Schulgrammatik Lateinischen Sprache [Reprint 2021 ed.] 9783112408643, 9783112408636


188 80 21MB

German Pages 268 [269] Year 1856

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Schulgrammatik Lateinischen Sprache [Reprint 2021 ed.]
 9783112408643, 9783112408636

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Schulgrammatik der

von

A. Kuhr, Oberlehrer an der Friedrich-Wilhelms-Schule in Stettin.

Berlin, 1856.

Verlag von Georg Reimer.

Vorwor t

Neben dem an unserer Schule cingeführteid grammatischen Lehrbuche wurden in den letzten Jahren für den Unterricht int Lateini­ schen eilt Paar Vogen syntaktischer Regeln benutzt, welche ich für die Schüler der oberen Klassen zusammen gestellt hatte; auf der Eleiuentarstufe dagegen lag das Buch eines Collegen dein Unter­ richt zu Grunde. Als nun die vorgesetzte Behörde die Forderung stellte, daß nur ein grammatisches Lehrbuch die ganze Schule hin­ durch gebraucht werden solle, so lag der Wunsch nahe, was wir methodisch Brauchbares bereits besaßen, und was sich außerdem noch durch eine Jahre lange gemeinschaftliche Arbeit der Collegen für uns als zweckmäßig und nothwendig herausgestellt hatte, in einem Schulbuche zu sirren. Diese Aufgabe nach Kräften zu lösen war ich geilt bereit. Mein Buch ist also zunächst für die Stettiner FriedrichWilhelms-Schule bestimmt: eine Realschule, an welcher das Lateinische.als ein wesentlich nothwendiges Bildungsmittei bis­ her .angesehen und so weit gepflegt ist, daß unsere Abiturienten den Livius, Sallust und. eine leichtere philosophische Schrift des Cicero ohne erhebliche Schwierigkeit verstehen. Auch andere Realschulen hoffe ich, werden mein Buch mit Nutzen gebrauchen: ob es für die unteren und mittleren Klassen der Gymnasien aus­ reichend sei —7- namentlich in der Wortlehre — das Mögen competentere Stimmen entscheiden. Ich bin bemüht gewesen, gewisse allgemeine Anforderungen, welche man berechtigt ist an ein Schulbuch zu stellen, consequenter purchzuführen, als es mir anderswo geschehen zu sein scheint. Ein Schulbuch soll nach, meiner Meinung den Lehrer nicht e.ntllehrlich machen: es soll wesentlich nur das Material bieten, welches der Lehrer zu vergeistigen, der Schüler aber, wenn es ihm zum Verständniß gebracht ist,, mit' dem Gedächtniß aufzunehmen hat. Es ist Sache des Lehrers nachzuweisen, wie in der einzelnen EasuHregel der allgemeine Begriff des Casus sich wiederfinde;

IV

Vorwort.

seinem Urtheile muß es überlassen bleiben, ob überhaupt, und auf welche Weise er seinen Schülern aus den vorangegangenen Einzelfällen eine allgemeine grammatische Wahrheit klar zu machen habe. Aus diesem Grunde habe ich mich bestrebt, namentlich in den syntaktischen Regeln, in möglichst präcisem Ausdruck nur das Factum festzustellen und, wo es nöthig schien, durch ein einfaches Citat für den Lehrer die leitenden Gesichtspunkte anzugeben; da, wo ich in: Besonderen die richtige Auffassung der sprachlichen Erschernung sichern zu müssen glaubte, habe ich auch in den Anmerkungen für die reiferen Schüler das Erforderliche hinzugefügt. Das Buch will dem Lehrer die Arbeit, welche ihm zukommt, nicht abnehmen: aber es will ihn dafür auch nicht in zu enge Fesseln eiuschnLiren. Aller Unterricht soll genetisch und stu­ fenweise fortschreitend sein: jedoch Jahrelang dasselbe Pensum durchzumachen nach einem genetisch angelegten Lehrbuche, welches dazu zwingt, der Reihe nach alle Paragraphen zu absolviren, an keiner Stelle den vorgeschriebenen Gang zu unterbrechen: dazu ge­ hört eine Entsagung, deren gerade der strebsame Lehrer am wenig­ sten fähig ist. Die Wortlehre meines Buches nun, welche in herkömmlicher Weise die einzelnen Wortarten nach einander behan­ delt, schreibt selbstverständlich durch diese Anordnung nicht etwa auch den Unterrichts gang vor. Dieser wird vielmehr gegeben in einem „Uebungsbuch für den ersten Unterricht im La­ teinischen. Zunächst, zum Gebrauch für die Stettiner Friedrich-Wilhelms-Schule. Berlin bei G. Reimer", welches neben dem grammatischen Lehrbuche in den Händen der Schüler sein 11111(3. Jene Wortlehre soll für den ersten Unterricht im Wesentlichen nur die Paradigmata der Formenlehre bieten: sie wird also in keiner Weise den Lehrer geniren. Aber auch die Satzlehre gestattet die möglichste Freiheit in der Behandlung der einzelnen Materien. Ich habe mich bei der Anordnung des Stoffes möglichst strenge an die Entwickelung des lateinischen Satzes gehalten, und hoffe, daß auch die Schüler ohne große Mühe die Gliederung des Ganzen begreifen und sich in dem Buche ohne weitläuftige Register zurecht finden werden. Indessen bin ich durchaus nicht der Meinung, als müsse dieser Gang stricte inne gehalten werden: ich halte es z. B. für ganz gerechtfertigt, wenn man den Abschnitt über das Prädicat (II §. 48—66.) erst nach der Casus­ lehre, das Gerundium und Sypinum (II §. 133 — 141.) erst nach der Lehre von den Conjunctionen behandeln will. Nach meiner Ansicht ist es naturgemäß, die einzelnen syntaktischen Regeln, welche zu dem Klassenpensum gehören, in der Reihenfolge, wie die L ectür e dazü auffordert und nöthigt, zu erörtern und einzuüben; nur daß dabei eine billige Rücksicht auf das Leicht und Schwer zu nehmen

Vorwort.

V

ist. Dre Repetition aller durchgenommenen Regeln mag dann nach dem Gange des Lehrbuches, oder nach andern Gesichtspunkten ver­ anstaltet werden/ Daß bei diesem Verfahren jedoch die Vollstän­ digkeit nicht leiden dürfe, und daß für die ganze Schule die ein­ zelnen Pensa genau festzusetzen seien: das sind Postulate, die sich von selber verstehen. Um nun jene Freiheit in dem Gebrauche des Buches zu wahren, behandelt der Exercitienstoff die einzelnen syn­ taktischen Regeln, so weit es irgend möglich ist, eben als einzelne. Bei den Uebungsbeispielen über den Ace. c. Inf. und die folgenden Abschnitte ist jedoch die Casuslehre vorausgesetzt. In der Wortlehre habe ich absich.tlich vieles weggelassen, was sonst in den Grammatiken zu stehen pflegt: es wäre leichter gewesen, den^gebahnten Weg zu gehen.' M-n kann natürlich ver­ schiedener Meinung darüber sein, ob nicht auch dies und das dem Schüler fromme, und ich will gern zugestehen, daß ich selber schon heute manches anders machen, hier zusetzen, dort weglassen würde. Das aber denke ich, wird man diesem ersten Theile des Buches wohl anmerken, daß ich die größte Sorgfalt darauf ver­ wandt habe elementar zu verfahren. Eben so findet sich auch in der Satzlehre manches nicht, was ein Gymnasialprimaner wissen soll: ich habe eben für ReLl.sck-mIer...geschrieben, und für diese, fürchte ich, ist hie und da des Guten schon zu viel gethan. Für Realschüler ist auch der Exercitienstoff bearbeitet. Er beschränkt sich auf das Nothwendige, und wird in der Regel zu mündlichen Uebungen, auf welche die Schüler sich vorzubereiten, und zu dem Ende auch die betreffenden Vocabeln vorher aus­ wendig zu lernen haben, benutzt werden. Die wöchentlichen S cripta dagegen werden auch noch für die mittleren Klassen am frucht­ bringendsten aus dem jedesmaligen Lesestoffe von dem Lehrer zu­ sammengestellt, damit so eines Theils der gewonnene Vocabel- und Phrasenstoff benutzt: andern Theils, was grade für den Augenblick an grammatischen Dingen für die Schüler besonders nothwendig ist, mit hineingezogen werden könne. Das ist allerdings keine un­ bedeutende Arbeit für den Lehrer; aber es handelt sich für die Realschulen darum bei der dem Lateinischen so knapp zugemessenen Zeit alle Kraftzersplitterung zu vermeiden. Die Gymnasien dage­ gen brauchen nicht so ängstlich zu sein. Ueber die sonstige Einrichtung des Buches will ich noch ein Wort hinzufügen. 1) Was an allgemeinen grammatischen Begriffen nothwendig ist, ist in einem besonderen Abschnitt (IIA.) zusammengestellt^ auf welchen in der Syntaxis des Lateinischen stets Bezug genommen wird. Diese allgemeine Satzlehre soll für unsere Schule zugleich den einigenden Mittelpunkt des gesummten Sprachunterrichtes bilden, das Minimum, in welchem alle Sprach-

VI

Vorwort.

lehrer übereinzustimmen habere 2) Der erste Abschnitt des Exer­ citienstoffes stellt das zusammen, woriu das Lateinische und Deutsche im Wesentlichen Übereinkommen,- außer der Kenntniß der Formen­ lehre wird, dabei nichts vorairsgesetzt, was nicht schon aus dem Unterricht im Deutschen vollständig klar sein muß; die letzten Uebun­ gen über ut, ne, quum wollen rmr ein äußerliches Verständniß dieser Conjunctionen. erzielen. Das Ueb erein stimm ende beider Sprachen ist auch in denr eigentlichen syntaktischen Lehrtheil (IIB.) in der Regel nur durch einige lateinische Beispiele repräsentirt. 3) Das für die oberen Lehrstufen Bestimmte ist mit einem * be­ zeichnet; außerdem ist durch verschiedenartigen Druck das zunächst Nothwendige von dem weniger Wichtigen gesondert. 4) Wo §§ citirt werden:, da ist innner derHaupttheil genreint, in welchem das Citat steht: im andern. Falle ist die rönrische Ziffer hinzngefügt. — Andere Eigenthümlichkeiten in der Einrichtung des Buches wer­ den für sich selber verständlich sein. Es bleibt mir nun noch übrig eine angenehme Pflicht zu er­ füllen, indem ich meinen Collegen, deren Rath und Hülfe ich über­ all bei meiner Arbeit in Anspruch genommen und bereitwilligst ge­ funden habe, auch öffentlich dafür beit verdienten Dank aus spreche. Namentlich bin ich auch dem früheren Director unserer Schule, jetzigen Schulrath Scheibert' für so manchen glücklichen leitenden Gedanken, der in dem Buche seine Verwerthung gefunden hat, zu großem Dank verpflichtet. Möge ihm meine Arbeit eine freundliche Erinnerung an seinen früheren Wirkungskreis sein.

Seite.

I. Hauptthcil.

Wortlehre.

1—

3

3— 17— 22— 26—

17 22 26 33

Bemerkungen über die Aussprache und Schreibung der Wörter . -. .... . . . . . . .

Erster Abschnitt. Die Nomina. A. B. C. D.

Das Das Das Daö

Snbstantivum Adjectivum . Zahlwort Pronomen

. .

.

. . ....................... ..................................

34— 75

Zweiter Abschnitt. Das Verbum 76— 79 79— 82 83— 84 84

Dritter Abschnitt. Die Partikeln. A. B. C. D.

Das Adverbium Die Präposition Die Conjunction . Die Jnterjection

.............................................

85— 91 91— 97

Anhang. I. II.

Zur Wortbildung Zur Verslehre

. ......

98 — 111

II. Haupttheil. Satzlehre. A. Allgemeine Satzlehre B. Satzlehre des Lateinischen. Erster Abschnitt.

I. II.

. . . . 112 — 113

Der einfache Satz.

Das Subject . . . ....................................... Das Prädicat (A. Tempora. B. Modi. C. Der Fragesatz) ............................

113 — 118

vm

Inhalt.

I. H. HI. IV.

Seite. Zweites Abschnitt. Erweiterung des Satzes. Prädicatö-Nomina . . . . 119 — 121 Die Apposition . . . ..............................................121 Casus obliqui (A. Accusativ. B. Dativ. C. Genitiv. I). Ablativ) 121 — 136 Die Substantiv- und Adjectiv-Formen des Verbi A. Die Substantiv - Formen (1. Infinitiv. 2. Accusativug cum Infinitive). 3. Gerundium. 4. Supinum 136 —146 B. Die Adjectiv-Form (1. Participium. 2. Ablativus absolutus) 146 —149 Dritter Abschnitt.

I. II.

Der zusammengesetzte Satz. Allgemeine Bemerkungen 149 —150 Der Conjunctiv in Nebensätzen. (A. Vei NelativiS. B. Bei Conjunctionen. C. In indirecten Frage­ sätzen. D. Als Ausdruck der Meinung eines Andern). . • 151 — 164

Anhang. A. Oratio obliqua ...............................................................165 —166 B. Consccutio temporum 166 —169 Wörter, welche in bat syntaktischen Regeln besprochen sind 170 —179

III.

Haupttheil. UebungSstücke zum Uebersetzen in das Lateinische. Vocabeln zu den ersten fünfzig UebungSstücken .

. .

. .

180 — 237 238—260

Erster HaupWeit.

Wortlehre. Vorbemerkungen. Für die Aussprache lateinischer Wörter merke:

1

a. c vor e, I, y, ae, oe und eu spricht man wie LZ — sonst lautet es wie k. b. ti vor einem Vocal lautet wie zi z. B. ratio, otium. — Es behält aber seine gewöhnliche Aussprache 1) in griechischen Wörtern z. B. Miltiades; — 2) wenn ein s, x oder t unmittelbar vorhergeht z. B. ostium, mixtio, Bruttium; — 3) wenn das i in der Sllbe ti lang ist z. B. totTus. c. Eine Silbe ist entweder kurz z. B. commöror, pater; — oder lang z. B. consölor, mäter; oder mittelzeitig (anceps) z. B. tenebrae. Die mittelzeitigen Silben werden nur in Versen zuweilen lang, sonst immer kurz gesprochen. — Vgl. § 90folg.

d. Der Accent (Hauptton) liegt in zweisilbigen Wör­ tern auf der vorletzten Silbe z. B. mäter, deos; — in drei und mehrsilbigen Wörtern hat die vorletzte Silbe den Accent, wenn dieselbe lang ist z. B. compdno, amäre: ist sie aber kur^z, so erhält die drittletzte den Accent z. B. frägllis, concelebro. *Anm. Die angehängten que, ve, ce, ne, te, pte bewirken, daß der Accent auf die letzte Silbe des Wortes fällt, welchem sie angehängt sind. — Vgl. itäque und so, neben ftaque daher.

Ueber merke:

die

Silbenabtheilung

lateinischer

Wörter 2

a. Ein Consonant, welcher zwischen zwei Vocalen steht, gehört zur folgenden Silbe z. B. a-mo, pa-ter. Kuhr, lat. Gramm.

2

I.

Vorbemerkungen.

b. Zwei oder drei Consonanten, welche im Anfänge lateinischer (oder griechischer) Wörter vorkommen können, gehören zur folgen­ den Silbe z. B. li-bri, do-ctus, o-mnis, scri-psi, ro-strum.

c. Unverkürzt zusammengesetzte Wörter werden so ge­ trennt, wie sie zusammengesetzt sind z. B. dis-pono, ad-eo, ab-eo, Helles-pontus; — wenn aber bei der Zusammensetzung das erste Wort verkürzt ist, so gelten die in a und b gegebenen Regeln z. B. ta-metsi (aus tarnen und etsi), po-test (aus potis und est). 3

*a. Von Schwankungen in der Aussprache und Schrei­ bung merke: i

is e

i o

o

i

und ii in der Genitivendung der Wörter aas ius und ium nach der 2ten Declination. S. I. § 12. Anm. 3. und es im Nom. und Ace. Plur. der 3ten Declination. S. I. § 18, e, 3. und U in dem Genmdio und Part. Fut. Pass, der 3ten und 41en Conj. S. I. § 55, 5. — Die Form mit u ist *bie ältere. und u: maximus und maxumus: ebenso optimas, und Über­ haupt die Superlativendung; — libet, aestimo u. a. und u : soboles und suboles; ebenso volt, volnus. — Die mit o ist die ältere Form. und c: voster, vorto, vorsus u. a., alterthümliche Formen für vester etc. Und e: genitrix und genetrix; negligo und neglego etc.

In manchen Wörtern steht ein doppelter Consonant oder der einfache (namentlich ss nach einem langen Vocal seit Cicero): caussa und causa; — ebenso Juppiter, sollers, littera, immo, mille. Assimilation (©. I § 78) oder Vernachlässigung der­ selben : intelligo meben interlego, colligo und conlego etc. Aehnlich trajicio und transjicio, traduco Uilb transduco.

. Zwischen ms und mt wird ein p eingeschoben oder nicht: contempsi, contemptum neben contemsi, contemtum. *b.

Von Abkürzungen in der Schreibung merke:

1) Die Vornamen: A. Aulus — Ap. Appius — C. oder G. Cajus (Gajus) — Cn. oder Gn. Gneus (Gnaeus) — D. Decimus — K. Kaeso — L. Lucius — M. Marcus — M’. Manius — N. oder Nurn. Numerius — P. Publius — Q. oder Qu. Quintus — S. Sextus — Ser. Servius — Sp. Spurius — T. Titus — Ti. oder Tib. Tiberius.

I.

Das Substantivum.

3

2) Andere Abkürzungen: C. Cal. ober Kal. Calendae — Cos. Consul — Coss. Consules -— Id. Idus — Non. Nonae — P. C. Patres conscripti — P. R. Populus romanus — S. C. Senatus consultum — 8. P. Q. R. Senatus populusque romanus — S. D. P. Salutem dicit plurimam.

Erster Abschnitt. Die Nomina. A.

Nomen substantivum. I. Allgemeine Bemerkungen.

a) Das Geschlecht (genus) der Substantiv«. (Masculinum, Femininum, Neutrum.)

Nach der Bedeutung wird das Geschlecht der Sub- 4 stantiva durch folgende Regeln bestimmt:

a. Die Und b'. Die Und

Männer, Völker, Flüsse, Wind' Monat' Masculina find. Weiber, Bäume, Städte, Land Inseln weiblich find benannt.

Anm. Wie man nach den Endungen der Substantiva ihr Ge­ schlecht bestimme, wird bei den einzelnen Declinationen gelehrt. Die Ge­ schlechtsbestimmung dex Wörter nach ihrer Bedeutung geht der Ge­ schlechtsbestimmung nach den Endungen vor.

a. Alle Wörter, welche nicht declinirt werden können, 5 (alle Indeclinabilia) gelten als Neutra. b. Commune heißt ein Wort, welches sowohl männ­ lich als weiblich sein kann z. B. conjux der Gatte, die Gattin; parens der Vater, die Mutter; civis der Bürger, die Bürgerin; sacerdos der Priester, die Priesterin.

b)

Die Declination der Substantiva. (Numerus und Casus.)

nen.

Es giebt im Lateinischen fünf verschiedene Declinatio- 6 Ihre Endungen sind im Genitiv Singularis: 1*

4

I.

Erste Declination.

I.

II.

III.

IV.

