157 96 42MB
German Pages 211 [220] Year 1900
Hamm tun g Göschen.
J e i n elegantem leinrvandband
^c^l«»»h«.^»«i^. ^eipH»^ K . »>. Kölchen'lche i/c;
Mbelunge Nftt
und Mittelhochdeutsche Vrammatit von Prof. 0r. bollher.
59 0Römische Geschichte D l . I u l Noch.
Grammatik ^ 2^esstngs Cmilia Ga- 20 Deutsche Geschichte )cr deutschen spräche von lotti.
Z Lesflugs Fabeln jungen.
1
i> c
h g p y p
^Lesflngs Laoloon. ?jadr. Rrieges u. Prof. H. Güuller. ZLesßngs Minna von 22^a?tMKNtt von Aue, Rarnbelm. Wolfram o. Cichendach u. Gottfr. von ^traßburg. Aus«, a. d, höf. O^esflngs Nathan der kpog o. Prof. ^r. N. Marolo. weise. ? MartinLutherHhomas 23 mitWaltherv.d.vogelweide llusw. a»5 Minnesang und Spruch' Nurnee n. d Kirchenlied d. Zb. Iahrh. m. Einltg. n. Anm. ". ^s"f G Be''lit
dichtung van Prof. G. ciii»tter.
l^ans Sachs u.Iohann 8 5esfings litterarische 2^ Fiichart nebst einrm Anh.: B r a n i und d«lmawrg. Abhandl. u. D>ut^n. Ausgewählt u. erläuter! ^Lesstngs antiqu. und nun p ^ f . Dr. I u l . Zahr. epiz»ammat. Abbandl
^Kudrun und Metrich-
epen. Mit Mnltg. n. Wörterbuch v.
Dr. «. Q Iiriczet. l t ^^1l^N/>tNf oon R F. lllöbtus. ^ ^ ^fAPV»tV»4ztv Mit 2b Figuren.
^2 Pädagogik von Prof. Dr. Rein.
l3 Geologie:
^Psychologie und Logik v«n Dl. l h . Hllenhans. 15 2euUche Mythologie v«« i^l^. vr. F. Aauffmann. 16 Griechische Altertumstuuöt «n> Maisch u. pshlhammer. Mit l? Außatz-Entwürfe ». p«^. Di. c. w. Sträub. 58 Menschliche Körper, d«. fch Rebmann, v. Nealfchuldil. Rebmann, mit Gesund» hett»lch«. Mit Abbild. hett»lch M i ^88 Abbild
25 Kirchenlied u.volkslied.
GciM. u. weltl.cyrit d. Z7.u. zz.Iahrh. bis KIl?3ltock von I)r. G. «Lllinger.
26 physische Geographiev°n Prof. Dr. Siegm. Günther. Abbildungen.
Mit 32
2? Griechische u. Römische Mythologie v/prcf. I)!'. L» Steuding. 28 AlthochdtscheLltteratm' m. Grammatik, Ueberseßung u. Erlüute. Professor an der rungenGießen. v. Prof.Mit 2H.^20 Schauifler. Univ. Abb.
30 Kartenkunde p Z H 0r. Dinse. Mit 7N Abbi!d!^^>li.
3^ Deutsche Litteraturge schickte von M a r Noch. Professor an der Unlverfttül V l
32 Deutsche Heldensage «>«
' ^ ^ ^ Je in elegantem c > ^ ^ ^ N . leinwandband O " M . «. 3. Gö'schen'lche verlagshandlung, ceipzig.
33 Deutsche Geschichte »« Mittelalter von 5>r.F. Aurze.
53 Niedere Analysts «»vr. Beneditt Lporer. Mit 5 Fig.
36Nerder,Nd.^Nn.?nn. 54 Meteorologie "°z^rt" Mit 49 Abbild, und 7 Tafeln, 3?Hhemie^ anorganische 55 Das Fremdwort im von Dr. Jos. Alein.
von Dr. Ruo. Aleinpaul. 38 Chemie, organische v°n 56 Deutschen Otsche. Kulturgeschichte 1>r. Jos. Alein. von Dr. Reinh. Günther. 39 Zeichenschule ^N.^/Fen.''«^ 5? Perspektive^^""«"Golddruck nnd Abbildungen.
^5 Römische A l t e r t u m s kunde von Dr. ceo Bloch. Mit ? Vollbildern.
^6 Das Waltharilied im ve«. maße der Urschrift übersetzt u. erl. v. Prof. Dr. N . Althsj.
L>ans Probst. Mit einer Tafel.
62 Länderkunde v.Luropa. Mit 14 Textkärtchen und Viagrammen G nnd einer Karte der Alpeneinteilung. v«n Professor Dr. Franz Neidelich.
63 Länderkunde der außer» europ. Erdteile. Mit ; i Textlärtchen ». Profilen, v. Prof. Dr. Fr«nz1betdeltch,
RurzgefahtesDeutjches 4? Arithmetik u. Algebra 6^ Wörterbuch, von Dr. H . Dette, oo.l Prof. De. H . Kchubert.
65 Analytische Geometrie ^Veispiellammlung zur der Lbene von Prof. Dr. M . 3i«o». ^Artthmetil u. Alsedra" von Prof. v i . « . schudert.
Mit 40 Fig.
Russische Grammatik ^9 Griechische Geschichte ^ 66 „an Dr. Erich Ve"neter. Prof. I'r. h . 3w3dot»a. 50 Schulpraxis ^zfZ?«!""" 6? Russisches Lesebuch «« Erich Berneter. 5^ Mathem.Formelsamm- 68 I)r. Russisches Gesprächbuch lung o. Pros. G. Nürtlen. Mit ^? Fig. 52 Römische Lltteraturgo schichte von Aerm, I'achim.
von vr. Erich Berneter.
69 Englische L i t e r a t u r g e schichte V5N Prof. I)r. Aarl Weiser.
?0 Griechische ^itteraturyeichicbte von Prof. I . Alsred Gercke.
Hammkung Göschen.
J e in elegantem keinwanddand GolKen'lche G. I . Go' lchen'lche veelaasba veelagshandlung.
Analysis I : ie, Allgemeine u. 87 Höhere Differentialrechnung, von Dr. Frdr.
Vbyßtaliiche. van Dr. Mar Rudolph!.
?2proMwe Geometrie von Dr. Karl Doehlemann. Mit Z? zum Teil zweifarbigen Figuren.
7-i 1^/ilsppf«N^P "°n Dr. Michael
Iunter. Mit b3 Fig.
88 Höhere Analysis II:
Integralrechnung, von 0r. Frdr. Iunter. Mii »5 Figu?n.
89 Analytische Geometrie des Raumes f/ 28 Abbildungen. ?5 Die Graphischen Künste 90 Ethik von Prof. Dr. Th. Achelis. «« Abbildungen.
?4 Die Baukunst d. Abendlandes von Dr. A. Schaler. Mit 22 Abb. von Hart Aampmann. Mit 3 Seilagen und 3Z Abbildungen.
?6Theoretische Physik,^ Mechanik und Akustik, von Prof. vr. Gustav Jäger. Mit vielen Abbildgn.
?? Theoretische p h M y H : licht und Wärme, von Prof. lll. Gustav Iäge,. Mit vielen Abblldgn.
78Theoretische P h y s i k , ^
Elektlicität und Magneiiömus. von Prof. Dr. Gustav Jage?. Mit vielen Abbildgn.
79 Gotische sprachdenk-
Maler mit Grammas'k, Uebersetzung u. Erläuterungen v. Dr. Hermann Iantzen.
mann. Mit zahlr. Ab» blldgn. und Tafeln.
die Beschaffenheit von Prof. Dr. Walter F . wislicenus.
92 Mathemat.Geographie zusammenhängend entwickelt und mit ge> ordnetenvenkübungen versehen vonKurt Geißler.
93 Deutsches Leben im zö. Jahrhundert. Aulturhift.kiläuterungen z. Nibelungenlied u. zur Kudrun. von Prof. Dr. I u l . Dieflenbacher. Mit vielen Abbildgn. tichtdruckbeilage g u. zzahlr. Abbildgn,
ph
lä ^ N 95 Paläontologie. Aoernes. Mit vielen Abbildgn.
3; Logarithmentafeln, vier. 96Bewegungsspiele vc>n Prof. Dr. H . Aohlrausch. llellige, van Prof. vr, Aermann LchU' bert. In Zweifarb. Druck.
Mit
14 Abbildungen.
82 Lateinische Grammatik 97 Stereometrie m ^ ^ : von Prof. Dr. U). votsch. 98 Grundriß der PsychoTrigonometrie 83 Indische Religionswis- 99physik von Dr. G. F. ci °°n vr Gerh.^essenberg. Mit vielen Fi. senlchait von Prof. Dr. Bdmund Aardy. T guren. aa, s7/?«tif """ Direktor I>s. Franz n ^ i l t t U N l . Kchulze. Mit 5S Abbildgn.
85 Französische Geschichte von Prof. Dr. R. Lternfell». 86 vr.Kurzschrift. Rmiel. ötenograpkie (öfstem stolze» öcbrey) von
st
^oosächstsche Geschichte
von Rektor Prof. Dr. G. Memmel.
^02Geodäsie prof.Dr.^Remhertz. Mit vielen Abbildungen.
auf der vierten Vorfatzscile!
Sammlung Göschen
Oestemichische Geschichte vou 1526 bis zur Gegenwart von
Prof. Dr. Franz von Krones
-»»»»4-
Leipzig l. I . GSschen'sche Nerlagshandlnng 1900
A l l e Rechte, insbesondere das U e b e r s e h u n g s r e c h t , vonber Berlagshandlung vorbehalten.
Druck von C a r l R e m b o l d 4 -35. Das bayrische und anderweitige Tauschprojelte. — Friedrich 11. von Preußen und der d e u t sche F ü rsten b u n d . . .145 Die Emser „Punltationen" und die N a t i o n a l l i rch e Teutschlands 145 1766. I e c Tod Friedrichs II. — Preußen und Österreich . . .146 I?8l—U9. Oesterreich, Ruhland und der T ü r k e n k r i e g . . .14« 1761—90. Die Bewegung in den österreichischen N i e d e r l a n d e n und ihr Abfall 147 i?»l)-90. Die u n g a r i s c h e Bewegung — Preußen. — Die letzte Verfügung des Kaders. — Sein Tob und sein Denkmal . . 14» L e o p o l d II. 1790-1792. Per neue Herrscher und die Aufgaben der Restauration. 1790—91. Der Ausgleich mit U n g » r n 149 1790. Der R e i c h e n b a c h e r Kongreß und die Wiederherstellung der Herrschaft in B e l g i e n 150 1790-91. Der Schluß des lürlentrieges und der Vertrag von E i s t o w o 15l 1790-91. Die Lösung der B e r f a s s u n g s f r a g e i n den österreichischen und böhmischen Erbländern . . . . . . .151 1?»1 - 9 2 . Die f r a n z ö s i s c h e Revolution; Leopold l l . und Preußen. 152
IV. Die Zeiten Kaiser Franz' II. (I.) 1792-1835 und das vormärzliche Oefterreich 1835—1848. 153-196 1. D e r K a m p f mit der R e p u b l i k und dem M i l i t ä r - K a i s e r t u m Frankreichs bis zum W i e n e r F r i e d e n . 1792-1809. 153-168 Kaiser F r a n z II. (I.) 1792-1835. 1792. Der Thronfolger Leopolds II. und seine Staatemänner . . 153 1792. Der Herbstfeldzug Oefterrelchs und Preußen« gegen F r a n k r e i c h und die neue Wendung Ib3
12
Inhaltsübersicht und Zeittafel.
Seite 1793. Die zweite Teilung P o l e n s und Oesterrelch. — T h u g u t . »5» i?»3-95. Erzherzog K a r l und der Krieg gegen Frankreich. — P r e u ß e n und der Vasler sieutralitütsvertrag . . . . ibl 1795. Nie b r i t t e T e i l u n g P o l e n s und der Anteil Oesterreich« 155 1793—95. „Jakobiner" in Wien und Ungarn 155 1796. Der Krieg in Deutschland und Italien und der L e o b e u e r Vorftiede 155 1797. Der Vertrag von C a m p o f o r m i o . — Der R a statter Kongreß lö? 1798—99. Das Ende des Freistaates V e n e d i g . — Oeslerreichs Vergrößerung. — M o n t e n e g r o 15? 1798 - 93. Die z w e i t e K o a l i t i o n gegen Fraulreich. — Krieg in Teutschland, Italic» und in der Schweiz. — Rußlands Rücktritt von der Koalition 1b? 1800. Der Krieg Oesterreichs in Italien und Deutschland. — M a r e n g o . — Hohenlinben . . 15« 1801—02. Der Vertrag von L u n e v i l l e und P a r i s . . . lö9 1501. Rücktritt Ihuguts. — Graf Ludwig V o b e n h l . . . .159 1802-03. Der „NeichSdeputationshauptschluß" und seine Folge» sür die Gebietsverhältnisse des österreichischen Staates . . .159 1801. Das französische Kaiserreich und das E r b l a i s er tun» Oester» reich. — Frecherr von Genh ieu 1805. Die d r i t t e K o a l i t i o n . — Caldiero. - Ulm. — »usierlitz. — Der P r e ß b u r g e r Friedensschluß 1s0 1806. Der Rheinbund und das E n d e de« „he'ligen römische« Reiches deutscher Nation". — Da« Geschick Preußens. — 1807—08. Tilsit und Erfurt il!2 1806. Rücktritt Cobenhls. — S t a d i o n . — Erzherzog K a r l . - Kaiserin Maria L u b o v i c a . — M e t t e r n i c h . . . . 163 1803. Vesterreich im neuen Kampfe gegen Napoleon. — Tirol. — Vorarlberg. — Die Kämpfe an der Donau. — Wien. — A « p e r n.— Eßlingen. — Die T i r o l e r . — Die Entsche.bungstämpfe. — Raab. — B a g r a m . — Zuaim. — Rücktritt Erzherzog Karl Stadions. — M e t t e r n i c h sein Nachfolger. — Die Friedensund Kriegspartei am Komorner Hoflager. — Die Verhandlungen zu Nltenburg und der W i e n - S c h ö n b r u n n e r F r i e d e n s » schluß. — Das „Trauerspiel in Tirol" 164
Inhaltsübersicht und Zeittafel.
13 Seite
2. Oesterreich nach dem W i e n e r F r i e d e n , die B e f r e i u n g s k r i e g e und d e r W i e n e r Kongreß. D i e „ R e s i a u r a t i o n " E u r o p a s . 1810-1815. 168-179 1»I0. Die Heirat der Kaisertochter mit Napoleon 168 1809-1l. Die Finanznot des Staates. — W a l l i s . — Das Finanz» patent vom Februar 1811 169 1801—l3. Oesterreich und die serbische Revolution . . .170 18.2. Der russische Krieg Napoleons und das österreichische Hilfecorps. — Die D r e s d n e r Zusammenkunft. — Der Ausgang des Feldzugs gegen Rußland i?0 1. i m B r ü d e r t u m wurzelnde Ständeteil an Herrn Karl vonZie-1564) r o t i n (spr. Dscherotjn) in jüngern Jahren ein Schwärmer für die Sache des Vourbonen Heinrichs (IV.) vonNavarra, des „HugenottenKönigs", seinen bedeutenden, weltkundigen und fein gebildeten 1598 Führer gewinnt. I n den stürmischen Versammlungen zu Brunn, 160^ Nossitz und Elbenschitz wird die katholische und kaiserliche Gegen- ^Wg Partei überflügelt.
Auf diese Stimmung dies- und jenseits der Leitha darf M a t t h i a s rechnen, und so finden wir im Heerlager vor Z n a i m Oesterreicher, Ungarn und Mährer unter seiner 1608 Fahne. Dieser Heerbann rückt nach Böhmen vor. Erzherzog Matthias schlägt sein Lager im Schlosse Lieben bei Prag auf, und im Landtage versucht Karl von Zierotin als Sprecher der Verbündeten, den Anfall der böhmischen Herren an die gemeinsame Sache und so die völlige Abdankung Rudolfs II. herbeizuführen. Die Böhmen zeigen sich jedoch insbesondere ') Vetter Eigismunds, B. (s 1612), s. o. Gabriels Nichte 2 o p h i e war der letzte weibliche Ausläufer des Hauses B. und ehelichte Georg Rä.k6czy H . (s. an späterer Etelle). Der Etsch ed er Linie der Vä.thory g hört jene E l i s a b e t h a», welche den Magnaten N s . d a s d i (spr. Nä,daschdi) (f 1604) heiratete und als Witwe das wahnwitzige Gelüste hegte, sich im Vlute gefangener und geschlachteter Mädchen zu baden, um jung und schön zu bleiben. I6w zu ewigem Kerker verurteilt, starb sie im Jahre 1614. K r o n e s Oesterreichische Geschichte. II.
4
50
Der Lieben« Bertrag und seine Folgen.
durch das „eigenmächtige" Vorgehen der Mährer verstimmt und beharren in ihrer Zurückhaltung. Bald sieht sich jedoch 1608 der machtlose Kaiser gezwungen, im Liebener Vertrage 2g seinem Bruder Oesterreich, M ä h r e n und U n g a r n abzutreten und einer scheinbaren Aussöhnung mit Matthias Raum zu geben. Karl von Z i e r o t i n , der beharrliche Anwalt des Gedankens einer dauernden Verbindung und Interessenvertretung aller Länderstände Oesterreichs, beeilt sich, im Feldlager bei Prag (Störbohol, svr. Schtierbohol) ein V ü n d n i s der Mährer, Oesterrcicher und Ungarn einzuleiten. Um so ablehnender verhielt vl er sich zu den Lockuugen des Fürsten Christian von A n h a l t 29 B e r n b u r g , der als Geschäftsführer der Heidelberger Verbündeten (der deutschen Union) in diesen Wirren das „verhängnisvolle Ende des Hauses Habsburg" nahen sah, eine Verständigung mit den Glaubensgenossen au der Donau, March und Elbe anzubahnen versuchte und an dem letzten Rosen(f!6!2)berger (dem ersten Protestanten in diesem Hause), Peter, einen 1608 willfährigen Helfer fand. An der W i t t i n g a u e r Zusammenkunft nahm auch Tschernembl, der Vordermann der österreichischen Bewegung, teil und nähert sich immer mehr der deutschen U n i o n als glaubensverwandter Hilfsmacht.
Während M a t t h i a s seine dem Bruder entrissene Herrschast in Mähren, Oesierreich und U n g a r n antrat und hier die protestantische Ständeschaft in seinem Inauguraldiplom (Wahlkapitulationsurkunde) durch Beseitigung jener Klausel befriedigen mußte, welche der 1. Artikel des Wiener Friedens enthielt, drängte die nichtkatholische Ständemehrheit Böhmens den kandesfürsten zu einer Entlohnung ihres Verhaltens angesichts der Abdankungsfrage. Endlich gewannen im Rate des Kaisers die Anwälte der Nachgiebigkeit die Oberhand. Aber nur schwer ließ sich d« gemütskranke Herrscher den
Der Majestätsbrief für Böhmen. Rudolfs II. Pläne. 51 sog. M a j e f t ä t s b r i e f abringen, bereute aber dann gleich 1609 wieder dieses Zugeständnis. I n dieser Verfassungsurlunde wurden den „Utraquisteu" — (mau vermied geflissentlich jede andere Bezeichnung der Nichtkatholikcn) freie Religionsübung, das Recht, Kirchen und Schulen zu errichten, eine kirchliche Oberbehörde (Konsistorium) und was die Hauptsache: 30 „Glaubens - Defensorcn" oder Anwälte ihrer kirchlichen Freiheit, je 10 aus dem Herren-, Ritter- und Bürger» stände, gewährleistet. Nicht minder wichtig erscheint jedoch der sog. „Sühnbrief" uder der V e r g l e i c h der «katholischen Bewegnngspartei mit der katholischen Stiwdeschaft, da nun König Rudolf II. jeder Stütze bei allfälligcn Ncaktionsversnchen entbehrte.
Als nun der Kaiser (trotz der „offiziellen" Aussöhnung mit Matthias), von seinem Grolle und dem Verlangen nach einer Aenderung der Sachlage getrieben, den verhängnisvollen Entschluß faßte, seinem Bruder die Nachfolge in Böhmen zu versperren und ihrem Vetter L e o p o l d von der steierischen Habsburgerlinie zuzuwenden, anderseits durch weitgehende Versprechungen auch die schon abgetretenen Länder wieder zu entringen, vollzog sich um so rascher sein unabänderliches Geschick. Der Einmarsch der sog. „ P a s sauer", d. i . des seit dem Ende der kaiserlichen Sequestration des I ü l i c h Cleveschen Fürstentums') verfügbar gewordenen und im Passauer Bistumsgebiete untergebrachten Söldnerheeres durch ») Verleibe begann um dieses Erbe ls. !603) zwischen Pfalz-Neuburg lSimmern-Fweiblücke»), Brandenburg, Sachsen und dem Markgrafen von B u r „ » u lKars, Sohn Erzherzog Ferdinands von Tirol 12Hradschin, und sein baldiger Tod bewahrt ihn vor der letzten ^ Schmach, auch des Kaisertitels verlustig zu werden. Sein wahnwitziger Versuch, die deutsche U n i o n gegen Matthias auszuspielen, konnte dies nur beschleunigen. Zwei Jahre früher war der erste bourbomsche König, 1610) Heinrich I V . , vom Morde ereilt worden, mitten in seinen weitgreifenden Plänen, die Karte West-Europas zu Gunsten der Vorherrschaft Frankreichs zu ändern, Habsburg-Epanien noch weiter zu demütigen und im Bunde mit der deutschen Union auch H a b s b u r g - O e s t e r r e i c h niederzuwerfen. 4. Kaiser Matthias, die Anfänge der Herrschaft Ferdinands II. und die Einleitung des Dreißigjährigen Krieges. 1612—1S20. Matthias halte seinen Bruder völlig entthront, auch seine deutsche Kaiserwahl vollzog sich ohne Schwierigkeit, aber jenes Vorgehen rüttelte um so gefährlicher an den Rechtsgrundlagen der Erbdynastie, je mehr sein Erfolg das Selbstgefühl der Helfer, der von Matthias gewonnenen Länderstände, kräftigte. Das feudale Prinzip, die Geltung der Stände, gewann eine Stärkung wie nie zuvor. Karl von Z i e r o t i n wollte seinen „Ständestaat" mit der
Der Huf und die Länderstände. Linz und Prag.
53
Legitimität, mit der erblichen Dynastie, im Einklang erhalten, T s c h e r n e m b l ging in seinen Entwürfen über sie hinweg. „ I m Adel liegt alles; er verleiht dem Landesfürsten die Macht, und er darf sie ihm auch nehmen," — so lauten die Ueberzcugungen dieses Verfechters der Oligarchie, des Feudalstaatcs, der Adclsrcpublik. Matthias hatte seiner Zeit bei den protestantischen Ständen O e s t e r r e i c h s weit mehr Hoffnungen erweckt, als er und sein allmächtiger Minister, Kardinal K h l e s l , zu erfüllen gesonnen waren. Die ob dieser Kargheit schmollenden Gegner der Hofpartei, Tschernembl und seine Genossen, die „Horner", so genannt nach ihrem Bundessitze Hörn in Niederösterreich, wollten nun im Sinne des vormaligen Abkommens die Standes- und Glaubensgenossen U n g a r n s und M ä h r e n s zur „Mediation" heran ziehen. Allerdings vermittelten in Wien Karl von Z i e r o t i n , der Landeshauptmann Mährens, und Georg T h u r z o , Nach- 1609 folgcr IllcshHzis im Palatinate, aber der Wiener Hof blieb spröde. Wenn der L i n z er Generallandtag eine Schlappe der 1614 Politik Khlesls nach sich zog, denn die Ländeistände lehnten aufs entschiedenste den geplanten Türkenkrieg ab und drängten die Regierung zur Erneuerung des Friedens mit der Pforte'), so bewies Hinwider der neue, von der Krone einberufene Generallandtag, die P r a g er Ständeversammluug, daß der „Partikularismus" der Provinzen überwog, und daß hauptsächlich die Erinnerung an das frühere Verhalten der B ö h m e n die Mährer, Oesterreicher und Ungarn veranlaßte, die Absichten der Erstgenannten auf eine G e n e r a l t o n f ö d e r a t i o n unter ihrer Führung kaltzustellen. ') 1615, 1. Dez. würde der Zsitwa-Toroler Vertrag llSOS) und die Neuhäxsler Abmachung von l608 (s. 0. S.43) erneuert Bezeichnend ist es, daß der türkische Botschafter Ahmed selbst dem Wiener Hof riet, des Grenzfriebens willen die Grenzsestunaen mit deutschen und b ö h m i s c h e n Truppen, nicht mit „nnbotm2ßiger" u n g a r i s c h e r Nannschaft zu besehen.
54
Die Habsburgische Erbfolgefrage.
Alle weiteren Verwicklungen hängen aber mit der deutsch« H a b s b u r g i s c h e n E r b f o l g e f r a g e zusammen. Der österreichischen H a u p t l i n i e stand das Erloschen 1595 bevor. Erzherzog Ernst') war längst schon, ehelos, verstorben. Auch M a x i m i l i a n III., der Hoch- und Deutschmeister, blieb unverehelicht'), die späte Heirat König M a t t h i a s ' mit seiner tirolischen Base war kinderlos, ebenso verhielt es sich bei Erzherzog A l b recht VII., dem spanischen GeneralstattHalter in Belgien, Eidam König Philipps II. °). Da auch Erzherzog Ferdinand II. von Tirol aus zweiter Ehe männlicher Leiblserben entbehrte, und die Söhne aus erster nicht erbfolgcfähig waren, so lag es nahe, den Vertreter der inneröstcrreichi« schen oder steierischen Linie, Erzherzog F e r d i n a n d (III), bereits Vater zweier Söhne *), für die Thronbesteigung in Teutsch-Oesterreich, Böhmen und Ungarn in Aussicht zu nehmen und so die Vereinigung der ganzen deutsch-habsbnrgischen Monarchie in seiner Person vorzubereiten. Dem Verzichte der zwei jüngeren B r ü d e r des Kaisers
folgte ein solcher von feiten der spanisch - habsburgischen 161? Schwesterdynastie ( P h i l i p p III.). Behufs Durchführung seines Erbfolgeplanes wählte Matthias als Rechtsform die Annahme deSsteierischenFerdinand an Sohnesstatt, die Adoption. Erzherzog Ferdinand III. glaubte nun allen Grund ») I5?8-I59l Statthattet Ungarn«, 159! Januar-Sommer »533 Regent Innercsterreichs (s. o,), 1593-5 Statthalter in den spanischen Niederlanden. «) ,595-1818 (f 2. Nov.) Regent (s. S. 47); s. 1612 L a n d e s » fürst Tirols. «) Albrecht V l l . wurde 1377 Kardinal und Stalthalter des damals mit Spanien vereinigten Königreichs Poitugal, 15) I m lyrnauer Vergleiche mit Velhlen vom M a i 16 lö wurden ihm auch die, s. 1527, 1606 mit Siebenbürgen verbundenen Gespanschaften Ost» ung»rn« (parteg »äuox«) zugesprochen; 1617, J u l i 3 l , zu Tyrnau diese Abmachung erneuert. Auch Primas P K z m ü n ls w. u.) war für diesen Frieden thLtig und hoffte später auf eine „Nelehrung" des Nugen Külsten von Siebenbürgen.
