180 64 12MB
German Pages 258 [260] Year 1974
FESTSCHRIFT FÜR EBERHARD Z W I R N E R TEIL I
PHONAI L A U T B I B L I O T H E K DER E U R O P Ä I S C H E N SPRACHEN UND MUNDARTEN Herausgegeben von der Internationalen Vereinigung sprachwissenschaftlicher Schallarchive
DEUTSCHE REIHE Herausgegeben vom Deutschen Spracharchiv im Institut für deutsche Sprache Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. G. Ungeheuer Band 14
WOLFGANG
BETHGE
Textliste zu 111/50
M A X N I E M E Y E R VERLAG T Ü B I N G E N 1974
Schriitleitung:
Dr. Edeltraud Knetschke, Bonn
Leitung der Herstellung: Herstellung der Drudcvorlage:
Dr. Margret Sperlbaum, Bonn Hildegard Schlingmann, Bonn Druckerei-Typostudio Schuhmann, Ludwigshafen/Rhein
Zu diesem PHONAI-Band ist ein Tonband lieferbar, das die zugrundeliegende Originalaufnahme enthält.
ISBN 3-484-23012-6
©
Max Niemeyer Verlag Tübingen 1974 Printed in Germany Alle Rechte, insbesondere das der Ubersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem W e g e (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen. Einband von Heinr. Koch, Tübingen
Festgabe für
Eberhard Zwirner
zum 70. und 75. Geburtstag von seinen ehemaligen Mitarbeitern
GRATULATIONSADRESSE
Diese Festschrift in der von Ihnen gegründeten Publikationsreihe, sehr verehrter Herr Professor, die in der Gesamtheit Ihres Schaffens wohl die längste, aber auch die wechselndste Tradition aufzuweisen hat, wurde Ihnen zu Ihrem 70. Geburtstag zugeeignet von allen, die zu den Mitarbeitern, Förderern und Freunden der Lautbibliothek gehören. Von den Textlisten der 'Phonometrischen Forschungen' von 1936 spannt sich ein weiter Bogen über die 'Lautbibliothek der deutschen Mundarten' von 1958 bis zu 'PHONAI, Lautbibliothek der europäischen Sprachen und Mundarten' von 1965. Er markiert zugleich jene Entwicklung, die von der Entdeckung phonometrischer Merkmale in einem Sprechtext zur weltweiten Anwendung der Methode der Phonometrie als einer der modernen linguistischen Methoden geführt hat. Wir verbinden mit dieser Festgabe für Sie den Dank für Jahre gemeinsamer Arbeit unter Ihrer Zielsetzung und den Wunsch für die Vollendung aller Ihrer Unternehmungen.
Braunschweig zum 11.10.1969 Bonn 1974
Edeltraud Knetschke Margret Sperlbaum
Tabula gratulatoria
Reinhold A. Aman University of Wisconsin Department of German Milwaukee/Wisconsin, USA Walter Arndt Dartmouth College Department of Russian Language and Literature Hanover/New Hampshire, USA Erika Bauer Universität Tübingen Deutsches Seminar Hermann Bausinger Universität Tübingen Ludwig-Uhland-Institut für Volkskunde und Mundartforschung Günter Bellmann Universität Mainz Deutsches Institut Irene Bergqvist Köln
Wolfgang Bethge Deutsches Spracharchiv Institut für deutsche Sprache Bonn Leonard Bolc Universität Warschau Institut für germanische Philologie Abteilung Angewandte Linguistik Gunther M. Bonnin University of Queensland German Department Brisbane, Australien Hubert Brunner Universität Regensburg Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft Ilse-Dörte Burghartz Braunschweig Michael G. Clyne Monash University Department of Modern Languages Clayton,Vic. Australien Günter Deutscher Deutsches Spracharchiv Institut für deutsche Sprache Bonn
Werner O. Droescher University of Auckland Department of Germanic Languages and Literature Neuseeland Jürgen Eichhoff University of Wisconsin Department of German Madison/Wisconsin, USA Ulrich Engel Institut für deutsche Sprache Mannheim Hans-Werner Eroms Universität Regensburg Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft Kennosuke Ezawa Universität Tübingen Deutsches Seminar Johannes Faensen Freie Universität Berlin Institut für Balkanologie Albrecht Fladt Akademische Verlagsgesellschaft Frankfurt am Main Werner Flechsig Braunschweigisches Landesmuseum für Geschichte und Volkstum
10 Rudolf Freudenberg Universität Marburg Institut für germanische Sprachen und Literaturen Slavko Gersitf Universität Köln Institut für Phonetik Joachim Göschel Universität Marburg Deutscher Sprachatlas Abteilung Phonetik Asta Gräbner Braunschweig Emilija Grubacic Universität Sarajevo/Zagreb Ingrid Guentherodt Universität Trier-Kaiserslautern
Adolf Gutter Universität Lund Florence Guggenheim-Griinberg Zürich
11 Robert Harsch-Niemeyer Max Niemeyer Verlag Tübingen Georg Heike Universität Köln Institut für Phonetik Robert Hinderling Universität Regensburg Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft Dietrich Hofmann Universität Kiel Nordisches Institut Heinz Hopf Universität Marburg Deutscher Sprachatlas Werner Kallenbach Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig Dieter Karch University of Nebraska Lincoln/Nebraska, USA Thomas Karger S.Karger Verlagsbuchhandlung Basel/New York
Rudolf E. Keller University of Manchester Department of German Wolfgang Kleiber Universität Mainz
Klaus Kohler Universität Kiel Institut für Phonetik Julius Krämer Pfälzisches Wörterbuch Kaiserslautern Herbert L. Kufner Cornell University Division of Modern Languages Ithaca/New York, USA Dietrich Langen Köln/Bad Godesberg Wolfgang Laur Schleswig Lewis Levine State University of New Y o r k
13
Max Mangold Universität Saarbrücken Dieter Möhn Universität Hamburg Germanisches Seminar Wolfgang W. Moelleken University of California Department of German Davis/California, USA Hugo Moser Universität Bonn Germanistisches Seminar Institut für deutsche Sprache Mannheim Walter Niekerken Universität Hamburg Germanisches Seminar Liselotte Oehme Universität Münster Peter Paul University of Queensland Department of German S t . L u c i a , Brisbane, Australien
14 Bernhard E. Peters University of Wisconsin Department of German Milwaukee/Wisconsin, USA Wolfgang Putschke Universität Marburg Deutscher Sprachatlas Oskar Reichmann Freie Universität Amsterdam Ingo Reiffenstein Universität Salzburg Institut für deutsche Sprache und Literatur Kurt Rein Universität Marburg Deutscher Sprachatlas Norbert Reiter Freie Universität Berlin Institut für Balkanologie Karl H. Rensch Department of Linguistics Australian National University Canberra Erhard Riemann Universität Kiel Preußisches Wörterbuch
15
Helmut Richter Universität Bonn Institut für Kommunikationsforschung und Phonetik Arno Ruoff Ines Ruoff Pfrondorf bei Tübingen Hellmut Ruprecht Vandenhoeck & Ruprecht, Verlagsbuchhandlung Göttingen Hildegard Schlingmann Deutsches Spracharchiv Institut für deutsche Sprache Bonn Josef E. Schnorrenberg Universität Köln Institut für Phonetik Heinrich Schudt Rüsselsheim Rudolf Schützeichel Universität Münster Germanistisches Institut Anton Schwöb Universität Innsbruck Institut für deutsche Philologie
16 Gudrun Simon Braunschweig Christer Stavne Universität Lund Hugo Steger Universität Freiburg Deutsches Seminar
Erich Straßner Universität Erlangen-Nürnberg Deutsches Seminar Gerold Ungeheuer Universität Bonn Institut für Kommunikationsforschung und Phonetik Deutsches Spracharchiv, Bonn Werner H. Veith Universität Marburg Deutscher Sprachatlas Eberhard Wagner Ostfränkisches Wörterbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Erlangen
17 Johann Weidlein Schorndorf/Württemberg Otmar Werner Universität Tübingen Deutsches Seminar Christopher Wickham Universität Reading/Universität Regensburg Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft Werner Winter Universität Kiel Seminar für Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft Henri Wittmann Université McGill Département de Linguistique Montréal/Québec, Canada Ludwig G. Zehetner Regensburg
19
VORWORT
E s ist zugleich Absicht wie sachlich geboten, die Beiträge d i e s e r F e s t s c h r i f t * in verschiedenen Bänden zu publizieren: als zwei Bände der laufenden Reihe und als ein Beiheft. Band 14 ist eine neue F o r m einer Textliste zu einem Tonband, Band 15 ein Monographienband,und das Beiheft 3 schließlich bringt Aufsätze divergierendster Themen zu sprachlichen Phänomenen. Alle drei Bände mögen aber auch gesehen werden unter dem Aspekt der Vielfalt der ehemaligen Arbeitsgruppe unter Eberhard Zwirner.
Edeltraud Knetschke
Die F e s t s c h r i f t war zum 70. Geburtstag des verehrten J u b i l a r s konzipiert worden. Auf Grund der jahrelangen finanziellen P r o bleme des Deutschen Spracharchivs können wir sie nun e r s t jetzt zum 75. Geburtstag in d i e s e r Fassung vorlegen. Naturgemäß hat sich dabei für den einen oder anderen Autor das Thema geändert.
