Studien zum spätklassischen und frühhellenistischen Städtebau in Arkadien, der Dodekanes und Makedonien 3447109025, 9783447109024

Im 4. Jahrhundert v.Chr. werden drei Regionen der östlichen Mittelmeerwelt durch urbanistische Maßnahmen tiefgreifend um

228 48 109MB

German Pages 236 [237] Year 2017

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Cover
Title pages
Inhalt
Vorwort
Einleitung
Aufbau der Arbeit
1 Einführende Vorbemerkungen
1. A Vorbemerkungen zur Urbanistik der klassischen Epoche
1. B Stratigraphische Ausgrabungsergebnisse als historische Quelle
1. C Methodik archäologisch-historischer Synthese
2 Arkadien: Die urbanistische Entwicklung von Megalopolis
2. A Grundlagen
2. A. 1 Quellenkritik und Forschungsgeschichte
2. A. 2 Geographisch-geopolitische Grundlagen
2. B Darstellung der Stadtgründung
2. B. 1 Historische Hintergründe
2. B. 2 Chronologie der Stadtgründung
2. C Wesensmerkmale der staatlich-repräsentativen Architektur
2. C. 1 Stadtanlage allgemein
2. C. 2 Einzelbauten
2. C. 3 Städtebauliches Konzept: Anspruch und Wirklichkeit
2. C. 4 Annex: Weitere Entwicklung
2. D Zum Verhältnis der archäologischen und literarischen Quellen
3 Die urbanistische Entwicklung der Dodekanes nach 408/407 v. Chr.
3. A Grundlagen
3. A. 1 Quellenkritik und Forschungsgeschichte
3. A. 2 Geographische und geopolitische Grundlagen
3. B Stadtgründungen in der Dodekanes
3. B. 1 Historische Hintergründe
3. B. 2 Stadtgründung von Rhodos
3. B. 3 Halikarnassos
3. B. 4 Kos
3. B. 5 Knidos
3. B. 6 Myndos
3. B. 7 Ergebnis der chronologischen Auswertung
3. C Wesensmerkmale der Stadtbauprojekte
3. C. 1 Vergleichende Betrachtung
3. C. 2 Besonderheiten der Stadtentwürfe: Individuelle Stadtprospekte
3. C. 3 Fazit
3. D Die Dodekanes als Siedlungs- und Wirtschaftsraum
3. D. 1 Charakteristika des veränderten Siedlungsbildes
3. D. 2 Hintergrund und Folgen der Städteverlagerungen
3. D. 3 Ökonomie als Faktor für urbanistische Veränderungen
3. D. 4 Ausblick: weitere Entwicklung
3. E Zum Verhältnis zwischen archäologischen und literarischen Quellen
4 Die urbanistische Entwicklung Makedoniens
4. A Grundlagen
4. A. 1 Quellenkritik und Forschungsgeschichte
4. A. 2 Geographisch-geopolitische Voraussetzungen
4. B Darstellung der urbanistischen Entwicklung
4. B. 1 Pella
4. B. 2 Aigai
4. B. 3 Andere Städte in Zentralmakedonien
4. C Interpretation der urbanistischen Entwicklung
4. C. 1 Städtebau unter König Archelaos
4. C. 2 Städtebau unter König Kassander
4. C. 3 Hintergrund und Folgen der städtebaulichen Maßnahmen
4. D Zum Verhältnis von archäologischen und literarischen Quellen
5 Auswertung und Zusammenfassung
5. A Archäologische Auswertung: Entwicklungslinien
5. A. 1 Vergleichende Betrachtung der Regionen
5. A. 2 Entwicklung der Städte
5. B Ergebnisse zur Untersuchungsmethode
5. B. 1 Regionale Divergenz – Regionale Zusammengehörigkeit
5. B. 2 Ausblick: Schriftquellen versus archäologische Quellen
6 Anhang
Orts- und Namensindex
Literatur
Abbildungen
Recommend Papers

Studien zum spätklassischen und frühhellenistischen Städtebau in Arkadien, der Dodekanes und Makedonien
 3447109025, 9783447109024

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Martin Tombrägel

Studien zum spätklassischen und frühhellenistischen Städtebau in Arkadien, der Dodekanes und Makedonien

PHILIPPIKA

Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures 114

Harrassowitz Verlag

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Tombrägel, PHIL.indd Abs11

30.08.2017 09:49:30

PHILIPPIKA Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Herausgegeben von /Edited by Joachim Hengstl, Elizabeth Irwin, Andrea Jördens, Torsten Mattern, Robert Rollinger, Kai Ruffing, Orell Witthuhn 114

2017

Harrassowitz Verlag . Wiesbaden

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Tombrägel, PHIL.indd Abs12

30.08.2017 09:49:37

Martin Tombrägel

Studien zum spätklassischen und frühhellenistischen Städtebau in Arkadien, der Dodekanes und Makedonien

2017

Harrassowitz Verlag . Wiesbaden

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Tombrägel, PHIL.indd Abs13

30.08.2017 09:49:37

Bis Band 60: Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available on the internet at http://dnb.dnb.de.

Informationen zum Verlagsprogramm finden Sie unter http://www.harrassowitz-verlag.de © Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung in elektronische Systeme. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Druck und Verarbeitung: Hubert & Co., Göttingen Printed in Germany ISSN 1613-5628 ISBN 978-3-447-10902-4 e-ISBN 978-3-447-19698-7

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Tombrägel, PHIL.indd Abs14

30.08.2017 09:49:37

Inhalt Vorwort .................................................................................................................. 7 Einleitung ............................................................................................................... 9 Aufbau der Arbeit ................................................................................................... 11 1

Einführende Vorbemerkungen ......................................................................... 13 1. A Vorbemerkungen zur Urbanistik der klassischen Epoche ........................ 13 1. B Stratigraphische Ausgrabungsergebnisse als historische Quelle ............... 18 1. C Methodik archäologisch-historischer Synthese ........................................ 21

2

Arkadien: Die urbanistische Entwicklung von Megalopolis ............................. 25 2. A Grundlagen ............................................................................................. 25 2. A. 1 Quellenkritik und Forschungsgeschichte .................................... 25 2. A. 2 Geographisch-geopolitische Grundlagen .................................... 26 2. B Darstellung der Stadtgründung .............................................................. 28 2. B. 1 Historische Hintergründe ........................................................... 28 2. B. 2 Chronologie der Stadtgründung ................................................. 29 2. C Wesensmerkmale der staatlich-repräsentativen Architektur .................... 35 2. C. 1 Stadtanlage allgemein ................................................................. 35 2. C. 2 Einzelbauten ............................................................................... 36 2. C. 3 Städtebauliches Konzept: Anspruch und Wirklichkeit ............... 44 2. C. 4 Annex: Weitere Entwicklung ...................................................... 47 2. D Zum Verhältnis der archäologischen und literarischen Quellen .............. 48

3

Die urbanistische Entwicklung der Dodekanes nach 408/407 v. Chr. .............. 51 3. A Grundlagen ............................................................................................. 51 3. A. 1 Quellenkritik und Forschungsgeschichte .................................... 51 3. A. 2 Geographisch-geopolitische Grundlagen .................................... 54 3. B Stadtgründungen in der Dodekanes ....................................................... 57 3. B. 1 Historische Hintergründe ........................................................... 57 3. B. 2 Stadtgründung von Rhodos ........................................................ 58 3. B. 3 Halikarnassos ............................................................................. 60 3. B. 4 Kos ............................................................................................. 62 3. B. 5 Knidos ........................................................................................ 63 3. B. 6 Myndos ...................................................................................... 64 3. B. 7 Ergebnis der chronologischen Auswertung ................................. 65 3. C Wesensmerkmale der Stadtbauprojekte ................................................... 66 3. C. 1 Vergleichende Betrachtung ......................................................... 66

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

6

Inhalt

3. C. 2 Besonderheiten der Stadtentwürfe: Individuelle Stadtprospekte ........................................................................................ 67 3. C. 3 Fazit ............................................................................................ 77 3. D Die Dodekanes als Siedlungs- und Wirtschaftsraum .............................. 79 3. D. 1 Charakteristika des veränderten Siedlungsbildes ........................ 80 3. D. 2 Hintergrund und Folgen der Städteverlagerungen ...................... 82 3. D. 3 Ökonomie als Faktor für urbanistische Veränderungen ............. 84 3. D. 4 Ausblick: weitere Entwicklung ................................................... 90 3. E Zum Verhältnis zwischen archäologischen und literarischen Quellen ..... 91 4 Die urbanistische Entwicklung Makedoniens .................................................. 93 4. A Grundlagen ............................................................................................. 93 4. A. 1 Quellenkritik und Forschungsgeschichte .................................... 93 4. A. 2 Geographisch-geopolitische Grundlagen .................................... 96 4. B Darstellung der urbanistischen Entwicklung .......................................... 99 4. B. 1 Pella ............................................................................................ 99 4. B. 2 Aigai ........................................................................................... 114 4. B. 3 Andere Städte in Zentralmakedonien .......................................... 121 4. C Interpretation der urbanistischen Entwicklung ....................................... 123 4. C. 1 Städtebau unter König Archelaos ................................................ 123 4. C. 2 Städtebau unter König Kassander ............................................... 125 4. C. 3 Hintergrund und Folgen der städtebaulichen Maßnahmen ........ 127 4. D Zum Verhältnis von archäologischen und literarischen Quellen ............. 129 5

Auswertung und Zusammenfassung ................................................................ 133 5. A Ergebnisse der archäologischen Auswertung: Entwicklungslinien .......... 133 5. A. 1 Vergleichende Betrachtung der Regionen ................................... 133 5. A. 2 Entwicklung der Städte .............................................................. 134 5. B Ergebnisse zur Untersuchungsmethode ................................................... 139 5. B. 1 Regionale Divergenz – Regionale Zusammengehörigkeit ........... 139 5. B. 2 Ausblick: Schriftquellen versus archäologische Quellen .............. 141

6 Die Entwicklungsgeschichte der Nekropole von Aigai ..................................... 145 Orts- und Namensindex ......................................................................................... 151 Literatur .................................................................................................................. 155 Abbildungen (1–75) ................................................................................................. 195

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Vorwort Die vorliegende Arbeit stellt die überarbeitete Version meiner Habilitationsschrift dar, die ich unter dem Titel „Griechische Städteneugründungen im 4. Jh. v. Chr. Regionale Veränderungserscheinungen in der östlichen Mittelmeerwelt“ im Sommer 2014 an der Fakultät für Geschichte, Kunst und Orientwissenschaften der Universität Leipzig eingereicht habe. Bei der Anfertigung der Habilitationsschrift und der Umarbeitung zum druckfertigen Manuskript habe ich Unterstützung von vielen Seiten erfahren: Für die Begleitung des Habilitationsverfahrens, stetige Aufmunterung und die Möglichkeit freier Forschung während meiner Leipziger Assistentenzeit danke ich HansUlrich Cain sowie für durchgehende Unterstützung den Kolleginnen und Kollegen Grit Karin Friedmann, Andrea Rasewsky, Martina Zink, Jörn Lang und Hans-Peter Müller. Die weiteren Gutachten haben dankenswerter Weise Helga Bumke (Halle) und Ulrich Veit übernommen. Für Korrekturen und sonstige Unterstützung bin ich Michael Feige, Anna-Lena Krüger, Adrian Hielscher, Paul Pasieka, Albrecht Matthaei und besonders Volker Grieb zu Dank verpflichtet. Die Möglichkeit, die Arbeit anschließend in relativ kurzer Zeit zur Drucklegung zu bringen, wurde mir während meiner Zeit in München und Kiel gewährt, wofür ich Stefan Ritter (München) und Annette Haug (Kiel) herzlich danke. Die wichtigsten Impulse für Änderungen am ursprünglichen Text kamen von Johannes Lipps, Korrekturen und Anregungen haben Irina Mittag, Anna Thiele, Finja Zander, Julia Heil, Heiko Glunk, Torben Keßler und Timo Scheele geliefert. Das Lektorat übernahm Leonie Huf, den Satz Ruth Schleithoff. Allen sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Für die Aufnahme in die Philippika-Reihe schließlich danke ich Torsten Mattern. Kiel, im August 2017 Martin Tombrägel

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Einleitung Die griechische Stadt ist traditionell ein bedeutender Gegenstand der altertumswissenschaftlichen Forschung und bietet mannigfaltige Anknüpfungspunkte für Annäherungen an die politische, gesellschaftliche und kulturelle Verfassung der griechischen Welt. Die Grundlage für alle weiterführenden Fragestellungen ist die Rekonstruktion der Struktur und physischen Gestalt des urbanen Raumes. Der darauf ausgerichtete urbanistische Forschungszweig wurde in den Altertumswissenschaften seit jeher intensiv betrieben, sah sich aber durchweg der Problematik einer unzureichenden archäologischen Materialgrundlage gegenüber. Die zentralen Schauplätze der griechischen Städtekultur waren in ihrer baulichen Substanz zumeist unbekannt, vorhandene archäologische Informationen wiesen in der chronologischen und räumlichen Dimension eine zu geringe Tiefenschärfe auf. Diese Ausgangslage betraf auch die Städte der spätklassischen und frühhellenistischen Epoche, die das übergreifende Thema der vorliegenden Untersuchung darstellen. Eine abermalige grundlegende Behandlung der griechischen Urbanistik des 4. und 3. Jhs. v. Chr. ist jetzt möglich, weil sich die archäologische Überlieferungslage von Städten dieser Ära in jüngerer Zeit deutlich verbessert hat. Zahlreiche urbane Kontexte sind erstmalig oder erneut über Ausgrabungsprojekte erforscht worden, wobei die materielle Hinterlassenschaft durch die konsequentere Anwendung stratigraphischer Ausgrabungsmethoden deutlicher fassbar geworden ist. Eine erneute Auseinandersetzung mit urbanistischen Fragestellungen ist allerdings nur erfolgversprechend durchführbar, wenn man dem spezifischen Informationscharakter der neu hinzugekommenen Daten Rechnung trägt. Bei diesen handelt es sich zumeist um Ausgrabungsergebnisse, die zwar in außerordentlich großer Zahl, zumeist aber durch zufällige Notgrabungen und nur selten durch gezielte Feldforschungsprojekte zustande gekommen sind. Solche Ergebnisse sind deshalb in räumlicher und chronologischer Hinsicht disparat, was auch ihre Aufbereitung für eine erfolgreiche tiefergehende Analyse erschwert. Auf diese Ausgangslage wird im Folgenden Rücksicht genommen, indem einerseits besonders aussagekräftige Fallbeispiele herausgegriffen und in ihrem regionalen Kontext beleuchtet werden und andererseits der Diskussion einiger grundlegender methodischer Fragestellungen Raum geboten wird. Die städtebauliche Entwicklung der spätklassischen und frühhellenistischen Zeit wird im Folgenden also nicht mit einem generalisierenden und überregionalen Ansatz behandelt, sondern über eine auf die Untersuchungsregionen Arkadien, Dodekanes und Makedonien konzentrierte Analyse. Für diese Auswahl waren schwerpunktmäßig zwei Gründe ausschlaggebend: In erster Linie eignen sich diese Regionen für eine Analyse der spätklassischen Urbanistik besonders gut, weil dort seit dem späten 5. Jh. v. Chr. gravierende städtebauliche Umbrüche in Form von Stadtneugründungen stattgefunden haben. So wurde in Arkadien um 371 v. Chr. die Stadt Megalopolis gegründet,

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

10

Einleitung

in der Dodekanes folgten auf die Gründung von Rhodos-Stadt 408/407 v. Chr. die Städtebauprojekte in Kos, Knidos, Halikarnassos und Myndos; in Makedonien baute König Archelaos Pella im späten 5. Jh. v. Chr. zu seiner Hauptstadt aus. Außerdem liegen jeweils neue Ausgrabungsergebnisse vor, die konkret auf urbanistische Fragestellungen angewendet werden können. Das grundlegende Ziel der Untersuchung liegt darin, archäologische Daten – vor allem Ausgrabungsergebnisse – und literarische Quellen zusammenzutragen, um den Verlauf und die Besonderheiten der Städtebauprojekte herauszuarbeiten. Diese Regionen wurden aber auch ausgewählt, weil sie sich in ihren naturräumlichen, ökonomischen und gesellschaftspolitischen Voraussetzungen grundsätzlich unterscheiden. Die Stadt Megalopolis ist im arkadischen Hochland eher abseitig gelegen und setzt in einer ländlich strukturierten Region den ersten urbanistischen Impuls überhaupt. Mit der Dodekanes wird eine Inselgruppe im Zentrum des Seeverkehrs der östlichen Mittelmeerwelt beleuchtet, in der urbane Strukturen schon seit archaischer Zeit fest verwurzelt gewesen sind. Die dritte Region ist mit Zentralmakedonien ein von Gebirgen umschlossener und vom Königtum beherrschter Landstreifen, der eine bereits in der Antike verlandete Meeresbucht umschließt. Die Unterschiedlichkeit der Voraussetzungen ermöglicht die Einbeziehung aktueller Forschungsansätze zum soziopolitischen Beziehungsgefüge1, der Bedeutung von Geofaktoren2 und zum antiken Selbstverständnis der griechischen Regionen3. Die Analyse wird also die Frage berühren, wie sich die Unterschiede in den einzelnen Siedlungsräumen auf die Hintergründe und den Verlauf der städtebaulichen Prozesse ausgewirkt haben. Die vorliegende Untersuchung enthält neben der städtebaulichen Analyse ausführliche methodenkritische Überlegungen, die sich mit dem Informationspotential archäologischer und literarischer Quellen auseinandersetzen. Konkret werden dabei die Fragestellungen verfolgt, wie man stratigraphische Ausgrabungsergebnisse historisch interpretieren kann und auf welcher erkenntnistheoretischen Ebene sich Schriftquellen und materielle Hinterlassenschaft begegnen müssen, um gemeinsam im Hinblick auf eine historische Interpretation ausgewertet zu werden.

1 Ausgehend von einer auf die Geschichte der Polis Athen konzentrierten Sichtweise (Vgl. Bengtson 1977, passim) wurde die politische und verfassungsmäßige Vielfalt der griechischen Welt herausgearbeitet: Poliskultur außerhalb Attikas: Hansen 2006, passim. Vielfalt der politischen Systeme: Funke 1998, 59–71; Horden – Purcell 2000, 89–122; Vlassopoulos 2011, 9–31. Regionale Perspektive: Gehrke 1986, passim. 2 Auf der Grundlage der Forschungsansätze der Annales-Schule zum Einfluss naturräumlicher Gegebenheiten auf historische Prozesse: Braudel et. al. 1987, 8 f.; Braudel 2001, 20–22 und passim. Zur Annales-Schule: Burke 2004, 43–55. Siehe auch: Horden – Purcell 2000, passim; Harris 2005, passim 3 Allgemein: Funke – Luraghi 2009, passim; Pretzler 2009, 86–109 (Arkadier); Roy 2009, 30–48 (Elis).

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Aufbau der Arbeit Im einleitenden Teil wird der Leser zunächst mit einigen forschungsgeschichtlichen Grundlagen zur Urbanistik der klassischen Epoche vertraut gemacht. Außerdem werden die in der Arbeit verfolgten methodenkritischen Ansätze diskutiert, nämlich wie es um das Informationspotential stratigraphischer Ausgrabungsergebnisse bestellt ist und wie sich literarische und archäologische Quellen für sich gesehen und vergleichend auswerten lassen, um zu historischen Interpretationen zu gelangen. Den Hauptteil der Untersuchung bilden drei weitestgehend unabhängige Fallstudien zu urbanistischen Prozessen in Arkadien, der Dodekanes und Makedonien. Diesen Fallstudien liegt das Gerüst einer einheitlichen Versuchsanordnung zu Grunde. In den drei Regionen werden in einem ersten Schritt die forschungsgeschichtlichen, naturräumlichen und geopolitischen Voraussetzungen geklärt. Anschließend werden die Stadtgründungsprozesse auf der Grundlage des literarischen und archäologischen Quellenmaterials rekonstruiert, wobei die chronologische Auswertung der rezenten Ausgrabungsergebnisse im Vordergrund steht. Im dritten Analyseschritt geht es um die Ursachen und die Bedeutung der Städtebauprojekte, woraufhin die Fallstudien jeweils mit der methodenkritischen Frage nach dem Verhältnis von literarischen und archäologischen Quellen abgeschlossen werden. Innerhalb der Einzelanalysen ergeben sich Unterschiede, weil die Qualität der Ausgrabungsergebnisse die Auswahl der Untersuchungsorte innerhalb der einzelnen Regionen bestimmt hat. Während in Arkadien nur die Gründung von Megalopolis verfolgt wird, stehen in der Dodekanes mit Rhodos, Kos, Halikarnassos, Knidos und Myndos gleich fünf Städte für eine vergleichende Betrachtung zur Verfügung4. In Makedonien wiederum ist das archäologische Material hinsichtlich der Stadtgründung von Pella besonders aussagekräftig. Außerdem wird dem Umstand Rechnung getragen, dass sich die Regionen im Hinblick auf die Hintergründe und den Verlauf der urbanistischen Prozesse unterscheiden. Im Rahmen jeder einzelnen Fallstudie wird deshalb ein spezieller Aspekt herausgegriffen und besonders ausführlich behandelt. Die Reihenfolge der Einzelanalysen richtet sich nicht nach chronologischen Kriterien, sondern wird durch die Fragestellung nach dem Verhältnis von literarischen und archäologischen Quellen bestimmt. Die Studie zur Stadtentwicklung in Arkadien wird bewusst als exemplarischer Fall an den Anfang gestellt und auf Megalopolis beschränkt, weil die Gegenüberstellung von literarischen und archäologischen Quellen hier unmittelbar ein stimmiges Gesamtbild ergibt. Die Schriftquellen geben Datum und Anlass der Stadtgründung von Megalopolis an, was die archäologischen Ergebnisse bestätigen. 4 Myndos ist nicht intensiv archäologisch erforscht worden, wird im Rahmen der Arbeit als Referenzpunkt aber einbezogen.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

12

Aufbau der Arbeit

Einige Gebäude der Agora von Megalopolis lassen sich vollständig in Baugeschichte und Rekonstruktion nachvollziehen. Dies ermöglicht eine Annäherung an die Fragestellung, welche Konzepte die Stadtgründer von Megalopolis verfolgt haben, wobei der Kontakt zum Horizont der Ereignisgeschichte gehalten werden kann. Eine zusammenhängende Deutung ist nicht zuletzt deswegen möglich, weil die Informationsmenge hinsichtlich ihrer Komplexität und Quantität überschaubar bleibt. In der Dodekanes wird die Datenmenge der literarischen und archäologischen Quellen erhöht, indem mit Rhodos, Kos, Halikarnassos, Knidos und Myndos fünf unterschiedliche Städte behandelt werden. Damit fällt die Einbeziehung der archäologischen Auswertung in einen ereignishistorischen Rahmen ungleich schwerer. Auch der Charakter der Ausgrabungsergebnisse unterscheidet sich vom Vergleichsfall Megalopolis: in der Dodekanes liegen punktuell stratigraphische Informationen vor, die eine chronologische Ansprache städtebaulicher Maßnahmen ermöglichen, ohne aller­ dings die damit verbundenen Stadtentwürfe in ihrer Gesamtheit fassbar zu machen. In der vergleichenden Analyse der Dodekanes-Städte werden deshalb gezielt einige städtebauliche Besonderheiten herausgegriffen. Die zusammenhängende Auswertung der archäologischen Datenmenge belegt allerdings eine grundlegende urbanistische Transformation der Dodekanes im 4. Jh. v. Chr. Diesem Prozess wird mit einer Analyse der ökonomischen Hintergründe nachgegangen. Die Ausgangslage für das Untersuchungsfeld Makedonien ist im Vergleich mit denjenigen in Arkadien und der Dodekanes deutlich schwieriger, weil die literarischen Quellen keine ereignishistorische Rahmung der städtebaulichen Aktivitäten ermöglichen. Die Analyse dieses Untersuchungsabschnitts wird sich auf die Auswertung der neuen archäologischen Ergebnisse in Pella, Aigai und anderen makedonischen Ortschaften konzentrieren, um die Frage nach der urbanistischen Entwicklung Makedoniens auf neuer Grundlage zu diskutieren. Im abschließenden Untersuchungsteil werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und weiterführend interpretiert. Neben den Resultaten zur urbanistischen Entwicklung und regionalen Aufteilung der griechischen Welt stehen hier die methodenkritischen Fragestellungen im Vordergrund, zu denen ausführlich Stellung bezogen wird.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

1  Einführende Vorbemerkungen 1. A  Vorbemerkungen zur Urbanistik der klassischen Epoche Mit den einführenden urbanistischen Vorbemerkungen sind zwei Ziele verbunden: Im Rahmen eines Forschungsüberblicks soll allgemein in das Thema der klassischen Städteplanung eingeführt werden. Darüber hinaus wird der Rahmen derjenigen städtebaulichen Prinzipien festgelegt, die für die Behandlung der spätklassischen Stadtneugründungen die Voraussetzung darstellen. Die Forschungsgeschichte zur Städtebaukunst der klassischen Epoche ist von einem zentralen Umbruch gekennzeichnet5. Die traditionelle Städteforschung hatte mit der klassischen Urbanistik noch den epochalen Übergang von der unregelmäßigen Streusiedlung zur regelmäßigen Planstadt verbunden und damit die Erfindung der Stadt an sich in diesen Zeitraum datiert6. Den Städteplanern der klassischen Epoche wies man die Entwicklung des orthogonalen Straßensystems und die früheste theoretische Auseinandersetzung mit urbanistischen Fragestellungen zu. Dieses Konzept fügte sich nicht nur in den allgemeinen Erwartungsrahmen an die Errungenschaften der klassischen griechischen Kultur, sondern wurde auch durch direkte Nachrichten der Schriftquellen bestätigt. Von Aristoteles wurde Hippodamos von Milet als innovativer Städteplaner des 5. Jhs. v. Chr. angesprochen und direkt mit dem Unterschied zwischen alten unregelmäßigen und neuartigen rechtwinkligen – so bezeichneten hippodamischen – Schemata in Verbindung gebracht7. Zu dem Zeitpunkt der Kodifizierung dieses Forschungsstands im frühen 20. Jh. waren archäologische Befunde von archaischen oder klassischen Städten praktisch nicht greifbar. Die Auswertung von Ausgrabungsergebnissen – vor allem aus den Koloniestädten Westgriechenlands – ließ die Rolle der klassischen Städtebaukunst dann in einem anderen Licht erscheinen. Es zeigte sich, dass orthogonal aufgebaute und systematisch organisierte Planstädte schon im archaischen Griechenland existiert haben8. Wenn aber der epochale Wandel in der griechischen Urbanistik von unregelmäßig zu rechtwinklig – und von gewachsen zu theoretisch geplant – ins 6. oder sogar 7. Jh. v. Chr. hinaufdatiert werden musste, so war eine erneute Auseinandersetzung mit der Frage notwendig, 5 Allgemeiner Forschungsüberblick zur griechischen Urbanistik bei: Greco – Torelli 1983, 17–35; Hellmann 2010, 180–191. 6 Kodifiziert von Gerkan 1924, 28–31. 7 In den Überblickswerken wird die klassische Epoche der Urbanistik zumeist direkt auf Hippodamos zurückgeführt: Martin 1951, 346–371; Martin 1956, 97–126; Greco – Torelli 1983, 233–250; Kolb 1984, 113–120; Hoepfner – Schwandner 1994, passim; Mertens 2006, 361–367; Hellmann 2010, 191–204; Robinson 2016, 241–246. 8 Zusammenfassung bei Mertens 2006, 156–215.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

14

1  Einführende Vorbemerkungen

welche städtebaulichen Innovationen den klassischen Städteplanern wie Hippodamos denn gelungen waren9. Diese Aufgabe war schon im Ansatz deutlich komplexer, weil auf die Erfindung einer theoretischen und systematischen Stadtplanung nicht leicht ein weiteres revolutionär neues Paradigma folgen konnte. Es musste vielmehr darum gehen, der Ausdifferenzierung und Weiterentwicklung des vorhandenen Systems nachzuspüren. Auch wenn es in der zweiten Hälfte des 20. Jhs. durchaus Versuche gegeben hat, einen typisch klassischen Zugriff auf das Thema Stadtplanung zu definieren10, war das Problem der fehlenden materiellen Überlieferung von klassischen Befunden weiterhin schwer zu überwinden11. Man hat die klassische Epoche der Urbanistik deshalb verstärkt auf der Grundlage der literarischen Quellen analysiert: Ein Forschungszweig hat sich intensiv mit der Bedeutung des Städteplaners Hippodamos auseinandergesetzt und diskutiert, welche Innovationen der Städtebaukunst ihm zugewiesen werden können12. Dazu wurden die literarischen Zeugnisse abermals ausgewertet und der Versuch unternommen, die potentiellen städtebaulichen Aktivitäten des Hippodamos in Milet, dem Piräus, Thurioi und Rhodos mit archäologischen Befunden zu korrelieren13. Dieser Untersuchungsansatz hat aus mehreren Gründen nicht zu überzeugenden Resultaten geführt: Erstens sind die biographischen Informationen zum Leben und Wirken des Hippodamos unsicher und in sich widersprüchlich14. Zweitens sind die archäologischen Befunde entweder nicht ausreichend aussagekräftig oder auf die Person des Hippodamos nicht anzuwenden15. Drittens und entscheidend ist den Schriftquellen selbst nicht zu entnehmen, worin die Innovation gelegen hat, für die Hippodamos gerühmt wurde. Es ist nicht zu 9 Vgl. Kolb 1984, 95–112: Kolb nimmt die neuen Befunde zur Kenntnis, bleibt aber bei einer klassischen Datierung des systematischen Städtebaus (bes. 112). 10 Hier ist vor allem der ambitionierte, aber letztlich verfehlte Ansatz von Hoepfner – Schwandner 1994, passim. bes. 299–329, zu nennen, die eine politisch, sozial oder philosophisch orientierte Städteplanung diskutierten. 11 Hier haben Hoepfner – Schwandner 1994 angesetzt, indem viele neue Städte archäologisch dokumentiert werden sollten. Leider ist dem Unterschied zwischen Befund und Interpretation dabei nicht ausreichend Rechnung getragen worden. 12 In den Überblickswerken wird die klassische Epoche der Urbanistik zumeist direkt auf Hippodamos zurückgeführt: Martin 1951, 346–371; Martin 1956, 97–126; Greco – Torelli 1983, 233–250; Kolb 1984, 113–120; Hoepfner – Schwandner 1994, passim; Mertens 2006, 361–367; Hellmann 2010, 191–204; Robinson 2016, 241–246. 13 Hoepfner – Schwandner 1994, 17–20 (Milet); 22–50. bes. 38–43 (Piräus); Greco 2008, 281–286 (Thurioi). Allgemein: Hellmann 2010, 192. 14 Es ist nicht möglich, dass Hippodamos 479 v. Chr. Milet und 408 v. Chr. Rhodos geplant hat. Grundlegende Informationen zur Biographie bei: Fabricius 1913, 1731–1734; Gorman 1995, 385–395; Hellmann 2010, 191–204. Schon von Gerkan 1924, 42–61 mit einer ausgewogenen Bewertung. Vgl. Hoepfner – Schwander 1994, 306. 15 Die konkret mit der Biographie von Hippodamos verknüpfbaren Städteplanungen von Thurioi und dem Piräus aus dem mittleren 5. Jh. v. Chr. weisen rechtwinklige Straßensysteme auf. Aufgrund der unzureichenden Überlieferungslage des archäologischen Befunds sind urbanistische Detailanalysen aber nicht möglich: Mertens 2006, 362–367 (mit hypothetischen Überlegungen zu Thurioi) und von Eickstedt 1991, 82–112 (zur Überlieferungslage im Piräus).

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

1. A  Vorbemerkungen zur Urbanistik der klassischen Epoche

15

klären, was Aristoteles mit der Aussage, Hippodamos habe „die Abteilung der Städte erfunden und den Piräus durchschnitten“16 konkret gemeint hat17. Den orthogonalen Stadtplan kann er nicht erfunden haben18, auch ein philosophisches oder soziopolitisches Städtebaukonzept ist mit ihm nicht in Verbindung zu bringen19. Ein weiterer Untersuchungsansatz soll an dieser Stelle kurz zur Sprache kommen, weil er die Auseinandersetzung mit Schriftquellen umfasst, die sich unmittelbar auf die spätklassische Städteplanung beziehen. In den Werken Platons und des Aristoteles sind Äußerungen enthalten, die den Eindruck von handbuchartigen Anweisungen für den Städtebau erwecken und die man daher mitunter fälschlicherweise als konkrete Zeugnisse spätklassischer Städtebautheorie angesprochen hat20. So legt Platon im sechsten Buch der Nomoi die seiner Ansicht nach wichtigsten urbanistischen Prinzipien dar: Er benennt die optimale Lage der Heiligtümer, der Stadtmauern, der Wohnhäuser und weiterer öffentlicher Gebäude21. Aristoteles ist in seinen Politeia nicht minder ausführlich: Er fügt die Einrichtung einer Stadt in einen geographischen und infrastrukturellen Rahmen ein und äußerst sich ausführlich zur Problematik der Wasserversorgung; ferner bespricht er den „idealen“ Gesamtaufbau einer Stadt sowie die richtige Anordnung der Privathäuser22. Allerdings richten sich beide Philosophen nicht an potentielle griechische Städteplaner, sondern führen einen gelehrten Diskurs vor, der zur antiken Lebenswirklichkeit eine deutliche Distanz aufweist. Dies wird durch die von Platon gewählte Fragestellung deutlich, ob Städte überhaupt Stadtmauern errichten sollten, was seiner Ansicht nach nicht notwendig ist23. Vor dem Hintergrund der realen Verhältnisse der griechischen Welt im 4. Jh. v. Chr. kann diese Diskussion nur als realitätsfern angesehen werden, weshalb in der Lebenszeit Platons griechische Städte auch nachweislich mit Stadtmauern umgeben waren24. Dass Platon diese Frage überhaupt aufbringt, wird nur vor dem Hintergrund eines politisch motivierten Diskurses verständlich, den die Spartaner im 5. und 4. Jh. v. Chr. angestoßen hatten. Als Hegemonialmacht hatten diese sich gegen den Bau von Stadtmauern in den von ihnen abhängigen Städten gestellt25. Auch Aristoteles äußert sich zur Stadtmauerproblematik und empfiehlt im Unterschied zu Platon, dass man in Ausnahmefällen durchaus Stadtmauern errichten dürfe26. Zuvor war er auf die Anlage der Wohnhäuser zu sprechen gekommen: „Bei der Anlage der Privathäuser gilt es für geschmackvoller und den sonstigen praktischen Rücksichten entsprechender, wenn sie geradlinig ist und der neueren hippodami16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

Aristot. pol. 2, 1267 b, 22–30. Übersetzung: Eugen Rolfes (Rolfes 1995) Ausführliche Analyse von: Gorman 1995, 385–395. Hierzu: Lauter 1976, 458. Raeck 2012, 125–138, mit einem kritischen Gesamtüberblick und Forschungsdiskussion. Kolb 1984, 113–115. Plat. leg. 6, 778c–778d. Aristot. pol. 7, 1330a–1330b. Plat. leg. 6, 778d–779c. Winter 1971, 303–310. Vgl. Xen. hell. 6, 5, 4 (Agesilaos diskutiert mit den Mantineiern den Sinn ihrer Stadtmauern). Hierzu s. u. Kap. 2. B. 1 26 Aristot. pol. 7, 1330b.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

16

1  Einführende Vorbemerkungen schen Bauart folgt, für die Sicherheit im Kriege dagegen ist das Gegenteil, wie es in alten Zeiten Brauch war, besser. Denn bei dieser Bauart können die Fremden aus dem Häuserwirrwarr schwer herauskommen und die Angreifer sich in ihm schwerer zurechtfinden. Man muss deshalb bei der Anlage der Stadt beide Systeme miteinander verbinden – dies ist möglich, wenn man sich nach dem ländlichen Muster richtet, das hin und wieder das System der Rebpfähle genannt wird – und man muss auch nicht der ganzen Stadt regelmäßige Durchschnitte geben, sondern nur ihren einzelnen Teilen und Gebieten; dann wird sie wie nach Schönheit so nach Sicherheit wohl bestellt sein.“27

Hier äußert sich Aristoteles also dezidiert zum Thema des rechtwinkligen, hippodamischen Straßensystems, führt den Unterschied zum unregelmäßigen System allerdings auf militärische bzw. fortifikatorische Gründe zurück. Die Überlegungen des Aristoteles sind nachvollziehbar, haben allerdings erkennbar keine Beziehung zu realen städtebaulichen Diskursen. Aus den Stellungnahmen von Platon und Aristoteles lässt sich also die Information ableiten, dass städtebauliche Erwägungen im Diskursrahmen der spätklassischen Geisteskultur eine große Rolle gespielt haben. Hinsichtlich der Fragestellung nach dem Zustand der klassischen Städtebaukunst sind sie allerdings nur als indirekte Quellen mit begrenztem Informationswert anzusehen. Sie sind nicht geeignet, einer urbanistischen Analyse, die sich mit der materiellen Hinterlassenschaft beschäftigt, vorangestellt zu werden. In den letzten Jahren hat sich die Erforschung der klassischen Urbanistik in zweierlei Hinsicht weiterentwickelt: Einerseits sind in zusammenfassenden Überblickswerken und Aufsätzen die sicher nachvollziehbaren Entwicklungslinien von den ebenso deutlichen Erkenntnislücken unterschieden worden28. Andererseits sind mit Thasos, Olynth und Priene unterschiedliche Städte hoch- und spätklassischer Zeitstellung in der östlichen Mittelmeerwelt archäologisch intensiv erforscht worden29. Auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstands können einige Voraussetzungen für die Behandlung der spätklassischen und frühhellenistischen Urbanistik zusammengefasst werden. Die Genese der systematischen griechischen Stadtplanung kann in mehrere Entwicklungsetappen unterteilt werden, die über archäologische Befunde relativchronologisch eingeordnet werden können, ohne dass Ort und Zeit der damit verbundenen Umbrüche genau bestimmbar wären. Befunde in der westlichen Mittelmeerwelt belegen die Existenz von Städten mit orthogonaler Straßenführung seit dem ausgehenden 8. Jh. v. Chr.30 Mit dem 6. Jh. v. Chr. ist der Nachweis von Planstädten mit rechtwinkligem Straßenraster und systematischer Organisation der sakralen und staatlichrepräsentativen Räume verbunden31. Dieser Entwicklungsstand kann im östlichen Mittelraum nun sicher mit dem archaischen Milet verbunden werden. Der orthogonale 27 Aristot. pol. 7, 1330b. Übersetzung: Eugen Rolfes (Rolfes 1995) 28 Greco 1999, VII–XV; Hölscher 1998, 19–23; Mertens 2006, 310–380; Raeck 2012, 125–138. 29 Thasos: Grandjean 1988; Grandjean 2011; Olynth: Cahill 2002; Priene: Rumscheid 2014, 173–190; Mania 2014, 191–205. 30 Allgemein: Mertens 2006, 63–89; Hellmann 2010, 186–191. 31 Mertens 2006, 156–215.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

1. A  Vorbemerkungen zur Urbanistik der klassischen Epoche

17

Stadtplan konnte über Ausgrabungen für das 6. Jh. v. Chr. gesichert werden32. Im archäologischen Befund zeichnet sich eine weitere urbanistische Entwicklungsetappe ab, die man mit der klassischen Zeit und dem 5. Jh. v. Chr. sicher in Verbindung bringen kann. Diese Entwicklungsetappe betrifft die rhythmisierte Staffelung von Insula- und Straßendimensionen je nach Lage und Bedeutung, womit das starre Schema durch ein variables System ersetzt wurde 33. Für eine Behandlung der Urbanistik seit spätklassischer Zeit ist also festzuhalten, dass am Ende des 5. Jhs. v. Chr. die grundlegenden Elemente und Mechanismen einer systematischen Stadtplanung schon als bekannt vorauszusetzen sind. Eine urbanistische Untersuchung, die auf die Spätklassik abzielt, muss sich also fragen, welche epochalen oder revolutionären Innovationen man auf diesem Feld noch zu erwarten hat, und dabei in Betracht ziehen, dass sich solche Innovationen am archäologischen Befund nicht ohne Weiteres ablesen lassen. Eine ebenso wichtige Erkenntnis liegt außerdem darin, dass orthogonale Stadtpläne in der griechischen Welt auch nach der archaischen Zeit nicht das einzige denkbare Entwurfsschema gewesen sind. Neben der orthogonalen Planstadt waren von archaischer bis in hellenistische Zeit andere Systeme in Verwendung, die nicht ohne Weiteres als rückständig angesprochen werden dürfen34. Ein konkreter Grund für die Abweichung vom orthogonalen Planschema war die Berücksichtigung der örtlichen Geländeformation35. Unabhängig vom Organisationsrahmen oder politischen System der betreffenden Gemeinwesen legte man von archaischer bis in hellenistische Zeit orthogonale Straßenraster eher in der Ebene an und orientierte sich in stärker bewegtem Gelände an Ausrichtung und Steigung der Abhänge. Wenn Athen, Delos oder Pergamon kein durchgehend rechtwinkliges Straßenraster aufwiesen, hat das weniger mit einem Status als gewachsene Stadt oder einer urbanistischen Rückständigkeit zu tun, sondern bedeutete einen angemessenen Umgang mit den Geländevoraussetzungen. Dennoch hat für die griechische Urbanistik der spätklassischen Epoche die Auseinandersetzung mit gewachsenem Stadtraum eine gewichtige Rolle gespielt36. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wird dieser Aspekt von untergeordneter Bedeutung sein, weil vor allem Neugründungen von Städten behandelt werden.

32 Müller-Wiener 1986, 95–120; von Graeve 2006, 258 f.; Weber 2007b, 351–360; Raeck 2012, 133 f. Zu den neuen Ausgrabungsergebnissen: Senff 2007, 319–326; von Graeve 2013, 5–17. 33 Lauter 1976, 458 f. Mertens 2006, 340–361 für Westgriechenland. 34 Grundlegend: Hölscher 1998, 19–23; Vgl. die Siedlungsstruktur Kretas: Kalpaxis 1999, 111–127; Hellmann 2010, 204. 35 Die Siedlung Atarneus in der Chora von Pergamon, die im 4. – 3. Jh. v. Chr. umgestaltet wurde: Zimmermann u. a. 2015, 194–203. bes. 202 f. 36 In Thasos kann man diesen Vorgang an einem Ausgrabungsbefund nachvollziehen: Grandjean 1992, 23–39.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

18

1  Einführende Vorbemerkungen

1. B  Stratigraphische Ausgrabungsergebnisse als historische Quelle Im Spektrum der archäologischen Quellen zeichnen sich stratifizierte Ausgrabungsergebnisse bekanntermaßen durch die charakteristische Stärke aus, eine Differenzierung von relativchronologisch interpretierbaren Abfolgen zu ermöglichen. Für die Frage nach dem zeitlichen Ablauf einzelner Wachstums- oder Zerstörungsprozesse sind solche Informationen unverzichtbar37. Für weiterführende historische und soziokulturelle Interpretationsansätze ist allerdings auch die Definition der Grenzen im Informationspotential dieser Quellengattung von Bedeutung. Die diesbezüglichen Grundlagen wurden von der ur- und frühgeschichtlichen Forschung erarbeitet38. Manfred Eggert hat auf die Distanz hingewiesen, die sich zwischen einem modernen Grabungsbefund und dem damit in Zusammenhang stehenden antiken Kulturverhalten ergibt 39. An dieser Stelle soll noch etwas näher auf den Charakter stratigraphischer Ausgrabungsergebnisse eingegangen werden. Die hier angestellten Überlegungen gehen von der Tatsache aus, dass archäologische Befunde häufig Ereignisse negativer Natur, wie Zerstörungsvorgänge, überliefern. Von diesem Ausgangspunkt wird ein Gedankengang entwickelt, der mit methodenkritischem Blick die Frage verfolgt, mit welchen Kriterien man Zerstörungsbefunde weiterführend interpretieren kann. Daran anschließend steht die Frage im Fokus, wie man in antiken Gesellschaften auf solche Zerstörungen reagieren konnte. Das Spektrum negativer Ereignisse reicht vom Verschleiß, über Zerstörungen kleineren Maßstabs bis hin zum Untergang ganzer Siedlungen, deren jeweiliger Niederschlag im archäologischen Befund sehr unterschiedlich ausfallen kann. Eine erste Zerstörungskategorie bilden Verschleißerscheinungen, etwa durch Witterungseinflüsse, die als Reaktion Bewahrungs- und Pflegemaßnahmen nach sich zogen. Auch bei bester Pflege mussten Holz- und Lehmziegelbauten nach einer gewissen Zeit repariert und schließlich erneuert werden. Solche Maßnahmen sind im archäologischen Befund höchstens als vertikales Anwachsen von Siedlungsschichten erkennbar. Als charakteristisches Beispiel hierfür kann die Stadtmauer Athens gelten, deren Steinsockel im Laufe der Jahre immer weiter erhöht worden ist (jeweils mit neuem Lehmziegelaufbau)40. Eine Verbindung von archäologischem Befund und literarischem Zeugnis ermöglicht das Heraion von Olympia: Die von Pausanias überlieferte Nachricht, nach der von den ursprünglichen Holzsäulen des Tempels noch zwei vorhanden gewesen seien, während die übrigen nach und nach in Stein ersetzt worden wären, zeichnet sich im archäologischen Bestand ab41. In eine zweite Kategorie fallen alltägliche Zerstörungen kleineren Maßstabs, wie der Einsturz von Gebäudeteilen oder örtlich begrenzte Beschädigungen. Hierbei ist die stratigraphische Ansprache und chronologische Differenzierung unterschiedlicher 37 38 39 40 41

Hierzu allgemein: Lang 2002, 74–126. Grundlegend: Eggert 2006, 28–36. Eggert 2006, 31 f. Zur Stadtmauer im Kerameikos s. Noack 1907, 123–160; Knigge 1988, 49–55. Paus. 5, 16, 1. Archäologischer Befund bei Krusch 2005, 28–43. bes. 36 f.; s. Mattern 2016, 621–637.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

1. B  Stratigraphische Ausgrabungsergebnisse als historische Quelle

19

Horizonte jederzeit möglich, aber nicht mit einer Begründung für die Zerstörung oder einer historischen Interpretation verbunden. Punktuelle Sondagen können dabei nur das isolierte Ereignis an sich nachweisen. Wenn dagegen ein Gebäude oder ein Areal flächendeckend und tiefgreifend ausgegraben wurde, können unterschiedliche Einzelbeobachtungen kontextualisiert und unter ein chronologisch ansprechbares Ereignis subsumiert werden. Die dritte und wichtigste Kategorie sind katastrophale Ereignisse42, die von der Natur durch Erdbeben, Überschwemmungen oder Vulkanausbrüche43 bzw. vom Menschen durch Brand oder militärische Zerstörung44 verursacht wurden. Solche Ereignisse sind für archäologische Fragestellungen besonders wichtig, weil ein historischer Bezug rein theoretisch hergestellt werden kann. Allerdings ist der gravierende Unterschied zwischen einem nicht verzeichneten Ereignis und einer historisch nachgewiesenen Katastrophe dem archäologischen Befund nicht ohne Weiteres anzusehen. In der Forschung sind daher mitunter Versuche feststellbar, solche Befunde künstlich und ohne ausreichende Begründung auf historisch bezeugte Katastrophen zu beziehen45. Umgekehrt sind solche Untersuchungen äußerst selten, die eine historisch überlieferte Katastrophe erfolgreich auf archäologischem Weg belegen konnten46. So ist die Zerstörung Roms durch die Gallier im Jahr 387 v. Chr.47 oder die Eroberung der Stadt im Jahr 410 n. Chr.48 im archäologischen Befund praktisch überhaupt nicht nachweisbar. Für archäologische Untersuchungen ist neben der Zerstörung an sich der Nachweis einer Reaktion besonders wichtig. Diese kann im Rahmen einer Reparatur oder eines Wiederaufbaus erfolgt oder auch ausgeblieben sein. Gelingt es, einen Einblick in das Verhältnis zwischen einem Vorgängergebäude und seinem Nachfolger zu gewinnen, sind Rückschlüsse auf den kulturellen und ökonomischen Hintergrund der beteiligten Akteure möglich. Rein theoretisch können unterschiedliche Arten von Reaktionen differenziert werden. Die erste Option ist eine direkte Wiederherstellung des Gewesenen, also ein Ersatzgebäude mit gleichem Maßstab und Grundriss. Außerdem konnte man das Vorgängergebäude in verkleinerten oder vergrößerten Dimensionen bzw. in reicherer oder minderwertigerer Ausstattung ersetzen. Hierfür können positive oder negative ökonomische Bedingungen verantwortlich gemacht werden. Besonders aufschlussreich ist eine dritte Option: man konnte sich auch für einen architektonischen Paradigmenwechsel entscheiden. In diesem Fall hätte man den Vorgang der Zerstörung als Gelegenheit wahrgenommen, um anstelle einer identischen Ersatzkonstruktion, 42 43 44 45

Allgemein zu diesem Punkt: von Rummel 2013, 17–21. Olshausen – Sonnabend 1996, passim. Pritchett 1991, 152–157; Tombrägel 2013, 260–263. Vgl. die Diskussion um die Datierung der Katastrophe von Santorini: Zusammenfassend KlontzaJaklová 2007, 13–57. Dieser Katastrophe wurde ein Zerstörungsbefund in Milet zugewiesen: Niemeier 1998/1999, 91–93. 95 Abb. 18. 46 Zerstörung Athens durch die Perser: Shear Jr. 1993 383–482. Zerstörung Olynths 348 v. Chr.: Cahill 2002, 45–49. Zerstörung von Megalopolis durch Kleomenes III. (223 v. Chr. Tombrägel 2013, 260–263). 47 Ungern-Sternberg 2000, 207–222. 48 Lipps u. a. 2013, passim.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

20

1  Einführende Vorbemerkungen

ein Gebäude mit verändertem Entwurf zu realisieren, etwa um dem Bau eine neue Nutzungsart zuzuweisen, oder weil eine neue und verbesserte Bauform entwickelt worden war. Die Rekonstruktion eines solchen Vorgangs ist besonders aufschlussreich, weil sich daraus auf Umbrüche im kulturellen oder gesellschaftlichen Umfeld der beteiligten Akteure schließen lässt. An dieser Stelle lohnt es sich, einen Perspektivwechsel vorzunehmen, und das Phänomen einer architektonischen Erneuerung nicht vom Faktum der Zerstörung, sondern vom Wunsch einer Aktualisierung aus zu verfolgen. Diese Konstellation ist aus urbanistischer Perspektive mit der Frage verbunden, wie man im Stadtraum reagierte, wenn für eine bestehende Architekturform ein besseres Paradigma zur Verfügung stand, das Gebäude selbst aber noch intakt war. Da in den antiken Gesellschaften keineswegs eine Kultur der ständigen Erneuerungsbereitschaft existierte, sondern diese vom Phänomen der Resilienz, also dem Wunsch nach Bewahrung, geprägt wurde49, ergab sich ein Spannungsfeld zwischen der notwendigen und gewünschten Erhaltung des Bestehenden und dem Zwang bzw. Wunsch, Veränderungen durchzuführen50. Dieses Spannungsfeld soll anhand von zwei Beispielen erläutert werden. Die Entwicklungsgeschichte der Stadt Rom in der späten Republik und frühen bis mittleren Kaiserzeit kann den Aspekt der Veränderungsbereitschaft verdeutlichen. Hier ist die Ausgangslage allgemein bekannt: Am Ende der republikanischen Epoche ergab sich zwischen der Machtposition des römischen Staates und dem urbanistischen Entwicklungsstand der Hauptstadt Rom ein qualitatives Gefälle. Ein allgemeiner Mangel an repräsentativer Architektur wurde als negativ empfunden51. Hierauf reagierte man seit dem Beginn des 1. Jhs. v. Chr. mit einem Ausbau der Stadt mit entsprechenden Bauwerken. Diese Neugestaltung ist allerdings nicht systematisch und regelmäßig vonstatten gegangen. Vielmehr haben städtebauliche Maßnahmen in Rom häufig im Anschluss an katastrophale Ereignisse – wie etwa die Großbrände des 1. Jhs. v. und n. Chr. – stattgefunden. Dies gilt zum Beispiel für das Caesarforum, dessen umfängliche Errichtung erst durch den Brand der Curia im Jahr 52 v. Chr. möglich gemacht wurde52. Gleichermaßen sind das Forum Pacis im Anschluss an den Brand von Rom im Jahre 64 n. Chr.53 sowie das Nerva-Forum nach den Zerstörungen von 80 n. Chr. errichtet wor49 50 51 52

Allgemein zum Konzept der Resilienz: Endreß – Rampp 2015, 33–55. Vgl. zu aktuellen Ansätzen der Diffusionsforschung: Dreher 2013, 209–247. Suet. Aug. 28. Allgemein: Zanker 2009, 28–34. Caesar wollte schon längst tätig werden, war dazu allerdings aufgrund der Besitzverhältnisse nicht in der Lage: Cic. Att. 4, 16, 8; Cass. Dio 40, 49, 2. Übersicht über die aktuellen Aus­ grabungsergebnisse: Delfino 2010, 334–347; Zampini 2010, 321–333. 53 Zum Brand: Panella 2011, 76–91. Den Brand von 64 n. Chr. verbinden schon antike Quellen mit Brandstiftungsgerüchten, die den Kaiser Nero selbst betrafen, da dieser seine Domus Aurea errichten wollte (Suet. Nero 38; Tac. ann. 15, 39). Das Forum Pacis wurde zwar erst nach 71 n. Chr. errichtet, hatte seinen Bauplatz aber den Folgen des Brandes zu verdanken. Die neuen Ausgrabungen belegen dies: Meneghini u. a. 2009, 190–201. Der Brand von 192 n. Chr. kann angefügt werden. Anschließend wurde das Forum Pacis erneuert: Fogagnolo – Moccheggiani Carpano 2009, 184–189.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

1. C  Methodik archäologisch-historischer Synthese

21

den54. Beispiele für den Ablauf von gezielten urbanistischen Veränderungsmaßnahmen wiederum sind das Forum Augusti55 und das Trajansforum56. Hier scheinen sich die verantwortlichen Planer über etwaige Widerstände hinweggesetzt und die Stadt – obwohl die dort befindlichen Bauten nicht baufällig waren – umstrukturiert zu haben. Rom kann als anschauliches Beispiel dienen, weil diese Stadt aufgrund der topographischen Voraussetzungen mit erheblichen städtebaulichen Problemen zu kämpfen hatte, die bauliche Substanz häufig durch katastrophale Ereignisse beeinträchtigt wurde und sie als Hauptstadt des Römischen Reiches ständige Bühne für repräsentative Baumaßnahmen war. Einen Blick auf das Gegenphänomen der Resilienz, also des Wunsches nach der Bewahrung von bestehender baulicher Substanz, erlaubt die Geschichte der Peripteral­ tempel der griechischen Städte in archaischer und klassischer Zeit57. Diese wurden von allen bedeutenden Städten der griechischen Welt seit der früharchaischen Zeit errichtet und sollten als ein Wesensmerkmal für alle Ewigkeit bestehen bleiben. In der Tat sind diese monumentalen Steingebäude außerordentlich langlebig gewesen. Dies brachte neben dem unbestreitbaren Vorteil auch den negativen Effekt mit sich, dass sie ihren Bauplatz auch „für alle Ewigkeit“ besetzt hielten. Das hatte Auswirkungen auf den sakralen Raum einer Polis, dem die Möglichkeit zur Aktualisierung genommen wurde58.

1. C  Methodik archäologisch-historischer Synthese Als Quellengrundlage dienen im Folgenden archäologische und literarische Informa­ tionen59, die ausgewertet werden, um den chronologischen Ablauf, das Erscheinungsbild, die historischen Ursachen und den soziokulturellen Hintergrund der ausgewählten Städtebauprojekte zu rekonstruieren. Neben der grundsätzlichen Auswertung werden die Quellen außerdem mit einem konkreten methodenkritischen Untersuchungsansatz konfrontiert. Hier steht ihr Informationspotential im Vordergrund, verbunden mit der Fragestellung, inwiefern man literarische und archäologische Quellen für sich genommen und zusammenhängend historisch interpretieren kann60. Für diesen Untersuchungsansatz kann man weitestgehend auf Vorarbeiten der historischen und urund frühgeschichtlichen Forschung zurückgreifen, die an dieser Stelle um einige auf das Fach Klassische Archäologie bezogene Bemerkungen ergänzt werden sollen. 54 55 56 57 58 59

Viscogliosi 2009, 202–209. Meneghini – Santangeli-Valenzani 2007, 43–60. Meneghini – Santangeli-Valenzani 2007, 83–113. Gruben 2001, passim; Allgemein zum Konzept der Resilienz: Endreß – Rampp 2015, 33–55. Schon Lauter 1986, 180–189 hat auf diesen Umstand aufmerksam gemacht. Mit dem Begriff „archäologische Quellen“ werden im Folgenden Artefakte und Bodenfunde gleichermaßen bezeichnet. Als literarische Quellen werden die Äußerungen der antiken Schriftsteller angesprochen. 60 Allgemein: Eggert 2006, 198–229; Eggert 2011, 23–44. Vgl. Burmeister – Müller-Scheeßel 2011, passim. Aus der Sicht der Altertumswissenschaften: Cobet 2001, 287–300.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

22

1  Einführende Vorbemerkungen

Im Rahmen seiner „Historik“ ist Jörn Rüsen der Frage nachgegangen, wie man literarische Äußerungen historisch interpretieren kann61. Rüsen konnte herausarbeiten, dass sich der entscheidende Sinnzusammenhang für historische Interpretationsansätze nicht direkt aus den Schriftquellen ableiten lässt, sondern das Ergebnis einer Analyse und Konstruktion des Historikers sein muss62. Innerhalb der Ur- und Frühgeschichte wurde die Frage behandelt, inwieweit archäologische Zeugnisse ohne begleitende Schriftquellen historisch interpretiert werden können – wie man also Artefakte und Bodenfunde historisch zum Sprechen bringen kann63. Auch hier wurde das Informationspotential der archäologischen Quellen justiert64 und klargestellt, dass eine historische Auswertung ohne geschichtswissenschaftliche Konzepte nicht möglich ist65. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wird ein Fragenkomplex mit besonderem Interesse verfolgt, der sich auf die zusammenhängende Interpretation von literarischen und archäologischen Quellen bezieht. Die diesbezügliche methodenkritische Diskussion hat sich vor allem mit der Frage auseinandergesetzt, wie Forschungsergebnisse unterschiedlicher Disziplinen korreliert werden können, wie also der wissenschaftliche Austausch zwischen der Archäologie, der Geschichte und den Naturwissenschaften zu bewerkstelligen sei. Auch dieser Fragestellung gegenüber hat man bis dato vor allem innerhalb der Ur- und Frühgeschichte Stellung bezogen66, während die Auseinandersetzung in der Klassischen Archäologie eher zögernd betrieben wurde67. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wird der Blick konkret auf die Schnitt­ stelle der zusammenhängenden Analyse von literarischen und archäologischen Quellen gelegt. Diese Analyse nimmt die allgemein akzeptierte Hypothese der altertumswissenschaftlichen Forschung als Ausgangspunkt, nach der sich die Relevanz von archäologischen Quellen für historische Interpretationen nach der Menge und Qualität der literarischen Zeugnisse bemisst68. Daraus wurde der m. E. falsche Schluss gezogen, dass eine Berücksichtigung der materiellen Hinterlassenschaft nicht notwendig ist, wenn Schriftquellen in ausreichendem Maße vorliegen. Bei der Verfolgung der Fragen nach dem Verlauf, den Ursachen und der Bedeutung der Städtebauprojekte wird deshalb das Informationspotential der beiden Quellengattungen jeweils kritisch beleuchtet, 61 Allgemein: Rüsen 1986. Ansätze der Alten Geschichte auf den Hellenismus bezogen: Bichler 1983; Gehrke 2007. 62 Rüsen 1986, 37–47. 63 Eggert 2006, 198–229; Veit 2010, 10–29. 64 Eggert 2006, 28–36. 65 Veit 2011, 297–310. 66 Mit dem Leitsatz von Eggers 2010 (von 1959), 251, dass die Disziplinen „getrennt marschieren und vereint zuschlagen“ sollen. Aktualisierung von: Wenskus 1979, 637–657. bes. 648 und Burmeister – Müller-Scheeßel 2011, 9–22. Siehe auch: Gehrke 1995, 172–174. 67 Hölscher 1995, 200; Graepler 1997, 9–21; Hölscher 2000, 237–247. Himmelmann 2000, 255– 257 umgeht die Problematik, indem er die Bedeutung des Faches Klassische Archäologie als „Wissenschaft eigenen Rechts“ betont, zwischen der Aussagekraft archäologischer und literarischer Quellen aber kein Spannungsfeld erkennt. Niemeyer 1983, 130–134 hat sich mit dieser Problematik auseinandergesetzt. 68 Huttner 2008, 7.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

1. C  Methodik archäologisch-historischer Synthese

23

um sich letztlich der Frage anzunähern, auf welcher methodischen Ebene sich deren Interpretationsergebnisse begegnen sollten, um im Sinne historischer Fragestellungen gemeinsam ausgewertet zu werden.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

2  Arkadien: Die urbanistische Entwicklung von Megalopolis 2. A  Grundlagen 2. A. 1  Quellenkritik und Forschungsgeschichte Die Ausgangslage für eine vergleichende Betrachtung der literarischen und archäologischen Überlieferung zur Stadtgründung von Megalopolis ist günstig. Die Schriftquellen sind zahlreich, liegen gut gebündelt vor und sind in ihrer Aussage eindeutig69. Neben zeitgenössischen Nachrichten von Xenophon70, Demosthenes71 und Aischines72 können die ausführlichen Schriften Diodors73 und des Megalopoliten Polybios74 herangezogen werden. Pausanias überliefert eine kaiserzeitliche Zusammenfassung75. Megalopolis ist an wenigen Stellen systematisch ausgegraben worden (Abb. 3). Nach den englischen Arbeiten von 1890 bis 189376 wurde die Stadt von Theodoros Spyropoulos und Hans Lauter in den Jahren 1991 bis 2003 untersucht77. Die Ausgrabungen haben sich auf die Agorabauten und den Theater-Thersilion-Komplex konzentriert78 und sind bis dato weitestgehend vorgelegt worden79. Das Bild der archäologischen Auswertung ist sehr deutlich, da die nach 371 v. Chr. neu gegründete Stadt nur geringe Nutzungsschichten hervorgebracht hat. Letztlich ist es aber einem glücklichen Zufall zu verdanken, dass die räumlich begrenzten Ausgrabungen Ergebnisse gebracht haben, die sich direkt auf die Gründungsphase der Stadt beziehen. Es besteht deshalb direkter Zugriff auf einige der bedeutsamen Fragen zur Baugeschichte von Megalopolis im 4. Jh. v. Chr. Die 69 Zusammenfassung bei: Nielsen 2002, 413–428; Roy 2005, 261–270; Roy 2007, 289–295. 70 Xen. hell. 7, 5, 5 (Nennung von Megalopolis): Es ist sehr aufschlussreich, dass Xenophon die Gründung von Megalopolis und Messene gar nicht erwähnt. Vgl. Beck 2001, 135; Roy 2014, 125. 71 Demosth. or. 16, 4; Demosth. or. 19, 11. 72 Aischin. Ctes. 165. 73 Diod. 15, 72, 3 f.; 15, 94; 16, 39. 74 Polybios äußert sich nicht nur ausführlich zur Geschichte der Stadt, sein Werk enthält auch einige sehr interessante topographische Angaben (vgl. Pol. 2, 46, 5; 2, 51, 3; 9, 26a). 75 Paus. 8, 27, 1 – 8, 33, 4. 76 Schultz – Gardner 1892; Bather 1892/1893, 328–337; Benson 1892/1893, 319–317. 77 Überblick bei: Lauter 2005, 235–248. 78 Zum Theater: Fiechter 1931. Im Theaterareal haben zwischen 1995 und 1997 Ausgrabungen stattgefunden: Karapanagiotou 1996, 137–144; Karapanagiotou 2001, 331–342. Vgl. Orlandos 1962, 177–180. 79 Die Veröffentlichungen des von Hans Lauter geleiteten Projekts müssen vor dem Hintergrund bewertet werden, dass dieser 2007 gestorben ist. Umso höher ist die Leistung von Heide Lauter-Bufe einzuschätzen, die einen Teil des Materials sehr schnell vorgelegt hat. Lauter-Bufe 2009; Lauter – Lauter-Bufe 2011; Lauter-Bufe 2014. Weitere Feldforschungsprojekte: Petronotes 1973, passim; Karapanagiotou 1996, 137–144; Karapanagiotou 2001, 331–342 (Theater).

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

26

2  Arkadien: Die urbanistische Entwicklung von Megalopolis

Klarheit des archäologischen Ergebnisses ermöglicht eine Annäherung an die theoretische Planung der Stadt und gibt Einblicke in die praktische Umsetzung derselben. In der altertumswissenschaftlichen Forschung hat Megalopolis bis dato vor allem für zwei übergreifende Fragestellungen eine Rolle gespielt. Während in der althistorischen Forschung die genaue Chronologie und die politische Bedeutung der Stadtgründung von Megalopolis diskutiert wurden80, ist im Anschluss an die neuen Ausgrabungen die Baugeschichte der Agorabauten stärker ins Blickfeld geraten81. 2. A. 2  Geographisch-geopolitische Grundlagen Die in der Mitte der Peloponnes gelegene Landschaft Arkadien zeichnet sich durch charakteristische geographische Eigenschaften aus: Sie ist auf allen Seiten von Gebirgszügen umschlossen und hat keinen Zugang zum Meer. Ferner ragen einzelne größere und kleinere Hochebenen heraus, die für sich gesehen beinahe isolierten Charakter aufweisen82 (Abb. 2). Dadurch war die Beziehung der Arkadier nach außerhalb, wie etwa nach Elis im Westen oder in die Argolis nach Osten, unterbunden und auch die Kommunikation der Arkadier untereinander erschwert. Die wichtigsten Siedlungskammern befinden sich in der Umgebung der Städte Tegea und Mantineia, kleinere Täler erstrecken sich um Orchomenos und Kleitor. Die Hochebene von Megalopolis liegt inmitten von Arkadien und wird ihrerseits auch rundherum von Hügelketten eingeschlossen – im Westen vom Lykaion und im Osten vom Boreion83. Verkehrswege führen nach Messenien und Lakonien sowie durch das Alpheiostal nach Olympia84. Arkadien insgesamt und die Ebene von Megalopolis zeichnen sich also durch eine gewisse Abgeschiedenheit aus85. Als agrarische Nutzungsform kann eine spezifische Form von Transhumanz nachgewiesen werden, die sich zwischen den einzelnen Hochebenen und dem Gebirge abgespielt hat86. Die abseitige Lage, das Fehlen von Naturschätzen wie Metallen und der fehlende Zugang zum Meer hatten starken Einfluss auf die Bedeutung der Region in archaischer und klassischer Zeit. Während sich im östlichen Arkadien einige bedeutende Poleis als Zentren herausgebildet hatten, war das Tal von Megalopolis durch kleinere Siedlungen dezentral strukturiert87. Über die Entwicklung der arkadischen Siedlungen im 6. und 5. Jh. v. Chr. liegen nur spärliche Informationen vor88. Sicher ist allerdings, dass Arkadien 80 Niese 1899, 527–542; Braunert – Petersen 1972, 57–90; Moggi 1974, 71–107; Buckler 1980, 107–109; Demand 1990, 111–118; Hornblower 1990, 71–77; Nielsen 2002, 413–442; Roy 2005, 261–270; Roy 2007, 289–295. 81 Emme 2013, 32–39; 89–92; Donati 2015, 205–213. 82 Hirschfeld 1895, 1118–1120; Philippson 1959b, 200–300. 83 Allgemein zu Arkadien: Philippson 1959b, 189–194; Gehrke 1986, 109–113. 151–154; Nielsen 2002, 89–112. 84 Vgl. Pikoulas 1999, 248–319. 85 Vgl. Nielsen 1999, 16–79. 86 Zusammenstellung bei Roy 1999, 320–381. Vgl. Gehrke 1986, 150–154. 87 Jost 1986, 150–158; Roy 1992, 185–194. 88 Umfassende Analyse bei Nielsen 2002, passim. Vgl. Jost 1986, 145–158.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

2. A  Grundlagen

27

in dieser Zeit politisch von Sparta dominiert wurde89. Über den Peloponnesischen Bund hatte Sparta bis etwa 400 v. Chr. die meisten Städte der Halbinsel kontrolliert und somit auch die arkadischen Poleis ihrem politischen System unterworfen90. Grundsätzlich fungierte Sparta zu dieser Zeit vor allem als militärischer Hegemon, der die untergebenen Städte zur Heeresfolge verpflichten konnte91. Ein Mechanismus der spartanischen Herrschaftspolitik lag darin, den urbanistischen Ausbau von abhängigen Städten zu kontrollieren. Wie diese Kontrolle funktionierte, kann anhand der Geschehnisse nach den Perserkriegen nachvollzogen werden: Thukydides überliefert die Anekdote vom Versuch der Spartaner den Neubau der Stadtmauer in Athen im Jahr 479 v. Chr. zu verhindern, die durch eine List des Themistokles doch errichtet werden konnte92. Man darf diese Einflussnahme nicht im Sinne einer regulären und umfassenden Kontrollfunktion der Spartaner missverstehen. Dennoch machten sie ihren außenpolitischen Einfluss in dieser Hinsicht geltend, war doch ihre militärische Überlegenheit der entscheidende machtpolitische Faktor. Dieser drohte durch fortifikatorische Maßnahmen der abhängigen Städte geschwächt zu werden. Man wird auch den philosophischen Diskurs um den Sinn von Stadtmauerbauten, der sich bei Platon und Aristoteles nachvollziehen lässt93, in diese Richtung deuten müssen. In ihrem direkten Einflussgebiet auf der Peloponnes können der spartanische Anspruch und die daraus entstehenden Konflikte gut nachvollzogen werden94. So hat Sparta städtebauliche Maßnahmen in Argos und in der Region Elis unterbunden. Zur Not konnte die spartanische Militärmacht auch direkt einschreiten, um eine aus ihrer Perspektive widerrechtlich errichtete Stadtmauer wieder zu zerstören95. Das Nachlassen dieser Einflussmöglichkeit hat den Boden für die urbanistischen Maßnahmen in Arkadien bereitet96.

89 90 91 92 93 94 95 96

Buckler 2003, 12–38; Welwei 2007, 93–106. 166–176; Funke 2009, 1–11; Pretzler 2009, 86–109. Wolff 2010, 14–20. Hdt. 5, 74. Thuk. 1, 89–93. Die Anekdote bei Thukydides bildet nicht den realen Ablauf der Ereignisse ab. Dennoch wird Sparta versucht haben, seinen Einfluss geltend zu machen. Diskussion bei: Blösel 2004, 327 Anm. 45. s. o. Kap. 1. A. s. hierzu: Funke 1980a, 428 f.; Funke 2004, 428 f. Im 5. Jh. v. Chr. wurde diese Politik von Athen und Sparta gleichermaßen betrieben. s. u. Kap. 3. B. 1. Argos: Thuk. 5, 83, 1 f.; Region Elis: Xen. hell. 3, 2, 30; s. Buckler 2003, 18 f. Vgl. wiederum die Situation in Athen nach dem Peloponnesischen Krieg, wo die langen Mauern unter Aufsicht der Spartaner niedergelegt werden, vgl. Xen. hell. 2, 2, 23. An dieser Stelle wird auf den Befund der Siedlung von Kyparissia, aus der direkten Umgebung von Megalopolis hingewiesen: Karapanagiotou 2005, 331–351; Karapanagiotou 2010, 127–138. Hier scheint es sich um ein Neugründung aus klassischer Zeit zu handeln, der nur eine kurze Siedlungsdauer beschieden war. Dies könnte auf frühere städtebauliche Ansätze in der Region vor der Stadtgründung von Megalopolis hinweisen.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

28

2  Arkadien: Die urbanistische Entwicklung von Megalopolis

2. B  Darstellung der Stadtgründung 2. B. 1  Historische Hintergründe Die Neugründung der Stadt Megalopolis wurde durch das Nachlassen der politischen Dominanz Spartas seit dem späten 5. Jh. v. Chr. ermöglicht97. Im Zuge der Krise des spartanischen Herrschaftssystems strebten Städte wie Mantineia verstärkt nach Unabhängigkeit98. Schon im Jahr 418 v. Chr. hatte Mantineia mit Athen und Argos ein Bündnis geschlossen und eine Schlacht gegen Sparta in seinem Umland für sich entschieden99. Im Jahr 385 v. Chr. beschlossen die Spartaner eine Strafaktion, die sich explizit gegen den Stadtmauerbau von Mantineia richtete100. Die Schriftquellen berichten von der Kriegslist des Spartanerkönigs Agesipolis, der die Lehmziegel-Stadtmauer durch die Umleitung des Flusses Opis zum Einsturz brachte101. So wurden die Mantineier besiegt und mit der Schleifung der Stadtmauern sowie der Zerschlagung ihrer Polis bestraft. Nur 14 Jahre später, im Nachklang der Schlacht von Leuktra (371 v. Chr.), startete Mantineia einen weiteren, dieses Mal erfolgreichen Versuch. Die Spartaner konnten den neuerlichen Bau der Stadtmauer aufgrund der für sie katastrophalen Niederlage von Leuktra nicht verhindern102. Wie stark man in Sparta allerdings noch davon ausging, fortifikatorische Maßnahmen auf der Peloponnes unterbinden zu können, zeigt der Bericht Xenophons103. Danach reiste der spartanische König Agesilaos nach Mantineia, um die Baumaßnahmen auf diplomatischem Wege zu verhindern. Für die Spartaner muss es traditionell selbstverständlich gewesen sein, dass ohne ihre Einwilligung kein Stadtmauerbau in abhängigen Städten möglich war. Mit dem Datum 371 v. Chr. ist also für die Peloponnes ein städtebaulicher Para­ digmenwechsel verbunden. Ganz unabhängig davon, ob die einzelnen Poleis oder Volksgruppen innenpolitisch oder ökonomisch zu urbanistischen Maßnahmen bereit waren bzw. diese anstrebten, wirkte sich der politische Einfluss Spartas bis 371 v. Chr. hemmend auf mögliche Bauaktivitäten aus. Nach der Niederlage Spartas waren die Städte nicht mehr an diese Restriktionen gebunden und konnten freier agieren. Die Auswirkungen dieser neuen Freiheit sind direkt nachvollziehbar. Allein in der direkten Umgebung von Lakonien, also im unmittelbaren spartanischen Einflussbereich,

97 Funke 2009, 6–11 betont zurecht, dass nicht erst die Schlacht von Leuktra die Probleme ausgelöst hat. 98 Welwei 2007, 236–249; Wolff 2010, 52–78. 99 Bölte 1930, 1318–1323. 100 Funke 2004, 427–435. 101 Xen. hell. 5, 2, 1–7; Diod. 15, 5, 1–5; Paus. 8, 8, 7–9. Diodor (15, 12, 1) berichtet, dass für den Einsturz der Mauern ein Unwetter ursächlich gewesen sei. 102 Xen. hell. 6, 5, 3–5. 103 Xen. hell. 6, 5, 4 f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

2. B  Darstellung der Stadtgründung

29

wurden die Städte Mantineia104, Megalopolis und Messene105 neu oder erneut gegründet. Auch wenn keineswegs sicher ist, dass alle drei Projekte tatsächlich gemeinschaftlich – etwa von Epameinondas – geplant wurden, so ist doch plausibel, dass sie ihre Verwirklichung der Schlacht von Leuktra verdankten106. Die neuen Städte waren erfolgreich und blieben mit wechselndem Erfolg bestehen, während Sparta nie wieder an seine alte Hegemonialstellung anknüpfen konnte107. Im Weiteren wird auf der Grundlage der Neugründung der Stadt Megalopolis zu fragen sein, wie man den Impuls, der durch die Umwälzung der machtpolitischen Verhältnisse ausgelöst wurde, umsetzte bzw. wie sich dieser auf die Entwicklung der materiellen Kultur ausgewirkt hat. 2. B. 2  Chronologie der Stadtgründung Schriftquellen Die Auswertung der Schriftquellen zur Stadtgründung von Megalopolis ergibt ein gut verständliches Gesamtbild, das nur in einigen feinchronologischen Details diskutabel ist108. Megalopolis wurde im Anschluss an die Schlacht von Leuktra 371 v. Chr. im Zuge eines Synoikismos einer großen Anzahl arkadischer Poleis gegründet109. Ein wichtiger Impuls ist dabei von den Thebanern ausgegangen110. Der in den Schriftquellen überlieferte Gründungstermin schwankt in einem recht kleinen Zeitfenster zwischen 371 und 368 v. Chr. Detaillierter wird man den Vorgang nicht rekonstruieren können111. Dies gilt gleichermaßen für die Gründungsgeschichte des Arkadischen Bundes, bei dessen Zustandekommen nicht nur äußere Einflüsse aus Athen und Theben, sondern auch inne-

104 Lit. zu Mantineia: Fougères 1898, 130–193; Hodkinson – Hodkinson 1981, 239–296; Winter 1987, 235–246; Winter 1989, 235–246. In Mantineia und Messene ist die archäologische Überlieferungslage im Umfeld der Stadtgründungsprozesse nicht ausreichend, um diese dem Vergleichsfall Megalopolis an die Seite stellen zu können. 105 Lit. zu Messene: Müth 2010, 14 – 18; Themelis 2010a, passim; Themelis 2010b, 105–125; Sioumpara 2011, passim; Themelis 2012b, 488–499. 106 Buckler 1980, 107 f.; Demand 1990, 107–119 (sehr stark auf den thebanischen Einfluss fokussiert); Nielsen 2002, 413–442; Luraghi 2008, 209–218; Funke 2009, 1–5. 107 Welwei 2007, 303–310. 108 Diskussion bei: Niese 1899, 527–542; Braunert – Petersen 1972, 57–90; Moggi 1974, 71–107; Buckler 1980, 107–109; Demand 1990, 111–118; Hornblower 1990, 71–77; Nielsen 2002, 413–442; Roy 2005, 261–270; Roy 2007, 289–295. Auch Roy 2007, 289 gesteht ein, dass eine Klärung der Details schwierig, aber auch nicht entscheidend ist. 109 Diskussion der Interpretationsansätze: Nielsen 2002, 429–433 (Umfassender Synoikismos mit nachträglichen Problemen). 434–442 (beschränkter Synoikismos mit späterer Expansion). 110 Funke 2009, 1–5; Demand 1990, 111–118 weist dem thebanischen Einfluss sehr große Bedeutung zu. 111 Paus. 8, 27, 8 setzt die Gründung in die unmittelbare Folge von Leuktra (also 371 v. Chr.). Das Marmor Parium 72 und 73 gibt 370/369 und 369/368 v. Chr. an. Diodor datiert den Synoikismos auf 368 v. Chr. (Diod. 15, 72, 3 f.), wobei die Begründung nicht überzeugt, nach der die Arkadier nach der „Tränenlosen Schlacht“ eine Stadtgründung aus Furcht vorgenommen haben (außerdem entspricht dies nicht dem Konzept der „Megale Polis“).