Der böhmische Aufstand und Khlesls Sturz.
57
nach heftigem Wortwechsel samt dem Sekretär Fabritius Platter als „Landesverräter" aus dem Fenster in den Schloßgraben geworfen, kamen aber mit dem Leben davon. Ihr angesehener Gesinnungsgenosse, Zdenko von Lobtowitz, war damals abwesend. Die Rechtfertigung dieser „Defenestration" bei dem Wiener Hofe, die I. A p o l o g i e der böhmischen Stände, ließ schon in ihrem geharnischten Tone die Kriegsbereitschaft der Vewegungspartei erkennen. Ihr folgten auf dem Fuße: die Verbannung der Jesuiten, Rüstungen, Botschaften nach Mähren, Schlesien, in die Lausitz, nach Oesterreich zur Vewerkstelligung einer a l l g e m e i n e n K o n f ö d e r a t i o n , und die Sendung an die U n g a r n , um die bevorstehende K r ö n u n g des 1613 bereits gewählten Thronfolgers Ferdinand hintanzuhalten, ^ welche gleichwohl vor sich ging. Am Wiener Hof bekämpften sich zwei Anschauungen, die Meinung der Zuwartenden, „Lavierenden", von K h l e s l vertreten, und die Ueberzeugung der Erzherzoge F e r d i n a n d (des Thronfolgers) und M a x III., der persönlichen Gegner des Kardinalministers, des „den Kaiser hofmeisternden Emporkömmlings", daß man die „Rebellen" unverzüglich belämpfen und niederwerfen müsse. Um sich K h l e s l s zu entledigen, veranlaßte Erzherzog Maximilian III., fein Todfeind, die i6>8 Entführung des Ahnungslosen nach Tirol, und beide Erz- X1^ Herzoge rechtfertigten dann vor dem kränkelnden, bestürzten Kaiser diese Maßregel als ein Gebot der Notwendigkeit. Der beseitigte Staatsmann sah Oesterreich erst wieder, als die Zeiten längst gewechselt hatten. So blieben die Männer der schärferen Tonart oben an, und Kaiser Matthias tritt hinter den Thronfolger F e r d i n a n d immer mehr zurück. Dieser aber stand mit unzureichenden Machtmitteln, mit den Söldnerschareu unter der Führung der
58 Der böhmische Aufstand. K. Matthias' Tod. Ferdinand II. Wallonen Bouquoy und Dampierre, der gefährlichen Sachlage in Böhmen-Mähren und Ungarn gegenüber. Denn die Barone B ö h m e n s setzen sich mit der deutschen U n i o n , mit Herzog Emanuel von S a v o y e n in Verbindung. I n M ä h r e n , dessen Landeshauptmannschaft der amtsmüde Z i e r o t i n niedergelegt hatte, wiegt die Bewegungspartei vor und sieht in ihm, dem strengen Legitimisten, einen „Reaktionär". Sein Warnungsruf: „man solle nicht zu viel erstreben, um nicht alles zu verlieren", verhallt wirkungslos. Schlesien neigt dem Zusammengehen mit den Aufständischen zu. I n U n g a r n zeigt sich eine starke den Böhmen geneigte Slrönmng, und Gabriel B e t h l e n , der Fürst Siebenbürgens und Herr Ostungarns, greift als Anwalt der kirchlich-politischen „Freiheit Ungarns" zu den Waffen. fi6l9 Als Kaiser M a t t h i a s aus dem Leben ging, und ?" F e r d i n a n d das Gesamterbe Deutsch - Habsburgs antrat, (Erzherzog Maximilian III. war bereits gestorben, Erzherzog Albrecht V I I . blieb und verschied in der Ferne), stand die ganze Zukunft des Hauses Oesterreich auf dem Spiele. Graf T h u r n rückt mit dein böhmischen Ständeheer vi vor W i e n , eine Sturmdeputation des österreichischen Herrenstandcs will dem bedrängten Landesfürsten weitgehende Zugeständnisse abtrotzen. Günstige Zufälle befreien Ferdinand aus der Zwangslage. Er hat nun den Weg nach Frankfurt a. M . zur vili K a i f e r w a h l offen, und diese vollzieht sich überraschend " genug zu seinen Gunsten, bevor noch die Botschaft aus Böhmen, man habe ihn zu Prag im Einvernehmen der Stände Böhmens, Mährens, Schlesiens und der Lausitz abgesetzt und den P f a l z g r a f e n Friedrich V . , Eidam
Ferdinand II. Liga und Union. Ungarn.
59
König Jakobs I . von England, zum Könige Böhmens ge- 1619 wählt, diesen Erfolg hintertreiben kann. -^ Den Rückweg nahm der neue Kaiser, Ferdinand II., abermals über M ü n c h e n , um sich der Bundesgenofsenschast seines Vetters, Herzog M a x i m i l i a n s von Bayern, des Hauptes der katholischen L i g a Süddeutschlands gegenüber der U n i on und ihres Vordermannes, des neuen Wahlkönigs von Böhmen, zu versichern. Nach Wien heimgekehrt, erlebt Ferdinand II. ein abermaliges Vordringen des Heeres der Böhmen unter T h u r n x - x i und der Hilfsscharen B e t h l e n s bis ans verschanzte kager der Kaiserlichen. Wohl ging auch diese augenblickliche Gefahr vorüber; aber noch stand die Zukunft Habsbnrg - Oesteneichs auf dem Spiele. Zögernd, aber vom Ehrgeize der Gattin und dem kirchlichen Eifer seiner calvimscheu Glanbensräte vorwärts gedrängt, entschloß sich Pfalzgraf F r i e d r i c h V . zur verhängnisvollen Annahme der böhmischen Krone. Er schlug den Weg über seine Oberpfalz (Fränkisch«Bayern) nach Böhmen ein, und der geräuschvollen Prager Krönung folgte die Huldigung in Mähren, Schlesien und ^ in der Lausitz. ^ I n U n g a r n neigt fich der protestantische Ständeteil entschieden Gabriel Bethlen zu. Der stürmische P r e ß b u r g e r Landtag beschert die Nechtung der Führer der katholischen nnd Legitimisten - Partei, des bekehrungseifrigen, hochstrebenden Konvertiten, Exjesniten «nd schließlich Primas von Gran, Peter P5zmä.n, Nachfolgers des von ihm beherrschten Forgä,tsch, und NiNas Eszterbäzy's. des Begründers der Zukunft seines güterreichen Hauses. Die Ereignisse treiben weiter; im N e u - 1620 sohler Ständetag wird N e t h l e n zum „Könige" von Ungarn ^ ausgerufen.
Aber schon bereitet sich auch die Entscheidung vor; sie ruht in der böhmischen Frage.
60
Der neue König Böhmens und die Entscheidung.
Den Flitterwochen des Pfälzer Königtums folgen, Hand in Hand mit den Nachwirkungen eines Mißjahres, die Er1620 nüchterung des Freudenrausches, der Aerger der Katholiken und Lutheraner über die calvinische Unduldsamkeit und Hoffart am Hofe, der Zweifel an dem Herrscherberufe des neuen, in allem unschlüssigen Königes, Parteihader und Gezänk unter den einheimischen und fremdbürtigen Kriegsobersten, wie dies am besten aus dem Bruche des Begabtesten, Ernst von M a n sfeld (früher in den Diensten der Union und Savoyens), mit Thurn und den anderen „Kriegsdirektoren" elhellt. Ueberdies begeht die „ U n i o n " den schweren Fehler, sich vom bayrischen Herzog Maximilian, dem Haupte der „ L i g a " , in einen Neutralitiitsoertrag einfädeln zu lassen, der dem „Unionsfürsten" Friedrich von der Pfalz als Böhmentönig ihre Unterstützung im entscheidenden Augenblick entzieh!. Der Bayernherzog und der Feldherr seines ligistischen (1600 Heeres, der Wallone Ioh. Tscherllas Graf von T i l l y 1610) (in den Zeiten Rudolfs H . Oberst unter kaiserlicher Fahne, 1620 dann in Diensten Bayerns), rücken in O b e r ö st erreich ein, ^1" um das Land als Preis der Kriegshilfe in pfandrechtlichen Besitz zu nehmen. Der erzwungenen Linzer Huldigung folgt der Vormarsch ins nördliche Unterösterreich, ix Bei Niederpölla vereinigt sich das Ligistenheer mit den kaiserlichen Scharen unter B o u q u o i und dringt nach Böhmen ein. Durch das R ä n k e s p i e l Mansfelds eine Zeit lang vor Pilsen aufgehalten, zieht man weiter gegen Prag, und erst zwei Meilen vor der Stadt stößt man auf das am W e i ß e n B e r g e verschanzte Lager der Königlichen. Daß diese einzige, kurze Schlacht, in Abwesenheit König xi Friedrichs ausgefochten und für den Kaiser gewonnen, genügte, " um den Thron des „Winterkönigs" zu stürzen, den S i e g
Die Folgezeit der Schlacht am Weißen Verge.
61
der katholischen M o n a r c h i e D e u t s c h - H a b s b u r g s über die protestantische Ständeerhebung Böhmens und Mährens zu begründen und das staatliche Leben der österreichischen und böhmischen Länder, bezw. auch Ungarns, in neue Bahnen zu lenken, zeigt am besten, wie unverläßlich die Stützen jenes Thrones waren, und beweist, daß hinter der Ständeerhebung kein Gemeingesühl der Massen, kein Volt in Waffen stand.
II. Habsburg - Oesterreich vom Dreißigjährigen Kriege bis zum Erlöschen des dcutsch-habsburgischen Mannsstammcs. 1620-1740. I.Oesterreich im Dreißigjährigen Kriege. 1620—1648.
Seit der Schlacht am Weißen Bergt zeigt die Geschichte Habsburg-Oesterreichs ein verändertes Gepräge. Das staatliche Sonderleben der deutschen Erbländer und des böhmischen Krongebietes tritt in den Hintergrund, ihre beiderseitige Stellung zur Dynastie bewegt sich im wesentlichen auf gleicher Linie, während die Wirren in Ungam - Siebenbürgen und der Türkenkrieg den Habsburgischen Erbstaat noch lange in Atem halten und der Dreißigjährige Krieg, dessen Vorspiel der böhmische Aufstand war, mehr denn einmal seinen Bestand in Frage stellt. Bevor wir die allseitigen Folgen der Schlacht am Weißen Berge für die von diesem Ereignisse unmittelbar betroffenen Länder überblicken wollen, möge der gleichzeitigen
62 Tirolische Habsburgerlinie. Oefterreich. Böhmen. Gestaltung einer neuen Seitenlinie des Herrscherhauses, der tirolisch-vorderöfterreichischen, gedacht werden. Gerade zur Zeit, als Kaiser Ferdinand l l . in einer Urkunde 1628 die Erstgcburtsfolge für sein Haus und die Unteilbarkeit seines Besitzstandes bekräftigte, in welchem seit dem Ableben Erzherzog Maximilians III. anch Tirol, Vorarlberg und Vorderöfterreich als Provinzgruppe unmittelbar eingegliedert erscheinen, begann Erzherzog L e o p o l d , bisher Vischof von Straßburg und Pasjau, zum Eintritt in den Laienstand und znr Heirat entschlossen, dem kaiserlichen Bruder die Ausfolgnng eines Ländergebietcs abzunötigen. Ferdinand II. befriedigte dies Ansinnen im Wiencr1625) Ncustädter Vertrage, demzufolge Leopold Tirol, Vorarlberg und -^ Vorderösterreich (letzteres jedoch mit Vorbehalt) zugewiesen erhielt und bald darauf (mit päpstlicher Tispens) Claudia, die Tochter des Großherzogs von Toskana, verwitwete Fürstin ^162s>) von Urbino, znr Fran nahm.
Die Nachwirkungen der Schlacht am Weißen Berge knickten nicht bloß die letzte Hoffnung der Protestanten I n n e r österreichs, sie fegten hinweg die ständische Gegnerschaft dcr katholischen Monarchie im Lande O esterreich u. und o. der Enns und mit ihr den Protestantismus, in welchem Bekenntnisse, gleichwie im Hasse wider den bayrischen Pfand« (I«26) Herrn der oberösterreichische Bauernaufstand wurzelt, den Bayern nur mit Mühe zu überwältigen vermag. Vor allem aber geht das Hauptland des Aufstandes. B ö h m e n , einer neuen Gestaltung seines staatlichen und 1021 kirchlichen Lebens entgegen. Der Hinrichtung von 24 Führern ^ der „Rebellion" folgen zahlreiche Aechtungen, Güterkonsislationen, deren Vodenmasse sich gleichwohl durch Schenkungen, mehr noch durch die Fmanznot der Krone und durch Gewinn' sucht ihrer Vertrauensmänner rasch verflüchtigt zeigt. Bewaffnete „Glaubenslommissionen" beschleunigen die R e -
Mähren. — Schlesien. — Ungarn. — Wallenstein.
63
k a t h o l i s i e r u n g d e s Landes, und binnen acht Jahren räumen Tausende vom Adel- und Bürgerstande die Heimat, um als „Exulanten" in Sachsen und weithin im Reiche eine neue zu suchen. Das am Aufstande beteiligte M ä h r e n , die Hauptstätte der Brüdergemeinden, verfällt den gleichen Maßregeln der siegenden Gewalt. Die A d e l s m a t r i k e l beider Länder zeigt bald ein neues Gepräge; an die Stelle vieler alten, verurteilten und flüchtig gewordenen Geschlechter treten neue, fremdbürtige, und die „verneuerte" L a n d e Z o r d n u n g für Böhmen und 1627 Mähren zeigt am besten den Gewinn der Krone auf Kosten 1628 der früheren feudalen Gewalten. S c h l e s i e n s Protestantismus findet an Sachsen, dem Verbündeten des Kaisers, einen Anwalt, während die beiden Lausitz als Pfandschaft des Kurfürsten der bleibenden Trennung von der Krone Böhmens entgegengehen. 1623 Aber auch in U n g a r n macht sich der Rückschlag der großen Entscheidung fühlbar. Wohl bleibt Gabriel B e t h l e n unter Waffen, und der Wiener Hof beeilt sich, mit dem gefährlichen Widersacher den N i k o l s b u r g e r Frieden einzugehen, der dem Siebenbürger Fürsten sieben Gespanschaften Ostungarns und die schleichen Fürstentümer O p p e l n und R a t i b o r einräumt (für welche ihm später die Etscheder Burg« (1624) Herrschaft ausgefolgt wird), aber das Habsburgische Königstum behauptet sich, und die katholische P a r t e i , mit einem Pazman und Eszterhä.zy an der Spitze erstarkt von neuem. I n den Kämpfen mit Gabriel Bethlen tritt Albrecht von Waldstein ( W a l l e n stein) in den Vordergrund. Der Abkömmling einer alten, im Brüder-Glauben wurzeln- ^b. den Familie, als Zögling des Olmützer Iesuitenkollegiums 1583
64
1604 161? 1619 1623
1624
Wallenfteins erstes Generalat.
Konvertit geworden, brachte aus den Sturm- und Drangjahren der viel in der Fremde verlebten Jugend den Glauben an sich und seinen Stern heimwärts. Unter Vafta begann im Türkenkriege seine Soldatenlaufbahn; die erste, reiche Heirat, der Nachlaß seines Ohms, Slawata von Koschumberg, bescherten ihm reiche Mittel. Vor Gradiska befehligte er als Oberst sein ge« wordenes Regiment. Dann kam der böhmisch-mährische Aufstand; als strammer Soldat hielt er es mit der Krone und stieg zum Generalwachtmeifter auf. Die zweite Ehe mit der Tochter Harrachs führte den Hochstrebenden in den Kreis der Vertrauten des allmächtigen Prinzipalministers, E g g e n b e r g , ein, in die „Familie", wie die Botschafter der Venetianer diese einflußreiche Sippe kurzweg nannten. Die Gunst des Hofcs, sein Geld und seine Schlauheit weiß er angesichts der massenhaften Konfiskationen für den Aufbau eines großartigen Güterftandes zu verwerten. Vald schreibt er sich „Fürst von Gottes Gnaden und Regierer des Hauses Waldstein zu Friedland". Gleichzeitig erwirbt er die weltliche Herrschaft von Iitfchin und erhält den Titel eines H e r z o g s von F r i e d l a n d eingeräumt.
Als der Krieg des Kaisers, Bayerns und der Ligisten im Bunde mit Spanien gegen die Söldnerführer der PfälzerPartei verlief, und die weitere Gefahr, anderseits die demütigende Abhängigkeit von der Liga dem Wiener Hof die Werbung eines kaiserlichen Heeres als Notwendigkeit nahe legten, ergriff Wallenstein den willkommenen Anlaß, sich zur 1625 Schassung eines solchen anzubieten. Sein erstes Generalat hebt zur Zeit an, als das Eintreten D ä n e m a r k s für den Pfälzer und den deutschen Protestantismus, gleichzeitig die habsburgfeindliche Politik Richelieus, den europäischen Charakter des Dreißigjährigen Krieges ankündigen. Neben dem Feldhauptmann der Ligisten, dem alten T i l l y , befehligt als glänzendere Erscheinung W a l l e n s t e i n das kaiserliche Sold-
Wallenftein und die Liga. — Mantuaner Krieg.
65
nerheer. Dem Siege bei Dessau über Mansfeld folgt Wallensteins Emmarsch in U n g a r n , wohin sich Mansfeld ^1 und Ernst von Weimar gewendet, um ihre Vereinigung mit Gabriel Bethlen zu vollziehen. Ihre Entwürfe lahm zu legen, gelang dem kaiserlichen Generalissimus, aber mehr will er nicht thun; er überschreitet wieder die Leitha, denn ein anderes Ziel schwebt ihm vor: ein starkes, selbstwilliges K a i s e r t u m , gestützt und getragen von seiner Heeresmacht. Dem Soldaten läuft da der Politiker den Rang ab, gleichwie in Wallenstein der planreiche Heeresorganisator und Verteidiger fester Stellungen den Schlachtenmeister und Haudegen von rascher That überwiegt. Die Besetzung und Befestigung der Ostfeeküste und oer — bald gescheiterte — Versuch, eine Reichs flotte, mit den Hanseaten als Kern, zu schaffen, damit der Kaiser zu Lande und zu Wasser mächtig sei uud bleibe, beschäftigten den Herzog von Friedland, dem der Kaiser als Pfandschaften 1628 die schleichen Fürstenherrschaften Sagan und Priebus, und bis die Mecklenburger Herzogtümer als Reichslehen zuwendet. 1629 Aber gerade auf diesem Höhepunkte persönlicher Erfolge erscheint der Feldherr des Kaisers der begreiflichen Furcht und Eifersucht der L i g i f t e n , Bayern an der Spitze, für den Sturz überreif und durch den Mißerfolg vor Stralsund in seinem Ansehen gesunken. I m R e g e n s b u r g e r Reichstage will man vom zögern- 1630 den Kaiser die E n t l a s s u n g des Gefürchteten durch A n klagen und Verwahrungen aller Art erzwingen. Auch der M a n t u a n e r K r i e g zwischen dem Kaiser und Frankreich zufolge der Erberwerbung des Fürstentums der 1629 Gonzaga durch den Prinzen von Nevers, wobei sich Wallenftein bis ablehnend verhielt, und Ferdinand II. trotz einiger Erfolge den 1630 K r o n e « Oesterreichische Geschichte. II.
b
66 Nethlens Tod; G. R«sczy I. - Gustav Adolf u. Sachsen. Frieden von Chierasco einem längeren Kampfe vorziehen mußte, 1631 hatte hiezu einen willkommenen Anlaß geboten. Kurzsichtige erblickten in dem Tode G a b r i e l s V e t h -1629 l e n, des gefährlichen Gegners, eine günstige Wandlung der Verhältnisse Siebenbürgens und Ungarns. Aber der kurzen Regentschaft der kinderlosen Witwe Vethlens, K a t h a r i n a von 1630 Brandenburg, folgte bald die Herrschaft des Calviners Georg R ä k ü c z y I.
Jetzt, da das unselige R e s t i t u t i o n s e d ikt, gestützt auf 1629 den «geistlichen Vorbehalt" des Augsburger Religionsfriedens v. 1.1555 eine völlige Umwälzung bestehender Besitzverhältnisse zu Gunsten der römischen Kirche und ihrer Ordensgeistlichkeit ankündigt, der Staatsmann F r a n k r e i c h s , Richelieu, den Schwedenkönig Gustav Adolf als Verbündeten gegen den Kaiser und die von Frankreich hinters Licht geführte Liga vorschiebt, und Gustav Adolf selbst als Anwalt der evangelischen Kirche großen polit'lschen Zielen auf deutschem Boden zusteuert, begehen zu Regensburg Ferdinand II. und die Ligisten mit der Enthebung des Friedliinders den schwersten, auch in der 1630 Umgebung des Kaisers bald erkannten Fehler, denn alsbald zerstäubt sein großes Söldnerheer, das nur der Name und Kredit Wallensteins zusammengehalten. An die verhängnisvolle Zerstörung Magdeburgs durch Tilly reihen sich der Abfall Sachsens vom Kaiser, die 163 l Leipziger Niederlage des greisen Ligistenfeldherrn, der Marsch des SchwedenkönigS durch Süd- und Westdeutschland und 1632 der zweite Schwedensieg bei Rain am Lech. Bayern büßt schwer für jenen Rechnungsfehler, und der Kaiser konnte einen Augenblick des Vordringens Gustav Adolfs bis W i e n gewärtig sein. ^« I m Gefolge des Sachsenheeres unter Arnim betreten die 1632 böhmischen E x u l a n t e n das wehrlose Heimatland, und
WallensteinS zweites Generalat.
67
nun hebt die eine dunkle Episode im Leben W a l l e n st e i n s an. Thurn und Vubna spielen, viel und vieles versprechend, die Unterhändler zwischen dem schwer Gekränkten und Gustav Adolf, der seinerseits dem gewesenen kaiserlichen Generalissimus, dem Manne der „Fama", der großen Worte, nicht traut. I n der Seele des Friedländers behält aber die sichere Berechnung, daß der Kaiser seiner aufs äußerste bedürfe und ihn um jeden Preis zu gewinnen bemüßigt sei, die Oberhand. Noch steht fein Gönner Eggenberg am Ruder, die früheren Gegner beim Hofe find kleinlaut geworden, das Ligistenhaupt selbst, der bayrische Kurfürst, ruft nach Rettung, woher und von wem sie auch käme. Die G ö l l e r s d o r f - Z n a i m e r Abmachung Eggenbergs mit Wallenstein legt dem wiedererhobenen Generalissi- lv
mus, dem Schöpfer eines neuen großen Kaiserheeres, Macht« befugnifse und Anwartschaften in die Hand, welche nur in der Notlage ihre Ertiirung finden. So hebt das zweite Generalat Wallensteins an. Binnen wenigen Wochen drängt er die Sachsen aus B ö h m e n hinaus, vereinigt sich mit dem Kurfürsten von B a y e r n und nimmt dann allein den Kampf mit Gustav Adolf vor N ü r n b e r g auf, der vor dem wohloerschanzten Lager des Friedländers zurückweichen muß, ihn jedoch bald zur Entscheidungsschlacht vor Lützen nötigt. Gustav Adolf fällt, die Schweden behaupten xi unter Hörn und Herzog Bernhard von Weimar das Schlacht- ^ feld, und Wallenstein tritt den Rückzug nach B ö h m e n , ins Pilsner Hauptquartier, an. Und nun stehen wir vor der zweiten dunklen Episode 1633 des Friedländers, vor der vielumstrittenen Schuldfrage bl, Wallensteins. Seit dem Lützener Mißerfolge war er 1634 nicht mehr der Mann der That und seines Heeres nicht mächtig wie zuvor. Der Politiker, der Fürst, der Söldner-
68 Wallensteins Ende. — Nordlingen. — Eggenbergs Rücktritt.
l634 i-ii
ii 25 ix ^
^.
general überwiegen in ihm den kaiserlichen Feldherr«. Neben der offenen Fliedenshandlung mit Sachsen, laufen geheime Botschaften seiner Vertrauensmänner beim Franzosenresidenlen Feuquiöres in Dresden und im nahen Schwedenlager. Er, der stets zwei Eisen im Feuer hielt, half das Netz über seinem Kopfe zusammenziehen, an welchen» seine Gegner am Hofe, Spanien, Bayern und die geheimen Widersacher im eigenen Generalstabe (Maradas, Piccolomini,Gallas,Aldringer) eifrig woben. Zwischen dem ersten P i l s n e r Reverse seiner Generale u"^ ^ z w e i t e n Versammlung im Hauptquartiere, wodurch sich Wallenstein seiner Armee versichern wollte, liegt die geheime Maßregel des Wiener Hofes gegen den Generalissimus, von der Furcht diktiert, seine Enthebung, der wachsende Abfall seiner Generale; dann erst folgt die offene Aechtung Wallensteins und seiner wenigen Getreuen (Tröla-Trczly und Ilow) und der Vormarsch Piccolominis gegen P i l s e n . Jetzt muß Wallenstein zur letzten Rettung nach dem greifen, was früher nur verlockend vor seinen Allgen stand, nach der Vereinigung mit den Schweden, und zu E g e r vollzieht sich sein Verhängnis, der sogenannte Justizmord an Wallenstein. Der Sieg der Kaiserlichen unter dem Befehle des Kaisersohncs (König Ferdinand III.) und des General-Leutnants Gallas über die Schweden bei N ö r o l i n g e n schien den Gegnern des Fnedländers Recht zu geben. Eggenberg, der „Herzog" von Krumau, Neichsfürst und vielbegüterte Kavalier, der zähe Anwalt Wallensteins, nahm den Abschied von langjähriger Führung der kaiserlichen Geschäfte, in keinem seiner Nachfolger an Einfluß erreicht und den unwillkommenen Ruhestand nicht lange überlebend').
1^ ') Hans Ulrich von Eggenberg (de^en Geschlecht von Radlersbulger und Grazer V ä r g e r n ausging, nach Augsburg abzweigte und in der st ei-
Der Prager Frieden. — Kaiser Ferdinands II. Tod.
