Die Ausführungsgesetze zum Bürgerlichen Gesetzbuche: Band 2, Teil 2 Ergänzungsband mit Gesamtregister, Teil 2 [Reprint 2020 ed.] 9783112353783, 9783112353776


254 108 52MB

German Pages 1129 [1136] Year 1911

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die Ausführungsgesetze zum Bürgerlichen Gesetzbuche: Band 2, Teil 2 Ergänzungsband mit Gesamtregister, Teil 2 [Reprint 2020 ed.]
 9783112353783, 9783112353776

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Dr. h. vecher,

Die Auzsührllngzgesetze zum Bürgerlichen Sejetzbuche. II. Ergänzungsband. 2. Teil.

Die flu$fiihrung$ge$etze zum Bürgerlichen Gesetzbuche. Sammlung der von den Bundesstaaten zur Ausführung und Ergänzung des Bürgerlichen Gesetzbuchs und seiner Uebengesetze erlassenen Gesetze und mit Gesetzeskraft versehenen Ver­ ordnungen. Herausgegeben von

Dr. Heinrich Bether in München.

II. LrgSnjungrband mit Sesamtregifter. r. TeU.

i9U München und Berlin 3- Schweitzer Verlag (Arthur Sellier).

Znhaltz-Verzeichnir. II LrgSnzungrband.

1. S-iU Vorwort ... Inhalts-Verzeichnis

.

Seite V VI

!♦ Herzogtum Anhalt. 13.

14. 15. 16.

17. 18.

19. 20.

Berggesetz in der Fassung der Bekanntmachung, betreffend eine neue Redaktion deS Berggesetzes für daS Herzogthum Anhalt nebst den dazu erlaffenen Berichtigungen, Zusätzen und Nachtragsgesetzen vom 20. März 1896 mit den Abänderungen der Gesetze vom 20. April 1906 und 24. März 1909 99 Verordnung, betreffend die Zuständigkeit für die Todeserklärung von An­ haltischen Staatsangehörigen ohne inländischen Wohnfitz, vom 2. Januar 1900 155 Verordnung, betreffend dieAbschätzung von Grundstücken vom 17.November 1900 155 Gesetz, betreffend die Genehmigung zu Zuwendungen an juristische Personen und die Beausfichtigung von Stiftungen vom 29. April 1904 . . 159 Gesetz, betreffend die Abänderung des Gesetzes über den Ersatz von Wild­ schaden, vom 20. März 1905 . .161 Gesetz, betreffend die Zuläsfigkeit des Rechtsweges bei öffentlichen Abgaben vom 9. Mar 1906 .................................................................................................... 162 Jagdpolizei-Gesetz in der Faffung der Bekanntmachung vom 15. Mai 1907 163 Gesetz, betreffend die Haftung deS StaateS und anderer Verbände für AmtSpflichlverlehungen von Beamten bei Ausübung der öffentlichen Gewalt, vom 2. April 1910..........................................................................................................................176

II. Grotzherzogtirm Baden. 19. 20. 21. 22.

23.

24.

25. 26.

27. 28. 29. 30. 31.

Waffergesetz vom 26 Juni 1899 ............................................................................ 121 Gesetz, daS Hinterlegungswesen betreffend (Hinterlegungsordnung) in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. Juli 1899........................................... 169 Gesetz, die Rechtsverhältnisse der Dienstboten betreffend, in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. August 1899 ............................................ 179 Gesetz, die Einführung bet Reichsjustizgesetze im Grotzherzogthum Baden be­ treffend, in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. November 1899 184 Verordnung vom 30. Dezember 1899, den Vollzug deS § 81 deS Handels­ gesetzbuchs, sowie des Artikels 9 des Einführungsgesetzes zum Handelsgesetz­ buch betreffend......................................................................................................... 188 Gesetz, die Abänderung des Berggesetzes vom 22. Juni 1890 betreffend, vom 16. August 1900 . . . ................................................................. 188 Gesetz, betreffend die Zwangserziehung, in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. August 1900 ................................................................................................. 192 Verordnung, das Verfahren bei der Zwangsversteigerung und Zwangsver­ waltung betreffend, vom 4. Mai 1901 < Zwangsversteigerungsverordnung) . 196 Gesetz, die Bezirke der Grundbuchämter betreffend, vom 8. Juli 1902 212 Gesetz, die Ueberleitung der ehelichen Güterstände deS älteren Rechts in das Reichsrecht betreffend, vom 4. August 1902 ...................................................... 213 Landesherrliche Verordnung, die Lagerbücher betreffend, vom 9. Oktober 1903 218 Gesetz, daS Grundbuchwesen und die Zwangsvollstreckung in Grundstücke betreffend, vom 13 Juli 1904 .............................................................................. 219 Das GrundbuchauSführungSgesetz vom 19. Juni 1899 in neuer ab 1. August 1904 geltender Faffung........................................................ 224

VI

Jnhalti-Berzeichni».

Sette 32.

33. 34.

35. 36. 37. 38.

39. 40.

41. 42. 43.

44. 45. 46. 47.

Landesherrliche Verordnung, die Zuständigkeit in recht-polizeilichen Ange­ legenheiten betreffend, vom 17. Mai 1905 ...................................................... 235 Verordnung, die Zuständigkeit zur Führung des Grundbuchs für geschloffene Hofgüter' betreffend, vom 22. Februar 1906 ...................................................... 236 Gesetz, die Abänderung deS Gesetzes vom 17. Juni 1899, die Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs betreffend, vom 25. August 1906 . . 236 Landesherrliche Verordnung, die Zuständigkeit in recht-polizeilichen Ange­ legenheiten betreffend, vom 5. September 1906 .............................................. 237 RechtSpolizeiordnung, vom 1. März 1907 ........................................... .......... 238 Bekanntmachung vom 2. Dezember 1907, die öffentlichen Lasten der Grund­ stücke betreffend ...................................................................................... 286 Gesetz, vom 21. Juli 1908, das Amt dkS Gemeinderichters und deS Schieds­ manns betreffend.........................................................................................................287 Gesetz, vom 2. September 1908, die Benutzung der natürlichen nicht öffent­ lichen Wafferläufe betreffend ............................... ........................................ 289 Gesetz, die Zuständigkeit zur Beglaubigung von Unterschriften und zur Aufnahme von Protesten betreffend, vom 11. September 1908 . . 290 Enteignung-gesetz vom 26. Juni 1899 in der Fassung der Bekanntmachung, da- Enteignung-gesetz betreffend, vom 24. Dezember 1908 . 292 Landesherrliche Verordnung, Namensänderungen betreffend, vom 15. De­ zember 1909 ............................................................................................................... 313 Landesherrliche Verordnung vom 22. Januar 1910, den Nachweis der NechtSpersönlichkeir und der Befugnis zur Vertretung juristischer Personen betr. . 314 Verordnung, Änderung der Rechtspolizeiordnung betr. vom 8. März 1910 316 Gesetz, daS Hinterlegungsgesetz betreffend vom 7. Mai 1910 . 317 Gesetz, die Abänderung deS Jagdgesetze- betreffend, vom 26. Juli 1910 . 330 Landesherrliche Verordnung, die öffentlichen Hinterlegungen betreffend, vom 11. Oktober 1910.........................................................................................................331

111. K-rri-retch Bayer«. 13. 14. 15. 16.

17.

18. 19. 20.

21. 22.

23. 24. 25.

26. 27. 28. 29. 30.

Gesetz, die Abmarkung der Grundstücke betreffend, vom 30. Juni 1900 . 183 Königlich Allerhöchste Verordnung, die jagdbaren Thiere betreffend, vom 11. Juli 1900 .................................................................................................................... 191 Berggesetz für daS Königreich Bayer:,, vom 20. März 1869 in der Fassung nach dem Gesetze vom 30. Juni 1900 ................................................................. 193 Königlich Allerhöchste Verordnung, die Organisation und Wirkungskreis der Bergbehörden betreffend, vom 30. Juli 1900 ........................................... 249 Gesetz, da- Ersatzgeld und da- Pfändung-recht und die Verfolgung von Ersatzansprüchen au- Feldpolizeiübertretungen betreffend (Feldschadengesetz), vom 6. März 1902 .................................................................................................... 252 Gesetz, die Zwang-erziehung betreffend, vom 10. Mar 1902 256 Gesetz, da- Nachlatzwesen betreffend, vom 9. August 1902 .... 261 Königlich Allerhöchste Verordnung, den Güterstand der vor dem Inkraft­ treten deS Bürgerlichen Gesetzbuchs geschloffenen, nach dem badischen Land­ rechle zu beuneilenden Ehen betreffend, vom 28. September 1903 267 Königlich Allerhöchste Verordnung, die Führung beS Grundbuch- in den LandeSteilen rechts deS Rhein- betreffend, vom 25. Februar 1905 268 Königlich Allerhöchste Verordnung, betreffend die Anlegung von Gemeindeund Stiftung-geldern, vom 5. Mai 1905 ........................................................ 269 Gesetz, die Ueberleitung von Hypotheken betreffend, vom 15. Mai 1906 . 270 Waffergesetz für da- Königreich Bayern vom 23. März 1907 . 271 Königlich Allerhöchste Verordnung, den Vollzug deS WaffergesetzeS für das Königreich Bayern vom 23. März 1907 betreffend, vom 1. Dezember 1907 320 Gesetz, die BerufSvormundschast betreffend, vom 23. Februar 1908 . 323 Gesetz, die Scheckproteste betreffend, vom 16. Juni 1908 .... 324 Fischereigesetz für daS Königreich Bayern vom 15. August 1908 . 326 Bekanntmachung, die Postscheckordnung für da- Königreich Bayern vom 17. November 1908 betreffend (Postscheckordnung) ..... 353 Bekanntmachung, da- Pfandvermittelung-grwerbe betr., vom 14. Januar 1909 360

Seite 31. 32. 33.

34. 35. 36.

Königlich Allerhöchste Verordnung vom 18. März 1909 über den Vollzug des FischereigeseheS für das Königreich Bayern vom 15. August 1908 . 364 Bekanntmachung, betr. die Abmarkung der Fischereirechte, vom 19. März 1909 367 Bekanntmachung vom 24. März 1910, die Postscheckordnung für daS König* reich Bayern vom 17. November 1908 betreffend........................................ 369 Gesetz vom 17. November 1837/13. August 1910, die Zwangsabtretung von Grund-Eigentum für öffentliche Zwecke betreffend........................................ 371 Gesetz über die Güterzertrümmerung vom 13. August 1910 . 381 Berggesetz vom 13. August 1910............................................................................... 385

IV. Herzogtum Braunschweig. 15.

16. 17.

18.

19. 20. 21.

22. 23.

24.

Gesetz vom 10. Februar 1902 wegen Aendernng deS Gesetzes, betreffend daS Derwaltungszwangsverfahren wegen Beitreibung von Geldbeträgen, vom 9. April 1888 Nr. 16...................................................................................... 93 Gesetz vom 28. März 1904, betreffend Aenderung deS Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gefetzbuche vom 12. Juni 1890 Nr. 36 . . . 94 Gesetz vom 5. November 1904, betreffend die Ausdehnung einiger Be­ stimmungen des Berggesetzes vom 15. April 1867 Nr. 23 auf die Auf­ suchung und Gewinnung von Erdöl ................................ ........................................... 95 Gesetz, vom 29. Oktober 1906, die Errichtung eines öffentlichen Schuldbuche- betreffend............................................................................................................96 Gesetz vom 22. Oktober 1908, betreffend die Fürsorgeerziehung Minderjähriger 98 Gesetz vom 10. April 1909, betreffend Abänderung deS Berggesetzes vom 15. April 1867 Nr. 23 und de- Gesetzes vom 10. Juni 1893 Nr. 33 . 103 Gesetz vom 23. Oktober 1909, betreffend Abänderung deS Berggesetzes für das Herzogtum Braunschweig, vom 15. April 1867 Nr. 23 . 104 Gesetz vom 6. Mai 1910, betreffend Abänderung deS Gesetzes, betreffend die Fürsorgeerziehung Minderjähriger, vom 22. Oktober 1908 . . . 123 Gesetz über die Haftung deS StaateS und anderer Verbände für AmtSpflichtverlehungen von Beamten bei Ausübung der öffentlichen Gewalt, vom 28. Juli 1910.......................................................................................................................... 124 Verordnung, betreffend die Abkürzung der für die Bekanntmachung deS Aufgebots bestimmten Fristen, vom 28. Juli 1910.........................................125

V. Krete und Hansestadt Bremen. 19. 20. 21.

22. 23. 24. 25. 26. 27.

28.

29.

30. 31.

Ablösungs-Ordnung vom 18. Juli 1899 ................................................................ 107 Gesetz, betreffend daS Höferecht im Landgebiete, vom 18. Juli 1899 . 120 Gesetz, die Verkoppelungen und Gemeinheitsteilungen im Landgebiete betr., vom 18. Juli 1899 .................................................................................................... 129 Gesetz über die Enteignung von Grundeigentum vom 18. Juli 1899 . 144 Gesetz, betreffend Erstattung von Armenunterstühungen, vom 18. Juli 1899 162 Gesetz, betreffend die stadtbremische Armenpflege, vom 18. Juli 1899 . . 163 Gesetz, betreffend Lagerscheine und WarrantS, vom 18. Juli 1899 . . 165 Gesetz, betreffend dir Gefindeordnung, vom 18. Juli 1899 . . 168 Gesetz wegen Ergänzung deS Gesetzes vom 18. Juli 1899, betreffend die Ausführung deS Reichsgesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, vom 5. April 1901......................................................................... 183 Gesetz, betreffend die Ablösung des Grundzinses in Bremerhaven, vom 7. Juli 1901.................................................................................................................... 184 Verordnung, betreffend die Ausführung des Reichsgesetzes vom 6. Februar 1875 über die Beurkundung deS Personenstandes und die Eheschließung, vom 29. November 1901................................................................. 186 Gesetz, betreffend die Zwangsvollstreckung im Verwaltungswege, vom 29. De­ zember 1901.................................................................................................................... 186 Verordnung, betreffend die Ausführung deS Reichsgesetzes vom 6. Februar 1875 über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung, vom 1. April 1902 .................................................................................................... 195

vin

Inhalts-Verzeichnis.

Seite Verordnung, betreffend die Zuständigkeit des Amtsgerichts Bremen für Todeserklärungen, vom 31. Januar 1902 ........................................................ 197 33. Gesetz, betreffend einen Zusatz zum bremischen Ausführungsgesetze zum Bürgerlichen Gesetzbuch vom 18. Juli 1899, vom 26. April 1902 . 198 34. Gesetz, betreffend die Zuläsfigkeit ortsstatutarischer Vorschriften über die Beschränkung und Entziehung von Grundeigentum in den Hafenstädten, vom 25. Juni 1902 ... ...................................................... 198 35. Gesetz, betreffend einen Zusatz zum § 6 und Änderung deS § 26 Abs. 2 deS

32.

36. 37. 38. 39.

40.

41.

42.

43. 44.

45. 46. 47. 48. 49.

50.

51.

52.

53.

54. 55.

56.

57. 58. 59.

Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch, sowie einen Zusatz zum Bremischen Gerichtskostengesetz, vom 29. November 1903 .... 199 Verordnung, betreffend die beeidigten Börsenmäkler, vom 3. Januar 1904 200 Verordnung, betreffend die beeidigten Güterbefichtiger, vom 3. Januar 1904 202 Gesetz, betreffend den Erlaß von Vorschriften über daS Schiffstagebuch, vom 19. Febrüar 1904 ......................................................................................... 204 Verordnung, betreffend die Führung und Behandlung deS Schiffstagebuchs, vom 19. Februar 1904 ......................................................................................... 204 Gesetz, betreffend die Generalvormundschast in -der Stadt Bremen, vom 22. Februar 1905 .......................................................................................................... 207 Verordnung zur Ausführung des § 961 Satz 2 der Zivilprozeßordnung und verschiedener Vorschriften des Reichsgesetzes über Angelegenheiten der frei­ willigen Gerichtsbarkeit vom 7. März 1905 ........................................... 209 Gesetz, betreffend die Dienstbarkeiten und andere Rechte an solchen Grund­ stücken, für die das Grundbuch noch nicht als angelegt anzusehen ist, vom 6. Juni 1905 .............................................................................................................. 210 Verordnung, betreffend die Eintragung von dinglichen Rechten in die Grund­ akten, vom 23. Juni 1905 . ............................................................................ 213 Gesetz, betreffend Änderung deS Gesetzes über die Zwangsvollstreckung im

Verwaltungswege, vom 10. Oktober 1905 ........................................................ 214 Gesetz, betreffend Zusatz zu § 61 des Aussührungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche, vom 18. Juli 1899, vom 28. Januar 1906.... 215 Gesetz, betreffend die Aufsuchung und Gewinnung von Bitumen und Salzen, vom 19. Juli 1906 ................................................................................................... 215 Gesetz, betreffend die öffentlichen Grundlasten, vom 23. Juni 1907 . 216 Gesetz, betreffend die Regelung bergrechtlicher Verhältniffe, vom 14 April 1908 218 Gesetz, betreffend die Abänderung deS Gesetze- vom 29. Dezember 1901, be­ treffend die Zwangsvollstreckung im Verwaltungswege, vom 15. Juli 1908 221 Verordnung wegen Ausführung des Reichsgesetzes vom 30. Mai 1908, betreffend die Erleichterung des Wechselprotestes (R.-G.-Bl. 1908 S. 321), vom 4. August 1908 ............................................................................................................ 224 Gesetz wegen Anwendung des Zwangsvollstreckungsgesetzes vom 29. Dezember 1901 auf Entscheidungen und Kostenfestsetzungen im Ordnungsstrafverfahren an der Bremer Börse, vom 27. August 1908 ...................................................... 224 Gesetz vom 30. März 1909 wegen Abänderung des Gesetzes vom 22. Februar 1905, betreffend die Generalvormundschaft in der Stadt Bremen 225 Verordnung, betreffend die Beglaubigung von Unterschriften oder Hand­ zeichen und die Ausstellung von Lebensbescheinigungen durch Verwaltungs­ behörden und Beamte, vom 28. Mai 1909 ...................................................... 226 Gesetz, betreffend Erbbaurechte an solchen Grundstücken, für die daS Grund­ buch noch nicht als angelegt anzusehen ist, vom 24. Juni 1909 . . 228 Gesetz, betr. die Enteignung von Privatgrund zur Regelung der Straßenlinien in der Stadt Bremen und tut Landgebiet, vom 15. Juli 1909 . 229 Gesetz, vom 25. Juli 1909, betreffend Abänderung der Jagdordnung vom 27. Dezember 1889 ................................................................................................. 232 Gesetz, betreffend Änderung des § 23 des Ausführungsgesetzes vom 18. Juli 1899 zum bürgerlichen Gesetzbuche, vom 6. Februar 1910 . . 235 Gesetz, betreffend das StaatSschuldhuch, vom 24. April 1910 . 236 Bekanntmachung, betreffend Änderung der Versteigerungs-Ordnung für die von Gerichtsvollziehern auszufahrenden freiwilligen Versteigerungen, vom 14. August 1910................................................................................................................. 241

IX

Inhalts-Verzeichnis.

Seite 60.

61.

Verordnung,

betreffend Ändernug

der

Verordnung

über

die

beeidigten

Börsenmäkler, vom 4. November 1910............................................................. 242 Verordnung, betreffend die Führung eines Schiffstagebuchs auf kleineren Fahrzeugen lKüstenfahrern und dergl.). vom 20. Dezember 1910 . 243

VI» Reichsland Elsatz-Lothrirrgerr. 13. 14.

15. 16.

17.

Verordnung, betr. die öffentliche Bestellung und die allgemeine Beeidigung von Sachverständigen, vom 6. Januar 1902 ...................................................... 91 Verordnung, betreffend den Güterftand der vor dem Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuchs geschloffenen Ehen, vom 2. Februar 1903 92 Verordnung, betreffend die Ernennung und die Beeidigung von Dolmetschern, vom 13. Juni 1903 .................................................................................................... 93 Gesetz, betreffend die RechtSverhültniffe der Dienstboten tGefindeordnung). vom 26. Juli 1903 .................................................................................................... 94 Gesetz, betr. die Änderung verschiedener Justizgesetze, vom 13. Februar 1905 99

Gesetz, betr. die Fähigkeit zu dem Amte eine- Notars, vom 3. April 1906 106 Gesetz, über das Unschädlichkeitszeugnis, vom 19. Juni 1906 . 107 Gesetz vom 22. Juni 1907, betreffend die Abänderung deS Berggesetzes für Elsatz-Lothringen vom 16. Dezember 1873 ...................................................... 110 21. Gesetz, betreffend die Abtretung von Grundeigentum zu Meliorations-Wecken, vom 30. Juli 1907 .................................................................................................... 112 22. Gesetz, vom 8. Dezember 1909, betreffend die Abänderung deS Berggesetzes für Elsab-Lothrinaen vom 16. Dezember 1873 . . . 115 23. Gesetz, betr. die Änderung verschiedener Justizgesetze, vom 8. August 1910 132

18. 19. 20.

VII» Kreie rrrr- Hansestadt Hamburg. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18.

19. 20. 21. 22.

23 24. 25.

26. 27. 28.

29.

Bekanntmachung, betreffend daS Grundbuchwesen vom 11. Dezember 1899, ergänzt durch Bekanntmachung vom 14. Januar 1901 .... 73 Dienstbotenordnung vom 7. Dezember 1898 ...................................................... 76 Bekanntmachung vom 27. März 1899, betreffend Ausführung der Dienst­ botenordnung vom 7. Dezember 1898 ................................................................. 88 Gesetz vom 27. September 1899, betreffend Abänderung de- ExpropriationSgesetzeS vom 5. Mai 1886 ................................................................. 90 Gesetz, betreffend daS Hamburgische Staatsschuldbuch, vom 14. April 1902 95 Jagdgesetz vom 2. Januar 1903 ........................................................................... 100 Verordnung, betreffend die Führung und Behandlung des Schiffstagebuchs vom 21. März 1904 ................................................................................................. 109 Bekanntmachung vom 10. Februar 1905, betr. Zuständigkeit für Todeserklärungen 110 Verordnung über den Inhalt der Bestimmung des Bersteigerung-terminS bei der Zwangsversteigerung von Grundstücken vom 15. November 1905 . 110 Gesetz vom 27. Dezember 1905, betreffend Abänderung deS § 26 deS Jagd­ gesetzes vom 2. Januar 1903 ...................................................................................... 111 Gesetz, vom 30. April 1906, zur Abänderung des revidierten Gesetzes, betr. die Ausübung der Fischerei im hamburgischen Staate, vom 15. Juni 1887 112 Gesetz vom 25. Juni 1906, über die Gewinnung von Stein- und Kalisalzen 113 Gesetz vom 15. November 1907, betreffend Handelssachverständige, beeidigte Gewerbetreibende und beeidigte Auktionatoren........................................................... 113 Gesetz vom 18. Januar 1909 zur Abänderung des Gesetzes, betreffend das Notariat, vom 29. Dezember 1899 ............................................................................. 115 Gesetz über die öffentliche Fürsorge für Minderjährige in der Fassung vom 9. Februar 1910 ............................................................................ 115 Gesetz über die Zwangserziehung Minderjähriger in der Fassung vom 9. Februar 1910.............................................................. . 117 Gesetz, betreffend Zuständigkeit der Behörde für öffentliche Jugendfürsorge in einigen Angelegenheiten freiwilliger Gerichtsbarkeit, in der Fassung vom 9. Februar 1910............................................................................................................... 122 Gesetz vom 25. Februar 1910 zur Ausführung deS Gerichtsverfassungsgesetzes 123

X

Jnhaltr-Berzeichnir.

Seite Bekanntmachung vom 20. April 1910, betreffend Abänderung des AuSführungSgefetzeS zur Zivilprozeßordnung.............................................................. 124 31. Bekanntmachung vom 20. April 1910, betreffend Änderung des K 2 der

30.

32. 33.

Hinterlegung-ordnung vom 14. Juli 1899 ...................................................... 124 Gesetz, vom 25. April 1910, betreffend die Abänderung des Jagdgesetze124 Verordnung vom 2. November 1910, betreffend die Führung eine- Schiffs­ tagebuch- auf kleineren Fahrzeugen (iküpenfahrern u. dergl.) 126

VIII. GroßherzogKrm Hessen. Verordnung, da- Gewerbe der Pfandleiher und Trödler betreffend, vom 2. August 1899 ............................................................................................................ 231 22. Gesetz, die Gesinde-Ordnung betreffend, vom 28. April 1877, in der Faffung vom 3. August 1899 .................................................................................................... 235 23. Gesetz, die Verantwortlichkeit der Gemeinden für Verletzungen und Be­ schädigungen in Folge von Zusammenrottungen betr., vom 3. März 1859 in der Faffung vom 30. September 1899 ........................................................ 243 24. Gesetz, die Familien-Fideikommiffe betreffend, vom 13. September 1858 in der Faffung vom 30. September 1899 ................................................................. 246 25. Gesetz, die Enteignung von Grundeigenthum betreffend, vom 26. Juli 1884 in der Faffung vom 30. September 1899 ........................................................ 250 26. Gesetz, den Umfang der Weideberechtigungen auf landwirtschaftlichem Boden und deren Aushebung durch Auflösung von Gemeinschaften betreffend, vom 7. Mai 1849 in der Faffung vom 30. September 1899 .... 266 27. Gesetz, die Bäche und die nicht ständig fließenden Gewässer betreffend, vom 30. Juli 1887 in der Faffung vom 30. September 1899 .... 269 28. Berggesetz für da- Großherzogtum Heffen vom 28. Januar 1876 in der Faffung vom 30. September 1899 ................................................................... 304 29. Gesetz, die Zwangserziehung Minderjähriger betr., vom 11. Januar 1887 in der Faffung vom 30. September 1899 ................................................................. 344 30. Gesetz, das Eigenthum an Kirchen, Pfarrhäusern rc. betr., vom 6. August 1902 348 31. Verordnung, die Aufhebung der Verordnung vom 20. Juni 1900 betreffend, vom 30. Juli 1902 ......................................................................................... 353 32. Verordnung, betreffend die Ergänzung der Verordnung, die gerichtlichen Hinterlegungen betreffend, vom 19. August 1899, vom 7. Januar 1903 . 353 33. Gesetz, die Vormerkung .streitig" in den Grundbüchern der Provinz Rheinheffen betreffend, vom 30. März 1903 ................................................................. 354 34. Gesetz, die Entmündigung wegen Verschwendung oder wegen Trunksucht betreffend, vom 31. März 1903 ............................................................................ 355 35. Gesetz, die Teilung belasteter Grundstücke betreffend, vom 27. Juli 1904 . 356 36. Gesetz, die Verwahrung von Verfügungen von Todeswegen betreffend, vom 30. Dezember 1904 ......................................................................................................... 357 37. Gesetz, die Umwandlung und Ablösung der Streuberechtigungen in fremden Waldungen betreffend, vom 4. Januar 1905 .............................................. 358 38. Gesetz, die Anstaltsvormundschaft betreffend, vom 19. August 1905 359 39. Gesetz, die Feldreinigung betreffend, vom 28. September 1887 in der Faffung vom 7. Juli 1906 ................................................................................................... 360 40. Gesetz, die Abänderung des Berggesetzes vom 28. Januar 1876 . .382 41. Gesetz, die Ergänzung deS Bachgesetzes vom 30. Juli 1887 in der Faffung vom 30. September 1899 betreffend, vom 15. Juli 1908 .... 384 42. StaatSschuldbuchgesetz vom 27. März 1898 in der Faffung vom 1. April 1909 386

21.

IX.

KLrsterrturn Lippe.

Gesetz, betreffend Ablösung von Holz- und Streuberechtigungen, vom 14. November 1900 ................................................................................................. 41 12. Landesherrliche Verordnung vom 15. Mai 1902 wegen Erläuterung der Landesherrlichen Verordnung vom 30. Oktober 1879, die Zuständigkeit der Gerichte in den die Fürstliche Familie betreffenden bürgerlichen Recht-streitig­ keiten und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit betreffend 49

11.

Inhalts-Verzeichnis.

XI Seite

13. Gesetz wegen Abänderung des Gesetzes vom 23. März 1864, die BefitzverLnderungen bei Grundstücken und deren Eintragung in daS Kataster betr., vom 10. Dezember 1902 .................................................................................... 50 14. Gesetz vom 12. April 1907, betreffend Ergänzung deS Ausführungsgesetzes vom 17. November 1899 (L.-V. Bd. 22 S. 525).................................. 51 15. Gesetz, betreffend Ergänzung der Ablösungsgesehe, vom 24. Juni 1909 52 16. Gesetz vom 24. Juni 1909 zur Abänderung des Gesetzes über Ablösung von Hudeberechtigungen vom 17. Januar 1850 .................................................... 52 17. Verordnung, eine Abänderung der Ausführungsverordnung zur Grundbuch» ordnutlg vom 18. Dezember 1899 betreffend, vom 28. Januar 1910 . . 53

X Freie itnb Hansestadt Lübeck. 17.

18. 19.

20. 21. 22. 23. 24. 25. 26.

27. 28.

29. 30.

Zweiter Nachtrag vom 25. Juli 1900 zum AuSführungSgesehe zur Grund­ buchordnung vom 18. Dezember 1899 . . . . 125 Verordnung vom 18. Mai 1901, betreffend die Ausführung deS § 5 des AuSführungSgeseheS zum Bürgerlichen Gesetzbuche vom 30. Oktober 1899 . 125 Nachtrag zur Verordnung vom 24. Januar 1900 über die Einrichtung der Grundbücher vom 5. Mai 1902 ....................................................................... 126 Dritter Nachtrag vom 26. Mai 1902 zum Ausführungsgesetze zur Grund­ buchordnung vom 18. Dezember 1899 .............................................................. 127 Vierter Nachtrag vom 7. Juli 1902 zum Ausführungsgesetz zur Grund­ buchordnung vom 18. Dezember 1899 . . 127 Gesetz über die Bahneinheiten vom 25. Januar 1904 .... 128 Verordnung, betreffend das Bahngrundbuch, vom 25. Januar 1904 . . 142 Verordnung, betreffend bte Führung und Behandlung deS Schiffstagebuchs, vom 13. Februar 1904 ............................................................... 145 Nachtrag vom 18. Oktober 1905 zur Notariatsordnung vom 23. April 1900 146 Verordnung, betreffend die Zulassung von religiösen Orden und ordenSähnlichen Kongregationen und deren Beaufsichtigung, vom 20. Dezember 1905 146 Nachtrag vom 19. Februar 1906 zur Notariatsordnung vom 23. April 1900 147 Nachtrag vom 20. Juni 1906 zum AuSsührungsgesetze zum Bürgerlichen Gesetzbuche, zum Handelsgesetzbuche und zur Wechselordnung vom 30. Ok­ tober 1899 ................................................................................................................ 148 Zweiter Nachtrag vom 18. Juli 1906 zum Regulativ der Sektion deS Armenkollegiums für die Kinderpflegeanstalt vom 20. September 1869 . 149 Jagdgesetz vom 28. Februar 1900 im Neudruck von 1907 .... 149

XL Grotzherzogtum Mecklenvurg-Schwertrr. 15.

16.

17.

18.

19. 20.

21.

Verordnung vom 22. Dezember 1899 zur Ausführung deS Artikels 57 deS EinführungSgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch und deS § 189 deS Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 17. Mai 1898 189 Verordnung vom 24. März 1904, betreffend die Führung und Behandlung deS Schiffstagebuchs................................................................................................... 194 Verordnung vom 24. August 1904 zur Ausführung der Einführungsgesetze zum GerichtSverfassungSgeseh § 5, zur Zivilprozeßordnung § 5, zum Gesetze über die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung § 2 Absatz 1, zur Konkursordnung § 7 und zur Strafprozeßordnung g 4 . 195 Verordnung vom 17. Februar 1905, betreffend Veränderungen im Bestände der in den ritterschaftlichen Hufenkataster eingetragenen Landgüter und deren Bedeutung für die Führung deS Flurbuchs und deS Hufenkatasters . 202 Notariatsordnung vom 10. Juni 1905 .............................................................. 208 Verordnung vom 10. Juni 1905 zur Abänderung und Ergänzung der Ver­ ordnung vom 9. April 1899 zur Ausführung deS Gesetzes über die Ange­ legenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit................................................ 217 Verordnung vom 8. Februar 1906 zur Abänderung der Verordnung vom 9. April 1899, betreffend das Verfahren bei der Zwangsvollstreckung im Verwaltungswege...........................................................................................................223

XII 22. 23.

24. 25.

26.

Jnhalts»Vnzeichnir.

Seite Ergänzung-verordnung vom 9. Februar 1906 zur Verordnung zur Aus­ führung de- Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 9. April 1899 .... 224 Verordnung vom 28. März 1908 zur Erläuterung der Verordnung vom 9. April 1899 zur Ausführung de- Bürgerlichen Gesetzbuchs . 225 Verordnung vom 18. Mai 1908 zur Ausführung de- ScheckgesetzeS . 226 Verordnung vom 6. April 1909 zur Abänderung der Verordnung vom 24. März 1904, betreffend die Führung und Behandlung deS Schiffstagebuch- 227 Verordnung vom 3. Dezember 1910 zur Abänderung des g 10 der Ver­ ordnung vom 9. April 1899 zur Ausführung deS Bürgerlichen Gesetzbuchs 227

XU. Srotzherzogtrrm MeSklenburg-Stretttz. 13.

14.

15.

16.

17.

18. 19.

20.

Verordnung vom 22. Dezember 1899 zur Ausführung de- Artikels 57 deS Einführung-gesetzes -um Bürgerlichen Gesetzbuch und de- g 189 de- Ge­ setze- über dir Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 17. Mai 1898 159 Verordnung vom 16. Mai 1902 zur Ergänzung der Verordnung vom 26. Januar 1880, betreffend da- Notariat......................................................160 Verordnung vom 15. September 1904 zur Ausführung der EinkührungSgesetze zum GerichtSverfaffungSgesetz g 5, zur Zivilprozeßordnung g 5, zum Gesetze über die Zwangsversteigerung und ZwongSverwaltung g 2 Absatz 1, zur Konkursordnung g 7 und zur Strafprozeßordnung g 4 . 161 Verordnung, betreffend Veränderungen im Bestände der in den ritterschaftlichen Husenkataster eingetragenen Landgüter und deren Bedeutung für die Führung deS^ Flurbuchs und des Hufenkatasters vom 17. Februar 1905 . 162 Verordnung zur Abänderung und Ergänzung der Verordnung vom 9. April 1899 zur Ausführung deS Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen GerichStbarkeit, vom 10. Juni 1905 ........................................................................ 163 Notariat-ordnung vom 10. Juni 1905 ............................................................. 168 Ergänzung-verordnung vom 9. Februar 1906 zur Verordnung zur Aus­ führung deS Bürgerlichen Gesetzbuches vom 9. April 1899 . 169 Verordnung vom 28. März 1908 zur Erläuterung der Verordnung vom 9. April 1899 zur Ausführung deS Bürgerlichen Gesetzbuchs . . 170

XIII. Grotzher-ogtum Oldenburg, 20. 21. 22.

23. 24. 25.

26.

27. 28. 29.

30.

31.

Gesetz für da- Herzogthum Oldenburg, betreffend die Ausübung der Jagd, vom 17. April 1897 — 12. Februar 19J0 —- 5. April 1906 . . 117 Gesetz für da- Fürstenthum Birkenfeld über da- Versteigerung-Wesen, vom 30. Dezember 1899 .......................................................... 126 Gesetz für da- Fürstenthum Lübeck, vom 2. Januar 1900, betr. Aenderungen deS Gesetze- für da- Fürstenthum Lübeck vom 8. Februar 1888, betreffend die Ausübung der Jagd......................................................................................... 127 Gesetz für da- Fürstentum Lübeck, betreffend die Ablösung von Dienstbar­ keiten, vom 27. April 1900 .................................................................................. 128 Verordnung für da« Herzogthum Oldenburg betreffend Beglaubigungen von Unterschriften durch die Amt-aktuare und die Aktuargehülfen, vom 23. Juli 1900 133 Verordnung für daS Herzogthum Oldenburg, betreffend die nachträgliche Anlegung von Grundbuchblättern für buchung-pflichtige Grundstücke, vom 20. August 1901......................................................................................................... 134 Bekanntmachung deS Staat-ministerium-, Departement der Justiz, betreffend die Zuständigkeit für die Todeserklärung von oldenburgischen Staatsange­ hörigen ohne inländischen Wohnsitz, vom 14. Januar 1902 . . 135 Gesetz für das Herzogthum Oldenburg, betreffend die Eheschließung von Aus­ ländern, vom 24. November 1902 ............................................................... 136 Gesetz für daS Fürstenthum Birkenfeld, betreffend Abänderung deS Gesetze« vom 5. April 1897, betr. die Ausübung der Jagd, vom 29. November 1902 137 Gesetz für das Großherzogthum Oldenburg, betreffend die Auslegung deS Artikel- 77 deS revidierten StaatSgrundgefetzeS, vom 16? Dezember 1902 . 138 Gesetz für da« Herzogtum Oldenburg, betreffend die Bestellung von Pfand­ rechten an im Bau befindlichen Schiffen, vom 10. März 1903 . . . 138 Gesetz für daS Herzogtum Oldenburg, betreffend Abänderung des Gesetze-

32.

33.

34. 35.

36.

für daS Herzogtum Oldenburg zur Ausführung deS Bürgerlichen Gesetzbuches vom 15. Mai 1899, vom 27. MLrz 1903 ................................................................. 140 Verordnung für daS Herzogtum Oldenburg, betreffend Festsetzung der BeleihungSgrenze für Mündelgeld, vom 27. März 1903 . 141 Verordnung für das Fürstentum Lübeck, betreffend die Befugnis der bei dem Stadtmagistrat Eutin angestellten Aktuare zur Beglaubigung von Abschriften und Auszügen sowie Unterschriften, vom 14. Mürz 1905 .... 143 Gesetz, für daS Fürstentum Lübeck, betreffend Bestellung von Hypotheken für Ablösungskapitalien, vom 19. Dezember 1905 .............................................. 143 Gesetz für das Herzogthum Oldenburg, betreffend Bestellung von Hypotheken für Ablösungskapitalien vom 19. Dezember 1905 ... ................................... 144 Gesetz für das Großherzogtum Oldenburg, betreffend Änderung von Familien­

namen und Vornamen, vom 22. Dezember 1906 ............................................ 145 Gesetz, betreffend Aenderung deS Gesetzes für daS Fürstentum Lübeck vom 8. Februar 1888, betr. die Ausübung der Jagd, vom 14. Februar 1907 . 38. Gesetz vom 25. Mürz 1907 für daS Herzogtum Oldenburg, betreffend Änderung des Gesetzes für daS Herzogtum Oldenburg zur Ausführung des

37.

39.

40.

41.

42.

43.

44.

Bürgerlichen Gesetzbuches vom 15. Mai 1899 ....................................................... 147 Berggesetz für daS Herzogtum Oldenburg und für das Fürstentum Lübeck, vom 3. April 1908 .................................................................................................... 149 Verordnung für daS Großherzogtum, betreffend die Ausführung deS Reichs­ gesetzes vom 6. Februar 1875 über die Beurkundung deS Personenstandes und die Eheschließung, vom 11. April 1908 ....................................................... 189 Gesetz für daS Fürstentum Birkenfeld, betreffend Abänderung des Jagdgesetzes vom 11. April 1908 ....................................................... 189 Gesetz für daS Herzogtum Oldenburg wegen Abänderung des AuSführungS. geseheS zum Bürgerlichen Gesetzbuche und zum Handelsgesetzbuche vom 15. Mai 1899, vom 18. Mai 1908 .................................................... . 190 Gesetz für daS Großherzogtum Oldenburg, betreffend die Haftung des StaateS und anderer Verbände für AmtSpflichtverletzungen von Beamten bei Ausübung der öffentlichen Gewalt, vom 22. Dezember 1908 . 191 Gesetz, für das Großherzogtum Oldenburg, betreffend die BerufSvormundschast, vom 29. Dezember 1910 ... .... 193

XIV. Königreich Preußen. 15.

16. 17. 18. 19.

20.

21.

22. 23.

24. 25.

146

2. Teil.

Gesetz, betreffend daS Anerbenrecht bei Renten- und AnstedelungSgütern vom 8. Juni 1896 .................................................................................................................... 209 Gesetz, betreffend die Ergänzung der Gesetze über die Errichtung von Marksteinen vom 7. Oktober 1865 und vom 7. April 1869, vom 24. Mai 1901 223 Jagdordnung für die Hohenzollernschen Lande vom 10. März 1902 . . 224 Gesetz über die Bahneinheiten vom 19. August 1895, abgeändert durch Gesetz vom 11. Juni 1902 in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Juli 1902 231 Gesetz vom 7. Juli 1902, betreffend die Abänderung einzelner Bestimmungen des Allgemeinen Berggesetze- vom 24. Juni 1865 ........................................... 245 Gesetz, betreffend die Umlegung von Grundstücken in Frankfurt a. M., vom 28. Juli 1902 ................................................... 247 Gesetz wegen Ausdehnung deS Gesetzes, betreffend die Ablösung der Real­ lasten in der Provinz Schleswig-Holstein, vom 3. Januar 1873 (GesetzSamml. S. 3) auf den Kreis Herzogtum Lauenburg, vom 29. Mai 1903 248 Gesetz, betreffend Bebauung und Benutzung ehemaliger Wallgrundstücke in Frankfurt a. M., vom 4. Juni 1903 .................................................................. 248 Verordnung wegen Abänderung der Verordnung vom 15. November 1899, betreffend das Verwaltungszwangsverfahren wegen Beitreibung von Geld­ beträgen, vom 18. März 1904 ............................................................................... 249 Gesetz, betr. die Wechselproteststunden, vom 1 Juni 1904 .... 250 Gesetz, betreffend die Ausdehnung einiger Bestimmungen des Allgemeinen Berggesetzes vom 24. Juni 1865 auf die Aufsuchung und Gewinnung von Erdöl, vom 6. Juni 1904 ....................................................................................... 250

XIV

| JnhaltS-VerzeichniS.

Seite Gesetz, betreffend die Ausdehnung einiger Bestimmungen des Allgemeinen Berggesetzes vom 24. Juni 1865 auf die Arbeiten zur Aufsuchung von Stein- und Kalisalz und von Solquellen in der Provinz Hannover, vom 26. Juni 1904 ......................................................................................................... 252 27. Gesetz, betreffend Änderung von Vorschriften über das Konsolidationsver­

26.

28. 29.

30. 31.

3*2.

33. 34.

35. 36. 37. 38.

39.

40. 41. 42. 43.

44.

45. 46. 47.

fahren und die Berichtigung deS Grundbuches während desselben im RegierungSbezirte Wiesbaden, vom 4. August 1904 ............................................ Gesetz über die Bestellung von Salzabbaugerechtigkeiten in der Provinz Hannover, vom 4. August 1904 ............................................................................ Gesetz, betreffend die Gründung neuer Ansiedelungen in den Provinzen Ostpreußen, Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien, Sachsen und Westfalen, vom 10. August 1904 . ............................................ Gesetz vom 5. Juli 1905, betreffend die Abänderung deS Allgemeinen Berg­ gesetzes vom 24. Juni 1865/1892 ............................................................................ Gesetz vom 14. Juli 1905, betr. die Abänderung einzelner Bestimmungen deS Allgemeinen Berggesetzes vom 24. Juni 1865/1892 .... Verordnung, betreffend die Zuständigkeit für die Entgegennahme der Auflaffung von preußischen, im früheren Geltungsbereiche deS rheinischen Rechtebelegenen Grundstücken vom 27. Dezember 1905 ........................................... Gesetz, vom 19. Juni 1906, betreffend die Abänderung des Siebenten Titels im Allgemeinen Berggesetze vom 24. Juni 1865 .... Gesetz, betreffend die Zulassung einer Verschuldungsgrenze für land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke, vom 20. August 1906 Gesetz vom 18. Juni 1907, betr. die Abänderung deS Allgemeinen Berg­ gesetzes vom 24. Juni 1865 ...................................................................................... Jagdordnung, vom 15. Juli 1907 ..................................................... Verordnung über das Verfahren vor den Schiedsgerichten zur Entscheidung von Knappschaftsangelegenheiten, vom 29. November 1907 Verordnung über das Verfahren vor dem Oberschiedsgericht in Knappschafts­ angelegenheiten, vom 30. November 1907 ........................................................ Verordnung über die Einführung deS Gesetze-,, betreffend die Zulaffung einer DerschuldungSgrenze für land- und forstwirtschaftlich genutzte Grund­ stücke, vom 20. August 1906 (Gesetzfamml. S. 389) in Ostpreußen und einem Teile von Weflpreußen, vom 23. März 1908 .... Quellenschutzgesetz, vom 14. Mai 1908 ................................................................. Gesetz, betreffend die Koppelfischerei im Regierungsbezirke Cassel, vom 19. Mai 1908 .............................................................................................................. Gesetz, betreffend die Errichtung von OrtSgerichten in einem Teile des Kreises Altenkirchen, vom 13. April 1909 ...................................................... Verordnung, betreffend die OrtSgerichte in einem Teile deS Kreises Alten­ kirchen, vom 24. Ntai 1909 ...................................................................................... Verordnung über die Einführung des Gesetzes, betreffend die Zulassung einer DerschuldungSgrenze für land- und forstwirtschaftlich genutzte Grund­ stücke, vom 20. August 1906 (Gesetzfamml. S. 389) in Teilen der Provinz Weflpreußen und in der Provinz Posen, vom 16. Juni 1909 Gesetz über den BergwerkSbetrieb ausländischer juristischer Personen und den Geschäftsbetrieb außerpreußischer Gewerkschaften, vom 23. Juni 1909 . Hösegesetz für die Provinz Hannover in der Faffung vom 9. August 1909 Gesetz, betr. die Abänderung deS Allgemeinen Berggesetzes vom 24. Juni

jUI

und 14. Juli 1905, vom 28. Juli 1909

..............................................

Gesetz über die Haftung deS Staates und anderer Verbände für Amtspflicht­ verletzungen von Beamten bei Ausübung der öffentlichen Gewalt, vom 1. August 1909 ............................................................................................................ 49. Verordnung zur Ausführung deS Gesetzes über den Bergwerksbetrieb aus­ ländischer juristischer Personen und den Geschäftsbetrieb außerpreußischer Gewerkschaften, vom 11. Dezember 1909 ........................................................ 50. StaatSschuldbuchgesetz in der Faffung vom 27. Mai 1910 .... 51. Verordnung, betreffend Abänderung deS Artikel 12 Abs. 1 der Verordnung

253 259

261 268 269

277 278

303 307 315

338

348

359 360

368 373 374

375

376 378

388

48.

398

400 401

Inhalts-Verzeichnis.

XV 'Seite

zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 (Gesehsamml. S. 562), vom 12. Zuli 1910........................................................ 407 52. Höfegesetz für den Kreis Grafschaft Schaumburg in der Fassung vom 20. Juli 1910 408 53. Verordnung wegen Jagdbarkeit der Bronzeputer oder wilden Truthühner (Trutwild), vom 9. August 1910..................................................................... 418 54. Verordnung, betreffend die Führung eines Schiffstagebuchs auf kleineren Fahrzeugen (Küstenfahrern und dergleichen), vom 9. Dezember 1910 . . 420

XV. Fürstentum Reust Aelterer Linie. 11.

12. 13.

14. 15. 16.

Landesherrliche Verordnung vom 30. Dezember 1899, die Ausführung des Reichsgesetzes über die Beurkundung des Personenstandes und die Ehe­ schließung vom 6. Februar 1875 in der vom 1. Januar 1900 an geltenden Fassung betreffend................................................................................................... 105 Regierungs-Verordnung vom 10. Oktober 1904, die Zwangsvollstreckung im Verwaltungswege betreffend......................................................................... 108 Gesetz vom 9. April 1907 zur Abänderung und Ergänzung einiger Be­ stimmungen über daS Zwangsenteignungsverfahren...................................... 109 Regierungs-Verordnung vom 23. November 1907, die Beitreibung der Kosten der Notare im Verwaltungswege betreffend................................................ 111 Höchste Verordnung vom 21. April 1909, die Ausübung der Jagd betreffend 111 Gesindeordnung für daS Fürstentum Reuß Aelterer Linie vom 15. Januar 1910 112

XVI. Fürstentum Reust Jüngerer Linie. Jagdgesetz für das Fürstenthum Reuß j. L. vom 7. April 1897 . . 111 Gesetz vom 9. März 1903, einige Abänderungen des Berggesetzes betreffend 122 NachtragS-Gefetz vom 5. März 1907 zum Berggesetze für das Fürstentum Reußj. L. vom 9. Oktober 1870 (Gesetzsammlung Bd. XVI S. 199) . . 125 15. Gesetz vom 8 März 1907, betreffend den Schuh der Wafferleitungen . 126 16. Gesetz über Zusammenlegung von Grundstücken vom 6. Juli 1909 . . 128 17. Gesetz vom 30. Juni 1909, eine Abänderung der NorariatSordnung vom 10. August 1899 betreffend.................................................................................... 146

12. 13. 14.

XVII. «Snigreich Sachsen. 16. 17. 18.

19.

20. 21. 22. 23.

24.

25. 26.

27.

Gesetz, den Ersatz von Wildschaden und die Rechtssähigkeit der Jagdgenoffenschaft betreffend, vom 28. Mai 1898 .............................................................. 191 Revidirte Gesindeordnung für daS Königreich Sachsen vom 2. Mai 1892, 31. Mai 1898 ............ 193 Gesetz, die Ergänzung und Aenderung des Königlichen HauSgesetzeS vom 30. Dezember 1837 und des Nachtrags vom 20. August 1879 betreffend, vom 6. Juli 1900 .......................................................................................................... 217 Verordnung, einige Aenderungen der Anlagen der Verordnung zur Aus­ führung der Grundbuchordnung vom 26. Juli 1899 betreffend, vom 2. De-zember 1901 . ........................................................................................... 221 Enteignungsgesetz für da« Königreich Sachsen, vom 24. Juni 1902 . 221 Gesetz über die Zwangsvollstreckung wegen Geldleistungen in BerwaltungSsachen, vom 18. Juli 1902 ................................................................................. 263 Gesetz, die Aufhebung der mit Apothekengerechtigkeiten verbundenen VerbietungSrechte betreffend, vom 24. Juni 1902 ........................................... 283 Verordnung vom 27. März 1905, die Änderung des § 47 der Verordnung zur Ausführung der Grundbuchordnung vom 26. Juli 1899 betreffend . 286 Verordnung vom 12. Mai 1905, eine Abänderung der Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs und der zu deffen Ein- und Aus­ führung ergangenen Gesetze, vom 6. Juli 1899, betreffend . . 287 Verordnung vom 12. Januar 1906, einige Änderungen der Anlagen der Verordnung zur Ausführung der Grundbuchordnung vom 26. Juli 1899 betr. 288 Gesetz, daS Staatsschuldbuch betreffend, vom 25. April 1884 in der Fassung vom 12. Juni 1906 ............................................................................................. 288 Gesetz zur Abänderung des Gesetzes vom 1. Dezember 1864, die Ausübung der Jagd betreffend, vom 9. März 1908 ..................................................... 294

XVI

Inhalts-Verzeichnis. Setre

28. 29.

30. 31. 32.

33.

Verordnung, eine Ergänzung der Verordnung zur Ausführung der Trundbuchordnung betreffend, vom 15. April 1908 .............................................. 295 Verordnung, Änderungen der Verordnung zur Ausführung der Grundbuch­ ordnung betreffend, vom 24. November 1908 .............................................. 296 Gesetz über die Fürsorgeerziehung, vom 1. Februar 1909 .... 297 Waffergefetz, vom 12. März 1909 ............................................................................ 305 Gesetz, einige Abänderungen über das Pfandleihgewerbe betreffend, vom 27. Mai 1910......................................................................................................... 355 Gesetz, die neue einheitliche Faffung der gesamten Berggesetzgebung ent­ haltend, vom 31. August 1910....................................................................................356

XV1IL 10. 11. 12. 13.

14. 15.

16. 17.

XIX. 13. 14. 15. 16.

17. 18.

19. 20. 21. 22.

Herzogtum Eachserr-Atterr-urg.

Höchste Verordnung, die weitere Ausführung des Gesetzes über Zusammen­ legung von Grundstücken betreffend, vom 20. Februar 1900 . 111 Baugesetz für die Städte deS HerzogthumS Sachsen-Altenburg, vom 14. Januar 1901 . . ............................................................................ 112 Baugesetz für die Dörfer deS HerzogthumS Sachsen-Altenburg, vom 14. Januar 1901......................................................................................................... 113 Gesetz, betreffend eine Abänderung deS Ausführungsgesetzes zum Reichsgesetz über die Zwangsversteigerung und die IwangSverwaltung, vom 17. Dezember 1904 .............................................................................................................. 114 Gesetz, betreffend die religiöse Erziehung und den Austritt aus der Kirche, vom 11. Januar 1906 ................................................................................................. 114 Gesetz, betreffend die Abänderung der Sachsen-Altenburgischen Kostenordnung sür die Gerichte und die Berichtigung deS Grundbuchs in Erbfällen, vom 5. Januar 1907 . . . ............................................................................ 116 Gesetz, betreffend die Abänderung deS Ausführungsgesetzes zum ReichSgefetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, vom 15. März 1909 118 Gesetz, die Abänderung deS Jagdpolizeigesetzes vom 24. Februar 1854 betr., vom 29. November 1909 .......... ......................................................... .119

Herzogtum Sachserr-Coburg-Gotha.

Berggesetz vom 23. Oktober 1899 127 Gesetz, betreffend daS Verwaltungszwangsverfahren, vom 9. November 1899 168 Gesetz, betreffend daS Staatsschuldbuch, vom 30. September 1903 . 176 Gesetz, betr. die Vergünstigungen und Berechtigungen an den Waldungen deS Herzoglich Sachsen-Gothaischen Gesamthauses und des Herzoglich SachsenCoburg-Gothaischen Spezialhauses, vom 19. Juli 1905 . . . 182 Verordnung, die Ausführung des Gesetzes über da- Staatsschuldbuch vom 30. September 1903 betreffend, vom 5. Oktober 1903 ... 185 Gesetz vom 2. März 1906 zur Abänderung deS Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche vom 20. November 1899 ..... 185 Gesetz, betreffend die Ausübung des Jagdrechts, vom 19. Juni 1907 . 186 Gesetz vom 18. März 1908 zur Abänderung des Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche vom 20. November 1899........................................... 194 Gesetz, betreffend Abänderung des Berggesetzes, vom 26. Januar 1909 195 Gesetz, die Abänderung und Ergänzung des Art. VI deS Zusammenlegungs­ gesetzes vom 1. Juni 1907 betreffend, vom 16. Februar 1909 197

XX.

Herzogtum Sachseu-Metniugen.

Berggesetz vom 17. April 1868 in der Fassung vom 18. Februar 1904 . 105 Verordnung vom 9. Juli 1904, betreffend die KraftloSerklärung von Schuld­ büchern . Bül-w.

Schöastttzt. 6r. v. Frhr. v. Ha«»erftei».

Wilhelm.

Studt. Fehr. d. «heiudabe». Stiller. Sukke.

2». Gesetz, betreffen- die U»leguust von Grvudstülkeu in Frankfvrt a. Ä., vom 28. Mi 1902. (Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten 1902 Nr. 37 Seite 273 bis 291).*)

(Der Abdruck unterbleibt wegen geringer Bedeutung der Vor­ schriften.) *) Ausgegeben zu Berlin den 26. August 1902.

248

XIV. Königreich Preußen.

21. Gesetz Wege« Ausdehuvug des Gesetzes, betreffend die Wblöfnng der Leallafteu in der Provinz Lchleswig-^olfteill, vom 3. znnnnr 1873 (Gesrtz-Samvll. S. 3) ans den ÄreiS tzerzogtnm Lavenbnrg, vom 28. Rai 1903. (Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten 1903 Nr. 21 Seite 189, 190.) •)

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen rc. verordnen mit Zustimmung beider Häuser des Landtags der Monarchie, für den Kreis Herzogtum Lauenburg, was folgt: Artikel 1. Das Gesetz vom 3. Januar 1873, betreffend die Ablösung der Reallasten in der Provinz Schleswig-Holstein (Gesetz-Samml. S. 3), wird nebst den hierzu ergangenen Abänderungs- und Ergänz zungs-Bestimmungen auf den Kreis Herzogtum Lauenburg mit der Maßgabe ausgedehnt, daß das an Meiergütern bestehende Obereigen­ tum hiermit kraft Gesetzes ohne Entschädigung aufgehoben wird und die Ablösung der daraus herrührenden Leistungen nach dem genannten Gesetz unter Anwendung des § 43 auf die Tilgung der Ablösungs­ rente erfolgt. Artikel 2. Das Gesetz vom 14. August 1872, betreffend die Umwandlung des Meier-Erbzins- und Erbpachtverhältnisses in Eigentum und die Ablösung der daraus herrührenden Leistungen im Herzogtum Lauen­ burg (OffiMlles Wochenblatt S. 247) tritt außer Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Jnsiegel. Gegeben Döberitz, den 29. Mai 1903.

Wilhelm. 6t. v. Bülow

Schönstedt. Gr. v. P»sad»wsky. v. Tirpih. Studt.

(zugleich für den Finanzministcr)

v. Psddielski. Frhr. v. Hammerstein. Möller.

22. Gesetz, betreffend Bebauung und Benutzung ehemaliger M* gruudftiilke in Frankfurt a. M., vom 4. Fuui 1903. (Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten 1903 Nr. 21 Seile 190. 191.)**)

(Der Abdruck unterbleibt wegen geringer Bedeutung der Vor­ schriften.) *) Ausgegeben zu Berlin den 3. Juli 1903. ♦*) Ausgegeben zu Berlin den 3. Juli 1903.

23. VO., betr. d. Verwaltungszwangsverfahren wegen Beitreibg. v. Geldbeträgen.

249

23. Verordnung wegen Abänderung der Verordnung vom 15. Aovember 1899, betteffevd das Vemaltungszwangsverfahren wegen Veitteibnng von Geldbeträgen, vom 18. Rärz 1904. (Gesetz-Sammlung sür die Königlichen Preußischen Staaten 1904 Nr. 8 Seite 36)*)

Wir WUHrkM, von Gottes Gnaden König von Preußen rc. verordnen in Gemäßheit des § 5 des Ausführungsgesetzes zur Zivil­ prozeßordnung, was folgt:

Artikel 1. Die Verordnung vom 15. November 1899, betreffend das Ver­ waltungszwangsverfahren wegen Beitreibung von Geldbeträgen (Gesetz-Samml. . Psdbirlöki. Frhr. von Hammerstein. Maller, v. Bndvr.

26. Gesetz, betteffeud die Ausdehnuug einiger Bestimmungen des Allgemeinen Berggesetzes vom 24. ^uni 1865 auf die Arbeiten zur Aufsuchuug vou Stein- nud Kalisalz und von Solquellen in der Provinz Hannover, vom 26. zuni 1904. (Gesetz Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten 1904 Nr. 17 Seite 135, 186.) •)

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ic.

verordnen mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags Unserer Monarchie für den Bereich der Provinz Hannover, was folgt.

8 1. Auf die Arbeiten, welche in der Provinz Hannover zur Aufsuchung von Stein- und Kalisalz und von Solquellen vorgenommen werden, finden die Titel VIII und IX des Allgemeinen Berggesetzes vom 24. Juni 1865 (Gcsetz-Samml. S. 705) in der Fassung des Ge­ setzes vom 24. Juni 1892 (Gesetz-Samml. S. 131) entsprechende An­ wendung. § 2. Auf die zum Betriebe der int § 1 bezeichneten Arbeiten dienenden Dampfkessel und Triebwerke finden die Vorschriften des § 59 des genannten Allgemeinen Berggesetzes Anwendung. 8 3. Bedrohen Arbeiten der im § 1 bezeichneten Art die Sicher­ heit der Baue oder den ungestörten Betrieb eines fremden Bergwerks, so finden die Vorschriften des § 10 Abs. 2, 3 und 4 des genannten Allgemeinen Berggesetzes Anwendung. *) Ausgegeben zu Berlin den 2. Juli 1904.

27. Gesetz, bett. Änderung» Vorschriften üb d. Konsolidationsverfahren rc

253

8 4. Dies Gesetz tritt am 1. Juli 1904 in Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Jnsiegel.

Gegeben Kiel, an Bord Meiner Jacht Hohenzollern, den 26. Juni 1904.

Wilhelm. 6t. v. Bülow. Schöuftedt. 8r«s b. Posadowsktz. Stutzt, v. Potzbielski. Frhr. tz. H»»erftein. Miller, v. Butztze. tz. Eiue«.

Ersetz, betreffend Mervog von Vorschrifteu über das "latiovsvrchhreu md die Nerichttguu- des Ervadbutzes während desselben im Negiernngsbezirke Nirsbaden, vom 4. Rngnft 1904. (Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten 1904 Nr- 27 Seite 191—196.)*)

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen rc. verordnen mit Zustimmung beider Häuser des Landtags der Monarchie für den Regierungsbezirk Wiesbaden mit Ausnahme des Kreises Biedenkop-f und der durch die Kreisordnung vom 7. Juni 1885 (Gesetz-Samml. S. 193) mit dem Regierungsbezirke Wiesbaden ver­ einigten Gemeinden, auch der in die Stadt Frankfurt am Main einge­ meindeten Bezirke von Bockenheim und Seckbach, was folgt:

§ 1. Die Grundstücksfläche, welche die Antragsteller gemäß § 2 der Königlichen Verordnung vom 2. September 1867 (Gesetz-Samml. S. 1462) besitzen müssen, wird nach dem Grundsteuerkataster be­ rechnet. 8 2. In den Konsolidationsvorstand (§ 4 des Gesetzes vom 21. März 1887, Gesetz-Samml. S. 61) hat die Gemeindeversamm­ lung (Gemeindevertretung) oder die Stadwerordnetenversammlung das weitere Mitglied anstatt aus den Mitgliedern des Feldgerichts aus denjenigen des Ortsgerichts, sofern aber die Gemeinde in die Be­ zirke der Ortsgerichte nicht einbezogen ist, aus den Mitgliedern der Ge­ meinde zu wählen. *) Ausgegeben zu Berlin den 18. August 1904.

8 3. Das Konsolidationsvcrfahren kann nach dem Ermessen der Generalkommission in einem Gesamtplan oder in Teilplänen durch-geführt werden. 8 4. Sobald die im Konsolidationsplane verzeichneten Abfindungsstücke örtlich abgestcckt sind, werden sie den Beteiligten an Ort und Stelle vorgezeigt. Zur Vorbereitung dessen werden ihnen auszugsweise gefertigte Abschriften des Planes erteilt, aus denen ersichtlich ist, welche Ab­ findungsstücke nach Fläche, Klassen und Wert jeder Beteiligte erhalten soll und wie sich die Gesamtabfindung eines jeden zu der Summe der von ihm eingeworfencn Grundstücke verhält. Zugleich wird Ab­ schrift des allgemeinen Teiles des Konsolidationsplans und der von dem Kommissar mit dem Konsolidationsvorstande vereinbarten Be­ stimmungen über Zeit und Art der Ausführung des Planes bei dem Bürgermeister zur Einsicht für jedermann ausgelegt. 8 5. Nach erfolgter Vorzeigung der Abfindungsstücke werden die Beteiligten von dem Kommissar zur Verhandlung über den Konsoli­ dationsplan und die Ausführungsbestimmungen geladen (Planvor­ legungstermin). Zwischen der Zustellung der Ladung nud dem Ter­ mine muß eine Frist von mindestens einer Woche liegen. Auf die Frist kann verzichtet werden. Als Verzicht gilt es, wenn der Betelligte im Termin erscheint und den Mangel nicht rügt. Die Ladung geschieht mit dem Hinweise, daß gegen die Ausbleibenden und die­ jenigen, welche im Termine keine Einwendungen vorbringen, ange­ nommen werde, sie seien mit dem Plane und den Bestimmungen über seine Ausführung einverstanden. In dem Termine soll die gütliche .Erledigung erhobener Ein­ wendungen versucht werden. Soweit solche gelingt, ist darüber ein Pro­ tokoll aufzunehmen. Streitpunkte sind in einem Protokoll oder in Anlagen zu diesem so vollständig darzustellen, daß über den Gegen­ stand des Streites und den Umfang des erhobenen Anspruchs kein Zweifel besteht. Über die Streitigkeiten entscheidet der Kommissar nach Anhörung der Beteiligten und des Konsolidationsvorstandes. Die Entscheidung ist zuzustellen. Gegen die Entscheidung findet der Rekurs und gegen die Ent­ scheidung der Generalkommission der weitere Rekurs an das OberLandeskulturgericht gemäß § 24 des Gesetzes vom 21. März 1887 (Gesetz-Samml. S. 61) statt. 8 6. Der Konsolidationsplan mit seinen Ausführungsbestim­ mungen ist durch Beschluß für vollstreckbar zu erklären, wenn die Vor­ schriften der §§ 4, 5 über das Verfahren beobachtet sind und Streitig­ keiten. über den Plan und seine Ausführung nicht bestehen oder sämt­ lich durch rechtskräftige Entscheidung erledigt sind. Der Konsolidations­ plan kann für vollstreckbar erklärt werden, wenn der Kommissar über alle Streitigkeiten entschieden hat und die erhobenen Rekurse aussichts­ los oder von untergeordneter Bedeutung erscheinen oder wenn aus

27. Gesetz, bett. Änderung v. Vorschriften üb d. Konsolidationsversahren rc.

255

längerem Aufschub ein erheblicher Nachteil für die übrigen Beteiligten zu besorgen ist. Der Beschluß, durch den die Vollstreckbarkeit erklärt oder ein darauf gerichteter Antrag zurückgewiesen wird, ist durch Anschlag an der Gemeindetafel und im amtlichen Kreisblatte bekannt zu machen und dem Konsolidationsvorstande zuzustellen. Einem jeden Beteiligten sowie dem Konsolidationsvorstande steht gegen den Beschluß binnen einer Frist von zwei Wochen die Be­ schwerde an die Generalkommission zu. Die Beschwerde ist bei dem Kommissar einzulegen. Sie hat aufschiebende Wirkung, es sei denn, daß der Plan gemäß Abs. 1 für vollstreckbar erklärt ist, weil aus längerem Aufschub ein erheblicher Nachteil für die übrigen Beteiligten zu besorgen ist. Die Frist beginnt mit dem Tage des Anschlags, für den Fall, daß die Zustellung an den Konsolidationsvorstand später erfolgt, mit dem Tage der Zustellung. Gegen die Entscheidung der Generalkommission findet ein Rechtsmittel nicht statt. Ist die Vollstreckbarkeitserklärung abgelehnt worden, so ist, sobald spater die im Abs. 1 bezeichneten Voraussetzungen eintreten, von neuem über die Vollstreckbarkeitserklärung Beschluß zu fassen. Der Tag, an dem die Vollstreckbarkeitserklärung rechtskräftig ge­ worden ist. wird in den Plan eingetragen und durch Anschlag an der Gemeindetafel bekannt gemacht.

F 7. Mit der Rechtskraft der Vollstreckbarkeitserklärung wird die Gemeinde oder der sonstige im Konsolidationsplane bezeichnete Empfänger Eigentümer der neuen Wege, Gräben und anderen gemein­ schaftlichen Anlagen. Die ausgewiesenen Abfindungen treten sowohl in Ansehung des Eigentums als der übrigen rechtlichen Beziehungen an die Stelle der von jedem Beteiligten eingeworfenen Grundstücke und Berechtigungen nach Maßgabe der in den §§ 21 bis 23, 30 der Gemeinheitsteilungsordnung vom 5. April 1869 (Gesetz-Samml. S. 526) enthaltenen Vorschriften. Gleichzeitig gelangen die im Plane festgestellten Grunddienst­ barkeiten, Reallasten und Eigentumsbeschränkungen zur Entstehung. 8 8. Nachdem der Konsolidationsplan rechtskräftig für voll­ streckbar erklärt ist, kann die Berichtigung des Grundbuchs schon vor der Fortschreibung des Grundsteuerkatasters auf Grund des Konsoli­ dationsplans erfolgen, der bis zur Beendigung dieser Fortschreibung als amtliches Verzeichnis der Grundstücke im Sinne des § 2 Abs. 2 der Grundbuchordnung vom 24. März 1897 (Reichs-Gesetzbl. S. 139) dient. Die Generalkommission hat die Berichtigung des Grundbuchs in den geeigneten Fällen von Amts wegen herbeizuführen. Zu dem Behuf ersucht sie das Grundbuchamt, die eintragungsfähigen Rechts­ änderungen, die nach den Bestimmungen des Konsolidationsplans und dieses Gesetzes eingetreten sind, in das Grundbuch zu übernehmen. Dem Ersuchen ist außer der Bescheinigung, daß der Kon­ solidationsplan rechtskräftig für vollstreckbar erklärt ist, ein be-

glaubigter Auszug aus dem Konsolidationsplane beizufirgen, der ent­ halten muß: 1. ein Verzeichnis der sämtlichen Abfindungsstücke; 2. die Bezeichnung der für die einzelnen Grundstücke zu den. Konsolidationsakten legitimierten Eigentümer oder mit einem erblichen Nutzungsrechte versehenen Besitzer; 3. die Bezeichnung der von jedem Beteiligten eingeworfenen Grundstücke und Berechtigungen sowie der an deren Stelle getretenen Grundstücke, ferner die Angaben, die erforderlich sind, um bei den in der zweiten und dritten Mteilung des Grundbuchs eingetragenen Rechten und Berfügungsbeschränkungen die Abfindungsstücke zu vermerken, auf denen fortan die Rechte und Verfügungsbeschränkungen haften; 4. die Bezeichnung der neu einzutragenden Grunddienstbarkeiten und Reallasten sowie der zu löschenden Rechte. Denl Ersuchen entsprechend hat das Grundbuchamt das Grund­ buch zu berichtigen; zugleich ist von Amts wegen bei sämtlichen auf Grund des Ersuchens neu eingetragenen Grundstücken zu vermerken, daß das Konsolidationsverfahren noch nicht beendet ist (Konsolidations­ vermerk). Solange die Generalkommission nicht von Amts wegen die Be­ richtigung des Grundbuchs herbeigeführt hat, kann jeder Beteiligte ver­ langen, daß sie bezüglich der ihm zugewiesenen Grundstücke die Grund­ buchberichtigung veranlasse. In diesem Falle sind dem Ersuchen der Generalkommission nur diejenigen Nachweise beizufügen, welche sich auf die von dem Antragsteller oder dessen Rechtsvorgängern einge­ worfenen Grundstücke und die an deren Stelle zugewiesenen Ab­ findungsstücke beziehen. Die näheren Vorschriften über die dem Grundbuchamte vorzu­ legenden Nachweise werden von dem Finanzminister, dem Justizminister und dem Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten erlassen.

§ 9. Die Generalkommission kann, auch nachdem der Konsoli­ dationsplan für vollstreckbar erklärt ist, diejenigen Änderungen der gemeinschaftlichen Anlagen, insbesondere des Wege- und Gräbennetzes, sowie diejenigen Ergänzungen und Änderungen des Konsolidations­ plans in bezug auf Grunddienstbarkeiten und Eigentumsbeschränkungen vornehmen, welche durch die Rücksicht auf überwiegende wirtschaftliche Interessen geboten sind. Auf das Verfahren finden die Vorschriften der §§ 5, 6 entsprechende Anwendung. Auch bleibt die Generalkommission befugt, Irrtümer des Konsoli­ dationsplans, insbesondere solche in den geometrischen Arbeiten, zu berichtigen.

8 19. Soweit eine Änderung des Konsolidationsplans im Rekurs­ verfahren erfolgt, ändert sich mit dem Tage der Rechtskraft der ab­ ändernden Entscheidung auch die Vollstreckbarkeitserklärung (§ 6). 8 11

Die in den §§ 9 und 10 bezeichneten Berichtigungen und

27. Gesetz, bett. Änderung v- Vorschriften ü. d. Konjolidationsoerfahren rc.

257

Änderungen (Plannachträge) werden nach den Vorschriften des § 8 in das Grundbuch übernommen. § 12. Nach der Ausführung des Konsolidationsplans bestimmt der Kommissar einen Termin zur Schlußverhandlung. Die Ladung der Beteiligten geschieht mit dem Hinweise, daß gegen die Ausbleibenden und diejenigen, welche int Termine keine wider­ sprechende Erklärung pbgeben, angenommen werde, sie erkennen die planmäßige Ausführung der Sache an. Werden im Termin Ein­ wendungen erhoben, so finden die Vorschriften des § 5 Abs. 2 und 3 Anwendung. Gegen die Entscheidung des Kommissars steht jedem Beteiligten binnen einer Frist von zwei Wochen die Beschwerde an die General­ kommission zu. Die Beschwerde ist bei dem Kommissar einzulegen. Gegen die Entscheidung der Generalkommission findet ein Rechts­ mittel nicht statt. Mit der Schlußverhandlung und, wenn Einwendungen erhoben sind, mit deren rechtskräftiger Erledigung und der etwa erforderlichen Grundbuchberichtigung gilt das Konsolidationsverfahren als beendet. Die Generalkommission ersucht das Grundbuchamt um Löschung des Konsolidationsvermerkes. 8 13. Im Konsolidationsverfahren stehen dem Kommissar zur Ausführung des Planes und seiner Nachträge die nach § 132, § 133 Abs. 3 des Gesetzes über die allgemeine Landesverwaltung vom 30. Juli 1883 (Gesetz-Samml. S. 195) den Landräten beigelegten Befugnisse zu, um eine Handlung oder Unterlassung eines Beteiligten zu erzwingen. Er darf sich hierzu der Gerichtsvollzieher und Bollstreckungsbeamten der ordentlichen Verwaltungsbehörden bedienen. Eine Haftstrafe ist auf Ersuchen des Kommissars auf Grund einer von ihm mit der Bescheinigung der Vollstreckbarkeit versehenen be­ glaubigten Abschrift der Straffestsetzung von dem für die Rechtshilfe zuständigen Amtsgerichte zu vollstrecken. § 14. Gegen die Androhung, Festsetzung und Ausführung eines Zwangsmittels findet binnen einer Frist von zwei Wochen seit der Be­ kanntmachung die Beschwerde an die Generalkommission und gegen deren Entscheidung innerhalb einer gleichen Frist die weitere Be­ schwerde an das Ober-Landeskulturgericht statt. Die Beschwerde und die weitere Beschwerde sind bei dem Kommissar einzulegen. 8 15. Nebenkosten des Konsolidationsverfahrens (§ 28 des Ge­ setzes vom 21. März 1887, Gesetz-Samml. S. 61) sowie die zur Aus­ gleichung unter den Beteiligten zu entrichtenden Geldentschädigungen unterliegen der Beitreibung int Berwaltungszwangsverfahren in gleicher Weise wie die tnt § 1 Nr. 5 der Verordnung vom 22. Sep­ tember 1867 (Gesetz-Samml. S. 1553) bezeichneten Kosten und Ent­ schädigungen. 8 16. Auf eine int Konsolidationsverfahren gewährte Kapitalab­ findung finden die Vorschriften der §§ 5, 6, 7 und des § 8 Abs. 3 des Gesetzes, betreffend die Erleichterung der Abveräußerung einzelner BeL«r, Aurfübru»,i^grsctzc. z. 2. Era-Band. XIV. Preußen. 17

258

XIV. Königreich Preußen.

Teile von Grundstücken in der Provinz Hannover vom 25. März 1889 (Gesetz-Samml. S. 65) entsprechende Anwendung. Erachtet die Generalkommission eine Sicherstellung der Kapital­ abfindung für erforderlich, so ersucht sie das Grundbuchamt um Ein­ tragung einer Sicherungshypothek (§ 21 Abs. 4 der Gemeinheits­ teilungsordnung vom 5. April 1869, Gesetz-Samml. S. 526); die Hypothek entsteht mit der Eintragung. Zur Eintragung bedarf es nicht der Angabe eines bestimmten Berechtigten und zur Löschung nicht der Zustimmung des Eigentümers. Der Schuldner einer Kapitalabfindung ist berechtigt und auf Ver­ langen der Generalkommission verpflichtet, den geschuldeten Betrag zu deren Verfügung zu hinterlegen. Ist eine Kapitalabfindung für ein mit Reallasten, Hypotheken, Grund- oder Rentenschulden belastetes Grundstück gewährt und kommt ein mitbelastetes Grundstück zur Zwangsversteigerung, so kann die Verteilung der Abfindung in dem bei der Zwangsversteigerung statt­ findenden Verteilungsverfahren vorgenommen werden. 8 17. Dieses Gesetz findet Anwendung auf die Konsolidation derjenigen Gemarkungen oder Gemarkungsabteilungen, für deren Be­ zirke das Grundbuch als angelegt anzusehen ist (Artikel 3, 4, 14 der Verordnung vom 13. November 1899, Gesetz-Samml. S. 519, Artikel 38 der Verordnung vom 11. Dezember 1899, Gesetz-Samml. S. 595). Die §§ 13 bis 15 finden auch auf diejenigen Konsolidationen An­ wendung, welche eingeleitet sind oder eingeleitet werden, bevor das Grundbuch für den Bezirk als angelegt anzusehen ist.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Jnsiegel. Gegeben Bergen, an Bord M. I. „Hohenzollern", den 4. August 1904.

Wilhelm. Zugleich für den Justlzmlnister

6t. t. BiUw. Gr. v. P»sad»»Skh. Studt. Frhr. v. Rheiudube». v. PoddielSN. Möller, v. Budde, v. Siuem.

28. Gesetz üb. die Bestellung v. Salzabbaugerechtigkeiten in d. Provinz Hannover.

259

2«. Gesetz über die Bestellung von Lalzabbaugerechtigkeiteu in der Provinz Hannover, vom 4. August 1904. (Gejetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten 1904 Nr. 30 Seite 235 bis 237.)*)

Wir

Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen rc.

verordnen unter Zustimmung beider Häuser des Landtags Unserer Monarchie für die Provinz Hannover, was folgt:

§ 1. Das Recht zur Gewinnung von Stein- und Kalisalzen kann von dem Eigentum an dem Grundstück, in welchem die genannten Mineralien anstehen, abgetrennt und als selbständige Gerechtigkeit für den Grundeigentümer oder einen anderen bestellt werden (Salz­ abbaugerechtigkeit). 8 2. Zur Bestellung einer Salzabbaugerechtigkeit für den Grund­ eigentümer ist dessen Erklärung gegenüber dem Grundbuchamte, daß die Gerechtigkeit für ihn in das Grundbuch eingetragen werden soll, und die Eintragung erforderlich; die Vorschrift des § 878 des Bürger­ lichen Gesetzbuchs findet Anwendung. Zur Bestellung der Salzabbaugerechtigkeit für einen anderen ist die Einigung des Grundeigentümers und des Erwerbers über die Bestellung der Gerechtigkeit und die Eintragung im Grundbuch er­ forderlich; die Einigung muß bei gleichzeitiger Anwesenheit beider Teile vor dem Grundbuchamt erklärt werden. 8 3. Für die Salzabbaugerechtigkeiten gelten die sich auf Grund­ stücke beziehenden Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs, soweit nicht ein anderes bestimmt ist. Die für den Erwerb des Eigentums und die Ansprüche aus dem Eigentum an Grundstücken geltenden Vorschriften finden entsprechende Anwendung. 8'4. Die für die selbständigen Kohlenabbaugerechtigkeiten in den vormals Sächsischen Landesteilen geltenden Vorschriften der Ar­ tikel 22. 28 des Ausführungsgesetzes zur Grundbuchordnung vom 26. September 1899 (Gesetz-Samml. S. 307), der Artikel 15 bis 22 des Ausführungsgesetzes zum Reichsgesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung vom 23. September 1899 (Gesetz-Samml. S. 291) und des Artikels 76 des Preußischen Gesetzes über die frei­ willige Gerichtsbarkeit vom 21. September 1899 (Gesetz-Samml. S. 249) finden auf die Salzabbaugerechtigkeiten Anwendung. 8 5. Bei der Bestellung einer Salzabbaugerechtigkeit ist diese von dem Grundstück abzuschreiben und auf ein besonderes Grundbuch­ blatt zu übertragen. *) Ausgegeben zu Berlin den 26. August 1904.

Inwieweit die Abschreibung von der Vorlegung eines beglaubigten Auszugs aus dem Steuerbuche sowie einer von dem Fortschreibungs­ beamten beglaubigten Karte abhängig ist, bestimmt der Justizminister. § 6. Die in der Provinz Hannover geltenden Vorschriften über die Erteilung von Unschädlichkeitszeugnissen in den Fällen ent­ geltlicher Veräußerung eines Teiles eines Grundstücks und über die Abschreibung des veräußerten Teiles finden auf die Bestellung einer Salzabbaugerechtigkeit entsprechende Anwendung. 8 7. In bezug auf Reallasten, Hypotheken, Grundschulden und Rentenschulden kann ein Unschädlichkeitszeugnis auch in Ermangelung der allgemeinen gesetzlichen Voraussetzungen dann erteilt werden, wenn die Rechte nach Abtrennung der Salzabbaugerechtigkeit bei einem ländlichen Grundstücke noch innerhalb der ersten zwei Drittel, bei einem städtischen Grundstück innerhalb der ersten Hälfte des Wertes ver­ sichert sind. Die Erteilung des Unschädlichkeitszeugnisses ist in diesem Falle den eingetragenen Berechtigten, deren Bewilligung durch das Zeugnis ersetzt werden soll, von der Generalkommission nach Maß­ gabe des § 7 des Gesetzes, betreffend die Erleichterung der Abver­ äußerung einzelner Teile von Grundstücken in der Provinz Hannover, vom 25. März 1889 (Gesetz-Samml. S. 65) bekannt zu machen. Erheben die Berechtigten nicht binnen sechs Wochen nach der Be­ kanntmachung gegen die Erteilung des Unschädlichkeitszeugnisses bei der Generalkommission Widerspruch, so wird auf Grund einer von dieser hierüber ausgestellten Bescheinigung die Salzabbaugerechtigkeit frei von den Belastungen in Ansehung deren ein Widerspruch nicht rechtzeitig erfolgt ist, int Grundbuch abgeschrieben. Auf diese Rechts­ folge ist in der Bekanntmachung hinzuweisen.

8 8. Eine Salzabbaugerechtigkeit kann nur dann einer anderen als Bestandteil zugeschrieben oder mit ihr vereinigt werden, wenn die Gerechtigkeiten nach Bescheinigung der Bergbehörde zu einem ein­ heitlichen Baue zusammengefaßt werden können und wenn außerdem die auf den einzelnen Gerechtigkeiten haftenden Belastungen auf Grund einer die Rangordnung regelnden Einigung mit den Berechtigten auf das aus den Gerechtigkeiten gebildete Ganze übertragen werden. 8 9. Ist das Feld einer Salzabbaugcrechtigkeit vollständig ab­ gebaut, so kann die Abbaugerechtigkeit auf Antrag eines beteiligten Grundeigentümers oder desjenigen, welchem ein Recht an dem Grund­ stücke zusteht, im Grundbuche gelöscht werden. Zur Begründung des Antrags ist ein Zeugnis der Bergbehörde darüber beizubringen, daß das Feld gänzlich abgebaut ist und daß auf dem Felde Gebäude oder sonstige zur Grube gehörige unbewegliche Be­ standteile nicht mehr vorhanden sind. Bor der Erteilung des Zeug­ nisses sind diejenigen, welchen ein Recht an der Gerechtigkeit zusteht, zu hören. Auf Grund des Zeugnisses schließt das Grundbuchamt das für die Gerechtigkeit angelegte Blatt und löscht die hierauf eingetragenen Rechte. Zur Löschung einer Hypothek, Grundschuld oder Renten-

29. (Sei-, bett, die Gründung neuer Ansiedlungen in den Provinzen Ostpreußen :c

261

schuld ist die Vorlegung des Briefes nicht erforderlich ; das Grund­ buchamt hat den Besitzer des Briefes zur Vorlegung anzuhalten, um nachträglich die Löschung auf dem Briefe zu vermerken. § 10. Ein in das Grundbuch eingetragenes vererbliches und veräußerliches Recht auf Gewinnung von Stein- und Kalisalzen kann, wenn es vor dem 1. Januar 1900 begründet worden ist, als Salzab­ baugerechtigkeit, bei zeitlicher Begrenzung mit dieser, auf ein besonderes Grundbuchblatt übertragen werden. Auf die Übertragung finden die für die Bestellung einer Salzabbaugcrechtigkcit geltenden Vorschriften dieses Gesetzes mit der Maßgabe Anwendung, daß an Stelle der nach § 2 Abs. 2 erforderlichen Einigung der Antrag des Berechtigten, genügt. Bon der Anlegung des besonderen Grundbuchblatts an gilt das Recht als Salzabbaugerechtigkeit im Sinne dieses Gesetzes. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Jnsiegel. Gegeben Bergen, 4. August 1904.

an

Bord

M.

I.

(l. sj

„Hohenzollern",

den

Wilhelm.

6r. v. Bül»w Echiuftedt. Gr. v. P«fab,w»ky. Stert. Frhr. d. Rheievebee. V. Pprtiel-ki. Frhr. v. Hammerstein. Miller, v. Berte, v. 6ieeet.

29. Gesetz, betreffend die Gründung neuer Aufiedeluugen in den Provinzen Ostpreußen, Westprenßen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien, Sachsen vnd Westfalen, vom 10. Augnst 1904. (Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten 1904 Nr. 29 Seite 227 bis 234.)*)

wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen rc. verordnen mit Zustimmung beider Häuser des Landtags Unserer Monarchie für die Provinzen Ostpreußen, Westpreußen, Branden­ burg, Pommern, Posen, Schlesien, Sachsen und Westfalen, was folgt:

Artikel I. Der Abschnitt II des Gesetzes, betreffend die Verteilung der öffent­ lichen Lasten bei Grundstückstcilungen und die Gründung neuer An­ siedlungen in den Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen Schlesien, Sachsen und Westfalen, vom 25. August 1876 — GesetzSamml. S. 405 -- (Gründung neuer Ansiedlungen) erhält unter Be*) Ausgegeben zu Berlin den 25. August 1904.

rücksichtigung des Ergänzungsgesetzes vom 16. September 1899 (Gesetz-Samml. S. 497) nachstehende Fassung: § 13. Wer außerhalb einer im Zusammenhänge gebauten Ort­ schaft ein Wohnhaus errichten oder ein vorhandenes Gebäude zum Wohnhaus einrichten will, bedarf einer vom Kreisausschuß, in Stadt­ kreisen von der Ortspolizeibchörde zu erteilenden Ansiedlungsgenehmi­ gung. Bor deren Aushändigung darf die polizeiliche Bauerlaubnis nicht erteilt werden. Die Ansiedlungsgenehmigung ist nicht erforderlich für Wohn­ häuser, die in den Grenzen eines nach dem Gesetze, betreffend die An­ legung und Veränderung von Straßen und Plätzen in Städten und ländlichen Ortschaften, vom 2. Juli 1875 (Gesetz-Samml. S. 561) festgestellten Bebauungsplans oder die auf einem bereits bebauten Grundstück ini Zusammenhänge mit bewohnten Gebäuden errichtet oder eingerichtet werden sollen. 8 13 a. Die Ansiedlungsgenehmigung ist ferner erforderlich, wenn infolge oder zum Zwecke der Umwandlung eines Landguts oder eines Teiles eines solchen in mehrere ländliche Stellen innerhalb einer im Zusammenhänge gebauten Ortschaft oder in den Fällen des § 13 Abs. 2 ein Wohnhaus errichtet oder ein vorhandenes Gebäude zum Wohnhaus eingerichtet werden soll.

8 13 b. Die Ansiedlungsgenehmigung ist im Geltungsgebiete des Gesetzes, betreffend die Beförderung deutscher Ansiedlungen in den Provinzen Westpreußen und Posen, vom 26. April 1886 (GesetzSamml. S. 131) zu versagen, solange nicht eine Bescheinigung des Regierungspräsidenten vorliegt, daß die Ansiedlung mit den Zielen des bezeichneten Gesetzes nicht im Widerspruche steht. In den Provinzen Ostpreußen und Schlesien und den Regierungs­ bezirken Frankfurt, Stettin, und Cöslin findet diese Vorschrift sinn­ gemäß Anwendung. Wird die Bescheinigung versagt, so findet nur die Beschwerde an den Oberpräsidenten statt, der endgültig entscheidet. Falls die Be­ schwerde für begründet erklärt wird, gilt die Bescheinigung als erteilt. Vorstehende Vorschriften greifen nicht Platz, wenn es sich um die einmalige Teilung eines Grundstücks zwischen gesetzlichen Erben oder um die einmalige Überlassung eines Grundstücks im Wege der Teilung seitens der Eltern an ihre Kinder handelt. 8 14. Die Ansiedlungsgenehmigung ist zu versagen, wenn nicht nachgewiesen ist, daß der Platz, auf welchem die Ansiedlung gegründet werden soll, durch einen jederzeit offenen fahrbaren Weg zugänglich oder daß die Beschaffung eines solchen Weges gesichert ist. Kann nur der letztere Nachweis erbracht werden, so ist bei Erteilung der An­ siedlungsgenehmigung für die Beschaffung des Weges eine Frist zu bestimmen, nach deren fruchtlosem Ablaufe das polizeiliche Zwangs­ verfahren eintritt. Von der Bedingung der Fahrbarkeit des Weges kann unter be­ sonderen Umständen abgesehen werden.

Auch zur Erhaltung der ununterbrochenen Zugänglichkeit der Ansiedlung ist die Anwendung des polizeilichen Zwangsverfahrens zulässig. In Moorgegenden ist die Ansiedlungsgenehmigung zu versagen, so lange die Entwässerung des Bodens, auf dem die Ansiedlung ge­ gründet werden soll, nicht geregelt ist.

§ 15. Die Ansiedlungsgenehmigung kann versagt werden, wenn gegen die Ansiedlung von dem Eigentümer, dem Nutzungs- oder Ge­ brauchsberechtigten oder dem Pächter eines benachbarten Grundstücks oder von dem Vorsteher des Gemeinde-(Guts-)Bezirkes, zu welchem das zu besiedelnde Grundstück gehört, oder von einem der Vorsteher derjenigen Gemeinde-(Guts-)Bezirke, an die es grenzt, Einspruch er­ hoben und der Einspruch durch Tatsachen begründet wird, lvelche die Annahme rechtfertigen, daß die Ansiedlung den Schutz der Nutzungen benachbarter Grundstücke aus der Land- oder Forstwirtschaft, aus dem Gartenbaue, der Jagd oder der Fischerei gefährden werde. § 15» Die Ansiedlungsgenehmigung kann ferner versagt werden, wenn gegen die Ansiedlung von dem Besitzer eines Berg­ werkes, welches unter dem zu besiedelnden Grundstück oder in dessen Nähe belegen ist, Einspruch erhoben und durch Tatsachen begründet wird, welche die Annahme rechtfertigen: a) daß durch den Betrieb des Bergwerkes in absehbarer Zeit Be­ schädigungen der Oberfläche des zu besiedelnden Grundstücks eintreten können, denen im Interesse der persönlichen Sicher­ heit und des öffentlichen Verkehrs durch bergpolizeilich anzuordnendes Stehenlassen von Sicherheitspfeilern vorzubeugen sein würde, b) daß die wirtschaftliche Bedeutung des uneingeschränkten Ab­ baues der Mineralien die der Ansiedlung überwiegt. § 16. Vor Erteilung der Ansiedlungsgenehmigung sind die be­ teiligten Gemeinde-(Guts-)Vorsteher (§ 15) von dem Antrag in Kennt­ nis zu setzen. Diese haben zu prüfen, ob für sie Anlaß vorliegt, Ein­ spruch gemäß § 15 zu erheben, wofür die im nächsten Satze vorgesehene Ausschlußfrist gilt. Sie haben ferner den Antrag alsbald innerhalb ihrer Gemeinden (Gutsbezirke) auf ortsübliche Art mit dem Bemerken bekannt zu machen, daß gegen den Antrag von den Eigentümern, Nutzungs-, Gebrauchsberechtigten und Pächtern der benachbarten Grundstücke innerhalb einer Ausschlußfrist von einundzwanzig Tagen bei der besonders zu bezeichnenden Genehmigungsbehörde Einspruch er­ hoben werden könne, wenn der Einspruch sich durch Tatsachen der im § 15 bezeichneten Art begründen lasse. Geht Bergbau unter dem zu besiedelnden Grundstück oder in dessen Nähe um, so ist von dem Antrag auch der zuständige Bergrevicrbeamte in Kenntnis zu setzen. Dieser hat den beteiligten Bergwerks­ besitzern eine Mitteilung von dem Anträge zuzustellen, unter Hinweis auf die Befugnis, innerhalb einer Frist von einundzwanzig Tagen vom

Tage der Zustellung ab Einspruch auf Grund des § 15 a bei der be­ sonders zu bezeichnenden Genehmigungsbehörde zu erheben. Die Einsprüche sind von der Genehmigungsbehörde, geeigneten­ falls nach Anhörung des Antragstellers und derjenigen, welche Ein­ spruch erhoben haben, sowie nach Aufnahme des Beweises zu prüfen. Wenn der Einspruch auf Grund des § 15 a erhoben wird, so ist die Genehmigungsbehörde zur Einholung einer gutachtlichen Äußerung der zuständigen Bergpolizeibchörde verpflichtet.

8 17. Ist anzunehmcn, daß infolge der Ansiedlung eine Änderung oder Neuordnung der Gemeinde-, Kirchen- oder Schulverhältnisse er­ forderlich wird, so sind die beteiligten Gemeinde-(Guts-)Vorsteher und die Vorstände der beteiligten Kirchen- und Schulgemeinden (Schul­ verbände, Schulsozietäten usw.) von dem Anträge mit dem Eröffnen in Kenntnis zu setzen, daß sic binnen einer Ausschlußfrist von einund­ zwanzig Tagen bei der Genchmigungsbehörde die Festsetzung beson­ derer Leistungen des Antragstellers für den Zweck dieser Änderung oder Neuordnung beantragen können. Erachtet die Genehmigungsbehörde eine solche Leistung für er­ forderlich, so hat sie diese in dem Bescheide festzusetzen oder ihre Fest­ setzung einem weiteren Bescheide vorzubehalten. Sie ist hierbei an die etwa gestellten Anträge nicht gebunden. Die Ansiedlungsgcnehnligung kann von dem Nachweise, daß die Leistung erfüllt ist, oder von der Bestellung einer Sicherheit, die für die Erfüllung haftet, abhängig gemacht werden. Macht der Antragsteller von der Ansiedlungsgenehmigung Ge­ brauch, so ist er zu den Leistungen verpflichtet. 8 17 a. Sind für die Ansiedlung im öffentlichen Interesse An­ lagen erforderlich, so kann die Ansicdlungsgenehmigung versagt werden, so lange der Antragsteller nicht diese Anlagen nach Umfang und Art ihrer Ausführung, gegebenenfalls unter Beifügung einer Zeichnung darlegt und nachweist, daß die zu ihrer ordnungsmäßigen Ausführung nötige» Mittel vorhanden sind, und daß ihre künftige Unterhaltung dem öffentlichen Interesse entsprechend geregelt ist. In dem Bescheide sind die dem Antragsteller zu diesem Zwecke aufzuerlegenden Leistungen sestzusetzen. Bei Anlagen, die im Landeskulturinteresse erforderlich sind, ist in geeigneten Fällen vor Erteilung des Bescheids die Auseinander­ setzungsbehörde gutachtlich zu hören. Die Ansiedlungsgenchmignng kann von der Bestellung einer Sicherheit, die für die Erfüllung der Leistungen des Antragstellers haftet, abhängig gemacht werden. Macht der Antragsteller von der Ansicdlungsgenehmigung Ge< brauch, so ist er zu diesen Leistungen verpflichtet.

8 17 b. Wird eine Sicherheit nach Maßgabe vorstehender Vor­ schriften bestellt, so ist die Genchmigungsbehörde zuständig für die Ent­ scheidung über Anträge auf gänzliche oder teilweise Freigabe der Sicherheit.

8 18. Wird die Ansiedlungsgenehmigung versagt, oder nicht schlechthin erteilt, oder werden Einsprüche (§§ 15, 15 a, 16) zurückge­ wiesen, so ist der Bescheid mit Gründen zu versehen und dem Antrag­ steller sowie denjenigen, die Einspruch erhoben haben, zu eröffnen. Diesen steht außer dem Falle des § 13 b innerhalb zwei Wochen gegen den Bescheid des Kreisausschusses der Antrag auf mündliche Ver­ handlung im Verwaltungsstreitverfahren, gegen den Bescheid der Orts­ polizeibehörde eines Stadtkreises die Klage bei dem Bezirksausschuß offen. Im ersteren Falle hat der Vorsitzende des Kreisausschusses einen Vertreter des öffentlichen Interesses zu bestellen. Insoweit der Bescheid Festsetzungen nach den §§ 17 und 17 a ent­ hält, steht dem Antragsteller innerhalb zwei Wochen nur die Be­ schwerde an den Bezirksausschuß und gegen dessen Bescheid innerhalb gleicher Frist die weitere Beschwerde an den Provinzialrat offen. Die Beschwerde steht aus Gründen des öffentlichen Interesses auch dem Vorsitzenden des Kreisausschusses zu, sofern er die Fest­ setzungen für unzureichend erachtet oder die Ansiedlungsgenehmigung ohne solche erteilt ist. Wird nach den vorstehenden Vorschriften ein Bescheid gleich­ zeitig im Beschwerde- und im Berwaltungsstreitverfahren angefochten, so ist das Beschwerdeverfahren vorab durchzuführen. Eine Nachprüfung der nach den §§ 17 und 17 a getroffenen Fest­ setzungen findet im Berwaltungsstreitverfahren nicht statt. Erfolgt die Zurückweisung des Einspruchs im Falle des § 15 a aus dem Grunde, weil die Bergpolizeibehörde das Stehenlassen von Sicherheitspfeilern nicht für notwendig erachtet, so unterliegt der Be­ scheid keiner weiteren Anfechtung. 8 19. Auf den dem Grundeigentume durch die Versagung der Ansiedlungsgenehmigung zugefügten Schaden finden, sofern sich diese Versagung auf einen Einspruch aus § 15 a dieses Gesetzes stützt, die Vorschriften der §§ 148 bis 151 des Allgemeinen Berggesetzes vom 24. Juni 1865 (Gesetz-Samml. S. 705) in der Fassung des Gesetzes vom 7. Juli 1902 (Gesetz-Samml. S. 255) Anwendung. Die Verjährung des Anspruchs auf Schadensersatz beginnt mit Ab­ lauf des Tages, an welchem der Bersagungsbescheid endgültig wird. Der Grundstückseigentümer ist verpflichtet, auf Verlangen des Bergwerksbesitzers die Eintragung eines Vermerkes in das Grund­ buch dahin zu bewilligen: daß und für welche Grundfläche die Ansiedlungsgenehmigung auf Einspruch des Bergwerksbesitzers versagt und welche Ent­ schädigung gezahlt worden ist.

8 20. Wer vor Erteilung der Ansiedlungsgenehmigung mit einer Ansiedlung beginnt, wird mit Geldstrafe bis einhundertundfünfzig Mark oder Haft bestraft. Auch kann die Ortspolizeibehörde die Weiter­ führung der Ansiedlung verhindern und die Wegschaffung der errich­ teten Anlagen anordnen.

Artikel II.

Der zweite Absatz des § 52 des Feld- und Forstpolizeigesetzes vom 1. April 1880 (Gesetz-Tamml. S. 230) wird aufgehoben. Artikel III.

Auf Ansiedlungen, die durch Rentengutsbildung unter Ber­ mittelung der Generalkoinmission nach dem Gesetze, betreffend die Be­ förderung der Errichtung von Rentengütern, vom 7. Juli 1891 (GesetzSamml. S. 279) entstehen, finden die §§ 13 bis 16, 17 b, 19, 20 in der durch Artikel I vorgeschriebcncn Fassung mit der Maßgabe Anwen­ dung, daß die Genehmigungsbehördc die Generalkommission ist. In diesem Falle treten an die Stelle der §§ 17, 17 a, 18 des Artikels I folgende Vorschriften: § 17. Die beteiligten Gemeinde-(Guts-)Vorsteher und die Vor­ stände der beteiligten Kirchen- und Schulgemeinden (Schulverbände, Schulsozietäten usw.) sind von dem Anträge mit dem Eröffnen in Kenntnis zu setzen, daß sic, falls infolge der Ansiedlung eine Änderung oder Neuordnung der Gemeinde-, Kirchen- oder Schulverhältnisse er­ forderlich werden sollte, binnen einer Ausschlußfrist von einundzwanzig Tagen bei der Genehmigungsbehörde die Festsetzung besonderer Lei­ stungen des Antragstellers für den Zweck dieser Änderung oder Neu­ ordnung beantragen können. Die Genehmigungsbehörde hat das Ergebnis der Bekanntmachung dem Kreisausschuß, in Stadtkreisen der Ortspolizeibehörde unter Beifügung der Akten mitzuteilen. Erachtet der Kreisausschuß oder die Ortspolizeibehörde eine solche Leistung für erforderlich, so haben sie diese in einem Bescheide festzu­ setzen oder ihre Festsetzung einem weiteren Bescheide vorzubehalten. Sie sind hierbei an die etwa gestellten Anträge nicht gebunden. Gegen den Bescheid steht dem Antragsteller innerhalb zwei Wochen nur die Beschwerde an den Bezirksausschuß und gegen dessen Bescheid innerhalb gleicher Frist die weitere Beschwerde an den Provinzialrat offen. Aus Gründen des öffentlichen Interesses ist auch dem Vorsitzenden des Kreisausschusses die Beschwerde gegeben, wenn er die Festsetzung für unzureichend hält oder wenn eine Leistung nicht für erforderlich erachtet worden ist. Die Generalkommission kann die Ansiedlungsgenehmigung von dem Nachweise, daß die Leistung erfüllt ist, oder von der Bestellung einer Sicherheit, die für die Erfüllung haftet, abhängig machen. Macht der Antragsteller von der Ansiedlungsgenehmigung Ge­ brauch, so ist er zu der Leistung verpflichtet. 8 17 a. Sind für die Ansiedlung im öffentlichen Interesse An­ lagen erforderlich, so kann die Ansiedlungsgenehmigung versagt werden, solange der Antragsteller nicht diese Anlagen nach Umfang und Art ihrer Ausführung, gegebenenfalls unter Beifügung einer Zeichnung darlegt und nachweist, daß die zu ihrer ordnungsmäßigen Ausführung

nötigen Mittel vorhanden sind, und daß ihre künftige Unterhaltung dem öffentlichen Interesse entsprechend geregelt ist. Die zu diesem Zwecke dem Antragsteller aufzuerlegenden Leistungen sind von der Generalkommission durch Bescheid sestzusetzen. Vor Erlaß des Bescheides ist der Kreisausschuß, in Stadtkreisen die Ortspolizeibehörde zu hören. Der Bescheid ist diesen Behörden zuzustellen. Die Generalkommission kann die Ansiedlungsgenehmigung von der Bestellung einer 'Sicherheit, die für die Erfüllung der Leistungen des Antragstellers haftet, abhängig machen. Macht der Antragsteller von der Ansiedlungsgenehmigung Gebrauch, so ist er zu diesen Leistungen verpflichtet.

§ 18. Bis zur Neuordnung der Einrichtung und des Verfahrens der Auseinandersetzungsbehörden greifen die folgenden Bestimmungen Platz. Soll die Ansiedlungsgenehmigung auf Grund der §§ 14 bis 16 versagt oder soll sie nicht schlechthin erteilt, oder sollen Ein­ sprüche (§§ 15,15 a, 16) zurückgewiesen werden, so ist dem Antrag­ steller sowie denjenigen, die Einspruch erhoben haben, von der Generalkommission durch den zuständigen Spezialkommissar ein Vorbescheid mit Gründen zu erteilen. Bor Erteilung des Vorbescheides ist über die Einsprüche der Kreisausschuß, in Stadtkreisen die Ortspolizeibehörde zu hören. Gegen den Vorbescheid steht dem Antragsteller sowie den­ jenigen, die Einspruch erhoben haben, die Klage beim Bezirksaus­ schüsse zu. Sie ist innerhalb zwei Wochen nach Erteilung des Vorbescheides anzubringen. Im Verwaltungsstreitverfahren ist das öffentliche Interesse von der Generalkommission als Partei wahrzunehmen. Gegen den Bescheid aus § 17 a steht dem Antragsteller inner­ halb zwei Wochen die Beschwerde an den Minister für Landwirt­ schaft, Domänen und Forsten zu. Aus Gründen des öffentlichen Interesses ist auch dem Vorsitzenden des Kreisausschusses, in Stadtkreisen der Ortspolizeibehörde binnen gleicher Frist die Be­ schwerde gegeben, wenn die Festsetzung für unzureichend erachtet wird oder wenn eine Leistung nicht für erforderlich erachtet worden ist. Eine Nachprüfung der nach den §§ 17, 17 a getroffenen Fest­ setzungen findet im Verwaltungsstreitverfahren nicht statt. Erfolgt die Zurückweisung des Einspruchs im Falle des § 15 a aus dem Grunde, weil die Bergpolizeibehörde das Stehenlassen von Sicherheitspfeilern nicht für notwendig erachtet, so unter­ liegt der Bescheid keiner weiteren Anfechtung.

Artikel IV. Der § 26 des im Artikel I bezeichneten Gesetzes vom 25. August 1876 erhält nachstehende Fassung:

Der zuständige Minister ist mit der Ausführung dieses Gesetzes beauftragt. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bßigedrucktem Königlichen Jnsiegel.

Gegeben an Bord Meiner Jacht „Hohenzollern", Swinemünde, den 10. August 1904.

Wilhelm. vr. d Sil#». Studt. Frhr. v. Xheiubabeu. v. Podbietdki. Frhr. v. Hammrrftei». Röller, v. Budde.

30. Sesttz vom 5. Mi 1905, betreffend die Abänderung des All­ gemeinen AerggesetzeZ vom 24. z«ni 186511892. (Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten 1905 Nr. 25 Seite 265, 266.)*)

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen rc. verordnen mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags der Monarchie, was folgt:

§ 1. Die Annahme von Mutungen auf Steinkohle sowie auf Steinsalz nebst den mit diesem auf der nämlichen Lagerstätte vorkom­ menden Salzen findet vom Tage der Verkündigung dieses Gesetzes an bis zu anderweiter gesetzlicher Regelung der Bestimmungen des Allgemeinen Berggesetzes vom 24. Juni 1865 (Gesetz-Samml. S. 705 ff.) über das Muten und Verleihen, längstens aber auf die Dauer von zwei Jahren, bei den staatlichen Bergbehörden nur insoweit statt, als die Mutungen eingelegt werden aus Grund von Schürfarbeiten, welche 1. vor dem 31. Mürz 1905 begonnen worden sind oder 2. im Umkreise von 4184,H Meter um den Fundpunkt einer noch schwebenden Mutung unternommen werden, deren Mineral bei der amtlichen lliitersuchung (§ 15 a. a. O.) bereits vor Verkündigung dieses Gesetzes nachgcwiescn worden ist. Die Annahme von Mntnngen nach Abs. 1 Ziffer 2 ist ausge­ schlossen, wenn der Muter innerhalb zwei Wochen nach Verkündigung dieses Gesetzes dem zuständigen Oberbergamt erklärt, daß er auf weitere Mutungen in dem in Ziffer 2 bezeichneten Umkreise verzichtet. Diese Erklärung ist unwiderruflich. *) Ausgegeben zu Berlin den s. Juli 1905.

31 Gesetz, bett, die Abänderung einzelner Bestimmungen des Allgem. Berggesetzes.

269

Das Feld einer Mutung nach Ziffer 2 darf sich an keiner Stelle über den dort bezeichneten Umkreis hinaus erstrecken. Zwei Punkte der Begrenzung eines auf Grund des gegenwärtigen Gesetzes gestreckten Feldes dürfen bei einem zulässigen Flächeninhalte von 2189 000 Quadratmetern nicht über 4 150 Meter voneinander ent­ fernt liegen. Zu den Mutungen, welche vor der Verkündigung dieses Gesetzes eingelegt worden sind, muß innerhalb eines Jahres nach dem Tage der Verkündigung des Gesetzes, und zu den nach diesem Zeitpunkt einzu­ legenden Mutungen muß innerhalb sechs Monaten nach der amtlichen Untersuchung (§ 15 a. a. O.) von dem Muter der Schlußtermin be­ antragt werden. Ist dieser Antrag nicht innerhalb der vorgesehenen Fristen gestellt worden oder wird er zurückgenommen, so ist die Mutung von Anfang an ungültig. Auch darf in diesen Fällen ein Dritter auf denselben Fundpunkt eine neue Mutung nicht einlegen. A 2. Unberührt von dieser Vorschrift bleiben diejenigen Mutungen, die die staatlichen Bergbehörden in Vertretung der Inhaber von Privat-Bergregalitätsrechten anzunehmen berechtigt sind. 8 3. Der Handelsminister wird mit der Ausführung dieses Ge­ setzes beauftragt.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Jnsiegel.

Gegeben Gjenner Föhrde, den 5. Juli 1905.

(ljs)

Wilhelm.

First 6. Bülow. SchSnstetzt. 6t. v. PosatzowSky. Studt. Frhr. v. Aheiubabeu. Möller, v. Budde, v. Eiue«. Frhr. v. Richthesr«. v. Bethmauu Hullweg.

31. Gesetz vom 14.W M5, betteffevd bic Minderung einzelner Be­ stimmungen des Allgemeinen Berggesetzes vom 24. zvni 18651892. (Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten 1905 Nr. 30 Seite 307 bi» 314.)*)

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen rc. verordnen unter Zustimmung der beiden Häuser des Landtags Unserer Monarchie, was folgt: Artikel I. Die nachstehend bezeichneten Vorschriften des Allgemeinen Berg­ gesetzes vom 24. Juni 1865/1892 werden, wie folgt, abgeändert: *) Ausgegeben zu Berlin den 2. August 1905.

1. § 80 b Ziffer 3 erhält folgende Fassung: „über Zeit und Art der Abrechnung und Lohnzahlung, über das Verfahren zur Feststellung des bei der Lohnberechnung zu berücksichtigenden Teiles ungenügend oder vorschriftswidrig beladener Fördergefäßc und über die Überwachung dieses Ver­ fahrens durch Vertrauensmänner der Arbeiter (§ 80 c Abs. 2), sowie über die Vertreter des Bergwcrksbesitzers bei diesem Verfahren und über den gegen die Feststellung des Lohnanteils zulässigen Beschwerdeweg." 2. § 80 c Abs. 2 erhält folgende Fassung: „Genügend und vorschriftsmäßig beladene Förderge­ fäße bei der Lohnbcrcchnung in Abzug zu bringen, ist ver­ boten. Ungenügend oder vorschriftswidrig beladene Förder­ gefäße müssen insoweit angerechnet werden, als ihr Inhalt vorschriftsmäßig ist. Der Bergwerksbesitzer ist verpflichtet zu gestatten, daß die Arbeiter auf ihre Kosten durch einen aus ihrer Mitte von dem ständigen Arbeiterausschuß oder, wo ein solcher nicht besteht, von ihnen gewählten Vertrauens­ mann das Verfahren bei Feststellung der ungenügenden oder vorschriftswidrigen Beladung und des bei der Lohnberech­ nung anzurechnenden Teiles der Beladung überwachen lassen. Durch die Überwachung darf eine Störung des Betriebs nicht herbeigeführt werden; bei Streitigkeiten hierüber trifft auf Beschwerde des Vertrauensmanns die Bergbehörde die ent­ sprechenden Anordnungen. Der Vertrauensmann bleibt im Arbeitsverhältnisse des Bergwerkes. Mit der Beendigung desselben erlischt sein Amt. Der Bcrgwerksbesitzer ist ferner verpflichtet, den Lohn des Vertrauensmanns auf Antrag des ständigen Arbeiterausschusscs oder der Mehrzahl der .be­ teiligten Arbeiter vorschußweise zu zahlen. — Er ist berech­ tigt, den vorschußweise gezahlten Lohn den beteiligten Ar­ beitern bei der Lohnzahlung in Abzug zu bringen."

3. § 80d Abs. 1 erhält hinter dem zweiten Satze folgenden Zusatz: „; die im Laufe eines Kalendermonats gegen einen Arbeiter wegen ungenügender oder vorschriftswidriger Beladung von Fördergefäßen verhängten Geldstrafen dürfen in ihrem Ge­ samtbeträge fünf Mark nicht übersteigen." 4. § 80 d Abs. 2 erhält folgende Fassung: „Alle Strafgelder müssen zum Besten der Arbeiter des Bergwerkes verwendet werden. Wenn für das Bergwerk ein ständiger Arbeiterausschuß vorgeschrieben ist, müssen die Strafgelder einer Unterstützungskasse zu Gunsten der Arbeiter überwiesen werden, an deren Verwaltung der ständige Ar­ beiterausschuß mit der Maßgabe beteiligt sein muß, daß den von den Arbeitern gewählten Mitgliedern mindestens die Hälfte der Stimmen zusteht. Die Grundsätze für die Ber-

31. Gesetz, bett die Abänderung einzelner Bestimmungen des Allgem. Berggesetzes.

271

Wendung und Verwaltung müssen nach Anhörung der voll­ jährigen Arbeiter oder des ständigen Arbeiterausschusses in der Arbeitsordnung oder in besonderen Satzungen sestgelegt werden. Eine Übersicht der Einnahmen und Ausgaben und des Vermögens dieser Kasse ist alljährlich in einer vom Oberbergamte vorgcschriebenen Form aufzustellen und diesem, nachdem sie zwei Wochen durch Aushang zur Kennt­ nis der Belegschaft gebracht ist, einzureichen."

5. Z 80 d Abs. 3 Satz 2 erhält in seinen Eingangsworten fol­ gende Fassung: „Mit Zustimmung des ständigen Arbeiteraus­ schusses" usw. 6. § 80f erhält folgende Fassung: (A bs. 1.) „Auf denjenigen Bergwerken, auf welchen in der Regel mindestens 100 Arbeiter beschäftigt werden, muß ein ständiger Arbeiterausschuß vorhanden sein. Ihm liegt es ob, darauf hinzuwirken, daß das gute Einvernehmen innerhalb der Belegschaft und zwischen der Belegschaft und dem Arbeitgeber erhalten bleibt oder wiederhergestellt wird. (A bs. 2.) Der ständige Arbeiterausschuß hat die in den §§ 80 c Abs. 2, 80 d Abs. 2,3 uni) 80 g Abs. 1 bezeichneten Aufgaben. Durch die Arbeitsordnung können ihm noch weitere Aufgaben zugewiesen werden. Außerdem hat er Anträge, Wünsche und Beschwerden der Belegschaft, die sich auf die Betriebs- und Arbeitsverhältnisse des Bergwerkes beziehen, zur Kenntnis des Bergwerksbesitzers zu bringen und sich darüber zu äußern. (A bs. 3.) Ein Arbeiterausschuß, der seine im Abs. 2 begrenzte Zuständigkeit überschreitet, kann nach fruchtloser Verwarnung aufgelöst werden. Die Auflösung erfolgt durch das Oberbergamt. Nach wiederholter Auflösung kann das Oberbergamt für das betroffene Bergwerk die Vorschrift des Abs. 1 Satz 1 auf die Dauer von höchstens einem Jahre außer Kraft setzen. (A bs. 4.) Als ständige Arbeiterausschüsse im Sinne des Gesetzes gelten nur: 1. die Vorstände der für die Arbeiter eines Bergwerkes bestehenden Krankenkassen oder anderer für die Arbeiter des Bergwerkes bestehender Kasseneinrichtungen, deren Mitglieder in ihrer Mehrheit von den Arbeitern aus ihrer Mitte zu wählen sind, sofern sie als ständige Arbeiterausschüsse bestellt werden; 2. die Knappschaftsältesten von Knappschaftsvereinen und Knappschaftskrankenkassen, welche nur die Betriebe eines Bergwerksbesitzers umfassen, sofern sie aus der Mitte der Arbeiter gewählt sind und als ständige Arbeiteraus­ schüsse bestellt werden;

272

XIV. Königreich Preußen.

3. die bereits vor dem 1. Januar 1892 errichteten stän­ digen Arbeiterausschüsse, deren Mitglieder in ihrer Mehrzahl von den Arbeitern aus ihrer Mitte gewählt werden; 4. solche Vertretungen, deren Mitglieder in ihrer Mehrzahl von den Arbeitern des Bergwerkes, der betreffenden Betriebsabteilung oder der mit dem Bergwerke ver­ bundenen Betriebsanlagen aus ihrer Mitte in un­ mittelbarer und geheimer Wahl gewählt werden. Die Wahl der Vertreter kann auch nach Arbeiterklassen oder nach besonderen Abteilungen des Betriebs erfolgen. Die Verhältniswahl ist zulässig. Zur Wahl berechtigt sind nur volljährige Arbeiter, welche seit Eröffnung des Betriebs oder mindestens 1 Jahr ununterbrochen auf dem Bergwerke gearbeitet haben. Die Vertreter müssen mindestens 30 Jahre alt sein und seit der Eröffnung des Betriebs oder min­ destens 3 Jahre ununterbrochen auf dem Bergwerke gearbeitet haben. Wähler und Vertreter müssen die bürgerlichen Ehrenrechte und die deutsche Reichsange­ hörigkeit besitzen, die Vertreter überdies der deutschen Sprache mächtig sein. Die Zahl der Vertreter soll mindestens 3 betragen. Die Arbeiterausschüsse sind mindestens alle 5 Jahre neu zu wählen. Der Wahltermin ist vier Wochen vor der Wahl bekannt zu geben. Das Amt eines Vertreters erlischt, sobald er aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet oder eine andere Vor­ aussetzung der Wählbarkeit verliert. Die Bergbehörde hat darüber zu wachen, daß die ständigen Arbeiterausschüssc stets vorschriftsmäßig be­ setzt sind und daß die erforderlich werdenden Neuwahlen schleunigst erfolgen. Uber die Gültigkeit einer Wahl und über das Erlöschen des Amtes eines Mitglieds eines ständigen Arbeiterausschusses entscheidet das Oberberg­ amt. Uber die Organisation, Wahl, Zuständigkeit und Geschäftsführung des ständigen Arbeiterausschusses sind in der Arbeitsordnung oder in besonderen Satzungen nähere Bestimmungen zu treffen."

7. Hinter § 80 f wird folgender § 80 f a eingeschaltet: Die in den Arbeitsordnungen oder in besonderen Sat­ zungen enthaltenen Bestimmungen über die Verwendung der Strafgelder und die Verwaltung der Unterstützungskassen, sowie über die Organisation, Wahl, Zuständigkeit und Ge­ schäftsführung des ständigen Arbeitcrausschusscs unterliegen der Genehmigung des Obcrbergamts. Die Genehmigung darf

31. Gesetz, bett die Abänderung einzelner Bestimmungen des Allgem. Berggesetzes-

273

nur versagt werden, wenn die Bestimmungen gegen die Gesetze verstoßen. 8. § 80 g erhält folgende Fassung: (Abs. 1.) „Vor dem Erlasse der Arbeitsordnung oder eines Nachtrags zu derselben ist auf denjenigen Bergwerken, für welche ein ständiger Arbeiterausschuß besteht, dieser über den Inhalt der Arbeitsordnung oder des Nachtrags zu hören; auf den übrigen Bergwerken ist den volljährigen Arbeitern Gelegenheit zu geben, sich über den Inhalt der Arbeitsordnung oder des Nachtrags zu äußern. (Abs. 2.) Die Arbeitsordnung, sowie jeder Nachtrag zu derselben, ist unter Mitteilung der seitens des Arbeiter^ ausschusses oder der Arbeiter geäußerten Bedenken, soweit die Äußerungen schriftlich oder zu Protokoll er­ folgt sind, binnen drei Tagen nach dem Erlaß in zwei Ausfertigungen, unter Beifügung der Erklärung, daß und in welcher Weise der Vorschrift des Abs. 1 genügt ist, der Bergbehörde einzurcichen. (Abs. 3.) Die Arbeitsordnung ist an geeigneter, allen beteiligten Arbeitern zugänglicher Stelle auszuhängen. Der Aushang muß stets in lesbarem Zustand erhalten werden. Die Arbeitsordnung ist jedem Arbeiter bei seinem Entritt in die Beschäftigung zu behändigen."

Artikel II. Am Schluffe des dritten Abschnitts des dritten Titels des Allgemeinen Berggesetzes vom 24. Juni 1865/1892 werden folgende Vorschriften eingeschaltet: 8 93 »♦ Für die Arbeitszeit der in Steinkohlenbergwerken unter­ irdisch beschäftigten Arbeiter gelten, unbeschadet der den Bergbehörden in den §§ 196 bis 199 beigelegten Befugnis zum Erlasse weitergehen­ der Anordnungen, die Vorschriften der §§ 93 b, 93 c und 93 e. 8 93 b. (Abs. 1.) Die regelmäßige Arbeitszeit darf für den einzelnen Arbeiter durch die Ein- und Ausfahrt nicht um mehr als .1/2 Stunde verlängert werden. Ein etwaiges Mehr der Ein- und Aus­ fahrt ist auf die Arbeitszeit anzurechnen. Eine Verlängerung der Arbeitszeit, welche zur Umgehung der vorstehenden Bestimmungen er­ folgt, ist unzulässig. (Abs. 2.) Als Arbeitszeit gilt die Zeit von der Beendigung der Seilfahrt bis zu ihrem Wiederbeginne. K 93 0. (Abs. 1.) Für Arbeiter, welche an Betriebspunkten, an denen die gewöhnliche Temperatur mehr als + 28 Grad Celsius beträgt, nicht bloß vorübergehend beschäftigt werden, darf die Arbeits­ zeit 6. Stunden täglich nicht übersteigen. (Abs. 2.) Als gewöhnliche Temperatur gilt diejenige Temperatur, welche der Betriebspunkt bei regelmäßiger Belegung und Be­ wetterung hat. Hecher, Ausfübr»nti«,iclctzk z.

2. Erg.-Hand. XIV. Preußen.

18

§ 93 d. (Abs. 1.) Es darf nicht gestattet werden, an Betriebs­ punkten, an denen die gewöhnliche Temperatur mehr als -s- 28 Grad Celsius beträgt, über- oder Nebenschichten zu verfahren. (Abs. 2.) Bor dem Beginn sowohl einer regelmäßigen Schicht als einer Nebenschicht muß für den einzelnen Arbeiter eine mindestens acht­ stündige Ruhezeit liegen. § 93 e. Auf jedem Bergwerke müssen Einrichtungen vorhanden sein, welche die Feststellung der Zahl und Dauer der von den einzelnen Arbeitern in- den letzten zwölf Monaten verfahrenen Über- und Nebenschichten ermöglichen. Artikel III. Im achten Titel des Allgemeinen Berggesetzes vom 24. Juni 1865/1892 werden hinter den §§ 192 und 194 folgende neue Para­ graphen eingeschaltet:

8 192». (Abs. 1.) Gegen die Entscheidung des Oberbergamts in den Fällen des §80f Abs. 3 und Abs. 4 Ziffer 4 findet innerhalb zwei Wochen von der Zustellung an die Klage im Verwaltungsstreitverfahren bei dem Bezirksausschüsse statt. Die Anrufung des Bezirksausschusses steht dem Bergwerkseigentümer, seinem Stellvertreter und in den Fällen des § 80f Abs. 3 den durch die Entscheidung betroffenen, in den übrigen Fällen des § 80f den wahlberechtigten Arbeitern zu. (Abs. 2.) Gegen die Entscheidung des OLerbergamts auf Grund des § 197 Abs. 1 findet innerhalb zwei Wochen von der Zustellung an die Klage im Verwaltungsstreitverfahren bei dem Bergausschusse statt. (Abs. 3.) Gegen die Entscheidung des Bezirksausschusses sowie des Bergausschusses ist das Rechtsmittel der Revision bei dem Ober­ verwaltungsgerichte gegeben.

8 194 a. (Abs. 1.) Bei dein Oberbergamte besteht für dessen Bezirk der Bergausschuß; er ist für diejenigen Angelegenheiten zu­ ständig, welche seiner Entscheidung im Verwaltungsstreitverfahren gesetzlich überwiesen sind. (Abs. 2.) Der Bergausschuß besteht aus Abteilungen. Für jede Provinz, in der innerhalb des Oberbergamtsbezirkes Bergbau umgeht, besteht eine Abteilung. Jede Abteilung des Bergausschusses besteht aus dem Berghauptmanne, bei Verhinderung des Berghauptmanns dessen amtlichen Stellvertreter als Vorsitzenden und aus 6 Mitgliedern, Zwei dieser Mitglieder werden ernannt, und zwar aus den Mitgliedern des Oberbergamts durch den Minister für Handel und Gewerbe. Die Ernennung erfolgt auf die Dauer des Hauptamts. In gleicher Weise erfolgt die Ernennung je eines Stellvertreters. (Abs. 3.) Der Vorsitzende und, sofern nicht für die verschiedenen Abteilungen besondere Ernennungen erfolgen, die ernannten Mit­ glieder gehören allen Abteilungen an. (Abs. 4.) Die 4 anderen Mitglieder werden für jede Abteilung aus den Einwohnern der Provinz, für welche die Abteilung besteht.

31. Gesetz, betr. die Abänderung einzelner Bestimmungen des Allgem. Berggesetzes.

275

durch den Provinzialausschuß gewählt. Eines dieser Mitglieder muß einem Oberlandesgerichtc der Provinz angehören. (Abs. 5.) In gleicher Weise wählt der Provinzialausschuß 4 Stellvertreter, über deren Einberufung das Geschäftsregulativ be­ stimmt. (Abs. 6.) Wählbar ist mit Ausnahme des Oberpräsidenten, der Regierungspräsidenten, der staatlichen Bergbeamten, der Vorsteher Königlicher Polizeibehörden, der Landräte und der Beamten des Provinzialverbandes jeder zum Provinziallandtage wählbare Ange­ hörige des Deutschen Reichs. (Abs. 7.) Auf den Bergausschuß und seine Mitglieder finden die §§ 11, 12, 32 bis 34 des Gesetzes über die Allgemeine Landesver­ waltung vom 30. Juli 1883 (Gesetz-Samml. S. 195) und auf das Verfahren der I. und II. Abschnitt des dritten Titels im gleichen Ge­ setze mit der Maßgabe sinngemäße Anwendung, daß der Bergausschuß an die Stelle des Bezirksausschusses, der Berghauptmann an die Stelle des Regierungspräsidenten und der Minister für Handel und Gewerbe an die Stelle des Ministers des Innern tritt. (Abs. 8.) In den Hohenzollernschen Landen kommen die vor­ stehenden Bestimmungen mit der Maßgabe zur Anwendung, daß die zu wählenden Mitglieder von dem Landesausschuß aus der Zahl der zum Koinmunallandtage wählbaren Angehörigen des Landes-Kommunalverbandes gewählt werden, und daß auch die Oberamtmännrr und die Beamten des Landes-Kommunalverbandes von der Wählbarkeit ausgeschlossen sind.

Artikel IV.

Im ersten Abschnitte des neunten Titels des Allgemeinen Bergge­ setzes vom 24. Juni 1865/1892 wird § 197, wie folgt, geändert: 1. der zweite Satz des Abs. 1 wird durch folgende Bestimmungen ersetzt: „Sie sind verpflichtet zu prüfen, ob mit Rücksicht auf die den Gesundheitszustand der Arbeiter beeinflussenden Betriebs­ verhältnisse eine Festsetzung der Dauer, des Beginns und des Endes der täglichen Arbeitszeit geboten ist. Gegebenenfalls trifft das Oberbergamt nach Anhörung des Gesundheits­ beirats die hierzu erforderlichen Festsetzungen für den Ober­ bergamtsbezirk oder Teile desselben und erläßt die zur Durchführung erforderlichen Anordnungen. Aus beson­ deren Gründen können einzelne Bergwerke auf ihren Antrag durch das Oberbergamt von der Beobachtung dieser Vor­ schriften gänzlich oder teilweise, dauernd oder zeitweise ent­ bunden werden." 2. hinter Abs. 2 wird folgender neuer Absatz eingeschaltet: Der Gesundheitsbeirat wird für den Umfang des Ober­ bergamtsbezirkes gebildet und besteht aus dem Berghaupt­ mann als Vorsitzenden und 4 Beisitzern, die zu gleichen Teilen aus der Zahl der Bergwerksbesitzer oder ihrer Stell-

276

XIV. Königreich Preußen. Vertreter und der Zahl der aus den Arbeitern gewählten Knappschaftsältesten zu entnehmen sind. Die Auswahl der Beisitzer erfolgt durch den Provinzialausschuß derjenigen Provinz, in der sich der Sitz des Oberbergamts befindet. ' An den Verhandlungen des Gesundheitsbeirats nimmt ein vom Oberbcrgamte zu berufender Knappschaftsarzt mit be­ ratender Stimme teil.

Artikel V. Der dritte Abschnitt des neunten Titels des Allgemeinen Berg­ gesetzes vom 24. Juni 1865/1892 wird, wie folgt, geändert: 1. Im § 207 b werden hinter den Worten „für welches eine Arbeitsordnung (§ 80 a)“ die Worte eingeschaltet: „oder der im § 80 f vorgeschriebene ständige Arbeiteraus­ schuß". 2. Im § 2Q7 c Ziffer 1 kommt das Wort „Lohnabzüge" in Wegfall. 3. Hinter § 207 e werden folgende Vorschriften eingeschaltet: g 207 f. Mit Geldstrafe bis zu zweitausend Mark und im Unvermögensfalle mit Gefängnis bis zu sechs Monaten wird bestraft, wer den Vorschriften der §§ 93 b, 93 c, 93 d zuwiderhandelt. § 207 g. Mit Geldstrafe bis zu einhundertundfünfzig Mark, im Unvermögensfalle mit Haft, wird bestraft, wer es unterläßt, der durch § 93 e für ihn begründeten Ver­ pflichtung nachzukommen.

Artikel VI. Schluß- und ÜbergaugSvorschrifteu.

Die durch dies Gesetz erforderlich werdenden Abänderungen der Arbeitsordnungen müssen spätestens drei Monate, die Einrichtung der ständigen Arbeiterausschüsse muß spätestens vier Monate nach dem In­ krafttreten des Gesetzes erfolgt sein. Mit der Ausführung dieses Gesetzes wird der Minister für Handel und Gewerbe beauftragt.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Jnsiegel.

Gegeben Geste, an Bord M. I. „Hohenzollern", den 14. Juli 1905.

Wilhelm. First v. Biil»w. SchSnfteöt. «r. d. P-s«»»wskh. Studt. Frhr. v. Rheiududn,. »ilet. Frhr. d. Richttzufeu. v. Britz»«»« Hräweg.

32. 93C., betr. d. Zuständigkeit s. d. Entgegennahme d. Auslastung rc.

277

32. Verordnung, betreffend die Zuftiindigkeit für die Entgegen­ nahme der tlnslaffnng don preußischen, im früheren SelttngSbereiche des rheinischen Hechtes belegenen Srnadstvlken vom 27. Tezember 1905. (Gesrtz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten 1906 Nr. 1 Seite 1.)*)

Mr Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen rc. verordnen auf Grund des Artikels 26 § 1 Abs. 1 Satz 2 des Aus­ führungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche vom 20. September 1899 (Gesetz-Samml. S. 177), was folgt:

Die Auflassung von Grundstücken, die im früheren Geltungs­ bereiche des rheinischen Rechtes belegen sind, sowie die zur Bestellung oder Übertragung eines Erbbaurechts an einem solchen Grundstück erforderliche Einigung kann auch vor einem der Amtsgerichte des Großherzoglich Oldenburgischen Fürstentums Birkenfeld erklärt werden. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Jnsiegel.

Gegeben Neues Palais, den 27. Dezember 1905.

Wilhelm. Kirst k. Bül»w Gr. v Posakowskh v. Tirpih. Studt. Frhr. v. Rheiubube« v. PaddirlSki. v. Budd», v. Einem. Frhr. v. Nichthose», v. Bethmum» Hollweg Delbrück. Befeler. •) AuSgegeben zu Berlin den 13. Januar 1906.

XIV. Königreich Preußen.

278

33. besetz, vom IS. zum 1906, betreffend die Mndernvg der Siebente« Titels im Allgemeinen Berggesetze vom 24. znni 1865. (Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten 1906 Nr. 28 Seite 199 bis 225.)*)

Wir

Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ic.

verordnen unter Zustimmung beider Häuser des Landtags Unserer Monarchie, was folgt: Artikel I.

Der Siebente Titel im Allgemeinen Berggesetze für die Preußischen Staaten vom 24. Juni 1865 (Gesetz-Samml. S. 705 ff.) erhält folgende Fassung: § 165. Für die Arbeiter, welche auf den dem gegenwärtigen Gesetz unterworfenen Bergwerken, Aufbereitungsanstalten, Salinen und den zugehörigen Betriebsanstalten beschäftigt sind, sollen, soweit das Gesetz nicht besondere Ausnahmen Vorsicht, Knappschaftsvereine bestehen, welche den Zweck Habens ihren Mitgliedern und deren Ange­ hörigen nach näherer Bestimmung des Gesetzes und der Satzungen (§ 169) Unterstützungen zu gewähren. Inwieweit auch die Werksbeamten und die Verwaltungsbeamten der Knappschaftsvereine zum Beitritte verpflichtet und berechtigt sind, bestimmt sich nach den §§ 171 und 172. Sind mit den im Abs. 1 bezeichneten Werken zugleich Gewerbs­ anlagen verbunden, welche nicht unter der Aufsicht der Bergbehörde stehen, so können die bei diesen Gewerbsanlagen beschäftigten Ar­ beiter und Beamten auf den gemeinschaftlichen Antrag der Werksbe­ sitzer und der Mehrheit der künftigen beitrittspflichtigen Mitglieder durch den Knappschaftsvorstand in den Knappschaftsverein ausge­ nommen werden. § 166. Die bestehenden Knappschaftsvereine und knappschaftlichen Krankenkassen bleiben in Wirksamkeit. Der gegenwärtige Titel findet jedoch auch auf sie Anwendung. Die Besitzer sowie die Beamten und Arbeiter der Hüttenwerke und der dem gegenwärtigen Gesetze nicht unterworfenen Aufbe­ reitungsanstalten, welche bereits einem Knappschaftsverein angehören, scheiden auf ihren gemeinschaftlichen Antrag aus dem Verein aus. Unter der gleichen Voraussetzung scheiden die Besitzer sowie die Beamten und Arbeiter der im § 165 Abs. 3 bezeichneten, nicht unter der Aufsicht der Bergbehörde stehenden Gewerbsanlagen aus dem Verein aus, sofern ihre Verbindung mit knappschaftspflichtigen Werkm gelöst wird. *) Aus gegeben zu Berlin beu 28 Juni 1906.

33. Gesetz, bett, die Abänderung des Siebenten Titels im Allgem. Berggesetze.

279

Das Ausscheiden eines nach Abs. 2 oder 3 austrittsberechtigten Bereinswerkes tritt erst in Wirksamkeit, wenn eine vermögensrechtliche Auseinandersetzung zwischen dem ausscheidenden Werke und dem Knappschaftsvereine stattgefunden hat. Streitigkeiten, welche hinsicht­ lich der vermögensrechtlichen Auseinandersetzung zwischen dem aus­ trittsberechtigten Vcreinswerk und dem Knappschaftsverein entstehen, werden mangels Verständigung über eine schiedsrichterliche Entschei­ dung von dem Oberschiedsgericht entschieden (§ 186 m).

8 167. Die Bestimmung der Bezirke, für welche neue Knapp­ schaftsvereine gegründet, sowie die Bestimmung derjenigen bereits bestehenden Knappschaftsvereine, welchen die diesem Gesetz unterwor­ fenen, außerhalb des Bezirkes eines bestehenden Knappschaftsvereins belegenen Bergwerke, Aufbereitungsanstalten und Salinen bei ber Eröffnung des Betriebs zugeteilt werden sollen, hängt zunächst von dem Beschlusse der Beteiligten ab. Kann hierüber eine Einigung nicht erzielt werden, so entscheidet nach Anhörung der Werksbesitzer und eines von den künftigen beitrittspflichtigen Mitgliedern zu wählen­ den Ausschusses auf den Vorschlag des Oberbergamts der Minister für Handel und Gewerbe. Wo ein ständiger Arbeiterausschuß besteht, ist dieser zu hören. Die Wahl eines Ausschusses nach Abs. 1 findet alsdann nur durch die bei­ trittspflichtigen Beamten statt. g 168 Jeder Knappschaftsverein hat nach näherer Bestimmung des Gesetzes und der Satzung zu gewähren: 1. die Krankenversicherung seiner Mitglieder nach §§ 171b bis 171 e (Krankenkassenleistungen); 2. Unterstützungen an die arbeitsunfähig gewordenen Mitglieder sowie an die Angehörigen verstorbener Mitglieder nach §§ 172 a bis 172 e (Pensionskassknleistungen). Für diese beiden den Knappschaftsvereinen obliegenden Auf­ gaben ist die Rechnungsführung nach Krankenkasse und Pensionskasse getrennt vorzunehmen. Ausnahmen hiervon sind nur bei geringem Geschäftsumfange statthaft und unterliegen der besonderen Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde. § 168 a. Innerhalb der einzelnen Knappschaftsvereine können nach dem gemeinschaftlichen Beschlusse der beteiligten Werksbesitzer und Knappschaftsältesten, sofern der Knappschaftsvorstand und die Generalversammlung zustimmen, besondere Krankenkassen für die zu­ gehörigen Werke, und zwar für jedes einzelne Werk oder gruppenweise ■ffir mehrere Werke, errichtet werden. Die Errichtung besonderer Krankenkassen kann auch auf einen Teil der Vereinswerke beschränkt werden. Die Errichtung einer besonderen Krankenkasse ist nur dann zu­ lässig, wenn durch die Zahl der im Kassenbezirke regelmäßig beschäf­ tigten Arbeiter oder durch sonstige Umstände die dauernde Leistungs­ fähigkeit der Krankenkasse ausreichend sichergestellt erscheint. Die Geschäftsführung der besonderen Krankenkassen unterliegt

der Beaufsichtigung durch den Knappschaftsvorstand. In der Satzung des Knappschaftsvereins sind gegebenenfalls die näheren Bestimmungen hierüber zu treffen.

g 169. Für jeden neu gegründeten Knappschaftsverein haben die Werksbesitzer unter Mitwirkung eines von den künftigen beitritts­ pflichtigen Mitgliedern zu wählenden Ausschusses eine mit dem Gesetz in Übereinstimmung stehende Satzung aufzustellen. Dieselbe unterliegt der Bestätigung des Oberbergamts, welche nur versagt werden darf, wenn die Satzung den gesetzlichen Vorschriften zuwiderläuft oder Be­ stimmungen enthält, welche mit dem gesetzlichen Zwecke des Knappschaftsvereiys nicht im Zusammenhänge stehen. Mit dgm Antrag auf Erteilung der Bestätigung sind die Unter­ lagen einzpreichen, welche zur Beurteilung der dauernden Erfüllbar­ keit der Leistungen der Pensionskasse (§ 175 c Abs. 2) notwendig sind. Bor der Entscheidung über die Bestätigung hat das Oberbergamt eine sachverständige Prüfung der Unterlagen herbeizuführen. War mit den Unterlagen ein versicherungstechnisches Gutachten nicht ein­ gereicht, so können die Kosten der Anfertigung eines solchen Gut­ achtens dem Knappschaftsverein auferlegt werden. Wird die Bestätigung vom Oberbergamte versagt, so erfolgt die Entscheidung durch Beschluß. Gegen diesen Beschluß findet, insoweit die dauernde Erfüllbarkeit der Leistungen der Pensionskasse in Frage steht, binnen einer Frist von einem Monate vom Tage der Zustellung an den Vorstand ab die Beschwerde an das Oberschiedsgericht. statt (§ 186 m). Im übrigen bewendet es bei den Vorschriften in §§ 191 bis 194. Wo ein ständiger Arbeiterausschuß besteht, wählt dieser die Ver­ treter der Arbeiter zu dem im Abs. 1 bezeichneten Ausschüsse. Wird die Satzung nach vorgängiger Aufforderung nicht innerhalb sechs Monaten vorgelegt, so hat das Oberbergamt dieselbe rechtsver­ bindlich aufzustellen. Für die Errichtung besonderer Krankenkassen finden die Bestim­ mungen im Abs. 1, 4 und 5 entsprechende Anwendung. Erfolgt die Er­ richtung in einem schon bestehenden Knappschaftsvereine, so werden die Mitglieder durch die gewählten Knappschaftsältesten vertreten. Die Knappschaftsvereine und besonderen Krankenkassen erlangen durch die Bestätigung ihrer Satzung die Rechtsfähigkeit. § 170. Zu allen Abänderungen von Satzungen der Knappschafts­ vereine und besonderen Krankenkassen ist erforderlich, daß die Än­ derungen von der Generalversammlung nach den näheren Bestim­ mungen der Satzung beschlossen werden und sodann die Bestätigung des Oberbergamts nach Maßgabe des § 169 erlangen. § 170 a. Die Satzungen der Knappschaftsvereine und beson­ deren Krankenkassen müssen Bestimmung treffen: 1. über Namen, Sitz und Bezirk des Vereins; 2. über die Klassen der dem Beitrittszwang unterliegenden und über die zum Beitritte berechtigten Personen;

3. über die zur An- und Abmeldung derselben bestimmten Stellen und über den Zeitpunkt der An- und Abmeldung; 4. über die Bemessung, den Ort und die Zeit der Einzahlung etwa vorzuschreibender Eintrittsgesder sowie der Beiträge; 5. über Art und Umfang der einzelnen Unterstützungen; 6. über die Bildung und Zusammenberufung des Vorstandes, die Art seiner Beschlußfassung und die Entschädigung, welche den Vorstandsmitgliedern und Knappschaftsältesten für die ihnen infolge ihrer Teilnahme an den Generalversammlungen sowie an den Sitzungen des Vorstandes und der Ausschüsse er­ wachsenen Reise- und Zehrungskosten, sowie den Knappschafts­ ältesten und den von diesen gewählten Vorstandsmitgliedern außerdem noch für den aus gleichem Anlaß entgangenen Arbeitsverdienst zu gewähren ist; 7. über die Zusammensetzung und Berufung der Generalversamm­ lung, über die Art ihrer Beschlußfassung und den Umfang ihrer Befugnisse, soweit nicht § 181a maßgebend ist; 8. über die Verwaltung des Vereins, soweit nicht die §§ 181 und 182 a maßgebend sind; 9. über die Aufstellung und Prüfung der Jahresrechnung ; 10. über die Art rechtsverbindlicher Veröffentlichungen in An­ gelegenheiten des Vereins; 11. über die Abänderung der Satzung. Jedes Mitglied des Knappschaftsvereins und der besonderen Krankenkasse erhält ein Exemplar der Satzung und etwaiger Ab­ änderungen.

8 171, Die Arbeiter, welche im Betriebe der in dem Bezirk eines bereits bestehenden oder neu gegründeten Knappschaftsvereins be­ legenen Bergwerke, Aufbereitungsanstalten, Salinen und zugehörigen Betriebsanstalten sowie der zu dem Knappschaftsvereine gehörigen Hüttenwerke und sonstigen Gewerbsanlagen beschäftigt werden, sind, sofern nicht die Beschäftigung durch die Natur ihres Gegenstandes oder im voraus durch den Arbeitsvertrag auf einen Zeitraum von weniger als einer Woche beschränkt ist, Mitglieder der Krankenkasse des Knappschaftsvereins oder der errichteten besonderen Krankenkasse. Einer Beitrittserklärung bedarf es nicht. Mitglieder der Krankenkassen sind auch die Wcrksbeamten sowie die Verwaltungsbeamten der Knappschastsveveine und besonderen Krankenkassen, wenn ihr Arbeitsverdienst an Lohn oder Gehalt sechs­ zweidrittel Mark für den Arbeitstag oder, sofern Lohn oder Gehalt nach größeren Zeitabschnitten bemessen ist, zweitausend Mark für das Jahr gerechnet, nicht übersteigt. Als Gehalt oder Lohn gelten auch Tantiemen und Naturalbezüge; für sie wird der vom Revier­ beamten festzusetzende Durchschnittswert in Ansatz gebracht. Zum Beitritte berechtigt sind auch die übrigen Werksbeamten und Verwaltungsbeamten der Knappschaftsvereine und besonderen Krankenkassen.

In Staatsbetrieben mit Pensionsberechtigung angestellte Be­ amte unterliegen den Vorschriften in Ws. 2 und 3 nicht. Sie sind indessen zum Beitritte berechtigt, wenn die vorgesetzte Dienstbehörde zustimmt. g 171a. Bon dem Beitrittszwange sind auf ihren Antrag solche Personen zu befreien, welche infolge von Verletzungen, Gebrechen, chroni­ schen Krankheiten oder Alter nur teilweise oder nur zeitweise erwerbs­ fähig sind, wenn der unterstützungspflichtige Armenverband der Be­ freiung zustimmt. Wird der Antrag vom Vorstand abgelehnt, so entscheidet auf die Beschwerde des Antragstellers die Aufsichtsbehörde endgültig. § 171 b. Die Leistungen, welche die Knappschaftsvereine und besonderen Krankenkassen ihren Mitgliedern und deren Angehörigen in Krankheits- und Sterbefällen zu gewähren haben, müssen die im Krankenversicherungsgesetze für die Betriebs-(Fabrik-)Krankenkassen vorgeschriebenen Mindestleistungen erreichen. Eine Erhöhung und Erweiterung dieser Leistungen ist nach näherer Bestimmung der Satzungen in demselben Umfange zulässig, wie er im Krankenversicherungsgesetze für die Betriebs-(Fabrik-)Krankenkassen vorgesehen ist. Außerdem sind zulässig satzungsmäßige Bestimmungen, nach welchen den Knappschaftsinvaliden und deren Angehörigen gegen Entrichtung von Beiträgen freie Kur und Arznei in Krankheitsfällen sowie den Mitgliedern des Knappschaftsvereins oder der Krankenkasse und deren Angehörigen oder Hinterbliebenen in Fällen der Notlage nach dem Ermessen des Vorstandes außerordentliche Unterstützungen gewährt werden können. Steht nach der Satzung eines Knapp­ schaftsvereins den Knappschaftsinvaliden und ihren Angehörigen freie Kur und Arznei in Krankheitsfällen zu, ohne daß die Invaliden hierfür Beiträge zu entrichten haben, so sind diese Leistungen für Rech­ nung der Pensionskasse zu gewähren. Abänderungen der Satzung, durch welche die bisherigen Krankenkassenleistungen herabgesetzt werden, finden auf solche Mitglieder, welchen bereits zur Zeit der Abänderung ein Unterstützungsanspruch wegen eingetretener Krankheit zusteht, für die Dauer dieser Krankheit keine Anwendung. Abänderungen der Satzung, durch welche die bis­ herigen Krankenkassenleistungen erweitert werden, finden auf die vor­ bezeichneten Unterstützungsfälle dann Anwendung, wenn dies in der Satzung ausdrücklich bestimmt ist. Der Höchstbetrag einer nach der Satzung wider ein Mitglied zu verhängenden Ordnungsstrafe darf den dreifachen Betrag des täglichen Krankengeldes und bei Knappschaftsinvaliden das Dreifache desjenigen Betrags, welchen sie als Krankengeld zuletzt zu beanspruchen hatten, !für jeden einzelnen mit Ordnungsstrafe zu belegenden Fall nicht übersteigen. Die mit Ärzten, Apothekern und Krankenhäusern über die ärzt­ liche Behandlung, die Lieferung der Arznei und die Kur und Ver­ pflegung. der Mitglieder abgeschlossenen Verträge sind dem Oberberg­ amte mitzuteilen.

§ 171c. Kassenmitglieder, welche aus der ihre Mitgliedschaft bei der Krankenkasse des Knappschaftsvereins oder bei einer beson­ deren Krankenkasse begründenden Beschäftigung freiwillig oder infolge Kündigung oder Entlassung durch den Werksbesitzer ausscheiden, ver­ lieren, soweit das Gesetz nicht besondere Ausnahmen vorsieht, ihre Ansprüche auf die Leistungen der Kasse. Nichtbeitrittspflichtige Kassenmitglieder verlieren außerdem ihre Ansprüche auf die Leistungen der Kasse, wenn sie dem Vorstand ihren Austritt anzeigen oder die Beiträge an zwei aufeinander folgenden Zahlungsterminen nicht geleistet haben. g 171 d. Kassenmitglieder, welche vor ihrem Ausscheiden aus der die Mitgliedschaft begründenden oder zu derselben berechtigenden Beschäftigung mindestens zwei Jahre hindurch ununterbrochen der Krankenkasse eines Knappschaftsvereins oder einer besonderen Kranken­ kasse angehört haben, bleiben, solange sie sich im Gebiete des Deutschen Keichs aufhaltcn und nicht zu einer Beschäftigung übergehen, vermöge welcher sie Mitglieder einer anderen Knappschafts- oder einer Orts-, Betriebs-(Fabrik-), Bau- oder Jnnungskrankenkasse werden, Mitglieder der Kasse, sofern sie ihre dahingehende Absicht binnen einer Woche dem Vorstand anzeigen. Die Zahlung der vollen satzungsmäßigen Kassenbeiträge zum ersten Fälligkeitstermin ist der ausdrücklichen An­ zeige gleich zu achten, sofern der Fälligkeitstermin innerhalb der für die letztere vorgeschriebenen einwöchigen Frist liegt. Die Mitgliedschaft erlischt, wenn die Beiträge an zwei auf­ einander folgenden Zahlungsterminen nicht geleistet werden. Zur Erhaltung der Mitgliedschaft haben die im Abs. 1 erwähnten Mitglieder die vollen für andere Kassenmitglieder von diesen und von den Werksbesitzern aufzubringenden Beiträge (§§ 174 und 175) aus eigenen Mitteln zu leisten. Sie dürfen weder Stimmrechte ausüben, »och Kassenämter übernehmen.

g 171 e. Personen, welche infolge eintretender Erwerbslosigkeit aus der Krankenkasse ausscheidcn, verbleibt der Anspruch auf die gesetz­ lichen Mindestleistungen der Kasse in Unterstützungsfällen, welche während der Erwerbslosigkeit und innerhalb eines Zeitraums von drei Wochen nach dem Ausscheiden aus der Kasse (§ 171 c) eintreten, wenn der Ausscheidende vor seinem Ausscheiden mindestens drei Wochen ununterbrochen einer Knappschafts- oder einer Orts-, Betriebs(Fabrik-), Bau- oder Innungs-Krankenkasse angehört hat. Der Anspruch fällt fort, wenn der Beteiligte sich nicht im Gebiete des Deutschen Reichs aufhält, soweit nicht die Satzung Ausnahmen zuläßi. g 172 Diejenigen Arbeiter und Beamten, welche gemäß § 171 Abs. 1 und 2 der Krankenkasse des Knappschaftsvereins oder einer besonderen Krankenkasse als Mitglieder angehören, sind ohne An­ trag als Mitglieder in die Pensionskassc des Knappschaftsvereins aufzunehmen, sofern sie den in den Satzungen aufgestellten Erforder­ nissen über Lebensalter und Gesundheit genügen. Als Erfordernis

für die Aufnahme darf das Mindestlebensalter nicht über achtzehn Jahre und das Höchstlebensalter nicht unter vierzig Jahre festgesetzt werden. Diejenigen Beamten, welche gemäß § 171 Abs. 3 berechtigt sind, den Krankenkassen beizutreten, sind unter den int Abs. 1 bezeichneten Voraussetzungen ebenfalls berechtigt, den Pensionskasfen als Mit­ glieder beizutreten. Für die Beamten kann eine besondere Abteilung der Pensions­ kasse eingerichtet werden. Arbeiterinnen können durch die Satzung von der Mitgliedschaft in der Pensionskasse ausgeschlossen werden. Personen, welche wegen Nichterstllung der satzungsmäßigen Er­ fordernisse nicht als Mitglieder in die Pensionskasse ausgenommen werden, dürfen zur Zahlung von Pensionskassenbeiträgen nicht herangczogen werden. Indessen können Personen, welche durch ihr Beryalten die Feststellung nicht ermöglichen, ob die satzungsmäßigen Erfordernisse für ihre Aufnahmepflicht vorliegen, bis zur Ermög­ lichung dieser Feststellung bereits zur Zahlung der Pensionskassen­ beiträge herangezogen werden. Auf die Leistungen der Pensionskasse erlangen diese Personen erst dann Anwartschaft, wenn ihre Aufnahme­ fähigkeit festgeftellt ist, und zwar erst vom Zeitpunkte dieser Feststellung ab.

8 172 a. Die Leistungen, welche die Pensionskassen der Knapp­ schaftsvereine nach näherer Bestimmung der Satzung ihren Mitgliedern mindestens zu gewähren haben, sind: 1. eine lebenslängliche Jnvalidenpension bei eingetretener Un­ fähigkeit zur Berufsarbeit; 2. eine Pension für die Witwen auf Lebenszeit oder bis zur Wiederverheiratung; 3. eine Beihilfe zur Erziehung der Kinder verstorbener Mitglieder und Invaliden bis zur Vollendung des vierzehnten Lebens­ jahrs; 4. ein Beitrag zu den Begräbniskosten der Invaliden. Dem Mitgliede steht ein Anspruch auf Jnvalidenpension nicht zu, wenn die Arbeitsunfähigkeit vorsätzlich herbeigeführt ist. Die Ge­ währung der Jnvalidenpension kann gattz oder teilweise versagt werden, wenn das Mitglied die Arbeitsunfähigkeit bei Begehung eines durch strafgerichtliches Urteil festgestellten Verbrechens oder vorsätzlichen Vergehens sich zugezogen hat. In Fällen der letzteren Art kann die Jnvalidenpension, sofern der Versicherte eine im Jnlande wohnende Familie besitzt, deren Unterhalt er bisher aus seinem Arbeitsverdienste bestritten hat, ganz oder teilweise der Familie über­ wiesen werden. Die Leistungen können durch die Satzung an die Zurücklegung einer bestimmten Wartezeit gebunden werden. Die Wartezeit darf auf einen längeren Zeitraum als fünf Jahre nicht festgesetzt werden. Eine Jnvalidenpension nach Abs. 1 Ziffer 1 ist bereits vor

33. Gesetz, betr. die Abänderung des Siebenten Titels im Allgein. Berggesetze.

285

zurückgelegter Wartezeit zu gewähren, wenn die Arbeitsunfähigkeit durch Verunglückung bei der Berufsarbeit verursacht ist. Steht eine der im Abs. 1 unter Ziffer 1 bis 3 bezeichneten Unterstützungen einem Ausländer zu, so kann der Berechtigte, falls er einen Wohnsitz im Deutschen Reiche nicht besitzt oder seinen Wohn­ sitz int Deutschen Reiche aufgibt, mit dem dreifachen Jahresbetrage der Unterstützung abgefundcn werden. Tritt in den Verhältnissen des Empfängers einer Jnvalidenpension eine Veränderung ein, welche ihn nicht mehr als unfähig zur Berufsarbeit erscheinen läßt, so kann ihm die Pension entzogen werden.

8 172 b. Die Bemessung der Znvalidenpensionen und der Witwenp^nsionen erfolgt durch die Satzung, und zwar lediglich nach alljährlich oder allmonatlich oder allwöchentlich eintretenden Steigerungssätzen, so daß der Betrag der im Einzelfalle zu gewähren­ den Pension gleich der Summe der von dem Mitglied • erdienten Steigerungssätze ist. Der Betrag der Steigerungssätze ist sowohl für die Jnvalidenpensionen wie für die Witwenpensionen und — soweit für die Pensionskassenleistungen Mitgliederklassen bestehen — auch für jede Mitgliederklasse besonders festzusetzen. Hierbei ist zulässig, die Steigerungssätze nach Dienstalterszeiten verschieden zu bemessen. Die hiernach zu gewährenden Jnvalidenpensionen und Witwen­ pensionen sind in Tabellen ersichtlich zu machen, welche der Satzung beizufügen sind. Die Bemessung der Beihilfen zur Erziehung der Kinder verstor­ bener Mitglieder und Invaliden erfolgt durch die Satzung entweder unter Berücksichtigung des von dem Mitgliede zurückgelegten Dienst­ alters, und alsdann gleichfalls nach den vorstehenden Grundsätzen^ oder ohne Berücksichtigung dieses Dienstalters in festen Monatssätzen für die einzelnen etwa bestehenden Mitgliederklassen. 8 172 c. Mitglieder der Pensionskassen werden bei Übernahme von Beschäftigung im Bezirk eines anderen Knappschaftsvereins ohne Rücksicht auf ihr Lebensalter Mitglieder der Pensionskasse dieses Vereins mit ihrem bisherigen Dienstalter, sofern sie nicht erst zu einem Zeitpunkte Pensionskassenmitglied geworden sind, zu welchem sie das in der Satzung des neuen Vereins als Erfordernis für die Auf­ nahme aufgestellte Lebensalter bereits überschritten hatten, und sofern sie zur Berufsarbeit nicht bereits unfähig sind (§ 172 a Abs. 1 Ziffer 1). Liegt zwischen dem Ausscheiden aus der die Mitgliedschaft im bis­ herigen Vereine begründenden Beschäftigung und der Übernahme der Beschäftigung im Bezirke des neuen Vereins ein Zeitraum von mehr als drei Monaten, so ist die Übernahme in die Pensionskasse des neuen Vereins an die weitere Voraussetzung gebunden, daß das Mitglied den in der Satzung des neuen Vereins für die Aufnahme in die Pensionskasse aufgestellten Erfordernissen über Gesundheit genügt. Tritt ein solches Mitglied, welches zwei oder mehreren Pensions­ kassen angehört hat, oder seine Witwe in den Genuß der im § 172 a Abs. 1 Ziffer 1 beziehungsweise 2 bestimmten Leistungen, so hat

jede beteiligte Pensionskasse für die Zeit, während welcher das Mitglied ihr angehört hat, die Summe der bei ihr erdienten Steigerungssäye zu gewähren. Hierbei kommen Mitgliedzeiten unter einem Jahre auch bei Pensionskassen mit Jahressteigerungssätzen, und zwar in­ soweit in Anrechnung, als diese Mitgliedzeiten in Verbindung mit den in anderen beteiligten Pensionskassen zurückgelegten Mitgliedzeiten sich zu vollen Jahren ergänzen lassen. Der Steigerungssatz für diese weniger als ein Jahr betragenden Mitgliedzeiten berechnet sich alsdann auf denjenigen Bruchteil des Jahressteigerungssatzes, welcher der Zahl der in Betracht kommenden vollen Beitragsmonate entspricht. Die Berechnung, Festsetzung und Auszahlung der Leistungen der beteiligten Pensionskassen erfolgt durch denjenigen Knappschaftsverein, dessen Pensionskasse das Mitglied zuletzt angehört hat. Letzterer hat den übrigen beteiligten Vereinen die nach der Berechnung auf sie entfallenden Anteile alsbald mitzuteilen. Die deiynach im Laufe eines Vierteljahrs fällig werdenden Anteile sind zur Vermeidung des Berwaltungszwangsverfahrens spätestens bis zum Schlüsse des ersten Monats des folgenden Vierteljahrs zu erstatten. Streitigkeiten über die Anteile an der Aufbringung der Leistungen entscheidet in diesen Fällen unter Ausschluß des Rechtswegs das Ober­ bergamt, wenn die Vereine verschiedenen Oberbergamtsbezirken an­ gehören, der Minister für Handel und Gewerbe. Die im § 172a Abs. 1 Ziffer 3 und 4 bestimmten Leistungen werden stets nach der Satzung desjenigen Knappschaftsvereins berechnet, welchen« der Verstorbene zur Zeit seines Todes als Mitglied oder In­ valide angehört hat, und von diesem Knappschaftsverein allein getragen.

§ 172 d. Mitglieder der Pensionskassen, welche, ohne arbeits­ unfähig zu sein, aus der die Mitgliedschaft begründenden oder zu der­ selben berechtigenden Beschäftigung ausscheiden und nicht Mitglieder einer anderen Knappschaftspensionskasse werden, sind bei einem Dienstalter von wenigstens fünf Jahren berechtigt, sich die bis dahin er­ worbenen Ansprüche auf die Pensionskassenleistungen durch Zahlung einer in der Satzung festzusetzenden Anerkennungsgebühr zu erhalten, deren monatlicher Betrag eine Mark nicht übersteigen darf. Der Verlust der erworbenen Ansprüche tritt in diesem Falle erst ein, wenn die Zahlung der Anerkennungsgebühr für sechs aufeinander folgende Monate unterlassen ist. Durch die Satzungen kann bestimmt werden, daß und unter welchen Bedingungen eine Steigerung der Ansprüche auch nach Aus­ scheiden aus der Beschäftigung eintreten kann. § 172 e. Insoweit die Voraussetzungen der §§ 172 c und 172 d nicht vorliegen, verlieren Mitglieder, welche aus der ihre Mitglied­ schaft bei der Pensionskasse begründenden Beschäftigung freiwillig oder infolge Kündigung oder Entlassung durch den Werksbesitzer ausscheiden, ihre Ansprüche auf die Leistungen der Pensionskasse. Nichtbeitrittspflichtige Mitglieder verlieren außerdem ihre An­ sprüche auf die Leistungen der Pensionskasse, wenn sie dem Vorstand

33. Gesetz, betr- die Abänderung des Siebenten Titels im Allgem. Berggesetze.

287

ihren Austritt anzeigen oder die Beiträge an sechs aufeinander fol­ genden Zahlungsterminen nicht geleistet haben. Tritt ein früheres Pensionskassenmitglied wieder in eine Knapp­ schaftspensionskasse als ein Mitglied ein, so leben seine früheren Pen­ sionskassenansprüche nach einjähriger Mitgliedschaft wieder auf.

§ 173. Die Unterstützungsansprüche auf Grund dieses Gesetzes verjähren in zwei Jahren vom Tage ihrer Entstehung an. Die Übertragung der dem Unterstützungsberechtigten zustehenden Ansprüche auf die Leistungen der Knappschaftsvereine und Kranken­ kassen an Dritte sowie die Verpfändung oder Pfändung hat nur inso­ weit rechtliche Wirkung, als sie erfolgt: 1. zur Deckung eines Vorschusses, welcher dem Berechtigten auf seine Ansprüche vor Anweisung der Unterstützung von dem Arbeitgeber oder einem Organe des Knappschaftsvereins oder der Krankenkasse oder dem Mitglied eines solchen Organs gegeben worden ist; 2. zur Deckung der im § 850 Abs. 4 der Zivilprozeßordnung bezeichneten Forderungen. Die Ansprüche dürfen auf geschuldete Eintrittsgelder und Bei­ träge, auf gezahlte Vorschüsse, auf zu Unrecht gezahlte Unterstützungs­ beträge und auf Geldstrafen aufgerechnet werden, welche nach näherer Vorschrift der Satzungen von den Organen der Knappschäftsvereine oder der Krankenkassen verhängt worden sind. Die Ansprüche dürfen ferner aufgerechnet werden auf Ersatzforderungen für Beträge, welche der Unterstützungsberechtigte auf Grund der Reichsgesetze über Un­ fallversicherung bezogen, aber an den Knappschastsverein oder die Krankenkasse zu erstatten hat; Ansprüche auf Krankengeld dürfen jedoch nur bis zur Hälfte aufgerechnet werden. Ausnahmsweise darf der Berechtigte den Anspruch ganz oder zum Teil auf andere übertragen, sofern dies von dem Revierbeamten genehmigt wird.

8 174. Sowohl die Mitglieder als auch die Werksbesitzer haben zu den Krankenkassen und den Pensionskassen Beiträge zu leisten. Die Beiträge der Werksbesitzer für beitrfttspflichtige Mitglieder dürfen nicht geringer als die Beiträge dieser Mitglieder sein. Zur Beitragsleistung für nichtbeitrittspflichtige Mitglieder sind die Werksbesitzer nicht verpflichtet. Soweit eine Beitragsleistung für ein nicht beitrittspflichtiges Mitglied durch den Werksbesitzer nicht erfolgt, hat das nichtbeitrittspflichtige Mitglied neben dem Mitglied­ beitrag auch den auf den Werksbesitzer entfallenden Beitrag seiner­ seits zu entrichten.

8 175. Die Beiträge der Mitglieder zur Krankenkasse sind in einem Bruchteil ihres Arbeitslohns oder Gehalts oder in einem festen Satze so zu bemessen, daß sie unter Hinzurechnung der Beiträge der Werksbesitzer und der etwaigen sonstigen Einnahmen der Kasse aus­ reichen, um deren gesetzliche und satzungsmäßige Ausgaben zu decken und außerdem einen Reservefonds im Mindestbetrage der durchschnitt-

288

XIV. Königreich Preußen.

lichen Jahresausgabe der letzten drei Jahre anzusammeln und er­ forderlichenfalls den Reservefonds bis zu dieser Höhe zu ergänzen.

8 175 a. Reichen die Mittel einer besonderen Krankenkasse zur Deckung der laufenden Ausgaben nicht aus, so sind die Werksbesitzer zur Leistung der erforderlichen Vorschüsse verpflichtet. 8 175 b. Werden die gesetzlichen Mindestleistungen einer be­ sonderen Krankenkasse (§ 171 b) durch die Beiträge, nachdem diese für die Mitglieder vier Prozent des durchschnittlichen Arbeitslohns oder Gehalts erreicht haben, nicht gedeckt, so haben die Werksbesitzer die zur Deckung der gesetzlichen Mindestleistungen erforderlichen Zuschüsse aus eigenen Mitteln zu leisten. 8 175 c. Die Beiträge der Mitglieder zur Pensionskasse sind in einem Bruchteil ihres Arbeitslohns oder Gehalts in einem festen Satze zu bestimmen. Die Höhe der Beiträge ist derart zu bemessen, daß sie unter Hinzurechnung der etwaigen weiteren Einnahmen der Kasse und unter Berücksichtigung aller sonstigen für die Leistungsfähigkeit des Knappschaftsvereins in Betracht kommenden Umstände die dauernde Erfüllbarkeit der Pensionskassenleistungen ermöglichen. In den verschiedenen Mitgliederklassen sind die Beiträge für die einzelnen Mitglieder gleich zu bemessen und lediglich nach der durch­ schnittlichen Höhe der in denselben zu gewährenden Jnvalidenunterstützungen abzustufen. 8 175 d. Ergibt sich, daß die Beiträge zur Krankenkasse oder zur Pensionskasse den Bestimmungen des § 175 oder des § 175 c Abs. 2 nicht genügen, so ist eine entsprechende Erhöhung der Beiträge oder eine entsprechende Minderung der Kassenleistungen herbeizu­ führen. Die Minderung kann sich auch auf die bereits bewilligten oder rechtskräftig festgestellten Pensionskassenleistungen erstrecken, soweit letztere nicht bereits vor Inkrafttreten der Minderung fällig ge­ worden sind. Unterläßt der Knappschaftsverein oder die besondere Kranken­ kasse, diese Abänderung zu beschließen, so hat das Oberberg­ amt die Beschlußfassung anzuordnen. Die Anordnung erfolgt durch Beschluß. Gegen diesen Beschluß findet binnen einer Frist von einem Monate vom Tage der Zustellung an den Vorstand ab die Be­ schwerde an das Oberschiedsgericht statt (§ 186 m). Wird der An­ ordnung, nachdem sie unanfechtbar geworden ist, keine Folge gegeben, so hat das Oberbergamt seinerseits die erforderliche Abänderung der Satzung von Amts wegen mit rechtsverbindlicher Wirkung zu vollziehen. Wird zur Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der Leistungs­ fähigkeit eines Knappschaftsvereins oder einer besonderen Kranken­ kasse eine schleunige Vermehrung ihrer Einnahmen oder Verminderung ihrer Ausgaben erforderlich, so kann das Oberbergamt, vorbehaltlich des vorstehend vorgeschriebenen Verfahrens, eine sofortige vorläufige

Erhöhung der Beiträge oder Herabsetzung der Leistungen verfügen. Der Rekurs gegen diese Verfügung hat keine aufschiebende Wirkung. § 176. Die Werksbesitzer haben jede von ihnen beschäftigte Person, für welche gemäß den §§ 171 und 172 die Zugehörigkeit zu dem Knappschaftsvereine begründet ist, an den durch die Satzungen festzusetzenden Zeitpunkten und auf dem darin bezeichneten Wege (§ 170 a Abs. 1 Ziffer 3) bei dem Knappschaftsvorstand und, wo be­ sondere Krankenkassen bestehen, auch bei dem Vorstande der zuständigen Krankenkasse anzumelden und nach Beendigung des Arbeits- oder Dienstverhältnisses wieder abzumelden. Unterbleibt die Anmeldung, so sind die Vorstände befugt, die Zahl der Personen, für welche die Beiträge zur Knappschaftskasse oder zur Krankenkasse eingezogen werden sollen, nach ihrem Ermessen zu be­ stimmen. Werksbesitzer, die ihrer Anmeldepflicht vorsätzlich oder fahr­ lässigerweise nicht genügen, haben außerdem alle Aufwendungen zu er­ statten, welche der Knappschaftsverein oder die Krankenkasse auf Grund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Vorschrift in einem vor der An­ meldung durch die nichtangemeldete Person veranlaßten Unterstützungs­ falle gemacht hat. Auch ist zulässig, die Unterlassung der Anmelde­ pflicht wie der Abmeldepflicht durch die Satzung mit einer Geldstrafe bis zu zwanzig Mark zu belegen.

§ 176 a. Die Werksbesitzer sind verpflichtet, die Mitgliederbei­ träge, etwa vorgeschriebene Eintrittsgelder und auf Grund der Satzung verhängte Ordnungsstrafen von den bei ihnen beschäftigten Personen einzuziehen und zugleich mit ihren eigenen Beiträgen zu den in der Satzung bestimmten Zeitpunkten an die vorgeschriebenen Stellen ab­ zuführen. Sie haften für die Einziehung und Abführung der Bei­ träge, Eintrittsgelder und Ordnungsstrafen der beitrittpflichtigen Mit­ glieder wie für eine eigene Schuld. Die Mitglieder sind verpflichtet, sich ihre Beiträge, etwaige Ein­ trittsgelder und auf Grund der Satzung verhängte Ordnungsstrafen bei den Lohnzahlungen einbehalten zu lassen. Die Einbehaltungen für die Beiträge sind auf die Lohnzahlungszeiträume, auf welche sie entfallen, möglichst gleichmäßig zu verteilen. § 177. Die im § 176 a Abs. 1 Satz 1 bezeichneten Leistungen zu den Knappschaftskassen und zu den besonderen Krankenkassen können auf vorgängige Festsetzung durch das Oberbergamt im Wege des Verwaltungszwangsverfahrens eingezogen werden. Durch Einlegung der nach § 186 Abs. 2 zulässigen Rechtsmittel wird die Zwangsvollstreckung nicht aufgehalten. Rückständige Beiträge, Eintrittsgelder und Ordnungsstrafen ver­ jähren binnen zwei Jahren nach der Fälligkeit. § 177 a. Erscheint die dauernde Leistungsfähigkeit eines Knapp­ schaftsvereins oder einer besonderen Krankenkasse durch andauerndes Sinken auf eine für diese Leistungsfähigkeit nicht ausreichende Mit­ gliederzahl oder aus anderen Gründen derart gefährdet, daß im Wege Becher, Ausführungsgesetze z. BGB. 2. Erg.-Band. XIV. Preußen. 19

des § 175 d eine dauernde Abhilfe nicht mehr zu erwarten ist, so kann die Aufsichtsbehörde den Knappschaftsverein oder die Krankenkasse auflösen und die Mitglieder einem anderen Knappschaftsverein oder einer anderen Krankenkasse mit der Maßgabe überweisen, daß gegen den letzteren Verein aus der bei dem aufgelösten Vereine verbrachten Bei­ tragszeit Ansprüche nicht geltend gemacht werden können, und daß die bisherigen Pensionskassenmitglieder im übrigen mit ihrem bisherigen Dienstalter auch der Pensionskasse angehören, sofern sie den im § 172 c Abs. 1 für die Aufnahme aufgestellten Erfordernissen ge­ nügen. Dabei werden diejenigen bisherigen Pensionskassenmitglieder, welche in dem Zeitpunkte der Überweisung, hinsichtlich des Lebens­ alters und der Gesundheit den durch die Satzung des neuen Knappschaftsvereins für die Aufnahme in die Pensionskasse aufgestellten Er­ fordernissen genügen, sofern sie bei der Übernahme auf eine Berück­ sichtigung ihres bisherigen Dienstalters für ihre Ansprüche an den neuen Knappschaftsverein ausdrücklich verzichten, ohne Berücksichtigung ihres bisherigen Dienstalters in die Pensionskasse des neuen Knapp­ schaftsvereins übernommen. Außerdem hat die Aufsichtsbehörde einen Knappschaftsverein oder eine besondere Krankenkasse aufzulösen: l. rtenn der Betrieb oder die Betriebe, für welche der Verein er­ richtet ist, aufgelöst werden; 2. wenn dem Knappschaftsvereine lediglich Werke der im § 166 Abs. 2 bezeichneten Art angehören und die Besitzer dieser Werke sowie die auf diesen Werken beschäftigten Mitglieder die Auflösung gemeinschaftlich beantragen; 3. wenn einer besonderen Krankenkasse lediglich Werke der im § 166 Abs. 2 bezeichneten Art angehören und das Ausscheiden dieser Werke aus dem Knappschaftsvereine nach § 166 Abs. 2 und 4 mit Wirksamkeit erfolgt ist. Die den bisherigen Mitgliedern bis zur Auflösung des Knchrpschaftsvereins oder der Krankenkasse erwachsenen Ansprüche bleiben gegen den aufgelösten Verein bestehen, können aber über den Zeit­ punkt der Auflösung hinaus sich nicht erhöhen. Das vorhandene Vermögen ist von der Aufsichtsbehörde in Ver­ wahrung zu nehmen, zu verwalten und zur tunlichst gleichmäßigen Be­ friedigung der vorhandenen Ansprüche zu verwenden. Bei Befriedigung der Ansprüche gegen die Pensionskasse eines aufgelösten Knappschaftsvereins sind die Ansprüche derjenigen Personen vorweg zu befriedigen, die sich zur Zeit der Auslösung bereits im Genuß einer Pension befanden. Später eintretende Ansprüche sind nach Maßgabe des vorhandenen Vermögensrestes zu befriedigen. Die Aufsichtsbehörde hat in diesen Fällen einen Liquidationsplan auf­ zustellen. Werden nach Wegfall aller Berechtigten Ansprüche nicht mehr erhoben, so fällt ein etwa vorhandener Vermögensrest demjenigen Vereine zu, welchem die dem aufgelösten Verein angehörig gewesenen Mitglieder überwiesen worden sind. Hat eine solche Überweisung nicht

33. Gesetz, best, die Abänderung des Siebenten Titels im Allgem. Berggejetze.

291

stattgefunden, so ist ein etwa vorhandener Vermögensrcst in der dem bisherigen Zwecke am meisten entsprechenden Weise zu verwenden. § 177 b. Nach Anhörung der Generalversammlungen der be­ teiligten Knappschaftsvereine kann die Aufsichtsbehörde im Interesse der dauernden Sicherstellung der Ansprüche der Mitglieder die Ver­ einigung von zwei oder mehreren Pensionskassen in der Weise anordnen, daß entweder die vollständige Vereinigung der Pen­ sionskassen erfolgt oder daß sie ihre Selbständigkeit behalten und sich zu einem Rückversicherungsverbande vereinigen. Für die Aufstellung der Satzungen finden in diesen Fällen die §§ 169 bis 170 a sinngemäße Anwendung. Die Rückversicherungsverbände erlangen durch die Bestätigung ihrer Satzungen die Rechtsfähigkeit. § 177 c. Die Auflösung im Falle des § 177 a Abs. 1 und die Anordnung der Bereinigung im Falle des § 177 b erfolgt durch Be­ schluß. Handelt es sich um die Vereinigung von Pensionskassen, über welche verschiedene Oberbergämter die Aufsicht führen, so erfolgt die Anordnung durch gemeinschaftlichen Beschluß der beteiligten Ober­ bergämter. Gegen den Beschluß findet binnen einer Frist von einem Monate vom Tage der Zustellung an den Vorstand ab die Beschwerde an das Oberschiedsgericht statt (§ 186 m). § 177 d. Erstreckt sich ein Knappschaftsverein oder ein Rück­ versicherungsverband über den Bezirk mehrerer Oberbergämter, so be­ stimmt der Minister für Handel und Gewerbe die Behörde, durch welche die den Oberbergämtern zugewiesenen Befugnisse hinsichtlich dieses Knappschaftsvereins oder Rückversicherungsverbandes wahrzu­ nehmen sind. § 178. Die Verwaltung eines jeden Knappschaftsvereins er­ folgt unter Beteiligung von Knappschaftsältesten durch den Knapp­ schaftsvorstand und die Generalversammlung. Wo besondere Krankenkassen errichtet sind, muß für diese auch ein besonderer Vorstand bestehen. § 179. Die Knappschaftsältesten werden von den beitragzahlcnden männlichen, volljährigen Bereinsmitgliedern, welche sich im Be­ sitze der bürgerlichen Ehrenrechte befinden, in einer durch die Satzung bestimmten Zahl und unter den in der Satzung hinsichtlich der Wähl­ barkeit bestimmten besonderen Voraussetzungen auf Grund unmittel­ barer Abstimmung aus ihrer Mitte gewählt. Sie müssen die deutsche Reichsangehörigkeit besitzen und der deutschen Sprache in Wort und Schrift mächtig sein. Insoweit innerhalb eines Knappschaftsvereins be­ sondere Krankenkassen eingerichtet sind, kann durch die Satzung des Knappschaftsvereins bestimmt werden, daß die Wahl der Knappschastsältesten bei den besonderen Krankenkassen erfolgt. Die Verhältniswahl ist zulässig; dabei kann die Stimmabgabe auf Vorschlagslisten beschränkt werden, die bis zu einem in der Satzung festgesetzten Zeitpunkte vor der Wahl einzureichen sind. Die Knappschaftsältesten haben im allgemeinen das Recht und die Pflicht, einerseits die Befolgung der Satzung durch die Knapp19*

schaftsmitglieder zu überwachen und andererseits die Rechte der letzteren gegenüber dem Vorstände wahrzunehmen. Die Knappschastsältcste» oder von ihnen gewählte Abgeordnete vertreten die Knappschaftsmit­ glieder in den Generalversammlungen. Die Satzung oder eine besondere Dienstanweisung (§ 181) regelt ihre Dienstobliegenheiten.

§ 180. Die Mitglieder des Knappschaftsvorstandes werden zur einen Hälfte aus den Werksbesitzern oder aus deren Vertretern (§§ 117, 127, 134), zur anderen Hälfte aus den beitrittspflichtigen Knappschaftsältesten gewählt. Die Verhältniswahl ist zulässig; dabei kann die Stimmabgabe auf Vorschlagslisten beschränkt werden, die bis zu einem in der Satzung festgesetzten Zeitpunkte vor der Wahl einzureichen sind. Wählbar als Vertreter der Werksbesitzer sind auch solche Personen, welche mit der Leitung der zum Vereine gehörigen Betriebe betraut oder in der Verwaltung dieser Betriebe angestellt sind. Der Knappschaftsvorstand wählt seinen Vorsitzenden und dessen Stellvertreter aus der Zahl seiner aus den Werksbesitzern oder deren Vertretern gewählten Mitglieder.

8 180 a. Die Beschlußfassungen im Vorstand erfolgen mit ein­ facher Stimmenmehrheit. Ergibt die Abstimmung über einen Antrag Stimmengleichheit, so ist der Antrag innerhalb eines Monats zur nochmaligen Beschlußfassung zu bringen.. Ergibt auch die wiederholte Abstimmung Stimmengleichheit und erscheinen durch Nichtannahme des Antrags erhebliche Interessen des Vereins gefährdet, so kann die Entscheidung des Oberberganits über Annahme oder Ablehnung des Antrags angerufen werden. Diese Ent­ scheidung kann nur von mindestens einem Dritteile der Mitgliederver­ treter oder der Vertreter der Werksbesitzer im Vorstand und nur innerhalb eines Monats vom Tage der wiederholten Abstimmung ab beantragt werden. Die Entscheidung des Oberbergamts erfolgt durch Beschluß. Gegen diesen Beschluß findet binnen einer Frist von einem Monate vom Tage der Zustellung an den Vorstand ab die Beschwerde an das Ober­ schiedsgericht statt (§ 186 m). § 181. Der Knappschaftsvorstand vertritt den Verein gericht­ lich und außergerichtlich. Durch die Satzung kann einem Mitglied oder mehreren Mitgliedern des Vorstandes die Vertretung nach außen übertragen werden. Der Vorstand führt die laufende Verwaltung, so­ weit diese nicht durch die Satzung einem oder mehreren Vorstands­ mitgliedern oder Beamten übertragen ist. Die Entscheidung über An­ träge aus Jnvaliditätserklärung sowie die Festsetzung der aus der Pensionskasse zu gewährenden Unterstützungen bleibt indessen stets dem Vorstand oder einem nach näherer Bestimmung der Satzung be­ stellten Ausschüsse vorbehalten. Auf die Zusammensetzung solcher Aus­ schüsse findet § 180 Anwendung. Ihre Wahl erfolgt durch die General-

33. Gesetz, bete, die Abänderung des Siebenten Titels im Allgem. Berggesetze.

293

Versammlung, sofern diese Wahl nicht durch die Satzung dem Knapp­ schaftsvorstand übertragen ist. Zum Nachweise seiner Vertretungsmacht erhält der Vorstand eine Bescheinigung der Aufsichtsbehörde über die den Vorstand bildenden Personen. Zu den Obliegenheiten des Vorstandes gehört insbesondere: 1. die Leitung der Wahlen der Knappschaftsältesten, soweit diese nicht bei den besonderen Krankenkassen stattfinden, und er­ forderlichenfalls der Erlaß einer Dienstanweisung für die Knappschaftsältesten; 2. die Auswahl der Beamten und der Ärzte des Vereins und der Abschluß der Verträge mit ihnen sowie mit den Apothekern; 3. die Verwaltung des Vereinsvermögens und die Anlegung ver­ fügbarer Gelder; 4. die Aufsicht über die Geschäftsführung der etwa bestehenden besonderen Krankenkassen. Für die Anlegung verfügbarer Gelder gelten die für die An­ legung von Mündelgeldern bestehenden Vorschriften, soweit nicht im einzelnen Falle auf Antrag des Vorstandes durch die Aufsichtsbehörde eine andere Anlegung zugelassen ist.

§ 181a. Soweit die Wahrnehmung der Vereinsverwaltung nicht nach Vorschrift des Gesetzes oder auf Grund der Satzung dem Knappschaftsvorstand obliegt, steht die Beschlußfassung der General­ versammlung zu. Der Generalversammlung muß vorbehalten bleiben: 1. die Abänderung der Satzung; 2. die Wahl des Vorstandes; 3. die Wahl eines Ausschusses a) zur Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung; b) zur Ausübung der Befugnis, Ansprüche des Knappschafts­ vereins gegen Vorstandsmitglieder oder Beamte aus deren Geschäftsführung durch besondere Beauftragte zu ver­ folgen. 8 181 b. Die Generalversammlung besteht aus den Werksbe­ sitzern oder ihren Vertretern (§ 180 Abs. 1) und aus den Knapp­ schaftsältesten oder aus Abgeordneten der Knappschaftsältesten, welche nach näherer Bestimmung der Satzung von den Knappschaftsältesten aus ihrer Mitte gewählt werden. Sowohl die Werksbesitzer als auch die Knappschaftsältesten können sich in der Generalversammlung durch besonders hierzu bevollmächtigte Personen vertreten lassen. Als Ver­ treter eines Knappschaftsältesten kann indessen nur wiederum ein Knappschäftsältester bevollmächtigt werden. Die Beschlußfassungen und die Wahlen erfolgen für jeden der beiden Teile besonders, und zwar nach einem durch die Satzung zu regelnden Stimmverhältnisse. Anträge, welchen nicht von beiden Teilen zugestimmt wird, gelten als abgelehnt.

8 182. Den Kassenbeamten darf die Entlastung für die Jahres-

rechnang erst nach deren Prüfung und Mnahme (§ 181a Abs. 2 Ziffer 3 a) erteilt werden. § 182 a. Die Mitglieder des Vorstandes sowie die Verwaltungs-, Rechnungs- und Kassenbeamten des Knappschaftsvereins hasten für getreue Geschäftsführung wie Vormünder ihren Mündeln. 8 182 b. Die Bestimmungen der §§ 179 bis 182 a finden für be­ sondere Krankenkassen mit folgender Maßgabe Anwendung: 1. Sind die Wahlen der Knappschaftsältesten nicht durch die Satzung des Knappschaftsvereins den besonderen Kranken­ kassen übertragen, so finden besondere Wahlen der Knapp­ schaftsältesten nicht statt, vielmehr gilt die in dem Knapp­ schaftsverein erfolgte Wahl auch für die Krankenkasse. 2. Durch die Satzung kann bestimmt werden, daß an Stelle der Knappschaftsältesten sämtliche Kassenmitglieder, welche groß­ jährig und im Besitze der bürgerlichen Ehrenrechte sind, an der Generalversammlung teilnehmen. § 183. Die Oberbergämter haben die Beobachtung der für die Tätigkeit der Knappschaftsvereine in Betracht kommenden Gesetze und der Satzungen zu überwachen. Sic können die Befolgung dieser Vor­ schriften durch Androhung, Festsetzung und Vollstreckung von Ord­ nungsstrafen gegen die Vorstandsmitglieder erzwingen. Sie überwachen insbesondere die dauernde Leistungsfähigkeit der Vereine und die satzungsmäßige Verwaltung des Vermögens. Sie sind befugt, Ansprüche, die den Vereinen etwa gegen Vor­ standsmitglieder oder Beamte aus deren Geschäftsführung erwachsen, in Vertretung des Vereins selbst oder durch einen Beauftragten geltend zu machen. . g 184. Zur Ausübung dieses Aufsichtsrechts ernennt das Ober­ bergamt für jeden Knappschaftsverein einen Kommissar. Der Kommissar ist befugt, allen Generalversammlungen und Sitzungen der Vorstände und Ausschüsse, welche ihm zu diesem Zwecke mindestens drei Tage vorher anzuzeigen sind, beizuwohnen und jeden gesetz- oder satzungswidrigen Beschluß zu beanstanden. Bon einer solchen Beanstandung muß er dem Oberbergamte sofort Anzeige machen. Das Oberbergamt entscheidet, ob der beanstandete Beschluß als gesetz- oder satzungswidrig aufzuheben oder die Beanstandung zurück­ zunehmen ist. § 184 a. Das Oberbergamt kann die Berufung der Vorstände, Ausschüsse und Generalversammlungen zu Sitzungen verlangen und, falls diesem Verlangen nicht entsprochen wird, die Sitzungen selbst anberaumen. In den durch das Oberbergamt anberaumten Sitzungen kann dessen Kommissar die Leitung der Verhandlungen übernehmen. Solange die Wahl des Vorstandes oder der Ausschüsse oder die Generalversammlung nicht zustande kommt, oder die Organe des Vereins gesetzliche oder satzungsmäßige Obliegenheiten nicht erfüllen.

kann das Oberbergamt die Befugnisse und Obliegenheiten dieser Organe selbst oder durch Beauftragte auf Kosten des Vereins wahrnehmen. § 185. Der Vorstand ist jederzeit verpflichtet, dem Oberbergamt und dessen Kommissar auf Verlangen die Einsicht der über seine Ver­ handlungen sowie über die Verhandlungen der Ausschüsse und General­ versammlungen aufzunehmenden Niederschriften, der Kassenbücher und der gelegteil Rechnungen sowie die Revision der Kasse zu gestatten. Auch hat der Vorstand dem Oberbergamt innerhalb der vorzu­ schreibenden Fristen und nach den bestimmten Vordrucken die zur Statistik des Knappschaftswesens erforderlichen Nachrichten zu geben sowie alljährlich einen Rechnungsabschluß einzureichen. Die Vorstände sind ferner verpflichtet, den Anordnungen des Oberbergamts über Art und Form der Rechnungsführung zu genügen. 8 185 a. Alle schiedsgerichtlichen und außergerichtlichen Ver­ handlungen und Urkunden, die zur Begründung unb Abwicklung der Rechtsverhältnisse zwischen den Knappschaftsvereinen oder besonderen Krankenkassen einerseits und den Werksbesitzern oder Mitgliedern und den Angehörigen der letzteren andererseits erforderlich werden, sind gebühren- und stempelfrei. Dasselbe gilt für die den Vorständen zum Nachweis ihrer Bertretungsmacht zu erteilenden amtlichen Be­ scheinigungen (§ 181 Abs. 2 und § 182 b) und für die von Werksbe­ sitzern oder Knappschaftsältesten zu ihrer Vertretung in den General­ versammlungen erteilten privatschriftlichen Vollmachten (§ 181 b Abs. 1 und § 182 b). 8 186. Beschwerden über die Verwaltung des Vorstandes sind bei dem Oberbergamt und in der weiteren Instanz bei dem Minister für Handel und Gewerbe anzubringen, insoweit nachstehend nichts anderes bestimmt ist. Gegen die nachstehend unter Ziffer 1 bis 3 bezeichneten Ent­ scheidungen der zuständigen Knappschaftsorgane finden die dort näher angegebenen Rechtsmittel statt: 1. gegen Entscheidungen, durch welche der Anspruch auf Kranken­ kassenleistungen abgewiesen, oder der Höhe oder der Zeit­ dauer nach festgestellt wird, oder welche das Mitgliedverhäldnis zur Krankenkasse, oder die zu dieser Kasse zu entrichtenden Eintrittsgelder und Beiträge betreffen, die Beschwerde an das Oberbergamt. Die Entscheidung des Oberbergamts ist end­ gültig, sofern nicht binnen einem Monate nach ihrer Zu­ stellung die Klage im ordentlichen Rechtsweg erhoben wird; 2. gegen Entscheidungen, durch welche der Anspruch auf Pensions­ kassenleistungen abgewiesen, oder der Höhe oder der Zeit­ dauer nach festgestellt wird, oder welche das Mitgliedverhältnis zur Pensionskasse, oder die zu dieser Kasse zu entrichtenden Eintrittsgelder und Beiträge betreffen, unter Ausschluß des ordentlichen Rechtswegs die Berufung auf schiedsgerichtliche Entscheidung; 3. gegen alle sonstigen Entscheidungen unter Ausschluß des Rechts­ wegs die in Abs. 1 bezeichnete Beschwerde.

Die im Abs. 2 aufgeführten Rechtsmittel müssen bei Vermeidung des Ausschlusses innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe der Entscheidung des zuständigen Knchipschaftsorgans eingelegt werden. Diese Entscheidung muß die Bezeichnung des nach Abs. 2 zulässigen Rechtsmittels, der Rechtsmittelfrist und der für das Rechtsmittel zuständigen Behörde enthalten. Insoweit Entscheidungen über Kranken­ kassenleistungen auf Grund von Krankenscheinen erfolgen, genügt es, daß die Bezeichnung des zulässigen Rechtsmittels, der Rechtsmittelfrist und der für das Rechtsmittel zuständigen Behörde auf dem Kranken­ schein enthalten ist.

8 186 a. Für den Bezirk jedes Oberbergamts werden nach dem jeweiligen Bedürfnis ein Schiedsgericht oder mehrere Schiedsgerichte, gebildet. Die Zahl, der Sitz und der Bezirk der Schiedsgerichte wird vom Minister für Handel und Gewerbe bestimmt. Die Bildung besonderer Schiedsgerichte unterbleibt insoweit, als die nach diesem Gesetze den Schiedsgerichten obliegenden Entscheidungen nach § 186 i einem Schiedsgerichte für Arbeiterversicherung übertragen sind. § 186 b. Jedes Schiedsgericht besteht aus einem ständigen Vor­ sitzenden und aus Beisitzern. Die Zahl der Beisitzer muß mindestens zwölf betragen und wird im übrigen für jedes Schiedsgericht durch den Minister für Handel und Gewerbe bestimmt. Der Vorsitzende wird vom Minister für Handel und Gewerbe aus der Zahl der öffentlichen Beamten des Bezirkes, für welchen das Schiedsgericht gebildet ist, ernannt. Für den Vorsitzenden ist in gleicher Weise mindestens ein Stellvertreter zu ernennen. Die Beisitzer werden von der Generalversammlung der Knapp­ schaftsvereine zu gleichen Teilen in getrennter Wahlhandlung von den Werksbesitzern oder deren Vertretern (§ 180 Abs. 1) und von den Knappschaftsältesten nach einfacher Stimmenmehrheit aus ihrer Mitte gewählt. Als Vertreter der Werksbesitzer sind auch solche Personen wählbar, welche mit der Leitung der zum Vereine gehörigen Betriebe betraut oder in der Verwaltung dieser Betriebe angestellt, indessen nicht selbst Mitglieder des Vereins sind. Die Wahlen erfolgen in geheimer Abstimmung, Mitglieder des Knappschaftsvorstandes und der int § 181 Abs. 1 bezeichneten Ausschüsse sind nicht wählbar. Erstreckt sich ein Schiedsgericht über den Bezirk mehrerer Knapp­ schaftsvereine, so erfolgt die Wahl der Beisitzer durch die General­ versammlungen der beteiligten Knappschaftsvereine nach einer von der Aufsichtsbehörde zu erlassenden Wahlordnung. Ergibt eine solche Wahl keine Stimmenmehrheit, so ist die Aufsichtsbehörde befugt,. die Bei­ sitzer aus der Zahl derjenigen Personen, welche Stimmen erhalten haben, zu bestimmen. Die Beisitzer werden auf fünf Jahre gewählt. Die Gewählten bleiben nach Mlauf dieser Zeit so lange im Amte, bis ihre Nachfolger das Amt angetreten haben. Ausscheidende Beisitzer sind wieder wählbar.

33. Gesetz, betr. die Abänderung des Siebenten Titels im Allgem. Berggesetze.

297

Kommt eine Wahl nicht zustande, so ernennt das Oberbergamt die Beisitzer aus der Zahl der wählbaren Personen. Das gleiche gilt, wenn ein Beisitzer während der Wahlperiode ausscheidet; die Er­ nennung erfolgt alsdann für den Rest der Wahlperiode.

§ 186 c. Wählbar zu Beisitzern sind nur männliche, im Be­ zirke der beteiligten Knappschaftsvereine wohnende Personen, welche die deutsche Reichsangehörigkeit besitzen, das dreißigste Lebensjahr zurückgelegt haben und der deutschen Sprache in Wort und Schrift mächtig sind. Nicht wählbar ist, wer zum Amte eines Schöffen unfähig ist (§ 32 des Gerichtsverfassungsgesetzes). Die Ablehnung der Wahl ist nur aus denselben Gründen zu­ lässig, aus welchen gemäß § 1786 Abs. 1 Ziffer 2 bis 4 und 8 des Bürgerlichen Gesetzbuchs das Amt eines Vormundes abgelehnt werden kann. Die Wiederwahl kann für eine Wahlperiode ohne weiteres ab­ gelehnt werden. § 186 d. Der Vorsitzende und dessen Stellvertreter sowie die Beisitzer sind auf die gewissenhafte Erfüllung der Obliegenheiten ihres Amtes eidlich zu verpflichten. Der Vorsitzende und dessen Stellvertreter werden durch einen vom Minister für Handel und Gewerbe beauftragten Beamten, die Beisitzer durch den Vorsitzenden beeidigt. Die Beeidigung der Beisitzer erfolgt bei ihrer ersten Dienst­ leistung in öffentlicher Sitzung; sie gilt für die Dauer der Wahlperiode. Im Falle der Wiederwahl genügt die Verweisung auf die frühere Be­ eidigung. Im übrigen finden auf die Beeidigung die Vorschriften im § 51 des Gerichtsverfassungsgesetzes entsprechende Anwendung.

§ 186 e. Die Beisitzer erhalten Ersatz für die ihnen durch die Teilnahme an den Sitzungen des Schiedsgerichts erwachsenden Reise­ kosten und sonstige bare Auslagen, die Vertreter der Mitglieder außer­ dem Ersatz für einen ihnen entgangenen Arbeitsverdienst. Die Fest­ setzung der Reisekosten, baren Auslagen und des entgangenen Arbeits­ verdienstes erfolgt durch den Vorsitzenden. Die Oberbcrgämter sind befugt, Personen, welche die Wahl zu Beisitzeril ohne zulässigen Grund (§ 186 c) ablehnen, ohne genügende Entschuldigung zu den Sitzungen sich nicht rechtzeitig einfinden oder ihren Obliegenheiten in anderer Weise sich entziehen, mit Geldstrafe bis zu fünfhundert Mark zu belegen. Die Geldstrafen fließen zu der­ jenigen Knappschaftskasse, von deren Generalversammlung der Bei­ sitzer gewählt ist. Ist die Wahl durch die Generalversammlungen iilehrerer Knappschaftsvereine erfolgt, so wird der Betrag der Geld­ strafe unter diese nach einem von dem Oberbergamte zu bestimmenden Verhältnis verteilt. Verweigert ein Beisitzer dauernd seine Dienstleistung, oder werden hinsichtlich eines Beisitzers Tatsachen bekannt, welche dessen Wähl­ barkeit auf Grund dieses Gesetzes ausschließen, oder welche sich als

grobe Verletzungen der Amtspflicht darstellen, so ist er, nachdem ihm Gelegenheit zur Äußerung gegeben worden ist, durch Beschluß des Oberbergamts seines Amtes zu entheben. Der nachträgliche Fortfall des Amtes als Knappschaftsältester hat die Amtsenthebung so lange nicht zur Folge, als die Voraussetzungen für die Wählbarkeit zum Knappschaftsältesten noch vorliegen. Der Rekurs gegen den Beschluß des Oberbergamts hat keine aufschiebende Wirkung. 8 186 f. Name und Wohnort der Vorsitzenden und ihrer Stellver­ treter sowie der Schiedsgerichtsbeisitzer sind vom Minister für Handel und Gewerbe regelmäßig öffentlich bekannt zu machen. Die Bekannt­ machung ist auf allen Bereinswerken zum Aushang zu bringen. 8 186 g. Der Vorsitzende beruft das Schiedsgericht und leitet dessen Verhandlungen. Das Schiedsgericht ist befugt, Zeugen und Sachverständige zu vernehmen und ihre Aussagen eidlich erhärten zu lassen. Das Schiedsgericht hat unter Berücksichtigung des gesamten In­ halts der Verhandlungen und des Ergebnisses einer etwaigen Beweis­ aufnahme sowie unter Würdigung aller Umstände nach freier Über­ zeugung über den Anspruch zu entscheiden. Das Schiedsgericht entscheidet in der Besetzung von fünf Mit­ gliedern, unter denen sich je zwei Vertreter der Werksbesitzer und der Knappschaftsmitglieder befinden müssen. Die Entscheidungen des Schiedsgerichts erfolgen nach Stimmen­ mehrheit und sollen spätestens innerhalb drei Wochen nach ihrer Ver­ kündung den Parteien zugestellt werden. Die Zuziehung der Beisitzer erfolgt in der Regel nach einer von dem Vorsitzenden im voraus aufgestellten Reihenfolge. Will der Vorsitzende aus besonderen Gründen von dieser Reihenfolge abweichen, so sind diese aktenkundig zu machen.

8 186 h. Die Kosten des Schiedsgerichts trägt derjenige Knappschaftsverein, für dessen Bezirk das Schiedsgericht gebildet ist. Erstreckt sich das Schiedsgericht über den Bezirk mehrerer Knapp­ schaftsvereine, so werden die Kosten durch das Oberbergamt auf diese im Verhältnis ihrer Mitgliederzahl verteilt. Die Kosten des Verfahrens, welche durch die einzelnen Streit­ fälle erwachsen, sind von demjenigen Knappschaftsvereine zu zahlen, gegen dessen Entscheidung die Berufung eingelegt ist. Das Schiedsge­ richt ist indessen befugt, den Beteiligten solche Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, welche durch Mutwillen oder durch ein auf Ver­ schleppung oder Irreführung berechnetes Verhalten derselben veran­ laßt worden sind.