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

30

2  Arkadien: Die urbanistische Entwicklung von Megalopolis

rarkadische Streitigkeiten eine Rolle gespielt haben112. Dennoch gehören Stadtgründung und die Implementierung des Arkadischen Bundes genuin zusammen113, da Megalopolis die neue Hauptstadt Arkadiens werden sollte. Die Idee eines arkadischen Gesamtbundes muss aber schon bald wieder begraben worden sein, weil wichtige Städte wie Mantineia und Tegea ihre Teilnahme absagten114. Mit der Schlacht von Mantineia im Jahr 362 v. Chr. ist ein wichtiger Einschnitt verbunden. Unter Beteiligung der Thebaner kommt es infolge dieses Gefechts zu einer Neustrukturierung des Arkadischen Bundes und auch der Stadt Megalopolis selbst115. Nach Ausweis der Schriftquellen ist Megalopolis dann spätestens im mittleren 4. Jh. v. Chr. in einem verteidigungsfähigen Zustand gewesen und konnte von den Spartanern nicht eingenommen werden116. Eine kurzfristige Eroberung gelang erst Kleomenes III. im Jahr 223 v. Chr.117 Archäologie Die positive Überlieferungs- und Publikationslage ermöglicht eine direkte Gegen­ überstellung der Informationen der Schriftquellen mit dem archäologischen Befund118. Drei Bauwerke sind monographisch publiziert worden, aussagekräftige literarische Einzelinformationen und Beobachtungen zu Bauabfolgen kommen hinzu (Abb. 4). Zum Verwaltungsgebäude, der Philipps-Stoa und dem Zeus-Soter-Heiligtum liegen stratigraphische Ausgrabungsergebnisse vor. Der Gebäudekomplex aus Thersilion und Theater kann über vergleichende Beobachtungen chronologisch eingeordnet werden. Verwaltungsgebäude Das sogenannte Verwaltungsgebäude ist großflächig ausgegraben worden (Abb. 5). Die monographische Publikation der Ausgrabungsergebnisse enthält zwar keine umfassende Vorlage der stratigraphischen Resultate119, liefert aber dennoch gesicherte chronologische Anhaltspunkte. Danach ist die „Verwaltungsinsula“ die früheste Konstruktion am Ort gewesen120. Außerdem zeichnet sich die Zerstörungsphase von 223 v. Chr. sehr deutlich ab, als das Verwaltungsgebäude bei der Eroberung von Megalopolis durch Kleomenes III. von Sparta zerstört wurde121. In der Folgezeit wurde es mithilfe von Spolien mit neuge112 Zum Arkadischen Bund: Niese 1899, 520–527; Nielsen 2002, 474–499; Funke 2009, 1–14; Pretzler 2009, 100 f. 113 Vgl. Braunert – Petersen 1972, 57–90; Freitag 2009, 162–164. 114 Nielsen 2002, 490–492. 115 Diod. 15, 94, 1–3. Nielsen 2002, 493–497. 116 Megalopolis widersetzte sich den Angriffen von Archidamos im Jahr 352 v. Chr. (Diod. 16, 39) genau so erfolgreich wie denen unter Nabis 331 v. Chr. (Aischin. Ctes. 165). 117 Pol. 2,55; Plut. Kleomenes 23–25. 118 Siehe oben: Kap. 2. A. 1. 119 Lauter – Lauter-Bufe 2011, 9. 51 (Fundbearbeitung nicht abgeschlossen). s. hierzu: Hellmann 2013, 171–174. bes. 173. 120 Lauter – Lauter-Bufe 2011, 51–53 Taf. 41 a. b. Die Grabungen wurden bis an den gewachsenen Boden geführt. 121 Lauter – Lauter-Bufe, 2011, 52 f. 79–81.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

2. B  Darstellung der Stadtgründung

31

staltetem Grundriss wiedererrichtet122. Dies kann besonders deutlich am Bouleuterion nachvollzogen werden, für dessen Wiederaufbau Statuenbasen als Spolien verwendet wurden (Abb. 6)123. Im Laufe der Ausgrabungen wurden an mehreren Stellen stratifizierte Schichten entdeckt, die mit dieser Katastrophe in Verbindung gebracht werden können (Abb. 7). Im Bouleuterion124 und im Pfeilerhof125 wurden Befunde differenziert, die in die Zeit vor und nach 223 v. Chr. datiert werden müssen, wobei einige der Gründungsphase der Stadt anzugehören scheinen126. Besonders wichtige Ergebnisse sind im Bereich der Straße nördlich des Bouleuterions erzielt worden, wo die Befunde bis in die erste Bauphase des Gebäudekomplexes zurückreichen (Abb. 8)127. Die stratifizierte Keramik entstammt Horizonten des mittleren 4. Jhs. v. Chr.128 Einen sicheren chronologischen Anhaltspunkt gibt ein Münzfund, den die Ausgräber dem Estrich der ersten Bauphase zuweisen129. Die phokische Silbermünze kann in die Jahre von 354–348 v. Chr. datiert werden130. Das Verwaltungsgebäude, das in den Schriftquellen nicht erwähnt wird, kann über die Ausgrabungsergebnisse also ins mittlere 4. Jh. v. Chr. eingeordnet werden. Philipps-Stoa Auch die Philipps-Stoa (Abb. 9) ist von Lauter vollständig ausgegraben und dokumentiert worden131. Im Rahmen der monographischen Publikation wurden nicht alle notwendigen stratigraphischen Daten veröffentlicht132. Diese sind aber ausreichend, um die aus den Schriftquellen abzuleitende Datierung abzusichern. Die Philipps-Stoa soll auf Initiative und zu Ehren von Philipp II. von Makedonien von den Megalopoliten im Jahr 338 v. Chr. errichtet worden sein133. Das wichtigste Ergebnis der Ausgrabungen ist der Nachweis des einheitlichen Bauvorgangs der Philipps-Stoa. Dies belegen die Planierungsschichten im Inneren der Halle, die gleichermaßen an die Grundmauern, die Säulenfundamente und ein Anathem anlaufen (Abb. 10)134. Mit dieser Bauphase konnten an unterschiedlichen Stellen stratifizierte Schichten in Verbindung gebracht 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132

s. hierzu: Tombrägel 2013, 260–262. Lauter – Lauter-Bufe 2011, Taf. 6 b. Lauter – Lauter-Bufe 2011, 51 Taf. 112 (genaue Datierung nicht möglich). Lauter – Lauter-Bufe 2011, 74. 80 f. Lauter – Lauter-Bufe 2011, 52. 162 f. (0B4) Taf. 111. Lauter – Lauter-Bufe 2011, 137 f. Taf. 43 a. b. Zur Keramikdatierung: Lauter – Lauter-Bufe 2011, 161–167. Lauter – Lauter-Bufe 2011, 76 f. Taf. 97 a. Head – Poole 1884, 21. Nr. 87 Taf. III 20. Lauter-Bufe 2014, passim. Lauter-Bufe 2014, 105–109 enthält nur einen Ausschnitt der Grabungsfunde und der zugehörigen Keramik. Die Dokumentation der Ausgrabungen im Innenraum ist nicht vollständig: s. ebenda 49 f. Taf. 70 a–c. Vgl. die Rezension von Cannistraci 2016, 275 f. 133 Paus. 8, 30, 6. Vgl. Paus. 8, 7, 4 f. (Philipp II. in Mantineia). Zusammenfassend: Lauter-Bufe 2014, 56–58. Vgl. das Missverständnis von Themelis 2012a, 37, der einen Bezug zu Philipp V. von Makedonien herstellt. 134 Lauter-Bufe 2014, 13–15, Taf. 14 b: Die Statuenbasis wird mit Philipp II. von Makedonien verbunden.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

32

2  Arkadien: Die urbanistische Entwicklung von Megalopolis

werden, die Keramik des 4. Jhs. v. Chr. enthielten (Abb. 11)135. Auch wenn man die Keramik noch genauer einordnen müsste136, kann an der Datierung der Philipps-Stoa in die Jahre um 338 v. Chr. kein Zweifel bestehen. Zeus-Soter-Heiligtum Die Strukturen des Zeus-Soter-Heiligtums (Abb. 12) sind von den Ausgrabungen vollständig freigelegt worden137. Die einheitlichen Fundamentierungsschichten der Gründungsphase haben spärliche Keramik enthalten, die allgemein der 2. Hälfte des 4. Jhs. v. Chr. zugewiesen werden kann (Abb. 13)138. Stratigraphische Abfolgen sind nur vereinzelt dokumentiert worden und lassen keine Differenzierung von unterschiedlichen Bauphasen zu139. Weitere chronologische Anhaltspunkte ergibt der Vergleich mit der Philipps-Stoa. Lauter-Bufe konnte aufzeigen, dass Soterion und Philipps-Stoa im Mauerstil und der architektonischen Ausstattung unmittelbare Übereinstimmungen aufweisen140. Besonders ähnlich sind die ionischen Säulen mit gefüllten Kanneluren und die Verdübelungstechnik der dorischen Säulen141. Das Soterion kann also chronologisch in die Nähe der 338 v. Chr. errichteten Philipps-Stoa gerückt werden142. Thersilion und Theater Die Datierung der ersten Bauphase des Thersilions ist nicht durch Ausgrabungsergebnisse oder Informationen der Schriftquellen abgesichert (Abb. 14)143, da zum gesamten Gebäudekomplex keine verwertbaren stratigraphischen Daten vorliegen144. Eine Beobachtung von Wilhelm Dörpfeld erlaubt allerdings eine relative chronologische

135 Lauter-Bufe 2014, 105–109. Vor allem: Schnitt PEA (ebenda 105 f. Taf. 103) und Schnitt PW (ebenda 106 Taf. 109). Keramik auch vorgelegt bei: Lauter 1996, 275–278 Abb. 18. Vorberichte mit zusätzlichen Informationen bei: Lauter 1995, 122–126; Lauter 1996, 269–275; Lauter 1998a, 419–426. 136 So auch Lauter-Bufe 2014, 105. 137 Lauter-Bufe 2009, 9–11. 138 Lauter-Bufe 2009, 69 f. 139 Lauter-Bufe 2009, 76–78. 140 Lauter-Bufe 2009, 73 f. 141 Lauter-Bufe 2009, 70. Ionische Säulen: Soterion: Lauter-Bufe 2009, Taf. 68 a.; Philipps-Stoa: Lauter-Bufe 2014, Taf 44; Dübel der dorischen Säulen: Soterion: Lauter-Bufe 2009, Taf. 71a; Philipps-Stoa: Lauter-Bufe 2014, Taf. 42c. 142 Die Nachricht des Pausanias (Paus. 8, 30, 10), nach der Kephisodot und Xenophon die Kultbildgruppe im Heiligtum geschaffen haben sollen, ist für die Datierung nicht relevant, da keine Entscheidung darüber möglich ist, ob Kephisodot der Ältere oder der Jüngere gemeint ist. Hierzu: Lauter-Bufe 2009, 71 f. Kansteiner – Hallof 2014a, 35 f. (DNO 1835). Vgl. Corso 2005, 225–234. Laut Kansteiner – Hallof 2014a, 35 muss es sich um Kephisodot den Älteren handeln, der bis 340 v. Chr. gewirkt hat. 143 Ausgrabungen: Schultz – Gardner 1892, 17–52; vgl. Benson 1892/1893, 319–327; Paus. 8, 32, 1 überliefert den Namen, allerdings ohne chronologische Angaben. Vgl. hierzu: Lauter – Lauter-Bufe 2004, 147–150. 144 Die Ausgrabungen am Theater in den Jahren 1995–1997 haben keine diesbezüglichen Ergebnisse gebracht, s. hierzu: Karapanagiotou 1996, 137–144; Karapanagiotou 2001, 331–342.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

2. B  Darstellung der Stadtgründung

33

Unterscheidung zwischen Thersilion und Theater145. Danach gab es in einer ersten Bauphase nur das Thersilion, dem nachträglich im Süden ein Theater hinzugefügt wurde. Dafür wurde das Gelände südlich des Thersilions abgesenkt und zu diesem Anlass eine Stufenanlage vor dessen Vorhalle gelegt146. Dem baulichen Befund ist zweifelsfrei zu entnehmen, dass für die Einrichtung der Stufenanlage die ehemalige Außenmauer des Thersilions abgearbeitet worden ist (Abb. 15). Damit ist das Thersilion früher entstanden als das Theater147. Sowohl das Thersilion als auch das Theater können im Vergleich mit den sicher datierbaren Agorabauten chronologisch näher verortet werden. Das Thersilion weist vor allem hinsichtlich der Mauertechnik deutliche Übereinstimmungen mit dem Verwaltungsgebäude auf148. Es handelt sich um teilweise polygonales Quadermauerwerk aus hartem Kalkstein, dessen auffälligste Merkmale die Abschrägung der Stoßfugen und Variabilität der Steingrößen sind (Abb. 16–17). Thersilion und Verwaltungsgebäude sind weiterhin über ihre Bauornamentik verbunden: Beide Bauten verfügen in ihrer ersten Bauphase über identisch geformte dorische Kapitelle aus Travertin149. Das Theater wurde schon von Dörpfeld mit dem Zeus-Soter-Heiligtum in Verbindung gebracht150, was von Lauter und Lauter-Bufe bestätigt wurde151. Das Theater (Abb. 18) und das Soterion (Abb. 19) zeigen mauertechnische Parallelen, indem mit dem gleichen Baumaterial, nämlich Konglomerat-Gestein, ein übereinstimmender Mauerstil von sich abwechselnden Läufer- und Binderschichten erzeugt wurde. Dieser wurde von Lauter als Diamantrustika bezeichnet152. Eine Datierung ins 4. Jh. v. Chr. liegt also auch beim Theater-Thersilion-Komplex nahe153. Das Thersilion ist im Zuge der Eroberung durch Kleomenes III. 223 v. Chr. zerstört und anschließend wieder aufgebaut worden154. Andere Bauten Aus dem mittleren 3. Jh. v. Chr. stammt die sogenannte Aristodamos-Stoa von der Ostseite der Agora155. Sie wurde aus Erlösen einer Schlacht gegen die Spartaner von 262 v. Chr. finanziert156. Zu anderen Gebäuden wie der im Süden der Agora gelegenen

145 146 147 148 149 150 151 152 153

Dörpfeld – Reisch 1896, 140–142. Vgl. Dörpfeld 1893, 215–218. s. auch Fiechter 1931, 28–30; von Gerkan 1938, 232–236; Lauter – Lauter-Bufe 2004, 139–141. Anders: Goette 1995, 34 f. (zurückgewiesen von Lauter – Lauter-Bufe 2004, 141). Lauter – Lauter-Bufe 2004, 153 f. Lauter – Lauter-Bufe 2004, 154 f. Abb. 11–14. Dörpfeld 1893, 218 f. Lauter – Lauter-Bufe 2004, 152 f. Abb. 7–9. Lauter – Lauter-Bufe 2004, 151–153. Die Antiochos-Inschrift der Theater-Prohedrie enthält keine konkreten chronologischen Informationen. Schultz – Gardner 1892, 123 f., s. hierzu Lauter – Lauter-Bufe 2004, 148 f. 154 Lauter – Lauter-Bufe 2004, 169–171. 155 Nicht publiziert. Vorbericht bei: Lauter 2005, 241–243. 156 Paus. 8, 30, 7.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

34

2  Arkadien: Die urbanistische Entwicklung von Megalopolis

Aristandros-Stoa157, der sogenannten Halia158 und der Archeia159 liegen keine ausreichenden chronologischen Informationen vor. Dies gilt auch für die wichtigsten Heiligtümer außerhalb der Agora, die Wohnbebauung und die Nekropolen160. Fazit Chronologie Der Untersuchungsort Megalopolis bringt die Möglichkeiten und Grenzen der chronologischen Interpretation von literarischen und archäologischen Quellen in exemplarischer Deutlichkeit zum Vorschein. Der allgemeine Rahmen wird durch die literarischen Quellen vorgegeben, nach denen Megalopolis nach 371 v. Chr. gegründet und 223 v. Chr. in gravierender Weise zerstört wurde. Innerhalb dieser Spanne liefern die Ausgrabungsergebnisse zwei Fixpunkte: erstens den wichtigen Nachweis, dass die Philipps-Stoa tatsächlich in der Regierungszeit von Philipp II. gebaut wurde, und zweitens die Dokumentation der Zerstörung unter Kleomenes III. (223 v. Chr.). Als bedeutendes stratigraphisches Ergebnis kommt die Datierung des Verwaltungsbaus ins mittlere 4. Jh. v. Chr. hinzu. In diesen Zeitraum lassen sich über vergleichende Beobachtungen auch das Zeus-Soter-Heiligtum, das Thersilion und das Theater datieren. Als wichtiger Befund aus dem mittleren 3. Jh. v. Chr. kommt die Aristodamos-Stoa hinzu. Das politische Zentrum der neuen Stadt Megalopolis ist im Anschluss an die Stadtgründung also in einem überschaubaren Zeitrahmen mit monumentaler Architektur ausgebaut worden. Eine Eingrenzung dieses Zeitraums ist grundsätzlich möglich, wobei sich zwei Gruppen abzeichnen: Zu einer früheren Ausbauphase gehören das Verwaltungsgebäude und das Thersilion. In einer nachträglichen Bebauungsphase wurden die Philipps-Stoa, das Zeus-Soter-Heiligtum und das Theater angelegt. Die vergleichende Betrachtung kann allerdings keine präzise feinchronologische Einordnung liefern. Es ist nicht im Detail zu rekonstruieren, in welchem chronologischen Verhältnis Verwaltungsbau und Thersilion zueinander stehen. Gleiches gilt für die Gruppe aus Philipps-Stoa, Theater und Soterion. Auch wenn die Informationslage also sehr positiv ist und mit der PhilippsStoa ein Gebäude sogar ganz präzise datiert werden kann, ist keine umfassende ereignispolitische Interpretation des Bauprogramms möglich161.

157 Osanna 2005, 255 f. 158 Lauter – Lauter-Bufe 2011, 131–143; Hellmann 2013, 171–174. Der von Lauter 2005 als „Damosia“ angesprochene Gebäudekomplex ist nur an seinem Südrand freigelegt worden. Die stratigraphische Beziehung zum Verwaltungsgebäude ist sicher (s. Lauter – Lauter-Bufe 2011, 137 f. T. 43 c), alles Weitere ist unsicher. 159 Lauter – Lauter-Bufe 2011, 147–154; Hellmann 2013, 171–174. Die Archeia wurden wohl erst nach der Zerstörung durch Kleomenes (222 v. Chr.) errichtet. s. Lauter – Lauter-Bufe 2011, 147 T. 56; vgl. Lauter 1998a, 438–444. 160 Untersuchungen auf der Grundlage des Pausanias: Jost 1985, 220–235; Jost 1996, 103–109 (zu den Heiligtümern); Osanna 2005, 249–260. Die Informationen, die sich aus Schultz – Gardner 1892 entnehmen lassen, sind nicht weiter auswertbar. s. z. B. den Hinweis auf den Tumulus im Osten der Stadt: Schultz – Gardner 1892, 118 f. 161 Vgl. Lauter – Lauter-Bufe 2004, 158 f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

2. C  Wesensmerkmale der staatlich-repräsentativen Architektur

35

2. C  Wesensmerkmale der staatlich-repräsentativen Architektur 2. C. 1  Stadtanlage allgemein Unabhängig von der strategischen Funktion der neuen Stadt sah der urbanistische „Masterplan“ nicht den Bau einer Festung vor, die etwa den Verkehrsweg von Lakonien nach Arkadien blockieren oder kontrollieren sollte162. Vielmehr sollte eine regelrechte neue Polis entstehen, deren Name „Η Mεγάλη Πόλις“ Programm war163. Ob der Planung ursprünglich eine realistische Bemessung zugrunde lag bzw. ob eine ausreichend große Bevölkerung zur Verfügung gestanden hätte, ist nicht zu klären. Jedenfalls ist das Stadtgebiet, das schließlich von einer 50 Stadien164 langen Stadtmauer umschlossen wurde, mit 320 Hektar außerordentlich groß (Abb. 3)165. Dies zeigt schon der Vergleich mit der etwa zeitgleich errichteten Stadt Mantineia, die auf deutlich kleinerer Fläche (118,4 Hektar) angelegt wurde166. Die Stadt Megalopolis richtete sich am von Ost nach West verlaufenden Fluss Helisson aus und erstreckte sich auf beiden Uferseiten. In Nord-SüdAusrichtung erhob sich die Stadt in zwei unregelmäßigen Rechtecken, die sich in ihrer Begrenzung am sanft bewegten Gelände orientierten167. Die Stadtmauer von Megalopolis ist an einigen Stellen noch erhalten und kann in ihrem Verlauf weitestgehend rekonstruiert werden168. Sie war ca. 2,50 Meter stark und bestand aus Lehmziegelmauerwerk auf einem Bruchsteinsockel169. Der „megalomane“ neue Stadtentwurf bezog sich aber nicht nur auf die Gesamtfläche, sondern auch auf die Ausführung der Einzelteile. Dies lässt sich anhand der Agoragestaltung an einer charakteristischen Stelle nachvollziehen (Abb. 4). Im relativen Mittelpunkt der Stadt plante man zu beiden Seiten des Helisson ein monumentales politisches Zentrum. Dieses sah neben einer Agora von ca. 235 × 165 Metern im Norden einen staatlich-repräsentativen Gebäudekomplex im Süden vor. Allein die Größenerstreckung der Agora gibt den entscheidenden Hinweis darauf, dass die neue Stadt in „großen“ Dimensionen angelegt wurde. Man muss zumindest bei der Planung davon ausgegangen sein, diesen Raum auch mit urbanem Leben füllen zu können. Die Agora wurde auf allen vier Seiten von Hallen in Kombination mit Sakral- und Verwaltungsbauten gerahmt. Südlich des Flusses wurde ein Komplex aus Versammlungsbau, Theater und Stadion eingerichtet. Aufgrund der ausführlichen Beschreibung des Pausanias ist eine Benennung der einzelnen Bauwerke möglich170. 162 Buckler 1980, 107–109. 163 Es ist schon von Hiller von Gaertringen 1931a, 127 hervorgehoben worden, dass u. a. auch Rhodos die Bezeichnung „Megala Polis“ übernahm (allerdings mit Rhodos als Namenszusatz). 164 Pol. 9, 26a. 165 Pol. 9, 26a. Dass man die Stadt in dieser Größe plante, um das Vieh innerhalb der Mauern zu schützen, ist eher unwahrscheinlich. These von: Roy 2007, 294 f. 166 Fougères 1898, 130–193; Hellmann 2010, 311 Abb. 440. 167 Vgl. Donati 2015, 206 f. 168 Schultz – Gardner 1892, 106–116. Die Stadtmauer ist auch heute noch an einigen Stellen erhalten und sichtbar. 169 Schultz - Gardner 1892, 109 Abb. 2. 170 Paus. 8, 30–32.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

36

2  Arkadien: Die urbanistische Entwicklung von Megalopolis

2. C. 2  Einzelbauten Verwaltungsgebäude171 Die Verwaltungsinsula hat einen langrechteckigen Streifen am Westrand der Agora besetzt und als Randbebauung für diese Platzanlage gedient (Abb. 20). Sie wurde auf einer Länge von ca. 100 Metern freigelegt und hat sich wahrscheinlich bis zum südlichen Rand der Agora, also bis zum Fluss, fortgesetzt172. Die Insula besteht aus dem Verwaltungsgebäude im Norden und dem Zeus-Homarios-Heiligtum im Süden173, die durch eine gemeinsame Front- und Rückmauer zu einer Einheit zusammengeschlossen wurden. Das Verwaltungsgebäude setzt sich von Norden ausgehend aus einem Bouleuterion, einem langgestreckten Pfeilerhof und einem Bereich mit repräsentativen Verwaltungsräumen inklusive eines Propylons zusammen. Der Gesamtraum kann im Hinblick auf seine Maße in fünf Teile untergliedert werden, wobei das Bouleuterion im Norden und das „Propylon-Areal“ im Süden jeweils ein Fünftel und der mittlere Pfeilerhof drei Fünftel der Fläche bedecken. Der archäologische Befund ist ausreichend gut, um die funktionale Definition der Einzelbereiche abzusichern. Der langrechteckige Versammlungsbau im Norden kann als Bouleuterion angesprochen werden. Es misst 14,85 m × 29,80 m, hatte eine Vorhalle und war vermutlich ohne Innenstützen konzipiert174. Der südlich anschließende Pfeilerhof ist in seiner Struktur rekonstruierbar. Es handelt sich um einen sehr schmalen, langrechteckigen Hof (7,70 m × 31,50 m), der an die Südmauer des Bouleuterions anstieß. Auf den drei anderen Seiten war er von Raumgruppen umstanden. Die stützenden Holzpfeiler standen auf Steinbasen und maßen nur 0,28 m × 0,14 m. Von den angeschlossenen Räumen sind noch die untersten Fundamente der Bruchsteinsockel erhalten, in denen auch Türschwellen gesichert werden konnten. Es handelt sich um Speiseräume oder allgemein Funktionsräume für die Stadtverwaltung175. Im südlichen Areal erkennt man einen weiteren Innenhof sowie größere und damit repräsentativere Speiseräume, die für Staatsbankette genutzt werden konnten. Dieser Abschnitt ist in Einzelheiten fraglich, vor allem die Gestalt des Propylons in Richtung Agora und der Anschluss nach Norden zum Pfeilerhof sind unsicher176. Der mittlere Teil des Gebäudekomplexes hat sich zur Agora hin mit einer Halle geöffnet. Erhalten haben sich nur Teile der Fundamente, die allerdings aus171 Der Gebäudekomplex wird im Folgenden als Verwaltungsgebäude, unter Einbeziehung des Staatsheiligtums des Zeus Homarius als Verwaltungsinsula angesprochen. Die suggestiven antiken Bezeichnungen (Damosion oder „demosia oikia“ etc.) finden hier keine Verwendung. Vgl. Hellmann 2013, 171–174. 172 Durch den Abbruch des Geländes am Helisson nicht mehr nachvollziehbar. 173 Beschreibung auch bei: Lauter – Lauter-Bufe 2011, 27 f. 174 Lauter – Lauter-Bufe 2011, 58–61. Die Existenz von Innenstützen, etwa aus Holz, ist nicht auszuschließen. 175 Vgl. Emme 2013, 89–92. Die von Emme ergänzte Detailrekonstruktion ist im Einzelfall nicht am Befund ablesbar. 176 Lauter – Lauter-Bufe 2011, 81–90. Für die dort vorgenommene exakte funktionale Ansprache als Hieropoion liegen keine ausreichenden Hinweise vor.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

2. C  Wesensmerkmale der staatlich-repräsentativen Architektur

37

reichen, um Zungenmauern im Norden und Süden zu rekonstruieren177. Nach Süden schließt sich das Zeus-Homarios-Heiligtum an, das wahrscheinlich keine Verbindung zum Verwaltungstrakt aufwies, sondern über die Agora zugänglich war178. Es handelte sich um ein Hofheiligtum, dessen Grundriss der ersten Phase nicht rekonstruiert werden kann179. Besonders charakteristisch ist sein erdnaher Altar, den man als Staatsaltar ansprechen kann180. Selbst wenn die Anlage des 4. Jhs. v. Chr. nicht in allen Details rekonstruiert werden kann, kommt der zugrunde liegende Entwurf deutlich zum Vorschein181. Am Westrand der Agora wurden auf einem langgestreckten, aber kompakten Raum die wichtigsten Funktionen der Stadt- und Staatsverwaltung unter einem Dach vereint. Die einzelnen Gebäudeabschnitte teilen sich nicht nur die Grundmauern und Dächer, auch die Aspekte der Beleuchtung, der Zugänglichkeit und der Kanalisation sind zusammenhängend geplant worden. Ein solcher Entwurf, der nicht nur politische, administrative und repräsentative, sondern auch kultisch-religiöse Funktionen einbezog, ist im archäologischen Bestand zurzeit einzigartig und mit seiner Datierung in das mittlere 4. Jh. v. Chr. außerordentlich fortschrittlich und innovativ. Er zählt zu den frühesten Beispielen der griechischen Architektur für eine bewusste und gezielte Anwendung des KomplexbauGedankens182. Zwar hatte man auch im 5. Jh. v. Chr., etwa bei den Propyläen in Athen oder dem Artemis-Heiligtum von Brauron, schon architektonische Einzelelemente zu Komplexen verschmolzen. Dort war der Komplexgedanke aber jeweils von einer Adaption der Vorgängerbauten ausgegangen183. Das Verwaltungsgebäude von Megalopolis unterscheidet sich insofern grundsätzlich von diesen Bauprojekten, als es auf freier Fläche geplant wurde und sich somit frei entfalten konnte. Der Komplexbaugedanke ist im Vergleich zu diesen früheren Beispielen aber auch grundsätzlich weiterentwickelt worden184. Der Fortschritt lag darin, dass die einzelnen Bestandteile des Gebäudekomplexes architektonisch präziser angesprochen wurden. Im Verwaltungsgebäude sind drei Nutzungsgruppen durch die Bereitstellung unterschiedlicher Raumgrößen differenziert und damit auch für die Nutzung determiniert worden. Damit war der Gebäudekomplex nicht mehr multifunktional einsetzbar, wie es für ältere Bauten dieser Art durchaus typisch gewesen ist185. Das Ziel des Entwurfs lag darin, ein der Größe nach abgestuftes Angebot von Räumen zu schaffen, um der Stadtverwaltung ein möglichst präzise defi-

177 Lauter – Lauter-Bufe 2011, 65–67 Taf. 10. 178 Lauter – Lauter-Bufe 2011, 90–103. 179 Lauter – Lauter-Bufe 2011, 90. Nach dem Informationsstand der nicht zu Ende geführten Ausgrabungen könnte der Grundriss der ersten demjenigen der zweiten Bauphase entsprechen. 180 Lauter 2002, 378. 181 Vgl. Emme 2013, 89–92. 182 Allgemein: Lauter 1986, 290–296. 183 Lauter 1986, 39–48. 184 Vgl. das Pompeion in Athen, das die Elemente Peristyl, Speiseräume und Propylon verschmilzt: Leypold 2008, 40–48; Emme 2013, 68–71. 185 Tombrägel 2017, 444.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

38

2  Arkadien: Die urbanistische Entwicklung von Megalopolis

niertes Arbeitsfeld zur Verfügung zu stellen. Ein solches Konzept ist in der zeitgenössischen und späteren griechischen Architektur in dieser Form nicht überliefert186. Eine weitere Besonderheit kommt hinzu, die in städtebaulicher Hinsicht bedeutsam ist: Die Architektur des Verwaltungsgebäudes vereint auf kompaktem Raum nicht nur unterschiedliche Funktionen, sie ordnet sich mit ihrer Insula-Form auch dem Katasterplan der Stadt unter (Abb. 4). Ganz im Sinne der griechischen Stadtgründungen in Sizilien und Unteritalien wurde hier eine Insula für Verwaltungsfunktionen reserviert und architektonisch ausgefüllt187. Das Bemerkenswerte und Innovative liegt darin, dass im Gegensatz zu Lösungen mit mehreren Einzelgebäuden, die üblicherweise ebenfalls im Kataster auf einem öffentlichen Platz angelegt wurden, keinerlei Raum verschenkt wurde bzw. frei blieb188. Das ist in Anbetracht der Größe der Agora und der Stadt insgesamt durchaus auffällig und merkwürdig. Den in architekturgeschichtlicher und städtebaulicher Hinsicht außerordentlich positiven und wegweisenden Charakteristika des Verwaltungskomplexes können auch einige Auffälligkeiten gegenübergestellt werden, die auf Probleme des Entwurfs und der Ausführung hindeuten. Da ist zunächst der Befund, dass das langgestreckte Hofgebäude in seinem Kern nicht vollständig funktionsfähig gewesen ist. Die Ableitung des Regenwassers aus dem Hof muss problematisch gewesen sein, da neue Abwasserleitungen alsbald hinzugefügt wurden und man den Innenhof in grober und unorthodoxer Weise nachträglich pflasterte (Abb. 21)189. Dies war keine geplante Verschönerungs- oder Aufwertungsmaßnahme des Hofkomplexes, sondern hat augenscheinlich zur Absicherung der Hoffläche selbst gedient. Die Planer des neuartigen Baukomplexes waren folglich nicht in ausreichender Weise auf die lokalen Bedingungen – wie etwa die Witterungsverhältnisse – vorbereitet. Dies war sicher auch ein Grund dafür, dass der Verwaltungskomplex nach 223 v. Chr. mit einer anderen architektonischen Lösung wieder aufgebaut wurde190. Neben diesen praktischen Problemen sind zwei architektonische Charakteristika bemerkenswert, die nicht unbedingt als Negativa oder bauliche Schwachpunkte aufgefasst werden dürfen, aber im Kontext der Stadtgründung von Megalopolis doch auffallen. Sie betreffen die Dimensionierung und das Ausstattungsniveau des Verwaltungsgebäudes, das dem Anspruch an eine „Megale Polis“ gleich in zweifacher Hinsicht nicht gerecht wird. Der erste Punkt betrifft die Aufgabe der baulichen Rahmung der Agorafläche. Die griechische Monumentalarchitektur hatte für diese Aufgabe den Bautypus der Stoa entwickelt und im Laufe der klassischen Zeit immer stärker monumentalisiert191. Dabei 186 Die von Emme 2013, 92–105 herangezogenen Vergleichsbeispiele (Kassope, Priene, Magnesia am Mäander) sind chronologisch und räumlich disparat und entsprechen dem Entwurf von Megalopolis nicht. Vgl. Tombrägel 2017, 444 f. 187 Mertens 2006, 340–361 mit Beispielen aus dem 5. Jh. v. Chr. 188 Für die Einfassung Agora Athens im 5. Jh. v. Chr. sind noch Einzelbauten verwendet worden. Vgl. Thompson – Wycherly 1972, 19–23 Taf. 6. 189 Vgl. den ähnlichen Vorgang bei der archaischen Südhalle im Heraion von Samos: Buschor 1930, 22–25. 190 s. o. S. 30 f. 191 Coulton 1976, 39–54.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

2. C  Wesensmerkmale der staatlich-repräsentativen Architektur

39

konnte eine Agoraseite von einer einzigen großen Halle begrenzt werden, eine additive Aneinanderreihung von Hallen war ebenfalls möglich192. Das Verwaltungsgebäude von Megalopolis erfüllt diesen Zweck in ästhetischer Hinsicht nicht, da zugunsten der baulichen und ästhetischen Kompaktheit auf eine Monumentalisierung der Außenfassade verzichtet wurde (Abb. 22). Auch wenn man den Ausgräbern folgt und eine Rekonstruktion der Fassade akzeptiert, die als symmetrisch gestalteter Prospekt angelegt gewesen ist und sich so geschlossene Wand und Pfeilerhalle regelmäßig ablösten193, war diese Lösung für die Rahmung des gewaltigen Agoraplatzes nach Westen hin nur unzureichend geeignet. Dies zeigt auch ein Vergleich mit den später in Megalopolis angewendeten Architekturprinzipien. Die mangelnde monumentale Ausprägung der Architektur wird auch im Innenhof deutlich. Das Konzept ist dabei in sich durchaus stimmig, da die dünnen Holzstützen gut in den bescheidenen langrechteckigen Innenhof passen. Hinzu kommt die verandaartige Gestaltung der Nordseite des Hofes. Als architektonischer Impuls, der anlässlich der Gründung einer „Megale Polis“ gesetzt wurde, ist diese Form der Gestaltung allerdings durchaus merkwürdig. Wenn man hier im politischen Zentrum der Stadt Staatsgäste empfing, wofür die Raumgruppen teilweise konzipiert worden waren, hatte man sicher nicht die Möglichkeit, das Konzept des Stadtentwurfs zu veranschaulichen. Hier stellen sich die Fragen, warum man dieses Gebäude nicht etwas breiter und großflächiger angelegt hat und wieso man weitestgehend auf Mittel der kanonischen Baukunst verzichtet hat. In Anbetracht der architektonischen Entwürfe, die in Megalopolis sonst und anschließend verwirklicht wurden, darf man sich den Hintergründen für diese Auffälligkeiten auf hypothetischem Wege annähern. Vorstellbar ist zunächst, dass für die Errichtung des Verwaltungsgebäudes die notwendigen Ressourcen nicht zur Verfügung gestanden haben. Der Verzicht auf regelkonforme Säulenarchitektur könnte durch den Mangel an finanziellen Mitteln für die Beschaffung der geeigneten Baumaterialien bedingt gewesen sein, da man im gesamten Verwaltungsbezirk weitestgehend auf den Einsatz von Säulenarchitektur verzichtete. Der Entwurf könnte aber auch ästhetisch motiviert gewesen sein: Indem man die Platzanlage nicht auf allen Seiten mit optisch einheitlichen Hallen strukturierte, setzte man an der Westseite der Agora ganz bewusst einen ästhetischen Impuls. Damit konnten Besucher und Einwohner die später angeschlossenen Hallenanlagen, wie die Philipps-Stoa und die Aristodamos-Stoa, als Gebäude mit merkantiler Funktion und die Westseite als politisches Zentrum besser erkennen194. Dieses Prinzip ließe sich auch auf den Entwurf im Allgemeinen ausweiten. Die Holzarchitektur des Verwaltungsgebäudes wäre dann als Gegenentwurf zur gängigen griechischen Säulenarchitektur zu verstehen195. Als weitere Möglichkeit kann außerdem eine urbanistische Planänderung im Anschluss an die Errichtung des Verwaltungsgebäudes in Betrachtung gezogen werden, da das Konzept der Eingliederung 192 193 194 195

Lauter 1986, 113–132 mit den unterschiedlichen Lösungen. Lauter – Lauter-Bufe 2011, 65–67. Vgl. die Überlegungen von von Hesberg 1990, 233 f. Hierin könnte ein Hinweis darauf liegen, dass man einen Impuls hinsichtlich einer arkadischen Identität setzen wollte. s. u. Kap. 5. B. 1.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

40

2  Arkadien: Die urbanistische Entwicklung von Megalopolis

des Verwaltungskomplexes in den Katasterplan der Stadt Megalopolis nur dieses eine Mal nachvollziehbar ist. Die übrige, spätere Randbebauung der Agora fügt sich nicht gleichermaßen in dieses System. Vielmehr werden dort jeweils Einzelgebäude errichtet. Die Stadt Megalopolis könnte in der ersten Phase einen „Masterplan“ verfolgt haben, der dann später aufgegeben wurde. Somit würde sich in dieser Auffälligkeit ein Bruch im urbanistischen Konzept der Stadt abzeichnen. Zusammenfassend zeichnet sich das Verwaltungsgebäude vom Westrand der Agora von Megalopolis durch spezifische architektonische Charakteristika aus, die es im Vergleich mit der zeitgenössischen griechischen Architektur einzigartig erscheinen lassen. Dies bezieht sich auf den Entwurf als Gebäudekomplex, auf die starke funktionale Zuspitzung und auch auf die Ausstattung. Der Aspekt der Einzigartigkeit des Verwaltungsgebäudes muss allerdings insofern relativiert werden, als mögliche Vergleichsbeispiele an anderen Orten nicht gleichermaßen erforscht wurden oder werden konnten. Der Bau sticht auch aufgrund seiner besonderen Erhaltungs- und Auffindungssituation heraus. In derart direkter Weise ist ein Blick auf den Vorgang einer Stadtgründung sonst nicht möglich. Thersilion Das zweite Projekt der staatlich-repräsentativen Architektur von Megalopolis ist in seinem Entwurf direkt auf den politischen Anspruch einer „Megale Polis“ zugeschnitten: Beim sogenannten Thersilion handelt es sich um einen der größten und vor allem fortschrittlichsten hypostylen Säle der griechischen Welt196 (Abb. 14). Im 52,40 m × 66,50 m messenden Saalbau waren ursprünglich 60 Innenstützen in fünf konzentrischen Rechtecken so angelegt, dass die Sicht auf den potenziellen Redner in der Mitte der Südseite optimal ausgelotet war197. Im Vergleich mit den wenigen Vorgängerbauten – im Grunde haben nur das Telesterion in Eleusis198 und das Perikles-Odeion in Athen199 vergleichbare Dimensionen erreicht – ist der Versuch nachvollziehbar, den Säulenwald des Innenraumes nicht nur auszudünnen, sondern auch möglichst effektvoll anzuordnen. Das Thersilion ist im Hinblick auf die urbanistische Planung der Stadt Megalopolis gleich in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Auffällig ist zunächst, dass das monumentalste und aufwendigste Gebäude der Stadt eine profane Funktion innehatte. Der größte Versammlungsbau seiner Zeit diente politischen Zwecken und vertrat eine staatlich-repräsentative Aussage. Im Kern stand die Botschaft, die Idee des Arkadischen Bundes architektonisch abzubilden. Darüber hinaus zielte die Innovation des architektonischen Entwurfs darauf, die politische Funktion des Versammlungsbaus weiterzuentwickeln, diesen also besser nutzbar zu machen. Es ging dabei nicht nur um die Größe des Innenraums an sich, man suchte darüber hinaus nach einer Lösung, um die Sichtbarkeit eines Redners für die Ratsmitglieder zu verbessern. Dafür wurden die einzelnen Säulenkränze radial um das quadratische Zentrum herum angeordnet, wo196 Bezeichnung von Paus. 8, 32, 1. Baubeschreibung bei Schultz – Gardner 1892, 17–23 (vor Abschluss der Grabungsarbeiten); Benson 1892/1893, 319–327; Lauter – Lauter-Bufe 2004, 138 f. 197 Baugeschichtliche Einordnung bei Lauter 1986, 157; Winter 2006b, 137. 198 Travlos 1988, 94–96. 143 Abb. 172. 199 Travlos 1971, 389.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

2. C  Wesensmerkmale der staatlich-repräsentativen Architektur

41

durch die Erbauer dem genuinen Grundproblem eines hypostylen Saales begegneten. Dieses liegt bekanntermaßen darin, dass die Innenstützen die Dachlast tragen mussten, womit sie den Raumeindruck und die Durchsicht negativ beeinflussten. Hinzu kam die Aufgabe, diesen geschlossenen Raum ausreichend zu beleuchten. Im Sinne dieser Aufgabenstellung ist der Entwurf des Thersilions nur teilweise erfolgreich gewesen: Zwar konnte das Gebäude im geplanten Grundriss errichtet werden, was in Anbetracht der Gesamtgröße eine bewundernswerte Leistung ist. Mit der radialen Anordnung der Säulen hat man das Problem des inneren „Säulenwaldes“ allerdings nicht gelöst. Hierzu waren die Bauherren technisch nicht in der Lage, da die Spannweiten zwischen den Dachbalken aus Holz nur bis zu einem gewissen Grad ausgedehnt werden konnten. Letztlich ist das Thersilion durch den „inneren Säulenwald“ als Versammlungsbau nur eingeschränkt nutzbar geblieben200. Man kann den Planern des Thersilions also die Absicht unterstellen, einen möglichst innovativen Versammlungsbau errichten zu wollen, ohne dafür über die notwendigen bautechnischen Mittel zu verfügen201. Die Besonderheit und hohe Qualität des architektonischen Entwurfs des 4. Jhs. v. Chr. kommt allerdings anlässlich des Neubaus im Anschluss an die Zerstörung von 223 v. Chr. deutlich zum Ausdruck. Beim Wiederaufbau war man nicht etwa in der Lage, die Problematik des inneren Säulenwaldes besser zu lösen. Vielmehr konnte nur eine notdürftige Wiederherstellung des Status Quo verwirklicht werden, bei der die Dachlast von sieben zusätzlichen Innenstützen getragen wurde202. Theater Das Theater von Megalopolis hat in der Diskussion um die architektonische Genese der griechischen Theater eine gewisse Rolle gespielt (Abb. 23. 24)203. Dies hängt nicht zuletzt mit der Problematik seiner Datierung zusammen. Denn hätte sich eine chronologische Einordnung in die Gründungsphase der Stadt bestätigt, wäre das Theater früher entstanden als das lykurgische Theater in Athen204. Unabhängig von dieser Fragestellung zeichnet sich das Theater von Megalopolis durch zwei besondere Eigenschaften aus: Zunächst ist die Aussage des Pausanias hervorzuheben, es habe sich um das größte Theater der griechischen Welt gehandelt205. Diese Ansicht, die aus heutiger Sicht nicht zutrifft, wird Pausanias von den Megalopoliten übernommen haben. Eines der größten Theater der griechischen Welt verdankte seine Dimensionen allerdings der nach200 Vgl. von Kienlin 2011, 81–92; Koenigs 2011, 17–37 (33 f. zum Thersilion). 201 Dieses Problem wird erst durch die Erfindung der römischen Basilika beseitigt. Dazu allgemein: Gros 1996, 235–241. 202 Siehe hierzu: Lauter – Lauter-Bufe 2004, 159–165. 160 Abb. 19. 203 Forschungsstand bei: Junker 2004, 10–35. Diskussion bei: Goette 1995, 9–48; Lauter – LauterBufe 2004, 141–147. 159. 204 Junker 2004, bes. 30 f. Mit der Datierung des Theaters in Megalopolis in die zweite Ausbauphase der Stadt ist in dieser Hinsicht wenig gewonnen. Die Theorie, dass das lykurgische Theater in Athen früher entstanden sein müsse, hängt nicht zuletzt an der naheliegenden, aber nicht konkret begründbaren Einschätzung, Entwicklungen im Theaterbau müssten von Athen ausgegangen sein. 205 Paus. 8, 32, 1.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

42

2  Arkadien: Die urbanistische Entwicklung von Megalopolis

träglichen Kombination mit dem Thersilion206. Dem größten Saalbau der griechischen Welt wurde also ein ebenso großes Theater hinzugefügt. Bemerkenswert ist außerdem, dass durch die Kombination ein höchst innovativer Gebäudekomplex entstand, der die Elemente Theater und Saalbau verschmolz. Es ist nur schwer zu entscheiden, ob der Komplexgedanke erst der nachträglichen Bauphase zu verdanken ist oder ob der Plan schon mit der Gründungsphase verbunden war. Möglicherweise wurde dem Thersilion und dem Komplex insgesamt durch die Hinzufügung des Theaters ein neues Nutzungsspektrum zugewiesen207, was mit dem Scheitern des Arkadischen Bundes zusammenhängen könnte. Man hätte somit ein genuin politisches Gebäude in eine Spielstätte umgewandelt208. Für die Errichtung des Theaters wurde ein Hügel aufgeschüttet, der – wie auch beim Theater von Mantineia 209 – künstlich eine Hanglage erzeugte210. Damit unterscheidet sich das Theater von Megalopolis von gewöhnlichen griechischen Theatern, die eine natürliche Hanglage nutzten. Unabhängig von Detailfragen bleibt festzuhalten, dass mit dem Theater-Thersilion-Komplex im 4. Jh. v. Chr. innovative und wegweisende architektonische Ideen umgesetzt wurden. Philipps-Stoa Die Philipps-Stoa von der Nordseite der Agora ist in erster Linie aufgrund ihrer enormen Dimensionen bemerkenswert (Abb. 9)211. Es handelt sich um eine der größten Hallenanlagen Griechenlands überhaupt. Die Stoa ist mit 155,40 Metern besonders lang und mit 19,80 Metern und ihren drei Hallenschiffen auch außerordentlich tief 212. Ihre Größenerstreckung verdankt die Halle in erster Linie der anspruchsvollen Aufgabenstellung, als architektonische Rahmung der gewaltigen Agorafläche zu dienen. Die Gebäudegattung der Flügelrisalitstoa wurde dafür aufs Möglichste monumentalisiert und konnte die Platzanlage dennoch nicht vollständig einrahmen213. Die Flügelrisalit-Stoa fungierte aber nicht nur als Rahmung des Agoraplatzes, sie gestaltete auch einen Innenraum mit eigenständiger Bedeutung. Dies wurde erreicht, indem die dorischen Säulen der Außenordnung sehr eng gestellt wurden und die ionischen Innensäulenreihen eine möglichst weite Säulenstellung anstreben. Auch bei der Verwirklichung der Philipps-Stoa stieß man diesbezüglich – wie beim Thersilion – an bautechnische Grenzen. Auch hier hat erst die römische Basilika durch die Möglichkeit der Überwölbung eines Innenraums den Durchbruch erzielt214. Als weitere Besonderheit ist die Wahl der Bauornamentik hervorzuheben (Abb. 25): Auf die dorischen Kapitelle der Außenseite folgen ionische Diagonalkapitelle215 im Inneren und korinthische 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215

Lauter – Lauter-Bufe 2004, 139–142. Zur möglichen politischen Funktion: Kolb 1981, 96–99. Lauter – Lauter-Bufe 2004, 142 f. Fougères 1898, 165–174. Lauter – Lauter-Bufe 2004, 138 Abb. 3. 141 f. Lauter-Bufe 2014, 59 f. 67–69. Lauter 1998a, 419–426. Zur architekturhistorischen Einordnung: Lauter-Bufe 2014, 61–65. Basilika: Gros 1996, 235–241; Cavalieri 2003, 309f. Vgl. Lauter-Bufe 2014, 67–69. Lauter-Bufe 2014, 40 f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

2. C  Wesensmerkmale der staatlich-repräsentativen Architektur

43

Kapitelle216 in den Exedren217. Sowohl die ionischen Diagonalkapitelle218 als auch die – allerdings schlecht erhaltenen – korinthischen Kapitelle überliefern den Prozess der Aktualisierung und Differenzierung des Bauschmucksystems im 4. Jh. v. Chr. Das korinthische Kapitell aus Megalopolis ist etwa gleichzeitig mit den Vergleichsbeispielen vom Philippeion aus Olympia 219 und dem Zeustempel von Nemea 220 entstanden und gehört damit in die Experimentierphase dieses Baugliedes. Zeus-Soter-Heiligtum Das Heiligtum des Zeus Soter nimmt in der Forschungsgeschichte zur Architektur der hellenistischen Epoche einen herausragenden Stellenwert ein (Abb. 12)221. Dieser Gebäudekomplex war von Lauter ursprünglich, auch aufgrund der vollendeten Ausführung typisch hellenistischer Entwurfselemente, in die Zeit um 200 v. Chr. eingeordnet worden222. Diese Einschätzung konnte er – wie oben beschrieben – durch eigene Feldforschungen widerlegen223. In der Tat handelt es sich um einen der ausgereiftesten Vertreter der griechischen Komplexbauweise. In seinem Entwurf finden sich die Elemente Tempel, Hof, Tempelhallen sowie Propylon und Exedra zu einem Gesamtgebilde verschmolzen. Das axialsymmetrisch aufgebaute Hofheiligtum von annähernd quadratischer Grundfläche besteht aus einem Tempelgebäude, das mit seiner prostylen Westfront in das umgebene Hofperistyl als Risalit eingefügt wurde. Von der zugehörigen Halle übernimmt es die Säulenordnung und damit auch die Dimensionen. Dieser Entwurf eines „Kompaktheiligtums“ erlangte für die antike Architekturgeschichte eine außerordentlich große Bedeutung und ist hier zum ersten Mal überhaupt fassbar224. Im Kontext der Stadtentwicklung von Megalopolis ist der Vergleich mit dem Verwaltungsgebäude ausgesprochen interessant: Im Sinne des grundlegenden architektonischen Komplexbaugedankens ist das Soterion deutlich ausgereifter als das Verwaltungsgebäude. Die Säulenordnungen sind regulär in einen symmetrischen Entwurf eingebunden und auch deutlich eleganter miteinander verschmolzen. Der Verwaltungsbau hingegen reiht architektonisch betrachtet unterschiedliche Funktionen eher additiv aneinander. In funktionaler Hinsicht ist dieser allerdings der „fortschrittlichere“ Komplexbau, weil er die Funktionen eines Heiligtums und eines Rathauses miteinander vereint, die genuin nicht zusammengehören, während das Soterion zusammengehörige Elemente verbindet.

216 217 218 219 220 221 222 223 224

Lauter-Bufe 2014, 45. Lauter 1998a, 425 Abb. 8 f. Lauter-Bufe 2014, 42–45; Vgl. Cannistraci 2016, 275 f. Bauer 1973, 96. 142 f. Beil. 18. Bauer 1973, 98–100. 145 f. Lauter-Bufe 2009, 79–106; Emme 2013, 32–39. Lauter 1986, 111. Lauter 1995, 121 f. La Rocca 2001, 203–205 mit den Bezügen zur römischen Architektur.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

44

2  Arkadien: Die urbanistische Entwicklung von Megalopolis

2. C. 3  Städtebauliches Konzept: Anspruch und Wirklichkeit Hohe Ziele: Anspruch der Stadtgründung Mit der Stadtgründung waren hohe politische und gesellschaftliche Ziele verbunden, die schon im Namen der Stadt ausgedrückt werden. Der Begriff „Megalopolis“ transportiert eine abstrakte Botschaft, die keinerlei topographischen oder ethnischen Bezug erkennen lässt. In Arkadien sollte vielmehr eine „Große Stadt“ entstehen. Der im Stadtnamen formulierte Anspruch wurde über die enorme Grundfläche von 320 Hektar direkt eingelöst (Abb. 3)225. Entsprechend sollte auch das politische Zentrum der Stadt möglichst monumental ausgebaut werden (Abb. 4). Es ist sicher kein Zufall, dass drei der fünf archäologisch nachvollziehbaren Gebäude von Megalopolis – Thersilion, Theater und Philipps-Stoa – zu den größten Vertretern ihrer Gattung in ganz Griechenland zählen. Die Stadtplaner haben damit versucht, dem neu zu gründenden Arkadischen Bund einen identitätsstiftenden Stadtkörper zur Verfügung zu stellen. Die neuen Bürger sollten sich als selbstbewusste Einwohner der „Großen Stadt“ verstehen und bemerkenswerterweise nicht etwa als Bewohner einer Stadt mit dem alternativ denkbaren Namen „Arkadia“. Neben dem Faktor „Größe“ spielten bei der Stadtgründung auch die Aspekte der Modernität und Innovation eine wichtige Rolle. Der innovative Anspruch zeigt sich an zwei charakteristischen Stellen. In erster Linie sind unmittelbare Bezüge zum Sinn und zur Zielrichtung der Stadtgründung unverkennbar. Dies beginnt schon mit der kunstvollen Aufteilung der öffentlichen Gebäude auf die beiden Ufer des Helisson (Abb. 4). Während sich die Gebäude der Stadt Megalopolis auf der Nordseite befanden, wurde das Versammlungsgebäude (Thersilion) des neuen polisübergreifenden Bundes im Süden eingerichtet 226. Damit ist eine Trennung von Stadt und Bund über den Stadtplan nachvollziehbar. Außerdem war dadurch die Idee einer „neuen großen Stadt“ und eines „neuen Bundes“ topographisch abgebildet. Auch die beiden frühesten Gebäude der Stadt können in diese Richtung interpretiert werden und so stellvertretend für die Idee der neuen Stadt und des neuen Bundes stehen: Im Thersilion – dem größten Versammlungsbau der griechischen Welt – sollten sich die Delegierten des Arkadischen Bundes, die „Myrioi“, treffen. Hinzu kommt, dass der Bautypus des monumentalen hypostylen Saalbaus in Griechenland selten gewesen und geblieben ist227. Das Verwaltungsgebäude der neuen Stadt hat eine ähnliche Botschaft transportiert (Abb. 20). Nur auf den ersten Blick handelt es sich um einen rein funktionalen Gebäudekomplex; ein zweiter Blick verrät auch hier die direkte Beziehung zwischen dem architektonischen Entwurf und dem politischen Anspruch. Man zeigte im Grundriss, aus welchen Bestandteilen sich die neue Stadt zusammensetzte. Dabei ging es nicht darum, die spezifische Verfassung der Stadt Megalopolis abzubilden, da die einzelnen Funktionsteile von jeder demokratisch organisierten Stadt benötigt wurden. 225 Pol. 9, 26a. 226 Vgl. Donati 2015, 206 f. 227 Feller 2001, passim.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

2. C  Wesensmerkmale der staatlich-repräsentativen Architektur

45

Vielmehr wollte man auf die hohe Bedeutung der politischen Instanzen hinweisen, was man über einen architektonischen Entwurf erreichte, für den bis dato keine Vorbilder oder Vergleichsbeispiele existierten. Damit schuf man also etwas vollständig Neues. Es ist bemerkenswert, dass die frühesten Gebäude der Stadt Megalopolis den Faktor „Neu“ jeweils mit dem Faktor „Innovation“ verbinden. Dabei sind die Gebäude nicht nur als solche innovativ, die Innovation muss auch die Zielvorgabe des Entwurfs gewesen sein. Die Gebäude der zweiten Ausbauphase lassen sich nicht unmittelbar mit dem Konzept der Stadtgründung verbinden. Es handelt sich aber jeweils um architektonische Entwürfe, die sich vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Referenzbauwerke mindestens auf der Höhe ihrer Zeit bewegen. Dies gilt für das Zeus-Soter-Heiligtum als erstmalig vollendetes Hofheiligtum in Kompakt- und Komplexbauweise. Das neue Theater wird in einer Epoche errichtet, in der sich für diese Bauform Entscheidendes entwickelt und verändert – so selbstverständlich ein Theater in dieser Normalform dann für alle Zeiten gewesen ist. Auch bei der Philipps-Stoa sind innovative Ansätze unverkennbar, die sich auf die Grundriss-Figur der Flügelrisalitstoa, die Betonung des Innenraumes und die Ausgestaltung der neuen korinthischen Säulenordnung beziehen. Probleme der Ausführung Dem innovativen Charakter der Stadtgründung können die Probleme der praktischen Ausführung gegenübergestellt werden. Die neu gegründete Stadt Megalopolis hatte mit einigen schwerwiegenden äußeren Problemen und Widerständen zu kämpfen. Schon die politische Situation war alles andere als günstig: Mit Sparta hatte die Stadt einen mächtigen Feind, die politische Einigung der Arkadier erwies sich als nicht realisierbar und eine prinzipiell denkbare Unterstützung von außen, etwa durch Theben oder Athen, stand jederzeit zur Disposition228. Hinzu kommt die ökonomisch schwierige Ausgangssituation: Arkadien war zu keiner Zeit umfassend an den Fernhandel angeschlossen und gehörte nie zu den wirtschaftlich starken Regionen der griechischen Welt229. Der Umstand, dass die Planer den tatsächlichen Ausbau der Stadt – also die Umsetzung des theoretischen Masterplans – nur mit äußerer Hilfe bewerkstelligen konnten, kommt in den literarischen Quellen deutlich zum Vorschein. Ein ansonsten historisch unbekannter Thersilios stiftete den identitätsspendenden Versammlungsbau 230. Die Thebaner griffen ebenfalls ein und unterstützten den Aufbau von Megalopolis, auch wenn der Umfang ihrer Unterstützung nicht bekannt ist231. Die Philipps-Stoa wurde später mit finanzieller Unterstützung der Makedonen errichtet 232, die AristodamosStoa finanzierten die Megapoliten aus Kriegserlösen233. Als weiterer negativer Faktor kam hinzu, dass die neue Polis nicht über Rohstoffe verfügte, die einen Ausbau der Stadt mit Monumentalarchitektur hätten befördern können. Megalopolis hat keinen 228 229 230 231 232 233

s. o. Kap. 2. B. 1. s. o. Kap. 2. A. 2. Vgl. Kap. 3. D. 3: Ökonomische Rahmenbedingungen. Paus. 8, 32, 1. Sichere Hinweise: Xen. hell. 7, 5, 5; Paus. 9, 15, 6 (Epameinondas); Diod. 15, 94, 2–3 (Pammenes). Paus. 8, 30, 6. (mit 8, 7, 4 (Philipp II. in Mantineia)). Paus. 8, 30, 7.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

46

2  Arkadien: Die urbanistische Entwicklung von Megalopolis

ausreichenden Zugriff auf Steinbrüche für gehobene Säulenarchitektur gehabt, was der archäologische Befund sehr deutlich zeigt234. Für jedes der einzelnen Bauprojekte war die Auswahl und Verteilung der Baumaterialien problematisch. Allein der harte Kalkstein, der für die Außenmauern des Verwaltungsgebäudes und des Thersilions eingesetzt wurde, war nicht in ausreichender Menge und Qualität vorhanden. Ansonsten wäre die sparsame Anwendung dieser Steinsorte nicht verständlich (Abb. 16–17). Wenn das lokal anstehende Konglomerat-Gestein im oberen Aufbau der Philipps-Stoa, des Soterions und des Theaters verwendet wurde, so wird auch dies als Notlösung verständlich (Abb. 18–19). Dies gilt auch für die Nutzung des Travertins für bestimmte Bauteile der ersten Ausbauphase. Die megalopolitische Version dieser Steinsorte war eigentlich zu weich und zu inkohärent für diese Aufgabe, weshalb die Bauteile nicht nur verputzt, sondern zudem aus Einzelteilen zusammengefügt werden mussten. Zuletzt bestanden viele Binnenmauern der öffentlichen Gebäude aus Bruchsteinmauerwerk (Abb. 21). Es ist daher gut vorstellbar, dass man sich für die besondere Gestaltung des Pfeilerhofes im Verwaltungsgebäude auch deshalb entschied, weil außer Holz keine adäquaten Baumaterialien zu beschaffen waren. Die neue Stadt Megalopolis hatte sichtlich Probleme damit, die theoretischen Vorgaben des urbanistischen Entwurfs materiell umzusetzen. Das Ausstattungsniveau der einzelnen Baumaßnahmen blieb durchweg bescheiden. So wichtig es ist, dieses Ergebnis als solches festzuhalten, darf seine Bedeutung gleichzeitig nicht überschätzt werden. Letztlich beobachten wir einen Prozess, der in der griechischen Polisgesellschaft den Normalfall darstellte. Bekanntermaßen hat nicht nur Megalopolis im 4. Jh. v. Chr. Probleme damit gehabt, Bauprojekte zeitnah und in der gewünschten Qualität umzusetzen. Hier genügt der Verweis auf das zeitgenössische Beispiel der Tholos von Epidauros235. Für diesen prachtvollen, aber nicht übermäßig großen Rundbau wurde in dem bedeutenden Asklepios-Heiligtum knapp 30 Jahre lang Geld gesammelt236. Von noch größerem Interesse sind jene Beobachtungen, die sich auf die strukturellen Probleme bei der Umsetzung der hochmodernen und innovativen Entwürfe beziehen. Die Schwierigkeiten liegen auf drei unterschiedlichen Ebenen: Das Verwaltungsgebäude beispielsweise überliefert konkrete praktische Baumängel. Diese mussten unmittelbar nach seiner Errichtung notdürftig behoben werden (Abb. 5. 21), weil sich die Architekten dieses Gebäudekomplexes zu wenig mit der Frage nach der Ableitung des Regenwassers aus dem Innenhof auseinandergesetzt hatten. Womöglich waren sie mit den örtlichen Gegebenheiten nicht ausreichend vertraut. Die zweite Problematik lag in der baulichen Verwirklichung der innovativen Entwürfe. Die Mängel des Verwaltungsgebäudes könnten auch daraus resultieren, dass man zugunsten eines kompakten Entwurfs die Besonderheiten der Einzelteile nicht im Auge behielt. Die Entwürfe der Philipps-Stoa und des Thersilions hingegen zeigen Ansätze für innovative Lösungen, die nicht vollständig umsetzbar gewesen sind. Die Grundrissfiguren von beiden Gebäuden waren 234 Zum Baumaterial: Lauter-Bufe 2009, 17. 235 Allgemein mit Lit.: Riethmüller 2005, 313–324. Zu den Inschriften: Prignitz 2014, passim. 236 Zu den überlieferten Bauabrechnungen: Keil 1895, 20–115; Prignitz 2014, 222–249.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

2. C  Wesensmerkmale der staatlich-repräsentativen Architektur

47

darauf ausgelegt, die Säulenzahl eines Innenraumes möglichst zu reduzieren. Die veränderte Anordnung der Säulen im Thersilion kann als einmaliger Versuch gewertet werden, die Symptome des Problems zu behandeln, ohne allerdings dieses im Kern zu lösen. Ein hausgemachtes Problem der Stadtplaner lässt sich hinzufügen: Mit der gewaltigen Dimensionierung der Stadt insgesamt und der innerstädtischen Stadtflächen hatte man gleichsam eine Forderung an die damit verbundene Architektur formuliert. Diesem Anspruch wollte man durchaus auch mit geradezu megalomaner Architektur begegnen und hat dies mit dem Thersilion und der Philipps-Stoa auch teilweise geschafft. Umfänglich ist man der Herausforderung allerdings nicht gewachsen gewesen. Erst durch den megalomanen Ansatz hatte man die Fallhöhe definiert, die nun jedem Beobachter deutlich vor Augen geführt wurde237. Vor dem Hintergrund der propagierten Ansprüche muss das Stadtzentrum jedem Besucher eine gewisse Unzulänglichkeit vermittelt haben. Die Stadt Megalopolis war nicht in der Lage, ihre Größe architektonisch umfassend abzubilden. 2. C. 4  Annex: Weitere Entwicklung Das Spannungsfeld zwischen Anspruch und Verwirklichung eines solchen urbanistischen Projektes zeichnet sich schon in den Gründungsjahren der Stadt Megalopolis ab und kommt bei einem Blick auf den weiteren Entwicklungsverlauf und die längerfristigen Folgen des ursprünglichen politischen Impulses noch deutlicher zum Vorschein. Die Schriftquellen und die Überlieferung der materiellen Kultur belegen gleichermaßen, dass Megalopolis die kühnen Erwartungen der Stadtgründer nicht erfüllen konnte. Die Stadt ist weder politisch noch kulturell zur großen arkadischen Metropole aufgestiegen und war auch ökonomisch nicht übermäßig erfolgreich238. Hierfür waren sicher die allgemeinen ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen verantwortlich. Megalopolis erfüllte seinen wichtigsten Zweck, indem es die Entfaltungsmöglichkeiten der Spartaner behinderte239. Daraus zog die Stadt auch ihre Lebenskraft, während keine Voraussetzungen für einen ökonomischen Aufschwung vorlagen. Polybios schildert als gebürtiger Megalopolit sehr eindringlich, wie groß die Probleme seiner Heimatstadt waren, die städtische Funktionsfähigkeit überhaupt aufrechtzuerhalten. Im 3. und im 2. Jh. v. Chr. hatte Megalopolis zu wenige Bürger und konnte das übergroße Stadtgebiet nicht bevölkern. Polybios berichtet ganz offen von den finanziellen Engpässen seiner Stadt und, wenn er den Vorschlag erwähnt, den Stadtumfang zu verkleinern, sind damit die Schwierigkeiten auf den Punkt gebracht240. Dieser Aspekt lässt sich archäologisch nachvollziehen: Nach der Eroberung der Stadt durch Kleomenes 223 v. Chr. wurden das Verwaltungsgebäude, das Thersilion und die Aristodamos-Stoa erneu237 Hieraus resultieren letztlich das negative Urteil von Strab. 8, 8, 1 („Die Große Polis – das heißt: die große Einsamkeit“) und die Diskussion bei Pol. 5, 93, ob die Stadt nicht zu groß geplant wurde. 238 Pretzler 2009, 87. 239 Hiller von Gaertringen 1931a, 134–138; Shipley 2000, 386–390; Welwei 2007, 324–338. 240 Pol. 5, 93.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

48

2  Arkadien: Die urbanistische Entwicklung von Megalopolis

ert241. Die Durchführung und das Gelingen des Wiederaufbauprojekts sind bemerkenswert und dürfen in ihrer Bedeutung nicht unterschätzt werden. Im Gegensatz zur Gründungsphase der Stadt wurden damals allerdings keine innovativen Konzepte verwirklicht, sondern der Status quo wiederhergestellt. Beim Verwaltungsgebäude gab man den Komplexbaugedanken auf, das Thersilion wurde unter Verwendung zusätzlicher Innenstützen wiederaufgebaut. Die Säulen, die man für das Thersilion und die Aristodamos-Stoa verwendete, wurden nicht geglättet. Damit wurde das Stadtzentrum wieder funktionstüchtig gemacht, zur Aussendung darüber hinausgehender Botschaften war man nicht mehr in der Lage. In der römischen Kaiserzeit ist der Niedergang von Megalopolis mit dem berühmten Sprichwort des Strabon zusammengefasst worden, nach dem mit der „Großen Stadt“ nun große Einsamkeit gemeint sei242. Zur Zeit des Reiseschriftstellers Pausanias im 2. Jh. n. Chr. lag Megalopolis in Ruinen243.

2. D  Zum Verhältnis der archäologischen und literarischen Quellen Eine Auswertung der archäologischen und literarischen Informationen ergibt in der vergleichenden Betrachtung ein stimmiges Bild. Den literarischen Nachrichten von der Gründung der Stadt Megalopolis im Zeitraum nach 371 v. Chr. kann der archäologische Nachweis von Baumaßnahmen in der Mitte des 4. Jhs. v. Chr. gegenübergestellt werden. Der zeitliche Abstand von 20 Jahren lässt sich mit der schwierigen politischen und militärischen Ausgangslage der neuen Stadt gut begründen. Auch in inhaltlicher Hinsicht passen das archäologische und literarische Ergebnis gut zusammen. Die Gründung der Stadt Megalopolis war mit einem politischen Anspruch verbunden, der sich im Rahmen der archäologischen Auswertung in gebauter Form wiederfindet. Diese Übereinstimmung lässt sich herstellen, ohne dass man die Ergebnisse der einen oder der anderen Seite überstrapazieren müsste. Auch die grundsätzliche Problematik der neuen Stadt – die fehlende ökonomische Grundlage – kann anhand der Qualität der materiellen Substanz nachvollzogen werden. In einer Hinsicht kann das archäologische Ergebnis die Schriftquellen sogar besser verständlich machen: In Bezug auf die Fragestellung, ob die Arkadier mit der Gründung von Megalopolis eher fortifikatorische bzw. militärische Motive verbunden haben oder eine politische Zielsetzung verfolgten, sprechen die archäologischen Ergebnisse ganz eindeutig für die politische Variante. Die Planer der neuen Stadt wollten von Beginn an eine „Megale Polis“ errichten, mit der sie andere Städte der Region oder sogar der Mittelmeerwelt übertreffen wollten. Obwohl sich literarische und archäologische Quellen also in seltener Deutlichkeit ergänzen und zusammenhängend auswerten lassen, sind es dennoch die offenen Fragen, die besondere Beachtung verdienen. Konkret zeigt sich dies am Beispiel des Verwaltungsgebäudes: Hier stellt sich die Frage, ob die Besonderheit im Entwurf und 241 Tombrägel 2013, 260–263. 242 Strab. 8, 8, 1. 243 Zusammenfassend: Paus. 8, 33.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

2. D  Zum Verhältnis der archäologischen und literarischen Quellen

49

in der Bauausführung im Vergleich mit den anderen städtischen Bauprojekten in erster Linie auf den chronologischen Abstand zurückzuführen ist oder ob damit eine urbanistische Planänderung oder ein Wechsel der Stadtplaner verbunden war. Möglicherweise gab es aber auch keinen übergreifenden Masterplan für die Errichtung der einzelnen Agoraseiten und die Projekte wurden getrennt voneinander ausgeschrieben. Beim aktuellen Informationsstand gibt es keine Handhabe, um diese Fragen erschöpfend zu beantworten. Gleiches gilt für die Interpretation der Bauabfolge von Thersilion und Theater, deren chronologische Differenzierung unzweifelhaft ist. Welchen Zweck der Anbau des Theaters wirklich gehabt hat, ist nicht mit letzter Klarheit zu entscheiden. Ob man also anlässlich des Theaterbaus nur ein neues modernes architektonisches Konzept umgesetzt hat, etwa, weil die neue Theaterform gerade entwickelt worden war, oder ob man die Nutzung des Thersilions veränderte, ist nicht nachvollziehbar. An dieser Stelle können weder die Schriftquellen noch das archäologische Material weiterhelfen. Auch der allgemeinen historischen Interpretation sind deutliche Grenzen gesetzt. Hierbei geht es um die Frage, wer in staatspolitischer und städtebaulicher Hinsicht für die Planung und den Entwurf der Stadt Megalopolis verantwortlich gewesen ist. Dieser Frage wurde in der Forschungsgeschichte mit unterschiedlichen Antworten begegnet. Ursprünglich wurde vor allem ein äußerer Einfluss für die Entwicklungen in Megalopolis verantwortlich gemacht. Danach hätten entweder eine Person wie Epameinondas244 oder führende Stadtstaaten wie Theben245 oder Athen246 die Stadtgründung beeinflusst. In jüngerer Zeit wurde verstärkt die These vertreten, die Arkadier selbst seien eigenständig den Weg der urbanistischen Erneuerung gegangen247. Über eine Auswertung der Schriftquellen kann man diese Fragestellung nicht beantworten. Die Interessen der äußeren Mächte waren vorhanden, auch eine arkadische Unabhängigkeitsbewegung hat es gegeben248. Fraglich bleibt, wie weit der Einfluss der Thebaner gereicht hat oder ob Athen ausreichend interessiert gewesen ist. Auch der Standpunkt der Arkadier kann nur annäherungsweise bestimmt werden. Der Idee einer panarkadischen Bewegung stand die Zerstrittenheit der arkadischen Stämme gegenüber249. Im archäologischen Methodenkatalog stünde das Mittel der vergleichenden Betrachtung unterschiedlicher Materialgruppen zur Verfügung. Vergleichbar wären die Grundrissfiguren und Formen der Bauwerke sowie die Ausstattung mit Bauornamentik. Ein solches Vorhaben stößt sehr schnell an Grenzen. Potentielle Vergleichsorte in Arkadien – wie Mantineia oder Tegea – oder führende Poleis wie Theben sind in ihrer materiellen Hinterlassenschaft zu schlecht bekannt. Aus Athen liegen archäologische Befunde zwar durchaus vor, diese lassen sich allerdings auf die Stadtgründung von Megalopolis nicht anwenden. Die Agora von Athen stammt in ihrer baulichen Substanz aus archaischer und klassischer Zeit: Eine grundlegende Erneuerung des 244 245 246 247 248 249

Demand 1990, 107–119. Hornblower 2002, 247–249. Niese 1899, 527–542. Pretzler 2009, 101. Pretzler 2009, 94–100. Pretzler 2009, 87.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

50

2  Arkadien: Die urbanistische Entwicklung von Megalopolis

4. Jhs. v. Chr., der man Vorbildcharakter zuweisen könnte, ist nicht nachweisbar250. Die zweite Ausbauphase der Stadt Megalopolis könnte man durchaus mit makedonischem Einfluss verbinden, der über die Schriftquellen sicher belegt ist. Neben der zentralen Rolle, die Philipp II. für die Errichtung der Philipps-Stoa gespielt hat, ist ein Haus für Alexander den Großen in Megalopolis überliefert251. Anhaltspunkte für eine „makedonische“ Ausprägung von Architektur und Ausstattung liegen aber nicht vor252.

250 Thompson 1962, 22–25. 23 Abb. 4. 251 Paus. 8, 32, 1. Dazu: Calder III 1982, 281–287. 252 Vgl. Miller 1972, 1–14; Miller 1973, 189–218, die den Ansatz verfolgt, die makedonische Architektur stilistisch zu definieren.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

3  Die urbanistische Entwicklung der Dodekanes nach 408/407 v. Chr. Die Behandlung der urbanistischen Entwicklung der Dodekanes erfolgt in drei Analyseschritten. Nach der Aufbereitung der Grundlagen wird in einem ersten Schritt der chronologische Ablauf der Städtebauprojekte auf der Basis konkreter literarischer und archäologischer Quellen dargestellt. Als Ausgangspunkt werden die Ursachen für die Neugründung der Stadt Rhodos dem Vergleichsfall Megalopolis gegenübergestellt. Anschließend werden die Informationen versammelt, die für ein grundsätzliches Verständnis der städtebaulichen Abläufe notwendig sind. Die weiterführende Analyse erfolgt in zwei Richtungen: Im Rahmen einer vergleichenden Betrachtung stehen zunächst die sicher rekonstruierbaren städtebaulichen Besonderheiten der DodekanesStädte im Fokus. Anschließend geht es um die im 4. Jh. v. Chr. nachvollziehbare Transformation im Siedlungsbild in der Dodekanes. Abgerundet wird das Kapitel durch die Frage nach dem Verhältnis von literarischen und materiellen Quellen.

3. A  Grundlagen 3. A. 1  Quellenkritik und Forschungsgeschichte Quellen Die historische Entwicklung der einzelnen Städte in der Dodekanes ist über literarische und epigraphische Quellen gut nachvollziehbar und von althistorischen Untersuchungen größtenteils aufgearbeitet und interpretiert worden. Zu den einzelnen Etappen der historischen Entwicklung liegen für die gesamte Region253 und auch für die einzelnen Orte die entsprechenden Ergebnisse vor254. Mit Ausnahme von Knidos sind den Schriftquellen auch direkte Informationen über die Stadtgründungsprojekte zu entnehmen. Die archäologische Überlieferungslage in den Dodekanes-Städten ist aus unterschiedlichen Gründen problematisch. In Rhodos255, Kos256 und Halikarnassos257 hat 253 Debord 1999 (vgl. hierzu auch Rez. Jacobs 2002, 416–420). 254 Rhodos: Hiller von Gaertringen 1931b, 731–840; Berthold 1984; Gabrielsen 1997; Wiemer 2002. Kos: Sherwin-White 1978. Knidos: Bean – Cook 1952, 171–212; Bresson 1999, 83–114. Halikarnassos: Hornblower 1982, 78–106. Myndos: Ruge 1933, 1075–1079. 255 Forschungsgeschichte Rhodos: Konstantinopoulos 1988, 88–95; Hoepfner – Schwandner 1994, 51; Philemonos-Tsopotou 2003, 33–39. 256 Forschungsgeschichte Kos: Livadiotti – Rocco 1996. 257 Forschungsgeschichte Halikarnassos: Hoepfner – Schwandner 1994, 226.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

52

3  Die urbanistische Entwicklung der Dodekanes nach 408/407 v. Chr.

die moderne Überbauung die antike Substanz dort bis heute weitgehend überdeckt, neuzeitliche Baumaßnahmen haben archäologische Reste vielfach zerstört. Die durchaus zu verzeichnenden großflächigen Ausgrabungsprojekte haben zumeist zu einer Zeit stattgefunden, als noch nicht ordnungsgemäß dokumentiert und veröffentlicht wurde. Die Stadt Knidos hingegen ist nach der Antike nicht wieder besiedelt und überbaut worden, weshalb man die fehlende Publikation der amerikanischen Ausgrabungen der 70erJahre des 20. Jhs. und des türkischen Projekts der letzten 25 Jahre umso stärker bedauern muss258. In Myndos schließlich steht die systematische archäologische Erforschung noch am Anfang259. Das undeutliche Bild der archäologischen Überlieferung der DodekanesStädte hat sich in jüngerer Zeit allerdings deutlich aufgeklärt. In allen ausgewählten Städten sind jüngst neue Feldforschungsprojekte initiiert worden260. Forschungsgeschichte Die Erforschung der städtebaulichen Entwicklung in der Dodekanes ist von diversen althistorischen Ansätzen geprägt worden, in denen die Neugründungen der Städte in einen ereignispolitischen Rahmen eingebettet wurden261. Den Synoikismos der Stadt Rhodos hat man traditionell auf den Einfluss der äußeren Mächte Athen und Sparta im Kontext des Peloponnesischen Krieges zurückgeführt, ohne die Perspektive der Rhodier ausreichend zu berücksichtigen262. Außerdem betonte man die Bedeutung der inneren Konflikte im rhodischen Gemeinwesen, die in der frühen Stadtgeschichte zu einer politischen Blockade geführt hätten263. Daraus leitete Hans-Ulrich Wiemer die Hypothese ab, der Synoikismos von Rhodos hätte sich nicht sofort, sondern erst im Abstand von 100 Jahren positiv auf die Stadt und die Umgebung ausgewirkt264. Einen unmittelbaren urbanistischen Impuls hat man in der althistorischen Forschung mit der Person des hekatomnidischen Dynasten Maussollos verbunden265. Der Metoikismos von Halikarnassos wurde vor allem von Simon Hornblower als Ausgangspunkt einer Entwicklung und als Vorbild für die Neugründungen von Kos, Knidos und Myndos angesprochen. Diese 258 Übersicht Knidos: Bruns-Özgan 2002, 29–32; Bruns-Özgan 2004, 167–169. 259 Sahin 2015, 99–109. 260 Knidos: Ehrhardt 2009, 93–115; Pastutmaz 2009; Ehrhardt 2011, 49–64; Ehrhardt 2014a, 9–51. Kos: Livadiotti 2011, 23–42; Livadiotti – Rocco 2011, 383–423; Ehrhardt 2014b, 75–107. Myndos: Sahin 2009, 503–515; Sahin 2015, 99–109. Rhodos: Triantaphyllides 2007, 193–220; Halikarnassos: Zahle – Kjeldsen 2004, passim. Karien hat als Region einen enormen Aufschwung altertumswissenschaftlicher Erforschung erfahren: s. Rumscheid 2009a; van Bremen – Carbon 2010; Henry 2013a. 261 In ihrer Monographie „Urban Relocation“ hatte Nancy Demand aus der Lektüre der Schriftquellen geschlossen, die Dodekanes sei im 4. Jh. v. Chr. urbanistisch nicht umgestaltet worden: Demand 1990, 120–150. Die Stadtverlagerung von Knidos wurde von ihr dezidiert abgestritten: Demand 1998, 224–237 und Demand 1990, 146–150. 262 Gehrke 1986, 125 f.; Wiemer 2002, 53 f.; Demand 1990, 92–94; Vgl. Hornblower 1982, 104. 263 Wiemer 2002, 56–58; vgl. Funke 1980b, 59–70. Allgemein: Gehrke 1985, passim. 264 Bringmann 2005, 36; Wiemer 2002, 53–77; Wiemer 2011, 125. Gelder 1900, 83 und 100 formuliert dies vorsichtiger. 265 Bean – Cook 1952, 211 f.; Bean – Cook 1957, 138–143; Hornblower 1982, 78–135. bes. 101 f.; Caliò 2005, 49–51; Berges 2006, 30–33; Caliò 2012, 309.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

3. A  Grundlagen

53

sollen auf karische Initiative hin oder sogar unter karischer Kontrolle erfolgt sein. Mit dem Wirken des Maussollos wurde zudem die Umgestaltung einer ganzen Anzahl von anderen Städten verbunden266. Die Begründung für die städtebaulichen Aktivitäten suchte man auf einer geopolitischen und strategischen Ebene: Maussollos hätte seinen Einflussbereich absichern267, einen Zugriff auf den ägäischen Seeverkehr herstellen268 oder einfach seine Machtbasis vergrößern wollen269. Auch Alexander der Große wurde für einen Umbruch innerhalb der kleinasiatischen und südost-ägäischen Stadtkultur verantwortlich gemacht270. Die herausragende und epochenverändernde Bedeutung des Alexanderfeldzugs hat dabei bisweilen zu problematischen Bewertungen geführt. Hier sind vor allem die Versuche zu nennen, die eine zeitlich eindeutig vorangehende Transformation in Bezug auf die nachfolgende Alexanderzeit deuten. Danach hätten die Städte der Dodekanes sich gleichsam in Erwartung der kommenden Ereignisse umgestaltet271. Seit dem mittleren 20. Jh. wurden die Dodekanes-Städte von der archäologischen Forschung dann verstärkt unter urbanistischen Gesichtspunkten behandelt. Dabei sind Betrachtungen der gesamten Region allerdings selten geblieben272. Allgemein wurden die Bedeutung der Stadtpläne von Rhodos und Halikarnassos273, in jüngeren Beiträgen die Besonderheiten der Stadtbilder von Kos-Stadt und Knidos hervorgehoben274. Darüber hinaus wurde die urbanistische Gestaltung der Dodekanes-Städte in Zusammenhang mit der sogenannten Ionischen Renaissance im westlichen Kleinasien nach dem Königsfrieden von 387 v. Chr. gebracht275. Schließlich wurde auf die Bedeutung eines Vitruv-Zitats hingewiesen, nach dem das Stadtbild von Halikarnassos als Theaterkoilon gestaltet gewesen sei276. Angeregt durch die Ergebnisse der Ausgrabungen im Apollon-Heiligtum von Emecik 277 brachten Dietrich Berges und Numan Tuna die Städtegründungen in der 266 Hornblower 1982, 97–135 geht die Städte der Dodekanes und der kleinasiatischen Küste systematisch in dieser Hinsicht durch. Vgl. McNicoll 1997, 15–45; Caliò 2005, 51–105. 267 Hornblower 1982, 78–106. 268 Berges 2006, 33. 269 Caliò 2005, 49–51. 270 Vgl. Hoepfner – Schwander 1994, 235, mit Bezug auf die Gründung Alexandrias. Vgl. Wiemer 2002, Bringmann 2005 und Wiemer 2010. 271 Judeich 1892, 6 sieht das 4. Jh. v. Chr. in Kleinasien als Vorbereitungszeit des Hellenismus; Hornblower 1982, 105 meint, dass Maussollos das Vorgehen von Alexander antizipiert. So auch McNicoll 1997, 15. 272 Hierfür ist politische Aufteilung der Dodekanes zwischen der Türkei (Knidos, Halikarnassos, Myndos) und Griechenland (Kos und Rhodos) sicher mitverantwortlich. Vgl. Pedersen 2002, 121–128, der in seiner historischen Übersicht, die von Halikarnassos ausgeht, Rhodos, Kos und Knidos beiseitelässt. 273 Ausnahme: Pedersen 1991, 109 f. 274 Caliò 2005, 49–130; Caliò 2012, 309–367; Ehrhardt 2014a, 22–29; Caliò 2015, 223–267. 275 Pedersen 2002, 97–130; Henry 2013b, 81–90; Pedersen 2013, 33–64. 276 Vitr. 2, 8, 10. Literatur: Caliò 2005, 49–130. 277 Ausgrabungen: Berges – Tuna 1990, 19–35; Berges 1994; Berges 2006. Die Wirkung der Überlegungen von Dietrich Berges und Numan Tuna wurde durch ihre fälschliche Identifikation

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

54

3  Die urbanistische Entwicklung der Dodekanes nach 408/407 v. Chr.

Dodekanes mit einem ökonomisch motivierten Umbruch der Region in Verbindung. Während Berges ganz allgemein die hohe Bedeutung des Seewegs als zentrale Verkehrsader der Mittelmeerwelt betonte278, postulierte Tuna einen Wandel im ökonomischen Gefüge der südöstlichen Ägäis im Nachklang des Königsfriedens von 387 v. Chr.279 3. A. 2  Geographische und geopolitische Grundlagen Die Dodekanes stellt keinen in sich geschlossenen geographischen Raum dar, sondern bezeichnet den südöstlichen Bereich des Ägäischen Meeres (Abb. 26)280. Die allgemeinen geographischen und klimatischen Voraussetzungen der ägäischen Inselwelt gelten also auch für die Dodekanes281. Es handelt sich um eine Gruppe von Inseln und Halbinseln, die sich als zerklüftete Felsformationen mit wenigen fruchtbaren Ebenen und einigen natürlichen Häfen darstellen. Die allgemeinen klimatischen Bedingungen sowie die in den Sommermonaten vorherrschenden starken Nordwinde282 machen die Dodekanes zu einer Schnittstelle des antiken Seeverkehrs zwischen dem Schwarzen Meer bzw. dem griechischen Festland und der Levante sowie Ägypten283. Einerseits lagen sehr gute Bedingungen für eine schnelle Reise von Norden nach Süden vor. Ebenso wichtig war die Position der Häfen in der südöstlichen Ägäis aber andererseits auch für den sehr viel komplizierteren und gefahrvolleren Rückweg von Süden nach Norden bzw. von Osten nach Westen284. Die Orte sind außerdem über das Meer sehr eng zusammengeschlossen. Der Verkehr untereinander über die Seeverbindung war deutlich einfacher als die Verbindung über Land zwischen den politisch zusammengehörenden Städten Mylasa und Halikarnassos285. In geopolitischer Hinsicht ist die sogenannte dorische Hexapolis die wichtigste verbindende Klammer286. Der religiöse und strategische Zusammenschluss der rhodischen Orte Lindos, Ialysos und Kamiros sowie Knidos, Kos und Halikarnassos hat seine Wurzeln in frühester historischer Zeit287. Die Hexapolis, die später unter Ausschluss von Halikarnassos zur Pentapolis wurde, spielte im archaischen Griechenland eine gewisse Rolle und wurde auch in die Auseinandersetzungen der Griechen mit den Persern

278 279 280 281 282 283 284 285 286 287

des Heiligtums von Emecik mit dem Triopion beeinträchtigt. Von Berges 2006, 22–30, richtiggestellt. Berges 2000, 163–169; Berges 2006, 32 f. Tuna 2009, 517 f. Vgl. Grieb 2014, 169–219. Allgemeine Informationen zum Ägäischen Meer: Philippson 1959a, 15–39. Übersicht bei: Philippson 1959a, 274 f. 320–328. Windverhältnisse Etesien: Rehm 1907, 713–717; Philippson 1959a, 34–36. Abhandlung zum Seeweg: Casson 1950, 43–56; Zimmermann 1992, 206–217. Allgemein: Casson 1971, passim; Parker 1996, 97–110; Horden – Purcell 2000, 133–172; Arnaud 2005, passim. Zur saisonalen Verteilung des Seeverkehrs: Beresford 2013, 53–106; zur südöstlichen Ägäis: 72–85. Das ist heute noch so: Halikarnassos (Bodrum) und Knidos (Kap Tekir) sind über Land nur schwer erreichbar. Die Bronzezeit bleibt hier außer Betracht. Hierzu siehe: Dietz – Papachristodolou 1988. Hdt. 1, 144; s. Bürchner 1921, 1565 f.; vgl. Bressson 2000, 41–43; Riethmüller 2005, 206–219.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

3. A  Grundlagen

55

hineingezogen288. Die Orte Knidos, Rhodos und Halikarnassos waren außerdem an der Gründung der Handelsstation Naukratis in Ägypten beteiligt289. Im 5. Jh. v. Chr. findet die Pentapolis als solche nur am Rande Erwähnung290, die einzelnen Städte waren Mitglieder des Attisch-Delischen Seebundes und zahlten bedeutende Beiträge291. Den Schriftquellen und einigen verstreuten archäologischen Ergebnissen außerhalb der Region zufolge war die Dodekanes in archaischer und klassischer Zeit auch kulturell bedeutend 292. Die Region als Ganzes, aber auch die einzelnen Siedlungskammern verfügten über eine funktionierende Infrastruktur, die von natürlichen Häfen über regelmäßig angelegte Siedlungen bis zu einer ausgeprägten Sakraltopographie alle wichtigen Elemente umfasste. Die Poleis der Dodekanes der archaischen und klassischen Zeit sind archäologisch nachgewiesen worden. Die Standorte der Siedlungen auf den Inseln Rhodos und Kos sowie der knidischen und karischen Halbinsel können als gesichert gelten (Abb. 26). Auf Rhodos sind die drei ursprünglichen Poleis293 Ialysos294, Kamiros295 und Lindos296 topographisch und chronologisch gut ansprechbar, auch wenn außer den Nekropolen wenig über das Erscheinungsbild der Städte ausgesagt werden kann. Die Orte besetzen strategisch und ökonomisch bedeutsame Punkte an der Westseite mit Kamiros und Ialysos, sowie mit Lindos, der Ostseite der Insel. Während Kamiros und Ialysos auf Anhöhen zurückgezogen sind und über keine Häfen verfügten, erhob sich Lindos auf einer Akropolis, die einen natürlichen Doppelhafen beherrschte. Auch das Umland der Städte ist über Einzelbefunde aus archaischer und klassischer Zeit archäologisch erforscht297. Auf Kos haben sich die traditionellen Siedlungen an den Standorten Kephalos298, Halasarna 299 und Meropis (also Kos-Stadt) befunden300. Das Erscheinungsbild der knidischen Halbinsel im Zeitraum vom 7.–5. Jh. v. Chr. ist 288 Knidos gegen die Perser: Hdt. 1, 174; Asiatische Dorier als Verbündete der Perser gegen die Griechen: Hdt. 7, 93. 289 Hdt. 2, 178. Vgl. Bresson 2000, 13–63. 65–84; Möller 2000, 75–88. 290 Allgemein: Cook 1961; Cook 1962. Thuk. 2, 9, 4 (Verbündete Athens gegen Sparta). 291 Meritt 1950, 207–213. 292 Ärzteschulen von Kos und Knidos: Sudhoff 1927, passim; Knidierlesche in Delphi: Maaß 1993, 178. Schatzhaus von Knidos in Delphi: Maaß 1993, 157 f. 293 Vgl. Hiller von Gaertringen 1917, 171–184. 294 Literatur Ialysos: Maiuri 1928b, 56–82; Jacopi 1929, 7–302; Laurenzi 1936, 7–207; Papachristodoulou 1989; Livadiotti 1996a, 40–42; Rocco 1996c, 43–46. 295 Literatur Kamiros: Jacopi 1931, 7–399; Jacopi 1932a, 5–439; Livadiotti – Rocco 1996, 60–76; Caliò 2005, 101–105. 296 Literatur Lindos: Hiller von Gaertringen 1904, 208–213; Dyggve 1960, passim; Livadiotti – Rocco 1996, 52–60. 297 Apollon-Erethimos-Tempel bei Tholos: Jacopi 1932b, 78–116; archaische Gräber im Areal von Rhodos-Stadt: Triantaphyllides 2007, 193–220. 298 Herzog 1903, 2. 299 Kokkorou-Alevras 2001, 91–105. 300 Literatur zum archaischen Kos: Sherwin-White 1978, 29–39. Überblick über die italienischen Ausgrabungen: Livadiotti – Rocco 1996, 77–86 (Insel Kos). 92–96 (Kos-Stadt). Neue Ergebnisse: Kantzia 1988, 175–188.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

56

3  Die urbanistische Entwicklung der Dodekanes nach 408/407 v. Chr.

im Zuge der neueren Ausgrabungen besser verständlich und kürzlich auch richtig interpretiert worden. Die antike Siedlung bei Burgaz kann sicher als das alte Knidos angesprochen werden, zu dem das Apollon-Heiligtum von Emecik gehörte301. Alt-Knidos besetzt einen zentralen Punkt der Halbinsel, liegt vom Seeweg allerdings etwas abseits. Halikarnassos hingegen war in archaischer und klassischer Zeit als Polis organisiert und verfügte über eine bedeutende Flotte302. In diesem Zeitrahmen diente Mylasa als Hauptstadt der Karer303. In der archäologischen Forschung hat die Suche nach den in den Schriftquellen überlieferten „Leleger-Siedlungen“ eine große Rolle gespielt304. Die Vielzahl der archäologisch nachweisbaren Siedlungen, deren Strukturen allerdings chronologisch nicht eingeordnet werden können, hat hier viel Spielraum für Spekulationen gelassen305. Die Siedlungsstruktur von „Alt-Myndos“ ist bis dato noch nicht ausreichend erforscht worden306. In der geopolitischen Ausgangslage der klassischen Zeit weist die Dodekanes als Teil der östlichen Mittelmeerwelt direkte Parallelen zu Arkadien als Teil der Peloponnes auf. Ebenso wie Sparta die Peloponnes dominierte Athen seit den Perserkriegen mit dem Attisch-Delischen Seebund die östliche Mittelmeerwelt und übte sowohl militärisch als auch ökonomisch eine Kontrollfunktion aus307. Für die abhängigen Städte wirkte sich dieser Einfluss negativ aus. Athen verhinderte – wie auch Sparta – städtebauliche Aktivitäten308. Im Jahr 464 v. Chr. mussten die Thasier ihre Stadtmauern einreißen309, ähnliche Vorgänge sind für Poteideia 432 v. Chr.310, Chios 424 v. Chr.311 und Mytilene 412 v. Chr.312 nachweisbar.