69
Aber der Nördlinger Sieg war nur ein Erfolg des Augenblicks. Frankreich, Schweden und die deutschen Gegner des Kaisers und der Liga nehmen den Kampf mit wachsender Erbitterung und bedeutenden Machtmitteln auf. Nur mit Sachsen glückt dem kriegsmüden Kaiser der Ausgleich im 1635 P r a g er Frieden, der das unselige Restitutionsedikt angesichts ^ der drängenden Sachlage im wesentlichen preisgiebt und die '" endgültige Abtretung der Lausitzer Landschaften an Sachsen vollzieht. Als Kaiser F e r d i n a n d II., der strenggläubige Sohn 51631 der Kirche, der dankbare Zögling der Jesuiten und der- H . schwendensche Gönner seiner Vertrauenspersonen, in Staats- ^ fachen stets fremdem Einflüsse zugänglich und schwankend, aus dem Leben schied'), hinterließ er seinem Thronfolger einen leeren Schatz und einen unabsehbaren Krieg als Erbe. r i s c h e n Hauptlinie 1598 freiherrlich wurde) war (als Sohn Hans Ulrichs von Eggenberg und der Benigna Gallei) 1568 geb, I6IH Stallhalter von aanz Innerösterreich. 16s l Landeshauptmann und Oberfterblandlämmerer von Steiermark, 1622 Erblandmundschent von Krain, 1625 Herr der früher Rosen» beraschen Herrschaft V r u m a u in Züdböhmen (16 ^ M e i l e n mit 3l3 Ortsch), 1S22 Neichtzfürst Aus feiner Ehe mit Venigna von Thanhansen entsproß ein Sohn. H a n s A n t o n (geb. >6l0», dem Kaiser Ferdinand 111. G r a d i s t a als gefürftete Grafschaft verlieh. M i t seinen 2 Söhnen erlosch l?l0 der Manuesftamm, GradiSla siel an Görz zurück, und 1?l9 wurde das verwandte Haus der s. 161? in Oesterreich heimisch werdenden Grafen und Fürsten von S c h w a r z e n b e r g Inhaber des großen Nachlasses in Böhmen. (lLi? wurde Georg Friedrich von der b a y r i s c h e n Linie der Schwarzenberg dersechste Gatte der reichen A n n » , geb. N e u m a n n , und der Erbe ihrer großen M u r a u e r Herrschaft in Steiermarl. !) Ferdinand II., geb. 1578, f »637, «. Gemahlin und Söhne aus erster Ehe s. o., X ö c h t e r aus erster Ehe: Maria Anna, geb. ILiO, Gemahlin IS35 Kurfürst Maximilians von N ä h e r n , Netter des Kaisers, und Tacilia Renata, geb. »611. Gemahlin lS3? Wladislaws IV., Königs v o n P o l e n (Wasa). Die zweite Ehe (1622) Ferdinand« l l . mit Tleonora (s 1S35), Schwester des letzten Fürsten von M a n t u a aus dem Hause Gonzaga, dem bann Karl von Nevers im Herzogtum folgte, blieb ohne Nachkommenschaft. Der zweite Sohn Ferdinands, F e r d i n a n d l l l . , gelangt zur Thronfolge, lnrz vorher^ IS36, zum römisch-deutschen Könige gewählt.
70 Die Gegnerschaft Habsburgs. — Torftensohn u. Rttüczy. Auf gegnerischer Seite erscheint von schwedischen und französischen Soldfedern das Habsburgische Kaisertum heftig befehdet; am nachdrücklichsten in der Flugschrift des „Hipvolitus l640)a Lapide" (Bogislaw von Chemnitz?), dessen Ansinnen, das Haus Oesterreich vom deutschen Boden zu verdrängen und mit seinen Ländern ein neues Reichsoberhaupt (als Schützling Schwedens) auszustatten, nachmals einPufendorf („Severinus de Mozambano") als „Rat des Henkers, aber nicht des Arztes" zu brandmarken für gut fand. Kaiser Ferdinand III. und die Liga stehen dem Bündnisse Schwedens, Frankreichs und ihres deutschen Anhanges gegenüber. Seitdem der Schwedengeneral Bansr, der Sieger bei Wittstock, den immer unfähigeren Feldherrn des Kaisers, 1636 Grafen G a l l a s , nach B ö h m e n zurückgedrängt hatte, erscheint das Elbe- und Moldauland dem wüsten Kampfe 1639 eröffnet und preisgegeben. Den beiden Beschießungen Prags folgten die Kämpfe in West- und Ostböhmen, das 1640 Ueberwiegen der Schwedenmacht unter Torstenson, Mangel, Königsmarck und Wittenberg, die Uebergabe der mährischen 1642 Festungsstadt Olmütz und, nach dem großen Siege Torstensons auf dem Breitenfelde bei L e i p z i g über den neuen Generalissimus, Erzherzog Leopold Wilhelms, und seinen „Adlatus" Piccolomini, die äußersten Bedrängnisse Böhmens und Mährens durch die gefürchteten Schweden. Anderseits gewinnt der Feind die Bundesgenossenschaft 1643 G e o r g s N ä k ü c z y I . im Weißenburger Vertrage, und auch O b e r u n g a r n wird nunmehr der Schauplatz des Krieges zwischen dem Siebeubürgerfürsten und dem Kaiser. ') Leopold Wilhelm, Bruder Kaiser Ferdinands III., geb. 1614, Bischof von Passau und Strahburg 1U25 (l. dem Rücktritte seines Ohms, Erzherzog Leopolds, s. o.), 162? auch von Halberftadt, 163? vonOlmüh, 1642 Hoch- und Deutschmeister, 1S55 Vischof von Breslau, 5 !S62.
Der Höhepunkt der Gefahr. — Umschwung.
71
Als dann der neue kaiserliche Oberbefehlshaber, Hatzfeld, bei J a n kau an der böhmischen Elbe, von Torsten- 1645 son aufs Haupt geschlagen wurde, die Schweden aus 11. Böhmen und Mähren nach Niederösterreich vordrangen und ^ der Bundeshilfe Georgs Räkoczy I . , des bewaffneten Anwalts des ungarischen Protestantentums, sicher, W i e n iv einschlössen, B r u n n durch vier Monate belagerten, hatte iv-vm die Gefahr für die Erblande und das Herrscherhaus ihren Höhepunkt erreicht, zugleich jedoch schon überschritten. Wir begreifen die Verbitterung des Schwedengenerals nicht sowohl über das Mißlingen beider Unternehmungen als vielmehr über den Abfall des Siebenbürgerfürsten in der letzten Stunde. Dem Wiener Hiofe war die neue Befestigung des Friedens mit der zuwartenden: P f o r t e geglückt, und diese hielt nun mit allem Ernste ihren .„Vasallen" R ä k o c z y vom Vormarsche nach Oesterreich zurück. Anderseits war der Kaiser zu allen Opfern für den Frieden mit Georg Rälüczy I. und dem protestantischen Ungarn bereit. So kam es z u m T y r n a u - L i n z e r F r i e d e n V i i x i l mit Rä.küczy und dem protestantischen Ungarn, was in Bezug der Glaubensfrage der P r e ß b u r g e r Reichstag endgültig 1646 feststellte. Außerdem setzte der Wiener Hof die Königswahl bi» und Krönung des Erstgeborenen Kaiser Ferdinands III./) 1647 Erzherzog Ferdinands IV., durch.
Torstensons Rücktritt angesichts dieser Lähmung seiner 1645 ») Kaiser Ferdinand UI., s. l»3l Gemahl der Tochter König Philipps III. v o n S p a n i e n . Maria Anna (f 164S). Aus dieser ersten «he. S ö h n e : F e r d i n a n d IV., geb. »633, Ib4s—7 in Böhmen und Ungarn gekrönt, 1S53 römisch-deutscher König, f lS5. f als Landl>sfürst von Tirol, Vorarlberg und Vorberösterreich 1633. Seine Nitw?, Claudia Medici von Toskana, führte 1633—1616 die Regentschaft im Namen des minderjährigen Erstgeborenen F e r d i n a n d K a r l , geb. 1628. s. 1646 vermählt mit Anna, Tochter des Großherzogs tosimo l l . von MebiciT o s l a n a ; 1646—1662 Landesfilrst. Er gab den bewährten Ratgeber und Günstling seiner geistig bedeutenden Mutter (f 1648), Kanzler B l e n e r dem Hasse seiner Ankläger preis. Viener. ein Oberpfälzer (geb. 1588), s. 1S30 Hoftanzllr, wurde an I?. Juli 1651 in Rattenberg als „Majestätsverbrecher" hingerichtet.
74 Folgen b. 30jähr. Krieges. — Schlußzeit K. Ferdinands III. 2. Die Zelten nach de« Westfälischen Frieden bis zum Entsätze von Wien und znr nenen Wendung in der orientalischen Frage. 1648—1683. Wenn der Dreißigjährige Krieg ein unsägliches Elend für Deutschland heraufbeschwor, so hatten auch die Gebiete Habsburg - Oefterreichs noch lange an seinen entsetzlichen F o l g e n zu leiden. Vom Schweden wiederholt durchzogen, geplündert und verwüstet, aber auch vom kaiserlichen Söldner nicht geschont und von entlassenen oder entlaufenen Kriegsknechten.den abenteuernden, wegelagernden „garrierenden Knechten, Gartierunden oder Merodebrüdern" belästigt, die im Bunde mit „Vaganten, starken Nettlern" und Zigeunern nach wie vor ein Schrecken des Landmannes blieben, boten diese Länder, insbesondere B ö h m e n und M ä h r e n , das traurige Bild der Entvölkerung, der Verödung, des Verarmens seiner gewerbetreibenden Städte. Ergaben schon die Auswanderungen um des Glaubens willen, die „Exulantenzüge" in die Fremde, eine empfindliche Einbuße an Bevölkerung, physischem und geistigem Kapital, so sog die Kriegsfurie die wirtschaftlichen Betriebslräfte immer mehr auf, während anderseits die bedrängte Krone den Ländern die äußersten Opfer auszulasten bemüßigt war, ohne in den trüben Zeiten an richtiger Erkenntnis dessen, was der nächsten Zukunft fromme, gewonnen zu haben.
Der Westfälische Friede war eine allgemeine Wohlthat, aber auch ein — wenngleich notwendiges — „Uebel", er vollzieht die letzte Gestaltung des „heiligen römischen Reiches deutscher Nation", dieses »monströsen Staates", wie ihn der Zeitgenosse P u f e n d o r f zutreffend bezeichnet. 1648 Die Schlußiahre Kaiser Ferdinands III. bewegen sich 1657 um die Abwehr schwedischer Eroberungslust: auf Kosten
Oefterreich und Brandenburg. — Schweden, Frankreich. 75 Polens, im Bunde mit Kurfürst Friedrich Wilhelm von B r a n d e n bürg »Preußen. Der Tod Maximilians von T r a u t m a n n s d o r f , der(-j-i650) noch mit den Nachtragsarbeiten des Westfälischen Friedens behelligt blieb, entzog der Ministcrkonferenz einen bedeutenden Mann. Ihn konnten der bequeme und beschränkte Fürst P o r z i a,^i664) der vielgeschäftige und eitle Weilhard v o n A u e r s p e r g und der damalige Hofkriegsratspräsident, Wenzel von L o b k o w i t z , bei allen Fähigkeiten zu viel Mann der Laune und selbstgefälliger Spötter, nicht ersetzen. Auch Graf Johann Adolf von Schwärz e n b e r g (von der niederländischen fürstl. Linie des Hauses s. o.) der Sohn des gestürzten brandenburgischen Staatsminifters Adam, tritt in diesen Kreis. Die Heeresführung weist vor allen einen gelehrten Kopf und lriegswissenschaftlichen Methodiker, den Modenesen Raimund Graf von M o n t e c u c u l i auf. Von den kaiserlichen Diplomaten tritt der nachmals beharrlichste Gegner des franzosischen Uebergewichtes mit Wort und Feder, L i s o l a , in den Vordergrund. Er brachte das Bündnis Oesterreichs, Brandenburgs und Hollands gegen den Schwedenkönig Karl X . (von PfalzZweibrücken, Vetter und Nachfolger der abenteuernden Königin 1656 Christine) zu stände. Hatzfeld und Montecuculi befehligen gegen bis
die Schweden eine Heerschar in Schlesien. 1657 Der Kaiser überlebte den Erstgebornen, Ferdinand (IV.), bereits allseitig als Thronfolger anerkannt, und mußte nun dem zweiten Sohne, L e o p o l d , der ursprünglich für die geistliche Laufbahn ausersehen war, das große Erbe sichern. Wohl ging dessen Krönung in Ungarn und Böhmen noch bei Leb« zeit des Vaters vor sich, aber die K a i s e r w ä h l des 18jährigen Habsburgers glückte erst nach dem Tode Fer-f1657 d i n a n d s III., als zäheS Ergebnis des Kampfes, den die ^1 österreichische Wahlbotschaft gegen die Mitbewerbung des ^ Franzosenkönigs Ludwig X I V . auszufechten hatte. Gleich- 1658
76 G. Räkäczy II. — Schweden. - Polen. — Siebenbürgen.
zeitig mit der Kaiserkrönung tritt das von Frankreich eingefädelte Bündnis mit den rheinischen Fürsten, der erste „Rheinbund", ins Leben und leitet eine neue Phase in dem alten Kriege Habsburg-Oesterreichs mit Frankreich, unter Ludwig X l V . der Großmacht Westeuropas, ein. Inzwischen hattesichbereits der Siebenbürgerfürst G e o r g 1656 Räkoczy II., als eroberungslustiger Bundesgenosse Schwedens in den Krieg mit P o l e n eingelassen, im Geleise der be(N648)züglichen Pläne seines verstorbenen Vaters, G R . I., aber ehrgeiziger und unbedachtsamer als dieser, taub für die Abmahnung?« Kaiser F e r d i n a n d s III., unbekümmert, was der „Oberherr", die P f o r t e , von diesem Wagnisse dächte, pochend auf einen raschen Erfolg und auf die Gesinnung seiner protestantischen Freunde in Ungarn. Er willsichmit Schweden in die polnische Beute teilen. 165? Aber der kurze, in der Eroberung von K r a k a u gipfelnde Siegeslauf nimmt bald ein klägliches Ende gegenüber der Abwehr Polens, dem Einschreiten der Kaiserlichen, welche bald Krakau besetzen, und dem rücksichtslosen Auftreten der Pforte gegen den hochstrebenden, unbotmäßigen Vasallen. Als Georg Mküczy II. nach S i e b e n b ü r g e n zurückflüchtet — ein Tartarenheer hatte seinen zurückgelassenen Feldhauptmann, Johann Kemsnyi, eingeschlossen und zur Waffenstreckung genötigt — findet er einen neuen Fürsten Siebenbürgens Franz R h s d e y , vor. Wohl gelingt es ihm, den genannten zur Abdankung zu bewegen, die Pforte beantwortet dies jedoch 1658 mit einem Einfall ihrer Tartaren, mit der Einsetzung des Magnaten Achaz V a r c s a y (spr. Vartschai) und mit der von ihr veranlaßten Aechtung Räk 6 czys Der Bedrohte lnüpft nun Ver1659 bindungen mit dem Wiener Hofe an, behauptet sich ewige Zeit gegen Barcsay, erleidet jedoch bald im Kampfe gegen die türkische Uebermacht eine Niederlage und stirbt an seinen Wunden in
Fürftenwechsel Siebenbürgen«. — Türkenkrieg.
77
G r o ß w a r d e i n , das die Osmanen sofort als neuen, will--j-1660 kommenen Stützpunkt ihrer Herrschaft in Ostungarn besten. Nun gelingt es jenem Johann Kemsnyi, die Fürftenwürde 1661 an sich zu bringen: Achaz Barcsay und sein Bruder endigen auf dem Blutgerüste. Gegen die erbitterte Pforte will der neue Fürst die kaiserliche Schuhherrschaft ausspielen. Langsam unter Schwierigkeiten überschreitet M o n t e c u c u l i d e n Szamoschfluß, aber das Verhängnis hatte Kemenyi bereits ereilt. Vor 1662 Schäsburg büßte er Schlacht und Leben ein, und die Türken nötigten die undankbare Fürsteuwürde einen: neuen Vasallen und Zinszahler, dem Magnaten Michael A p a f y auf. Um diese Zeit ging die t i r o l i sche Nebenlinie des Hauses Oesterreich ihrem Erlöschen entgegen. Nem kinderlosen Ferdinand -j- 1662 Karl folgte sein Bruder S i g i s m u n d F r a n z , bisher Bischof von Augsburg, Gurk und Trient, der, weltlich geworden, noch vor seiner Ehe starb, worauf dann Tirol, Vorarlberg und Vorderösterreich an die Hauptlinie zurückfielen. 1665
Die Wirren Siebenbürgens und der wenngleich ergebnislose Anlauf Habsburg-Oesterreichs zum Einschreiten beschleunigten die Kriegserklärung der P f o r t e , den Aufmarsch 1663 des unternehmungslustigen Großveziers Ahmed Köprili, anderseits die Gegenrüstungen des Kaisers und die Werbung um die „Türkenhilfe" des Reiches. Den einzelnen Kämpfen in West- und Südungarn und der Zerstörung der Z r i n y i B u r g (Zrinyivär, Serinwar) durch die Türken, folgt die Schlacht bei St. G o t i h a r d a. d. Raab, imsteierischenGrenz-1664 gebiete. Das kaiserliche Heer unter M o n t e c u c u l i (dem Banus Niklas Zrinyi, der Vordermann des kleinen, raschen Krieges, die Preisgebung seiner Feste nie vergaß und als „saumseligem Methodiker" in scharfen Flugschriften entgegentritt), nötigte nach langem Ringen das Türkenheer zum Abschwenken, — aber der gleich darauf in E i f e n b u r g (Vasvör) ab-
78
Eisenbnrger Friede. — Ludwig XIV. — Polen.
geschlossene Friede mit der Pforte bewies durch seinen überraschenden Inhalt, daß man in Wien nicht bloß die Uebermacht der Türken, sondern mehr noch die dem Großvezier wohlbekannte Gärung in Ungarn fürchtete. Der Eisenburger Friede gewährleistet das siebenbürgische Fürstentum Apafys die freie Fürstenwahl nach seinem Tode und die Oberhoheit der Pforte, anerkennt die türkische Eroberung von Neuhäusel, wogegen dem Kaiser die Erbauung einer Festung im Waagthale (Leopoldstadt) eingeräumt wird und bestätigt im wesentlichen die Grundlagen des Zsitvatoroker Vertrages.
Aber auch mit Frankreich, dessen König, ein Schwager Kaiser Leopolds I.'), die Machtstellung Habsburg - Oesterreichs und Habsburg-Spaniens allseits befehdet, gab es neue Händel, die der „Devolutionskrieg" Ludwigs X I V . um die 1668 spanischen Niederlande heraufbeschwor und erst im Aachner Frieden seine Unterbrechung fand. Frankreich beeiltsich,den „Rheinbund" in doppelter Gestaltung zu erneuern. Nicht lange darauf erledigt die Abdankung Kasimirs, des letzten P o l e n t ö n i g s aus dem Hause Wasa, den Warschauer Thron. Habsburg - Oesterreich arbeitet für den Herzog Karl von Lothringen, der Pfalzneuburger tritt in Bewerbung, auch der Prinz von Conds; schließlich dringt ein 1669 nationaler König, M i c h a s l W i s n i o w i e c k i , Abkömmling des Piastengeschlechtes, durch. Der Kaiser beeiltsich,ihm 1670 seine Schwester Eleonore zu vermählen, und so die guten Beziehungen mit Polen aufrecht zu halten. ') Leopold I. ehelichte am 12. Dezember 1666 die jüngere Schwester König Karls II. von Habsburg-Spanien, M a r g a r e t h a T h e r e s i a , aus zweiter Ehe Känig Philipps IV., während die ältere, Varia Theresia, aus erster Ehe, Ludwig XIV, 1659 geheiratet hatte. Die Kaiserin starb schon 1673 und hinterließ eine Tochter. Maria Antonia, nachmals Kurfürstin von Vayern.
Frankreich u. Leopold I. — Die Magnatenverschwörung. 79 Inzwischen glückt es dem gewandten Botschafter Ludw i g s X I V . , Marquis Grsmonville, die Kronräte des Kaisers, A u e r s p e r g und Lobkowitz, ins Schlepptau der französischen Politik zu bringen. Die Eitelkeit Auerspergs, durch Frankreich den Kardinalshut zu gewinnen, beschleunigt seinen Sturz; der Nebenbuhler, Lobkowitz, tritt nun an 1669 seineu Platz mit wachsendem Einfluß. Um diese Zeit hattesichlängst schon die sog. ungarische 1665 Magnatenverschwörung entwickelt. bis Sie hebt unter Führung des Palatins W e s (sch) e l s n y i von 1671 dem Zeitpunkte an, als der reichbegüterte Magnat Ostungarns, Franz R ä k o c z y , der Sohn des gestürzten Siebenbürgerfürsten und seiner Witwe Sophie (Bä,thory), einer bewährten Gönnerin des Jesuitenordens, seine Ehe mit Helena, der Tochter Peters Zrinyi und Nachfolgers Niklas' Zrinyi, seines verstorbenen Bruders, in der Vanuswürde, einging. 1665 Der Tod Wesselsnyis entzog der Verschwörung die einigende -s-166? und vorsichtig leitende Kraft, die bei auswärtigen Mächten, zunächst bei Frankreich, um Unterstützung warb. Denn nunmehr tritt das selbstsüchtige Streben des Banus Peter Zrinyi, sich die ungarische Fürstenwürde und seinem Eidam, Mkäczy, Siebenbürgen herauszuschlagen in den Vordergrund, was den M i t verschwörer, Franz N ä d a s d y (Hoflandesrichter oder Inäsx onriae) erbittert und den Mitwisser, Fürsten Michael A p a f y von Siebenbürgen, der ganzen Sache entfremden mußte. — Die Hoffnungen Zrinyis auf Frankreichs Hilfe zerrinnen bald, Polen hält sich ferne, und aus Konstantinopel erhält die österreichische Regierung die erste Kunde von dem Bestände einer Magnaten- 1669 Verschwörung, deren leitende Persönlichkeiten und Genossen darunter Franz F r a n g e p a n i , Schwager Zrinyis, der eitle Statthaltereirat und Großgrundbesitzer in Steiermark, Graf Erasm Tattenbach, und der Görzer Landeshauptmann, Graf T h n r n , erst kurz vor dem Losschlagen R5k6czys in Oftungarn, Irinyis
80
Ungarn im Ausnahmezustände.
1670 und Frangepanis im Süden, vor den Augen des lang genug getäuschten Wiener Hofes sich entschleiern. Das überstürzte Unternehmen mißlingt. Die kaiserlichen Truppen nötigen bald R ä k o c z y zur Flucht; der vorlaute !67l Tattenbach wird verhaftet, Z r i ny i und Frangevani überliefern sich selbst der gesetzlichen Gewalt, indem sie die kaiserliche Begnadigung zu erlangen hofften. Den Schluß bildet die Verhaftung N ö d a s d y s . Die vier Letztgenannten weiden hingerichtet, und S t r a f kommissionen beginnen in Ungarn die Arbeit, wobei sich — obschon die Leiter der Verschwörung fast durchwegs Katholiken waren — eine besondere Härte gegen die beteiligten P r o testanten kundgiebt und sie in den Augen des Auslandes als „Märtyrer" konfessionellen Hasses erscheinen läßt. Der Wiener Hof wollte aber auch den Sieg über die 1672 „Rebellion" zur A u f h e b u n g der ungarischen V e r fassung, zur Gleichstellung des Königreiches jenseits der Leitha mit den deutschen und böhmischen Erbländern unter einheitlicher Regierung verwerten. Das Gutachten des Hoftanzlers Hocher, eines begabten Emporkömmlings von eisernen» Fleiße, der richtigen Verkörperung staatlicher Strafgewalt, kannte nur einen Weg zum dauernden Heile der Monarchie, das rücksichtslose Beugen des „unbotmäßigen", „unberechenbaren" Magyarenvolkes unter den kaiserlichen Willen. M a n betritt den Weg des „ O c t r o y " ; in der Person des Deutschordensmeisters A m p r i n g e n erscheint ein Statthalter (Gubernator) des Kaisers im Lande, und vom Wiener Ministerium ergehen an ihn alle Weisungen und Verordnungen, die sonst den Weg durch den Preßburger Reichstag nehmen mußten. U n g a r n s A u t o n o m i s t e n , beider Glaubenslager, beantworten das Octroy mit dem passiven Widerstände, einem
Die Kuruzzenzeit. — Polen.
81
unfehlbaren Gegenmittel, wenn es der Regierung an Mitteln und Ausdauer gebrach, den A u s n a h m s z u s t a n d aufrecht zu erhalten. Neben der grollenden, stillen Abwehr entwickelt sich aber auch ein offener, beiderseits schonungsloser Krieg buntgemischter Freiheitsschärler, der „Kuruzzen", wie sie sich selbst nennen, mit den „Kaiserlichen", den deutschen Söldnern im Lande, den „Labanczen" („Fußknechten"), deren Befehlshaber ein Kobb, Caprara, Caraffa, Strassoldo u. a. Galgen, Rad und Pfahl als Straf- und Abschreckungsmittel nur allzuhäuftg anwenden zu müssen vermeinen. Der treffliche zeitgenössische Roman eines in Ungarn heimisch gewordenen Deutschen „ U n g a r i s c h - o a c i a n i s c h e r S i m v l i cissimus" betitelt, ein würdiges Seitenstück zum älteren „deutschen Simvlicissimus", gewährt einen belehrenden Einblick in jene trüben Zeiten, nnd eine Fülle von Liedern und Flugschriften Ungarns verherrlicht die Kurnzzenwelt (Kuruczvilag) und atmet den tiefsten Haß gegen den „Deutschen", dem „der Magyarr nie trauen soll". Die Kuruzzen erstarken immer mehr, ihre unlauteren Anhängsel: die „armen Burschen" (826Z6N7 ikZön^) und „Landstreicher" (kst^r) weichen immer mehr zurück Die Aufständischen treten als „Freiheits-" und „Vaterlandsretter" immer kühner auf und finden auswärtige Gönner. Nach kaum vierjähriger Herrschaft war der Polen--j-1673 könig Michael, Schwager Kaiser Leopolds I., kinderlos gestorben. Die Wahl fällt wieder auf einen Nationalen, Johann S o b i e s k i , den Sieger über die Türken bei 1674 Choczim; seine Gattin, die junge Witwe des Magnaten Zamojski, eine Französin von Hause, unterstützt wirksam die Bestrebungen des Geschäftsträgers Ludwigs X I V . am Warschauer Hofe, um den neuen Polenherrscher in guter FreundK r 0 n e s Oesterreichische Geschichte. II.
6
82
Krieg mit Ludwig XIV. — Ungarn.
schaft mit Frankreich zu erhalten und dem Kaiser noch mehr zu entfremden. Denn schon war der Krieg am Rhein und im Küstenlands der Oftsee im Gange. Kaiser Leopold I. und der brandenburgische Kurfürst stehen dem Nvmweger Bündnisse Frankreichs und Schwedens gegenüber, aber Minister Lobkowitz bietet alles auf, um die ehrliche Absicht seines kaiserlichen Herrn zu lähmen und zum Aerger M o n t e c u c u l i s einen „Scheintrieg" gegen Ludwig X I V . fortzufristen. 1674 Die Gegnerschaft des Fürsten Lobkowitz am Hofe, zu ^ der auch — von seiner bösen Zunge nicht verschont — die zweite Gattin Leopolds I.') zählte, brachte nun durch ihre Enthüllungen den Sturz des tonangebenden Mannes zuwege, (f1«77)der auf seinem Schlosse Raudniz a. d. Elbe seine strafweise Verbannung nicht lange überlebte. Der Krieg mit Frankreich gewann nun kaiserlicherseits ein anderes Gepräge. Dem Franzosenkönige lag es hinwieder nahe, den K u r u z z e n k r i e g Ungarns für seine Sache auszubeuien. Der Siebe nbürgerfür st Michael Apasi wird durch seinen Ratgeber T e l e k y für die Kuruzzen gewonnen; von Polen aus setzt sich der Geschäftsträger Ludwigs XIV. mit ihnen 1675 und Siebenbürgen in Verbindung. So kommt es zum Fogarascher Bündnis der Kuruzzen, Siebenbürgens und Frankreichs, und die Münzen des Hilfsgeldes L u d w i g s XIV. bezeichnen ihn als „Schutzanwalt Ungarns" lpktronnz 8rlN8ali2.e). An die Spitze der Kuruzzen tritt alsbald E m e r i c h T ö k ö l y i (S. Stefans, ') 1673, Claudia Felicitas, Tochter des t i r o l i s c h e n Habsburaers, Ferdinand Karls (s. o.) und Annas von Vledici»loskana. Diese zweite Ehe qes Kaiser« hatte leine erwachsene Nachkommenschaft; die Kaiserin s de. reit« «76.
