Wörterbuch der aegyptischen Sprache: Die Belegstellen, Band 3 [4. Auflage, Reprint 2022] 9783112649688


204 19 86MB

German Pages 240 Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
VORBEMERKUNG
III Seite 1. - III Seite 489
Wörterbuch der Aegyptischen Sprache
Recommend Papers

Wörterbuch der aegyptischen Sprache: Die Belegstellen, Band 3 [4. Auflage, Reprint 2022]
 9783112649688

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

WORTERBUCH AEGYPTISCHEN SPRACHE IM AUFTRAGE DER D E U T S C H E N AKADEMIEN H E R A U S G E G E B E N VON

ADOLF ERMAN UND HERMANN GRAPOW

DIE BELEGSTELLEN DRITTER BAND

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN 1982

Lizenzausgabe f ü r K u n s t u n d Wissen Erich Bieber G m b H D u f o u r s t r a ß e 51, CH-8008 Zürich K u n s t und Wissen Erich Bieber o H G Wilhelmstraße 4, D-7000 Stuttgart 1

4. Auflage Erschienen im Akademie-Verlag, DDR-1086 Berlin, Leipziger Straße 3—4, © Akademie-Verlag Berlin 1982 L i z e n z n u m m e r : 202 • 100/138/82 G e s a m t h e r s t e l l u n g : V E B K o n g r e ß - und Werbedruck, 9273 Oberlungwitz B e s t e l l n u m m e r : 751 969 4 (3002/kompl.) • LSV 0877

V O R B E M E R K U N G

it dem vorliegenden Band der Belegstellen zum III. Hauptband des Wörterbuches wird eine Arbeit wiederaufgenommen, die 1940 nach dem Erscheinen der Belegstellen zum II. Band notgedrungen abgebrochen werden mußte, und die nur langsam wieder in Gang gebracht werden konnte. Hätten wir seinerzeit mit den eingearbeiteten Kräften die Belegbände ungestört fortsetzen können, so wären wir wahrscheinlich schnell vorangekommen. So aber mußten zunächst neue Mitarbeiter herangebildet werden und auch gewisse, auf das Ganze gesehen freilich nicht allzu bedeutende Schäden ausgebessert werden, welche die Zettelsammlung erlitten hatte; in der Hauptsache handelte es sich um die allerdings sehr mühevolle und zeitraubende Wiederherstellung mehrerer in Verlust geratener Zettelkästen. Beides ist über Erwarten geglückt, und die Arbeit ist wieder in vollem Gange. Auch das Manuskript der Belegstellen zu Band IV ist im wesentlichen abgeschlossen, und die Herstellung des Manuskripts für den V. Band ist in Angriff genommen. Der in der Vorbemerkung zum 1. Heft des II. Bandes der Belegstellen mitgeteilte Plan, sämtliche Belegstellen im Wortlaut der hieroglyphischen Beispiele zu geben, läßt sich leider nicht durchfuhren, soll anders die Arbeit in absehbarer Zeit zum Abschluß kommen. Wir haben uns dazu entschließen müssen, im vorliegenden Bande (und die beiden folgenden werden ebenso gestaltet sein) einen Kompromiß zwischen der Kurzform der Belege des I. Bandes und ihrer ausfuhrlichen Form zum II. Bande zu schließen. Wir geben die Belegstellen aus schon veröffentlichten Texten in der Kurzform und geben im Wortlaut der hieroglyphischen Beispiele nur solche so < > gekennzeichnete Belege, die aus noch nicht veröffentlichten Texten stammen, auf die Gefahr hin, daß inzwischen doch der eine oder andere von diesen veröffentlicht sein mag, was wir bei unserer noch sehr ungenügenden Kenntnis der ägyptologischen Literatur der letzten zehn Jahre nicht wissen können.

Darüber hinaus hatten wir bei der Herstellung dieses Bandes erhebliche Schwierigkeiten mit der Fassung der Zitate, weil die Bibliothek der Ägyptischen Abteilung der Berliner Museen, die ja bei der Begründung des Wörterbuchunternehmens in Übereinkommen mit der Museumsverwaltung zu dessen Handbibliothek bestimmt war, erst nach Abschluß des Bandes wieder voll zugänglich gemacht werden konnte. So waren wir, da das Wörterbuch keine eigene Bücherei ausreichenden Umfangs besitzt, im wesentlichen bei der Zitatgestaltung auf die Angaben unserer Zettel angewiesen. Wir hätten gern auf ausführliche Behandlungen einzelner Wörter im wissenschaftlichen Schrifttum hingewiesen, wollten aber den Band so knapp wie möglich halten, zumal jeder Benutzer ohnehin die größeren Kommentare wichtigster Texte von sich aus nachschlagen wird. Derartige Hinweise in ausreichender Weise zu geben, wäre auch deshalb nicht möglich gewesen, weil eine vor dem Kriege angelegte Sammlung solcher Verweise größtenteils in Verlust geraten ist und erst nach und nach wiederhergestellt werden kann. Der vorliegende Band beruht auf der gemeinsamen Arbeit des Unterzeichneten mit Dr. Hilde von Deines und cand. phil. Wolfhart Westendorf sowie Dr. Otto Firchow, der die Redaktion und Niederschrift des autographierten Teils durchgeführt hat. Dem Verlag und der Druckerei sei für ihre tatkräftige und verständnisvolle Mitarbeit bestens gedankt. H. Gr.