301 Ausgrabungsergebnisse: Berges 2006, passim und Tuna 2009, 517–531. Einordnung der Resultate bei: Bresson 1999, 88–93 und Herda 2006, 94–96. 302 Hdt. 7, 99. 8, 68 f. 8, 87 f. 93. 8, 101–104: Beteiligung der Artemisia im Umfeld der Perserkriege. Allgemeine Informationen zur Geschichte von Halikarnassos in archaischer und klassischer Zeit: Bürchner 1912, 2255–2258. Über das Erscheinungsbild dieser Stadt ist nur wenig bekannt: Zahle – Kjeldsen 2004, passim 303 Rumscheid 2010, 96–99; Henry 2013a, passim. 304 Pherekydes von Athen: FGrH 3 F 155; Philippos von Theangela: FGrH 741 F 3. Leleger-Diskussion: Rumscheid 2009b, 173–193. Zu den Siedlungen: Radt 1970, passim. 305 Radt 1970, passim. 306 Sahin 2009, 503–515. 307 Allgemein: Meiggs 1972, passim; Rhodes 1985, passim; Low 2008, passim. 308 Vgl. Funke 2004, 428 f. (s. o. Kap. 2. A. 2). 309 Thuk. 1, 101, 3. 310 Thuk. 1, 56, 2. 311 Thuk. 4, 51, 1. 312 Thuk. 8, 22, 2.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

3. B  Stadtgründungen in der Dodekanes

57

3. B  Stadtgründungen in der Dodekanes 3. B. 1  Historische Hintergründe Der Veränderungsprozess der Dodekanes weist in der Ausgangslage direkte Parallelen mit dem arkadischen Vergleichsfall auf. Auch in der Ägäis änderten sich im Verlauf des Peloponnesischen Krieges die geopolitischen Verhältnisse: Die athenische Dominanz wurde währenddessen bzw. anschließend zurückgedrängt313. Im Unterschied zur Situation in Arkadien, wo der Sieg der Thebaner bei Leuktra als singuläres und überraschendes Ereignis gewertet werden muss, wurde die Seeherrschaft der Athener von den Spartanern gezielt angegriffen314. Zu diesem Zweck stellte Sparta mit persischer Hilfe eine eigene Flotte auf, die der attischen Seemacht Konkurrenz machen sollte und nach wechselvollen Ereignissen schließlich erfolgreich war315. Die strategische Bedeutung der Dodekanes im Allgemeinen und von Rhodos im Speziellen lassen sich unmittelbar aus den Berichten über den Kriegsverlauf durch Thukydides ableiten316. Seine Schilderung ist in diesem Zusammenhang bedeutsam, weil sie die Lage von Häfen als einen entscheidenden Faktor für die maritime Kriegsführung belegt. In der Ausgangslage des Krieges hatte Athen die Insel Rhodos als Bestandteil des Attisch-Delischen Seebundes kontrolliert und damit direkten Zugriff auf den Seeweg gehabt (Abb. 26). Im Winter 412/411 v. Chr. umging eine spartanische Flotte deshalb diese Seestraße und segelte über Kreta nach Kaunos317. Die Spartaner nutzten anschließend eine Unachtsamkeit der Athener, um Rhodos von Knidos kommend zu erobern. Das spartanische Manöver hatte nicht primär das Ziel, die Insel zu erobern oder politisch zu aktivieren, sondern diesen Stützpunkt zu kontrollieren, um ihre eigenen Schiffe dort zu stationieren und von dort auszusenden318. Damit waren die Spartaner nun in der Lage, den örtlichen Seeverkehr zu überwachen. Die Athener versuchten umgehend – allerdings vergeblich – den Ort zurückzuerobern. Sie mussten sich auf die Häfen von Kos und Chalke zurückziehen319. Während Athen auch anschließend von Kos und Samos aus operierte (später von Chalke aus) und die Perser unter Tissaphernes Alt-Knidos kontrollierten, hatte Sparta mit Rhodos jetzt die zentrale Insel der Region unter Kontrolle320. Bis zu diesem Punkt sind die Übereinstimmungen zwischen der Gründung von Megalopolis und Rhodos sehr deutlich321. In beiden Fällen ist das Nachlassen oder Ausbleiben von äußeren Einflüssen feststellbar bzw. bot sich dadurch die Gelegenheit für städtebauliche Maßnahmen. Auch der wesentliche Sinn der Neugründung einer gro313 314 315 316 317 318 319 320 321

Bleckmann 1998, passim; Hornblower 2002, 197–201. Bleckmann 1998, 298–300. Zur Spartanischen Flotte: Kromayer – Veith 1928, 168–170. Zur Rekonstruktion der kriegerischen Ereignisse zur See: Beloch 1927, 380–402. Thuk. 8, 44. Wiemer 2002, 53–66. Allgemein: Hornblower 2002, 197–201 (Athen); Buckler 2003, 21–30 (Sparta). Xen. hell. 1, 5, 1; Diod. 13, 70, 2; Bleckmann 1998, 298–300 mit dem Bezug auf Lysander. Thuk. 8, 55, 1. Thuk. 8, 60. s. o. Kap. 2. A. 2.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

58

3  Die urbanistische Entwicklung der Dodekanes nach 408/407 v. Chr.

ßen Stadt auf der Insel Rhodos im Jahr 408/407 v. Chr. kann mit dem Referenzmodell Megalopolis in Übereinstimmung gebracht werden. Ebenso wie Megalopolis als „Große Stadt“ den Spartanern entgegengehalten wurde, kann Rhodos als Gegenmaßnahme zur maritimen Dominanz Athens gelten. In der Tat war damit nicht nur eine strategische Position im militärischen Sinne besetzt oder eine Operationsbasis für die eigenen Kriegsschiffe geschaffen, auch die ökonomischen Interessen der Athener wurden unmittelbar attackiert. Der strategische Wert der Orte Megalopolis (für eine Landmacht) und Rhodos (für eine Seemacht) ist vergleichbar. Auch in der Dodekanes war diese Strategie erfolgreich: Athen wurde damit zwar nicht in seiner Existenz bedroht, konnte allerdings auch nie wieder an die alte Hegemonialstellung anknüpfen. 3. B. 2  Stadtgründung von Rhodos Die Stadt Rhodos wurde im Jahr 408/407 v. Chr. aus einem Zusammenschluss der Siedlungen Ialysos, Lindos und Kamiros gegründet322. Der Ablauf und die politischen Umstände der Stadtgründung sind durch Schriftquellen belegt323. Mit der Neugründung von Rhodos waren in der östlichen Mittelmeerwelt gravierende geopolitische Verwerfungen verbunden. Die Stadt und der Hafen von Rhodos standen in den letzten Jahren des Peloponnesischen Krieges und auch in der ersten Hälfte des 4. Jhs. v. Chr. im Mittelpunkt der militärischen Auseinandersetzungen324. Dabei gelang es keiner auswärtigen Macht, die Kontrolle über Rhodos längerfristig zu bewahren. Athen und Sparta lösten sich hier ab, auch Maussollos konnte einen hekatomnidischen Einfluss nicht auf Dauer konservieren325. Schließlich übernahm Rhodos im 4. Jh. v. Chr. immer wieder selbst die Kontrolle über die eigene Stadt und setzte sich in dieser Hinsicht im Anschluss an den Alexanderfeldzug durch326. Zwei literarische Nachrichten betreffen die urbanistische Entwicklung von Rhodos im 4. Jh. v. Chr.327 Im Jahr 316 v. Chr. richteten mehrere Überschwemmungen in Rhodos starke Zerstörungen an328. Von einschneidender Bedeutung war außerdem die Belagerung durch Demetrios Poliorketes 305 v. Chr.329 Die antike Stadt Rhodos330 besetzt die Nordspitze der gleichnamigen Insel und richtet sich mit fünf Hafenbecken (A–E) an den nördlich verlaufenden Seeverkehr 322 323 324 325 326 327 328 329 330

Moggi 1976, 213–216. Diod. 13, 75, 1; Strab. 14, 2, 9. Ablauf: Wiemer 2002, 53–58. Hornblower 1982, 123–130; Wiemer 2002, 59 f. Wiemer 2002, 94–96. Rhodos im 3. Jh. v. Chr.: 97–109. Vgl. Meißner 2004, 29–38. Diod. 19, 45. Diod. 20, 81–88. 20, 91–100. Allgemeine Angaben zu Rhodos: Maiuri 1928a, 44–55; Kondis 1958, 146–158; Konstantinopoulos 1986, 198–234. 236–244; Konstantinopoulos 1988, 88–95; Konstantinopoulos 1990, 207–213; Philemonos-Tsopotou 2003, 33–39; Philemonos-Tsopotou 2004, 21–33; Neumann 2016, 5–12. Die urbanistisch ausgerichtete Untersuchung von Hoepfner – Schwandner 1994, 51–67 enthält viele wichtige Informationen, ist aber in Bezug auf die Verknüpfung von Befund und Hypothese problematisch.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

3. B  Stadtgründungen in der Dodekanes

59

(Abb. 27). Nach Süden dehnt sie sich bis zum einem markanten Geländesprung aus und ist auf einer Fläche von 381 ha von einer Stadtmauer umgeben. Nach Süden haben sich die Nekropolen der Stadt angeschlossen331. Rhodos ist damit eine der größten antiken Städte überhaupt, auch die Hafenanlagen332, die großen Flottenverbänden das Einlaufen nach Rhodos-Stadt unter unterschiedlichen Wind- und Wetterbedingungen erlaubten333, gehören gemeinsam mit denjenigen von Syrakus334 und Alexandria335 zu den größten ihrer Art. Das gesamte von der Stadtmauer eingeschlossene Stadtareal ist von einem rechtwinkligen Straßenraster bedeckt worden. Dieses Raster wies Straßen und Insulae in regelmäßiger Anordnung und rhythmischer Staffelung auf und war mit einer Kanalisation336 versehen. Der archäologische Befund erlaubt es, die Dimensionierung der Straßenachsen zu rekonstruieren337. Der streng rechtwinklige Stadtplan nahm weder Rücksicht auf das geomorphologisch unregelmäßig bewegte Gelände innerhalb der Stadt, noch wich er im höher gelegenen Areal der sogenannten Akropolis338 im Westen von diesem Zuschnitt ab. Der antike Stadtplan von Rhodos weist einige gravierende Lücken auf, die sich teilweise auch durch zukünftige Feldforschung nicht mehr werden füllen lassen. Hierfür sind zunächst die herkömmlichen Faktoren verantwortlich: So wurde die antike Bausubstanz von der modernen Siedlung überbaut und durch die archäologischen Forschungen in der ersten Hälfte des 20. Jhs. stark beschädigt339. Besonders schwer hat sich die Errichtung der mittelalterlichen Kreuzritterburg ausgewirkt, die nicht nur das Stadtzentrum von Rhodos besetzt, sondern auch die antiken Strukturen tiefgreifend abgeräumt hat340. Auch wenn im Stadtgebiet durchaus sakrale und staatlich repräsentative Bauten dokumentiert werden konnten, ist keine Rekonstruktion der physischen Gestalt der antiken Stadt Rhodos möglich. Dies kann man auch daran ablesen, dass der Standort der rhodischen Agora bis heute unbekannt geblieben ist341. Die archäologischen Ausgrabungen haben einige grundlegende Resultate in Bezug auf die chronologische Entwicklung der Stadt zum Vorschein gebracht. Den vielen Notgrabungen der griechischen Denkmalbehörden seit der Mitte des 20. Jhs. ist das 331 Patsiada 2013, 34–49; Neumann 2016, 70–78. 332 Eine umfassende Publikation der Hafenanlagen von Rhodos liegt nicht vor: LehmannHartleben 1923, 128 f. hatte den rhodischen Hafen nicht korrekt behandelt. Baubeschreibung bei: Konstantinopoulos 1986, 208–214. Blackman u. a. 1996, 371–426 mit den Ausgrabungsergebnissen. Zusammenfassende Erwähnung bei: Konstantinopoulos 1990, 208; Blackman 2010, 380 f. Neue Forschungen zum Hafen: Manousou-Della 2009, 67–80; Manousou-Della 2016, 499–506. 333 Schon Aelius Aristeides (Aristeid. 43, 539) gibt hiervon ein anschauliches Zeugnis. 334 Lehmann-Hartleben 1923, 84. 335 Lehmann-Hartleben 1923, 132–138. 336 Archäologischer Befund bei: Hoepfner – Schwandner 1994, 59–62. 337 Konstantinopoulos 1990, 208 f. Straßenraster von Hoepfner – Schwandner 1994, 57–59 ohne Trennung von Befund und Interpretation. 338 Rocco 1996a, 12–20; Dreliossi-Herakleidou 1996, 182–192. 339 Vgl. die Arbeiten auf der Akropolis (Rocco 1996a, 16 f.) und am Stadion (Rocco 1996b, 20–23). 340 Vgl. Maiuri 1928a, 45 f. 341 Vgl. Hoepfner – Schwandner 1994, 63 f. Der Identifizierung der Agora liegen keine stichhaltigen Argumente zugrunde.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

60

3  Die urbanistische Entwicklung der Dodekanes nach 408/407 v. Chr.

sichere Resultat zu entnehmen, dass die Stadtfläche von Rhodos im 4. Jh. v. Chr. mit Konstruktionen bedeckt gewesen ist342. Neue stratifizierte Ausgrabungsergebnisse wurden im Bereich der Stadtmauern, der Hafenanlagen und der Bronzewerkstätten erzielt. Die wichtigste Erkenntnis betrifft die Bauphasen der Befestigungsanlagen von Rhodos: Die Stadt war in der Zeit vor der Belagerung durch Demetrios Poliorketes (305 v. Chr.) noch nicht vollständig von einer Stadtmauer umschlossen (Abb. 28)343. Diese früheste Stadtmauer ist an einigen Stellen archäologisch nachgewiesen worden und in ihrem Verlauf sicher rekonstruierbar (Abb. 29)344. Sie ließ einen Bereich im Südosten der Halbinsel unbefestigt. Das vollständige Fehlen von Gräbern gibt einen Hinweis darauf, dass dieses Gebiet absichtlich unbebaut belassen wurde, weil eine nachträgliche urbanistische Erschließung geplant war345. Der Bau einer neuen Stadtmauer, die jetzt das Areal von 381 ha komplett umschloss, kann sicher in die Zeit nach 305 v. Chr. datiert werden. An mehreren Stellen konnten – unter oder im Zusammenhang mit der neuen Stadtmauer – Gräber aus dem 4. Jh. v.Chr. aufgedeckt werden (Abb. 30)346. Die Differenzierung zwischen 4. und 3. Jh. v. Chr. ist auch im Bereich des Mandraki-Hafens möglich, wo Schiffshäuser des 3. Jh. v. Chr. nachträglich an eine Hafenmauer des 4. Jh. v. Chr. angelehnt wurden (Abb. 31. 32)347. Diese Befunde erlauben zwar keine weiterführende Interpretation, sichern aber die Datierung ab348. Sichere stratigraphische Informationen liegen außerdem zu den Bronzewerkstätten am Ostabhang der Akropolis vor, die mindestens seit dem frühen 3. Jh. v. Chr. genutzt worden sind349. 3. B. 3  Halikarnassos Der Ausbau von Halikarnassos zur hekatomnidischen Hauptstadt unter dem Satrapen Maussollos kann über die Schriftquellen in den Zeitraum zwischen 377 v. Chr. und 362 v. Chr. eingeordnet werden350. Zu diesem Zweck siedelte man die Bewohner von einigen 342 Übersicht: Konstantinopoulos 1986, 198–234; Konstantinopoulos 1990, 207–213; Hoepfner – Schwandner 1994, 51–67. 343 Hoepfner – Schwandner 1994, 53; Philemonos-Tsopotou 2004, 34–42. 344 Zur ersten Phase: Philemonos-Tsopotou 2004, 34–41. Die Probleme betreffen vor allem die Rekonstruktion des oberen Aufbaus. Der archäologische Befund, nach dem die Außenschale der Mauer 0,60 m breit gewesen ist, darf nicht zur Rekonstruktion der Stadtmauer in dieser Breite führen (Vgl. Wiemer 2002, 89). Der Befund ist nur im Bereich der Türme gesichert, die allerdings keine Innenschale aufweisen. 345 These von Melina Philemonos in: Hoepfner – Schwander 1994, 53; Philemonos-Tsopotou 2003, 34. 346 Philemonos-Tsopotou 2004, 34–36; Ausgrabungsberichte: Zervoudaki 1970, 502–504; Zervoudaki 1973, 608–641. Vgl. die neu entdeckten archaischen Gräber im Mauerverlauf: Triantaphyllides, 2007, 193–220. 347 Blackman u. a. 1996, 379–400. 348 Hoepfner 1999a, 301–315. 349 Publikation: Zimmer – Bairame 2008, 36–78 (Beschreibung der Strukturen). 119–149 (Keramik); Vorberichte: Kantzia – Zimmer 1989, 497–523; Zimmer 1990, 91–97. 350 Diod. 15, 90, 3 (362 v. Chr. wird Halikarnassos von Maussollos kontrolliert).

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

3. B  Stadtgründungen in der Dodekanes

61

Ortschaften der karischen Halbinsel hierhin um351. Die Stadt Halikarnassos zieht sich vom südlich gelegenen Hafen Richtung Norden einen relativ steilen Abhang hinauf und wird dort in charakteristischer Weise von Berghängen eingerahmt 352 . Sie war auf einer Fläche von 233 ha von einer Stadtmauer umgeben353 (Abb. 33). Hinter dem wahrscheinlich einzigen großen Hafenbecken erhob sich die Stadt auf blockhaften Terrassen mit einem rechtwinkligen Straßenraster354. Zwei parallele Straßenachsen, die am Maussolleion und am höher gelegenen Theater entlangführen, sind archäologisch nachgewiesen. Das Stadtbild wurde vom Maussolleion (A) und dem Palast (B) dominiert, der sich an der Stelle der neuzeitlichen Burg befunden hat. Das antike Halikarnassos ist heute vollständig von der neuzeitlichen Stadt Bodrum überdeckt, weite Teile der Stadt sind für die archäologische Auswertung überhaupt nicht mehr zugänglich. Die den Eingang des Hafens kontrollierende Zephyria-Halbinsel ist von der Kreuzfahrerburg St. Peter überbaut worden. Mit dem Entwurf der von Maussollos neu gegründeten Stadt verbinden sich deshalb schwerwiegende Unsicherheiten355. Im gesamten modernen Stadtgebiet haben in jüngerer Zeit Notgrabungen stattgefunden, die sich allerdings noch nicht weiterführend auswerten lassen356. Die für die urbanistische Entwicklung von Halikarnassos entscheidenden Ausgrabungsergebnisse wurden im Umfeld der Maussolleion-Terrasse erzielt. Hier sind stratigraphische Informationen zum Vorschein gekommen, die sich direkt mit der Stadtgründung des Maussollos in Verbindung bringen lassen (Abb. 34). Die Ergebnisse sind umfassend publiziert worden und ermöglichen eine präzise chronologische Ansprache. Im Umfeld der MaussolleionTerrasse konnten zunächst Befunde gesichert werden, die dem Maussolleion und der neuen Stadtgründung zeitlich vorangehen357. Dabei handelt es sich vor allem um in den Felsen gearbeitete Kammergräber (Cb1–3), die für den Bau des Maussolleions abgerissen wurden358. Außerdem lässt sich das Wasserleitungssystem mit dem Maussolleion in ein chronologisches Verhältnis setzen. Die Abschnitte A und B werden von den Ausgräbern in die Zeit vor dem Maussolleion datiert359. Der Befund der Terrassenmauer TW 1 ist in diesem Zusammenhang besonders wichtig360. Diese Mauer folgt der Ausrichtung des neuen Stadtplans, ist aber stratigraphisch von der Maussolleion-Konstruktion zu unter351 352 353 354 355 356

357 358 359 360

Strab. 13, 1, 59 zitiert Kallisthenes (FGrHist 124 F 25). Stadt als Theaterkoilon: Vitr. 2, 8, 10. Pedersen 2010, 307–309; Pedersen – Ruppe 2016, 562–569. Grundlagen: Pedersen 1988, 98–103; Hoepfner – Schwandner 1994, 226–229. Zum Hafen: Lehmann-Hartleben 1923, 86 f. Zahle – Kjeldsen 2004, 169–179 haben dies herausgearbeitet. Vgl. Pedersen 2004, 145–164. Die aktuellen Ausgrabungen im Stadtgebiet lassen sich bis dato noch nicht umfassend interpretieren: Vgl. Pedersen – Berg Briese 2006, 437–456; Pedersen u. a. 2008, 137–155 (Stadion); Pedersen 2009a, 542–550; Pedersen – Berg Briese 2009, 107–142. Jeppesen 2000, 141–143. Zahle – Kjeldsen 2004, 81–111. bes. 110 f. Zahle – Kjeldsen 2004, 113–150. bes. 116–121 (A). 121–124 (B). Weitere verstreute Prä-MaussolleionBefunde: Zahle – Kjeldsen 2004, 151–168. Zahle – Kjeldsen 2004, 71–77.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

62

3  Die urbanistische Entwicklung der Dodekanes nach 408/407 v. Chr.

scheiden, da sie auf das Kammergrab Cb3 Rücksicht nimmt361. Der Stadtplan des neuen Halikarnassos und der Bau des Maussolleions müssen also chronologisch differenziert werden362. Die Datierung des Maussolleions konnte durch eine ganze Reihe von stratigraphischen Resultaten abgesichert werden. Hier sind es unterschiedliche geschlossene Fundkontexte, die einen terminus ad quem für den Maussolleion-Bau liefern. Es handelt sich um das Opfer anlässlich der Einweihung der Grabkammer363 sowie um Funde im Areal der Maussolleion-Terrasse364. Die Keramik der Ausgrabungen wurde vorgelegt und bestätigt die literarische Überlieferung, nach der Stadt und Maussolleion vor dem mittleren 4. Jh. v. Chr. errichtet worden sind365. 3. B. 4  Kos Die literarischen Quellen geben für den Synoikismos der koischen Siedlungen und die Neugründung von Kos-Stadt das Jahr 366/365 v. Chr. an366. Die Stadt Kos wurde an der Nordostseite der Insel in der Nähe des Kap Skandarion um ein einziges großes Hafenbecken367 herum angelegt und auf einer Fläche von 85 ha von einer Stadtmauer umschlossen (Abb. 35)368. Am Hafen ist nach Süden zunächst ein Stadtviertel nicht in den Stadtmauerring einbezogen (A)369. Die Stadt selbst orientiert sich in zwei unterschiedlich ausgerichteten, rechteckigen Insulae-Systemen an einer zentral gelegenen Akropolis. Die Hauptachse kann vom nördlichen Stadtmauer-Abschnitt über die zentral gelegene Agora bis zum städtischen Theater im Süden verfolgt werden (B)370. Westlich der Akropolis schloss sich ein Stadtviertel mit abweichender Ausrichtung an (C)371. Die Stadt Kos war 1933 von einem schweren Erdbeben betroffen, infolgedessen ganze Stadtviertel abgerissen und für archäologische Analysen zugänglich gemacht wurden. Die Feldforschungen wurden von der italienischen Schule auch unmittelbar in Angriff genommen und brachten bedeutende Teile der antiken Stadt zum Vorschein372. Eine umfassende Publikation der Resultate ist allerdings nicht erfolgt373. Unter Leitung der

361 Zahle – Kjeldsen 2004, 76 f. Vgl. 77–79: die Terrassenmauer TW2, die relativ chronologisch auch früher ist als das Maussolleion. 362 Zahle – Kjeldsen 2004, 169–179. Vgl. Rumscheid 2008, 243–247. 363 Jeppesen u. a. 1981. Zur Datierung: Jeppesen u. a. 1981, 82 f. 364 Pedersen 1991, 93–97. 365 Vaag u. a. 2002, 72–133. 366 Erbeben von 412/411 v. Chr.: Thuk. 8, 41, 2. Synoikismos: Diod. 15, 76, 2; Strab. 14, 2, 19. 367 Lehmann-Hartleben 1923, 82. 368 Stadtmauer: Morricone 1950, 60–62; 220; 243 f.; Papachristodoulou – Kantzia 1980, 102–105; Rocco 1996d, 96–102. 369 Livadiotti 1996c, 112–116. 370 Livadiotti – Rocco 2011, 383–400; Südhalle der Agora: Rocco 2013, passim 371 Westliche Stadtgebiete: Rocco 1996f, 134–136; Rocco 1996g, 144–148. 372 Morricone 1950, 54–75; 219–246; 316–331 373 Zusammenfassung bei: Livadiotti 1996b, 92–96; Livadiotti 1996d, 102–106.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

3. B  Stadtgründungen in der Dodekanes

63

griechischen Denkmalbehörde haben zudem zu unterschiedlichen Zeiten Notgrabungen stattgefunden374. Im Zuge der Wiederaufnahme der Ausgrabungen durch die Italiener seit 1995 sind stratigraphische Resultate erzielt worden, die eine Differenzierung von zwei urbanen Ausbauphasen ermöglichen375. An einer Stelle war es möglich, das Stadtviertel außerhalb der Stadtmauer, die Stadtmauer selbst und die direkt im Inneren anschließende Agora zu erforschen376 (Abb. 36). An der Wende vom 4. zum 3. Jh. v. Chr. hat hier ein Umbau stattgefunden, der stratigraphisch sicher erfasst worden ist, dessen Deutung allerdings noch Probleme bereitet (Abb. 37)377. Die Erforschung des Wasserleitungssystems brachte zusätzliche stratigraphische Informationen378. Anlässlich der Neugründung von KosStadt wurde ein bestehendes Kanalisationssystem verändert379. Außerdem konnten in einem Gelände südlich der Agora unterschiedliche Ausbauphasen von Wasserkanälen nachgewiesen werden, deren früheste mit der Gründungsphase der Stadt zu verbinden ist380. 3. B. 5  Knidos Die Stadtverlagerung von Knidos wird von den Schriftquellen nicht direkt überliefert. Die Tatsache der Umsiedlung wird auf der Grundlage der Argumentation von George Ewart Bean und John Cook allerdings inzwischen allgemein akzeptiert381. Danach befindet sich Knidos 412/411 v. Chr. noch am alten Ort in der Nähe des modernen Datca/ Burgaz und wird im Verlauf des 4. Jh. v. Chr. nach Kap Tekir verlegt382. Die Stadt Knidos erstreckt sich an der Westspitze der knidischen Halbinsel auf der nördlichen und südlichen Seite eines Doppelhafens und wurde auf einer Fläche von 80 ha mit einer Stadtmauer umgeben (Abb. 38) 383. Während die vorspringende Halbinsel im Süden nur teilweise für urbane Strukturen genutzt wurde, haben sich die wichtigsten Stadtviertel und Wohnquartiere im Norden befunden. Die nördlich ansteigenden 374 s. etwa: Papachristodoulou 1979, 450–459; Papachristodoulou – Kantzia 1980, 102–105; Kantzia 1988, 175–183. Neue Untersuchungen zum Hafen: Kantzia 1987, 632–635; Blackman 2004, 77–82. 375 Überblick bei: Livadiotti – Rocco 2011, 383–423. 376 Rocco 1996e, 106–112; Livadiotti – Rocco 2001, 195–214; Livadiotti – Rocco 2011, 383–400; Vgl. Morricone 1950, 71–73. 377 Im Detail scheint die Auswertung der Ergebnisse noch nicht stimmig zu sein. s. Livadiotti – Rocco 2011, 384–387. Die L-Form des neuen Agoraplatzes ist fragwürdig. 378 Livadiotti 2012, 93–126. 379 Livadiotti 2012, 97. Ausgrabungen: Papachristodoulou 1979, 450–459. 380 Livadiotti 2012, 116 f. 381 Bean – Cook 1952, 171–212. bes. 202–212; Bresson 1999, 83–114; Bresson 2010, 436–440 (Aktualisierung und Bestätigung); von Berges 2006, 30–33, inzwischen akzeptiert (vorher mit unrichtiger Einbeziehung von Emecik als das Triopion): Berges – Tuna 1990, 19–35; Berges 1994, 5–16. Korrektur hierzu auch bei: Herda 2006, 94–96. Gegen die Stadtverlagerung: Demand 1990, 146–150; Bankel 2004. 382 Die entscheidende Schriftquelle ist: Thuk. 8, 35, 1. Außerdem: Hdt. 1, 174. 383 Allgemeine Beschreibung der Stadtstrukturen bei: Bruns-Özgan 2002, 33–80.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

64

3  Die urbanistische Entwicklung der Dodekanes nach 408/407 v. Chr.

Abhänge sind mit blockhaften Terrassen und einem rechtwinkligen Straßenraster versehen. Die Nekropole hat sich nach Osten an den nördlichen Stadtteil angeschlossen384. Da Knidos nach der Antike nicht mehr überbaut worden ist, lässt sich die physische Gestalt der Stadt im Vergleich mit den anderen Dodekanes-Städten noch am besten nachvollziehen385. Leider können weite Teile des Stadtgebiets in ihrem chronologischen Zusammenhang nicht rekonstruiert werden, wofür die unzureichende Publikation der Ausgrabungsprojekte von Iris Love386 und Ramazan Özgan387 verantwortlich ist. In jüngerer Zeit hat sich das Bild an einigen charakteristischen Stellen erfreulicherweise aufgeklärt. Neue Ausgrabungen haben im Bereich der sogenannten SostratosHalle und auf den westlichen Heiligtumsterrassen stattgefunden. Für die urbanistische Entwicklung der Stadt sind die Ergebnisse zur Sostratos-Halle am wichtigsten (Abb. 38 D). Die Ausgrabungen haben ergeben, dass diese Halle in der ersten Hälfte des 3. Jhs. v. Chr. nachträglich an eine mit Strebepfeilern versehene Terrassenmauer angefügt wurde (Abb. 39)388. Damit ist sicher belegt, dass die Stadtterrassen im 4. Jh. v. Chr. eingerichtet wurden. Ähnliche Resultate haben die Ausgrabungen von Wolfgang Erhardt im Areal der westlichen Heiligtumsterrassen zu Tage gefördert (Abb. 40)389. Seinen Angaben zufolge ist die Datierung des westlichen Naiskos auf der obersten Rundtempel-Terrasse in das späte 4. Jh. v. Chr. gesichert390. Auch die Ausgrabungen des kleinen Theaters ergaben eine Datierung ins späte 4. Jh. v. Chr.391 Neben einer sicheren Bauabfolge wurde dort auch stratifizierte Keramik nachgewiesen392. Der Ausbau der Stadt Knidos geht in der erhaltenen Form also auf das 4. Jh. v. Chr. zurück. Dieses Ergebnis besteht unabhängig von der Frage, welche Strukturen sich in archaischer und klassischer Zeit vor Ort befunden haben393. 3. B. 6  Myndos Für eine Verlagerung des antiken Myndos sprechen zwei Schriftquellen, die ein AltMyndos neben einem Neu-Myndos bezeugen394. Die neue Stadt Myndos spielt im Rahmen dieser Untersuchung eine Rolle, weil die künstlich angelegten Becken des Doppelhafens unmittelbare Übereinstimmungen mit Knidos aufweisen (Abb. 41)395. 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395

Berns 2013, 203–218. s. u. S. 70 f. Vorberichte: Love 1970, 149–155; Love 1972a, 63–76; Love 1972b, 393–405; Love 1973, 413–424. Vorberichte: Özgan 2006, 649–668; Özgan 2007, 107–126. Bruns-Özgan 2004, 169–175; Özgan 2006, 650–655. 658–662; Pastutmaz 2009, 534–536; BrunsÖzgan 2013, 123–134. Ehrhardt 2009, 94–96; Ehrhardt 2011, 49–55; Ehrhardt 2014a, 12–17. Ehrhardt 2011, 49–52. Özgan 2007, 114–118. Von Özgan 2007 wird die Keramik erwähnt, allerdings nicht noch nicht vorgelegt. Vgl. die bauhistorischen Untersuchungen von Bankel 1999, 127–138; Bankel 2004, 100–113; Bankel 2009, 323–341. Hekat. Frag. 229 M = Frag. 243 Jac.; Plin. nat. 5, 107. Lehmann-Hartleben 1923, 123 f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

3. B  Stadtgründungen in der Dodekanes

65

Die archäologischen Informationen über den Plan und die Bauphasen von Neu-Myndos sind noch zu unsicher, um konzise Angaben zu machen396. 3. B. 7  Ergebnis der chronologischen Auswertung Die direkte Gegenüberstellung von literarischen und archäologischen Informationen ergibt in Bezug auf den chronologischen Ablauf der urbanistischen Entwicklung in der Dodekanes ein gemischtes Bild. Das deutlichste Spannungsfeld liefert die Stadtgeschichte von Rhodos: Im Unterschied zur vergleichbaren Situation in Megalopolis stehen in Rhodos keine archäologischen Daten zur Verfügung, die unmittelbar mit der literarisch verbürgten Stadtgründung von 408/407 v. Chr. verknüpfbar wären. Sichere archäologische Daten lassen sich nur allgemein mit dem 4. Jh. v. Chr. verbinden. Es ist also nicht möglich, die urbanistischen Leitlinien des ursprünglichen Stadtentwurfs nachzuzeichnen oder die wichtigsten öffentlichen Bauprojekte zu identifizieren. Weil die notwendigen Daten fehlen, ist also nicht zu eruieren, welche Art von städtebaulichem Impuls von der neuen Stadt Rhodos ausgegangen ist. Die etwa 40 Jahre später entstandenen Städte Halikarnassos und Kos sind über literarische und archäologische Informationen gleichermaßen gut einzuordnen. Der in Grundzügen nachvollziehbare Stadtentwurf von Halikarnassos ist vor der Mitte des 4. Jhs. v. Chr. entstanden. Auch die Datierung von Kos-Stadt in die Jahre nach 366 v. Chr. ist archäologisch gesichert. Dem gegenüber kann die Verlagerung von Knidos weder über literarische noch über archäologische Resultate exakt chronologisch eingeordnet werden. Sie muss laut literarischer Überlieferung nach 411 v. Chr. stattgefunden haben und war nach Aussage der archäologischen Quellen am Ende des 4. Jh. v. Chr. vollendet. Die chronologische Einordnung der Gründung von Myndos bleibt unsicher. Unabhängig von der Frage nach dem Datum der Stadtgründungen lohnt es sich, die sicheren Ergebnisse der archäologischen Analyse zusammenzufassen und dabei dennoch die Grenzen im Erkenntniswert im Auge zu behalten. Das wichtigste zusammenhängende Resultat ist der Nachweis, dass die neuen Dodekanes-Städte allesamt im 4. Jh. v. Chr. ausgebaut worden sind. Die tiefgreifende urbanistische Transformation, die Städteverlagerungen und den Aufbau von Großstädten mit sich brachte, hat also im 4. Jh. v. Chr. stattgefunden. Der archäologische Befund von Rhodos ist hierbei besonders wichtig: Über stratifizierte Ausgrabungsergebnisse kann die Grenze von 305 v. Chr. – dem Datum der Belagerung durch Demetrios Poliorketes – abgesichert werden. Zu diesem Zeitpunkt ist eine der flächenmäßig größten Städte der Antike noch einmal erweitert worden. Dieses Ergebnis muss beachtet werden, wenn man etwa die Frage nach Erfolg oder Misserfolg der rhodischen Stadtgründung diskutiert397. Vor dem Hintergrund dieses sicheren Resultates kommen auch die Grenzen unserer Kenntnis deutlich zum Vorschein. Gleich in zweifacher Hinsicht entziehen sich 396 Erste Ergebnisse der Forschungen zusammengefasst in: Sahin 2011, 339–363; Sahin 2016, passim. 397 Schon Gelder 1900, 83 und 100 ist sich dieser Problematik bewusst. Diskussion: s. u. Kap. 3. E und 5. B. 2.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

66

3  Die urbanistische Entwicklung der Dodekanes nach 408/407 v. Chr.

die Dodekanes-Städte einer weiterführenden urbanistischen Analyse. Dies beginnt schon damit, dass im Vergleich mit dem Referenzmodell Megalopolis kein politisches Stadtzentrum in der Dodekanes in seiner materiellen Substanz ausreichend gut erhalten geblieben ist. Die Frage, wie sich die Dodekanes-Städte zu den in Megalopolis nachgewiesenen Konzepten verhalten haben, kann nicht verfolgt werden. Auch die vergleichende Betrachtung innerhalb der Dodekanes ist deshalb schwierig, weil die archäologischen Reste hinsichtlich der Anordnung von Stadtvierteln und der Ausführung von Einzelbauten nicht ausreichend deckungsgleich sind.

3. C  Wesensmerkmale der Stadtbauprojekte Die weiterführende Analyse umfasst die Weiterverarbeitung derjenigen Informationen, die für eine vergleichende Betrachtung zur Verfügung stehen398. Neben den grundlegenden Eigenheiten der Städtebauprojekte in der Dodekanes werden die charakteristischen Besonderheiten der einzelnen Neugründungen vorgestellt. 3. C. 1  Vergleichende Betrachtung Allgemeine Bemerkungen Neben der schon an sich bemerkenswerten Tatsache, dass im 4. Jh. v. Chr. mit Rhodos, Halikarnassos, Knidos und Kos vier neue Städte in Sichtweite voneinander ausgebaut werden (Abb. 26), sticht im Besonderen das Niveau der urbanistischen Ausstattung und Entwicklung ins Auge. Als wichtigste Eigenschaft der neuen Dodekanes-Städte ist ihre Größe zu nennen. Es handelt sich um Großstädte, deren Stadtmauerringe mit urbanem Leben ausgefüllt werden konnten399. Die grundlegenden Entwurfsprinzipien der Dodekanes-Städte stimmen insofern überein, als jeweils ein rechtwinkliges Straßenraster auf einen Hafenbereich hin ausgerichtet wurde. Dieses Straßenraster gestaltete man weitestgehend blockhaft und passte es an die unterschiedlichen Geländebedingungen an, die man jeweils überformte. Während man das Raster in Kos (Abb. 35) um die frühe Akropolis herum anordnet, ist dieses in Halikarnassos (Abb. 33) und Knidos (Abb. 38) in die Abhänge eingefügt bzw. über Terrassen auf das Gelände aufgesetzt. Rhodos stellt in dieser Hinsicht eine Besonderheit dar (Abb. 27): Die enorme Grundfläche der Stadt führte dazu, dass mit dem Straßenraster mehrere Geländewechsel überwunden werden mussten. Die Insulae sind deshalb teilweise unterkellert und teilweise am Abhang ausgerichtet. Die Städte verfügen durchgehend über sehr aufwendig gestaltete Stadtmauern aus Quadermauerwerk (Abb. 42). Die Stadtmauern von Halikarnassos400, Knidos401 und 398 Myndos wird an dieser Stelle nicht weiterführend behandelt. 399 Vgl. die Ansicht von Pedersen 2010, 271 f., nach der es in Halikarnassos um eine Geländemauer gehandelt habe. 400 Pedersen 2010, 286 Abb. 13 f. 401 Pirson 2014, 635 Abb. 10.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

3. C  Wesensmerkmale der Stadtbauprojekte

67

Kos402 machen den Eindruck, in einem Zug errichtet worden zu sein, was im Hinblick auf die potentielle Gleichzeitigkeit der Neugründungen bemerkenswert ist. Es ist davon auszugehen, dass diese Städte im 4. Jh. v. Chr. Großbaustellen gewesen sind. Alle vier Städte müssen also die Ressourcen und die Möglichkeiten gehabt haben, den urbanistischen Ausbau systematisch und kontinuierlich voranzutreiben, ganz unabhängig davon, wann genau die Arbeiten begonnen wurden. Auch wenn der archäologische Befund in seiner Aussagekraft begrenzt ist, spricht allein die heute noch nachvollziehbare materielle Substanz eine deutliche Sprache. Der außerordentlich prachtvolle Charakter der öffentlichen Gebäude dieser Städte kann in direkten Kontrast zum gleichzeitigen Ausstattungsniveau von Megalopolis gesetzt werden. Dies gilt für das Theater von Halikarnassos, die Sostratos-Halle von Knidos (Abb. 39) und das Asklepieion von Kos (Abb. 43). Hier besteht ein direkter Unterschied zur Durchführung der Stadtgründung von Megalopolis. Während die arkadischen Stadtplaner bei der Auswahl des Baumaterials äußerst sparsam agierten und die qualitätvollsten Steinsorten gezielt für die wichtigsten Bauteile reservieren mussten, scheint ein solcher Diskurs in der Dodekanes keine Rolle gespielt zu haben. 3. C. 2  Besonderheiten der Stadtentwürfe: Individuelle Stadtprospekte Im Gegensatz zu einer umfassenden urbanistischen Detailanalyse, die aufgrund der mangelnden Materialgrundlage nicht durchführbar erscheint, werden im Folgenden einige charakteristische Besonderheiten hervorgehoben, durch die sich die einzelnen Dodekanes-Städte auszeichnen. Halikarnassos steht am Anfang, weil hier der archäologische Befund am deutlichsten ist. Halikarnassos und das Maussolleion Halikarnassos ist vom urbanistischen Entwurfsprinzip her eine „moderne“ griechische Großstadt, aus der die Elemente Königspalast und Maussolleion besonders hervorstachen (Abb. 33). Der Palast (B) muss sich auf dem Gelände der neuzeitlichen Burg St. Peter befunden haben, ist in seiner baulichen Substanz allerdings unbekannt403. Im Zentrum der Stadt erhob sich das Maussolleion (A), das mit seiner Terrasse in das rechtwinklige Raster der Stadt eingefügt wurde404. Beim Maussolleion handelt es sich um einen langrechteckigen sakralen Bezirk, in dem sich das Grabdenkmal für König Maussollos als quadratisches Memorialgebäude auf einem hohen Sockel erhob (Abb. 44)405. Der Palast als Regierungssitz und das Maussolleion als Bestattungsort für die Könige haben im Stadtraum konkrete und sehr wichtige Funktionen erfüllt. Mit ihrer Einrichtung 402 Morricone 1950, 70 Abb. 23. 403 Vitr. 2, 8, 13. Pedersen 2009b, 315–348. Die Untersuchungen im Bereich der Zephyra-Halbinsel haben keine Hinweise auf die Gestalt des Palastes gebracht (s. 318–332). Vgl. Pedersen – Berg Briese 2006, 437–456; Pedersen 2009a, 542–550. 404 Zur Lage des Maussolleions: Pedersen 1991, passim. bes. 93–97. 405 Die Details der strittigen Rekonstruktion spielen an dieser Stelle keine Rolle. Forschungsstand bei Jeppesen 2002, 9–18.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

68

3  Die urbanistische Entwicklung der Dodekanes nach 408/407 v. Chr.

wurde allerdings auch eine sehr deutlich visuell ablesbare Botschaft abgesendet. Diese Botschaft besagte in erster Linie, dass man es nicht mit einer griechischen Polis, sondern mit einer Königsstadt zu tun hatte. Leider ist nicht zu klären, welche konkrete Rolle der Palast in diesem visuellen Konzept gespielt hat. Die Botschaft des Maussolleions kommt hingegen prägnant zum Vorschein. Die Schriftquellen berichten, dass die Arbeiten am Grabdenkmal des Maussollos schon zu seinen Lebzeiten begonnen und bald nach seinem Tod 351 v. Chr. abgeschlossen wurden406. Diese Daten lassen sich – wie gezeigt – durch stratigraphische Ausgrabungsergebnisse bestätigen407. Besonders auffällig ist die Größe des Denkmals: Dieses stellt alle vergleichbaren Anlagen in den Schatten und befindet sich auf einer Qualitätsstufe mit den ägyptischen Pyramiden408. Auch wenn sich der Aufriss des Denkmals und die Verteilung der Bauskulpturen nicht mehr in allen Details rekonstruieren lassen, sind die wichtigsten Informationen inzwischen gut nachvollziehbar (Abb. 44): Es handelt sich um ein Grabdenkmal in der Tradition orientalischer und ägyptischer Memorialkunst409, das letztlich als orientalisches Königsgrab in griechischem Gewand angesprochen werden kann. Die Frage nach der konkreten Persönlichkeit der planenden und ausführenden Künstler ist nicht mehr zu klären410. An einem entscheidenden Punkt lassen sich die Informationen der Schriftquellen und des archäologischen Befundes allerdings zusammenführen. Laut literarischer Überlieferung waren die wichtigsten Künstler ihrer Zeit an der Ausgestaltung des Maussolleions beteiligt. Unabhängig davon, ob Bryaxis411, Leochares412, Skopas413, Praxiteles414 oder Timotheos415 tatsächlich mitgewirkt haben, war Maussollos offenbar in der Lage, die besten griechischen Bildhauer seiner Zeit als Gruppe zu beschäftigen. Dieser Umstand erfährt durch die Qualität der erhaltenen Skulpturenausstattung eine grundsätzliche Bestätigung. Die freistehenden Statuen416, die Friese417 und auch die Bauteile sowie die Bauornamentik418 stehen auf dem höchsten Niveau ihrer Zeit419. Vergleicht man die Dimensionen des Denkmals und die Menge an Skulpturen mit anderen zeitgenössischen Bauprojekten – etwa der Tholos von Epidauros –, so wird die Ausnahmestellung des Maussolleions deutlich. Die Tholos von Epidauros weist bei vergleichbarer Qualität der Ausstattung und deutlich geringerem Bauvolumen eine signifikant längere Bauzeit 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419

Strab. 14, 656; Diod. 16, 45; Vitr. 7, 12–13; Plin. nat. 36, 30 f. Übersicht bei: Jeppesen 1986, passim. s. o. Kap. 3. B. 3. Zu den Pyramiden als Weltwunder der Antike: Kunze 2003, 29–57; Maussolleion: Ebd. 58–84. Neue Untersuchungen zum Thema: Carstens 2009, 37–74; Henry 2013b, 81–90. Lokale karische und lykische Traditionen haben sicher einer Rolle gespielt. Vgl. Cook 2005, 17–28; aber: Lucchese 2009, passim. Robert 1897, 916–920. Lippold 1925, 1992–1997. Lippold 1927, 569–578. Lippold 1954, 1803. Lippold 1937, 1363–1365. Waywell 1978, passim. Cook 2005, passim; Hülden 2001, 83–105. Rumscheid 1994, 17 f. Kat. 64 Taf. 46–48. Waywell 1978, 38–51 Taf. 13–23; Maderna 2004, 303–316.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

3. C  Wesensmerkmale der Stadtbauprojekte

69

auf420. Sucht man nach einem adäquaten Vergleich für die Maussolleion-Baustelle, so wäre an den klassischen Parthenon mit seiner Skulpturenausstattung zu denken421. Auch die tiefer gehende Botschaft und visuelle Funktion des Maussolleions werden deutlich: Genau an der Schnittstelle zwischen griechischer und nicht-griechischer Welt hat der „Nicht-Grieche“ Maussollos ein Denkmal in Auftrag gegeben, das mit griechischen Mitteln einen „ungriechischen“ Gesamteindruck vermittelte. Das war eine Botschaft, die ein Vorbeireisender oder Besucher der Stadt auf den ersten Blick wahrnehmen konnte. Man näherte sich also einer modernen griechischen Stadt an, die sich von allen anderen griechischen Hafenstädten unterschied. Im Kontext der Städte im gesamten Mittelmeergebiet war die visuelle Einzigartigkeit von Halikarnassos damit – letztlich permanent – gesichert. Das Zustandekommen dieser neuartigen und äußerst wirkungsvollen Lösung kann von zwei Seiten näher beleuchtet werden. Einerseits war die Wahl eines kolossalen Grabdenkmals als Stadtzeichen durchaus naheliegend, da es sich um das Grab des Königs handelte und noch dazu am Standort der früheren Nekropole eingerichtet wurde. An gleicher Stelle hatte es bereits monumentale Grabbauten gegeben422, was einen Vergleich mit den lykischen Gräbern von Limyra und Xanthos sicher angemessen macht423. Es lag also nahe, die vorhandene Bauform zu verwenden und deren Dimensionen ins nahezu Gigantische zu steigern. Außerdem war Halikarnassos keine gewöhnliche griechische Stadt, da die Verschmelzung von griechischer und nicht-griechischer Bevölkerung sogar ein wichtiger Zweck der Stadtgründung war. In der Gestalt des Maussolleions wurde diese Verbindung sichtbar gemacht424. Auf der anderen Seite belegen zwei Detailinformationen den Ausnahmecharakter des Maussolleions: Die archäologischen Untersuchungen haben – wie geschildert – eine stratigraphische Differenz zwischen dem Baubeginn der Stadtgründung und dem Baubeginn des Maussolleions ergeben425. Möglicherweise hatte man bei der ursprünglichen Planung der Stadt kein solches Denkmal errichten wollen, sondern diese Idee erst im Rahmen einer Planänderung entwickelt. Hierzu würde ein archäologisches Ergebnis passen, das jüngst in der alten karischen Hauptstadt Mylasa erzielt wurde. Dort wurde das „Uzun Yuza“ als aufwendiges Grabdenkmal der Hekatomniden identifiziert. Das Monument weist direkte Überstimmungen mit dem Maussolleion auf. Erhalten ge420 Informationen: Riethmüller 2005, 313–324. Zur Architektur: Roux 1961, 131–135. 421 Korres 1995, passim; Rhodes 2016, 147–163. 422 Becker 2003, 13–15; Zahle – Kjeldsen 2004, 110 f. 168–171 diskutieren eine mögliche kultische Nutzung. Vgl. Rumscheid 2008, 245. An der primären sepulkralen Funktion kann aber kein Zweifel bestehen. 423 Hierzu: Henry 2013b, 81–90. 424 s. die vergleichbaren Konzepte, die von der Forschung schon mit dem Zeusheiligtum von Labraunda in Verbindung gebracht werden. Hier werden zum ersten Mal die dorischen und ionischen Bauordnungen verschmolzen. s. hierzu mit Lit.: Karlsson 2013, 65–80. Das Konzept der „ionischen Renaissance“ ist dem gegenüber weniger überzeugend. Vgl. Pedersen 2002, 97–130; Henry 2013b, 81–90; Pedersen 2013, 33–64. 425 Zahle – Kjeldsen 2004, 169–179. s. o. Kap. 3. B. 3.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

70

3  Die urbanistische Entwicklung der Dodekanes nach 408/407 v. Chr.

blieben ist der Sockel des Memorialbaus, der offensichtlich unfertig geblieben ist426. Inzwischen ist auch die Grabkammer mit dem sehr gut erhaltenen Sarkophag gefunden worden427. Es soll sich um das Grab des Hekatomnos, des Vaters von Maussollos handeln und aus der ersten Hälfte des 4. Jhs. v. Chr. stammen. Unabhängig von der Frage nach der genauen Datierung und Zuweisung dieses Grabmals ergibt sich im Hinblick auf die Interpretation des Maussolleions die Möglichkeit, dass König Maussollos das monumentale Grabdenkmal seines Vaters in Mylasa unvollendet ließ, um stattdessen sein eigenes Grab in noch prächtigerer Ausführung in Halikarnassos zu errichten. Der Entwurf und die Eigenschaften des neugegründeten Halikarnassos können im Rahmen der griechischen Urbanistik als Fixpunkte angesehen werden. Unter König Maussollos wurde die Entscheidung gefällt, eine möglichst prachtvolle neue Stadt zu errichten, die in ihrem Entwurf und ihrer visuellen Wirkung einzigartig sein sollte. Wie die Schriftquellen berichten, sind für diese Baumaßnahmen die besten Künstler der griechischen Welt nach Halikarnassos gekommen. Die Künstler wurden allerdings nicht engagiert, um die neue Stadt in ein möglichst „griechisches“ Gewand zu kleiden und diese so der griechischen Kunst und Kultur anzunähern. Dem widerspräche die primäre visuelle Aussage ganz unmittelbar. Andererseits wurde auch nicht beabsichtigt, die karischen Wurzeln oder persischen Hintergründe des Satrapen Maussollos über Gebühr zu betonen und sich so gegen die Griechen abzusetzen. Vielmehr lag das Ziel des Entwurfs darin, eine möglichst herausragende, wenn nicht einzigartige neue Stadt zu präsentieren. Knidos und die Aphrodite des Praxiteles Der Stadtentwurf von Knidos eignet sich für einen Vergleich mit Halikarnassos am besten, weil sich hier grundlegende konzeptionelle Unterschiede aufzeigen lassen (Abb. 38). Die Besonderheit des urbanistischen Entwurfs von Knidos liegt in der Anordnung und Rhythmisierung der auf den verschiedenen Terrassen angelegten Stadtviertel. Die Stadt wurde blockhaft, in einzelnen Registern von Terrassen, also durchaus im Sinne eines Theaterkoilons, auf den Hafenbereich hin ausgerichtet428. Darüber hinaus sind die terrassierten Insulablöcke aber auch von Westen nach Osten, also von der Meerseite zum Land hin gestaffelt. Die einzelnen Blöcke haben die unterschiedlichen Stadtfunktionen aufgenommen. Am äußersten westlichen Rand wurde ein Register von Terrassen für verschiedene Heiligtümer reserviert (Abb. 38 A. 45). Diese Terrassen wenden sich eindrucksvoll in Richtung Meer bzw. in Richtung der Seestraße, die an Knidos vorbeiführte429. Hinter dieser schaufensterartigen Terrasse sind dann die übrigen nachrangigen Stadtfunktionen auf die rückliegenden, westlich angeschlossenen Terrassen verteilt worden (Abb. 38 B und C). Während sich diese Plattformen, die den öffentlichen und 426 Rumscheid 2010, 69–102. bes. 72–81. Rekonstruktionsvorschlag: 94 Abb. 28. 427 Descat 2011, 195–202. 428 Die Besonderheit des Stadtentwurfs von „Neu-Knidos“ ist kürzlich häufiger thematisiert worden: Caliò 2005, 74–76; Erhardt 2009, 94–96; Ehrhardt 2011, 49–64; Pirson 2014, 631–637. 429 Ehrhardt 2011, 56 Abb. 9 (Versuch einer Visualisierung).

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

3. C  Wesensmerkmale der Stadtbauprojekte

71

staatlich-repräsentativen Raum umfassen, nach Süden – also zum Hafen hin – orientieren, wenden sich die Heiligtumsterrassen nach außen zum Seeweg. Die architektonische Gestalt, mit der sich die knidischen Heiligtümer nach außen wenden, ist vor allem im Vergleich mit dem Entwurf von Halikarnassos bemerkenswert. Das Maussolleion war als Block gestaltet worden und verdankte seine Außenwirkung in erster Linie seiner Größe. Die drei Heiligtumsterrassen von Knidos waren nicht nur von bescheidenen Ausmaßen, sie wurden auch in das vorhandene Geländeprofil eingebettet. Das gestalterische Ziel lag in der Inszenierung der Umgebung als Sakrallandschaft. Der visuelle Impuls war also im Vergleich mit Halikarnassos ganz anders ausgelegt: Dem Besucher wurde kein dominierendes Denkmal und auch kein monumentaler Peripteraltempel präsentiert. Vielmehr nahm der Ankömmling eine Reihe von kleineren Gebäuden wahr, die auf Geländeterrassen und damit in die Landschaft verteilt waren. Urbanistisch hatten diese Terrassen eine doppelte Funktion: Sie konnten von der Stadtbevölkerung als Sakrallandschaft benutzt werden und dienten außerdem als Blickfang für den Besucher der Stadt sowie für den vorbeifahrenden Reisenden zur See. Eine Definition der Heiligtumsterrassen als künstlich inszenierte Sakrallandschaft ist möglich, auch ohne dass die architektonische Entwicklung der einzelnen Bauwerke umfassend nachvollziehbar wäre430. Bei der Frage, inwieweit diese Sakrallandschaft allerdings auch die Funktion einer „Visitenkarte“ der Stadt übernommen hat bzw. als solche eingeplant gewesen ist, liegen im Vergleich mit der Situation in Halikarnassos keine gesicherten Antworten vor. Eine hypothetische Annäherung ist aber möglich. Das berühmteste Kunstwerk der Stadt Knidos war bekanntermaßen die Aphroditestatue des Praxiteles (Abb. 46)431, die in der antiken Literatur als berühmteste Skulptur überhaupt gehandelt wurde. Mit diesem Werk sind zahlreiche, vor allem retrospektive Anekdoten verbunden, wodurch ihre tatsächliche Entstehungsgeschichte verunklärt wurde432. Die archäologischen und literarischen Informationen sind indirekter Natur und stammen weitestgehend aus der römischen Kaiserzeit. Weder können die römischen Marmorkopien einen wirklichen Eindruck von der Wirkung des griechischen Originals vermitteln noch sind die überlieferten kaiserzeitlichen Beschreibungen im Sinne von Tatsachenberichten zu verstehen. Einige Tatsachen sind allerdings verbürgt433: Wenn die Forschung die Lebensdaten des Praxiteles (400–340 v. Chr.) einigermaßen korrekt rekonstruiert hat, muss die Aphrodite von Knidos spätestens im mittleren 4. Jh. v. Chr. geschaffen worden sein434. Damit ist zumindest vorstellbar, dass die Statue anlässlich der Neugründung der Stadt als

430 Ehrhardt 2011, 49–64 mit einem aktuellen Überblick. Präsentation der Bauten: Rumscheid 1994, 21 Kat. 87 Taf. 57 f.; Bankel 1997, 51–71; Bankel 1999, 127–138; Bankel 2004, 100–113. 431 Die kopienkritischen Hintergründe spielen im Folgenden keine Rolle. Überblick bei: Klein 1898, 248–267; Corso 2007, 173–197; Geominy 2008, 99–118. 432 Lukian. am. 13–15 und Plin. nat. 36,20 f. 433 Sachliche Analyse bei: Lippold 1954, 1795–1797. 434 Plin. nat. 34,50 benennt den Zeitraum von 364 bis 361 v. Chr. als „Akme“, was immerhin als Indiz gewertet werden kann. Lippold 1954, 1788 setzt die Lebensdaten in die Jahre 400–340 v. Chr.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

72

3  Die urbanistische Entwicklung der Dodekanes nach 408/407 v. Chr.

Aphrodite Euploia in Auftrag gegeben worden war435. Außerdem hat die Aphrodite in einem Rundbau gestanden, der sich entweder als Rundtempel oder Monopteros rekonstruieren lässt436. Dieses Gebäude wurde eigens für die Statue konzipiert und hat den bildhauerischen Effekt der Statue verstärkt437. Einen archäologischen Kontext gibt es weder für die originale Statue noch für das zugehörige Gebäude. Der erhaltene Rundtempel auf der oberen Heiligtumsterrasse stammt erst aus dem 2. Jh. v. Chr.438 Einige Indizien sprechen dennoch dafür, die Aphrodite samt Tempel auf den westlichen Heiligtumsterrassen anzuordnen. Hierfür liegt ein zentrales Argument vor: Im Areal der Villa Hadriana von Tivoli wurde im 2. Jh. n. Chr. ein Nachbau des Aphroditetempels eingerichtet, der als direktes architektonisches Zitat zu verstehen ist (Abb. 47). Für dieses Gebäude wurde in Tivoli künstlich eine Geländesituation geschaffen, die derjenigen der Heiligtumsterrassen von Knidos entspricht439. Der Reiz des Architekturensembles in Tivoli liegt in der Platzierung des Rundtempels an der Terrassenkante, womit die Statue gleichsam ins Gelände hineingeschoben wurde. Damit bildete man womöglich die Geländesituation von Knidos nach. Hinzu kommt die allgemeine Beobachtung, dass sich der Rundtempel der Aphrodite gut in das Konzept der knidischen Sakrallandschaft einfügen würde. Eine wirklich sichere Grundlage bieten diese Überlegungen allerdings nicht440. Auch ohne sicheren Kontext ist eine Annäherung an die Bedeutung der Aphrodite von Knidos für ihre Stadt möglich. Die Statue des Praxiteles kann in mehrfacher Hinsicht als epochales bzw. Epoche-brechendes Kunstwerk angesehen werden. In erster Linie schuf Praxiteles den in der Großplastik neuartigen Bildtypus der unbekleideten Aphrodite441. Damit setzte er einen bedeutsamen Aspekt dieser Göttin ins Bild, der vorher in dieser Weise nicht dargestellt wurde442. Die Überschreitung einer normativen Grenze, also die Darstellung einer Göttin als schöne nackte Frau, hat teilweise den Reiz der Skulptur ausgemacht und zu ihrem außerordentlichen Ruhm beigetragen443. Letztlich ist in diesem Zusammenhang aber die Feststellung ausreichend, dass Praxiteles etwas Neues geschaffen hat und damit für Aufsehen sorgte. Ebenso neuartig 435 Vgl. Paus. 1, 1, 3. 436 Diskussion: Geominy 2008, 99–118. 437 Aus Lukian. am. 13–15 und Plin. nat. 36,20 f. ist keine Rekonstruktion des Gebäudes abzuleiten. 438 Bankel 1997, 51–71. Außerdem: Ehrhardt 2014a, 15. 439 Informationen: Ortolani 1998, passim. 440 Man wird zu klären haben, ob sich die Umbaumaßnahmen der knidischen Heiligtümer im 2. Jh. v. Chr. als Reparatur interpretieren lassen. In diesem Fall könnte ein ursprünglicher Tempel des 4. Jhs. v. Chr. auch umgebaut worden sein, um das Bildnis anschließend wieder aufzunehmen. Vgl. Ehrhardt 2011, 54–56. 441 Diskussion bei: Havelock 1995, 9–37. 442 Die Diskussion ist nur in der kaiserzeitlichen Brechung überliefert (Plin. nat. 36, 20–21), geht allerdings sicher auf einen realen Kern zurück. Es geht dabei nicht darum, ob vorher unbekleidete weibliche Göttinnen in der Kleinkunst schon dargestellt worden sind. Vgl. HimmelmannWildschütz 1957, 11–16. 443 Die Gefahr ist groß, die erotische Komponente der Statue in moderner Sichtweise zu stark zu betonen. Es bleibt zu bedenken, dass Praxiteles auch eine besonders gelungene Statue geschaffen haben könnte, die als Kunstwerk Aufsehen erregte.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

3. C  Wesensmerkmale der Stadtbauprojekte

73

war der Gedanke, ein Bauwerk eigens für ein Kunstwerk zu gestalten, das womöglich nicht einmal als Kultbild, sondern nur als Votivgabe diente. Damit wird der Gedanke vollendet, der von klassischen Tempelbauten des 5. Jhs. v. Chr. vorgeprägt worden war. Beim Zeustempel von Olympia und dem Parthenon in Athen hatten die Kultbilder die Architektur der Tempelgebäude – immerhin die größten dorischen Peripteroi ihrer Zeit – an Bedeutung übertroffen. In Knidos ist der Rundtempel nur noch die Hülle für die Votiv- oder Kultstatue. Datiert man die Aphrodite von Knidos in die Zeit vor 350 v. Chr., handelt es sich um das früheste Beispiel für einen solchen Entwurf. Die unmittelbaren Vergleichsbeispiele wie etwa das Philippeion in Olympia sind später entstanden444. Damit wäre eine bedeutsame Entwicklung der griechischen Tempelarchitektur, nämlich die Erfindung des Naiskos, von Knidos ausgegangen445. Rhodos und der Koloss Die Stadt Rhodos erhält im Anschluss an die Belagerung von 305 v. Chr. ein Wahr­ zeichen, das es in seiner Bedeutung mit dem Maussolleion von Halikarnassos aufnehmen konnte. Für die urbanistische Entwicklungsgeschichte der Dodekanes spielt der Koloss von Rhodos eine sehr wichtige Rolle, auch wenn der genaue Kontext und das Erscheinungsbild nicht zu rekonstruieren sind. Der Bekanntheitsgrad des Koloss von Rhodos hat in der Antike und Moderne zu vielerlei Nachrichten und Untersuchungen Anlass gegeben (Abb. 48)446. Die Fragen nach der Rekonstruktion und Aufstellung der Bronzestatue lassen sich beim aktuellen Forschungsstand allerdings nicht beantworten447. Die vorhandenen Informationen sind für die hier verfolgte Fragestellung aber ausreichend448: Der Koloss von Rhodos wurde von den Rhodiern als Heliosstatue anlässlich des Sieges über Demetrios Poliorketes im Jahr 292 v. Chr. als Votivgabe geweiht449, womit der Künstler Charis von Lindos die größte Bronzeskulptur seiner Zeit geschaffen hatte450. Daneben wird man das Kunstwerk auch als spezifisch technische Leistung der rhodischen „Bronze-Ingenieure“ zu verstehen haben451. Schon die Umstände der Errichtung des Kolosses sind bemerkenswert. Die Rhodier nahmen eine abgewehrte Belagerung – also eine defensive Leistung – zum Anlass, ein einzigartiges Zeichen ihrer Sieghaftigkeit und ihres Selbstbewusstseins zu setzen452. Im Anschluss an die Belagerung waren sie dazu ökonomisch anscheinend in der Lage, wofür sicher nicht der Wert der zu-

444 Philippeion: Seiler 1986, 89–103. 445 Zum Naiskos: Lauter 1986, 189–194. 446 Überblick: Brodersen 2008, passim. Zur Rezeption vgl. Kunze 2003, 131–149. 447 Neuere Forschungen zum Thema: Vedder 1999/2000, 23–40; Hoepfner 2003, passim; Vedder 2010, 23–45. 448 Überblick über die wichtigsten Daten bei: Robert 1899, 2130 f. Schon hier die Klarstellung, dass weder Ort noch Motiv der Statue bekannt sind. 449 Plin. nat. 34,41; Strab. 14, 2, 5. 450 Die genauen Maße sind unbekannt (60 oder 70 Ellen = 10 m?). 451 Vgl. Zur rhodischen Bronze-Bildhauerschule: Zimmer – Bairame 2008, 78–95. 452 Wiemer 2011, 129–133.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

74

3  Die urbanistische Entwicklung der Dodekanes nach 408/407 v. Chr.

rückgelassenen Belagerungsmaschinen des Demetrios verantwortlich war453. Auch nahmen sie keine Rücksicht auf den Umstand, dass ihr militärischer Gegner im Anschluss an die Belagerung keineswegs geschlagen war454. Die fehlende diplomatische Rücksicht der „Handelsmacht“ Rhodos fällt besonders stark ins Auge. Der Koloss ist als Wahrzeichen der Stadt Rhodos geplant worden und sollte so das Stadtbild von Rhodos dominieren. Auch ohne eine konkrete Vorstellung vom Aussehen dieses Bronze-Helios werden der Sinn und die Botschaft der Statue deutlich. Die wichtigste Aufgabe bestand darin, die Stadt Rhodos mit einer einzigartigen visuellen Botschaft zu belegen, da keine andere Stadt über ein vergleichbares Bildzeichen verfügte. Über diese primäre Aufgabe hinaus verkörpert der Koloss drei zentrale Qualitäten der Rhodier. Neben der militärischen Komponente, also ihrer Sieg- und Wehrhaftigkeit, wird durch die konkrete Nutzung des Kolosses als Seezeichen für den Schiffsverkehr die Bedeutung von Rhodos als Seemacht im übertragenen Sinne hervorgehoben. Außerdem machte der Koloss das technische Können der rhodischen Bildhauerschule – gemeinsam mit der „nautischen“ Stärke ein typisch rhodischer Vorzug – auch aus großer Entfernung sichtbar. Es gab bis dahin keine andere Stadt in der griechischen Welt, der die Herstellung einer solchen Statue gelungen war. Kos und das Asklepieion Auch im Umfeld der Stadtgründung von Kos sind historische und archäologische Informationen zu verzeichnen, die im Rahmen der vergleichenden Betrachtung zur Sprache kommen müssen. Diese beziehen sich auf das extraurbane Asklepiosheiligtum, spielen im Rahmen der urbanistischen Entwicklung der Dodekanes dennoch eine Rolle. Das bedeutendste öffentliche Bauprojekt der Insel Kos in zeitlicher Nähe zum Synoikismos von 366 v. Chr. war der Ausbau des Asklepios-Heiligtums, das sich etwa 3 km südwestlich der Stadt erhob (Abb. 49)455 und wo im 5. Jh. v. Chr. die Ärzteschule des Hippokrates entstanden sein muss456. Dem Heiligtum können Strukturen auf drei Terrassen zugewiesen werden: Das Zentrum des Heiligtums mit Tempel (B), Altar und Inkubationsbau (D) lag auf der mittleren Terrasse, während der heilige Hain auf der oberen und diverse Funktionsbauten auf der unteren Plattform platziert wurden. Im 2. Jh. v. Chr. wurde nachträglich auf der oberen Terrasse ein Peripteraltempel (A) errichtet und in der römischen Kaiserzeit die untere Terrasse tiefgreifend umgestaltet457. 453 Die Überlieferung des Plinius (Plin. nat. 34, 43), nach der die Rhodier den Koloss aus den Erlösen der Belagerungsmaschinen des Demetrios finanziert hätten, wurde von der Forschung unkritisch übernommen (Wiemer 2011, 128 f.), muss aber als Anekdote zurückgewiesen werden. 454 Buraselis 1982, 38–106. bes. 56–60. Antigonos und Demetrios führten ihr politisches und strategisches Projekt in der Ägäis nach 305 v. Chr. fort. Vgl. Meissner 2004, 36 f. mit Diod. 20, 93, 6–7: Die Rhodier lassen die Ehrenstatuen der Kriegsgegner in der Stadt unbehelligt. 455 Allgemein: Schazmann – Herzog 1932, passim; Zschietzmann 1936, 86–90; Riethmüller 2005, 206–219; Interdonato 2013; Paul 2013, 167–187; Ehrhardt 2014b, 75–107. 456 Allgemein: Sherwin-White 1978, 256–262; Riethmüller 2005, 205–211; Bosnakis 2014, 60–63. 457 Überblick: Laurenzi 1931, 619–621; Schazmann – Herzog 1932, 72–74; Riethmüller 2005, 211–214; Interdonato 2013, 33–73.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

3. C  Wesensmerkmale der Stadtbauprojekte

75

Eine abschließende Bewertung der Baugeschichte dieses Heiligtums ist problematisch, da die umfassenden Ausgrabungen der Jahre 1903 bis 1905 nicht ausreichend sorgfältig publiziert wurden458 und die Bau- und Rekonstruktionsmaßnahmen der 30er-Jahre des 20. Jhs. eine Überprüfung der baulichen Substanz erschwert haben459. Neuere Untersuchungen haben jüngst zu einer Klärung der Lage beigetragen: So hat sich Elisabetta Interdonato460 intensiv mit den baulichen Resten des Heiligtums auseinandergesetzt, während Wolfgang Ehrhardt Detailresultate in Bezug auf die Datierung der Bauten auf der mittleren Terrasse erzielte461. Von entscheidender Bedeutung sind die Ergebnisse Ehrhardts, der nachweisen konnte, dass das Asklepieion in seiner Grundstruktur als Terrassenheiligtum schon im Verlauf des 4. Jhs. v. Chr. angelegt wurde462. Während man den Altar auch vorher schon mit dem mittleren 4. Jh. v. Chr. verbunden wurde hatte463, sind laut Ehrhardt auch der Tempel B464 , der Bau D465 von der mittleren Terrasse und die Hallen der unteren Terrasse466 in diesem Zeitraum entstanden (Abb. 49). Der Untersuchung Interdonatos ist der Nachweis zu entnehmen, dass die mit überwölbten Nischen versehene Substruktionsmauer zwischen unterer und mittlerer Terrasse, die Paul Schazmann noch auf den kaiserzeitlichen Umbau bezogen hatte, ebenfalls diesem Projekt zuzuweisen ist (Abb. 43)467. Die entscheidenden Etappen in der Baugeschichte des Asklepieions sind also wie folgt zu rekonstruieren: In der Ausgangslage der klassischen Zeit bildete der Zypressenhain den Mittelpunkt des Heiligtums, um den verstreute Einzelbauten angeordnet waren. Neben Sakralbauten haben dabei auch Funktionsbauten im Rahmen des Heilkultes eine Rolle gespielt468. Der Entwurf des 4. Jhs. v. Chr. sah vor, die verstreuten Strukturen mit den Mitteln der Terrassenbauweise und basierend auf dem Prinzip der Axialität in einen regelmäßigen architektonischen Rahmen einzupassen469. Auf zwei Plattformen wurden die Sakral- und Inkubationsbauten und Funktionsbauten dem architektonischen Entwurf untergeordnet. Auf der mittleren Terrasse richtete man Altar, Tempel und Schlafräume ein, die untere Terrasse wurde mit Läden und Unterkünften verse458 Herzog 1903, 5–13. 189; Herzog 1905, 1–15; Schazmann – Herzog 1932, passim. 459 Rocco 1996h, 163–171. 460 Interdonato 2013, passim; Kurzform bei: Interdonato 2016, 170–181. 461 Ehrhardt 2014b, 75–107. 462 Ehrhardt 2014b, 103–105. Für die bisherige Datierung dieser Bauphase in die Zeit nach 300 v. Chr. lagen nie direkte archäologische Ausgrabungsergebnisse vor. Allgemeine Einschätz­ungen zur Datierung: Schazmann – Herzog 1932, 72–74; Zschietzmann 1936, 86–90; Lauter 1986, 106. 463 Neue überzeugende Analyse bei Ehrhardt 2014b, 88–93. Frühere Diskussion bei: KabusPreisshofen 1989, 66–78. 464 Ehrhardt 2014b, 93–96. 465 Ehrhardt 2014b, 96–103. 466 Ehrhardt 2014b, 103–105. 467 In der Gesamtbetrachtung ordnet Interdonato den Gesamtausbau dem 3. Jh. v. Chr. zu und benennt Ptolemaios II. als Geldgeber: Interdonato 2013, 37–51; Interdonato 2016, 172. Zur Substruktionsmauer: Interdonato 2013, 294–299. 468 Riethmüller 2005, 295–324 zum Asklepieion von Epidauros. Ein gestalterisches Problem der neuen Asklepios-Heiligtümer lag darin, die verschiedenen notwendigen Funktionsbauten wie Schlafräume oder Behandlungsräume in ein regelmäßiges architektonisches Muster einzufügen. 469 Vgl. Lauter 1986, 106; Becker 2003, 56–70.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

76

3  Die urbanistische Entwicklung der Dodekanes nach 408/407 v. Chr.

hen. Dieser neue Entwurf zielte offensichtlich nicht darauf ab, die Nutzbarkeit des Heiligtums weiterzuentwickeln, sondern bezog sich auf eine verbesserte Außenwirkung. Das Asklepiosheiligtum richtete sich mit monumentalen Terrassenmauern nach außen und bezog sich damit einerseits auf den Seeweg und andererseits ganz unmittelbar auf Halikarnassos, dem es zugewendet ist. Dem äußeren Betrachter wurde ein Terrassenheiligtum präsentiert, das in seiner ursprünglichen Gestalt auf die Errichtung eines monumentalen Ringhallentempels als Blickfang verzichtete. Vielmehr war weiterhin der heilige Zypressenhain dominant, der von Bauwerken begleitet und auf eine künstliche Plattform gestellt worden war. Dass es sich hierbei um keine natürliche, sondern um eine von Menschen gestaltete Sakrallandschaft handelte, wurde durch die Symmetrie und vor allem durch die Gewölbenischen angezeigt, die durch den LichtSchatten-Effekt eine ausgezeichnete Fernwirkung garantierten470. Stellt man den Entwurf des spätklassischen Asklepieions von Kos in die Reihe der Bauprojekte der Dodekanes-Städte, so kommen deutliche Übereinstimmungen zum Vorschein. In erster Linie handelt es sich beim spätklassischen Asklepieion um einen in seiner Zeit einzigartigen Gebäudekomplex471. Die Idee einer künstlichen und symmetrisch angelegten Sakrallandschaft hatte es vorher nicht gegeben. Damit setzt sich Kos nicht nur von den Konzepten traditioneller Heiligtümer ab, auch der knidischen Sakrallandschaft gegenüber wird ein anderer Impuls gesetzt. Besonders interessant ist der Vergleich mit dem benachbarten Maussolleion von Halikarnassos. Dem megalomanen Memorialbau wurde kein megalomaner griechischer Peripteros als griechische Antwort auf eine orientalische Herausforderung gegenübergestellt. Man entschied sich vielmehr für einen ganz neuartigen Ansatz. Auch die übertragene Botschaft des architektonischen Entwurfs wird deutlich. Die Koer bündelten ihre Ressourcen und stellten mit der in ganz Griechenland berühmten Ärzteschule den Aspekt in den Vordergrund, der ihr Gemeinwesen am positivsten charakterisierte. Diese Botschaft richtete sich allgemein an die griechische Welt, im Besonderen allerdings auch an die benachbarte Ärzteschule aus Knidos. Wie stark das Asklepieion in einen regionalen Konkurrenzkampf eingebunden war, zeigen drei literarische Nachrichten. Zur Ausleuchtung des Hintergrunds sei die bei Plinius d. Ä. überlieferte Anekdote an den Anfang gestellt, nach der die Koer eine Rolle bei der Erwerbungsgeschichte der Aphrodite von Knidos gespielt haben. Dieser Anekdote zufolge hatte Praxiteles neben der nackten Aphrodite außerdem eine bekleidete Variante hergestellt, für die sich die Koer aus Pietätsgründen entschieden472. 470 Der Bogen ist als gestalterisches Mittel nicht erst in der in späten Republik von den Römern entwickelt worden: Diskussion bei Dornisch 1992, 27–34. Vgl. Lauter 1986, 61; Tombrägel 2012, 150 f. Unkritische Wiederholung dieser überholten These bei: Böttcher-Ebers 2012, 17–30. Mit der überwölbten Exedra im Unterbau der Attalos-Stoa in Delphi liegt ein weiteres sicheres Beispiel für den gestalterischen Einsatz der Gewölbetechnik im 3. Jh. v. Chr. vor: Roux 1987, 1–5. 33–43 Taf. 21. Abb. 54 (Ansicht: Faltplan IV). 471 Den Ausbau des Athena-Heiligtum von Lindos in den Jahren um 300 v. Chr. muss man in diesem Zusammenhang sehen. Auch hier wird ein traditioneller Kultplatz mit den Mitteln der Axialsymmetrie umgestaltet: Dyggve 1960, passim; Lauter 1986, 106–108; Lippolis 1988/1989, 97–157; Lippolis 1996, 52–60. 472 Plin. nat. 36, 20; Kansteiner – Hallof 2014a, 80–82 (DNO 1889 f.)