Die Pforte und Emerich TöVlyi.
83
eines Genossen der „Magnatenverschwsrung") und ehelicht die Witwe Franz R ä l o c z y (l.) Helene, geb. Zrinyi. Das Umsichgreifen der Kuruzzenmacht und die wachsende Gefahr vor der Kriegslust des Großveziers K a r a M u s t a f a , bewirkten einerseits den Entschluß des Wiener Hofes, den Frieden mit Frankreich zu beschleunigen, anderseits drängten sie die Krone zum Einlenken in der ungarischen Frage. S o kommt es zum Sondervertrage des Kaisers mit Ludwig X I V . in N y m w e g e n , der den hiedurch vereinzelten 1679 Bundesgenossen, Friedrich Wilhelm von B r a n d e n b u r g P r e u ß e n , seiner Erfolge gegen Schweden entäußert, Frankreich nähert und längere Zeit gegen den Wiener Hof verbittert. Das gleiche Jahr läßt im Verzichte des Statthalters A m p r i n g e n in Ungarn auf seinen undankbaren Posten jene Wendung in der Regierungsvolitil vorhersehen, die sich allmählich als Versuch, in verfassungsmäßige Bahnen wieder einzulenken und im Landtage zu O e d e n b u r g die nationale 1681 Gegnerschaft und namentlich den Protestantismus durch einige Zugeständnisse versöhnlicher zu stimmen, kundgiebt, ohne jedoch den angestrebten Zweck zu erreichen. Denn die reißenden Erfolge T ö k S l y i s , de« Schützling« der Pforte in Oberungarn, die Unhaltbarkeit der Waffenruhe mit den Türken und das Auftreten des Kuruzzenführers als „Fürst von Ungarn" in seinem Siegeslaufe von 1682 Kaschau bis in die Bergftädte und ins Waagthal, die großen, von Frankreich gern gesehenen Rüstungen Sultans Mohammed I V . und Kara Mustafas zu einem Feldznge bis vor die Mauern Wiens, lassen eine friedliche Beseitigung der großen Doppelgefahr nicht zu Atem kommen. Und zu derselben gesellt sich eine dritte, der Ansturm
84
Straßburg. — Die Türken vor Wien.
der Rennionsgelüste Ludwigs X I V . , die Ueberrumpelung 1681 S t r a ß b u r g s , welche den Elsaß ganz in die Hände Frankreichs bringt. Wenn am Wiener Hofe, woselbst als leitender Minister der Pfälzer S t r a t t m a n n , ein geschäftstüchtiger Mann, in den Vordergrund tritt, eine Zeit lang beraten wurde, ob man den Krieg gegen die Pforte und die Kuruzzen und zugleich mit Frankreich aufnehmen, oder für welchen man sich zunächst entscheiden solle ( S p a n i e n insbesondere drängte zum Kampfe gegen Ludwig X I V . ) , so konnte angesichts der nunmehr unabwendbaren Heerfahrt Kara Mustafas bloß an die Daseinsbedingungen der Monarchie und ihre Verteidigung gegen die Türkenmacht gedacht werden. Leopold I. bewirbt sich um die Reichshilfe gegen die Pforte, und es glückt seinem Botschafter und dem Nuntius 1683 in Warschau — gegen die Voraussetzungen Frankreichs — m jenes Kriegsbündnis abzuschließen, demzufolge der P o l e n kSnig Johann Sobieski 40000 Mann gegen Sold den auf 60000 Mann veranschlagten Kaiserlichen zuzuführen sich
verpflichtet. I m Frühsommer steht d a s T ü r k e n h e e r bei Essek, bald vor Swhlweißenburg und bewegt sich mit wachsenden Verstärkungen die Donau aufwärts, während der tüchtige Heerführer und Schweftermann des Kaisers, K a r l Herzog von L o t h r i n g e n (Gatte der polnischen Konigswitwe Eleonore, Schwester Kaiser Leopolds I.), den Anmarsch der Uebermacht Kara Mustafas mit schwachem Heere möglichst lange zu hemmen und Tölölyis Kuruzzen im Schach zu halten bestrebt ist. I n Wien wird mit fieberhafter Elle an der Ausbesserung und Verstärkung der Festungswerke, an Beschaffung von Vorräten aller Art, an allgemeiner Bewaffnung gearbeitet. Dem nach L i n z abgehenden Hofe giebt ein langer Zug adeliger
Der Entsatz von Wien und die neue Sachlage.
85
Familien das Geleite, und umgekehrt mündet dann ein Strom flüchtender Landleute hinter die schützenden Mauern der Kaiserstadt. Nach den letzten Zusammenstößen mit der Vorhut der Türken bei Petronell zieht sich Karl von Lothringen auf Wien zurück, verstärkt hier die Besatzung und wendet sich dann ins M a r c h f e l d , um die Türken und TSkölyi in Atem zu halten und der Ankunft der R e i c h s t r u p p e n und des Polen-» königs gewärtig zu sein, dem der Starost Lubomirsli mit 5000 Mann vorangeeilt war. Acht lange Wochen erwehrt sich W i e n , unter dem Oberbefehle des ehrenwerten R ü d i g e r v o n S t a r h e m b e r g , des in weitem Lagerkreise die Stadt umklammernden, im 1683 Minenkriege und Breschelegen unermüdlichen Feindes. Aber vu schon drohte die weitere Widerstandsfähigkeit angesichts der ^ wütenden Stürme der Türken zu versagen, als die lang ersehnte Rettung nahte, K a r l von L o t h r i n g e n seine Vereinigung mit König J o h a n n Sobieski und mit den deutschen R e i c h s t r u p p e n (Bayern, Sachsen, Hannover) und das vereinigte Heer den Aufmarsch am Kahlengebirge vollzog, um tags darauf das Heer des nun verzweifelnden Großsprechers Kara Mustafa nach heißem Ringen in die Flucht zu schlagen, fein verlassenes Lager mit riesigen Vorräten zu erbeuten und den weltgeschichtlichen Entsatz von W i e n zu ix vollenden. " Zwei Tage darauf betritt der Kaiser die gerettete, halb in Trümmer gelegte Stadt. Eine neue Wendung im Geschichtsleben Habsburg-Oefterreichs kündigt sich an. Die Rücke r o b e r u n g des türkischen U n g a r n s beginnt mit der
Entscheidungsschlacht vor Wien.
86
Oefterreichs Angriffskrieg gegen die Pforte.
3. Vom Entsätze Wiens bis zum Frieden von Karlowttz. 1s83—1699. 1683 Nach kurzer Rast brachen die Kaiserlichen und die Polen gegen Preßburg auf, um dein flüchtigen Türkenheere zu folgen und die Bollwerke der Osmanenherrschaft in U n g a r n zum Falle zu bringen. Nach dem Doppelgefechte bei Pärtany trennt sich der Polenkänig vom Lothringerherzog, um durch Oberungarn heimwärts zu rücken. T ö k ö l y i , bitter enttäuscht, flüchtet vom Waagthale ostwärts. Die Kuruzzenmacht zerstäubt allmählich. Die weitere Kriegsarbeit leitet K a r l v o n L o t h r i n g e n allein. G r a n , die hochwichtige Festungsstadt am Donauknie, wird von den Kaiserlichen erstürmt und der Weg nach
Pest-Ofen öffnet sich.
x-xn
(1686 bis 1695) 1684 m
3« den L i n z e r Beratungen entwirft man für den weiteren Kampf umfassende Pläne. Ein geschlossener Kreis von Mächten soll für das gemeinsame Vorgehen wider den Halbmond gewonnen werden. Auch die der Türkenherrschaft von Hause aus müden Slawenvölker der B a l k a n h a l b i n s e l faßt man ins Auge. Hatten doch seit dem Beginne des 17. Jahrhunderts, im Verlaufe des Dreißigjährigen Krieges und nach demselben wechselnde Beziehungen zwischen ihnen und Habsburg-Oesterreich bestanden, aber die Ungunst der Zeiten stand einer Unterstützung solcher Freiheitsbestrebungen im Wege. Alle diesfälligen Pläne erwiesen sich ebenso eitel wie anderseits die beharrlichen Versuche des Wiener-Neustädter B i schofs Christoph Rojas S p i n o l a , eine kirchliche U n i o n zwischen Katholiken und Protestanten herbeizuführen. D"6 nächste und wichtigste Ergebnis war der V i e r bund Oesterreichs, Polens, Venedigs, der nächstbeteiligten
Siebenbürgen. — Die Eroberung von Ofen.
67
Grenznachbarn der Pforte und R u ß l a n d s , das seit dem (1682 Zaren Peter dem Großen in die großen europäischen Fragen bis mit einzugreifen beginnt. Auch Brandenburg-Preußen nähert 1725) sich wieder dem Kaiser. Aber der angehoffte Gewinn des zweiten Kriegsjahres, die Eroberung O f e n s , mißlingt. Karl von Lothringen 1684 hatte vorausgesehen, daß man das bestverteidigte Hauptbollwerl der Türtenherrschaft in Ungarn erst dann zum Falle bringen könne, wenn die Vorbedingungen hiefür erfüllt seien. D a s dritte Kriegsjahr bescherte den Fall Neuhäusels, 1635 der wichtigen Türkenfestung, die Eroberung Essegs und den Sieg bei Gran über den sich hartnäckig zur Wehre setzenden Feind. Auch Kaschau ergiebt sich den Kaiserlichen. T ö t ö l y i strebt Geheimverhandlungen mit dem Wiencr Hofe an und wird von den argwöhnenden Türken in Haft genommen. Die bisherigen Erfolge der Kaiserlichen und das Am» nest «Patent Leopolds I. verfehlten ihre Wirkung auf Ungarn 1686 nicht, und bald sieht sich Fürst A P a f y durch den Vormarsch i Generals Schultz gezwungen, einen Vertrag mit dem Kaiser einzugehen, der S i e b e n b ü r g e n von der Pforte ablöst, vi den Rückfall des Landes an die ungarische Krone vorbereitet ^ und den Namen seines Unterhändlers (Haller) trägt. Jetzt war auch der Zeitpunkt gekommen, den Kampf um O f e n wieder aufzunehmen. Die beiden Entsatzversuche des Großveziers Sinan Pascha mißlingen und im letzten Sturme besiegelt Alipascha mit seinem Tode die zähe und tapfere Verteidigung. Das Bollwerk der Türkenherrschaft an der ^ ungarischen Donau fällt als Trümmerstätte in die Hände 2 der Sieger. Erfolg reiht sich nunmehr rasch an Erfolg. S z e g e d i n
88 Weitere Kriegserfolge. — Preßburger Reichstag. und E r l a u werden eingenommen, im Süden und Nordosten bricht ein Stützpfeiler der Türkenherrschaft nach dem andern zusammen. Noch vernichtender fürsieist der Sieg des Lothringers bei 1687 Mohätsch (HärschZmy), wo einst, vor 161 Jahren, Ungarn dem Halbmonde erlegen war, P e t e r w a r d e i n wird den Türken entrissen, und der schwankende Siebenbürgerfürst muß sich zu einem neuen Abkommen, dem Blasenoorfer Vertrage, bequemen, der 11 Besatzungsplätze den Kaiserlichen einräumt und so sich der erzwungenen „Treue" Apafys versichert. Es war bedauerlich, daß gerade jetzt, i n der Zeit schwungvoller Erfolge der Uebereifer, das von Angeberei genährte Mißtrauen gegen die Magyaren und sein Kuruzzenhaß den kaiserlichen Befehlshaber in Oberungarn, General C a r a f f a , zu voreiligen Anklagen, Verurteilungen und Hinrichtungen bewog, die gemeinhin als die „Eperieser Schlachtbank" bezeichnet werden und das protestantische Ungarn, gleichwie das glaubensverwandte Ausland tief erregten. Der Wiener Hof steuerte bald diesem Unwesen.
Als der Kaiser P r e ß b u r g betrat, um dem Reichstage beizuwohnen, durfte er angesichts der Ergebnisse des bisherigen Türkenkrieges mit Sicherheit auf den Dank Ungarns und die Gewährung seiner Forderungen rechnen. Sie betrafen die Anerkennung des Habs burgischen Erbrechtes auf Ungarn, die Tilgung jenes Schlußartikels (31.) der Goldenen Bulle (1222), worin dem Reichsadel der bewaffnete Widerstand gegen Verfassungsbruch eingeräumt war, und die Krönung des Erstgeborenen Leopolds I.'), Joseph (I.), zum Könige und Thronfolger. ') Aus dritter Ehe des Kaisers liS7S) mit Eleonore Magdalene The« lese, Tochter des Kurfürsten Philipp Wilhelm von P f a l z - H w e i b r ü c k e n ' stammten 2 Söhne: I o s e p h I . , geb. 1678, und « « r l (VI.), geb. lS»5 (s. w. u.)
„Revittdikation" Siebenbürgens; neue Siege.
89
Hiemit lenkt das Staatswesen Ungarns, das Verhältnis der Krone zu den Ständen, in verfassungsmäßige, neue Bahnen ein. Die „Pacisikation" Ungarns, der „Ausgleich", vollzieht sich. Nun folgt die „Revindikation" Siebenbürgens. 168? General Carassa, wie einst Georg Bafta, der Lobredner der Treue des „Sachsenvolkes", erscheint als Bevollmächtigter des Kaisers und Königs im Lande und nimmt die Huldigung der Stände entgegen; ein kaiserliches „Reslrivt" gewährleistet den 4 Glaubensbekenntnissen freie Kultusübung. Wohl bleibt Michael Apafy I. Fürst und auch seinem gleichnamigen Sohne ward die Erbfolge zugesichert, aber Siebenbürgen ist wieder ein Gebiet der ungarischen Krone. Im gleichen Jahre vollzog sich der Rücktritt des vielangefeindeten Generalissimus, Karl von Lothringen, vom Oberbefehle, den er in schweren Zeiten bestverdient um Oesterreich geführt hatte. Nunmehr traten der Eidam Leopolds I., Kurfürst Max Emanuel von Bayern') und Markgraf L u d w i g von Baden, seit dem Entsätze Wiens unter kaiserlicher Fahne. Ihnen glückt die Eroberung von B e l g r a d (f. 1521 türkisch). So liegt der „Schlüssel" zu Serbien in der Hand der Kaiserlichen und mit ihm eine wichtige Bürgschaft für weitere Erfolge. Sie gipfeln im nächsten Kriegsjahre im Siege Ludwigs von Baden bei Patatschin (Bototschani) an der serbischenvili. ix Morawa und in der vernichtenden Niederlage der Türken
bei Nissa (NiZ). ') Gr hatte die Tochter de« «ai»ers (aus erster «he mit der spanischen Prinzessin) M a r i a T n t « n i a 1685 geheiratet ls- » S- 78, Nnm.); seine zweite Frau wurde die p o l n i s c h e Prinzessin Maria Soblesla, von welcher die übeilebenden Nachlommen dieses Kurfürsten stammen.
90
Die Südslawen. — Einwanderung der Serben.
Langst hatten Manifeste des Kaisers an die Slawenvölker der Balkanhalbinsel ihre sichere Hoffnung auf Abschüttlung des türkischen Joches erregt, und ein Serbe, G e o r g N r a n k o witsch, der sich für einen Abkömmling des alten serbischen Fürstenhauses ausgab, arbeitete als Vertrauensmann des Wiener Hofes für diese Vew-gung. Verdächtig, als „Graf" und „Despot" (Fürst) für eigene Rechnung zu handeln, wurde Brankowitsch verhaftet und nach Eger auf die Festung geschafft, wo er auch sein bewegtes Leben schloß. Nach dem Siege bei Nissa zog der entschlossene und 1689 gewandte P i c c o l o m i n i ins A m s e l f e l d (Rigümezö, Kosowo-polje), Serben und Albanesen ein willkommener Befreier. Leider vereitelte sein vorzeitiger Tod die Früchte dieser Unternehmung. 1690 M i t der Eroberung von K a n i s c h a schließen die bis» iv herigen Erfolge der Kaiserlichen, und beginnt ein Rückschlag zu Gunsten der sich wieder ermannenden Pforte. Sie versucht es, ihren früheren Schützling, T ö k ö l y i gegen v m die Kaiserlichen auszuspielen und der Sieg bei Tohimy scheint " ihm die Herrschaft in S i e b e n b ü r g e n zu erschließen. Bald drängt ihn jedoch der wackere General V e t e r a n ! aus dem Lande in die Walachei. Empfindlicher ist der Verlust von Nissa und der hiirvili teste Schlag die türkische Wiedereroberung von B e l g r a d . " M i t diesen Ereignissen hängt die E i n w a n d e r u n g der S e r b e n in Ungarn zusammen. I n dieser schwülen'Zeit siehtsichein namhafter Teil des Serbenvolkes unter der Führung des Patriarchen von Ippek, A r s e n C e r n o j e w i s (Tschernojewitsch), des rührigen Hauptes der Freiheitsbewegung, veranlaßt, der Rache des türkischen Zwingherrn zu entkommen und der neubedrückten Heimat den Rücken zu kehren. So vollzieht sich die Einwanderung von
Niedergang der Kriegserfolge gegen die Pforte.
91
40000 Serbenfamilien in Südungarn, nach Syrmien und in
die Nachbarschaft, woselbst sie Wohnsitze und als willkommene Bevölkerung und Wehrkraft in kaiserlichen F r e i h e i t s b r i e f e n ihre Stammverfassung und Glaubensübung gewährleistet erhalten. Derart entwickelt sich die serbische „Wdjwodina" und das ungaroserbische Volkswm (die „Raizen") Ungarns. Allerdings zeigt nun gerade der Türkenkrieg einen neuen Aufschwung der kaiserlichen Waffenerfolge. Bei S l a n - 1 6 9 l kamen (Salankemen) schlägt L u d w i g v o n B a d e n das türkische Hauptheer bis zur Vernichtung, eine halbjährige Belagerung bringt G r o ß w a r d e i n zum Falle, und der 1692 tapfere Veterani erwehrt sich in der Höhle bei Lugosch der Uebermacht der Feinde.
Aber bald verschlimmert sich wieder die Sachlage. Der Markgraf von Baden hat den ungarischen Kriegsschauplatz verlassen, und sein Nachfolger, der Prinz von E r o y , zeigt sich den Aufgaben des Oberfeldherrn weder im Felde noch im Kriegrate gewachsen. Belgrad wird vergeblich belagert, Peterwardein, vor dessen 1693 Mauern die Türken das kaiserliche Hauptheer in arge Klemme 1694 brachten, allerdings behauptet und Gyula erobert, aber der Feind nimmt Lippa, und Beterani wird einer erdrückenden Uebermacht preisgegeben. Der allbeliebte Kommandierende Siebenbürgens fällt nach tapferer Gegenwehr. Die Türken 1695
fühlen sich wieder. Hatte somit die Uebernahme des Oberbefehles durch '694 C a p r a r a nichts an der schlimmen Wendung geändert, so war ebensowenig Kurfürst August der Starke von Sachsen 1695 geeignet, den Geist des schlecht verpflegten und uneinig geführten KaiserheereS wieder zu heben, wie jene von M i ß griffen der Heeresleitung, Eifersüchteleien und Unbotmäßigkeiten der Unterbefehlshaber verschuldeten Unfälle bewiesen.
92
Reumonskrieg. — Eugen von Savoyen. — Polen.
ls.1689) Längst war aber auch schon der R e u n i o u s k r i e g mit F r a n k r e i c h in vollem Gange; der Kaiser, England, Holland, Spanien, Hannover und Brandenburg-Preußen (kurz (f1688)znvor durch das Ableben des „großen Kurfürsten" unter der Herrschaft seines Sohnes Friedrich) stehen zusammen, und Savoyen bequemt sich auch zum Anschluß an diesen Bund. Der Kampf der Mächte greift vom Rhein in die 1693 spanischen N i e d e r l a n d e und nach I t a l i e n hinüber. Hier tritt bereits der Mann einer großen Zukunft in den Bordergrund. — Der reichbegabte „kleine Abbö", wie er am Hofe Ludwigs X I V . hieß, der Sohn des Grafen Thomas von Soifsons (Savoyen - Carignan) und der Nichte 1 ««^ Mazarins, Olympia Mancini, Prinz „ E u g e n i o von S a v o y " , wie er sich nachmals schrieb und so gewissermaßen seine italienische Abstammung, französische Geburt und Lebensthätigkeit in kaiserlichen Diensten, auf deutschem Boden, erkennen läßt, wird vom Geschick ausersehen, als geborener Feldherr den gründlich verfahrenen Zuständen im ungarischen Heereslager ein Ende zu machen. 1-1696 Der Tod des Königs J o h a n n (Sobieski) erledigt vi wieder den Thron P o l e n s , eines längst im Niedergänge begriffenen Reiches. Von den fünf Bewerbern, unter denen auch ein Sohn Königs Johann, Jakob Sobieski, erscheint, dringt der sächsische K u r f ü r s t , August der Starke, durch 1697 und verläßt nun den ungarischen Kriegsschauplatz, um seine neue Stellung anzutreten. Sofort zeigt unter dem Oberbefehl Eugens von Savoyen der T ü r k e n t r i e g ein anderes Gepräge. Das Kaiserheer fühlt eine kräftige, foldatenfreundliche Hand über sich, und die Unterbefehlshaber, auch der „Eisenkopf" Rabutin, Landes-
Losung dersiebenbürgischenFrage. — Zentha. 93 kommandant Siebenbürgens, lernen sich einem festen Willen und freundlichem Wesen rasch und gern fügen. Zuvor sei jedoch der zwischenläusigen Erledigung der fiebenbürgischen F r a g e gedacht. Bald nach dem Ableben des Fürsten Michael Apasi I., in den Zeiten seines Sohnes und Nachfolgers, erschien die kaiserliche, grundlegende Verfassungsurkunde für das „revindicierte" Siebenbürgen, das „Diploma I^opoläinuw". Ihr folgten 1691 ..Nachtragsbestimmungen" (Diplom», Luppletoiiniu) und jene, 1692 namentlich für die Glaubens- und Kirchenfrage Siebenbürgens, bis die Anerkennung seiner vier Bekenntnisse (Katholiken, Evan- 1693 gelische, Calviner, Unitarier) wichtigen Abmachungen, welche von dem Protonotar A l v i n c z i und dem geistig bedeutenden Sachsengrafen Johann Zab an i n s , ober „Sax von Harteneck", einem Vertrauensmanne R a b u t i n s de Bussy, in Wien verhandelt wurden und als „kegointio ^Ivinoxianü.« benannt erscheinen. Bald sah sich Fürst M i c h a e l A p a f i II. bestimmt, sein Wesen- 1696 loses Fürstentum aufzugeben und sich mit einer kaiserlichen Leibrente in den auswärtigen, unfreiwilligen Ruhestand zurückzuziehen. Siebenbürgen fällt nach beinahe 1?0jähriger Trennung wieder an Ungarn und Habsburg-Oesterreich, und die Regelung seines Umfanggebietes bleibt weiteren Maßregeln vorbehalten. Die neue große Wendung im Türkenlriege, es war 1697
dies im gleichen Jahre, als d e r R i j s w i l e r Friede mit Frankreich den Reunionskieg schloß, knüpft sich an den Schlachttag von Z e n t h a an der Theiß. Der Sultan muß zusehen, wie das Hauptheer unter seinem Großvezier im verschanzten Lager angegriffen und bald zermalmt wird, und flüchtet heimwärts. Rabutin bricht in das B a n a t ein, auch nach Serbien streifen die Kaiserlichen, und in B o s n i e n befetzten sie Maglaj und Serajewo. Nun aber hebt auch mit der Thatsache der völligen Nieder-
94
Der Karlowiher Friedensschluß. —
werfung der Pforte im entscheidenden Waffengange und der Bedrohung ihrer Machtstellung überhaupt eine neue G e staltung der o r i e n t a l i s c h e n F r a g e an. Denn alsbald stellt sich dem siegenden Kaiser und seinen Verbündeten: Venedig, Polen und Rußland, die türkenfreundliche Politik der Westmächte: Frankreich, England und Holland, in den Weg, wie sich dies bei den Verhandlungen im Kongresse zu K a r l o w i t z offenbart. 1699 Der hier auf 25 Jahre abgeschlossene Friede mit der Pforte ^_ beläßt ihr den letzten Besitz auf ungarischem Boden, das sog. " B a n a t oder die Temescher Gespanschaft, doch müssen die türkischen Festungswerke daselbst geschleift werden. Siebenbürgen und das übrige Ungarn mit den beiderseitigen Grenzpunlten Kostainjca, Dubizza, Gradiska und Brob an der Donau (Saveund Unna-Mündung), verbleiben dem Kaiser. Der ehemalige Kuruzzenfürft TSk 0 l y i , dessen Auslieferung die Pforte verweigerte, wird von ihr nach Kleinasien (Nikomedien) geschafft und unter Aufsicht gestellt. Seme Gattin Helene entschloß sich rasch, für den gefangenen kaiserlichen General Heißler ausgewechselt zu werden, ihre Kinder (1688) aus erster Ehe') in Wien, wohin sie mit ihnen aus Munkötsch geschafft worden war, zu verlassen und das Los der Verbannung (f1703)mit Töllölyi zu teilen. Beide starben ziemlich gleichzeitig. ') G e o r g s l ^ k ü c z y l l . Fürst von Liebenbürgen, f e?S. nachmals vermilt mit dem 6 Mouate vor dem Tode des Vaters, Grafen A s p r e m o n t »688 mit Mutter und Schwester nach Wien, s. Kurator Kardinawrimas K o l l o n i t s c h : bei den J e s u i t e n in V2h«isch-Neuliaus und Prag erzogen, IS9» volljHhrlg, s. w. u.
Neue Gärung in Ungarn. — Das 18. Jahrhundert.