21
GESAMTINDEX
Teil I Wolfgang
Bethge
T E X T L I S T E ZU 111/50 S. 23
Teil II Sla vko
Ge r s
id
HODSCHAG/BATSCHKA S. 7 Werner
O.
Droescher
PUHOI E i n e e g e r l ä n d e r Mundart in Neuseeland S. 195 Teil III Helmut
Richter
E I N E ANSCHAULICHE I N T E R P R E T A T I O N D E S K O R R E L A T I O N S K O E F F I Z I E N T E N NACH 'BRAVAIS-PEARSON' S. 7
22
Ka r l
H.
Rensch
ZUR ENTSTEHUNG ROMANISCHER VOKALSYSTEME S. 59
Margret
Sperlbaum
ISOGLOSSENVERGLEICH A U F GRUND INDIREKTER UND D I R E K T E R SPRACHERHEBUNG S. 75
Edeltraud
Knetschke
DIE FUNKTION DER P A R T I K E L " J A " IN TONBANDAUFNAHMEN DEUTSCHER UMGANGSSPRACHE S. 89
23
TEXTLISTE
Z U 111/50
von
Wolfgang Bethge
25
I N H A L T
Einleitung
27
Erläuterungen
33
Textliste
39
27
Einleitung
Die Bezeichnung " T e x t l i s t e " s t a m m t aus den " P h o n o m e t r i s c h e n F o r s c h u n g e n " , wo 1936 in der Reihe B a l s Band 1 die T E X T L I S T E NEUHOCHDEUTSCHER V O R L E S E S P R A C H E SCHLESISCHER F Ä R BUNG von E b e r h a r d ZWIRNER und Kurt ZWIRNER veröffentlicht worden ist. D e r Untertitel der Phonometrischen F o r s c h u n g e n hieß: Untersuchungen und Texte zur Sprachvergleichung durch Maß und Zahl. 1936 und 1937 e r s c h i e n e n 5 Bände d i e s e r Reihe.
1938
wurde "die Fortführung phonetischer Arbeit unterbunden und die aus Linguisten, Psychologen, Medizinern, P h y s i k e r n , Technikern 1 2 und Mathematikern bestehende A r b e i t s g e m e i n s c h a f t aufgelöst. " Die phonometrische Arbeitsmethode v e r m o c h t e s i c h in Deutschland nicht w e i t e r zu entfalten. Ihr B e g r ü n d e r , E b e r h a r d ZWIRNER, wurde dann a l s Mediziner zum K r i e g s d i e n s t eingezogen. Nach dem K r i e g e konnte die Phonometrie in Braunschweig in geringem Umfang wieder aufleben. A b e r die Arbeiten an der gesprochenen Sprache traten bald zurück zugunsten e i n e r neuen, wichtigen Aufgabe, die E b e r h a r d ZWIRNER a l s vordringlich e r kannte: die Aufnahme f r e i e r G e s p r ä c h e von E i n h e i m i s c h e n und V e r triebenen in der Bundesrepublik, um u. a. die Mundarten der v e r l o r e n e n Gebiete wenigstens auf dem Tonband festzuhalten und auf diese W e i s e die sprachlichen Veränderungen während d i e s e r Völkerwanderung in statu nascendi zu dokumentieren.
2
am K a i s e r - W i l h e l m - I n s t i t u t für Hirnforschung in B e r l i n - B u c h . E . Z w i r n e r : Deutsches S p r a c h a r c h i v 1932 - 1962. (Münster 1962) S. 10.
28
U n t e r s t ü t z t von d e r DEUTSCHEN FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT g e l a n g e n E b e r h a r d ZWIRNER die O r g a n i s a t i o n und die D u r c h f ü h r u n g d e s U n t e r n e h m e n s . D a s E r g e b n i s sind m e h r a l s 8 500 Tonbandaufn a h m e n , die den B e s t a n d d e s D e u t s c h e n S p r a c h a r c h i v s b i l d e n . N u r geringe
B r u c h t e i l e davon sind b i s h e r zu F o r s c h u n g e n und A u s w e r 3 tungen h e r a n g e z o g e n w o r d e n . D a s m e i s t e h a r r t d e r A u f b e r e i t u n g . Von d e r g e p l a n t e n " p h o n o m 4e t r i s c h e n G r u n d l e g u n g d e r L a u t g e o graphie der deutschen Sprache"
konnte n u r d a s P r o b l e m d e r
q u a n t i t a t i v e n Opposition d e r Vokale - w e n i g s t e n s i m A n s a t z - a n g e gangen w e r d e n . ^ V o r e r s t i s t a u c h d e r P l a n , ein A r c h i v d i g i t a l e r D u p lgi k a t e a u s g e w ä h l t e r A u f n a h m e n zu s c h a f f e n , h i n t a n g e s t e l l t w o r d e n .
Soweit
uns bekannt i s t , sind noch k e i n e C o m p u t e r m i t D a t e n m u n d a r t l i c h e7r Tonbandaufnahmen des Deutschen Spracharchivs gefüttert worden.
"Die A u f n a h m e n d e s L a u t a r c h i v s e i g n e n s i c h . . . v o r z ü g l i c h a l s linguistisches Exerzierfeld, das allerdings bezeichnenderweise w i e d e r v i e l m e h r von . . . A u s l ä n d e r n . . . genutzt w i r d a l s von D e u t s c h e n s e l b s t . " R. H i l d e b r a n d t in GERMANISTIK 14. J g . (1973) S. 555. 4
5
g
D E U T S C H E S SPRACHARCHIV 1932 - 1962; S. 10. E. Z w i r n e r : P h o n o m e t r i s c h e Isophonen d e r Q u a n t i t ä t d e r deutschen Mundarten. P h o n e t i c a 4 (1959) S. 93 - 125; d e r s . : Phonometrischer Beitrag zur Geographie der prosodischen E i g e n s c h a f t e n . P r o c . IV Int. Congr. P h o n . S c i e n c e s H e l s i n k i 1961 (Mouton & C o . , The Hague, 1962) S. 500 - 518. Vgl. E . Z w i r n e r und H. R i c h t e r : F ü n f - J a h r e - A r b e i t s p r o g r a m m . In: G E S P R O C H E N E S P R A C H E . F o r s c h u n g s b e r i c h t e 7 (Steiner, W i e s b a d e n , 1966) S. 105 f.
7 Die T e x t e d e r G r u p p e III - U m g a n g s s p r a c h e - sind in B e s a n ç o n f ü r d a s GRUNDDEUTSCH von J . A. P f e f f e r e l e k t r o n i s c h gespeichert worden.
29
A u f n a h m e n d e s D e u t s c h e n S p r a c h a r c h i v s b i l d e n das M a t e r i a l d e r T ü b i n g e r A r b e i t s s t e l l e " S p r a c h e in S ü d w e s t d e u t s c h l a n d " . D e r e n F o r sgc h u n g s e r g e b n i s s e w e r d e n in d e r R e i h e IDIOMATICA publiziert. In den Bänden 4, 8 und 12 d e r R e i h e PHONAI sind die Tonbanda u f n a h m e n k a t a l o g i s i e r t , zu denen Texte ( h o c h s p r a c h l i c h e , l i t e 9 r a r i s c h e , p h o n e t i s c h e o d e r a n d e r e ) v o r l i e g e n . Vom D e u t s c h e n S p r a c h a r c h i v w u r d e n eine R e i h e M o n o g r a p h i e n v e r s c h i e d e n e r V e r f a s s e r in d e r R e i h e L A U T B I B L I O T H E K DER DEUTSCHEN MUNDA R T E N (1958 - 1964) und PHONAI (seit 1965) p u b l i z i e r t . Im B e i h e f t 1 d e r D e u t s c h e n R e i h e von PHONAI i s t die A u f n a h m e b e schrieben
w o r d e n , zu d e r h i e r nun die T e x t l i s t e v o r g e l e g t w i r d .
^
Die Ä u ß e r u n g e n auf d e r T o n b a n d a u f n a h m e 111/50 d e s D e u t s c h e n S p r a c h a r c h i v s sind h o c h s p r a c h l i c h . Die A u f b e r e i t u n g b e s t e h t in d e r Z u o r d n u n g von N o r m e n , a b g e h ö r t e n F o r m e n und g e m e s s e n e n W e r ten. So s t e h t neben d e m o r t h o g r a p h i s c h e n und d e m p h o n e m i s c h e n T e x t d e r p h o n e t i s c h e ; und n e b e n den d u r c h A b h ö r e n f e s t g e s t e l l t e n Angaben ü b e r P a u s e n , W o r t - und S a t z a k z e n t und Melodiev e r l a u f s t e h e n die auf d e r T o n h ö h e n k u r v e g e m e s s e n e n
Werte
f ü r die D a u e r , die L a u t s t ä r k e , die L a u t h ö h e und den L a u t h ö h e n verlauf, g Bd. 1: A. Ruoff: G r u n d l a g e n und Methoden d e r U n t e r s u c h u n g ges p r o c h e n e r S p r a c h e - E i n f ü h r u n g in die Reihe " i d i o m a t i c a " . N i e m e y e r Tübingen 1973. Bd. 2: F . E i s e n m a n n : Die S a t z k o n j u n k t i o n e n in g e s p r o c h e n e r Sprache. Bd. 3: M. K i r c h m e i e r : E n t l e h n u n g und L e h n w o r t g e b r a u c h , i b i d e m . 9 M o n u m e n t a G e r m a n i a e A c u s t i c a - K a t a l o g 1965 bzw. 1967 bzw. 1970. ( K a r g e r , B a s e l 1965 bzw. N i e m e y e r , Tübingen 1967 bzw.1970). 10 W. B e t h g e : B e s c h r e i b u n g e i n e r h o c h s p r a c h l i c h e n T o n b a n d a u f n a h m e . B e i h e f t 1 d e r D e u t s c h e n Reihe, N i e m e y e r , Tübingen 1973.