8 186 i. Wenn ein Knappschaftsverein als eine besondere Kassen­ einrichtung int Sinne des Jnvalidenversicherungsgesetzes anerkannt ist oder einer solchen besonderen Kasseneinrichtung gemeinschaftlich mit anderen Knappschaftsvereinen angehört, so kann die schiedsgerichtliche Entscheidung der diesen Knappschaftsverein betreffenden Streitig­ keiten (§ 186 Abs. 2 Ziffer 2) durch den Minister für Handel und Ge-

33. Gesetz, betr. die Abänderung des Siebenten Titels im Allgem. Berggesetze.

299

werbe einem Schiedsgericht für Arbeiterversicherung dieser Kassenein­ richtung übertragen werden. Einem solchen Schiedsgerichte kann auch die schiedsgerichtliche Entscheidung von Streitigkeiten, welche einen an der Kasseneinrichtung nicht beteiligten Knappschaftsverein betreffen, durch den Minister für Handel und Gewerbe nach Anhörung des Knappschaftsvorstandes und dcsBorslaiidcodcrKasscuciiirichtung übertragen werden. Auf die Schiedsgerichte für Arbeiterversichernng, welchen die schiedsgerichtliche Entscheidung von Knappschaftsangelegenheiten über­ tragen ist, finden die Vorschriften in §§ 186 b bis 186 h Ms. 2 keine Anwendung. Das Verfahren in Knappschaftsangelegenheiten vor den Schieds­ gerichten für Arbeiterversicherung regelt sich nach den für diese Ge­ richte geltenden Bestimmungen. Die Kosten des Schiedsgerichts sind nach Ablauf des Rechnungs­ jahrs der Kasseneinrichtung von den beteiligten Knappschaftsvereinen anteilig zu erstatten. Dabei wird das Verhältnis zu Grunde gelegt, in welchem die Zahl derjenigen auf Grund dieses Gesetzes bei dem Schiedsgericht eingelegten Berufungen, welche in diesem Jahre erledigt worden sind, zur Gesamtzahl der vor dem Schiedsgericht in dem­ selben Zeitraum erledigten Berufungen steht. Die Verteilung der Kosten auf die Kasseneinrichtung, die Berufsgenossenschaften und die Knapp­ schaftsvereine erfolgt durch den Vorsitzenden des Schiedsgerichts.

§ 186 k. Die Berufung auf schiedsgerichtliche Entscheidung ist bei dem zuständigen Schiedsgerichte zu erheben. Die Berufungsfrist gilt auch dann als gewahrt, wenn innerhalb derselben die Berufung bei einer anderen amtlichen Stelle oder einem Knappschaftsorgan eingegangen ist; diese haben die Berufungsschrift unverzüglich an das zuständige Schiedsgericht abzugeben. Die Berufung hat keine aufschiebende Wirkung. Die Entscheidung des Schiedsgerichts ist dem Berufenden sowie denl Vorstande des beteiligten Knappschaftsvereins in Ausfertigung zuzustellen. § 1861. Gegen die Entscheidungen der Schiedsgerichte steht beiden Teilen die Revision an das Oberschiedsgericht in Knapp­ schaftsangelegenheiten zu. Die Revision der Knappschaftsvorständ'e hat aufschiebende Wirkung insoweit, als es sich um Beträge handelt, die für die Zeit vor dem Erlasse der angefochtenen Entscheidung nach­ träglich gezahlt werden sollen. Im übrigen hat die Revision keine auf­ schiebende Wirkung. Die Revision ist bei dem Oberschiedsgerichte zur Vermeidung des Ausschlusses innerhalb eines Monats nach der Zustellung der Ent­ scheidung des Schiedsgerichts einzulegen. Die Vorschrift des § 186 k Abs. 2 findet entsprechende Anwendung. Die Revision kann nur darauf gestützt werden: 1. daß die angefochtene Entscheidung auf der Nichtanwendung oder der unrichtigen Anwendung des bestehenden Rechtes oder auf einem Verstoße wider den klaren Inhalt der Akten beruhe; 2. daß das Verfahren an wesentlichen Mängeln leide.

Bei Einlegung der Revision ist anzugeben, worin die Nichtan­ wendung oder die unrichtige Anwendung des bestehenden Rechtes oder der Verstoß wider den klaren Inhalt der Akten oder worin die behaupteten Mängel des Verfahrens gefunden werden. Das Ober­ schiedsgericht ist bei seiner Entscheidung an diejenigen Gründe nicht gebunden, welche zur Rechtfertigung der gestellten Anträge geltend ge­ macht worden sind. Wird das angefochtene Urteil aufgehoben, so kann das Oberschieds­ gericht zugleich in der Sache selbst entscheiden oder dieselbe an das Schiedsgericht oder an den Vorstand zurückverweisen. Dabei kann das Oberschiedsgericht bestimmen, daß dem Unterstützungsbewerber eine ihrem Betrage nach bestimmte Unterstützung vorläufig zu zahlen ist. Im Falle der Zurückverweisung ist die rechtliche Beurteilung, auf welche das Oberschiedsgericht die Aufhebung gestützt hat, den weiteren Ent­ scheidungen zu Grunde zu legen.

§ 186 m. Das Oberschiedsgericht hat seinen Sitz in Berlin. Für die Einrichtung des Oberschiedsgerichts und das Verfahren vor demselben finden die §§ 186 b bis 186 h entsprechende Anwendung mit folgenden Ausnahmen: 1. Die Beisitzer werden von den Generalversammlungen sämt­ licher Knappschaftsvereine nach einer von dem Minister für Handel und Gewerbe zu erlassenden Wahlordnung gewählt. 2. Die den Oberbergämtern zugewiesenen Befugnisse werden von dem Minister für Handel und Gewerbe wahrgenommen. 3. Das Oberschiedsgericht entscheidet über die Beschwerden aus § 180 a Abs. 3 in der Besetzung von drei Mitgliedern, nämlich dem Vorsitzenden und je einem Vertreter der Werksbesitzer und der Knappschaftsmitglieder. Im übrigen entscheidet das Ober­ schiedsgericht in der Besetzung von fünf Mitgliedern einschließ­ lich des Vorsitzenden und je eines Vertreters der Werksbositzer und der Knappschaftsmitglieder. Die weiter zuzuziehenden zwei Mitglieder sind a) bei den im § 166 Abs. 4 bezeichneten Streitigkeiten ein richterlicher Beamter und ein Versicherungsvcrständiger; b) bei Beschwerden aus § 169 Abs. 3, § 175 d Abs. 2 und § 177 c ein Versicherungsverständiger und ein Bergbauverständiger; e) bei Revisionen (1861) zwei richterliche Beamte. Die unter a bis c bezeichneten Mitglieder und ihre Stell­ vertreter werden von dem Minister für Handel und Gewerbe ernannt. 4. Die Kosten des Oberschicdsgerichts trägt der Staat.

g 186 n. Im übrigen wird das Verfahren vor den Schiedsge­ richten und vor dem Obcrschiedsgerichte durch Königliche Verordnung geregelt.

g 186 o. Die öffentlichen Behörden sind verpflichtet, den im Vollzüge dieses Gesetzes an sic ergehenden Ersuchen des Oberschieds-

33. Gesetz, bett, die Abänderung des Siebenten Titels im Allgem. Berggesetze.

301

gerichts, der Schiedsgerichte, anderer öffentlicher Behörden, der Vor­ stände der Knappschaftsvereine und besonderen Krankenkassen sowie der Ausschüsse (§ 181 Abs. 1 und § 181 a Abs. 2 Ziffer 3) zu entsprechen und den Organen der Knappschaftsvereine auch unaufgefordert alle Mitteilungen zukommen zu lassen, welche für deren Geschäftsbetrieb von Wichtigkeit sind. Die gleiche Verpflichtung liegt den Organen der Knappschaftsvereine gegeneinander und gegenüber den Behörden sowie den Organen der Versicherungsanstalten für Invalidenversicherung, der Berufsgenossenschaften und der Krankenkassen ob. Die durch die Erfüllung dieser Verpflichtungen entstehenden Kosten sind von den Knappschaftsvereinen als eigene Berwaltungskosten insoweit zu erstatten, als sie in Tagegeldern und Reisekosten sowie in Gebühren für Zeugen und Sachverständige oder in sonstigen baren Auslagen bestehen. 8 186 p. Den Werksbesitzern ist untersagt, die Anwendung der Bestimmungen dieses Titels zum Nachteile der Arbeiter oder der bei­ trittspflichtigen Beamten durch Verträge (mittels Reglements, Ar­ beitsordnungen oder besonderer Übereinkunft) auszuschließen oder zu beschränken. Vertragsbestimmungen, welche diesem Verbote zuwiderlaufen, haben keine rechtliche Wirkung.

Artikel II. Soweit die Gesetze Hinweisungen auf die Vorschriften des Sieben­ ten Titels im Allgemeinen Berggesetze vom 24. Juni 1865 enthalten, treten an deren Stelle die Bestimmungen des Artikels I. Artikel III.

Dieses Gesetz tritt am 1. Januar 1908 in Kraft. Auf diejenigen Fälle, in denen bereits vor Inkrafttreten dieses Gesetzes Knappschaftsmitglieder den Knappschastsvereinsbezirk, in welchem ihre Beschäftigung stattfand, gewechselt haben, finden die Vor­ schriften im § 172 c keine Anwendung. Das Oberbergamt ist ermächtigt, auf Antrag der Mehrheit der Knappschaftsältesten eines Knappschaftsvereins, in welchem bisher auch invalide Mitglieder zu Knappschaftsältesten wählbar waren, zu ge­ nehmigen, daß die auf Grund der bisherigen Satzung gewählten Knapp­ schaftsältesten und die aus diesen Knappschaftsältesten gewählten Vor­ standsmitglieder bis zum Ablauf ihrer Wahlperiode im Amte bleiben, auch wenn die tnt § 179 für die Wahlen der Knappschaftsältesten auf­ gestellten Erfordernisse bei ihnen nicht sämtlich erfüllt sind. Mit der Ausführung dieses Gesetzes ist der Minister für Handel und Gewerbe beauftragt. Artikel IV. Sofern bis zum 1. Januar 1908 die Satzung eines Knapp­ schaftsvereins oder einer besonderen Krankenkasse die nach dem gegen­ wärtigen Gesetz erforderlichen Änderungen nicht erfahren haben sollte.

302

XIV. Königreich Preußen.

werden diese Änderungen durch das zuständige Oberbergamt mit rechts­ verbindlicher Wirkung von Aufsichts wegen vollzogen. Die Vorschriften im Abs. 2 finden hierbei entsprechende Anwendung. Das Oberbergamt ist ermächtigt, zu den behufs Durchführung dieses Gesetzes erstmalig erfolgenden Satzungsänderungen die Be­ stätigung zu erteilen, auch wenn den Vorschriften im § 169 Abs. 2 nicht entsprochen oder die dauernde Erfüllbarkeit der Pensionskassen­ leistungen nicht festgestellt ist, sofern die neuen Sätze für die Pensions­ kassenleistungen die finanzielle Lage des Vereins im allgemeinen nicht ungünstiger erscheinen lassen als bisher. In diesen Fällen hat der Knappschaftsvorstand unverzüglich eine Prüfung der Vermögenslage durch einen Sachverständigen dahin vornehmen zu lassen, ob der Vor­ schrift im § 175 c Abs. 2 genügt ist, und den Prüfungsbericht nebst seinen Unterlagen dem Oberbergamtc binnen einer von diesem zu bestimmenden Frist einzureichen. Ter Ablauf dieser Frist darf nur mit Genehmigung des Ministers für Handel und Gewerbe auf einen späteren Zeitpunkt als den 31. Dezember 1908 festgesetzt werden. Der Minister für Handel und Gewerbe ist ermächtigt, den ein­ zelnen Knappschaftsvereinen Fristen zu gewähren, innerhalb deren den Vorschriften im § 175 c Abs. 2 durch die Satzung Rechnung getragen sein muß. Über den 31. Dezember 1912 hinaus darf diese Frist nicht erstreckt werden.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Jnsiegel. Gegeben Kuxhaven, an Bord M. I- „Meteor", den 19. Juni 1906.

Wilhelm. Fürst v Bülow. Gr. v. PosadowSky. Studt. Frhr. v. Rheiubaben. v. PodbielSki- v. Bethmauu Hollweg. Delbrück. Beseler.

34. Gesetz, betr. b. Zulassung e. Verschuldungsgrenze i landwirtsch. Grundstücke.

303

34. Sesetz, betteffelld die Zulaffung einer PerschvldungSgrevze für land- and forstwirtschaftlich genutzte Grnndstülke, vom 20. August 1906. (Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußiichen Staaten 1906 Nr 39 Seite 389 bis 393. ■ *)

lvir Wilhelm, von Gottes Gnaden Aönig von Preußen rc. verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags der Monarchie, was folgt:

8 1. Ein land- oder forstwirtschaftlich genutztes Grundstück, das von der nach § 15 zuständigen Kreditanstalt beliehen werden darf, kann über die nach der Berfassung der Anstalt zulässige Beleihungsgrenze hinaus weder mit Hypotheken, Grundschulden und Rentenschulden, , noch mit beständigen oder für eine bestimmte Zeit zu entrichtenden festen Geldrenten"belastet werden, wenn diese Beschränkung (Verschul­ dungsgrenze) im Grundbuch eingetragen ist. § 2. Die Eintragung der Verschuldungsgrenze erfolgt auf Antrag des Eigentümers. Der Antrag bedarf der im § 29 Satz 1 der Grundbuchordnung bestimmten Form. Zum Nachweise der int § 1 bezeichneten Erfordernisse hat der Eigentümer auf Verlangen des Grundbuchamts eine von der zu­ ständigen Kreditanstalt zu erteilende Bescheinigung beizubringen. Beantragt der Eigentümer die Eintragung einer gemeinsamen Verschuldungsgrenze für mehrere Grundstücke, so gilt dies zugleich als Antrag auf Vereinigung dieser Grundstücke im Sinne des § 890 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs. 8 3. Die Verschuldungsgrenze gilt auch für die Eintragung von Sicherungshypotheken im Wege der Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen. Ohne Rücksicht auf die Verschuldungsgrenze können jedoch solche Sicherungshypotheken dann eingetragen werden: 1. wenn die Forderung schon vor der Eintragung der Berschuldungsgrenze gegen den Eigentümer, auf dessen Antrag diese Eintragung erfolgt ist, bestanden hat und die Eintragung der Sicherungshypothek binnen drei Jahren nach der Eintra­ gung der Berschuldungsgrenze oder, falls die Forderung erst später fällig geworden ist binnen drei Jahren nach dem Ein­ tritte der Fälligkeit beantragt wird. Für die Eintragung ge­ nügt es, wenn ihre Voraussetzungen aus dem Schuldtitel er­ sichtlich oder in einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten *) Ausgegeben zu Berlin den 21. September 1906.

Urkunde von dem Eigentümer anerkannt oder ihm gegenüber durch Urteil festgestellt sind. Einer Forderung der vorbezeichneten Art steht eine For­ derung gegen einen Rechtsvorgänger des Eigentümers, der die Eintragung der Berschuldungsgrenze beantragt hat, gleich, wenn der Eigentümer nach den Vorschriften über die An­ fechtung von Rechtshandlungen des Schuldners außerhalb des Konkursverfahrens verpflichtet ist, die Zwangsvollstreckung in das Grundstück wegen der Forderung zu dulden; 2. wenn die Zwangsversteigerung wegen der Forderung nicht zu­ lässig ist. 8 4. Die Verschuldungsgrenze gilt nicht für Belastungen, die das für eine Beleihung des Grundstücks mit Mündelgeld maß­ gebende Vielfache des staatlich ermittelten Grundsteuerreinertrags nicht übersteigen. 8 5. Eine Belastung, für welche die Berschuldungsgrenze gilt, darf nur eingetragen werden, wenn sie und die ihr etwa vorgehenden Belastungen einen Betrag nicht übersteigen, bis zu dem das Grund­ stück von der Kreditanstalt nach deren Verfassung beliehen werden darf. Der Betrag ist durch eine auf Antrag des Eigentümers zu er­ teilende Bescheinigung der Kreditanstalt nachzuweisen. Soweit bei seiner Feststellung vorgehende Belastungen bereits berücksichtigt sind, ist dies in der Bescheinigung ersichtlich zu machen. Eines Nachweises der weiteren im § 1 bezeichneten Erfordernisse bedarf es nicht. Bei der Eintragung ist im Grundbuch anzugeben, daß die Be­ lastung innerhalb des für die Berschuldungsgrenze maßgebenden Be­ trags liegt. Wird die Eintragung einer Sicherungshypothek im Wege der Zwangsvollstreckung wegen einer Geldforderung beantragt, so hat das Grundbuchamt die Kreditanstalt um Erteilung der nach Abs. 1, 2 erforderlichen Bescheinigung zu ersuchen. Die Vorschriften des § 18 Abs. 2 der Grundbuchordnung finden Anwendung. Für die Kosten der von dem Grundbuchamt erforderten Be­ scheinigung haftet der Kreditanstalt nur der Eigentümer. Die An­ stalt kann wegen der Kosten die Zwangsvollstreckung in das beweg­ liche Vermögen des Schuldners nach den Vorschriften der Verord­ nung, betreffend das Verwaltungszwangsverfahren wegen Beitrei­ bung von Geldbeträgen, vom 15. November 1899 (Gesetz-Samml. S. 545) betreiben. 8 6. In den Fällen der §§ 4, 5 kommt bei der Feststellung der Zulässigkeit der Belastung eine.Hypothek mit dem Kapital- oder Höchstbetrag, eine Grundschuld mit dem Kapitalbetrag, eine Renten­ schuld mit dem Betrage der Mlösungssumme, eine beständige oder für eine bestimmte Zeit zu entrichtende feste Geldrente mit dem fünfundzwanzigfachen Jahresbetrag und, wenn der Gesamtbetrag der Rentenleistungen geringer ist, mit diesem Betrage zur Anrechnung. Bedingte Rechte sind wie unbedingte, Widersprüche oder Vor­ merkungen sind wie die durch sie zu sichernden Rechte zu behandeln.

Ein Recht, mit dem noch ein anderes Grundstück belastet ist oder belastet werden soll, ist zu seinem vollen Betrag anzurechnen ; sofern es jedoch nur an einem Teile des Grundstücks, bei dem die Verschuldungsgrenzc eingetragen ist, besteht und sein voller Betrag den von der Kreditanstalt bescheinigten Beleihungswert des Teiles übersteigt, nur zum Betrage dieses Beleihungswerts. Vorgehende Rechte anderer als der im Abs. 1 bezeichneten Art bleiben außer Betracht. Das Gleiche gilt im Falle des § 5 von den bereits bei der Feststellung des bescheinigten Betrags berücksichtigten Rechten.

§ 7. Bestehende Rechte an dem Grundstücke werden von der Eintragung der Verschuldungsgrenze nicht berührt. § 8. Auf die Zwangsversteigerung des Grundstücks finden nach der Eintragung der Verschuldungsgrenze £te allgemeinen Vorschriften mit folgenden Maßgaben Anwendung: 1. Die Verschuldungsgrenze bleibt, soweit sich nicht aus den Vorschriften der Nr. 2 ein anderes ergibt, von der Zwangs­ versteigerung unberührt. Die Eintragung von Sicherungshypotheken für die For­ derung gegen den. Ersteher erfolgt ohne Rücksicht auf die Verschuldungsgrenze. Soweit die Sicherungshypotheken diese aber überschreiten und nicht zu Gunsten der im § 10 Nr. 1 bis 4 des Reichsgesetzes über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung bezeichneten Ansprüche eingetragen sind, können sie nicht nach Maßgabe der Vorschriften der §§ 1180, 1186, 1198 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ihrem Inhalte nach geändert werden und erlöschen, wenn sie sich mit dem Eigen­ tum in einer Person vereinigen. 2. Ist das Grundstück mit einem vor der Eintragung der Ver­ schuldungsgrenze eingetragenen Rechte belastet, so ist es mit der Versteigerungsbedingung des Fortbestehens der Verschul­ dungsgrenze und ohne diese Bedingung auszubieten. Der Zu­ schlag wird auf Grund des mit der Bedingung erfolgten Ausgebots erteilt, wenn das Recht dadurch nicht beeinträchtigt wird. Das Gleiche gilt, wenn nach der Eintragung der Verschuldungsgrenze eine Sicherungshypothek wegen einer For­ derung der int § 3 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 bezeichneten Art im Wege der Zwangsvollstreckung eingetragen ist oder wenn der Gläubiger die Zwangsversteigerung wegen einer solchen For­ derung binnen der dort bezeichneten Frist beantragt und diese Voraussetzungen spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten nachweist; die Vor­ schrift des § 3 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 findet entsprechende An­ wendung. 3. Die Kreditanstalt hat dem Gericht auf Ersuchen eine Be­ scheinigung über den die Verschuldungsgrenze bestimmenden Höchstbetrag zu erteilen. Becher, AusfübrungSgesetze z. BGB. r. Erg.-Band.

XIV. Preußen.

20

§ 9. Eine Überschreitung der Verschuldungsgrenze ist nur mit Genehmigung des nach § 15 zuständigen staatlich bestellten Kommis­ sars zulässig. Sie darf, außer bei Belastungen auf Grund des Ge­ setzes, betreffend die Errichtung von Landeskulturrentenbanken, vom 13. Mai 1879 (Gesetz-Samml. S. 367) ein Viertel des die Vcrschuldungsgrenze bestimmenden Höchstbetrags nicht übersteigen. Vor der Entscheidung über die Genehmigung ist die Kreditanstalt zu hören. Die Genehmigung darf nur auf Antrag des Eigentümers für den Einzelfall aus besonderen Gründen,, namentlich für die Eintragung der Erbabfindungen von Pflichtteilsberechtigten, erteilt melden. In der Eintragung ist anzugeben, daß die Genehmigung erteilt ist. Erlischt die genehmigte Belastung mit dem Eintritt eines be­ stimmten Zeitpunkts oder Ereignisses, so kann nach dem Eintritte des Zeitpunkts oder Ereignisses der Kommissar das Grundbuchanit um die Löschung der Belastung ersuchen. Die Löschung erfolgt auf Kosten des Eigentümers. 8 10. Solange die Verschuldungsgrenze eingetragen ist, kann die grundbuchrechtliche Teilung des Grundstücks nur im Falle der Abveräußerung erfolgen.

8 11. Die Verschuldungsgrenze wird durch Löschung im Grund­ buch aufgehoben. Die Löschung erfolgt auf Antrag des Eigentümers. Der Antrag bedarf der im § 29 Satz 1 der Grundbuchordnung be­ stimmten Form. Zur Löschung ist die Genehmigung des nach § 15 zuständigen Kommissars erforderlich. Vor der Entscheidung über die Genehmi­ gung ist die Kreditanstalt zu hören. Die Genehmigung ist insbesondere zu erteilen, wenn die int § 1 bezeichneten Erfordernisse bei dem Grundstücke nicht mehr vor­ liegen. 8 12. In den Fällen der §§ 9, 11 steht dem Eigentümer gegen die Entscheidung des Kommissars binnen einer,mit Zustellung der Entscheidung beginnenden Frist von zwei Wochen die bei dem Kom­ missar einzulegende Beschwerde-an den zuständigen Minister zu. Dasselbe gilt für die Kreditanstalt, soweit die Entscheidung des Kommissars von ihrer bei der Anhörung geäußerten Ansicht abwcicht. Eine Eintragung im Grundbuche darf nur erfolgen auf Grund einer Bescheinigung des Kommissars, daß die Genehmigung unan­ fechtbar geworden ist.

813. Die Eintragung der Verschnldungsgrenze sowie die ge­ richtliche Beurkundung oder Beglaubigung des dazu erforderlichen Antrags erfolgt gebührenfrei. Die im § 2 Abs. 2 bezeichnete Bescheinigung ist von der Stempel­ steuer befreit. 8 14. Die zum Richteramte befähigten Beamten der Kreditanstalt sind für die Beurkundung oder Beglaubigung der Anträge auf Ein-

35.

Gesetz, betr. die Abänderung des Allgemeinen Berggesetzes.

307

tragung oder Löschung der Verschuldungsgrenze innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnisse zuständig. § 15. Der Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes in den einzelnen Landesteilen sowie die für die Ausführung zuständigen öffentlichen Kreditanstalten und die in den Fällen der §§ 9, 11 zustän­ digen Kommissare werden durch Königliche Verordnung bestimmt. § 16. Die Vorschriften zur Ausführung dieses Gesetzes erläßt der zuständige Minister. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Jnsiegel.

Gegeben Wilhelmshöhe, den 20. August 1906.

Wilhelm. v. Podbielski. v. Bethmann Hollweg. Besrler. Breitenbach.

35. Gesetz vom 18. Ritni 1907, bett, die Abänderung des Allgemeinen Berggesetzes vom 24. Kni 1865. (Preußische Gesetzsammlung 1907 Nr 22 Seite 119 bis 126.)*)

wir

Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ic.,

verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser, des Landtags der Monarchie, für deren gesamten Umfang, was folgt: Das Allgemeine Berggesetz für die Preußischen Staaten vom 24. Juni 1865 (Gesetzsamml. S. 705) wird, wie folgt, abgeändert:

Artikel.!. Der § 1 erhält folgende Fassung: Die nachstehend bezeichneten Mineralien sind vom Ver­ fügungsrechte des Grundeigentümers ausgeschlossen: Gold, Silber, Quecksilber, Eisen mit Ausnahme der Rasen­ eisenerze, Blei, Kupfer, Zinn, Zink, Kobalt, Nickel, Arsenik, Mangan, Antimon und Schwefel, gediegen und als Erze; Alaun- und Vitriolerze; Steinkohle, Braunkohle und Graphit; Steinsalz, Kali-, Magnesia- und Borsalze nebst den mit diesen Salzen auf der nämlichen Lagerstätte vorkommenden Salzen und die Solquellen. 1.

*) Ausgegeben zu Berlin den 22. Juni 1907;

Die Aufsuchung und Gewinnung dieser Mineralien unter­ liegt den Vorschriften des gegenwärtigen Gesetzes. 2. Hinter § 1 wird.folgender § la eingeschaltet: Der Erwerb und Betrieb von Bergwerken für Rechnung des Staates ist, sofern sich aus den nachstehenden Bestimmungen nicht ein anderes ergibt, allen berggesetzlichen Bestimmungen ebenfalls unterworfen. 3. Der § 2 wird durch folgende Bestimmung ersetzt: Die Aufsuchung und Gewinnung der Steinkohle, des Stein­ salzes sowie der Kali-, Magnesia- und Borsalze nebst den mit diesen Salzen auf der nämlichen Lagerstätte vorkommcnden Salzen und Solquellen steht allein dem Staate zu. Ausgenommen von dieser Bestimmung bleiben hinsichtlich der Steinkohle die Pro­ vinzen Ostpreußen, Brandenburg, Pommern und SchleswigHolstein. Der Staat kann das Recht zur Aufsuchung und Gewin­ nung des Steinsalzes, der Kali-, Magnesia und Borsalze sowie der mit diesen Salzen auf der nämlichen Lagerstätte vorkommcn­ den Salze und Solquellen an andere Personen übertragen. Die Übertragung soll in der Regel gegen Entgelt und auf Zeit erfolgen. Zur Aufsuchung und Gewinnung der Steinkohle bleiben dem Staate außer den von ihm zur Zeit betriebenen und den sonstigen in seinem Besitze befindlichen Feldern weitere 250 Maximalfelder (§ 27 Abs. 1 Ziffer 2) Vorbehalten. Die Verleihung erfolgt nach Maßgabe der Vorschriften im § 38 b Abs. 1, 3 und 4 und muß binnen drei Jahren nach Inkrafttreten des gegenwärtigen Gesetzes nachgesucht und binnen weiteren sechs Monaten ausge­ sprochen werden. Im übrigen soll der Staat das Recht der Aufsuchung und Gewinnung der Steinkohle an andere Personen übertragen. Die Ordnung der Übertragung erfolgt durch Gesetz.

Artikel II. 1. Der § 3 erhält folgende Fassung: Die Aufsuchung der im § 1 bezeichneten Mineralien auf ihren natürlichen Ablagerungen — das Schürfen — ist in Ansehung der nach § 2 Abs. 1 dem Staate vorbehaltenen Mineralien nur dem Staate und den von diesem ermächtigten Personen, in An­ sehung der übrigen Mineralien dagegen einem jeden gestattet. Für die Aufsuchung gelten die nachstehenden Vorschriften: 2. Hinter § 3 werden folgende §§3a und 3 b eingeschoben: § 3 a. Die Vorschriften im achten und neunten Titel dieses Gesetzes (von den Bergbehörden und von der Bergpolizei) finden auf das Schürfen entsprechende Anwendung. Der Schürfer kann durch Polizeiverordnung des Oberberg­ amts verpflichtet werden, der Bergbehörde von dem Beginn und von der Einstellung der Schürfarbeiten innerhalb einer

35. Gesetz, betr. die Abänderung des Allgemeinen Berggesetzes.

309

bestimmten Frist Anzeige zu machen. Ferner kann durch Polizei­ verordnung des Oberbergamts die Geltung der §§ 67 bis 70 und 72 bis 77 dieses Gesetzes mit den aus der Sachlage sich ergebenden Änderungen auf Schürfarbeiten ausgedehnt werden. § 3 b. Die Bergbehörden sind zur Geheimhaltung der zu ihrer amtlichen Kenntnis gekommenen Tatsachen verpflichtet. 3. Im dritten Abs. des § 4 werden die Worte: „vis zu 200 Fuß" ersetzt durch die Worte: „bis zu sechzig Meter". ArtikelHl. 1. Der zweite Abs. des § 14 fällt fort. 2. Der § 15 erhält folgende Fassung: Die Gültigkeit einer Mutung ist dadurch bedingt, 1. daß das in der Mutung bezeichnete Mineral an dem an­ gegebenen Fundpunkte (§ 14) auf seiner natürlichen Ab­ lagerung vor Einlegung der Mutung entdeckt worden ist und bei der amtlichen Untersuchung in solcher Menge und Beschaffenheit nachgewiesen wird, daß eine zur wirt­ schaftlichen Verwertung führende bergmännische Gewin­ nung des Minerals möglich erscheint; 2. daß nicht bessere Rechte auf den Fund entgegenstehen. Ist die auf einen Fund eingelegte Mutung infolge Über­ deckung durch das Feld einer anderen Mutung ungültig geworden, so kann der Fund, wenn er später wieder ins Bergfreie fällt, nur von dem ersten Muter oder mit dessen Einwilligung zum Gegen­ stand einer neuen Mutung gemacht werden. 3. Der § 16 fällt fort. 4. Im ersten Abs. des § 17 tritt an die Stelle des Wortes: „Quadratlachtern" das Wort: „Quadratmetern". 5. Der erste Abs. des § 18 erhält folgende Fassung: Die Angabe der Lage und Größe des Feldes sowie die Ein­ reichung des Situationsrisses (§ 17) müssen binnen sechs Mo­ naten nach Präsentation der Mutung bei der zur Annahme der. letzteren befugten Bergbehörde erfolgen. 6. Als vierter Abs. des § 18 wird folgende Bestimmung eingefügt: Mängeln des Sitnationsrisses, die nicht vom Oberberg­ amte beseitigt werden (§ 33), hat der Muter auf die Aufforde­ rung der Bergbehörde binnen sechs Wochen abzuhelfen. Auf Antrag des Muters kann die Frist angemessen verlängert werden. Werden die Fristen versänmt, so ist die Mutung von Anfang an ungültig. 7. Hinter § 19 wird folgender § 19 a eingeschoben: Wird nach oder unter Verzichtleistung auf eine Mutung auf den dieser zu Grunde liegenden Fund oder auf einen andern in demselben Bohrloch oder Schürfschacht aufgeschlossenen Fund desselben Minerals eine neue Mutung eingelegt, so beginnt für letztere der Lauf der im § 18 Abs. 1 bestimmten Frist mit

der Präsentation der zuerst eingelegten Mutung. Nach Ablauf von sechs Monaten nach der Präsentation der zuerst eingelegten Mutung kann eine neue Mutung auf denselben Fund oder auf einen in demselben Bohrloch oder Schürfschacht aufgeschlossenen Fund desselben Minerals nicht mehr eingelegt werden. Wird eine Mutung infolge Nichteinhaltung der im § 18 Abs. 1 und 4 bestimmten Fristen von Anfang an ungültig, so kann eine neue Mutung auf denselben Fund oder auf einen in demselben Bohrloch oder Schürfschacht aufgeschlossenen Fund des­ selben Minerals ebenfalls nicht mehr eingelegt werden. Artikel IV.

1. Im § 26 Abs. 2 wird das Wort: „Quadratlachtern" ersetzt durch das Wort: „Quadratmetern". 2. Der § 27 erhält folgende Fassung: Der Muter hat das Recht, 1. in den Kreisen Siegen und Olpe des Regierungsbezirkes Arnsberg und in den Kreisen Altenkirchen und Neuwied des Regierungsbezirkes Coblenz ein Feld bis zu 110000 qm, 2. in allen übrigen Landesteilen ein Feld bis zu 2 200 000 qm zu verlangen. Der Fundpunkt muß stets in das verlangte Feld einge­ schlossen werden. Der Abstand des Fundpunkts von jedem Punkte der Begrenzung des Feldes darf bei 110 000 qm (Nr. 1) nicht unter 25 m und nicht über 500 m, bei 2 200 000 qm (Nr. 2) nicht unter 100 m und nicht über 2000 m betragen. Dieser Abstand wird auf dem kürzesten Wege durch das Feld gemessen. Freibleibende Flächenräume dürfen von dem Felde nicht umschlossen werden. Im übrigen darf dem Felde jede beliebige, den Bedingungen des § 26 entsprechende Form gegeben werden, soweit diese nach der Entscheidung des Oberbergamts zum Bergwerksbetriebe ge­ eignet ist. Abweichungen von diesen Vorschriften über den Abstand des Fundpunkts und die Form des Feldes sind nur zulässig, wenn sie durch besondere, vom Willen des Muters unabhängige Umstände gerechtfertigt werden. 3. Der § 28 erhält folgende Fassung: Sobald die Sachlage es gestattet, hat die Bergbehörde einen dem Muter mindestens vierzehn Tage vorher bekannt zu machen­ den Termin anzusetzen, in welchem dieser seine Schlußerklärung über die Größe und Begrenzung des Feldes sowie über etwaige Einsprüche und kollidierenden Ansprüche Dritter abzugeben hat. Erscheint der Muter im Termine nicht, so wird angenom­ men, er beharre bei seinem Anspruch aus Verleihung des Berg­ werkseigentums in dem auf dem Situationsrisse (§ 17) ange-

35. Gesetz, betr. die Abänderung des Allgemeinen Berggesetzes.

311

gebenen Felde und erwarte die Entscheidung- der Bergbehörde über seinen Anspruch sowie über die etwaigen Einsprüche und Ansprüche Dritter.

Artikel V. 1. Am Schlüsse des dritten Abschnitts des zweiten Titels des Allgemeinen Berggesetzes werden folgende Vorschriften eingeschaltet:

tz 38». Die §§ 12 bis 38 finden in Ansehung der im § 2 Abs. 2 bezeichneten Mineralien keine Anwendung. Für die letzteren gelten die Vorschriften der §§ 38 b und 38 c. g 38 b. Das Bergwerkseigentum an den im § 2 Abs. 2 bezeichneten Mineralien wird dem Staate durch den Minister für Handel und Gewerbe verliehen. Die Verleihung ist von dem Nachweis abhängig, daß das Mineral innerhalb des zu verleihenden Feldes auf seiner natür­ lichen Ablagerung in solcher Menge und Beschaffenheit entdeckt worden ist, daß eine zur wirtschaftlichen Verwertung führende bergmännische Gewinnung des Minerals möglich erscheint. Die Verleihung erfolgt durch Ausstellung einer mit Siegel und Unterschrift zu versehenden Urkunde, welche die im § 34 unter Ziffer 1 bis 6 aufgezählten Angaben enthalten und mit einem von einem konzessionierten Markscheider oder vereidigten Feldmesser angefertigten, der Borfchrist im § 17 Abs. 1 ent­ sprechenden Situationsrisse verbunden werden muß. Die Berleihungsurkunde ist durch den Deutschen Reichs­ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger zu veröffentlichen. § 38 c. Das nach Maßgabe des § 38 b begründete Berg­ werkseigentum des Staates an den im § 2 Abs. 2 genannten Mineralien kann in der Weise belastet werden, daß demjenigen, zu dessen Gunsten die Belastung erfolgt, auf Zeit das vererbliche und veräußerliche Recht zusteht, die im § 2 Abs. 2 bezeichneten Mineralien oder einzelne dieser Mineralien innerhalb des auf dem Situationsriß angegebenen Feldes nach den Bestimmungen des gegenwärtigen Gesetzes aufzusuchen und zu gewinnen und alle hierzu erforderlichen Anlagen unter und über Tage zu treffen. Während des Bestehens eines nach Abs. 1 begründeten Ge­ winnungsrechts finden alle Vorschriften des gegenwärtigen Ge­ setzes über die Rechte und Pflichten des Bergwerkseigentümers (Bergwerksbesitzers, Bergbautreibenden, Werksbesitzers) mit Aus­ nahme der §§ 39, 55, 65, 156 bis 162 und 164 mit der Maß­ gabe Anwendung, daß an die Stelle des Bergwerkseigentümers (Bergwerksbesißers, Bergb«utreibenden, Werksbesitzers) der Ge­ winnungsberechtigte tritt. Steht ein Gewinnungsrecht der im Abs. 1 bezeichneten Art zwei oder mehreren Mitberechtigten zu, so finden auf die Rechts­ verhältnisse der Mitberechtigten die Vorschriften des vierten Titels des gegenwärtigen Gesetzes Anwendung.

312

XIV. Königreich Preußen.

2. An die Stelle des zweiten und dritten Abs. des § 50 treten folgende Bestimmungen: Für das Bergwerkseigentum und das aus Grund des §38c Abs. 1 begründete Gewinnungsrecht gelten die sich auf Grund­ stücke beziehenden Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs, soweit nicht aus diesem Gesetze sich ein anderes ergibt. Mit der gleichen Beschränkung finden die für den Erwerb des Eigentums und die Ansprüche aus dem Eigentum an Grund­ stücken geltenden Vorschriften auf das Bergwerkseigentum und das auf Grund des § 38 c Abs. 1 begründete Gewinnungsrecht ent­ sprechende Anwendung. Die für selbständige Gerechtigkeiten geltenden Vorschriften der Artikel 22, 28 des Ausführungsgesetzes zur Grundbuchord­ nung vom 26. September 1899 (Gesetzsamml. S. 307), der Artikel 15 bis 22 des Ausführungsgesetzes zum Reichsgesetz über die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung vom 23. Sep­ tember 1899 (Gesetzsamml. S. 291) und des Artikels 76 des Preußischen Gesetzes über die freiwillige Gerichtsbarkeit vom 21. September 1899 (Gesetzsamml. S. 249) finden auf das nach § 38 c Abs. 1 begründete Gcwinnungsrecht Anwendung. Bei der Bestellung eines Gewinnungsrechts ist für dieses ein besonderes Grundbuchblatt anzulegen. Die Anlegung wird auf dem Grundbuchblatte des Bergwerkes vermerkt. A r t i k c l VI. Ter § 59 Abs. 1 erhält folgende Fassung: Die zum Betrieb auf Bergwerken und Aufbereitungsanstalten (§ 58) sowie zum Betriebe von Schürfarbeiten dienenden Darnpfkessel und Triebwerke unterliegen den Vorschriften der Gewerbe­ gesetze. Artikel VII. Der § 192 a Abs. 2 erhält folgende Fassung: Gegen die Entscheidung des Oberbergamts auf Grund des § 15 Abs. 1 Ziffer 1, des § 27 Abs. 4 und des § 197 Abs. 1 findet innerhalb zwei Wochen von der Zustellung an die Klage int Verwaltungsstrcitverfahren bei dem Bergausschusse statt.

Artikel VIII. Unberührt von den Vorschriften im Artikel 1 dieses Gesetzes bleiben die provinzialrechtlichen Bestimmungen, wonach einzelne der im Ar­ tikel 1 bezeichneten Mineralien dem Verfügungsrechte des Grund­ eigentümers unterliegen oder noch «ndere als die im Artikel 1 be­ zeichneten Mineralien vom Verfügungsrechte des Grundeigentümers ausgeschlossen sind, sowie die Vorschriften des Allgemeinen Berggesetzes über die Umwandlung der gestreckten in gevierte Felder. Unberührt von den Vorschriften im Artikel I des gegenwärtigen Gesetzes bleiben ferner alle zur Zeit seines Inkrafttretens schon

35. Gesetz, betr. die Abänderung des Allgemeinen Berggesetzes-

313

bestehenden Berechtigungen an den im Artikel I Ziffer 3 bezeichneten Mineralien sowie die bis zu diesem Zeitpunkte durch Mutungen begründeten Ansprüche auf Verleihung des Bergwerkseigentums an solchen Mineralien. Auch wird an den Rechten der früher reichsunmittelbaren Standes­ herren sowie derjenigen, welchen auf Grund besonderer Rechtstitel das Bergregal oder sonstige Bergbauvorrechte in gewissen Bezirken allgemein oder für einzelne Mineralien zustehen, durch das gegenwär­ tige Gesetz nichts ändert. Soweit diese besonderen Rechtstitel den Anspruch begründen, andere von der Aufsuchung oder Gewinnung der'im Artikel I Ziffer 3 bezeichneten Mineralien oder von der Erlangung oder Ausübung des Bergwerkseigentums an diesen Mineralien auszuschließen, kann von dem Bevorrechtigten die Verleihung des Bergwerkseigentums an den bezeichneten Mineralien auf Grund derjenigen Bestimmungen des Allgemeinen Berggesetzes vom 24. Juni 1865 beansprucht werden, welche vor dem Inkrafttreten des gegenwwärtigen Gesetzes in Geltung waren. Artikel IX. Über Mutungen, welche vor dem Inkrafttreten des gegenwär­ tigen Gesetzes eingelegt worden sind, ist vorbehaltlich der Bestimmungen im § 192 a Abs. 2 und 3 nach den bisherigen gesetzlichen Vorschriften zu entscheiden.

Artikel X. Mutungen, welche auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1905 (Gesetzsamml. S. 265), betreffend die Abänderung des Allgemeinen Berg­ gesetzes vom 24. Juni 1865/1892, eingelegt, von den Berleihungsbehörden aber zurückgewiesen worden sind, gewähren, sofern dem Muter der Rechtsweg nicht schon gemäß § 23 des Allgemeinen Berg­ gesetzes eröffnet ist, das Recht, den Anspruch auf Verleihung des Bergwerkseigentums gegen den Staat (Bergfiskus) binnen drei Monaten vom Tage der Verkündung des gegenwärtigen Gesetzes an und, falls der die Mutung zurückweisende Beschluß beziehungsweise Rekurs­ bescheid (§ 191 des Allgemeinen Berggesetzes) erst nach der Ver­ kündung zugestellt wird, binnen drei Monaten seit dem Tage dieser Zustellung durch gerichtliche Klage zu verfolgen. Wer von dieser Frist keinen Gebrauch macht, geht des Klage­ rechts gegen den Staat verlustig. Artikel XI. Sind zwischen Feldern oder Feldesteilen, welche zur Gewinnung der im Artikel I Ziffer 3 bezeichneten Mineralien bereits vor In­ krafttreten des gegenwärtigen Gesetzes verliehen waren, im Bergfreien liegende Feldesteile ganz oder zum Teil eingeschlossen und diese Feldesteilc ihrer Form oder Größe nach so beschaffen, daß eine selb­ ständige Gewinnung des Minerals nicht lohnen würde, so kann von den Eigentümern der benachbarten Bergwerke die Verleihung des

XIV. Königreich Preußen.

314

Bergwerkseigentums für die eingeschlossenen Feldesteile auf Grund derjenigen Bestimmungen des Allgemeinen Berggesetzes beansprucht werden, welche vor dem Inkrafttreten des vorliegenden Gesetzes in Geltung waren. Gegen die Entscheidung des Oberbergamts findet innerhalb zwei Wochen von der Zustellung an die Klage int Verwaltungsstreitver­ fahren bei dem Bergausschusse statt. Gegen die Entscheidung des Bergausschusses ist das Rechtsmittel der Revision bei dem Oberverwaltungsgerichte gegeben.

Artikel XII. Insoweit auf Solquellen, die mit den im Artikel I Nr. 3 Abs. 1 bezeichneten Salzen auf der nämlichen Lagerstätte vorkommen, vor dem 1. Februar 1907 Schürfarbeiten begonnen worden sind, die bis zuni Inkrafttreten des gegenwärtigen Gesetzes nicht zur Fündigkeit geführt haben, dürfen die Schürfarbeiten fortgesetzt werden. Wird auf Grund derselben innerhalb eines Jahres nach dem Inkrafttreten des gegenwärtigen Gesetzes ein Fund gemacht, so verbleibt dem Finder der Anspruch auf Verleihung des Bergwerkseigentums an der Sol­ quelle nach Maßgabe der seitherigen Bestimmungen des Allgemeinen Berggesetzes. Der Staat ist befugt, die Abtretung des Fundes binnen drei Mo­ naten nach dem Ablaufe des Tages der Mutung gegen Entschädigung zu verlangen. Bei Bemessung. der Entschädigung bleibt jedoch der Gewinn außer Ansatz, der aus der künftigen Ausnützung der Quelle für den Unternehmer entstehen kann.

Artikel XIII. Soweit in Gesetzen auf Vorschriften verwiesen ist, welche durch dieses Gesetz abgeändert werden, treten an deren Stelle die entsprechen­ den neuen Vorschriften.

Artikel XIV. Dieses Gesetz tritt am 8. Juli 1907 in Kraft. Mit der Ausführung dieses Gesetzes wird der Minister für Handel und Gewerbe beauftragt. Urkundlich unter Unserer Höchstcigenhändigen Unterschrift und beigeorucktem Königlichen Jnsiegel.

Gegeben Brunsbüttelkoog, den 18. Juni 1907. L. S

Wilhelm

First v. vilo» 6t. v. P»s«i»wSky. ». Tirpih. v. Stabt. Frhr. tz. Rtzriabate» v. Sim«, v. Betß«a»n Hrllweg. Telbröck. Befeler. Breitenbach.

36. ziMdomg. 10115. $111 1907. (Preußische Gesetzsammlung 1907 Nr. 31 Seite 207 bis 233.)*)

Wit Wilhelm, von (Bettes Gnaden König von Preußen rc.,

verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags, für den ganzen Umfang der Monarchie mit Ausschluß der Provinz Hannover, der Hohenzollernschen Lande und der Insel Helgoland, was folgt:

Erster Abschnitt.

Umfang detz Jagdrechts. § 1, Jagdbare Tiere sind: a) Elch-, Rot-, Dam-, Reh und Schwarzwild, Hasen, Biber, Ottern, Dachse, Füchse, wilde Katzen, Edelmarder; b) Auer-, Birk- und Haselwild, Schnee-, Reb- und schottische Moorhühner, Wachteln, Fasanen, wilde Tauben, Drosseln (Krammetsvögel), Schnepfen, Trappen, Brachvögel, Wachtelkönige, Kraniche, Adler (Stein-, See-, Fisch-, Schlangen-, Schreiadler), wilde Schwäne, wilde 'Gänse, wilde Enten, alle anderen Sumpf- und Wasservögel mit Ausnahme der grauen Reiher, der Störche, der Taucher, der Säger, der Kormorane, und der Bleßhühner. § 2. Das Jagdrecht steht jedem Eigentümer auf seinem Grund und Boden zu. Eine Trennung des Jagdrechts von Grund und Boden kann als dingliches Recht künftig nicht stattfinden. § 3. Das Jagdrecht darf nur ausgeübt werden auf Jagdbezirken (Eigenjagdbezirken und gemeinschaftlichen Jagdbezirken) und auf Grundflächen, die Eigenjagdbezirken angeschlossen oder gemeinschaft­ lichen Jagdbezirken zugclegt sind. Zweiter Abschnitt.

Jagdbezirke.

§ 4 Eigenjagdbezirke können gebildet werden aus solchen, dem­ selben Eigentümer, beim Miteigentume denselben Miteigentümern ge­ hörigen Grundflächen, welche 1. dauernd und vollständig gegen den Einlauf von Wild eingefriedigt sind, oder 2. in einem oder mehreren Gemeinde- (Guts-) Bezirken einen land- oder forstwirtschaftlich benutzbaren Flächenraum von wenigstens 75 Hektar einnehmen und in ihrem Zusammen*) Ausgegeben zu Berlin den 27. Juli 1907.

hange durch kein fremdes Grundstück unterbrochen werden. Tic Trennung, welche Gewässer und Teiche, ebenso Wege, Kanäle und Eisenbahnen mit Zubehörfläche (Schutzstreifen, Ausschachtungs-, Anschüttungsflächen, Bahnhöfe und Ähn­ liches) bilden, wird als eine Unterbrechung des Zusammen­ hanges nicht angesehen. Tiefe Flächen werden dem angrenzen­ den Eigenjagdbezirk angeschlossen, falls nicht der Inhaber den Anschluß ablehnt; liegen sie zwischen verschiedenen Jagdbe­ zirken, so erfolgt der Anschluß bis zur Mitte. Befindet der Grenzweg sich aber int Eigentume des Inhabers eines an­ grenzenden Eigenjagdbezirkes, so steht diesem das Jagdrecht auf dem ganzen Wege zu. Lehnt der Inhaber den Anschluß nicht ab, so kann der Eigentümer der Fläche eine Pachtent­ schädigung verlangen; kommt eine Einigung über die Höhe der Pachtentschädigung nicht zustande, so findet das Verfahren nach § 19 Anwendung. Ein Eigenjagdbezirk kann allein aus Wegen, Teichen utib Flüssen sowie aus solchen längs Wegen, Kanälen und Eisen­ bahnen führenden Zubehörstreifen, die wegen ihrer geringen Breite eine ordnungsmäßige Ausübung der Jagd nicht ge­ statten, nicht gebildet werden. Derartige Flächen stellen auch den Zusammenhang zur Bildung eines Eigenjagdbezirkes für getrenntliegende Grundflächen nicht her. Auf Eigenjagdbezirken, welche aus dauernd und vollständig gegen den Einlauf von Wild eingefriedigten Grundflächen gebildet sind, ohne dem Erfordernisse der Ziffer 2 Abs. 1 zu entsprechen, darf die Jagd auf Flugwild nur mit Genehmigung der Jagdpolizeibehörde ausgeübt werden. Das erlegte oder gefangene Flugwild muß, wenn es in benachbarten Jagdbezirken heimisch ist, an die Inhaber der letzteren gegen Zahlung von Schußgeld abgeliefert werden. Bei Erteilung der Genehmigung ist darüber Bestimmung zu treffen, welche Flugwildarteit erlegt werden dürfen, ob und an wen die Ablieferung des Flugwildes zu erfolgen hat und welches Schußgeld dafür zu ent­ richten ist. Darüber, ob eine Grundfläche dauernd und vollständig gegen den Einlauf von Wild eingefriedigt ist, ob und unter welchen Be­ dingungen hier die Jagd auf Flugwild ausgeübt werde» darf, oder ob die unter Ziffer 2 Abs. 2 aufgeführten Grundflächen zur Bildung eines Eigenjagdbezirkes oder zur Herstellung des Zusammenhanges geeignet sind, entscheidet auf Antrag eines Beteiligten die Jagd­ polizeibehörde. Gegen deren Entscheidung findet innerhalb zwei Wochen die Beschwerde an den Bezirksausschuß statt. Ter Beschluß des Bezirksausschusses ist endgültig. Die Bildung eines Eigenjagdbezirkes ist auch dann zulässig, wenn die dafür in Betracht kommenden Grundstücke in mehreren Landes­ teilen liegen, in denen die gesetzlichen Vorschriften über die Bildung eines Eigenjagdbezirkes voneinander abweichen. In diesem Falle kommen die für den größeren Teil der Grundstücke geltenden gesetz-

lichen Vorschriften zur Anwendung. Bei gleicher Größe ist dasjenige Gesetz maßgebend, welches den größeren Flächeninhalt für die Bildung eines Eigenjagdbezirkes erfordert.

§ 5. Die Bildung des Eigenjagdbezirkes erfolgt durch den Eigen­ tümer, der auf ihm zur Ausübung des Jagdrechts befugt ist. Erklärt er für alle oder einzelne Grundflächen auf die Bildung eines Eigenjagdbezirkes zu verzichten, so erfolgt die Jagdbezirks­ bildung aus den freigegebenen Grundflächen nach Maßgabe der §§ 7 bis 10. Der Verzicht ist, wenn die Jagdausübung auf den Grundflächen verpachtet wird, für die Dauer der Pachtverträge bindend und gilt als fortbestehend, wenn er nicht spätestens sechs Monate vor deren Ablauf zurückgenommen wird; er bindet auch den Rechts­ nachfolger. Besteht an den, einen Eigenjagdbezirk bildenden Grundflächen ein erbliches oder ein zeitlich nicht beschränktes Nutzungsrecht oder ein Nießbrauch, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Nutzungsberechtigte. § 6, Steht ein Eigenjagdbezirk im Miteigentume von mehr als drei Personen, so darf die Ausübung des Jagdrechts nur von höch­ stens dreien der Miteigentümer erfolgen. Juristische Personen, Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaf­ ten auf Aktien, eingetragene Genossenschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung dürfen das Jagdrecht auf Eigenjagdbezirken nur durch Verpachtung oder durch höchstens drei angestellte Jäger ausüben, oder sie müssen es ruhen lassen. Im ehemaligen Kurfürstentum Hessen sind die Jagden in allen Halbegebrauchs-, Märkerschafts-, Interessenten- und dergleichen Wal­ dungen öffentlich meistbietend zu verpachten.

§ 7. Alle Grundflächen eines Gemeinde- (Guts-) Bezirkes, welche nicht zu einem Eigenjagdbezirke gehören und im Zusammenhänge wenigöstens 75 Hektar umfassen, bilden den gemeinschaftlichen Jagdbezirk. Mit Genehmigung des Kreisausschusses und, wenn eine Stadt­ gemeinde beteiligt ist, des Bezirksausschusses können jedoch aus ihnen auch mehrere, selbständige gemeinschaftliche Jagdbezirke gebildet werden, von denen in der Regel aber keiner weniger als 250 Hektar im Zusammenhang umfassen darf. Ausnahmsweise kann im In­ teresse der Jagdgenossenschaft eine Herabsetzung bis zu 75 Hektar stattfinden. Mit Genehmigung des Kreisausschusses und, wenn eine Stadt­ gemeinde beteiligt ist, des Bezirksausschusses können die zur Bildung eines gemeinschaftlichen Jagdbezirkes geeigneten Grundflächen eines Gemeinde-(Guts-) Bezirkes oder Teile von ihnen mit gleichartigen im räumlichen Zusammenhänge mit ihnen stehenden Grundflächen eines oder mehrerer anderer Gemeinde- (Guts-) Bezirke oder den Teilen solcher zu gemeinschaftlichen, im Zusammenhänge wenigstens 75 Hektar umfassenden Jagdbezirken vereinigt werden. Die Zerlegung eines Gemeinde-(Guts-) Bezirkes in mehrere ge­ meinschaftliche Jagdbezirke, die Bildung gemeinschaftlicher Jagdbe-

zirke aus mehreren ganzen Gemeinde-(Guts-) Bezirken oder aus Teilen solcher darf auf keinen kürzeren Zeitraum als auf sechs Jahre erfolgen und gilt, wenn eine Verpachtung der Jagd in dem gemeinschaftlichen Jagdbezirke stattfindet, wenigstens für die Dauer des Jagdpachtvertrags. Diejenigen Grundflächen, welche von einem über 750 Hektar im Zusammenhänge großen Walde, der eine einzige Besitzung bildet, zu mindestens 90 Prozent begrenzt werden, müssen dem Eigenjagdbe­ zirke, zu dem dieser Wald gehört, auf Verlangen seines Inhabers angeschlossen werden. Dieses Verlangen ist spätestens bis zum Ab­ laufe der Auslegungsfrist der Pachtbedingungen (§ 21) beim Jagd­ vorsteher anzumelden. Vorstehende Bestimmung findet keine An­ wendung, wenn die umschlossenen Flächen wenigstens 75 Hektar im Zusammenhänge groß sind oder wenn nach ihrer Abtrennung die übrigbleibenden Flächen des Gemeinde-(Guts-) Bezirkes 75 Hektar nicht mehr umfassen würden.

8 8. Diejenigen Grundflächen eines Gemeinde- (Guts-) Bezirkes, welche nach §§ 4 und 7 zu einem Jagdbezirke nicht gehören, werden angrenzenden gemeinschaftlichen Jagdbezirken zugelegt oder an­ grenzenden Eigenjagdbezirken angeschlossen, oder es kann aus ihnen zusammen mit angrenzenden Grundflächen eines anderen Gemeinde(Guts-j Bezirkes ein besonderer gemeinschaftlicher, im Zusammen­ hänge wenigstens 75 Hektar umfassender Jagdbezirk gebildet werden. Werden sie ganz oder größtenteils von demselben Jagdbezirk umschlossen, so sind sie zunächst dessen. Inhaber oder Vertreter zum Anschluß anzubieten. § 9, Wenn für den Fall, daß ein gemeinschaftlicher Jagdbezirk nicht angrenzt, der Anschluß an einen angrenzenden Eigenjagd­ bezirk nicht möglich ist oder nicht zustande kommt und auch die Bildung eines besonderen gemeinschaftlichen, im Zusammen­ hänge wenigstens 75 Hektar umfassenden Jagdbezirkes nicht erfolgt, so sind die Grundflächen einem getrennt liegenden Jagdbezirk anzuschließen oder zuzulegen. Zu diesem Zwecke sind sie, wenn sie nur einem Eigentümer gehören oder im Miteigentumc mehrerer stehen, und der Eigentümer (Miteigentümer) zugleich In­ haber eines getrennt liegenden Eigenjagdbezirkes ist, auf Wunsch diesem zu überlassen, unter der Voraussetzung, daß sie mit den Grundflächen des Eigenjagdbezirkes eine land- oder forstwirtschaft­ liche Einheit bilden. Auch kann aus ihnen — allein oder in Verbindung mit gleich­ artigen Grundflächen eines anderen Gemeinde-(Guts-) Bezirkes — ein selbständiger, nicht 75 Hektar im Zusammenhang umfassender gemeinschaftlicher Jagdbezirk und, wenn sie nur einem Eigentümer gehören oder im Miteigentumc mehrerer stehen, Eigenjagdbezirk ge­ bildet werden. § 10. Werden int Falle des § 8 Abs. 2 die Grundflächen von einem über 750 Hektar im Zusammenhänge großen Walde, der eine einzige

Besitzung bildet, ganz oder größtenteils' umschlossen und lehnt der Inhaber des Eigenjagdbezirkes, zu dem der Wald gehört, den Anschluß ah, so kann aus ihnen, wenn die im § 8 Abs. 1 und § 9 Abs. 1 vorgesehenen Maßnahmen nicht zustande kommen, an Stelle der im § 8 Abs. 1 und § 9 Abs. 1 vorgesehenen Maßnahmen ein selb­ ständiger, nicht 75 Hektar im Zusammenhang umfassender gemein­ schaftlicher Jagdbezirk und, wenn die Grundflächen nur einem Eigen­ tümer gehören oder im Miteigentume mehrerer stehen, ein Eigenjagd­ bezirk gebildet werden.

§ 11 , Die nach §§ 8 und 9 getroffenen Maßnahmen bleiben in Kraft, bis eine anderweite Regelung erfolgt; vor Ablauf von 6 Jahren darf die Neuregelung unbeschadet der Bestimmung im § 14 — nicht erfolgen. Dasselbe gilt von der Anpachtung der im § 4 Abs. 1 Ziffer 2 Satz 2 bezeichneten Flächen durch den Inhaber des angrenzenden Eigenjagdbezirkes. Wenn im Falle des § 10 ein Jagdbezirk gebildet ist, ist der Inhaber des umschließenden Jagdbezirkes jederzeit befugt, den Pacht­ weisen Anschluß der umschlossenen Flächen zu verlangen und zwar auch dann, wenn der Jagdbezirk verpachtet ist, § 12. Werden Grundflächen einem gemeinschaftlichen Jagdbe­ zirke zugelegt, so gelten sie als dessen Teile. Der Anschluß an einen Eigenjagdbezirk erfolgt pachtweise nach dem Werte der Jagdnutzung. Der Wert ist nach den Grundsätzen einer pfleglichen Behandlung der Jagd zu erntitteln. Der Preiser­ mittelung sind, abgesehen vom Falle des § 4 Abs. 1 Ziffer 2 Abs. 1, mindestens die Pachtpreise benachbarter Jagdbezirke unter Berück­ sichtigung der besonderen jagdlichen Verhältnisse der zu verpachtenden Grundflächen zu Grunde zu legen. § 13. Die Eigentümer sind befugt, zur Fischerei dienende Seen und Teiche, die zur Bildung von Eigenjagdbezirken nicht geeignet sind, einschließlich der in ihnen liegenden Inseln, soweit diese ganz ihnen gehören, von dem gemeinschaftlichen Jagdbezirk auszuschließen. Durch die Jagdpolizeibehörde kann das gleiche Recht den Unter­ nehmern von Schiffahrtkanälen für bestimmte Grundflächen zuge­ standen werden, sofern Tatsachen vorliegen, welche die Annahme rechtfertigen, daß die Ausübung der Jagd mit den Rücksichten der Betriebssicherheit unvereinbar ist. Gegen die Verfügung der Jagdpolizeibehörde ist die Klage im Verwaltungsstreitverfahren zulässig. Auf den ausgeschlossenen Grundflächen muß während der Dauer des Ausschlusses die Ausübung des Jagdrechts ruhen. Spätestens bis zum Ablaufe der Auslegungsfrist der Pacht­ bedingungen (§ 21) ist der Ausschluß beim Jagdvorsteher anzumelden. Die ausgeschlossenen Flächen werden bei Feststellung der Mindest­ größe der gemeinschaftlichen Jagdbezirke (§§ 7 bis 9) angerechnet. § 14. Wenn Grundflächen, die zu einem verpachteten gemein­ schaftlichen Jagdbezirke gehören, dauernd und vollständig gegen den

Einlauf von Wild eingefriedigt (§ 4 Abs. 1 Ziffer 1) oder mit an­ deren Grundflächen zu einer zusammenhängenden Fläche von 75 Hek­ tar im Sinne des .§ 4 Abs. 1 Ziffer 2 vereinigt werden, steht die eigene Ausübung des Jagdrechts auf ihnen dem Eigentümer mit Ablauf eines jeden Pachtjahrs zu, sofern er den Vertreter und den Pächter des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes sechs Monate vorher von der Absicht in Kenntnis gesetzt hat, daß er von der ihm zustehen­ den Befugnis Gebrauch machen will. In diesem Falle erhält der Jagdpächter die Berechtigung, zum gleichen Zeitpunkte von dem Jagdpachtvertrage zurückzutreten, wenn er den Vertrag fünf Mo­ nate vorher aufkündigt. Verlieren die Grundflächen die Eigenschaft eines Eigenjagdbczirkes, so fallen sie beim Vorliegen der Voraussetzungen des § 7 Abs. 1 dem gemeinschaftlichen Jagdbezirk ihres Gemeinde-(Guts-) Bezirkes von selbst zu; andernfalls ist über sie nach Maßgabe der Vorschriften in den §§ 7 bis 10 zu bestimmen, soweit nicht der Eigentümer sie nach § 13 vom gemeinschastlichen Jagdbezirk ausschließt. Werden sie hierbei einem verpachteten gemeinschastlichen Jagdbezirke zugelcgt, so erhöht sich der zu zahlende Pachtpreis im Verhältnisse des neuest räumlichen Umfanges zum bisherigen Umfange des Jagdbezirkes. Der Pächter ist jedoch befugt, von dem Pachtverträge zurückzutreten, wenn der neue räumliche Umfang den bisherigen Umfang des Jagdbe­ zirkes um mehr als ein Zehntel übersteigt. § 15, Die Vorschrift in den §§ 5 und 6 des kurhcssischen Ge­ setzes, das Jagdrecht uni) dessen Ausführung betreffend, vom 7. Sep­ tember 1865 (Kurh. Gesetzsamml. S. 571), daß erst nach Erstattung des, für ein Grundstück gezahlten Ablösungskapitals in die Jagdaus­ übung eingetreten werden darf, bleibt bestehen mit der Maßgabe, daß an Stelle des dort zu Grunde gelegten Umfanges des Grundbe­ sitzes von 100 Casseler Morgen ein solcher von 75 Hektar tritt und daß die Jagdgenossenschaft an Stelle der Gemeinde tritt, soweit die Er­ träge der Jagd nicht mehr der Gemeindekasse zukommen. § 16, Die Eigentümer der Grundstücke eines gemeinschaftlichen Jagdbezirkes bilden eine Jagdgenoffenschaft, die Rechtsfähigkeit besitzt. Die Verwaltung der Angelegenheiten der Jagdgenossenschaft sowie ihre gerichtliche und außergerichtliche Vertretung geschieht durch den Jagdvorsteher. Jagdvorsteher ist der Vorsteher der Gemeinde (Bürgermeister, Gemeindevorsteher, Gutsvorsteher, in der Rheinpro­ vinz der Gemeindevorsteher). Sind die Grundstücke eines gemeinschaftlichen Jagdbezirkes in mehreren Gemeinde-(Guts-) Bezirken belegen, so bestimmt die Jagdaufsichtsbehörde (§ 70) den zuständigen Jagdvorfteher. Der gesetzliche Stellvertreter des Vorstehers der Gemeinde (des Gemeindevorstehers in der Rhcinprovinz) vertritt ihn in Behinde­ rungsfällen auch in seiner Eigenschaft als Jagdvorsteher. In Stadtkreisen ist der Bürgermeister befngt, die Wahrnehmung der Obliegenheiten des Jagdvorstehers und des Stellvertreters andern Magistratspersonen zu übertragen.

§ 17. Über die Bildung mehrerer selbständiger gemeinschaftlicher Jagdbezirke aus einem Gemeinde-(Guts-) Bezirke, die Vereinigung mehrerer ganzer Gemeinde- (Guts-) Bezirke oder einzelner Teile eines solchen mit einem andern Gemeinde-(Guts-) Bezirk oder Teilen eines solchen zu einem gemeinschaftlichen Jagdbezirke (§ 7 Abs. 2 und 3) sowie über den Anschluß der nicht zu einem Jagdbezirke gehörigen Grundflächen an einen Eigenjagdbezirk, deren Zulegung zu einem gemeinschaftlichen Jagdbezirk oder die Bildung eines selbständigen Eigen- oder gemeinschaftlichen Jagdbezirkes aus ihnen (§ 7 Ws. 5, §§ 8 bis 10) beschließen die Jagdvorsteher. Ihnen liegt auch die Vereinbarung der Pachtentschädigung nach den § 7 Abs. 5, §§ 8 und 9 ob. Die Beschlüsse und die Vereinbarung der Pachtentschädigung sind zwei Wochen lang öffentlich auszulegen. Ort und Zeit der Aus­ legung sind in ortsüblicher Weise bekannt zu machen. Während der Auslegnngsfrist kann jeder beteiligte Grundbesitzer beim Kreisausschuß und, wenn ein Stadtkreis beteiligt ist, beim Bezirksausschüsse gegen sie Einspruch erheben. Wenn im Falle des § 7 Abs. 2 und 3 Einspruch eingelegt ist, darf über die Genehmigung erst nach rechtskräftiger Erledigung des Einspruchsverfahrens, andernfalls erst nach Ablauf der Einspruchs­ frist beschlossen werden. § 18. Wenn bei Beteiligung der Grundflächen aus zwei oder mehreren Gemeinde-(Guts-)Bezirken eine Einigung zwischen den Jagd­ vorstehern (§ 17 Abs. 1) nicht zustande kommt, beschließt in den Fällen der §§ 8 und 9 der Kreisausschuß und, wenn ein Stadtkreis beteiligt ist, der Bezirksausschuß. § 19. Wenn im Falle des § 7 Abs. 5, H 8 Abs. 2 und § 11 Abs. 2 der Inhaber des umschließenden Eigenjagdbezirkes zur An­ pachtung bereit ist, eine Einigung über die Höhe der Pachtentschädigung aber nicht erzielt wird, so beschließt darüber der Kreisausschuß und, wenn ein Stadtkreis beteiligt ist, der Bezirksausschuß. § 20. Die Nutzung der Jagd in einem gemeinschaftlichen Jagd­ bezirk erfolgt in der Regel durch Verpachtung (§ 21). Mit Genehmigung des Kreisausschusses, in Stadtkreisen des Bezirksausschusses, kann der Jagdvorsteher jedoch die Jagd auch gänzlich ruhen oder auf Rechnung der Jagdgenossenschaft durch höch­ stens drei angestellte Jäger ausüben lassen. Die Genehmigung ist jederzeit widerruflich. In gemeinschaftlichen Jagdbezirken, in denen Wildschäden vor­ kommen, darf die Jagd nicht ruhen, wenn ein Jagdgenosse dagegen Einspruch erhebt. Der Einspruch ist jederzeit zulässig und beim Jagdvorsteher anzubringen. Gegen dessen Bescheid findet innerhalb zwei Wochen die Beschwerde beim Kreisausschuß, in Stadtkreisen beim Bezirksausschüsse, statt. 8 21. Die Verpachtung ist durch den Jagdvorsteher vorzunehmen. Becher, Ausfübrungsgesetze z. BGB. 2. Erg.-Band. XIV. Preußen. 21

Für die Art der Verpachtung ist das Interesse der Jagdgenossen­ schaft maßgebend. Der Jagdvorsteher hat die von ihm beabsichtigte Art der Ver­ pachtung in ortsüblicher Weise bekannt zu machen. Die von ihm in Aussicht genommenen Pachtbedingungen sind zwei Wochen lang öffent­ lich, auszulegen. Ort und Zeit der Auslegung sind in der Bekannt­ machung über die Art der Verpachtung anzugeben. Jeder Jagdgenosse kann gegen die Art der Verpachtung und gegen die Pachtbedingungen während der Auslegungsfrist Einspruch beim Kreisausschuß, in Stadtkreisen beim Bezirksausschuß, erheben. . Ort und Zeit der Verpachtung, sofern sie öffentlich meistbietend erfolgen soll, sind mindestens zwei Wochen vorher in ortsüblicher Weise und durch das von der Jagdaufsichtsbehörde bestimmte Blatt bekannt zu machen.

8 22. Für die Verpachtung gelten im übrigen folgende Be­ stimmungen: 1. die Pachtverträge sin-d schriftlich abzuschließen; 2. die Verpachtung der Jagd auf demselben Jagdbezirke soll in der Regel nicht an mehr als drei Personen gemeinschaft­ lich erfolgen, jedoch kann dieselbe mit Genehmigung des Kreisausschusses, in Stadtkreisen des Bezirksausschusses, im Interesse der Jagdgenossenschaft auch an mehr als drei Jagd­ pächter oder an eine Jagdgesellschaft (Verein, Genossenschaft) von nicht beschränkter Mitgliederzahl vorgenommen werden; 3. Weiterverpachtungen bedürfen der Zustimmung des Verpäch» ters und der Genehmigung des Kreisausschüsses, in Stadt­ kreisen des Bezirksausschusses; 4. die Pachtzeit soll in der Regel auf mindestens sechs und höch­ stens auf zwölf Jahre festgesetzt werden, jedoch kann dieselbe mit Genehmigung des Kreisausschusses, in Stadtkreisen des Bezirksausschusses, im Interesse der Jagdgenossenschaft bis auf drei Jahre herabgesetzt oder bis auf achtzehn Jahre er­ höht werden; 5. die Verpachtung der Jagd an Personen, welche nicht Ange­ hörige des Deutschen Reichs sind, bedarf der Genehmigung der Jagdaufsichtsbehörde. 8 23. Der Jagdvorsteher hat den Pachtvertrag zwei Wochen lang öffentlich auszulegen. Ort und Zeit der Auslegung sind in orts­ üblicher Weise bekannt zu machen. Jeder Jagdgenosse kann während der Auslegungsfrist beim Kreis­ ausschuß, in Stadtkreisen beim Bezirksausschüsse, gegen den Pacht­ vertrag Einspruch erheben. Dieser darf sich jedoch gegen die Art der Verpachtung und gegen die Pachtbedingungen insoweit nicht richten, als dieselben durch das im § 21 vorgeschriebene Verfahren festgestellt sind.

8 24. Pachtverträge, die gegen die vorstehenden Vorschriften verstoßen, sind nichtig.

Streitigkeiten über die Frage der Nichtigkeit zwischen dem Jagd­ vorsteher und dem Jagdpächter unterliegen der Entscheidung im Verwaltungsstreitverfahren. Zuständig zur Entscheidung ist in erster Instanz der Kreis­ ausschuß, in Stadtkreisen der Bezirksausschuß. Die Jagdaufsichtsbehörde ist befugt, dem Pächter für die Dauer eines über die Frage der Nichtigkeit eingeleiteten Verwaltungsstreit­ verfahrens die Ausübung der Jagd zu untersagen und wegen der ander­ weiten Nutzung der Jagd die erforderlichen Anordnungen zu treffen. Gegen die Untersagung und die Anordnungen steht dem Pächter die Beschwerde nach näherer Maßgabe des § 70 zu.

§ 25. Der Jagdvorsteher erhebt die Pachtgelder und sonstige Einnahmen aus der Jagdnutzung und verteilt sie nach Abzug der der Genossenschaft zur Last fallenden Ausgaben unter die Jagdgenossen des Bezirkes nach dem Verhältnisse des Flächeninhalts der beteiligten Grundstücke. Der Verteilungsplan, welcher eine Berechnung der Einnahmen und Ausgaben enthalten muß, ist zur Einsicht der Jagdgenossen zwei Wochen lang öffentlich auszulegen. Ort und Zeit der Auslegung sind vorher vom Jagdvorsteher in ortsüblicher Weise bekannt zu machen. Gegen den Verteilungsplan, ist binnen zwei Wochen nach Beendi­ gung der Auslegung Einspruch bei dem Jagdvorsteher zulässig. Gegen dessen Bescheid findet innerhalb zwei Wochen die Klage beim Kreisausschuß, in Stadtkreisen beim Bezirksausschüsse, statt. Vorstehende Bestimmungen gelten auch beim Anschlusse von Grundflächen an einen Eigcnjagdbezirk (§ 4 Abs. 1 Ziffer 2 Abs. 1, § 7 Abs. 5, §§ 8, 9) mit der Maßgabe, daß die zu zahlende Ent­ schädigung nach Abzug der Ausgaben nur unter die Eigentümer der angeschlossenen Grundflächen zu verteilen ist. Sind die Erträge der Jagd bisher herkömmlich für gemeinnützige Zwecke verwendet worden, kann es hierbei verbleiben; es ist aber jeder Grundeigentümer befugt, die Auszahlung seines Anteils zu verlangen. Die Kassengeschäfte der Jagdgenossenschaft sind durch die Ge­ meindekasse zu führen; hierfür kann eine vom Kreisausschuß, in Stadt­ kreisen vom Bezirksausschüsse, festzusetzende angemessene Vergütung gewährt werden.

§ 26. Der Beschluß in den Fällen des § 17.Abs. 4, 5, §§ 18,19, 20 Abs. 2, 4, § 21 Abs. 4, § 22 Ziffer 2, 3, 4, § 23, § 25 Abs. 7, §52 Abs. 2 ist endgültig, jedoch steht dem Jagdvorsteher und beim An­ schluß an einen Eigenjagdbezirk (§§ 8 und 9) auch den Eigentümern der anzuschließenden Grundflächen innerhalb zwei Wochen gegen den Beschluß.des Kreisausschusses die Beschwerde an den Bezirks­ ausschuß, gegen den in erster Instanz ergehenden Beschluß des Bezirks­ ausschusses die Beschwerde an den Provinzialrat, ferner itt gleicher Frist, soweit es sich um die Höhe der Pachtentschädigung handelt (§ 17 Abs. 2 und § 19), dem Jagdvorsteher und den Eigentümern der anzuschließenden Grundflächen und im Falle des § 19 auch dem

Inhaber des Eigenjagdbezirkes der Antrag auf mündliche Verhand­ lung im Bertvaltungsstreitverfahren zu. Wenn der Antrag auf münd­ liche Verhandlung von mehreren hierzu Berechtigten gestellt wird, ist das Verfahren zu verbinden. Die ergehende Entscheidung hat Gel­ tung für alle Beteiligten.

§ 27. Sowohl den Pächtern gemeinschaftlicher Jagdbezirke als auch den Inhabern von Eigenjagdbezirken ist die Anstellung von Jägern für ihre Reviere gestattet. Als Jäger dürfen im Falle des § 6 Abs. 2 und des § 20 Abs. 2 nur solche großjährigen Männer angestellt werden, gegen welche keine Tatsachen vorliegen, die nach den §§ 34 und 35 die Versagung des Jagdscheins rechtfertigen.

8 28. In allen Festungswerken ist allein die Militärverwaltung befugt, die Jagd durch besonders dazu ermächtigte Personen ausüben zu lassen. Außerhalb dieser Werke, desgleichen um die Pulvermagazine und ähnliche Anstalten werden auf Kosten der Militärverwaltung Umkreise oder Rayons von zusammenhängender Fläche gebildet und bezeichnet, innerhalb welcher die Jagd mit Feuergewehren nicht ausgeübt werden darf bei Vermeidung einer Geldstrafe von 15 bis 60 Mark. Die weiteste Entfernung der Außenlinie von den ausspringenden Winkeln des Glacis, der Pulvermagazine und ähnlicher Anstalten wird aus dreihundert Schritte festgesetzt. Die Abgrenzung erfolgt ge­ meinschaftlich von der Festungsbehörde, einem Deputierten des Ge­ meinde-(Guts-) Vorstandes und einem der Kreisverwaltung. Dritter Abschnitt.

Jagdscheine.

8 29. Wer die Jagd ausübt, muß einen aus seinen Namen lautenden Jagdschein bei sich führen. Zuständig für die Erteilung des Jagdscheins ist der Landrat, in Stadtkreisen die Ortspolizeibe­ hörde desjenigen Kreises, in welchem der den Jagdschein Nnchsuchende einen Wohnsitz hat oder zur Ausübung der Jagd be­ rechtigt ist. Personen, welche weder Angehörige eines deutschen Bundes­ staats sind, noch in Preußen einen Wohnsitz haben, kann der Jagdschein gegen die Bürgschaft einer Person, welche in Preußen einen Wohn­ sitz hat, erteilt werden. Dio Erteilung erfolgt durch die für den Bürgen gemäß Abs. 1 zuständige Behörde. Der Bürge haftet für die Geldstrafen, welche auf Grund dieses Gesetzes oder wegen Über­ tretung sonstiger jagdpolizeilicher Vorschriften gegen den Jagdschein­ empfänger verhängt werden, sowie für die Untersuchungskosten. 8 30. Eines Jagdscheins bedarf es nicht: 1. zum Ausnehmen von Kiebitz- und Möveneiern; 2. zu Treiber- und ähnlichen bei der Jagdausübung geleisteten Hilfsdiensten;

3. zur Ausübung der Jagd im Auftrag oder auf Ermächtigung der Jagdpolizeibehörde in den gesetzlich vorgesehenen Fällen. Der Auftrag oder die Ermächtigung vertritt die Stelle des Jagdscheins.

§ 31. Der Jagdschein gilt für den ganzen Umfang der Monarchie. Er wird in der Regel auf ein Jahr ausgestellt (Jahresjagdschein). Personen, welche die Jagd nur vorübergehend ausüben wollen, kann jedoch ein auf drei auseinander folgende Tage gültiger Jagdschein (Tagesjagdschein) ausgestellt werden. § 32. Für den Jahresjagdschein ist eine Abgabe von 15 Mark, für den Tagesjagdschein von 3 Mark zu entrichten. Personen, welche weder Angehörige eines deutschen Bundesstaats sind, noch in Preußen einen Wohnsitz oder einen Grundbesitz mit einem Grund-steuerreinertrage von 150 Mark haben, müssen eine erhöhte Wgabe für den Jahresjagdschein von 100 Mark, für den Tagesjagdschein von 20 Mark entrichten. Neben der Jagdscheinabgabe werden Ausfertigungs- oder Stempelgebühren nicht erhoben. Gegen Entrichtung von 1 Mark kann eine Doppelausfertigung des Jagdscheins gewährt werden. Die Jagdscheinabgabe fließt zur Kreiskommunalkasse, in den Stadtkreisen zur Gemeindekasse. Über die Verwendung der einge­ gangenen Beträge hat die Vertretung des betreffenden Kommunal­ verbandes zu beschließen. § 33. Von der Entrichtung der Jagdscheinabgabe sind befreit die auf Grund des § 23 des Forstdiebstahlgesetzes vom 15. April 1878 (Gesetzsamml. S. 222) beeidigten sowie diejenigen Personen, welche sich in der für den Staats­ forstdienst vorgeschriebenen Ausbildung befinden. Der un­ entgeltlich erteilte Jagdschein genügt nicht, um die Jagd auf eigenem oder gepachtetem Grund und Boden oder auf solchen Grundstücken auszuüben, auf welchen von dem Jagd­ scheininhaber außerhalb seines Dienstbezirkes die Jagd ge­ pachtet worden ist. Die Unentgeltlichkeit ist auf dem Jagdschein zu vermerken. 8 34. Der Jagdschein muß versagt werden: 1. Personen, von denen eine unvorsichtige Führung des Schieß­ gewehrs oder eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit zu besorgen ist; 2. Personen, welche sich nicht im Besitze der bürgerlichen Ehren­ rechte befinden oder welche unter polizeilicher Aufsicht stehen; 3. Personen, welche in den letzten 10 Jahren a) wegen Diebstahls, Unterschlagung oder Hehlerei wieder­ holt, oder b) wegen Zuwiderhandlung gegen die §§ 117 bis 119 und 294 des Reichsstrafgesetzbuchs mit mindestens 3 Monaten Gefängnis bestraft sind.

§ 35. Der Jagdschein taun versagt werden: 1. Personen, welche in den letzten 5 Jahren a) wegen Diebstahls, Unterschlagung oder Hehlerei einmal, oder b) wegen Zuwiderhandlung gegen die §§ 117 bis 119 des Reichsstrafgesetzbuchs mit weniger als 3 Monaten Gefäng­ nis bestraft sind; 2. Personen, welche in den letzten 5 Jahren wegen eines Forst.diebstahls, wegen eines Jagdvergehens, wegen einer Zuwider­ handlung gegen den § 113 des Reichsstrafgesetzbuchs, wegen der Übertretung einer jagdpolizeilichen Vorschrift oder wegen unbefugten Schießens (§ 367 Nr. 8 und § 368 Nr. 7 des Reichsstrafgesetzbuchs) bestraft sind.

8 36. Wenn Tatsachen, welche die Versagung des Jagdscheins rechtfertigen, erst nach Erteilung des Jagdscheins eintreten oder zur Kenntnis der Behörde gelangen, so muß in den Fällen des § 34 und kann in den Fällen des § 35 der Jagdschein von der für die Er­ teilung zuständigen Behörde für ungültig erklärt und dem Empfänger wieder abgenommen werden. Eine Rückvergütung der Jagdscheinabgabe oder eines Teilbetrags findet nicht statt. 8 37. Gegen Verfügungen, durch welche der Jagdschein versagt oder entzogen wird, finden diejenigen Rechtsmittel statt, welche in den §§ 127 bis 129 des Gesetzes über die allgemeine Landesverwaltung vom 30. Juli 1883 (Gesetzsamml. Sl. 195) gegen polizeiliche Ver­ fügungen gegeben sind. 8 38. Wer die Jagd innerhalb der abgesteckten Festungsrayons (§§ 8, 24 des Reichsrayongesetzes vom 31. Dezember 1871, ReichsGesetzbl. S. 459) ausüben will, muß vorher seinen Jagdschein von der Festungsbehörde mit einem Einsichtsvermerke versehen lassen. Vierter Abschnitt.

Schouvorschrifte«. 8 39. Mit der Jagd zu verschonen sind: 1. 2. 3. 4. 5. 6.

7. 8. 9. 10.

männliches Elchwild vom 1. Oktober bis 31. August; weibliches Elchwild und Elchkälber das ganze Jahr hindurch; männliches Rot- und Damwild vom 1. März bis 31. Juli; weibliches Rotwild, weibliches Damwild sowie Kälber von Rot- und Damwild vom 1. Februar bis 15. Oktobers Rehböcke vom 1. Januar bis 15. Mai; weibliches Rehwild und Rehkälber vom 1. Januar bis 31. Ok­ tober ; Dachse vom 1. Januar bis 31. August; Biber vom 1. Dezember bis 30. September; Hasen vom 16. Januar bis 30. September^ Auerhähne vom 1. Juni bis 30. November;

11. Auerhennen vom 1. Februar bis 30. November; 12. Birk- Hasel- und Fasanenhähne vom 1. Juni bis 15. Sep­ tember ; 13. Birk-, Hasel- und Fasanenhennen vom 1. Februar bis 15. September; 14. Rebhühner, Wachteln und schottische Moorhühner vom 1. De­ zember bis 31. August; 15. wilde Enten vom 1. März bis 30. Juni; 16. Schnepfen vom 16. April bis 30. Juni; 17. Trappen vom 1. April bis 31. August; 18. wilde Schwäne, Kraniche, Brachvögel, Wachtelkönige und alle anderen jagdbaren Sumpf- und Wasservögel, mit Ausnahme der wilden Gänse, vom 1. Mai bis 30. Juni; 19. Drosseln (Krammetsvögel) vom 1. Januar bis 20. Sep­ tember. Die im Vorstehenden als Anfangs- und Endtermine der Schon­ zeiten bezeichneten Tage gehören zur Schonzeit. Beim Elch-, Rot-, Dam- und Rehwild gilt das Jungwild als Kalb bis einschließlich zum letzten Tage des auf die Geburt folgenden Februiars. , Vorstehende Vorschriften über Schonzeiten finden auf das Fangen oder Erlegen von Wild in eingefriedigten Wildgärten keine An­ wendung.

§ 40. Aus Rücksichten der Landeskultur oder der Jagdpflege kann der Minister für Landwirtschaft, Domänen, und Forsten den Abschuß weiblichen Elchwildes für die Zeit vom 16. bis 30. September gestatten. Aus denselben Gründen können durch Beschluß des Bezirksausschusses: a) der Anfang und der Schluß .der Schonzeiten für die im § 39 unter 12 bis 14 genannten Wildarten und der Schluß der Schonzeit für Rehböcke anderweit, jedoch nicht über 14 Tage vor oder nach den dort bestimmten Zeitpunkten, festgesetzt, b) das Ende der Schonzeit für Drosseln (Krammetsvögel) bis 30. September einschließlich hinausgeschoben, c) die Schonzeiten für Dachse und wilde Enten eingeschränkt oder gänzlich aufgehoben sowie für Rehkälber und Biber ver­ längert oder auf das ganze Jahr ausgedehnt werden. Die hiernach zulässige Abänderung oder Aufhebung der Schon­ zeiten darf für den ganzen Umfang oder nur für einzelne Teile des Regierungsbezirkes, die Abänderung für.die einzelnen Teile des­ selben Regierungsbezirkes in verschiedener Weise erfolgen. Der Beschluß zu a kann nur für die Dauer eines Jahres ge­ faßt werden. 8 41. Das Aufstellen von Schlingen, in denen sich jagdbare Tiere oder Kaninchen fangen können, ist verboten.

328

XIV. Königreich Preußen.

Unter dieses Verbot fällt nicht die Ausübung des Dohnenstiegs mittels hochhängender Dohnen. Die Art der Ausübung des Dohnen­ stiegs kann durch den Regierungspräsidenten im Wege der Polizei­ verordnung geregelt werden. 8 42. Kiebitz- und Möweneier dürfen nur bis 30. April ein­ schließlich eingesammelt werden. Durch Beschluß des Bezirksausschusses kann dieser Termin bis zum 10. April einschließlich zurückverlegt oder für Möweneier bis zum 15. Juni einschließlich verlängert werden. Das Sammeln der Kiebitz- und Möveneier darf von anderen Personen als dem Jagdberechtigten nur in dessen Begleitung oder mit dessen schriftlich erteilter Erlaubnis, welche der Sammelnde bei sich zu führen hat, vorgenommen werden. Eier oder Junge von anderem jagdbarem Federwild äuszunehmen, ist auch der Jagdberechtigte nicht befugt, mit Ausnahme der­ jenigen Eier, welche ausgebrütet werden sollen. Zum Ausnehmen von Eiern, welche zu wissenschaftlichen oder zu Lehrzwecken benutzt werden sollen, bedarf es der Genehmigung der Jagdpolizeibehörde. §43. Vom Beginne des fünfzehnten Tages der für eine Wild­ art festgesetzten Schonzeit bis zu deren Ablauf ist es verboten, derar­ tiges Wild in ganzen Stücken oder zerlegt, aber nicht zum Genusse fertig zubereitet, in demjenigen Bezirke, für welchen die Schonzeit gilt, zu versenden, zum Verkaufe herumzutragen oder auszustellen oder feilznbieten, zu verkaufen, anzukaufen, oder den Verkauf von solchem Wild zu vermitteln. Vorstehenden Beschränkungen unterliegt nicht der Vertrieb ein­ zelner Arten von Wild aus Kühlhäusern, wenn er unter Kontrolle nach Maßgabe der von den zuständigen Ministern zu erlassenden Bestimmungen stattfindet. Die Kosten der Kontrolle fallen den Inhabern der Kühlhäuser zur Last und können in Form einer Gebühr nach Tarifen erhoben werden. Ferner dürfen Ausnahmen, wenn es sich um die Versendung, den Verkauf, den Ankauf und die Berkaufsvermittlung von leben­ dem Wilde zum Zwecke der Blutauffrischung oder Einführung einer Wildart handelt, durch den für den Empfangsort zuständigen Regie­ rungspräsidenten gestattet werden. Die Bestimmungen des ersten Absatzes finden auf Kiebitz- und Möweneier entsprechende Anwendung. 8 44. Vom Beginne des fünfzehnten Tages der für das weibliche Elch-, Rot-, Dom- und Rehwild festgesetzten Schonzeiten bis zu deren Ablauf ist es verboten, unzerlegtes Elch-, Rot-, Dam- und Rehwild, bei welchem das Geschlecht nicht mehr mit Sicherheit zu erkennen ist, zu versenden, zum Verkaufe herumzutragen oder aus­ zustellen oder feilzubieten, zu verkaufen, anzukaufen oder den Ver­ kauf von solchem Wilde zu vermitteln. 8 48. Die Vorschriften der §§ 43 und 44 finden auf Wild keine Anwendung welches im Strafverfahren in Beschlag genommen

oder eingezogen oder welches mit Genehmigung oder auf Anordnung der zuständigen Behörde oder in Fällen erlegt ist, in denen be­ sondere gesetzliche Vorschriften es gestatten. Wer jedoch solches Wild in ganzen Stücken oder zerlegt ver­ sendet, zum Verkaufe herumträgt oder ausstellt oder feilbietet, ver­ kauft, oder den Verkauf von solchem Wilde vermittelt, muß mit einer befristeten Bescheinigung der Ortspolizeibehörde oder des von ihr mit Genehmigung des Landrats zur Ausstellung einer solchen er­ mächtigten Gemeinde-(Guts-) Vorstehers versehen sein. Der Käufer muß sich die Bescheinigung vorzeigen lassen. 8 4«. Die Versendung von Wild darf nur unter Beifügung eines Ursprungsscheins erfolgen. Die näheren Vorschriften werden von dem Oberpräsidenten oder dem Regierungspräsidenten im Wege der Polizeiverordnung erlassen: hierbei können von dem Erfordernisse des Ursprungsscheins bezüglich einzelner kleinerer Wildarten Ausnahmen gestattet werden. 8 47. Die Vorschriften der §§ 43 bis 46 finden auch auf Wild,, welches in eingefriedigten Wildgärten erlegt oder gefangen ist, An-' Wendung. 8 48. Der Bezirksausschuß ist befugt, für den Umfang des ganzen Regierungsbezirkes oder einzelne Teile des letzteren diejenigen nicht jagdbaren Vögel zu bezeichnen, auf welche die Ausnahmebestimmung des § 5 Abs. 1 des Reichsgesetzes, betreffend den Schutz von Bögeln, vom 22. März 1888 (Reichs-Gesetzbl. S. 111) dauernd oder vor­ übergehend Anwendung finden darf. 8 49. Der Beschluß des Bezirksausschusses ist in den Fällen L>er §§ 40, 42 und 48 endgültig. 8 50. Bei Einführung oder Einwanderung bisher nicht ein­ heimischer Wildarten kann durch Königliche Verordnung Bestimmung getroffen werden über ihre Jagdbarkeit, die Festsetzung von Schon­ zeiten für sie und die Androhung von Strafen bei Verletzung der festgesetzten Schonzeiten.

Fünfter Abschnitt.

»ildschadeuersatz.

8 51. Für den nach § 835 B. G. B. zu ersetzenden, durch Schwarz-, Rot-, Elch-, Dam- oder Rehwild oder tmrch Fasanen angerichteten Schaden gelten folgende Bestimmungen: 8 52. Ersatzpflichtig sind in einem, gemeinschaftlichen Jagdbe­ zirke die Grundbesitzer des Jagdbezirkes nach Verhältnis der Größe der beteiligten Fläche. Dieselben werden durch den Jagdvvrsteher vertreten. Hat bei Verpachtung der Jagd in gemeinschaftlichen Jagdbezirken der Jagdvorsteher die vollständige Wiedererstattung der zu zahlen­ den Wildschadenbeträge durch den Jagdpächter nicht ausbedungen, so müssen solche Jagdpachtverträge nach ortsüblicher Bekanntmachung

zwei Wochen öffentlich ausgelegt werden (§ 23). Sie bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Genehmigung des Kreisausschusses, in Stadt­ kreisen des Bezirksausschusses, wenn seitens auch nur eines Nutzungs­ berechtigten während der Auslegungsfrist Einspruch vrhoben wird.

8 53. Für Wildschaden ist bei Grundflächen, die einem Eigen­ jagdbezirk angeschlossen sind (§ 4 Abs. 1 Ziffer 2 Abs. 1, § 7 Abs. ö, §§ 8, 9), der Inhaber des letzteren als Pächter ersatzpflichtig. Ersatzpflichtig ist im Fälle des § 10 der Inhaber des um­ schließenden Eigenjagdbezirkes auch dann, wenn er den angebotenen Anschluß abgelehnt hat und ein selbständiger Jagdbezirk gebildet ist. Auf das Verfahren finden die Vorschriften über Wildschaden­ ersatz Anwendung. 8 54. Sofern Bodenerzeugnisse, deren voller Wert sich erst zur Zeit der Ernte bemessen läßt, vor diesem Zeitpunkte beschädigt werden (§ 51), so ist der Schaden in demjenigen Umfange zu erstatten, in welchem er sich zur Zeit der Ernte darstellt. 8 55, Der Beschädigte, welcher aus Grund der §§ 51 bis 53 Ersatz für Wildschaden fordern will, hat diesen Anspruch bei der für das geschädigte Grundstück zuständigen Ortspolizeibehörde binnen drei Dagen, nach dem er von der Beschädigung Kenntnis erhalten hat, schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Bei Versäumung dieser Anmeldung findet ein Ersatzanspruch nicht statt. 8 56, Nach rechtzeitig erfolgter Anmeldung hat die Lrtspolizeibehörde zur Ermittlung und Schätzung des behaupteten Schadens und zur Herbeiführung einer gütlichen Einigung unverzüglich einen Termin an Ort und Stelle anzuberaumen und zu demselben die Beteiligten unter der Verwarnung zu laden, daß im Falle des Nichterscheinens mit der Ermittlung und Schätzung des Schadens dennoch vorgegangen wird. Der Jagdpächter ist zu diesem Termine zu laden.

8 57. Jedem Beteiligten steht das Recht zu, in dem Termine zu beantragen, daß die Schätzung des Schadens erst in einem zweiten, kurz vor der Ernte abzuhaltenden Termin erfolge. Diesem Anträge muß stattgegeben werden. 8 58. Auf Grund des Ergebnisses der Vorverhandlungen hat die Ortspolizeibehörde einen Vorbescheid über den Schadenersatzan­ spruch und die entstandenen Kosten zu erlassen und den Beteiligten itt schriftlicher Ausfertigung zuzustellen. Die Zustellung erfolgt nach Maßgabe der für Zustellungen des Kreisausschusses geltenden Bestimmungen. 8 59. Gegen den Vorbescheid findet innerhalb zwei Klage bei dem Kreisausschuß, in Stadtkreisen bei dem schüsse, statt. Die Entscheidungen des Kreisausschusses und des schusses sind vorläufig vollstreckbar. Wird innerhalb der zwei Wochen die Klage nicht wird der Vorbescheid endgültig und vollstreckb-ar.

Wochen die Bezirksaus­

Bezirksaus­ erhoben, so

§ 60. Als Kosten des Verfahrens kommen nur bare Auslagen, insbesondere Reisekosten und Gebühren der Sachverständigen, Boten­ löhne und Portokosten in Ansatz. Die Kosten des Vorverfahrens werden als Teil der Kosten des Verwaltungsstreitverfahrens behandelt. Sechster Abschnitt.

Wildfchade«verhüt»«g. § 61. Wenn die in der Nähe von Forsten belegenen Grundstücke, welche Teile eines gemeinschaftlichen Jagdbezirkes bilden, oder solche Waldenklaven, auf welchen die Jagdausübung dem Eigentümer des sie umschließenden Waldes überlassen ist (§ 7 Abs. 5, §§ 8 und 10), erheblichen Wildschäden durch das aus dem Forst übertretende Wild ausgesetzt sind, so ist die Jagdpolizeibehörde befugt, auf Antrag der ge­ schädigten Grundbesitzer nach vorhergegangener Prüfung des Bedürf­ nisses und für die Dauer desselben den Jagdpächter selbst während der Schonzeit zum Abschüsse des Wildes aufzufordern. Schützt der Jagd­ pächter, dieser Aufforderung ungeachtet, die beschädigten Grundstücke nicht genügend, so kann die Jagdpolizeibehörde den Grundbesitzern selbst die Genehmigung erteilen, das auf diese Grundstücke übertretende Wild auf jede erlaubte Weise zu fangen, namentlich auch mit An­ wendung des Schießgewehrs zu töten. Das Nämliche gilt rücksichtlich der Besitzer solcher Grundstücke, auf welchen sich die Kaninchen bis zu einer der Feld- und Gartenkultur schädlichen Menge vermehren, in betreff dieser Tiergattung. Wird gegen die Verfügung der Jagdpolizeibehörde die Beschwerde eingelegt, so bleibt erstere bis zur eingehenden höheren Entscheidung einstweilen gültig. Das von den Grundbesitzern infolge einer solchen Genehmigung der Jagdpolizeibehörde erlegte oder gefangene Wild muß aber gegen Bezahlung des in der Gegend üblichen Schußgeldes dem Jagdpächter überlassen und die desfallsige Anzeige binnen 24 Stunden erstattet werden. § 62. Ist während des Kalenderjahrs wiederholt durch Rot-, Elch- oder Damwild verursachter Wildschaden durch die Ortspolizeibe­ hörde sestgestellt worden, so muß auf Antrag des Ersatzpflichtigen oder der Jagdberechtigten die Jagdpolizeibehörde sowohl für den betroffenen, als auch nach Bedürfnis für benachbarte Jagdbezirke die Schonzeit der schädigenden Wildgattung für einen bestimmten Zeitraum aufhrben und die Jagdberechtigten zum Abschuß auffordern und anhalten. 8 63. Genügen diese Maßregeln (§ 62) nicht, so hat die Jagd- Polizeibehörde den Grundbesitzern und sonstigen Nutzungsberechtigten selbst nach Maßgabe des § 61 die Genehmigung zu erteilen, das auf ihre Grundstücke übertretende Elch-, Rot- und Damwild auf jede erlaubte Weise zu fangen, namentlich auch mit Anwendung des Schießgewehrs zu erlegen. 8 64. Schwarzwild darf nur in solchen Einfriedigungen gehegt werden, aus denen es nicht ausbrechen kann. Der Jagdberechtigte,

332

XIV. Königreich Preußen.

aus dessen Gehege Schwarzwild austritt, haftet für den durch das aus­ getretene Schwarzwild verursachten Schaden. Außer dem Jagdberechtigten darf jeder Grundbesitzer oder Nutzungsberechtigte innerhalb seiner Grundstücke Schwarzwild aus jede erlaubte Art fangen, töten und behalten. Die Jagdpolizeibehörde kann die Benutzung von Schießwafscn für eine bestimmte Zeit gestatten. Die Jagdpolizeibehörde hat außerdem zur Vertilgung uneingefriedigten Schwarzwildes alles Erforderliche anzuordnen, sei es durch Polizeijagden, sei es durch andere geeignete Maßregeln oder Auf­ lagen an die Jagdberechtigten des Bezirkes und der Nachbarforsten..

8 65. Durch Klappern, aufgestellte Schreckbilder sowie durch Zäune kann ein jeder das Wild von seinen Besitzungen abhalten, auch wenn er auf diesen zur Ausübung des Jagdrechts nicht befugt ist. Zur Abwehr des Rot-, Dam- und Schwarzwildes kann er sich auch kleiner oder gemeiner Haushunde bedienen.

8 66. Die Jagdpolizeibehörde kann die Besitzer von Obst-, Gemüsse-, Blumen- und Baumschulanlagen ermächtigen, Vögel und Wild, welche in den genannten Anlagen Schaden anrichten, zu jeder Zeit mittels Schußwaffen zu erlegen. Der Jagdbcrechtigte kann ver­ langen, daß ihm die erlegten Tiere, soweit sie seinem Jagdrecht unter­ liegen, gegen das übliche Schußgeld überlassen werden. Die Ermächtigung darf Personen, welchen der Jagdschein ver­ sagt werden muß, nicht erteilt werden und ist widerruflich.

8 67. Die Jagdpolizeibehörde kann die Eigentümer und Pächter solcher zur Fischerei dienender Seen nnd Teiche, die nicht zu einem Eigenjagdbezirke gehören ■(§ 13 Abs. 1), selbst wenn die Jagd auf ihnen ruht, ermächtigen, jagdbare und nichtjagdbare Tiere, welche der Fischerei Schaden zufügen, zu jeder Zeit auf jede erlaubte Weise zu fangen, namentlich auch mit Anwendung von Schußwaffen zu er­ legen. Mit Zustimmung der Jagdpolizeibehörde kann diese Ermächti­ gung auf bestimmt zu bezeichnende Beauftragte des Eigentümers oder Pächters übertragen werden. Der Jagdberechtigte kann ver­ langen, daß ihm die erlegten Tiere, soweit sie seinem Jagdrecht unter­ liegen, gegen das übliche Schußgeld überlassen werden. Die Ermächtigung darf Personen, welchen der Jagdschein versagt werden muß, nicht erteilt werden und ist widerruflich. In ihr sind die Tierarten, zu deren Erlegung die Befugnis erteilt wird, bestimmt zu bezeichnen. Die weitergehenden Bestimmungen der Fischereigesetze werden hierdurch nicht berührt. 8 68. Gegen die Anordnung oder Versagung obiger Maßregeln (§§ 66 und 67) seitens der Jagdpolizeibehörde ist nur die Beschwerde an den Bezirksausschuß und gegen dessen Entscheidung die Beschwerde zulässig, welche an den Minister des Innern und den Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten geht.

Siebenter Abschnitt.

Behörde».

§ 69. Jagdpolizeibehörde ist der Landrat, in Stadtkreisen die Ortspolizeibehörde. Gegen Beschlüsse der Jagdpolizeibehörde, durch welche Anord­ nungen wegen Abminderung des Wildstarrdes getroffen oder An­ träge auf Anordnung oder Gestattung solcher Abminderung abge­ lehnt werden, findet innerhalb zwei Wochen die Beschwerde an den Bezirksausschuß statt; der Beschluß des Bezirksausschusses ist end­ gültig.

8 70. Die Aufsicht über die Verwaltung der Angelegenheiten der gemeinschaftlichen Jagdbezirke wird, soweit in diesem Gesetze nicht etwas anderes bestimmt ist, in Landkreisen von dem Landrat, in höherer und letzter Instanz von dem Regierungspräsidenten, in Stadt­ kreisen von dem Regierungspräsidenten, in höherer und letzter Instanz von dem Oberpräsidenten geübt. Beschwerden bei den Aufsichtsbehörden sind in allen Instanzen innerhalb zwei Wochen anzubringen. 8 71. Streitigkeiten der Beteiligten über ihre in den öffent­ lichen Rechten begründeten Berechtigungen und Verpflichtungen hin­ sichtlich der Ausübung der Jagd unterliegen, soweit dieses Gesetz nicht etwas anderes bestimmt, der Entscheidung im Berwaltungsstreitverfahren. Zuständig im Berwaltungsstreitversahren ist in erster Instanz der Kreisausschuß, in Stadtkreisen der Bezirksausschuß. Achter Abschnitt.

Strasvorschriste«.

8 72. Mit Geldstrafe bis zu 20 Mark wird bestraft: 1. wer bei Ausübung der Jagd seinen Jagdschein oder die nach § 30 Nr. 3 an dessen Stelle tretende Bescheinigung nicht bei sich führt; 2. wer die Jagd innerhalb der abgesteckten Festungsrayons ausübt, ohne einen von der Festungsbehörde mit dem Einsichtsver­ merke versehenen Jagdschein bei sich zu führen (§ 38).

8 73. Mit Geldstrafe von 15 bis 100 Mark wird bestraft: wer ohne den vorgeschriebenen Jagdschein zu besitzen, die Jagd ausübt oder wer von einem gemäß § 36 für ungültig erklärten Jagdscheine Gebrauch macht. Ist der Täter in den letzten 5 Jahren wegen der gleichen Über­ tretung vorbestraft, so können neben der Geldstrafe die Jagdgeräte sowie die Hunde, welche er bei der Zuwiderhandlung bei sich geführt hat, eingezogen werden, ohne Unterschied, ob der Schuldige Eigen­ tümer ist oder nicht.

§ 74. Die Fristen im § 34 Ziffer 3, § 35 Ziffer 1 und 2, § 73 Abf. 2 beginnen mit dem Ablaufe desjenigen Tages, an welchem die Strafe verbüßt, verjährt oder erlassen ist.

8 75. Wer zwar mit einem Jagdscheine versehen, aber ohne Be­ gleitung des Jagdberechtigten oder ohne dessen schriftlich erteilte Er­ laubnis bei sich zu führen, die Jagd auf fremdem Jagdbezirk aus­ übt, wird mit einer Strafe von sechs bis fünfzehn Mark belegt. 8 76. Mit den nachstehenden Geldstrafen wird bestraft, wer während der Schonzeit erlegt oder einfängt: 1. ein Stück Elchwild.................................................... 150 Mark, 2. ein Stück Rotwild.....................................................150 3. ein Stück Damwild.................................................... 100 4. einen Biber.............................................................. 100 5. ein Stück Rehwild...................................................... 60 6. ein Stück Auerwild, eine Trappe, einen Schwan 30 7. einen Dachs, einen Hasen, ein Stück Birk- oder Haselwild, eine Schnepfe oder einen Fasan 10 8. ein Rebhuhn, ein schottisches Moorhuhn, eine Wachtel, eine wilde Ente, einen Kranich, einen Brachvogel, einen Wachtelkönig oder einen son­ stigen jagdbaren Sumpf- oder Wasservogel . 5 9. eine Drossel (Krammetsvogel) . . 2 Sind mildernde Umstände vorhanden, so kann die Geldstrafe in den Fällen 1 bis 4 auf 15 Mark, 5 und 6 auf 5 Mark, in den Fällen 7 bis 9 bis auf 1 Mark für jedes Stück ermäßigt werden. 8 77. Mit Geldstrafe bis zu 150 Mark wird bestraft, wer: 1. innerhalb der Schonzeit auf die durch diese geschützten Tiere die Jagd ausübt, ohne sie zu erlegen oder einzufangen: 2. den Vorschriften des § 41 zuwider Schlingen stellt, in denen jagdbare Tiere oder Kaninchen sich fangen können. Ist in den Schlingen Wild gefangen worden, für welches eine Schonzeit vorgeschrieben ist, so darf eine niedrigere Strafe, als wie sie nach §§ 50 und 76 arigedroht ist, nicht verhängt werden. Das Gleiche findet Anwendung auf Wild, für welches die Schonzeiten deshalb nicht gelten, weil es sich in eingefriedigten Wildgärten befindet. Bei einer Zuwiderhandlung gegen den § 41 ist neben der Geld­ strafe die Einziehung der Schlingen auszusprechen, ohne Unterschied, ob sic deni Schuldigen gehören oder nicht. 8 78. Mit Geldstrafe bis zu 150 Mark wird bestraft: wer den Vorschriften der §§ 43, 44 und 45 zuwider Wild oder Kiebitz- oder Möweneier versendet, zum Verkaufe herum­ trägt oder ausstellt oder feilbietet, verkauft, ankauft oder den Verkauf von solchem Wilde (Eiern) vermittelt. Hat der Täter gewerbs- oder gewohnheitsmäßig gehandelt, so ist eine Geldstrafe von nicht unter 30 Mark zu verhängen. Neben der Geldstrafe ist das den Gegenstand der Zuwiderhandlung bildende Wild (die Kiebitz- und Möweneier), einzuziehen ohne Unter-

schied, ob der Schuldige Eigentümer ist oder nicht ; von der Einziehung kann abgesehen werden, wenn der Ankauf nur zum eigenen Ver­ brauche geschehen ist. § 79. An die Stelle einer nach Maßgabe der vorstehenden Bestimmungen zu verhängenden, nicht beitreibbaren Geldstrafe tritt Haftstrafc nach Maßgabe der §§ 28 und 29 des Reichsstrafgesetz­ buchs. 8 80. Für die Geldstrafe und die Kosten, zu denen Personen verurteilt werden, welche upter der Gewalt, der Aufsicht oder im Dienste eines anderen stehen und zu dessen Hausgenossenschaft ge­ hören, ist letzterer im Falle des Unvermögens der Verurteilten für haftbar zu erklären, und zwar unabhängig von der etwaigen Strafe, zu welcher er selbst auf Grund dieses Gesetzes oder des § 361 zu 9 des Strafgesetzbuchs verurteilt wird. Wird festgestellt, daß die Tat nicht mit seinem Wissen verübt ist oder daß er sie nicht verhindern konnte, so wird die Haftbarkeit nicht ausgesprochen. Hat der Täter noch nicht das zwölfte Lebensjahr vollendet, so wird derjenige, welcher in Gemäßheit der vorstehenden Bestimmungen haftet, zur Zahlung der Geldstrafe und der Kosten als unmittelbar haftbar verurteilt. Dasselbe gilt, wenn der Täter zwar das zwölfte^ aber noch nicht das achtzehnte Lebensjahr vollendet hatte und wegen Mangels der zur Erkenntnis der Strafbarkeit seiner Tat erforder­ lichen Einsicht freizusprechen ist, oder wenn derselbe wegen eines seine freie Willensbestimmung ausschließenden Zustandes straffrei bleibt. Gegen die in Gemäßheit der vorstehenden Bestimmungen als haftbar Erklärten tritt an die Stelle der Geldstrafe eine Freiheits­ strafe nicht ein.

Neunter Abschnitt.

Uber-MgS- ttttb Schlutzbestimmuugen. § 81. An Stelle der §§ 51 bis 66 gelten im ehemaligen Kurfürstentume Hessen die Vorschriften des kurhessischen Wildschadenge­ setzes vom 26. Januar 1854 (Kurhessische Gesetzsamml. S. 9) und die §§ 26, 28, 34 bis 37, 40 des kurhessischen Jagdgesetzes vom 7. September 1865 (Kurhessische Gesetzsamml. S. 571). g 82. Der Bezirksausschuß beschließt über die Erneuerung der auf den schleswigischen Westseeinseln bestehenden Konzessionen zur Errichtung von Vogelkojen sowie über die Erteilung neuer Kon­ zessionen (§ 6 des Gesetzes vom 1. März 1873, Gesetzsamml. S. 27). §83. In denjenigen Landesteilen, in denen das Recht, Kiobitzund Möweneier einzusammeln, anderen Personen als den Jagd­ berechtigten vor dem Inkrafttreten des Wildschongesetzes vom 14. Juli 1904 (Gesetzsamml. S. 159) zustand, bleibt dieses Recht bis zum Ab­ laufe der Jagdpachtverträge, die bei dem Inkrafttreten des letzteren Gesetzes bestanden haben, unberührt. § 84. Die vor dem 1. Mai 1907 abgeschlossenen Verträge über die Verpachtung eines Jagdbezirkes bleiben bis zu ihrem Ablauf in

Kraft. Im Regierungsbezirke Cassel sollen die nach dem 1. Mai 1907 bis zum Inkrafttreten dieses Gesetzes abgeschlossenen Verträge nicht über den 1. April 1914 hinaus Gültigkeit haben. Während der Dauer dieser Pachtverträge können die in dem be­ treffenden Gemeinde« (Guts-) Bezirke belegenen, nach den bisher gel­ tenden Vorschriften zu Recht gebildeten Eigenjagdbezirke auch dann bestehen bleiben, wenn sie nicht einen land- und forstwirtschaftlich benützten Flächenraum von wenigstens 75 Hektar einnehmen. Während der gleichen Zeit kann aus Grundflächen, die zwar den Erfordernissen des § 4 Ziffer 2 genügen, nicht aber einen nach den bisher geltenden Vorschriften zur Bildung eines Eigenjagdbezirkes erforderlichen Flächenraum umfassen, ein Eigenjagdbezirk nicht gebildet werden. Liegen solche Grundflächen in verschiedenen Gemeinde-(Guts-) Bezirken, für die mehrere Pachtverträge in Betracht kommen, so gilt als Zeitpunkt, bis zu dem die bisherigen Eigenjagdbezirke fortbestehcn oder von dem ab Eigenjagdbezirke gebildet werden können (Abs. 2), der Ablauf des zuerst beendeten Pachtvertrags. 8 85. Die vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes ausgestellten Jagdscheine behalten ihre Gültigkeit für die Zeit, auf welche sie ausge­ stellt sind. 8 86. Die nachstehend aufgeführten Gesetze werden, soweit sie nicht bereits anderweit aufgehoben sind, für den Geltungsbereich dieses Gesetzes hierdurch aufgehoben: 1 1. das Gesetz, betreffend die Aufhebung des Jagdrechts auf srenldenl Grund und Boden und die Ausübung der Jagd, vom 31. Oktober 1848 (Gesetzsamml. S. 343); 2. das Jagdpolizeigesetz vom 7. März 1850 (Gesetzsamml. S. 165); 3 das Wildschadengesetz vom 11. Juli 1891 (Gesetzsamml. S. 307); 4. das Jagdscheingesetz vom 31. Juli 1895 (Gesetzsamml. S. 304); 5. das Gesetz, betreffend die Ergänzung einiger jagdrechtlicher Bestimmungen, vom 29. April 1897 (Gesetzsamml. S. 117); 6. das Gesetz, betreffend Ergänzung der gesetzlichen Vorschriften über die Ausübung der Jagd auf eigenem Grundbesitze, vom 7. August 1899 (Gesetzsamml. S. 151); 7. das Wildschongesetz vom 14. Juli 1904 (Gesetzsamml. S. 159); 8. das Jagdverwaltungsgesetz vom 4. Juli 1905 (Gesetzsamml. S. 271); 9. die Verordnung, betreffend das Jagdrecht und die Jagdpolizei im ehemaligen Herzogtume Nassau, vom 30. März 1867 (Gesetzsamml. S. 426); 10. die §§ 1 bis 5, 7 und 8 des Gesetzes, betreffend die Auf­ hebung des Jagdrechts auf fremdem Grund und Boden in den vormals Kurfürstlich Hessischen und Großherzoglich Hessischen Landesteilen und in der Provinz Schleswig-Holstein, vom 1. März 1873 (Gesetzsamml. S. 27);

11. das Gesetz, betreffend das Iagdrecht und die Jagdpolizci im Herzogtume Lauenburg, vom 17. Juli 1872 (Offizielles Wochenblatt für das Herzogtum Lauenburg S. 215); 12 das kurhessische Gesetz, betreffend die Aufhebung der Jagdgerechtsame und die Verhütung des Wildschadens, vom 1. Juli 1848 (Kurhessischc Gesetzsamml. S. 47); 13. die §§ 1 bis 4, 8 bis 25, 27, 29, § 30 Ziffer 1 bis 5, §§ 31, 33, 38, 39 des kurhessischen Gesetzes, das Jagdrecht und dessen Ausübung betreffend, vom 7. September 1865 (Kurhessische Gesetzsamml. S. 571); die §§ 5 bis 7 desselben Ge­ setzes, soweit sie nicht durch das vorliegende Gesetz aufrecht er­ halten werden; 14. das Frankfurter Gesetz, die Ausübung der Jagd betreffend, vom 20. August 1850 (Gesetz- und Statutensamml. der freien Stadt Frankfurt, 10. Bd. S. 323); 15. die Artikel 1 bis 16 des Großherzoglich Hessischen Gesetzes, die Ausübung der Jagd und der Fischerei in den Provinzen Starkenburg ujtb Oberhessen betreffend, vom 26. Juli 1848 (Regierungsblatt S. 209); 16. das Großherzoglich Hessische Gesetz, die Jagdberechtigungen in den Provinzen Starkenburg und Oberhessen betreffend, vom 2. August 1858 (Regierungsblatt S. 257); 17. das Großherzoglich Hessische Jagdstrafgesetz vom 19. Juli 1858 (Regierungsblatt S. 345); 18. die Artikel 1 bis 18 des hessen-homburgischen Gesetzes, die Jagd und Fischerei im Amte Homburg betreffend, vom 8. Ok­ tober 1849 nebst Verordnung, die Verpachtung der Gemeinde­ jagden im Amte Homburg betreffend, vom 8. Oktober 1849 (Regierungsblatt vom 14. Oktober 1849 Nr. 8); 19. das bayerische Gesetz, die Ausübung der Jagd betreffend, vom 30. März 1850 (Bayerisches Gesetzblatt S. 117); 20. die §§ 1 bis 16, 18 bis 21 der bayerischen Verordnung, polizeiliche Vorschriften über Ausübung und Behandlung der Jagden betreffend, vom 5. Oktober 1863 (Bayerisches Regie­ rungsblatt S. 1657); 21. die §§ 104, 105 Abs. 1 Ziffer 2 und 3, 106 des Gesetzes über die Zuständigkeit der Verwaltungs- und BerwaltungsgerichtsBehörden vom 1. August 1883 (Gesetzsamml. S. 237). Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und Leigedrucktem Königlichen Jnsiegel. Gegeben Tromsö, an Bord M. A- „Hohenzollern", den 115. Jul, 1907.

Wilhelm. Fürst tz vül»w. tz. Veth««»« Hillweß. Frhr. v. Ä|eiiMe». v einem. Beftler. » «rnint. t>. R.ltte. H.llt. Becher, AuSfü-rung-gefetze z. BGB. L. Erg.-Band.

XIV. Preußen.

22

338

XIV. Königreich Preußen.

37. Perordmmg über das Verfahm vor den Schiedsgenchtra zur EntsAidMgvMSaap-slhaftSaWlegeaheitea,vom2S.Kovmbtt1SV7. (Preußische Gesetzsammlung 1907 Nr. 45 Seite 301 bis 311.)*)

wir Wilhelm, von Gotte- Gnaden König von Preußen ic.,

verordnen auf Grund des § 186 n des Allgemeinen Berggesetzes vom 24. Juni 1865 in der Fassung des Gesetzes vom 19. Juni 1906 (Gesetzsamml. S. 199), was folgt:

A. Dorfchriste« für die a«f Gr««- des % 186 a des Allgemeinen Berggesetzes gebildete« Knappschafts-Schiedsgerichte. I. Allgemeiae Bestimmange». Befugnisse und Obliegenheiten des Vorsitzenden.

8 1. Die Leitung und Beaufsichtigung des Geschäftsganges bei dem Schiedsgerichte liegt dem Vorsitzenden und im Falle der Be­ hinderung seinem Stellvertreter ob. Der Vorsitzende öffnet die eingehenden Sendungen und vermerkt auf den Schriftstücken den Tag des Einganges, sofern von ihm mit diesen Geschäften nicht ein vereidigter Beamter des Schiedsgerichts betraut wird. Er verteilt weiter die Dienstgeschäfte, bestimmt die Sitzungen, zeichnet die Urschriften der Verfügungen, Vorladungen, Berichte usw. und vollzieht die Reinschriften, soweit nicht etwa durch anderweite Grundsätze, welche die Aufsichtsbehörde (Oberbergamt) über die Verteilung der Prozeßsachen auf den Vorsitzenden und den stell­ vertretenden Vorsitzenden festzustellen befugt ist, eine Abweichung von dieser Regel herbeigeführt ist; in diesem Falle bearbeitet der stellver­ tretende Vorsitzende die ihm überwiesenen Prozeßsachen selbständig und unter eigener Verantwortung. Der Vorsitzende trifft in Beziehung auf die Führung der Ge­ schäftskontrollen die erforderlichen Anordnungen. Er verpflichtet eidlich die Beamten des Schiedsgerichts, soweit sie nicht den Staatsdienereid geleistet haben, und übt über sie die unmittelbare Dienslaufsicht aus. Disziplinarstrafen gegen dieselben verhängt, sofern sie bei dem Schieds­ gericht im Hauptamt angestellt sind, der Vorsitzende, im übrigen die ihnen im Hauptamte vorgesetzte Dienstbehörde. Die Beisitzer haben dem Vorsitzenden Anzeige zu machen, wenn durch Änderung in ihren persönlichen Verhältnissen die Voraus­ setzungen ihrer Wählbarkeit auf Grund des Allgemeinen Berggesetzes nachträglich wegfallen. Hiervon ist seitens des Vorsitzenden dem Ober­ bergamte wegen Ernennung eines Beisitzers für den Rest der Wahl*) Ausgegeben zu Berlin den 11. Dezember 1907.

37. Verordnung über das Verfahren vor den Schiedsgerichten rc.

339

Periode Anzeige zu erstatten (§ 186 b Abs. 6 Satz 2 a. a. O.). Das Gleiche gilt, wenn ein Beisitzer während der Wahlperiode durch Tod ausscheidet. Verweigert ein Beisitzer dauernd seine Dienstleistung, oder werden dem Vorsitzenden Tatsachen bekannt, welche die Wählbarkeit eines Bei­ sitzers auf Grund des Allgemeinen Berggesetzes ausschließen oder sich als grobe Verletzungen seiner Amtspflicht darstellen, so hat der Vor­ sitzende diesen Beisitzer zu den Sitzungen einstweilen nicht einzube­ rufen und bei dem Oberbergamte die Enthebung des Beisitzers vom Amte zu beantragen (§ 186 e Abs. 3 a. a. O.). Er hat ferner, wenn ein Beisitzer ohne genügende Entschuldigung zu den Sitzungen sich nicht rechtzeitig einfindet oder seinen Obliegenheiten in anderer Weise sich entzieht, bei dem Oberbergamte den Antrag auf Festsetzung einer Geldstrafe zu stellen (§ 186 e Abs. 2 a. a. £>.). Zuziehung der Bcvsitzer.

Die Reihenfolge, in welcher die Beisitzer in der Regel zu den Verhandlungen zuzuziehen fütb, bestimmt der Vorsitzende im voraus. Die Beisitzer werden in dieser Reihenfolge zu den Ver­ handlungen unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen des Ausbleibens eingeladen. Abweichungen von der festgesetzten Reihenfolge sind unter Angabe der Gründe aktenkundig zu machen. Ein Beisitzer, welcher durch Krankheit oder durch sonstige, nicht zu beseitigende Umstände verhindert ist, einer Verhandlung beizuwohnen oder sich der Wahrnehmung der ihm sonst obliegenden Ge­ schäfte zu unterziehen, hat dies sofort dem Vorsitzenden anzuzeigen. 8 2.

Ablehnung der Mitglieder des Schiedsgerichts. § 3. Die Bestimmungen in den §§ 41 ff. der Zivilprozeßordnung über die Ausschließung und Ablehnung der Richter finden auf die Mitglieder des Schiedsgerichts entsprechende Anwendung. Jedoch be­ schließt über ein Ablehnungsgesuch in betreff des Vorsitzenden das Schiedsgericht, in betreff der Beisitzer der Vorsitzende. Bei dem Beschluß über ein Ablehnungsgesuch in betreff des Vor­ sitzenden hat dieser nicht mitzuwirken. An seiner Stelle führt dabei der dem Lebensalter nach älteste Beisitzer den Vorsitz. Ergibt sich bei der Abstimmung über das Gesuch Stimmengleichheit, so gilt dasselbe als abgelehnt. Der Beschluß kann, wenn das Ablehnungsgesuch für unbegründet erklärt wird, nicht für sich allein, sondern nur mit der Entscheidung in der Hauptsache angefochten werden. II. Vorschriften über das Verfahre«.

Erhebung der Berufung. § 4 Die Berufung auf schiedsgerichtliche Entscheidung muß innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe der Entscheidung 22*

340

XIV. K-nigreich Preußen.

des zuständigen Knappschaftsorgans bei dem zuständigen Schiedsge­ richt eingegangen sein (§ 186 Abs. 3 des Allgemeinen Berggesetzes). Die Berufungsfrist gilt auch dann als gewahrt, wenn innerhalb der­ selben die Berufung bei einer anderen amtlichen Stelle oder einem Knappschaftsorgan eingegangen ist; diese haben die Berufungsschrift unverzüglich an das zuständige Schiedsgericht abzugeben. In der Berufung sollen der Gegenstand des Anspruchs bezeichnet und die für die Entscheidung maßgebenden Tatsachen unter Angabe der Beweismittel angeführt werden; auch ist der Knappschaftsverein, welcher den angefochtenen Bescheid erteilt hat, zu benennen. Die Berufung kann schriftlich oder zu Protokoll des Schieds­ gerichts, einer anderen amtlichen Stelle oder eines Knappschafts­ organs erhoben werden. Bei schriftlicher Erhebung soll dem Schriftsatz eine Abschrift beigefügt werden.

StreitüberdieZuständigkeit.

§ 5. Entsteht unter mehreren Schiedsgerichten Streit über die Zuständigkeit, so entscheidet darüber das Oberschiedsgericht in Knappfchaftsangelegenheiten. Verfahren bei Eingang der Berufung.

§ 6. Der Zeitpunkt des Einganges der Berufung ist sofort sowohl auf der Berufungsschrift wie auf der beigefügten Abschrift zu ver­ merken. Ist der Berufung eine Wschrift nicht beigefügt (§ 4 Abs. 3), so ist seitens des Schiedsgerichts eine solche zu fertigen und auf diese der Vermerk des Einganges zu Lbertvagen; die Kosten dieser Abschrift können von dem Berufenden eingezogen werden. Der Vorsitzende des Schiedsgerichts hat dem Vorstande des Knappschaftsvereins die Mschrift der Berufung mit dem Ersuchen mitzuteilen, die Vorverhandlungen einzusenden. Die einzusendenden Vorverhandlungen müssen sämtliche bei dem Knappschaftsvereine vorhandenen Schriftstücke, die sich auf den geltend gemachten Anspruch beziehen, enthalten, einschließlich derjenigen, welche sich in Borakten befinden.

Abweisung durch Bescheid.

§ 7. Ist die Berufung nicht rechtzeitig eingelegt, oder ist das Schiedsgericht gesetzlich zur Entscheidung über die der Berufung zu Grunde liegenden Beschwerdepunkte nicht zuständig, so kann der Vor­ sitzende die Berufung durch einen mit Gründen zu versehenden Be­ scheid zurückweisen. Die Anfertigung einer Abschrift der Berufung seitens des Schiedsgerichts (§ 6 Abs. 1 Satz 2) kann in diesen Fällen einstweilen unterbleiben. Der Berufende ist befugt, innerhalb zwei Wochen vom Tage der Zustellung des Bescheides so6 bei dem Schiedsgerichte die Anbe­ raumung eines Termins zur mündlichen Verhandlung zu beantragen.

Die vorstehende Befugnis ist dem Berufenden in dem Bescheide zu eröffnen. Die Ablehnung von Anträgen auf mündliche Verhandlung kann nur durch Entscheidung des Schiedsgerichts erfolgen.

BeantwortungderBerufung. 8 8. Dem Vorstände des Knappschaftsvereins ist bei Übersen­ dung der Abschrift der Berufung anheimzustellen, eine Gegenschrift einzureichen. Die Frist zur Einreichung der Gegenschrift ist in der Regel auf nicht länger als zwei Wochen zu bemessen. Zugleich ist darauf hin­ zuweisen, daß, wenn die Gegenschrift innerhalb der Frist nicht ein­ geht, die Entscheidung nach Lage der Akten erfolgen werde. Die Frist kann auf Antrag aus wichtigen Gründen verlängert werden. Der Gegenschrift und etwaigen weiteren Schriftsätzen sollen zur Zustellung an den Gegner Abschriften beigefügt werden. Die Bestim­ mungen des § 6 Abs. 1 Satz 2 finden entsprechende Anwendung. In einfachen Fällen sowie dann, wenn das tatsächliche Verhältnis aus vorliegenden Akten und Urkunden sich sofort feststellen läßt, kann ohne vorgängigen Schriftwechsel Termin zur mündlichen Verhand­ lung anberaumt werden. Dem Knappschaftsvorstand ist in diesem Falle gleichzeitig mit der Benachrichtigung vom Termine die Abschrift der Berufung mitzuteilen. Unterzeichnung der Schriftsätze. — Vertretung der Parteien.

8 9. Berufungen und Gegenschriften müssen entweder von den Beteiligten selbst oder von ihren gesetzlichen Vertretern oder von ihren Bevollmächtigten unterzeichnet sein. Die Vollmacht muß schriftlich erteilt werden. Ehegatten, Verwandte der aufsteigenden Linie und groß­ jährige Verwandte der absteigenden Linie können auch ohne schrift­ liche Vollmacht zur Vertretung zugclassen werden. Das Schiedsgericht kann Bevollmächtigte und Beistände, welche das mündliche Verhandeln vor Gericht geschäftsmäßig betreiben, zurück­ weisen. Diese Vorschrift findet keine Anwendung auf Rechtsanwälte und auf Personen, denen das mündliche Verhandeln vor Gericht durch Anordnung der Justizverwaltung gestattet ist. Die Prozeßsähigkeit einer Partei sowie die Legitimation eines Vertreters sind von Amts wegen zu prüfen. Nichtprozeßfähigen Parteien, welche ohne gesetzlichen Vertreter sind, kann bis zum Eintritte des gesetzlichen Vertreters von dem Vor­ sitzenden ein besonderer Vertreter bestellt werden. Derselbe ist befugt, alle Parteirechte zum Zwecke der Durchführung des Feststellungsver­ fahrens wahrzunehmen. Eine Befugnis zur Empfangnahme von Zah­ lungen steht demselben nicht zu. Das Gleiche gilt, wenn der Aufent­ haltsort des gesetzlichen Vertreters unbekannt oder vom Sitze des Schiedsgerichts weit entfernt ist. Die nichtprozeßfähige Partei ist auf ihr

Verlangen selbst zu hören. Die Kosten des besonderen Vertreters gelten als außergerichtliche Kosten. Mündliche Verhandlung.

8 10. Die Entscheidung erfolgt, von den in den §§ 7, 27 und 28 bezeichneten Ausnahmen abgesehen, auf Grund mündlicher Ver­ handlung vor dem Schiedsgerichte. Der Termin hierzu wird von dem Vorsitzenden anberaumt. Die Beteiligten werden von dem Termin, in der Regel mittels eingeschriebenen Briefes, mit dem Bemerken in Kenntnis gesetzt, daß im Falle ihres Ausbleibens nach Lage der Akten werde entschieden werden. Ein Ausweis hierüber muß zu den Akten gebracht werden. Hält das Schiedsgericht das persönliche Erscheinen eines Be­ teiligten für angemessen, so hat es demselben zu eröffnen, daß aus seinem Nichterscheinen ungünstige Schlüsse für seinen Anspruch ge­ zogen werden können. Das Schiedsgericht ist befugt, den Berufungsklägern, deren Er­ scheinen bei der Verhandlung als erforderlich bezeichnet ist oder an­ gesehen wird, eine Reiseentschädigung zuzubilligen. Ort der Verhandlung.

8-11. Die mündliche Verhandlung findet in der Regel am Sitze des Schiedsgerichts statt. Der Vorsitzende ist jedoch befugt, das Schieds­ gericht zu einer Sitzung an einen anderen Ort seines Bezirkes zu berufen, wenn dies zur Ersparung an Kosten oder Reisen, zur Auf­ klärung des Sachverhalts oder zur Erleichterung der Beweisaufnahme zweckmäßig erscheint. Auch kann das Schiedsgericht aus denselben Gründen beschließen, daß die mündliche Verhandlung an einem an­ deren Ort als am Sitze des Schiedsgerichts stattfindet. Öffentlichkeit des Verfahrens. — Sitzungspolizei.

8 12. Die mündliche Verhandlung erfolgt in öffentlicher Sitzung. Die Öffentlichkeit kann durch einen öffentlich zu verkündenden Be­ schluß ausgeschlossen werden, wenn das Schiedsgericht dies aus Grün­ den des öffentlichen Wohles oder der Sittlichkeit für angemessen er­ achtet. Die zur Verhandlung gelangenden Sachen werden der Regel nach in der durch Aushang vor dem Sitzungszimmer bekannt zu machenden Reihenfolge erledigt. Tic Vorschriften der §§ 176 bis 182, 184 des Gerichtsver­ fassungsgesetzes über die Aufrechterhaltung der Ordnung finden ent­ sprechende Anwendung. Über die Beschwerde gegen Ordnungsstrafen entscheidet endgültig das Oberbergamt, in dessen Bezirke sich der Sitz des Schiedsgerichts befindet. Die Beschwerde ist binnen zwei Wochen nach der Zustellung der Strafverfügung bei dem Oberbergamt einzulegen. Die vom Schiedsgerichte festgesetzten Geldstrafen fließen zur Kasse desjenigen Knappschaftsvereins, dessen Streitsache den Anlaß zu der Straffestsetzung gegeben hat.

37. Verordnung über das Verfahren vor den Schiedsgerichten rc.

343

Haftstrafen sind unter Ersuchen desjenigen Amtsgerichts zu voll­ strecken, in dessen Bezirke das Schiedsgericht seinen Sitz oder der Be­ teiligte seinen Wohnsitz oder in Ermangelung eines solchen seinen Aufenthalt hat.

Gang der mündlichen Berhandkung.

8 13. Die mündliche Verhandlung beginnt mit der Darstellung des Sachverhalts durch den Vorsitzenden oder durch einen von diesem ernannten Berichterstatter; demnächst sind die erschienenen Beteiligten zu hören. Der Vorsitzende hat jedem Beisitzer auf Verlangen zu gestatten, Fragen zu stellen. Erledigung der Berufung durch Vergleich.

814. Eine Berufung kann durch Vergleich erledigt werden, wenn dieser sich auf den streitigen Anspruch selbst und auf die etwaigen außergerichtlichen Kosten erstreckt. Verhandlungsniederschrift.

8 15. Die mündliche Verhandlung erfolgt unter Zuziehung eines vereidigten Schriftführers. Bon demselben ist eine Niederschrift aufzunehmen, welche die Namen des Vorsitzenden und der mitwirken­ den Beisitzer, deren Eigenschaft als Vorsitzender und als Vertreter der Werksbesitzer oder der Knappschaftsmitglieder sowie die Bezeichnung des Berufs des Vorsitzenden und der Beisitzer enthält und den Gang der Verhandlung im allgemeinen,angibt. Außerdem sind durch Aufnahme in die Niederschrift festzustellen: 1. Erklärungen der Parteien, welche die Zurücknahme einer Be­ rufung bezwecken, ferner Anerkenntnisse, Berzichtleistungen, Vergleiche; 2. solche Anträge und Erklärungen der Parteien, welche von den Schriftsätzen abweichen; 3. die Aussagen der Zeugen und Sachverständigen, soweit die­ selben früher nicht abgehört waren oder von ihrer früheren Aussage abweichen; 4. die Ergebnisse eines Augenscheins; 5. Beschlüsse des Schiedsgerichts und der Entscheidungsformel. Tie Niederschrift ist, soweit in derselben Vergleiche, Anerkennt­ nisse oder Verzichtleistungen festgestellt worden sind, den Beteiligten vorzulcsen. Ebenso ist ein in die Niederschrift aufgenommenes ärzt­ liches Gutachten dem Sachverständigen zur Prüfung auf seine richtige Wiedergabe vor'zulcgen. In der Niederschrift ist zu bemerken, daß die Vorlesung beziehungsweise Vorlegung stattgefunden hat und die Ge­ nehmigung erfolgt ist, oder welche Einwendungen erhoben worden sind. Die Niederschrift ist von dem Vorsitzenden und dem Schrift-» führer zu unterzeichnen.

Beweisaufnahme.

§ 16. Das Schiedsgericht hat den zur Klarstellung des Sach­ verhalts erforderlichen Beweis in vollem Umfange zu erheben, ohne Rücksicht darauf, ob dieser Beweis von den Parteien angetreten worden ist oder nicht. Der Vorsitzende ist befugt, zur mündlichen Verhandlung auch ohne vorausgehenden Beschluß des Schiedsgerichts Zeugen und Sach­ verständige vorzuladen sowie das persönliche Erscheinen eines Be­ teiligten anzuordnen (§ 10 Abs. 3 und 4). Die Beweiserhebung erfolgt in der Regel in der mündlichen Ver­ handlung. Das Schiedsgericht ist jedoch befugt, den Beweis an Ort und Stelle zu erheben oder durch ein Mitglied oder gemäß § 186 o des Allgemeinen Berggesetzes durch eine öffentliche Behörde erheben zu lassen. Geeignetensalls steht die Befugnis der Beweiserhebung auch dem Vorsitzenden schon vor Anberaumung des Termins zur mündlichen Verhandlung zu. Die Beweisverhandlungen sind unter Zuziehung eines vereidig­ ten oder durch Handschlag zu verpflichtenden Schriftführers auszu­ nehmen ; die Beteiligten sind zu benachrichtigen. § 17. Hinsichtlich der Verpflichtung, sich als Zeuge oder Sach­ verständiger vernehmen zu lassen und die Aussagen eidlich zu erhärten, finden die Bestimmungen der Zivilprozeßordnung entsprechende An­ wendung. Insbesondere ist das Schiedsgericht befugt, gegen Zeugen und Sachverständige, welche sich nicht oder nicht rechtzeitig zu den Sitzungen einfinden oder ihre Aussage oder die Eidesleistung ohne An­ gabe eines Grundes oder, nachdem der vorgeschützte Grund rechts­ kräftig für unerheblich erklärt ist, verweigern, eine Geldstrafe bis zu dreihundert Mark festzusetzen. Kommt die Verhängung oder Voll­ streckung von Zwangsmaßregeln in Frage, so ist um diese das Amts­ gericht zu ersuchen, in dessen Bezirke die Zeugen oder Sachverstän­ digen ihren Wohnsitz oder in Ermangelung eines solchen ihren Auf­ enthalt haben. Auf Militärpersonen, welche dem aktiven Heere oder der aktiven Marine angehören, finden die Vorschriften des § 380 Abs. 4, § 390 Abs. 4, § 409 Abs. 3 der ZivUprozeßordnnng Anwendung. Gegen die Beschlüsse des Schiedsgerichts findet binnen einer Frist von zwei Wochen nach deren Zustellung die Beschwerde an das Oberschiedsgericht in Knappschaftsangelegenheiteu statt; die Be­ schwerde ist schriftlich beim Schiedsgericht einznlegen. Erfolgt nachträglich eine genügende Entschuldigung für das Ver­ halten des Zeugen oder Sachverständigen, so sind die getroffenen An­ ordnungen wieder aufzuheben. Die gegen Zeugen und Sachverständige festgesetzten Geldstrafen fließen zur Kasse desjenigen Knappschaftsvereins, dessen Streitsache den Anlaß zu der Straffestsetzung gegeben hat. Die Zeugen und Sachverständigen erhalten Gebühren nach Maß­ gabe der Gebührenordnung für Zeugen und Sachverständige (ReichsGesetzbl. 1898 S. 689).

37. Verordnung über das Verfahren vor den Schiedsgerichten rc.

345

Entscheidung.

8 18 Das Schiedsgericht entscheidet innerhalb der erhobenen Ansprüche unter Berücksichtigung des gesamten Inhalts der Ver­ handlungen und des Ergebnisses einer etwaigen Beweisauftrahme sowie unter Würdigung aller Umstände nach freier Überzeugung. Die Entscheidungen des Schiedsgerichts erfolgen nach Stimmen­ mehrheit. Bilden sich bei der Entscheidung über Geldbeträge mehr als zwei Meinungen, von welchen keine die Mehrheit für sich hat, so werden die für den größten Betrag abgegebenen Stimmen so lange den Stimmen für den zunächst geringeren Betrag hinzugerechnet, bis sich eine Mehrheit ergibt. Die Beratung und Beschlußfassung erfolgt in nichtöffentlicher Sitzung; hierbei dürfen nur Mitglieder mitwirken, vor welchen die mündliche Verhandlung stattgefunden hat. Gerichtliche Kosten.

§ 19. Die Festsetzung der gerichtlichen Kosten des Verfahrens, welche durch die einzelnen Streitfälle erwachsen und nach § 186 h Abs. 3 des Allgemeinen Berggesetzes von demjenigen Knappschafts­ vereine zu zahlen sind, gegen dessen Entscheidung die Berufung ein­ gelegt ist, erfolgt durch den Vorsitzenden des Schiedsgerichts. Wird seine Festsetzung angefochten, so ist die Entscheidung des Schiedsge­ richts hcrbeizuführen. Gegen diese Entscheidung findet Beschwerde an das Oberschieds­ gericht in Knappschaftsangelegenheiten statt. Die Beschwerde ist binnen einem Monate nach der Zustellung des Festsetzungsbescheides schrift­ lich beim Schiedsgericht einzureichen, das, wenn es die Beschwerde für begründet erachtet, ihr stattgeben kann. Anderenfalls ist die Be­ schwerde mit einer gutachtlichen Äußerung unter Beifügung der Ver­ handlungen dem Oberschiedsgericht einzureichen. Außergerichtliche Kosten.

g 20. Das Schiedsgericht hat, auch ohne daß es eines Antrags bedarf, zugleich mit der Entscheidung über die Hauptsache zu prüfen, ob und in welchem Betrage die unterliegende Partei dem Gegner die ihm in dem Verfahren vor dem Schiedsgericht erwachsenen Kosten zu er­ statten hat. Die Festsetzung des Betrags erfolgt nach freiem Ermessen. Dasselbe gilt unter Berücksichtigung der zweckentsprechend auf­ gewendeten Zeit und Mühewaltung auch für Rechtsanwälte sowie son­ stige Vertreter und Beistände der Parteien. Nähere Ausführungsbestimmungen über die Kosten.

g 21. Der Minister für Handel und Gewerbe ist befugt, über die Kosten des Schiedsgerichts und des schiedsgerichtlichen Verfahrens nähere Ausführungsbestimmungen zu erlassen.

346

XIV. Königreich Preußen.

Ab st immun g. 8 22, Bei der Abstimmung stimmt der etwa ernannte Bericht­ erstatter (§ 13) zuerst. Im übrigen richtet sich bei der Wstimmung der Beisitzer die Reihenfolge nach dem Lebensalter dergestalt, daß der jüngste zuerst stimmt. Der Vorsitzende stimmt in allen Fällen zuletzt. Verkündung. 8 23, Ter Vorsitzende verkündet den Beschluß oder die Ent­ scheidung in öffentlicher Sitzung. Die Verkündung kann auf eine sofort anzuberaumende spätere Sitzung vertagt werden, welche in der Regel binnen einer Woche stattfinden soll. Wird die Verkündung der Gründe für angemessen gehalten, so er­ folgt sic durch mündliche Mitteilung des wesentlichen Inhalts.

Form der Entscheidung.

8 24. Die Entscheidungen enthalten eine gedrängte Darstellung des Sach- und Streitstandes auf Grund der gesamten Verhandlungen unter Hervorhebung der in der Sache gestellten Anträge (Tatbe­ stand), ferner die Entscheidungsgründe und die von der Darstellung des Tatbestandes und der Entscheidungsgründe äußerlich zu sondernde Entscheidungsformel. Die Entscheidungen sind in der Urschrift von dem Vorsitzenden zu unterschreiben; im Falle seiner Behinderung unterschreibt der dem Lebensalter nach älteste mitwirkende Beisitzer. Ausfertigung der Entscheidung.

8 25, Bei den Ausfertigungen der Entscheidungen sind im Ein­ gänge die Mitglieder des Schiedsgerichts, welche an der Entscheidung teilgenommen haben, nach Maßgabe des § 15 Abs. 1 namentlich aufzuführen und der Sitzungstag, an welchem die Entscheidung erfolgt' ist, zu bezeichnen. Die Ausfertigungen enthalten neben dem Siegel des Schiedsge­ richts (§ 26) die Schlußformel: „Urkundlich unter Siegel und Unterschrift." „Das Knappschafts-Schiedsgericht in.......................... " Die Vollziehung erfolgt durch den Vorsitzenden oder im Falle seiner Behinderung in Vertretung durch dessen Stellvertreter. Siegel.

8 26. Das Schiedsgericht führt ein Siegel, welches durch den Minister für Handel und Gewerbe bestimmt wird.

Berichtigungsbeschluß.

8 27. Schreibfehler, Rechnungsfehler und ähnliche offenbare Unrichtigkeiten, die in der Entscheidung vorkommen, sind jederzeit auch von Amts wegen zu berichtigen.

37. Beiordnung über das Verfahren vor den Schiedsgerichten rc.

347

Über die Berichtigung kann ohne vorgängige mündliche Verhand­ lung entschieden werden. Die Entscheidung trifft der Vorsitzende durch Beschluß. Der Berichtigungsbeschluß wird auf der Urschrift der Ent­ scheidung und den Ausfertigungen vermerkt.

Ergänzungsbeschluß.

8 28. Wenn ein von einer Partei geltend gemachter Haupt- oder Nebenanspruch oder der Kostenpunkt bei der Entscheidung ganz oder teilweise übergangen ist, so ist die Entscheidung auf Antrag nachträg­ lich durch Beschluß zu ergänzen. Über diesen Antrag kann ohne vorgängige mündliche Verhand­ lung entschieden werden, soweit es sich um einen Nebenanspruch oder um den Kostenpunkt handelt. Der Ergänzungsbeschluß wird auf der Urschrift der Entscheidung und den Ausfertigungen vermerkt. Beitreibung von Geld st rasen und Kosten.

8 29. Die Beitreibung der festgesetzten Geldstrafen (§ 1 Abs. 5 Schlußsatz, § 12 Abs. 2 und § 17 Abs. 1) sowie der gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten (§ 19 und § 20) erfolgt im Wege des Berwaltungszwangsverfahrens.

IIL Schlutzbestimmtmgen. Aufsicht. — Geschäftsbetrieb.

8 30. Das Schiedsgericht unterliegt der Beaufsichtigung durch dasjenige Oberbergamt, in dessen Bezirk es seinen Sitz hat, und durch den Minister für Handel und Gewerbe. Über Beschwerden der Parteien, die die Prozeßführung betreffen, entscheidet das Oberschiedsgericht in Knappschaftsangelegenheiten. Auf die Beseitigung von Verzögerungen oder sonstigen Un­ regelmäßigkeiten in der Prozeßführung hat das Oberschiedsgericht, auch ohne daß Beschwerden der Parteien vorliegen, hinzuwirken. Bleiben die aus diesem Anlaß ergangenen Weisungen ohne Erfolg, s» ist der Minister für Handel und Gewerbe um Abhilfe zu ersuchen. Geschäftssprache.

8 31. In betreff der Geschäftssprache vor dem Schiedsgerichte finden die Bestimmungen in den §§ 186 ff. des Gerichtsverfassungs­ gesetzes entsprechende Anwendung. Eingaben, welche nicht in deut­ scher Sprache abgefaßt sind, werden nicht berücksichtigt. Beglaubigungen.

8 32. Vorladungen uud sonstige, nur dem Geschäftsbetriebe dienende formularmäßige Schreiben können auf Anordnung des Vor­ sitzenden durch die Unterschrift eines dazu bestimmten Beamten und unter Beifügung des Siegels (§ 26) beglaubigt werden.

348

XIV Königreich Preußen.

Geschäftsbericht.

8 33, Am Schlüsse eines jeden Jahres hat der Vorsitzende des Schiedsgerichts dem Minister für Handel und Gewerbe zu dem von diesem zu bestimmenden Zeitpunkt und nach dem von demselben vorzuschreibcnden Muster einen Geschäftsbericht einzureichen. Eine Abschrift dieses Geschäftsberichts hat der Vorsitzende dem Oberbergamte vor­ zulegen. B. Vorschriften für die a«f Grund des-186! des Allgemeinen Berggesetze- zur Entscheidung do« Knappschastsaugelegen« leiten Bestellte» Schiedsgerichte für Arbeiterverficherung. 8 34. Auf das Verfahren in Knappschaftsangelegenheiten vor den Schiedsgerichten für Arbeiterverficherung finden § 1 Abs. 2, § 4, § 5, § 6 Abs. 2 und 3, § 8 Abs. 1, § 10 Abs. 1 und 4, § 11, § 12 Abs. 3 und 4, § 16 Abs. 3, § 17 Abs. 2 und 4, § 19, § 20, § 21, § 27, § 28, § 29, § 30 Abs. 2 und 3, § 32 und § 33 entsprechende Anwendung. Im übrigen regelt sich das Verfahren nach 'den für diese Ge­ richte geltenden Bestimmungen.

C. Inkrafttreten der Verordnung. 8 35. Diese Verordnung tritt am 1. Januar 1908 in Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Jnsiegel. Gegeben Schloß Highcliffe, den 29. November 1907.

Wilhelm. First v. Vilvd. v. Beth«aa« Hollweg, d. Tirßitz. Frhr. v. Nhei«h«he». ». 6inem. Delbrück. Beseler. Breitenbach, v. Arnim, v. Moltke. Holle.

3«. Verordnmg über das Hersahren vor dm Lberslhiedsgerilht in MppsMSaWlegenheiteu, vom 30. November 1907. (Preußische Gesetzsammlung 1907 Nr. 45 Seite 312 bis 322.)*)

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ic., verordnen auf Grund des § 186 n des Allgemeinen Berggesetzes vom 24. Juni 1865 in der Fassung des Gesetzes vom 19. Juni 1906 (Gcsetzsamml. S. 199), was folgt: *) Äusgegeben zu Berlin den 11. Dezember 1907.

I. Allgemeine Bestimmungen. Befugnisse und Obliegenheiten des Vorsitzenden. § 1. Die Leitung und Beaufsichtigung des Geschäftsganges bei dem Oberschiedsgerichte liegt dem Vorsitzenden und im Falle der Behinderung seinem Stellvertreter ob. Ter Vorsitzende öffnet die eingehenden Sendungen und vermerkt auf den Schriftstücken den Tag des Einganges, sofern von ihm mit diesen Geschäften nicht ein vereidigter Beamter des Oberschiedsgerichls betraut wird. Er verteilt weiter die Dienstgeschäfte, bestimmt die Sitzungen, zeichnet die Urschriften der Verfügungen, Vorladungen, Berichte usw. und vollzieht die Reinschriften, soweit nicht etwa durch anderweite Grundsätze, welche die Aufsichtsbehörde (Minister für Handel und Gewerbe) über die Verteilung der Prozeßsachen auf den Vorsitzenden und den stellvertretenden Vorsitzenden festzustellen befugt ist. eine Abweichung von dieser Regel herbeigeführt ist; in diesem Falle bearbeitet der stellvertretende Vorsitzende die ihm überwiesenen Prozeßsachen selbständig und unter eigener Verantwortung. Der Vorsitzende trifft in Beziehung auf die Führung der Geschästskontrollen die erforderlichen Anordnungen. Er verpflichtet eidlich die Beamten des Oberschiedsgerichts, soweit sie nicht Den Staats­ dienereid geleistet haben, und übt über sie die unmittelbare Dienstauf­ sicht aus. Disziplinarstrafen gegen dieselben verhängt, sofern sie bei dem Oberschiedsgericht im Hauptamt angestellt sind, der Vorsitzende, im übrigen die ihnen im Hauptamte vorgesetzte Dienstbehörde. Die Beisitzer haben dem Vorsitzenden Anzeige zu machen, wenn durch Änderung in ihren persönlichen Verhältnissen die Voraus­ setzungen ihrer Wählbarkeit auf Grund des Allgemeinen Berggesetzes nachträglich wegfallen. Hiervon ist seitens des Vorsitzenden dem Minister für Handel und Gewerbe wegen Ernennung eines Beisitzers für den Rest der Wahlperiode Anzeige zu erstatten (§ 186 m Abs. 2, § 186 b Abs. 6 Satz 2 a. a. O.). Das Gleiche gilt, wenn ein Bei­ sitzer während der Wahlperiode durch Tod ausscheidet. Verweigert ein Beisitzer dauernd seine Dienstleistung oder werden dem Vorsitzenden Tatsachen bekannt, welche die Wählbarkeit eines Beisitzers auf Grund des Allgemeinen Berggesetzes ausschließen oder sich als grobe Verletzungen seiner Amtspflicht darstellen, so hat der Vorsitzende diesen Beisitzer zu den Sitzungen einstweilen nicht einzu­ berufen und bei dem Minister für Handel und Gewerbe die Ent­ hebung des Beisitzers vom Amte zu beantragen § 186 m Ms. 2, § 186 e Abs. 3 a. a. O.) Er hat ferner, wenn ein Beisitzer ohne ge­ nügende Entschuldigung zu den Sitzungen sich nicht rechtzeitig ein­ findet oder seinen Obliegenheiten in anderer Weise sich entzieht, bei dem genannten Minister den Antrag auf Festsetzung einer Geld­ strafe zu stellen (§ 186 m Abs. 2, § 186 e Abs. 2 a. a. £).).

Zuziehung der Beisitzer.

8 2. Die Reihenfolge, in welcher die Beisitzer in der Regel zu den Verhandlungen zuzuziehen sind, bestimmt der Vorsitzende im

voraus. Die Beisitzer werden in dieser Reihenfol^^ zu den Verhand­ lungen unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen des Ausbleibens eingeladen. Abweichungen von der festgesetzten Reihenfolge sind unter Angabe der Gründe aktenkundig zu machen. Ein Beisitzer, welcher durch Krankheit oder durch sonstige, nicht zu beseitigende Umstände verhindert ist, einer Verhandlung beizuwohnen oder sich der Wahrnehmung der ihm sonst obliegenden Geschäfte zu unterziehen, hat dies sofort dem Vorsitzenden anzuzeigen. Besetzung des Oberschiedsgerichts.

8 3. Für die Besetzung des Oberschiedsgerichts mit Mitgliedern gelten die Vorschriften des § 186 m des Allgemeinen Berggesetzes. Die Vorschrift des § 186m Abs. 2 Nr. 3c a. a. O. findet entsprechende Anwendung auf die Entscheidungen des Oberschiedsge-richts in den Fällen der §§ 5, 17 Abs. 2, 19 Abs. 2 und 30 Abs. 2 der Verordnung über das Verfahren vor den Schiedsgerichten zur Ent­ scheidung von Knappschaftsangelegenheiten vom 29. November 1907. Die zu den Entscheidungen des Oberschiedsgerichts zuzuziehenden richterlichen Beamten, Versicherungsverständigen und Bergbauverständigen werden bei ihrer ersten Dienstleistung in öffentlicher Sitzung durch den Vorsitzenden beeidigt. Auf die Beeidigung finden die Vorschriften im § 51 des Gerichtskerfassungsgesetzes entsprechende Anwendung. Ablehnung der Mitglieder des Oberschiedsgerichts.

8 4. Die Bestimmungen in den §§ 41 ff. der Zivilprozeßordnung über die Ausschließung und Ablehnung der Richter finden auf die Mitglieder des Oberschiedsgerichts entsprechende Anwendung. Jedoch beschließt über ein Ablehnungsgesuch in betreff des Vorsitzenden das Oberschiedsgericht, in betreff der übrigen Mitglieder der Vorsitzende. Bei dem Beschluß über ein Ablehnungsgesuch in betreff des Vor­ sitzenden hat dieser nicht mitzuwirken. An seiner Stelle führt dabei der dem Lebensalter nach älteste Beisitzer den Vorsitz. Ergibt sich bei der Abstimmung über das Gesuch Stimmengleichheit, so gilt dasselbe als abgelehnt. ii. Vorschriften über das Verfahre«.

A. Die Revision. Einlegung der Revision.

8 5. Die Revision ist zur Vermeidung des Ausschlusses innerhalb eines Monats nach der Zustellung der Entscheidung.des Schiedsge­ richts bei dem Oberschiedsgerichte schriftlich einzulegen. Die Revisions­ frist gilt auch dann als gewahrt, wenn innerhalb derselben die Revision bei denk Schiedsgericht oder bei einer anderen amtlichen Stelle oder einem Knappschaftsorgan eingegangen ist; diese haben die Revisions­ schrift unverzüglich an das Oberschiedsgericht abzugeben.

B. Die Beschwerde. Einlegung der Beschwerde.

8 6. Die Beschwerde ist schriftlich einzulegen, und zwar: 1. bei dem Oberbergamt in den Fällen der §§ 169 Abs. 3, 175 d Abs. 2, 177 c und 180 a Abs. 3 des Allgemeinen Bergge­ setzes binnen einer Frist von einem Monate vom Tage der Zu­ stellung des Beschlusses an den Knappschaftsvorstand ab; 2. bei dem Schiedsgericht, und zwar in den Fällen: a) des § 17 Abs. 2 der Verordnung über das Verfahren vor den Schiedsgerichten zur Entscheidung von Knappschafts­ angelegenheiten vom 29. November 1907 binnen einer Frist von zwei Wochen nach Zustellung des Beschlusses; b) des § 19 Abs. 2 derselben Verordnung binnen einer Frist von einem Monate nach Zustellung des Festsetzungs­ bescheides ; c) des § 30 Abs. 2 derselben Verordnung. Die Bestimmungen des § 5 Satz 2 dieser Verordnung finden auf die Einlegung der Beschwerde entsprechende Anwendung.

C. Gemeinsame Bestimmnngen für Revision «nd Beschwerde. Einreichung der Schriftsätze und Verhandlungen. 8 7. In dem Schriftsätze soll der Anspruch bezeichnet und be­ gründet sein; bei Revisionen sollen insbesondere auch die Gesichts­ punkte, aus welchen die Nichtanwendung oder die unrichtige Anwen­ dung des bestehenden Rechtes oder ein Verstoß wider den klaren In­ halt der Akten oder Mängel des Verfahrens sich ergeben sollen (§ 186 1 Abs. 4 des Allgemeinen Berggesetzes), bei Beschwerden ins­ besondere auch die etwa vorzubringenden neuen Tatsachen, und Be­ weismittel angeführt werden. Bei Revisionen soll für den Gegner eine Abschrift beigefügt werden. Das Gleiche gilt bei Beschwerden, soweit ein Gegner vorhanden ist. Ist die Beifügung einer Abschrift linterblieben, so ist seitens des Oberschiedsgerichts eine Abschrift zu fertigen; ihre Kosten können von dem das Rechtsmittel Einlegenden eingezogen werden. Die Vorverhandlungen sind von dem Knappschaftsvereine, sofern das Rechtsmittel von diesem ausgeht, gleichzeitig mit den Schrift­ sätzen, int übrigen, sobald sie entbehrlich sind, auch ohne besondere Auf­ forderung einzureichen. Die Einreichung erstreckt sich auf alle bei dem Knappschaftsverein und dessen Organen vorhandenen, auf den Gegenstand sich beziehenden Schriftstücke, einschließlich derjenigen, welche sich in Vorakten befinden. Eine entsprechende Verpflichtung liegt deut Oberbergamt und dem Schiedsgerichte hinsichtlich sämt­ licher erwachsenen Vorverhandlungen ob. Abweisung durch Bescheid.

8 8. Ist das Rechtsmittel nicht rechtzeitig eingelegt, oder ist das Oberschiedsgericht gesetzlich zur Entscheidung über die dem Rechts-

mittel zu Grunde liegenden Beschwerdepunkte nicht zuständig, so kann der Vorsitzende das Rechtsmittel durch einen mit Gründen zu ver­ sehenden Bescheid zurückweisen. Die Anfertigung einer Abschrift der Rechtsmittelschrift seitens des Oberschiedsgerichts (§ 7 Abs. 1 Satz 4i kann in diesen Fällen einstweilen unterbleiben. ’ Der das Rechtsmittel Einlegende ist befugt, innerhalb zwei Wochen vom Tage der Zustellung des Bescheides ab bei dem Ober­ schiedsgericht int Falle der Revision die Anberaumung eines Ter­ mins zur mündlichen Verhandlung, im Falle der Beschwerde die Ent­ scheidung des Oberschiedsgerichts zu beantragen. Die vorstehende Befugnis ist dem Antragsteller in dem Be­ scheide zu eröffnen. Die Ablehnung der int Abs. 2 bezeichneten Anträge kann nur durch Entscheidung des Oberschiedsgerichts erfolgen. Beantwortung der Revision und der Beschwerde.

g 9. Das Oberschiedsgericht hat die Abschrift der Revisions­ oder Beschwerdeschrift dem Gegner, soweit ein solcher vorhanden ist, zur Einreichung einer Gegenschrift binnen einer bestimmten, von einer Woche bis zu einem Monate zu bemessenden Frist mitzuteilen. In den Fällen des § 8 kann hiervon abgesehen werden. In der Aufforderung ist zugleich auszusprechen, daß, wenn die Gegenschrift innerhalb der Frist nicht eingeht, die Entscheidung nach Lage der Akten erfolgen werde. Die Frist kann auf Antrag aus wichtigen Gründen verlängert werden. Der Gegenschrift und den etwaigen weiteren Schriftsätzen sollen Abschriften beigefügt werden, die dem Gegner von dem Oberschieds­ gerichte zuzustellen sind. Die Bestimmung des § 7 Abs. 1 Satz 4 findet entsprechende Aywendung. Unterzeichnung der Schriftsätze. — Vertretung der Parteien.

§ 10. Die Schriftsätze müssen entweder von den Beteiligten selbst oder von ihren gesetzlichen Vertretern oder von ihren Bevoll­ mächtigten unterzeichnet sein. Die Vollmacht muß schriftlich erteilt werden. Ehegatten, Verwandte der auffteigenden Linie und großjährige Verwandte der absteigenden Linie können auch ohne schriftliche Voll­ macht zur Vertretung zugelassen werden. Das Oberschiedsgericht kann Bevollmächtigte und Beistände, welche das mündliche Verhandeln vor Gericht geschäftsmäßig be­ treiben, zurückweisen. Diese Vorschrift findet keine Anwendung auf Rechtsanwälte und auf Personen, denen das mündliche Verhandeln vor Gericht durch Anordnung der Justizverwaltung gestattet ist. Die Prozeßfähigkeit einer Partei sowie die Legitimation eines Vertreters sind von Amts wegen zu prüfen. Nichtprozeßfähigen Personen, welche ohne gesetzlichen Vertreter sind, kann bis zum Eintritte des gesetzlichen Vertreters von dem

Vorsitzenden ein besonderer Vertreter bestellt werden. Derselbe ist befugt, alle Parteirechte • zum Zwecke der Durchführung ves Ver­ fahrens wahrzunehmen. Eine Befugnis zur Empfangnahme von Zah­ lungen steht demselben nicht zu. Das Gleiche gilt, wenn der Aufent­ haltsort des gesetzlichen Vertreters unbekannt oder vom Sitze des Oberschiedsgerichts weit entfernt ist. Die nichtprozeßfähige Partei ist auf ihr Verlangen selbst zu hören. Die Kosten des besonderen Vertreters gelten als außergerichtliche Kosten. Art der Verhandlung bei Revisionen und B esch w erden.

§ 11. Die Entscheidung auf Revisionen erfolgt, von den in den §§ 8, 26 und 27 bezeichneten Ausnahmen abgesehen, auf Grund mündlicher Verhandlung vor dem Oberschiedsgerichte. Die Entscheidung auf Beschwerden erfolgt auf Grund der Akten. Das Oberschiedsgericht ist jedoch befugt, die Beteiligten behufs Auf­ klärung des Sachverhalts zur mündlichen Verhandlung vorzuladen. Mündliche Verhandlung.

§ 12. Der Termin zur mündlichen Verhandlung wird von dem Vorsitzenden anberaumt. Die Beteiligten werden von dem Termin, in der Regel mittels eingeschriebenen Briefes, mit dem Bemerken in Kenntnis gesetzt, daß im Falle ihres Ausbleibens nach Lage der Akten werde entschieden werden. Ein Ausweis hierüber muß zu den Akten gebracht werden. Ter Vorsitzende ernennt für die mündliche Verhandlung einen Be­ richterstatter. Auf Anordnung des Vorsitzenden hat der Berichter­ statter vor dem Termin einen schriftlichen Bericht nebst Gutachten vor­ zulegen. Die mündliche Verhandlung beginnt mit der Darstellung des Sachverhältnisses durch den Berichterstatter; oemnächst sind die er­ schienenen Beteiligten zu hören. Der Vorsitzende hat jedem Beisitzer auf Verlangen zu gestatten, Fragen zu stellen. Öffentlichkeit des Verfahrens. — Sitzungspolizei,

§ 13. Die mündliche Verhandlung erfolgt in öffentlicher Sitzung. Die Öffentlichkeit kann durch einen öffentlich zu verkündenden Be­ schluß ausgeschlossen werden, wenn dies aus Gründen des öffentlichen Wohles oder der Sittlichkeit für angemessen erachtet wird. Die zur Verhandlung gelangenden Sachen werden der Regel nach in der durch Aushang vor dem Sitzungszimmer bekannt zu machenden Reihen­ folge erledigt. Die Vorschriften der §§ 176 bis 182, 184 des Gerichtsver­ fassungsgesetzes über die Aufrechterhaltung der Ordnung finden ent­ sprechende Anwendung. Über die Beschwerde gegen Ordnungsstrafen entscheidet endgültig der Minister für Handel und Gewerbe. Die BeBecher, AurführungSgeseye z. BGB. 2. Erg.-Bani>. XIV. Preußen.

23

schwerde ist binnen zwei Wochen nach der Zustellung der Strafver­ fügung bei diesem Minister einzulegen. Die vom Oberschiedsgerichte festgesetzten Geldstrafen fließen in die Staatskasse. Haftstrafen sind unter Ersuchen desjenigen Amtsgerichts zu vollstrecken, in dessen Bezirke das Oberschiedsgericht seinen Sitz oder der Beteiligte seinen Wohnsitz oder in Ermangelung eines solchen seinen Aufenthalt hat. Verhandlungsniederschrift.

8 14, Die mündliche Verhandlung erfolgt unter Zuziehung eines vereidigten Schriftführers. Bon demselben ist eine Niederschrift aufzunehmen, welche die Namen des Vorsitzenden und der mitwirkcnden Beisitzer, deren Eigenschaft als Vorsitzender und als Vertreter der Werksbesitzer oder der Knappschaftsmitglieder sowie als richter­ licher Beamter, Bersicherungsverständiger oder Bergbauverständiger und die Bezeichnung des Berufs des Vorsitzenden und der Beisitzer ent­ hält und den Gang der Verhandlung im allgemeinen angibt. Aner­ kenntnisse, Berzichtleistungen, Vergleiche und solche Anträge und Er­ klärungen der Beteiligten, welche von den Schriftsätzen abweichen, soivie Beschlüsse und die Entscheidungsformel sind in die Niederschrift aufzu­ nehmen. Die Niederschriften sind von dem Vorsitzenden und dem Schrift­ führer und, sofern die Niederschrift die Wiedergabe einer Entscheidung enthält, auch von dem Berichterstatter zu vollziehen. Beweisaufnahme.

8 15, Der Vorsitzende ist befugt, auch ohne vorausgehenden Be­ schluß des Oberschiedsgerichts Zeugen und Sachverständige vorzu­ laden sowie das persönliche Erscheinen eines Beteiligten anzuordnen. Die Beweiserhebung erfolgt in der Regel vor dem Oberschieds­ gerichte. Das Oberschiedsgericht ist jedoch befugt, den Beweis an Ort und Stelle zu erheben oder durch ein Mitglied oder gemäß § 186 o des Allgemeinen Berggesetzes durch eine öffentliche Behörde erheben zu lassen. Geeignetenfalls steht die Befugnis der Beweiser­ hebung auch dem Vorsitzenden schon vor Anberaumung des Termins zur Verhandlung über das Rechtsmittel zu. Die Beweisverhandlungen sind unter Zuziehung eines vereidigten oder durch Handschlag zu verpflichtenden Schriftführers aufzunehmcn; die Beteiligten sind zu benachrichtigen.

8 16. Hinsichtlich der Verpflichtung, sich als Zeuge oder Sach­ verständiger vernehmen zu lassen, und die Aussagen eidlich zu erhärten, finden die Bestimmungen der Zivilprozeßordnung entsprechende An­ wendung. Insbesondere ist das Oberschiedsgericht befugt, gegen Zeugen und Sachverständige, welche sich nicht oder nicht rechtzeitig zu den Sitzungen einfinden oder ihre Aussage oder die Eidesleistung ohne Angabe eines Grundes oder, nachdem der vorgeschützte Grund rechts-

38.

Verordnung über das Verfahren vor dem Oberschiedsgericht :c-

355

kräftig für unerheblich erklärt ist, verweigern, eine Geldstrafe bis zu dreihundert Mark festzusetzen. Kommt die Verhängung oder Voll­ streckung von Zwangsmaßregeln in Frage, so ist um diese das Amts­ gericht zu ersuchen, in dessen Bezirke die Zeugen oder Sachverstän­ digen ihren Wohnsitz oder in Ermangelung eines solchen ihren Aufenthalt haben. Auf Militärpersonen, welche dem aktiven Heere oder der aktiven Marine angehören, finden die Vorschriften des § 380 Abs. 4, § 390 Abs. 4, § 409 Abs. 3 der Zivilprozeßordnung Anwendung. Erfolgt nachträglich eine genügende Entschuldigung für das Verhalten des Zeugen oder Sachverständigen, so sind die getroffenen Anordnungen wieder aufzuheben. Die gegen Zeugen und Sachverständige festgesetzten Geldstrafen fließen in die Staatskasse. Die Zeugen und Sachverständigen erhalten Gebühren nach Maß­ gabe der Gebührenordnung für Zeugen und Sachverständige (ReichsGesetzbl. 1898 S. 689). Entscheidung.

§ 17. Das Oberschiedsgericht entscheidet innerhalb der erhobenen Ansprüche unter Berücksichtigung des gesamten Inhalts der Ver­ handlungen und des Ergebnisses einer etwaigen Beweisaufnahme sowie unter Würdigung aller Umstände nach freier Überzeugung. Die Entscheidungen des Oberschiedsgerichts erfolgen nach Stim­ menmehrheit. Bilden sich bei der Entscheidung über Geldbeträge mehr als zwei Meinungen, von welchen keine die Mehrheit für sich hat, so werden die für den größten Betrag abgegebenen Stimmen so lange den Stimmen für den zunächst geringeren Betrag hinzugerechnet, bis sich eine Mehrheit ergibt. Die Beratung und Beschlußfassung erfolgt in nichtöffentlicher Sitzung; hierbei dürfen nur Mitglieder mitwirken, welche als solche an der Verhandlung über das Rechtsmittel teilgenommen haben. Gerichtliche Kosten.

§ 18. Die Festsetzung der gerichtlichen Kosten des Verfahrens, welche durch die einzelnen Streitfälle erwachsen und nach § 186 m Abs. 2, § 186 h Abs. 3 des Allgemeinen Berggesetzes von demjenigen Knappschaftsvereine zu zahlen sind, gegen dessen Entscheidung das Rechtsmittel eingelegt ist, erfolgt durch den Vorsitzenden des Ober­ schiedsgerichts. Wird seine Festsetzung angefochten, so ist die Ent­ scheidung des Oberschiedsgerichts herbeizuführen.

A u ß e r g e r i ch t l i ch e K 0 st e n.

§ 19. Das Oberschiedsgericht hat, auch ohne daß es eines An­ trags bedarf, zu prüfen, ob und in welchem Betrage die unterliegende Partei dem Gegner die ihm in dem Verfahren erwachsenen Kosten

zu erstatten hat. Wird die Erstattung solcher außergerichtlicher Kosten angeordnet, so ist deren Höhe in der Entscheidung festzusetzen. Dasselbe gilt unter Berücksichtigung der zwÄentsprechend auf­ gemenbeten Zeit und Mühewaltung auch für Rechtsanwälte sowie sonstige Vertreter und Beistände der Parteien.

Nähere Ausführnngsbestimmungen über die Kosten.-

8 2V. Der Minister für Handel und Gewerbe ist befugt, über die Kosten des oberschiedsgerichtlichen Verfahrens nähere Aus­ führungsbestimmungen zu erlassen. A b st i m m u n g.

8 21. Bei der Abstimmung stimmt der ernannte Berichterstatter (§ 12 Abs. 2) zuerst. Im übrigen richtet sich bei der Abstimmung der Mitglieder die Reihenfolge nach dem Lebensalter dergestalt, daß der jüngste zuerst stimmt. Der Vorsitzende stimmt in allen Fällen zuletzt. Verkündung.

8 22. Sofern eine mündliche Verhandlung stattgefunden hat, ver­ kündet der Vorsitzende den Beschluß oder die Entscheidung in öffent­ licher Sitzung. Die Verkündung kann auf eine spätere Sitzung ver­ tagt werden, welche in der Regel binnen einer Woche stattfinden soll. Wird die Verkündung der Gründe für angemessen gehalten, so erfolgt sie durch mündliche Mitteilung ihres wesentlichen Inhalts. Der Behörde, gegen deren Entscheidung das Rechtsmittel ein­ gelegt war, ist Abschrift der Entscheidung zu erteilen. Form der Entscheidung.

8 23. Die Entscheidungen werden nebst Gründen von dem Be­ richterstatter (§ 12) entworfen und in der Urschrift von dem Vor­ sitzenden, dem Berichterstatter und einem anderen Mitgliede, das au der Entscheidung teilgenommen hat, unterzeichnet. Im Falle der Behinderung des Vorsitzenden erfolgt die Unterzeichnung durch dasjenige mitwirkende Mitglied, welches als solches dem Dienstalter nach beziehungsweise bei gleichem Dienstalter dem Lebensalter nach das älteste ist. Ausfertigung der Entscheidung.

8 24. Bei den Ausfertigungen der Entscheidungen sind im Ein­ gänge die Mitglieder, welche an der Entscheidung teilgenommen haben, nach Maßgabe des § 14 Abs. 1 namentlich aufzuführen und der Sitzungstag, an welchem die Entscheidung erfolgt ist, zu bezeichnen. Die Vollziehung erfolgt durch den Vorsitzenden, int Falle seiner Behinderung durch dasjenige mitwirkende Mitglied, welches als solches dem Dienstalter nach beziehungsweise bei gleichem Dienstalter dem Lebensalter nach das älteste ist.

38. Verordnung über das Verfahren vor dem Oberschiedsgericht rc.

357

Die Ausfertigungen in Revisionssachen werden mit der Über­ schrift: „Im Namen des Königs" versehen und enthalten neben dem Siegel des Oberschiedsgerichts (§ 25) die Schlußformel: „Urkundlich unter Siegel und Unterschrift." „Das Oberschiedsgericht in Knappschaftsangelegenheiten." Die Ausfertigungen in Beschwerdesachen enthalten lediglich die Schlußformel: „Das Oberschiedsgericht in Knappschaftsangelegenheiten." Siegel.

§ 25. Das Oberschiedsgericht führt ein Siegel, welches durch den Minister für Handel und Gewerbe bestimmt wird. Berichtigungsbeschluß.

8 26.

Schreibfehler, Rechnungsfehler und ähnliche offenbare Unrichtigkeiten, die in der Entscheidung vorkommen, sind jederzeit auch von Amts wegen zu berichtigen. Über die Berichtigung kann ohne vorgängige mündliche Verhand­ lung entschieden werden. Die Entscheidung trifft der Vorsitzende durch Beschluß. Der Berichtigungsbeschluß wird auf der Urschrift der Entscheidung und den Ausfertigungen vermerkt. Ergänz ungsbeschl u ß.

8 27. Wenn ein von einer Partei geltend gemachter Haupt­ oder Nebenanspruch oder der Kostenpunkt bei der Entscheidung ganz oder teilweise übergangen ist, so ist die Entscheidung auf Antrag nach­ träglich durch Beschluß zu ergänzen. Über diesen Antrag kann ohne vorgängige mündliche Verhand­ lung entschieden werden, soweit es-sich um einen Nebenanspruch oder um den Kostenpunkt handelt. Der Ergänzungsbeschluß wird auf der Urschrift der Entscheidung und den Ausfertigungen vermerkt. Beitreibung von Geldstrafen und Kosten.

8 28. Die Beitreibung der festgesetzten Geldstrafen (§ 1 Abs. 5 Schlußsatz, § 13 Abs. 2 und § 16 Abs. 1) sowie der gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten (§ 18 und § 19) erfolgt int Wege des Ver­ waltn ngszwangsv erfahrens.

D. Entscheidung des Oberschiedsgerichts in den Fällen des 8 166 Ads. 4 des Allgemeinen Berggesetzes und des S 5 der Verordnung über das verfahren vor den Schiedsgerichten zur Entscheidung von Knappschastsaugelegenheiten. 8 29. Auf die Entscheidungen des Oberschiedsgerichts über die im § 166 Abs. 4 des Allgemeinen Berggesetzes nnd int § 5 der Verord-

XIV Königreich Preußen.

358

nung über das Verfahren vor den Schiedsgerichten zur Entscheidung von Knappschaftsangelegenheiten vom 29. November 1907 bezeich­ neten Streitigkeiten finden die Vorschriften der §§ 7, 9 bis 28 dieser Verordnung, soweit sie sich auf die Beschwerde beziehen, ent­ sprechende Anwendung. Indessen kann das Oberschiedsgericht im Falle des § 5 der vorgenannten Verordnung auch ohne vorgängige An­ hörung des etwaigen Gegners entscheiden.

in. SchlUtzbeftimmunge«. Aufsicht. Das Oberschiedsgericht unterliegt der Beaufsichtigung durch den Minister für Handel und Gewerbe.

8 30.

Geschäftssprache. 8 31. In betreff der Geschäftssprache vor dem Oberschiedsgcrichte finden die Bestimmungen der §§ 186 ff. des Gerichtsverfassungsge­ setzes entsprechende Anwendung. Eingaben, welche nicht in deutscher Sprache abgefaßt sind, werden nicht berücksichtigt. Beglaubigungen.

8 32. Vorladungen und sonstige, nur dem Geschäftsbetriebe dienende formularmäßige Schreiben können auf Anordnung des Vor­ sitzenden durch die Unterschrift eines dazu bestimmten Beamten und unter Beifügung des Siegels des Oberschiedsgerichts (§ 25) be­ glaubig! werden.

Ausfertigungen. — Reinschriften.

8 33. Die Ausfertigungen und Reinschriften ergehen unter der Unterschrift: „Das Oberschiedsgericht in Knappschaftsangelegenhciten."

Geschäftsbericht.

8 34. Am Schlüsse eines jeden Jahres hat der Vorsitzende des Oberschiedsgerichts dem Minister für Handel und Gewerbe zu dem von diesem zu bestimmenden Zeitpunkt und nach dem von demselben vorzuschreibenden Muster einen Geschäftsbericht einzureichen.

iv. Inkrafttreten der Verordnung. 8 35. Diese Verordnung tritt am 1. Januar 1908 in Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Jnsiegel. Gegeben Schloß Highclifke, den 30. November 1907.

Wilhelm Fürst v. BSl»w. v. Beth»«»» Hrllweg. >. Lirpitz. Frhr. 0. Rhei»h«b»». v. 6i«m. Delbrück. Beseler. BreiteeH*. v. Ätwi*. >. Mrlttr. Hoste.

39. Gesetz, bett, die Zulassung einer Verschuldungsgrenze ;c.

359

39. Verordnung über die Civsnhrnvg des Gesetzes, betteffeud die Aulaffung einer HerschvldnngSgmze für land- und sorstwirtschaftiilh genutzte Grundstücke, vom 20. Rngust 1906 (Sesetzsamml. S. 389) in Ostpreußen nnd eine« Teile von »estprenßen, vom 23. Riirz 1908. (Preußische Gesetzsammlung 1908 Nr. 12 Seite 65.) ’) Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen rc., verordnen auf Grund des § 15 des Gesetzes, betreffend die Zulassung einer Berschuldungsgrenze für land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke, vom 20. August 1906 (Gesetzsamml. S. 389), was folgt:

Das vorbezeichnete Gesetz tritt in der Provinz Ostpreußen sowie in den zum Kreise Rosenberg gehörigen ehemaligen Erbhauptämtern Schömberg und Deutsch Eylau der Provinz Westpreußen am 15. März 1908 in Kraft. Für dieses Geltungsgebiet wird: 1. als die für die Ausführung des Gesetzes zuständige Kreditan­ stalt die Ostpreußische Landschaft, 2. als der in den Fällen der §§ 9, 11 des Gesetzes zuständige Kommissar der Ober-Präsident der Provinz Ostpreußen, bestimmt.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Jnsiegel. Gegeben Berlin im Schloß, den 23. März 1908.

Wilhelm. Fürst v.

tz. Bethma» Hallweg. d. Lirpitz. Frhr.». Ahriubabe». Delbrück Brseler. Breitcubach. v. Hmim. d Meltkr Helle. Lhtzew.

*) Ausgegeben zu Berlin den 8. April 1908.

XIV. Königreich Preußen.

360

40. Ion 14. Wai 1908. (Preußische Gesetzsammlung 1908 Nr 20 Seite 105 bis 114)*)

Wir

Wilhelm, von Gottes Gnaden Köntj, von Preußen rc.,

verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags der Monarchie, für den Umfang der Monarchie mit Ausnahme des vormaligen Herzogtums Nassau, was folgt:

Gemeinnützige Quellen.

§ 1. Natürliche oder künstlich erschlossene Mineral- und Ther­ malquellen, deren Erhaltung ihrer Heilwirkung wegen aus über­ wiegenden Gründen des öffentlichen Wohles notwendig erscheint (gemeinnützige Quellen), werden nach Maßgabe dieses Gesetzes ge­ schützt.

§ 2. Ob eine Quelle im Sinne § 1 als gemeinnützig anzusehen ist, wird auf Antrag von Beteiligten oder geeignetenfalls von Amts wegen durch die Minister für Handel und Gewerbe, des Innern, für Landwirtschaft, Domänen und Forsten und der Medizinal-Angelegenheiten endgültig festgestellt. Die getroffene Anordnung kann von den genannten Ministern gemeinsam wieder aufgehoben werden. Schutzbezirk.

§ 3. Für eine gemeinnützige Quelle kann ein Bezirk festgestellt werden, innerhalb dessen Bohrungen, Ausgrabungen und andere Arbeiten, welche auf den gewachsenen Boden einwirken, sowie auch alle sonstigen Arbeiten, welche die Ergiebigkeit oder die Zusammensetzung der Quelle beeinflussen können, nur mit vorheriger Genehmigung des Oberbcrgamts und des Regierungspräsidenten vorgenommen werden dürfen (Schutzbezirk).

§ 4 Die Feststellung des Schutzbezirkes erfolgt auf Antrag des Quelleneigentümers durch gemeinsamen Beschluß des Oberbergamts und des Regierungspräsidenten. In dem Beschlusse sollen, soweit tunlich, die Arbeiten bestimmt werden, für welche es einer Genehmigung nicht bedarf. Für gewisse Arbeiten kann eine Anzeige vorgeschrieben werden. Für benachbarte Quellen kann geeignetcnfalls ein gemeinsamer Schutzbezirk festgestellt werden. § 5. Mit dem Antrag auf Feststellung des Schutzbezirkcs hat der Quelleneigentümer einen Lageplan einzureichen, aus welchem *) AuSgegeben zu Berlin den 27. Mai 1908

die Lage der zu schützenden Quelle und die Grenzen des beantragten Schutzbezirkes zu ersehen sind.

§ 6. Stellt sich bei einer vorläufigen Prüfung heraus, daß der Lageplan oder der darin bezeichnete Schutzbezirk unzureichend ist, so kann der Antrag auf Feststellung des Schutzbezirkes durch gemein­ samen Beschluß des Oberbergamts und des Regierungspräsidenten ohne weiteres Verfahren zurückgewiesen werden. Gegen diese Zurück­ weisung steht dem Antragsteller die Beschwerde an die im § 9 be­ zeichneten Minister offen. Anderenfalls ist der Antrag nebst Lageplan in den Gemeindcund Gutsbezirken, die von dem beantragten Schutzbezirke berührt werden, während eines Monats zu jedermanns Einsicht offen zu legen.. Die Zeit der Offenlegung ist ortsüblich bekannt zu machen. Dabei ist eine Stelle zu bezeichnen, bei welcher während dieser Zeit Ein­ wendungen gegen den Antrag angebracht werden können. Zur Erhebung von Einwendungen sind jeder Beteiligte im Umfange seines Interesses, die Vorstände der Gemeinde- und Guts­ bezirke sowie die Ortspolizeibehörde berechtigt. 8 7. Nach Ablauf der Frist werden die Einwendungen in einem nötigenfalls an Ort und Stelle abzuhaltenden Termine vor Kommissaren, die von dem Oberbergamt und dem Regierungspräsiden­ ten zu ernennen sind, erörtert. Der Quelleneigentümer und diejenigen Beteiligten, welche Einwendungxn erhoben haben, sowie die Vorstände der Gemeinde- und Gutsbezirke und die Ortspolizeibehörde sind zu dem Termine zu laden und in diesem mit ihren Erklärungen zu hören. § 8. Die Kommissare haben die Verhandlungen dem Oberberg­ amt und denl Regierungspräsidenten vorzulegen. Diese entscheiden über den Antrag durch gemeinsamen Beschluß. Der Beschluß ist dem Quelleneigentümer, denjenigen Beteiligten, welche Einwendungen erhoben haben, den Vorständen der Gemeindcund Gutsbezirke und der Ortspolizeibehörde zuzustellen.

§ 9. Gegen den Beschluß steht den im § 8 Abs. 2 genannten Personen und Behörden die Beschwerde an die Minister für Handel und Gewerbe, für Landwirtschaft, Domänen, und Forsten und der Medizinal-Angelegenheiten zu. Die Beschwerde muß bei Verlust des Beschwerderechts binnen einem Monate nach Zustellung des Beschlusses bei dem Oberberg­ amte, dem Regierungspräsidenten oder einem der vorgenannten Minister eingelegt werden. Sie soll dem Gegner zur Beantwortung binnen einem Monate mitgeteilt werden. Die Beschwerde hat keine aufschiebende Wirkung. § 10. Ist die Feststellung eines Schutzbezirkes beantragt, so können das Obcrbergamt und der Regierungspräsident vor der Fest­ stellung des Schutzbezirkes durch gemeinsamen Beschluß vorläufig anordnen, daß innerhalb des beantragten Schutzbczirkes zu Arbeiten

362

XIV. Königreich Preußen.

der im § 3 bezeichneten Art ihre Genehmigung erforderlich ist. Die Vorschriften des § 4 Abs. 2 finden Anwendung. Die nach Abs. 1 getroffene vorläufige Anordnung ist aufzuheben, wenn der Antrag auf Feststellung des Schutzbezirkes abgelehnt wird. Tie Aufhebung kann auch vorher erfolgen. Gegen die in Abs. 1 und 2 bezeichneten Entscheidungen findet keine Beschwerde statt.

§ 11. Die Bestimmungen der §§ 3 bis 10 finden auf die Er­ weiterung eines Schutzbezirkes entsprechende Anwendung.

8 12. Die Beschränkung und die Aufhebung eines Schutzbe­ zirkes kann sowohl auf Antrag des Quelleneigentümers, eines sonstigen Beteiligten, des Vorstandes eines beteiligten Gemeinde- oder Gutsbczirkes oder der Ortspolizeibehörde, als auch von Amts wegen durch gemeinsamen Beschluß des Oberbergamts und des Regierungspräsiden­ ten erfolgen. Ein offenbar unbegründeter Antrag kann ohne weiteres Verfahren zurückgewiesen werden. Gegen diese Zurückweisung steht dem Antrag­ steller die Beschwerde an die int § 9 bezeichneten Minister offen. Anderenfalls ist vor der Entscheidung dem Quelleneigentümer und den Vorständen der beteiligten Gemeinde- und Gutsbezirke sowie der Ortspolizeibehörde unter Mitteilung des etwa gestellten Antrags Gelegenheit zur Äußerung zu geben; hierbei ist darauf hinzuweisen, daß Einwendungen binnen einem Monate bei einer der vorgenannten Beschlußbehörden erhoben werden können. Der Beschluß ist dem Quelleneigentümer, dem Antragsteller, den Vorständen der beteiligten Gemeinde- und Gutsbezirke und der Orts­ polizeibehörde zuzustellen. Gegen den Beschluß steht den im Abs. 4 genannten Personen und Behörden die Beschwerde zu. Sie ha^ insoweit aufschiebende Wirkung, als eine Beschränkung oder die Aufhebung der getroffenen Anordnung verlangt wird. Im übrigen gelten die Vorschriften des 8 9. § 13. Die Bestimmung, daß gewisse Arbeiten der Genehmi­ gung nicht bedürfen (§ 4 Abs. 2 Satz 1), kann auf Antrag oder von Amts wegen nachträglich getroffen oder erweitert, die Bestim­ mung, daß gewisse Arbeiten vorher anzuzeigen sind (§ 4 Abs. 2 Satz 2), kann in gleicher Weise nachträglich beschränkt oder aufge­ hoben werden. Die Vorschriften des § 12 finden entsprechende Anwendung. 8 14. Die Bestimmung, daß gewisse Arbeiten der Genehmi­ gung nicht bedürfen (§ 4 Abs. 2 Satz 1, § 13 Abs. 1), kann auf An­ trag des Quelleneigentümers oder von Amts wegen nachträglich be­ schränkt oder aufgehoben, die Bestimmung, daß gewisse Arbeiten vor­ her anzuzeigen sind (§ 4 Abs. 2 Satz 2), kann in gleicher Weise nach­ träglich getroffen oder erweitert werden. Die Vorschriften des § 6 Abs. 2, 3, der §§ 7 bis 9 und des ß 12 Abs. 2 finden entsprechende Anwendung. In dem Verfahren von Amts

wegen tritt an die Stelle des Antrags der gemeinsame Beschluß des Oberbergamts und des Regierungspräsidenten über die Einleitung des Berfahrens. Erforderlichenfalls können durch gemeinsamen Beschluß des Ober­ bergamts und des Regierungspräsidenten Bestimmungen der im Abs. 1 bezeichneten Art vorläufig getroffen werden. Gegen diese Bestim­ mungen findet keine Beschwerde statt. 8 15. Die baren Auslagen des Verfahrens treffen in den Fällen der §§ 3 bis 11 den Quelleneigentümer. In den Fällen der §§ 12 bis 14 gilt das Gleiche, wenn eine Anordnung der dort bezeichneten Art ergeht. Wird ein Antrag zurück­ gewiesen, so hat der Antragsteller die baren Auslagen des Berfahrens zu tragen. Die durch eine erfolglose Beschwerde verursachten baren Aus­ lagen fallen dem Beschwerdeführer zur Last. 8 16» Die nach §§ 4, 8 bis 14 ergehenden Beschlüsse, durch welche das Grundeigentum beschräM oder von einer Beschränkung befreit wird, sind nach Maßgabe der von den zuständigen Ministern getroffenen Ausführungsbestimmungen öffentlich bekannt zu machen.

8 17. Gegen die Entscheidung des Oberbergamts und des Regierungspräsidenten über die zu einer Arbeit nach § 3 oder § 10 erforderliche Genehmigung steht dem Quelleneigentümer, dem Antrag­ steller und dem Grundstückseigentümer sowie den Vorständen der be­ teiligten Gemeinde- oder Gutsbezirke und der Ortspolizeibehörde die Beschwerde zu; sie hat aufschiebende Wirkung. Im übrigen gelten die Vorschriften des § 9. Die baren Auslagen des Berfahrens treffen im Falle der Ver­ sagung der Genehmigung den Antragsteller, anderenfalls den Quellen­ eigentümer. Die Vorschrift des § 15 Abs. 3 findet Anwendung. 8 18. Stellt sich heraus, daß durch eine genehmigte oder eine all­ gemein als der Genehmigung nicht bedürftig bezeichnete Arbeit die Quelle gefährdet wird, so kann auf Antrag des Quelleneigentümers durch gemeinsamen Beschluß des Oberbergamts und des Regierungs­ präsidenten der Beginn oder die Fortsetzung der Arbeit untersagt oder ihre Zulässigkeit von einer bestimmten Art der Ausführung ab­ hängig gemacht werden. Auch kann, wenn die Arbeit bereits be­ gonnen oder vollendet ist, die Beseitigung des schädigenden Zu­ standes angeordnet und im Falle der Weigerung des Grundstücks­ eigentümers auf Kosten des Quelleneigentümers bewirkt werden. Der Antrag des Quelleneigentümers ist abzulehnen, wenn dieser nicht auf Erfordern der Beschlußbehörden und nach ihrem Ermessen für den Ersatz des durch die Anordnung dem Grundstückseigentümer ent­ stehenden Schadens ausreichende Sicherheit leistet und den zur Be­ seitigung des schädigenden Zustandes notwendigen Betrag vorschießt. Bei Gefahr im Verzüge kann das Oberbergamt oder der Regie­ rungspräsident allein eine vorläufige Entscheidung treffen. Sie tritt jedoch außer Kraft, wenn nicht binnen einem Monate nach ihrer Zu-

364

XIV Königreich Preußen.

stellung ein entsprechender gemeinschaftlicher Beschluß beider Behörden zugestellt ist. In den Fällen des Abs. 1 gelten für die Beschwerde und die baren Auslagen des Verfahrens die Vorschriften des § 17. Die Beschwerde hat keine aufschiebende Wirkung. Gegen eine Entscheidung gemäß Abs. 2 findet keine Beschwerde statt. Auf Arbeiten der int § 3 bezeichneten Art, die zur Zeit der 2iellung des Antrags auf Feststellung eines Schutzbezirkes bereits be­ gonnen, aber noch nicht vollendet sind, finden die vorstehenden Bestimmungen entsprechende Anwendung. Ein Beschluß oder eine vorläufige Entscheidung des im Abs. 1 Satz 1 bezeichneten Inhalts ist aufzuheben, wenn der Antrag auf Feststellung des Schutzbczirkes abgelehnt wird. Gegen die Aufhebung findet kein? Beschwerde statt.

tzutschädiguug. § 19, Wird die zu einer Arbeit nach § 3 oder § 10 erforderliche Genehmigung versagt oder unter erschwerenden Bedingungen erteilt, so ist "der Grundstückseigentümer für die durch die Unzulässigkeit oder die Erschwerung der Arbeit herbeigeführte Minderung des Wertes des Grundstücks unter Ausschluß des entgangenen Gewinns von dem Quelleneigentümer zu entschädigen. Die Entschädigung findet nicht statt: 1. wenn sich aus den Umständen ergibt, daß die Absicht, die Arbeit auszuführen, nur kundgegeben ist, um die Entschädi­ gung zu erlangen; 2. wenn die Genehmigung zu einer Bohrung, Ausgrabung oder sonstigen Erdarbeit versagt wird, welche unternommen wird, um eine der zu schützenden Quelle gleichartige Quelle zu erschließen, und geeignet ist, die erstere zu gefährden; 3. wenn die Genehmigung zu einer Arbeit nicht erteilt wird, zu der sie schon vor der Verkündung dieses Gesetzes nach dem damals geltenden Rechte mit Erfolg versagt worden war. Kommt eine Beschränkung des Grundeigentums, für die nach Abs. 1 eine Entschädigung festgesetzt worden ist, später in Wegfall, so kann der Quellcncigentümer die Herabsetzung der Entschädigung auf denjenigen Betrag beanspruchen, welcher ausreicht, um dem Grund­ stückseigentümer den ihm aus der vorübergehenden Belastung seines Grundstücks erwachsenen Schaden zu ersetzen. Soweit über diesen Betrag hinaus Entschädigung bereits geleistet worden ist, kann sie zurückgefordert werden. 8 20. Die Entschädigung wird in Rente gewährt. Tie Rente beträgt jährlich fünf vom Hundert der im § 19 Abs. 1 bezeichneten Wertminderung, wovon eins vom Hundert unter Zuwachs der Zinsen der getilgten Beträge als Kapitalabtrag anzusehcn ist. Die Rente ist von der Zustellung des Beschlusses ab, durch den die Genehmigung endgültig versagt oder unter einer erschwerenden Be­ dingung erteilt wird, für die Dauer von 41 Jahren und 13 Tagen

zu zahlen. Der Beschluß ist außer den Beteiligten auch den aus dem Grundbuch ersichtlichen dinglich Berechtigten der beteiligten Grund­ stücke zuzustellen. Die Rente erlischt mit dem Wegfalle der Beschränkung, für welche sie gewährt wird, soweit nicht ihr Fortbestaud zur Ausgleichung des dem Grundstückseigentümer aus der vorübergehenden Beschrän­ kung des Grundeigentums erwachsenen Schadens oder als Ersatz für Aufwendungen der im § 23 bezeichneten Art erforderlich ist.

§ 21. Tie Rente ist dem jeweiligen Grundstückseigentümer von dem jeweiligen Quelleneigentümer jährlich int voraus zu ent­ richten. Am Beginne des 41. Jahres ist der volle Restbetrag zu ent­ richten. Das Recht auf die Rente geht allen Rechten an dem Quellen­ grundstück, auch den älteren, vor. Es wird nicht, in das Grundbuch eingetragen und bleibt int Falle der Zwangsversteigerung des Quellen­ grundstücks auch dann bestehen, wenn es bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt ist. Mehrere Rentenrechte haben gleichen Rang. Im übrigen finden die Vorschriften Anwendung, die für eine zu Gunsten des jeweiligen Eigentümers eines Grundstücks bestehende Reallast gelten. § 22. Der Quelleneigentümer ist jederzeit berechtigt, die Rente schon während des int 20 angegebenen Zeitraums durch Kapital­ zahlung abzulösen. Welche Summen in den verschiedenen Jahren zu der Ablösung erforderlich sind, ergibt die beigefügte Tabelle. *) Der Grundstückseigentümer kann die Ablösung der Rente ver­ langen, wenn die Wertminderung mindestens ein Drittel des bis­ herigen Wertes des Grundstücks oder nicht mehr als 300 Mark be­ trägt. § 23. Soweit der Grundstückseigentümer infolge der Unzu­ lässigkeit oder der Erschwerung der Arbeit Aufwendungen macht, die nach den Umständen als zweckmäßig anzusehen sind, kann er in den Grenzen der ihm nach § 19 zustehenden Entschädigung Ersatz in Kapital verlangen. Er muß sich jedoch die bisherigen Kapitalabträge oder, wenn die Wertminderung größer ist als der zu ersetzende Betrag, einen verhältnismäßigen Teil anrechnen lassen. Der Ersatzanspruch verjährt in drei Jahren. Er ist ausge­ schlossen, wenn er nicht binnen zehn Jahren nach dem für den Be­ ginn der Rentenzahsung maßgebenden Zeitpunkte gerichtlich geltend gemacht wird. Durch die Ersatzleistung wird die Rente oder, wenn die Wertntiuderung größer ist als der geleistete Betrag, ein verhältnismäßiger Teil abgelöst. 8 24. Der Grundstückseigentümer verliert den Anspruch auf die Rente, wenn er ihn nicht vor dem Ablaufe von sechs Monaten nach der *) Diese ist hier nicht abgedruckt.

366

XIV. Königreich Preußen.

Zustellung des im § 20 Abs. 2 bezeichneten Beschlusses bei dem Landrat und, wenn das Grundstück in einer ©tobt belegen ist, bei dem Gemeindevorstand anmeldet. Auf diese Rechtsfolge ist in dem Be­ schlusse hinzuweisen. Ist die Anmeldung rechtzeitig erfolgt, so hat der Landrat oder der Gemeindevorstand und, wenn dieser aus mehreren Personen besteht, ein Mitglied auf eine Einigung der Beteiligten hinzuwirken und die erfolgte Einigung zu beurkunden. Auf die Beurkundung finden die Vorschriften des Artikels 12 § 4 des Ausführungsge­ setzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche vom 20. September 1899 (Gesetzsamml. S. 177) Anwendung. Kommt eine Einigung nicht zustande, so ist dies den Beteiligten mitzuteilcn. Der Anspruch auf die Rente erlischt, wenn er nicht binnen zwei Jahren nach der Zustellung der Mitteilung gerichtlich gel­ tend gemacht wird. In der Mitteilung ist auf diese Rechtsfolge hinzu­ weisen. Bon dem Ergebnisse der Einigungsverhandlungen ist den aus dem Grundbuch ersichtlichen dinglich Berechtigten der beteiligten Grundstücke Kenntnis zu geben. 8 23. In den Fällen des § 22 und des § 23 Abs. 3 finden auf das Ablösungskapital, wenn das Grundstück mit Rechten Dritter belastet ist, die Vorschriften des Artikels 52 und des Artikels 53 Abs. 1 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch Anwendung. Steht das Grundstück im Lehns-, Fideikommiß-, Stammguts­ oder Leiheverbande, so kann der Grundstückseigentümer über das Ab­ lösungskapital nur so verfügen wie nach den in den einzelnen Landes­ teilen geltenden Vorschriften über ein in demselben Verbände stehen­ des Gut und die an dessen Stelle tretenden Kapitalien. 8 26. In den Fällen des § 18 ist der Grundstückseigentümer nach den Vorschriften der §§ 19 bis 25 zu entschädigen. Wegen eines weiteren Sck.adens, der ihm durch die Anordnung entsteht, kann er mit Ausnahme des entgangenen Gewinns insoweit Ersatz ver­ langen, als die Billigkeit nach den Umständen eine Schadloshaltung erfordert. Dieser Ersatzanspruch verjährt in drei Jahren. 8 27. Liegt ein Grundstück in mehreren Schutzbezirken oder in einem gemeinsamen Schutzbezirke, so haften die beteiligten Quelleneigentümer dem Grundstückseigentümer als Gesamtschuldner. Im Verhältnisse zu einander sind die Qüelleneigentümcr zu gleichen Anteilen verpflichtet. Gewährt jedoch die zur Entschädigung verpflichtende Anordnung den Quellen nicht in gleichem Maße Vor­ teil, so haften die Quelleneigentümer untereinander nach dem Ver­ hältnisse des ihnen aus der Anordnung erwachsenen Vorteils.