V.

ae

i

is

us

ei

Aüm. Unterscheide Wortstamm und CasuSendung. Der Wortstamm der Nomina wird gefunden, wenn mau die Endung des Genitivs fortliißt.

7

Für alle Declinationen gilt Folgendes: a) Der Vocativ ist dem Nominativ gleich; — aus­ genommen ist nur der Vocativ Singularis der Wörter auf us nach der zweiten Declination. b) Der Dativ und Ablativ Pluralis sind einan­ der gleich. c) Die Neutra haben drei gleiche Casus: den No­ minativ, Accusativ und Vocativ; im Pluralis endigen sie sich in diesen gleichen Casus auf a.

II. 8

Erste Declination.

Die Wörter der ersten Declination endigen sich im No­ minativ auf a; die aus dem Griechischen stammenden auf e,

as und es.

Nominativus Genitivus Dativus Accusativus Vocativus Ablativus

ä ae ac am a ä

Beispiel. Singularis. mens-a der Tisch (ein Tisch) mens-ae des Tisches mens-ae dem Tische mens-am den Tisch mens-a o Tisch mens-a von (durch, mit) dem Tische.

Pluralis. ae Nom. mens-ae die Tische (Tische) Gen. ärüm mens-arum der Tische is Dat. mens-is den Tischen äs Acc.^ mens-as die Tische ae mens-ae 0 Tische. Voc. mens-is von (durch, mit) den Tischen. Is Abi. Anm. 1. Dea i(Göttin) und filia (Tochter) haben gewöhn! Dativ uud Ablativ Pluralis äbus statt is (zum Unterschiede von denselben Casus der MaSc.: deus und filius). Seltener ist diese Endung bei andern FemininiS, um sie von gleichlautenden MasculiniS zu unterscheiden; z. Bserrabus, natabus, libertabus. —

I.

Erste Declination.

5

Anm. 2. Merke den alten Genitiv familiär in den Verbindungen pater (mater, Mus, filia) familias (Hausherr, Hausfrau u. s. w.). Auch im Pluralis sagt man patres familias, seltener patres familiarum. Anm. 3. Im Genitiv Pluralis haben die Wörter amphora und drachma in Verbindung mit Zahlwörtern meist die Endung um statt arum z. B. duum amphorum statt duarum amphorarum.

Beispiele der Wörter auf e, äs und es.

epitom-e (dev Auszug) G. epitom-es D. epitom-ae Ace. epitom-en V. epitom-e Abi. epitom-e N.

Singularis. Bore-äs (der Nordwind) Bore-ae Bore-ae Bore-äm Bore-ä Bore-ä

pyrit-es (der Feuerstein) pyrit-ae pyrit-ae pyrit-en pyrit-e pyrit-e

Pluralis. Im Plural gehen diese Wörter nach der gewöhnlichen lateinischen Declination. Anm- Manche dieser Wörter kommen auch zugleich mit der Nominativ - Endung a vor, z. B. musice und musica; grammatice und grammatica; saträpes und saträpa.

Genus der Wörter der ersten Declination.

Bei a und e der ersten hat, DaS genus femininum Statt; Die übrigen auf as und es Bedeuten etwas Männliches.

10

Ausnahme. Die Namen der Männer und Flüsse auf a sind jedoch Masculina (§. 4, a), z. B. scriba der Schreiber; Mosa die Maas. — Auch Adria das adriatische Meer ist ein Masculinum.

III.

Zweite Declination.

Die Wörter der zweiten Declination endigen sich im No- y minativ auf er, ir, ur, üs und um. Anm. Auf ir endigt sich nur vir der Mann und die mit ihm zu­ sammengesetzten (z. B. levir der Schwager, triumvir der Dreimann); aus «r nur das Adjectivum satur, satöra, satörum satt. — * Einige grie­ chische Wörter haben neben der Endung us oder um auch o« oder on.

I. Zweite Declination.

6

Beispiele.

12

Singularis.

N..

er,

US,

ager

um puer

(der Knabe) (der Acker)

G. D. Acc. V. Abi.

i ö um er, e, ö

agr-i agr-o agr-um ag'er agr-o

puer-i puer-o puer-um üm puer puer-o

ann-us

bell-um

(das Jahr) (der Krieg)

ann-i ann-o ann-um ann-e ann-o

bell-i bell-o bell-um bell-um bell-o

ann-i ann-orum ann-is ann-os ann-i ann-is

bell-a bell-orum bell-is bell-a bell-a bell-is

P 1 u r a 1 i s.

N. G. D. Acc. v. Abi.

i, orum 18 ös, i, is

ä

ä ä

puer-i puer-orum puer-is puer-os puer-i puer-is

agr-i agr-orum agr-is agr-os agr-i agr-is

Anm. 1. Die meisten Wörter auf er stoßen in der Declination das e der Endung aus — das e bleibt nur in puer, gener (Schwie­ gersohn), adulter (Ehebrecher), socer (Schwiegervater), vesper (Abend). Anm. 2.

Im Vocativ Singularis haben bie Nomina propria auf

ius (jus) ? statt ic, z. B. Mercurius, Mercuri; Pompejus, Pompäi. Auch filius (Sohn) und genius (Schutzgeist) bilden den Vocativ fili und geni. Der Vocativ von deus (Gott) heißt deus; von meus (mein) — ml, z. B.

mi fili, mi deus!

* Der Vocativ der ursprünglich adjectivischen Nom. propr. und derer mit langem ins ist jedoch regelmäßig, z. B. Delie; DarTe. — Die griechischen Wörter auf eus oder eus haben im Vocativ eu, im Accu­ sativ gewöhnlich ea, z. B. Orpheus, Ace. Orphea, Voc. Orpheu.

Anm. 3.

Der Genitiv Singularis der Wörter auf ius und

ium wird häufig auch in r znsammengezogen: fili, consili.

*Anm. 4. Der G enitiv Plurali s der Wörter, welche Geld, Maaß und Gewicht bezeichnen, wird, wenn sie mit Zahlwörtern ver­ bunden sind, meist aus um gebildet. Solche Wörter sind: nummus die Münze, sestertius ein Sesterz (römische Münze), modius der Scheffel, talcntum das Talent (eine best. Geldsumme), jugerum ein Morgen Land. (Vgl. § 8 Anm. 3). —

Auch die Wörter liberi (Kinder), viri (Männer) duumviri, trium(Götter) haben oft im Genitiv Plur. um statt orum. *Bei Dichtern ebenso die Volksnamen wie Argivum, Danaum, Grajum etc. ' viri etc. — und dei

I.

Anm. 5.

Adjectiva auf US, a, um und er, a, um.

7

Der Plural von deus heißt: Nom. und Voc. dei, dii oder di Gen. deorum oder deum Bat. und Abi. deis, diis oder dis Ace. deos.

Genus der Wörter der zweiten Declination. er, ir, ur, us sind Mascula; 13 um steht allein als Neutrum da. Anönahme. Die Namen der Bäume, Städte, Länder und Inseln auf us bleiben Feminina (§ 4, b). Anm. Die pluralischen Städtenamen auf l sind jedoch MaS culina; die Länder- und Städtenamen auf um so wie die pluralischen auf a sind Neutra. — Die Bäume auf er sind Masculina.

Feminina auf us sind außerdem: alvus (Bauch, Flußbett), humus (Erdboden), vannus (Futterschwinge); und einige griechische Wörter wie methoclus (Lehrart), diphthongus (Doppellaut), dialectus (Mundart) u. a. Neutra auf us sind virus (Saft, Gift), pelagus (Meer) und gewöhnlich auch vulgus (Volk).

.

Declination der Adjectiva auf us, a, um und er, a, um. Die Adjectiva auf us, a, um und er, a, um gehen 14 im Masculinum und Neutrum nach der zweiten, im Fe­ mininum nach der ersten Declination.

Beispiel. Singularis.

inagnus groß. magn-ae magn-a N. magn-us magn-a mag-num magn-i --------' magn-orum magn-arum magn-orum G. magn-i magn-ae magn-i magn-is inagn-is 1). magn-o magn-ae magn-o magn-is magn-p, magn-as Acc.magn-um magn-am magn-um magn-os magn-a V. magn-e magn-a magn-um magn-i magn-ae magn-is Abi. magn-o magn-a inagn-0 magn-is magn-is über frei. liber-ae * liber-a liber-a liber-um liber-i G. liber-ae liber-i liber-orum liber-arum liber-orum liber-is I). liber-is liber-ae liber-o liber-is liber-a libcr-as liber-am liber-um liber-os liber-a liber-ae liber-a liber-um liber-i liber-is liber-is liber-a liber-o liber-is

I.

8

Dritte Declination.

An m. 1. Bei den meisten AdjectiviS auf er, a, um fällt in der De­ clination das e der Endung fort, z. B.: N. niger, nigr-a, nigr-um schwarz G. nigr-i, nigr-ae, nigr-ü D. nigr-o, nigr-ae, nigr-o u. s. w. Das e behalten außer über nocfyasper (rauh), lacer (zer­ rissen), miser (elend), prosper (glücklich) und teuer (zart), so wie die Composita von fero und gero r. B. mortifer todtbringend, armiger Waffen führend. — Das Adjectivum dexter (rechts) hat b eid e Formen: dextera, dexterum und dextra, dextrum. Anm. 2. Die Wörter unus solus alias totus einer allein irgend ein ganz ne uter uter alter nullus welcher der eine keiner keiner -— _ y < _ ----von zweien und alias ein anderer haben durch alle drei Geschlechter im Genitiv Singularis ins, im Dativ i unius, utrius, neatrius, alias. (Bei alter bleibt das e der Endung: altera, alterum; G. altert us.)

IV. 15

Dritte Declination.

Die Wörter der dritten Declination endigen sich im No­ minativ auf einen der Vocale a, e, o (einige auch auf i und y); oder auf einen der Consonanten c, 1, n, r, s, t, x. Beis piele.

16

Singularis. honor anser

N.

(die Gans)

G. D. Ace. Abi.

is änser-is anser-i r em, wie N. anser-em anser-e e

ä N. es, G. um D. ibus ä Ace. es, Abi. ibus

(die Ehre)

honor-is honor-i honor-em honor-e Plur a 1 i s. honor-es anser-es honor-um anser-um honor-ibus anser-ibus honor-es anser-es honor-ibus anser-ibus

fulgur (der Blitz)

fülgür-is fulgur-i fulgur fulgur-e

fulgur-a fulgur-um fülgur-ibus fulgur-a fulgur-ibus.

I.

Masculina. N. pater (der Vater)

G. patr-is N. leo (der Löwe)

G. leön-is N. homo (der Mensch)

G. homin-is N. eques (der Ritter)

G. equit-is

9

Dritte Declination.

Feminina.

lex

Neutra. poema

(das Gesetz)

(das Gedicht)

leg-is laus

poemät-is jus

(das Lob)

(das Recht)

laud-is radix

jur-is Corpus

(die Wurzel)

(der Körper)

radic-is virtus

corpör-is genus

(die Tugend)

(das Geschlecht)

virtüt-is

gener-is

a) Im Genitiv Pluralis haben ium statt um die 17 Substantiva auf e-s und is, welche im Genitiv nicht wach­ sen; so wie die einsilbigen Substantiva auf s und x mit vorhergehendem Consonanten z. B. nubes die Wolke, G. PL nubium; avis der Bogel, G. avium; mons der Berg, G. montium; arx die Burg, G. arcium.

b) Die Neutra auf e, al und ar (G. äris) haben die Declination der Adjectiva (8 22) z. B.

Sing. N. mare (Meer) animal (Thier) exemplar (Beispiel) exemplari Abi. mar-i animali Plur. N. mar-ia exemplaria animalia exemplarium animalium Gr. mar-ium Anm. lativ e.

Die Städtenamen auf e (z. B. Caere) behalten im Ab-

Weitere Bemerkungen über einzelne Casus. a) Der Accusativ Singularis mancher Wörter auf is endigt sich aus im. Dahin gehören: 1) Wörter griechischen Ursprungs: basis (Grundlage), Neapolis u. a. 2) Von echt lateinischen merke: vis (Gewalt), sitis (Durst), — so wie die Namen der Flüsse auf is z. B. Albis (Elbe),

Tiberis. 3) Mehrere haben em oder im z.B. restis (Seil), turris(Thurm), secüris (Beil), puppis (Hinterschiff); auch navis (Schiff). b) Im Ablativ Singularis haben i statt e: 1) Alle, die im Accusativ im haben, z. B. vis.

18

10

I.

Dritte Declination.

2) Die Monatsnamen auf is und er (Aprilis, September), so wie andere Substantiva auf is, welche wie die Monats­ namen eigentlich Adjectiva sind; z. B. familiaris (Freund). — Juvenis (Jüngling) hat jedoch juvene. 3) e oder i haben: die Substanüva, welche im Accusativ em oder im haben; — außerdem einige andere auf is und er z. B. ignis (Feuer), imber, bris (Regen), avis (Vogel).

c) Im Genitiv 1) auch die Wörter: as, assis der Aß crus, ris Schenkel dos, tis Mitgift glis, ris Ratte

Pluralis haben ium:

mas, ris Mann faux, cis Schlund nix, vis Schnee mus, ris Maus nox, ctis Nacht OS, ossis Knochen vis (PL vires) Kraft lis, tis Streit so wie imber, bris Regen uter, tris Schlauch Unter, tris Kahn venter, tris Bauch und caro, carnis Fleisch. 2) Häufiger ium als um haben auch die mehrsilbigen Substantiva auf ns und rs, z. B. adolescens, tis Jünglmg, cohors, tis die Cohorte; so wie die Völkernamen auf as, ätis und is, Itis, z. B. Arpinates, Samnites; — ferner die Wörter civitas, ätis Bürgerschaft, penätes Hausgötter, optimätes die Vornehmeren. d) Um behalten (gegen die Hauptregel 17,a). 1) Die Wörter: vates, Seher, strues Haufe, canis Hund, panis Brot und juvenis Jüngling. 2) ops Kraft, G. opum: — auch lynx, sphinx und gryps (lyncurn, sphingum, gryphum). e) Stiibere Abweichungen. 1) Merke: bos Ochse, G. bovis, G. PL boum, D. und Abi. PL bubus und bobus. 2) Die griechischen Eigennamen auf es haben im Genitiv Sin­ gularis häufig auch i, z. B. Pericles, G. Periclis und Pericli. *3) T)er Accusativ Pluralis der Wörter, welche im Genitiv Pluralis ium haben, wird in der ftüheren Zeit (vor Christi Geburt) meist auf is gebildet, z. B. artis, civis. *4) Die Festnamen auf alia (z. B. Saturnalia; Bacchanalia) ha­ ben im Genitiv auch häufig die Endung orum. Die aus dem Griechischen stammenden Neutra auf ma ha­ ben im Dativ und Ablativ ^Pluralis lieber is als ibus (z. B. poema Gedicht, D. und Abi. PL poematis).

I.

Genus der dritten Declination.

11

*6) In griechischen Wörtern bleibt oft die griechische Declinationsform, namentlich bei Dichtern, z. B. poesis Dichtkunst, G. poesis und poeseos, Ace. poesim und poesin; Sappho, G, Sapphonis und Sapphüs. — Besonders, merke den Ace. Sing, auf ä, und den Acc. Plur. auf äs, z. B. heros Held, heröa; aer Luft, aera; aether obere Luft, aethera; — Macedönas, Arcädas, Allobrögas.

Genus der Wörter der dritten Declination.

A.

Brauch männlich o, or, os, e-r, Und e-s wenn's die Silbm mehrt.

Beispiele: sermo, önis Gespräch; honor, öris Ehre; flos, öris Blume. aer, is Luft: pes, pedis Fuß.

Ausnahmen. 1) Auf o sind Feminina: Die Wörter auf do, go und i< >, z. B. magnitüdo, inis Größe, origo, inis Ursprung, oratio, önis Rede. — Auch caro, carnis Fleisch, ist Femininum. — Masculina bleiben jedoch: margo, inis Rand ordo, inis Ordnung ligo, önis Hacke cardo, inis Thürangel und die Concreta auf io wie: scipio, önis Stab papilio, önis Schmetterling septentrio, önis Norden, Sie­ pugio, önis Dolch vespertilio, önis Fledermaus. bengestirn

2) Auf or ist Femininum: arbor, öris BaUM.

Neutra sind: aequor, öris Meeresfläche cor, cordis Herz

Marmor, Öris Marmor ador, öris Spelt.

3) Auf os sind Feminina: cos, cotis Klippe dos, dotis Mitgift.

Neutra: os, oris Mund, Gesicht os, ossis Knochen, Bein.

4) Auf er merke die Neutra: iter, itineris Reise cadaver, eris Leichnam ver, eris Frühling verber, eris Schlag über, eris Euter.

19

I.

12

Genus der dritten Declination.

Außerdem sind Neutra mehrere Pflanzennamen, z. B. piper, eris Pfeffer, papaver, eris Mohn.

5) Auf es mit wachsendem Genitiv sind Feminina: ( quies, etis Ruhe merges, itis Garbe < inquies, etis Unruhe seges, etis Saat (requies, etis Erholung teges, etis Decke merces, edis Lohn compedes, ium Fußeisen Aes, aeris Erz ist N eutrum.

20

B.

Was as, is, aus, ys, x dir zeigt Und e-s, wenn's gleichfilbig beugt; Dann s, wovor ein Consonant, Die werden weibliche genannt.

Beispiele: potestas, tätis Gewalt, avis, is Vogel: laus, laudis Sob; chlamys, mydis Kriegsmantel; radix, icis Wurzel: nubes, is Wolke; hiems, emis Winter.

Ausnahmen:

1) Auf as sind Masculina: as, assis der Aß: adämas, antis Diamant: Elephant.

elephas, antis

Neutrum ist:

vas, vasis Gefäß. 2) Auf is sind Masculina alle auf nis: paniy, is, Brot ignis Feuer Anis Ende crinis Haar amnis Fluß cinis, eris Asche.

Von andern Masculinis aus is merke: axis Achse orbis Kreis collis Hügel piscis Fisch unguis Nagel, Klaue pulvis, veris Staub lapis, pidis Stein sanguis, guinis Blut mensis Monat ensis Schwert. 3) Auf x sind Masculina alle auf ex: (grex, gregis Heerde, cortex, ticis Rinde); — nur lex, legis Gesetz; nex, necis Tod; faex, faecis Hefe; supellex, lectilis Hausgeräth, bleiben Feminina. Außerdem sind Masculina einige andere ww: calix, licis Kelch; fornix, nicis Gewölbe.

I.

Adjectiva nach der dritten Declination.

13

4) Auf s mit vorhergehendem Consonanten sind Masculina: dens, dentis Zahn pons, tis Brücke fons, tis Quelle torrens, tis Gießbach mons, tis Berg oriens, tis Osten occidens, tis Westen. Auf a, e, c und 1, n, t, 21 Auf ar, irr, us sind neutrius. Beispiele: comma, mätis Strich ; mare, ris Meer ; lac, lactis Milch; mel, mellis Honig; carmen, minis Gedicht; calcar, cäris Sporn; ebur, böris Elfenbein; vulnus, neris Wunde. — Auch die Städtenamen auf e und ur (z. B. Caere, Tibur) sind Neutra.

C.