95
Die Kriegsfrage auf dem Boden Ungarns war allerrdings mit glänzendem Erfolge gelöst, aber im Innern des der Türkenherrschaft ledig gewordenen Reiches giebt sich längst eine neue G ä r u n g kund. Der Aufruhr i n U j h e l y verknüpft sich mit einem, wenn auch l697 kurzem Ausflackern des Kuruzzentums, dem ein Tokaj und Szalontai angehören, das auch weiterhin forlwuchert und die Hoffnungen des verbannten Tökölyi wach hält. Aber noch wichtiger erscheint die Unzufriedenheit mit dem Walten jener Behörde (eoiumizLio nooHhniZtieg.), die das
schwierige Geschüft der neuen Ordnung der durch die Türkenherrschaft verschobenen und verworrenen Vesitzverhältnisse überkam, und vor allem der Gegensatz zu den vielfach berechtigten R e f o r m p l ä n e n des Hofes und seines Vertrauensmannes 1695 Kardinalprimas Leopold K o l l o n i t s c h . Die durchaus ablehnende bis Haltung der Stänoevertretung (Regnicolar-Deputation) in den be« 1699 züglichen Wiener Veratun gen zeigt am besten, wie fest und zähe die Autonomisten für die Verfassung und die Zustände Ungarns als etwas außerhalb des Reichstages Unangreifbares, Unabänderliches vertraten. Das Steuer-Octroy der geldbedürftigen Krone mußte daher die erregte Stimmung nur noch steigern. 4. Der Krieg um die spanische Erbschaft »nd der Aufstand RäkftczyS. Die Anfänge Karls V I . und der Friede von Paffarowitz. 1700-1718.
M i t Anbruch des 18. Jahrhunderts treffen zwei große Kriege zusammen, der eine um die „Succession" in Spanien, der andere um die Borherrschaft in Nord- und Osteuropa, der sog. „nordische" Krieg; dort bedroht Frankreich das Staatengleichgewicht; hier erringt Karl X U . von Schweden ( im Kampfe mit Dänemark, Polen-Sachsen und Rußland 1719) glänzende Erfolge, aber ohne Haltbarkeit.
96
Der Krieg um das spanisch-habsburgische Erbe. I m spanischen Successionskriege streitet Habsburg - Oesterreich für sein Erbrecht und feinen allseitigen Machtbestand; dernordischeKrieg berührt es nur mittelbarZwischen beiden entwickelt sich die ungarische „Insurrektion" und„Conföt»eration", der große AufstanoFranzRäküczys II., des Bundesgenossen Ludwigs X I V . , und mit ihr die Notwendigkeit für Leopold I. und seinen Nachfolger, den Aufstand Ungarns zu bekämpfen und seinen Abfall hintanzuhalten. Die spanische Erbfrage bescherte dem Kaiser eine herbe Enttäuschung. Die vorausblickende Interessenpolitik Frankreichs hatte be-
1668 reits vor 32 Jahren den Wiener Hof zu einem Geheimvertrage verlockt, um sich einen reichen Anteil jenes künftigen großen Erbes zu sichern, das der kinderlose und stets kränkelnde König Spaniens, Karl II.'), der letzte spanische H a b s b u r g e r , Schwager Ludwigs XIV. und Kaiser Leopolds I., Jahr für Jahr erhoffen ließ. Habsburg-Oesterreich hatte sich so verleiten lassen, seinen in alten Hausverträgen mit Habsburg-Spanien und im Erbrechte der ersten Gattin Leopolds I. wurzelnden Anspruch auf das ganze spanische Erbe selbst einzuschränken und sich durch seine Voreiligkeit vor dem Madrider Hofe der Schwesterdynastie eine Blöße zu geben, die Ludwig XIV. im geeigneten Augenblick zu benützen verstand. Seine Diplomaten arbeiteten in Spanien mit Erfolg, und die für das europäische Sraatengleichgewicht eintretenden West1698 mächte, E n g l a n d und H o l l a n d , fanden seine T e i l u n g s 1699 entwürfe annehmbar. Da schien die letztwillige Erklärung Karls II. zu Gunsten 1698 der Universalerbschaft seines Großneffen, des bayrischen Xl ') K a r l II., Sohn König Philipps IV. l.f 1665) und Maria Annas, Tochter Kaiser Ferdinands III, (s. o. S. 71). 1, Gemahlin Maria Louise, Tochter Philipps, Herzogs von Orleans, 2. Gemahlin (1690) Maria Anna v o n P f a l z N e u b u r g , Schwester der dritten Gemahlin Kaiser Leopolds I. (s. o, S. 88''.
Spanischer Erbfolgekrieg.
97
K u r p r i n z e n Joseph Ferdinand, Tochtersohnes Kaiser Leopolds I.'), die Eibansprüche Oefterreichs und Frankreichs kalt zu stellen und dem Kampfe um das Erbe vorzubeugen. Ter Universalerbe starb jedoch früh, und nun rechnete der Wiener 1699 Hof um fo sicherer auf die fpanische Erbschaft. Da wurde dem todtranken Könige Spaniens von der franzosenfreundlichen Gegnerschaft Oesterreichs ein zweites Testament entlockt, das zur 1700 Bestürzung des Wiener Hofes und zur Enttäuschung der West« ^. mächte die ganze spanische Monarchie (Spanien, Niederlande oder Belgien. Mailand, Neapel-Sizilien, die amerikanischen Kolonien), dem E n k e l L u d w i g s X I V . , Herzog Philipp von Anjou (König Philipp V. von Spanien) zusprach. Für Frankreich gab es nun „keine Pyrenäen" mehr.
Als der letzte spanische Habsburger verschied, war der xi große E r b f o l g e k r i e g unvermeidlich. Der Kaiser versicherte ^ sich der Vundesgenossenschaft E n g l a n d s , H o l l a n d s und 1701 konnte auch auf die Reichshilfe, insbesondere auf Hannover, dem er die Kurfürstenwürde zugewendet, und aufi690>8 Brandenburg rechnen, das nunmehr als Königreich P r e u ß e n (l?00) in die Geschichte eintritt. Auch mit P o r t u g a l wurden Verständigungen angeknüpft. Dagegen fand L u d w i g X I V . an den beiden W i t t e l s bachern, Kurfürsten Max Emanuel von Bayern und seinem Bruder, dem Kurfürsten von Köln, Verbündete, gegen welche sich denn auch die Kriegserklärung des deutschen Reiches wandte. 1702 S a v o y e n und M a n t u a steh« auf Seite Frankreichs. ') Sohn der ersten Gemahlin de« Kurfürsten Max, Emanuel von Vayern Maria Nntonia, Tochter der Kaiserin Margarete Theresia; „eb. zu Wien 26. Ott. »ML, nach der gemischten spanischen L r b f o l g e o r d n u n g der nächstberechtigte «krbanwirter, da er als m ä n n l i c h e r Deszenbent der Schwester »arls II. die «rohmütterlichen und mütterlichen Ansprüche in sich verewigte, denen Maria Theresia, die Gattin L u d w i g s XIV. 1658 ausdrücklich entsagen mußte. K r o n e s , Oesterreichische Geschichte. II. 7
98
Spanischer Erbfolgekrieg. — Riksczy.
Der Waffengang Oesterreichs hatte bereits unter dem 1701 Oberbefehle E u g e n s von S a v o y e n in Italien begonnen. Seinen Erfolgen gegen die Franzosen bei Carpi, Chiari 1702 und Cremona, welche den Abfall S a v o y e n s von Frankreich einleiteten, folgte die unentschiedene Schlacht bei Luzzara. Not an Truppen und Geld nötigt den Feldherr« Eugen sich auf die Verteidigung der Etschlinie zu beschränken. Erzherzog K a r l , Leopolds I. jüngerer Sohn, soll bald 1703 mit englisch-holländischer Kriegsflotte nach Spanien abgehen, denn England und Holland erklärten sich entschieden gegen die Vereinigung der deutschen und spanischen Habsburgermacht in der Person des Erstgeborenen, König J o s e p h s I., und dem Kaiser war die Versorgung des zweiten Sprossen mit x^ einem Reiche nicht unwillkommen. S o kommt es zur " W i e n e r Erklärung der T h r o n f o l g e K a r l s (III.) i n S p a n i e n , und der Kaisersohn geht seiner Bestimmung entgegen. Gerade um diese Zeit gerät Habsburg - Oesterreich in die ärgste Zwangslage durch die Vorgänge in Ungarn und Deutschland. F r a n z R ä k o c z y II., der Schützling des kaiserlichen Premiers Strattmann, hatte alle väterlichen Erbgüter zurück1694 erhalten, und auch seine Ehe mit Karoline Nmalie von HessenRheinfels wurde nachmals vom Kaiser genehmigt. Bald zeigte sich jedoch das Mißtrauen seines früheren Kurators, Kardinals K o l l o nitsch, gegen den Abkömmling von „Majestätsverbrechern" und Stiessohn des Kuruzzenfürsten Tökölyi, als gerechlfertigt. Denn in Ungarn beherrschte ihn doppelt stark die Erinnerung an seine Eltern und Vorfahren, an das „Fürstentum" der Räkoczys, anderseits der ehrgeizige Drang, seinen Namen und seine Mittel der Befreiung Ungarns „vom Joche der deutschen Herrschaft" zu widmen, einem Ziele, für welches mit
Die Insurrektion Räkäczys. — Tirol.
99
leidenschaftlicher Entschlossenheit sein älterer Genosse und maßgebender Berater, Niklas Graf Nercs (tsch) s n y i , Erbobergespan von Ungwär, eintrat. Raloczy's geheime Beziehungen zum Versailler Kabinette wurden verraten und führten zu seiner Verhaftung auf der Burg Groß-Säros. I n Wiener-Neustadt eingekerkert, entkam er mit Hilfe seiner findigen Gattin nach P o l e n , wo er mit dem bei« zelten flüchtig gewordenen Bercsenyi zusammentraf und an dem französischen Botschafter du Höron eine Stütze fand. I n Ostungarn war inzwischen ein neuer K u r u z z e n k r i e g ausgebrochen, und ihre Führer setzten sich mit Rä,koczy, dem Träger eines bedeutenden Namen, in Verbindung. So fanden Nätoczy und Bercsenyi den Augenblick gekommen, dem Manifeste des ersteren an Ungarn selbst dahin zu folgen. Der reißend schnelle Erfolg der „Insurrection" angesichts der geringen Machtmittet der Krone — hier und auch in S i e b e n b ü r g e n — macht begreiflich, daß binnen Jahresfrist der „Fürst" R ä k o c z y an der Spitze einer „ K o n f ö d e r a t i o n " stand, und der Wiener Hof, von den Botschaftern Englands und Hollands unterstützt, aber auch bevormundet, mit allen Ausgleichsversuchen nicht ans Ziel gelangen konnte. L u d w i g XIV. fördert mit Iahresgeld und anderen Mitteln die willkommene und ihm befreundete Erhebung.
1701 ^ ^
1703 v 12
Aber auch auf dem deutschen Kriegsschauplatze gestalten sich die Erfolge Bayerns und Frankreichs gefährlich, und im dritten Kriegsjahre bedrohen sie von Norden und Süden her T i r o l , das der Kurfürst für sich zu erobern hofft. I n der ^ „von der Natur wohlverschanzten Grafschaft" — wie das Land ein Zeitgenosse bezeichnet — erhebtsichjedoch alsbald der V o l k s k r i e g im ganzen Innthal, lähmt den Zug des Kurfürsten über den Brenner und nötigt die verhaßten Bayern zum Rückzuge, während die Unternehmung der Franzosen im Süden von den Kaiserlichen gehemmt wird.
100
Spanischer Erbfolgekrieg. — Leopolds I. Tod.
Entscheidend für die günstige Wendung des großen Krieges gestaltet sich der vom Prinzen E u g e n am Wiener Hofe durchgesetzte Wechsel in der Heeres- und Finanzen« leiwng, vor allem die Uebertragung des Hofkriegsratspräsidiums an ihn, den Feldherrn. G u i d o von S t a r h e m b e r g , ein seit dem Jahre 1683 immer rühmlicherer Name, dessen Träger es jedoch beschieden blieb, stets die schwierigsten und undankbarsten Aufgaben zu überkommen, halte in Piemont seine Vereinigung mit dem von Frankreich abgefallenen S a v o y e r h e r z o g e Victor 1704 Amadeus vollzogen, der englische Oberfeldherr Churchill, Herzog von M a r l b o r o u g h , eine der glänzendsten Erscheinungen unter den Kriegsobersten, den Weg aus den von Frankreich besetzten Niederlanden nach Deutschland eingeschlagen und seine Vereinigung mit E u g e n von Savoyen und dem alten Kriegsmanne, L u d w i g von B a d e n , vollzogen. Dem Siege am Schellenberge folgt bald die Entscheidungsschlacht vm bei Höchst ä dt-Blendheim, der vollständige Sieg Eugens ^ von Savoyen und Marlboroughs über das Heer der Franzosen und Bayern unter Marschall Tallard und dem Kurfürsten. Bald muß er fein eigenes Land vor den Kaiserlichen räumen. Doch stand man noch mitten im Kriege und allseitigem f17tt5 Bedrängnisse. Als Kaiser L e o v o l d I . starb, ein Biedermann X. von ernster, bedächtiger Art, das Widerspiel seines Schwagers Ludwigs X I V . in allem und jedem, die geistliche Erziehung der Jugendzeit nie verleugnend, wurde sein Erstgeborner, I o s e p h I., von lebhafterem Wesen und feuriger Entschlossenheit, der Erbe eines weilverzweigten, mit wachsender Erbitterung gefühlten Krieges.
Den Anfang macht die nun rücksichtslos vollzogene
Joseph I. — Bayern. — Mantua.
Neapel. — Räkuczy. 101
Aechtung des bayrischenKurfürsten und die Besehung 1705 seines Landes, seiner Hauptstadt. Wenn aber vorher der ^_ Tiroler im bayrischen Heereszuge den „Landesfeind" anrücken sah, so erscholl auch bald in Bayern die Losung: „Lieber bayrisch sterben, als österreichisch verderben", und die Zeiten der österreichischen Besitzergreifung blieben von Aufständen der Bevölkerung gegen die fremde Zwingherrschaft erfüllt. Der Krieg in O b e r i t a l i e n wird von den Franzosen gegen Oesterreich und Savoyen mit verstärkten Angriffen geführt. Anderseits hatte Erzherzog Karl (König Karl III.) in Arragon, Valencia und Catalonien, festen Fuß gefaßt, und durfte einige Monate später den Vorstoß gegen M a d r i d wagen; aber die bourbonisch gesinnten Kastilier empfingen den XI deutschen Habsburger und seine „ketzerischen" Bundestruppen mit grollender Verdrossenheit. Bald muß er sich wieder zum Rückzug bequemen. Da führt dann Prinz Eugens großer Erfolg vor T u r i n 17W eine neue entscheidende Wendung herbei. Die Franzosen ^x müssen Italien räumen. S o kann der Kaiser das Herzogtum M a n t u a besetzen und den Einmarsch ins neapolitanische Königreich voll-1707 führen lassen, dessen Adel längst schon mit dem Wiener Hofe in Beziehung stand. Wierich Graf von Dhaun (Daun) wird (1703) „Vizetonig" in Neapel, und England drängt die Kaiserlichen zum Zuge gegen T o u l o n , das jedoch uneinnehmbar bleibt.Vli.vm Damals finden wir König K a r l I I I . angesichts der Uebermacht König Philipps ^. auf Katalonien beschränkt. Anderseits drängte Frankreich den „Fürsten" Räläczy, seit dem Szstschener Tage Haupt der ungarischen Kon-(l?05) foderation zum Bruche mit Habsburg - Oefterreich, was den ^
102 Riköczys Abfall von Habsburg. Spanischer Erbfolgekrieg. Wünschen des Heißsporns, Bercssnyi, deS „Ndlatus" und Feldobersten RäkäczyS, entgegenkam. Von diesem tau« schenden Höhepunkte seiner Erfolge sollte jedoch Rätoczy ebensobald heruntergleiten. Siebenbürgen halten die Kaiserlichen fest. Der Rosenauer Tag leitet das ein, was sich dann zu 1707 Qu6l> im Feldlager Mköczys, vollziehen sollte. Man rechnet V hier mit der Friedenspartei blutig ab; Ololitschänyi und Rä« kovszty fielen unter den Säbeln der Räloczianer. Aber dieser „Terrorismus", der der U n a b h ä u g i g t e i t s e r t l ä r u u g der Konföderation voranging, erschreckt und kräftigt zugleich die Gegner des Bruches mit Oefterreich. Neue Erfolge der Kaiserlichen, insbesondere der Sieg 1708 Generals Heister bei T r e n t s c h i n , führen den Umschwung in der Sachlage herbei. Die Konföderation beginnt sich zu lockeren, sie zerbröckelt; bald versiegen ganz die Hilfsgelder des bedrängten Franzoseuköuigs. Näküczy fühlt nun, für Ludwig XIV. die „ausgepreßte Citrone" zu werden, und seine Hoffnungen auf K a r l XII. von S c h w e d e n vernichtet dessen Niederlage bei 1709 Pultawa. Frühere Besorgnisse des Wiener Hofes, der Schweocukönig könnte seine Machtstellung in P o l e n (seit dem Alt(l.706) ranftadter Vertrage und der Einsetzung eines nationalen Wahlkönigs: Stanislaus Lesczinski) auch gegen Habsburg-Oesterrcich ausspielen, schwinden nun völlig. Sachsen tritt dort wieder
seine Herrschaft an. Das ist die Zeit, in welcher die äußersten Kriegs» bedrängnisse Ludwigs X I V . wachsen. Die Verbündeten, Eugen 1708 von Savoyen und Marlborough, schlagen die Franzosen bei O u d e n a a r d e , Eugen bringt diestarkeFestung L i l l e zum Falle, und Guido von Starhemberg wird als Feldherr
Kaiser und Papst. — Die Friedensfrage. 103 für Spanien ausersehen, um dort das bisherige Uebergewicht Kaiser Philipps V . zu brechen. DieWelt «lebte damals einen Kampf zwischen Kaisertum und P a p s t t u m , die kriegerische Bulle Clemens' X I . (Albani) bis gegen Kaiser Joseph I. zum «Schütze des Kirchenstaates", 1709 aber auch das baldige Einlenken Roms angesichts des Vormarsches Dauns, des kaiserlichen Vizekönigs von Neapel, gegen die päpstlichen Schlüfselsoldaten. Zugleich beginnt jedoch der Versuch L u d w i g s X I V . , durch seinen Botschafter im Haag auf die Friedensgeneigtheit 1709 Hollands einzuwirken, aber seine weitgehenden Zugeständnisse in der spanischen Erbfrage scheitern an ihrer Ablehnung von Seite Eugens, Marlboroughs und des holländischen Ratspensionärs Heinsius. Noch wird ein großer, wenn auch verlustreicher 1710 Sieg über die Franzosen bei M a l p l a q u e t erfochten, und das ^ nächste Kriegsjahr verzeichnet in S p a n i e n die Siege S t a r hembergs und der englisch-holländischen Verbündeten unter Stanhope bei Alemanara, Saragossa, und den neuerlichen Einzug König Karls III. in M a d r i d . Wohl muß man ix es wieder räumen, aber die Wassenehre behauptet Starhemberg " bei Villaviciosa auch gegen einen Vendäme. Aber was bereits früher im Haag von Frankreich angesponnen worden, gewinnt im G e r t r u y d e n burger m Kongresse immer mehr an Aussicht auf Erfolg. Denn die holländischen Kaufleute sind kriegsmüde, und in England rüsten bereits die Torys zum Sturze der Whigs, der herrschenden Kriegspartei. I n dieser Zeit einer für Habsburg-Oefterreich bedenklichen Zersetzung des D r e i b u n d e s gegen die Bourbons (den f 1711 Eugen von Savoyeu in London wieder festnieten sollte), ^ schied allzufrüh, den Blattern erlegen, Joseph I. aus dem
104
Karl VI. Der SzarMrer Friede.
Leben, ohne männliche Erben'), und sein Bruder K a r l mußsich"entschließen, das ihm liebgewordene S p a n i e n zu verlassen. Seine Gattin Elisabeth') wird von ihm auf drei Jahre als „Gobernadora" Spaniens, mit Starhemberg zur Seite, bestellt. E.1711 Der Frankfurter Kaiferwahl und Krönung Karls V I . folgt der Antritt der habsburgisch - österreichischen Herrschaft, welche bisher seine Mutter, die Witwe Leopolds I., als Regentin versah. I n U n g a r n hatte da« Geschick die Herrschaft R äkäczys bereits hinweggespült. 1710 Seine Niederlage bei Vadkert. die Erschöpfung aller Macht" I Mittel und die Erfolge des geschickten Vordermannes der Friedenspartei, Pälffy, bestimmten den Fürsten der Konföderation, auch in seinen Hoffnungen auf den Zaren Peter I. bald enttäuscht, sich nach Polen zurückzuziehen und hier eine günstige Wendung abzuwarten. Nun arbeitet P ä l f f y im Einverständnisse mit dem von Räkoczy abfallenden Feldobersten Alexander Kä, r o l y i an dem Ausgleiche zwischen der Konföderation und der Krone. Er glückt unmittelbar nach dem Ableben Kaiser Josephs I., die Konföderation legt die Waffen nieder und der S z a t m ä r e r i v Friede kommt ohne Rätäczy, Vercsenyi und den engsten Kreis ihrer Genossen zu stände. Der Protest R ä > k 6 c z y s von Polen aus gegen diese Abmachung fruchtet nichts. Nach längerem 1712 Aufenthalte in Polen begiebt er sich nach Frankreich, als Gast ?) Aus der Ehe Josephs, 1699 mit Wilhelmina Nmalia von Vraunschweig'L ün eb u rg: l . MariaIosepha, geb. »>99. 2. Mana Nmali», geb. 1701. Erste« war seit 1719 mit dem Kurprinzen, dann Kurfürst von Sachsen, August, 1?3« König von Polen, die zweite mit dem bayrischen Kurprinzen, dann Kurfürsten «arl Albert (Kaiser Karl VII. seit 1742) vermählt. «) von Vraunschweig « N l a n l e n b u r g (Schwägerin de« Iarensohne« «lezei Petrowltsch) s. i?«8.
Utrecht-RastawBadener Friedensschlüsse.
105
Ludwigs XIV. auf Anerkennung seines „Fürstentums" durch jenen Kongreß hoffend, der dem spanischen Erbfolgekriege ein Ende bereiten soll. Das letzte Kriegsjahr lilßt schon den Zerfall des Dreibundes gegen die Bourbons, die Vereinzelung HabsburgOesterreichs und die Notwendigkeit erkennen, die Gobernadora, Kaiserin Elisabeth, und das schwache österreichische Heer aus Spanien abzuberufen. Die Seemächte einigensichzuÜtrecht 1713 mit Ludwig X I V . über die Aufteilung der spanischen Herr- IX schaft, Karl V I . (III.) soll die Niederlande (Belgien), " M a i l a n d , Neapel und die Insel S a r d i n i e n , das Haus Savoyen hingegen Sizilien erhalten. Ein Jahr darauf räumt Starhemberg, el Zi-an «Kpitkm, 1714 wie ihn die Spanier ehrend nannten, das zusammengeschrumpfte Stück habsburgischer Herrschaft jenseits der Pyrenäen und zieht sich, verbittert, in den bleibenden Ruhestand zurück. (f1734) Oesterreich muß sich zum Rastatter Frieden mit den Bourbons auf Grundlage des Utrechter Vertrages bequemen und die Wiederherstellung der Wittelsbacher in Bayern und 1714 Köln zugestehen; ihm schließt sich zu B a d e n der Reichsfriede mit Frankreich an. Zur Wahrung der Niederlande vor Einbrüchen Frankreichs wurde zwischen Kaiser Karl VI. und den dabei mitbeteiligten Holländern der sog. B a r r i e r e n - V e r t r a g ins reine gebracht, 1715 demzufolge sieben Grenzbefestigungen von beiden Mächten nach einem eigenen Aufteilungsmaßftab ihre ständige Besatzung erhielten. Nicht lange darauf übernahm E u g e n von Savoyen auch die Generalstatthatterschaft im österreichischen Belgien, 1716 den der Marqis von Pri« ständig zu vertreten hatte. Die Anfänge der Herrschaft Kaiser Karls V I . sollten jedoch nicht lange friedliche bleiben. Ein neuer T ü r k e n k r i e g
106
Türkentrieg und Passarowitzer Friede.
wird durch den Angriff der Pforte auf Venedig heraufbeschworen, und bald erklärt Oesterreich, sein Bundesgenosse, neuer Erfolge gewärtig, dem Diwan den Krieg. Die Schlacht 1716 bei P e t e r w a r d e i n und die Eroberung des zähe verteidigten Temeschwär gehen der großen Entscheidung bei B e l g r a d voran. 17l? Die Doppelschlacht und der Fall der vielumstrittenen XIII Festungsstadt war der letzte große Erfolg E u g e n s von S a voyens, des „edlen Ritters", des von seiner Armee vergötterten „kleinen Kapuziners". Von der Pforte herbeigerufen, hatte Räkoczy, der „Graf von Schärosch", wie er sich nach dem Utrecht-Rastatter Kongresse (f1715)zil nennen begnügte, seine nach dem Tode König Ludwigs XIV. minder gastlich gewordene Zufluchtsstätte in Frankreich verlassen, um von der Türlei aus mit seinem Namen und der dortigen Emigrantenschar gegen Oesterreich zu wirken. Der Passarowitzer Friede (wie einst der zu Karlowitz l?18 ein Ergebnis der Vermittelungspolitit der Westmächte), liefert ^XI nun auch das ungarische B a n a t , die kleine W a l a c h e i " und N e u s e r b i e n mit B e l g r a d an Oesterreich aus, und R ä l o c z y muß als Internierungsort den türkischen Küstenort Rodosto beziehen, wo er durch 16 Jahre in vergeblichen Hoffnungen altert. 5. Habsbnrg-Oefterreich und die Bürgschaften der pragmatischen Sanktion bis zum Ausgange des zweiten Türlenkrieges. Karl VI. und dessen Tod. 1718-1740. Bald nach der Thronbesteigung Karls V I . fand der 1712 Wiener Hof in der Erklärung der kroatischen Stände, für den Fall weiblicher Erbfolge ihren Anschluß an die deutschen Erbländer gesichert sehen zu wollen, den Anlaß zur Vorbereitung eines Staatsgrundgesetzes, das die Suc-
Geschichte der pragmatischen Sanktion. 107 cession beider Geschlechter des Herrscherhauses einheitlich und bleibend für die ganze, unteilbare, Monarchie feststellen sollte. Der Entwurf der sog. p r a g m a t i s c h e n S a n k t i o n geht von dem H a u s v e r t r a g e aus, der vor dem Abgange Erz- ^ Herzog Karls nach Spanien ins reine gebracht, als wechselseitiger Erbfolgevertrag (paotnm inntnae Znooezäionis) zwei Linien, die Nachkommenschaft Josephs I. und die seines Bruders Karl (VI.), in Aussicht nimmt (letzterem überdies im Falle des M i ß - 1703 lmgcns der Bewerbung um die spanische Krone, T i r o l als Ver- ^ sorgung ') in Aussicht stellt) und besagt, daß, wenn Karl als Nachfolger seines Bruders gleich diesem ohne Söhne bliebe, die T ö c h t e r J o s e p h s I. und dann erst die Töchter Karls nach dem für Männer und Frauen geltenden Erftgeburts- oder Senioratsrecht zur Succession gelangen sollten. Nach der pragmatischen Sanktion gehen jedoch die Töchter Kaiser Karls VI. denen Josephs I. voran, und dann folgen noch die Schwestern beider Habsburger'). Jener Entwurf wurde dann als S t a a t s g r u n d g e s e t z von den Ständen aller Ländergebiete Habsburg-Oefterreichs 1720 (meist ohne jede Verhandlung einfach gegen Bescheinigung) an- bis genommen. Nur in U n g a r n , das sich seinerzeit durch jenes 1725 Ansinnen der Kroaten verstimmt zeigte, kam es zur reichstäglichen Behandlung und Inartikulation. (1722) Die beiden Gatten der Töchter Josephs I., die Kurprinzen 1719 von S a c h s e n und B a y e r n (s. o.), stellten besondere Ver- bis zichtleistungen zu Gunsten der pragmatischen Sanktion aus. 1722
Seitdem Karl V I . jede Hoffnung auf männliche Erben ') Die letzwillige Erklärung Kaiser Leopolds I. vom 26. April 1705 betrifft gleichfalls die Versorgung Karls unter jener Voraussetzung. ') Maria Elisabeth, geb. »68». Statthalterin der österreichischen N i e d e r l a n d e 1725, 1- 1741; Maria Ann», geb. IS83 (Gemahlin s. 1708 I«h, Hanns V., Königs von P o r t u g a l ) , f 1754, und Maria Magdalena, geb. 1723, f 1743.