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

3. C  Wesensmerkmale der Stadtbauprojekte

77

Historische Gewissheit besteht darüber, dass im Asklepieion von Kos eines der berühmtesten Gemälde der Antike aufgestellt war473. Die Aphrodite Anadyomene des Apelles, zu datieren in die zweite Hälfte des 4. Jhs. v. Chr., konnte es an Ruhm mit der Aphrodite von Knidos aufnehmen474. Die in Konkurrenz zu Knidos stehende Stadt Kos konnte der Aphrodite des Praxiteles also ein ebenbürtiges Kunstwerk gegenüberstellen, das aber einer anderen Kunstgattung entstammte. Mit dem Bildhauer Praxiteles besteht eine weitere unmittelbare Verbindung: dessen Söhne waren angeblich für die Ausgestaltung der Altarskulpturen im Asklepieion verantwortlich475. 3. C. 3  Fazit Die Region Dodekanes wurde bis zum ersten Viertel des 3. Jhs. v. Chr. urbanistisch grundlegend transformiert, wobei sich die einzelnen Städtebauprojekte durch spezifische Besonderheiten auszeichnen. Diese gehören in Halikarnassos, Kos und Knidos in das Umfeld der ursprünglichen Stadtplanung und sind in Rhodos eine nachträgliche Zutat. Die primäre Zielrichtung der in der Dodekanes hierbei verfolgten Konzepte kann von Megalopolis ausgehend erläutert werden, wo sich die wichtigsten urbanen Monumentalgebäude auf den Vorgang der Gründung einer arkadischen Hauptstadt bezogen und die politische Modernität und Geschlossenheit der Megalopoliten bzw. Arkadier als Botschaft transportiert hatten476. Auch in der Dodekanes wurde diese Funktion von den zentralen Monumenten und Gebäudekomplexen übernommen. So verkörperten das Maussolleion von Halikarnassos, der Koloss von Rhodos und das Asklepieion von Kos in charakteristischer Weise eine spezifische Qualität oder sogar die Staatsidee ihrer Städte. Allein die Botschaft des Stadtentwurfs von Knidos ist nicht in vergleichbarer Deutlichkeit zu entschlüsseln. Die Präsentation der Sakrallandschaft im Sinne eines urbanen Schaufensters kann als innovatives städtebauliches Konzept angesprochen werden, wohingegen die Einbettung der Aphrodite von Knidos nicht endgültig abgesichert werden kann. Im Rahmen der urbanen Repräsentation besetzt jede Stadt ein unterschiedliches inhaltliches Feld. Während das Maussolleion das größte Memorialgebäude seiner Zeit war, haben die Rhodier die größte Bronzeskulptur und die Koer das erste Terrassenheiligtum der griechischen Welt errichtet. In Knidos hat sich die berühmteste Marmorstatue der Antike befunden. In einem wichtigen Punkt unterscheiden sich die Stadtentwürfe in der Dodekanes vom Vergleichsbeispiel Megalopolis. In den hier verfolgten Konzepten spielt die visuelle Außenwirkung eine besonders große Rolle, Botschaften waren geradezu auf die Wahrnehmung durch einen äußeren Betrachter ausgerichtet. Die hohe Bedeutung der Außenwirkung ist zweifellos durch die Beziehung der Städte zum Meer oder genauer zum Seeweg bedingt. Die neuen Städte waren direkt an die Küste verlagert worden, womit der Reisende zur See nun unmittelbaren Zugriff auf die visuelle Botschaft, mithin 473 474 475 476

Plin. nat. 35, 91 f.; Strab. 14, 2, 19. Kansteiner – Hallof 2014b, 145–157 (DNO 2877–2897). Hierzu: Bieber 1923/1924, 242–275; Kabus-Preisshofen 1989, 52–78. s. o. Kap. 2. C. 2.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

78

3  Die urbanistische Entwicklung der Dodekanes nach 408/407 v. Chr.

die Stadtbilder hatte. Nicht nur konnte man die einzelnen Stadtbilder oder herausragende Stadtzeichen als solche wahrnehmen, eine vergleichende Betrachtung mit den Bildern anderer Städte ergab sich im Zuge einer Seereise automatisch. Damit wurde eine konkrete Stadt als solche identifizierbar und transportierte mit dem Stadtbild auch charakteristische Qualitäten. Auch diese Qualitäten konnte man in Relation zu den Angeboten der Nachbarorte bewerten. Die direkte Nachbarschaft der Städte hat den Prozess sicher befördert. Nachdem Halikarnassos ein in dieser Hinsicht unmissverständliches Zeichen gesetzt hatte, waren die Nachbarstädte aufgerufen, darauf zu reagieren. Im Ergebnis sind individuelle Stadtbilder, regelrechte Stadtprospekte, entstanden, die zum ersten Mal in der griechischen Welt die Aufgabe einer visuellen Visitenkarte für ihre Städte erfüllten. Für das Zustandekommen dieser individuellen Stadtbilder ist neben dem Bezug zum Seeverkehr auch die Tatsache verantwortlich, dass die neuen Dodekanes-Städte aufgrund fehlender Vorgängerbebauung freie Entfaltungsmöglichkeiten für die Anwendung aktualisierter architektonischer Konzepte hatten. Auch wenn die Gemeinden der Region auch in archaischer und klassischer Zeit sakrale und staatlich repräsentative Bauprojekte realisiert hatten, gab es an den neuen Standorten keine architektonischen Vorgänger. Die Spielregeln für neue Entwürfe standen also nicht fest, sondern konnten neu ausgehandelt werden. Ein Blick auf vergleichbare zeitgenössische Konzepte der näheren Umgebung bringt diesen Aspekt noch deutlicher zum Vorschein. Im 6. Jh. v. Chr. war die östliche Ägäis schon einmal von einem ähnlichen Phänomen betroffen gewesen. Im Heraion von Samos477, dem Artemision von Ephesos478 und dem Apollonheiligtum von Didyma479 waren gewaltige ionische Ringhallentempel entstanden. Das Artemision von Ephesos erwarb sich sogar den Rang eines Weltwunders der Antike, fiel im Jahr 356 v. Chr. aber einer Brandkatastrophe zum Opfer und musste wieder aufgebaut werden, wobei die gewaltigen Dimensionen des Dipteros bewahrt und auch die Bedeutung des Heiligtums konserviert werden konnten480. Im Ergebnis wurde allerdings der Status quo der archaischen Zeit wiederhergestellt, eine visuelle Innovation war mit dem neuen Entwurf nicht verbunden. Der frühhellenistische Neubau des Apollontempels von Didyma zeigt an, dass sich die Architekten des späteren 4. und 3. Jhs. v. Chr. durchaus mit der Problematik der visuellen Aktualisierung der Tempelarchitektur auseinandergesetzt haben. Dieser Tempel stellte in seiner äußeren Gestalt einen traditionellen Peripteraltempel dar481. Die Möglichkeit einer Differenzierung der äußeren Tempelgestalt, um sich etwa vom benachbarten Artemision in Ephesos zu unterscheiden, war nicht gegeben482. Die deutliche individuelle Note des Apollontempels wurde deshalb im Inneren des Gebäudes architektonisch ausgedrückt, sodass die dipterale Säulenstellung als traditionelle äußere Hülle eines innovativen und einzigartigen Entwurfs im Inneren diente483. 477 478 479 480 481 482 483

Gruben 2001, 355–365; Kienast 2012, 5–17. Gruben 2001, 380–395. Gruben 2001, 396–412; Dirschedl 2012, 41–68. Gruben 2001, 390–395; Ohnesorg 2012, 19–40. Gruben 2001, 405–412. Vgl. Koenigs 2012, 69–79 mit dem Bezug auf den Athenatempel von Priene. Hierzu: Lauter 1986, 182–184.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

3. D  Die Dodekanes als Siedlungs- und Wirtschaftsraum

79

Auch vor dem Hintergrund der Tatsache, dass die räumliche und visuell fassbare Nähe und das Fehlen von Vorgängerbauten einen Differenzierungsprozess befördert haben, ist die Entstehung der dezidiert individuellen Lösungen dennoch bemerkenswert. Damit wurde dem griechischen Gemeinschaftsgedanken gleich in zweifacher Hinsicht eine Absage erteilt. In gesamtgriechischer Perspektive ist der Bruch daran erkennbar, dass man auf die Errichtung von Ringhallentempeln verzichtete. Diese Peripteroi hatten in der gesamten archaischen und dem ersten Teil der klassischen Zeit die Mittelmeerwelt geprägt und diese von Nordafrika, über Italien bis in den Orient hinein als griechische Welt gekennzeichnet, mithin eine Botschaft der Zusammengehörigkeit ausgesendet. In der Dodekanes wurde darüber hinaus auch kein regionales Gemeinschaftskonzept verfolgt. Es ist kein Versuch feststellbar, die neu gegründeten Städten als Gruppe zusammengehörig erscheinen zu lassen. Die individuelle Gestaltung der Stadtbilder in der Dodekanes setzte für die nachfolgende hellenistische Städtekultur einen bedeutsamen Impuls. An diese Städte wurde nicht mehr die Frage gerichtet, inwiefern sie dem allgemeingültigen griechischen Kanon entsprachen. Vielmehr mussten jetzt eigene und spezifische Qualitäten vermittelt werden. Die Art und Weise, in der dieses einflussreiche Konzept weitergeführt wurde, kann an dieser Stelle nur angedeutet werden. Als direkter Nachfolger wurde im Jahr 279 v. Chr. der Pharos von Alexandria in Ägypten unter der Leitung des Knidiers Sostratos errichtet, der nicht nur als Leuchtturm, sondern auch als Wahrzeichen konzipiert war484. In Antiocheia am Orontes wurde mit der Tyche eigens eine neue Stadtgottheit konzipiert, die als neuartiger Bildtypus die Stadt repräsentieren sollte485.

3. D  Die Dodekanes als Siedlungs- und Wirtschaftsraum Die Stadtgründung von Megalopolis konnte über eine vergleichende Betrachtung der literarischen und archäologischen Quellen in ihrem Ausgangspunkt, ihrem Verlauf und den Folgen erläutert werden. Politische Umwälzungen bilden den Ausgangspunkt, innovativer Geist ist bei der Ausführung des Projektes sichtbar, mangelnder politischer Wille und fehlende ökonomische Grundlage bedingen das Scheitern einer arkadischen Großstadt. In der Dodekanes stellt sich die Situation anders dar: Auch hier bildet die politische Umwälzung des peloponnesischen Krieges den Ausgangspunkt für die Gründung von Rhodos. Die anderen Neugründungen und der erfolgreiche Verlauf der jeweiligen Stadtgründungsprojekte werden dann vor einem ereignispolitischen Hintergrund nicht mehr umfassend verständlich. Im folgenden Kapitel wird deshalb die Fragestellung verfolgt, aus welchem Grund die Dodekanes im Zeitraum vom späten 5. bis frühen 3. Jh. v. Chr. urbanistisch derartig umgestaltet worden ist. Ausgangspunkt der Analyse ist die diachrone Entwicklung des Siedlungsbildes in der Dodekanes.

484 Zum Pharos: Adler 1901, passim 485 Meyer 2006, 335–376, die diesen Aspekt nicht einbezieht.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

80

3  Die urbanistische Entwicklung der Dodekanes nach 408/407 v. Chr.

3. D. 1  Charakteristika des veränderten Siedlungsbildes Im Zuge der urbanistischen Wandlung veränderte sich das Siedlungsbild in der Dodekanes ab dem späten 5. Jh. v. Chr. grundsätzlich. Das zentrale verbindende Charakteristikum der Transformation ist die Verlagerung der neu gegründeten Städte direkt an die Küste. Sie nahmen damit direkten Kontakt zur Seestraße auf (Abb. 26). Rhodos und Kos wurden an die Nordostspitze ihrer Inseln verlagert, Neu-Knidos und Neu-Myndos an die Südwest- bzw. Westspitze gesetzt. Maussollos verlagerte seine Hauptstadt von Mylasa nach Halikarnassos. Diesem Prinzip sind die individuellen Ausgestaltungen untergeordnet: In Rhodos wurde eine neue Stadt angelegt, in Kos ein vorhandener Siedlungsplatz weiträumig ausgebaut. Knidos wurde womöglich an den Standpunkt des traditionellen Bundesheiligtums verlegt, Halikarnassos gleichsam feindlich übernommen. Der Befund von Halikarnassos ist besonders wichtig, weil hier eine traditionell bedeutende Polis im Sinne einer neuen karischen Hauptstadt umgebaut wurde. Die vorgefundene Stadt „Alt-Halikarnassos“ war also als nicht ausreichend eingestuft worden. Im regionalen Ausschnitt wurde außerdem die maritime Infrastruktur insofern verbessert, als man die neuen Städte näher aneinanderrückte. Das neue Nahverhältnis der Dodekanes-Städte ist besonders bemerkenswert, weil die Beziehung bereits zuvor eng gewesen war. Die Orte, vor allem Neu-Knidos, Kos-Stadt, Halikarnassos und Myndos waren in weniger als einer Tagesdauer gegenseitig zu erreichen486 und konnten als Nachbarorte nun sogar visuell wahrgenommen werden. Durch eine derartig deutliche Annäherung der einzelnen Poleis wurde das zwischenstaatliche Bezugssystem der Mikroregion auf eine neue Grundlage gestellt. Die Hintergründe und Mechanismen des neuen Siedlungsbildes werden durch die Einbeziehung der Häfen verständlich, die den Entwurf der Städte dominierten. In der Dodekanes entstand ein differenziertes Angebot an Hafenanlagen, das in seiner Ausprägung auf die örtlichen Wind- und Wetterbedingungen zugeschnitten war. Rhodos ragt hier allein durch die Anzahl und die Größe seiner Hafenbecken heraus, die das Einlaufen von Schiffen aus allen Richtungen und unter allen Windbedingungen ermöglichten (Abb. 27). Auch die übrigen Städte konnten mit großflächigen neuen Hafenbecken aufwarten, reichten aber an das rhodische Komplettangebot nicht heran. Mit den Doppelhäfen von Knidos (Abb. 38) und Myndos (Abb. 41) konnte man auf zwei entgegengesetzte Windverhältnisse reagieren, Kos (Abb. 35) und Halikarnassos (Abb. 33) verfügten über ein einziges großes Hafenbecken, wobei der Hafen von Kos sehr deutlich auf den Seeverkehr von Norden ausgerichtet war. Allein die Größe der neuen Hafenbecken gibt den entscheidenden Hinweis für eine ökonomische Begründung der Baumaßnahmen487. Die neuen Häfen haben sich ohne Zweifel an den Handelsverkehr gerichtet und waren für das Einlaufen großer Handelsflotten ausgelegt. Die andere Option, eine Deutung als Kriegshäfen, ist dem gegenüber weniger wahrscheinlich. Für 486 Leidwanger 2013, 3303–3306. 487 Zur Ökonomie s. u. Kap. 3. D. 3.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

3. D  Die Dodekanes als Siedlungs- und Wirtschaftsraum

81

militärische Flotten wurden derartig große Hafenbecken nicht benötigt488. Hätte man Myndos tatsächlich von Halikarnassos aus als Flottenstützpunkt nutzen wollen, wäre die Einrichtung großflächiger Hafenbecken nicht notwendig gewesen489. Die Einbeziehung der Hafenanlagen erlaubt eine Annäherung an die Struktur und die Hierarchie des neu entstandenen Siedlungsgefüges. So steht außer Frage, dass Rhodos die Mikroregion mit seinen Hafenanlagen dominiert und immer im Mittelpunkt der maritimen Infrastruktur gestanden hat (Abb. 26). Darüber hinaus ist das Bezugssystem der einzelnen Städte untereinander nicht im Detail und mit historischer Tiefenschärfe zu rekonstruieren. Es lohnt sich dennoch, das Spektrum der möglichen Beziehungen aufzuzeigen. So ist nicht bekannt, ob das Angebot an Hafenanlagen kompetitiv oder komplementär konzipiert war. Bezogen auf den Mittelmeerhandel können die benachbarten Häfen also im Sinne einer Konkurrenz um das Einlaufen von Handelsflotten geworben haben. Möglich ist auch eine Zusammenarbeit unter politischer Führung eines Akteurs - etwa Rhodos oder Halikarnassos. Auch eine Kooperation ohne politische Dominanz ist vorstellbar. Bei der Nutzung der unterschiedlichen Hafenanlagen können außerdem jahreszeitlich bedingte oder kurzfristige klimatische Veränderungen eine Rolle gespielt haben490. So können etwa auf die Meltemi-Windbedingungen im Sommer bestimmte Hafenbecken – wie etwa der Hafen von Kos – einen besonders guten Zugriff gehabt haben, während andere gar nicht angelaufen werden konnten491. Im Winter boten sich hingegen ganz andere Voraussetzungen, so dass womöglich bestimmte Häfen oder Hafenbecken nur für einen bestimmten Zeitraum im Jahr angesteuert werden konnten492. Der Hafen von Myndos etwa könnte von Halikarnassos aus in einer bestimmten Wetterkonstellation insofern genutzt worden sein, als Waren über See nach Myndos kamen und von dort über die Landverbindung weitertransportiert wurden493. Das weite Spektrum an möglichen Konstellationen ist vor dem Hintergrund der Tatsache besonders bemerkenswert, dass alle Stadtgründungen gemeinsam ökonomisch erfolgreich waren. Der Aufschwung hat also unabhängig von den politischen und klimatischen Konstellationen der Mikroregion funktioniert494.

488 Vgl. die Dimensionen von Kriegshäfen: Karthago: Lehmann-Hartleben 1923, 82 f.; Blackman 1982a, 94; Mozia: Blackman 1982a, 93 f.; Famà 2009, 271–287; Sounion: Travlos 1988, 404–407; Lovén u. a. 2011, 25. Allgemein zum Thema: Blackman – Lentini 2010, passim. 489 Vgl. Hornblower 1982, 96–98. 305–307. Hornblower suggeriert, dass Myndos und Theangela im Rahmen des Synoikismos vom Halikarnassos zu Festungen ausgebaut wurden. Vgl. PimouguetPédarros 2000, 224–241. 490 s. hierzu: Beresford 2013, 53–106. 491 Grieb 2014, 175–186. 492 Beresford 2013, 79–85; für die römische Kaiserzeit: Marzano 2011, 179–187. 493 Vgl. die Situation im klassischen Attika: hier kamen die Waren teilweise per Schiff an der Ostküste an und wurden über Land nach Athen transportiert: Horden – Purcell 2000, 128. 494 s. hierzu u. S. 87 f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

82

3  Die urbanistische Entwicklung der Dodekanes nach 408/407 v. Chr.

3. D. 2  Hintergrund und Folgen der Städteverlagerungen In der Dodekanes lässt sich der Vorgang einer Stadtneugründung bzw. Stadtverlagerung in einem zusammenhängenden Zeitfenster gleich mehrfach verfolgen. In den dortigen Gemeinwesen ist also die Entscheidung getroffen und umgesetzt worden, den angestammten Siedlungsplatz zugunsten einer Alternativlösung aufzugeben. Für eine solche Entscheidung müssen gravierende Gründe ausschlaggebend gewesen sein. In der altertumswissenschaftlichen Forschung hat man deshalb bis dato vor allem negative Motive wie Naturkatastrophen oder militärische Niederlagen für Städteverlagerungen verantwortlich gemacht. Als häufigste Ursache für eine gezwungene Umsiedlung einer Stadt wurde die Verlandung eines Hafens im Verlauf eines Flusses angesprochen. Dieses Phänomen wurde lange Zeit ohne ausreichende Begründung für die Verlagerung von Priene verantwortlich gemacht495. Andere überlieferte Gründe für eine gezwungene Stadtverlagerung sind außerdem schlechtes Klima (Myus aufgrund einer Mückenplage)496 oder politische Gründe (Phokaia, Teos)497. Für die Städte der Dodekanes ist weder eine derartige Ursache noch ein anderer negativer Anlass überliefert. Für die Städteverlagerungen in dieser Region haben offensichtlich positive Gründe gesprochen. Die Entscheidung, die Heimat zu verlassen, wurde also bewusst getroffen und mit der Aussicht auf eine positive Veränderung verbunden. Der Gedanke einer Verlagerung ging dabei jeweils vom Standpunkt eines funktionierenden Systems aus. Hierfür ist Halikarnassos das beste Beispiel, obwohl keine Stadtverlagerung zu verzeichnen ist. Diese Stadt hatte in archaischer und klassischer Zeit als Polis – zumal als Polis mit bedeutender Flotte – funktioniert498. Der Metoikismos durch Maussollos bedeutete allerdings keine Übernahme, sondern den vollständigen Neubau der vorhandenen Stadt. Hierfür war also nicht etwa der schlechte Zustand der Stadt verantwortlich, sondern die Vorteile des neuen urbanistischen Ansatzes499. Eine weiterführende Analyse der Rahmenbedingungen und Folgeerscheinungen der Stadtgründungen bringt deren positiven, aber auch synthetischen Charakter zum Vorschein. Auf der einen Seite wirkte sich die Transformation für die Mikroregion insgesamt und für jede einzelne Stadt positiv aus. Dies ist in Anbetracht des räumlichen Nahverhältnisses äußerst bemerkenswert. Sollte zwischen den Städten eine Konkurrenzsituation bestanden oder eine Stadt die Führungsposition innegehabt haben, so haben doch alle Städte gemeinsam von der Transformation profitiert. Dies ergibt der Blick auf die Entwicklung der traditionellen Siedlungsplätze der archaischen und klassischen Epoche. Die Existenz dieser Orte wird durch die Stadtgründungen nicht beendet oder negativ beeinflusst. Hier ist der Befund auf der Insel Rhodos be495 496 497 498

s. hierzu: Raeck 2013, 535–542. Paus. 7, 2, 11. Demand 1990, 34–44. Hdt. 7, 99. 8, 68 f. 8, 87 f. 8, 93. 8, 101–104: Beteiligung der Artemisia im Umfeld der Perserkriege. Allgemeine Informationen zur Geschichte von Halikarnassos in archaischer und klassischer Zeit: Bürchner 1912, 2255–2258. 499 Vgl. die problematische Deutung von Pedersen 2010, 274, nach der Halikarnassos unbedeutend gewesen sein muss und deswegen neu gebaut worden wäre.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

3. D  Die Dodekanes als Siedlungs- und Wirtschaftsraum

83

sonders deutlich500. Die drei vom Synoikismos betroffenen Poleis Lindos501, Kamiros502 und Ialysos503 blühten im 4. und 3. Jh. v. Chr. ebenfalls auf. Für die Insel Kos mit Halasarna504 und die Halbinsel von Halikarnassos505 sowie die alte Königsstadt Mylasa506 lässt sich Vergleichbares festhalten507. Die weitere Besetzung und Besiedlung der traditionellen Standorte war allein schon aus ökonomischen Gründen dringend geboten508. Die Umwandlung der Dodekanes seit 408/407 v. Chr. ist also in der Zusammenschau nicht im Sinne einer Umformung oder Verlagerung, sondern einer Akkumulierung bzw. Aufsiedlung zu verstehen. Die Inselgruppe der Dodekanes ist hierdurch in materieller Hinsicht außerordentlich gestärkt worden. Auf der anderen Seite brachten die Gründungen bzw. die Verlagerungen auch schwerwiegende Probleme mit sich, was besonders die Verlagerung der Städte an geographisch exponierte Orte betrifft. Die neuen Städte lieferten sich mit den urbanen Strukturen ganz unmittelbar den Windverhältnissen aus. Hierbei handelt es sich um einen Aspekt, der auf der Grundlage archäologischer Analysen nur schwer zu fassen ist. So werden meernahe Städte häufig auch deswegen nicht am topographisch günstigsten Ort angelegt, weil negative Windverhältnisse Siedlungsaktivitäten dort erschweren509. Gerade vor dem Hintergrund der beständigen Nordwinde im Sommer wurde für viele ägäische Siedlungen eine vom Wind geschützte südliche Hanglage gewählt510. Auf diesen Umstand nehmen die verlagerten oder neu gegründeten Städte der Dodekanes keine Rücksicht. Ähnliches gilt auch für die Folgen auf den Befestigungscharakter der neuen Städte, welche nun leichter über das Meer angreifbar waren511. Weitere negative Faktoren lassen sich anfügen: Das größte Problem lag sicher in der Wasserversorgung der neuen Städte. Für die Standorte der neuen Siedlungen von Kos und Knidos war offensichtlich keine ausreichende Wasserversorgung gewährleistet, weshalb Knidos in der Nachantike wieder verlassen wurde512. Dies stellt nicht zuletzt ein entscheidendes Argument gegen die Ansprache des Platzes als das ursprüngliche Alt-Knidos dar. Für Kos gibt es keine direkten Nachrichten, dass am Standort des alten Meropis Wassermangel geherrscht habe. Es lässt sich aber ein Wasserleitungssystem nachweisen, das direkt mit

500 Gabrielsen 2000, 177–205 behandelt die verfassungstechnischen Hintergründe. Mit Bezug zum Vorgang der Sympolitie: Walser 2009, 135–155; Schuler 2010, 393. 402 f. 501 Lippolis 1988/1989, 97–157; Lippolis 1996, 52–60. 502 Caliò 2005, 101–105. 503 Di Vita 1996, 50 f.; Rocco 1996c, 43–46. 504 Kantzia 1984, 140–162; Kokkorou-Alevras 2001, 91–105. 505 Rumscheid 2010, 96–102. 506 Descat 2011, 195–202. 507 Siehe auch Labraunda, das im 4. Jh. v. Chr. ausgebaut wird: Karlsson 2013, 65–80. 508 v. a. Bresson 1999 (und Caliò 2005). 509 Vgl. den bronzezeitlichen Befund von Aghia Photia auf Kreta, wo eine Windmauer nachweisbar ist: Panagiotopoulos 2001, 54 f. 510 z. B. die Siedlung Skarkos auf Ios. 511 Lawrence 1979, 122. 512 Bean – Cook 1952, 183 f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

84

3  Die urbanistische Entwicklung der Dodekanes nach 408/407 v. Chr.

der Neugründung der Stadt in Verbindung gebracht werden kann513. Man legte also eine ganze Reihe von Aquädukten an, um die neue Stadt mit Wasser zu versorgen. Eine weitere Schwierigkeit ist politischer Natur: Nicht nur der „Metoikismos“ der umliegenden Ortschaften, sondern auch die weitgehende Aufgabe der alten Stadt Halikarnassos kann nicht ohne innere Widerstände vonstattengegangen sein514. Die betroffenen Bewohner sind sicher nicht freiwillig in die neue Hauptstadt umgezogen. Über solcherlei politische Widerstände, die zum Scheitern des Projektes in Megalopolis beitrugen515, hat man sich hinweggesetzt. 3. D. 3  Ökonomie als Faktor für urbanistische Veränderungen Die zusammenfassende Auswertung der strukturellen Eigenschaften führt zu der Einschätzung, dass ökonomische Faktoren den Umbruch in der Dodekanes im Zeitraum nach 408 v. Chr. maßgeblich beeinflusst haben. Daran schließen sich die Hypothesen an, die Städte in der Dodekanes im 4. Jh. v. Chr. hätten ihren Standort in Erwartung von ökonomischem Erfolg verändert und die Verbesserung der Handelsinfrastruktur den städtebaulichen Aufschwung getragen. Vor dem Hintergrund dieser Bewertung ist im Folgenden zu fragen, ob ökonomische Interessen in der Dodekanes bzw. in der Mittelmeerwelt einen solchen Wandel überhaupt ausgelöst haben können und warum Städte deshalb ihren Standort wechselten bzw. neu gegründet werden mussten. Ökonomische Rahmenbedingung: Mittelmeerwelt und Dodekanes Die Frage nach der Bedeutung von ökonomischen Prozessen als Faktoren für Veränderungen und Entwicklungen in der Antike hat in Bezug auf die Rolle der Dodekanes zwei wichtige forschungsgeschichtliche Voraussetzungen. Zum einen ist der Diskurs um die generelle Bewertung der Neugründung von Rhodos stark von der Fragestellung geprägt gewesen, inwieweit diese Stadt überhaupt als Handelsmacht agiert hat. Zum anderen sind die Hintergründe der ökonomischen Mechanismen in der antiken Mittelmeerwelt insgesamt kontrovers diskutiert worden. Im frühen 20. Jh. hatte die altertumswissenschaftliche Forschung die Neugründung von Rhodos als ökonomisch ausgerichtete Maßnahme einer aufstrebenden Handels­ macht verstanden516. Die Rhodier wären an der Erschließung neuer Märkte interessiert gewesen und hätten mit ihrer Flotte den Mittelmeerhandel kontrolliert. In der nachfolgenden Forschung konnte dieser allzu modernistische Blick auf einen rhodischen Händlerstaat korrigiert werden. Hans-Ulrich Wiemer arbeitete im Rahmen seiner umfassenden Analyse der Organisation und des Selbstverständnisses des rhodischen Staates517 heraus, dass die Rhodier sich nicht als Händlervolk verstanden518 und die östli513 514 515 516 517 518

Livadiotti 2012, 93–126. Hornblower 1982, 78–106. s. o. Kap. 2. B. 1. Gelder 1900, 83. 100 f.; Momigliano 1936, 49–51; Berthold 1984, 22. Wiemer 2002, 13–20. Wiemer 2002, 31–33.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

3. D  Die Dodekanes als Siedlungs- und Wirtschaftsraum

85

che Mittelmeerwelt auch nicht mit ihrer Handelsflotte dominiert haben519. Unabhängig von diesem Resultat hatte sich die altertumswissenschaftliche Forschung allgemein von einer modernistischen und damit anachronistischen Deutung der antiken Ökonomie abgewendet520. Moses I. Finley ersetzte dieses System durch einen „primitivistischen“ Ansatz, nach dem die antike Gesellschaft keine weiterführenden ökonomischen Konzepte verfolgt habe521. Damit wurde die Möglichkeit ausgeschlossen, dass antike Staaten ihr Handeln nach ökonomischen Prinzipien ausgerichtet hätten. Durch die Forschungen von Alain Bresson ist dieser Standpunkt wiederum grundsätzlich in Frage gestellt worden522. Bresson widersprach dem primitivistischen Ansatz auf theoretischem Wege523 und konnte viele Detailinformationen für ein komplexes und hochentwickeltes Wirtschaftssystem in der antiken Mittelmeerwelt zusammentragen524. Für die Fragestellung nach der Bedeutung des Faktors Ökonomie für die Ent­ wicklungsgeschichte der Städte in der Dodekanes sind seine Ergebnisse zur Typologie der verschiedenen Handelsorte und -verbindungen in der Mittelmeerwelt besonders aufschlussreich (Abb. 1). Im Mittelmeerhandel der griechischen Antike lassen sich vier Gruppen von Handelsorten typologisch differenzieren. In eine erste Gruppe fallen solche Städte und Regionen, deren Teilnahme am Handel ursächlich von den naturräumlichen Bedingungen abhing. Die natürlichen Vorkommen der Ressourcen Holz, Getreide oder von Erzen haben Makedonien, Nordafrika und Pontos zu primären Exportregionen gemacht525. In eine zweite Gruppe gehören solche Orte, die die Vorteile ihres Standortes entlang zentraler Schifffahrtsrouten im Mittelmeer ökonomisch ausgebeutet haben526. Byzanz und Korfu sind zentrale Ankerplätze an neuralgischen Stellen im Seeverkehr. Diese mussten von allen Schiffen bei einer Reise vom Ägäischen ins Ionische Meer (Korfu) bzw. ins Schwarze Meer (Byzanz) angesteuert werden527, womit diese Städte über Hafenzölle große Gewinne erzielten528. Auch in kleinerem Maßstab sind solche lokalen Spezialisierungen nachweisbar: Die Städte Anthedon in Böotien und Tenedos am Hellespont richteten einen Fährverkehr ein und betrieben Schiffswerften529. Unter die dritte Gruppe lassen sich jene Orte subsumieren, die ihre Lage ausgenutzt haben, um 519 Wiemer 2002, 33–36. 520 Finley 1993, 9–31. In die gleiche Richtung tendieren: Austin – Vidal-Naquet 1984, passim. Forschungsgeschichte bei: Bresson 2000, 109–111. 263–271; Bresson 2007, 7–36. 521 Finley 1993, 176–207. Vgl. Demand 1990, 91 f. 522 So auch Burke 1992, 199–226, in Bezug auf die ökonomische Entwicklung der Stadt Athen. Vgl. von Reden 2007, 177–201. 523 Bresson 2000, 111–119. 263–307. 524 Zusammengefasst in: Bresson 2007; Bresson 2008. Vgl. die Rezension: Ruffing 2009, 215–227. Arnaud 2011a, 61 mit dem Hinweis, dass die von Bressson versammelten Einzelinformationen zeitlich disparat sind. Vgl. Außerdem North 1988, 107–111. Allgemein in eine ähnliche Richtung weisen die Arbeiten von Horden – Purcell 2000, passim. Vgl. auch Scheidel u. a. 2007, passim. 525 Bresson 2007, 123–147. Zu Makedonien s. u. Kap. 4. A. 2. 526 Schiffsrouten: Arnaud 2005. 527 Bresson 2000, 122 f.; Thuk. 1, 37, 3–4 (Korfu); Pol. 4, 38 (Byzanz). 528 Bresson 2008, 83–88. 529 Bresson 2008, 155.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

86

3  Die urbanistische Entwicklung der Dodekanes nach 408/407 v. Chr.

Fernhandel zu betreiben. Korinth ist hierfür das eindrücklichste Beispiel, weil die Lage der Stadt am Isthmos und die Verteilung der Häfen an dessen östlicher und westlicher Seite die Grundlage für die Handelsaktivitäten geliefert haben530. Andere Städte haben den Status einer überregional agierenden Handelsmacht erreicht, ohne dass man über die Hintergründe ausreichend informiert wäre. Es ist nicht bekannt, warum gerade die lykische Stadt Phaselis den Handel mit Ägypten dominierte und wie es der Inselstaat Ägina zu seiner Bedeutung als wichtigster archaischer Handelsplatz brachte531. Eine vierte und letzte Gruppe enthält schließlich diejenigen der politisch führenden Poleis, die sich ihre Macht zu Nutze machten, um ihre Position im Handel zu verbessern. In diese Gruppe gehört sicher Athen532, da sich in diesem Fall in charakteristischer Weise nachvollziehen lässt, wie die Kriegsflotten der Stadt im 5. Jh. v. Chr. das östliche Mittelmeer dominierten und Athen diese Dominanz auch ökonomisch ausnutzte533. Über dieses Netz von Handelsorten wurden in der Mittelmeerwelt unterschiedliche Arten von Handelsverbindungen betrieben. Die häufigste Variante war der direkte Handel zwischen zwei Städten, der indirekt gesteuert werden konnte, indem Handelspartner von Zöllen befreit wurden534. Außerdem wurden bestimmte Waren gezielt über lange Strecken verhandelt: Solche Handelswege führten beispielsweise von Athen nach Syrakus, von Kyrene nach Rhodos oder vom Schwarzen Meer nach Athen535. Ein charakteristisches Beispiel hierfür ist der Austausch zwischen Athen und der Pontosregion, in dessen Gefolge Athen Silber ans Schwarze Meer sendete und dafür mit Getreide beliefert wurde536. Entlang der bedeutenden Handelsrouten entwickelte sich mit der Zeit ein reger Zwischenhandel537, wofür der Handelsweg zwischen Athen und der Pontosregion in klassischer Zeit ebenfalls ein gutes Beispiel ist538. Eine letzte Handelsoption betrifft den Warenaustausch innerhalb der einzelnen Mikroregionen539. Wendet man diese Informationen auf den geographischen Raum der Dodekanes an, so werden die spezifischen ökonomischen Charakteristika dieser Region deutlich. Über archäologische Informationen ist zunächst die Bedeutung der Poleis Rhodos, Knidos und Kos als Exporteure spezifischer Produkte am besten nachvollziehbar. Dies gilt allgemein 530 Freitag 2005, 187–226. 531 Bresson 2008, 173 mit der These, dass diese Städte auch deshalb Handel trieben, weil keine ausreichende landwirtschaftliche Grundlage vor Ort bestand. Das reicht als Erklärung natürlich nicht aus. 532 Zum Attisch-Delischen Seebund: Meiggs 1972, passim; Rhodes 1985, passim. s. die kritischen Bemerkungen von Finley 2008, 28–30. 533 Allgemein: Möller 2007, 375–380; Bresson 2008, 94 f. Ein konkretes Beispiel dafür ist, dass Athen Megara verbot, seine Produkte im attischen Einflussbereich zu verhandeln (Bresson 2000, 126 f.). Vgl. Laspe – Schubert 2012, 55– 81. 534 Einzelfälle gesammelt von: Bresson 2008, 75–83; Vgl. Conovici 2005, 97–118, der anhand der Amphorenfunde den direkten Handel von Städten wahrscheinlich machen kann. 535 Möller 2007, 380–383; Bresson 2008, 164–167. 536 Casson 1954, 168. 537 Möller 2007, 368–370. 538 Bresson 2008, 164–167. Vgl. Fless 2002, 64–67. 539 Horden – Purcell 2000, 51–53.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

3. D  Die Dodekanes als Siedlungs- und Wirtschaftsraum

87

für den Weinanbau, der den Export besonders in hellenistischer Zeit dominiert hat540, allerdings auch in archaischer und klassischer Zeit ein bedeutsamer Faktor gewesen ist541. Hinzu kommen andere spezifische Produkte wie etwa die Textilproduktion der Insel Kos542. Außerdem ist auch die Beteiligung der Dodekanes-Städte am Fernhandel gut belegt. Neben Ägina und Milet haben die Städte der dorischen Hexapolis die Gründung des Handelshafens von Naukratis betrieben543. Dieser zentrale Umschlagplatz war im 6. Jh. v. Chr. in Ägypten eingerichtet worden, um gezielt „Luxuswaren“ von dort aus in die Ägäis zu verhandeln. Die Insel Rhodos hat außerdem an der Gründung der Stadt Kyrene mitgewirkt544. Schließlich waren die Häfen der Dodekanes zentrale Anlaufstellen für den Mittelmeerhandel von der Ägäis in die Levante545. Auch diese Bedeutung kann über literarische Quellen und archäologische Ergebnisse nachvollzogen werden546. Hier sind es vor allem die Heiligtümer von Lindos, Kamiros und Ialysos, deren überaus reiche und vielfältige Ausstattung über seit archaischer Zeit existente Votivdepots gut nachweisbar ist547. Handelsinteressen haben also für die Städte in der Dodekanes seit archaischer Zeit und die gesamte Antike hindurch eine sehr große Rolle gespielt. Hierfür waren in erster Linie die Lage der Inseln und Halbinseln und ihre Beziehung zum Seeweg – mit dem Zugriff auf die Handelsrouten – verantwortlich (Abb. 1). Für eine Annäherung an die Frage, in welchem Verhältnis die ökonomischen Prozesse zum Städtebauprogramm stehen, sind die diachronen Entwicklungsmuster der ökonomischen Aktivitäten in der Dodekanes besonders wichtig. Hier besteht in der Forschung allgemein Einigkeit darüber, dass der politische Umbruch am Ende des Peloponnesischen Krieges auch einen ökonomischen Wandel mit sich brachte548. Gegen Ende des 5. Jhs. v. Chr. ging nicht nur die athenische Seeherrschaft, sondern auch die Kontrolle des Perserreiches über das westliche Kleinasien und die Levante verloren549. Inwieweit sich dieser Umbruch auf die wirtschaftliche Bedeutung der Dodekanes ausgewirkt hat, kann am Beispiel des Getreidehandels nachvollzogen werden: In hellenistischer Zeit hat Rhodos den Getreidehandel der Mittelmeerwelt kontrolliert und in dieser Hinsicht das Handelsmonopol der Athener gebrochen bzw. übernommen550. Über die Art und Weise, in der die Übernahme des Getreidehandels vonstattengegangen ist, informieren literarische Quellen des 4. Jhs. v. Chr. In einer Gerichtsrede aus der Zeit um 330 v. Chr. gegen einen Dionysodoros bezieht sich Demosthenes explizit auf den Getreidehandel. Ein Handelsschiff, das in Athen ausgerüstet worden war, um Getreide in Ägypten zu laden und über den Hafen von Athen abzuwickeln, war widerrechtlich 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550

s. u. S. 88. Bresson 2007, 128–134. Bresson 2007, 196–199. Bresson 2000, 13–63; Möller 2000, passim; Osborne 2007, 290 f. Momigliano 1936, 49–51. Bresson 2008, 83–88. Möller 2000, 83–85. Zu den Votivdepots: Martelli 1996, 46–50. Vgl. Burke 1992, 199–226. Cook 1961, 9–18; Gehrke 1986, 125–128; Tuna 2009, 517. Casson 1954, 171–174; Bresson 2000, 95–99. Allgemein: Moreno 2007, passim.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

88

3  Die urbanistische Entwicklung der Dodekanes nach 408/407 v. Chr.

im Hafen von Rhodos ausgeladen worden551. Von der Transaktion profitierte damit der rhodische anstelle des athenischen Hafens. Laut einer Gerichtsrede des Lykurg wurde Rhodos schon 338 v. Chr. als Getreidehafen genutzt552. Für das Verständnis der ökonomischen Mechanismen im 4. Jh. v. Chr. bringt die Interpretation dieser Textstellen entscheidende Aufschlüsse. Im 5. Jh. v. Chr. war die Seemacht Athen noch in der Lage gewesen, Handelsaktivitäten zu kontrollieren und Handelswege zu lenken553. Diese konkrete Funktion übernahm Rhodos nicht, da von dort keine militärische Kontrolle über die östliche Mittelmeerwelt ausgeübt wurde. Vielmehr konnte Rhodos aufgrund seiner geographischen Lage ein ökonomisches Angebot liefern, das der athenischen Konkurrenz gegenüber deutlich attraktiver war. Für die Abwicklung des Getreidehandels – etwa von Kyrene oder Ägypten aus – war Rhodos der bessere Standort. Gegen dieses ökonomisch überlegene Angebot konnte Athen im 4. Jh. v. Chr. militärisch nicht mehr wirkungsvoll vorgehen. Den Schriftquellen ist nicht zu entnehmen, ab welchem Zeitpunkt des 4. Jhs. v. Chr. Rhodos den Getreidehandel in der Mittelmeerwelt an sich gezogen hat554. Auf das strukturelle Ergebnis wird aber ein entscheidendes Schlaglicht geworfen. Im Unterschied zur archaischen und klassischen Zeit konnte Rhodos die Standortvorteile seiner besseren geographischen Lage seit dem 4. Jh. v. Chr. direkt ökonomisch ausbeuten. Ein weiterer wichtiger – allerdings sicher sekundärer – Einschnitt ist mit dem Alexanderfeldzug verbunden, als vor allem der Faktor Export deutlich gesteigert werden konnte555. Archäologische Informationen liefern den sicheren Beleg, dass die DodekanesStädte seit dem frühen 3. Jh. v. Chr. die wichtigsten Weinexporteure der Mittelmeerwelt waren556. Weinamphoren aus Rhodos557, Kos558 und Knidos559 wurden in die gesamte Mittelmeerwelt verhandelt und stellen eine Leitform der materiellen Kultur des 3. und 2. Jhs. v. Chr. dar560. Handelsaktivitäten als Grundlage für Städteverlagerungen Die auf den Seehandel gegründeten wirtschaftlichen Faktoren haben für die Dodekanes seit archaischer Zeit eine bedeutende Rolle gespielt. Im 4. und dann vor allem seit dem frühen 3. Jh. v. Chr. hat ein ökonomischer Aufschwung stattgefunden. Dieser Aufschwung kam zustande, weil die Dodekanes-Städte seit dem 4. Jh. v. Chr. ihre für Handelsaktivitäten attraktive Lage unmittelbar in ökonomischen Erfolg umsetzen 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560

Demosth. or. 56, 5–10. 21. Lykurg. 14. 18–19. Vgl. Thuk. 1, 120, 2. Vgl. die Ereignisse im Umfeld des Zweitens Attischen Seebundes im 4. Jh. v. Chr.: Cargill 1981, passim; Cawkwell 1981, 40–55. Programmatisch: Bringmann 2005, 36–38. Vgl. Gehrke 2003, 70. Allgemein: Johnsson 2004, 133–151; Koehler 2005, 333–348; Bresson 2007, 128–134. Held 2010, 175–183. Zu den Amphoren aus Rhodos: Finkielsztejn 2001, passim; Monachov 2005, 69–96. Finkielsztejn 2004, 153–164. Jefremow 1995, passim. Zu aktuellen Forschungsfragen die Amphorenstempel betreffend: Lawall 2005, 31–68; Stolba – Hannestad 2005, passim.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

3. D  Die Dodekanes als Siedlungs- und Wirtschaftsraum

89

konnten. In einem weiteren – und entscheidenden – Schritt ist allerdings der Frage nachzugehen, aus welchem Grund die wirtschaftlich schon seit archaischer Zeit erfolgreichen Städte im 4. Jh. v. Chr. als Folge oder in Erwartung eines Aufschwungs ihren Standort verlagert und neue Hafenanlagen eingerichtet haben. Aus welchem Grund wurde ein derartig gravierender Einschnitt für notwendig befunden? Die Behandlung dieser Fragestellung hat mit der Problematik zu kämpfen, dass sich die relevanten Untersuchungsfelder einer konkreten archäologischen Analyse entziehen. So ist es möglich, dass die Baumaßnahmen in der Dodekanes durch eine technische Innovation auf dem Gebiet der Hafen- oder Schiffsbautechnik motiviert wurden561. Konkret sind zunächst Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Hafenbauweise vorstellbar562, wodurch die Einrichtung von Hafenbecken und Molen in derartig exponierter Lage erst ermöglicht wurde563. Durch eine technische Weiterentwicklung kann auch die nautische Anbindung von Segelschiffen und Hafenanlagen epochal verbessert worden sein564. Schließlich wäre auch an eine Innovation auf dem Gebiet der Schiffsbautechnik zu denken, indem man etwa Schiffstypen entwickelte, die ein höheres Transportvolumen oder eine verbesserte Manövrierfähigkeit mit sich brachten. Während die Erhöhung des Transportvolumens für die Verbesserung von Handelsaktivitäten grundsätzlich einleuchtet, könnten verbesserte Segeleigenschaften der Schiffe auch bedeutet haben, dass man die Hafenbecken zielgenauer ansteuern konnte565. Dies könnte man im Hinblick auf die klimatischen Bedingungen in der südöstlichen Ägäis unmittelbar mit einer Adaption der Etesien-Windsituation im Sommer verbinden566. Obwohl die Erforschung antiker Hafenanlagen jüngst einen deutlichen Aufschwung genommen hat567 und auch die archäologische Materialbasis der antiken Schiffe deutlich vergrößert wurde568, liegen für die weiterführende Behandlung dieser Fragestellung keine tragfähigen Ergebnisse vor569. Eine Annäherung muss also auf einer hypothetischen Ebene verweilen. Nach verantwortlichen Faktoren könnte man auf dem Gebiet der beiden wichtigsten Wirtschaftszweige der Dodekanes suchen, nämlich dem Weinexport und dem Getreidehandel. Die Aussicht auf eine Verbesserung der Vertriebsmöglichkeiten der lokalen Handelsprodukte ist als Ursache weniger wahrscheinlich, da in diesem Fall eine 561 Allgemein: Harris 2011, 9–20. Für die römische Zeit: Scheidel 2011, 21–37. 562 Allgemein: Lehmann-Hartleben 1923, passim; Blackman 1982a, 79–104; Blackman 1982b, 185– 211; Bresson 2007, 96–98. 563 Diese Probleme wurden von Lehmann-Hartleben 1923, 50–161 in einem diachronen Ansatz verfolgt. 564 Vgl. Kromayer – Veith 1926, 184–187. 565 Pomey 2011, 39–55; Segeleigenschaften: Whitewright 2011, 89–102; Arnaud 2011b, 147–160. 566 Grieb 2014, 175–180. Vgl. Leidwanger 2013, 3302–3308. 567 Aktuelle Sammelbände zum Thema: Harris – Iara 2011, passim; Ladstätter – Pirson 2014, passim; Höghammar u. a. 2016, passim. 568 Überblick mit Literatur: Carlson 2011, 379–405. 569 s. dazu allgemein: Wilson 2011a, 33–60; Wilson 2011b, 211–233; Dell’Amico 2011, 57–82. Die Problematik liegt im Mangel an Informationen. Allerdings wäre es ganz falsch, daraus eine geringe Bedeutung technologischen Fortschritts abzuleiten. s. Steffy 1985, 71–101 mit dem frühhellenistischen Kyrenia-Wrack. Vgl. Steffy 1994, passim.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

90

3  Die urbanistische Entwicklung der Dodekanes nach 408/407 v. Chr.

Verlagerung der Städte und Häfen nicht einleuchten würde. Der Getreidehandel hingegen kann durchaus für die Transformation verantwortlich gemacht werden. Die neuen Häfen boten ideale Voraussetzungen für die Aufnahme der großen Getreideflotten, die von Kyrene oder Ägypten aus die Ägäis durchquerten570. Es besteht also die Möglichkeit, dass man die neuen Häfen gezielt im Hinblick auf die Übernahme des Getreidehandels von den Athenern eingerichtet hat. Erst mit der Schaffung der großflächigen Hafenbecken waren die Voraussetzungen dafür vorhanden. Diese Möglichkeit bekommt noch größeres Gewicht, wenn man die direkten Bezüge zwischen dem Piräus von Athen571 und den Hafenanlagen von Rhodos mit einbezieht. Der Piräus wurde nach den Perserkriegen eingerichtet und wendete schon die wegweisende „Technik“ an, mehrere Hafenbecken so anzuordnen, dass Segelschiffe bei unterschiedlichen Wind- und Wetterbedingungen einlaufen konnten572. Auffällig ist außerdem die große Grundfläche und Gestaltung des Kantharoshafens im Piräus573. Es ist also möglich, dass man das Hafensystem des Piräus nach Rhodos übertrug und die Innovation hinzufügte, auch die Siedlung am Hafen neu anzuordnen. Dieses Modell wäre anschließend von den übrigen Dodekanes-Städten übernommen worden. 3. D. 4  Ausblick: weitere Entwicklung Im Unterschied zur Situation in Arkadien, wo die Neugründung von Megalopolis keine tiefgreifende Veränderung und Aufwertung der materiellen Kultur bewirken konnte, setzten die Stadtgründungen in der Dodekanes einen dynamischen Prozess in Gang, der durch ökonomische Faktoren ausgelöst und getragen wurde. Während die Dynamik des 4. und frühen 3. Jhs. v. Chr. im Rahmen dieser Untersuchung aufgezeigt wurde, ist die Dodekanes auch in den darauffolgenden Epochen ökonomisch, kulturell und politisch außerordentlich erfolgreich. Dies kann an dieser Stelle nur angedeutet werden, ist in der Forschung aber sowohl für die hellenistische Epoche574 als auch für die römische Kaiserzeit herausgearbeitet worden575. An dieser Stelle soll eine Beobachtung bezüglich der potentiellen Ausstrahlungskraft des Stadtgründungsmodells in der Dodekanes angefügt werden, deren ausführliche Diskussion und Überprüfung den Rahmen der vorliegenden Arbeit ebenfalls sprengen würde. Es ist in der Forschung schon verschiedentlich angesprochen worden, dass in der östlichen Mittelmeerwelt im 4. und 3. Jh. v. Chr. eine bemerkenswert große Menge an Neugründungen von griechischen Städten zu verzeichnen ist. Allein in der näheren und 570 571 572 573

s. o. S. 87 f. Garland 1987, passim; Lovén u. a. 2011, 9–14. Lovén u. a. 2011, 31–52. Lovén u. a. 2011, 23 f. 51 f. Am Kantharos-Hafen konnte eine Anliege-Fläche von 30000 m2 schaffen. 574 Rhodos: Berthold 1984, passim; Gabrielsen 1997, 64–84; Gabrielsen 1999, passim; Wiemer 2002, 97–288; Bringmann 2002, 65–81; Bringmann 2005, 35–55. Kos: Sherwin-White 1978, 90–131; Höghammar 2004, passim. 575 Allgemein: Bouras 2016, 201–223. Rhodos: Schmitt 1957, passim. Aelius Aristides: Franco 2008, 217–249; Bouras 2012, 150–152. Kos: Sherwin-White 1978, 131–145; Interdonato 2011, 9–32.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

3. E  Zum Verhältnis zwischen archäologischen und literarischen Quellen

91

weiteren Umgebung der Dodekanes sind solche Vorgänge mit den Siedlungen Erythrai, Herakleia am Latmos, Priene, Iasos, Ephesos und Kaunos verbunden. In Unkenntnis der Vorgänge in der Dodekanes hat man diese Neugründungen entweder im Einzelfall erläutert576 oder als Phänomen allgemein auf den Einfluss der Alexanderzeit bzw. des Maussollos zurückgeführt577. Während die Rolle des Maussollos als Städteplaner – wie gezeigt – schwierig nachvollziehbar ist578, besteht an der Bedeutung der Alexanderzeit für die Siedlungsgeschichte der östlichen Mittelmeerwelt kein Zweifel. Seit dem späten 4. Jh. v. Chr. sind von Alexander und den Diadochen mit Alexandria579, Antiocheia am Orontes580, Thessaloniki581, Lysimacheia an strategisch bedeutsamen Standorten neue Städte gegründet worden, die eine Neuordnung des Siedlungsgefüges in der Mittelmeerwelt nach sich zogen582. Die Neugründung und Verlagerungen von Städten – besonders im westlichen Kleinasien – erscheinen allerdings in einem anderen Licht, wenn man bedenkt, dass dort durchgehend Muster wiederholt wurden, die in der Dodekanes vorgeprägt worden waren. Als übereinstimmendes Merkmal werden alle diese Städte direkt mit neuen Hafenanlagen an der Küste angeordnet und im Falle einer Verlagerung jeweils vom Inland in Richtung Küste umgesiedelt. Es ist also möglich, dass die Transformation der Dodekanes Auswirkungen auf die gesamte östliche Mittelmeerwelt besaß. Dies würde einleuchten, wenn dort ein technischer Fortschritt umgesetzt wurde, auf dessen Anwendung die anderen Städte nicht verzichten konnten.

3. E  Zum Verhältnis zwischen archäologischen und literarischen Quellen Die Besonderheiten im Verhältnis von archäologischen und literarischen Quellen im Untersuchungsfeld Dodekanes sollen vom Beispiel Megalopolis ausgehend herausgearbeitet werden. Dort hatte man die Vorstellungen und Maßnahmen eines politischen Akteurs aus den literarischen Informationen destillieren und auf das Resultat der archäologischen Auswertung anwenden können. In der Dodekanes ist die Ausgangslage deutlich komplexer, weil eine größere Anzahl von politischen Akteuren zu behandeln ist, deren Handlungen sich nicht ohne weiteres als zusammengehörig darstellen lassen. Weder ist eine generelle Opposition zwischen der orientalischen Königsstadt Halikarnassos und den griechischen Polisgemeinden feststellbar noch lassen sich die Handlungen der demokratisch oder oligarchisch orientierten Städte differenzieren583. Die Menge an Schriftquellen ist nicht ausreichend, um das konkrete zwischenstaatliche Verhältnis der 576 577 578 579 580 581 582 583

Priene: Raeck 2013, 535–542 mit der Diskussion. Hornblower 1982, 107–123. s. o. Kap. 3. A. 1. Grimm 1996, 55–74; Grimm 1998, passim; Pfrommer 1999, passim. Cabouret u. a. 2004, passim. Vickers 1972, 156–170. Allgemein: Weber 2007a, 99–117. Vgl. Hornblower 1982, 102–105.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

92

3  Die urbanistische Entwicklung der Dodekanes nach 408/407 v. Chr.

Dodekanes-Städte im Behandlungszeitraum verständlich zu machen. Der Mangel an Schriftquellen ist auch dafür verantwortlich, dass die Stadtbauprojekte zwar chronologisch eingeordnet, nicht aber in ihrem Verlauf zusammenhängend erläutert werden können. Während man die Neugründungen von Rhodos und Halikarnassos noch nach dem Vorbild von Megalopolis mit politischen Interessen begründen kann, gelingt dies bei Kos, Knidos und Myndos nicht. Warum Kos neu gegründet wurde und Knidos seinen Standort verlagerte, ist den Schriftquellen nicht zu entnehmen584. Die Hinzufügung der archäologischen Daten bringt Konflikte auf drei Ebenen zum Vorschein. Ein direkter sachlicher Konflikt entsteht durch die Frage, ob Knidos im 4. Jh. v. Chr. den Standort verlagert hat. Die Tatsache, dass eine Verlagerung in den Schriftquellen nicht direkt überliefert wird, hat eine intensive althistorische Debatte ausgelöst, die weitgehend ohne Berücksichtigung der materiellen Hinterlassenschaft geführt wurde585. Eine direkte Antwort auf die Frage ist auch dem Resultat der archäologischen Analyse nicht zu entnehmen. Den Feldforschungen zufolge ist am aktuellen Standort im 4. Jh. v. Chr. allerdings eine Stadt neu aufgebaut worden. Auf eine andere Ebene führt der Konflikt hinsichtlich der Stadtgründung von Rhodos, wo sich zwei unterschiedliche Narrative gegenüberstehen. Eine sorgfältige und umfassende Analyse der literarischen Quellen hat ein historisches Bild entstehen lassen, nach dem Rhodos in den Jahren nach der Stadtgründung nicht erfolgreich war, sondern stagnierte. Nach Auswertung der archäologischen Daten ist mit Rhodos am Ende des 5. Jh. v. Chr. eine der größten Städte der Antike entstanden, die nach der Belagerung des Jahres 305 v. Chr. noch einmal erweitert wurde. Außerdem steht Rhodos aufgrund seiner Lage und der Qualität seiner Hafenanlagen im Zentrum eines Prozesses, der im 4. Jh. v. Chr. zu einer immensen ökonomischen und materiellen Blüte der Mikroregion führte. Aus der Feststellung, dass ökonomische Faktoren die Umwandlung der Dodekanes ausgelöst und getragen haben, entsteht ein dritter, grundlegender Konflikt. Die Analyse der materiellen Hinterlassenschaft verbindet die Region Dodekanes im 4. Jh. v. Chr. mit einem urbanistischen Umbruch von herausragender Bedeutung, der auf der Verbesserung der Handelsaktivitäten beruhte. In keiner anderen Region der Mittelmeerwelt entstehen in diesem Zeitraum Städte, Denkmäler und Kunstwerke von vergleichbarer Menge und Qualität. Die Auswertung der literarischen Quellen deutet weder auf einen epochalen Umbruch noch auf eine ökonomische Begründung desselben hin. Es liegen keine direkten Nachrichten darüber vor, dass die Dodekanes im 4. Jh. v. Chr. ökonomisch prosperierte586.

584 s. o. Kap. 3. B. 5. 585 Zum Vergleich: Xenophon erwähnt die Gründung von Megapolis nicht. Vgl. Beck 2001, 355; Roy 2014, 125. 586 Diskussion: s. u. Kap. 5. B. 2.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

4  Die urbanistische Entwicklung Makedoniens Den archäologischen Analysen in den Regionen Arkadien und der Dodekanes lagen deutliche historische Ausgangsparameter zugrunde. In Arkadien beginnt die Transformation mit der Gründung von Megalopolis in den Jahren nach 371 v. Chr. und wird im ereignispolitisch ausgesteckten Rahmen verständlich. Die Dodekanes wird ausgehend von der Neugründung von Rhodos-Stadt nach 408/407 v. Chr. umgestaltet. In Makedonien liegen andere Ausgangsbedingungen vor: Auch hier steht zwar die Neugründung einer Stadt – nämlich Pella – im Zentrum der Analyse, die allgemeinen Rahmenbedingungen für die Stadtgründung, also der historische Hintergrund und der konkrete Impuls, der den Vorgang auslöste, sind allerdings nicht bekannt. Die Analyse wird deshalb die Frage beinhalten, was für eine Art von Transformation in Zentralmakedonien im 4. Jh. v. Chr. stattgefunden hat. Zu diesem Zweck wird das archäologische Material in drei Schritten analysiert. Nach den einführenden Vorbemerkungen wird zunächst die Entwicklungsgeschichte der makedonischen Hauptstadt Pella vom 5. Jh. v. Chr. bis zur Neugründung der Stadt unter Kassander verfolgt. Hierzu wird das vorliegende archäologische Material möglichst vollständig ausgewertet. Als Referenzmodell dazu wird die traditionelle makedonische Königsstadt Aigai vergleichend betrachtet. Zur Abrundung der Betrachtungen werden im dritten Teil archäologische Befunde aus Dion, Edessa und Mieza einbezogen.

4. A  Grundlagen 4. A. 1  Quellenkritik und Forschungsgeschichte Zur Entwicklungsgeschichte der Region Makedonien von archaischer bis in hellenistische Zeit liegen nur wenige literarische Quellen vor587. Makedonien wird nur selten mit verstärktem Interesse behandelt – etwa als die Perser 480 v. Chr. durch Makedonien zogen588 oder Makedonien im späteren 5. Jh. v. Chr. zum Schauplatz des Peloponnesischen Krieges wird589. Daher lassen sich die Eckdaten der makedonischen Ereignisgeschichte nur mit Mühe rekonstruieren. Dies gilt sowohl für die Lebens- und Regierungsdaten als auch für die wichtigsten militärischen Maßnahmen der makedonischen Könige. Seit König Amyntas I. im 6. Jh. v. Chr. lässt sich die Geschichte im Rahmen einer 587 Übersicht bei: Errington 1986, 11–17; Lane Fox 2011c, 25–38. Für die Frühzeit siehe besonders: Zahrnt 1984, 326–332. 588 Schriftquellen zu den Aktivitäten Alexanders I.: Hdt. 5, 17–22. 7, 173. 8, 136–144. 9, 45. 589 Perdikkas II.: s. Geyer 1937, 590–602.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

94

4  Die urbanistische Entwicklung Makedoniens

Königschronik bis zu Philipp II. (359–336 v. Chr.) und schließlich Alexander dem Großen (336–323 v. Chr.) verfolgen590. Die Informationsdecke ist grundsätzlich dünn, sodass neben solchen Angaben, die sich gut ins ereignishistorische Bild fügen, auch widersprüchliche Stellen auftreten. Dies betrifft neben Details des Ereignisablaufs591 auch grundlegende Fragen zur Entwicklungsgeschichte des makedonischen Staates. Eine Klärung der Widersprüche ist zumeist unmöglich, da die für eine Überprüfung notwendigen Querverweise fehlen592. In jüngerer Zeit sind von der althistorischen Forschung vermehrt die epigraphischen und numismatischen Quellen ausgewertet worden593. Die Inschriften wurden hinsichtlich der Organisationsstruktur des makedonischen Staates betrachtet594, wobei der Bestand an klassischen und hellenistischen Inschriften aus dem makedonischen Kerngebiet bescheiden ist595. Das numismatische Material ist in jüngeren Untersuchungen verstärkt in Bezug auf die ökonomische Entwicklung des makedonischen Staates hin analysiert worden596. Die archäologische Quellenlage zu Makedonien hat sich in den letzten 50 Jahren sehr stark verändert. Bis in die 50er-Jahre des 20. Jhs. waren die archäologischen Stätten entweder unerforscht oder sogar unbekannt geblieben597. Lange Zeit waren nur landeskundliche Ergebnisse verfügbar. Das Bild hat sich durch die systematischen Ausgrabungen, vor allem in Vergina und Pella, sehr stark gewandelt598. Den entscheidenden Einschnitt stellte die Entdeckung der Königsnekropole von Vergina im Jahr 1977 dar, durch welche Makedonien zur „Boom-Region“ der archäologischen Forschung in Griechenland 590 Grundlegende Sekundärliteratur: Hammond 1972; Hammond – Griffith 1979; Hammond – Walbank 1988; Errington 1986; Borza 1990. Zur Frühzeit: Zahrnt 1984, 325–368. Die neuesten Überblickswerke Roisman – Worthington 2010 und Lane Fox 2011a bringen wenig Neues. 591 Hier gibt es einen Widerspruch zwischen Aristoteles (Aristot. pol. 5,1311 b; Mord) und Diodor (Diod. 14, 37, 6; Unfall) über die Todesart des Archelaos. Ebenso widersprechen sich Theopompos (Theopomp. F 4; Philipp II.) und Anaximenes (Anaximen. F 348; Alexander) über die Einführung der Pezhetairoi. Es ist nicht einmal zu entscheiden, von welchem Alexander Anaximenes spricht. s. hierzu: Hammond – Griffith 1979, 405 f. 705–714; Cole 1981, 263 f.; Develin 1985, 493–496. 592 Diese Problematik wird von Errington 1986 und 2002a herausgearbeitet und kommt im Werk von Hammond (1972; 1979; 1988) nicht deutlich genug zum Ausdruck. 593 Überblick bei Errington 2002a, 9–23. 594 Inschriften vorgelegt von: Hatzopoulos 1996b, passim. Diskussion bei: Errington 1986, 205–212; Hatzopoulos 1996b, 47–69; Hammond 1999, 369–375; Errington 2002b, 51–64. 595 Amphipolis ist als ursprünglich griechische Gründung gut vertreten. Das gilt für zentralmakedonische Städte, wie Pella, Aigai oder Edessa, nicht. Hatzopoulos weicht deshalb für seine Auswertung auf kaiserzeitliche Inschriften aus: s. Hatzopoulos 1996b, 51–75 (Gazoros). 596 Grundlegend: Gaebler 1935; Le Rider 1977; Price 1991. Überblick über die neuere Forschung bei: Dahmen 2010, 41–62. Vgl. die grundlegenden Probleme, die weiterhin nicht aufgelöst werden können: Le Rider 2007, passim. 597 Frühe Untersuchungen: Heuzey – Daumet 1876; Struck 1908. 598 Der Beginn der Ausgrabungsaktivitäten ist stark mit den griechischen Archäologen Manolis Andronikos, Photis Petsas und Christos Makaronas verbunden: Hügelnekropole Vergina: Petsas 1961/1962, 218–288; Andronikos 1969. Palast in Vergina: Andronikos 1961. Stadt Pella: Makaronas 1960, 72–83.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

4. A  Grundlagen

95

geworden ist599. Inzwischen wurden und werden viele Orte in Zentralmakedonien über Flächengrabungen systematisch erforscht600. Die erhebliche Menge der neuen Ausgrabungsergebnisse ist allerdings bis dato nicht in adäquater Weise der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden. Zwar sind die Ausgrabungsergebnisse über Vorberichte regelmäßig und umfassend vorgelegt worden601, systematische Ausgrabungspublikationen fehlen allerdings bis heute weitgehend602. Auf die Entwicklungsgeschichte der makedonischen Urbanistik beziehen sich zwei Schriftquellen, die einander unmittelbar widersprechen. Während Thukydides dem Wirken des Königs Archelaos am Ende des 5. Jhs. v. Chr. einen urbanistischen, infra­ strukturellen und fortifikatorischen Schub für Makedonien zuschreibt603, verbindet Arrian eine solche Entwicklung, nämlich die Umwandlung Makedoniens von einem Hirten- in einen Bauernstaat, erst mit Philipp II.604 In der Forschung hat man diese Problematik ausführlich diskutiert und die Quellen gegeneinander abgewogen605. Unabhängig von der Frage, ob ein Wandel schon mit dem ausgehenden 5. Jh. v. Chr. zu verbinden ist oder erst ins mittlere 4. Jh. v. Chr. datiert, ist ein Vorgang rekonstruiert worden, nach dem die rückständige Region Makedonien einen urbanistischen Modernisierungsschub erlebt hat606. Dieser hätte sich neben einer militärischen und agrar­ischen Neuausrichtung auch auf die Siedlungspolitik bezogen. Aus diesem Umfeld entstammt die althistorische Diskussion bezüglich der Bedeutung der makedonischen Städte insgesamt. Im Rahmen eines staatstheoretisch ausgerichteten Diskurses, dem neben den Schriftquellen vor allem die Inschriften zugrunde lagen, wurde die Bedeutung der makedonischen Städte besonders betont, um die Modernität des makedonischen Staates in klassischer und hellenistischer Zeit herauszustellen. Diese wurden als regelrechte Poleis nach griechischem Muster aufgefasst. Vor allem Miltiades Hatzopoulos hat diese These vertreten und ist dafür von Robert Malcom Errington kritisiert worden607. Errington konnte zeigen, dass die von Hatzopoulos herangezogenen Inschriften der Kaiserzeit entstammen und für die klassische und hellenistische Zeit von einem un-

599 Hatzopoulos 2008, 99–118. 600 Es gibt sicherlich wenige antike Regionen, in denen sich die archäologische Landkarte derartig stark verändert hat. Überblick bei: AErgoMak Jubiläumsband 2009, passim. 601 Vgl. die Zeitschriften Archaiologikon Deltion, Archaiologiki Ephemeris und Ergon. Die Zeitschrift AErgoMak wurde eigens zu diesem Zweck gegründet. 602 Systematische Publikationen zu Vergina: Andronikos 1969 (Hügelnekropole); SaatsoglouPaliadeli 1984 (Grabstelen); Andronikos 1994b (Persephone-Grab); Drougou 2005b (Keramik des Großen Tumulus); Kyriakou 2008 (Oblonged Tumulus). Pella: Makaronas – Gioure 1989 (Stadtpaläste); Lilimbaki-Akamati 1996b (Thesmophorion). 603 Thuk. 2, 100. 604 Arr. an. 7, 9. 605 Errington 1986, 205–210; Papazoglou 1988, 37–51; Hatzopoulos 1996b, 37–42; Hatzopoulos 2011, 39–47. 606 Hatzopoulos 1996b, 105. 607 Forschungsgeschichte bei: Errington 2002b, 51–64. Diskussion bei: Hatzopoulos 1996b, 47–50; Hammond 1999, 369–375.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

96

4  Die urbanistische Entwicklung Makedoniens

abhängigen oder sogar „demokratisch“ organisierten Städtewesen in Makedonien nicht auszugehen ist608. 4. A. 2  Geographisch-geopolitische Voraussetzungen Die geographischen, klimatischen und ökonomischen Grundlagen der Landschaft Makedonien sind in den historischen Standardwerken ausführlich dargestellt worden609. Das makedonische Kernland ist eine fruchtbare Ebene, die durch die Flüsse Halaikmon, Loudias und Axios gebildet wird (Abb. 50)610. Diese Ebene hat eine Bucht eingeschlossen, die sich an den Rändern als sumpfiges Feuchtgebiet dargestellt haben muss. Diese Bucht ist im Laufe der Antike immer weiter verlandet, blieb aber bis ins 20. Jh. bestehen611. Das makedonische Kernland ist somit als annähernd halbkreisförmiger Streifen zu rekonstruieren, der im Süden den Annex Pierien aufweist und vom Olymp begrenzt wird, nach Südwesten und Westen zunächst sanft ansteigt, um dann auf das BermionGebirge zu treffen. Im Norden steigt das Gelände ebenfalls sanft entlang des Axios an. Die östliche Grenze zur Chalkidike hin ist politisch bedingt612. Von Zentralmakedonien aus sind in geographischer Hinsicht zwei Übergänge von Bedeutung: der schroffe Übergang nach Westen ins Bergland nach Obermakedonien sowie der Zugang zum Meer über die Loudias-Bucht. In den geographischen Rahmen lassen sich die geopolitischen und ökonomischen Bedingungen des makedonischen Staates einfügen. Eine der wichtigsten landwirtschaftlichen Grundlagen war traditionell die Transhumanz, der jährliche Viehwechsel innerhalb des Staatsgebiets vom Bergland Obermakedoniens im Westen bis zur Ebene Untermakedoniens im Osten613. Die Aufgabe und Bedeutung des makedonischen Königtums lag traditionell darin, die Gesamtkontrolle über die Transhumanz auszuüben und ihr Funktionieren zu gewährleisten. Die Barone und Könige Obermakedoniens – also in Eordia, der Orestis und Lynkestis – waren wichtige Partner und bisweilen auch Konkurrenten in diesem System, welches nur gemeinsam und unter Beteiligung aller Teilnehmer erfolgreich sein konnte. Im funktionierenden makedonischen Staat war die Kontrollfunktion des makedonischen Königs unangefochten. Das agrar-ökonomische System der Transhumanz war gegenüber der herkömmlichen Vieh- und Ackerwirtschaft keineswegs rückständig und stellt somit keine Vorstufe hierzu dar614. Vielmehr sind es die naturräumlichen Gegebenheiten, die die Transhumanz als Alternative zum Ackerbau nahelegen, weshalb diese Wirtschaftsform bis in die Neuzeit hinein durchgehend bevor-

608 609 610 611 612 613

Errington 2002b, 54–57. Hammond 1972; Borza 1990, 23–57; Hatzopoulos 1994, 19–22; Thomas 2010, 65–80. Hammond 1972, 142–175. Zur Trockenlegung s. Oberhummer 1937, 343. Winter 2006a, 2–13. Hammond 1972, 7; Chang – Tourtellotte 1993, 249–264; Hatzopoulos 1994, 20 f.; Forbes 1995, 325–338. 614 s. hierzu grundlegend: Horden – Purcell 2000, 80–87.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

4. A  Grundlagen

97

zugt worden ist615. Eine vergleichbare Struktur lässt sich auch bei einem zweiten zentralen Wirtschaftsfaktor der Makedonen, der Nutzholzproduktion rekonstruieren616. Auch hier kann ein Zusammenspiel zwischen dem Standort der makedonischen Wälder im Norden und dem Umschlagplatz des Holzes in Zentralmakedonien nachvollzogen werden. Entscheidender Faktor hierbei war der Transportweg des Holzes: Dieses musste über Flüsse wie z. B. den Axios bis zur thermäischen Bucht transportiert werden. Die Bemerkungen zur Funktionsweise der Transhumanz und der Forstwirtschaft sollen auf die Bedeutung des ökonomischen Zusammenspiels zwischen der Zentrale im makedonischen Kernland und den Randgebieten in Obermakedonien hinweisen (Abb. 50). Zwischen den beiden Regionen bestand keine im abstrakten Sinne aufzufassende Konkurrenzsituation, weil die Kontrolle der ökonomischen Faktoren nur von der Zentrale ausgeübt werden konnte. Mögliche Konflikte konnte es also nur bezüglich der Frage nach der Besetzung der Zentrale geben. Diese ökonomischen Voraussetzungen sind die gesamte Antike hindurch stabil geblieben und wurden erst durch die neuzeitliche Trockenlegung der Bucht verändert. Eine grundsätzliche Änderung der Wirtschaftsform in Zentralmakedonien war in der Antike schwerlich möglich und hat nicht stattgefunden. Die geopolitische Bedeutung von Zentralmakedonien im Kontext der griechischen Mittelmeerstaaten ergibt sich vor allem durch den Landweg, der von Zentralgriechenland aus über Thrakien zum Hellespont führte (Abb. 50). Damit ist der Weg bezeichnet, der von den persischen Königen im Zuge ihres gescheiterten Eroberungsversuchs Griechenlands im späten 6. und frühen 5. Jh. v. Chr. genutzt wurde617. Im 5. Jh. v. Chr. spielte er im Rahmen der Auseinandersetzung zwischen Athen und Sparta um die Kontrolle Thrakiens in der Gegenrichtung eine wichtige Rolle. Im 4. Jh. v. Chr. schließlich folgten diejenigen Heere dieser Route, die – wie die Spartaner – in den Osten ziehen wollten. Zu wenig wird in der Forschung bisweilen der Umstand beachtet, dass dieser Weg nicht den modernen Küstenverlauf von Methone nach Thessaloniki nahm, sondern entlang der Hügelkette des Bermion-Gebirges an Aigai, Beroia, Edessa und Pella vorbeiführte618. Die Kontrolle dieses Verkehrsweges war sicher nicht der wichtigste Faktor für das Bestehen des makedonischen Staates, gab diesem aber in räumlicher Hinsicht eine Struktur. Betrachtet man vor diesem Hintergrund die Anordnung und Verteilung der Siedlungen im makedonischen Kernland, so stellt man eine Orientierung an eben diesem Verkehrsweg fest (Abb. 50). Von Süden ausgehend gilt dies in Richtung Nordosten mindestens für den Ort Dion, der den Eintritt nach Makedonien von Süden aus kontrolliert. Es folgen Aigai und Beroia, die das Süd- und Nordufer des Halaikmon 615 Die auf Arr. an. 7, 9, 2 beruhende These, dass unter Philipp II. die rückständige Transhumanz vom modernen Ackerbau abgelöst wurde, muss abgelehnt werden. Vgl. Hammond 1972, 15. Unter Philipp II. wurden im makedonischen Staatsgebiet eine Reihe von landwirtschaftlichen Methoden angewendet, die sich jeweils auf die naturräumlichen Bedingungen bezogen. 616 Mulliez 1982, 107–118; Bresson 2000, 109–130. bes. 124–130; Millet 2010, 472–502. 617 Hdt. 7, 123–131. 618 Dies hat Edson 1955, 169–190 aus Thuk. 1, 61, 4 abgeleitet.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

98

4  Die urbanistische Entwicklung Makedoniens

besetzen, während sich Edessa auf den Übergang nach Obermakedonien und Pella auf die Mündung des Axios beziehen. Die Siedlungsstruktur Zentralmakedoniens zeichnet sich durch mehrere charakteristische Eigenschaften aus. Die Landschaft war durch verstreute ländliche Siedlungen strukturiert619, während es befestigte und nach dem Polis-Schema organisierte Städte bis ins 5. Jh. v. Chr. hinein nicht gegeben hat. Eine regelrechte Hauptstadt war im traditionellen makedonischen Staat nicht vorgesehen, weshalb es nicht verwundert, dass weder Herodot noch Thukydides den Namen einer solcher Residenz überliefern. An neuralgischen Stellen haben bestimmte Siedlungsplätze spezifische Funktionen für den makedonischen Staat übernommen. Dion verdankte seinen Status als Staatsheiligtum der Nähe zum Olymp, Aigai muss ursprünglich als wichtigster Rückzugsort der Makedonen gedient haben. Während Edessa den Übergang nach Obermakedonien kontrollierte, hat Pella den Kontakt zur Mittelmeerwelt hergestellt. Das Siedlungssystem wurde vom makedonischen König bzw. der Führungselite in seiner Gesamtheit überwacht. Der König war also mit seinem Gefolge in Dion präsent, um den Staatskult auszuüben, leitete die Feierlichkeiten in der Königsnekropole von Aigai und kontrollierte die Verarbeitung der ökonomischen Ressourcen in Pella. Die makedonische Gesellschaft zeichnete sich insgesamt durch ein gesteigertes Mobilitätspotential aus. Dies zeigen die Vorkommnisse im Nachgang von militärischen Niederlagen der Makedonen. Nach einer verlorenen Schlacht war man in der Lage, die makedonischen Siedlungen preiszugeben, um an Schutzorte auszuweichen, ohne damit die Integrität des Staatswesens zu beeinträchtigen. Allein König Amyntas III. wurde zweimal von den Illyrern und einmal von Olynth aus seinem Reich vertrieben, um anschließend zurückzukehren und weiter regieren zu können620. Durch die Besetzung des Landes war ein makedonischer König und auch ein makedonischer Staat also nicht zu bezwingen. Das makedonische Staatswesen war auf die naturräumlichen Bedingungen zuge­ schnitten und hat langfristig gut funktioniert. Für die traditionelle Stabilität in Zentral­ makedonien sprechen zwei Argumente. Erstens wurde Makedonien nach Aussage der Schriftquellen über eine Dauer von mindestens 350 Jahren von einer einzigen Herrscherfamilie regiert621. Diese Tatsache ist umso erstaunlicher und bedeutsamer, da die Schriftquellen mehrfach von Ereignissen berichten, die eine Umwälzung der Machtverhältnisse angeboten hätten. In der Sekundärliteratur wird unter anderem das späte 5. und frühe 4. Jh. v. Chr. als Zeitraum großer Unsicherheit und anhaltender Thronstreitigkeiten geschildert. Tatsächlich ist aber auch in Zeiten größter Not als Nachfolger eines Argeadenkönigs immer sein männlicher Erbe ausgewählt worden. Sogar als Perdikkas III. 359 v. Chr. mit seinem Heer unterging und damit gleichsam das gesamte Makedonische Reich gefährdet schien, wurde sein Sohn zum König und sein 619 z. B. die Siedlung von Archontiko: Chryssostomou 2011a, 185 f. 620 Diod. 14, 92, 3; Diod. 15, 19, 2. 621 s. hierzu Errington 1986, 198: „Der gesamte Einfluss im Staate neben dem König lag beim Adel, dessen angesehenste Mitglieder auch bei Fragen der königlichen Nachfolge normalerweise das entscheidende Wort zu reden hatten, wobei, so lange die Argeadai männliche Vertreter aufweisen konnten, immer ein erwachsener Sohn des verstorbenen Königs die Nachfolge angetreten hat.”

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

4. B  Darstellung der urbanistischen Entwicklung

99

Bruder Philipp II. zum Regenten bestimmt622. Das zweite Argument ist die Belegdauer der Fürstennekropole von Aigai/Vergina, die laut archäologischem Befund ab der frühen Eisenzeit kontinuierlich für eine Dauer von fast 1000 Jahren genutzt wurde (Abb. 64) 623. Allein die Hügelnekropole der frühen und mittleren Eisenzeit ist ein guter Beleg für die traditionelle Stabilität der makedonischen Verhältnisse. Zusammenfassend ist es also möglich, den allgemeinen Rahmen der Siedlungs­ geschichte Zentralmakedoniens in archaischer und klassischer Zeit zu umreißen. Im Unterschied zu Arkadien und der Dodekanes sind allerdings keine verlässlichen Aussagen über den konkreten Zustand des makedonischen Staates an der Wende vom 5. zum 4. Jh. v. Chr. möglich. Hierfür sind die überlieferten Schriftquellen nicht ausreichend tragfähig.