Schutz gegen Veränderungen der Quellen. 8 28. Arbeiten, welche die Veränderung einer gemeinnützigen Quelle oder ihrer Fassung bezwecken, bedürfen der Genehmigung des Oberbergamts und des Regierungspräsidenten.

Mittels Beschlusses dieser Behörden sollen, soweit tunlich, im voraus die Arbeiten bestimmt werden, für welche es einer Genehmigung nicht bedarf. Für gewisse Arbeiten kann eine Anzeige vorgeschrieben werden. Ist zu befürchten, daß durch die Ausführung der Arbeiten eine gemeinnützige Quelle eines anderen Eigentümers gefährdet wird, so ist dieser vor der Entscheidung zu hören. Gegen die Entscheidung des Oberbergamts und des Regierungs­ präsidenten findet die Beschwerde statt; die Vorschriften der §§ 9 und 15 finden entsprechende Anwendung.

Kuteig»a«g. 8 2». Wird eine gemeinnützige Quelle auf eine ihren Bestand oder ihren Mineralgehalt gefährdende Weise benutzt oder entspricht die Art ihrer Unterhaltung und Benutzung nicht dem Bedürfnisse der öffentlichen Gesundheitspflege, so haben das Oberbergamt und der Regierungspräsident den Quelleneigentümer unter Bestimmung einer angemessenen Frist zur Abstellung des Mangels aufzufordern. Nach dem Ablaufe der Frist können, wenn der Aufforderung vorher nicht stattgegeben wird, die dem Qüelleneigentümer gehörigen Grund­ stücke nebst Zubehör, soweit sie zur zweckentsprechenden Ausnutzung der Quelle erforderlich sind, zu Gunsten eines Unternehmers, der für die Erhaltung und ordnungsmäßige Benutzung der Quelle die erforderliche Sicherheit gewährt, enteignet werden; auf diese Rechts­ folge ist in der Aufforderung hinzuweisen. Für die Enteignung, ins­ besondere für die Verleihung des Enteignungsrechts, gelten die Vor­ schriften des Gesetzes über die Enteignung von Grundeigentum vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221). Die Vorschriften des Abs. 1 finden entsprechende Anwendung, wenn das Oberbergamt und der Regierungspräsident die Feststellung oder Erweiterung eines Schutzbezirkes oder eine der im § 18 bezeich­ neten Alwrdnungen für notwendig erachten und der Qüelleneigen­ tümer nicht binnen einer ihm bestimmten angemessenen Frist den er­ forderlichen Antrag stellt. Gegen die Verfügungen des Oberbergamts und des Regierungs­ präsidenten steht dem Quelleneigentümer die Beschwerde zu; sie hat aufschiebende Wirkung. Im übrigen finden die Vorschriften des § 9 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 und des § 15 Ws. 1 entsprechende An­ wendung

Nutzungsrechte an Quelle«. 8 30. Steht die Nutzung der Quelle nicht dem Eigentümer des Quellengrundstücks, sondern auf Grund eines zeitlich nicht begrenzten Rechtes an diesem einem anderen zu, so finden die Vorschriften der §§ 4 bis 29 mit der Maßgabe entsprechende Anwendung, daß an die Stelle des Quelleneigentümers der Nutzungsberechtigte tritt. In den Fällen des § 29 kann, wenn das Nutzungsrecht nicht mit dem

368

XIV. Königreich Preußen.

Eigentum an einem Grundstücke verbunden ist, das Nutzungsrecht selbst enteignet werden. Zeitlich nicht begrenzt ist das Recht einer juristischen Person auch dann, wenn es erst mit ihr erlischt.

Strtfbestimmnng. § 31. Wer eine Arbeit, die nach § 3, § 10 oder § 28 der Ge«. nehmigung bedarf oder nach § 4, § 10 oder § 28 erst nach vorheriger Anzeige vorgenommen werden darf, ohne die Genehmigung oder Anzeige vornimmt oder einer nach § 18 getroffenen Anordnung zu­ widerhandelt, wird mit Geldstrafe bis zu 1000 Mark oder mit Ge­ fängnis bis zu sechs Monaten und, wenn die Zuwiderhandlung fährlässigerweisc begangen wird, mit Geldstrafe bis zu 150 Mark oder mit Haft bestraft.

Schltttzbestimmunge«.

§ 32. Auf Arbeiten, welche auf Grund des Allgemeinen Berg­ gesetzes für die Preußischen Staaten vom 24. Juni 1865 (Gesetzsamml. S. 705) untersagt werden können, findet dieses Gesetz keine Anwendung. § 33. Die Vorschriften der §§ 2 bis 9 treten mit der Verkündung dieses Gesetzes, die übrigen Vorschriften mit dem 1. Januar 1909 in Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Jnsiegel. Gegeben Wiesbaden, den 14. Mai 1908. Wilhelm. First v. Bilow. v. Beth««»« Höllwtg. v. Tirpih. Frhr. v. Rheinbabr«. Delbrück. Beseler. Breitenbach, v. Arni», v. Reltke. Helle. Shbß».

41 Gesetz, betreffend die Koppelffscherei im Legienmgsbeziüe Gaffel, vom 19. Rai 1908. (Preußische Gesetzsammlung 1908 Nr. 24 Seite 133 bis 139.)*)

Wit Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ic., verordnen mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags der Mo­ narchie, für den Regierungsbezirk Cassel, was folgt: *) Ausgegeben zu Berlin den 12. Juni 1908.

41. Gesetz, betr. die Koppelfischerei im Regierungsbezirke Cassel.

369

A. Koppelfischerei. § 1. Koppelsischerei im Sinne dieses Gesetzes ist sowohl die Ausübung mehrerer Fischcreiberechtigungen an derselben Gewässer­ strecke, als auch die Ausübung einer mehreren Personen an derselben Gewässerstrecke gemeinschastlich zustehenden Fischereiberechtigung. § 2. Die Teilnehmungsrechte von Koppelfischereiberechtigten können von der Auseinandersetzungsbehörde im Falle des Bedürf­ nisses auf ein bestimmtes, dem rechtmäßigen Besitzstand entsprechendes Maß festgesetzt und bezüglich der Ausübung des Betriebs näher geregelt werden. Dabei sind namentlich die örtlichen Grenzen der Berechtigung, die Zahl der zur Ausübung der Koppelfischerei be­ rechtigten Personen, die zulässigen Fangarten sowie die Zahl und Be­ schaffenheit der Fanggeräte, die Fangzeiten und bei etwaiger Be­ schränkung der Berechtigung auf gewisse Fischgattungen auch die legieren näher zu bestimmen. Fischereipolizeiliche Vorschriften werden durch eine derartige Regelung nicht berührt. 8 3. Einigen die Beteiligten sich in diesem Verfahren darüber, daß die ihnen zustehende Koppelfischerei, und zwar im ganzen künftig durch einen besonders angestellten Fischer oder durch Verpachtung ge­ nutzt werden soll, so hat die Auseinandersetzungsbehörde eine solche Regelung, deren Aussühurng der Landrat zu überwachen und nötigen­ falls zu erzwingen hat, zu beurkunden. Die Dauer der Pachtverträge darf in der Regel nicht unter sechs Jahren bestimmt werden. Ausnahmen von dieser Bestimmung können unter besonderen Umständen von dem Landrate zugelassen werden. Die Trennung des Koppelfischereibezirkes in einzelne Pacht­ bezirke bedarf der Genehmigung des Landrats, der darauf zu sehen hat, daß einer unwirtschaftlichen Zerstückelung der Fischerei vorgebeugt wird. Ter Landrat ist befugt, zu bestimmen, welche Zahl der zu­ lässigen Fanggeräte in jedem Pachtbezirke nicht überschritten werden darf. § 4. Erfolgt keine Einigung der Beteiligten über die Nutzung durch einen besonders angestellten Fischer oder durch Verpachtung, so kann, wenn solches nach dem Ermessen der Auseinandersetzungs­ behörde im Interesse einer pfleglichen Nutzung der Fischerei erforder­ lich ist, für jeden einzelnen Berechtigten nach Analogie der Gemeinheitsteilung ein bestimmtes Revier gebildet werden. Geschieht dies, so finden wegen der Ausübung der Fischerei die Vorschriften der 88 8 ff. dieses Gesetzes Anwendung. § 5. Das Verfahren vor der Auseinandersetznngsbehörde er­ folgt auf Antrag eines oder mehrerer Beteiligten, welche an der Regelung der Koppelfischerei ein privatrechtliches Interesse haben, oder im öffentlichen Interesse auf Antrag des Landrats desjenigen Kreises, welchem die der Koppelfischerei unterliegende Gewässerstrecke ganz oder teilweise angehört. Für diejenigen Koppelfischereien, deren Gebiet ausschließlich im Gemeindebezirk einer oder mehrerer Städte belegen ist, tritt an die Stelle des Landrats der Magistrat. Becker, AuSführunssSgefetzc z. BGB.

2. Erg-Band.

XIV. Preußen.

24

8 6. Hinsichtlich der Behörden und des Verfahrens sowie des Kastenwesens kommen die in dem Regierungsbezirke Cassel für Ge­ meinheitsteilungen geltenden Vorschriften zur Anwendung. Erfolgt die Regelung der Koppelfischerei auf den Antrag des nach § 5 zuständigen Landrats oder Magistrats, oder wird deren Antrag zurückgewiesen, so bleiben die entstandenen Kosten außer Ansatz. 8 7, Koppelfischereiberechtigungen können in Zukunft weder durch Vertrag, noch durch Ersitzung begründet werden. B. Fischereibezirke. 8 8. Aus den den Berechtigten gemäß § 4 zugewiesenen Re­ vieren können Fischereibezirke gebildet werden. Die Fischereibezirke sind entweder selbständige oder gemeinschaftliche. Über ihre Bildung, Abänderung und Aufhebung beschließt der Kreisausschuß.

8 9. Umfaßt ein Revier eine Gewässerstrecke von mindestens fünfhundert Meter, so kann daraus ein selbständiger Fischereibezirk gebildet werden. Auf Antrag des Berechtigten muß dies geschehen. Der Kreisausschuß kann auch aus einem, eine kürzere Strecke umfassenden Revier einen selbständigen Fischereibezirk bilden, wenn er es im fischereiwirtschaftlichen Interesse für zulässig erachtet.

8 10. Grenzt an einen selbständigen Fischereibezirk ein Revier, das weder einen selbständigen Fischereibezirk noch einen Teil eines gemeinschaftlichen Fischereibezirkes (§ 11) bildet, so ist der Be­ rechtigte verpflichtet, die Fischerei in dem Reviere dem Inhaber des selbständigen Fischereibezirkes, auf dessen Antrag gegen eine in Er­ mangelung gütlicher Vereinbarung durch Beschluß des Kreisausschusses festzusetzende Entschädigung zu überlassen. Gegen den Beschluß ist der Antrag auf mündliche Verhandlung int Verwaltungsstreitverfahren binnen zwei Wochen zulässig. 811- Reviere, die weder einen selbständigen Fischereibezirk bilden, noch gemäß § 10 einem solchen angeschlossen sind, können zu einem gemeinschaftlichen Fischereibezirke vereinigt werden. Der ge­ meinschaftliche Fischereibezirk soll sich in der Regel auf eine zusammen­ hängende Gewässerstrecke von mindestens drei Kilometer erstrecken.

8 12. Die Verwaltung der Angelegenheiten eines gemeinschaft­ lichen Fischereibezirkes erfolgt durch die Gesamtheit der Berechtigten (Fischereiversammlung). Die Aufsicht über die Verwaltung führt der Kreisausschuß. Die Fischereiversammlung ist beschlußfähig, sofern der Termin mindestens eine Woche vorher in denjenigen Gemeinden, zu denen der Fischereibezirk gehört, ortsüblich bekannt gemacht ist. Tie Ge­ meindevorsteher haben einem Ansuchen des Fischereivorstehers (§ 14) um Bekanntmachung zu entsprechen. Die Beschlüsse der Erschienenen sind für die Ausgebliebenen bindend.

41. Gesetz, betr. die Koppelfischerei im Regierungsbezirke Gaffel.

371

Berechtigte, die außerhalb der im Abs. 3 bezeichneten Gemein­ den wohnen, haben zur Entgegennahme von Zustellungen einen in einer dieser Gemeinden wohnenden Bevollmächtigten zu bestellen und dem Fischereivorsteher namhaft zu machen. Jeder Berechtigte kann sich durch einen von ihm mit schrift­ licher Vollmacht versehenen anderen Berechtigten in der Fischerei­ versammlung vertreten lassen. Kein Bevollmächtigter kann mehr als ein Drittel aller Stimmen führen.

8 13. Die Fischereiversammlung faßt ihre Beschlüsse nach Stim­ menmehrheit. In Ermangelung anderweiter Vereinbarungen steht jedem Reviere für eine Gewässerstrecke bis zu zehn Meter eine Stimme, für jede weiteren zehn Meter je eine Stimme mehr zu; überschießende Bruchteile werden nicht mitgerechnet. Kein Beteiligter kann mehr als ein Drittel aller Stimmen auf sich vereinigen. Das Stimmverhältnis wird durch den Fischereivorsteher festge­ stellt und in den im § 12 Abs. 3 bezeichneten Gemeinden ortsüblich bekannt gemacht. Gegen die Festsetzung des Stimmverhältnisses findet innerhalb zwei Wochen die Klage beim Kreisausschusse statt. 8 14* Die Berufung und Leitung der Fischereiversammlung, die Vorbereitung und Ausführung ihrer Beschlüsse, die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung des Fischereibezirkes sowie die Vertretung der Berechtigten in einem Verfahren auf Ablösung einer Fischereibe­ rechtigung liegen dem Fischereivorsteher ob. Der Landrat, in Städten der Bürgermeister, ist befugt, in der Fischereiversammlung den Vorsitz, jedoch ohne Stimmrecht, zu über­ nehmen, ingleichen die Einberufung einer solchen Versammlung an­ zuordnen. Zuständig ist derjenige, in dessen Amtsbezirke die größte Strecke des Fischereibezirkes liegt. Der Fischereivorsteher wird erstmalig aus der Zahl der Berech­ tigten von dem Kreisausschuß auf drei Jahre ernannt. Demnächst wird der Vorsteher von der Fischereiversammlung mit einfacher Stimmenmehrheit auf sechs Jahre gewählt; kommt eine solche Wahl nicht zustande, so erfolgt die Ernennung des Vorstehers durch den Kreisausschuß. In gleicher Weise kann für den Fischereivorsteher ein Stellvertreter bestellt werden.

8 15. Die Einnahmen und Ausgaben werden durch den Fischerei­ vorsteher auf die beteiligten Reviere und zwar mangels besonderer Vereinbarung nach Verhältnis der Gewässerstrecken verteilt. Vorher sind Abrechnungen und Berteilungsplan in jeder der im § 12 Abs. 3 bezeichneten Gemeinden während der Dauer von zwei Wochen öffent­ lich auszulegen. Ort und Beginn der Auslegung sind in den beteiligten Gemeinden ortsüblich bekannt zu machen. Auf Beschwerden und Einsprüche gegen den Verteilungsplan be­ schließt der Fischereivorsteher. Gegen den Beschluß findet innerhalb zwei Wochen die Klage bei dem Kreisausschusse statt.

81« Die Fischerei in einem gemeinschaftlichen Fischereibezirke darf nur durch Verpachtung genutzt oder durch einen angestellten Fischer ausgeübt werden. Das Gleiche gilt für die Fischerei in einem selbständigen Fischerei­ bezirke, der aus einem Reviere gebildet ist, das einer juristischen Person, Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien, einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, einer eingetragenen Genossen­ schaft oder Wassergenossenschaft gehört. Über die Art der Ausübung ist dem Landrat Anzeige zu machen; bis zur Anzeige ruht die Fischerei. Im übrigen finden auf die Ausübung der Fischerei in den nach diesem Gesetze gebildeten Fischereibezirken die §§ 8 und 12 des Fischereigesetzes vom 30. Mai 1874 (Gesetzsamml. S. 197) sowie Ar­ tikel II des Gesetzes, betreffend Abänderung des Fischereigesetzes, vom 30. März 1880 (Gesetzsamml. S. 228) mit der Maßgabe entsprechende Anwendung, daß als Aufsichtsbehörde der Kreisausschuß anzusehen ist. 8 17* Die nach § 9 Abs. 2 oder nach den §§ 10 und 11 gebildeten Fischereibezirke können nach Ablauf von drei Jahren aufgehoben oder abgeändert werden, wenn der Kreisausschuß es im fischereiwirt­ schaftlichen oder landwirtschaftlichen Interesse für notwendig erachtet. Vorher muß der Fischereivorsteher gehört werden. 8 18, In Beschlüssen, durch welche Fischereibezirkc gebildet, abgeändert oder aufgehoben werden, ist der Zeitpunkt des Inkraft­ tretens anzugeben. Sie sind bei selbständigen Fischereibezirken den einzelnen Beteiligten besonders und bei gemeinschaftlichen Fischerei­ bezirken in den im § 12 Ms. 3 bezeichneten Gemeinden ortsüblich be­ kannt zu machen. 8 19. Der zur Ausübung der Fischerei Berechtigte und seine Gehilfen dürfen fremde Ufergrundstücke, Wehre und Schleusen insoweit betreten, als dies zur Ausübung der Fischerei erforderlich ist und nicht in anderen Gesetzen etwas anderes bestimmt ist. Zum Betreten dauernd vollständig eingefriedigter Grundstücke ist die Genehmigung des Grund­ stückseigentümers erforderlich. Die Frage, ob ein Grundstück dauernd vollständig eingefriedigt ist, wird endgültig durch den Kreisausschuß entschieden. Zur vollständigen Einfriedigung gehört die Einfriedi­ gung des Ufers nicht. Für den beim Betreten verübten Schaden haftet der Fischereibezirk (§ 11) sowie der zur Ausübung der Fischerei Berechtigte (§ 16 Abs. 1), ein jeder aufs Ganze, entstehendenfalls unter Vorbehalt des Rückgriffs auf den Beschädige!. Die Festsetzung der Höhe der Entschädigung erfolgt in Ermange­ lung gütlicher Vereinbarung durch Beschluß des Kreisausschusses. Gegen den Beschluß ist binnen zwei Wochen Antrag auf mündliche Verhandlung im Verwaltungsstreitverfahren zulässig. 8 20. Die auf Grund dieses Gesetzes zu fassenden Beschlüsse des jkreisausschusses ergehen auf Antrag eines Beteiligten oder des Landrats. 8 21. In Stadtkreisen tritt an die Stelle des Kreisausschusses in den Fällen der §§ 12 und 16 der Magistrat, in den übrigen

42. Gesetz, betr- d. Errichtung v. Ortsgerichten in einem Teile d. Kreises Altenkirchen.

373

Fällen der Bezirksausschuß, an die Stelle des Landrats in den Fällen der §§ 3, 16 und 20 die Ortspolizeibehörde. § 22 Ist ein Fischereibezirk in mehreren Kreisen belegen, so kommen die Bestimmungen des § 58 des Gesetzes über die allgemeine Landesverwaltung vom 30. Juli 1883 (Gesetzsamml. S. 195) zur An­ wendung, auch wenn die Kreise verschiedenen Provinzen angehören.

C. Schlutzbestimmuugen.

§ 23.

Unberührt von den Vorschriften dieses Gesetzes bleiben: 1. die Fischereien in geschlossenen Gewässern (§ 4 des Fischereige­ setzes vom 30. Mai 1874 sGesetzsamml. S. 197]); 2. die mittels ständiger Vorrichtungen ausgeübten Fischereien (§§ 5, 20 und 28 des Fischereigesetzes vom 30. Mai 1874), so­ fern dieselben vor Erlaß des gegenwärtigen Gesetzes bestanden haben; 3. die Fischereien von Genossenschaften (§§9 und 10 des Fischereigesrtzes vom 30. Mai 1874); 4. die Fischereien, welche Bestandteile eines Familienfideikom­ misses sind. 8 24. Dieses Gesetz tritt am 1. Oktober 1908 in Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Jnsiegel.

Gegeben Wiesbaden, den 19. Mai 1908.

Wilhelm

L. 8.

Fürst v. Bülow, v. Beth««« Hollweg, v. Tirpitz. Frhr. v. Rheiubobe«. v. Sine«. Brseler. Breiteuboch. v. Arnim, v. Moltke. Holle. Stztzow.

42 Gesetz, betteffend -ie krrilhmg von LttZgeril-tea in einem Teile des Sreises Atevkirchen, vom 13. April 1309. (Preußische Gesetzsammlung 1909 Nr. 7 Seite 30, 31.)*)

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ic., verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags der Monarchie, was folgt:

8 !♦ In den gemäß ß 1 Nr. 4 des Gesetzes, betreffend die Ab­ änderung von Amtsgerichtsbezirken, vom 24. Mai 1901 (Gesetz*) Ausgegeben zu Berlin den 29. April 1909.

XIV. Königreich Preußen.

374

sammt. S. 129) dem Amtsgerichte zu Wissen zugelegten Gebiets­ teilen des Kreises Altenkirchen können durch Königliche Verordnung Ortsgerichte errichtet werden.

A 2. Die Ortsgerichte sind für die in den Artikeln 104 bis 109, 112 bis 116 des Preußischen Gesetzes über die freiwillige Gerichtsbar­ keit vom 21. September 1899 (Gesetzsamml. S. 249) bezeichneten An­ gelegenheiten zuständig. Die Vorschrift des Artikel 124 Abs. 3 des genannten Gesetzes findet entsprechende Anwendung. 8 3. Die Einrichtung sowie die dienstliche Stellung der Ortsge­ richte wird durch Königliche Verordnung geregelt. Die Bestimmungen über ihr Verfahren und ihre Gebühren werden von dem Justizminister getroffen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Jnsiegel. Gegeben Neues Palais, den 13. April 1909.

Wilhelm. Fürst v. Bülow,

v. Bethman« Hollweg, v. Arnim,

v. Tirpitz.

v. Moltke.

v. Gittern.

Keseler.

Sydow.

43. PerordMvg, betreffend die Lrtsgerichte m einem Teile des Kreises Altevkircheu, vom 24. Rai 1909. (Preußische Gesetzsammlung 1909 Nr. 15 Seite 491, 492.) *)

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen rc., verordnen auf Grund des Gesetzes, betreffend die Errichtung von Orts­ gerichten in einem Teile des Kreises Altenkirchen, vom 13. April 1909 (Gesetzsamml. S. 30) sowie des Artikel 127 des Preußischen Gesetzes über die freiwillige Gerichtsbarkeit vom 21. September 1899 (Gesetz­ samml. S. 249), was folgt:

1. Ortsgerichte werden errichtet: 1. für die Bürgermeisterei Friesenhagen in Friesenhagen; 2. für den östlich des Wipper- und Waibachs belegenen Teil der Bürgermeisterei Wissen rechts der Sieg („Ortsgericht Wissen rechts der Sieg — Ost");

8

•) Ausgegeben zu Berlin den 26. Juni 1909.

44. Ges., betr. Zulassg. e. Berschuldungsgrenze s. land- u. forstwirtschaftl.Grundstücke.

375

3. für den westlich des Wipper- und Waibachs belegenen Teil der Bürgermeisterei Wissen rechts der Sieg („Ortsgericht Wissen rechts der Sieg — West"). Tie Ortsgerichtc unter 2 und 3 haben ihren Sitz am Wohnsitze des jeweiligen Ortsgerichtsvorstehers. § 2. Auf die Einrichtung und dienstliche Stellung der Ortsgerichte finden die §§ 5 bis 11, 13 bis 17 der Verordnung über die Ortsgerichte in den Oberlandesgerichtsbezirken Frankfurt und Cassel vom 20. Dezember 1899 (Gesetzsamml. S. 640) Anwendung. § 3. Den Ortsgerichten (§ 1) wird die Ausnahme von Taxen übertragen. Tie Vorschriften der §§ 2 bis 4 der Verordnung über die Auf­ nahme von Taxen durch die Ortsgerichte in den Oberlandesgerichtsbe­ zirken Frankfurt und Cassel vom 8. April 1903 (Gesetzsamml. S. 119) finden Anwendung. § 4. Die dem Justizminister durch § 4 der Verordnung vom 20. Dezember 1899 erteilte Befugnis wird auf die int § 1 bezeichneten Ortsgerichte erstreckt. § 3. Diese Verordnung tritt am 1. Oktober 1909 in Kraft.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Jnsiegel.

Gegeben Neues Palais, den 24. Mai 1909.

Wilhelm. Fürst e. Bülow,

v. Bethmann Hollweg,

v. Tirpitz.

Frhr. v. Rheinbabeu.

v. Einem. Delbrück. Beseler. v. Breitenbach, v. Arnim, e. Moltke. Sydow.

Perorduuug über die Emsührung des Gesetzes, betteffevd die Zulassung einer Berschulduugsgreuze für land- und sorstdnrtslhaftlich genutzte SruudMcke, vom 20. August 1906 (Gesetzsammt. 6.389) in Teilen der Provinz Kestprevßeu und in der Provinz Posen, vom 16. znni 1909. (Preußische Gesetzsammlung 1909 Nr. 15 Seite 492, 498.) *)

Wie

Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen rc.,

verordnen auf Grund des § 15 des Gesetzes, betreffend die Zulassung einer Verschuldungsgrenze für land- und forstwirtschaftlich genutzte *) Ausgegeben zu Berlin den 26 Juni 1909.

XIV. Königreich Preußen.

Grundstücke, vom 20. folgt:

August 1906 (Gesetzsamml.

S.

389) was

Das genannte Gesetz tritt in der Provinz Westpreußen, insoweit als es dort nicht schon nach der Verordnung vom 23. März 1908 (Ge­ setzsamml. S. 65) gilt, und in der Provinz Posen am 1. Juli 1909 in Kraft. Für die Ausführung des Gesetzes sind in diesem Geltungsgebiete der Provinz Westpreußen die Weftpreußische und die Neue Westpreußische Landschaft innerhalb der Grenzen ihrer geschäftlichen Zu­ ständigkeit zuständig. In der Provinz Posen ist es die Posener Land­ schaft; in Ansehung der Güter in der Provinz Posen aber, die die Westpreußische Landschaft nach ihrem Reglement umfaßt, tritt sie ein, sofern ein solches Gut zu der Zeit, wo die öffentliche Kreditanstalt mitzu­ wirken hat, von ihr beliehen ist. Zuständiger Kommissar ist in dem hier in Betracht kommenden Gebiete der Provinz Westpreußen der Oberpräsident der Provinz Westpreußen und in der Provinz Posen der Oberpräsident der Provinz Posen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Jnsiegel. Gegeben an Bord M. U. „Hohcnzollern", Ostsee, den 16. Juni 1909.

(lTs?)

Wilhelm.

Fürst v. Bülow,

v. Bethmann Hollweg,

v. Tirpitz.

Frhr. v. Rheintaben.

Zugleich für den Justizmlnister:

v. Einem.

Delbrück,

v. Breitenbach.

v. Arnim.

v. Moltke.

Sydow.

45. besetz Nrrdeu AWerkSbettiebausläMscher juristischer kersonev Md den 8eschiistsbetrieb außerpreußischer Sewerkschafteu, vom 23. zuui 1909. (Preußische Gesetzsammlung 1909 Nr. 20 Seite 619, 620.) *)

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Aönig von Preußen ic.,

verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags der Monarchie, was folgt:

§ 1. Ausländische juristische Personen bedürfen zum Erwerbe von Bergwerkseigentum, unbeweglichen Bergwerksanteilen und selb­ ständigen Abbaugerechtigkeiten der Genehmigung des Königs oder der durch Königliche Verordnung bestimmten Behörde. *) Ausgegeben zu Berlin den 10. Juli 1909.

45. Gesetz über den Bergwerksbetrieb ausländischer juristischer Personen rc.

377

§ 2. Gewerkschaften, die in einem anderen Bundesstaat ihren Sitz haben, bedürfen zum Erwerbe von Grundstücken, Bergwerkseigen­ tum, unbeweglichen Bergwerksanteilen und selbständigen Abbauge­ rechtigkeiten der Genehmigung des Königs oder der durch Königliche Verordnung bestimmten Behörde. Die Bestimmung im Artikel 7 § 2 Abs. 1 des Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche vom 20. September 1899 (Gesetzsamml. S. 177) findet auf Gewerkschaften keine Anwendung.

8 3. Ausländische juristische Personen und Gewerkschasten, die in einem andern Bundesstaat ihren Sitz haben, bedürfen zum Betriebe von Mineralgewinnungen, auf die die §§ 67 bis 70 des Allgemeinen Berggesetzes vom 24. Juni 1865 (Gesetzsamml. S. 705) Anwendung finden, sofern nicht durch Staatsverträge ein anderes bestimmt ist, der Genehmigung des Ministers für Handel und Gewerbe. Bei Prüfung des Betriebsplans nach § 67 a. a. O. ist festzustellen, ob diese Ge­ nehmigung erteilt ist. Wird ein Betrieb ohne Genehmigung ge­ führt, so findet § 70 a. a. O. Anwendung. Die Genehmigung zum Erwerbe von Bergwerkseigentum und von selbständigen Abbaugerechtigkeiten ersetzt innerhalb des Umfanges dieser Berechtigungen die nach Abs. 1 erforderliche Genehmigung zum Betriebe. Die Vorschrift des Abs. 1 findet keine Anwendung: 1. auf Minekalgewinnungen, die bei Verkündung dieses Gesetzes betrieben werden, solange ein Wechsel in der Person des Be­ treibers nicht eintritt; 2. auf die Ausübung von Berechtigungen zur Mineralgewinnung, die von dem Betreiber vor dem 1. April 1909 erworben worden sind. § 4. Dieses Gesetz tritt mit seiner Verkündung in Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Jnsiegel.

Gegeben an Bord M. I. „Hohenzollern", Kaiser Wilhelm-Kanal, den 23. Juni 1909.

Wilhelm. Fürst v. Bütow, v. Einem.

v. Bethmann Hollweg,

Delbrück.

Beseler.

v. Tirpitz.

v. Breitenbach,

v. Arnim,

Frhr. v. Rheinbaben, v. Moltke.

Sydow.

XIV. Königreich Preußen.

378

46. MM für dir Provinz ßmoltr. in der Fassung der Bekanntmachung des Textes des Höfegcsetzes für die Provinz Hannover in der vom 1. Oktober 1909 an geltenden Fassung, vom 9. August 1909.*) (Preußische Gesetzsammlung 1909 Nr. 26 Seite 663 bis 674.) **)

Erster Abschnitt.

Allgemeine Lorfchriste«. 8 1. Ein in der Höferolle des zuständigen Amtsgerichts ein­ getragener Hof ist ein Hof im Sinne dieses Gesetzes. Als Hos kann jede land- oder forstwirtschaftliche, mit einem Wohn­ hause versehene. Besitzung in der Höferolle eingetragen werden. Zuständig ist das Amtsgericht, in dessen Bezirke das Wohnhaus der Besitzung liegt. § 2. Die Eintragung und Löschung in der Höferolle erfolgt aus Antrag des Eigentümers. Zur Stellung des Antrags ist der Eigentümer berechtigt, welcher über die Besitzung letztwillig verfügen kann.. Der Antrag wird bei dem Amtsgerichte mündlich angebracht oder in einer gerichtlich oder notariell beglaubigten Schrift eingereicht. Das Amtsgericht hat dem Eigentümer anzuzeigen, daß die Ein­ tragung und Löschung erfolgt sei. 8 3. Die Führung der Höferolle gehört zu den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Die Höferolle ist öffentlich. 8 4. Die Eintragung in der Höferolle ist auch für jeden nach­ folgenden Eigentümer wirksam. Sie verliert ihr Wirksamkeit durch die Löschung. 8 5. Die Eintragung kann nicht aus dem Grunde angefochten werden, weil die Besitzung nicht eintragungsfähig gewesen sei. 8 6. Zum Hofe gehören alle Grundstücke des Hofeseigentümers, die auf dessen Antrag in die Höferolle unter Bezeichnung nach beut *) Dieß lautet: Auf Grund der dem Justizminister und dem Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten durch Artikel III des Gesetzes, betreffend das Höserecht in der Provinz Hannover, vom 28. Juli 1909 erteilten Ermächtigung wird der Text des Höfegesetzes für die Provinz Hannover in der vom 1. Oktober.1909 an geltenden Fassung nachstehend bekanntgemacht.

Berlin, den 9. August 1909. Der Justizminister.

Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Im Auftrage: Bourwieg.

Im Auftrage: Hossmann.

**) Ausgegeben zu Berlin den 18. August 1909.

Grundbuch oder nach dem Grundsteuerkataster eingetragen oder im Grundbuch auf demselben Blatte mit der Hofstelle vermerkt sind oder herkömmlich zum Hofe gerechnet werden oder wirtschaftlich mit dem Hofe zusammengehören, auch wenn sie außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes belegen sind. Tie wirtschaftliche Zusammengehörigkeit ist int Zweifel bei allen regelmäßig von derselben Hofstelle aus bewirtschafteten Grundstücken anzunehmen; sie wird durch eine Verpachtung oder ähnliche vorüber­ gehende Benutzung von Hosesgrundstücken, z. B. als Leibzuchtland, nicht ausgeschlossen. Insbesondere gehören zum Hose Grundstücke, die an Dersonen verpachtet sind, von denen dagegen Dienstleistungen für die Hofeswirtschast erwartet werden (Heuerleute usw.). Außer den gesetzlichen Bestandteilen des Hofes, insbesondere den mit dem Eigentum am Hofe verbundenen Gerechtigkeiten (Bürger­ liches Gesetzbuch § 96), gehören zum Hofe auch die dem Hofeseigentümer persönlich zustehenden Realgemeindeberechtigungen. § 7. Das Hofesinventar ist Zubehör des Hofes. Es umfaßt das auf dem Hofe für die Bewirtschaftung vorhandene Vieh, Acker- und Hausgerät, einschließlich des Leinenzeugs und der Betten, den vorhan­ denen Dünger und die für die Bewirtschaftung dienenden Vorräte an Früchten und sonstigen Erzeugnissen. § 8. Wird der Eigentümer eines Hofes von mehreren Personen beerbt, so ist für seine Beerbung das allgemeine Recht nur insoweit maßgebend, als nicht in diesem Gesetz ein anderes bestimmt ist. Die Vorschriften dieses Gesetzes finden keine Anwendung, soweit eine Nachlaßverbindlichkeit zur Veräußerung des Hofes oder des Zu­ behörs besteht. § 9. Der Hof nebst Zubehör fällt als Teil der Erbschaft kraft des Gesetzes einem der Erben (dem Anerben) zu. An seine Stelle tritt im Verhältnisse der Miterben untereinander der Hofeswert. § 19. Als Anerben sind die Abkömmlinge, der Ehegatte und die Eltern des Erblassers sowie seine Geschwister und deren Abkömmlinge nach folgenden Grundsätzen berufen: 1. Zunächst sind die Abkömmlinge des Erblassers berufen. Leibliche Kinder gehen an Kindesstatt angenommenen, ehe­ liche sowie durch nachfolgende Ehe legitimierte oder für ehe­ lich erklärte Kinder gehen unehelichen vor. Ferner geht der ältere Sohn und in Ermangelung von Söhnen die ältere Tochter vor. Statt des älteren Sohnes oder der älteren Tochter ist jedoch der jüngere Sohn oder die jüngere Tochter als Anerbe berufen, wenn dies auf Antrag des Eigen­ tümers in die Höferolle eingetragen ist; die Vorschriften der §§ 2 und 4 finden entsprechende Anwendung. Treten an Stelle eines Kindes, das nach Abs. 2, 3 als Anerbe berufen sein würde, dessen Abkömmlinge als Erben ein, so sind sie nach den für die Kinder geltenden Grundsätzen auch als Anerben berufen. Doch stehen uneheliche Abkömm-

linge ehelichen leiblichen Kindern oder entfernteren Abkömnllingen des Erblassers nach. 2. Nach den Abkömmlingen des Erblassers ist sein Ehegatte berufen. 3 Nach dem Ehegatten des Erblassers ist sein Vater, nach diesem ist seine Mutter berufen. 4. Nach den Eltern des Erblassers sind seine vollbürtigen Ge­ schwister und deren Abkömmlinge, nach diesen sind seine halb­ bürtigen Geschwister und deren Abkömmlinge berufen. Die Vor­ schriften der Nr. 1 Abs. 2, Abs. 3 Satz 1, Abs. 4 finden ent­ sprechende Anwendung.

§ 11, Der Anerbe erwirbt das Eigentum an dem Hofe nebst Zubehör mit dem Erwerbe der Erbschaft. Der Anerbe kann auf das Anerbenrecht verzichten, ohne die Erb­ schaft auszuschlagen. Auf den Verzicht finden die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs über die Ausschlagung der Erbschaft ent­ sprechende Anwendung. Die Frist für den Verzicht beginnt mit dem Zeitpunkt, in welchem der Anerbe von seiner Berufung zum Anerben Kenntnis erlangt, wenn jedoch die Berufung auf einer Verfügung von Todes wegen beruht, nicht vor der Verkündung der Verfügung. Wird auf das Anerbenrecht verzichtet, so gilt der Anfall des Hofes an den Verzichtenden als nicht erfolgt. Der Hof fällt an den nächsten als Anerbe berufenen Miterben. Dieser Anfall gilt als mit dem Erbfall erfolgt.

8 12. Ist der Ehegatte des Erblassers neben Abkömmlingen des letzteren als Miterbe berufen, so erwirbt er, wenn er die Erbschaft aus­ schlägt und auf die Herausgabe desjenigen, was aus seinem Ver­ mögen in den Hof verwendet ist, verzichtet, mit der Beendigung der elterlichen Nutznießung oder, falls ihm diese nicht zusteht, sofort den Meßbrauch an dem Hofe nebst Zubehör bis zum vollendeten fünfundzwanzigsten Lebensjahre des Anerben und für die spätere Zeit den Anspruch gegen den Anerben auf lebenslänglichen und, soweit die Kräfte des Hofes dazu ausreichen, standesmäßigen Unterhalt auf dem Hofe (Altenteilsrecht). Der Erbschaftsausschlagung steht es gleich, wenn der Ehegatte bei der Erbteilung auf Zahlung des ihm von dem Hofeswerte gebührenden Betrags verzichtet. Für die Dauer des Nieß­ brauchs liegen ihm die im § 23 bezeichneten Verpflichtungen gegen­ über dem Anerben und den Miterben ob. Auf das Altenteilsrecht finden die Vorschriften des Artikels 15 des Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche vom 20. September 1899 (Gesetzsamml. S. 177) entsprechende Anwendung. Der Nießbrauch und das Altenteilsrecht erlöschen mit der Wieder­ verheiratung des Ehegatten. In diesem Falle kann der Ehegatte von dem Anerben die Zahlung eines dem Werte des Altenteilsrechts ent­ sprechenden Kapitals, jedoch nicht mehr als den Betrag verlangen, der ihm ohne die Erbschaftsausschlagung und den Verzicht bei der Aus­ einandersetzung zugekommen sein würde.

§ 13. Der Hofeswert wird nach folgenden Vorschriften ermittelt: 1. Der Hof nebst Zubehör wird nach dem jährlichen Reinerträge geschätzt, den er durch Benutzung als Ganzes int gegenwär­ tigen Kulturzustande bei ordnungsmäßiger Bewirtschaftung gewährt. 2. Tie vorhandenen Gebäude und Anlagen sind, soweit sie zur Wohnung und Bewirtschaftung erforderlich sind, nicht besonders zu schätzen, sonst aber nach dem Werte des Nutzens, welcher durch Vermietung oder auf andere Weise daraus gezogen werden kann, zu veranschlagen. Dies gilt insbesondere von Neben­ wohnungen sowie von Gebäuden und Anlagen, die zu be­ sonderen Gewerbebetrieben bestimmt sind. 3. Von dem ermittelten jährlichen Ertrage sind alle dauernd auf dem Hofe nebst Zubehör ruhenden Lasten und Abgaben nach ihrem mutmaßlichen jährlichen Betrag abzusetzen. Lasten und Abgaben, auf welche die Ablösungsgesetze Anwendung finden, sind dabei nach deren Vorschriften in eine jährliche Geldrente umzurechnen. Wegen der auf dem Hofe ruhenden Hypotheken, Grundschulden und Rentenschulden findet ein Abzug nur nach Maßgabe des § 14 Abs. 2 statt. 4. Der ermittelte Jahresertrag wird mit dem Zwanzigfachen zu Kapital gerechnet. ö. Haben die Gebäude nebst Hofraum einen höheren Verkaufswert als der sonstige Grundbesitz, so ist der Hof auf Verlangen eines Beteiligten nach dem Verkaufswerte zu schätzen. 6. Von dem Kapitalwerte des Hofes (Nr. 1 bis 5) werden die auf dem Hofe ruhenden vorübergehenden Lasten (Leibzuchten und dergleichen), insbesondere im Aalle des § 12 der Nießbrauch und das Altenteilsrecht des Ehegatten, nach ihrer wahrschein­ lichen Dauer zu Kapital gerechnet, abgezogen.

§ 14. Die gemeinschaftlichen Nachlaßverbindlichkeiten, einschließ­ lich der auf dem Hofe ruhenden Hypotheken, Grundschulden und Rentenschulden, sind, soweit das außer dem Hofe nebst Zubehör vorhandene Vermögen dazu ausreicht, aus diesem zu berichtigen. Soweit sie nicht in solcher Weise berichtigt werden, ist der Anerbe seinem Miterben gegen­ über verpflichtet, sie allein zu berichtigen und die Miterben von ihnen zu befreien. Die nicht durch das sonstige Vermögen gedeckten gemeinschaftlichen Nachlaßverbindlichkeiten werden von dem Hofeswert abgezogen. § 15. Von dem Hofeswerte gebührt dem Anerben ein Drittel als Voraus. Ist jedoch der Anerbe zu einem geringeren Bruchteil als einem Viertel als Erbe berufen, so gebührt ihm von dem Hofeswert als Vor­ aus und Erbanteil zusammen die Hälfte. Im Falle des § 14 Abs. 2 ist der nach dieser Vorschrift gekürzte Hoseswert maßgebend.

8 16. Hat der Anerbe durch eine Zuwendung, die er zur Aus­ gleichung zu bringen hat, mehr erhalten, als ihm bei der Auseinander­ setzung einschließlich des Voraus zukommen würde, und verweigert er die Herauszahlung des Mehrbetrags, so gilt diese Weigerung als Verzicht auf das Anerbenrecht.,

8 17. Ein minderjähriger Miterbe des Anerben kann die Zah­ lung des ihm von dem Hofeswerte gebührenden Betrags erst nach dem Eintritte seiner Volljährigkeit, falls aber der Anerbe den Hof vorher an eine ihm gegenüber nicht anerbenberechtigte Person ver­ äußert, nach der Veräußerung verlangen. Der Anerbe kann ohne Zu­ stimmung des gesetzlichen Vertreters des Miterben die Zahlung nicht vor demselben Zeitpunkte bewirken. Eine Verzinsung des Betrags findet bis dahin nicht statt. Er ist auf Verlangen des gesetzlichen Ver­ treters des Miterben durch Eintragung einer Hypothek in das Grund­ buch sicherzustellen. Der Anerbe ist verpflichtet, bis zur Höhe des im Abs. 1 bezeich­ neten Betrags und in Anrechnung auf diesen dem Miterben die Kosten der Vorbildung zu einem Beruf oder der Erlangung einer Brotstelle zu gewähren, soweit nicht ein anderer dazu verpflichtet ist oder der Miterbe selbst ausreichendes sonstiges Vermögen hat. In gleicher Weise hat der Anerbe einer Miterbin im Falle ihrer Verheiratung eine angemessene Aussteuer zu gewähren. Steht der Miterbe unter Vor­ mundschaft, so ist der ihm zu gewährende Betrag von dem Vormundschaftsgerichte nach Anhörung des Anerben, des Vormundes und des Minderjährigen, falls er das achtzehnte Lebensjahr vollendet hat, fest­ zusetzen. 8 18. Ein minderjähriger Miterbe kann, solange er den ihm von dem Hofeswerte gebührenden Betrag noch nicht vollständig gezahlt erhalten hat, gegen Leistung standesiüäßiger und seinen Kräften ent­ sprechender Arbeitshilfe von dem Anerben standesmäßigen Unter­ halt auf dem Hofe verlangen.

81». . Wird der Hof innerhalb fünfzehn Jahren nach dem Übergange des Eigentums auf den Anerben oder innerhalb zehn Jahren nach dem Erlöschen eines in Ansehung des Hofes bestehenden Verwaltungs- oder Nießbrauchsrechts veräußert, so hat der Anerbe den Betrag des Voraus nachträglich in die Erbmasse einzuwerfen. Werden innerhalb des gedachten Zeitraums Teile des Hofes auf einmal oder nacheinander gegen ein Entgelt veräußert, das im ganzen höher ist als ein Zehntel des Hofeswerts, so hat der Anerbe den­ jenigen Teil des Voraus, welcher dem auf die veräußerten Grund­ stücke entfallenden Teile des Hofeswerts entspricht, nachträglich in die Erbmasse einzuwerfen. Diese Verpflichtung besteht nicht, soweit au Stelle der veräußerten Grundstücke vor dem Ablauf eines Jahres nach der Veräußerung für den Hof wirtschaftlich gleichwertige Grund­ stücke gemäß § 6 in den Bestand des Hofes eingetreten sind. Die Vorschriften der Abs. 1, 2 gelten nicht, wenn der Anerbe den Hof ganz oder teilweise an eine ihm gegenüber anerbenberechtigte

Person veräußert. Sie finden jedoch auf den Erwerber entsprechende Anwendung, wenn dieser den Hof oder Teile des Hofes innerhalb des angegebenen Zeitraums an eine ihm gegenüber nicht anerbenberechtigte Person weiterveräußert. Die vorstehend bestimmten Ansprüche verjähren in fünf Jahren. Diese Vorschriften finden auch dann Anwendung, wenn der Hof vor der Veräußerung in der Höferolle gelöscht worden ist.

§ 20, Das Recht des Eigentümers, über den Hof unter Lebenden oder von Todes wegen zu verfügen, wird durch dieses Gesetz nicht beschränkt. Der Eigentümer kann für den Fall, daß bei seinem Tode ein An­ erbenrecht eintreten würde, den Eintritt des Anerbenrechts ausschließen oder bestimmen, daß die Bevorzugung des Anerben in anderer als der durch dieses Gesetz vorgeschriebenen Weise stattfinden, welche unter teil zur Erbfolge berufenen Personen Anerbe sein oder welcher Betrag als Hofeswert bei der Erbteilung angerechnet werden soll. Die im Äbs. 2 bezeichneten Bestimmungen können in einer Ver­ fügung von Todes wegen oder in einer gerichtlich oder notariell be­ glaubigten Urkunde getroffen werden. 8 21, Der Erblasser kann, wenn nach seinem Tode seine Abkömm­ linge als Anerben berufen sein würden, in den Formen des § 20 Abs. 3 bestimmen, daß sein überlebender Ehegatte befugt sein soll, unter den Abkömmlingen den Anerben zu wählen. Die Wahl erfolgt durch Erklärung gegenüber dem Nachlaßgerichte; die Erklärung ist in öffentlich beglaubigter Form abzugeben. Die Befugnis des überlebenden Ehegatten erlischt mit seiner Wiederverheiratung sowie mit der Volljährigkeit des gesetzlich be­ rufenen Anerben, wenn aber dem Ehegatten über diesen Zeitpunkt hinaus der Nießbrauch an dem Hofe zusteht, mit dem Erlöschen des Nießbrauchs. Das Eigentum an dem Hofe nebst Zubehör erwirbt im Falle der Ausübung der Befugnis des überlebenden Ehegatten der von diesem ge­ wählte Anerbe mit der Vollziehung der Wahl, im Falle des Erlöschens der Befugnis der gesetzlich berufene Anerbe mit dem Erlöschen der Be­ fugnis. 8 22. Für die Berechnung des Pflichtteils des Anerben ist der nach dem allgemeinen Rechte, für die Berechnung des Pflichtteils der übrigen Erben ist der nach diesem Gesetze zu ermittelnde gesetzliche Erb­ teil maßgebend. 8 23, Der Hofeseigentümer kann in den Formen des § 20 Abs. 3 anordnen, daß nach seinem Tode seinem überlebenden Ehegatten über die Volljährigkeit, jedoch nicht über das vollendete fünfundzwanzigste Lebensjahr des Anerben hinaus die Verwaltung und der Nießbrauch des Hofes nebst Zubehör zustehen sollen unter der Verpflichtung, dem Anerben und bis zur vollständigen Zahlung des ihnen von dem Hofes­ werte gebührenden Betrags auch den Miterben gegen Leistung standesmäßiger und ihren Kräften entsprechender Arbeitshilfe standesmäßigen

384

XIV. Königreich Preußen.

Unterhalt auf dem Hofe zu gewähren. Auf diese Anordnung findet die Vorschrift des § 2306 Abs. 1 Satz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs keine Anwendung.

§ 24 Hinterläßt der Erblasser mehrere Höfe, so finden die vor­ stehenden Bestimmungen mit folgenden Maßgaben Anwendung: 1. Die Höfe fallen sämtlich dem zunächst berufenen Anerben zu, wenn dies der Ehegatte, der Vater oder die Mutter des Erb­ lassers ist oder wenn die Höfe bei dem Tode des Erblassers von derselben Hofstelle aus bewirtschaftet werden. 2. In den übrigen Fällen des § 10 Nr. 1, 4 können die als An­ erben Berufenen in der Reihenfolge ihrer Berufung je einen Hof wählen. Tie Wahl erfolgt durch Erklärung gegenüber dem Nachlaß­ gerichte; die Erklärung ist in öffentlich beglaubigter Form ab­ zugeben. Das Nachlaßgericht hat den Wahlberechtigten auf An­ trag eines nachstehenden Berechtigten eine angemessene Frist zur Erklärung der Wahl zu bestimmen. Erfolgt die Wahl nicht vor dem Ablaufe der Frist, so tritt der Wahlberechtigte in An­ sehung des Wahlrechts hinter die übrigen Berechtigten zurück. Sind mehr Höfe als Berechtigte vorhanden, so wirb die Wahl nach denselben Grundsätzen wiederholt. Jeder Anerbe erwirbt das Eigentum an dem von ihm ge­ wählten Hofe nebst Zubehör mit der Vollziehung der Wahl. Mit der Vollziehung der letzten Wahl erwirbt zugleich der Nächstberufene das Eigentum an dem übrigbleibenden Hofe nebst Zubehör. 3. Fallen die Höfe an verschiedene Anerben, so hat im Falle des § 12 der Ehegatte die Wahl, auf oder von welchem Hofe er den Altenteil beziehen will. In den Fällen des § 14 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 ist der Mehrbetrag der Nachlaßverbindlichkeiten auf die Anerben und die Höfe nach dem Verhältnisse der Hofeswerte zu verteilen. Im Falle des § 18 entscheidet in Ermangelung einer güt­ lichen Vereinbarung das Bormundschaftsgericht nach Anhörung der Beteiligten und von Sachverständigen unter Berücksich­ tigung der Verhältnisse der Höfe darüber, auf welchem Hofe der Unterhalt zu gewähren ist. 4. Die vorstehenden Vorschriften gelten nur, soweit nicht der Erb­ lasser in den Formen des § 20 Abs. 3 ein anderes bestimmt hat. § 28. Die Vorschriften der §§ 8 bis 24 finden keine Anwendung: 1. unbeschadet der Vorschriften der §§ 26 ff., wenn der Erblasser bei seinem Tode nicht Alleineigentümer des Hofes gewesen ist, es sei denn, daß der Anerbe der alleinige Miteigentümer war; 2. wenn der Hof zur Zeit des Todes des Erblassers nicht mehr eine land- oder forstwirtschaftliche Besitzung oder seit länger als zehn Jahren nicht mehr mit einem Wohnhause versehen war.

Zweiter Abschnitt.

Besoubere Lörschriste« fit HSfe, die lern Gesa»tg«t einer Sitergememschast gehöre«. § 26. Gehört der Hof zu dem Gesamtgut einer ehelichen oder einer fortgesetzten allgemeinen Gütergemeinschaft, für welche die Vor­ schriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs gelten, so finden diese Vorschriften nach der Beendigung der Gütergemeinschaft nur insoweit Anwendung, als nicht in den §§ 27 bis 38 ein anderes bestimmt ist.

§ 27. Wird die eheliche Gütergemeinschaft durch den Tod eines der Ehegatten aufgelöst und ist ein gemeinschaftlicher Abkömmling nicht vorhanden (Bürgerliches Gesetzbuch § 1482), so gelten, sofern nicht der überlebende Ehegatte der alleinige Erbe des verstorbenen Ehegatten ist, vorbehaltlich des § 28, folgende Vorschriften: Ter Anteil des verstorbenen Ehegatten an dem Hofe nebst Zube­ hör fällt dem überlebenden Ehegatten zu. Für die Auseinandersetzung in Ansehung des Gesamtguts tritt an die Stelle des Hofes nebst Zubehör des*) Hofeswert. Aus die Ermittelung der**) Hofeswerts und auf die Gesamtguts­ verbindlichkeiten, deren Berichtigung bei der Auseinandersetzung verlangt werden kann, finden die Vorschriften der §§13,14 entsprechende Anwendung. § 28. Hatte im Falle des § 27 der verstorbene Ehegatte den Hof in die Gütergemeinschaft eingebracht oder während der Gütergemein­ schaft durch Erbfolge, durch Vermächtnis oder mit Rücksicht auf ein künftiges Erbrecht, durch Schenkung oder als Ausstattung erworben und wird er von Abkömmlingen beerbt, so gelten die Vorschriften der §§ 29 bis 34. § 29. Der Anteil des verstorbenen Ehegatten an dem Hofe nebst Zubehör fällt, vorbehaltlich des § 34, dem überlebenden Ehegatten nach Maßgabe der §§ 30 bis 33 zu. Eine Auseinandersetzung in Ansehung des Gesamtguts findet nur insoweit statt, als solches außer dem Hofe nebst Zubehör vorhanden ist. Die Vorschriften des § 14 Abs. 1 finden entsprechende Anwendung. 8 30. Der überlebende Ehegatte hat in Ansehung des ganzen Hofes nebst Zubehör bis zu seinem Tode die rechtliche Stellung eines Borerben; die Abkömmlinge des verstorbenen Ehegatten haben die rechtliche Stellung von Nacherben. Dem überlebenden Ehegatten liegen die im § 23 bezeichneten Verpflichtungen gegenüber den Abkömmlingen ob. Der überlebende Ehegatte kann durch gemeinschaftliche Bestim­ mung der Ehegatten von den im § 2136 des Bürgerlichen Gesetzbuchs bezeichneten Beschränkungen und Verpflichtungen eines Vorerben mit Ausnahme der Beschränkung des § 2113 Abs. 1 befreit werden. Er kann ferner ohne Rücksicht auf die Beschränkung seines Verfügungs­ rechts das Eigentum an dem Hofe nebst Zubehör dem nach § 31 be­ rufenen Abkömmling übertragen. *) Druckfehler im Gesetzblatt, lieS „der". **) lies „des". Becher, SusfLhrungrie Wahl ist unmittel­ bar und geheim. Zur Wahl berechtigt sind nur volljährige Arbeiter, welche seit Eröffnung des Betriebs oder mindestens ein Jahr ununter­ brochen auf dem Bergwerke gearbeitet haben. Die Sicherheits­ männer müssen mindestens 30 Jahre alt sein und seit der Eröff­ nung des Betriebs oder mindestens ein Jahr ununterbrochen auf dem Bergwerk und außerdem mindestens zwei Jahre auf gleichartigen Bergwerken desselben Bezirkes unter Tage gear­ beitet haben. Sie müssen mindestens fünf Jahre als Hauer be­ schäftigt gewesen sein. Sie dürfen weder selbst Gast- oder Schank­ wirtschaft betreiben, noch denselben Hausstand mit einem Ange­ hörigen teilen, der ein solches Gewerbe betreibt. Wähler und Sicherheitsmänner müssen die bürgerlichen Ehrenrechte und die deutsche Reichsangehörigkeit besitzen, die Sicherheitsmänner über­ dies der deutschen Sprache in Wort und Schrift mächtig sein. Eine Unterbrechung der Arbeit liegt nicht vor, wenn Arbeiter alsbald nach Beendigung einer militärischen Dienstleistung, eines Ausstandes oder einer Aussperrung wieder zur Beschäftigung auf demselben Bergwerk angenommen werden, ohne inzwischen auf einem anderen Bergwerke beschäftigt gewesen zu sein. Die Sicherheitsmänner sind auf mindestens ein und auf höchstens fünf Jahre zu wählen. Der Wahltermin ist vier Wochen vor der Wahl bekannt zu geben. g 80 fc. Soweit die Arbeiter von dem Rechte der Wahl der Sicherheitsmänner keinen Gebrauch machen, oder aus einem Berg­ werk oder einer selbständigen Betriebsanlage Personen nicht vor­ handen sind, die nach § 80f b wahlberechtigt sind oder gewählt werden können, ist das Oberbergamt befugt, die Sicherheitsmänner zu ernennen. Auch kann das Oberbergamt unter besonderen Um-

47. Gesetz, betr. die Abänderung des Allgemeinen Berggesetzes.

391

ständen die im § 80 fb Abs. 2 Satz 3 bezeichnete fünfjährige Be­ schäftigungszeit bis zu zwei Jahren herabsetzen.

§ 80f d. Die Mitglieder des Arbeiterausschusses müssen in ihrer Mehrzahl nach Maßgabe des § 80fe von den Arbeitern geivählt werden. Auf mindestens je 400 Mann der zur Zeit der Wahl vorhandenen Gesamtbelegschaft muß ein Vertreter entfallen; die Mindestzahl der Vertreter beträgt drei. Die Belegschaft über Tage muß, falls sie regelmäßig mindestens 100 Arbeiter, umfaßt, bei der Zusammensetzung des Arbeiterausschusses angemessen be­ rücksichtigt werden, mindestens aber durch ein von ihr aus ihrer Mitte gewähltes Mitglied vertreten sein. § 80f e. Die Wahl der Mitglieder des Arbeiterausschusses erfolgt, soweit die Belegschaft unter Tage in Betracht kommt, durch die Sicherheitsmänner, soweit die Belegschaft über Tage in Be­ tracht kommt, durch die Arbeiter über Tage. Die Wahl durch die Sicherheitsmänner geschieht unmittelbar und geheim und in der Weise, daß die Sicherheitsmänner tunlichst sogleich, spätestens aber innerhalb drei Tagen nach ihrer eigenen Wahl die Vertreter aus ihrer Mitte wählen. Ist die Anzahl der Sicherheitsmänner ge­ ringer, als für den Arbeiterausschuß erforderlich ist, so haben die wahlberechtigten Arbeiter eine Zuwahl aus solchen Arbeitern, welche das Erfordernis zum Amte als Sicherheitsmann besitzen, vorzunehmen. Die Wahl durch die Arbeiter über Tage ist nnmittelbar und geheim; es finden auf sie die Vorschriften im § 80 f b Abs. 2 Satz 1, 2, 4, 5 und 6 entsprechende Anwendung. Die Verhältniswahl ist zulässig. Die Mitglieder des Arbeiterausschusses sind auf dieselbe Zeitdauer zu wählen wie die Sicherheitsmänner.

8 80 H. Dem Werksbesitzer steht es frei, durch die Arbeits­ ordnung oder besondere Satzung die Zahl der in den Ausschuß zu wählenden Mitglieder höher festzusetzen oder zu bestimmen, daß alle Sicherheitsmänner Mitglieder des Arbeiterausschusses sind. 8 801 ff. Die Sicherheitsmänner sind in der Steigerab­ teilung, in der sie gewählt sind, zu beschäftigen. Sie haben die Be­ fugnis, ihre Steigerabteilung zweimal int Monate zu befahren und sie in bezug auf die Sicherheit des Lebens und der Gesundheit der Arbeiter zu untersuchen. Ihre Befahrungen erfolgen in Be­ gleitung eines Aufsichtsbeamten (§ 73). Den Tag und die Schicht der Befahrung bestimmt der Sicherheitsmann. Außerdem haben die Sicherheitsmänner die Befugnis, an den Untersuchungen derjenigen in ihrer Steigerabteilung vor­ kommenden Unfälle teilzunehmen, welche nach § 204 Veran­ lassung zu einer Untersuchung durch den Revierbeamten geben. Tie Werksverwaltung hat dem Sicherheitsmanne rechtzeitig von dem Zeitpunkte der Unfalluntersuchung Kenntnis zu geben.

Der Ticherheitsmann ist verpflichtet, die im Abs. 1 bezeich­ neten Befahrungen vorzunehmen, wenn der Arbeiterausschuß dies für notwendig erklärt. Erachtet die Mehrheit des Arbeiterausschusses oder der Sicher­ heitsmänner (§ 80 fk) aus besonderen, auf bestimmte Tatsachen oder Wahrnehmungen gestützten, der Werksverwaltung mitzu­ teilenden Gründen außer den regelmäßigen Befahrungen (Abs. 1) weitere Befahrungen für notwendig, so ist der Sicherheitsmann der betreffenden Abteilung berechtigt und verpflichtet, diefe Be­ fahrungen vorzunehmen, sofern nicht die Werksverwaltung alsbald nach Kenntnis des Beschlusses gegen die beabsichtigte Befahrung Einspruch erhebt. In diesem Falle hat die Werksverwaltung un­ verzüglich dem Bergrevierbeamten von der Sachlage Mitteilung zu machen. Die Kosten dieser außerordentlichen Befahrungen fallen den unterirdisch beschäftigten Arbeitern zur Last. Die Vorschriften des § 80 c Abs. 2 Satz 7 und 8 finden entsprechende An­ wendung. Die Werksverwaltung hat für jeden Sicherheitsmann ein be­ sonderes Fahrbuch anzulegen. In dieses Fahrbuch hat der Sicher­ heitsmann sogleich nach beendigter Befahrung das Ergebnis der­ selben einzutragen. Der Betriebsführer hat das Fahrbuch nach jeder Befahrung einzusehen; er ist befugt, seine Bemerkungen zu den Eintragungen des Sicherheitsmanns zu machen. Im übrigen ist über die Einrichtung des Fahrbuchs, die zulässigen Eintragungen und seine Aufbewahrung in der zu erlassenden Ausführungs­ anweisung Bestimmung zu treffen. Der Bergrevierbeamte ist jederzeit befugt, die Fahrbücher der Sichcrheitsmänner einzusehen. Das gleiche Recht steht dem Ar­ beiterausschusse zu. Eintragungen in das Fahrbuch, in denen die Besorgnis einer dringenden Gefahr ausgesprochen wird, sind durch den Betriebs­ führer unverzüglich zur Kenntnis des Bergrevierbeamten zu bringen. Gleichzeitig ist mitzuteilen, welche Anordnungen zur Be­ seitigung der Gefahr getroffen worden sind. Auch im übrigen ist der Sicherheitsmann verpflichtet, die zu seiner Kenntnis gelangenden Zustände und Vorgänge, welche ge­ eignet sind, das Leben oder die Gesundheit der Arbeiter zu ge­ fährden, unverzüglich einem seiner Vorgesetzten zu melden. Abs. 7 findet auf diese Meldungen entsprechende Anwendung. Der Sicherheitsmann ist ferner verpflichtet, bei Befahrungen seiner Steigerabteilung durch den Bergrevierbeamten diesen auf Erfordern zu begleiten und ihm jede Auskunft über die Sicher­ heitsverhältnisse der Steigerabteilung zu geben. Dasselbe gilt bei Befahrungen der Steigerabtcilung durch das Hilfspersonal des Bergrevierbeamten. Ebenso ist der Sicherheitsmann verpflichtet, auf Verlangen der Werksverwaltung eine Befahrung seiner Steigerabteilung (Abs. 1) vorzunehmen.

4 7. Gesetz, betr. die Abänderung des Allgemeinen Berggesetzes.

393

§ 80 fh. Der Licherheitsmann erhält für jede von ihm nach den Vorschriften des § 80f g Abs. 1, 2, 3, 9 und 10 vorgenommene Befahrung von der Werksverwaltung eine Entschädi­ gung in Höhe des ihm entgangenen Arbeitsverdienstes. 8 80 H. Dem Arbeiterausschusse liegt es ob, darauf hin­ zuwirken, daß das gute Einvernehmen innerhalb der Belegschaft und zwischen der Belegschaft und dem Arbeitgeber erhalten bleibt oder wiederhergestellt wird. Ter Arbeiterausschuß hat die in den §§ 80 c Abs. 2, 80 d Abs. 2, 3 und 80 g Abs. 1 bezeichneten Aufgaben. Außerdem hat er Anträge, Wünsche und Beschwerden der Belegschaft, die sich aus die Betriebs- und Arbeitsverhältnisse und die Wohlfahrtsein­ richtungen des Bergwerkes beziehen, zur Kenntnis des Bergwerks­ besitzers zu bringen und sich darüber zu äußern. Er hat ferner die Befugnis, nach näherer Vorschrift des § 80 f k die im § 80kg Abs. 3 und 4 erwähnten Entscheidungen zu treffen., Aus Verlangen von mindestens einem Viertel der Mit­ glieder des Arbeiterausschusfes muß eine Sitzung anberaumt und der beantragte Beratungsgegenstand auf die Tagesordnung gesetzt werden. § 80 fk. An den die Sicherheit der Grube betreffenden, insbesondere den in § 80f g Abs. 3 und 4 und § 80 km bezeich­ neten Verhandlungen und Entscheidungen des Arbeiterausschusfes nehmen auch die dem Arbeiterausfchusse nicht angehörigen Sicher­ heitsmänner teil. § 80kl. Scheidet ein Sicherheitsmann während seiner Wahlperiode aus seinem Amte aus, oder wird er durch Krankheit oder sonstige Umstände an der Fortsetzung seiner Tätigkeit als Sicherheitsmann verhindert, oder wird eine neue Steigerab­ teilung gebildet, so hat der Arbeiterausschuß einen der Sicher­ heitsmänner zu bestimmen, der für die betreffende Steigerab­ teilung die Rechte und Pflichten des Sicherheitsmanns hat. Auch kann der Werksbesitzer in einem solchen Falle die Vornahme einer Neuwahl veranlassen. Er muß dies tun, wenn es das Oberbergamt anordnet. Beim Ausscheiden eines Arbeiterausschußmitglieds findet Ersatzwahl statt. 8 80kor. Der Arbeiterausschuß kann unter Zustimmung der Mehrheit der anwesenden Sicherheitsmänner beschließen, daß die regelmäßigen monatlichen Befahrungen der Sicherheitsmänner (§ 80 k g) bis auf anderweite Anordnung wegfallen. Der Be­ schluß tritt nach Genehmigung des Oberbergamts in Wirksamkeit. Er kann jederzeit durch einen gegenteiligen Beschluß des Arbeiterausschusses oder der Mehrheit der Sicherheitsmänner aufgehoben werden. Letzterer Beschluß bedarf nicht der Genehmigung. 8 80ko. Auf Antrag des Werksbesitzers kann das Oberbergamt genehmigen, daß die Wahl nach Fahrabteilungen erfolgt.

Zu diesem Zwecke hat der Werksbesitzer das Bergwerk oder die selbständige Betriebsanlage in Fahrabteilungen einzuteilen. Die sämtlichen Baue einer Fahrabteilung müssen in höchstens drei Schichten befahren werden können. Die Vorschriften des § 80f b Abs. 2 und 3 finden Anwendung. Die Wahl ist unmittelbar und geheim, die Verhältniswahl ist zulässig. Die gewählten Sicherheitsmänner sind auf die verschiedenen Fahradteilungen zu verteilen und in ihnen zu beschäftigen. Für die Abteilungen, in denen sie beschäftigt sind, haben sie die in 88 80 fg und 80 fh bezeichneten Rechte und Pflichten der Sicher­ heitsmänner, mit der Maßgabe, daß sie für jede der im § 80 f g Abs. 1 bezeichneten regelmäßigen Befahrungen bis zu drei Schichten verwenden dürfen. Ist in einer Fahrabteilung kein Sicherheitsmann oder mehr als ein Sicherheitsmann beschäftigt, so hat der Arbeiterausschuß denjenigen Sicherheitsmann zu bestimmen, welcher für die betreffende Fahrabteilung die Rechte und Pflichten eines Sicherheits­ manns hat. § 80f 1 findet entsprechende Anwendung. § 8Ofo. Das Amt eines Sicherheitsmanns und das eines Arbeiterausschußmitglieds erlischt, sobald er aus dem Arbeits­ verhältnis ausscheidet oder eine andere Voraussetzung seiner Wähl­ barkeit verliert. Einem Sicherheitsmanne kann indes zu einem früheren Zeit­ punkt als zum Ablaufe seiner Wahlperiode das Arbeitsverhältnis durch den Werksbesitzer nur gekündigt werden: 1. wenn er seinen Verpflichtungen als Sicherheitsmann nicht nachkommt; 2. wenn sonst Tatsachen vorliegen, die ihn als nicht geeignet zur Fortsetzung seiner Tätigkeit als Sicherheitsmann er­ scheinen lassen; 3. wenn er seine Tätigkeit als Sicherheitsmann zu Zwecken mißbraucht, die mit seinem Amte als Sicherheitsmauu nicht im Zusammenhänge stehen; 4. wenn wichtige Gründe anderer Art vorliegen, die mit der Ausübung seines Amtes als Sicherheitsmann nicht znsammenhängen. In den Fällen des § 82 kann auch ein Sicherheitsmann vor Ablauf der vertragsmäßigen Arbeitszeit und ohne Aufkündi­ gung entlassen werden. Von einem jeden Ausscheiden eines Sicherheitsmayns, sei es infolge Kündigung oder Entlassung durch den Werksbesitzer, sei es infolge eigener Kündigung oder Aufgabe der Arbeit durch den Sicherheitsmann, ist der Bergrevierbeamte unverzüglich durch den Werksbesitzer in Kenntnis zu setzen. Auf Antrag eines Be­ teiligten ist der Revierbeamte verpflichtet, die Gründe des Aus­ scheidens zu untersuchen und seine Vermittlung eintreten zu lassen. g 80f p. über die Organisation, Wahl, Zuständigkeit und Geschäftsführung des Arbeitcrausschusses sowie über die Wahl

47. Gesetz, betr- die Abänderung des Allgemeinen Berggesetzes.

395

und Tätigkeit der Sicherheitsmänner sind in den Arbeitsord­ nungen oder in besonderen Satzungen nähere Bestimmungen zu tressen. Der Werksbesitzer ist befugt, in den Arbeitsordnungen oder besonderen Satzungen die Befugnisse des Arbeiterausschusses und der Sicherheitsmänner zu erweitern. § 80f 4. Das Oberbergamt entscheidet über Beschwerden, be­ treffend die Gültigkeit der Wahlen (§§ 80 k b, 80 fd, 80 fe, 80kl, 80kn). Das Oberbergamt ist befugt, einen Arbeiterausschuß, der seine Zuständigkeit überschreitet, aufzulösen. Der Auflösung muß eine Verwarnung durch das Oberbergamt vorausgehen. Das Oberbergamt kann einen Sicherheitsmann, der seinen im § 80f g Abs. 3, 4, 5, 8, 9 und 10 bezeichneten Verpflichtungen nicht nachkommt, seines Amtes entheben. Die Entscheidung erfolgt nach Ladung und Anhörung der Beteiligten in öffentlicher Sitzung auf Grund mündlicher Verhandlung durch einen mit Gründen zu versehenden Beschluß. Auf das Verfahren finden die §§ 71 bis 73 und 75 bis 81 des Gesetzes über die allgemeine Landesverwaltung vom 30. Juli 1883 (Gesetzsamml. S. 195) ent­ sprechende Anwendung. § 80fr* Die in den Arbeitsordnungen oder in besonderen Satzungen enthaltenen Bestimmungen über die Verwendung der Strafgelder und die Verwaltung der Unterstützungskassen, über die Organisation, Wahl, Zuständigkeit und Geschäftsführung des Arbeiterausschusses sowie über die Sicherheitsmänner unterliegen der Genehmigung des Oberbergamts. Abgesehen von den Vor­ schriften über die Wahlen darf die Genehmigung nur versagt werden, wenn die Bestimmungen gegen die Gesetze verstoßen. § 80fs* Auf denjenigen Bergwerken oder selbständigen Betriebsanlagen, welche nicht zu den im § 80 f bezeichneten ge­ hören, muß, sofern auf ihnen in der Regel mindestens einhundert Arbeiter beschäftigt werden, ein Arbeiterausschuß vorhanden sein. Die Mitglieder dieses Ausschusses müssen in ihrer Mehrzahl von den Arbeitern des Bergwerkes oder der selbständigen Betriebs­ anlage in unmittelbarer und geheimer Wahl gewählt werden. Die Verhältniswahl ist zulässig. Die Zahl der Vertreter soll min­ destens drei betragen. Die in den §§ 80fb Abs. 2 Satz 1, 2, 4, 5 und 6, Abs. 3, 80ki, 80kl Abs. 2, 80k0 Abs. 1, 80f p, 80f q Abs. 1 und 2 und 80 fr für die Sicherheitsmänner und die Ärbeiterausschüsse ge­ gebenen Vorschriften finden auf die Mitglieder dieser Arbeiteraus­ schüsse (Abs. 1) entsprechende Anwendung. Artikel III. 1. Zu § 88. Abs. 2 fällt fort. 2. Als §§ 88 a, 88 b, 88 c, 88 d werden folgende Vorschriften eingeschaltet:

8 88». Wird durch Vertrag eine kürzere oder längere Kün­ digungsfrist ausbedungen, so muß sie für beide Teile gleich sein; sie darf nicht weniger als einen Monat betragen. Die Kündigung kann nur für den Schluß eines Kalender­ monats zugelassen werden. Die Vorschriften des Abs. 1 finden auch in dem Falle An­ wendung, wenn das Dienstverhältnis für bestimmte Zeit mit der Vereinbarung eingegangen ist, daß es in Ermangelung einer vor dem Ablaufe der Bertragszeit erfolgten Kündigung als verlängert gelten soll. Eine Vereinbarung, die diesen Vorschriften zuwiderläuft, ist nichtig.

§ 88 b. Die Vorschriften des § 88 a finden keine Anwen­ dung, wenn der Angestellte ein Gehalt von mindestens fünf­ tausend Mark für das Jahr bezieht. § 88 c. Wird ein Angestellter nur zur vorübergehenden Aus­ hilfe angenommen, so finden die Vorschriften des § 88 a keine An­ wendung, es sei denn, daß das Dienstverhältnis über die Zeit von drei Monaten hinaus fortgesetzt wird. Die Kündigungsfrist muß jedoch auch in einem solchen Falle für beide Teile gleich sein.

8 88 il. Jeder der beiden Teile kann vor Ablauf der ver­ tragsmäßigen Zeit und ohne Innehaltung eine Kündigungsfrist die Aufhebung des Dienstverhältnisses verlangen, wenn ein wich­ tiger, nach den Umständen des Falles die Aufhebung recht­ fertigender Grund vorliegt. 3. Im § 89 wird a) im Abs. 1 Ziffer 4 hinter dem Worte „Bergarbeit" einge­ schaltet: gröblich oder wiederholt; b) int Abs. 1 Ziffer 5 hinter den Worten „oder Abwesenheit" eingeschaltet: oder durch eine die Zeit von acht Wochen übersteigende militärische Dienstleistung; c) der Abs. 2 aufgehoben.

4. Hinter § 90 wird eingefügt:

8 90». Wird einer der im § 88 bezeichneten Angestellten durch unverschuldetes Unglück an der Leistung der Dienste ver­ hindert, so behält er seinen Anspruch auf Gehalt und Unterhalt, jedoch nicht über die Dauer von sechs Wochen hinaus. Ties gilt auch dann, wenn das Dienstverhältnis auf Grund des § 89 aufgehoben wird, weil der Angestellte durch unverschuldetes Un­ glück längere Zeit an der Verrichtung seiner Dienste verhindert wird. Eine Vereinbarung, durch welche von diesen Vorschriften zum Nachteile des Angestellten abgewichen wird, ist nichtig.

Ter Angestellte muß sich den Betrag anrechnen lassen, der ihm für die Zeit, für welche er den Anspruch auf Gehalt und Unterhalt behält, auf Grund der gesetzlichen Krankenversicherung zu gewähren ist. § 90 b. Die Zahlung des dem Angestellten zukommenden Gehalts hat am Schlüsse jeden Monats zu erfolgen. Eine ab­ weichende Vereinbarung ist insoweit nichtig, als dir Gehalts­ zahlung in längeren als in vierteljährlichen Zeitabschnitten er­ folgen soll.

Artikel IV. Ter § 192 a Abs. 1 erhält folgende Fassung: Gegen die Entscheidung des Oberbergamts in den Fällen des § 80fq Abs. 1 und 2 findet innerhalb zwei Wochen von der Zu­ stellung an die Klage im Verwaltungsstreitverfahren bei dem Bergausschusse statt. Die Anrufung des Bergausfchusses steht dem Bergwerkseigentümer und den durch die Entscheidung betroffenen wahlberechtigten Arbeitern oder den Arbeitervertretern zu. § 192 a Abs. 3 erhält folgende Fassung: Gegen die Entscheidungen des Bergausschusses ist das Rechts­ mittel der Revision bei dem Oberverwaltungsgerichte gegeben. § 194 a Abs. 8 erhält als Satz 2 folgenden Zusatz: Das richterliche Mitglied (Abs. 4) ist dem Landgerichte zu Hechingen zu entnehmen.

Hinter § 194 a wird als § 194 b folgende Vorschrift eingeschaltet: Für den Umfang der Monarchie wird durch den Minister für Handel und Gewerbe eine Bergbaudeputation gebildet, die sich auf Erfordern des genannten Ministers über bergtechnische, bergpolizeiliche und sonstige das Gebiet des Bergbaues berührende Fragen zu äußern hat. Die näheren Vorschriften über die Zu­ sammensetzung und die Geschäftsführung dieser Deputation werden von dem Minister für Handel und Gewerbe erlassen.

Artikel V. § 207 Abs. 1 erhält folgende Fassung: Übertretungen der Vorschriften in den §§ 4, 10, 66, 67, 69, 71, 72, 73, 74, 77, 80fg Abs. 5 Satz 3, Abs. 7, Abs. 8 Satz 2, 93, 163, 200, 201, 203, 204, 205 werden mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark und im Unvermögensfalle mit Haft be­ straft.

§ 207 b erhält folgende Fassung: Mit Geldstrafe bis zu dreihundert Mark und im Unver­ mögensfalle mit Haft wird bestraft, wer ein Bergwerk betreibi und cs unterläßt, den ihm nach den §§ 76 Abs. 3, 80 a, 80 f, 80la, 80fb, 80k6, 80fe, 80kg, 80kl, 80kn Abs. 1 und 2,

398

XIV. Königreich Preußen.

§80so Abs. 4, §§ 80fp, 80fr, 80fs und 80h obliegenden Verpflichtungen nachzukommen.

Artikel VI. Ükergaagibestimmnuge». Die Angabe des Geschäftskreises, der den in § 76 Abs. 2 bezeich­ neten, bei Inkrafttreten dieses Gesetzes bereits vorhandenen Personen sowie den Aufsichtspersonen (§ 74) übertragen ist, hat binnen drei Mo­ naten nach Inkrafttreten des Gesetzes zu erfolgen. Der § 75 findet auf die bei Inkrafttreten dieses Gesetzes an­ hängigen Fälle entsprechende Anwendung. Die durch dieses Gesetz erforderlich werdenden Bestimmungen über die Sicherheitsmänner und Änderungen der Bestimmungen über die Arbeiterausschüsse müssen spätestens sechs Monate, die Wahlen der Sicherheitsmänner und Neuwahlen der Arbeiterausschüsse spätestens ein Jahr nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes erfolgt sein. Die bisher bestehenden ständigen Arbeiterausschüsse treten außer Wirksamkeit, sobald die nach diesem Gesetz erforderlichen Neuwahlen der ständigen Arbeiterausschüsse erfolgt sind. Mit der Ausführung dieses Gesetzes wird der Minister für Handel und Gewerbe bmuftragt.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Jnsiegel.

Gegeben Molde, an Bord M. 9). „Hohenzollern", den 28. Juli 1909.

Wilhelm. ». Bethmann Hollweg. Frhr.o.Rheinbatrn. Delbrück. Beseler. v. Arnim. ».Moltke. Zugleich für den Minister für Handel und Gewerbe:

v. Trott zu Solz.

4». Gesetz über die Haftung des Staates und anderer Verbünde M KnltS-Aichtverletzvngen von Beamten bei Ansnbnug der öffentliljen Hewatt, vom 1. August IW. (Preußische Gesetzsammlung 1909 Nr. 28 Seite 691, 692.)*)

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ic., verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags der Monarchie, was folgt: *) Ausgegeben zu Berlin den 23. August 1909.

48. Gesetz überdir Haftung drS Staates sürAmtspflichtverlehungen von Beamten rc.

399

§ 1, Verletzt ein unmittelbarer Staatsbeamter in Ausübung der ihm anvertrauten öffentlichen Gewalt vorsätzlich oder fahrlässig die ihm einen Dritten gegenüber obliegende Amtspflicht, so trifft die im § 839 des Bürgerlichen Gesetzbuchs bestimmte Verantwortlichkeit an Stelle des Beamten den Staat. Ist die Verantwortlichkeit des Beamten deshalb ausgeschlossen, weil er den Schaden int Zustande der Bewußtlosigkeit oder in einem die freie Willensbestimmung ausschließenden Zustande krankhafter Störung der Geistestätigkeit verursacht hat, so hat gleichwohl der Staat den Schaden zu ersetzen, wie wenn dem Beamten Fahrlässigkeit zur Last fiele, jedoch nur insoweit, als die Billigkeit die Schadloshaltung erfordert. Die Verantwortlichkeit des Staates ist ausgeschlossen bei Be­ amten, die ausschließlich auf den Bezug von' Gebühren angewiesen sind, sowie bei solchen Amtshandlungen anderer Beamten, für welche die Beamten eine besondere Vergütung durch Gebühren von den Be­ teiligten zu beziehen haben. 8 2, Wird der Staat auf Grund der Vorschrift des § 1 Abs. 1 in Anspruch genommen, so finden auf die Feststellung, , ob der Beamte sich einer Überschreitung seiner Amtsbefugnisse oder der Unterlassung einer ihm obliegenden Amtshandlung schuldig gemacht hat, die für den Fall der Verfolgung des Beamten geltenden Vorschriften entsprechende Anwendung. 8 3. Der Staat kann von dem Beamten Ersatz des Schadens ver­ langen, den er durch die int § 1 Abs. 1 bestimmte Verantwortlichkeit erleidet. Der Ersatzanspruch verjährt in drei Jahren von dem Zeit­ punkt an, in welchem der Ersatzanspruch des Drittem diesem gegen­ über von dem Staate anerkannt oder dem Staate gegenüber rechts­ kräftig festgestellt ist. 8 4. Die Vorschriften der §§ 1 bis 3 finden auf die für den Dienst eines Kommunalverbandes angestellten Beamten mit der Maß­ gabe Anwendung, daß an die Stelle des Staates der Kommunälverband tritt. Jedoch trifft bei Amtspflichtverletzungen von Standesbe­ amten die Verantwortlichkeit den Staat. Einem Kommunalverbande stehen gleich die Gutsbezirke, die Amtsverbände und die zur Wahrnehmung einzelner kommunaler An­ gelegenheiten gebildeten Zweckverbände. 8 5, Die Vorschrift des § 6 des Gesetzes über die Zulässigkeit des Rechtswegs in Beziehung auf polizeiliche Verfügungen vom 11. Mai 1842 (Gesetzsamml. S. 192) gilt auch für die den Beteiligten nach diesem Gesetze zustehenden Rechte. 8 6. Soweit durch Reichsgesetze oder Landesgesetze für bestimmte Fälle eine Haftung des Staates oder der Kommunalverbände über den in jenen Gesetzen bestimmten Umfang hinaus ausgeschlossen ist, finden die Vorschriften dieses Gesetzes keine Anwendung. 8 7. Den Angehörigen eines ausländischen Staates steht ein Er­ satzanspruch auf Grund dieses Gesetzes nur insoweit zu, als nach einer

XIV. Königreich Preußen.

400

in der Preußischen Gesetzsammlung enthaltenen Bekanntmachung des Staatsministeriums durch die Gesetzgebung des ausländischen Staates oder durch Staatsvertrag die Gegenseitigkeit verbürgt ist. 8 8. Dieses Gesetz tritt am 1. Oktober 1909 in Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Jnsiegel. Gegeben Odde, an Bord M. A- „Hohenzolleru", den 1. August 1909. L. 8.

Wilhelm.

v. Bethmann Hallweg. Frhr. v. Rheinbabr«. v. Einem. Delbrück. Beseler. v. Arnim, v. Maltke. e. Trott zu Salz.

49 Verordnung zur Ausführung des Gesetzes über den Vergwerksbettieb anslSvdischer junftischer Personen und den SesMstsbetrieb außer­ preußischer Geverkschnften, dem 11. Dezember 1909. (Preußische Gesetzsammlung 1909 Nr- 38 Seite 797.)*)

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen rc., verordnen auf Grund des § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Bergwerks­ betrieb ausländischer juristischer Personen und den Geschäftsbetrieb außerpreußischer Gewerkschaften, vom 23. Juni 1909 (Gesetzsamml. S. 619), was folgt: Gewerkschaften, die in einem anderen Bundesstaat ihren Sitz haben, wird die nach § 2 Abs. 1 des vorgenannten Gesetzes erforderliche Genehmigung zum Erwerbe von Grundstücken, Bergwerkseigentum, unbeweglichen Bergwerksanteilen und selbständigen Abbaugcrechtigkeiten von den zuständigen Ministern erteilt. Bedarf der Erwerb zugleich einer Genehmigung auf Grund des Artikel 6 des Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuchc, so wird die Genehmigung vom König erteilt. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei­ gedrucktem Königlichen Jnsiegel. Gegeben Neues Palais, den 11. Dezember 1909. L.8.

Wilhelm

v. Bethmam» Hollwkg. v. Tirpitz. Frhr. v. Rheintaten. Delbrück. Beseler. v. Breitenbach, e. Arnim, v. Moltke. Sydow, v. Trott zn Solz. v. Herringen.

*) Ausgegeben zu Berlin den 18. Dezember 1909.

50. LtaatSschMichgesetz, in der Fassung der Bekanntmachung, betreffend die abgeändcrte Fassung des Staatsschuldbuchgesetzes, vom 27. Mai 1910.*) (Preußische Gesetzsammlung 1910 Nr. 13 Seile 55 bis 62.)**)

§ 1. Schuldverschreibungen der konsolidierten Anleihen können in Buchschulden des Staates auf den Namen eines bestimmten Gläubigers umgewandelt werden. Tie Umwandlung erfolgt gegen Einlieferung zum Umlaufe brauch­ barer Staatsschuldverschreibungen durch Eintragung in das bei der Hauptverwaltung der Staatsschulden zu führende Staatsschüldbuch. 8 2. Mit Ermächtigung des Finanzministers können Buchschulden auch ohne Umwandlung begründet werden, wenn der Kaufpreis für Schuldverschreibungen, deren Nennwert der einzutragenden Buchschuld entspricht, nebst den Stückzinsen seit dem letzten Zinszahlungstermine bar eingezahlt wird. Der Finanzminister setzt den Kaufpreis fest und bestimmt die Kasse, bei welcher die Einzahlung zu geschehen hat. Zur Er­ teilung der Ermächtigung ist er insoweit befugt, als er zur Ausgabe von Schuldverschreibungen ermächtigt ist. Über die Einzahlung wird von der Kasse eine Bescheinigung aus­ gestellt, welche der Hauptverwaltung der Staatsschulden einzu­ reichen ist. Steht der Begründung bj?r Buchschuld nach den Vorschriften dieses Gesetzes ein Hindernis entgegen, so ist dem Einzahler der eingezahlte Betrag mit Zinsen zu dem für hinterlegte Gelder maßgebenden Zins­ sätze zurückzuzahlen.

§ 3. In dem Staatsschuldbuche sind auch die in dem-Schuld­ verhältnis eintretenden Veränderungen zu vermerken. Für die zu verschiedenen Zinssätzen erfolgenden Eintragungen können getrennte Bücher angelegt werden. *) Diese lautet: „Aus Grund des Artikel VI des Gesetzes vom 22. Mai 1910 (Gesetzsamml. S. 47) zur Abänderung des Gesetzes, betreffend das Staatsschuldbuch, vom 20. Juli 1883 (Gesetzsamml. S. 120) wird der Text des Staatsschuldbuchgesetze», wie er sich aus den Änderungen durch das Gesetz vom 8. Juni 1891 (Gesetzsamml. S-105), durch den Artikel 16 des AussührungsgesetzeS zum Bürgerlichen Gesetzbuch« vom 20. September 1899 (Gesetzsamml. S. 177), durch das Gesetz vom 24. Juli 1904 (Gesetzsamml. S. 167) und durch da» Gesetz vom 22. Mai 1910 (Gesetzsamml. S. 47) ergibt, nachstehend bekannt gemacht. Berlin, den 27. Mai 1910. Der Finanzminister. Frhr von Rheinbaben." Das Gesetz vom 22. Mai 1910 ist nach Verordnung vom 30. Mai 1910 (Gesetzsamml. 1910 Nr. 16 Seite 73) am 15. Juni 1910 in Kraft getreten.

**) Ausgegeben zu Berlin den 30. Mai 1910. Bccher, Au«führungrgcle?e z. BGB.

2. Erg.-Band.

XIV. Prcutzen.

26

Bon dem Staatsschuldbuch ist eine Abschrift zu bilden und getrennt aufzubewahren. Über den Inhalt des Staatsschuldbuchs darf nur den im § 9 aufge­ zählten Personen sowie dem Gegenvormunde, dem Beistand und bezüg­ lich der im § 5 unter Nr. 3 und 4 bezeichneten Gläubiger den zur Revision ihrer Kassen berechtigten öffentlichen Behörden oder sonstigen Personen, letzteren aber nur, falls ihre Berechtigung zur Kassenrevision durch eine öffentliche Behörde bescheinigt ist, Auskunft erteilt werden. 8 4. Die Eintragung einer Buchschuld geschieht auf Antrag des Inhabers der Schuldverschreibungen, im Falle des § 2 auf Antrag des Einzahlers oder der Kasse, auf den Namen der in dem Antrag als Gläu­ biger bezeichneten Person oder Bermögensmasse. § 5. Als Gläubiger können nur eingetragen werden: 1. einzelne physische Personen; 2. einzelne Handelsfirmen; 3. einzelne eingetragene Genossenschaften und einzelne einge­ schriebene Hilfskassen, welche im Gebiete des Deutschen Reichs ihren Sitz haben, sowie einzelne juristische Personen; 4. einzelne Vermögensmassen, wie Stiftungen, Anstalten, Fami­ lienfideikommisse, deren Verwaltung von einer öffentlichen Be­ hörde oder unter deren Aufsicht geführt wird oder deren Ver­ walter ihre Berfügungsbefugnis über die Masse durch eine ge­ richtliche oder notarielle Urkunde nachweisen. Einem Gläubiger wird für eine jede der verschieden verzinslichen Anleihen nicht mehr als ein Konto im Staatsschuldbuch eröffnet. 8 6. Mit der Eintragung erlöschen die Rechte des Inhabers an den eingelieferten Schuldverschreibungen und im Falle des § 2 die Rechte des Einzahlers aus der Bescheinigung. Im übrigen finden die für die konsolidierten Anleihen geltenden Vorschriften auf die eingetragene Forderung entsprechende Anwendung. 8 7, Zugleich mit der Eintragung der Buchschuld kann der An­ tragsteller (§ 4) und, nach erfolgter Eintragung, der Gläubiger eine zweite Person eintragen lassen, welche nach dem Tode des Gläubigers der Hauptverwaltung der Staatsschulden gegenüber die Gläubiger­ rechte auszuüben befugt ist. Diese Eintragung ist auf Antrag der int § 9 Abs. 1 unter Nr. 1 bis 4 und 6 bis 8 bezeichneten Personen jederzeit zu löschen. 8 8. Eingetragene Forderungen können durch Zuschreibung er­ höht, ganz oder teilweise auf andere Konten übertragen und ganz oder teilweise gelöscht werden. Teilübertragungen und Teillöschungen sind jedoch nur zulässig, sofern die Teilbeträge in Stücken von Schuldverschreibungen der konsoli­ dierten Anleihen darstellbar sind. Im Falle gänzlicher oder teilweiser Löschung der eingetragenen Forderung erfolgt die Ausreichung von Schuldverschreibungen zu gleichem Zinssatz und zu gleichem Nennwerte, Fu deren Anfertigung die Hauptverwaltung der Staatsschulden hierdurch ermächtigt wird.

§ 9. Zur Stellung von Anträgen auf Übertragung eingetragener Forderungen auf ein anderes Konto, auf Eintragung und auf Löschung von Vermerken über Veränderungen im Schuldverhältnisse (§ 3 Abs. 1) sowie auf Ausreichung von Staatsschuldverschreibungen gegen Löschung der eingetragenen Forderung sind nur berechtigt: 1. der eingetragene Gläubiger; 2. fein gesetzlicher Vertreter oder sein Bevollmächtigter; 3. der Konkursverwalter ; 4. derjenige, auf welchen die eingetragene Forderung von Todes wegen übergegangen ist; 5. die gemäß § 7 eingetragene zweite Person; 6. der Testamentsvollstrecker; 7. der Nachlaßverwalter (§§ 1981 ff. des Bürgerlichen Gesetz­ buchs) ; 8. im Falle der fortgesetzten Gütergemeinschaft der überlebende Ehegatte. Derjenige, für welchen ein Nießbrauch oder ein sonstiges Recht zum Zinsgenuß eingetragen ist, kann ohne Zuziehung des Gläubigers An­ träge in bezug auf den zum Empfange der Zinsen Berechtigten stellen. Zur Stellung von Anträgen für eine Firma gilt für berechtigt, wer zur Zeichnung der Firma berechtigt ist, zur Stellung von Anträgen für die int § 5 Nr. 4 erwähnten Vermögensmassen die dort genannte Behörde ober die von ihr bezeichnete -Person oder die gemäß § 5 Nr. 4 zur Verfügung über die Masse befugten Verwalter. Als gesetz­ licher Vertreter einer juristischen Person, die nicht im Gebiete des Deutschen Reichs ihren Sitz hat, gilt, wer seine Bertretuttgsbefugnis nach den vom Finanzminister erlassenen Ausführungsbestimmungen nachgewiesen hat. § 10. Zur Löschung von Vermerken zu Gunsten Dritter bedarf es deren Zustimmung mit Ausnahme der im § 18 Abs. 2 und 3 ge­ dachten Fälle. Wird eine Forderung unter Löschung auf einem Konto auf ein anderes Konto übertragen, so sind die Vermerke zu Gunsten Dritter unter Löschung auf dem alten Konto auf das neue Konto mit zu über­ tragen. Der Zustimmung der aus dem Vermerke Berechtigten bedarf es nicht. § 11, Verfügungen über eingetragene Forderungen wie Ab­ tretungen, Verpfändungen, erlangen dem Staate gegenüber nur durch die Eintragung Wirksamkeit. Eine Pfändung oder vorläufige Beschlagnahme der eingetragenen Forderung im Wege der Zwangsvollstreckung oder des Arrestes sowie eine durch eine einstweilige gerichtliche Verfügung angeordnete Be­ schränkung des eingetragenen Gläubigers ist von Amts wegen auf dem Konto zu vermerken und nach erfolgter .Beseitigung dieser Anord­ nungen zu löschen. 8 12, Eine Prüfung der Gültigkeit der den Anträgen zu Grunde liegenden Rechtsgeschäfte findet nicht statt.

A 13. Die Eintragungen erfolgen in derselben Reihenfolge, in welcher die auf dasselbe Konto bezüglichen Anträge bei der Hauptver­ waltung der Staatsschulden eingegangen sind. 8 14. Eine Ehefrau wird, unbeschadet der Vorschriften des Ar­ tikel 97 Abs. 2 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetz­ buche, zu Anträgen ohne Zustimmung des Ehemanns zugelassen.

8 15. Zum Antrag auf Eintragung einer Forderung sowie zur gleichzeitigen Erteilung einer Vollmacht, ferner zum Antrag auf gleich­ zeitige Eintragung einer zweiten Person gemäß § 7 Abs. 1 oder einer Beschränkung des Gläubigers in bezug auf Kapital oder Zinsen genügt schriftliche Form. Dasselbe gilt für Anträge auf Löschung der im § 7 Abs. 1 und im § 18 Abs. 2 und 3 erwähnten Vermerke. In allen anderen Fällen soll der Antrag im Geltungsgebiete des Bürgerlichen Gesetzbuchs gemäß § 129 daselbst öffentlich beglaubigt sein. Der öffentlichen Beglaubigung steht gleich die Aufnahme des An­ trags durch das Staatsschuldbuchbureau oder eine vom Finanzminister bezeichnete Kasse. Außerhalb des Geltungsgebiets des Bürgerlichen Gesetzbuchs soll der Antrag gerichtlich oder notariell oder von einem Konsul des Deutschen Reichs ausgenommen oder beglaubigt feilt. Die Hauptverwaltung der Staatsschulden kann in besonderen Fällen von der Beobachtung dieser Formvorschriften absehen. Sind seit der Eintragung Änderungen in der Person des Gläu­ bigers (Verheiratung einer Frau, Änderung des Gewerbes, Standes, Namens, Wohnorts) eingetreten, so kann verlangt werden, daß die Identität durch eine öffentliche Urkunde dargetan werde. 8 16. Rechtsnachfolger von Todes wegen haben sich durch einen Erbschein oder durch eine Bescheinigung darüber, daß sie über die ein­ getragene Forderung zu verfügen befugt sind, auszuweisen. Beruht die Rechtsnachfolge auf einer Verfügung von Todes wegen, die in einer öffentlichen Urkunde enthalten ist, so kann nach dem Er­ messen der Hauptverwaltung der Staatsschulden von der Beibringung des Erbscheins oder der Bescheinigung abgesehen werden, wenn an deren Stelle die Verfügung und das Protokoll über die Eröffnung der Verfügung vorgelegt wird. Das Bestehen der fortgesetzten Gütergemeinschaft sowie die Be­ fugnis eines Testamentsvollstreckers zur Verfügung über eine zum Nachlasse gehörige Forderung ist entweder durch die in den §§ 1507, 2368 des Bürgerlichen Gesetzbuchs vorgesehenen Zeugnisse oder durch eine Bescheinigung darüber, daß der überlebende Ehegatte oder der Testamentsvollstrecker zur Verfügung über die eingetragene Forderung befugt ist, nachzuweisen. Auf den Nachweis der Befugnis des Testa­ mentsvollstreckers findet die Vorschrift des Abs. 2 entsprechende An­ wendung. Zur Ausstellung der in Abs. 1 und 3 gedachten Bescheinigung ist das Nachlaßgericht und, falls der Erblasser zur Zeit des Erbfalls im Jnlande weder Wohnsitz noch Aufenthalt hatte, auch derjenige Konsul des Reichs zuständig, in dessen Amtsbezirke der Erblasser zur Zeit des

Erbfalls seinen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte, sofern dem Konsul von dem Reichskanzler die Ermächtigung zur Aus­ stellung solcher Bescheinigungen erteilt ist. § 17. Die Hauptverwaltung der Staatsschulden kann verlangen, daß mehrere Erben zur Stellung von Anträgen und zur Empfang­ nahme von Schuldverschreibungen eine einzelne Person zum Bevoll­ mächtigten bestellen. § 18. Vollmachten, sowie die Genehmigungserklärungen dritter Personen, zu deren Gunsten der eingetragene Gläubiger in bezug auf die Forderung oder deren Zinserträgnisse durch einen Vermerk im Staatsschuldbuche beschränkt ist, bedürfen zu ihrer Gültigkeit derselben Form, welche für die Anträge vorgeschrieben ist. Zum Widerruf einer Vollmacht genügt schriftliche Form. Zur Löschung von persönlichen unvererblichen Einschränkungen des Gläubigerrechts oder des Berfügungsrechts, welche durch den Tod des Berechtigten erloschen sind, ist nur die Beibringung der Sterbeurkünde erforderlich; das Recht auf den Bezug rückständiger Leistungen wird hierdurch nicht berührt. Vermerke, welche durch Zeitablauf hinfällig geworden sind, können ohne Zustimmung der Berechtigten von Amts wegen gelöscht werden. Anträge öffentlicher Behörden bedürfen, wenn sie ordnungsmäßig unterschrieben und untersiegelt sind, keiner Beglaubigung. § 19. Üb'er die Eintragung von Forderungen und Vermerken sowie über die verfügte Auslieferung von Schuldverschreibungen an Stelle zur Löschung gelangter Forderungen wird dem Antragsteller und, falls der Berechtigte ein anderer ist, auch diesem eine Benachrich­ tigung erteilt. Die Benachrichtigung gilt nicht als eine über die Forderung aus­ gestellte Verschreibung. g 20. Von Amts wegen kann die Löschung eingetragener For­ derungen und die Hinterlegung der dagegen auszuliefernden Schuldver­ schreibungen bei der Hinterlegungsstelle in Berlin auf Kosten des Gläubigers erfolgen: 1. wenn die Eintragung von Verpfändungen oder sonstigen Ver­ fügungsbeschränkungen beantragt wird; 2. wenn die Forderung ganz oder teilweise im Wege der Zwangs­ vollstreckung oder des Arrestes gepfändet oder wenn eine einst­ weilige gerichtliche Verfügung über dieselbe getroffen ist; 3. wenn über das Vermögen des eingetragenen Gläubigers der Konkurs eröffnet worden ist; 4. wenn die Zinsen des eingetragenen Kapitals zehn Jahre hinter­ einander nicht abgehoben worden sind; 5. wenn glaubhaft bekannt geworden ist, daß der Gläubiger vor länger als zehn Jahren verstorben ist und ein Rechtsnachfolger sich nicht legitimiert hat. Die hinterlegten Schuldverschreibungen treten in allen rechtlichen Beziehungen an die Stelle der gelöschten Forderung.

§ 21. Im Falle der Kündigung einer der konsolidierten Anleihen sind die mit ihrer Forderung zu dem Zinssätze der gekündigten Anleihe eingetragenen Gläubiger schriftlich zu benachrichtigen. Die Wirksamkeit der Kündigung ist jedoch von dieser Benachrichtigung nicht abhängig. 8 22. Die Zahlung der Zinsen einer eingetragenen Forderung erfolgt mit rechtlicher Wirkung an denjenigen, welcher am zehnten Tage des dem Fälligkeitstermine der Zinsen vorangehenden Monats eingetragener Berechtigter war. 8 23. Die Zinsen werden in der Zeit vom 14. Tage vor bis zum 8. Tage nach dem Fälligkeitstermine durch eine öffentliche Kasse, ferner innerhalb des Weltpostvereins mittels Übersendung durch die Post oder auf sonstige vom Finanzminister zu bestimmende Weise auf Gefahr und Kosten des Berechtigten gezahlt. Bei Zahlung der Zinsen im Post-Überweisungs- oder Scheckverkehre können die. Post­ gebühren außer der Bestellgebühr auf die Staatskasse übernommen werden. Kommt die Sendung als unbestellbar zurück, so unterbleibe« weitere Sendungen, bis der Gläubiger die richtige Adresse angezeigt hat. 8 24. Änderungen in der Person oder der Wohnung des Zinsen­ empfängers (§ 15 Abs. 3) werden nur berücksichtigt, wenn sie von demselben schriftlich gemeldet werden. 8 25. An Gebühren werden erhoben: für Löschung einer Staatsschuldbuchforderung zum Zwecke der Ausreichung von Staatsschuldverschreibungen für je angefangene 1000 Mark Kapitalbetrag 0,75 Mark, jedoch mindestens 2 Mark. Die Gebühren werden von dem Antragsteller, soweit nötig, im Verwaltungszwangsverfahren eingezogen. Auch kann die Vorausbe­ zahlung der Gebühren gefordert werden. An Gebühren für die gerichtliche oder notarielle Beglaubigung der Anträge sind zu erheben: bei Beträgen bis 2000 Mark — l,50 Mark, bei Beträgen über 2000 Mark — 3 Mark, soweit nicht nach dem Gerichtskostengesetz eine geringere Gebühr zur Hebung kommt.

8 26. Anträge auf Eintragung oder Löschung von Forderungen und Vermerken, welche in dem dem Fälligkeitstermine der Zinsen voraufgehenden Monat eingereicht werden, sind erst nach Ablauf des­ selben zu erledigen.

8 27. Die Hauptverwaltung der Staatsschulden ist unbedingt verantwortlich: 1. dafür, daß die im Staatsschuldbuch eingetragenen Forderungen und die noch umlaufenden Schuldverschreibungen der konsoli­ dierten Anleihen zusammen den gesetzlich festgestellten Betrag der letzteren nicht überschreiten;

51. Abänderung der Verordnung zur Ausführung d. BGB. vom 16. November1899.

407

2. für die Löschung, Kassation und Aufbewahrung der behufs Ein­ tragung der Forderung eingereichten Staatsschuldverschrei­ bungen bis zur gänzlichen Vernichtung derselben. . Tie Staatsschuldenkommission übt die fortlaufende Kontrolle über diese Geschäfte. 8 28. Ter Finanzminister ist mit der Ausführung dieses Gesetzes beauftragt.

51. $erotlm|, detreffeib Mtotnmg der Srtitel 12 Ibf. 1 der Stntiuag zm Kirsihrmg der »mgerlilhe» 8esehd«chr w 16. Mmder 1699 l«esetzsmml. 6. 562), we 12. W 1910. (Preußische Gesetzsammlung 1910 Nr. 22 Seite 111.)*)

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Koni» von Preußen ic., verordnen auf Grund des § 1322 des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 18. August 1896, was folgt:

Artikel I. Ter Abs. 1 des Artikel 12 der Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vöm 16. November 1899 wird, wie folgt, geändert: „Die Befreiung von dem vor der Eheschließung erforderlichen Aufgebote (Bürgerliches Gesetzbuch §§ 1316, 1322) erteilt, sofern beide Verlobte Reichsinländer sind, der Regierungspräsident, in dessen Bezirke die Ehe geschlossen werden soll — für Berlin der Lberpräsident von Berlin —, in den übrigen Fällen der Minister des Innern."

Artikel II. Tiefe Verordnung tritt am 1. August 1910 in Kraft.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Jnsiegel. Gegeben Bergen, an Bord M. 9). „Hohenzollern", den 12. Juli 1910.

Wilhelm. v Bethmann Hollweg. Delbrück. Beseter. v. Breitenbach. Sydow, v. Trott zu Solz, v. Heeringen. Frhr. v. Schorlemer. v. Dallwitz. Lentze. *) Ausgegeben zu Berlin den 27. Juli 1910.

XIV. Königreich Preußen.

408

52. Wqesetz siir de» SrtiS SreWft Schamiarg, in der Fassung der Bekanntmachung des Textes des Höfegesetzes für den Lkreis Grafschaft Schaumburg, vom 20. Juli 1910.*) (Preußische Gesetzsammlung 1910 Nr. 23 Seite 116 bis 128.)**)

Erster Abschnitt.

Allgemeine Lorschristen.

8 1. Ein in der Höferolle des zuständigen Amtsgerichts einge­ tragener Hof ist ein Hof im Sinne dieses Gesetzes. Als Hof kann jede land- oder forstwirtschaftliche, mit einem Wohn­ hause versehene Besitzung in der Höferolle eingetragen werden. Zuständig ist das Amtsgericht, in dessen Bezirke das Wohnhaus der Besitzung liegt. 8 2. Die Besitzungen, die früher in einem Meierverbande ge­ standen haben, werden nach Maßgabe der §§ 3 bis 5 von Amts wegen in die Höferolle eingetragen.

8 3. Zur Entscheidung darüber, welche Besitzungen von Amts wegen einzutragen sind, tritt bei jedem Amtsgericht eine Kommission zusammen. Sie besteht aus dem aufsichtführenden Richter als Vorsitzen­ den und dem Landrate sowie dem Bürgermeister der Gemeinde, in der die Besitzungen liegen. Für den Ländrat tritt in Fällen der Ver­ hinderung ein von dem Kreisausschusse zu wählender Vertreter ein. *) Diese lautet: „Aus Grund der dem Justüminister und dem Minister für Landwirtschaft. Domänen und Forsten im Artikel VI des Gesetzes, betreffend das HLferecht im Kreise Grafschaft Schaumburg, vom 9. Juli 1910 erteilten Ermächtigung wird der Text des Höfegesetzes für den Kreis Grafschaft Schaumburg nachstehend bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Juli 1910. Der Justizminister.

Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Beseler.

Frhr. v. Schorlemer."

Die Artikel III bis V des vorgenannten Gesetzes vom 9. Juli 1910 lauten: Artikel III. Die Vorschriften der §§ 26 bis 37 des kurhejsischen Gefetzes über die Auseinandersetzung der Lehns-, Meier- und anderen gutsherrlichen Verhältnisse vom 26. August 1848 (Kurhesfische Gesetzsamml. S. 67) werden ausgehoben.

Artikel IV. Dieses Gesetz tritt, soweit es die Eintragungen in die Höserolle betrifft, mit dem 1. Oktober 1910, im übrigen mit dem 1. April 1912 in Kraft. Artikel V. Sind bei einer Besitzung, die früher in einem Meierverbande !gestanden hat, Ehegatten als Miteigentümer im Grundbuch eingetragen, so werden ür die Auflassung des Anteils eines der Ehegatten an den anderen, für die Beurkundung des ihr zugrunde liegenden Vertrags und für die Eintragung von Rechten zu Gunsten des auflaffenden Ehegatten Gerichtsgebühren und Stempel nicht erhoben, wenn die Auslassung vor dem 1. April 1912 erfolgt. Diese Vorschrift tritt mit der Verkündung in Kraft.

**) Ausgegeben zu Berlin den 29. Juli 1910.

Beschließt die Kommission die Eintragung, so hat sie zugleich die nach § 12 zum Hofe gehörenden Grundstücke zu bezeichnen. § 4. Tie Kommission hat die erforderlichen Ermittelungen anzu­ stellen und die geeignet erscheinenden Beweise aufzunehmen. Vor der Entscheidung soll sie den Eigentümer hören. Sie kann ihn zum Er­ scheinen und zur Erklärung durch Ordnungsstrafen bis zu einhundert Mark anhaltcn. § 5. Der Beschluß der Kommission kann wie eine von dem Amts­ gericht erlassene Verfügung von dem Eigentümer mit der sofortigen Beschwerde angefochten werden. Eine weitere Beschwerde findet nicht statt. Die Eintragung der Besitzung in die Höferolle erfolgt nach Maß­ gabe der rechtskräftigen Entscheidung. § 6. Die Eintragung von Besitzungen, die nicht von Amts wegen eingetragen werden, geschieht auf Antrag des Eigentümers. Der Eigentümer ist nur dann antragsberechtigt, wenn er über die Besitzung letztwillig verfügen kann. Der Antrag wird bei dem Amtsgerichte mündlich angebracht oder in einer gerichtlich oder notariell beglaubigten Schrift eingereicht. § 7. Tie Eintragung ist dem Eigentümer bekannt zu machen. 8 8. Die Löschung eines Hofes in der Höferolle erfolgt auf An­ trag des Eigentümers, bei einem von Amts wegen eingetragenen Hofe jedoch nur dann, wenn er aufgehört hat, eine land- oder forstwirtschaft­ liche Besitzung zu sein. Die Vorschriften des § 6 Abs. 2, 3 und des § 7 finden ent­ sprechende Anwendung. 8 9. Tie Führung der Höferolle gehört zu den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Die Höferolle ist öffentlich. 8 10. Die Eintragung in der Höferolle ist auch für jeden nach­ folgenden Eigentümer wirksam. Sie verliert ihre Wirksamkeit durch die Löschung.

8 11. Die Eintragung kann nicht aus dem Grunde angefochten werden, weil die Besitzung nicht eintragungsfähig gewesen sei. 8 12. Zum Hofe gehören alle Grundstücke des Hofeseigentümers, die auf dessen Antrag in die Höferolle unter Bezeichnung nach dem Grundbuch oder nach dem Grundsteuerkataster eingetragen oder im Grundbuch auf demselben Blatte mit der Hofstelle vermerkt sind oder herkömmlich zum Hofe gerechnet werden oder wirtschaftlich mit dem Hofe zusammengehören, auch wenn sie außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes belegen sind. Die wirtschaftliche Zusammengehörigkeit ist im Zweifel bei allen regelmäßig von derselben Hofstelle aus bewirtschafteten Grundstücken anzunehmen; sie wird durch eine Verpachtung oder ähnliche vorüber­ gehende Benutzung von Hofesgrundstücken, z. B. als Leibzuchtland, nicht ausgeschlossen. Insbesondere gehören zum Hofe Grundstücke,

die an Personen verpachtet sind, von denen dagegen Dienstleistungen für die Hofeswirtschaft erwartet werden (Heuerleute usw.). Außer den gesetzlichen Bestandteilen des Hofes, insbesondere den mit dem Eigentum am Hofe.verbundenen Gerechtigkeiten (Bürger­ liches Gesetzbuch § 96), gehören zum Höfe auch die dem Hofeseigen­ tümer persönlich zustehenden Realgemeindeberechtigungen.

§ 13. Das Hofesinventar ist Zubehör des Hofes. Es umfaßt das auf denk Hofe für die Bewirtschaftung vorhandene Vieh, Acker- und Hausgerät, einschließlich des Leinenzeugs und der Betten, den vor­ handenen Dünger und die für die Bewirtschaftung dienenden Vorräte an Früchten und sonstigen Erzeugnissen. § 14. Wird der Eigentümer eines Hofes von mehreren Per­ sonen beerbt, so ist für seine Beerbung das allgemeine Recht nur inso­ weit maßgebend, als nicht in diesem Gesetz ein anderes bestimmt ist. Die Vorschriften dieses Gesetzes finden keine Anwendung, so­ weit eine Nachlaßverbindlichkeit zur Veräußerung des Hofes oder des Zubehörs besteht. 8 15. Der Hof nebst Zubehör fällt als Teil der Erbschaft kraft des Gesetzes einem der Erben (dem Anerben) zu. An seine Stelle tritt im Verhältnisse der Miterben untereinander der Hofeswert. 8 16. Als Anerben sind die Abkömmlinge, der Ehegatte und die Eltern des Erblassers sowie seine Geschwister und deren Abkömm­ linge nach folgenden Grundsätzen berufen: 1. Zunächst sind die Abkömmlinge des Erblassers berufen. Leibliche Kinder gehen an. Kindesstatt angenommenen, ehe­ liche sowie durch nachfolgende Ehe legitimierte oder für ehe­ lich erklärte Kinder gehen unehelichen vor. Ferner geht der ältere Sohn und in Ermangelung von Söhnen die ältere Tochter vor. Treten an Stelle eines Kindes, das nach Abs. 2, 3 als Anerbe berufen sein würde, dessen Abkömmlinge als Erben ein, so sind sie nach den für die Kinder geltenden Grundsätzen auch als Anerben berufen. Doch stehen uneheliche Abkömmlinge ehe­ lichen leiblichen Kindern oder entfernteren Abkömmlingen des Erblassers nach. 2. Nach den Abkömmlingen des Erblassers ist sein Ehegatte berufen. 3. Nach dem Ehegatten des Erblassers ist sein Vater, nach diesem ist seine Mutter berufen. 4. Nach den Eltern des Erblassers sind seine vollbürtigen Ge­ schwister und deren Abkömmlinge, nach diesen sind seine halb­ bürtigen Geschwister und deren Abkömmlinge berufen. Die Vorschriften der Nr. 1 Abs. 2, Abs. 3 Satz 1, Abs. 4 finden entsprechende Anwendung.

8 17. Der Anerbe erwirbt das Eigentum an dem Hofe nebst Zubehör mit dem Erwerbe der Erbschaft.

Ter Anerbe kann auf das Anerbenrecht verzichten, ohne die Erb­ schaft auszuschlagen. Aus den Verzicht finden die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs über die Ausschlagung der Erbschaft ent­ sprechende Anwendung. Die Frist für den Verzicht beginnt mit dem Zeitpunkt, in welchem der Anerbe von seiner Berufung zum Anerben Kenntnis erlangt, wenn jedoch die Berufung auf einer Verfügung von Todes wegen beruht, nicht vor der Verkündung der Verfügung. Wird auf das Anerbenrecht verzichtet, so gilt der Anfall des Hofes an den Verzichtenden als nicht erfolgt. Der Hof fällt an den nächsten als Anerbe berufenen Miterben. Dieser Anfall gilt als mit dem Erb­ fall erfolgt.

8 18. Ist der Ehegatte des Erblassers neben Abkömmlingen des letzteren als Mirerbe berufen, so erwirbt er, wenn er die Erbschaft ausschlägt und auf die Herausgabe desjenigen, was aus seinem Ver­ mögen in den Hof verwendet ist, verzichtet, mit der Beendigung der elterlichen Nutznießung oder, falls ihm diese nicht zusteht, sofort den Nießbrauch an dem Hofe nebst Zubehör bis zum vollendeten fünfund­ zwanzigsten Lebensjahre des Anerben und für die spätere Zeit den Anspruch gegen den Anerben auf lebenslänglichen und, soweit die Kräfte des Hofes dazu ausreichen, standesmäßigen Unterhalt auf dem Hofe (Altenteilsrecht). Der Erbschaftsausschlagung steht es gleich, wenn der Ehegatte bei der Erbteilung auf Zahlung des ihm von dem HofeSwerte gebührenden Betrags verzichtet. Für die Dauer des Nießbrauchs liegen ihm die im § 29 bezeichneten Verpflichtungen gegenüber dem Anerben und den Miterben ob. Auf das Altenteilsrecht finden die Vorschriften des Artikel 15 des Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche vom 20. Sep­ tember 1899 (Gesetzsamml. S. 177) entsprechende Anwendung. Der Nießbrauch und das Altenteilsrecht erlöschen mit der Wieder­ verheiratung des Ehegatten. In diesem Falle kann der Ehegatte von dem Anerben die Zahlung eines dem Werte des Altenteilsrechts ent­ sprechenden Kapitals, jedoch nicht mehr als den Betrag verlangen, der ihm ohne die Erbschaftsausschlagung und den Verzicht bei der Aus­ einandersetzung zugekommen sein würde.

8 19. Der Hofeswert wird nach folgenden Vorschriften ermittelt: 1. Der Hof nebst Zubehör wird nach dem jährlichen Reinerträge geschätzt, den er durch Benutzung als Ganzes int gegenwärtigen Kulturzustande bei ordnungsmäßiger Bewirtschaftung gewährt. 2. Die vorhandenen Gebäude und Anlagen sind, soweit sie zur Wohnung und Bewirtschaftung erforderlich sind, nicht besonders zu schätzen, sonst aber nach dem Werte des Nutzens, welcher durch Vermietung oder auf andere Weise daraus gezogen werden kann, zu veranschlagen. Dies gilt insbesondere von Neben­ wohnungen sowie von Gebäuden und Anlagen, die zu beson­ deren Gewerbebetrieben bestimmt sind. 3. Von dem ermittelten jährlichen Ertrage sind alle dauernd auf dem Hofe nebst Zubehör ruhenden Lasten und Abgaben nach

ihrem mutmaßlichen jährlichen Betrag abzusetzcn. Lasten und Abgaben, auf welche die Ablösungsgesetze Anwendung finden, sind dabei nach deren Vorschriften in eine jährliche Geldrente umzurechnen. Wegen der auf dem Hofe ruhenden Hypotheken, Grundschulden und Rentenschulden findet eine Abzug nur nach Maßgabe des § 20 Abs. 2 statt. 4. Der ermittelte Jahresertrag wird mit dem Zwanzigfachen zu Kapital gerechnet. 5. Haben die Gebäude nebst Hofraum einen höheren Berkaufswert als der sonstige Grundbesitz, so ist der Hof auf Verlangen eines Beteiligten nach dem Verkaufswerte zu schätzen. 6. Bon dem Kapitalwerte des Hofes (Nr. 1 bis 5) werden die auf dem Hofe ruhenden vorübergehenden Lasten (Leibzuchten und dergleichen), insbesondere im Falle des § 18 der Nießbrauch und das Altenteilsrecht des Ehegatten, nach ihrer wahrschein-. lichen Dauer zu Kapital gerechnet, abgezogen.

.8 20. Die gemeinschaftlichen Nachlaßverbindlichkeiten, einschließ­ lich der auf dem Hofe ruhenden Hypotheken, Grundschulden und Renten­ schulden, sind, soweit das außer dem Hofe nebst Zubehör vorhandene Vermögen dazu ausreicht, aus diesem zu berichtigen. Soweit sie nicht in solcher Weise berichtigt werden, ist der Anerbe seinen Miterben gegenüber verpflichtet, sie allein zu berichtigen und die Miterben von ihnen zu befreien. Die nicht durch das sonstige Vermögen gedeckten gemeinschaftlichen Nachlaßverbindlichkeiten werden von dem Hofeswert abgezogen. 8 21. Von dem Hofeswerte gebührt dem Anerben ein Drittel als Voraus. Ist jedoch der Anerbe zu einem geringeren Bruchteil als einem Viertel als Erbe berufen, so gebührt ihm von dem Hofeswert als Voraus und Erbanteil zusammen die Hälfte. Im Falle des § 20 Abs. 2 ist der nach dieser Vorschrift gekürzte Hofeswert maßgebend. 8 22. Hat der Anerbe durch eine Zuwendung, die er zur Aus­ gleichung zu bringen hat, mehr erhalten, als ihm bei der Auseinander­ setzung einschließlich des Voraus zukommen würde, und verweigert er die Herauszahlung des Mehrbetrags, so gilt diese Weigerung als Ver­ zicht auf das Anerbenrecht. 8 23. Ein minderjähriger Miterbe des Anerben kann die Zahlung des ihm von dem Hofeswerte gebührenden Betrags erst nach dem Ein­ tritte seiner Volljährigkeit, falls aber der Anerbe den Hof vorher an eine ihm gegenüber nicht anerbenberechtigte Person veräußert, nach der Veräußerung verlangen. Der Anerbe kann ohne Zustimmung des gesetzlichen Vertreters des Miterben die Zahlung nicht vor dem­ selben Zeitpunkte bewirken. Eine Verzinsung des Betrags findet bis dahin nicht statt. Er ist auf Verlangen des gesetzlichen Vertreters des Miterben durch Eintragung einer Hypothek in das Grundbuch sicherzu­ stellen

Der Anerbe ist verpflichtet, bis zur Höhe des im Abs. 1 bezeich­ neten Betrags und in Anrechnung auf diesen dem Miterben die Kosten der Vorbildung zu einem Beruf oder der Erlangung einer Brotstelle zu gewähren, soweit nicht ein anderer dazu verpflichtet ist oder der Miterbc selbst ausreichendes sonstiges Vermögen hat. In gleicher Weise hat der Anerbe einer Miterbin im Falle ihrer Verheiratung eine ange­ messene Aussteuer zu gewähren. Zteht der Miterbe unter Vormund­ schaft, so ist der ihm zu gewährende Betrag von dem Vormundschafts­ gerichte nach Anhörung des Anerben, des Vormundes und des Minder­ jährigen. falls er das achtzehnte Lebensjahr vollendet hat, festzusetzen. § 24 Ein minderjähriger Miterbe kann, solange er den ihm von dem Hofeswerte gebührenden Betrag noch nicht vollständig gezahlt erhalten hat, gegen Leistung standesmäßiger und seinen Kräften ent­ sprechender Arbeitshilfe von dem Anerben standesmäßigen Unterhalt auf dem Hofe verlangen.

§ 25. Wird der Hof innerhalb fünfzehn Jahren nach dem Über­ gänge des Eigentums auf den Anerben oder innerhalb zehn Jahren nach dem Erlöschen eines in Ansehung des Hofes bestehenden Ver­ waltungs- oder Nießbrauchsrechts veräußert, so hat der Anerbe den Be­ trag des Voraus nachträglich in die Erbmasse einzuwerfen. Werden innerhalb des gedachten Zeitraums Teile des Hofes auf einmal oder nacheinander gegen ein Entgelt veräußert, das im ganzen höher ist als ein Zehntel des Hofeswerts, so hat der Anerbe denjenigen Teil des Voraus, welcher dem auf die veräußerten Grundstücke ent­ fallenden Teile des Hofeswerts entspricht, nachträglich in die Erbmasse einzuwerfen. Diese Verpflichtung besteht nicht, soweit an Stelle der ver­ äußerten Grundstücke vor dem Ablauf eines Jahres nach der Ver­ äußerung für den Hof wirtschaftlich gleichwertige Grundstücke gemäß § 12 in den Bestand des Hofes eingetreten sind. Die Vorschriften der Abs. 1, 2 gelten nicht, wenn der Anerbe den Hof ganz oder teilweise an eine ihm gegenüber anerbenberechtigte Per­ son veräußert. Sie finden jedoch auf den Erwerber entsprechende An­ wendung, wenn dieser den Hof oder Teile des Hofes innerhalb des an­ gegebenen Zeitraums an eine ihm gegenüber nicht anerbenberechtigte Person weiter veräußert. Tie vorstehend bestimmten Ansprüche verjähren in fünf Jahren. Diese Vorschriften finden auch dann Anwendung, wenn der Hof vor der Veräußerung in der Höferolle gelöscht worden ist.

§ 26. Das Recht des Eigentümers, über den Hof unter Lebenden oder von Todes wegen zu verfügen, wird durch dieses Gesetz nicht be­ schränkt. Ter Eigentümer kann für den Fall, daß bei seinem Tode ein Ancrbenrccht eintreten würde, den Eintritt des Anerbenrechts ausschließen oder bestimmen, daß die Bevorzugung des Anerben in anderer als der durch dieses Gesetz vorgeschriebenen Weise stattfinden, welche unter den zur Erbfolge berufenen.Personen Anerbe sein oder welcher Betrag als Hofeskvert bei der Erbteilung angerechnet werden soll.

Die im Abs. 2 bezeichneten Bestimmungen können in einer Ver­ fügung von Todes wegen oder in einer gerichtlich oder notariell be­ glaubigten Urkunde getroffen werden.

8 27. Der Erblasser kann, wenn nach seinem Tode seine Ab­ kömmlinge als Anerben berufen sein würden, in den Formen des § 26 Abs. 3 bestimmen, daß sein überlebender Ehegatte befugt sein soll, unter den Abkömmlingen den Anerben zu wählen. Die Wahl erfolgt durch Erklärung gegenüber dem Nachlaßge­ richte; die Erllärung ist in öffentlich beglaubigter Form abzugeben. Die Befugnis des überlebenden Ehegatten erlischt mit seiner Wiederverheiratung sowie mit der Volljährigkeit des gesetzlich be­ rufenen Anerben, wenn aber dem Ehegatten über diesen Zeitpunkt hinaus der Nießbrauch an dem Hofe zusteht, mit dem Erlöschen des Nießbrauchs. Das Eigentum an dem Hofe nebst Zubehör erwirbt im Falle der Ausübung der Befugnis des überlebenden Ehegatten der von diesem gewählte Anerbe mit der Vollziehung der Wahl, im Falle des Er­ löschens der Befugnis der gesetzlich berufene Anerbe mit dem Erlöschen der Befugnis. 8 28. Für die Berechnung des Pflichtteils des Anerben ist der nach dem allgemeinen Rechte, für die Berechnung des Pflichtteils der übrigen Erben ist der nach diesem Gesetze zu ermittelnde gesetzliche Erbteil maßgebend. 8 29. Der Hofeseigentümer kann in den Formen des § 26 Abs. 3 anordnen, daß nach seinem Tode seinem überlebenden Ehegatten über die Volljährigkeit, jedoch nicht über das vollendete fünfundzwanzigste Lebensjahr des Anerben hinaus die Verwaltung und der Nießbrauch des Hofes nebst Zubehör zustehen sollen unter der Verpflichtung, dem Anerben und bis zur vollständigen Zahlung des ihnen von dem Hofes­ werte gebührenden Betrags auch den Miterben gegen Leistung standesmäßiger und ihren Kräften entsprechender Arbeitshilfe standesmäßigen Unterhalt auf dem Hofe zu gewähren. Auf diese Anordnung findet die Vorschrift des § 2306 Abs. 1 Satz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs keine Anwendung. 8 30. Hinterläßt der Erblasser mehrere Höfe, so finden die vor­ stehenden Bestimmungen mit folgenden Maßgaben Anwendung: 1. Die Höfe fallen sämtlich dem zunächst berufenen Anerben zu, wenn dies der Ehegatte, der Vater oder die Mutter des Erb­ lassers ist oder wenn die Höfe bei dem Tode des Erblassers von derselben Hofstelle aus bewirtschaftet werden. 2. In den übrigen Fällen des § 16 Nr. 1, 4 können die als An­ erben Berufenen in der Reihenfolge ihrer Berufung je einen Hof wählen. Die Wahl erfolgt durch Erklärung gegenüber dem Nach­ laßgerichte; die Erklärung ist in öffentlich beglaubigter Form abzugeben. Das Nachlaßgericht hat dem Wahlberechtigten auf Antrag eines nachstehenden Berechtigten eine angemessene Frist

zur Erklärung der Wahl zu bestimmen. Erfolgt die Wahl nicht vor dem Ablaufe der Frist, so tritt der Wahlberechtigte in An­ sehung des Wahlrechts hinter die übrigen Berechtigten zurück. Sind mehr Höfe als Berechtigte vorhanden, so wird die Wahl nach denselben Grundsätzen wiederholt. Jeder Anerbe erwirbt das Eigentum an dem von ihm ge­ wählten Hofe nebst Zubehör mit der Vollziehung der Wahl. Mit der Vollziehung der letzten Wahl erwirbt zugleich der Nächstberufene das Eigentum an dem übrigbleibenden Hofe nebst Zubehör. 3. Fallen die Höfe an verschiedene Anerben, so hat im Falle des §•18 der Ehegatte die Wahl, auf oder von welchem Hofe er den Altenteil beziehen will. In den Fällen des § 20 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 ist der Mehrbetrag der Nachlaßverbindlichkeiten auf die Anerben und die Höfe nach dem Verhältnisse der Hofeswerte zu verteilen. Im Falle des § 24 entscheidet in Ermangelung einer güt­ lichen Vereinbarung das Bormundschaftsgericht nach Anhörung der Beteiligten und von Sachverständigen unter Berücksich­ tigung der Verhältnisse der Höfe darüber, auf welchem Hofe der Unterhalt zu gewähren ist. 4. Die vorstehenden Vorschriften gelten nur, soweit nicht der Erb­ lasser in den Formen des § 26 Abs. 3 ein anderes bestimmt hat.

8 31. Die Vorschriften der §§ 14 bis 30 finden keine Anwendung: 1. unbeschadet der Vorschriften der "§§ 32 ff., wenn der Erblasser bei seinem Tode nicht Alleineigentümer des Hofes gewesen ist, es sei denn, daß der Anerbe der alleinige Miteigentümer war; 2. wenn der Hof zur Zeit des Todes des Erblassers nicht mehr eine land- oder forstwirtschaftliche Besitzung oder seit länger als zehn Jahren nicht mehr mit einem Wohnhause versehen war. Zweiter Abschnitt.

Besondere Borschristen für Höse, die in» Gesawtgnt einer Güter» gemeinschast gehöre». 8 32. Gehört der Hof zu dem Gesamtgut einer ehelichen oder einer fortgesetzten allgemeinen Gütergemeinschaft, für welche die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs gelten, so finden diese Vorschriften nach der Beendigung der Gütergemeinschaft nur insoweit Anwendung, als nicht in den §§ 33 bis 34 ein anderes bestimmt ist.

8 33. Wird die eheliche Gütergemeinschaft durch den Tod eines der Ehegatten aufgelöst und ist ein gemeinschaftlicher Abkömmling nicht vorhanden (Bürgerliches Gesetzbuch § 1482), so gelten, sofern nicht der überlebende Ehegatte der alleinige Erbe des verstorbenen Ehegatten ist, vorbehaltlich des § 34, folgende Vorschriften: Der Anteil des verstorbenen Ehegatten an dem Hofe nebst Zubehör fällt dem überlebenden Ehegatten zu.

Für die Auseinandersetzung in Ansehung des Gcsamtguts tritt an die Stelle des Hofes nebst Zubehör der Hofeswert. Aus die Ermittelung des Hofeswerts und auf die Gesamtgutsver­ bindlichkeiten, deren Berichtigung bei der Auseinandersetzung verlangt werden kann, finden die Vorschriften der §§ 19, 20 entsprechende An­ wendung.

8 34. Hatte im Falle des § 33 der verstorbene Ehegatte den Hof in die Gütergemeinschaft eingebracht oder während der Gütergemein­ schaft durch Erbfolge, durch Vermächtnis oder mit Rücksicht auf ein künftiges Erbrecht, durch Schenkung oder als Ausstattung erworben und wird er von Abkömmlingen beerbt, so gelten die Vorschriften der §§ 35 bis 40. F 35. Der Anteil des verstorbenen Ehegatten an dem Hofe nebst Zubehör fällt, vorbehaltlich des § 40, dem überlebenden Ehegatten nach Maßgabe der §§ 36 bis 39 zu. Eine Auseinandersetzung in Ansehung des Gesamtguts findet nur insoweit statt, als solches außer dem Hofe nebst Zubehör vorhanden ist. Die Vorschriften des § 20 Abs. 1 finden entsprechende Anwendung.

8 36. Der überlebende Ehegatte hat in Ansehung des ganzen Hofes nebst Zubehör bis zu seinem Tode die rechtliche Stellung eines Vorerben: die Abkömmlinge des verstorbenen Ehegatten haben die rechtliche Stellung von Nacherben. Dem überlebenden Ehegatten liegen die im § 29 bezeichneten Verpflichtungen gegenüber den Abkömmlingen ob. Der überlebende Ehegatte kann durch gemeinschaftliche Bestim­ mung der Ehegatten von den im § 2136 des Bürgerlichen Gesetzbuchs bezeichneten Beschränkungen und Verpflichtungen eines Vorerben, mit Ausnahme der Beschränkung des § 2113 Abs. 1, befreit werden. Er kann ferner ohne Rücksicht auf die Beschränkung seines Verfügungs­ rechts das Eigentum an dem Hofe nebst Zubehör dem nach § 37 be­ rufenen Abkömmling übertragen. 8 37. Nach dem Tode des überlebenden Ehegatten fällt der Hof krebst Zubehör, falls noch ein Abkömmling des verstorbenen Ehegatten vorhanden ist, an diesen, falls mehrere solche Abkömmlinge vorhanden sind, nach Maßgabe des § 16 Nr. 1 an einen von ihnen. Im letztere» Falle finden im Verhältnisse der Abkömmlinge zueinander die Vor­ schriften des § 15 Satz 2 und der §§ 17, 19 bis 25 entsprechende An­ wendung.

8 38. An die Stelle des Zeitpunkts des Todes des überlebenden Ehegatten tritt: 1. wenn der nach § 37 berufene Abkömmling vorher das dreißigste Lebensjahr vollendet, dieser Zeitpunkt, unbeschadet der Vor­ schrift der Nr. 2; 2. wenn die Ehegatten gemeinschaftlich einen früheren Zeitpunkt als den. des Todes des überlebenden Ehegatten bestimmt haben, der bestimmte Zeitpunkt.

In diesen Fällen gebührt dem überlebenden Ehegatten gegenüber dem Abkömmlinge, dem der Hof zufällt, ein Altenteilsrecht nach § 18 Abs. 1, 2, Abs. 3 Satz 1. 8 39. Verzichtet der überlebende Ehegatte auf den Erwerb des Hofes, so fällt der Hof nebst Zubehör nach Maßgabe des § 37 an den nach dieser Vorschrift berufenen Abkömmling. Auf den Verzicht finden die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetz­ buchs über die Ausschlagung einer Erbschaft entsprechende Anwendung. Ter Anfall an den Abkömmling gilt als mit dem Tode des verstorbenen Ehegatten erfolgt. 8 40- Ist der im § 38 Abs. 1 bezeichnete Zeitpunkt zur Zeit des Todes des verstorbenen Ehegatten bereits eingetreten, so fällt der Hof nebst Zubehör mit dem Tode des verstorbenen Ehegatten nach Maß­ gabe des § 37 an den nach dieser Vorschrift berufenen Abkömmling. Die Vorschrift des § 38 Abs. 2 findet Anwendung.

8 41- Sind bei dem Tode eines Ehegatten neben gemeinschaft­ lichen Abkömmlingen andere Abkömmlinge vorhanden (Bürgerliches Gesetzbuch § 1483 Abs. 2), so tritt für die Auseinandersetzung mit ihnen in Ansehung des Gesamtguts an die Stelle des Hofes nebst Zu­ behör der Hofeswert. Die Vorschriften der §§ 19, 20 finden An­ wendung. Die Ehegatten können gemeinschaftlich bestimmen, daß die An­ deren Abkömmlinge, falls sie bis zur Beendigung der Gütergemein­ schaft auf die Auseinandersetzung verzichten, gemeinschaftlichen Ab­ kömmlingen gleichstehen. Zu dem Verzicht ist, wenn die Abkömmlinge unter elterlicher Gewalt oder unter Vormundschaft stehen, die Ge­ nehmigung des Bormundschaftsgerichts erforderlich. 8 42. Lehnt der überlebende Ehegatte die Fortsetzung der Güter­ gemeinschaft ab oder ist die Fortsetzung ausgeschlossen (Bürgerliches Gesetzbuch §§ 1484, 1508, 1509), so finden die Vorschriften des § 33 Abs. 2 bis 4, falls aber der verstorbene Ehegatte den Hof in die Gütergemeinschaft eingebracht oder während der Gütergemeinschaft durch Erbfolge, durch Vermächtnis oder mit Rücksicht auf ein künf­ tiges Erbrecht, durch Schenkung oder als Ausstattung erworben hatte, die Vorschriften der §§ 35 bis 40 entsprechende Anwendung. Das Gleiche gilt, wenn die fortgesetzte Gütergemeinschaft aufge­ hoben oder durch die Wiederverheiratung des überlebenden Ehegatten beendigt wird (Bürgerliches Gesetzbuch §§ 1492, 1496, § 1493 Abs. 1). Doch stehen die in den §§ 35 ff. den Abkömmlingen des verstorbenen Ehegatten beigelegten Rechte nur den anteilsberechtigten Abkömm­ lingen zu. Im Falle der Wiederverheiratung des überlebenden Ehegatten gebührt außer diesem auch seinem neuen Ehegatten gegenüber dem Ab­ kömmlinge, dem der Hof zufällt, ein Altenteilsrecht nach § 18 Abs. 1, 2, Abs. 3 Satz 1. 8 43. Endigt die fortgesetzte Gütergemeinschaft durch den Tod oder die Todeserklärung des überlebenden Ehegatten (Bürgerliches Becher, Au»fiihrung»gtsetzc z. BGB. 2. Erg.-«and.

XlV. Preutzen.

27

Gesetzbuch § 1494), so fällt der Hof nebst Zubehör nach Maßgabe des § 16 Nr. 1 an einen anteilsberechtigten Abkömmling. Doch sind im Falle des ß 41 Abs. 2 die Abkömmlinge desjenigen Ehegatten, welcher den Hof in die Gütergemeinschaft eingebracht oder während der Güter­ gemeinschaft durch Erbfolge, durch Vermächtnis oder mit Rücksicht auf ein künftiges Erbrecht, durch Schenkung oder als Ausstattung erworben hat, vor den anderen Abkömmlingen berufen. Die Vorschriften des § 33 Abs. 3 und der §§ 17, 19 bis 25 finden entsprechende Anwendung, die Vorschriften der §§ 23 bis 25 jedoch nur im Verhältnisse der anteilsberechtigten Abkömmlinge zueinander. 8 44. Die Vorschrift des § 26 Abs. 2 findet entsprechende An­ wendung - doch können die danach zulässigen Bestimmungen nur von den Ehegatten gemeinschaftlich getroffen werden. Für die Form der Bestimmungen ist die Vorschrift des § 26 Abs. 3 maßgebend: hat einer der Ehegatten die im § 2231 Nr. 2 des Bürger­ lichen Gesetzbuchs vorgeschriebene Form beobachtet, so genügt die Unter­ schrift des anderen Ehegatten. Das Gleiche gilt für die im § 36 Abs. 3 Satz 1, im § 38 Abs. 1 Nr. 2 und im § 41 Abs. 2 bezeichneten Bestimmungen der Ehegatten.

Dritter Abschnitt.

Schlntzbestimmungen. 8 45. Die Anträge zur Höferolle sind einer Stempelabgabe nicht unterworfen. 8 46. Unter dem Eigentümer im Sinne dieses Gesetzes ist im Falle des geteilten Eigentums der Untereigentümer zu verstehen. 8 47. Durch dieses Gesetz werden nicht geändert: die Rechte des Gutsherrn und sonstigen Obereigentümers: das für Fideikommiß-, Lehn-, Stamm- und Rittergüter geltende Recht; das Recht, durch Vertrag das Vermögen ganz oder teil­ weise unter Lebenden mit Rücksicht auf eine künftige Erb­ folge abzutreten.

53. Nerordnuug Wege» Jagdbarkeit der Bronzepvter oder wilden TrvtWner (Trutwild), dm S. August 1910. lPreußische Gesetzsammlung 1910 Nr. 30 Seite 257, 258.)*)

lvir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen rc.,

verordnen auf Grund des § 50 der Jagdordnung vom 15. Juli 1907 (Gesetzsamml. S. 207) für den Geltungsbereich dieses Gesetzes sowie *) Ausgegeben zu Berlin den 10. September 1910.

53.

Verordnung wegen Jagdbarkeit der Bronzeputer oder wilden Truthühner.

419

auf Grund des § 14 des Wildschongesetzes vom 14. Juli 1904 (Gesetzsammt S. 159) für den Umfang der Provinz Hannover, was folgt: Artikel I. Bronzeputer oder wilde Truthühner (Trutwild) werden Hu jagd­ baren Tieren erklärt. Artikel II.

§ 1. Mit der Jagd zu verschonen sind: a) Truthähne vom 15. Mai bis 15. Oktober; b) Truthennen vom 1. Januar bis 15. Oktober. Die im vorstehenden als Anfangs- und Endtermine der Schon­ zeiten bezeichneten Tage gehören zur Schonzeit. § 2, Aus Rücksichten der Jagdpflege können durch Beschluß des Bezirksausschusses die Schonzeiten für Truthähne und Truthennen ver­ längert oder auf das ganze Jahr ausgedehnt werden. Die hiernach zulässige Abänderung der Schonzeiten darf für den ganzen Umfang oder nur für einzelne Teile des Regierungsbezirkes, die Abänderung füt die einzelnen Teile desselben Regierungsbezirkes in verschiedener Weise erfolgen. Artikel III.

Mir einer Geldstrafe von 30 Mark wird bestraft, wer während der Schonzeit ein Stück Trutwild erlegt oder einfängt. Sind mildernde Umstände vorhanden, so kann die Geldstrafe bis auf 5 Mark für jedes Stück ermäßigt werden. Artikel IV.

Im übrigen finden die Vorschriften der Jagdordnung vom 15. Juli 1907 und des Wildschongesetzes vom 14. Juli 1904 auf das Trutwild gleichmäßige Anwendung. Artikel V.

Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Jnsiegel. Gegeben Wilhelmshöhe, den 9. August 1910.

Wilhelm. Beselrr.

Frhr. v. Schorlemrr.

v. Dallwitz.

XIV. Königreich Preußen.

420

Verordnung, betnffeud die Znhruug einer Schiffstagebuchs ans kleinem Fahrzeugen (Wftensnhnrn nnd dergleichen), vom 9. Tezmber 1910. (Preußische Gesetzsammlung 1910 Nr. 41 Seite 319, 320.)*)

Wir WUihelM, von Gottes Gnaden König von Preußen ic., verordnen auf Grund des § 521 des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 (Reichs-Oesetzbl. S. 219) und des Artikel 7 des Ausführungsge­ setzes zu demselben vom 24. September 1899 (Gesetzsamml. S. 303), was folgt:

g 1. Auf Grund der Bestimmung des § 521 des Handelsgesetz­ buchs sind von der Verpflichtung zur Führung eines Schiffstagebuchs gemäß §§ 519, 520 des Handelsgesetzbuchs befreit: a) Schiffe in der Nahfahrt von weniger als 400 Kubikmeter Brutto­ raumgehalt; , b) Schiffe in der Küstenfahrt von weniger als 250 Kubikmeter Bruttoraumgehalt, welche nicht zur Beförderung von Reisen­ den dienen; c) Fahrzeuge in der Küstenfischerei; d) Fahrzeuge in der kleinen Hochseefischerei, deren Führer die Befähigung gemäß § 6 Nr. 1 der Bekanntmachung vom 5. Mai 1904 besitzen müssen; e) Luftfahrzeuge von weniger als 400 Kubikmeter Bruttoraum­ gehalt.

8 2. Auf Seeleichter finden die Bestimmungen im § 1 unter a und b keine Anwendung. 8

3. Diese Verordnung tritt am 1. Januar 1911 in Kraft.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Jnsiegel.

Gegeben Springe, den 9. Dezember 1910.

Wilhelm Syd»w.

*) AuSgegeben zu Berlin den 23. Dezember 1910.

XV

Jörstemiim Reuss Heitere Linie.

Iichaltr-Vrrzeichntr. Seite

11.

Landesherrlich» Berordnung vom 80. Dezember 1899, bie Ausführung des Reichsge fetze« üb« bie Beurkundung des Personenstandes und bie Eheschlietzüng vom 6. Februar 1876 in d« vom 1. Januar 1900 an geltenden

Fassung betreffend..............................................................................

106

12.

Regierungs-Bervrdnuug vom 10. Oktober 1904, bie Zwangsvollstreckung in Verwaltungswege betnffenb.................................................................................... 108

13.

Gesetz vom 9. April 1907 zur Abänderung und Ergänzung einiger Be­ stimmungen über bo8 Zwangsenteignungsversahren......................................... 109

14.

Regierung«-Berordnun g vom SS. November 1907, bie Beitreibung bet Kosten bet Notare im Verwaltungswege betreffend . . 111

16.

Höchste Verordnung vom 21. April 1909, die Ausübung b« Jagd betreffend

111

16.

Gestndeordnung für das Fürstentum Neuß Aelterer Linie vom 15. Januar 1910

112

11. Verordn., d. Ausführung d. Reichsges. üb. d.Beurkund.d.Personenstandes rc- betr.

105

11. Landesherrliche Verordnung vom 30. Dezember 1899, die Ans« suhruvg des KeichSgesetzeS über die NenMvdung des Rechnen« stavdes und die Cheschließnvg vom 6. Februar 1875 iu der vom 1. zanuar 1900 au geltenden Fasinng betreffend. (Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Aelterer Linie 1899 Nr. 18 Seite 343 bis 347.)*)

wir Heinrich der Zwei «ud Zwanzigste von Gottes Gnaden Aelterer Linie souveräner Fürst Reuß Graf und fytt von Plauen, Herr zu Greiz, Aranichfeld, Gera, Schlei; und kobenstein rc. rc. rc.

verordnen zur Ausführung des Reichsgesetzes über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung turnt 6. Februar 1875 in der vom 1. Zanuar 1900 an geltenden Fassung unter Bezugnahme auf die Ausführungsvorschristen des Bun­ desraths vom 25. März 1899 (Reichsgesetzbl. Seite 225) und auf die Bestimmung im III. Abschnitt des Gesetzes vom 27. Ok­ tober 1899 zur Ausführung des Reichsgesetzes über die Ange­ legenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 17. Mai 1898 hier­ mit ferner was folgt:

8 1. Für Uns und die Mitglieder Unseres Fürstlichen Hauses versieht die Geschäfte des Standesbeamten bis auf Weiteres der Bor­ stand - Unseres mit den Berwaltungsangelegenheiten Unseres Fürst­ lichen Hauses betrauten Geheimen Cabinets beziehungsweise dessen Stellvertreter (§ 72 des Reichsgesetzes vom 6. Februar 1875). Die Führung und Aufbewahrung der Standesregister hat nach Maßgabe besonderer Instruktion zu erfolgen. § 2. Im Uebrigen steht die centrale Leitung und die Oberauf­ sicht in Betreff der Ausführung des Reichsgesetzes vom 6. Februar 1875 über die Beurkundung des Personenstandes und die Civil-Eheschließung Unserer Landesregierung zu. § 3. Die in dem Reichsgesetze der „höheren Verwaltungsbehörde" zugewiesenen Obliegenheiten werden von UnsererLandesregierung wahrgenommen. 8 4. „Untere Verwaltungsbehörde", „Aufsichtsbehörde" im Sinne des Reichsgesetzes sind die Amtsgerichte, jedes in Be­ ziehung auf die Standesämter seines Bezirkes. 8 5. Unter der in dem Reichsgesetze gebrauchten Bezeichnung „Gemeindevorstand" sind die nach der Gesetzgebung des Fürsten*) Ausgegeben am 30. Dezember 1899. Becher, AurfiibruiltiSgesetze z. BGB.

2. Erg.-Band.

XV. Reuß ö. L.

8

thums dieselbe Bezeichnung führende Gemeindebehörde resp, die Vertreter excommunalisirter Ritter- und Kam­ merguts-Gemeinden und unter der Bezeichnung „Gemeinde­ behörde" ist der G e m e i n d e r a t h, bezüglich in Gemeinden, welche keinen Gemeinderath besitzen, die Gemeindeversammlung zu verstehen.

8 6. „Ortspolizeibehörden" im Sinne des Reichsgesetzes sind dieGemeindevorstände bezgw. in den einem Gemeindebezirk nicht angeschlossenen Kammergütern und sonstigen Domanialbesitzungen die bestellten Orts polizeibeamten und in den excommunalisirten Rittergütern die Besitzer resp, deren bestellte Stellver­ treter. 8 7. Wenn von den Standesbeamten eine Geldstrafe erkannt worden ist (§ 68 al. 3 des Reichsgesetzes), so steht den Betheiligten der Rekurs an die „Aufsichtsbehörde" binnen einer präklusivischen Frist von 14 Tagen frei. Die Einziehung verwirkter Strafen dieser Art erfolgt nach Maß­ gabe der Vorschriften des Gesetzes vom 3. Juli 1879 über die Voll­ streckung der Entscheidungen und Verfügungen der Verwaltungsbe­ hörden. 8 8. Die Bestellung der Standesbeamten und ihrer Stellvertreter ist im Amts- und Verordnungsblatt, die Abänderung eines Standes­ amtsbezirks im Amts- und Verordnungsblatt und in der Gesetzsamm­ lung von Unserer Landesregierung bekannt zu machen. 8 9» Nach erfolgter Bestellung werden die Standesbeamten und deren Stellvertreter durch das zuständige Amtsgericht dahin ver­ pflichtet, daß sie das ihnen übertragene Amt eines Standesbeamten (Stellvertreters des Standesbeamten) und alle mit diesem Amte verbundenen Geschäfte nach ihrem besten Wissen und Gewissen vorschriftsmäßig verwalten wollen. Die Verpflichtung erfolgt mittelst Handschlags an Eides Statt. Zur Verpflichtung derjenigen Standesbeamten und Stellvertreter eines Standesbeamten, welche nach § 4 Abs. 1 und § 6 Abs. 2 des Reichsgesetzes auf Grund einer gemeindeamtlichen Stellung zu dem Standesamte berufen sind, genügt die Hinweisung auf die bei Ueber­ nahme des Gemeindeamtes stattgehabte Verpflichtung. In dem Falle des § 1 dieser Verordnung findet eine besondere Verpflichtung des bestellten Standesbeamten nicht statt.

8 10. In jedem Orte, in welchem ein Standesbeamter seinen Amtssitz hat, ist am Eingang des Gebäudes, worin das Geschäftslokal des Standesbeamten sich befindet, ein Schild mit der Aufschrift: „Fürstliches Standesamt" anzubringen. 8 11. Die Festsetzung der nach § 8 des Reichsgesetzes von den Gemeinden zu tragenden sächlichen Kosten steht in allen Fällen, wo eine solche nöthig wird, der Aufsichtsbehörde zu.

11. Verordn-, d.Ausführung b. Reichsges. üb- d.Beurkund. d.Personenstandes rc. betr.

107

§ 12. In Fällen vorübergehender Behinderung des Standes­ beamten und seines Stellvertreters oder gleichzeitiger Erledigung dieser Aemter hat der Ortsrichter (Amtsschulze) des Ortes, an welchem der Standesbeamte beziehungsweise dessen Stellvertreter ihren Wohnsitz haben oder gehabt haben, dem zuständigen Amtsgerichte ohne Verzug Anzeige zu machen, damit in Gemäßheit des § 3 Abs. 1 des Reichs­ gesetzes die einstweilige Beurkundung des Personenstandes einem be­ nachbarten Standesbeamten oder Stellvertreter übertragen werde. § 13. Die Ortspolizeibehörde, welche zu einer Beerdigung vor ererfolgter Eintragung des Sterbefalls in das Sterberegister Genehmi­ gung ertheilt hat (§ 60 des Reichsgesetzes), ist verpflichtet, dem zustän­ digen Standesbeamten hiervon ohne Verzug Mittheilung zu machen. 8 14. Insoweit nach bestehenden Vorschriften bestimmten Behörden oder Personen (Gemeindevorständen, Hebammen, Leichenwärtern rc.) obliegt, Don Geburts- oder Sterbefällen weltlichen oder geistlichen Behörden oder Beamten Anzeige zu erstatten, behält es hierbei auch fernerhin sein Bewenden.

8 15. Wollen Ausländer oder Ausländerinnen im Fürstenthum eine Ehe eingehen, so haben sie ein Zeugniß der zuständigen Behörde des Staates, dem sie angehören, darüber deizubringen, daß der Behörde ein nach den Gesetzen dieses Staates bestehendes Ehehinderniß nicht bekannt geworden ist.

8 16. Ausländer haben außerdem ein Zeugniß der zuständigen Behörde des Staates, dem sie angehören, darüber beizubringen, daß die nach den Gesetzen dieses Staates ihre Staatsangehörigkeit nicht durch die Eheschließung verlieren, sondern auf ihre Ehefrau und ihre ehe­ lichen oder durch die nachfolgende Ehe legitimierten Kinder übertragen. Eines solchen Zeugnisses bedarf es nicht, wenn durch Uebereinkunft zwischen dem Deutschen Reiche und einem ausländischen Staate auf Beibringung eines solchen gegenseitig verzichtet worden ist. *)

8 17. Die nach den §§ 15, 16 erforderlichen Zeugnisse müssen von einem Konsul oder Gesandten des Deutschen Reichs mit der Be­ scheinigung versehen sein, daß die das Zeugniß ausstellende Behörde für die Ausstellung zuständig ist. Diese Vorschrift findet auf solche Zeugnisse keine Anwendung, welche nach den Bestimmungen der Staatsverträge über die Be­ glaubigung der von öffentlichen Behörden ausgestellten Urkunden keiner Beglaubigung bedürfen. *) Vergl. in dieser Beziehung z. Z. die Regierungs-Bekanntmachung von, 14. Dezember 1871 wegen der Veryeirathung von Niederländern — Gesetzsamml. vom Jahre 1871 Seite 221 —, vom 1. April 1874 wegen der Verheirathung von schwedisch-norwegischen Staatsangehörigen — Gesetzsamml. vom Jahre 1874 Seite 29 —, vom 26. Juli 1875 wegen der Verheirathung von Italienern — Gesetzsamml. vom Jahre 1875 Seite 130 —. vom 6. November 1875 wegen der Verheirathung von Belgiern — Gesetzsamml. vom Jahre 1875 Seite 144 — und.vom 17. Juli 1886 wegen der Verheirathung von Schweizern — Gesetzsamml. vom Jahre 1886 Seite 154 —.

108

XV. Fürstentum Reust älterer Linie.

§ 18. Von den Vorschriften in §§ 15 und 16 kann Unsere Landesreigerung im einzelnen Falle Befreiung bewilligen.

§ 19. Will ein Angehöriger der diesseits des Rheines gelegenen (rechtsrheinischen) Gebietstheile des Königreichs Bayern eine Ehe eingehen, so hat er ein Zeugniß der Distriktsverwaltungsbehörde seiner Heimathsgemeinde*) darüber beizubringen, daß der Eheschlie­ ßung nach den in Bayern geltenden Vorschriften über das Heimathsrecht ein Hinderniß nicht entgegensteht. § 20. Diese Verordnung tritt mit dem 1. Januar 1900 in Kraft. Von dem gleichen Zeitpunkte ab wird die Verordnung vom 4. November 1875 (Gesetzsammlung Seite 145) aufgehoben. Urkundlich haben Wir die gegenwärtige Verordnung Höchsteigen­ händig vollzogen und Unser Fürstliches Jnsiegel beifügen lassen.

Gegeben Greiz, den 30. Dezember 1899.

(gez.)

A

Heinrich XXII. (ggez.) v. Dietel.

12. Hegieruugs-Perorduuvg vom 10. Oktober 1904, die zwangsVollstreckung im Verwnitnngswege bettesseud. (Gesetzsammlung für das Fürstentum Reust Steilerer Linie 1904 Nr. 12 Seite 190.)**)

Mit Höchster im Namen Seiner Hochfürstlichen Durchlaucht des Fürsteil erteilter Genehmigung Seiner Hochsürstlichen Durchlaucht des Fürst-Regenten verordnen ,totr auf Grund des § 2 letzter Absatz des Gesetzes vom 3. November 1899, die Zwangsvollstreckung wegen gewisser Geld- und Naturalleistungen im Verwaltungswege betreffend (Gcs.-S. S. 101), was folgt:

Einziger Paragraph. An Stelle des Fürstlichen Landratsamts sind zur Verfügung der Zwangsvollstreckung zuständig: *) Distriktsbehörden sind die Magistrale der unmittelbaren — einer Kreisregierung unmittelbar untergeordneten — Städte und in den übrigen Verwaltungs­ bezirken die Königlichen Bezirksämter. Ein Verzeichnist der gedachten Distriklsverwallungsbehörden ist von dem Reichs­ justizamt mittels Bekanntmachung vom 19. Juni 1877 (Central-Blatt für das Deutsche Reich 1877 Nr. 26 Seite 334) veröffentlicht worden. **) Ausgegeben am 22. Oktober 19Ö4.

13.

Gesetz über das ZwangSenteignungsversahren.

109

a) hinsichtlich aller an den Staat zu entrichtenden Grund- und Einkommensteuern für den Bezirk Greiz der Vorstand der Fürstlichen Landeskasse, für die Bezirke Zeulenroda und Burgk die dortigen Bezirkssteuereinnahmen, b) hinsichtlich der auf Grund des Nachtragsgesetzes vom 15. Mai 1875, die Besteuerung der Hunde betreffend, zu entrichtenden Abgaben die betreffenden Bezirkseinnahmen, c) hinsichtlich der auf Grund des Gesetzes vom 3. März 1875, die Erbschaftssteuer betreffend, und der auf Grund des Gesetzes vom 23. Dezember 1882, die Einführung einer Abgabe für gemeinnützige Zwecke im Interesse des Feuerlöschwesens und der Feuersicherheit betreffend, zu entrichtenden Abgaben der Vorstand der Fürstlichen Landeskasse, d) hinsichtlich der auf Grund des Gesetzes vom 23. Dezember 1875, betreffend die Abänderung der Bestimmungen über die Abgaben neuer Ehepaare zur Landesschulkasse, zu entrichten­ den Abgaben die Fürstliche Landesschulkasse.

Greiz, den 10. Oktober 1904. Fürstlich Reuß-Plauische Landesregierung.

I. V. Dr. Hamisch. Lindner.

13. Gesetz vom 9. April 1907 zur Mudenmg uud KrgäuzMg einiger Vestimmugeu über das zwaugseuteiguuugsverfahreu. (Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuß Älterer Linie 1907 Nr. 3 Seite 22 bis 24.)*)

3m Namen Seiner Hochfürstlichen Durchlaucht des Fürsten Heinrich XXIV. Reuß Älterer Linie verordnen

Wir Heinrich der Vierzehnte von Gottes Gnaden Fürst Reuß Jüngerer Linie, Graf und Herr von Plauen, Herr $u Greiz, Kranichfeld, Gera, Schleiz und Lobenstein ic. ic. ic. Regent des Fürstentums Reuß Älterer Linie,

zur Abänderung und Ergänzung einiger Bestimmungen über das Zwangsenteignungsverfahren mit Zustimmung des Landtags, was folgt: *) AuSgegeben am 13 April 1907.

1. In allen Fällen, in denen nach Maßgabe der §§ 4 und 8 der Verordnung vom 2. Januar 1856, die Herstellung und Erhaltung der öffentlichen Wege betreffend (Ges.-S. S. 1 ff), des § 4 der gesetzlichen Verordnung vom 11. Mai 1858, die notwendige Abtretung von Grundeigentum zu gewissen öffent­ lichen Zwecken betreffend (Ges.-S. S. 119 ff), des Art. 34 des Gesetzes vom 18. Mai 1870 über die bei Anlegung von Eisenbahnen erforderlichen zwangsweisen Eigen­ tumsabtretungen (Ges.-S. S. 19 ff), des § 8 des Gesetzes vom 4. November 1871, die Gültigkeit der Lokalbauordnungen, insbesondere der auf Grund derselben vorzunehmenden Zwangsenteignungen betreffend (Ges.-S. S. 133 ff), eine Entschädigung festzustellen ist, hat dies von der nach dem be­ treffenden Gesetz zur Leitung des Verfahrens berufenen Behörde unter Würdigung aller Umstände, insbesondere der von den Sachver­ ständigen abgegebenen Gutachten und Schätzungen nach freier Ueber­ zeugung zu geschehen, ohne daß sie hierbei an ein durchschnittliches oder übereinstimmendes Ergebnis der Schätzungen gebunden ist. An den Bestimmungen über die Aufstellung und Wahl von Sach­ verständigen und Schätzern durch die Beteiligten und über die Ab­ gabe der Gutachten und Schätzungen wird hierdurch nichts geändert. Die Behörde kann jedoch auch von Amts wegen Erörterungen vornehmen und namentlich weitere Sachverständige hören; sie hat dm Beteiligten Gelegenheit zur Ausführung ihrer Rechte zu geben, so­ weit hierüber nicht bereits Bestimmungen getroffen sind, bei denen es bewendet. 2. Die Bestimmungen in Art. 38 Abs. 1 des Gesetzes vom 18. Mai 1870 und des § 8 Abs. 2 des Gesetzes vom 4. November 1871 werden dahin ergänzt, daß die vom Kommissar erfolgte Feststellung der Ent­ schädigung außer von dem Entschädigungsberechtigten auch von dem Antragsteller durch Klage im Rechtswege angefochten werden kann. Ueber die Kosten des Rechtsstreites ist nach den Vorschriften der Zivilprozeßordnung zu entscheiden; jedoch fallen dem Antragsteller die Kosten der ersten Instanz auch insoweit zur Last, als der Fest­ stellungsbescheid zu seinen Gunsten geändert wird. Urkundlich haben Wir dieses Gesetz Höchsteigenhändig vollzogen und Unser Fürstliches Jnsiegel beidrücken lassen.

Gegeben: M e r a n, am 9. April 1907. lgez.) Heinrich XIV.

(ggez.) v. Meding.

15. Höchste Verordnung vom 21. April 1909, die Ausübung der Jagd bett.

111

14 Negimuks'Aeror-imng nom 23. Rovmber 1907, die Beitteibuvg der Kosten der Notare im Verwaltungswege betreffend. (Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuß Älterer Linie 1907 Nr. 13 Seite 99.)*)

Mit Höchster im Namen Seiner Hochfürstlichen Durchlaucht des Fürsten erteilter Genehmigung Seiner Hochfürstlichen Durchlaucht des Fürsten-Regenten wird auf Grund von § 11 Abs. 2 der Gebühren­ ordnung für Notare und Rechtsanwälte vom 18. November 1899 (Ges.-S. S. 189) verordnet, was folgt:

Einziger Paragraph. Zuständig zur Verfügung der Zwangsvollstreckung hinsichtlich der Kosten der Notare ist das Amtsgericht, in dessen Bezirk der forde­ rungsberechtigte Notar seinen Amtssitz hat.

Greiz, am 23. November 1907. Fürstlich Reuß-Plauische Landesregierung.

v. Reding. Saupe.

15 höchste Verordnung vom 21. April 1909, die Ansnbnug der zagd betreffend. (Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuß älterer Linie 1909 Nr. 4 Seite 15.)**)

3m Namen Seiner" Hochfürstlichen Durchlaucht des Heinrich XXIV. Reuß Aelterer Linie verordnen

Fürsten

Wir Heinrich der Giebennndzwanzigste Erbprinz

Reuß

Jüngerer

Linie, Regent Aelterer Linie,

des

Fürstentums

Reuß

unter Aufhebung des § 1 des Verordnungsnachtrags vom 25. Novem­ ber 1867 über die Ausübung der Jagd folgendes:

Es bleibt der Fürstlichen Landesregierung Vorbehalten, für ein­ zelne Jagdbezirke und Teile von solchen das Erlegen von Rotwild auch *) Ausgegeben am 28. November 1907. **) Ausgegeben am 24. Avril 1909.

XV. Fürstentum Reuß älterer Linie.

112

während der Schonzeit den Jagdberechtigten zu gestatten, soweit es wegen überhand nehmenden Wildschadens erforderlich ist.

Gegeben Schloß Osterstein, den 21. April 1909. (gez.) Heinrich XXVII.

(ggez.) v. Meding.

16. 8eWeordMUg für M5 Fürstentum Aeuß Heiterer Linie, vom 15. zaunar IMO. (Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuß Älterer Linie 1910 Nr. 1 Seite 1 bis 20.)*)

3m Namen Seiner Hochfürstlichen Durchlaucht Heinrich XXIV. Reuß Aelterer kinie verordnen

des

Fürsten

Wir Heinrich der Siebeuundzw anzigste, Erbprinz

Reuß 3üngerer

kinie, Regent Aelterer kinie,

des

Fürstentums

Reuß

mit Zustimmung des Landtags, was folgt:

I. Abschnitt.

Allgemeine Bestimmungen. Begriff des Gesindcvertrags.

§ 1. Der Gesindevertrag ist ein Dienstvertrag, durch den der eine Teil (Dienstbote, Gesinde) zur fortlaufenden Verrichtung von häus­ lichen oder wirtschaftlichen Diensten auf einen längeren ununter­ brochenen Zeitraum, der andere Teil (Dienstherrschaft) zur Gewährung einer bestimmten Vergütung und beide Teile sich zu einem gegenseitigen persönlichen Verhalten verpflichten, wie es den Bestimmungen dieses Gesetzes entspricht. Für die Frage, ob ein Dienstvertrag als ein Gesindevertrag im Sinne dieses Gesetzes anzusehen ist, ist es ohne Belang, ob die nach Absatz 1 zu entrichtende Vergütung für einen längeren Zeitraum oder nach Tagen oder Wochen bemessen ist. Fortsetzung.

g 2. Als ein Gesindevertrag im Sinne dieses Gesetzes ist ein Vertrag nicht anzusehen, der zum Gegenstand hat: a) die Leistungen höherer, eine wissenschaftliche oder sonstige höhere Ausbildung voraussetzender Dienste, wie z. B. Dienste von Er*) Auszegebtn am 20. Januar 1910.

ziehern, Erzieherinnen, Hausdamen, Privatbeamten, Gesell­ schafterinnen, Inspektoren, Verwaltern; b) Dienstleistungen vorübergehender Art oder solche Dienst­ leistungen, die vertragsmäßig nur mit zeitlichen Unter­ brechungen geleistet werden, wie die Dienste von Wartefrauen, Koch- und Waschfrauen, Aufwärtern, Aufwärterinnen (soge­ nannte Aufwartungen); c) die Leistungen gewerblicher Arbeiten, selbst wenn der zur Dienst­ leistung Verpflichtete nebenher zu häuslichen Diensten und Arbeiten herangezogen wird. Brrhiltms der Gefi»de»rduung zum B. G.-B. Zulisfigkeit abweichender Bereiubarungen.

§ 3. Auf den Gesindevertrag finden, soweit in diesem Gesetz Be­ stimmungen nicht getroffen sind, die Vorschriften des Bürgerlichen Ge­ setzbuches, insbesondere die Vorschriften über den Dienstvertrag, An­ wendung. 'Von den gesetzlichen Bestimmungen, können, insoweit sie nicht zwingender Art sind, Abweichungen vereinbart werden. II. Abschnitt.

tzi»gth««g deS 8efi«de»ertrRgS. Eingehung eines GefiadevertragS dnrch minderjährige Dienstboten.

§ 4* Wer minderjährig ist, bedarf zur Eingehung eines Gesinde­ dienstverhältnisses der Genehmigung seines gesetzlichen Vertreters. Es dürfen sich daher Minderjährige, die unter elterlicher Gewalt stehen, nicht ohne Einwilligung des Vaters und, sofern die elterliche Gewalt der Mutter zusteht oder von ihr ausgeübt wird, nicht ohne Einwilli­ gung der Mutter, Bevormundete nicht ohne Einwilligung des Vor­ mundes als Gesinde vermieten. Ermächtigt der gesetzliche Vertreter den Minderjährigen, in Ge­ sindedienst zu treten, so ist der Minderjährige für solche Rechtsge­ schäfte unbeschränkt geschäftsfähig, welche die Eingehung oder die Auf­ hebung des Dienstverhältnisses oder die Erfüllung der sich aus dem Dienstverhältnis ergebenden Verpflichtungen betreffen; nur wenn er bevormundet ist und sich für längere Zeit als ein Jahr vermieten will, bedarf er dazu außerdem der Genehmigung des Bormundschaftsge­ richtes. Die für einen einzelnen Fall erteilte Ermächtigung gilt im Zweifel als allgemeine Ermächtigung zur Eingehung von Gesindedienstverhält­ nissen. Die Ermächtigung kann von dem gesetzlichen Vertreter zurück­ genommen oder eingeschränkt werden. Wird einem Mündel die Ermächtigung, sich als Gesinde zu ver­ mieten, verweigert, so kann sie auf Antrag des Mündels durch das Vormundschaftsgericht ersetzt werden. Das Vormundschaftsgericht hat die Ermächtigung zu ersetzen, wenn sie im Interesse des Mündels liegt.

XV. Fürstentum Reuß älterer Linie.

114

Soweit ein Minderjähriger nach den vorstehenden Bestimmungen unbeschränkt geschäftsfähig ist, ist er auch prozeßfähig. Eingehnng eines Gefindrvertrags durch andere in ihrer Geschäfts­ fähigkeit beschränkte, sowie durch geschäftsunfähige Personen.

K 5» Die Vorschriften des § 4 gelten auch für Personen, die wegen Geistesschwäche, wegen Verschwendung oder wegen Trunksucht entmündigt oder nach Stellung des Entmündigungsantrages unter vorläufige Vormundschaft gestellt sind. Wer wegen Geisteskrankheit entmündigt ist, kann sich nicht selbst vermieten. Bermietuug scholpfl. Kinder als Gestade.

8 6. Kinder, die noch zum Besuch der Volksschule verpflichtet sind, dürfen nicht in Gesindedienst gegeben oder genommen werden. Annahme von Gestade durch die Ehefrau.

A 7. Eine Ehefrau ist berechtigt, innerhalb ihres häuslichen Wirkungskreises Gesinde zu häuslichen oder wirtschaftlichen Verrich­ tungen anzunehmen. Gesindeverträge, die sie innerhalb dieses Wir­ kungskreises abschließt, gelten als im Namen des Mannes abge­ schlossen, wenn nicht aus den Umständen sich etwas anderes ergibt. Die Vorschriften des § 1357 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetz­ buches finden entsprechende Anwendung. Anmerkung zu § 7: § 1857 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches lautet: Der Mann kann das Recht der Frau beschränken oder ousschließen. Stellt sich die Beschränkung oder die Ausschließung als Mißbrauch des Rechtes des Mannes dar, so kann sie auf Antrag der Frau durch das Bormundschaftsgericht aufgehoben werden- Dritten gegenüber ist die Beschränkung oder die Ausschließung nur nach Maßgabe des § 1435 wirksam.

Form des Bertragsabschluffrs.

Mietgeld.

8 8. Der Abschluß des Gesindevertrages ist an keine Form ge­ bunden. Wird bei dessen Eingehung eine Draufgabe (Mietgeld, Dienst­ geld, sogen. Diensttaler oder Miettaler) gegeben, so gilt dies als Zeichen des Abschlusses des Vertrags. Ob und in welchem Betrag ein Mietgeld gegeben werden soll, hängt lediglich von der freien Vereinbarung zwischen der Dienstherrschaft und dem Gesinde ab. Das Mietgeld ist, soweit nichts anderes vereinbart wird, auf den Lohn nicht anzurechnen. Wird der Vertrag vor Antritt des Dienstes wieder aufgehoben, so ist das Mietgeld, wenn nichts anderes vereinbart oder durch dieses Gesetz bestimmt ist, zurückzu­ geben. Einseitige Zurückgabe des Mietgeldes seitens des Dienstboten löst den Vertrag nicht auf. Antrittszeit.

8 9. Als Antrittstag gilt, soweit nichts anderes vereinbart ist, bei häuslichem Gesinde der erste Tag des auf den Abschluß des Ge­ sindevertrages folgenden Monats, bei landwirtschaftlichem Gesinde der 2. Januar.

Fällt der gesetzliche Antrittstag auf einen Sonntag oder einen staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag, so hat das Gesinde am nächstfolgenden Werktage anzutreten. Der gesetzliche Antrittstag des neuen Gesindes ist zugleich der Abzugstag für das abziehende. Dauer des DienstverhältuiffrS.

g 10. Ist bei Abschluß des Gesindevertrages über dessen Dauer nichts vereinbart, so gilt der Vertrag als auf unbestimmte Zeit ge­ schlossen. Eine Vereinbarung, durch welche die Höhe des Lohnes nach be­ stimmten Zeitabschnitten bemessen wird, gilt nicht gleichzeitig als Vereinbarung über die Dauer des Dienstverhältnisses. Rücktritt vor Brgiuu des Dieustverhältuiffes.

§ 11. Ist der Gesindevertrag abgeschlossen, so hat zur bestimmten Zeit das Gesinde den Dienst anzutreten und die Herrschaft das Gesinde anzunehmen, es sei denn, daß für die eine oder andere Partei ein wichtiger Grund vorliegt, vor Beginn des Dienstverhältnisses vom Vertrag zurückzutreten. Die Partei, die von diesem Recht Gebrauch machen will, hat dies dem anderen Teil unverzüglich zu erklären, nachdem sie Kenntnis von dem sie zum Rücktritt berechtigenden wichtigen Grund erlangt hat. Als einen wichtigen Grund, die Annahme des gemieteten Dienst­ boten zu verweigern, kann die Herrschaft nicht anführen, daß sie sich mit dem bisherigen Dienstboten über die Fortsetzung des Dienstver­ hältnisses geeinigt habe. Ebensowenig kann ein Dienstbote seine Weigerung zum Dienstan­ tritt damit begründen, daß er das Dienstverhältnis mit seiner bis­ herigen Herrschaft fortsetze. Rücktrittsgründr auf feite« bet Herrschaft.

§ 12. Für die Dienstherrschaft ist es, sofern nicht besondere Um­ stände eine anderweitige Beurteilung rechtfertigen, als ein wichtiger, den Rücktritt vom Vertrag rechtfertigender Grund namentlich an­ zusehen: 1. wenn der Dienstbote sich für dieselbe Zeit an mehrere Herr­ schaften vermietet hat, 2. wenn der Dienstbote den Antritt des Dienstes verweigert, 3. wenn der Dienstbote krankheitshalber oder aus anderen Ur­ sachen zu den übernommenen Diensten unfähig ist, 4. wenn der Dienstbote an einer ansteckenden oder abschreckenden Krankheit leidet, 5. wenn der Dienstbote int Zustande der Schwangerschaft ist, 6. wenn der Dienstbote der Herrschaft wahrheitswidrige Angaben gemacht, wichtige Tatsachen, z. B. erlittene Strafen, absicht­ lich verschwiegen oder falsche oder gefälschte Zeugnisse vorge­ legt hat. In allen diesen Fällen hat der Dienstbote das Mietgeld zurück^igeben.

116

XV. Fürstentum Reuß allerer Linie.

Rücktrittsgrüude auf feiten deS Gesindes.

§ 13. Für den Dienstboten ist es, sofern nicht besondere Um­ stände eine anderweite Beurteilung rechtfertigen, als ein wichtiger, den Rücktritt vom Vertrag rechtfertigender Grund namentlich anzusehen: 1. wenn die Dienstherrschaft die Annahme des Dienstboten ver­ weigert, oder über eine Woche hinaus verzögert, 2. wenn die Dienstherrschaft, ohne dies dem Dienstboten bei Ab­ schluß des Vertrages mitgeteilt zu haben, ihren Wohnsitz ver­ legen oder den Dienstboten aus längere Reisen in entfernte Gegenden mitnehmen will, 3. wenn der Dienstbote durch Krankheit oder aus anderen Ursachen zu den übernommenen Diensten unfähig wird, 4. wenn der Dienstbote durch Umstände, die erst nach Abschluß des Vertrages eingetreten oder ihm bekannt geworden sind, seinen Eltern in deren Hauswesen, zur Pflege oder zur Unterstützung in ihrem Gewerbe unentbehrlich wird, oder ein Kind des Dienst­ boten dessen persönlicher Wartung nicht entbehren kann, 5. wenn der Dienstbote inzwischen durch Heirat oder sonstige Um­ stände in die Lage kommt, einen selbständigen Haushalt zu gründen. In den Fällen der Ziffer 1 und 2 darf der Dienstbote das Miet­ geld behalten, in den Fällen der Ziffer 3, 4 und 5 hat er es zurück­ zugeben. Folge« des ungerechtfertigten Rücktritts der Dienstherrschaft.

8 14. Nimmt die Dienstherrschaft den Dienstboten nicht an, ohne daß sie einen wichtigen Grund (§§ 11,12) für sich geltend machen kann, so behält der Dienstbote das etwa empfangene Mietgeld und hat Anspruch auf die vereinbarte Vergütung nach Maßgabe des § 615 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Anstatt diese Vergütung zu beanspruchen, kann er jedoch vom Vertrag zurücktreten (§ 13 Ziffer 1) und Ersatz des ihm durch die Annahmeweigerung erwachsenen Schadens fordern. Hierbei steht es ihm frei, die geforderte Entschädigung, ohne das Vorhandensein oder den Betrag eines Schadens nachzuweisen, nach der Höhe des vereinbarten Lohnes in der Weise zu bemessen, daß sie bei einem Dienstverhältnis, das entweder auf kürzere Zeit als ein Viertel­ jahr eingegangen oder nach kürzeren Zeiträumen als von Vierteljahr zu Vierteljahr kündbar ist, die Hälfte des für die Dienstzeit vereinbarten oder des auf den Zeitraum von einem Kündigungstermin zum anderen entfallenden Lohnes, im übrigen die Hälfte des Vierteljahrslohnes be­ trägt. Bei den auf ein Jahr gemieteten landwirtschaftlichen Dienstboten tritt in diesem Falle an die Stelle des halben Vierteljahrslohnes ein voller Vierteljahrslohn dann, wenn sie von der Dienstherrschaft in der Zeit vom 1. Oktober bis Ende Februar nicht angenommen werden. Anmerkung zu § 14: § 615 des Bürgerlichen Gesetzbuches lautet: Kommt der Dienstberechtigte mit der Annahme der Dienste in Verzug, so kann der Verpflichtete sür die infolge des Verzugs nicht geleisteten Dienste die vereinbarte Vergütung verlangen, ohne zur Rachleistung verpflichtet zu sein. Er muß sich jedoch

den Wert desjenigen anrechnen lassen, waS er infolge des Unterbleibens der Dienst­ leistung erspart oder durch anderweitige Verwendung seiner Dienste erwirbt oder zu erwerben böswillig unterläßt.

Folgen des ungerechtfertigten Rücktritts des Gesindes.

§ 15. Weigert sich der Dienstbote, ohne einen wichtigen Grund (§§ 11,13) den Dienst anzutreten, so kann die Dienstherrschaft vom Ver­ trag zurücktreten (§ 12 Ziffer 2) und außer der Rückgabe des Miet­ geldes Ersatz des ihr durch die Weigerung erwachsenen Schadens fordern. Hierbei steht es ihr frei, die geforderte Entschädigung, ohne das Vorhandensein oder den Betrag eines Schadens nachzuweisen, nach der Höhe des vereinbarten Lohnes in der Weise zu bemessen, daß die Entschädigung bei einem Dienstverhältnis, das entweder auf kürzere Zeit als ein Vierteljahr eingegangen oder nach kürzeren Zeiträumen als von Vierteljahr zu Vierteljahr kündbar ist, die Hälfte des für die Dienstzeit vereinbarten, oder des auf den Zeitraum von einem Kündi­ gungstermin zum anderen entfallenden Lohnes, im übrigen die Hälfte des Vierteljahrslohnes beträgt. Bei den auf ein Jahr gemieteten land­ wirtschaftlichen Dienstboten tritt in diesem Fall an die Stelle des halben Vierteljahrslohnes ein voller Bierteljahrslohn dann, wenn sie bei der Dienstherrschaft in der Zeit vom 1. Juni bis 31. Oktober den Dienst nicht antreten. Die gleiche Entschädigung kann von der Herrschaft im Fälle des § 12 Ziffer 1 beansprucht werden. Folge« des verzögerte« Beginns des DienstverhültniffeS.

§ 16. Konnte der Dienstbote in das Dienstverhältnis erst nach dem vereinbarten Zeitpunkt eintreten, weil die Herrschaft seine An­ nahme verzögert hat, so hat er für diesen Zeitraum die gesamte ver­ tragsmäßige Vergütung zu fordern. An Stelle der vereinbarten, aber nicht gewährten Naturalbezüge (z. B. an Stelle von Kost und Wohnung) tritt solchenfalls eine Geldentschädigung. Auf die Be­ messung der Geldentschädigung finden die Vorschriften des § 24 ent­ sprechende Anwendung. Hat der Dienstbote den Dienst nicht rechtzeitig angetreten, weil er daran durch einen in seiner Person liegenden Grund, jedoch ohne sein Verschulden verhindert war, so hat er für den be­ treffenden Zeitraum zwar auf Lohn, aber nicht auf sonstige vertrags­ mäßige Vergütung (Kost, Wohnung rc.) Anspruch. Hat der Dienstbote seinen Dienstantritt schuldhafterweise verzögert, so hat er für den be­ treffenden Zeitraum auf keinen Teil der vertragsmäßigen Vergütung Anspruch. Die Geltendmachung weitergehender Schadensansprüche bleibt in allen Fällen eines verzögerten Beginns des Dienstverhältnisses beiden Teilen Vorbehalten. Gleichzeitiges Vermieten an mehrere Dienstherrschaften.

§ 17. Wenn ein Dienstbote sich an mehrere Dienstherrschaften für dieselbe Zeit vermietet, so ist er verpflichtet, bei der Herrschaft auf deren Verlangen einzutreten, mit der er den Dienstvertrag zuerst abge­ schlossen hat. Den übrigen Dienstherrschaften ist er zum Schadenersatz

verpflichtet, wenn ihnen die frühere Vermietung unbekannt war. Wegen der Geltendmachung des Schadenersatzanspruches findet § 15 Abs. 2 entsprechende Anwendung. Abwendizmachrn des Gesindes.

8 18. Wer Gesinde verleitet, widerrechtlich einen Dienst zu ver­ lassen oder nicht anzutreten, oder wer Gesinde, obwohl er weiß, oder den Umständen nach annehmen muß, daß es sich für die gleiche Zeit be­ reits an eine andere Herrschaft vermietet hat, in Dienst nimmt, hat der geschädigten Dienstherrschaft den erwachsenen Schaden zu ersetzen und haftet neben dem Gesinde als Gesamtschuldner für den von diesem zu leistenden Schadenersatz. Wegen Geltendmachung des Schadenersatzanspruches findet § 15 Abs. 2 entsprechende Anwendung. III. Abschnitt.

Rechte ««d Pflichte« der Dienstherrschaft uad de» Gestades wahrend der Dienstzeit. A. Pflichten des Gesindes. Slttgemeine Pflichten des Gesindes.

8 19. Der Dienstbote ist der Herrschaft Treue, Ehrerbietung und Gehorsam, deren Angehörigen Achtung schuldig; er hat sich der bestehen­ den häuslichen Ordnung zu unterwerfen, seine Geschäfte mit Fleiß und Aufmerksamkeit zu verrichten, und sich der Wahrhaftigkeit, der Ord­ nung und Reinlichkeit, sowie vor allem einer gesitteten und an­ ständigen Aufführung zu befleißigen. Der Dienstbote muß Befehle und Verbote, Zurechtweisungen und Verweise von der Herrschaft bescheiden annehmen und ohne Widerrede befolgen; ebenso muß er Entschuldigungs- und Verteidigungsgründe mit Bescheidenheit vorbringen. Der Dienstbote muß den Nutzen und das Beste der Herrschaft mög­ lichst zu befördern, Schaden und Nachteil aber abzuwenden suchen. Er ist verbunden, Wahrnehmungen über Diebstahl, Unterschlagung oder Betrug seines Mitgesindes der Herrschaft anzuzeigen. Ueber Vor­ gänge in der Familie der Herrschaft hat er pflichtmäßige Verschwiegen­ heit zu beobachten. Mit dem Nebengesinde hat der Dienstbote verträglich zu leben und sich bei kleineren Zwistigkeiten der Entscheidung der Dienstherrschaft zu unterwerfen. Ohne Erlaubnis der Herrschaft darf sich der Dienstbote nicht aus dem Hause entfernen, ebensowenig darf er über die ihm erlaubte Zeit ausbleiben. Umfang der Dienstleistungen.

Vertretungen.

8 20. Dienstboten, die nicht ausschließlich für einen bestimmten Kreis von Dienstverrichtungen gemietet worden sind, haben alle von der Herrschaft ihnen übertragenen, für Dienstboten ihrer Art geeigneten und ihren Kräften entsprechenden Dienste nicht nur dieser selbst und

deren Angehörigen, sondern auch etwaigen, als Gäste oder sonst im Hause der Herrschaft lebenden Personen zu leisten. Alle Dienstboten, auch die zu besonderen Dienstverrichtungen ge­ mieteten, sofern nicht ausdrücklich etwas Gegenteiliges mit ihnen ver­ einbart ist, müssen in Notfällen, zu denen auch ein Mangel an Arbeits­ kräften zur Verrichtung dringender, unaufschiebbarer Erntearbeiten zu rechnen ist, vorübergehend alle ihren Kräften und ihrer Stellung ange­ messenen Dienste verrichten. Entsteht unter den Dienstboten Streit darüber, wer von ihnen eine gewisse Arbeit zu verrichten hat, so entscheidet die Herrschaft. Ohne Genehmigung der Herrschaft darf der Dienstbote sich bei den ihm aufgetragenen Geschäften nicht durch andere vertreten lassen. Der Dienstbote muß der Herrschaft den Aufwand ersetzen, den sie für Annahme eines Stellvertreters während der Verbüßung einer Freiheitsstrafe durch den Dienstboten gehabt hat. Berpflichtmls zur Schadensersatzlristung.

§ 21. Der Dienstbote muß der Herrschaft allen vorsätzlich oder durch grobe Fahrlässigkeit verursachten Schaden ersetzen. Wegen geringerer Versehen ist der Dienstbote zum Schadensersatz nur dann verpflichtet, wenn ihm dasselbe Verschulden wiederholt zur Last fiel, oder wenn er dabei gegen den ausdrücklichen Befehl der Herr­ schaft gehandelt oder wenn er sich zu solchen Geschäften hat annehmen lassen, die einen besonderen Grad von Geschicklichkeit oder Sorgfalt vor­ aussetzen. Die Dienstherrschaft kann ihre Ansprüche auf Schadensersatzleistung gegenüber dem Dienstboten gegen dessen Lohnforderung unbe­ schränkt aufrechnen. Auffichtsrecht der Dienstherrschaft.

g 22 Ueber die sittliche Aufführung der Dienstboten steht der Dienstherrschaft das Recht der Aufsicht zu; sie ist berechtigt, dem Dienst­ boten solchen Aufwand zu untersagen, der seinen Verhältnissen ilicht angemessen ist.

B. Pflichten der Dien st Herrschaft. Allgemeine Pflichte« der Dienstherrschaft.

§ 23. Die Dienstherrschaft hat den Dienstboten ohne Härte zu behandeln, ihn gegen Schaden und unrechtmäßige Zumutungen dritter Personen nach Kräften zu schützen und für sein leibliches und sittliches Wohl Sorge zu tragen. Sie darf von ihm nur solche Arbeiten ver-» langen, die seinen Kräften angemessen sind. Entrichtung der Vergütung.

§ 24. Ist über die zu gewährende Vergütung oder über ihre Art oder ihren Umfang nichts Bestimmtes vereinbart, so muß die Dienst­ herrschaft dem Dienstboten eine Vergütung an Lohn, Kost oder Kostgeld sowie an sonstigen Naturalbezügen (Wohnung, Feuerung, Nahrungs­ mittel, Laudnutzung, Kleidung) gewähren, wie sie unter Berücksich­ tigung der Ortsüblichkeit den Verhältnissen entspricht.

Ist über die Fälligkeit der Vergütung nicht etwas anderes ver­ einbart worden, so hat die Dienstherrschaft den baren Lohn bei Ablauf der Dienstzeit, bei Dienstverhältnissen aber, die auf länger als einen Monat abgeschlossen sind, monatlich in Nachzahlungen zu entrichten. Alle Naturalbezüge und ebenso die an deren Stelle tretenden Geldent­ schädigungen sind im voraus zu gewähren. Ist die Höhe dieser Geldent­ schädigungen nicht vereinbart, so ist sie nach dem ortsüblichen Wert der einzelnen Naturalbezüge, an deren Stelle sie tritt, zu berechnen. Wenn männliche Dienstboten besondere Dienstkleidung erhalten, so bleiben, wenn nicht etwas anderes vereinbart ist, die dazu gehörigen Stücke Eigentum der Herrschaft. Gescheuke nttb Trinkgelder. § 25. Weihnachts-, Jahrmarkts- und ähnliche Geschenke kann das Gesinde nur aus Grund eines ausdrücklichen Versprechens forberit. Daraus, daß die Herrschaft ein solches Geschenk aus freiem Willen einoder mehrere Male gegeben hat, folgt für sie keine Verpflichtung, es bei Wiederkehr des Anlasses überhaupt oder in gleichem Umfange wieder zu geben. Ist als Weihnachtsgeschenk ein bestimmter Geldbetrag vereinbart, so ist im Zweifel bei Auflösung des Dienstverhältnisses vor Weihnachten ein der Dienstzeit im Kalenderjahre entsprechender Teil dieses Be­ trages zu gewähren. Sogenannte Trinkgelder, die das Gesinde von Fremden oder Gästen bekommt, dürfen ohne Zustimmung des Gesindes nicht auf die vereinbarte Vergütung angerechnet werden. Die Dienstherrschaft ist berechtigt, sich von dem Gesinde den Betrag erhaltener Trinkgelder an- ünd vorzeigen zu lassen, deren Ver­ teilung unter das Gesinde zu bestimmen, wenn dieses sich nicht darüber einigt, auch dem Gesinde die Annahme von Trinkgeldern für einzelne Fälle oder überhaupt zu verbieten.

Krankenpstege. 8 26. Die ständige Pflege von Personen, die an ansteckenden oder abschreckenden Krankheiten leiden, darf dem Gesinde, das sich nicht zur Pflege solcher Kranker vermietet hat, wider dessen Willen nicht aufgetragen werden; weigert sich Gesinde, das vertragsmäßig zu einer solchen Pflege nicht verpflichtet ist, die Pflege solcher Kranker zu über­ nehmen, so ist, sofern nicht solche Kranke bereits bei Abschluß des Ge­ sindevertrags vorhanden waren und dieser Umstand dem Gesinde ver­ schwiegen worden ist, die Dienstherrschaft berechtigt, das Gesinde ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zu entlassen, um an dessen Stelle eine andere Person zur Pflege anzunehmen. Im Falle der Entlassung steht dem Dienstboten ein Anspruch auf Schadensersatz in Gemäßheit des § 14 zu, es sei denn, daß er bei der Eingehung des Dienstverhältnisses wußte oder den Umständen nach annehmen mußte, daß ihm eine derartige Pflege übertragen werden würde. Krankenverfichrrnng. 8 27. Gesinde ist nach Maßgabe der reichsgesetzlichen Vorschriften über die Krankenversicherung gegen Krankheit zu versichern.

Auf den für die Zeit der Erkrankung bis zur Beendigung des Dienstverhältnisses dem Gesinde gebührenden Lohn kann das ihm zustehende Krankengeld angerechnet werden. Dienstboten, für deren Verpflegung und ärztliche Behandlung auf die Tauer von 26 Wochen durch eine von der Fürstlichen Landes­ regierung als gleichwertig anerkannte Versicherung oder Einrichtung der öffentlichen Krankenpflege Vorsorge getroffen ist, bleiben von der Verpflichtung der Gemeindekrankenversicherung oder einer nach Maß­ gabe der reichsgesetzlichen Vorschriften über die Krankenversicherung der Arbeiter errichteten Krankenkasse anzugehören befreit. Begräbniskosten für das Gesinde hat die Herrschaft nicht zu be­ zahlen. Gestatt««- freier Zeit an das Gestade.

8 28. Die Herrschaft muß dem Gesinde Zeit zur Teilnahme an öffentlichen Gottesdiensten und zur Besorgung der eigenen Ange­ legenheiten in angemessenem Umfange gestatten. Dringlicher Arbeit, insbesondere dringlicher Erntearbeit, darf sich das Gesinde auch an Sonn- und Feiertagen nicht entziehen, soweit solche Arbeit nach den über die äußere Heilighaltung der Sonn- und Feiertage geltenden Bestimmungen statthaft ist. Nach erfolgter Kündigung des Dienstverhältnisses hat die Herr­ schaft dem Dienstboten auf Verlangen angemessene Zeit zum Aufsuchen eines anderen Dienstverhältnisses zu gewähren.

IV. Abschnitt. Beendigung des GesindedertragS. Allgemeines.

8 29. Das Dienstverhältnis endigt mit dem- Ablauf der Zeit, für die es eingegangen ist, ohne weiteres nur dann, wenn beim Ab­ schlusse des Gesindevertrags ausdrücklich vereinbart worden ist, daß der Vertrag mit dem Ablauf der festbestimmten Dienstzeit von selbst ohne besondere Kündigung sein Ende erreichen soll. In Ermangelung einer solchen Vereinbarung muß der Bertrags­ teil, der den Gesindevertrag nach Ablauf der Dienstzeit nicht weiter fortsetzen will, den Vertrag unter Einhaltung der gesetzlichen Kündi­ gungsfrist (§ 30) kündigen. Wird im Falle des Absatzes 2 ein auf bestimmte Zeit abge­ schlossener Gesindevertrag nicht für das vereinbarte Ende der Dienst­ zeit gekündigt, so tritt eine stillschweigende Verlängerung des Vertrags bis zum nächsten gesetzlichen Abzugstermine (§ 9) ein. Wird auch für diesen Zeitpunkt nicht gekündigt, so gilt der Ver­ trag als auf unbestimmte Zeit verlängert. Ka«dig«sfriste«.

8 30. Ist der Dienstvertrag auf unbestimmte Zeit abgeschlossen, so kann er, sofern nichts anderes vereinbart worden ist, von jedem Teil, jedoch nur nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen gekündigt werden. Becher, SlurführungSgesctzc z. BGB.

2.Erg.-B.ind.

XV. Reich ä. 8.

9

Dienstverträge über die Leistung häuslicher Dienste können nur für den Schluß eines Monats, solche über die Leistung landwirtschaft­ licher Dienste nur für das Ende eines Kalenderjahres und alle Ver­ träge beiderlei Art nur unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von vier Wochen gekündigt werden, sofern nichts anderes vereinbart worden ist. Ist das Dienstverhältnis für die Lebenszeit einer Person oder fürlängere Zeit als fünf Jahre eingegangen, so kann es von dem Gesinde nach dem Ablauf von fünf Jahren gekündigt werden. Die Kündigungs­ frist beträgt sechs Monate. Im übrigen finden die Vorschriften des Ab­ satz 2 entsprechende Anwendung. Folge »es Todes der Herrschaft.

8 81. Durch den Tod des Dienstherrn (der Dienstherrin) wird das Dienstverhältnis nicht beendet, den Erben des Dienstherrn wie auch dem Dienstboten steht aber, auch wenn der Vertrag auf einen längeren bestimmten Zeitraum eingegangen war, dasselbe Kündigungsrecht zu, wie es im § 30 Abs. 2 für die auf unbestimmte Zeit eingegangenen Verträge festgesetzt ist. Der Anspruch auf die vertragsmäßige Arbeitsleistung des Dienst­ boten geht für die Zeit der Bertragsdauer auf die Erben des Dienst­ herrn über, unbeschadet des Rechts dös Dienstboten auf Kündigung ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist wegen eines vorliegenden wich­ tigen Grundes (§ 37). Die Bestimmung des Absatz 1 findet entsprechende Anwendung, wenn ein Familienmitglied stirbt, zu dessen besonderer Bedienung der Dienstbote angenommen war. Folge wesentlicher Brrändernagen in den Berhältniffen der Herrschaft.

8 32. Ist die Dienstherrschaft infolge einer wesentlichen Verän­ derung ihrer Verhältnisse, so namentlich wegen Vermögensverfalls (vergl. auch § 33), wegen Verlegung ihres Wohnsitzes, wegen Aufgabe einer Gutsbewirtschaftung, zu der das Gesinde angenommen war, dauernd verhindert, von den Diensten eines Dienstboten Gebrauch zu machen, so kann sie ein auf einen längeren bestimmten Zeitraum eingegangcnes Dienstverhältnis ebenso kündigen, wie es im § 30 Absatz 2 für die auf unbestimmte Zeit eingegangenen Dienstverhältnisse festge­ setzt ist. Im Falle der Aufgabe einer Gutsbewirtschaftung seitens der Dienstherrschaft muß das landwirtschaftliche Gesinde auf ihr Verlangen die Dienste, zu denen es gemietet war, auch dem Nachfolger in der Be­ wirtschaftung desselben Gutes bis zur Beendigung des Dienstverhält­ nisses leisten. Das Gesinde kann jedoch, unbeschadet des Rechtes aus Kündigung ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist wegen eines vor­ liegenden wichtigen Grundes (§ 37) das Dienstverhältnis, auch wenn es auf eine längere bestimmte Zeit eingegangen ist, nach Maßgabe des § 30 Abs. 2 kündigen. Folge des Konkurses der Herrschaft.

8 33. Fällt die Dienstherrschaft in Konkurs, so kann ein in ihrem Haushalt, ihrem Wirtschaftsbetrieb oder ihrem Erwerbsgeschäft

angetretenes Dienstverhältnis von jedem Teil auch dann gekündigt werden, wenn das Dienstverhältnis auf einen längeren bestimmten Zeit­ raum abgeschlossen ist. Die Kündigungsfrist bestimmt sich nach § 30 Absatz 2. Kündigt der Konkursverwalter, so ist der Dienstbote berechtigt, Ersatz des ihm durch die Aufhebung des Dienstverhältnisses entstehenden Schadens zu verlangen. Die Bestimmung im § 14 Absatz 2 findet ent­ sprechende Anwendung. Folge wesentlicher Beränderungeo in den Brrhältniffen des Gesindes.

§ 34. Würde der Dienstbote durch die Fortsetzung eines auf eine längere bestimmte Dauer eingegangenen Dienstverhältnisses verhindert werden, von der ihm durch Heirat oder sonstige Umstände gebotenen Gelegenheit zur Gründung^ eines eigenen Hausstandes oder zum Eintritt in eine öffentliche Dienststellung mit festen Gehaltsbezügen Gebrauch zu machen, so kann er das Dienstverhältnis für das Ende eines jeden Kalendermonats unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von vier Wochen kündigen. Dasselbe Kündigungsrecht steht dem Dienstboten zu, wenn er durch Umstände, die erst nach dem Beginn des Dienstverhältnisses eingetreten oder ihm bekannt geworden sind, seinen Eltern in deren Hauswesen zur Pflege oder zur Unterstützung in ihrem Gewerbe unentbehrlich wird, oder wenn ein Kind des Dienstboten dessen persönliche Wartung nicht entbehren, kann. Einfluß der Militärpflicht auf deu Gesindevertrag.