Ausnahmen: 1) Auf 1 ist Masculinum sol Sonne; — sal Salz ist Masculinum und Neutrum (sales witzige Reden, salia Salzarten). 2) Auf n merke die Masculina pecten, inis Kamm, ren, renis Niere. 3) Auf us sind Feminina die Wörter, welche im Genitiv ein langes u behalten, z. B.: virtus, tütis Tugend; Juventus, tütis Jugend; servitus Knecht­ schaft; salus Heil. — Auch pecus, cüdis Vieh ist Femininum. Masculina auf us sind: mus, ris Maus und lepus, öris Hase.

Declination der Adjectiva nach der dritten Declination, (i statt e; ia statt a; ium statt um.) Beispiele:

22

2) is, e.

1) er, is, e.

Singularis.

scharfN. G. D. Acc. Abi.

acer, acr-is, acr-e acr-is acr-i acr-ein, acr-em, acr-e acr-i

leicht.

lev-is, lev-e lev-is lev-i lev-em, lev-e lev-i

Adjectiva nach der dritten Declination.

I.

14

Plural! s.

es, ia

N.

acr-es,

G.

acr-ium

leicht.

.

scharf.

lev-es,

ia

lev-ium

D. acr-ibus Ace. acr-es, es, ia Abi. acr-ibus

lev-ibus lev-es, ia lev-ibus

Anm. 1. Von den Adjectivis aus er, is, e behält das e der En­ dung nur celer, celeris, celere schnell. Dies Wort hat außerdem im Genitiv Pluralis um (nicht ium). *Anm. 2. Bisweilen wird die Masculiksorm aus er vernachläßigt, und is auch für das Masculinum genommen, (z. B. annus salubris).

3) x.

4)

ns.

Singularis. glücklich.

N. G. I). Acc. Abi.

felix felic-is felic-i , felic-em, felix felic-i und felic-e

N. G. D. Acc. Abi.

felic-es, ia felic-ium felic-ibus felic-es, ia felic-ibus

Anm. 1. § 28, b. Anm. 2.

weise.

sapiens sapient-is sapient-i sapient-em, sapiens sapient-i und sapient-e

Pluralis. sapient-es, iä sapient-iu'm sapient-ibus sapient-es, ia sapient-ibus

Ueber die Declination der Comparativi auf or, us siehe

Ueber die Declination der Adjectiva einer Endung merke noch: a) Im Ablativ Singularis haben gewöhnlich i: Die meisten Adjectiva auf x und die adjectivisch gebrauchten Participia; ferner par (gleich), memor, öris eingedenk, ingens, tis sehr groß — (auch anceps, praeceps; concors, discors; inops, iners; recens, vehemens, repens; hohes, ter es). gewöhnlich e haben: dives, jtis reich, vetus, eris alt; — (auch über und degener) nur e haben: pauper, eris arm, senex, senis alt, princeps, cipis der vornehmste; — (auch hospes, superstes, sospes; pubes, impübes und deses). *Die Adjectiva und Participia auf ns, wenn sie als Substantiva gebraucht sind; so wie die Participia in einem Ablativus absolutus (regnante Cyro) haben ebenfalls nur e. b) vetus alt hat im Neutrum Pluralis vetera.

I.

Vierte Declination.

15

c) Im Genitiv Pluralis haben um: Die Adjectiva, welche im Ablativ Singularis nur e oder gewöhnlich e haben; — außerdem memor eingedenk, supplex, icis stehend; — (auch vigil; compos, impos; consors, exsors; caelebs); — so wie die Composita von Substantiven mit der Genitivendung um, z. B. inops, quadrupes, triceps (caput).

V.

Vierte Declination.

Die Wörter bet vierten Declination endigen sich im 23 Nominativ auf us und il *©ic verbinden den Vocal u mit den Casusendungen der drit­ ten Declination, wobei meist eine Zusammenziehung statt­ findet. Beispiel. Singularis. N. üs, ü fruct-us corn-u (das Horn) (die Frucht) G. üs fruct-us corn-us D. ui, ü fruct-ui corn-u Ace. um, ü fruct-um corn-u ü Abi. ü, fruct-u corn-u N. G. I). Ace. Abi.

üs, üä üum ibus üs, üä ibus

Pluralis. fruct-us fruct-uum fruct-ibus fruct-us fruct-ibus

corn-ua corn-uum corn-ibus corn-ua corn-ibus

Bemerkungen zu einzelnen Casus. 24 a) Der Dativ Singularis wird auch bei den Wörtern auf us häufig in u (statt ui) zusammengezogen. *b) Von einzelnen Wörtern wird der Genitiv Singularis auch auf i gebildet, z. B. senati neben senatus. c) Der Dativ Pluralis endigt sich in einigen Wörtern auf übus (statt ibus). So in arcus (Bogen), aeus (Nadel), lacus (See), pecu (Vieh); — meist auch in portus (Hafen), Linus (Bu­ sen), genu (Knie). d) domus (Haus) geht theils nach der zweiten, theils nach der vierten Declination (Tolle me, mu, mi, mis, si declinare do­ mus vis).

I.

16 Sing. N. G. •D. Acc. V. Abi.

25

Fünfte Declination.

domus domus domui (auch domo) domum domus domo

PIu r. domus domuum und domorum domibus domus und domos domus domibus.

Die Genitivform domi heißt: zu Hause. Genus der Wörter der vierten Declination. Us quartae zeigt auf einen Mann; Doch u gehört den Neutris an.

Ausnahme: Feminina sind: acus (Nadel), domus (Haus), idiis, uum (die Iden, Monatsmitte), manus (Hand), porticus (Säulenhalle), tribus (die römische Tribus).

26

VI. Fünfte Declination. Die Wörter der fünften Declination endigen sich im Nominativ auf es. Beispiel. Plu ral is. Singularis. es di-es N. es di-es (Tag) eruin di-erum di-ei G. ei ebus D. ei di-ei di-ebus es di-es Acc. em di-em ebus di-ebus di-e Abi. e 1. Der Genitiv und Dativ Singularis hat in der Endung ein langes e nach einem unmittelbar vorhergehenden L; sonstein kurzes e, (z. B. diei; dagegen fidei). Anm. 2. Nur dies und res sind vollständig im Gebrauch; die übri­ gen Wörter der fünften kommen nur im Singular vor; einige (wie acies, effigies, facies, series und spes) auch in den drei gleichen Casus des Plurals.

27

Genus der Wörter der fünften Declination. Der fünften Wörter auf e-s Bedeuten etwas Weibliches.

Ausnahme. Dies (Tag) und meridies (Mittag) sind Masculina. — In der Bedeutung Termin ist dies im Singularis auch Femininum.

I.

VII.

Das Adjecüvum.

17

Einige Besonderheiten in der Declination der Substantiv».

a) Singularia tantum sind Wörter, die nur im Singu­ laris Vorkommen,- z. B. die Nomina propria; Wörter toie Juven­ tus (Jugend), humanitas (Menschlichkeit), fames (Hunger), aurum (Gold) u. a. Ein Plurale tantum dagegen ist ein Wort, welches nur im Plural vorkommt: z. B. arma (orum Waffen), angustiae (arum Engpaß), induciae (Waffenstillstand), Athenae (Athen) u. a. *Anm. Merke den pluralischen Gebrauch der Nomina propria, wenn ein Nachdruck auf ihnen ruht: Catönes, Fabii: ein Cato, ein Fabius! (Französisch ebenso: les Moliere, les Boileau).

b) Einige Substantiva haben im Plural eine andere Bedeutung als im Singular z. B. aedes, ium Haus aedes, is Tempel copiae, arum Truppen copia, ae Fülle fortunae Glücksgüter fortuna Schicksal, Glück -litterae der Brief, die Wissenlittera Buchstabe schäft castra, orum Lager castrum, i Schloß opes, um Macht ops, opis Hülfe u. a. * Merke: duae litterae zwei Buchstaben binae litterae zwei Briefe tria castra drei Schlößer terna castra drei Lager. c) Einige Substantiva gehen im Plural nach einer andern De­ clination als im Singular (z. B. vas, vasis Gefäß, Plural vasa, orum); —andere verändern im Plural ihr Geschlecht z. B. coelum (Himmel), Plural coeli; locus (Ort), Plural loci (Stellen in Büchern) und loca (Oerter).

B.

Nomen adjectivum. I. Declination der Adjectiva.

a. Adjectiva dreier Endungen. 1) us, a, um — bonus, bona, bonum gut 2) er, a, um — (über, libera, liberum frei (niger, nigra, nigrum schwarz ur, a, um — satur, satura, saturum satt. Ueber ihre Declination siehe § 14. Kubr, lat. Gramm.

18

I.

Comparation.

3) er, is, e — acer, acris, acre scharf. Ueber ihre Declination siehe § 22. b.

Adjectiva zweier Endungen.

1) is, e — levis (masc. und fern.), leve leicht. Ueber ihre Declination siehe § 22. 2) ov, us — major, majus größer. Ueber ihre Declination siehe § 30 b.

Adjectiva einer Endung für alle drei Ge­ schlechter besonders auf x — felix glücklich und ns — sapiens weise. Ueber ihre Declination siehe § 22. c.

II.

Comparation der Adjectiva.

(Positivus, Comparativus, Super lativusj

1. 30

Der Comparativ.

a) Der Comparativ der Adjectiva wird gebildet, indem man die Endung ior (masc. und fern.), ins (neutr.) an den Stamm (§ 6, Anm.) des Adjectivs hängt, z. B. altus hoch — alt-ior, alt-ius höher, zu hoch. brevis kurz — brev-ior, brev-ius acer scharf — acr-ior, acr-ius. b) Declination der Comparativ! (Substantivdeclination: e, a, um). Singularis. Pluralis. N. brevior, brevius kürzer, ZU kurz brevior-es, a G. brevior-is brevior-um D. brevior-i brevior-ibus Acc. brevior-em, brevius brevior-es, a Abi. brevior-e (seltenerbrevior-i) brevior-ibus Anm. In einem Ablativus absolutus haben die Comparativs nur die Ablaüvendung e.

I.

2.

Comparativ«.

19

Der Superlativ.

Der Superlativ der Adjectiva wird gebildet, indem man 31 die Endung issimus, s, um

an den Stamm hängt: altus hoch — alt-issimus, a, um der höchste, sehr hoch, brevis kurz — brev-issimus, a, um audax kühn — audac-issimus, a, um

III.

Unregelmäßigkeiten in der Comparation.

1) Die Adjectiva auf er (sowohl er, a, um als er, 32 is, e) bilden den Superlativ, indem sie rimus, a, um

an die Endung er hängen: miser elend — miser-rimus, a, um der elendeste, sehr elend acer scharf — acer-rimus, a, um Anm.

Auch vetus (eris alt) hat veterrimus.

2) Sechs Adjectiva auf ilis, e bilden den Superlativ auf limus, a, um (nicht issimus) similis und facilis dissimilis (leicht) (ähnlich) (unähnlich) und gracilis humilis difficilis(niedrig) (zierlich). (schwierig) Ihr Comparativ wird regelmäßig gebildet: similis, simil-ior, simil-limus. 3) Die Adjectiva auf dicus, ficus und volus bilden den Comparativ und Superlativ von den veralteten Positiv­ formen auf dicens, ficens, volens: maledicus, maledicent-ior, maledicent-issimus (schmähsüchtig) beneficus, beneficent-ior, beneficent-issimus (wohlthätig) malevölus, malevolent-ior, malevolent-issimus. (übel wollend) 4) Ganz unregelmäßig und von verschiedenen Stäm­ men werden die Bergleichungsgrade gebildet in den Adjectivis:

I.

20

Comparation.

bonus (gut) malus (schlecht) magnus (groß) parvus (klein) multus (viel)

melior, pejor, major, minor, plus,

optimus pessimus maximus minimus plurimus.

Anm. Das Neutrum plus (mehr) Gen. plüris wird nur substan­ tivisch gebraucht; der Plural ist adjectivisch plures, plura, Gen, plurium. — Complures (mehrere) hat im Neutrum complura und compluria, Ge­ nitiv complurzwm. 5) Von Adjectiven, welche vor der Endung us einen Vocal haben, (z. B, idoneus tauglich, necessarius nothwen­ dig, arduus steil), wird der Comparativ durch die Umschrei­ bung mit magis (mehr), und der Superlativ durch die Um­ schreibung mit maxime (am meisten) gebildet.— Auch bei einigen andern Adjectiven ist diese Umschreibung allein ge­ bräuchlich z. B. bei mirus (wunderbar).

6) Um den geringeren oder geringsten Grad einer Ei­ genschaft auszudrücken, gebraucht man die Umschreibung mit minus (weniger) und minime (am wenigsten). 7) Einen doppelten Superlativ haben:

exterus (der äußere) inferus (der untere) superus (der obere) posterus (nachfolgend)

exterior inferior superior posterior

extremus extimus infimus und Imus supremus und summus. postremus und postümus.

8) Einige Comparativi und Superlativi haben keinen Positiv, sondern es liegt ihnen eine Präposition oder ein Adverb zu Grunde.-

(citra (ultra (intra (prope (prae

diesseits) jenseits) innerhalb) nahe) Vor)

citerior ulterior interior propior prior

citimus ultimus intimus proximus primus.

*9) Bon manchen Adjectiven fehlt der Comparativ (z.B. von consultus kundig, diversus verschiedenartig, invitus widerwillig, novus neu); — von andern fehlt der Superlativ (z. B. von

adolescens jugendlich, juvenis, junior jung, senex, senior alt, alacer munter, ater schwarz, üostilis feindlilp, credibilis glaublich).— Bon andern ist weder Comparativ noch Superlativ vor­ handen (abgesehen von denen, welche ihrer Bedeutung nach keine Comparation haben können). So von albus weiß, canus grau, ferus wild, mediocris mittelmäßig, mutus stumm, nefastus schändlich,

I.

Gebrauch der Adjectiva.

21

rudis roh; — und von vielen mit Verbiß oder Substantivis zu­ sammengesetzten wie: pestifer verderbenbringend, inops arm, magnanimus großmüthig. —

IV. Eigenthümlichkeiten im Gebrauch der Adjectiva.

* Ueber den vom Deutschen abweichenden Ge­ brauch der Adjectiva merke: 33 1) Der Plural des substantivisch gebrauchten Neutrums wird genommen, sobald mehrere Gegenstände darunter verstanden werden, während im Deutschen der Singular gesetzt wird: omnia Alles, parva Kleines, futura das Zukünftige, die Zukunst.

2) Das Lateinische nimmt gern Adjectiva zur Angabe der Her­ kunft und anderer räumlicher Verhältnisse, wo im Deutschen lieber eine Präposition mit ihrem Casus angewandt wird: Alcibiades Atheniensis (aus Athen), bellum maritimum (zur See), pugna marathonia (bei Marathon). 3) Das Lateinische gebraucht oft Adjectiva im Sinne von Appositis, wo im Deutschen ein Adverbium genommen wird, z. B. Tyriorum gens litteras prima aut docuit aut didicit (zuerst). Julia postrema venit (zuletzt). Solos novem menses Romae erat (allein, nur). — Eben so invitus hoc feci (ungern), laetus, tristis audio (mit Freude, mit Trauer). 4) Ueber den lat. Comparativ merke: a) Bei einem Vergleiche zwischen zwei Dingen wendet das Lateinische in der Regel den Comparativ an, während das Deutsche auch den Superlativ gebraucht: Deutsch: der beste oder bessere von diesen beiden Menschen: Latei­ nisch nur: me 1 ior. b) Wenn einem Dinge zugleich mehrere Eigenschaften bei­ gelegt werden, die eine aber in höherem Grade als die andere, so nimmt das Lateinische auch bei der zweiten, dritten Eigenschaft gewöhnlich den Comparativ, das Deutsche den Positiv, X. $. triumpbus clarior quam gratior fuit (berühmter als angenehm). Doch kann das Lateinische auch, übereinstimmend mit dem Deutschen, die Umschreibung mit magis gebrauchen: magis clarus quam gratus (mehr berühmt als angenehm).

c) Der bloße Comparativ (ohne ein folgendes quam) muß oft durch den Positiv mit zu, allzu, etwas, ein wenig übersetzt werden, z. B. Voluptas, quum major est atque

22

I.

Das Zahlwort.

longior, omne animi lumen exstinguit. Senectus est na­ tura loquacior. Das deutsche noch beim Comparativ-heißt etiam. 5) a) Der lateinische Superlativ muß im Deutschen häufig durch den Positiv mit sehr, außerordentlich, so aus­ gedrückt werden, z. B. Pindus est mons Graeciae altissimus. Vir optimus et clarissimus ad me venit, b) Summus mons kann außer der gewöhnlichen Bedeutung (der höchste Berg unter mehreren) auch heißen: die höchste Spitze eines Berges. In diesem partitiven Sinne werden besonders gebraucht die Superlativi: primus, ultimus; imus, summus; extrenrus, postremus, novissimus. Eben so medius und reliquus (media aestate in der Mitte des Sommers, mitten im Sommer). c) Merke: quam brev issimus, a, um, = so kurz als möglich, q ua ip maximus, a, um so groß als mög­ lich rc.: wobei auch eine Form von posse hinzugefügt werden kann, z. B. Caesar, quam maximis itineribus potest, in Galliam contendit. — Optimus quisque — grade (immer, jedesmal) der beste, z. B. Alexander periculosiss ima quaeque adgrediebatur. — Ut quisque est do et iss im us , ita modestissimus esse solet = je gelehrter, desto bescheidener rc.

c. Das Zahlwort I.

Grundzahlen. (Cardinalia.)

11 2 II

3 4 5 6 7 8 9 10 11

in IV V VI VII VIII IX X XI

unus, a, um duo, duae, duo

tres, tria quattuor quinque sex septem octo novem decem undöcim

(Numerale). II. Ordnungszahlen. (Ordinalia.)

primus, a, um der erste secundus, a, um der zweite tertius der dritte quartus quintus sextus septimus octavus nonus decimus undecimus

I. Grundzahlen,

12 XII 13 xin 14 XIV 15 16 17 18 19 20 21

xv XVI XVII XVIII XIX XX XXI

22 XXII

23 XXIII 28 XXVIII 29 XXIX 30 XXX 38 39 40 50 60 70 80 90 99 100 200 300 400

XXXVIII XXXIX XL L LX LXX LXXX xc IC, XCIX 0 cc ccc cccc

500 D, ID

duodecim tredecim (decem et tres) quattuordecim (decem et quattuor) quindecim sedecim septendecim duodeviginti undevigintL viginti viginti unus (unus et viginti) viginti duo (duo et viginti) viginti tres (tres et viginti) etc. duodetriginta undetriginta triginta

duodequadraginta undequadraginta quadraginta quinquaginta sexaginta Septuaginta octoginta nonaginta undecentum centum ducenti, ae, a trecenti, ae, a quädringenti, ae, a quingenti, ae, a

II. Ordnungszahlen, duodecimus tertius decimus (deci­ mus et tertius) quartus decimus (de­ cimus et quartus) quintus decimus sextus decimus septimus decimus duodevicesimus undevicesimus vicesimus vicesimus primus (unus et vicesimus) vicesimus secundus (alter et vicesimus) vicesimus tertius (tertius et vicesimus) etc. duodetricesimus undetricesimus triccsimus (trigesimus) duodequadragesimus undequadragesimus quadragesimus quinquagesimus sexagesimus septuagesimus octogesimus nonagesimus undecentesimus centesimus ducentesimus trecentesimus quadringentesimus

quingentesimus

24

I.

I.

600 700 800 900 1000 2000

DaS Zahlwort.

II.

Grundzahlen.