30
Gegenüber den Textlisten von 1936/37 liegt eine e n o r m e Vereinfachung vor. ^ D a m a l s wurde d e r Text von d r e i Abhörern h e r gestellt, und die sich ergebenden Divergenzen wurden noch zweimal von allen d r e i Abhörern b e u r t e i l t . D e r Abhörtext enthielt dann die unter den 9 Entscheidungen häufigste Variante. Die h i e r vorliegende Textliste b a s i e r t auf den Aussagen e i n e s
A b h ö r e r s . Dessen
Entscheidungen sind natürlich subjektiv. E s ist also nicht ausges c h l o s s e n , ja s o g a r wahrscheinlich, daß andere A b h ö r e r a n d e r e Entscheidungen t r e f f e n würden - sowohl im Hinblick auf die Laute a l s auch auf die p r o s o d i s c h e n Erscheinungen. Auch die Segmen12
tierung auf d e r THK ist durchaus nicht i m m e r eindeutig;
auch
dabei gibt e s subjektive Entscheidungen. Diese Tatsachen bieten a b e r keinen Grund, auf das K l a s s i f i z i e r e n und M e s s e n überhaupt zu v e r z i c h t e n . Im Gegenteil: Nur so kommt man p r a k t i s c h mit Maß und Zahl an die Sprache h e r a n . Nur so kann man genügend viele tatsächliche Äußerungen e r f a s s e n , daß f ü r linguistisch relevante 13 Aussagen s t a t i s t i s c h a u s r e i c h e n d e s M a t e r i a l zur Verfügung steht.
^
Vgl. auch das Kapitel "Die H e r s t e l l u n g von Abhörtexten und phonometrischen Textlisten" in: Grundfragen d e r Phonometrie. 2. Aufl. K a r g e r , B a s e l 1966, S. 169 - 190.
12
Vgl. S. G e r s i c : M a t h e m a t i s c h - s t a t i s t i s c h e Untersuchungen zur phonetischen Variabilität, am B e i s p i e l von Mundartaufnahmen aus d e r Batschka. (Kümmerle, Göppingen 1971); b e s o n d e r s das Kapitel R e g i s t r i e r v e r f a h r e n und Kurvensegmentation S. 28 41. 13 E. Z w i r n e r : Die Variation s p r a c h l i c h e r M e r k m a l e . Die Naturw i s s e n s c h a f t e n 25 (1937) S. 435 - 455; wieder abgedruckt in PHONOMETRIE 3. Teil: Spezielle Anwendungen I. Bibliotheca Phonetica Nr. 7 (Karger B a s e l 1969) S. 107 - 110. D e r s . : Grundfragen d e r P h o n o m e t r i e S. 111 ff.
31
Dem V e r f a s s e r ist es eine besondere Freude, seinem großzügigen F ö r d e r e r , P r o f e s s o r Dr. Dr. Eberhard Zwirner, an seinem 75. Geburtstage mit herzlichem Dank und besten Wünschen eine Textliste überreichen zu können; noch dazu die Textliste zu e i n e r Aufnahme, die einiges aus dem Hause Zwirner vermittelt. Bonn, 1974 Wolfgang Bethge
33
Erläuterungen
D e r v o r l i e g e n d e Band b r i n g t die s o g . " T e x t l i s t e " d e r Tonbanda u f n a h m e III/50 d e s D e u t s c h e n S p r a c h a r c h i v s , zu d e r i m B e i h e f t 1 d e r R e i h e PHONAI e i n e B e s c h r e i b u n g und e i n e W o r t l i s t e p u b l i z i e r t w o r d e n sind. ^ In d e r e r s t e n Spalte
1
Sprecher1 stehen - jeweils beim ersten
W o r t d e s B e t r e f f e n d e n - : A f ü r den A u f n a h m e l e i t e r und S f ü r die Sprecherin. In d e r z w e i t e n Spalte e r s c h e i n e n die N u m m e r n d e r W ö r t e r . Die W o r t l i s t e i s t b e r e i t s in d e r " B e s c h r e i b u n g e i n e r h o c h s p r a c h l i c h e n T o n b a n d a u f n a h m e " v e r ö f f e n t l i c h t . Die W ö r t e r s e l b s t e r s c h e i n e n a m r e c h t e n Rand d e r Seite. D a s e r l e i c h t e r t d a s A u f s u c h e n ausgewählter Wörter oder Textstellen. Die Texte in den n ä c h s t e n Spalten w u r d e n von oben n a c h unten g e s c h r i e b e n . Sie l a s s e n s i c h nicht g e r a d e b e q u e m l e s e n ; a b e r zus a m m e n g e s e t z t e , d. h. m e h r s t e l l i g e Z a h l e n l a s s e n s i c h n u r w a a g e recht darbieten. D e r o r t h o g r a p h i s c h e Text i s t t u n l i c h s t
l a u t gerecht
ge-
g l i e d e r t : D e h n u n g s - h s t e h t n e b e n d e m V o k a l z e i c h e n j ck, ch und sch b i l d e n E i n h e i t e n . K o n s o n a n t e n v e r b ü n d e w e r d e n e n t s p r e c h e n d den R e g e l n n a c h DUDEN g e t r e n n t . Z w i s c h e n zwei Silben b l e i b t ein, z w i s c h e n W ö r t e r n b l e i b e n zwei Z w i s c h e n r ä u m e .
Zusammengesetzte
W ö r t e r sind d u r c h a und b (und c) h i n t e r d e r W o r t z a h l gekennz e i c h n e t . V e r g l e i c h e die A n l a g e d e r W o r t l i s t e i m B e i h e f t 1 zu PHONAI S. 67 ff.
1
s . o.
34
D e r p h o n e m i s c h e Text i s t k o n k o r d a n t z u m o r t h o g r a p h i s c h e n g e s c h r i e b e n . E r b a s i e r t , da e s s i c h u m H o c h d e u t s c h h a n d e l t , auf d e m A u s s p r a c h e w ö r t e r b u c h d e r GROSSE DUDEN 6; a l l e r d i n g s i s t die S c h r e i b u n g in e i n i g e n P u n k t e n a b w e i c h e n d . Die Diphthonge w e r d e n g e m ä ß d e r " A n l e i t u n g f ü r die H e r s t e l l u n g d e r M o n o g r a p h i e n " 3 d u r c h ae, ao, o w i e d e r g e g e b e n .
Im p h o n e m i s c h e n Text w i r d
d e r Konsonant, d e r zu zwei Silben g e h ö r t , n u r e i n m a l g e s e t z t . Daß e r a u c h z u r n ä c h s t e n Silbe g e h ö r t , w i r d d u r c h & 4 a n g e z e i g t , wie von H. R I C H T E R f ü r die K o d i e r u n g v o r g e s c h l a g e n . D e r p h o n e t i s c h e Text i s t k o n k o r d a n t zu den v o r h e r g e h e n d e n T e x t e n g e s c h r i e b e n . E s h a n d e l t s i c h um eine weite U m s c h r i f t . B e i d e r W i e d e r g a b e in s e n k r e c h t e r A n o r d n u n g d e r S e g m e n t e i s t die A n b r i n g u n g von ü b e r - und u n t e r g e s e t z t e n Z u s a t z z e i c h e n m a n c h m a l v e r w i r r e n d . E s w e r d e n die L a u t z e i c h e n d e r A P I b e n u t z t und die Z u s a t z z e i c h e n , die in d e r " A n l e i t u n g . . . " a u f g e f ü h r t sind. Die w i c h t i g s t e n sind „
unter einem Lautzeichen: Verstimmhaftung
„
unter einem Lautzeichen: Entstimmhaftung
•
ü b e r e i n eiim L a u t z e i c hoe n : m i t t e l s t a r k e A r t i k u l a t i o n d e s Konsonanten, d = f o r t i e r t , t = l e n i e r t nach e i n e m L a u t z e i c h e n : n a s a l e o d e r l a t e r a l e E x p l o s i o n
2
,
unter einem Lautzeichen: silbische Realisierung
v
über einem Lautzeichen: unsilbische Realisierung
^
Hochstellung eines Lautzeichens: flüchtige Realisierung
E . K n e t s c h k e u. M. S p e r l b a u m : A n l e i t u n g f ü r die H e r s t e l l u n g d e r Mon o g r a p h i e n d e r L a u t b i b l i o t h e k . PHONAI Bd. 2 ( K a r g e r , B a s e l 1967). 3 So a u c h i m W ö r t e r b u c h d e r d e u t s c h e n A u s s p r a c h e . VEB V e r l a g E n z y k l o p ä d i e , L e i p z i g 1964. 4 H. R i c h t e r : P h o n e t i s c h - h o c h s p r a c h l i c h e K o n k o r d a n z t e x t e und i h r e K o d i e r u n g . F o r s c h u n g s b e r i c h t e 7 (Steiner, W i e s b a d e n 1966) S. 74 f.
35
hinzukommt ^ f ü r Behauchung, die s - a r t i g ausklingt. Die folgenden d r e i Kolumnen bringen Angaben zu Pausen, Akzent und Melodie.