§ 35. Durch die Einberufung eines Dienstboten zum Militär­ dienst erlischt, sofern der Militärdienst länger als 2 Wochen dauert, der Gesindevertrag ohne Verpflichtung zum Schadensersatz. Im Falle der Einberufung eines Dienstboten zu einer militäri-schen Uebung von nicht längerer Dauer als 2 Wochen ist dem Dienst­ boten der Lohn unverkürzt weiterzuzahlen; der Dienstbote hat jedoch während der Dauer seiner .Abwesenheit keinen Anspruch auf Kost und etwa sonst noch vereinbarte Naturalbezüge. Jnl Falle der Aushebung eines Dienstboten zum Militärdienst steht der Dienstherrschaft und dem Dienstboten das Recht zu, den Ge­ sindevertrag unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einer Woche dergestalt zu kündigen, daß das Dienstverhältnis bis zu 2 Wochen vor dem Eintritt des Dienstboten beim Militär endigt. Im Falle des freiwilligen Eintritts eines Dienstboten zum Mili­ tärdienst während der Dauer des Dienstverhältnisses steht der Dienst­ herrschaft ein Anspruch auf Schadensersatz zu. Die Vorschriften des § 15 Abs. 2 finden entsprechende Anwendung. Berechtigung der Dienstherrschaft zur Mndigung ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist.

§ 36. Die Dienstherrschaft kann das Dienstverhältnis ohne Ein­ haltung einer Kündigungsfrist kündigen, wenn ein wichtiger Grund vor­ liegt ; als ein solcher ist es, sofern nicht besondere Umstände eine andere Beurteilung rechtfertigen, namentlich anzusehen:

1. wenn der Dienstbote die Dienstherrschaft bei Eingehung des Dienstvertrages durch Vorzeigung eines falschen oder gefälsch­ ten Dienstbuches oder Dienstzeugnisses hintergangen oder sie über das Bestehen eines anderen ihn gleichzeitig verpflichtenden Dienstverhältnisses in einen Irrtum versetzt hat; 2. wenn der Dienstbote eines Diebstahls, einer Entwendung, einer Unterschlagung oder eines Betrugs sich schuldig macht; 3. wenn der Dienstbote einem liederlichen Lebenswandel (Trunk, Spiel, Unsittlichkeit) sich hingibt; 4. wenn der Dienstbote seinen Dienst wiederholt oder während einer den Umständen nach erheblichen Zeit unbefugt verläßt, oder den ihm obliegenden Verpflichtungen nachzukommen be­ harrlich verweigert; 5. wenn der Dienstbote der Verwarnung ungeachtet mit Feuer und Licht unvorsichtig umgeht; 6. wenn der Dienstbote sich Tätlichkeiten oder Beleidigungen gegen den Dienstherrn oder seine Vertreter oder gegen die Fami­ lienangehörigen des Dienstherrn oder seiner Vertreter zu Schul­ den kommen läßt; 7. wenn der Dienstbote sich einer vorsätzlichen, rechtswidrigen Sachbeschädigung zum Nachteil der Dienstherrschaft, ihrer Familienangehörigen oder des Nebengesindes schuldig macht; 8. wenn der Dienstbote Familienangehörige der Dienstherrschaft oder das Nebengesinde zu Handlungen verleitet oder zu ver­ leiten versucht, oder mit Familienangehörigen der Dienstherr­ schaft oder mit dem Nebengesinde Handlungen begeht, die wider die Gesetze oder die guten Sitten verstoßen; 9. wenn der Dienstbote zu den übernommenen Diensten unfähig ist oder wenn er dazu unfähig wird oder wenn er mit einer ansteckenden oder abschreckenden Krankheit behaftet ist; 10. wenn der Dienstbote die Behausung zur Nachtzeit wiederholt heimlich verläßt oder jemand zur Nachtzeit heimlich in die Be­ hausung einläßt; 11. wenn der Dienstbote die ihm obliegenden Verpflichtungen beharr­ lich in grober Weise vernachlässigt, sich gegen die rechtmäßigen Befehle der Herrschaft wiederholt ungehorsam oder widersetz­ lich zeigt, die ihm anvertrauten Personen schlecht behandelt oder durch Vernachlässigung gefährdet, oder wenn er das ihm zur Aufsicht und Pflege anvertraute Vieh schlecht abwartet, mißhandelt oder schuldhaft gefährdet; 12. wenn der Dienstbote trotz wiederholter Verwarnung durch Zän­ kereien oder Schlägereien den Hausfrieden stört: 13. wenn der Dienstbote durch anhaltende Krankheit (vergl. jedoch § 27) oder Abwesenheit, die nicht von der Herrschaft zu ver­ treten ist, oder wenn er durch eine die Zeit von einer Woche übersteigende Untersuchungshaft oder Freiheitsstrafe an der Verrichtung der ihm obliegenden Dienste verhindert wird; 14. wenn der Dienstbote sich im Zustande der Schwangerschaft befindet.

In den unter den Ziffern 1, 2, 4 bis 11 aufgeführten Fällen ist die Kündigung wegen Tatsachen, die der Dienstherrschaft länger als eine Woche bekannt sind, nicht mehr zulässig. Berechtigung des Gesindes zur Kündigung ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist.

§ 37. Der Dienstbote kann das Dienstverhältnis ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündigen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt; als ein solcher ist es, sofern nicht besondere Umstände eine andere Beurteilung rechtfertigen, namentlich anzusehen: 1. wenn der Dienstbote zu den ihm obliegenden Verrichtungen unfähig wird; 2. wenn die Dienstherrschaft sich Tätlichkeiten oder schwere Be­ leidigungen gegen den Dienstboten zu Schulden kommen läßt oder es verweigert, den Dienstboten gegen solche Handlungen eines ihrer Familienangehörigen oder eines anderen Dienst­ boten oder AngesteUten zu schützen; 3. ivenn die Dienstherrschaft oder Familienangehörige oder Ver­ treter derselben den Dienstboten zu Handlungen verleiten oder zu verleiten-suchen, die wider die Gesetze oder die guten Sitten laufen; 4. wenn die Dienstherrschaft dem Dienstboten dessen Erinnerung ungeachtet die schuldige Vergütung nicht oder nicht in der schul­ digen Art und Beschaffenheit gewährt, oder wenn sie sich weigert, den ihr nach § 618 des Bürgerlichen Gesetzbuches obliegenden Verpflichtungen nachzukommen; 5. wenn bei Fortsetzung der übernommenen Verrichtungen das Leben oder die Gesundheit des Dienstboten einer erweislichen Gefahr ausgesetzt sein würde, die ihm bei Eingehung des Dienst­ verhältnisses nicht bekannt war; 6. wenn die Dienstherrschaft ihren Wohnsitz nach einem entfernten Orte verlegt oder den Dienstboten auf längere Reisen in ent­ fernte Gegenden mitnehmen will; 7. wenn dem Dienstboten bei Eingehung des Gesindevertrages ver­ schwiegen worden ist, daß der Dienstherr oder die Dienstherrin unter Polizeiaufsicht steht; 8. wenn der unter Ziffer 7 bezeichnete Umstand erst nach Ein­ gehung des Gesindevertrags eingetreten ist. In den unter Ziffer 2, 7 und 8 genannten Fällen ist der Aus­ tritt aus dem Dienst nicht mehr zulässig, wenn die zu Grunde liegenden Tatsachen dem Gesinde länger als eine Woche bekannt sind. Anmerkung zu § 37: 8 618 des Bürgerlichen Gesetzbuches

lautet: Der Dienstberechtigte hat Räume, Borrichtungen und Gerätschaften, die er zur Verrichtung der Dienste zu beschaffen hat, so einzurichten und zu unterhalten, und Dienstleistungen, die unter seiner Anordnung oder Leitung vorzunehmen sind, so zu regeln, daß der Verpflichtete gegen Gefahr für Leben und Gesundheit soweit geschützt ist, als die Natur der Dienstleistnngen es gestattet. Ist der Verpflichtete in die häusliche Gemeinschaft ausgenommen, so hat der Dienstberechtigte in Ansehung des Wohn» und Schlafraumes, der Verpflegung sowie

der Arbeits- und Erholungszeit diejenigen Einrichtungen und Anordnungen zu treffen, welche mit Rücksicht aus die Gesundhett, die SitÜichkeit und die Religion des Berpstichteten erforderlich sind. Erfüllt der Dienstberechtigte die ihm in Ansehung des Lebens und der Gesund­ heit des Verpflichteten obliegenden Verpflichtungen nicht, so finden auf seine Ver­ pflichtung zum Schadenersatz die sür unerlaubte Handlungen geltenden Vorschriften der §§ 842 bis 846 entsprechende Anwendung.

Folgen der Anfhebung des Gefindevertrags nach §§ 86 und 87.

§ 38. Wird das Dienstverhältnis auf Grund der §§ 36, 37 ge­ kündigt und beendet, so kann der Dienstbote nur einen seinen bisherigen Leistungen entsprechenden Teil der Vergütung fordern. Wird die Kün­ digung aber durch vertragswidriges Verhalten des anderen Teiles veranlaßt, so ist dieser dem Kündigenden zum Ersatz des ihm durch die Aushebung des Dienstverhältnisses entstehenden Schadens verpflichtet. Aus die Schadensbemessung finden die Vorschriften des § 14 Abs. 2 und des § 15 Abs. 2 entsprechende Anwendung. Brrhältuis des Gesindes zu Vertreter» der Dienstherrschaft.

§ 39. Was in dem dritten und vierten Abschnitt dieses Ge­ setzes in Ansehung des gegenseitigen Verhältnisses zwischen Dienst­ herrschaft und Dienstboten und über die Ursachen zur Kündigung des Dienstvertrages bestimmt worden ist, findet auch auf Personen ent­ sprechende Anwendung, die im Hauswesen oder in der Wirtschaft oder in einzelnen ihrer Teile die Stelle der Dienstherrschaft vertreten, z. B. Administratoren, Inspektoren, Verwalter, Wirtschafterinnen, Haus­ hälterinnen usw., insofern nicht einzelne Bestimmungen der Natur der Sache nach sich ausschließlich auf die Person der Dienstherrschaft be­ ziehen. Pflichte« des Gesindes teim Abzug.

§ 40. Abziehendes Gesinde ist verpflichtet, alles, was ihm zum Gebrauch in seinen Geschäften oder sonst zur Aufbewahrung an­ vertraut worden ist, der Herrschaft oder deren Stellvertreter zurück­ zugeben. Es muß auch die Sachen, die es als sein Eigentum mit sich nehmen will, von der Dienstherrschaft auf deren Verlangen in Augenschein nehmen lassen. V. Abschnitt.

GefiitstedienstbScher und Dienstzeugniffe. Verpflichtung zur Führung von Grsindedienstbüchern.

§ 41. Jeder Dienstbote ist verpflichtet, ein Gesindedienstbuch zu führen. Das Dienstbuch ist für die Person, die zum erstenmal in Dienst treten will und int Fürstentum wohnt, von dem Gemeindevorstand ihres Wohnorts, für Personen, die aus anderen Staaten in das Fürstentum zuziehen, um in Dienst zu treten und noch nicht im Besitz eines gültigen Dienstbuches sind, ferner für Dienstboten, die an Stelle eines vollständig ausgefüllten, verloren gegangenen, ver­ nichteten oder unbrauchbar gewordenen Dienstbuches ein neues aus-

gestellt haben wollen, von dem Gemeindevorstand des Ortes, wo der Dienst angetreten oder fortgesetzt werden soll, nach vorgeschriebenem Muster auszustellen. Dienstboten bedürfen eines von einem Gemeindevorstand des Für­ stentums ausgestellten Dienstbuches nicht, wenn sie mit einem von der zuständigen Behörde eines anderen deutschen Bundesstaates rechtsgiltig ausgestellten Gesindedienstbuch versehen sind. Für die Ausstellung eines neuen Gesindedienstbuches ist von dem Dienstboten, für den es bestimmt ist, der Betrag von 50 Pf. zu bezahlen. Tie Erhebung weiterer Gebühren oder Kosten ist, auch wenn der Ausstellung des Buches weitere Erörterungen vorangegangen sind, unzulässig. Die näheren Bestimmungen über Form, Inhalt und Ausstellung der Gesindedienstbücher sind durch Verordnung Unserer Landesregie­ rung zu treffen. Polizeiliche Anmelduog.

Anftewahruug des Dienstbuches.

8 42. Jeder Dienstbote ist verpflichtet, seinen Eintritt in und seinen Austritt aus einem Dienst unter Vorlegung seines Dienstbuches bei dem Gemeindevorstand des Dienstortes binnen längstens einer Woche nach dem Dienstan- oder Austritt anzumelden. Die erfolgte An- und Abmeldung ist von dem Gemeindevorstand, unter Benennung der Dienstherrschaft, bei der der Dienst angetreten oder aufgegeben werden soll, in das Dienstbuch einzutragen. Für den Eintrag hat der Dienstbote unter Ausschluß alle weiteren Gebühren oder Kosten 10 Pf. zu bezahlen. Für die Dauer der Dienstzeit ist das Dienstbuch von der Dienst­ herrschaft aufzuheben und ihr von dem Dienstboten zu diesem Behufe alsbald nach der polizeilichen Anmeldung zu übergeben. Die Herrschaft muß das Dienstbuch dem Dienstboten auch vor beendigter Dienst­ zeit zur Aufsuchung eines anderen Dienstes vorübergehend aus­ händigen. Die Dienstherrschaft ist verpflichtet, den Dienstboten zur Befolgung der Vorschrift in dem Absatz 1 dieses Paragraphen anzuhalten Kündigungsschein.

Dienstzeugnis.

8 43. Bei Kündigung oder sonstiger Aufhebung des Dienstver­ hältnisses hat die Herrschaft dem Dienstboten auf dessen Verlangen einen Kündigungsschein auszustellen, in dem der Zeitpunkt der Be­ endigung des Dienstverhältnisses angegeben ist. Bei der Beendigung des Dienstverhältnisses kann der Dienst­ bote von der Dienstherrschaft ein schriftliches Zeugnis über die Art und Dauer des Dienstverhältnisses fordern. Das Zeugnis ist auf Ver­ langen aus die Leistungen und die Führung im Dienste zu erstrecken und in das Dienstbuch einzutragen. Wer wissentlich oder aus grober Fahrlässigkeit ein unrichtiges Dienstzeugnis ausstellt, haftet dem Dienstboten und der nachfolgenden Dienstherrschaft für den diesen aus den unrichtigen Angaben erwach­ senden Schaden.

Verweigert die Dienstherrschaft das von dem Dienstboten ver­ langte Zeugnis oder stellt sie es unrichtig aus, so hat der Gemeindevor­ stand des Dienstortes auf Anrufen des Dienstboten und vorbehaltlich späterer Verhandlung und Entscheidung im Rechtsweg den Sachverhalt zu erörtern und das Ergebnis der Erörterung in das Dienstbuch einzu­ tragen.

VI. Abschnitt.

Strashestiumungen. § 44. Mit Geldstrafe bis zu 15 M. und im Unvermögensfalle mit Haft bis zu 3 Tagen wird bestraft: 1. wer der Vorschrift im § 41 Absatz 1 zuwider als Dienstbote kein Gesindedienstbuch führt; 2. wer der Vorschrift im § 42 Absatz 1 zuwider als Dienstbote die rechtzeitige Anmeldung seines Dienstantritts oder -Austritts unterläßt; 3. wer als Dienstbote der Vorschrift im § 42 Abs. 3 zuwider trotz mehrmaliger Aufforderung der Herrschaft es unterläßt, ihr sein Dienstbuch zur Aufbewahrung zu übergeben; 4. wer der Vorschrift im § 42 Absatz 4 zuwider es als Dienstherr­ schaft unterläßt, einen Dienstboten zur polizeilichen Anmel­ dung (§ 42 Abs. 1) anzuhalten; 5. wer den Vorschriften im § 43 Absatz 1, 2 zuwider als Dienst­ herrschaft sich weigert, einem Dienstboten einen Kündigungs­ schein oder ein Dienstzeugnis auszustellen. Die Bestrafung tritt nur auf Antrag des Dienstboten ein; die Zurücknahme des Antrages ist zulässig; 6. wer dem Verbot im § 6 zuwider ein volksschulpflichtiges Kind in Gesindedienst gibt oder nimmt; 7. wer sich als Dienstbote beharrlichen Ungehorsam und Wider­ spenstigkeit gegen rechtmäßige Befehle der Dienstherrschaft zu Schulden kommen läßt, oder das Nebengesinde aufwiegelt, oder zu Zänkereien, oder zu übeler Nachrede gegen die Herrschaft aufhetzt. Die Bestrafung tritt nur auf Antrag der Dienstherr­ schaft ein; die Zurücknahme des Antrages ist zulässig. 8 45. Mit Geldstrafe bis zu 30 M. oder mit Haft bis zu 1 Woche wird bestraft, wer sich für dieselbe Zeit an mehrere Herrschaften als Dienstbote vermietet, sofern er nicht deshalb wegen Betrugs zu be­ strafen ist. Die Bestrafung tritt nur auf Antrag ein; der Antrag kann von jeder der mehreren Dienstherrschaften gestellt werden, an die sich der Dienstbote vermietet hat; die Zurücknahme des Antrages ist zulässig.

8 46. Mit Geldstrafe bis zu 150 M. und im Unvermögensfalle mit Haft bis zu 6 Wochen wird bestraft: 1. wer einen Dienstboten verleitet, widerrechtlich einen Dienst zu verlassen oder nicht anzutretcn, oder wer einen Dienst-

boten, obwohl er weiß, daß er sich für dieselbe Zeit bereits an eine andere Herrschaft vermietet hat, in Dienst nimmt; 2. wer als Dienstherrschaft einem Dienstboten wissentlich ein un­ richtiges Zeugnis ausstellt. 8 47. Mit Geldstrafe bis zu 150 Mk. oder mit Haft bis zu 6 Wochen wird bestraft: 1. wer sich rechtswidrig weigert, einen als Dienstbote einge­ gangenen Dienst anzutreten oder fortzusetzen; 2. wer als Dienstbote seinen Dienst vor Ablauf der Dienstzeit ohne Zustimmung der Dienstherrschaft und ohne Kündigung rechtswidrig verläßt. Die Bestrafung tritt nur auf Antrag der Dienstherrschaft ein; die Zurücknahme des Antrags ist zulässig. 8 48. Für das Mindestmaß der Strafen, für das Verhältnis der Geldstrafe zur Freiheitsstrafe, sowie für die Verjährung sind die Be­ stimmungen des Reichsstrafgesetzbuches maßgebend.

VII. Abschnitt. Schl»tzbesti««««geu.

UebergaxsiS-

8 49. Die Zeit des Inkrafttretens dieses Gesetzes wird durch Regierungs-Verordnung bestimmt. Alle diesem Gesetz entgegenstehenden Bestimmungen, insbesondere die Gesindeordnung vom 25. März 1828 und die Verordnung vom 1. November 1844, die Ausführung der Gesindeordnung betreffend, sowie der §.23 der Regierungs-Verordnung vom 14. April 1871, die Ausführung der Gemeindeordnung vom 25. Januar 1871 betreffend, werden hierdurch aufgehoben. 8 50. Ein zur Zeit des Inkrafttretens dieses Gesetzes bestehendes Dienstverhältnis bestimmt sich, wenn nicht die Kündigung nach dem In­ krafttreten dieses Gesetzes für den ersten Termin erfolgt, für den sie nach den bisherigen Vorschriften zulässig ist, von diesem Zeitpunkte an nach diesem Gesetz. 8 51. Die Ausführung dieses Gesetzes wird Unserer Landesre­ gierung übertragen. Urkundlich haben Wir dieses Gesetz Höchsteigenhändig vollzogen und Unser Fürstliches Jnsiegel beifügen lassen. Gegeben Schloß O st er st ein, den 15. Januar 1910.

f L. S. j

(gez.)

Heinrich XXVII. (ggez.) v. Meding.

Becher, ApSführungSgesetze z. BGB.

2. Erg.-Band.

XV. Reuß ä. L

10

XVI

Jürstcutum Reiss Jüngere Linie.

Inhalts-Verzeichnis. Seite

12.

Jagdgesetz für das Fürstenthum Reuß j. L. vom 7. April 1897

13.

Gesetz vom 9. Mürz 1903, einige Abänderungen der Berggesetzes betreffend

14.

.

111

IW

Nachtrags-Gesetz vom 6. März 1907 zum Berggesetze für dar Fürstentum Reutz j. L. vom 9. Oktober 1870 (Gesetzsammlung Bd. XVI S. 199) . . 125

15.

Gesetz vom 8 März 1907, betreffend den Schutz der Wasserleitungen.

. 126

16.

Gesetz über Zusammenlegung von Grundstücken vom 6. Juli 1909

. 128

17.

Gesetz vom 30. Juni 1909, eine Abänderung der Notariat-ordnung vom 10. August 1899 betreffend........................................................................................... 146

12. HMesrtz fit das Wistmthm Sruß j. L. vm 7. Ipril 1897. (Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuß jüngerer Linie Band XXII Seite 91 ff.)

Wir Heinrich der Vierzehnte, von Gottes Gnaden Jüngerer tinie regierender jürft Reuß, Graf und fjerr von Plauen, Herr zu Greiz, Kranichfeld, Gera, Schleiz und kobenstein rc. rc. verordnen mit Zustimmung des Landtags behufs anderweiter Rege­ lung des Jagdwesens, was folgt:

I. Allgemeine Bestimmnnge». g 1. Das Jagdrecht ist Ausfluß des Grundeigenthums.

§ 2. Gegenstand des Jagdrechts sind alle diejenigen herrenlosen und in ungezähmtem Zustande lebenden Säugethiere, die bisher im Fürstenthume als zur Jagd gehörig angesehen worden sind, als namentlich: Edel-, Dam-, Reh- und Schwarzwild, Hasen, wilde Kanin­ chen, Dachse, Fischottern, Füchse, Marder, Iltis, Wiesel, wilde Katzen und Eichhörnchen. Von den Bögeln dagegen haben künftighin nur noch die nach­ benannten Gattungen als jagdbar zu gelten: 1. Auer- und Birkwild, Fasanen, Haselwild, Trappen, Perl-, Trut- und Rebhühner und Wachteln; 2. Schnepfen, Enten, wilde Schwäne und alles andere Sumpfund Wassergeflügel mit Ausnahme des Storches, des Wasserstaares (Wasseramsel), der vier Arten der Rohrsänger (Rohr­ drossel oder großer Rohrsperling, Rohrsperling, Sumpfsänger, Binsensänger), der Kiebitze und aller Arten der kleinen Strand­ läufer und Regenpfeifer; 3. die Ziemer (auch Zeumer, Wachholderdrosseln, Krammets­ vögel genannt); 4. die Wildtauben (Ringeltauben, Hohltauben, Tnrteltauben); 5. die Raubvögel mit Ausnahme des Thurmfalken und der sämmt­ lichen Eulenarten, jedoch einschließlich des Uhus. § 3. Zur Jagdberechtigung gehört die Befugniß, von jagdbarem Federwilde im Freien gelegte Eier im Besitz zu nehmen, um sie aus­ brüten zu lassen, ingleichen verendetes Wild sowie abgeworfene Hirsch­ stangen innerhalb der Wildbahn sich anzueignen. § 4. Die in eingefriedigten Wildgärten und in Fasanerien ge­ hegten oder sonst innerhalb geschlossener Räume gehaltenen jagdbaren Thiere sind, solange sie sich darin befinden, als Wild in vorstehendem Sinne nicht anzusehen. § 8. Jede im Allein- oder Miteigenthume befindliche, wenn auch in verschiedenen Flurbezirken gelegene Grundfläche, welche vechkr, Ausführungsgesetze z. BGB. 2. Erg.-Band. XVI. Rcutz j. L. 8

112

XVI. Fürstrntum Reuß jüngerer Linie.

a) entweder mit einer Mauer oder mit einer wilddichten Ein­ friedigung und mit verschließbaren und verschlossen gehaltenen Thüren versehen ist oder b) mindestens 75 Hektare im Zusammenhänge oder cl bei aufruhender Altjagdberechtigung mindestens 30 Hektare im Zusammenhänge umfaßt, bildet einen selbstständigen Jagdbezirk. Trennungen in der Gestalt von Eisenbahnen, Wegen und Ge­ wässern sind als Unterbrechungen des Zusammenhangs nicht zu be­ trachten. Ebensowenig können solche als Verbindungsglieder für ge­ trennt liegende Grundflächen angesehen werden.

8 6. Befinden sich Grundflächen der in § 5 unter b gedachten Art int Eigenthume einer juristischen Person, einer Aktiengesellschaft, einer Kommanditgesellschaft auf Aktien, einer eingetragenen Genossen­ schaft, einer politischen Gemeinde oder int Miteigenthume mehrerer Personen, so darf die Jagd auf denselben nur durch höchstens zwei Bevollmächtigte oder Miteigenthümer oder durch Verpachtung oder durch angestellte und verpflichtete Jäger ausgeübt werden. Die in Gemäßheit dieser Vorschriften zur Ausübung der Jagd be­ rufenen Personen sind dem Landrathsamte binnen 14 Tagen, von dem Tage der Berufung ab gerechnet, auf schriftlichem Wege namhaft zu machen. 8 7. Alle Grundstücke eines Gemeindebezirks, auf welchen die selbstständige Ausübung der Jagd nicht nach § 5 gestattet ist, bilden, vorbehältlich der Bestimmungen der §§ 8 und 9, einen gemeinschaft­ lichen Jagdbezirk.

8 8. Einzelne Grundstücke oder Grundstückskomplexe, welche von dem Gemeindejagdbezirke oder dem exemten Besitzthume (Artikel 3 der revidierten Gemeindeordnung), zu welchem sie gehören, völlig abgesondert liegen (Exclaven) und nicht unter § 5 fallen, treten dem sic ganz oder in der größten Ausdehnung umschließenden Jagdbezirke hinzu. Ist dieser ein gemeinschaftlicher Jagdbezirk, so werden die Eigen­ thümer der exclavirten Grundstücke beziehungsweise bereit Vertreter antheilig gleichberechtigte Mitglieder der betreffenden Jagdgenossen­ schaft. Bei dem Hinzutritt der Exclavc zu einem selbstständigen Jagd­ bezirk muß dessen Inhaber eine nach dem Erträgniß des dem selbst­ ständigen Jagdbezirk zunächst gelegenen gemeinschaftlichen Jagdbezirks zu bemessende Entschädigung an diejenige Jagdgenossenschaft ge­ währen, welcher die Exclave entzogen worden ist. Die Entschädigung kann entweder in Geld oder in der Ueber» Weisung anderer Jagdslächen bestehen. Die Festsetzung der Entschädigung erfolgt im Mangel einer Einigung durch den Bezirksausschuß; beiden Theilen steht gegen die Entscheidung des Bezirksausschusses binnen 14 Tagen nach deren Verkündigung Berufung an das Ministerium zu. Exclaven, welche im Zusammenhänge mehr als 75 Hektare um­ fassen, bilden einen für sich bestehenden gemeinschaftlichen Jagdbezirk.

Exklaven, welche ringsum von dem Gebiete eines oder mehrerer anderer Bundesstaaten umgeben sind, können, soweit dieselben nicht in Gemäßheit § 5 selbstständig besagt werden dürfen, auf Antrag der be­ treffenden Grundstücksbesitzer von dem Landrathsamte ohne Rück­ sicht auf deren Umfang je nach den einschlagenden Verhältnissen zu selbstständigen oder zu gemeinschaftlichen Jagdbezirken erhoben werden. § 9. Der freie Austausch einzelner Parzellen benachbarter Jagd­ bezirke zu besserer Abrundung ist unter Zustimmung der betheiligten Jagdgenossenschaften (§ 13) bezw. der betheiligten Grundstücksbesitzer und mit Genehmigung des Bezirksausschusses gestattet. Diese Vorschrift findet im Falle des Gnverständnisses der be­ theiligten Regierungen auch auf solche Parzellen Anwendung, welche zum Gebiete anderer Bundesstaaten gehören. g 10. Mit Genehmigung des Bezirksausschusses können durch Mehrheitsbeschluß der Jagdgenossenschaft (§ 13) ebensowohl kleinere Gemeindebezirke zu gemeinsamen Jagdbezirken vereinigt, als auch größere Gemeindebezirke in mehrere Jagdbezirke abgetheilt werden, es darf aber letzteren Falles kein Jagdbezirk weniger als 75 Hektare umfassen. § 11. Die nach § 5 zur selbstständigen Ausübung der Jagd Be­ rechtigten können sich mit den betreffenden Grundstücken einem benach­ barten gemeinschaftlichen Jagdbezirke anschließen, vorausgesetzt, daß die Betheiligten den Anschluß genehmigen. § 12. Alle auf Grund der §§ 8 bis 11 getroffenen Verein­ barungen, beziehungsweise Entscheidungen sind hinsichtlich der Dauer ihrer Wirksamkeit zu befristen, widrigenfalls dieselben spätestens nach Ablauf von 12 Jahren außer Kraft treten. § 13. Die Besitzer der zu einem gemeinschaftlichen Jagdbe­ zirke gehörigen Grundstücke bilden in Bezug auf alle die Ausübung der Jagd und die Verwendung der Jagdnutzungen betreffenden Ange­ legenheiten eine Genossenschaft. Jede Jagdgenossenschaft hat auf eine von ihr selbst festzusetzende Zeit einen Vorsteher und einen Stellvertreter zu wählen; der Vorsteher hat die Genossenschaft nach außen hin zu vertreten und deren Ver­ handlungen zu leiten. Die Jagdgenossenschaft faßt ihre, zu Protokoll zu verlautbarenden Beschlüsse mit Stimmenmehrheit, im Falle der Stimmengleichheit ent­ scheidet bei Wahlen das Loos, im Uebrigen die Stimme des Jagd­ vorstehers. Zur Gültigkeit der gefaßten Beschlüsse ist erforderlich, daß die Mitglieder der Jagdgenossenschaft in ortsüblicher Weise unter An­ gabe des Zweckes, der Zeit und des Ortes der Zusammenkunft minde­ stens 3 Tage vorher eingeladen sind, und daß int Termine selbst mindestens der vierte Theil aller Stimmen durch die Person der Berechtigten oder durch legitimirte Bevollmächtigte derselben ver­ treten ist.

Macht sich wegen zu geringer Betheiligung die Einberufung einer weiteren Versammlung erforderlich, so ist letztere ohne Rücksicht auf die Zahl der in ihr vertretenen Stimmen beschlußfähig. Die Zahl der Stimmen berechnet sich nach der Größe der auf jeden Stimmberechtigten entfallenden jagdbaren Grundfläche. Gebäude und Hofräume haben bei der Berechnung außer Ansatz zu bleiben. Die Zustimmung sämmtlicher Genossenschaftsmitglieder ist er­ forderlich, wenn eine etwa beschlossene Vertheilung der Jagdeinkünfte nach einem anderen Maßstabe als nach der Größe der jagdbaren Grundfläche erfolgen soll. § 14. Auf allen zu einem gemeinschaftlichen Jagdbezirke vereinigten Grundstücken darf das Jagdrecht auf keine andere Weise als durch Verpachtung oder durch angestellte und verpflichtete Flur­ schützen nach näherer Festsetzung der Jagdgenossenschaft ausgeübt werden.

II. Ueber bie Verpachtung bet Jagden.

§ 15. Wenn die Genossenschaft der Grundbesitzer eines gemein­ schaftlichen Jagdbezirks die Ausübung der Jagd verpachten will, so hat der Jagdvorsteher (§ 13 Abs. 2) eine öffentliche Bekanntmachung der bevorstehenden Verpachtung wenigstens 14 Tage vorher im Amts­ und Verordnungsblatte und durch Anschlag an den für obrigkeitliche Veröffentlichungen im Orte bestimmten Stellen ergehen zu lassen. § 16. Nur auf Antrag des Jagdvorstehers oder von Mitgliedern der Genossenschaft, welche wenigstens zwei Drittheile aller Stimmen vertreten, hat sich das Landrathsamt der Leitung der Verhandlungen der Jagdgenossenschaft und der Verpachtung der Jagd zu unterziehen. § 17. Die Verpachtung kann entweder öffentlich im Wege des Meistgebots oder aus freier Hand erfolgen. Bei einer öffentlichen Verpachtung kann sowohl die Auswahl unter den Bietenden, wie die Ablehnung sämmtlicher Gebote Vorbe­ halten werden. Die Jagd darf nie an mehr als zwei Personen und nie auf kürzere Zeit als 6 Jahre verpachtet werden. Fortsetzungen bestehender Pacht­ verträge sind an diese Zeitbestimmungen, sowie an die Bestimmungen des § 15 nicht gebunden. Afterverpachtungen können auf übereinstimmenden Antrag des Pächters und der Jagdgenossenschaft aus wichtigen Gründen vom Landratsamte gestattet werden. Dasselbe gilt von dem Eintritte eines Mitpächters während laufender Pachtperiode, vorausgesetzt, daß da­ durch die Zahl von zwei Pächtern nicht überschritten wird. *) Die Pachtung erlischt in der Regel mit dem Tode des Pächters; jedoch soll den Erben des Letzteren gestattet sein, unter Zustimmung der *) Fassung nach dem Gesetze vom 16. Juni 1964. betreffend Abänderung des § 17 des Jagdgesetzes für das Fürstentum Reuß j. L. vom 7. April 1897 (Gesetz­ sammlung für das Fürstentum Reuß jüngerer Linie Nr. 658 Seite 135, 136, aus« gegeben am 22. Ium 1904).

Jagdgenossenschaft die Jagd durch eine geeignete, dem Landrathsamte namhaft zu machende Person bis zum Ablaufe der Pachtzeit aus­ üben zu lassen. Wird die Zustimmung versagt, so verringert sich der Pachtzins nach Verhältniß der Zeit. Borausbezahltes Pachtgeld ist nach demselben Verhältniß zurückzuzahlen. Pachtverträge, die obigen Bestimmungen (§§ 15 und 17) zuwider­ laufen, sind ungültig. § 18. Die von der Jagdgenossenschaft über die Verpachtung der Jagd gefaßten Beschlüsse, sowie das Ergebniß der Verpachtung sind sofort dem Landrathsamte mit Beifügung der hierüber geschehenen Niederschriften anzuzeigen. Findet das Landrathsamt, daß ordnungswidrig verfahren worden ist, oder geht ihm gegen die Person des Pächters oder des von den Erben des Letzteren auf Grund § 17 Abs. 5 bestellten Vertreters ein erhebliches Bedenken bei, so hat es unter Aufhebung des betreffenden Beschlusses die Jagdgenossenschaft zu einer anderweiten Beschluß­ fassung zu veranlassen.

III. Ueber die AnSübnug der Jagd durch Flurschütze«. 8 19. Für jeden gemeinschaftlichen Jagdbezirk (§§ 7, 10, 11) darf in der Regel nur ein Flurschütze angestellt werden. Ausnahms­ weise kann die Anstellung eines zweiten Flurschützen von dem Landrathsamte aus Rücksicht auf besondere örtliche Verhältnisse gestattet werden. Den Jagdgenossenschaften bleibt nachgelassen, jedem Flurschützen einen Stellvertreter beizugeben; letzterer darf jedoch die Jagd lediglich im Falle der Behinderung des Flurschützen ausüben. Die Flurschützen und deren Stellvertreter sind von dem Ge­ meindevorstande mittels Handschlags zu verpflichten. Wenn ein erheb­ liches Bedenken gegen die Person des zur Verpflichtung Präsentirten vorliegt, ist der Gemeindevorstand befugt, die Verpflichtung zu ver­ weigern. 8 20. Die Flurschützen dürfen zwar andere Personen mit auf die Jagd nehmen, jedoch für jeden Jagdbezirk nicht mehr als drei und stets nur unter ihrer persönlichen Leitung und Verantwortung. 8 21. Den Jagdgenossenschaften steht das Recht zu, alljährlich bis zu drei Treibjagden unter Leitung ihrer Flurschützen abzuhalten, an welchen Jeder, welcher jagdbaren Grund und Boden im Revier be­ sitzt und mit dem Schießgewehr umzugehen versteht, Theil zu nehmen berechtigt ist. Die Treibjagden sind spätestens 2 Tage vorher bei dem Landrathsamte schriftlich anzuzeigen. Die Einladung von Gästen ist zulässig. 8 22. Die Bestimmungen der §§ 20 und 21 finden auf die ver­ pachteten gemeinschaftlichen Jagdbezirke analoge Anwendung. Es dürfen sich jedoch an den von den Jagdpächtern abzuhalten­ den Treibjagden nur die von ihnen geladenen Personen betheiligen. Beabsichtigen die Pächter die Jagd in ihrer Abwesenheit ausüben zu

lassen, so müssen sie dem Landrathsamte zu diesem Zwecke je einen Stellvertreter oder einen verpflichteten Jäger vorstellen. Ohne Be­ gleitung des Pächters selbst oder dessen Stellvertreters oder Jägers darf die Jagd auf Pachtrevieren nicht ausgeübt werden.

IV. Ueber die Jagdkarten. 8 23. Wer die Jagd ausüben will, hat sich mit einer Jagdkarte zu versehen und dieselbe bei Ausübung der Jagd zu seiner Legitimation stets bei sich zu führen. 8 24. Die Jagdkarten werden von demjenigen Landrathsamte ausgestellt, in dessen Bezirke der Wohnort des Nachsuchenden liegt, und zwar entweder a) aus das ganze Jagdjahr vom 1. September bis 31. August oder b) auf einen einzelnen, dem Datum nach bestimmt zu bezeich­ nenden Tag. Sie gelten für den ganzen Umfang des Landes, lauten auf den Namen des Inhabers und dürfen von demselben nicht Anderen über­ lassen werden. Personen, welche keinen bestimmten Wohnsitz im Lande haben, haben sich wegen Ausstellung der Jagdkarte an dasjenige Landraths­ amt zu wenden, in dessen Bezirk sie die Jagd zunächst auszuüben ge­ denken. Wer Andere an der ihm zustehenden oder von ihm auszuübenden Jagd Theil nehmen läßt, ist dafür verantwortlich, daß die Theilnehmer mit Jagdkarten versehen sind. Die von den Jagdberechtigten zum Treiben des Wildes oder als Träger verwendeten Personen bedürfen keiner Jagdkarten.

8 25. Die Ausstellung der Jagdkarte muß verjagt werden: 1. Unmündigen, insofern nicht von ihrem Vater oder Vormunde auf deren Ausstellung angetragen wird; 2. Personen, die sich im Konkurs befinden, für sich oder ihre An­ gehörigen Armenunterstützung erhalten oder vor noch nicht 2 Jahren den Offenbarungseid geleistet haben; 3. Personen, welche sich nicht im Besitze der bürgerlichen Ehren­ rechte befinden oder unter Polizeiaufsicht stehen; 4. Personen, welche in den letzten 10 Jahren a) wegen Diebstahls, Unterschlagung oder Hehlerei wieder­ holt oder b) wegen Zuwiderhandlung gegen die §§ 117 bis 119 und 294 des Reichsstrafgesetzbuchs mit mindestens 3 Monaten Ge­ fängniß bestraft sind; 5. Personen, von denen eine unvorsichtige Führung des Schießge­ wehrs oder eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit zu be­ fürchten ist.

8 26. Die Jagdkarte kann versagt werden: 1. Personen, welche in den letzten 5 Jahren a) wegen Diebstahls, Unterschlagung oder Hehlerei einmal oder b) wegen Zuwiderhandlung gegen die §§ 117 bis 119 des Reichsstrafgesetzbuchs mit weniger als 3 Monaten Gefäng­ niß bestraft sind; 2. Personen, welche in den letzten 5 Jahren wegen eines Forst­ diebstahls, wegen eines Jagdvergehens, wegen einer Zuwider­ handlung gegen §113 des Reichsstrafgesetzbuchs, wegen der Uebertretung einer jagdpolizeilichen Vorschrift oder wegen un­ befugten Schießens (§§ 367 Nr. 8 und 368 Nr. 7 des Reichs­ strafgesetzbuchs) bestraft worden sind.

8 27. Für die Ausstellung der Jagdkarten, die im Uebrigen kostenfrei zu erfolgen hat, ist im Falle des § 24 sub a eine Gebühr von 12 Mark, im Falle des § 24 sub b eine Gebühr von 2 Mark, und für die Ausstellung von Duplikat-Jagdkarten eine Gebühr von 1 Mark zu entrichten. Bor Erlegung dieser Gebühr darf die Karte nicht ausgeant­ wortet werden. Die zur Vereinnahmung gelangenden Gebühren fließen in die Bezirkskasse: über die Verwendung derselben beschließt der Bezirks­ ausschuß nach Maßgabe der dieserhalb bestehenden Bestimmungen.

8 28. Befreit von der Verbindlichkeit zur Lösung einer Jagdkarte sind: 1. die Theilnehmer an den auf landesherrlichen Befehl angesetzten Jagden; 2. die in Eidespflicht stehenden, unter § 1 der landesherrlichen Verordnung vom 7. Dezember 1853, den Waffengebrauch bei Ausübung des Forst- und Jagdschutzes betreffend (Gesetzsamm­ lung 93b. X. S. 130), fallenden Beamten und Bediensteten; bei den landesherrlichen Beamten und Bediensteten erstreckt sich die Befreiung auf die landesherrlichen Forst- und Jagdreviere, bei allen übrigen Beamten und Bediensteten auf die ihnen zuge­ wiesenen Dienstbezirke; 3. diejenigen Personen, welche sich in dem für den landesherrlichen Forstdienst vorgeschriebenen Vorbereitungsdienst befinden, in demselben Umfange wie die landesherrlichen Forstbeamten.

8 29. Wenn Thatsachen, welche die Versagung der Jagdkarte rechtfertigen, erst nach Ertheilung der Jagdkarte eintreten oder zur Kenntniß der Behörde gelangen, so muß in den Fällen des § 26 und kann in den Fällen des § 26 die Jagdkarte von der für die Er­ theilung zuständigen Behörde für ungültig erklärt und dem Empfänger wieder abgenommen werden. Eine Rückvergütung der für die Karte gezahlten Gebühr findet nicht statt.

8 80. Dem Ministerium bleibt Vorbehalten, mit den Regierungen der Nachbarstaaten wegen wechselseitiger Gültigkeit der Jagdkarten Vereinbarungen zu treffen. V. Ueber tat Ersatz de» Wildschadens.

8 81. Der durch Schwarz-, Roth-, Dam- oder Rehwild oder durch Fasanen auf und an Grundstücken angerichtete Schaden ist dem Nutzungsberechtigten nach Maßgabe folgender Bestimmungen zu ersetzen. 8 82. Ersatzpflichtig sind in einem gemeinschaftlichen Jagdbe­ zirke die Grundbesitzer des Bezirks nach Verhältniß der Größe der betheiligten jagdbaren Fläche. Dieselben werden durch den Jagdvor­ steher (§ 13 Absatz 2) vertreten. Bei der Verpachtung eines solchen Jagdbezirks kann dem Pächter die Verpflichtung zu vollständiger Wiedererstattung der zu zahlenden Wildschadensbeträge auferlegt werden; es muß dies geschehen, wenn auch nur ein Mitglied der Jagdgenossenschaft darauf anträgt.

8 33. Ersatzplichtig ist im Falle des Zutritts einer Enclave zu einem selbstständigen Jagdbezirke (§ 8 Absatz 1) der Inhaber dieses Bezirks. 8 34. Ein Ersatz für Wildschaden findet nicht statt, wenn die Umstände ergeben, daß die Bodenerzeugnisse in der Absicht gezogen oder erheblich über die gewöhnliche Erntezeit hinaus auf dem Felde belassen sind, um Schadensersatz zu erzielen.

8 35. Sofern Bodenerzeugnisse, deren voller Werth sich erst zur Zeit der Ernte bemessen läßt, vor diesem Zeitpunkte beschädigt werden, so ist der Schaden in demjenigen Umfange zu erstatten, in welchem er sich zur Zeit der Ernte darstellt. 8 36. Der Beschädigte, welcher auf Grund der §§ 31 bis 33 Ersatz für Wildschaden fordern will, hat diesen Anspruch bei dem für das geschädigte Grundstück zuständigen Gemeindevorstande binnen drei Tagen, nachdem er von der Beschädigung Kenntniß erhalten hat, schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Bei Versäumung dieser An­ meldung findet ein Ersatzanspruch nicht statt. 8 37. Nach rechtzeitig erfolgter Anmeldung hat der Gemeinde­ vorstand zur Ermittelung und Schätzung des behaupteten Schadens und zur Herbeiführung einer gütlichen Einigung unverzüglich einen Termin an Ort und Stelle anzuberaumen und zu demselben die Be­ theiligten unter der Verwarnung zu laden, daß im Falle des Nicht­ erscheinens mit der Ermittelung und Schätzung des Schadens dennoch vorgegangen wird. Der Jagdpächter ist zu diesem Termine ebenfalls zu laden, auch sind zu demselben, da nöthig, geeignete Sachverständige zuzuziehen. 8 88. Jedem Theile steht das Recht zu, in dem Termine zu be­ antragen, daß die Schätzung des Schadens erst in einem zweiten, kurz

vor der Ernte abzuhaltenden Termine erfolgt. Diesem Anträge muß stattgegeben werden. 8 39. Auf Grund des Ergebnisses der Verhandlungen hat der Gemeindevorstand einen Vorbescheid über den Schadensersatzanspruch und die entstandenen Kosten zu erlassen und den Betheiligten in schriftlicher Ausfertigung zuzustellen. Die Zustellung erfolgt durch den Gemeindediener oder einen son­ stigen Beauftragten gegen schriftliche Empfangsbescheinigung oder durch die Post mittels förmlicher Zustellungsurkunde. 8 40. Als Kosten des Vorverfahrens kommen nur baare Aus­ lagen, insbesondere Reisekosten und Gebühren der Sachverständigen, Botenlöhne und Portokosten in Ansatz. 8 41. Der Vorbescheid kann binnen zwei Wochen, vom Tage der Zustellung ab gerechnet, von den Betheiligten, im Falle des § 32 Abs. 2 auch von dem Jagdpächter, im Wege der gerichtlichen Klage angefochten werden. Wird innerhalb der zwei Wochen die Klage nicht erhoben, so wird der Vorbescheid endgültig und vollstreckbar.

VI. Ueter die Schonzeit des Wildes. 8 42. Mit der Jagd zu verschonen sind: 1. Hirsche in der Zeit vom 1. März bis Ende Juni; 2. weibliches Rothwild und Wildkälber in der Zeit vom 1. Fe­ bruar bis 15. Oktober; 3. dex Rehbock in der Zeit vom 1. Februar bis Ende April; 4. weibliches Rehwild in der Zeit vom 15. Dezember bis 15. Ok­ tober ; 5. Rehkälber, sowie Auer- und Birkhennen das ganze Jahr hin­ durch ; 6. Auer-, Birk-, Perl-, Trut- und Fasanenhähne in der Zeit vom 1. Juni bis Ende August; 7. Perl-, Trut- und Fasanenhennen, sowie Wachteln in der Zeit vonl 1. Februar bis Ende August; 8. Enten in der Zeit pom 1. April bis Ende Juni; 9. alles andere jagdbare Sumpf- und Wassergeflügel (§ 2 Nr. 2), mit Ausnahme der wilden Gänse und der Fischreiher, in der Zeit vom 1. Mai bis Ende Juni; 10. Rebhühner in der Zeit vom 1. Dezember bis Ende August; 11. Hasen in der Zeit vom 1. Februar bis Ende September; 12. Wachholderdrosseln (Krammetsvögel) in der Zeit vom 1. Fe­ bruar bis 15. Oktober. Alle übrigen Wildarten dürfen das ganze Jahr hindurch gejagt werden. Beim Roth- und Rehwild gilt das Jungwild als Kalb bis zum letzten Tage des auf die Geburt folgenden Dezembermonats. 8 43. Innerhalb der geordneten Schon- und Hegezeit ist das Jagen, Tödten, und Einfängen der betreffenden Thiere, ingleichen bei

jagdbaren Vögeln das Zerstören der Nester und das Ausnehmen der Eier und Jungen aus denselben, abgesehen von dem in § 3 gedachten Falle, verboten. Nur das Ausnehmen von Kiebitzeiern ist bis Ende April gestattet. § 44. Das Ministerium ist befugt, für Hasen, Rebhühner und Wachteln den Anfang und Schluß der Schonzeit in einzelnen Jahren durch besondere Verordnung and«rweit festzusetzen, so aber, daß An­ fang oder Schluß der Schonzeit nicht über 14 Tage vor oder nach den in § 42 Nr. 7,10 und 11 bestimmten Zeitpunkten festgesetzt werden darf. 8 45. Nicht minder bleibt dem Ministerium vorbehalten, soweit es wegen überhand nehmenden Wildschadens erforderlich, für einzelne Bezirke das Erlegen von Wild auch während der Schonzeit zu ge­ statten. 8 46. Umgekehrt sind die Landrathsämter ermächtigt, bei ein­ tretender bedeutender Insekten- und Mäusevermehrung die gänzliche Schonung gewisser jagdbarer Vogelgattungen (z. B. der Bussarde) auf Zeit und für bestimmte Oertlichkeiten anzuordnen. 8 47. Wer nach Verlauf von 14 Tagen nach eingetretencr Schonzeit, während derselben .Wild, rücksichtlich dessen die Jagd in dieser Zeit untersagt ist, in ganzen Stücken oder zerlegt, aber noch nicht zum Genusse fertig zubereitet, zum Verkaufe herumträgt oder zum Verkaufe ausstellt oder feilbietet oder wer den Verkauf vermittelt, hat den Nachweis zu erbringen, daß das Wild außerhalb des Fürpenthums in dort unverbotener Weise erlegt ist. Ist das Wild in den in §§ 4, 44 gedachten Ausnahmefällen er­ legt, so hat der Verkäufer oder derjenige, welcher den Verkauf ver­ mittelt, sich durch ein Attest der betreffenden Ortspolizeibehörde über die Befugniß zum Verkaufe zu legitimiren.

VII. Schluß- «ud Strafbestimmungen.

8 48. Durch Klappern, aufgestellte Schreckbilder, sowie durch Zäune kann jeder das Wild von seinen Besitzungen fernhalten, auch wenn er zur Ausübung der Jagd nicht befugt ist. Den Besitzern von Baulichkeiten steht das Recht zu, innerhalb ihrer Gebäude und Hofräume zu jeder Zeit alle darin vorkommenden Raubthiere zu tobten und zu fangen. Nicht minder ist den Besitzern solcher Grundstücke, auf welche» sich wilde Kaninchen bis zu einer der Feld- und Gartenkultur schäd­ lichen Menge vermehren, auf Ansuchen von dem Landrathsamte zu gestatten, diese Thiere innerhalb des Bereichs ihrer Grundstücke in gleicher Weise zu vertilgen. Die Erlaubniß ist schriftlich zu ertheilen; die in der Flur Jagd­ berechtigten sind von der Erlanbnißertheilung in Kenntniß zu setzen. Die unter Berücksichtigung dieser Bestimmungen gefangenen oder getvdtetcn Raubthiere und wilden Kaninchen gehen in das Eigenthum des betreffenden Grundbesitzers über.

Hinsichtlich der Vertilgung der der Fischerei schädlichen Thiere (Fischottern, Fischaare, Fischreiher, Eisvögel und Taucher) bewendet es allenthalben bei den hierüber in Abschnitt II des Gesetzes vom 24. Dezember 1880, einen Nachtrag zu dem Gesetze vom 15. Juli 1870, die Ausübung der Fischerei in fließenden Gewässern betreffend (Ge­ setzsammlung Bd. XIX. S. 243), enthaltenen Bestimmungen. § 49. Tie Ausübung der Jagd ist verboten: 1. an Sonn- und kirchlichen Feiertagen von früh 9 bis Nach­ mittag 3 Uhr, 2. innerhalb bewohnter Räume und Ortschaften, 3. in einer Art und Weise, durch welche die öffentliche Ruhe und Sicherheit gestört oder das Leben von Menschen und Haus­ thieren gefährdet wird, 4. mittelst sogenannter Hetzhunde, das heißt solcher Hunde, die bestimmungsmäßig das Wild bis zur Rückkehr an die Auf­ gangsstelle verfolgen und sich dabei über Rufweite von dem führenden Jäger entfernen, 5. mittelst Stock- oder Abschraubeflinten, . auf dem Vogelheerde, 7. durch Legen von Selbstschüssen, 8. durch Anwendung von Gift oder grausamer, die gejagten Thiere quälender Mittel. Zu letzteren gehören insbesondere: Schlingen für Hasen, Reh- und Rothwildpret, sowie die vornehmlich zum Fang der Ziemer (Kram­ metsvögel) dienenden Dohnen. Von dem Verbote unter Nr. 8 kann zur Vertilgung von Raubzeug und bei überhand nehmendem Wildschaden auch von dem Verbote unter Nr. 1 durch das Landrathsamt für den betroffenen Jagdbezirk auf be­ stimmte Zeit Dispensation ertheilt werden. 8 50. Verfolgung angeschossenen Wildes auf fremdes Jagd­ revier (Jagdfolge) ist nicht gestattet. 8 51. Die Eigenthümer von Hunden und Katzen haben dafür Sorge zu tragen, daß diese Thiere auf fremder Wildbahn nicht revieren. Geschieht dies gleichwohl, so kann der Jagdberechtigte die ohne Beisein des Besitzers revierenden Hunde sowie die Katzen tödten oder tödten lassen, sofern sich diese . Thiere in einer Entfernung von 300 Meter vom nächsten bewohnten Hause befinden. 8 52. Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieses Ge­ setzes sind, soweit nicht eine strafrechtliche Ahndung derselben oder die im vorstehenden Paragraphen erlaubte Selbsthilfe Platz greift, poli­ zeilich mit einer Geldstrafe bis zu 150 Mark oder mit Haft bis zu sechs Wochen zu bestrafen. Daneben tritt in dem Falle des § 47 Abs. 1 Konfiskation des betreffenden Wildes ein. 8 53. Tie staatliche Aufsicht über die Ausübung des Jagdrechts und die Beschlußfassung in Jagdpolizeisachcn stehen vorbehältlich der Bestimmungen der §§ 30, 44, 45 den Landrathsämtern zu, welche in

122

XVL Fürstentum Reuß jüngerer Linie.

der Aufsichtsführung durch die Gendarmerie und das sonstige Polizei­ personal und soweit landesherrliche Forst- und Jagdreviere — ein­ schließlich der erpachteten — in Betracht kommen, auch durch die landesherrlichen Forst- und Jagdbeamten, sowie die verpflichteten Schutzbediensteten zu unterstützen sind, ohne daß übrigens in der all­ gemeinen Verpflichtung der Ortspolizeibehörden, Gesetzesübertretungen jeder Art nachzuforschen und dieselben zur Bestrafung zu bringen, hier­ durch etwas geändert wird. 8 54. Die landesherrliche Verordnung vom 1. Mai 1895, be­ treffend die Ausübung der Jagd (Gesetzsammlung Bd. XXL S. 399 ff.), wird aufgehoben, desgleichen die landesherrliche Verordnung vom 7. Dezember 1853, betreffend den Waffengebrauch bei Ausübung des Forst- und Jagdschutzes (Gesetzsammlung Bd. X. S. 130), insoweit sich dieselbe auf die Gendarmen bezieht. 8 55. Gegenwärtiges Gesetz tritt am 1. September 1898 in Kraft. Die vor der Publikation dieses Gesetzes abgeschlossenen Pachtver­ träge können sowohl von dem Verpächter als auch von dem Pächter bis zum 1. September 1897 mit der Wirkung gekündigt werden, daß das Pachtverhältniß am 1. September 1898 erlischt. Urkundlich unter Unserer eigenhändigen Unterschrift und Beidruckung Unseres Fürstlichen Jnsiegels. Schloß O st er st ein, den 7. April 1897. Im Namen Seiner Durchlaucht des Fürsten:

G

Heinrich XXVII., Erbprinz. Engelhardt.

t>. Hinüber.

R. Graesel.

13. Sesetz vom 9. Riirz 1903, einige Abänderungen des Perg­ gesetzes betreffend. (Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuß jüngerer Linie Nr. 632 Seite 5 bis 8.) *)

Mr Heinrich der Vierzehnte von Gottes Gnaden Jüngerer Einie regierender Fürst Reuß, Graf und von Plauen, Herr zu Greiz, Aranichfeld, Gera, Schleiz und kobenstein rc. rc. verordnen hiermit unter Zustimmung des Landtages, was folgt: *) Ausgegeben am 18. März 1903. — Nach Verordnung vom 4. November 1905, betreffend das Inkrafttreten des Gesetzes vom 9. Mürz 1903, einige Ab­ änderungen des Berggesetzes betreffend fGesetzsamnllung für das Fürstentum Reuß jüngerer Linie Nr. 676 Seite 273, ausgegeben am 8. November 1905), in Kraft getreten am 15 November 1905.

I. Die nachstehend aufgeführten Paragraphen des Berggesetzes vom 9. Oktober 1870 (Gesetzsammlung Band XVI, Seite 199 ff.) er­ halten die darunter angegebene Fassung:

8 122. Tie Geschäfte des Bergamtes werden von einem Amts­ richter des am Sitze des Bergamtes befindlichen Amtsgerichtes wahr­ genommen. 8 124. Tie formelle Behandlung der den Bergämtern obliegen­ den Geschäfte, insbesondere die Zuziehung des denselben zur Seite gestellten technischen Beirates, wird auf dem Wege der Geschäftsanweisung geregelt. Die Bureau- und Dienergeschäfte des Bergamtes werden von geeigneten Beamten des in § 122 bezeichneten Amtsge­ richtes besorgt. 8 129. Die den Bergbehörden beigeordneten Bergbeamten, deren Frauen und unter väterlicher Gewalt stehende Kinder können durch Mutung keine Bergwerke oder Anteile an solchen erwerben. Zu solchen Erwerbungen durch andere Rechtsgeschäfte unter Lebenden ist die Genehmigung des Ministeriums erforderlich. § 134. Die Bergbehörden haben innerhalb ihres Wirkungskreises alle Befugnisse der Polizeibehörden. Tritt auf einem Bergwerke hinsichtlich der im § 132 bezeich­ neten Gegenstände eine Gefahr ein, so hat das Bergamt die geeigneten polizeilichen Maßregeln nach Vernehmung des Bergwerksbesitzers oder des Repräsentanten, in Fällen dringender Gefahr auch ohne solche Vernehmung, anzuordnen. 8 135. Bei vorhandener Dringlichkeit sind auch die den Berg­ behörden beigeordneten Bergbeamten berechtigt und verpflichtet, die zur Beseitigung der Gefahr erforderlichen polizeilichen Anordnungen zu treffen, gleichzeitig aber dem Bergamte hiervon Anzeige zu machen. Das Bergamt hat die getroffenen Anordnungen, nach vor­ gängigem Gehör der im Absatz 2 des vorstehenden Paragraphen ge­ nannten Personen, durch einen Beschluß zu bestätigen oder wieder aufzuheben. 8 136. Die Bekanntmachung der auf Grund der §§ 134 und 135 getroffenen polizeilichen Anordnungen an die Beteiligten erfolgt durch Zustellung des Beschlusses des Bergamtes, beziehungsweise der Ver­ fügung des betreffenden Bergbeamten. Soweit eine Bekanntmachung an die Arbeiter erforderlich ist, ge­ schieht dieselbe auf Anweisung des Bergamtes durch Vorlesen und durch Aushang auf dem Werke. 8 137. In den in den §§ 134 und 135 erwähnten Fällen dringender Gefahr muß die Ausführung der polizeilichen Anordnllngen ohne Rücksicht auf die vorbehaltene bergamtliche Beschluß­ fassung und ungeachtet eines etwa eingelegten Rekurses (§ 126) sofort begonnen und innerhalb der zu bestimmenden Frist vollendet werden. 8 138. Werden die auf Grund der §§ 134 und 135 getroffenen polizeilichen Anordnungen nicht in der bestimmten Frist durch den

Bergwerksbesitzer ausgeführt, so wird die Ausführung durch die Berg­ behörde auf Kosten des Bergwerksbesitzers veranlaßt. In den polizei­ lichen Anordnungen ist auf diese Folge der Säumnis hiuzuweisen. Die Beitreibung des durch Ausführung dieser Maßregeln ent­ stehenden Aufwandes erfolgt nach Maßgabe der über die Zwangs­ vollstreckung im Verwaltungswege bestehenden Vorschriften. 8 139. Wenn bergpolizeiliche Gründe solches erforderlich er­ scheinen lassen, hat das Bergamt auf die Verfüllung der auflässig werdenden Schachte und Stollen anzuordnen, und wenn seiner An­ ordnung nicht binnen der dazu bestimmten Frist entsprochen wird, die Berfüllung auf Kosten des Bergwerkseigentümers vornehmen zu lassen. Die Beitreibung dieser Kosten erfolgt nach Maßgabe der im § 138 Abs. 2 erwähnten Vorschriften. §14 0. Sobald auf einem Bergwerke eine Gefahr inbezug auf die in § 132 bezeichneten Gegenstände eintritt, hat der Betriebsführer, Steiger oder deren Stellvertreter, im Falle deren Behinderung einer der anwesenden Grubenarbeiter, dem Bergamte Anzeige hiervon zu erstatten. § 141. Ereignet sich auf einem der Bergpolizei unterworfenen Werke ein Unglücksfall, welcher den Tod oder die schwere Verletzung eines Menschen herbeigeführt hat, so sind die im § 140 genannten Personen zur sofortigen Anzeige an das Bergamt und an die nächste Polizeibehörde verpflichtet. 8 142. Das Bergamt — in unaufschieblichen Fällen vorläufig auch die etwa schon früher mit der Sache befaßte Ortspolizeibehördc — ordnet die zur Rettung der verunglückten Personen oder zur Abwen­ dung weiterer Gefahr erforderlichen Maßregeln an. Die zur Ausführung dieser Maßregeln notwendigen Arbeiter und Hilfsmittel hat der Besitzer des Bergwerks zur Verfügung zu stellen. Die Besitzer benachbarter Bergwerke sind zur Hilfeleistung ver­ pflichtet. II. Der Zeitpunkt, mit welchem dieses Gesetz in Kraft zu treten hat, wird durch das Ministerium bestimmt.

Urkundlich unter Unserer eigenhändigen Unterschrift und Bcidrückung Unseres Fürstlichen Jnsiegels.

Schloß O st er st ein, den 9. März 1903. Im Namen Seiner Durchlaucht des Fürsten:

Heinrich XXVII., Erbprinz. t>. Hinüber

A. Sraesel.

Nnckbeschel.

14. WtWEsetz non 5. März 1907 M »kWksetze förOos WrsteoloB leißj. L. Dom 9. LItobn 1870 MktzslNBliW $0. XVI6.199). '&;£ । mH-.

d) Holzboden, sofern er zwischen Feldern, Wiesen und Lehden vereinzelt liegt, e) Teiche, ausgenommen, wenn sie über 16 Ar Fläche enthalten oder zu gewerblichen Zwecken dienen. Es werden daher auch nur Grundstücke der obenbezeichneten Gattungen bei Berechnung der nach § 1 erforderlichen Stimmen in Betracht gezogen. Grundstücke, die wegen ihrer besonderen Lage, z. B. als Bau­ plätze, oder wegen ihrer besonderen Bcnutzungsweise, z. B. zu ge­ werblichen Zwecken, einen höheren als landwirtschaftlichen Wert haben, sind in der Regel von der Zusammenlegung ausgeschlossen und gegen den Widerspruch des Eigentümers nur dann zur Zn-

jammenlegung zu ziehen, wenn dies zur Erreichung der Zwecke der letzteren durchaus notwendig erscheint. In diesem Falle ist der Eigentümer eines solchen Grundstücks für jenen Mehrwert auf Kosten der Zusammenlegungsmasse besonders zu entschädigen. Befinden sich in den Grundstücken der oben bezeichneten Gattungen Lager von Fossilien, Mineralien oder dergleichen, welche entweder zur Zeit der Uebcrreichung des Zusammenlegungsantrags (§ 16) bereits eröffnet waren oder nach dem — von den Besitzern der betreffenden Grundstücke und auf ihre Kosten zu beschaffenden — Aussprüche verpflichteter Sachverständiger abbauwürdig sind, so kaun in Bezug auf solche Grundstücke eine Nötigung zum Umtausche überhaupt nicht eintreten. Ebensowenig unterliegen der Nötigung zum Umtausche solche Grundstücke, welche vorherrschend und dauernd dem Obst- oder Ge­ müsebau dienen oder Baumschulanlagen enthalten. Nach freiwilliger Uebereinkunft aller Beteiligten kann jedoch jede Gattung von Grundstücken nach den Vorschriften des gegen­ wärtigen Gesetzes zur Zusammenlegung gebracht werden.

g 6. Ledige Grundstücke. Ledige Grundstücke sind nur insoweit einem Zwange zum Um­ tausch unterworfen, als es die Zusammenlegung geschlossener Be­ sitzungen — mögen dies geschlossene Güter oder Grundstücksverbände sein — notwendig macht.

g 7. Aufhebung hinderlicher Zehntgerechtsame, Fronen und Grunddien st barkeiten. Gleichzeitig mit der Zusammenlegung müssen auch die in der Flur oder in dem fraglichen Flurteile etwa bestehenden Zehntgerechtsame, Fronen und Grunddienstbarkeiten, insoweit als sie der Zusammen­ legung hinderlich sind, aufgehoben und dem Berechtigten nach Maß­ gabe der einschlagenden Gesetzesvorschriften entschädigt werden. Die Naturfruchtzehnten (Rauhzehnten), welche auf Grundstücken haften, die der Zusammenlegung unterliegen, werden, wenn nicht eine gänzliche Ablösung zustande kommt, angemessen verteilt. Würde in dem Falle, wenn eine gemeinschaftliche Fronpflicht oder Grunddienstbarkeit nur teilweise der Zusammenlegung hinder­ lich ist, die teilweise Ablösung a) entweder für die übrigen Mitverpflichteten eine Erschwerung ihrer Verpflichtungen herbeiführen, b) oder den Vorteil, welchen der Berechtigte aus der bisherigen Gesamtverpflichtung bezogen hat, mehr schmälern, als das ein­ fache Verhältnis der bisherigen Leistungen der Ausscheiden­ den zu denen der übrigen Mitvcrpflichteten mit sich bringt, bebeziehentlich die sernere Ausübung seiner Berechtigung für ihn lästiger und nachteiliger machen, so soll dessen ungeachtet die teilweise Ablösung zulässig sein, auch wenn die bei derselben beteiligten Verpflichteten nicht die Stimmenmehrheit bilden. Es soll aber in dem unter a gedachten Falle jeder Einzelne

der übrigen Verpflichteten berechtigt sein, auf ungeteilte Ablösung der gemeinschaftlichen Fronpflicht oder Grunddienstbarkeit anzutragen, während es in dem unter b gedachten Falle dem Berechtigten über­ lassen bleibt, auf gänzliche Ablösung seiner Berechtigung anzutragen. Es ändern sich für obige Fälle die Bestimmungen in den §§ 42 c, d und 71—70 des Ablösungsgesetzes vom 23. März 1838 entsprechend ab. In allen Fällen, wo es auf Grund der vorstehenden Bestim­ mungen zur gänzlichen oder teilweisen Ablösung einer Grunddienstbar­ keit tommt, ingleichen in dem Falle wo die teilweise Ablösung einer der Zusammenlegung nur teilweise hinderlichen gemeinschaftlichen Grund­ dienstbarkeit eine Erschwerung für den Berechtigten herbeiführen nmrde und zur Vermeidung dessen der letztere auf ungeteilte Ablösung der ge­ meinschaftlichen -Grunddienstbarkeit anträgt, ist bei Ermittelung der Ab­ lösungsentschädigung lediglich der in § 89 Abs. 1 des obengenannten Ablösungsgesetzes aufgestellte Entschädigungsanspruch in Anwendung zu bringen. Die hiernach in Verbindung mit der Zusammenlegung erforder­ lichen Ablösungsverhandlungen haben vor demselben Spezialkom­ missar, welcher von der Generalkommission für die erstinstanzliche Verhandlung der Zusammenlegung ernannt worden ist, nach Maß­ gabe der für das Verfahren in Zusammenlegungssachcn geltenden Be­ stimmungen zu erfolgen. Für den Fall, daß sich unter den Beteiligten Streitigkeiten über Bestehen oder Umfang der in Frage stehenden Berechtigung erheben, ist denl Spezialkommissar ein rechtsverständiges Mitglied beizugeben (vergl. § 2). Auch gemeinschaftliches Grundeigentum und gemeinschaftliche Nutzungsrechte sind selbst wider den Willen der Mehrheit der Eigentümer (vergl. § 10) im Wege der Zusammenlegung zur Auf­ hebung zu bringen, wenn sie der Zusammenlegung hinderlich sind. § 8. KünftigePrivatvcrtrüge üb er Zusammenlegungen. Es bleibt den Beteiligten unbenommen, sich über eine Zusammen­ legung im Sinne dieses Gesetzes im Privatwege zu einigen; sie haben aber, bei einer Strafe von 10 bis 50 M> für jeden Beteiligten, vor Beginn der Ausführung, d. i. der Uebergabe der Pläne, der General­ kommission hierüber Anzeige zu erstatten. Diese ernennt, dafern die Vereinigung die Grenzen des Gesetzes nicht überschreitet und den landeshohcitlichen und landespolizeilichen Interessen nicht widerstrebt, einen Spezialkoinmissar, welcher den Ver­ trag anzufertigen und zur Vollziehung zu bringen, auch alle sich hierbei ergebenden Anstände zu erledigen hat. Von diesem Zeitpunkte an finden auf die Zusammenlegung alle gesetzlichen Bestimmungen (vergl. § 14) Anwendung, welche für kom­ missarisch geleitete Zusammenlegungsverhandlungen in Gültigkeit sind. Tie Bestätigung des Vertrags seitens der Gcneralkommission hat dieselbe Wirkung, wie die Bestätigung des Rezesses über eine von Anfang an biirdj einen Spezialkoinmissar verhandelte Zusammen­ legung (vergl. § 30).

Auf die wegen eines Privatzusammenlegungsvertrags bei jben Zusammenlegungsbehörden erwachsenen Kosten finden die Bestim­ mungen des § 41 Anwendung. Die bis zu der Bestellung eines Spezialkommissars erwachsenen sind von den Beteiligten unter sich auszubringen. § 9. Wirkungslosigkeit von Verträgen und der­ gleichen, welche der Antragsberechtigung entgegen» st e hc n. Das Recht, auf Zusainmenlegung anzutragen, wird durch Ver­ träge, letztwillige Verfügungen, Verjährnng oder durch etwaige vor Bekanntmachung des gegenwärtigen Gesetzes erteilte rechtskräftige Ent­ scheidungen, welche der Zusammenlegung entgegenstehen, weder außer Wirksamkeit gesetzt, noch beschränkt. § 10. Berechtigung zur Antragstellung. Das Recht, auf Zusammenlegung anzutragen und verbindliche Erklärungen über sie abzugeben, steht nur dem im Grundbuche einge­ tragenen Eigentümer, nnd wenn das fragliche Grundstück erbver­ pachtet ist, dem Erbpachter zu. Ist aber das Eigentum eines solchen Grundstücks oder die Erb­ pacht streitig, so steht die nur gedachte Berechtigung dem Eigenbesitzer bezw. demjenigen zu, welcher die Erbpacht als ihm gehörig ausübt. Zu vergleichen § 68 des Aussührungsgesetzes zum Bürgerlichen Ge­ setzbuch. 8 11. Verhältnis mehrerer Miteigentümer. Die gesamten Miteigentümer eines Grundstücks gelten bei AusÜbung der vorstehend erwähnten Berechtigung für eine Person. Ber­ einigen sie sich dieserhalb nicht zu einem Gesamtbeschlusse, so gilt unter ihnen die Mehrheit der Stimmen die nach dem Verhältnisse des Anteils eines jeden an dem gemeinschaftlichen Eigentume berechnet wird. a) Hierbei wird, insoweit unter mehreren Eigentümern der Be­ trag des Anteils eines jeden an dem gemeinschaftlich be­ sessenen Grundstücke streitig ist, angenommen, daß die An­ teile derselben einander gleich sind. Wird späterhin ein anderes Verhältnis der Anteile er­ mittelt, so können deshalb Zusammenlegungs-Anträge und Verhandlungen, welche auf Grund der Annahme gleicher Be­ teiligung bewerkstelligt worden sind, nicht rückgängig und un­ wirksam gemacht werden. Die einzelnen Miteigentümer haben dann nur gegenseitige Ansprüche auf eine anderweite, dem neu ermittelten Verhältnisse entsprechende Verteilung der etwa übernommenen Leistungen und auf Ersatz des etwas zuviel Geleisteten oder auf Gewährung des zu wenig Empfangenen, nicht aber auf Vergütung angeblicher Schäden, welche dem llebetftiminten durch das Zustandekommen des Geschäfts er­ wachsen sein könnten.

b) Bei eintretender Stimmengleichheit ist anzunehmen, daß sich die Mehrheit zu derjenigen Erklärung vereinigt hat, welche dem Zustandekommen der in Frage befindlichen Zusammen­ legung am förderlichsten ist. Die obigen Bestimmungen gelten auch bei solchen Grundstücken, welche nicht der politischen Gemeinde, sondern bloß einzelnen Teilen oder Einwohnerklassen derselben z. B. der Alt- oder engeren Ge­ meinde, eigentümlich zugehören. 8 12. Gemeinde-Grundstücke. Wenn die betreffenden Grundstücke sich im Eigentum« einer poli­ tischen Gemeinde befinden, so steht die Beschlußfassung über Ausübung des Antragsrechts, sowie über Abgabe verbindlicher Erklärungen, namentlich auch über Vergleichsabschlüsse dem Gemeinderate, oder an Orten, wo ein solcher nicht besteht, der Gemeindeversammlung nach Maßgabe der Vorschriften der Gemeindeordnung zu. 8 13. Berhaltenvon Beamten u. a. bei Zusammenlegnngsantragen. Staats-, Kirchen- und Schuldiener, Vormünder, Verwalter inilder Stiftungen, sowie überhaupt alle solche einzelne Personen und Körper­ schaften, welche bei Veräußerungen von Grundstücken an die Ermäch­ tigung einer Behörde oder die Einwilligung Dritter gebunden sind, können ohne solche Zustimmung auch nicht auf Zusammenlegung der von ihnen vertretenen, bezüglich ihnen gehörigen Grundstücke antragen und ebensowenig einen Privatvergleich rechtsgültig abschließen. Werden sie aber wegen solcher Grundstücke zur Zusammenlegung ver­ anlaßt, so haben sie vor Abgabe einer bestimmte« Erklärung über die Zusammenlegungsanträge die Weisung der Behörde oder die Zu­ stimmung derjenigen einzuholen, an deren Einwilligung sie gebunden sind. Dieses gilt insbesondere auch vou den einer politischen Gemeinde gehörigen Grundstücken, zu deren Veräußerung die Erlaubnis des Ministeriums bezüglich die Genehmigung des Bezirksausschusses er­ forderlich ist (vergl. Art. 169 der rev. Gemeindeordnung). Wenn es zweifelhaft ist, ob ein Grundstück sich im Eigentuiue der politischen oder der engeren Gemeinde befindet, hat der Gemeinde­ vorstand von den dasselbe betreffenden Zusammenlegungsanträgen der vorgesetzten Behörde zur Erteilung einer vorläufigen Entscheidung unbeschadet des geordneten Rechts>veges Anzeige zu machen. 8 14. Verbindlichkeit der Z n s a m m e n l e g u n g s v e r Handlungen für jeden Nachfolger im Eigentum e. Tritt im Verlaufe des Zusammenlegungsverfahrens hinsichtlich eines in die Zusammenlegung gezogenen Grundstücks eine Eigentums­ veränderung durch Eintragung des neuen Eigentümers im Grundbuche ein, so haben die bisherigen Verhandlungen, Festsetzungen und Ent­ scheidungen dem Eigentumsnachfolger gegenüber dieselbe Wirkung, die sie seinem Vorgänger gegenüber haben würden, wenn die Eigentrimsveränderung nicht eingetreten wäre, und es bedarf bezüglich der-

jenigen Punkte, welche dem Vorgänger im Eigentumc gegenüber be­ reits rechtsgültig seststehen, einer besonderen Genehmigung seitens des Eigentumsnachfolgers nicht. § 15. Verbot der Zerschlagung von zusammen-zulegenden Grundstücken während des Zusammcnl c g u n g s v e r f a h r e n s. Bon dein Zeitpunkte ab, wo nach rechtsgültiger Feststellung des Umfangs der Zusammenlegung (§ 19) dem betreffenden Grundbuch­ amte von dem Spezialkommissar die erforderliche Mitteilung gemacht worden ist, bis zu dem Zeitpunkte, zu dem das Eigentum an den zu­ sammengelegten Grundstücken auf den neuen Erwerber übergeht (§ 40>, dürfen Besitzungen, soweit sie zur Zusammenlegung gezogen worden sind, wie auch durch die Zusammenlegung betroffene einzelne Grund­ stücke ohne vorher eingeholte Genehmigung des Spezialkommissars nicht zerschlagen werden.

n. Besondere Bestimmungen. A. Bon de« Verfahren bei Zusammenlegungen. § 16. Stellung des Antrags auf Zusammen­ legung. Diejenigen, welche auf eine Zusammenlegung antragen, haben ihrem bei der Generalkommission schriftlich einzubringenden Anträge ein Verzeichnis derjenigen Grundstücke, welche sie in den Austausch­ plan gezogen wissen wollen, -eizugeben. In diesem Verzeichnisse sind die Grundstücke der Antragsteller und der Gegner gesondert aufzuführen und nach ihren Eigentümern, ihrer Gattung, ihren Flurbuchsnummern und den Folien des Kata­ sters, ihrem Flächengchalte und ihrer Bezeichnung im Kataster anzu­ führen. Besitzen die Antragsteller die nach § 1 erforderlichen Stimmen nicht, so soll zwar auf ihren Antrag die Vernehmung der Gegner er­ folgen, es sind jedoch die Antragsteller, insofern durch diese Ver­ nehmung ein zur Begründung des Antrags genügender Beitritt anderer Grundbesitzer nicht hcrbeigeführt wird, die Kosten der bisherigen Ver­ handlungen zu tragen verbunden. 8 17. Zurücknahme des Antrags. Die Zurücknahme eines eingereichten Antrags auf Grundstücks­ zusammenlegung, sowie der Rücktritt Nnzelner von einem solchen An­ träge ist ohne Zustimmung sämtlicher Beteiligten nur bis zur Eröff­ nung der in § 19 Abs. 2 gedachten Entscheidung des Spezialkom­ missars und auch dann nur gegen Erstattung der ausgelaufenen Kosten zulässig. § 18 Vorläufige Erörterungen. Der Spezialkommissar hat, wo nötig nach vorläufiger Erör­ terung an Ort und Stelle, zu ermessen, in welcher Weise und Aus­ dehnung die Zusammenlegung stattfinden muß, wenn solche für die Beteiligten möglichst vorteilhaft ausfallen soll.

8 19, Feststellung des Umfanges der Zusammen­ legung. Das Ergebnis dieser vorläusigen Erörterung ist in einem hierzu anzuberaumenden Termine den Beteiligten vorzulegen, und es ist hierbei auf eine freiwillige Einigung derselben über den Umfang der Zusammenlegung und geeignetenfalles auf Ausgleichung un­ regelmäßiger Flurgrenzen hinzuwirken. Zu dem Termine sind außer den Antragstellern sämtliche Gegner und alle anderen Personen, deren Zuziehung der Spezialkommissar für angemessen erachtet, nach Be­ finden auch Grundstücksbesitzer oder Gemeindevertreter aus benach­ barten Fluren, vorzuladen. Ist eine solche Einigung nicht zu erzielen, so wird, die Statt­ haftigkeit des Antrags überhaupt vorausgesetzt, der Umfang der Zu­ sammenlegung nach den im vorliegenden Gesetze enthaltenen Bestim­ mungen durch Entscheidung festgestellt. Dabei hat der Spezialkom­ missar, dafern sich nicht die Beteiligten hierüber in Güte einigen, erforderlichenfplles zugleich auszusprechen, welche Zehntgerechtsame, Fronen und Grunddienstbarkeiten und in welchem Umfange diese als der Zusammenlegung hinderlich aufzuheben und abzulösen oder ange­ messen zu verteilen sind (§ 7). Eine solche Entscheidung, dafern sie rechtskräftig geworden ist, oder eine gütliche Einigung der Beteiligten, stellt den Umfang der Zusammenlegung und der Ablösung endgültig fest. Ergibt sich bei Feststellung des Umfangs der Zusammenlegung, daß ohne gleichzeitige Ausgleichung vorhandener unregelmäßiger Flurgrenzen entweder die Zusammenlegung selbst nicht zweckmäßig ins Werk gesetzt oder eine mit ihr in Verbindung zu bringende Verbesse­ rung eines Teils der zusammenzulegenden Grundstücke nicht oder nicht ohne erhebliche Erschwernis ausgeführt werden kann, und ist eine gütliche Einigung über die Vornahme und den Umfang einer solchen Greuzberichtigung unter den Beteiligten nicht zu erreichen, so hat der Spezialkommissar zu entscheiden, ob und inwieweit eine derartige Grenzausgleichung und dabei etwaige Landaustauschungen in der Nachbarflur stattzufinden haben. § 20, Unterbleiben der Zusammenlegung nach dem Ermessen des Spezialkommissars. Wenn auf Grund der gepflogenen Verhandlungen nach dem Er­ messen des Spezialkommissars sich herausstellt, daß entweder der von der Zusammenlegung zu erwartende Vorteil im ganzen für das allge­ meine Beste nicht sehr erheblich ist oder zu den Schwierigkeiten und Kosten der Zusammenlegung außer Verhältnis steht, oder wenigstens für die Widersprechenden Nachteile zu befürchten sind, die weder durch die zu erwartenden Vorteile überwogen werden, noch sich durch Zubilligung von Entschädigungen (vergl. §§ 24 und 26) beseitigen lassen, so muß, auch wenn die in § 1 aufgestellte Voraussetzung vor­ liegt, von der Zusammenlegung Abstand genommen werden. Die beantragte Zusammenlegung ist ohne Rücksicht auf die Bestnnmung in § 1 Abs. 2 auf Ausweisung und Veränderung von Wegen, Triften, Be- und Entwässerungsanlagen (§ 28) und die

hierzu erforderlichen Landabtretungcn und Landaustauschungen zu beschränken, wenn bei den gepflogenen Verhandlungen nach dem Er­ messen des Spezialkommissars sich herausstellt, daß hierdurch der mit dem Anträge auf Zusammenlegung beabsichtigte Zweck in der Haupt­ sache erreicht wird und die weiteren Vorteile, welche durch die Zu­ sammenlegung nach § 21 zu erstreben sind, mit unverhältnismäßigen Schwierigkeiten und Kosten verbunden sein würden.

§ 21. Was jedem Teilhaber zu gewähren ist. Bei der Znsammenlegung hat jeder Teilhaber: a) statt des von ihm abzutretenden Landes Grund und Boden von demselben Reinerträge und zwar in tunlichster Nähe, Geschlossenheit und für die Bewirtschaftung günstigen Lage (§§ 22, 23, 25, 26), b) im übrigen aber völlige Schadloshaltung (§§ 24, 26, 27) zu empfangen.

§ 22 Abschätzung nach Reinertragseinheiten. Der Ertrag der zusammenzulegenden Grundstücke wird nach Reinertragseinheiten, jede zu zehn Pfennig jährlichen Reinertrags gerechnet, abgeschätzt. Dabei kommt nur derjenige Ertrag, welchen das Grundstück nach seiner Beschaffenheit und Lage jedem Besitzer in der betreffenden Ortschaft dauernd gewähren kann, zur Berücksichtigung.

8 23. Gewährung des Reinertrag s in Boden von gleicher Gattung und Klasse. Jeder Besitzer hat den ihm für das abzutretende Land in Grund und Boden zu gewährenden Ersatz tunlichst in Grundstücken a) von gleicher Gattung (§ 5), b) von gleicher oder möglichst nahestehender Bodenklasse im Vergleich mit dem abzutretenden Lande zu erhalten. 8 24. Geldentschädigung. Läßt sich ein vollständiger Ausgleich in Grund und Boden (§ 23) nicht oder nur mit großen Weiterungen schaffen, so tritt für den Aus­ fall Geldentschädigung ein. Hierbei ist jede Reinertragseinheit mit 2 Ji 50 H Kapitalwert zu veranschlagen. Solche Ausgleichungen in Geld dürfen wider den Willen der Beteiligten den Betrag von drei Prozent der ganzen Abfindung nicht überschreiten.

8 25. Sicherung gegen nachteilige Veränderung des Wirtschaftsbetriebes. Memandem dürfen solche Grundstücke aufgedrungen werden, welche wegen ihrer Lage von dem Empfänger nicht ohne wesentlich nachteilige Veränderungen in seinem bisherigen Wirtschaftsbetriebc zu bewirtschasten sein würden.

8 26. EntschädigungfürmindervorteilhafteLage. Ist es im einzelnen Falle nicht zu umgehen, daß zum Zwecke der Znsammenlegung einem Beteiligten entferntere oder sonst für die Be­ wirtschaftung vom Wirtschaftssitze aus weniger günstig gelegene Grund­ stücke als die zeither von ihm besessenen zugewiesen werden, so ist von

dem Spezialkommissar, mit Rücksicht auf die dem Beteiligten etwa in Bezug auf die Lage anderer Grundstücke gewährten Vorteile, zu ermitteln, ob und inwieweit ihm deshalb eine Entschädigung gebührt. Diese ist, dafern sie drei Prozent des Wertes der ganzen Abfindung übersteigt, in Reinertragseinheiten auszuwerfen und in Grund und Boden zu gewähren. 8 27. Zufällige Wertgegenstände und deren Ent­ schädigung. Bei der Abschätzung eines zum Umtausche gelangenden Grund­ stücks nach Reinertragseinheiten (§ 22) bleiben außer Betracht a) ein dermaliger durch fremde Hilfsmittel herbeigeführter unge­ wöhnlich hoher, ebenso wie ein der natürlichen Bodenbeschaffeuheit nach ungewöhnlich niedriger Kulturzustand, b) die noch nicht erschöpfte Abnutzung der neuesten Düngung und die übrigen auf regelmäßig wiederkehrende Nutzungen schon verwendeten Bestellungskosten, c) der dermalige Holzbestand eines Grundstücks, d) die aus Grundstücken der in § 4 unter a—c gedachten Art vorhandenen Fruchtbäume, sowie e) besondere bei dem Grundstücke befindliche landwirtschaftliche Einrichtungen, welche sich davon trennen lassen, z. B. Um­ friedigungen. Alle diese zufälligen Gegenstände, und zwar die unter c, d und oder mit Haft bis zu acht Tagen zu bestrafen. Die Zurücknahme des Strafantrags ist zulässig. Der Antrag der Dienstherrschaft auf Zurückführung in den Dienst ist nur innerhalb einer Woche nach dem eigenmächtigen Austritte des Dienst­ boten aus dem letzteren statthaft. Bor der Entschließung über den An­ trag auf Zurückführung in den Dienst ist der Dienstbote zu hören. Sowohl dann, wenn die Herrschaft einen der in Absatz 1 er­ wähnten Anträge stellt, als auch dann, wenn sie das unterläßt, ist das Gesinde verbunden, der Herrschaft, wenn diese infolge seines eigenmäch­ tigen Austritts aus dem Dienste genöthigt gewesen ist, einen anderen Dienstboten zu miethen oder, in dessen Ermangelung, Lohnarbeiter anzunehmen, den etwa erforderlich gewordenen Mehraufwand an Lohn zu erstatten. Die beschlossene Zurückführung in den Dienst kann in dringlichen Fällen durch ein dagegen erhobenes Rechtsmittel nicht aufgehalten werden. Die Kosten der zwangsweisen Zurückführung in den Dienst fallen dem schuldigen Gesinde zur Last. Der Antragsteller ist jedoch ver­ bunden, diese Kosten verlagsweise für dasselbe zu entrichten. A»»«h»e eigenmächtig ausgetretenen Gesindes.

8 96» Wer einen Dienstboten, von dem er weiß, oder bezüglich dessen er den Umständen nach annehmen mußte, daß er den Dienst ohne gesetzmäßige Ursache eigenmächtig verlassen habe, bevor sich der Antrag der Dienstherrschaft auf Zurückführung (§ .95) erledigt hat, in Dienst oder Arbeit nimmt, ist mit Geldstrafe bis zu 100 M> zu bestrafen und außerdem zum Ersätze des der verlassenen Dienstherrschaft er­ wachsenen Schadens verpflichtet. Jngleichen ist zum Ersätze dieses Schadens verpflichtet, wer das Gesinde verleitet hat, den Dienst ohne gesetzmäßige Ursache zu verlassen. Die Strafverfolgung tritt im Falle des ersten Absatzes nur auf Antrag des verlassenen Dienstherrn ein. Die Zurücknahme des An­ trags ist zulässig. Psiicht der Dieustherrschaft zur Erstattung von Reisekosten.

§ 97. Hat die Herrschaft, ohne ihre bezügliche Absicht dem Ge­ sinde bei der Ermiethung eröffnet zu haben, auf längere Zeit, als die bedungene Miethzeit dauert, in Begleitung des Gesindes eine Reise unternommen oder ihren Wohnsitz verlegt und das Gesinde an den neuen Wohnsitz mitgenommen, so ist sie verpflichtet, nach Beendigung des Dienstverhältnisses den Dienstboten, nach dessen Wahl, entweder an den Ort der Vermiethung, oder, Gleichheit der Entfernung voraus­ gesetzt, an seinen früheren Wohnort auf ihre Kosten zurückzusenden. Pstichtrn deS Gesindes beim Abzüge.

8 98. Der abziehende Dienstbote ist schuldig. Alles, was ihm zum Gebrauche in seinen Geschäften oder sonst zu seiner Aufbe­ wahrung anvertraut worden ist, der Herrschaft oder deren Stellver­ tretern einzeln wieder zu überliefern, muß auch von ihnen auf Verlangen

die Gegenstände, welche er als sein Eigenthum mit sich nimmt, vor der Fortschaffung derselben in Augenschein nehmen lassen.

Fünfter Abschnitt.

Polizeiliche Borschriste«. Gep»de»erzeich«iß.

§ 99. An jedem Orte ist von der Polizeibehörde ein Berzeichniß über das daselbst in Diensten stehende Gesinde (Gesinderegister) nach dem unter - beigefügten Muster*) zu halten. Pflicht zur Führung eines Dienstbuchs.

8 100. Jede innerhalb Sachsens wohnhafte Person, welche zum ersten Male in Dienst tritt, hat sich mit einem nach dem unter Q beigefügten Muster *) ausgestellten Gesindezeugnißbuche (Dienstbuch) zu versehen. Dasselbe wird von der Polizeibehörde des Wohnortes gegen eine Gebühr von 50 H ausgefertigt, dafern der Ausstellung nicht aus §§ 11 flg. dieses Gesetzes Bedenken entgegenstehen. Fortsetzung.

8 101. Nichtsächsische Dienstboten bedürfen eines von einer sächsischen Polizeibehörde ausgefertjgten Dienstbuchs nicht, wenn sie im Besitze eines in ihrem Heimathsstaate vorgeschriebenen und rechts­ gültig ausgestellten Gesindezeugnißbuches sich befinden. Melbuug des Dieustwechsels bei der Polizei.

8 102. Wer bereits früher ein Dienstbuch erhalten hat, ist verpflichtet, dasselbe binnen acht Tagen nach Eintritt in einen neuen Dienst bei der Polizeibehörde zum Zwecke der Bisirung des Diensveintrags und Vervollständigung des Gesinderegisters vorzulegen. Brrvahruug des Dienstbuchs.

8 103. Das von der Polizeibehörde ausgestellte oder visirte Dienstbuch hat der Dienstbote unverzüglich an die neue Dienstherr­ schaft zur Aufbewahrung abzugeben. Die Unterlassung des in diesem und dem vorhergehenden Para­ graphen Vorgeschriebenen zieht Geldstrafe bis zu 10 M> nach sich. DaS Dienstbuch betreffende Pflichte« der Dienstherrschaft.

8 104. Der Dienstherrschaft ist bei Geldstrafe bis zu 30 untersagt, einen Dienstboten aufzunehmen, welcher nicht im Besitze eines Dienstbuchs ist. Zu Vermeidung gleicher Strafe ist sie verpflichtet, den Tag des Diensteintrittes und den Tag des Dienstaustrittes des Gesindes in dessen Dienstbuch einzutragen oder eintragen zu lassen. Recht des Gesindes auf rin Dirnstzeugniß.

8 105. Das auf gesetzliche Weise abgehende Gesinde kann ver­ langen, daß von der Dienstherrschaft dem den Dienstaustritt be­ treffenden Einträge in das Dienstbuch ein Zeugniß über die geleisteten Dienste und über sein Verhalten beigefügt werde. *) Nicht abgedruckt.

XVII. KSnigreich Sachsen.

216 Inhalt des Zeugniffeö.

g 106. Ein solches Zeugniß muß enthalten: 1. die Angabe der Zeit, wie lange der Dienstbote gedient, 2. die Eigenschaft, in welcher derselbe gedient hat, 3. das Zeugniß über das Verhalten, namentlich über Fleiß und Ehrlichkeit. Vertretung wahrheitswidriger Zeugnisse.

g 107. Wer das in den §§ 10ö flg. erwähnte Zeugniß über das Verhalten von ihm nbziehenden Gesindes wissentlich wider die Wahr­ heit ausstellt, haftet der nachfolgenden Dienstherrschaft für den dieser aus der wahrheitswidrigen Angabe erwachsenden Schaden und ist mit einer Geldstrafe bis zu 150 M. zu belegen. Anrufung der Polizeibehörde bei Verweigerung des Zeagniffes »ad bei Beschwerden über den Inhalt eines solche».

g 108. Verweigert die Dienstherrschaft das von dem Gesinde ver­ langte Zeugniß der Unbescholtenheit oder behauptet dasselbe, daß die von der Dienstherrschaft über sein Verhalten in das Dienstbuch bewirkte Eintragung sonst nicht der Wahrheit entspreche, so hat die Polizeibe­ hörde auf Antrag des Dienstboten den Grund der Verweigerung be­ ziehentlich den Sachverhalt zu erörtern und das Ergebniß dieser Er­ örterung in das Dienstbuch des Dienstboten aktenmäßig zu bemerken. Bei kleineren Vergehungen des letzteren, wenn sie zur gerichtlichen Ahndung gekommen und von den Dienstboten abgebüßt worden sind, ist diese akteirmäßige Bemerkung so zu fassen: daß dem weiteren Fort­ kommen des Dienstboten ein Hinderniß nicht im Wege stehe. Abhaubeukommeu des Dienstbuchs.

g 109. Wenn einem Dienstboten sein Dienstbuch entweder während eines Dienstes, oder während er dienstlos ist, abhanden kommt, so hat er solches im ersteren Falle der Polizeibehörde des Ortes, wo er dient, im letzteren Falle aber der Polizeibehörde des Ortes, wo er zuletzt gedient hat, anzuzcigen. Die Polizeibehörde hat nach Erörterung der betreffenden Umstände, und nöthigenfalls nach Erlaß öffentlicher Bekanntmachung auf Kosten des Dienstboten, ein neues Dienstbuch auszufertigen und in letzterem das Ergebniß ihrer Er­ örterung zu bemerken. Bezug und Ausstellung der Dienstbücher.

g 110. Wegen der Zuständigkeit der Polizeibehörden in Gesindesachen bewendet es ebenso, wie hinsichtlich des Bezugs der Dienstbücher bei den bisherigen Bestimmungen. Der Verkauf von Dienstbüchern durch Privatpersonen ist bei Geldstrafe bis zu 60 oder Haftstrafe bis zu 4 Wochen verboten. Sechster Abschnitt.

Bsm Verfahren in Gefindesachen. Gesindesachcu gehören: a) entweder vor das Gericht

g 111. Die bürgerlichen Rcchtsstreitigkeiten zwischen Dienstherrschaften und Gesinde über die aus dem Dienstvertrage sowohl ver-

18. Gesetz, die Ergänzung und Aenderung des Kgl. Hausgesetzes betr.

217

möge des gegenwärtigen Gesetzes, als auch zufolge ausdrücklicher Ver­ einbarung entspringenden dlnsprüchc gehören vor die ordentlichen Gerichte, b) »der vor dir Polizeibehörde.

§ 112. Die Handhabung der in gegenwärtigem Gesetze enthal­ tenen polizeilichen Vorschriften, sowie die Erörterung und Entscheidung solcher gegenseitiger Beschwerden der Dienstherrschaften und Dienst­ boten, welche durch ordnungswidriges Betragen und Verhalten beider Theile gegen einander veranlaßt werden, gehören vor die Polizeibehörden. Fortsetzung.

§ 113. Auch können die Polizeibehörden in solchen Streitig­ keiten, welche an sich als Justizsachen zu betrachten und zu behandeln sind, auf Anrufen des einen oder des anderen Theils über An­ tretung, Fortsetzung oder Aufhebung des Dienstverhältnisses, mit Vorbehalt weiterer Ausführung der Ansprüche, einstweilige Vor­ kehrungen treffen. Siebenter Abschnitt.

8chl«bbestimm«vge«. Verwendung von Strafgeldern.

8 114. Die in Gemäßheit dieses Gesetzes verhängten und bei­ getriebenen Geldstrafen fließen in die Armenkasse desjenigen Armen­ verbands, welchem der Dienstort angehört. Anfhebnng früherer Vorschriften.

8 113. Die Gesindeordnung vom 10. Januar 1835 und die Verordnung, die nach Vorschrift der Gesindeordnung über die Dienst­ boten zu führende polizeiliche Aufsicht betreffend, vom gleichen Tage, nicht nrinder alle mit dem gegenwärtigen Gesetze nicht vereinbaren orts­ statutarischen Vorschriften und Regulative treten außer Wirksamkeit. 8 116. Mit der Ausführung dieser Revidirten Gesindeordnung beauftragen. Wir Unser Ministerium des Innern.

18. Gesetz, diekrgäuzvug mdAeuderullg des Kömgliihey Hausgesetzes dm 30. Dezember 1837 und des Nachtrags vom 20. August 1879 betreffend, vom 6. M 1900. (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen 1900 Stück 12 Nr. 67 Seite 448 bis 452.)*)

wir,

Albert,

von Gottes Gnaden König von Sachsen rc. rc. rc.

haben, soweit nöthig, unter Zustimmung Unserer getreuen Stände, die nachstehenden Ergänzungen und Aenderungen Unseres Hausgesetzes *) Ausgegeben zu Dresden den 15. August 1900.

vom 30. Dezember 1837 (G.- u. V.-Bl. 1838 S. 60 flg.) und des Nach­ trags vom 20. August 1879 (G.- u. V.-Bl. S. 323 flg.) beschlossen:

g 1, Die Volljährigkeitserklärung steht in Ansehung eines Mit­ glieds des Königlichen Hauses dem Könige zu. § 2. Die Entmündigung eines Mitglieds des Königlichen Hauses sowie die Wiederaufhebung der Entmündigung steht dem Könige zu. Der König wird zur Vorbereitung der Entschließung eine Er­ örterung des Falles durch den Staatsminister der Justiz sowie eine Begutachtung durch das Gesammtministerium anordnen und, soweit thunlich, die volljährigen Prinzen des Königlichen Hauses hören. Die Entmündigung tritt mit der hierauf gerichteten Anordnung des Königs in Kraft. Das Gleiche gilt von der Wiederaufhebung der Entmündigung.

§ 3. Eheverträge, die von dem König oder einem Mitgliede des Königlichen Hauses geschlossen werden, sind nicht an die in den bürgerlichen Gesetzen vorgeschriebene Form gebunden. Zu ihrer Wirk­ samkeit gegenüber Dritten ist die Eintragung in das Güterrechts­ register nicht erforderlich. § 4. Die elterliche Gewalt der verwittweten Königin über ihre Kinder beschränkt sich in Ansehung der Sorge für das Vermögen und der Nutznießung auf das Privatvermögen der Kinder. § 5. Wird die Anordnung einer Vormundschaft über die König­ lichen Kinder erforderlich, so bestimmt, sofern nicht eine väterliche oder mütterliche letztwillige Anordnung vorliegt, der König oder der Regie­ rungsverweser den Vormund. Der Regierungsverweser hat sich vorher mit dem Regentschaftsrath ins Vernehmen zu setzey. § 6. Werden Königliche Kinder nach § 5 bevormundet oder übt die Mutter die elterliche Gewalt über sie aus, so tritt die Aufsicht des Königs oder des Regierungsverwesers ein. Der Regierungsverweser hat in wichtigen Fällen das Gutachten des Regentschaftsraths ein­ zuholen. § 7. Steht die elterliche Gewalt über die Kinder eines Prinzen des Königlichen Hauses der Mutter zu, so tritt die gleiche Beschrän­ kung wie nach § 4 ein. Hat der Vater die Bestellung eines Beistandes angeordnet, so bedarf der Beistand der Bestätigung des Königs. Der König ist nicht behindert, der Mutter einen Beistand auch dann zu bestellen, wenn die Voraussetzungen der bürgerlichen Ge­ setze nicht vorliegen. Die der Mutter bei Ausübung der elterlichen Gewalt obliegende Sorge für die Person der Kinder untersteht der Aufsicht des Königs. § 8. Ist für die Kinder eines Prinzen des Königlichen Hauses von dem Vater oder der Mutter ein Vormund benannt, so bedarf er der Bestätigung des Königs. Ist ein Vormund nicht benannt oder wird der benannte nicht be­ stätigt, so bestimmt der König den Vormund.

18. Gesetz, die Ergänzung und Aenderung des Kgl- HauSgesetzes betr.

219

Die den Vormund obliegende Sorge für die Person der Mündel untersteht der Aufsicht des Königs.

§ 9. Ein Gegenvormund wird nur bestellt, wenn die Bestellung von denl Könige für angemessen erachtet wird. Die Vorschriften des § 8 Absatz 1, 2 finden entsprechende Anwendung. § 10. Die Vorschriften der bürgerlichen Gesetze über den Famitienrath und den Gemeindewaisenrath finden keine Anwendung. § 11. Die Anordnung und Aufhebung einer Vormundschaft oder Beistandschaft, die Bestellung und Entlassung der Vormünder, Gegen­ vormünder und Beistände steht dem Könige zu. Das Gleiche gilt von der Uebertragung der Vermögensverwaltung auf den Beistand sowie von der Aufhebung einer solchen Uebertragung. Einer besonderen Verpflichtung der Vormünder, Gegenvormünder und Beistände bedarf es nicht. Der König ist nicht behindert, einem Vormund oder Beistände die Befreiungen einzuräumen, die nach § 1852 Absatz 2, §§ 1853, 1854 des Bürgerlichen Gesetzbuchs angeordnet werden können. 8 12. Die Ausübung und die Dauer der elterlichen Gewalt bestimmeir sich nach den bürgerlichen Gesetzen. Das Gleiche gilt von der Führung der Vormundschaft. Die Vorschriften des § 15 der Ver­ fassungsurkunde bleiben unberührt. Der König ist bei der Ausübung der elterlichen Gewalt und bei der Führung einer Vormundschaft nicht an die Mitwirkung des Bor­ mundschaftsgerichts gebunden. Soweit die Ausübung der elterlichen Gewalt oder die Führung einer Vormundschaft der Aufsicht des Königs untersteht, tritt der König an die Stelle des Vormundschaftsgerichts. 8 13. Dem Könige bleibt Vorbehalten, zu bestimmen, an welche Behörde ein Vormund oder Beistand Rechenschaft abzulegen hat und wo die nach den bürgerlichen Gesetzen dem Bormundschaftsgerichte zustehende Genehmigung oder Ermächtigung zu einer Rechtshandlung^ einzuholen ist. 8 14. Die Vorschriften der §§ 5, 6, 8, 10 bis 13 finden auf die die Pflegschaft entsprechende Anwendung. 8 15. Soweit zu Gunsten der Mitglieder des Königlichen Hauses Familienanwartschaften bestehen, bleibt dem Könige Vorbehalten, von einzelnen Bestimmungen der Satzung sowie von einzelnen Vorschriften der bürgerlichen Gesetze über Familienanwartschaften Befreiung ein­ treten zu lassen. 8 16. Soweit auf dem Gebiete des Familienrechts, des Erb­ rechts oder des Anwartschaftsrechts eine Hinterlegung von Geld oder Werthpapieren erforderlich wird, bleibt dem Könige Vorbehalten, die Stelle zu bestimmen, an der die Hinterlegung zu erfolgen hat. 8 17. Besteht eine Regierungsverwesung, so werden die dem Könige nach den Vorschriften der §§ 1, 2, 7 bis 9, 11 bis 16 zu­ stehenden Rechte von dem Regierungsverweser ausgeübt. Dies gilt

220

XVII. Königreich Sachs«».

im Falle des § 2 auch gegenüber dem an der Ausübung der Regierung behinderten Könige. § 18 Für die der freiwilligen Gerichtsbarkeit angehörenden Angelegenheiten des Königs und der Mitglieder des Königlichen Hauses ist, mit Ausnahme der Grundbuchsachen und soweit sich nicht sonst aus diesem Gesetze etwas Anderes ergiebt, ein Civilsenat des Oberlandesgerichts in erster Instanz zuständig. Die Verhandlung mit den Betheiligten und die Beurkundung der Verhandlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Senats oder durch ein von ihm beauftragtes Mitglied des Senats. Das beauftragte Senatsmitglied soll sich in der Urkunde als solches bezeichnen. Ueber Beschwerden gegen Verfügungen des Civilsenats entscheidet das Justiz-Ministerium. Erne weitere Beschwerde findet nicht statt. Dem König und den Mitgliedern des Königlichen Hauses bleibt unbenommen, Beurkundungen und Beglaubigungen auch durch ein Amtsgericht oder einen Notar bewirken zu lassen. § 19. Die Vorschriften der §§ 65 bis 74 Unseres Hausgcsetzes vom 30. Dezember 1837 werden aufgehoben. § 20. Der Nachtrag zu Unserem Hausgesetze vom 20. August 1879 wird dahin geändert: 1. Die Vorschriften des § 7 gelten auch für solche Eide, die auf dem Gebiete der bürgerlichen Gesetze außerhalb einer Rechts­ streitigkeit zu leisten sind; 2. An die Stelle des § 8 treten folgende Vorschriften: Die Vorschriften des siebenten Buches der Civilprozeßordnung finden gegen den König und die Mitglieder des König­ lichen Hauses keine Anwendung. Das Gleiche gilt von den Vorschriften des sechsten Buches der Civilprozeßordnung, soweit sie auf Ehesachen und Entmün­ digungssachen sich beziehen. Bei Rechtsstreitigkeiten, die unter die Vorschriften des zweiten Abschnitts des sechsten Buches fallen, ist eine Mitwirkung der Staatsanwaltschaft ausge­ schlossen; 3. Die Vorschrift des § 12 Absatz 1 wird aufgehoben. § 21. Dieses Gesetz tritt mit seiner Verkündung in Kraft. Urkundlich haben Wir dieses Gesetz eigenhändig vollzogen und Unser Königliches Siegel beidrucken lassen.

Gegeben zu Dresden, den 6. Juli 1900.

Albert. Heinrich Rudolph Schurig.

IS. Verordnung, einige Vendervvgen der Anlagen der Verordnnng zur Anssthrnng der Srvnddnlhordnnng vom 26. Mi 1899 betteffenv, vom 2. Dezember 1901. (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen 1901 Stück 16 Nr. 74 Seite 179, 180.)»)

(Der Abdruck ist unterlassen, weil die Anlagen der Beiordnung vom 26. Juli 1899 nicht abgcdruckt worden sind.)

20. kiteiMiMesetz fit des Migrnch Sechsen, dem 24. juxt 1902. (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen 1902 Stück 13 Nr. 48 Seite 153 bis 196.)*) **)

Wir, ©tOtg, von Gottes Gnaden König von Sachsen rc. rc. rc.

verordnen mit Zustimmung Unserer getreuen Stände was folgt: Erster Abschnitt.

Allgemeine Bestimmungen. Zulässigkeit der Enteignung.

§ 1. Die Entziehung oder Beschränkung von Grundeigenthum oder von Rechten an Grundstücken (Enteignung) kann, soweit sie nicht durch besonderes Gesetz bestimmt ist, gegen Entschädigung dann verfügt werden, wenn sie für ein dem öffentlichen Nutzen gewidmetes Unter­ nehmen nothwendig ist. Lrrleihuug des Euteignungsrechtes.

§ 2. (x) Die Zulässigkeit der Enteignung wird durch eine mit Königlicher Genehmigung zu erlassende Verordnung des Gesamtmini­ steriums festgestellt, die den Unternehmer und das Unternehmen, sowie die Frist, innerhalb deren vom Enteignungsrechte Gebrauch zu machen ist (§ 12), bezeichnet (Enteignungsverordnung). (2) Der Antrag auf Verleihung des Enteignungsrechtes ist beim Ministerium des Innern einzureichen. Dieses stellt die nach seinem Ermessen erforderlichen Erörterungen an und legt sodann den An­ trag mit seinem Gutachten dem Gesammtministerium vor. Gehört das Unternehmen zum Geschäftsbereiche eines anderen Staatsministeriums, so hat sich das Ministerium des Innern vorher mit dem beteiligten Ministerium zu vernehmen. *) Ausgegeben zu Dresden den 20. Dezember 1901, **) Ausgegeben zu Dresden den 2. Juli 1902.

(3) Ist der Unternehmer nicht eine juristische Person des öffentlichen Rechtes, oder handelt es sich um ein Unternehmen einer politischen Gemeinde außerhalb ihres Gemeindebezirks, so ist der Antrag auf Verleihung des Enteignungsrechtes zunächst in den Amtsblättern der­ jenigen Verwaltungsbehörden, in deren Bezirken das Unternehmen ausgeführt werden soll, mit der Aufforderung öffentlich bekannt zu machen, etwaige Einwendungen gegen die Verleihung des Enteignungs­ rechtes innerhalb einer Frist von drei Wochen anzubringen. Erst nach Ablauf dieser Frist ist der Antrag mit den bis dahin angebrachten Einwendungen dem Gesammtministerium vorzulegen. Bekanntmach«»-. 8 3. Die

Enteignungsverordnung ist im Gesetz- und Berordnungsblatte und in den in § 2 Absatz 3 bezeichneten Amtsblättern be­ kannt zu machen, soweit nicht etwas Anderes bestimmt ist. Enteignnng zu öffentlichen Wegen. 8 4. (t) Für Enteignungen zur

Geradelegung, Verbreiterung oder sonstigen Veränderung öffentlicher Wege, zur Umwandlung von Privatwegen in öffentliche Wege, zur Herstellung von Seitengräben und Wasserabzügen an öffentlichen We^en und zur Erbauung oder Ver­ breiterung von Brücken in solchen Wegen wird, soweit nicht die Vor­ schriften des allgemeinen Baugesetzes vom 1. Juli 1900 einschlagen, die Enteignungsverordnung von der Amtshauptmannschaft nach Ge­ hör des Bezirksausschusses erlassen. Sie muß die in § 2 Absatz 1 vor­ geschriebenen Angaben enthalten und ist im Amtsblatte bekannt zu machen. (2) Sollen zu einem der in Absatz 1 bezeichneten Zwecke Gebäude ganz oder theilweise enteignet werden, so bedarf es zur endgültigen Fest­ stellung des Planes (§§ 45 und 67) der Genehmigung des Ministeriums des Innern. Urbertragung des Enteignungsrechtes. 8 5. Das Enteignungsrecht kann mit Genehmigung der zur Ver­ leihung zuständigen Behörde (Berleihungsbehörde) auf einen anderen Unternehmer übertragen werden. Die Vorschrift des § 2 Absatz 3 findet auf diesen Fall entsprechende Anwendung. Die Uebertragung ist in derselben Weise, wie vorher die Verleihung, bekannt zu machen.

EutschSdiguugspflicht.

Sicherheitsleistung.

Die Pflicht zur Entschädigung liegt dem Unternehmer ob. (2) Für die Erfüllung dieser Verbindlichkeit hat der Unternehmer vor der Verleihung oder der Uebertragung des Enteignungsrechtes in der von der Berleihungsbehörde bestimmten Höhe Sicherheit zu leisten. Fällt bei einer juristischen Person des öffentlichen Rechtes der Be­ freiungsgrund (Absatz 3) später weg, so hat die Berleihungsbehörde nachträglich Sicherheitsleistung zu verlangen. Erhöhung der Sicher­ heitsleistung hat sie zu fordern, wenn dies in später zu Tage treten­ den Verhältnissen begründet erscheint. (z) Befreit von der Verpflichtung zur Sicherheitsleistung auf Grund dieser Vorschrift sowie in allen Fällen, wo dieses Gesetz sonst eine 8 6. (1)

Sicherheitsleistung vorsieht, sind das Deutsche Reich und die deutschen Bundesstaaten sowie andere juristische Personen des öffentlichen Rechtes, deren Vermögenslage als so sicher anzusehen ist, daß eine Gefährdung der Betheiligten ausgeschlossen erscheint. (4) Die Sicherheit wird durch Hinterlegung von Geld oder von Werth­ papieren bewirkt. Die Hinterlegungsstelle wird von der Verleihungs­ behörde bestimmt. Die Vorschriften der §§ 234 und 235 des Bürger­ lichen Gesetzbuchs finden Anwendung. Die Kosten der Sicherheits­ leistung trägt der Unternehmer. (d) Die Sicherheit haftet den Entschädigungsberechtigten gemäß § 233 des Bürgerlichen Gesetzbuchs. (g) Die Hinterlegungsstelle darf das Ersuchen der Berleihungs- oder der Enteignungsbehörde, die hinterlegte Sicherheit «yl eine bestimmte Person oder Stelle herauszugeben, nicht ablehnen. Ist aber der Her­ ausgabeanspruch des von der Berleihungs- oder der Enteignungsbe­ hörde bezeichneten Empfängers mit Beschlag belegt oder in Bezug auf diesen Anspruch eine einstweilige Verfügung erlassen, so hat dies die Hinterlegungsstelle zu berücksichtigen. Was kann enteignet werben ?

§ 7. (t) Der Enteignung unterliegt das Grundeigenthum und jedes an einem Grundstücke bestehende Recht, das der zweckentsprechen­ den Durchführung des den Grund der Enteignung bildenden Unter* nehmens, einschließlich der hierzu gehörigen Nebenanlagen (§ 9 Ab­ satz 1 und 2), entgegensteht, (z) Bestandtheile und Zubehörungen eines Grundstückes int Sinne der §§ 93, 94, 96, 97, 98 des Bürgerlichen Gesetzbuchs unterliegen der Enteignung nur insoweit, als nicht deren Ausscheidung vom Eigen­ thümer oder Nutzungsberechtigten oder vom Unternehmer gemäß §26 verlangt wird. Wenn auf Rechte, die mit dem Eigenthum an einem Grundstücke verbunden sind, bei theilweiser Enteignung des Grund­ stückes die Enteignung nicht ausdrücklich erstreckt wird, so bleiben sie ihrem ganzen Umfange nach mit dem nicht enteigneten Grundstücks­ theile verbunden. (g) Das unter die Berggesetzgebung fallende Unterirdische unter­ liegt nur insoweit der Enteignung, als der Bergwerksbetrieb durch die Verwendung des Grundstückes zum Unternehmen oder zu den hier­ durch bedingten Nebenanlagen unmöglich gemacht oder dergestalt er­ schwert wird, daß er in zweckmäßger Weise nicht mehr erfolgen kann. Wird die Enteignung auf ein Kohlenabbaurecht, das vom Grundeigenthutne noch nicht abgetrennt ist, nicht ausdrücklich erstreckt, so gilt es als vorbehalten. Der Vorbehalt wirkt wie ein bei der Veräußerung des Grundstückes gestellter Vorbehalt. (4) Grundstücke und Rechte, die dem Gemeingebrauche dienen, oder sonst zu einem öffentlichen Zwecke bestimmt sind, unterliegen nur inso­ weit der Enteignung, als nach der Entscheidung der zuständigen Auf­ sichtsbehörde sie für ihren bisherigen Zweck entbehrlich sind oder sich die künftige Verwendung zu diesem Zwecke mit dem neuen Unter« Bicher, AliSführungrgesttze z. BGS. 2. Erg-Band. XVII. Sachsen. 16

224

XVII. Königreich Sachsen.

nehmen vereinbaren läßt (§ 16) oder geeigneter Ersatz dafür vom Unternehmer geboten wird. Wirk»»- des E»tei-»»»-srechtes.

8 8. Gesetzliche, richterliche, auf Vertrag oder auf letztwilliger Verfügung beruhende Beräußerungsverbote oder sonstige Beschrän­ kungen, insbesondere Theilbarkeitsbeschränkungen, stehen der Ent­ eignung oder einer nach § 78 bestätigten Parteivereinbarung nicht entgegen. Umfang des E»tei-»»»-Srrchtrs.

8 9. G) Das Enteignungsrecht kann ausgeübt werden zur Her­ stellung a) aller Anlagen, Gebäude und sonstigen Einrichtungen, die zurzweckentsprechenden Durchführung des Unternehmens noth­ wendig sind, b) aller Anlagen und Vorkehrungen, zu deren Ausführung der Unternehmer nach den §§ 16 und 17 verpflichtet ist. (2) Das für ein Unternehmen verliehene Enteignungsrecht findet bei Eisenbahnen, Wegeanlagen, Wasserlaufsberichtigungen und son­ stigen Wasserbauten, einschließlich Wassergewinnungs- und Wasser­ leitungsanlagen, auch Anwendung a) für neue Anlagen und Erweiterungen bestehender Anlagen, die erst nach Vollendung des Hauptwerkes zu dessen Sicherung oder Unterhaltung oder zum Schutze der Umgebung oder zum Zwecke der Ordnung und Sicherheit des Betriebes oder des dadurch berührten Verkehres innerhalb der nächsten drei Jahre nach der Inbetriebnahme erforderlich werden, b) für die Abgrabungen zur Gewinnung von Baumaterialien an Steinen, Kies, Sand, Rasen und Erdboden, die zur plan­ mäßigen und zweckdienlichen Ausführung der in Absatz 1 und Absatz 2 unter a bezeichneten Anlagen erforderlich sind, sowie für die zum gleichen Zwecke nöthigen Ablagerungen von Erde, Schutt und anderen Gegenständen, ferner zur Her­ stellung der während des Baues anzulegenden, zu dessen Ausführung erforderlichen Wasserabzüge und -Zuleitungen, Bauhütten und anderer mit der Bauausführung zusammen­ hängender Vorkehrungen. (g) Die Enteignung zu den in Absatz 2 bezeichneten Zwecken er­ folgt, so lange das Verfahren über die Enteignung hinsichtlich der Hauptanlage noch nicht abgeschlossen ist (§ 63 Absatz 2), in diesem Verfahren. Wird eine solche Enteignung später erforderlich, so ist das in den §§ 67 bis 69 geordnete abgekürzte Verfahren anzuwenden. In diesem Falle ist die für das Verfahren zur Hauptanlage zuständige Be­ hörde, soweit es eines Enteignungsplanes überhaupt bedarf (§ 11), auch zur endgültigen Planfeststellung zuständig. (i) Das für ein Unternehmen verliehene Enteignungsrecht Umfaßt auch die Befugniß zur Anstellung von Vorarbeiten, die für die in Absatz 1 und 2 bezeichneten Anlagen auf fremden Grundstücken er-

forderlich sind. Die Vorschriften des § 14 Absatz 3 bis 6 finden auf diesen Fall entsprechende Anwendung. Die Entschädigung ist uner­ wartet des sonstigen Ergebnisses des Verfahrens von der Enteig­ nungsbehörde sofort festzustellen und vom Unternehmer sofort zu bezahlen. Im übrigen gelten für die Entschädigung die Vorschriften dieses Gesetzes. (5) Der Unternehmer hat der Enteignungsbehörde den Beginn und die Beendigung solcher Vorarbeiten schriftlich anzuzeigen. Die Enteig­ nungsbehörde hat die Betheiligten von dem Beginne der Vorarbeiten unter Hinweis auf die Verpflichtung zu deren Duldung nach Absatz 4 und von der Beendigung mit der Aufforderung zur Anmeldung ihrer Entschädigungsansprüche und unter Hinweis auf den bei nicht recht­ zeitiger Anmeldung eintretenden Rechtsverlust zu benachrichtigen. Der Anspruch auf Entschädigung erlischt, wenn er nicht innerhalb eines Jahres nach dieser Benachrichtigung bei der Behörde erhoben wird. Ausübung des EuteiguuugSrechtes.

8 10. (i) Die Enteignung ist rücksichtlich ihres Gegenstandes und Umfanges nach dem Bedürfnisse und Zwecke des Unternehmens und der infolge des Unternehmens erforderlichen Nebenanlagen zu be­ messen. Insbesondere soll nicht Entziehung von Eigenthum oder Rechten stattfinden, wo nach der Natur des Unternehmens im allge­ meinen oder nach der Beschaffenheit eines bestimmten Theiles der An­ lage oder einer Nebenanlage bloße Eigenthumsbeschränkung genügt. (2) Das Recht auf Ausdehnung der Enteignung (§ 13) wird durch diese Vorschrift nicht berührt. Borübergeheude Eigeuthums- »der Rechtsbeschränkungen.

8 11. (x) Zu den in § 9 Absatz 2 unter b bezeichneten Zwecken sollen in der Regel nur vorübergehende Beschränkungen des Eigen­ thums oder anderer Rechte auferlegt werden. Hierzu bedarf es keiner Planfeststellung. Es ist jedoch auf Antrag des Enteigneten vor Beginn der Arbeiten der Zustand des Grundstückes behördlich festzustellen. (2) Die Beschränkungen sollen gegen den Willen des Eigenthümers oder des sonstigen Berechtigten die Dauer von drei Jahren nicht über­ schreiten. Auch darf dadurch nicht die Beschaffenheit des Grundstückes wesentlich oder dauernd geändert oder die weitere Verwendung zur bis­ herigen wirthschaftlichen Benutzung unmöglich gemacht oder wesentlich beeinträchtigt werden. Bei Ueberschreitung dieser Grenze kann der Eigenthümer oder Berechtigte dauernde Enteignung des Grundstückes oder Rechtes fordern. (3) Die vorübergehende Benutzung von Wohn- und Wirthschaftsge­ bäuden und der dazu gehörigen Höfe kann nicht verlangt werdm. (x) Der Unternehmer ist zur Entschädigung wegen der entzogenen Nutzungen sowie zur Wiederherstellung der benutzten Grundstücke in den früheren Zustand und soweit dies ohne unverhältnißmäßigen Auf­ wand nicht möglich ist, zum Ersätze des verbleibenden Schadens nach den Vorschriften dieses Gesetzes verpflichtet. Läßt sich der Umfang des Schadens nicht im voraus übersehen, so ist die Entschädigung nach 16*

Beendigung der Beschränkung oder auf Antrag des Berechtigten von Zeit zu Zeit für je ein Jahr der Nutzungsentziehung festzustcllen. Der Unternehmer hat auf Verlangen des Berechtigten Sicherheit zu leisten. Die Höhe der Sicherheitsleistung wird von der Enteig­ nungsbehörde bestimmt. (5) Der Unternehmer hat die Beendigung der Beschränkung und die Rückgabe des benutzten Grundstückes an den Berechtigten der Enteig­ nungsbehörde schriftlich anzuzeigen. Letztere hat den Berechtigten mit der Aufforderung zur Anmeldung seines Entschädigungsanspruches und unter Hinweis auf den bei nicht rechtzeitiger Anmeldung eintreten­ den Rechtsverlust zu benachrichtigen. Der Anspruch auf Entschädigung erlischt, wenn er nicht innerhalb eines Jahres nach dieser Benachrich­ tigung bei der Behörde erhoben wird. (6) Wird infolge der Nichtwiederherstellung des früheren Zustandes das Grundstück zur bisherigen Benutzung untauglich, so steht den Be­ theiligten das Recht auf Ausdehnung der Enteignung nach den Vor­ schriften des § 13 zu. Dauer des Euteignungsrechtes.

8 12, (1) Das Enteignungsrecht erlischt, wenn der Unternehmer nicht innerhalb zweier Jahre nach der Bekanntmachung der Enteig­ nungsverordnung im Gesetz- und Verordnungsblatte oder, wenn solche nur im Amtsblatte zu erfolgen hatte, nach der Bekanntmachung in diesem die zur Einleitung des ordentlichen Verfahrens nach § 40 oder des abgekürzten Verfahrens nach § 67 erforderlichen Unterlagen bei der Enteignungsbehörde (§ 35) einreicht. (2) Die Verleihungsbehörde kann mit der gleichen Wirkung eine kürzere Jrist vorschreiben, innerhalb deren vom Enteignungsrechte Gebrauch zu machen ist, oder, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, nach ihrem Ermessen eine längere, als die in Absatz 1 bestimmte Frist gewähren. Die nachträgliche Gewährung einer längeren Frist ist nach der Vorschrift des § 3 oder § 4 Absatz 1 bekannt zu machen. ,(3) Tritt der Unternehmer in zulässiger Weise vom Unternehmen im Ganzen zurück, so erlischt das dafür verliehene Enteignungsrecht, soweit es noch nicht rechtswirksam ausgeübt worden ist. (4) Dem Unternehmer kann das Enteignungsrecht durch die Ver­ leihungsbehörde wieder entzogen werden, wenn er die ihm nachträg­ lich auferlegte Sicherheitsleistung oder Erhöhung der Sicherheit nicht innerhalb der vorgeschriebenen Frist bewirkt, wenn er wiederholt einen Termin oder eine Frist int Verfahren versäumt oder seine sonstigen Ob­ liegenheiten ungeachtet der Erinnerung der Enteignungsbehörde nicht oder nicht gehörig erfüllt, oder wenn er nach Vollziehung der Enteig­ nung die Ausführung des Unternehmens so lässig betreibt, daß eine bestinmiungsgemäße Verwendung der enteigneten Gegenstände inner­ halb angemessener Zeit nicht erwartet werden kann (§ 87). (5) Der Wegfall des Enteignungsrechtes ist nach der Vorschrift des § 3 oder § 4 Absatz 1 bekannt zu machen. (6) Fällt das Enteignungsrecht auf Grund dieser Vorschriften weg, so ist der Unternehmer den durch das bisherige Verfahren betroffenen

Eigenthümern oder sonstigen Berechtigten, auch soweit das Enteig­ nungsrecht noch nicht ausgeübt worden ist, zur Entschädigung nach den Vorschriften dieses Gesetzes verpflichtet. Der Anspruch auch diese Ent­ schädigung erlischt, wenn er nicht innerhalb einer Frist von zwei Jahren nach der in Absatz 5 vorgeschriebenen Bekanntmachung im Gesetz- und Verordnungsblatte oder, wenn solche nur im Amtsblatte zu erfolgen hatte, nach der Bekanntmachung in diesem bei der Enreignungsbehörde erhoben wird. (7) Trifft den Unternehmer an dem Wegfalle des Enteignungsrechtes ein Verschulden, so kann die Berleihungsbehörde die nach § 6 geleistete Sicherheit insoweit ganz oder theilweise für verfallen erllären und für die Staatskasse einziehen, als sie nicht zur Deckung von Entschädi-» gungsforderungen in Anspruch genommen wird. Recht auf Ausdehnung der Enteignung.

8 13. x) Wird nur ein Theil eines Grundstückes in Anspruch genommen, so kann der Eigenthümer Enteignung des ganzen Grund­ stückes verlangen, wenn infolge der Abtrennung des Theiles oder der Art seiner Verwendung zum Unternehmen der übrig bleibende Theil zur bisherigen Benutzung untauglich wird oder hierzu nur mit unverhältnißmäßigem Aufwande tauglich gemacht werden könnte. Trifft die geminderte Benutzbarkeit nur bestimmte Theile des verbleibenden Grundstückes, so erstreckt sich das Recht auf Ausdehnung der Enteig­ nung nur auf diese Theile. (2) Das gleiche Recht steht dem Unternehmer zu, wenn der Aufwand, welcher nöthig wäre, um die frühere Benutzbarkeit des zurückgebliebenen Theiles wieder herzustellen, mehr als die Hälfte des Werthes betragen würde und der Eigenthümer sich mit dieser Hälfte als Entschädigung für die Werthsverminderung nicht begnügen will. (3) Diese Vorschriften sind entsprechend anzuwenden, wenn Grund­ eigenthum nur beschränkt dder ein Recht am Grundstücke nur theil­ weise entzogen Oder ein zu einem anderen Grundstücke gehöriges ding­ liches Recht ganz oder theilweise enteignet werden soll. (4) Grundstück im Sinne dieser Vorschriften ist jeder im natürlichen oder wirthschaftlichen Zusammenhänge stehende Grundbesitz eines und desselben Eigenthümers. (5) Das Recht auf Ausdehnung der Enteignung kann im ordentlichen Verfahren (§§ 40 bis 66) nur bis zum Berainungstermine, im abge­ kürzten Verfahren (§§ 67 bis 69) und im Verfahren für dringliche Fälle (§ 70) nur bis zum Enteignungstermine ausgeübt werden. Ist es ausgeübt worden, so kann davon nicht ohne Zustimmung des anderen Theiles abgegangen werden. (6) Im Rechtswege kann das Recht auf Ausdehnung der Enteignung nicht verfolgt werden. (7i Bezüglich der Entschädigungsfeststellung und -Leistung für die auf Verlangen eines Betheiligten mitenteigneten Grundstücke und Rechte gelten die Vorschriften dieses Gesetzes. Auch finden die Vorschriften der §§ 71 bis 81 Anwendung.

228

XVII. Königreich Sachsen.

Lerpflichtnng zur Duldung »on Burarbritrn.

§ 14. (x) Zur Vorbereitung eines die Enteignung rechtfertigen­ den Unternehmens, insbesondere zur Aufstellung des Planes und zur Veranschlagung der Kosten, kann der Unternehmer vor der Verleihung des Enteignungsrechtes ermächtigt werden, Vorarbeiten auf fremden Grundstücken vorzunehmen. Die Ermächtigung wird in den Fällen des § 2 vom Ministerium des Innern, in anderen Fällen von der zur Verleihung des Enteignungsrechtes zuständigen Behörde unter Be­ schränkung auf eine im voraus zu bestimmende angemessene Frist er­ theilt. Die Frist kann, wenn -er Unternehmer ohne sein Verschulden aus einem wichtigen Grunde an deren Einhaltung verhindert war, ver­ längert werden. Die Verfügung, wodurch die Ermächtigung zu Vorar­ beiten ertheilt wird, muß die Art und den Umfang der Vorarbeiten, die dafür bestimmte Frist sowie die Person des Unternehmers bezeichnen, (z) Die Gestattung der Vorarbeiten, der dazu ermächtigte Unter­ nehmer und die dafür gesetzte Frist sowie spätere Fristverlängerungen sind in den Amtsblättern der Verwaltungsbezirke bekannt zu machen, in denen die Arbeiten stattfinden sollen. (3) Die Eigenthümer und die Besitzer der betroffenen Grundstücke sind verpflichtet, die Vorarbeiten zu dulden und die vom Unternehmer aus diesem Anlasse angebrachten festen Merkzeichen bis zum Beginne der Ausführung des Unternehmens, jedoch nicht länger als zwei Jahre, stehen zu lassen. Die Verwaltungsbehörde kann zur Durchführung dieser Vorschrift die ihr zu Gebote stehenden gesetzlichen Zwangsmittel anwenden. (J Der Unternehmer hat den Beginn der Arbeiten mindestens eine Woche vorher der Gemeindebehörde, in selbständigen Gutsbezirken dem Gutsvorsteher, unter Angabe der Zeit und der Oertlichkeit, wo sic stattfinden sollen, schriftlich anzuzeigen. Die Behörde hat die be­ troffenen Besitzer zu benachrichtigen. (5) Macht sich das Betreten von Gebäuden und eingefriedigten Räumen oder das Fällen von Bäumen erforderlich, so hat der Unter­ nehmer bei Grundstücken, die einem öffentlichen Zwecke des Deutschen Reiches, eines deutschen Bundesstaates oder einer öffentlichen Körper­ schaft dienen, die Erlaubniß der mit der Verwaltung des Grundstückes betrauten Behörde einzuholen; wird die Erlaubniß versagt, so ent­ scheidet die nächsthöhere Aufsichtsbehörde. In allen anderen Fällen hat der Unternehmer den Eigenthümer oder den sonst Berechtigten vorher zu benachrichtigen; wird Widerspruch erhoben, so entscheidet die Verwaltungsbehörde. (6) Zerstörung von Baulichkeiten sowie jede Benutzung von Grund­ stücken, wodurch deren Wirthschaftszustand wesentlich verändert oder deren Benutzung für den Berechtigten erheblich beeinträchtigt wird, ist unzulässig. (7) Streitigkeiten aus Absatz 3, 4 und 6 werden von der Verwal­ tungsbehörde entschieden. (8) Der Unternehmer hat die durch die Vorarbeiten betroffenen Eigen­ thümer und Besitzer zu entschädigen. Kommt hierüber eine Einigung

zwischen den Betheiligten nicht zu stände, so hat die Verwaltungsbe­ hörde auf Antrag eines der Betheiligten den Schaden nach Gehör eines verpflichteten sachkundigen Schätzers festzustellen. Der Unternehmer hat die festgestellten Entschädigungen den Berechtigten sofort zu be­ zahlen. Im übrigen gelten für die Entschädigung die Vorschriften dieses Gesetzes; insbesondere finden die §§ 32 und 33 Anwendung. (9) Der Anspruch auf Entschädigung erlischt, wenn er nicht innerhalb eines Jahres nach Beendigung der in Absatz 1 bezeichneten Frist bei der Verwaltungsbehörde erhoben wird. Wird für die Anlage das Enteig­ nungsverfahren eingeleitet, so kann der Anspruch innerhalb Der an­ gegebenen Zeit auch bei der Enteignungsbehörde angemeldet und von dieser festgestellt werden. (10) Bei Ertheilung der Ermächtigung zu den Vorarbeiten ist dem Unternehmer die Bestellung einer Sicherheit zur Erfüllung der ihm obliegenden Entschädigungspflicht aufzuerlegen. Der Unternehmer darf mit den Arbeiten nicht eher beginnen, als bis er der Verwaltungsbe­ hörde die Leistung der Sicherheit nachgewiesen hat. Auf die Sicher­ heitsleistung finden die Vorschriften in § 6 Absatz 4 bis 6 entsprechende Anwendung. (n) Verwaltungsbehörde im Sinne von Absatz 3, 5 und 7 bis 10 ist die Amtshauptmannschaft, in Städten, welche die Revidirte Städte­ ordnung haben, der Stadtrath. A«zri,e der Enteiguungsabsicht.

8 18. Der Unternehmer kann nach Erlaß der Enteignungs­ verordnung verlangen, daß die Enteignungsbehörde den Eigenthümern, Nutzungs- und Gebrauchsberechtigten derjenigen Grundstücke, die er für das Untetnehmen zu erwerben oder zu benutzen beabsichtigt, diese Absicht anzeige. Die Enteignungsbehörde hat die Betheiligten hierbei auf die in § 27 Absatz 1 und 5 bezeichneten Rechtsnachtheile hin­ zuweisen. Nebrnaulagen im öffentliche« Jntereffe und zum Schutze der Aulieger.

8 16. G) Der Unternehmer ist verpflichtet, die infolge des Unternehmens erforderlichen Aenderungen und Vorkehrungen an öffentlichen Anlagen oder Sachen, insbesondere an öffentlichen Wegen, natürlichen Wasserläufen und Schiffahrtskanälen, die zur Aufrechter­ haltung ihrer Zweckbestimmung nöthig sind, nach Anordnung der Enteignungsbehörde (§ 44) so herzustellen, daß dadurch dem öffent­ lichen Bedürfnisse in ausreichendem Maße genügt wird. (2) Der Unternehmer hat ferner diejenigen Anlagen herzustellen und sonstigen Vorkehrungen zu treffen, die infolge der Ausführung oder des Betriebes des Unternehmens zur Sicherung der Allgemeinheit oder der Anlieger gegen Gefahren und Nachtheile nach dem Ermessen der Enteignungsbehörde nothwendig sind, insoweit hierfür nicht schon andere gesetzliche Vorschriften bestehen. (3) Ueber die spätere Unterhaltung der nach Absatz 1 und 2 herzu^ stellenden Anlagen ist von der Enteignungsbehörde im Verfahren ebenfalls Bestimmung zu treffen (§ 60 Absatz 2). Soweit durch die

230

XVII. Königreich Sachsen.

Veränderung bestehender Anlagen oder die sonstigen Vorkehrungen den Unterhaltungspflichtigen ein Mehraufwand erwächst, ist der Unter­ nehmer zur Entschädigung verpflichtet. Der Betrag dieser Entschädi­ gung wird durch die Enteignungsbehörde nach Gehör von Sachver­ ständigen festgesetzt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Entscheidung der Enteignungsbehörde kann aber binnen einer Frist von vier Wochen nach der Eröffnung durch Klage im Verwaltungsstreitverfahren gemäß den §§ 34 flg. des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege vom 19. Juli 1900 angefochten werden. (4) Diese Vorschriften gelten auch in dem Falle, wenn Anlagen oder Vorkehrungen der in Absatz 1 und 2 bezeichneten Art erst nach der In­ betriebsetzung des Unternehmens erforderlich werden und noch nicht drei Jahre seitdem verflossen sind. Anfrechterhaltung »ichtöffentlichcr Wege, Wafferläusc u. f. w.

§ 17» (1) Der Unternehmer ist gemäß der Vorschrift des § 1(5 Absatz 1 auch zur Aufrechterhaltung nichtöffentlicher Wege, Triften, Zugänge zu anliegenden Grundstücken, Wasserläufe, Bewässerungs­ und Entwässerungsanlagen, Wasserleitungen und Einfriedigungen, die durch die Ausführung des Unternehmens unterbrochen oder sonst be­ rührt werden, sowie des natürlichen Wasserablaufes verpflichtet, so­ weit dies ohne unverhältnismäßigen Aufwand möglich ist. Die Vor­ schriften des § 16 Absatz 3 Satz 1 bis 3 finden auf diese Fälle Anwen­ dung. Die Entscheidung der Enteignungsbehörde über die Entschädi­ gung kann durch Klage im Rechtswege gemäß § 33 angefochten werden. (2) Unterbleibt die Aufrechterhaltung in einem Falle, wo der Unter­ nehmer dazu nach Absatz 1 nicht angehalten werden kann, so hat er den hierdurch entstehenden Schaden nach den Vorschriften dieses Gesetzes zu ersetzen. (3) Wird infolge der Nichtaufrechterhaltung ein Grundstück zur bis­ herigen Benutzung untauglich, so steht den Betheiligten das Recht auf Ausdehnung der Enteignung nach den Vorschriften des § 13 zu. Es findet jedoch auf die Ausübung dieses Rechtes § 30 Absatz 2 ent­ sprechende Anwendung. Berfü-ung über freiqcwordene Wege und Wafferlanfsflächrn.

8 18. (1) Ist aus Anlaß des Unternehmens auf Kosten des Unternehniers ein Weg oder ein Wasserlauf, dessen Grundfläche nicht im Privateigenthume steht, verlegt worden, so sind dem Unternehmer auf sein Verlangen die entbehrlich gewordenen alten Wegestrecken oder Wasserbetten zu Eigenthum zu überweisen. Ueber steigt ber Werth dieser Flächen die für die Verlegung aufgewendeten Kosten, so hat der Unternehmer dem am Grund und Boden des Weges oder Wasser­ laufes Berechtigten für den überschießenden Werthbetrag nach den Vorschriften dieses Gesetzes Entschädigung zu gewähren. Im übrigen finden die Vorschriften der §§ 71 bis 74 auf diesen Fall entsprechende Anwendung. (2) Das in Absatz 1 bestimmte Recht des Unternehmers fällt weg, wenn der am Grund und Boden des Weges oder Wasserlaufes Be­ rechtigte sich erbietet, dem Unternehmer die Kosten der Verlegung zu er-

setzen. Die Feststellung der Ersatzsumme erfolgt auf Antrag eines der Betheiligten durch die Enteignungsbehörde. Der Antrag ist im ordent­ lichen Verfahren spätestens int Berainungstermine, im abgekürzten Verfahren und im Verfahren für dringliche Fälle spätestens im Ent­ eignungstermine zu stellen. Im übrigen finden die Vorschriften des § 32 Anwendung. (z) Ist aus Anlaß des Unternehmens auf Kosten des Unternehmers ein Weg oder ein Wasserlauf, dessen Grundfläche im Privateigenthume steht, verlegt worden, so ist auf die Grundentschädigung für den neuen Weg oder Wasserlauf der Vortheil anzurechnen, den der Eigenthümer dadurch erlangt, daß die alten Wege- oder Wasserlaufsstreckcn für ihn zu anderen Zwecken nutzbar werden. Anwendung der 88 16 dis 18.

8 19. G) Die Vorschriften der §§ 16, 17 und 18 sind auch in­ soweit anzuwenden, als für ein mit dem Enteignungsrechte ausge­ stattetes Unternehmen von diesem Rechte nicht Gebrauch gemacht wird oder infolge eines solchen Unternehmens Nachtheile an Grundstücken entstehen oder zu befürchten sind, die nicht von der Enteignung be­ troffen werden. Zweiter Abschnitt.

Entschädigung. F,rm der Entschädigung.

8 20. Die Entschädigung ist, soweit nicht etwas Anderes be­ stimmt ist, in Geld, und zwar durch einmalige Kapitalzahlung zu leisten. Entfchädignngsberechtigte.

8 21. G) Entschädigungsberechtigt sind a) diejenigen, gegen die sich die Enteignung unmittelbar richtet (Hauptberechtigte), b) diejenigen, die in ihren Vermögensrechten dadurch beeinträch­ tigt werden, daß ein ihnen zustehendes dingliches Recht oder persönliches Gebrauchs- oder Nutzungsrecht infolge der gegen einen Hauptberechtigten gerichteten Enteignung aufgehoben oder geschmälert wird (Nebenberechtigte). G) Solche, für deren Rechte nach den Bestimmungen des bürger­ lichen Rechtes die sich auf Grundstücke beziehenden Vorschriften gelten, sind immer Hauptberechtigte. Gegenstand der Entschädigung.

8 22. G) Die Entschädigung umfaßt a) den Werth des enteigneten Gegenstandes einschließlich der mitenteigneten Bestandtheile und Zubehörungen (§ 26), b) den Vermögensschaden, der dem Enteigneten sonst durch die Enteignung selbst oder die Verwendung des enteigneten Gegen­ standes zum Unternehmen, insbesondere am verbleibenden Besitzthume oder in der Erwerbsthätigkeit, verursacht wird.

c) den Vermögensschaden, der den Nebenberechtigten durch Weg­ fall oder Schmälerung ihrer Rechte infolge der Enteignung entsteht, nach Maßgabe der Vorschriften des § 31. (2) Die Entschädigung umfaßt auch den infolge der Enteignung ent­ gehenden Gewinn, soweit er nach dem gewöhnlichen Laufe der Dinge oder nach den besonderen Umständen, insbesondere nach den getroffenen Anstalten und Vorkehrungen, mit Wahrscheinlichkeit erwartet werden konnte. (3) Nicht zu entschädigen ist die Werthserhöhung, welche der enteignete Gegenstand durch Gebrauch zu unrechtmäßigen oder unsittlichen Zwecken erfahren hat, und der hierauf beruhende entgangene Gewinn. Zeitpunkt der Entschädiguugsfestftellang.

8 23. (1) Für die Feststellung der Entschädigung ist der Zeit­ punkt des Feststellungstermins (§ 44), im abgekürzten Verfahren der Zeitpunkt des Enteignungstermins (§ 68 Absatz 1) und ipi Verfahren für dringliche Fälle der Zeitpunkt der Eröffnung der Enteignungs­ verordnung (§ 70 Absatz 2) maßgebend. (2) Werthserhöhungen oder Werthsverminderungen, die der ent­ eignete Gegenstand erst infolge der Ausführung des Unternehmens erfährt, sind bei der Entschädigung nicht zu berücksichtigen. Diese Vor­ schrift findet nicht Anwendung, wenn die Enteignung für Anlagen der in § 9 Absatz 2 bezeichneten Art nach Vollendung des Hauptwerkes ausgeübt wird. Aurechnang von Bortheilen.

8 24. Bei theilweiser Enteignung eines Grundstückes im Sinne des § 13 Absatz 4 oder eines Rechtes kommt der in § 22 Absatz 1 unter b und c bezeichnete Vermögensschaden insoweit nicht in Be­ tracht, als er durch Vortheile ausgewogen wird, die der Eigenthümer in betreff des verbleibenden Theiles durch die Enteignung selbst oder die Verwendung des enteigneten Gegenstandes zum Unternehmen erlangt. Aufhedung oder Verminderung der EntschädignngSpflicht durch Erfatzanlagen.

8 25. (x) Soweit sich Schäden am verbleibenden Besitzthume, insbesondere aus der Zertrcnnung von Grundstücken, aus der Ver­ änderung von Wasserläufen oder Grundwasserverhältnissen, aus er­ schwerter Zugängigkeit, aus der Störung von Einfriedigungen und dergleichen, durch geeignete Anlagen oder Schutzvorkehrungen ab wenden oder vermindern lassen, kann sich der Unternehmer zur Ausführung der entsprechenden Herstellungen auch über das Maß der ihm nach den §§ 16 und 17 obliegenden Verbindlichkeit hinaus erbieten und durch deren Vornahme seine Verpflichtung zur Ent­ schädigung in Geld aufheben oder verringern. Beim Widerspruche des Berechtigten entscheidet die Enteignungsbehörde. (2) Der Anspruch auf Entschädigung in Geld verbleibt dem Berech­ tigten, soweit der Unternehmer chie betreffenden Anlagen oder Vor­ kehrungen nicht oder nicht zweckentsprechend aussührt oder sich nach-

träglich erweist, daß sie ihren Zweck nicht oder nicht genügend ei> füllen. Tie Vorschriften der §§ 30, 32 und 33 finden auf diesen Fall Anwendung. Entschädigung von Bestandtheilen und Zubehörnngen.

8 26. (i) Bestandtheile und Zubchörungen des enteigneten Grundstückes kann der Entschädigungsbcrechtigte zurückbehalten, so­ weit sie für das Unternehmen und dessen Nebenanlagen entbehrlich sind und sich auch sonst kein berechtigtes Interesse des Unternehmers an deren Mitenteignung erweisen läßt. Er hat sie solchenfalls binnen einer von der Enteignungsbehördc nach Gehör der Betheiligte'n fest­ zusetzenden angemessenen Frist zu entfernen. (3) Der Reife nahe Früchte kann der Unternehmer von der Ent­ eignung ausschließen, wenn sie vom Entschädigungsberechtigten ohne erheblichen Verlust abgebracht und sofort verwerthet werden können. Tie Vorschrift des Absatzes 1 Satz 2 findet solchenfalls Anwendung. (3) In beiden Fällen ist die Entschädigung für das enteignete Grund­ stück so festzustellen, als wenn die ausgeschiedenen Sachen nicht vor­ handen wären. Der Unternehmer hat jedoch die Werthsminderung zu ersetzen, welche die ausgeschiedenen Sachen infolge der Trennung er­ leiden, sowie die Kosten der Entfernung vom enteigneten Grund­ stücke zu tragen, soweit solche nicht auch ohne die Enteignung entstanden wären. (j Unterläßt der Entschädigungsberechtigte die Entfernung inner­ halb der gestellten Frist, so kann der Unternehmer die Entfernung selbst bewirken und die entfernten Sachen nach seitter Wahl auf dem Rest­ grundstücke des Berechtigten niederlegen oder sie in Gemäßheit der §§ 383 und 384 des Bürgerlichen Gesetzbuchs für dessen Rechnung versteigern lassen. (ä) Diese Vorschriften finden auf Gebäude, Brücken und andere Bauwerke nur insoweit Anwendung, als int Falle des Absatzes 1 der Unternehmer der Abtragung nicht widerspricht. (6) Entschädigung für Bestandtheile oder Zubchörungen ist auch in­ soweit nicht zu leisten, als der Unternehmer solche zu Ersatzanlagen, die er nach den Vorschriften der §§ 16 und 17 auszuführen verpflichtet oder nach der Vorschrift des § 25 auszuführen berechtigt ist, zweckent­ sprechend wieder verwendet und in das Eigenthum des an sich Ent­ schädigungsberechtigten wieder überträgt. (7) Entschädigung für das unter die Bcrggesetzgebung fallende Unter­ irdische ist nur insoweit zu gewähren, als es nach der Vorschrift des § 7 Absatz 3 mit zu enteignen ist oder der Bergwerksbetrieb infolge der Verwendung des Grundstückes für das Unternehmen zum Nach­ theile des Berechtigten beschränkt oder erschwert wird. Wirkungen der Anzeige der Enteignnngsabsicht, der Planauslrgnng und der Planfeststellnng.

§ 27 (1) Ist dem Entschädigungsbercchtigten die bevorstehende Enteignung nach § 15 angezeigt worden, so kann er Entschädigung für Neubauten, neue Anpflanzungen oder sonstige neue Anlagen, soweit solche nicht durch die Nothwendigkeit oder durch ordnungsmäßige Be-

wirthschaftung geboten sind und die hierdurch herbeigeführten Werths­ erhöhungen nur fordern, wenn die Anlagen mit Zustimmung des Unternehmers ausgeführt worden sind oder soweit dadurch der Werth des Grundstückes für das Unternehmen selbst erhöht worden ist. Für die Weiterführung bereits begonnener Anlagen gilt diese Beschrän­ kung nur, soweit dem Entschädigungsberechtigten die Weiterführung auf Antrag des Unternehmers untersagt worden ist. Der Entschädi­ gungsberechtigte darf die Anlagen, für die ihm hiernach kein Ent­ schädigungsanspruch zusteht, bis zur Ueberweisung des Grundstückes (§§ 49, 57) wegnehmen. (z) Die gleichen Vorschriften gelten, ohne daß es einer besonderen Anzeige oder Untersagung bedarf, von der ersten Auslegung des Planes (§ 41) an bezüglich der nach dem Plane für das Unternehmen einschließlich der Nebenanlagen in Anspruch zu nehmenden Grundstücke. (3) Nach endgültiger Feststellung des Planes (§ 45) kann der Unter­ nehmer dem Entschädigungsberechtigten mit der gleichen Wirkung die gewöhnliche Feldbestellung oder sonstige Bewirthschaftung der zu enteignenden Grundstücke durch schriftliche Benachrichtigung unter­ sagen. (4) Hat der Entschädigungsberechtigte infolge der Anzeige oder der Planauslegung oder des Verbotes des Unternehmers Anlagen oder Arbeiten, die er sonst nach den vor der Kenntniß vom Enteig­ nungsfalle getroffenen Anstalten oder nach dem gewöhnlichen Laufe der Dinge ausgeführt haben würde, unterlassen, so ist er wegen des ihm hierdurch entstandenen Vermögensnachtheiles zu entschädigen, gleichviel ob es später zur Enteignung kommt oder nicht. Die Ent-i schädigung ist ans Antrag des Berechtigten von der Enteignungsbe­ hörde festzustellen, sobald die zur Beurtheilung des Schadens ge­ eigneten Unterlagen gegeben sind. Der Unternehmer hat die festge­ stellten Entschädigungen sofort zu bezahlen. (5) Diese Vorschriften sind entsprechend anzuwenden und gelten auch gegen Dritte, wenn der Entschädigungsberechtigte nach der Anzeige oder nach der Planauslegung Dritten Rechte am Grundstücke oder persönliche Nutzungs- oder Gebrauchsrechte eingeräumt hat, durch deren Berücksichtigung sich der Betrag der vom Unternehmer zu leistenden Gesammtentschädigung erhöhen würde. (e) Wenn sich Beschränkungen, die nach Absatz 1 oder 2 eingetreten sind, erledigen, so hat der Unternehmer die Betheiligten alsbald zu be nachrichtigen. Verzinsung der Entschädigungssumme.

§ 28. (j) Die Entschädigungssumme ist, soweit nicht im Ver» fahren etwas Anderes bestimmt worden oder der zu ersetzende Schaden erst später eingetreten ist, vom Tage der Ueberweisung (§§ 49, 57) bis zur Zahlung oder Hinterlegung (§§ 53, 54) mit vier vom Hundert für das Jahr zu verzinsen. War der Unternehmer durch das Ver­ halten des Enteigneten gehindert, den enteigneten Gegenstand in Besitz zu nehmen, so tritt die Verpflichtung zur Verzinsung erst mit der Beseitigung dieses Hindernisses ein.

(2) Erfolgt die Hinterlegung nicht aus einem in der Person des Ent­ schädigungsberechtigten liegenden oder ihm sonst zur Last fallenden Grunde, so wird der Zinsenlauf durch die Hinterlegung nicht gehemmt. (3) Unterbleibt die Zahlung der Entschädigungssumme lediglich aus einem vom Unternehmer zu vertretenden Grunde, so ist der Entschädi­ gungsberechtigte auch zur Geltendmachung des ihm durch die spätere Zahlung entstehenden weiteren Schadens berechtigt. Entschädigung in Rente.

§ 28. (J Die Entschädigung ist auf Verlangen eines Be­ theiligten als fortlallfende Geldrente festzusetzen, wenn sich die Zeit­ dauer des Schadens, für den Ersatz zu leisten ist, im voraus nicht oder nicht hinreichend übersehen läßt. (2) Die Rente ist am Schlüsse der Kalendervierteljahre zu bezahlen. Der Entschädigungsberechtigte kann Sicherheitsleistung fordern. (3) Die Betheiligten können jederzeit die Ablösung der Rente durch Kapitalzahlung oder auch deren Aufhebung, Erhöhung oder Minderung fordern, wenn diejenigen Verhältnisse, die für die Entschädigung in Rente maßgebend gewesen waren, inzwischen wesentlich verändert sind. Der Anspruch ist bis zum Ablaufe von drei Jahren nach dem Schluß­ termine bei der Enteignungsbehörde, später nur im Rechtswege zu verfolgen. Die Entscheidung der Enteignungsbehörde kann durch Klage im Rechtswege gemäß § 33 angefochten werden. Entschädigung für »ngewiffe ober später eintretende Schäden.

8 30. (1) Läßt sich der Eintritt oder der Umfang eines behaup­ teten Schadens im voraus nicht hinreichend übersehen, so ist die Fest­ stellung der Entschädigung auszusetzen, bis die zur Beurtheilung des Schadens geeigneten Unterlagen thatsächlich gegeben sind. Der Ent­ schädigungsberechtigte kann Sicherheitsleistung fordern. Der Ent­ schädigungsanspruch erlischt, wenn er nicht innerhalb dreier Jahre nach dem Schlußtermine (§ 63) oder, wenn dieser vor der Inbetrieb­ nahme der Anlage stattfindet, nach dem letzteren Zeitpunkte vom Be­ rechtigten bei der Enteignungsbehörde weiterverfolgt wird. (2) Ist ein Nachtheil aus der Enteignung oder der Verwendung des enteigneten Gegenstandes zum Unternehmen erst nach Erlaß der Ent­ eignungserklärung hervorgetreten, so kann der Entschädigungsanspruch bis zum Ablaufe von drei Jahren nach dem in Absatz 1 bezeichneten Zeitpunkte zur nachträglichen Feststellung bei der Enteignungsbchörde angemeldet werden. Entschädigung der Nebenberechtigten.

8 31. (x) Nebenbercchtigte haben Anspruch auf besondere Ent­ schädigung im Enteignungsverfahren nur, soweit sie solche rechtzeitig beantragen (§ 41 Absatz 3, §§ 43, 44 Absatz 1) oder, wenn dies nicht geschieht, ein Hauptberechtigter deren Feststellung spätestens im Fcststellungstermine verlangt. In diesen Fällen ist die Entschädigung für den Hauptberechtigten und die Nebenberechtigten je nach dem Um­ fange des einem jeden von beiden Theilen erwachsenden Schadens ge­ trennt festzustellen und vom Unternehmer zu bezahlen.

(z) Bestreitet der Hauptberechtigte das geltend gemachte Nebenrechk, so ist die Entschädigung für den Hauptberechtigten sowohl mit als ohne Rücksicht auf das Nebenrecht festzustellen. Die für den Nebenbcrechtigten festgestellte Entschädigung ist vom Unternehmer bei der Hinter­ legungsstelle, in deren Bezirk sich der enteignete Gegenstand befindet, zu hinterlegen. Die weitere Verfolgung des Anspruches des Neben­ berechtigten gegen den Hauptberechtigten findet, unbeschadet der den Betheiligten nach § 32 und 33 in Ansehung der Entschädigungsfest­ stellung selbst zustehenden Rechte, nur im Rechtswege statt. (3) Soweit für einen Ncbenberechtigten nach Absatz 1 eine besondere Entschädigung nicht festgestellt wird, kann er im Verfahren sich nur an die für den enteigneten Gegenstand festgestellte Entschädigung in dem Maße halten, als hierin die Entschädigung für das betreffende Neben­ recht mit inbegriffen ist; es verbleibt ihm aber die Verfolgung seines Anspruches, soweit dieser aus der für den Hauptberechtigten festge­ setzten Entschädigung nicht gedeckt wird, gegen den Unternehmer, und soweit der Hauptberechtigte die dem Nebenbcrechtigten zukommende Entschädigung mit erhalten hat, gegen den Hauptberechtigten im Rechtswege. Der Anspruch gegen den Unternehmer ist ausgeschlossen, soweit der Nebenberechtigte schuldhafterweise unterlassen hat, recht­ zeitig Antrag auf besondere Entschädigung zu stellen; im übrigen er­ lischt der Anspruch, wenn er nicht innerhalb der nach § 33 Absatz 1 dem Hauptberechtigten laufenden Frist zur Beschreitung des Rechts­ weges durch Klage geltend gemacht wird. (4) Den Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldgläubigern steht ein Anspruch auf besondere Entschädigung nach Absatz 1 nur bezüglich des Schadens zu, der ihnen durch vorzeitige Zahlung oder Ablösung entsteht. Im übrigen sind sie ausschließlich auf die für den Eigene thümer festgestellte Entschädigung angewiesen. Feststelluu- der Entschädigung im Berwaltnngswrgr.

8 32. (J Alle auf Grund dieses Gesetzes zu erhebenden Ent­ schädigungsansprüche sind, außer im Falle des § 14, von der Enteig nungsbehörde nach der Vorschrift des § 37 durch Bescheid festzustellen. Der Bescheid ist zu Protokoll oder durch schriftliche Zustellung zu er­ öffnen. Die Ansprüche sind, soweit nicht in diesem Gesetze hierfür be­ sondere Fristen oder Termine festgesetzt sind oder eine spätere Geltend machung nachgelassen ist, spätestens im Schlußtermine (§ 63) anzumelden. (2) Gegen den Bescheid der Enteignungsbehörde steht dem Unter­ nehmer und jedem Entschädigungsberechtigten, für den die Entschädi­ gung festgestellt worden ist, sowie jedem Nebenberechtigten, der ein rechtliches Interesse an dieser Entschädigungsfeststellung hat, Rekurs zu. Die Entscheidung über den Rekurs hat je nach der Lage des Streites sowohl über den Grund wie über den Betrag der Entschädi­ gung zu ergehen. Beschrritimg des Rechtsweges.

8 33. (1) Die Feststellung der Entschädigung kann ihrem Grunde und Betrage nach vom Unternehmer und von jedem Entschädigungs-

oder sonstigen Berechtigten im Sinne des § 32 Absatz 2 binnen einer Frist von einem Jahre durch Klage im Rechtswege angefochten werden. (2) Die Frist beginnt mit dem Ablauf der Rekursfrist gegen den­ jenigen Feststellungsbescheid, durch den das Entschädigungsverfahren bezüglich des enteigneten Gegenstandes in erster Instanz abgeschlossen wird, oder wenn hiergegen von einem Betheiligten rechtzeitig Rekurs eingewendet worden war, mit der behördlichen Zustellung der zweit­ instanzlichen Entscheidung und int Falle der Rücknahme des Rekurses mit der Erklärung oder der behördlichen Eröffnung der Rücknahme. Die frühere Beschreitung des Rechtsweges ist unzulässig. Wird ein Anspruch nach § 30 Absatz 1 zur späteren Feststellung ausgesetzt, so wird hierdurch im übrigen die Beschreitung des Rechtsweges und der Lauf der dafür bestimmten Frist nicht gehindert. Wird für einen verspätet eingewendeten Rekurs Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ertheilt, so beginnt mit der Beendigung des Verfahrens über diesen Rekurs entsprechend den Bestimmungen in Satz 1 für alle Betheiligten eine neue Frist zu laufen. (3) Die Frist kann weder durch Vereinbarung der Parteien noch auf Antrag abgekürzt oder verlängert werden. Auf ihren Lauf finden die Vorschriften der §§ 203, 206 und 207 des Bürgerlichen Gesetzbuchs Anwendung. Die Nichteinhaltung der Frist ist von Amtswegen zu berücksichtigen. Wiedereinsetzung gegen ihre Versäumung findet nicht statt. (i) Für den Unternehmer wird der Rechtsweg ausgeschlossen, wenn er sich nicht dessen Beschreitung vor oder bei Bezahlung oder Hinter­ legung des festgestellten Entschädigungsbetrages dem Enteigneten gegenüber durch schriftliche Erklärung vorbehält. Im übrigen wird der Rechtsweg für die Betheiligten weder durch vorbehaltlose Annahme des festgestellten Entschädigungsbetrages noch durch Rücknahme eines im Verwaltungswege eingewendeten Rechtsmittels ausgeschlossen. (5) Für die Erhebung der Klage ist das Gericht der belegenen Sache ausschließlich zuständig. (6) Der Beklagte kann auf Aenderung des Feststellungsbescheides Widerklage erheben, selbst wenn er auf die Beschreitung des Rechts­ weges verzichtet hatte oder wenn die Klagfrist für ihn verstrichen war. Die Widerklage verliert ihre Wirkung, wenn die Klage rechtswirksam zurückgenommen oder als verspätet zurückgewiesen wird; hat jedoch der BeNagte innerhalb der ihm laufenden Klagfrist einen die Widerklage ankündigenden Schriftsatz dem Kläger zugestellt oder die Widerklage in der mündlichen Verhandlung erhoben, so wird es so angesehen, als habe er rechtzeitig selbständig Klage erhoben. (7) Erhebt der Unternehmer gegen einen Entschädigungsberechtigten Klage oder Widerklage auf Herabsetzung der Entschädigungssumme, so hat er die Nebenberechtigten im Sinne des § 32 Absatz 2 zum Termine zur mündlichen Verhandlung unter Mittheilung der Klage oder des die Widerklage ankündigenden Schriftsatzes zu laden. Jeder dieser Nebenberechtigten kann, auch wenn er nicht geladen ist, dem Entschädi­ gungsberechtigten in jeder Lage des Rechtsstreites beitreten; solchen-

238

XVII. Königreich Sachsen.

falls gilt er im Sinne des § 62 der Civilprozeßordnung als Streit­ genosse des Entschädigungsberechtigten. Die Entscheidung, die in dem Rechtsstreite erlassen wird, ist gegen diejenigen Nebenberechtigten wirksam, die von dem Unternehmer zum Termine zur mündlichen Ver­ handlung geladen worden oder ohne Ladung dem Entschädigungsberech­ tigten beigetreten sind. Gegen andere Nebenberechtigte kann sich der Unternehmer auf die ihm günstige Entscheidung nicht berufen. Er kann-, wenn die Klagfrist für ihn noch nicht abgelaufen ist, gegen sie auf Einwilligung in die Herabsetzung klagen; ist die Klagfrist abge­ laufen oder wird er mit der gegen jene erhobenen Klage abgewiesen, so hat er ihnen, soweit ihr Interesse reicht, den Betrag, um den die Entschädigungssumme herabgesetzt worden ist, zu gewähren. (,8) Ueber die Kosten des Rechtsstreites ist nach den Vorschriften der Civilprozeßordnung zu entscheiden, jedoch fallen dem Unternehmer die Kosten der ersten Instanz auch insoweit zur Last, als der Fest­ stellungsbescheid zu seinen Gunsten geändert wird.

Dritter Abschnitt. Lersahre«. 1. Allgemeine Bestimmungen. Verwaltungsweg.

8 34. Die Vorschriften dieses Gesetzes sind, soweit nicht die Beschreitung des Rechtsweges zugelassen ist oder sonst eine Mitwir­ kung der Gerichte, Hinterlegungsstellen und Grundbuchämter einzu­ treten hat, ausschließlich im Verwaltungswege durchzuführen. Behörden.

8 35. (x) Zuständig für das Verfahren int Verwaltungswege und die hierbei zu ertheilenden Entscheidungen sind in erster Instanz die Amtshauptmannschaften, in zweiter Instanz die Kreishauptmann­ schaften, soweit nicht nach § 14 dieses Gesetzes oder durch besondere Gesetze andere Behörden hierfür bestimmt sind. Für die von der Zu­ ständigkeit der Amtshauptmannschaften ausgenommenen Städte wird zur Besorgung dieser Geschäfte eine Amtshauptmannschaft oder ein einzelner Beamter mit besonderem Auftrage versehen. Erstreckt sich das Unternehmen über mehrere Verwaltungsbezirke, so kann eine Amts­ hauptmannschaft oder ein einzelner Beamter mit Durchführung des Verfahrens für das ganze Unternehmen beauftragt werden. (z) Enteignungsbehörde im Sinne dieses Gesetzes ist die für das Ver­ fahren in erster Instanz zuständige Behörde. (z) Ueber Rekurse oder Beschwerden, die sich gegen den der Ent­ eignung zu Grunde liegenden Plan richten, entscheidet in Fällen des § 2 das Ministerium des Innern nach Vernehmen mit demjenigen Staatsministerium, zu dessen Geschäftsbereiche das Unternehmen ge­ hört. Gehört in einem Falle des § 2 das Unternehmen nur zum Ge­ schäftsbereiche des Ministeriums des Innern oder war dieses selbst zur Verleihung des Enteignungsrechtes zuständig, so entscheidet es

allein. In anderen Fällen entscheidet die der Enteignungsbehörde zunächst vorgesetzte Verwaltungsbehörde. Die Rekursfrist bestimmt sich in allen Fällen nach der Vorschrift des § 31 des Gesetzes, die Or­ ganisation der Behörden für die innere Verwaltung betreffend, voni 21. April 1873. Wirkung der Rekurse.

8 36. Rekurse gegen Entscheidungen der Enteignungsbehörde haben nur insoweit aufschiebende Kraft, als sie die Enteignung selbst, deren Art und Umfang oder die Ueberweisung oder eine nach den §§ 16 oder 17 angeordnete Nebenanlage oder Schutzvorkehrung betreffen. Die aufschiebende Wirkung ist von der Enteignungsbehörde dem Re­ kurse auch in diesen Fällen zu versagen, soweit die Vollziehung der Enteignung zur Abwendung drohender Gemeingefahr oder aus einem anderen Grunde, der die Anwendung des in § 70 geordneten Ver­ fahrens rechtfertigen würde, erforderlich oder soweit die sofortige Aus­ führung der angeordneten Nebenanlage oder Schutzvorkehrung im öffentlichen Interesse oder Zur Verhütung von Gefahren für einen Anlieger unabweislich geboten erscheint. Sachverständige.

8 37. G) Die Enteignungsbehörde hat zur Entscheidung über alle Fragen, deren Beurtheilung besondere Fachkenntnisse erfordert, geeignete Sachverständige zum Verfahren zuzuziehen und hierbei zu hören. Diese sind für ihr Amt eidlich in Pflicht zu nehmen; sind sie für die Erstattung von Gutachten der betreffenden Art im allgemeinen be­ eidigt, so genügt die Berufung auf den geleisteten Eid. Sie können aus denselben Gründen, welche nach der Civilprozeßordnung zur Ablehnung eines Richters berechtigen, abgelehnt werden. (2) Zu allen Schädenwürderungen sollen in der Regel zwei Sach verständige zugezogen werden. (3) Für den Bezirk jeder Amtshauptmannschaft ist alljährlich unter Mitwirkung des Bezirksausschusses im voraus eine Liste derjenigen Personen aufzustellen, die für alle im Laufe des folgenden Jahres an­ hängig werdenden Enteignungen als Sachverständige verwendet werden dürfen. Der Amtshauptmannschaft steht die Auswahl aus dieser Liste zu. Ist nach § 35 Absatz 1 eine Amtshauptmannschaft für mehrere Verwaltungsbezirke beauftragt worden, so kann sie die Sachver­ ständigen aus den Listen für sämmtliche betheiligte Bezirke wählen. Macht sich für einzelne Fälle die Zuziehung eines im voraus noch nicht ausersehenen Fachmannes, erforderlich, so ist dieser unter Beobach­ tung der Vorschrift des § 12,3 des Gesetzes, die Organisation der Be­ hörden für die innere Verwaltung betreffend, vom 21. April 1873 be sonders zu wählen. (4) Was vorstehend von der Amtshauptmannschaft gesagt ist, gilt auch für den Fall, daß eine städtische Behörde oder eine Amtshaupt­ mannschaft oder ein einzelner Beamter für eine von der Zuständigkeit der Amtshauptmannschaft ausgenommene Stadt (§ 35 Absatz 1) als Enteignungsbehörde thätig zu sein hat. Für Enteignungen in Städten, Becher, Au»führung6gesetzeBGB.

2. Erg-Band.

XVU. Sachsen.

17

240

XVII. Königreich Sachsen.

die die Revidirte Städteordnung haben, sind dann aber die Sachver­ ständigen von den städtischen Körperschaften nach Maßgabe des § 91 der Revidirten Städteordnung zu wählen. (5) Den Betheiligten ist es unbenommen, Gutachten beizubringen. (6) Die Enteignungsbehörde ist an das Gutachten der Sachverstän­ digen nicht gebunden; sie hat ihre Entscheidungen auf Grund des Er­ gebnisses der gesammten Verhandlungen und Erhebungen nach pflicht­ mäßigem Ermessen zu treffen, jedoch solche, soweit sie von dem Gut­ achten eines von der Behörde zugezogenen Sachverständigen ab­ weichen, besonders zu begründen. (7) Die in zweiter Instanz entscheidende Behörde kann nach ihrem Ermessen neue Sachverständige hören oder deren Vernehmung anordnen. Berhandluugeu, Prot»k»lle.

8 38. (i) Zu den Verhandlungen im Verfahren kann die Ent­ eignungsbehörde nach ihrem Ermessen unter Androhung von Geld­ strafe bis zu 150 das persönliche Erscheinen eines Betheiligten anordnen. (2) Ueber jede Terminsverhandlung ist von dem sie leitenden Be­ amten ein Protokoll aufzunehmen, das den anwesenden Betheiligten vorzulesen und von den zugezogenen Sachverständigen und Gemeinde­ vertretern als Urkundspersonen mit zu unterzeichnen ist. (3) Soweit ein Protokoll über Vereinbarungen ausgenommen ist, soll es auch von den Betheiligten unterschrieben werden. Wiederemsetzung in de« »origen Stand.

8 39. G) Jeder Betheiligte, der aus einem wichtigen Grunde ohne sein Verschulden verhindert war, einem Termine beizuwohnen oder eine in diesem Gesetze bestimmte Frist einzuhalten oder eine ErKärung abzugeben, kann, soweit dies nicht besonders ausgeschlossen ist, gegen die ihm hieraus nach dem Gesetze oder auf Grund der gesetz­ mäßigen Androhung der Behörde erwachsenen Rechtsverluste Wieder­ einsetzung in den vorigen Stand begehren. (2) Der Antrag muß innerhalb einer Frist von zwei Wochen bei der Enteignungsbehörde gestellt werden. Die Frist beginnt mit dem Tage, an welchem das Hinderniß gehoben ist. (3) Nach Ablauf von drei Monaten, von dem versäumten Termine oder dem Ende der versäumten Frist oder dem für die versäumte ErNärung vorgeschriebenen Zeitpunkte an gerechnet, kann die Wieder­ einsetzung nicht mehr beantragt werden. (4) Gegen die Versäumung der in Absatz 2 und 3 bestimmten Fristen findet keine Wiedereinsetzung statt. (5) Der Antrag auf Wiedereinsetzung muß enthalten: 1. die Angabe der die Wiedereinsetzung begründenden Thatsachen, 2. die Angabe der Mittel für deren Bescheinigung, 3. die Nachholung der versäumten Erklärung oder, wenn diese bereits nachgeholt ist, die Bezugnahme hierauf. (6) Ueber den Antrag auf Wiedereinsetzung entscheidet die Enteig­ nungsbehörde; war eine Rekursfrist versäumt worden, so entscheidet die zur Entscheidung über den Rekurs berufene Behörde.

(7) Dem Antragsteller können die durch seine Versäumniß entstan­ denen Kosten auferlegt werden.

II. Ordentliches Verfahren.

1. Vorverfahren. BorlLufiger Plan nutz FlSchenverzeichniß.

§ 40. (i) Nach Erlaß der Enteignungsverordnung hat der Unternehmer einen ausführlichen Plan über die Anlage und deren Zubehörungen, einschließlich der Nebenanlagen im Sinne der §§ 16 und 17, soweit sich deren Art und Umfang im voraus hinreichend be­ stimmen läßt, sowie ein Berzeichniß der hierzu in Anspruch zu nehmen­ den Grundstücke und Rechte aufzustellen und innerhalb der in § 12 be­ zeichneten Frist bei der Enteignungsbehörde mit Antrag auf Ein­ leitung des Verfahrens einzureichen. Der Plan muß von der zur Ge­ nehmigung oder Anordnung der Anlage zuständigen obersten Behörde geprüft und genehmigt sein und den entsprechenden Nachweis enthalten. (2) In dem Plane müssen die Umrisse der auszuführenden Anlagen sowie die hierzu zu enteignenden Grundflächen, Gebäude und sonstigen besonderen Bestandtheile nach ihrer Art und ihrem Umfange deutlich und übersichtlich dargestellt sein. In dem Verzeichnisse müssen die zu enteignenden Grundstücke und Rechte nach den Flurbuchs- und den Grundbuchsnummern, nach ihrer Kulturart oder sonstigen Eigen­ schaft und nach ihrem Flächengehalte sowie nach ihrer Inanspruch­ nahme für das Unternehmen oder für dessen Nebenanlagcn bezeichnet, ferner müssen die Namen der betroffenen Eigenthümer und der sonstigen Berechtigten, gegen die die Enteignung unmittelbar gerichtet ist, angegeben sein. Erstreckt sich die Anlage auf mehrere Gemeinde­ fluren, so ist das Verzeichniß für jede Flur gesondert aufzustellen. (3) Weitere Vorschriften über die Aufstellung dieser Unterlagen können durch Verordnung getroffen werden. (4) Der Unternehmer hat die zu enteignenden Flächen in der Natur durch Absteckung kenntlich zu machen und letztere bis zum Beginne der Ausführung der Anlagen zu erhalten. Besondere Vorschriften über die Art und Weise der Absteckung können durch Verordnung ge­ troffen werden. (5) Erstreckt sich das Unternehmen über mehrere Verwaltungsbezirke, so ist der in Absatz 1 bezeichnete Antrag bei der Enteignungsbehörde für jeden einzelnen Bezirk zu stellen und der entsprechende Theil der Unterlagen beizufügen, soweit nicht nach § 35 Absatz 1 eine Amts­ hauptmannschaft oder ein einzelner Beamter beauftragt worden ist. Auslegung der Unterlagen.

8 41. (j) Die Enteignungsbehörde hat die Unterlagen während dreier Wochen an ihrer Amtsstelle zu jedermanns Einsicht auszulegen. (2) Während derselben Zeit hat auch der Unternehmer an seiner Geschäftsstelle die gleichen Unterlagen offen zu legen und jedem Be­ theiligten auf Verlangen Erläuterungen und Auskunft über die Ge­ staltung der betreffenden Anlagen zu geben.

242

XVH. Königreich Sachsen.

(3) Die Enteignungsbehörde hat die Zeit und die Orte der Auslegung im Amtsblattc mit dem Bemerken bekannt zu machen, daß Wider­ sprüche gegen die bevorstehende Enteignung oder gegen den vorläufigen Plan bei sonst eintretendem Verluste entweder vor oder spätestens in dem nach Absatz 5 anzuberaumenden Feststellungstermine bei der Enteignungsbehörde anzubringen seien, hierbei auch an die Nebenberechtigten, denen ein dingliches Recht am Gegenstände der Ent­ eignung oder ein darauf bezügliches persönliches Gebrauchs- oder Nutzungsrecht zusteht, die Aufforderung zu richten, solche Rechte und die hieraus abzuleitenden Entschädigungsforderungen spätestens im Feststellungstermine anzumelden, widrigenfalls sie die in diesem Ter­ mine getroffenen Festsetzungen gegen sich gelten zu lassen haben und bezüglich des Rechtes auf besondere Entschädigung im Enteignungs­ verfahren der Gefahr des Verlustes ausgesetzt sein würden. (4) In der Bekanntmachung ist weiter auf die in § 27 Absatz 2 und 5 bezeichneten Rechtsnachtheile hinzuweisen und darauf aufmerksam zu machen, daß die Betheiligten solche nur ihnen bekannte Umstände, aus denen Ansprüche auf außergewöhnlich hohe Entschädigungen her­ geleitet werden könnten, im Feststellungstermine anzuzeigen haben, widrigenfalls diese Umstände bei der Entschädigungsfeststellung im Enteignungsverfahren nicht berücksichtigt werden würden. (5) In der Bekanntmachung ist auch der Feststellungstermin anzube­ raumen. Dieser soll in der Regel nicht später als drei Wochen nach Ablauf der in Absatz 1 bezeichneten Auslegungsfrist abgehalten werden. Beuachrichtigang des Gruudbuchamtes.

§ 42. Nach der Auslegung des Planes ist bezüglich der nach dem Plane von der Enteignung betroffenen Grundstücke und Rechte der Vorschrift des § 19 Absatz 1 des Gesetzes, die Ausführung des Bürger­ lichen Gesetzbuchs vom 18. August 1896 und des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche von demselben Tage betreffend, vom 18. Juni 1898 (G.- u. B.-Bl. S. 191) nachzugehen. Ladung zum Feststellungstermine.

8 43. (t) Zum Feststellungstermine sind 1. der Unternehmer, 2. die im vorläufigen Plane und Verzeichnisse bezeichneten Eigen­ thümer oder sonstigen Berechtigten, gegen die die Enteignung unmittelbar gerichtet ist, 3. alle Personen, die auf die nach § 41 erlassene Bekanntmachung hin spätestens bis zum dritten Tage vor dem Termine Wider­ sprüche oder als Nebenberechtigte Anspruch auf besondere Ent­ schädigung erhoben haben, oder zur Berücksichtigung von einem Hauptberechtigten angemeldet worden sind, besonders vorzuläden. Die Ladung hat schriftlich und an die unter 2 und 3 bezeichneten Betheiligten unter der Verwarnung zu erfolgen, daß sie im Falle des Ausbleibens die im Termine getroffenen Fest­ setzungen gegen sich gelten zu lassen haben und, was die unter 3 be­ zeichneten Personen betrifft, bezüglich des Anspruches auf besondere

Entschädigung im Enteignungsverfahren der Gefahr des Verlustes ausgesetzt sein würden. (2) Außerdem sind die Vertreter der von der Anlage betroffenen Ge­ meinden und Gutsbezirke, sowie die für das Verfahren ernannten Sach­ verständigen zum Termine zuzuziehen. Verfahre« im Arststellnugstermi««.

8 44. (1) Im Feststellungstermine ist der vorläufige Plan den Betheiligten und den Sachverständigen vorzulegen und, soweit nöthig, zu erläutern sowie die Oertlichkeit zu besichtigen. Dabei sind die Be­ theiligten mit ihren Erklärungen und Anträgen in Bezug auf die Ent­ eignung selbst, deren Art und Umfang, insbesondere auch über die Aus­ dehnung der Enteignung nach § 13 und über Ausscheidung von Be­ standtheilen oder Zubehörungen nach §§ 7 und 26, ferner über die nach § 11 aufzuerlegenden vorübergehenden Beschränkungen, sowie die nach den §§ 16 und 17 auszuführenden Nebenanlagen und Schutz­ vorkehrungen und die hierzu nothwendigen Enteignungen, endlich über die besondere Entschädigung für Nebenrechte nach § 31 zu hören; auch ist die in § 41 Absatz 4 erwähnte Anzeige betreffs außer­ gewöhnlich hoher Entschädigungen unter Hinweis auf den mit der Unterlassung verbundenen Rechtsnachtheil zu erfordern. (2) Ueber alle diese Gegenstände ist zu verhandeln; sodann ist von der Enteignungsbehörde nach Gehör der Sachverständigen thunlichst so­ fort Entschließung zu fassen und solche den Betheiligten zu eröffnen. (3) Nebenberechtigte können nur insoweit einen Widerspruch gegen die Enteignung erheben, als ihnen nach § 31 ein Recht auf besondere Entschädigung zusteht. Endgültige Plaufeststellung.

8 45. (i) Nach dem Feststellungstermine hat die Enteignungs­ behörde die nöthige Berichtigung oder Vervollständigung der Unter­ lagen durch den Unternehmer zu veranlassen und sodann letztere mit dem Ergebnisse der Verhandlung unverzüglich dem Ministerium des Innern zur Entscheidung über die in § 35 Absatz 3 bezeichneten Rekurse und zur endgültigen Feststellung des Planes vorzülegen oder, wenn sie selbst das Enteignungsrecht verliehen hatte, nach Erledigung der eingewendeten Rekurse oder Beschwerden gemäß der Vorschrift des § 35 Absatz 3 Satz 2, den Plan endgültig selbst festzustellen. (2) Das Ministerium des Innern hat, wenn in einem Falle des § 2 das Unternehmen zum Geschäftsbereiche eines anderen Staats­ ministeriums gehört und eine Aenderung des vorläufigen Planes in Frage kommt, sich vor der endgültigen Planfeststellung mit dem betheiligten Staatsministerium zu vernehmen. (3) • Die erfolgte endgültige Feststellung ist von der Enteignungsbe­ hörde öffentlich oder durch besondere Benachrichtigung der Betheiligten bekannt zu machen. Der endgültig festgestcllte Plan ist während vier­ zehn Tagen zur Einsicht der Betheiligten auszulegen. Zeit und Ort der Auslegung sind ebenfalls bekannt zu machen. (4) Widersprüche gegen die endgültige Feststellung sind nur bis zum Abläufe der in ?lbsatz 3 bezeichneten Auslegungsfrist und nur insoweit

244

XVII. Königreich Sachsen.

zulässig, als sie aus Thatsacheu gestützt werden, die erst nach dem Fest­ stellungstermine eingetreten oder den Betheiligten ohne ihr Verschulden erst nach diesem Termine bekannt geworden sind. Die Entscheidung über solche Widersprüche erfolgt gemäß der Vorschrift des § 35 Absatz 3.

L. Luteignung«- und Lutschädigungsverfahren. Aufstellung der EntschLdiguugsberechuuug.

8 46. (J Die Sachverständigen sind mit der Schädenwürderung und Einreichung einer schriftlichen Entschädigungsberechnung unter Stellung angemessener Frist, die in der Regel vier Wochen nicht über­ schreiten soll, zu beauftragen. (2) In einfacheren Fällen kann die Abgabe der Entschädigungsbe­ rechnung int Enteignungstermine (§ 48) zu Protokoll erfolgen. (g) Der Entschädigungsberechnung sind die in den Enteignungsunter­ lagen enthaltenen Flächenangaben und die im Feststellungstermine ge­ troffenen Bestimmungen zu Grunde zu legen. Die Entschädigungen sollen in der Regel nach den in § 22 Absatz 1 angegebenen Gattungen sowie für die Hauptanlage und die Nebenanlagen getrennt beziffert werden. Für die Nebenberechtigten ist die Entschädigung besonders zu berechnen, soweit diesen nach § 31 ein Recht auf besondere Entschä­ digung zusteht. Ladung zum Entrignungstermine.

8 47. (i) Nach Eingang der Entschädigungsberechnung oder, im Falle des § 46 Absatz 2, sobald der endgültig festgestellte Plan un­ anfechtbar geworden ist, hat die Enteignungsbehörde den Enteignungs­ termin anzuberaumen. Dieser soll in der Regel nicht später als drei Wochen nach den angegebenett Zeitpunkten abgehalten werden, sofern nicht vom Unternehmer aus wichtigen Gründen eine Hinausschiebung des Termins beantragt wird. (2) Bis zum Termine ist.dem Unternehmer und den übrigen Be­ theiligten auf Verlangen Einsicht in die vorliegende Entschädigungs­ berechnung zu gewähren. (3) Zum Termine sind die in § 43 bezeichneten Personen, sowie die­ jenigen Nebenberechtigten vorzuladen, die erst im Feststellungster­ mine Anspruch auf besondere Entschädigung erhoben haben. Die Ladung hat schriftlich und an die von der Enteignung betroffenen Haupt- und Nebenberechtigten unter der Verwarnung zu erfolgen, daß auch im Falle ihres Ausbleibens mit der Enteignung und der Entschädigungs­ feststellung werde verfahren werden und sie die getroffenen Festsetzungen für das Enteignungsverfahren gegen sich gelten zu lassen haben würden. Auch sind die Betheiligten darauf hinzuweisen, daß ihnen vor dem Termine Einsicht in die vorliegende Entschädigungsberechnung freisteht. Verfahren im Entrignungstermine.

8 48. (j) Im Enteignungstermine ist der endgültig festgestellte Plan vorzulegen und die Oertlichkeit, soweit dies noch nöthig ist, zu be­ sichtigen. Hierbei sind dem Unternehmer und den übrigen Betheiligte»

die von den Sachverständigen eingereichten oder zu Protokoll gegebenen Entschädigungsberechnungen zu eröffnen und ihre hierauf bezüglichen Erklärungen, sowie sonstigen Anträge in betreff der Entschädigungs­ feststellung oder Ausdehnung der Enteignung nach § 13 entgegenzu­ nehmen. (2) Nach Abschluß der Verhandlung hat der leitende Beamte, soweit Einwendungen erhoben worden sind, sich mit den Sachverständigen in Abwesenheit der Parteien zu berathen, nach Befinden Aenderungen oder Ergänzungen der aufgestellten Entschädigungsberechnungen zu Protokoll zu nehmen und danach die Entschädigungen möglichst sofort durch Bescheid festzustellen und diesen den Betheiligten zu eröffnen, (z) Soweit sich der Umfang der Inanspruchnahme eines Grund­ stückes oder der Aufhebung eines Rechtes nicht sofort genau bestimmen läßt-, ist die Entschädigung zunächst nach Einheitssätzen unter Zu­ grundelegung der vorläufigen Flächenangaben festzustellen und deren endgültige Bezifferung für das Schlußverfahren (§§ 59 bis 63) vor­ zubehalten. Letzteres hat auch bezüglich derjenigen Schäden zu ge­ schehen, die sich vor Ausführung oder Jnbetri^nahme der Anlage ihreni Eintritte und Umfange nach nicht oder nicht mit genügender Sicherheit übersehen lassen. (4) Schwierige oder verwickelte Entschädigungsfragen können zur späteren getrennten Entscheidung ausgesetzt und nach Ermessen der Be­ hörde zuvor den Sachverständigen zur besonderen schriftlichen Begut­ achtung überwiesen werden. Für die Begutachtung ist eine angemessene Frist festzusetzen. Die Entscheidung ist, sobald die dazu erforderlichert Unterlagen vorliegen, unverzüglich zu treffen und den Betheiligten unter Beifügung der Gründe zuzustellen. @ttttiflnunfl8erf(äning und beziehentlich Ueberweisung. .

8 49. (1) Soweit die Entschädigungen im Termine festgesetzt worden sind, hat die Enteignungsbehörde die nach dem Plane und den im bisherigen Verfahren getroffenen Bestimmungen zur Hauptan­ lage und zu den Nebenanlagen benöthigten oder durch Ausdehnung der Enteignung betroffenen Grundstücke oder Rechte durch verkündeten Beschluß für enteignet zu erklären und sie dem Unternehmer auf desseir Antrag, wenn dieser nach § 50 die sofortige Ueberweisung ver­ langen kann, oder wenn die Entschädigungsberechtigten ausdrücklich zu­ stimmen, zu überweisen. Das Gleiche gilt auch insoweit, als die Ent­ schädigungsfeststellung gemäß § 30 Absatz 1 ausgesetzt worden ist. (2) Die Enteignung und die Ueberweisung kann mit ausdrücklicher Zustimmung der Entschädigungsberechtigten auch rücksichtlich solcher Gegenstände erklärt werden, betreffs deren die Entschädigung noch nicht festgestellt ist. Stimmen die Berechtigten nicht zu, so ist die Enteignung alsbald nach Festsetzung der betreffenden Entschädigungen und die Ueberweisung in Gemäßheit der Vorschriften der §§ 50 und 57 durch schriftliche Verfügung an die Betheiligten zu erklären. Sofortige Ueberweisung.

8 50. Die sofortige Ueberweisung kann der Unternehmer verlangen,

a) wenn er nach der Vorschrift des § 6 Absatz 3 von der Verpflich­ tung zur Sicherheitsleistung befreit ist, b) wenn er vor der Enteignung eine allgemeine Sicherheit für Er­ füllung seiner Entschädigungsverpflichtung geleistet hat, die nach dem Ermessen der Enteignungsbehörde zur Deckung sämmtlicher, im Enteignungsverfahren für das Unternehmen voraussichtlich zu leistenden Entschädigungen ausreicht, c) wenn er sofort im Enteignungstermine eine zur Deckung der festgestellten Entschädigungsbeträge ausreichende Sicherheit durch Hinterlegung von Geld oder von Werthpapieren nach Maßgabe der Vorschriften des § 234 des Bürgerlichen Gesetz­ buchs zu Händen der Enteignungsbehörde bestellt. Die Enteignungsbehörde hat im Falle unter c die angebotene Sicher­ heit anzunehmen und die Werthgegenstände entweder selbst zu ver­ wahren oder bei der Hinterlegungsstelle, in deren Bezirk sich der ent­ eignete Gegenstand befindet, für den Unternehmer zu hinterlegen. Austmuh brr Nrteaterechtißteu «nd Zahlung brr EntschLdignngrn. 8 51. G) Die für die Hauptberechtigten festgestellten Entschädi­ gungen unterliegen dem Ansprüche der Nebenberechtigten, für die nicht besondere Entschädigung festgestellt worden ist, nach Maßgabe der Vorschriften des § 52. Ausgenommen hiervon sind die Entschädi­ gungen, die sich auf solche Veränderungen am enteigneten Gegenstände beziehen, welche auch vom Eigenthümer unbeschadet dinglicher Rechte oder persönlicher Nutzungs- oder Gebrauchsrechte Dritter hätten vor­ genommen werden können, ferner alle Entschädigungen, die nur für persönliche Nachtheile eines Entschädigungsberechtigten festgesetzt wor­ den sind, sowie diejenigen Entschädigungsbeträge, bezüglich deren die Enteignungsbehörde ausgesprochen hat, daß die Auszahlung an den Berechtigten für Dritte unschädlich ist. ($) Die Unschädlichkeit kann erklärt werden, wenn sich die Ent­ eignung nur auf einen Grundstückstheil oder auf ein Recht bezieht, qus dessen Abtrennung vom Grundstücke nach dem Ermessen der Ent­ eignungsbehörde eine Gefährdung der Nebcnbcrechtigten nicht ent­ stehen kann, oder wenn nach pflichtmäßiger Ueberzeugung dieser Be­ hörde Nebenberechtigte, die aus den Entschädigungsgeldern zu be­ friedigen wären, nicht vorhanden sind. (z) Gegen den Beschluß, durch den die Unschädlichkeit festgestellt wird, ist Rekurs oder Beschwerde nicht zulässig. G) Die Entschädigungen, die nach Absatz 1 dem Ansprüche der Nebenberechtigten nicht unterliegen, sowie diejenigen, die für Nebenberechtigte festgestellt worden sind, hat der Unternehmer ohne Verzug zu zahlen, soweit er nicht nach § 54 von dem Rechte der Hinterlegung Gebrauch machen will. Verfahre« z« Gunsten der Rebeuberechtigten. 8 52. G) Die Enteignungsbehörde hat unverzüglich nach dem Enteignungstermine die Entschädigungsbeträge, die nach § 51 dem Ansprüche der Nebenberechtigten unterliegen, durch die Leipziger

Zeitung und das Amtsblatt bekannt zu machen und hierbei die­ jenigen, die wegen eines dinglichen Rechtes an den von der Enteig­ nung betroffenen Grundstücken, oder eines darauf bezüglichen persön­ lichen Nutzungs- oder Gebrauchsrechtes Befriedigung aus den Ent­ schädigungsgeldern verlangen wollen, aufzufordern, diesen Anspruch innerhalb einer Frist von drei Wochen bei der Enteignungsbehörde anzumelden, widrigenfalls der Unternehmer zur Zahlung der Gelder an die Enteigneten berechtigt wäre. Gleichzeitig hat die Enteignungsbehördc das zuständige Grundbuchamt um Bezeichnung derjenigen, zil deren Gunsten die von der Enteignung betroffenen Grundstücke nach dem Grundbuche belastet sind, zu ersuchen und nachdem ihr diese benannt worden sind, ihnen die Entschädigungsbeträge, soweit sie nach § 51 Absatz 1 dem Ansprüche der Nebenberechtigten unterliegen oder nicht nach § 51 Absatz 2 die Unschädlichkeit der Auszahlung erklärt wird, durch schriftliche Benachrichtigung mit der gleichen Aufforderung und Verwarnung bekannt zu geben. Auf die in § 72 Absatz 2 bezeich­ neten Renten findet diese Vorschrift keine Anwendung. (2) Sind nur wenige Entschädigungen auszuzahlen und die Neben­ berechtigten, die Befriedigung aus den Entschädigungsgeldern ver­ langen könnten, ihrer Person nach bekannt, so kann die EMeignungsbehörde die sämmtlichen Nebenberechtigten in der gleichen Weise zur Erklärung auffordern, ohne daß es außerdem öffentlicher Bekannt­ machung bedarf. Zahlung und Hinterlegung.

8 53. (i) Nach Ablauf der in "§ 52 bezeichneten Frist hat die Enteignungsbehörde unverzüglich den Unternehmer von dem Ergeb­ nisse des Verfahrens zu Gunsten der Nebenberechtigten zu benach­ richtigen und ihn zur Hinterlegung oder Zahlung der festgestellten Entschädigungsbeträge, je nachdem sie von den Nebenberechtigten in Anspruch genommen worden sind oder nicht, anzuweisen. (2) Der Unternehmer hat sodann die Entschädigungen, soweit An­ sprüche von Nebenberechtigten darauf erhoben worden sind und nicht zwischen den Entschädigungsberechtigten und den Nebenberechtigten eine Einigung über die Auszahlung und Vertheilung der in Anspruch genommenen Beträge erfolgt ist, oder soweit der Unternehmer nach § 54 von dem Rechte der Hinterlegung Gebrauch machen will, bei der in § 50 bezeichneten Hinterlegungsstelle zu hinterlegen, im übrigen aber an die Hauptberechtigten, für die sie festgestellt worden sind, zu zahlen und die Nachweise über die Hinterlegung oder die Zahlung der Enteignungsbehördc in urkundlicher Form beizubringen. Berechtigung des Unternehmers zur Hinterlegung.

8 54. Der Unternehmer ist zilr Hinterlegung berechtigt, a) wenn ein die Hinterlegung nach § 372 des Bürgerlichen Gesetz­ buchs rechtfertigender Grund vorliegt, b) wenn er rechtzeitig Rekurs gegen die Entschädigungsfeststel­ lung erhoben hat, bezüglich des von ihm bestrittenen Betrages. Nach Erledigung des Rekurses beschließt die Enteignungs­ behörde darüber, wem das Hinterlegte auszuhändigen ist.

Besondere Vorschriften für die Hinterlegung.

g 88. (J Die Hinterlegung hat in allen Fällen unter Verzicht auf Rücknahme zu erfolgen. (2) Die Kosten der Hinterlegung treffen den Unternehmer, sofern nicht die Hinterlegung aus einem in der Person des Entschädi­ gungsberechtigten liegenden oder diesem sonst zur Last fallenden Grunde erfolgt. (3) Die Enteignungsbehörde hat die Eigenthümer und die sonst betheiligten Nebenberechngten von der erfolgten Hinterlegung zu benachrichtigen, (t) Ist die Hinterlegung nicht gemäß § 372 des Bürgerlichen Gesetz­ buchs erfolgt, so darf das Ersuchen der Enteignungsbehörde, das in einer Enteignungssache Hinterlegte an eine bestimmte Person oder Stelle herauszugeben, von der Hinterlegungsstelle nicht abgelehnt werden. Eine Beschlagnahme des Anspruches auf Herausgabe oder eine in Bezug auf den Anspruch erlassene einstweilige Verfügung ist von ihr zu berücksichtigen. Gerichtliches Verfahren über die Ansprüche Rebenberechtigter.

§ 36. (1) Ist eine Entschädigung auf Grund von Ansprüchen Nebenberechtigter nach § 53 hinterlegt worden, so tritt wegen des hinterlegten Betrages, bei dem Amtsgerichte, in dessen Bezirk sich der enteignete Gegenstand befindet, das Vertheilungsverfahren ein. (2) Die Enteignungsbehörde theilt dem Amtsgerichte mit, für wen der hinterlegte Betrag festgesetzt worden ist und welche Nebenberechtigten Ansprüche, deren Grund mit zu bezeichnen ist, darauf erhoben haben. An diese, an die aus dem Grundbuche ersichtlichen sonstigen Bethei­ ligten, und an denjenigen, für den der hinterlegte Betrag von der Ent­ eignungsbehörde festgestellt worden ist, erläßt das Amtsgericht, nöthigenfalls nach Bestellung von Zustellungsvertretern, die Aufforderung, binnen zwei Wochen geltend zu machen, was sie zu Begründung ihres Anspruchs auf den hinterlegten Betrag und zu Begründung ihres Widerspruchs gegen die Ansprüche der übrigen Betheiligten noch an­ zuführen haben. Das Amtsgericht erläßt weiter durch einmalige Be­ kanntmachung im Amtsblatte die Aufforderung, Rechte auf den hinter­ legten Betrag, soweit sie nicht schon bei der Enteignungsbehörde geltend gemacht worden und nicht aus dem Grundbuche ersichtlich seien, binnen zwei Wochen bei dem Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls sie bei der Vertheilung des hinterlegten Betrages nicht berücksichtigt werden würden. Ist nur ein geringer Betrag hinterlegt worden, so kann die Bekanntmachung dadurch erfolgen, daß die Aufforderung in der Gemeinde, in deren Bezirk das Grundstück liegt, an der für amt­ liche Bekanntmachungen bestimmten Stelle angeheftet wird. (3) Im übrigen finden auf das Verfahren des Amtsgerichtes, auf die Erledigung der gegen den Theilungsplan erhobenen Widersprüche »lud auf die Ausführung des Planes die §§ 874 bis 882 der Civilprozeßordnung mit Ausnahme des zweiten Satzes von § 874 Absatz 3 ent­ sprechende Anwendung. (4) Die Vertheilung des hinterlegten Betrages erfolgt, soweit Rechte durch die Enteignung beeinträchtigt und nicht besondere Entschädi-

gungen im Enteignungsverfahren gewährt werden, nach den im Falle der Zwangsversteigerung für die Vertheilung des Erlöses maßgebenden Grundsätzen. Als Beschlagnahme im Sinne des § 13 des Zwangsver­ steigerungsgesetzes gilt die Zustellung der Aufforderung, die nach Absatz 2 Satz 2 an denjenigen erlassen wird, für den der hinter­ legte Betrag von der Enteignungsbehörde festgestellt worden ist. (5) Die den Nebenberechtigten nach § 31 Absatz 3 außerhalb des Enteignungsverfahrens zustehenden Rechte bleiben unberührt. Ueterweisung.

8 57. Sobald vom Unternehmer die Zahlung der Entschädi­ gungen an die Berechtigten oder deren rechtmäßige Hinterlegung der Enteignungsbehörde nachgewiesen ist, hat diese die bis dahin noch nicht überwiesenen Grundstücke oder Rechte dem Unternehmer durch schrift­ liche Verfügung zu überweisen und die betroffenen Grundeigenthümer oder Berechtigten hiervon zu benachrichtigen. Mit der Zustellung der Verfügung an den Betroffenen gilt die Ueberweisung als bewirkt. Atweichungc« vom rvdgiltig festgeftellten Plove.

8 58. (i) Die Enteignungsbehörde kann dem Unternehmer ge­ ringfügige Abweichungen vom endgültig festgestellten Plane gestatten oder solche nachträglich int Berainungstermine genehmigen. (z) Zu allen Abänderungen oder Erweiterungen der Anlage, wodurch der Umfang der Enteignung erheblich geändert wird, ist Einleitung eines neuen Verfahrens nach den Vorschriften der §§ 40 bis 57 er­ forderlich. 3. Lchlußverfahren. Ladung zum Berainungstermine.

