261 49 115MB
German Pages 442 [444] Year 1913
Internationales Seekriegsrecht. Von
Dr. Theodor Niemeyer, o. ö. Professor des Internationalen Rechts a. d. Universität Kiel, Geheimer Justizrat.
Teil I: System des Seekriegsrechtes. Teil II: Urkundenbuch zum Seekriegsrecht.
Berlin 1913. J. G u t t e n t a g ,
Verlagsbuchhandlung, G. m. b. H.
Urkundenbuch zum
Seekriegsrecht. Von
Dr. Theodor Niemeyer, o. ö. Professor des Internationalen Rechts a. d. Universität Kiel, Geheimer Justizrat.
(Internationales Seekriegsrecht.
Berlin J. G u t t e n t a g ,
Teil II.)
1913.
Verlagsbuchhandlung, G. m. b. H.
y
Vorwort. Das Urkundenbuch, welches hier vorgelegt wird, bildet den zweiten Teil eines Lehr- und Handbuches des Seekriegsrechtes, dessen erster systematischer Teil im Frühjahr 1914 folgen soll. Das Werk ist hervorgegangen aus 20jähriger Beschäftigung mit dem Gegenstand. Vorlesungen an der Marine-Akademie (1894 bis 1902) gaben die nächste Anregung dazu. Die Fühlung mit der Praxis, deren ich mich erfreuen durfte, vermochte niemals die Uberzeugung zu erschüttern, daß auch im Seekrieg das Völkerrecht reale Geltung nicht nur beansprucht, sondern besitzt und daß diese Geltung vollends in Zukunft sich bewähren wird. Mit der militärischen und technischen Entwickelung der Kriegsmarine aller Großstaaten ist — namentlich durch die Haager und Londoner Konferenzen, neuerdings sodann durch die Arbeiten des Institut de droit international — die Entwickelung des Seekriegsrechtes in merkwürdiger Weise parallel gegangen. Das beachtenswerteste Moment in der neuesten Entwickelung aber ist die große p r ä v e n t i v e Bedeutung, welche dem Seekriegsrecht schon in Friedenszeiten beiwohnt, indem Politik und Wirtschaft, Handel und Schifffahrt, Bankwesen und Fabrikation in Abhängigkeit von den Erwartungen stehen, welche man hinsichtlich der in einem künftigen Seekriege zur Anwendung kommenden Völkerrechtsnormen hegen darf und muß. Diese präventive Bedeutung wird die Materie des Seekriegsrechtes behalten, so lange die ultima ratio des Seekriege» auch nur als entfernteste Möglichkeit in die Erwägungen der Politik und der Wirtschaft einzustellen ist. Man darf daher dem Seekriegsrecht wissenschaftliche Pflege und Entwickelung wünschen, auch wenn man die Erhaltung des Friedens wünscht und innig erhofft. O x f o r d , 9. August 1913, nach der Schlußsitzung des Institut de droit international in Divinity School.
Th. Niemeyer.
vi i
Inhaltsverzeichnis. I. Die „Bewaffnete Neutralität" 1780 ff. . . . . A.Deklaration der Kaiserin K a t h a r i n a II. v o m 28. F e b r u a r 1780 u n d die darauf ergangenen Antworten 1. Deklaration der Kaiserin Katharina II. an die Höfe von London, Versailles, Madrid 2. Antwort Spaniens vom 18. April 1780 3. Antwort Frankreichs vom 26. April 1780 4. Antwort Englands vom 23. April 1780 B. D i e
Konventionen
von
1780
Konventionen
v o n 1800
Konventionen
1 3 4 6 6 11 13—17
1. Russisch-schwedische Konvention 2. Russisch-dänische Konvention 3. Russisch-preußische Konvention D. D i e
1—5
6—13
1. Russisch-dänische Konvention 2. Russisch-schwedische Konvention C. D i e
SeiM
1—21
13 17 17
v o n 1801,1802
17—21
II. Die amerikanisch-preuftachen Verträge von 1785,1799,1828 22—34 A. Vertrag von 1785 B. Vertrag von 1799 C. Vertrag von 1828
22 27 33
ÜT. Die Kontinentalsperre („Systeme Continental") 1806—1813 36—49 A.Die a) b) c) d)
englischen
Orders
in
Council
Drei Orders von 1806 Order vom 7. Januar 1807 Drei Orders vom 11. November 1807 Zwei Orders vom 26. April 1809
B. D i e K a p o l e o n i s c h e n
Dekrete
a) Dekret vom 21. November 1806 („Berliner Dekret") b) Dekret vom 17. Dezember 1807 („Mailinder Dekret")
IV. Dokumente dee Pariser Kongresses (25. Februar bis 16. April 1856) A. F r i e d e n s v e r t r a g v o m 30. M ä r z 1866 B. S e e k r i e g s r e c h t d e k l a r a t i o n v o m 16. A p r i l 1866 . .
36—38 39 40 46 47—49 47 48
60-68 60 63
V I) I
Inhaltsverzeichnis. Seit®
C. P r o t o k o l l e
zur
Seekriegsrechtsdeklaratien
.
») Protokoll vom 8. April 1856 b) Protokoll vom 14. April 1856 c) Protokoll vom 16. April 1856 D.Beitrittserklärungen deklaration 1. 2. 3. 4.
56 58 58 zur
Seekriegsrechts59
Aufforderung der französischen Regierung zum Beitritt . . . . Bericht des französischen Ministers des Auswärtigen an den Kaiser Beitrittserklärung des Deutschen Bundes Beitrittserklärung Brasiliens
E. V o r b e r e i t e n d e
56—58
Dokumente
(1864)
64—68
a) Die englische Deklaration vom 28. März 1854 b) Order in council vom 15. April 1854 c) Die französische Deklaration vom 29. März 1864
V. „Marcy's Amendement" 1856
59 62 63 64 65 66 67
ff.
a) Staatssekretär Marcy's Note vom 14. Juli 1856 (Bedenken gegen die Annahme der Pariser Deklaration) b) Staatssekretär Marcy's Note vom 28. Juli 1856 c) Amerikanischer Gegen-Entwurf zur Pariser Deklaration . . . . d) Botschaft des Präsidenten Franklin Pierre vom 2. Dezember 1860 e) Rußlands Antwort auf Marcy's Amendement (28. November 1856) f) Bremen's Antwort auf Marcy's Amendement (2. April 1853) . . Anmerkung; Weiteret Schicktal