4. B  Darstellung der urbanistischen Entwicklung 4. B. 1  Pella Die makedonische Königsstadt Pella wird im späten 5. und späten 4. Jh. v. Chr. zweimal neu gegründet. Dies belegen die archäologischen Ergebnisse, ohne dass in den Schriftquellen diese einschneidenden Umbrüche der Stadtgeschichte erwähnt werden. Allgemeine Grundlagen624 Der Ort Pella ist in außergewöhnliche naturräumliche Gegebenheiten eingebunden (Abb. 50). In archaischer Zeit lag Pella noch direkt am Thermäischen Meerbusen, der sich bis zum 4. Jh. v. Chr. in eine Lagune verwandelte, sodass die Stadt nur noch über den Fluss Loudias mit dem Meer verbunden war625. Außerdem hatte die Umgebung der Stadt noch bis in die Neuzeit hinein mit einer „Labilität der hydrographischen Verhältnisse“626 zu kämpfen. Der Fluss Axios muss dabei gleich mehrfach seinen Verlauf und damit die hydrographischen Bedingungen grundsätzlich verändert haben627. Die Bewegung der Flüsse und die Lagune des Loudias-Sees ergaben für Pella somit sehr spezielle klimatische Verhältnisse, die in der Antike als negativ wahrgenommen wur622 Errington 1986, 198: Wie Robert M. Errington zurecht festhält, sind es nicht die jeweiligen Thronstreitigkeiten der Schriftquellen, die aufhorchen lassen, sondern die dort hindurch scheinende Anhänglichkeit an die Argeadenfamilie. 623 Kilian-Dirlmeier – Rhomiopoulou 1989, 134–137; Bräuning – Kilian-Dirlmeier 2013, 135–142; s. u. Kap. 6. 624 Überblick: Girtzy 2001, 111–123. Schriftquellen von Papakonstantinou-Diamantourou 1971 gesammelt. 625 Ps.-Skylax, Periplus 66. s. dazu: Struck 1908, 95–98. 626 Oberhummer 1937, 343. 627 Noch Anfang des 20. Jhs. gibt Adolf Struck ein beredtes Zeugnis für die instabile Lage dieser Flusslandschaft wieder: Struck 1908, 84–93. Erst in den 30er-Jahren des 20. Jhs. wurde der Ludias-See trockengelegt und die hydrographischen Verhältnisse auf den aktuellen Stand gebracht: Oberhummer 1937, 341 f., berichtet über die Maßnahmen.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

100

4  Die urbanistische Entwicklung Makedoniens

den. Die sumpfige Umgebung und die schlechte Qualität des Grundwassers scheinen zu Krankheiten geführt zu haben628. Im Rahmen des Siedlungsbildes im makedonischen Kernland sind zentrale ökonomische Funktionen mit dem Ort Pella verbunden. Die wichtigsten Güter wurden über den Hafen von Pella verhandelt, in den Schriftquellen wird die Rolle als zentraler „makedonischer Handelsort“629 hervorgehoben. Die Aufgabe des Ortes lag demnach darin, den Kontakt zur Mittelmeerwelt herzustellen. Einige historische Informationen lassen sich den Schriftquellen sicher entnehmen. Herodot630 und Thukydides631 erwähnen die Stadt Pella und geben ihre Lage an. Xenophon klassifiziert die Stadt in der ersten Hälfte des 4. Jhs. v. Chr. als größte makedonische Stadt632. Unter Philipp II. war der Ort dann der Regierungssitz Makedoniens; Verhandlungen mit Gesandten, wie etwa mit Demosthenes oder Aischines, fanden hier statt633. Den Status als Regierungssitz hat Pella anschließend bewahrt, auch wenn es diesen mit anderen Städten teilen musste634. Nachdem Pella im frühen 20. Jh. vor allem Gegenstand topographischer Studien gewesen war635, haben reguläre Ausgrabungen seit den 50er- und dann verstärkt seit den 80er-Jahren des 20. Jhs. stattgefunden636. Diese werden teilweise bis heute fortgeführt: Unterschiedliche Teams erforschten und erforschen das Palastareal637, die Agora638 und das übrige Stadtgebiet639. Die Ausgrabungen sind kontinuierlich in Vorberichten veröffentlicht worden, monographische Abhandlungen sind selten geblieben640. Die Stadt des 5. Jhs. v. Chr. 641 Auch wenn in der Sekundärliteratur mitunter ein anderes Bild vermittelt wird, informieren die Schriftquellen nicht direkt über Anlass und Datierung der im späten 5. Jh. v. Chr. neu gegründeten Stadt Pella642. Eine Kombination aus Informationen bei

628 Athen. 8, 348e; 8, 352a. 629 Strab. 7, fr. 11a (χρηματιστήριον) 630 Hdt. 7, 123. 631 Thuk. 2, 99, 3–4; 2, 100, 4. 632 Xen. hell. 5, 2, 13. 633 Demosth. or. 19, 155; 19, 169; Aischin. leg. 108. 634 Pol. 4, 66; 29, 4, 7; Diod. 30, 11, 1; Liv. 42, 41, 12; 44, 6, 1 f.; 45, 29, 9. 635 Struck 1908, 84–93; Oberhummer 1937, 341–348. Ausnahme: Oikonomos 1914, 127–148; Oikonomos 1915, 237–244. 636 Ausgrabungsgeschichte bei: Lilimbaki-Akamati 2011c, 28–34. 637 Chryssostomou 2011b, 58–66. 638 Akamatis 2011c, 67–112. 639 Lilimbaki-Akamati 2009, 169–184. 640 s. etwa: Makaronas – Gioure 1989; Lilimbaki-Akamati 1996; Lilimbaki-Akamati – Akamatis 2014. 641 Allgemeine Informationen zur „Archelaos-Stadt“: Koukouli-Chrysanthaki 2002, 556; Akamatis 2011a, 394 f.; Lilimbaki-Akamati 2011b, 17 f.; Lilimbaki-Akamati 2011d, 55 f. 642 Vgl. Greenwalt 1999, 158–178.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

4. B  Darstellung der urbanistischen Entwicklung

101

Thukydides643, Xenophon644 und Ailianos645 führt zu der Hypothese, König Archelaos (413–399 v. Chr.) habe Pella als neue makedonische Hauptstadt gegründet. Dabei ist den Äußerungen des Thukydides nur zu entnehmen, dass Archelaos verschiedene Städte in Makedonien gegründet hat, während Xenophon Pella allgemein als größte makedonische Stadt anspricht. Die bei Ailianos überlieferten Äußerungen des Sokrates, die von der luxuriösen Ausmalung des Archelaos-Palastes berichten, sind nicht einmal sicher auf den Ort Pella zu beziehen. Über die archäologischen Ergebnisse kann die klassische Stadt hingegen sicher chronologisch eingeordnet werden (Abb. 51). Die Ausgrabungen haben über die Laufzeit der Nekropole auf dem Gelände der späteren Agora (Abb. 52) 646 einen sicheren terminus ante quem für die Stadtgründung geliefert. Den Vorberichten zufolge stammen die frühesten Gräber aus dem späten 5. Jh. v. Chr.647, in deren Kontext vor allem Grabreliefs648 und eine Hydria, die mit dem Pronomos-Maler und der Zeit um 400 v. Chr. in Verbindung gebracht werden kann649, zutage getreten sind. Die Laufzeit dieses urbanen Friedhofs, dem bis dato annähernd 100 Gräber zugewiesen werden können, kann auf den Zeitraum zwischen dem späten 5. und dem letzten Viertel des 4. Jhs. v. Chr. eingegrenzt werden. Mit der Laufzeit der Nekropole ist nicht nur der Hinweis auf die Datierung verknüpft, viel wichtiger ist der Nachweis, dass überhaupt eine Neugründung stattgefunden hat. Die klassische Stadt Pella wurde als große Flächenstadt in einer Ebene angelegt, deren südliches Ende mit dem Loudias-See verbunden gewesen sein muss (Abb. 51). Diese Flächenstadt wurde mit einem orthogonalen Straßen- und Insula-Raster versehen, das in Ansätzen archäologisch nachgewiesen werden konnte. Sicher ist, dass es unterhalb der Stadt des späten 4. Jhs. v. Chr. frühere Strukturen gegeben hat. Diese können in ihrer Funktion nicht genau bestimmt werden, folgen in ihrer Ausrichtung aber dem späteren Straßenraster650. An zwei Stellen scheinen die Insula- bzw. Straßengrenzen der beiden Ausbauphasen übereinzustimmen: Im Bereich des Nordtores der klassischen Stadt (E) übernimmt die darüber liegende spätere Straße die Breite des Tordurchgangs, außerdem sollen die Außenecken der „Rundbau-Insula“ (C) in beiden Phasen übereinstimmen651. Auch im Osten dieser Insula und unterhalb der Stadtpaläste I, 1 und I, 5 wurden archäo643 644 645 646 647 648 649 650 651

Thuk. 2, 100, 1–4. Xen. hell. 5, 2, 13. Ael. VH 14, 17. Überblick bei: Akamatis 2011a, 395; Akamatis 2011b, 40–54. Eine zusammenfassende Aufarbeitung der Grabinventare liegt noch nicht vor. Siganidou 1980, 395; Akamatis 1987b, 13–29; Akamatis 1990b, 146–149; Akamatis 2002, 440; Akamatis 2003a, 488; Akamatis 2003b, 300–314; Akamatis 2005, 413–416. 422 f.; Akamatis 2006a, 239–270; Akamatis 2006b, 619–621. Xanthos: Akamatis 1987b, 13–29; Platz-Horster 2002, 560; Lilimbaki-Akamati 2004, 66 Abb. 85. Drougou 2000a, 153–156 mit den allgemeinen Daten, 156–180 zur Einordnung und Datierung der Hydria. Zusammengefasst bei: Akamatis 2011a, 394 f.; Lilimbaki-Akamati 2011d, 55. Makaronas 1964, 340–344; Makaronas 1965, 414–416; Price 1973, 67 f.; Lilimbaki-Akamati 1987b, 138–140; Lilimbaki-Akamati 1996a, 94.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

102

4  Die urbanistische Entwicklung Makedoniens

logische Reste dieser Vorgängerphase der Stadt nachgewiesen652. Der Befund ist eindeutig, der Publikations- oder Informationsstand erlaubt es allerdings nicht, den Stadtplan der beiden urbanistischen Phasen wirklich gleichzusetzen653. Die Stadtmauer des 5. Jhs. v. Chr. ist an ihrer Nordseite an mehreren Stellen ausgegraben worden (Abb. 53)654. Die Mauer hatte eine Tiefe von 3 m und war in zweischaliger Quadermauerweise im Sockel und im aufgehendem Mauerwerk aus ungebrannten Lehmziegeln konstruiert. Die Ausgräber berichten außerdem von einem Halbrundturm655. Der deutlichste Ausgrabungsbefund ist ein Stadttor dieser nördlichen Stadtmauer (Nordtor), das in weiten Teilen freigelegt werden konnte (Abb. 54–55)656. Es handelt sich um ein Hoftor mit zwei Durchgängen und vorgelagertem Turm-Risalit657. Leider sind die Bauphasen dieses Tores von den Ausgräbern nicht detailliert unterschieden worden. Es bleibt fraglich, ob sich zwischen dem ursprünglichen Bau der Mauer (Ende 5. Jh. v. Chr.) und dem Neubau der Kassanderstadt eine weitere Bauphase nachweisen lässt. Immerhin wurde im Verlauf der Mauer ein Brunnen entdeckt, in dem die Funde bis in die Zeit Alexanders des Großen reichen sollen. Eine direkte bautechnische Parallele ist in Olynth bei der Ladenfront A IV 9 nachweisbar, die in die Zeit vor 348 v. Chr. zu datieren ist658. Im Areal derjenigen Insulae, die in der Kassanderstadt den „Rundbau“ und das sogenannte Darronheiligtum umfassten, sind Reste der klassischen Stadt ausgegraben worden659. Es handelt sich um rechteckige Einzelbauten von bescheidenen Dimensionen (Abb. 56), die mit einer kultischen Funktion in Verbindung gebracht werden können660. Hier wurde also möglicherweise ein Kult ausgeübt, der auch in den nachfolgenden Bauphasen kontinuierlich weiter betrieben wurde. Kürzlich sind im Bereich der Badeanlagen Gruben des 5. Jhs. v. Chr. entdeckt worden661. 652 Zur Insula östlich des Rundbaus: Lilimbaki-Akamati 1987a, 466–469. Zu den Insulae I, 1 und I, 5: Makaronas – Gioure 1989, 5 f. 653 Aus der Planaufnahme in Siganidou 1987, 766 Abb. 1 und 769 Abb. 2 scheint hervorzugehen, dass die Straße, die vom Nordtor in die Stadt hineinführte, im Vergleich mit dem späteren Stadtplan einen schrägen Verlauf hatte. Ist dies der Fall, so kann das Straßenraster der frühen Phase mit der späteren nicht übereingestimmt haben. 654 Die Ausgrabungsergebnisse wurden von Siganidou 1987, 765–786 vorläufig vorgelegt. Eine abschließende Publikation ist nicht erfolgt. Alle späteren Bemerkungen beziehen sich darauf. Zuletzt: Akamatis 2011a, 394; Lilimbaki-Akamati 2011e, 57. Vgl. Winter 2006a, 270, die die Ausgrabungsbefunde dieser Mauer mit der Mauer nördlich des Palastes verwechselt (diese bei Siganidou 1987, 771–776; auch die Aufnahme Taf. 157, 1 stammt von dort). Die Kassanderdatierung gilt nur für die nördliche Palast-Mauer. 655 Siganidou 1987, 767 f. (ohne Abbildungen) 656 Siganidou 1987, 767–770. 657 Vgl. das Zeus-Hera-Tor von Thasos. Lauter 1986, 297; Grandjean u. a. 2004/2005, 175–268; Grandjean 2011, 257–269. 658 Robinson 1938, 85–88 Taf. 23. 659 Lilimbaki-Akamati 2011h, 164. 660 Makaronas 1964, 340–344; Makaronas 1965, 414–416; Price 1973, 67 f.; Lilimbaki-Akamati 1987b, 138–140; Lilimbaki-Akamati 1996a, 94. 661 Akamatis – Aamodt 2015, 23–40.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

4. B  Darstellung der urbanistischen Entwicklung

103

Die Informationslage zur Neugründung der Stadt Pella im 5. Jh. v. Chr. ist sowohl in Bezug auf die Schriftquellen als auch auf die archäologischen Daten lückenhaft. Immerhin konnte durch die Ausgrabungen der Agoranekropole die Existenz der neuen Stadt als solche nachgewiesen und damit die Interpretation der Schriftquellen bestätigt werden. Die Stadt des Archelaos entwickelte sich auf großer Fläche mit einem orthogonalen Straßenraster in der Ebene. Viele der weiterführenden Informationen zum Erscheinungsbild dieser Stadt sind allerdings noch nicht zugänglich, da u. a. der Palastbereich oder die öffentlichen Räume bis dato noch nicht entdeckt bzw. ausgegraben worden sind. Pella: Die Stadt Kassanders Allgemeine Informationen Die allgemeinen Daten der Neugründung von Pella im späten 4. Jh. v. Chr. sind durch die Ausgrabungsergebnisse der letzten Jahre in vielen Bereichen geklärt worden (Abb. 51)662. Dies bezieht sich zunächst auf die chronologischen Eckdaten: Das Datum der Gründung ist relativ genau bestimmbar und mit der Zerstörungsphase des 1. Jhs. v. Chr. ist ein weiterer Fixpunkt dokumentiert. Die Stadt ist in ihren Ausmaßen, ihren Befestigungsanlagen und dem Straßenraster weitestgehend bekannt. Dies gilt auch für die Lage und die Verteilung der wichtigsten öffentlichen Gebäude sowie die Anordnung der städtischen Nekropolen und Wohnquartiere. Die Datierung der neuen Ausbauphase von Pella ist besonders wichtig, weil damit ein Datum in die altertumswissenschaftliche Diskussion eingebracht wurde, für das die literarischen Quellen keinerlei Anhaltspunkt geliefert hatten663. Für die chronologische Einordnung stehen drei unterschiedliche archäologische Ergebnisse zur Verfügung. Die Ausgrabungen im Agorabereich664, die zunächst die Existenz der klassischen Nekropole sicherstellten665, lieferten in den letzten Jahren Erkenntnisse über die stratigraphische Abfolge zwischen den Agorabauten und der Nekropole666 (Abb. 52). Die spätesten Bestattungen können in das letzte Viertel des 4. Jhs. v. Chr. datiert werden667. Der hellenistischen Stadt Pella können an der Ost- und Westseite des Stadtmauerrings Nekropolen zugewiesen werden, die teilweise weiträumig ausgegraben wurden. Während die Ostnekropole schon von der alten Stadt genutzt wurde und sich

662 Übersicht bei: Akamatis 2011a, 395 f. Vgl. Winter 2006a, 269–271, die etwas zu unsauber mit dem archäologischen Befund umgeht. 663 Vgl. Landucci Gattinoni 2003, 96–104. 664 s. o. S. 101. Überblick Akamatis 2011b, 40–54. 665 Siganidou 1980, 395; Akamatis 1987b, 13–29. 666 Akamatis 2002, 440; Akamatis 2003a, 488; Akamatis 2003b, 300–314; Akamatis 2005, 413–415. 422 f.; Akamatis 2006a, 247–256 (mit Grabinventaren); Akamatis 2006b, 619–621. 667 Die Detailresultate, die eine solche Einschätzung absichern könnten, sind noch nicht abschließend vorgelegt worden. Zum publizierten Fundmaterial: Akamatis 2005, 426 Abb. 19–24; Akamatis 2006b, 626 Abb. 10 (Grab 06/401).

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

104

4  Die urbanistische Entwicklung Makedoniens

im 3. Jh. v. Chr. nur verlagerte (Abb. 51 B) 668, scheint die Westnekropole erst seit dem frühen 3. Jh. v. Chr. genutzt worden zu sein (Abb. 57) 669. Die Ausgrabungen der letzten 50 Jahre haben eine Reihe von anderen stratigraphischen Ergebnissen erbracht: u. a. im Areal des Thesmophorions670 und der sogenannten Stadtpaläste671. Im Bereich der Agora konnte die Datierung neben den stratigraphischen Abfolgen vor allem über die zahlreichen Brunnengrabungen abgesichert werden672. Die Ausgrabungen im sogenannten Kanalbereich waren in dieser Hinsicht besonders wichtig, weil hier über stratigraphische Ergebnisse die Jahrzehnte vor und nach der Gründung der neuen Stadt verfolgt werden konnten (Abb. 58). Der einzigartige Rundbau, dessen Errichtung man mit der Kassandergründung in Verbindung bringen kann, sitzt auf einer Zerstörungsschicht auf und wird seinerseits nach einiger Zeit wieder abgerissen und durch ein neues Gebäude ersetzt673. Die Bauphasen der Badeanlage sind während der jüngeren Ausgrabungen geklärt worden674. Auch wenn man die stratigraphischen Ergebnisse derzeit noch nicht zusammenführen kann, womit sicherlich die Diskussion auf eine neue Grundlage gestellt werden wird, ist das Ergebnis für die hier verfolgten Ziele ausreichend. Danach wurde die klassische Stadt nach dem letzten Viertel des 4. Jhs. v. Chr. aufgegeben (s. Agoranekropole). Der neue Entwurf war zu Beginn des 3. Jhs. v. Chr. bereits umgesetzt worden (s. Westnekropole). Die stratigraphischen Befunde innerhalb des Stadtgebietes zeigen an, dass die neue Stadt systematisch und großflächig aufgebaut wurde. Die Agora, die Heiligtümer und die Wohnquartiere wurden gleichzeitig ausgebaut. Die zusammenfassende Auswertung der stratigraphischen Ergebnisse lässt die Frage in den Vordergrund treten, wieso die Stadt Pella gegen Ende des 5. Jhs. v. Chr. neu angelegt wurde, um dann etwa 80 Jahre später abermals neu errichtet zu werden. In der Tat lässt sich die neue Stadt nämlich nicht als Annex- oder Erweiterungsprojekt auffassen, sondern stellt eine vollständige Neugründung dar675. Hierfür spricht, dass die Bauten des 5. Jhs. v. Chr. in den Teilen, die archäologisch erforscht wurden, systematisch neuen Strukturen Platz gemacht haben. Außerdem wurde mit der Einrichtung der Agora auf dem ehemaligen Friedhofsgelände die Organisation der Stadt zur Gänze verändert, da damit eine Nekropole systematisch überdeckt und aufgegeben wurde. 668 Zur Ostnekropole: Lilimbaki-Akamati – Akamatis 2014; Lilimbaki-Akamati 2011i, 181–260. Grabungsberichte und Materialvorlagen bei: Lilimbaki-Akamati 1989, 91–101; LilimbakiAkamati 1989–1991, 73–151. 73 Anm. 1 mit Literatur; Lilimbaki-Akamati 1990–1995, 81–88; Lilimbaki-Akamati 2001, 451–460 (Malereigrab); Lilimbaki-Akamati 2005, 391–399. 669 Grabungsbericht: Chryssostomou 2006, 643–659. Zusammenfassung: Chryssostomou 2011c, 261–268. 670 Zur Datierung: Lilimbaki-Akamati 1996b, 101 f. 671 Makaronas – Gioure 1989, 5 f. Entscheidender Vorbericht: Touratsoglou 1975, 165–184. bes. 181 f. Vgl. Salzmann 1982, 12. 672 Diese Grabungen sind nicht ausreichend deutlich vorgelegt worden: Akamatis 2006b, 622 beschreibt, dass die Funde jeweils bis in die Zeit Alexanders des Großen gereicht haben sollen. 673 Bes. deutlich bei: Lilimbaki-Akamati 1996a, 94 (mit Zerstörungshorizont). Andere Vorberichte: Lilimbaki-Akamati 1987b, 137–145; Lilimbaki-Akamati 1991, 83–95; Seiler 1986, 129–135. bes. 132. 674 Lilimbaki-Akamati 2011a, 399–403. 675 Es wurden also keine Stadtviertel wie etwa im Zuge eines Bevölkerungszuwachses angefügt.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

4. B  Darstellung der urbanistischen Entwicklung

105

Für einen derartig gravierenden urbanistischen Eingriff kann es zwei Gründe gegeben haben. Entweder hatte ein katastrophales Ereignis die Stadt zerstört, die nun neu aufgebaut werden musste, oder man legte eine funktionierende Stadt absichtlich nieder, weil man einen neuen urbanistischen Entwurf verwirklichen wollte. Im Hinblick auf die konkrete historische und hydrographische Situation der Stadt Pella im späten 4. Jh. v. Chr. sind beide Möglichkeiten vorstellbar. Der Fluss Axios kann sein Flussbett gewechselt und somit eine Verlagerung der Stadt notwendig gemacht haben. Auch ein Bezug zum soziokulturellen Wandel der Alexanderzeit ist möglich. In diesem Fall wäre es der politische und gestalterische Wille des Königs Kassander gewesen, der in Pella eine neue – eigene – Hauptstadt errichten wollte. Im Zuge dieser Maßnahme wären die Bewohner von Pella dazu gezwungen worden, die alte Stadt und auch die alten Gräber zugunsten des neuen Entwurfs aufzugeben. Der Entwurf von Pella wird von der nördlich gelegenen Palastanlage, womit die Stadt als Residenz ausgezeichnet wird, sowie dem im Zentrum befindlichen Agoraplatz dominiert. Die Stadt war auf einer Fläche von etwa 245 ha in einem rechteckigen Raster angelegt und an den Himmelsrichtungen orientiert. Die Stadtquartiere und Straßenachsen sind nicht gleichförmig, sondern mit unterschiedlichen Maßeinheiten und Rhythmen auf die urbane Grundfläche verteilt und inklusive des Palastes von einer Stadtmauer umgeben676 (Abb. 51). Das monumentale und repräsentative Zentrum der Stadt lag im Palastareal, von dem die sogenannten Stadtpaläste eine reduzierte Ableitung überliefern. Die Agora ihrerseits bestach durch ihre Größe in der Fläche, war aber deutlich zurückhaltender ausgestattet. Auch die bis dato nachgewiesenen Heiligtümer waren durchgehend von geringen Ausmaßen und dabei bescheiden ausgeschmückt. Der öffentliche Raum der Stadt Pella konnte mit architektonischen Mitteln in seiner Zugänglichkeit reguliert werden. Dies gilt offensichtlich für das Palastgelände, das man nur über die Propyla betreten konnte. Die zentralen Zugänge zur Agora im Westen und Osten waren ebenfalls über Portale abschließbar (Abb. 60). Palast Mit der wissenschaftlichen Einordnung des Palastes von Pella verbinden sich einige gravierende Probleme (Abb. 59)677. Einer korrekten chronologischen Einordnung steht vor allem die verworrene Publikationslage der Ausgrabungsergebnisse im Wege. Zu keinem

676 Siganidou 1987, 771–776; Misaelidou-Despotidou 1989, 69; Chryssostomou 1999, 491–495; Chryssostomou 2001, 447; Chryssostomou 2002, 447–456 (zur Datierung: 452); LilimbakiAkamati 2006, 593–595 (Westsektor). 677 Fraglich ist u. a., ob sich der Palast (Archelaos bis Alexander) auch vorher schon am gleichen Ort befunden hat. Dies ist unwahrscheinlich, weil dieser Palast 1,25 km vom Nordtor der klassischen Stadt entfernt liegt und durch die Nekropole von dieser getrennt wird. So festgestellt von: Chryssostomou 1996, 331 und Chryssostomou 2001, 441. Inzwischen wird aber wieder von einem Vorgängerpalast an gleicher Stelle ausgegangen: Chryssostomou 2011b, 64.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

106

4  Die urbanistische Entwicklung Makedoniens

der drei Ausgrabungsprojekte, die von 1957–1968678, dann in den 80er- und 90er-Jahren des 20. Jhs.679 und schließlich in den letzten Jahren680 durchgeführt wurden, ist eine finale Publikation erschienen. Dies erschwert eine Bewertung der in den Vorberichten geäußerten widersprüchlichen Theorien. Die sicheren chronologischen Einzelresultate lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. Der Palast wurde im heute nachvollziehbaren Grundriss im 3. Jh. v. Chr. im Zuge einer nachträglichen Bauphase errichtet681. Hierzu gehören die 160 m lange Südfassade mit Propylon, die beiden nach Norden anschließenden, symmetrischen Peristylhöfe (I und II) sowie die sogenannte Palästra (Bereich V)682 (Abb. 59). In den Vorberichten wird die Beobachtung geschildert, dass der Peristylhof II unfertig geblieben sei683. 2. Im Palastareal sind in den Bereichen III und IV Reste einer Vorgängerphase überliefert684. Am deutlichsten wird dies im Bereich IV: das hypostyle Wasserbecken mit angeschlossener Zisterne wird im mittleren 3. Jh. v. Chr. verfüllt und soll im späten 4. Jh. v. Chr. entstanden sein685. 3. Die Stadtmauer, die nördlich am Palastareal vorbeiführt und sich über ein monumentales Stadttor zu diesem hin öffnet, gehört in die Kassanderzeit (Abb. 59)686. 4. In den sekundären Konstruktionen und zugehörigen Verfüllungsschichten befinden sich Spolien (Bauglieder)687. Die Datierung dieser Bauglieder könnte ins mittlere 4. Jh. v. Chr. hinaufreichen688. Dies ist der einzige Hinweis auf eine Vorgängerbauphase in der Zeit vor Kassander.

678 679 680 681

Forschungsgeschichte bei: Heermann 1986, 123–126. 426 Anm. 381 (Ausgrabungsberichte). Überblick bei: Siganidou 1996, 144–147. Überblick bei: Chryssostomou 2011b, 58–66. Hierfür ist schon die Beobachtung von Heermann 1986, 128 ausreichend, dass in den südlichen Fundamenten von Peristyl I Spolien verbaut wurden. Vgl. Chryssostomou 1996, 109–130; Schmidt-Dounas 2005, 58–67 (mit den Säulenfragmenten, die als Spolien systematisch verbaut worden sind). 682 Siganidou 1981, 51–53; Siganidou 1982, 531–533; Siganidou 1983, 63–68; Siganidou 1984, 75–84; Siganidou 1989, 59–62. 683 Siganidou 1996, 146. (wird von Chryssostomou 2011b, 61, nicht mehr erwähnt). (Bezieht sich womöglich auf den Bereich III). 684 Chryssostomou 1996, 106–109: Das Gebäude unter Bereich ist allerdings nicht sicher ins 4. Jh. v. Chr. zu datieren. 685 Misaelidou-Despotidou 1988, 101–112; Misaelidou-Despotidou 1989, 67–74. bes. 67–69: Die schlauchförmige Zisterne im Westen des „Säulenraumes“ wird mit Material des 3. Jhs. v. Chr. verfüllt (Ausschnitt der Funde vorgelegt). 686 Siganidou 1987, 771–776; Misaelidou-Despotidou 1989, 69; Chryssostomou 1999, 491–495; Chryssostomou 2001, 447; Chryssostomou 2002, 447–456 (zur Datierung: 452). 687 Siganidou 1982, 61 f. 532 Taf. 57 b. 533 Taf. 269 b; Siganidou 1983, 65; Chryssostomou 1996, 128–130. Dorisches Kapitell: Chryssostomou 1996, 129 Abb. 4; Bauglieder abgebildet bei: Chryssostomou 2011b, 60–63 (ohne Abbildungsnummer). 688 Es ist letztlich die Datierung des dorischen Kapitells, die eine „Prä-Kassander“-Datierung ermöglichen soll.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

4. B  Darstellung der urbanistischen Entwicklung

107

5. Im gesamten Palastareal sind weitere nachträgliche Bauphasen nachweisbar (Abb. 59). Dies bezieht sich sowohl auf den Kern im Osten (Bereich I)689 als auch auf die Baugruppen im Westen (III und VI)690. Damit kristallisiert sich bei aller Unsicherheit, die auch mit dem überaus schlechten Erhaltungszustand der Ruine zusammenhängt, deutlich heraus, dass der enorme Gebäudekomplex das Ergebnis einer umfassenden Neubauphase des 3. Jhs. v. Chr. gewesen ist. Dieser Erneuerung muss eine vollständige Zerstörung eines Vorgängerpalastes vorausgegangen sein. Der Grundriss dieses Vorgängergebäudes ist nicht mehr nachvollziehbar: Hierfür sind die Reste im Norden von Bereich IV und V nicht ausreichend aussagekräftig. Der unfertige Gebäudeabschnitt in Bereich II/III lässt die Möglichkeit offen, dass sich der gesamte Vorgängerpalast zum Zeitpunkt der Zerstörung noch im Bau befunden hat691. Beim Palast des 3. Jhs.  v. Chr. handelt es sich um einen Gebäudekomplex (Abb. 59), der im Kern als axialsymmetrische Zusammenstellung von mindestens drei Peristylhöfen konzipiert ist, an die nach Westen weitere kleinteiligere Strukturen angefügt worden sind. Der Gebäudekomplex richtet sich mit einer Schaufassade an die unterhalb gelegene Stadt Pella. Die verschiedenen Raumgruppen können als unterschiedliche Funktionsbereiche des makedonischen Königspalastes angesprochen werden692. Dabei sind die einzelnen Anforderungen an die Repräsentations-, Verwaltungs- und Wohnbedürfnisse einer solchen Regierungszentrale sehr differenziert und prägnant umgesetzt worden693(Abb. 59). Der Komplex verfügt über einen repräsentativen Zugang von Süden, der auch als Zielpunkt eines Prozessionsweges von der Stadt her verständlich wird. Von Norden ist der Palast aber ebenfalls über ein repräsentatives Stadttor direkt von außen zugänglich. Den Kern bildet das Fest- und Repräsentationsperistyl I, das neben einem Festsaal im Norden über eine Reihe weiterer repräsentativer Speiseräume verfügte. Dem Bereich I können außerdem kultische Einrichtungen, wie ein Altar und ein Halbrundtempel, zugewiesen werden. Soweit sich dies nachvollziehen lässt, wurde das Peristyl II als symmetrischer Zwilling zu Peristyl I eingerichtet, um ebenfalls repräsentativen Zwecken zu dienen. Dies gilt auch für die sogenannte Palästra V, die man außerdem mit Verwaltungsfunktionen in Verbindung bringen kann. Der Bereich IV hat als privater Wohnbereich gedient. Bei der architekturhistorischen Einordnung des Palastentwurfs wird man zunächst mit dem Problem konfrontiert, dass die Beziehung des Kassander-zeitlichen Vorgängerpalastes zum Gebäudekomplex des 3. Jhs. v. Chr. nicht bekannt ist. Obwohl einige Indizien darauf hinweisen, ist nicht zu klären, ob die Grundrissfigur auf das späte 689 Chryssostomou 2011b, 60. 690 Im westlichen Areal des Palastes können bauliche Aktivitäten bis ins 2. Jh. v. Chr. nachvollzogen werden. s. Chryssostomou 1996, 106–120. 691 Chryssostomou 1996, 106–109. 692 Vgl. Lauter 1986, 223–227. 693 Zu den Badeanlagen im Palast: Chryssostomou 1988b, 113–126.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

108

4  Die urbanistische Entwicklung Makedoniens

4. Jh. v. Chr. zurückgeht694. Darüber hinaus ist eine Einbettung der makedonischen Palastarchitektur in den entwicklungsgeschichtlichen Rahmen dieser Baugattung nur ansatzweise möglich. Auf der einen Seite hat es als Hofkomplexe organisierte Paläste schon im bronzezeitlichen Ägypten, dem Orient und dem mykenischen Griechenland gegeben695. Auf der anderen Seite fehlen weitgehend griechische Palastanlagen aus der archaischen und klassischen Zeit696. Über einen Umweg kann man die gehobene griechische Wohnarchitektur des 5. Jh. v. Chr. als Bezugspunkt ansprechen, da hier unterschiedliche Funktionen auf mehrere Peristylhöfe verteilt wurden und man u. a. schon einen repräsentativen von einem eher privaten Wohnbereich abtrennte697. Diese Stadthäuser könnten sich an klassischen Palästen orientiert haben. Eine umfassende architekturhistorische Einordnung der Palastanlage von Pella ist also nicht möglich698. Eine architektonische Detaillösung mit wegweisendem Charakter lässt sich allerdings nachweisen. Es handelt sich um die kunstvolle Verbindung der Bauformen Stoa und Peristyl, wobei die Stoaelemente für die Schaufassade verwendet wurden, während das Peristyl den Innenteil des Palastes strukturierte699. Agorabereich Die Agora von Pella ist die größte derartige Platzanlage in der griechischen Welt (Abb. 60)700. Mit ihren 262 × 238 Metern nimmt sie fast zehn Insulae der Stadt ein701. Die Agora besetzt den Mittelpunkt der Stadt und ist ihr zentraler innerer Verkehrsknotenpunkt. Sie wurde im späten 4. Jh. v. Chr. errichtet und durch ein Erdbeben im frühen 1. Jh. v. Chr. zerstört702. Die architektonische Struktur ist in Grund- und Aufriss vollständig nachvollziehbar703. Dies schließt sogar die Nutzung der Einzelbereiche – allerdings in der Brechung des 1. Jhs. v. Chr. – mit ein. Während die Ost-, Süd- und Westhallen mit kommerziellen und produktiven Funktionen verbunden werden können, diente die Nordhalle für kultische und administrative Zwecke704. In einem Peristylbau an der Südwestecke 694 s. u. S. 113. 695 Zu orientalischen Vorbildern: Nielsen 1994, passim. Allgemein zu hellenistischen Palästen: Hoepfner 1996a, passim. 696 Larisa am Hermos: Schefold – Boehlau 1940, passim; Lauter 1975, 33–57. 697 Tombrägel 2010, 606–608. 698 Auch die unmittelbaren Vergleichsbeispiele aus Halikarnassos als Vorbild (s. o. S. 67) sowie Alexandria und Antiocheia als Konkurrenzbauten sind archäologisch nicht nachweisbar. 699 Brands 1996, 62–72. 700 Die Agora von Pella ist größer als diejenige von Megalopolis, Kos, Rhodos und Halikarnassos, soweit dies nachvollziehbar ist. 701 Überblick bei: Akamatis 2011a, 401–403; Akamatis 2011c, 67–70; Akamatis 2012, 49–59; Blein 2012, 163–166. 702 Akamatis 1987a, 125–136 (Münzhort); Akamatis 1988, 82 f.; Akamatis 1989a, 171–193. 703 Allgemein zur Agora: Akamatis 1988, 75–79; Akamatis 1990a, 424 f.; Akamatis 1995–2000, 261– 266; Akamatis 2005, 411 f. 704 Norden: Akamatis 1988, 79 f.; Akamatis 1989b, 76 f.; Akamatis 1990b, 145; Akamatis 1993/1994, 238; Akamatis 1995–2000, 266 f.; Akamatis 1999, 473 f.; Akamatis 2003a, 485–490; Akamatis 2005, 408–410; Akamatis 2006a, 265–270.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

4. B  Darstellung der urbanistischen Entwicklung

109

wurde das Stadtarchiv entdeckt705. Die kommerziellen Funktionen kann man noch weiter differenzieren: Die Osthalle umfasste Produktions- und Verkaufsstellen von Keramik im Süden und Terrakottafiguren im Norden706. In der Südhalle wurden Lebensmittel verhandelt707, die Westhalle beherbergte Kosmetikgeschäfte und metallverarbeitende Werkstätten708. Die schmalen Insulae im Süden der Agora umfassten Funktionsbauten (u. a. Lagerräume), die auf den Agorabetrieb zu beziehen sind709. Die Agora von Pella stellt für die antike Architektur- und Städtebaugeschichte einen wichtigen Einschnitt dar. Für die Realisierung dieses Bauprojektes wurden gleich mehrere innovative Prinzipien der zeitgenössischen Architektur in einem neuartigen Entwurf verschmolzen. Der zentrale Gedanke lag darin, den Agoraplatz nicht als freien Raum, sondern gleichsam als Teil eines Gebäudes aufzufassen und dieses als Peristylgebäude zu gestalten710. Somit nahm die Agorafläche die Position des Peristylhofes ein und wurde auf allen vier Seiten von Hallen umgeben. Dieses Konzept wurde weiterentwickelt, indem man den Gebäudekomplex der Agora konsequent in den Katasterplan der Stadt Pella einfügte711. Weiterhin ist die kleinteilige architektonische Ausstattung des überdimen­sionierten Peristyls bemerkenswert, die man als Gliederoder Kastenbauweise ansprechen kann. Sowohl die Pfeilerhallen im Norden als auch die Säulenhallen sowie die darauf bezogenen Kammersegmente waren je nach funktionaler Ausrichtung mit unterschiedlicher Modularisierung auf die Gesamtlänge der jeweiligen Agoraflügel verteilt. Die einzelnen Agoraflügel waren in sich noch einmal in unterschiedliche Kompartimente aufgeteilt. Als letztes Gestaltungsmittel wurde die Agora als Block in das sanft von Norden nach Süden abfallende Gelände eingefügt (Abb. 61). Der Geländeunterschied wurde architektonisch gestaltet, indem sich die Agorahallen im Inneren auf das Agoraniveau bezogen, während sich die Raumreihen der Außenseiten auf das Niveau der umlaufenden Straßen hin öffneten. Die architektonische Einheit wurde über die zweistöckigen Hallen im Norden und Osten hergestellt. Dieses Prinzip wurde auch bei den anderen Agoraflügeln ohne Geländesprung angewendet. Die einzelnen Entwurfsprinzipien waren in der griechischen Architektur durchaus schon früher angewendet worden712. Allein Megalopolis überliefert einen direkt ver705 Südwestecke: Akamatis 1988, 80–82; Akamatis 1989b, 78–80; Akamatis 1990b, 143 f.; Akamatis 1993, 186–189; Akamatis 1993/1994, 233–236; Akamatis 1999, 478–483; Akamatis 2006b, 623. 706 Osten: Akamatis 1993, 183 f.; Akamatis 1993/1994, 240; Akamatis 1995–2000, 267–273; Akamatis 1999, 474–477; Akamatis 2001/2002, 295–306; Akamatis 2003a, 490; Akamatis 2006b, 616–618. 707 Südstoa: Akamatis 1989b, 78; Akamatis 1993, 184–186; Akamatis 1993/1994, 238 f.; Akamatis 1995–2000, 257–261; Akamatis 1999, 483–486; Akamatis 2001/2002, 283–295; Akamatis 2002, 437–446; Akamatis 2003a, 491; Akamatis 2003b, 300–314; Akamatis 2005, 413–420; Akamatis 2006a, 242–246. 256. 708 Weststoa: Akamatis 1989b, 77 f.; Akamatis 1990b, 145 f.; Akamatis 1993/1994, 237; Akamatis 1995– 2000, 274–278; Akamatis 2003b, 323–326. 709 Akamatis 2003b, 314–323; Akamatis 2005, 412 f.; Akamatis 2006b, 619 f. 622 f.; Akamatis 2006a, 256–265. 710 Von Hesberg 1990, 231–234. 711 Konzept in Megalopolis nachweisbar: s. o. Kap. 2. C. 2. 712 Vgl. Lauter 1986, 297–302.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

110

4  Die urbanistische Entwicklung Makedoniens

gleichbaren Entwurf im mittleren 4. Jh. v. Chr.713 Wirklich neu – jedenfalls chronologisch zum ersten Mal fassbar – ist die Weiterentwicklung, den Gedanken eines architektonisch gestalteten Hofes aus dem baulichen Kontext eines einzelnen Bauwerks herauszulösen und unmittelbar in einen urbanistischen Kontext zu transponieren. Damit wurde der Hof eines Einzelgebäudes im Sinne eines Agoraplatzes einer ganzen Stadt umgestaltet. Es handelt sich um einen Gedanken, der in der nachfolgenden Architekturgeschichte großen Erfolg haben sollte714. Die konsequente Anwendung der neuen Prinzipien hat auf den Entwurf positive und negative Auswirkungen gehabt. Auf der einen Seite konnte man die Agora von Pella am Ende des 4. Jhs. v. Chr. als einen außerordentlich innovativen und in urbanistischer Hinsicht anspruchsvollen Entwurf ansprechen. Mithilfe der Modulbauweise war man darüber hinaus in die Lage versetzt worden, diesen Entwurf auch zeitnah zu verwirklichen. Für die einzelnen Bauabschnitte wurde konsequent das Baumaterial verarbeitet, auf das man direkten Zugriff hatte. Es handelt sich um kleinteiliges Quadermauerwerk im Sockelbereich und ungebrannte Lehmziegel im aufgehenden Mauerwerk. Das Gebälk muss aus Holz bestanden haben; für die Stützen wurden Steinpfeiler und Säulen verwendet. Die einzelnen Räume hatten bescheidene Ausmaße, sodass auch keine allzu großen Spannweiten überdeckt werden mussten. Das Konzept der Modularisierung ermöglichte in einem bestimmten Rahmen außerdem die individuelle Ausgestaltung der einzelnen Agoraseiten je nach funktionaler Aufgabenstellung. Vorgegeben war, dass jede Agoraseite theoretisch vier gestaffelte Kammerreihen aufweisen sollte (Abb. 60). Je nach Art der Produktion oder des zu verhandelnden Produktes, konnte man auf die Gestaltung der Räume Einfluss nehmen. Dabei wurden die Räume aber nicht etwa von den einzelnen Nutzern oder Mietern ausgestaltet, vielmehr stellte die Architektur ein gewisses Spektrum an Möglichkeiten zur Verfügung. So konnte man die Nordseite mit größeren Räumen ausgestalten und in der Südwestecke einen Peristylbau einplanen. Den positiven Rahmenbedingungen des neuen Modulentwurfs können auch einige negative Merkmale gegenübergestellt werden. Grundsätzlich fehlte der Agora die Monumentalität der architektonischen Ausstattung715. Der enorme Agoraplatz wurde mit einem kleinteiligen Stützenrapport strukturiert, der dieser Aufgabe in ästhetischer Hinsicht nicht gerecht werden konnte. Auch wenn die Agora letztlich als überdimensionierte Peristylanlage verstanden werden sollte, wurde diese Information visuell nicht ausreichend deutlich transportiert. Hier kann ein Problem angeschlossen werden, das Henner von Hesberg mit der Gestaltung späthellenistischer Platzanlagen verbunden hat716. Der Agoraplatz von Pella stellt sich als beinahe vollkommen einheitlicher – wenn nicht gar „steriler“ – Raum dar: Die einzelnen Agoraseiten wurden, ebenso wie deren spezifische Nutzung, nicht – oder zumindest nicht wirkungsvoll – akzentuiert. 713 s. o. Kap. 2. C. 2. 714 Von Hesberg 1990, 234–241. 715 s. o. Kap. 2. C. 2 (Verwaltungsgebäude Megalopolis). 716 Von Hesberg 1990, 233: „Während eine bunte Mischung von Funktionen, eine fehlende Hierarchisierung und mangelnde Ausrichtung den Eindruck von Plätzen der klassischen Zeit bestimmt, wirken ihnen gegenüber die Plätze des 2. und 1. Jhs. v. Chr. geradezu steril.“

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

4. B  Darstellung der urbanistischen Entwicklung

111

Auch in funktionaler Hinsicht kann ein Kritikpunkt angefügt werden. Die Autorität oder Determinierung des architektonischen Entwurfs im Grundriss bewirkte in negativer Hinsicht, dass sich die produktiven, kommerziellen, religiösen und administrativen Aufgaben diesen Vorgaben unterordnen mussten. Die verschiedenen Händler, Handwerker, Beamte und Priester waren also bis zu einem bestimmten Grad an die Bedingungen der räumlichen Aufteilung gebunden. In Anbetracht der gewaltigen Dimension des Agoraplatzes kann dies durchaus problematisch, da wenig praktikabel, gewesen sein. Man muss sich abschließend mit der Frage auseinandersetzen, warum die Agora in dieser gewaltigen Grundfläche geplant wurde. Ein möglicher Grund könnte in der Nutzung des Agoraplatzes als Austragungsort für Jahrmärkte gelegen haben. Man könnte an Viehmärkte im Kontext der makedonischen Transhumanz denken717. Dieser Umstand könnte auch besser verständlich machen, warum die Agora in Anbetracht der Dimensionen im Grundriss nicht auch im Aufriss mit adäquater monumentaler Säulenarchitektur versehen wurde. Möglich wäre also, dass man mit der bescheidenen und kleinteiligen Ausführung der Agoraarchitektur einen bewussten Kontrast zur repräsentativen Ausstattung des Palastes anstrebte und die Agora ganz explizit als Marktplatz auszeichnete. In Anbetracht der gesellschaftlichen Struktur des makedonischen Staates leuchtet diese Lösung unmittelbar ein. Politische Veranstaltungen haben in Makedonien, wenn überhaupt, dann im Palast stattgefunden. Öffentliche Gebäude im Stadtareal Bei den Ausgrabungen im Stadtgebiet von Pella wurden neben den Wohnvierteln auch einige Insulae mit sakraler und staatlich-repräsentativer Funktion nachgewiesen (Abb. 51). Es ist beim aktuellen Forschungsstand nicht möglich, auf dieser Grundlage ein Gesamtbild des öffentlichen Raumes in Pella zu entwerfen. Auffällig ist allerdings der mitunter kleinteilige und wenig repräsentative Charakter dieser öffentlichen Gebäudekomplexe. Der auffälligste Befund wurde im Südwesten des Ausgrabungsgeländes, im Areal Pella VI, erzielt, wo einige zusammenhängende Insulae mit einer sakralen Funktion in Verbindung gebracht werden können (Abb. 56)718. Eine Weihinschrift informiert darüber, dass es sich bei dem Konglomerat von Strukturen im Norden, die man als Räume für den Inkubationsschlaf ansprechen könnte, um ein Heiligtum des makedonischen Heilgottes Darron handelt. Direkt nach Süden schließt sich eine Insula an, die in ihrem nördlichen Teil ausgegraben wurde (Abb. 58). Sie enthält eine singuläre kurvolineare Struktur, die in der Forschung bereits eine Rolle gespielt hat719. Dieser Gebäudekomplex besteht aus einem zentral gelegenen kreisrunden Raum, der von einer Reihe kleinerer kreisrunder Räume radial umgeben wird720. Der große Raum misst 30,50 717 Vgl. für den italischen Raum: Bonetto 1999, 291–307. 718 Allgemein: Akamatis 2011a, 405; Lilimbaki-Akamati 2011h, 164. 719 Ausgrabungsberichte: Makaronas 1964, 340–344; Makaronas 1965, 414–416; Siganidou 1981, 51; Lilimbaki-Akamati 1987b, 137–145; Lilimbaki-Akamati 1996a, 93–96. 720 Price 1973, 66–71; Lauter 1986, 178 f.; Seiler 1986, 129–135.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

112

4  Die urbanistische Entwicklung Makedoniens

m im Durchmesser und war nach oben offen, während die drei erhaltenen Annexräume (Ø 5,80 m) überdeckt waren. Eine genaue Rekonstruktion der Anlage ist aufgrund des begrenzten Ausgrabungsbereichs und des schlechten Erhaltungszustands nicht möglich. Der Rundbau konnte aber in einen sicheren stratigraphischen Kontext eingeordnet werden. Eindeutig früher zu datieren sind die rechteckigen Strukturen der Vorgängerstadt, die von einer Zerstörungsschicht überlagert werden721. Anschließend wurden die kurvolinearen Strukturen angelegt, die von den Ausgräbern mit dem Kassanderprojekt verbunden werden. Gegen Ende des 3. Jhs. v. Chr. wird der Rundbau zugunsten einer wieder rechteckigen Konstruktion aufgegeben722. Die genaue Funktion des Gebäudekomplexes ist unbekannt, direkte Vergleichsbeispiele sind im archäologischen Befund an anderen Orten bis dato nicht in Erscheinung getreten. Zwei Eingrenzungen scheinen möglich: Erstens muss es sich um ein Kultgebäude gehandelt haben. Hierfür sprechen die einzigartige Kombination von Rundhof und Annexbauten und die Ausgrabungsergebnisse der 1960er-Jahre723. Zweitens haben die Annexräume zum Teil als Speiseräume gedient724. Ob der einzigartige architektonische Entwurf, dem keine allzu lange Lebensdauer beschieden war, durch die Erfordernisse einer speziellen Kultpraxis vorgegeben wurde oder ob man die architektonischen Möglichkeiten der „Kreisform“ ausreizen wollte725, ist nicht zu klären. Auffällig ist jedenfalls, dass man mit diesem Entwurf einen sehr deutlichen Gegenimpuls zur langrechteckigen Rasterung des Stadtplanes von Pella setzte. Man muss sich fragen, wie diese Struktur faktisch in das Straßenraster eingebunden wurde726. Eines der wichtigsten Ausgrabungsergebnisse der letzten Jahre war die Lokalisierung von öffentlichen Badeanlagen in Pella (Abb. 62)727. Diese liegen zwei Blöcke südlich der Agora inmitten weiterer gewöhnlicher Wohninsulae (Abb. 51 F). Auch hier ist bis dato vor allem ein Übersichtsplan und ein Vorbericht der stratigraphischen Resultate veröffentlicht worden. Man kann als sicheres Ergebnis festhalten, dass die Badeanlagen zum ursprünglichen Kassanderprojekt gehört haben. Die Umbaumaßnahmen, die dem mittleren 3. Jh. v. Chr. zuzuweisen sind, betreffen die Einrichtung von neuen, moderneren Badeinstallationen728.

721 s. o. S. 102. 722 Die letzte stratigraphische Einordnung wurde von Lilimbaki-Akamati 1996a, 94 vorgelegt. 723 Nach Price 1973, 67 f. gibt es sehr viele Kultgegenstände. 724 Zusammenfassende Analyse: Seiler 1986, 132–135. Eine direkte Verbindung mit dem Darronheiligtum ist nicht möglich, da beide Bereiche durch die öffentliche Straße voneinander getrennt sind. Grundsätzlich könnte man aber, wie Lilimbaki-Akamati dies vorgibt, an ein „Heiligtumsviertel“ denken. 725 In diese Richtung denkt Lauter 1986, 179. 726 Dieser Punkt wurde schon von Lauter 1986, 179 angesprochen. 727 Allgemein: Akamatis 2011a, 399. Ausgrabungen: Lilimbaki-Akamati 1997, 196 f.; LilimbakiAkamati 2007, 99–108; Lilimbaki-Akamati 2011a, 399–404; Archibald 2010/2011, 93–95. 728 Literatur: Trümper 2010, 529–567.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

4. B  Darstellung der urbanistischen Entwicklung

113

Wohnbauten Von den in dieser Arbeit behandelten griechischen Städteneugründungen des 4. Jhs. v. Chr. ermöglicht allein Pella vertiefende Aussagen zum Entwicklungsstand der Wohnarchitektur729. Neben den berühmten Stadtpalästen sind inzwischen eine ganze Reihe von Wohnquartieren ausgegraben, allerdings noch nicht umfassend publiziert worden730. Als Ergebnis kann eine hierarchische Aufgliederung des Wohnraumes von Pella sicher festgehalten werden (Abb. 51). So sind die Insulae in direkter Umgebung der Agora mit den sogenannten Stadtpalästen versehen worden (D), während die weiter außerhalb gelegenen Viertel durchgehend bescheidenere Wohnstrukturen aufweisen731. Diese hierarchische Einteilung muss im Kataster der Kassanderstadt vorgeschrieben gewesen sein. Die sogenannten Stadtpaläste sind in der Forschung ausführlich behandelt (Abb. 63)732 und – soweit es die Ausgrabungsergebnisse zulassen – in ihrer Datierung und ihrem architektonischen Aufbau weitestgehend geklärt worden733. Es handelt sich um Gebäudekomplexe, die aus parataktisch angeordneten Peristylhöfen bestehen, auf die sich Wohn- und Speiseräume mit unterschiedlicher funktionaler Ausrichtung beziehen. Als Bewohner sind Angehörige des höchsten makedonischen Adels anzunehmen734. Die Datierung in die Kassanderzeit ist von besonderer Bedeutung, weil zu vielen Details der Architektur und Ausstattung direkte Parallelen im Palast von Aigai vorliegen735. Die Stadtpaläste von Pella rekurrieren in ihren Entwürfen auf Vorbilder der zeitgenössischen Palastarchitektur und der luxuriösen Wohnarchitektur griechischer Städte, ohne dass man Einflüsse im Detail zuweisen könnte736. Mit Blick auf die Stadt Pella muss allerdings der Kassanderpalast als direktes Referenzmodell angesprochen werden, da sich die makedonischen Aristokraten mit ihren Wohnungen direkt am Vorbild des Königspalastes orientiert haben werden. Dies ist an einigen Gestaltungselementen des Palastes, wie der Zugangsgestaltung und der Raumgruppierung, gut abzulesen (Abb. 59). Auffällig ist allerdings auch, dass die vier rekonstruierbaren Stadtpaläste im Einzelnen individuelle architektonische Lösungen angestrebt haben737.

729 730 731 732 733 734

735 736 737

Allgemein zum Thema: Kiderlen 1995, 56–68. Akamatis 2011a, 398 f.; Lilimbaki-Akamati 2011f, 113–146. Bescheidene Wohninsulae: Lilimbaki-Akamati 2000, 407–420. Publikation der Häuser I, 1 und I, 5 bei: Makaronas – Gioure 1989. Ausführliche Auseinandersetzung von Heermann 1986, 9–122; Nielsen 1994, 84–88; Kiderlen 1995, 56–68. Zu den architektonischen Besonderheiten: Lauter 1986, 136. 143. 153. 234 f. (I, 1); 141. 144. 154. 225. 239 (I, 3); 154 (I, 5). s. besonders: Heermann 1986, 61–65; Lauter 1986, 224–226; Kiderlen 1995, 56–68. Vgl. Zimmer 2007, 290–292. Dabei ist allerdings die Tatsache einzubeziehen, dass sich in den nördlichen Höfen der Insula I, 3 eine Münzstätte befunden hat. Eine öffentliche Nutzung der „Stadtpaläste“ liegt also auch im Bereich des Möglichen. s. hierzu: Makaronas 1971, 397; Oikonomido – Kourempanas 2007, 221–242; Kourempanas 2012, 333–344. Diskussion s. u. Kap. 4. B. 2. Tombrägel 2010, 607 f. Lauter 1986, 136. 143. 153. 234 f. (I, 1); 141. 144. 154. 225. 239 (I, 3); 154 (I, 5).

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

114

4  Die urbanistische Entwicklung Makedoniens

Fazit Pella Die Stadt Pella ist gegen Ende des 5. Jhs. v. Chr. als Großstadt in der Ebene angelegt worden, um am Ende des 4. Jhs. v. Chr. von Grund auf neu zu entstehen. Sichere Reste für den Zwischenzeitraum, also Nutzungshorizonte der klassischen Stadt des 5. Jhs. v. Chr., sind archäologisch weniger gut fassbar. Die Hintergründe für die abermalige Neugründung von Pella unter Kassander sind nicht bekannt. Allerdings hat Kassander sicher eine regelrechte makedonische Hauptstadt in Auftrag gegeben, die mit der potentiellen Konkurrenz griechischer Großstädte des 4. Jhs. v. Chr. bezüglich der Stadtgröße und des urbanistischen Entwurfes mithalten konnte. Ob damit allerdings das Projekt des 5. Jhs. v. Chr. adaptiert bzw. wiederhergestellt wurde oder ob man den Schritt zur „Mega-City“ erst jetzt wagte, ist nicht nachvollziehbar. Die Beobachtung, dass auch die Stadt des 5. Jhs. v. Chr. mit rechteckigem Straßenraster in die Ebene platziert wurde, ist hierfür nicht ausreichend. Die Stadt Pella wurde unter Kassander am Reißbrett als Hauptstadt des makedonischen Königshauses geplant und sollte mit dem Palastareal und der Agora eine der größten Städte der griechischen Welt werden. Das politische Zentrum der Stadt war der Palast, wo sich die monumentale, repräsentative Architektur konzentrierte. Die Agora war von gewaltiger Grundfläche und hat einen fortschrittlichen Entwurf, sie war aber kein politischer Raum im eigentlichen Sinne, sondern eine Marktagora, war doch sogar die Ausgestaltung der urbanen Stadtpaläste monumentaler. Die architektonische Ausstattung in Pella ist insgesamt vergleichsweise bescheiden geblieben, wobei sich der Palastbereich in der Kassanderphase einer vertiefenden Einschätzung entzieht. In weiten Teilen der Stadt hat man allerdings auf den Einsatz von kostbaren oder besonders qualitätvollen Baumaterialien verzichtet. Hierfür können praktische Gründe vorgelegen haben, weil man das kostbare Material nicht beschaffen konnte. Möglicherweise hat man aber auch bewusst auf kostengünstigeres bzw. leichter zu verarbeitendes Baumaterial zurückgegriffen. Als herausragende Besonderheit des Stadtentwurfs ist die Insula mit dem Rundgebäude hervorzuheben, wobei die Hintergründe für die Wahl der einzigartigen Grundrissfigur nicht zu klären sind. 4. B. 2  Aigai Allgemeine Informationen Aigai, das neuzeitliche Vergina, liegt im Südwesten Zentralmakedoniens auf der östlichen Seite des Flusses Halaikmon und an einem nördlichen Ausläufer des Titarion-Gebirges (Abb. 50). Neben der Siedlung, die von einer Akropolis aus die nach Norden abfallenden Abhänge besetzt, wird der Ort von einer zwei Quadratkilometer großen Nekropole dominiert (Abb. 64). Das Weichbild der antiken Stadt Aigai besteht zum größten Teil aus Nekropolen, in denen von der frühen Eisenzeit bis in den späten Hellenismus hinein bestattet worden ist738. Die Menge an literarischen Informationen über Aigai ist außerordentlich gering. Ihnen ist zu entnehmen, dass Aigai der traditionelle Bestattungsort 738 Allgemein: Andronikos 1992, 25–30; Drougou 2003, 129–163; Kottaridi 2011b, 131–152; Drougou 2011b, 252 f.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

4. B  Darstellung der urbanistischen Entwicklung

115

der makedonischen Könige gewesen ist739. Die Forschungsgeschichte weist bemerkenswerte Umbrüche auf 740: Nachdem Aigai in der Forschung zunächst überhaupt keine Rolle gespielt hatte741, konnte die Frage der Lokalisierung relativ spät geklärt werden742. Erst kürzlich haben griechische Archäologen der Stadt den Status einer regelrechten Königsmetropole zugewiesen743. Neben den Forschungen zur Königsnekropole744 haben im Stadtgebiet seit den 80er-Jahren des 20. Jhs. bis heute kontinuierlich Ausgrabungen stattgefunden, die in Vorberichten veröffentlicht worden sind745. Das Stadtgebiet von Aigai ist kleiner als die Fläche der Nekropole und kann insgesamt als bescheiden klassifiziert werden (Abb. 64). Mit 68 Hektar746 ist der Unterschied zur späteren Gründung von Pella, die mindestens 245 Hektar umfasste, sehr deutlich. Die Stadtgrenzen waren schon in archaischer Zeit durch die Nekropole (C–D) vorgegeben und haben zu keinem Zeitpunkt über deren Grenze hinausgegriffen. Aigai weist siedlungstechnisch durchaus negative Voraussetzungen auf, da der Abhang, an dem sich die Siedlung erstreckt, nach Norden ausgerichtet ist747. Die Stadt wird von einer als Fluchtburg anzusprechenden Akropolis aus bis zum nördlichen Rand der Nekropole auf dreieckiger Grundfläche von einer Stadtmauer umschlossen und von einem monumentalen Palast dominiert, der in beherrschender Lage einen südlich gelegenen Stadthügel besetzt. Im nach Norden abfallenden, kleinteilig bewegten Gelände ordnen sich die öffentlichen Bauwerke dem Geländeprofil unter. Während das Theater monumentale Dimensionen aufwies, zeichnen sich die übrigen öffentlichen Gebäude durch ihre geringe Größenerstreckung und mangelnde Monumentalität aus748. Auch wenn die Stadt nicht vollständig ausgegraben wurde und weitere Bestandteile der Siedlung noch 739 Von den insgesamt nur acht Textstellen zu Aigai betonen vier direkt den sepulchralen Bezug: Diod. 19, 52, 5. 22, 12; Diyllos, FGrH 73 T 1; Plin. nat. 4, 33. Außerdem: Diod. 16, 3, 5: Argaios und Philipp II. vor Aigai; Diod. 16, 92, 1: Ermordung Philipps in Aigai; Arr. an. 1, 11, 1: Alexander hält Festspiele in Aigai ab; Iust. 7, 1. 740 Allgemeine Forschungsgeschichte zu Aigai/Vergina: Galanakis 2011, 49–58. Überblick: Girtzy 2001, 54–60. 741 Bezeichnend hierfür ist der äußerst knappe RE-Artikel, der sich auf einen kurzen Satz beschränkt, den Umstand, dass Aigai der traditionelle Bestattungsort der makedonischen Könige war, aber schon benennt: Hirschfeld 1894, 944. Frühe Behandlungen des Ortes: Heuzey – Daumet 1976, passim; Struck 1908, 44–47; Walter 1940, 274–276. 742 Zunächst musste die Textstelle Iust. 7, 1 überwunden werden, die Edessa und Aigai gleichsetzte. Nach der Identifizierung durch Nicholas G. L. Hammond (s. Hammond 1972, 156–158) und Fanoula Papazoglou (s. Papazoglou 1988, 131–135) wurde die Problematik vielfach diskutiert. Vgl. Andronikos 1992, 58–62; Saatsoglou-Paliadeli 1996a, 225–236. Es sind durchaus Gegenstimmen laut geworden: s. Phaklaris 1994, 609–616, erwidert von Hatzopoulos 1996a, 264–269; s. auch Touloumakos 2010, 15–50. 743 In den jüngsten Überblickswerken wird Vergina/Aigai als prächtige Residenz angesprochen: Kottaridi 2011c, 153–166. 744 s. u. Kap. 6. 745 Übersicht: Saatsoglou-Paliadeli 2009, 295–306; Kottaridi 2013, 17–20. 746 Inklusive der Akropolis, die nicht in die urbane Siedlung einbezogen war. 747 Aristot. pol. 7, 1330 a; Cato agr. 1, 3; Vitr. 5, 10, 1. 748 Hierzu s. u. S. 120.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

116

4  Die urbanistische Entwicklung Makedoniens

zu erwarten sind, ist dieses Resultat als solches repräsentativ. Wohnarchitektur ist im Stadtgebiet nicht nachgewiesen worden. Interessanterweise haben die Ausgrabungen bis dato auch keinen direkten Hinweis auf die Identität der Stadt ergeben749. In Anbetracht der inzwischen langjährigen, großflächigen Ausgrabungsmaßnahmen ist dies ebenso bemerkenswert wie der Mangel an repräsentativer, sakraler wie auch administrativer Architektur750. Zur Entwicklungsgeschichte von Aigai in klassischer oder hellenistischer Zeit liegen keine literarischen Informationen vor. Die chronologische Einordnung der Gebäude im Stadtgebiet ist größtenteils unsicher. Zwei Umbrüche lassen sich allerdings archäologisch nachweisen. Die Stadt ist 275 v. Chr. von gallischen Söldnern des Pyrrhos geplündert worden751. Während diese Katastrophe vor allem im Areal der Königsnekropole belegbar ist, zeichnet sich die Zerstörung im Nachklang des 3. Makedonischen Kriegs von 168 v. Chr. im gesamten Stadtgebiet ab752. Einzelne Bauwerke Stadtmauer Die wissenschaftliche Einordnung der Stadtmauer von Aigai ist problematisch (Abb. 64)753. Während der Ausgräber der archäologischen Reste im Osten der Stadt, Panagiotis Phaklaris, von einer Datierung in die Kassanderzeit ausgeht754, vertritt Angeliki Kottaridi einen chronologischen Ansatz im 5. Jh. v. Chr.755 Die Kontroverse zwischen den beiden verantwortlichen Archäologen hat dazu geführt, dass bis dato weder die eine noch die andere Seite ihre Ausgrabungsergebnisse für eine Überprüfung vorgelegt hat. Dabei ist die Stadtmauer in ihrem östlichen Abschnitt über weite Strecken mit mehreren Lagen erhalten geblieben und von den Ausgräbern auch weiträumig freigelegt worden (Abb. 65)756. Während die Fundamentlage Rustika-Mauerwerk aufweist, sind die Lagen des aufgehenden Mauerwerks mit einem charakteristischen Saumschlag versehen. Beim derzeitigen Informationsstand muss man dem Ausgräber dieses Abschnitts folgen, der von einer archäologischen Datierung in die Kassanderzeit berichtet757. Die von Kottaridi an einer anderen Stelle erzielten Ergebnisse könnten auf 749 Die Lokalisierung ist auch nach dem heutigen Stand nur als Indizienbeweis möglich. Zwar gibt es einige Ziegelstempel mit Ziegenkopf, doch ist dies auch nur ein indirekter Hinweis. s. Drougou 2002, 491–496. 750 s. das außerordentlich spärliche epigraphische Material: Girtzy 2001, 55 (vier Inschriften insgesamt). 751 Diod. 22, 12. Zu den Ausgrabungen: Saatsoglou-Paliadeli 1984, 7–17; Andronikos 1992, 97–197 (Philippsgrab). 198–217 (Prinzengrab); Andronikos 1994b, 36–48. 752 Befunde: Phaklaris 1989, 37–44; Phaklaris 1993, 61–68; Drougou 2009a, 227–230; Drougou 2009b, 121–132. 753 Andronikos 1987a, 146; Andronikos 1991, 188 f.; Andronikos – Drougou 1991/1992, 242 f. 754 Phaklaris 1996, 69–78; vgl. Winter 2006a, 272. 755 Kottaridi 2004a, 532–537. 756 Phaklaris 1996, 69–78 (mit Beschreibung). 757 Phaklaris 1996, 70.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

.

4. B  Darstellung der urbanistischen Entwicklung

117

die Existenz einer Vorgängerphase hindeuten758, deren Rekonstruktion und Datierung sich aus der vorliegenden Dokumentation allerdings nicht schlüssig ergibt. Man wird sich auf den Kompromiss verständigen können, dass Aigai unter Kassander einen neuen Stadtmauerring bekommen hat759. Palast Die Erforschung des Palastes von Aigai kann exemplarisch für die Forschungsgeschichte der Stadt selbst stehen (Abb. 66). Nachdem die Anlage im 19. Jh. entdeckt worden war760, führten systematische Untersuchungen der 50er- und 60er-Jahre des 20. Jhs. zu einer funktionalen Definition als Palast und einer chronologischen Einordnung ins 3. Jh. v. Chr.761 Als Ergebnis einer ganzen Reihe von Analysen, die sich im Folgenden mit der Stadt und dem Palast insgesamt oder mit Einzelelementen der Ausstattung beschäftigten, wurde die Datierung auf das ausgehende 4. Jh. v. Chr. korrigiert762. Es war später Wolfram Hoepfner, den eine Analyse der Architektur und Bauelemente zu einer Datierung ins mittlere 4. Jh. v. Chr. führte und der die Erbauung des Palastes mit Philipp II. in Verbindung brachte763. In der nachfolgenden Forschung ist dieser Gedanke aufgegriffen und zuletzt mit neuen Ausgrabungsergebnissen begründet worden764. Eine Klärung der Datierungsfragen des Palastes ist grundsätzlich möglich (Abb. 66), auch wenn die Ausgrabungen, die im 19. Jh., in den 60er-Jahren des 20. Jhs. und seit 2007 stattgefunden haben, nicht umfassend vorliegen. Sicher ist, dass die Anlage im Zeitraum zwischen dem mittleren und ausgehenden 4. Jh. v. Chr. auf einer neu terrassierten Fläche gegründet wurde. Als zentrales Ausgrabungsergebnis konnte in den 60er-Jahren des 20. Jhs. in den Fundamenten der Südseite im Bereich von Raum B eine Bronzemünze des Lysimachos sichergestellt werden765. Daraus wurde zunächst auf eine Datierung des Palastes in die Zeit nach 306 v. Chr. geschlossen766. Seit den 80erJahren wurde diese Münze in die chronologischen Betrachtungen nicht mehr eingebunden und vom aktuellen Ausgrabungsteam in ihrer Relevanz angezweifelt767. Im Grunde ist allerdings nicht einzusehen, warum diese Münze ihre stratigraphische Aussage im

758 759 760 761 762

Kottaridi 2004a, 532–537. s. u. Kap. 4. C. 2. Heuzey – Daumet 1876, 184–192. Andronikos 1961, 29 f. Andronikos 1992, 38–46. bes. 39 (mit einer Revision der Ausgrabungsresultate); Pandermalis 1987, 579–605 (Analyse des Dachschmucks); Salzmann 1982, 19 (Mosaiken); Heermann 1986, 299–312 (Bauteile). 763 Hoepfner 1996b, 9–17. bes. 17 (Datierung ohne jede Grundlage und Vergleich mit dem Parthenon). 764 Kottaridi 2011f, 301–304; Kottaridi 2011d, 233–236. 765 Südlich von Raum B: Andronikos 1961, 30 Anm. 1; Andronikos – Bakalakis 1961/1962, 228. 766 Sehr sorgfältig von Kiderlen 1995, 62–66 aufgearbeitet (zur Münze: 62–64). Vgl. Heermann 1986, 316 f. Den Aussagen der damaligen Ausgräber ist zu entnehmen, dass die Münze früher sein muss (oder gleichzeitig ist) als die Konstruktionen des Palastes. 767 Kottaridi 2011f, 301.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

118

4  Die urbanistische Entwicklung Makedoniens

Lichte der neueren Ausgrabungen einbüßen sollte768. Eine Datierung des Palastes von Aigai in die Zeit um 300 v. Chr. wird durch die vergleichende Betrachtung mit den Ausgrabungsergebnissen aus Pella bestätigt769. Vor allem im Spiegel der sichergestellten Erkenntnis, dass Pella von Kassander neu gegründet worden ist, bekommen die übereinstimmenden Elemente der Dachkonstruktionen, der Kieselmosaiken und der architektonischen Ausstattung neues Gewicht770. Dies bezieht sich auf die Dachziegel (Abb. 67.68)771 und den Dachschmuck772, die in einen Werkstattzusammenhang gebracht werden können, ebenso wie die Kieselmosaiken (Abb. 69)773. Besonders deutlich ist die Übereinstimmung zwischen dem Mosaik aus Raum E (Abb. 69) in Vergina und dem Gnosis-Mosaik aus Stadtpalast Pella I, 5 (Abb. 70)774. Eine Übereinstimmung konnte Barbara Schmidt-Dounas schließlich auch zwischen den ionischen Doppelpfeilern des Palastes von Vergina und den kassanderzeitlichen Spolien des Palastes von Pella herstellen775. Es sprechen also gute Gründe dafür, dass der Palast von Aigai erst von Kassander – oder sogar nach Kassander – errichtet worden ist. In diesem Fall würden sich die Ergebnisse der Ausgrabungen und der vergleichenden Betrachtung mit Pella ergänzen776. Demgegenüber sind die Argumente der Frühdatierung – also ins mittlere 4. Jh. v. Chr. – weniger überzeugend777. Neben der Ankündigung, dass die neuen Ausgrabungsergebnisse eine sichere Datierung in die Zeit um 350 v. Chr. ermöglichen sollen, handelt es sich vor allem um einen stilistischen Vergleich der Bauornamentik. Hier sind die Probleme allerdings derartig gravierend, dass eine feinchronologische Auswertung fragwürdig erscheint778. Einerseits sind die Referenzstücke selbst nicht sicher datierbar, andererseits ist das Material in regionaler Hinsicht disparat779. Beim der768 Der Wunsch, die Münze aus der Diskussion um die Datierung des Palastes zu entfernen, ist verständlich. Dennoch ist es schwerlich gangbar, ohne Angaben von Gründen oder Vorlage einer Dokumentation vergangene Ausgrabungen neu zu interpretieren. Die neuen Ausgräber müssen also zwingend erläutern, wie sie an einer 50 Jahre zuvor ausgegrabenen Stelle zu den neuen Schlüssen gekommen sind. Und auch in diesem Fall müsste zwingend nicht der früheste, sondern der späteste Fund zur Datierung herangezogen werden. 769 Vgl. auch hierzu Kiderlen 1995, 64–66, der Vergina als Fixpunkt ansieht, um Pella zu datieren. 770 Die Untersuchungen von Salzmann, Vera Heermann, Moritz Kiderlen und Hoepfner wurden angestellt, bevor das Ergebnis der Neugründung von Pella deutlich zum Vorschein gekommen war. 771 Makaronas – Gioure 1989, 184–186; Pandermalis 1987, 597. 772 Pandermalis 1987, 581–604; Makaronas – Gioure 1989, 88–123. Zur Datierung: Hübner 1973, 84 f. 773 Salzmann 1982, 19; Lilimbaki-Akamati 2011g, 141–162 774 Von Salzmann 1982, 19 wurde das Mosaik aus Vergina nicht korrekt eingeordnet. 775 Schmidt-Dounas 2005, 35–58 (Vergina). 58–67 (Pella). 776 Entscheidend ist dabei nicht unbedingt die chronologische Einordnung der Antefixe und Kieselmosaiken, sondern der Nachweis, dass sie für Pella und Vergina in den gleichen Werkstätten produziert worden sind. 777 Hierzu vor allem Hoepfner 1996b, 17. Die Argumentation wird von Kottaridi 2011f, 302 f., übernommen. 778 Diese Analyse ist schon von Miller 1972, passim und Schmidt-Dounas – Rhomiopoulou 2010, 34–38 durchgeführt worden. 779 Hoepfner 1996b, 17 (Tegea etc.). Schon von Heermann 1986, 312–317 wurde darauf hingewiesen, dass die Datierung anhand der Bauornamentik (dorische und ionische Ordnung) problematisch ist.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

4. B  Darstellung der urbanistischen Entwicklung

119

zeitigen Forschungstand muss die Spätdatierung also bevorzugt werden, die sich – wie zu zeigen sein wird – auch gut in die Entwicklungsgeschichte der Stadt Aigai einbinden lässt. Die hohe Aufmerksamkeit für die chronologischen Detailfragen hat die architekturhistorische Einordnung des Palastes mitunter in den Hintergrund gedrängt (Ab.66). Dessen Besonderheit wird im Vergleich mit dem Palast von Pella (Abb. 59) verständlich. Auch der Palast von Aigai ist durch die Gestaltung des Propylontraktes als Palastanlage ausgezeichnet. Auf dieses Propylon folgt allerdings im Unterschied zu Pella nur ein einzelnes Peristyl, um das herum die Räume und Raumgruppen angeordnet sind. Das verkümmerte Nebenperistyl im Westen ist durch seine Verkürzung als Zitat eines weiteren Peristyls zu verstehen. Seine Einrichtung hatte konkrete praktische Gründe und fügte dem Palast einen sekundären abschließbaren und isolierbaren Raum hinzu. Dieser kann entweder als Diensttrakt oder als persönlicher Rückzugsort für den König gedeutet werden. Um das große Palastperistyl herum gruppieren sich auf allen Seiten Speiseräume von unterschiedlicher Größe und Ausrichtung (Abb. 66). Neben großen Einzelräumen sind effektvoll angeordnete Raumgruppen, aber auch kleinere Raumeinheiten vorhanden. Das Peristyl ist also darauf ausgelegt, unterschiedliche Angebote von Speiseräumen zu präsentieren, die sowohl einzeln als auch gemeinsam genutzt werden konnten. Es handelt sich also um ein Festperistyl, über das nicht nur die makedonischen Paläste, sondern auch die Heiligtümer und Gymnasien des 4. Jhs. v. Chr. verfügt haben780. Allein das sogenannte Gymnasion des Asklepiosheiligtums von Epidauros stimmt in seinem architektonischen Entwurf direkt überein781. Der Palast von Vergina kann auf der Grundlage seines architektonischen Entwurfs also nicht als königlicher Verwaltungssitz und auch nicht als Sommerresidenz782 angesprochen werden. Es handelt sich vielmehr um einen „Festpalast“, dessen zentrale Aufgabe darin bestand, Räumlichkeiten für aufwendige Feiern zur Verfügung zu stellen. Diese Feiern haben im Umfeld der kultischen Nutzung der Königsnekropole stattgefunden und sind sowohl für König Philipp II.783 als auch für Alexander den Großen784 überliefert. Der Palast wurde für eine solche Funktion wahrscheinlich gegen Ende des 4. Jhs. v. Chr. neu eingerichtet. Er fällt zeitlich mit der Errichtung vergleichbarer Gebäudeeinheiten in Epidauros, Athen und Olympia zusammen. Mit dem Bau des Palastes ist allerdings nicht die Einrichtung der Festlichkeiten an sich verbunden, vielmehr ging es nur um die architektonische Rahmung derselben785. Durch 780 s. hierzu: Tombrägel 2010, 606–608; Emme 2013, 233–235. 781 Emme 2013, 139 f. 327 f. Kat. 29. 782 Lauter 1986, 143; Brands 1996, 72. Hierbei hat natürlich der Gedanke eine Rolle gespielt, dass Vergina nicht als die alte Hauptstadt Aigai, sondern als eine Art makedonischer Ferienort angesehen wurde. 783 Diod. 16, 92, 1. 784 Arr. an. 1, 11, 1. 785 Solche Feiern haben auch schon im 6. und 5. Jh. v. Chr. stattgefunden, ohne dass dafür ein Peristylgebäude zur Verfügung gestanden hätte. Dies gilt in gleicher Weise für die griechischen Heiligtümer, die ein solches Gebäude errichten. Es hat für die Datierung des Palastes keine Aussagekraft, dass Philipp II. und Alexander hier Feste gefeiert haben.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

120

4  Die urbanistische Entwicklung Makedoniens

zwei spezifische architektonische Besonderheiten ist das Festperistyl von Aigai als verkürzte Ableitung eines makedonischen Palastes gekennzeichnet. Zum einen stimmt die Propylongestaltung mit derjenigen vom Palast in Pella überein, von der auch die Gestaltung des Stadtpalastes I, 1 (Abb. 63) eine Ableitung darstellt. Zum anderen ist das angefügte Miniaturperistyl in diesem Sinne zu verstehen, da ein solcher Annex in den Heiligtumsperistylen nicht feststellbar ist. Theater und öffentliche Bauten Dem 1982 entdeckten Theater von Aigai ist in der Forschung besondere Aufmerksamkeit zuteilgeworden, weil Diodor hier die Ermordung von Philipp II. verortet786. Es befindet sich nördlich unterhalb des Palasthügels am Abhang der Wohnstadt (Abb. 64)787. Der Palast befindet sich in der Nähe ist aber weder direkt angeschlossen noch über vergleichbare Bauformen mit dem Theater verbunden. Es ist im Rahmen der Ausgrabungen nicht gelungen, das Theater stratigraphisch zu verankern. Eine Datierung ins spätere 4. Jh. v. Chr. ist bis dato vor allem auf der Grundlage allgemeiner Überlegungen und einem Vergleich mit der Palastarchitektur erfolgt788. Tatsächlich ist das chronologische Verhältnis zwischen Theater und Palast nicht bekannt789. Seit den 80er-Jahren des 20. Jhs. sind in Vergina außerdem einige Heiligtümer und öffentliche Gebäude ausgegraben worden790, u. a. ein Eukleiaheiligtum (Abb. 71)791, ein Metroon 792 sowie eine öffentliche Platzanlage (Abb. 64 B) 793. Es handelt sich jeweils um kleinteilige und bescheidende Architekturensembles, die sich mit ihrer Grundfläche und Ausrichtung der Form des Stadthügels angepasst haben. Keines dieser Gebäude ist vor dem 4. Jh. v. Chr. entstanden. Beim aktuellen Forschungsstand ist nicht zu klären, ob die Bauprojekte Teil eines gemeinsamen Masterplans gewesen sind. 786 Diod. 16, 92, 5. 787 Allgemein zum Theater: Andronikos 1992, 46–49; Drougou 1997, 281–305. bes. 281 Anm. 1 (mit den Ausgrabungsergebnissen bis 1997); Drougou 2011b, 248 f. (mit der nachfolgenden Forschung). 788 Den Vorberichten sind bis dato keine konkreten stratigraphischen Informationen zu entnehmen: Drougou 1989, 18; Drougou 2000b, 519–525; Drougou 2001/2002, 277–280; Drougou 2006, 233–235. 789 Es liegen auch keine Gründe dafür vor, eine Zusammengehörigkeit von Palast und Theater aufgrund von inhaltlichen Gesichtspunkten zu postulieren. 790 Allgemein: Drougou 2011b, 249–252. 791 Allgemein: Andronikos 1992, 49–51; Saatsoglou-Paliadeli 1995–2000, 247–255. Inschriften: Saatsoglou-Paliadeli 2000, 387–403. Ausgrabungen: Andronikos 1982, 54–56; Andronikos 1983, 50–54; Saatsoglou-Paliadeli 1987a, 733–745; Saatsoglou-Paliadeli 1987b, 101–108; Andronikos 1989a, 352–354; Andronikos 1989b, 188–192; Saatsoglou-Paliadeli 1989, 25–35; Andronikos 1990, 175–181; Saatsoglou-Paliadeli 1990, 21–34; Andronikos 1991, 185–188; Saatsoglou-Paliadeli 1991, 9–21; Andronikos – Drougou 1991/1992, 238–242; Saatsoglou-Paliadeli 1993, 51–59; SaatsoglouPaliadeli 1996b, 55–68 (Datierung 59–62); Saatsoglou-Paliadeli 1999, 541–547; SaatsoglouPaliadeli 2002, 479–490. Peristylgebäude daneben: Andronikos 1985, 59–66. 792 Überblick bei: Drougou 2011a, 23–32. Ausgrabungen: Drougou 1990, 6–20; Drougou 1991, 1–7; Drougou 1993, 44; Drougou 1996, 41–54. 793 Andronikos 1987a, 132–137; Kottaridi 1987, 109–118; Kottaridi 1993a, 77–82; s. auch: Kottaridi 1993b, 83–88.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

4. B  Darstellung der urbanistischen Entwicklung

121

Fazit: Urbanistische Entwicklung von Aigai Der relativ disparaten Überlieferungs- und Forschungssituation zum Trotz kann die Geschichte des Ortes Aigai konzise nachvollzogen und seine urbanistische Bedeutung definiert werden. Hier hat in archaischer und klassischer Zeit eine Siedlung existiert, die im 4. Jh. v. Chr. in Teilen monumental ausgebaut wurde. Dass die Nekropole dennoch ihre größere Bedeutung bewahrte, zeigt sich daran, dass Strukturen der Stadt zu keinem Zeitpunkt diesen Raum eingreifen. Der monumentale Ausbau der Stadt Aigai bleibt auch bescheiden, sowohl was die flächenmäßige Ausdehnung der Stadt als auch die architektonische Ausstattung der Gebäude angeht. Die einzige Ausnahme bildet der Palast von Aigai, der als „Festpalast“ angesprochen werden kann. Die makedonischen Könige richten hier im 4. Jh. v. Chr. einen architektonischen Rahmen für die Feierlichkeiten vor Ort ein. Als wichtigstes Resultat kann zusammenfassend festgehalten werden, dass der Ort Aigai seine urbanistische Struktur im Zeitraum von der archaischen bis zur hellenistischen Epoche nicht grundsätzlich verändert. Ein regelrechter urbanistischer Schub ist nicht nachvollziehbar. 4. B. 3  Andere Städte in Zentralmakedonien An die Resultate zur Entwicklungsgeschichte der makedonischen Hauptorte Pella und Aigai können die Informationen zu den anderen Siedlungen angeschlossen werden (Abb. 50). Dion In Dion sind in den letzten Jahren umfangreiche archäologische Ergebnisse erzielt worden (Abb. 72). Dabei sind Gestalt und Geschichte des zentralen makedonischen Hauptheiligtums und der dazugehörigen Siedlung794 sowie seine strategische und symbolische Bedeutung herausgearbeitet worden795. Im Mittelpunkt der gesamten Anlage stand der Altar des Zeus Olympios, um den herum sich die Makedonen im Freien versammelten796. Abgesehen von Nebenheiligtümern, von denen bis dato vor allem die kaiserzeitlichen Phasen ausgegraben werden konnten, war dem Hauptheiligtum eine Siedlung zugeordnet, welche zum Heiligtum im gleichen Verhältnis steht wie die Siedlung von Aigai zur Königsnekropole. Erst im späten 4. Jh. v. Chr. wird dazu ein beinahe quadra­ tisches Areal von 35 Hektar im Norden des Heiligtums von einer Befestigungsmauer eingefasst und als urbane Struktur eingerichtet. Es ist im Zuge der Ausgrabungen gelungen, die Errichtung dieses Kastells in die Regierungszeit des Kassander zu datieren797. Die Stadtmauer und das regelmäßige rechteckige Straßenraster sind gut erhalten und archäologisch dokumentiert worden. Die Stadtmauer weist mehrere Tore auf und wurde 794 Pandermalis 2016, 19–29 mit einem allgemeinen Überblick. Vgl. Pandermalis 2000; Girtzy 2001, 86–92. 795 Stephanidou-Tiberiou 2000, 49–76. 796 Pandermalis 2000, 45–59. Belege: Diod. 17, 16, 3; Arr. an. 1, 11, 1. 797 Stephanidou-Tiberiou 1998, 132–134. An der Datierung in die Jahre 305–298 v. Chr. scheint kein Weg vorbeizuführen. Vgl. Stephanidou-Tiberiou 2000, 51.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

122

4  Die urbanistische Entwicklung Makedoniens

in der ersten Phase aus Quadermauerwerk errichtet798. Bereits auf den ersten Blick werden die Parallelen zur zeitgleichen Situation in Aigai deutlich. Auch in Dion war nicht die Siedlung selbst, sondern das hypaithrale Zeusheiligtum bedeutsam. Deshalb wurde neben diesem Heiligtum ein regelrechtes Kastell angelegt, das einerseits zu dessen Schutz diente und andererseits den zentralen Verkehrsweg von und nach Makedonien kontrollieren sollte – eine Funktion, die letztlich auch der Befestigungsanlage von Aigai zugewiesen werden kann. Eine dritte Aufgabe erfüllt das Kastell auf einer visuellen Ebene. Es führt architektonisch den Zutritt zum makedonischen Land vor Augen. Edessa Zur Geschichte der Stadt und der Befestigungsanlagen von Edessa liegen nur ausschnitthafte archäologische Ergebnisse vor (Abb. 73)799. In den letzten Jahren fanden hier Ausgrabungen statt, die eine makedonische Stadt des 4. Jhs. v. Chr. unter der römischen Siedlung zum Vorschein gebracht haben800. Deutlich nachvollziehbar ist bis dato vor allem der Stadtmauerring, der sowohl die Ober- als auch die Unterstadt umfasste. Die Ausgrabungen konnten die erste Bauphase dieser Befestigung freilegen und stratifizierte Keramik sichern801. Die Ergebnisse gestatten jedoch nur eine allgemeine chronologische Einordnung in das spätere 4. oder frühe 3. Jh. v. Chr.802. Die Stadtmauer besteht aus Quadermauerwerk und ist aufgrund des regelmäßigen Saumschlags der Quadersteine (Abb. 75) mit der Befestigungsanlage von Aigai (Abb. 65) vergleichbar803. Mieza Die archäologischen Reste, die in der modernen Gemarkung Kopanos/Naoussa entdeckt wurden und die dem antiken Ort Mieza zugewiesen werden804, sind in ihrer topographischen Ansprache unsicher (Abb. 74)805. Bis heute konnte nicht geklärt werden, ob sich die architektonischen Strukturen, die aus einem Theater806 und einem Peristylhofkomplex bestehen, in einen urbanen Kontext einordnen lassen oder ob es sich nicht eher um ein extraurbanes Heiligtum handelt807. Bei dem genannten Gebäudekomplex selbst handelt es sich um ein Terrassenheiligtum (300 m × 150 m), das Peristylhöfe auf mehreren Ebenen umfasste. Besonders charakteristische Elemente sind der aufwendi798 799 800 801 802 803 804 805

Stephanidou-Tiberiou 1998, 96–132. 100 Abb. 57 f. Girtzy 2001, 60–66. Überblick bei: Chryssostomou 2008a, passim. Chryssostomou 1987, 161–172; Chryssostomou 1988a, 55–67; Chryssostomou 2008a, 129–140. Chryssostomou 1987, 166 f. 171 Abb. 1. 2 a; Chryssostomou 1988a, 60 (Oberstadt). 63 (Unterstadt). Chryssostomou 1988a, 67 Abb. 6. Girtzy 2001, 73–76. Allgemein: Allamani u. a. 2002, 571–583; Allamani u. a. 2009, 17–20; Psarra – Koukouvou 2011, 223–238. 806 Zum Theater: Allamani – Misaelidou 1993, 89–96; Allamani – Misaelidou 1999, 521–534. 807 Lauter 1998b, 24–26 (Ansprache als Vorgängervilla) ist überholt. Eine Ansprache des Gebäudekomplexes als Bestandteil einer Agora ist beim aktuellen Forschungsstand nicht möglich (und auch nicht wahrscheinlich). Vgl. Allamani u. a. 2009, 17–20; Psarra – Koukouvou 2011, 223–238.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

4. C  Interpretation der urbanistischen Entwicklung

123

ge Treppenzugang von Osten, der als architektonisch gestaltetes Propylon zu deuten ist, und das zentrale Heiligtumsperistyl, auf das sich einheitliche Raumgruppen beziehen, die als Speise- oder Schlafräume angesprochen werden können808. Man muss die außerordentliche Bedeutung betonen, die diese neu entdeckte Anlage in Bezug auf die Entwicklungsgeschichte der makedonischen Monumentalarchitektur einnimmt. Dies gilt im Besonderen vor dem Hintergrund, dass weder in Aigai noch in Pella Vergleichbares nachweisbar ist809. Der Gebäudekomplex kann stratigraphisch datiert werden: Er soll in der zweiten Hälfte des 4. Jhs. v. Chr. errichtet und im ersten Viertel des 3. Jhs. v. Chr. wieder zerstört worden sein810. Die Zerstörung wird mit dem Galliereinfall in Zusammenhang gebracht, von dem auch die Nekropole von Aigai betroffen war811. Die Strukturen stimmen in Baumaterial und Mauertechnik mit denjenigen der Stadtmauer von Edessa unmittelbar überein812. Fazit: Weitere makedonische Städte Die archäologischen Informationen zu den übrigen Städten in Zentralmakedonien liefern einige grundlegende chronologische Erkenntnisse (Abb. 50). Dion wurde unter König Kassander zu einer Festung ausgebaut, der Gebäudekomplex von Mieza/Kopanos im frühen 3. Jh. v. Chr. endgültig zerstört. Der Ausbau von Edessa lässt sich allgemein ins spätere 4. Jh. v. Chr. datieren. Die aus Quadern aufgeführten Stadtmauern in Aigai und Edessa sowie der Gebäudekomplex in Mieza/Kopanos weisen direkte Übereinstimmungen im Mauerstil auf. Nimmt man die Befunde in Pella und Aigai hinzu, so liegen deutliche Hinweise für die Interpretation vor, dass die Landschaft Zentralmakedonien unter König Kassander grundlegend umgestaltet worden ist.