DC sexcenti, ae, a DCC septingenti, ae, a DCCC octingenti, ae, a DCCCC nongenti, ae, a M, CID mille MM, CID CID duo milia u. s. w.

Ordnungszahlen.

sexcentesimus septingentesimus octingentesimus nongentesimus millesimus bis millesimus.

Anm. 1. Bei den Zusammensetzungen über 100 geht gew ähnlich die größere der kleineren Zahl voran. Dabei darf et — aber nur einmal in jedem Ausdruck, und zwar unmittelbar nach der größten Zahl — gesetzt werden, oder es kann fehlen z. B. centum (et) tres; centum (et) triginta tres; mille (et) octingenti viginti sex. Dasselbe gilt von den Ordnungszahlen. *Anm. 2. Von Zahlzeichen merke noch: ID 500; 133 5000; 1333 50000; 13333 500000; CI3 1000; CCI33 10000; CCCI333 100000; CCCCI3333 1000000. Von allen Ziffern gilt: die kleinere vor der größeren wird subtrahirt; nach der größeren addirt; — gleiche Zahlzeichen werden addirt.

35

Declination der Zahlwörter. N. unus, a, um G. unlus D. uni Acc. unum, am, um Abi. uno, a, o

duo duorum duobus duos U. duo duobus

duae duarum duabus duas duabus

duo duorum duobus duo duobus

tres tria trium tribuS tres tria tribus

Anm. 1. Unus hat auch einen Plural, der aber nur bei einem Plurale tantum vorkommen kann, z. B. unae litterae ein Brief; una castra ein Lager. Anm. 2. Wie duo geht auch ambo, ae, o beide. — Der Genitiv von duo heißt oft auch duum, besonders in Verbindung mit milium (§ 8 Anm. 3 und § 12 Anm. 4). Anm. 3. Die Hunderte (ducenti etc.) in den Grundzahlen, so wie alle Ordnungszahlen sind Adjectiva dreier Endungen. — Die Wörter unus, duo, tres, ducenti etc. werden auch in Verbindung mit indeclinabeln Zahlwörtern stets declinirt, z. B. cum quadraginta duobus militibus. Anm. 4. Mille ist im Singular indeclinabel; im Plural ist es ein Substantivum nach der dritten Declination: milia, Gen. milium, D. milibus etc. und regiert den Genitiv: duo milia militum; cum duobus milibus militum. — * Merke: duo milia et trecenti milites — neben duo milia militum et trecenti in castris fuerunt. — Im Singular kann mille als Substan-

I.

Das Zahlwort.

25

tivum im Nominativ-oder Accusativ ebenfalls mit dem Genitiv ver­ bunden werden: mille hominum ibi versabatur; mille hominum coegit. — Statt der Grundzahlen können auch die TheilungSzahlen (§36) mit milia verbunden werden: bina, Irina, quaterna milia militum; Dich­ ter sagen auch bis, ter, quater (§ 37 a) mille milites, welche Multiplication zum Ausdruck der Millionen regelmäßig angewendet wird: decies centena milia — 1 Million vicies centena milia — 2 Mill. centies centena milia — 10 Mill.

HL

Dlstributiva (TheilungSzahlen).

35

Singuli, ae, a je einer bini, ae, a je zwei terni (trini) je drei. 4 quaterni, 5 quini, 6 seni, 7 septeni, 8 octoni, 9 noveni, 10 deni, 11 undeni, 12 duodeni, 13 terni deni, 14 quaterni deni etc., 18 octoni deni oder duodeviceni, 19 noveni deni oder undeviceni, 20 viceni, 30 triceni, 40 quadrageni, 60 sexageni etc., 100 centeni, 200 duceni etc., 1000 singula milia, 2000 bina milia etc. Anm. 1. Bei manchen dieser Wörter (septeni, deni, triccni u. a.) wird der Genitiv meist in um zusammengezogen (§ 12, Anm. 4), z. B. Pueri senum septcnumve annorum. — Bei Pluralibus tantum stehen die Distributiva statt der Cardinalia (§ 28, b). Anm. 2. Merke noch die Multiplicativa auf plex: Simplex, icis einfach, duplex zweifach, triplex dreifach, quadruplex vierfach, quincuplex fünffach, septemplex siebenfach, decemplex zehnfach, centuplex hun­ dertfach.

IV.

Adverbia nuuieralia (Äahladverbia).

a) Semei einmal, bis zweimal, ter dreimal, 4 quater, 37 5 quinquies, 6 sexies, 7 septies, 8 octies, 9 novies, 10 decies, 11 undecies, 12 duodecies, 13 ter decies oder tredecies, 14 quater decies oder quattuordecies, 15 quin­ quies decies oder quindecies, 16 sexies decies oder sedecies, 17 septies decies, 18 octies decies oder duodevicies, 19 novies decies oder undevicies, 20 vicies, 30 tricies, 40 quadragies, 50 quinquagies, 60 sexagies, 70 septuagies, 80 octogies, 90 nonagies, 100 centies etc., 1000 millies etc. b) Primum oder primo zum ersten Mal, secundo oder iterum zum zweiten Mal, tertium (o), quartum (0),

I.

26

Das' Pronomen.

decimum (o) etc. — Bei Aufzählungen erstens, zwei­ tens rc.: primum, secundo, tertium etc. *c) Brüche: 4 dimidia pars (dimidium), tertia pars, £ quarta pars etc., wobei auch pars wegbleiben kann. — % duae tertiae, tres quartae, 7 quattuor septimae etc. — Uebersteigt der Zähler den Nenner nurum 1, so kann auch bloß der Zähler angegeben werden, z. B. | = duae partes, £ = tres partes, | — quattuor partes.

D. Das Pronomen. I.

38

Pronomina personalia. (Persönliche Fürwörter.) Singular! s.

Erste Person.

Zweite Person.

N. ego ich G. mei mein(er) D. mihi mir Acc. me mich Abi. me von (durch, n

tu du tui dein(er) tibi dir te dich mir te von dir Plurali s. in. nos iDir vos ihr G. snostri unser(er) (vestri euer(er) [nostrüm von, Unter uns (vestrüm von, unter euch D. nobis uns vobis euch Acc. nos uns vos euch Abi. nobis V0N UNs vobis von euch *Anm. Um den Begriff dieser Pronomina zu verstärken wird met angehängt, z. B. egomet ich selbst, ich grade; tuimet deiner selbst rc. Bei dem Genitiv Pluralis kommt dies met jedoch nicht vor, und statt turnet Wird tute oder tutemet gesagt. — Dies met wird auch an das Pronomen reflexivum so wie an ein­ zelne Formen der Pron. possessiva gehängt.

39

Als persönliches Pronomen der"dritten Person dient: a) Das Demonstrativum is, ea, id, er, sie, es (siehe § 41). b) Das Pronomen reflexivum N.. G. D. Acc. Abi.

Singularis und Pluralis. fehlt sui sein(er), ihr(er); Plur. ihrer sibi sich se oder sese sich se oder sese von sich.

I. *Anm.

Das Pronomen.

27

Ueber den Gebrauch von sui, sibi, se beachte:

a) Unterscheide: Homo sui compos est, homines sui compotes sunt und: homo ejus (eorum) recordatur (deutsch in beiden Fällen seiner und ihrer). Homo propter sese und homo propter eum rem suscepit (seinetwegen). Unter dem deutschen seiner, ihrer (auch in Verbindung mit Präpositionen: st att seiner, ihrer, seinetw egen, ihret wegen) kann sowohl das Subject, als auch ein anderes Wesen deS Satzes verstanden sein. Das Lateinische nimmt nur im ersten Falle daS reflexive sui, sibi, se; im zweiten Falle dagegen das Demonstrativ­ pronomen, welches auch im Deutschen stehen darf. — In einem Accusativus cum Infinitivo jedoch wird auch das No­ men des Accusativs, welches in dem entsprechenden deutschen Satze mit daß Subject ist, mit dem Reflexivum bezeichnet, z. B. Hominem non sibi vivere, sed patriae fas est. b) Vergl. Caesar civitatem sibi servire coegit. Coriolanus adspexit matrem sibi carissimam. Homo placabilis facile ignoscit injurias sibi illatas (deutsch ihm in allen drei Sätzen). Merke: Das deutsche ihm, ihn rc. wird durch das lateinische Reflexivum ausgedrückt, wenn mit jenen Wörtern das Subject des Satzes gemeint ist. Namentlich geschieht das auch dann, wenn ein solches ihm, ihn rc. sich enger an ein Adjectivum oder Par­ ticipium anschließt. c) Ueber den Gebrauch von sui. sibi, se in indirecter Rede siehe II § 183.

II. Pronomina possessiva (besitzanzeigende Mrwörter). Die Pronomina possessiva werden von dem Genitiv 40 der Personalpronomina abgeleitet: meus, a, um (Voc. masc. mi) mein, meine, mein; der, die, das Meinige tuus, a, um dein, der Deinige noster, nostra, nostrum unser vester, vestra, vestrum euer suus, a, um sein oder ihr (ein Besitzer, oder mehrere) *Anm. 1. An den Ablativ Sing, von meus, tuus,. suus wird zur Verstärkung ihrer Bedeutung die Silbe pte angehängt, z. B. meopte consilio.

*Anm. 2. 2)ie Fron, possessiva werden viel seltener angewendet, als im Deutschen, und stehen dann hinter ihrem Substantiv; es sei denn, daß ein besonderer Nachdruck auf ihnen ruht. — Anm. 3. Ueber den Gebrauch von suus, a, um merke: a) Dem deutschen Possessivum sein, ihr entsprechend wird suus, a, um genommen, wenn damit das Subject; oft auch, wenn ein anderes dem Sinne nach wichtiges Nomen des Satzes als Besitzer einer

28

Das Pronomen.

I.

Sache bezeichnet werden soll, z. B. Homo inimicis suis ignoscere debet; — liberi sui parentibus cari sunt; eloquentia sua oratori nocuit). b) Wenn aber das deutsche sein, ihr mit dem nicht betonten dessel­ ben, derselben vertauscht werden kann, so muß es im Lateini­ schen durch ejus, eorum, earum ausgedrückt werden (Unterscheide: filium suum und filium ejus prodidit). *c) Ueber den Gebrauch von suus, a, um in indirekter Rede stehe II § 183.

III. Pronomina demonstrativa (hindeutende Fürwörter). Singularis.

41 a) N. G.

is

ea

id

er

sie

es

ejus

ejus

ejus

(derjenige, diejen., dasjen.)

sem(er) rhr(er) sein(er) (desj.

D.

ei

ei

ei

ihm

ihr

ihm

eam

id

Acc. eum ,ihn

Abi. eo

sie

es

ea

eo

von ihm v. ihr v. ihm

N. G. D.

ei (ii) eae eorum earum eis (iis) ACC. 608 eas Abi. eis (iis)

derj.

deSj.)

(demj.

derj.

demj.)

(denj.

. diej.

dasj.)

derj.

demj.)

(von demj.

PI u rali s. sie ea eorum ihrer

ea

(diejenigen) (derjenigen, derselben) ihnen (denjenigen) sie (diejenigen) v. ihnen (v. denjenigen).

Anm. 1. In Verbindung mit einem Relativpronomen heißt is, ea, id derjenige, diejenige, dasjenige oder der, die, das (betont); — ohne ein Relativum wird es auch häufig durch derselbe (nicht be­ tont) oder durch dieser übersetzt. *Anm. 2. a) Vor einem Relativpronomen wird is, ea, id häufig fortgelassen (vgl. II § 146, Anm. 1.). — Auch sonst fehlt es im La­ teinischen oft, wo dies im Deutschen nicht erlaubt ist, z. B. Meam domum vendidi, at patris retinui (das des Vaters habe ich behalten — wo eam nicht gesagt werden darf). Neque Pontius deditionem Romanorum accepit, neque Samnites ratam habuerunt (hielten sie für gültig). b) Et (oder atque, -que, neque) is, ea, id oder hic, haec, hoc ist häufig — und zwar, und noch dazu, z. B. Vincula, et ea (eaque, atque ea) sempiterna, ad singulärem poenam nefarii sceleris inventa sunt. Qalli legionem, neque eam plenissimam, despiciebant.

I.

29

Das Pronomen.

eben derselbe, d ieselb e, dasselbe ist durch die Anhängung der Silbe dem an is, ea, id ent­ standen, und wird ganz wie dies Wort declinirt; nur daß sich das m in eum, eam, eorum, earum in n verwandelt: b) idem, e adern, idem

Singularis. N. G. D. Acc. Abi.

idem ejusdem eidem eundem eödem

eädem

idem

eandem eädem

idem eödem

Pluralis. eidem (iidem) eaedem ¥■ eorundem G. earundem D. eisdem (iisdem) Acc. eosdem easdem Abi. eisdem (iisdem)

eädem eorundem eädem

Singularis.

c) N. G. D. Acc. Abi.

hic hujus huic hunc höc

hae c

hoc

hanc häc

hoc höc

dieser, dieses, diesem, diesen, v. diesem,

diese, dieser, die ier, diese, dieser,

dieses dieses diesem dieses diesem.

PI ura li s. N. G. D. Acc. Abi.

hi horum his hos his

hae harum

haec horum

has

haec

diese dieser diesen diese v. diesen.

*Anm. Hicce, haecce, hocce, dieser hier; G. hujusce u. s. w. — hieeine — dieser hier?

Singularis. d) N. G. D. Acc. Abi.

ille illius illi illum illo

i 11a

illud

illam lila

illud illo

jener, jenes, jenem, jenen, v. jenem,

jene, jener, jener, jene. jener,

jenes jenes jenem jenes jenem.

I.

30

Das Pronomen.

Plural! 8. illa illae illi jene illorum illarum illorum jener illis jenen illa illas jene Acc. illos Abi. illis v. jenen. e) Wie ille wird auch declinirt iste, ista, istud Jener, jene, jenes. *Anm. 1. Iste deutet auf den Angeredeten, und wird gern in verächtlichem Sinne gebraucht: istud caput jenes dein Haupt; — hic dagegen deutet häufig aus den Redenden hin: hoc caput dieses mein Haupt. *Anm. 2. Von illic und istic = jener dort, welche wie hic, haec, hoc declinirt werden, kommen nur N. Acc. Abi. Sing, und das Neu­ trum im Plur. vor. N. G.

f) Wie ille wird auch declinirt: ipse, ipsa, ipsum

(er, sie, es) selbst

nur daß das Neutrum Sing, um hat (nicht ud). *Anm. 1) Beachte: Das deutsche selbst, selber wird nicht de­ clinirt, während ipse sich immer nach dem Substantiv oder Pro­ nomen richtet, zu welchem das selbst gehört: Cato ipse sibi gladio pectus transfixit. Se ipsos omnes natura diligunt. — Ipse muß oft auch durch Adverbia wie grade, eben, sogar übersetzt werden, z. B. vecern ipsos dies Athenis fuit. 2) Merke: Bei der Verbindung von ipse mit dem Pronomen Posses­ sivum wird der Genitiv (ipsius, ipsorum, ipsarum) genommen, z. B. Mea ipsius causa oder nostra ipsorum causa hoc fecit. Suismet ipsorum viribus tantam molem belli tolerare non possunt. — Jedoch, wenn daS Possessivum zum Subject gehört, so lehnt sich ipse gern an dies Sub­ ject an, z. B. Meam ipse legem negligo. Curius suamet ipse scelera occultarß non solebat. 3) Et ipse (eigentlich auch selbst) oft — ebenfalls, z. B. Rex et ipse ad flumen descendit.

g) Als demonstrativische Wörter merke noch: tantus, a, um so groß talis, e so beschaffen tot (indeklinabel) so viele.

IV. Pronomina Interrogativa (fragende Fürwörter). a) Sing. N.

Quis

quidi 1 wer,

was?

(substantivisch) G. D. Acc. Abi.

cujus cui quem quo

wessen?

quid

wem? wen, was? v. wem, wodurch?

I.

b) Sing. N.

qui

31

Das Pronomen.

quae

quod

.welcher,

e,

es?

er, er, e, er,

es? em? es? em?

(adjectivisch)

G. D. Acc. Abi. Plur. N. G. D. Acc. Abi.

cujus cui quem quo

qui, quorum quibus quos quibus

welches, welchem, welchen, v. welchem,

quam qua

quod quo

quae, quarum

quae quorum

quas

quae

welche? welcher? welchen? welche? von welchen?

*Anm. Bisweilen wird der Nom. quis auch adjectivisch, qui dagegen substantivisch gebraucht. In der Bedeutung wie? heißt der Ablativ gut. — Beide Interrogativa werden verstärk durch ein angehängteS nam: quisnam wer denn? und quinam welcher denn? IC. — so wie durch ein vorgesetztes ec: ecqüis, ecquid, wer (was) denn etwa? Statt ecquae sagt mau lieber ecqua.

V.

Pronomina relativa (zurückbeziehende Fürwörter).

a) Sing. N.

qui

G D. Acc. Abi.

Plur. N. G. D. Acc. Abi.

quae

quod

cujus cui quem quo

quam qua

quod quo

qui

quae

quae

quorum quarum quibus quos quas quibus

(welcher, jder, dessen, dem, den, v. dem,

e, die, deren, der, die, der,

es das dessen dem das dem.

(welche jdie

quorum deren quae

denen die von denen.

*Anm. Statt quibas wird bisweilen gute gebraucht; statt des Abi. Sing, quo, qua: qui, z. B. quicum — Womit.

b) Wie qui, quae, quod toixb declinirt: quicunque, quaecunque, quodcunque welcher, e, es auch immer

(G. cujuscunque; D. cuicunque etc.).

c) In dem substantivischen: quisquis (m. unb f.). quid quid oder qui c quid (n.) wer auch immer,

was auch immer

43

werden beide Bestandtheile wie das Interrogativum quis, quid declinirt (cujuscujus, cuicui etc.).

44

Wie die Pronomina Interrogativa und relativa in ihrer Form fast ganz übereinstimmen, so haben auch zugleich fragen­ den und relativischen Sinn die Wörter: quantus, a, um wie groß qualis, e wie beschaffen uter, tra, trum (§14 Anm. 2) welcher von beiden

quot (indeclinabel) wie viele. Bloß relativisch sind die durch Anhängung von cunque gebilde­ ten : quantuscunque wie groß auch immer: qualiscunque, utercunque, quotcunque, so wie quotquot. Bloß fragend: cujus, a, um wem gehörend? und cujas, ätis

woher stammend?

45

VI.

Pronomina indefinita (unbestimmt andeutende Fürwörter).

a) Quidam, quaedam, quoddam (substantivisch im Neutrum quiddam) ein gewisser — irgend einer wird wie qui, quae, quod declinirt, nur daß m vor d in n übergeht ( cujus dam, cuidam; quendam, quandam; quorundam, quarundam). *Anm. Wo in Zusammensetzungen mit quis im Neutrum die dop­ pelte Form quid und quod vorhanden ist, besteht überall der Unterschied, daß quid substantivisch, quod dagegen adjectivisch gebraucht wird.

b) Aliquis, aliqua, aliquid (adj. aliquod) irgend wer, irgend einer wird wie quis, quid declinirt (alicujus, alicui etc.), nur daß das Femininum im Nom. Sing., und das Neutrum im Plur. auf a endigt (nicht auf ae). *Anm. Nach si, nisi, ne, num, quo, quanto u. a. wird in der Re­ gel nicht aliquis etc. genommen — es sei denn, daß ein besonderer Nach> druck auf dies Wort gelegt werden soll — sondern quis, quid und -ur, quae, quod, wobei dann für das Fem. im Nom. Sing, und für das Neutr. Plur. die Formen qua und quae vorhanden sind. (Aehnlich im Deutschen wenn wer, ob einer kommt; und in vulgärer Sprache wenn was — wenn etwas). — In ähnlichem Falle bleibt auch bei den mit ali gebil­ deten Adv erbien (aliquando, aliquo etc.) das ali weg.

c) Quisquam, quaequam, quidquam (oder quicquam) irgend jemand geht ganz nach quis (cujusquam, cuiquam etc.).