IH Seite i . i Dram Texte (Ramess 72); vgl. Gramm(Gard) sign-list V 28. 2 Lutz, E g . Tomb Steles (California Museum) Taf. 2 < >. 3 Urk I V 1 1 2 1 . 4 als Männername des A R : Ranke, Pers.namen I 235, 5 ; vgl. auch Ä Z 63, 1928, 149. j Urk I 1 3 1 ; Sphinxstele 7; L D II 63AR. 6 Deir el Gebr I I pi IXAR; Louvre C 198 ( = Pierret, Inscr. II 53)AR; Sheikh Said pi X I X ; X V I I A R ; L D II 64AR; Urk I 102; Urk I V 196; 973. 7 Deir el Gebr II pl VIIIAR; Louvre C 160 ( = Pierret, Inscr. I I 70)AR; Deir el Gebr I pi X V I I ; X V I I I ; I V ; VAR; Beri 7765AR; Urk I V 1 1 2 0 ; Urk II 79. 8 L D II 1 0 2 ; 62AR; Beni Has I pl X V I H ; Urk I 145. 9 Mereruka A 8; Kairo 1419 ( = Mar Mast 381 —384)AR; Mereruka B 1 ; Ptahhotep, Quibell Ramess 33/31; 31 AR; Urk I 87. 1 0 Medum 2 1 ; Deir el Gebr I pl VIIAR; L D II 42AR; Mar Mast D 52. 1 1 Urk I V 447; Prinzengesch 6, 1 4 — 1 5 ; Festges 1 3 , 1 3 — 1 4 ; Mythe d'Horus taf 25. 1 2 Pyr 308 (ob „ G r a b " gemeint ?); P Kah 35, 34; Sethe Lesest N r 28 i (S 89, 16); Beri 2080NR. m Seite 2. 1 Gloss G o l 6,3; ( = Onomastica X I I 3); — Sinuhe 1 8 — 1 9 ; Admon 1 3 , 3; P T u r PuR 100, 5D20; Thcs 5, 1229, iiOtorkon; Festges 17, 1 7 ; E d f u I 549; 5 1 3 ; — Dend (Düm Hist Inschr I I 35/b). 2 Im ganzen später Ersatz für pr mit Genetiv und auch jünger als das häufigere b.t-ntr und Name (vgl. Seite 4, 15); Leid K 9 (=Leemans Mon fun pl XVI)MR; — neben anderen Wörtern für „ T e m p e l " : Beri 2293D18; Urk I V 290; Ree trav 29, 1907, 164 Zeile 7D19; Harr 6, 9 ; 68 b, 4—5 ; — Tempel bauen : K a m (Tempel Ramses IH pi 34 A ) ; Harr 58, i j 60, 7 ; Obelisk Flaminius b 2; Abyd Mar I 49 d; K a m (Tempel Ramses I I I pl i j i E ) ; Med Habu (Piehl Inscr I 154 M ) ; — Teile des b.t: L D I I I 152 d (Gurna)Di9; Med Habu 1 0 3 ; Dend Mar I 59 b; — als Teile einer Tempelanlage: Harr 2 ; , 1 2 ; 58, 7; io, i < ; Med Habu 152, 553; — Tempel eines Ortes: Abyd Mar I 47 a; L D III 140bDi9; A b y d Mar I I 6D19; Med Habu (Düm Hist Inschr I, 30); Harr 9, 1 ; — Statuen u. ä. im Tempel: Kairo 583, 16D1«; Flor ijoiMR; Lond i o j D U ; E d f u (Piehl"Inscr II 76). 3 E d f u 1 9 2 ; Dend Mar I I I 23; E d f u I 339. 4 Kl Amduat Stunde 4 ; Ramess (Champ Not I 90;); Theb Grab N r 96b ( = Ree tratf 2 1 , 1899, 1 4 1 ) 0 1 1 ; T u r N r 93; A marna I V 3; Lond 89D18; K a m Mar 44, 59; Naukratis 7—8; Dend Mar m 7b. $ Kairo W B N r ( 4 5 5 p . « ; Abyd Rit tabi 22; T w o Ramesside Tombs pl 9; P T u r PuR 76, 7D10. 6 Theb Grab N r 138 (Champ Not I 519)019?; A b b 4, 1 4 ; Harr 45. 3 — 4 ; 61 b, 3; 32a 8. 7 Urk I V 25 B ; L D III 1 5 2 c (Gurna)Di9; Med Habu 103, 1 4 ; L D I I I 1 3 2 b (Gurna)ß