4. C  Interpretation der urbanistischen Entwicklung 4. C. 1  Städtebau unter König Archelaos In der Landschaft Makedonien hatte sich bis ins 5. Jh. v. Chr. hinein ein Siedlungsmuster fest etabliert. Diesem Siedlungsmuster lag weder ein urbaner Gedanke zugrunde noch existierte hier eine auf dem Polisgedanken basierende griechische Stadt. Vielmehr wurden die politisch, sakral und ökonomisch relevanten Aufgaben auf verschiedene ländliche Siedlungen verteilt. Während das Staatsheiligtum der Makedonen sich in Dion befand und die makedonischen Könige in Aigai bestattet wurden, war der zentrale Handelsplatz in Pella angesiedelt. Edessa kontrollierte den Übergang nach Obermakedonien. Das System des makedonischen Staates funktionierte stabil im 808 Vgl. Leypold 2010, 176–187. 809 Diesen Punkt wird man erst dann weiterführend verfolgen können, wenn der Kontext der Anlage von Mieza gesichert ist. 810 Allamani u. a. 2009, 28; Psarra – Koukouvou 2011, 229. 811 s. u. Kap. 6. 812 Psarra – Koukouvou 2011, 231 Abb. 6.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

124

4  Die urbanistische Entwicklung Makedoniens

Zusammenspiel der einzelnen Orte. Ebenso wie Aigai immer die wichtigste Nekropole Makedoniens beherbergte, blieb das Zeusheiligtum von Dion als Ort des Staatskultes unangefochten. Der Status von Pella als ökonomisches Zentrum war durch die Lage am Loudias-Kanal determiniert. Makedonien ist gegen Ende des 5. Jhs. v. Chr. von einer urbanistischen Transformation betroffen. In Übereinstimmung mit der Nachricht bei Thukydides belegen die Ausgrabungsergebnisse, dass am Handelsplatz Pella zu dieser Zeit eine regelrechte griechische Großstadt mit orthogonalem Straßenraster errichtet wurde. Damit wurde einerseits der traditionelle Handelsplatz der Makedonen im Sinne der damals gültigen bzw. neu entwickelten städtebaulichen Standards modernisiert. Es ist sicher kein Zufall, dass die Neugründung von Rhodos-Stadt in den gleichen Zeitraum fällt. Andererseits errichteten die makedonischen Könige eine Hauptstadt, ein repräsentatives Regierungszentrum, über das sie vorher nicht in gleicher Weise verfügt haben. Dieser Regierungssitz wurde in das Gewand einer griechischen Großstadt gekleidet, war also nicht nur auf ein Palastareal beschränkt. Der makedonische Staat zeigte sich im späten 5. Jh. v. Chr. demnach urbanistisch auf der Höhe der Zeit. Diese neue Stadt Pella wurde von Demosthenes und Aischines besucht und hier sind Philipp II. und Alexander aufgewachsen. Der Blick auf die anderen zentralmakedonischen Siedlungen verdeutlicht die Zielrichtung der urbanistischen Transformation. Hier sind die Ergebnisse der Ausgrabungen in Aigai besonders wichtig. Auch wenn fraglich bleibt, ob vereinzelte Baumaßnahmen im Stadtgebiet von Aigai schon mit dem 5. Jh. v. Chr. verbunden werden können, ist sicher, dass zu diesem Zeitpunkt keine neue Stadt gegründet wurde. Weder wurde der vorhandene Siedlungsplatz ausgebaut oder umgeformt noch wurde die Siedlung – etwa als neue Planstadt – in die Ebene verlegt. Die Entfaltungsmöglichkeiten der Stadt waren durch die Nekropole blockiert, in deren Raum nicht eingegriffen wurde. In Dion – und auch in Edessa – ist eine vergleichbare Situation rekonstruierbar. Auch hier haben im 5. Jh. v. Chr. keine tiefgreifenden urbanistischen Maßnahmen stattgefunden813. Der Urbanisierungsschub in Makedonien im späteren 5. Jh. v. Chr. wandelte somit nicht schematisch die vorhandenen Siedlungsplätze in regelrechte Städte um. Vielmehr wurde ein gezielter urbanistischer Impuls gesetzt, der das traditionelle Siedlungsmuster Makedoniens im Kern nicht verändert hat. Dem sicheren Nachweis für die Existenz des urbanistischen Projekts unter König Archelaos stehen einige Unsicherheiten gegenüber. Tatsächlich ist nicht bekannt, wie der Handelsplatz Pella im 6. und 5. Jh. v. Chr. ausgesehen hat. Außerdem liegen keine Informationen darüber vor, wie der Palast, der öffentliche und sakrale Raum in der neuen Stadt Pella gestaltet wurden. Eine potentielle Entwicklung, die mit dem Wirken Philipps II. zu verbinden wäre, ist archäologisch nicht nachvollziehbar. Schließlich ist auch der konkrete Anlass für die Initiierung des urbanistischen Projekts nicht bekannt. Liegt dem Neubau ein katastrophales Ereignis zugrunde oder wurde damit dem Interesse der Makedonen bzw. des makedonischen Königs Archelaos an urbanistischem 813 Archelaos hat Spiele in Dion ins Leben gerufen, aber damit keine urbanistischen Maßnahmen verbunden: Diod. 17, 16, 3. Allgemein: Borza 1990, 171–177.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

4. C  Interpretation der urbanistischen Entwicklung

125

Fortschritt Ausdruck verliehen? Die Frage nach Ursache und Anlass für die Aktivierung des urbanistischen Projektes ist deshalb so wichtig, weil der makedonische Staat hierdurch in keiner Weise gestärkt, sondern deutlich geschwächt worden ist. Vertraut man den Aussagen bei Xenophon, dann wurde der makedonische König Amyntas III. im frühen 4. Jh. v. Chr. gleich zweimal gezwungen, sein Land und damit auch seine potentielle Hauptstadt Pella zu räumen814. Man kann nur spekulieren, was diese Ereignisse für das urbanistische Projekt Pella bedeutet haben. Jedenfalls muss die Frage unbeantwortet bleiben, ob die urbanistische Transformation in Makedonien im späten 5. Jh. v. Chr. einen negativen Verlauf nahm, weil diese Region sich für eine solche Umwandlung nicht eignete oder weil das Projekt aufgrund äußerer Einflüsse nicht konsequent durchgeführt werden konnte. 4. C. 2  Städtebau unter König Kassander Die große Menge an rezenten Ausgrabungsergebnissen hat den sicheren Nachweis ermöglicht, dass die wichtigsten Orte in Zentralmakedonien in der Regierungszeit des Königs Kassander umgewandelt worden sind. Die archäologischen Resultate beinhalten Informationen auf mehreren Ebenen. In Pella und Dion konnten die Neugründungsphasen über stratigraphische Ausgrabungen sicher mit dem späten 4. Jh. v. Chr. verbunden werden. Derlei Resultate sind in Ansätzen auch in Edessa zu verzeichnen. Die stratigraphisch definierten Befunde in Pella weisen direkte Übereinstimmungen mit Vergleichsbefunden in Aigai auf. Mindestens der Palast von Aigai muss unter Kassander errichtet worden sein. Die Stadtmauer wird vom Ausgräber in eben diese Zeit eingeordnet. Der stratigraphische Rahmen schließt sich an den Orten Pella, Aigai und Mieza/Kopanos. Schon im ersten Viertel des 3. Jhs. v. Chr. werden der Palast von Pella, der Gebäudekomplex von Mieza/Kopanos und große Teile der Nekropole von Aigai zerstört. Der Große Tumulus von Aigai und der neue Palast von Pella vertreten eine neue Zeitebene. Nachdem die Bedeutung der Kassanderzeit für die Landschaft Zentralmakedonien in der Forschung schon angedeutet worden ist815, ermöglichen die neuen Ausgrabungsergebnisse einen direkten Zugriff auf die Zielrichtung des städtebaulichen Konzepts. Die Veränderung der Landschaft Zentralmakedonien beruht auf zwei Prinzipien. Auf der einen Seite wurde die materielle Substanz an den wichtigsten Orten durch die Errichtung monumentaler Architektur deutlich gesteigert. In Dion, Aigai und Edessa wurden erstmalig Stadtmauern errichtet oder ein Stadtmauerring erneuert. Auf der anderen Seite bleibt die Struktur des Siedlungsmusters stabil. Als einzige regelrechte Großstadt in Zentralmakedonien wurde Pella zur hellenistischen Königsresidenz ausgebaut (Abb. 51) und von einer Reihe spezifischer Bauprojekte begleitet. In Dion 814 s. o. Kap. 4. A. 2. 815 Touratsoglou 1996, 176–181. Für Giannes Touratsoglou war die Auswertung von Münzhorten ausschlaggebend. Vgl. auch die Auswertung der Gräber von Derveni, die Petros G. Themelis und Touratsoglou in der Kassanderdatierung bestärkten (Themelis – Touratsoglou 1997, 220). Außerdem Winter 2006a, passim und Landucci Gattinoni 2003, 96–104.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

126

4  Die urbanistische Entwicklung Makedoniens

wurde das Zeusheiligtum durch ein Kastell geschützt (Abb. 72), in Aigai eine neue Befestigungsanlage und ein Festpalast auf die Staatsnekropole bezogen (Abb. 64). Edessa weist Befestigungsmauern auf zwei Geländestufen auf, die sich einerseits nach Zentral- und andererseits nach Obermakedonien gerichtet haben (Abb. 73). Ein schematischer Urbanisierungsschub ist also auch mit dieser Epoche nicht verbunden. An einer Stelle hat möglicherweise eine bedeutsame Transformation stattgefunden. Der Gebäudekomplex von Mieza/Kopanos könnte als extraurbanes Terrassenheiligtum ohne direkten Kontakt zu einer der makedonischen Städte angelegt worden sein (Abb. 74). Daraus würde sich ein neues selbstbewusstes und auf die umgebende Landschaft bezogenes Raumverständnis in Zentralmakedonien manifestieren. Ein spezifischer urbanistischer Impuls ist mit der Neugründung der Hauptstadt Pella verbunden. Es handelt sich um einen Fixpunkt für die Städtebaukunst der frühhellenistischen Epoche und ist in der Gruppe der neuen Königsstädte Alexandria in Ägypten, Antiocheia am Orontes und Lysimacheia/Seleukeia allein archäologisch fassbar. Grundsätzlich bewegt sich der Stadtplan auf dem Niveau der anderen Entwürfe des 4. Jhs. v. Chr. Der Katasterplan mit langrechteckigen Insulae bedeckt den gesamten Stadtraum (Abb. 51), wird aber nicht als starres Schema ausgeführt, sondern auf die Gesamtfläche der Stadt hin ausgerechnet. Mit Ausnahme des Palastareals ordnet sich die gesamte sakrale und staatlich-repräsentative Architektur diesem System unter. Das ist einerseits intellektuell konsequent, führt aber andererseits zu einem kleinteiligen Erscheinungsbild der öffentlichen Architektur außerhalb des Palastes. An einer Stelle kann ein wegweisender urbanistischer Fortschritt nachgewiesen und sicher auf die Jahre um 300 v. Chr. datiert werden. Die Agora von Pella wird als ein einheitlicher Gebäudekomplex definiert und transponiert die Grundform des Peristylbaus in den urbanistischen Rahmen (Abb. 68). Die mit diesem Gedanken in Verbindung stehende Modulbauweise der Agorabebauung ist hier chronologisch erstmalig fassbar. Es ist nicht zu klären, inwieweit die anderen hellenistischen Hauptstädte diese neue Idee umgesetzt haben. Im übrigen Stadtgebiet sind weitere innovative Elemente nachweisbar. Dazu zählt sicher das auf der Kreisform basierende Heiligtum (Abb. 58). Auch die öffentlichen Badeanlagen gehören zu den frühesten, die man in griechischen Städten bisher nachweisen konnte. Die praktische Umsetzung des Stadtentwurfs weist Übereinstimmungen mit Megalopolis auf816. Auch in Pella wird im späten 4. Jh. v. Chr. kein umfassendes Wassermanagementsystem eingerichtet. Vielmehr sind an unterschiedlichen Stellen offene oder flach überdeckte Abwasserkanäle vorhanden, auf den Einsatz der Gewölbetechnik wurde verzichtet, das technische Mittel des Bogens wird nicht eingesetzt. Abgesehen vom Palastareal, wo die Qualität der Ausstattung in der Gründungsphase nicht nachvollziehbar ist, kommt in Pella allgemein der Mangel an qualitätvollen Baumaterialien zum Ausdruck. Mit Ausnahme der Stadtpaläste wurde auf die Anlieferung von Marmor oder vergleichbarem Baumaterial verzichtet; man entwickelte Sonderlösungen für die Anwendung des lokalen Baumaterials. 816 s. o. Kap. 2. C. 3.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

4. C  Interpretation der urbanistischen Entwicklung

127

Warum wurde Makedonien unter Kassander umgestaltet? Die Frage nach den Ursachen und dem Anlass für das Städtebauprojekt unter Kassander bringt zwei Deutungsoptionen hervor. Auf einer primären Ebene wurde Makedonien unter König Kassander mit einem Befestigungssystem versehen, das es vorher in dieser Art nicht gegeben hatte. Entlang der Loudias-Bucht wurden die wichtigsten makedonischen Ortschaften jetzt befestigt. Die Befestigungen dienten zum Schutz der jeweiligen Siedlungen und waren auf die Sicherung der Landschaft Makedonien bezogen. Außerdem wurde der Verkehrsweg von Zentralgriechenland nach Kleinasien befestigt. Die Einrichtung eines solchen Befestigungssystems fügt sich gut in die schwierige geopolitische Gemengelage der frühen Diadochenära. Kassander hätte damit den Versuch unternommen, sein neu erworbenes Reich militärisch zu konsolidieren. Der Sinn dieser Maßnahme leuchtet ein, obwohl auch Kassander mit den fortifikatorischen Werken keinerlei positiven Effekt erzielen konnte. Die zweite Deutungsoption liegt auf einer im städtebaulichen und landschaftsarchitektonischen Sinne künstlerischen Ebene. Das Bauprojekt Kassanders bewirkte nicht nur eine urbanistische Aufwertung der Region, vielmehr wurde damit auch der differenzierte Charakter des makedonischen Siedlungsmusters visuell zum Ausdruck gebracht. Ausgehend von der neuen Königshauptstadt, die allein durch ihren megalomanen Entwurf im Epizentrum gestanden haben wird, sind eine Reihe von individuellen neuen Stadtbildern entstanden. Die Stadtmauerringe übernahmen dabei jeweils die Aufgabe, die Unterschiedlichkeit der einzelnen Orte visuell zu umschreiben. In Dion flankierte das quadratische Kastell das hypaithrale Zeusheiligtum, das vorher vom äußeren Eindruck her gar nicht ausgezeichnet worden war. In Aigai wurde die Königsnekropole von einer am Hang gelegenen Befestigungsmauer flankiert. In Edessa war der Geländesprung über die Befestigungsanlagen visuell nachvollziehbar. Auf dem Weg von Dion nach Amphipolis wurden dem Reisenden also die Besonderheit der makedonischen Landschaft und des Königreichs von Kassander vor Augen geführt. Einerseits wurde in der Auseinandersetzung und Umschreibung der Landschaft ein differenziertes Siedlungsbild dargestellt, andererseits vermittelte die visuelle Präsentation auch die spezifische Qualität jedes einzelnen Ortes. 4. C. 3  Hintergrund und Folgen der städtebaulichen Maßnahmen Die urbanistische Transformation der Landschaft Makedonien hatte in beiden Zeitfenstern direkte negative Auswirkungen. Auch wenn die Städtebauprojekte jeweils fortifikatorische Maßnahmen eingeschlossen haben, wurde damit weder im späten 5. noch im späten 4. Jh. v. Chr. eine Sicherung der Landschaft oder eine Stabilisierung der politischen Verhältnisse erreicht. Die Ereignisse im Anschluss an die Baumaßnahmen des Archelaos können nur über literarische Informationen rekonstruiert werden. Es ist schwer, eine Vorstellung über die Schwere der militärischen Niederlagen zu gewinnen817. Die städtebaulichen und fortifikatorischen Maßnahmen des Kassander haben nach Ausweis von literarischen und archäologischen Quellen einen katastrophalen 817 Allgemein: Hammond 1979, 172–180; Errington 1986, 33–39 und s. o. S. 98.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

128

4  Die urbanistische Entwicklung Makedoniens

Niedergang bewirkt. Die Schriftquellen berichten von chaotischen Zuständen im frühen 3. Jh. v. Chr., die erst Antigonos Gonatas in den Jahren nach 275 v. Chr. stabilisieren konnte. Die auf den Tod Kassanders folgenden militärischen Auseinandersetzungen konzentrierten sich auf das makedonische Kernland818. Der Charakter der Katastrophe, in deren Folge auch der Palast von Pella zerstört worden ist819, kann am eindrücklichsten in Aigai nachvollzogen werden. 275 v. Chr. haben gallische Söldner des Pyrrhos die Königsnekropole von Aigai geplündert820. Diese Plünderung kann am archäologischen Befund unmittelbar nachgewiesen werden 821. Im frühen 3. Jh. v. Chr. war die Kontrolle über die Landschaft Makedonien vollständig verloren gegangen, sodass sogar die jahrhundertealte Königsnekropole schutzlos blieb. Auch dem archäologischen Befund von Mieza/Kopanos kommt große Bedeutung zu822. Dieses Terrassenheiligtum, das von Kassander oder einem seiner Vorgänger errichtet worden war, ist nur kurze Zeit später wieder vollständig zerstört worden. Die Erbauer dieses Heiligtums waren davon ausgegangen, dass die ländliche Umgebung in Zentralmakedonien für ein derartiges Bauvorhaben ausreichend abgesichert werden konnte. Diese Einschätzung hat sich sehr bald als unrichtig erwiesen. Mit der einzigartigen architektonischen Aufwertung Makedoniens geht in direkter Weise auch die größte Katastrophe einher, die für uns in dieser Landschaft archäologisch fassbar ist. Vor diesem Hintergrund tritt die Fragestellung noch einmal ins Blickfeld, welche Absichten mit dem urbanistischen Bauprogramm unter Kassander verfolgt wurden. Eine mögliche Erläuterung ergibt sich im Hinblick auf das Beziehungsgeflecht der entstandenen Diadochenreiche. Angefangen mit der Neugründung von Alexandria in Ägypten noch durch Alexander den Großen waren in jedem Diadochenreich neue Städte gegründet worden823. Dabei handelte es sich einerseits um notwendige Baumaßnahmen der neuen Herrscher, die neue Hauptstädte benötigten. Andererseits war mit diesen Baumaßnahmen aber auch ein kulturpolitischer Anspruch verbunden, der mitunter über die Ankündigung und Proklamation einer Neugründung gar nicht hinauskam824. In diesem Umfeld kann sich auch Kassander zu urbanistischen Maßnahmen berufen gefühlt haben. Ein weiterer Erläuterungsansatz hängt mit dem Phänomen der Rückkehr der makedonischen Soldaten am Ende des Alexanderfeldzugs zusammen. Diese Rückkehr wurde in der Forschung schon häufiger mit einem exponentiellen ökonomischen Aufschwung in der Region Zentralmakedonien in Verbindung gebracht825. Dieser außerordentliche und einzigartige materielle Umbruch könnte die Grundlage für ein Städtebauprogramm gebildet haben. 818 819 820 821 822 823 824 825

Geyer 1930, 736–741. s. o. S. 106. Diod. 22, 12. Saatsoglou-Paliadeli 1984, 7–17; Andronikos 1992, 97–197 (Philippsgrab). 198–217 (Prinzengrab); Andronikos 1994b, 36–48. s. o. S. 122 f. Weber 2007, 99–117. Lysimacheia wurde 309 v. Chr. von Lysimachos gegründet, hat den Status als Regierungssitz aber nicht lange bewahrt: Strab. 7, fr. 51; Liv. 23, 28; Ptol. 3,11. Touratsoglou 1996, 176–181.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

4. D  Zum Verhältnis von archäologischen und literarischen Quellen

129

4. D  Zum Verhältnis von archäologischen und literarischen Quellen Die Gegenüberstellung von literarischen und archäologischen Quellen ergibt in Makedonien besonders interessante Ergebnisse. Im ersten Zeitfenster wird die Fragilität im Informationswert der literarischen Quellen deutlich. Diese ergibt sich in erster Linie aufgrund der geringen Menge der überlieferten Schriftquellen. Von den Quellen des 6. bis zum frühen 4. Jh. v. Chr. wird Aigai überhaupt nicht erwähnt, Pella und Dion ausschließlich im Rahmen kursorischer Bemerkungen826. Einige literarische Bemerkungen zum Zustand der Stadt Pella im 5. und 4. Jh. v. Chr. ermöglichen einen tiefergehenden Einblick und überliefern einen bemerkenswerten Widerspruch: Auf der einen Seite lassen die Äußerungen von Thukydides, Xenophon und Sokrates aus dem späten 5. und frühen 4. Jh. v. Chr. Pella als bedeutende und luxuriöse Stadt erscheinen. Thukydides überliefert ein umfassendes makedonisches Städtebauprojekt827, Xenophon bezeichnet Pella als die größte makedonische Stadt828. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang die Äußerung des Sokrates829. Er schildert den von Zeuxis dekorierten Königspalast als derartig prachtvoll, dass Reisende zur Besichtigung eigens anreisten. Ein ganz anderes Bild wird von Demosthenes im mittleren 4. Jh. v. Chr. gezeichnet830. Demosthenes – wie auch sein athenischer Konkurrent Aischines – kannten Pella aus eigener Anschauung und stellte die Stadt als klein, unbedeutend und wenig lebenswert dar. Weitere dem 4. Jh. v. Chr. zugewiesene Fragmente können angefügt werden, die vom unwirtlichen Klima und den schlechten Wohnumständen in Pella berichten. Schließlich schildert Strabon, dass erst Philipp II. das kleine Pella groß gemacht habe831. Das widersprüchliche Bild der Schriftquellen ist als solches und in Anbetracht des zumeist isolierten Charakters der Stellungnahmen nicht verwunderlich. Ebenso wenig möchte man sich der Frage annehmen, welcher der beiden Bewertungen man eine höhere Relevanz beimisst. Die spezifische Bedeutung liegt vielmehr darin, dass sich die Tendenz der Bewertungen jeweils aus einem „außerurbanistischen“ Diskurs speist. Thukydides und Sokrates vermitteln einen positiven Eindruck der Stadt Pella, weil sich Thukydides allgemein positiv über die Aktivitäten des Archelaos äußern will, Sokrates hingegen scharfe Kritik an dessen luxuriösen Ausschweifungen übt832. Die abwertenden Äußerungen des Demosthenes sind dadurch begründet, dass der erklärte Makedonenfeind sich gezwungenermaßen in Pella aufhalten musste und die Stadt ins Verhältnis zu seiner Heimatstadt Athen setzt. Strabon wiederum wollte mit seiner Beschreibung die große Bedeutung von König Philipp II. im Verhältnis zu seinen Vorgängern herausstellen. In der Tat ist allen literarischen Äußerungen über Pella der Umstand gemeinsam, dass die tatsächlichen Eigenschaften der Stadt allenfalls eine se826 827 828 829 830 831 832

Pella: Thuk. 2, 99, 4. Dion: Thuk. 4, 78, 6. Thuk. 2, 100, 1–4. Xen. hell. 5, 2, 13. Ael. VH 14, 17. Demosth. or. 18, 68. Strab. 7, fr. 11c. Vgl. auch die negative Bewertung des Archelaos bei Platon: Plat. Gorg. 470d–471d. 479a–480a.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

130

4  Die urbanistische Entwicklung Makedoniens

kundäre Rolle gespielt haben. Keiner der Autoren hatte ein Interesse daran, den real vorhandenen Zustand der Stadt zu erfassen833. Die literarischen Quellen können also tatsächlich nur wenig zur Klärung der Fragestellung beitragen, ob und wenn ja, ab wann das Städtebauprojekt von Archelaos erfolgreich gewesen ist. Auch die archäologischen Informationen sind nicht ausreichend, um diese Fragestellung erschöpfend zu beantworten. Sicher ist, dass Pella im späten 5. Jh. v. Chr. als Großstadt geplant worden ist. Nicht nachvollziehbar bleibt allerdings, wie weit die urbanistischen Arbeiten vorangeschritten waren. Es ist nicht bekannt, ob Pella zu Lebzeiten von Philipp II. und Alexander dem Großen dem Vorbild von Megalopolis entsprach und ursprüngliche urbanistische Erwartungen nicht erfüllen konnte oder ob der Ausbau – vor allem unter der Administration von Philipp II. – systematisch vorangebracht worden war. An dieser Stelle ist die Erkenntnis entscheidend, dass die Schriftquellen bei einer Annäherung an die Frage keine Unterstützung liefern können. Die Zusammenführung von literarischen und archäologischen Quellen führt im zweiten Zeitfenster zu sehr deutlichen Ergebnissen. Die Auswertung der archäologischen Quellen liefert den Nachweis für ein Bauprogramm unter der Ägide Kassanders, das von den Schriftquellen nicht überliefert wird. Die Frage nach einem möglichen städtebaulichen Schwerpunkt der von Kassander geleiteten Administration bringt widersprüchliche Ergebnisse. Außerhalb von Makedonien ist Kassander nämlich durchaus als Städteplaner aufgetreten. Die literarischen Quellen verbinden gleich drei bedeutende Stadtgründungen (bzw. Wiedergründungen) mit der Person Kassanders. Er war für die Gründung von Thessaloniki verantwortlich834, bewirkte die Erbauung von Kassandreia an der Stelle des alten Poteideia835 und vollzog die symbolisch bedeutsame Wiedergründung der böotischen Stadt Theben836. Alle drei Projekte erwiesen sich als außerordentlich erfolgreich. Mit Thessaloniki wurde der Zugang Zentralmakedoniens zur Thermäischen Bucht erschlossen. Kassandreia kontrollierte die Chalkidike und Theben war traditionell eine der wichtigsten griechischen Städte überhaupt. Diese Schriftquellen lassen Kassander als weitsichtigen Städteplaner erscheinen. Andere literarische Informationen über Leben und Wirken des Kassander vermitteln allerdings einen ganz anderen Eindruck837. In den Schriften Diodors wird sein Charakterbild deutlich negativ gezeichnet, was womöglich auf die ihm vorliegenden Quellen zurückzuführen ist838. Weitere Nachrichten lassen Zweifel an der Eignung Kassanders als Staatsmann aufkommen. Kassander hatte nicht am Alexanderfeldzug teilgenommen839 und wurde von seinem Vater Antipatros nicht als Nachfolger eingesetzt, obwohl er im Jahr 319 833 Für Demosthenes wäre es nicht in Frage gekommen, seine Reise nach Pella als den Besuch einer modernen griechischen Großstadt zu schildern. 834 Strab. 7, fr. 13a (nach neuer Zählung). 835 Diod. 19, 52, 2 f. 836 Diod. 19, 53, 2 f. 837 Fakten bei: Stähelin 1919, 2293–2313. Landucci Gattinoni 2003, passim umgeht die Probleme, indem sie ihre Einschätzung von Kassander inhaltlich fragmentiert. 838 Stähelin 1919, 2312 f. 839 Plut. Alex. 74.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

4. D  Zum Verhältnis von archäologischen und literarischen Quellen

131

v. Chr. sicher nicht zu jung für diese Aufgabe war840. Schließlich gelang es ihm auch nicht, seine Nachfolge im Sinne einer Dynastie zu regeln841. Kassander hat Makedonien zwar knapp 20 Jahre beherrscht (317–298 v. Chr.), war in dieser Zeit allerdings häufig in militärische Auseinandersetzungen an unterschiedlichen Fronten verwickelt, die ihn teilweise jahrelang beschäftigten842. Die Schriftquellen vermitteln den Eindruck, als ob Kassander alle seine Ressourcen hätte aufbieten müssen, um seine Machtposition als solche abzusichern. Vor dem Hintergrund dieser Informationen erscheint es äußerst unwahrscheinlich, dass Kassander nebenher ein umfassendes urbanistisches Projekt in Zentralmakedonien in Auftrag gegeben hat. Dennoch ist genau das geschehen. Auch im zweiten Zeitfenster werden somit die Probleme der historischen Interpretation deutlich. Die Menge und Qualität der literarischen Quellen sind nicht ausreichend, um den urbanistischen Impuls Kassanders in Zentralmakedonien verständlich zu machen. Es ist durchaus möglich, in Kassander einen fähigen Staatsmann und Städteplaner zu sehen, dessen eigentlich durchdachte urbanistische Maßnahmen nur keinen Erfolg gehabt haben. Möglich ist auch, dass das urbanistische Projekt für Zentralmakedonien nicht geeignet war und gerade deshalb – zusammen mit der Dynastie Kassanders – scheiterte. Diese Fragestellung ist auf der Grundlage der vorhandenen Informationen nicht zu entscheiden. In der Tat hilft eine Auswertung der Schriftquellen nur wenig dabei, das Referenzbild der archäologischen Auswertung besser verständlich zu machen. Vielmehr erweisen sich Schriftquellen und archäologische Quellen in ihrer direkten Gegenüberstellung als nicht kompatibel.

840 Diod. 18, 48, 4 f.; Diod. 19, 11, 9. 841 Paus. 9, 7, 3 f. (vgl. 8, 7, 7). 842 Ablauf der Ereignisse bei: Stähelin 1919, 2298–2312.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

5  Auswertung und Zusammenfassung 5. A  Archäologische Auswertung: Entwicklungslinien 5. A. 1  Vergleichende Betrachtung der Regionen In Anbetracht der geographischen, topographischen und gesellschaftspolitischen Unterschiede in den Regionen Arkadien, der Dodekanes und Makedonien ist die Übereinstimmung in den urbanistischen Konzepten bemerkenswert. Im Zeitraum vom späten 5. bis zur ersten Hälfte des 4. Jhs. v. Chr. wurde jeweils eine Landschaft durch die Einrichtung einer Großstadt transformiert (Abb. 1). Dieser Vorgang betrifft in Arkadien eine geographisch abgeschiedene Region, die vorher durch mehrere kleinere Siedlungen gekennzeichnet gewesen war. In der Dodekanes handelt es sich um Inseln bzw. Halbinseln und in Makedonien um eine ländlich strukturierte Region. Die umfassende Einbindung der literarischen und archäologischen Quellen hat eine Annäherung an die Ziele der jeweiligen städtebaulichen Maßnahmen ermöglicht. In Arkadien wurde ursprünglich der Plan verfolgt, der arkadischen Ethnie zu neuer ökonomischer und politischer Stärke zu verhelfen. In der Dodekanes wurden die vorhandenen urbanen Strukturen gebündelt und als Hafenstädte auf den Seehandel ausgerichtet. Auch mit dem ersten Neubau der Stadt Pella im späten 5. Jh. v. Chr. waren ökonomische Ziele verbunden. Der makedonische Staat richtete sein wirtschaftliches Zentrum neu aus und wandte sich mit einer Großstadt an den Mittelmeerhandel. Die Stadtgründungen von Rhodos und Pella sind etwa gleichzeitig im letzten Jahrzehnt des 5. Jhs. v. Chr. entstanden. Eine genaue chronologische Differenzierung zwischen den beiden Projekten ist nicht möglich. Vor der Mitte des 4. Jhs. v. Chr. werden Megalopolis, Kos-Stadt und Halikarnassos neu gegründet; für Knidos kann eine solche Datierung zumindest wahrscheinlich gemacht werden. Mit dem Übergang vom 4. zum 3. Jh. v. Chr. ist ein weiterer bedeutsamer Einschnitt verbunden. Während in Makedonien eine ganze Reihe von urbanistischen Aktivitäten zu verzeichnen ist, werden die Städte Rhodos, Kos und Knidos umfassend umgebaut. Die urbanistischen Maßnahmen haben sich unterschiedlich auf das bestehende Siedlungsmuster der einzelnen Regionen ausgewirkt. In Arkadien wurde im mittleren 4. Jh. v. Chr. das Siedlungsgefüge durch die Gründung von Megalopolis insofern verändert, als viele kleinere Siedlungen der Region zugunsten der neuen Metropole aufgegeben wurden. In der Dodekanes ist die Situation in der Ausgangslage durchaus vergleichbar: Auch hier veränderte jede der beteiligten Inseln oder Halbinseln durch die Neugründung der Städte ihre Siedlungsstruktur. Im Unterschied zur Situation in Arkadien blieben die traditionellen Poleis als solche allerdings größtenteils bestehen, zudem waren die Neugründungen als Großstädte erfolgreich. Einen derartig engen

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

134

5  Auswertung und Zusammenfassung

Zusammenhang von Großstädten – man kann das Siedlungsmuster als Ballungsraum ansprechen – hatte es vorher nicht gegeben. In Makedonien hingegen wurde ein traditioneller Handelsort urbanistisch ausgebaut, ohne von einer grundlegenden Modifikation der Region begleitet zu werden. Auch in längerfristiger Perspektive unterscheiden sich die regionalen Transformationen grundsätzlich. Die Umgestaltung der Landschaft Arkadien war zweifellos wenig erfolgreich. Zwar blieb Megalopolis als Kern des ursprünglichen Projektes bestehen, konnte allerdings die Rolle als regionale Hauptstadt nicht ausfüllen. In der Dodekanes hingegen wurde die Umgestaltung des Siedlungsmusters umfassend verwirklicht. Im Vergleich mit der Situation des 5. Jhs. v. Chr. ist die südöstliche Ägäis des 4. und 3. Jhs. v. Chr. dadurch in materieller Hinsicht extrem aufgewertet worden. In Makedonien wiederum sind die direkten Folgen der Städtebauprojekte jeweils negativer oder sogar katastrophaler Natur. Auch wenn die Informationen über das Bauprojekt des Archelaos im 5. Jh. v. Chr. begrenzt sind, ist sicher, dass Makedonien im Anschluss in eine schwere politische Krise geriet. Die Katastrophe in der Folge des Städtebauprojekts unter Kassander ist literarisch und archäologisch sicher nachweisbar. Auf die deutliche Aufwertung der materiellen Kultur folgte ein abrupter Niedergang. Längerfristig kann die Geschichte von Pella verfolgt werden: Die makedonische Hauptstadt hat bis ins frühe 1. Jh. v. Chr. als ökonomisches Zentrum der Region fungiert. Eine Metropole im Range der ursprünglichen Konkurrenten Alexandria oder Antiocheia am Orontes ist allerdings nicht entstanden. 5. A. 2  Entwicklung der Städte Warum Großstädte? Die auffälligste gemeinsame Besonderheit der neuen Städte ist ihre Größe. Dieses Phänomen wird in Rhodos zum ersten Mal fassbar und in Megalopolis als Konzept sogar über den Stadtnamen transportiert. In Arkadien, der Dodekanes und in Makedonien werden übereinstimmend regelrechte Großstädte gegründet. Die teilweise megalomanen Stadtentwürfe sind im späten 5. und frühen 4. Jh. v. Chr. entwickelt worden und gehen der Alexanderzeit, mit der gerne eine allgemeine Hinwendung zur Megalomanie verbunden wird843, zeitlich voran. Der Urbanisierungsschub des späten 4. Jhs. v. Chr., dem Städte wie Alexandria, Antiocheia am Orontes, Thessaloniki und Kassandreia zugewiesen werden können und an dem auch die hier behandelten Städte einen Anteil hatten, gehört jedenfalls einer nachträglichen Entwicklungsetappe an844. Warum die neuen Städte am Ende des 5. Jhs. v. Chr. in diesen Dimensionen angelegt wurden, ist in den Schriftquellen nicht überliefert. Eine hypothetische Annäherung könnte von der rhodischen Stadtgründung ausgehen, da hier der Planungsmaßstab des urbanistischen Entwurfs auf die Anforderungen einer zukünftigen Wirtschaftsmetropole zugeschnitten wurde und anschließend auch mit urbanem Leben gefüllt werden konnte. Das erfolg843 Überliefert bei: Vitr. 2 praef. 2 f.; Plut. Alex. 72, 4; Strab. 14, 1, 23; Hölscher 2007, 96–98. 844 s. hierzu: Weber 2007a, 99–117.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

5. A  Archäologische Auswertung: Entwicklungslinien

135

reiche Konzept einer Handels-Großstadt ist also möglicherweise für die Neugründung von Rhodos entwickelt und anschließend von den anderen Städten adaptiert worden845, deren ökonomischer Hintergrund diese Dimensionen nicht unbedingt rechtfertigte. Während nicht umfänglich zu klären ist, ob Pella schon im späten 5. Jh. v. Chr. den Umfang der Kassanderstadt erreichte, besteht in Megalopolis insofern Gewissheit, als der Name allein die Stadtgröße schon propagierte. Die Tatsache, dass damit die Größe der Stadt als Wert an sich betrachtet wurde, ist nicht nur bemerkenswert, weil Megalopolis die Erwartungen an eine erfolgreiche Belebung dieses Stadtkonzepts nicht erfüllen konnte, sondern weil ein solcher Ansatz für die arkadische Region grundsätzlich fragwürdig erscheint. Deshalb ist die Feststellung umso wichtiger, dass das Stadtkonzept von Megalopolis nicht nur im theoretischen Planungszustand verblieben oder als Idee transportiert worden ist, sondern tatsächlich umgesetzt wurde846. Im Verlauf der Stadtgeschichte sind die Probleme dann allerdings deutlich zum Vorschein gekommen. Für die arkadische Landschaft war die Einrichtung einer Großstadt nicht das richtige siedlungstechnische Mittel. Im Werk des Megalopoliten Polybios ist die Diskussion innerhalb der nachgeborenen Bevölkerung einer solchen Stadt erhalten, in der über den Sinn des überdimensionierten Entwurfs diskutiert wurde847. Es muss nicht zuletzt frustrierend gewesen sein, in einer Stadt zu leben, die ihrem eigenen Größenanspruch nicht gerecht wurde. Stand der Urbanistik Auch wenn das Untersuchungsmaterial nicht zuletzt deshalb auf wenige Städte begrenzt wurde, um urbanistische Fragen möglichst intensiv verfolgen zu können, sind die diesbezüglichen Ergebnisse begrenzt. Allgemein und in grob-chronologischer Perspektive lassen sich die Stadtentwürfe in den Rahmen der urbanistischen Entwicklungsgeschichte der griechischen Welt einfügen. Die Städte sind durchgehend mit einem variablen rechtwinkligen Straßensystem geplant worden, das eine rhythmische Staffelung der Insulaeund Straßendimensionen umfasste. Damit folgten sie dem Konzept, das in Griechenland seit dem 5. Jh. v. Chr. in großem Stil angewendet wurde. Ein Paradigmenwechsel in diesem grundlegenden Aspekt der Stadtplanung ist in den analysierten Städten und dem Zeitraum vom späten 5. bis späten 4. Jh. v. Chr. nicht erkennbar. Allerdings reicht die chronologische Tiefenschärfe der archäologischen Ergebnisse häufig nicht, um urbanistische Prozesse detailliert nachzuvollziehen. An zwei Stellen sind vertiefende Einblicke möglich: Bezeichnend ist zunächst die Art und Weise, in der die orthogonalen Straßensysteme in den spätklassischen Städten auf die Geländebedingungen zugeschnitten wurden. Herkömmliche Lösungen zei845 Die Gründungsgeschichte der griechischen Kolonien im westlichen Mittelmeergebiet konnte im Rahmen dieser Untersuchung nicht eingebunden werden. Auch hier werden in archaischer Zeit sehr große Städte gegründet. s. hierzu: Mertens 2006, 310–332. 340–361. 846 Dies steht z. B. im Gegensatz zu einigen megalomanen Projekten der Alexanderzeit, die nachweislich über ein Planungsstadium nicht hinausgekommen sind. Vgl. zu dem Phänomen: Daubner 2011, 1–18. 847 Vgl. die nüchterne Einschätzung der Lage durch Polybios: Pol. 2, 55, 1. 2, 61, 1 f. 5, 93. 9, 26a.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

136

5  Auswertung und Zusammenfassung

gen die rechtwinkligen Stadtpläne von Megalopolis (Abb. 3) und Pella (Abb. 51), die auf das leicht bewegte Gelände aufgesetzt sind, sowie Kos (Abb. 35), das mit mehreren Blöcken der Geomorphologie folgt. Außergewöhnlich sind die Ansätze in Rhodos, Halikarnassos und Knidos. In Rhodos führt man den Gedanken eines konsequent orthogonalen Stadtplans ins Extreme, indem man die durchaus unregelmäßig geformte Stadtfläche vollständig überformt und dabei Höhen und Senken gleichermaßen überwindet (Abb. 27). In Knidos (Abb. 38) und Halikarnassos (Abb. 33) werden die Abhänge im Stadtgebiet ebenfalls blockhaft überformt und zudem für die Inszenierung eines theatermäßig ausgelegten Stadtprospekts genutzt. Letztgenannte Städte verfügten also über extrem aufwendige und intellektuell sowie ästhetisch anspruchsvolle Stadtentwürfe, deren praktischer urbanistischer Nutzen durchaus fragwürdig erscheint. Möglicherweise lag in der synthetisch gewählten orthogonalen Stadtanlage der Grund für die rhodische Überschwemmungskatastrophe von 316 v. Chr., da man der Wasserableitung keine ausreichende Aufmerksamkeit geschenkt hatte848. In Halikarnassos führte die strikte blockhafte Gestaltung dazu, dass teilweise außerordentlich große Geländeübergänge mit steilen und unpraktischen Treppenanlagen zu überwinden waren849. An einer anderen Stelle lassen sich konkrete städtebauliche Entwicklungsmuster erkennen. Beim ursprünglichen Stadtentwurf von Megalopolis wurde im mittleren 4. Jh. v. Chr. erstmalig die urbanistische Idee umgesetzt, den städtischen Katasterplan gemeinsam mit dem architektonischen Ausbau zu gestalten. In Megalopolis wurde eine Insulae westlich der Agora nicht nur für öffentliche Bauvorhaben reserviert, sondern auch mit der zugehörigen Architektur ausgestattet. Dieser – bis in die neuzeitliche Stadtplanung – äußerst einflussreiche Gedanke, ist in Megalopolis nicht konsequent zu Ende geführt worden. Erstmalig gelungen ist dies beim Stadtplan von Pella aus den Jahren um 300 v. Chr. In der unter Kassander neu geplanten makedonischen Hauptstadt wurden die einzelnen Stadtfunktionen konsequent einem Katasterplan untergeordnet und unter Anwendung der Komplexbauweise mit einem architektonischen Gerüst versehen. Der öffentliche Platz der Agora von Pella kann architektonisch als Peristylgebäude angesprochen werden. Im frühen Hellenismus wird also eine Idee der spätklassischen Zeit konsequent umgesetzt. Möglicherweise ist die Agora von Kos nach 300 v. Chr. anhand dieses Prinzips umgestaltet worden (Abb. 36). Für das frühhellenistische Milet ist dieser Vorgang sicher nachweisbar850. Für die weitere Entwicklung der Agoraarchitektur im Hellenismus war diese Entdeckung von großer Bedeutung851. Die Auswertung der Ausgrabungsergebnisse hat ergeben, dass viele Städte im Betrachtungsrahmen in den Jahren um 300 v. Chr. noch einmal grundlegend umgestaltet worden sind. Pella wurde als Stadt vollständig neu aufgebaut, Rhodos nach mehreren Natur- und Kriegskatastrophen noch einmal erheblich erweitert. Die Städte Knidos und Kos wurden am Ende des 4. Jhs. v. Chr. in wichtigen Teilen verändert, ohne 848 s. o. Kap. 3. B. 2. 849 Vgl. das Stadtkonzept von Priene, das diesen Gedanken in kleinerem Maßstab umsetzt: Mania 2014, 191–205; Rumscheid 2014, 173–190. 850 Emme 2013, 265–270. 851 Vgl. von Hesberg 1990, 231–234.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

5. A  Archäologische Auswertung: Entwicklungslinien

137

dass hierfür ein negativer Auslöser überliefert wäre. Es ist also denkbar, dass die in der Spätklassik entwickelten Stadtentwürfe im frühen Hellenismus noch einmal urbanistisch aktualisiert wurden. Leider erlaubt es die Überlieferungssituation aktuell nicht, die Zielrichtung der Umbaumaßnahmen zu rekonstruieren. Am Beispiel der Kanalisationstechnik soll abschließend aufgezeigt werden, wie schwierig die urbanistische Analyse im Einzelfall sein kann. Die Frage nach der Ableitung von Schmutz- und Regenwasser hatte für antike Städte eine herausragende Bedeutung852 und stand mit dem Aspekt der Wasserversorgung auf einer Stufe853. Die Erfindung der Gewölbetechnik im 4. Jh. v. Chr. bedeutete einen entscheidenden Fortschritt für die Einrichtung von urbanen Abwassersystemen854. In den Städten der Dodekanes lassen sich überwölbte Abwasserkanäle nachweisen, wobei diese weder in Rhodos855 noch in Knidos856 chronologisch konkret eingeordnet werden können. Es ist nicht zu klären, inwieweit diese der Stadtgründung oder nachträglichen Aktivitäten angehören. Demgegenüber sind überwölbte Kanäle weder in Megalopolis noch in Pella feststellbar. In Megalopolis entstand daraus ein regelrechtes Problem857, in Pella hat man unter Kassander die Abwasserkanäle flach überdeckt858. Städtebauliche Besonderheiten: Individualität und Visualisierung Das wichtigste Ergebnis der Untersuchung bezieht sich auf den Prozess der Genese neuer, individueller Stadtbilder und Stadtkonzepte seit dem mittleren 4. Jh. v. Chr. Dieser Prozess lässt sich in seinem Verlauf und seinen Hintergründen relativ genau verfolgen. Den Ausgangspunkt bildet die Stadt bzw. das Stadtbild der archaischen und klassischen Zeit in Griechenland. Traditionell hatten monumentale Tempelarchitekturen die Stadtbilder dominiert und Tempelbauprojekte einen Schwerpunkt öffentlicher Bauprogramme dargestellt. Den gewaltigen extraurbanen Dipteroi der ionischen Städte der Archaik, wie etwa in Ephesos, Samos und Didyma, konnte Athen im 3. Viertel des 5. Jhs. v. Chr. den Parthenon gegenüberstellen859. Mit der Errichtung des Parthenon hat man zurecht nicht nur den Höhepunkt, sondern auch den Anfang vom Ende der griechischen monumentalen Tempelarchitektur verbunden. Auch anschließend wurden weiterhin Peripteraltempel errichtet; die Tempelbaukunst stand allerdings nicht mehr im Zentrum des Gestaltungswillens der öffentlichen Architektur. Man wandte sich sicherlich auch deswegen anderen Bauaufgaben zu, weil man die gestalterischen Möglichkeiten der dorischen und ionischen Bauordnung ausgereizt hatte860. 852 853 854 855 856 857 858 859

Allgemein: Wellbrock 2016, 330–333. Wasserleitungssystem von Athen: Tölle-Kastenbein 1994, passim. Vgl. Cloaca Maxima in Rom: Bianchi 2014, passim. Hoepfner –Schwandner 1994, 59–62. Bruns-Özgan 2002, 63–65. Lauter – Lauter-Bufe 2011, Taf. 2. Akamatis 1988, 85 Abb. 3. Gruben 2001, 173–190 (Parthenon). 348–365 (Samos). Mertens 2006, 340–361 hat diesen Prozess für Westgriechenland nachvollzogen. 860 Lauter 1986, 188.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

138

5  Auswertung und Zusammenfassung

Die neu gegründeten Städte in Arkadien, der Dodekanes und Makedonien wurden unmittelbar in die Lage versetzt, auf neue Einflüsse oder Ideen zu reagieren, da sie als Neugründungen keine Rücksicht auf mögliche Vorgängerbauten nehmen mussten. Obwohl in all diesen Städten selbstverständlich weiterhin Tempel als Sakralbauten errichtet wurden, ist ein zentraler Peripteraltempel an keinem Ort vorgesehen gewesen. Die archäologisch oder literarisch nachvollziehbaren Bauprojekte wichen auf andere Architektur- oder Kunstgattungen aus. Im mittleren 4. Jh. v. Chr. nutzte der karische Satrap Maussollos die spezifischen Ausgangsbedingungen seiner neu gegründeten Hauptstadt, um sich mit einem monumentalen Grabdenkmal an den Seeweg zu richten. In Megalopolis entschieden sich die Planer der Stadt und des Arkadischen Bundes dafür, mit dem Thersilion staatlich-repräsentative anstelle von sakraler Architektur in Auftrag zu geben. Damit wollten sie die politischen Ziele der Stadtgründung architektonisch ausdrücken. In Kos und Knidos wurde das sakrale Thema differenziert, indem einerseits eine Sakrallandschaft und andererseits eine Terrassenanlage die Hauptrolle vom Peripteraltempel übernahmen. In Rhodos schließlich wurde mit dem Koloss eine Votivstatue in kolossale Dimensionen überführt. In einer grundlegenden Hinsicht stimmen die Kernbotschaften der neuen Monumente oder Bauprojekte – nachträglich erbaut oder ursprünglich vorgesehen – überein. Auf die Frage nach der spezifischen Besonderheit einer Stadt war nun eine direkte Antwort möglich. Während sich der Diskurs im 6. und 5. Jh. v. Chr. um die Frage gedreht hatte, welche Stadt einen besonders großen, prachtvollen oder intellektuell anspruchsvollen Tempel ihr Eigen nennen konnte, war man nun in der Lage, auf ein spezifisches Monument oder ein Bauprojekt zu verweisen, das zudem wichtige Qualitäten der Stadt transportierte. Das Maussolleion war einzigartig und enthielt den Hinweis auf das hekatomnidische Fürstenhaus; der Koloss von Rhodos war nicht nur die größte Bronzestatue aller Zeiten, sondern ihm wohnte auch der Verweis auf die Seeherrschaft der Rhodier und die Besonderheit der rhodischen Bronzekünstler inne. Das Asklepieion von Kos betonte die Bedeutung der berühmtesten Ärzteschule der Antike, in der knidischen Sakrallandschaft befand sich das innovativste Marmorbildnis seiner Zeit. Die politische Qualität der Stadt Megalopolis wurde vom Thersilion verkörpert, während in Pella der Palast das Stadtbild dominierte. Zwischen den Konzepten der Dodekanes und von Megalopolis besteht ein wichtiger Unterschied: Das Verwaltungsgebäude und das Thersilion verkörperten die politische Idee des Arkadischen Bundes. Diese Idee konnte man erläutern und durch die Benutzung der Gebäude auch körperlich erfahren: Den Delegierten des Arkadischen Bundes wurde im Thersilion die politische Idee der Zusammengehörigkeit vor Augen geführt und im Verwaltungsbau waren die Funktionseinheiten der neuen Stadt nachvollziehbar. Von außen waren diesen Gebäuden ihre Funktion und Bedeutung allerdings nicht abzulesen. Diese Aufgabe wurde von den Bauwerken und Monumenten der Dodekanes-Städte erfüllt, worin auch ihr primärer Zweck gelegen hat. Der visuellen Botschaft der Zusammengehörigkeit archaischer und klassischer Tempelbauten wurden individualisierte Aussagen gegenübergestellt. Auch ein visueller Konkurrenzkampf innerhalb der Dodekanes ist sicher zu rekonstruieren: Vom Asklepieion von Kos war das Maussolleion jederzeit sichtbar.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

5. B  Ergebnisse zur Untersuchungsmethode

139

5. B  Ergebnisse zur Untersuchungsmethode 5. B. 1  Regionale Divergenz – Regionale Zusammengehörigkeit Stichwort Diversität Die differenzierte Betrachtung von drei Regionen im Rahmen von Fallstudien hat zunächst die Bedeutung der naturräumlichen, geopolitischen und ökonomischen Faktoren als Voraussetzungen für die urbanistischen Prozesse zum Vorschein gebracht (Abb. 1). Die traditionelle urbanistische Rückständigkeit Arkadiens war in erster Linie durch die abseitige Lage bedingt und wurde seit archaischer Zeit durch den politischen Einfluss Spartas noch verstärkt. Die Mechanismen im Zusammenspiel der Städtebauprojekte in der Dodekanes werden erst verständlich, wenn man die Faktoren des Klimas und der Infrastruktur auf dem Meer miteinbezieht. Eine direkte Konkurrenzsituation ergab sich hier allein durch die unmittelbare und visuell erfahrbare Nähe der beteiligten Städte. Die Landschaft Zentralmakedonien basierte einerseits auf den spezifischen ökonomischen Prämissen der Transhumanz sowie der Nutzholzproduktion und diente andererseits als geopolitische Schnittstelle zum Balkan und nach Kleinasien. Diese Voraussetzungen dominierten die urbanistische Entwicklung in den Regionen unabhängig von ereignis- und gesellschaftspolitischen Faktoren, u. a. mit dem Ergebnis, dass Makedonien und Arkadien nur eine Großstadt aufweisen, während es in der Dodekanes derer vier sind. Im archäologischen Befund drückt sich dies in der materiellen Ausprägung der Städtebauprojekte aus. Die Ausstattung der Dodekanes-Städte – allein in Bezug auf die Ausführung der Stadtmauern – ist im Verhältnis zu den makedonischen und arkadischen Vergleichsbeispielen deutlich reicher. Während die Mauern der Dodekanes-Städte teilweise bis zu den Zinnen aus Quadermauerwerk bestehen (Abb. 42), wurde etwa die Stadtmauer von Megalopolis aus Lehmziegelmauerwerk auf einem Bruchsteinsockel errichtet861. Der Grund hierfür war die Verfügbarkeit von geeignetem Baumaterial und der Anschluss an die Handelswege in der Mittelmeerwelt. Diese Unterschiede drücken sich auch in der Ausprägung der architektonischen Einzelformen aus. In Megalopolis mussten im Verwaltungsgebäude Holzpfeiler und weicher Travertin für dorische und korinthische Kapitelle verwendet werden, weil besseres Baumaterial nicht zu beschaffen war. Dieses Resultat kommt nicht überraschend, bekräftigt aber die Erkenntnis, dass eine vergleichende Betrachtung bestimmter phänomenologischer Unterschiede – etwa auf stilistischem Wege – nicht erfolgversprechend durchführbar ist. Stichwort Einheitlichkeit Bezogen auf die Fragestellung nach der Bedeutung der regionenspezifischen Ausgangs­ bedingungen für den Ablauf urbanistischer Prozesse kommt der Aspekt der Einheitlichkeit am deutlichsten zum Vorschein. Die Existenz von zeitgleichen Großstadtprojekten in politisch, ökonomisch und naturräumlich derartig unterschiedlichen Regionen ist 861 Schultz – Gardner 1892, 109 Abb. 2.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

140

5  Auswertung und Zusammenfassung

schon als bemerkenswerte Auffälligkeit hervorgehoben worden. Soweit dies auf der Basis der vorliegenden Informationen einschätzbar ist, stimmten die grundlegenden urbanistischen Konzepte ebenfalls überein. Das zentrale Ergebnis der Analyse ist also, dass sich regionenspezifische Stadtformen in der griechischen Welt nicht nachweisen lassen. In der Königstadt Pella, der arkadischen Hauptstadt Megalopolis und der Hafenstadt Rhodos sind die gleichen städtebaulichen Prinzipien angewendet worden. Dieses Ergebnis kann in zweierlei Hinsicht noch schärfer umrissen werden. Auf der einen Seite wird deutlich, dass in der griechischen Welt urbanistische Ideen und Konzepte als frei verfügbar angesehen werden müssen. Im relativen Vergleich der drei Regionen stammt das innovativste und intellektuell anspruchsvollste Städtebauprojekt ausgerechnet aus Arkadien, wo es eine städtebauliche Tradition sicher nicht gegeben hat. Vielmehr muss für den Stadtentwurf von Megalopolis ein auswärtiger innovativer Architekt verpflichtet worden sein. In der griechischen Welt des mittleren 4. Jhs. v. Chr. waren also Städteplaner verfügbar, deren Verpflichtung sich die Arkadier auch leisten konnten – unabhängig davon, woher die Mittel kamen. Eine potentielle Rückständigkeit der Arkadier hat dabei keine Rolle gespielt. Das in Megalopolis nachweisbare Modell kann für die anderen Regionen verallgemeinert werden. Auch in der Dodekanes und in Makedonien konnte man auf solche urbanistischen Ideen problemlos zugreifen. Für den Transfer von Informationen und Ideen gab es in dieser Hinsicht also keine Barrieren. Die politisch, geographisch und ökonomisch zweitrangigen Arkadier hatten problemlos Zugang zu erstklassigen Ideen und waren zudem bereit, diese zumindest ansatzweise auch zu akzeptieren. Die in den literarischen und epigraphischen Quellen hierzu überlieferten In­ formationen sind in der Forschung längst gesammelt, allerdings zumeist in Bezug auf die Vita und Persönlichkeit der griechischen Künstler ausgewertet worden. Die Mobilität von Bildhauern, Malern und Architekten zeigt sich im 4. Jh. v. Chr. mit besonderer Deutlichkeit. Der Bildhauer Skopas war sicher in Halikarnassos, Ephesos und Tegea engagiert862. Praxiteles863 und Lysipp864 haben Kunstwerke in der gesamten Mittelmeerwelt geschaffen. Einen Einblick in das konkrete Verfahren der Planung von Bauprojekten gewähren die Bauinschriften des Asklepiostempels und der Tholos von Epidauros865. Die verantwortlichen Priester des Asklepieions oder ihre Gewährsmänner wurden an unterschiedliche Orte der griechischen Welt geschickt, um nach Bauteilen und Handwerkern, aber sicher auch nach Ideen Ausschau zu halten866. Anhand der Tatsache, dass es solche Märkte für Baupersonal gegeben hat, wobei das Angebot an den unterschiedlichen Orten differiert haben wird, kann auf eine freie Verfügbarkeit von Ideen und Innovationen geschlossen werden. Auf dieses Angebot hatten „rückständige“ und „progressive“ Gemeinwesen gleichermaßen Zugriff. Daraus ergibt sich im 862 Lippold 1927, 569–578; Katsonopoulou – Stewart 2013, passim; bes. Stewart 2013, 19–34; Kansteiner – Hallof 2014a, 467–470. 863 Kansteiner – Hallof 2014a, 207–209. 864 Kansteiner – Hallof 2014a, 291–298. 390 f. 865 Keil 1895, 26–41; Prignitz 2014, passim. 866 Prignitz 2014, 165–181.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

5. B  Ergebnisse zur Untersuchungsmethode

141

Umkehrschluss, dass die Städte, die solche Märkte ausgerichtet haben – etwa Athen oder Sikyon –, keinen exklusiven Anspruch auf die Verwertung von Ideen erhoben. Auch eine politische Kontrolle scheint es nicht gegeben zu haben. Obwohl Athen in politischer Hinsicht in Opposition zum makedonischen Königreich stand, konnten athenische Künstler und Handwerker dort ganz selbstverständlich beschäftigt werden. Eine weitere Beobachtung lässt sich hinzufügen: Im Rahmen der Städtebauprojekte treten weder in den allgemeinen Rahmenbedingungen noch in der speziellen Ausführung regionale Besonderheiten hervor. Auch wenn sich die neuen Stadtgründungen in vielen Eigenschaften unterscheiden, ist ein spezifischer Bezug auf eine regionale Identität nicht vorhanden. Weder betonen die Arkadier von Megalopolis ihre arkadische Identität noch sind die Projekte der Dodekanes auf einen regionalen Bezug zurückzuführen. Die Landschaft Makedonien wird nicht als „makedonische Landschaft“ ausgezeichnet. 5. B. 2  Ausblick: Schriftquellen versus archäologische Quellen Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sind literarische und archäologische Quellen einander zum Zweck der gemeinschaftlichen historischen Interpretation gegenübergestellt worden. Dabei sind das Potential und die Grenzen dieses Untersuchungsansatzes deutlich geworden. Die Möglichkeit der Beantwortung der grundlegenden Fragen nach dem historischen Ablauf der urbanistischen Prozesse hing weitestgehend vom Zustand und der Qualität des jeweiligen Quellenmaterials ab. Die Stadtgründung von Megalopolis kann exemplarisch für eine ausreichende Menge und ein ausgewogenes Verhältnis von literarischen und archäologischen Quellen stehen. Die literarisch bezeugte Stadtgründung der Jahre nach 371 v. Chr. findet über Ausgrabungsergebnisse eine direkte Bestätigung. In der Dodekanes ist das Verhältnis der beiden Quellengattungen grundsätzlich schwieriger. Die Inkongruenzen sind schon mit den einzelnen Städtebauprojekten verbunden, die von den Schriftquellen zwar zumeist in direkter oder indirekter Weise überliefert werden, ohne allerdings mit den archäologischen Daten problemlos zusammenzupassen. So wird die Gründung von Knidos von den literarischen Quellen nicht direkt erwähnt, in Rhodos ist die archäologische Überlieferungslage gerade in der Frühzeit der Stadt problematisch. Die Schwierigkeit bei der Verbindung von literarischen und archäologischen Daten wird in Makedonien besonders deutlich. Hier können die Schriftquellen die Aufgabe der historischen Rahmenbildung nicht erfüllen und informieren auch nicht über den Ablauf der makedonischen Städtebauprojekte. Die Frage nach den Ursachen für die urbanistischen Maßnahmen hat in Arkadien und Makedonien keine tiefergehenden Konflikte zwischen literarischen und archäologischen Quellen offengelegt. In Megalopolis führte die zusammenhängende Auswertung der auf der archäologischen und literarischen Überlieferung basierenden Narrative gemeinsam zur Einschätzung, dass dort in der ersten Hälfte des 4. Jhs. v. Chr. eines der modernsten Städtebauprojekte der griechischen Welt aufgelegt wurde. Bei der weiterführenden Analyse stößt das Informationspotential beider Quellengattungen an Grenzen. Es war nicht zu klären gewesen, wer konkret den arkadischen Synoikismos

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

142

5  Auswertung und Zusammenfassung

oder den innovativen Stadtentwurf zu verantworten hatte. Als ein wichtiges Ergebnis ist also festzuhalten, dass eine deutliche Distanz zum historischen Geschehen auch unter umfänglicher und kritischer Anwendung der jeweiligen Methoden bestehen bleibt. In Makedonien muss die Fragestellung nach den Ursachen der Städtebauprojekte vom Befund der archäologischen Quellen ausgehen. Diese belegen die Existenz der Stadtgründungen, während die daran anschließende Interpretation der Schriftquellen keinen rechten historischen Halt findet. Die Distanz zum antiken Geschehen lässt sich in einem prägnanten inhaltlichen Gegensatzpaar darstellen: Die makedonischen Könige Archelaos und Kassander – bzw. die verantwortlichen Planer – könnte man einerseits zu visionären Städteplanern stilisieren. Andererseits hatten die von ihnen in Auftrag gegebenen urbanistischen Projekte aber keinen Erfolg und haben sich auf die Entwicklung der makedonischen Landschaft negativ ausgewirkt. Die Probleme der historischen Interpretation kristallisieren sich in der Bewertung Kassanders, den man sowohl als überforderten und inkompetenten, als auch als tatkräftigen und glücklosen König darstellen kann. Die Gegenüberstellung von literarischen und archäologischen Quellen hat im Untersuchungsfeld Dodekanes zu methodenrelevanten Konflikten geführt: Ein konkreter Konflikt hatte sich hinsichtlich der Frage nach der Bedeutung der Stadtgründung von Rhodos im Jahr 408/407 v. Chr. ergeben867. Nach Auskunft der Schriftquellen war die militärische Auseinandersetzung zwischen Athen und Sparta am Ende des Peloponnesischen Krieges für den Synoikismos von Rhodos verantwortlich868. Nach der erfolgten Stadtgründung hätten die Rhodier gravierende innen- und außenpolitische Widrigkeiten überwinden müssen, weshalb sich der urbanistische Erfolg erst mit großer Zeitverzögerung und ausgelöst durch die Umbrüche der Alexanderzeit eingestellt habe869. Dem gegenüber erscheinen die Rhodier im Spiegel der materiellen Hinterlassenschaft durch die Gründung einer der größten Städte der griechischen Mittelmeerwelt als Auslöser einer urbanistischen und ökonomischen Umwandlung ihrer Region. Während die Rhodier also über die archäologische Analyse als aktive Träger und Gestalter eines epochalen Umbruchs erscheinen, waren sie in der auf den Schriftquellen basierenden Erzählung nur indirekt und passiv an einem Vorgang beteiligt, der als nachrangige Episode im Peloponnesischen Krieg dargestellt wird. Der methodische, auf einer Auswertung des jeweiligen Quellenmaterials basierende Konflikt lässt sich teilweise mit einem forschungsgeschichtlich orientierten Ansatz erläutern und entschärfen. Das Narrativ einer passiv agierenden Regionalmacht kann weitestgehend als Paradigma der traditionellen althistorischen Forschung angesprochen werden und war in ähnlicher Form auch auf die Stadtgründung von Megalopolis angewendet worden870. Für den arkadischen Synoikismos hat man lange Zeit die Athener und Thebaner, nicht etwa die Arkadier selbst verantwortlich gemacht. Das dahinterstehende Geschichtsbild, nach dem übergreifende und überregional wirksame historische Prozesse in der klassischen Epoche nur von den Hauptakteuren Athen, Sparta, Theben oder dem Perserreich ge867 868 869 870

s. o. Kap. 3. E. Gehrke 1986, 125 f.; Wiemer 2002, 53 f.; Demand 1990, 92–94; Vgl. Hornblower 1982, 104. Bringmann 2005, 36; Wiemer 2002, 53–77; Wiemer 2011, 125. s. o. Kap. 2. D.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

5. B  Ergebnisse zur Untersuchungsmethode

143

staltet werden konnten, ist für Megalopolis in der historischen Forschung inzwischen mit dem Verweis auf eine aktivere Rolle der Arkadier korrigiert worden871. Am Beispiel Rhodos kann das Zustandekommen des traditionellen Paradigmas konkret veranschaulicht werden. In der Tat berichten die erhaltenen antiken Historiographen ausschließlich indirekt und im Rahmen anderer Haupterzählungen von den Ereignissen in der Dodekanes. Thukydides etwa ist ganz auf den Gegensatz zwischen Athen und Sparta konzentriert, Xenophon zielt auf den Marsch der 10 000 und Diodor ist bereits auf die Alexanderzeit fokussiert872. Eine eigenständige Lokalgeschichte aus rhodischer Sicht ist dem gegenüber nicht erhalten. Hieraus resultiert eine tatsächliche, auf die literarischen Quellen bezogene, methodische Problematik. Denn auch unter der Berücksichtigung der Vorgabe, dass man den Standpunkt solcher Nebenregionen stärker zu berücksichtigen hat, muss man sich auf Quellenmaterial stützen, in dem die antiken Autoren die dortigen Geschehnisse nur indirekt und mit reduziertem Interesse geschildert haben. Das daraus resultierende Problem wird in dem Moment virulent, in dem die realen Geschehnisse den Pfad eines historiographischen Haupterzählstrangs verlassen. Mit der urbanistischen Umgestaltung der Dodekanes seit 408/407 v. Chr. scheint genau ein solcher Befund vorzuliegen. Der von den archäologischen Quellen überlieferte Vorgang wird von den Schriftquellen nur indirekt und am Rande behandelt873. Nicht etwa, weil man die Bedeutung oder die Dimension der Ereignisse in der Dodekanes nicht würdigte, sondern weil man im Kern eine andere Geschichte zu erzählen hatte. Ein Konflikt allgemeiner Natur hatte sich in dem Gegensatz manifestiert, dass die Schriftquellen den epochalen Umbruch nicht überliefern, den die Analyse der materiellen Hinterlassenschaft in der spätklassischen Dodekanes ergeben hatte874. Auch dieser Konflikt kann mit einem Blick auf die Forschungsgeschichte zum antiken und modernen Epochenverständnis und der ökonomischen Dimension des Umbruchs teilweise entschärft werden. Ein Grund für die Sichtweise der antiken Autoren liegt im chronologischen Verhältnis der Geschehnisse in der Dodekanes zu den Hauptepochen der griechischen Geschichte. Die Neugründung der Stadt Rhodos findet in den letzten Jahren des Peloponnesischen Krieges statt, der Höhepunkt des Städtebauprogramms in der Dodekanes ist im mittleren 4. Jh. v. Chr. erreicht. Damit verhält sich der Vorgang der urbanistischen Umwandlung exakt antizyklisch zum allgemein anerkannten 871 Pretzler 2009, 86–109. 872 Schriftquellen: s. o. Kap. 3. B. 1. 873 Auch in den indirekten Einzelnachrichten wird die außergewöhnliche Bedeutung der Dodekanes aber deutlich: Der Thebaner Epameinondas schickte eine Flotte in die Dodekanes: Diod. 15, 79, 1. Buckler 1980, passim; Hornblower 2002, 255; Pedersen 2010, 272. Philipp II. von Makedonien versuchte in der Region Anschluss zu gewinnen: Hornblower 1982, 218–222. Alexander der Große erobert Halikarnassos nach langer Belagerung und Verteidigung durch den Rhodier Memnon. Ablauf bei: McNicoll 1997, 16–18; Die Athener richteten 366 v. Chr. eine Klerurchie Samos ein: Isokr. or. 15, 108. 111. Kulturelle Bedeutung der Region: Gründung von Alexandria: Strab. 17, 1, 19, mit dem direkten Bezug zur Gründung von Rhodos. Deinokrates von Rhodos: Vitr. 2, pr. 1. 31, 7; Ps.-Kallisth. 1, 31. (Vitr. 2, praef. 1–3: Berg Athos). Sostratos von Knidos errichtet den Pharos von Alexandria: Strab. 17, 1, 8. 874 s. o. Kap. 3. D. 1.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

144

5  Auswertung und Zusammenfassung

Epochenverlauf: der Startpunkt fällt mit dem Ende der Klassischen Epoche und der Höhepunkt mit dem Aufkommen des Hellensimus zusammen und hat damit genau im Zwischenzeitraum stattgefunden875. Im Hinblick auf den chronologischen Raum zwischen Klassik und Hellenismus haben sich die Diskurse in der antiken Literatur und der modernen historischen Forschung deshalb mit dem Zuendegehen der klassischen und der Entstehung der hellenistischen Epoche beschäftigt876. Es hat sich schlicht nicht angeboten, einen epochalen Wandel in der Mittelmeerwelt genau hier anzusiedeln877. Die ökonomischen Ursachen des urbanistischen Umbruchs in der Dodekanes liefern einen weiteren Grund, da im Erwartungshorizont der antiken Literatur eine wirtschaftlich begründete Transformation nicht vorstellbar war. Unabhängig von der Frage, ob sich antike Gemeinwesen in ihrer Staatsräson von ökonomischen Faktoren leiten ließen, konnten die Historiographen eine wirtschafthistorisch ausgelegte Analyse nicht durchführen878. Es wird also verständlich, warum die archäologisch bezeugte Umwandlung der Dodekanes von den Schriftquellen nicht vollständig abgebildet wurde. Dies ist auch der Hauptgrund dafür, dass der Vorgang in althistorischen Abhandlungen noch nicht umfassend zur Sprache gekommen ist. Der eigentliche Kern des Konflikts liegt allerdings – auch in der Dodekanes – auf einer anderen Ebene. Die gegensätzlichen Narrative von der neu gegründeten Stadt Rhodos als zerstrittene und stagnierende Polis einerseits und als innovative Handelsmacht andererseits beruhen – im Unterschied zu Arkadien und Makedonien – auf Ergebnissen, die durch die Anwendung von unterschiedlichen Methoden auf unterschiedliches Untersuchungsmaterial erzielt wurden. Damit ist die inhaltliche Differenz der Narrative nicht zuletzt disziplinär begründet879. Am konkreten Beispiel Rhodos zeigt sich sehr deutlich, dass eine direkte Zusammenführung der beiden Interpretationsergebnisse ebenso problematisch ist, wie eine Verallgemeinerung der einer Seite zu Ungunsten der anderen. Weder überzeugt das Narrativ einer innovativen und stagnierenden Polis noch dürfen die literarisch überlieferten Konflikte von der archäologischen Forschung außer Acht gelassen werden. Wie im Fall von Arkadien und Makedonien besteht das eigentliche Ergebnis der methodenkritischen Analyse denn auch im Eingeständnis, dass literarisches und archäologisches Narrativ jeweils eine gewisse Distanz zum realen historischen Geschehen aufweisen. Diese Distanz scheint beim archäologischen Narrativ allerdings dem literarischen Gegenentwurf gegenüber nicht größer zu sein. 875 Allgemein: Buckler 2003, passim; Hornblower 2002, 200–282. 876 Es sind besonders die Untersuchungen zum 4. Jh. v. Chr., in denen Entwicklungen als „vorbereitend“ oder „antizipierend“ dargestellt werden. Vgl. Judeich 1892, 6; Hornblower 1982, 105; McNicoll 1997, 15; Pedersen 2010, 273. 877 Zur Aktualisierung des Epochenverständnisses in der Alten Geschichte: Gehrke 2007, 357– 361. Vgl. Belting 1986, 53: Hinweis auf ein vergleichebares Phänome in der Kunstgeschichte: Kunstepoche der Wandmalerei des 14. Jh. bekommt keinen Epochenbegriff. 878 Thukydides, Pseudo-Xenophon und Platon haben sich zu wirtschaftlichen Fragen geäußert und dürfen dennoch nicht im Sinne moderner Wirtschaftstheorie ausgewertet werden: Bresson 2008, 134–146. 879 Vgl. Anm. 66 oder das von Hölscher 1995, 200 verwendete Bild: „Im Kontakt mit einander sind wir nicht interdisziplinär, sondern bestellen einzelne Beete innerhalb desselben Schrebergartens.“

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

6 Anhang

Die Entwicklungsgeschichte der Nekropole von Aigai An dieser Stelle werden einige Überlegungen zur Entwicklungsgeschichte der Königsnekropole von Aigai angefügt, mit dem Ziel, die Grundlage der archäologischen Datenbasis zu vergrößern. Die archäologischen Daten zur Nekropole von Aigai sind besonders aussagekräftig, weil diese im Zeitraum vom 10. Jh. v. Chr. bis in das 2. Jh. v. Chr. fast lückenlos vorliegen880. Die eisenzeitliche Nekropole (1000–700 v. Chr.) von Vergina ist an charakteristischen Stellen ausgegraben worden (Abb. 64). Zunächst führten Photios Petsas und Andronikos systematische Ausgrabungen durch. Später konnten die so gewonnenen Erkenntnisse durch weitere Befunde im Kontext von Einzelprojekten oder Rettungsgrabungen ergänzt werden881. Die enorme Ausdehnung der prähistorischen Nekropole ist auffällig. Weite Teile des 200 Hektar großen Geländes müssen schon vor der archaischen Zeit mit Tumuli bedeckt gewesen sein882. Bei diesen handelt es sich um Körperbestattungen in Grubengräbern, wobei ein Tumulus sowohl Einzelgräber als auch mehrere radial angeordnete Bestattungen bedecken konnte883. Ferner ergibt eine Auswertung der Grabinventare, dass die Waffen- und Schmuckbeigaben bei Männern bzw. Frauen dem eisenzeitlichen Standard aristokratischer Grablegen in Griechenland entsprechen884. Die wichtigsten Befunde für die Entwicklung der Nekropole von Aigai in archaischer und klassischer Zeit sind erst seit den 80er-Jahren des 20. Jhs. zum Vorschein gekommen und seitdem nicht systematisch publiziert worden885. Auch in Anbetracht 880 Eine konzise und umfassende Darstellung der archäologischen Ergebnisse zu den Nekropolen von Aigai fehlt bis dato. Die Überblicksartikel überliefern den archäologischen Befund immer nur ausschnitthaft. S.: Andronikos 1992, 25–30; Kottaridi 2002a, 77–81; Drougou 2011b, 252 f.; Kottaridi 2011b, 131–152. 881 Neuester Überblick bei: Drougou 2011c, 167; Bräuning – Kilian-Dirlmeier 2013. Grundlagen bei: Petsas 1961/1962, 218–288; Petsas 1963, 217–252; Andronikos 1969, passim; Radt 1974, 98–147; Kilian-Dirlmeier – Rhomiopoulou 1989, 86–145. Einzelgrab: Phaklaris 1987, 923–937; Kottaridi 2001, 509–512; Kottaridi 2002b, 497–500. 882 Drougou 2011b, 252. Erstens greifen spätere Bestattungen in die eisenzeitliche Nekropole ein: Kyriakou 2008, 21; zweitens wurde unter dem Großen Tumulus ein eisenzeitliches Grab gefunden: Phaklaris 1987, 923–927. 883 Kilian-Dirlmeier – Rhomiopoulou 1989, 134–137. 884 Beispiele bei Kilian-Dirlmeier – Rhomiopoulou 1989, 134–137. 885 Noch nicht zusammenfassend vorgelegt. Vorberichte bei: Andronikos 1987a, 126–128; Andronikos 1987c, 81–88; Andronikos 1988a, 99–107; Andronikos 1988b, 1–3; Andronikos 1989b, 192–198;

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

146

6 Anhang

rezenter Neufunde sind keine abschließenden Angaben über die Menge und Verteilung der Gräber im Zeitraum vom 7. bis 5. Jh. v. Chr. möglich. An drei Stellen zeichnet sich ein klares Bild ab: Im Umfeld des „Eurydike-Grabes“ wurden vier große Kammer- und drei Kistengräber für weibliche Verstorbene886 und im sogenannten Temeniden-Areal fünf Schacht- und sechs Kistengräber mit männlichen Bestattungen freigelegt887. Es handelt sich um zusammengehörige Grabcluster, die mit einem Tumulus oder einem anderen Monument gemeinsam überdeckt waren. Ihre architektonische Gestalt im Bereich der Grabkammer zeigt deutliche Ansätze einer Monumentalisierung; ihre Ausstattung mit Grabbeigaben kann als außergewöhnlich reich eingestuft werden888. Besondere Beachtung verdienen die Gräber Lambda II und Lambda III im Bereich des EurydikeGrabes. Lambda II, auch bekannt als Grab der „Lady von Aigai“, war intakt und sehr reich ausgestattet (um 500 v. Chr.)889. Im Schachtgrab Lambda III (um 480 v. Chr.) wurden u. a. 26 Terrakottaköpfe mit Porträtzügen gefunden, die in dieser Form einzigartig sind und mit speziellen Beerdigungsfeiern in Verbindung gebracht werden können890. Die Grabcluster können der makedonischen Führungsschicht zugewiesen werden. Ein Vergleich mit den anderen bekannten archaischen Nekropolen Makedoniens zeigt, dass an Orten wie Sindos oder Archontiko bei Pella ein ganz ähnliches Ausstattungsniveau herrschte891. Hier spiegelt die Nekropole von Aigai also den makedonischen Standard aristokratischer Grabausstattung wider. Außerdem ist erst kürzlich eine Nekropole mit einfacheren archaischen Gräbern ausgegraben worden892. Für die spätklassische Zeit können exemplarisch die Befunde des sogenannten Oblonged Tumulus und des sogenannten Eurydike-Grabes stehen893. Der sogenannte Oblonged Tumulus befindet sich im Nordwesten der Tumulusnekropole von Vergina (Abb. 64, D)894. Er stellt mit seinen Ausmaßen von 43,70 × 23,40 m den zweitgrößten Grabhügel der gesamten Nekropole dar. Die drei enthaltenen Gräber und das zugehörige Grabmonument konnten im Rahmen der Ausgrabungen 1981 und 2003 bis 2005 stratigraphisch erfasst werden895. Die Gräber selbst waren geplündert, der zugehörige Leichenbrand bzw. Teile der Ausstattung aber sehr gut erhalten. Die relativ-chronologische Auswertung zeigte, dass zuerst das Kistengrab Beta mit einer Brandbestattung angelegt und von einem Tumulus mit einem Durchmesser von etwa 20 m überdeckt

886 887 888 889 890 891 892 893 894 895

Kottaridi 1989, 1–11; Kottaridi 1996b, 79–92; Kottaridi 2004a, 527–541; Kottaridi 2006b, 773; Kottaridi 2009, 143–153. Überblick bei: Kottaridi 1994, 153 f.; Kottaridi 2002a, 78 f.; Kottaridi 2011b, 132–142. Kottaridi 2004a, 531 (Queen-Cluster). Kottaridi 2011b, 141 (Temeniden-Cluster). Funde publiziert bei: Kottaridi 2011b, 132–142. Kottaridi 2004b, 139–147; Kottaridi 2011e, 275–280. Kottaridi 2002a, 78; Kottaridi 2011c, 158 f. Abb. 173 f. Archontiko: Chryssostomou 2011a, 185 f. Sindos: Misaelidou-Despotidou 2011, 187. 195–206. Kottaridi 2006b, 773; Kottaridi 2009, 143–153. Auswertung der Funde der spätklassischen und hellenistischen Nekropole bei: Alexandropoulou 2007, 135–142. Publiziert von Kyriakou 2008. Ausgrabungsgeschichte: Kyriakou 2008, 21–28.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Die Entwicklungsgeschichte der Nekropole von Aigai

147

wurde. Es folgte das Kistengrab Gamma, ebenfalls mit einer Brandbestattung und einem weiteren Tumulus. Schließlich wurde in die Schnittfläche der beiden Tumuli das Grubengrab Alpha eingetieft und mit einer Körperbestattung versehen. Auch dieses Grab wurde mit einem Tumulus überdeckt. Gleichzeitig wurde das langrechteckige Grabmonument im Osten der drei Gräber hinzugefügt. Die gesamte Anlage, die sicher als Familiengrabstelle angesprochen werden kann, wurde wahrscheinlich im Zuge der Gallierinvasion 275 v. Chr. systematisch geplündert. Die Datierung der einzelnen Gräber in die Mitte des 4. Jhs. v. Chr. ist über die rotfigurige Keramik des Kertscher Stils und die Hydrien abgesichert896. Das sogenannte Eurydike-Grab ist in der Forschung in erster Linie hinsichtlich der Frage nach der Identität des Grabinhabers behandelt worden897. Eine Publikation des Grabes oder ein systematischer Vorbericht liegen bis dato nicht vor898. Das „Eurydike-Grab“, in der Nähe eines Stadttores gelegen, ist das größte makedonische Kammergrab überhaupt (10,70 m × 7,50 m). Auch ohne eine überprüfbare Vorlage der Ausgrabungsresultate kommt dem stratigraphischen Ergebnis eine besondere Bedeutung zu. Das Grab wurde nachträglich in den bereits vorhandenen Grabcluster A der archaisch-klassischen Nekropole eingefügt. Hierbei wurden einige der archaischen Schachtund Kistengräber beschädigt oder ganz beseitigt899. Diese Vorgehensweise ist bemerkenswert, da sie schwerlich in den Rahmen einer traditionellen aristokratischen oder gar königlichen Familiengrabstelle, wie etwa derjenigen der Temeniden, passt. Dass hier die Gräber der Ahnen zerstört wurden, wird eigentlich nur im Zuge von veränderten Besitzoder Herrschaftsverhältnissen oder eines außergewöhnlichen Ereignisses verständlich. Das zweite Ausgrabungsergebnis betrifft den „Leichenbrand“ des Grabes, der zwei entscheidende Informationen enthielt. Der Leichnam wurde in einer Holzkonstruktion verbrannt900, wobei der Brand mehrere Panathenäische Preisamphoren des Jahres 344/343 v. Chr. enthielt. Damit ergibt sich – auch in Zusammenhang mit den spärlichen Funden innerhalb des Grabes – ein wichtiger terminus post quem oder sogar terminus ad quem901. Die Grabkammer selbst besteht aus Quadermauerwerk, misst an ihren Außenkanten ca. 10,70 m × 7,50 m und kann als makedonisches Gewölbe-Kammergrab mit zwei Räumen angesprochen werden. Der Vorraum weist lichte Maße von 2,50 × 4,48 m auf, der Hauptraum misst 5,51 × 4,48 m. Die innere Scheitelhöhe wird mit 5,80 m angegeben. An der Südseite des Vorraums befand sich eine zweiflügelige Marmortür, die 896 Belege: Kyriakou 2008, 160–180. Datierung: 336–339. Vgl. Taf. 129–138. 897 Eurydike, die Mutter Philipps II. starb vor 346 v. Chr. (Aischin. leg. 27–29) und kommt als Grabinhaberin nicht in Frage. Hierzu: Palagia 2002, 4 f.; Carney 2010, 48; Borza – Palagia 2007, 86. 898 Es fehlt eine Planaufnahme und eine genaue Angabe über die Funde in den Grabkammern und vom „Leichenbrand“. Ausgrabungsberichte: Andronikos 1987a, 128–132; Andronikos 1987b, 375– 379; Andronikos 1987c, 81–88; Andronikos 1988b, 1–3; Kottaridi 1996a, 631–642; Kottaridi 1996b, 79–92; Kottaridi 2004a, 531. Beschreibungen bei: Andronikos 1994a, 153–161; Brecoulaki 2006, 49–76. bes. 49 f.; Kottaridi 2006a, 155–168. Vorlage der Funde: Kottaridi 2011a, 242 Kat. 122–126. 899 Kottaridi 2004a, 531. 900 Kottaridi 2011a, 242 Kat. 122. 901 Kottaridi 2011a, 242 Kat. 123. Vgl. die unsachliche Kritik von Borza – Palagia 2007, 86.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

148

6 Anhang

nach innen gerichtet war. Vor- und Hauptraum waren mit einer zentralen Tür verbunden902. Im Unterschied zu den anderen makedonischen Kammergräbern bezieht sich die architektonische Ausstattung auf den Innenraum. An den Außenseiten der Front (Süden) und der Rückwand (Norden) ist keine Dekoration durch architektonische oder malerische Elemente nachvollziehbar. Das Innere der Hauptkammer hingegen wird durch die berühmte ionische Tempelfassade, die sich sonst nur an der Außenseite der makedonischen Gräber nachweisen lässt, und einen Marmorthron geprägt. Auf dem Gelände des späteren großen Tumulus haben sich vor ihrer Zerstörung verschiedene Einzelgräber befunden, die mit individuellen Tumuli überdeckt waren (Abb. 64, C) 903. Diese Einzelgräber wurden im Zuge einer Plünderung teilweise ausgeraubt. Das sogenannte Persephone-Grab904 und einige kleinere Kistengräber wurden geplündert, während das Philipps- und das Prinzengrab verschont blieben905. Im Anschluss an die Zerstörungen wurde das gesamte Gelände – also alle einzelnen Gräber und Tumuli – mit einem großen Tumulus überdeckt. In die Aufschüttung dieses gewaltigen Grabhügels gelangten Materialien, die im Zuge der Plünderungen zerstört worden waren. Es handelt sich um Grabreliefs und verschiedene Gegenstände, die bei der Reinigung der Nekropole aufgesammelt und dann rituell bestattet wurden906. Mit der Aufschüttung des Großen Tumulus war also das Ziel verbunden, die beschädigten Grabgegenstände regulär zu bestatten. Außerdem wurden die geplünderten und ungeplünderten Gräber am Ort zugedeckt und damit besonders beschützt. Darüber hinaus diente der Tumulus als zentrales Denkmal für den makedonischen König, der die Maßnahmen verantwortet hatte. Mit der Bekrönung des Tumulus kann höchstwahrscheinlich ein Denkmal verbunden werden. Eine archäologische Datierung führt in das frühe 3. Jh. v. Chr. und basiert auf der chronologischen Einordnung der Keramik und den jüngsten dort gefundenen Grabreliefs907. Ausgangspunkt der historischen Einbindung dieser Ereignisse und Maßnahmen ist die Nachricht über den Einfall der Gallier, welche im Jahr 275 v. Chr. die Nekropole von Aigai geplündert haben sollen908. Der Große Tumulus von Aigai ist in diesem Zusammenhang besonders wichtig, weil er einen chronologischen Fixpunkt bietet. Außerdem wird deutlich, dass der Tumulus keineswegs ein spezielles Grab überdecken oder beschützen sollte, sondern als Aufräummaßnahme im Anschluss an eine katastrophale Plünderung verstanden werden muss. Alle Gräber unter dem großen Tumulus sind vor die Gallierzerstörung von 275 v. Chr. zu datieren und können relativ-chronologisch differenziert werden. Das sogenannte Persephone-Grab (I) ist früher entstanden als das Philippsgrab (II), wiederum später wurde das sogenannte Prinzengrab angelegt (III). Das „Persephone-Grab“ kann 902 903 904 905 906 907 908

Angaben nach Andronikos 1994a, 154. Saatsoglou-Paliadeli 1984, 15–17; Andronikos 1992, 55–86; Andronikos 1994b, 29–36. Andronikos 1994b, 36–48. Andronikos 1992, 97–197 (Philippsgrab). 198–217 (Prinzengrab). Saatsoglou-Paliadeli 1984, 7–17. Saatsoglou-Paliadeli 1984, 15–17; Drougou 2005b, 28–61. Diod. 22, 12.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Die Entwicklungsgeschichte der Nekropole von Aigai

149

auf der Grundlage einer Auswertung der Keramik und der stilistischen Datierung der Wandmalerei in die zweite Hälfte des 4. Jhs. v. Chr. eingeordnet werden909. Das Philippsgrab enthält ein geschlossenes Fundinventar, dessen späteste Bestandteile eine chronologische Einordnung an das Ende des 4. Jhs. v. Chr. ermöglichen910. Einen weiteren sicheren Anhaltspunkt geben die Metallgefäße, die von David Gill aufgrund der Gewichtsangaben in die Zeit nach Alexander eingeordnet wurden911. Das geschlossene Fundinventar enthielt keine rotfigurige Keramik. Philippsgrab Beim Philippsgrab handelt sich um ein makedonisches Gewölbegrab mit zwei Kammern und einer dorischen Fassade. Die unberührt angetroffene Ausstattung des Grabes entspricht dem Kanon der aristokratischen Standards in Makedonien912. Sie besteht aus Waffenbeigaben, Jagdausrüstung und Symposionsgeschirr. Die Ausstattung ist reich an Gold, Silber und anderen Metallen, das künstlerische Niveau der einzelnen Gegenstände ist mitunter sehr hoch913. Die Ausstattung wurde zumindest teilweise zum Zweck der Bestattung zusammengetragen, also nicht eigens für die Beerdigung angefertigt. Der Tote wurde mit einigen Opfergaben in einer Holzkonstruktion verbrannt, wie dies auch beim „Eurydike-Grab“ und dem „Oblonged Tumulus“ nachweisbar gewesen war. Auf dem Fries der dorischen Fassade war eine Jagdszene aufgemalt, auf der offensichtlich der Grabinhaber mit seinen Gefährten dargestellt gewesen ist914. Die Ausstattungselemente können in Menge und Qualität als konventionell eingestuft werden915. Dies gilt auch für die Jagdszene an der Außenseite, die das konventionelle Idealbild eines makedonischen Aristokraten als Jäger verkörpert. Das Philippsgrab zeichnet sich durch die spezifische Besonderheit aus, dass sich eine zusätzliche Bestattung samt Beigaben im Vorraum des Grabes befindet916. Die dort bestattete Person kann auf der Grundlage der Ausstattung allerdings nicht biographisch angesprochen werden917. Aus der Gruppe der makedonischen Kammergräber ragt das Philippsgrab nicht heraus918. Allein in Aigai sind acht weitere makedonische Kammergräber entdeckt worden, die mit dem Philippsgrab deutliche Übereinstimmungen aufweisen, allerdings sehr viel schlechter erhalten geblieben sind. Die Gräber dieser Gruppe können vom „Eurydike-Grab“ insofern unterschieden werden, als sie eine Hervorhebung der Fassade durch architektonische oder malerische Elemente aufweisen, während diese Fassade beim „Eurydike-Grab“ nach innen gerich909 910 911 912 913 914 915

Drougou 2005b, 24–27. Drougou 2005b, 28–61; Rotroff 2007, 810. Gill 2008, 345–350. Drougou 2005b, 28–38. Gill 2008, 335–358. Saatsoglou-Paliadeli 2004, passim. Vgl. Sismanides 1997, passim (zur Ausstattung); Schmidt-Dounas – Rhomiopoulou 2010, 83–101 (Palmettengrab Lefkandi); Huguenot 2008, 53–101 (Erotengrab Eretria). 916 Da die meisten makedonischen Kammergräber ausgeraubt waren, fehlen die Referenzwerte allerdings. 917 Andronikos 1992, 97–123. 918 Huguenot 2008, 35–37.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

150

6 Anhang

tet ist. Zu den makedonischen Kammergräbern liegen teilweise archäologische Daten vor, die eine chronologische Einordnung ermöglichen919. Dies gilt vor allem für das sogenannte Dimarcheio-Grab920 und das „Heuzey-Palatitsa-Grab I921“, die an das Ende des 4. Jhs. v. Chr. datiert werden können. Zum sogenannten Rhomaios-Grab liegen keine Ausgrabungsergebnisse vor, man geht aber auch hier allgemein von einer Datierung in die Zeit um 300 v. Chr. aus922. Die chronologische Einordnung der Gräber I (dorisch) und II (Krieger) des Bella Tumulus schwankt zwischen dem frühen und späten 3. Jh. v. Chr.923 Dieses Bild von der chronologischen Konzentration der makedonischen Kammergräber auf eine Ära von etwa 325–275 v. Chr. lässt sich auch an anderen Orten Makedoniens beobachten924. Der kurze Überblick über die Entwicklungsgeschichte der Nekropole von Aigai im Zeitraum von etwa 1000 bis ca. 250 v. Chr. hat zwei zentrale Ergebnisse gebracht. Grundsätzlich weist der Bestattungsbrauch innerhalb der makedonischen Aristokratie im gesamten verfolgten Zeitraum keine gravierenden Umbrüche auf. In der frühen Eisenzeit, in der archaischen und klassischen Zeit und auch am Ende des 4. Jhs. v. Chr. werden die makedonischen Adeligen mit kostbaren Waffen, Jagdausrüstung und Schmuck bestattet. Aufwendige Kisten- und Schachtgräber gibt es seit der archaischen Zeit. Die makedonischen Gewölbekammer-Gräber stellen eine monumentalisierte Form der Schachtgräber dar. Die Gräber waren von der frühen Eisenzeit bis in den Hellenismus hinein mit Tumuli überdeckt. Im Rahmen dieser grundsätzlichen Stabilität der Bestattungssitten überliefert Aigai zwei als Umbrüche erkennbare Vorgänge. Für den Bau des Eurydike-Grabes wurden archaische Fürstengräber zerstört. Das EurydikeGrab ragt außerdem durch seine Größe und seinen architektonischen Entwurf über die nachfolgenden makedonischen Kammergräber heraus. Das zweite einschneidende Ereignis ist die Plünderung durch die Gallier, die sowohl literarisch als auch im archäologischen Befund nachvollziehbar ist. Im Anschluss an diese Katastrophe wird der Große Tumulus aufgeschüttet, der nun die Topographie der Stadt Aigai dominiert. Erst dieser Tumulus stellt für die Nekropole von Aigai den entscheidenden Einschnitt dar. Jetzt war die Möglichkeit gegeben, eindeutig das wichtigste Monument in der Umgebung zu identifizieren. In der Zeit vorher war dies in Anbetracht der vielen einheitlichen Tumuli nicht möglich gewesen.