108 Karl VI. und die Westmächte. schwinden sah'), wurde die G a r a n t i e f r a g e der pragmatischen Sanktion, die Erwerbung von Bürgschaften aller Großmächte für die weibliche Erbfolge, Mittelpunkt der Bestrebungen des letzten Habsburgers. Den Reigen der europäischen Angelegenheiten, in welchen Habsburg-Oesterreich für seinen jüngst erworbenen Besitz eintreten muß, eröffnen die sog. „Alberonischen Händel", der abenteuerliche Versuch des spanischen Ministers, für die Söhne der zweiten Ehe König Philipps V . mit der hochstrebenden Fürstentochter von Parma, Elisabeth Farnese, die einst spanischen Besitzungen in I t a l i e n zu erobern, und zwar in einem Zeilpunkte, als Karl V I . gegen die Türken in Waffen stand. Dies Ankämpfen Spaniens gegen die Abmachungen des 1717 Utrecht-Rastatter Kongresses bewirkte den D r e i b u n d Eng_!. lands, Hollands und Frankreichs (unter dem Prinzregenten von Orleans) zu Gunsten Ocsterreichs, das in diese Allianz eintritt und nun endgültig auf die spanische Krone verzichtet; auch S a v o y e n bequemt sich zum Beitritt; dies alles und die Erfolge der Kaiserlichen führen den Sturz Alberonis und den Rückzug Spaniens herbei. Savoyen 1720 vertauscht den Besitz S i z i l i e n s mit dem von S a r d i n i e n l,nd tritt seither als „Königreich" Sardinien in die Geschichte ein. M i t der Vereinigung Neapels und Siziliens schließt für Oesterreich die spanische Erwerbungsfrage ab, die Monarchie hat ihren bisher größten Umfang erreicht. 1721 Der Kongreß von S o i s s o n s soll einen Ausweg finden, wie man die Wünsche der spanischen Königin auf ') Prinz Leopold, geb. 1716. f im gleichen Jahre; 171?, 13. Mai, wurde M a r i a T h e r e s i a ; 17^8 Varia Anna und schließlich 1723 Maria «malia geboren (5 1730).
Spanien. — Hoernigk. — Die ostindische Handelscompagnie. 109 dem Boden Italiens befriedigen soll. Anderseits sucht der neue Minister Philipps V . , Marquis R i p p e r d a , im Gegensatze zur Kriegspolitit seines Vorgängers, eine Annäherung an den Wiener Hof, um die Verlobung der kaiser- i?25 lichen Erbtochter, M a r i a T h e r e s i a , mit Don C a r l o s , dem älteren Sohn Elisabeths von Parma, zu erlisten. Zur Gewinnung der Freundschaft Karls V I . zeigt sich Spanien bereit, die damalige Handelspolitik Oesterreichs zu fördern. Sie bewegtsichum zwei Unternehmungen, die ostindische Compagnie zu Ostende, in den österreichischen Niederlanden, und die orientalische oder levantinische Handelsgesellschaft. Seitdem der Zeitgenosse Leopolds I., der Rheinländer Paul von H o e r n i g k , ein genauer Kenner der staats- und voltswirtschaftlichen Zustände Oesterreichs, in seinem (anonym erschienenen) sehr beachtenswerten Büchlein: „Oesterreich über (l664) alles, wenn es nur will" dargethan hatte, daß der Staat an einem Ueberflufse an Rohstoffen, dagegen an allzugeringer Ver, Wertung derselben im Gewerbe und Handel kranke, versuchte man auf verschiedenen Wegen, so durch ärarische Fabriken die eigene Industrie zu heben, aber ohne wesentlichen Erfolg, und ebenso bedurften die Hafenplätze T r i e f t und F i u m e einer wesentlichen Steigerung ihres Verkehrswesens. Durch die Erwerbung der Niederlande und die Handelszugeständnisse der Pforte im Passarowitzer Frieden ergab sich nun die Möglichkeit, nach zwei Seiten hin Handel und Gewerbe zu kräftigen. Die oft i n d i s c h e H a n o e l s c o m v a g n i e von Oft- 1719 ende erstand durch den Unternehmungsgeist des Kaufherrn Jans Keer von Keerslanb als eine Aktiengesellschaft, der es glückte, eine Niederlassung und Verkehrsstätte an der Küste von Coromandel, Sadatpatnam, anzulegen, und, vom Kaiser — trotz der politischen Bedenken Eugens von Savoyen — privilegiert, 1722 dann aber durch letztgenannten selbst thätig gefordert, die von
110
Orientalische Handelscompagnie. — Gegnerschaften.
H o l l a n d monopolisierte und eifersüchtig überwachte Einfuhr der überseeischen Kolonialwaren den Niederlanden unmittelbar zuzuwenden. Ziemlich gleichzeitig entwickelt sich die o r i e n t a l i s c h e 1719 H a n d e l s c o m p a g n i e oder Gesellschaft in W i e n , mit kaiserlichem Patent, das ihr den „Ingrosso-Handel" mit der T ü r k e i sichern soll. Ihm folgten Erlässe, betreffend den Namen und Zweck der Gesellschaft, zu deren Aus- und EinfuhrPlätzen die F r e i h ä f e n Trieft und Fiume und als Legstätten: Wien, Graz und Linz bestimmt erscheinen, und weitere Privilegien, welche den Schiffbau und die Bewilligung einer Klassen-Lotterie für die Kräftigung des Unternehmens bezweckten. 1719 Auch begegnen wir damals in Trieft Anläufen zur Herbis stellung einer, allerdings bescheidenen K r i e g s f l o t t e . 1734 Jene Annäherung Spaniens an den Wiener Hof und vor allem das Gedeihen der ostindischen Handelscompagnie erweckten Groll und Eifersucht der bisherigen Verbündeten
Oesterreichs, H o l l a n d s und E n g l a n d s , dessen König (s.l?i4)zugleich Kurfürst von Hannover war. Auch Dänemark und Schweden waren der Handelspolitik Oesterreichs wenig befreundet, und der Preußenkönig F r i e d l i c h W i l h e l m I. 1718 (durch die Ränke eines vormaligen Agenten Rökäczys, K l ebis ment, gegen den Wiener Hof eingenommen, anderseits durch 1720 die Haltung Oesterreichs in der Iülich-Kleveschen Länderfrage verstimmt), trat, von dem verschwägerten großbritannischen Hofe bearbeitet, gleichfalls dem Herrenhauser Bündnisse l?2s Englands und Hollands gegen den Kaiser bei. Doch gelang es dem Kaiserhofe, ihn bald wieder von dieser Allianz abzuziehen und für den Wuster Hausen er Gegenbund des Kaisers, Bayerns, Kölns und Triers zu gewinnen. Anderseits hatte Ripperda sein Ziel nicht erreicht, erlebte bald seinen Sturz, und Spanien wurde, da der Wiener
Opfer für die vragm. Sanktion. — Polen.
111
Hof die Bewerbung des Infanten Don Carlos endgültig ablehnte, dem Kaiser feind. Die Kongresse von S o i s s o n s 1728 und S e v i l l a führten eine ganz veränderte Stellung der bis Mächte zu einander herbei, da wir nun Spanien, Frankreich, 1729 England und Holland im Einverständnisse finden. Auch Kurfürst-König August von S a c h s e n - P o l e n arbeitet gegen Oesterreich. Karl V I . entschließt sich nun, dem Frieden und der Garantie der pragmatischen S a n k t i o n ein Opfer zu bringen. Er giebt im Wiener Vertrage die 0 stindische 1731 Compagnie preis, die nun rasch niedergeht. (Bald stellt A auch die orientalische Handelscompagnie ihre schwache Thiitigkeit ein.) Die Söhne Philipps V . aus zweiter Ehe sollen in Oesierreichisch - Italien untergebracht werden. Auf diese Weife erlangt der Kaiser die Wiederherstellung der guten Beziehungen mit E n g l a n d und H o l l a n d und die Garantie der pragmatischen Sanktion von ihnen und Spanien.
Das deutsche Reich verbürgte sich ziemlich gleichzeitig für dieselbe. Von untergeordneter Bedeutung war das Einschreiten 1731 kaiserlicher Truppen unter General Wachtendonck zu Gunsten bis des Freistaates Genua gegen den Aufstand der K o r s i k a n e r . 1732 Die Erledigung des polnischen Reiches durch den Tod KSnig Augusts I. (von Sachsen) schafft jedoch baldf1?33 wieder neue Verwicklungen und Kriegsursachen. Frankreich will nun die Thronfolge des Schwiegervaters Ludwigs X V . , des Exkönigs Stanislaus Lesczinski, durchsetzen. Oesterreich, P r e u ß e n und R u ß l a n d hatten sich jedoch bereits Über die Nachfolge des Sohnes August des Starken, deS sächsischen Kurfürsten, geeinigt, und dieser be«
112 Krieg mit Frankreich und Wiener Friede. 1733 hauptet sich in der Wahl als König August II. von ^ Polen. Frankreich und S p a n i e n greifen nun gegen Kaiser Karl V I . zu den Waffen in Italien und am Rheins, R u ß l a n d (Zarin Anna Iwanowna) sendet als Bundesgenosse Oesterreichs ein Hilfscorps. Der deutsche Feldzug war die letzte Unternehmung des greisen Eugen von S a v o y e n . Er selbst redet dem Frieden das Wort, der 1735 zu W i e n (abermals als eine „vorläufige" Abmachung) zu ^ stände kommt. Karl V I . tritt N e a p e l und S i z i l i e n samt der Insel Elba an Don Carlos ab, der so die Selundogenitur der spanischen Bourbonen begründet, erhält als Entschädigung die Herzogtümer P a r m a und P i a c e n z a und erklärt sich bereit, dahin zu wirken, daß Herzog F r a n z Stefan von Lothringen und Var, längst schon zum Verlobten seiner Erbtochter M a r i a Theresia ausersehen, sein Stammland an den polnischen Exkönig Stanislaus Lesczinsti (bezw. an Frankreich) abtrete und dafür das Land Gastons, des letzten Haus Lothringen: K a r l IV. (aus seinem Lande von Frantreich verdrängt, in Lsterreichischen Kriegsl biensten. Gemahl der verwitweten Poieniönigin Eleonora, Cchwesier Kaiser Leopolds I.), 5 ls9?. L e o p o l d J o s e p h (durch den siyswiler Frieden 169? in seinem Herzogtum wieeer hergestellt; erhält 1722 das Herzogtum Teichen), vermählt mit Elise Charlotte von Orleans, Tochter Herzog Philipps I. von Orleans und der Elise Charlotte von der Kurpfalz, s 1729. LeopoldClemens. -j- 1?23. als Ver» lobler Mari» Theresias von Oefterreich in Aussicht ge» nommen.
FranzStesan. Elisabeth, l?3l K a r l Alexander, geb. 1?»». Herzog vermählt mit I ? « vermahlt seit von Lothringen Emanuel I. ( l l l ) , i?44 mit Maria 1729—i?ge. König von Sar- Anna, Schwester Verlobter 173l u. dinien, s 1741. Maria Theresias. 1736 Gatte Maria Theresias van
vesterreich.
Toskana. - Innere Zustände. — Türkenkrieg.
113
Großherzogs von T o s k a n a aus dem Hause Medici, zu« gewiesen erhalte. Herzog Franz Stefan mußte sich dieser Hauptbedingung 1736 feiner Ehe mit der Erbtochter das Kaisers fügen. Als dann Gaston von Medici starb, trat das Ehepaar, Maria Theresia 1737 und Franz Stefan, der Mann ihrer tiefen Neigung, das Großherzogtum Toskana an. Und so wurden im Wiener 1738 Schlußvertrage alle diese Abmachungen festgestellt. Zwischen diesen europäischen Haupt- und Staatsaktionen verläuft eine Gruppe von Thatsachen die mit den G l a u b e n s v e r h ä l t n i s s e n des Ostalpenlandes zusammenhängen. I n der Angelegenheit der Protestanten-Auswanderungen aus dem 1727 S a l z b u r g i s c h e n ins Ausland (und zwar vorzugsweise als willkommene Kolonisten Ostpreußens) stand der Kaiser an der 1732 Seite des Erzbischofs Leopold (Graf von Firmian). Nie Thatsache des Vorhandenseins zahlreicher Protestanten unter der Landesbevölkerung I n n e r ö s t e r r e i c h s erhellt aus der zwangsweise» Uebersieolung („Transmigration") solcher nach S i e b e n b ü r g e n , und anderseits aus dem zähen Aufruhr von Grundunterthanen der M ü h l stätter Herrschaft des Grazer 1736 Iesuitenkollegiums in Kärnten. I n Ungarn kam es zu dem sog. „ R a i z e n - A u f s t a n d e , der jedoch nicht bloß Serben (Peter Iwanowitsch Szegedinatsch„Kapetan Pero"), sondern vorzugsweise Räloczianer, Magyaren, Rumänen als Führer und Genossen aufweist und mit der 1735 Thätigkeit von Emissären R ä k o c z y s zusammenhängt, des Verbannten in Rodofto, der erst jetzt die immer wieber getäuschten ( I ^ v Hoffnungen begrub. Jener Aufstand wurde bald erstickt und ^
bestrast. Die letzte und schwerste Lebensprüfung des sorgenvollen Kaisers war der ungünstige Erfolg des Türkenkrieges, den Prinz Eugen nicht mehr erleben sollte. Oesterreich sah(f1736 sich zu demselben durch R u ß l a n d und die von den frühern 515 K r 0 nes Oefterrelchische ««schichte. II.
8
114
Türkenkrieg und Belgrader Frieden. — Die Mtäczy.
Erfolgen der kaiserlichen Waffen begeisterte Partei im Rate der Krone veranlaßt. 1739 Die drei Kriegsjahre, welche dem N i e m i r o w e r Kongresse folgen und eine lebhafte Bewegung unter den Alba-» nesen um Novibazar und in der H e r z e g o w i n a zu Gunsten Oesterreichs zur Seite haben, verraten ihr Mißgeschick schon durch den dreimaligen Wechsel im Oberbefehl. Freiherr von Seckendorf, vorher ein gewandter Vertreter Oesterreichs am Berliner Hofe, durch die Anwesenheit des Großherzogs von Toskana, Eidam des Kaisers, im Feldlager eher gehemmt als gefördert, büßt die ungünstige Wendung mit Abberufung und Festungshaft. Graf K ö n i g s e g g ist nicht glücklicher. Vollends gipfelt jedoch unter dem Grafen 1738 W a l l i s das Mißgeschick in der Preisgebung Belgrads an die immer kühner gewordenen Türken. Graf N e i p p e r g (der Vertrauensmann des Kaisers und mehr noch der Thronerbin Maria Theresia) beeilt sich, den von Frankreich (Ville1739 neuve) vermittelten B e l g r a d e r Sonderfrieden mit der ^ Pforte einzugehen, den der Kaiser mit schwerem Herzen bestätigen muß. Das B a n a t bleibt dem Kaiser, aller übriger Gewinn des Friedens von Passarowitz geht jedoch wieder verloren. I n diesen Kriegen wollte die Pforte noch einmal den Namen Rakoczy gegen Oesterreich ausspielen. Der ältere der beiden Söhne des Verbannten von Rooosto, J o s e p h , sollte 1737 von der Türkei aus eine Erhebung in Ungarn veranlassen. Das ganze Unternehmen mißglückte jedoch, Joseph Räküczy starb f 1738 bald an der Pest. M i t ihm und seinem Bruder Georg erlosch das Haus der Räkoczy. Als der längst kränkelnde Habsburger in der Favorita, feinem Luftschlosse, lm Sterben lag, lastete auf feiner Seele die
Tod des letzten Habsburgers. — Maria Theresia. 115 trübe Gewißheit, daß Sachsen und B a y e r n die Erbfolge seiner Tochter anfechte, S p a n i e n die gleiche Gesinnung hege, und Frankreich hinter ihnen stünde. E r hinterließ einen geleerten Staatsschatz, eine geschwächte Armee, verfallene Festungen und eine unsichere Zukunft der dreiundzwanzigjährigen Erbtochter, die ihm bisher noch leinen ersehnten Enkel geschenkt'). Eine trübe, bange Stimmung beherrschte die Erbländer, als der letzte deutsche Habsburger starb. Fünff1740 Monate voher war der Preußenkönig aus dem Leben ge- -^ schieden, und sein hochstrebender Machterbe, F r i e d r i c h II., schrieb die Worte: „Der Kaiser ist tot, eine neue Ordnung der Dinge beginnt" im richtigen Vorgefühle eines großen, allgemeinen Umschwunges und des Erstarkens Preußens zur Großmacht.
III. Habsburg-Lothringen von der Thronbesteigung Maria Theresias bis zum Tode Leopolds N . 1740—1792.
1 Die Zeiten Maria Theresias bis zur Vtitregentschaft Josephs II. 1740-1765. Eine Frau mit starkem Herzen und kräftigem Gefühle für Beruf und Pflicht, anmutig, hoheitsvoll und doch auch leutselig im Verkehre, fähig, gutem Rate zu folgen, aber auch, mit der sicheren Empfindung des Weibes, das Nächstliegende und Notwendige zu erfassen, im Schlimmsten ausdauernd und ') Sie gebar 1727—1740 drei Töchter: V a r i a Elisabeth l t l?40), Maria ««na (f 178»), Varia Karolina (f I74l).
116 Der österreichische Erbfolgekrieg. — Schlesien. mit Frauenhand rasch manches Hindernis ebnend, das der Mann als Herrscher weit schwerer bewältigt — die Erbtochter des letzten Habsburgers, M a r i a T h e r e s i a , tritt an die Spitze eines vielbedrohten, zerklaffenden StaatswesenS und begründet die Habsburg-lothringische D y nastie, in der sich eine alte Verwandtschaft beider Häuser erneuert zeigt'). Zehn Jahre lang muß die Thronfolgerin Karls V I . den Kampf um ihre Herrschaft und den Fortbestand des Reiches mit halb Europa aufnehmen. Wir nennen ihn den öster1740 reichischen E r b f o l g e k r i e g , und in feinen Zeitrahmen fallen die beiden schlesischen K r i e g e , die wechselvollen Waffengänge mit dem geistvollsten und beharrlichsten Gegner, 1748 Friedrich II. von Preußen. Der erste dieser schlesischen Kriege eröffnet die Geschichte Habsburgs-Lothringens. Seit langem bilden die Ansprüche Brandenburgs-Preußen auf die Herzogtümer L i e g n i h , N r i e g , W o h l a u und I ä g e r n d o r f gegenüber der ablehnenden Haltung HabsburgOesterreichs (als Inhaber der böhmischen Krone) den Inhalt beiderseitiger Verhandlungen. Auch nach dem bedingten Verzichte des Kurfürsten Friedrich Wilhelm und der Zusage seines Sohnes Friedrich, des ersten Königs von Preußen, blieb diese Länberfrage gewissermaßen eine offene, und Friedrich II. entschloß sich alsbald, im günstigsten Augenblick sie in erweiterter Gestalt zu ') «ergl. das l . Vändckeu 3 . 64—65, und den vorhergehende» Hauvtabschnitt des II. Dem alten Hause der L o t h r i n g e r gehört Herzog Friedrich V . (f >4l5) an, der die Grbin von V a u d e m o n t und Ioinville ehelichte Nenatus 1 l . elwarb auch («476) das Herzogtum V a r . Die deutsche L i n i e sehtsichin A n to n(>508-lb44) fort. Ihr entstammte Franz l . (1544—5), dessen Nachkommen in sechster Generation F r a n z S t e f a n war. Lothringen«Var wurden nach dem Tobe Stanislau« Lesczinslis (f 1766) mit Frankreich vereinigt.
Gegnerschaften nud Verbündete.
117
lösen, Preußens Herrschaft in Schlesien durch Verträge zu er« zwingen oder mit den Waffen zu begründen. Seine Forderungen und Bündnisangebote wurden in 1740 Wien, nicht ohne triftige Gründe, abgelehnt. Inzwischen war er marschbereit gewoiden, und der entscheidende Sieg 1741 bei M o l l witz sicherte ihm einen bleibenden Erfolg. ^ Um diese Zeit suchten aber auch die vielbegehrenden G e g n e r der pragmatischen S a n k t i o n und der Thronfolge Maria Theresias, zunächst die Kurfürsien von Bayern und Sachsen, als Gatten der Töchter Josephs I., und Bayern überdies auf Grundlage älterer, aber nichtstichhaltigerRechts» anspräche, ferner Spanien, dessen bourbonischer Hof sich als Erbe aller Ansprüche der spanischen Habsburger gebärdete, einen gemeinsamen Angriff vorzubereiten, und waren der verdeckten Vundesgenossenschaft Frankreichs sicher. Die Seele der dortigen Kriegspartei, Marquis von Belleisle, hatte bereits einen Teilungsplan fertig, der die völlige Entgliederung Habsburg-Oesterreichs besagte. Auch Savoyen — S a r d i n i e n — dessen Ausdehnuugs« gelüste bis zum Tessin der Wiener Vertrag angeregt, stellte sich damals an die Seite der Gegner Maria Theresias, während Rußland unter der Zarin Elisabeth Petrowna Oesterreich zuneigt, E n g l a n d s König, Georg II. von Hannover (Oheim des Preußenkönigs), und H o l l a n d unter dem oranischen Grafen und Statthalter Wilhelm I V . als G eranten der pragmatischen S a n k t i o n allmählich Verbündete der Erbin Karls V I . wurden. Die Abmachungen zwischen den Gegnern Maria Theresias, gemeinhin unter dem Namen der N y m p h e n b u r g e r Ver-v-vm träge zusammengefaßt, hatten auch den Beitritt P r e u ß e n s vi im Geleite.
118
Ungarn. — König Karl VII. — Friedrich II.
1741 Damit Hub die drangvollste Zeit für Maria Theresia an. ^ Ihr bester Trost war die Geburt des längst ersehnten Thronerben J o s e p h s (II.), auch für die Erbländer eine Bürgschaft besserer Zukunft, — und sie beeilte sich, in der Preßbucger ^ Krönung als „König" U n g a r n s den nächsten rettenden Ausweg zu finden. Auch die Anerkennung der ursprünglich angefochtenen Mittegentschaft ihres Gatten, Franz Stefans, war ein Erfolg, und das Aufgebot („Insurretlion") der ungarischen Nation (in seinem Umfange nicht zu überschätzen), ein wichtiger Rückhalt, wenn auch die Soldaten der M i l i t ä r grenze und die Freischaren der „Kroaten" und „Pandmen" in den Vordergrund treten. Die edelste Gestalt unter ihren Hauptleuten (Franz von Trenk, Bärenklau, Menzel) ist der Livländer Gideon von L a n d o n , nachmals der volkstümlichste Feldherr der theresianischen Epoche und der Folgezeit. Aber schon hatte mit seinem Heere Kurfürst Karl Albert ix von B a y e r n die Linzer Huldigung Oberösterreichs durchxl-xngesetzt, erstürmte bald P r a g und ließ sich hier als König von Böhmen huldigen, um für seine K a i s e r w a h l die böhmische Kurfiimme in Bereitschaft zu haben. Immer wieder aufgeschoben, entgegen dem Drängen Oesterreichs, dessen Bevollmächtigte für Franz Stefan arbeiteten, ging sie nun zu 1742 Frankfurt vor sich, und der bayrische Wittelsbacher (seit ^ 428 Jahren der zweite auf dem Throne Deutschlands) tritt als König K a r l V I I . auf die Bildfläche, bald jedoch vom Unglück verfolgt, das ihn, wie er nachmals bemerkte, „nicht eher verlassen würde, bis er es selbst verließe." Allerdings hatte der P r e u ß e n könig den von den englischen Botschaftern am Wiener Hofe zwischen ihm und 1741 Maria Theresia abgeschlossenen K l e i n - S c h n e l l e n d o r f e r Geheimverttag ebenso rasch mit seinem Wiederanschlusse au
Berliner Frieden. — Bayern. — Dettingen. 119 Frankreich und die Nymphenburger Verbündeten vertauscht, 1741 M ä h r e n und B ö h m e n werden der Tummelplatz der 1742 Preußen, Sachsen und Franzosen, aber schon bedrängen auch die Kaiserlichen das B a y e r n l a n d . Friedrich II. entschlägt sich seiner Verbündeten, er wandelt die eigenen Wege, und sein Sieg über die Oesterreicher bei Chotusitz-Czaslau führt zum B r e s l a u - B e r l i n e r v i - v n Frieden, der Preußen den Besitz der Grafschaft Glatz und ganz Schlesiens, abgesehen von T r o p p a u - I ä g e r n d o r f und Teschen, sichert, welche Gebiete samt ihren Enclaven das nunmehr österreichische Schlesien bilden. Hiemit schließt der erste schlesische Krieg, zum größten Aerger Frankreichs und seiner Verbündeten, denn nun hat Oesterreich die Hände freier. Die Franzosen müssen Prag räumen, sie behaupten nur xn noch Eger, und die Herrschaft Oesterreichs über B ö h m e n wird durch die Prager Krönung Maria Theresias eingeweiht. 1743 Ihr ging die Untersuchung über das Verhalten der böhmischen ^ Stände Bayern gegenüber voran, ohne zu Hinrichtungen zu führen, und hatte eine allgemeine Amnestie im Gefolge. K h e v e n h ü l l e r s Sieg bei Simbach-Brauuau über ^Bayern und Franzosen erzwingt den Nieder-Schönfelder Räumungsvertrag, und so wiederholt sich (wie einst 1706) 1^ die „bayrische Occupation" durch Oesterreich. Der Kur- ^
fürst« Kaiser sollte sich der gesicherten Herrschaft über sein
Stammland nimmer erfreuen. Gleichzeitig war aber auch die sog. „pragmatische Armee" — Oefterreicher, Holländer und Engländer — unter dem Oberbefehle König GeorgS H . von England-Hannover am Rhein und Main thätig und erfocht bei D e t t i n g e n den ^. Sieg über die Franzosen. ^
120
Wormser Bertrag. — Frankfurter Union.