Jede Kolumne ist in 'gehört* und ' g e m e s s e n '
unterteilt. In den Spalten, die 'gehört' ü b e r s c h r i e b e n sind, e r scheinen Zeichen, in den Spalten, die ' g e m e s s e n ' ü b e r s c h r i e b e n sind, e r s c h e i n e n (meistens) Zahlen. Die gehörten P a u s e n sind durch - bezeichnet; b e s o n d e r s lange P a u s e n durch -
Eine Klassifikation nach d e r A r t - etwa: H ä s i t a -
t i o n s - , A t e m - , Stau- oder andere P a u s e n - ist nicht vorgenommen worden. Die Werte f ü r g e m e s s e n e P a u s e n sind in h u n d e r t s t e l Sekunden (es) angegeben. Beim Akzent wird zwischen Wort- und Satzakzent unterschieden. D e r Wortakzent wird n u r m a r k i e r t , wenn ein Wort zwei oder m e h r f a r b i g e Vokale enthält. Die Vokale in den Vorsilben v e r - , b e - , gewerden wie Schwa gewertet. Dagegen sind I und u - auch in den Nachsilben - f a r b i g e Vokale. Die Akzentsilben im Wort und die Hervorhebungen im Satz werden mit / f ü r den Hauptakzent und m i t \ f ü r den Nebenakzent bezeichnet. Sie stehen in d e r Höhe des e r s t e n Lautzeichens d e r betroffenen Silbe. Die Höchstlautstärke kann anhand d e r THK nur in M i l l i m e t e r n g e m e s s e n werden. Zu d e r Darstellung und zur Auswertung d e r Lauts t ä r k e z i t i e r e ich aus einem Brief von P r o f . Dr. W. KALLENBACH, in welchem die P r o b l e m e kurz, p r ä z i s und einfach d a r g e s t e l l t sind. "Der Schallpegel L ist eine l o g a r i t h m i s c h e Größe, die d e r ü b e r viele Zehnerpotenzen reichenden Empfindungssk'ala des G e h ö r s angepaßt ist und in Dezibel (dB) angegeben wird. Sie ist ein r e l a t i v e s Maß, da sie sich auf einen Bezugsschalldruck p Q bezieht. . . . Im allgemeinen wird als Bezugsschalldruck p^ d e r Wert 20 ^N/m^ eingesetzt, d e r dem Schalldruck eines gerade eben h ö r b a r e n Tones von 1 000 Hz entspricht . . . . Man kann jedoch auch f ü r den Bezugs-
36
schalldruck p Q irgendeinen anderen Wert zugrunde legen, muß diesen dann a b e r angeben, . . . z. B . als "Maximalpegel" in einer Meßreihe." Da bei den Tonbandaufnahmen kein "Pegelton" bekannter Lautstärke mit aufgezeichnet wurde, bleibt nur die Möglichkeit, einen "relativen Schallpegel" anzugeben. Die (lineare) Schalldruckkurve bietet die Möglichkeit, Relativangaben für den Pegel zu machen, indem der Maximalwert als Bezugspegel angesetzt wird. Das sieht so aus: Der Maximalwert beträgt 40 mm (im Wort Nr. 170 : Buchbesprechungen), diesem entspricht dann der Pegel 0 dB. Alle Pegel erhalten - entsprechend der beigefügten Skala - negative Werte. Dies ist insofern günstig, a l s dann Verwechslungen mit den normalen auf die Hörschwelle bezogenen Pegelwerten, die stets positiv sind, vermieden werden. Relativer Schallpegel, bezogen auf eine Amplitude von 40 mm Amplitude mm 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
-
•^rel dB
Amplitude mm
OD 32, 0 26, 0 22, 5 20, 0 18, 1 16, 5 15, 1 14, 0 13,0 12,0 11,2 10, 5 9, 8
14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27
L
-
r e l! dB
Amplitude mm
9,1 8, 5 8,0 7,4 6,9 6, 5 6,0 5, 6 5,2 4, 8 4,4 4,1 3, 7 3,4
28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
L -
rel dB 3,1 2,8 2, 5 2,2 1, 9 1, 7 1,4 1,2 0, 9 0, 7 0,4 0,2 0
Der relative Schallpegel gilt nur für die Sprecherin. F ü r A müßte ein eigener Bezugsschalldruck angesetzt werden. der wenigen Äußerungen ist das unterblieben.
Wegen
37
Auf die Berechnung der Gesamtlautstärke und der durchschnittlichen Lautstärke, wie sie die alten Textlisten enthalten, 5 wurde verzichtet. Die Angaben zum gehörten Melodie verlauf enthalten jetzt nicht nur die Angaben über den Verlauf, sondern auch über die Tonlage. F ü r die Darstellung des Verlaufs wurden mit Rücksicht auf die Typen der Schreibmaschine folgende Zeichen gewählt: O für 'steigend' , 0 für 'gleichbleibend' und o für ' f a l l e n d ' . Die Tonlage ist - ähnlich der Notenschrift - dadurch gekennzeichnet, wie die Zeichen für den Tonverlauf zwischen den Linien für tiefe, mittlere und hohe Tonlage verteilt sind. Als Meßwerte zur Melodie werden aufgrund der THK angegeben: die mittlere Lauthöhe, der Verlauf und die kulminale Lauthöhe. Die Zahlen stellen Halbtonwerte dar. (0, ) 12, 24 und 36 entsprechen (C,) c, c' und c " , d. h. (64, ) 128, 256 und 512 Hz.
Da
die THK die Oktaven- und die Halbtoneinteilung enthält, ist das Ablesen von Vierteltönen nicht schwierig. Gegenüber den Vierteltonwerten in den früheren Textlisten, die von 16 Hz an gezählt wurden, ergeben sich handlichere Zahlen. Die mittlere Lauthöhe ist die Tonhöhe des Mittelpunktes einer Geraden, die schätzungsweise dem 7 Verlauf der Lautmelodie am besten angepaßt ist. I n d e r Spalte 'Verlauf' erscheinen Zeichen. E s handelt sich aber um Angaben zur Realisation. + bedeutet steigenden, - bedeutet fallenden Melodieverlauf; keine Angabe bedeutet gleichbleibende Lauthöhe. F ü r Schalldruckuntersuchungen können heutzutage verschiedene Geräte eingesetzt werden. W. Kallenbach: Die Untersuchung der Sprache mit dem Tonhöhens c h r e i b e r . Frequenz 16 (1962) S. 37 - 41. W. Bethge: Geschätzte und gemessene Melodiewinkel. Phonetica 1 (1957) S. 2 0 3 - 2 0 6 . Ders. : Über abgehörte und gemessene Lautmelodie. Z.Phon. 7 (1953) S. 339 - 346.
38
Die k u l m i n a t i v e L a u t h ö h e gibt die Lauthöhe i m M o m e n t d e s s t ä r k s t e n S c h a l l d r u c k s d e s Vokals an; a l s o a m K u l m i n a t i o n s p u n k t der
L a u t s t ä r k e k u r v e . E s w i r d v e r m u t e t , daß die k u l m i n a t i v e L a u t -
höhe die Intention d e r S p r e c h e r b e s s e r r e p r ä s e n t i e r t a l s die m i t t l e r e L a u t h ö h e ; b e s o n d e r s b e i l a n g e n , b e i g e d e h n t e n und b e i doppelh e b i g e n Vokalen. In den m e i s t e n F ä l l e n sind a l l e r d i n g s b e i d e L a u t h ö h e n w e r t e gleich o d e r l i e g e n s e h r n a h e b e i e i n a n d e r . In d i e s e n F ä l l e n w i r d n u r ein W e r t v e r z e i c h n e t . In d e r v o r l e t z t e n Spalte sind die f ü r die D a u e r d e r S e g m e n t e g e m e s s e n e n W e r t e a u f g e f ü h r t ; a u c h s i e in e s . K l a m m e r n z e i g e n an, daß ein W e r t f ü r m e h r e r e E i n h e i t e n gilt, weil k e i n e S e g m e n t i e r u n g auf d e r THK m ö g l i c h w a r ; etwa b e i V e r b ü n d e n s t i m m l o s e r Konson a n t e n ; a b e r a u c h b e i Stellen, die a u s a n d e r e n G r ü n d e n nicht a u s wertbar waren. In d e r l e t z t e n Spalte e r s c h e i n e n die W ö r t e r d e s o r t h o g r a p h i s c h e n T e x t e s noch e i n m a l , d i e s m a l in l e i c h t e r l e s b a r e r F o r m .
39
A
f F f r R a au ao aa Z w i r
ts V I R
ts w
n e r
n 3 R
n
2
hoch
tief
mittlere Lauthöhe Verlauf | kulminale Lauthöhe Dauer
Melodie gemessen
gehört
-mittpl
Höchstlautstärke
Akzent geh. gem.
WortSatz-
gemessen
phonet.
phonem.
orthogr.
t, 0) •C O 0) ua w
gehört
Pausen
Texte
9
0
-
9
/
10, 5 + 10, 5 7
()
5
3 -
5
(
5
(
9, 5
10
10
5
/
3 worin 11 + 11, 5 10
w 0
V o:
V o:
r i n
R I n
a i n
b e
b 3
b a
s t eh t
t e: t
S
i t e: t
Ih
? i:
i
4
o
11
R a
a a
3
o
9, 5
4 9, 5 13
9, 5
9, 5
r e
Frau
9 Zwirner 4 6
ï
2 9
Wörter
0
6
13
13
4 6 14
7
1 e k
t ü
t th y: y.a
9, 5
-
12, 5
-
11
\ 5
4 besteht 6
I14
12, 5 11 10
5
-
L e k
o
2
22
1 E k
4
/ /
6
O
C)
13
-
-
11
9 Ihre
4 Lektüre 6
14/ 23 12, 5
40
0 r e
?