919 Das Grab, das in Pandermalis 1972, 147–182 besprochen wurde, ist späthellenistisch; Bella 3 (Huguenot 2008, 38 K) und Grab IV des Großen Tumulus (Huguenot 2008, 38 E) können nicht weitergehend eingeordnet werden. 920 Drougou 1987, 89–100; Drougou 2005a, 475–481. 921 Drougou 1995–2000, 227–255 (Huguenot 2008, 38 H). 922 Andronikos 1992, 31–35; Schmidt-Dounas – Rhomiopoulou 2010, 32 f. 923 Andronikos 1992, 35–37. 924 Vgl. Themelis – Touratsoglou 1997, 220 (zur Problematik). Allgemein: Huguenot 2008, 29–38 (Katalog). 39–48 (Diskussion); Schmidt-Dounas – Rhomiopoulou 2010, 66–73. Vgl. von Mangoldt 2012, passim.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Orts- und Namensindex Im folgenden Index werden ausgewählte Orte und Namen aufgeführt, die für den Inhalt des Buches besonders relevant sind. Agesilaos 28 Agesipolis 28 Aigai Eukleiaheiligtum 120 Metroon 120 Nekropole  99. 115. 145–150 Palast  113. 117–120 Platzanlage 120 Stadtmauer  116 f. Theater 120 Aischines  25. 100. 124. 129 Alexandria  53. 59. 79. 91. 108 Anm. 698; 126. 128. 134. 143. Anm. 873. Antiocheia  79. 91. 108 Anm. 698; 126. 134 Aristoteles  13. 15 f. 27. 94 Anm. 591 Arkadischer Bund  29 f. 40–42. 44. 138 Atarneus  17 Anm. 35 Athen  97. 129. 137. 141. 143 Propyläen 37 Pompeion  37 Anm. 184 Agora  38. 49 Perikles-Odeion 40 Theater 41 Parthenon  69. 73. 137 Piräus  14 f. 90 Demetrios Poliorketes  58. 60. 65. 73 f. Demosthenes  25. 87. 100. 124. 129 f. Didyma  78. 137 Dion  97 f. 121 f. 123 f. 125. 127. 129 Edessa   97 f. 115 Anm. 742; 122–127 Epameinondas  29. 49. 143 Anm. 873 Epidauros  46. 68. 75 Anm. 468; 119. 140 Halikarnassos Königspalast  61. 67 f. Maussolleion  61 f. 67–71. 76 f. 138

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

152

Orts- und Namensindex

Stadtmauer 61 Hippodamos von Milet  13–15 Kleomenes  19 Anm. 46; 30. 33 f. 47 Knidos Aphroditestatue des Praxiteles  71–73. 76 Heiligtumsterrassen  64. 70–73 Rundtempel   64. 73 Sostratos-Halle  64. 67 Stadtmauer 63 Korinth 86 Kos Aphrodite Anadyomene  77 Asklepiosheiligtum 74–77 Stadtmauer 62 Lykurg 88 Mantineia  28 f. 30. 35. 42. 49 Maussollos  52 f. 58. 60 f. 67–70. 80. 91. 138 Megalopolis Aristodamos-Stoa  33 f. 39. 45. 47 f. Bouleuterion  31. 36 Philipps-Stoa  31 f. 34. 39. 42 f. Stadtmauer  35 Anm. 168 Theater  32 f. 41 f. 45. 49 Thersilion  32 f. 40–42. 44. 47–49. 138 Verwaltungsgebäude  30 f. 33. 36–40. 46. 48. 138 f. Zeus-Soter-Heiligtum  32 f. 43. 45 Mieza  122 f. 125 f. 128 Milet  14 Anm. 13; 16 f. 19 Anm. 45; 87. 136 Mylasa  54. 56. 69 f. 80. 83 Myndos  11 Anm. 4; 52. 56. 64 f. 80 f. Olynth  16. 19 Anm. 46; 102 Pausanias  18. 25. 35. 41. 48 Pella  Agora  108–111. 126. 136 Badeanlagen  102. 112. 126 Darronheiligtum  102. 111 Palast  105–108. 113 Rundbau  101. 104. 111 f. Stadtmauer  102 (5. Jh. v. Chr.); 105 f. (Kassander-zeitlich) Wohnbauten 113 Platon  15 f. 27 Polybios   25 Anm. 74; 47. 135 Anm. 847 Priene  16. 38 Anm. 186; 82. 91. 136 Anm. 849

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Orts- und Namensindex

Rhodos Koloss von Rhodos  73 f. 138 Stadtmauer 60 Rom, Stadtausbau  20 f. Samos  38 Anm. 189; 57. 78. 137. 143 Anm. 873 Sparta  27 f. 47. 52. 56 f. 97. 142 Thasos  16. 17 Anm 36; 102 Anm. 657 Theben  29. 45. 49. 130 Thukydides  27. 57. 95. 98. 100. 124. 129. 143 Xenophon  25. 28. 100. 125. 129. 143

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

153

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Literatur Adler 1901   F. Adler, Der Pharos von Alexandria (Berlin 1901) Akamatis 1987a   G. M. Akamatis, Noμισματικός θησαυρός από την αγoρά της Πέλλας. Γενικά συμπεράσματα, AErgoMak 1, 1987, 125–136 Akamatis 1987b   G. M. Akamatis, Ξάνθoς Δημητρίoυ και Aμαδίκας υιός, in: M. A. Tiverios – S. Drougou – C. Saatsoglou-Paliadele (Hrsg.), Ametos. Festschrift Manolis Andronikos (Thessaloniki 1987) 13–29 Akamatis 1988   G. M. Akamatis, Η αγoρά της Πέλλας, AErgoMak 2, 1988, 75–90 Akamatis 1989a   G. M. Akamatis, Πρόσθετα ανασκαφικά για τη χρoνoλόγηση της καταστρoφής της αγoράς της Πέλλας, Egnatia 1, 1989, 171–193 Akamatis 1989b   G. M. Akamatis, Η αγoρά της Πέλλας κατά τo 1989, AErgoMak 3, 1989, 75–90 Akamatis 1990a   G. M. Akamatis, Aγoρά Πέλλας 1989, Egnatia 2, 1990, 423–429 Akamatis 1990b   G. M. Akamatis, Η αγoρά της Πέλλας, AErgoMak 4, 1990, 143–154 Akamatis 1992   G. M. Akamatis, Η αγoρά της Πέλλας κατά τo 1991 – 1992, AErgoMak 6, 1992, 111–121 Akamatis 1993   G. M. Akamatis, Η αγoρά της Πέλλας κατά τo 1993, AErgoMak 7, 1993, 183–194 Akamatis 1993/1994   G. M. Akamatis, Aγoρά Πέλλας, 1990 – 1993, Egnatia 4, 1993/1994, 231–247 Akamatis 1995–2000   G. M. Akamatis, Aγoρά Πέλλας 1994 – 1999, Egnatia 5, 1995– 2000, 257–281 Akamatis 1999   G. M. Akamatis, Η ανασκαφή της αγoράς της Πέλλας κατά τo 1998 και 1999, AErgoMak 13, 1999, 473–490 Akamatis 2001/2002   I. M. Akamatis, Aνασκαφική έρευνα στην αγoρά της Πέλλας τo 2000, Egnatia 6, 2001/2002, 281–306 Akamatis 2002   I. M. Akamatis, Aγoρά Πέλλας. Aνασκαφική περίoδoς 2002, AErgoMak 16, 2002, 437–446 Akamatis 2003a   I. M. Akamatis, Πέλλα 2003. Nέα δεδoμένα για την αγoρά της, AErgoMak 17, 2003, 485–496 Akamatis 2003b   I. M. Akamatis, Tα ανασκαφικά δεδoμένα στην αγoρά της Πέλλας τo 2001, Egnatia 7, 2003, 299–326 Akamatis 2005   I. M. Akamatis, Πανεπιστημιακή ανασκαφή Aγoράς Πέλλας 2005, AErgoMak 19, 2005, 407–426 Akamatis 2006a   I. M. Akamatis, Πανεπιστημιακή ανασκαφή Aγoράς Πέλλας. Aνασκαφικές περίoδoι 2002 – 2004, Egnatia 10, 2006, 239–270 Akamatis 2006b   I. M. Akamatis, Πανεπιστημιακή ανασκαφή Aγoράς Πέλλας 2006, AErgoMak 20, 2006, 615–626 Akamatis 2011a   I. M. Akamatis, Pella, in: R. Lane Fox (Hrsg.), Brill’s Companion to Ancient Macedon (Leiden 2011) 393–407

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

156

Literatur

Akamatis 2011b   I. M. Akamatis, The Cemetery in the Agora District, in: I. M. Akamatis – M. Lilimbaki-Akamati – A. Chryssostomou – P. Chryssostomou (Hrsg.), The Archaeological Museum of Pella (Athen 2011) 40–54 Akamatis 2011c   I. M. Akamatis, The Agora, in: I. M. Akamatis – M. LilimbakiAkamati – A. Chryssostomou – P. Chryssostomou (Hrsg.), The Archaeological Museum of Pella (Athen 2011) 67–112 Akamatis 2012   I. M. Akamatis, L’Agora de Pella, in: V. Chankowski – P. Karvonis (Hrsg.), Tout vendre, tout acheter. Structures et équipements des marchés antiques. Actes du colloque d’Athènes, 16–19 juin 2009, Scripta antiqua 42 (Bordeaux 2012) 49–59 Akamatis – Aamodt 2015   N. Akamatis – C. Aamodt, Two Late Fifth Century B. C. Pits from the Public Bath of Pella, AW 58, 2015, 23–40 Alexandropoulou 2007   A. Alexandropoulou, Η κεραμική των υστερoκλασικών και ελληνιστικών χρόνων από τη νεκρόπoλη των Aιγών. Πρώτες εκτιμήσεις, AErgoMak 21, 2007, 135–142 Allamani u. a. 2002   V. Allamani – A. Koukouvou – E. Psarra, To κτηριακό συγκρότημα της Mίεζας. Eρμηνευτικές πρoσεγγίσεις και πρooπτικές της έρευνας, AErgoMak 16, 2002, 571–583 Allamani u. a. 2009   V. Allamani – I. Psara – A. Koukouvou, Μίεζα. Πόλη Ημαθίας, AErgoMak Jubiläumsband, 2009, 17–30 Allamani – Misaelidou 1993   V. Allamani – V. Misaelidou, To θέατρo της Mίεζας, AErgoMak 7, 1993, 89–96 Allamani – Misaelidou 1999   V. Allamani – V. Misaelidou, Aπoκατάσταση τoυ αρχαίoυ θεάτρoυ της Mίεζας, AErgoMak 13, 1999, 521–534 Andronikos 1961   M. Andronikos, To ανάκτoρo της Bεργίνας (Athen 1961) Andronikos 1969   M. Andronikos, Bεργίνα, 1. To νεκρoταφείoν των τύμβων (Athen 1969) Andronikos 1982   M. Andronikos, Aνασκαφές στη Bεργίνα, Prakt 138, 1982, 52–56 Andronikos 1983   M. Andronikos, Aνασκαφή Bεργίνας 1982–83, Prakt 139, 1983, 42–54 Andronikos 1985   M. Andronikos, Aνασκαφή Bεργίνας, Prakt 141, 1985, 55–68   Andronikos 1987a   M. Andronikos, Aνασκαφή Bεργίνας, Prakt 142, 1987, 126–148 Andronikos 1987b   M. Andronikos, Η ζωγραφική στην αρχαία Mακεδoνία, AEphem 126, 1987, 361–382 Andronikos 1987c   M. Andronikos, Bεργίνα. Aνασκαφή 1987, AErgoMak 1, 1987, 81–88 Andronikos 1988a   M. Andronikos, Aνασκαφή Bεργίνας, Prakt 143, 1988, 99–107 Andronikos 1988b   M. Andronikos, Bεργίνα 1988. Aνασκαφή στo νεκρoταφείo, AErgoMak 2, 1988, 1–3 Andronikos 1989a   M. Andronikos, Χρoνικά των ανασκαφών τoυ Toμεά αρχαιoλoγίας και ιστoρίας της τέχνης, Egnatia 1, 1989, 345–357 Andronikos 1989b   M. Andronikos, Aνασκαφή Bεργίνας, Prakt 144, 1989, 185–198 Andronikos 1990   M. Andronikos, Aνασκαφή Bεργίνας, Prakt 145, 1990, 170–184 Andronikos 1991   M. Andronikos, Aνασκαφή Bεργίνας, Prakt 146, 1991, 182–192 Andronikos 1992   M. Andronikos, Vergina. The Royal Tombs and the Ancient City (Athen 1992)

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Literatur

157

Andronikos 1994a   M. Andronikos, The Macedonian Tombs, in: R. Ginouvès (Hrsg.), Macedonia from Philipp II to the Roman Conquest (Princeton 1994) 147–190 Andronikos 1994b   M. Andronikos, Vergina II. The Tomb of Persephone (Athen 1994) Andronikos – Bakalakis 1961/1962   M. Andronikos – G. Bakalakis, Aνασκαφή Bεργίνας, ADelt 17, 1961/1962, 228 Andronikos – Drougou 1991/1992   M. Andronikos – S. Drougou, Aνασκαφή Bεργίνας, 1990 - 1991, Egnatia 3, 1991/1992, 235–255 Archibald 2010/2011   Z. Archibald, Macedonia and Thrace (Prehistoric to Roman), ARepLond 57, 2010/2011, 85–99 Arnaud 2005   P. Arnaud, Les routes de la navegation antique. Itinéraires en Méditerranée (Paris 2005) Arnaud 2011a   P. Arnaud, Ancient Sailing Routes and Trade Patterns: The Impact of the Human Factors, in: D. M. Robinson – A. Wilson (Hrsg.), Maritime Archaeology and Ancient Trade in the Mediterranean (Oxford 2011) 61–80 Arnaud 2011b   P. Arnaud, Sailing 90 Degrees from the Wind: Norm or Exception?, in: W. Harris – K. Iara (Hrsg.), Maritime Technology in the Ancient Economy. Shipdesign and Navigation (Portsmouth 2011) 147–160 Austin – Vidal-Naquet 1984   M. Austin – P. Vidal-Naquet, Gesellschaft und Wirtschaft im alten Griechenland (München 1984) Bankel 1997   H. Bankel, Knidos. Der hellenistische Rundtempel und sein Altar. Vorbericht, AA 1997, 51–71 Bankel 1999   H. Bankel, Scamilli Inpares at an Early Hellenistic Ionic Propylon at Knidos. New Evidence for the Construction of a Curvature, in: L. Haselberger (Hrsg.), Appearance and Essence. Refinements of Classical Architecture – Curvature (Philadelphia 1999) 127–138 Bankel 2004  H. Bankel, Knidos. Das Triopion. Zur Topographie des Stammesheiligtums der dorischen Hexapolis, in: E. Schwandner – K. Rheidt (Hrsg.), Macht der Architektur – Architektur der Macht, DiskAB 8 (Mainz 2004) 100–113 Bankel 2009   H. Bankel, Versatzmarken am Propylon des Heiligtums für Apollon Karneios in Knidos, in: M. Bachmann (Hrsg.), Bautechnik im antiken und vorantiken Kleinasien. Internationale Konferenz, 13.–16. Juni 2007 in Istanbul (Istanbul 2009) 323–341 Bather 1892/1893   A. Bather, The Development of the Plan of the Thersilion, JHS 13, 1892/1893, 328–337 Bauer 1973   H. Bauer, Korinthische Kapitelle des 4. und 3. Jahrhunderts v. Chr. (Berlin 1973) Bean – Cook 1952   G. Bean – J. M. Cook, The Cnidia, BSA 47, 1952, 171–212 Bean – Cook 1957   G. Bean – J. M. Cook, The Carian Coast III, BSA 52, 1957, 58–146 Beck 2001   H. Beck, “The Laws of the Fathers” versus “The Laws of the League”: Xenophon on Federalism, ClPhil 96, 2001, 355–375 Becker 2003  T. Becker, Griechische Stufenanlagen. Untersuchungen zur Architektur, Entwicklungsgeschichte, Funktion und Repräsentation (Münster 2003) Beloch 1927   K. Beloch, Griechische Geschichte III. Bis auf Aristoteles und die Eroberung Asiens (Berlin 1927)

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

158

Literatur

Bengtson 1977   H. Bengtson, Griechische Geschichte: Von den Anfängen bis in die römische Kaiserzeit (München 1977) Benson 1892/1893   E. Benson, The Thersilion at Megalopolis, JHS 13, 1892/1893, 319–327 Beresford 2013   J. Beresford, The Ancient Sailing Season (Leiden 2013) Berges 1994   D. Berges, Alt-Knidos und Neu-Knidos, IstMitt 44, 1994, 5–16 Berges 2000   D. Berges, Maritime Verkehrsrouten und ihr Einfluß auf die Stadtentwicklung in klassischer Zeit: das Beispiel der griechischen Polis Knidos/ Karien, in: H. von Schmettow (Hrsg.), Schutz des Kulturerbes unter Wasser: Veränderungen europäischer Lebenskultur durch Fluß- und Seehandel. Beiträge zum Internationalen Kongress für Unterwasserarchäologie (IKUWA ´99), 18.–21. Februar 1999 in Sassnitz auf Rügen (Lübstorf 2000) 163–169 Berges 2006   D. Berges, Knidos. Beiträge zur Geschichte der archaischen Stadt (Mainz 2006) Berges – Tuna 1990   D. Berges – N. Tuna, Ein Heiligtum bei Alt-Knidos, AA 1990, 19–35 Berns 2013    C. Berns, Grabbezirke von Knidos. Zwei Standards der Repräsentation in klassischer Zeit, in: K. Sporn (Hrsg.), Griechische Grabbezirke klassischer Zeit. Normen  und Regionalismen. Akten des Internationalen Kolloquium am Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Athen, 20. – 21. November 2009, Athenaia 6 (München 2013) 203–218 Berthold 1984   R. Berthold, Rhodes in the Hellenistic Age (Ithaka 1984) Bianchi 2014   E. Bianchi, La Cloaca Maxima e i sistemi fognari di Roma dall’antichità da oggi (Rom 2014) Bichler 1983   R. Bichler, ‚Hellenismus‘. Geschichte und Problematik eines Epochenbegriffs (Darmstadt 1983) Bieber 1923/1924   M. Bieber, Die Söhne des Praxiteles, JdI 38/39, 1923/1924, 242–275 Blackman 1982a   D. Blackman, Ancient Harbours in the Mediterranean. Part 1, IntJNautA 11, 1982, 79–104 Blackman 1982b   D. Blackman, Ancient Harbours in the Mediterranean. Part 2, IntJNautA 11, 1982, 185–211 Blackman u. a. 1996   D. Blackman – P. Knoblauch – A. Yiannikouri, Die Schiffshäuser am Mandrakihafen in Rhodos, AA 1996, 371–426 Blackman 2004   D. Blackman, Ancient Shipsheds in the Harbour of Kos. An Interim Report, in: A. Giannikouri – C. Kantzia (Hrsg.), Charis Chaire: Meletes stin mnimi tes Chares Kantzia I (Athen 2004) 77–82 Blackman 2010   D. Blackman, The Rhodian Fleet and the Karian Coast, in: R. Bremen – J.-M. Carbon (Hrsg.), Hellenistic Karia. Proceedings of the First International Conference on Hellenistic Karia, Oxford, 29 June – 2 July 2006 (Paris 2010) 379–392 Blackman – Lentini 2010   D. Blackman – M. C. Lentini (Hrsg.), Ricoveri per navi militari nei porti del Mediterraneo antico e medievale. Atti del Workshop, Ravello, 4–5 novembre 2005 (Bari 2010) Bleckmann 1998   B. Bleckmann, Athens Weg in die Niederlage. Die letzten Jahre des Peloponnesischen Krieges (Stuttgart 1998)

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Literatur

159

Blein 2012   C. Blein, L’implantation des lieux de vente dans centres des villes de Grèce du Nord à la fin de l’epoque hellénistique et à l’époque impériale, in: V. Chankowski – P. Karvonis (Hrsg.), Tout vendre, tout acheter. Structures et équipements des marchés antiques. Actes du colloque d’Athènes, 16–19 juin 2009, Scripta antiqua 42 (Bordeaux 2012) 163–174 Blösel 2004   W. Blösel, Themistokles bei Herodot. Spiegel Athens im fünften Jahrhundert (Stuttgart 2004) Böttcher-Ebers 2012   J. Böttcher-Ebers, Der Bogen als visuelles Zeichen im römischen Stadtbild (Hamburg 2012) Bölte 1930   Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft XIV (1930) 1289–1344 s. v. Mantineia (F. Bölte) Bonetto 1999   J. Bonetto, Ercole e le vie della transhumanza: Il santuario di Tivoli, Ostraka 8, 1999, 291–307 Borza 1990   E. N. Borza, In the Shadow of Olympus. The Emergence of Macedon (Princeton 1990) Borza – Palagia 2007   E. N. Borza – O. Palagia, The Chronology of the Macedonian Royal Tombs at Vergina, JdI 122, 2007, 81–125 Bosnakis 2014   D. Bosnakis, Asklepieion and Physicians. A Preferential Tool of Koan Diplomacy, in: N. C. Stampolidis – G. Tassoulas (Hrsg.), Hygieia. Health, Illness, Treatment from Homer to Galen. Ausstellungskatalog Athen (Athen 2014) 60–75 Bouras 2012   C. Bouras, Les portes entre le port et la ville, in: V. Chankowski – P. Karvonis (Hrsg.), Tout vendre, tout acheter. Structures et équipements des marchés antiques. Actes du colloque d’Athènes, 16–19 juin 2009, Scripta antiqua 42 (Bordeaux 2012) 143–152 Bouras 2016   C. Bouras, A Harbour Network in the Aegean during the Roman Period?, in: K. Höghammar – B. Alroth – A. Lindhagen (Hrsg.), Ancient Ports. The Geography of Connections. Proceedings of an International Conference at the Department of Archaeology and Ancient History, Uppsala University, 23–25 September 2010 (Uppsala 2016) 201–223 Brands 1996   G. Brands, Halle, Propylon und Peristyl – Elemente hellenistischer Palastfassaden in der spätklassischen Zeit, in: W. Hoepfner (Hrsg.), Basileia. Die Paläste der hellenistischen Könige (Mainz 1996) 62–72 Braudel 1958   F. Braudel, Histoire et sciences sociales: La longue dureé, AnnEconSocCiv 4, 1958, 725–753 Braudel u. a. 1987   F. Braudel – G. Duby – M. Aymard, Die Welt des Mittelmeers (Frankfurt 1987) Braudel 2001   F. Braudel, Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II. I (Frankfurt 2001) Braunert – Petersen 1972   H. Braunert – T. Petersen, Megalopolis. Anspruch und Wirklichkeit, Chiron 2, 1972, 57–90 Bräuning – Kilian-Dirlmeier 2013   A. Bräuning – I. Kilian-Dirlmeier, Die eisenzeitlichen Grabhügel von Vergina. Die Ausgrabungen von Photis Petsas 1960–1961 (Mainz 2013) Brecoulaki 2006   H. Brecoulaki, La Peinture Funeraire de Macedoine. Emplois et Fonctions de la Couleur IVe – IIe s. av. J.-C (Athen 2006)

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

160

Literatur

Bremen – Carbon 2010   R. Bremen – J.-M. Carbon (Hrsg.), Hellenistic Karia. Proceedings of the First International Conference on Hellenistic Karia, Oxford, 29 June – 2 July 2006 (Paris 2010) Bresson 1999   A. Bresson, Cnide à l’epoque classique: la citè et ses villes, REA 101, 1999, 83–114 Bresson 2000   A. Bresson, La cité marchande (Bordeaux 2000) Bresson 2007   A. Bresson, L’économie de la Grèce des cités I. Les structures et la production (Paris 2007) Bresson 2008   A. Bresson, L’économie de la Grèce des cités II. Les espaces de l’échange (Paris 2008) Bresson 2010   A. Bresson, Topography for a Battle, in: R. Bremen – J.-M. Carbon (Hrsg.), Hellenistic Karia. Proceedings of the First International Conference on Hellenistic Karia, Oxford, 29 June – 2 July 2006 (Paris 2010) 435–45 Bringmann 2002   K. Bringmann, Rhodos als Bildungszentrum der hellenistischen Welt, Chiron 32, 2002, 65–81 Bringmann 2005   K. Bringmann, Das hellenistische Rhodos. Eine ägäische Seeund Handelsmacht, in: E. Konstantinou (Hrsg.), Ägäis und Europa (Frankfurt 2005) 35–55 Brodersen 2008   K. Brodersen, Die sieben Weltwunder. Legendäre Kunst- und Bauwerke der Antike (München 2008) Bruns-Özgan 2002   C. Bruns-Özgan, Knidos, ein Führer durch die Ruinen (Konya 2002) Bruns-Özgan 2004   C. Bruns-Özgan, Knidos, in: W. Radt (Hrsg.), Stadtgrabungen und Stadtforschung im westlichen Kleinasien. Geplantes und Erreichtes (Istanbul 2004) 167–177 Bruns-Özgan 2013   C. Bruns-Özgan, Knidos. Ergebnisse der Ausgrabungen 1996– 2006 (Istanbul 2013)   Buckler 1980   J. Buckler, The Theban Hegemony: 371–362 BC (Cambridge 1980) Buckler 2003   J. Buckler, Aegean Greece in the Fourth Century BC (Leiden 2003) Bürchner 1912   Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft VII (1912) 2253–2264 s. v. Halikarnassos (L. Bürchner) Bürchner 1921   Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft V (1921) 1565–1566 s. v. Doris (2) (L. Bürchner) Buraselis 1982    K. Buraselis, Das hellenistische Makedonien und die Ägäis (München 1982) Burke 1992   E. Burke, The Economy of Athens in the Classical Era: Some Adjustments to the Primitivist Mode, TransactAmPhilAss 122, 1992, 199–226 Burke 2004   P. Burke, Die Geschichte der „Annales“. Entstehung der neuen Geschichtsschreibung (Berlin 2004) Burmeister – Müller-Scheeßel 2011   S. Burmeister – N. Müller-Scheeßel, Getrennt marschieren, vereint schlagen? Zur Zusammenarbeit von Archäologie und Geschichtswissenschaft, in: S. Burmeister – N. Müller-Scheeßel (Hrsg.), Fluchtpunkt Geschichte. Archäologie und Geschichtswissenschaft im Dialog (Münster 2011) 9–22 Buschor 1930   E. Buschor, Heraion von Samos. Frühe Bauten, AM 55, 1930, 1–99 Cabouret u. a. 2004   B. Cabouret – P.-L. Gatier – C. Saliou (Hrsg.), Antioche de Syrie. Histoire, images et traces de la villa antique. Colloque Lyon, Maison de l´Orient et de la Méditerranée, 4–6 octobre 2001, Topoi Suppl. 5 (Paris 2004)

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Literatur

161

Cahill 2002   N. Cahill, Household and City Organization at Olynthus (New Haven 2002) Calder III 1982   W. M. Calder III, Alexander´s House (Pausanias 8, 32, 1), GrRomByzSt 23, 1982, 281–287 Caliò 2005   L. Caliò, Theatri curvaturae similis: note sull’urbanistica delle città a forma di teatro, ArchCl 56, 2005, 49–130 Caliò 2012    L. Caliò, Asty. Studi sulla Città Greca (Rom 2012) Caliò 2015   L. M. Caliò, Space and Architecture in Hellenistic Dodecanense, in: J. Des Courtils (Hrsg.), L´architecture monumentale grecque au IIIe siècle a. C. (Bordeaux 2015) 223–268 Cannistraci 2016   O. S. Cannistraci, Rez. zu: H. Lauter-Bufe, Die Stoa Philippeios in Megalopolis (Mainz 2014), JHS 136, 275–276 Carandini 1985   A. Carandini (Hrsg.), Settefinestre. Una villa schiavistica nell´Etruria romana (Modena 1985) Cargill 1981   J. Cargill, The Second Athenian League (Berkeley 1981) Carlson 2011   D. Carlson, The Seafarers and Shipwrecks of Ancient Greece and Rome, in: A. Catsambis – B. Ford – D. L. Hamilton (Hrsg.), The Oxford Handbook of Maritime Archaeology (Oxford 2011) 379–405 Carney 2010   E. Carney (Hrsg.), Philip II and Alexander the Great. Father and Son, Lives and Afterlives (Oxford 2010) Carstens 2009   A. Carstens, Karia and the Hekatomnids. The Creation of a Dynasty (Oxford 2009) Casson 1950   L. Casson, The Isis and her Voyage, TransactAmPhilAss 81, 1950, 43–56 Casson 1954   L. Casson, The Grain Trade of the Hellenistic World, TransactAmPhilAss 85, 1954, 168–187 Casson 1971   L. Casson, Ships and Seamanship in the Ancient World (Princeton 1971) Cavalieri 2003    M. Cavalieri Originalità e Diffusione della Basilica Civile a Roma e in Italia, Athenaeum 91, 2003, 309–329 Cawkwell 1981   G. Cawkwell, Notes on the Failure of the Second Athenian Confederacy, JHS 101, 1981, 40–55 Chang – Tourtellotte 1993   C. Chang – P. A. Tourtellotte, Ethnoarchaeological Survey of Pastoral Transhumance Sites in the Grevena Region, JFieldA 20, 1993, 249–264 Chryssostomou 1987   A. Chryssostomou, To τείχoς της Éδεσσας, AErgoMak 1, 1987, 161–172 Chryssostomou 1988a   A. Chryssostomou, Nεότερες έρευνες τoυ τείχoυς της Éδεσσας, AErgoMak 2, 1988, 55–67 Chryssostomou 2008a   A. Chryssostomou, Αρχαία Έδεσσα (Thessaloniki 2008) Chryssostomou 2008b   A. Chryssostomou, Eδεσσα 2008. Tα νέα τμήματα της oχύρωσης στην πλατεια Bαρoσίoυ, AErgoMak 22, 2008, 79–88 Chryssostomou 1988b   P. Chryssostomou, Λoυτρά στo ανάκτoρo της Πέλλας, AErgoMak 2, 1988, 113–126 Chryssostomou 1996   P. Chryssostomou, To ανάκτoρo της Πέλλας, AErgoMak 10, 1996, 105–142 Chryssostomou 1999   P. Chryssostomou, Aνάκτoρo Πέλλας και Πελλαία χώρα κατά τo 1999, AErgoMak 13, 1999, 491–505

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

162

Literatur

Chryssostomou 2001   P. Chryssostomou, Aνάκτoρo Πέλλας 2001. Bασίλειoς κάραβoς, AErgoMak 15, 2001, 441–450 Chryssostomou 2002   P. Chryssostomou, Aνάκτoρo Πέλλας 2002. Bασίλειoς κάραβoς, AErgoMak 16, 2002, 447–456 Chryssostomou 2006   P. Chryssostomou, Σωστική ανασκαφή στo δυτικό νεκρoταφείo της Πέλλας κατά τo 2006. Oι ελληνιστικoί τάφoι, AErgoMak 20, 2006, 641–659 Chryssostomou 2011a   P. Chryssostomou, La nécropole occidentale d’Archontiko, in: S. Descamps-Lequime (Hrsg.), Au royaume d’Alexandre le Grande. La Macédoine antique (Paris 2011) 185–186 Chryssostomou 2011b   P. Chryssostomou, The Palace of Pella, in: I. M. Akamatis – M. Lilimbaki-Akamati – A. Chryssostomou – P. Chryssostomou (Hrsg.), The Archaeological Museum of Pella (Athen 2011) 58–66 Chryssostomou 2011c   P. Chryssostomou, The Western Cemetery, in: I. M. Akamatis – M. Lilimbaki-Akamati – A. Chryssostomou – P. Chryssostomou (Hrsg.), The Archaeological Museum of Pella (Athen 2011) 261–268 Cobet 2001   J. Cobet, Geschichte und Archäologie. Vergegenwärtigung und Rekonstruktion, in: S. Altekamp – M. R. Hofter – M. Krumme (Hrsg.), Posthumanistische Klassische Archäologie (München 2001) 287–300 Cole 1981   J. Cole, Rez. zu N. G. L. Hammond – G. T. Griffith, A History of Macedonia II. 550–336 B.C. (Oxford 1979), Phoenix 35, 1981, 262–267 Conovici 2005   N. Conovici, The Dynamics of Trade in Transport Amphoras from Sinope, Thasos and Rhodos on the Western Black Sea Coast: A Comparative Approach, in: V. Stolba – L. Hannestad (Hrsg.), Chronologies of the Black Sea Area in the Period c. 400–100 BC (Aarhus 2005) 97–118 Cook 2005   B. Cook, Relief Sculpture of the Mausoleum at Halicarnassus (Oxford 2005) Cook 1961   J. Cook, The Problem of Classical Ionia, ProcCambrPhilSoc 187, 1961, 9–18 Cook 1962   J. Cook, The Greeks in Ionia and the East (London 1962) Corso 2005   A. Corso, The Triad of Zeus Soter, Artemis Soteira and Megalopolis at Megalopolis, in: E. Ostby (Hrsg.), Ancient Arcadia. Papers from the Third International Seminar on Ancient Arcadia, Held at the Norwegian Institute at Athens, 7–10 May 2002 (Athen 2005) 225–234 Corso 2007   A. Corso, The Cult and Political Background of the Knidian Aphrodite, ProcDanInstAth 5, 2007, 173–197 Coulton 1976   J. Coulton, The Architectural Development of the Greek Stoa (Oxford 1976) Dahmen 2010   K. Dahmen, The Numismatic Evidence, in: J. Roisman – I. Worthington (Hrsg.), A Companion to Ancient Macedonia (Oxford 2010) 41–62 Daubner 2011   F. Daubner (Hrsg.), Militärsiedlungen und Territorialherrschaft in der Antike (Berlin 2011) Debord 1999   P. Debord, L’Asie Mineure au IVe siécle (412–323 a. C.). Pouvoir et jeux politique (Bordeaux 1999) Delfino 2010   A. Delfino, Il primo Foro di Cesare, ScAnt 16, 2010, 334–347

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Literatur

163

Dell’Amico 2011   P. Dell’Amico, Osservazioni riguardanti alcune innovazioni in ambito navale di epoca classica: pregi e difetti, in: W. Harris – K. Iara (Hrsg.), Maritime Technology in the Ancient Economy. Ship-design and Navigation (Portsmouth 2011) 57–82 Demand 1989   N. H. Demand, Did Knidos Really Move? The Literary and Epigraphical Evidence, ClAnt 8, 1989, 224–237 Demand 1990   N. H. Demand, Urban Relocation in Archaic and Classical Greece. Flight and Consolidatio (Bristol 1990) Descat 2011   R. Descat, Autour de la Tombe d’Hekatomnos. Nouvelle Lecture d’une Inscription de Mylasa, ZPE 178, 2011, 195–202 Develin 1985   R. Develin, Anaximenes (“FGrHist” 72) F 4, Historia 34, 1985, 493–496 Di Vita 1996b   A. Di Vita, Ialiso. La fontana dorica, in: M. Livadiotti – G. Rocco (Hrsg.), La presenza italiana nel Dodekaneso. La ricerca archeologica, la conservazione, le scelte progettuali (Catania 1996) 50–51   Dietz – Papachristodoulou 1988   S. Dietz – I. Papachristodoulou (Hrsg.), Archaeology in the Dodecanese (Kopenhagen 1988) Dirschedl 2012   U. Dirschedl, Der archaische Apollontempel („Tempel II“) in Didyma – Erste Ergebnisse der Aufarbeitungskampagnen 2003–2009, in: T. Schulz (Hrsg.), Dipteros und Pseudodipteros. Bauhistorische und archäologische Forschungen. Internationale Tagung, 13.11.–15.11.2009 an der Hochschule Regensburg (Istanbul 2012) 41–68 Donati 2015   J. C. Donati, The Greek Agora in its Peloponnesian Context(s), in: D. C. Haggis – C. M. Antonaccio (Hrsg.), Classical Archaeology in Context (Berlin 2015) 177–218 Dörpfeld 1893   W. Dörpfeld, Funde: Megalopolis, AM 18, 1893, 215–219 Dörpfeld – Reisch 1896   W. Dörpfeld – E. Reisch, Das griechische Theater: Beiträge zur Geschichte des Dionysos-Theaters in Athen und anderer griechischer Theater (Athen 1896) Dreher 2013   M. Dreher, Olympia und die Westgriechen, in: P. Cartledge (Hrsg.), War – Peace and Panhellenic Games (Athen 2013) 249–267 Dreliossi-Herakleidou 1996   A. Dreliossi-Herakleidou, Späthellenistische palastartige Gebäude in der Nähe der Akropolis von Rhodos, in: W. Hoepfner (Hrsg.), Basileia. Die Paläste der hellenistischen Könige (Mainz 1996) 182–192 Drougou 1987   S. Drougou, Nέoς μακεδoνικός τάφoς με ιωνική πρόσoψη στη Bεργίνα, AErgoMak 1, 1987, 89–100 Drougou 1989   S. Drougou, To αρχαίo θέατρo της Bεργίνας και o περιβάλλων χώρoς τoυ, AErgoMak 3, 1989, 13–23 Drougou 1990   S. Drougou, Bεργίνα. Iερό Mητέρας των Θεών-Kυβέλης, AErgoMak 4, 1990, 6–20 Drougou 1991   S. Drougou, Bεργίνα. To ιερό της Mητέρας των Θεών, 1991, AErgoMak 5, 1991, 1–7 Drougou 1993   S. Drougou, Bεργίνα 1993. To ιερό της Mητέρας των Θεών, AErgoMak 7, 1993, 43–50 Drougou 1995–2000   S. Drougou, Bεργίνα. Oι τάφoι Heuzey. Nέες ανασκαφικές έρευνες, Egnatia 5, 1995–2000, 227–255 Drougou 1996   S. Drougou, Bεργίνα 1990–1997. To ιερό της Mητέρας των θεών, AErgoMak 10, 1996, 41–54

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

164

Literatur

Drougou 1997   S. Drougou, Das antike Theater von Vergina, AM 112, 1997, 281–305 Drougou 2000a   S. Drougou, Krieg und Frieden im Athen des späten 5. Jh. v. Chr. Die rotfigurige Hydria aus Pella, AM 115, 2000, 147–216 Drougou 2000b   S. Drougou, Bεργίνα 2000. To αρχαίo θέατρo, AErgoMak 14, 2000, 519–525 Drougou 2001/2002   S. Drougou, Bεργίνα 2000. Eργασίες στo αρχαίo θέατρo, Egnatia 6, 2001/2002, 277–280 Drougou 2002   S. Drougou, Bεργίνα 2002. Aιγών εικόνες, AErgoMak 16, 2002, 491–496 Drougou 2003   S. Drougou, Bεργίνα. Η πόλη των Aιγών. Συμβoλή στην ερμηνεία των αρχαιoλoγικών ευρημάτων, Egnatia 7, 2003, 129–163 Drougou 2005a   S. Drougou, Bεργίνα 2005. Nέo φως στην παλιά ανασκαφική έρευνα, AErgoMak 19, 2005, 475–481 Drougou 2005b   S. Drougou, Bεργίνα. Tα πήλινα αγγεία της Mεγάλης Toύμπας (Athen 2005) Drougou 2006   S. Drougou, Bεργίνα 2004 - 2005, Egnatia 10, 2006, 231–238 Drougou 2009a   S. Drougou, Βεργίνα 2008–2009: H πόλη των Αιγών: ανασκαφή στον αγρό Τσακιρίδη, Egnatia 13, 2009, 227–230 Drougou 2009b   S. Drougou, Βεργίνα. Η εικόνα του τέλους της πόλης των Αιγών: πρώτες σημειώσεις από μια νέα ανασκαφική απόπειρα, Egnatia 13, 2009, 121–132 Drougou 2011a   S. Drougou, Das Metroon von Aigai. Der chtonische Charakter der Göttermutter – archäologische Befunde, in: O. Pilz (Hrsg.), Keraunia. Beiträge zu Mythos, Kult und Heiligtum in der Antike (Berlin 2011) 23–32 Drougou 2011b   S. Drougou, Vergina – The Ancient City of Aegae, in: R. Lane Fox (Hrsg.), Brill’s Companion to Ancient Macedon (Leiden 2011) 243–256 Drougou 2011c   S. Drougou, Vergina, la nécropole des tumuli, in: S. DescampsLequime (Hrsg.), Au royaume d’Alexandre le Grande. La Macédoine antique (Paris 2011) 167 Dyggve 1960   E. Dyggve, Lindos III. Le sanctuaire d’Athana Lindia. L’architecture lindienne (Berlin 1960) Eder 1998   B. Eder, Argolis, Lakonien, Messenien (Wien 1998) Edson 1955   C. Edson, Strepsa (Thucydides 1, 61, 4), ClPhil 50, 1955, 169–190 Eggert 2006  M. Eggert, Archäologie: Grundzüge einer Historischen Kulturwissenschaft (Tübingen 2006) Eggert 2011   M. Eggert, Über archäologische Quellen, in: S. Burmeister – N. MüllerScheeßel (Hrsg.), Fluchtpunkt Geschichte. Archäologie und Geschichtswissenschaft im Dialog (Münster 2011) 23–44 Eggers 2010   H. Eggers, Einführung in die Vorgeschichte 6(München 2010) Ehrhardt 2009   W. Ehrhardt, Hellenistische Heiligtümer und Riten: Die westlichen Sakralbezirke in Knidos als Fallbeispiel, in: A. Matthaei – M. Zimmermann (Hrsg.), Stadtbilder im Hellenismus (Berlin 2009) 93–115 Ehrhardt 2011   W. Ehrhardt, Knidische Sakralbezirke im Hellenismus, KuBa 1, 2011, 49–64 Ehrhardt 2014a   W. Ehrhardt, Inklusion und Exklusion. Die Temene innerhalb des Westsektors in Knidos, in: A. Matthaei – M. Zimmermann (Hrsg.), Stadtkultur im Hellenismus (Mainz 2014) 9–51

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Literatur

165

Ehrhardt 2014b   W. Ehrhardt, Ergebnisse des DFG-Forschungsprojektes zum Asklepieion von Kos in den Jahren 2010–2013: Ein Resümee, KuBa 4, 2014, 75–107 Emme 2013   B. Emme, Peristyl und Polis. Entwicklung und Funktionen öffentlicher griechischer Hofanlagen (Berlin 2013) Endreß – Rampp 2015   M. Endreß – M. Maurer, Resilienz als Perspektive auf gesellschaftliche Prozesse. Auf dem Weg einer soziologischen Theorie (Wiesbaden 2015) Errington 1986   R. M. Errington, Geschichte Makedoniens von den Anfängen bis zum Untergang des Königreiches (München 1986) Errington 2002a   R. M. Errington, Recent Research on Ancient Macedonia, Analele Universităţii Dunărea de Jos din Galaţi. Seria Istorie 1, 2002, 9–23 Errington 2002b   R. M. Errington, König und Stadt im hellenistischen Makedonien: Die Rolle des Epistates, Chiron 32, 2002, 51–64 Fabricius 1913   Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft VIII (1913) 1731–1734 s. v. Hippodamos (E. Fabricius) Famà 2009   M. Famà, L’urbanistica e le strutture abitative di Mozia allo stato attuale delle ricerche, in: S. Helas – D. Marzoli (Hrsg.), Phönizisches und punisches Städtewesen. Akten der internationalen Tagung in Rom vom 21. bis 23. Februar (Mainz 2009) 271–287 Feller 2001   N. Feller, Hypostyle Saalbauten in der griechischen Architektur (München 2001) Fiechter 1931   E. Fiechter, Das Theater in Megalopolis (Stuttgart 1931) Finkielsztejn 2001   G. Finkielsztejn, Chronologie détaillée et révisée des éponymes amphoriques rhodiens, de 270 à 108 av. J.-C. environ. Premier bilan (Oxford 2001) Finkielsztejn 2004   G. Finkielsztejn, Koan Amphorae Imported in the Southern Levant in the Hellenistic Period, in: K. Höghammar (Hrsg.), The Hellenistic Polis of Kos. State, Economy and Culture (Uppsala 2004) 153–164 Finley 1993   M. Finley, Die antike Wirtschaft 3(München 1993) Finley 2008   M. Finley, The Fifth-Century Athenian Empire: A Balance Sheet, in: P. Low (Hrsg.), The Athenian Empire (Edinburgh 2008) 14–38 Fless 2002   F. Fless, Rotfigurige Keramik als Handelsware. Erwerb und Gebrauch attischer Vasen im mediterranen und pontischen Raum während des 4. Jh. v. Chr (Rahden 2002) Fogagnolo – Moccheggiani Carpano 2009   S. Fogagnolo – C. Moccheggiani Carpano, Nuove acquisizioni e ritrovamenti nell’aula di culto del Templum Pacis, in: F. Coarelli (Hrsg.), Divus Vespasianus. Il bimillenario dei Flavi (Rom 2009) 184–189 Forbes 1995   H. Forbes, The Identification of Pastoralist Sites within the Context of Estate-based Agriculture in Ancient Greece. Beyond the “Transhumance versus Agropastoralism” Debate, BSA 90, 1995, 325–338 Fougères 1898   G. Fougères, Mantinée et l’Arcadie orientale (Paris 1898) Franco 2008   C. Franco, Aelius Aristides and Rhodos: Concord and Consolation, in: W. V. Harris (Hrsg.) Aelius Aristides Between Greece, Rome and the Gods (Leiden 2008) 217–249 Freitag 2005   K. Freitag, Der Golf von Korinth. Historisch-topographische Untersuchungen von der Archaik bis in das 1. Jh. v. Chr (München 2005) Freitag 2009   K. Freitag, Bundesstaaten und die Siedlungsstruktur griechischer Poleis in hellenistischer Zeit, in: A. Matthaei – M. Zimmermann (Hrsg.), Stadtbilder im Hellenismus (Berlin 2009) 156–169  

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

166

Literatur

Funke 1980a   P. Funke, Homónoia und Arché. Athen und die griechische Staatenwelt vom Ende des Peloponnesischen Krieges bis zum Königsfrieden (404/3–387/6 v. Chr.), Historia Einzelschriften 37 (Stuttgart 1980) Funke 1980b   P. Funke, Stasis und politischer Umsturz in Rhodos zu Beginn des 4. Jh. v. Chr, in: W. Eck – H. Galsterer – H. Wolff (Hrsg.), Studien zur antiken Sozialgeschichte. Festschrift Friedrich Vittinghoff (Köln 1980) 59–70 Funke 1998   P. Funke, Die Bedeutung der griechischen Bundesstaaten in der politischen Theorie und Praxis des 5. und 4. Jh. v. Chr, in: W. Schuller (Hrsg.), Politische Theorie und Praxis des 5. und 4. Jh. v. Chr (Darmstadt 1998) 59–71 Funke 2004   P. Funke, Sparta und die Peloponnesiche Staatenwelt zu Beginn des 4. Jahrhunderts und der Dioikismos von Mantineia, in: C. Tuplin (Hrsg.), Xenophon and his World. Papers from a Conference Held in Liverpool in July 1999, Historia Einzelschriften 172 (Stuttgart 2004) 427–435 Funke 2009   P. Funke, Between Mantinea and Leuctra, in: P. Funke – N. Luraghi (Hrsg.), The Politics of Ethnicity and the Crisis of the Peloponnesian League (Washington 2009) 1–14 Funke – Luraghi 2009   P. Funke – N. Luraghi (Hrsg.), The Politics of Ethnicity and the Crisis of the Peloponnesian League (Washington 2009) Gabrielsen 1997   V. Gabrielsen, The Naval Aristocracy of Hellenistic Rhodes (Aarhus 1997) Gabrielsen 1999   V. Gabrielsen (Hrsg.), Hellenistic Rhodes: Politics, Culture and Society (Aarhus 1999) Gabrielsen 2000   V. Gabrielsen, The Synoikized Polis of Rhodos, in: P. FlenstedJensen – T. H. Nielsen – L. Rubinstein (Hrsg.), Polis and Politics. Studies in Ancient Greek History Presented to Mogens Herman Hansen (Kopenhagen 2000) 177–205 Gaebler 1935   H. Gaebler, Die antiken Münzen von Makedonia und Paionia (Berlin 1935) Galanakis 2011   Y. Galanakis, Aegae. 160 Years of Archaeological Research, in: A. Kottaridi (Hrsg.), Heracles to Alexander the Great. Treasures from the Royal Capital of Macedon. A Hellenic Kingdom in the Age of Democracy (Oxford 2011) 49–58 Garland 1987   R. Garland, The Piraeus from the Fifth to the First Century BC (London 1987) Gehrke 1985   H.-J. Gehrke, Stasis. Untersuchungen zu den inneren Kriegen in den griechischen Staaten des 5. und 4. Jh. v. Chr (München 1985) Gehrke 1986   H.-J. Gehrke, Jenseits von Athen und Sparta (München 1986) Gehrke 1995   H.-J. Gehrke, Zwischen Altertumswissenschaft und Geschichte. Zur Standortbestimmung der Alten Geschichte am Ende des 20. Jahrhunderts, in: E. Schwinge (Hrsg.), Die Wissenschaft vom Altertum am Ende des 2. Jahrtausends n. Chr (Stuttgart 1995) 160–196 Gehrke 2003   H.-J. Gehrke, Geschichte des Hellenismus 3(München 2003) Gehrke 2007   H.-J. Gehrke, Der Hellenismus als Kulturepoche, in: G. Weber (Hrsg.), Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra (Stuttgart 2007) 355–379 Gelder 1900   H. Gelder, Geschichte der Alten Rhodier (Haag 1900) Geominy 2008   W. Geominy, Zur Knidischen Aphrodite, in: M. Sahin – H. Mert (Hrsg.), Festschrift Ramazan Özgan (Istanbul 2008) 99–118

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Literatur

167

Geyer 1930   Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft XIV (1930) 701–771 s. v. Makedonia (F. Geyer) Geyer 1937   Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft XIX (1937) 590–602 s. v. Perdikkas (2) (F. Geyer) Gill 2008   D. Gill, Inscribed Silver Plate from Tomb II at Vergina, Hesperia 77, 2008, 335–358 Girtzy 2001   M. Girtzy, Historical Topography of Ancient Macedonia (Thessaloniki 2001) Goette 1995   H. Goette, Griechischer Theaterbau der Klassik. Forschungsstand und Fragestellungen, in: E. Pöhlmann (Hrsg.), Studien zur Bühnendichtung und zum Theaterbau der Antike (Frankfurt 1995) 9–48 Gorman 1995   V. Gorman, Aristotle’s Hippodamos (Politics 2, 1267 b, 22–30), Historia 44, 1995, 385–395 Graepler 1997   D. Graepler, Tonfiguren im Grab. Fundkontexte hellenistischer Terrakotten aus der Nekropole von Tarent (München 1997) Graepler 2001   D. Graepler, Kunst – Bilderwelt – materielle Kultur. Über das unklare Verhältnis der Klassischen Archäologie zu ihrer kunstwissenschaftlichen Vergangenheit, in: S. Altekamp – M. R. Hofter – M. Krumme (Hrsg.), Posthumanistische Klassische Archäologie (München 2001) 337–369 Grandjean u. a. 2004/2005   Y. Grandjean – T. Kozelj – F. Salviat, La Porte de Zeus à Thasos, BCH 128/129, 2004/2005, 175–268 Grandjean 1988   Y. Grandjean, Recherches sur l’habitat Thasien à l’epoque Grecque (Paris 1988) Grandjean 2011   Y. Grandjean, Le rempart de Thasos, Études thasiennes 22 (Athen 2011) Greco 1999a   E. Greco, Introduzione, in: E. Greco (Hrsg.), La Città Greca Antica (Roma 1999) VII–XV Greco 1999b   E. Greco (Hrsg.), La Città Greca Antica (Roma 1999) Greco 2008    E. Greco, Ippodamo e l’urbanistica di Thurii, in: A. Stazio – S. Ceccoli (Hrsg.), Atene e la Magna Grecia dall’età arcaica all’ellenismo. Atti del quarantasettesimo convegno di studi sulla Magna Grecia. Taranto 27–30 settembre 2007 (Tarent 2008) 281–286 Greco – Torelli 1983   E. Greco – M. Torelli, Storia dell’urbanistica: il mondo greco (Rom 1983) Greenwalt 1999   W. Greenwalt, Why Pella?, Historia 48, 1999, 158–183 Grieb 2012   V. Grieb, Bürger für die Große Stadt. Megalopolis, die oliganthropia und megale eremia, in: L. M. Günther (Hrsg.), Migration und Bürgerrecht in der hellenistischen Welt (Wiesbaden 2012) 107–126 Grieb 2014   V. Grieb, Zur Gründung von Alexandria: Die Quellen im Kontext des spätklassischen Urbanismus der südöstlichen Ägäis und der nautischen Bedingungen im östlichen Mittelmeerraum, in: V. Grieb – K. Nawotka – A. Wojciechowska (Hrsg.), Alexander the Great and Egypt (Wiesbaden 2014) 169–219 Grimm 1996   G. Grimm, City Planning?, in: K. Hamma (Hrsg.), Alexandria and Alexandrianism. Papers Delivered at a Symposium Organized by the J. Paul Getty Museum and The Getty Center for the History of Art and the Humanities and Held at the Museum April 22–25, 1993 (Malibu 1996) 55–74

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

168

Literatur

Grimm 1998   G. Grimm, Alexandria. Die erste Königsstadt der hellenistischen Welt (Mainz 1998) Gros 1996   P. Gros, L’architecture romaine du début du IIIe siècle av. J. C. à la fin du Haut-Empire I. Les monuments publics (Paris 1996) Gruben 2001   G. Gruben, Griechische Tempel und Heiligtümer 5(München 2001) Hammond 1972   N. G. L. Hammond, A History of Macedonia I. Historical Geography and Prehistory (Oxford 1972) Hammond 1979   N. G. L. Hammond, A History of Macedonia II. 550–336 B. C. (Oxford 1979) Hammond 1988   N. G. L. Hammond, A History of Macedonia III. 336–167 B. C. (Oxford 1988) Hammond 1999   N. G. L. Hammond, The Roles of the Epistates in Macedonian Contexts, BSA 94, 1999, 369–375 Hammond – Griffith 1979   N. G. L. Hammond – G. T. Griffith, A History of Macedonia II. 550–336 B.C. (Oxford 1979) Hammond – Walbank 1988   N. G. L. Hammond – F. W. Walbank, A History of Macedonia III. 336–167 B.C. (Oxford 1988) Hansen 2006   M. Hansen, Polis. An Introduction to the Ancient Greek City-State (Oxford 2006) Harris 2005   W. Harris (Hrsg.), Rethinking the Mediterranean (Oxford 2005) Harris 2011   W. Harris, Introduction, in: W. Harris – K. Iara, Maritime Technology in the Ancient Economy. Ship-design and Navigation (Portsmouth 2011) Harris – Iara 2011   W. Harris – K. Iara (Hrsg.), Maritime Technology in the Ancient Economy. Ship-design and Navigation (Portsmouth 2011) Hatzopoulos 1994   M. Hatzopoulos, The Natural and Human Resources, in: R. Ginouvès (Hrsg.), Macedonia from Philipp II to the Roman Conquest (Princeton 1994) 19–22 Hatzopoulos 1996a   M. Hatzopoulos, Aigéai: La localization de la premiere capitale macédonienne, REG 109, 1996, 264–269 Hatzopoulos 1996b   M. Hatzopoulos, Macedonian Institutions under the Kings (Athen 1996) Hatzopoulos 2008   M. Hatzopoulos, The Burial of the Dead (at Vergina) or the Unending Controversy on the Identity of the Occupants of Tomb II, Tekmeria 9, 2008, 91–118 Hatzopoulos 2011   M. Hatzopoulos, Royalty and Democracy: the Case of Macedonia, in: A. Kottaridi (Hrsg.), Heracles to Alexander the Great. Treasures from the Royal Capital of Macedon. A Hellenic Kingdom in the Age of Democracy (Oxford 2011) 39–47 Havelock 1995   C. M. Havelock, The Aphrodite of Knidos and her Successors: A Historical Review of the Female Nude in Greek Art (Ann Arbor 1995) Head – Poole 1884   V. Head – R. S. Poole, Catalogue of Greek Coins. Central Greece (Locris, Phocis, Boetia and Euboea), BMC 8 (London 1884) Heermann 1986   V. Heermann, Studien zur Makedonischen Palastarchitektur (Berlin 1986)

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Literatur

169

Held 2010   W. Held, Rhodian Wine from Karia. The Production of “Rhodian Wine” on the Karian Chersonesos in the Hellenistic Period, in: Ü. Aydinoglu – A. K. Senol (Hrsg.), Olive Oil and Wine Production in Anatolia during Antiquity (Istanbul 2010) 175–183 Hellmann 2010   M.-C. Hellmann, L’Architecture Grecque III. Habitat, urbanisme et fortifications (Paris 2010) Hellmann 2013   M.-C. Hellmann, Rez. zu H. Lauter – H. Lauter-Bufe, Die politischen Bauten von Megalopolis (Darmstadt 2011), RA 2013, 171–174 Henry 2013a   O. Henry (Hrsg.), 4th Century Karia. Defining a Karian Identity under the Hekatomids (Paris 2013) Henry 2013b   O. Henry, A Tribute to the Ionian Renaissance, in: O. Henry (Hrsg.), 4th Century Karia. Defining a Karian Identity under the Hekatomids (Paris 2013) 81–90 Herda 2006   A. Herda, Panionion-Melia, Mykalessos-Mykale, Perseus-Medusa. Überlegungen zur Besiedlungsgeschichte der Mykale in der frühen Eisenzeit, IstMitt 56, 2006, 43–102 Herzog 1903   R. Herzog, Vorläufiger Bericht über die Archäologische Expedition auf der Insel Kos im Jahr 1902 und 1903, AA 1903, 1–13. 186–199 Herzog 1905   R. Herzog, Vorläufiger Bericht über die Archäologische Expedition auf der Insel Kos im Jahr 1904, AA 1905, 1–15 Heuzey – Daumet 1876   L. Heuzey – H. Daumet, Mission Archéologique de Macedoine (Paris 1876) Hiller von Gaertringen 1904   F. Hiller von Gaertringen, Lindos im Lichte der Dänischen Ausgrabungen, AA 1904, 208–213 Hiller von Gaertringen 1917   F. Hiller von Gaertringen, Die Demen der rhodischen Städte, AM 42, 1917, 171–184 Hiller von Gaertringen 1931a  Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft XV (1931) 127–140 s. v. Megala Polis (F. Hiller von Gaertringen) Hiller von Gaertringen 1931b  Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft Suppl. V (1931) 731–840 s. v. Rhodos (F. Hiller von Gaertringen) Himmelmann-Wildschütz 1957   N. Himmelmann-Wildschütz, Zur Knidischen Aphrodite I, MarbWPr 1957, 11–16 Himmelmann 2000  N. Himmelmann, Klassische Archäologie. Kritische Anmerkungen zur Methode, JdI 115, 2000, 253–323 Hirschfeld 1894   RE I (1894) 944 s. v. Aigai (3) (G. Hirschfeld) Hirschfeld 1895   Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft II (1895) 1118–1137 s. v. Arkadia (O. Hirschfeld) Hodkinson – Hodkinson 1981   S. Hodkinson – H. Hodkinson, Mantineia and the Mantinike: Settlement and Society in the Greek Polis, BSA 76, 1981, 239–296 Hoepfner 1996a   W. Hoepfner (Hrsg.), Basileia. Die Paläste der hellenistischen Könige (Mainz 1996) Hoepfner 1996b   W. Hoepfner, Zum Typus der Basileia und der könglichen Andrones, in: W. Hoepfner (Hrsg.), Basileia. Die Paläste der hellenistischen Könige (Mainz 1996) 1–43 Hoepfner 1999a   W. Hoepfner, Die Epoche der Griechen, in: W. Hoepfner (Hrsg.), Geschichte des Wohnens I. 5000 v. Chr. – 500 n. Chr (Stuttgart 1999) 123–607

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

170

Literatur

Hoepfner 1999b   W. Hoepfner (Hrsg.), Geschichte des Wohnens I. 5000 v. Chr. – 500 n. Chr (Stuttgart 1999) Hoepfner 2003   W. Hoepfner, Der Koloß von Rhodos und die Bauten des Helios: neue Forschungen zu einem der sieben Weltwunder (Mainz 2003) Hoepfner – Schwandner 1994   W. Hoepfner – E.-L. Schwandner, Haus und Stadt im klassischen Griechenland 2(Berlin 1994) Höghammar 2004   K. Höghammar (Hrsg.), The Hellenistic Polis of Kos. State, Economy and Culture (Uppsala 2004) Höghammar u. a. 2016   K. Höghammar – B. Alroth – A. Lindhagen (Hrsg.), Ancient Ports. The Geography of Connections. Proceedings of an International Conference at the Department of Archaeology and Ancient History, Uppsala University, 23–25 September 2010 (Uppsala 2016) Hölscher 1995   T. Hölscher, Klassische Archäologie am Ende des 20. Jahrhunderts. Tendenzen, Defizite, Illusionen, in: E. Schwinge (Hrsg.), Die Wissenschaft vom Altertum am Ende des 2. Jahrtausends n. Chr (Stuttgart 1995) 197–228 Hölscher 1998   T. Hölscher, Öffentliche Räume in frühen griechischen Städten (Heidelberg 1998) Hölscher 2000   T. Hölscher, Augustus und die Macht der Archäologie, in: A. Giovannini (Hrsg.), La Révolution Romaine après Ronald Syme. Bilans et Perspectives, Fondation Hardt (Genf 2000) 237–273 Hölscher 2007   T. Hölscher, Die griechische Kunst (München 2007) Horden – Purcell 2000   P. Horden – N. Purcell, The Corrupting Sea. A Study of Mediterranean History (Oxford 2000) Hornblower 1982   S. Hornblower, Mausolus (Oxford 1982) Hornblower 1990   S. Hornblower, When Was Megalopolis Founded?, BSA 85, 1990, 71–77 Hornblower 2002   S. Hornblower, The Greek World 479–323 BC3 (London 2002) Hübner 1973   G. Hübner, Dachterrakotten aus dem Kerameikos von Athen, AM 88, 1973, 67–143 Huguenot 2008   C. Huguenot, La Tombe aux Érotes et la Tombe d’Amarynthos. Architecture funéraire et présence macédonienne en Grèce centrale (Gollion 2008) Hülden 2001   O. Hülden, Überlegungen zur Bedeutung der Amazonomachie am Maussolleion von Halikarnassos, in: H. Klinkott (Hrsg.), Anatolien im Lichte kultureller Wechselwirkungen. Akkulturationsphänomene in Kleinsasien und seinen Nachbarregionen während des 2. und 1. Jahrtausends v. Chr. (Tübingen 2001) 83–105 Huttner 2008    U. Huttner, Römische Antike (Tübingen 2008) Interdonato 2011   E. Interdonato, Kos tra il I e il III secolo: introduzione storicoarchaeologica, in: I. Baldini – M. Livadiotti (Hrsg.), Archeologia protobizantina a Kos: La basilica di S. Gabriele (Bologna 2011) 9–23 Interdonato 2013   E. Interdonato, L´Asklepieion di Kos. Archeologia del Culto (Rom 2013) Interdonato 2016   E. Interdonato, Architecture and Rituals in the Hellenistic Age: The Case of the Asklepieion in Kos, in: M. Melfi – O. Boubou (Hrsg.), Hellenistic Sanctuaries between Greece and Rome (Oxford 2016) 170–181 Isik 1990   F. Isik, Frühe Funde aus Theangela und die Gründung der Stadt, IstMitt 40, 1990, 17–36

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Literatur

171

Jacobs 2002   B. Jacobs, Rez. zu P. Debord, L’Asie Mineure au IVe siécle (412–323 a. C.). Pouvoirs et jeux politique (Bordeaux 1999), Gnomon 74, 2002, 416–420 Jacopi 1929   G. Jacopi, Scavi nella Necropoli di Jalisso, ClRh 3, 1929, 7–302 Jacopi 1931   G. Jacopi, Esplorazione Archeologica di Camiro I: Scavi nelle Necropoli Camiresi, ClRh 4, 1931, 7–399 Jacopi 1932a   G. Jacopi, Esplorazione Archeologica di Camiro II, ClRh VI–VII, 1932, 5–439 Jacopi 1932b   G. Jacopi, Il Tempio e il Teatro di Apollo Eretimio, ClRh 2, 1932, 78–116 Jefremow 1995   N. Jefremow, Die Amphorenstempel des hellenistischen Knidos (München 1995) Jeppesen 1986   K. Jeppesen, The Maussolleion at Halikarnassos II. The Written Sources and their Archaeological Background (Aarhus 1986) Jeppesen 2000   K. Jeppesen, The Maussolleion at Halikarnassos IV. The Quadrangle. The Foundations of the Maussolleion and its Sepulchral Compartments (Aarhus 2000) Jeppesen 2002   K. Jeppesen, The Maussolleion at Halikarnassos V. The Superstructure. A Comparative Analysis of the Architectural, Sculptural, and Literary Evidence (Aarhus 2002) Jeppesen u. a. 1981   K. Jeppesen – F. Hoejlund – K. Aris-Soerensen, The Maussolleion at Halikarnassos I. The Sacrificial Deposit (Odense 1981) Johnsson 2004   H. Johnsson, The Export of Koan Wine to the South-eastern Mediterranean Area during the Hellenistic Period, in: K. Höghammar (Hrsg.), The Hellenistic Polis of Kos. State, Economy, and Culture (Uppsala 2004) 133–151 Jost 1985   M. Jost, Sanctuaires et cultes d’Arcadie (Paris 1985) Jost 1986   M. Jost, Villages de l’Arcadie antique, Ktema 11, 1986, 145–158 Jost 1996   M. Jost, Les cultes dans une ville nouvelle d’Arcadie au IVe siècle. Mégalopolis, in: P. Carlier (Hrsg.), Le IVe siècle av. J. C.: approches historiographiques (Nancy 1996) 103–109 Judeich 1892   W. Judeich, Kleinasiatische Studien. Untersuchungen zur GriechischPersischen Geschichte des IV. Jahrhunderts v. Chr (Marburg 1892) Junker 2004   K. Junker, Vom Theatron zum Theater. Zur Genese eines griechischen Bautypus, AntK 47, 2004, 10–35 Kabus-Preisshofen 1989   R. Kabus-Preisshofen, Die hellenistische Plastik der Insel Kos, AM Beih. 14 (Berlin 1989) Kalpaxis 1999    A. Kalpaxis, Le città cretesi, in: E. Greco (Hrsg.), La Città Greca Antica (Roma 1999) Kansteiner – Hallof 2014a   S. Kansteiner – K. Hallof (Hrsg.), Der Neue Overbeck. III. Spätklassik: Bildhauer des 4. Jhs. v. Chr. (Berlin 2014) Kansteiner – Hallof 2014b   S. Kansteiner – K. Hallof (Hrsg.), Der Neue Overbeck. IV. Spätklassik, Hellenismus: Maler des 4./3. Jhs. v. Chr., Bildhauer des 3./2. Jhs. v. Chr. (Berlin 2014) Kantzia 1984   C. Kantzia, To ιερό τoυ Aπόλλωνα στην Aλάσαρνα της Kω. To ιστoρικό μιάς καταστρoφής, ADelt 39, 1984, 140–162 Kantzia 1987  C.Kantzia, Eργαστήριo παρασκευής χρωμάτων στην αρχαία αγoρά της Kω. To αιγυπτιακό μπλε, ADelt 42, 1987, 632–635

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

172

Literatur

Kantzia 1988   C. Kantzia, Recent Archaeological Finds from Kos. New Indications for the Site of Kos-Meropis, in: S. Dietz – I. Papachristodoulou (Hrsg.), Archaeology in the Dodecanese (Kopenhagen 1988) 175–183 Kantzia – Zimmer 1989   C. Kantzia – G. Zimmer, Rhodische Kolosse. Eine hellenistische Bronzegusswerkstatt, AA 1989, 497–523 Karapanagiotou 1996   A. Karapanagiotou, Μεγαλόπολη, ADelt 51, 1996, 137–144 Karapanagiotou 2001   A. Karapanagiotou, Aνασκαφικές εργασίες στo αρχαίo θέατρo Mεγαλόπoλις 1995–1997. Πρώτες εκτιμήσεις, in: V. Mitsopoulos-Leon (Hrsg.), Forschungen in der Peloponnes. Akten des Symposions anlässlich der Feier „100 Jahre ÖAI Athen“, Athen 5.3.–7.3.1998 (Athen 2001) 331–342 Karapanagiotou 2005   A. Karapanagiotou, Preliminary Notices on the Discovery of a Planned Classical Town near Kyparissia, Gortynia, in: E. Ostby (Hrsg.), Ancient Arcadia. Papers from the Third International Seminar on Ancient Arcadia, Held at the Norwegian Institute at Athens, 7–10 May 2002 (Athen 2005) 331–351 Karapanagiotou 2010   A. Karapanagiotou, Kyparissia bei Gortynia. Eine Streifenstadt klassischer Zeit im westlichen Arkadien, in: H. Frielinghaus – J. Stroszeck (Hrsg.), Neue Forschungen zu griechischen Städten und Heiligtümern. Festschrift Burkhardt Wesenberg (Möhnesee 2010) 127–138 Karlsson 2013   L. Karlsson, Combining Architectural Orders at Labraunda: A Political Statement, in: O. Henry (Hrsg.), 4th Century Karia. Defining a Karian Identity under the Hekatomids (Paris 2013) 65–80 Keil 1895   B. Keil, Die Rechnungen über den epidaurischen Tholosbau, AM 20, 1895, 20–115. 405–450 Kiderlen 1995   M. Kiderlen, Megale Oikia. Untersuchungen zur Entwicklung aufwendiger griechischer Stadthausarchitektur. Von der Früharchaik bis ins 3. Jh. v. Chr (Hürth 1995) Kienast 2012   H. J. Kienast, Die Dipteroi im Heraion von Samos, in: T. Schulz (Hrsg.), Dipertos und Pseudodipteros. Bauhistorische und archäologische Forschungen. Internationale Tagung, 13.11.–15.11.2009 an der Hochschule Regensburg (Istanbul 2012) 5–17 Kilian-Dirlmeier – Rhomiopoulou 1989   I. Kilian-Dirlmeier – K. Rhomiopoulou, Neue Funde aus der eisenzeitlichen Hügelnekropole von Vergina, griechisch Makedonien, PZ 64, 1989, 86–145 Klein 1898   W. Klein, Praxiteles (Leipzig 1898) Klontza-Jaklová 2007   V. Klontza-Jaklová, Datierung der Katastrophe von Santorini. Kurze Zusammenfassung des bisherigen Standes der Forschung und vorherrschende Tendenzen, in: M. Novotná – M. Dufková – W. Jobst (Hrsg.), Forschungen und Methoden vom Mittelmeerraum bis Mitteleuropa (Trnava 2007) 13–57 Knigge 1988   U. Knigge, Der Kerameikos von Athen (Athen 1988) Koehler 2005   C. Koehler, Wine Amporas in Ancient Greek Trade, in: P. McGovern – S. J. Fleming – H. Katz Solomon (Hrsg.), The Origins and Ancient History of Wine (Amsterdam 2005) 333–348 Koenigs 2011   W. Koenigs, Raum und Decke griechischer Bauten, in: A. von Kienlin (Hrsg.), Holztragewerke der Antike. Internationale Konferenz, 30. März – 1. April 2007 in München, Byzas 11 (Istanbul 2011) 17–38

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Literatur

173

Koenigs 2012   W. Koenigs, Priene im Wettbewerb mit Samos, Didyma und Ephesos. Eine Skizze, in: T. Schulz (Hrsg.), Dipteros und Pseudodipteros: Bauhistorische und archäologische Forschungen (Istanbul 2012) 69–79 Kokkorou-Alevras 2001   G. Kokkorou-Alevras, Πανεπιστημιακή ανασκαφή στo ιερό τoυ Aπόλλωνα στην Kαρδάμαινα (αρχαία Aλασάρνα) της Kω. Eνδεκα χρόνια ανασκαφικής έρευνας, in: G. Kokkorou-Alevras – A. A. Laimou (Hrsg.), Iστoρία, τέχνη, αρχαιoλoγία της Kω (Athen 2001) 91–105 Kolb 1981   F. Kolb, Agora und Theater. Volks- und Festversammlung (Berlin 1981) Kolb 1984   F. Kolb, Die Stadt im Altertum (München 1984) Kondis 1958   J. Kondis, Zum antiken Stadtbauplan von Rhodos, AM 73, 1958, 146–158 Konstantinopoulos 1986   G. Konstantinopoulos, Aρχαία Ρόδoς. Eπισκόπηση της ιστoρίας και της τέχνης (Athen 1986) Konstantinopoulos 1988  G. Konstantinopoulos, Hippodamischer Stadtplan von Rhodos. Forschungsgeschichte, in: S. Dietz – I. Papachristodoulou (Hrsg.), Archaeology in the Dodecanese (Kopenhagen 1988) 88–95 Konstantinopoulos 1990   G. Konstantinopoulos, Städtebau im hellenistischen Rhodos, in: E. Buchner (Hrsg.), Akten des XIII. Internationalen Kongresses für Klassische Archäologie (Berlin 1990) 207–213 Korres 1995   M. Korres , From Pentelikon to Parthenon (Athen 1995) Kottaridi 1987   A. Kottaridi, Aνασκαφή στo BΔ. τμήμα της πόλης των Aιγών, AErgoMak 1, 1987, 109–118 Kottaridi 1989   A. Kottaridi, Bεργίνα 1989. Aνασκαφή στo νεκρoταφείo στα BΔ της αρχαίας πόλης, AErgoMak 3, 1989, 1–11 Kottaridi 1993a   A. Kottaridi, Aνασκαφή Bεργίνας, AErgoMak 7, 1993, 77–82 Kottaridi 1993b   A. Kottaridi, Σωστικές ανασκαφές της IΖ’ Eφoρείας Πρoϊστoρικών και Kλασικών Aρχαιoτήτων στη Bεργίνα, AErgoMak 7, 1993, 83–88 Kottaridi 1994   A. Kottaridi, Vergina. Die spätarchaische und frühklassische Nekropole von Aigai, in: I. Vokotopoulou (Hrsg.), Makedonen. Die Griechen des Nordens (Hannover 1994) 153–157 Kottaridi 1996a   A. Kottaridi, Βασιλικες πγρες στη νεκροπολη των αιγων, Ancient Macedonia 6, 1996, 631–642 Kottaridi 1996b   A. Kottaridi, Bεργίνα 1997, AErgoMak 10, 1996, 79–92 Kottaridi 2001   A. Kottaridi, Σωστικές ανασκαφές της IΖ’ EΠKA στη νεκρόπoλη και την ευρύτερη περιoχή των Aιγών τo 2000, AErgoMak 15, 2001, 509–512 Kottaridi 2002a   A. Kottaridi, Discovering Aegae, the Old Macedonian Capital, in: M. Stamatopoulou – M. Yeroulanou (Hrsg.), Excavating Classical Culture. Recent Archaeological Discoveries in Greece (Oxford 2002) 75–81 Kottaridi 2002b   A. Kottaridi, Η ανασκαφή στη νεκρόπoλη των Aιγών τo 2001, AErgoMak 16, 2002, 497–500 Kottaridi 2004a   A. Kottaridi, Η ανασκαφή της IZ’ EΠKA στην πόλη και στη νεκρόπoλη των Aιγών τo 2003–2004. Nέα στoιχεία για τη Bασιλική ταφική συστάδα της Eυρυδίκης και τo τείχoς της αρχαίας πόλης, AErgoMak 18, 2004, 527–541 Kottaridi 2004b   A. Kottaridi, The Lady of Aigai, in: D. Pandermalis (Hrsg.), Alexander the Great. Treasures from an Epic Era of Hellenism (New York 2004) 139–147

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

174

Literatur

Kottaridi 2006a   A. Kottaridi, Couleur et Signification. L’usage de la couleur dans la tombe de la reine Eurydice, in: A. Guimier-Sorbets (Hrsg.), Rois, Cites, Necropoles. Institutions, Rites et Monuments en Macedoine (Athen 2006) 155–168 Kottaridi 2006b   A. Kottaridi, Η έρευνα στις Aιγές, μια πόλη κατά κώμας, AErgoMak 20, 2006, 773–780 Kottaridi 2009   A. Kottaridi, Η νεκρόπολη των Αιγών στα αρχαïκά χρόνια και οι βασιλικές ταφικές συστάδες, AErgoMak Jubiläumsband, 2009, 143–153 Kottaridi 2011a   A. Kottaridi (Hrsg.), Heracles to Alexander the Great. Treasures from the Royal Capital of Macedon. A Hellenic Kingdom in the Age of Democracy (Oxford 2011) Kottaridi 2011b   A. Kottaridi, Burial Customs and Beliefs in the Royal Necropolis of Aegae, in: A. Kottaridi (Hrsg.), Heracles to Alexander the Great. Treasures from the Royal Capital of Macedon. A Hellenic Kingdom in the Age of Democracy (Oxford 2011) 131–152 Kottaridi 2011c   A. Kottaridi, Aegae. The Macedonian Metropolis, in: A. Kottaridi (Hrsg.), Heracles to Alexander the Great. Treasures from the Royal Capital of Macedon. A Hellenic Kingdom in the Age of Democracy (Oxford 2011) 153–166 Kottaridi 2011d   A. Kottaridi, Appendix. The Palace of Philipp II in Aegae, in: A. Kottaridi (Hrsg.), Heracles to Alexander the Great. Treasures from the Royal Capital of Macedon. A Hellenic Kingdom in the Age of Democracy (Oxford 2011) 233–236 Kottaridi 2011e   A. Kottaridi, La parure de la “Dame d’Aigai”, in: S. DescampsLequime (Hrsg.), Au royaume d’Alexandre le Grande. La Macédoine antique (Paris 2011) 275–280 Kottaridi 2011f   A. Kottaridi, The Palace of Aegae, in: R. Lane Fox (Hrsg.), Brill’s Companion to Ancient Macedon (Leiden 2011) 297–333 Kottaridi 2013   A. Kottaridi, Aigai. The Royal Metropolis of the Macedonians (EBook 2013). Koukouli-Chrysanthaki 2002   C. Koukouli-Chrysanthaki, Makedonien am Rande der klassischen Welt (450–359 v. Chr.), in: W. Heilmeyer (Hrsg.), Die griechische Klassik. Idee oder Wirklichkeit (Mainz 2002) 555–561 Kourempanas 2012   T. Kourempanas, Un atelier monetaire sur l’agora de Pella, in: V. Chankowski – P. Karvonis (Hrsg.), Tout vendre, tout acheter. Structures et équipements des marchés antiques. Actes du colloque d’Athènes, 16–19 juin 2009, Scripta antiqua 42 (Bordeaux 2012) 333–344 Kromayer – Veith 1926   J. Kromayer – G. Veith, Antike Schlachtfelder. Bausteine zu einer antiken Kriegsgeschichte. 4.2. Lieferung. Schlachtfelder aus den Perserkriegen. Aus der späteren griechischen Geschichte und den Feldzügen Alexanders und aus der römischen Geschichte bis Augustus (Berlin 1926) Kromayer – Veith 1928   J. Kromayer – G. Veith, Heerwesen und Kriegführung der Griechen und Römer, Handbuch der Altertumswissenschaften 4.3.2 (München 1928) Krusch 2005   S. Krusch, Untersuchungen zur Entwicklung der monumentalen dorischen Tempelarchitektur (Marburg 2005) Kunze 2003   M. Kunze, Die Sieben Weltwunder der Antike. Wege der Wiedergewinnung aus sechs Jahrhunderten (Mainz 2003) Kyriakou 2008   A. Kyriakou, The Oblong Tumulus of Vergina. Burial Practice in Macedonia in the 4th Century BC (Thessaloniki 2008)