8 59. (i) Sobald die Hauptanlage und die dazu gehörigen Nebenanlagen fertiggestellt sind, hat der Unternehmer der Enteig­ nungsbehörde Anzeige zu erstatten und die enteigneten Grundflächen, soweit die Grenzen eines Grundstückes geändert worden sind, unter Zuziehung der Betheiligten sowie des mit der Vermessung zu beauf­ tragenden Geometers (§ 61 Absatz 1) mit festen Grenzzeichen zu versehen. (2) Die Enteignungsbehörde hat unverzüglich den Berainungstermin anzuberaumen und diesen in der Regel spätestens innerhalb dreier Wochen abzuhalten. (3) Zum Berainungstermine sind die in § 43 bezeichneten Personen, der mit der Vermessung der enteigneten Grundflächen zu beauftragende Geometer sowie alle Personen vorzuladen, die sonst nach den Verhand­ lungen im bisherigen Verfahren bei der Enteignung oder den hierbei be­ stimmten Nebenanlagen als Enteignete oder anspruchsberechtigte An­ lieger (§§ 16,17,19) betheiligt sind. Die Ladung hat schriftlich und an die als Haupt- oder Nebenberechtigte oder als Anlieger Betheiligten unter der Verwarnung zu erfolgen, daß sie im Falle ihres Ausbleibens die Grenzfeststellung und die sonst im Termine zu treffenden Fest­ setzungen gegen sich gelten zu lassen haben würden.

Berfahrr« im Beraiuuugstermine.

§ 60. (x) Im Berainungsterminc sind die ausgeführten An­ lagen und deren Abgrenzung unter Zuziehung der Betheiligten zu besichtigen und die hierauf bezüglichen Erklärungen sowie etwaige weitere Anträge auf Ausdehnung der Enteignung entgegenzunehmen. Hierüber ist zu verhandeln, von der Enteignungsbehörde nach Gehör der Sachverständigen Entschließung zu fassen und diese den Betheilig­ ten thunlichst sofort zu eröffnen. (r) Ä" gleicher Weise ist über die künftige llnterhaltung der vom Unternehmer ausgeführten Nebenanlagen und Schutzvorkehrungen der in den §§ 16 und 17 bezeichneten Art Bestimmung zu treffen. Etwa nöthige Ergänzungen, Verbesserungen oder Aenderungen solcher An­ lagen oder Vorkehrungen sind anzuordnen. Die nöthigen Aenderungen in der Grenzfeststellung sind sofort vorzunehmen. (,) Die Betheiligten haben im Termine alle Einwendungen und Anträge in Bezug auf die in Absatz 1 und 2 bezeichneten Angelegen­ heiten bei deren sonst eintretenden Verluste vorzubringen. Vorbehalte späterer Erklärung sind nur insoweit zuzulassen, als sich die Tüch­ tigkeit oder Wirksamkeit einer Anlage oder Vorkehrung im Termine noch nicht mit genügender Sicherheit beurtheilen läßt. Solche Vor­ behalte sind wirkungslos, wenn die Erklärung nicht bis zum Ablaufe von drei Jahren nach dem Schlußtermine abgegeben wird. Bermeffuug und Beraiuuugsaufnahme. Racheutschädignngsaufstellung.

§ 61. (x) Nach dem Berainungstermine hat der Unternehmer die enteigneten Grundflächen durch einen verpflichteten Geometer vermessen zu lassen und die Ergebnisse der Vermessung in einem Berainungsgrundrisse und Flächenverzeichnisse, für jeden einzelnen Ver­ waltungsbezirk getrennt, aufzustellen und innerhalb der von der Enteignungsbehörde bestimmten Frist, welche in der Regel sechs Mo­ nate nicht überschreiten soll, bei der Behörde einzureichen. (2) Die Enteignungsbehörde hat die Unterlagen den Sachverstän­ digen zur Aufstellung der Nachentschädigungsberechnung unter Fest­ setzung einer angemessenen Frist, welche in der Regel nicht mehr als drei Monate betragen soll, zu überweisen. (3) Besondere Vorschriften über die Aufstellung der in Absatz 1 be­ zeichneten Unterlagen und über die Form der Nachentschädigungsbe­ rechnung können durch Verordnung getroffen iverden. Ladung zum Schlußtermine.

8 62. (x) Nach Eingang der Nachentschädigungsberechnung hat die Enteignungsbehörde unverzüglich den Schlußtermin anzubcraumen und diesen in der Regel spätestens innerhalb dreier Wochen abzuhalten. Die Vorschrift des § 47 Absatz 2 findet entsprechende Anwendung. (2) Zum Schlußtermine sind die in § 43 bezeichneten Personen sowie alle Personen vorzuladen, die sonst im bisherigen Verfahren einen Entschädigungsanspruch erhoben oder nach der Nachentschädigungsbe­ rechnung noch eine Entschädigung zu erwarten haben. Die Ladung hat schriftlich und an die Entschädigungsberechtigten unter der Ber-

Warnung zu erfolgen, daß auch im Falle ihres Außenbleibens die Nachentschädigungen festgestellt und weitere Entschädigungsansprüche aus der Enteignung im Verwaltungswege nicht mehr zugelassen werden würden. Berfahre« im Schlußtermine.

8 63. G) Jin Schlußtermine sind den Betheiligten die Nachent' schädigungsberechnungen zu eröffnen und ihre hierauf bezüglichen Er­ klärungen und Einwendungen entgegenzunehmen. Sodann ist nach der Vorschrift des § 48 Absatz 2 beziehentlich Absatz 4 zu verfahren. (2) Soweit nicht einzelne Entschädigungsfragen zur besonderen Er­ ledigung ausgesetzt worden sind (§ 30 Absatz 1) oder nach § 30 Ab­ satz 2 später geltend gemacht werden können oder noch Rekurse zu er­ ledigen sind, ist den Betheiligten der Abschluß der Enteignung und des verwaltungsbehördlichen Entschädigungsverfahrens zu verkünden. (3) Auf die Nachentschädigungen finden die Vorschriften der §§ 51 bis 56 Anwendung. Rückzahlnu-Spflicht.

8 64. G) Ergiebt die Nachentschädigungsberechnung, daß auf Grund der ersten Entschädigungsfeststellung infolge unrichtiger Flächen­ angaben oder des Nichtbestehens einer anderen thatsächlichen Voraus­ setzung einem Betheiligten zuviel gezahlt worden ist, so ist der Emp­ fänger dem Unternehmer zur Herausgabe des Zuvielgezahlten verpflich­ tet. Ist zuviel hinterlegt worden, so sind derjenige, für den hinterlegt worden ist, und dessen Nachfolger im Verfahren (§ 77) dem Unter­ nehmer zur Einwilligung in die Aushändigung verpflichtet. (z) Ueber die Verpflichtung zur Rückzahlung oder zur Einwilligung in die Aushändigung beschließt, vorbehältlich der Beschreitung des Rechtsweges nach ß 33, die Enteignungsbehörde. (,) Sind an den Empfänger auf Grund der Enteignung für das gleiche Unternehmen sonst noch Entschädigungen zu zahlen, so ist der Unternehmer zur Aufrechnung seiner Gegenforderung auch im Ver­ waltungswege berechtigt. Berichtig»»- des Grundbuches.

8 65. Nach dem Schlußtermine ist der Vorschrift des § 18 Ab­ satz 2 des Gesetzes, die Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 18. August 1896 und des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Ge­ setzbuche von demselben Tage betreffend, vom 18. Juni 1898 (G.- u. V.-Bl. S. 191) nachzugehen, soweit dies nicht auf Verlangen eines Betheiligten schon früher geschehen ist. Die Berichtigung des Grund­ buchs erfolgt unerwartet der Vertheilung der Steuern und Oblasten. Brrtheil»«- der Steuern.

8 66. Die nicht an das Grundbuchamt abzugebenden Unterlagen sind, soweit sie entbehrlich sind, der Steuerbehörde zur Vertheilung der Steuern zu übermitteln. Die Steuerbehörde hat neben dem Grund­ buchamte auch die Enteignungsbehörde von der Beendigung der Steuervertheilung zu benachrichtigen.

III. Abgekürztes Verfahren. Anerdnung des abgekürzten Berfahreus.

8 67. (x) Handelt es sich um Anlagen einfacher Art, die sich nur über wenige Grundstücke erstrecken und bei denen sich der Bedarf an Land sofort hinreichend bestimmen, läßt, oder sind nur ganze Grund­ stücke zu enteignen oder nur Rechte an Grundstücken zu bestellen oder aufzuheben, so kann die Verleihungsbehörde von Amtswegen oder auf Antrag des Unternehmers den Plan vorbehältlich der späteren Ent­ scheidung über etwaige Widersprüche sofort zur Enteignung genehmigen und das abgekürzte Verfahren anordnen. Die zu dem Behufe einzu­ reichenden Unterlagen müssen den Vorschriften des § 40 entsprechen, (r) Dieses Verfahren kann durch Verordnung auch für bestimmte Gattungen von Enteignungen, soweit im einzelnen Falle nach der Ent­ schließung der Enteignungsbehörde die Voraussetzungen des Absatzes 1 vorliegen, allgemein vorgeschrieben oder zugelassen werden. Art brs abgekürzte» LerfahrruS.

8 68. (i) Im abgekürzten Verfahren fällt die in den §§ 43 bis 45 geordnete besondere Planfeststellung weg und ist unter entsprechender Anwendung der Vorschriften in den §§ 40, 41 Absatz 1 bis 4, 42 und 44 sofort das Verfahren nach den §§ 46 bis 57 abzusetzen. Anträge und Widersprüche, die int ordentlichen Verfahren nur bis zum Feststellungs­ termine zulässig sind, können im abgekürzten Verfahren bis zum Ent­ eignungstermine angebracht werden. (2) Werden Widersprüche gegen die Enteignung selbst oder gegen deren Art oder Umfang erhoben, so ist das Verfahren in Ansehung der hierbei in Frage kommenden Grundstücke oder Rechte so lange auszusetzen, bis darüber von der zuständigen Behörde endgültig entschieden worden ist. (3) Die enteigneten Grundstücke sind tunlichst sofort im Enteignungs­ termine mit den endgültigen Grenzzeichen zu versehen. (4) Nach Fertigstellung der Anlage ist, wenn nicht nach Ermessen der Enteignungsbehörde aus besonderen Gründen (§ 69 Absatz 1) ein Berainungstermin abzuhalten ist, lediglich das in den §§ 61 bis 66 be­ stimmte Verfahren abzusetzen. Ist nach Vollziehung der Enteignung ein weiteres Verfahren nach Ermessen der Enteignungsbehörde nicht erforderlich, so kann diese sofort im Enteignungstermine den Schluß des Verfahrens verkünden, und es ist dann lediglich den Vorschriften der §§ 51 bis 56, des § 61 Absatz 1 und der §§ 65 und 66 uachzugehen. Verfahre» bei Aenderungen des Flächenbedarfcs oder von Nebenanlage».

8 69. (1) Machen sich bei der Bauausführung aus besonderen Gründen geringfügige und mit erheblichen Nachtheilen nicht verbundene Aenderungen des Flächenbedarfes oder unwesentliche Abweichungen oder Ergänzungen bei den auf Grund von §§ 16, 17 angeordneten Nebenanlagen nothwendig, so hat der Unternehmer hierzu die Ge­ nehmigung der Enteignungsbehörde einzuholen, soweit nicht die be­ troffenen Eigenthümer oder Berechtigten ihre Zustimmung freiwillig erllären. Die Genehmigung der Enteignungsbehörde ist den Be­ theiligten schriftlich zu eröffnen; sie gilt als Ueberweisung.

(?) In anderen, als den in Absatz 1 bezeichneten Fällen ist, soweit nicht die betroffenen Eigenthümer oder Berechtigten ihre Zustimmung freiwillig erklären, ein neues Verfahren einzuleiten.

IV. Verfahren in dringlicher! Fällen. Voraussetzungen und Art des Dringlichkeitsverfahrens.

8 70. (i) Die Verleihungsbehörde kann in dringlichen Fällen, wenn die sofortige Ausführung eines die Enteignung rechtfertigenden Unternehmens zur Abwendung drohender Gemeingefahr erforderlich ist oder wenn die begonnene Ausführung oder der Betrieb eines solchen Unternehmens durch unvorhergesehene Ereignisse unterbrochen worden und die Fortstellung des Baues oder Betriebes aus Gründen des öffent­ lichen Wohles geboten ist, die sofortige Entziehung oder Beschränkung von Grundeigenthum oder von Rechten an Grundstückm, soweit solche unumgänglich nöthig erscheint, vorbehältlich nachträglicher Feststellung des Gegenstandes der Enteignung und der Entschädigung, gegen an­ gemessene Sicherheitsleistung des Unternehmers verfügen. (2) In solchen Fällen bedarf es nicht Königlicher Genehmigung und nicht öffentlicher Bekanntmachung der Enteignungsverordnung. Die Enteignung wird durch Eröffnung der Verordnung an die betroffenen Eigenthümer oder Berechtigten feiten der Enteignungsbehörde vollzogen. (3) Der Enteignungsplan ist vom Unternehmer unverzüglich nach Vollziehung der Enteignung aufzustellen und bei der Enteignungsbehörde einzureichen. Letztere hat nach den Vorschriften der §§ 42 und 44 zu ver­ fahren und das Entschädigungsverfahren unter entsprechender An­ wendung der Vorschriften der §§ 46 bis 66 abzusetzen. Vierter Abschnitt.

Wirkungen der Enteignung. Eiatritt der Rechtsänderung.

8 71. (1) Mit der Eröffnung der Enteignungserklärung an den­ jenigen, dem dadurch Grundeigenthum oder ein anderes Recht zu Gunsten des Unternehmers entzogen oder beschränkt wird, tritt die ent­ sprechende Rechtsänderung ein. (2) Das Gleiche gilt, soweit durch Erklärung der Enteignungsbehörde im Verfahren Dritten Rechte an einem Grundstücke bestellt werden. (3) Die Vorschriften der §§ 892 und 893 des Bürgerlichen Gesetz­ buchs finden keine Anwendung. Wirkung auf dingliche Rechte Dritter.

8 72. (1) Wird durch die Enteignungserklärung Eigenthum oder ein anderes Recht entzogen, so erlöschen, vorbehältlich der Bestimmung des § 73 Absatz 3, mit dem Zeitpunkte ihrer Eröffnung an den Ent­ eigneten alle am Gegenstände der Enteignung bestehenden Rechte Dritter, soweit sie nicht in der Erklärung den Betheiligten besonders

Vorbehalten oder vom Unternehmer ausdrücklich übernommen worden sind. (2) Wird durch die Enteignungserklärung Eigenthum beschränkt, so geht das bestellte Recht den übrigen Belastungen des Grundstückes mit Ausnahme der Landrenten, der in § 30 des Gesetzes, die Aus­ führung des Bürgerlichen Gesetzbuches vom 18. August 1896 und des Einsührungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche von demselben Tage betreffend, vom 18. Juni 1898 (G.- u. B.-Bl. S. 195) bezeichneten Landeskulturrenten und der in § 28 des Gesetzes zu Ausführung einiger mit dem Bürgerlichen Gesetzbuche zusammenhängender Reichsgesetze vom 15. Juni 1900 (G.- u. B.-Bl. S. 274) bezeichneten Ablösungs­ renten vor, soweit nicht in der Enteignungserklärung ein weniger weit gehender Vorrang festgesetzt ist. Das auf die Eintragung des be­ stellten Rechtes gerichtete Ersuchen schließt das Ersuchen um Verlaut­ barung des Vorranges in sich. (3) Die Vorschrift des § 7 Absatz 3 bleibt unberührt. Wirkung ans öffentlich-rechtliche Lasten «nd auf bevorrechtigte Renten.

§ 73, (1) Grundsteuern und andere öffentliche Abgaben werden durch die Enteignung nicht geändert. (2) Wird nur ein Theil eines Grundstückes enteignet, so sind die Grundsteuern und öffentlichen Abgaben nach den bestehenden gesetz­ lichen Vorschriften zu vertheilen. (3) Ist das Grundstück mit einer der in § 72 Absatz 2 bezeichneten Renten belastet, so bleibt diese, wenn das Grundstück ganz enteignet wird, bestehen. Wird nur ein Theil enteignet, so wird das enteignete Trennstück von der Belastung befreit; es ist jedoch die Entschädigung für dieses Trennstück auf Verlangen zur Tilgung eines seinem Werthe entsprechenden Theilbetrages der Rente zu verwenden. Die Enteig­ nungsbehörde hat solchenfalls wegen der Landrenten und der Landes­ kulturrenten die Bezirkssteuereinnahme, in deren Bezirk das von der Enteignung betroffene Grundstück liegt, und wegen der Ablösungs­ renten die Rentenberechtigten aufzufordern, sich hierüber binnen drei Wochen zu erklären. Wird innerhalb der gestellten Frist keine Er­ klärung abgegeben, so verliert die Rentenbankverwaltung oder der son­ stige Rentenberechtigte den Anspruch auf antheilige Tilgung der Rente. Wirkung der Uebrrweisung.

8 74, Durch die Ueberweisung erlangt der Unternehmer das Recht, den enteigneten Gegenstand in Besitz zu nehmen. Verweigert oder ver­ zögert der Besitzer die Räumung, so hat die Enteignungsbehörde auf Antrag des Unternehmers die Räumung durch Zwangsmaßregeln her­ beizuführen. Rechtsverhöltuiß in der Zeit zwischen der Enteignnngserklärnng und der Ueberweisnng.

8 75, (r) Bis zur Ueberweisung gebühren dem Enteigneten die Nutzungen und trägt er die Lasten des enteigneten Gegenstandes. Er hat dem Unternehmer gegenüber für diejenige Sorgfalt einzustehen, die er in eigenen Angelegenheiten anzuwenden pflegt.

(2) Die Gefahr des zufälligen Unterganges und der zufälligen Ver­ schlechterung trägt der Unternehmer von der Eröffnung der Enteig­ nungserklärung an. Rüiknahmr oder Beschränkung des Enteignnngsantrages.

§ 76. (x) Der Unternehmer kann, so lange die Enteignungser­ klärung noch nicht unanfechtbar geworden ist, den Antrag auf Ent­ eignung zurücknehmen oder beschränken; er hat aber in diesem Falle die Betheiligten wegen der durch das Enteignungsverfahren erwach­ senen Nachtheile und Kosten zu entschädigen. (2) Die Feststellung der Entschädigung erfolgt durch die Enteignungs­ behörde. Den Parteien steht die Beschreitung des Rechtsweges nach § 33 zu. (?) Mit der Eröffnung der Rücknahme oder Beschränkung des Ent­ eignungsantrages durch die Enteignungsbehörde an die Betheiligten wird der entsprechende frühere Rechtszustand ohne weiteres wieder hergestellt. Wechsel der Betheiligteu.

8 77. (x) Tritt im Laufe des Verfahrens ein Wechsel in der Person eines Betheiligten ein, so sind die bis dahin ergangenen Ent­ scheidungen und die von oder gegenüber dem Ausgeschiedenen vor­ genommenen Rechtshandlungen für und gegen den Nachfolger wirksam. (2) Die Fortsetzung des Verfahrens gegen den Vorgänger bleibt so lange auch rechtswirksam gegen den Nachfolger, als nicht der Vor­ gänger den eingetretenen Wechsel der Eyteignungsbehörde angezeigt oder, wenn sich der Nachfolger freiwillig meldet, diesen bestätigt hat. (3) Hat die Behörde von dem Wechsel nach Absatz 2 Kenntniß er­ halten, so scheidet der Vorgänger aus, und das Verfahren wird von nun an lediglich gegen den Nachfolger fortgesetzt. Letzterer ist auch zur Er­ bebuna der im Schlußverfahren festgestellten Nachentschädigungen be­ rechtigt, soweit sie sich nicht auf persönliche Nachtheile des Vorgängers aus der gegen diesen vollzogenen Enteignung beziehen, oder der Vor­ gänger sich den Anspruch auf die Nachentschädigungen nicht ausdrücklich Vorbehalten und dies der Enteignungsbehörde angezeigt hat. (4) Der Nachfolger kann, wenn er nach der Eröffnung der Enteignungserklärung eingetreten ist, keine Ansprüche aus seiner Person er­ heben, die nicht auch dem Vorgänger zugestanden haben würden. Fünfter Abschnitt.

Parleivtreiubarungk«. Wirkung von Berträgen über den Gegenstand der Enteignung oder über die Entschädignngsleistnng.

8 78. Die in den §§ 71 bis 75 bestimmten Wirkungen der Ent­ eignung treten auch dann ein, wenn nach der ersten Auslegung des Planes (§ 41) die Betheiligten über die Abtretung ernes der Ent­ eignung unterliegenden Grundstückes oder die den Gegenstand der Ent­ eignung bildende Aufhebung, Beschränkung eines Rechtes oder BeBecher, Aurfühiungrgesetze z. BGB. 2. Erg.-Band. XV». Sachsen. 18

stellung eines solchen und über die hierfür zu leistende Entschädigung oder nur über den Gegenstand der Enteignung vor der Enteignungs­ behörde einen Vertrag schließen oder dieser Behörde einen solchen Vertrag überreichen und sich vor ihr dazu bekennen, hierauf aber die Enteignungsbehörde den Vertrag bestätigt. Die Be­ stätigung ist erst nach dem Erlöschen des Rechtes zur Erhebung von Widersprüchen nach § 79 Absatz 1 und nur insoweit zulässig, als nicht rechtzeitig Widerspruch erhoben worden ist. Widerspruch Dritter a) gegen den Vertrag über »en Gegenstand der Enteignung. 8 79. (i) Ist der Vertrag über den Gegenstand der Enteignung geschlossen, so können ihm die Nebenberechtigten nur insoweit wider­ sprechen, als diesen nach § 44 Absatz 3 ein Widerspruch gegen die Ent­ eignung zusteht. Das Recht zum Widersprüche erlischt, wenn der Wider­ spruch nicht innerhalb vierzehn Tagen, nachdem der Nebenberechtigte vom Inhalte des Vertrages durch die Enteignungsbehörde in Kennt­ niß gesetzt worden ist, bei dieser erhoben wird. (2) Ist rechtzeitig Widerspruch erhoben worden, so ist über die Zu­ lässigkeit und den Gegenstand der Enteignung zu entscheiden, als wäre kein Vertrag geschlossen. (3) Die Parteien bleiben an den Vertrag nur insoweit gebunden, als durch die Entscheidung die Zulässigkeit der Enteignung anerkannt wird, b) gegen de« Vertrag «der die Entschädigung. 8 80. (i) Ist ein Vertrag über die Entschädigung zugleich mit dem Vertrage über den Gegenstand der Enteignung oder besonders geschlossen, so kann dem Vertrage über die Entschädigung jeder Neben­ berechtigte, der ein rechtliches Interesse an der Entschädigungsfeststellung hat, binnen einer Frist von drei Wochen, irachdem er von dem Ver­ trage Kenntniß erlangt hat, bei der Enteignungsbehörde widersprechen. (2) In diesem Falle hat die Enteignuugsbehörde zunächst unter ent­ sprechender Anwendung der Vorschriften des § 51 Absatz 1 und 2 über die Beachtlichkeit des Widerspruches zu entscheiden und wenn er nicht hiernach abzuweisen ist, die Entschädigung festzustellen, als wäre kein Vertrag geschlossen. (3) Wird von der Behörde eine höhere Entschädigung festgestellt, so behält der Vertrag auch dann seine Gültigkeit, zwischen den Parteien; der Unternehmer ist aber verpflichtet, den sestgestellten Mehrbetrag für den Nebenberechtigten zu hinterlegen. Tie Vorschriften des § 56 sind auf diesen Fall anzuwenden. (4) Der Nebenberechtigte kann seinen Anspruch gegen den Unter­ nehmer nach Maßgabe der Vorschriften des § 33 im Rechtswege ver­ folgen, insoweit er mit dem Widerspruche von der Enteignungsbehörde abgcwiesen worden ist. (5) Das Recht zum Widersprüche erlischt, wenn es nicht bis zum Abläufe von drei Jahren nach dem Schlußtermine geltend gemacht wird. Anwendung der 8§ 61 big 56. 8 81. Auf die durch Vertrag vereinbarten Entschädigungen finden die Vorschriften der §§ 51 bis 56 entsprechende Anwendung.

Andere rechtsgeschäftliche Vereinbarungen im Zusammenhänge mit dem Verfahren.

8 82. (i) Werden zwischen den Parteien oder einem Betheiligteil und einem Dritten über Veräußerung von Grundstücken oder AusHebung oder Bestellung von Rechten an Grundstücken Vereinbarungen geschlossen, durch die eine sonst zu gewärtigende Enteignung nicht er­ setzt wird, so ist die Enteignungsbehörde auch zuständig für die erfor­ derliche Beurkundung der Verträge, durch die die Verpflichtung zur Uebertragung des Eigenthums begründet wird, sowie für die nach § 873 Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs zur Bindung der Be­ theiligten erforderliche Beurkundung der ErNärungen, sofern die Ver­ träge oder Erklärungen mit dem Verfahren im Zusammenhänge stehen. (2) In diesen Fällen kann auch die Auflassung eines Grundstückes sowie die Einigung, die nach § 873 des Bürgerlichen Gesetzbuchs zur Bestellung oder Uebertragung eines Rechtes erforderlich ist, für das die sich auf Grundstücke beziehenden Vorschriften gelten, von den Be­ theiligten bei gleichzeitiger Anwesenheit vor der Enteignungsbehörde erklärt werden. (3) Aus die Beurkundung finden die Vorschriften des § 168 Satz 2 und der §§ 169 bis 180 des Reichsgesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit entsprechende Anwendung. Sechster Abschnitt.

Rückerwerbsrecht «ud Borkanfsrecht. Boraussetzungen und Ausübung des RückerwerbsrechteS.

§ 83. (i) Tritt der Unternehmer, nachdem die Enteignungser­ klärung unanfechtbar geworden ist, vom Unternehmen ganz oder theil­ weise zurück, oder wird das Unternehinen oder ein Theil davon qus einem anderen Grunde'nicht ausgeführt oder ein enteignetes Grund­ stück oder Recht für das Unternehmen oder dessen Nebenanlagen nicht verwendet, oder wird der Betrieb der Anlage dauernd eingestellt, so sind der Enteignete und seine Erben berechtigt, den Rückerwerb der nicht entsprechend verwendeten Grundstücke oder Rechte zu verlangen ^88 85, 86). Dieses Recht erstreckt sich auch auf die durch einen Ver­ trag nach § 78 an den Unternehmer abgetretenen oder zu dessen Gunsten ausgegebenen Grundstücke und Rechte sowie auf solche Gegen­ stände, welche erst auf Verlangen eines Entschädigungsberechtigten ent­ eignet worden sind, wenn dasjenige Grundstück oder Recht, dessen Ent­ eignung zu diesem Verlangen Anlaß gegeben hat, nicht entsprechend verwendet worden ist. ' (2) Ein Rückerwerbsrecht wegen Nichtverwendung ist nicht gegeben, wenn das nicht verwendete Grundstück oder Recht bestimmt ist, einem künftigen Bedürfnisse des Unternehmens zu dienen, auf das bei der Planfeststellung Rücksicht genommen worden war. (3) Der Antrag auf Rückerwerb ist bei der Enteignungsbehörde zu stellen. (4) Die Enteignungsbehörde hat den Unternehmer zu hören und so­ dann zu entscheiden. Sie kann ihm vor der Entscheidung nach ihrem 18*

258

XVII. Königreich Sachsen.

Ermessen noch eine Frist zur Nachholung der unterlassenen bestimmungsgemäßen Verwendung des enteigneten Gegenstandes oder zur Wiederaufnahme des Betriebes einräumen. Wirkungen des Rückerwerbes.

g 84. (i) Wird dem Anträge auf Rückerwerb stattgegeben, so ist der Antragsteller verpflichtet, dem Unternehmer die Entschädigung zurückzuzahlen, die letzterer aus Anlaß der Enteignung des Grund­ stückes oder Rechtes geleistet hat, mit Ausnahme jedoch der Vergütungen für solche Schäden, die durch den Rückerwerb nicht ausgeglichen werden. Von der Entschädigung ist die Werthsminderung, die inzwischen das enteignete Grundstück durch die Benutzung feiten des Unternehmers oder sonst erlitten hat, in Abzug zu bringen. Ist das Grundstück in­ zwischen verbessert worden, so hat der Antragsteller auch hierfür, je­ doch nur insoweit Ersatz zu leisten, als es dadurch für ihn brauch­ barer und werthvoller geworden ist. Bezüglich der darauf errichteten Gebäude oder sonstigen neuen Anlagen steht dem Unternehmer das Recht der Wegnahme zu, wenn der Antragsteller nicht wenigstens deren Zeitwerth zu ersetzen bereit ist. (2) Die dem Unternehmer zurückzuzahlende Summe ist nach den Vorschriften über die Enteianungsentschädigung (§§ 32, 37) festzustellen. (3) Die Entschädigungsfeststellung der Verwaltungsbehörde kann durch Klage im Rechtswege nach § 33 angefochten werden. (4) Die Vorschriften des vierten und fünften Abschnittes finden auf den Rückerwerb entsprechende Anwendung. Zur Erhaltung der Wirk­ samkeit gegenüber dem öffentlichen Glauben des Grundbuchs bedarf das Rückerwerbsrecht nicht der Eintragung. Dauer des Rückerwrrbsrechtes bei thrilweiser Enteignung.

§ 85. Ist nur ein Theil eines Grundstückes enteignet oder das Eigenthum an einem Grundstücke nur beschränkt worden, so steht das Rückerwerbsrecht dem Enteigneten und seinen Erben nur so lange zu, als sie noch Eigenthümer des von der Enteignung betroffenen Grund­ stückes sind. Erlösche« des Rückrrwerbsrechtes.

§ 86. Wird das Unternehmen infolge Rücktrittes des Unter­ nehmers oder aus einem anderen Grunde ganz oder theilweise nicht aus­ geführt, so erlischt das Rückerwerbsrecht, wenn der Berechtigte nicht innerhalb dreier Monate, nachdem er vom Unternehmer hierzu schrift­ lich aufgefordert worden ist, davon Gebrauch macht. Unterbleibt die Aufforderung, so kann der Berechtigte den Rückerwerb bis zum Ab­ lauf» von zehn Jahren nach der Eröffnung der Enteignungserklärung verlangen. Wird ein enteignetes Grundstück oder Recht zu dem Unter­ nehmen nicht verwendet oder wird der Betrieb der Anlage dauernd eingestellt, so besteht das Rückerwerbsrecht nur bis zum Ablaufe von fünf Jahren nach der Inbetriebnahme der Anlage. Rückerwerbsrecht wege« Säumigkeit des Unternehmers.

g 87. Die Vorschriften der §§ 83 bis 86 finden auch dann An­ wendung, wenn dem Unternehmer nach der Eröffnung der Enteignungs-

erklärung das Enteignungsrecht auf Grund des § 12 Absatz 4 ent­ zogen worden ist. Lorkaufsrrcht.

8 88. (i) Will der Unternehmer ein Grundstück oder ein Recht, das er durch Enteignung oder einen nach § 78 bestätigten Vertrag er­ worben hat, verkaufen, so steht dem jeweiligen Eigenthümer des durch die Enteignung verkleinerten Grundstückes (§ 13 Absatz 4) bis zum Ablaufe von fünfzehn Jahren nach der Eröffnung der Enteignungs­ erklärung das Recht zum Vorkaufe nach den Vorschriften der §§ 504 bis 513 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und den folgenden Vorschriften zu. Dritten gegenüber hat das Vorkaufsrecht die Wirkung einer Vor­ merkung zur Sicherung des durch die Ausübung des Rechts entstehen­ den Anspruchs auf Uebertragung des Eigenthums. Zur Erhaltung der Wirksamkeit gegenüber dem öffentlichen Glauben des Grundbuchs bedarf es nicht der Eintragung. (2) Ist der zu verkaufende Gegenstand erst auf Verlangen eines Ent­ schädigungsberechtigten enteignet worden, so besteht das Vorkaufsrecht nur, wenn das Unternehmen infolge Rücktrittes des Unternehmers oder aus einem anderen Grunde ganz oder theilweise nicht ausgcfütnt wird. (3) Streitigkeiten über die Ausübung des Vorkaufsrechtes sind bis zum Abschlusse des Verfahrens von der Enteignungsbehörde, nach diesem Zeitpunkte aber im Rechtswege zu entscheiden. Siebenter Abschnitt.

Schluß- ttttb Uebergaugsbtstimmuugeu. Friste» nnb Termine.

8 89. (j) Für die Berechnung der in diesem Gesetze bestimmten Fristeil gelten die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Fällt das Ende einer Frist auf einen Sonntag oder allgemeinen Feiertag, so endigt die Frist mit Ablauf des nächstfolgenden Werktages. (2) Auf Antrag können gesetzliche und von einer Behörde festgesetzte Fristen abgekürzt oder verlängert werden, wenn wichtige Gründe darge­ than sind, gesetzliche Fristen jedoch nur in den besonders bestimmte,: Fällen. Im Falle der Verlängerung wird die neue Frist von dem Ab­ laufe der vorigen Frist an berechnet, wenn nicht im einzelnen Falle etwas Anderes bestimmt ist. (3) Termine können von Amtswegen und, wenn w ichtige Gründe dar­ gethan sind, auf Antrag verlegt oder abgebrochen und neu anbe­ raumt werden. (4) Durch Vereinbarung Betheiligter können Fristen nicht geändert und Termine nicht verlegt oder aufgehoben werden. (5' Auf den Lauf der in § 9 Absatz 5, § 11 Absatz 5, § 12 Absatz 6, § 14 Absatz 9 und § 30 Absatz 2 bestimmten Fristen finden die Vor­ schriften der §§ 203, 206 und 207 des Bürgerlichen Gesetzbuchs An­ wendung. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand findet gegen die Ver­ säumung dieser Fristen nicht statt.

(6) Die Bestimmungen des § 33 und diejenigen über die Fristen und Termine im gerichtlichen Vertheilungsverfahren werden durch die Vorschriften in Absatz 2 bis 4 nicht berührt. Koste».

§ 90» (i) Die aus Anlaß des Enteignungsverfahrens bei den Verwaltungsbehörden entstehenden Kosten treffen den Unternehmer. DaK Gleiche gilt von den Kosten für die Amtshandlungen, die aus An­ laß einer Enteignung von den Gerichten, Hinterlegungsstellen oder Grundbuchämtern zu verrichten sind, vorbehältlich der Vorschrift des § 55 Absatz 2. (2) Werden durch erfolglose Anträge, Einwendungen oder Rechts­ mittel eines Betheiligten bei den Verwaltungsbehörden besondere Kosten veranlaßt, so sind diese dem unterliegenden Theile autzulegen, soweit dieser nicht nach Ermessen der Behörde lediglich in berechtigter Wahrnehmung seiner Interessen gehandelt hat. (3) Die am Verwaltungsverfahren Betheiligten können Vergütung für Reisen und Zeitversäumniß nur fordern, wenn ihr persönliches Er­ scheinen von der Enteignungsbehörde nach § 38 Absatz 1 angeordnet worden ist. (4) Die Kosten eines Vertreters hat der Unternehmer den Betheiligten dann zu erstatten, wenn diese infolge erheblicher Entfernung vom Orte oder aus einem anderen wichtigen Grunde behindert sind, an dem Verwaltungsverfahren selbst theilzunehmen oder ihre Rechte in diesem zu wahren. S§ 91 bis 96: Brrhältniß des Gesetzes zum bisherigen Rechte.

g 91. Unberührt bleiben die gesetzlichen Vorschriften über Ab­ lösungen, Gemeinheitstheilungen und Zusammenlegung von Grund­ stücken, sowie die Vorschriften der §§ 37, 54 bis 76 Absatz 1 und 182 des Allgemeinen Baugesetzes vom 1. Juli 1900. Auch bleibt den Ge­ meinden vorbehalten, für Enteignungen in Bauangelegenheiten im Sinne der §§ 59, 67, 68 und 72 des Allgemeinen Baugesetzes in Ansehung der Berücksichtigung der infolge des Unternehmens eintreteüden Werthserhöhungen und Werthsminderungen oder der Anrechnung von Vortheilen auf die Entschädigungsleistung etwas Anderes, als in den §§23unb 24 dieses Gesetzes vorgesehen ist, durchOrtsgrsetzzu bestimmen.

§ 92. Aufgehoben werden das Mandat, den Straßenbau betreffend, vom 28. April 1781 hinsichtlich der Entziehung oder Beschränkung von Grund­ eigenthum oder von Rechten an Grundstücken zur Anlegung neuer und Verbreiterung, Geradelcgung oder sonstigen Ver­ änderung bestehender Straßen, das Mandat, die Entschädigung der Grundstücksbesitzer für das zu einer öffentlichen Straße abzutretcnde Land betreffend, vom 4. Januar 1820 (Ges.-Sammlg. S. 5) und die §§ 7, 8 und 9 des Gesetzes vom 7. Dezember 1837, den ersten Theil der Ordonnanz vom 19. Juli 1828 betreffend (G.- u. V.-Bl. S. 142).

§ 93. In den durch besonderes Gesetz bestimmten Fällen ist das gegenwärtige Gesetz anzuwenden, soweit bei Enteignungen auf Grund eines Reichsgesetzes eine landesrechtliche Regelung zugelassen und soweit nicht für landesrechtliche Fälle etwas Anderes in den §§ 91, 94 und 95 bestimmt ist. § 94. Für die im Mandate, die Elbstrom-Ufer- und Dammord­ nung enthaltend, vom 7. August 1819 (Ges.-Sammlg. S. 197), im Gesetze, die Expropriation von Grundeigenthum für Erweiterungen be­ stehender Eisenbahnen betreffend, vom 21. Juli 1855 (G.- u. B.-Bl. S. 120), int Gesetze über die Berichtigung von Wasserläufen und die Ausführung von Ent- und Bewässerungsanlagen vom 15. August 1855 (G.- u. V.-Bl. S. 483), im Gesetze, die Verhütung und Tilgung der Rinderpest rc. betreffend, vom 30. April 1868 (G.- u. V.-Bl. S.. 264) und im Gesetze über Abtretung von Grundeigenthum zu Wasserleitungen für Stadt- und Dorfgemeinden vom 28. März 1872 (G.-- u. V.-Bl. S. 49) geordneten Enteignungsfälle bewendet es rücksichtlich der Zulässigkeit der Enteignung und deren Feststellung sowie der Zuständigkeit für das Verfahren bei den bisherigen Vorschriften.

8 95. (i) Rücksichtlich der im Allgemeinen Berggesetze vom 16. Juni 1868 (G.- u. B.-Bl. I S. 351) Abschnitt VIII Kapitel I ge­ ordneten Enteignungsfälle bleiben die Vorschriften der §§ 122 bis 133 in Kraft.

des Anderen obliegt oder sonst erfolgt, auf die Mitglieder der Gvnossenschaft (§ 65) zu verteilend Wenn die Satzung nicht etwas An­ deres bestimmt, erfolgt die Verteilung des Aufwandes unter den Besitzern der Grundstücke, welchen die Herstellung zu besonderem Nutzen gereicht, nach Maßgabe dieses Nutzens, im übrigen unter den sämtlichen Mitgliedern der Genossenschaft nach Beitragseinheiten, welche nach dem Maße des Vorteiles zu bestimmen sind. (2) Gereichen die Unterhaltungs- und Hochwasscrschutz-Arbeiten außer den in § 65 Satz 1 erwähnten noch anderen Grundstücken und Anlagen zum Vorteil oder Schutze, so sind die Eigentümer der letzteren verpflichtet, verhältnismäßig zu den Kosten der Arbeiten beizutragen. Über die Verbindlichkeit zur Beitragsleistung und über das Beitrags-

Verhältnis entscheidet im Streitfälle,bte Verwaltungsbehörde. Diese Entscheidung kann binnen einer Frist von vier Wochen nach der Er­ öffnung durch Klage im Verwaltungsstreitverfahren gemäß §§ 34 flg. des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege vom 19. Juli 1900 (G - u. V.-Bl. S. 486) angefochten werden. (3) Die Vorschrift in Absatz 2 findet entsprechende Anwendung, wenn Unterhaltungs- und Hochwasserschutz-Arbeiten gemäß § 65 Satz 2 von Eigentümern angrenzender Grundstücke und Anlagen ausgeführt werden, die keiner Genossenschaft angehören. Korausbrlastung.

8 78. Die Eigentümer solcher Anlagen, welche die Unterhal­ tungslast vermehren, sind zu einer dem dadurch erwachsenen Mehr­ aufwand entsprechenden Vorausleistung heranzuziehen. Staatsbeihilfen.

8 79. Soweit bei der Unterhaltung der fließenden Gewässer und dein Hochwasserschutze den nach diesem Gesetze Verpflichteten unverhält­ nismäßig hohe Lasten auferlegt werden müssen, werden staatliche Beihilfen gewährt, deren Gesamtbetrag durch den StaatshaushaltsEtat festgesetzt wird. Rechte gegen den Staat werden hierdurch nicht begründet. Bezirksbeihilfen.

8 80. Die den Bezirksverbänden nach §§ 20, 21 über die Bildung von Bezirksverbänden vom 21. April V.-Bl. S. 284) zugewiesenen Aufgaben werden auf die von Hochwasserschutz-Arbeiten auck außer dem Falte meinen Notstandes erstreckt.

des Gesetzes 1873 (G.- u. Beförderung eines allge­

2. Sonderverpflichtungen. Berpflichtnngru der Wafferbenntzer.

8 81. (1) Die Besitzer von Wasserbenutzungsanlagen sind ver­ pflichtet, auf Anordnung der Verwaltungsbehörde den Betrieb zeit­ weilig einzustellen oder einzuschränken, wenn dies zur Reinigung oder Instandhaltung eines fließenden Gewässers nötig ist. Ein Anspruch auf Entschädigung steht ihnen nur dann zu, wenn die Arbeiten durch ein Verschulden veranlaßt oder verzögert worden sind und nur gegen diejenigen, die dies zu vertreten haben. '») Für die Entschädigung gelten die Vorschriften des § 10 Absatz 3. rs) Für die Ausführung der Arbeiten ist aus Antrag von der Verwaltungsbehörde eine angemessene Frist festzusetzen, wobei auf tunlichste Schonung der betroffenen Wasscrbenutzungen und Fischerei­ rechte Bedacht zu nehmen ist. Berpflichtnngcu der Anlieger an siießenden Okroäfftrit.

8 82. (1) Die Besitzer der an einem fließenden Gewässer liegen­ den Grundstücke sowie diejenigen, denen an solchen Grundstücken ein Recht zusteht, sind verpflichtet:

1. dem regelmäßigen Wasserabflüsse keine Hindernisse zu be­ reiten, die nicht mit einer zulässigen besonderen Benutzung des Wassers zusammenhängen, 2. diejenigen Arbeiten auf den Grundstücken zu dulden, die zur Instandsetzung oder Unterhaltung der fließenden Gewässer, zum Schutze der Ufer und Ufergrundstückc sowie zum Zwecke des Hochwasserschutzes notwendig sind,. 3. das Betreten der Ufergrundstücke durch Aufsichtsbeamte und durch Beauftragte der Unterhaltungspflichtigen zum Zwecke der Beaufsichtigung zu dulden, 4. die vorübergehende Lagerung der Materialien, die zu den in Ziffer 2 bezeichneten Arbeiten erforderlich sind, sowie des Aus­ hubes auf den Ufergrundstücken zu gestatten, ö. die zur Aufrechterhaltung des Durchflußprofils nötige Abböschung und Befestigung der Ufer und des Bettes zu dulden, 6. die Beseitigung von Anhegerungen und Mittelhegern (In­ seln) zu dulden, soweit dies zur Erhaltung oder Wiederher^ stellung des regelmäßigen Wasserablaufes erforderlich ist, 7. die Baustoffe, welche zu den in Ziffer 2 bezeichneten Arbeiten nötig sind (Steine, Kies, Sand, Erde, Lehm, Rasen, Reisig und dergleichen), von ihren Grundstücken entnehmen zu lassen, soweit solche nicht ohne wesentlichen Nachteil aus dem Bette zu erlangen sind. (2_) Den Verpflichtungen nach Absatz 1 Ziffer 2, 3, 4 und 7 unterliegen auch die Besitzer der den Ufergrundstücken benachbarten Grundstücke sowie die an diesen Grundstücken Berechtigten. (3) Bei Anwendung der Vorschriften in Absatz 1 ist mit tun­ lichster Schonung der betroffenen Besitzer und Fischereiberechtigten zu verfahren; insbesondere hat sich der Unterhaltungspflichtige im Falle von Absatz 1 Ziffer 7, soweit nicht Gefahr im Verzug ist, mit den Beteiligten über den Ort der Entnabme der Baustoffe zu verständiaen. (4) Der Verpflichtete kann Entschädigung verlangen, soweit ihm kein Verschulden zur Last fällt und der Schaden nicht durch die aus der Ausführung der Arbeiten für das betroffene Grundstück erwachsen­ den Vorteile ausgeglichen wird. Die Entschädigung liegt dem Unter­ haltungspflichtigen ob. Die Vorschriften des § 10 Absatz 3 finden An­ wendung. Für die Beseitigung von Hegern nach Absatz 1 Ziffer 6 kann, soweit die Hegeroberfläche nur aus Steinen, Kies oder Sand und wild wachsenden Pflanzen besteht, keine Entschädianna arorbert werden. (5) 'Soweit Ufergrundstückc dem Gemeingebrauche dienen oder sonst zll einem öffentlichen Ztvecke bestimmt sind, bestehen die in Ab­ satz 1 unter 2 bis 7 bestimmten Verpflichtungen nur in dem Maße, als ihre Erfüllung nach der Entscheidung der zuständigen Aufsichtsbe­ hörde mit der Zweckbestimmung des Grundstückes vereinbar ist. Brrpstichtunjicn her Besitzer der Flnkbcttrn. § 83. Gegenüber den Besitzern der Betten fließender Gewässer sowie gegenüber den an den Betten Berechtigten sind die Vorschriften des § 82 entsprechend anzuwenden.

Benachrichtigung Betriligter.

8 84. Vor der Ausführung der in § 82 Absatz 1 Ziffer 2 be­ zeichneten Arbeiten hat der Unternehmer die nach §§ 82, 83 beteilig­ ten Besitzer so zeitig zu benachrichtigen, daß sie das zur Wahrung ihrer Interessen Erforderliche vornehmen können. Sicherheit der Ufer.

8 85. Tie Besitzer der Betten fließender Gewässer sind verpflich­ tet, sich aller Handlungen zu enthalten, welche die Sicherheit der Ufer zu gefährden geeignet sind. III. Lejoudere Vorschriften für den Hochwafserschutz. sfkststelluug der Hachwafferliaie.

8 86. G) Tie Grenze des Hochwassergebietes wird für die Elbe durch das Ministerium des Innern und das Finanzministerium, für die übrigen fließenden Gewässer, soweit ein Bedürfnis hierzu be­ steht, durch die Verwaltungsbehörde festgesetzt. (2) Die Beteiligten sind durch öffentliche Bekanntmachung zu benachrichtigen, daß für bestimmte Gemeindefluren die Festsetzung der Hochwasserlinie bevorstehe. Der Plan ist mindestens drei Monate lang vor der endgültigen Festsetzung der Hochwasserlinie bei der Ver­ waltungsbehörde öffentlich auszulegen. Verbot von Bauten und Ablagerungen im Hochwaffergebiete.

8 87. (i) Die Verwaltungsbehö rde kann, soweit es der Hoch­ wasserschutz erfordert, unbeschadet der Vorschrift in § 84 Satz 2 des Allgemeinen Baugesetzes vom 1. Juli 1900 (G - u. B.-Bl. S. 381), anordnen, daß im Hochwassergebiet eines fließenden Gewässers ohne ihre Erlaubnis keinerlei Anlagen (Bauwerke aller Art, Dämme, Brücken, Aufhöhungen der Oberfläche, Einfriedigungen, Pflan­ zungen usw.) ausgeführt oder wesentlich geändert werden dürfen, die auf den Lauf des Wassers oder auf die Höhe des Wasserstandes Ein­ fluß haben können. Dasselbe gilt für die Ablagerung von Steinen, Hölzern und anderen Gegenständen, die ein Hindernis für den Hoch­ wasserabfluß bilden oder fortgeschwemmt werden könnten. (2) Für einzelne Anlagen oder Ablagerungen, die nur von un­ bedeutender Einwirkung auf den Hochwasserabfluß sind, können Aus­ nahmen zugelassen werderk. Beseitigung von Bäumen und Sträuchern.

8 88. Im Hochwassergebiet anstehende Bäume, Wurzelstöcke und Sträucher, die den Hochwasserabflußraum nachteilig einengen oder den Wasserabfluß hindern oder sonst schädlich beeinflussen, hat der Eigentümer, soweit es die Verwaltungsbehörde auf Antrag oder nach Gehör der Unterhaltüngspflichtigen anordnet, ohne Anspruch auf Entschädigung zu beseitigen. Hochwafferdämme.

8 89. (1) Auf Hochwasserdämmen ist das Anpflanzen von Bäumeü und Sträuchern, die Errichtung von Bauwerken jeder Art, sowie die Anbringung von Zäunen und Einfriedigungen verboten.

(2) An der Elbe, den Mulden (§ 5 Absatz 3), der weißen Elster und der Pleiße ist vor den Hochwasserdämmen ein Geländestreifen von 6 bis 12 m Breite, je nach Bestimmung der Verwaltungsbehörde, hinter den Dämmen aber ein Streifen von 4,5 m Breite von Bau­ werken. Bäumen, Sträuchern, Zäunen, Einfriedigungen und Gräben freizuhalten. Diese Streifen dürfen nicht als Feld, sondern nur als Wiese benutzt werden. Die vorstehenden Vorschriften können von der Verwaltungsbehörde auf andere fließende Gewässer erstreckt werden. (3) Die Verwaltungsbehörde kann Ausnahmen in einzelnen Fällen zulassen. (4) Auf allen Hochwasserdämmen ist das Viehweiden, auf den Hochwässerdämmen, die nicht zugleich Straßendämme sind, das Reiten, Fahren und Viehtreiben verboten. Hoch»affer»ehr.

8 90. (i) In Gemeinden, die häufigen, mit Gefahr für Leben oder Eigentum verbundenen Überschwemmungen ausgesetzt sind, ist ein geordneter Wasserwehrdienst einzuxichten. (2) Zur Bekämpfung der Hochwassergefahr haben auf Erfordern der bedrängten Gemeinde oder der Verwaltungsbehörde die benach­ barten Gemeinden mit Hand- und Spanndiensten sowie durch Liefe­ rung von Materialien und Gespannen Hilfe zu leisten. Die Entschädi­ gung liegt der bedrängten Gemeinde ob. Sie wird von der Verwal­ tungsbehörde nach billigem Ermessen festgesetzt.

IV. Ortsgesehe. LrtSgesetze.

8 91. (J Die Umlegung der Kosten, welche den nach § 155 Ab­ satz 3 von der Zuständigkeit der Amtshauptmannschaft ausgenom­ menen Städten durch die Unterhaltung der fließenden Gewässer und den Hochwasserschutz entstehen, kann durch Ortsgesetz geregelt werden. (2) Der Entwurf eines solchen Ortsgesetzes ist, bevor darüber von der Gemeindevertretung Beschluß gefaßt wird, einen Monat lang mit der Aufforderung zur Geltendmachung von Einwendungen öffentlich auszulegen. Sonstige OrtSgesrtzr.

8 92. (1) Durch Ortsgesetz kann vorgeschrieben werden, daß 1. unbeschadet der den Gemeinden nach § 63 Absatz 1 und nach § 73 obliegenden Verpflichtung die Unterhaltungsarbeiten durch die Besitzer der Ufergrundstücke auszuführen sind, 2. bei unzureichender Erfüllung der in § 76 Absatz 1 und 2 den Besitzern von künstlichen Wasserläufen und von sonstigen Anlagen auferlegten Unterhaltungspflicht die Unterhaltung von der Gemeinde ganz oder teilweise auf Kosten des Verpflich­ teten übernommen wird. (2 ) Die Vorschrift in § 91 Absatz 2 findet Anwendung.

XVII. Königreich Sachsen.

332

V. StsM-ere Lekimmnngen für die Elbe. Unterhaltung.

8 93. Die Unterhaltung des Strombettes der Elbe erfolgt durch den Staat. Die Unterhaltung der User liegt, soweit sie nicht im fis­ kalischen Besitze sind, den nach §§ 63 flg. Verpflichteten ob. Stram- nud Uferbauten.

§ 94. (i) Strom- und Uferbauten, welche lediglich den Zweck haben, die Schiffbarkeit des Stromes zu erhalten und zu fördern, werden auf alleinige Kosten des Staates ausgeführt und unterhalten. (2) Uferbauten, welche die Sicherung der Ufer bezwecken und gleichzeitig für die Erhaltung des Strombettes erforderlich sind, werden auf Kosten des Staates und der nach §§ 63 flg. Verpflichteten nach Maßgabe der einem jeden zufallenden Vorteile, Uferbauten, welche die Erhaltung eines Ufers allein bezwecken, auf Kosten der nach §§ 63 flg. Verpflichteten, Uferanlagen, welche dem örtlichen und privaten Verkehre von und nach dem Strome zu dienen haben, auf Kosten der Beteiligten ausgeführt und unterhalten. (3) Die Planung, die Kostenverteilung und die Ausführung der in Absatz 2 bezeichneten Uferbauten und Uferanlagen bedürfen der Genehmigung der obersten Staatsbehörde (§ 155 Absatz 1). Die Be­ teiligten sind vorher über Planung, Anschlag und Kostenverteilung zu hören. Der Staat ist berechtigt, solche Bauten und Anlagen in jedem einzelnen Falle auf Kosten der Beteiligten selbst auszuführen. In diesem Falle haben die Beteiligten vor der Ausführung den auf sie entfallenden Kostenanteil an die Staatskasse abzuführen oder die Zahlung sicher zu stellen. Ausnahmen.

8 98. Die Vorschriften der §§ 93, 94 finden keine Anwendung, soweit etwas Anderes durch Vertrag bestimmt ist. Anlage« im Hachwafferberrichc.

8 96. (1) Die innerhalb der festgestellten Hochwasserbegrenzungs linien oder sonst im Hochwasserbereiche der Elbe von Genossenschaften oder Einzelnen geplanten Hochwasserdämme, Brücken, Häfen, Ge bäude und sonstigen Bauwerke, ebenso wie alle den Flutraum beengen­ den Anlagen, Materialablagerungen und Oberflächenveränderungen unterliegen vor ihrer Ausführung der Genehmigung der obersten Staatsbehörde (§ 155 Absatz 1) und stehen unter der Aufsicht der Strompolizeibehörden. Auf Hochwasserdämme finden die Vorschriften des § 94 Absatz 3 Satz 2, 3 und 4 Anwendung. (2) Zum Schutze und zur Erhaltung der Hochwasserdämme können besondere Vorschriften durch Verordnung erlassen werden. Leinpfad.

8 97. (t) Die Eigentümer der an der Elbe gelegenen Grund­ stücke haben den Leinpfad zu dulden und ihn sowie das Ufer von allen Bäumen, Sträuchern, Bauwerken und sonstigen Gegenständen frei­ zuhalten, die dem Schiffsziehen hinderlich sein könnten.

(2) Tie Lage und Breite des Leinpfades wird von der Verwal­ tungsbehörde bestimmt. Die Breite soll in der Regel und wo nicht besondere örtliche Verhältnisse eine Abweichung erfordern, 3,4 m, landeinwärts von der natürlichen Uferkante oder von den Uferanlagen und Abböschungen ab gerechnet, betragen. Tonstigr Anliegerverpflichtungen.

§ 98. Die Besitzer von Elbufergrundstücken sind verpflichtet, das Setzen von Ringquadern und anderen Befestigungsmitteln für Schiffe, von Stations- und Festpunktsteinen, sowie von Schiffahrts­ und sonstigen Merkzeichen, ferner das Anlegen und Befestigen von Fahrzeugen, Ausladen und Bergen von Waren bei Hochwassergefahr und in Notfällen gegen Entschädigung zu dulden. Die Entschädigung wird von der Verwaltungsbehörde nach billigem Ermessen sestgesetzt. Fünfter Teil.

öffeutliche Wllfsergeuoffruschgsten. I. Allgemeine Bestimmungen. Geuvffeuschaftszwecke.

8 99. G) Außer den in § 65 bestimmten Wassergenossenschaften können öffentliche Wassergenossenschaften gebildet werden 1. zur Bewässerung oder Entwässerung von Grundstücken, 2. zur Berichtigung, Verlegung oder sonstigen Änderung eines fließenden Gewässers, 3. zur Errichtung und Unterhaltung von Anlagen gegen Hoch­ wassergefahr, 4. zur Herstellung, Benutzung und Unterhaltung von Anlagen für Ausgleichung der Wasserstandsschwankungen in den ein­ zelnen Jahreszeiten, >venn ein solches Unternehmen einen öffentlichen oder gemeinwirtschaft­ lichen Nutzen erwarten läßt und die Zahl der Genossen mindestens drei beträgt. (2 ) Die Bildung von Genossenschaften zu den in Absatz 1 Ziffer 2, 3 und 4 bezeichneten Zwecken unterliegt der Genehmigung der obersten Staatsbehörde. Staatsaufsicht.

8 100. (1) Die Genossenschaft unterliegt der Aufsicht des Staates. Die Aufsicht erstreckt sich auf die planmäßige Ausführung der Genossenschaftsanlagen sowie darauf, daß die sonstigen Aufgaben und Angelegenheiten der Genossenschaft den Gesetzen und der Satzung der Genossenschaft gemäß erfüllt und behandelt werden. (2 ) Die Aufsicht wird durch die Verwaltungsbehörde ausgeübt. (3 ) Die Aufsichtsbehörde kann durch Androhung und Verhängung von Geldstrafen ihren Anordnungen Nachdruck geben und bei be­ harrlicher Weigerung auf Kosten der Genossenschaft das Nötige vor­ nehmen lassen.

Rechtsfihigkeit.

8 101. Die Genossenschaft erlangt Rechtsfähigkeit mit der Ge­ nehmigung ihrer Satzung (§ 115). Beriußenmg »en Grundstücken.

Aufnahme von Anleihen.

8 102. Zur Veräußerung von Grundstücken der Genossenschaft und zur Aufnahme von Anleihen ist Genehmigung der Aufsichtsbe­ hörde erforderlich. Haftnu«.

8 103. (t) Für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft haftet nur ihr Vermögen. (2) Über die Verbindlichkeiten der Genossen gegenüber der Ge-nossenschaft hat die Satzung das Erforderliche zu bestimmen (§ 114 Absatz 2 Ziffer 4). Mitgliedschaft.

8 104. (x) Zum Beitritte zur Genossenschaft berechtigt sind alle jeweiligen Eigentümer von Grundstücken und Anlagen, denen das Ge­ nossenschaftsunternehmen zu dienen bestimmt oder Vorteil zu bringen geeignet ist. Der Beitritt erfolgt mit bestimmten Grundstücken oder Anlagen. Er begründet die Mitgliedschaft derjenigen Personen, von denen die Grundstücke oder Anlagen nach dem Beitritt erworben werden: die Mitgliedschaft tritt mit dem Erwerb ein. (z) Außerdem können der Genossenschaft Gemeinden oder andere Körperschaften des öffentlichen Rechtes und andere Personen beitretcn, deren Interessen bei dem Unternehmen beteiligt sind. Der Beitritt zu einer bereits bestehenden Genossenschaft unterliegt der Genehmigung der Aufsichtsbehörde (§ 100 Absatz 2). Beitritt von öffentlichen Körperschaften, Lrhnsrigentümern usw.

8 105. (x) Für den Beitritt von Gemeinden oder anderen öffent­ lichen Körperschaften ist die Genehmigung ihrer Aufsichtsbehörden nicht erforderlich. (2) Der Beitritt von Lchnseigentüinern, Anwartschaftsbesitzern oder Vorerben wirkt auch gegen Lchnsfolger, Anwärter oder Nach­ erben. AnSscheiden aus der Genoffrnschast.

8 106. (x) Zum Ausscheiden aus der Genossenschaft ist Zu­ stimmung der Genossenschaft und Genehmigung der Aufsichtsbehörde erforderlich. Die Genehmigung darf nur versagt werden, wenn durch das Ausscheiden der Genossenschaftszweck beeinträchtigt oder die Sicherheit der Gcnossenschaftsgläubiger gefährdet würde. (2) Die Kosten etwaiger Änderungen der Genossenschaftsan­ lagen, die infolge des Ausscheidens nötig werden, trägt der Aus­ scheidende nach der Festsetzung der Aufsichtsbehörde. Erwerb von Grundstücken durch die Gcnoffenschaft.

8 107. Auf den Erwerb der in § 104 Absatz 1 Satz 2 bezeich­ neten Grundstücke oder Anlagen eines Genossen durch die Genossen­ schaft findet § 106 Anwendung.

Ansschließ««k ans der Genossenschaft.

§ 108. (i) Die Ausschließung von Mitgliedern aus derGenossenschäft kann auf Antrag der Genossenschaft von der Aufsichtsbehörde verfügt werden, wenn ohne die Ausschließung die Erreichung des Ge­ nossenschaftszweckes gefährdet wäre. (2) Dem Ausgeschlossenen ist von der Genossenschaft Entschädi­ gung für den durch die Ausschließung entstehenden Vermögensnachteil zu leisten. v's) Für die Entschädigung gelten die Vorschriften des § 10 Absatz 3. Dinglichkeit der Beitragspsticht.

8 109. Die Beiträge haben die rechtliche Eigenschaft öffentlicher Abgaben. Soweit sie von Grundstücken erhoben werden, sind sie eine öffentliche Last der Grundstücke. Bei Teilung von solchen Grundstücken sind auf die Trennstücke verhältnismäßig zu verteilen. Die Vorschriften des § 122 finden Anwendung. Rückständige Beiträge.

Ordnungsstrafen.

8 110. (1) Rückständige Beiträge und von dem Vorstände der Genossenschaft nach § 118 verhängte Ordnungsstrafen werden wie Gemeindeabgaben beigetrieben. (2) Das Verfahren kann auch gegen Pächter, Nutznießer oder Nießbraucher von Genossenschaftsgrundstücken und Anlagen vorbehält­ lich ihres Rückgriffes gegen den verpflichteten Eigentümer gerichtet werden. lkrweiteruag der Beitragspsticht.

8 111. Ein Beschluß über Erhöhung der Beitragspflicht kann nur in einer Genossenschaftsversammlung gefaßt werden. Er bedarf der Zustimmung von zwei Dritteilen sämtlicher Genossen und sämt­ licher Stimmen. Ist eine dieser Mehrheiten in den Genossenschafts­ versammlungen nicht vertreten, so ist, wenn es die Mehrheit der er­ schienenen Genossen und der vertretenen Stimmen beschließt, binnen drei Monaten eine zweite Versammlung zu berufen. Diese kann die Er­ höhung mit einfacher Mehrheit der erschienenen Genossen und der in ihr vertretenen Stimmen beschließen. Verzicht auf Beiträge; Heradsetzuug.

8 112. (i) Die Genossenschaft kann auf Beiträge von Genossen nicht wirksam verzichten. (2) Bei Genossenschaften mit beschränkter Beitragspflicht kann eine Herabsetzung der Beiträge nur von der Genossenschaftsversammfung und erst dann beschlossen werden, wenn 1. die Absicht der weiteren Beschränkung dreimal durch die für Bekanntmachungen der Genossenschaft bestimmten Blätter bekannt gemacht worden ist und in den Bekanntmachungen die Gläubiger aufgefordert worden sind, sich bei der Genossen­ schaft zu melden, 2. seit der letzten Bekanntmachung ein Jahr verstrichen ist, 3. die Gläubiger, die sich gemeldet haben oder die sonst bekannt sind, befriedigt oder sichergestellt worden sind. $ed>er, AuSführunglgesetzc z. BGB. 2. Erg.-Band.

XVII. Sachscn.

28

(z) Die Vorschriften in Absatz 2 gelten auch für die Umwandlung einer Genossenschaft mit unbeschränkter Beitragspflicht in eine solche mit beschränkter Beitragspflicht.

Beschränk»«- des Stimmrechtes.

§ 113. Kein Genosse darf mehr als den dritten Teil sämtlicher Stimmen besitzen. Satz»»-.

g 114. (x) Die Rechtsverhältnisse der Genossenschaft und der Genossen werden, soweit dies nicht durch das gegenwärtige Gesetz geschieht, durch die Genossenschaftssatzung bestimmt. (2) Die Satzung muß enthalten: 1. den Namen, den Sitz und- den Zweck der Genossenschaft, 2. die Bedingungen für die Aufnahme neuer Genossen, 3. die Bezeichnung und nähere Bestimmung der von der Genossen­ schaft zur Erreichung des Genossenschaftszweckes herzustellen­ den Anlagen und Einrichtungen, 4. Vorschriften darüber, ob die Genossen zu den Zwecken der Ge­ nossenschaft unbeschränkt oder beschränkt beizutragen haben, sowie das Verhältnis, in welchem bei unbeschränkter BeitragsPflicht die Lasten zu verteilen sind, oder Vorschriften darüber, wie die Beitragspflicht beschränkt sein soll, 5. das Verhältnis der Teilnahme an den Nützungen, 6. das Stimmrecht der einzelnen Genossen sowie Vorschriften darüber, unter welchen Voraussetzungen einzelne Genossen wegen eigener Beteiligung am Gegenstände der Beschlußfassung vom Stimmrecht ausgeschlossen sind, 7. die Art der Zusammensetzung des Vorstandes und die Form, in der er für die Genossenschaft zeichnet, 8. die Art der Wahl und die Amtsdauer des Vorstandes, dessen Befugnisse und die Befugnisse der einzelnen Mitglieder, 9. die Voraussetzungen und Formen für die Berufung bet Ge­ nossenschaftsversammlung, 10. die Bezeichnung der der gemeinsamen Beschlußfassung vorbehallenen Gegenstände, die Voraussetzungen für die Beschluß­ fähigkeit der Genossenschaftsversammlung, die Art der Beschluß­ fassung und ihrer Beurkundung, 11. die Form, in der die vom Vorstande oder von der Genossen­ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, sowie die hiersür zu benutzenden öffentlichen Blätter, 12. Vorschriften über die Behandlung des Rechnungswesens, 13. int Falle der Einsetzung eines Schiedsgerichtes für Streitig­ keiten, die zwischen der Genossenschaft und ihren Mitgliedern oder zwischen den Mitgliedern untereinander über die genossen­ schaftlichen Rechte und Verpflichtungen entstehen, die Grund­ sätze über die Zusammensetzung und die Wahl des Schiedsge­

richtes, über das vor ihm stattfindende Verfahren und über die rechtlichen Wirkungen des Schiedsspruches.

(3) Der Name der Genossenschaft soll von dem Unternehmen abge­ leitet sein: haben die Genossen zu den Zwecken der Genossenschaft nur beschränkt beizutragen, so muß er den Zusatz erhalten: „mit be­ schränkter Beitragspflicht". ’4) Ter Sitz der Genossenschaft darf nur im Königreiche Sachsen liegen. Genehmigung der Satzung.

Mitglirdernerzeichni».

§ 115. (t) Die Satzung und jede Änderung der Satzung unter­ liegen der Genehmigung des Ministeriums des Innern. Mit der Satzung ist dem Ministerium des Innern ein Verzeichnis der Geirossen und der bei dem Unternehmen beteiligten Grundstücke und An­ lagen einzureichen. Auch ist dem Ministerium des Innern jede in diesen Beziehungen eintretende Änderung anzuzeigen. (2) Die Genehmigung darf nur verfugt werden, wenn der Inhalt der Satzung gegen gesetzliche Vorschriften verstößt oder wenn die nach der Satzung in Aussicht genommenen Mittel zur Erreichung des Genossenschaftszweckes nicht für ausreichend erachtet werden. Bekaaatmachaag bet Satzung. Auslegung des Mitgliederverzeichuiffrs.

8 116. (1) Die genehmigte Satzung ist in einem Auszug im Amtsblatte derjenigen Verwaltungsbehörden bekannt zu machen, auf deren Bezirk das Genossenschuftsunternehmen sich erstreckt. Der Aus­ zug muß den Ausfertigungstag der Satzung und die in § 114 Absatz 2, Ziffer 1, 4, 7 und 11 bezeichneten Festsetzungen enthalten. (2) Das Verzeichnis der Genossen und die Anzeigen, die über Änderungen an das Ministerium des Innern erstattet morden sind, werden bei der Verwaltungsbehörde uusgelegt. Die Einsicht ist jedem gestattet. Borstaub.

8 117. (1) Die Genossenschaft wird in allen ihren Angelegen­ heiten durch den Vorstand vertreten. (2) Der Vorstand hat seine Bestellung und jede Änderung in seiner Zusammensetzung der Aufsichtsbehörde binnen einer Woche anzuzeigen. Die Aufsichtsbehörde hat den Inhalt der Anzeige durch das in § 116 Absatz 1 Satz 1 bezeichnete Blatt auf Kosten der Ge­ nossenschaft alsbald bekannt zu machen. Die Änderung des Vorstandes kann, solange die Anzeige und die Bekanntmachung nicht erfolgt sind. Dritten nur dann entgegengesetzt werden, wenn sie ihnen bekannt war. (3) Eine Beschränkung der Vertretungsmacht des Vorstandes hat Dritten gegenüber keine Wirkung., Zwangsrechte des Borstandes.

§ 118. (1) Der Vorstand kann die in Ausübung seiner Be^ fugnisse gegen einzelne Genossen gerichteten Anordnungen auf Kosten der Ungehorsamen ausführen lassen oder deren Ausführung durch An­ drohung und Verhängung von Ordnungsstrafen bis zu 50 M. er­ zwingen. (2) Die verwirkten Ordnungsstrafen fließen in die Genossen­ schaftskasse.

(3) Gegen die Androhung, Festsetzung und Ausführung der Zwangsmaßregeln ist binnen zwei Wochen Beschwerde an die Auf­ sichtsbehörde zulässig. Diese entscheidet endgültig. BerSffe«tlich»»> der Bilanz.

§ 116. Bei Genossenschaften mit beschränkter Beitragspflicht hat der Borstand binnen sechs Monaten nach Ablauf jedes Geschäfts­ jahres die Bilanz durch die für Bekanntmachungen der Genossenschaft bestimmten Blätter zu veröffentlichen. Haftung deS Barftandes.

8 126. Bei Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften des § 112 Absatz 2, 3 oder des § 119 haften die Mitglieder des Vorstandes den Gläubigern auf Schtidenersatz. Berufung der Geuoffrnschaft.

8 121. Der Vorstand hat die Genossenschastsversammlung in den durch die Satzung bestimmten Fällen sowie dann zu berufen, wenn es das Interesse der Genossenschaft erfordert oder wenn der dritte Teil der Genossenschaftsstimmen die Berufung unter Angabe des Zweckes beantragt. Gibt der Vorstand diesem Anträge nicht binnen vier Wochen statt, so hat die Aufsichtsbehörde die Genossenschaft zu berufen und über die Führung des Vorsitzes in der Versammlung Bestimmung zu treffen. Streitigkeitru.

8 122. (t) Über das Recht der Genossen zur Teilnahme an den Genossenschaftsanstalten und über ihre Verpflichtung, zu den Gcnossenschaftslasten beizutragen, entscheidet der Vorstand der Genossen­ schaft. v2) Gegen den Bescheid des Vorstandes steht den Beteiligten binnen zwei Wochen, von der Zustellung des Bescheides an gerechnet, Berufung an die Genossenschaftsversammlung zu. Gegen den Be­ schluß der letzteren können beide Teile innerhalb vier Wochen An­ fechtungsklage gemäß §§ 73 flg. des Gesetzes über die Verwaltungs­ rechtspflege vom 19. Juli 1900 (G.- u. V.-Bl. S. 486) erheben. (3) Die Berufung gegen den Bescheid des Vorstandes und die An­ fechtungsklage haben keine aufschiebende Wirkung.

II. Iluflösullg und Liquidation. Auflösung durch Beschluß der Genoffenschaft.

8 123. (j) Die Genossenschaft kann ihre Auflösung beschließen. (2) Der Beschluß kann nur in einer Genossenschaftsversammlung gefaßt werden. Er bedarf der Zustimmung von zwei Dritteilen sämt­ licher Genossen und sämtlicher Stimmen. Ist eine dieser Mehrheiten in der Genossenschafts>«ersammlung nicht vertreten, so ist, wenn es die Mehrheit der erschienenen Genossen und der vertretenen Stimmen beschließt, binnen drei Monaten eine zweite Versammlung zu be­ rufen. Diese kann die Auflösung mit einfacher Mehrheit der erschiene­ nen Genossen und der in ihr vertretenen Stimmen beschließen.

(3) Die Auflösung bedarf der Genehmigung des Ministeriums des Innern. A«flös«»g darch die Behörde.

§ 124. Die Auflösung der Genossenschast kann vom Ministerium des Innern verfügt werden: 1. aus Antrag eines Genossen, wenn die Genossenschaft nur noch aus zwei Mitgliedern besteht, 2. wenn innerhalb zweier Jahre von der Bestätigung der Satzung an Aicht zur Ausführung des Unternehmens verschritten oder die begonnene Ausführung ein Jahr lang oder der begonnene Betrieb drei Jahre lang eingestellt und die Verzögerung der Ausführung oder die Betriebseinstellung von den Genossen verschuldet ist oder wesentliche Voraussetzungen der Genehmi­ gung der Satzung hierdurch geändert worden sind. Inkrafttreten des Anflösnngsdeschluffes, Bekanntmachung der AnflSsung.

8 125. (1) Der Beschluß des Ministeriums des Innern tritt in Kraft, sobald er dem Vorstande der Genossenschaft zugestellt worden ist. (2) Die Auflösung ist auf Kosten der Genossenschaft von der Auf­ sichtsbehörde in ihrem Amtsblatt und im Falle der Einleitung des Liquidationsverfahrens auch vom Genossenschaftsvorstand in dem für die Bekanntmachungen der Genossenschaft bestimmten Blatte späte­ stens innerhalb einer Woche nach dem in Absatz 1 angegebenen Zeit­ punkte zn veröffentlichen. (3) In der Bekanntmachung des Vorstandes müssen die Persouen, denen die Liquidation obliegt, bezeichnet werden. Berteiluug des GeuoffenschaftsvermSgeus.

8 126. (1) Durch die Satzung kann bestimmt werden, an wen das Vermögen bei der Auflösung der Genossenschaft fällt. Auf den Anfall sind die Vorschriften des bürgerlichen Rechtes über den An­ fall einer Erbschaft entsprechend anzuwenden; an die Stelle des Nach­ laßgerichtes tritt die Verwaltungsbehörde. (2) Bestimmt die Satzung nichts, so wird das Vermögen nach Maßgabe des Beitragsverhältnisses unter die Genossen verteilt. Liquidati»« der Geuoffenschaft.

8 127. (1) Die Liquidation muß erfolgen, wenn das Vermögen der Genossenschaft nicht an den Fiskus oder an eine Körperschaft des öffentlichen Rechtes fällt, oder wenn der Fiskus oder die Körperschaft den Anfall ausschlägt. (2) Auf die Liquidation der Genossenschaft finden die Vor­ schriften der §§ 48 bis 53 des Bürgerlichen Gesetzbuchs entsprechende Anwendung, soweit nicht in § 125 etwas Anderes bestimmt ist. Bücher, Schriften und Pläne der anfgel-stcn Genossenschaft.

8 12$. (1) Nach Beendigung der Liquidation sind die Bücher, Schriften und Pläne der aufgelösten Genossenschaft an die Aufsichtsbe­ hörde abzuliefern und von dieser zu verwahren.

(2) Die Genossen und ihre Rechtsnachfolger haben das Recht auf Einsicht und Benutzung der Bücher, Schriften und Pläne.

III. SeitritkMang. Allgemeine Grundsätze.

§ 129. (1) Zum Beitritte zu einer Wassergenossenschaft mit be­ schränkter Beitragspflicht können die Eigentümer von Grundstücken und Anlagen, die durch das Unternehmen in ihrer Nutzungsfähigkeit oder sonst im Werte erhöht werden, gezwungen werden, wenn 1. das Unternehmen nur bei Ausdehnung auf die im Eigentunre der Widersprechenden stehenden Grundstücke oder Anlagen zweckmäßig ausgeführt oder betrieben werden kann und zugleich 2. diejenigen Beteiligten, die sich für das Unternehmen erklärt haben, die Mehrheit bilden; das Stimmenverhältnis unter den Beteiligten bestimmt sich nach dem Nutzen, der den Eigen­ tümern der einzelnen Grundstücke oder Anlagen aus dem Unternehmen erwachsen würde. (2) Eine Pflicht zum Beitritte besteht nicht für diejenigen, bei denen der zu erwartende Nutzen die voraussichtliche Belastung nicht übersteigt. (3) Wer von den zum Beitritte Verpflichteten bei Berücksichti­ gung seiner sonstigen Verpflichtungen außerstande ist, ohne Gefähr­ dung seines standesmäßigen Unterhalts den ihn treffenden Kostenan­ teil sofort zu bestreiten, kann verlangen, daß die Genossenschaft seine Grundstücke oder Antagen gegen Entschädigung übernehme, soweit sie ihm nicht wegen der Beiträge angemessene Gestundung bewilligt. (4) Für die Entschädigung gelten die Vorschriften des § 10 Ab­ satz 3. (5) Diese Vorschriften finden auch Anwendung auf diejenigen Grundstücke oder Anlagen, für die sich die nützliche Wirkung des Ge­ nossenschaftsunternehmens nachträglich ergibt. Regelung der Britragspflicht.

Stimmrecht.

§ 130. (1) Die Teilnahme an den Genossenschaftslasten muß nach den den Genossen aus den Genossenschaftsanlagen erwachsenden Vorteilen geregelt werden. (2) Die Beiträge von Körperschafteil, deren Mitgliedschaft nicht auf dem Eigentum an Grundstücken oder Anlagen beruht (§ 104 Ab­ satz 2), werden durch Vereinbarung bestimmt. (3) Nach dem Verhältnisse der Beiträge regelt sich, vorbehältlich der Vorschriften des § 113 und § 137 Absatz 2, auch das Stimmrecht. (4) D,as Stimmrecht ist mit der Beitragspflicht dergestalt ver­ bunden, daß bei einer Verschiebung der Eigentumsverhältnisse auch der Umfang des Stimmrechts einer entsprechenden Mehrung oder Minderung unterliegt. Reufestftrlluug der Zwangspfiichten.

8 131. (i) Eine neue Feststellung der Verpflichtung zur Mit­ gliedschaft und des Beitragsverhältnisses wegen Änderung der Vor-

aussetzungen kann jederzeit, eine neue Feststellung auf Grund der Be­ hauptung, daß diese Voraussetzungen bei Begründung der Genossen­ schaft nicht richtig gewürdigt worden seien, kann gegen den Willen der Genossenschaft erst nach Ablauf von fünf Jahren nach Ausführung des Unternehmens verlangt werden. (2) Ergibt sich bei der Nachprüfung, daß die Vorteile des Unter­ nehmens bei Begründung der Genossenschaft für einzelne Grund­ stücke und Anlagen zu hoch angesetzt worden sind, so sind die zuviel ge­ zahlten Beiträge den Beteiligten von der Genossenschaft zurück­ zuzahlen. Ergibt sich, daß die Beiträge für einzelne Grundstücke oder Anlagen zu niedrig bemessen worden sind, so sind die entsprechenden Beträge nachzuzahlen. Für einen Zeitraum, der mehr als zehn Jahre hinter dem Beginne des Jahres der Nachprüfung zurückliegt, findet die Rückzahlung oder Nachzahlung nicht statt. Bei der Nachzahlung findet die Vorschrift in § 129 Absatz 3 entsprechende Anwendung. (3) SBirb die Zugehörigkeit zur Genossenschaft, insbesondere die Teilnahme an den Lasten oder das Verhältnis der Beitragsleistung oder die Verpflichtung zur Rückzahlung oder Nachzahlung streitig, so finden die Vorschriften in § 122 entsprechende Anwendung. Aniraß.

Unterlagen.

§ 1^2. G) Der Antrag auf Bildung einer Genossenschaft mit Beitritts-zwang ist bei der Verwaltungsbehörde zu stellen. (2) Dem Anträge sind beizufügen: f. die zur Erläuterung des Unternehmens erforderlichen Be­ schreibungen, Zeichnungen und Kostenanschläge, 2. ein Verzeichnis der in das Unternehmen einzubeziehenden Grundstücke und Anlagen; hierin sind diejenigen besonders hervorzuheben, deren Eigentümer sich freiwillig für das Unter­ nehmen erklärt haben, außerdem ist anzugeben, ob und in welcher Beziehung eine Erlaubnis, eine Enteignung oder sonstige Zwangsrechte in Anspruch genommen werden, 3. der Nachweis darüber, daß das Unternehmen einen öffent­ lichen oder gemeinwirtschaftlichen Nutzen gewährt und ohne Zuziehung der Grundstücke und Anlagen, von deren Eigen­ tümern eine zustimmende Erklärung nicht zu erlangen gewesen ist, zweckmäßig nicht ausgeführt werden könnte, 4. die Berechnung der von dem Unternehmen für die einzelnen Grundstücke und Anlagen zu erwartenden Vorteile, 5. die Angabe, in welcher Weise die Beitragspflicht beschränkt sein soll, «>. die Erklärung über die vorläufige Beschaffung der durch das Unternehmen erwachsenden Kosten. Borartriten.

8 133. (1) Die von den Antragstellern für die Vorarbeiten aufge­ wendeten Kosten sind von der Genossenschaft zu ersetzen, soweit sie zur Vorbereitung des zustandegekommenen Unternehmens nötig gewesen sind. Ztreitigkeiten werden von der Aufsichtsbehörde entschieden.

342

XVII. Königreich Sachjen.

(2) Wieweit die Vorarbeiten für das Unternehmen unter staat­ licher Leitung oder Beihilfe zu beschaffen sind, bestimmt das Mini­ sterium des Innern. Aorliufige Prüfung.

8 134. (1) Der Antrag ist, nötigenfalls nach Vervollständigung und Berichtigung der Unterlagen, sowie nach Gehör der Personen, die der Zuziehung zur Genossenschaft oder einer beanspruchten Er­ laubnis, Enteignung oder Zwangsbelastung widersprochen haben, von der Verwaltungsbehörde dem Ministerium des Innern mit gutacht­ lichem Berichte vorznlegen. (2) Das Ministerium des Innern beschließt darüber, ob das Verfahren zur Bildung der Genossenschaft fortzusetzen und welche Ausdehnung dem Unternehmen dabei vorläufig zu geben ist. Auölegmiß des Plaues.

8 135. (1) Ist die Fortsetzung des Verfahrens angeordnet worden, so hat die Verwaltungsbehörde die auf das Unternehmen bezüglichen Unterlagen an geeigneter Stelle zu jedermanns Einsicht auszulcgen und dies mit der Aufforderung bekannt zu machen, (Ansprüche gegen das Unternehmen und gegen die Bildung der Genossenschaft bei deren Verluste binnen einer Frist von drei Wochen bei ihr anzubringen. (2) Die Bekanntmachung ist zweimal in den Amtsblättern der­ jenigen Verwaltungs- und Gemeindebehörden, auf deren Bezirk sich das Unternehmen erstreckt, zu veröffentlichen. (3) Außerdem sind die nach den Unterlagen zur Genossenschaft znzuziehenden Eigentümer von der Auslegung des Planes mit der Aufforderung besonders zu benachrichtigen, etwaige Einsprüche gegen ihre Zuziehung zur Genossenschaft oder gegen die Vorteilsberechüung bei deren Verluste binnen einer Frist von drei Wochen bei der Verwaltungsbehörde anzubringen. Ladung zur Brrhandluuq.

8 136, (x) Die Verwaltungsbehörde hat die zur Genvssenschast zuzuziehenden Personen (§ 129 Absatz 1) sowie diejenigen, welche sich zum freiwilligen Beitritte gemeldet haben, zur Verhandlung über die Bildung der Genossenschaft unter der Verwarnung besonders vor­ zuladen, daß die im Termine Nichterschienenen oder Nichtabstim­ menden als den Mehrheitsbeschlüssen der Versammlung zustimmend angesehen werden und daß ihre Einsprüche wirkungslos sein würden. (2) Wer gegen eine zur Ausführung des Unternehmens bean­ spruchte Erlaubnis, Enteignung oder Zwangsbelastung Widerspruch erhoben hat, ist gleichfalls vorzuladen. Berhandluug.

8 137. Im Verhandlungstermin ist nach Erläuterung des Antrages über die Bildung der Genossenschaft und die dagegen er­ hobenen Einsprüche sowie über sonstige Widersprüche (§ 136 Ab­ satz 2) zu verhandeln, hierbei zunächst eine gütliche Bereinigung zu versuchen und sodann über die Zuziehung zur Genossenschaft, über Ansprüche aus Übernahme von Grundstücken (§ 129 Absatz 3) sowie über die Beitragsleistung und das Stimmrecht der Beteiligten, vorbehält-

lich der Genehmigung der Genossenschaftsbildung durch das Mini­ sterium des Innern, zu entscheiden. Hiernach ist über die Bildung der Genossenschaft, die Ausdehnung des Gcnossenschaftsunternehmens und etwaige Anträge auf Erstattung der Kosten für die Vorarbeiten eine Abstimmung der Beteiligten herbeizuführen. (2) Die Mehrheit ist nach der Vorschrift in § 130 Absatz 3 zu berechnen. Bei der Abstimmung sind die Nichterschienenen und die Nichtabstimmenden als demjenigen zustimmend anzusehen, wofür sich die Mehrheit der Abstimmendcn erklärt. (3) Eine Zurücknahme der Zustimmung zur Genossenschaftsbil­ dung ist nicht zulässig. (4) Wird der gestellte Antrag verworfen, so kann ein neuer Vor­ schlag in der Verhandlung sofort zur Abstimmung gebracht werden, wenn er nach Ermessen der Behörde durch die Vorarbeiten genügend vorbereitet ist. (ä) Macht sich eine Vertagung der Verhandlung nötig, so kann zur Fortsetzung der Verhandlung sofort mündlich geladen werden. Bev»ll«iichtigtc. 8 138. G) Ergibt sich eine Mehrheit für die Bildung der Ge­ nossenschaft, so sind für die weiteren Verhandlungen drei Bevollmäch­ tigte zu wählen. Die Bevollmächtigten haben die Beteiligten in dem Verfahren bis zur endgültigen Bildung der Genossenschaft zu ver­ treten und sind insbesondere gegenüber in Anspruch genommenen Tritten zum Abschlusse von Vergleichen ermächtigt. (2) Die Wahl von Bevollmächtigten kann unterbleiben, wenn nicht mehr als 5 Personen bei dem Unternehmen beteiligt sind. Widersprüche. Rechtsmittel. 8 139. (1) Beschwerden über das Verfahren sind binnen einer Frist von zwei Wochen, nachdem der Schluß der Verhandlungen von der Behörde verkündet morden ist, anzubringen. (2) Während derselben Frist können die zum Beitritte Verpflich­ teten (§ 129) und die bei der Ausführung des Unternehmens durch Erlaubnis, Enteignung oder Zwangsbelastung Betroffenen der Bil­ dung der Genossenschaft mit der Behauptung widersprechen, daß das Unternehmen einen öffentlichen oder gemeinwirtschaftlichen Nutzen nicht gewähre, oder die Voraussetzungen des § 129 nicht erfüllt seien. (3) Über diese Beschwerden und Widersprüche sowie über Re­ kurse gegen Entscheidungen der Bevwaltungsbehörde int Verfahren nach § 137 entscheidet das Ministerium des Innern entweder vor­ behältlich der Entscheidung über die Bildung der Genossenschaft oder in Verbindung mit dieser. Die Entscheidung des Ministeriums des Innern ist endgültig. Bcschlußfaffunft über die eafciing. 8 140. (4) Wird die Bildung der Genossenschaft genehmigt, so ist binnen einer bei der Genehmigung zu bestimmenden Frist die Satzung der Genossenschaft in einer von der Verwaltungsbehörde einberufenen und geleiteten Versammlung der Genossen zu beraten und festzustellen.

s (2) Kommt ein Mehrheitsbeschluß über die Satzung nicht zustande oder ist die Genehmigung nach § 115 Absatz 2 zu ver­ sagen, so wird die Satzung nach Gehör der Verwaltungsbehörde vom Ministerium des Innern vorläufig auf die Dauer von fünf Jahren sestgestellt.

IV. Losten. Kosten.

§ 141. Alle in dem Verfahren ^ur Bildung, Auflösung und Liquidation einer Genossenschaft vorkommenden Verhandlungen und Geschäfte, einschließlich der von den Verwaltungsbehörden oder den Gerichten vorzunehmenden, sind gebühren- und stempelfrei. Es sind nur bare Verläge zu berechnen. Diese sind, soweit sie nicht ander-weit bestritten werden, von dem Antragsteller zu tragen, wenn der Antrag zurückgcwiesen oder zurückgezogen wird, andernfalls von der Genossenschaft. V. Überganssvorschrift für bestehende Genossenschaften. Äbergangsvorschrift.

§ 142. (1) Gestehende Genossenschaften für Berichtigung von Wasserläufen und für Hochwasserschutz — Dammgemeinden — haben ihre Satzung binnen zwei Jahren von dem Inkrafttreten dieses Ge­ setzes dessen Vorschriften anzupassen. (2) Kommt in dieser Zeit ein Mehrheitsbeschluß über die Ab­ änderung der Satzung nicht zustande oder ist ihre Genehmigung nach § 115 Absatz 2 zu versagen, so wird die Satzung nach Gehör des Vorstandes der Genossenschaft und der Verwaltungsbehörde vom Ministerium des Innern vorläufig auf die Dauer von fünf Jahren festgestellt. Sechster Teil.

E«teig«v»g »d andere ZwangSrechte. Verleihung des EnteignungSrechteS.

8 143. Soll die Enteignung gemäß § 1 des Enteignungsgesetzes vom 24. Juni 1902 (G.- u. V.-Bl. S. 153) verfügt werden für Anlagen 1. zur Berichtigung, Verlegung, oder sonstigen Änderung eines fließenden Gewässers, 2. zur Anlegung von Wasserleitungen für Ortschaften oder Orts­ teile, 3. zum Uferschutz oder zur Abwehr des Hochwassers, 4. zur Zurückhaltung des Wassers im Quell- oder Niederschlags­ gebiete, 5. zur Herstellung von Anlagen für Ausgleichung der Wasser­ standsschwankungen in den einzelnen Jahreszeiten Sammel­ becken), 6. zur Aufschließung und Ableitung von Heilquellen,

so ist zur Verleihung des Enteignungsrechts das Ministerium des Innern zuständig. Beväfferungs- und EnNväffrruugsaulagen.

§ 144. (i) Zur Bewässerung oder Entwässerung von Grund­ stücken kann die Enteignung auch dann verfügt werden, wenn die An­ lage einen erheblichen Nutzen für die Landeskultur erwarten läßt und die Enteignung zu ihrer Ausführung notwendig ist. (») Zn diesen Fällen ist, wenn es sich um Anlagen für land­ wirtschaftliche Zwecke handelt, die Generalkommission für Ablösungen und Gemeinheitsteilungen, sonst die Kreishauptmannschaft die Berleihungsbehörde. Bekanntmachung der Enteiguungsverordnuug.

§ 145. Die Enteignungsverordnung ist in den Amtsblättern derjenigen Verwaltungs- und Gemeindebehörden bekannt zu machen, in deren Bezirken die Anlage ausgeführt werden soll. Begründung, Beschränkung «ad Aufhebung v»n Wafferbeuutzuugeu.

§ 146. G) Im Wege der Enteignung können unter den für diese geltenden Voraussetzungen Wasserbenutzungen entzogen, aufgehoben, geändert oder beschränkt werden. Dies gilt auch für die in § 1 Absatz 2 bezeichneten Wässer. (z) Wird zur Förderung eines Unternehmens, für welches das Enteignungsrecht verliehen ist, während des Enteignungsverfahrens die Erlaubnis zu einer Wasserbenutzung nach § 23 oder nach § 40 begehrt, so ist zur Entschließung über die Erlaubnis die Enteignungs­ behörde zuständig. Die Entschließung ergeht int Enteignungsverfahren. Die nach § 27 Absatz 2 oder nach § 41 Absatz 2 Beteiligten sind, so­ weit sie nach diesen Vorschriften Entschädigung fordern können, ent­ schädigungsberechtigt im Sinne von § 21 des Enteignungsgesetzes vom 24. Juni 1902. Anwendung des allgemeinen EnteignnngSgesetzes.

§ 147. Aus die Enteignung zu den in §§ 143, 144 bezeich­ neten Zwecken sind die Vorschriften des Enteignungsgesetzes vom 24. Juni 1902 anzuwenden, soweit nicht int gegenwärtigen Gesetz etwas Anderes bestimmt ist; für die Enteignung nach § 144 können besondere das Verfahren erleichternde Vorschriften durch Verordnung erteilt werden. Borbrreitrndrs Verfahre».

§ 148. (x) In den Fällen des § 143 ist der Antrag auf Ver­ leihung des Enteignungsrechtes in der Regel bet der Verwaltungs­ behörde zu stellen. Diese hat als Wasseramt (§§ 158, 160) den Antrag und den allgemeinen Plan der Anlage zu prüfen und darüber an die vorgesetzte Kreishauptmannschaft gutachtlich zu berichten. Die Kreis­ hauptmannschaft legt den Antrag mit ihrem Gutachten dem Mini­ sterium des Innern vor. Die Vorschrift des § 2 Absatz 3 des Enteignungsgcsetzcs vom 24. Juni 1902 ist entsprechend anzuwenden.

(2) Handelt es sich um ein Unternehmen des Staates, so wird der Antrag von dem für das Unternehmen zuständigen Ltaatsministeriunr bei dem Ministerium des Innern unmittelbar gestellt. (3) Liegt ein Fall des § 70 Absatz 1 des Enteignungsgesetzes vom 24. Juni 1902 vor, so ist über den Antrag von der Verwal­ tungsbehörde sofort Bericht zu erstatten; der Antrag kann solchen­ falls von« Unternehmer auch an das Ministerium des Innern un­ mittelbar gerichtet werden. Kortsetzaag.

8 149. Bei der Enteignung zur Bewässerung oder Entwässe­ rung von Grundstücken finden die Vorschriften des § 148 entsprechende Anwendung. An Stelle des Ministeriums des Innern tritt die für diese Fälle in § 144 Absatz 2 bestimmte Verleihungsbehörde. Enteignung zu anderen Zwecken.

8 150. (1) Durch die Vorschriften der §§ 143, 144 wird die Zu­ lässigkeit der Enteignung zu anderen als den dort bezeichneten Zwecken nicht berührt. (2) Die Enteignung von Grundwasser, Quellen, und Qucllgrundstücken zum Zwecke der Versorgung von Ortschaften und Ortsteilen mit Trink- und Nutzwasser ist ausgeschlossen. Mitbenutzung mm Anlage».

8 151. (x) Die Besitzer von Anlagen zur Bewässerung oder Entwässerung von Grundstücken sind verpflichtet. Anderen die Mitbe­ nutzung und, wenn nötig, die Änderung der Anlagen insoweit zu ge­ statten, als dadurch deren ursprüngliche Zwecke nicht beeinträchtigt werden. (2) Die Mitbenutzung und die Änderung können nur gegen Über­ nahme eines verhältnismäßigen Teiles der Anlage- und der Unter­ haltungskosten verlangt werden. Auch ist der durch die Änderung ver­ ursachte Schaden zu ersetzen, sowie Vergütung für die Mitbenutzung der Anlage zu leisten. Für Beeinträchtigung der ursprünglichen Zwecke der Anlage hat der Antragsteller auch dann Entschädigung zu leisten, wenn er die Beeinträchtigung nicht zu vertreten hat. (3) Bor Beginn der Änderung kann der Besitzer der Anlage wegen des hierdurch begründeten Ersatzanspruches Sicherheitsleistung verlangen. Die Höhe der Sicherheit wird auf Antrag von der Ver­ waltungsbehörde bestimmt. (4) Für die in Absatz 2 vorgeschriebenen Leistungen gelten die Vorschriften des § 10 Absatz 3. (5) Die im Berwaltungsverfahren erwachsenden Kosten trägt der Antragsteller. Erhebt der Besitzer offenbar unbegründete Einwen­ dungen, so kann ihm ein entsprechender Teil der Kosten auferlegt werden. (6) Die vorstehenden Vorschriften gelten auch für Bewässcrungsund Entwässerungsanlagen, die der Zu- oder Ableitung der in § 1 Absatz 2 bezeichneten Wässer dienen. Dulduug von Vorarbeiten.

8 152. (1) Die Verwaltungsbehörde kann auf Antrag geneh­ migen, daß zur Vorbereitung einer Anlage für eine besondere Wasser-

benutzung (§§ 23, 24) oder der Mitbenutzung einer Bewässerungs­ oder Entwässerungsanlage (§ 151) auf fremden Grundstücken Vor­ arbeiten, insbesondere Vermessungen und.Bodenuntersuchungen vor­ genommen werden. (2) Auf die Verpflichtung zur Duldung solcher Vorarbeiten, die dafür zu leistende Entschädigung und das dabei zu beobachtende Ver­ fahren sind die Vorschriften des § 14 des Enteignungsgesetzes vom 24. Juni 1902 (G.- u. V.-Bl. S. 153) anzuwenden. Aotrrcht.

§ 153. (,) In Fällen gemeiner dringender Gefahr ist die Ortspolizeibehördc befugt, über das int Eigentum oder int Benutzungsrechte Dritter stehende Wasser vorübergehend zu verfügen, hierzu auch, soweit erforderlich, fremde Grundstücke in Anspruch zu nehmen. Die Be­ teiligten sind von der Inanspruchnahme unverzüglich zu benach­ richtigen. (2) Der Eigentümer oder Benutzungsberechtigte kann Entschädi­ gung verlangen. Die Entschädigungspflicht liegt der Gemeinde ob. Die Vorschriften des § 10 Absatz 3 finden Anwendung. (3) Nach Wegfall des Bedürfnisses hat die Polizeibehörde die getroffenen Veranstaltungen auf ihre Kosten wieder zu beseitigen. Siebenter Teil.

Betzirden, Rechtt«ittel. Perwaltungswkft, Rechtsmittel.

§ 154. (j) Die Vorschriften dieses Gesetzes sind, soweit nicht darin oder nach sonstigen Grundsätzen der Rechtsweg eröffnet ist oder das Verwaltungsstreitverfahren ftattfindet, int reinen Verwaltungs­ wege durchzuführen. (2) Gegen die Beschlüsse, Verfügungen und Entscheidungen der Verwaltungsbehörden steht den Beteiligten Rekurs an die nächstvorgesctzte Behörde auch in den Fällen offen, wo solche durch Klage int Rechts­ wege angefochten werden können. Die Entscheidung über den Rekurs hat, wenn es sich um eine Entschädigung handelt, fe nach Lage des Streites sowohl über den Grund wie über den Betrag des Anspruches zu ergehen. Behörden.

8 155. (1) Oberste Staatsbehörde im Sinne dieses Gesetzes ist, soweit es sich um die Elbe handelt, das Ministerium des Innern in Gemeinschaft mit dem Finanzministerium, sonst das Ministerium des Jnnertt allein. (2) Höhere Verwaltungsbehörde im Sinne dieses Gesetzes ist die Kreishauptmannschaft. Sind int Falle des § 72 Absatz 2 mehrere Krcishauptmannschaften beteiligt, so tritt an die Stelle der Kreis­ hauptmannschaft das Ministerium des Innern. (3) Verwaltungsbehörde im Sinne dieses Gesetzes ist die Amts­ hauptmannschaft, in den Städten jedoch, die zu keinem Bdzirksver-

348

XVJI. Königreich Sachsen.

bände gehören, und in den Städten, die kraft besonderer Entschließung des Ministeriums des Innern für den Bereich dieses Gesetzes von der Zuständigkeit der Amtshauptmannschaft ausgenommen werden, der Stadtrat. (4) Erstreckt sich ein wasserwirtschaftliches Unternehmen über mehrere Verwaltungsbezirke, so kann das Ministerium des Innern zur Durchführung des ganzen Unternehmens eine Amtshauptmann­ schaft, einen Stadtrat oder im Falle von Wsatz 6 eine Kreishaupt^ Mannschaft als Verwaltungsbehörde bestellen. (5) Bezüglich der Elbe verbleibt es bei der Zuständigkeit der Amts­ hauptmannschaften Pirna, Dresden-Neustadt und Meißen und in Strom-, Ufer- und Dammbausachen bei ihrer Unterordnung unter das Finanzministerium. (6) Handelt es sich um die Erlaubnis zu einer besonderen Wasser­ benutzung für eine nach Absatz 3 von der Zuständigkeit der Amts­ hauptmannschaft ausgenommene Stadt, so tritt die Kreishauptmann­ schaft als Verwaltungsbehörde im Sinne dieses Gesetzes ein. Das­ selbe gilt in allen Fällen, wo sonst bei einer nach diesem Gesetze zu treffenbett Entscheidung Rechte oder Interessen einer solchen Stadl berührt werden. (7) Soll die Erlaubnis zur besonderen Benutzung oder zur Än­ derung eines fließenden Gewässers zu Bergwerkszwecken dienen, so ist Verwaltungsbehörde die Amtshauptmannschaft gemeinsam mit dem Bergamte. Über Meinungsverschiedenheiten und Rekurse wird nach § 134 Absatz 3 des Allgemeinen Berggesetzes in der Fassung von § 95 des Enteignungsgesetzes vom 24. Juni 1902 entschieden. Lrrnehmung mit andere» Behörden.

§ 156. (i) Werden durch die Erlaubnis einer besonderen Wasserbenutzung die Interessen öffentlicher Verwaltungen oder Unterneh­ mungen berührt, so hat sich die Verwaltungsbehörde vor Erteilung der Erlaubnis mit den beteiligten Behörden oder Verwaltungsstellen zu vernehmen. (2) Soweit eine Amtshanptmannschaft für Städte, welche die Revidierte Städteordnung haben, zuständig ist, hat sie vor Erlaß allge­ meiner wasserwirtschaftlicher Anordnungen in solchen Städten, dafern nicht Gefahr im Verzug ist, den Stadtrat zu hören. Anständigkeit des Wafferamtes.

8 157. Die Amtshauptmannschaft beschließt und entscheidet als Wasseramt (§ 158) 1. über die Anordnung der Art und des Umfanges der erforder­ lichen Arbeiten zur Wiederherstellung eines verlassenen Fluß­ bettes nach § 10 Absatz 1, 2. über die Entschädigung nach § 10 Absatz 3, 3. über die Verpflichtung zur Herstellung von Einrichtungen, welche die durch Änderung der Vorflut bei einem öffentlichen Unternehmen eingetretene schädigende Wirkung ausschließen oder vermindern, nach § 15,

4. 5. 6. 7.

8. 9.

10. 11.

12.

13.

14. 15. 16.

17.

18.

19. 20.

21. 22. 23. 24. 25. 26.

über den Erlaß allgemeiner Anordnungen nach § 22 Absatz 3, über die Erteilung einer Erlaubnis nach §§ 23 und 28, über Verlängerung der nach § 29 Absatz 1 gesetzten Frist, über die Frage, ob eine wesentliche Änderung im Sinne von ■§ 30 Absatz 1 vorliegt, über Streitigkeiten aus § 31, über die Frage, ob die Erlaubnis einer besonderen Wasserbe­ nutzung in den Fällen des § 36 Ziffer 2, 4 bis 6 als er« loschen zu betrachten ist, über die Verlängerung einer Frist nach § 36 Absatz 2, über die Beschränkung oder Aufhebung der Erlaubnis zur Einführung schädlicher Stoffe in ein fließendes Gewässer nach § 37 in Verbindung mit § 39, über die Untersagung einer Wasserbenutzung oder die Anord­ nung der Beseitigung oder Änderung der Anlage nach § 38 in Verbindung mit § 39, soweit nicht nach § 38 Ab­ satz 4 die höhere Verwaltungsbehörde zuständig ist, über die Erteilung der Erlaubnis zur Ableitung von Wasser oder zur Einführung von Stoffen nach § 40, über die Herstellung von Vorkehrungen zur Abwendung von Nachteilen und über die Entschädigung nach § 41, über Entschädigungsansprüche aus § 57, über die Beschränkung oder Entziehung der Erlaubnis zur Einführung von schädlichen Stoffen in ein fließendes Ge­ wässer, wenn dadurch die Beschaffenheit einer Heilquelle ge­ fährdet wird, nach § 60, über die Verteilung der Unterhaltungskosten, wenn ein fließen­ des Gewässer die Grenze zwischen Grundstücken und Anlagen verschiedener Genossenschaftsbezirke bildet, nach § 64, über die Zahl und den Umfang der nach § 65 Satz 1 be­ stehenden Unterhaltungsgenossenschaften, die Ausscheidung von Wasserläufen oder Wasserlaufsstrecken aus diesen und die Be­ freiung einzelner Eigentümer von Grundstücken und Anlagen von der Mitgliedschaft nach § 69 Absatz 1 Satz 1 und 2, über die Verteilung der Kosten bei Berbandsgenossenschaften nach § 72 Absatz 3, über die Verpflichtung zur Beitragsleistung und über das Beitragsverhältnis der außerhalb der Genossenschaft Stehen­ den nach § 77 Absatz 2, über Vorausleistungen nach § 78, über Anordnungen aus Grund der §§ 32, 81, über Festsetzung der Grenzen des Hochwassergebietes nach § 86, über das Verbot von Bauten und Ablagerungen im Hoch­ wassergebiete nach § 87, über Anordnungen nach § 88, über die Breite des vor Hochwasserdämmen frei zu halten­ den Geländestreifens nach § 89 Absatz 2,

27. über die Gestattung von Ausnahmen nach § 89 Absatz 3, 28. über Verfügungen nach § 100 Absatz 3, 29. über die Genehmigung zur Veräußerung von Grundstücken oder Aufnahme einer Anleihe seitens einer Wassergenossen­ schaft nach § 102, 30. über den Beitritt von Gemeinden oder anderen Körperschaften des öffentlichen Rechtes zu bestehenden Genossenschaften nach § 104 Absatz 2, 31. über die Genehmigung des Austrittes und über die Ausschlie­ ßung aus einer Wassergenossenschaft nach §§ 106 und 108, 32. über die Festsetzung der Kosten nach § 106 Absatz 2, 33. über Beschwerden gegen die Androhung, Festsetzung und Aus­ führung von Zwangsmaßregeln nach § 118, 34. über Streitigkeiten aus § 133 Absatz 1, 35. über die vorläufige Prüfung des Antrages auf Bildung einer Genossenschaft mit Beitrittszwang nach § 134 Absatz 1, 36. über das Recht zur Mitbenutzung von Bewässerungs- oder Entwässerungsanlagen nach § 151 einschließlich der dort in Absatz 2 bestimmten Leistungen, 37. über die Genehmigung von Vorarbeiten zur Vorbereitung einer Anlage nach § 152. Ausammensrtzuuq des Wafferamts.

8 188. (i) Das Wasseramt wird gebildet aus dem Amtshaupt­ mann oder seinem Stellvertreter, dem Vorstande der zuständigen Straßen- und Wasserbauinspektion oder dessen Stellvertreter und drei weiteren Mitgliedern, von denen zwei durch die Mitglieder der nach § 65 bestehenden Unterhaltungsgenossenschaften zu wählen sind, während das dritte Mitglied von der Bezirksversammlung gewählt wird. Für jedes dieser drei Mitglieder ist in gleicher Weise ein Stell­ vertreter zu wählen. Das Wahlverfahren wird durch Verordnung be­ stimmt. (2) Für die Wählbarkeit und das Amt der Mitglieder und der Stellvertreter, dessen Dauer, Ablehnung und Niederlegung, die Ver­ gütung von Reisekosten, das Ausbleiben bei Sitzungen und die Aus­ schließung von der Teilnahme an der Verhandlung oder der Bera­ tung in einzelnen Fällen findet das Gesetz, die Organisation der Behörden für die innere Verwaltung betreffend, vom 21. April 1873, §§ 13 Absatz 4, 14, 16 Absatz 2 und 18 entsprechende AnWendung. (z) Der Amtshauptmann oder sein Stellvertreter beruft die Mit­ glieder des Wasseramtes zu den Sitzungen unter Bekanntgabe der Gegenstände der Verhandlung ein. Er führt in den Sitzungen den Vor­ sitz und hat Stimmrecht. Tritt Stimmengleichheit ein, so gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag. (4) Das Wasseraytt ist beschlußfähig, wenn außer dem Amts­ hauptmann oder seinem Stellvertreter und dem Vorstände der Straßenund Wasserbauinspektion oder dessen Stellvertreter mindestens zwei Mitglieder anwesend sind.

Rechte »es Vorsitzenden.

§ 159. Der Vorsitzende des Wasseramtes kann die Ausführung von Beschlüssen oder Entscheidungen des Wasseramtes, die er als ungesetzlich oder gegen das öffentliche Interesse verstoßend ansieht, ver­ sagen. In einem solchen Falle hat er unverzüglich Anzeige an die höhere Verwaltungsbehörde zu erstatten und deren Entscheidung einzu­ holen. Gegen diese Entscheidung ist Anfechtungsklage gemäß §§ 73 flg. des Gesetzes über die Berwaltungsrechtspflege vom 19. Juli 1900 zulässig. Ztädtischc Ansschüffr.

8 160. In den nach § 155 Absatz 3 von der Zuständigkeit der Amtshauptmannschast ausgenommenen Städten hat in den in § 157 bestimmten Fällen ein nach §§ 121 flg. der Revidierten Städteord­ nung vom 24. April 1873 (G.- u. V.-Bl. S. 295) zu bildender Aus­ schuß von nlindestens 5 Mitgliedern zu beschließen und zu entscheiden. Die Vorschriften in § 159 finden entsprechende Anwendung. Kreishaaptmanaschaft als Wafferamt.

8 161. Tritt nach § 155 Absatz 4 oder 6 eine Kreishauptmannschaft als Verwaltungsbehörde ein, so beschließt und entscheidet sie in den in § 157 bestimmten Fällen gemäß den Vorschriften in § 163. In zweiter Instanz entscheidet das Ministerium des Innern. Dringliche Fülle.

8 162. Erfordert in einem der in § 157 bestimmten Fälle das öffentliche Interesse eine unverzügliche Beschlußfassung oder Entschei­ dung oder liegt Gefahr im Verzüge vor, so können die Amtshaupt­ mannschaft, der Stadtrat oder die Kreishauptmannschaft allein be­ schließen und entscheiden. Entscheidung über Rekurse und Beschwerden.

8 163 (i) Über Rekurse und Beschwerden gegen Beschlüsse oder Entscheidungen des Wasseramtes oder des nach § 160 gebildeten Aus­ schusses entscheidet die Kreishauptmannschaft in der in § 25 des Ge­ setzes, die Organisation der Behörden für die innere Verwaltung be­ treffend, vom 21. April 1873 bestimmten kollegialen Zusammensetzung, sowie unter Zuziehung eines nach Abs. 2 gewählten Beisitzers als stimmberechtigten Mitgliedes. (2) Der Beisitzer und zwei Stellvertreter für ihn werden vom Kreisausschuß aus den von den Wasserämtern und den in § 160 be­ stimmten Ausschüssen des Regierungsbezirkes vorzuschlagenden Per­ sonen gewählt. Die Vorschriften des § 158 Absatz 2 gelten auch für den Beisitzer und dessen Stellvertreter. (3) Die Kreishauptmannschaft hat außerdem, je nachdem cs die Sachlage erfordert, vor der Entscheidung noch geeignete Sachver­ ständige zu hören. Fortsrtzu«g.

8 164. Beschlüsse und Entscheidungen des Wasseramtes oder des nach § 160 gebildeten Ausschusses können nicht deshalb angeBkchcr, Au«fübrung«gk. Gejetz, die neue einheitliche Fassung der gesamten Berggejetzgebung enthaltend.

383

1. wenn er bei Abschluß des Arbeitsvertrags den BergwerksUnternehmer durch Vorzeigung eines falschen oder verfälsch­ ten Abkehrscheins, Zeugnisses oder Arbeitsbuchs hintergangen oder über das Bestehen eines anderen ihn gleichzeitig ver­ pflichtenden Arbeitsverhältnisses in einen Irrtum versetzt hat; 2. wenn er eines Diebstahls, einer Entwendung, einer Unter­ schlagung, eines Betrugs oder eines liederlichen Lebenswandels sich schuldig macht; 3. wenn er die Arbeit unbefugt verlassen hat oder sonst den nach dem Arbeitsvertrag oder der Arbeitsordnung ihm obliegenden Verpflichtungen nachzukommen beharrlich verweigert; 4. wenn er eine sicherheitspolizeiliche Vorschrift bei der Bergar­ beit übertritt oder sich groben Ungehorsams gegen die den Betrieb betreffenden Anordnungen des Bergwerksunternehmers schuldig macht; 5. wenn er sich eine Tätlichkeit oder eine grobe Beleidigung gegen den Bergwerksunternehmer, dessen Vertreter oder einen ihm vorgesetzten Beamten oder gegen ein Mitglied der Familien dieser Personen zuschulden kommen läßt; 6. wenn er einer vorsätzlichen und rechtswidrigen Sachbeschädi­ gung zum Nachteil des Bergwerksunternehmers, dessen Ver­ treters, eines ihm vorgesetzten Beamten oder eines Mit­ arbeiters sich schuldig macht; 7. wenn er einen Vertreter des Bergwerksunternehmers, einen ihm vorgesetzten Beamten, einen Mitarbeiter oder ein Mit­ glied der Familien dieser Personen zu einer Handlung ver­ leitet oder zu verleiten versucht, die wider die Gesetze oder die guten Sitten verstößt; 8. wenn er zur Fortsetzung der Arbeit unfähig oder mit einer abschreckenden Krankheit behaftet ist; 9. wenn infolge von Brand- oder Elementar- oder sonstigen plötzlich und unverschuldet eingetretenen Ereignissen oder auf behördliche, ohne Verschulden des Bergwerksunternehmers er­ folgte Anordnung die Arbeit eingestellt werden muß. (z) In den unter Nr. 1 bis 7 bezeichneten Fällen ist die Ent­ lassung nicht mehr zulässig, wenn die zu Grunde liegende Tatsache oder eine ihretwegen eingetretene gerichtliche Verurteilung dem Bergwerks­ unternehmer oder dessen Vertreter länger als eine Woche bekannt ist. (z) Inwiefern in den unter Nr. 8 und 9 bezeichneten Fällen dem Entlassenen ein Anspruch auf Entschädigung zusteht, ist nach dem Inhalt des Vertrags und nach den allgemeinen gesetzlichen Vor­ schriften zu beurteilen. 8 109. (i) Vor Ablauf der vertragsmäßigen Arbeitszeit und ohne vorhergegangene Aufkündigung kann der Arbeiter die Arbeit verlassen: 1. wenn er zur Fortsetzung der Arbeit unfähig wird; 2. wenn der Bergwerksunternehmer, dessen Vertreter oder ein dem Arbeiter vorgesetzter Beamter sich eine Tätlichkeit oder Lecher, Auiführungsgesetz« z. BGB. 2. Erst.-Band. XVII. Sachsen. 26

384

XVII. Königreich Sachsen.

eine grobe Beleidigung gegen den Arbeiter oder gegen ein Mitglied seiner Familie zuschulden kommen läßt; 3. wenn der Bergwerksunternehmer, dessen Vertreter oder ein Werksbeamter oder ein Mitglied der Familien dieser Per-» fönen den Arbeiter oder ein Mitglied seiner Familie zu einer Handlung verleitet oder zu verleiten versucht oder mit einem Mitglied der Familie des Arbeiters eine Handlung begeht, die wider die Gesetze oder die guten Sitten läuft; 4. wenn der Bergwerksunternehmer dem Arbeiter den schuldigen Lohn nicht in der bedungenen Weise auszahlt, von ihm ein längeres als zweitägiges Feiern ohne Fortbezug des Lohnes fordert, bei Gedingelohn nicht für seine ausreichende Beschäf­ tigung sorgt oder wenn er sich einer widerrechtlichen Übervor­ teilung gegen ihn schuldig macht; 5. wenn bei Fortsetzung der Arbeit das Leben oder die Gesund­ heit des Arbeiters einer außerhalb des ordnungsmäßigen Be­ triebs des Bergbaues liegenden Gefahr ausgesetzt fein würde, die bei Eingehung des Arbeitsverhältnisses nicht zu erkennen war. (z ) In den im Abs. 1 unter Nr. 2 bezeichneten Fällen jst der Austritt aus der Arbeit nicht mehr zulässig, wenn die zu Grunde liegende Tatsache dem Arbeiter länger als eine Woche bekannt ist. (3 ) Inwiefern in den int Abs. 1 unter Nr. 2 bis 5 angeführten Fällen dem Arbeiter ein Anspruch auf Entschädigung zusteht, ist nach dem Inhalt des Vertrags und nach den allgemeinen gesetzlichen Vor­ schriften zu beantworten.

§ 110. Außer den in den §§ 108 und 109 bezeichneten Fällen kann jeder der beiden Teile aus wichtigen Gründen vor Ablauf der vertragsmäßigen Zeit und ohne Innehaltung der Kündigungsfrist die Aufhebung des Arbeitsverhältnisses verlangen, wenn es minde­ stens auf vier Wochen oder wenn eine längere als vierzehntägige Kündigungsfrist vereinbart ist. § 111 (1) Der Bergwerksunternehmer ist verpflichtet, bei Be­ endigung des Arbeitsverhältnisses, im Falle der Kündigung von dieser an, dem volljährigen Arbeiter ein Zeugnis über die Art und Dauer seiner Beschäftigung und auf sein Verlangen auch ein Zeug­ nis über seine Führung und seine Leistungen auszustellen. Das Ver­ langen ist spätestens eine Woche nach der Beendigung des Arbeits­ verhältnisses beim Bergwerksunternehmer anzubringen. Die Unter­ schriften der Zeugnisse werden auf Antrag des Arbeiters von der Orts­ polizeibehörde kosten- und stempelfrei beglaubigt. (2) Wird die Ausstellung der Zeugnisse verweigert, so fertigt sie die Ortspolizeibehörde auf Kosten des Verpflichteten aus. (3) Werden in das Zeugnis des Arbeiters Beschuldigungen aus­ genommen, die seine fernere Beschäftigung hindern würden, so kann er auf Untersuchung bei der Berginspektion antragen, die, wenn die Beschuldigung unbegründet befunden wird, unter dem Zeugnis den

33. Gesetz, die neue einheitliche Fasiung der gesamten Berggesetzgebung enthaltend.

385

Befund ihrer Untersuchung vermerkt. Die Zuständigkeit des Berg­ schiedsgerichts wird hierdurch nicht geändert. (4) Den Bergwerksunternehmern ist untersagt, die Zeugnisse mit Merkmalen zu versehen, die den Zweck haben, den Arbeiter in einer aus dem Wortlaut des Zeugnisses nicht ersichtlichen Weise zu kennzeichnen. (5) Ein Bergwerksunternehmer, der den Vorschriften der Abs. 1, 3 und 4 zuwiderhandelt, ist dem Arbeiter entschädigungspflichtig. Der Anspruch auf Entschädigung erlischt, wenn er nicht innerhalb vier Wochen nach seiner Entstehung im Wege der Klage oder Einrede geltend gemacht wird.

8 112. Bergwerksunternehmer dürfen volljährige Arbeiter, von denen ihnen bekannt ist, daß sie schon früher int Königreiche Sachsen beim Bergbau beschäftigt waren, nicht eher zur Bergarbeit annehmen, bis ihnen von diesen das die Art und Dauer der Beschäftigung be­ treffende Zeugnis des Bergwerksunternehmers, bei dem sie zuletzt in Arbeit gestanden haben, oder das Zeugnis der Ortspolizeibehörde oder der Berginspektion (§ 111) vorgelegt ist. 8 113. (1) Minderjährige Arbeiter können bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses, im Falle der Kündigung von dieser an, ein Zeug­ nis über die Art und Dauer ihrer Beschäftigung fordern. Dieses Zeug­ nis ist auf Verlangen der Arbeiter auch auf ihre Führung und ihre Leistungen auszudehnen. In beiden Fällen ist das Verlangen späte­ stens eine Woche nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses beim Bergwerksunternehmer anzubringen. (2) Die Unterschrift des Zeugnisses ist auf Antrag des Ar­ beiters von der Ortspolizeibehörde kosten- und stempelfrei zu be­ glaubigen. (3) Auf die Ausstellung dieses Zeugnisses sind die Vorschriften des § 111 Abs. 2 bis 5 entsprechend anzuwenden. (4) Der gesetzliche Vertreter des Minderjährigen kann die Aus­ stellung des Zeugnisses fordern, auch verlangen, daß es nicht an den Minderjährigen, sondern an ihn ausgehändigt wird. Mit Geneh­ migung der Gemeindebehörde des Arbeitsorts kann auch gegen den Willen des gesetzlichen Vertreters die Aushändigung unmittelbar an den Arbeiter erfolgen.

8 114. Minderjährige dürfen auf Bergwerken als Arbeiter nur beschäftigt werden, wenn sie mit einem Arbeitsbuche versehen sind. Bei der Annahme solcher Arbeiter hat der 'Bergwerksunternehmer das Arbeitsbuch einzusordern. Er ist verpflichtet, es zu verwahren, auf amtliches Verlangen vorzulegen und nach Beendigung des Arbeits­ verhältnisses wieder auszuhändigen. Die Aushändigung erfolgt an den gesetzlichen Vertreter, sofern dieser es verlangt oder der Arbeiter das sechzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet hat, andernfalls an den Ar­ beiter selbst. Mit Genehmigung der Gemeindebehörde des im § 115 bezeichneten Ortes kann die Aushändigung des Arbeitsbuchs auch an die zur gesetzlichen Vertretung nicht berechtigte Mutter oder einen sonstigen Angehörigen oder unmittelbar an den Arbeiter erfolgen.

g 115. Das Arbeitsbuch wird dem Arbeiter durch die Polizei­ behörde desjenigen Ortes, an welchem er zuletzt seinen dauernden Auf­ enthalt gehabt hat, wenn aber ein solcher innerhalb des Königreichs Sachsen nicht stattgefunden hat, von der Polizeibehörde des von ihm zuerst erwählten Arbeitsorts im Königreiche Sachsen kosten- und stempelfrei ausgestellt. Die Ausstellung erfolgt auf Antrag oder mit Zustimmung des gesetzlichen Vertreters; ist die Erklärung des gesetzlichen Vertreters nicht zu beschaffen oder verweigert er die Zustimmung ohne genügenden Grund und zum Nachteil des Arbeiters, so kann die Ge­ meindebehörde die Zustimmung ergänzen. Bor der Ausstellung ist nachzuweisen, daß der Arbeiter zum Besuche der Volksschule nicht mehr verpflichtet ist, und glaubhaft zu machen, daß bisher ein Arbeits­ buch für ihn noch nicht ausgestellt war.

§ 116. (x) Wenn das Arbeitsbuch vollständig ausgefüllt oder nicht mehr brauchbar oder wenn es verloren gegangen oder vernichtet ist, so wird an dessen Stelle ein neues Arbeitsbuch ausgestellt. Die Ausstellung erfolgt durch die Polizeibehörde desjenigen Ortes, an welchem der Inhaber des Arbeitsbuchs zuletzt seinen dauernden Auf­ enthalt gehabt hat. Das ausgefüllte oder nicht mehr brauchbare Ar­ beitsbuch wird-durch einen amtlichen Vermerk geschlossen. (2) Wird das neue Arbeitsbuch an Stelle eines nicht mehr brauchbaren, eines verloren gegangenen oder vernichteten Arbeits­ buchs ausgestellt, so wird dies darin vermerkt. Für die Ausstellung kann in diesem Falle eine Gebühr bis zu fünfzig Pfennig erhoben werden. § 117. (t) Das Arbeitsbuch (§ 114) muß den Namen des Ar­ beiters, Ort, Jahr und Tag seiner Geburt, Namen und letzten Wohn­ ort seines gesetzlichen Vertreters und die Unterschrift des Arbeiters ent­ halten. Die Ausstellung erfolgt unter dem Siegel und der Unter­ schrift der Behörde. Letztere führt über die von ihr ausgestellten Ar­ beitsbücher ein Verzeichnis. (2) Die Einrichtung der Arbeitsbücher wird im Verordnungs­ wege bestimmt. § 118. (x) Beim Eintritt des Arbeiters in das Arbeitsverhält­ nis hat der Bergwerksunternehmer an der dafür bestimmten Stelle des Arbeitsbuchs die Zeit des Eintritts und die Art der Beschäfti­ gung, am Ende des Arbeitsverhältnisses die Zeit des Austritts und, lvenn die Beschäftigung Änderungen erfahren hat, die Art der letzten Beschäftigung des Arbeiters einzutragen. (2) Die Eintragungen sind mit Tinte zu bewirken und vom Berg­ werksunternehmer zu unterzeichnen. (3) Die Eintragungen dürfen nicht mit einem Merkmal versehen sein, das den Inhaber des Arbeitsbuchs günstig oder nachteilig zu kennzeichnen bezweckt. (4) Die Eintragung eines Urteils über die Führung oder die Leistungen des Arbeiters und sonstige durch dieses Gesetz nicht vor­ gesehene Eintragungen oder Vermerke in oder an dem Arbeitsbuche sind unzulässig.

33. Gejttz, dir neue einheitliche Fassung der gesamten Berggesetzgebung enthaltend.

387

§ 119, G) Ist das Arbeitsbuch beim Bergwerksunternehmer un­ brauchbar geworden, verloren gegangen oder vernichtet oder sind vom Bergwerksunternehmer unzulässige Merkmale, Eintragungen oder Vermerke in oder an dem Arbeitsbuche gemacht worden oder wird vom Bergwerksunternehmer ohne rechtmäßigen Grund die Aushändigung des Arbeitsbuchs verweigert, so kann die Ausstellung eines neuen Arbeitsbuchs auf Kosten des Bergwerksunternehmers beansprucht werden. (z) Ein Bergwerksunternehmer, der das Arbeitsbuch seiner ge­ setzlichen Verpflichtung zuwider nicht rechtzeitig ausgehändigt oder die vorschriftsmäßigen Eintragungen nicht vorgenommen oder unzu­ lässige Merkmale, Eintragungen oder Vermerke angebracht hat, ist dem Arbeiter entschädigungspflichtig. Der Anspruch auf Entschädigung er­ lischt, wenn er nicht innerhalb vier 'Wochen noch seiner Entstehung im Wege der Klage oder Einrede geltend gemacht ist.

8 120. Auf Antrag des Minderjährigen oder seines gesetzlichen Vertreters wird von der Ortspolizeibehörde die Eintragung in das Arbeitsbuch kosten- und stempelfrei beglaubigt. § 121. (x) Ein Bergwerksunternehmer, der einen Arbeiter ver­ leitet, vor rechtmäßiger Beendigung des Arbeitsverhältnisses die Ar­ beit zu verlassen, ist dem Bergwerksunternehmer, dem der Arbeiter zur Arbeit noch verpflichtet iftv für den entstandenen Schaden als Ge­ samtschuldner mitverhaftet. In gleicher Weise haftet der Bergwerks­ unternehmer, der einen Arbeiter annimmt, von dem er weiß, daß er einem andern Bergwerksunternehmer zur Arbeit noch ver­ pflichtet ist. (2) In dem im vorstehenden Absatz bezeichneten Umfang ist auch derjenige Bergwerksunternehmer mitverhaftet, welcher einen Ar­ beiter, von dem er weiß, daß er einem andern Bergwerksunternehmer zur Arbeit noch verpflichtet ist, während der Dauer dieser Verpflichtung in der Beschäftigung behält, sofern nicht seit der unrechtmäßigen Lösuilg des Arbeitsverhältnisses bereits vierzehn Tage verflossen sind. 8 122. Der Bergwerksunternehmer hat denjenigen feiner Ar­ beiter, welche zum Besuche der Fortbildungsschule verpflichtet sind, die hierzu erforderliche Zeit zu gewähren, und sie zum Schulbesuch anzu­ halten. Am Sonntag darf der Unterricht nur stattfinden, wenn die Unterrichtsstunden so gelegt werden, daß die Schüler nicht gehindert werden, den Hauptgottesdienst oder einen mit Genehmigung der kirch­ lichen Behörden für sie eingerichteten besonderen Gottesdienst ihrer Konfession zu besuchen.

8 123. Das Dienstverhältnis der vom Bergwerksunternehmer gegen feste Bezüge zur Leitung und Beaufsichtigung des Betriebs oder eines Betriebsteils nach Maßgabe des § 89 oder zu dauernden höheren technischen Dienstleistungen (als Maschinen- und Bautechniker, Zeich­ ner und dergleichen) angenommenen Personen kann, wenn nicht etwas anderes verabredet ist, von jedem Teile mit Ablauf jedes

Kalendervierteljahrs nach sechs Wochen vorher erklärter Aufkündi­ gung aufgehoben werden.

8 124. (i) Wird durch Vertrag eine kürzere oder längere Kün­ digungsfrist bedungen, so muß sie für beide Teile gleich sein; sie darf nicht weniger als einen Monat betragen. (8) Die Kündigung kann nur für den Schluß eines Kalender­ monats zugelassen werden. (3) Die Vorschriften des Abs. 1 gelten auch, wenn das Dienst­ verhältnis für bestimmte Zeit mit-der Vereinbarung eingegangen wird, daß es in Ermangelung einer vor dem Ablauf der Vertragszeit er­ folgten Kündigung als verlängert gelten soll. (J Eine Vereinbarung, die diesen Vorschriften zuwiderläuft, ist nichtig. 8 125. Die Vorschriften des § 124 gelten nicht, wenn der An­ gestellte einen Gehalt von jährlich fünftausend Mark oder inehr bezieht.

8 126. Wird ein Angestellter nur zur vorübergehenden Aus­ hilfe angenommen, so gelten die Vorschriften des § 124 nicht, es sei denn, daß das Dienstverhältnis über die Zeit von drei Monaten hinaus fortgesetzt wird. Die Kündigungsfrist muß jedoch auch in einem solchen Falle für beide Teile gleich sein.

8 127. (i) Eine Vereinbarung zwischen dem Bergwerksunter­ nehmer und einem der im § 123 bezeichneten Angestellten, durch die der Angestellte für die Zeit nach der Beendigung des Dienstverhältnisses in seiner gewerblichen Tätigkeit beschränkt wird, ist für den Angestellten nur insoweit verbindlich, als die Beschränkung nach Zeit, Ort und Gegenstand nicht die Grenzen überschreitet, durch die eine unbillige Erschwerung seines Fortkommens ausgeschlossen wird. (2) Die Beschränkung kann auf einen Zeitraum von mehr als drei Jahren von der Beendigung des Dienstverhältnisses an nur dann erstreckt werden, wenn vereinbart wird, daß während der Dauer der Beschränkung dem Angestellten der zuletzt von ihm bezogene Ge­ halt weitergezahlt wird. (3) Die Vereinbarung ist nichtig, wenn der Angestellte zur Zeit des Abschlusses minderjährig ist. 8 128. Jeder der beiden Teile kann vor Ablauf der vertrags­ mäßigen Zeit und ohne Innehaltung einer Kündigungsfrist die Aufhebung des Dienstverhältnisses verlangen, wenn ein wichtiger, nach den Umständen des Falles die Aufhebung rechtfertigender Grund vorliegt. 8 129. Gegenüber den im § 123 bezeichneten Personen kann die Aufhebung des Dienstverhältnisses insbesondere verlangt werden: 1. wenn sie beim Abschluß des Dienstvertrags den Bergswerksurlternehmer durch Vorbringen falscher oder verfälschter Zeug­ nisse hintergangen oder ihn über das Bestehen eines anderen

33. Gesetz, die neue einheitliche Fassung der gesamten Berggesetzgebung enthaltend.

Agg

sie gleichzeitig verpflichtenden Dienstverhältnisses in einen Irrtum versetzt haben; 2. wenn sie im Dienste untreu sind oder das Vertrauen miß­ brauchen; 3. wenn sie ihren Dienst unbefugt verlassen oder den nach dem Dienstvertrag ihnen obliegenden Verpflichtungen nachzukom­ men beharrlich verweigern; 4. wenn sie eine wichtige sicherheitspolizeiliche Vorschrift bei der Leitung oder Beaufsichtigung der Bergarbeit übertreten oder wenn sie nach § 89 Abs. 3 zu entlassen sind; 5. wenn sie a) durch anhaltende Krankheit, b) durch eine längere Freiheitsstrafe oder Abwesenheit oder c) durch eine die Zeit von acht Wochen übersteigende mili­ tärische Dienstleistung an der Verrichtung ihrer Dienste ver­ hindert werden; 6. wenn sie sich Tätlichkeiten oder Ehrverletzungen gegen den Bergwerksunternehmer oder seine Vertreter zuschulden kommen lassen; 7. wenn sie sich einem unsittlichen Lebenswandel ergeben.

8 130. (x) Wird einer der im § 123 bezeichneten Angestellten durch unverschuldetes Unglück an der Leistung der Dienste verhindert, so behält er seinen Anspruch auf Gehalt und Unterhalt, jedoch nicht über die Dauer von sechs Wochen hinaus. Dies gilt auch dann, wenn das Dienstverhältnis auf Grund des § 129 aufgehoben wird, weil der Angestellte durch unverschuldetes Unglück längere Zeit an der Ver­ richtung seiner Dienste verhindert ist. (2 ) Eine Vereinbarung, durch die von diesen Vorschriften zum Nachteil des Angestellten abgewichen wird, ist nichtig. (3) Der Angestellte muß sich den Betrag anrechnen lassen, der ihm für die Zeit, für die er den Anspruch auf Gehalt und Unterhalt behält, aus einer auf Srund gesetzlicher Verpflichtung bestehenden Kranken- oder Unfallversicherung zukommt.

8 131. Die im § 123. bezeichneten Personen können die Auf­ hebung des Dienstverhältnisses insbesondere verlangen: 1. wenn der Bergwerksunternehmer oder dessen Vertreter sich Tätlichkeiten oder Ehrverletzungen gegen sie zuschulden kommen läßt; 2. wenn der Bergwerksunternehmer die vertragsmäßigen Lei­ stungen nicht gewährt; 3. wenn der Bergwerksunternehmer Anordnungen erläßt, die gegen sicherheitspolizeiliche Vorschriften verstoßen, oder wenn er die Mittel zur Ausführung der vom Bergamt getroffenen polizeilichen Anordnungen verweigert. 8 132. (x) Gibt der Bergwerksunternehmer durch vertragswid­ riges Verhalten dem Angestellten Grund, das Dienstverhältnis gemäß den Vorschriften der §§ 128 und 131 aufzuheben, so kann er aus einer

Vereinbarung der int § 127 bezeichneten Art Ansprüche nicht geltend machen. (2) Dasselbe gilt, wenn der Bergwerksunternehmer das Dienst­ verhältnis aufhebt, es sei denn, daß für die Aufhebung ein erheblicher Anlaß oorliegt, den er nicht verschuldet hat, oder daß während der Dauer der Beschränkung dem Angestellten der zuletzt von ihm bezogene Gehalt weiter gezahlt wird. (g) Hat der Angestellte für den Fall, daß er die in der Verein­ barung übernommene Verpflichtung nicht erfüllt, eine Strafe ver­ sprochen, so kann der Bergwerksunternehmer nur die verwirkte Strafe verlangen; der Anspruch auf Erfüllung oder aus Ersatz eines weiteren Schadens ist ausgeschlossen. Die Vorschriften des Bürgerlichen Ge­ setzbuchs über die Herabsetzung einer unverhältnismäßig hohen Ver­ tragsstrafe bleiben unberührt. (4) Vereinbarungen, die diesen Vorschriften zuwiderlaufen, sind nichtig.

8 133. Die Vorschriften des § 127 Abs. 2 und des § 132 Abs. 2 bis 4 gelten nicht, wenn der Angestellte einen Gehalt von mindestens achttausend Mark für das Jahr bezieht.

8 134. Die Zahlung des dem Angestellten zukommenden Ge­ halts hat am Schluffe jedes Monats zu erfolgen. Eine abweichende Vereinbarung ist insoweit nichtig, als die Gehaltszahlung in längeren als vierteljährlichen Zeitabschnitten erfolgen soll. 8 135. Die Bestimmungen der §§ 127, 132 und 133 gelten auch für die schon vor dem 1. Januar 1910 getroffenen Vereinbarungen. 8 136. Unter den im § 121 aufgestellten Voraussetzungen tritt die daselbst bestimmte Haftung des Bergwerksunternehmers auch für den Fall ein, daß die im § 123 bezeichneten Personen zur Aufgabe des Dienstverhältnisses verleitet, in Dienst genommen oder im Dienste behalten werden.

8 137. G) Aus jedem Bergwerk ist über die daselbst beschäf­ tigten Arbeiter eine Liste zu führen, welche die Vor- und Zunamen, das Geburtsjahr, den Wohnort, den Tag des Dienstantritts und der Ent­ lassung, die Art der Dienstverwendung sowie den Ausstellungstag des letzten Arbeitszeugnisses enthält. (2) Die Liste muß der Behörde oder ihren Vertretern auf Ver­ langen vorgelegt werden.

8 138. Auf jedem Bergwerk müssen Einrichtungen vorhanden sein, welche die Feststellung der Zahl und Dauer der von den einzel­ nen Arbeitern in den letzten zwölf Monaten verfahrenen Über- und Nebenschichten ermöglichen. 8 139. Die in den vorstehenden §§ 95 bis 138 hinsichtlich der Bergwerksunternehmer erlassenen Vorschriften sind außer aus ihre gesetzlichen Vertreter auch auf diejenigen Personen entsprechend anzu­ wenden, welche ermächtigt sind, den Bergwerksunternehmer bei Leitung und Beaufsichtigung des Betriebs oder eines Betriebsteils den Ar­ beitern und Beamten gegenüber zu vertreten.

33. Gesetz, die neue einheitliche Fassung der gesamten Berggesetzgrbung enthaltend.

391

Abteilung II.

Lna-pschaft-kaffeu. A. Krankenkassen. § 140. (1) Alle Arbeiter, die auf Bergwerken beschäftigt werden, sind, sofern nicht die Beschäftigung durch die Natur ihres Gegen­ standes oder im voraus durch den Arbeitsvertrag auf einen Zeit­ raum von weniger als einer Woche beschränkt ist, gegen Krank­ heit zu versichern. (2) Zu diesem Zwecke sind, soweit dies nicht schon geschehen oder soweit nicht im folgenden Ausnahmen zugelassen sind, Krankenkassen (Knappschafts-Krankenkassen) zu errichten. (3) Der Versicherungspflicht bei diesen Kassen unterliegen auch die Werksbeamten sowie die Berwaltungsbeamten der Knappschafts­ Kranken- und Knappschafts-Pensionskassen, wenn ihr Arbeitsverdienst an Lohn oder Gehalt sechsundzweiddrittel Mark für den Arbeits­ tag oder, sofern Lohn oder Gehalt nach größeren Zeitabschnitten be­ messen ist, zweitausend Mark für das Jahr nicht übersteigt. Diese Bestimmung gilt nicht für in staatlichen Bergwerken mit Pensionsbe­ rechtigung angestellte Beamte. §141. Als Lohn oder Gehalt im Sinne der Bestimmungen in den Abteilungen II und III dieses Kapitels gelten auch Gewinnan­ teile und Naturalbezüge. Für letztere wird der von der unteren Ver­ waltungsbehörde gemäß § 1 Abs. 4 des Krankenversicherungsgesetzes festgesetzte Durchschnittswert in Ansatz gebracht. ß 142. Die im § 140 bezeichneten Personen werden mit dem Tage, an dem sie in die Beschäftigung eintreten, Mitglieder der Krankenkasse. § 143. (i) Auf ihren Antrag sind von der Versicherungspflicht zu befreien: 1. Personen, die infolge von Verletzungen, Gebrechen, chronischen Krankheiten oder Alter nur teilweise oder nur zeitweise er­ werbsfähig sind, wenn der unterstützungspflichtige Armen­ verband der Befreiung zustimmt; 2. Personen, denen gegen den Bergwerksunternehmer für den Fall der Erkrankung ein Rechtsanspruch auf l»re von gewissen Gruben einen Teil ihre Überschusses oder eine aus andere Weise berech­ nete Abgabe zu fordern, behalten dieses Recht auch ferner gegenüber denjenigen Gruben, welche am 5. Januar 1852 bereits bestanden haben und zu diesen Abgaben verpflichtet waren. (2) Die Ablösung des Rechtes kann durch Einigung der Be­ teiligten erfolgen; eine solche ist möglichst zu sördern. In diesem Fälle sind alle diejenigen Bestimmungen der Gesetze über Ablösungen und Gemeinheitsteilungen zu beachten, welche die Wahrnehmung der Rechte dritter Personen, die etwa nötige Einholung der Genehmigung von Behörden und die Beurkundung der geschlossenen Verträge betreffen. (z) Für diejenigen Bergbaurechte, welche nach dem 4. Januar 1852 verliehen worden sind oder künftig werden verliehen werden, sind Abgaben dieser Art nicht zu entrichten.

8 427. Dieses Gesetz tritt am 1. Januar 1911 in Kraft. Mit der Ausführung werden die Ministerien der Finanzen, der Justiz und deo Innern beauftragt. Urkundlich haben Wir dieses Gesetz eigenhändig vollzogen und Unser Königliches Siegel beidrucken lassen. Gegeben zu Pillnitz, am 31. August 1910.

Friedrich August. Dr. Wilhelm v. Rüger. Dr. Viktor v. Otto. Christoph Graf Vitzthum v. Eckstüdt.

Beilage I.

Verzeichnis der Oberlaufitzrr Rittergüter.

.BGB. 2.Erg -Band. XXl.Sachsen-Weimar-Eisenach. 16

222

XXL Großkerzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach.

für das Recht des Dritten mit inbegriffen ist. Für die Verfolgung dieses Anspruchs steht lediglich der Rechtsweg offen. Ebenso steht lediglich der Rechtsweg offen, wenn nach der Rück­ gabe eines zur zeitweiligen Benutzung überlassenen Grundstücks cs sich um die Ansprüche des Eigentümers oder Dritter auf Ersatz des Minder­ werts gemäß § 193 Abs. 2 Satz 2, § 196 handelt. 8 208. Ist nur der Teil eines Grundstücks dem Eigentümer auf Grund der Vorschriften dieses Titels enteignet worden, so steht dem jeweiligen Eigentümer des dadurch verkleinerten Grundstücks für den Fall, daß in der Folge das Grundstück für die Zwecke des Bergbaues entbehrlich wird, ein Wiederkaufsrecht zu dem Preise zu, der bei der Enteignung gezahlt worden ist. Die Vorschriften der §§ 498 bis 500, 502 des Bürgerlichen Gesetzbuchs finden Anwendung, die Vorschriften des § 498 Abs. 2 indessen nur mit der Maßgabe, daß wegen Verände­ rungen und Verschlechterungen, die in der Verwendung des Grundstücks für die Zwecke des Bergbaubetriebs ihren Grund haben, eine Min­ derung des Kaufpreises nicht verlangt werden kann. Darüber, ob die Voraussetzungen für die Ausübung des Rechtes des Wiederkaufs gegeben sind, entscheidet auf Antrag eines Teilsdas Bergamt. Der Rechtsweg ist insoweit ausgeschlossen. Der Bergwerkseigentümer kann, wenn das Grundstück für die Zwecke des Bergbaues entbehrlich geworden ist, dem zum Wiederkauf Berechtigten das Grundstück anbieten. In diesem Falle kann das Recht des Wiederkaufs nur bis zum Ablaufe eines Monats nach dem Empfange des Antrags ausgeübt werden. Das Wiederkaufsrecht ist ansgeschlossen, wenn seit der Enteignung zehn Jahre verstrichen sind.

Zweiter Titel.

Die Vergütung der Sergjchädcu.

§ 209. Werden durch den unterirdisch oder mittels Tagebaues geführten Betrieb des Bergwerks die Grundstücke der Erdoberfläche oder die auf diesen befindlichen Anlagen und Zubehörstücke beschädigt, so ist der Bergwerkscigentümer verpflichtet, dem Verletzten den Schaden zu ersetzen. Betreibt ein Dritter in Ausübung eines vom Bergwerkseigen­ tümer abgeleiteten Rechts das Bergwerk auf eigene Rechnung, so trifft ihn an Stelle des Bergwerkseigentümers die in diesem Titel bestimmte Verantwortlichkeit. In den Fällen des Abs. 2 haftet neben dem Dritten der Berg­ werkseigentümer wie ein Bürge, der auf die Einrede der Vorausklage verzichtet hat. Seine Haftung beschränkt sich indessen auf das Berg«verkseigentum und die Gegenstände, auf die sich eine dem Bergwerks­ eigentum aufhaftende Hypothek erstreckt. Bei der Zwangsvollstreckung bleibt diese Beschränkung seiner Haftung unberücksichtigt, bis auf Grund derselben gegen die Zwangsvollstreckung von dem Bergwerkscigcntümer Einwendungen erhoben werden.

8 210. Ist in den Fällen des § 209 die Entschädigung dem Eigentümer des Grundstücks ju gewähren, so finden, wenn das Grund­ stück mit einer Hypothek, Grundschuld oder Rcntcnschuld belastet ist, auf den Entschädigungsanspruch die Vorschriften des § 1128 des Bürgerlichen Gesetzbuchs entsprechende Anwendung. Erhebt ein Be­ rechtigter innerhalb der im § 1128 bestimmten Frist Widerspruch gegen die Zahlung der Entschädigung an den Eigentümer, so kann der Eigentümer und jeder Berechtigte die Eröffnung eines Verteilungsvcrfahrens nach den für die Verteilung des Erlöses im Falle der Zwangs­ versteigerung geltenden Vorschriften beantragen. Die Zahlung hat in diesem Falle an das für das Berteilungsverfahren zuständige Gericht zu erfolgen. Die Haftung des Entschädigungsanspruchs erlischt, wenn der beschädigte Gegenstand wieder hergestellt ist. Ist die Entschädigung wegen Beschädigung von Früchten oder Zu­ behörstücken zu gewähren, so finden die Vorschriften des § 1123 Abst 2 Satz 1 und des § 1124 Abs. 1, 3 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ent­ sprechende Anwendung. 8 211. Wenn sich mit Sicherheit voraussehen läßt, daß durch den Bergbaubetrieb eine die fernere zweckmäßige Benutzung eines Grundstücks ganz oder teilweise ausschließende Beschädigung eintreten wird, so kann der Eigentümer des Grundstücks wegen des künftig ihm erwachsenden Entschädigungsanspruchs Sicherheitsleistung vom Bergwerkseigentümer verlangen. Auf Antrag des Eigentümers kann das Bergamt', soweit dies zur Abwendung der Gefahr erforderlich ist, den Bergbaubetrieb untersagen, bis die Sicherheit geleistet ist. Die Vorschriften des § 194 Abs. 4 und des § 196 finden ent­ sprechende Anwendung. Die Höhe der Sicherheit bestimmt das Bergamt. Die Vorschriften des § 215 Abs. 1, 2 finden entsprechende Anwendung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

8 212. Ist der Schaden durch den Betrieb mehrerer Bergwerke verursacht, so haften die Eigentümer dieser Bergwerke für den ent­ standenen Schaden als Gesamtschuldner. Das Gleiche gilt, wenn sich nicht ermitteln läßt, welches von mehreren Bergwerken den Schaden verursacht hat. Im Verhältnis der Bergwerkseigentümer zu einander sind diese zu gleichen Anteilen verpflichtet. Der Nachweis eines anderen Teil­ nahmeverhältnisfes ist nicht ausgeschlossen. Die Vorschriften im § 209 Abs. 2,3 finden entsprechende Anwendung. 8 213. Die Schadensersatzpflicht auf Grund des § 209 tritt nicht ein, wenn die durch den Bergbaubetrieb beschädigten Anlagen zu einer Zeit errichtet worden sind, wo der Eigentümer die durch den Bergbau drohende Gefahr kennen mußte. Mus; wegen einer derartigen Gefahr die Errichtung solcher An­ lagen unterbleiben, so hat der Grundbesitzer Anspruch auf Ersatz des ihm dadurch entstehenden Schadens.

8 214. Der Anspruch auf Ersatz eines Bergschadens verjährt mit dem Ablaufe von drei Jahren von dem Zeitpunkte an, wo der Be­ schädigte von dem Schaden und der Person des Ersatzpflichtigen Kenntnis erlangt, ohne Rücksicht auf diese Kenntnis in dreißig Jahren von der Entstehung des Schadens an. 8 215. Auf Antrag des Verletzten wird der Betrag des auf Grund der Vorschriften dieses Titels zu leistenden Schadensersatzes vom Bergamte festgesetzt. Die Vorschriften der §§ 200, 202 bis 204 finden entsprechende Anwendung. Die Kosten des Verfahrens vor dem Bergamte treffen den An­ tragsteller, wenn sein Anspruch als unbegründet zurückgewiesen wird. Im andern Falle fallen sie dem Bergwerkseigentümer zur Last. Die Vorschriften in § 95 der Zivilprozeßordnung finden Anwendung. Durch den Antrag auf Festsetzung eines Bergschadens durch das Bergamt wird die Verjährung des Ersatzanspruchs unterbrochen. Die Entscheidung des Bergamts kann nur int Wege der Klage angefochten werden. Die Klage muß binnen einem Monat, vom Tage der Zustellung des Bergamtsbescheids ab, erhoben werden.

Dritter Titel. Rechtsverhältnis Mischen den Schürfern und den Grundbesitzern.

8 216. Soweit sich nicht aus diesem Gesetze ein anderes ergibt, finden die Vorschriften im ersten und zweiten Titel auf die Schürfar­ beiten entsprechende Anwendung. 8 217. Werden Schürfarbeiten in fremdem Grubenfeld ausge­ führt, so hat der Schürfer dem Bergwerkseigentümer den diesem dar­ aus entstehenden Schaden zu ersetzen. Die Vorschriften der §§ 47, 48 finden entsprechende Anwendung.

Siebenter Abschnitt. D«s BerhältuiS

beS Bergbaues zu öffentlichen BerkehrSanstaltev und öffentlichen Wafferleitungeu.

8 218. Der Betrieb des Bergwerks ist derart einzurichten, daß Beschädigungen von öffentlichen Berkehrsanlagen, wie Straßen, Eisen­ bahnen, Kanälen und dergleichen, sowie von öffentlichen Wasser­ leitungen, welche sich im Bereiche des Grubenfeldes befinden, ver­ mieden werden. 8 219. War die Verleihung des Bergwerks bereits erfolgt, bevor die Genehmigung der Verkehrsanlage erteilt oder die Wasserleitung errichtet wurde, so hat der Bergwerkseigentümer, soweit eine Beschrän­ kung des Bergwerksbetriebs eintritt, gegen die Unternehmer der Anlage einen Anspruch aus Schadensersatz. Betrifft die Beschränkung einen zu­ künftigen Betrieb, so ist der Anspruch auf Schadensersatz erst begründet, wenn der Grubenbetrieb soweit vorgerückt ist, daß die Behinderung tatsächlich eintritt.

Auf den Entschädigungsanspruch des Bergwerkseigentümers finden die Vorschriften des § 47 Abs. 2 und des § 48 entsprechende Anwendung. Achter Abschnitt.

Sie Aushebung des Bergwerkseigeutums.

8 220. Das Bergwerkseigentum kann dadurch aufgegeben werden, daß der Bergwerkseigentümer den Verzicht dem Bergamte gegenüber erklärt. Die Erklärung bedarf, sofern sie nicht vor dem Bergamte abgegeben wird, der gerichtlichen oder notariellen Beur­ kundung. Der Verzicht ist von dem Bergamte unter Hinweis auf die Vor­ schriften der §§ 221, 222 öffentlich bekannt zu machen. Die Verzichts­ erklärung ist außerdem denjenigen, für welche ein Recht an dem Berg­ werkseigentum im Grundbuche eingetragen oder durch Eintragung ge? sichert ist, in Abschrift Mtzuteilen. Der Verzicht ist auf Ersuchen des Bergamts in das Grundbuch einzutragen. 8 221, In den Fällen des § 220 erlischt das Bergwerkseigentum, wenn nicht vor dem Ablauf von drei Monaten die Zwangsversteigerung des Bergwerks bei dem zuständigen Amtsgerichte beantragt wird. Die Frist beginnt mit dem Tage, an welchem die die Bekanntgabe des Ver­ zichts enthaltende Nummer des amtlichen Nachrichtsblattes ausgegeben worden ist. Das Bergwerkseigentum erlischt auch dann, wenn das eingeleitete Zwangsversteigerungsverfahren demnächst wieder aufgehoben wird. Mit dem Erlöschen des Bergwerkseigentums erlöschen auch alle daran begründeten Rechte. 8 222. Zum Anträge auf Zwangsversteigerung berechtigt ist jeder, dem ein Recht an dem Bergwerkseigentum oder ein Recht an einem solchen Rechte zusteht. Zum Anträge berechtigt ist außerdem jeder, der einen vollstreckbaren Titel gegen den Bergwerkseigentümer wegen einer Geldforderung erlangt hat, sowie der Konkursverwalter. Die Antragsberechtigung ist glaubhaft zu machen.

8 223. Die Vorschriften der §§ 220 bis 222 finden auch dann Anwendung, wenn der Verzicht auf das Bergwerkseigentum nur einzelne Teile des Grubenfeldes betrifft. Ein solcher Verzicht ist jedoch nur dann zulässig, wenn die ein­ zelnen Teile entweder an anderweit verliehenes oder an freies Feld anschließen. Das Staatsministerium kann von dieser Vorschrift entbinden. 8 224. Kommt ein Bergwerkseigentümer einer auf Grund des § 61 an ihn erlassenen Aufforderung zur Inbetriebsetzung des Berg­ werks oder zur Fortsetzung des ausgesetzten Betriebes nicht nach, so kann ihm das Bergamt die Beleihung entziehen. Das Gleiche gilt, wenn die Einstellung des Betriebes des Bergwerkes nach den §§ 66 und 72

angeordnet ist und die ordnungsmäßige Wiederaufnahme innerhalb einer vom Bergamt zu bestimmenden Frist nicht erfolgt. Der die Entziehung aussprechende Beschluß wirkt wie ein Ver­ zicht. Diese Wirkung tritt ein, sobald gegen den Beschluß eine Be­ schwerde nicht oder nicht mehr zulässig ist. Auf Grund des rechtskräftigen Beschlusses ist weiter gemäß § 220 Abs. 2, 3 und der §§ 221, 222 ebenso zu verfahren, wie auf Grund einer Berzichtserklärung. Zu dem Anträge auf Zwangsversteigerung ist innerhalb der dreimonatigen Frist auch der seitherige Bergwerkseigentümer befugt. Bon mehreren Miteigentümern ist jeder selbständig zu dem Anträge berechtigt.

"g 225. Ist das Bergwerkseigentum erloschen, so ist das Grund­ buchamt vom Bergamte zu ersuchen, das Erlöschen des Bergwerks­ eigentums im Grundbuche einzutragen und die an dem Bergwerkseigentum begründeten Rechte, zu löschen. Die Vorschriften in § 59 Abs. 2 finden entsprechende Anwendung.

§ 226. Bei jeder Aufhebung eines Bergwerkseigentums darf der bisherige Eigentümer die Zimmerung und Mauerung des Gruben­ gebäudes nur mit besonderer Genehmigung des Bergamts wegnehmen. Die Genehmigung darf nur erteilt werden, wenn nach dem Ermessen des Bergamts aus der Wegnahme Gefahren für die Oberfläche oder für die Sicherheit und den ungestörten Betrieb anderer Bergwerke nicht zu besorgen sind, auch sonst polizeiliche Gründe nicht entgegenstehen. § 227. Die Kosten, welche durch das in diesem Abschnitt ge­ ordnete Verfahren bei dem Bergamt entstehen, hat der seitherige Berg­ werkseigentümer zu tragen. Neunter Abschnitt.

Die Kuappfchafttvereim. § 228. Zum Zwecke der Durchführung der reichsgesetzlich vorge­ schriebenen Arbeiterversichepung (Krankheits-, Unfalls-, Alters- und Invalidenversicherung) sowie zur Gewährung von Zuschüssen zu den reichsgesetzlich vorgeschriebenen Rentenbezügen und zur Gewährung von Pensionen an die Witwen und Waisen der Bergleute können die Bergwerke und die sonstigen den Bestimmungen dieses Gesetzes unterfallenden gewerblichen Anlagen des Großherzogtums vom Staats­ ministerium zu einem Knappschaftsverbande vereinigt werden. Dem Staatsministerium bleibt es überlassen, die hierzu erforder­ lichen näheren Bestimmungen int Verordnungswege zu treffen.

§' 229. Solange der in § 228 vorgesehene Knappschaftsverband für das Großherzogtum nicht besteht, können die Bergwerksbesitzer be­ hufs Durchführung der in § 228 bezeichneten Aufgaben einem in einem anderen deutschen Staate bestehenden Knappschaftsverbande (Knaposchaftsvereine) beitreten.

Zu dem Beitritt ist die Genehmigung des Staatsministeriums erforderlich. Die Genehmigung kann ohne Angabe von Gründen ver­ sagt werden. 8 230. Tie von dem Bergwerksbesitzcr an den Knappschaftsver­ band (Knappschaftsverein; §§ 228, 229) zu leistenden Beiträge unter­ liegen der Zwangsvollstreckung im Verwaltungswege. Tie Zwangsvollstreckung erfolgt auf Grund einer Bollstreckungs­ verfügung des Bergamts. 8 231. Zum Zwecke der reichsgesetzlich vorgeschriebenen Kranken­ versicherung der in den Bergwerken und den sonstigen diesem Gesetze unterfallenden gewerblichen Anlagen beschäftigten Bergleute können besondere Krankenkassen (Knappschaftskrankenkassen) be­ gründet werden. Die Vorschriften des Krankenversicherungsgesetzes über die Betriebs-sFabrik-Mankenkassen finden entsprechende Anwendung. Die Knappschaftskrankenkassen unterstehen der Aufsicht des Berg­ amts.. Dieses ist auch die zur Genehmigung des Kassenstatuts zu­ ständige Behörde.

Zehnter Abschnitt.

Die BerqwerkSabgabe«. 88 232 — 235 enthalten die Vorschriften über Entrichtung einer Grubenfeldabgabe und Rohertragssteuer (hier weggelassen). 8 236. Die Grubenfeldabgabe und die Rohertragssteuer können vom Staatsministerium auf Antrag des Bergwerkseigentümers zeit­ weise ermäßigt oder erlassen werden. Beide Abgaben haften auf dem Bergwerkseigentum als öffentliche Lasten. Elfter Abschnitt.

Die Bergbeh-rde«. 8 237. Die Geschäfte der Bergämter als der unteren Bergbe­ hörden werden von den Bezirksdirektoren wahrgenommen. Die obere Bergbehörde ist das Staatsministerium. Den Bergämtern werden die erforderlichen technisch vorgebil­ deten Hülfskräfte zugewiesen. Dem Staatsministerium bleibt Vorbe­ halten, diesen einzelne Obliegenheiten der Bergämter zur selbständigen Wahrnehmung an Stelle des Bergamts zu übertragen. 8 238. Die Bergamtsbezirke decken sich mit den Verwaltungs­ bezirken. Durch Höchste Verordüung können mehrere Verwaltungsbe­ zirke zu einem Bergamtsbezirke vereinigt werden. Ist ein Bergwerk in den Bezirken verschiedener Bergämter belegen, so >vird das zuständige Bergamt vom Staatsministerium bestimmt. 8 239. Die Verfügungen des Bergamts sind mit Gründen zu versehen, wenn ein Antrag zurückgewiesen oder sonst eine Entscheidung gegeben wird, durch die Rechte Dritter betroffen werden.

8 240, Gegen die Verfügungen des Bergamtes findet das Rechts­ mittel der Beschwerde statt, soweit nicht ein anderes in diesem Gesetze bestimmt ist. Über die Beschwerde entscheidet das Staatsministerium. Über eine im Enteignungsverfahren (§§ 199 flg.) gegen die Ent­ scheidung des Bergamts erhobene Beschwerde entscheidet an Stelle des Staatsministeriums die Revisionskommission, insoweit die Verpflich­ tung des Bergwerkseigentümers zur Entschädigung oder zur Sicher­ heitsleistung den Gegenstand der Beschwerde bildet. 8 241. Die .Beschwerde steht jedem zu, dessen Recht durch die Verfügung beeinträchtigt ist. Soweit eine 'Verfügung nur auf Antrag erlassen werden kann und der Antrag zurückgewiesen worden ist, steht die Beschwerde nur dem Antragsteller zu. Widerspricht eine Verfügung des Bergamts den von der zustän­ digen Berufsgenossenschaft oder Berufsgenossenschastssektion erlassenen Vorschriften zur Verhütung von Unfällen, so ist zur Einlegung der Be­ schwerde binnen der dem Bergwerksbesitzer zustehenden Beschwerde­ frist auch der Vorstand der Berufsgenossenschaft oder der Berufsge­ nossenschaftssektion befugt. 8 242. Die Beschwerde wird bei dem Bergamte eingelegt. Zur Wahrung der Beschwerdefrist genügt auch die Einlegung beim Staatsministeriüm. Die Einlegung erfolgt durch Einreichung einer Beschwerdeschrift. 8 243. Die Beschwerde ist binnen einer Frist von zwei Wochen cinzulegen. Die Frist beginnt mit dem Zeitpunkt, an welchem die Ver­ fügung dem Beschwerdeführer bekannt gemacht worden ist. Eine nach Ablauf der Frist eingelegte Beschwerde ist zuzulassen, wenn der Beschwerdeführer glaubhaft macht, daß er ohne sein Ver­ schulden verhindert war, die Frist einzuhalten. In diesem Falle muß jedoch die Beschwerde binnen zwei Wochen nach der Beseitigung des Hindernisses eingelegt werden. Eine Versäumung der Frist, die in einem Verschulden des Vertreters ihren Grund hat, wird als eine un­ verschuldete nicht angesehen. 8 244. Die Beschwerde hat aufschiebende Wirkung, soweit nicht ein anderes in diesem Gesetze bestimmt ist. Das Bergamt kann die sofortige Ausführung der Verfügung an­ ordnen, wenn mit dem Aufschübe Gefahr verbunden ist. 8 245. Ist eine Gegenpartei vorhanden, wird dieser die Be­ schwerdeschrift zur Gegenerklärung binnen einer Frist von zwei Wochen mitgeteilt. Nach Ablauf der Frist wird die Beschwerde dem Staats­ ministerium vorgelegt. 8 246. Die Kosten einer ohne Erfolg eingelegten Beschwerde fallen dem Beschwerdeführer zur Last. Hat die Beschwerde Erfolg, so fallen die Kosten der Gegenpartei zur Last, falls eine solche vorhanden ist. Die Vorschriften in § 92 Abs. 1, § 97 Abs. 2 der Zivilprozeßordnung finden entsprechende Anwendung.

§ 247. Die Beamten der Bergämter, ihre Frauen und unter elterlicher Gewalt stehenden Kinder können in dem Bezirke des Berg­ amts durch Mutung keine Bergwerke erwerben. Zur Erwerbung solcher Bergwerke durch andere Rechtsgeschäfte unter Lebenden bedürfen die Beamten der Bergämter der Genehmi­ gung des Staatsministeriums. Die gleiche Genehmigung ist erforder­ lich zur Erwerbung von Kuxen, Aktien oder sonstigen Geschäftsan­ teilen von Bergwerksgesellschaften, die innerhalb des Bergamtsbezirks den Bergbau betreiben. Zwölfter Abschnitt.

Die Bergpelizei. 8 248. Der Bergbau steht unter der polizeilichen Aufsicht der Bergbehörden. Der bergpolizeilichen Aufsicht unterliegen auch die Aufbereitnngsanstalten und Salinen, sowie die vom Bergwerksbesitzer am Gewinnungsortc der Mineralien errichteten Koksanstalten, Anlagen zur Herstellung von Teer, Naßpreß- und Darrsteinen, Röst- und Glüh­ öfen, Chlorkalium- und Chlormagnesiumfabriken und sonstigen ähn­ lichen Anstalten, die Grubeneisenbahnen und Grubendrahtseilbahnen. Die bergpolizeiliche Aufsicht erstreckt sich namentlich auf: die Sicherheit der Baue, die Einhaltung der Grenzen der Grubenfelder, die Sicherheit des Lebens und der Gesundheit der Bergleute, die Aufrechterhaltung der Sittlichkeit und des Anstandes durch entsprechende Einrichtungen im Betriebe, den Schutz der Oberfläche im Interesse der persönlichen Sicher­ heit und des öffentlichen Verkehrs, den Schutz gegen gemeinschädliche Einwirkungen des Berg­ baues. Der bergpolizeilichen Aufsicht unterliegen auch die Schürfarbeiten. Innerhalb ihres Wirkungskreises haben die Bergbehörden alle Befugnisse der Polizeibehörden.

8 249. Für solche Betriebe, in welchen durch übermäßige Dauer der täglichen Arbeitszeit die Gesundheit der Bergleute gefährdet wird, müssen die Bergämter Dauer, Beginn und Ende der zulässigen täg­ lichen Arbeitszeit und der zu gewährenden Pausen vorschreiben und die zur Durchführung dieser Vorschriften erforderlichen Anordnungen erlassen. 8 250. Vor dem Erlasse allgemeiner bergpolizeilicher Verord­ nungen, welche sich auf die Sicherheit des Lebens und der Gesundheit der Bergleute und auf die Aufrechterhaltung der Sittlichkeit und des Anstandes im Betriebe beziehen, ist dem Vorstande der beteiligten Berufsgcnossenschaft oder Berufsgenossenschaftssektion Gelegenheit zu einer Äußerung zu geben. Die Vorschriften in ,§ 113 Abs. 2, 4 des Gewerbe-Unfallversicherungsgesetzes (RGBl. 1900 S. 585) finden ent­ sprechende Anwendung.

§ 251. Ist eine Äefährdung der dem Schutze der Bergpolizei unterstellten öffentlichen Interessen (§ 248) zu besorgen, so hat das Bergamt die zur Abwendung der Gefahr geeigneten Anordnungen zu treffen. Vor dem Erlasse der Anordnungen soll der Bergwerks­ besitzer gehört werden, soweit dies tunlich ist. Treten im Betriebe Ereignisse ein, von denen eine Gefährdung der in Abs. 1 bezeichneten Interessen zu besorgen ist, so hat der Betriebsführer oder sein Vertreter dem Bergamte unverzüglich An­ zeige zu erstatten. 8 252. Für jedes Bergwerk und jede der bergpolizeilichen Auf­ sicht unterstehende Anlage ist ein Zechenbuch zu führen, in das auf Anweisung des BergaMts die von diesem auf Grund dieses Gesetzes für den Betrieb erlassenen Anordnungen einzutragen sind? Mit der Eintragung in das Zechenbuch wird die Wirkung der getroffenen Anordnung gegenüber dem Betriebsführer und allen an­ deren Aufsichtsbeamten begründet. Vor der Eintragung ist die An­ ordnung gegenüber den bezeichneten Personen wirksam, wenn sie dir Anordnung gekannt haben. Soweit eine Bekanntmachung an die Bergleute erforderlich ist, erfolgt diese auf Anweisung des Bergamts durch Aushang oder auf sonst geeignete Weise. In den Fällen des § 63 Ws. 3 kann das Bergamt von der Führung eines Zechenbuches entbinden.

8 253. Von jedem auf einem der bergpolizeilichen Aufsicht unter­ worfenen Werke vorkommenden Unfall, durch den ein Mensch ge­ tötet wird oder eine Körperverletzung erleidet, die eine Gefahr für das Leben der Verletzten oder einen bleibenden Nachteil für seine Gesund­ heit besorgen läßt, hat der Betriebsführer oder sein Vertreter dem Bergamte unverzüglich Anzeige zu erstatten. 8 254. Das Bergamt ordnet die zur Rettung der Verunglückten und.Abwendung weiterer Gefahr notwendigen Maßregeln an. Die zur Ausführung dieser Maßregeln erforderlichen Arbeiter und Hilfsmittel hat der Bergwerksbesitzer zur Verfügung zu stellen. Die Besitzer benachbarter Bergwerke sind auf Anordnung des Bergamts zur Hilfeleistung verpflichtet. Sie können Erstattung der aufgewendeten Kosten aus der Staatskasse verlangen.

8 255. Die bei der Ausführung der aus Grund des § 254 un­ geordneten Maßregeln entstehenden Kosten fallen dem Bergwerks­ besitzer zur Last, vorbehaltlich des Rückgriffs gegen Dritte, welche den Unfall verschuldet haben. Dreizehnter Abschnitt.

Strafbestiwmnnge». 8 256. Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften in § 4 Abs. 1, § 7 Abs. 1, §§ 8, 13 Abs. 2, §§ 62, 63, 65, 67, 68, 69, 70, 71,

105, 226 Satz 1, § 251 Abs. 2, § 252 Abs. 1, 3, §§ 253, 254 • Abs. 2, 3 werden mit Geldstrase bis zu einhundertfünfzig Mark bestraft. In den Fällen der §§ 63, 65, 70, 71 wird die Strafverfolgung nicht dadurch ausgeschlossen, daß auf Grund der §§ 66, 72 die Ein­ stellung des Betriebs von der Bergbehörde angeordnct ist.

§ 257. Mit Geldstrafe bis zu zweitausend Mark werden Bcrgwerksbesitzer sowie deren Vertreter bestraft, wenn sie den Vorschriften in § 93 Abs. 4, § 100 Abs. 3 oder in § 95 Ms. 1, insoweit dort die Bestimmungen des § 93 Abs. 4 für entsprechend anwendbar er­ klärt sind, zuwiderhandeln.

8 258. Mit Geldstrafe bis zu dreihundert Mark wird bestraft, wer der Vorschrift des § 77 zuwider ein Bergwerk betreibt, für das eine Arbeitsordnung nicht besteht. Die Strafverfolgung verjährt in drei Monaten.

8 259. Mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark wird ' bestraft: 1 . wer den Vorschriften dieses Gesetzes zuwider gegen Bergleute Strafen verhängt, die in der Arbeitsordnung nicht vorgesehen sind oder den gesetzlich zulässigen Betrag übersteigen, oder wer Strafgelder, Lohnabzüge oder die für den Fall einer rechts­ widrigen Auflösung des Arbeitsverhältnisses gemäß § 92 ver­ wirkten Vertragsstrafen in einer dem Gesetze oder der Arbeits­ ordnung widersprechenden Weise verwendet; 2 . wer es der Vorschrift des § 83 zuwider unterläßt, die Arbeits­ ordnung innerhalb der dort bestimmten Frist dem Bergamte einzureichen. 8 260. Mit Geldstrafe bis zu dreißig Mark wird bestraft, wer es unterläßt, den durch § 84 für ihn begründeten Verpflichtungen nach­ zukommen.

8 261. Mit Geldstrafe bis zu zwanzig Mark für jeden Fall der Verletzung des Gesetzes wird bestraft: 1. wer den Bestimmungen der §§ 94, 96 zuwider einen Berg­ mann in Beschäftigung nimmt oder behält; 2. wer außer den im § 257 vorgesehenen Fällen den Bestim­ mungen dieses Gesetzes über die Arbeitsbücher zuwiderhandelt; 3. wer vorsätzlich ein auf seinen Namen ausgestelltes Arbeits­ buch unbrauchbar macht oder vernichtet; 4. wer den Bestimmungen des § 79 Abs. 3, § 104 zuwiderhandelt. 8 262. Tie auf Grund der §§ 256 bis 261 verwirkten Geldstrafen sind für den Fall der Unbeibringlichkeit nach den Vorschriften des Reichs-Strafgesetzbuchs in Haft, in den Fällen des § 257 in Ge­ fängnis umzuwandeln. Die Haftstrafe darf in den Fällen des § 260 die Dauer von einer Woche, in den Fällen des § 261 die Dauer von drei Tagen nicht übersteigen. Die auf Grund der §§ 257, 261 Nr. 1 verhängten Geldstrafen fließen der Knappschaftskasse zu, welcher das betreffende Werk an-

232

XXI. Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach.

gehört, in Ermangelung einer solchen einer andern zum Besten der Bergleute bestehenden, vom Bergamte zu bestimmenden Kasse und in deren Ermangelung der Ortsarmenkasse. 8 263. Wer Mineralien der im § 1 bezeichneten Art unbefugt in der Absicht abbaut, sich dieselben anzueignen, wird mit Geldstrafe bis zu sechshundert Mark oder mit Gefängnis bis zu drei Monaten bestraft. 8 264. Wer bei Benutzung seines Bergwerkseigentums oder des ihm erteilten Schürfscheins die Feldesgrenzen fahrlässiger Weise über­ schreitet, wird mit Geldstrafe bis zu sechzig Mark oder mit Haft bis zu vierzehn Tagen bestraft. 8 265. Neben der auf Grund der §§ 263, 264 erkannten Strafe ist auf Einziehung der gewonnenen Mineralien zu erkennen. 8 266. Die Strafvorschriften der §§ 263, 264 kommen nur in­ soweit zur Anwendung, als nicht die Zuwiderhandlung nach den allgemeinen Strafgesetzen mit Strafe bedroht ist. 8 267. Wer als Bergwerksbesitzer oder Vertreter des Bergwerks­ besitzers den zur Festsetzung der Rohertragssteuer zuständigen Behörden wissentlich unrichtige oder unvollständige Angaben macht, welche ge­ eignet sind, zur Verkürzung der Steuer zu führen, wird, wenn eine Verkürzung stattgefunden hat, mit dem vier- bis sechzehnfachen Be­ trage der Verkürzung, andernfalls mit dem ein- bis zehnfachen Betrage der Jahressteuer, um welche die Staatskasse verkürzt werden sollte, bestraft. Kann der Betrag der hinterzogenen Steuer nicht ermittelt werden, so tritt Geldstrafe bis zu dreihundert Mark ein. Der Mindestbetrag der Strafe ist in allen Fällen fünf Mark. Die Umwandlung der Geldstrafe in Freiheitsstrafe findet nicht statt. Die Einziehung eines hinterzogenen Steuerbetrags erfolgt unab­ hängig von der Bestrafung. Straflosigkeit tritt ein, wenn der Täter, bevor eine Anzeige gegen ihn erfolgt oder eine Untersuchung eingeleitet worden ist, seine Angaben an zuständiger Stelle berichtigt oder ergänzt.

Vierzehnter Abschnitt.

Übergangsbestimmungen.

1. Aufhebung des Kohlenvorrechts in den vormals Königlich Sächsifchen Gebietsteilen.

8 268. Das Vorrecht, das in dem vormaligen Geltungsbereiche des Kursächsischen Mandats vom 19. August 1743 dem Grundeigen­ tümer nach Ziffer II des Publikations-Patents vom 22. Juni 1857 bisher zustand, wird aufgehoben. 8 269. Von jedem in den vorbezeichneten Gebietsteilen auf Steinkohlen oder Braunkohlen verliehenen Bergwerke gebührt dem Grundeigentümer der dritte Teil der gemäß der Vorschriften der

§§ 235, 236 entrichteten Rohertragssteuer. Werden in dem Berg­ werk auch andere Mineralien gefördert, so haben die Grundeigen­ tümer auf die von diesen entrichtete Rohertragssteuer keinen Anspruch. Der in Abs. 1 bestimmte Anteil an der Rohertragssteuer wird unter die Grundeigentümer, deren Grundstücke das verliehene Feld ganz oder teilweise umfaßt, nach dem Verhältnis der in das Grubenfcld fallenden Grundstücksflächen verteilt. Der Betrag des dem Grundeigentümer zufallenden Anteils an der Rohertragssteuer sowie der Maßstab der Verteilung unter mehrere Grundeigentümer wird durch das Bergamt bestimmt. 8 270. Das Recht auf den Bezug der in § 269 bestimmten Abgabe ist mit dem Eigentum am Grundstück untrennbar verbunden. Das Recht wird nicht in das Grundbuch eingetragen. Die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches, die für eine zu Gunsten des jeweiligen Eigentümers eines Grundstückes bestehende Reallast gelten, finden entsprechende Anwendung. 8 271. Erstreckt sich eine Mutung auf einen Gebietsteil des Großherzogtums, auf welchen die Vorschriften des § 269 Anwendung finden, so hat der Muter dem Bergamte auf Erfordern binnen einer von diesem bestimmten Frist hinsichtlich aller in diesem Gebietsteil belegenen Grundstücke, die das gemutete Feld ganz oder teilweise um­ faßt, Katasterauszüge, sowie einen Auszug aus der Flurkarte einzu­ reichen, in welchen die Grenzen des gemuteten Feldes und die der Mutung unterfallenden Flüchen der einzelnen Grundstücke durch einen konzessionierten Markscheider eingetragen sind. Die Vorschriften im § 19 Abs. 3 Satz 2, 3, 4 finden entsprechende Anwendung. Der Grundeigentümer ist berechtigt, das Grubenbild beim Berg­ amt einzusehen. 8 272. Das Recht auf Vergütung von Bergschäden wird durch den Bezug der in § 269 bestimmten Abgabe nicht berührt.

2. Sonstige Übergangsvorschriften.

8 273. Ist auf Grund der bisherigen Vorschriften vor dem In­ krafttreten dieses Gesetzes ein Schürfschein erteilt worden, so behält der Schürfer das in § 43 des Gesetzes vom 22. Juni 1857 bezeichnete Vorrecht für die Dauer der Schürffrist. Im Falle einer Verlängerung der Schürffrist kommen die Vorschriften dieses Gesetzes zur An-^ Wendung. 8 274. Über eine vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes einge­ legte Mutung ist nach den bisherigen Gesetzen von den bisher zu­ ständigen Behörden zu verhandeln und zu entscheiden. 8 275. Für den Umfang und Inhalt der vor dem 1. Januar 1858 erteilten Beleihungen bleiben die bisherigen Gesetze maßgebend. 8 276. Ist vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes Bergwerks­ eigentum auf Mineralien verliehen worden, die nach § 1 künftig dem Verfügungsrechtc des Grundeigentümers nicht mehr entzogen sind,

234

XXI. Großherrogtum. Sachsen-Weimar-Eisenach.

so finden auf das Bergwerk und die Rechtsverhältnisse an den ver­ liehenen Mineralien, solange das Bergwerkseigentum besteht, die Vor­ schriften dieses Gesetzes entsprechende Anwendung. 8 277. Bis zur Anlegung des Grundbuches werden die bis­ herigen Berg- und Berghypothekenbücher von den vom Staatsmini­ sterium zu bestimmenden Behörden fortgeführt. Tie bisherigen Vor­ schriften über die Einrichtung und die Führmig dieser Bücher bleiben in Kraft, soweit nicht das Staatsministerium Änderungen bestimmt. An die Stelle der in diesem Gesetze bestimmten Eintragungen in das Grundbuch treten die entsprechenden E'nzeichnungen in das Berg­ oder Berghypothekenbuch. An die Stelle des Grundbuchamts tritt die vom Staatsministerium gemäß Abs. 1 bestimmte Behörde. 8 278. Die Verleihungen, die vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes auf ausfließende Grubenwässer erteilt worden sind, bleiben mit den nach den bisherigen Gesetzen ihnen zukommenden Wirkungen bestehen. 8 279. Für die den Bestimmungen dieses Gesetzes unterfallen­ den gewerblichen Anlagen, welche zur Zeit des Inkrafttretens dieses Gesetzes bereits im Betrieb sind, ist binnen einer Frist von vier Wochen, von dem Inkrafttreten dieses.Gesetzes an gerechnet, eine den Vor­ schriften dieses Gesetzes entsprechende Arbeitsordnung zu erlassen, so­ fern nicht binnen gleicher Frist Befreiung auf Grund des § 77 Abs. 2 nachgesucht wird. Soweit eine Arbeitsordnung bereits besteht, ist diese binnen der bestimmten Frist dem Bergamte vorzulegen, soweit nötig, nach Vornahme der erforderlichen Abänderungen. Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften des Abs. 1 unterfallen den Strafvorschriften in Zß 258, 259 Nr. 2. 8 280. Auf die zur Zeit des Inkrafttretens dieses Gesetzes im Großherzogtum bestehenden Gewerkschaften finden von dieser Zeit an die Vorschriften dieses Gesetzes Anwendung. - Soweit in diesen Vorschriften auf die Satzung verwiesen wird, oder soweit sie durch die Satzung geändert werden können, bleiben die Bestimmungen der bis­ herigen Satzungen in Kraft, falls nicht eine Änderung dieser Satzungsbestimmungen durch einen den Vorschriften dieses Gesetzes entsprechenden Beschluß "der Gewerkenvcrsammlung bestimmt wird. 8 281. Für die Ansprüche des Grundeigentümers wegen der zu Zwecken des Bergbaus erfolgten Entziehung, Beschädigung oder Benutzung seines Grundstücks oder wegen Beschränkung des Eigen­ tums bleiben die bisherigen Gesetze maßgebend, soweit die Ansprüche vor denl Inkrafttreten dieses Gesetzes entstanden sind. Das Gleiche gilt, soweit Dritten ein Entschädigungsanspruch wegen Beeinträch­ tigung ihres Rechtes zusteht, von diesem Ansprüche. Die Geltendmachung der in Abs. 1 bezeichneten Ansprüche erfolgt in dem in diesem Gesetze bestimmten Verfahren. Für die Erledigung eines vor dem Inkrafttreten dieses Ge­ setzes wegen der in Abs. 1 bezeichneten Ansprüche anhängig gewordenen Verfahrens bleiben die bisherigen Gesetze maßgebend. Dies gilt auch

für die Zusammensetzung und die Zuständigkeit der zur Entscheidung berufenen Behörden und die Rechtsmittel. 8 282. Soweit nach den bisherigen Gesetzen ein Anspruch auf Be­ freiung von Bergwerksabgaben oder auf Entrichtung einer von den Borschriften des Gesetzes vom 22. Juni 1857 abweichenden Abgabe begründet war, bleibt dieser unberührt. 8 283. Soweit nach den bisherigen Gesetzen Dritten außer dem Staate das Recht Vorbehalten war, von bestimmten bereits verliehenen oder noch zu verleihenden Bergwerken eine Abgabe zu erheben, bleibt dieses Recht mit dem nach den bisherigen Gesetzen ihm zukommenden Inhalte bestehen. Die auf Grund des § 235 erfolgte Feststellung des Rohertrages ist auch für die Erhebung dieser Abgaben maßgebend. 8 284. Ein zur Zeit des Inkrafttretens dieses Gesetzes begrün­ detes Bergreservat (§ 182 des Gesetzes vom 22. Juni 1857) verliert mit dem bezeichneten Zeitpunkte seine Wirkung und ist im Hypotheken­ buche zu löschen. Fünfzehnter Abschnitt.

Schl»ßbefti«m»uge«. 8 285. Die Vorschriften im vierten und im zwölften Abschnitt dieses Gesetzes (über die Bergleute, Aufsichtspersonen und Techniker und über die Bergpolizei) sowie die zu diesen Abschnitten gehörigen Strafbestimmungen des dreizehnten Abschnittes finden auf den in unterirdischen Brüchen und Gruben betriebenen Abbau solcher Mine­ ralien entsprechende Anwendung, welche nach § 1 dem Verfügungs­ rechte des Grundeigentümers unterworfen sind. 8 286. Die Bestellung einer in diesem Gesetze vorgeschriebenen oder nachgelassenen Sicherheit ist, sofern nicht die Beteiligten ein anderes vereinbart haben oder dieses Gesetz eine nach freiem Ermessen zu bestimmende Sicherheit zuläßt, durch Hinterlegung von Geld oder von solchen Wertpapieren zu bewirken, welche nach § 234 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches zur Sicherheitsleistung geeignet sind. Die Vorschriften des § 234 Abs. 2, 3, § 235 des Bürgerlichen Ge­ setzbuches finden Anwendung. 8 287. Die Geschäftsführung und die Arbeiten der konzes­ sionierten Markscheider unterstehen der Aufsicht der Bergbehörden nach näherer Anordnung des Staatsministeriums. Tas Staatsministerium kann die Besorgung der in diesem Ge­ setze bestimmten markscheiderischen Arbeiten einem anderen geeigneten Vermessungstechniker übertragen. 8 288. Soweit dieses Gesetz zu Gunsten der an einem Grund­ stück bestehenden Rechte, die in das Grundbuch eingetragen oder durch Eintragung gesichert sind, besondere Schutzvorschriften vorsieht, finden bis zur Anlegung des Grundbuchs die gleichen Schutzvorschriften zu Gunsten derjenigen Anwendung, für die ein Recht an einem Grund­ stücke im Hypothekenbuche eingetragen oder vorgemerkt ist.

236

XXI. Grobherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach.

8 288. Das Gesetz über die Zwangsvollstreckung in das unbe­ wegliche Vermögen vom 6. Dezember 1899 (Reg.-Bl. S. 553) wird dahin geändert: 1 . In § 178 Abs. 1 sind die Worte „der Bergarbeiter und der Grubenoffizianten" zu ersetzen durch die Worte: „der Bergleute, Aufsichtspersonen und Techniker". 2 . Der § 178 Abs. 2 erhält folgende Fassung: Den öffentlichen Lasten im Sinne des § 17 Nr. 3 stehen gleich die Beiträge, die der Bergwerksbesitzer an den Knapp­ schaftsverband (Knappschaftsverein) zu leisten hat. 3 . In § 180 Satz 2 werden die Worte: „in Maaßeinheiten" ge­ strichen. 4 . In § 195 werden die Worte: „in den Fällen des § 177 Abs. 2 des Berggesetzes vom 22. Juni 1857" ersetzt durch die Worte: „in den Fällen des achten Abschnitts des Berggesetzes". 8 290. Alle diesem Gesetze entgegenstehenden oder durch dessen Vorschriften ersetzten Vorschriften der bisherigen Gesetze werden, unbe­ schadet der im vierzehnten Abschnitte dieses Gesetzes vorgesehenen Übergangsbestimmungen, aufgehoben. Aufgehoben wird insbesondere das Gesetz über den Bergbau vom 22. Juni 1857 mit seinen Nachträgen vom 23. Februar 1881 und 22. Februar 1894. Das Gesetz vom 1. April 1897, betreffend die Aufsuchung und Ge­ winnung von Säure-, Gas- und Mineralquellen, bleibt in Kraft, in­ soweit sich nicht aus den Vorschriften dieses Gesetzes Abänderungen ergeben.

8 291- Soweit in anderen Gesetzen auf Vorschriften verwiesen ist, die durch dieses Gesetz außer Kraft gesetzt werden, treten an deren Stelle die entsprechenden Vorschriften dieses Gesetzes. 8 292. Gesetz im Sinne der Übergangs- und Schlußbe­ stimmungen dieses Gesetzes ist jede Rechtsnorm. 8 293. Die zur Ausführung dieses Gesetzes erforderlichen Be­ stimmungen erläßt das Staatsministerium.

8 294. Der Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes wird durch Höchste Verordnung bestimmt. *) Urkundlich haben wir dieses Gesetz Höchsteigenhändig vollzogen und mit Unserem Großherzoglichen Staatsinsiegel bedrucken lassen. So geschehen und gegeben Weimar, den 1. März 1905.

Wilhelm Ernst.

©

Rothe,

v. Wurmb.

Huunius.

*) In Kraft getreten am 1. Januar 1906 (Höchste Verordnung vom 20. Dezember 1905 über das Inkrafttreten des Berggesetzes vom 1. März 1905 sRegierungsblatt für das Grohherzogtum Sachfen Nr. 31 vom 22. Dezember 1905 Seite 263]).

23. besetz vm 20. Dezmber 1905, betreffend die Abiindmug des Berggesetzes vom 1. Mrz 1905. (Regierungsblatt für das Großberzogtum Sachsen Rr. 31 vom 22. Dezember 1905 Seite 257 bis 262.)

Wir Wilhelm Ernst, von Gottes Gnaden Großherzog von LachsenWeimar.Eisenach, Landgraf in Thüringen, Markgraf zu Meißen, gefürsteter Graf zu Henneberg, Herr zu Blankenhain, Neustadt und Tautenburg rc. rc. verordnen mit Zustimmung des getreuen Landtags, was folgt: Artikel I.

Das Berggesetz vom 1. März 1905 (Regierungsblatt Seite 63) wird dahin geändert:

1. In § 78 Absatz 1 wird der vorletzte Satz gestrichen; als Ab­ satz 2 und 3 werden vor dem bisherigen Absatz 2, der dadurch Absatz 4 wird, folgende Vorschriften eingestellt: Alle Strafgelder müssen zum Besten der Bergleute des Berg­ werks verwendet werden. Ist für das Bergwerk ein Arbeiterausschuß vorgeschrieben, so müssen die Strafgelder einer Unterstützungskasse zu­ gunsten der Bergleute überwiesen werden, an deren Verwaltung der Arbeiterausschuß mit der Maßgabe betelligt sein muß, daß den von den Bergleuten gewählten Mitgliedern mindestens die Hälfte der Stimmen zusteht. Die Grundsätze für die Verwendung und Verwaltung müssen nach Anhörung der volljährigen Bergleute oder des Arbeiter­ ausschusses, wo ein solcher besteht, in der Arbeitsordnung oder in be­ sonderen Satzungen festgelegt werden. Eine Übersicht der Einnahmen und Ausgaben und des Vermögens dieser Kasse ist alljährlich in einer vom .Staatsministerium vorge­ schriebenen Form aufzustellen und, nachdem sie zwei Wochen durch Aushang zur Kenntnis der Belegschaft gebracht ist, dem Bergamte ein­ zureichen. 2. Als § 78 a wird folgende Vorschrift eingestellt: Genügend und vorschriftsmäßig beladene Fördergefäße dürfen bei der Lohnberechnung nicht in Abzug gebracht werden. Ungenügend und vorschriftswidrig beladene Fördergefäße müssen insoweit ange­ rechnet werden, als ihr Inhalt vorschriftsmäßig ist. Der Bergwerksbesitzer ist verpflichtet zu gestatten, daß die Berg­ leute auf ihre Kosten durch einen aus ihrer Mitte von dem Arbeiter-, ausschusse gewählten Vertrauensmann das Verfahren bei Feststellung der ungenügenden oder vorschriftswidrigen Beladung und des bei der Lohnberechnung anzurechnenden Teils der Beladung überwachen lassen. Durch die Überwachung darf eine Störung des Betriebs nicht Becher. A»»fl>tzrung»aes«tze z. BGB. 2. Erg.-Band. XXL Sachsen-Welmar-Etsenach.

17

238

XXL Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach.

herbeigeführt werden; bei Streitigkeiten hierüber trifft auf Beschwerde des Vertrauensmannes das Bergamt die entsprechenden Anordnungen. Der Vertrauensmann bleibt im Arbeitsverhältnisse des Bergwerks; mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses erlischt sein Amt. Der Berg­ werksbesitzer ist verpflichtet, den Lohn des Vertrauensmannes auf Antrag des Arbeiterausschusses vorschußweise zu zahlen; er ist berech­ tigt, den vorschußweise gezahlten Lohn den beteiligten Bergleuten bei der Lohnzahlung in Abzug zu bringen. Auf Bergwerken, auf denen ein Arbeiterausschuß nicht besteht, tritt an dessen Stelle die Gesamtheit der volljährigen Bergleute. 3. Der § 79 Absatz 2 erhält folgenden Zusatz: Die im Laufe eines Kalendermonats gegen einen Bergmann wegen ungenügender oder vorschriftswidriger Beladung der Fördergefäße verhängten Geldstrafen dürfen in ihrem Gesamtbeträge fünf Mark nicht übersteigen. 4. An die Stelle des § 81 treten folgende Vorschriften: § 81. Auf den Bergwerken, auf denen in der Regel mindestens einhundert Bergleute beschäftigt werden, muß ein Arbeiterausschuß bestehen. Ihm liegt es ob, darauf hinzuwirken, daß das gute Einver­ nehmen innerhalb der Belegschaft und zwischen der Belegschaft und dem Bergwerksbesitzer erhalten bleibt oder, wo es gestört wurde, wiederher­ gestellt wird. Der Arbeiterausschuß hat die in diesem Gesetze ihm zugewiesenen Aufgaben. Durch die im § 78 Abs. 4 vorbehaltene Ministerialverordnung sowie durch die Arbeitsordnung können ihm noch weitere Auf­ gaben zugewiesen werden. Außerdem hat er Anträge, Wünsche und Beschwerden der Belegschaft, die sich auf die Betriebs- und Arbeits­ verhältnisse des Bergwerks beziehen, zur Kenntnis des Bergwerksbe­ sitzers zu bringen und sich darüber zu äußern. 8 81a. Ein Arbeiterausschuß, der seine in § 81 begrenzte Zu­ ständigkeit überschreitet, kann durch das Staatsministerium aufgelöst werden. Die Auflösung ist nur zulässig, wenn sie zuvor dem Arbeiterausschuß angedroht worden ist. Nach wiederholter Auflösung des Arbeiterausschusses kann das Staatsministerium für das betroffene Bergwerk die Vorschrift des § 81 Abs. 1 Satz 1 außer Kraft setzen, jedoch nur auf die Dauer von höchstens einem Jahre. § 81 b. Die Mitglieder des Arbeiterausschusses müssen in ihrer Mehrzahl von den Bergleuten des Bergwerks oder der betreffenden Betriebsanlage oder Betriebsabteilung aus ihrer Mitte in unmittel­ barer und geheimer Wahl gewählt werden. Die Wahl dieser Ver­ treter der Bergleute kann auch nach den verschiedenen Gruppen der Bergleute oder nach besonderen Abteilungen "des Betriebs erfolgen. Die Verhältniswahl ist zulässig. Die Zahl der Vertreter der Bergleute im Arbeiterausschuß soll mindestens drei betragen. Zur Wahl berechtigt sind nur volljährige Bergleute, die seit Eröff­ nung des Betriebs oder mindestens ein Jahr ununterbrochen auf dem

Bergwerke gearbeitet haben. Die Vertreter müssen mindestens dreißig Jahre alt sein und seit der Eröffnung des Betriebs oder mindestens drei Jahre ununterbrochen auf dem Bergwerke gearbeitet haben. Wähler und Vertreter müssen die bürgerlichen Ehrenrechte »nd die deutsche Reichsangehörigkeit besitzen, die Vertreter überdies der deutschen Sprache mächtig sein. Über die Gültigkeit der vollzogenen Wahl entscheidet das Bergamt. Das Amt eines Vertreters erlischt, wenn er aus dem Arbeits­ verhältnis ausscheidet oder wenn er eine andere Voraussetzung der Wählbarkeit verliert, über das Erlöschen des Amtes eines Ver­ treters entscheidet das Bergamt.

8 81 c. Die Arbeiterausschüsse sind mindestens alle fünf Jahre neu zu wählen. Der Wahltermin ist vier Wochen vor der Wahl durch Aushang bekannt zu geben. Das Bergamt hat. darüber zu wachen, daß die Arbeiterausschüsse stets vorschriftsmäßig besetzt sind und daß die erforderlichen Neuwahlen schleunigst erfolgen.

8 81 cL Über die Organisation, Wahl, Zuständigkeit nnd Ge-' schäftsführung des Arbeiterausschusses sind in der Arbeitsordnung oder in besonderen Satzungen nähere Bestimmungen zu treffen.

8 81». Die in den Arbeitsordnungen oder in besonderen Satzungen enthaltenen Bestimmungen über die Verwendung der Straf­ gelder und die Verwaltung der Unterstützungskassen sowie über die Organisation, Wahl, Zuständigkeit und Geschäftsführung des Arbeiter­ ausschusses unterliegen der Genehmigung des Bergamts. Die Ge­ nehmigung darf nur versagt werden, wenn die Bestimmungen gegen die gesetzlichen Vorschriften verstoßen. K8ir. Vor dem Erlasse der Arbeitsordnung ist der Arbeiter­ ausschuß über deren Inhalt zu hören. Auf Bergwerken, auf denen ein Arbeiterausschuß nicht besteht, ist den auf dem Bergwerke oder in der betreffenden Betriebsanlage oder Betriebsabteilung beschäftigten voll­ jährigen Bergleuten Gelegenheit zu geben, sich über den Inhalt der Arbeitsordnung zu äußern. 5. In § 83 werden die Worte „seitens der Bergleute" ersetzt durch die Worte: seitens des Arbeiterausschusses oder der Bergleute. 6. Hinter § 248 wird als § 248 a folgende Vorschrift eingestellt: Zur Unterstützung der Bergbehörden bei der ihnen obliegenden Fürsorge für die Gesundheit der Bergleute wird ein Gesundheitsbeirat gebildet. Der Gesundheitsbeirat besteht aus einem vom Staatsministerium zu ernennenden Vorsitzenden und aus vier Beisitzern, von denen zwei aus der Zahl der Bergwerksbesitzer oder ihrer Stellvertreter und zwei aus der Zahl der aus den Bergleuten gewählten Mitglieder der Arbeiterausschüsse zu entnehmen sind. Die Auswahl der Bei­ sitzer erfolgt durch das Staatsministerium.

XXL Großhrrzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach.

240

An den Verhandlungen des Gesundheitsbeirats nimmt ein vom Staatsministerium M berufenderkknappschaftsarzt mit beratender Stimme teil. Der Gesundheitsbeirat hat auf Ersuchen der Bergbehörden Gut­ achten in ollen die Gesundheit der Bergleute betreffenden Fragen abzugeben. 7. In § 258 erhält der Absatz 1 die nachfolgende Fassung: Mit Geldstrafe bis zu Dreihundert Mark wird bestraft, wer den Vorschriften der §§ 77, 81 zuwider ein Bergwerk betreibt, für das eine Arbeitsordnung oder ein Arbeiterausschuß nicht besteht. 8. In § 259 Ziffer 1 kommt das Wort „Lohnabzüge" in Wegfall. Artikel II. Der § 142 des Berggesetzes erhält folgenden Absatz 2: Durch die Satzung kann die Beschlußfassung über die Gewinn­ verteilung ganz oder teilweise der Entschließung des Grubenvorstandes überlassen werden, solange nicht in der Gewerkenversammlung mit einfacher Stimmenmehrheit ein anderes beschlossen wird.

Artikel III. Zusätzlich zu § 289 des Berggesetzes wird das Gesetz über die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen vom 6. Dezember 1899 (Regierungsblatt Seite 553) weiter dahin geändert, daß dessen § 175 durch folgende Vorschrift ersetzt wird: Als Vollstreckungsgericht ist für die Zwangsvollstreckung in Bergwerkseigentum die Behörde zuständig, der auf Grund des § 277 des Berggesetzes vom 1. März 1905 die Führung des Berg- und Berghypothekenbuches übertragen ist. Für die Zwangsvollstreckung in ein anderes Recht der im § 1 Abs. 1 bezeichneten Art ist das für eine Hypothekbestellung zuständige Amtsgericht zuständig. Artikel IV. Dieses Gesetz tritt gleichzeitig mit dem Berggesetze vom 1. März 1905 in Kraft. Die Einrichtung der Arbeiterausschüsse muß spätestens vier Mo­ nate nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes erfolgt sein. Die zur Ausführung dieses Gesetzes erforderlichen Bestimmungen erläßt das Staatsministerium. Urkundlich haben Wir dieses Gesetz Höchsteigenhändig vollzogen und mit Unserem Großherzoglichen Staatsinsiegel bedrucken lassen.

So geschehen und gegeben Weima.r, den 20. Dezember 1905. z^X

X. ‘ y

Wilhelm Ernst. Rothe.

Hittmius.

23. Ministerialverordnung über die Fortführung der Berg. u. Berghypothekenbücher.

241

23. Rmlsterialverordlluug über die FortföhMg der Argund BerghWothekeuböcher, dom 21. Dezember 1905. (Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen Nr. 31 vom 22. Dezember 1905 Seite 276 bis 279.)

über die Fortführung der Berg- und Berghypothekenbücher be­ stimmen wir auf dem Grunde des § 277 des Berggesetzes vom 1. März 1905, was folgt:

§ 1. Die Fortführung der bisherigen Berg- und Berghypo­ thekenbücher wird übertragen: 1. im Bezirke des Bergamts zu Weimar: a) dem Amtsgerichte zu Weimar für den Bezirk der Amts­ gerichte Blankenhain, Großrudestedt, Vieselbach und Weimar, b) für den Bezirk des Amtsgerichtes Ilmenau dem Amtsge­ richte daselbst; 2. für den Bezirk des Bergamts zu Apolda: dem Amtsgerichte zu Allstedt; 3. für den. Bezirk des Bergamts zu Eisenach : dem Amtsgerichte daselbst; 4. für den Bezirk des Bergamts zu Dermbach: dem Amtsgerichte zu Kaltennordheim; 5. für den Bezirk des Bergamts zu Neustadt a/O. : dem Amtsgerichte daselbst. Ist ein Bergwerk in den Bezirken verschiedener Bergämter be­ legen, so erfolgt die Bestimmung des zur Fortführung des Berg- und Berghypothekenbuches zuständigen Amtsgerichts durch besondere Entschließung des Staatsministeriums. 8 2. Besteht Streit oder Ungewißheit darüber, welches von mehreren Amtsgerichten für eine beantragte Eintragung in das Bergund Berghypothekenbuch zuständig ist, so erfolgt die Bestimmung des zuständigen Amtsgerichts durch besondere Entschließung des Staats­ ministeriums. 8 3. Die Berg- und Berghypothekenbücher samt den zugehörigen Alten werden beim Inkrafttreten des Berggesetzes von den bisherigen Bergämtern an die in § 1 bezeichneten Amtsgerichte abgegeben. 8 4. Für die Führung der Berg- und Berghypothekenbücher bleiben die Vorschriften der §§ 76 bis 86 der Höchsten Verordnung vom 16. November 1857 zur Ausführung des Berggesetzes vom 22. Juni 1857 (Reg.-Bl. S. 273, 295 flg.) auch ferner maßgebend, insoweit nicht in den nachstehenden Bestimmungen Änderungen ent­ halten sind.