1743 Die österreichischen und englischen Diplomaten bringen ^ S a r d i n i e n durch den Wormser Vertrag, der ihm die ganze Lomellina bis an den Tessin und die Landschaft Finale sichert, zum Abfall von den Gegnern, insbesondere v o n S p a n i e n , das in Italien Oesterreich bekämpft, und S achsen, in seinen Länder erwerbungsplänen (Mähren, Schlesien) hart enttauscht, Preußens Machtgewinn fürchtend, beschleunigt seinen Ausgleich mit Oesterreich. 1744 Jetzt tritt aber Frankreich nicht mehr als Hilfsmacht, sondern unmittelbar als Gegner mit seiner Kriegserklärung ^ in die Schranken; F r i e d r i c h II. spielt gegen die Wormser Abmachung die Frankfurter Union mit Kaiser Karl V I I . , der Kurpfalz und Schweden aus, wirft sich auf B ö h m e n , ix zwingt Prag zur Uebergabe und läßt dem bayrischen Kaiser neuerdings huldigen, bis ihn T r a u n , der „Adlatus" des Prinzen Karl von Lothringen, ein würdiger Schüler Guidos xi von Starhemberg, zur Räumung des Landes und Prags zwingt. Die Hoffnungen Maria Theresias, daß ihrem Manifest 1745 an die Schlesier auch die Wiedereroberung des abgedrungenen Landes folgen werde, durchkreuzt jedoch bald die v - l x Überlegenheit Friedrichs II. Seine Siege bei Hohenfriedberg und Sorr»Burkersdorf (bei Trautenau) über den — wenig fähigen und wenig glücklichen — Schwager Maria Theresias, Prinzen Karl (von Lothringen), der Einmarsch der Preußen in Sachsen und die Schlacht bei Kesselsdorf beschleunigen xii den D r e s d e n e r F r i e d e n , der den zweiten sch lesischen ^ Krieg beendet, den Besitzstand der kriegführenden Mächte aufrecht erhält, anderseits dem Gatten Maria Theresias die böhmische Kur und die Stimme Brandenburg - Preußens für
die Kaiserwahl sichert. ^ös Denn schon war Kaiser K a r l VII. einem frühen Tode
Bayern. — Warschauer Vierbund. - Aachener Frieden. 121 erlegen, und Oesterreich stellte seinem Erben M a x i m i l i a n 1745 Joseph Bayern im Füssener Räumungsvertrage zurück. -^ Fünf Monate später wird Franz Stefan als Kaiser F r a n z I. gewählt und gekrönt, und Habsburg-Lothringen ^ erneuert so die Überlieferungen Deutsch - Habsburgs. Der Warschauer V i e r b u n d Oesterreichs, Sachsen- ^_ Polens, Englands und Hollands und die späteren Peters- " bürg er Bündnisse Oesterreichs und Rußlands bedeuten eine neue Bürgschaft der Machtstellung Habsburg-Lothringens und zugleich eine vom scharfen Auge des P r e u ß e n k ö n i g s wachsam verfolgte Gefahr für seine bisherigen Erfolge. Nach dem zweiten schlesischen Kriege liegt der Schwerpunkt der Kämpfe in Italien und in den österreichischen Nieder» landen. Frankreich, Spanien und Neapel-Sizilien — die drei im Vertrage von Aranjuez verbündeten Nourbonen- ) betraut), d) die k. k. Haus», H o f - u n d S t a a t s l a u z l e i 1753 als ein förmliches Reichsministerium des Aeußern und ') Die Weiterbildung der Militirgrenze erfolgte 174«—67. Drei H»uptb:z) Geboren 1782; 1808 Direktor des geheimen l . l . Haus«, Hof- und Staatsarchivs in Wien, 1828 trat er in die Dienste Bayerns, f 184«.
Die Tiroler. — Wagram. — Znaim.
165
Herzog Karls über den Schlachtenmeister erfüllt Oesterreich 1809 und die deutschen Vaterlandsfreunde mit neuen Hoffnungen. Inzwischen hatten die T i r o l e r , zu denen der österreichische General Chasteler mit einem Corps und Hormayr als Armeeintendanten gestoßen waren, den Kampf gegen die Bayern, unter Wrede, mit wechsenoem Erfolge aufgenommen (in diesen Kämpfen taucht besonders Joseph Speckbacher, der „Mann von Rinn" auf), und die Mai-Siege des „Bauernheeres" a m I s e l berge bei Innsbruck waren Vorboten des Zusammenbruches der Bayernherrschaft unter der Wucht des Voltskrieges. Aber die endgültige Entscheidung muß noch ausgefochten werden, denn Napoleon hatte von der Insel Lobau aus den Uebergang ans Donauufer erzwungen und alle seine verfügbaren Streitkräfte, zunächst Marmont aus Dalmatien und seinen Adoptivsohn Eugen Beauharnais aus Ilalien, herangezogen, während Erzherzog Karl seinen Bruder, J o h a n n , vom Süden abberufen hatte, und ihm den Kampf in Westungarn gegen Beauharnais zuwies. Die Erfolge des Pizekönigs Italiens bei R a a b gegen den Erzherzog Johann vi (mit seinen Landwehren und ungarischen Insurreltionstruppen) gingen der Hauptschlacht bei W a g r a m voran, dem schwer ^ errungenen Siege Napoleons. " Das verspätete Eintreffen des dicht vor der Entscheidung vom Erzherzog Karl herangezogenen Erzherzog Johanns von Preßburg auf dem Kampfplatz war von der Ungunst der Zufälle verschuldet, bewirkte jedoch eine längere Verstimmung zwischen den beiden Brüdern. Dem Rückzugsgefechte der gegen Z n a i m weichenden Hauptarmee folgte bald der Waffenstillstand, den Erzherzog K a r l im Gefühle der Notwendigkeit einging und hiedurch mit der noch kriegslustigen Stimmung am kaiserlichen Hoflager (in Ungarn) in Gegensatz geriet. Sein Rücktritt von
166
Vorgeschichte und Inhalt des Wiener Friedens.
1809 der Heeresleitung führte den tapferen, aber vor solcher Aufgabe selbst bedenklichen Kavalleriegeneral, Fürsten Johann von Liechtenstein, an die Spitze der geschlagenen Hauptarmee, mit dem Grafen R a d e t z t y ' ) als Chef des Generalstabes zur Seite. Auch Erzherzog Johann ward für die geplante Fortführung eines hoffnungslosen Krieges ausersehen. An der solchen Entwürfen zur Seite gehenden Friedensverhandlung mit dem (in Schönbrunn hausenden) Franzosenkaiser war S t a d i o n nicht mehr beteiligt. Die Schlacht bei Wagram begrub alle Hoffnungen des wackeren Staatsmannes, und am kaiserlichen Hofe in K o m o r n galt bereits M e t t e r nich als sein Nachfolger. Der Krieg kam nicht mehr zum Wort, aber die Unterhandlungen mit Napoleon, in Altenburg eingeleitet, schleppten sich lange Wochen fort, bis Liechtenstein als „Militärdiplomat" nach Wien-Schönbrunn entboten, hier eintraf und den W i e n - S c h ö n b r u n n e r F r i e d e n , ein Werk schlauer Ueberrumpelung von feiten des Franzosenkaisers, abschloß. Napoleon brannte auch schon (in Folge des Schönbrunner Attentates auf den verhaßten Despoten) der Boden unter den Füßen. ,x Der Wien-Schönbrunner Frieden, den Preßburger an ^ wesentlichen Nachteilen für Oesterreich überbietend, nahm dem Staate 2058lülu Landes und drückte ihn von der bisherigen Großmachtstellung herunter. Oesterreich anerkennt den in diesen Vertrag eingeschlossenen R h e i n b u n d und muß zunächst an B a y e r n (abermals Tirol und Vorarlberg) außerdem das obere Innviertel, halbe Hausruckoiertel, das Salzburgische und Verchtes« gaben abtreten. Frankreichs Riesenstaat wird (abgesehen von dem, was bereits im Preßburger Frieden abgetreten werden mußte)nochdurchGürz, Monfalcone, Oest.-IstrienundTrieft, ») Geboren 1768, 1809 Felbmarlchallleutnant.
„Das Trauerspiel in Tirol".
167
durch Kram, den Villacher Kreis von Kärnten, einen 180V Teil Civilkroatiens und sechs Distrikte der kroatischen Militärgrenze (Thalweg der Save als Grenzlinie) vergrößert, woraus Napoleon I. das „Departement Marien" — im Anschluß an das „Königreich" Italien — schuf. Sachsen (als Rheinbundstaat) erhält Westgalizien, Zamosl in Ostgalizien und mit Oefterrcich gemeinschaftlich das Wieliczkaeer Salzbergwerk bei Krakau, N u ß l a n d (seit Erfurt in äußerlichem Einvernehmen mit Napoleon) ein Stück Ostgaliziens (mit Ausschluß von Brody). Anderseits versprach Napoleon I den Tirolern und Vorarl« bergern Bayerns Amnestie für ihren Abfall zu verschaffen. Das „Trauerspiel in T i r o l " naht mit raschen Schritten. Der Höhepunkt des Volkskrieges gegen Bayern und Frankreich (Marschall Lefebvre) gehört dem Hochsommer an, und wahrend in Oesterreich nach der Wagramer Schlacht die Friedens- und Kriegsfrage in der Schwebe blieb, nahm Andreas H o f e r seinen Sitz in dem vom Nauernheer eroberten und behaupteten Innsbrück als „Kommandant Tirols", vom Kaiser mit einer Gnadenkette bedacht. Er und seine Genossen wollten an den Friedensschluß nicht glauben, und als der Wiener Hof die P r e i s g e b u n g T i r o l s verkündigen ließ, blieben die Heißsporne der Bewegung (Kolb, Türt, ? . Haspinger u. a.) bei ihrem tollkühnen Wagnis. Sie drängten in Andreas Hofer, die bereits von ihm angenommene Amnestie zu verwerfen und den Kampf der Verzweiflung aufzunehmen, welcher bald ein Ende fand und den Sandwirt zwang, ein Versteck im Hochgebirge zu suchen. Hier durch den Verrat eines Landsmannes (Rafft) aufgegriffen, in M a n t u a standrechtlich verurteilt, ging Andreas Hofer mutvoll in den Tod. Napoleon I., damals bereits Bewerber um die Hand der Tochter Kaisers Franz, beeilte sich die Hinrichtung des „Rebellen" zu beschleunigen, um der ihm ungelegenen Fürsprache Oefterreichs zuvorzukommen.
vili
XI 1810 ^ b
168 Nach dem Friedensschlüsse. — Maria Luise. 2. Oesterreich nach dem Wiener Frieden; die Befreiungskriege und der Wiener Kongreß. Die „Restauration" Europas. 1810-1815. Der Kaiserstaat, von Frankreich und den Rheinbundsurften eingeschnürt, in seiner Bewegungsfreiheit gelähmt, von wachsender Finanznot bedroht und durch den wechselvollen aber stets von schweren Einbußen begleiteten Krieg mit Frankreich entkräftet und entmutigt, steht der Weltmacht des korsischen Eroberers gegenüber, die sich bis ins Herz seiner deutschen Erbländer vorgeschoben hatte und den Bayernkönig zwang, mit ihr den Besitz Tirols zu teilen. Der Wiener Hof mußte sich der Werbung Napoleons um die Hand der Kaisertochter M a r i a L u i s e bequemen, Kaiser Franz I. seine innerste Abneigung gegen den Machterben der französischen Revolution und Besieger Oesterreichs, gegen den sich in den Kreis der erbgesessenen Machthaber eindrängenden „Emporkömmling" verleugnen und die 19jährige Tochter das politische Opfer einer Heirat mit dem 41jährigen Manne bringen, den sie nur fürchten gelernt, dessen Ehescheidung (von Iosephine Beauharnais), neue Heirat mit der Tochter eines alten Herrscherhauses und die durch sie eröffnete Aussicht auf einen Thronerben den Aufbau der Weltherrschaft des Cäsars der Gallier krönen sollte. Wenn der damalige Botschafter Oesterreichs in Paris, Fürst Karl von S c h w a r z e n b e r g , und M e t t e r n i c h , der neue Staatslenker, diese Heirat als unabweisliche Notwendigkeit und aber auch als eine Bürgschaft für die Zukunft der Monarchie anfahen, so schien ihnen der vielseitige Jubel der kriegsmüden Bevölkerung, insbesondere der Wiener (angesichts der prokurationsmäßig vollzogenen Vermählung Maria Luisens), recht zu geben. Abergläubische Gemüter mochten
Paris. — Finanznot nnd Finanzpateut. — Serbien.
169
allerdings das große Brandunglück in P a r i s , das sich, als 1810 Schwarzenberg diese Ehe durch ein Fest feierte, zutrug, als — schlimme Vorbedeutung festhalten und die Reise der Kaisertocher zu ihrem Gatten in eine Stadt bedauern, woselbst vor kaum zwei Jahrzehnten ihre Großtante, Marie Antoinette, unter dem (1794) Fallbeil geendet hatte. Oesterreich bedurfte eines längeren Friedens. Zunächst galt es nun die schweren inneren Schäden zu behebe», und vor allem die, trotz Zwangsanlehen gesteigerte F i n a n z not, die auszehrende Last der riesig angewachsenen Staatsschuld und die mit der fortschreitenden Kreditlosigkeit des Arears verbundene Entwertung des Papiergeldes und der Scheidemünze („Wiener Währung!") zu bewältigen. Der neue Hoskammerpräsident, Joseph Graf W a l l i s , 18l0 fand sich als Mann der äußersten Maßregeln durch das Fehl- ^" schlagen aller früheren Finanzpläue seines Vorgängers Graf O d o n n e l und durch die Thatsache, daß Ende Dezember 1240 Gulden Vankozettel Wiener Währung (deren 10«1 Millionen im Umlaufe waren), 100 fl. Konv.-Münze Silber im Kurswerte gleichkamen, mithin ein förmlicher K u r s sturz erfolgte, anderseits die Staatsschuloentilgung auf dem Trockenen blieb, zu dem berufenen F i n a n z p a t e n t e gedrängt, 1811 demzufolge die Vankozettel Wiener Währung, aber auch die Kupfer- — scheidemünze der gleichen Währung auf ein Fünftel ihres Nennwertes, herabgesetzt oder „oevalviert" erschienen, und die Vankozettel binnen Jahresfrist gegen neue Einlösungsscheine in Konv.Münze ausgewechselt werden sollten. Neben den weltgeschichtlichen Vorgängen, die mit dem igoz Wien - Schönbrunner Frieden einen Abschluß fanden, und bis weiterhin, verlief auch eine neue Phase der orientalischen i«09 Frage, die serbische R e v o l u t i o n , zu welcher Oefterreich Stellung nehmen sollte und mußte.
170 Serben, Oefterreich, Rußland und Napoleon. — Dresden. Man schwankte jedoch zwischen der, von der Militärpartei vertretenen Annäherung an die Serben, deren Hauptpartei unter Crni oder K a r a - G i o r g i e ( s p r . Djordje „Schwarzer Georg") sich an Oefterreich förmlich zu schließen bereit fand, und der, jeder offenen Unterstützung der Serben als „Rebellen" abholden „Neutralitätspolitik" des Kaisers, so daß die Belgrader Russenfreunde Oberwasser bekamen, und der Kredit Oesterreichs bei dem Serbenvolle um so mehr sank, je erfolgreicher Rußland gegen die Pforte auftrat. Die letzte Waffenerhebung des „Schwarzen Georg" schloß mit der Flucht auf österreichisches 1813 Gebiet und der Internierung des Führers in Graz, wo er bis zu neuem Aufstande verweilte. Das letzte Wagnis N a p o l e o n s zur Vollendung der
1812 Herrschaft des französischen Kaiserreiches über Europa, der Krieg gegen R u ß l a n d , zog neben Preußen auch Oesterreich als Hilfsmächte in sein Bereich. Nur wahrte es sich in dem bezüglichen Vertrage die volle Neutralität Rußland gegenüber, und sein »Auriliarcorps", dessen Führung Erzherzog Karl — gegen den Wunsch Napoleons und die Erwartung Kaisers Franz — abgelehnt hatte, zog nachmals unter Fürst Karl von Schwarzenberg auf den russischpolnischen Kriegsschauplatz. Vor dem Ausbruche der Feindseligkeiten mußte sich v Kaiser Franz I. samt Gemahlin zur Reise nach D r e s d e n an das Hoflager seines Eidams bequemen, der alles aufbot, um sich der guten Meinung seines Schwähers zu versichern. M i t wechselnden Empfindungen begleiteten alle Gegner des französischen Welteroberers und seines Systems den Gang des Russenkrieges, von der Ueberschreitung des Nnnen bis Smolensk und Moskau, und als der gewaltige Brand dort emporlohte, als Napoleons Heer den entsetzlichen x Rückzug anzutreten gezwungen war, und der Soldatenkaiser,
Beginn des Befreiungskrieges. Oefterreich. Trzh. Johann. 171 den Trümmern des bisher gewaltigsten Heeres voraneilend, in Paris eintraf, der Preußengeneral V)ork an der Spitze des Auriliarcorps Napoleons I . die Konvention von Tauroggen mit den Russen abschloß, die große Wendung einleitete, und bald darauf Kaiser Franz 1. das Corps S c h w a r z e n b e r g aus Russisch-Polen abberufen ließ, — ahnten wohl nicht wenige den folgenreichen Umschlag in der allgemeinen Sachlage. M i t dem Breslauer „Aufruf" des Preußenkönigs an sein Volk hebt der Befreiungskrieg von der napoleonifchen Gewaltherrschaft an; R u ß l a n d und P r e u ß e n stehen zusammen, und beide Bundesmächte bieten alles auf, um
1812 xu 1813 l n ^
Oesterreich zu sich herüberzuziehen. Aber noch vermied man alles, um nicht vorschnell Napoleon und Bayern herauszufordern. Als daher Erzherzog J o h a n n mit H o r m a y r , Schneider, Roschmann, Heinrich von G a g e r n und anderen Vertrauensmännern das Wagnis eines V o l k s k r i e g e s der österreichischen Alpenländer, T i r o l s vor n allen, unter seiner Führung (mit Unterstützung E n g l a n d s ) gegen die Fremdherrschaft plante,sichmit der bayernfeindlichen Partei in Verbindung sehte und um Ostern loszuschlagen gewillt war, wurde (lV) dies Geheimnis dem allen Wagnissen abholden Kaiser verraten, und gehässige Angeberei mochte durch die Vorspiegelung, der Erzherzog (ein selbstloser Gemütsmensch) wolle sich zum »Könige von Rätien" aufwerfen u. dergl., jenen Argwohn beim Kaiser erwecken, den man auch bezüglich Erzherzog K a r l s seiner Zeit zu schüren beflissen war. Zunächst verfügte der Kaiser die lu vorübergehende Internierung Erzherzog Johanns in Wien, ferner die Verhaftung und Deportierung des „Verführers" Hormayr nach Munkatsch und Schneiders auf den Brünner Spielberg, wo auch Hormayr später eintraf und erst nach dem Nefreiungs- (1816) kriege „rehabilitiert" wurde.
M i t der Kriegsbereitschaft Oesterreichs (wohin der vor den
172
„Mediation" Oefterreichs. — Die drei Alliierten.
Isis Preußen fliehende S a c h s e n k ö n i g , Friedrich August, seine ^ Bollmachtstriiger entboten und die Wiener Konvention abgeschlossen hatte, bald aber von Napoleon gezwungen wurde, auf seiner Seite zu beharren) ging die „Mediation" Metternichs Hand in Hand, bei welcher Oesterreich als Mindestforderung die Rückgabe „ I l l y r i e n s " (das ist des an Frankreich abgetretenen Südteiles von Innerösterreich) festhielt. Napoleon glaubte jedoch, nach seinen vorübergehenden Erfolgen bei Grohgö'rschen, Vautzen und Wurtzen, Oesterreich v festhalten zu tonnen. Die Sendung Bubnas an ihn nach D r e s d e n hatte keinen Erfolg, und als sich am gleichen v» Orte Mettern ich bei Napoleon einfand, gewann der Staats26 mann Oesterreichs die Ueberzeugung, daß der Poischwitzer Waffenruhe ein neuer Kampf folgen müsse. Die Reichen2? bacher K o n v e n t i o n Oesterreichs mit Preußen und Rußland besiegelt den Dreibund gegen Napoleon, und Kaiser Franz erscheint in Böhmen, dem Sammelplätze der Alliierten. Wohl erklärtesichder Franzoscnkaiser nun bereit, die Mediation vu Oesterreichs anzunehmen und den P r a g e r Friedenskongreß zu beschicken, aber er glaubte noch immer an seinen Sieg und an ein Zurückweichen Oesterreichs. Der Friedenskongreß verlief daher auch ohne Ergebnis. Inzwischen hatte der Generalstabschef Schwarzenbergs, Radetzky, jederzeit schlagfertiger als der Feldmarschall, den vl-vu Opotschno-Trachenberger Feldzugsplan mit dem Russen Toll und mit dem Preußen Knesebeck festgestellt, und als der vm Waffenstillstand ablief, begannen die Feindseligkeiten; Oester" reich tritt aus der bewaffneten Mediation in den Krieg. Allerdings schlug Napoleon die böhmische, von Schw arz e nberg mit ängstlicher Behutsamkeit befehligte Hauptarmee der Alliierten unter den Augen des Kaisers, des Zaren und des
Dresden, Kulm, Leipzig. — Chatillon, Chaumont.
173
Preußenkönigs bei D r e s d e n und drängte sie nach B ö h m e n 1813 zurück, aber das Verhängnis Vandammes bei Kulm-Nollen- ^ dorf eröffnete die Reihe der Mißerfolge seiner Generale (Ney, Macdonald, Bertrand). Das T e p l i t z e r Bündnis verknüpft Oesterreich, Preußen und Rußland enger miteinander, jeder Seftaratfriede erscheint ausgeschlossen, die Wiederherstellung der preußischen und österreichischen Monarchie verbürgt. Die Auflösung des Rheinbundes kündigt sich an. Zur Zeit, als sich die Vereinigung der Elbe- und Nordarmee der Verbündeten vollzog, und Radetzky für das Schlagen der böhmischen Hauptarmee eintrat, war es Oesterreich gelungen, durch die Sendung des Generals Hruby B a y e r n von Napoleon abzuziehen und durch den Vertrag von Ried » der Allianz zuzuführen. Die L e i p z i g e r „Völkerschlacht" bringt die ersehnte ^ Entscheidung. Hier erringen die drei vereinigten Armeen den ^ ^ harten Sieg über Napoleon. Die Rückzugsschlacht bei H a n n a u ward sein letzter Waffengang auf deutscher Erde, die er nicht mehr betreten sollte. Auf dem Boden F r a n k r e i c h s , dem an der Schwelle eines neuen Jahres die Heere der Verbündeten nahen, hält 1814 er sich für unbesiegbar, mit den Waffen und den Künsten seiner Diplomatie der Sachlage gewachsen. Erst nach der Schlacht bei Bar-sur-Aube versucht es «^ der Geschlagene mit neuen Friedensanträgen an den Wochen- ^ lang bereits tagenden Kongreß von C h a t i l l o n . Sie sind unannehmbar, der Kongreß löst sich auf und zu C h a u mont haben sich inzwischen die vier kriegsführenden Haupt- m mächte über ein Waffenbündnis für 20 Jahre verständigt. Dcr Versuch Napoleons, nach dem Zusammenstoße mit
174
Der erste Pariser Friede und der Wiener Kongreß.
1814 Schwarzenberg bei Arcis-sur-Aube, die Alliierten von Paris ^ abzurufen, schlägt fehl. Sie folgen ihm nicht ostwärts, wohl aber verewigt sich Blücher, der Marschall „Vorwärts", mit Schwarzenberg, und die Losung: Nach Paris! dringt durch. Bald stehen die Verbündeten vor P a r i s , und dem kurzen 29 Kampfe um den Mont-Martre folgt der Einzug in die Stadt, von welcher ein Stück Weltgeschichte ausgegangen war. Tags darauf beschließt der Senat Frankreichs die Absetzung Napoleons und die Wiederherstellung der B o u r b o n s , gegen welche der Zar ursprünglich eingenommen war, auch Metternich Bedenken hatte, während England für sie am entschiedensten eintrat. Die Kaiserin-Regentin M a r i a Luise hatte bereits Vlois, den damaligen Regierungssitz, verlassen und sich zu ihrem Vater, Kaiser Franz, nach Dijon begeben. Von hier reiste sie über Innsbruck nach Wien, in Begleitung ihres dreijährigen Söhnleins, des „Königs von Rom". Napoleon sah die Gattin und den einst als Machterben begrüßten Knaben nicht wieder. Die Entschädigung der Kaiserin bildeten nachmals die Fürstentümer P a r m a , Piacenza und Guastalla. Der erste P a r i s e r f r i e d e , dem die erzwungene v Abdankung Napoleons und die Reife nach seinem neuen »ö Herrschaftssitze auf der Insel Elba vorangingen, gewährt dem wieder bourbomsch gewordenen Frankreich die Grenzen vom Jahre 1792. Mit ihm hängt der österreichisch-bayrische Vertrag zusammen, welcher an Oesterreich das bayrische und nördliche Tirol, Vorarlberg, das Hausruck« und Innviertel Oberösterreichs zurückgelangen läßt; Bayern behielt noch Salzburg und wurde zur Entschädigung mit Aschassenburg und dem Würzburger Gebiete bedacht. Bevor der W i e n e r K o n g r e ß eröffnet wurde, um
Wiederherstellung OesterreichS. — Die Tiroler Frage.