S
7
8
10
11
3
:0 Xi
(1) tuo
n e
n a )S
L e k
1 £ k
1 s kh
t ü
t y:
th y:
R
R
3
b e
b
b
3
3
s t eh t
S 5: t th e: e: t f i
z u
ts ts u ü
n ä eh s t
n X
n e: Ç
s t
s t
t
th e: Ç
E:
k
1 0)
43
O o •C
-r-
o
0
8
8
24
+ 23
24,5
-
73
m ae
3
E:
i 1 H ¡ +-» N O a! £ W
2 -
m ae
t ä g
^
a 3
m ei
r e 9
R
a> C o S.2 a
kulm in ale Lauthöhe
X I +-»
S U c o JS a
Melodie gemessen
gehört
mittlere Lauthöhe
o
Akzent geh. gem. Höchstlautstärke
Wortnummer
Sprecher
tuO
gemessen
Pausen
Texte
10 8 9
/ /
(
0
»H 0) 3 rt O 3 10 (6)
3 Meine 8 8
24,5
23
24
9 Lektüre 7 12
20
O
28
+ 28
13 12
17
o
27
27
3 7 6 besteht 6
22,5 + 22,5
o
21
/ 1)
22
26
26 26
23
24
Wörter
25 15 23 43
59 zunächst 16
//
23
) 0
29,5
-
6
17 29,5 20 29 ¡18 16
/ /
24
0
23,5 +
( ) geschätzt, Aufzeichnungen der THK nicht eindeutig
23 24
'
20 14
täglich
|
|
41
i m
13
F eu
14
15
16
?I
1
\ /
t:
ill e
j
3
j a
t o n
t
t
5
5
15
e r
d e: r
d a j
11
F r a n k
f r a q k
f
f u r
f f u r }ü-
t e r
t a r
t' a j
A 11
a 1
?a 1
g e
g a
g 3
R
a
1 mittle re Lauthöhe Verlauf ] kulminale Lauthöhe Dauer
hoch o
26
œ
d
tief
[Höchstlautstärke
WortSatz-
13
I
f
()
23,5
-
7 12
0 0
13
20
20
26
26
25,5
7 25,5 3
/
/ \
9
o
22
o
19
12
o
17
im
14 F e u i l l e 13 ton
4
19,5
0
5 8
12 24 15 21,5 der
12
+ 19
k
Fehlartikulation
24
Wörter
53
m m f
gehört
6
I
Ç
Melodie gemessen
Akzent. geh. gem.
Jf
I" 12
gemessen
phonet.
phonem.
orthogr.
Sprecher
Wortnummer
1 1 i I ch X
gehört
Pausen
Texte
-
10 F r a n k 4 furter 8 7 1 10 1 8 8
12
/ /
0
16
_ 16,5 11
11
0
15,5 _ 14,5 6 6
6
0
13
6 4
Allgemeinen
|
42
3
\
)
1
r -
/
D a nn
d a n
d a• n:
18
1 e
1 e:
1 e:
s e
z 3
z e
10
I
I
6
X
9
1 a n g
1 a Q k
1 a q k
s a m
z a: m
s a• m
21
u n d
?u ?ü n n t t
22
m i t
m m
G e
19 20
23
i eh
?
I
I
t
t
g
g
a
a
tief
hoch
8, 5
O O
-
(6)
9
7 9
7
!"
Wörter
150
17
-
gehört
mittol
Höchstlautstärke
n a n
WortSatz-
n e n
gemessen
m m ae al
gehört
phonem.
m ei
phonet.
orthogr.
Wortnummer
geh. gem. IH 0) •C o a> U a w
Melodie gemessen
Akzent
mittlere Lauthöhe | Verlauf | kulminale Lauthöhe Dauer
Pausen
Texte
25
O
25
+
27
+
23,5
-
22 29
39
\
/ /
0
25 0
7 lese 27 17 27,5 6 22 7
19,5 _ 21
(
(16) + 20,5 24,5 (29)
23
o
24
12
0
26,5
10
0
23,5 +
13
0
23
17
0
18
-
-
19 Dann 17 44
13 ich 11 18 langsam 14 13 5
10 28 10 26,5 8 5 und 5 7 4 23,5 7 5 19
9 7
mit
Genuß
|
43
/ -
24
B Ü
b y:
/
b y:
26
28 29
h
mittlere Lauthöhe Verlauf | kulminale Lauthöhe Dauer 19
-
9
_ 12
}21
2 hab' 5 4
\
i)
18
+
a
9
i)
18
-
b a r
b a
5
0
17
n n i I ch X t t
n 3
0
18
a
?
a:
Q'
P
I
z
z
O;
o
i
7 }4 7 nicht 4 11
s
s
i R e
k
k
1 1 i i ch X
1
r
7 aber
Ç
o sch r e ck
3 Bücher 24,5 23
42 16
b e r 27
h a: P
+ 20
°o 8 9
-
h a b
9 17 15
19
15
ch X ç 3 e }3" r r 25
l
i Ç
2
0
17
/ \ 16,5 + 17
13
3
0
so
+
7 7 schreck3 lich 8 ) 11
15,5 +
7 I lio
* » doppelhebig
Wörter
10
* *
>
11
hoch
n ü s-
Melodie gemessen gehört tief m ì++é»1
phonet.
n u s
Akzent geh. gem. WortSatzHöchstlautstärke
phonem.
n u ß
gemessen
orthogr.
Wortnummer
!h 0> •fi O
20
-
m
m m I I X Ç
7
(1
23
+
7 mich 6 8
24
+
9 deswegen 10 8
i
ch 40
?
Wörter
/ /
ls r
d e s
d S
d e s
w e
V
V
g e n
g g 8 n >9
5
41
s eh r
z z e: e: r a
9
18,5 + 18
42
w
V
V
i
I
I
7
20
ch
X
Ç
t
t
t
£
e: e*
i
I
I
g
X
Ç
19 ?
b 1 i ck
b 1
b 1
I
I
k
k
1 i
1
1
I
I
ch e
X
Ç
0
21
3
1
1 e k
14 Buch 18
(22) 10 ist 35 25
-
7
4 meine 11
19
0
3, 5 4
0
17,5
6
0
18
2
0
17
g
a
24
24
8
\
? ao
6 14
88
?i
s k
7 7 7
+
1
&
Wörter Dauer
mittlere Lauthöhe Verlauf | kulminale Lauthöhe
hoch
tief
m i+tol
Höchstlautstärke
WortSatz-
\
Melodie gemessen gehört
6
s t
L e k
Akzent geh. gem.
0
s t
au
gemessen
phonet.
phonem.
orthogr.
Sprecher
Wortnummer
V
gehört
Pausen
Texte
-
+ 17,5 12 augenblick6 liche 9
/ / 6
\
O
22,5 +
3, 5
0
25
3, 5
0
25
6
0
25,5
6
-
3 4 4 14 4 4 8 5 5 Lektüre 8 9
/ \
JL
|
a
5
()
mittlere Lauthöhe | Verlauf ] kulminale Lauthöhe Dauer
hoch
Melodie gemessen gehört
-mittel
Höchstlautstärke
r a
Akzent geh. gem.
WortSatz-
r e
gemessen
phonem.
t t y: y:
phonet.
orthogr.
Wortnummer
Sprecher
t ü
gehört
Pausen
Texte
tief
|
|
73
27
+ 27
18 25 7 16
O 30,5 +
3
Wörter
85 208
das
d a s
d a s
d S
10 I
s i n d
z
S
|
I
I
n
d
n th
Q
c
5
21,5
15
209
22
0
20
9 die 10
()
21
7 Briefe 6 18
210
d ie
d i:
d i
211
B r ie
b
b
r i:
a i:
5,1
f e
f a
f a
5
(
21
212
V
o n
f 0 n
f 0 n
4
0
19
213
S i
z i:
2
0
18
g
k
i: k
m u n d
m
m
u
u
n t
n th
f r
f a oœ
t
t*
214
F r eu d
3, 5
/
z
8 10 14
20
8 7
-
6 von 8 9 19
8 Sigmund 6 &tß
2
0
5/2
18
o 22
t
7 5 9
/ 1
sind
(
4
+
11 fi o
26
8 Freud 26
|
74
202
-
die 2
0
18,5
4
0
20
2
0
17
19,5 11
15
217
218
219
220
221
d e n
?I
?i
n
n
d e: n
d s
n
I
g e r
g r
j
J ah
j
a:
j a:
r e n
r
a
s
a
n
n
a
sch S o o: n n
//
Ç
4
\
b a
g
g
g
i
I
i
n
n
n
n e n
& a
a
n
n
20
4
0
19
5
0
18
+ 19
10 acht10 ziger
-
19,5
10 12
5 Jahren + 18,5 22 5
18
0
3
9
5
a
0
10
3
on
b
4 den 7 6
21
a
b e
10 in 21
-
9
a ?a ?a ch X X t t ts z ts i
Wörter Dauer
mittlere Lauthöhe | Verlauf | kulminale Lauthöhe
hoch
tief
Melodie gemessen gehört
mittel
d i
Höchstlautstärke
i n
d i:
Akzent geh. gem.