§ 5. Die Anlegung von Folien für neu verliehenes Bergwerkseigentum erfolgt auf Grund eines Ersuchens des Bergamts (§ 41 des BG.). Ebenso erfolgt lediglich auf Grund eines Ersuchens des Berg­ amts: a) die Eintragung einer Veränderung des verliehenen Gruben­ feldes durch Nachmutungen oder durch teilweise Lossagung des ver­ liehenen Grubenfeldes (§ 223 vbd. § 220 Abs. 3 des BG.); b) die Eintragung der infolge der Bereinigung mehrerer Berg­ werke (Konsolidation), der Feldesteilung oder des Feldesaustausches eingetretenen Rechtsänderungen (§ 59, § 60 Abs. 2 des BG.); c) die Eintragung des Verzichts des Bergwerkseigentümers auf das Bergwerkseigentum (§ 220 Abs. 3 des BG.) oder der Entziehung der Beleihung gemäß § 224 des BG. § 6* Eine Bezugnahme auf Karten (§ 80 Abs. 2 der BO. vom 16. November 1857) findet im Berg- und Berghypothekenbuche künftig nicht mehr statt. 8 ?♦ Ist für ein Bergwerk in freiem oder fremdem Felde ein Hülfsbau angelegt (§§ 46, 47 des BG ), so ist dies auf Antrag auf dem Folium des berechtigten Bergwerkseigentums in der dritten Rubrik zu vermerken. Antragsberechtigt ist der Bergwerkseigentümer sowie jeder Dritte, für den ein Recht an dem Bergwerkseigentum be­ gründet ist. Mit dem Anträge ist ein Zeugnis des Bergamts einzu­ reichen, daß die Anlage ein Hülfsbau zu dem berechtigten Berg­ werke ist. Ist der Hülfsbau in fremdem Grubenfelde angelegt, so ist auf dem Folium des belasteten Bergwerkseigentums in der dritten Rubrik auf den auf dem Folium des berechtigten Bergwerkseigentums be­ wirkten Eintrag zu verweisen. Ist diese Verweisung in dem von einem anderen Amtsgerichte geführten Berg- und Berghypothekenbuche zu vollziehen, so ist diesem beglaubigte Abschrift des Eintragungsver­ merks mit dem Ersuchen um entsprechenden Eintrag zu übersenden.

§ 8. Bergdienstbarkeiten (§§ 109, 112 des Gesetzes vom 22. Juni 1857) und Wasserbenutzungsrechte (§ 149 das.) werden in das Bergund Bcrghypothekenbuch künftig nicht mehr eingetragen. 8 9. An Stelle der Bestimmungen in § 85 der BO. vom 16. No­ vember 1857 treten nachfolgende Vorschriften: Ist das Bergwerkseigentum nach den Vorschriften des VIII. Ab­ schnitts des BG. erloschen, so ist auf Ersuchen des Bergamts ein ent­ sprechender Vermerk in das Berg- und Berghypothekenbuch einzu­ tragen; die Eintragung erfolgt in der dritten Rubrik des Foliums. Gleichzeitig sind sämtliche an dem Bergwerkseigentum begründeten Rechte zu löschen. Das für das Bergwerkseigentum angelegte Folium ist alsdann zu schließen, es sei denn, daß das Bergwerkseigentum ge­ mäß § 223 des BG. nur an einzelnen Teilen des verliehenen Gruben­ feldes erloschen ist.

8 10. Von jeder Eintragung in das Berg- und Berghypotheken­ buch ist dem Bergamte und den Beteiligten Nachricht zu geben. 8 11. Dem Bergamte ist auf Ersuchen Abschrift der Eintragungen in das Berg- und Berghypothekenbuch sowie der zum Berg- und Berg­ hypothekenbuch eingereichten Schriftstücke mitzuteilen. Die Abschrift ist auf Verlangen zu beglaubigen. Auf Verlangen ist dem Bergamte auch eine Bescheinigung darüber zu erteilen, daß eine bestimmte Eintragung in das Berg- und Berg­ hypothekenbuch nicht erfolgt ist. 8 12. Wird die Zwangsversteigerung oder Zwangsverwaltung von Bergwerkseigentum angeordnet, so hat das Amtsgericht unver­ züglich dem Bergamte Nachricht zu geben, ebenso, wenn das eingeleitete Verfahren demnächst wieder aufgehoben wird. 8 13. In den Fällen der §§ 220, 223, 224 des BG. hat das Bergamt von dem Beginne der in § 221 bestimmten dreimonatigen Frist dem Amtsgerichte Nachricht zu geben. Ist innerhalb der Frist ein Antrag auf Zwangsversteigerung nicht eingegangen, so hat das Amtsgericht ein Zeugnis hierüber sofort nach Ablauf der Frist dem Bergamte einzusenden. Weimar, den 21. Dezember 1905.

Großherzoglich Sächsisches Staatsministerium, Departement derJustiz. Departement derFinanzen.

Rothe.

HuvnivS.

24. WsthnigSM zur tzruudbucharduuug, Mm 18. Mai 1906. (Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen Rr. 16 vom 13. Juni 1906 Seite 205 bis 212.)

wir Wilhelm Ernst, von Gottes Gnaden Großherzog von Sachsenweimar-Gisenach, Landgraf in Thüringen, Markgraf zu Meißen, gefürsteter Graf zu Henneberg, Herr zu Blankenhain, Neustadt und Tautenburg rc. ic.

verordnen, mit Zustimmung des getreuen Landtags, was folgt:

Art. 1. Die Amtsgerichte sind die Grundbuchämter für die in ihrem Bezirke belegenen Grundstücke. Art. 2. Liegt ein Grundstück in den Bezirken mehrerer Grund­ buchämter, oder sollen mehrere in den Bezirken verschiedener Grund­ buchämter belegene Grundstücke zu einem Grundstücke vereinigt werden, so wird das zuständige Grundbuchamt durch die Zivilkammer des Landgerichts bestimmt. Eine Anfechtung der Entscheidung findet nicht statt.

Art. 3. Die Bestimmungen des Art. 2 finden auf das Berg­ werkseigentum mit der Maßgabe entsprechende Anwendung, daß das zuständige Grundbuchamt durch das Staatsministerium bestimmt wird. Art. 4. Soll ein Grundstück einem in dem Bezirk eines anderen Grundbuchamis belegenen Grundstück als Bestandteil zugeschrieben werden, so ist dieses Grundbuchamt für die Entscheidung über den Antrag auf Zuschreibung und, wenn dem Anträge stattgegeben wird, auch für die Führung des Grundbuchs über das ganze Grundstück zu­ ständig. Art. 5. Als Katasterbehörde im Sinne des Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche gilt die Steuerrevision. Art. 6. Grundbuchbeamte sind der für Grundbuchsachen be­ stellte Richter (Grundbuchrichter) und der für Grundbuchsachen ihm beigegebene Gerichtsschreiber (Grundbuchführer). Art. 7. Für die Entgegennahme eines auf eine Eintragung ge­ richteten Antrags oder Ersuchens und die Beurkundung des Zeit­ punktes, in welchem der Antrag oder das Ersuchen bei dem Grund­ buchamt eingeht, sind nur die mit der Führung des Grundbuchs über das betreffende Grundstück beauftragten Beamten, und zwar sowohl der Richter als auch der Gerichtsschreiber, zuständig. Bezieht sich der Antrag oder das Ersuchen auf mehrere Grund­ stücke, in Änsehung deren die Führung des Grundbuchs verschiedenen Grundbuchbeamten obliegt, so ist jeder dieser Beamten zuständig. Art. 8. Wird eine Erklärung, welche der im § 29 der Grund­ buchordnung vorgeschriebenen Form bedarf, vor dem Grundbuchamt abgegeben, so kann das Protokoll vom Richter oder vom Gerichts­ schreiber ausgenommen werden. Art. 9. Die Eintragungen sollen vom Richter mit Angabe des Wortlauts verfügt, vom Gerichtsschreiber ausgeführt und von beiden unterschrieben werden.

Art. 10. Die Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuld­ briefe sowie die nachträglich auf sie gesetzten Vermerke sind vom Richter und Gerichtsschreiber zu unterschreiben. Auch die begla.ubigten Abschriften aus dem Grundbuche sind vom Richter und Gerichtsschreiber zu unterschreiben. Art. 11. Hat ein Grundbuchbeamter vorsätzlich oder fahrlässig die ihm obliegende Amtspflicht verletzt und der Staat den Beteiligten den daraus entstandenen Schaden ersetzt, so ist der Staat berechtigt, von dem Beamten Ersatz zu verlangen. Sind mehrere Beamte be­ teiligt, so haften sie als Gesamtschuldner.

Art. 12. Erklärungen oder Ersuchen einer Behörde, auf Grund deren eine Eintragung erfolgen soll, sind mit Unterschrift und Siegel oder Stempel zu versehen. Das Gleiche gilt hinsichtlich der Erklärungen und Ersuchen der Vorstände der im Großherzogtume bestehenden öffentlichen Sparkassen.

Art. 13. Soll bei einem zum Nachlaß oder zu deni Gesamtgut einer ehelichen Gütergemeinschaft oder einer fortgesetzten Gütergemein­ schaft gehörenden Grundstück oder Erbbaurecht einer von den Be­ teiligten als Eigentümer oder Erbbauberechtigter eingetragen werden, so finden die Vorschriften der §§ 37, 38 der Grundbuchordnung ent­ sprechende Anwendung. Die Vorschriften über die Zuständigkeit zur Beurkundung der Auflassung bleiben unberührt. Art. 14. Auf Ersuchen der für ein Enteignungsverfahren zu­ ständigen Behörde ist die Einleitung des Verfahrens im Grundbuche vorzumerren. Die Behörde hat das Grundbuchamt um die Vormerkung zu ersuchen, sobald das Verfahren eingeleitet ist. Ätt. 15. Auf Ersuchen der für ein Enteignungsverfahren zu­ ständigen Behörde ist das Grundbuch nach Maßgabe der in dem Ver­ fahren ergangenen endgültigen Entscheidung zu berichtigen. Machen sich hierbei Eintragungen erforderlich, welche eine Hypo­ thek, eine Grundschuld oder eine Rentenschuld betreffen, so finden die Vorschriften der §§ 42 bis 44 der Grundbuchordnung keine Anwen­ dung. Das Grundbuchamt soll aber den Besitzer des Hypotheken-, Grundschuld- oder Rentenschuldbriefs zur Vorlegung anhalten, damit nach den Vorschriften des § 62 Absatz 1, des § 69 und des § 70 Absatz 1 der Grundbuchordnung verfahren werden kann. Art. 16. Die nach Art. 14 bewirkte Vormerkung ist auf Ersuchen der Behörde, welche sie veranlaßt hat, zu löschen. Auch ohne solches Ersuchen hat die Löschung zu erfolgen, insoweit die im Art. 15 Absatz 1 vorgeschriebene Berichtigung des Grund­ buchs stattgefunden hat. Art. 17. Der Inhalt bestätigter Ablösungs-Rezesse oder -Ver­ träge ist auf Ersuchen der Behörde, welche den Rezeß oder den Ver­ trag bestätigt hat, in das Grundbuch insoweit einzutragen, als 1. ein im Grundbuche vermerktes Sach- oder Rechtsverhältnis aufgehoben oder verändert wird, 2. ein Grundstück mit einem Rechte, das zu seiner Begründung der Eintragung in das Grundbuch bedarf, neu belastet wird. Die vorstehenden Bestimmungen finden entsprechende Anwen­ dung auf den Inhalt bestätigter Grundstückszusammenlegungs-Rezesse oder -Pläne, soweit es sich um Grundstücke handelt, die zur Zusammen­ legungsmasse nicht gehört haben. Die Vorschriften der §§ 151 bis 154 des Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche bleiben unberührt. Art. 18. Sind auf Ersuchen der im Art. 17 bezeichneten Be­ hörde über die Vorschriften dieses Artikels hinausgehende Eintragungen erfolgt, so kann die Behörde das Grundbuchamt um die Löschung er­ suchen; auf Antrag des Eigentümers hat sie die Löschung herbeizuführcn. Die Löschung erfolgt kostenfrei. Art. 19. Im Falle der Aussonderung eines Planteils nach er­ folgter Bestätigung des Zusammenlegungs-Rezesses oder -Plans (Ge-

246

XXL Grobherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach.

setz über die Zusammenlegung der Grundstücke, vom 5. Mai 1869, § 55) erfolgt die Berichtigung des Grundbuchs auf Ersuchen der Be­ hörde, welche die Aussonderung bewirkt hat.

Art. 20. Machen sich in den Fällen des Art. 17 Absatz 1 Ziffer 1 und des Art. 19 Eintragungen erforderlich, welche eine Hypo­ thek, eine Grundschuld oder eine Rentenschuld betreffen, so finden die Vorschriften der §§ 42 bis 44 der Grundbuchordnung keine An­ wendung. Das Grundbuchamt soll aber den Besitzer des Hypotheken-, Grundschuld- oder Rentenschuldbriefs zur Vorlegung anhalten, damit nach den Vorschriften des § 62 Absatz 1, des § 69 und des § 70 Absatz 1 der Grundbuchordnung verfahren werden kann.

Art. 21. Die für Ablösungs- und Grundstückszusammenlcgungssachen zuständigen Behörden sind in einem vor ihnen anhängigen Verfahren befugt, das Grundbuchamt um die Berichtigung des Grund­ buchs durch Eintragung eines Eigentümers zu ersuchen, auch die Bei­ bringung der zum Nachweise des Eigentums erforderlichen Urkunden durch Ordnungsstrafen zu erzwingen.

Art. 22. Erbpacht- und Laßgüter wie überhaupt solche Güter und Grundstücke, an welchen dem Besitzer wahres Eigentum nicht zusteht, sind auf den Namen des jeweilig zu Besitz und Nutzung Be­ rechtigten einzutragen. Die besondere Eigenschaft des Guts oder Grund­ stücks ist als Verfügungsbeschränkung einzutragen. Art. 23. Auf Familienfideikommißgüter und vormalige Lehn­ güter sowie auf Hypotheken, Grundschulden oder Rentenschulden, welche zu dem Verband eines solchen Guts gehören, finden die Bestimmungen des Art. 22 entsprechende Anwendung. Gehört die Hypothek, Grundschuld oder Rentenschuld zu einem Familienfideikommisse, so findet außer dem Art. 22 auch die Vorschrift des § 41 Absatz 1 der Grundbuchordnung entsprechende Anwendung.

Art. 24. Bei Familienfideikommissen erfolgt die Eintragung der Fideikommißeigenschaft auf Ersuchen der Behörde, welcher die Beaufsichtigung des Fideikommisses stiftungsmäßig übertragen ist oder in Ermangelung einer stiftungsmäßigen Bestimmung vom Staats­ ministerium übertragen wird, die Eintragung des Fideikommißfolgers auf dessen Antrag nach Beibringung einer Bescheinigung der bezeich­ neten Behörde über seine Berechtigung, die Löschung der Fideikommiß­ eigenschaft, soweit solche nicht nach Maßgabe der §§ 172,171 des Aus­ führungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche stattzufinden hat, auf Antrag eines Beteiligten nach Beibringung einer Bescheinigung der bezeichneten Behörde über das Erlöschen oder die Aufhebung der Eigenschaft. Auf die Bescheinigung über die Berechtigung des Fideikommiß­ folgers finden die für den Erbschein geltenden Vorschriften ent­ sprechende Anwendung. Art. 25. Bei vormaligen Lehngütern erfolgt die Eintragung der Lehnseigenschaft auf Antrag des Besitzers des Lehnguts nach Bei-

bringung einer Bescheinigung des Grundbuchamts, in dessen Bücher das Lehngut eingetragen ist, die Eintragung des Lehnsfolgers auf dessen Antrag nach Beibringung einer Bescheinigung des bezeichneten Grundbuchamts über seine Berechtigung, die Löschung der Lehnseigenschast, soweit solche nicht nach Maßgabe der §§ 172, 171 des Aus­ führungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche stattzufinden hat, auf Antrag eines Beteiligten nach Beibringung einer Bescheinigung des bezeichneten Gründbuchamts über das Erlöschen oder die Aufhebung der Eigenschaft. Auf die Bescheinigung über die Berechtigung des Lehnsfolgers finden die für den Erbschein geltenden Vorschriften entsprechende Anwendung.

Art. 26. Realgewerbeberechtigungen erhalten, soweit sie nicht im Grundbuchanlegungsverfahren zu berücksichtigen sind, ein Grund­ buchblatt nur auf Antrag des Berechtigten und unter den Voraus­ setzungen, unter welchen nach Maßgabe des Gesetzes über die Ver­ pfändung der Gewerbsberechtigungen, vom 25. Juni 1847 (Regie­ rungsblatt Seite 171) für die Berechtigung ein besonderes Folium im Hypothekenbuch anzulegen wäre. Art. 27. Für Realgewerbeberechtigungen, welche ein Blatt im Grundbuch erhalten haben, sowie für die im § 128 des Ausführungsge­ setzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche bezeichneten, an einem Grund­ stücke bestehenden vererblichen und übertragbaren Nutzungsrechte gelten, soweit nicht ein anderes bestimmt ist, auch die sich auf Grundstücke be­ ziehenden Vorschriften der Grundbuchordnung und dieses Gesetzes. Art. 28. Nach Ablauf von dreißig Jahren seit dem Zeitpunkt, in welchem das Grundbuch für einen Grundbuchbezirk als angelegt anzuschen ist, erlöschen Hypotheken und sonstige im Hypothckenbuch einge­ zeichnete Rechte, soweit sie nicht in das Grundbuch übernommen worden sind, kraft Gesetzes. Persönliche Rechtsverhältnisse werden hierdurch nicht berührt.

Art. 29. Inwieweit in Grundbuchsachen Gebühren und Aus­ lagen von den Beteiligten zu erheben sind, wird bis zum Erlaß gesetz­ licher Vorschriften hierüber durch Höchste Verordnung bestimmt. Art. 30. Das gegenwärtige Gesetz tritt, soweit es für die An­ legung des Grundbuchs in Betracht kommt, mit seiner Verkündung, im übrigen für jeden Grundbuchbezirk mit dem Zeitpunkt in Kraft, in welchem das Grundbuch als angelegt anzusehen ist. Das Staatsministerium ist mit seiner Ausführung beauftragt. Urkundlich haben Wir dieses Gesetz Höchsteigenhändig vollzogen und mit Unserem Großherzoglichen Staatsinsiegel bedrucken lassen.

So geschehen und gegeben

H e i n r i ch a u, den 18. Mai 1906.

Wilhelm Erust. Rothe,

v. Wurmb.

Hunnius.

248

XXI. Großhe^ogtum Sachsen-Weimar-Eisenach.

25. AuZführNgSgesetz zm Leiqsgesetz ober die Daugsversteigerovg urd die zwaogSverwaltoog, vo» 18. Mi 1906. (Regierungsblatt sür das Großherzogtum Sachsen Nr. 16 vom 13. Juni 1906 Seite 212 bis 218.)

wir Wilhelm ernst, von Gottes Gnaden Großherzog von Sachsenweimar.Lisenach, Landgraf in Thüringen, Markgraf zu Meißen, gefürsteter Graf zu Henneberg, Herr zu Blankenhain, Neustadt und Tautenburg rc. rc.

verordnen, mit Zustimmung des getreuen Landtags, was folgt:

Erster Abschnitt. 3wg«gSvrrsteigerenden Grade gestört erscheint, so kann der Grundbuchrichter anstatt der Fortschreibung eines Blattes auf Nachfolger ein neues Blatt anlegen und das alte Blatt nach Uebertragung des ganzen noch gültigen Bestandes schließen. 8 19. Tie Schließung eines Grundbuchblattes wird in der Weise bewirkt, daß jede Seite des Blattes mit einem rothen Quer­ striche durchstrichen wird, und auf dem Titel hinter dem letzten Ein­ träge der Schließungsvermerk: „Geschlossen am.......................................... " mit Ortsangabe, Datum und Unterschrift des Grundbuchrichters und Grundbuchführers gesetzt wird. Wird das ganze Grundbuchblatt auf ein einziges anderes über­ tragen, so kann die Einzelabschreibung der Grundstücke unterbleiben und statt dessen der Schlußvermerk so gefaßt werden: „Nach Uebertragung auf Blatt Nr................. geschlossen am.................................... " Borschristen über bas Bersohre«. 8 20. Als Zeitpunkt des Eingangs eines Antrags bei dem Grundbuchamte gilt der Zeitpunkt, in welchem der Antrag dem Grund­ buchrichter oder dem Grundbuchführer vorgelegt wird. Der Beamte, dem der Antrag zuerst vorgelegt wird, hat auf ihm den Zeitpunkt zu vermerken.

8 21. Ist der Entwurf der Eintragung in das Grundbuchblatt nicht vom Grundbuchrichter geschrieben, so hat derselbe den von anderer Hand geschriebenen Entwurf mit seinem Namenszeichen zu versehen. Entwirft der Richter die Eintragsformel, so kann er dieselbe als­ bald in die Tabelle schreiben. 8 22. Wird bei der Auflassung der dem Rechtsgeschäfte zu Grunde liegende Vertrag vorgelegt, so ist derselbe in Urschrift oder beglaubigter Abschrift zu den Grundakten zu nehmen. Die Eintragung des Eigenthumsübergangs soll sich möglichst unmittelbar an den Antrag auf Eintragung anschließen. 8 23. Von der Eintragung eines neuen Eigenthümers ist außer den Bekanntmachungen des § 55 der Reichs-Grundbuch-Ordnung das Katasteramt, bei Berggrundbuchsachen der Landrath und die BezirkSkasse zu benachrichtigen. Von der auf Grund der Feststellung der Unschädlichkeit erfolgten Eintragung in das Grundbuch sind die aus dem Grundbuche ersicht­ lichen Personen, deren Recht durch die Eintragung betroffen wird, zu benachrichtigen. Die Benachrichtigungen müssen den Wortlaut der Eintragung erhalten; sie sind vom Grundbuchrichter zu verfügen und vom Grund­ buchführer auszuführen.

Von der Eintragung des Verzichts im Falle des § 928 des Bürgerlichen Gesetzbuchs 'ist das Ministerium, Justizabtheilung, berichtlich zu benachrichtigen.

8 24. Zur Fortschreibung des Eigenthums an einzelnen im Grundbuche eingetragenen Grundstücken hat der Eigenthümer einen neuesten Katasterauszug über die betreffenden Grundstücke, sowie einen Kartenriß des Katasteramts vorzulegen, falls Bedenken bezüglich der Uebereinstimmung zwischen Grundbuch und Kataster bestehen. 8 25. Scheidet ein zu übertragendes Trennstück nicht aus der Mithaft mit dem Stammgrundstück aus, so müssen mit Rücksicht auf die Bestimmung im § 47 Abs. 2 der Reichsgrundbuchordnung die Lasten und Schulden auf das Blatt des Trennstücks von Amtswegen mitübertragen werden, während auf dem Blatte des Stammgrund­ stückes die Mithaft zu vermerken ist. Entsprechend ist zu verfahren, wenn die Lasten und Schulden nur antheilsweise auf das Trennstück übergehen.

8 26. Beim Eintrag von Auszugs-, Jnsitz- und Nießbrauchs­ rechten ist zu vermerken, ob das Recht für die Lebenszeit des Berech­ tigten festgesetzt, oder ob und wie es zeitlich beschränkt ist; im ersteren Falle ist § 23, Abs. 2 der Reichsgrundbuchordnung zu berücksichtigen. 8 27. Die an die Landrentenbank zu entrichtenden Ablösungs­ renten werden nach den von dieser Behörde ausgestellten Auszügen aus ihren Rentenkatastern mit Anführung der Kataster- und der Kontonummer eingetragen; einer Anführung des Ablösungsrezesses bedarf es nicht.

Hypotheken-, Grundschnld- und Reutenschnldbriefe. 8 28. Die Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldbriefe sollen am Kopfe das Staatswappen und die Ueberschrift „Fürstlich Schwarzburg-Sondershausen'scher Hypotheken-(Grundschuld-, Rentenschuld-)Brief" tragen und enthalten: 1) aus der ersten Abtheilung des Grundbuchblattes die Beschrei­ bung der Grundstücke unter Angabe des Flächeninhalts, 2) aus dem Titel den vollständigen Namen des Eigenthümers mit Angabe von Stand und Wohnort, 3) aus der zweiten Mtheilung in möglichster Kürze die Be­ schränkungen und .Lasten, 4) aus der dritten Abtheilung die einzelnen Summen und die fünf vom Hundert übersteigenden Zinssätze der vor- oder gleichstehenden Posten, mit kurzer Angabe, welche Nummern der zweiten und dritten Ab­ theilung gelöscht sind. 8 29. In der Ausfertigung eines Hypothekenbriefs ist der Ein­ tragungsvermerk über die Post im Grundbuche nach rechts soweit einzurücken, daß die linke Hälfte der Seite leer bleibt, um daselbst Raum zu etwaigen künftigen Vermerken über Veränderungen und

Löschungen zu lassen. Die beiden Hälften der Seite sind durch einen senkrechten Strich zu trennen. 8 30. Vermerke über nachträgliche Aenderungen der den Posten betreffenden Eintragungen oder des Auszugs aus dem Grundbuche sind auf Hen Brief selbst oder auf einen mit diesem durch Schnur und Siegel perbundenen Bogen zu setzen. 8 31. Wird eine Hypothek ganz gelöscht, so ist die Löschung auf dem Hypothekenbriefe gemäß § 62 der Reichsgrundbuchordnung zu vermerken, eine dem Briefe angeheftete Schuldurkunde behufs Rück­ gabe loszutrennen, der Brief selbst aber durch Zerschneiden unbrauch­ bar zu machen und bei den Grundakten aufzubetvahren. Bei Theillöschungen ist die Zahl der Forderung am Kopfe des Briefs roth zu unterstreichen, die noch gültige Zahl daneben zu schreiben und links neben dem Eintragungsvermerke über die Post, in welchem die Zahl ebenfalls roth zu unterstreichen ist, zu setzen: „Noch gültig auf..................................... ........ " Dieser Vermerk ist zu unterstempeln und vom Grundbuchrichter und Grundbüchführer unter Angabe des Ortes und Datums zu unterschreiben. Bei Herstellung eines Theilbriefes ist entsprechend zu verfahren. Diese Vorschriften finden auf Theilhypothekenbriefe, welche von Notaren hergestellt werden, entsprechende Anwendung. 8 32. Bedarf der Brief der Erneuerung, so ist derselbe, falls er noch vorhanden ist, — nach Lostrennen der Schuldurkunden bei Hypothekenbriefen — vom Grundbuchamte durch Zerschneiden zu vernichten und bei den Grundakten aufzubewahren. Bei der Aus­ fertigung des neuen Briefes werden Vermerke, die für die gegen­ wärtige Gültigkeit des Briefes unerheblich sind, sowie gelöschte Ein­ tragungen in der zweiten und dritten Abtheilung und ältere Ab­ tretungen weggelassen. Im Uebrigen ist nach § 68 der Reichsgrundbuchordnung zu verfahren, wobei die im Abs. 1 vorgeschriebene Angabe am Schlüsse des Briefes aufzunehmen ist. 8 33. Die Umwandlung einer Hypothek in eine Grundschuld oder umgekehrt, einer gewöhnlichen Grundschuld in eine Renten­ schuld oder umgekehrt ist am Schlüsse des Briefes zu vermerken, zu untersiegeln oder zu unterstempeln und vom Grundbuchrichter und Grundbuchführer unter Angabe von Ort und Datum zu unterschreiben. Am Kopfe des Briefes ist dann das Wort „Hypotheken- bezw. Grundschüld- oder Rentenschuldbrief", roth zu unterstreichen und die neue Bezeichnung darüber zu schreiben. Schuldurkunden, welche dem Hypothekenbriefe angeheftet waren, sind bei Umwandlung der Hypothek in eine Grundschuld loszutrennen und zurückzugeben.

8r»«datte« und Tabellen. 8 34. Für jedes Grundbuchblatt werden besondere Grund­ akten angelegt. Denselben sind Tabellen vorzuhesten, welche den

Wortlaui der Eintragungen des Grundbuchs enthalten müssen und vom Grundbuchrichter und Grundbuchführer zu unterzeichnen sind. 8 35. Befinden sich Urkunden, auf die eine Eintragung sich gründet, oder welche eine Eintragung in Bezug nimmt, in anderen Akten des Grundbuchamtes, so genügt statt einer beglaubigten Ab­ schrift der Urkunde eine Berweisung auf die anderen Akten, falls diese von der Vernichtung ausgeschlossen werden.

8r««db»chhii»dt. 8 36. Je 40 Blatter eines Grundbuchs werden zu einem Bande vereinigt. Am Schlüsse sind einige Ergänzungsblätter zur Fort­ setzung von Abtheilung III der in dein Bande enthaltenen Grund­ buchblätter hinzuzufügen. Die Einbände müssen dauerhaft sein. Der Rücken hat den Namen des Grundbuches und die Nummer des Bandes zu tragen. Die Einbände müssen im Dienstgebäude des Amtsgerichts unter Aufsicht der Grundbuchbeamten hergestellt werden. Nach dem Einbinden sind die Bände mit Blattzahlen zu versehen. Solange die Grundbuchblätter die Zahl 40 noch nicht erreicht haben, werden sie in offenen Mappen — starken Pappen mit Leinwandrücken, auf den drei offenen Seiten mit Vorrichtungen zum Zubinden versehen — aufbewahrt.

Verzeichnisse.

8 37. Für jedes Grundbuch sind Namen- und Grundstücks­ verzeichnisse zu führen. 8 38. Im Namenverzeichniß werden die Eigenthümer nach alphabetischer Reihenfolge eingetragen. Das Berzeichniß hat folgende Spalten: 1) des Eigenthümers Familiennamen — bei Ehefrauen auch Elternnamen —, Vornamen, Stand und Wohnort, 2) des Grundbuchs a. Band, b. Blatt, 3) Anmerkungen. Die Spalte „Anmerkungen" ist besonders zu Verweisen zu benutzen, falls der Eigenthümer noch in einem anderen Grundbuche eingetragen ist. Ferner ist darin die Schließung des Blattes zu vermerken. In diesem Falle wird der ursprüngliche Eintrag im Verzeichnisse mit rother Tinte unterstrichen. 8 39. Die Grundstücksverzeichnisse weisen die einzelnen Grund­ stücke nach der fortlaufenden Nummer des Flurbuches nach, getrennt nach Ortslage und Flurlage unter Angabe der Stelle, an welcher das Grundstück im Grundbuche steht. Aendert sich diese Stelle, so ist dies im Verzeichnisse bei der betreffenden Flurbuchnummer unter Durchstreichung der abgeänderten Zahlen mit rother Tinte nachzutragen.

132

XXIV. Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen.

8 40. Die Namen- und die Grundstücksverzeichnisse werden in einem besonderen Bande zusammengebunden.

Ueterga»^beftimm»u-e».

8 41. In den Grundbüchern des Amtsgerichts Arnstadt, welche in drei Abtheilungen die Sache, den Eigenthümer und die Schulden enthalten (Grundbuchsblätter nach Realfolien), sind die Realfolien in Grundbuchblätter der in dieser Verordnung bezeichneten Form kosten­ frei überzuführcn. 8 42. Die Eintragungen auf vorhandene Artikel erfolgen weiter in das durch die Grundbuchordnung vom 2. August 1882 eingeführte Artikelformular, bis die Artikel zu schließen sind. Die Eintragungen auf neue Grundbuchblätter erfolgen in das neue Formular nach dem Muster des § 7. 8 43. Die Hypothekenbriefe, welche für die Kautionshypotheken (§ 24 des Eigenthumserwerbsgesetzes vom 2. August 1882) gebildet sind, sollen, sobald sie dem Grundbuchamte vorgelegt werden, un­ brauchbar gemacht und bei den Grundakten zurückbehalten werden. 8 44. Diese Verordnung tritt gleichzeitig mit der ReichsGrundbuch-Ordnung in Kraft. Sondershausen, den 14. Oktober 1899.

Fürstlich Schwarzlmrg. Ministerium. Petersen.

17. RWmal'Berordmug, betteffeud bieSejanblun# derFimbsacheu btttdj bie Polizeibehörben, nom 13. Dezember 1899. (Gesrtz-Sammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-SonderShaufen vom Jahre 1899 Stück 43 Nr. 54 Seite 495 bis 498 )*)

Auf Grund der Bestimmung in § 5 Art. 34 des Ausführungs­ gesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche vom 19. Juli 1899 verordnen wir über die Behandlung der Fundsachen durch die Polizeibehörden, was folgt:

§ 1.

Zuständigkeit der Polizeibehörden. 1) Die Behandlung der Fundsachen gehört zur Zuständigkeit der Ortspolizeibehörden.

*) Ausgegeben mit Nr. 300 des „Deutschen" am 22. Dezember 1899. — Das Fundverzeichnis-Formular ist hier nicht abgedruckt.

Ministerial-Berordn., bete. d. Behänd!, d. Fundsachen durch d. Polizeibehörden.

133

2) Fundsachen müssen von jeder Ortspolizeibehörde auf Ver­ langen des Finders in Verwahrung genommen werden. Ist die Polizeibehörde, an welche die Ablieferung erfolgt ist, nicht die des Fundortes, so hat sie der letzteren die erstattete Anzeige mitzutheilen und die Fundsache oder, falls sie auf Grund von § 5 Satz 1 deren Versteigerung angeordnet hat, deren Erlös zu übersenden. Die Uebersendung hat zu unterbleiben, wenn deren Kosten zum Werthe der Fundsache außer allem Verhältnisse stehen würden. Die weiteren Verfügungen hat in jedem Falle die Ortspolizeibehörde des Fundortes zu treffen. 8 2. Ablieferung an die Polizei. 1) Hat eine Fundsache einen Werth von mehr als 3 M., so ist der Finder zur Ablieferung verpflichtet und anzuhalten. Bei Fuiäsachen von geringerem Werthe steht es im Ermessen der Polizeibehörde, ob sie die Ablieferung verlangen will. 2) Bei der Ablieferung ist darauf hinzuwirken, daß der Finder alle Umstände angiebt, die zur Ermittelung des Empfangs­ berechtigten erheblich sein können, also insbesondere Ort und Zeit des Fundes. 3) Ueber die Ablieferung ist dem Finder eine Bescheinigung zu ertheilen. 4) Bei jeder Ablieferung ist der Finder zu befragen, ob er auf sein Recht zum Eigenthumserwcrbe verzichten wolle. Erklärt der Finder den Verzicht, so ist über die Er­ klärung ein Protokoll aufzunehmen, das der Finder nach Vorlesung unterzeichnen soll. Bon dem Verzichte ist der Gemeindevorstand in Kenntniß zu setzen. 8 3. Verwahrung. 1) Die Ortspolizeibehörden haben über die Funde, die nach dem Inhalte der Anzeige innerhalb ihres Amtsbezirks ge­ macht sind, ein Verzeichniß nach dem beigedruckten Muster zu führen. 2) Die Fundsachen sind sicher zu verwahren. Gefundene Geld­ stücke dürfen nicht mit einander oder mit anderem Gelde vermischt werden. Die einzelnen Fundsachen sollen mit der Nummer, die sie im Register haben, gekennzeichnet werden.

8 4. Nach forschungen und Bekanntmachungen. 1) Soweit die Anzeigen über die Fundsachen oder deren Merk­ male einen Anhalt für polizeiliche Nachforschungen geben, haben die Polizeibehörden die Ermittlung des Verlierers zu versuchen. 2) In geeigneten Zwischenräumen ist ein Verzeichniß der Fund­ sachen durch Aushang während mindestens 6 Wochen und, soweit das Verzeichniß Gegenstände im Werthe von mehr als 3 M. enthält, auch durch ein- oder mehrmalige Einrückung in ein öffentliches Blatt bekannt zu machen. In der Bekannt-

machung sind die unbekannten Berechtigten zur Anmeldung ihrer Rechte binnen einer Frist, deren Dauer auf mindestens 6 Wochen zu bemessen ist, aufzufordern. 8 5. Versteigerung. 1) Fundsachen, deren Verderb zu besorgen, oder deren Auf­ bewahrung mit unverhältnißmäßigen Kosten verbunden ist, sind öffentlich zu versteigern. Andere Fundsachen können öffentlich versteigert werden, wenn die nach Z 4 Nr. 2 öffentlich bekannt gemachten Fristen zur Anmeldung von Rechten ver­ strichen sind, ohne daß sich ein Empfangsberechtigter ge­ meldet hat. 2) Mit der Versteigerung ist ein Gerichtsvollzieher oder ein Beamter der Polizeibehörde zu beauftragen. Der Ver­ steigerungstermin ist öffentlich bekannt zu machen und dem Finder, soweit thunlich, besonders mitzutheilen. 3) Der Erlös tritt an Stelle der Fundsache. 4) Die öffentliche Versteigerung hat zu unterbleiben, wenn deren Kosten offenbar außer allem Verhältniß zu dem zu erwartenden Erlöse stehen würden. 8 6. Finderlohn. 1) Der Finderlohn beträgt von dem Werthe der Sache bis zu 300 M. 5«/o, von dem Mehrwerthe 1%, bei Thieren stets l°/o. Hat die Sache nur für den Empfangsberechtigten einen Werth, so ist der Finderlohn angemessen zu bestimmen. Der Finder verliert den Anspruch auf Finderlohn, wenn er feine Änzeigepflicht verletzt oder den Fund auf Nachfrage verheimlicht. 2) Der Finder hat ferner Anspruch auf Ersatz von Auslagen gemäß § 970 pes Bürgerlichen Gesetzbuchs.

8 7. Erwerb des Eigenthums durch den Finder oder die Gemeinde des Fundortes. 1) Ein Jahr nach der Anzeige vom Funde oder nach dem Funde erwirbt der Finder oder die Gemeinde des Fundortes das Eigenthum der Fundsache nach näherer Vorschrift der §§ 973, 974, 976 des Bürgerlichen Gesetzbuchs. 2) Hat sich bis zum Ablaufe des in § 973 des Bürgerlichen Ge­ setzbuchs bezeichneten Jahres ein Empfangsberechtigter nicht gemeldet, so ist der Finder oder, falls er verzichtet hat, der Gemeindevorstand des Fundortes aufzufordern, die Fund­ sache, bezw. deren Erlös binnen einem Monate bei der Polizei­ behörde abzuholen. Meldet sich der Finder in der ihm gesetzten Frist nicht, so ist die Aufforderung an den Gemeindevorstand des Fund­ ortes zu richten. Nimmt weder der Finder noch die Gemeinde die Sache ab, so ist sie zu versteigern. Der Erlös ist bei der Hinter­ legungsstelle zu hinterlegen.

17. Ministerial-Verordn., betr d. Behandl. d. Fundsachen durch d. Polizeibehörden.

135

3) In gleicher Weise wie zu 2 ist nach Ablauf des Jahres zu verfahren, wenn die geschehenen Anmeldungen zurückgezogen oder als unbegründet dargethan sind.

8 8, Fund in den Geschäftsräumen der Polizei­ behörde. Wird eine Sache in den Geschäftsräumen der Polizeibehörde selbst gefunden, so ist wegen des Eigenthumserwerbes" des Staates oder der Gemeinde § 981 des Bürgerlichen Gesetzbuchs zu beachten. Der Finder hat kein Recht auf Finderlohn oder zum Erwerbe des Eigenthums.

8 9. Herausgabe an Empfangsberechtigte. 1) Verlangt ein Anderer, als der Finder oder die Gemeinde des Fundortes die Herausgabe der Fundsachen, so darf dem Ver­ langen nur stattgegeben werden, wenn a. die Berechtigung zum Empfange glaubhaft dargethan wird, b. der Finder und außerdem, falls der Finder auf sein Recht zum Eigenthumserwerbe verzichtet hat, auch die Gemeinde des Fundortes in die Herausgabe willigen, t. andere Rechtsanmeldungen nicht erfolgt sind, oder die Anmeldenden gleichfalls der Herausgabe zustimmen. Die Herausgabe erfolgt gegen Empfangsbescheinigung. 2) Erhebt eine der zu 1 b, c bezeichneten Personen Widerspruch, so sind die Betheiligten auf den Rechtsweg zu verweisen. 3) Im Falle des § 8 bedarf es der Einwilligung der unter 1 b genannten Personen nicht.

8 .19. Kosten. Die Ausantwortung der Sache gemäß §§ 7—9 erfolgt nur gegen Erstattung der durch die Aufbewahrung, Versteigerung oder Ermittlung des Berechtigten entstandenen Kosten. Die Kosten sind aus einem etwaigen Erlöse zu entnehmen.

8 11. Diese Anweisung tritt mit dem 1. Januar 1900 in Kraft. Sie gilt auch für die Behandlung früher gemachter Funde. Die im 8 7 bezeichneten Fristen beginnen frühestens mit dem 1. Januar 1900.

Sondershausen, den 13. Dezember 1899.

Fürstlich Schwarzburg. Ministerium, Abtheilung des Inner«. Petersen.

R e ä> e t, Aurfiihru»g»,iesetze z. BGB. 2. Erg.-Band. XXIV. Schwarzburg-Sondcrlhaulen.

10

136

XXIV. Wrstemuni Zchwarzburg- Tondershausen.

18. Bembmmg, betteffeud die Berössevtliihung des Äussühmugsgesetzes zm LeichSgefetz über die Angelegenheiten der freiwilligen SenchtSdarkeit, nm 10. Februar 1900. (Gesetz-Sammlung für das Fürstentum Schwarzburq-Londershaujen 1900 Stück 11 Nr. 19 Seite 133.)*)

wir Karl Günther von Gottes Gnaden ^ürst ZU Lchwarzburg, Graf zu Hohnstein, k)err zu Arnstadt, Sondershausen, Leutenberg und Blankenburg, verkünden hiermit,, daß das Seite 87 der Gesetzsammlung pro 1899 veröffentlichte Ausführungsgesetz zum Reichsgesetz über die Ange­ legenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 29. Juli 1899 die ver­ fassungsmäßige Zustimmung des Landtags in dessen Sitzung vom 13. Juli 1899 gefunden Hai. Urkundlich unter Unserer Unterschrift und Unserem Fürstlichen Siegel.

Sondershausen, den 10. Februar 1900.

Karl Günther. contrasignirt: Petersen.

19. Niuifteml-Perordnlmg vom 12. Februar 1900 zur Ausführung des Mkel 18 des Ausfiihruugsgesetzes zum Mgerlilheu Kefetzblllhe vom 19. Füll 1899. (Gesetz-Sammlung für das Fürstenliil» Schwarzburq-Sondershausen 1900 Stück 11 Nr. 20 Seite 134 bis 136.)**)

Auf Grund der Bestimmung in Artikel 69 des Ausführungsge­ setzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche vom 19. Juli 1899 (Ges.-Samml. S. 29) verordnen wir hierdurch zur Ausführung des Artikel 18 dieses Gesetzes (Umschreibung der Schuldverschreibnitgeu auf den Inhaber auf Namen), was folgt:

8 1. Anträge auf Umschreibung einer auf den Inhaber lauten­ den Schuldverschreibung auf den Ramen des Inhabers oder eines von ihm .bezeichneten Dritten sind unter Einreichung der Schuldver*) Ausgegeben mit Nr. 44 des Tcuiuteii" am 21. -yebruur 1900. **) Ausgegeben mit Nr 44 des „Deulichen" am 21. Februar 1900.

19. Ministerial-Verordnung zur Ausführung drs Art. 18 des Auss.-Gef. z. BGB.

137

schreibung bei dem Aussteller oder bei einer von diesem zur Entgegen­ nahme der Anträge ermächtigten Stelle mündlich zu Protokoll oder in schriftlicher Form zu stellen. Insoweit es sich um Schuldverschreibungen für die Staats­ oder Kammerschuld handelt, hat dies bei dem Fürstlichen Ministerium, Finanzabtheilung, und in Ansehung von Schuldverschreibungen der Fürstl. Landeskreditkasse bei dem Vorstände derselben zu geschehen. In dem Anträge ist derjenige, auf dessen Namen die Umschreibung erfolge» soll, durch Angabe des Namens (Vorname, Familienname), des Standes, des Berufs oder anderer unterscheidender Merkmale, sowie des Wohnorts genau zu bezeichnen; bei Handelsgesellschaften, bei eingetragenen Genossenschaften und juristischen Personen anderer Art ist die Firma oder der Name sowie der Sitz anzugeben. 8 2. Für Anträge auf weitere Umschreibung einer bereits auf den Namen umgeschriebenen Schuldverschreibung, auf Rückoerwand­ lung der Schuldverschreibung in eine Schuldverschreibung auf den Inhaber und auf Ertheilung einer neuen Schuldverschreibung auf den Inhaber sind die Vorschriften der §§ 3 bis 7 maßgebend. Für den An­ trag auf Ertheilung einer neuen Schuldverschreibung gilt dies jedoch dann nicht, wenn er gestellt wird, nachdem bereits die Rückverwandlung der bisherigen Schuldverschreibung in eine Schuldverschreibung auf den Inhaber erfolgt ist; in diesem Falle findet auf den Antrag die Vor­ schrift des § 1 Abs. 1 Anwendung. § 3. Die Anträge sind unter Einreichung der Schuldver­ schreibung mündlich zu Protokoll oder in schriftlicher Form zu stellen. In letzterem Falle muß die Unterschrift des Antragstellers durch eine ein Dienstsiegel führende öffentliche Behörde (Beamten) be­ glaubigt sein, es sei denn, daß der Antrag in Form einer öffentlichen Urkunde eingereicht wird. Anträge von Behörden müssen ordnungsmäßig unterschrieben und mit Siegel oder Stempel versehen sein. Betrifft der Antrag die weitere Umschreibung einer bereits auf den Namen umgeschriebenen Schuldverschreibung, so findet die Vor­ schrift des § 1 Abs. 3 Anwendung. § 4. Der in der Schuldverschreibung genannte Gläubiger muß sich, wenn nach der Umschreibung auf seinen Namen eine Aenderung in seiner Person (Verheirathung einer Frau, Aenderung des Namens, Standes, Berufs, Wohnorts u. s. w.) eingetreten ist, auf Verlangen durch öffentliche Urkunden als der Gläubiger ausweisen. § 5. Ist der Antragsteller nicht der in der Schuldverschreibung genannte Gläubiger, so hat er seine Berechtigung zur Verfügung über die Schuldverschreibung durch öffentliche oder öffentlich be­ glaubigte Urkunden nachzuweisen. Rechtsnachfolger von Todeswegen haben auf Verlangen des Aus­ stellers durch einen Erbschein oder durch eine Bescheinigung des Nach­ laßgerichts nachzuweisen, daß sie über die eingetragene Forderung zu verfügen berechtigt sind. Becher» Au»sü-rung»gesetze -.BGB. 2. Grg.-Bant>. XXIV. Schwarzburg-Sonderhausen.

10*

138

.

XXIV. Fürstentum Schwarzburg-Svndershausen.

§ K. Wird der Antrag durch einen Vertreter gestellt, so hat dieser seine Befugniß zur Vertretung durch öffentliche oder öffentlich be­ glaubigte Urkunden nachzuweisen. g 7. Kann der Antragsteller über die Schuldverschreibung nur mit Zustimmung eines Dritten oder einer Behörde verfügen, so ist die Zustimmung durch öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunden nachzuweisen. g 8. Wird auf Grund einer auf Namen umgeschriebenen Schuld­ verschreibung Zahlung verlangt, so finden auf den Empfänger der Zahlung die Vorschriften der §§ 4 bis 7 entsprechende Anwendung. g 9. Die Umschreibung auf den Namen erfolgt durch den aus die Urkunde zu setzenden Vermerk: „Umgeschrieben auf" mit genauer Bezeichnung des Gläubigers (§ 1 Abs. 3). In den Fällen des § 1667 Abs. 2, des § 1815 und des § 2117 des Bürgerlichen Ge­ setzbuchs ist dem Vermerke die gesetzlich vorgeschriebene Bestimmung hinzuzufügen. Der Vermerk muß den Ort und den Tag seiner Vollziehung an­ geben; er ist von dem Aussteller zu unterzeichnen und mit dem Auf­ drucke des dem Aussteller zustehenden Stempels zu versehen. Wird der Aussteller durch eine Behörde vertreten, so erfolgt die Unterzeichnung durch die Angabe der amtlichen Bezeichnung der Be­ hörde nebst dem Aufdrucke des der Behörde zustehenden Stempels und der eigenhändigen Unterschrift des von der Behörde damit be­ auftragten Beamten. g 10. Die Rückverwandlung in eilte Schuldverschreibung auf den Inhaber erfolgt durch den auf die Urkunde zu setzenden Vermerk: „Wieder au den Inhaber zahlbar." Die Vorschrift des § 9 Abs. 2 findet Anwendung. Sondershausen, den 12. Februar 1900. Fürstlich Schwarzburg. Ministerium. Petersen.

30. Mistttial'BekanutMihung, die kirchlichen Asfidevtev betteffeud, vom 1. Mrz 1900. (Gesetz-Sammlung für das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen 1900 Stück 15 Nr. 25 Seite 155, 156.)*)

Im Anschluß an § 10 des Artikel 51 des Aussührungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche vom 29. Juli 1899 werden die Bestim*) Ausgegeben mit Nr. 60 des „Deutschen" am 12. März 1900.

22. Min.'Bek., betr. d. Umfang d Befugnisse u. Verpflichtungen:c. b. Pfandleiher-

139

mungen des Gesetzes vom 1. März 1872, die Einführung von Civilstandsregistern für kirchliche Dissidenten betreffend, insoweit dieselben nicht in Folge des Reichsgesetzes über die Beurkundung des Personen­ standes und die Eheschließung außer Wirksamkeit getreten sind (vergl. Ministerialbekanntmachung vom 19. Januar 1876, den Wegfall der Fortführung besonderer gerichtlicher Civilstandsregister für kirch­ liche Dissidenten betreffend), hiermit erneut bekannt gemacht. Sondershausen, den 1. März 1900.

Fürstlich Schwarzbrrrg. Ministerium. Petersen. (Der Abdruck unterblieb wegen geringer Bedeutung der Vor­ schriften.)

21. Nikiftmal.PerordMNg, die Avsführvvg des Artikel 51 des Aussjjhnmgsgesetzes zum Mgerlichru Gesetzbuche dm 19. W1899 (Aeligiöse Mdererziejuug) betteffeud, vom 1. Blärz 1900. lGesetz-Sammlung für das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen 1900 Stück 15 Rr.27 Seite 159, 160.)*)

Auf Grund der Bestimmung in Artikel 69 des Ausführungsge­ setzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche vom 19. Juli 1899 verordnen wir zur Ausführung des Artikel 51 dieses Gesetzes, was folgt: (Der Abdruck unterblieb wegen geringer Bedeutung der Vor­ schriften.)

22. Misterial-Bekauutmachuug, betreffend die Aedaktiou der Viinifterial-Aerordnuuk vom 11. Mrz 1880 über den Umfang der Beftgniffe und Verpffichtnngen nud den Geschäftsbetrieb der Psaudleiher, vom 8. Mrz 1900. (Gejetz-Sammlung für das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen 1900 Stück 16 Nr. 29 Seite 163 bis 165.)**)

Auf Grund der vom Landtage ertheilten Ermächtigung wird der Wortlaut der Ministerial-Verordnnung, den Umfang der Befugnisse *) Ausgegeben mit Nr. 60 des „Deutschen" am 12 März 1900. **) Ausgegeben mit Nr 64 des „Deutschen" am 16. März 1900.

und Verpflichtungen und den Geschäftsbetrieb der Pfandleiher be­ treffend, vom 11. März 1 SSO, wie er sich aus den Abänderungen des Artikel 43 des Ausführiingsgcsetzes zum Bürgerlichen Gcsetzbuche vom 19. Juli 1899 ergicbt, nachstehend bekannt gemacht. Sondershausen, den 8. März 1900.

Fürstlich Schwarzbürg. Ministerium, Abtheilung des Juuer«. Petersen. Auf Grund des § 38 der Gewerbeordnung in der Fassung des Reichsgesetzes vom 23. Juli 1879 und unter Hinweis auf § 360 Ziff. 12 des Strafgesetzbuches für das Teutsche Reich werden über den Umfang der Befugnisse und Verpflichtungen, sowie über den Ge­ schäftsbetrieb der Pfandleiher hiermit folgende Vorschriften erlassen:

§ 1. Der Pfandleiher darf einen höheren Leihzins, als ein Prozent der Darlehnssumme für den Monat, oder zwölf Prozent für das Jahr, nicht nehmen. Er darf für die Ausstellung, wie auch für die Erneuerung des Pfandscheins eine Gebühr bis zu 5 Pfennig er­ heben. Die Erhebung anderweitiger Gebühren unter irgend welchem Titel ist ihm untersagt. Der Verpfänder ist berechtigt, das Pfand jederzeit bis zum Ab­ schluß des dem Pfandleiher zustehenden Verkaufs einzulösen. Die Zinsen sind nur bis zur Einlösung zu berechnen. Entgegenstehendc Vereinbarungen sind nichtig. § 2. Der Pfandleiher darf 6)cgenstände, die ihm zum Pfande gegeben sind, nicht weiter verpfänden. Er ist verpflichtet, sämmtliche Pfandsachen, so lange der Pfandvcrtrag dauert, in besonderen Maga­ zinen aufzubewahren, welche hell und trocken, gut ventilirt und gut verschließbar sein müssen. Die Wahl, sowie jede Veränderung der Ge­ schäftslokalitäten ist unter genauer Bezeichnung aller einzelnen Räume der Ortspolizeibehörde anznzeigen.

§ 3. Der Pfandleiher ist verpflichtet, die verpfändeten Gegen­ stände in einem dem thatsächlichen Oleschäftsumfange entsprechenden Betrage gegen Feuersgefahr zu versichern. § 4. Die Fälligkeit des von einem Pfandleiher gegebenen Darlehns tritt nicht vor Ablauf von 6 Monaten seit dessen Hingabe ein. Entgegenstehende Verabredungen sind nichtig. § 5. Der Pfandleiher ist berechtigt, das Pfand zum Zwecke der Befriedigung wegen seiner Forderuilg an 5lapital und Zinsen nach ein­ getretener Fälligkeit des Darlchns zu verkaufen. 8 6. Der Verkauf des Pfandes ist im Wege öffentlicher Ber-, Steigerung durch eine hierfür zuständige Persvn zu bewirken. Der Ver­ steigerungstermin ist mindestens 14 Tage vorher öffentlich bekannt zu machen und der Ortspolizeibehörde anzuzeigen.

Der Pfandleiher kann bei der Versteigerung mitbieten. Erhält er den Zuschlag, so ist der Kaufpreis als von ihm empfangen amzusehen. Das Pfand haftet auch für die Kosten des Verkaufs. Der erzielte Mehrerlös ist nach Abzug der Zinsen und Versteigerungskosten dem Verpfänder herauszugeben oder für denselben zu hinterlegen.

§ 7. Hat das Pfand einen Börsen- oder Marktpreis, so kann der Pfandleiher den Verkauf aus freier Hand durch einen zu solchen Ver­ käufen öffentlich ermächtigten Handelsmäkler oder durch eine zur öffentlichen Versteigerung befugte Person zum laufenden Preise be­ wirken. 8 8. Gold- und Silbersachen dürfen nicht unter dem Gold- oder Silberwerthe zugeschlagen werden. Wird ein genügendes Gebot nicht abgegeben, so kann der Verkauf durch eine zur öffentlichen Versteigerung befugte Person aus freier Hand zu einem den Gold- oder Silberwerth erreichenden Preise erfolgen. 8 9. Zur Sicherstellung der Ansprüche der Verpfänder hat künftig jeder Pfandleiher vor Eröffnung des Geschäftsbetriebes bei der Orts­ polizeibehörde. eine von dieser mit Rücksicht auf seinen Geschäftsumfang im Betrage von 300 Mark bis zu 1000 Mark festzusetzende Kaution zu errichten. Die Ortspolizeibehörde ist ermächtigt, im einzelnen Falle je nach dem thatsächlichen Geschäftsumfange eine Erhöhung dieser Kaution bis zum doppelten Betrage des Maximalsatzes zu fordern. 8 10, Der Pfandleiher ist verpflichtet, ein nach dem beigefügten Schema *) angelegtes, durchweg mit Seitenzahlen versehenes und von der Ortspolizeibehörde gestempeltes Pfandbuch zu führen und die nach den im Schema angegebennen Rubriken erforderlichen Ein­ tragungen in dasselbe stets ungesäumt wahrheitsgetreu und deutlich zu bewirken, auch jedes Pfandstück mit der laufenden Eintragsnummer des Buches zu versehen. Das Geschäftsbuch muß sich stets int ordnungsmäßigen Zustande befinden und darf ohne Erlaubniß der Ortspolizeibehörde weder ganz noch theilweise vernichtet werden. Die Eintragungen dürfen nicht ausradirt oder auf andere Weise unleserlich gemacht werden. 8 11. Der Pfandleiher hat dem Verpfänder über das voll­ zogene Geschäft eine mit seiner Unterschrift versehene Bescheinigung (Pfandschein) auszustellen, welche mit dem Einträge int Pfandbuche wörtlich übereinstimmen muß. 8 12. Soll der Pfandvertrag verlängert werden, so ist zu verfahren, wie wenn es sich um ein neues Geschäft handelte. Es findet demgemäß eine neue Eintragung in das Pfandbuch und die Ausfertigung eines neuen Pfandscheins statt. •) Hier nicht abgedruckt.

142

XXIV. Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen.

8 13. Der Pfandleiher muß alle ihm zugehenden schriftlichen Mittheilungen über verlorene oder gestohlene Gegenstände, nach der Zeitfolge geordnet, ein Jahr lang aufbewahren. Erlangt er beim Be­ triebe seines Geschäfts Kenntniß von strafbaren Handlungen, oder geben ihm die Umstände Grund zur Vermuthung, daß eine solche be­ gangen worden sei, so hat er hiervon der Ortspolizeibehörde oder den Aufsichts- und Sicherheits-Organen sofort Anzeige zu erstatten und gegebenen Falles, wenn thunlich, die Gegenstände anzuhalten. 8 14. Der Pfandleiher ist verpflichtet, der Polizeibehörde und ihren Organen jederzeit Zutritt in seine Geschäftsräume und Maga­ zine zu gestatten, denselben die Pfandgegenstände, Geschäftsbücher, Ver­ sicherungspolicen vorzuzeigen und jede auf den Geschäftsbetrieb bezüg­ liche Auskunft zu ertheilen.

23. Wmfteml-Veror-Mug vom 27. Mz 1901 zur Aussühnmg des Baugserziehullgsgesetzes vom 29. W 1899. (Gesetz-Sammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Sondershaustn 1901 Stück 14 Nr. 14 Seite 103.)*)

Auf Grund des § 14 des Zwangserziehungsgesetzes vom 29. Juli 1899 (Ges.-Sammlg. S. 141) verordnen wir hiermit zur Ausführung dieses Gesetzes, was folgt:

Um eine rechtzeitige Herbeiführung der Zwangserziehung in den geeigneten Fällen nach Möglichkeit zu sichern, haben die Be­ amten der Staatsanwaltschaft von den zu ihrer amtlichen Kenntniß gelangenden Fällen, in welchen Minderjährige 1. der Verwahrlosung verfallen oder von der nahen Gefahr einer solchen bedroht erscheinen, 2. einer nach Vollendung des sechsten und vor Vollendung des zwölften Lebensjahres begangenen strafbaren Handlung ver­ dächtig sind, dem Vormundschaftsgerichte Mittheilung zu machen. Die Mit­ theilung hat so zeitig wie möglich und, wenn anhängig, unter lieber» sendung der Akten zu erfolgen. Das Benachrichtigungsschreiben ist zu den Akten zu bringen. Ob die Voraussetzungen der unter Ziff. 1 und 2 vorgeschriebenen Mittheilungen vorliegen, ist mit besonderer Sorgfalt zu prüfen. Diese Prüfung hat namentlich auch dann einzutreten, wenn gegen den Minderjährigen gerichtete Handlungen anderer Personen (Mißhand­ lung von Seiten der Eltern, Vornahme unzüchtiger Handlungen, •) AuSgegeben mit Nr. 77 des „Deutschen" am 1. April 1901.

24. Gesetz, einen Nachtrag zudem Gesetze überb. Verwaltungszwangsversahrcn betr.

143

Kuppelei und bergt) zur Kenntniß der Staatsanwaltschaft gelangen, welche seine Verwahrlosung ober die Gefahr einer solchen erkennen lassen. Schon bie Tatsache, daß verbrecherische Personen ihre Kinder und andere Minderjährige in ihrem Haushalte beherbergen, kann ge­ nügen, die Besorgniß einer Verwahrlosung dieser Jugendlichen nahe zu legen.

Sondershausen, den 27. März 1901.

Fürstlich Schwarzburg. Ministerium. Petersen.

24. Sesetz vom 4. NLrz 1904, einen Wtra- zu dem Gesetze über das »erwattnngszmangsvechhren vom 19. znli 1899 betr. (Gesetz-Sammlung für das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen 1904 Stück 5 Rr. 5 Seite 9.)*)

Wir Ätttl Günther von Gottes Gnaden ^ürst zu Lchwarzburg, Graf zu Hohnstein, Herr zu Arnstadt, Sondershausen, Leutenberg und Blankenburg,

verordnen mit Zustimmung des Landtags, was folgt:

Art. 1. In dem Gesetze über das Berwaltungszwangsverfahren vom 19. Juli 1899 — Gesetz-Sammlung von 1899 Seite 71 fg. — wird a) im § 5 die Ziffer 1 dahin abgeändert: „1. das Ministerium, die Landräte, die Gemeindevorstände, die Guts- und Forstpolizeibehörden, die Amtsgerichte", b) im § 6 Abs. 1 Zeile 3 hinter dem Worte: „Gemeindevor­ stände" eingeschaltet: „die Guts- und Forstpolizeibehörden". Art. 2. Dieses Gesetz tritt mit dem Tage seiner Verkündigung in Kraft. Urkundlich unter Unserer Unterschrift und Unserem Fürstlichen Siegel. Sondershausen, den 4. März 1904.

Karl Günther. kontrasiguiert: Petersen. *) AuSgegeben mit Nr. 58 des „Deutschen" am 9. März 1904.

XXIV. Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen.

144

25 Gesetz vom 6. Tezmber 1906, betreffen- Ergänzung -es Husführuvgsgesetzes zum bürgerlichen Gesetzbuche vom 19. W1699. ^Gesetz-Sammlung für das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen 1906 Stück 23 Nr. 26 Seite 156.)*)

Wir Karl Günther von Gottes Gnaden Fürst zu Schwarzburg, Graf zu Hohnstein, fjcrr zu Arnstadt, Sondershausen, Leutenberg und Blankenburg verordnen mit Zustimmung des Landtags, was folgt: Einziger Paragraph.

Im Ausführungsgesetze zum Bürgerlichen Äesetzbuche vom 19. Juli 1899 — Gesetz-Sammlung von 1899 Seite 29 fg. — wird hinter Artikel 11 eingeschaltet:

Art. Ila. Beurkundung von Grundstücksveräußerungen. Zur Beurkundung eines Vertrages, durch den sich der eine Teil verpflichtet, das Eigentum an einem im Fürstentume liegenden Grundstücke zu übertragen, sind neben den Gerichten oder Notaren die Wteilungs-Vorstände des Ministeriums oder ein von ihnen beauftragter Staats- oder Gcmeindebeamter, die Landräte, die Vor­ steher der Forstämter, sowie die Gemeindevorstände zuständig, so­ weit einer der Vertragschließenden gesetzlich oder durch Vollmacht durch einen der genannten Beamten vertreten wird und die Erwerbung oder Aufgabe des Eigentums für den Landesherrn, den Reichs- oder Staatsfiskus, das Fürstliche Kammergut, den Bezirk oder die Ge­ meinde, Kirche und Schule erfolgt.

Urkundlich unter Unserer Unterschrift und Unserem Fürstlichen Siegel.

Sonvershauscn, den 6. Dezember 1906.

Karl Günther L. S.

kontrasigniert: Petersen.

*) Ausgegeben mit Nr. 300 des „Deutschen" am 22. Dezember 1906.

26. Gesetz, betr. Abänderung des Ari- 6 des Ausführungsgesetzes z. BGB.

145

26. Gesetz vom 1. April 1908, betreffend Abänderung des Art. 6 desAnS' snhrungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbvche vom 19. Wi 1899. (Gesetz-Sammlung für das Fürstentum Schwarjburg-Sondershausen 1908 Stück 9 Nr. 14 Seite 54.)*)

Wir Karl Günther von Gottes Gnaden Fürst ZU Schwarzburg, Graf zu Hohnstein, f?err zu Arnstadt, Sondershausen, Leutenberg und Blankenburg verordnen mit Zustimmung des Landtags, was folgt: Einziger Paragraph.

Der Art. 6 des Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetz­ buchs vom 19. Juli 1899 — Gesetz-Sammlung von 1899 Seite 29 fgde. — erhält folgende Fassung:

«rt. 6. Vertretung des Staatsfiskus und des Kammerguts.

Der Staatsfiskus wird durch das Ministerium, das Kammergut durch das Ministerium, Finanzabteilung, gerichtlich und außergericht­ lich vertreten.

Urkundlich unter Unserer Unterschrift und Unserem Fürstlichen Siegel. Sondershausen, den 1. April 1908.

Karl Günther. kontrasigniert: Schwing. *j Ausgegeben mit Nr. 90 des „Deutschen" am 15. April 1908.

XXV WMittum Aaltleek. JAhattr-verjelchiür. Sette 10.

Gesetz vom 11. Dezember 1999, betreffend die Abänderung der Allgemeinen Berggesetzes vom 1. Januar 1869 ..................................................................... 73

11.

Verordnung, betreffend das Berwaltungszwangsversahren wegen Beitreibung von Geldbettägen, ,vom 17. Januar 1900 . ........................................... 89

12.

Gesetz, betreffend die Ausdehnung des Gesetzes über die Anlegung von Aöhren-Wafferleitungen durch fremde Grundstücke vom 17. März 1858 — Regierungsblatt Seite 16 — aus Kanalisationen, vom 7. Januar 1901

18.

Gesetz über die Fürsorgeerziehung Minderjähriger vom 22. Januar 1902

.

90 90

14. Verordnung, wegen Abänderung der Verordnung vom 17. Januar 1900, betreffend das Berwaltungszwangsversahren wegen Beitreibung von Geld­ beträgen, vom 8. August 1904 .............................................................................. 94 1b. Verordnung vom 13. November 1904, betreffend die Abänderung des Fürst­ lichen Hau-gesetzes vom 22. April 1857 ........................................................ 95

16.

Gesetz vom 6. Dezember 1905, betreffend die anderweite Abänderung des Gesetzes über die Einsthrung des Preußischen Allgemeinen Berggesetzes vom 24. Juni 1865 in die Fürstentümer Waldeck und Pyrmont vom 1. Januar 1869 (Regier.-Blatt Seite 3)............................................................................................. 96

17.

Gesetz über die Enteignung von Grundeigentum für Sammelbeckenanlagm in den Fürstentümern Waldeck und Pyrmont vom 31. Juli 1906 ...

18.

Gesetz, betreffend dir Einführung des Notariats in den Fürstentümern Waldeck und Pyrmont, vom 4. Januar 1909 .............................................. 97

19.

Gesetz über die Enteignung von Grundeigentum für Wafferleitungen, Abwüfferbeseitigungen sowie Gas- und elektrische Leitungen vom 15. November 1909 106

2V.

Gesetz über die Haftung des StaateS und der Kommunalverbände für AmtspflichtverletzMgen von Beamten bei Ausübung der öffentlichen Gewalt vom 18. Dezember 1909 ........................................................................................................... 108

21.

Gesetz über das Anerbrnrecht bei land- und forstwirtschaftlichen Brfitzungm vom 27. Dezember 1909 ......................................................................................... 109

22.

Gesetz vom L8. Dezember 1910 über die Abänderung: 1. des Gesetzes über Preußischen GerichtSkostengesetzeS und des Preußischen Gesetzes, enthaltend die landesgesetzlichen Vorschriften über die Gebühren der Rechtsanwälte und der Gerichtsvollzieher vom 11. Dezember 1899 (Reg.-Bl. 6. 186), 2. des Gesetzes betreffend die Einführung des Notariats in den Fürstentümem Waldeck und Pyrmont vom 4. Januar 1909 (Reg.-Bl. S. 5) 118 die Einführung des

97

10 . Gesetz, bett, die Abänderung der Allgemeinen Berggesetzes.

73

10. Gesetz vom 11. Dezember 1899, betreffend die Mndernng des Allgemeinen Berggesetzes vom 1. zauvar 1869. (Fürstlich Waldeckischts Regierungs-Blatt Nr. 28 vom 80. Dezember 1899 Seite 151 bis 161.)

wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen rc.

verordne» auf Grund des zwischen Preußen und Waldeck-Pyrmont ge­ schlossenen Vertrags vom 2. März 1887, mit Zustimmung Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Waldeck und Pyrmont sowie des Land­ tags der Fürstenthümer, was folgt:

Artikel 1. Das Allgemeine Berggesetz vom 1. Januar 1869 (Reg.-Bl. S. 3) wird dahin geändert:

I. An die Stelle des § 50 tritt folgende Vorschrift: Das Bergwerkseigenthum wird durch die Verleihung begründet sowie durch Konsolidation, Theilung von Grubenfeldern oder Aus­ tausch von Feldestheilen erworben. Für das Bergwerkseigenthum gelten die sich auf Grundstücke be­ ziehenden Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs, soweit nicht aus diesem Gesetze sich ein Anderes ergibt. Mit der gleichen Beschränkung finden die für den Erwerb des Eigenthums und die Ansprüche aus dem Eigenthum an Grundstücken geltenden Vorschriften auf das Bergwerkseigenthum ersprechende An­ wendung.

II. Die §§ 52, 53 werden gestrichen. III. Der § 60 Abs. 3 erhält folgende Fassung: Der Hülfsbau gilt als Bestandtheil des berechtigten Bergwerkes oder, wenn die Eigenthümer mehrerer Bergwerke sich zur gemein­ schaftlichen Anlage eines Hülfsbanes vereinigt und keine anderweitige Vereinbarung getroffen haben, als Bestandtheil der berechtigten Berg­ werke. Er bedarf, wenn der Hülfsbauberechtigte den Besitz erlangt hat, zur Wirksamkeit gegenüber dem öffentlichen Glauben des Grundbuchs nicht der Eintragung in das Grundbuch. IV. An die Stelle des § 77 tritt folgende Vorschrift: Dieselben sind verpflichtet, die Bergbeamten, welche int Dienste das Bergwerk befahren, zu begleiten und denselben auf Erfordern Auskunft über den Betrieb, über die Ausführung der Arbeitsordnung und über alle sonstigen der Aufsicht der Bergbehörde unterliegenden Gegenstände zu ertheilen.

V. Der dritte Abschnitt Fassung:

des

dritten Titels

Becher, Aurführiinargeleye z. BGB. 2. Erg.-Band.

XXV. Waldeck.

erhält folgende 6

Dritter Abschnitt. de» Bergleuten «nd BetriedSdea»te«. 8 80. Das Vertragsverhältniß zwischen den Bergwerksbesitzern

und den Bergleuten wird nach den allgemeinen gesetzlichen Bestim­ mungen beurtheilt, soweit nicht nachstehend etwas Anderes bestimmt ist. Den Bergwerksbesitzern ist untersagt, für den Fall der rechts­ widrigen Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch den Bergmann die Verwirkung des rückständigen Lohnes über den Betrag des durch­ schnittlichen Mochenlohnes hinaus auszubedingen. 8 80 a. Für jedes Bergwerk und die mit demselben verbundenen unter der Aufsicht der Bergbehörden stehenden Anlagen ist innerhalb vier Wochen nach Inkrafttreten dieses Gesetzes oder nach der Er­ öffnung des Betriebes eine Arbeitsordnung von dem Bergwerksbe­ sitzer oder dessen Stellvertreter zu erlassen. Für die einzelnen Ab­ theilungen des Betriebes, für einzelne der vorbezeichneten Anlagen oder für die einzelnen Gruppen der Arbeiter können besondere Arbeits­ ordnungen erlassen werden. Der Erlaß erfolgt durch Aushang (§ 80 g Absatz 2). Die Arbeitsordnung muß den Namen des Bergwerks oder die Bezeichnung der besonderen Betriebsanlage sowie den Zeitpunkt, mit welchem sie in Wirksamkeit treten soll, angeben und von dem Berg­ werksbesitzer oder dessen Stellvertreter unter Angabe des Datums unterzeichnet sein. Abänderungen ihres Inhalts können nur durch den Erlaß von Nachträgen oder in der Weise erfolgen, daß an Stelle der bestehenden eine neue Arbeitsordnung erlassen wird. Die Arbeitsordnungen und Nachträge zu denselben treten frühe­ stens zwei Wochen nach ihrem Erlaß in Geltung. Die Bergbehörde kann den Bergwerksbesitzer auf Antrag von dem Erlaß einer Arbeitsordnung oder von der Aufnahme einzelner der int § 80 b bezeichneten Bestimmungen entbinden, wenn der Be­ trieb nur von geringem Umfange oder seiner Natur nach von kurzer Dauer ist. 8 80 b, Die Arbeitsordnung muß Bestimmungen enthalten: 1. über Anfang und Ende der regelmäßigen täglichen Arbeits­ zeit, über die Zahl und Dauer der für die erwachsenen Arbeiter etwa vorgesehenen Pausen und darüber, unter welchen Voraussetzungen und.in welchem Maße, abgesehen von Fällen der Beseitigung von Gefahren und der Ausführung von Notharbeiten, die Arbeiter ver­ pflichtet sind, die Arbeit über die ordentliche Dauer der Arbeitszeit hinaus fortzusetzen oder besondere Nebenschichten zu verfahren, bei Arbeiten unter Tage über die Regelung der Ein- und Ausfahrt und über die Ueberwachung der Anwesenheit der Arbeiter in der Grube; 2. über die zur Festsetzung des Schichtlohnes und zum Abschlusse sowie zur Abnahme des Gedinges ermächtigten Personen, über den Zeitpunkt, bis zu welchem nach Uebernahme der Arbeit gegen Gedingelohn das Gedinge abgeschlossen sein muß, über die Beurkundung des

abgeschlossenen Gedinges und die Bekanntmachung an die Betheiligten, über die Voraussetzungen, unter welchen der Bergwerksbesitzer oder der Arbeiter eine Veränderung oder Aufhebung des Gedinges zu verlangen berechtigt ist, sowie über die Art der Bemessung des Lohnes für den Fall, daß eine Vereinbarung über das Gedinge nicht zu Stande kommt; 3. über Zeit und Ort der Abrechnung und Lohnzahlung, über die Fälle, in denen wegen ungenügender oder vorschriftswidriger Arbeit Abzüge gemacht werden dürfen, über die Vertreter des Bergwerks­ besitzers, welchen die Befugniß zur Anordnung von Abzügen wegen ungenügender oder vorschriftswidriger Arbeit zusteht, sowie über den Beschwerdeweg gegen solche Anordnungen; 4. sofern es nicht bei den gesetzlichen Bestimmungen (§§ 81, 82, 83) bewenden soll, über die Frist der zulässigen Aufkündigung, sowie über die Gründe, aus welchen die Entlassung und der Austritt aus der Arbeit ohne Aufkündigung erfolgen darf; 5. sofern Strafen vorgesehen werden, über die Art und Höhe derselben, über die Art ihrer Festsetzung, über die hierzu bevollmäch­ tigten Vertreter des Bergwerksbesitzers und den Beschwerdeweg gegen diese Festsetzung, sowie, wenn die Strafen in Geld bestehen, über deren Einziehung und über den Zweck, für welchen sie verwendet werden sollen; 6. sofern die Verwirkung von Lohnbeträgen nach Maßgabe der Bestimmung^ des §80 Absatz 2 durch Arbeitsordnung oder Arbeitsver­ trag ausbedungen wird, über die Verwendung der verwirkten Beträge; 7. Über die etwaige Verabfolgung und Berechnung der Betriebs­ materialien und Werkzeuge.

§ 80 c, .Ist im Falle der Fortsetzung der Arbeit vor demselben Arbeitsort das Gedinge nicht bis zu dem nach § 80 b Nr. 2 in der Ar­ beitsordnung zu bestimmenden Zeitpunkte abgeschlossen, so ist der Ar­ beiter berechtigt, die Feststellung seines Lohns nach Maßgabe des in der vorausgegangenen Lohnperiode für dieselbe Arbeitsstelle gültig ge­ wesenen Gedinges zu verlangen. Werden auf Grund der Arbeitsordnung Fördergefäße wegen un­ genügender oder vorschriftswidriger Beladung ganz oder theilweise nicht angerechnet, so ist den betheiligten Arbeitern Gelegenheit zu geben, hiervon nach Beendigung der Schicht Kenntniß zu nehmen. Der Bergwerksbesitzer ist verpflichtet, zu gestatten, daß die Arbeiter auf ihre Kosten durch einen von ihnen oder, wenn ein ständiger Arbeiterausschuß besteht, von diesem aus' ihrer Mitte gewählten Ver­ trauensmann das Verfahren bei Feststellung solcher Abzüge insoweit überwachen lassen, als dadurch eine Störung der Förderung nicht ein­ tritt. Genügend und vorschriftsmäßig beladene Fördergefäße zur Strafe in Abzug zu bringen, ist unzulässig. § 80 d, Strafbestimmungen, welche das Ehrgefühl oder die guten Sitten verletzen, dürfen in die Arbeitsordnung nicht ausgenommen werden. Geldstrafen dürfen in jedem einzelnen Falle die Hälfte des 6*

für die vorhergegangene Lohnperiode ermittelten durchschnittlichen Tagesarbeitsverdienstes derjenigen Arbeiterklasse nicht übersteigen, zu welcher der Arbeiter gehört, jedoch können Thätlichkeiten gegen Mit­ arbeiter, erhebliche Verstöße gegen die guten Sitten, sowie gegen die zur Aufrechterhaltung der Ordnung des Betriebes, zur Sicherung gegen Betriebsgefahren oder zur Durchführung der Bestimmungen dieses Ge­ setzes und der Reichsgewerbeordnung erlassenen Vorschriften mit Geld­ strafen bis zum vollen Betrage dieses durchschnittlichen Tagesarbeits­ verdienstes belegt werden. Das Recht des Bergwerksbesitzers, Schadens­ ersatz zu fordern, wird durch diese Bestimmung nicht berührt. Alle Strafgelder, sowie alle wegen ungenügender oder vorschrifts­ widriger Beladung der Fördergefäße den Arbeitern in Abzug ge­ brachten Lohnbeträge müssen der Knappschaftskasse oder einer zu Gunsten der Arbeiter des Bergwerks bestehenden Unterstützungskasse überwiesen werden. Dem Bergwerksbesitzer bleibt überlassen, neben den int § 80 b bezeichneten noch weitere die Ordnung des Betriebes und das Ver­ halten der Arbeiter im Betriebe betreffende Bestimmungen in die Arbeitsordnung aufzunehmen. Mit Zustimmung eines ständigen Ar­ beiterausschusses können in die Arbeitsordnung Vorschriften über das Verhalten der Arbeiter bei Benutzung der zu ihrem Besten getroffenen, auf dem Bergwerke bestehenden Einrichtungen, sowie Vorschriften über das Verhalten der minderjährigen Arbeiter außerhalb des Be­ triebes ausgenommen werden. . ,

8 80». Der Inhalt der Arbeitsordnung ist, soweit er den 'Ge­ setzen nicht zuwiderlänft, für die Arbeitgeber und Arbeiter rechtsverbindlich. Andere als die in der Arbeitsordnung oder in den §§ 82 und 83 vorgesehenen Gründe der Entlassung und des Austritts aus der Arbeit dürfen im Arbeitsvertrage nicht vereinbart werden. Andere als die in der Arbeitsordnung vorgesehenen Strafen dürfen über den Arbeiter nicht verhängt werden. Die Strafen müssen ohne Verzug fest­ gesetzt und dem Arbeiter zur Kenntniß gebracht werden. Die verhängten Geldstrafen sind in ein Berzeichniß einzutragen, welches den Namen des Bestraften, den Tag der Bestrafung, sowie den Grund und die Höhe der Strafe ergeben und auf Erfordern dem Revier­ beamten jederzeit zur Einsicht vorgelegt werden muß.

g 80 f. Bor dem Erlaß der Arbeitsordnung oder eines Nach­ trages zu derselben ist den auf dem Bergwerke, in der betreffenden Be­ triebsanlage oder in den betreffenden Abtheilungen des Betriebes be­ schäftigten großjährigen Arbeitern Gelegenheit zu geben, sich über den Inhalt der Arbeitsordnung zu äußern. Auf Bergwerken, für welche ein ständiger Arbeiterausschuß besteht, wird dieser Vorschrift durch An­ hörung des Ausschusses über den Inhalt der Arbeitsordnung genügt. Als ständige Arbeiterausschüsse im Sinne der vorstehenden Be­ stimmung und der §§ 80 c Absatz 2 und 80 d Absatz 3 gelten nur: 1. die Vorstände der für die Arbeiter eines Bergwerks bestehen­ den Krankenkassen oder anderer für die Arbeiter des Bergwerks

10. Gesetz, betr. die Abänderung des Allgemeinen Berggesetzes.

77

bestehender Kasseneinrichtungen, deren Mitglieder in ihrer Mehrheit von den Arbeitern aus ihrer Mitte zu wählen sind, sofern sie als ständige Arbeiterausschüsse bestellt werden; 2. die Knappschaftsältesten von Knappschaftsvereinen, welche nur die Betriebe eines Bergwerksbesitzers umfassen, sofern sie aus der Mitte der Arbeiter gewählt sind und als ständige Ar­ beiterausschüsse bestellt werden; 3. die bereits vor dem 1. Januar 1899 errichteten ständigen Ar­ beiterausschüsse, deren Mitglieder in ihrer Mehrzahl von den Arbeitern aus ihrer Mitte gewählt werden; 4. solche Vertretungen, deren Mitglieder in ihrer Mehrzahl von den volljährigen Arbeitern des Bergwerks, der betreffenden Betriebsabtheilung oder der mit dem Bergwerke verbundenen Betriebsanlqgen aus ihrer Mitte in unmittelbarer und ge­ heimer Wahl gewählt werden. Die Wahl der Vertreter kann auch nach Arbeiterklassen oder nach besonderen Abtheilungen des Betriebes erfolgen.

g 80 g* Die Arbeitsordnung, sowie jeder Nachtrag zu derselben ist unter Mittheilung der seitens der Arbeiter geäußerten Bedenken, so­ weit die Aeußerungen schriftlich oder zu Protokoll erfolgt sind, binnen drei Tagen nach dem Erlaß in zwei Ausfertigungen, unter Beifügung der Erklärung, daß und in welcher Weise der Vorschrift des § 80 f Absatz 1 genügt ist, der Bergbehörde einzureichen. Die Arbeitsordnung ist an geeigneter, allen betheiligten Ar­ beitern zugänglicher Stelle auszuhängen. Der Aushang muß stets in lesbarem Zustande erhalten werden. Die Arbeitsordnung ist jedem Arbeiter bei seinem Eintritt in die Be­ schäftigung zu behändigen.

g 80 h, Arbeitsordnungen und Nachträge zu denselben, welche nicht vorschriftsmäßig erlassen sind, oder deren Inhalt den gesetz­ lichen Bestimmungen zuwiderläuft, sind auf Anordnung der Bergbe­ hörde durch gesetzmäßige Arbeitsordnungen zu ersetzen oder den gesetz­ lichen Vorschriften entsprechend abzuändern. Gegen diese Anordnungen findet der Rekurs nach näherer Be­ stimmung der §§ 191 bis 193 statt. g 80 i. Arbeitsordnungen, welche vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes erlassen worden sind, unterliegen den Bestimmungen den §§ 80 a bis e, 80 g Absatz 2, 80 h und sind binnen vier Wochen der Bergbehörde in zwei Ausfertigungen einzureichen. Auf spätere Ab­ änderungen dieser Arbeitsordnungen und auf die seit dem 1. April 1899 erstmalig erlassenen Arbeitsordnungen finden die §§ 80 f und 80 g Absatz 1 Anwendung. g 80 k, Erfolgt die Lohnberechnung auf Grund abgeschlossener Gedinge, so ist der Bergwerksbesitzer zur Beobachtung nachstehender Vorschriften verpflichtet: 1. wird die Leistung aus Zahl und Rauminhalt der Fördergefäße ermittelt, so muß dieser am Fördergefäße selbst dauernd und

deutlich ersichtlich gemacht werden, sofern nicht Fördergefäße von gleichem Rauminhalt benutzt werden und letzterer vor deniBeginn des Gebrauches bekannt gemacht wird. 2. Wird die Leistung aus dem Gewichtsinhalt der Fördergefäße ermittelt, so muß das Leergewicht jedes einzelnen derselben vor dem Beginn des Gebrauchs und später in jedem Betriebs­ jahre mindestens einmal von Neuem festgestellt und am Förder­ gefäße selbst dauernd und deutlich ersichtlich gemacht werden. Der Bergwerksbesitzer ist verpflichtet, die Einrichtungen zu treffen und die Hülfskräfte zu stellen, welche die Bergbehörde zur Ueberwachuny der Ausführung vorstehender Bestimmungen erforderlich erachtet. Für Waschabgänge, Halden- und sonstige beim Absatz der Produkte gegen die Fördermenge sich ergebende Verluste dürfen dem Arbeiter Abzüge von der Arbeitsleistung oder dem Lohne nicht gemacht werden. Ausnahmen hiervon bedürfen der Genehmigung der Bergbehörde.

8 81. Das Bertragsverhältniß kann, wenn nicht ein Anderes verabredet ist, durch eine jedem Theile freistehende, vierzehn Tage vorher zu. erklärende Aufkündigung gelöst werden. Werden andere Aufkündigungsfristen vereinbart, so müssen sie für beide Theile gleich sein. Vereinbarungen, welche dieser Bestimmung zuwiderlaufen, sind nichtig.

8 82. Vor Ablauf der vertragsmäßigen Arbeitszeit und ohne Aufkündigung können Bergleute entlassen werden: 1. wenn sie bei Abschluß des Arbeitsvertrages den Arbeitgeber durch Vorzeigung falscher oder verfälschter Abkehrscheine, Zeug­ nisse oder Arbeitsbücher hintergangen oder ihn über das Be­ stehen eines anderen, sie gleichzeitig verpflichtenden Arbeits­ verhältnisses in einen Irrthum versetzt haben; 2. wenn sie eines Diebstahls, einer Entwendung, einer Unter­ schlagung, eines Betruges oder eines lüderlichcn Lebenswandels sich schuldig machen; 3. wenn sie die Arbeit unbefugt verlassen haben oder sonst den nach dem Arbeitsvertrage ihnen obliegenden Verpflichtungen nachzukommen beharrlich verweigern; 4. wenn sie eine sicherheitspolizeiliche Vorschrift bei der Berg­ arbeit übertreten oder sich groben Ungehorsams gegen die den Betrieb betreffenden Anordnungen des Bergwerksbesitzers, dessen Stellvertreter oder der ihnen vorgesetzten Beamten schuldig machen; 5. wenn sie sich Thätlichkeiten oder grobe Beleidigungen gegen den Bergwerksbesitzer, dessen Stellvertreter oder die ihnen vorgesetzten Beamten oder gegen die Familienangehörigen der­ selben zu Schulden kommen lassen; 6. wenn sie einer vorsätzlichen und rechtswidrigen Sachbeschädi­ gung zum Nachtheil des Bergwerksbesitzers, dessen Stellver­ treters, der ihnen vorgesetzten Beamten oder eines Mitar­ beiters sich schuldig machen;

7. wenn sie die Vertreter des Bergwerksbesitzers, die ihnen vorge­ setzten Beamten, die Mitarbeiter oder die Familienangehörigen dieser Personen zu Handlungen verleiten oder zu verleiten versuchen, welche wider die Gesetze oder die guten Sitten verstoßen; 8. wenn sie zur Fortsetzung der Arbeit unfähig oder mit einer ab­ schreckenden Krankheit behaftet sind. In den unter Nr. 1 bis 7 gedachten Fällen ist die Entlassung nicht mehr zulässig, wenn die zu Grunde liegenden Thatsachen deny Bergwerksbesitzer oder dessen Stellvertreter länger als eine Woche be­ kannt sind. Inwiefern in den unter Nr. 8 gedachten Fällen dem Entlassenen ein Anspruch auf Entschädigung zustehe, ist nach dem Inhalte des Ver­ trages und nach den allgemeinen gesetzlichen Vorschriften zu beurtheilen

8 83. Vor Ablauf der vertragsmäßigen Arbeitszeit und ohne vorbergegangene Aufkündigung können Bergleute die Arbeit verlassen: 1. wenn sie zur Fortsetzung der Arbeit unfähig werden; 2. wenn der Bergwerksbesitzer, dessen Stellvertreter oder die ihnen vorgesetzten Beamten sich Thätlichkeiten oder grobe Beleidi­ gungen gegen die Bergleute oder gegen ihre Familienange­ hörigen zu Schulden kommen lassen; 3. wenn der Bergwerksbesitzer, dessen Stellvertreter oder Beamte oder Familienangehörige derselben die Bergleute oder deren Familienangehörige zu Handlungen verleiten oder zu verleiten suchen, oder mit den Familienangehörigen der Bergleute Hand­ lungen begehen, welche wider die Gesetze oder die guten Sitten laufen; 4. wenn der Bergwerksbesitzer den Bergleuten den schuldigen Lohn nicht in der bedungenen Weise auszahlt, bei Gedinge­ lohn nicht für ihre ausreichende Beschäftigung sorgt, oder wenn er sich widerrechtlicher Uebervortheilungen gegen sie schuldig macht. In den unter Nr. 2 gedachten Fällen ist der Austritt aus der Arbeit nicht mehr zulässig, wenn die zu Grunde liegenden Thatsachen dem Arbeiter länger als eine Woche bekannt sind. 8 83 a. Außer den in den §§ 82 und 83 bezeichneten Fällen kann jeder der beiden Theile aus wichtigen Gründen vor Ablauf der ver­ tragsmäßigen Zeit und ohne Innehaltung der Kündigungsfrist die Aufhebung des Arbeitsverhältnisses verlangen, wenn dasselbe min­ destens auf vier Wochen oder wenn eine längere als vierzehntägige Kündigungsfrist vereinbart ist.

8 84. Der Bergwerksbesitzer oder dessen Stellvertreter ist ver­ pflichtet, dem abkehrenden großjährigen Bergmanne ein Zeugniß über die Art und Dauer seiner Beschäftigung und auf Verlangen auch ein Zeugniß über seine Führung und seine Leistungen auszustellen. Die Unterschrift dieser Zeugnisse hat die Ortspolizeibehörde kostenfrei zu beglaubigen.

Wird die Ausstellung des Zeugnisses verioeigert, so fertigt die Ortspolizeibehörde dasselbe auf Kosten des Verpflichteten aus. Werden dem abkehrenden Bergmanne in dem Zeugnisse Beschul­ digungen zur Last gelegt, welche seine fernere Beschäftigung hindern würden, so kann er auf Untersuchung bei der Ortspolizeibehörde an­ tragen, welche, wenn die Beschuldigung unbegründet befunden wird, unter dem Zeugnisse den Befund ihrer Untersuchung zu vermerken hat. Den Arbeitgebern ist untersagt, die Zeugnisse mit Merkmalen zu versehen, welche den Zweck haben, den Arbeiter in einer aus dem Wort­ laut des Zeugnisses nicht ersichtlichen Weise zu kennzeichnen.

8 88. Bergwerksbesitzer oder deren Stellvertreter dürfen groß­ jährige Arbeiter, von denen ihnen bekannt ist, daß sie schon früher beim Bergbau beschäftigt waren, -nicht eher zur Bergarbeit annehmen, bis ihnen von denselben das Zeugniß des Bergwerksbesitzers oder Stellvertreters, bei dem sie zuletzt in Arbeit gestanden, beziehungsweise das Zeugniß der Ortspolizeibehörde (§ 84) vorgelegt ist. 8 85 a. Minderjährige Arbeiter können beim Abgänge ein Zeug­ niß über die Art und Dauer ihrer Beschäftigung fordern, dessen Unter­ schrift die Ortspolizeibehörde kostenfrei zu beglaubigen hat. Dieses Zeugniß ist auf Verlangen der Arbeiter auch aus ihre Führung und ihre Leistungen auszudehnen. Auf die Ausstellung dieses Zeugnisses finden die Absätze 2, 3 nnd 4 des § 84 entsprechende Anwendung. Der gesetzliche Vertreter des Minderjährigen kann die Ausstellung des Zeugnisses fordern, auch verlangen, daß dasselbe nicht an den Minderjährigen, sondern an ihn ausgehändigt werde. Mit Genehmi­ gung der Gemeindebehörde des Arbeitsortes kann auch gegen den Willen des gesetzlichen Vertreters die Aushändigung unmittelbar an den Arbeiter erfolgen. 8 85 b. Minderjährige Personen dürfen auf den den Bestim­ mungen dieses Gesetzes unterworfenen Anlagen als Arbeiter nur be­ schäftigt werden, wenn sie mit einem Arbeitsbuche versehen sind. Bei der Annahme solcher Arbeiter hat der Bergwerksbesitzer das Ar­ beitsbuch einzufordern. Er ist verpflichtet, dasselbe zu verwahren, auf amtliches Verlangen vorzulegen und nach rechtmäßiger Lösung des Arbeitsverhältnisses wieder auszuhändigen. Die Aushändigung er­ folgt an den gesetzlichen Vertreter, sofern dieser es verlangt, oder der Arbeiter das sechzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet hat, anderen­ falls an den Arbeiter selbst. Mit Genehmigung der Gemeindebehörde des im § 85 c bezeichneten Ortes kann die Aushändigung des Ar­ beitsbuches auch an die zur gesetzlichen Vertretung nicht berechtigte Mutter oder einen sonstigen Angehörigen oder unmittelbar an den Arbeiter erfolgen. 8 85 c. Das Arbeitsbuch wird dem Arbeiter durch die Polizei­ behörde desjenigen Ortes, an welchem er zuletzt seinen dauernden Auf­ enthalt gehabt hat, wenn aber ein solcher innerhalb des Staatsge­ bietes nicht stattgefunden hat, von der Polizeibehörde des von ihm

10. Gesetz, betr. die Abänderung des Allgemeinen Berggesetzes.

81

zuerst erwählten Arbeitsortes kostenfrei ausgestellt. Die Ausstellung erfolgt auf Antrag oder mit Zustimmung des gesetzlichen Vertreters; ist die Erklärung des gesetzlichen Vertreters nicht zu beschaffen oder verweigert ex die Zustimmung ohne genügenden Grund und zum Nachtheile des Arbeiters, so kann die Gemeindebehörde die Zustim­ mung ergänzen. Vor der Ausstellung ist nachzuweiscn, daß der Ar­ beiter Kum Besuche der Volksschule nicht mehr verpflichtet ist, und glaubhaft zu machen, daß bisher ein Arbeitsbuch für ihn noch nicht aus­ gestellt war.

§ 85d. Wenn das Arbeitsbuch vollständig ausgefüllt oder nicht mehr brauchbar, oder wenn es verloren gegangen oder vernichtet ist, so wird an Stelle desselben ein neues Arbeitsbuch ausgestellt. Die Ausstellung erfolgt durch die Polizeibehörde desjenigen Ortes, an welchem der Inhaber des Arbeitsbuches zuletzt seinen dauernden Aufenthalt gehabt hat. Das ausgefüllte oder nicht mehr brauchbare Arbeitsbuch ist durch einen amtlichen Vermerk zu schließen. Wird das neue Arbeitsbuch an Stelle eines nicht mehr brauch­ baren, eines verloren gegangenen oder vernichteten Arbeitsbuches aus­ gestellt, so ist dies darin zu vermerken. Für die Ausstellung kann in diesem Falle eine Gebühr bis zu fünfzig Pfennig erhoben werden.

8 88». Das Arbeitsbuch (§ 85 b) muß den Namen des Arbeiters, Ort, Jahr und Tag seiner Geburt, Namen und letzten Wohnort seines gesetzlichen Vertreters und die Unterschrift des Arbeiters enthalten. Die Ausstellung erfolgt unter dem Siegel und der Unterschrift der Behörde. Letztere hat über die von ihr ausgestellten Arbeitsbücher ein Verzeichniß zu führen. Die Einrichtung der Arbeitsbücher wird durch den Minister für Handel und Gewerbe bestimmt. 8 85 f. Bei dem Eintritt des Arbeiters in das Arbeitsverhältniß hat der Bergwerksbesitzer an der dafür bestimmten Stelle des Arbeits­ buches die Zeit des Eintritts und die Art der Beschäftigung, am Ende des Arbeitsverhältnisses die Zeit des Austritts und, wenn die Be­ schäftigung Aenderungen erfahren hat, die Art der letzten Beschäfti­ gung des Arbeiters einzutragen. Die Eintragungen sind mit Tinte zu bewirken und von dem Berg­ werksbesitzer oder dem dazu bevollmächtigten Betriebsleiter zu unter­ zeichnen. Die Eintragungen dürfen nicht mit einem Merkmal versehen sein, welches den Inhaber des Arbeitsbuches günstig oder nachtheilig zu kennzeichnen bezweckt. Die Eintragung eines Urtheils über die Führung oder die Lei­ stungen des Arbeiters und sonstige durch dieses Gesetz nicht vorgesehene Eintragungen oder Vermerke in oder an dem Arbeitsbuche sind unzulässig. 8 85 g. Ist das Arbeitsbuch bei dem Bergwerksbesitzer unbrauch­ bar geworden, verloren gegangen oder vernichtet, oder sind von dem Bergwerksbesitzer unzulässige Merkmale, Eintragungen oder Vermerke

in oder an dem Arbeitsbuche gemacht, oder wird von dem Bergwerks­ besitzer ohne rechtmäßigen Grund die Aushändigung des Arbeitsbuches verweigert, so kann die Ausstellung eines neuen Arbeitsbuches auf Kosten des Bergwerksbesitzers beansprucht werden. Ein Bergwerksbe­ sitzer, welcher das ArbeitÄ>uch seiner gesetzlichen Verpflichtung zu­ wider nicht rechtzeitig ausgehändigt oder die vorschriftsmäßigen Ein­ tragungen zu machen unterlassen oder unzulässige Merkmale, Ein­ tragungen oder Vermerke gemacht hat, ist dem Arbeiter entschädigungs­ pflichtig. Der Anspruch auf Entschädigung erlischt, wenn er nicht innerhalb vier Wochen nach seiner Entstehung im Wege der Klage oder Einrede geltend gemacht ist. g 85 h* Auf Antrag des Minderjährigen oder seines gesetzlichen Vertreters hat die Ortspolizeibehörde die Eintragung in das Arbeits­ buch kostenfrei zu beglaubigen.-

§ 86* Bergwerksbesitzer, welche einen Bergmann verleiten, vor rechtmäßiger Beendigung des Arbeitsverhältnisses die Arbeit zu ver­ lassen, sind dem früheren Arbeitgeber für den entstandenen Schaden als Selbstschuldner mitverhaftet. In gleicher Weise haftet der Berg­ werksbesitzer, welcher einen Bergmann annimmt, von dem er weiß, daß derselbe einem anderen Arbeitgeber zur Arbeit noch verpslichtet ist. In dem im vorstehenden Absätze bezeichneten Umfange ist auch derjenige Bergwerksbesitzer mitverhaftet, welcher einen Bergmann, von dem er weiß, daß derselbe einem anderen Arbeitgeber zur Arbeit noch verpflichtet ist, während der Dauer dieser Verpflichtung in der Be­ schäftigung behält, sofern nicht seit der unrechtmäßigen Lösung des Arbeitsverhältnisses bereits vierzehn Tage verflossen sind. § 87. Die Bergwerksbesitzer sind verpflichtet, ihren Arbeitern unter achtzehn Jahren, welche eine von der Gemeindebehörde oder vom Staate als Fortbildungsschule anerkannte Unterrichtsanstalt be­ suchen, hierzu die erforderlichenfalls von der Bergbehörde festzusetzende Zeit zu gewähren. Am Sonntage darf der Unterricht nur stattfinden, wenn die Unterrichtsstunden so gelegt werden, daß die Schüler nicht gehindert werden, den Hauptgottesdienst oder einen mit Genehmigung der kirchlichen Behörden für sie eingerichteten besonderen Gottesdienst ihrer Konfession zu besuchen. Als Fortbildungsschulen im Sinne dieser Bestimmungen gelten auch Anstalten, in welchen Unterricht in weiblichen Hand- und Hausar­ beiten ertheilt wird. Durch statutarische Bestimmung einer Gemeinde oder eines weiteren Kommunalverbandes, welche nach Maßgabe des § 142 der Gewerbeordnung erlassen wird, kann mit Zustimmung des Oberberg­ amts für männliche Arbeiter unter achtzehn Jahren die Verpflichtung zum Besuche einer Fortbildungsschule begründet werden. Auf demselben Wege können die zur Durchführung dieser Verpflichtung erforderlichen Bestimmungen getroffen werden. Insbesondere können durch statu­ tarische Bestimmung die zur Sicherung eines regelmäßigen Schul­ besuchs den Schulpflichtigen sowie deren Eltern, Vormündern und

10. Gesetz, bett, die Abänderung des Allgemeinen Berggesetzes.

83

Arbeitgebern obliegenden Verpflichtungen bestimmt und diejenigen Vorschriften erlassen werden, durch welche die Ordnung in der Fort­ bildungsschule und ein gebührliches Verhalten der Schüler gesichert wird. Von der durch statutarische Bestimmung begründeten Verpflich­ tung zum Besuche einer Fortbildungsschule sind diejenigen i cfreit, welche eine andere Fortbildungs- oder Fachschule (Steigerschule, Berg­ vorschule, Bergschule) besuchen, sofern der Unterricht dieser Schule von dem Oberbergamt als ausreichender Ersatz des durch statuta­ rische Bestimmung geregelten Fortbildungsschulunterrichts anerkannt wird.

8 88. Das Dienstverhältniß der von den Bergwerksbesitzern gegen feste Bezüge zur Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes nach Maßgabe der §§ 73 und 74 angenommenen oder dauernd mit höheren technischen Dienstleistungen betrauten Personen (Maschinen- und Bau­ techniker, Chemiker, Zeichner und dergleichen) kann, wenn nicht etwas Anderes verabredet ist, von jedem Theile mit Ablauf jedes Kalender­ vierteljahres nach sechs Wochen vorher erklärter Aufkündigung auf­ gehoben werden. Jeder der.beiden Theile kann vor Ablauf der vertragsmäßigen Zeit und ohne Innehaltung einer Kündigungsfrist die Aufhebung des Dienstverhältnisses verlangen, wenn ein wichtiger, nach den Umständen des Falles die Aufhebung rechtfertigender Grund vorliegt. 8 89» Gegenüber den im § 88 bezeichneten Personen kann die Aufhebung des Dienstverhältnisses insbesondere verlangt werden: 1. wenn sie beim Abschluß des Dienstvertrages den Bergwerksbe­ sitzer dnrch Vorbringen falscher oder verfälschter Zeugnisse hintergangen oder ihn über das Bestehen eines anderen sie gleichzeitig verpflichtenden Dienstverhältnisses in einen Irr­ thum versetzt haben; 2. wenn sie im Dienste untreu sind oder das Vertrauen miß­ brauchen; 3. wenn sie ihren Dienst unbefugt verlassen oder den nach dem Dienstvertrage ihnen obliegenden- Verpflichtungen nachzu­ kommen beharrlich verweigern; 4. wenn sie eine sicherheitspolizeiliche Vorschrift bei der Leitung oder Beaufsichtigung der Bergarbeit übertreten oder wenn ihnen durch die Bergbehörde die Befähigung zum Aufsichtsbeamten ab­ erkannt ist; 5. wenn sie durch anhaltende Krankheit oder durch eine längere Freiheitsstrafe oder Abwesenheit an der Verrichtung ihrer Dienste verhindert werden; 6. wenn sie sich Thätlichkeiten oder Ehrverletzungen gegen den Bergwerksbesitzer oder seine Vertreter zu Schulden kommen lassen; 7. wenn sie sich einem unsittlichen Lebenswandel ergeben. In dem Falle zu 5 bleibt der Anspruch auf die vertragsmäßigen Leistungen des Bergwerksbesitzers für die Dauer von sechs Wochen in

Kraft, wenn die Verrichtung der Dienste durch unverschuldetes Un­ glück verhindert worden ist. Jedoch mindern sich die Ansprüche in diesem Falle um denjenigen Betrag, welcher dem Berechtigten aus einer auf Grund gesetzlicher Verpflichtung bestehenden Kranken- oder Unfallversicherung oder aus einer Knappschaftskasse zukommt.

8 90, Die im § 88 bezeichneten Personen können die Aufhebung des Dienstverhältnisses insbesondere verlangen: 1. wenn der Bergwerksbesitzer oder seine Stellvertreter sich Thät­ lichkeiten oder Ehrverletzungen gegen sie zu Schulden kommen lassen; 2. wenn der Bergwerksbesitzer die vertragsmäßigen Leistungen nicht gewährt; 3. wenn der Bergwerksbesitzer oder dessen Stellvertreter Anord­ nungen ergehen läßt, welche gegen den Betriebsplan oder gegen sicherheitspolizeiliche Vorschriften verstoßen, oder wenn er die Mittel zur Ausführung der von der Bergbehörde getroffenen polizeilichen Anordnungen verweigert. 8 91. Unter den im § 86 aufgestellten Voraussetzungen tritt die daselbst bestimmte Haftung des Bergwerksbesitzers auch für den Fall ein, wenn die im § 88 bezeichneten Personen zur Aufgabe des Dienstverhältnisses verleitet, in Dienst genommen oder im Dienst be­ halten werden.

8 92. Die wegen Uebertretungen der §§ 84 Absatz 4, 85 und 85 f Absatz 3 festgesetzten Geldstrafen fließen zu der Knappschastskasse, welcher das betreffende Werk angehört. 8 93. Auf jedem Bergwerke ist über die daselbst beschäftigten Ar­ beiter eine Liste zu führen, welche die Vor- und Zunamen, das Geburts­ jahr, den Wohnort, den Tag des Dienstantritts und der Entlassung, so­ wie das Datum des letzten Arbeitszeugnisses enthält. Die Liste muß der Bergbehörde auf Verlangen vorgelegt werden. VI. Der § 101 Abs. 3 erhält folgende Fassung: Die Kuxe sind untheilbar. Sie gehören zum beweglichen Ver­ mögen. VII. Der § 128 erhält folgende Fassung: Soweit der gegenwärtige Titel nichts Anderes bestimmt, sind die durch die Bestellung eines Repräsentanten oder Gruben­ vorstandes entstehenden Rechtsverhältnisse nach den allge­ meinen Vorschriften über die Vollmacht und den Auftrag zu beurtheilen. VIII. Der § 189 Abs. 2 erhält folgende Fassung: Sie handhaben insbesondere die Bergpolizei nach Vorschrift des Gesetzes. In Beziehung auf die ihrer Aufsicht unter­ worfenen Anlagen und Betriebe stehen ihnen, insbesondere bei der Ueberwachung der Ausführung dieses Gesetzes, die Be­ fugnisse und Obliegenheiten der im § 139 b der Reichsge­ werbeordnung bezeichneten Aufsichtsbeamten zu.

10. Gesetz, bett, die Abänderung des Allgemeinen Berggesetzes.

85

IX.

Der § 148 erhält folgenden neuen Absatz: Den Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldgläubigern wird eine besondere Entschädigung nicht gewährt. X. Im § 196 wird hinter den Worten: „die Sicherheit des Lebens und der Gesundheit der Arbeiter", folgender Absatz eingeschaltet: „die Aufrechterhaltung der guten Sitten und des An­ standes durch die Einrichtung des Betriebes." XI. Der § 197 Abs. 1 erhält folgenden Zusatz: Für solche Betriebe, in welchen durch übermäßige Dauer der täglichen Arbeitszeit die Gesundheit der Arbeiter gefährdet wird, können die Oberbergämter Dauer, Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit und der zu gewährenden Pausen vorschreiben und die zur Durchführung dieser Vorschriften erforderlichen Anordnungen erlassen. XII. Der § 192 erhält folgenden Absatz 2: Widersprechen Verfügungen oder Beschlüsse des Revierbe­ amten oder des Oberbergamts den von der zuständigen Be­ rufsgenossenschaft erlassenen Vorschriften zur Verhütung von Unfällen, so ist zur Einlegung des Rekurses biünen der vor­ stehend bezeichneten Frist auch der Vorstand der Berufsgenvssenschaft oder Berufsgenossenschastssektion befugt. XIII. Der § 197 erhält folgenden Abs. 3:. Vor dem Erlaß von Polizeiverordnungen, welche sich auf die Sicherheit des Lebens und der Gesundheit der Arbeiter und auf die Aufrechterhaltung der guten Sitten und des An­ standes im Betriebe beziehen, ist dem Vorstande der betheiligten Berufsgenossenschaft oder Berufsgenossenschasts­ sektion Gelegenheit zu einer gutachtlichen Aeußerung zu geben. Auf diese finden die Bestimmungen des § 79 Absatz 1 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 (ReichsGesetzbl. S. 69) Anwendung. XIV. Der dritte Abschnitt des neunten Titels erhält folgende Fassung. Dritter Abschnitt.

Strafbestimmungen. 8 207. Uebertretungen der Vorschriften in den §§ 4, 10, 66, 67, 69, 71, 72, 73, 74, 77, 93, 163, 200, 201, 203, 204, 205 werden mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark und im Unvermögens­ falle mit Haft bestraft. In den Fällen der §§ 67 und 69, sowie 73 und 74 tritt diese Strafe auch dann ein, wenn auf Grund der §§ 70 und 75 der Be­ trieb von der Bergbehörde eingestellt wird. 8 207 a. Mit Geldstrafe bis zu zweitausend Mark und im Un­ vermögensfalle mit Gefängniß bis zu sechs Monaten werden Berg-

Werksbesitzer bestraft, welche den §§ 84 Absatz 4 und 85 k Absatz 3 zuwiderhandeln. § 207 b. Mit Geldstrafe bis zu dreihundert Mark und im Un­ vermögensfalle mit Haft wird bestraft, wer ein Bergwerk betreibt, für welches eine Arbeitsordnung (§ 80 a) nicht besteht, oder wer der end­ gültigen Anordnung der Behörde wegen Ersetzung oder Abänderung der Arbeitsordnung (§ 80 h) nicht nachkommt. g 207 c. Mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark und im Unvermögensfalle mit Haft bis zu vier Wochen wird bestraft: 1 . wer der Bestimmung des § 80e Absatz 2 zuwider gegen Ar­ beiter Strafen verhängt, welche in der Arbeitsordnung nicht vorgesehen sind oder den gesetzlich zulässigen Betrag über­ steigen, oder wer Strafgelder, Lohnabzüge oder die int § 80 b Ziffer 6 bezeichneten Beträge in einer dem Gesetze oder der Arbeitsordnung widersprechenden Weise verwendet; 2 . wer es unterläßt, den durch die §§ 80 c Absatz 2, 80 g Ab­ satz 1, 80 i und 80 k für ihn begründeten Verpflichtungen nach­ zukommen. § 207 t Betrag des Voraus nachträglich in die Erbmasse einzuwerfen. Werden innerhalb des gedachten Zeitraums auf einmal oder nacheinander Teile des Gutes gegen ein Entgelt veräpßert, das im ganzen höher ist, als ein Zehntel des Anrechnungswerts, so hat der An­ erbe denjenigen Teil des Voraus, welcher dem auf die veräußertet^ Grundstückee entfallenden Teile des Anrechnungswerts entspricht, nach­ träglich in die Erbmasse einzuwerfen. Diese Verpflichtung besteht nicht, soweit an Stelle der veräußerten Grundstücke vor dem Wlauf eines Jahres nach der Veräußerung für das Gut wirtschaftlich gleichwertige Grundstücke gemäß § 13 in den Bestand des Anerbenguts eingetreten sind. Die Vorschriften der Abs. 1, 2 gelten nicht, wenn der Anerbe das Gut ganz oder teilweise an eine ihm gegenüber anerbenberechtigte Per­ son veräußert. Sie finden jedoch auf den Erwerber entsprechende An­ wendung, wenn dieser das Gut oder Teile des Gutes innerhalb des angegebenen Zeitraums an eine ihm gegenüber nicht anerbenbe­ rechtigte Person weiterveräußert. Die vorstehend bestimmten Ansprüche verjähren in fünf Jahren. Diese Vorschriften finden auch dann Anwendung, wenn das Gut vor der Veräußerung in der Güterrolle gelöscht worden ist. 8 27. Verkauft der Anerbe das Anerbengut innerhalb der im § 26 Abs. 1 bezeichneten Zeiträume, so steht den bei der Aus­ einandersetzung beteiligten Anerbenberechtigten, soweit sie nicht auf das Anerbenrecht verzichtet haben, ein Vorkaufsrecht zu. Die Reihen­ folge mehrerer Borkaufsberechtigten regelt sich nach § 18. Das Vorkaufsrecht kann nicht ausgeübt werden, wenn das Gut an tinen dem Verkäufer gegenüber anerbenberechtigten Verwandten verkauft wird.

8 28. Das Recht des Eigentümers, über das Anerbengut unter Lebenden oder von Todes wegen zu verfügen, wird durch dieses Gesetz nicht beschränkt. Der Eigentümer kann für den Fall, daß bei seinem Tode ein Anerbenrecht eintreten würde, den Eintritt des Anerbenrechts aus­ schließen oder bestimmen, daß die Bevorzugung des Anerben in an­ derer als der durch dieses Gesetz vorgeschriebenen Weise stattfinden, welche unter den zur Erbfolge berufenen Personen Anerbe sein oder

116

XXV. Fürstentum Waldeck.

welcher Betrag als Anrechnungswert bei der Erbteilung angerechnet werden soll. Die int Abs. 2 bezeichneten Bestimmungen können in einer Ver­ fügung von Todes wegen oder m einer gerichtlich oder notariell beglaiübigten Urkunde getroffen werden.

§ 29. Der Erblasser kann, wenn nach seinem Tode seine Ab­ kömmlinge als Anerben berufen sein würden, in den Formen des § 28 Abs. 3 bestimmen, daß sein überlebender Ehegatte befugt sein soll, unter den Abkömmlingen den Anerben zu wählen. Die Wahl erfolgt durch Erklärung gegenüber dem Nachlaßgerichte; die Erklärung ist in öffentlich beglaubigter Form abzugeben. Die Befugnis des überlebenden Ehegatten erlischt mit seiner Wiederverheiratung sowie mit der Volljährigkeit des gesetzlich be­ rufenen Anerben, wenn aber dem Ehegatten über diesen Zeitpunkt hinaus der Nießbrauch an dem Anerbengute zusteht, mit dem Er­ löschen des Nießbrauchs. Das Eigentum an dem Anerbengute nebst Zubehör erwirbt im Falle der Ausübung der Befugnis des überlebenden Ehegatten der von diesem gewählte Anerbe mit der Vollziehung der Wahl, im Falle des Erlöschens der Befugnis der gesetzlich berufene Anerbe mit dem Erlöschen der Befugnis.

8 30. Für die Berechnung des Pflichtteils des Anerben ist der nach dem allgemeinen Rechte, für die Berechnung des Pflichtteils der übrigen Erben ist der nach diesem Gesetz zu ermittelnde gesetzliche Erbteil maßgebend. 8 31. Der Eigentümer kann in den Formen des § 28 Abs. 3 anordnen, daß nach seinem Tode seinem überlebenden Ehegatten über die Volljährigkeit, jedoch nicht über das vollendete fünfund­ zwanzigste Lebensjahr des Anerben hinaus die Verwaltung und der Nießbrauch des Anerbenguts nebst Zubehör zustehen sollen unter der Verpflichtung, dem Anerben und bis zur vollständigen Zahlung des ihnen von dem Anrechnungswerte gebührenden Betrags auch den Miterben gegen Leistung standesmäßiger und ihren 'Kräften ent­ sprechender Arbeitshilfe standesmäßigen Unterhalt auf dem Gute zu gewähren. Auf diese Anordnung findet die Vorschrift des § 2306 Abs. 1 Satz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs keine Anwendung. 8 32. Hinterläßt der Erblasser mehrere Anerbengüter, so ftnden die vorstehenden Bestimmungen mit folgenden Maßgaben Anwendung: 1. Tie Güter fallen sämtlich dem zunächst berufenen Anerben zu, wenn dies der Ehegatte, der Vater oder die Mutter des Erb­ lassers ist oder wenn die Güter bei dem Tode des Erblassers von derselben Hofstelle aus bewirtschaftet werden. 2. In den übrigen Fällen des § 18 Nr. 1, 4 können die als An­ erben Berufenen in der Reihenfolge ihrer Berufung je ein Gut wählen. Die Wahl erfolgt durch Erklärung gegenüber dem Nach­ laßgerichte; die Erklärung ist in öffentlich beglaubigter Form

21. Gesetz über das Anerbenrecht bei land« und forstwirtschaftlichen Besitzungen.

3.

4.

8 1.

2.

.

3.

117

abzugeben. Das Nachlaßgericht hat dem Wahlberechtigten auf Antrag eines nachstehenden Berechtigten eine angemessene Frist zur Erklärung der Wahl zu bestimmen. Erfolgt die Wahl nicht vor dem Ablaufe der Frist, so tritt der Wahlberechtigte in An­ sehung des Wahlrechts hinter die übrigen Berechtigten zurück. Sind mehr Güter als Berechtigte vorhanden, so wird die Wahl nach denselben Grundsätzen wiederholt. Jeder Anerbe erwirbt das Eigentum an dem von ihm gewählten Gute nebst Zubehör mit der Vollziehung der Wahl. Mit der Vollziehung der letzten Wahl erwirbt zugleich der Nächstberufene das Eigentum an dem übrigbleibenden Gute nebst Zubehör. Fallen die Güter an verschiedene Anerben, so hat im Falle des § 20 der Ehegatte die Wahl, auf oder von welchem Gute er die Leibzucht beziehen will. In den Fällen des § 22 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 ist der Mehrbetrag der Nachlaßverbindlichkeiten auf die Anerben und die Güter nach dem Verhältnisse der Anrechnungswerte zu verteilen. In den Fällen des § 24 Abs. 3 und § 25 entscheidet in Ermangelung einer gütlichen Vereinbarung das Bormund­ schaftsgericht nach Anhörung der Beteiligten und von Sachver­ ständigen unter Berücksichtigung der Verhältnisse der Güter darüber, auf welchem Gute der Unterhalt zu gewähren ist. Die vorstehenden Vorschriften gelten nur, soweit nicht der Erblasser in den Formen des § 28 Abs. 3 ein anderes bestimmt hat. 33. Die Vorschriften dieses Abschnitts finden keine Anwendung: wenn der Erblasser bei seinem Tode nicht Alleineigentümer des Gutes gewesen ist, es sei denn, daß der Anerbe der alleinige Miteigentümer war; wenn das Anerbengut zur Zeit des Todes des Erblassers auf­ gehört hat, eine ihrem Hauptzwecke nach zum Betriebe der Land- oder Forstwirtschaft bestimmte und zur selbständigen Nahrungsstelle geeignete Besitzung zu sein oder seit länger als zehn Jahren nicht mehr mit einem Wohnhause versehen war; soweit eine Nachlaßverbindlichkeit zur Veräußerung des An­ erbenguts oder seines Zubehörs besteht. Dritter Abschnitt.

Schlußbestimmungen.

8 34. Dieses Gesetz tritt, soweit es die Eintragungen in die Güterrolle betrifft, mit dem 1. April 1910, im übrigen mit dem 1. April 1911 in Kraft. 8 35. Alle bisher geltenden Vorschriften über das Anerben­ recht und die damit zusammenhängenden Rechtsverhältnisse treten außer Kraft.

XXV. Fürstentum Waldeck.

118

Dies gilt insbesondere von den auf diesen Gegenstand bezüglichen Vorschriften des Gesetzes, die Aufhebung der Geschlossenheit der Bauerngüter und die Regulierung sonstiger gutsherrlicher Verhältnisse betreffend, vom 24. September 1851 (Regierungsbl. e. 169) und von den sie ergänzenden und abändernden Vorschriften.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Jnsiegel.

Gegeben Neues Palais, den 27. Dezember 1909. L. 8.

Wilhelm. R.

v. Brthmaun Hollweg, v. Tirpitz. Fehr. v. Rheinbabe«. Delbrück. Besrler. v. Breitenbach, v. Arnim, v. Moltke. Sydow, v. Trott zu Solz. v. Heeringen.

Der LandeSdirektor. v. Glasenapp.

22 Sesetz vo» 28. Tezmber 1910 über die Milderung: 1. des Gesetzes über die Kinsühnlug des Preußischen Gerichtskostengesetzes und des Prentzischen Gesetzes, enthaltend die lavdesgesetzlichen -orschristeu über die Gebühren der SiechtSauwälte und der Gerichts­ vollzieher vom 11. Hezember 1899 flieg.-»!. S. 188), 2. des Gesetzes betteffend die Einführung des Notariats in den Fürsten­ tümer» Waldeck und Pymont vom 4. Haimar 1909 (Aeg.-»l. 6.5). (Fürstlich WaldeckifchrS Rrgierungs-Blatt 1910 Rr. 23 vom 31. Dezember 1910 Seite 79 dir 82.)

Wit

Wilhelm, von Gottes Gnaden Könitz von Preußen rc.,

verordnen auf Grund des zwischen Prenßen und Waldeck-Pyrmont abgeschlossenen Vertrags vom 2. März 1887 mit Zustimmung Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Waldeck-Pyrmont, sowie des Landtags der Fürstentümer, was folgt: Artikel I.

Das Gesetz vom 11. Dezember 1899 über die Einführung des Preußischen Gerichtskostengesetzes und des Preußischen Gesetzes, ent­ haltend die landesgesetzlichen Vorschriften über die Gebühren der Rechtsanwälte und der Gerichtsvollzieher (Reg.-Bl. S. 186) wird dahin abgeändert: (Hier weggelassen.)

22. Gesetz, betr. Abänderung des EG. z. Preuß. GKG. etc.

119

Artikel II.

An Stelle des Artikels 49 des Gesetzes, betreffend die 'Linführung des Notariats in den Fürstentümern Waldeck und Pyrmont, vom 4. Ja­ nuar 1909 (Reg.-Bl. S. 5) tritt folgende Vorschrift: Die Preußische Gebührenordnung für Notare vom 25. Juli 1910 in der nachstehend abgedruckten Fassung der Bekanntmachung des Justizministers vom 6. August 1910 (Preußische Gesetzsamml. S. 183) wird in den Fürstentümern Waldeck und Pyrmont eingeführt mit folgenden Maßgaben: 1. Die Vorschriften des eingeführten Gesetzes bleiben außer An­ wendung, soweit sie sich nur auf einzelne Teile der Preußischen Mo­ narchie beziehen oder gesetzliche Einrichtungen zur Voraussetzung haben, welche in den Fürstentümern nicht bestehen. 2. Insoweit in dem eingeführten Gesetze auf Vorschriften des Preußischen Gerichtskostengesetzes verwiesen ist, gilt das letztere mit den durch das Gesetz über die Einführung des Preußischen Gerichts­ kostengesetzes u. s. w. vom 11. Dezember 1899 (Reg.-Bl. S. 186) und durch Artikel I des vorliegenden Gesetzes festgesetzten Abän­ derungen. Artikel III.

Dieses Gesetz tritt am 1. Januar 1911 in Kraft. Die Vorschriften des § 143 des Preußischen Gerichtskostengesetzes vom 25. Juli 1910 und des § 27 der Preußischen Gebührenordnung für Notare vom 25. Juli 1910 finden entsprechende Anwendung. Artikel IV.

(Hier nicht abgedruckt.) Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Jnsiegel. Gegeben Neues Palais, den 28. Dezember 1910.

Wilhelm. R. t>. Bethmann Hollweg.

v. Trott zn Solz.

». Tirpitz.

v. Heeringen.

Beseler.

v. Breitenbach.

Frhr. v. Schorlemer.

Sydow,

v. Dallwitz.

Der Landesdirektor,

v. Glasenapp.

Lentzr.

XXVI Königreich Württemberg.

Inhaltr-Verzeichnir. Sette Au Nr. 3. Berichtigung

5, 6.

..................................................................................................... 109

Königliche Verordnung, betreffend die Vollziehung der gesetzlichen Vorschriften über die btaatsschuldverschreibungrn auf den Inhaber, vom 26. Januar 1900 109 Wassergesetz, vom 1. Dezember 1900 ........................................................................

114

7.

Gesetz, betreffend Abänderung des Gesetze- zur Ausführung der Civilprozrßordnung, vom 20. Februar 1902 ........................................... . 167

8.

Gesetz, betreffend die Haftung für Sachschaden bei dem Eisenbahnbetrieb, vom 4. Juni 1903 .................................................................................................................. 168

Gesetz, betreffend den LeibgedingSvertrag, vom 2. Dezember 1904

.

169

10« Gesrü, betreffend die Abänderung des Gesetzes vom 29. Dezember1899 über die Zwangserziehung Minderjähriger, vom 11. November 1905 . . .

173

Gesetz, betreffend Änderung deS Berggesetzes, vom 17. Februar 1906 .

174

9.

11.

.

12. Gesetz, betreffend die Bahneinheiten, vom 23. März 1906 .... 13. Königliche Verordnung vom 8. Mai 1906, betreffend eine Änderung der

Königlichen Verordnung über das Grundbuchwesen vom 30. Juli 1899

14

Gesetz über daS Unschädlichkeitszeugnis, vom 28. November 1906

.

175

192

193

. Gesetz, betreffend die Vertretung der OrtSvorsteher und RatSschreiber in den Geschäften deS Grundbuchwesens und der freiwilligen Gerichtsbarkeit, vom IS. August 1907 ..................................................................................... . 198 16. Gesetz, betreffend Änderung einiger Vorschriften deS Ausführungsgesetzes zum

15

Bürgerlichen Gesetzbuch, vom 21. Juli 1909 17.

......................................................

e«f* betr. die Abänderung des Feldbereinigungsgesetzes, vom 16. August 1909

18. Königliche Verordnung vom 19. November 1909, betreffend Änderung der Königlichen Verordnung über das Grundbuchwesen vom 30. Juli 1899 .

199

200

202

19. Gesetz zur Ausführung der Civilprozeßordnung in der Faffung der Bekannt­ machung vom 31. Juli 1899 mit den Abänderungen nach dem Gesetze vom 5. Juli 1910.......................................................................................................................... 204

5.VO., bett. Vollziehung d. gesetzl-Vorschristenüb. d. Staatsschuldverschreibungen rc.

109

Zu Rr. 3. »erichüMg. (Reg.-Bl. 1900 Nr. 7 S. 110.)

In dem Gesetze, betreffend die Zwangserziehung Minderjähriger, vom 29. Dezember 1899 ist in Art. 2 statt der Worte „Bormundschaftsgericht im Sinne der 1666 und 1838 des Bürgerlichen Gesetzbuchs" zu setzen: „Bormundschaftsgericht im Sinne der §§ 1666 Abs. 1 und 1838 des Bürgerlichen Gesetzbuchs".

5. Königliche Herordrmvg, betreffend die Vollziehmg der gesetzliche» Vorschriften über die Ttaatsschuldderschreibnngen Ms den Mber, vm 26. zavvar 1900. tRegierungsblatt für das Königreich Württemberg 1900 Nr. 7 vom 13. Februar 1900 Sette 101 bis 108.)

Wilhelm IL, von Gottes Gnaden König von Württemberg. Zur Vollziehung der gesetzlichen Vorschriften über die Staats­ schuldverschreibungen auf den Inhaber, insbesondere der Art. 177 bis 187 des Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch und zu dessen Nebengesetzen vom 28. Juli 1899 (Reg.Blatt S. 423), verordnen und verfügen Wir nach Anhörung Unseres Staatsministeriums, wie folgt:

8 1. Die mittelst öffentlicher Bekanntmachung zu bewirkende Kündigung der Staatsschuldverschreibungen (Art. 177 des Aus­ führungsgesetzes) ist von der ständischen Staatsschuldenverwattungsbehörde oder im Auftrag derselben von der Staatsschuldenkasse vor­ zunehmen. Sie erfolgt bei der Kündigung im Weg der Berloosung durch die Bekanntmachung sämmtlicher hei Einer Berloosung gezogenen Schuld­ verschreibungen unmittelbar nach jeder ordentlichen oder außerordent­ lichen Berloosung, bei einer ohne Berloosung stattfindenden Kündigung durch die Bekanntmachung sämmtlicher von der Maßregel betroffenen Schuldverschreibungen unter Bezugnahme auf die gesetzliche Bestim­ mung, welche der Maßregel zu Grunde liegt. Die Bekanntmachung hat jedenfalls in dem Staatsanzeiger für Württemberg und in den weiteren in den Anlehensverträgen be­ stimmten Zeitungen zu geschehen. Becher, AuLführungigesetze z. BGB.

2. @rg -Band.

XXVI. Württemberg.

9

8 2. Zn der in dem § 1 erwähnten Bekanntmachung sind: 1. in besonderen Abtheilungen nach der Höhe des Zinsfußes sämmtliche bei einer Berloosung gezogenen Schuldverschrei­ bungen, beziehungsweise bei Mndigung ohne Berloosung sämmtliche der Kündigung unterliegenden Schuldverschrei­ bungen mittelst Benennung der Litera, des Werthbetrags und der Nummern derselben der Reihenfolge nach aufzuführen unter Bezeichnung des Tags, auf welchen die Mndigung zur Rück­ zahlung erfolgt (Rückzahlungstag), sowie der Kassen und Bank­ häuser, durch welche die Rückzahlung geschieht. Ferner ist in in dieser Bekanntmachung darauf hinzu­ weisen: 2. falls mit der Rückzahlung schon vor dem Tag begonnen wird, auf welchen die Kündigung zur Rückzahlung erfolgt, daß und von welchem Tag an dies geschehe und unter, welchen Be­ dingungen ; 3. daß bei sämmtlichen zur Kündigung gekommenen Schuldver­ schreibungen mit dem Rückzahlungstag (Ziff. 1) die Verzin­ sung aüfhöre; 4. daß die Hauptforderung erlösche, wenn nicht binnen 30 Jahren, vom Rückzahlungstag (Ziff. 1) an gerechnet, die Schuldver­ schreibung der Staatsschuldenkasse oder einer ihrer Zahlstellen (Ziff. 1) zur Einlösung vorgelegt werde; 5. daß der Betrag derjenigen Zinsscheine, welche erst nach -em für die Hauptschuld bestimmten Rückzahlungstag (Ziff. 1) fällig werden, gemäß § 803 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs von der Hauptforderung abgezogen werde, wenn diese Zins­ scheine bei der Einlösung der Schuldverschreibung nicht zu­ gleich mit der Schuldverschreibung zurückgegeben iverden; 6. daß diese letztere Bestimmung auch auf die nach Maßgabe des Art. 181 des Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch auf den Namen umgeschriebenen Schuldverschreibungen An­ wendung finde, soweit nicht die zu ^denselben gehörigen Zins­ scheine gleichzeitig mit der Umschreibung (§ 7 der gegenwär­ tigen Verordnung) an die Staatsschuldenkasse abgegeben worden seien. 8 3. Werden der Staatsschuldenkasse zu einer gekündigten Staats­ schuldverschreibung gehörige Zinsscheine, welche erst nach dem für die Hauptschuld bestimmten Rückzahlungstag (§ 2 Ziff. 1) fällig werden, zur Einlösung vorgelegt, so sollen, insolange als die gekündigte Staats­ schuldverschreibung selbst noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden ist, die Vorleger der Zinsscheine von der Staatsschuldenkasse soweit mög­ lich auf die erfolgte Kündigung aufmerksam gemacht werden. Bei Schuldverschreibungen, welche auf den Namen umgeschrieben sind, soll diese Benachrichtigung an diejenigen, auf deren Namen die Um­ schreibung lautet, erfolgen. Die näheren Bestimmungen werden von der Staatsschuldenver­ waltungsbehörde getroffen.

5. BO., bett. Vollziehung d- gesetzl.Borschrislen üb. d. Staatsschuldverschreibungen rc.

Hl

8 4. Wer für eine vernichtete Staatsschuldverschreibung oder für vernichtete Zinsscheine die Ertheilung einer neuen Schuldverschreibung oder neuer Zinsscheine wünscht (Art. 179 des Ausführungsgesetzes), hat sich mit seinem Gesuch an die Staatsschuldenkasse zu wenden. Letztere hat das Gesuch zu prüfen und mit ihrer Aeußerung der stän­ dischen Staatsschuldenverwaltungsbehörde vorzulegen. Dasselbe Verfahren findet statt, wenn der Inhaber von Schuld­ verschreibungen oder von Zinsscheinen, welche in Folge einer Beschädi­ gung oder einer Verunstaltung zum Umlauf nicht mehr geeignet sind, die Ertheilung neuer Stücke wünscht (§ 798 des Bürgerlichen Gesetz­ buchs). Auf Antrag des Gläubigers kann außerdem für eine auf den Namen umgeschriebene Schuldverschreibung eine neue Schuldverschrei­ bung ertheilt werden. Die Ertheilung der neuen Urkunden erfolgt in allen Fällen auf Kosten des Antragstellers, in den Fällen der Abs. 2 und 3 unter Ein­ ziehung der alten Stücke. Die neuen Stücke sind je unter einer neuen Nummer des entsprechenden Anlehens und Schuldabschnitts (Lit. A, B, C u. s. w.) auszufertigen. Der Staatsschuldenverwaltungsbehörde steht es frei, für ver­ nichtete (Abs. 1), zum Umlauf nicht mehr geeignete (Abs. 2) cder auf den Namen umgeschriebene (Abs. 3) Schuldverschreibungen im Falle des Einverständnisses des Antragstellers an Stelle der Ertheilung neuer Stücke andere Schuldverschreibungen desselben Anlehens an- Schuld­ abschnitts (Lit. A, B, C u. s. w.) käuflich zu erwerben. In diesem Fall hat der Antragsteller das etwa bezahlte Agio und die sonstigen Aus­ lagen (Provision, Maklergebühr, Porto u. s. w.) der Staatsschulden­ kasse zu ersetzen. Wird die Schuldverschreibung unter dem Nennwerth erworben, so hat der Antragsteller einen Anspruch auf Abrechnung des Disagio an den Kosten nur dann, wenn zur Zeit der Erwerbung fest­ steht, daß das Anlehen, zu welchem die Schuldverschreibung gehört, aus­ schließlich im Wege der Verloosung getilgt wird. 8 5. Wenn eine auf den Inhaber lautende Staatsschuldver­ schreibung zu Grunde gegangen ist, ohne daß das in § 4 Abs. 1 vor­ gesehene Verfahren zur Durchführung kommt, sei es wegen Unterlassung der Stellung eines Antrags, sei es wegen Zurückweisung des gestellten Antrags, oder wenn eine auf den Inhaber lautende Staatsschuldverfchreibung abhanden gekommen ist, so kann der letzte Inhaber bei dem Amtsgericht für den Stadtdirektionsbezirk Stuttgart das Aufge­ botsverfahren zum Zweck der Kraftloserklärung der Schuldver­ schreibung nach den Bestimmungen der Civilprozeßordnung beantragen. Die in den §§ 1010 Abs. 2, 1011 Abs. 2 und 1012 Satz 2 der Civilprozeßordnung vorgeschriebenen Zeugnisse sind von der Staats­ schuldenkasse auszustellen und von dem Kassier und demjenigen Buch­ halter zu unterzeichnen, in dessen Geschäftskreis die StaatsschuldVerschreibung gehört. 8 6. Die von dem Aufgebotsgericht gemäß § 1019 der Civilprozeßordnung auf Antrag über eine Staatsschuldverschreibung ver9*

fügte Zahlungssperre ist von der Staatsschuldenkasse unverweilt in dem Staatsschuldbuch vorzumerken. Diese Vormerkung ist wieder zu löschen, wenn die Zahlungssperre gemäß § 1022 der Civilprozeßordnung aufgehoben wird. Wird eine Schuldverschreibung, bei der die öffentliche Bekannt­ machung des Aufgebots erfolgt oder Zahlungssperre verhängt ist, der Staatsschuldenkasse vorgelegt, so hat diese den Vorleger unter Rückgabe der Schuldverschreibung an das Aufgebotsgericht (§. 5 Abs. 1) zu verweisen. Das Gleiche hat zutreffenden Falls Seitens der Zahlstellen der Staatsschuldenkasse (§ 2 Ziff. 1) zu geschehen. Diejenigen Schuldverschreibungen, über welche zur Zeit der Be­ kanntmachung des Ergebnisses einer ordentlichen Berloosung die Zah lungssperre verhängt ist, sind in dieser Bekanntmachung, abgesondert von den verloosten Schuldverschreibungen und unter Hinweis ans das besondere bei ihnen obwaltende Verhältniß, aufzuführen. Wenn die gerichtliche Kraftloserklärung von Schuldverschrei­ bungen erfolgt ist, so sind dieselben gleichfalls in der in Ms. 3 ge* nannten Bekanntmachung und zwar unmittelbar hinter den mit gericht­ licher Zahlungssperre belegten Schuldverschreibungen, aber getrennt von den letzteren, aufzuführen. Diese Aufführung ist 10 Jahre lang zu wiederholen, wenn nicht vorher die Staatsschuldenkasse die Gewißheit erlangt hat, daß eine für kraftlos erNärte Schuldverschreibung sich nicht mehr im Umlauf befindet. Für die Ertheilung einer neuen Schuldverschreibung an Stelle einer für kraftlos erklärten (§ 800 des Bürgerlichen Gesetzbuchs) sind die in § 4 Abs. 4 enthaltenen Bestimmungen maßgebend. Bei Schuld­ verschreibungen, welche gekündigt sind, kann derjenige, welcher das Ausschlußurtheil erwirkt hat, die Ausbezahlung des Betrags der für kraftlos erklärten Schuldverschreibung (bergt übrigens § 2 Ziff. 5) an Stelle der Ertheilung einer neuen Schuldverschreibung verlangen. Bei nock nicht gekündigten Schuldverschreibungen steht der Staats­ schuldenverwaltungsbehörde im Falle des Einverständnisses des Gläu­ bigers dieselbe Befugniß zu, welche ihr durch den § 4 Ms. 5 einge­ räumt ist.

§ 7. Die Umschreibung einer auf den Inhaber lautenden Staats­ schuldverschreibung durch die Staatsschuldenkasse auf den Namen des Inhabers (Art. 181 und 187 des Ausführungsgesetzes) kann nach der Wahl des letzteren mit oder ohne Uebergabe der Zinsscheine und des Erneuerungsscheins (Zinsleiste) in die Verwahrung der Staatsschulden­ kasse geschehen. Bezüglich der Gebühren für die Umschreibung und für eine Aende­ rung oder Aufhebung der Umschreibung wird auf Nr. 64 des Sportel­ tarifs (Reg.-Blatt von 1899 S. 1334 ff.) verwiesen. 8 8. Bei der Einlösung einer auf den Namen umgeschriebenen Schuldverschreibung (Art. 182 und 187 des Ausführungsgesetzes) ist der Gläubiger verbunden, den Empfang auf der Schuldverschreibung zu bescheinigen und seine Unterschrift öffentlich beglaubigen zu lassen

VO-, bett. Vollziehung d. gesetzl.Vorschristen üb. d. Staatsschuldvetschreibungen rc.

113

(vergl. §§ 167 und 183 des Reichsgesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 17. Mai 1898, Reichs-Gesetzblatt S. 771, Art. 124 Abs. 1 des Ausführungsgesetzes). Vormünder, Pfleger und sonstige Verwalter fremden Vermögens und dergleichen haben sich zur Geldempfangnahme gehörig auszuweisen.

8 9. Ist ein Zinsschein abhanden gekommen oder vernichtet und hat der bisherige Inhaber den Verlust vor dem Ablauf der Borlegungs­ frist der- Staatsschuldenkasse angezeigt (§ 804 des Bürgerlichen Ge­ setzbuchs und Art. 185 des Ausführungsgesetzes), so hat diese hievon unter genauer Bezeichnung ies Zinsscheins sowie des Namens, Standes und Wohnorts des den Verlust Anmeldenden alsbald im Staatsschuld­ buch Vormerkung zu machen und hierüber dem Berlustträger eine Bescheinigung zu ertheilen. Die Vormerkung ist zu löschen, wenn die Verlustanzeige nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen ihre Er­ ledigung gefunden hat. Geht ein in Verlust gemeldeter und im Staatsschuldbuch vorge­ merkter Zinsschein innerhalb der Borlegungsfrist bei der Staats­ schuldenkasse ein, so hat dieselbe den Zinsschein einzulösen, zugleich aber demjenigen, welcher die Verlustanzeige erstattet hat, entsprechende MittheUung zu machen. Wenn innerhalb der Borlegungsfrist der abhanden gekommene Schein nicht vorgelegt, auch der Anspruch aus dem Schein nicht gericht­ lich geltend gemacht worden ist, so hat die Staatsschuldcnkasse den Betrag des Zinsscheins an denjenigen, welcher die Verlustanzeige er­ stattet hat, oder an seinen Rechtsnachfolger auf Verlangen gegen Empfangsbescheinigung zur Ausbezahlung zu bringen. Die Borlegungsfrist (§ 801 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und Art. 183 des Ausführungsgesetzes) ist durch Vorlegung der Zins­ scheine bei einer der mit ihrer Einlösung beauftragten Kassen oder Bankhäuser gewahrt.

8 19. Wenn der Ausgabe neuer Zinsscheine an den Inhaber des Erneuerungsscheins (Zinsleiste, Talon) von dem Inhaber der Schuldverschreibung widersprochen wird (§ 805 des Bürgerlichen Ge­ setzbuchs und Art. 186 des. Ausführungsgesetzes), so hat die StaatsSchuldenkasse hiervon alsbald dem Staatsschuldbuch Vormerkung zu machen und dem Aytragsteller dies zu bescheinigen. Die neuen Zinsscheine sind in diesem Fall, wenn der für die Ausgabe derselben bestimmte Zeitpunkt gekommen ist, dem Inhaber der Schuldverschreibung gegen Vorlegung derselben auszuhändigen unter Löschung der Vormerkung im Staatsschuldbuch. 8 11. In jedem Jahre hat die Staatsschuldenkasse im Anschluß an die Bekanntmachung des Ergebnisses der ordentlichen Jahresverloosung (§§ 1 und 2) hinter den in Abs. 3 und 4 des 8 6 vorgesehenen Veröffentlichungen ein Verzeichniß aller derjenigen Staatsschuldver­ schreibungen, welche seit mehr als 6 Monaten gekündigt und noch nicht zur Einlösnug vorgelegt sind, und bei welchen die 30jährige Bor­ legungsfrist noch nicht abgelaufen ist, zu veröffentlichen und wieder-

XXVI. Königreich Württemberg.

114

holt (§ 2 Zifs. 4) darauf hinzuweisen, daß die Hauptforderung erlösche, wenn die gekündigte Schuldverschreibung nicht binnen 30 Jahren, von dem Rückzahlungstag (§ 2 Ziff. 1) an gerechnet, vorgelegt werde. 8 12. *) Die Staatsschuldenverwaltung ist ermächtigt, für Schuld­ verschreibungen, welche trotz der Kündigung nicht zur Einlösung vor­ gelegt worden sind, dem Vorleger bei der Einlösung der Schuldver­ schreibung einen Hinterlegungszins zu gewähren. Die näheren Vorschriften werden von der Staatsschuldenver­ waltungsbehörde im Einverständniß mit dem Finanzministerium fest­ gesetzt. 8 13. Schuldverschreibungen und Zinsscheine, aus welchen wegen Ablaufs der Vorlegungsftist Ansprüche nicht mehr geltend gemacht werden können (§ 801 Abs. 1 und 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und Art. 183 des Aussührungsgesetzes), sowie Schuldverschreibungen, welche im Wege des Aufgebotsverfahrens für kraftlos erklärt worden sind (§ 799 des Bürgerlichen Gesetzbuchs), sind, wenn sie der Staatsschulden­ kasse vorgelegt werden, von dieser zunächst mit dicken Tintenstrichen zu durchkreuzen, sodann mit einem Ungiltigkeitsstempel zu versehen und hierauf dem Vorleger zurückzustellen. Vorstehende, Verordnung tritt an Stelle der Königlichen Verord­ nung vom 27. September 1879 (Reg.-Mlatt S.391) mit Wirkung vom 1. Januar 1900 in Kraft. Unsere Ministerien der Justiz und der Finanzen sind mit der Vollziehung der gegenwärtigen Verordnung, beziehungsweise mit der Beaufsichtigung der Vollziehung derselben durch die ständischen Be­ hörden beauftragt.

Gegeben Stuttgart, den 26. Januar 1900.

Wilhelm. Mittnacht.

Sarwey.

Schott von Schottenstrin.

Pischek.

Breitling.

Zeyer.

6. RaffnMetz, Mw 1. Iezember 190#. (Regierungsblatt für das Königreich Württemberg 1900 Nr. 53 vom 27. Dezember 1900 Seite 921 bis 988.)

Wilhelm II., von Gottes Gnaden König von Württemberg. Nach Anhörung Unseres Staatsministeriums und unter Zu­ stimmung Unserer getreuen Stände verordnen und verfügen Wir, wie folgt: *) Wortlaut nach der Änderungsverordnung vom 1 Mai 1908 (Reg.«Bl. 1908 Nr. 10 vom 15. Mai 1908 Seite 101).

Erster Abschnitt. Allgemeine AechtSverhältuiffe der Gewässer.

Art. 1. Tie in natürlichem oder künstlichem Bett ständig flie­ ßenden Gewässer, sowie diejenigen Seen, welche einen in gleicher Weise ständig fließenden Ablauf haben, sind öffentliche Gewässer. Tie öffentlichen Gewässer sind nach Maßgabe der näheren Be­ stimmungen dieses Gesetzes dem Gemeingebrauch unter Aufsicht der Staatsgewalt überlassen. Wohlerworbene Rechte Einzelner an diesen Gewässern, mögen sie auf dem öffentlichen oder auf dem Privatrecht beruhen, bleiben^, soweit nicht Art. 7 etwas Anderes bestimmt, als dem öffentlichen Recht angehörige Nutzungsrechte im Sinne dieses Gesetzes mit unveränder­ tem Inhalt bestehen. Ihre Ausübung unterliegt den Vorschriften dieses Gesetzes. Art. 2. Diejenigen Gewässer, welche nicht unter die Bestim­ mungen des Art. 1 fallen, sind vorbehältlich der Vorschriften in Art. 3 und 4 der privatrechtlichen Verfügung des Grundeigenthümers überlassen. Dies gilt insbesondere 1. von den unterirdischen Gewässern, soweit nicht ein öffentliches Gewässer in seiner Fortsetzung streckenweise unterirdisch fließt, sowie von den Quellen, falls diese nicht mit solcher Mächtigkeit Hervorbrechen, daß ihr Ablauf sofort einen in einem Bette ständig fließenden Wasserlauf bildet^ 2. von dem Wasser, welches in Teichen, Zisternen, Brunnen, Röhren oder Gräben eingeschlossen ist, sowie von dem auf einem Grundstück befindlichen Regenwasser. Art. 3. Der Eigenthümer eines Grundstücks ist, wofern nicht die Vorschrift des § 226 des Bürgerlichen Gesetzbuchs Anwendung findet, befugt, auf seinem Grundstücke Zisternen oder Brunnen anzulegen oder in anderer Weise unterirdische Wasser zu Tage zu fördern, sowie das durch solche Veranstaltungen oder durch Quellen gewonnene Wasser abzuleiten. Es ist jedoch die Förderung oder Wegleitung von Wasser (Abs. 1) durch die Verwaltungsbehörde zu untersagen oder zu beschränken und die Beseitigung der hiefür getroffenen — oder, falls eine Quelle oder unterirdische Wasserader zufällig eröffnet worden ist, die Beseitigung der diese Eröffnung bewirkenden — Veranstaltungen anzuordnen, wenn und soweit durch eine solche Veränderung des bestehenden Zu­ stands ein erhebliches öffentliches Interesse verletzt wird. Das Vor­ handensein eines erheblichen öffentlichen Interesses an der Untersagung oder Beschränkung kann insbesondere dann angenommenen werden, wenn einer Genieinde das für den allgemeinen Gebrauch unentbehr­ liche Trink- oder Nutzwasser ohne ausreichenden Ersatz entzogen, oder der Wasserstand eines öffentlichen Gewässers so sehr beeinträchtigt wird, daß "hiedurch Wassernutzungsberechtigte in dem ihnen seit langer Zeit zustehenden Wasserbezug oder Grundeigenthümer in beträchtlichem

Maße als geschädigt erscheinen. In letzterem Falle kann die Ver­ waltungsbehörde von der Untersagung oder Beschränkung absehen, wenn den geschädigten oder mit Schaden bedrohten Wassernutzungs­ berechtigten oder Grundeigenthümern von dem Eigenthümer des Grundstücks (Abs. 1) oder demjenigen, dem die Veränderung Vortheil bringt, eine nach dem billigen Ermessen der Verwaltungsbehörde ange­ messene Entschädigung gewährt oder Sicherheit geleistet wird. Wird unterirdisches Wasser, das aus einem öffentlichen Ge­ wässer stammt, in einer solchen Menge zu Tage gefördert, daß hie­ durch Wassernutzungsrechte eine erhebliche Schädigung erfahren, so kann diese Förderung untersagt und die Wiederherstellung des früheren Zustands angeordnet werden. Wird auf Grund der Bestimmungen in Abs. 2 eine Wasserbe­ nützung oder Wasserförderung untersagt oder beschränkt, so sind dem Eigenthümer des Grundstücks von denjenigen, auf deren Antrag die Untersagung oder Beschränkung verfügt wurde, und Mangels einer Antragstellung von der Staatskasse die Aufwendungen, die ihm vor der Eröffnung des Antrags und Mangels einer AMragstellung vor der amtlichen Verständigung über die Beanstandung des Unternehmens durch die getroffenen Veranstaltungen erwachsen sind, insoweit zu er­ setzen, als diese Aufwendungen in Folge der Verfügung werthlos für ihn geworden sind. In gleicher Weise sind ihm die Kosten der verfügten Wiederbeseitigung der Veranstaltungen zu erstatten. Zur Leistung dieses Ersatzes haben sich, soweit nicht die Untersagung oder Beschrän­ kung Ion Amtswegen erfolgt, die Betheiligten bei der Stellung ihres Antrags an die Polizeibehörde zu erbieten, auch ist ihnen von letzterer auf Verlangen des Grundstückseigenthümers. Sicherheitsleistung für die ErMlung dieses Anerbietens aufzuerlegen.

Art. 4. Oeffentlich benützte Heilquellen dürfen durch Grab- oder Bohrarbeiten nicht beschädigt oder gefährdet werden. Die Vornahme solcher Arbeiten kann untersagt, auch kann dem Eigenthümer des Grundstücks, auf welchem die Arbeiten ausgeführt wurden, die Beseitigung der hiedurch bewirkten Veränderungen auf­ erlegt 'werden. Art. 5. Zuständig zu den auf Grund der Bestimmungen in Art. 3 Ms. 2 und 3 und Art. 4 ergehenden Anordnungen ist die Kreisregierung. Doch können von dem Oberamt in dringenden Fällen vorläufige Verfügungen getroffen werden. Wer vorsätzlich oder fahrlässig der Vorschrift des Art. 4 Abs. 1 oder den aüf Grund der Bestimmungen in Art. 3 Abs. 2 und 3 und Art. 4 Abs. 2 getroffenen Anordnungen zuwiderhandelt, ist den hie­ durch Geschädigten zum Schadensersatz verpflichtet. Art. 6. Der natürliche Abfluß des aus geschlossenen Gewässern sowie des sonst in Gräben oder außerhalb solcher (wild) ablaufenden Wassers darf nicht zum Nachtheil des höher liegenden Grundstücks ge­ hindert werden. Ebensowenig darf zum Nachtheil des tiefer liegenden Grundstückr' dem Wasser ein verstärkter oder der Richtung nach ver-

ändertet Abfluß gegeben werden. Den Abfluß einer künstlich er­ schlossenen Quelle aufzunehmen ist der Eigenthümer des tiefer liegen­ den Grundstücks nicht verpflichtet. Wird der natürliche Ablauf des Wassers von einem Grundstück durch zufällig entstandene Hindernisse zum Nachtheil eines höher liegen­ den Grundstücks gehemmt oder zum Nachtheil eines tiefer liegenden Grundstücks verändert, so kann der Eigenthümer des benachtheiligten Grundstücks verlangen, daß ihm die Wegräumung jener Hindernisse gegen Ersatz des durch dieselbe etwa entstehenden Schadens gestattet wird. Die Bestimmungen in Abs. 1 Satz 1 und 2 finden bei der Anlage oder Aenderung von öffentlichen Wegen oder von Eisenbahnen, welche dem öffentlichen Verkehr dienen, sowie bei der im öffeMlichen Interesse erfolgenden Aenderung eines öffentlichen Gewässers keine Anwendung. Im Fall einer durch diese Anlagen bewirkten Aenderung des Wasser­ abflusses (Abs. 1 Satz 1 und 2) steht jedoch den Eigenthümern der durch die Aenderung benachtheiligten Grundstücke ein Anspruch auf Schadens­ ersatz gegen den Unternehmer der Anlage zu.

Art. 7. Das Bett der öffentlichen Gewässer ist als eine dem öffentlichen Gebrauch dienende Sache dem Privateigenthum entzogen. Doch wird durch die Anlage künstlicher Wasserläufe, wenn sie nicht das natürliche Bett eines Wasserlaufs zu ersetzen bestimmt sind, und durch die Anlage künstlicher Seen das Eigenthum an dem Grund und Boden, auf welchem sie hergestellt werden, nicht berührt. Soweit zur Zeit des Inkrafttretens dieses Gesetzes ein Eigen­ thumsrecht an dem Bett eines öffentlichen Gewässers begründet ist, bleibt dasselbe aufrecht erhalten. Die Grenze zwischen dem Bett und den Ufern der öffentlichen Ge­ wässer (die Uferlinie) wird durch denjenigen Wasserstand bestimmt, welcher der regelmäßig wiederkehrenden Anschwellung der Gewässer entspricht. Die Uferlinie wird, soweit ein Anlaß hiezu vorliegt, festgesetzt und erforderlichen Falls in angemessener Weise bezeichnet. Zuständig hiezu ist die Kreisregierung. Bor der Festsetzung sind die betheiligtcn Ufereigenthümer und Unterhaltungspflichtigen zu hören. Gegen die Verfügung der Kreisregierung findet die sofortige Beschwerde an das Ministerium des Innern und gegen die Entscheidung des letzteren bei dem Zutreffen der Voraussetzungen des Art. 13 des Gesetzes über die Berwaltungsrechtspflege vom 16. Dezember 1876 (Reg Blatt S. 485) die Rechtsbeschwerde an den Verwaltungsgerichtshof statt. Art. 8. Flußbauten und andere Anlagen im Bette öffentlicher Gewässer sind, wenn nicht derjenige Theil des Bettes, mit welchem sie fest verbunden sind, im Privateigenthum steht, nicht Bestandtheile des Bettes.' Anlagen im Bette öffentlicher Gewässer, welche einem für ein Grundstück verliehenen Wassernutzungsrechte (Art. 31 und 39) zu dienen bestimmt und mit dem Bett fest verbunden sind, gelten, soweit

das Bett nicht im Privateigenthum steht, als Bestandtheile desjenigen Grundstücks, an welches das Wassernutzungsrecht geknüpft ist. Ent­ gegenstehende Rechte Dritter, welche zur Zeit des Inkrafttretens dieses Gesetzes bereits bestehen, werden hiedurch nicht berührt.

Art. 9. Ausbreitungen des Ufers öffentlicher Gewässer, welche durch allmählige Anspülung oder durch das Zurücktreten des Wassers entstehen, wachsen, vorbehältlich der Bestimmungen in Art. 11 und 12, den Ufergrundstücken zu. Auf Seen, deren Bett im Privateigenthum steht, findet diese Bestimmung keine Anwendung. Wird ein Stück Land durch Naturgewalt von dem Ufer eines öffentlichen Gewässers losgerissen und mit einem anderen Grund­ stück vereinigt, so wird es ein Bestandtheil des letzteren, wenn und so­ weit seine Unterscheidung von diesem Grundstück nicht mehr möglich ist, oder wenn und soweit die Vereinigung ein Jahr bestanden hat, ohne daß der Eigenthümer oder ein sonstiger Berechtigter sein Recht auf das losgerissene Stück durch Erhebung der Klage geltend gemacht hat (zu vergl. übrigens Art. 11). Art. 10. Wenn im Bett eines öffentlichen Gewässers eine Er­ höhung ohne Zusammenhang mit dem Ufer über den die Uferlinie be­ stimmenden Wasserstand sich erhebt, so fällt die hiedurch gebildete Insel, sobald sie zwei Jahre bestanden hat, den Eigenthümern der gegenüber liegenden Ufergrundstücke insoweit als Eigenthum zu, als sie zwischen den Ufern dieser Grundstücke und der Mittellinie des Betts gelegen ist (zu vergl. übrigens Art. 11, 12 und 14). Auf den Bodensee und den Federsee findet diese Bestimmung keine Anwendung.

Art. 11. Soweit behufs Erhaltung oder Wiederherstellung eines ordnungsmäßigen Wasserlaufs die Beseitigung von Ausbreitungen des Ufers (Art. 9 Abs. 1), von Anschwemmungen (Art. 9 Abs. 3) oder von Inseln im Bett eines fließenden öffentlichen Gewässers (Art. 10) nöthig ist, welche nachweisbar erst im Laufe der vorausge­ gangenen fünf Jahre entstanden sind, haben die Eigenthümer die Be­ seitigung durch den zur Unterhaltung des Gewässers Verpflichteten ohne Anspruch auf Entschädigung zu dulden. Der fünfjährige Zeit­ raum wird rückwärts von dem Tage an berechnet, an welchem dem betheiligten Eigenthümer von dem Verlangen des Unterhaltungspflich­ tigen durch Vermittlung des Oberamts Eröffnung gemacht worden ist, Liegt ein, keinen Aufschub duldender Nothstand vor, so kann ohne Weiteres die sofortige Beseitigung der Ausbreitung, der Anschwem­ mung oder der Insel durch das Oberamt angeordnet werden. In an­ deren Fällen ist dem Unterhaltungspflichtigen vom Oberamt eine an­ gemessene Frist zu ertheilen, binnen welcher er die Anerkennung der Verpflichtung Seitens des Eigenthümers beizubringen oder gegen den­ selben Klage zu erheben hat. Ueber Streitigkeiten hinsichtlich der Verpflichtung zur unentgeltlichen Gestattung der Beseitigung wird von den Verwaltungsgerichten in dem für die Fälle des Art. 10 des Ge-

setzes über die Verwaltungsrechtspflege vom 16. Dezember 1876 festge­ setzten Verfahren entschieden. Wird die Beseitigung der Ausbreitungen, Anschwemmungen oder Inseln nicht innerhalb zweier Jahre seit der durch Anerkennung oder rechtskräftiges Urtheil erfolgten Feststellung der Verpflichtung be­ wirkt, so erlischt die Verpflichtung des Eigenthümers, die Beseitigung zu dulden. Art. 12. Wenn durch die Regulierung eines öffentlichen Ge­ wässers oder die Verlegung seines Laufes innerhalb des Bereichs des Unternehmens Ausbreitungen des Ufers (Art. 9 Abs. 1) bewirkt oder einzelne Strecken, Arme oder Theile des Betts verlandet oder trocken gelegt werden, so fällt das künstlich gewonnene Land, soweit nicht Art. 14 etwas Anderes bestimmt, in das Eigenthum des Unternehmers der Regulierung oder Verlegung. Maßgebend für die Abgrenzung ist die zur Zeit des' Beginns der Ausführung des Unternehmens vorhandene Uferlinie. Den Eigenthümern der hiedurch von dem Gewässer abgeschnittenen Grundstücke ist, soweit es die flußpolizeilichen Interessen nach dem Er­ messen der staatlichen Flußbaubehörde zülassen, die Verbindung mit deni Gewässer behufs seiner Benützung für ihre wirthschaftlichpn Zwecke zu gestatten. Wenn nach der Entscheidung der Flußbaubehörde die Veräußerung des künstlich gewonnenen Landes ohne Beeinträchtigung der fluß­ polizeilichen Interessen möglich ist, so können die Eigenthümer der rückwärts anstoßenden Grundstücke verlangen, daß ihnen das Eigen­ thum dieses Landes gegen Ersatz des Werths überlassen wird. Für die Abgrenzung der Grundflächen, deren Erwerbung die einzelnen Eigenthümer beanspruchen können, finden die Vorschriften der Art. 9 Abs. 1 und 13 Abs. 4 entsprechende Anwendung. Der Anspruch er­ lischt, wenn die angebotene Erwerbung abgelehnt wird. Gegen die Entscheidung der Flußbaubehörde (Abs. 2 und 3) ist die sofortige Beschwerde bis zum Ministerium des Innern statthaft, welches endgültig entscheidet. Art. 13. Wenn ein fließendes öffentliches Gewässer sein Bett verläßt, so sind, soweit nicht Art. 12 Anwendung findet, die Eigen­ thümer der an das verlassene Bett angrenzenden Grundstücke, die betheiligten Wassernutzungsberechtigten uyd Unterhaltungspflichtigen, die mit Rücksicht auf ihre bisherige Wasserversorgung betheiligten Ge­ meinden, sonne, falls das Gewässer sich ein neues Bett gebildet hat, die Eigenthümer der Grundfläche des Letzteren insgesammt oder einzeln befugt, den früheren Zustand auf ihre Kosten wieder herzustellen. Ter Anspruch erlischt, wenn er nicht innerhalb der Frist von zwei Jahren seit der erfolgten Veränderung des Wasserlaufs bei der Kreis­ regierung angemeldet wird, oder wenn und soweit die von der Kreis­ regierung hierauf für die Wiederherstellung des früheren Zustandes anzuberaumende Frist nicht eingehalten wird. Bei der Ertheilung dieser Frist, welche int Fall des Vorliegens besonderer Gründe auf recht­ zeitiges Ansuchen verlängert werden kann, hat die Krcisregierung zu-

gleich die bei der Widerherstellung im flußpolizeilichen Interesse zu be­ obachtenden Vorschriften zu ertheilen. Gegen die Verfügung der Kreisregierung ist die sofortige Beschwerde an das Ministerium des Innern statthaft, welches endgültig entscheidet. Durch die vorstehenden Bestimmungen wird die Befugniß der Flußpolizeibehörde, aus polizeilichen Gründen die Wiederherstellung des früheren Zustandes anzuordnen, nicht berührt. Doch hindert diese Anordnung den Erwerb des verlassenen FlußbettI (Ws. 4) nur, wenn sie innerhalb der Frist von zwei Jahren seit der erfolgten Veränderung des Wasserlaufs getroffen wird. Sobald das Recht auf die Wiederherstellung des früheren Zu­ standes erloschen und die in Abs. 3 bezeichnete Frist unbenützt ver­ strichen ist, fällt das verlassene Flußbett, soweit nicht Art. 14 etwas Anderes bestimmt, den Eigenthümern der angrenzenden Ufergrundstücke zu, und zwar erhält jeder derselben denjenigen Theil als Eigenthum, welcher zwischen dem früheren Ufer seines Grundstücks und der Mittel­ linie des verlassenen Flußbetts gelegen ist. Die Bestimmungen in Abs. 1 bis 3 finden entsprechende An­ wendung, wenn das Bett nicht verlassen worden, sondern nur ein neuer Arnr des Wasserlaufs entstanden ist. Art. 14. Soweit an dem Bett eines öffentlichen Gewässers ein Privateigenthum besteht, fällt eine sich bildende Insel (vergl. Art. 10), nachdem sie zwei Jahre bestanden hat, vorbehältlich der Bestimmungen des Art. 11, dem Eigenthümer des Betts zu. In den Fällen des Art. 12 Abs. 1 und des Art. 13 Abs. 4 verbleiben die verlandeten oder trocken­ gelegten Strecken, Arme oder Theile des Betts sowie das verlassene Flußbett dem Eigenthümer des Betts, wobei im Falle des Art. 12 dessen Abs. 2, nicht aber Abs. 3 entsprechende Anwendung findet. Art. 15. Streitigkeiten über die Wiederherstellung des früheren Zustands im Falle des Art. 13 Abs. 1, einschließlich der Frage, ob ein Recht hierauf begründet ist, werden von den Verwaltungsgerichten in dem für die Fälle des Art. 10 des Gesetzes über die Berwaltungsrechtspflege festgesetzten Verfahren entschieden. Ueber Streitigkeiten in den Fällen der Art. 3 Abs. 4, Art. 5 Abs. 2, Art. 6, 7 Abs. 1 und 2, Art. 8 bis 10, 12, 13 Abs. 4 und Art. 14 entscheiden die bürgerlichen Gerichte. Dieselben sind auch zuständig zur Entscheidung über Schadenser­ satzansprüche, welche wegen widerrechtlicher Handlungen in Beziehung auf die Benützung der öffentlichen Gewässer in Gemäßheit des § 823 des Bürgerlichen Gesetzbuchs erhoben werden.

Zweiter Abschnitt.

Benützung der öffentlichen Gewässer.

I. Gemeingebrauch der öffentliche« Gewäffer.

Art. 16. Der Gebrauch der öffentlichen Gewässer zum Wäschen und Baden, zum Tränken und Schwemmen, zum Schöpfen, zum Ein-

legen von Flachs und Hanf und dergleichen, zur Durchfahrt und Vieh­ trift, zur Nachenfahrt sowie als Eisbahn ist, soweit er ohne eine im Bett des Gewässers angebrachte bleibende Vorrichtung geschieht, jeder­ mann gestattet. Dasselbe gilt, soweit nicht in Art. 23 und 25 etwas Anderes be­ stimmt ist, von dem Gebrauch der öffentlichen Gewässer zur Einleitung des Grundwassers, des Quell- oder Tagwassers und des häuslichen oder gewerblichen Abwassers.

Art. 17. Die mittelst bleibender Vorrichtungen erfolgende Ein­ legung von Gerberhäuten, die Einlegung von Fischbehältern, die Her­ stellung einfacher Bad- oder Waschvorrichtungen und ähnlicher jeder­ zeit leicht zu beseitigender Einrichtungen in einem öffentlichen Gewässer ist nur mit vorgängiger Erlaubniß der Ortspolizeibehörde gestattet, welche hiebei die in Art. 19 bezeichneten Rücksichten zu wahren hat. Die ertheilte Erlaubniß kann jederzeit ohne Entschädigung wider­ rufen werden. Soweit die beiderseitigen Ufer eines zu einer Wasserbenützungs­ anlage (Art. 31) gehörigen, weder zur Schiffahrt noch zur Langholz­ flößerei eingerichteten Kanals, oder wenn die Ufer eines Sees (Art. 1 Abs. 1) vollständig im Eigenthum einer und derselben Person sich be­ finden, ist dieser die Anbringung und Benützung der in Abs. 1 bezeich­ neten Einrichtungen in dem Kanal beziehungsweise dem See ohne polizeiliche Erlaubniß gestattet (zu vergl. übrigens Art. 19 und 20). Das Gleiche gilt, wenn am Bett eines öffentlichen Gewässers ein Eigenthumsrecht begründet ist, im räumlichen Umfang dieses Eigenthums. Art. 18. Die Entnahme von Sand, Kies, Schlamm, Eis, Schilf und von sonstigen Materialien oder Pflanzen aus einem öffentlichen Gewässer darf, soweit sie nicht behufs der Reinigung des Betts oder für die Zwecke eines an oder in dem betreffenden Gewässer unter staatlicher Leitung vorzunehmenden Fluß- oder Uferbauwesens geschieht, nur mit vorgängiger Erlaubniß der Ortspolizeibehörde erfolgen. Die letztere hat, wenn es sich um Gewässer, welche zur Schiffahrt oder Lang­ holzflößerei eingerichtet sind, oder um Flußstrecken handelt, bei deren Bau oder Unterhaltung der Staat betheiligt ist, vor der Erlaubnißertheilung die Zustimmung der zuständigen Staatsbehörde einzuholen. Die Erlaubniß kann, falls nicht Art. 21 Abs. 2 Platz greift, nur in widerruflicher Weise mit Beschränkung auf eine bestimmte Zeitdauer oder eine bestimmte Menge sowie nur innerhalb bestimmter räumlicher Grenzen ertheilt werden. Bei dem Zutreffen der in Art. 17 Abs. 3 bezeichneten Voraus­ setzungen ist den Eigenthümern der Ufer oder des Bettes die Entnahme der in Abs. 1 bezeichneten Gegenstände ohne polizeiliche Erlaubniß gestattet (zu vergl. übrigens Art. 19 und 20). Art. 19. Der Gemeingebrauch der öffentlichen Gewässer ist nur insoweit zulässig, als er ohne Verletzung der Rechte Dritter, insbeson­ dere ohne rechtswidrige Benützung fremden Eigenthums und ohne Beeinträchtigung besonderer Nutzungsrechte geschieht.

Der Gemeingebrauch darf die gleiche Benützung durch Andere nicht unmöglich machen oder unverhältnißmätzig erschweren; auch dürfen durch ihn weder die Ufer und das Flußbett beschädigt oder die Schiff­ fahrt und Flößerei benachtheiligt, noch das Wasser in schädlicher Weise verunreinigt oder der Lauf desselben gestört werden.

Art. 20. Ueber die Art der Ausübung des Gemeingebrauchs (Art. 16 bis 19) können im einzelnen Fall Anordnungen von der Polizeibehörde getroffen oder nach Maßgabe der Art. 51 bis 56 des Landespolizeistrafgesetzes vom 27. Dezember 1871 (Reg. Blatt S. 391) allgemeine polizeiliche Vorschriften erlassen werden. Insbesondere ist, wenn die Abführung von Abwassern (Art. 16 Abs. 2) eine Gefährdung der öffentlichen Gesundheit oder andere Miß­ stände im Gefolge hat, die ensprechtende Verfügung zur Abhilfe zu treffen. Auch können durch allgemeine polizeiliche Vorschrift mit Rück­ sicht auf die Erhaltung der Ufer und des Bettes, auf die Schiffahrt und Flößerei, die Reinhaltung des Wassers, die Wahrung bestehender Wassernutzungsrechte, die Fischerei, die Sicherheit oder den Anstand einzelne Theile der öffentlichen Gewässer von der Benützung zu den angegebenen Zwecken ausgeschlossen oder bestimmte Oertlichkeiten oder Zeiten für dieselbe angewiesen und die erforderlichen sonstigen An­ ordnungen getroffen werden. Ebenso kann behufs Reinhaltung des Wassers oder der Luft die Einleitung häuslicher oder gewerblicher Ab­ wasser in ein bestimmtes öffentliches Gewässer an Beschränkungen ge­ knüpft oder von polizeilicher Erlaubniß abhängig gemacht oder ganz verboten werden. Zu gleichem Zweck kann das Flachs- und Hanfrösten in einem öffentlichen Gewässer untersagt werden. Art. 21. Durch ortsstatutarische Vorschrift kann von den bürger­ lichen Kollegien mit Genehmigung der Kreisregierung angeordnet werden, daß für die Ertheilung der in den Fällen des Art. 18 erforder­ lichen Erlaubniß eine in die Gemeindekaffe fließende Gebühr zu ent­ richten ist, deren Höhe bei Ertheilung der Erlaubniß nach Mnßgabe des aus derselben für den Gesuchsteller sich ergebenden Nutzens fest­ gesetzt wird. Auf dem gleichen Wege kann für bestimmte Zeit festgesetzt werden, daß die Gewinnung aller oder einzelner der in Art. 18 bezeichneten Materialien und Pflanzen in bestimmten öffentlichen Gewässern des Gemeindegebiets unter Ausschluß des Gemeingebrauchs, soweit er von der Erlaubniß der Ortspolizeibehörde abhängt, für Rechnung der Ge­ meinde zu verpachten sei. Art. 22. Schutt, Unrath und andere feste, das Wasser erheb­ lich verunreinigende oder den Lauf desselben störende Gegenstände sowie Thierleichen dürfen in öffentliche Gewässer nicht gebracht werden. Ausnahmen können unter besonderen Verhältnissen vom Oberamt nach Vernehmung der staatlichen Flußbaubehörde unter Ertheilung der zur Verhütung schädlicher Folgen etwa angezeigten Vorschriften in wider­ ruflicher Weise zugelaffen werden.

II. Liuleittmg non Flüssigkeiten in öffentliche Gewäffer außerhalb -es Gemeingebrauch».

Art. 23. Zur Einleitung übelriechender, eckelhafter oder schäd­ licher Flüssigkeiten in ein öffentliches Gewässer ist polizeiliche Er­ laubniß erforderlich. Dasselbe gilt von der Einleitung des innerhalb der Ortschaften sich ergebenden häuslichen und gewerblichen Abwassers mittelst Sammelkanälen. Zuständig zur Ertheilung der Erlaubniß, welche auch dann er­ forderlich ist, wenn eine bereits zugelassene Einleitung bezüglich der Art oder Menge der einzuleitenden Flüssigkeiten in erschwerender Weise geändert werden will, ist die Kreisregierung. Dieselbe hat hiebei die zum Zwecke der Reinhaltung erforderlichen Vorschriften zu geben. Wird durch die beabsichtigte Einleitung von Flüssigkeiten der in Abs. 1 und 2 bezeichneten Art der Gemeingebrauch des öffentlichen Gewässers gefährdet oder ergebe» sich aus derselben sonstige Mißstände, und ist es nicht oder nur mit unverhältnißmäßigen Kosten möglich, dieser Folge durch geeignete Schutzmaßregeln vorzubeugen, so kann die Erlaubniß von der zuständigen Verwaltungsbehörde nur ertheilt werden, wenn nach ihrem Ermessen keine Schädigung der menschlichen Gesundheit zu besorgen ist und überdies der aus dem geplanten Unter­ nehmen zu erwartende Nutzen von größerer gemeinwirthschaftlicher Be­ deutung ist, als der aus der Einleitu.ng entstehende Nachtheil. Wo wegen besonderer örtlicher Verhältnisse geringere Bedenken gegen die Einleitung von Flüssigkeiten der in Abs. 1 bezeichneten Art bestehen, kann die Kreisregierung die Ertheilung der Erlaubniß zur Einleitung solcher Flüssigkeiten dem Oberamt für bestimmte Zeit übertragen. Art. 24. Durch das Ministerium des Innern können die Flüssig­ keiten, welche nach ihrer Beschaffenheit oder ihrem Gehglt an schäd­ lichen Stoffen unter die Vorschrift des Art. 23 Abs. 1 fallen, sowie die Voraussetzungen näher bestimmt werden, unter welchen die Zulassung der Einleitung solcher Flüssigkeiten nur nach Maßgabe des Art. 23 Abs. 4 erfolgen darf. Ebenso kann von dem Ministerium des Innern die Einleitnug einzelner Flüssigkeiten in ein öffentliches Gewässer überhaupt allgemein verboten werden. Art. 28. Abgesehen von dem Fall des Art. 23 ist bei Unters nehmungen, welche die mit der Abführung erheblicher Wassermengen verbundene Entwässerung größerer Flächen bezwecken, für die Ein­ leitung des abgeführten Wassers in ein öffentliches Gewässer polizei­ liche Erlaubniß einzuholen. Zuständig zur Ertheilung der Erlaubniß ist die Kreisregierung. Art. 26. Gegen die Entscheidung der Kreisregierung in den Fällen des Art. 23 Abs. 1 bis 3 und Art. 25 kann von dem Gesuch­ steller und den Betheiligten die sofortige Beschwerde an das Mini­ sterium des Innern erhoben werden, welches endgültig entscheidet, soferne nicht ein Betheiligter behauptet, daß er durch die ertheilte Er-

laubnisj in einem ihm zustehenden besonderen Rechte (Art. 1 Abs. 3, Art. 31) verletzt sei, in welchem Fall gegen die Entscheidung des Mini­ steriums die Rechtsbeschwerde an den Verwaltungsgerichtshof statt­ findet. Im Falle des Art. 23 Abs. 5 ist gegen die Entscheidung des Oberamts die sofortige Beschwerde an die Kreisregierung und weitere sofortige Beschwerde an das Ministerium des Innern zulässig, welch' letzteres unter der in Abs. 1 bezeichneten Voraussetzung endgültig ent­ scheidet. Art» 27. Die ertheilte Erlaubniß (Art. 23 Abs. 1, 2 und 5, Art. 25) kann von der Kreisregierung ohne Entschädigung beschränkt oder widerrufen werden, wenn die Beschränkung oder der Widerruf durch dringende Rücksichten des öffentlichen Wohls geboten ist. Die nach Art. 23 Abs. 1 und 5 ertheilte Erlaubniß kann ohne Entschädigung von der Kreisregierung beschränkt oder widerrufen werden, wenn den an die Erlaubniß geknüpften Vorschriften wieder­ holt oder gröblich zuwidergehandelt wird. Gegen die Beschränkung und den Widerruf der Erlaubniß ist die sofortige Beschwerde an das Ministerium des Innern zulässig, welches endgültig entscheidet. Die weiteren Bestimmungen über das Verfahren bei Ertheilung der Erlaubniß in den Fällen der Art. 23 und 25 und bei Beschränkung oder Widerruf der Erlaubniß werden- im Berordnungsweg getroffen. III. Schiffahrt un- Flößerei, Fähren, Srücken und Santen.

Art. 28. Die Benützung öffentlicher Gewässer zur Flößerei und Schiffahrt wird durch die hierüber in Floß- und Schiffahrtsordnungen ertheilten oder noch zu ertheilenden Vorschriften geregelt. Zur Errichtung und Betreibung von Ueberfahrtsanstalten (Fähren) oder zu wesentlicher Aenderung solcher ist, sofern sie nicht von einer Staatsbehörde erstellt und betrieben werden, die Erlaubniß des Ministeriums des Innern erforderlich; dasselbe setzt auch dieetwaigen Fährgebühren fest. Die Erlaubniß ist jederzeit widerruflich. Art. 29. Die Herstellung und wesentliche Aenderung von Brücken und festen Stegen über öffentliche Gewässer darf, wofern nicht der Staat selbst im öffentlichen Interesse den Bau unternimmt oder unter seiner Aufsicht ausführen läßt, oder die Ueberbrückung eines unbedeutenden Gewässers im Zusammenhang mit einem unter Leitung der Staatsbehörde stehenden landwirthschaftlichen Meliorationsunter­ nehmen geschieht, nur mit Erlaubniß der Polizeibehörde erfolgen, welche vor Ertheilung ihrer Entschließung die staatliche Flußbaubehörde zu hören hat. Gleiches gilt von der Herstellung und wesentlichen Aenderung von Bauten im Bette öffentlicher Gewässer oder im Luftraum über dem Bette, soweit nicht die Bestimmungen in Art. 17 oder Art. 31 Platz greifen.

Zuständig zur Ertheilung der Erlaubniß ist bei schiff- oder flöß­ baren Gewässern (Art. 18 Abs. 1) oder bei Flußstrecken, an deren Bau oder Unterhaltung die staatliche Flußbaaverwaltung betheiligt ist, die Kreisregierung, bei anderen Gewässern das Oberamt. Für Gemeindebezirke, welche von unbedeutenden Gewässern durch­ flossen sind, können auf Antrag der bürgerlichen Kollegien von der Kreisregierung mit Zustimmung der Ministerialabtheilung für den Straßen- und Wasserbau allgemeine Bestimmungen bezüglich der Art der Herstellung fester Stege über die betreffenden Gewässer mit der Wirkung festgestellt werden, daß bei Einhaltung dieser Bestimmungen die Ortspolizeibehörde für die Erlaubnißertheilung zuständig ist. Ueber die Zulässigkeit der Erbauung von Brücken unb Stegen, welche Theile oder Zubehörden einer Anlage im Sinne des Art. 31 bilden und im Zusammenhang mit der Errichtung oder Veränderung dieser Anlage hergestellt werden sollen, wird von der für die Ge­ nehmigung der Anlage zuständigen Behörde zugleich mit dieser Geneh­ migung erkannt.

IV. Fischerei. Art 30. Bezüglich der Fischerei in öffentlichen Gewässern, ver­ bleibt es vorbehältlich der in diesem Artikel sowie in Art. 20 Abs. 2 und Art. 40 Abs. 2 getroffenen Bestimmungen bei den Vorschriften des Gesetzes über die Fischerei vom 27. November 1865 (Reg.Blatt S. 499) und des Gesetzes vom 7. Juni 1885, betreffend einige Abänderungen des genannten Gesetzes (Reg. Blatt S. 227). Wenn durch die beabsichtigte Einleitung von Flüssigkeiten der in Art. 23 bezeichneten Art, durch die Verleihung eines Wassernutzungs­ rechts oder die Genehmigung einer Wasserbenützungsanlage (Art. 31) eine Schädigung der Fischerei in dem bisherigen Umfang ihres Betriebs eintritt, so ist dem Unternehmer bei der Ertheilung der Erlaubniß zur Einleitung beziehungsweise bei der Verleihung oder Genehmigung die Erstellung entsprechender Vorkehrungen zur Abwendung der.Schädi­ gung, soweit solche Vorkehrungen ohne unverhältnismäßige Kosten oder Erschwerungen des Betriebs für den Unternehmer möglich sind, aufzugeben. Ist eine Abwendung der Schädigung nicht oder nur mit unverhältnißmäßigen Kosten oder.Erschwerungen des Betriebs möglich, so kann die Erlaubniß zur Einleitung, die Verleihung oder die Genehmigung von der Polizeibehörde nur dann versagt werden, wenn nach ihrem Ermessen der durch die Einleitung, die Wassernutzung oder die Wasserbenützungsanlage der Fischerei in dem bisherigen Umfang ihres Betriebs zugehende Nachtheil von größerer gemeinwirthschastlicher Bedeutung ist, als das geplante Unternehmen. Der Unternehmer hat dem Fischereiberechtigten für die ihm durch die Einleitung, die Wassernutzung oder die Wasserbenützungsanlage er­ wachsende Schädigung der Fischerei in dem bisherigen Umfang des des Betriebs unter Ausschluß eines Anspruchs des Fischereiberech-tigten auf Aenderung des Unternehmens vollen Schadensersatz zu leisten. Becker, Au»sübrungSgese-c z. BGB.

2. Eig.-Band.

XXVI. Württemberg.

10

Dieselbe Schadensersatzpflicht tritt auch dann, wenn eine Beein­ trächtigung der Fischerei erst nach ertheilter Erlaubniß, Verleihung oder Genehmigung sich herausstellt, insoweit und insolange ein, als nicht der Beeinträchtigung durch Schutzmaßregeln abgeholfen wird. Ueber Schadensersatzansprüche erkennen die bürgerlichen Gerichte unter entsprechender Anwendung der Art. 8 bis 15 des Gesetzes vom 20. Dezember 1888, betreffend die Zwangsenteignung von Grund­ stücken und von Rechten an Grundstücken (Reg. Blatt S. 446), in der durch Art. 209 Ziff. II des Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch (Reg. Blatt von 1899 S. 423) geänderten Fassung. Fischereirechte sind Berechtigungen des Privatrechts. Bezüglich der Fischereirechte am Bodensee bleibt es bei dem bestehenden Recht.

V. Sesondere Nutzungsrechte. 1. Allgemeine Bestimmungen. Art. 31. Ein Recht zu Nutzungen an öffentlichen Gewässern kann nur durch Verleihung begründet werden. Insbesondere unterliegt der Verleihung die mit oder ohne Stau­ anlagen erfolgende Benützung öffentlicher Gewässer. 1. zu Triebwerken, 2. zur Bewässerung oder zu anderen Zwecken, für welche eine Wasserentnahme mittelst einer bleibenden Vorrichtung stattfindet, 3. zu Badeanstalten, Waschanstalten und anderen derartigen bleibenden Anlagen, falls nicht für Einrichtungen dieser Art ohne Stauanlage nur eine polizeiliche Erlaubniß nach Maß­ gabe des Art. 29 Abs. 2 nachgesucht oder von der Verleihungs­ behörde für angezeigt erachtet wird. Ebenso unterliegt der Verleihung jede sonstige Wassernutzung, die durch eine Stauanlage vermittelt wird. Jede Aenderung der Wassernutzung, soweit nicht eine bloße Ein­ schränkung derselben eintritt, erfordert eine neue Verleihung. Ein Recht zur Einleitung der in Art. 23 bezeichneten Flüssigkeiten kann durch Verleihung nicht begründet werden. Außer der Verleihung des Nutzungsrechtes (Abs. 1 bis 4) bedarf es sowohl zur Herstellung und Aenderung der Wasserbenützungsanlagen (zu vergl. insbesondere,Abs. 2 und 3) als auch zu einer wesentlichen Aenderung des durch die Genehmigungsbedingungen geregelten Be­ triebs der polizeilichen Genehmigung (Art. 32 Abs. 2). Die näheren Vorschriften darüber, inwieweit sich diese Genehmigung bei den ein­ zelnen Arten von Wasserbenützungsanlagen zu erstrecken hat, werden der Verordnung Vorbehalten. Art. 32. Ueber die Verleihung von Wassernutzungsrechten ent­ scheidet die Kreisregierung und in der Beschwerdeinstanz das Mini­ sterium des Innern. Die gleichen Behörden haben auch über die polizeiliche Genehmi­ gung der Wasserbenützungsanlagen (Art. 31, Reichsgewerbeordnung g§ 16 und 25) zu erkennen und zur Wahrung der bei der Ausübung des verliehenen Rechts zu beobachtenden polizeilichen Rücksichten,

namentlich in fluß-, gesundheits- und gewerbepolizeilicher Beziehung, die erforderlichen besonderen Vorschriften zu ertheilen. Die Verleihung ist zu versagen, wenn durch die Ausführung des beabsichtigten Unternehmens das gemeine Wohl erheblich geschädigt würde. Hiebei kommt insbesondere in Berücksichtigung die Schiffahrt und Flößerei, der sichere Bestand der Ufer und der Schutzdämme, die Befriedigung des einer Ortschaft für die häuslichen oder wirthschaftlichen Bedürfnisse ihrer Bewohner oder für die Feuersicherheit unent­ behrlichen Wasserbedarfs, die Vermeidung einer den nöthigen Gemein­ gebrauch unmöglich machenden oder unverhältnißmäßig beeinträch­ tigenden Verunreinigung des Wassers, wie die möglichst vollständige Ausnützung der vorhandenen Wasserkräfte. Die Verleihung ist weiter zu versagen, wenn durch dieselbe eine er­ hebliche Benachtheiligung, Gefährdung oder Belästigung für die Besitzer anderer Grundstücke oder Wasserbenützungsanlagen bewirkt, iramentlich fremdes Eigenthum der Gefahr der Versumpfung, Ueberschwemmung oder sonstigen Beschädigung ausgesetzt, oder bestehenden Werken das zu ihrem Betrieb im bisherigen berechtigten Umfang unter Berücksich­ tigung des wechselnden Wasserstandes nöthige Wasser entzogen, oder ein schädlicher Rückstau bewirkt würde. Bei dem Zutreffen der gesetzlichen Voraussetzungen ist jedoch die zwangsweise Mlösung fremder, der Ver­ leihung entgegenstehender Rechte nach Maßgabe der Vorschriften der Art. 56 ff. statthaft (zu vergl. auch Art. 30 Abs. 2). Wird um die Verleihung eines Nutzungsrechts an dem Wasser eines durch eine Stauanlage gespeisten Kanals nachgesucht, so ist dem Unternehmer, wenn der Besitzer der Stauanlage hierauf Antrag stellt, bei der Verleihung die Uebernahme eines verhältnißmähigen An­ theils an den Kosten der künftigen Unterhaltung der Stauanlage aufzuerlegen, wogegen dem Unternehmer von dem Besitzer der Stau­ anlage das Recht zu deren Mitbenützung insoweit eingeräumt werden muß, als solche einerseits für die neue Nutzung erforderlich, andererseits ohne Schädigung der Nutzung des Besitzers der Stauanlage oder an­ derer Nutzungen möglich ist. Auch kann auf Antrag dem Unternehmer die Leistung eines Beitrags zu den Kosten der Herstellung der Stau­ anlage aufgegeben werden, welchenfalls vor der Leistung dieses Beitrags an den Besitzer der Stauanlage mit der Ausführung der Wasserbe­ nützungsanlage von dem Unternehmer nicht begonnen werden darf. Art. 33. Auf das Verfahren bei der Verleihung von Wasser­ nutzungsrechten finden die in den §§ 17 bis 22 und § 25 der Reichs­ gewerbeordnung enthaltenen Vorschriften Anwendung. Die Ver­ leihungsbehörde kann jedoch von dem Verlangen der Vorlage von Zeichnungen, sowie von der öffentlichen Bekanntmachung des Antrags Abstand nehmen, sofern dies nach den besonderen Umständet: des Falles unbedenklich erscheint. Auch kann unter der gleichen Voraussetzung, wenn gegen die beantragte Verleihung Einwendungen erhoben sind, welche auf besonderen Titeln des Privat- oder des öffentlichen Rechtes beruhen, die Entscheidung über das Verleihungsgesuch auf die vor­ gängige gerichtliche Erledigung jener Einwendungen ausgesetzt werden.

Das gleiche Verfahren kommt auch bei" der Genehmigung einer Wasserbenützungsanlage oder der Aenderung einer solchen beziehungs­ weise ihres Betriebs zur Anwendung. Wenn anläßlich der Verleihung eines Wassernutzungsrechts zu­ gleich die Genehmigung einer Wasserbenützungsanlage zu erfolgen hat, so ist in der Regel über die Verleihung und Genehmigung gleichzeitig zu erkennen.

Art. 34. Treffen mehrere Anträge auf Verleihung einer Wasser­ nutzung zusammen, welche nebeneinander nicht bestehen können, so ist, wenn eine angemessene Bertheilung der Wassermenge, des Gefälles oder der Gebrauchszeiten den wirthschaftlichen Interessen nicht ent­ spricht, denjenigen Unternehmungen der Vorzug einzuräumen, von welchen nach Abwägung sämmtlicher in Betracht kommenden thatsäch­ lichen Verhältnisse und Interessen der überwiegende gemeinwirthschastliche Nutzen zu erwarten ist. Bleiben darüber Zweifel bestehen, so entscheidet das billige Er­ messen der Berleihungsbehörde, wobei hauptsächlich in Betracht kommen der längere Bestand einer Anlage gegenüber einer weniger lang be­ stehenden, die größere Gebundenheit eines Unternehmens an einem bestimmten Ort gegenüber einem auch an einem anderen Orte mög­ lichen und die geringere Belästigung gegenüber einem Dritte mehr belästigenden Unternehmen.

Art. 35. In der dem Unternehmer zuzustellenden Berleihungsurkunde wird der Umfang der verliehenen Wassernutzung unter Fest­ setzung der mit Rücksicht auf das gemeine Wohl oder die Wahrung gemeinwirthschaftlicher Interessen oder zum Schutz der Rechte oder Interessen Dritter erforderlichen besonderen Vorschriften und Be­ dingungen, insbesondere der etwa gebotenen Beschränkungen bezüglich der Zeiten und der Wassermenge oder Wasserstandshöhe, an welche die gestattete Benützung geknüpft wird, genau bestimmt. Auch ist in der Berleihungsurkunde anzugeben, für welchen Zweck die Verleihung erfolgt. Dabei ist in den Fällen der Ziff. 2 und 3 des Art. 31 Abs. 2 der Zweck der gestatteten Wasserentnahme oder Wasser­ benützung in der Regel speziell zu bezeichnen; dagegen erfolgt in den Fällen der Ziff. 1 des Art. 31 Abs. 2 die Verleihung nur ausnahms­ weise unter Beschränkung auf einen speziell bestimmten Zweck, welchem das Triebwerk dienen soll. Bei dem Borliegen besonderer Verhältnisse kann die Verleihung auf einen bestimmten Zeitraum beschränkt oder unter der ausdrück­ lichen Bedingung ertheilt werden, daß eine nachträgliche Ergänzung oder Abänderung der gegebenen Vorschriften Vorbehalten bleibt. Art. 36. Bei der Verleihung eines Wassernutzungsrechts kann eine den Umständen entsprechende Frist festgesetzt werden, binnen welcher die genehmigte Wasserbenützungsanlage bei Vermeidung des Erlöschens des verliehenen Rechts hegonnen und ausgeführt und der Betrieb angefangen werden muß.

Ist eine solche Frist nicht bestimmt, so erlischt die Verleihung, wenn der Unternehmer nach ihrer Ertheilung ein ganzes Jahr rerstreichen läßt, ohne von derselben in der in Ws. 1 bezeichneten Weise Gebrauch zu machen. Eine Verlängerung der Frist kann von der verleihenden Behörde bewilligt werden, wenn erhebliche Gründe nicht entgegenstehen. Auf Nutzungsrechte, welche vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes an öffentlichen Gewässern durch besondere Verleihung erworben worden sind, finden die vorstehenden Bestimmungen mit der Maßgabe An­ wendung, daß die in Abs. 2 bestimmte Frist mit dem Tag des Eintritts der Wirksamkeit dieses Gesetzes zu laufen beginnt. Die Bestimmungen dieses Artikels finden auch auf die ohne Ver­ leihung erfolgende Genehmigung von Wasserbenützungsanlagen, welche nicht unter § 49 der Reichsgewerbeordnung fallen, entsprechende Anwendung.

ttrt* 37« Durch die Verleihung wird das Recht erworben, das öffentliche Wasser, auf welches sich dieselbe bezieht, für den in der Berleihungsurkunde bezeichneten Zweck nach Maßgabe der in dieser ertheilten Vorschriften zu benützen. Durch die Verleihung wird der Ge­ meingebrauch des Wassert, welcher sich auf Art.-16 Abs. 1 gründet, insoweit, als er mit der bestimmungsgemäßen Ausübung des ver­ liehenen Rechts unvereinbar ist, beschränkt (vergl. auch Art. 20).-So­ weit eine Erlaubniß auf Grund der Bestimmungen in Art. 17, 18, 23 bis 29 ertheilt ist, wird die hierauf sich gründende Wasserbenützung durch eine spätere Verleihung nicht berührt.

Ari. 38. Soweit zur Abwehr benachtheiligender Einwirkungen, welche von einem Grundstück aus auf ein benachbartes Grundstück ge­ übt werden, dem Eigenthümer oder Besitzer des letzteren ein Klage­ recht kraft Gesetzes gewährt ist oder einem Wassernutzungsberech­ tigten auf Grund seines Wassernutzungsrechts ein Verbietungsrccht zu­ steht, kann die Klage einer auf Grund einer Verleihung oder Genehmi­ gung errichteten Wasserbenützungsanlage gegenüber niemals auf Ein­ stellung der an dem öffentlichen Wasser verliehenen Nutzung, sondern nur auf Herstellung von Einrichtungen, welche die benachtheiligcnde Einwirkung ausschließen, oder, wo solche Einrichtungen »nthunlich oder mit der zweckentsprechenden Ausübung der verliehenen Wasser­ nutzung unvereinbar sind, auf Schadloshaltung gerichtet werden. Das Klagerecht erlischt, wenn die Klage nicht binnen der Aus­ schlußfrist von zehn Jahren nach der Herstellung des den Vorschriften der Verleihungsurkunde entsprechenden Zustandes erhoben wird. Auf Wasserbenützungsanlagen, welche bei dem Inkrafttreten dieses Gesetzes air öffentlichen Gewässern zufolge obrigkeitlicher Genehmigung oder seit unvordenklicher Zeit bestehen, finden die Bestimmungen in Abs. 1 und 2 mit der Maßgabe Anwendung, daß die daselbst bestimmte Frist mit dem Tage des Eintritts der Wirksamkeit dieses Gesetzes zu laufen beginnt. Art. 39. Das durch die Verleihung begründete Recht geht mit dem Grundstück oder der Wasserbenützungsanlage, für welche es ver-

liehen ist, auf den Rechtsnachfolger über. Seine Uebertragung auf ein anderes Grundstück oder eine andere Wasserbenützungsanlage setzt eine neue Verleihung voraus.