175
Europa wieder einzurenken, hatte Oefterreich die Wieber- 1813 erwerbung all dessen, was ihm 17 Kriegsjahre zwischen der D r a u und dem A d r i a m e e r e allmählich entwunden, mit bewaffneter Hand vollzogen, die Franzosenherrschaft auch in I t a l i e n beseitigt und die T i r o l e r Frage gelöst. Unter Feldzeugmeister H i l l e r , General Radiwojewitsch und anderen ging die Besetzung von Oberlärnten, Kram (Laibach), Vliix Istrien mit Trieft, Fiume und Hochkroatien vor sich, wodurch das französische „Illnrien" seiner Umgestaltung in ein österreichisches Königreich" I l l y r i e n entgegengeführt wurde und die öfter-(1816) reichische M i l i t ä r g r e n z e ihre Wiederherstellung erfuhr. Das Spätjahr entriß den Franzosen auch die Küstenstadte in dem bisher französischen Dalmatien und „Albanien" (zwischen der Narenta und Cattaro, mit Zara als Verwaltungssitze), und die ihrer freistaatlichen Vergangenheit nie vergessenden R a g us i n er 1814 werden Unterthanen Österreichs, während der montenegrinische Vladyka-Bischof auf die Gönnerschaft Rußlands zahlt und sich der Vocche di Cattaro versichern will. Anderseits wird Mittel- und Oberitalien bewältigt, Venedig 1613 belagert und zur Uebergabe gezwungen, und der französische bis Vizekönig räumt zufolge der Mantuaner Konvention Italien. 1814 Infolge der Verdrängung der Franzosenherrschaft aus Südtirol, anderseits des Rieder Vertrages mit Bayern (s. o.) der- 1813 wickelt sich die T i r o l e r F r a g e . Denn der noch „bayrische" Deutschtiroler will wieder österreichisch werden. Von Botzen, woselbst das Haus Giovanelli stets wider die Fremdherrschaft ankämpfte, geht die Einhettsbewegung aus und hofft in Erzherzog J o h a n n den künftigen Landesregenten oder Gouverneur zu erhalten, wogegen R o s c h m a n n , der Hofkommissär für Tirol, arbeitet. Der Aufstand gegen die Vayernherrschaft (von Lerchenfeld xn vertreten) entreißt ihr I n n s b r u c k . Die militärische Besetzung der Stadt durch die Oefterreicher leitet geordnete Zustände ein, 1814 die endlich zufolge der Pariser Konvention mit B a y e r n (s.o)
17s
Der Gang der Wiener Kongreßverhandlungen.
zur Wiederherstellung der kaiserlichen Herrschaft im ganzen Lande führen, ohne daß jener Lieblingswunsch der Tiroler seine Verwirklichung findet. Später wurde nämlich der allgemein verhaßte Roschmann 1815 beseitigt, Graf Vifsingen jedoch Gouverneur, und die V e r f a s s u n g s w ü n s c h e Tirols fanden in der Kaiserurlunde eine 1816 „gnadenweise", aber sehr kärgliche Erfüllung. Der W i e n e r K o n g r e ß vereinigte in der „Kaiser1814 stadt" an der Donau acht Monate hindurch als Gäste Kaiser Franz' I.: den Zaren Alexander I., König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, die Könige von Bayern, Württemberg und Dänemark, den Großherzog von Baden, den Kurfürsten von Hessen-Kassel, zahlreiche deutsche Fürsten und den weiten Kreis der Staatsmänner und Botschafter des gesamten monarchischen Europas, einschließlich des in seiner weltlichen Herrschaft wiederhergestellten Papsttums und mit Ausschluß der Türkei. Das Protokoll der Konferenzen führte F. von Gentz, dem Staatskanzler M e t t e r n i c h zur Seite, und eine Fülle den Aufwand von 16 Millionen erheischender Hosfeste und anderer geräuschvolle Lustbarkeiten verschleierten vor den Augen der schaulustigen Kongreßbesucher, von nah und fern, eine Zeit lang den von den Ränken T a l l e y r a n d s , Botschafters Ludwigs X V I I I . , zum Votteile der politischen Stellung und Zukunft Frankreichs geschürten Zwiespalt der Großmächte in der sächsischen und p o l n i s c h e n , anderseits die Verwicklungen in der deutschen Frage. Oesterreich (Metternich), E n g l a n d (Castlereagh) und F r a n k r e i c h (Talleyrand) standen gegen Preußen (das Sachsen beanspruchte) und gegen Rußland (das seinem „Königreiche Polen" das Herzogtum Warschau einverleiben wollte)
Gegnerschaften. — Napoleons Flucht. — Deutscher Vund. 177 zusammen. Der Versuch Metternichs, dem Alexander I . persönlich abgeneigt war, Preußen und Rußland zu entzweien, scheiterte und verbitterte den Zaren desto mehr. Schließlich führten die vorhandenen Gegensähe zu einem Geheimbündnisse Österreichs, Englands und Frankreichs gegen P r e u ß e n und R u ß l a n d ; Bayern, Hannover, HessenDarmstadt, Sardinien und die Niederlande schlössen sich jenem D r e i b u n d e an. Doch kam es dann wieder zu einer vorübergehenden Meinungsverschiedenheit zwischen Metternich und Castlereagh in der Frage der Aufteilung Sachsens. — Gleichwohl mußten sich Rußland und Preußen zum Einlenken bequemen. I n der deutschen B e r f a s s u n g s f r a g e standen die Hauptmächte und die Mittelstaaten einander gegenüber, und bei den Kleinstaaten herrschte die Vorliebe für die E r n e u e r u n g des deutschen K a i s e r t u m s vor. Dieser Zerfahrenheit des Kongresses machte die Nachricht, N a p o l e o n I. sei von der Insel E l b a entwichen, ein Ende. Unmittelbar darauf kam es nach dem Entwürfe Talleyrands zu der A c h t e r l l ä r u n g von feiten der Großmächte gegen Bonaparte, den „Störer des allgemeinen Friedens" und zur Erneuerung der Liga von Chaumont. Der Zar macht nun Frieden mit Metternich; man einigt sich über die Vollziehung der Kongreßbeschlüsse und die Rüstung gegen Napoleon. Zwischen den fünf deutschen Vordermächten und dem „Nebenkongresse" der anderen Mittel- und Kleinstaaten kommt es zu einem Ausgleiche. Vor allem wird cm endgültiger Lösung der sächsisch-volnijchen Frage gearbeitet und die Beschlußfassung über die Verfassung des deutschen B u n d e s erzielt, in welchen Oesterreich als Vorsitzender am Frankfurter B u n d e s t a g e (welcher gennssennaßen eine Fortsetzung des gewesenen „perKrone», vefterreichische «elchichte. II. l2
1815 ^-
ui ' i»
vi "
178
Die hundert Tage. — Waterloo. — Paris.
1815 manenten" Negensburger Reichstages darstellt) und P r e u ß e n mit allen ihren vorher zum deutschen Reiche gehörenden Bestandteilen aufgenommen erscheinen. Neben den Schlußarbeiten des Wiener Kongresses verläuft der Krieg gegen Napoleon I., die Zeit der „hundert Tage" des zweiten Kaisertums Frankreichs.
Oesterreich wendet sich zunächst gegen König Joachim m v ( M u r a t ) von Neapel, der vorher den Abfall von seinem Schwager zur Erhaltung der eigenen Herrschaft vollführt hatte und jetzt wieder der Verbündete des Flüchtlings von Elba geworden war. v Der Sieg Generals Bianchi über Murat bei Tolentino ^ nötigt den Geschlagenen zur Flucht nach Frankreich. Die Wiederherstellung der Bourbonenherrschaft im Königreiche beider Sizilien geht vor sich. Die Oesterreich« und süddeutschen Verbündeten unter S c h w a r z e n b e r g s Oberbefehle unternahmen den Krieg um die Festungen Ostfrankreichs, worin auch Erzherzog Johann (vor H ü n i n g e n ) eine Rolle zugewiesen erscheint, während Erzherzog Karl die bescheidene Thätigkeit eines Gouverneurs der Bundesfestung M a i n z beschieden war vl Blücher und Wellington beendigen den Kampf gegen " Napoleon mit dem entscheidenden Schlage bei W a t e r l o o — („Belle-Alliance") und rücken gegen P a r i s vor. Hier treffen vil zum zweitenmale die Kaiser von Oesterreich und Rußland ^" und der Preußenkönig als Sieger ein. Drei Tage später war der gestürzte Cäsar in den Händen Englands, um ans ferne Eiland, S t . H e l e n a , gefesselt zu bleiben. Den Anträgen P r e u ß e n s , das abermals bourbonisch gewordene Frankreich in seiner Ostgrenze wesentlich einzuengen (man
Zweiter Pariser Friede. - Die heilige Allianz.
179
faßte dabei zunächst das E l s a ß ins Auge und es war von der 1815 Bestellung Erzherzog K a r l s zum Statthalter daselbst, ja auch von der Gestaltung eines „Königreiches" Burgund für ihn die Rede), traten R u ß l a n d und E n g l a nd als jene Mächte entgegen, die keiner nachbarlichen Vergrößerung auf Kosten Frankreichs bedurften, und ihnen gesellte sich bald Oesterreich zu. M e t t e r n i c h drang mit seinem Vermittelungsvorschlage, Frankreich auf die Grenze von 1790 zu stellen, die Kriegsentschädigung von 1200 Millionen Francs festzuhalten und eine gemischte Occupationsarmee von 150000 Mann unter dem Oberbefehle Wellingtons, mit siebenjähriger Frist, in Frankreich zu belassen, allmählich durch, ja es gelang Ludwig XVIII. auch, die Kriegsentschädigungssumme auf 700 Millionen zu ermäßigen. ^l
So kam der zweite P a r i s e r F r i e d e zustande, und Ä5 acht Wochen vorher hatte der Zar die „heilige A l l i a n z " (ix,2e> der Großmächte begründet, ein Bündnis, das der nüchterne Sinn Kaisers Franz nur als Bürgschaft für den Fortbestand der legitimen Monarchie in Europa und als ein Mittel hinnahm, die „verwüstenden Grundsätze der Revolution" erfolgreich zu bekämpfen, welche von Frankreich ausgegangen waren, und als deren unversöhnlichsten Gegner feit 32 Jahren harter Kriege er sich offen bekannte. I m Gefolge des zweiten Pariser Friedens erscheint die Unterhandlung Österreichs mit B a y e r n , das (angeblich auf den Beistand Rußlands und Preußens in dieser Frage zählend) nun auch das Salzburgische (mit Ausschluß der Psteggerichte von Waging, Tittmoning, Teissendorf und Laufen) an den Kaiserstaat abtrat und hiefür in Deutschland entschädigt wurde. Bis 1850 blieb das „Herzogtum" S a l z b u r g mit der Landesregierung des Erzherzogtums Oesterreich o. d. E n n s verbunden.
180 Kaiser Franz I. und Metternich — Aachen. — Karlsbad. 3. Oefterreich im Zeitalter der Restauration bis zum Tode Kaiser Franz' I. 1816-1835. 1815 Wenn den Staatskanzler Oesterreichs seit dem Wiener Kongresse das Selbstgefühl überkam, daß er der wind- und wetterkundige Steuermann am Bord der europäischen M o n archenoerbindung sei, so verkörperte der damals 47jährige K a i s e r die absolute Herrschergewalt, den Patriarchalismus der Regierung diesseits der Leitha, in schlichtbürgerlicher Erscheinung und Benehmungsweise, die ihm eine gewisse Popularität gewann und sicherte. M i t ihm teilte auch Metternich, der geschmeidige Politiker und Lebemann, die Ueber« zeugung, daß man jede, die Restauration und die Monarchie gefährdende Erscheinung des Zeitgeistes im nationalen und gesellschaftlichen Leben Deutschlands und Europas überhaupt aufs nachdrücklichste bekämpfen müsse. Was bei Kaiser Franz unwandelbare Ueberzeugung war und starres System wurde, erscheint bei Metternich als aristokratische Abneigung gegen Demokratie und Liberalismus und als methodische Vielgeschäftigkeit zur Erhaltung des Bestehenden. 1818 S v beginnt denn auch seit dem Aachner Kongresse, n der die Mitthätigkeit Rußlands und sein Streben nach tonangebender Stellung in allen Zeitfragen Westeuropas ankündigt, Oesterreichs Bekämpfung aller Gefahren, die man in der deutschen Burschenschaft und Turnerei, gleichwie in dem Verlangen nach liberalen Länderverfassungen aufkeimen sieht, 1819 und die Mainzer Central-Untersuchungskommission wurde auch durch seinen Antrag in der Bundestagssitzung vorbereitet. vu Dieser Antrag hing mit der Audienz Metternichs beim Preußenvm könige in T e p l i t z und mit den K a r l s b a d e r Ministerkonferenzen zusammen.
Wiener Schlußakte. — Württemberg. — Neue Kongresse. 181
Z u W i e n wurde im nächsten Jahre die S c h l u ß a k t e 1813 der deutschen Bundesverfassung nach längeren Verhandlungen bis fertig gestellt und darin die Souveränität des Bundesfürsten 1820 ebenso gesichert, als jeder der Bundesverfassung abträglichen 24 Landes-Konstitution ein Riegel vorgeschoben. Gegen Oefterreich und Preußen, die deutschen Vordermächte, begann damals W ü r t t e m b e r g als Anwalt der Mittelstaaten eine stille Fehde. Das „Manuskript aus Süddeutschland" von „Erichson" (Lindner), eine mit Wissen und Willen König Wilhelms (IX) gedruckte Broschüre, sollte der Welt beweisen, daß Oesterreich und Preußen zufolge ihrer ursprünglichen und „vorherrschenden" Bevölkerung n i c h t d e u t s c h e Staaten seien, und für den gewesenen Rheinbund ebenso sehr als gegen die Karlsbader Beschlüsse das Wort ergreifen. Die deutlichen Winke aus Wien und Berlin nötigten den Stuttgarter Hof zur Verleugnung der Urheberschaft und zum Rückzuge.
Oesterreich und die anderen Stützen der Restauration und der heiligen Allianz hatten es aber bald überall mit den unaufhaltsam anstürmenden Erscheinungen des Zeitgeistes: der n a t i o n a l e n E i n h e i t s i d e e und dem Streben nach verfassungsmäßiger Gestaltung des öffentlichen Lebens zu thun, Erscheinungen, die den Gewinn der Restauration zu verschlingen drohten. Hiemit waren neue Aufgaben für die Arbeit europäischer Kongresse gegeben. Sie versammelten sich auf österreichischem Boden, und Oesterreich vor allem übernahm die undankbare Sendung, mit den Waffen und mit der Staatskunft Metternichs die liberalen Bewegungen in Deutschland und in den romanischen Ländern, zunächst in I t a l i e n zu bekämpfen, woselbst der K a r b o n a r i s m u s » der Vorläufer „Iung-Ftaliens", Oesterreich als Zwingherrn Welschlands unversöhnlich zu hassen begann. So folgten dem Aachner Tage bald der Kongreß z u T r o p p a u , für x x l
182
Die Griechen. — Nikolaus I. — Die Iulirevolution.
1821 die neapolitanische Frage, der zu L aibach, den der Aufstand in 1822 Piemont überraschte, und in V e r o n a drängte sich, neben den Wirren in Spanien und Portugal, der längst entfesselte Aufstand des G r i e c h e n v o l k e s gegen die Türkenherrschaft in das Gesichtsfeld der Staatskunst. I n dieser neuen Wendung der orientalischen Frage erf 1825 litt Oesterreichs Staatskunst nach dem Tode des Zaren Alexander I. eine empfindliche Schlappe. Denn der neue Russenkaiser, N i k o l a u s I., hatte als Gegner der Pforte England 1827 und Frankreich zu Verbündelen; der Seeschlacht bei Navarino und dem Russenfeldzuge des nächsten Jahres folgten die 1829 Freiwerdung Griechenlands und der Friede von Adrianopel, die Führerschaft Rußlands auf der Balkanhalbinsel. Sichtlich galt Oesterreich nicht mehr wie vordem als Führer der konservativen Politik der Großmächte, die Zeit der europäischen Kongresse auf seinem Boden war vorbei, der Zar drängt sich an seinen Platz als Vorkämpfer der Monarchie gegen die Revolution. Haltesichder Wiener Hof mit der Freiwerdung Griechenlands abfinden müssen, so erlebte bald Kaiser Franz I . die 1830 französische J u l i - R e v o l u t i o n , den Abfall Belgiens vom oranischen Königreiche der Niederlande, die Bewegungen in Italien, in Deutschland, allwo interationale Verbrüderungen der Freiheitsmänner stattfanden, anderseits zum erstenmale Rot-Schwarz-Gold als „deutsche" Farben dem alten SchwarzGold der Kaiferzeit (nunmehr Oesterreichs Farben) gegenüber traten, und die in U n g a r n sympathisch begrüßte, Metternich in Hinsicht auf Rußland nicht ganz unwillkommene Revolution im nahen R u s s i s c h - P o l e n (Kongreß-Polen). Dem Aufstand in M i t t e l i t a l i e n machte Oesterreich
Wiener Ministerialkonferenzen. — Frankreich. — Polen- 183 durch seinen Einmarsch in Modena, Parma und in den 1831 römischen Legationen allerdings rasch ein Ende. "'^ I n der Ahndung und Niederhaltung der örtlichen deutschen Volksbewegungen, die mit Kämpfen der liberalen Parteien in den süddeutschen Kammern (Baden, Württemberg) zusammenhingen, fand sich Oesterreich am Bundestage mit den maßgebenden Bundesmächten in Uebereinstimmung, und Metternich drang in den W i e n e r Ministerial-(1834) konferenzen mit seinen Anträgen behufs Bekämpfung des Radikalismus der Presse und des akademischen Lebens
durch.
I n Frankreich trat an die Stelle der Bourbonen-s. 1830 Herrschaft ebensowenig der mit seinen Hoffnungen an den Sohn Napoleons, den „Herzog von Reichstadt"'), gewie« sene Bonapartismus, als die Republik, sondern die Monarchie des Hauses Q r l e a n s mit Louis Philipp dem „Bürgerkönige", und Rußland schlug bald den Freiheitskampf der P o l e n 1831 nieder. Darin jedoch, daß Oesterreich genötigt wurde, das neue Königtum des Koburgers Leopold in Belgien, und das der Orleans in Frankreich — Erfolge der „Revolution" — anzuerkennen, lag das besonders für Kaiser Franz I. beschwerliche Embekenntnis, das Prinzip „Legitimität" sei schwächer als die ') Geboren 20. März 1811, einziger Sohn Napoleons aus der The mit Maria Luise von Oefterreich, «König von Rom"; seit 1814 mit seiner Mutter am Wiener Hofe. Napoleon I. rechnete in den hundert Tagen auf die Entführung seines Sohnes, um ihn auf dem Maifelbe zum Nachfolger krönen zu lassen. Ebensowenig nützte diesem die Abdankung des Vaters vom 22. Juni 1815 zu seinen Gunsten. 1818 erhielt er von seinem Großvater, Kaiser Franz 1^ das „Herzogtum" R e i c h f t a b t i n N ö h m e n . Er starb 1882, 82. J u l i in Schsnbrunn an der Lungenschwindsucht, nachdem ihn das Gesetz Karls X . vom 10. April 1832 samt den anderen Napoleoniden als «us Frankreich für immer verbannt erklärt.
184
Die drei Alliierten. — Tod Kaiser Franz' I.
Macht der Thatsachen und die heilige Allianz längst nicht mehr das Richtscheit für die Angelegenheiten Europas. 1832 Auch in dem portugiesischen Thronstreite zwischen bis Don Miguel und seinem Bruder Don Pedro, Kaiser von 1834 Brasilien, mußten Oefterreich, Rußland und Preußen die Niederlage ihres Schützlings Miguel hinnehmen. Metternich erkannte aber auch seit Jahren den gefährlichen Vorstoß P r e u ß e n s in Deutschland auf dem Wege des von 1820 ihm langsam, aber beharrlich, geschaffenen, Österreich ausschließenbis den Z o l l v e r e i n s , dem er durch anderweitige Handelsverträge 1834 begegnen wollte. Auch darin, daß bei den — allerdings unfruchtbaren — Verhandlungen über eine Reform der Bundeskriegsverfassung die süddeutschen Staaten, Hannover und Sachsen sich für die Vorschläge Preußens erklärten, lag ein Zeichen der Zeit.
Der Bund der drei Ostmächte hielt allerdings noch — wenngleich sehr locker — zusammen. Z u Münchengriiz 1833 fanden sich Kaiser Franz I., Zar Nikolaus und der Kronprinz von Preußen ein; man verbürgte sich gegenseitig die Teilherrschaft über Polen, Oesterreich einigte sich mit Rußland — angesichts des Losschlagens Mehemed Ali's von Aegypten gegen die Pforte — über die Integrität der Türkei, und Preußen fand sich auch mit dem von den beiden andern Mächten festgehaltenen „Prinzip" der „Intervention" in Frankreich ab, ohne einen Krieg gegen Louis Philipp besorgen zu müssen. Ebenso erklärten sich alle drei Mächte für D o n C a r l o s gegen Christine von Spanien, doch blieb es bei bloßer Geldunterstützung. Jedenfalls näherten sich Oesterreich und R u ß l a n d einander mehr, als dies Preußen lieb sein tonte. Kaiser Franz I . schied mit einer schweren Sorge aus dem Leben, denn sein Thronfolger, F e r d i n a n d der „Gütige",
Oesterreich 1835. — Der Thronfolger.
185
war für die Aufgabe eines Herrschers nicht befähigt und eine K a b i n e t t s r e g i e r u n g in seinem Namen unerläßlich. Der Vater hinterließ dem Erstgeborenen einen im Niedergange seiner Geltung nach außen begriffenen Staat, in welchem nationale und ständische Sonderbestrebungen, neue Zeitideen und ihnen entsprechende Wünsche längst an die Oberfläche getreten waren oder in der Tiefe sich bargen, Erscheinungen, die weiter unten in ihrer Gänze gekennzeichnet werden sollen. Der vielgeprüfte Herrscher, der in seiner Art als Vormund und Hausvater des cisleithanischen Reichskernes bureau- -^ kratisch, administrativ und polizeilich den monarchischen Staatsgedanken — auch der Kirche gegenüber — wahrte, vermachte in seiner letztwilligen Erklärung den Völkern Oesterreichs seine väterliche Liebe, aber er konnte aufsienicht den eigenen Glauben vererben, daß der Staat, das öffentliche Leben in den Geleisen beharren würden und könnten, die er ihnen zeitlebens, insbesondere seit den letzten zwanzig Jahren vorzuzeichnen bestrebt blieb '). 4. Oefterreich unter Ferdinand I . bis zur Märzrevolntion 1835-1848. Die Thronfolge F e r d i n a n d s
I.'), des 42jährigen
') Von seinen Töchtern aus zweiter Ehe wurde Leopoldine feit 1817 Gemahlin Pedros I., Kaisers von B r a s i l i e n (Braganza», Marie seit 1816 Gemahlin Leopolds, Prinzen von S a l e r n o (neapolitanischer Vourbon) Karoline seit 1813 Gemahlin Friedrich August« i l . . Königs von Sachsen. Ueber die Ehen der Söhne: Ferdinand und Franz Karl l . w. u. ') 1830, September 28., gekrönt zu Prehburg als König von Ungarn, seit Oktober 1831 mit Maria Anna Karolina von Sardinien in (kinderloser) Ehe verbunden; 1836 zu Prag als König von Böhmen gekrönt; 1833 reifte er durch Tirol, wo ihm auf dem Schlosse in Tirol (bei Meran) gehuldigt wurde, nach Mailand zur Krönung als König von Lombarbo-Benetten (6. September) und nach Venedig. Auf dieser Reise begleitete ihn Erzherzog J o h a n n als Ablatu«.
186
Die Kabinettsregierung.
1835 Erstgeborenen Kaisers Franz, aus dessen zweiter Ehe'), hatte vor allem einen Kabinettskrieg um die leitende Gewalt zur Folge. M e t t e r n i c h , der „Nestor" unter den Staatsmännern des Abendlandes, an dessen Rat der verstorbene Kaiser seinen Sohn gewiesen, hielt sich vornehmlich für die Leitung des Kabinettes ausersehen, hoffte auch in den i n n e r n Angelegenheiten jenen Einfluß zu erringen, welchen ihm Kaiser Franz hier nur in beschränktem Maße zu teil weiden ließ, und die Gegnerschaft deS Staats- und Konferenz-Ministers für die inneren Angelegenheiten, Grafen Franz Anton von K o l o w r a t - Liebsteinsky'), einer von den Gegnern Metternichs etwa« überschätzten Persönlichkeit, zu lähmen. Metternich wußte sich mit dem Bruder des verstorbenen Kaisers, Erzherzog L u d w i g ' ) , über die Gestaltung „einer neuen Staatskonferenz" zu verständigen, in welcher dieser als Stellvertreter des Kaisers, M e t t e r n i c h a l s Vizepräses, der Bruder des Monarchen, Erzherzog F r a n z K a r l * ) , und wohl auch K o l o w r a t eintreten sollten, aber letzterer unter Verhältnissen, (1840) die bald sein Zurücktreten herbeiführten. So blieb dann Metternich der Mittelpunkt und die Triebkraft der Staatskonferenz, beziehungsweise Regentschaft und Hüter seines politischen Systems. Von den andern Erzherzogen, Vrüdern Kaiser Franz', be') Die vierte Ehe Kaiser Franz' I. fand nach dem frühen Ableben seiner dritten Frau, Maria Ludovica schichte. Schon der Name und der Ruf des Verfassers bürgt dafür, daß wir nicht etwa bloß eine trockene Kompilation vor uns haben, überall zeigen sich die Spuren selbständiger Arbeit. Prakt. S c h u l m a n n : Seyfert, Schulpraxis. Es wird in gedrängter Darstellung ein reicher, wohldnrchdachter, den neuesten pädagogischen Bestrebungen gerecht werdender Inhalt geboten und sür den, der tiefer eindringen will, ist gesorgt durch reichhaltige Litteratui' nachweise. Zeitschr. f. d. Realschul w.: Es war ein glücklicher Gedanke der rührigen Verlagshandlung, die Abfassung des der Einführung in die Arithmetik und Algebra dienenden Bündchens ihrer „Sammlung" dem hochgeachteten Fach» und Schulmanne Prof. Dr. Schubert zu über» tragen . . . . Der Verfasser wußte die Schwierigkeiten mit großem Geschick zu bewältigen, indem er durch einen streng systematischen Auf» bau des arithmetischen Lehrgebäudes der Fassungskraft des Anfängers möglichst Rechnung trug und dabei nur das Hauptsächliche ins Auge wßte. — Formelsammlung und Nepetitorium der Mathematik vo» Prof. Th. Bürklen . . . . Die durch reincu Druck und geschmackvolle Ausstattung sich auszeichnende „Formelsammlung" wird infolge ihres reichen vielseitigen Inhaltes, ihrer zweckentsprechenden Anordnung und orientierenden Gliederung als Nachschlagebuch vorzügliche Dienste leisten. G r e n z b o t e n : Das Fremdwort im Deutschen von v r . Ru>. Kleinpaul. Ein lehrreiches Büchlein, das in seinen engen Wanden . . . . eine Fülle von Sprachbelehrung bietet, die jeden fesseln muß, der nur einigermaßen das Bedürfnis fühlt, sich über Sprachdinge Aufklärung zu verschaffen. Der Verfasser hat sich schon durch zahlreiche volkstümliche Bücher über die Sprache und ihr Leben bekannt gemacht, er hat eine ausgebreitete, sichere Kenntnis der Sprach- und Wortgeschichte, hat mit Ausdauer auf diesem Gebiete gesammelt und weiß seinen Stoff immer geschickt zu gruppieren und vorzutragen. . . . S t a a t s a n z e i g e r : Die Römische Litteraturgeschichte ist eine geistvolle glänzende Arbeit. Einsender hat dieselbe von Anfang bis Ende mit größtem Genuß durchgelesen und dabei Art und Entwicklung des römischen Schrifttums und damit des römifchen Geisteslebens über» Haupt besser und gründlicher verstehen gelernt, als durch manches vielstündige Univerfitätskolleg oder dickleibige Handbücher. Meteorologische Zeitschrift: T r a b e r t hat in der Mete», rologie seine schwierige Aufgabe vortrefflich gelöst. I n allen Fragen vertritt er den neuesten und letzten Standpunkt. Schweizerische L e h r e r z e i t u n g : Wer die Perspektive von F r e h b e r g e r und das Geometrische Zeichnen von Becker durchgeht, wird seine Freude daran haben. Go viel für so wenig Gelk tvird wohl kaum anderswo geboten. Die Illustrationen sind sauber und exakt. Der Text ist knapp und klar und auch da, wo er mehr deutet als ausführt, anregend.