WortSatz-
216
t
gemessen
d ie
phonet.
orthogr.
215
phonem.
Wortnummer
(H
h h a: a P P
u n d
?u ?u n n t t
3
d d a a nn n
26
4
\
3
\
z
606
a n
?a ?a n n
607
m ei
m m ae ae
| 11
3
d a n
Wörter
3 großem 6 + 24, 5 16
s
m
3
mittlere Lauthöhe Verlauf | kulminale Lauthöhe Dauer
Melodie gemessen gehört
tief
Akzent geh. gem.
mittel
gemessen
phonet.
phonem.
orthogr.
Sprecher
Wortnummer 600
gehört
Pausen
Texte
WortSatzHöchstlautstärke
|
134
-
0
1
28,5
7
1
28
5 Genuß 5
5
8 8 10
o 27
11
0
g 9
0
25
7 gelesen -
5
6 19 10
6
0
25,5
1»
9
0
26
4 hab' 12 13
6
0
22
8 und 5
| \
1 5
14
0
22
13
0
22
10
0
21
7
dann
5
9 an 3 6 meine 9
|
135
608
609
a r
a
?a ?a" r a g
n
t i
t t i: i:
n i
n I
n i
sch J a e n n
! n q
G e
g
E
g a
sch S w V i I s s t t e a r r 610
611
g e
g 3 n
/ \
0
19,5
-
0
18,5 +
2 argen5 tinischen 3
7
0
21
7 7
7
0
21
0
6
20
8 7 -
19
)
11
0
7
s
L8
-
0
12
3
k' th
h a
h a:
h a
b e
b
b
a
a
0
8
S
\
I
-
1 73
0
4 Geschwi7 ster
18, 5 +
11 4 8
15, 5 _
18 1 8
t
S
2 9 h i
/
S
sch J i i ck k t t
4 8
10
V i
g
Wörter
15
9
a
g a
ï
17
a
g e n
t
S
mittlere Lauthöhe Verlauf | kulminale Lauthöhe Dauer
n
"ä
u a OT
orthogr.
Wortnummer
ti
rt w
gehört
mittlere Lauthöhe | Verlauf | kulminale Lauthöhe
Melodie gemessen
Akzent geh. gem.
Wort-
gemessen
phonet.
phonem.
orthogr.
Sprecher
Wortnummer
s e r
gehört
Pausen
Texte
I» 8
\
2
C
7
5
C
9
12
können
10 5
|
n i
(
2
6, 5
9
61 665
666
s S S t t t eh e: e: i
667
i ?i eh X
i Ç
668
d a
d a:
d a:
i m
?l
669
m e r S70
4
j e
I m m & 3 r
16
11 17
6
/ _
10
\
6
21
-
18
-
12 0 0
21, 5
26
6 14
ich
12 16
da
3
20
steh'
7 15
immer
8
6
/
0
20 12
6
3
0
so
7
-
\
a
j j e: e:
)
3
13
0
18
-
¡,3 ' 8
0
24
+
9 23 21 25, 5
jeden
|
|
145
672
673
674
+
8
o
20
-
t.
V
o r
f f o: o: r a
21 (17)
ei
? ae ? ae
18
g
a
w i s
V
V
I
I
s
s
s e n
&
1
r i
r
a
I
i
g
X
Ç
O o
0
-
22, 5 (18)
-
18
-
12 4 vor 9 7 10 e i n e r
()
17
7
5
i1
16
6 gewissen 5
5
I
8
\
3 S
5 10
5
a
w
19, 5
0
5
55
n
Sch ! w V ie i:
4 Weih17 nachten
19
g
a
17 20
1
-
g
mittlere Lauthöhe Verlauf | kulminale Lauthöhe Dauer
18
t a n
r
Wörter
11
O
t e n
3 a
E
9 1X ¿t 8
X
n
hoch
Höchstlautstärke
WortSatz-
/ \
X
a
t
S
21, 5
n a
n
"3
0
n a
n e r
gehört
10
n a eh
*
Melodie gemessen
Akzent geh. gem.
4
W V V e ih ae ae
e
675
gemessen
phonem.
d d. 3 }n n
phonet.
orthogr. j
Sprecher
Wortnummer 671
d e n
gehört
Pausen
Texte
14, 5
0
/ / 0
5 4
0
6 6 11
16, 5
17, 5 16, 5
-
9 11 Schwie7 rigkeit 12 5 7 9
]
|
146
Melodie
677
678
679
680
i
X
682
n u n
n n u: u n n
w äh
V
V
S:
e: 3
1 e n
1
1
s o 11
z
/
683
684
? a:
?a
b e r
b
b
h a:
i
eh
B
r
h a b
a t d a: h a: b
P ?
i
X
hoch
o
15, 5
3
0
15
7
3
8 ich 6 7 nun 5 7 6 wählen 12
L4, 5
o
L4
0
15
\
z 0 1:
A
d a:
2
11 15 8 6 was 7 7
15, 5
o
Wörter
9
}n
0 1
d a
-
Ç
6 -
681
16
0
6
?1 ?1
n
tief
6
s
eh
3
Höchstlautstärke
a
Satz-
V
a s
Wort-
V
a s
gemessen
w
gehört
phonem.
k k ae ae t th
phonet.
orthogr.
Sprecher
Wortnummer 676
k ei t
gemessen
Dauer
gehö rt
mittlere Lauthöhe (Verlauf | kulminale Lauthöhe
Akzent geh. gem.
mi'ttpl
Pausen
Texte
164
\
8 7 b
_
L3 (10)
0
6 80 39
/
0 o
1 I7 1 13 8
0
0
-
_
7 soll 13 23
15
26 A b e r
14, 5
12 30
20, 5 +
3 da 15
20
4 habJ 7 6
l ?
I
Ç
8
0
19,5
6 ich 15
147
686
?
b e n
b a n
b.
d ie
d i:
d i:
s e s
z 3 s
z 3
J ah r
a: r
m ei
m m ae a e
n e r
n 3 r
j
8
O
mittlere Lauthöhe Verlauf | kulminale Lauthöhe Dauer
"ä
-G o H) h a w
gehört
Pausen
Texte
|
160
\
10
0
22
-
9
9
0
21, 5
-
7 10
0
19
-
15, 5
-
ß i g
s i X
s I Ç
3
d a s
d a s
d a S"
11
0
10 7 6 8 14 19
g e
g a
g a
1 e
1 1 e: e:
s e n
z z a n }J n t
783
.
mittlere Lauthöhe (Verlauf | kulminale Lauthöhe Dauer
1 a n th
hoch
1 a n t
/ /
8
0
19, 5 +
14
0
21, 5 +
41 1 i
d i:
d i
785
k a
k a
k a
th o
t th o: o:
1 i
1 I
1 I
6
sch i e a
5 a
k u 1
k u 1
k u 1
t u
t u
t ü
r e 1
r E 1
il E 1
//
(\)
5
0
8
0
20
-
21
+
0
22, 5
-
4
0
23
8
0
23
8
/
10
*
2
12
8
7 6 6 10
7
3
d ie
6 Hoch12 land 13
7 22
4 3
-
Wörter
8 gelesen 5
6
784
786
Melodie gemessen gehört tief mittel
1 a n d
Akzent geh. gem. WortSatzHöchstlautstärke
h h o: o: X X
gemessen
H o ch
phonet.
782
phonem.
m
orthogr.
o
XI » ° 3 M CO
789
m i t
14 13
8 7 4 7
¡11 5 4
m I
t
"3 au ao s s g g
16
n a
t e n
t
10
11
z ts ei ae eh x n e
15 7 4
3
e
790
S 3 'S m S _l 23
sch S r r I i f f t t 788
Melodie gemessen gehört
14
11 6 6
3
n 1 4 Auf-
Au ? i
8 sätzen 9
8 11 9
12 60
163
d i
793a K u n s t
k u n s t
k u n s t
/ \
sch (ve r r sp roei ch sn) 793b
z ei t
794
795
W e s t
\ \
f a
f a:
f a:
/ /
1 e n
1 a n
1
n t
17 Kunst6 7
(21)
(31)
19, 5 -
17 zeit15 schrift 6 6 7 5
e s t
93 ?
u n t
19, 5
0
17
\
u
+
0
15
4
ï f t V
u n d
4 die 8
«5
V
s s t
0
24
Wörter
4 dann 6 11
18, 5
0
(11)
ts t s ae ae t t
sch î r r i I f f t t
20, 5 +
14
7
mittlere Lauthöhe Verlauf ] kulminale Lauthöhe Dauer
d i:
hoch
d ie
tief
792
Melodie gemessen
gehört m Ittel
phonet. d a n
Höchstlautstärke
phonem. d a n
Akzent geh. gern,
WortSatz-
orthogr. d a nn
gemessen
Wortnummer
Sprecher
791
gehört
Pausen
Texte
13
16 13
17, 5 +
0
0
19, 5 +
O
5
O 26
21
O 24
West' 9 falen . 11 6 9 20
+
11 24
+
12 und f
4
798
799
B00
S
i r-.
n e
n
n a
Sch
$
/ \
43
803
mittlere Lauthöhe | Verlauf ] kulminale Lauthöhe Dauer
17 die
-
C
24, 5 +
19
0
23
22 schöne 29
9
o
20, 5
10 22
-
/
S
V
ei
ae ae
24
O
z e r
ts t s a a r j
13
o
17
16
o
16, 5
/ \
Z ts t s ei ae ae t t t
20, 5 +
d d u: u::
d ie
d i:
d i
au *ao ?ao ch X X
7 Schwei5 zer 17 13 8 3
-
!