I.

33

Das Pronomen.

*Anm. Quisquam ist nur substantivisch; das ihm entsprechende adjectivische Wort ist ullus, a, um irgend einer. Beide stehen meist in verneinenden Sätzen (nec quisquam = und Kemer; neque ulla mutier — und keine Fran).

Nach quis geht auch quispiam, quaepiam, quidpiam irgend einer — der erste beste. d) quisque, quaeque, quidque (adj. quodque) jeder, e, es, geht ganz nach quis (cujusque, cuique etc.). Anm. In unus quisque, una quaequae, unum quidque (adj. quod­ que) ein jeder, werden beide Wörter declinirt: unius cujusque etc.

e) quivis, quaevis, quidvis (adj. ) quodvis) f jeder Bequilibet, quaelibet, quidlibet (cibj. 1 liebige quodlibet) ) gehen ganz nach qui, quae, quod (cujusvis, cujuslibet etc.), t) Von andern Indefinitis merke noch: uterque, utrayie, utrumque jeder von zweien — beide utervis, utravis, utrumvis ) jeder Beliebige von uterlibet, utralibet, utrumlibet ( zweien alterüter der eine oder andere (wobei entweder beide Wörter declinirt werden: alterius utrius, oder nur das letzte alterutrlus etc.) nullus, a, um keiner neuter, neutra, neutrum keiner von zweien alius, alia, aliud ein anderer alter, altera, alterum der eine von zweien, der andere. (Ueber die Declination dieser Wörter siehe § 14, Anm. 2.) nemo Niemand (G. nullius, D. nemini, Acc. neminem, Abi. nullo, nulla) aliquot (indeclinabel) einige.

Si uh r, lat. Gramm

3

DaS Hilfsverbum esse.

1.

34

Zweiter Abschnitt. Das Verbum (Zeitwort).

1. Das Hülfszeitwort sum, fui, esse sein. A. Praesens. S. sum ich bin es du bist est er, sie, es ist P. sümus wir sind estis ihr seid sunt sie sind

Perfectum. fui ich bin gewesen (war) fuisti du bist gewesen fuit er, sie, es ist gewesen fuimus wir sind gewesen fuistis ihr seid gewesen fuerunt sie sind gewesen

Imperfectum.

S. eram ich War eras du Warst

Futurum II. (exactum).

Futurum I. 8. ero ich werde sein eris du wirst sein erit er wird sein P. erimus wir werden sein entis ihr werdet sein erunt sie werden sein

B. Praesens.

Plusquamperfectum.

fueram ich war gewesen fueras du warst gewesen fuerat er war gewesen fuerämus wir waren gewesen fuerätis ihr wäret gewesen fuerant sie waren gewesen

erat er war P. erämus wir waren erätis ihr wäret erant sie waren

8. sim ich sei sIs du seiest sit er sei P. simus wir seien sitis ihr seiet smt sie seien

Indicativus.

fuero ich werde gewesen sein fueris du wirst gewesen sein fuerit er wird gewesen sein fuerimus wir werden gew. sein fueritis ihr werdet gewesen sein fuerint sie werden gewesen sein

Conjunctives. Imperfectum. essem ich wäre (ich würde sein) esses du wärest esset er wäre

essemus wir wären essetis ihr wäret essent sie wärew

I.

Das Hülssverbum esse.

Perfectum. 8. fuerim ich sei gewesen (ich möge gewesen sein) fueris du seiest gewesen fuerit er sei gewesen P. fuerimus wir seien gewesen fuerltis ihr seiet gewesen fuerint ste seien gewesen

35

Plusquamperfectum. fuissem ich wäre gewesen, (ich würde gewesen sein) fuisses du wärest gewesen fuisset er wäre gewesen fuissemus wir wären gewesen fuissetis ihr wäret gewesen fuissent sie wären gewesen

C. Imperatives. 8. esto du sollst sein esto er, sie, es soll sein P. estöte ihr sollt sein sunto sie sollen sein

und Participium. D. Injinitivi Praes. esse sein Pers, fuisse gewesen sein Fut. futurus, a, um esse (oder Fut. futurus, a, um einer, der före) sein werden sein wird. Anm. 1. Statt essem, esses, esset und essent sind auch die For­ men forem, fores, foret, forent gebräuchlich. Anm. 2. Wie sum werden auch die mit ihm zusammengesetzten Verba eonjugirt: absum, abfui oder afui, abesse entfernt sein adsum, ad km, adesse da sein desum, defui, deessc fehlen insum, infui, inesse darin sein intersum, interfui, interesse zugegen sein obsum, obfui, obesse schaden (entgegen sein) praesum, praefui, praeesse vorgesetzt sein — befehligen prosum, profui, prodesse nützen. (Hierbei wird überall ein d eingeschoben, wo aus pro ein Vocal folgt: prodes, proderam etc.) subsum, subfui, subesse darunter sein supersum, superfui, superesse übrig sein.

Anm. 3. Von absum und praesum giebt es auch Participia Praesentis: absens abwesend, und praesens gegenwärtig; das Part. Praes. von sum — ens ist nur als Substantivum gebräuchlich (das Ding, Wesen). Anm. 4. Ueber possum, potui, posse können siehe § 69, 1.

36

I-

II. 47

Die vier regelmäßigen Conjugationen.

Die vier regelmäßigen Conjugationen. Vorbemerkungen.

1) Die Hauptformen der Conjugation (die Stamm­ zeiten) sind: das Präsens, das Perfectum, das Supinum und der Infinitiv Präsentis Activi.

I. II. III. IV.

porto, portävi, portätum, portäre tragen moneo, monui, moiritum, monere erinnern emo, emi, emtum, emere kaufen audio, audivi, auditum, audire hören.

2) 'Den Stamm des Verbi (den Präsensstamm) findet man, wenn man von dem Infinitiv die Endung re wegläßt. Nach dem Endvokal des Stammes (ä, e, e, i) un­ terscheidet man die erste, zweite, dritte und vierte Conju­ gation. *Anm. Von der dritten (starken) Conjugation ist eigentlich zu sagen: Der Stamm des Verbi endigt auf einen Consonanten (wozu noch r und u wegen ihrer Verwandtschaft mit j und v kommen). Das kurze e der dritten Conjugation ist ein Binde Vocal; das 5, e, der er­ sten, zweiten und vierten Conj. dagegen ein Charaktervocal. —

3) Die. Personenendungen sind:

Activum.

8. ö auch (ä, e, i) m

Passivum.

ör auch (ä, e) r 2) i s ris isti t it tür P. müs lmüs mür tis mini istis nt erunt ntur. 4) Vor die Personenendungen treten meist voealische oder consonantische Zusätze. Indem die so veränderten Personenendun­ gen an den StMm des Verbi gefügt werden, kommt die Conju­ gation des Vetbi zu Stande. 5) Die Endvocale des Stammes der ersten, zweiten und vierten Conjugation (ä, e, i) bleiben in der Conjugation stets lang, außer vor Schluß -t (laudät, monet, audit), und wenn auf sie unmittelbar ein Vocal folgt (moneo, audio; moneam, audiam). 6) Das kurze e der dritten Conjugation bleibt nur vor r; vor n verwandelt es sich in u; vor andern Conso­ nanten in kurz I; und vor Vocalen fällt es ganz aus.

I.

Bildung der Conjugationsformen.

37

*Anm. Eigentlich ist zu sagen: Die Verba der dritten Conj. nehmen vor vo calischeu Endungen keinen Bindevocal an; vor r aber ein e; vor n ein u; und vor andern Consonanten ein r.

Bildung der Conjugationsformen. A. Aus dem Präsensstamm werden die Grund-4S zeiten (Präsens, Imperfectum, erstes Futurum) des Activs und Passivs gebildet. 1) Der Indicativ des Präsens durch Anfügung der Personenendungen:

Act. ö, 8, t; müs, tis, nt — Pass, ör, ris, lür; rnnr, mini, ntur. In der ersten Conjugation wird dabei ao in o ver­ wandelt; — die vierte Conjugation schiebt in der 3ten Per­ son Pluralis ein u vor nt ein.

Activum. II.

I.

port-o portä-s porta-t portä-mus j)ortä-tis porta-nt

ich trage du trägst er, sie, es trägt wir tragen ihr traget sie tragen

mone-o mone-s mone-t mone-mus mone-tis mone-nt

ich erinnere du erinnerst er, sie, es erinnert wir erinnern ihr erinnert sie erinnern

em-o em-i-s em-i-t em-i-mus em-i-tis em-u-nt

III. ich kaufe du kaufft er, sie, es kauft wir kaufen ihr kaufet sie kaufen

audi-o audl-s audi-t audi-mus audl-tis audi-u-nt

ich höre du hörst er, sie, es hört wir hören ihr höret sie hören

IV.

Passivum. I. port-or ich werde getragen portä-ris du wirst getragen portä-tur er wird getragen portä-mur wir werden getragen portä-mini ihr werdet getragen porta-ntur sie werden getragen

II. ich werde erinnert mone-ris du wirst erinnert mone-tur er wird erinnert mone-mur wir werden erinnert mone-mini ihr werdet erinnert mone-ntur sie werden erinnert

mone-or

Passivum. III. em-or ich werde gekauft em-e-ris du wirst gekauft em-I-tur er wird gekauft em-i-mur wir werden gekauft em-i-mini ihr werdet gekauft em-u-ntur sie werden gekauft

IV. audi-or ich werde gehört audi-ris du wirst gehört audj-tur er wird gehört audl-mur wir werden gehört audl-mini ihr werdet gehört audi-u-ntur sie werden gehört.

Anm. Bei den Verdis der dritten Conjugation aus io (z. B. capio ich fasse) dient das kurze r schon als Bindevocal; vor r verwandelt es sich jedoch in e, und vor nt wird noch ein u eingeschoben.

Activ. capi-o capi-s capi-t capi-mus capi-tis capi-u-nt

Passiv. capi-or cape-ris cap'i-tur capi-mur capi-mini capi-u-ntur.

2) Der Conjunctiv Präsentis. Er hat die Endungen: Act. am, äs, ät; ämus, ätis, ant. Pass, är, äris, ätur; ämur, ämini, antun In der ersten Conjugation wird jedoch das doppelte a in e verwandelt: z. B. mone-am, em-am, audi-am; — Act. port-em (statt porta-am), port-es, port-et; port-emus, port-etis, port-ent. Pass, porter, porteris, pörtetur etc. 3) Der Indicativ Jmperfecti. Er hat die Endungen: Act. bäm, bäs, bat; bämus, bätis, bant. Pass, bar, bäris, bätur; bämur, bämini, bantur; vor welche in der dritten und vierten Conjugation noch -ein langes e tritt: z. B. portä-bam, mone-bam, em-ebam, audi-ebam. 4) Der Conjunctiv Jmperfecti. Er hat die Endungen: Act. rem, res, ret; remus, relis, rent* Pass, rer, reris, retur; remur, remini, rentur. (man setzt m an den Infinitiv des Präsens): z. B. portä-rem, mone-rem, em-e-rem, audi-rem.

1.

Bildung der ConjugationSformen.

5) Das erste Futurum.

39

Es endigt sich

a. in der ersten und zweiten Conjugation auf: Act.

bö, bis, bit; bimus, bitis, bunt.

Pass, bür, beris, bitur; bnnur, bimiiii, buntur. (vor die Endungen des Präsens mit den Vocalen der drit­ ten Conjugation tritt noch ein b.): z. B. portä-bo,. mone-bo. — b. In der dritten und vierten Conjug. auf: Act. am, es, et; emus, etis, ent. Pass, är, eris, etur; emur, emini, entur.

Z. B. em-am (capi-am), audi-am. 6) Außerdem werden von dem Präsens stamm gebildet: der Imperativ Activi und Passivi, das Participium Präsentis Activi; der Infinitiv Präsentis Pas­ sivi; das Participium Futuri Passivi und das Gerundiu m. B. Das Perfectum Activi hat die Personenendun- 49 gen der zweiten Reihe. I.

portä-v-i portav-isti portav-it portav-imus portav-istis portav-erimt

ich habe getragen du hast getragen er hat getragen wir haben getragen ihr habet getragen sie haben getragen

em-i em-isti em-it em-imus em-istis em-erunt

ich habe gekauft du hast gekauft er hat gekauft wir haben gekauft ihr habet gekauft sid haben gekauft

IL

mon-u-i monu-isti monu-it nionu-imus monu-istis monu-erunt

ich habe erinnert du hast erinnert er hat erinnert wir haben erinnert ihr habet erinnert sie haben erinnert

audl-v-i audiv-isti audiv-it audiv-imus audiv-istis audiv-erunt

ich habe gehört du hast gehört er hat gehört wir haben gehört ihr habet gehört sie haben gehört

III.

IV.

a) Das Perfectum in der ersten und vierten Conjugation wird 50 gebildet, indem zwischen Präsensstamm und Personenendung noch ein v tritt.

b) In der zweiten Conjugation ist die regelmäßige Bildung auf vi nur noch in wenigen Verbis vorhanden (in deleo ich ver­ nichte, neo spinne, fleo weine: und in den Compositis von

40

I.

Bildung der Conjugationsformen.

pleo fülle und oleo wachse). — Die andern regelmäßigen Verben bilden ihr Perfect auf üi (statt auf evi). c) In der dritten Conjugation tritt i an den Endconsonanten des Präsensstammes; doch kommen dabei mancherlei Verän­ derungen und Unregelmäßigkeiten vor: namentlich wird häufig ein s vor i eingeschoben. d) Auch in den. andern Conjugationen finden bei der Perfectbil­ dung häufig Abweichungen von der Regel statt. e) Den Perfectstamm erhält man aus dem Perfect durch Abwerfung der Personenendung i.

51

Aus dem Perfectstamm werden die Vorzeiten (Perfectum, Plusquamperfectum und zweites Futurum) des Activs gebildet. 1) Der Conjunctiv Perfecti durch:

erim, eris, eilt; erimus, eritis, erint. 2) Der Indicativ Plusquamperfecti durch:

eram, eräs, erät: erämus, erätis, erant. 3) Der Conjunctiv Plusquamperfecti durch:

issem, isses, isset; issemus, issetis, issent. 4) Das zweite Futurum (Fut. cxactum) durch:

ero, eris, erit; erimus, eritis, erint. 5) Der Infinitiv Perfecti durch:

isse. 52

C.

Das Supinum.

a) Das Supinum wird gebildet: Stamm — tum, tu; z. B. portä-tum um zu tragen; em-tum; (cred-i-tum); audi-tum. b) In der zweiten Conjugation findet, die regelmäßige Bildung nur noch bei den § 50b angegebenen Verbis statt (dele-tum, fle-tum etc.); in den übrigen regelmäßigen Verben verwandelt sich lang e in kurz i, z. B. mon-i-tum.' c) In der dritten Conjugation treten dabei gewöhnlich Verän­ derungen im Stamme ein; auch endigt das Supinum oft auf sum (statt auf tum). d) Auch in den andern Conjugationen finden bei der Bildung des Supins oft mancherlei Unregelmäßigkeiten statt. Anm. Der Stammvocal, zweisilbig er Perfecta und Supina ist in der Regel lang, z. B. video, vidi, Visum; juvo, jüvi, jutum. S. § 91, 3 Anm.

I.

Bildung der ConjugationSformen.

41

Aus dem Supinum wird gebildet:

53

a) das Participium Perfecti Passivi, indem das um des Supins in us verwandelt wird, z. B. portä-tus; a, um getragen; b) das Participium Futuri Activi, indem das um in urus verwandelt wird, z. B. porta-turus; a, um einer der tragen wird oder will; c) durch die Verbindung des Part. Pers. Passivi (a) mit Formen von sum entstehen die Vorzeiten des Passivs:

portatus, a, um sum ich bin sim ich sei eram ich war essem ich wäre

getragen worden

ero ich werde getragen worden sein. d) Durch die Verbindung der Participia (a und b) mit esse entstehen die Infinitiv! Perfecti Passivi: portatus, a, um esse getragen worden sein. Futuri Activi: portaturus, a, um esse tragen werden oder wollen. e) Aus der Zusammenstellung des Supins mit iri (Infi­ nitiv Präs. Pass, von eo ich gehe) entsteht der Infinitivus Futuri Passivi:

portatum iri werden getragen werden.

I.

42

Die vier regelmäßigen

Vollständige I. A c t i A. Indi­ Activum. S. P.

S. P.

S. P.

I.

Praesens. porto ich trage portas du trägst portat er (sie, es) trägt portämus wir tragen portätis ihr traget portant sie tragen Imperfectum. portäbam ich trug portabas du trugst portabat er trug portabämus wir trugen portabätis ihr trüget portabant sie trugen Futurum I. portäbo ich werde \ portabis du wirst j portabit er wird f2 portablmus wir werden ? portabitis ihr werdet \ portabunt sie werden /

Per fectum. S. portävi ich habe portavisti du hast portavit er hat P. portavimus wir haben portavistis ihr habet portaverunt sie haben

ll. moneo ich erinnere mones monet monemus monetis monent

monebam ich erinnerte monebas monebat monebämus monebätis monebant monebo ich werde erinnern monebis monebit monebimus monebitis monebunt monui ich habe erinnert monuisti (ich erinnerte) monuit monui mus monuistis monuerunt

Conjugationen.

43

Conju-gation. v u m. cativus.

III.

IV.

emo ich kaufe emis emit emimus emitis emunt

capio ich nehme capis capit capimus capitis capiunt

emebam ich kaufte emebas emebat emebämus emebätis emebant

capiebam ich Nahm capiebas capiebat capiebämus capiebätis capiebant

audiebam ich hörte audiebas audiebat audiebämus audiebätis audiebant

emam ich werde kaufen emes emet ememus emetis erneut

capiam ich werde nehcapies MM capiet capiemus capietis capient

audiam ich werde hören audies audiet audiemus audietis audient

emi ich habe gekauft emisti (ich kaufte) emit e mim us emistis emerunt

| audio ich höre audis audit ! audimus | auditis | audiunt

| audivi ich habe gehört audivisti (ich hörte) audivit audivimus audivistis audiverunt

I.

44

Activum,

Die vier regelmäßigen

I.

Plusquamperfectum. S. portaveram ich hatte portaveras bu hattest portaverat er hatte P. portaverämus wir hatten portaverätis ihr hattet portaverant sie hatten

monueram ich hatte erinnert monueras monuerat monuerämus monuerätis monuerant

Futurum II. (exactum), \ S 8. portavero ich werbe portaveris bu wirst i ja portaverit er wirb ( f Q2 P. portaverimus wir werben portaveritis ihr werbet 1 portaverint sie werben ' «

monuero ich werbe erinnert monueris haben monuerit monuenmus monuentis monuerint

B. Praesens. 8. portem ich träge portes bu tragest portet er trage P. portemus wir tragen portetis ihr traget portent sie tragen

Imp erfec tum. 8. portärem ich trüge portares bu trügest portaret er trüge P. portaremus wir trügen portaretis ihr trüget portärent sie trügen

Perfectum. 8. portaverim ich habe portaveris bu habest portaverit er habe P. portaverimus wir haben portaveri tis ihr habet portaverint sie haben

Conjun-

moneam ich erinnere (möge moneas erinnern) moneat moneämus moneätis moneant I monerem ich erinnerte (würbe I moneres erinnern) moneret moneremus moneretis monerent

monuerim ich habe erinnert monueris (möge erinn.haben) monuerit monuerimus monuentis monuerint

Conjugationen.

ni.