Art. 40. Durch die Ausübung von Nutzungsrechten darf den Ortschaften der für die häuslichen oder wirthschaftlichen Bedürfnisse ihrer Bewohner oder für die Feuersicherheit unentbehrliche Wasserbedarf nicht entzogen werden. Die Nutzungsberechtigten sind weiter verpflichtet und geeigneten Falls durch die Ortsp.olizeibehörde anzuhalten, von der ihnen zustehen­ den Wassernutzung einen solchen Gebrauch zu machen und die derselben dienenden Einrichtungen, insbesondere die Stauanlagen und die Zuund Ableitungen nebst ihren Zubehörden, in einem solchen Zustand zu erhalten, daß 1. dem Wasser, den Geschieben und dem Eis ein thunlichst un­ gehinderter Abzug verbleibt, 2. der Fischerei und anderen berechtigten Nutzungen keine unnöthige Erschwerung oder Beeinträchtigung erwächst und 3. jede für Drjtte nachtheilige Vergeudung oder Aufstauung des Wassers, sowie jede unnöthige Störung der Gleichmäßigkeit des Wasserablaufes vermieden wird. Wofern nicht ein Anderes gestattet oder vorgeschrieben wird, muß das einem öffentlichen Gewässer entzogene Wasser, nachdem es den Zweck, welchem die gestattete Nutzung desselben dient, erfüllt hat, inso­ weit, als es hiedurch nicht verbraucht worden ist, jenem Gewässer wieder zugeführt werden. Jnl Verordnungsweg kann hinsichtlich der nach Abs. 1 und 2 den Nutzungsberechtigten obliegenden Verpflichtungen nähere Bestim­ mung getroffen werden. Art. 41. Befinden sich Wasserbenützungsanlagen, insbesondere Stauanlagen oder Leitungen und ihre Zubehörden, in einem mangel­ haften Zustand (zu vergl. Art. 40), so kann die Polizeibehörde dem Nutzungsberechtigten eine angemessene Frist zur Abstellung der Mängel ertheilen und, wenn der Auflage nicht Genüge geleistet wird, die er­ forderlichen Arbeiten auf Kosten desselben vornehmen lassen (zu vergl. Art. 112). Wird eine Wasserbenützungsanlage oder ein wesentlicher Theil einer solchen ohne Aenderung des bisherigen Zustands erneuert oder wiederhergestellt, so ist hievon der Ortspolizeibehörde sofort nach der Erneuerung oder Wiederherstellung Anzeige zu machen. Die Kosten, welche durch die zufolge dieser Anzeige stattfindende Feststellung des ordnungsmäßigen Bestands der Anlage erwachsen, hat deren Besitzer zu tragen. Art. 42. Wenn bei einem öffentlichen Gewässer, welches von einer Mehrheit Berechtigter, namentlich gleichzeitig von Werk- und von Wiesenbesitzern benützt wird, das vorhandene Wasser wegen Vermin­ derung der Wassermenge zur Befriedigung des Bedarfs aller Berech­ tigten nicht zureicht, hat die Polizeibehörde auf Anrufen eines Be-

theiligten und, wo öffentliche Interessen wahrzunehmen sind, von Amtswegen Verfügung über die Vertheilung des Wassers unter die mehreren Berechtigten nach Menge oder Gebrauchszeit unter Berück­ sichtigung der unentbehrlichen Bedürfnisse des Gemeingebrauchs zu treffen. Für die Art der Bertheilung ist hiebei, soweit in den Berleihungsurkunden oder durch besondere Rechtstitel oder rechtmäßiges Herkommen eine feste Ordnung hinsichtlich des Umfangs und des Rangverhältnisses der einzelnen Berechtigungen geschaffen ist, diese Ordnung maßgebend. Soweit eine solche Ordnung nicht besteht, ist Bedacht darauf zu nehmen, daß die nach der gesammten Sachlage volkswirthschaftlich wichtigere vor der minder wichtigen Benützung vorzugs, weise gewahrt bleibt. Im Uebrigen ist eine möglichst gleichmäßige Ber­ theilung nach Verhältniß des Umfangs der einzelnen Wassernutzungs­ rechte vorzunehmen. Zuständig zu der in Abs. 1 bezeichneten Verfügung ist — vorbe­ hältlich der in dringenden Fällen dem Oberamt zustehenden einst­ weiligen Anordnungen — die Kreisregierung. Gegen die Entscheidung der Kreisregierung ist die sofortige Beschwerde an das Ministerium des Innern statthaft. Die näheren Vorschriften über das von den Polizei­ behörden einzuhaltende Verfahren werden im Verordnungsweg ge­ troffen. Wird behauptet, daß die polizeiliche Anordnung besondere Rechte, durch welche eine feste Ordnung im Sinne des Abs. 1 geschaffen ist, verletzt, so ist gegen die Entscheidung des Ministeriums die Rechts­ beschwerde an den Verwaltungsgerichtshof zulässig. Ueber die in den Fällen des Abs. 1 erforderliche Vertheilung des Wassers unter die mehreren Berechtigten können unter Beachtung der tu Abs. 1 bezeichneten Rücksichten allgemeine Bestimmungen durch bezirkspolizeiliche Vorschrift, auf welche die Art. 52 bis 56 des Landespolizeistrafgesetzes Anwendung finden, getroffen, und es kann dabei insbesondere angeordnet werden, daß mit dem Eintritt gewisser, genau zu bezeichnender Wasserstände für die Berechtigten bestimmte Be­ schränkungen oder Erweiterungen der zulässigen Wasserbenützung be­ züglich der Benützungszeit oder der zu benützenden Wassermenge wirksam werden. Art. 43. Von der Amtsversammlung ist für den Umfang des Oberamtsbezirks ein Wasserschiedsgericht zu bilden, welches unter dem Vorsitz des Oberamtsvorstands aus dem Straßenbauinspektor und drei weiteren nebst ebensovielen Stellvertretern von der Amtsver­ sammlung je auf die Dauer von sechs Jahren zu wählenden Mit­ gliedern besteht, wovon je eines aus der Zahl der Landwirthe und der Wcrkbesitzer des Bezirks zu nehmen ist. In geeigneten Fällen kann an Stelle des Straßenbauinspektors der örtlich zuständige Kuliurinspektor oder einer der im Bezirk ansässigen geprüften Wasserbautechniker vom Vorsitzenden berufen werden. Das Wasserschiedsgericht hat in Streitigkeiten über die Benützung eines öffentlichen Wassers des Bezirks auf Anrufen eines Betheiligten, solange gerichtliche Klage nicht erhoben ist, einen Vergleichsversuch zu machen. Läßt sich der Gegner auf das Verfahren vor dem Schieds-

132

XXVI. KSnigreich Württemberg.

gericht ein, so hat dieses, wenn ein Vergleich nicht zu Stande kommt, einen Schiedsspruch über Umfang, Zeit und Art der Ausübung der streitigen Wassernutzungsrechte sowie über die Tragung der Kosten des schiedsgerichtlichen Verfahrens zu fällen. Gegen den Schiedsspruch steht den Parteien binnen der Ausschlußfrist von drei Monaten seit der Zustellung der schriftlichen Ausfertigung desselben die Betretung des Rechtswegs mittelst Erhebung der Klage gegen den Gegner offen. Wird die dreimonatliche Frist versäumt, so steht der Schiedsspruch einem zwischen den Parteien ergangenen rechtskräftigen Urtheil gleich. Auch im Lauf eines bei den Berwaltungsgerichten anhängigen Rechtsstreits über die Benützung eines öffentlichen Gewässers, sowie bei dem Borliegen von Einsprachen gegen die Verleihung eines Wassernutzungsrechts, gegen die beantragte Gestattung einer sonstigen Wassernutzung oder gegen die beabsichtigte Festsetzung der zulässigen Stauhöhe für eine bestehende Wasserbenützungsanlage (Art. 48 und 49) kann das Wasserschiedsgericht von dem Verwaltungsgericht beziehungs­ weise von jber Verwaltungsbehörde zur Abgabe einer gutächtlichen Aeußerung oder zur Vornahme eines Vergleichsversuchs veranlaßt werden. Bezirkspolizeiliche Vorschriften im Sinne des Art. 42 Abs. 3 bedürfen der Zustimmung des Wasserschiedsgerichts. Die näheren Vorschriften über das Verfahren vor den Wasser­ schiedsgerichten werden im Berordnungsweg erlassen. Die von der Amtsversammlung gewählten Mitglieder des Schieds­ gerichts erhalten Täggelder und Reisekosten aus der Kasse der Amts­ körperschaft nach den für die Ortsvorsteher bestehenden Sätzen. Wrt. 44* Vorbehältlich der Bestimmung des Art. 36, sowie der Vorschriften des § 49 der Reichsgewerbeordnung über das Erlöschen der polizeilichen Genehmigung von Stauanlagen für Wassertriebwerke erlischt das Recht aus der Verleihung einer Wassernutzung 1. durch Verzicht des Berechtigten, wenn solcher gegenüber der Verleihungsbehörde erklärt oder zum Eintrag in das Wasser­ rechtsbuch (Art. 102) der Kreisregierung vorgelegt ist; 2. durch die mit der Wegnahme oder dem Eingehenlassen der zur Ausübung des Nutzungsrechts erforderlichen Vorrichtungen ver­ bundene Einstellung der verliehenen Wassernutzung während eines ununterbrochenen Zeitraums von vier Jahren, wofern nicht eine Fristung von der Verleihungsbehörde ertheilt worden ist, und, falls zur Ausübung des Nutzungsrechts eine ständige Anlage nicht erforderlich ist, durch bloße Nichtausübung der Nutzung während des ebenbezeichneten Zeitraums; 3. durch Umwandlung des berechtigten Grundstücks in einen den Gebrauch des Wassers für die verliehene Nutzung dauernd aus­ schließenden Zustand; 4. durch Ablauf der Zeit bei nur auf Zeit verliehenen Nutzungs­ rechten (zu vergl. Art. 35 Abs. 3); 5. durch Umwandlung der Wasserbenützungsanlage in eine solche mit einem anderen als dem in Gemäßheit des Art. 35 Abs. 2 bestimmten und in der Verleihungsurkunde bezeichneten Zweck.

Ueber das Erlöschen des verliehenen Rechts entscheidet nach Ver­ nehmung des bisher Berechtigten, und wenn die Entscheidung auf An­ rufen eines dritten Betheiligten erfolgt auch des letzteren, die Ver­ leihungsbehörde, welche auch darüber zu befinden hat, ob und inwie­ weit die hem erloschenen Recht dienende Wasserbenützungsanlage von dem bisher Berechtigten zu entfernen ist (zu vergl. Art. 112). Gegen die Entscheidung der Verleihungsbehörde findet die sofortige Beschwerde an das Ministerium des Innern und, soweit deren Voraussetzungen vorliegen, die Rechtsbeschwerde an den Berwaltungsgerichtshof statt. Bei anderweiter Verleihung des erloschenen Nutzungsrechtes können die bisher Berechtigten wieder als Bewerber auftreten. Auf die in Art. 31 Abs. 2 Ziff. 1 bis 3 bezeichneten Wasser­ nutzungsrechte, welche zur Zeit des Inkrafttretens des gegenwärtigen Gesetzes auf Grund einer Verleihung oder der unvordenklichen Ver­ jährung bereits bestehen, finden die vorstehenden Vorschriften mit der Maßgabe Anwendung, daß die in Abs. 1 Ziff. 2 bezeichnete vierjährige Frist erst mit dem Tag des Inkrafttretens des gegenwärtigen Gesetzes zu laufen beginnt, und daß im Falle des Abs. 1 Ziff. 5 das Erlöschen des Wassernutzungsrechts durch die Umwandlung der Wasserbenützungs­ anlage in eine solche für einen anderen Zweck nur dann bewirkt wird, wenn entweder die Verleihung ausdrücklich unter der Bedingung der fottdauernden Verfolgung eines speziell bestimmten Zwecks ertheilt worden ist, oder wenn der Zweck der Wasserbenützungsanlage eine solche Aenderung erfährt, daß infolge derselben eine andere der drei in Art. 31 Abs. 2 unterschiedenen Wasserbenützungsarten als die bisherige eintritt. Art. 45. Wenn eine Wassernutzung für das Gemeinwohl über­ wiegende Nachtheile oder Gefahren mit sich bringt, so kann dieselbe, auch wenn sie unter Einhaltung der bei der Verleihung und Genehmi­ gung festgesetzten Vorschriften und Beschränkungen ausgeübt wird, — unbeschadet der Bestimmungen der §§ 51 und 52 der Reichsgewerbe­ ordnung — durch die Kreisregierung zu jeder Zeit ganz oder theilweise untersagt und die Beseitigung der Wasserbenützungsanlage angeordnet werden. Kann den in Abs. 1 bezeichneten Nachtheilen oder Gefahren durch eine verbesserte Einrichtung der Wasserbenützungsanlage vorgebeugt werden, ohne daß der Fortbetrieb der Anlage im bisherigen Umfang unmöglich gemacht oder nachhaltig gestört wird, so ist statt der Unter­ sagung der Wassernutzung die enksprechende Abänderung der Anlage anzuordnen. Doch muß dem Berechtigten für den erweislichen Schaden, den er durch die Untersagung der Wassernutzung oder durch die Anordnung der Beseitigung oder Abänderung seiner Anlage erleidet, voller Ersatz ge­ leistet werden. Zur Leistung dieses Schadensersatzes haben sich die Ge­ meinden oder sonstigen Interessenten, welche das Einschreiten beantragt haben, bei Stellung ihres Antrags zu erbieten; auch haben sie auf Er­ fordern für die Erfüllung dieses Anerbietens Sichxrheit zu leisten. Gegen die Verfügung der Kreisregierung, durch welche eine Wassernutzung ganz oder theilwcise untersagt oder die Beseitigung

oder Abänderung einer Wasserbenützungsanlage angeordnct wird, steht dem Berechtigten die sofortige Beschwerde an das Ministerium des Innern zu, welches endgültig entscheidet. Die Kreisregierung erkennt vorläufig auch über die Höhe der dem Berechtigten gebührenden Entschädigung (zu vergl. Art. 8 bis 15 des Zwangsenteignungsgesetzes). Gegen diese vorläufige Fest­ stellung bleibt den Betheiligten der Rechtsweg bei den bürgerlichen Ge­ richten offen. Ehe die'von der Kreisregierung festgestellte Entschädigung entrichtet ist, darf die in Abs. 4 genannte Verfügung nicht in Vollzug gesetzt werden.

Art. 46. Bei gemeiner Gefahr ist die Polizeibehörde befugt, über das Wasser öffentlicher Gewässer ohne Rücksicht auf Wasser-» Nutzungsrechte vorübergehend zu verfügen, auch zu diesem Zweck, soweit erforderlich, fremde Grundstücke in Anspruch zu nehmen. Die Besitzer von Wasserbenützungsanlagen (Art. 31) sind ver­ pflichtet, von denselben auf Anordnung der Polizeibehörde vorüber­ gehend den zur Abwendung von Gefahren erforderlichen Gebrauch durch Aufziehen und Schließen von Wehrtafeln, Fallen und dergleichen zu machen. Soweit in den Fällen des Abs. 1 die Inanspruchnahme fremder Grundstücke erforderlich wird, ist den Betheiligten für den verursachten Schaden an Grundstücken oder Anlagen voller Ersatz zu leisten; zur Entscheidung über solche Ersatzansprüche sind die bürgerlichen Gerichte zuständig. 2. Besondere Bestimmungen für Stauanlagen.

Art. 47. Für jede unter Art. 31 fallende Stauanlage, welche künftighin in einem öffentlichen Gewässer hergestellt, verändert oder er­ neuert wird, ist auf Kosten des Unternehmers an einer für dritte Betheiligte leicht zu beobachtenden und für die Polizeibeamten jederzeit zu­ gänglichen Stelle das höchste nach der Verleihungsurkunde zulässige Maß der Wasserspannung und im Fall der Verpflichtung des Besitzers der Anlage, das Wasser in einer bestimmten Höhe zu halten, auch das einzuhaltende niedrigste Staumaß durch ein mit einem bestimmten Fest­ punkt (Sicherheitszeichen) in Vergleichung gesetztes Eichzeichen nach Maßgabe der in der Verleihungsurkunde getroffenen Bestimmungen unter amtlicher Leitung und unter Beiladung der Betheiligten ur­ kundlich zu bezeichnen. Bei solchen Stauvorrichtungen an nicht schiff- oder flößbaren Ge­ wässern (Art. 18 Abs. 1), welche auf fremde Grundstücke und Nutzungs­ rechte keine erhebliche Einwirkung ausüben, kann die Anbringung eines Eichzeichens von der Verleihungsbehörde in widerruflicher Weise er­ lassen werden. Ueber die Anbringung des Eichzeichens und die Bestimmung des zugehörigen Sicherheitszeichens ist ein Protokoll aufzunehmen, ivelchem eine genaue Beschreibung der Einrichtungen der Anlage, nament­ lich der Höhenlagen und Durchlaßweiten aller wesentlichen Stau- und Wasserwerksvorrichtungen, beizufügen ist.

Tie näheren Vorschriften über das einzuhaltende Verfahren sowie über die Beschaffenheit des Eich- und des Sicherheitszeichens werden im Verordnungsweg erlassen.

Art. 48. An bereits bestehenden Stauanlagen, welche mit einem Eichzeichen nicht oder nicht in zweckentsprechender Weise versehen sind, soll ein solches, wofern und solange nicht in Gemäßheit des Art. 47 Abs. 2 seine Anbringung erlassen wird, binnen einer im Verordnungs­ weg zu bestimmenden Frist nach Maßgabe der Anordnungen der Kreis­ regierung angebracht werden. Hiebei ist die der Anlage gebührende Stauhöhe von der Kreisregierung auf Grund der Berleihungsurkunde oder der von dem Be­ sitzer nachgewiesenen sonstigen Rechtstitel zu bestimmen. Läßt sich eine frühere rechtsgültige Feststellung der zulässigen Stauhöhe nicht nachweisen, so ist dieselbe unter möglichster Berück­ sichtigung der verschiedenen Jiüeressen der Betheiligten. und unter Wahrung eines angemessenen Abflusses des zuströmenden Wassers in der Art zu bestimmen, daß der Betrieb des Werkes, welchem die Stau­ anlage dient, in dem bisher bestandenen Umfang möglich bleibt. Vor der Feststellung der zulässigen Stauhöhe (Abs. 2, und 3) sind außer dem Besitzer der Stauanlage die Gemeinderäthe der vetheiligten Gemeinden, sowie die Besitzer der flußauf- und flußabwärts zunächstge­ legenen Wasserbenützungsanlagen zu vernehmen und alle sonst Be­ theiligten durch öffentlichen Aufruf zur Geltendmachung ihrer Rechte und Interessen binnen einer zu ertheilenden Frist unter der Verwar­ nung aufzufordern, daß, wenn sie nicht innerhalb dieser Frist ihre Rechte und Interessen bei der aufrufenden Behörde geltend machen, sie mit allen Ansprüchen wegen der Festsetzung der Stauhöhe, soweit sie nicht auf besonderem privatrechtlichem Titel beruhen, endgültig ausgeschlossen sind. Die Kosten der Anbringung des Eichzeichens an einer bereits be­ stehenden Stauanlage hat der Besitzer derselben zu trogen; dagegen sind die Kosten der Ermittlung der zulässigen Stauhöhe, soweit sie nicht durch unbegründete Einwendungen des Besitzers der Anlage oder Dritter entstehen und daher diesen zur Last fallen oder durch unbe­ gründete Beschwerdeführung verursacht werden, von der Staatskasse zu bestreiten. Art. 49. Gegen die Verfügung der Kreisregierung, wodurch die zulässige Stauhöhe festgestellt wird, steht dem Besitzer der Stauanlage, wie auch den Betheiligten, welche in dem Verfahren vor der Ver­ waltungsbehörde aufgetreten sind (Art. 48 Abs. 4), die sofortige Be­ schwerde an das Ministerium des Innern und, falls sie durch die Ent­ scheidung des letzteren sich in einem Rechte für verletzt erachten, die Rechtsbeschwerde an den Verwaltungsgerichtshof zu. Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Frist zur Erhebung der Rechtsbeschwerde findet nicht statt. In dem Verfahren bei dem Verwaltungsgerichtshof ist sämmtlichen Betheiligten, welche in dem Verfahren vor der Verwaltungsbehörde

aufgetreten sind, Gelegenheit zur Vertretung ihrer Rechte zu geben. Durch die Entscheidung des Berwaltungsgerichtshofs wird das Rechts­ verhältniß hinsichtlich der Stauhöhe allen Betheiligten gegenüber end­ gültig festgestellt (zu vergl. Art. 48 Abs. 4). Tie gleiche rechtliche Wir­ kung hat die Entscheidung der Kreisregierung, wenn von der gegen sie zulässigen Beschwerde von keinem Betheiligten Gebrauch gemacht wird, sowie die Beschwerdeentscheidung des Ministeriums des Innern, wenn hiegegen eine Rechtsbeschwerde nicht erhoben wird.

Art. 50. Die Besitzer der Stauanlagen sind verpflichtet, für die Erhaltung der Eichzeichen und der zugehörigen Sicherheitszeichen Sorge zu tragen und jede Beschädigung oder Aeiwerung derselben dem Lberamt sofort anzuzeigen. Handlungen, welche auf die Beschaffenheit oder Höhenlage jener Zeichen einzuwirken geeignet sind, namentlich jede Befestigung, Aus­ besserung, Versetzung oder Erneuerung derselben, dürfen nur unter amt­ licher Leitung und Kontrolle vorgenommen werden. Die näheren Be­ stimmungen über das hiebei einzuhaltende Verfahren werden im Ver­ ordnungsweg getroffen. Art. 51. Die einer Wasserbenützungsanlage rechtlich zustehende Stauhöhe darf nicht willkürlich überstaut werden. Sobald und solange der Wasserstand über die festgesetzte Höhe steigt oder zu steigen droht, hat der Besitzer, der Stauanlage durch geeignete Handhabung der Stauöorrichtungen und Beseitigung von Hindernissen des Wasserablaufs für die Abführung des Wassers zu sorgen. Ist die Einhaltung einer niedrigsten Stauhöhe festgesetzt, so darf der Wasserstand nicht willkürlich unter dieselbe gesenkt werden. Im Fall der Nichtbeachtung dieser Verpflichtungen (Abs. 1 und 2) kann, vorbehältlich der den Beschädigten zustehenden, vor den bürger­ lichen Gerichten zu verfolgenden Schadensersatzansprüche, die Orts­ polizeibehörde die erforderlichen Vorkehrungen auf Kosten der Säu­ migen treffen (Art. 112). Art. 52. Bei der Herstellung einer neuen oder bei der Wieder­ herstellung oder wesentlichen Veränderung einer bestehenden Stau­ anlage (Art. 31) kann von der Verleihungsbehörde behufs der Ver­ hütung oder Verminderung von Ueberschwemmungsgefahr oder aus sonstigen flußpolizeilichen Gründen die Anbringung eines bis auf die Sohle des Wasserlaufs reichenden, die Fortführung der Geschiebe er­ möglichenden Grundablasses von genügender Weite oder geeigneten Falles eine solche Einrichtung der Stauanlage vorgeschrieben werden, daß das Wehr seiner ganzen Länge nach bei dem Eintritt von Hoch­ wasser außer Wirksamkeit gesetzt werden kann oder selbstthätig außer Wirksamkeit tritt. Art. 53. Die Beseitigung einer unter Art. 31 fallenden Stau­ anlage ist nur mit Erlaubniß der Kreisregierung zulässig. Dieselbe darf jedoch nur, wenn dies zur Vermeidung einer Gefährdung öffent­ licher Interessen geboten ist, und auch dann nur insolange versagt

werden, bis die zur Wahrung dieser Interessen erforderlichen Vor­ kehrungen getroffen sind. Durch die Ertheilung der Erlaubniß zur Beseitigung einer Stau­ anlage werden etwaige Rechte Dritter auf den Fortbestand derselben nicht berührt. Wenn die Beseitigung in der Absicht erfolgt, die Stauanlage dem­ nächst in gleicher oder geänderter Gestalt wieder herzustellen, so genügt die vorgängige Anzeige bei der Ortspolizeibehörde, welcher die Wahrung der polizeilichen Interessen obliegt.

VI. Iwan-rverMchtml-e«. Art. 54. Ist zur Vorbereitung der Ausführung oder Aenderung einer Wasserbenützungsanlage (Art. 31) oder einer Anlage zur Ein­ leitung von Flüssigkeiten in ein öffentliches Gewässer (Art. 23 und 25) die Vornahme von Vermessungen, Nivellirungen oder Grundunter­ suchungen auf fremden Grundstücken erforderlich, so sind die Besitzer der letzteren auf Anordnung der Ortspolizeibehörde verpflichtet, dem Unternehmer die Vornahme dieser Vorarbeiten gegen vollen Ersatz des durch dieselben bewirkten Schadens zu gestatten. Bei Ertheilung der Erlaubniß ist dem Unternehmer geeigneten Falls von der Ortspolizeibehörde die Einhaltung einer bestimmten Zeit oder Frist für die Vornahme der Vorarbeiten aufzugeben; auch ist ihm auf Verlangen des Besitzers die vorgängige Leistung einer ent­ sprechenden Sicherheit für die Erstattung des erwachsenden Schadens aufzuerlegen. Auf erhobene Beschwerde entscheidet über die in Abs. 1 und 2 be­ zeichneten Verpflichtungen endgültig das Oberamt. Streitige Ersatz­ ansprüche unterliegen der Entscheidung der bürgerlichen Gerichte. Art. 55. Die Einführung eines Ablaufkanals in ein öffent­ lichen Gewässer kann von den Eigenthümern der Grundstücke, auf welche durch die Einleitung eine schädliche Einwirkung ausgeübt wird, wegen dieser Einwirkung nicht gehindert, auch kann von ihnen, wenn es nur mit unverhältnißmäßigen Kosten möglich ist, die schädliche Ein­ wirkung durch Schutzmaßregeln zu beseitigen, ein Anspruch auf Beseiti­ gung der Eigenthumsstörung mittels Anbringung solcher Schutzmaß­ regeln nicht erhoben werden. Jedoch haben dieselben dem Unternehmer gegenüber Anspruch auf vollen Ersatz des ihnen durch die Einführung des Kanals entstehenden Schadens, auch können sie bei Bescheinigung der Gefahr eines künftig entstehenden Schadens Sicherheitsleistung von dem Unternehmer fordern. Ueber Streitigkeiten erkennen die bürgerlichen Gerichte. Doch ist auf Verlangen der betheiligten Grundeigenthümer dem Unternehmer von der Polizeibehörde bei Zulassung des Kanals entsprechende vor­ läufige Sicherheitsleistung aufzuerlegen. Art. 56. Wenn für eine Stauanlage, welche der Ufereigenthümer in einem öffentlichen Gewässer herzustellen beabsichtigt, die Benützung des gegenüber liegenden Ufers nothwendig wird, so kann dem Eigen-

thümer des letzteren auf Antrag des Unternehmers im Verwaltungs­ weg die Auflage gemacht werden, die Benützung seines Grundstücks gegen vorgängige volle Entschädigung insoweit zu gestatten, als eine solche Benützung zur Ausführung und zum Gebrauch der Stauanlage erforderlich ist. Wassertriebwerke nebst den Ufern der zugehörigen Zu- und Ab­ leitungskanäle, Gebäude mit Ausnahme der auf freiem Feld stehenden Schuppen, sowie die zu Gebäuden gehörigen Hofräume und Garten­ grundstücke sind diesem Zwang nicht unterworfen.

Art. 57. Wenn eine Wassernutzung in zweckentsprechender Weise nicht anders ausgeübt werden kann, als unter Mitbenützung einer fremden Stauanlage (Art. 31), und eine solche Mitbenützung möglich ist, ohne die durch die Stauanlage für ihren Besitzer vermittelte Wasser­ nutzung zu schmälern und ohne die Benützung der Stauanlage durch den Besitzer erheblich zu erschweren, so kann dem letzteren auf Antrag im Verwaltungsweg die Auflage gemacht werden, die erforderliche Mitbe­ nützung seiner Stauanlage dem Unternehmer der Wasserbenützungsan ­ lage gegen volle Entschädigung und Uebernahme eines dem Maße der Mitbenützung entsprechenden Antheils an den Kosten der künftigen Unterhaltung und einer Wiederherstellung der Stauanlage zu gestatten. Zugleich hat die Verwaltungsbehörde darüber zu entscheiden, ob und in welchem Umfang der neue Theilnehmer zu den Kosten der Herstellung der Stauanlage beizutragen hat. Art. 58. Kann eine Wassernutzung in zweckentsprechender Weise nur bei Beschränkung des Betriebs einer fremden Wassernutzung auf eine bestimmte Zeit ausgeübt werden, und ist eine solche Beschränkung ohne erheblichen Nachtheil für den Betrieb der fremden Anlage möglich, so kann dem Besitzer der letzteren auf Antrag im Verwaltungsweg die Einschränkung seiner Wassernutzung auf bestimmte Zeit gegen volle Entschädigung auferlegt werden. Art. 59. Läßt sich in dem Falle des Art. 42 der Mangel an Wasser durch die Aenderung der Wasserbenützungsanlage eines Berech­ tigten ohne Beeinträchtigung des Betriebs der Anlage beseitigen, so kann, wenn dadurch eine dauernde Verbesserung und Wertherhöhung landwkrthschaftlich benützbarer Grundflächen zu erzielen ist, dem Berech­ tigten auf Antrag eines Betheiligten durch die Verwaltungsbehörde auf­ erlegt werden, daß er sich auf Kosten des Betheiligten, sowie gegen volle Entschädigung durch diesen die entsprechende Aenderung seiner Wasser­ benützungsanlage gefallen zu lassen habe. Auf Verlangen des Berechtigten ist Seitens des Betheiligten vor der Inangriffnahme der Aenderung Sicherheit für deren Durchführung, sowie für die Schadenserstattung zu bestellen. Art. 60. Will eine besondere Wassernutzung (Art. 31) für ein Grundstück ausgeübt werden, welches nicht unmittelbar am Ufer gelegen ist, oder wollen aus einem solchen Grundstück Flüssigkeiten in ein öffent­ liches Gewässer abgeführt werden, so kann auf Antrag des Unter­ nehmers den Eigenthümern der zwischenliegenden Grundstücke im Verwaltungsweg die Auflage gemacht werden, die ober- oder unter-

irdische Zu- oder Ableitung über ihre Grundstücke gegen vorgängige volle Entschädigung zu dulden, wenn 1. das Unternehmen einen dauernden wirthschaftlichen oder ge­ sundheitlichen Nutzen zu vermitteln geeignet ist, 2. dieser Nutzen die Nachtheile und Belästigungen wesentlich über­ wiegt, welche den Eigenthümern der zwischenlicgenden Grund­ stücke durch die Inanspruchnahme der letzteren erwachsen, und 3. das Unternehmen in zweckentsprechender Weise ohne die Führung der Leitungen über fremde Grundstücke nicht ausge­ führt werden kann. Gegenüber von Gebäuden mit Ausnahme der auf freiem Feld stehenden Schuppen, sowie gegenüber von Hyfräumen und eingefriedigten Gartenräumen findet ein Zwang (Abs. 1) nicht statt. Durch son­ stige Garten- und durch Parkanlagen muß auf Verlangen der Eigen­ thümer die Leitung in überdeckten Gräben oder unterirdisch erfolgen. Grundstücke oder einzelne auf denselben befindliche Einrichtungen, welche einem öffentlichen Zweck dienen, dürfen ohne die Zustimmung derjenigen Behörde, welche für die Erreichung dieses Zweckes zu sorgen hat, nicht in Anspruch genommen werden. Bei Ausführung der erforderlichen Anlagen (Abs. 1 und 2) hat der Unternehmer das Interesse des Eigenthümers des belasteten Grund­ stücks thunlichst zu schonen. Dem Unternehmer liegt" ferner neben der in Abs. 1 festgesetzten Schadensersatzpflicht und neben der Verbindlichkeit zur Ersatzleistung wegen nicht vorgesehener, erst später sich geltend machender schädlicher Einwirkungen der Zu- oder Ableitungsanlage die Verpflichtung gegen­ über denk Eigenthümer ob, die Zu- und Ableitungskanäle einschließlich der Ufer in geordnetem Zustand zu erhalten und, so oft dies erforderlich ist, zu reinigen, auch bei Anlegung offener, über fremde Grundstücke ge­ führter Gräben und Kanäle die zur Verbindung der beiderseitigen Grundstückstheile erforderlichen Brücken und Stege, bei der Herstellung hochgebauter Wasserleitungen und Kanäle aber die nothwendigen Durchlässe, und in beiden Fällen auch die zur Sicherung von Personen und Eigenthum etwa erforderlichen Einrichtungen herzustellen und zu unterhalten. Das Betreten fremder Gärten und Parkanlagen, durch welche die Leitung führt, ist dem Unternehmer nur nach vorgängiger Anzeige bei dem Eigenthümer oder seinem Vertreter gestattet. Art. 61. Werden Wasser-Zu- oder Ableitungen über fremde Grundstücke geführt, so kann den Eigenthümern dieser Grundstücke auf Antrag im Verwaltungsweg gestattet werden, die Leitungen für ein eigenes Unternehmen mitzubenützen, wenn und soweit dies ohne Be­ einträchtigung des Zweckes, welchem die Lestungen zunächst dienen, möglich ist. Die sich anschließenden Grundeigenthümer haben jedoch einen dem Maß der Mitbenützung entsprechenden Antheil an den.Herstellungs- und Unterhaltungskosten der Leitungen zu übernehmen und die Kosten der etwa erforderlichen Abänderungen der Anlage allein zu tragen.

Hinsichtlich der Zu- oder Ableitungen für genossenschaftliche Bewässerungs- oder Entwäsferungsunternehmungen finden die vorstehen­ den Bestimmungen (Abs. 1) keine Anwendung (zu vergl. Art. 85). Art. SS. Wenn durch den Umbau oder die Verlegung einer Stau­ anlage (Art. 31) das zur Ausführung eines neuen oder zur Ausdehnung eines bestehenden Wasserbenützungsunternehmens erforderliche Wasser oder die hiefür erforderliche Triebkraft gewonnen werden kann, ohne daß die Wassernutzung derjenigen Anlage, welcher die umzubauende oder zu verlegende Einrichtung dient, im bisherigen Umfang beeinträch­ tigt wird, so kann der Besitzer der Anlage auf Antrag des Unternehmers im Verwaltungsweg angehalten werden, den Umbau oder die Ver­ legung seiner Stauanlage zu gestatten, wofern der volkswirthschaftliche Vortheil, welcher durch die Gewinnung der neuen Wassernutzung entsteht, die zeitweiligen Nachtheile erheblich überwiegt, welche durch den Umbau oder die Verlegung der bestehenden Anlage dem Besitzer der letzteren erwachsen. Der Unternehmer, zu dessen Gunsten die Zwangsverpflichtung auferlegt wird, hat die Kosten der nach Maßgabe der ertheilten Vor­ schriften zu bewerkstelligenden Aenderung der fremden Anlage zu tragen und dem Besitzer der lGteren vollen Ersatz für allen ihm zugehenden Schaden, insbesondere für die durch den vorübergehenden Stillstand der Anlage entstehenden Nachtheile, sowie für den aus der Aenderung der Anlage sich etwa ergebenden Mehraufwand an Betriebs- oder Unter­ haltungskosten zu leisten, auch auf Verlangen des Besitzers der umzu­ bauenden oder zu verlegenden Anlage vor der Inangriffnahme des Um­ baues oder der Verlegung Sicherheit für die Durchführung dieser Aen­ derung, sowie für die Schadenserstattung zu bestellen. Art. 63. Zu Gunsten der Ausführung einer neuen Wasserbe­ nützungsanlage (Art. 31) oder einer Anlage zur Einleitung von Flüssigkeiten in ein öffentliches Gewässer (Art. 23 und 25), sowie zu Gunsten der Erweiterung einer bestehenden Anlage dieser Art kann auf Antrag die Entziehung eines einem Dritten zustehenden beson­ deren Wassernutzungsrechts (Art. 31, zu vergl. auch Art. 1 Abs. 3) gegen vorgängige volle, von dem Antragsteller zu leistende Entschädi­ gung im Verwaltungsweg verfügt werden, wenn 1. die Ausführung beziehungsweise Erweiterung des Unternehmens ohne die Aufhebung oder inhaltliche Beschränkung eines fremden Wassernutzungsrechtes in irgend zweckmäßiger Weise nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand möglich wäre, wenn zu­ gleich 2. das neue Unternehmen vermöge seiner Ausdehnung und seines Zwecks einen wesentlichen Nutzen von gemeinwirthschastlicher Bedeutung, sei es durch Verbesserung und Wertherhöhung landwirthschaftlich benützbarer Grundflächen, sei es durch Schaf­ fung von Arbeitsgelegenheit oder Erleichterung des Eriverbs, sei es durch Beseitigung schwerer hygienischer oder sonstiger allgemeiner Mißstände, mit hoher Wahrscheinlichkeit erwarten läßt, und wenn

3. diesem gemeinwirthschaftlichen Nutzen gegenüber die Vortheile, welche das abzulösende Wassernutzungsrecht dem Berechtigten gewährt, von wesentlich untergeordneter wirthschaftlicher Be­ deutung sind.

Art. 64. Ueber die Auferlegung der in den Art. 56 bis 63 be­ zeichneten Zwangsverpflichtungen verfügt nach vorgängiger Verneh­ mung der betheiligten technischen Behörden die Kreisregierung. Gegen die Verfügung der letzteren ist die sofortige Beschwerde an das Mini­ sterium des Innern zulässig, welches endgültig entscheidet. Nur wenn int Falle der Entziehung eines Wassernutzungsrechts (Art. 63) der hievoit Betroffene in entsprechender Anwendung des Art. 11 Abs. 4 des Zwangsenteignungsgesetzes die Abnahme der Wasserbenützungsan­ tage oder die Abnahme von Grundstücken oder von Rechten an solchen verlangt, steht ihm gegen die ein solches Verlangen abweisende Eittscheidung des Ministeriums des Innern die Rechtsbeschwerde an den Verwaltungsgerichtshof zu. Eine Medereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Frist zur Erhebung der Rechtsbe­ schwerde findet nicht statt. Voll der die Auferlegung einer Zwangsverpflichtung verfügen­ den Behörde wird zugleich über die Höhe der von dem Unternehmer zu entrichtenden Entschädigung und zutreffenden Falls des zu über­ nehmenden Kostenantheils und der zu leistenden Sicherheit erkannt. Hinsichtlich der Art und des Maßes der Entschädigung finden die Vorschriften der Art. 8 bis 15 des Zwangsenteignungsgesetzes ent­ sprechende Anwendung. Wird glaubhaft gemacht, daß durch die Auferlegung einer Zwangs­ verpflichtung die für verpflichtet Erklärten späterhin mit Schaden be­ droht werden, so ist dem Unternehmer die Leistung einer entsprechenden Sicherheit aufzugeben.. Die durch unbegründete Einwendungen erwachsenen Kosten sind deut Widersprechenden, alle übrigen Kosten, welche durch das Ver­ fahren entstehen, dem Unternehmer zuzuscheiden. Trifft ein Antrag auf Anerkennung einer Zwangsverpflichtung mit deut Gesuch um die Verleihung eines Wässernutzungsrechtes be­ ziehungsweise die Genehmigung einer WasserbenützunbZanlage oder um die Erlaubniß zu einer Einleitung von Flüssigkeiten (Art. 23 und 25) zusammen, so ist über diese Gesuche in der ersten wie in der Beschwerdeinstanz in einem Verfahren und in einem Beschluß zu entscheiden. Die auferlegte Zwangsverpflichtung tritt in Wirksamkeit, sobald nach rechtskräftiger Erledigung des Verfahrens, sowie nach Entrichtung oder Hinterlegung des von der verfügenden Verwaltungsbehörde fest­ gesetzten Entschädigungsbetrags und fälligen Kostenantheils und nach Leistung der von dieser Behörde auferlegten Sicherheit dem Unter­ nehmer der die Ausführung der Anlage genehmigende Beschluß zuge­ stellt und dem für verpflichtet Erklärten hievon Eröffnung gemacht ist. Die näheren Vorschriften über das bei der Auferlegung von Zwangsverpflichtungen einzuhaltende Verfahren werden im Verord­ nungsweg erlassen. »e«b«r, A«rführung»gcs«»e BGv. 2. Erg.-Band. XXVI. Württemberg. 11

142

XXVI. Königreich Württemberg.

Art. 65. Die Festsetzungen der Kreisregierung hinsichtlich der Höhe der von dem Unternehmer zu leistenden Entschädigung, der von ihm zu stellenden Sicherheit, sowie des ihn treffenden Kostcnantheils können im Beschwerdeweg nicht angefochten werden. Dagegen kann innerhalb der Ausschlußfrist von sechs Monaten sowohl der Unternehmer als der für verpflichtet Erklärte bei den bürger­ lichen Gerichten Klage auf Feststellung des Schadensersatzes und Kosten­ antheils, sowie der zu stellenden Sicherheit erheben. Die Frist zur Klagerhebung beginnt für die Betheiligten mit der nach Art. 64 Abs. 1 dem für verpflichtet Erklärten gemachten Eröffnung. Wird die Entschädigung später durch gerichtliches Urtheil erhöht, so hat der Unternehmer den Mehrbetrag mit Vier vom Hundert von dem Zeitpunkt an zu verzinsen, in welchem die auferlegte Zwangsverpflich­ tung in Wirksamkeit getreten ist. Vermindert sich dagegen die Ent­ schädigung, so hat der Empfänger den Zuvielempfang zinsenfrei zurück­ zuerstatten. Die Kosten des gerichtlichen Verfahrens erster Instanz hat der klagende Unternehmer auch im Falle seines Obsiegens zu tragen. Soweit nach Maßgabe der Art. 57 bis 62 Ersatzansprüche für Schäden zulässig sind, welche nach dem Zeitpunkt eintreten, zu dem die auferlegtc Zwangsverpflichtung in Wirksamkeit getreten ist, entscheiden über diese Ersatzansprüche die bürgerlichen Gerichte. Art. 66. Dem Unternehmer kann Seitens der nach Art. 64 Abs. 1 zuständigen Behörde eine Frist bestimmt werden, innerhalb welcher Entschädigung und Kostenantheil ausbezahlt beziehungsweise hinterlegt, sowie die auferlegte Sicherheit geleistet sein muß, widrigen­ falls die von diesen Leistungen abhängig gemachte Zwangsverpflichtung außer Wirkung tritt. Außerdem erlischt bei Ablauf der Fristen des Art. 36 zugleich mit der Verleihung und Genehmigung auch die zur Ermöglichung und Erleichterung der Wasserbenützungsanlage erwirkte Zwangsverpflichtung. Dem für verpflichtet Erklärten steht in diesen Fällen des Er­ löschens der Zwangsverpflichtung (Abs. 1) wegen der in Folge des Verfahrens betreffend die Auferlegung der Zwangsverpflichtung er­ wachsenen Nachtheile ein bei den bürgerlichen Gerichten verfolgbarer Anspruch gegen den Unternehmer zu.

Dritter Abschnitt. Genesseuschastliche Uttlernehmnngen für die Benützung der öffentlichen Geväffer.

I. Allgemeine Bestimmungen über die tvastergenolsenschaflen.

1. Zwecke und rechtliche Natur der Wassergenossen ­ schaften. Art. 67. Zu gemeinschaftlicher Herstellung und Benützung 1. von Bewässerungs- oder Entwässerungsanlagen für die Zwecke der Bodenkultur oder der Torfgewinnung,

2. von Wasserleitungen zur Herbeischaffung von Nutz- oder Trinkwasser, 3. von Stauanlagen und Zu- oder Ableitungskanälen für die Zwecke des Gewerbebetriebs oder der Landwirthschast, 4. von Wassersammelanlagen können, wofern die Zahl der betheiligten Grundeigenthümer mindestens drei beträgt, Wassergenossenschaften mit der Wirkung gebildet werden, daß die jeweiligen Eigenthümer der Grundstücke, welchen das gemein­ schaftliche Unternehmen zu dienen bestimmt ist, der Genossenschaft als Mitglieder angehören. Hinsichtlich der Vertretung von Grundstücken, welche sich ungetheilt im Eigenthum mehrerer Personen oder im Eigenthum des Staats, einer Gemeinde, einer sonstigen juristischen Person oder eines Bevormundeten befinden, von Grundstücken einer Ehefrau, welche in der Verwaltung des Ehemanns, und von Grundstücken von Kindern, welche in der Ver­ waltung des Vaters oder der Mutter sich befinden, von Lehen- oder Fideikommißgütern sowie von Grundstücken, welche im Rechtsstreit be­ fangen sind, kommen die Vorschriften der Art. 13, 14 und des Art. 15 Abs. 1 des Feldbereinigungsgesetzes vom 30. März 1886 Reg Blatt S. 111) in der durch Art. 211 Ziff. II des Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch geänderten Fassung zur entsprechenden Anwendung. 2. Genehmigung.

Art. 68. Das genossenschaftliche Unternehmen als solches unter­ liegt der Genehmigung. Durch die Ertheilung derselben wird die Wasser­ genossenschaft begründete Ueber die Ertheilung der Genehmigung erkennt nach Anhörung der betheiligten Behörden die Kreisregierung und in der Beschwerdein­ stanz, vorbehältlich der Bestimmung in Art. 93 Abs. 5, endgültig das Ministerium des Innern. Die zulässige Beschwerde ist die sofortige. Wenn zur plangemäßen Ausführung des genossenschaftlichen Unternehmens die Erlaubniß zu einer Einleitung von Flüssigkeiten (Art. 23 und 25), die Verleihung eines Wassernutzungsrechts be­ ziehungsweise die Genehmigung einer Wasserbenützungsanlage, oder die Anerkennung von Zwangsverpflichtungen Dritter erforderlich ist, so soll von der Kreisregierui^g in der Regel mit der Entscheidung hierüber das Erkenntniß über die Genehmigung des genossenschaftlichen Unter­ nehmens verbunden werden. Die näheren Vorschriften über das Verfahren werden im Ver­ ordnungsweg ertheilt. 3. Eintritt in die Wassergenossenschaft und Aus­ scheiden aus derselben.

Art. 69. Der Eintritt in eine Wassergenossenschaft beruht vor­ behältlich der besonderen für die Bewässerungs- und Entwässerungs­ genossenschasten getroffenen Bestimmungen (Art. 84, 85) auf freier Vereinbarung.

Dit von dem Eigenthümer beantragte Ausscheidung eines oder mehrerer Grundstücke aus dem Genossenschaftsverband ist wider den Willen der übrigen Genossen nur dann zulässig, wenn die Ausscheidung erfolgen kann, ohne daß für die in dem Verband zurückbleibenden Grundstücke die Erreichung des Genossenschaftszwecks vereitelt oder wesentlich erschwert wird, und wenn die Befriedigung der Genofsenschaftsgläubiger gesichert erscheint. Die Kosten einer durch das Aus­ scheiden seines Grundstücks erforderlich werdenden Aenderung der An­ lage hat der Austretende zu tragen. Gegen den Willen des Eigenthümers kann das Ausscheiden eines Grundstücks aus dem Genossenschaftsverband von der Genossenschaft durch einen mit einer Mehrheit von zwei Drittheilen der Stimmen sämmtlicher Genossen gefaßten Beschluß verlangt werden, wenn sich er­ geben hat, daß eine sachgemäße Erreichung des Genossenschaftszwecks ohne die Ausscheidung jenes Grundstücks nicht möglich ist. Dem Aus­ scheidenden ist in diesem Fall von der Genossenschaft voller Schadens­ ersatz zu leisten. Ueber das Zutreffen der in Abs. 2 und 3 bezeichneten Voraus­ setzungen entscheidet bei genossenschaftlichen Bewässerungs- und Ent­ wässerungsanlagen die mit der Oberleitung des' Feldbereinigungs ­ wesens betraute Centralstelle, in den übrigen Fällen des Art. 61 Abs. 1 die Kreisregierung, und auf erhobene sofortige Beschwerde das Mini­ sterium des Innern. Gegen die Entscheidung des letzteren ist eine Rechtsbeschwerde mit den in Art. 68 des Feldbereinigungsgesetzes vom 30. März 1886 hervorgehobenen Maßgaben nur in den Fällen des Abs. 3 und nur dann statthaft, wenn der Eigenthümer des ausge­ schlossenen Grundstücks behauptet, daß der Ausschließungsbeschluß nicht mit der vorgeschriebenen Mehrheit oder sonst nicht in gültiger Weise zu Stande gekommen sei. Ueber die Höhe der in den Fällen des Abs. 2 von dem ausscheidenden Genossen zu tragenden Aenderungskosten be­ ziehungsweise über die Höhe des ihm in den Fällen des Abs. 3 ge­ bührenden Schadensersatzes erkennen die bürgerlichen Gerichte. Mit der ordnungsmäßigen Ausscheidung eines Grundstücks aus dem Genossenschaftsverband erlischt, vorbehältlich der Bestimmung des Art. 71 letzter Abs., die Haftbarkeit des ausgeschiedenen Genossen für die Leistung von Beiträgen, soweit solche zur Zeit des Ausscheidens noch nicht umgelegt waren.

Art. 70. Der Eigenthümer eines Grundstücks, welches in den Verband einer bestehenden Wassergenossenschaft nachträglich eintritt, haftet auch für die vor seinem Eintritt eingegangenen Verbindlichkeiten derselben. Bei Parzellirung von Grundstücken, welche im Genossenschaftsver­ band stehen, gehen, wofern nicht ein anderweitiger Vertheilungsmaßstab mit der Genossenschaft vereinbart wird, die Genossenschaftslasten auf die Eigenthümer der einzelnen Trennstücke nach Verhältniß ihres Flächen­ gehalts über. Die irl Abs. 1 bezeichnete Rechtsfolge kann durch Vertrag nicht aus­ geschlossen werden. Ebenso ist ein der Bestimmung des Abs. 2 zuwider-

laufender Vertrag zwischen dem die Parzellirung vornehmenden Ge­ nossen und den Erwerbern der Trennstücke ohne rechtliche Wirkung. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft und der Genossen.

Art. 71. Die Wassergenossenschast als solche hat selbständig ihre Rechte und Pflichten. Sie kann Eigenthum und andere dingliche Rechte an Grundstücken erwerben und vor Gericht klagen und verklagt werden. Für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft haftet das Vermögen derselben. Insoweit aus demselben' die Gläubiger der Genossenschaft nicht befriedigt werden können, ist die Genossenschaft verpflichtet, den Fehlbetrag durch Beiträge aufzubringen, welche von dem Vorstand oder von den bestellten Liquidatoren nach dem festgesetzten Thellnahmeverhältniß (Art. 73 Abs. 2 Ziff. 3) auf die einzelnen Genossen umzu­ legen sind. Ist zur Beitreibung der Beiträge die Zwangsvollstreckung gegen einen Genossen ganz oder theilweise fruchtlos geblieben, so ist der Ausfall auf die übrigen Genossen.nach deren Theilnahmeverhältniß zu vertheilen. Dasselbe ist der Fall, wenn über das Vermögen eines Ge­ nossen das Konkursverfahren eröffnet worden ist, unbeschadet des Rechts der Genossenschaft, ihre Forderungen auf die Beiträge im Konkursverfahren zur Geltung zu bringen. Ausgetretene Genossen hasten für die bis zum Zeitpunkt ihres Ausscheidens von der Genossenschaft eingegangenen Verbindlichkeiten in der Weise, daß die Genossenschaft, soweit die zur Tilgung dieser Ver­ bindlichkeiten erforderlichen Beiträge aus dem Wege des Umlagever­ fahrens der Absätze 3 und 4 nicht beizutreiben sind, berechtigt und verpflichtet ist, den Fehlbetrag auf die ausgetretenen Genossen umzu­ legen. Die Haftung der letzteren erlischt, wenn ihnen die Umlage nicht binnen drei Jahren seit ihrem Ausscheiden eröffnet ist.

Art. 72. Jede Wassergenossenschaft muß einen Vorstand haben, welcher sie in allen ihren Angelegenheiten vertritt. Gegen dritte Per­ sonen hat eine Beschränkung der Befugniß des Vorstands, die Genossen­ schaft zu vertreten, keine rechtliche Wirkung. Die Bestellung des Vorstands kann zu jeder Zeit durch Beschluß der Genossenschaft widerrufen werden, unbeschadet der Rechte auf Ent­ schädigung aus bestehenden Verträgen. Zur Gültigkeit eines auf den Widerruf gerichteten Beschlusses der Genossenschaft ist jedoch erforder­ lich, daß derselbe, falls im Statut Anderes nicht bestimmt ist, mit einer Mehrheit von zwei Drittheilen der Stimmen sämmtlicher Mit­ glieder der Genossenschaft gefaßt wird. Art. 73. Für jede Wassergenossenschaft ist ein Statut aufzu­ stellen, durch welches die Art der Verwaltung der Genossenschaft und die Rechte und Obliegenheiten ihrer Mitglieder insoweit geregelt

146

XXVI. Königreich Württemberg.

werden, als dies nicht unmittelbar durch das gegenwärtige Gesetz geschieht. Vorbehältlich der für die Bewässerungs- und Entwässerungsge­ nossenschaften getroffenen besonderen Bestimmungen (zu vergl. nament­ lich Art. 93 Abs. 3, Art. 97 und 98) sind durch das Statut insbersondere festzusetzen: 1. der Name, Sitz und Zweck der Genossenschaft; 2. die Abgrenzung der von der Genossenschaft und der von den einzelnen Genossen behufs der Erreichung des Genossenschafts­ zwecks herzustellenden und zu unterhaltenden Anlagen und Ein­ richtungen und die Art der Benützung und Unterhaltung der­ selben; 3. der Maßstab für die Antheilnahme der Genossen an den Vor­ theilen des genossenschaftlichen Unternehmens und die Grund­ sätze für die Bemessung und für die Art der Umlegung der von den Genossen zu leistenden Beiträge; 4. das Verhältniß der Theilnahme der Genossen am Stimm­ recht, die etwaige Beschränkung des Stimmrechts des einzelnen Genossen auf eine bestimmte Zahl von Stimmen oder einen be­ stimmten Theil der Gesammtzahl der Stimmen und die Art der Ausübung des Stimmrechts; 5. die Art der Zusammensetzung und der Wahl des Vorstandes und seiner etwaigen Stellvertreter, die Zeitdauer, auf welche sich die Wahl erstreckt, die Befugnisse des Vorstands und die Formen für die Legitimation seiner Mitglieder; 6. die Voraussetzungen und die Form der Zusammenberufung der Genossen; 7. die Gegenstände, welche der gemeinsamen Beschlußfassung der Genossen unterliegen, die Voraussetzungen der Beschlußfähig­ keit der Versammlung, das zum Zustandekommen eines gültigen Beschlusses erforderliche Stimmenserhältniß und diejenigen Gegenstände, über welche nur mit einer größeren als der für die Regel erforderlichen Stimmenmehrheit oder unter Beach­ tung besonderer Voraussetzungen Beschluß gefaßt werden kann; 8. die Form, in welcher die von dem Vorstand oder der Genossen­ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, sowie die öffent­ lichen Blätter, in welchen die für die Oeffentlichkeit bestimmten Bekanntmachungen aufzunehmen sind; 9. die Behandlung des Rechnungswesens der Genossenschaft; 10. im Fall der Einsetzung eines genossenschaftlichen Schiedsge­ richts für Streitigkeiten, welche zwischen der Genossenschaft und ihren Mitgliedern oder zwischen den Mitgliedern unter­ einander über die aus dem Genossenschaftsverhältniß sich er­ gebenden Rechte und Verbindlichkeiten entstehen: die Grund­ sätze über die Zusammensetzung und die Wahl des Schiedsge­ richts, über das vor demselben stattfindende Verfahren und über die rechtlichen Wirkungen des Schiedsspruches.

Art. 74. Tas Statut ist, vorbehältlich der in Art. 94 für die Bewässerungs- und Entwässerungsgenossenschaften getroffenen Bestim­ mung, zwischen den sämmtlichen Genossen zu vereinbaren. Dasselbe unterliegt der Bestätigung der Kreisregierung, welche zuvor die betheiligten Behörden zu hören hat. Die gleiche Bestätigung ist bei feder Abänderung des Statuts erforderlich. Die Bestätigung ist nur dann zu versagen, wenn der Inhalt des Statuts den gesetzlichen Vorschriften zuwiderläuft, oder wenn im In­ teresse der Sicherstellung der Genossenschaft und ihrer Einrichtungen eine Ergänzung oder Abänderung desselben erforderlich ist. Soweit es thunlich ist, wird die Bestätigung des Statuts zugleich mit der Genehmigung des genossenschaftlichen Unternehmens ausgesprochen. Die für die rechtlichen Beziehungen der Genossenschaft zu dritten Personen wesentlichen Bestimmungen des bestätigten Statuts werden in geeigneter Weise öffentlich bekannt gemacht. Art. 75. Streitigkeiten über die Zugehörigkeit eines Grundstücks zum Genossenschaftsverband oder über die Auslegung oder Anwendung des Statuts, insbesondere über die erforderliche Ausdehnung oder Be­ schaffenheit der von der Genossenschaft und der von den einzelnen Ge­ nossen herzustellenden Anlagen oder Einrichtungen, über die Unter­ haltung der letzteren, über die Höhe der von den Genossen zu leistenden Beiträge oder Nachschüsse sowie über das denselben zukommende Stimm­ recht sind, soweit für dieselben nicht durch statutarische Bestimmung oder durch Vereinbarung im einzelnen Fall ein Schiedsgericht berufen ist, von den bürgerlichen Gerichten zu entscheiden. 5. Aufsichtsführung.

Art. 76. Das Oberamt, in dessen Bezirk die Genossenschaft ihren Sitz hat, hat darüber zu wachen, daß die Angelegenheiten der Wasser­ genossenschaft entsprechend den Gesetzen, dem Statut und den bei Ge­ nehmigung des genossenschaftlichen Unternehmens ertheilten Vor­ schriften verwaltet werden, daß insbesondere die Wahl der Genossen-schaftsorgane statutgemäß vorgenommen und das Rechnungswesen ordnungsgemäß geführt wird.. Dem Oberamt steht zu diesem Zweck die Einsichtnahme der auf die Verwaltung der Genossenschaft bezüglichen Protokolle, Rechnungen, Pläne und sonstigen Schriftstücke zu. Auch kann das Oberamt, wenn eine von Aufsichtswegen verlangte oder von einem Drittel der Genossen unter Angabe des Zwecks schriftlich beantragte Zusammenberufung der Genossen von dem Vorstand oder dem sonstigen statutgemäß be­ stimmten Genossenschaftsorgan binnen der Frist von vier Wochen nicht vorgenommen wird, die Genossen von sich aus zusammenberufen.

6. Auflösung der Genossenschaft.

Art. 77.

Die Genossenschaft kann ihre Auflösung beschließen. Dabei ist zugleich über die Art der Liquidation Beschluß zu fassen, wo­ fern nicht schon das Statut die erforderlichen Bestimmungen enthält.

Der Aüflösungsbeschluß erfordert zu seiner Gültigkeit eine Mehr­ heit von zwei Drittheilen sowohl sämmtlicher Genossen als sämmtlicher Stimmen und die Genehmigung des Ministeriums des Innern.

Art. 78. Die Auflösung der Wassergenossenschaft kann von dem Ministerium des Innern ausgesprochen werden; 1. auf den Antrag eines Genossen, wenn die Genossenschaft nur noch aus zwei Mitgliedern besteht; 2. wenn innerhalb eines Jahres seit der Genehmigung des ge­ nossenschaftlichen Unternehmens und der Bestätigung des Ge­ nossenschaftsstatuts nicht zur Ausführung des Unternehmens geschritten oder wenn der Betrieb des letzteren vier Jahre lang eingestellt wird und die Verzögerung der Ausführung oder die Betriebseinstellung nicht durch besondere Umstände ent­ schuldigt ist. Art. 79. Die Auflösung der Genossenschaft tritt in Kraft, so­ bald die bezügliche Entschließung des Ministeriums (Art. 77 Abs. 2 und Art. 78) dem Vorstand, beziehungsweise falls ein solcher nicht besteht, den Mitgliedern der Genossenschaft zugestellt worden ist. Die erfolgte Auflösung der Genossenschaft ist öffentlich bekannt zu machen. Eine Rechtsbeschwerde gegen die Entscheidung des Ministeriums findet nicht statt. Eine Bertheilung des Vermögens der Genossenschaft unter die Ge­ nossen darf nicht vor Tilgung oder Sicherstellung der Genossenschafts­ schulden und nicht vor Ablauf eines Jahres seit dem Tag vollzogen werden, an welchem die an die Gläubiger zu erlassende Aufforderung, ihre Ansprüche geltend zu machen, in den hiezu bestimmten Blättern (Art. 73 Abs. 2 Ziff. 8) zum dritten Male erfokgt ist.

II. Oeffentliche tvalsergenossenschaften. Art. 80. Eine Genossenschaft, deren Unternehmen vermöge seines Zweckes und seiner Ausdehnung einen erheblichen volkswirthschaftlichen Nutzen vermittelt, kann auf Ansuchen durch Königliche Entschließung als öffentliche Wassergenossenschaft anerkannt werden. Die öffentliche WLssergenossenschaft gilt als ein körperschaftlicher Verband des öffentlichen Rechts. Die Wahl des Vorstandes derselben unterliegt der Bestätigung des Oberamts, in dessen Bezirk die Genossenschaft ihren Sitz hat. Hinsichtlich der Verwaltung der Angelegenheiten der öffentlichen Wassergenossenschaft, namentlich in Betreff der Aufstellung des Etats, der Stellung und Prüfung der Jahresrechnung, sowie der Aufsicht der Staatsbehörden finden die für die Verwaltung der Gemeinden bestehen­ den Vorschriften entsprechende Anwendung. Die öffentlichen Wasser­ genossenschaften sind hiebei den Gemeinden dritter Klasse gleichgestellt. Art. 81. Die Beitragsverbindlichkeiten und sonstigen den Mit­ gliedern einer öffentlichen Wassergenossenschaft gegenüber der letzteren obliegenden Leistungen gelten als öffentliche Lasten.

Ueber Bestand und Höhe dieser Verbindlichkeiten, wie überhaupt im Falle von Streitigkeiten der in Art. 75 bezeichneten Art, erkennt der Vorstand der Genossenschaft. Will sich ein Mitglied bei dem Bescheid des Vorstands nicht beruhigen, so kann dasselbe binnen der Ausschluß-

frist von sechs Wochen seit Eröffnung des Bescheids vor den Berwaltungsgerichten in dem für die Fälle des Art. 10 des Gesetzes über die Berwoütungsrechtspflege vom 16. Dezember 1876 festgesetzten Ver­ fahren Klage gegen die Genossenschaft erheben. Durch die Erhebung der Klage wird die vorläufige Vollstreckung des vom Vorstand getroffenen Bescheides nicht ausgeschlossen. Die Beitreibung der Beiträge erfolgt nach den Vorschriften des dritten Abschnittes des Gesetzes vom 18. August 1879 über die Zwangs­ vollstreckung wegen öffentlich rechtlicher Ansprüche (Reg.Blatt S. 202). Der Zahlungsbefehl wird vom Vorstand der öffentlichen Wasserge­ nossenschaft erlassen. Bei der Zwangsvollstreckung in ein zum.GenüssenschaftÄ'erband gehörendes Grundstück gehören die auf das laufende und auf das der Bollstreckungsverf^ung vorausgegangene Jahr entfallenden Beitrags-

tragsleistungen zu den öffentlichen Lasten im Sinne des § 10 Nr. 3 des Reichsgesetzes über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltpng (Reichs-Gesetzblatt von 1898 S. 713). Hinsichtlich der bevor­ rechtigten Befriedigung der auf dem Genossenschaftsverhältniß be­ ruhenden Forderungen der öffentlichen Wassergenossenschaft im Kon­ kurs eines Mitglieds derselben kommen die Bestimmungen des § 61 Ziff. 3 der Reichskonkursordnung zur Anwendung. Art. 82. Der Borstand einer öffentlichen Wassergenofsenschaft kann die in Ausübung seiner Befugnisse gegen einzelne Genossenschafts­ mitglieder gerichteten Anordnungen wegen Herstellung oder Unter­ haltung der dem Genossenschaftszweck dienenden Anlagen auf Kosten der Ungehorsamen zur Ausführung bringen oder ihre Ausführung nöthigen Falls mittels vorher angedrohter Ungehorsamsstrafen bis zum Betrag von 12 erzwingen. Gegen die Anordnung der vorbe­ zeichneten Zwangsmittel steht dem Betroffenen binnen der Frist von vierzehn Tagen die Beschwerde an das Oberamtzu, welches endgüllig entscheidet. Die erkannten Geldstrafen fließen in die Genossenschaftskasse. Wegen der Beitreibung derselben finden die Bestimmungen in Art. 81 Abs. 3 gleichfalls Anwendung. Art. 83. Soweit nicht im Vorstehenden (Art. 80 bis 82) be­ sondere Bestimmungen getroffen sind, unterliegen die öffentlichen Wassergenossenschaften den für die Wassergenossenschaften überhaupt gegebenen Vorschriften.

III. Sesondere Bestimmungen über Bewälserungs- und Lntwälseruugs* genostenschaften. A. Genossenschaften mit Theilnahmezwang. 1. Zwangstheilnahme und Aufnahme zwang.

Art. 84. Wenn behufs der Ausführung einer gemeinschaftlichen Bewässerungs- oder Entwässerungsanlage für die Zwecke der Boden-

kultur oder der Torfgewinnung (Art. 67 Abs. 1 Zisf. 1) zwischen den Eigenthümern der bei dem Unternehmen zu betheiligenden Grundstücke eine Vereinbarung über die Errichtung einer Wassergenossenschaft nicht zu Stande kommt, so findet auf Antrag der dem Unternehmen zu­ stimmenden Betheiligten gegen die Widersprechenden ein Zwang zum Eintritt in die zu bildende Genossenschaft statt, wenn 1. die Ausführung des Unternehmens von der ausschlaggeben­ den Mehrheit in Gemäßheit der Vorschriften des Art. 91 be­ schlossen worden ist, 2. das Unternehmen in zweckmäßiger Weise nur durch seine Aus­ dehnung auf die Grundstücke der Widersprechenden ausgesührt werden kann und 3. als sicher anzunehmen ist, daß durch die geplante Bewässerung oder Entwässerung eine die Kosten ihrer Herstellung und Unter­ haltung erheblich übersteigende Wertherhöhung der zu be­ wässernden oder zu entwässernden Grundfläche bewirkt wird. Ein Zwang zur Theilnahme an der Genossenschaft findet nicht statt hinsichtlich solcher Grundstücke, für welche wegen besonderer Ver­ hältnisse eine aus der Ausführung des Unternehmens sich er­ gebende Erhöhung ihrer Ertragsfähigkeit nicht zu erwarten steht oder deren bisherige besondere Benützungsweise für den Eigenthümer trotz der durch das Unternehmen beabsichtigten Verbesserung von größerem Vortheil ist, als die den Zwecken des Unternehmens entsprechende Be­ nützung (zu vergl. übrigens Art. 60). Auch können diejenigen ttach dem Plane zu dem Unternehmen bei­ zuziehenden Grundeigenthümer, welche erweislich nicht im Stande sind, den sie treffenden Antheil an den Kosten der Herstellung der aus­ zuführenden Anlagen einschließlich der Kosten des Verfahrens ohne Ge­ fährdung ihres Nahrungsstandes sofort zu bestreiten, verlangen, daß die Genossenschaft die fraglichen zu dem Unternehmen erforderlichen Grundstücke gegen volle Entschädigung übernehme, sofern sie sich nicht mit der Genossenschaft wegen eines dem auf sie fallenden Kosten­ anteil entsprechenden Darlehns vereinbaren. Art. 88. Die Eigenthümer derjenigen Grundstücke, deren Ein­ beziehung in ein geplantes genossenschaftliches Bewässerungs- oder Entwässerungsunternehmen nach ihrer natürlichen Lage möglich ist, können ihre Aufnahme in die zu bildende Genossenschaft und die ge­ meinschaftliche Ausführung einer auf die Bewässerung oder Entwäs­ serung ihrer Grundstücke mitberechneten Anhage verlangen, wenn diese Grundstücke ihre Bewässerung oder Entwässerung auf die zweckmäßigste Weise durch ihren Anschluß an das genossenschaftliche Unternehmen erhalten und durch die Beiziehung derselben die Erreichung des Zweckes des letzteren für die zunächst zu betheiligenden Grundstücke weder ver­ eitelt noch erheblich erschwert oder vertheuert wird, wenn namentlich bei Bewässerungsanlagen die verfügbare Wassermenge auch zur Be­ wässerung der sich anschließenden Grundstücke zureicht. Unter den angegebenen Voraussetzungen (Abs. 1) kann auch die nachträgliche Aufnahme in eine bestehende Bewässerungs- oder Ent-

Wässerungsgenossenschaft verlangt werden. Dabei hat jedoch der Bei­ tretende der Genossenschaft einen verhältnismäßigen (ctrt. 97) An­ theil an den Kosten der Herstellung der genossenschaftlichen Einrich­ tungen zu ersetzen und die Kosten der besonderen Einrichtungen oder Veränderungen der bestehenden Anlage, welche in Folge seines Bei­ tritts etwa erforderlich werden, allein zu tragen. Ueber die Ansprüche auf Theilnahme an dem genossenschaftlichen Unternehmen wird von der zur Genehmigung des Unternehmens be­ rufenen. Behörde (Art. 68), und zwar, soweit dieselben nachträglich geltend gemacht werden, nach Anhörung der Genossenschaft und aller übrigen Betheiligten erkannt. Gegen ihre Entscheidung ist die sofortige Beschwerde an das Ministerium des Innern statthaft, welches endgültig entscheidet.

2. Verfahren.

Art. 86. Der Antrag auf Errichtung einer Genossenschaft für ein Bewässerungs- oder Entwässerungsunternehmen zu Zwecken der Bodenkultur oder der Torfgewinnung kann von dem Gemeinderath (Theilgemeinderath) oder von einem oder mehreren betheiligten Grund­ eigenthümern bei dem Oberamt, in dessen Bezirk die zu verbessernde Grundfläche ganz oder zum größeren Theil liegt, gestellt werden. Der Antrag muß eine Darlegung "des Zwecks, des Umfangs und der Art der Ausführung des beabsichtigten Unternehmens, sowie der von demselben erwarteten wirthschaftlichen Vortheile enthalten. So­ weit zur Ausführung des Unternehmens die Verleihung eines Wasser­ nutzungsrechte (Art. 31) für dasselbe oder eine zwangsweise Belastung srenlden Eigenthums beziehungsweise eine Ablösung fremder Rechte (Art. 56 bis 63) vorgesehen ist, ist dies unter näherer Bezeichnung der in Aussicht genommenen Verleihung und der Art und des Maßes der auszuerlegenden Zwangsverpflichtungen besonders anzugeben. Auch hat der Antrag eine Erklärung über die Art der vorläufigen Deckung des durch das Verfahren entstehenden Aufwands zu enthalten. Dem Antrag ist beizusügen: 1. ein von einem Sachverständigen gefertigter, das beabsichtigte Unternehmen nebst den vorgesehenen Leitungen veranschau­ lichender Lageplan mit den zugehörigen Längen- und Quer­ profilen; 2. ein Berzeichniß der Grundstücke oder Grundstückstheile, auf welche sich das Unternehmen erstrecken soll, mit Angabe der Parzellennummer, des Eigenthümers, des Flächenmaßes, des Steuerkapitals und der Benützungsart eines jeden Grund­ stücks und unter Bezeichnung derjenigen Grundeigenthümer, welche sich bereits für die genossenschaftliche Ausführung des Unternehmens ausgesprochen haben; 3. ein allgemeiner Voranschlag der Kosten der Herstellung und der künftigen Unterhaltung der genossenschaftlichen Anlagen; 4. bei Bewässerungsunternehmungen eine Darlegung des Wasserdarss der Anlage, sowie eine auf die Erhebungen eines ge-

prüfte» Wasserbautechnikers oder Kulturtechnikers sich grün­ dende Nachweisung, -aß und in welchem Umfang Wasser für die Zwecke des Unternehmens ohne Beeinträchtigung bestehen­ der Nutzungsrechte verfügbar ist oder mittels der Auferlegung von Zwangsverpslichtungen verfügbar gemacht werden kann. Nrt. 87. Das Oberamt hat den Antrag nach vorgängiger Herbeiführung einer etwa erforderlichen Berichtigung oder Vervoll­ ständigung der Vorlagen der mit der Oberleitung des Feldbereini­ gungswesens betrauten Centralstelle behufs vorläufiger Prüfung des geplanten Unternehmens vorzulegen. Führt diese Prüfung, welcher geeigneten Falles die Veranstaltung weiterer Erhebungen, insbesondere eine Vernehmung derjenigen Per­ sonen, welchen nach dem Antrag eine Zwangsverpflichtung auferlegt werden soll, sowie der Eigenthümer der benachbarten Wasserbenützungs-anlagen und eine an Ort und Stelle durch einen Sachverständigen vorzunehmende Untersuchung voranzugehen hat, zu einem der Aus­ führung des Unternehmens ungünstigen Ergebniß, so weist die Central­ stelle den Antrag durch Bescheid unter Angabe von Gründen zurück, und es unterbleibt alsdann, vorbehältlich der späteren Einreichung eines verbesserten Antrags, jedes weitere auf die Errichtung einer Ge­ nossenschaft bezügliche Verfahren. Eine Beschwerde gegen den Bescheid der Centralstelle findet nicht statt. Wenn sich dagegen bei der Prüfung die Nützlichkeit des Unter­ nehmens und die Ausführbarkeit und Zweckmäßigkeit des Planes im Ganzen ergibt, so erläßt die Centralstelle einen Bescheid, durch welchen die weitere Verfolgung des geplanten Unternehmens unter vorläufiger Festsetzung der räumlichen Ausdehnung desselben gutgeheißen wird (zu vergl. Art. 93 Abs. 2). Art. 88. Wenn von der Centralstelle die weitere Verfolgung des Unternehmens gutgeheißen worden ist, hat das Oberamt, zutreffen­ den Falles nach vorgängiger Herbeiführung einer dem Bescheid der Centralftelle entsprechenden Ergänzung oder Berichtigung der Beilagen des Antrags, Tagfahrt zur Abstimmung über den Antrag und zur Wahl der für das weitere Verfahren zu bestellenden Vertreter des Unternehmens anzuberaumen und diese Tagfahrt unter gleichzeitiger Auslegung des Plans und seiner Beilagen (Art. 86 Abs. 3), sowie des Bescheids der Centralstelle öffentlich auszuschreiben. Das Aus­ schreiben, welches mindestens vier Wochen vor der Tagfahrt stattzu­ finden hat, geschieht unter der Androhung des Rechtsnachtheils, daß diejenigen Betheiligten, welche bei der Abstimmungstagfahrt weder in Person noch durch einen seine Vertretungsbefugniß nachweisenden Vertreter erscheinen, als dem beantragten genossenschaftlichen Unter­ nehmen zustimmend angesehen und von der Theilnahme an der Wahl der Vertreter desselben (Art. 92) ausgeschlossen werden, und daß ein Einspruch oder eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen diese gesetzliche Folge des Ausbleibens nicht stattfindet. Mit der Bekanntmachung der Abstimmungstagfahrt ist zugleich eine öffentliche Aufforderung zu erlassen, etwaige nicht bereits ange-

meldete Ansprüche auf Freilassung von der Theilnahme an dem Unter­ nehmen oder auf Äntheilnahme an demselben, welche aus Art. 84 Abs. 2 und 3 beziehungsweise aus Art. 85 Abs. 1 abgeleitet werden, inner­ halb der Ausschlußfrist von zwei Wochen bei dem Ortsvorsteher oder bei dem Oberamt geltend zu machen. Ueber solche Ansprüche hat, soweit über dieselben nicht bereits in dem Bescheid der Centralstelle entschieden worden ist, dps Oberamt un­ verzüglich nach Ablauf der in Abs. 2 bezeichneten Frist vorläufig zu erkennen.

Art. 89. Zu der Abstimmung sind sodann die bei dem genossen­ schaftlichen Unternehmen nach Maßgabe des Bescheids her Centralstelle (Art. 87) und des vorläufigen Erkenntnisses des Oberamts (Art. 88 Abs. 3) zu betheiligenden Grundeigenthümer oder ihre Vertreter min­ destens eine Woche vor der Tagfahrt noch speziell, und zwar, soweit eine persönliche Ladung nicht möglich ist, durch öffentliche Aufforderung, je unter wiederholter Androhung der in Art. 88 Abs. 1 bezeichneten Rechtsnachtheile vorzuladen. Ueber die Eröffnung der Ladung sowie Über die ergangenen öffentlichen Aufforderungen (Art. 88 ünd 89) sind Bescheinigungen zu den Akten zu bringen. Wenn die öffentliche Bekanntmachung der Abstimmungstagfahrt (Art. 88 Abs. 1) vorschriftsmäßig stattgefunden hat, steht Niemand der Einwand zu, daß er nicht aufgefordert oder eingeladen worden sei. Art. 90. Die Verhandlung wird, wenn von der Centralstelle ein Kommissär bestellt ist, durch diesen, andernfalls durch den Oberamt­ mann oder dessen gesetzlichen Stellvertreter geleitet. Erforderlichen­ falls ist ein Sachverständiger zur Verhandlung beizuziehen. Stimmberechtigt sind bei der Tagfahrt diejenigen Personen, deren Grundstücke nach dem Bescheid der Centralstelle (Art. 87) und dem vor­ läufigen Erkenntniß des Oberamts (Art. 88 Abs. 3) in den Kreis des geplanten Unternehmens fallen. Zu der Verhandlung sind, jedoch ohne Stimmrecht, auch solche bei dem genossenschaftlichen Unternehmen nicht zu betheiligende Personen zuzulassen, deren Rechte oder Interessen durch das Unternehmen berührt werden, namentlich die Besitzer von Wasserwerken an demselben Wasserlauf, sowie diejenigen Grundeigen­ thümer, gegenüber welchen eine Zwangsbelastung oder Zwangsab­ lösung (Art. 55 bis 63) erfolgen soll. Vor der Abstimmung müssen die bei der Verhandlung Erschienenen über alle einschlagenden Verhältnisse aufgeklärt werden. Die Abstimmung der Einzelnen, welche nicht an Bedingungen oder Voraussetzungen geknüpft werden darf, ist in ein Protokoll aufzu­ nehmen und von ihnen zu unterzeichnen. Die der Abstimmung sich Weigernden werden als zustimmend an­ gesehen, aüf welche Folge sie vor der Abstimmung besonders hinzuweisen sind. < Nach der Unterzeichnung ist die Zurücknahme der durch die Ab­ stimmung abgegebenen Erklärung nicht mehr statthaft.

Wird der gestellte Antrag verworfen, so kann ein neuer Vorschlag in der Verhandlung dann sofort zur Abstimmung gebracht werden, wenn derselbe nach dem Ausspruch des Vorsitzenden durch die voraus­ gegangenen Vorarbeiten genügend vorbereitet ist.

Art. 91. Die Ausführung eines genossenschaftlichen Bewässerungs- oder Entwässerungsunternehmens gilt als beschlossen, wenn 1. mehr als die Hälfte der betheiligten Grundeigenthümer bei der Abstimmung sich für dasselbe erklärt hat, beziehungsweise als demselben zustimmend änzusehen ist (Art. 88 Abs. 1 und Art. 90 Abs. 5) und 2. auf diese Mehrheit mehr als die Hälfte des Grundsteuerkapitals entfällt. Art. 92. Erklärt der Vorsitzende (Art. 90 Abs. 1) auf Grund der ihm obliegenden vorläufigen Feststellung des Ergebnisses der Ab­ stimmung (Art. 91) 'ine Ausführung des Unternehmens für beschlossen, so sind sofort für die weiteren Verhandlungen drei Bevollmächtigte zu wählen, welche die betheiligten Grundeigenthümer in dem Verfahren bis zur Bildung der Genossenschaft und Bestellung des Vorstands vertreteir und insbesondere auch zur Verfolgung der Gesuche um Ver­ leihung eines Wassernutzungsrechts oder um die Anerkennung von Zwangsverpflichtungen Dritter sowie zum Abschluß von Vergleichen ermächtigt sind. Bei der Wahl entscheidet die relative Mehrheit der Erschienenen nach Maßgabe der Grundfläche, wobei jedoch Niemand mehr als die Hälfte aller Stimmen führen darf. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Loos. Der Auftrag der gewählten Vertreter, welche unter sich nach Stimmenmehrheit beschließen, erlischt, sobald die Genossenschaftsor­ gane gewählt sind und ihr Amt angetreten haben. Die Wahl von Vertretern kann unterbleiben, wenn nicht mehr als sechs Grundeigenthümer bei dem Unternehmen betheiligt sind. Einer der Vertreter und im Fall des Abs. 3 einer der Grundeigen­ thümer ist insbesondere zur Empfangnahme sämmtlicher Verfügungen der Behörden aufzustellen. Ist zur plangemäßen Ausführung des Unternehmens die Ver­ leihung eines Wassernutzungsrechts, beziehungsweise die Genehmigung einer Wasserbenützungsanlage oder die Anerkennung einer Zwangs­ verpflichtung nothwendig, so ist von den Vertretern des Unternehmens sofort nach ihrer Bestellung das hiezu erforderliche Gesuch einzureichen.

Art. 93. Die zur Minderheit gehörigen sowie die nach Art. 88 Abs. 1 beziehungsweise Art. 90 Abs. 5 als zustimmend angenommenen Grundeigenthümer haben das Recht, innerhalb der Ausschlußfrist von zwei Wochen vom Tage der Abstimmung an dem Oberamt die nach ihrer Ansicht der Ausführung des Unternehmens entgegenstehenden Gründe mündlich oder schriftlich darzulegen, soweit dies nicht schon bei der Abstimmungstagfahrt geschehen ist. Binnen derselben Frist sind bei dem Oberamt etwaige Beschwerden gegen daS vorläufige Erkenntniß über die Ansprüche auf Freilassung

von dem Unternehmen oder auf Antheilnahme an demselben (Art. 87 Abs. 3 und Art. 88 Abs. 3), sowie die Anträge auf Berichtigung des 'Abstimmungsergebnisses vorzubringen, welche aus diesen Ansprüchen oder aus anderen Gründen abgeleitet werden. Nach Ablauf der Frist sind die Akten der Kreisregierung vorzu­ legen, welche über die vorgebrachten Anfechtungen (Abs. 1) und Be­ schwerden (Abs. 2) entscheidet, auf Grund des hienach bestimmten Kreises der bei dem Unternehmen zu betheiligenden Grundstücke das Abstimmungsergebniß festgestellt und sodann über die Genehmigung des genossenschaftlichen Unternehmens unter Abgrenzung der non der Genossenschaft herzustellenden und der den einzelnen Genossen zur Her­ stellung überlassenen Anlagen und Einrichtungen, erforderlichen Falles nach nochmaliger Anhörung der Centralstelle, erkennt. Die durch unbegründete Einwendungen erwachsenen Kosten sind den Widersprechenden zuzuscheiden, für die übrigen Kosten des Ver­ fahrens sind die Vorschriften des Art. 97 maßgebend. Gegen die Entscheidung -er Kreisregierung (zu vergl. Abs. 3) ist die sofortige Beschwerde an das Ministerium des Innern zulässig. Gegen die Entscheidung des letzteren findet übrigens mit den in Art. 68 des Feldbereinigungsgesetzes vom 30. März 1886 hervorgehobenen Maßgaben Rechtsbeschwerde an den Verwaltungsgerichtshof dann statt, wenn Seitens eines bei dem Unternehmen betheiligten Grundeigen­ thümers behauptet wird, daß der jener Entscheidung zu Grunde liegende Abstimmungsbeschluß nicht mit der vom Gesetz verlangten Mehrheit (Art. 91) oder sonst nicht in gültiger Weise zu Stande gekommen sei, oder wenn der Beschwerdeführer geltend macht, daß seine Beiziehung zu dem Unternehmen mit den Vorschriften des Art. 84 Abs. 2 und 3 im Widerspruch steht. Art. 94. Nach erfolgter Genehmigung des Unternehmens, welche öffentlich bekannt gemacht wird, ist binnen einer bei der Genehmigung zu bestimmenden Frist das Statut der Genossenschaft (Art. 73) in einer vom Oberamt zu berufenden und von demselben oder dem be­ stellten Kommissär zu leitenden Verhandlung der Genossen festzusetzen und der Kreisregierung zur Bestätigung vorzulegen. Zur Festsetzung des Statuts ist die Zustimmung von zwei Dritt­ theilen der sämmtlichen Genossen erforderlich, auf welche zugleich mehr als die Hälfte des Steuerkapitals der im Genossenschaftsverband stehen­ den Grundfläche entfällt. Kommt ein nach Maßgabe des Abs. 2 gefaßter Mehrheitsbe­ schluß über die Festsetzung des Statuts binnen der ertheilten Frist nicht zu Stande oder wird die Bestätigung des Statuts in Gemäßheit des Art. 74 Abs. 3 versagt, so wird das Statut von der Kreisregie­ rung vorerst auf die Dauer von drei Jahren festgesetzt. Art. 95. Die Ausführung des Unternehmens hat unter der Aufsicht der Centralstelle durch einen von ihr bestellten Kulturtechniker zu geschehen. Ergibt sich bei der Ausführung die Nothwendigkeit oder Zweck­ mäßigkeit einer wesentlichen Abänderung des genehmigten Unter-

nehmens, so ist hierüber von der Kreisregierung zu erkennen. Vor der Entscheidung sind die betheiligten Behörden sowie die von der Aen­ derung berührten Grundeigenthümer und Werkbesitzer zu hören. Art. 96. Der Antrag auf wiederholte Abstimmung über einen bei der ersten Abstimmung abgelehnten Antrag kann jederzeit gestellt werden, wenn durch Vorlegung unterschriftlicher Erklärungen der Nach­ weis erbracht wird, daß eine zur Herbeiführung der gesetzlichen Mehr­ heit erforderliche Anzahl bisher Verneinender nunmehr dem Unter­ nehmen zuzustimmen bereit ist.

3. Bertheilung der Kosten.

Art. 97. Die Kosten der Ausführung und Unterhaltung eines genossenschaftlichen Bewässerungs- oder Entwässerungsunternehinens, einschließNch des von den Antragstellern für benützbare Vorarbeiten etwa vorgeschossenen Aufwands und der Kosten des Verfahrens, sind, soweit nicht durch Uebereinkunft sämmtlicher Betheiligten ein anderer Bertheilungsmaßstab festgesetzt wird oder besondere Beiträge von ein­ zelnen Theilnehmern oder aus öffenüichen Kassen geleistet werden, nach dem Flächengehalt der zu verbessernden Grundfläche unter den Mitgliedern der Genossenschaft umzulegen. Besteht jedoch hinsichtlich der Bortheile, welche den einzelnen bei dem Unternehmen betheiligten Grundstücken erwachsen, ein erheblicher Unterschied, so hat die Umlage nach dem Verhältniß des Nutzens zu geschehen. In letzterem Falle sind die zu dem Genossenschaftsverband ge­ hörigen Grundstücke nach Maßgabe des ihnen aus dem Unternehmen erwachsenden Nutzens in. Klassen einzutheilen, und es ist das gegen­ seitige Verhältniß der innerhalb der einzelnen Klassen zu leistenden Beiträge festzustellen. Die Festsetzung der Zahl der zu bildenden Klassen, die Bestimmung des für die einzelnen Klassen maßgebenden Beitragsfußes und die Eintheilung der einzelnen Grundstücke in die verschiedenen Klassen erfolgt nach Einholung des Gutachtens eines Kulturtechnikers und Vernehmung der betheiligten Eigenthümer durch den Vorstand der Genossenschaft. Gegen die Entscheidung desselben ist binnen der Ausschlußfrist von zwei Wochen, gerechnet von Eröffnung der Entscheidung an, die Anrufung der mit der Oberleitung des Feldbe­ reinigungswesens betrauten Centralstelle zulässig, welche endgültig entscheidet. Drei Jahre nach der Vollendung des Unternehmens und fernerhin auf den Antrag von Betheiligten in Zwischenräumen von wenigstens zehn Jahren ist die Zahl der Klassen, der Beitragsfuß innerhalb der einzelnen Klassen und die Eintheilung der dem Genoftenschaftsverband angehörenden Grundstücke in dieselben von Neuem festzustellen. Dabei sönnen die Eigenthümer solcher dem Genossenschaftsverband ange­ hörenden Grundstücke, welche nach den gemachten Erfahrungen wegen besonderer Verhältnisse keinerlei Vortheil von dem Unternehmen haben, verlangen, daß ihnen für die Dauer dieses Zustandes die künftige Lei-

stung der auf die betreffenden Grundstücke nach dem bestehenden Theil­ nahmemaßstab entfallenden Beiträge für die Unterhaltung der ge­ nossenschaftlichen Anlagen von der Genossenschaft gänzlich erlassen wird. Ueber solche Ansprüche auf Freilassung von weiteren Beitrags­ leistungen erkennt die Centralstelle. Gegen die Entscheidung derselben ist die sofortige Beschwerde an das Ministerium des Innern und gegen dessen Entscheidung nach Maßgabe der näheren Bestimmungen in Art. 68 des Feldbereinigungsgesetzes vom 30. März 1886 Rechtsbeschwerdc an den Berwaltungsgerichtshof statthaft.

4. Stimmberechtigung der Genossen. Art. 98. Das Stimmverhältniß der Genossen ist in Ermang­ lung einer anderweiten, zwischen sämmtlichen Mitgliedern der Gv nossenschaft getroffenen Vereinbarung nach dem Verhältniß ihrer Theilnahme an den Genossenschaftslasten (Art. 97) derart durch das Statut festzustellen, daß jeder beitragspflichtige Genosse mindestens Eine Stimme hat (zu vergl. Art. 73 Ziff. 4).

L.Polizeiliche Ordnung der Benützung der Bewässerungs­ und Entwässerungsanlagen.

Art. 99. Die Polizeibehörden haben die geordnete Benützung und Unterhaltung der genossenschaftlichen Bewässerungs- und Ent­ wässerungsanlagen und der zugehörigen Einrichtungen zu beauf­ sichtigen. Ueber die Art der Benützung und Unterhaltung dieser Anlagen und Einrichtungen, insbesondere bezüglich der Offenhaltung und Aus­ räumung der Gräben und Leitungen, des Oeffnens und Schließens der Fallen, der Bertheilung des zur Bewässerung dienenden Wassers unter die Berechtigten nach Zeit oder Menge können orts- oder bezirks­ polizeiliche Vorschriften in Gemäßheit der Art. 52 bis 56 des Landes­ polizeistrafgesetzes erlassen werden. Auch kann das Oberamt der Genossenschaft die Aufstellung beson­ derer mit der Aufsichtsführung zu betrauender und vom Oberamt zu verpflichtender Bediensteter (Wiesenaufseher, Wässerungsmeister) auf­ erlegen. Vor der Erlassung von polizeilichen Vorschriften im Sinne des Abs. 2 oder der Anordnung der Aufstellung eines Wiesenaufsehers ist der Vorstand der Genossenschaft zu vernehmen. Tie vorstehenden Bestimmungen (Abs. 1 bis 4) finden auch auf bereits bestehende gemeinschaftliche Bewässerungs- oder Entwässe­ rungsanlagen Anwendung. C.

Umwandlung bestehender Bewässerungs- oder Entwässerungsgemeinschaftcn in Wassergenossenschaften.

Art. 100. Die Theilhaber einer zu Recht bestehenden gemein­ schaftlichen Bewässerungs- oder Entwässerungsanlage können sich zu einer Wassergenossenschaft vereinigen. Becher, Aurfübrung-geseve z. BGB. 2. Er,7..Band. XXVI. Württemberg. 12

Zum Zweck der bezüglichen Beschlußfassung können die Eigen­ thümer der an der Anlage betheiligten Grundstücke vom Lberamt (vergl. Art. 86 Abs. 1) auf Antrag oder von Amtswegen zusammenberufcn werden. Die Betheiligten sind in diesem Fall zu der Verhand­ lung besonders zu laden, und es finden hiebei die Bestimmungen des Art. 89 Abs. 1 und 2 entsprechende Anwendung. Für das Zustandekommen eines die Umwandlung des bisherigen Gemeinschaftsverhältnisses in eine Wassergenosscnschaft lussprechcnden Beschlusses sind die Vorschriften des Art. 91 maßgebend. Ter Beschluß unterliegt der Genehmigung der Kreisregierung, welche auch über die Bestätigung des für die Genossenschaft aufzustellenden Statuts (Art. 73 und 94) nach Maßgabe der Art. 74 und 94 zu erkennen hat. Vierter Abschnitt.

WafferrechtSbücher.

Art. 101. Bei jeder Kreisregierung ist zum Zweck der Ersichtlichmachung der bezüglich der öffentlichen Gewässer bestehenden Rechts­ verhältnisse ein Wasserrechtsbuch zu führen. Ebenso ist bei jedem Ober­ amt eine Abschrift des auf die öffentlichen Gewässer des Oberamts­ bezirks bezüglichen Inhalts des Wasserrechtsbuchs fortlausend zu halten. Die Einsichtnahme des Wasserrechtsbuchs nebst Beilagen sowie der bei den Oberämtern gehaltenen Abschriften ist jedermann gestattet, der ein berechtigtes Interesse darlegt. Unter der gleichen Voraussetzung werden auf Verlangen beglaubigte Abschriften gegen Kostenersatz er­ theilt. Für den Bestand und Unifang der besonderen Wasscrnutzungsrechte ist jedoch nicht der Eintrag int Wasserrechtsbuch, sondern der Rechtsgrund maßgebend, aus welchen der Rechtserwerb sich stützt. Art. 102. In das Wasscrrcchtsbuch müssen alle die Benützung der öffentlichen Gewässer betreffenden Rechtsverhältnisse eingetragen werden, welche nach dem Inkrafttreten des gegenwärtigen Gesetzes unter der Mitwirkung der Behörden neu begründet oder hinsichtlich ihres Bestands oder Umfangs geordnet werden. Insbesondere ist einzutragen: 1. die Verleihung besonderer Wassernutzungsrechte, sowie die Ge­ nehmigung der Errichtung oder Abänderung von Wasserbe­ nützungsanlagen und der wesentlichen Aenderung des Betriebs von solchen (Art. 31 f.); 2. die Ertheilung der Erlaubniß zur Einleitung von Flüssigkeiten in öffentliche Gewässer in den Fällen der Art. 23 und 25, sowie zur Errichtung von Fähren, Brücken, festen Stegen und von Bauten im Bette öffentlicher Gewässer oder im Luftraum über dem Bett (Art. 28 Abs. 2 und Art. 29 Abs. 1 und 2); 3 die Festsetzung statutarischer Vorschriften über die Vertheilung des Wassers unter mehrere Berechtigte in Zeiten der Wasserklemme (Art. 42 Abs. 3);

4. die Feststellung der zulässigen Stauhöhe sür bestehende, eines Eichzeichens entbehrende Anlagen (Art. 48 und 49); 5. die Genehmigung eines wassergenosscnschaftlichen Unter­ nehmens und die Bestätigung des Genossenschaftsstatuts (Art. 68, Art. 74 Abs. 2, Art. 93, 94 und 100) sowie die Auslösung einer Wassergenossenschaft (Art. 79); 6. das Erlöschen eines Wassernutzungsrechts (Art. 36 und 44); 7. richterliche Urtheile oder Schiedssprüche (Art. 43 Abs. 2 letzter Satz) über den Bestand oder Umfang eines Wassernutzungs­ rechts. Beim Eintrag der verliehenen Wassernutzungsrechte (Abs. 2 Zijs. 1) und der genehmigten Wasserbenützungsanlagen und Wasser­ einleitungen (Abs. 2 Ziff. 1 und 2) ist der Umfang und die Art der ge­ statteten Wasserbenützung und, wenn dieselbe nur für einen speziell be­ stimmten Zweck gestattet worden ist, auch dieser letztere genau zu be­ zeichnen, und es ist dabei namentlich die zugelassene Stauhöhe, die statthafte Weite der Einlaßfallen, sowie die vorgeschriebene Beschaffen­ heit der übrigen für den Umfang und die Art der zulässigen Wasser­ nutzung maßgebenden Einrichtungen anzugeben. Die öffentlichen Urkunden, welche sich auf die einzutragenden Rechtsverhältnisse beziehen, namentlich Verleihungs- und Genehmi­ gungsurkunden, Werkbeschreibungen, richterliche Urtheile und der­ gleichen, sind dem Wasserrechtsbuch in Urschrift oder beglaubigter Ab­ schrift als Beilagen anzuschließen. Bei den Einträgen im Wasserrechts­ buch kann auf den Inhalt dieser Beilagen Bezug genommen werden.

Art. 103. Auch die zur Zeit des Inkrafttretens des gegenwär­ tigen Gesetzes bezüglich der Benützung der öffentlichen Gewässer be­ stehenden Rechtsverhältnisse, insbesondere der Umfang und die Art der gestatteten Wasserbenützung, die zugelassene Stauhöhe, die statthafte Weite der Einlaßfallen und die vorgeschriebene Beschaffenheit der übrigen für die zulässige Wasserbenützung maßgebenden Einrichtungen sollen in das Wasserrechtsbuch eingetragen werden (zu vergl. auch Art. 102 Abs. 2 Ziff. 4 und 7). Bei denjenigen Wassernutzungsrechten, über deren Bestand und Umfang öffentliche Urkunden, namentlich Konzessionsurkunden, bei den Kreisrcgierungen vorliegen, hat der Eintrag nach vorgängiger Ver­ nehmung der Betheiligten von Amtswegen zu erfolgen. In Ermanglung der in Abs. 2 bezeichneten Voraussetzung wird die Eintragung nur auf Antrag eines Betheiligten bewirkt, nachdem der bezügliche Beweis erbracht ist. Uebrigens bleibt dem Verordnungsweg die Festsetzung von Fristen vorbehalten, innerhalb deren sämmtliche zur Zeit des Inkrafttretens des gegenwärtigen Gesetzes bezüglich der Be­ nützung der öffentlichen Gewässer bestehenden Rechtsverhältnisse in die Wasserrechtsbücher eingetragen werden sollen. In den Fällen des Abs. 3 kann, wenn sich eine Konzessionsur­ kunde nicht beibringen läßt, die Eintragung nach Maßgabe des vor­ handenen Bestands erfolgen, sofern Seitens der Betheiligten Einsprache 12*

160

XXVI. Königreich Württemberg.

nicht erhoben wird, und die Unrechtmäßigkeit des Bestands nicht nachgewiescn werden kann. Die Kosten des Verfahrens fallen, soweit sie durch unbegrüirdete Anträge oder unbegründete Einwendungen erwachsen sind, dem An­ tragsteller beziehungsweise dem Widersprechenden zur Last. Art. 104. Bon Amtswegen oder auf Antrag können auch andere als die in Art. 102 und 103 bezeichneten Rechtsverhältnisse, welche sich aus die Benützung oder Unterhaltung der öffentlichen Gewässer be­ ziehen oder den Schutz gegen Hochwasserschaden bezwecken, in das Wasserrechtsbuch eingetragen werden, wenn die Beweise für dieselben vorlicgen oder beigebracht werden. Ebenso können von Amtswegen oder auf Antrag in das Wasserrecht sbuch die polizeilichen Beschränkungen eingetragen werden, welche gemäß Art. 3 in Bezug auf die nicht unter Art. 1 fallenden Gewässer ausericgt werden, sowie die Wiederaufhebung solcher Beschränkungen. Art. 105. Die Eintragungen in das Wasserrechtsbuch erfolgen gebühren- und sportelfrei. Die näheren Bestimmungen über die Einrichtung und Führung der Wasserrechtsbücher werden im Verordnungsweg getroffen. Fünfter Abschnitt.

Wafferfcha«. Art. 106. Zum Zweck der Ueberwachung der genauen Ein­ haltung der allgemeinen sowie der bei der Verleihung von Wasser­ nutzungsrechten oder der Genehmigung von Wasserbenützungsanlagen ertheilten besonderen Vorschriften über den Umfang und die Art der Benützung der öffentlichen Gewässer finden auf Anordnung des Ministeriunls des Innern regelmäßig tviederkehrende technische Besich­ tigungen der öffentlichen Gewässer und sämmtlicher an oder in den­ selben befindlichen Wasserbenützungsanlagen statt. Tie Besitzer der letzteren sind verpflichtet, den mit Vornahme her Wasserschau Beauftragten die Besichtigung und Untersuchung der Anlagen und aller ihrer Zubehörden zu gestatten und jede gewünschte, die Wasserbenützung betreffende Auskunft zu ertheilen, auch bei der Vornahme von Messungen die erforderliche Beihilfe zu stellen. Ueber die Ergebnisse der Besichtigung ist ein von den Betheiligten unterschriftlich anzuerkennendes Protokoll aufzunehmen. Die näheren Bestimmungen über die Art der Vornahme der Wasserschau werden im Verordnungsweg getroffen. Sechster Abschnitt.

Strafbestimmunge«. Art. 107. Mit Geldstrafe bis zu 300 JL und im Unvermögens­ falle mit Haft wird, sofern nicht die Strafbestimmung des § 147 der Reichsgewerbeordnung Platz greift, bestraft: 1. wer eine Wassernutzung, welche von einer Verleihung ab­ hängig ist (Art. 31 Abs. 2 bis 4), ohne vorgängige Ver-

leihung oder entgegen den an die Verleihung oder Genehmigung geknüpften oder nachträglich ertheilten Vorschriften und Auf­ lagen oder nach Erlöschen des Nutzungsrechts (Art. 35 Abs. 3, Art. 36 und Art. 44) ausübt; 2. wer eine Wasserbenützungsanlage ohne Einholung der nach Art. 31 Abs. 5 erforderlichen Genehmigung oder unter Ab­ weichung von den an die Genehmigung geknüpften Vorschriften oder entgegen der Vorschrift des Art. 32 letzter Absatz oder nach Erlöschen der Genehmigung (Art. 36) herstellt oder ab­ ändert : 3. wer den Vorschriften des Art. 51 Abs. 1 über die Hand­ habung der Stauvorrichtungen und über die Beseitigung der Hindernisse des Wasserlaufs zuwiderhandelt oder in den Fällen des Art. 51 Abs. 2 den Wasserstand unter die einzuhalteirde Höhe willkürlich senkt, wofern diese Handlungen nicht schon nach Ziffer 1 strafbar sind.

Art. 108. Mit Geldstrafe bis zu 150 JL und im Unvermögens­ falle mit Haft bis zu vier Wochen wird, sofern nicht nach den allgemeinen Strafgesetzen andere Bestimmungen Anwendung finden, bestraft: 1. wer in den Fällen der Art. 23 bis 25 ohne polizeiliche Er­ laubniß oder unter Mißachtung der an die Erlaubniß ge­ knüpften Vorschriften Wasser oder andere Flüssigkeiten in ein öffentliches Gewässer einleitet, oder dem von dem Ministerium des Innern zufolge Art. 24 erlassenen Verbot zuwiderhandelt; 2. wer es unternimmt, eine Ueberfahrtsanstalt (Fähre), eine Brücke oder einen festen Steg über ein öffentliches Gewässer, oder einen Bau im Bette eines solchen oder im Luftraum über dem Bett herzustellen oder wesentlich zu ändern, ohne die hiezu nach Art. 28 und 29 erforderliche Erlaubniß erlangt zu haben, oder wer den an diese Erlaubniß geknüpften Vorschriften zuwider­ handelt ; 3. wer in den Fällen des Art. 42 den ergangenen besondere^ oder den erlassenen allgemeinen Vorschriften über die Bertheilung des Wassers unter die mehreren Berechtigten zuwiderhandelt; 4. wer eigenmächtig ein zur Bezeichnung der zulässigen Stau­ höhe dienendes Eichzeichen oder das zugehörige Sicherheits­ zeichen verändert oder entgegen der Vorschrift des Art. 50 Abs. 2 ohne amtliche Mitwirkung befestigt, ausbessert, versetzt oder erneuert. Art. 109. Mit Geldstrafe bis zu 60 . und im Unvermögensialle mit Haft bis zu vierzehn Tagen wird, sofern nicht nach den allgemenen Strafgesetzen andere Besttmmungen Anwendung finden, bestraft: 1. wer Zeichen zur Kenntlichmachung der Uferlinie (Art. 7 Abs. 4) von ihrer Stelle entfernt, vernichtet oder unkenntlich macht. Ge­ schah die Handlung nicht absichtlich, so tritt Geldstrafe bis zu 18 X ein; sorgt jedoch der Beschädigende sofort für die Wiederherstellung, so bleibt er straffrei;

162

XXVL Königreich Württemberg.

2. wer den in Gemäßheit des Art. 40 Abs. 1 und 2 und Art. 41 Abs. 1 erlassenen polizeilichen Anordnungen hinsichtlich der Art der Ausübung eines Wassernutzungsrechts oder der In­ standhaltung der Einrichtungen, welche der Wassernutzung dienen, zuwiderhandelt; 3. wer die in Art. 41 Abs. 2 vorgeschriebene Anzeige der Er­ neuerung oder Wiederherstellung einer Wasserbenützungsanlage oder eines wesentlichen Theils derselben unterläßt; 4. wer den von der Polizeibehörde in Anwendung des Art. 46 getroffenen Anordnungen zuwiderhandelt; 5. wer in der Absicht, die Beobachtung des zu einer Stauanlage ge­ hörigen Eichzeichens unmöglich zu machen oder zu erschweren (Art. 47 Abs. 1), die Zugänglichkeit desselben durch besondere Vorkehrungen aufhebt oder behindert; 6. wer die in Art. 50 Abs. 1 vorgeschriebene Anzeige der einge­ tretenen Aenderung oder Beschädigung des Eich- oder Sicher­ heitszeichens unterläßt; 7. wer eine Stauanlage ohne die nach Art. 53 Ws. 1 erforder­ liche Erlaubniß oder ohne die im Falle des Art. 53 Abs. 3 vorgeschriebene vorgängige Anzeige beseitigt. Art. 110. Mit Geldstrafe bis zu 30 M>. und im Unvermögens­ falle mit Haft bis zu einer Woche wird, sofern nicht nach den allge­ meinen Strafgesetzen andere Bestimmungen zur Anwendung kommen, bestraft: 1. wer ohne ortspolizeiliche Erlaubniß oder unter Mißachtung der an die Erlaubnißertheilung geknüpften Vorschriften Gerber­ häute oder Fischbehälter mittels bleibender Vorrichtungen in ein öffentliches Gewässer einlegt oder solche Vorrichtungen oder sonstige Einrichtungen der in Art. 17 bezeichneten Art in einem öffentlichen Gewässer herstellt; 2. wer unbefugt Sand, Kies, Schlamm, Eis, Schilf oder sonstige Materialien oder Pflanzen einem öffentlichen Gewässer ent­ nimmt (Art. 18); 3. wer den in Gemäßheit des Art. 20 Abs. 1 und 2 erlassenen poli­ zeilichen Anordnungen, Vorschriften oder Verboten zuwiderhandelt; 4. wer entgegen der Vorschrift des Art. 22 ohne oberamtliche Er­ laubniß oder unter Mißachtung der an die Erlaubnißertheilung geknüpften Vorschriften Schutt, Unrath oder andere feste, das Wasser erheblich verunreinigende oder den Lauf desselben störende Gegenstände oder Thierleichen in ein öffentliches Ge­ wässer einbringt; 5. wer den in Gemäßheit des Art. 99 Abs. 1 und 2 erlassenen polizeilichen Anordnungen oder Vorschriften über die Be­ nützung und Unterhaltung der genofsenschaftlichen Bewässerungs- und Entwässerungsanlagen und der zugehörigen Ein­ richtungen zuwiderhandelt. Art. 111. Zuständig zur Erlassung von Strafverfügungen ist hinsichtlich der Uebertretungen der Art. 108 und 109 das Oberamt und

hinsichtlich der Uebertretungen des Art. 110 der Ortsvorsteher inner­ halb der Grenzen seiner Strafbefugniß. Hinsichtlich des Verfahrens der vorstehend bezeichneten zur Er­ lassung von Strafverfügungen zuständigen Polizeibehörden und be­ züglich der Wirkung der erlassenen Strafverfügungen finden die Be­ stimmungen der Art. 9, 11, 15 bis 25 des Gesetzes vom 12. August 1879, betreffend Aenderungen des Landespolizeistrafgesetzes vom 27. Tezember 1871 und das Verfahren bei Erlassung polizeilicher Strafverfügungen (Reg.Blatt S. 153), entsprechende Anwendung. Art. 112. Unabhängig von der Bestrafung sind diejenigen Ver­ anstaltungen, welche entgegen den gesetzlichen Vorschriften getroffen oder belassen worden sind, auf Aufforderung der Polizeibehörde inner­ halb der von derselben gesetzten Frist zu beseitigen. Geschieht dies nicht, so kann die Beseitigung auf Kosten der Verpflichteten durch die Polizei­ behörde bewirkt werden; die Einziehung der Kosten geschieht nach Maß­ gabe der Vorschriften des dritten Abschnittes des Gesetzes vom 18. August 1879, betreffend die Zwangsvollstreckung wegen öffentlich rechtlicher Ansprüche. Gegeir die polizeiliche Auflage der Beseitigung einer Veranstal­ tung der in Abs. 1 bezeichneten Art ist sofortige Beschwerde bis zum Ministerium des Innern und gegen dessen Entscheidung bei dem Zu­ treffen der Voraussetzungen des Art. 13 des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege vom 16. Dezember 1876 die Rechtsbeschwerde an den Verwaltungsgerichtshof statthaft. Trotz der Beschwerdeerhebung können die zur Abwendung von Gefahren für das öffentliche Wohl oder für erhebliche private Interessen gebotenen vorläufigen Verfügungen von der Behörde, welche die angefochtene Anordnung erlassen hat, ge­ troffen werden.

Siebenter Abschnitt.

Schl«tzbestimm«ngen. Art. 113. Die Kreisregierungen erkennen in den durch das gegenwärtige Gesetz ihrer Entscheidung zugewiesenen Fällen in der Besetzung mit fünf Mitgliedern. Dieses Kollegium wird außer dem Vorsitzenden und einem administrativen Mitglied aus einem technischen Mitglied und zwei unständigen Mitgliedern, von welchen das eine der Landwirthschaft, das andere der Industrie angehört, gebildet. Wenn die Auferlegung von Zwangsverpflichtungen in Frage kommt, ist das Kollegium (Abs. 1) durch Zuziehung eines Richters zu verstärken. Art. 114. Bei jeder Kreisregierung werden ein oder mehrere technische Mitglieder angestellt. Die Anstellung kann int Nebenamt erfolgen. Die unständigen Mitglieder (Art. 113 Abs. 1) und ihre Stellver­ treter werden je auf sechs Jahre aus dem Kreise der Landwirthe, be­ ziehungsweise der Gewerbetreibenden gewählt. Sie erhalten aus der Staatskasse Taggelder und Ersatz der Reisekosten.

Die näheren Vorschriften über die Wahl der unständigen Mit­ glieder, über das Wahlverfahren, über die Reihenfolge, in welcher sie zn den Sitzungen der Kreisregierung heranzuziehen sind, und über die Höhe der ihnen zu gewährenden Taggelder und Reisekostenent­ schädigung werden im Verordnungsweg erlassen. Die Bestellung des richterlichen Mitglieds (Art. 113 Abs. 2) und seiner Stellvertreter erfolgt für die Dauer der Bekleidung ihres richterlichen Hauptamtes. Art. 115. Die Entscheidungen erfolgen auf Grund mündlicher, in öffentlicher Sitzung gepflogener Verhandlung. Ergibt sich in den Fällen der Zuziehung des richterlichen Mitglieds (Art. 113 Abs. 2) Stimmengleichheit, so ist die Abstimmung des Vorsitzenden ausschlaggebeild. In einfachen Fällen kann übrigens, wenn weder Seitens eines Betheiligten Einsprache erhoben ist noch die Vorschrift des § 21 Abs. 1 Ziff. 2 der Reichsgewerbeordnung entgegensteht, die Entschei­ dung ohne mündliche Verhandlung von dem Vorsitzenden, dem Iveiteren administrativen und dem technischen Mitglied getroffen werden. Die näheren Vorschriften über das Verfahren sowie über die Vor­ aussetzungen, unter welchen in Gemäßheit des Abs. 2 ohne mündliche Verhandlung erkannt werden kann, werden im Verordnungsweg erlassen. Art. 116. Soweit in dem gegenwärtigen Gesetz gegen eine Verfügung die sofortige Beschwerde zugelassen ist, muß die Beschwerde bei Verlust des Beschwerderechts binnen der Frist von vierzehn Tagen von Eröffnung der Verfügung an bei der Behörde, welche die letztere getroffen oder eröffnet hat, oder bei der zur Entscheidung über die Beschwerde zuständigen Behörde erhoben werden. Ist der letzte Tag der Frist ein Sonntag oder allgemeiner Feiertag, so endigt dieselbe mit Ablauf des nächstfolgenden Werktages. Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Ver­ säumung der Frist findet nicht statt. Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen eine Fristvcrsäumniß ist auch in allen denjenigen Fällen nicht zulässig, in welchen die versäumte Frist in dem gegenwärtigen Gesetz ausdrücklich als Ausschlußfrist bezeichnet ist (zu vergl. Art. 38 Abs. 2, Art. 43 Abs 2, Art. 48 Abs. 4, Art. 65 Abs. 2, Art. 81 Abs. 2, Art. 88 Abs. 2, Art. 93 Abs. 1 und 2 und Art. 97 Abs. 2). Art. 117. Nähere Vorschriften über die örtliche Zuständig­ keit der Verwaltungsbehörden können, soweit nicht das Gesetz hierüber bestimmt, im Verordnungsweg erlassen werden. Art. 118. Für diejenigen bei den bürgerlichen Gerichten an­ hängigen Rechtsstreitigkeiten, welche nach Art. 1 Abs. 3 künftighin vor die Verwaltungsgerichte gehören, tritt die Zuständigkeit der letzteren mit denr in Art. 121 Abs. 1 bezeichneten Zeitpunkt ein, wofern nicht bereits ein Endurtheil erster Instanz ergangen und verkündet ist. Art. 119. Wasserregalzinse werden künftighin nur noch inso­ weit erhoben, als die Pflicht zur Entrichtung derselben schon vor dem

Inkrafttreten des gegenwärtigen Gesetzes begründet worden ist. Der Verpflichtete ist jedoch berechtigt, die Last in ihrem zehnfachen Betrag abzulösen. Streittgkeiten über die Ablösbarkeit einer. Verpflichtung und die Höhe der Ablösungssumme werden im Verwaltungsrechtsweg entschieden. Urt. 120. Die Nr. 3 des Tarifs zum allgemeinen Sportelgesetz ^Reg.Blatt von 1899 S. 1334) findet auf Stauanlagen für Wasser­ triebwerke fernerhin keine Anwendung. Tie Worte am Schluffe der Nr. 3 „und Wasserwerke" werden durch die Worte ersetzt: „Wassernutzungsrechte und Wasserpolizei." Die Nummern 25 und 67 des Sporteltarifs sind aufgehoben. Der Ansatz einer Sportel nach Nr. 27 des Sporteltarifs findet im Bereich des gegenwärttgen Gesetzes nicht statt. Der Eingang der Nr. 73 des Sporteltarifs wird folgendermaßen abgeändert: „Nr. 73. Verfahren in Gewerbesachen und Verfahren wegen Verleihung von Wassernutzungsrechten und Genehmigurig von Wasserbenützungsanlagen (Reichsgewerbeordnung §§ 20 und 21, Wassergesetz Art. 31 Abs. 2, 3, 4 und 5)." Die Nr. 81 des angeführten Tarifs erhält folgende Fassung: „Nr. 81. Wassernutzungsrechte und Wasserpolizei: I. Verleihung von Wassernutzungsrechten (Art. 31 des Wasser­ gesetzes: 1. für die Ertheilung der Verleihung 5 bis 500 M., welche Summe bei Stauanlagen zu Triebwerken unter Zugrunde­ legung von 5 JK>. für die rohe Pferdekraft bis zu 5000 M. erhöht werden kann; 2. für die Verlängerung der Frist in den Fällen des Art. 36 Abs. 3 des angeführten Gesetzes und des § 49 Abs. 1 und 2 der Reichsgewerbeordnung, sowie für die Fristung in den Fällen des Art. 44 Abs. 1 Ziff. 2 des angeführten Ge­ setzes und des § 49 Abs. 3 bis 5 der Reichsgewerbeordnung 3 bis 150 M>. II. Genehmigung von Wasserbenützungsanlagen, soweit hiemit eine Verleihung nicht verbunden ist: 1. für die Ertheilung der Genehmigung (Art. 31 Abs. 5 des angeführten Gesetzes und Reichsgewerbeordnung §§ 16 bis 23)................................................. 5 bis 150 M., 2. für die Genehmigung von Aenderungen solcher Anlagen oder des Betriebs derselben (angeführtes Gesetz Art. 31 Abs. 5, Reichsgewerbeordnung § 25) 3 bis 100 -M, 3. für die Verlängerung der Frist im Falle des Art. 36 Abs. 3 des angeführten Gesetzes, sofern die Fristverlänge­ rung nicht auch zugleich in Beziehung auf eine Verleihung ertheilt ist,................................................ 3 bis 25 III. Zwangsverpflichtungen zu Gunsten fremder Wasserbe­ nützungsanlagen:

für die Anerkennung einer Zwangsverpflichtung (an­ geführtes Gesetz Art. 56 bis 63), sofern mit ihr eine Ver­ leihung oder die Genehmigung einer Wasserbenützungsan­ lage oder der Aenderung einer solchen beziehungsweise des Betriebs derselben nicht verbunden ist, 3 bis 600 M>. IV. Für die Ertheilung der polizeilichen Erlaubniß in den Fällen der Art. 23 und 25 des angeführten Gesetzes 5 bis 200 M. V. Für eine sonst nach den Vorschriften des ll. Abschnittes Ziff. I und III des angeführten Gesetzes (Art. 16 bis 22, 28 und 29 desselben zu ertheilende Erlaubniß, soweit dieselbe in erster Instanz von der Regierungsbehörde ertheilt wird, 1 bis 100 M. Siehe auch Verfahren in Gewerbesachen."

Art. 121. Tie Bestimmungen der Art. 1 bis 15, 30 Abs. 6 und Art. 118 des gegenwärtigen Gesetzes treten mit der Verkündigung desselben in Kraft. Von demselben Tage an treten alle entgegenstehen­ den landesrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Art. 64 der neuen allgemeinen Bauordnung außer Wirksamkeit. Die übrigen Bestimmungen des gegenwärtigen Gesetzes treten am 1. Januar 1902 in Kraft; mit dem letzteren Zeitpunkt erlöschen alle bisherigen landesrechtlichen Vorschriften über die Benützung der öffentlichen Gewässer, sofern sie nicht in dem gegenwärtigen Gesetz ausdrücklich aufrecht erhalten (zu vergl. Abs. 4, Art. 28 Abs. 1 und Art. 30) oder zur Ausführung reichsgesetzlicher Vorschriften ergangen sind. Insbesondere treten außer Kraft: der letzte Satz des zweiten Absatzes des Art. 11 der neuen allgemeinen Bauordnung vom 6. Oktober 1872 (Reg.Blatt S. 305), der Art. 42 des Landespolizeistrafgesetzes vom 27. De­ zember 1871 (Reg.Blatt S. 391), die bisher noch gültigen Vorschriften der Mühlordnung vom 10. Januar 1729 (Reg.Blatt von 1864 S. 163), mit Ausnahme der bis zur Erlassung eines Flußbaugesetzes in Wirksamkeit bleibenden Punkte 10, 11 und 12. Unberührt durch das gegenwärtige Gesetz bleiben die Vorschriften des Berggesetzes vom 7. Oktober 1874 (Reg.Blatt S. 265). Der Art. 10 Ziff. 24 des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege vom 16. Dezember 1876 wird dahin abgeändert, daß nach den Worten: „die Ausübung der Fischerei" die Worte eingefügt werden: „tm Bodensee". Unsere Ministerien der Justiz, des Innern und der Finanzen sind mit der Vollziehung dieses Gesetzes beauftragt.

Gegeben Stuttgart, den 1. Dezember 1900.

Wilhelm. Schott von Schottenstcin.

Pischek.

Breitling,

ßctfcr.

v. Soden.

Weizsäcker.

7. Gesetz, betr. Abänderung des Gesetzes zur Ausführung der Civilprozeßordnung.

167

7. Gesetz, betreffend Abänderung des Gesetzes zur AvsfthMg der Civilprozeßordvllvg, vom 2b. Jebrnar 1902. (Regierungsblatt für das Königreich Württemberg 1902 Nr. 8 vom 6. März 1902 Seite 65, 66.)

Wilhelm IL, von Gottes Gnaden König von Württemberg. Nach Anhörung Unseres Staatsministeriums und unter Zu­ stimmung Unserer getreuen Stände verordnen und verfügen W i r, wie folgt: Einziger Artikel.

Der Art. 13 des Gesetzes zur Ausführung der Civilprozeßord­ nung (Reg.Blatt von 1899 S. 546) wird durch folgende Vorschriften ersetzt:

Art. 13. Wegen Geldforderungen, bei denen die in Art. 3 be­ zeichneten Voraussetzungen zutreffen, findet das Mahnverfahren vor dem Vorstand des Gemeindegerichts statt. Auf das Verfahren finden die Vorschriften der §§ 688 bis 703 der Civilprozeßordnung entsprechende Anwendung, soweit sich nicht aus diesem Artikel ein Anderes ergibt. Die Erhebung des Widerspruchs gegen einen Theil des Anspruchs schließt die Erlassung des Vollstreckungsbefehls bezüglich des unwider­ sprochen gebliebenen Theils nicht aus. Gegen die Versagung des Bollstreckungsbefehls steht dem Gläu­ biger die Beschwerde an das Amtsgericht, in dessen Bezirk das Ge­ meindegericht seinen Sitz hat, nach Maßgabe der §§ 567 bis 575 der Civilprozeßordnung tzu. Gegen den Vollstreckungsbefehl steht dem Schuldner an Stelle des nach §700 der Civilprozeßordnung statthaften Einspruchs die Be­ rufung auf den ordentlichen Rechtsweg in Gemäßheit der Bestim­ mungen des Art. 8 offen. Die Zustellungen erfolgen in Anwendung der Förmlichkeiten des Art. 7. Die Zwangsvollstreckung aus dem Bollstreckungsbefehl richtet sick nach den Bestimmungen der Civilprozeßordnung und des gegenwär­ tigen Gesetzes. Unser Justizministerium ist mit der Vollziehung dieses Ge­ setzes beauftragt.

Gegeben Stuttgart, den 20. Februar 1902.

Wilhelm. Breitling.

Pischel.

Zeyer,

v. Soden.

Weizsäcker,

v. Schnürten.

168

XXVI. Königreich Württemberg.

8. Gesetz, betreffend die tzastnng für Sachschaden bei dem Eisenbahn­ betrieb, vom 4. znni 1903. (Regierungsblatt für das Königreich Württemberg 1903 Nr. 16 vom 12. Juni 1903 Seite 213, 214.)

Wilhelm II., von Gottes Gnaden König von Württemberg. Nach Anhörung Unseres Staatsministeriums und unter Zu­ stimmung Unserer getreuen Stände verordnen und verfügen W i r, wie folgt:

Art. 1. Für den bei dem Betrieb einer Eisenbahn entstehenden Schaden an Sachen haftet der Betriebsunternehmer, sofern nicht der Schaden durch höhere Gewalt oder durch ein Verschulden des Besitzers der Sache verursacht ist. Dem eigenen Verschulden des Besitzers steht gleich das Verschulden seines gesetzlichen Vertreters und der Personen, welche die tatsächliche Gewalt über die Sache für den Besitzer in dessen Haushalt oder Erwerbsgeschäft oder in einem ähnlichen Verhältnis ausüben, vermöge dessen sie den sich auf die Sache beziehenden Wei­ sungen öes Besitzers Folge zu leisten haben. Art. 2. Der Anspruch auf Schadensersatz verjährt in zwei Jahren von dem Unfall an. Art. 3. Die Haftung des Betriebsunternehmers (Art. 1) kann durch Vertrag im voraus weder ausgeschlossen noch eingeschränkt werden, es sei penn, daß die Ausschließung oder Beschränkung der Haftung als Gegenleistung für eine an den anderen zu bewirkende be­ sondere Leistung oder als Bedingung einer dem anderen gewährten be­ sonderen Vergünstigung des Betriebsunternehmers ausdrücklich verein­ bart wird. Art. 4. Auf die Beschädigung von Sachen, die der Eisenbahn zur Aufbewahrung oder zur Beförderung übergeben worden sind oder die als Reisegepäck mitgeführt werden, findet dieses Gesetz keine An­ wendung. Unsere Ministerien der Justiz und der auswärtigen Angelegen­ heiten, Abteilung für die Verkehrsanstalten, sind mit der Vollziehung dieses Gesetzes beauftragt.

Gegeben Stuttgart, den 4. Juni 1903.

Wilhelm. Breitling.

Pischel.

Zeyer,

v. Soden.

Weizsäcker,

v. Schnürten

9. Sesetz, betreffend de> reibMgS»eüra«, »ow 2. Jezenber lM. (Regierungsblatt für das Königreich Württemberg 1904 Nr. 31 vom 15. Dezember 1904 Seite 401 bis 408.)

Wilhelm II., von Gottes Gnaden König von Württemberg, Nach Anhörung Unseres Staatsministeriums und unter Zu­ stimmung Unserer getreuen Stände verordnen und verfügen Wir, wie folgt:

Art. 1. Steht mit der Überlassung eines Grundstücks ein Leib­ gedingsvertrag (Leibzucht, Altenteil, Auszug oder Ausding) in Ver­ bindung, so gelten für das sich aus dem Vertrag ergebende Schuldver­ hältnis, soweit nicht besondere Vereinbarungen getroffen sind, die Vor­ schriften der Art. 2 bis 18.

Art. 2. Die dem Berechtigten gebührenden Leistungen sind oitf dem überlassenen Grundstück zu bewirken. Hat der Berechtigte auf dem überlassenen Grundstück oder in dem­ selben Gemeindebezirk, zu dem das überlassene Grundstück oder dessen wesentlicher Teil gehört, seine Wohnung, so haben die Leistungen in dieser Wohnung und auf Anweisung des Berechtigten in den zur Wohnung gehörigen, zur Aufbewahrung der betreffenden Leistungen dienenden Räumen zu erfolgen. Geldleistungen hat der Verpflichtete auf seine Gefahr und seine Kosten dem Berechtigten an dessen Wohnsitz zu übermitteln. Art. 3. Auf das Schuldverhältnis finden die Vorschriften der §§ 759, 760 des Bürgerlichen Gesetzbuchs *) über die Leibrente ent­ sprechende Anwendung. Hat der Verpflichtete dem Berechtigten Erzeugnisse des Garten-, Feld-, Wiesen- oder Waldbaues, des Obstbaues, des Weinbaues oder der Tierzucht als Jahresvorrat zu liefern, so ist die Lieferung zu der Zeit zu bewirken, zu welcher die Erzeugnisse nach den Regeln einer ordnungsmäßigen Wirtschaft gewonnen und, soweit der Lieferung, eine Bearbeitung voranzugehen hat, bearbeitet sind. Wirtschaftliche Verrichtungen sind zu der Zeit vorzunehmcn, zu welcher der Verpflichtete in seiner Wirtschaft Verrichtungen derselben •) Diese Paragraphen lauten: § 7ö9. Wer zur Gewährung einer Leibrente verpflichtet ist, hat die Rente im Zweifel für die Lebensdauer des Gläubigers zu entrichten. Der für die Rente bestimmte Betrag ist int Zweifel der Jahresbetrag der Rente. § 760. Die Leibrente ist im voraus zu entrichten. Eine Geldrente ist für drei Monate vorauszuzahlen; bei einer anderen Rente bestimmt sich der Zeitabschnitt, für den sie im voraus zu entrichten ist, nach der Beschaffenheit und dem Zwecke der Rente. Hat der Gläubiger den Beginn des Zeitabschnitts erlebt, für den die Rente im voraus zu entrichten ist, so gebührt ihm der volle aus den Zeitabschnitt ent­ fallende Betrag.

Art vorzunehmen pflegt, und wenn dies nicht der Fall ist oder der. Verpflichtete seine Wirtschaft vernachlässigt, zu der Zeit, zu welcher sie nach den Grundsätzen einer ordnungsmäßigen Wirt­ schaft vorzunehmen sind. Art. 4. Hat der Verpflichtete dem Berechtigten Erzeugnisse solcher Gattung zu leisten, wie sie auf dem überlassenen Grundstück gewonnen werden, so kann der Berechtigte nur Erzeugnisse von der mittleren Art und Güte derjenigen verlangen, welche auf dem Grund­ stück bei ordnungsmäßiger Bewirtschaftung gewonnen werden. Ist der Verpflichtete ohne sein Verschulden außer stände, aus Er­ zeugnissen des überlassenen Grundstücks die ihm nach Abs. 1 ob­ liegende Leistung zu bewirken, so kann der Berechtigte eine Leistung von Erzeugnissen solcher Gattung nur in der Menge, Art und Güte verlangen, wie sie nach billigem Ermessen den beider­ seitigen Verhältnissen entspricht; insbesondere kann der Verpflichtete Erzeugnisse von der Art und Güte liefern, wie er sie für sich selbst in seinem Haushalt nach den Grundsätzen einer ordnungsmäßigen Wirtschaft verwendet. Art. 5. Lasten, die auf einen dem Berechtigten zur Benutzung überlassenen Teil des Grundstücks entfallen, hat der Verpflichtete zu tragen. Art.«. Ist die - Verpflegung des Berechtigten ohne nähere Bestimmung vereinbart, so hat der Verpflichtete den gesamten Lebens­ bedarf in standesmäßiger und ortsüblicher Weise zu gewähren. In diesem Falle hat der Verpflichtete bei Erkrankung des Be­ rechtigten die Kosten der notwendigen ärztlichen Behandlung und Heil­ mittel zu tragen, es sei denn, daß der Berechtigte diese Kosten aus eigenen Mitteln zu leisten vermag; auch hat er nach dem Tode des Berechtigten die Kosten der standesmäßigen Beerdigung insoweit zu übernehmen, als ihre Bezahlung nicht von den Erben zu erlangen ist.Art. 7. Sind dem Berechtigten auf dem Grundstück abgesonderte Räume, insbesondere Wohnräume, zu gewähren, so hat der Ver­ pflichtete sie ihm in einem zu dem vertragsmäßigen Gebrauche ge­ eigneten Zustande zu überlassen und während der Dauer seiner Ver­ pflichtung in diesem Zustand zu erhalten. Art. 8. Wird das Gebäude, in dem sich die dem Berechtigten vorbehaltene. Wohnung befindet, ohne ein Verschulden des Berechtigten oder des Verpflichteten zerstört oder unbewohnbar, so hat der Ver­ pflichtete die Wohnung in einer den Umständen und der Billigkeit entsprechenden Zeit und Weise wiederherzustellen und bis zu der Wiederherstellung dem Berechtigten eine angemessene andere Wohnung zu beschaffen. Hat die Zerstörung oder das Unbewohnbarwerden des Gebäudes eine so wesentliche Verschlechterung der Vermögensverhältnisse des Verpflichteten zur Folge, daß diesem die Wiederher­ stellung nicht zugemutet werden kann, so ist dem Berechtigten in solcher Weise Wohnung zu gewähren, wie es den Umständen und der Billigkeit entspricht.

Art. S. Ist dem Berechtigten eine abgesonderte Wohnung zu gewähren, so ist er befugt, seine Familie sowie die zur standesge­ mäßen Bedienung und zur Pflege erforderlichen Personen in die Wohnung aufzunehmen. Hat der Verpflichtete dem Berechtigten nur die Mitbenützung seiner Wohnung zu gestatten, so erstreckt sich die in Abs. 1 bezeichnete Befugnis des Berechtigten zur Aufnahme seiner Familie nicht auf Personen, die erst nach der Schließung des Leibgedingsvertrags durch Eheschließung, Ehelichkeitserklärung oder Annahme an Kindesstatt Familienangehörige geworden sind, und nicht auf Kinder, die schon zur Zeit des Vertragsabschlusses aus dem Hausstande des Berechtigten ausgeschieden waren oder die volljährig und im stände sind, sich selbst zu erhalten. Familienangehörige, die ohne eigenes Wohnungsrecht nach den vorstehenden Bestimmungen von dem Berechtigten ilt die Wohnung ausgenommen waren, können nach dem Tode des Berechtigten noch dreißig Tage in der Wohnung verbleiben. Art. 10. Die Vermietung oder unentgeltliche Überlassung der vorbehaltenen Wohnung an dritte Personen ist dem Berechtigten auch dann nicht gestattet, wenn die Wohnung von derjenigen des Ver­ pflichteten abgesondert ist.

Art. 11. Ist der Verpflichtete mit der Bewirkung einer ihm obliegenden Leistung im Rückstand, so steht dem Berechtigten nicht das Recht zu, wegen der Nichterfüllung oder des Verzugs nach § 325 Abs. 2 oder § 326 des Bürgerlichen Gesetzbuchs von dem Vertrag zurückzutreten oder nach § 527 des Bürgerlichen Gesetzbuchs die Her­ ausgabe des Grundstücks zu fordern.

Art. 12. Der Berechtigte kann aus wichtigen Gründen ver­ langen, daß ihm an Stelle der Wohnung oder sonstiger ihm gebühren­ der Leistungen eine Geldrente gewährt wird, welche dem Werte der Be­ freiung von der Verpflichtung zur Gewährung der Wohnung und der sonstigen Leistungen nach billigem Ermessen entspricht. Art. 13. Veranlaßt der Berechtigte durch sein Verhalten eine solche Störung der persönlichen Beziehungen zu dem Verpflichteten, daß diesem nicht zugemutet werden kann, ihm das fernere Wohnen auf dem Grundstück zu gestatten, so kann ihm der Verpflichtete die Wohnung unter Gewährung einer angemessenen Räumungsfrist kündigen. Macht der Verpflichtete von dieser Befugnis Gebrauch, so finden die Vorschriften des Art. 12 Anwendung. Art. 14. Veranlaßt der Verpflichtete durch sein Verhalten eine solche Störung der persönlichen Beziehungen zu dem Berechtigten, daß diesenl nicht zugemutet werden kann, die Wohnung auf dem Grund­ stück zu behalten, so hat er dem Berechtigten, falls dieser die Wohnung auf dem Grundstück aufgibt, den für die Beschaffung einer andern angemessenen Wohnung erforderlichen Aufwand und den Schaden zu ersetzen, der daraus entsteht, daß dieser andere ihm gebührende Lei-

stungen nicht auf dem Grundstück in Empfang nehmen kann; statt der Leistungen kann der Berechtigte Entschädigung in Geld verlangen. Bei beiderseitigem Verschulden finden unbeschadet des Bereiche­ rungsanspruchs im Sinn des Art. 12 die Vorschriften des § 254 des Bürgerlichen Gesetzbuchs entsprechende Anwendung.

Art. 15. Veräußert der Verpflichtete das ihm überlassene Grundstück, so kann der Berechtigte, welchem auf dem Grundstück eine Wohnung eingeräumt war, dem Verpflichteten gegenüber die in Art. 14 bezeichneten Ansprüche geltend machen. Ist der Erwerber in den Leibgedingsvertrag eingetreten, so verliert der Berechtigte diese Ansprüche, wenn er nicht im Laufe des Kalendervierteljahrs, in dem er von dem Übergang des Eigentums Kenntnis erlangt, oder des darauf­ folgenden Halbjahrs das Grundstück räumt. Sie stehen ihm nicht zu, wenn die Veräußerung mit Rücksicht auf ein künftiges Erbrecht an einen gesetzlichen Erben des Verpflichteten erfolgt. Die nach den Art. 13 und 14 aus einer Störung der persön­ lichen Beziehungen zwischen dem Berechtigten und dem Verpflich­ teten sich ergebenden Rechte treten im Falle der Veräußerung des Grundstücks ein, wenn die persönlichen Beziehungen zwischen dem Be­ rechtigten und dem Erwerber von dem einen oder anderen in der dort angegebenen Weise gestört werden.

Art. 16. Ist ein Leibgeding für Ehegatten vereinbart, so kann, wenn der eine Ehegatte stirbt, der andere Ehegatte das volle Leibge­ ding mit Ausnahme der Leistungen verlangen, die ausschließlich für den besonderen Bedarf des verstorbenen Ehegatten bestimmt waren. In anderen Fällen eines für mehrere Berechtigte vereinbarten Leibgedings wird der Verpflichtete durch den Tod eines der Berech­ tigten zu dem Kopsteil des Verstorbenen von seiner Verpflichtung frei, soweit die geschuldeten Leistungen zum Zwecke des Gebrauchs oder Verbrauchs eine Teilung zulassen, ohne daß das Recht der überleben­ den Berechtigten dadurch beeinträchtigt wird. Art. 17. Hat sich jemand ein Leibgeding für sich und seinen Ehegatten versprechen lassen, so bezieht sich das Versprechen nur auf den Ehegatten, mit dem er zur Zeit der Bestellung des Leibgedings verheiratet ist. Wird die Ehe für nichtig erklärt oder geschieden oder wird auf Aushebung der ehelichen Gemeinschaft erkannt, so kommt mit der Rechtskraft des Urteils, welches die Nichtigkeit oder die Scheidung der Ehe oder die Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft ausspricht, das Recht des Ehegatten, für den der andere das Leibgeding ausbedungen hat, in Wegfall. Der Verpflichtete bleibt jedoch verbunden, das volle Leibgeding so lange, als der Ehegatte lebt, zu dessen Gunsten es bestellt worden ist, an denjenigen zu leisten, der das Leibgeding ausbedungen hat. Nach dem Tode des einen oder des anderen Ehegatten kann der Überlebende das Leibgeding nach Maßgabe des Art. 16 Abs. 1 verlangen. Art. 18. Der Berechtigte kann von dem Verpflichteten ver­ langen, daß an dem überlassenen Grundstück eine Reallast bestellt

10. Gesetz, betr. Abänderung d.Gesetzes über die Zwangserziehung Minderjähriger.

178

wird, welche den übernommenen oder nach Maßgabe der Art. 12 bis lö dieses Gesetzes entstandenen wiederkehrenden Leistungen ent­ spricht. Ist dem Berechtigten das Recht eingeräumt, ein auf dem Grundstück befindliches Gebäude oder einen Teil eines solchen Ge­ bäudes zu bewohnen oder mitzubewohnen oder das Grundstück in sonstiger Weise zu benutzen, so hat er Anspruch auf die Bestellung einer entsprechenden persönlichen Dienstbarkeit. Die Rechte sind mit dem Range unmittelbar hinter den Be­ lastungen zu bestellen, welche zu der Zeit bestehen, zu welcher die Be­ stellung gegenüber dem Verpflichteten verlangt wird. Der Verpflichtete bleibt aus dem mit dem Berechtigten abge­ schlossenen Vertrag persönlich verhaftet, auch wenn das Recht in das Grundbuch eingetragen ist. Art. 19. Auf Schuldverhältnisse aus einem Leibgedingsvertrag, die zur Zeit des Inkrafttretens dieses Gesetzes bestehen, finden die Vorschriften der Art. 1 bis 18 entsprechende Anwendung. Art. 20. Ist eine Dienstbarkeit oder eine Reallast als Leibgeding (Leibzucht, Altenteil, Auszug oder Ausding) im Grundbuch eingetragen, so bestimmt sich ihr Inhalt und ihr Maß, soweit sich aus der Eintragung oder der Eintragungsbewilligung nicht ein anderes ergibt, nach den Vorschriften der Art. 2 bis 18 und, soweit diese keine Bestimmungen enthalten, nach den Vorschriften des Bürgerlichen Ge­ setzbuchs über Dienstbarkeiten und Reallasten. Dies gilt auch für die vor dem Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuchs als Leibgeding (Leibzucht, Altenteil oder Auszug) einge­ tragenen Dienstbarkeiten und Reallasten. Unser Justizministerium ist mit der Vollziehung dieses Gesetzes beauftragt. Gegeben B e b e n h a u s e n, den 2. Dezember 1904.

Wilhelm. Breitling.

Pischek.

Zeyer,

v. Sode«.

Weizsäcker,

v. Schnürten.

10. Gesetz, betreffend die Rbiindermg des Gesetzes vm 29. Dezember 1899 über die Zwangserziehung Rinderjähriger, dom 11. Member 1905. (Regierungsblatt für das Königreich Württemberg 1905 Nr. 32 vom 25. November 1905 Seite 290.)

Wilhelm IL, von Gottes Gnaden Aönitz von Württemberg. Nach Anhörung Unseres Staatsministeriums und unter Zu­ stimmung Unserer getreuen Stände verordnen und verfügen W i r, wie folgt: Becher, Ausführungsgesetze z. BlÄB.

2. Erg.-Band.

XXVI. Württemberg.

13

174

XXVI. Königreich Württemberg.

Einziger Artikel. In dem Gesetze vom 29. Dezember 1899, betreffend die Zwangs­ erziehung Minderjähriger (Reg.Bl. S. 1284), wird sowohl in der Überschrift als in den einzelnen Artikeln das Wort „Zwangser­ ziehung" durch das Wort „Fürsorgeerziehung" ersetzt.

Unsere Ministerien der Justiz und des Innern sind mit.der Vollziehung dieses Gesetzes beauftragt.

Gegeben Stuttgart, den 11. November 1905.

Wilhelm. Breitling.

Pischel.

Zeyer.

». Sodeu.

Weizsäcker,

v. Schnürten.

11. 8esetz, betrefferd Stimmn des HergMe;, dm 17. Heinm 1906. (Regierungsblatt für das Königreich Württemberg 1906 Nr. 3 vom 19. Februar 1906 Seite 10, 11.)

Wilhelm II-, von Gottes Gnaden Völlig von Württemberg. Nach Anhörung Unseres Staatsministeriums und unter Zu­ stimmung Unserer getreuen Stände verordnen und verfügen Wir, wie folgt: Einziger Artikel.

Das Berggesetz für das Königreich Württemberg vom 7. Oktober 1874 (Reg.Bl. S. 265) wird durch die nachstehenden Bestimmungen abgeändert: 1. Der Art. 3 erhält folgende Fassung: Die Aufsuchung der in Art. 1 bezeichneten Mineralien auf ihren natürlichen Ablagerungen — das Schürfen — ist mit nachstehender Ausnahme einem jeden gestattet. Das Schürfen nach Steinsalz nebst den mit ihm auf der nämlichen Lagerstätte vorkommenden Salzen, namentlich Kali-, Magnesia- und Borsalzen, sowie nach Solquellen ist ausschließ­ lich dem Staate Vorbehalten. Durch Königliche Verordnung kann das Schürfen nach diesen Mineralien dritten Personen gestattet werden. 2. In Art. 14 wird zwischen dem ersten und zweiten Absatz folgender neue Absatz eingeschaltet: Eine Mutung auf die in Art. 3 Abs. 2 dem Staate vorbehaltenen Mineralien kann jedoch, sofern sie nicht von

oem Staate selbst ausgeht, nur auf Grund einer durch König­ liche Verordnung erteilten Ermächtigung erfolgen.

Unsere Ministerien der Justiz, des Innern und der Finanzen sind mit der Vollziehung dieses Gesetzes beauftragt. Gegeben Stuttgart, den 17. Februar 1906.

Wilhelm. Pischel.

Zeyer,

v. Soden.

Weizsäcker.

». Schnürten.

12. Sesetz, bettefferd die Nahimheiiei. we 23. Mz IM. (Regierungsblatt für das Königreich Württemberg 1906 Nr. 10 vom 31. März 1906 Seite 67 bis 90.)

Wilhelm II., von Gottes Gnaden König von Württemberg. Nach Anhörung Unseres Staatsministeriums und unter Zu­ stimmung Unserer getreuen Stände verordnen und verfügen Wir, wie folgt: Erster Abschnitt.

Bahuemheit.

Art. 1. Eine Eisenbahn, welche dem öffentlichen Verkehre dient und deren Unternehmer verpflichtet ist, für die Dauer der ihm erteilten Genehmigung das Unternehmen zu betreiben, bildet mit den dem Bahnunternehmen gewidmeten Bermögensgegenständen eine Einheit (Bahneinheit). Auf Bahnen, deren Unternehmer der Staat, ein anderer Bundes­ staat oder das Reich ist, finden die Vorschriften dieses Gesetzes keine Anwendung. Art. 2. Jedes Bahnunternehmen, für welches eine besondere Genehmigung erteilt ist, ist als eine selbständige Bahneinheit anzu­ sehen. Ist jedoch eine Bahnstrecke nach den Bestimmungen der für sie erteilten Genehmigung einheitlich mit einer bereits bestehenden Eisen­ bahn zu betreiben, so bilden beide eine einzige Bahneinheit. Die Bahn­ pfandschulden (Art. 14) und andere Lasten der bestehenden Linie er­ strecken sich in diesem Falle auf das ganze Unternehmen. Wird von einem mehrere Bahnlinien umfassenden Unternehmen, das nach In­ halt der Genehmigung nur eine Bahncinheit bildet, nachträglich eine dieser Linien abgetrennt und zum Fortbetrieb als selbständige Bahn genehmigt, so bildet sich eine neue Bahneinheit. Wer zur Verfügung über eine Bahn berechtigt ist und in welchem Umfange das Verfügungsrecht ausgeübt werden darf, bestimmt sich nack den gesetzlichen Vorschriften und dem Inhalt der Genehmigung. 13*

Art. S. Die Bahneinheit entsteht mit der Genehmigung zur Er­ öffnung des Betriebs auf der ganzen Bahnstrecke und wenn die Bahn vorher in das Bahngrundbuch eingetragen wird, mit der Eintragung. Für die schon bestehenden Bahnen entsteht die Bahneinheit mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes. Die Bahneinheit endigt mit dem Erlöschen der Genehmigung für das Unternehmen, wenn jedoch die Bahn in das Bahngrundbuch einge­ tragen ist, erst mit der Schließung deS Bahngrundbuchblatts. Wird einem Bahnunternehmer durch die Bahnaufsichtsbehörde die Genehmigung entzogen, so ist dies als ein Erlöschen der Genehmi­ gung für das Unternehmen im Sinne dieses Gesetzes nicht anzusehen, es sei denn, daß nach der Erklärung der Bahnaufsichtsbehörde die Ent­ ziehung der Genehmigung die dauernde Einstellung des Unternehmerls zur Folge hat. Dagegen steht es dem Erlöschen der Genehmigung gleich, wenn in einer Zwangsversteigerung ein wiederholter Versteigerungs­ termin nicht zur Erteilung eines Zuschlags (Art. 30 Satz 1) geführt hat und die zur Einleitung der Zwangsverwaltung erforderliche Er­ klärung der Bahnaufsichtsbehörde (Art. 31) versagt worden ist. Art. 4. Zur Bahneinheit gehören: 1. der Bahnkörper und die anderen Grundstücke, welche dem Bahn­ unternehmen dauernd, unmittelbar oder mittelbar, gewidmet sind, mit den damit verbundenen Gebäuden, sowie die für das Bahnunternehmen dauernd eingeräumten Rechte zur Benützung fremder Grundstücke und die für das Bahnunternehmen er­ worbenen, durch Vormerkung dinglich gesicherten Rechte auf Übertragung von Grundstücken und von Rechten an Grund­ stücken ; 2. die von dem Bahnunternehmer angelegten, zum Betrieb und zur Verwaltung der Bahn erforderlichen Fonds, die Kassenbe­ stände der laufenden Bahnverwaltung, die aus dem Betriebe des Bahnunternehmens unmittelbar erwachsenen Forderungen und die Ansprüche des Bahnunternehmers aus Zusicherungen Dritter, welche die Leistung von Zuschüssen für das Bahn­ unternehmen zum Gegenstände haben; 3. die dem Bahnunternehmer gehörigen beweglichen körperlichen Sachen, welche zur Herstellung, Erhaltung oder Erneuerung der Bahn oder der Bahngebäude oder zum Betriebe des Bahn­ unternehmens dienen. Dieselben gelten, auch wenn sie veräußert werden, als Bestandteile der Bahneinheit, solange sie sich auf den Bahngrundstücken befinden, Fahrbetriebsmittel auch nach der Entfernung von den Bahngrundstücken, solange sie mit den verkehrsüblichen Zeichen des Bahnunternehmens versehen und dem Bahnbetriebe nicht dauernd entzogen sind. Ist die Bahn schon vor der Genehmigung zur Eröffnung des Betriebs auf der ganzen Bahnstrecke in das Bahngrundbuch eingetragen (Art. 3 Abs. 1), so sind die nur zur ersten Herstellung der Bahn zu benützenden Gerätschaften und Werkzeuge nicht Bestandteile der Bahneinheit.

Solange die Bahn nicht in das Bahngrundbuch eingetragen ist, gelten nur diejenigen Grundstücke, welche mit dem Bahnkörper Zu­ sammenhängen oder deren Widmung für das Bahnunternehmen sonst äußerlich erkennbar ist, als Bestandteile der Bahneinheit. Nach der An­ legung des Bahngrundbuchblatts gehören außerdem alle auf dem Titel desselben verzeichneten Grundstücke zur Bahneinheit. Die Ent­ scheidung darüber, ob ein vom Bahnunternehmer angelegter Fonds zum Betrieb und zur Verwaltung der Bahn erforderlich ist, steht, so­ weit dies für die Anlegung und Führung des Bahngrundbuchs in Be­ tracht kommt, der Bahnaufsichtsbehörde zu. Besteht die Bahneinheit nach Erlöschen der Genehmigung fort, so wird dieselbe durch alle zur Zeit des Erlöschens zu ihr gehörigen Gegenstände und Rechte gebildet.

Art. 5. Zur Veräußerung oder Belastung einzelner zur Bahn­ einheit gehöriger Grundstücke bedarf der Eigentümer bis zum Erlöschen der Genehmigung der Bescheinigung der Bahnaufsichtsbehörde, daß durch die Verfügung die Betriebsfähigkeit des Bahnunternehmens nicht beeinträchtigt werde. Ohne diese Bescheinigung ist die Veräußerung oder Belastung nichtig. Hinsichtlich der unter Grundbuchrecht stehen­ den Grundstücke ist die Verfügungsbeschränkung des Eigentümers dem Erwerber gegenüber nur wirksam, wenn sie aus dem Grundbuch er­ sichtlich oder dem Erwerber bekannt ist. Dadurch, daß ein dem Bahnunternehmen gewidmetes Grundstück von dem Eigentümer einem anderen Zwecke dauernd gewidmet wird, hört es nicht auf, Bestandteil der Bahneinheit zu sein, es sei denn, daß die Bahnaufsichtsbehörde die Genehmigung dazu erteilt. Art. 6. Ansprüche aus dinglichen Rechten an einzelnen zur Bahneinheit gehörigen Grundstücken können bis zum Erlöschen der Genehmigung nur geltend gemacht werden, wenn die Bahnaufsichtsbe­ hörde bescheinigt, daß durch die Geltendmachung die Betriebsfähigkeit des Bahnunternehmens nicht beeinträchtigt werde. Wird die Bescheinigung versagt, so kann der Berechtigte gegen die Erklärung, daß er das Recht aufgebe, von dem Eigentümer der Bahn Entschädigung fordern. Ist der Berechtigte als Eigentümer des Grund­ stücks eingetragen, so tritt an die Stelle der Erklärung, das Recht auf­ zugeben, die Übertragung des Rechts auf den Bahneigentümer. Die Höhe der im Streitfall von den bürgerlichen Gerichten festzusetzenden Entschädigung bestimmt sich nach den Vorschriften über die Entschädi­ gung im Falle einer Zwangsenteignung.

Art. 7. Die Vorschriften des Art. 5 Abs. 1 und des Art. 6 finden auf die Veräußerung und Belastung der für das Bahnunter­ nehmen dauernd eingeräumten Rechte zur Benützung fremder Grund­ stücke und auf die Geltendmachung dinglicher Rechte an diesen Rechten entsprechende Anwendung. Widerspricht der Eigentümer eines Grund­ stücks der Ausübung eines von dem Bahnunternehmer dauernd ausge­ übten solchen Benützungsrechtes, und wird dessen Fortbestehen von der Bahnaufsichtsbehörde als für die Betriebsfähigkeit des Bahnunter-

178

XXVI. Königreich Württemberg.

nehmens unentbehrlich in Anspruch genommen, so kann der Eigen­ tümer, sofern er mit seinem Widerspruch durchdringt, gleichwohl bis zum Erlöschen der Genehmigung nicht die Unterlassung der Benützung, sondern nur, gegen Einräumung des beanspruchten Rechtes, Ent­ schädigung verlangen. Desgleichen findet die Vorschrift des Art. 5 Abs. 2 auf die dem Bahnunternehmen gewidmeten Rechte zur Benützung fremder Grund­ stücke entsprechende Anwendung.

Zweiter Abschnitt.

Bahngrundbuch. Art. 8. Für die im Art. 1 bezeichneten Bahnen wird bei dem Amtsgericht Stuttgart Stadt ein Bahngrundbuch nach Maßgabe der Bestimmungen dieses Gesetzes geführt. Die Eintragung einer Bahn­ einheit in das Bahngrundbuch kann von dem Eigentümer beantragt werden, sobald die Genehmigung für das Bahnunternehmen erteilt ist. Der An­ trag ist an die Bahnaufsichtsbchörde zu richten, welche das Amtsgericht um die Eintragung zu ersuchen hat. Im Falle der Zwangsvollstreckung geschieht die Eintragung nach Maßgabe der Art. 19 und 23. Art. 9. Auf das Verfahren bei Führung des Bahngrundbuchs finden die Vorschriften der Grundbuchordnung (Reichs-Gesetzbl. 1898 S. 754) sowie die zu ihrer Ausführung und Ergänzung dienenden Vor­ schriften entsprechende Anwendung, soweit nicht in diesem Gesetze ein anderes bestimmt ist. Art. 10. Die Einrichtung des Bahngrundbuchs bestimmt sich nach den Anordnungen des Justizministeriums, soweit sie nicht in diesem Gesetze geregelt ist. Jede Bahneinheit erhält ein Grundbuchblatt. Die Vorschriften der §§ 3 bis 5 der Grundbuchordnung finden entsprechende Anwen­ dung (vergl. übrigens Art. 16 Abs. 3). Jedes Grundbuchblatt erhält einen besonderen Abschnitt für die in diesem Gesetze vorgeschriebenen Angaben über den Bestand der Bahneinheit (Titel). Art. 11. In den Titel des Grundbuchblatts ist eine Beschrei­ bung des Bahnunternehmens aufzunehmen. Dieselbe hat den Anfangs­ und Endpunkt der Bahn und den übrigen wesentlichen Inhalt der Genehmigung, insbesondere eine etwaige Begrenzung der Zeitdauer für das Bahnunternehmen, sowie das Recht eines Dritten zum Er­ werbe der Bahn zu enthalten. Von der Genehmigungsurkunde ist eine beglaubigte Abschrift zu den Grundakten zu nehmen. Solange die Ge­ nehmigung zur Eröffnung des Betriebs nicht erteilt ist, ist dies auf dem Titel zu vermerken. In den Titel sind ferner folgende Angaben aufzunehmen: 1. die Länge der auf eigenem und der auf fremdem Grund und Boden belegenen Bahnstrecken; 2. die Bezeichnung der zur Bahneinheit gehörigen Grundstücke und dinglichen Benützungsrechte an fremden Grundstücken, so-

wie der für das Bahnunternehmen erworbenen, durch Vormer­ kung dinglich gesicherten Rechte auf Übertragung von Grund­ stücken und von Rechten an Grundstücken. Soweit die Grund­ stücke in dem Grundbuch oder in anderen öffentlichen Büchern verzeichnet sind,- ist das Grundbuchblatt oder die sonstige buch­ mäßige Bezeichnung derselben anzugeben. Die Eintragung derjenigen Grundstücke, welche mit dem Bahnkörper Zusammen­ hängen oder deren Widmung für das Bahnunternehmen sonst äußerlich erkennbar ist, sowie die Eintragung der in Satz 1 be­ zeichneten Rechte wird durch die Bezugnahme auf das bei den Grundakten befindliche Grundstücksverzeichnis ersetzt; 3. die vom Bahnunternehmer angelegten, zum Betrieb und zur Verwaltung der Bahn erforderlichen Fonds; 4. die Bestimmungen über das Anteilsverhältnis an denjenigen Gegenständen, welche dem Bahnunternehmen nur teilweise ge­ widmet sind. In den Grundakten ist der Betrag des zur Anlage und Aus­ rüstung der Bahn verwendeten Kapitals (Baukapitals) und der Be­ trag der Betriebseinnahmen und.Betriebsausgaben eines jeden Ge­ schäftsjahrs zu verzeichnen. Auch ist ein Grundstückverzeichnis über diejenigen Grundstücke, welche mit dem Bahnkörper Zusammenhängen oder deren Widmung für das Bahnunternehmen sonst äußerlich er­ kennbar ist, sowie über die in Abs. 2 Ziff. 2 Satz 1 bezeichneten Rechte unter Angabe des Grundbuchblatts oder der sonstigen buchmäßigen Bezeich­ nung zu den Grundakten zu nehmen. Art. 12. Bei denjenigen Grundstücken, deren Widmung für das Bahnunternehmen weder aus ihrem Zusammenhänge mit dem Bahn­ körper noch sonst äußerlich erkennbar ist, setzt der Vermerk auf dem Titel (Art. 11 Abs. 2 Ziff. 2) den Nachweis voraus, daß dem Bahn­ eigentümer das Eigentum an dem Grundstücke zusteht, sowie den Nach­ weis darüber, ob das Grundstück mit Hypotheken, Grundschulden unb Rentenschulden oder mit anderen dinglichen Rechten belastet ist oder nicht. Hinsichtlich der in ein Grundbuch eingetragenen Grundstücke wird dieser Nachweis durch Vorlegung einer zu den Grundakten zu nehmenden beglaubigten Abschrift des Grundbuchblatts geführt. Hin­ sichtlich anderer Grundstücke entscheidet das Amtsgericht darüber, ob der Nachweis als geführt zu erachten ist. Es kann zuvor eine öffenti liche Aufforderung zur Anmeldung von Eigentums- und anderen An­ sprüchen erlassen. Ist das Grundstück mit Hypotheken, Grundschulden und Renten­ schulden oder mit anderen dinglichen Rechten belastet, so darf der Ver­ merk auf dem Titel nur stattfinden, wenn die Bahnaufsichtsbehörde be­ scheinigt, daß durch diese Rechte die Betriebsfähigkeit des Bahnunternehmcns nicht beeinträchtigt werde. Tie Aufnahme der Grundstücke, welche mit dem Bahnkörper zu­ sammenhängen oder deren Widmung für das Bahnunternehmen sonst äußerlicki erkennbar ist, in das Grundstückverzeichnis, sowie die Auf­ nahme dinglicher Benützungsrechte an fremden Grundstücken und ding-

lich gesicheretr Rechte auf Übertragung von Grundstücken und von Rechten an Grundstücken in dasselbe ist durch den Nachweis der Eigen­ tums- oder sonstigen Berechtigung des Bahneigentümers nicht bediirgt. Das Amtsgericht prüft, ob der Nachweis als geführt zu erachten ist; ist der Nachweis nicht geführt, so ist eine Bemerkung hierüber in das Grundstückverzeichnis miteinzutragen. Sind diese Grundstücke und Rechte in ein Grundbuch eingetragen, so ist eine zu den Grundakten, zu nehmende beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts vorzulegen.

Art. 13. Das Ersuchen der Bahnaufsichtsbehörde um Anlegung eines Bahngrundbuchblatts (Art. 8) muß die Person des Bahneigen­ tümers uttd die im Art. 11 Abs. 1 bezeichneten Angaben enthalten. Die Aufnahme der übrigen nach Art. 11 erforderlichen Angaben in den Titel oder die Grundakten sowie die Abänderung des Titels oder der Grundakten, insbesondere des Grundstückverzeichnisses (Art. 11 Abs. 3 Satz 2) erfolgt gleichfalls auf Ersuchen der Aufsichtsbehörde. Dem Ersuchen sind die Genehmigungsurkunde in beglaubigter Ab­ schrift sowie die im Art. 12 bezeichneten beglaubigten Abschriften und das Grundstückverzeichnis beizufügen. Der Bahyeigentümer ist verpflichtet, die erforderlichen Angaben und Urkunden der Aufsichtsbehörde zu liefern und kann von dieser zu deren Beibringung angehalten werden. Die Übereinstimmung der Angaben in betreff des Baukapitals sowie in betreff der jährlichen Be­ triebseinnahmen und Betriebsausgaben mit den Abschlüssen der Rech­ nungsbücher des Bahneigentümers ist der Bahnaufsichtsbehörde durch öffentliche Urkunde nachzuweisen.

Art. 14. Von dem Erlöschen der Genehmigung hat die Bahn­ aufsichtsbehörde dem Amtsgericht Kenntnis zu geben. Das Amtsge­ richt hat alsdann das Grundbuchblatt zu schließen, wenn keine Hypo­ theken, Grundschulden oder Rentenschulden an der Bahneinheit (Bahn­ pfandschulden) in das Bahngrundbuch eingetragen sind. Sind Bahn­ pfandschulden eingetragen, so hat das Amtsgericht das Erlöschen der Genehmigung im Bahngrundbuch zu vermerken und öffentlich be­ kannt zu machen. Die Schließung des Bahngrundbuchblatts erfolgt in diesem Falle bei der Löschung der eingetragenen Bahnpfandschulden oder nach rechtskräftiger Beendigung des Zwangsliquidationsver­ fahrens oder mit Ablauf von sechs Monaten seit der Bekanntmachung des Erlöschens der Genehmigung, sofern bis zu diesem Zeitpunkt ein Antrag auf Einleitung der Zwangsliquidation nicht gestellt ist ooer die gestellten Anträge durch Zurücknahme oder rechtskräftige Zurück­ weisung erledigt sind. Werden innerhalb der sechs Monate gestellte Anträge auf Einleitung der Zwangsliquidation erst nach Ablauf dieser Frist zurückgenommen oder rechtskräftig zurückgewiesen, so er­ folgt die Schließung des Bahngrundbuchblatts mit dem Zeitpunkt der Erledigung aller Anträge. Art. 15. Nach Anlegung des Bahngrundbuchblatts ist die Zu­ gehörigkeit eines jeden zur Bahneinheit gehörigen Grundstücks, dingnchen Benützungsrechts an einem fremden Grundstück und dinglich ge-

sicherten Rechts auf Übertragung eines Grundstücks oder des Rechts an einem Grundstück in das über das Grundstück geführte Grundbuch einzutragen; soweit die zur Bahneinheit gehörigen Grundstücke des Bahneigentümers im Grundbuch nicht eingetragen sind, kann dieser von dem das Bahngrundbuch führenden Amtsgericht angehalten werden, ein Grundbuchblaitt für dieselben anlegen zu lassen. Nach Schließung des Bahngrundbuchblatts ist der Vermerk zu löschen. Die Eintragung und Löschung des Vermerks erfolgt auf Ersuchen des das Bahngrundbuch führenden Amtsgerichts. War zufolge einer Veräußerung der Bahneinheit das Eigentum an dem Grundstück, das dingliche Benützungsrecht an einem fremden Grundstück oder das dinglich gesicherte Recht auf Übertragung eines Grundstücks oder des Rechts an einem Grundstück auf den Erwerber der Bahn übergegangen, so ist diese Rechtsänderung zugleich mit der Löschung des Vermerks von Amts wegen einzutragen. Wird ein GrundMck, welches bisher in ein Grundbuch nicht eingetragen war, in das Grundbuch ausgenommen, so ist die Zugehörigkeit zur Bahn­ einheit von Amts wegen zu vermerken. Vor der Schließung des Bahngrundbuchblatts kann der Vermerk Über die Zugehörigkeit eines Grundstücks, dinglichen Benützungsrechts an einem fremden Grundstück oder dinglich gesicherten Rechts auf Übertragung eines Grundstücks oder des Rechts an einem Grundstück zur Bahneinheit nur mit Zustimmung der Bähnanfsichtsbehörde und im Falle der Zwangsliquidation nur mit Zustimmung des Liquidators gelöscht werden.

Dritter Abschnitt. RechtSverhättviffe der Behneinheiten.

Art. 16. Für die Bahneinheit gelten die sich auf Grundstücke be­ ziehenden Vorschriften, soweit nicht aus diesem Gesetze sich ein anderes ergibt. Mit der gleichen Beschränkung finden die für den Erwerb des Eigentums und für die Ansprüche aus dem Eigentum an Grundstücken geltenden Vorschriften auf die Bahneinheit entsprechende Anwendung. Die Übertragung des.Eigentums an einer im Bahngrundbuch nicht eingetragenen Bahneinheit auf den Staat, einen anderen Bundesstaat oder das Reich sowie auf eine Gemeinde oder Amtskorporation er­ folgt in Gemäßheit der Bestimmungen des Art. 212 des Ausführungs­ gesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Die Vereinigung mehrerer Bahneinheiten auf Antrag des Eigen­ tümers ist ausgeschlossen. Wird an der Bahneinheit eine Sicherungshypothek für Teilschuld­ verschreibungen auf den Inhaber bestellt, so gelten folgende besondere Bestimmungen: 1. Die Eintragung ist öffentlich bekannt zu machen. 2. Zur Löschung der Hypothek für eine fällige Teilschuldver­ schreibung bedarf es der Vorlegung der Urkunde nicht, wenn

182

XXVI. Königreich Württemberg.

der Bahneigentümer den Betrag der Forderung unter Ver­ zicht auf das Recht zur Rücknahme hinterlegt hat. Die Vor­ legung eines Zinsscheins wird durch die in gleicher Weise erfolgte Hinterlegung seines Betrags ersetzt. Gründet sich der Löschungsantrag ganz oder teilweise auf Hinterlegung, so ist die Löschung öffentlich bekannt zu machen. Die Vorschriften des Abs. 4 Ziff. 2 finden entsprechende An­ wendung, wenn eine für den Inhaber des Briefs eingetragene Grund­ schuld oder Rentenschuld in Teile zerlegt ist. Art. 17. Solange nach dem Erlöschen der Genehmigung die Bahneinheit fortbesteht, sind Verfügungen des Bahneigentümers über die Bahneinheit als solche ausgeschlossen. Verfügungen, welche der Bahneigentümer über einzelne Bestandteile der Bahneinheit während dieses Zeitraums trifft, sind den Bahnpfandgläubigern gegenüber un­ wirksam; es finden jedoch in diesem Falle die Vorschriften zugunsten derjenigen, welche Rechte von einem Nichtberechtigten herleiten, ent­ sprechende Anwendung.

Vierter Abschnitt. Zwangsvollstreckung.

Zwangsversteigerung und in besonderen Fallen.

Zwangsverwaltung

Art. 18. Auf die Zwangsvollstreckung in die Bahneinheit finden die Vorschriften der Reichsgesetze sowie die zu ihrer Ausführung und Ergänzung dienenden Landesgesetze über die Zwangsvollstreckung in Grundstücke nach Maßgabe der Art. 19 bis 34 entsprechende An­ wendung. Art. 19. Ist zur Zeit des Antrags auf Eintragung einer Siche­ rungshypothek für die Forderung eines Gläubigers die Bahneinhest in das Bahngrundbuch nicht eingetragen, so hat das zur Führung des Bahngrundbuchs berufene Amtsgericht (Art. 8) den Antrag der Bahn­ aufsichtsbehörde mitzuteilen. Die Aufsichtsbehörde hat sodann von Amts wegen um Anlegung des Bahngrundbuchblatts in Gemäßheit der Vorschriften des zweiten Abschnitts dieses Gesetzes zu ersuchen. Die Ein­ tragung der Sicherungshypothek erfolgt bei Anlegung des Grundbuch­ blatts auf Grund des vorher gestellten Antrags mit dem Range, welcher der Zeit des Eingangs des Antrags bei dem Bahngrundbuchamt ent­ spricht; mit dieser Zeit gilt die Sicherungshypothek in Ansehung des Rechtes auf Befriedigung aus der Bahneinheit als entstanden. Art. 20. Für die Zwangsversteigerung und die Zwangsver­ waltung einer Bahneinheit ist als Vollstreckungsgericht das zur Führung des Bahngrundbuchs berufene Amtsgericht ausschließlich zu­ ständig. Art. 21. Die Zwangsversteigerung oder die Zwangsverwaltung darf nach dem Erlöschen der für das Bahnunternehmen erteilten Ge­ nehmigung nicht mehr angeordnet werden. Ein zur Zeit des Erlöschens der Genehmigung anhängiges Verfahren ist aufzuheben.

Art. 22. Bon dem Beschluß über Anordnung der Zwangsver­ steigerung oder Zwangsverwaltung einer Bahneinheit, von dem im Falle der Zwangsversteigerung erfolgten rechtskräftigen Zuschlag sowie von dem Beschluß über Oie Aufhebung des Verfahrens hat das Bollstrecknngsgericht der Baluiaussichtsbehörde ungesäumt Mitteilung zu machen. Art. 23. Wird die Zwangsversteigerung einer nicht in Vas Bahn­ grundbuch eingetragenen Bahn angeordnet, so ist die Anlegung des Bahngrundbuchblatts durch das Vollstreckungsgericht von Amts wegen zu veranlassen und die Anordnung der Zwangsversteigerung bei der Anlegung von Amts wegen einzutragen. Bei der Anlegung wird in den Titel die im Art. 11 Abs. 1 bezeichnete Beschreibung des Bahn­ unternehmens ausgenommen. Die Aufnahme der übrigen nach Art. 11 erforderlichen Angaben erfolgt auf Ersuchen der Bahnaufsichtsbehörde (Art. 13 Abs. 2 und 3), nachdem dieser von dem Bahngrundbuchamt über die erfolgte Anlegung Mitteilung gemacht worden ist. Wird im Laufe des Verfahrens der Zwangsverwaltung das Bahngrundbuchblatt angelegt, so ist die Anordnung der Zwangsver­ waltung bei der Anlegung und eine nachfolgende Anordnung der Zwangsversteigerung sofort von Amts wegen einzutragen. Art. 24. An den zu mehreren Bahneinheiten gehörigen Ver­ mögensgegenständen (Art. 4) bestimmt sich das Anteilsverhältnis durch das Verhältnis der im letzten Geschäftsjahre vor der Beschlagnahme auf den Bahnen der einzelnen Bahneinheit zurückgelegten Achskilometer, soweit nicht aus dem Bahngrundbuch ein anderes Verhältnis sich er­ gibt ; liegen mehrere Beschlagnahmen vor, so finden die Vorschriften des § 13 Abs. 3 des Reichsgesetzes über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung entsprechende Anwendung. Ist die Zähl der Achs­ kilometer nicht buchmäßig festzustellen, so wird das Anteilsverhältnis durch das Vollstreckungsgericht nach Anhörung der Bahnaussichtsbe­ hörde bestimmt.

Art. 25. Für das Recht auf Befriedigung aus der Bahneinheit im Wege der Zwangsversteigerung gelten die Vorschriften des § 10 des Reichsgesetzes über die Zwangsversteigerung und die Zwangsver­ waltung mit den nachstehenden besonderen Bestimmungen. 1. Die nach den Art. 6 und 7 dieses Gesetzes begründeten An­ sprüche auf Entschädigung gewähren ein Recht auf Befriedi­ gung nach den im § 10 Nr. 1 des Reichsgesetzes bezeichneten Ansprüchen. Das Recht erlischt, wenn der Entschädigungsan­ spruch nicht innerhalb eines Jahres nach der Erklärung der Bahnaufsichtsbehörde gerichtlich geltend gemacht und bis zur Anordnilng des Vollstreckungsverfahrens verfolgt wird. 2. Das im § 10 Nr. 2 des Rcichsgesetzes bezeichnete Recht auf Befriedigung steht denjenigen zu, welche sich dem Eigentümer der Bahn für den Betrieb zu dauerndem Dienste verdungen haben. 3. Nach Maßgabe des § 10 Nr. 3 des Reichsgesetzes sind außer den öffentlichen Lasten der einzelnen Bahngrundstücke auch die öffentlichen Abgaben für den Bahnbetrieb zu befriedigen.

4. Nach den im § 10 Nr. 3 des Reichsgesctzes bezeichneten An­ sprüchen gewähren ein Recht auf Befriedigung die Ansprüche auf Erstattung von Beträgen, welche innerhalb des letzten Jahres im gegenseitigen Bahnverkehre von einem anderen Bahnunternehmer ausgelegt oder für ihn erhoben oder für die Benützung von Fahrbetriebsmitteln zu entrichten sind (Wrechnungsforderungen).

Ari. 26. Die Terminsbestimmung soll zur Bezeichnung der Bahneinheit eine den wesentlichen Inhalt der Genehmigung wieder­ gebende Beschreibung der Bahn enthalten.

Art. 27. Die Terminsbestimmung soll auch durch inindestens einmalige Einrückung in die durch den Gesellschaftsvertrag des Bahn­ eigentümers oder durch die Bedingungen der Ausgabe von Teilschuld­ verschreibungen bestimmten Blätter öffentlich bekanntgemacht werden. Art. 28. Vor Feststellung der Bersteigerungsbedingungen ist die Bahnaufsichtsbehörde zu hören. Art. 29. Der Wert der zu versteigernden Bahneinheit ist durch das Gericht nach Anhörung der Bahnaufsichtsbehörde festzustellen. Art. 30. Die Erteilung des Zuschlags erfolgt unter der Be­ dingung, daß für die Person des Erstehers die staatliche Genehmigung zum' Erwerbe der Bahn beigebracht wird. Wird die Genehmigung versagt oder von dem Ersteher nicht innerhalb der Frist von drei Monaten nach der Zustellung des Beschlusses, durch welchen der Zu­ schlag erteilt wird,, beigebracht, so hat das Vollstreckungsgericht diesen Beschluß aufzuheben und den Zuschlag zu versagen. Die dreimonatige Frist kann von dem Gericht auf Antrag des Erstehers oder von Amts wegen verlängert werden. Der neue Beschluß, durch welchen der Zu­ schlag versagt wird, ist allen Beteiligten samt dem Ersteher zuzu­ stellen; eine Verkündung findet nicht statt. Die Zustellung des Be­ schlusses wirkt wie eine einstweilige Einstellung des Verfahrens. Der Termin zur Verteilung des Bersteigerungserlöses ist erst dann zu bestimmen, wenn die Genehmigung zum Erwerbe der Bahn beigebracht ist. Art. 31. Mit dem Antrag auf Zwangsverwaltung hat der An­ tragsteller eine ErNärung der Bahnaufsichtsbehörde, daß die Einkünfte der Zwangsverwaltung den Kosten des Verfahrens mit Einschluß der Ausgaben und Ansprüche aus der Verwaltung voraussichtlich ent­ sprechen werden, beizubringen oder eine nach den ErNärungen der Bahnaufsichtsbehörde hiezu ausreichende Sicherheitsleistung durch Hinterlegung von Geld zu bewirken. Art. 32. Nach Eröffnung des Konkursverfahrens über das Ver­ mögen des Bahneigentümers kann auch die Bahnaufsichtsbehörde die Zwangsverwaltung beantragen. Der Antrag ist nur dann zu stellen, wenn die Einkünfte aus der Zwangsverwaltung den Kosten des Ver­ fahrens mit Einschluß der Ausgaben und Ansprüche aus der Verwal­ tung voraussichtlich entsprechen werden.

«rt 33. Tie Bestellung und Beaufsichtigung des Verwalters sowie die sonst in den §§ 150, 153 und 154 des Reichsgesetzes über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung dem Gericht zuge­ wiesene Tätigkeit stehen der Bahnaufsichtsbehörde zu.

Art. 34. Bei der Verteilung der Überschüsse der Zwangsverwal­ tung sind die im Art. 25 Ziff. 1 und 3 bezeichneten Ansprüche nach der dort bestimmten Rangordnung in ihrem ganzen Betrage zu berich­ tigen. Die Vorschrift der Ziff. 2 des Art. 25 sinder entsprechende Anwendung. Vor den im § 10 Nr. 5 des Reichsgesetzes über die Zwangsver­ steigerung und die Zwangsverwaltung bezeichneten Ansprüchen sind die während des Verfahrens fällig werdenden Forderungen aus Teil­ schuldverschreibungen auf den Inhaber, welche Bahnpfandschulden sind, zu berichtigen, soweit die Berichtigung nicht aus statutenmäßig dazu bestimmten Fonds, die nicht zur Bahneinheit gehören, erfolgt. Diese Vorschrift findet keine Anwendung, wenn den Forderungen fällige Bahnpfandschulden vorgehen oder die Zwangsversteigerung an­ geordnet oder das Konkursverfahren eröffnet ist. Die Vorschriften des Abs. 2 finden entsprechende Anwendung, wenn eine für den Inhaber des Briefs eingetragene Grundschuld oder Rentenschuld in Teile zerlegt ist. Art. 35; Eine Zwangsvollstreckung in einzelne zur Bahneinheit gehörige Gegenstände, welche nicht unter das Reichsgesetz vom 3. Mai 1886, betreffend die Unzulässigkeit der Pfändung von Eisenbahnfahr­ betriebsmitteln (Reichs-Gesetzbl- S. 131), fallen, findet nur statt, soweit die Bahnaufsichtsbehörde bescheinigt, daß durch die Vollstreckung die Betriebsfähigkeit des Bahnunternehmens nicht beeinträchtigt werde. Solange nach dem Erlöschen der Genehmigung die Bahneinheit fortbesteht, kann die Zwangsvollstreckung in die zu ihr gehörigen Gegenstände nur von einem Gläubiger betrieben werden, der aus Grund eines den Bahnpfandgläubigern gegenüber, wirksamen Rechtes Be­ friedigung aus den Gegenständen zu suchen berechtigt ist. Durch diese Bestimmung werden die Gegenstände im Falle des Konkursverfahrens von der Konkursmasse nicht ausgeschlossen. In den Fällen der Abs. 1 und 2 endigt mit dem Beginne der Zwangsvollstreckung die Zugehörigkeit des Gegenstandes zur Bahnein­ heit, unbeschadet der an ihm vorher 'begründeten Rechte. Mit der Aufhebung der Bollstreckungsmaßregel wird der Gegenstand wieder Bestandteil der Bahneinheit. Das gleiche gilt von dem Erlöse, so­ weit er dem Bahneigentümer zufällt. Art. 36. Die reichsgesetzlichen Vorschriften über die Zwangs­ versteigerung und Zwangsverwaltung in besonderen Fällen (§§ 172 bis 184 des Reichsgesetzes) gelten mit den Änderungen, die sich aus den Bestimmungen dieses Abschnitts ergeben, auch für Bahneinheiten. Art. 37. Ist in den Gesetzen oder in den Genehmigungsurkunden die öffentliche Versteigerung einer Bahn vorgesehen, so erfolgt die Versteigerung auf Antrag der Bahnaufsichtsbehörde nach den für die Zwangsversteigerung der Bahneinheit geltenden Vorschriften.

Sind Bahnpfandschulden eingetragen, so wird nur ein solches Gebot zugelassen, durch welches außer den Kosten des Verfahrens die in § 10 Nr. 4 des Reichsgesetzes über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung bezeichneten Ansprüche und die ihnen vor­ gehenden Ansprüche (Art. 25) gedeckt werden (geringstes Gebot). Sind Bahnpfandschulden nicht eingetragen, so finden die Vorschriften über das geringste Gebot keine Anwendung und ist das Mcistgebot in seinem ganzen Betrage durch Zahlung zu berichtigen. Ist die Bahn nicht im Bahngrundbuch eingetragen, so hat die Bahnaufsichtsbehörde bei Stellung des Antrags auf Zwangsversteige­ rung zugleich um die Anlegung des Bahngrundbuchblatts zu ersuchen.

Art. 38. Wenn ein anderer als der Eigentümer einer Bahn den Betrieb der Bahn kraft eigenen Nutzungsrechts ausübt, so gehört dieses Nutzungsrecht in Ansehung der Zwangsvollstreckung zum un­ beweglichen Vermögen. Die Zwangsvollstreckung erfolgt als Zwangs­ verwaltung durch Ausübung des Nutzungsrechts. Die Zwangsvollstreckung in das Nutzungsrecht umfaßt auch die im Art. 4 bezeichneten Gegenstände, soweit sie dem Nutzungsberech­ tigten gehören. Auf die Zwangsvollstreckung in einzelne dieser Ge­ genstände findet die Vorschrift des Art. 35 Abs. 1 Anwendung. Fünfter Abschnitt.

Zwangsliquidation. Art. 39. Nach dem Erlöschen der Genehmigung für das Bahn­ unternehmen ist auf Antrag von dem Amtsgericht, bei welchem das Bahngrundbuch geführt wird, zur abgesonderten Befriedigung der Bahnpfandgläubiger aus den einzelnen Bestandteilen der Bahneinheit die Zwangsliquidation zu eröffnen. Zu dem Anlraq ist jeder Bahnpfandgläubiaer sowie der Bahneigen­ tümer und, wenn über dessen Vermögen der Konkurs eröffnet ist, der Konkursverwalter berechtigt.

Art. 40. Der Eröffnungsbeschluß ist öffentlich bekannt zu machen. Die ihrem Wohnorte nach bekannten Bahnpfandgläubiger sollen von dem Beschluß benachrichtigt werden. Die Eröffnung der Zwangsliquidation ist von Amts wegen in das Bahngrundbuch einzutragen. Der den Antrag auf Zwangsliquidation abweisende Beschluß ist dem Antragsteller zuzustellen. Art. 41. Gegen den Eröffnungsbeschluß steht jedem Bahnpfand« gläubiger sowie dem Bahneigentümer oder Konkursverwalter, gegen den abweisenden Beschluß dem Antragsteller die sofortige Beschwerde nach Maßgabe der Zivilprozeßordnung (§§ 577, 568 bis 575) zu. Die Frist zur Einlegung der Beschwerde gegen den Eröffnungsbe­ schluß beginnt mit der öffentlichen Bekanntmachung desselben.

Art. 42. Nach dem Erlöschen der Genehmigung für das Bahn­ unternehmen bis zur Schließung des Grundbuchblatts können die ein« zelnen Bahnpfandgläubiger ihr Recht nicht selbständig geltend machen. Art. 43. Zugleich mit der Eröfsnung der Zwangsliquidation ernennt das Gericht einen Liquidator und beruft eine Versammlung der Bahnpfandgläubiger zur Bestellung eines Gläubigerausschusses von mindestens drei Mitgliedern. Zu Mitgliedern und zu Stellver­ tretern derselben können Gläubiger oder andere Personen gewählt werden. Die Berufung der Versammlung erfolgt durch öffentliche Be­ kanntmachung unter Angabe des Zweckes. Der öffentlichen Bekannt­ machung bedarf es nicht, wenn in einer Versammlung eine Vertagung der Verhandlung angeordnet wird. Die Versammlung findet unter der Leitung des Gerichts statt. Wahlen erfolgen nach relativer Mehrheit, andere Beschlußfas­ sungen nach absoluter Mehrheit der Stimmen der erschienenen Gläu­ biger. Die Stimmenmehrheit ist nach den Forderungsbeträgen zu herechnen. Bei Gleichheit der Stimmen entscheidet die Zahl der Gläu­ biger. Die Stimmen derjenigen Gläubiger, welche Inhaber von Teil­ schuldverschreibungen sind, werden nur gezählt, wenn die Gläubiger ihre Schuldverschreibungen spätestens am zweiten Tage vor der Ver­ sammlung bei der Reichsbank, bei einem Notar oder bei einer anderen durch das Gericht dazu für geeignet erklärten Stelle hinterlegt haben. Für die in seinem Besitze befindlichen Teilschuldverschreibungen ist der Bahneigentümer oder Konkursverwalter nicht stimmberechtigt. Steht dem Bahneigentümer an einer Teilschuldverschreibung ein Pfand­ recht oder ein Zurückbehaltungsrecht zu, so findet die Bestimmung in § 10 Abs. 4 Satz 2 des Reichsgesetzes vom 4. Dezember 1899, be­ treffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen (Reichs-Gesetzbl. S. 691), entsprechende Anwendung. Das Stimmrecht kann durch einen Bevollmächtigten ausgeübt werden. Für die Vollmacht ist die schriftliche Form erforderlich und genügend. Art. 44. Der Name des Liquidators ist öffentlich bekannt zu machen. Dem Liquidator ist eine urkundliche Bescheinigung seiner Er­ nennung zu erteilen. Er hat dieselbe bei Beendigung seines Amts dem Gerichte zurückzureichen. Der Liquidator und die Mitglieder des Gläubigerausschusses haben Anspruch auf Erstattung angemessener barer Auslagen und auf Vergütung für ihre Geschäftsführung. Die Festsetzung der Auslagen und der Vergütung erfolgt durch das Gericht nach Anhörung des Gläubigerausschusses und des Bahneigentümers oder Konkursverwal­ ters. Vor der Festsetzung der Auslagen und der Vergütung der Mit­ glieder des Gläubigerausschusses kann auch die Gläubigerversamm­ lung gehört werden. Der Liquidator steht unter der Aufsicht des Gerichts. Das Ge­ richt kann ihm die Leistung einer Sicherheit auferlegen. Es kann gegen

188

XXVI. Königreich Württemberg.

ihn Ordnungsstrafen bis zu 200 M> festsetzen und ihn wegen Pflicht­ verletzung oder aus anderen wichtigen Gründen von Amts wegen oder auf Antrag der Gläubigerversammlung, des Gläubigerausschusses oder des Bahneigentümers oder Konkursverwalters seines Amts entlassen. Vor der Entscheidung ist der Liquidator zu hören. Gegen die Entscheidungen des Gerichts findet Beschwerde nach Maßgabe der Zivilprozeßordnung (§§ 568 bis 575) statt. Die Be­ schwerde gegen die Entlassung ist die sofortige (§ 577).

Art. 45. Der Liquidator hat die sämtlichen Bestandteile der Bahneinheit zu verwerten und dieselben zu diesem Zwecke in Besitz und Verwaltung zu nehmen. Die Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung von Grund­ stücken kann durch den Liquidator betrieben werden, ohne daß er einen vollstreckbaren Schuldtitel erlangt hat. Zur Veräußerung von Grundstücken aus freier Hand hat der Liquidator bte Genehmigung des Gläubigerausschusses und des Bahn­ eigentümers oder Konkursverwalters einzuholen. In anderen wichtigeren Fällen, namentlich wenn Darlehen aus­ genommen, fremde Verbindlichkeiten übernommen, zur Bahneinheit gehörige Gegenstände verpfändet oder Grundstücke erstanden werden sollen, hat der Liquidator dem Gläubigerausschuß vor der Vor­ nahme der Rechtshandlung von der beabsichtigten Maßregel Mitteilung zu machen. Durch diese Vorschriften wird die Gültigkeit einer Rechtshand­ lung des Liquidators dritten Personen gegenüber nicht berührt. Art. 46. Wird einem Unternehmer eine neue Genehmigung zum Betrieb des früheren Bahnunternehmens oder eines Teiles desselben erteilt, so kann der Liquidator an den neuen Unternehmer mit Zu­ stimmung des Gläubigerausschusses und des Bahneigentümers oder Konkursverwalters die noch vorhandenen Bestandteile der Bahnein­ heit als Einheit nach den Vorschriften des Art. 16 veräußern.

Art. 47. So oft aus der Verwertung von Bestandteilen der Bahn­ einheit hinreichende bare Masse vorhanden ist, hat der Liquidator eine Verteilung vorzunehmen. Die Kosten und Ausgaben der Zwangs­ liquidation sind vorweg zu berichtigen. Bei der Verteilung bestimmen sich die Beteiligten und die Rang­ ordnung, nach welcher ihre Ansprüche ein Recht auf Befriedigung gewähren, nach den für die Verteilung des Erlöses im Falle depi Zwangsversteigerung geltenden Vorschriften des Art. 25; an die Stelle der Beschlagnahme tritt die öffentliche Bekanntmachung des Er­ öffnungsbeschlusses. Die in Art. 25 Ziff. 1 bezeichneten Entschädi­ gungsforderungen gewähren nur ein Recht auf Befriedigung aus dem einzelnerr Grundstück oder dem einzelnen Recht zur Benützung fremder Grundstücke, sofern nicht das Grundstück oder das Recht im Falle des Art. 46 mit der Bahneinheit um einen Gesamtpreis veräußert worden

ist.. Dil: Berteilungen an die Bahnpfandgläubiger erfolgen auf Grund des Bahngrundbuchs, ohne daß es einer Anmeldung bedarf. Zur Vornahme der Verteilung hat der Liquidator die Genehmi­ gung des Gläubigerausschusses einzuholen. Vor der Vornahme einer Verteilung hat der Liquidator einen Verteilungsplan auf der Ge­ richtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten niederzulegen und die be­ absichtigte Verteilung sowie das Ausliegen des Verteilungsplans öffent­ lich bekannt zu machen, auch hievon den Bahneigentümer oder Kon­ kursverwalter zu benachrichtigen. Nichterhobene Anteile hat der Liquidator nach der Bestimmung des Gläubigerausschusses für Rechnung der Beteiligten zu hinterlegen.

Art. 48. Der Liquidator hat nach Beendigung des Zwangs­ liquidationsverfahrens Schlußrechnung zu legen. Nach der Prüfung durch den Gläubigerausschuß ist die Rechnung mit dessen Bemer­ kungen und mit den Belegen auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der ^Beteiligten niederzulegen. Der Liquidator hat die Niederlegung öffent­ lich bekannt zu machen, auch hievon den Bahneigentümer ober Kon­ kursverwalter zu benachrichtigen. Der Bahneigentümer ober Konkurs­ verwalter sowie jeder Bahnpfandgläubiger sind berechtigt, Emwendungen gegen die Rechnung zu erheben. Soweit iunerhalb der Frist von einem Monat nach der öffentlichen Bekanntmachung Einwendungen nicht erhoben werden, gilt die Rechnung als anerkannt. Diese Vorschriften finden entsprechende Anwendung, wenn ein Liquidator vor Beendigung der Zwangsliquidation ausscheidet. In diesem Falle ist auch der nachfolgende Liquidator berechtigt, Einwen­ dungen gegen die Rechnung zu erheben. Art. 49. Nach der letzten Verteilung (Art. 47) und nach der Rechnungslegung des Liquidators (Art. 48 Abs. 1) beschließt das Ge­ richt auf Antrag des Liquidators und des Gläubigerausschusses die Aufhebung der Zwangsliquidation. Die Aufhebung ist öffentlich bekannt zu machen. Gegen den Beschluß findet die sofortige Beschwerde nach Maß­ gabe des Art. 41 statt. Der rechtskräftige Beschluß ist von Amts wegen in das Bahngrundbuch einzutragen. Art. 50. Auf Antrag des Bahneigentümers oder Konkursver­ walters ober auf Antrag des Liquidators und nach Anhörung dieser Personen hat das Gericht die Einstellung der Zwangsliquidation zu be­ schließen, wenn die Zustimmung bet Bahnpfandgläubiger beigebracht wird. Die Vorschriften des Art. 49 Abs. 2 bis 4 finden entsprechende Anwendung. Für die Inhaber von Teilschuldverschreibungen kann die Zu­ stimmung nach Maßgabe der Art. 51 bis 53 durch Beschluß einer Versammlung der Gläubiger erteilt werden. Art. 51. Die Versammlung wird durch das Gericht berufen. Die Versammlung ist zu berufen, wenn Gläubiger, deren Teilschuldverschreibungen zusammen den fünfundzwanzigsten Teil des Ge» Becher, Auifützrungegesetze z. BAB. 2. Erg.-Band. XXVI. Württemberg. 14

samtbetrags der im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen er­ reichen, oder der Bahneigentümer oder Konkursverwalter die Be­ rufung schriftlich unter Angabe des Zweckes beantragen oder wenn die Bahnaufsichtsbehörde die Berufung verlangt. Die Kosten der Berufung und Abhaltung der Versammlung ge­ hören zu den Kosten der Zwangsliquidation. Einen zur Deckung der Kosten hinreichenden Vorschuß hat der Antragsteller zu zahlen. Die Berufung der Versammlung erfolgt durch öffentliche Be­ kanntmachung unter Angabe des Zweckes. Gegen den die Berufung ablehnenden Beschluß des Gerichts findet die sofortige Beschwerde nach Maßgabe der Zivilprozeßordnung (§§ 577, 568 bis 575) statt.

Art. 52. Die Versammlung findet unter der Leitung des. Ge­ richts statt. Der Beschluß bedarf einer Mehrheit von mindestens drei Vier­ teilen der abgegebenen Stimmen. Die Mehrheit wird nach den Be­ trägen der Schuldverschreibungen berechnet; sie muß mindestens die Hälfte des Nennwerts der im Umlaufe befindlichen Schuldverschrei­ bungen und, wenn dieser nicht mehr als 12 Millionen Mark beträgt, mindestens zwei Dritteile des Nennwerts erreichen; beträgt der Nenn­ wert der im Umlaufe befindlichen Schuldverschreibungen weniger als 16 Millionen, aber mehr als 12 Millionen Mark, so muß die Mehrheit 8 Millionen Mark erreichen. Gezählt werden nur die Stimmen derjenigen Gläubiger, welche ihre Schuldverschreibungen spätestens am zweiten Tage vor der Ver­ sammlung bei der Reichsbank, bei einem Notar oder bei einer anderen durch das Gericht dazu für geeignet erklärten Stelle hinterlegt haben. Der Bahneigentümer oder Konkursverwalter ist für die in seinem Besitze befindlichen Schuldverschreibungen nicht stimmberechtigt, auch bleiben diese Schuldverschreibungen bei der Berechnung des Nennwerts der umlaufenden Schuldverschreibungen außer Ansatz. Die Ausübung des Stimmrechts für diejenigen Teilschuldverschreibungen, an welchen dem Bahneigentümer ein Pfandrecht oder ein Zurückbehaltungsrecht zusteht, erfolgt unter entsprechender Anwendung von § 10 Abs. 4 Satz 2 des Reichsgesetzes vom 4. Dezember 1899, betreffend die ge­ meinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen. Das Stimmrecht kann durch einen Bevollmächtigten ausgeübt werden. Für die Vollmacht ist die schrcktliche Form erforderlich und genügend.

Art. 53. Der Beschluß der Versammlung bedarf der Bestäti­ gung des Gerichts; vor der Entscheidung ist die Bahnaufsichtsbehörde zu hören. Auf die Bestätigung, deren Wirkung und Anfechtung finden die Bestimmungen der,§§ 181, 184 Abs. 2, 185, 186 Nr. 1, 188, 189, 193,195 und 196 der Konkursordnung entsprechende Anwendung. Der Antrag auf Verwerfung des Beschlusses sowie die sofortige Be­ schwerde gegen die Entscheidung des Gerichts steht jedem Inhaber einer Teilschuldverschreibung zu. Der rechtskräftig bestätigte Beschluß ist in Ausfertigung zu den Grundakten der Bahn zu bringen.

Art. 54. Auf das Verfahren der Zwangsliquidation finden die Vorschriften der Konkursordnung, soweit nicht aus den Bestimmungeti dieses Gesetzes sich Abweichungen ergeben, entsprechende An­ wendung. Tie Zustellungen geschehen von Amts wegen nach Maßgabe der Vorschriften der Zivilprozeßordnung über die Zustellungen von Amts wegen. Die Benachrichtigung der Bahnpfandgläubiger (Art. 10 Abs. 2) und die dem Liquidator obliegenden Mitteilungen können unmittelbar und ohne besondere Form geschehen. Die für die Teilschuldverschreibungen auf den Inhaber in den Art. 43 und 50 bis 53 enthaltenen Vorschriften finden entsprechende Anwendung, wenn eine für den Inhaber des Briefs eingetragene Grundschuld oder Rentenschuld in Teile zerlegt ist. Sechster Abschnitt.

Schlntzbestimmuugeu. Art. 55. Bahnaufsichtsbehörde im Sinne dieses Gesetzes ist das Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten, Verkehrsabteilüng, wenn jedoch die Bahn dem Art. 6 des Gesetzes vom 18. April 1843, betreffend den Bau von Eisenbahnen, Reg.Bl. S. 277, nicht unterliegt, das Ministerium des Innern. Den Ministerien ist vorbehalten, ver­ möge besonderer im Regierungsblatt bekannt zu gebender Verfügung einer ihnen unmittelbar untergeordneten Behörde die Vornahme be­ stimmter, in diesem Gesetz bezeichneter Verrichtungen der Bahnanfsichtsbehörde zu übertragen. Gegen die Entscheidungen und Verfügungen der Bahnaufsichts­ behörde ist die Beschwerde an das vorgesetzte Ministerium und, wenn die Entscheidung oder Verfügung durch das Ministerium in erster oder zweiter Instanz ergangen ist, die Rechtsbeschwerde an den Berwaltungsgerichtshof nach Maßgabe des Art. 13 des Gesetzes über die Berwaltungsrechtspflege vom 16. Dezember 1876, Reg.Bl. S. 485, zulässig. Die Beschwerde an das Ministerium ist bei Verlust des Be­ schwerderechts binnen der Frist von einem Monat, von der Eröff­ nung der Entscheidung oder Verfügung an gerechnet, bei der Behörde, welche sie erlassen hat, oder bei dem Ministerium schriftlich anzu­ bringen. Art. 56. Die in diesem Gesetz angeordneten öffentlichen Be­ kanntmachungen erfolgen durch mindestens einmalige Einrückung in das für amtliche Bekanntmachungen der Württembergischen Gerichte bestimmte Blatt. Die Einrückung kann auszugsweise geschehen. Außerdem erfolgt die Bekanntmachung durch mindestens einmalige Einrückung in die durch den Gesellschaftsvertrag des Bahneigentümers oder durch die Bedingungen der Ausgabe der Teilschuldverschreibungen bestimmten Blätter. Das Gericht kann anordnen, daß die Einrückung noch in andere Blätter und zu mehreren Malen erfolge.

192

XXVI. Königreich Württemberg.

Die Bekanntmachung gilt als bewirkt mit dem Ablaufe des zweitcu Tages nach der Ausgabe des die Einrückung oder die erste Ein­ rückung enthaltenden, in Abs. 1 bezeichneten Blattes. Art. 57. Bei Bahnen, welche nur zum Teil im Gebiete des Württembergischen Staates liegen, finden die Vorschriften dieses Ge­ setzes, sofern nicht durch Staatsvertrag ein anderes bestimmt ist, auf die im Württembergischen Gebiete befindlichen Bestandteile Anwendung. Von der Aufsichtsbehörde kann auf Antrag des Bahneigentümers in widerruflicher Weise gestattet werden, daß auf solche Bahnstrecken die Vorschriften dieses Gesetzes keine Anwendung finden. Der Antrag muß bei der Aufsichtsbehörde binnen eines Monats nach der Aushändi­ gung der Konzessionsurkunde, von dem Eigentümer einer bereits be­ stehenden Bahn binnen zweier Monate nach dem Inkrafttreten des Ge­ setzes gestellt werden. Art. 58. Die Regelung der Gerichtskosten für die durch dieses Gesetz veranlaßten Verrichtungen der Gerichte und Grundbuchämter kann bis zur Erlassung des Gesetzes über die Gerichtskosten in Ange­ legenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit sowie im Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungsverfahren im Wege der Königlichen Verordnung erfolgen. Unsere Ministerien der Justiz, der auswärtigen Angelegen­ heiten, Verkehrsabteilung, und des Innern sind mit der Vollziehung dieses Gesetzes beauftragt.

Gegeben Stuttgart, den 23. März 1906.

Wilhelm. Pischek. Zeyer. Weizsäcker.

13. Königliche ArordimU Mm 8. Mai 1906, betreffend einetindernng der Königlichen Bernrdnnng über das chrnndbnchwesen Mm 30. Mi 1899. (Regierungsblatt für das Königreich Württemberg 1906 Nr. 16 vom 16. Mai 1906 Seite 131.)

Wilhelm IL, von Gottes Gnaden König von Württemberg. Zur Ausführung der gesetzlichen Vorschriften über das Grundbuchwesen verordnen und verfügen Wir nach Anhörung Unseres Staatsministeriums, wie folgt:

Dem § 8 der Königlichen Verordnung vom 30. Juli 1899, be­ treffend das Grundbuchwesen (Reg.Bl. S. 540), wird folgende Be­ stimmung als Absatz 4 angefügt:

14. Gesetz über das UnschSdlichkeitszeugnis.

193

In besonderen Fällen kann mit Genehmigung des Justizmini­ steriums eine Umschreibung der in einem Unterpsandsbuch enthaltenen Psandeinträge oder eines Teils derselben in das neue Grundbuch stattfinden.

Unser Justizministerium ist mit der Vollziehung dieser Verord­ nung beantragt. Gegeben Stuttgart, den 8. Mai 1906.

Wilhelm. Breitling.

Pischek.

Zeyer.

Weizsäcker.

14. «ksetz wer da; MMliWtjzeMij. mm 28. üowmler 1906. (Regierungsblatt für das Königreich Württemberg 1906 Nr. 39 vom 7. Dezember 1906 Seite 737 bis 744.)

Wilhelm TL, von Gottes Gnaden König von Württemberg. Nach Anhörung Unseres Staatsministeriums und unter Zu­ stimmung Unserer getreuen Stände verordnen und verfügen Wir, wie folgt:

Art. 1. Wenn ein Teil eines Grundstücks veräußert wird, so wird dieser Teil (Trennstück) von den Belastungen des Grundstücks ohne Einwilligung der Berechtigten insoweit befreit, als von .dem Amtsgericht, in dessen Bezirk das Grundstück gelegen ist, festgestellt wird, daß die Rechtsänderung für die Berechtigten unschädlich ist (Un­ schädlichkeitszeugnis). Auf Belastungen des öffentlichen Rechts erstreckt sich das Un­ schädlichkeitszeugnis nicht. Art. 2. Die Feststellung der Unschädlichkeit ist nur zulässig, wenn das Trennstück sowohl an sich als auch im Verhältnis zum ganzen Grundstück von geringem Umfang und geringem Wert ist. Bei Beur­ teilung dieses Verhältnisses sind jedoch, sofern die Befreiung des Trenn­ stücks eine Belastung betrifft, welche sich zugleich auf andere Grundstücke erstreckt, auch diese Grundstücke in Betracht zu ziehen. Art. 3. Ist zu besorgen, daß durch die lastenfreie Abtrennung des Grundstücksteils für die Berechtigten ein Nachteil entsteht, so darf das Unschädlichkeitszeugnis nur erteilt werden, wenn der Nachteil durch eine Geldleistung, durch entsprechende Belastung eines anderen Grundstücks oder durch eine sonstige Rechtsänderung ausgeglichen wird. Wird das Trennstück zu einem öffentlichen Zwecke abgetreten, so wird auf die durch dessen Veräußerung entstehende Minderung des Werts des Grundstücks die Werterhöhung augerechnet, welche sich aus

194

XXVI. Königreich Württemberg.

der dem öffentlichen Zweck dienenden Anlage für den übrigen Teil des Grundstücks ergibt; diese Anrechnung ist jedoch nur zulässig, wenn zur Zeit der Feststellung der.Unschädlichkeit mit der Ausführung der An­ lage begonnen ist.

Art. 4. Die Erteilung des Unschädlichkeitszeugnisses findet nur auf Antrag statt. Zu dem Antrag ist bis zur Übertragung des Eigen­ tums an dem Trennstück der Veräußerer, von diesem Zeitpunkt ab der Erwerber berechtigt. Der Antragsteller hat die Voraussetzungen für die Erteilung des Unschädlichkeitszeugnisses darzutun, insbesondere die Belastungen an­ zugeben, auf welche sich das Unschädlichkeitszeugnis erstrecken soll. Wenn der durch die Veräußerung des Trennstücks entstehende Nachteil durch entsprechende Belastung eines anderen Grundstücks ausgeglichen werden soll, so ist dieses Grundstück unter Beifügung eines Zeugnisses über die dasselbe betreffenden Eintragungen im Grundbuch zu bezeichnen. Soll die Ausgleichung durch eine sonstige Rechts­ änderung erfolgen, so ist diese in dem Antrag näher darzulegen. Im übrigen soll der Antrag eine Angabe über den Betrag der durch die Veräußerung des Trennstücks entstehenden Minderung des Werts des Grundstücks, bei Abtretung des Trennstücks zu einem öffent­ lichen Zwecke auch eine Angabe über die etwa durch die Anlage für den übrigen Teil des Grundstücks eintretende Werterhöhung, sowie über den Zeitpunkt des Beginns der Ausführung der Anlage enthalten. Art. 5. Vor der Entscheidung über den Antrag auf Erteilung des Unschädlichkeitszeugnisses hat das Amtsgericht die zur Feststellung der Tatsachen erforderlichen Ermittlungen anzustellen. Insbesondere ist eine Äußerung des Grundbuchamts, in dessen Bezirk bas Grund­ stück gelegen ist, einzuholen, sofern nicht dem Amtsgericht selbst die Geschäfte des Grundbuchamts obliegen. Den Berechtigten, deren Rechte durch die Erteilung des Unschäd­ lichkeitszeugnisses betroffen werden würden, ist vor der Entscheidung Gelegenheit zur Erklärung über den Antrag zu geben, soweit dies ohne erhebliche Verzögerung und ohne unverhältnismäßige Kosten geschehen kann.