18 Z e i t 16 s c h r i f t 5 7 5
a i f t
D U
9 sehr 18 6
33
V
9
i
802
23
w
sch S r r I i f f t t 801
0
9
3
S
Wörter
23
s e:
sch ö
3
hoch
e: r
Melodie gemessen gehört
tief
s eh r
797
Satz-
phonet. i d i
Höchstlautstärke
phonem. d i:
Akzent geh. gem.
Wort-
orthogr. d ie
gemessen
Wortnummer
Sprecher
796
gehört
Pausen
Texte
TTflittpl
1
|
164
/ -
28 64
12
o
4
0
17
0
16
o
16, 5 15
)
17, 5
10 9 —
-
13 DU 22, 5 34 14 4 die 15 13 auch 8
|
|
165
805
V
f i:
f i:
\
1
1
9
3
ie 1 e 806
?
Au ao ao f f f
/ \
s
z
e t
g t
\
ä
ts
s
3
3
t z e 807
808
809
ü
?
y:
z
?
_
16
b 3 J
K u n s t
k u n s t
k u n s t
/
b r a eh
b r a
b
\
X
X
t e
t
t
3
3
f o: r
)
4 sehr 9 9
17,5
-
12 viele 10
14, 5
-
9 (10)
10 11
0
16, 5
7 über
o
15
4 7 7
0
5
16 Kunst 6 10 9 11
18, 5
3 brachte 3 10
y
C
11
a
18
17
33
5
C
18, 5 _
f O J
6 9 6
-
16, 5
0
7 15,5 16 13 A u f s ä t z e 6
17
16, 5
0
y
3
o r
20
4
b
V
o
Wörter
19, 5 17, 5
i
-
810
c
8
9
b e r
r
3
12
92
?
15
mittlere Lauthöhe Verlauf | kulminale Lauthöhe Dauer
/
hoch
z e: 3
_m it+pl
z e: r
Melodie gemessen gehö r t
tief
s eh r
gehört
phonem.
804
phonet.
orthogr.
WortSatzHöchstlautstärke
Akzent geh. gem.
Wortnummer
Sprecher
gemessen
Pausen
Texte
14
0
14, 5
-
)
6 4 vor 6 3
|
166
811
812
813
814
a 1
?a ? a 1 1-
11
/
D i n
d
g e n
& a n
m a 1
m m a: a: 1 1
8
ei ^ae ? ae
7 6
D
hoch
mittlere Lauthöhe Verlauf | kulminale Lauthöhe Dauer
21
+
25
24, 5
9
Wörter
allen
16 13
1
\
d I q
9
0
9
3
0
6 Dingen 6 6
22, 5
22, 5
4 4
n
n 9
F o 1
f o 1
f 3 1
g e
g s
g a
816
d ie
d i:
d i
817
au ? a o ch X
19, 5
12 mal 13 6
0
18
18 eine
0
15, 5
c
\
12
\
5
o c)
819
H i n
h I n
/
22
16 F o l g e 7 11 6 7
21, 5 17, 5 +
21
o
19
+
7
0
20
-
6
0
19, 5
X
i ?l m m m
5 8
-
18, 5 +
()
7
26
818
h I n
O
o 1
n 9
_
tief
22 (21)
& a n
I
Melodie gemessen
gehört mittel
Höchstlautstärke
WortSatz-
Akzent geh. gem.
1 e n
n e 815
gemessen
phonet.
phonem.
orthogr. i
Wortnummer
(4
cu o 0) sa m •G
gehört
Pausen
Texte
7 die 14 11 auch 3 5 im 5 3 Hinblick 6 7
167
820
821
822
m ei
m m ae ae
n e n
n 3 n
d r i t
d r I t & B
n
Ii d a i t
(
18
7
(
16
(6)
0
a 3,5)
3
0
14
8 auf 9
+
4 meinen 9
824
f ü r
f y
|9
3 dritten 3 6 12
\ 7
h
S z z oh o: o: n n n y:
6
17
(
/
3
9
(19)
4 O
8 Sohn 14 11
(19)
54 8
0
20
6 für 5 4 5 mich 6 6
r
825
m m m i I I ch X Ç
826
s z z eh e: e: r r a
/
Wörter
4 3 4 5
n
823
f
t
S £
1
au ? ao ^ao f f f
t e n
4
i
(D
s
mittlere Lauthöhe | Verlauf | kulminale Lauthöhe Dauer
s i n d
"ä
30,5
17
(1
27
7 7 9
-
9
-
+
-
+
-
10 habe 26 8 15 3 Das 8 15 19 schön16 ste 8 14 5 7 8 Buch 22
1
'
L088
w
V
a s
a s
V
a s
i ?i ch X
?i
L090
i n
?i n
L091
A b
L089
?
I
n
27
0
19
+
_
5
D
17,5
7
)
17,5
Ç:
P ?a a P P
/ \
23
0
(21+)
Wörter
1
24
10 7
was
17 ich 44 6 in 5 13 Abstän7 den
208
n
1093
1094
L095
mittlere Lauthöhe 1 Verlauf | kulminale Lauthöhe
n
hoch
0
tief
f 0
o n
Melodie gemessen
gehört
mittol
V
Höchstlautstärke
d 3 n
Akzent geh. gem.
WortSatz-
d e n
gemessen
phonem. S t s n
phonet.
orthogr.
Sprecher
Wortnummer 1092
s t ä n
gehört
Pausen
Texte
Wörter 0) 3 ri
n
9 8 10 6
d.
2
S t 19
s
I'
o
4
O
18
(12,5)
21
15
10 von 9 6
f 10
15,5 _
z ts ts w V V # * ei ae ae J j ah a:
j a:
r e n
r a n
R
r e
r e:
e:
g e 1
g a 1
g 3 1
m ä
m
m
s:
e:
ß i g
s
s
25
/
I
I
X
Ç
w ie
V
V
i:
i:
d e r
d
d
21
0
14,5
0
-
12 zwei 4 21 6 Jahren 19 7
1' R
O
4
/ /
o
10 5 regel20,5 + 21,5 15 mäßig
16 13
0
22
4
o
11,5
-
4 Ìy û 1 10 8
) \
1096
a
r
3 J
nicht auswertbar
52
1 wieder
|
209
1 e:
1
e s e
z a
z a
u ?u ? 0 n n n d t t
1099
a 1
1101
1102
?a ?a
/ /
(5)
0
mittlere Lauthöhe | Verlauf | kulminale Lauthöhe Dauer
hoch
Höchstlautstärke
WortSatz-
76
0
16
-
7 lese 15 6 11
3
(
(17)
5 und 8 8
9
()
15,5
9 also 6
4
c
14,5
1
s o
z o:
z 0
w ie
V
V
i:
ï"
7
(
15
m a n
m a n
m a n
6
(
13,5 +
7 man 6 6
2
(
14
3 sich 5 7
13
()
15,5
6
()
14
4
(>
15
5 6 5
11
i
15,5
9 kann 5 6
z s I i ch X
z I
-
L103
r r e ch X
s
n e n
n
n
a
a
n
n
k k a a nn n
k a n
/ /
16 aus5
a Ç
\
6 5 5 wie 5
Ç
au ? ao ? a o s s s
L104
_
5
Wörter
1
1103 a
b
/
e:
1098
1100
gemessen
1
gehört
1097
phonet.
a w
phonem.
0> U
orthogr. j
o
Wortnummer
geh. gem. u 1
Pausen
Texte
+
6 rechnen 9 5
|
|
210
z i
sch ! e a 1106
1107
1108
1109
S a
n
n
n
s eh r
z e: r
z e"
f t
?D f t
g
e
g a
g a
1 e
1 1 e: e:
s e n
a
n i •
h a
h a:
b e n
b
1110 m u ß 1111 i s t
?
o
z
a
n m u s
/
mittlere Lauthöhe | Verlauf | kulminale Lauthöhe Dauer
hoch
m ittel
14
4
0
14
5
0
14,5
0
19
D
_
\
9 5 5
13,5
-
18
+
o
9
11 oft
4
16 15,5
o
6
14
W
s t
6 sehr 7 6
-
gelesen
6 13 6
h a:
m u s
10 in3 zwischen
19 9
Wörter
8 6 5
z
?i
s t
0
7 8
a
f t
0
4
ts ts V V I I
w
tief
phonet. ?i n
Höchstlautstärke
phonem. n
Melodie gemessen gehört
Akzent geh. gem.
WortSatz-
orthogr. i n
gemessen
Wortnummer
Sprecher
1105
gehört
Pausen
Texte
14,5
o
0
-
10
13
O
+
22,5 + 21
45 3
4 haben 13
13,5 o
/
8
18
10 8 muß 9 13 6 ist 9
|
211
1113
1114
i: k
12
u n t
5
n d
F r ie
f r i:
f y i:
d e n
d d. a n 11
u n d
!
p
u
d a s
1116
1 e
1 e:
1 e:
s e
z a
z
?i
I Ç
1119
X
mittlere Lauthöhe Verlauf | kulminale Lauthöhe Dauer
hoch
tief
0
18,5
-
16
0
8 Krieg 5 11 7
18 6
0
11
Wörter
5 und 6 1
/ -
2 18
Frieden
8 2 -
d a s
i ch
m it+eal
a
D a s
1118
/
k
1115
1117
Höchstlautstärke
k r i: k
Melodie gemessen gehört
Akzent
WortSatz-
K r ie g
gemessen
phonem.
