 392 392 12 12

IV I I I II

19 118 118 118 485

II II II II II II II IV V III III III III III III III III III

114 114 114 114 114 281 281 19 320 44 44 44 44 45 45 49 45 45

III III

45 45

hw.t hw.t m-i\h.w tih.w t]h.w t\h.w.t ihw ihw ihw ihw hrj-ihw tp-ihw mjhiv mchw in'h.w i.w-k(h.w whw.t iwhw iwhw iwhw mlwhw mnwhw.t hwhw Swhw.t ibhw lebh.w Jcbh.w kbh.w kbh.w kbh.w kbh.w kbh.w.t bi-kbh.w dbh.w dbh.w dbh.w phw phw.t nphw iph.w mhw mhw mhw mhw mhw mhw. .4 mhw mlyw mhw.t tl-mhw nmhw )h.t-nmhw kmh.w nh.w nhw.t inhw wnhw mnhw



— hwj — schlagen Regen in der Nachbarschaft von notdürftigste Nahrung Gegner [Schimpfwort f ü r F r a u ] [Früchte] Altersschwäche Stücke (Barren)? von Kupfer Stall (der königlichen Pferde) Stalloberster Aphroditopolis = m(wh — Ruder = mcwh — Ruder Angler [fischreiche Gewässer] S t a m m (Volk) Überschwemmung Bezeichnung eines Zwerges [offizinell Verwendetes] Ruder [Himmel] F l u t = hhw — [Urgott] Gnade sprengen (Wasser) Kühlung Libationsgefäß Wasserspende Wassergebiet Bezeichnung f ü r den Himmel Wasservögel [Göttin der Wasserspende] [Ortsbezeichnung] Geräte Speisen [Fischer] Bezeichnung der äußersten Nordgrenze H a l t e t a u des Schiffes [Teil des menschlichen Unterleibes] Lasso Füllung (des Mundes) Leinenfaden Ertrinkender, Ertrunkener Bezeichnung f ü r Krokodile Unterägypten [Krone von Unterägypten] Flüchtling Jäger Mähne des Pavians Unterägypten Arme, Geringe [Acker] [Brot] [Wesen] Seelen Einfassung (eines Bildes) Kranz Schaum (auf den Lippen)

mnhte

III III rv V V V

I I

45 49 21 234 234 234 120 121

I 121 I I V II II IV V I I I I II II III IV I V V V V

121 121 281 44 49 157 20 351 57 57 57 46 79 56 74 64 27 27 27 29

V V V IV V V V

30 30 31 493 440 441 568

I 538 I 538 II IV II II II II II II II II II V II II V II II I I II

249 105 119 121 122 122 123 125 126 127 123 224 268 268 40 288 290 99 323 84

knh.tc

— áw

knh.w knhw rh.w mrhw hpw hhw.t (hhw.t hnm-lhhw.t ihw ihw ]l?hw ikhw khkh.iv gh.w Ihw thw mr-w(r.t-n-(hw idhw wdhw hibd-wdhw ' ddh.w m4hw hw hw hw hw hw fy.w h.w hw.t hw.t hw.t tyw.t hw.t.t ntj-frw tlj-hw nim-wd]-hw.f Ihw i]hw im\hw imlfyw.t Ihfy.w i\hw ihw l hw ( hw 9 59 59 60 60 57 57

hlp-dj-niw.t msw-niw.t w(b-niw.t nn-néw.t h.t-nn-niw.t hnn-niw.t gii-pr-niw.t rh-niw-t rh.t-niw.t iniw " iniw tl-in.iw

57 58 59 60 60 hnàw 426 iné.w 445 dni.w 66 i réu• 20 riw 33 rsw.t 171 réw.t 412 rsw.t 412 mriw 122 kri.iv ibtritp 527 131 khi.w 131 hS.w 131 hi.w 131 gmhi.tr 45 hiv bhiw 205 isw 243 iiw.t 57 bkiw 476 kitv 67 ssp-kiiw 66 m-kiiv 256 gi.it gi.iv 262 gi.w 552 gi.iv 448 blgiw 450 142 cgiw 139 wgéir 140 pdi.w 140 pdiw.t 141 mdi.w 142 diiv ndi.w 398 iw 270 sw 142 S1V 143 sw 485 sw 487 iw 487 sw 370 sw 324 sw 324 sw 324 sw 324 iw 325 iw 415 iw

Totenopfer Prinzen und Prinzessinnen Leibarzt Herakleopolis Herakleopolis Herakleopolis Staatsverwaltung Bekannter des Königs [Frauentitel] Hoden = nsw.t — König Reliquienkasten von Abydos Chons Lobpreis Gewichte am Netz Wachen Südwind Traum (Substantiv) Süden Most Sarg [Tierart] Böswilligkeiten Sänger [Gott] [Raubvogel] [Teil des Auges] [Gebäck] Umhegung [Zierat aus Metall] Rückenmark Verneigung sich bücken in Verbeugung Nachbarn [Gebäck] Salbe [äußerliche Krankheit bei Frauen] Dolch Gurt aus Leder Schlachtung (von Tieren) Rippenstück Deltaküste Ausgezeichnete rufen Niedrigkeit leer sein Nichtshabender leermachen unbeschriebener Papyrus Gott Schu trocken werden trocken Trockenes (Baumteil) Licht leuchten (von Augen) Schirm [Krug für Bier] (Substantiv) Esel

III II I II III II V II II I I

187 139 283 272 3 272 198 446 447 100 100

I III IV V II II II II II II V I V III III V III I IV IV I V IV V V V V

100 300 171 469 451 453 452 452 453 112 65 65 138 165 166 172 400 472 275 275 480 140 533 140 195 197 202

V I I I I I II V II IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV IV

203 432 236 377 567 567 183 609 385 426 427 428 428 429 429 429 430 430 431 432 433 433 433

ái» — tmtus éw éw.t ¡w.t ¡w.t iw.t ho.t ¡w.t ¡w.t.t tp-hv m-tp-éw n-tp-iw m-éw ¿Ib-iw.t iáw e ÍW.l ¿wi.w.t bíw bsw ábi.w c phv.t hpáw.t rnhii ni.iv né.w náw.l ráw rsw.t ndrn-réw.t éréu> éiw siw aiw ti.w ai.w ri-c.*¡.w nb-ei.iv pr-n-ti.w tí.w ii.w mééw.t nii.w kéw tí.w kdi.w ]kw hlk.w c kw ( Aw i wdi-ib rdj-w4i-ib hi