Art. 6. Der Beschluß, durch welchen das Unschädlichkeitszeug­ nis erteilt wird, muß die Bezeichnung des Trennstücks, die Angabe der in Wegfall kommenden Belastungen und die Festsetzung der etwa zu gewährenden Ausgleichung enthalten. Hat die Ausgleichung durch eine Geldleistung zu erfolgen, so ist der Betrag derselben anzugeben und zugleich anzuordnen, daß der Antragsteller den Betrag beim Amtsgericht mit der Maßgabe zu hinterlegen hat, daß die Rücknahme nur mit Ermächtigung des Amts­ gerichts stattfinden darf. Dabei ist in Ansehung derjenigen Bela­ stungen, welche nicht Hypotheken, Grundschulden, Rentenschulden oder Reallasten sind, der Betrag der auf jede einzelne derselben entfallen­ den Ausgleichung im Beschluß besonders festzusetzen. Hinsichtlich der Hypotheken, Grundschulden, Rentenschulden und Reallasten ist die

Ausgleichung in Einer Summe entsprechend der Wertsminderung zu bestimmen, die durch die Abtrennung für das Grundstück eintritt. Soll die Ausgleichung durch entsprechende Belastung eines an­ deren Grundstücks herbeigeführt werden, so sind die Belastungen an­ zugeben, welche den auf das Grundstück zu erstreckenden Rechten vor­ gehen dürfen. Im Falle des Art. 3 Abs. 2 ist im Unschädlichkeitszeugnis festzustellcn, daß mit der Ausführung der Anlage begonnen ist. Der Beschluß, durch welchen dem Antrag auf Erteilung des Unschädlichkeitszeugnisscs entsprochen oder dieser Antrag abgelehnt wird, ist mit Gründen zu versehen. Der Beschluß ist dem Antragsteller und, soweit die Befreiung des Trennstücks von den Rechten Dritter ausgesprochen wird, auch diesen von Amts wegen zuzustellen. Die Zustellung hat in entsprechen­ der Anwendung der Bestimmungen zu erfolgen, welche nach Art. 64 bis 66 des Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch für die Bekanntmachung der Verfügungen der ordentlichen Vormundschafts' gerichte gelten. Dem in Art. 5 Abs. 1 Satz 2 bezeichneten Grundbuchamt ist eine Abschrift des Beschlusses mitzuteilen. Art. 7. Gegen die Entscheidung des Amtsgerichts findet die sofortige Beschwerde statt. Gegen die Entscheidung des Beschwerdege­ richts ist die sofortige weitere Beschwerde zulässig, wenn die Ent­ scheidung auf einer Verletzung des Gesetzes beruht. Die Beschwerde sowie die weitere Beschwerde haben aufschiebende Wirkung. Im übrigen finden die Vorschriften des Gesetzes über die Ange­ legenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, insoweit sie sich auf die in den Abs. 1 und 2 bezeichneten Rechtsmittel beziehen, entsprechende Anwendung. Für die Zustellungen im Beschwerdeverfahren gelten jedoch die Vorschriften in Art. 6 Abs. 6 Satz 2. Ist die Entscheidung, durch welche das Unschädlichkeitszeugnis erteilt wird, rechtskräftig geworden, so hat der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts dem Antragsteller hierüber auf Antrag eine Bescheini­ gung auszustellen. Art. 8. Das Unschädlichkeitszeugnis ersetzt nach Eintritt der Rechtskraft die Bewilligung derjenigen Berechtigten, deren Rechte in Wegfall kommen. Ist in dem Unschädlichkeitszeugnis für die in Wegfall kommenden Belastungen eine Ausgleichung nicht bestimmt, so tritt die Wirksamkeit des Zeugnisses, wenn das Eigentum an dem Trennstück schon vorher auf den Erwerber übertragen worden war, sofort, anderenfalls mit dem Übergang des Eigentums an dem Trennstück auf den Erwerber ein. Wenn in dem Unschädlichkeitszeugnis eine Ausgleichung auferlegt ist, so kann das Zeugnis außerdem vor der Leistung der Ausgleichung nicht vollzogen werden. Insbesondere ist im Fall der Ausgleichung durch eine Geldleistung die Löschung der Belastungen im Grundbuch erst nach der Hinterlegung des festgesetzten Betrags zulässig.

Art. 9. Ist über eine an dem Grundstück bestehende Hypothek, Grundschuld oder Rentenschuld ein Brief erteilt, oder ist eine Hypo­ thek an dem Grundstück für die Forderung aus einer Schuldverschrei­ bung aus den Inhaber, aus einem Wechsel oder aus einem anderen Papiere, das durch Indossament übertragen werden kann, bestellt, so ist zu einer auf Grund des Unschädlichkeitszeugnisses zu bewirkenden Eintragung in das ^Grundbuch die Vorlegung des Briefs oder der Urkunde nicht erforderlich. Das Grundbuchamt kann den Besitzer des Briefs oder der Ur­ kunde zur nachträglichen Vorlegung anhalten. Im Fall der Vorlegung ist die Eintragung auf dem Brief oder der Urkunde zu vermerken. Art. 10. Im Fall der Ausgleichung in Geld ist die Ausfolgung des hinterlegten Betrages an die Berechtigten erst zulässig, wenn die lastenfreie Abschreibung des Trennstücks oder die Löschung der Be­ lastungen im Grundbuch erfolgt ist; das Grundbuchamt hat hievon dem Amtsgericht unverzüglich Anzeige zu erstatten. Sind schon in dem Beschluß über die Erteilung des Unschäd­ lichkeitszeugnisses für einzelne Belastungen als Ausgleichung Teilbe­ träge der hinterlegten Summe festgesetzt (Art. 6 Abs. 2 Satz 2), so sind diese nach der lastenfreien Abschreibung des Trennstücks oder der Löschung der Belastungen im Grundbuch an die Berechtigten auf Kosten des Antragstellers auszubezahlen, es müßten denn die Berechtigten oder einzelne derselben auf die Ausbezahlung verzichten; in letzterem Fall ist der Hinterleger vom Amtsgericht zur Rücknahme der bezüg­ lichen Beträge zu ermächtigen. In Ansehung der Hypotheken, Grundschulden, Rentenschulden und Reallasten tritt der zur Ausgleichung der WertsmiAderung hinterlegte Betrag (Art. 6 Abs. 2 Satz 3) an die Stelle des Trennstücks. Für die Ausfolgung dieses Betrags an die Berechtigten sind die Bestim­ mungen in Art. 11 und 12 maßgebend. Art. 11. Verzichten sämtliche Berechtigte auf ihre Rechte an der zur Ausgleichung hinterlegten Geldsumme, so ist der Hinterleger vom Amtsgericht zur Rücknahme derselben zu ermächtigen. Beträgt die hinterlegte Geldsumme nicht mehr als einhundert Mark, so hat das Amtsgericht die Berechtigten aufzufordern, binnen der Frist von einem Monat zu erklären, ob sie die Verteilung des hin­ terlegten Betrags verlangen; zugleich mit der Aufforderung, für deren Zustellung die Vorschrift in Art. 6 Abs. 6 Satz 2 gilt, ist den Berech­ tigten zu eröffnen, daß eine etwaige Unterlassung der Erklärung inner­ halb der genannten Frist als Verzicht auf die ihnen zustehenden Rechte an dem hinterlegten Betrage anzusehen wäre. Soweit nur einzelne Be­ rechtigte auf ihre Rechte an der hinterlegten Geldsumme verzichten oder nach Abs. 2 als verzichtend anzusehen sind, werden diese bei der Ver­ teilung nicht berücksichtigt. Art. 12. Aus die Verteilung der zur Ausgleichung hinterlegten Geldsumme sinden die sür die Verteilung des Erlöses im Fall der Zwangsversteigerung von Grundstücken geltenden Vorschriften ent-

sprechende Anwendung, soweit sich nicht aus den nachstehenden Bestim­ mungen Abweichungen ergeben: 1. Das Amtsgericht soll, soweit nicht besondere Hindernisse ent­ gegenstehen, vor dem Verteilungstermine einen vorläusigen Teilungsplan ansertigen, welcher den Beteiligten mit der Ter­ minsbestimmung zuzustellen ist. 2. Sind die Personen der Berechtigten und ihr Aufenthalt bekannt, so kann das Amtsgericht vor der Anberaumung eines Termins zur Verteilung des hinterlegten Betrags den Beteiligten den Teilungsplan mit der Aufforderung zustellen, binnen einer Frist von einem Monat zu erklären, ob sie dem Plan wider­ sprechen; zugleich mit dieser Aufforderung ist den Beteiligten zu eröffnen, daß die etwaige Unterlassung eines Widerspruchs innerhalb der genannten Frist als Zustimmung zur Ausführung des Plans zu gelten hätte. Wird kein Widerspruch erhoben, so ist der Teilungsplan auszuführen. Erfolgt ein Widerspruch, so ist ein Termin zur Verteilung anzuberaumen. 3. Das Amtsgericht kann schon vor der Terminsbestimmung die Berechtigten auffordern, binnen zwei Wochen eine Berechnung ihrer Ansprüche einzureichen. 4. Bei der Verteilung ist der Hauptanspruch vor den Kosten und Nebenleisiungen zu berücksichtigen. 5. Die durch das Berteilungsverfahren entstehenden Kosten fallen demjenigen zur Last, welcher den Antrag auf Erteilung des Unschädlichkeitszeugnisses gestellt hat; auch ist die Auszahlung der den Berechtigten gebührenden Beträge auf Kosten des An­ tragstellers zu bewirken. Für die Zustellungen im Verteilungsverfahren gelten die Vor­ schriften in Art. 6 Abs. 6 Satz 2.

Art. 13. Im Falle der Aufhebung eines dem jeweiligen Eigen­ tümer eines Grundstücks an einem anderen Grundstück zustehenden Rechts ist die Zustimmung derjenigen, zu deren Gunsten das Grund­ stück des Berechtigten belastet ist, nicht erforderlich, wenn von dem Amtsgericht, in dessen Bezirk das mit dem aufzuhebenden Rechte be­ lastete Grundstück gelegen ist, festgestellt wird, daß die Rechtsänderung für die Berechtigten unschädlich ist. Die Vorschriften der Art. 2 bis 12 finden hiebei entsprechende Anwendung. Art. 14. Ist die Mitwirkung oder Zustimmung von Personen, welchen ein Nachfolgerecht in Beziehung auf ein Familienfideikommiß oder Stammgut oder Lehen zusteht, zu einer von dem Eigentümer vorzunehmenden Veräußerung eines zu dem Familienfideikommiß, Stammgut oder Lehen gehörigen Grundstücks oder zur Aufhebung eines dem jeweiligen Eigentümer eines solchen Grundstücks an einem anderen Grundstück zustehenden Rechtes erforderlich, so kann die Mit­ wirkung oder Zustimmung dieser Personen zu der Veräußerung eines Teils des Grundstücks oder zur Aufhebung des Rechtes unter end-

198

XXVI. Königreich Württemberg.

sprechender Anwendung der Art. 1 bis 10 und 13 dieses Gesetzes durch ein Unschädlichkeitszeugnis ersetzt werden. Ist eine Verminderung des Grundstockwertes die Folge der oorzunehmendeu Verfügung, so ist zur Ausgleichung nach Art. 3, 4 und 6 dem Grundstock der entsprechende Wert zuzuführen. Im Falle der Aus­ gleichung in Geld ist die zu leistende Geldsumme auf eine die Rechte der Anwärter sicherstellendc Weise anzulegcn, wobei die vorhandenen haus­ gesetzlichen und fideikommissarischen Bestimmungen, die Lehensgesetze und das Herkommen zu beachten sind. Ter Vollzug der Grundstock­ ausgleichung ist von dem Amtsgericht zu überwachen, auch kann das Zeugnis erst nach Eintritt dieser Ausgleichung vollzogen werden. Soweit der zu veräusternde Grundstlickteil oder bei Aufhebung eines Rechts das Grundstück des Berechtigten zu einem exemten standesherrlichen oder ritterschaftlichen Gut gehört, ist zur Entscheidung über den Antrag auf Erteilung des Unschädlichkeitszeugnisses dasjenige Amtsgericht zuständig, welches die Geschäfte des Grundbuchamts für das betreffende standesherrliche oder ritterschaftliche Gut führt. Art. 15. Die Vorschriften dieses Gesetzes finden auch auf die vor dessen Inkrafttreten erfolgten Veräustcrungen von Grundstück­ teilen (Art. 1) und auf die vor diesem Zeitpunkt getroffenen Verein­ barungen über Aufhebung eines Rechts (Art. 13) Anwendung. Art. 16. Dieses Gesetz tritt mit dem 1. April 1907 in Kraft. Unser Justizministerium ist mit der Vollziehung dieses Ge­ setzes beauftragt.

Gegeben Bebenhausen, den 28. November 1906.

Wilhelm. Breitling.

Pischel.

Zeyer.

Weizsäcker,

von Marchtalcr.

Fleischhauer.

15. Gesetz, bettessend die Vertretung der Lrtsvorsteher und Katsschmber in den Geschäften de^Kruudbuitzuiesku§ und der freiwilligeu Gerichts­ barkeit, dom 13. August 1907. (Regierungsblatt für das Königreich Württemberg 1907 Nr. 27 vom 21. August 1907 Seite 296, 297.)

Wilhelm IL, von Gottes Gnaden König von Württemberg. Nach Anhörung Unseres Staatsministeriums und unter Zu­ stimmung Unserer getreuen Stände verordnen und verfügen W i r, wie folgt:

Art. 1. Ist die Stelle des Ratsschreibcrs erledigt oder der Rats­ schreiber an der Versehung seines Amtes verhindert, so liegen die durch

16. Gesetz, bett. Änderung einiger Vorschriften des Ausführungsgesetzes z. BGB. 199 Art. 8 Abs. 1, Art. 62 Abs. 1 und 2 verglichen mit Art. 91 des Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch dem Ratsschreiber übertragenen Verrichtungen demjenigen Beamten ob, welcher in diesen Fällen nach Maßgabe der Gemeindeordnung die Geschäfte des Rats­ schreibers besorgt. Dasselbe gilt hinsichtlich der Ausübung der in Art. 33, 34 und 35 des Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch bezeichneten Be­ fugnis, sofern der die Geschäfte des Ratsschreibers besorgende Beamte eine der höheren Dienstprüsungen in den Departements der Justiz oder des Innern oder die niedere Dienstprüfung in einem dieser De­ partements abgelegt hat. Trifft letzteres nicht zu, so kann dem Be­ amten die genannte Befugnis von dem vorgesetzten Amtsgericht über­ tragen werden; vor der Entscheidung hat das Amtsgericht die Ge­ meindekollegien zu hören; gegen die Versagung der Befugnis siebt dem Beamten und dem Gemeinderat eine einmalige Beschwerde an die Zivilkammer des Landgerichts zu. Im übrigen finden bei den in Abs. 1 und 2 bezeichneten Ver­ richtungen die Bestimmungen in Art. 10, Art. 11 Abs. 3, Art. 36 Äbs. 2 und 3, Art. 37 und Art. 62 Abs. 3 in Verbindung mit Art. 91 des Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch entsprechende Anwendung. Art. 2. Für die öffentliche Beglaubigung einer Unterschrift, sowie für die öffentliche Beglaubigung einer Abschrift im Sinne des Art. 124 des Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch sind, wenn die Stelle des Ortsvorstehers oder Ratsschreibers erledigt oder der Ortsvorsteher oder Ratsschreiber an der Versehung seines Amts verhindert ist, die in Gemäßheit der Vorschriften der Gemeindeord­ nung ausgestellten Stellvertreter und Amtsverweser zuständig. Unser Justizministerium ist mit der Vollziehung dieses Ge­ setzes beauftragt. Gegeben Schloß Friedrichshafen, den 13. August 1907.

Wilhelm. Weizsäcker. Pischek. Zeyer. Fleischhauer. Schmidlin.

16» Gesetz, betreffend Änderung einiger Vorschriften des AnssnhMgSgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch, vom 21. Mi 1909. (Regierungsblatt für das Königreich Württemberg 1909 Nr. 18 vom 27. Juli 1909 Seite 125, 126.)

Wilhelm IL, von Gottes Gnaden König von Württemberg. Nach Anhörung Unseres Staatsministeriums und unter Zustimmung Unserer getreuen Stände verordnen Wir, was folgt:

Einziger Artikel. DaS Ausführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch vom 28. Juli 1899 (Reg.Bl. S. 423) wird durch die nachstehenden Vorschriften ab­ geändert : 1. In Art. 42 erhält Satz 1 folgende Fassung: Das Vormundschaftsgericht besteht aus dem Bezirksnotar und zwei Waisenrichtern. 2. Der Art. 81 erhält folgenden Absatz 4: Für Todesfälle Minderjähriger kann das Justizmini­ sterium Ausnahmen von den Vorschriften in Abs. 1 und 2 zulassen. 3. In Art. 181 wird hinter Absatz 1 folgende Vorschrift als Ab­ satz 2 eingefügt: Eine Ehefrau bedarf zu einer Verfügung über die umge­ schriebene Schuldverschreibung, insbesondere zur Empfang­ nahme der Zahlung, dem Aussteller gegenüber nicht der Zu­ stimmung des Ehemanns. Das gegenwärtige Gesetz tritt mit dem 1. August 1909 in Kraft. Für die laufende Wahlperiode bleiben die seitherigen Waisenrichter und Stellvertreter im Amt; die Teilnahme an den Geschäften des Vor­ mundschaftsgerichts und Nachlaßgerichts erfolgt nach einem Geschäfts­ verteilungsplan, der von dem Vorsitzenden im voraus sestzusetzen ist und der Genehmigung des Amtsgerichts unterliegt. Unsere Ministerien der Justiz, des Innern und der Finanzen sind mit der Vollziehung dieses Gesetzes beauftragt.

Gegeben Schloß Friedrichshafen, den 21. Juli 1909.

Wilhelm. Weizsäcker.

Pischek.

von Marchtaler.

Fleischhauer.

Schmidlin.

Geßler.

17. Gesetz, betreffend die Aändemnz des K'l dm 16. Angnft 1909. (Regierungsblatt für das Königreich Württemberg 1909 Nr. 24 vom 2. September 1909 Seite 211, 212.)

Wilhelm II., von Gottes Gnaden König von Württemberg. Nach Anhörung Unseres Staatsministeriums und unter.Zu­ stimmung Unserer getreuen Stände verordnen Wir, was folgt:

Artikel I. In dem Gesetz vom 30. März 1886, betreffend die Feldbereinigung (Reg.Bl. S. 111), treten nachstehende Änderungen ein:

1. An die Stelle des Art. ö Abs. 1 des Gesetzes tritt folgende Vorschrift: Bei einer Feldbereinigung, mittels welcher eine Änderung oder Neuanlegung von Feldwegen ohne die gleichzeitige Vor­ nahme einer neuen Feldeinteilung im Sinne des Art. 33 Abs. 1 beabsichtigt ist, sind die Eigentümer derjenigen landwirtschaft­ lichen Grundstücke als beteiligt zu betrachten, deren Be­ wirtschaftung durch die Ausführung des Unternehmens in­ folge der Verbesserung der Zu- oder Abfahrtsverhältnisse oder infolge der Beseitigung von Überfahrtslasten erleichtert wird. 2. In Art. 6 Abs. 2 Ziff. 1 wird der Satz: „ — letztere, wofern es sich um eine neue Feldeinteilung (Art. 33 Abs. 1) handelt, —" gestrichen. 3. In Art. 28 Abs. 5 werden die Worte: „mindestens drei Wochen lang" ersetzt durch die Worte: „mindestens zwei Wochen lang." 4. In Art. 36 Abs. 1 wird nach den Worten: „festgestellt und" eingeschaltet: „soweit erforderlich." 5. Hinter Art. 42 wird der folgende neue Artikel eingeschaltet: dlrt. 42». Nach der Absteckung der neu zugeteilten Grundstücke (Art. 42) kann die Vollzugskommission die be­ teiligten Grundeigentümer vorläufig in den neuen Besitzstand einweisen und die zur Durchführung der Einweisung erforder­ lichen Maßnahmen treffen. Mit der vorläufigen Einweisung geht das Recht, .die Früchte der Grundstücke nach den Regeln einer ordnungsmäßigen Wirtschaft zu ziehen, auf die neu einge­ wiesenen Besitzer über, soweit nicht die Beteiligten im einzelnen Fall eine andere Vereinbarung treffen. Wird die Zuteilung bei der endgültigen Feststellung (Art. 47) geändert, so ist den Beteiligten der Schaden zu er­ setzen, welchen sie dadurch erlitten haben, daß die Zuweisung vor der endgültigen Feststellung der Zuteilung erfolgt ist; die Entschädigung gehört zu den Kosten des Unternehmens. Der Art. 53 Abs. 5 (in der Fassung des Art. 211 Ziff. V, 3 des Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch und zu dessen Nebengesetzen vom 28. Juli 1899, Reg.Bl. S. 423) findet ent­ sprechende Anwendung. 6. Der Art. 71 wird aufgehoben. Artikel II. Dieses Gesetz tritt tun 1. Januar 1910 in Wirksamkeit. Unser Ministerium des Innern ist mit der Vollziehung dieses Gesetzes beauftragt. Gegeben Schloß Friedrichshafen, dsn 16. August 1909.

Wilhelm. Weizsäcker. Pischel, v. Marchtaler. Fleischhauer. Schmidlin. Geßler.

18. Königliche Perordnnug nom 19. November 1909, betreffend Änderung der Königlichen Verordnung über das Aundbvchwesen vom 30. zvli 1899. (Regierungsblatt für das Königreich Württemberg 1909 Nr. 32 vom 4. Dezember 1909 Seite 341 bis 343.)

Wilhelm IL, von Gottes Gnaden König von Württemberg. Zur Ausführung der gesetzlichen Vorschriften über das Grundbuch­ wesen verordnen W i r nach Anhörung Unseres Staatsministeriums, was folgt: An die Stelle des § 5 der Königlichen Verordnung vom 30. Juli 1899, betreffend das Grundbuchwesen (Reg.Bl. S. 540), treten die nachstehenden Vorschriften:

§ 5. Hat ein Grundstück mit dem 1. Januar 1900 ein Grund­ buchblatt nicht erhalten, so ist dasselbe nach Maßgabe der §§ 5 a bis 5 f in das Grundbuch einzutragen. Die Eintragung erfolgt von Amts-wegen, soweit nicht nach § 90 der Grundbuchordnung in Verbindung mit § 4 dieser Verordnung ein Antrag erforderlich ist. § 5 a. In dem Ermittlungsverfahren sind über die Eigentums­ verhältnisse des einzutragenden Grundstücks zunächst zu vernehmen: 1. der in dem Primärkataster und dessen Fortführung angegebene Besitzer oder seine Erben; 2. derjenige, der von den eben genannten Personen als Eigen­ tümer bezeichnet wird oder für dessen Eigentum sich sonst An­ zeichen ergeben. Bei der Vernehmung ist auf die Vorlegung etwaiger für den 9,ach weis des Eigentumsrechts erheblicher Urkunden hinzuwirken. Soweit eine der vorbezeichneten Personen den Antrag auf Ein­ tragung gestellt hat und schon der Antrag selbst über die Verhältnisse ausreichenden Aufschluß gibt, kann von ihrer Vernehmung abgesehen werden. § 5 b. Über die für die Eintragung in Betracht kommenden Verhältnisse hat das Grundbuchamt eine Äußerung des Gemeinderats einzuholen, die Nebenlieger zu hören und die sonst etwa erforderlichen Erhebungen von Amtswegen anzustellen. Handelt es sich um ein von der Verpflichtung zur Eintragung befreites Grundstück (§ 4), so kann das Grundbuchamt mit Genehmi­ gung des vorgesetzten Amtsgerichts von der Anhörung ber Nebenlieger Abstand nehmen, sofern nach Lage des Falls kein Bedenken obwaltet.

§ 5c. Wenn der Aufenthaltsort einer der tn § 5a genannten Personen unbekannt ist oder außerhalb des Deutschen Reichs liegt, sv

18. Kgl. Verordn., betr. Änderung der Kgl. Verordn, über das Grundbuchwesen.

203

kann von ihrer Vernehmung Umgang genommen werden. Ein etwaiger im Inland befindlicher Vertreter ist zu vernehmen. Das Gleiche gilt für die Anhörung der Nebenlieger im Sinne des § 5b mit der Maßgabe, daß im Falle des Abs. 2 auch die An­ hörung eines etwaigen Vertreters unterbleiben kann.

§ 5d. Dem Grundbuchamt steht es frei, in den geeigneten Fällen einen öffentlichen Aufruf zur Anmeldung von Einsprachen binnen einer in dem Aufrufe zu bestimmenden angemessenen Frist zu erlassen. Ein solcher Aufruf muß erlassen werden, wenn die Anhörung der Neben­ lieger nach § 5b Abs. 2 unterbleibt.

§ 5e. Als Eigentümer wird derjenige eingetragen, dessen Eigen­ tum glaubhaft gemacht ist. Wird vor der Eintragung von einem anderen ein Eigentums­ anspruch geltend gemacht, so hat das Grundbuchamt zunächst auf eine gütliche Einigung der Beteiligten hinzuwirken. Kommt eine Einigung nicht zustande, so ist die Eintragung auszusetzen, bis eine richterliche Entscheidung über den Streitfall beigebracht wird. § 5f. Rechte an dem Grundstück werden bei der Anlegung des Grundbuchblatts nur berücksichtigt, wenn sie bei dem Grundbuchamt angemeldet sind. Das Recht wird eingetragen, wenn es sich auf eine von dem Eigentümer ausgestellte öffentliche Urkunde gründet. Liegt eine solche Urkunde nicht vor, so ist der Eigentümer über das angemeldete Recht zu vernehmen. Wenn er das Recht anerkennt, so erfolgt die Eintragung. Bestreitet er das Recht, so hat das Grundbuchaml dem Anmeldenden eine angemessene Frist zu bestimmen; nach ihrenl Ablauf erfolgt die Anlegung des Grundbuchblatts ohne Rücksicht auf das Recht, wenn der Anmeldende nicht vorher eine einstweilige Verfügung beibringt, durch welche die Eintragung eines Widerspruchs zu seinen Gunsten angeordnet wird. Die Rangordnung der einzutragenden Rechte richtet sich, vorbe­ haltlich anderweiter gerichtlicher Entscheidung, nach den zur Zeit ihrer Entstehung geltenden Gesetzen und wenn sie hienach nicht bestimmt werden kann, nach der Zeitfolge der Anmeldungen. Unser Justizministerium ist mit der Vollziehung dieser Ver­ ordnung beauftragt. Gegeben Bebenhausen, den 19. November 1909.

Wilhelm. Weizsäcker. Pischel, v. Marchtaler. Fleischhaaer. Schmivlin. Geßler.

XXVI. Königreich Württemberg.

204

19. besetz zur AussthMg -er CivilprozeßordNag in -er Fassung -er Bekanntnlaihvvg vom 31. Juli 1899**) mit -ev Mn-ernvM nach -em Gesetze vom 5. Juli 1910. (Regierungsblatt für das Königreich Württemberg 1899 Nr. 23 Seite 545 bis 554: ♦*) 1910 Nr. 20 Seite 297 bis 300.)***)

Befreiter Gerichtsstand.

Art. 1.

Die Mtglieder des Königlichen Hauses haben in bürgen-, lichen Rechtsstreitigkeiten ihren Gerichtsstand bei dem Oberlandesgerichtt. Vor dem Oberlandesgericht werden Wir und Unsere Nachfolgeer in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, welche das Privatvermögen des Königes oder die Civilliste betreffen. Recht geben. Das Oberlandesgericht entscheidet in erster Instanz und in beer Berufungs- und Beschwerde-Instanz. Auf das Verfahren in erster Jnstamz finden die Bestimmungen der Civilprozeßordnung über das Verfahreen vor den Landgerichten und über die besonderen Prozeßakten Anwendungg. Von der Mitwirkung an der Entscheidung in der Berufungs- unad Beschwerde-Instanz sind die Richter der ersten Instanz ausgeschlossenn. Die vorstehenden Bestimmungen finden keine Anwendung auf dvie durch die Art. 65, 66 des Königlichen Hausgesetzes vom 8. Juni 18228 der Gerichtsbarkeit des Königs vorbehaltenen Angelegenheiten.

Art. 2. Das Staatsoberhaupt kann nicht als Zeuge aufgerufen werden». Die Mitglieder des Königlichen Hauses werden als Zeugen durrch den Präsidenten des Oberlandesgerichts vernommen und vereidet, vaor demselben leisten sie den Eid als Partei. Die Bestimmung des § 3557 der Civilprozeßordnung findet hiebei keine Anwendung.

Gemeiudegerichte. Art. 3.

Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten über vermögensrechtlichche Ansprüche, deren Gegenstand an Geld oder Geldeswerth in Gemeinden I. Klasse 50 , in Gemeinden II. Klasse 40 JI, in Gemeinden 111. Klasse 30 JI *) Diese laut«: „Auf Grund des Aussührungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzetzbuch und zu dessen Nebengesetzen vom 28. Juli 1899, Reg.Blatt S. 423, wird bebet Text des Gesetzes zur Aussührung der Reichs-Civilprozeßordnung, vom 18. Augugust 1879, Reg.Blatt S. 173, wie er sich aus den Aenderungen durch die Art. 272, 28283 Ziff. 41 des Aussührungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch ergibt, unter Ersetzunung der in dem abgeänderten Gesetz enthaltenen Verweisungen aus abgeänderte Vorschristesten von Reichsgesetzen durch Verweisungen aus die an deren Stelle getretenen reichsgefetzsetzlichen Bestimmungen und unter Weglassung der in den Art. 34 bis 46 des abgeänderterten Gesetzes enthaltenen Uebergangsbestimmungen nachstehend bekannt gemacht. Stuttgart, den 31. Juli 1899. Breitling." **) Ausgegeben am 9. August 1899. ***) Ausyegeben Stuttgart, Freitag, den 22. Juli 1910. — Diese Abänderungeigen betreffen nur bte Art. 3, 5 und 6.

nicht übersteigt, sind von den Gemeindebehörden (Gemeindegerichten) zu entscheiden, wofern der Kläger und der Beklagte in der Gemeinde den Wohnsitz (§§ 12, 13 der Civilprozeßordnung, § 9 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 und §§10, 11 des Bürgerlichen Gesetzbuchs) oder eine Nieder­ lassung (§ 21 der Civilprozeßordnung) oder im Sinn der §§ 16, 20 der Civilprozeßordnung den Aufenthalt haben. Die Werthsberechnung des Streitgegenstandes richtet sich nach den §§ 3 bis 9 der Civil­ prozeßordnung. Dingliche Klagen in Betreff unbeweglicher Sachen, welche außerhalb des Gemeindebezirks gelegen sind, sowie Ansprüche aus Wechseln und Schecks sind von der Zuständigkeit der Gemeindegerichte ausgeschlossen; auch sind dieselben für die Feststellung streitig gebliebener Konkursforderungen (§ 146 Abs. 5, 6 der Konkursordnung) nicht zuständig. In Rechtsstreitigkeiten, welche nach der Besttmmung des Abs. 1 von den Gemeindegerichten zu entscheiden sind, können die ordentlichen Gerichte ihre Unzuständigkeit von Amtswegen aussprechen. Das Urtheil eines ordentlichen Gerichts kann nicht aus dem Grunde angefochten werden, weil der Streit von dem Gemeindegerichte zu entscheiden gewesen sei.

Art. 4. Das Gemeindegericht bildet der nach den Gesetzen über die Gemeindeverfassung besetzte Gemeinderath. Hiebei greift der Art. 18 Abs. 1,2 des Gesetzes vom 6. Juli 1849, betreffend einige Abänderungen rc. der Gemeindeordnung, Reg.Blatt S. 277, mit der Erweiterung Play, daß die gemeindegerichtlichen Geschäfte in allen Gemeinden, auch einer mit nur drei Mitgliedern, einschließlich des Abtheilungsvorständs, besetzten Abtheilung des Gemeinderaths und die Obliegenheiten des Abtheilungs­ vorstands einem Gemeindebeamten außerhalb des Gemeinderaths über­ tragen werden können. Art. 5. Die Klage wird durch die mit der Ladung erfolgte Be­ händigung einer Klagschrift oder eines die Klage enthaltenden Protokolls, in Ermanglung eines solchen Schriftstücks durch den mündlichen Bortrag derselben vor dem Gemeindegericht erhoben. Auch die Anbringung der Klage zum Protokolle des Vorstands des Gemeindegerichts in Gegenwart des Gegners gilt als Erhebung der Klage. Soll durch die Behändigung der Klage oder sonstigen Anträge und Erklärungen einer Partei eine Frist gewahrt oder die Verjährung unterbrochen werden, so tritt die Wirkung, sofern die Behändigung demnächst erfolgt, bereits mit der Einreichung oder Anbringung des Antrags oder der Erklärung ein.

Art. 6. Das Gemeindegericht entscheidet, nachdem es die Par­ teien mit ihrem Vorbringen und ihren Beweismitteln mündlich gegen­ einander gehört und einen Sühneversuch vorgenommen hat. Die Oeffentlichkeit der Verhandlungen richtet sich nach den Be­ stimmungen der §§ 170, 173 bis 176 des Gerichtsverfassungsgesetzes. Die Parteien können sich durch Bevollmächtigte vertreten lassen, auch mit jeder prozeßfähigen Person als Beistand erscheinen. Das Gemeindegericht ist befugt, unter entsprechender Anwendung der Vor­ schriften des § 157 der Civilprozeßordnung solche Bevollmächtigte und U«ch«r, ilulfühkungsgesetze z. BGB. 2. Lig.-Band. XXVI. Württemberg.

15

206

XXVI. Königreich Württemberg.

Beistände, welche das mündliche Verhandeln vor Gericht geschäftsmäßig betreiben, zurückzuweisen. Auch kann nach Maßgabe dieser Vorschriften einer Partei, die einen ihr abgetretenen Anspruch geltend macht, der Vortrag untersagt werden, wenn die Partei das mündliche Verhandeln vor Gericht geschäftsmäßig betreibt und ihr nach der Ueberzeugung des Gerichts der Anspruch abgetreten ist, um eine Zurückweisung auf Grund der Vorschrift des zweiten Satzes zu vermeiden. Zeugen und Sachverständige werden unbeeidigt vernommen. Beweis durch Eid ist abgeschlossen. Die Entscheidung kann auch auf den Vortrag einer Partei erfolgen, wenn die andere Partei geladen war und ohne genügende Entschuldigung ausgeblieben ist. Ueber die Verhandlung ist ein Protokoll zu verfassen, in welches die Anträge der Parteien mit ihrer thatsächlichen Begründung, die Entscheidung mit kurzer Begründung und, wofern der Streit in anderer Weife zur Erledigung kommt, die Art der Erledigung aufzunehmen sind. Die Entscheidung erstreckt sich auf die Kosten. Die Parteien können nur baare Auslagen und entgangenen baaren Arbeitsverdienst aufrechnen. Gebühren und Reisekosten eines Bevollmächtigten oder Beistandes sind von der.Aufrechnung ausgeschlossen. Gerichtsgebühreu sind nach den hierüber bestehenden Vorschriften anzusetzen. Die Entscheidung ist in der Regel sofort mündlich zu verkünden und die Verkündigung im Protokoll zu vermerken. Ist die Partei, gegen welche die Entscheidung ergeht, bei der Verkündung abwesend und nicht vertreten, so ist ihr dieselbe durch Behändigung einer schrift­ lichen Ausfertigung bekannt zu machen.

Art. 7. Die Behändigung der Ladungen, sowie in Fällen des Art. 6 Abs. 8 der Entscheidungen erfolgt von Amtswegen am Sitze des Gemeindegerichts gegen einfache Empfangsbescheinigung, welche im Weigerungsfälle durch die amtliche Beurkundung der Uebergabe ersetzt wird. Die §§ 171 Abs. 1, 3, 172, 173, 180 Abs. 1, 181,183, 185 bis 188 der Civilprozeßordnung finden entsprechende Anwendung. Ist hienach die Behändigung am Sitze des Gemeindegerichts nicht ausführbar, so ist das Schriftstück der Partei durch Einschreibesendung gegen Rückschein nach ihrem Aufenthaltsort zu übermitteln. Ist auch die letztere Art der Behändigung nicht ausführbar, so ruht das Verfahren und ist die Gegenpartei hievon zu benachrichtigen; die letztere jedoch ist . nicht gehindert, den Rechtsstreit wegen des Anspruchs im ordentlichen Rechtsweg einzuleiten.

Art. 8. Gegen die Entscheidung des Gemeindegerichts steht den Parteien binnen der Nothfrist von zehn Tagen die Berufung auf den ordentlichen Rechtweg offen. Durch dieselbe verliert auch der d938 bis 941 der Civilprozeßordnung finden entsprechende Anwendung. Wegen Zurückweisung von Arrestgesuchen und von Gesuchen um Erlassung einstweiliger Verfügungen, sowie wegen Erlassung oder Aufhebung von Arrestbefehlen und einstweiligen Ver­ fügungen findet Beschwerde bei dem Amtsgericht, in dessen Bezirk das Gemeindegericht seinen Sitz hat, nach Maßgabe der §§ 567 bis 575 der Civilprozeßordnung statt. Im Falle der Berufung auf den ordentlichen Rechtsweg (Art. 8) geht die Zuständigkeit des Beschwerdegerichts auf das mit der Hauptsache befaßte ordentliche Gericht über. Art. 13. Wenn Geldforderungen, bei welchen die in Art. 3 be­ zeichneten Voraussetzungen zutreffen, als unbestritten eingeklagt werden, so findet das Schuldklagverfahren vor dem Vorstand des Gemeinde­ gerichts statt. Sofort nach Anbringung des Gesuchs ist der Befehl an den Schuldner zu erlassen, binnen einer vom Tage der Eröffnung oder Be­ händigung laufenden Frist von zwei Wochen bei Vermeidung sofortiger Zwangsvollstteckung den Gläubiger wegen des Anspruchs nebst den dem Betrage nach zu bezeichnenden Kosten und den geforderten Zinsen zu be­ friedigen oder bei dem Vorstand des Gemeindegerichts Widerspruch zu erheben. Der Zahlungsbefehl ist entweder mündlich zum Schuldklagprotokoll zu eröffnen oder in schriftlicher Ausfertigung zu behändigen. Auf die Behändigung des Zahlungsbefehls findet die Bestimmung des Art. 7 entsprechende Anwendung. Wird binnen der Zahlungsfrist Widerspruch nicht erhoben, so ist sofort, auch ohne Antrag des Gläubigers, ein Vollstreckungsbefehl zu erlassen, welcher dem Gläubiger und auf dessen Antrag auch dem Schuldner in entsprechender Anwendung der Bestimmung des Art. 7 zu behändigen ist. Wird binnen der Zahlungsfrist Widerspruch erhoben, so ist der Gläubiger hievon unter dem Bedeuten, daß ein Vollstteckungsbefehl nicht erlassen werden könne, zu benachrichtigen. Die Erhebung des Widerspruchs wider einen Theil des Anspruchs schließt die Erlassung des Vollstteckungsbefehls bezüglich des unwiderfprochen gebliebenen Theils nicht aus. Die Zwangsvollstteckung aus gemeindegerichtlichen Vollstreckungs­ befehlen richtet sich nach den Bestimmungen der Civilprozeßordnung und des gegenwärtigen Gesetzes. Gegen die Anordnungen, durch welche der Vollstreckungsbefehl erlassen oder die Erlassung des Zahlungsbefehls oder des Vollstteckirngsbefehls versagt wird, findet Beschwerde bei dem Amtsgericht, in besten Bezttk das Gemeindegericht seinen Sitz hat, nach Maßgabe der §§ 567 bis 575 der Civilprozeßordnung statt. Wird der Schuldner in Folge des Schuldklagverfahrens mit Ein­ wendungen gegen den Anspruch ausgeschlossen, so bleibt ihm unbenommen, solche im Wege einer Klage bei dem ordentlichen Gerichte zu verfolgen.

Entmündigung Wege« Verschwendung nnd Trunksncht. Art. 14. Der Ortsbehörde steht die Befugniß zu, den Personen, bei welchen die Voraussetzungen einer Entmündigung wegen Verschwendung oder Trunksucht vorliegen, Ermahnungen und Warnungen zu ertheilen. Art. 15. Die Entmündigung wegen Verschwendung oder wegen Trunksucht kann auch von dem Gemeinderath derjenigen Gemeinde, in welcher der zu Entmündigende seinen Wohnsitz oder Aufenthalt hat oder seinen letzten Wohnsitz gehabt hat, beantragt werden. AusgebstSUersahre». Art. 16. In den Aufgebotsfällen der §§ 977, 982, 988 der Civilprozeßordnung erfolgt die öffentliche Bekanntmachung des Aufgebots durch Anheftung an die GerichMafel und durch einmalige Einrückung in dasjenige Blatt, welches für den Sitz des Prozetzgerichts zur Ver­ öffentlichung der amtlichen Bekanntmachungen bestimmt ist. Das Gericht kann anordnen, daß die Einrückung noch in andere Blätter und zu mehreren Malen erfolge. Die Aufgebotsfrist muß mindestens drei Monate bettagen; sie beginnt mit der ersten Einrückung des Aufgebots in das in Abs. 1 bezeichnete Blatt. Das Gericht kann die öffentliche Bekanntmachung des wesentlichen Inhalts des Ausschlußurtheils durch einmalige Einrückung in das in Abs. 1 bezeichnete Blatt anordnen. Art. 17. Im Aufgcbotsverfahren zum Zwecke der Krastloserklärung von Hypotheken-, Grundschuld- oder Rentenschuldbriefen (§§ 1162, 1192, 1199 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und § 136 des Reichsgesetzes über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung) erfolgt die öffentliche Bekanntmachung des Aufgebots durch Anheftung an die Gerichtstafel und durch einmalige Einrückung in dasjenige Blatt, welches für den Sitz des Prozeßgerichts zur Veröffentlichung der amtlichen Be­ kanntmachungen bestimmt ist. Das Gericht kann anordnen, daß die Einrückung noch in andere Blätter und zu mehreren Malen erfolge. Im Falle des § 1014 der Civilprozeßordnung tritt die Einrückung in das in Abs. 1 bezeichnete Blatt an die Stelle der Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger und ist der Aufgebotstermin so zu bestimmen, daß seit dem Verfalltage drei Monate abgelaufen sind. Die Aufgebotsftist muß mindestens drei Monate betragen; sie beginnt mit der ersten Einrückung des Aufgebots in das in Abs. 1 bezeichnete Blatt. Das Ausschlußurtheil und das in § 1017 Abs. 3 der Zivilprozeß­ ordnung bezeichnete Urtheil ist seinem wesentlichen Inhalte nach durch das in Abs. 1 dieses Artikels erwähnte Blatt bekannt zu machen. Diese Vorschriften gelten auch für die in Art. 214 des Aus­ führungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch bezeichneten Pfandscheine.

Zwangsvollstreckung.

Art. 18. Gegen den Fiskus, eine Körperschaft, Stiftung oder Anstalt des öffentlichen Rechts oder eine unter der Verwaltung einer

210

XXVI. Königreich Württemberg.

öffentlichen Behörde stehende Körperschaft oder Stiftung darf, soweit nicht dingliche Rechte verfolgt werden, die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen erst beginnen, nachdem von derselben die Behörde, welche den Schuldner zu vertreten berufen ist, Anzeige erhalten hat und von da an ein Zeitraum von vier Wochen verflossen ist. Dem Gläubiger ist auf Verlangen der Empfang der Anzeige von der betreffenden Behörde zu bescheinigen. Insoweit in vorstehenden Fällen die Zwangsvollstreckung durch Gerichtsvollzieher zu erfolgen hat, finden die Bestimmungen der Art. 30 bis 32 des Ausführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze über Gerichtsvollzieher keine Anwendung, der Gerichtsvollzieher ist vielmehr auf Anrufen des Gläubigers von dem Vollstreckungsgerichte (§ 764 der Civilprozeßordnung) aufzustellen. Der Pfändung sind nicht unterworfen solche Sachen, welche für die Erfüllung der Zwecke des öffentlichen Dienstes unentbehrlich sind. Neber diesfallsige Einwendungen entscheidet das Vollstreckungsgericht.

Art. 19. Die Zwangsvollstreckung wegen öffentlich rechtlicher Ansprüche ist durch besonderes Gesetz vom 18. August 1879, Reg.Blatt S. 202, geregelt.

Art. 29. Die Zwangsvollstreckung findet auch statt aus Urkunden, welche von einem Grundbuchbeamten oder einem Rathsschreiber inner­ halb der Grenzen ihrer Zuständigkeit (Art. 33 und 35 des Ausführungs­ gesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch) in Ansehung des Anspruchs aus einer Hypothek auf Zahlung einer bestimmten Geldsumme, einer Grund­ schuld oder einer Rentenschüld, sowie bei Bestellung einer Hypothek in Ansehung der persönlichen Forderung in der für die Aufnahme notarieller Urkunden vorgeschriebenen Form ausgenommen werden, sofern sich der Eigenthümer oder der Schuldner in der Urkunde der sofortigen Zwangs­ vollstreckung unterworfen hat. Die vollstreckbare Ausfertigung dieser Urkunden wird von dem Grund­ buchbeamten ertheilt. Der Grundbuchbeamte hat auch die vollstreckbare Ausfertigung der gemäß den bisherigen Vorschriften des Art. 30 des Gesetzes zur Ausführllng der Civilprozeßordnung vom 18. August 1879 von einer Unter» pfandsbchörde aufgenommenen Urkunden zu ertheilen. Die vollstreckbare Ausfertigung dieser Urkunden kann in entsprechender Anwendung des § 727 der Civilprozeßordnung auch gegen einen späteren Erwerber des Grundstücks ertheilt werden, wenn dieser nach dem Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuchs die in der Urkunde bezeichnete Schuld, für welche die Hypothek an dem Grundstück besteht, übernommen hat.

Alphabetisches Sachregister znm Lauptband in und zu den Lrgänzungsbänden I und II. AdkSrr«»-»«: A. . . . = Herzogtum Anhalt I. ■ 0. (L.) = Fürstentum Lübeck XIU. Bd. . . — Grvßherzogtum Baden n. ! ?.... = Königreich Preußen XIV. B. . . . = Königreich Bayern III. R. 1. . — Fürstentum Reuß ä. L. XV. Bdch.. — Herzogtum Braunschweig IV. R.j.. . = „ „ j. L. XVI. Br. . . = Freie Hansestadt Bremen V. 8.... — Königreich Sachsen XVII. £.... = Elsaß-Lothringen VI. I SA. . . = Herzogtum Sachsen-Altenburg XVIIL Hb. . . = Freie und Hansestadt Hamburg VH. | SC. . . = Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha XIX. H. . . — Großberzogtum Hessen VIII. ; SM.. . — Herzogtum Sachsen-Meinlngen XX. L. . . . = Fürstentum Lippe IX. i SW.. . — Großherzogtum Sachsen-WeimarLb. . . = Freie und Hansestadt Lübeck X. ! Eisenach XXI. SchL. = Fürstentum Schaumburg-Lippe XXIL M. . . = lSroßherzogmm MecklenburgSchwerin XL I SchR.. — „ Schwarzburg-Rudolstadt MSt. . — Großberzogtum Mecklenburg: XXUI. Strelltz XU. j SchS.. — Fürstentum Schwarzburg-SonderS0.. . — Grobherzogtum Oldenburg XIIL i hausen XXIV. 0. (0.) — Herzogtum Oldenburg XUL WP.. . — Fürstentum Waldeck-Pyrmont XXV. 0. (B.) = „ Birkenfeld XIII. | W. . . = Königreich Württemberg XXVL Die Zahlen bedeuten die Seilen jeder Abteilung; ohne Zusay verwaisen sie auf den Hauptband, mit Zusatz I auf den ersten, mit Zusay n auf den zweiten ErgäazungSband.

Die nachfolgende Zusammenstellung wird die Übersicht erleichtern.

I. U. III. IV. V. VI. Vii. VIII. IX. X. XI. XH. xin. „ „

A. Bd. B. Bsch. Br. E. Hb. H. L. Lb. M. MSt. o. (0.) o. (B.) o. (L.)

HauptBano . Seite

L Erg.Band Seite

1L Erg^Band Sette

1—79 1-89 1—181 1—89 1—104 1—90 1—71 1—217 1—39 1—123 1-188 1-158

81—97 91-120

99—176 121-331 183-444 93—126 107-244 91—132 73-127 231—392 41-54 125-172 189—227 159—170

91 105

219—230

| 1-116

HauptBand Seite

XIV. XV. XVI. xvn. xvm. XIX. XX. XXL XXII. XXIII. XXIV. XXV. XXVI.

P. R.ä. R.j. s. sa. sc. SM. SW. SchL. SchR. SchS. WP. w.

1-207 1-103 1—109 1—108 1—110 1-125 1-90 1-152 1-90 1—127 1—118 1-71 1—90

L Erg.Band Seite

109—190

; j

91—103 153-155

:

91—108

II. Erg.Band Seite 209—420 105—129 111-147 191—464 111—122 127—199 105—157 167—272 91—156 129-138 119-145 73—119 109—210

117-194

10, 22—24 ; 8. 48, 49, 62, 63, 92, 106; SA. 3, 4, 11—13, 19, 20, 28, 29, 34, Abbaurechte R. ä. 13, 47, 51; 8. 3, 15, , 35, 60-62, 68—74, 75, 76; SC. 1, 2, 103; SA. 16, 39, 42-44. 6, 123, 124; SM. 67, 68, 72, 73, 86— 90; SW. 1, 2; SchL. 21-26; 55, 84, Abfindungskapitalien, Löschung Bsch. 13. Abgeiinderte Gesetze, Vorschriften A. 49,52; 85, 86; SchR. 24, 25, 45, 46, 101—106; SchS. 10, 11, 18, 19, 33—35, 56, 57; Bd. 55; B. 55—96; Bach. 26—33, 70— WP.32—34; W. 25, 42-51, 52, 65-68. 82; Br. 29-57; E. 8, 9,15,16, 27, 60; Hb. 51, 52; H. 71—76, 85—116, 151, Ablösungskapitalien SchR. 23, 24; 0. (L.) n 143, 144 ; 0. (0.) II144. 152, 158—163; L. 24, 25 ; 0.(0.) 14, Ablösungsrenten, Grundbuch H. 28; S. 29, 15; 0.(B.) 44; 0. (L.) 67, 68; P. 9,12, 41—59; 85-89; 93 1-8; 105—107, 30,1114; SA. 19; SC. 66; SW. 30, 31; II 246; SchR. 23, 24. 118-121; R. ä. 44; R.j. 52, 53; 8. 9,

A.

B echer, AuSfiihrungSgesctze z. BGB. Register zu Bd. I—III.

2

Ablösungssachen — Auseinandersetzungsbehörden.

Ablösung-sachen Bsch. 8,9; Br. 68; H. 1219 —230; L. II 52; R. 8. 54; R. j. 94. Ablösung gut-herrlicher Rechte Br. II107 —119. — von Holz- und Streuberechtigungen L. II41—49. — von Hudederechtigungen L. II 52, 53. Abmarkung B. II 183-190, 367—369; H. 47. Abschätzungen A. I1155- 158; SC. 27—29. Abtretung der Gehalt-ansprüche SM. 4. Abwesenheit s. Verschollenheit, Todes­ erklärung. Adelige Namen Bsch. 2; H. 29; L. 1; M. 4; MSI. 3. Adelserwerb durch Ehelichkeitserklärung und Annahme an Kindes Statt H. 53,54 ; L. 1. AltenteilSkapitalien, Löschung Bsch. 13. Altenteilsvertrag s. Auszugsverlrag. Altgeldposten Hb. 9. Allgemeinden SA. 2. Amorlisalionsrecht s. ErwerbSbeschränkungen. Amtsblatt SA. 31. Amtspflichtsverletzungen, Haftung des StaateS A. H 176, 177 ; Bsch. II124, 125 ; E. II 101; 0.(0.) II 191, 192; P. II 398—400; WP. II108, 109. Anerbengüter, Eheverttäge WP. 11, 12; Zubehör M. 8; MSI. 7; Zwangsvoll­ streckung M. 133. Anerbengutsbesitzer, beschränkte Haftung M. 132. Anerbenrechl Bsch. 35; M. 69—77; P. II 209-222; Schl. II138-151; WP. II 109-118. Annahme an Kinves Statt A. 27; Bd. 71, 72; II 237, 252; B. 180; Br. 14, 85; E. 45, 69; Hb. 49; H. 53 ; Lb. 59; M. 47; MSI. 43; 0.114; P. 153; R.ä.22; R.j. 26; S. 18,47; SA. 70; SC. 123; SM. 18; SW. 39; Schl. 68; SchR. 29; SchS.25; W. 65. Anrechte auf Grundstücke Bsch. 36. Ansiedelungen, neue P. II 261—268. Anstaltsvormundschaft H. II 359, 360. Apolhetengerechttgketten S. II 283—286. Armenverbände, Erbrecht Br. 15; II162— 165; s. auch Nachlaß verpflegter Personen. Armutszeugnisse Br. 79; HB. 49, 50; Lb. 30; M. 131, 132; MSI. 116; 0. (0.) 19; 0. (B.) 46; 0. (L.) 71; R. ä. 54; R. j. 79; SA. 33; SC. 3; SM. 70; SW. 51; SchR. 47; SchS. 32. Aufgebote A. 26, 52; Bd. 70, 71; B. 179; E. 22, 70; H. 50; Hb. 49-51; L. 25, 37, 38; Lb. 30, 31; M. 135, 136; MSI. 120; 0. (B.) 48; 0. 114, 115; P. 153; II 407; R. 8. 55, 56; R.j. 19, 82, 92; S. 98, 99, 1 161, 162; SC. 4, 124, 125;

SM. 72, 73; SW. 52, 53; SchR. 25, 49, 50; SchS. 33; WP. 61. ' Aufgebotsverfahren A. 51, 52; Bd. 53— 55; Br. 79-81, II 209; Bsch. H 125, 126; E. 57, 58; Hb 8, 50,51; L. 25; . Lb. 30; M. 134-139 ; MSt. 119-123; ! 0. (0.) 8, 20, 21; 0. (B.) 33; 0. (B.) 47, i I

48; 0. (L.) 62, 72, 73; R. 8.9-11, 56; R. j. 82; 8. 2, 98, 99; SA. 7, 34; SC.

4, 5, 125; SM. 72, 73; SW. 52-54; SchR. 49, 50, 51; W. 36-39, II 209. Aufgehobene Vorschriften, Gesetze A. 30, 31, 50, 51, 58, 60, 63; Bd. 33-35, 49, 50, 56, 56, 64, 81, 82, 114. 115; B. 14, 97, 98, 140, 164, 176; Bsch. 26—33, I 48, 51, 59; Br. 17—19, 83; E. 70-78; Hb. 16, 51, 52. 71; H. 13, 116—123, 152, 157, 158, 174, 175; L. 12; Lb. 13, 31, 67—69, 93, 95, 96; M. 77—83, I 125, 126, 147, 180, 181; MSt. 64—69, I 94,112,124,136, 149; 0. (0.) 16—18, i !

21, 23; 0. (B.) 44, 45, 48, 50; 0. (L.) 68—70, 73, 76, 77; 0.97; P. 59—62,91,

92,112, 113; R. 8. 28; R. j. 31, 32, 56, 57, 82, 83, 84, 86, 96; S. 10, 11, 24, 49, 50, 92, 93, 96, 101, 1134—136, 163; SA. 35, 37, 41, 47, 76, 107; SC. 6, 30. 42, 45, 85—87, 114, 120, 125; SM. 23, 45, 49, 69, 73, 74, 79, 103; SW. 9, 24, 46, 48, 50, 54. 55; SchL. 42, 54 ; SchR. 32, 33, 34. 52, 53, 100, 114; SchS. 29-31, 33, 46, 75, 94, 110; W. 70—74. Auflagen im öffentlichen Interesse Bd. 72 ; B. 50, 180; Bsch. 5, 25; Br. 3,16; Hb. 13; H. 35, 55; L. 4, 5; Lb. 44, 65; M. 9, 53, 118; MSt 7, 49, 105; P. 152; R. 8. 29; R. j. 6; S. 13; SA. 66, 67; SC. 121; SM. 5; SW. 49; WP. 61. Auslassung A. 21; Bd. 59; B. 45; Br. 5; E. 18, 48; H. 47, 84, 165; Lb. 50; M. 18, 19, 25 ; MSt. 16, 22; P. 14; II 277; R. j. 11, 12; 8. 3; SC. II 185, 186; SM. 10, 48; SW. 20, 21; SchR. 14. — Vorlage des Veräußerung-vertrags B. 134; W. 5. Auflösbare Rechtsgeschäfte, Klage und Sicherungshypothek H. 23. Aufrechnung gegen Gehälter und Pensionen B. 30; Bsch. 4; H. 35; M. 9; MSt. 7; 0. (0.) 8; 0. (8.) 33; 0. (L) 62; R. ä. 6, 7; R.j.6; SA. 7; SC. 56; SM. 4 ; SW. 8, 9; SchS. 5. Aufrechterhaltenes älteres Recht B. 29. Aufruhr, Haftung SC. 57, 58; SchR. 9, 10, 12, 13. Auktionatoren, beeidigte Hb. II113, 114. Auseinandersetzungen Bd. 11281,282; P. 18. Auseinandersetzungsbehörden, Grundbuch P. 115; WP. 36 '

Bergrecht, Bergbehörden A.II 139—141; B. It 238,239,249—251,434,435; Br. II221; E. II 129, 130; H. II 334, 335; 0. (0.) II 180, 181; P. II 274—276, 312, 397; R. j. II 122—124; S. II420—424, 456— 450; SC. II 163, 164; SM. II138—140; SW. II 227—229; SchL. II 129, 130. — Bergpolizei A.il 141—143; B. II239— 242, 435—437; Br. II 221; H. II336— 338 : 0.(0.) II 182—186; P. II 312; S. II 372 -376; SO. II 164, 165; SM. II 140-142; SW. II 229, 230; SchL. II 130-135. Bahnunternehmungeu, Grundbücher Bd. 58. — Bergleute, BertragsverhältniS A. II113 Bahneinheiten Lb. II 128—142; P. II —124; B. H 207—218, 400-415; E. 231—245; W. II 175—192. II115-129; H. II 317—325; 0.(0.) Bahngrundbuch Lb. II 142—145; P. II II 168—180; P. II 269—274, 276, 395 233__236 —397. S. II 376-390, 420—424 Basaltlavabrüche P. II 246, 247. (Schiedsgerichte); SC. II138—149; SM. Bauerhöfe, geschloffene SchL. II138—151. II118—129; SW. II 193—202, 237Bäuerliche Grundstücke, Rechtsverhältnisse 240, 265. 266, 270, 271; SchL. II117 Bsch. 36; SchL II138—151. —120; WP. II 73—85. Bäuerliche Nutzungsrechte MSt. 32—35. — BergwerkSbetriebsbeamte, BertragsverBaupolizeiliche Eigentumsbeschränkungen hältnis A. H 113—124; B. II 207—218, SA. II112, 113. 400 ff.; SchL. II117—129, s. auch Berg­ Bäurechte R. ä. 51. leute. Bauwerksunternehmer, Sicherung H. 56. — Knappschaftskrankenkasse S. II391—414. Beamte, Haftung für Gehilfen E. 7. — Knappschaftsoberschiedsgerichte, Verfah­ — Vorentscheidung bei Haftung E. 7. ren P. II 348—358. Beglaubigung von Abschriften, Unter­ — Knappschaftspensionskassen S. II 415— schriften, Handzeichen s. Urkunden über 420. andere Gegenstände. — Knappschaftsschiedsgerichte, Verfahren Begräbnisplätze SchL. 58, 59; SC. 5. P. II 338—348. Bekanntmachungen SM. 23. — Knappschastsvereine A.II 136—139; B. Belastungsverbote 8d. 24; H. 48; s. auch II 234-238, 430—434; Bsch. II104— Grundstücke. 122; H. II 331—334; 0. (0.) II 180; Benachbarte Orte und Gemeinden im Sinne P. II 278—302, 338-348; SW. II 226, des Handelsrechts H. 156; S. 94. 227; SchL. II129. Bergbaurecht R. ä. 13, 52; S. 47, 106, — Mineralien, vom Grundeigentum auS107, 1 133. geschloffen A. II99; B. II193, 385, 386; Bergbücher SW. II 241—243. Br. 11215,216 ; H. II 304; P. II 307, Berggrundbuchämter R. j. 95, 96. 308, 312,313; R.j. II125; S. II 356, Berghypothekenbücher SW. II 241—243. 357; SC. II127; SM. II105; SchL. II Bergrecht A. 23, 24; II 99—154; Bd. II 98. 188—191, 233, 234; B. II 193—251 — Revierverbände S. II 427—431. (altes Ges), 385—444 (neues Ges.); Bsch. — Sicherheilsmänner P. II390—395; SW. 74—76; E. 16, 17; II 110-132; H. II 266-270. n 304—343; 0. (O.,L.) II 149—188; P. — Strafbestimmungen A. II 143, 144; 18—21; R.j. 14, 15; S. II 356-464; B. II 242—244, 438—440; E. II 130— SC. II127—168; SM. II105-148; SW. 132; H. II 338; 0. (0.) II 186—188; P. II 178—240, 264—272; SchL. II 98— II 397, 398; S. II 424-426; SC. II 137; WP. II 73—89, 96. 165—167; SM. II 142, 143; SW. II Bergrecht, Abgaben. Steuern A. II144— > 230—232, 271, 272; SchL. II 135—137 ; 149; S. II 369; SC. II 161—163; SW. WP. II 85-87. II 227. — Übergangsbestimmungen A. II 150— — ArdeiterauSschüsse s. Bergleute. 153; B. II 244-248, 440-444; H. II — Aufsichtspersonen P. II 388, 389; SW. 339-343; P. 11 398; S. II 459—462; II 200—202. 264, 265 SC. II 167, 168; SM. II 142—148; SW. — Ausländische Personen als Bergwerks­ II 232—236; WP. II 88, 89, 96. ireibende P. II 400. Ausländer, Erwerb von Grundstücken H.31. Ausipielvertrag, Genehmigung Bsch. 5; Br. 4; Hb. 5; L6; M. 10; MSt. 8. Auszugsvertrag A. 15—17; Bd. 20, 21; B. 35-38, 111; Bsch. 36; Br. 7; H. 35-41; L. 5, 6; Lb. 44—47; P. 8, 9; R. ä. 6—8; R. j. 7—10; 8. 6; SA. 9, 10; SC. 49-51; SM. 6—8; SW. 9—13; SchL. II152—156; SchR. 9—11; SchS. 6, 7; WP. 7, 8; W. II 169—173.

B.

4

Bergrecht — Bergwerke.

Bergrecht, Unglücksfälle A. II143; 0. (0.) H 186; SM. II141, 142; Schl. II135. — Verhältnis mehrerer Bergwerke zuein­ ander (Erbstolln) S. II 431—443. Bergwertseigentum, allgemeine Rechte, In­ halt A. II 109—111; Bd. II 189; B. II 200—202, 385, 386, 393-395; H. II 304—306, 382 , 0. (0., L.) II 149, 151 bis!53; P. II 307, 308; S. II 357, 358; SC. II 134-136; SM. II 105, 113116; SW. II 178, 179, 186, 187; SchL II 98, 100—102. — Arrest A. II 109. — Aufhebung A. II 134-136; B. II 233 —234, 429, 430; H. II 329-331; 0. (0., L.) II153, 154; S. II 453-456; SC. II 160, 161; SM. II 137, 138; SW. II 225, 226; SchL. II 102, 103. — Austausch der Felder B. II 395—397; EW. II 189, 190; SchL. II 99, 100. — Belastung mit Gewinnungsrecht P. 311, 312. — Berechtigter A. II 99, 100; 8. II 358 —362. — Betrieb und Verwaltung A. II 111— 113; B. II 205—207, 398-400; H. II 315—317; SC. II 137—138; SM. II 116—118; SW. II 190—193. — Entschädigung des Grundbesitzers A. II 132-134; B. II 427, 428; H. II 328, 329; P. II 245, 246; S. II 443-456; SC. II 157—160; SW. II 222-224. — Erlöschen S. II 453—456. — Erwerb A. II100—108; B. II386—393; S. II362—369; SC. II 127-134; SchL. II 98:—100; WP. II 73 (s. auch Mutung, Schürfen, Verleihung. Vermessung). — Freikuxe 0. (0.) II157; SchL. II 106. — Gemeindeanieile 0. (0.) II157. — Grubenwässer SW. II 188, 189. — Grundabtretung A. II131, 132; B. II 224-231, 421—427. — Grundbuch Bsch. 37; E. 16, 48; H. 166, 212; 0. (B.) 52; 0. (O.,L.)11154, 155; P. 117, 118; R.ä. 47; SA. 39, 40; SM. 48; SW. II 263, 264; SchR. 112, 113; SchS. 93, 94; WP. 38; Zwangs­ vollstreckung s. diese. — Hilssbaue (s. auch allgemeine Rechte) SW. II 187, 188; SchL. II 101, 102; WP. II 73. — Konkurs A. II109. — Konsolidation (s. auch Vereinigung) A. 11107, 108: H. II313, 314; SM. II112, 113; SchL. II 98—100. — Mitbeteiligung (Gewerkschaft, Kuxe) A. n 124—131; Bd. II 189, 190; B II 218—224, 415—421; 0 (0.) II 157— 163; S. II 358-362; SC. II 149-156, 195—197; SM. II 129-135; SW. II

. 1

s , i

'

i 1

! ! I I

i i !

202—216; SchL. II 106—111; WP. II 87—89. Bergwerkseigentum, Mutung A. II 102, 103; B. II 195—197, 388, 390; E. (Steinkohlen, Salze) II 110, 111; H. II 306, 307, 382, 383; P. II268, 269, 309, 310, 313; S. II 364—366; SC. H129, 130; SM. II107,108; SW. II181—183; W. II 174, 175. — Schürfen A. II 100—102; B. II 194, 195, 386, 387; Br. II 218—221; H. II 304—306, 382; P. II 308, 309; S. II 362—366; SC. H 127—129; SM. II 105—107; SW. II 179—181; W. 174. — staatliches P. II 311, 312. — Teilung A. II 109; B. II 204, 205, 395-397; H. II315; SW. II189; SchL. 98—100. — Veräußerung, Bervfändung A. II 109. — Vereinigung B. II203, 204. 395—397; SW. II 189, 190; SchL. II 99. 100. — Verhältnis zum Grundbesitzer A. II 131, 134; Bd. II 190, 191; B. II 231, 232, 421-427; Br. II 218—221; H. II 325-328; 0. (0.) II 163-168; S. 443 bis 450 ; SC. II 157—160; SM. II135— 137; SW. II 216—224; SchL. II 111 —117. — Verhältnis zu öffentlichen VerkehrSanstalten A. II134; B. II 232, 233, 428, 429; H. II 329; SC. 159, 160; SW. II 224, 225. - Verleihung A. II 193-107, 149, 150; B. II 197—200, 390—393; H. II 307 bis 310. 883; 0. (0., L.) II150, 151; P. II 311, 314; S. II 366-369; SC. II 129—133; SM. II108—111; SW. II183 —185; SchL. II 98—100. - Vermessung A. II107; B. II 200, 393; H. II 311; SC. II133; SM. II111; SW. II 185, 186. — Versteigerung, freiwillige 0. (0., L.) II 157; SchL. II 105, 106. — Wasserbenützung B. II 231, 427; S. II 450—453. — Wasserleitungen SW. II 224, 225. — Zusammenlegung SC. II133, 134. Bergwerke, Grundbuch A. 62, 63, 83; II 109, 269; Bd. 58, 63; 1114, 116-119, II 188,189,228,231; B. 21,134 ; Bsch. 37; E. 86; H. 166, 212: S. (B.) 54, 55; 0. (0., L.) II 154, 155; P. 161; S. II 370-372; SA. 39; SchL. II103, 104; SchR. 112, 113; II 135, 136. — Jmmobiliarrecht A. II 109; 0. (B.) 53. — Zwangsvollstreckung, gerichtliche Ver­ steigerung A. 55,56; Bd. 55; B. 138— 140; 0. (0., L.) II 155-157; P. 104; R. j. b9—91; SA. 42, 43, 44; SM. 77, 78; SW. II 240,249—251; SchL. II104,

R. j. 16-18; SA. 18, 19; SC. 62-64; 105; SchR. 108, 109; WP. 41—43; s. SM. 11—14; SW. 27-30; SchR. 17-20. auch Zwangsvollstreckung. Bergwerksanieile, Grundbuch WP. 38, 39. । Dienstbarkeiten, Ablösung, Umwandlung H. 174—182,1 219-230 ; 0. (L.) II128 Bergwerksgerechtigkeit, Grundbuch SC. 45. 1 Bergwerksverleihungsbuch, Einsicht B. 55. —133; R. ä. 47; SM. 48, 49: SchL. 57, Berussvormundschast B. II 323, 324; SC. 58; s. auch Grunddienstbarkeiten. II 194, 195; SchR. 137, 138. Dienst Verträge in Land- und Forstwirt­ schaft M. i0; MSt. 8; s. auch GesindeBerufung auf den Rechtsweg Lb. 30. Beschlagnahme zur Sicherung der Zwangs­ recht. Dingliche Rechte Br. II 210—214. vollstreckung M. 134. Dispache, Bestellung der Dispacheure M. Besitzschutz E. 17; H. 57; s. auch Grund­ 120, 121; MSt. 107; S. 52, 138. dienstbarkeiten. Besitzstandsregister Bd. 102. — Kosten A. 34; H. 135; M. 121; MSt. Bezirksgeometer, grundbuchamtliche Zu­ 107; P. 68; S. 30, 31, 1115. stündigkeil Bd. II 230. — Zuständigteil Hb. 53. Bierlieferungsvertrag B. 30, 31, 101. Dissendenten, kirchliche SchS. II 138, 139. Binnenschiffahrt Bd. 78; M. 146, 147; Dolmetscher E. II 93. Domänenamortisalionsrenten, Grundbuch S. 48, 95. Börse, Ordnungsstrafverfahren Bd. II 224, P. 115. Domanialümler, Zuständigkeit M. II 225; 225. Börsenmäkler Br. H 200—202, 242, 243. MSt. n 170. Börsenregister. Führung H. 134. Domanium, Begriff M. 3 ; MSt. 2. Brandversicherung (Feuerversicherung) Bd. Dorfgerichte, freiwillige Gerichtsbarkeil P. 81, 82, 83. 21, 24, 63, II 231, 234; Bsch. 13,14; Dorftestamenle SchS. 28; s. auch NottestaE. 3, 4. Braulkinder S. 7; SA. 26; SW. 39, 40. mente Duchungsfreie Grundstücke A. 81; Bd. 2, Dotalrecht, Grundbuch H. 24. 105; B. 15; Bsch. 86; E. 80; H. 211, 212, 213; M. 91; MSt 76; 0.(0.) 26, E. 31, 32; 0. (B.) 53; 0. (L.) 78, 83, 84; P. 122; R. ä. 77; S. 64, Schl. 73; Eheaufgebol Bd. II 235. SchS. 90; WP. 67, 81. Ehefrau, Pfandrechtstitel W. 63. — Eigentumsüberlragung, DienstbarkeitS— Verfügung über Schuldverschreibungen begründung und -Aufhebung A. 21, 22; W. II 200. Bd. 24; B. 45; Bsch. 11; Br. 5, 101, — Vorzugsrecht H. 61. 102; E. 14; Hb. 5; L. 8; Lb. 50, 51, — Wahlrecht H. 79. 53; M. 24, 25: MSt. 21, 22; 0. (0.) Ehegatten, Voraus W. 63. 8,9 ; 0. (B.) 37, 38; 0. (L.) 63; P. 14; Ehehindernisse, Befreiung A. 25; Bd. II R. ä. 12; R. j. 12, 16, 18, 19; SW. 25, 235, 251, 252; B. 179; Bsch. 88; Br. 26; Schl. 58; SchR. 16; SchS. 11; 85; E. 70; Hb. 49; L.8, 37; Lb. 55, WP. 9; W. 51. 56; M. 44; MSt. 40; 0.114; P. 152, — Rechte A. 21; Bsch. 7, 8; L. 7, 8, 153; R. ä. 20; R. j. 19; SC. 122, 123; 30; M. 19; P. 12; SC. 58; Schl. 59; SM. 17; SW. 35; SchR. 29; WP. 61; SchR. 14. W. 62. Eheliche Gemeinschaft, Herstellung M. 44; MSt. 40. C. Eheliches Güterrecht, Ueberleitung, s. GüterCopitalpöste (Posten) Hb. 9; Lb. 55. stand bestehender Ehen. Eheliche Zuwendungen von Todes wegen H. 60. D. Ehelichkeitserklärung A. 27; Bd. 71, II254; Dachschieferbrüche P. II 246, 247. B. 180; Bsch. 20,88,89; Br. 85; E. 69; Dampfschiffahrtsunlernehmungen s. Ver­ Hb. 49; H. 53; L. 10; Lb. 59; M. 47; kehrsunternehmungen. MSt. 43; 0. 114; P. 153; R. ä. 22; Deichrecht Hb. 9, 10.* R. j. 26; S. 18; SA. 70; SC. 123; Departement für ritterschastliches HypoSM. 18; SW. 39; SchR. 29; SchS. 25; thekenwesen M. 42, 43. WP. 62; W. 65. Dienstbarkeiten B. 45, 46; Br. II 210— Eheschließung. Ausländer A. 25; Bd. 25; 212; E. 19; Hb. 7, 8; H. 59; Lb. 9.1; Bsch. 17, 18; Hb, 10, 11; H. 50; L. 8, M. 28, 29; MSt. 25, 26; R. ä. 17, 18; 9, 39; Lb. 56; M. 44; MSt. 40; 0. II

6

Eheschließung — Erwerbsbeschränkungen.

136, 137; P. 22, 23; R. j. 20; SC. 69, 70; SM. 17, 18; SW. 34, 35; SchR. 25, 26; SchS. 21, 22; WP. 11; W. 63. Eheschließung, dienstliche Genehmigung Bsch. 17,18; P. 22. — von Bayern SC. 70; SM. 18; SW. 35; WP. 11. — Zeugnisse für Bayern SC. 123. Eheverträge, Anfechtung Bd. 50. — Feststellungen Bd. II 264. — Verwahrung Bd. II 269—274. Eidesleistungen für Ausland E. 39: Hb. 71; P. 69, 70; 8.31, 32,1116,123; SA. 49. EigentumSbücher E. 17, 20—22, 31, 45, 50, 59. Eigentumsinhalt E. 11. EigentumSparzellen M. 39; MSt. 35. EigenlumSvorbehalt B. 108, 109. Eigentumswechsel, Benachrichtigung L. 133. Einstweilige Verfügungen bez. Grundstücke M. 134; MSt. 119; SchR. 51. Eisenbahnunlernehmungen s. Verkehrs­ unlernehmungen. Eisenbahnverkehrsordnung, Zuständigkeit B. 181. Elterliche Gewalt A. 27; Bsch. 19; H. 85; L. 10; Lb. 58; P. 36; S. 7; SA. 22, 23; SC. 79; SM. 19; Schl. 68; SchR. 28;

SchS. 24; WP. 15. Enteignung A. 56—58; B. II 371—380; Bd. II 292—312; Bsch. 10, 11; Br. 68, II 144—161, 198, 199, 229—231; E. II112—114; H. IT 250—265; Hb. II90 —94; M. 19-24; MSt. 16—21; R. ä. 12, 13, II 109, 110; R. j. 14; S. 4, II 221—263, 295, 296; SA. 10, 11; SC. 61, 62; SM. 78; SchR. 16; SchS. 59—72; WP. II90, 106,107; W. 47,48. — Grundbuch Bd. H 231; R. ä. 47; R. j. 94; SA. 39; SM. 48; Schl.. 58. Entmündigung wegen Geisteskrankheit, Geistesschwäche L. 16: M. 117, 132; MSt. 104, 116, 117; R. ä. 36; R. i. 79; SA. 65; SchL. 46. — wegen Trunksucht A. 51; Bd. 53 ; Br. 79; E. 57; Hb. 50; H. 130, II355, 356; Lb. 30; M. 132; MSt. 104, 116, 117; 0. (B.) 46; 0. (L.) 71; R. ä. 36, 55; R. j. 80; S. I 160; SA. 33; SC. 4 ; SM.

i



'

: ■

| '

\

I I

! !

; ; I '

71; SW. 51; SchR. 48; SchS. 33; W. II 209. — wegen Verschwendung A. 51; Bd. 53; Br. 79; E. 57 ; Hb. 50; H. 130, II 355, 356; Lb. 30; M. 132; MSt. 104, 116, 117; 0. (B.) 46; 0. (L.) 71; R. ä. 36,55, 80; S. I 160; SA. 3$; SC. 4; SM. 71; SW. 51; SchR. 48; SchS. 33; W. II 209. Entsiegelungen im Konkurs M. 141; MSt. , 114; R. ä. 32, 33; SM. 54; SchS. 4. j|

Erbbaurecht A. 6 3; B. 21; Bd. 59; Bsch. 37 ; Br. 91, II 228, 229 ; E. 19: H. 59; L. 30: Lb. 91; M. 3,119; MSt. 2; 0.(0.) 24, 29; 0. (B.) 52, 58; 0. (L.) 76; P. 118; R. j. 41: SchL. 73; SchR. 14; WP. 38, 39; W. 47. Erbenzinsgüttr Bsch. 36; P. 115; R. j. 95; WP. 36, 37. Erbesachen Br. 8—12. Erbgezeugnisse Hb. 15. Erbgüter, Grundbuch B. 135; H. 50. — Zwangsvollstreckung B. 138. Erbleihegüter Bsch. 36; H. 49, 50; P. 115; WP. 36, 37. Erbliche Leihen, Eintragung ins Grund­ buch H. 49, 50. Erbpacht H. 49, 50, 78; L. 30; Lb. 52, 53, 91; M. 3, 35—38, 119; MSt. 2, 32—35; P. 115; R. ä. 16; R.j. 15, 95; SA. 17, 61; SC. 44; SM. 24; SW. 26; II 246; WP. 36, 37. Erbpacht, Erbrecht MSt. 61. — juristischer Personen M. 143,144; MSt 148. — Zwangsvollstreckung L. 27; M. 129; 133; MSt. 94. Erbrecht, gesetzliches des überlebenden Ehe­ gatten M. 54; MSt. 50. Erbrechtliche Verhältnisse, Ueberleitung B. 131, 132; M. 54. Erbrechtsstreite, Anzeige an Nachlaßgericht M. 118; MSt. 105; SA. 78. Erbschein Bd. II 280, 281; S. 21, 22; SC. 16. — Uebergangsrecht Bd. 50; Hb. 15; H. 149. Erbstammgiiter, Grundbuch P. 116. Erbverträge, amtliche Verwahrung A. 29; Bd. 46, II 269-274; Bsch. 25; E. II 101, 102; Hb. 70; H.55; L. 12, 13,39; Lb. 64, 65; M. 13; 0. (0.) 13; 0. (B.) 43; R. ä. 29, 30; R. j. 30, 31; S. 21; SA. 30; SC. 85, 123; SM. 22; SW. 49, 50; SchL. 71, 72; SchR. 33; SchS. 28, 29; WP. 18, 19; W. 15, 16. — aus den Todesfall H. 84. — Eröffnung A. 29; B. 50; Bsch. 25; H.55; L. 13; M. II 224; MSt. II 169; P. 41; R.j. 31; S. 28, 1112; SA. 30; SC. 84; SM. 23, 24; SW. 50; SchL. 72; SchR. 33; SchS. 29; WP. 19. Erdöl, Gewinnung Bsch. II 95, 96; P. II 250-252 Ersatzansprüche der Armenverbände s. Unlerhaltskosten. Ersitzung von Grundstücken E. 18, 19 Erwerbsbeschränkungen juristischer Per­ sonen, Religiösen A. II 159—161; Bd. 20, 68; B. 30; E. 2; H. 31; Lb. 42; M. 6, 7; MSt. 5; P. 4, 5, 152; R. j.

3, 4; SA. 2, 3; SW. 6, 7; SchR. 9; Fiskus, Klage gegen Obrigkeiten M. 139. I — Vertretung E. 56, 57; R. ä. 53, 54; SchS. 5, 6; WP. 4, 5, 61; W. 28. SchR. 47; SchS. 32. II 145; s. auch Ewiggeld B. 7, 110. Staat, Schadensersatz. Flurbereinigung (Feldbereinigung) Bd. 24. 25, 63; H. II 360-381; W. II 200,201. Fährgerechtigkeiten, Grundbuch S. 30,1114. Flurbuchbehörden M. 12-15; MSt 11,12. Familienanwartschaften S. 1 164—190. Flurbücher Br. 96, 97; Hb. II 74; M. 12 — Aufgebot S. 99, 100. -15; 84—88; MSt 10, 11, 69—74; Familienfideikommißdesitzer, beschränkte R. ä. 77; S. 63, 64; SA. 81. Haftung M. 132; MSt 117. Freiwillige Gerichtsbarkeit, Abschriften, — Konkurs M. 140, 141; MSt 113,114; Auszüge Bd. 46, 47, II 249; M. II 222; R. j. 83. SA. 49; S. 116, 117. Familienfideikommiffe Bsoh. 9; H. 126, — Aktenabgabe M. 126; MSt 112, 113. II 246—250; M. 29 -34; MSt 26—30; — Akten, Urkundeneinsicht Bd. 46, 47; SA. 2, 19; SC. 47; SM. 2, 23; SchR. R. ä. 41; R.j. 50. 6; SchS. 20, 21. — Amtsgerichte, Zuständigkeit Bd. II241; — Aufgebot M. 138; MSt 123; SC. 4, 5. Bsch. 39; Br.68; Hb. 67; M. 108, II221; — Grundbuch A. 62, 84; B. 135; H. 50, MSt 95. II 166, 167; 0.89, 90; R.j. 165; P. 115,116; R.j. 94, 95; SA.40; 33; S. I 116; SA. 49; SC. 15; SW. 56, SC. 44, 45; SM. 47; SW. II 246; Seht. 57; Seht. 43, 89; SchS. 47. 57; SchR. 112; SchS. 92; WP. 36, 37, — Anfechtung von Verfügungen A. 32; 69; W. 5, 6. B. 107,108; E. 32, 34, 35, 44; H. 126. Familienfideikommisse, Hypotheken W. 52. 149; L. 14; M. 123; P. 63, 64; P. 89; — Löschung im Grundbuch A. 62; H. 165; R. ä. 34; S. 48, 51, 1 122, 134, 137; Seht. 57. SA. 51, 52, 75; SC. 15, 16; SM. 52; — Nachfolgeschein W. 18. Seht. 46, 89,90; SchR. 35; WP. 21,22. — Zwangsvollstreckung B. 138; L. 27; — Annahme und Verwahrung von Geld M. 128, 133; MSt 93, 117, 118; R. ä. und Wertpapieren, Urkunden Bd. II243, 51; R.j. 81, 91; SA. 33, 45; SC. 91; 244, 267, 268 SM. 71, 76; SW. 52, II249; SchR. 108; — Anwendung reichsrechtlicher Vorschriften W. 68. A. 31; Bd. 36, 42; B. 54; Bsch. 39; Familiengüter, Grundbuch Bd. 105; B. Br. 68; E. 31, 34; Hb. 65; H. 125, 135. 126, 127; L. 13, 14; Lb. 31; M. 111, Familiennamen, Erklärungen A. 26; B. 123; MSt 98, 99; P. 63; R. ä. 31; 179; Bsch. 19; Br. 13; E. 23; Hb. 11; R. j. 34; S. 25, I 109; SA. 48 ; SC. 14; H. 29, 50, 51; L. 9, 10; Lb. 57, 58; M. SM. 52 ; SW. 57, 58; SchR. 35; SchS. 46; MSt 42; 0. (0.) 10; 0. (B.) 41; 47, 48; WP. 21. 0. (L.) 64; P. 36; R. ä. 21; R.j. 22; — Armenrecht R. j. 34. S. 17, 18; SA. 20; SC. 78; SW. 38, 39; — Arten der Angelegenheiten H. 125; Seht. 67; SchR. 29, 30; SchS. 23, 24; R. ä. 31, 32; R. j. 33, 34; SC. 14, 15; WP. 14; W. 63, 64. Seht. 43. Familienstammgüter Bsch. 9, 36, 50. — Ausnahme von Anträgen 2C. H. 126; Feiertage, allgemeine Bd. 65, 66; Bsch. M. 108; SA. 75; Seht. 43. 3; Br. 3; Hb. 4; H. 32; L. 3; Lb. 43, — Außerkurssetzung von Schuldver­ 67; M. 3; MSt 2; R. ä. 2; R. j. 4; schreibungen M. II 221; MSt II 166, S. 13; SC. 46, 47; Seht. 63; SchR. 5; ; 167. I — Ausland Bd. II 282-285; Br. II 183. SchS. 4. Feldbereinigung, Grundbuch Bd. II 231, I — Ausfertigungen, Form E. 32. 234. — Ausführungsvorschriften Bd. 51. — Beeidigung Sachverständiger Lb. 31. Feldmarken, Vermessung und Kartierung — Begründung der Entscheidungen H. Bsch. 8, 127; S. 51, I 137; SA. 75. Feldschaden B. II 252—256. — Bekanntmachung von Verfügungen Feudalgüter Bsch. 9. (Zustellungen) Bd. II 239, 245, 246; Fldeikvmmißmatrikel, Einsicht B. 55. Br. 68: L. 14; M. 109; MSt 96, 97; Findelkinder R. j. 2. R. ä. 34, 35; R.j. 35; SchL. 44. Fischerei B. 135, II 296, 326-353; 364369; H. II 271; Hb. II112; SW. II172, — Dienstaufsicht Bd. II 241. — Dienstsiegel Bd. 246 173; S. 30,1114; Seht. 12 ; SchS. 12; — Editionspflicht, Offenbarungseid A. 33. W. 47.

F-

8

Freiwillige Gerichtsbarkeit — Genosjenschastsregister.

Freiwillige Gerichtsbarkeit, Gerichtsschrei­ ber, Mitwirkung A. 32; Bsch. 40; E. 32; H. 126; L. 14; M. 108; P. 63; R. ä. 31—33; R. j. 34; S. I 116, 117; SA. 48; SC. 12; SchL. 43, 44; SchS. 48; WP. 21. — Gerichtssprache R. ä. 31; SA. 48. — GeschüstSort SC. 14. — Hilfsrichler, Hilfspersonal S. 25, 109. — Kosten A. 32, 33; Bd. 41, 42; B. 54, 55; Bsch. 40, 41; E. 32, 33; H. 127, 128; L. 14, 15; Lb. 32; M. 110, 111, 119; MSt. 98, 106; P. 64, 65; R. ä. 35, 36; R. j. 35; S. 25, 26, 1 109, 110; SA. 52, 53; SC. 13, 14; SM. 52, 53; SW. 58, 59 ; SchL. 45; SchR. 35, 36; SchS. 48; WP. 22, 23. — Landgerichte, Zivilkammer Bd. 50; Bsch. 40; SchL. 89. — Oberlandesgerichte, Zivilsenat Bd. 50. — Oeffentlichkeit Bd. II 238, 239. — öffentliche Register Hb. 70. — Ordnungsstrafen A. 33; Br. 69 ; Hb. 65, 66; H. 129; L. 15; Lb. 33; M. 108, 109, 110; MSt. 97; P. 65; R. ä. 33, 34; R. j. 36; S. 26, 27, 1 110,111; SC. 12,. 13; SM. 53; SW. 59, 60; Schl. 44, 55; SchR. 36; SchS. 48, 49; WP. 20. — Persönlichkeitsfeststellung Bd. II 245. — Protokolle M. 108, 109; II 218—221; MSt. 96; II 163-166. — Richteramt Bd. II 248; S. I 109. — Staatsanwaltschaft E. 32. — Termine Bd. II 239. — Uebergangsrecht A. 50; B. 50, 51; E. 44-46; H. 149—151; M. 126; P. 89, 90; R. ä. 44, 45; R. j. 56, 57; SA. 64; SC. 29, 30; SM. 68, 69; SW. 68, 69; SchL. 54, 55; SchR. 46; SchS. 56, 58; WP. 33, 34 — Unterschriftsbeglaubigungen Bd.II 246, 247, 290, 291; M. II 221, 222; MSt. II167. — Urschriften, Ausfolgung Bd. II 242. — Verhältnis der Behörden zueinander Bd. II 244. — Vertretung durch Bevollmächtigte H. 126. — Verwahrung der Urkunden Bd. 46, II 269—274. — Zeugniszwang M. 110; MSt. 97, 98; S. 27 — Zuständigkeit Bd. II 241—243; Br. II 209; H. 124, 125; L 14; M. 108, 112—117, 126; M. 95, 96, 99-104; 0. 89, 90; R. ä. 31—33; R. j. 33, 34; SA. 49, 50; SC. 15; SM. 50—52, 64, 66, 67; SW. 56, 57; SchR. 37; SchS. 47 : W. II 198, 199. — Zustellung M. II 222.

Freiwillige Gerichtsbarkeit, Zwangsgewaft Bd. 50, 73,74; B. 54; Bsch. 40; Br. 69; E. 33, 34; Hb. 65, 66; H. 128— 130; L. 15 ; Lb. 33 : P. 65. 66; S. 27, I 111; SA. 51; SC. 13; SM. 53, 54; SW. 59, 60; SchL. 45; SchR. 36; SchS. 49; WP. 23, 24. — s. auch Urkunden. Friedensrichter SW. 3, 4, II161, 162. Fristen R. ü. 3; R.j. 5; SM. 2; SW. 7; SchR. 7. Fundsachen, Behandlung Bd. 69,70; Bsch. 11; Br. 7, 84, 102; H. 188—192; Lb. 52; M. 28; MSt. 25; 0. 115, 116; R. ä. 19, 20; S. 16, 17; SA. 67, 68; SC. 122; SW. 20, II 173—178; SchL. 64, II 95; SchR. 13; SchS. 15, 16, n 132—135. Fürstliches Kammergut SchR. 112; SchS. 21, 92. Fürstlich Thurn und Taxissche Gerichte B. 125.

i !

I , !

! > | i

G. Gebühren der Gerichtsvollzieher Bd. 50. — sürrechtspolizeiliche Dienstverrichtungen Bd. 79-81. — in Verwaltungs- und verwaltungsgerichtlichen Sachen Bd. 33. — s. auch Notare. Geburten, Anzeige M. 118; MSt. 104,106;

i >

! | i

! i i ! ! | | ■

. । i I • ;

8.51. Geistliche Gesellschaften, Rechtsfähigkeit L. 3; M. 5; MSt. 3; 0. II 138; R. j. 3; SchL. 62; SchR. 6; SchS. 2. — Zulassung Lb. I1 146, 147. Gemeinden, Konkurs M. 141; MSt. 114. Gemeindegelder, Anlegung B. II 269. Gemeindegerichte Bd. II 184—187, 287— 289; W. II 167, 204—208. Gemeindewaisenräte s. Vormundschaft. Gemeindebehörde, Mitwirkung in freiw. Rechtspfleae Bd. II 247, 249; P. 83; SM. 66, 67; SchS. 56; W. II 198, 199. Gemeinheitsteilungen Bsch. 8, 35; Br. II 129-144; R.j. 94; SchL. 57. Gemeinschaft, Aushebung B. 126, 127. — Ausschluß des Rechtes hierauf B. 110. — Hypothek der Teilhaber H. 151. — notwendige H. 57. Gemeinschaftliche Mauern s. Nachbarrecht. Generalvormundschast Br. II 207 — 209; 225, 226. Genossenlchaften zu Gemeinheitsnutzungen SA. 2. Genossenschaftssorstcn, ungeteilte Bsch. 10. Genossenjchaftsregisler, Einschreiben der Behörden bei unterlassener Anmeldung A. 59; L. 28; Lb. 66. — Führung H. 134; R. ä. 37; R. j. 43.

Gerechtigkeiten, Gerechtsame, selbständige, Arreste M. 134. — Grundbuch A. 62, 63; Bach. 37; P. 161; SC. 45; SM. 48; SchS. 93, 94; WP. 38, 39. — Jmmobiliarrecht A. 24; Bsch. 9, 10; P. 21, 117, 118; WP. 11. ! — Zwangsvollstreckung A. 56; M. 133; MSt. 118. — s. auch Dienstbarkeiten, Realtastcn usw. Gerichtsschöppen SC. 25, 26. Gerichtstag, Anheftung SA. 80. Gerichtsvollzieher SC. 124; SW. H 160; s. auch Wechsel- und Scheckproteste. Gesamtgul, eheliches, Auseinandersetzung Bd. 44, 45; B. 49, 50, 108, IT 263; H. 132. — Eintragungen in das Grundbuch Bd. 59; M.119; MSt 106; P.114; R.ä.46. — Schätzung Bd. 45. Gesamthypotheken B. 7, 8. Gesamtschuld R. ä. 6; R. j. 6; SW. 9; SchR. 9. Gesetz, Begriff M. 2, 3; MSt. 1; R. 8.1; R. j. 1; SW. 4; SchR. 5. Gesinderecht A. 64—79; Bd. 14-16, II179 —183; B. 31-35; Bsch. 77-82; 3r. 49-51, II 168—183; E. II 94—98; Hb. 11 76-89; H. II 235—243; L. 31 -37; Lb. 1—14; M. 169—181; MSt. 125-136; 0.98—113; P. 7, 8; S. II 193-217; R. ä. II112—129; SC. 92— 114; SM. 193—103; SW. 70—91; SchL. 21-42; SchR. 115-126; SchS. 76— 85; WP. 7; W. 35, 75-80. — Abschluß und Begriff des Vertrags A. 64; Bd. II 179, 180; Br. II169—171; Hb. II 76, 77; H. II 235, 236; L. 31; Lb. 1, 2; M. 170; MSt. 125, 126; 0. 100; R. ä. II 112—118; S. II 194— 197; SC. 92, 93, 95; SM. I 93; SW. 70,71; SchL. 27, 29; SchR. 118—120; SchS. 78, 79; W. 74, 75. — Abtrünnigmachen des Gesindes A. 72; Bd. 14, II 182; B. 35; Br. II 171; H. II 236; L. 36, 37 ; R. ä. II 118; S. II 200; SC. 100; SM. 195; SW. 76, 77; W. 80. ! — Anmeldung Hb. II 86, 89. — Antrittszeit, Abgangszeil Br. II 169; Hb. 11 77, 88; R. ä. II 114, 115. — Anwendung des bürgerlichen Rechtes A. 64; B. 31; Br. II168; H. II 235; Lb. 1; 0.98; P. 7; SM. 1 102, 103; SW. 70; SchL. 21, 22; WP. 7; W. 74. — Ausrechnung A. 68; B. 32 ; P. 7; SM. I 99; WP. 7; W. 78. — Beendigung des Dienstverhältnisses A. 69—72; Bd. II 181, 182; B. 32—35 ; Br. II 168; 177-182; Hb. 11 79—84;

; j !i ! ! ;• !I :

'

| i |' lI j 1 . : >i ! |i !

88; H. II 237—241; L. 33-35; Lb. 6 —11; M. 173—177; MSt. 128-132; 0. 107—111; R. ä. II 115, 121—126; S. II 198; 207—215; SC. 96, 97, 105 —111; SM. I 94, 96-99; SW. 80—88; SchL. 36-40; SchR. 123-125; SchS. 83, 84; W. 79, 80. Gesinderecht, Begriff des Gesindes A. 64; Br. II168,169; Lb. 1; 0. 98; S. II194; SC. 92, 93; SW. 70; SchL. 21; SchR. 115; SchS. 76. — Dienstantritt A. 66; Bd. 14, 16; II 180; B. 32; Br. II 168, 169; Hb. 1188; L. 32; Lb. 1, 2, 3; M. 173; MSt. 128; 0. 100—104; II 197—199; R. ä. II 114, 115; SC. 96—100; SW. 73, 76; SchL. 29-33; SchR. 120, 121; SchS. 79—81; W. 75-78. — Dienstbücher A. 72, 73; Bd. 15; II182, 183; Hb. II 86; H. II241. 242; Lb. 11, 12; M. 177, 178; MSt. 132-134; 0.99, 100; R. ä. I1 126, 127; S. II 215, 216; SC. 111, 112; SM. 1100; SW. 85-87; SchL. 29; SchR. 117, 118; SchS. 78, — Drausgeld, Handgeld B. 31; Br. II170. 171; H. II236; L. 31; R. ä. II114; SM. I 93, 94; W. 75. — Entlohnung Bd. II 180—182; Br. II 168, 169; L. 32; M. 170, 171; MSt. 126; SC. 96; SW. 78, 79; W. 76. — Erkrankung H. II 237. — Fähigkeit, Gesinde zu dingen A. 64, 65; B. 31; Lb. 1,2; 0. 88, 99; R. ä. II 114; S. I1 194, 195; SC. 93, 94; SW. 71; SchL. 27; SchR. 115, 116. — Fähigkeit, Gesinde zu sein A. 65; Bd. 15; L. 31; Lb. 1, 2; 0.99; S. II195, 197; SC. 94, 95; SW. 71, 72; SchL 28; SchR. 116, 117; SchS. 76—78. — Geschenke A. 68; SW. 79. — Haftung der Herrschaft bei Verschulden des Gesindes A. 69. — Kleidung A. 68; W. 78. — landwirtschaftliches (auf plattem Lande) Bd. II182; M. 178—180; MSt. 134, 135. — Mehrfache Verdingung A. 66; B. 31; Br. II 171; H. II 236; L. 32; 0.100; R. ä. II117, 118; S. JI 199, 200; SC. 100; SM. I 95; SW. 76; SchL. 29; W. 75. — Meldepflicht Hb. II 86, 89. — Nichterfüllung des Dienstvertrags Br. II 171-174; Hb. II 77; H.II239, 240; S. II193, 199. — Pflichten des Gesindes A. 66, 67; Bd. II180; B. 31, 32; Br. II 174, 175; Hb. II 78, 79; H. II 237; L. 33, 36; Lb. 4, 5; M. 171-173; MSt. 127,128; 0.104, 105; R.ä. II 118, 119; S. II200-203; SC. 97, 101, 102; SM. I 95, 96; SW.

10

Gesinderecht — Grundbuchbeamte.

77, 78; Schl. 33, 34; SchR. 122, 123; SchS. 82, 83; W. 78. Gesinderecht, der Herrschaft A. 67,68; Bd. II 180,181; Br.II 175—177; Hb. II 78,79; H. II 237; L 33; Lb. 5, 6; M. 171; MSI. 126, 127; 0. 105, 106; R. ä. II 119—121; 8.11 202—207; SC. 102— 105; SM. I 96; SW. 79, 80; Schl. 34 —36; SchR. 121, 122; SchS. 81, 82; W. 78, 79. — Polizeiliche Zwangsmaßregeln A. 72, 74; B. 31, 178; L 31, 32, 35; S. II 214; SW. 85. — Rücktritt vom Vertrage Bd. II 182; Br. II171—174; Hb. II 77, 78; L 31; Lb. 2—4; R. ä. II 115—117; S. II199; SC. 97,101; SM. 194, 95; SW. 73-75: W. 76—78. — Rücktritt in früheren Dienst S. II 200. — schulpflichtige Kinder H. II 237; R. ä. n 114; S. II196. — Strafen A. 73, 74; Br. II 182, 183; H. n 236; Hb. II 86, 87; Lb. 13 ; M. 180; MSt. 135,136; 0.111—113 ; R. ä. II 128,129; S. II 214; SM. I 100, 101; SW. 87, 88; SchL 41, 42. — Strafgelder, Verwendung A. 75. — Streitigkeiten, Zuständigkeit zur Ent­ scheidung, Verfahren A. 74; Br.II 169; Hb. II84, 85, 88, 89; L. 37; Lb. 12, 13; S. II 216, 217; SC. 113, 114; SM. I 101, 102; SW. 89-91; SchL. 41; SchR. 126; SchS. 85. — Uebergangsrecht A. 75; B. 35; Hb. II 87,89; H.243; R. ä. II129; S. II 217; Lb. 13, 14; SM. 1103; SW. 91; SchR. 126; SchS. 85. — Verzögerung des Dienstantritts R. ä. II 117. — Wohnsitz P. 7. — Zeugnis A. 73; Bd. 15, II 183; B. 35; H. II 242; L. 36; 0. 111; R. ä. II 127, 128; S. II 215, 216; SC. 113; SM. I 100; SW. 87; SchL. 40, 41 ; SchR. 125, 126; SchS. 84; W. 80. — Zurückbehaltungsrecht Br. II 177. Gesinderegisler H. II 242; S. II 215. Gewerbetreibende, beeidigte Hb. II113,114. Grenzversteinigung SchS. 13. Grundbrief. Begriff M. 3; MSt. 2. Grundbuchämter, Anträge auf Ausschluhurteile Bsoh. 87. — Aufnahme von Erklärungen A. 60; Bd. II 230; B. 134; Bsch. 34, 35; Br. 65; E. 87; Hb. 33, 34; H. 164; Lb. 87; M. 17; MSt. 14; 0.(0.) 27, 28; 0. (B.) 51; 0. (L.) 75; P. 114; R. ä. 46; SA. 38; SC. 43; SM. 46; SW. II244. 215; SchR. 111; SchS. 93; WP. 35; W. 3.

!

I j ! : !

■ • j 1 i 1

Grundbuchämter, Beglaubigung von Er­ klärungen Bd. II 230, 290, 291; Lb. II 125; SM. 47. — Beschwerden s. Grundbuchsachen. — Eingangszeit der Anträge Bd. II 229; R. j. 94; SA. 38; SchR. 111; W. 3. — Eintragungen aus Ersuchen einer Be­ hörde A. 61; Bd. II 230, 231; Lb. 88; II 125; P. 114; S. 19; SC. 44; SM. 46, 47; SW. II 244, 245, 246 ; SchR. 111, 112; WP. 36. — Eintraaungen der Erben A. 61; Bd. I 114; R. ä. 46; S. 9; I 112; SA. 38, 39; SM. 47, 48,59; M. 118, 119; MSt. 105, 106; P. 113; SW. II 245; SchR. 110 WP. 36. — Eintragungen, Aorm Bsch. 35; Br. 65,91-93. H. 164: Lb.89; 0.(0.) 27; 0. (B.) 51; 0. (L.) 79. 80; P. 114; R.ä. 92 ; SC. 43; SM. 46; SW. II 241; SchL. 57; SchR. 111; SchS. 93; WP. 35, 36. — Eintragungen, Pcotokollsaufnahme A. 61; B. 134; Bsch. 34, 35; Br. 65; Hb. 33, 34; Lb. 87; 0. (B.) 56, 79; R.ä. 46; R. 29, 68; I 113, 114; SW. II 244, 253, 254 ; SchL. 57; SchS. 93. — Kaiasterbehörde SW. 24L — Organisation, Dienstaussicht Bd. 56, 57, 63, 'II 228. 229; B. 133, 134; Bsch. 33; L. 29; Lb. 81; M. 15-18; MSt. 14, 15; P. 113; R. ä. 45; R. j. 93, 94; S. 28, I 112; SA. 37, 38; SC. 43; SM. 45, 46; SW. II243, 244: SchL. 56,57; SchR. 110; SchS. 89; WP. 35; W. 1—4, II 198, 199. — Sitzungspolizei Bd. 59 — Urkundenaufbewahrung Lb. 91. — Verfahren Bd. 59-61, 229 ff.; B. 134 -136; Bsch. 33-38, 87; Br. 65, 66, 94; Hb. 30—34; H. 125, 126, 150; Lb. 87, 91; M. 18; MSt. 15; P. 127; S.29; SC. 44, 45; SW. II 263—264; SchL. 57, II 97; SchS. 93. — Zuständigkeit A. 60, 61; Bd. 57, 58, 59; II 222, 223, 228, 229—232, 291; B. 134; Bsch. 34, 35, 39; Br. 65 ; E. 47; Hb. 29, 30; H. 164; L. 29; M. 15, 16, 18, 19 ; MSt. 13—15; 0. (0.) 24, 27, 28; 0. (B.) 51, 52; 0. (L) 76; P. 113, 114, 126, 127 ; R. ä. 45, 46; R. j. 93; S. 28, 29, I 112, 113; SA. 37, 38; SC. 43; SM. 45. 46; SW. II 243, 244; SchL. 56, 57 ; SchR. HO, 111; SchS. 89; WP. 35; W. 4, II 202, 203. Grundbuchämter, Zwangsgewalt Bd. 1114; II 225, 226. — Zwangsvollstreckung M. 18; MSt. 15. Grundbuchbeamte, Ablehnung, Ausschlie­ ßung Bd. 58, II 225, 228; Bsch. 34.

Grundbuchbeamte, Befähigung Bd. 57, II 225; E. 47; Hb. 30. — Dienstaufsicht Bd. 59, II 228, 229; E. 47; W. 2, 3; s. auch Grundbuchämter. — Hilfsbeamte Bd. 57, 58, II 226, 227; Hb. 30; W. 1, 2. — Verletzung der Amtspflicht A. 61; Bd. II 230, 290; Bsch. 34; Br. 66; E. 22, 47; Hb. 34; H. 166; L. 30; Lb. 81; M. 18, 139; MSt 124; P. 114; R. ä. 47; R. j. 94 ; SA. 40; SM. 46; SW. II 244; SchL.64; SchR. 113, 114; SchS. 93; WP. 36. — s. auch Grundbuchämter, Organisation. Grundbuchbezirke Bd. 56, II 212, 213, 224, 225; Bsch. 33; E. 46, 47; Hb. 29; H. 164; M. 15, 16; MSt. 13; 0. (0.) 26; 0. (B.) 53, 54; O.(L) 77, 78; R.ä. 77; S. 63; SA. 81; SW. II 253; W. 1. Grundbücher, Grundbuchsachen: — Abschreibungen Bd. II 229; 0. (0.) 28, 29; 0. (B.) 57, 58. — ältere Rechte, Uebernahme in das Grundbuch H. 16-20, 21, 22. — Anlegung, Einrichtung und Führung A. 181-84; Bd. 1, 2; 1103—115; B. 8, 12—14, 16-21, 22—28; Bsch. 86, 87; Br. 85—93, 97-101; E. 31, 81— 87; Hb. 30-34; II 73, 75; H. 14—28, 202—2J 3, 216, 217; Lb. 81—87, 91, 92, 96-102. 118; II 126; M. 91-96, 126; MSt. 76—81, 0. (0.) 26—32, II 134, 135; 0. (B.) 54—61; 0. (L.) 78— 84; P. 123—127, 154—161, 196-201 (Helgoland); R. ä. 77—97, 99—103; S. 63—85, 87—91; SA. 81—103, 105— 108; SW. II 253-257; SC. 115—119; SM. 85; SchL. 73-82; 84—88; SchR. 89-92, II130; SchS. 10, 11. II 125 —129; WP. 67-69; W. 2, 81-83, H 202, 203. — Anträge, Uebergangsrecht Bsch. 37; M.43; MSt. 39; R.ä. 48; R. j. 95; S. 47; 1133; W. 6. — Anträge und Erklärungen öffentlicher Behörden E.49; H. 165; Lb.88; SW. II244. — Aufbewahrung Bd. 57; II 226; Lb. 87. — Aufgedotsverfahren Bsch. 37, 38; Lb. 83—85; M. 134—136; MSt. 119, 120; 0.(0.) 25; 0. (L.) 76; P. 125, 126; SW II 256, 257—264; SchL. II 94, 95; SchR. II 132, 133. — Auszug aus Flurbuch S. 65. — Auszüge, Abschriften, Zeugnisse Bsch. 35; S. 67, 68. — Bände SchS. II131. - Begriff E. 14. — Bekanntmachung der Entscheidungen, Verfügungen, Anlegung SW. II260,261; SchR. II 135; W. 4.

| Grundbücher, Benachrichtigung der Be­ teiligten Lb. 86; SW. II 255; SchR. II I i 131, 132. ! -------- der Steuerbehörden S. 11296, 297. ' Grundbücher. Berichtigungen Bd. II 230; E. 49; H. 165; L. 29; M. 19; MSt. 16; 0.(0.) 34; SA. II 116, 117; SC. 119, 120; SM. 47; SchS. 92, 93. i — Beschwerden Lb. 99; M. 43; MSt. 39; ; S. 112. i — Doppeleinträge Hb. II 75. I — Eigentümerverzeichnis SchL. II 96. — Einsicht, insbesondere durch öffentliche Behörden Bd. II 230; B. 134; E.49; Hb. II 78; L. II53, 54; Lb. 101; 0. (B.) 51, 56; 0. (L.) 79; S. 67, 68; W. 3, 5. — Eintragung älterer Berfügungsbeschränkungen Bd. 62; H. 16—18, 21; P. 158, 159. — Eintragung des AlleineigentumS eines TeilungSgenossen E. 49, 50. — Eintragung des Eigentums A. I 81— 83; Bd. 4—6; 1105-108, II 230 ; B. 16—19, 24, 25, II 268, 269 ; Bsch. 37, 38,87; Br. 65, 66; E. 83—85; H. 14— 16, 21, 165, 204, 205; Lb. 83; 0. (B.) 57; P. 123, 125, 155, 156, 158; SW. II 258; SchR. II131, 133; SchS. 90— 92; WP. 68; W. II 202, 203. — Eintragung der Erbpacht- und Laßgüter SW. II 246. — Eintragung des ObereigentumS vor­ behaltener dinglicher Rechte Bd. I 108; Lb. 85, 86. — EintragungSbewilligungen.UebergangSrecht M. 42^ — Erlöschen nichteingetragener Hypotheken SW. II 247. — eximrerte Grundstücke SW. II 263 — Gebäudeerrichtung S. II 286, 287. — Gemeinschaftliches Grundbuchblatt R. ä. 77, 78; SA. 81; SW. II 263. — Grundakten Br. 94; Lb. 101, 102, 103; S. 65, 67; SchS. II 130, 131. — Kataster E. 51; SW. II 244. — Konsolidationen S. 47. — Mitbelastungsvermerk 0. (0.) 49; 0. (B.) 58; 0. (L.) 81. — Mitteilung an Behörden Lb. II 127. — Münchener B. 7. — Sperrung Hb. II 74; R. ä. 47, 48; S. 46; SchS. II 125, 126. — Trennstücke Hb. II 75. — Uebergangsrecht A. 184; Bd. 103, 104; I II 232, 233 ; 0. (B.) 60, 61; S. 46, 47; SchS. II 132; W. H 192. 193. ! — Uebernahme H. 18, 22,24; R.ä. 48; R. j. 95; S. 47,1 132; SA. 40,41; WP. 68. - Verlegung Bd. II 227, 228.

12

Grundbücher — Güterrechtsregister.

Grundbücher, BermessungSämter, Mitteilungen SW. H 253. i — Bersteigerungsvermerk H. 18, 19, 25. — Verzeichnisse SchR. II131, 132; s. auch Grundstücke, amll. Verzeichnis. — Verzicht aus Eigentum 0. (0.) 29; 0. (B.) 58; 0. (L) 81. — Vorbereitung der Anlegung B. 6—8; s. auch Anlegung. — Vormerkungen, Protestationen 0. (0.) 49; 0. (B.) 58; 0. (L.) 81; SW. II 245. — Vormerkung „streitig" H. II 354, 355. — Widerspruchseintragung H. 23, 26; 0.(0.) 49; 0. (B.) 58, 59; 0. (L.) 81. — Wiederherstellung Bd. 1108—114; Lb. 87. — Zeitpunkt der Anlegung A. I 81; Bd. 1103, 129 ; Lb. 118; 0. (0.) 26; 0. (B.) 53; 0. (L.) 77: P. 122, 127-137, 160; R. ä. 77; 8. 63; SA. 81; SC. 115 ; SM. 85; SchL. 73; SchS. 11; SchR. II135; WP. 67, 70, 71; W. 81. \ — zivilprozessuale konkursrechtliche Vorschriften E. 59. — Zustellungen Lb. 90, 91; SW. II 260, 261. !

Grundbuchhefte Bd. 1105. Grundbuchkarlen, Fortführung H. 216,217. Grundbuchsperrung S. 132. Grunddienstbarkeiten B. 102—104, 110; fisch. 12; H. 57-59, 214, II 353; M. 40; SA. 17, 18; SW. 27—31; SchR. 17—19; SchS. 16, 17; H. 57; Lb. 54, 55; M. 39, 40; MSI. 36; SW. II 259, 260; SchL. 58. — auf Erhaltung einer baulichen Anlage M. 39; MSt. 36. — Miteigentum Br. 7; E. 14; 0. (B.) 38. — Schutz M. 39; MSt. 36; P. 14; WP. 9. Grundeigentum, Erwerb H. 62. Grunderbrecht 0. (0.) 1—5; 0. (B.) 85 —88. '

' '

;

i j i

! j ! i I i ! ! i '

i | : I I ; | ;

\ i ! \

Grundlasten, öffentliche Br. II 216—218. Grundrenten Lb. 55. Grundschulden S. 6; SA. 17; SC. 66; ! SM. 15; SW. 32; SchR. 21; SchS. 18. — bestehende P. 18; R. ä. 16; R. j. 19 ; i SC. 65; WP. 10. — Kündigungsrecht A. 22; P. 16; R. j. 19; W. P. 9, 10. Grundfteuerbücher SchS. 89; WP. 67. Grundsteuerkataster, Einsicht B. 55. — amtliches Verzeichnis H. 202 Grundstücke, amtliches Verzeichnis A. 81; B. II 268; Bsch. 86; P. 122; H. 202; SchS. II131, 132; SW. II 253; s. auch Flurbücher, Grundsteuerbücher, Grund­ buchsachen. — Abschätzung A. I1155—158; Bd. II232.

Grundstücke, Arreste in —, Uebergangsrecht M. 134; MSt. 118, 119. — Aufgebot M. 138; MSt. 122, 123. — Beschränkung der Vereinigung und Zusammenlegung H. 45; M. 26; R. ä. 47; R. j. 94; S. 64; SM. 48, 49; SchL. 57, 58; s. auch Zusammenlegung, Ver­ einigung. — einstweilige Verfügungen M. 134; MSt 118, 119 — Erklärungen nach § 873 II BGB. M. 18; MSt. 16. — Erwerb, Rechtsgeschäfte, JmmobiliarBeräuberungsveriräge, Auslastung, s. diese. — Erwerbsbeschränkungen M. 129; j. auch diese. — Teilung Bd. 83-85; H. 48, II 356, 357 ; Lb. 51; M. 25, 26; MSt. 22, 23; R.j. 12; SC. 59; SW. 21-23; SchR. 14. — Uebergangsrecht für Rechte an — Bd. II 232, 233; Br. 8-12; H. 62; Lb. 54; M. 39, 40 41; MSt. 36—40; P. 90. — Umlegung P. II 247. — unzulässige Belastungen, Beschrän­ kungen H. 48; S.65; SchS. 17; 0. (0.) II140, 141. — Vereinigung, Zuschreibung, Hinzuschlagung E. 49; Hb. 29, 30; H. 45; Lb. 51; M. 25, 26; MSt. 22, 23; R. ä. 14, 78; R. j. 12, I1128—146; S. 2, 3, 14, 15, 64, 65; SA. 13, 14, 82, II 111; SC. 58, 59, II 197-199; SW. 21—23; SchR. 14; W. 4. — Versügungsbeschränkungen Br. 5; Hb. 5, 6 ; H. 48. — Verkauf nach pr LR. Tl. I Tit. 8 88 40, 58, 60; P. 104. Grundstücke, Verkündigung M. 40; MSt. 39. — Verschuldungsgrenze P. II 303—307, 359, 375, 376. — Wertsermittelung B. 46; Lb. 65. — Widerrufliches Eigentum P. 13, 14. — Zerschlagungen SA. 82,83; W. 34, 35. — Zusammenlegung R. j. II 128—146; SA. II 111, 114; SC. II 197-199; SW. II 246. — Zuwachs 0. (B.) 34, 35. — Zwangsvollstreckung in —, Uebergangs­ recht M. 133; MSt. 118. Grundstückszubehör SchS. 11. Grund- und Unterpfandsbücher, Bereini­ gung Bd. 3, 4. Grundzinsen, Ablösung Br. II 184, 185. Güterbesichtiger Br. II 202—204. Güterkonsolidationen P. 18. Güterrechtsregister A. 34; Bd. II 264, 265, 267, 268; Bsch. 42; Br. 69, 95, 96; E. 39; Hb. 23, 70; H. 131, 135 ; L. 17;

Lb. 34; M. 121; 0. 91; P. 68; R. ä. 37 ; R. j. 43; 8. 30,1 115 ; SA. 53; SC. 17; SM. 55; SW. 6t; Schl. 47; SchR. 39 ; SchS. 50; WP. 24. Güterstand bestehender Ehen A. 26; Bd. 35, 62, II 213—217; B. 104—107, 113 —125, 129—131, II 267; Br. 19-29; E. 27-30, 88—90, II 92, 93; Hb. 17— 23; H. 63-70, 79-81; L. 9; Lb. 56, 57; M. 44—46, 54; MSt. 40-42, 50; 0. (0.) 9. 10; 0. (B.) 38-40; 0. (L.) 63, 64; P. 23—36, 162—191; R. ä. 20, 21; R. j, 20, 21; S. 6, 100, 101, I 162, 163; SA. 21, 22; SC. 70, 78; SM. 24—42; SW. 35—38, 53-54; SchR. 26—28; SchS. 22, 23; WP. 12—14; W. 63, 64. Güterzertrümmerung B. II 381—384. H.

Haftpflicht bei Eisenbahnbetrieb und Be­ nutzung öffentlicher Grundstücke oder Gewässer zu Anlagen oder Betrieben A. 17, 18; B. 39, 40; Bsch. 6, 1194; H. 43; Lb. 49, 50; s. auch Berkehrsunternehmungen. Handelsgesellschaften, Auflösung A. 59; H. 157; P. 111; R. j. 85, 86; S. 30, 52, 1115,138; SA. 1, 2; SM. 44; SW. 55; WP. 46, 64, 65. Handlungslehrlinge, Entlassung Bd. II188. Erwerb von Lehen und Erbpachtgütern M. 143,144; MSt. 148; s. auch juristische Personen. — Zweigniederlassung H. 156, 157. Handelskammer S. 94; SchS. 111—118. Handelsmükler Bsch. 67, 68; E. 39; Lb. 66; lt. 143; MSt. 147, 148; P. 7; R. j. 84, 85; S. 13; SA. 78, 79; SC. 41; SchR. 53; SchS. 74; WP. 6. Handelsregister, Abschriften, Auszüge, Zeugnisse H. 134. — Anmeldungen Br. 82. — Einrichtung, Führung Bsch. 42; Br. 69; E. 39; H.134; L.17; Lb. 34; M. 120; MSt. 107; 0.91; R. ä. 37; R. j. 43; S. 30, I 115; SA. 53, 79. 80; SC. 17, 124; SM. 44 ; SW. 61; SchL. 47; SchR. 39; SchS. 50; WP. 24. Handelsregister, Einschreiten der Behörden bei unterlassener oder unrichtiger An­ meldung A. 59; Bsch. 67; L. 28; Lb. 66; P.‘ll0, 111; R. ä. 64; R. j. 85; S. 95; SC. 41; SM. 44; SchR. 53; WP. 46. — Eintragung fremdstaatlicher Firmen S. 94 - Güterrechtsangabe M. 121; MSt. 107, 108: SchL. 47: — Mitwirkung der Ortsbehörden, Handels­

kammern H. 134; L. 17, 28; M. 120 0. 91 ; R. ä. 64; R. j. 85; SA. 79; SW. 55; SchL. 47. Handelsregister, Rechtsstreite R. j. 43. — Uebergangsrecht Br. 82, 83; H. 149; P. 110; R. ä.64; R.j. 15; S. 1133, 134; SC. 41; SchR. 53; WP. 45,46. Handelssachen, Ueberleitung B. 108. Handelssachverständige Hb. H 113. Handfestesachen Br. 8—12. Hannoversches Königshaus P. 89. Heimaishafen Br. 83; Hb. 52, 53; Lb. 66; 0. (0.) 15. Hilfspfandrecht R. ä. 48. Hinterlegung, gerichtliche A. 12—15; Bd. 29—33, II 169—179, 317, 330, 331; B. 166-176; Bsch. 51—66; Br. 57—62; E. 52-56; Hb. 42—48, II 123, 124; H. 35, 192—199, II 353, 354; L. 4; Lb. 24—29; M. 148—160; MSt. 137— 146; 0. (0.) 14; 0. (B) 44; 0 (L.) 67; P. 41-45; R. ä. 5, 65—76; R.j. 67— 78; S. 2, 43—46, 48, 61, 62, I 129— 132, 134, 147, 148; SA. 5—7; SC. 31 —40, 125; SM. 86-90; SW. 92—98; SchL. 3-15; SchR. 9, 54—64; SchS. 5, 95—106; WP. 19, 20, 47—59; W. 29_ 34 Höserecht Br. II120-129; P. II378-387, 408—418. Hosgüter, geschlossene Bd. 9—13, 72, 73. Holzgerechtsame L. II 41—49; SchS. 12. Hudeberechiigungen, Ablösung L. II52, 53. Hypotheken-und Vorzugsrechte an Rechten B. 113; E. 50. — bestehende A. 22; B. 9; Bsch. 13; Hb. 8, 9; H. 19, 20, 21, 25, 26; H. 78; L. 8; 0. (0.) 9; 0. (B.) 38; 0. (L.) 63; P. 16-18; S. I 133; SC. 65; SW. 32, II 258, 259; SchL. 59; SchR. 21; SchS. 18; WP. 10. — des landwirtschaftlichen Kreditvereins in Sachsen R. ä. 47. — Ersuchen der Gerichte um Eintragung M 139 — für Darlehen einer Kreditanstalt, Be­ kanntmachung der Satzung B. 178, 179. — gerichtliche E. 59, 60. — gesetzliche, der öffentlichen Personen Bd. 20, 25 ; B. 46, 47; H. 50; SC. 64, 65; SM. 14, 15; SchL. 59; SchS. 17. -------- des Mündels E. 44, 45 — — gegen Verwalter E. 45. -■------- Uebergangsrecht B. 9—12,111,112, 128, II 270; E. 19, 20; SW II 247. Hypotheken- und Vorzugsrechte, Kündi­ gungsrecht A. 22; Bd. 24; P. 16; SM. 14; WP. 9, 10; W. 51. — Löschungsrecht nachstehender Gläubiger ! H. 26; SM. 15; SchL. 59; W. 51.

14

Hypotheken- und Vorzugsrechte — Kellerrechte.

Hypotheken- und Vorzugsrechte, nur an Grundstücken H. 62, 63; SW. 31; SchR. 20, 21. — Rechte auf Erlangung einer — B. 129. — Umwandlung E. 15. — unzulässige H. 71. — Zwangsvollstreckung in — M. 133; MSt 118 Hypothetenämter B. 133; E. 22, 23: Hb. 34-36; Lb. 92; M. 42, 43 — Erklärungen vor — Lb. 92. — vollstreckbare Ausfertigungen Lb. 92,93. Hypothekenbehörde, Anträge an — MSt. 124. — Begriff M. 4, 42; MSt. 2, 39. Hypothekenbewahrer B. 133; E. 22, 23, 50. Hypothekenbuch, Begriff M. 4; MSt. 2. — Fortführung M. 89—91; MSt. 74-76. Hypotheken-, Grundschutd-, Rentenbriefe A. 61; Bd. II 229; B. 135, 136; Bsch. 35 ; Br. 93, 94; Hb. 34; H. 164, 166: Lb. 90,102,103; 0. (0.) 30, 31; 0. (B.) 59, 60; 0. (L.) 83, 84; P. 114; R. ä. 97— 99; S. 85-87; SA. 103—105; SC. 43; SM. 14; SW. II 244; SchL. 83, 84; SchR. 111, 113; SchS. 93, II 129, 130, 132; WP. 35 ; W 5. Hypothekenkammer für Landgüter M. 42; MSt. 39. Hypothekenreinigungsverfahren E. 69; H. 26, 27. Hypothekensachen, Aufgebotsverfahren M. 134, 135; MSt. 119, 120. — Beschwerden M. 43; MSt. 39. Hypotheken, Ueberleitung SM. II 149. I.

' i ! i ! ! \ i

!

l i

: ,

Jnhaberpapiere, Bekanntmachung des Berlnnes A. 59; B. 46, 47, 178; *Bsch. 69; Hb. 52; H. 157; L. 28: Lb. 66; M. 144; MSt. 148: P. 111; R.ä. 64. 65; R. j. 86; S. 95; SA. 67: SC. 42; SM. 45; SW. 55; SchR. 53; WP. 46. — Einlösung W II 112, 113. — Hinterlegung bei Berufung einer Gläubigerversammlung B. 178. — Kraftloserklärung S. I 161; SC. 51; SM. 5; SW. 13, 14; SchR. 11; W. 36; II 111, 112; s. auch Aufgebotsverfahren. — Kündigung Bsch. 5, 6; Lb. 47; M. 10; W. 35, II 109, 110, 114. — Neuerteilung verlorener, vernichteter W. 36,11111. — Neuausgabe W. II 113. — öffentlicher Personen auf Namen gestellt B. 38, 39 ; H. 41, 42; Lb. 47—49; M. 10, 11; MSt. 9, 10; P. 10, 11; S. 13, 14; SA. 7, 8, 67; SC. 51, 122; SM. 5, 6, 191-93; SchR. 11, 12; SchS. 8; W. 36, 37. — Staatsgenehmigung Bd. 68,69; B. 178; Bsch. 5; H. 41 ;*Lb. 47; M. 10; MSt. 9; P. 152; R.j. 10; S. 13; SA. 67; SC. 121; SchR. 11; SchS. 7, 8; WP. 61; W. 35. — Umschreibung SchL. 1192—94; SchS. II 136-138; W. II 112. — Unterzeichnung P. 10. — Borlegungsfristen B. 39, 101, 102; R. ä. 8,* 9; R.j. 10; SC. 51; SM. 5; SW. 13; W. 37, 38, II 113, 114. — Zincscheine, abhanden gekommene, ver­ nichtete Bsch. 6; W. II 113 Jnteriinswirtschast, Rechtsverhältnis Bsch. 36. Internationales Privatreichsrecht, Anwendüng auf Landesrecht Bd. 18. Inventurbehörden Bd. 38, 39; Br. 16; M. 29; s. auch Vermögensverzeichnisse. Juristische Personen. ausländische,Gewerbebetrieb 8. 94, 95; W. 70. — Erwerbsbeschränkungen; s. diese. — Nachweis der Rechtspersönlichkeit Bd. n 314, 315. — Vertretung Bd. II 315. — Willenserklärungen gegenüber SA. 1; W. 27. Justizverweigerung, -Verzögerung Br. 79.

Jagdbare Tiere A. II171; B. II 191,192; i Br. II 232, 233; Bsch. 6; P. II 418, ' 419. Jagdrecht A. II 163—175; Bd. 6-8, II 330; Br. II 232—234; Bsch. 7; Hb. II 100-109, 111, 112, 124, 125; Lb. 104-117, II 149—164, 165; 0. (0.) II 117-126; 0. (L.) II 127, 128, 146; 0. (B.) II 137, 189, 190; P. II 224—230 (Hohenzollern), 315—337,418, 419; R. j. II 111-122; S. II 191— 193 294, 295; SA. II 119—122; SC. II 186-194; SM. 9. Jmmobiliarveräußerungsverträge, Jmmobiliarerwerb Bd. 63; E. 17—19; Hb. 5, 20, 21, 28, 70, 71; M. 9; MSt. 7; Kammergut, Vertretung SchS. II 145. 0. (0.) 7; 0. (B.) 33; 0. (L.) 61, 62; Kapitalpöste M. 41, 42; MSt. 37—39. 0. (0.) II 190, 191; P. 6, 7; SA. 10, Kalisalz P. II 252, 253; Hb. II 113. II 118; SC. 48; SM. 9,10;SW. 20, 21; Katasterbehörden, Unterstützung des Grund­ SchS. II 144; WP. 6; W. 6—8. buchamis E. 51. Jnhaberhypotheken B. 111; H. 78, 79; Kellerrechte R. ä. 51; S. 103. SW. 31, 32.

K.

Landesherrliche Familien, elterliche Gewalt M. II191; MSt. II159. — Entmündigungen M. II197—199; MSt. H 159, 161. - Erbrecht M. II 191, 192; MSt. II 159. — freiwillige Gerichtsbarkeit A. 49; H. 153—155; M. II193, 194; MSt. II153; P. 89; S. 27; W. 25, 26. — Gerichtsstand L. II49, 50; M. 130, 131, II 196, 197; MSt. 115, 116, H 159; R. ä. 53. — Grundbuch Bd. 105. — Hypotheken W. 52. — Konkurs M. II 200, 201; MSt. H 159, 161. — Landesherr, Streite mit Ständen MSt. 123. — landesherrliche Behörden, Klagen gegen M. 131; MSt. 123. — letztwillige Verfügungen MSt. II 159. — Nachlabgericht M. II 193; MSt. II159. — Verfahren in Prozessen M. II 201, 202; MSt. H 159, 161. — Vertretung R. j. 79; SA. 32; SC. 3; SM. 70; SW. 51; SchR. 47. — Volljährigkeit M. H 189; MSt. H 159. — Vormundschaft M. II191; MSt. II159. — Vormundschaftsgericht M. II 192, 193; MSt. H 159. — Wohnsitz M. II189; MSt. II159. — Zivilprozetz M. II 196, 197, 199, 200; MSt. II 159, 161. Landeskulturrenten S. 5, 6, 114. Landgut, Begriff M. 3; MSt. 2; SM. 17; WP. 19. — Erwerb juristischer Personen M. 6, 7; MSt. 148. — Feststellung des Ertragswerts A. 29 ; Bd. 26, 72, 73; B. 49 ; H. 50, 55; L. 13; Lb. 65, 66; M. 52, 53; MSt. 48, 49; 0. (0.) 13; P. 41; R. ä. 28, 29; R. j. 30; SA. 30; SC. 84; SW. 49. — ritterschastliches M. 3, 7, 25, 26, 88, 89, 128, II 202—208; MSt. 2, 22, 23, 39, 74, 93, II 162, 163. Landgüter Bsch. 9. Landrentenbank, Renten SchS. 17. Landstandschaft M. 7. Landwirtschaftliche Erbgüter H. 165; P. 115. L. Lastgüter R. j. 95. Lebensbescheinigungen Br. 103, 104; S. Lagerbuch Bd. 91—103; II 218. 120. Lagerpfandscheine S. 95. Lagerscheine, Ausstellung B. 180, 181; Br. 1 Legitimation durch nachfolgende Ehe B. 125, 131; H. 215. 11165—168; Bsch. 69; H. 156; Lb. 66; M. 144; MSt. 148; S. 95. \ Legitimierte Kinder R. ä. 22. Lehen M. 3, 34, 35; MSt. 2, 31; S. I 189, Landesherrliche Familien H. 155, 156. 190; SM. 23. — Ehe M. II 190, MSt. II 159. — allodifizierte M. 3,4, 8, 65—69; MSt. 2. - Ehestreite M. II 197; MSt. II 159, 161. Kinder, angenommene SW. 39. — aus nichtigen, ungültigen Ehen R. ä. 22; SW. 39. — legitimierte SW. 39. Kirchen, Eigentum H. II 348—352. Kirchenplätze Schl. 58, 59. Kirchliche Abgaben und Leistungen Schl. II 91, 92. Klagsrist SM. 71. Kleingewerbe A. 59; B. 180; Bsoh. 67; L. 28; M. 142, 143; MSt. 147; P. 110; R. ä. 64; R.j. 84; S. 94; SA. 79; SC. 41; SM. 44; SchR. 52, 53; WP. 45. Klosteramtsgerichte, Grundbuchbehörden M. 16. Kohlenabbaugerechtigkeiten P. 117; SA. 39, 42—44. Kohlenbergdaurechte 8. 47, 100. Kolonale, Besitzveränderungen L. II50, 51. Kommunalverbände, Haftung für Beamte B. 40, 41; H. 44. Konkurs, abgesonderte Befriedigung R. ä. ; 57; R.j. 83. — Beschränkung der politischen Rechte E. 58. — Mitteilung von Delikten an Staatsanwaltjchaft R. ä. 57; R. j. 83. — Rangfolge R. ä. 57. — über öffentliche Personen E. 58; S. 97, I 159, 160; SA. 36. Konturseröffnungs-, Abweisungsbeschluß, Mitteilung an Registergerichte/an Staats­ anwaltschaft M. 141; MSt. 114; R. ä. 57; SA. 36, 37. — Mitteilung an Bormundschastsrichter R. j. 37. KonsolidationSverfahren P. II 253—258. Koppelfischerei P. II 368—373. Korrespondentreeder M. 144. Kreditanstalten, landwirtschaftliche, ritter^chastliche, Pfandbriesdarlehen P. 117. Kurhessisches Fürstenhaus E. 89. Kursmäkler M. 143. Kuxe, gerichtliche Versteigerung B. 139, 140. — Grundbuch B. 135. i — Nießbrauch S. 5. ; — Zwangsvollstreckung B. 138—140. j — s. auch Bergwerk, Bergwerksanteile. ;

16

Lehen — Nachlas;- und Teilungssachen.

Lehen, Aufgebot M. 139; MSt 123; SC. 4, 5; 8. 100. — Aufhebung Bsch. 9. — Erwerb juristischer Personen M. 6, 143; MSt. 148. — Grundbuch B. 135 ; Bsch. 36: H. 49, 50; L. 30; P. 115, 116; R. j. 95; S. 30,1114, 115; SC. 44, 45 ; SW. II 246, 247; WP. 36, 37; W. 5, 6. — Hypotheken rc. W. 52. — Rechtsnachfolge M. 54—69, 77; MSt. 50—60, 64; W. 18. — Sicherungshypothek S. 134. — Zubehör M. 8; MSt 6. — Zwangsvollstreckung B. 138; M. 128, 129, 133; MSt. 93, 94, 117, 118; S. 97, 98, I 160; SC. 91; SW. 52, II 249; SchR. 108; W. 68. Lehensbesiper, beschränkte Haftung M. 132; MSt. 117. Leibgeding, Leibzuchtsvertrag s. Auszugsvertrag. Leibgedingsreichnisse B. 127, 128. Leihhäuser Lb. 69-74. Leihverbandsgüter, Grundbuch P. 116,117. Liegenschaft-recht in der Pfalz B. 9—14. — Uebergangsrechr B. 98. Liquidatoren, Ernennung R. j. 43. Löschungen im Handelsregister Br. 82, 83. Lolterievertraq, Genehmigung Bsch. 5; Br. 4; Hb. 5; L. 6, 7; Lb. 47 ; M. 10; MSt. 8.

M. Marksteine Bsch. 8; P. II 223. Mecklenburgischer ritterschastlicher Kredit­ verein, Zwangsvollstreckung M. 129; MSt. 94. Meiergüter Bsch. 36; P. 115; WP. 36, 37. Melioration, Abtretung von Grundeiqentum E. II112—114. Meliorationsdarlehen SC. 86. Meßbriefe Bd. 97. Miete, Räumungsfrist A. 15; Br. 4; Hb. 5; L. 5, 38; Lb. 44; M. 10; MSt. 8; SA. 7' SW. 9 Miet-, Pachtvertrag, Grundbuch H. 20; p. 152. ; Mieter, Zwangsvollstreckung 0. (B.) 46, 47. Militärpersonen Bd. II 280 Minderjährige, Zwangserziehung A. 5—7; Bd. 85-88, II192—195,257; B. II256 —260; Bsch. 83—85, II 98—103, 123, 124; Br. 62—64; E. 24, 25, 34, 44; H. II 344—348; Hb. II 117 -121; Lb. 60—62, II 148; M. 104—107; MSt. 88—91; 0. (0.) 11—13; 0. (B.) 42, 48; 0. (L.) 65, 66; P. 202—207; R. ä. 2225; R. j. 23—26; S. 9, 10, 21, II 297

—305: SA. 23-26; SC. 80-82; SM. 81—84; SW. 40-13; SchL. 18-21; SchS. 86—8s, II 142, 143; WP. II 90 -94,138; W. 84—90, II109, 173, 174. Minderjährige, Zurücksührung W. 64. Miteigentum B. 109; H. 62. Mündelgeld, Beleihungsgrenze 0. (0.) II 141, 142. Musterregister, Führung H. 134.

.

i i ' i

i

i ! !

!

I ’



N. Nachbarrccht A. 18—21; Bd. 21—23; B. 41—44; Bsch. 11; E. 11—14; H. 45— 47, 57; M. 39; MSt. 35; 0. (B.) 35— 37; P. 13: R. ä. 16—18; R.j. 15—18; SA. 15, 16; SC. 59-61; SM. 10; SW. 23, 24 ; SchR. 14, 15; SchS. 13, 14; W. 52-62. Nachlas;, erbloser Bsch. 24; M. 52; R.j. 39; SA. 29; SW. 47, 60 Nachlaßsicherung Bd. 43, 44; B. 50; E. 36, 38; H. 132; M. 118; 0. 90; P. 40, 81, 82, 84; R. ä. 28; R. j. 29, 30, 42; S. 42, 43. 46, I 116; SA. 74, 75; SM. 66; SW. 48; SchL. 46; SchR. 32; SchS. 49, 50. — beim Tode von Beamten A. 34; B. 50; Bsch. 41; E. 37; H. 55; L. 16; M. 119; MSt. 106; P. 66; SA. 53; SchL. 46, 47; SchR. 37, 38; SchS. 49; WP. 24. Nachlaß unlcrstüpter oder verpflegter Per­ sonen A. 29; B. 49; Br. 15, 16, II162 —165; E. 30; H. 54, 55; Lb. 62—64; R. ä. 27, 28; R.j. 29; 8. 8; SW. 47; SchR. 32, 33. Nachlaß- und Teilungssochen, Antrag auf Wiedereinsetzung i. d. v. St. P. 67. — Anzeigepslicht der Leichenfrauen SA. 74. — Anzeigcpflichi der Ortsbehörden A. 33; Bsch. 41: Br. 69; E. 36; Hb. 70; H. 131 ; Lb. 34: P. 66; R. ä. 36, 37; R.j. 39; SC. 16; SchL. 46; WP. 24. — Anzeigepslicht der Standesbeamten B. II 261': M. 117, 118; MSt 104; R. ä. 36, 37 ; R. j. 39; S. 27; SW. 60; SchL. 46; SchR. 37 — Aufgebote M. 136; MSt. 120. — Auseinandersetzung Bd. II 281; B. II 261—263. — Eröffnung der letztwilligen Verfügungen B. II 261. — Gebühren B. II 263—266. — Grundbesitz R. j. 40, 41; SchR. 38. — Grundbuchbescheinigungen B. II 263. — Jnvenlarsrist, Beschwerde R. j. 39. — Kosten L. 16: P. 68: R. ä. 37 ; SC. 17; SM. 55: SW. 60: SchR. 38; SchS. 50; WP. 24.

Sachlaß- und Teilungssachen, KrastloSerklärung gerichtlicher Zeugniffe S. 28. - Nachlaßgerichte W. 14, 15, 16-18, n 2oo. — Nachlaßpflegschast R. j. 39. - Nachlaßverwaltung R. j. 39. - Nachlaßverzeichniffe Bd. II 277—280. - Offenbarung-eid R. j. 40. — UebergangSrechl R. ä. 37; 8. 47, I 133. - Ueberweisung an den Notar P. 66, 67; SM. 54. - Verfahren B. 131, 132; E. 37, 38; Hb. 16; H. 133, 151; P. 67, 68; R. J. 39—42; SM. 54, 55; W. 16—18. — Vermittelung der Auseinandersetzung B. 49, 50, 108; E. 37, 38, 46; H. 132134, 151; R. j. 4L 42; SohL. 47. - Zuständigkeit Bd. 44, 45; E. 36, 37; H. 132, 133; M. 112-117; MSt 99104 ;P. 67; R. j. 41; SM. 54, 55; WP. II 104, 105. Nachlaßverwalter, Vergütung SC. 17. NachlaßverzeichniS Bd. II277—280; Br. 18; E. 38; Hb. 13; H. 132; L. 12; Lb. 40, 43; M. 52; MSt 48; P. 40, 80, 85; R. j. 42; S. 43; SA. 63; SW. 48, 60; SchS. 50; WP. 31, 32. Namensänderung Bd. 40, 41, 66, 67, II 235, 250, 251, 313, 314; B. 29, 177; E. 1, 2; H. 199, 200; L. 1; Lb. 41; 0. (0.) n 146; R. ä. 1, 2; R. j. 1, 2; 8. 12, II 287; SA. 20, 21; SC. 46; SM. 18, 19; SW. 5; SohL. 61, 62; SohR. 6, 127; SchS. 1, 2; W. 26. NaffauischeS Fürstenhaus P. 89 Nießbrauch im Verhältnisse zu Miete und Pacht E. 19; H. 59. — Rechtsveränderungen H. 69. - Beyeichnis M. 28; MSt. 26. Notare, älteren Rechte- 8. 42, I 128. — Amtsstellung, Organisation A. 42—48; Bd. 36, 37; B. 143; Bsoh. 44, 45; Br. 70—74; Hb. 64—59; H. 1—6; Lb. 119 -123; M. II 209, 213, 214, 215, 216; MSt. II 168, 169; P. 77—81; R. j. 57 —61, 64, 65; 8. 37, 38, 40—42, 57, I 122, 123, 143; SC. 6-11; SM. 62— 66; SchS. 106, 107, 110; WP. II 97— 102; W. 18—20, 23 — Ausbewahrung, Sicherung der Akten E. II 99, 100; Hb. 58; H. 4,5; P. 79, 80; R. j. 65. — Ausfertigungen R. j. 65; s. auch freiw. Gerichtsbarkeit. — Befähigung Bd. 36, 50, 75; B. 143; Bsoh. 45; Br. 70; E. II 106; Hb. 65, II 115; H. 2; Lb. II 147,148; M. II 208, 209; MSt. II 168, 169; P. 77; R. j. 57; Becher, AuSfiihrungSgesehe z. BGB.

8. 36, I 122; SC. 6; SM. 62; SohS. 106; WP. II 97. Notare, BezirkSnotare W. 18, 19. — Dienstaufsicht, Disziplin B. 152—169; Br. 73 ; E. 58, 59; Hb. 59; H. 6-9; Lb. 122, 123; M. II 213, 214; MSt H 168, 169; P. 78, 79; R. j. 64; 8. 38, 39, 59, I 123—125, 145; SC. 10; SM. 63; SohS. 108—110; W. 20, 21. — Gebühren, Kosten Bd. 75, 82; B. 149, 150; H. 10; R. L 63 ; SC. 10; SM. 63; WP. II 98, 100, 105, 106, 118, 119; W. 93. — Geschäftsführung Bd. 46-49, 75; B. 144, 146 ; Bsoh. 45—48; Br. 71—74; E. 44; Hb. 64; M. TL 210-212; MSt II 168, 169; P. 62, 63; 8. 57—60, 1 123—127,143—146; SohS. 107, 108; W. 21—23; WP. II 98. — Haftung des Staates B. 163, 164; Br. 73, 74; R. J. 63. — Kostenbeitreibung R. ä. II111. — NotariatSkammern Bd. 50; B. 163; Hb. 58, 59; H. 11—17. — Notariat-verweser, Vertreter B. 169— 162; M. II 212, 213; MSt H 160,161, 168, 169; R.j. 69, 60; II 146, 147; S. 40, I 126, 145; SM. 65, 66; WP. II 109—111. — öffentliche W. 19, 20. - Rechtsmittel Bd. 49; B. 151; M. H 210; MSt. II 168, 169; s. auch freiw. Gerichtsbarkeit — Sammelarchive B. 162; R.j. 65. — UebergangSrechl B. 164-166; H. 13, 14; M. II 216, 217; MSt. II 168, 169; R. J. 66. — Unterschrift-hinterlegung E. 43. — Urkundenübersendung auS Grundbuchamt H. 27, 28. — Versorgung B. 164; SC. 11. — Wechselprotestregister Lb. II 164, 165; M. II 211; MSt II 168, 169; s. auch diese-. — Zuständigkeit und Organisation Bd. 42-46; B. 142—144; Br. 74, 75; Hb. 55; H. 2, 3, 28; M. II 209—213; MSt II 168, 169; P. 69, 77; R. j. 57, 58. 61, 62; 8. I 122; SC. 8; WP. II 102, 103; W. 18—20, 21. Notariatsurkunden; s. Urkunden, gericht­ liche und notarielle. Nottestament 0. (0.) 13; 0. (B.) 43; 0. (L.) 67; P. 40, 41; R. ä. 29; R.j. 30; 8. 9; SohL. 71; WP. 18. Nutzbare- Eigentum an Grundstücken 0. (0.) 6; 0. (B.) 84 Nutzeigentum, Begriff M. 3; MSt. 2. Nutzungspfand E. 50. — persönliche- Recht H. 78.

18

Nutzungsrecht an Grundstücken — Registerführung.

Nutzungsrecht an Grundstücken, Grundbuch B. 135; 8. 30, I 114. Nutzungsrechte, vererbliche und veräußer­ liche Bsch. 9, 10; H. 60, 166; Lb. 54, 91; M. 35—38; SW. 26; W. 47. — Zwangsvollstreckung SW. II 250, 251. Nutzung-verbände R. J. 4; SC. 47, 48.

O. Obereigentum, Begriff M. 3; MSt. 2. Oeffentliche Abgaben, Lasten, buchungssreie A. 61; Bd. II 286, 287; Bsch. 7, 8; Br.4; H. 165; M. 19; MSt. 16; 0. (0.) 24; 0. (B) 52; 0. (L.) 76; P. 114; R. ä. 18; $. 65; SA. 38; SC. 44; SM. 43; SW. 26; Schl. 59; SchR 111; SohS. 17; WP. 36. Haftung des Grundstücks Bsch. 8; SC. 64; SM. 42, 43. — keine Reallasten SA. 19. — f. auch Zwangsversteigerung. — Zulässigkeit deS Recht-weg- A. H162,163. Oeffentliche Bekanntmachung der Grund» stückSümschreibung Bsch. 35 Oeffentliche Einzelverkäufe von Waren E. 39. Oeffentliche- Gut E. 9; H. 31; 0. (B.) 34. Oeffentliche Wege, Plätze, Eigentum Bd. 21. Oertliche handelsrechtliche Verordnungen Hb. 52, 53. Ortsgerichte Bd. H 247—249; H. 146148, 183—187; P. 84, 85, 191—195, n 373-376. OrtSgerichtspersonen R. j. 53—56, 101— 109; S. 42, 43, 60, 61, I 119, 128, 129, 146, 147; SA. 29, 62, 63. Ort-schätzer, Ortsschätzeramt SchS. 73—75. Ort-straßen Bd. 24, 63. Ort-vorsteher in den hohenzollernschen Landen, fteiwillige Gerichtsbarkeit 8. 82, 83.

P. Pächter, Zwangsvollstreckung 0. (B.) 46, 47. Personenstand Beurkundung Bd. 39, 40, 74, 75, II 233, 253, 254; B. 108, 132; Br. H 186, 195—197; E. 35; H. 130, 131; 0. 116, II189; R.ä. 36, II 105, 108; R. j. 38, 39 ; 8. .112,137; SW. 67, 68, II 167-159; SchS. H 122—125; W. 63. Pfandleihgewerbe A. 1—5; B. 47; Bd. 24; H. II 231—235; Lb. 74—80; P. 22; 8. II 366, 356; SchS. II 139- 142. Pfandlokale M. 134. Pfandposten Lb. 55.

Pfandrechte an beweglichen Sachen und Rechten Bsch. 16, 17; H. 59; M. 43; MSt. 40. — Vorrecht-register M. 140. Pfandsachen, UebergangSrecht SW. 25; SchR. 20 Pfand- und Vorzugsrechte, Rangfolge Br. 81. Pfandvermittelungsgewerbe B. H 360— 364. Pfändung de- Anspruch- auf Herausgabe eine- Grundstücks B. 113,129; SchR. 51. — von Früchten R. a. 65. — von Hypothekforderungen SW. 63, 54; SchR. 51. PfändungSpfandrecht, Rang Br. 81. Pfarrhäuser, Eigentum H. II 348—352. Pfarrstellen SM. 23 Pflegschaft Bd. II 256; Bsch. 24; M. 51; MSt. 47; R. j. 36. — für Beamte SA. 28. Postscheck B. II 353—360, 369, 370. Preuß AG. z. ZPO. für Waldeck-Pyrmont WP. 43-45. Privatbahnen, Grundbücher Bd. II 228. Privatpfändung A. 11; SchR. 5 Privatwaldungen SchS. 15.

O«. Quellen E. 11; 0. (B.) 35; P. II360—368; SW. II 171-172; j. auch Wasierrechl.

R. Randbemerkung im MutattonSverzeichnis H. 24, 25. Rangvorbehalte B. 112. Realgemeinden R. j. 4; SC. 47, 48. Realgemeinderechte, Ablösung W. I 91— 108. Realgenossenschasten Bsch. 8, 9. Realgerechtsame R.ä. 15, 16, 47; R.j. 15, 89; SA. 16, 17, 39, 42—44. Realgewerbeberechtigungen B. 135; R. ä. 47; R. j. 89, 95 ; SA. 39, 42-44; SW. H 247, 250, 251, 263; SchS. 12; SW. 26. Reallasten B. 45, 46, 110; Br. 7, II199, 200; E. 14 ; H. 28, 59, 176—182, I 219 —230; P. 16, II 248; R. ä. 18, 19, 47 SA. 19; SC. 66; SM. 14, 48, 49; SW ; 30; SchL. 57, 58, 64—67; WP. 9; W. 91-108. Rechtsgeschäfte, Anfechtung Bd. 50. — Beurkundung Br. 2.; s auch Freiwillige Gerichtsbarkeit. Rechtsnormen, Begriff M. 2, 3; MSt. 1. Registersührung, Allgemeines Bd. 41. — s. auch die einzelnen Register.

Regulierte Bauernstellen — Staatsgut.

19

Regulierte Bauernstellen im F. Ratzeburg Schiedsgerichte zwischen Landesherrn und Ständen M. 139. MSt. 61—63. — gemeindliche s. Gemeindegerichte. Reichsständige Häuser, freiwillige Gerichts­ barkeit P. 89; 8. 27. Schiffe, Arrest M. 134. Religionsgesellschasten, Rechtsfähigkeit s. — Besichtigung der Güter M. 120. — öffentlicher freiwilliger Berkaus Hb. 53. geistliche Gesellschaften. — Tagebücher Hb. 53; Lb. 66; M. 146; Religiöse, Erbfähigkeit SchS. 28. Religiöse Kindererziehung vä. 72; E. 23, 0. (0.) 15, 16. 24; H. 51, 52; Lb. 58, 59; R. ä. 25, ! — Verpfändung Br. 8; 0. (0.) II 138— 26; 8. 9; SA. 23, II 114, 115, 116; 140. SC. 79, 80; SM. 80, 81; SchR. 29, 30; — BertragSpfandrechte, Uebergangsrecht Br. 12 13* M 43. SchS. 24, 25, H 139. — Zwangsvollstreckung Br. 67; M. 129, Rentenbankrenten, Grundbuch P. 115. Rentengüter M. 38; MSI. 35; P. 14-16. 130. Schiff-gläubiger, Aufgebote M. 120, 136; Rentenfchulden A. 23; P. 18; R. ä. 16; MSt 121. R. j. 19; SA. 17; SC. 66; SM. 15; SW. Schiff-Part, öffentlicher freiwilliger Berkaus 32; SchR. 21; SchS. 18; WP. 10. Renteposten Hb. 9. Hb. 53. Schiff-pfandrecht 0. (0.) 9. Reniereischuldverschreibungen, Aufgebot M. - Aufgebot-verfahren M.120, 136; MSt. 136. Rezesse der Auseinandersetzung-behörden, 121. Schiffsregister A. 34; Bd. 78, 79; B. 181; Grundbuch P. 115. Bach. 42; Br. 69; H. 134, 157; L. 34; Rhederei, Beschlußfassung M. 144—146. M. 120, 147; MSt. 107, 149; 0. 91; P. Ritterschaftliche Güter, Grundbuch WP. 68; S. 30, 31, 95, 96, I 115, 116. 3, 4. Schiffstagebuch Br. II 204—206, 243, 244; Röhren Wasserleitungen W. II 90. Rückfaüsrechr E. 50. Hb. n 109, 126, 127; Lb. II 145, 166, 172; M. II 194, 195, 227; P. II 420. Rücttrittsrecht, Klage und SicherungsSchönburg, fürstl. und gräfl. Hans S. 111, Hypothek H. 23, 24. 112. Schulddücher, Krastlo-erklärung SM. II 148, 149. Sachgesamtheiten, Aufgebot M. 138; MSI. Schuldbuch, öffentliche- Br. II 236—241; Bach. II 96—98; H. II 386-392; Hb. 122, 123. Sächsisches Königshaus S. II 218—220. 1195-100; Lb.II 166-171; P.I1 401 — 407; S. II 288—294; SC. II176—181, Sachverständigenbestellung E. II 91; Hb. j 71; SW. 2, II 160, 161. 185; SW. 162—168. Salzabbaugerechtigkeiten P. II 259—261. Schulzenlehen MSt. 6, 61, 117, 148. Schadensersatzpflicht für öffentliche Arbeiten Schwägerschaft R. ä. 21, 22; SW. 39; SchR. E. 8, II101. 28. — öffentlicher juristischer Personen für Separierte Grundstücke SchS. 11. Beamte A. 18; Bd. 19; B. 40, 41; E. 7, Siegelungen Bd. II 274-277; S. 116, 8; Hb. 34; H. 44; M. 12; MSt. 10; R. ä. 119; SchS. 4 ; SW. II160. - im Konkurs M. 141; MSt. 114; R. ä. 12; R. j. 10,11; SC. 56; SW. 19; SchS. 9 * W. 42. 32 33 * SM. 64 — bei Ausübung öffentlicher Gewalt A. Sicherheitsleistung R. ä. 4; R. j. 5; SW. II 176, 177; Bach. II 124, 125; E. 8; SchR. 8. II 101; 0. (0.) II 191, 192; P. II398Sicherheitsleistung wegen Amtsführung 400; WP. II 108, 109. oder Gewerbebetrieb H. 33, 34. Schätzer, Haftung H. 43, 44; SC. 57. Solquellen P. II252, 253, 314. Schätzungen in Grundbuchsachen Bd. 61, Sparkaffebücher, Kraftloserklärung H. 42; 62, II 232; W. 8; s. auch Grundstücke, M. 136—138; R. ä. y—11; SM. 6, II Abschätzung. 148, 149; SW. 14-16; W. 38, 39. — von Brandschaden E. 39. i Sparkassen, öffentliche B. 50—52. Scheckproteste Bd. II 249, 266, 267, 291; ! Staat, Ansprüche aus Rechtsverhältnissen B. II 324, 325; M. II 226. des öffentlichen Rechtes und Grund­ Scheidemauer H. 76. i gefällen B. 52—54; Bach. 3, 4 Schenkungen s. Amortisationsrecht. — Vertretung SchS. 3, II 145. — s. Auslagen im öffentlichen Jnteresje. , — s. auch FistuS. — auf den Todesfall H. 84. Staatsgut E. 9, 10.

S.

20

StaatSschreibereiurkunden — Urkunden.

Staalsschreiberemrtunden, Anfechtung Bd. | Teilhypothekenbriefe, -Grundschuldbriefe, 50. -Rentenschuldbriese, Herstellung Bd. 59; StaatSschuldbuch s. Schuldbuch. B. 136; E. 48; s. auch Hypothekenbrief Stadtbuchsachen, Beschwerden M. 43. usw. Stammgüter Bd. 26-29, 58, II 228, 231, Todeserklärung A. II155; Bd. II250, 274; 234, 235, 257, 280, 281; P. 116, 117; Br. 1, II 197; M. 4, 134; Hb. II 110; SchL 57; W. 5, 6, 18, 52, 68. MSt. 3, 119; 0. II 135, 136; R. ä. 55; Stand deS Mannes SA. 20. SA. 65; SW. II 168. Standesämter f. Personenstand. Trastbrüche P. II 246, 247. StandeSherrttche Güter, Grundbuch Bd. Trennstücke, Abschreibung Bach. 35, 36. Trödlergewerbe H. II 231—235. 105; WP. 3, 4. Standesregister, Berichtigungen P. 90. Steinsalz P. II 252, 253; Hb. II 113. Stenographische Protokolle Hb. 50. Stiftungen A. 8-10, II 15b—161; Bd. UedereignungSsachen, UebrrgangSrrcht SW. 68; B. 29, 177, 178; Bsob. 2, 3; Br. 25; SchR. 2a. 2; E. 2, 79, 80; Hb. 2—4; H. 29, 30; Uebertragung von Witwen- und WaisenL. 2, 3; Lb. 41, 42; M. 5, 6; MSt. 3, bezügcn B. 30. 4; 0.114; P. 1—4, 151, 152; R. ä. 3; Ultimat M. 42. R. J. 3; 8. 1, 12' 13, 100; SA. 1; SC. Umrechnung der ins Hypothekenbuch ein­ 47; SM. 2; SW. 6; SchL. 62, 63; SchR. getragenen Posten M. 41, 42. 6, 7; SchS. 3; WP. 1-4, 60, 61; W. Uneheliche Kinder, Namenerteilung Bsch. 27. 19, 20; H. 53; Lb. 59; M. 47; MSt. 43. Stiftung-gelder B. II 269; R. j. 27; SA. Uneheliche Kinder adeliger Mütter SC. 78. 26, 27. Unschädlichkeitszeugnis A. 24, 25; B. 1-7, Stockwerkseigcntum B. 109, 110; H. 76, II 219-222; Bsch. 14, 15; Br. 6; II 235, 236; E. H 107—110; Hb. 6. 7; Strafsachen Bestimmung deS zuständigen H. 48, 49; L. 7; Lb. 53, 54; M. 26Gerichts E. 59. 28; MSt. 23—25 ; 0. (0.) 8; 0. (B.) 37; Streuberechtigungen, Ablösung H. II358; 0. (L.) 62, 63; P. 11,12; R. ä. 14, 15; R.j. 12-14; 8. 4, 5, 15, 16; SA. 14, L. II 41—49. Sühnetermin in Ehesachen SchS. 33. 15; II 111; SC. 67—69; SM. 15, 16; SW. 32-31; SchL. 1—3, 59, 60; SchR. 21—23; SchS. 12; WP. 8, 9, 37, 38; W. II 193-198. Unterhalt an Gefangene, Ersatzanspruch Tauben, Aneignung, Haltung A. 22. Taubenschwärme SchS. 15. SW. II 252 Testamente, amtliche Verwahrung A. 29, Unterhaltskosten, Ersatz H. 42, 43; Lb, 49; R. ä. 22; R.j. 22; S. 2; SA. 22; Bd. 46, II 269—274; Bach. 25; Br. 16; SC. 78, 79; SW. 40; SchL. 67, 68; E. 36, 37, II 101, 102; Hb. 15, 70; H. 55; L. 10, 11, 39; Lb. 64, 65, II 146; SchR. 30; SchS. 25. M. 53, 54; MSt. 49; 0. (0.) 13; 0. (B.) I Unterpsandsbehörden SW. 26. 43; R. ä. 29. 30; R. j. 30, 31; S. 21 ; ' Unterpsandsrechte W. 51. SA. 30; SC. 84, 85, 123; SM. 22; SW. , Unlerschriftsbeglaubigungen s. auch Ur­ 49, HO; SchL. 71, 72; SchR. 33; SchS. kunden über andere Gegenstände. Uniersuchung von Sachen M. 121, 122; 28, 29; WP. 18, 19; W. 15, 16. — Einsicht Hb. 15. MSt. 108; SM. 56. — Eröffnung A. 29 ; B. 50, II 261; Bach. : Unvordenkliche Verjährung H. 85; M. 8; MSt. 6 25; E. II 102; Hb. 15; H. 55; Lb. 65; | Urkundenaufgebot B. 101. M. II 224; MSt. II 169; P.41; R.J.31; S. 28, I 112; SA. 30; SC. 84; SM. 22. Urkunden, öffentliche, gerichtliche u. nota­ rielle, Abänderung von Verfügungen M. 23; SW. 50; SchL. 72; SchR. 33; SchS. 123; MSt. 110. 29 • WP 19 — Errichtung Lb. 64; M. 54; MSt. 50; ! — als Anlagen Bd. II 263. R. ä. 29; R.j.30; S. 9; SA. 29; SW. I — Anfechtung E. 46. — äußere Form A. 40; Bd. 75—78; B. II 159. 145—148; Bach. 42, 45, 46; Br. 75; — Mitteilung an- Erbschaftsamt Hb. 13. E. 41, 42; Hb. 59-61, 63, 67-70; Testamentsvollstrecker Hb. 13—15; R. j. H. 142, 143; L. 21 ; Lb. 39 ; 0. 94, 95; 40; SC. 17. P. 74, 75; R. ä. 39, 42; R. j. 44, 45; Trileigenlum H. 77.

u.

T.

8. 32—35, 52-55, I 118—120, 123, 138—140; SA. 58, 59; SC. 22, 23; SM. 60, 61; SW. 65 ; Schl. 52; SchR. 42, 43; SchS. 3, 54, 55; WP. 29, 30, II 103, 104. Urkunden, Ausfertigungen B. 148, 149; SchS. 43; Br. 77, 78; E. 43; Hb. 60, 61, 66; H. 140—142; M.123; R. ä. 40, 41; R.j. 45, 49, 50; S. 35, 36, I 121, 122, 140,141; SA. 56—58: SchL. 51, 52. — beauftragter, ersuchter Richter R. j. 45 — BeurkundungSort Bd. II 264 — Eheverträge Bd. II 264—266. — Löschungsbewilligungen Bd. II 264. — Mitwirkung des GerichtSschreibers M. 122; MSt. 108; 0. 95; R. ä. 38; R.j. 45. — öffentliche, nichtnotarielle Bd. 50, 78; M. 124, 125; S. 31. — über Rechtsgeschäfte A. 36—38; Bd. II 266; Br. 2, 76; E. 39, 44, II 102; Hb. 59-61; H. 137, 138; L 18, 19; Lb. 35—37, 43; M. 18, 19, 122—124; MSt. 109, 110, 111; 0. 91-93; P. 70 -72; R. L. 37, 38, 39, 46* S, 32—35; SA. 53—56; St. 18-20, 48; SM. 56— 58; SW. 61-63; SchL. 48, 49; SchR. 39—41; SchS. 51—53; WP. 26—28. — über andere Gegenstände A. 38—40; Bd. II 290, 291; Bach. 43, 44; Br. 2, 76. 77, 103, 104, II 226, 227; E. 40 -11; Hb. 61-63; H. 138-140; L. 20, 21; Lb. 37—39, 43; M. 3, 124, 125; MSt. 110,111; 0.93, 94; 0. (0.) II133; O.(L.)II 143; P. 73,74; R. ä. 37,38,40; R. j. 44, 46—48; S. 32—35, 1 141, 142; SA. 53-56; SC. 20-22; SM. 58—60; SW. 63—65; SchL. 49, 50; SchR. 41, 42; SchS. 53, 54; WP. 28, 29; W. II 199. — Uebergangsrecht P. 90. — Vernichtung P 75. — Verwahrung der Urschriften B. 148; Br. 75; E. 42. 43; Hb. 60; H. 140142, II 357; S. 35, I 121. — Vollmachten Bd. II 264. — Norrangseinräumungen Bd. II 264. — Zeugen Bd. II 263, 264. - Zuständigkeit A. 35, 36; Bd. 42, 43 ; B. 142; Bach. 42; Br. 2, 74, 75; E. 39—41, 66, 67; H. 135-137; L. 3, 17, 18; Lb. 34, 35, 43; M. 46; MSt. 43; P. 69, 70, 89; S. 31, 32, 1116, 117; SA. 49, 50; SC. 17, 18; SchL. 47, 48; SchR. 39; SchS. 50; WP. 25, 26, II102, 103; W. 21, 24. — Zwanqsvollstreckung aus — M. 133; MSt. 118; W. II 210.

B.

; i | Väterliche Gewalt und Nießbrauch M. 46; MSt. 42 i I Vaterschaft, Anerkennung A. 27; Br. II198; E. 40; H. 53; L. 10; Lb. 59; P. 37; R. ä. 33; S. 32,1 117; SC. 78; SM. 18; ; SchL. 68; SchR. 29; SchS. 25; WP. 15, 16; W. 64. 65. Vereine A. 8, 10; Bd. 19, 67, 68; B. 29, 100, 177, 178; Bach. 2; Br. 2; E. 2, 79, 80; Hb. 1, 2; H. 29, 30, 56, 135, 201; L. 1, 2, 39; Lb. 41, II 126, 127; M. 5; MSt. 3; 0. 113, 114; P. 4, 151; R. ä. 2; R. j. 2, 3 ; S. 12; SA. 65, 66; SC. 17, 47, 121; SM. 1, 2; SW. 5, 6; SchL. 62; SchR. 39; SchS. 2; WP. 60, 62- 66. Bereinigung dinglicher Rechte, Wieder­ herstellung H. 27. Bereinsregister A. 34; Bach. 42; Br. 69, 95, 96; E. 39; H. 134; L. 17; Lb. 34 ; M. 121; MSt. 108; 0. 91; P. 68; R. ä. 37; R. j. 43; S. 30, I 115; SA. 53; SC. 17; SM. 55; SW. 61; SchL. 47; SchR. 39; SchS. 50; WP. 24. Dereinssachen, Verfahren M. 96-^103; MSt. 81—88, 108; SchR. 6; WP. 4; W. 26, 27. Berfügungsbeschränkungen, Eintragung ins Grundbuch E. 50. — Wirksamkeit gegen Dritte E. 19. — s. auch Grundstücke. Verjährung öffentlicher Ansprüche A. 10, 11; B. 52-54; Bd. 20; Bach. 3, 4; Br. 3; H. 3?, 33; L. 3, 4; Lb. 43, 44; M. 8; MSt. 6; P. 5, 6; R. ä. 3, 4; R.j. 4, 5; S. 1; SC. 48, 49; SM. 2 -4; SW. 7, 8; SchL. 63; SchR. 7, 8; SchS. 4, 5; WP. 5, 6; W. 28. Verjährung, unvordenkliche M. 8. Verkäufe durch Handelsmäkler A. 11, 12; Bd. 69. — beweglicher Sachen, öffentliche SchS. 4. BerkehrSunternehmungen Bach. 11; H. 47; Lb. 51; M. 25; MSt. 22; R. ä. 11, 12, 19; R.j. 11, 16; S. 5; SA. 8; SC. 55, 56, 61; SM. 8, 9, 10; SW. 19, 25; SchR. 16; SchS. 16; WP. 62; W. 52, II 169. Verkoppelungen Br. II 129—144. Verkündung der Gesetze und Verordnungen Bd. 65. ‘ Verlagsverträge P. 111. Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte, Mit­ teilung an Bormundschastsgericht R. j. 37. Vermächtnisse, Eintragung deS Berechttgten ins Grundbuch B. 107. BermögenSzeugnisse Hb. II 49, 50, 124.

22

Verpachtungen — Vormundschaft.

Verpachtungen durch Versteigerung 0. (B.) II126, 127. Verpfändung deS Anspruchs auf Heraus­ gabe eine- Grundstück- B. 113, 129. Verschollenheit B. 125, 126; E. 45, 49; H. 27, 60, 61, 70, 150, 151; M. 134 ; MSt. 119; 0. (B.) 32, 33; s. auch Todes­ erklärung. BerschuldungSgrenze s. Grundstücke. Versicherungen an EideS Statt für Ausland E. 39. Versicherung-register Br. 1105. Versicherungsverträge P. 111. Versteigerer, Aufstellung 8.13. Versteigerung beweglicher Sachen Bd. 45, II 257-261; Br. II 241, 242; L 4; Lb. 43; M. 9; MSt. 7; 0. (B.) II 126, 127; P. 82, 85; R. ä. 32, 33; R.j. 6; 8. I 116; SA. 49. 50, 78, 79; SM. 4; SW. 8, II160: SchR. 8; SohS. 4 — von Grundstücken und Rechten A. 41, 42; Bd. 45, H 261-263; Br. II 199, 200; H. 143—146; L. 22, 23; 0. 9597; P. 69, 75, 76, 85; R. ä. 42—44; R. j. 50—52; S. 56, 57, I 142, 143; SA. 59, 60; SC. 15, 23-25; SM. 61, 62; SW. 66, 67; SchL. 53, 54; SchR. 43, 44; SohS. 55, 56; WP. 30, 31. BersteigerungSvermerk im Grundbuch H. 18, 19, 25; i Verwahrer, Bestellung R. j. 43. Verwaltung deS SteigpreiseS, Sicherung-Hypothek H. 26. ; BerwaltungSsachen, Verfahren R. ä. 54; R.j. 79; SA. 32; SC. 5; SM. 70. | BerwaltungSzwangSverfahren s. Zwangs­ vollstreckung wegen öffentlich-rechtlicher Geldsorderungen. Verwandtschaft R. ä. 21, 22; SW. 39; SchR. 28. Verweisungen aus andere Gesetze A. 30, 49, 58, 63; Bd. 19; B. 96; Bach, t, 38; E. 78; H. 123; Lb. 69; M. 3; MSt 1; 0. (0.) 16; 0. (B.) 53; P. 89.

! Vorbehalt besseren Rechtes Dritter an Grundstücken SW. II 168—170. Borbebaltene Renten B. 127, 128. Vorkaufsrecht Bsch. 12; R. ä. 51; R. j. 92; S. 103-105; SA. 16, 44. Vorläufige Grundbücher E. 22, 31, 45, 50, 59. 87. Vormundschaft, Anhörung des MündelR. ä. 36 — Anlegung von Mündelgeld A. 28; Bd. 25, 26, 72, II 256; B. 47, 107, 180; Bsch. 23, 24, I 91; Br. 14; E. 26, 27; !l Hb. 12; H. 54; L. 10, 11; M. 48, 49 ; | I MSt. 44, 45; 0. (0.) 11, II 141, 142, > 147, 148; 0. (B.) 41, 42; 0. (L.) 64, 65; P. 38, 39; R.ä. 26; R.j. 27; S. 18, 19, 107, 108; SA. 26, 27; SC. 82, 83: ; SM. 20, 21; SW. 43, 44; Sehl. 68, 69; ‘ SchR. 30; SchS. 26; WP. 16, 17; W. |i 13, 14. iI - Anstaltsvormund A. 27, 28; Bd. 88, 89, II 254, 255; B. 48, 49, 180; ।I Bsch. 22; E. 34; Hb. 12; P. 39, 40; S. 7, 19; SchS. 28; WP. 18. ; — Anzeigen des Standesbeamten H. 130 — Ausländer als Vormünder R.j. 37 -- Beamte, Geistliche als Vormünder A. 27; Bd. 25; Bsch. 22; H. 54; M. 47: , ' MSt. 43; 0. (0.) 10; 0. (B./41; 0. (L.) । 64; P. 37, 38; R.j. 26; 8. 7, 8; SM. ' 20; SchL. 68; SchR. 30; WP. 16; W. ■ 13 |I — Behörden und Verfahren Hb. 24—29. I — Bekanntmachung der Entmündigung । ! L. 16. I — BerufSvormund s.Berufsvormundschaft.

i >; ! !

|I 109, 123; R.ä. 2; S. I 156, 163; SC. 46; SM. 23; SW. 4; SchR. 5; SchS. 29; WP. 20, 39. Verzeichnisse (Vermögensverzeichnisse) A. 49; Bd. 38, 39, 43, 44, II 262; Bsch. 1; Br. 16; H. 53; Lb. 40, 43; M. 46, 53; MSt. 43, 49; P. 82, 85; R. ä. 32, 33 ; S. 43, 46, I 116, 119, 132; SA. 53; SW. 48, 60, II160; SchR. 8; SchS. 4, 50; WP. 31, 32; W. 24, 25. Bolljährigkeitserklärung A. 8; 8.29; Bsch. 1, 2; M. 4, II 227; MSt. 3; R. ä. 1; R. j. 2 ; S. 27, 51, 52, I 111, 137, 138; SA. 1,65; SC. 46,121; SW. 5; SchR. 5. Bollftreckungshypothek SchR. II 138. ।I

— Familienrat M. 51; MSt. 47. — Gemeinde - Waisenrat, Waisenräte A. 28; Bd. 37, 38, 75, II 247—249, 256; B. 47, 48, 98; Bsch. 20—22; Br. 14, 15; E. 25, 26, 34; Hb. 13, II115—117; H. 130; L. 11, 12; Lb. 60; M. 49-51. MSt. 45-47; 0.(0.) 11; 0. (B.) 42; 0. (L.) 65; P. 39; R. ä. 26, 27; R. j. 27-29; 8. 8, 19-21; SA. 27, 28; SC.

83, 84, 123; SM. 21, 22; SW. 44—46; SchL. 69-71; SchR. 31, 32, II 129, 137; SchS. 26, 27, II119—122; WP. 17, 18; W. 11, 12. — Mündelverzeichnisse Bd. II 256. — Rechnungsverständige SM. 67. — sofortige Beschwerde E. 34, 35; Hb. 11 — über AnstattSkinder Lb. II 149. — über Bezirkspflegekinder E. 26. — Uebergangsrecht S. 47, 133 — Vermittelung von Hinterlegungen rc. SA. 74. — Vermögens-Verzeichnis Bd. II 257 258; M. 47, 48; MSt. 44. — vorläufige Bsch. 24

Vormundschaft, Bormundsbestellung, Ver­ fahren R. j. 37, 38. — BormundschastSgerichte W. 8—11, 12, 13, n 200. — BormundschaftSlabellen L. 12. — Zuständigkeit Hb. 11, 12, II 122,123; M. 112—117; MSt. 99—104. — f auch freiwillige Gerichtsbarkeit BorrechtSregister M. 140, 141; MSt. 114, 115, 124; R. ä. 58. Vorzugsrechte außerhalb deS Konkurses SA. 36. — der ErbschastSgläubiger und BermächtniSnehmer H. 79. — Uebergangsrecht B. 9—12; H. 59, 60; SdiB. 51, 52 — f auch Hypotheken.

W. Waisenpfieger Br. II 215; Hb. II IW, 117. WaldeckscheS Fürstenhaus WP. II 95, 96. Waldgenossenschaften SchS. 2; SM. II 150 —157. Waldrechle Bd. 62; B. 102; Bsch. 11; SC. H 182—184. WarrantS Br. II 166—168. Wallgrundstücke in Frankfurt a. M. P. H 248. Wafferabfluß 0. (B.) 35. Wafsergenoffenschaften, Sicherung SA. 33, 34. Wasserleitungen R. j. II 126, 127. Wasserrechl Bd. 35, II 121—168; B. II 271 —322; H. II269-303; S. II305—354; W. II 114-166. — abgesonderte Gemarkungen Bd. II 163. — Abmessungen Bd. II139, 140. — Abreibung von Land Bd. II124; B. II 274; H. II 271; W. II 118, 119. — Anlandungen Bd. II 123, 124; B. II 273, 274; H. II 271; 8. II 307; W. II 118, 119. — Anliegerrechl S. H 307; W. II119, 120. — Bauten W. II 124, 125. — BeilragSpflicht der Gemeinden zum Flußbau Bd. II 238, 239; H. II 291, 292 — BcrgwerkSgewässer S. II 396. — Beschränkungen deS Gebrauchs Bd. II 126; B. II 275, 276, 282—284; H. II 269; S. II 311; W. II 122—124. — Brücken W. I1124, 125. — bürgerliches Recht Bd. II 128. — Eigentum an den Gewässern Bd. II 121—125; B. II271, 275,277, 278; H. II 269, 270; 8. II 306, 307 ; W. 115— 120. -------- an Flußbauten W. II117, 118.

Wasserrecht, Eigentumsgrenze Bd. II123; B. II277; H. II 269. — EigentumSübertragung an Gewässern Bd. I1123. — Einleitung von Flüssigkeiten W. II 123, 124. — Entschädigungen, Feststellung Bd. II 163; B. II 305- 308. — Entwässerung, beteiligte Grundstücke Bd. n 163. --------- Genehmigung Bd. II 135—139; H. H 271 ff. ---------orlspolizeiliche Vorschriften Bd. II 191. ---------Untersagung Bd. H 140, 141; H. 271 ff. - Fähren W. II124, 125. - Fischerei W. H 125, 126. - Flößerei W. H 124, 126. - Fristen 8. II 310. — Gemeingebrauch Bd. II125; B. II278, 279; 8. II 311; W. II 115, 120-122 — geschloffene Gewässer Bd. II122; B. II 275—277; W. H 115. — GutSbezirke, selbständige 8. II 311 - Heilquellen, Schutz 8. II 321-323; W. II 116. — Hochwasserschutz S. II 330-333 - Inseln Bd. II 123, 124; B. II 274; H. II 270; 8. II307; W. II118, 119, 120. — Instandhaltung der Gewäffer B. II289 —296; H. II 291—300; 8. II 323—333. — nicht öffentliche Gewäffer (PrivatflÜffe, Bäche) Bd. II122; B. II 277, 278; H. II 269; W. II115. — nicht öffentliche Gewässer sEigentumsgewässer), Benutzung Bd. II 126—128; B. II 278—289 ; H. II 26 ), 270, 271277; 8. II 317, 318; W. H 115. — Notfälle, Waffergebrauch Bd. II 125; B. II 279. - Nutzungsrechte W. II 126-137. — öffentliche Gewässer Bd. II 121, 122; B. II 271—275; H. II 269; W. II 115. --------- Benutzung Bd. II 126; B. II 278 —289; 8. II 312-317. - Privatrechte 8. II 396; W. II115. - Quellwasser H. II 270; W. II 115. — Rechte an den Gewäffern Bd. II 121— 129; B. II 271—279, 282—284; W. II 115. — Schadensersatzansprüche 8. II309, 310. — Schiffahrt W. H 124, 125. — Sicherheitsleistung 8. II 310. — Staatsaufsicht 8. II 396, 397. — StaatSverträge Bd. II167; B. II 319. — Strafbestimmungen Bd. II 163, 164; B. 317, 318; 8. II 352, 353; W. II160 —163. — Stauanlagen Bd. II 139, 140; B. II

24

Wafferrecht — Zwangsvollstreckung.

285-287; S. II 318, 319; W. II 126, 134-137. Vasserrecht, UebergangSrechl B. II 318, 319; 8. II319, 320, 353, 354; W. II

| Wildschadensersatz A. 76—79, II161,162; ! Bd. 6-8; Bsch. 6; E. 4—7; Lb. 113 -115, II 160; M. 161-169; MSt 150 j ! -158; P. II 329—332; R. j. II 118, 119; 8. II 191—193; SA. 108—110; SC. 51-55; SW. 16-19; SchR. 1-4; W. 39—41. Willenserklärungen gegenüber öffentlichen Personen H. 31. Wirtschaftliche Hilfsdienste SA. 17. I WürttembergischeS Königshaus W. II 204.

166. — Uferlmie 8. II 307; W. II118 — Verfahren der Behörden B. II 308— 315 ; H. n 300-303 ; 8. II 347—352. - Verlassenes Flußbett 8. II 307, 308; W. II 119, 120. — Verlegung deS Bettes Bd. II124, B. II 274. i - Borflui 8. II 308, 309. ! — Wasserablauf, natürlicher Bd. II 125; W. n 116, 117. — Wüsserbenutzung, beteiligte Grundstücke Bd. II163; B. II 296 ff. -------- Genehmigung Bd. II 135—139. -------- Untersagung Bd. II 140, 141, 289, 290. j -------- Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 8. II 310. -------- ortspolizeiliche Vorschriften Bd. II 141. — Wafsergen ossenschaften Bd. II141—155: B. II 296—304; H. II 277—291; 8. II 333-344; W. II142—158. - Wasserrechtsbücker Bd. II128, 129; B. II 315, 316; 8. II 320, 321; W. II 158 —160. - Wasserschau Bd.II162; B. II 316 ; W. II160. !

- Waflerschutz Bd. II155-162, 163. — wohlerworbene Rechte, Ueberganqszeit Bd. n 163; B. II 318. — Zuständigkeit der Behörden Bd. II164 —167, B. II308, 320—322 ; H. II 300 —303; 8. II 395, 396, 347 ff.; W. II 163—165. | — Zwangsbefugnisse, ZwangSverpflich-hingen (Enteignung, Leinpfad, Neuanlagen, Wasserüberschuß usw.) Bd. II 129—135; B. II304-308; 8. II 344347; W. II 137—142. , Wechsel-Proteste Bd. 42, 43, II 249, 266, 291, 316, 317; Br. II 224; H. 157; Lb. 67; M. 125; MSI. 112; 0. 90; P. II 250; 8. 116; SW. II 160. Wechselprotestregister Lb. II 164, 165. Weldeberechtigungen H. II 266—268. Wertpapiere, Verwahrung Bd. II 267, 268 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand A. 11; H. 85; Lb. 8; M. 8; MSt. 6; R. ä. 4; SA. 5; SW. 4; SchR. 5; SchS. 29. WiederkaufSrechte R. ä. 51; R. j. 6, 92; S. 105; SA. 16, 44; SW. 9. Wiederkehrende Leistungen als Neallast Bd. 24.

3-

,

; i ! ।

i I i ।

I I ' |

I

j

,

Zahlungen auS öffentlichen Kaffen A. 11; Bd. 21; B. 30; Bsch. 4; Br. 3; E. 2; Hb. 4, 5; H. 34, 35; L. 4; Lb. 44; M. 9; MSt. 7; 0. (0.) 7; 0. (B.) 33; 0. (L.) 61; P. 6; R. ä. 5; R. j. 6; SA. 5, 66; SC. 49; SM. 4; SW. 8; SchL. 64; SchR. 9; SchS. 5; WP. 6; W. 29. Zahlungstermine, landesübliche M. 1, 2. Zeugnisse über einheimisches Recht Hb. 70; M. 112; MSt. 99; SM. 68. Zinsen, gesetzliche A. 11; B. 100; Bsch. 4; Br. 3; E. 2; Lb. 44; 0. (B.) 33; P. 6; R. ä. 4, 5; R.j. 5, 6; 8. 2; SA. 5; SC. 49; SW. 8; SchR. 8. Zurückbehaltüngsrechte H. 59, 60. Zusammenlegungskosten SW. 30, 31. Zusammenrottungen, Schadensersatzpflicht A. 18; H. II 243—245; s. auch Aufruhr. Zustellungen an Sttafgefangene SC. 124, 125. Zuwachs bei Grundstücken E. 10, 11. Zwangsabtretung s. Enteignung. Zwangserziehung s. Minderjährige. Zwangs- und Bannrechle SchS. 12. Zwangsvollstreckung gegen Kirchen, geist­ liche Lehen, Schullehen 8. 97, 160. — gegen öffentliche Personen E. 57; L. 2t, 25; M. 133; MSt. 117; R. ä. 55; R. j. 81-100; S. 96, 97, 1 159; SA. 33; SM. 71, 72; SW. 52; SchR. 49; W II 209, 210. — BollstteckungStitel R. j. 80, 81; SM. 71; SchR. 48, 49. — wegen öffentlich-rechtlicher Geldsorderungen (BerwaltungszwangSverfahren) A. 1 84-97; Bd. 16—18; Bsch. 71— 74, II 93; Br. II 186—195, 214, 221 —224; E. 57, II 103; Lb. 14—24; M. 181—188, II 223, 224; 0.(0.) 19, 20; 0. (L.) 71, 72; P. 138—150, II 249 ; R. ä. 49, 50, 58—63, II 108, 109; R. j. 81, 96; 8. II 263-282; SC. 44, 88, II 168-176; SW. 135-152, I 153155; SchR. 48, 49; SchS. 36-44, 45, II 143; WP. II 89,90, 94,95; W. II 210. — in das unbewegliche Vermögen A.

Zwangsvollstreckung, Gebühren, Gerichts53—58; Bd. 51—53, II 196—211: B. toften Bd. 53; Hb. 38-40. 136—141; Bsch. 49—51; Br. 66, 67; — gegen den jeweiligen Eigentümer E. 64. E. 60-69; Hb. 36—41; H. 167—175; — Gerichtszuständigkeit vor Anlegung deS L 26, 27; Lb. 93—96; M. 127—130; Grundbuchs Br. 67. — MSt. 92—94; 0. (0.) 21—23; 0. (B.) — Grundbuchamt, Mitteilungen Bd. II 48—51; 0. (L.) 73—75; R. ä. 49-53; 204, 205. R. j. 87—93; 8. 102—107, I 149-158; - Grundgefälle B. II137. SA. 41—47. 76-78; SC. 88—92; SM. — in Kohlenabbaugerechtigkeiten P. 102, 74—79; SW. 99—134, II 248—251; 103. SchL. 16, 17; SchR. 65—100, 106 — konsolidierte Hypotheken R. j. 88. 110; SohS. 44—46; WP. 39—43 ; W. — Kosten der Rechtsanwälte Hb. 40, 41. 68, 96. Zwangsvollstreckung, Ablösung-kapitalien | — Kostenhypothek R. ä. 50; R. j. 88. — Miete und Pacht A. 54; B. 137; L. SM. 75. 26; Lb. 95; 0. (0.) 22; 0. (B.) 49; — ältere Hypotheken, Mindestgebot SchL. 0. (L.) 74; P. 100; R. ä. 51; 8. 103; 16. SM. 76; WP. 40. - Anordnung Bd. II 196, 197. — Notare, Ablehnung Bd. 51. — AntragSbeilagen Lb. 94, 95; 0. (0.) -------- Sitzungspolizei Bd. 51. 22; 0. (B.) 48; 0. (L.) 74; P. 100; -------- Zuständigkeit Bd. 51; B. 136, 137; R. j. 87; SM. 75; SW. II 248; SchR. E. 60, 61. 107; SchS. 45; WP. 40. - öffentliche Lasten A. 53; Bd. 62; B. — Aushebung einer Gemeinschaft Bd. II 136; Bsch. 49; E. 61, 62; Hb. 36, 37; 209. H. 167, 168; L. 26, II51; Lb. 93, 94; M. Auslagen Bd. 53. 127; MSt. 92; 0. (0.) 21,22; 0. (B.) 48; — Ausschluß unbekannter Berech1igter,Aus0. (L) 73, 74; P. 99, 100; R. ä. 50; gebotsverfahren A. 54; Bd. 53, H 205; R. j. 37; 8.102; SA. 42; SC. 88; SM. B. 138; Br. 67; E. 63; H. 169; L. 27; 74, 75; SW. H 236, 248; SchL. 16; Lb. 95; M. 128; MSt. 93; 0.(0.) 23; SchR. 106, 107; SchS. 44, 45; WP. 0. (B.) 49; 0. (L.) 75; P. 102; R. ä. 52; 39, 40. 8. 106; SA. 45; SC. 89; SM. 76; SW. — Rechte im Mindestgebote nicht berück­ , II 249; SchL. 17; SchR. 108; WP. 41; sichtigt Bd. 52; B. 137; Bsch. 49; Hb. W. 68. 37; H. 168; M. 127 ; MSt. 92; 0. (0.) — Auszahlung deS Erlöses und der Ueber» 22; 0. (B.) 49; 0. (L.) 74; P. 100; R. ä. schliffe A. 54; Bd. 53, II223, 224; B. 50, 51; R. j. 87, 88; 8. 6, 102, 103; SA. 137,138; Bsch. 49; Br. 67; E. 62; Hb. 42; SC. 88; SM. 75; SW. II 248; SchL. 38; H. 169; Lb. 95; M. 128; MSt. 92, 16, 17; SchR. 107; SchS. 45; WP.40; 93; 0. (0.) 22; 0. (B.) 49; 0. (L.) 74; W. 68. P. 101; R. ä. 52; R. j. 89; SA. 45; SC. — Rechte mit landesrechtlichem Inhalt 89; SM. 76; SW. II 249; SchL. 17; R. ä. 50; R. L 88; 8, 102. SchR. 107, 108; SchS. 45; WP. 40, 41. — Schätzung (Würderung) Bd. II 197— — BergwerkSeigentum, Bergwerksanteile 199; SW. II 249. A. 55, 56, II109 ; Bd. 55; B. 135, 138, — seitens landwirtschaftlicher Kreditan­ 139; Bsch. 50, 51; E. 63, 64; 0. (B.) stalten P. 101, 102. 49, 50; P. 102, 103, 104; R. j. 89—91; — selbständige Gerechtigkeiten A. 56; R. ä. SA. 43, 41; SC. 90, 91; SM. 77, 78; 51; R. j. 89; 8. 103, 106, 107; SA. 42 SchR. 108, 109; SchS. 45, 46; WP. 41 — Sicherheitsleistung A. 54; Bd. 52; B. -43 54, 137; E. 62; Hb. 37; H. 168, 169; — Bestehenbleiben ungebuchter Rechte A. Lb. 94; M. 127 ; MSt. 92; P. 100; R. j. 54; B. 137; E. 62; Lb. 94. 88; SC. 89; SW. II 248, 249; SchR. — Beurkundung deS Zuschlags Br. II199, 107; W. 68. 200 der öffentlichen Verbände A. 54; Bd. — durch Brand beschädigter Grundstücke 52; 8. 137; Bsch. 49; E. 62; H. 168; 8. 105. i L. 27; Lb. 94; M. 127: MSt. 92; 0. (0.) — Eintragung ins Grundbuch Bd. II197. 22; 0. iL) 74; P. 100; R. ä. 51; R. j. — Entschädigungen in EnteignungSsällen 89; SA. 45; SC. 89; SM. 76; SchR. SA. 45. 107; SchS. 45; WP. 40. — Feuerversicherun gsgelder, Brandent — Terminsbestimmung und -Bekannt­ schädigung R. ä. 50 ; R. j. 88; 8. 102 machung A. 54; Bd. 52, II 199—201; 103; SA. 43, 77; SM. 75. B. 137; Bsch. 49; E. 62; H. 168, II

26

Zwangsvollstreckung.

110,111; L 27; 0. (0.) 22; 0. (B.) 48; 0. (L) 74; P. 100; R. j. 88; 8. 106; SA. 78; SM. 75; SchR. 107; SchS. 45; WP. 40. Zwangsvollstreckung, Uebergangsrecht A. 58; Bd. II 209; B. 140, 141; E. 6569; H. 163, lh9—175; 0.(0.) 23; 0. (L.) 75; P. 105, 106; R. ä. 52, 53; R. j. 91-93; 8. 102; SA. 46, 47; SC. 91, 92; SM. 78, 79; SW. II 251; SchR. 109; SchS. 46; WP. 43. — Ueberschüsse in der Zwangsverwaltung P. 102. — Versteigerung Bd. II 201—203. — Versteigerüngserlös Bd. II 203, 204. — Verwahrung von Geldern re. Bd. II209.

, Zwangsvollstreckung, Verwalter SA. 78. ' — Bollstreckungsbeamter, Bollstreckungskommissär Bd. II 196; W. 68. — Bollstreckungsakten Bd. II 208, 209. ; — Vollstreckung aus Zuschlag Bd. II 205. — Wertsbestimmung und -Ermittelung A. 54; Bd. 53; B. 137; Br. 66; E. 62 ; Hb. 37; H. 169; L. 26; Lb. 95; M. 128; MSt. 92; 0. (0.) 22, 23; 0. (B.) 49; 0. (L.) 74, 75; P. 101; R. ä. 51; R. j. 89; 8. 105; SA. 45, 76, 77; SC. 89; SM. 76; Schl. 17; WP. 40; W. 68. — Zustellungsvertreter Bd. II 197. I — Zwangsverwaltung Bd. II 205—208.

Staudingers Kommentar zum BGB und dem Linführungzgesetz herausgegeben von

Dr. Theodor toeroenfelb,

Dr. Erwin Riezler,

Univ.-Professor und Rechtsanwalt in München

Philipp Mayring f,

Professor an der Universität Frei­ weil. K. Rat am Oberlandesgericht burg i. B. in München

Dr. Ludwig Ruhlenbeck,

Dr. Karl Kober,

Dr. Theodor Engelmann,

Vorm. Professor der RechtSwiffenschaft in Lausanne

K. Oberlandesgerichtrat in München

K. Oberlandesgerichtrai in München

Dr. Zelix herzselder,

Joses Wagner,

Rechtsanwalt und Justizrat in München

Rat am K. Obersten LandeSgertcht in München.

7 Bände in 8 Teilen

425 Bogen brosch. Mk. 168.-, geb. Mk. 188.—. Die einzelnen Bände kosten:

Bd. I. Allgemeiner Teil, (Loewenfeld und Riezler). Brosch. M. 18.-,geb. M.20.50.

Bd. IV. Familienrecht (Engelmann). Brosch. M. 37.-, geb. M. 42.-.

Bd. II. Schuldverhältnisse (Kuhlenbeck,Engel­ mann, Kober). 2 Teile. Brosch. M. 44.—, geb. M. 49.—.

Bd. V. Erbrecht (Herzfelder). Brosch.M.22.—, geb. M. 24.50. Bd. VI/VII. Einführungsgesetz (Kuhlenbeck) und Gesamtregister (Keidel). Brosch. M. 21.-, geb. M. 23.50.

Brosch. M. 26.-,

öb. III. Sachenrecht (Kober). geb. M. 28.50.

2 Teile.

Müller, Dr. Gustav, K. Landgerichtsrat in München. Hleifel, Georg, K Landgerichtsrat in München,

Das Bürgerliche Recht des Deuhchenumgearb Reichs.

dargestellt und durch Beispiele erläutert, gr. 8°. 2. vollständig Auflage. XXVIII u. 1853 S.) 2 Bde. 1901. Brosch. Mk. 5 -, geb. Mk. 8.—.

WM" Lin bewährter Lehrbuch für den Praktiker. Jaeger, Dr. E., Professor der Rechte in Leipzig. ®ine Sammlung der wichtigsten Gesetze über bürgervlUf3jIVliy v jvgV* liches Recht und Rechtspflege. Mit systematischem, alpha­ betischem und chronologischem Gesamtregister.

3. Auslage von Jaeger, BGB- mit Nebengesetzen. Erschienen sind die Ausgaben für:

Das Deutsche Reich

69 Reichsgesetze. (1832 S.) In Ganzleinen geb. Mk.

Das Rönigreich preutzen

87 Gesetze. (1832 S.) In Ganzleinen geb. Mk. 11.—.

Das Rönigreich Bayern 90 Gesetze. (1812 S.) geb. Mk. 11.-.

mit Nachtrag In Ganzleinen

6.—. Das Königreich Lachsen

89 Gesetze. (1840 S.) In Ganzleinen geb. Mk.

12.—. Das Grotzherzogtum Baden 85 Ge­ setze. (1890 S.) In Ganzleinen geb. Mk. 14.-.

Aum Studium und zur Prattische» Handhabung des materielle« und formell«» Zivilrechts hervorragend geeignet!

^.Schweitzer Verlag l. Arthur Sellier) München und Berlin

Schweitzers (blaue) Textausgaben. Bon dieser neuen Serie praktischer Gesetzesausgaben waren bis I.Oktober 1911 erschienen: Automobilgefetz.

m. über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom B. Mai 1909 nebst den Voll­ zugsvorschriften des Bundesrats, von Preußen und Bayern sowie dem internationalen Abkommen. Erl. von Rechtsanwalt Philipp Seuffert, Syn­ dikus d. K. Bayer: Automobilklubs in München. 248 S. Geb. Mk. 3.—. Bausorderuugsgesetz vom i. Z»m isos nebst einem Anhang die etnschläg. Bestimmungen der GewO. u. d. ZwVG. enthaltend. Erl. von Rechtsanwalt Dr. Herbert Jacobi in München. 178 S. Geb. Mk. 2.40. Braautweiusteuergesetz. mit VollzugsVorschriften des BundeSratS usw. Erl. von Dr. Franz u. Dr. Rud. Wassermann. Geb. ca.Mk.4.—. = Erscheint Ende 1911. =

Ge«ofte«schaftsgesetz

vom i. Mai isss. In der Fassung vom 10. Mai 1897. Erl. von Fr. Vonschab, Direktor der Bayer. Landwirtschaftsbank. 2. umgearbeitete Auflage. 314 S. Geb. Mk. 3.—. GerichtSversaftuug. (@®@. mit ®@.®a®. und einem Anhang über die KonsGbk.). Erl. von Privatdoz. Amtsrichter Dr. Doerr in München. 129 S. Geb. Mk 1.80. Gewerbeordnung mit Nebenges. und Aus­ führungsbestimmungen für daSReich, für P r e u ß e n ».Bayern. TextauSg.m.auSf. Sachregister. Erl. von BeztrkSamtSasseffor Dr. F. Steinbach. 1052 S. Geb. Mk. 4.50. Kolouialbeamtengesetz vom s. Jun, imo auf Grund der Gesetzesmaterialien erläutert und mit den ergänzenden Gesetzen insbesondere dem

,

Reichsbeamtengesetz und dem Beamteniinterbliebeuengesetz. Erl. von Dr. Fr. Doerr, Amts­ richter, Privatdozent in München. 130 S. Geb. Mk. 2.60. KoukvrSorvnung mit 21 N-b-ng-s-tzm. TextauSgabe mit ausführlichem Sachregister. §00 S. Geb. ca. Mk. 2.-. Strafgesetzbuch mit der Novelle vom Jahre 1911. Mit Erläuterungen von Amtsrichter, Privat­ dozent Dr. Doerr in München, ca. 10 Bg. Geb. ca. Mk. 2.-. Urheber- «ud Verlagsrecht. Eine Samm­ lung der einschlägigen Gesetze, Verordnungen und internationalen Abkommen. Mit Sachregister. Von Rechtsanwalt Dr. Hans Kirchberger in Leipzig. 152 S. Ged. Mk. 2.— Vogeüchutzgeletz. mit den etnschläg. Gesetzen, Verordnungen u. polizeilichen Bestimmungen. Von Dr. R. Heindl, München. 46 S. Geb. Mk. 1.—.

Weiugesetz.

Mit denAusführungsbestimmungen und der Weinzollordnung. Erl. von O. Zoeller, Staatsanwalt In Landau (Pfalz). 269 S . Geb. Mk. 3.—. Ztvilproretzorduung. In der Fassung der Novellen vom 1. Juni 1909, 22. Mat 1910 und 20. Febr. 1911 mit 17 Nebenges. 2. Auü. 2. Ab­ druck. Mit Verweisungen u. Sachregister. 470 S. Geb. Mk. 2.-. Zuwachsfteuergesetz. Mit den Vollzugs­ vorschriften des Bundesrats, von Preußen und Bayern. Erl. von Univ.-Professor Dr. H. Köppe In Marburg. 253 Seiten. Geb. Mk. 3.20

Bayerische Ausgaben: Güterzertrümmeruugsgeletz,

Bayer.,

Vom 18. August 1910 mit den Vollzugsvorschriften. Erl. von Fr. Edler von Braun, K. OberreglerungSrat im StaatSministerium des Innern. Geb. Mk. 2.-. TelegrapheuwegegeNtz mit Ausführung?-

bestimmungen und Nebengesetzen. Erl. von Ober­ postassessor M. Hotz in München. 145 S. Geb. Mk. 3.—.

ZwaugSabtretnugsgesetz,

Bayer.,

eti. von Dr. W. Laforet, BezirkSamtSafiessor im K. StaatSministerium d. Innern. 305 S. Geb. Mk.8.20.

Schweitzers (blaue) Textausgaben (Taschenformat, starker blauleinener Gebrauchseinband) zeichnen sich aus durch praktische Brauchbarkeit, unbedingte Zuverlässigkeit, handliches Format und vorzügliche Aus­ stattung in Papier, Druck und Einbänden. ES erscheinen nur Ausgaben, die dauernden Wert haben. Die Serie wird fortgesetzt. Neue ausführliche Verzeichnisse stehen kostenlos zu Diensten.

Schweitzers (braune) Handausgaben. Frankenburger, Dr. H., Justizrat in München.

Ha«delsgefetzb«ch

für das Deutsche Reich (mit Ausschluß des Seerechts) nebst dem Ein­ führungsgesetze. Handausgabe mit Erläuterungen und Sachregister, ca. 30 Bog. Geb. ca. Mk.5.—. Kah«, Dr. I., Justizrat, Syndikus der Handels­ kammer München, Weiß, Dr. Chr., RatSafseffor in Nürnberg.

Wettbewerbsgetetz

vom 7. Juni iso», mit Erläuterungen. 2. neubearb. Auflage. XVI, 404 S. Mk. 7.50

Zimmermann, Dr. F. W. R., Finanzprästdent in Braunschweig.

Reichs - Erbichaftssteueraeietz

mit dm AuSführungsvorschriften deS BundeSratS und von 7 Bundesstaaten. 2. Aust. Geb. Mk. 11.50.

Neumrller, I., OberlandeSgerichtsrat in München.

Zivilprozetzord«u«g

für dar Deutsche Reich. In der neuesten Fassung mit Erläuterungen, unterbesonderer Berücksichtigung der Preußischen und Bayerischen Gesetzgebung und Rechtspflege. 3./4. Auflage. Geb. ca. Mk. 7.—.

Schweitzers (braune) Handausgaben (Kletn-Oktav-Format in haltbaren braunen Leinenbänden) wollen durch Beschränkung der Kommentierung auf das wirklich Nötige und durch übersichtliche Darstellung der täglichen Praxis dienen Die Serie wird fortgesetzt. Neue ausführliche Berzeichniffe stehen kostenlos zu Diensten.

^.S^weitzer Verlag (ArthurSellier) München und Berlin