1112
phonet.
orthogr.
m
Wortnummer
¡H
cu •fi o « ia
gehört
Pausen
Texte
o
(7)
12
18,5
3 Das 8 16
221 11
0
9
D
5 lese 8
15,5
6
i
g a n z
g a n ts
g a n s
r e
r e:
y e:
g e 1
g g a \l 1 }'
3
/
/\
0
12
()
4
o
13
+
4 ganz 6 12 12
17,5
14
6 ich 9
-
6 regel11 mäßig 6
2
o
|
|
212
m m e-
ß i g
X
s i Ç
1120
u n d
?u n d
u n t
1121
i m
1122
1123
1124 1125
1126
s I
w ie
V
V
i:
i:
u n d d a
d
d j
r ?u
Dauer
mittlere Lauthöhe | Verlauf | kulminale Lauthöhe
hoch
tief
Satz-
Höchstlautstärke
mittpl
/
/
0
0
7
0
8
/
7 und 3 5
16,5
8 immer 7
_
14,5
o
5
10,5 +
10 8 wieder 13
13
-
12
_
3 8
o
12
6 5
?u
n t
d a:
d
;
}-
14,5 +
O
17
0
?e:
5
C)
16
2 da 16
-
16,5 +
b
b
d ie
d i:
d i:
s e s
z
z
a
a
s
s
4 und 6
40
a:
b e n
a
Wort-
4
a
n t
e
Wörter
52
(
B
a
gehört
(
?i m m & a r
Melodie gemessen
Akzent geh. gem.
\
?I
m e r
d e r
gemesse'n
phonem. s*
phonet.
orthogr.
Wortnummer
Sprecher
m ä
gehört
Pausen
Texte
14 eben 2
5
j m
n 1 '
/
15
c
11
5
o
19
•
5
o
20
-
4 dieses 15 3 10 12
|
|
213
1130
1131
1132
1133
? ?ae ae n n
m a
m a:
m a:
1 i g
1 I X
1 I Ç
u n d
/ /
0
-
O
20,5 +
20
O
17,5 +
19,5 +
0
4
o
4
18,5
Wörter Dauer
mittlere Lauthöhe Verlauf ] kulminale Lauthöhe 17
9
12
?u ?u n n t t l
5 Buch 12 12 9 so 19 17 einmalig 8 11 14 4 5 5
-
8 und 5
15,5
(
lio
g r o ß
g r o: s
g a o: s
/ /
a r
?ar
a• a
\
t i g
t I X
i s t
s t
V e r
f 3 r
J
6
t i Ç ?i s
17,5 +
O
8
0
21
3
O
24
3 -
f 3
4
hoch
ei n
tief
1129
Melodie gemessen gehört
mittpl
z o-
z o:
\
Höchstlautstärke
s o
Akzent geh. gem.
WortSatz-
1128
gemessen
phonet. b u: X
orthogr.
phonem.
Wortnummer
Sprecher
B b u u: ch X
1127
gehört
Pausen
Texte
groß4 artig 13 9 1 oR 12 7 7
0 25
+
14
_
8 ist 8
57 9
0
4 verblaßt ¡13 1
|
214
1 e s
&
1135 a n
?a
n
?a n
d e
d 3
d 3
r e
r
M
1136 u n d 1137
i ch
3
3
?
U
?U
n t
n t
l
h
Ç
1138 b i n
b
U
1139 d a nn
d e r
+
6 8 10 l23
)
\
\
36
13
O 26
+
7
0 27
-
7
0 25,5 +
6
0 25
2 5
5
C 25
3 10
o
4
22
o
16
12 andere 17
(22)
5 bin 14
(22,54
>11 5
I
n
n
d a n
d a n
V
V
i:
i:
8
O
22
d 3 r
d 3 j
9
o
21,5
C
8 15
6 ich I 18
I
(11)
9 alles 4
2 und 3 5
o
I
X
1140 w ie
O 25
33
a s
3 S
?
/
Wörter Dauer
1
mittlere Lauthöhe | Verlauf | kulminale Lauthöhe
1
hoch
?a
tief
?a
Melodie gemessen gehört
mittel
a 1
Höchstlautstärke
b 1 a s t
Satz-
b 1 a s t
Akzent geh. gem.
Wort-
phonet.
b 1 a ß t
gemessen
phonem.
1134
orthogr.
i* 11
+
4 Alexan5 der 7
ks ks a a n n
d e r
d 3 r
d s a
1175 Sch s r r ö h
a
d e r
d 3 r
d 3 a
D e r
d e: r
d e' 3
h a t
h a t
h a t i d a:
1176
1177
1178
d a:
d a
-
mittlere Lauthöhe Verlauf | kulminale Lauthöhe Dauer
hoch
tief
2
)
B,5
+
3
5
8,5
-
18 8
0
5
0
16 8 7 11 13 Schrö5 der 15 6
78
\
Wörter
3
/
>H 2 Der
23,5
}l 7 5 hat 7
23
¡28
-
/ /
)
18
(1
4
1
16 damals
19,5 20
-
1180
J i ah a:
a:
5
r 3
3
2
0 o
7 6 4 6 3 im 11
0
i h m m
i m
r e
-
15
0
3
*
j
17
o
4
1179
?
gehört _mittpl_
Höchstlautstärke
Satz-
/ \
S
m m m a a: a: 1 1 1 s s s
Melodie gemessen
Akzent geh. gem.
Wort-
gemessen
phonet.
phonem.
orthogr.
Sprecher
Wortnummer
X a n
gehört
Pausen
T ext e
|
|
220
16,5 14
-
5 Jahre 19 5 10
|
221
1181 b
1181 c
1183 1184 1185 1186
1187
1188
Dauer
hoch
tief
Satz-
Höchstlautstärke
rr.it+o1
3
18
11 s e c h s 5
+
i
f
f
I
I
r
X
ts
ts
i
I
I
g
X
Ç
n
|' i
w V oh o: 1 1
\
/
3
C
14,5
4
()
19
2
o:
4
3 wohl 9
0
5 i:
4
0
16,5
a
5
0
16
b
j
a
?
n s
V
V
a: r
m
e
\ -
m
m
I
I
ch
X
Ç
3
o
-
5 wie 4 }7 7 10
& 6,5) (16)
>12
er
bei
uns
10
a:
i
7 5
u
n s
w a r
/
b
ei ae ?u
und-
5 7
V
V
b
8
9 vierzig 7
17
C
i: ?e: r
-
}19
V
e r
u n s
4
Wörter
}19
V
w ie
Wort-
k s
n t
ie r
gemessen
phonet.
/ /
z S
u n d
z
1182
phonem.
z s e E eh k s s
Melodie gemessen
gehört
mittlere Lauthöhe Verlauf ] kulminale Lauthöhe
1181 a
orthogr.
o 0) u a w
Wortnummer
s*
4) •S
gehört
P a u s e n . Akzent geh. gem.
Texte
7
15
O
+
5 war 15
121 5
(
18
7 mich 9 12
|
222
f
f
1190
D d I i c(k) k
d k
k e n s
& a n s
a n s
1191 a
h i n
h
h
I
n
I
n:
1191 b
g e
g a
g a
w
V
V
ie
1192 L193 L194
s
z
z
3
1 J1?
n
d a
d a:
e r s e 1 b e
r
1195
I
E
z u
?
e: r
/
/ /
\
i:
e
n
11
I
i:
?
e:
-
z
Z E
1
1
b a r
b a
11
\
a
ts
ts
u:
u:
15 auf 15
14
D
22
11
o
22,5
-
14
O
20
+
11
0
25
-
14
O
Wörter Dauer
mittlere Lauthöhe | Verlauf | kulminale Lauthöhe
hoch
tief
mittel
15
0
10
98
"B
£
Melodie gemessen
gehört
9 Dickens 6 12
•
4 8 12 6 hin5 18 2 gewiesen 8 10 24
25,5 +
7
d a
Höchstlautstärke
ao
au f
Akzent geh. gem.
WortSatz-
phonet.
^ao
1189
gemessen
phonem.
orthogr. j
t*
a cn
Wortnummer
ti
3 J
R aa
r a:
H a:
b e
b a
t> a
/
15 12
0
-
6 meine 9 4 6 15 vielen 9 6 3 4
21,5
O
ich
>8 für i8 8
19
19
y
b a r
1"
0
0
b e r
die
(16-)
5
Wörter
15 Kinder 5 10
_
17
3 10 6 über 5
0
16,5
12
o
17
5 Raabe 17
0
15,5
-
3 9
231
f e r
f s r
f s a
t i
t i
t i
g e n
g a n
g
m u ß t e
m m u u s s o t t 9 s
W a s.
V a s
1 e
1 1 e: e:
s e n
z z a n h
d e nn
d e n
Ih
?.î: ? . i
1255
1256
1257
L258
gehört
Höchstlautstärke
1252 b
Melodie gemessen
Akzent geh. gern
WortSatz-
a n
1254
gemessen
phonet.
?a ?a n n
1252 a
1253
1
phonem.
orthogr.
te CD X O