45 IV.

emeram ich hatte gek. emeras emerat emerämus emerätis emerant

audiveram ich hatte geh. audiveras audiverat audiverämus audiverätis audiverant.

emero ich werde gekauft emeris haben emerit emerimus emeritis ernennt

audivero ich werde geh. audiveris Haden audiverit audivenmus audiveritis audiverint.

ctiwiis. emam ich kaufe (möge emas kaufen) emat emämus emätis emant

capiarn ich nehm.(möge capias nehmen) capiat capiämus capiätis capiant

audiam ich höre (möge audias hören) audiat audiämus audiätis audiant.

emerem ich kaufte emeres (Würde kauf.) emeret emeremus emeretis emerent

caperem ich nähme caperes (Würde N.) caperet caperemus caperetis caperent

audirernich hörte (würaudires de hören) audiret audiremus audiretis audlrent.

emerim ich habe gek. emeris (möge gek. h.) emerit emerimus emeritis ernennt

| audiverim ich habe geh audiveris (möge geh. audiverit haben.) audivenmus audiveritis audiverint.

46

I.

Activum.

Die vier regelmäßigen

II.

I.

Plusquamperfectum. 8. portavissem ich hätte portavisses bu hättest jjortavisset er hätte P. portavissemus wir hätten portavissetis ihr hättet portavissent sie hätten

| I 1 Ü II C > «> ! l

monuissem ich hätte erinn. monuisses (würbe erinn. h.) monuisset monuissemus . _ . monuissetis monuissent

C. Impej

(portä trage (bu) (portä-te traget (ihr)

mone erinnere monete erinnert

I i

moneto bu sollst moneto er soll monetöte ihr sollt monento sie sollen

II.

c / g i .5 / &

II. _P a s A. Indi-

Pastivum.

I.

II.

Praesens. 8. portor ich werbe portäris bu wirst portätur er wirb P. portämur wir werben portämini ihr werbet portantur sie werben

moneor ich werbe erinnert moneris monetur monemur monemini monentur

I mperfec tum. 8. portäbar ich würbe portabäris bu würbest portabätur er würbe P: portabämur wir würben portabämini ihr würbet portabantur sie würben

monebar ich würbe erinnert monebäris monebätur monebämur monebämini monebantur

47

Conjugationen.

IV.

III.

audivissem ich hätte geh. audivisses audivisset audivissemus audivissetis audivissent.

emissem ich hätte gek. emisses ((würde gek. emisset haben.) emissemus emissetis emissent

I.

II.

lerne kaufe (emite kauft

emito du sollst emito er soll emitöte ihr sollt einunto sie sollen

cape nimm capite nehmt

|audl höre | audlte höret.

capito capito kaufen, capitöte nehmen. capi-u-nto

Iaudito du sollst audlto er soll auditöte ihr sollt audi-u-ntofiefoll.

hören.

rativus.

s i v u m. cativus.

III.

IV.

emor ich werde gekauft capior ich werde geemeris caperis NVMMeN emitur capitur emimur capimur emimini capimini emuntur capiuntur

audior ich werde geaudiris hört auditur audlmur audimini audiuntur.

emebar ich wurde gek. emebäris emebätur emebämur eruebämini emebantur

capiebar ich wurde gecapiebäris snommen capiebätur capiebämur capiebämini capiebantur

audiebar ich Wurde geh. audiebäris audiebätur audiebämur audiebämini audiebantur.

48

I.

Passivum.

Die vier regelmäßigen

II.

I.

Futurum I. S. portäbor ich werde getragen portaberis du wirst getragen portabitur er wird getragen P. portabimur wir werden getr. portabimini ihr werdet getr. portabuntur sie werden getr.

Perfectum. , + (sum ich bin portatus, es du bist a, um (est er ist rsumus wir sind P. . .. portati, < estis ihr seid ae, a (sunt sie sind 8.

monebor ich werde erinnert moneberis Werden monebitur monebimur monebimini monebuntur monitus sum ich bin erin­ nert worden (ich wurde erinnert) etc.

\ g

I( HL t \ 2 '

Plusquamperfectum. . . eram ich War \ g portatus, eras du Warst 1 a, um erat er war < L P. l erarnus wir waren t portati, jeratis ihr wäret i g ae, a (erant sie waren )

8.

monitus eram ich war erinn. worden etc.

S

Futurum II. (exactum). \ .g ' portatus, i ero ich werde Keris du wirst i ^7 a, um t erit er wird ( l erimus wir werden l A P. .. portati, \ eritis ihr werdet \ u ae, a ferunt sie werden '

monitus ero ich werde erinn. worden sein etc.

B. Praesens. 8. porter ich werde porteris du werdest portetur er werde P. portemur wir werden portemini ihr werdet portentur sie werden

| i I * I !

Conjun

monear ich werde erinnert moneäris (möge erinn. w.) moneätur moneämur moneämini moneantur

49

Conjugationen.

III.

IV.

emar ich werde gek. w. capiar ich werde gen. w. capiens emens capietur emetur capiemur ememur capiemini ememini capientur ementur

audiar ich werde geh.w. audieris audietur audiemur audiemini audientur.

emtus sum ich bitt gekauft worden (ich wurde gekauft)

auditus sum ich bin geh. Word, (ich wurde geh) etc.

etc.

emtus eram ich war gekauft worden etc.

emtus ero ich werde gek. worden sein etc.

auditus eram ich War geh. Word, etc.

auditus ero ich werde geh. Word, sein etc.

ctimis.

emar ich werde gek. capiar ich werde gen. | audiar ich werde gehört emäris (möge gek. capiäris \ *3 (möge gen. ! audiäris (möge geh. 'L werden) | audiatur emätur werden) capiätur werden) emämur cäpiämur I audiämur ! audiämini emämini capiämini emantur capiantur \ audiantur. Kuhr, lat. Gramm.

50

I.

Pa ssivum.

Die vier regelmäßigen

II.

I.

Imperfe ctu in. 8. portärer ich würde portareris du Würdest portaretur er würde P. portaremur wir würden portaremini ihr Würdet portarentur sie Würden

monerer ich würde erinnert monereris moneretur moneremur moneremini monerentur

P e rfe c tum. sim ich sei portatus, sis du seist a, um sit er sei P. portati, simus wir seien sitis ihr seiet ae, a sint sie seien

monitus sim ich sei erinnert worden (möge erinnert worden sein) etc.

8.

Plusquamperfectum. 6886m ich wäre

8.

portatus, 68868 du wärest a, um esset er wäre t . • essemus wir wären P. Por a essetis ihr wäret ae’ a essent sie wären

JQ

monitus 6886m ich wäre erinn. worden (würde erinn. worden sein) etc.

C. ImpeI.

(portäre werde (du) getragen (portä-mini werdet (ihr) getr.

/portä-tor du sollst ^portä-tor er soll II. ^porta-minor ihr sollt porta-ntor sie sollen

\ ( l )

L

III.

(monere werde erinnert | monemini werdet erinnert

imonetor du sollst monetor er soll moneminor ihr sollt monentor sie sollen

\ / l / o

Die Substantiv- und A. Infi-

Activ. Praes. portäre tragen Pers, portavisse getragen haben F u t. portaturus esse tragen wera, um den (wollen)

| monere erinnern : monuisse erinnert haben \ moniturus esse erinnern wer! a, um den (wollen)

51

Conjugationen.

IV.

III.

emerer ich würde gek. caperer ich Würde gen. audirer ich würde geh. audireris capereris emereris caperetur eineretur audiretur caperemur emeremur audiremur emeremini caperemini audiremini emerentnr audirentur caperentur emtus sim ich sei gek. worden (möge gek. worden sein) etc.

emtus essem ich wäre gek. Word, (würde gek. Word, sein) etc.

| auditus sim ich sei geh. Word, (möge geh. Word, sein) etc.

| auditus essem ich wäre geh. Word, (würde geh. Word, sein) etc.

rativus. emere werde gek. capere werde gen. emImini werdetgek. capimini werdet gen.

/ emitor du sollst 1 emitor er soll jemiminor ihr sollt \emuntor sie sollen

capitor \ capitor / gekauft, genom­ capiminor l capi-u-ntoiv men w.

audire werde gehört audimini werdet geh. auditor du sollst auditor er soll audiminor ihr sollt audi-u-ntor sie sollen geh. werd.

Adjectiv-Formen des Verbi. nitivi. emere kaufen capere nehmen emisse gekauft haben emturus esse kaufen werden (wollen) a, um

audire hören audivisse gehört haben auditurus esse hörenw. i a, um (Wollen) 4*

I.

52 Passiv.

Die vier regelmäßigen

II.

I.

Praes. portäri getragen werden Pers, portatus esse getragen wora, um den sein F ut. portatum iri werden getra­ gen werden

moneri erinnert werden monitus esse erinnert worden a, um sein monitum iri werden erinnert werden

B. ParActiv. Praes. portans, tis tragend, (einer, der trägt) F u t. portaturus tragen wollend a, um (einer, der tragen will oder wird) Passiv. Pers, portatus getragen (einer, der a, um getragen ist)

Fut.

portandus ein zu tragender a, um (einer, der getra­ gen werden soll oder muß)

monens, tis erinnernd

moniturus erinnern wollend a, um

monitus erinnert a, um monendus ein zu erinnernder a, um

C. SuAccus.-Form. portatum um zu tragen Ablat.-Form. portatu zu tragen

monitum um zu erinnern monitu zu erinnern

D. GeGenitiv Dativ Aceus. Ablativ

portandi des Tragens portando zum Tragen portandum das Tragen portando durch Tragen

monendi des Erinnerns monendo zum Erinnern monendum das Erinnern monendo durch Erinnern

53

Conjugationen.

IV.

HI. z

A

" X

emi gekauft werden capi genommen werd, audiri gehört werden emtus esse gekauft worden sein auditus esse geh. Word, a, um a, um sein emtum iri werden gekauft werden audltum iri werd. geh. werden.

-————a------ x emens, tis kaufend capiens, tis nehmend

audiens, tis hörend

emturus kaufen wollend a, um

auditurus hören Wola, um lend.

emtus gekauft a? um

auditus gehört a, um

\------

__

.

emendus ein ZU kau- capiendus ein ZU neh- audiendus ein ZU höa, um fender a, um mender a, um render.

emtum UM ZU kaufen

audltum um zu hören

emtu zu kaufen

auditu zu hören.

rttndium. emendi des Kaufens emendo zum Kaufen emendum das Kaufen emendo durch Kaufen

audiendi des Hörens audiendo zum Hören audiendum das Hören audiendo durch Hören.

54

55

I.

Die vier Conjugationen.

Bemerkungen zu den regelmäßigen Conjugationen. 1) Die Imperativ! der Verba dicere sagen, ducere führen, facere thun, lauten: die, düc, fäc = sie haben den Stamm ohne Bindevocal —; in den andern Formen aber tritt der Bindevocal wieder ein: dicito, dicite, dicunto. Anm. Ihre Composita bilden den Imperativ ebenso^ benedic, deduc, calefac. Die Composita von facio jedoch, welche a in > verwan­ deln, behalten den regelmäßigen Imperativ: conficio — confice; perficio — perticc.

2) Die dritte Person Plur. des Indicativs Perfecti Activi wird häufig auf ere (statt auf crunt) gebildet, z. B. portavere, montiere etc. 3) Die Endung ris der zweiten Person Singularis im Passiv wird häufig in re abgekürzt, z. B. portere statt porteris, portaberc statt portaberis. Wo die Form auf re jedoch dem Infinitiv Präs. Act. gleich­ lautend wird, ist sie zu vermeiden (nicht laudäre statt laudäris, nicht monere statt moneris). 4) In den Perfectis (und den ^davon abgeleiteten For­ men) auf vi (ävi, evi, ivi) wird in den Silben vis und ver das v häufig ansgestoßen. In der ersten und zweiten Conjugation wird dann das auf v folgende e oder i immer mit dem ä oder e des Stammes zusammengezogen, z. B. portasti statt portavisti; portäram statt portaveram; delcsti statt delcvisti; dcleram statt delevcram. In der vierten Conjugation bleibt das ie; statt des dop­ pelten i wird aber auch gewöhnlich i gesetzt, z. B. audicram statt audiverani; audiisti oder audisti statt audivisti. Anm. Dieselbe Zusammenziehung findet gewöhnlich statt in novi ich weiß: nosti, noram, nosse etc. Seltener in Composiüs von moveo ich bewege, z. B. commosse statt commovisse. — Gehört das v schon zum Präsensstamm, z. B. favco ich begünstige, so darf es nicht ausfallen.

5) Das Gerundium und Participium Futuri Passiv! der drit­ ten und vierten Conjugation wird in der älteren Zeit auch auf undus (neben endus) gebildet. In der dritten Conjugation beson­ ders, wenn ein i vorhergehl, z. B. dicundus, faciundus; lex repetundarum.

I.

III.

Verba deponentia.

55

Verba deponentia.

56

(Passive Form und active Bedeutung.) Vorbemerkung. Wie bei delector ich werde ergötzt — ich ergötze mich, jungor ich werde verbunden — ich verbinde mich, das Passivum in reflexiver Bedeutung gebraucht wird, so giebt es viele Verba Passiva mit reflexiver Bedeutung, fttr welche gar kein Activum vorhanden ist, z. B. glorior ich mache mir Ruhm --ich rühme mich, epülor ich mache mir einen Schmaus --- ich schmause; hortor ich ermuntere mir jemand --- ich ermahne. — In der Übersetzung solcher Verba erscheint die reflexive Be­ deutung oft gar nicht, und daher sagt maN: 5)ie Verba deponentia haben passive Form und active Bedeutung.

1) Die Deponentia werden ganz wie die Passiva conjugirt. 2) Sie haben aber außerdem die Participia Praesentis und Futuri Activ!, das Gerundium und die Supina; — das Participium Futuri Passivi behält passive Bedeutung. 3) Merke: Das Participium Perfecti auf ins (sus) a, um hat active Bedeutung: hortatus einer der ermahnt hat; blanditus einer der geschmeichelt hat. *Anm. Die Participia Perfecti einiger Deponentia haben neben der activen auch passive Bedeutung, z. B. adeptus einer der erlangt hat und einer der erlangt ist; comitatus begleitet. Eben so complexus, confessus, pactus, partitus, populatus, testatus u. a.

Beispiele.

I. II. III. IV.

hortor, hortatus sum, hortari ich ermahne. fateor, fassus sum, fateri ich gestehe. fungor, functus sum, fungi ich verwalte. blandior, blanditus sum, blandlri ich schmeichele.

57

56

I.

Conjugation der

Vollständige Conjugation der Verba

deponentia. A.

lndicativzis. Praesens.

I. ich ermahne

8. hortor hortäris hortätur P. hortämur hortämini hortantur

II.

III.

ich gestehe

l ich verwalte

fungor fungeris fungitur fungimur fimgimini funguntur

fateor fateris fatetur fatemur fatemini fatentur

IV.

ich schmeichele

blandior blandiris blandltur blandimur blandimini blandiuntur.

Imperfectum. ich ermahnte

ich gestand

ich verwaltete

ich schmeichelte:

8. hortäbar hortabäris hortabätur P. hortabämur hortabämini hortabantur

fatebar fatebäris fatebätur fatebämur fatebämini fatebantur

fungebar fungebäris fungebatur fungebämur fungebämini fungebantur

blandiebar blandiebäris blandiebätur blandiebämur blandiebämini. blandiebantur.

Futurum I. ich werde er­ mahnen

8. hortäbor hortaberis hortabitur P. hortabimur hortabimini hortabantur

ich werde ge­ stehen

ich werde ver­ walten

ich werde schmei­ cheln

fatebor fateberis fatebitur fatebimur fatebimini fatebuntur

fungar fungeris fungetur fungemur fungemini fungentur

blandiar ' blandieris blandietur blandiemur blandiemlni blandientur

Perfectum. ich

habe er­ mahnt hör tat us sum a, um

ich habe ge­ standen fassus sum a, um

ich hatte erm. hortatus eram a, um

ich hatte gest, fassus eram a, um

ich habe ver­ waltet functus sum a, um

ich habe.'geschmei­ chelt blandltus sum a, um

Plusquamperfectum. ich hatte verw. functus eram a, um

ich hatte geschnn. blanditus eraim a, um

Verba deponentia.

l. ich werde ernt, haben hortatus ero a, um

Futurum II. (exactum). II. III. ich werde gest, haben fassus ero a, um

B. ich ermahne (möge erm.) 8. horter horteris hortetur etc.

ich ermahnte (würde erm.) hortärer

ich habe erm. (möge erm.h.) hortatus sim a, um ich hätte erm. (würde erm.h.) hortatus essem a, um

ich werde ver­ waltet hab. functus ero a, um

57

IV. ich werde geschm. haben blanditus ero a, um

Conjunctives.

Praesens. ich verwalte ich gestehe (möge verw.) (möge gest.) fatear fungar fateäris fungäris fateätur fungätur etc. etc. Imperfectum, ich gestände ich verwaltete (würde gest.) (würde verw.) faterer fungerer Perfectum. ich habe gest, ich habe verw. (möge gest, h.) (mögeverw.h.) fassus sim functus sim a, um a, um Plusquamperfectum. ich hätte gest. ich hätte verw. (würde gest.h.) (würde verw.h.) fassus essem functus essem a, um a, um

ich schmeichele (möge schmeich.) blandiar blandiäris blandiätur etc.

ich schmeichelte ' (würde schm.) blandlrer ich habe geschm. (möge geschm. h.) blanditus sim a, um

ich hätte geschm. (würde geschm. h.) blanditus essem a, um

C. Imperatives. hortäre er­ fatere gestehe mahne hortamini er­ fatemini ge­ mahnet stehet horlätor fatetor du sollst erm. hortätor fatetor er soll erm. * hortaminor fateminor ihr sollt erm. I hortantor fatentor sie sollen erm.

I I

blandire schmei­ fungere ver­ chele walte fungimini ver­ blandlmlni schmeichelt waltet blanditor fungitor fungitor

blanditor

funglminor

blandlminor

funguntor

blandiuntor.

Verba deponentia.

I.

58

Die Substantiv- und Adjectiv-Formen. a. Infinitivi.

D.

I. ermahnen

hortari

Praesentis. III. gestehen i verwalten | fungi | fateri Perfecti.

II.

IV. 1 schmeicheln

1 blandiri

ermahnt haben

gestand, haben

hortatus esse ä, um

fassus esse a, um

ermahnen werden

gesteh, werden

verw. werden

schmeicheln werd,

hortaturus esse a, um

fassurus esse a, um

functurus esse a, um

blanditurus esse ai um

b.

verwalt, haben

functus esse a, um Futuri.

geschmeich. haben

blanditus esse a, um

Particip ia.