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Literatur

175

La Rocca 2001   E. La Rocca, La nuova imagine dei Fori Imperiali, RM 108, 2001, 171–283 Ladstätter – Pirson 2014   S. Ladstätter – F. Pirson, Hafen und Hafenstädte im östlichen Mittelmeerraum von der Antike bis in die byzantinische Zeit (Istanbul 2014) Landucci Gattinoni 2003   F. Landucci Gattinoni, L’arte del potere. Vita e opere di Cassandro di Macedonia (Stuttgart 2003) Lane Fox 2011a   R. Lane Fox (Hrsg.), Brill’s Companion to Ancient Macedon (Leiden 2011) Lane Fox 2011b   R. Lane Fox, Introduction: Dating the Royal Tombs at Vergina, in: R. Lane Fox (Hrsg.), Brill’s Companion to Ancient Macedon (Leiden 2011) 1–34 Lane Fox 2011c   R. Lane Fox, Macedon, c. 650–336 BC, in: A. Kottaridi (Hrsg.), Heracles to Alexander the Great. Treasures from the Royal Capital of Macedon. A Hellenic Kingdom in the Age of Democracy (Oxford 2011) 25–38 Lang 2002   F. Lang, Klassische Archäologie. Eine Einführung in Methode, Theorie und Praxis (Tübingen 2002) Lang u. a. 2007   F. Lang – E.-L. Schwandner – P. Funke – L. Kolonas, Interdisziplinäre Landschaftsforschungen im westgriechischen Akarnanien. Bericht zu den Surveykampagnen 2000–2002 sowie zu den paläobotanischen und paläogeographischen Forschungen auf der Plaghia-Haibinsel, AA 2007, 95–213 Laspe – Schubert 2012   D. Laspe – C. Schubert, Seemacht, Seeherrschaft und Seestrategie bei Pseudo-Xenophon, Klio 94, 2012, 55–81 Laurenzi 1931   L. Laurenzi, Nuovi contributi alla topografia storico archeologica di Coo, Historia 5, 1931, 603– 626 Laurenzi 1936   L. Laurenzi, Necropoli Ialisie (Scavi del Anno 1934), ClRh 8, 1936, 7–207 Lauter 1975   H. Lauter, Die beiden älteren Tyrannenpaläste in Larisa am Hermos, BJb 175, 1975, 33–57 Lauter 1976   H. Lauter, Rez. zu R. Martin, L’urbanisme dans la Grèce antique (Paris 1974), BJB 176, 1976, 455–460 Lauter 1986   H. Lauter, Die Architektur des Hellenismus (Darmstadt 1986) Lauter 1995   H. Lauter, Megalopolis. Vorbericht 1991–1993, AA 1995, 119–128 Lauter 1996   H. Lauter, Megalopolis. 2. Vorbericht 1994–1995, AA 1996, 269–286 Lauter 1998a   H. Lauter, Megalopolis. 3. Vorbericht 1996–1997, AA 1998, 415–451 Lauter 1998b   H. Lauter, Hellenistische Vorläufer der römischen Villa, in: A. Frazer (Hrsg.), The Roman Villa. Villa Urbana (Philadelphia 1998) 21–27 Lauter 2002    H. Lauter, Polybios hat es geweiht, AW 2002, 375–386 Lauter 2005   H. Lauter, Megalopolis. Ausgrabungen auf der Agora, 1991–2002, in: E. Ostby (Hrsg.), Ancient Arcadia. Papers from the Third International Seminar on Ancient Arcadia, Held at the Norwegian Institute at Athens, 7–10 May 2002 (Athen 2005) 235–248 Lauter – Lauter-Bufe 2004   H. Lauter – H. Lauter-Bufe, Thersilion und Theater in Megalopolis. Das Bauensemble im Licht neuer Forschungen, AA 2004, 135–176 Lauter – Lauter-Bufe 2011   H. Lauter – H. Lauter-Bufe, Die politischen Bauten von Megalopolis (Darmstadt 2011) Lauter-Bufe 2009   H. Lauter-Bufe, Das Heiligtum des Zeus Soter in Megalopolis (Mainz 2009) Lauter-Bufe 2014   H. Lauter-Bufe, Die Stoa Philippeios in Megalopolis (Mainz 2014)

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

176

Literatur

Lawall 2005   M. Lawall, Negotiating Chronologies. Aegean Amphora Research, Thasian Chronoloy, and Pnyx III, in: V. Stolba – L. Hannestad (Hrsg.), Chronologies of the Black Sea Area in the Period c. 400–100 BC (Aarhus 2005) 31–68 Lawrence 1979   A. Lawrence, Greek Aims in Fortification (Oxford 1979) Le Rider 1977   G. Le Rider, Le monnayage d’argent et d’or de Philippe II frappé en Macédoine de 359 à 294 (Paris 1977) Le Rider 2007   G. Le Rider, Alexander the Great. Coinage, Finances, and Policy (Philadelphia 2007) Lehmann-Hartleben 1923   K. Lehmann-Hartleben, Die antiken Hafenanlagen des Mittelmeeres. Beiträge zur Geschichte des Städtebaues im Altertum (Leipzig 1923) Leidwanger 2013   J. Leidwanger, Modelling Distance with Time in Ancient Mediterranean Seafaring: A GIS Application for the Interpretation of Maritime Connectivity, JASc 40, 2013, 3302–3308 Leypold 2010   C. Leypold, Bankettgebäude in griechischen Heiligtümern (Wiesbaden 2010) Lilimbaki-Akamati 1987a   M. Lilimbaki-Akamati, Éνα νέo ψηφιδωτό δάπεδo της Πέλλας, in: M. A. Tiverios – S. Drougou – C. Saatsoglou-Paliadele (Hrsg.), Áμητoς. Tιμητικός τόμoς για τoν καθηγητή Mανόλη Aνδρόνικo (Thessaloniki 1987) 455–473 Lilimbaki-Akamati 1987b   M. Lilimbaki-Akamati, Aνασκαφική έρευνα στην περιoχή τoυ καναλιoύ της Πέλλας, AErgoMak 1, 1987, 137–145 Lilimbaki-Akamati 1989   M. Lilimbaki-Akamati, Aπό τα νεκρoταφεία της Πέλλας, AErgoMak 3, 1989, 91–101 Lilimbaki-Akamati 1989–1991   M. Lilimbaki-Akamati, Aνατoλικό νεκρoταφείo Πέλλας. Aνασκαφή 1989, ADelt 44–46, 1989–1991, 73–152 Lilimbaki-Akamati 1990–1995  M. Lilimbaki-Akamati, Aπό τo ανατoλικό νεκρoταφείo της Πέλλας, AAA 23–27, 1990–1995, 81–88 Lilimbaki-Akamati 1991   M. Lilimbaki-Akamati, Aνασκαφική έρευνα στην περιoχή τoυ καναλιoύ της Πέλλας κατά την περίoδo 1988–1991, AErgoMak 5, 1991, 83–95 Lilimbaki-Akamati 1996a   M. Lilimbaki-Akamati, Kτιριακά συγκρoτήματα στην περιoχή τoυ καναλιoύ της Πέλλας, AErgoMak 10, 1996, 93–104 Lilimbaki-Akamati 1996b   M. Lilimbaki-Akamati, To θεσμoφόριo της Πέλλας (Athen 1996) Lilimbaki-Akamati 1997   M. Lilimbaki-Akamati, Συγκρoτήματα εργαστηρίων και λoυτρών στην Πέλλα, AErgoMak 11, 1997, 193–203 Lilimbaki-Akamati 2000   M. Lilimbaki-Akamati, Nέες ανασκαφικές έρευνες στην Πέλλα, AErgoMak 14, 2000, 407–420 Lilimbaki-Akamati 2001   M. Lilimbaki-Akamati, Nέoς κιβωτιόσχημoς τάφoς με ζωγραφική διακόσμηση στην Πέλλα, AErgoMak 15, 2001, 451–460 Lilimbaki-Akamati 2004   M. Lilimbaki-Akamati, Πέλλα kai i periochi tis (Athen 2004) Lilimbaki-Akamati 2005   M. Lilimbaki-Akamati, Aνασκαφική έρευνα στην Πέλλα τo 2005, AErgoMak 19, 2005, 391–406 Lilimbaki-Akamati 2006   M. Lilimbaki-Akamati, Aνασαφική έρευνα στην Πέλλα τo 2006, AErgoMak 20, 2006, 591–614 Lilimbaki-Akamati 2007   M. Lilimbaki-Akamati, To δημόσιo λoυτρό της Πέλλας. Aνασκαφική περίoδoς 2007, AErgoMak 21, 2007, 99–108

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Literatur

177

Lilimbaki-Akamati 2009   M. Lilimbaki-Akamati, Το αρχαιολογικίο έργο στην Πέλλα, 1987–2007, AErgoMak Jubiläumsband, 2009, 169–184 Lilimbaki-Akamati 2011a   M. Lilimbaki-Akamati, Λoυτρικές εγκαταστάσεις στην Πέλλα, in: T. Stephanidou-Tiberiou (Hrsg.), Nάματα. Tιμητικoς τoμoς γιά τoν καθηγητη Δημητριo Παντερμαλή (Thessaloniki 2011) 395–409 Lilimbaki-Akamati 2011b   M. Lilimbaki-Akamati, Pella, Capital of the Macedonians. Historical and Archaeological Data, in: I. M. Akamatis – M. Lilimbaki-Akamati – A. Chryssostomou – P. Chryssostomou (Hrsg.), The Archaeological Museum of Pella (Athen 2011) 17–21 Lilimbaki-Akamati 2011c   M. Lilimbaki-Akamati, Excavation Research in Pella. Conservation and Enhancement of the Archaeological Site, in: I. M. Akamatis – M. Lilimbaki-Akamati – A. Chryssostomou – P. Chryssostomou (Hrsg.), The Archaeological Museum of Pella (Athen 2011) 28–34 Lilimbaki-Akamati 2011d   M. Lilimbaki-Akamati, The Town Plan, in: I. M. Akamatis – M. Lilimbaki-Akamati – A. Chryssostomou – P. Chryssostomou (Hrsg.), The Archaeological Museum of Pella (Athen 2011) 55–56 Lilimbaki-Akamati 2011e   M. Lilimbaki-Akamati, The Fortification, in: I. M. Akamatis – M. Lilimbaki-Akamati – A. Chryssostomou – P. Chryssostomou (Hrsg.), The Archaeological Museum of Pella (Athen 2011) 57 Lilimbaki-Akamati 2011f   M. Lilimbaki-Akamati, Everyday Life and Private Dwellings, in: I. M. Akamatis – M. Lilimbaki-Akamati – A. Chryssostomou – P. Chryssostomou (Hrsg.), The Archaeological Museum of Pella (Athen 2011) 113–146 Lilimbaki-Akamati 2011g   M. Lilimbaki-Akamati, The Mosaic Floors, in: I. M. Akamatis – M. Lilimbaki-Akamati – A. Chryssostomou – P. Chryssostomou (Hrsg.), The Archaeological Museum of Pella (Athen 2011) 141–162 Lilimbaki-Akamati 2011h   M. Lilimbaki-Akamati, Worship, in: I. M. Akamatis – M. Lilimbaki-Akamati – A. Chryssostomou – P. Chryssostomou (Hrsg.), The Archaeological Museum of Pella (Athen 2011) 163–180 Lilimbaki-Akamati 2011i   M. Lilimbaki-Akamati, The Eastern Cemetery, in: I. M. Akamatis – M. Lilimbaki-Akamati – A. Chryssostomou – P. Chryssostomou (Hrsg.), The Archaeological Museum of Pella (Athen 2011) 181–260 Lilimbaki-Akamati – Akamatis 2014   M. Lilimbaki-Akamati – N. Akamatis, Ανατολικό νεκροταφείο Πέλλας. Ανασκαφικές περίοδοι 1991–2007 (Thessaloniki 2014) Lippold 1925   Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft XII (1925) 1992–1997 s. v. Leochares (2) (G. Lippold) Lippold 1927   Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft III A. 1 (1927) 569–578 s. v. Skopas (1) (G. Lippold) Lippold 1937   Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft VI (1937) 1363–1365 s. v. Timotheos (76) (G. Lippold) Lippold 1954   Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft XXII (1954) 1788–1808 s. v. Praxiteles (5) (G. Lippold) Lippolis 1988/1989   E. Lippolis, Il santuario di Athana a Lindo, ASAtene 50, 1988/1989, 97–157 Lippolis 1996   E. Lippolis, Lindo. L’Acropoli. Il Santuario, in: M. Livadiotti – G. Rocco (Hrsg.), La presenza italiana nel Dodekaneso. La ricerca archeologica, la conservazione, le scelte progettuali (Catania 1996) 52–60

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

178

Literatur

Lipps u. a. 2013   J. Lipps – C. Machado – P. von Rummel (Hrsg.), The Sack of Rome in 410 AD. The Event, its Context, and its Impact, Palilia 28 (Rom 2013) Livadiotti 1996a   M. Livadiotti, Ialiso. Gli scavi sull’arcopoli, in: M. Livadiotti – G. Rocco (Hrsg.), La presenza italiana nel Dodekaneso. La ricerca archeologica, la conservazione, le scelte progettuali (Catania 1996) 40–42 Livadiotti 1996b   M. Livadiotti, Gli Scavi nella città di Coo, in: M. Livadiotti – G. Rocco (Hrsg.), La presenza italiana nel Dodekaneso. La ricerca archeologica, la conservazione, le scelte progettuali (Catania 1996) 92–96 Livadiotti 1996c   M. Livadiotti, Il ‚Santuario del Porto‘, in: M. Livadiotti – G. Rocco (Hrsg.), La presenza italiana nel Dodekaneso. La ricerca archeologica, la conservazione, le scelte progettuali (Catania 1996) 112–116 Livadiotti 1996d   M. Livadiotti, Lo Scavo della “Citta Murata”, in: M. Livadiotti – G. Rocco (Hrsg.), La presenza italiana nel Dodekaneso. La ricerca archeologica, la conservazione, le scelte progettuali (Catania 1996) 102–106 Livadiotti 2011   M. Livadiotti, Processi di standardizzazione nel cantiere ellenistico. Il caso di Kos, Bollettino di Archeologia online 1, 2011, 23–42 Livadiotti 2012   M. Livadiotti, La rete idrica della Kos di età romana: persistenze e modificazioni rispetto alla città ellenistica, Thiasos 1, 2012, 93–126 Livadiotti – Rocco 1996   M. Livadiotti – G. Rocco (Hrsg.), La presenza italiana nel Dodekaneso. La ricerca archeologica, la conservazione, le scelte progettuali (Catania 1996) Livadiotti – Rocco 2001   M. Livadiotti – G. Rocco, Note sull’area di Città Murata a Coo: primi risultati di una rilettura dei monumenti, in: G. Kokkorou-Alevras – A. A. Laimou (Hrsg.), Iστoρία, τέχνη, αρχαιoλoγία της Kω (Athen 2001) 195–214 Livadiotti – Rocco 2011   M. Livadiotti – G. Rocco, The Agora of Kos. The Hellenistic and Roman Phases, in: A. Giannikouri (Hrsg.), I Agora sti Mesogeio (Athen 2011) 383–423 Lohmann 1993  H. Lohmann, Atene. Forschungen zu Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur des klassischen Attika (Köln 1993) Lohmann 1995   H. Lohmann, Die Chora von Athen im 4. Jh. v. Chr. Festungswesen, Bergbau und Siedlungen, in: W. Eder (Hrsg.), Die athenische Demokratie im 4. Jh. v. Chr.: Krise oder Vollendung einer Staatsform (Stuttgart 1995) 515–548 Love 1970   I. Love, A Preliminary Report of the Excavations at Knidos, 1969, AJA 74, 1970, 149–155 Love 1972a   I. Love, A Preliminary Report of the Excavations at Knidos, 1970, AJA 76, 1972, 63–76 Love 1972b   I. Love, A Preliminary Report of the Excavations at Knidos, 1971, AJA 76, 1972, 393–405 Love 1973   I. Love, A Preliminary Report of the Excavations at Knidos, 1972, AJA 77, 1973, 413–424 Lovén u. a. 2011   B. Lovén – M. K. Schaldemose – B. Klejn-Christensen – M. Möller Nielsen (Hrsg.), The Ancient Harbours of the Piraeus I. The Zea Shipsheds and Slipways (Athen 2011) Low 2008   P. Low (Hrsg.), The Athenian Empire (Edinburgh 2008) Lucchese 2009   C. Lucchese, Il mausoleo di Alicarnasso e i suoi maestri (Rom 2009) Luraghi 2008   N. Luraghi, The Ancient Messenians. Constructions of Ethnicity and Memory (Cambridge 2008)

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Literatur

179

Maaß 1993   M. Maaß, Das antike Delphi: Orakel, Schätze und Monumente (Darmstadt 1993) Maderna 2004   C. Maderna, Die letzten Jahre der spätklassischen Plastik, in: P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst II. Klassische Plastik (Mainz 2004) 303–382 Maiuri 1928a   A. Maiuri, Topografia monumentale di Rodi, ClRh 1, 1928, 44–55 Maiuri 1928b   A. Maiuri, Jalisos e l’Agro Jalisio, ClRh 1, 1928, 56–82 Makaronas 1960   C. Makaronas, Aνασκαφαί Πέλλης 1957–1960, ADelt 16, 1960, 72–83 Makaronas 1964   C. Makaronas, Πέλλα, ADelt 19, 1964, 340–344 Makaronas 1965   C. Makaronas, Πέλλα, ADelt 20, 1965, 414–416 Makaronas 1971   C. Makaronas, Πέλλα, ADelt 26, 1971, 396–400 Makaronas – Gioure 1989   C. Makaronas – E. Gioure, Oι Oικίες αρπαγής της Eλένης και Διoνύσoυ της Πέλλας (Athen 1989) Mania 2014   U. Mania, Zur Planungsidee der Stadtanlage Prienes, in: A. Matthaei – M. Zimmermann (Hrsg.), Stadtkultur im Hellenismus (Mainz 2014) 191–205 Manousou-Della 2009   K. Manousou-Della, Οι θαλάσσιες οχυρώσεις και τα λιμάνια της πόλης της Ρόδου, DeltChrA 2009, 67–80 Manousou-Della 2016   K. Manousou-Della, Η ελληνιστικη Oχυρωση τoυ ανατoλικoυ Moλoυ τoυ μεγαλoυ λιμενα της πoλης της Ρoδoυ, in: K. Zampas (Hrsg.), Aρχιτέκτων. Tιμητικoς τoμoς για τoν Kαθηγητη Mανόλη Koρρέ. Festschrift Manolis Korres (Athen 2016) 499–506 Martelli 1996   M. Martelli, La stipe votiva dell’Athenaion di Ialiso, in: M. Livadiotti – G. Rocco (Hrsg.), La presenza italiana nel Dodekaneso. La ricerca archeologica, la conservazione, le scelte progettuali (Catania 1996) 46–50 Martin 1951   R. Martin, Recherches sur l’Agora Grecque (Paris 1951) Martin 1956   R. Martin, L’urbanisme dans la Grèce antique (Paris 1956) Marzano 2011   A. Marzano, Snails, Wine and Winter Navigation, in: W. Harris – K. Iara (Hrsg.), Maritime Technology in the Ancient Economy. Ship-design and Navigation (Portsmouth 2011) 179–187 Mattern 2016   T. Mattern, Wer der Baumeister war, daran erinnert man sich nicht mehr (Paus. 5,16,1). Zur Holzphase des Heraions von Olympia, in: H. Schwarzer – H. Nieswandt (Hrsg), Man kann es nicht prächtig genug vorstellen. Festschrift Dieter Salzmann (Marsberg 2016), 621–636 McNicoll 1997   A. McNicoll, Hellenistic Fortifications. From the Aegean to the Euphrates (Oxford 1997) Meiggs 1972   R. Meiggs, The Athenian Empire (Oxford 1972) Meißner 2004   B. Meißner, Kriege – Krisen – Katastrophen. Stadtzerstörung und Stadterneuerung in der griechischen Antike, in: A. Ranft (Hrsg.), Städte aus Trümmern. Katastrophenbewältigung zwischen Antike und Moderne (Göttingen 2004) 26–53 Meneghini u. a. 2009   R. Meneghini – A. Corsaro – B. Pinna Caboni, Il Templum Pacis alla luce dei recenti scavi, in: F. Coarelli (Hrsg.), Divus Vespasianus. Il bimillenario dei Flavi (Rom 2009) 190–201 Meneghini – Santangeli Valenzani 2007   R. Meneghini – R. Santangeli Valenzani, I Fori Imperiali. Gli Scavi del Comune di Roma (1991–2007) (Rom 2007) Meritt 1950   B. Meritt, The Athenian Tribute Lists (Princeton 1950)

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

180

Literatur

Mertens 2006   D. Mertens, Städte und Bauten der Westgriechen. Von der Kolonisation zur Krise um 400 v. Chr. (München 2006) Meyer 2006   M. Meyer, Die Personifikation der Stadt Antiocheia, JdI Ergh. 33 (Berlin 2006) Miller 1972   S. G. Miller, Hellenistic Macedonian Architecture. Its Style and Painted Ornamentation (London 1972) Miller 1973   S. G. Miller, The Philippeion and Macedonian Hellenistic Architecture, AM 88, 1973, 189–218 Millet 2010   P. Millet, The Political Economy of Macedonia, in: J. Roisman – I. Worthington (Hrsg.), A Companion to Ancient Macedonia (Oxford 2010) 472–504 Misaelidou-Despotidou 1988   V. Misaelidou-Despotidou, Aνασκαφή στo ανάκτoρo της Πέλλας, τoμέας υπόστυλoυ δωματίoυ, AErgoMak 2, 1988, 101–112 Misaelidou-Despotidou 1989   V. Misaelidou-Despotidou, Aνασκαφή στo ανάκτoρo της Πέλλας, AErgoMak 3, 1989, 67–74 Misaelidou-Despotidou 2011   V. Misaelidou-Despotidou, La nécropole de Sindos, in: S. Descamps-Lequime (Hrsg.), Au royaume d’Alexandre le Grande. La Macédoine antique (Paris 2011) 187. 195–206 Moggi 1974   M. Moggi, Il sinecismo di Megalopoli, AnnPisa 3, 1974, 71–107 Moggi 1976   M. Moggi, I sinecismi interstatali Greci (Pisa 1976) Möller 2000   A. Möller, Naukratis. Trade in Archaic Greece (Oxford 2000) Möller 2007   A. Möller, Classical Greece: Distribution, in: W. Scheidel – I. Morris – R. P. Saller (Hrsg.), The Cambridge Economic History of the Greco-Roman World (Cambridge 2007) 362–384 Momigliano 1936   A. Momigliano, Note sulla storia di Rodi, RFil 14, 1936, 49–63 Monachov 2005   S. Monachov, Rhodian Amphoras: Developments in Form and Measurements, in: V. Stolba – L. Hannestad (Hrsg.), Chronologies of the Black Sea Area in the Period c. 400–100 BC (Aarhus 2005) 69–96 Moreno 2007   A. Moreno, Feeding the Democracy: The Athenian Grain Supply in the Fifth and Fourth Centuries BC (Oxford 2007) Morricone 1950   L. Morricone, Scavi e Ricerche a Coo (1935–1943), BdA 35, 1950, 54–75. 219–246. 316–331 Müller-Wiener 1986   W. Müller-Wiener (Hrsg.), Milet 1899–1980. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven einer Ausgrabung. Kolloquium Frankfurt am Main 1980, IstMitt Beih. 31 (Tübingen 1986) Mulliez 1982   D. Mulliez, Notes sur le transport du bois, BCH 106, 1982, 107–118 Müth 2007   S. Müth, Eigene Wege. Topographie und Stadtplan von Messene in spätklassisch-hellenistischer Zeit (Rahden 2007) Neumann 2016   S. Neumann, Grotten in der hellenistischen Wohnkultur (Marburg 2016) Nielsen 1994   I. Nielsen, Hellenistic Palaces. Tradition and Renewal (Aarhus 1994) Nielsen 1999   T. H. Nielsen, The Concept of Arkadia. The People, their Land, and their Organisation, in: T. H. Nielsen – J. Roy (Hrsg.), Defining Ancient Arkadia (Kopenhagen 1999) 16–79 Nielsen 2002   T. H. Nielsen, Arkadia and its Poleis in the Archaic and Classical Periods (Göttingen 2002) Niemeier 1998/1999   W. Niemeier, Milet in der Bronzezeit. Brücke zwischen Ägäis und Anatolien, NüBlA 15, 1998/1999, 85–100

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Literatur

181

Niemeyer 1983   H. Niemeyer, Einführung in die Archäologie 3(Darmstadt 1983) Niese 1899   B. Niese, Beiträge zur Geschichte Arkadiens, Hermes 34, 1899, 520–552 Noack 1907   F. Noack, Die Mauern Athens, AM 32, 1907, 123–160. 473–566 North 1988   D. North, Theorie des institutionellen Wandels. Eine neue Sicht der Wirtschaftsgeschichte (Tübingen 1988) Oberhummer 1937   Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft XIX (1937) 341–348 s. v. Pella (3) (E. Oberhummer) Ohnesorg 2012   A. Ohnesorg, Die beiden Dipteroi der Artemis von Ephesos. Tradition, Archaismus, Denkmalpflege?, in: T. Schulz (Hrsg.), Dipteros und Pseudodipteros. Bauhistorische und archäologische Forschungen. Internationale Tagung, 13.11.–15.11.2009 an der Hochschule Regensburg (Istanbul 2012) 19–40 Oikonomido – Kourempanas 2007   M. Oikonomido – T. Kourempanas, Eνα νoμισματoκoπείo στήν αρχαία Πέλλα. Mιά δεύτερη πρoσέγγιση, AEphem 146, 2007, 221–242 Oikonomos 1914   G. P. Oikonomos, Πελλά 1, Praktika 1914, 127–148 Oikonomos 1915   G. P. Oikonomos, Πελλά 2, Praktika 1915, 237–244 Olshausen – Sonnabend 1996  E. Olshausen – H. Sonnabend (Hrsg.), Naturkatastrophen in der antiken Welt (Stuttgart 1996) Orlandos 1962   A. Orlandos, Μεγαλόπολη, Ergon 1962, 177–180 Ortolani 1998   G. Ortolani, Il padiglione di Afrodite Cnidia a Villa Adriana. Progetto e significato (Rom 1998) Osanna 2005   M. Osanna, L’agorà di Megalopoli vista da Pausania. Alla ricerca del tempo perduto di una città sinecizzata, in: E. Ostby (Hrsg.), Ancient Arcadia. Papers from the Third International Seminar on Ancient Arcadia, Held at the Norwegian Institute at Athens, 7–10 May 2002 (Athen 2005) 249–260 Osborne 2007   R. Osborne, Archaic Greece, in: W. Scheidel – I. Morris – R. P. Saller (Hrsg.), The Cambridge Economic History of the Greco-Roman World (Cambridge 2007) 277–301 Özgan 2006   R. Özgan, 2005 Yili Knidos Kazilari, KST 28, 2006, 649–668 Özgan 2007   R. Özgan, 2006 Yili Knidos Kazilari, KST 29, 2007, 107–126 Palagia 2002   O. Palagia, The “Tomb of Eurydice”, Vergina. Plundered, Minerva 13, 2002, 4–5 Palagia – Borza 2007   O. Palagia – E. N. Borza, The Chronology of the Macedonian Royal Tombs at Vergina, JdI 122, 2007, 81–125 Panagiotopoulos 2001   D. Panagiotopoulos, Kreta in der Vorpalastzeit, in: H. Siebenmorgen (Hrsg.), Im Labyrinth des Minos. Kreta – die erste europäische Hochkultur (München 2001) 45–55 Pandermalis 1972   D. Pandermalis, O νέoς μακεδoνικός τάφoς της Bεργίνας, Makedonika 12, 1972, 147–182 Pandermalis 1987   D. Pandermalis, Η κεράμωση τoυ ανακτόρoυ στη Bεργίνα, in: M. A. Tiverios – S. Drougou – C. Saatsoglou-Paliadele (Hrsg.), Ametos. Festschrift Manolis Andronikos (Thessaloniki 1987) 579–605 Pandermalis 2000   D. Pandermalis, Discovering Dion (Athen 2000) Pandermalis 2016   D. Pandermalis, Ancient Dion: A Chronicle of the Excavations, in: D. Pandermalis (Hrsg.), Gods and Mortals at Olympus. Ancient Dion, City of Zeus. Ausstellungskatalog New York (New York 2016) 19–29

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

182

Literatur

Panella 2011   C. Panella, Nerone e il Grande Incendio del 64 D.C., in: M. Tomei – R. Rea (Hrsg.), Nerone. Ausstellungskatalog Rom (Mailand 2011) 76–91 Papachristodoulou 1979   I. Papachristodoulou, Kως, ADelt 34, 1979, 450–459 Papachristodoulou 1989   I. Papachristodoulou, Oι αρχαίoι ρoδιακoί δήμoι. Iστoρική επισκόπηση. Η Iαλυσία (Athen 1989) Papachristodoulou – Kantzia 1980   I. Papachristodoulou – C. Kantzia, Nέα ευρήματα σχετικά με την τoπoγραφία της αρχαίας Kω, AAA 13, 1980, 102–105 Papakonstantinou-Diamantourou 1971  D. Papakonstantinou-Diamantourou, Πέλλα, 1. Iστoρική επισκόπησις και μαρτυρίαι (Athen 1971) Papazoglou 1988   F. Papazoglou, Les Villes de Macédoine a l’Epoque Romaine, BCH Suppl. 16 (Athen 1988) Parker 1996   A. Parker, Sea Transport and Trade in the Ancient Mediterranean, in: E. Rice (Hrsg.), The Sea and History (Stroud 1996) 97–110 Pastutmaz 2009   D. Pastutmaz, Knidos im Licht der jüngsten Ausgrabungen: Der Theater-Dionysos-Tempel-Stoa-Komplex, in: F. Rumscheid (Hrsg.), Die Karer und die Anderen. Internationales Kolloquium an der Freien Universität Berlin, 13. bis 15. Oktober 2005 (Bonn 2009) 533–538 Patsiada 2013    V. Patsiada, Ρόδoς, 3. Mνημειωδες ταφικo συγκρoτημα στη  νεκρoπoλη της Ρoδoυ. Συμβoλή στη μελέτη της  ελληνιστικής ταφικής αρχιτεκτoνικής (Rhodos 2013) Paul 2013   S. Paul, Cultes et sancturaires de l’île de Cos (Liège 2013) Pedersen 1988   P. Pedersen, Town-planing in Halicarnassus and Rhodes, in: S. Dietz – I. Papachristodoulou (Hrsg.), Archaeology in the Dodecanese (Kopenhagen 1988) 98–103 Pedersen 1991   P. Pedersen, The Maussolleion at Halikarnassos III. The Maussolleion Terrace and Accessory Structures (Aarhus 1991) Pedersen 2002   P. Pedersen, Reflections on the Ionian Renaissance in Greek Architecture and its Historical Background, Hephaistos 19–20, 2002, 97–130 Pedersen 2004   P. Pedersen, Halikarnassos and the Ptolemies. 2. The Architecture of Hellenistic Halikarnassos, in: S. Isager – P. Pedersen (Hrsg.), The Salmakis Inscription and Hellenistik Halikarnassos (Odense 2004) 145–164 Pedersen 2009a   P. Pedersen, Survey and Excavation in Halikarnassos, Turkey (2002–2006), ActHyp 12, 2009, 542–550 Pedersen 2009b   P. Pedersen, The Palace of Maussollos in Halikarnassos and Some Thougts on its Karian and International Context, in: F. Rumscheid (Hrsg.), Die Karer und die Anderen. Internationales Kolloquium an der Freien Universität Berlin, 13. bis 15. Oktober 2005 (Bonn 2009) 315–348 Pedersen 2010   P. Pedersen, The City Wall of Halikarnassos, in: R. Bremen – J.-M. Carbon (Hrsg.), Hellenistic Karia. Proceedings of the First International Conference on Hellenistic Karia, Oxford, 29 June – 2 July 2006 (Paris 2010) 269–316 Pedersen 2013   P. Pedersen, The 4th Century BC “Ionian Renaissance” and Karian Identity, in: O. Henry (Hrsg.), 4th Century Karia. Defining a Karian Identity under the Hekatomids (Paris 2013) 33–64 Pedersen – Berg Briese 2006   P. Pedersen – M. Berg Briese, Investigations in Halikarnassos 2004–2005, KST 28, 2006, 437–456

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Literatur

183

Pedersen – Berg Briese 2009   P. Pedersen – M. Berg Briese, The Turkish-Danish Investigations at Ancient Halikarnassos (Bodrum) in 2006 and 2007, AST 26, 2009, 107–142 Pedersen – Ruppe 2016   P. Pedersen – U. Ruppe, The Fortifications at Halikarnassos and Priene: Some Regional Charakteristics?, in: R. Frederiksen – S. Müth – P. I. Schneider – P. Schnelle, Focus on Fortifications. New Research on Fortifications in the Ancient Mediterranean and the Near East (Oxford 2016) 560–580 Pedersen u. a. 2008   P. Pedersen – S. Isager – B. Berkaya, The Stadion of Ancient Halikarnassos, in: P. Pedersen (Hrsg.), Halicarnassian Studies V (Odense 2008) 137–155 Petronotes 1973   A. Petronotes, Η Mεγάλη Πόλις της Aρκαδίας (Athen 1973) Petsas 1961/1962   P. Petsas, Aνασκαφή αρχαίoυ νεκρoταφείoυ Bεργίνης, ADelt 17, 1961/1962, 218–288 Petsas 1963   P. Petsas, Chron. zu Vergina, ADelt 18, 1963, 217–252 Pfrommer 1999   M. Pfrommer, Alexandria. Im Schatten der Pyramiden (Mainz 1999) Phaklaris 1987   P. Phaklaris, Tαφή πρώιμης επoχής τoυ σιδήρoυ στη Bεργίνα, in: M. A. Tiverios – S. Drougou – C. Saatsoglou-Paliadele (Hrsg.), Αμητός. τιμητικός τόμος για τον καθηγητή Μανόλη Ανδρόνικο (Thessaloniki 1987) 923–937 Phaklaris 1989  P. Phaklaris, Aνασκαφές στην ακρόπoλη της Bεργίνας, AErgoMak  3, 1989, 37–44 Phaklaris 1993   P. Phaklaris, Bεργίνα. Aνασκαφή ακρόπoλης 1993, AErgoMak 7, 1993, 61–68 Phaklaris 1994   P. Phaklaris, Determining the Site of the First Capital of the Macedonians, AJA 98, 1994, 609–616 Phaklaris 1996   P. Phaklaris, Bεργίνα. O oχυρωτικός περίβoλoς και η ακρόπoλη, AErgoMak 10, 1996, 69–78 Philemonos-Tsopotou 2003   M. Philemonos-Tsopotou, Rhodos. Städtebau und Stadtbild im Wandel, in: U. Dirschedl (Hrsg.), Die Stadt als Großbaustelle. Von der Antike bis zur Neuzeit. Internationaler Kongreß vom 7. bis 11. November 2001 im Auswärtigen Amt, Berlin (Berlin 2003) 33–39 Philemonos-Tsopotou 2004   M. Philemonos-Tsopotou, Ρόδoς, 1. Η ελληνιστική oχύρωση της Ρόδoυ (Athen 2004) Philippson 1959a   A. Philippson, Das Ägäische Meer und seine Inseln, Die griechischen Landschaften 4 (Frankfurt 1959) Philippson 1959b   A. Philippson, Peloponnes. Der Osten und Norden der Halbinsel, Die griechischen Landschaften 3, 1 (Frankfurt 1959) Pikoulas 1999   Y. Pikoulas, The Road Network of Arkadia, in: T. H. Nielsen – J. Roy (Hrsg.), Defining Ancient Arkadia (Kopenhagen 1999) 248–319 Pimouguet-Pédarros 2000   I. Pimouguet-Pédarros, Archéologie de la défense. Histoire des fortifications antiques de Carie (époques classique et hellénistique) (Paris 2000) Pirson 2014   F. Pirson, Antike Hafenstädte – Gestaltung, Funktion, Wahrnehmung, in: F. Pirson – S. Ladstätter, Hafen und Hafenstädte im östlichen Mittelmeerraum von der Antike bis in die byzantinische Zeit (Istanbul 2014) 619–643 Platz-Horster 2002   G. Platz-Horster, 421 Grabstele des Xanthos, in: W. Heilmeyer (Hrsg.), Die griechische Klassik. Idee oder Wirklichkeit (Mainz 2002) 560

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

184

Literatur

Pomey 2011   P. Pomey, Les conséquences de l’évolution des techniques des construction navale sur l’économie maritime antique: quelques exemples, in: W. Harris – K. Iara (Hrsg.), Maritime Technology in the Ancient Economy. Ship-design and Navigation (Portsmouth 2011) 39–55 Pretzler 2009   M. Pretzler, Arcadia. Ethnicity and Politics in the Fifth and Fourth Century B.C.E, in: P. Funke – N. Luraghi (Hrsg.), The Politics of Ethnicity and the Crisis of the Peloponnesian League (Washington 2009) 86–109 Price 1973   T. Price, An Enigma in Pella. The Tholos and Herakles Phylakos, AJA 77, 1973, 66–71 Price 1991   M. Price, The Coinage in the Name of Alexander The Great and Philip Arrhidaeus (Zürich 1991) Prignitz 2014   S. Prignitz, Bauurkunden und Bauprogramm von Epidauros (400– 350). Asklepiostempel, Tholos, Kultbild, Brunnenhaus (München 2014) Pritchett 1991   W. K. Pritchett, The Greek State at War V (Berkeley 1991) Psarra – Koukouvou 2011   E. Psarra – A. Koukouvou, Η αγoρά της αρχαίας Mίεζας. Η δημόσια όψη μιας σημαντικής μακεδoνικής πόλης, in: A. Giannikouri (Hrsg.), Η αγoρά στη Mεσόγειo. Aπό τoυς σμηρικoύς έως τoυς ρωμαϊκoύς χρόνoυς (Athen 2011) 223–238 Radt 1970   W. Radt, Siedlungen und Bauten auf der Halbinsel von Halikarnassos: unter besonderer Berücksichtigung der archaischen Epoche, IstMitt Beih. 3 (Tübingen 1970) Radt 1974   W. Radt, Die früheisenzeitliche Hügelnekropole bei Vergina in Makedonien, in: H. Müller-Karpe (Hrsg.), Beiträge zu italienischen und griechischen Bronzefunden (München 1974) 98–147 Raeck 2012   W. Raeck, Plan und Überbau. Griechische Planstädte und ihre politische Interpretation, in: W. Raeck – D. Steuernagel (Hrsg.), Das Gebaute und das Gedachte. Siedlungsform, Architektur und Gesellschaft in prähistorischen und antiken Kulturen (Bonn 2012) 125–138 Raeck 2013   W. Raeck, Zu den Gründen der Verlegung von Städten im unteren Mäandergebiet, in: G. Kökdemir (Hrsg.), Festschrift Orhan Bingöl (Ankara 2013) 535–542 Rehm 1907   Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft XI (1907) 713–717 s. v. Etesiai (A. Rehm) Rhodes 1985   P. J. Rhodes, The Athenian Empire (Oxford 1985) Rhodes 2016   R. F. Rhodes, The Periclean Acropolis, in: M.M. Miles (Hrsg.), A Companion to Greek Architecture (Chichester 2016) 147–163 Riethmüller 2005   J. Riethmüller, Asklepios. Heiligtümer und Kulte (Heidelberg 2005) Robert 1897   Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft III (1897) 916–920 s. v. Bryaxis (C. Robert) Robert 1899   Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft III (1899) 2130–2131 s. v. Chares (15) (C. Robert) Robinson 1938   D. M. Robinson, Excavations at Olynthus VIII. The Hellenic House (Baltimore 1938) Robinson 2016   B. A. Robinson, Urban Planning and Infrastructure, in: M. M. Miles (Hrsg.), A Companion to Greek Architecture (Chichester 2016) 241–253

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Literatur

185

Rocco 1996a   G. Rocco, La Città di Rodi. L’Acropoli, in: M. Livadiotti – G. Rocco (Hrsg.), La presenza italiana nel Dodekaneso. La ricerca archeologica, la conservazione, le scelte progettuali (Catania 1996) 12–20 Rocco 1996b   G. Rocco, Lo Stadio, in: M. Livadiotti – G. Rocco (Hrsg.), La presenza italiana nel Dodekaneso. La ricerca archeologica, la conservazione, le scelte progettuali (Catania 1996) 20–23 Rocco 1996c   G. Rocco, Ialiso. Il tempio di Athana Polias e Zeus Polieus, in: M. Livadiotti – G. Rocco (Hrsg.), La presenza italiana nel Dodekaneso. La ricerca archeologica, la conservazione, le scelte progettuali (Catania 1996) 43–46 Rocco 1996d   G. Rocco, Le Mura di Cinta, in: M. Livadiotti – G. Rocco (Hrsg.), La presenza italiana nel Dodekaneso. La ricerca archeologica, la conservazione, le scelte progettuali (Catania 1996) 96–102 Rocco 1996e   G. Rocco, La „Citta Murata“. L’Agora, in: M. Livadiotti – G. Rocco (Hrsg.), La presenza italiana nel Dodekaneso. La ricerca archeologica, la conservazione, le scelte progettuali (Catania 1996) 106–112 Rocco 1996f   G. Rocco, Il ‚Quartiere di Porta Nuova, in: M. Livadiotti – G. Rocco (Hrsg.), La presenza italiana nel Dodekaneso. La ricerca archeologica, la conservazione, le scelte progettuali (Catania 1996) 134–136 Rocco 1996g   G. Rocco, Il ‚Ginnasio Occidentale‘, in: M. Livadiotti – G. Rocco (Hrsg.), La presenza italiana nel Dodekaneso. La ricerca archeologica, la conservazione, le scelte progettuali (Catania 1996) 144–148 Rocco 1996h   G. Rocco, L’Asklepieion, in: M. Livadiotti – G. Rocco (Hrsg.), La presenza italiana nel Dodekaneso. La ricerca archeologica, la conservazione, le scelte progettuali (Catania 1996) 163–171 Rocco 2013   G. Rocco, Monumenti di Kos I. La stoà meridionale dell’agora (Rom 2013) Rolfes 1995   E. Rolfes (Hrsg.), Aristoteles. Philosophische Schriften IV. Politik (Hamburg 1995) Roisman – Worthington 2010   J. Roisman – I. Worthington (Hrsg.), A Companion to Ancient Macedonia (Oxford 2010) Rotroff 2007   S. Rotroff, Rez. zu S. Drougou, Bεργίνα. Tα πήλινα αγγεία της Mεγάλης Toύμπας (Athen 2005) 809–810 Roux 1961   G. Roux, L’architecture de l’Argolide aux IV. et III. siècles avant J.-C (Paris 1961) Roux 1987   G. Roux, Fouilles de Delphes II. La Terrasse d’Attale I (Paris 1987) Roy 1992   J. Roy, Two Sites in the Megalopolis Basin. Suggested Locations for Haemoniae and Cromnus, in: J. Sanders (Hrsg.), Philolakon. Lakonian Studies in Honour of Hector Catling (London 1992) 185–194 Roy 1999   J. Roy, The Economies of Arkadia, in: T. H. Nielsen – J. Roy (Hrsg.), Defining Ancient Arkadia (Kopenhagen 1999) 320–381 Roy 2005   J. Roy, Synoikizing Megalopolis. The Scope of the Synoikism and the Interest of Local Arkadian Communities, in: E. Ostby (Hrsg.), Ancient Arcadia. Papers from the Third International Seminar on Ancient Arcadia, Held at the Norwegian Institute at Athens, 7–10 May 2002 (Athen 2005) 261–270

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

186

Literatur

Roy 2007   J. Roy, The Urban Layout of Megalopolis in its Civc and Confederate Context, in: R. Westgate – N. Fisher – J. Whitley (Hrsg.), Building Communities: House, Settlement and Society in the Aegean and Beyond. Proceedings of a Conference Held at Cardiff University, 17–21 April 2001 (London 2007) 289–295 Roy 2009   J. Roy, Elis, in: P. Funke – N. Luraghi (Hrsg.), The Politics of Ethnicity and the Crisis of the Peloponnesian League (Washington 2009) 30–48 Roy 2014   J. Roy, Emplekton Technique in Fortification at Ithome-Messene, Megalopolis and Mantinea. The Work of Theban Military Engineers?, ProcDanInstAth 7, 2014, 123–131 Ruffing 2009   K. Ruffing, Rez. zu A. Bresson, L’économie de la Grèce des cités (fin VIe –Ier siècle a.C.) I. Les structures et la production. II. Les espaces de l’échange (Paris 2007/2008), MBAH 27, 2009, 215–227 Ruge 1933   Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft XVI (1933) 1075–1079 s. v. Myndos (W. Ruge) Rummel 2013   P. von Rummel, Ereignis und Narrativ. Erzählungen der Plünderung Roms im August 410 zwischen Textüberlieferung und Archäologie, in: J. Lipps – C. Machado – P. von Rummel (Hrsg.), The Sack of Rome in 410 AD. The Event, its Context and its Impact, Palilia 28 (Rom 2013) 17–33 Rumscheid 1994  F. Rumscheid, Untersuchungen zur Kleinasiatischen Bauornamentik des Hellenismus (Mainz 1994) Rumscheid 2008   F. Rumscheid, Rez. zu J. Zahle, The Maussolleion at Halikarnassos VI. Subterranean and Pre-Maussollan Structures on the Site of the Maussolleion (Aarhus 2004), Gnomon 80, 2008, 243–247 Rumscheid 2009a   F. Rumscheid (Hrsg.), Die Karer und die Anderen. Internationales Kolloquium an der Freien Universität Berlin, 13. bis 15. Oktober 2005 (Bonn 2009) Rumscheid 2009b   F. Rumscheid, Die Leleger: Karer oder Andere?, in: F. Rumscheid (Hrsg.), Die Karer und die Anderen. Internationales Kolloquium an der Freien Universität Berlin, 13. bis 15. Oktober 2005 (Bonn 2009) 173–193 Rumscheid 2010   F. Rumscheid, Maussollos and the ‚Uzun Yuva‘ in Mylasa: An Unfinished Proto-Maussolleion at the Heart of a New Urban Centre?, in: R. van Bremen – J.-M. Carbon (Hrsg.), Hellenistic Karia. Proceedings of the First International Conference on Hellenistic Karia, Oxford, 29 June – 2 July 2006 (Paris 2010) 69–102 Rumscheid 2014    F. Rumscheid, Ursprünglicher Bebauungsplan, Erstbebauung und Veränderungen im hellenistischen Stadtbild von Priene als Ergebnis öffentlicher und privater Ambitionen, in: A. Matthaei – M. Zimmermann (Hrsg.), Stadtkultur im Hellenismus (Mainz 2014) 173–190 Rüsen 1986   J. Rüsen, Rekonstruktion der Vergangenheit. Grundzüge einer Historik II. Die Prinzipien der historischen Forschung (Göttingen 1986) Saatsoglou-Paliadeli 1984   C. Saatsoglou-Paliadeli, Tα επιτάφια μνημεία από τη Mεγάλη Toύμπα της Bεργίνας (Thessaloniki 1984) Saatsoglou-Paliadeli 1987a   C. Saatsoglou-Paliadeli, Eυρυδίκα Σίρρα Eυκλείαι, in: M. A. Tiverios – S. Drougou – C. Saatsoglou-Paliadele (Hrsg.), Áμητoς. Tιμητικός τόμoς για τoν καθηγητή Mανόλη Aνδρόνικo (Thessaloniki 1987) 733–745 Saatsoglou-Paliadeli 1987b   C. Saatsoglou-Paliadeli, Aνασκαφή στην περιoχή τoυ ιερoύ της Eύκλειας στη Bεργίνα, AErgoMak 1, 1987, 101–108

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Literatur

187

Saatsoglou-Paliadeli 1989   C. Saatsoglou-Paliadeli, Bεργίνα 1989. Aνασκαφή στo ιερό της Eύκλειας, AErgoMak 3, 1989, 25–35 Saatsoglou-Paliadeli 1990   C. Saatsoglou-Paliadeli, Bεργίνα 1990. Aνασκαφή στo ιερό της Eύκλειας, AErgoMak 4, 1990, 21–34 Saatsoglou-Paliadeli 1991   C. Saatsoglou-Paliadeli, Bεργίνα 1991. Aνασκαφή στo ιερό της Eύκλειας, AErgoMak 5, 1991, 9–21 Saatsoglou-Paliadeli 1993   C. Saatsoglou-Paliadeli, Bεργίνα 1993. Aνασκαφή στo ιερό της Éυκλειας, AErgoMak 7, 1993, 51–59 Saatsoglou-Paliadeli 1995–2000   C. Saatsoglou-Paliadeli, To ιερό της Eυκλείας στη Bεργίνα.Σύντoμη επισκόπηση των ανασκαφικών απoτελεσμάτων στην αγoρά των Aιγών, Egnatia 5, 1995–2000, 247–255 Saatsoglou-Paliadeli 1996a   C. Saatsoglou-Paliadeli, Aegae. A Reconsideration, AM 111, 1996, 225–236 Saatsoglou-Paliadeli 1996b   C. Saatsoglou-Paliadeli, To ιερό της Eύκλειας στη Bεργίνα, AErgoMak 10, 1996, 55–68 Saatsoglou-Paliadeli 1999   C. Saatsoglou-Paliadeli, Bεργίνα 1998–1999. Aνασκαφή στo ιερό της Eύκλειας και στην θόλo τoυ ανακτόρoυ, AErgoMak 13, 1999, 541–551 Saatsoglou-Paliadeli 2000   C. Saatsoglou-Paliadeli, Queenly Appearances at Vergina-Aegae. Old and New Epigraphic and Literary Evidence, AA 2000, 387–403 Saatsoglou-Paliadeli 2002   C. Saatsoglou-Paliadeli, Bεργίνα 2000–2002. Aνασκαφή στo Iερό της Eύκλειας, AErgoMak 16, 2002, 479–490 Saatsoglou-Paliadeli 2004   C. Saatsoglou-Paliadeli, Bεργίνα. O τάφoς τoυ Φιλίππoυ η τoιχoγραφία με τo Kυνήγι (Thessaloniki 2004) Saatsoglou-Paliadeli 2009  C. Saatsoglou-Paliadeli, Bεργίνα 1977/87–2006, AErgoMak Jubiläumsband, 2009, 295–306 Sahin 2009   M. Sahin, Alt-Myndos: Einige Betrachtungen zu Lokalisation und Stadtmauern, in: F. Rumscheid (Hrsg.), Die Karer und die Anderen. Internationales Kolloquium an der Freien Universität Berlin, 13. bis 15. Oktober 2005 (Bonn 2009) 503–515 Sahin 2011   M. Sahin, Myndos Kazisi – 2010, KST 33, 2011, 339–363 Sahin 2016   D. Sahin, Myndos kazı ve araştırmaları. Mydnos Excavations and Researches, 2004–2013 (Ankara 2016) Salzmann 1982   D. Salzmann, Untersuchungen zu den antiken Kieselmosaiken (Berlin 1982) Schazmann – Herzog 1932   P. Schazmann – R. Herzog, Kos I. Asklepieion. Baubeschreibung und Baugeschichte (Berlin 1932) Schefold – Boehlau 1940   K. Schefold – J. Boehlau, Larisa am Hermos I. Die Bauten (Berlin 1940) Scheidel 2011   W. Scheidel, A Comparative Perspective on the Determinants of Scale and Productivity of Roman Maritime Trade in the Mediterranean, in: W. Harris – K. Iara (Hrsg.), Maritime Technology in the Ancient Economy. Ship-design and Navigation (Portsmouth 2011) 21–37 Scheidel u. a. 2007   W. Scheidel – I. Morris – R. P. Saller (Hrsg.), The Cambridge Economic History of the Greco-Roman World (Cambridge 2007) Schmidt-Dounas 2005   B. Schmidt-Dounas, Ionische Doppelsäulenpfeiler in Makedonien und anderen Landschaften, Egnatia 9, 2005, 35–100

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

188

Literatur

Schmidt-Dounas – Rhomiopoulou 2010   B. Schmidt-Dounas – K. Rhomiopoulou, Das Palmettengrab in Lefkadia (Mainz 2010) Schmitt 1957   H. Schmitt, Rom und Rhodos. Geschichte ihrer politischen Beziehungen seit der ersten Berührung bis zum Aufgehen des Inselstaates im römischen Weltreich (München 1957) Schuler 2010   C. Schuler, Sympolitien in Lykien und Karien, in: R. Bremen – J.-M. Carbon (Hrsg.), Hellenistic Karia. Proceedings of the First International Conference on Hellenistic Karia, Oxford, 29 June – 2 July 2006 (Paris 2010) 393–413 Schultz – Gardner 1892   R. Schultz – E. A. Gardner, Excavations at Megalopolis: 1890–1891 (London 1892) Seiler 1986   F. Seiler, Die griechische Tholos. Untersuchungen zur Entwicklung, Typologie und Funktion kunstmäßiger Rundbauten (Mainz 1986) Senff 2007   R. Senff, Die Ergebnisse der neuen Grabungen im archaischen Milet – Stratigraphie und Chronologie, in: J. Cobet – V. von Graeve (Hrsg.), Frühes Ionien. Eine Bestandsaufnahme (Mainz 2007) 319–326 Shear Jr. 1993   T. L. Shear Jr., The Persian Destruction of Athens. Evidence from Agora Deposits, Hesperia 62, 1993, 383–482 Sherwin-White 1978   S. Sherwin-White, Ancient Cos. A Historical Study from the Dorian Settlement to the Imperial Period (Göttingen 1978) Shipley 2000   G. Shipley, The Extent of Spartan Territory in the Late Classical and Hellenistic Periods, BSA 95, 2000, 367–390 Siganidou 1980   M. Siganidou, Παλαιά Πέλλα, ADelt 35, 1980, 394–398 Siganidou 1981   M. Siganidou, Aνασκαφές Πέλλας, Prakt 137, 1981, 42–54 Siganidou 1982   M. Siganidou, Aνασκαφή στην ακρόπoλη της Πέλλας, Prakt 138, 1982, 57–62. 531–535 Siganidou 1983   M. Siganidou, Aνασκαφής Πέλλας, Prakt 139, 1983, 58–68 Siganidou 1984   M. Siganidou, Aνασκαφές Πέλλας, Prakt 140, 1984, 75–94 Siganidou 1987   M. Siganidou, Tα τείχη της Πέλλας, in: M. A. Tiverios – S. Drougou – C. Saatsoglou-Paliadeli (Hrsg.), Áμητoς. Tιμητικός τόμoς για τoν καθηγητή Mανόλη Aνδρόνικo (Thessaloniki 1987) 765–786 Siganidou 1989   M. Siganidou, To μνημειακό πρόπυλo τoυ ανακτόρoυ της Πέλλας, AErgoMak 3, 1989, 59–66 Siganidou 1996   M. Siganidou, Die Basileia von Pella, in: W. Hoepfner (Hrsg.), Basileia. Die Paläste der hellenistischen Könige (Mainz 1996) 144–147 Sioumpara 2011   E. Sioumpara, Der Asklepios-Tempel von Messene auf der Peloponnes. Untersuchungen zur hellenistischen Tempelarchitektur, Athenaia 1 (München 2011) Sismanides 1997   K. Sismanides, Kλίνες και κλινoειδείς κατασκευές των μακεδoνικών τάφων (Athen 1997) Stähelin 1919   Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft X (1919) 2293–2313 s. v. Kassandros (2) (F. Stähelin) Steffy 1985   J. Steffy, The Kyrenia Ship: An Interim Report on its Hull Construction, AJA 38, 1985, 71–101 Steffy 1994   J. Steffy, Wooden Shipbuilding and the Interpretation of Shipwrecks (Austin 1994) Stephanidou-Tiberiou 1998   T. Stephanidou-Tiberiou, Aνασκαφή Δίoυ, 1. Η oχύρωση (Thessaloniki 1998)

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Literatur

189

Stephanidou-Tiberiou 2000   T. Stephanidou-Tiberiou, Das makedonische Dion und die rechteckige Stadt, HASB 17, 2000, 49–76 Stewart 2013   A. Stewart, Desperately Seeking Skopas, in: D. Katsonopoulou – A. Stewart (Hrsg.), Paros III. Skopas of Paros and his World (Athen 2013) 19–34 Stolba – Hannestad 2005   V. Stolba – L. Hannestad (Hrsg.), Chronologies of the Black Sea Area in the Period c. 400–100 BC (Aarhus 2005) Struck 1908   A. Struck, Makedonische Fahrten II (Wien 1908) Sudhoff 1927   K. Sudhoff, Kos und Knidos. Erschautes, Erforschtes und Durchdachtes aus der südöstlichen Aegaeis (München 1927) Themelis 2010a   P. Themelis, Aρχαíα Mεσσήνη. Iστoρία, μνημεία, ανθρωπoι (Athen 2010) Themelis 2010b   P. Themelis, Die Agora von Messene, in: H. Frielinghaus – J. Stroszeck (Hrsg.), Neue Forschungen zu griechischen Städten und Heiligtümern. Festschrift Burkhardt Wesenberg (Möhnesee 2010) 105–125 Themelis 2012a   P. Themelis, The Agora of Messene, in: V. Chankowski – P. Karvonis (Hrsg.), Tout vendre, tout acheter. Structures et équipements des marchés antiques. Actes du colloque d’Athènes, 16–19 juin 2009, Ausonius éditions, Scripta antiqua 42 (Bordeaux 2012) 37–47 Themelis 2012b   P. Themelis, Mεσσηνía. Mεσσήνη, in: A. G. Vlachopoulos (Hrsg.), Aρχαιoλoγια Πελoπoννησoς (Athen 2012) 488–499 Themelis – Touratsoglou 1997   P. Themelis – G. P. Touratsoglou, Οι Ταφοι του Δερβενιου (Athen 1997) Thomas 2010   C. Thomas, The Physical Kingdom, in: J. Roisman – I. Worthington (Hrsg.), A Companion to Ancient Macedonia (Oxford 2010) 65–80 Thompson 1962    H. Thompson, The Athenian Agora. A Guide to the Excavation and Museum (Athen1962) Thompson – Wycherly 1972   H. Thompson – R. E. Wycherly, The Agora of Athens. The History, Shape and Use of an Ancient City Center, Agora XIV (Princeton 1972) Tölle-Kastenbein 1994   R. Tölle-Kastenbein, Das archaische Wasserleitungsnetz für Athen und seine späteren Bauphasen (Mainz 1994) Tombrägel 2010   M. Tombrägel, Überlegungen zum Luxus in der hellenistischen Wohnarchitektur. Das Bild der römischen Otiumvillen, in: V. Scheibelreiter – S. Ladstätter (Hrsg.), Städtisches Wohnen im östlichen Mittelmeerraum im 4. Jh. v. Chr. – 1. Jh. n. Chr. Akten des Internationalen Kolloquiums vom 24. – 27. Oktober 2007 an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Wien 2010) 605–619 Tombrägel 2012   M. Tombrägel, Die republikanischen Otiumvillen von Tivoli, Palilia 25 (Wiesbaden 2012) Tombrägel 2013   M. Tombrägel, Der Zugang des Polybios zur Kunst seiner Zeit, in: V. Grieb – C. Koehn (Hrsg.), Polybios und seine Historien (Stuttgart 2013) 251–267 Tombrägel 2017   M. Tombrägel, Rez. zu B. Emme, Peristyl und Polis: Entwicklung und Funktionen öffentlicher griechischer Hofanlagen (Berlin 2013), Gnomon 89, 2017, 442–446 Touloumakos 2010   J. Touloumakos, Die historische Problematik der Gräber von Vergina, AntSoc 40, 2010, 15–50 Touratsoglou 1975   G. P. Touratsoglou, Mεταλεξάνδρεια Πέλλα. Συμβoλή στην επίλυσν χρoνoλoγικών πρoβλημάτων της αρχαίας Πέλλας, ADelt 30, 1975, 165–184

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

190

Literatur

Touratsoglou 1996   G. P. Touratsoglou, Die Baupolitik Kassanders, in: W. Hoepfner (Hrsg.), Basileia. Die Paläste der hellenistischen Könige (Mainz 1996) 176–181 Travlos 1971   I. Travlos, Bildlexikon zur Topographie des antiken Athen (Tübingen 1971) Travlos 1988   I. Travlos, Bildlexikon zur Topographie des antiken Attika (Tübingen 1988) Triantaphyllides 2007   P. Triantaphyllides, Aρχαίoι τάφoι στήν πόλη της Ρόδoυ, AEphem 146, 2007, 193–220 Trümper 2010   M. Trümper, Bathing Culture in Hellenistic Domestic Architecture, in: V. Scheibelreiter – S. Ladstätter (Hrsg.), Städtisches Wohnen im östlichen Mittelmeerraum im 4. Jh. v. Chr. – 1. Jh. n. Chr. Akten des Internationalen Kolloquiums vom 24. – 27. Oktober 2007 an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Wien 2010) 529–567 Tuna 2009   N. Tuna, The Preliminary Results of Burgaz Excavations within the Context of Locating Old Knidos, in: F. Rumscheid (Hrsg.), Die Karer und die Anderen. Internationales Kolloquium an der Freien Universität Berlin, 13. bis 15. Oktober 2005 (Bonn 2009) 517–531 Ungern-Sternberg 2000   J. Ungern-Sternberg, Eine Katastrophe wird verarbeitet. Die Gallier in Rom, in: C. Bruun (Hrsg.), The Roman Middle Republic. Politics, Religion, and Historiography c. 400–133 (Rom 2000) 207–222 Vaag u. a. 2002   L. Vaag – V. Noerskov – J. Lund, The Pottery. Ceramic Material and Other Finds from Selected Contexts, The Maussolleion at Halikarnassos 7 (Aarhus 2002) van Bremen – Carbon 2010   R. van Bremen – J.-M. Carbon (Hrsg.), Hellenistic Karia. Proceedings of the First International Conference on Hellenistic Karia, Oxford, 29 June – 2 July 2006 (Paris 2010) Vedder 1999/2000   U. Vedder, Der Koloss von Rhodos. Mythos und Wirklichkeit eines Weltwunders, NüBlA 16, 1999/2000, 23–40 Vedder 2010   U. Vedder, Plinius der Ältere, die Zahl LVI und der Koloß von Rhodos, AA 2010, 39–45 Veit 2010   H.-U. Veit, Zur Geschichte und Theorie des Erzählens in der Archäologie: eine Problemskizze, Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 51, 2010, 10–29 Veit 2011   H.-U. Veit, Über das „Geschichtliche“ in der Archäologie – und über das „Archäologische“ in der Geschichtswissenschaft, in: S. Burmeister – N. MüllerScheeßel (Hrsg.), Fluchtpunkt Geschichte. Archäologie und Geschichtswissenschaft im Dialog (Münster 2011) 297–310 Vickers 1972   M. Vickers, Hellenistic Thessaloniki, JHS 92, 1972, 156–170 Viscogliosi 2009     A. Viscogliosi, Il Foro Transitorio, in: F. Coarelli (Hrsg.), Divus Vespasianus. Il bimillenario dei Flavi (Rom 2009) 202–209 Vlassopoulos 2007   K. Vlassopoulos, Unthinking the Greek Polis. Ancient Greek History Beyond Eurocentrism (Cambridge 2007) Vlassopoulos 2011   K. Vlassopoulos, Regional Perspectives and the Study of Greek History, Incidenza dell’Antico 9, 2011, 9–31 von Eickstedt 1991   K.-V. von Eickstedt, Beiträge zur Topographie des antiken Piräus (Athen 1991)

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Literatur

191

von Graeve 2006   V. von Graeve, Milet, in: W. Radt (Hrsg.) Stadtgrabungen und Stadt­forschung im westlichen Kleinasien. Geplantes und Erreichtes (Istanbul 2006) 241– 262 von Graeve 2013   V. von Graeve, Das Aphrodite-Heiligtum von Milet und seine Weihegaben, in: I. Gerlach – D. Raue (Hrsg.), Sanktuar und Ritual. Heilige Plätze im archäologischen Befund (Rahden 2013) 5–17 von Gerkan 1924   A. von Gerkan, Griechische Städteanlagen. Untersuchungen zur Entwicklung des Städtebaus im Altertum (Berlin 1924) von Gerkan 1938   A. von Gerkan, Rez. zu E. Fiechter, Das Theater in Megalopolis (Stuttgart 1931), Gnomon 14, 1938, 232–246 von Hesberg 1990   H. von Hesberg, Platzanlagen und Hallenbauten in der Zeit des frühen Hellenismus, in: E. Buchner (Hrsg.), Akten des XIII. Internationalen Kongresses für Klassische Archäologie (Berlin 1990) 231–241 von Kienlin 2011   A. von Kienlin, Überlegungen zur Entwicklung weitspannender Dachtragewerke in Anatolien, in: A. von Kienlin (Hrsg.), Holztragewerke der Antike. Internationale Konferenz, 30. März – 1. April 2007 in München, Byzas 11 (Istanbul 2011) 81–92 von Mangoldt 2012   H. von Mangoldt, Makedonische Grabarchitektur. Die makedonischen Kammergräber und ihre Vorläufer (Tübingen 2012) von Reden 2007   S. von Reden, Wirtschaftliches Wachstum und institutioneller Wandel, in: G. Weber (Hrsg.), Kulturgeschichte des Hellenismus (Stuttgart 2007) 177–201 Walser 2009   A. Walser, Sympolitien und Siedlungsentwicklung, in: A. Matthaei – M. Zimmermann (Hrsg.), Stadtbilder im Hellenismus (Berlin 2009) 135–155 Walter 1940   O. Walter, Archäologische Funde in Griechenland von Frühjahr 1939 bis Frühjahr 1940, AA 1940, 121–307 Waywell 1978   G. Waywell, The Free-standing Sculptures of the Mausoleum at Halicarnassus in the British Museum (London 1978) Weber 2007a   G. Weber, Die neuen Zentralen. Hauptstädte, Residenzen, Paläste, Höfe, in: G. Weber (Hrsg.), Kulturgeschichte des Hellenismus (Stuttgart 2007) 99–117 Weber 2007b    B. F. Weber, Der Stadtplan von Milet, in: J. Cobet – V. von Graeve (Hrsg.), Frühes Ionien. Eine Bestandsaufnahme (Mainz 2007) 327–362 Wellbrock 2016   K. Wellbrock, Die innerstädtische Wasserbewirtschaftung im hellenistisch-römischen Pergamon (Siegburg 2016) Welwei 2007   K. Welwei, Sparta. Aufstieg und Niedergang einer antiken Großmacht (Stuttgart 2004) Wenskus 1979   R. Wenskus, Randbemerkungen zum Verhältnis von Historie und Archäologie, insbesondere mittelalterlicher Geschichte und Mittelalterarchäologie, in: H. Jankuhn – R. Wenskus (Hrsg.), Geschichtswissenschaft und Archäologie. Untersuchungen zur Siedlungs-, Wirtschafts- und Kirchengeschichte (Sigmaringen 1979) 637–657 Whitewright 2011   J. Whitewright, Efficiency or Economics? Sail Development in the Ancient Mediterranean, in: W. Harris – K. Iara (Hrsg.), Maritime Technology in the Ancient Economy. Ship-design and Navigation (Portsmouth 2011) 89–102 Wiemer 2002   H.-U. Wiemer, Krieg, Handel, Piraterie. Untersuchungen zur Geschichte des hellenistischen Rhodos (Berlin 2002)

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

192

Literatur

Wiemer 2010   H.-U. Wiemer, Structure and Development of the Rhodian Peraia. Evidence and Models, in: R. Bremen – J.-M. Carbon (Hrsg.), Hellenistic Karia. Proceedings of the First International Conference on Hellenistic Karia, Oxford, 29 June – 2 July 2006 (Paris 2010) 415–434 Wiemer 2011   H.-U. Wiemer, Early Hellenistic Rhodes. The Struggle for Independence and the Dream of Hegemony, in: A. Erskine – L. Llewellyn-Jones (Hrsg.), Creating a Hellenistic World (Oxford 2011) 123–146 Wilson 2011a   A. Wilson, Developments in Mediterranean Shipping and Maritime Trade from the Hellenistic Period to AD 100, in: D. M. Robinson – A. Wilson (Hrsg.), Maritime Archaeology and Ancient Trade in the Mediterranean (Oxford 2011) 33–60 Wilson 2011b   A. Wilson, The Economic Influence of Developments in Maritime Technology in Antiquity, in: W. Harris – K. Iara (Hrsg.), Maritime Technology in the Ancient Economy. Ship-design and Navigation (Portsmouth 2011) 211–233 Winter 2006a   E. Winter, Stadtspuren. Zeugnisse zur Siedlungsgeschichte der Chalkidiki (Wiesbaden 2006) Winter 1971    F. Winter, Greek Fortifications (London 1971) Winter 1987   F. Winter, Arkadian Notes 1. Identification of the Agora Buildings at Orchomenos and Mantineia, EchosCl 6, 1987, 235–246 Winter 1989   F. Winter, Arkadian Notes 2. The Walls of Mantineia, Orchomenos and Kleitor, EchosCl 8, 1989, 189–200 Winter 2006b   F. Winter, Studies in Hellenistic Architecture (Toronto 2006) Wolff 2010   C. Wolff, Sparta und die peloponnesische Staatenwelt in archaischer und klassischer Zeit (München 2010) Zahle – Kjeldsen 2004   J. Zahle – K. Kjeldsen, The Maussolleion at Halikarnassos VI. Subterranean and Pre-Maussollan Structures on the Site of the Maussolleion (Aarhus 2004) Zahrnt 1984   M. Zahrnt, Die Entwicklung des makedonischen Reiches bis zu den Perserkriegen, Chiron 14, 1984, 325–368 Zampini 2010   S. Zampini, Lo scavo della cisterna del Foro di Cesare, ScAnt 16, 2010, 321–333 Zanker 2009   P. Zanker, Augustus und die Macht der Bilder5 (München 2009) Zervoudaki 1970   E. Zervoudaki, Ανασκαφαί Ρόδος, ADelt 25, 1970, 500–517 Zervoudaki 1973   E. Zervoudaki, Ανασκαφαί Ρόδος, ADelt 28, 1973, 608–641 Zimmer 1990   G. Zimmer, Griechische Bronzewerkstätten. Zur Technologieentwicklung eines antiken Kunsthandwerks (Mainz 1990) Zimmer 2007   G. Zimmer, Die Nähe der Macht. Neue Aufgaben für die Kunst, in: G. Weber (Hrsg.), Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra (Stuttgart 2007) 284–309 Zimmer – Bairame 2008   G. Zimmer – K. Bairame, Rhodos II. Rhodiaka ergasteria chalkoplastikes (Athen 2008) Zimmermann 1992   M. Zimmermann, Die Lykischen Häfen und die Handelswege im östlichen Mittelmeer, ZPE 92, 1992, 201–217 Zimmermann u. a. 2015   M. Zimmermann – A. Matthaei – G. Ates, Die Chora von Pergamon: Forschungen im Kaikostal und in der antiken Stadt Atarneus, in: M. Zimmermann – A. Matthaei (Hrsg.), Urbane Strukturen und bürgerliche Identität im Hellenismus (Heidelberg 2015) 193–235

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Literatur

193

Zschietzschmann 1936   W. Zschietzschmann, Rez. zu P. Schazmann – R. Herzog, Kos I. Asklepieion. Baubeschreibung und Baugeschichte (Berlin 1932), Gnomon 12, 1936, 86–90

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Abbildungen

Abb. 1  Östliche Mittelmeerwelt, Übersichtskarte.

Abb. 2 ©Peloponnes, 2017, Otto Übersichtskarte. Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden

ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

195

196

Abbildungen

Abb. 3  Megalopolis, Übersichtsplan (M. 1 :  20 000). Nach: Petronotis 1973, Taf. 6.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Abbildungen

Abb. 4  Megalopolis, Stadtzentrum (um 250 v. Chr.), Übersichtsplan (M. 1 :  5000). Nach: Petronotis 1973, Taf. 7.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

197

198

Abbildungen

Abb. 5  Megalopolis, Verwaltungsgebäude, Plan der Ausgrabungen (M. 1 :  500). Nach: Lauter – Lauter-Bufe 2011, Beil. 1.

Abb. 6  Megalopolis, Bouleuterion, Phase 2, Spolien an SW-Ecke. Nach: Lauter – Lauter-Bufe 2011, Taf. 6 b.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Abbildungen

199

Abb. 7  Megalopolis, Bouleuterion, Schnitt 0B2 West / 0B3 Ost. Nach: Lauter – Lauter-Bufe 2011, Taf.  41 b.

Abb. 8  Megalopolis, Verwaltungsgebäude, Straße So., Schnitt 9B6 nach Osten. Nach: Lauter – Lauter-Bufe 2011, Taf. 43 b.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Abbildungen

Abb. 9  Megalopolis, Philipps-Stoa, Grundriss, Rekonstruktion (M. 1 : 750). Nach: Lauter-Bufe 2014, Beil. 2 a.

200

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Abbildungen

Abb. 10  Megalopolis, Philipps-Stoa, Bathron, Schnitt durch Innenraum. Nach: Lauter-Bufe 2014, Taf. 70 b.

Abb. 11  Megalopolis, Straße nördlich der Philipps-Stoa, Ostprofil (M. 1 :  25). Nach: Lauter 1996, 276 Abb. 16.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

201

202

Abbildungen

Abb. 12  Megalopolis, Soterion, Grundriss, Rekonstruktion (M. 1 :  500). Nach: Lauter-Bufe 2009, Beil. 5.

Abb. 13  Megalopolis, Soterion, Schnitt Y, Ostpropylon und Osthallenwand (M. 1 :  50). Nach: Lauter-Bufe 2009, Taf. 90.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Abbildungen

Abb. 14  Megalopolis, Thersilion, Plan. Nach: Lauter – Lauter-Bufe 2004, 160 Abb. 19.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

203

204

Abbildungen

Abb. 15  Megalopolis, Thersilion, Bauperioden (M. 1 :  30). Nach: Fiechter 1931, 29 Abb. 23.

Abb. 16  Megalopolis, Thersilion, Ansicht der Südseite (von S): D-DAI-ATHMegalopolis-0021_2105603.jpg.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Abbildungen

Abb. 17  Megalopolis, Verwaltungsgebäude, Bouleuterion, Nordseite, Mauertechnik. Nach: Lauter – Lauter-Bufe 2011, Taf. 3 b. 19.

Abb. 18  Megalopolis, Theater, Zugang zum Diazoma, Westseite. Nach: Lauter – Lauter-Bufe 2004, 152 Abb. 8.

Abb. 19  Megalopolis, Soterion, Propylon, Rampe, Nordseite. Nach: Lauter – LauterBufe 2004, 152 Abb. 9.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

205

206

Abbildungen

Abb. 20  Megalopolis, Verwaltungsgebäude, Grundriss, Rekonstruktion (M. 1 :  500). Nach: Lauter – Lauter-Bufe 2011, Beil. 6.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Abbildungen

207

Abb. 21  Megalopolis, Verwaltungsgebäude, Reparatur im Innenhof, Westseite. Nach: Lauter – Lauter-Bufe 2011, Taf. 15 b.

Abb. 22  Megalopolis, Verwaltungsgebäude, Axonometrische Rekonstruktion. Nach: Lauter – Lauter-Bufe 2011, Beil. 8.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

208

Abbildungen

Abb. 23  Megalopolis, Theater-Thersilion-Komplex, Grundriss, Rekonstruktion. Nach: M. Bieber, The History of the Greek and Roman Theatre2 (Princeton 1961) Abb. 276.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Abbildungen

Abb. 24  Megalopolis, Theater-Thersilion-Komplex, Blick von S: (D-DAI-ATHMegalopolis-0011_2105603,01.jpg).

Abb. 25  Megalopolis, Philipps-Stoa, Säulenordnung, Rekonstruktion (M. 1 :  100). Nach: Lauter-Bufe 2014, Taf. 95 a.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

209

210

Abbildungen

Abb. 26  Dodekanes, Übersichtskarte.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Abbildungen

Abb. 27  Rhodos, Übersichtsplan (M. 1 :  20 000). Nach: Zimmer – Bairame 2008, Karte 2.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

211

212

Abbildungen

Abb. 28  Rhodos, Stadtplan, 1. Phase. Nach: PhilemonosTsopotou 2004, 35 Abb. 9.

Abb. 29  Rhodos, Turm der klassischen Stadtbefestigung. Nach: Hoepfner – Schwandner 1994, 53 Abb. 42.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Abbildungen

Abb. 30  Rhodos, Stadtmauer, 2. Phase, Gräber (M. 1 :  3 000). Nach: Triantaphyllides 2007, 198.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

213

214

Abbildungen

Abb. 31  Rhodos, Kantharos-Hafen, Schiffshäuser (M. 1 :  10 000). Nach: Blackman u. a. 1996, 374 Abb. 1.

Abb. 32  Rhodos, KantharosHafen, Schiffshäuser, Rampe D von Süden, Zustand 1992. Nach: Blackman u. a. 1996, 407 Abb. 30 a.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

215

Abbildungen

A

B

0

100

500

1000 m

Abb. 33  Halikarnassos, Übersichtsplan (M. 1 :  20 000). Nach: Pedersen 2009b, 317 Abb. 2.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Abbildungen

Abb. 34  Halikarnassos, Plan der Fundstätte des Maussolleions (M. 1 :  750). Nach: Zahle – Kjeldsen 2004, Vorsatz vorn.

216

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Abb. 35  Kos, Übersichtsplan (M.  1 :  20 000). Nach: Livadiotti – Rocco 2011, 385 Abb. 1.

Abb. 36  Kos, Agora (nach 300 v. Chr.), Grundriss, Rekonstruktion (M. 1 :  5000). Nach: Livadiotti – Rocco 2011, 387 Abb. 3.

Abb. 37  Kos, Stadtmauer im Bereich der Agora, Übersichtsplan der Ausgrabungen. (M. 1 :  300) Nach: Livadiotti – Rocco 2011, 391 Abb. 9.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

218

Abbildungen

Abb. 38  Knidos, Übersichtsplan (M. 1 :  20 000). Nach: D. Parrish, The Urban Plan and its Constituent Elements, in D. Parrish (Hrsg.) Urbanism in Western Asia Minor, JRA Suppl. 51 (Portsmouth 2001) 34 f. Abb. 1–14.

Abb. 39  Knidos, Sostratos-Halle (im Hintergrund), Ansicht von Süden. Nach: By Островский Александр, Киев (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) or GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html)], via Wikimedia Commons.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Abbildungen

Abb. 40  Knidos, Westliche Heiligtumsterrasse, Axonometrischer Plan. Nach: I. C. Love, Excavations at Knidos 1972, TAD 21, 2, 1974, 110 Abb. 50.

Abb. 41  Myndos, Übersichtsplan (M.  1 :  20 000). Nach: Bean – Cook 1955, 109 Abb. 3.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

219

220

Abbildungen

Abb. 42  Halikarnassos, Myndos-Tor, Ansicht. Nach: By Georges Jansoone (JoJan [Own work (own photo)]) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons.

Abb. 43  Kos, Asklepieion. Ansicht .

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Abbildungen

Abb. 44  Halikarnassos, Maussolleion, Rekonstruktion nach Waywell 1978. Nach: K. K. Jeppesen, Tot Operum Opus. Ergebnisse der dänischen Forschungen zum Maussolleion von Halikarnassos seit 1966, JdI 107, 1992, Taf. 25, 1.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

221

222

Abbildungen

Abb. 45  Knidos, Westliche, Heiligtumsterrasse, Übersichtsplan. Nach: Bankel 1997, 67 Abb. 30.

Abb. 46  Aphrodite von Knidos, Römische Kopie, Rom, Vatikanische Museen, Inv. 812. Nach: By Privatarchiv Foto von MrArifnajafov fotografiert (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Abbildungen

223

Abb. 47  Tivoli, Villa Hadriana, Tempel der Aphrodite. Nach: Stewart 1997, Taf. 5.

Abb. 48  Koloss von Rhodos, Holzschnitt des Kosmographen A. Thevet von 1556. Nach: Hoepfner 2003, 13 Abb. 20.

Abb. 49  Kos, Asklepieion, Übersichtsplan (M. 1 :  2500). Nach: H. Knell, Architektur der Griechen. Grundzüge (Darmstadt 1988), 236 Abb. 89.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

224

Abbildungen

Abb. 50  Makedonien, Übersichtskarte.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Abbildungen

Abb. 51  Pella, Übersichtsplan (M.  1 :  20 000). Nach: Lilimbaki-Akamati 2004, 19 Abb. 8.

Abb. 52  Pella, Agora, Südhalle, Gräber. Nach. AErgoMak 16, 2002, 441 Abb. 5. © 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

225

Abb. 53  Pella, Stadtmauer (5. Jh. v. Chr.). Nach: Siganidou 1987a, 766 Abb. 1.

Abb. 54  Pella, Stadtmauer (5. Jh. v. Chr.), beim Stadttor, Blick von Westen. Nach: Siganidou 1987a, Taf. 153 Abb. 2.

Abb. 55  Pella, Stadttor der klassischen Stadt (M.  1 :  500). Nach: Siganidou 1987a, 769 Abb. 2. © 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Abbildungen

227

Abb. 57  Pella, Nekropole im Westen der Stadt. Nach: AErgoMak 19, 2005, 642 Abb. 1.

Abb. 56  Pella, Rundbau- und DarronInsula, Grundriss. Nach: LilimbakiAkamati 1991, 84 Abb. 1.

Abb. 58  Pella, Rundbau, Rekonstruktion (M. 1 : 750). Nach: Seiler 1986, 132 Abb. 59.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

228

Abbildungen

Abb. 59  Pella, Palast, Grundriss, Rekonstruktion (M. 1 :  2500). Nach: Ginouvès 1998, Taf. 87, 1.

Abb. 60  Pella, Agora, Grundriss. Nach: Ginouvès 1994, 95 Abb. 81.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Abbildungen

229

Abb. 61  Pella, Agora, Südostecke. Nach: By Carole Raddato from FRANKFURT, Germany [CC BY-SA 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)], via Wikimedia Commons.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

230

Abbildungen

Abb. 62  Pella, Badeanlage, Grundriss. Nach: LilimbakiAkamati 2011a, 400 Abb. 4.

Abb. 63  Pella, Stadtpaläste, Grundriss. Nach: Ginouvès 1994, 92 Abb. 87.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Abbildungen

Abb. 64  Aigai, Übersichtsplan (M. 1 :  20 000). Nach: Kottaridi 2011, 154 Abb. 172.

Abb. 65  Aigai, Stadtmauer im Osten, Turm. Nach: A. Kottaridi, Aνασκαφή Bεργίνας, Praktika 1991, Taf. 117 unten.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

231

232

Abbildungen

Abb. 66  Aigai, Palast, Grundriss, Rekonstruktion (M. 1 :  1500). Nach: Hoepfner 1996a, Taf. 1.

Abb. 67  Aigai, Palast, Dachziegel und Antefixe. Nach: Pandermalis 1987, Taf. 117.

Abb. 68  Pella, Stadtpalast, Antefix. Nach: Pandermalis 1987, Taf. 118, 1.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Abbildungen

233

Abb. 69  Aigai, Palast, Raum E, Mosaik. Nach: Ginouvès 1994, 118 Abb.103.

Abb. 70  Pella, Stadtpalast I, 5, Gnosis-Mosaik. Nach: .

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

234

Abbildungen

Abb. 71  Aigai, Eukleia-Heiligtum, Grundriss, Rekonstruktion. Nach: S. Drougou – C. Saatsoglou-Paliadeli, Vergina. Wandering Through the Archaeological Site (Athen 1999) 28 Abb. 22.

Abb. 72  Dion, Übersichtsplan (M. 1 : 20 000). Nach: Touratsouglou 1998, 252 f. Abb. 325.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

Abbildungen

Abb. 73  Edessa, Übersichtsplan (M. 1 : 20 000). Nach: Touratsoglou 1998, 188 Abb. 233.

Abb. 74  Mieza, Übersichtsplan. Nach: Allamani u. a. 2009, 23 Abb. 2.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7

235

236

Abbildungen

Abb. 75  Edessa, Unterstadt, Turm neben Stadttor: By Carole Raddato from FRANKFURT, Germany [CC BY-SA 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)], via Wikimedia Commons.

© 2017, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-10902-4 - ISBN E-Book: 978-3-447-19698-7