Praesentis. ermahnend

hortans, tis

verwaltend

1 gestehend

fatens, tis

1 fungens, tis Perfecti.

I schmeichelnd

| blandiens, tis

einer, der erm.hat I der gest, hat | der verw. hat I der geschm'. hat

hortatus, a, um

1 fassus, a, um 1 functus, a, um | blanditus, a, um Futuri. der schmeich. wird (will)

einer, der ermahn. wird (will)

der gestehen wird (will)

hortaturus, a, um

fassurus, a, um functurus, a, um blanditurus, a, um Futuri Passivi.

einer, der ermahnt werden muß

der gestanden werd, muß

der verwalten wird (will)

der verwaltet werd, muß

hortandus, a, um fatendus,a,um fungendus, a, um c.

dem geschm. wer­ den muß

blandiendus, a, um

Gerundium.

des Ermahnens

des Gestehens

des Verwaltens

des Schmeichelns

hortandi etc.

fatendi etc.

fungendi etc.

blandiendi etc.

um zu ermahnen

um zu gestehen ■Um zu verwalt.

um zu schmeicheln

hortatum

fassum

functum

blandltum

d.

Supinum.

zu ermahnen

zu gestehen

zu verwalten

zu schmeicheln

hortatu

fassu

functu

blanditu.

I.

IV.

Conjugatio periphrastica.

59

Die umschreibende Conjugation. (Conjugatio periphrastica.)

1. Durch die Verbindung der Participia Futuri mit sum entsteht die umschreibende Conjugation. Es giebt eine activische und eine passivische. 2. portaturus, a, um einer, welcher tragen wird (will), = im Begriff zu tragen. Also: portaturus sum ich will tragen portaturus eram ich wollte tragen portaturus ero ich werde tragen wollen portaturus fui ich habe tragen wollen etc. etc. Infinitiv Pers, portaturus fuisse haben tragen wollen Fut. portaturus fore werden tragen wollen. *Anm. portaturus sum hat immer die Bedeutung von: ich bin im Begriff zu tragen. Soll mit dem deutschen — wollen — mehr die Neigung des Willens ausgedrückt werden, so ist volo,\olui? veile anzuweuden.

3. portandus, a, um einer, welcher getragen werden soll (muß) — ein zu tragender. Also: portandus sum ich muß getragen werden portandus eram ich mußte getragen werden portandus ero ich werde getragen werden müssen etc. etc. Infinitiv Praes. portandus esse getragen werden müssen Pers, portandus fuisse haben müssen getragen werden Fut. portandus fore werden müssen getragen werden. Anm. 1. Also heißt portandus sum tibi ich bin dir ein zu tragen­ der, d. h. du mußt mich tragen; vir mihi puniendus est — ich muß den Mann bestrafen; urbs ei condenda erat — er mußte die Stadt gründen; bellum regi gerendum erit — der König wird den Krieg führen müssen. Anm. 2. Ebenso: mihi portandum est ich muß tragen (eigentlich: mir ist etwas zu tragendes, ich habe etwas zu tragen). tibi portandum est du mußt ei (illi) portandum est er muß ) nobis portandum est wir müssen > vobis portandum est ihr müßt 1 ü iis (illis) portandum est sie müssen

ss

mihi portandum erat ich mußte tragen mihi portandum erit ich werde tragen müssen. etc. etc. Auch bei Jntransitivis: proficiscendum mihi est ich muß abreisen. homini moriendum est der Mensch muß sterben.

V.

60

Verba deren Perfectum und Supinum von der regelmäßigen Bildung abweicht.

a. Erste Conjugation. cübo, ui, itum, äre liege jüvo, jüvi, jütum helfe seeo, ui, sectum schneide (Part. Fut. juvaturus; — (Part. Fut. secaturus) juvor mir wird geholfen) dömo, ui, itum zähme lävo, lävi, lavatum (lautum) söno, ui, itum töne wasche. (Part. Fut. sonaturus) Reduplication: veto, ui, itum verbiete (vetor mir wird verboten) do, de di, datum gebe cr&po, ui, itum rausche sto, steti, stätum stehe. Anm. Die Comvosita von do gehen nach der dritten Conjuga­ tion, wenn sie mit einsilbigen Vorwörtern gebildet sind (addo, didi, ditum, dere füge hinzu) — sonst gehen sie nach der ersten, z. B. circumdo, dedi, datum, däre umgebe). Die Composita von sto erhalten im Perfect stiti, wenn sie mit ein­ silbigen Vorwörtern gebildet sind (obsto, obstiti, obstätum stehe entge­ gen); — mit zweisilbigen steti oder stiti (circumsteti und stiti). Von praesto übertreffe, ist neben dem ^upinum praestätum auch das seltnere praestitum gebräuchlich.

Die Deponentia der ersten Conjugation gehen alle regelmäßig. __________

61

b.

Zweite Conjugation. (b) jubeo, jussi, jussum be­ (d) video, vidi, visum sehe sedeo, sedi, sessum sitze fehle rideo, si, sum lache (jubeor mir wird befoh­ ardeo, si, sum brenne len) suadeo, si, sum rathe (c) doceo, docui, doctum (g) augeo, auxi, auctum lehre vermehre misceo, ui, mixtum indulgeo, dulsi, dultum (mistum) mische bin nachsichtig

(n) | teneo, ui, tentum halte (obtineo, ui, tentum er­ lange maneo, mansi, mansum bleibe (q) torqueo, torsi, tortum drehe (r) haereo, haesi, haesum hänge torreo, ui, tostum dörre (s) censeo, ui, censum schätze ab (v) caveo, cavi, cautum hüte mich faveo, vi, fautum bin günstig foveo, vi, fotum hege, pflege

moveo, vi, motum be­ wege voveo, vi, votum gelobe.

Reduplication (in den Compositis fällt sie weg).

mordeo, mömordi, morsum beiße pendeo, pependi, pensum hange t spondeo, spöpondi, < sponsum gelobe (respondeo, di, sum antworte tondeo, tötondi, tonsum scheere.

Ohne Supinum. luceo, luxi leuchte fulgeo, fulsi glänze turgeo,tursi schwelle algeo, alsi friere lugeo, luxi betraure urgeo, ursi dränge. Von Verbis mit regelmäßigem Perfect (ui), ohne Supinum merke:

arceo halte ab splendeo glänze studeo bemühe mich egeo bedarf

vigeo bin kräftig sileo schweige timeo fürchte floreo blühe

horreo schaudere lateo bin verborgen niteo glänze pateo stehe offen.

Von Verbis ohne Perfect und Supinum merke: hebeo bin stumpf polleo bin stark immineo drohe renideo glänze, lächle squaleo bin schmutzig maereo traure Deponentia der zweiten.

medeor, medicatus sum heile | fateor, fassus sum gestehe rcor, rätus sum rechne, meine < confiteor, fessus sum bekenne misereor, misertus (miseritus) sum erbarme mich.

62

I.

c.

62

Verba, der dritten.

Dritte Conjugation.

Vorbemerkung Zu den regelmäßigeren Verben der dritten Conjugation hmsichts ihrer Perfect- und Supinbildung ge­ hören (wobei zugleich §. 52 Anm. zu beachten ist): außer denen auf i, tum, z. B. em-o, em-i, em-tum die auf i, sum, z. B. ed-o, ed-i, e-sum (d fällt vor s weg) esse - - 8i, tum, z. B. carp-o, si, tum pflücke (auch scribo, scripsi, scriptum; tego, texi, tectum u. a., in denen der Endcon­ sonant des Stammes vor si und tum eine unwesentliche Veränderung erleidet). - - 8i, sum, z. B. claud-o, clau-si, sum (d fällt vor s weg) schließe: — auch figo, fixi, üxurn u. a.

Unregelmäßiger sind die Verba, welche bei der Perfectund Supinbildung den Stamm des Verbi wesentlich verändern (Veränderung des Vocals, Ausfallen von Consonanten, Reduplication): — ferner diejenigen, welche ihr Perfect und Supin (oder nur das eine von ihnen) nach der zweiten oder vierten Conjugation bilden: — außerdem die Verba auf io und sco. Ueber die Reduplication merke: In den Compositis fällt sie in der Regel weg; sie bleibt nur bei disco, posco und bis­ weilen bei curro.

63 Acu-o, i, (ü) tum schärfe t exuo ziehe aus * induo ziehe an minuo vermindere nuo winke ruo stürze (Sup. rütum, Part. Fut. ruiturus) j statuo setze fest f constituo bestimme tribuo ertheile. (Scand-o, i, sum steige
es Glückes. Alle diejenigen, welche Kleider brauchen (lat. Fut.), sollt ihr zu uns führen. Die Ge- 40 setze, welche die Römer brauchten, faßten die Decemvirn ab. Kuhr, lat. Gramm.

14

III.

210

Der Ablativ.

Jene Reise, welche ihr nicht nöthig hattet, ist euch zum Verderben gewesen. Was du nicht brauchst, sollst du nicht begehren. Speise und Trank, welche wir nöthig haben, werden wir von Gott em­ pfangen. 47.

5

10

15

20

25

30

35

Die Verba utor rc.

A. Ein jeder muß sein Amt verrichten. Biele Menschen gebrauchen ihre Vernunft verkehrt. Alexander der Große bemächtigte sich des ganzen Reiches der Perser. Der Deutsche kann sich mit Recht sei­ ner tapfern Vorfahren rühmen. Die Numidier (Numida, ae) leb­ ten meist von Milch und Wildpret. Die Einwohner eroberter Städte mußten oft Sclavendienste bei den Siegern verrichten. Diejenigen, welche den Ruhm der ,Weisheit genießen, scheinen mir glücklich gelebt zu haben. Würdige diejenigen deines Umganges, welche die Tugend lieben. Der Athenienser Tellus genoß nach der Meinung des Solon das glücklichste Leben, weil er für sein Vaterland gekämpft hätte und sich tapferer Söhne rühmen könnte. Tyrannen wurden (die) genannt, welche in einem freien Staate sich der höchsten Gewalt bemächtigt hatten. Hannibal gebrauchte den Sosilus als Lehrer der griechischen Sprache. Augustus ge­ brauchte die ihm übertragene Macht mit vieler Mäßigung. B- Das Consulat, welches Cicero verwaltete, gebrauchte er weise zum Heil des Staates. Augustus genoß lange die höchste Gewalt, welche Julius Cäsar nur während einer kurzen Zeit ver­ waltet hatte. Die alten Aegyptier aßen viele Thiere nicht, welche andere Völker aßen. Das Jahr wurde von den Römern nach (ex) dem Consul benannt, welcher das Consulat vom Anfänge des Jahres verwaltet hatte. Die Freunde, deren du dich rühmst, ge­ reichen dir nicht zur Ehre. Wir pflegen denjenigen günstig zu fein, welche dieselben Gefahren übernehmen, die wir überstanden haben. Das Leben, welches jener Mann genossen- hat, halte ich nicht für glücklich. - Das Amt, welches dein Freund verwalten wird, scheint mir sehr schwierig. Die Freunde, auf welche ihr euch stützen wolltet, haben euch nichts geholfen. Die Freundschaft, deren du jenen schlechten Menschen gewürdigt hattest, hättest du andern Würdigeren erweisen sollen (lat. mußtest du). Die Ehre, deren ihr uns würdigt, können wir nicht annehmen. Die Wuüden , deren sich jener Soldat rühmt, gereichen ihm vielmehr zur Schande. 48.

Die Adjectiva dignus rc.

Der mit Vernunft begabte Mensch ist Natur ist mit einer geringen Pflege zufrieden.

Gott ähnlich. Die Die Werke Gottes

Der Ablativ.

211

sind unserer größten Bewunderung würdig. Der Arme sei auch mit einer geringen Gabe zufrieden; denn sonst macht er sich einer noch (vel) geringeren unwürdig. Viele Schmerzen sind der Erwähnung nicht werth. Im Vertrauen auf Orakelsprüche führte Crösus jenen unglücklichen Krieg mit dem Cyrus. Im Vertrauen 5 auf ihr Glück werden die Menschen oft durch die größten Gefah­ ren nicht abgeschreckt. Im Vertrauen auf Gottes Hülfe war jene Frau mit ihrem Schicksal zufrieden. Im Vertrauen auf die Til­ gend sollt ihr die Hoffnung eines glücklichen Lebens erstreben. Alcibiades zeigte sich oft der vielen Vorzüge (lat. Güter), mit denen 10 er von der Natur begabt war, unwürdig. Das Schicksal, mit wel­ chem du nicht zuftieden bist, würden viele beneiden. Wer sich über seine Fehler nicht schämt, der ist nicht allein des Tadels, sondern auch der Strafe würdig. Bei den alten Schriftstellern lesen wir viele des Andenkens würdige Thaten. Die Mutter des Timoleon 15 (G. ontis) hielt ihren Sohn des Anblicks für unwürdig, als er seinen Bruder ermordet hatte.

49. Der Ablativ bei ComparativiS. A. Die Gesetze des Draco (G. önis) waren um vieles stren­ ger, als die des Solon (G. önis). Im Winter sind die Tage um mehrere Stunden kürzer, als im Sommer.' Durch Klugheit wird weit Größeres ausgerichtet, als durch Gewalt. Der Berg Aetna ist um viele Schritte höher, als der Vesuv (ins, i). Crösus war zwar weit reicher als Solon, aber Solon lebte viel glücklicher. Je tiefer die Flüsse sind, desto ruhiger gleiten sie dahin. Je ent­ fernter eine Sache ist, desto kleiner erscheint sie uns. Je tapferer jemand ist, desto großmüthiger pflegt er zu sein. Je größeren Ruhm ihr erlanget (lat. Fut), desto mehr werdet ihr von andern Manschen beneidet werden. Um wieviel die Sonne den'Mond an Glanz übertrifft, um so viel übertrafen die Römer die Griechen an Willenskraft. Je angesehener wir sind, um so demüthiger müssen wir sein. Die Leichtgläubigkeit ist mehr ein Irrthum, als eine Schuld, und je besser jemand ist, desto leichter schleicht sie sich in (seine) Seele. B. Niemand unter den Römern war an Beredsamkeit vor­ züglicher als- Cicero, niemand im Kriege glücklicher als Pompejus. Die Athenienser waren gebildeter, die Spartaner tapferer als die übri­ gen Griechen. Der Frühling ist uns angenehmer als der Herbst. Gottes Wille vermag mehr als alle menschlichen Rathschläge. Die Römer hielten kein Land für ftuchtbarer als Sicilien. Das Vater­ land muß uns theurer sein als das Leben.- Anaxagoras hielt die

20

25

30

35

40

212

IIL

Der Ablativ.

Sonne nicht für größer als den Peloponnesus. Xerxes wurde bei Salamis (Acc. ms na) mehr durch die Klugheit des ThemistocleS als durch die Waffen Griechenlands überwunden. * Cäsar kanr schneller als alle erwarteten (lat., als die Erwartung aller ) nach 5 Gallien. Die Menschen pflegen Beleidigungen übler als billig ist (lat. als das Billige) aufzunehmen. Wir wissen, daß niemand für reicher gehalten worden sei als Crösus: und daß niemand unglück­ licher geworden sei, als jener. Miltiades hatte nicht mehr als 10000 Bewaffnete, mit welchen er die Perser angriff. Xerxes 10 kehrte in weniger als dreißig Tagen nach Asien zurück, zu welcher Reise er vorher sechs Monate gebraucht hatte. Ich hoffe, daß du sorgfältiger sein werdest als jener Knabe.

50.

Orts- und Zeitbestimmungen (wo? wann?).

Xerxes hat Griechenland zu Lande und zu Wasser bekriegt. Die Sonne geht nicht immer an derselben Stelle auf und unter. 15 Die herrliche That des Miltiades, durch welche er sein Vaterland von der Herrschaft der Perser befreit hatte, wurde in ganz Grie­ chenland gefeiert. Im ganzen Lager wurde Geschrei gehört. Das Gold wird aus der Erde gegraben, aber nicht an allen Orten. Auf dem Lande zu leben ist vielen angenehmer, als in den Städten. 20 Irr ganz Griechenland pflegte der Ruhm des olympischen Siegers gefeiert zu werden. Mein Vater will deinen jüngsten Bruder an Sohnes Statt erziehen. Eine Zeitlang waren die Athenienser zu Lande und zu Wasser die mächtigsten von allen Griechen. Wer gesund und zufriedenen Sinnes ist, wird an allen Orten glücklich 25 leben, sei es in der Stadt oder auf dem Lande, sei es zu Hause oder auswärts. — Mummius zerstörte im Jahre 146 vor Christus die sehr reiche Stadt Corinth (us, i). Im zehnten Jahre, nach­ dem die Griechen nach Asien gezogen waren, wurde Troja erobert. In demselben Jahre, in welchem Mummius Corinth zerstörte, 30 wurde auch Carthago von Scipio zerstört. Der Leichnam des Alexander wurde von Babylon (G. önis) nach Memphis (Aee. im) und von da wenige Jahre nachher nach Alexandria gebracht. Appius Claudius starb ein Jahr vor dem Censoramte des Cato, und neun Jahre nach dem Consulate desselben. Die Nachtigallen 35 legen zu Anfang des Frühlings höchstens immer sechs (lat. je sechs) Erer. Die Araber (Arabs, abis) durchwandern Sommer und Win­ ter, Tag und Nacht die Ebenen und Gebirge. Socrates sprach am letzten Tage seines Lebens viel von der Unsterblichkeit der Seele; und wenige Tage vorher nahm er die Hülfe seiner Freunde nicht 40 an, welche ihn aus dem Gefängniß befreien wollten. Hannibal

Acc. c. Infinitive).

21S

kam dreiJahre später, als er von Carthago geflohen war, mit fünf Schiffen nach Africa zurück. Jetzt grade vor vier Jahren bin ich in diese Stadt gekommen.

IV.

51.

Der Accusativus cum Infmitivo.

a) Der Ace. c. Ink. ist Object.

Uebe die Tugend, auch wenn du siehest, daß kein Nutzen dar­ aus 7 hervorgeht2. Philippus, der König von Macedonien, pflegte zu sagen, daß 'alle Schlösser3 erobert werden könnten, in welche nur ein mit Gold beladener 5 Eselgelangene könnte. Wir lesen bei den Alten7, der Philosoph Anaxagoras (G. ae) habe niemals in seinem Leben gelacht8^ Die Alten erzählen, daß Romulus, der Gründer Roms, von einer Wölfin gesäugte sei. Der Kaiser10 Titus pflegte zu sagen, niemand müsse traurig von einem Fürsten 71 weggehen. Die Soldaten kämpfen tapfer, wenn sie glauben (lat. glaubend), daß die Feinde werden geschlagen werden. Solon sagte dem Crösus, niemand könne vor seinem Tode glücklich 1 2 genannt1 3 werden. Cicero sagt treffend 1 4, nichts sei dem Tode ähnlicher als der Schlaf73. Cyrus sagte, sein Alter 10 sei nicht schwächer ge­ wesen, als seine Jugend. Ich läugne, daß jemand 17 glücklich sein werde, welcher nicht den Geboten 18 Gottes folgt (lat. Conjunctiv). Wer weiß nicht, daß di? Beredsamkeit19 bisweilen auch einer schlechten Sache29 hilft? Weißt du nicht, daß große Männer selten 2 r dem Neide der Menschen entgangen sind? Ich hoffe, daß du dich deiner Sünden 2 2 schämen wirst. Dein Vater vertraute2 3, daß du dich um die Freundschaft jenes Mannes bemühen2 * würdest.

5

10

15

20

1 inde. 2 nascor 3. 3 castellum. 4 modo. 5 onustus. 6 adscendo 3. 7 vetus, 6ris. 8 rideo. 9 nutrio 4. 10 Imperator. 11 princeps. 12 beatus. 13 praedico 1. 14 egregius. 15 somnus. 16 senectus. 17 quisquam. 18 praeceptum. 19 eloquentia. 20 causa. 21 rarus; adv. o. 22. peccatum. 23 confido, (fisus sum) 3. 24 studeo.

52. b) Der Acc. c. Inf. ist Subject. Es ist bekannt', daß die Römer im Jahre 216 v. Chr. von 25 dem Hannibal bei Cannä (G. arum) besiegt worden sind. Es ist bekannt, daß vom Delphischen Orakel Socrates für den weisesten unter allen Griechen erklärt2 worden ist. Wenn wir den Himmel auschauen», so ist es uns gewiß (lat. uns anschauenden ist gewiß),

III,

214

Acc. c. Infinitive).

daß die Welt das Werk 4 Gottes sei. Es steht fest, daß der Nil die Aecker Aegyptens sehr fruchtbar3 macht. ES ist nothwendig, daß die Menschen durch Speise und Tranks ihr Leben erhalten7. Wer gut befehlen will, der muß einmal8 gehorcht haben. ES ist 5 wahrscheinlich, daß die Stadt bald8 wird erobert werden. Der muß von dir zum Freunde erwählt werden, welcher sich immer rechtschaffen10 bewiesen hat. Es steht fest, daß es zu Athen nie­ mandem frei gestanden habe, etwas an (de) der eingeführten ! > Religion zu ändern! 2. Es war nicht recht, daß dein Bruder je10 neu Menschen so heftig!8 schmähte. Es war billig, daß jenen Unglücklichen von unS geholfen wurde. Es ist währ, daß meine Schwester heute nach Italien abreisen wird. Ist es recht, daß jene< Frauen so strenge i 4 getadelt sind? Es wird nicht von allen er­ kannt, daß die Lugend immer geübt werden müsse.

1 notust 2 decläro. 3 conspicio 3. 4 opus. 5 fertilis. 6 potio. 7 servo. 8 aliquando. 9 brevi. 10 probus. 11 receptus. 12 immüto. 13 vehemens. 14 severus.

53.

c) Die persönlichen Pronomina.

Ich weiß, daß ich sterblich > bin. Ich höre, du werdest mor­ gen eine Reise unternehmen. Jeder sieht ein, daß ihr mir Unrecht zugefügt2 habt; ihr allein wollt nicht eingestehen8, daß ihr ge­ fehlt4 habet. Jene Frau ist zuftieden mit ihrem Schicksal; ich glaube, daß sie niemanden beneiden werde. Jener Mann sagt zwar, 20 er habe immer seinen Feinden verziehen; aber ich vermuthe 3, daß er gelogen 0 hat. Der Arzt Menecrates rühmte sich, er könne alle Krankheiten heilen; aber wer sieht nicht ein, daß er die Menschen getäuscht7 habe? Jetzt8 sehen sie ein, daß sie ihren Plan ohne Hülfe der Freunde nicht ausführen8 werden; wir haben schon 25 längst vermuthet, daß sie eine zu10 schwere Sache unternommen hätten. Sie hofften, daß ihnen die Nachricht11 von der Ankunft ihres Vaters würde gebracht werden. Jetzt haben sie erkannt, daß ihnen jenes zu große 72 Glück zum Verderben 78 gereichen wird. Es ist nothwendig, daß man bescheiden i4 im-Glücke i3, tapfer im 30 Unglück i v sei. Daß man Freunde habe, ist oft ein großer Trost 17. Daß man dankbar sei gegen die Wohlthaten Gottes, ist eine hei­ lige!8 Pflicht. 15

_1 mortalis. 2 injuriam facere. 3 confiteor. 4 pecco. 5 suspicor. 6 mentior 4. 7 fallo 3. 8 jam. 9 perficio 3. LO nimis (zu, allzu). 11 nuncius. 12 nimius. 13 pernicies 5. 14 modestus. 15 res secundae. 16 res adversae. 17 solatium. 18 pius.

Acc. c. Infinitive».

215

54. d) Der Infinitiv mit zu. Ich hoffe die Sache ausführen zu können. Wir glauben so gelebt zu haben, daß die Menschen das Andenken * an uns be­ wahren. Er behauptete 2 das ihm übertragene3 Geschäft mit der größten Sorgfalt ausgeführt haben. Ihr versichert gegen alle gerecht gewesen zu sein,- aber lch meine, ihr hättet größere Mildes 5 anwenden5 können. Sie läugnen allein durch die Furcht vor Strafe getriebenG zu fein, aber ich glaube, sie täuschen sich selber in dieser Sache. Die Menschen versichern unsers Mitleids7 würdig zu sein, und versprechen alles zu thun, was wir von ihnen fordern werden (Conj.). Cäsar befahl den Soldaten das Lager der Feinde 10 sogleich anzugreifen8. Der Feldherr befahl die Stadt anzugreifen. Alexander verbot seinen Soldaten, die Gemahlin des Darius zu beleidigen o. Augustus hatte verboten die Gedichte des Virgilius zu verbrennen 1 °. Reiche Römer ließen ihren Mitbürgern oft Brot und Wein austheilen »1. Ptolemäus ließ viele Bücher nach Ale- 15 xandria zusammenbringen 1 2. Leonidas verbot den Spartanern aus der Schlacht zu fliehen. Alcibiades hoffte die Spartaner zu besie­ gen, und die Athenienser meinten dieser Hoffnung tonen13 zu können.

1 memoria. 2 contendo 3. 3 deföro. 4 clementia. 5 utor. 6 moveo. 7 misericordia. 8 oppugno. 9 offendo 3. 10 cremo. 11 distribuo 3. 12 colligo 3. 13 confido 3.

55. e) DaS Passivum der Verba sentiendi und declar andi. Von dem Feldherrn wurde befohlen, daß die Soldaten die 20 Schiffe versenkten7. Es wird befohlen werden die Waffen zir ge­ brauchen. Es war verboten worden, daß die Soldaten aus dem Lager herausgingen. Allen Schiffern wurde verboten die Stadt zu betreten2. Was euch zu thun befohlen ist, werdet ihr ausfüh­ ren. Was den Jünglingen zu thun verboten war, haben sie un- 25 terlaffen. Es wird berichtet, daß Anaxagoras geläugnet habe, der Schnee3 sei weiß. Von eben demselben Anaxagoras wird erzählt, daß er, als ihm der Tod seines Sohnes gemeldet' wurde, gesagt habe: ich wußte, daß ich einen sterblichen Menschen erzeugt * habe. Es scheint, daß viele Menschen nur zum Müßigganges geboren 30 sind. Es wird geglaubt, daß Homerus blind geboren sei. Es ist überliefert worden, daß in Rom sieben Könige regiert haben; aber eS scheint, daß die Geschichte dieser Könige fabelhafte sei. Es muß geglaubt werden, daß die Tugend das höchste Gut sei. ES

216

III.

Acc. c. Infinitivo.

kann nicht Deläugnet werden, daß die Menschen ohne Tugend nie­ mals glückliche sein werden. Es wird bestätigt«, daß die Stadt schon erobert sei. Jetzt wird von allen eingesehen werden, daß wir den Plan ohne Hülfe der Freunde nicht ausführen können. Es 5 wurde von allen gehofft, daß die Gefahr vorübergehen 9 werde.

1 demergo 3. 2 intro. 3 nix, nivis. 4 gigno 3. 6 fabulosus. 7 beatus. 8 confirmo. 9 praetereo.

5 desidia.

56. f) Die Verba wollen und wünschen. Der Feldherr wollte, daß sogleich das Treffen begonnenl würde. Wer möchte nicht lieber 2 den Unglücklichen Beistand lei­ sten9, als täglich so großes Elends der Menschen sehen? Ich will, daß'meine Freunde so glücklich als mögliche seien. Wir 10 wünschen, daß jener so wohlthätige9 Mann so langer als möalich lebe. Wir hatten nicht gewünscht, daß ihr mit uns die Reise machtet; wir wollten allein reisen. Willst du nicht, daß unsere Freunde so schnell« als möglich zu uns kommen? Wer möchte wünschen.ohne Freunde zu leben? Ich hoffe, daß jener Mann 15 jetzt selber (es) wünschen werde, daß wir ihm (sibi) zu Hülfe kommen.

1 proelium committere. 2 durch malo. 3 opem ferre. 5 quam c. superl. 6 bcneficus. 7 diu. 8 celer.

4 miseria.

57. g) Relativa und Interrogativa in einem Acc. c. Inf. Wir werden alles besorgen*, von dem wir einsehen (lat. Fut.), daß es euch zum Nutzen gereichen 2 wird. Am meisten wird mir dein Bruder nützen, von dem ich weiß, daß er die Sache am be20 sten verstanden3 hat. Die Freunde, von denen du schreibst, daß sie in diesem Monat abgereist seien, sind nicht gekommen. Was glaubt ihr, daß Cäsar gethan haben würde, wenn er geahnt4 hätte, daß er von den angesehensten 5 Männern ermordet werden würde? Dies Buch, von dem ich glaube, daß es euch Diel Trost 9 gewährenT 25 wird, empfehle« ich euch besonders9. Wo meint ihr, daß wir am angenehmsten l 0 gelebt haben? Den Ort, wo ich hoffte, daß ich ihn finden würde, habe ich vergeblich 11 durchsucht* 2. Die Stadt, von der der Feldherr erwartete, daß sie in kurzer Zeit würde er­ obert werden, hat sich auf das tapferste vertheidigt. Die" Gallier, 30 welche Cäsar befohlen hatte zu bestrafen, halten sich in unweg-

Das Gerundium.

217

same 7 3 Gegenden zurückgezogen". Von wem wird erzählt, daß er für den weisesten unter allen Menschen erklärt worden sei? Vom Socrates. Die Tarentiner, welche, wie wir lesen, die Hülfe des Königs Pyrrhus angefleht7 8 hatten, sahen zu spät1 G ein r daß sie statt eines Bundesgenossen einen Herrn17 erhalten 18 hätten. Jene 5 Freunde, welche, wie du sagtest, versprochen hatten zu kommen, wirst du vergeblich erwarten79.

1 provideo. 2 usui esse. 3 intelligo 3. 4 divino. 5 nobilis. 6 solatium. 7 affero. 8 commcndo. 9 imprimis. 10 jucundus. 11 frustra. 12 perscrütor. 13 invius. 14 (me) recipio 3. 15 implöro. 16 Sero. 17 dominus. 18 durch dare. 19 exspecto.

V.

Das Gerundium und Supinum. 58.

A. Das Gerundium.

A. Wenige Menschen sind geschickt 7 zum Herrschen 2, weit mehrere zum Gehorchen. Viele Menschen scheinen zu vergessen, daß sie zum Denken und Handeln 3 geboren sind. Die Zett der 10 Nacht4 ist tauglicher5 zum Schlafen8 als zum Arbeiten7. Vie­ len Menschen fehlt nur die Gelegenheit zu sündigen8. Die Kunst zu schiffen8 war ehemals bei den Tyriern sehr groß. Durch Wa­ chen 1 °, Handeln und Sorgen 11 wird Alles glücklich gelingen 7 2. Durch das Vermögen 7 3 zu sprechen und zu denken unterscheiden 15 sich 7 4 die Menschen am meisten von den übrigen Geschöpfen78. Durch ruhiges 7 8 Dulden7 7 wirst du deine Schmerzen mildern7 8. Zum guten und glücklichen Leben sind treue Freunde nöthig. Die Kunst weise zu handeln ist die schwerste im Leben. Benutze7 9 nicht die Gelegenheit deinen Feinden zu schaden. Jene Art 20 deine 20 Freunde zu verkleinern 27 billige 2 2 ich nicht.

1 idoneus. 2 dominor. 3 ago 3. 4 durch nocturnus. 6 dormio 4. 7 laböro. 8 pecco. 9 navigo. 10 vig'ilo. 12 procedo 3. 13 facultas. 14 diffgro. 15 animal. 16 17 patior 3. 18 lenio 4. 19 utor. 20 ratio. 21 obtrecto. pröbo.

5 aptus. 11 curo. placidus. 22 com-

B. Biele Feldherrn haben sich gerechten Ruhm erworben 7 dadurch, daß sie Schlachten und Gefahren vermieden 2. Wir ha­ ben alles gethan, was zur Beruhigung3 der Gemüther gereichen konnte. Zur Führung des Krieges braucht man Soldaten und 25 Geld. Wir wissen, daß der Mensch zur Beschützung 4 und Erhal­ tung8 der Menschen geboren ist. Dadurch, daß man die Wahr­ heit8 sagt, stößt man oft an7, dadurch, daß man schmeichelt8, ge-

218

III.

Das Supinum.

fällt man. Trocknes 3 Holz ist ein paffender *0 Stoff 30. Vitium Fehler, Laster tenax, äcis festhaltend, (stark) memoria Gedächtniß miser, a, um elend, unglücklich priusquam bevor terribilis, e schrecklich mirus wunderbar celeritas, atis Schnelligkeit socius Genosse domi zu Hause egestas, atis Dürftigkeit, Mangel aes alienum (fremdes Geld), Schul­ den amoenus lieblich, angenehm nomen, inis Name cognomen, Inis Beiname postremus letzte cunctator, oiis Zauderer tabula Tafel postea nachher, später bellum inferre alicui jem. bekrie­ gen legitimus gesetzmäßig aetas, atis Lebensalter tarnen dennoch praetor, oiis Prätor possessio, onis Besitz amplius mehr, weiter opto 1 wünsche.

Bocabeln.

Zu 8- 31. INimius zu groß pjernicies, ei Verderben sialus, utis Heil, Wohl, Rettung cura Sorge öxcusatio, onis Entschuldigung pmccatum Sünde, Fehler witium etwas Tadelhaftes, Fehler witupero 1 tadle eommitto, misi, missum 3 begehe imodestia Bescheidenheit dlecus, öris Zierde tiurpis, e schimpflich v'oluptas, atis Vergnügen cjopiae, arum Truppen, Schaaren cjrimen, inis Anschuldigung, Ver­ brechen aäbus weiß tiriumpho 1 triumphire piraeda Beute imlquus ungerecht diivido, si, sum 3 vertheile.

Zu §. 32. Moveo, movi, motum 2 bewege metus, us Furcht p-oena Strafe Studium Eifer litterae, arum Wissenschaft, — en commendaLio, onis Empfehlung implacabilis, e unversöhnlich odium Haß capere fassen, ergreifen recordatio, onis Erinnerung memoria, Gedächtniß, Erinnerung praeteritus vergangen malum Uebel, Unglück jucundus erfreulich, angenehm cupido,' inis Begierde Imperium Herrschaft corrumpo, rupi, ruptum 3 verderbe fiducia Vertrauen perniciosus verderblich patientia Geduld remedium Heilmittel, Mittel commendo 1 empfehle immoderatus ungemäßigt

253

opprobrium Vorwurf incitamentum Antrieb, Mahnung aerumna Mühseligkeit solatium Trost alienus fremd negligo, xi, ctum 3 vernachlässtge rarus selten; adv. o parens, tis (Vater und Mutter) parentes, um Eltern desideilum Sehnsucht, Verlangen civis, is Bürger, Mitbürger praestare leisten, zeigen relinquo, liqui, lictum 3 lasse zurück suscipio, cepi, ceptum 3 übernehme consuetudo, inis Gewohnheit, Um­ gang.

Zu §. 33. Ignavus muthlos, träge piger, a, um faul, träge animus Sinn, Geist indoles, is (sing.) Anlagen comitor 1 begleite exorno 1 schmücke aus, schmücke opus, eris Werk, Bauwerk eximius ausnehmend, ausgezeichnet magnificentia Pracht varietas, atis Mannigfaltigkeit mirus wunderbar pretium Preis probitas, atis Rechtschaffenheit Spectatus bewährt, erprobt altitudo, inis Höhe alter der eine von beiden mitis, e sanft ferox, cis wild, trotzig Ingenium Geist, Charakter acümen, inis Schärfe doctrina Gelehrsamkeit teneo, ui, tum 2 halte fest, behalte Studium discendi Lernbegierde amoveo, vi, tum 2 bewege fort, entferne elegantia Feinheit pueritia Knabenalter, Kindheit inimicus feindselig fabularum scriptor, oris Fabeldichter statura Körpergröße, Gestalt

254

III.

animal, is Geschöpf immanis, e ungeheuer procreo 1 erzeuge, bringe hervor sortis, c tapfer, muthig immoderatus ungemäßigt honestus ehrenhaft humjlis, e niedrig humili loco natus von niedrigem Stande despicio, xi, ctum 3 schaue herab, verachte.

Zu

34.

Adolescens, tis Jüngling major natu älter vereor, itus sum 2 scheue, ehre damnatio, onis Verurtheilung inultus ungestraft, ungerächt ferre ertragen praefcro, tuli, latum ziehe vor olim ehemals, einst convöco 1 berufe zusammen tempestas, atis Wetter, Sturm servo 1 rette onus, cris Last, Ladung judico, 1 urtheile erro 1 irre (mich) persevero 1 verharre porto 1 trage, nehme durus hart, hartherzig.

Zu §. 35. A. Rosa Rose flos, ris Blume beneficium Wohlthat accipio, cepi, ceptum 3 empfange ultimus letzte praestans, tis (vorstehend) vorzüglich introeo, ii, itum, ire gehe hinein, proficiscor, -fectus sum 3 reise (ziehe) remanco, si, sum 2 bleibe zurück reperio, peri, pertum 4 finde dono 1 schenke jngeium Morgen ager Acker, Land munus, eris Amt, Dienst rcmuncror 1 belohne

Vocabeln. exardesco, arsi o. S. 3 entbrenne peto, ivi, itum 3 bitte, erstrebe mo'dius Scheffel frumentum Getreide libra Pfund oleum Oel totidem ebensoviel talentum ein Talent argentum Silber, Gold triticum Weizen hordeuni Gerste quotannis jährlich exporto 1 führe aus, schicke.

B. Gaudium Freude relinquo, liqui, lictum 3 lasse Übrig epistola Brief jucundus angenehm novns neu audio 4 höre, erfahre certus gewiß adventus, us Ankunft humanus menschlich fieri geschehen numen, inis Wink, Wille suavitas, atis Lieblichkeit, Anmuth carmen, inis Gedicht, Gesang obsideo, sedi, sessum 2 belagere quantum wie viel tantum — quantum so viel — al 8 aliquantum ein ziemliches, etwas deditio, onis Uebergabe concedo, cessi, cessum 3 gestatte postulo 1 fordere, verlange spero 1 hoffe exerceo 2 übe exercitatio, onis Uebung moderatio, onis Mäßigkeit pristinus' vormalig, früher robur, öris Kraft adipiscor, deptus sum 3 erlange äyerto, ti, sum 3 wende ab gratias agere danken impudentia Unverschämtheit vanus leer, eitel parum wenig, allzuwenig everto, ti, sum 3 stürze UM sero, sevi, satum 3 säe meto, messui, messum 3 mähe, erndte.

Vocabeln.

Zu §. 36. ßatio, onis Vernunft dare beneficium eine Wohlthat er­ weisen calidus warm migro 1 wandere, ziehe grus, uis Kranich

adeo so sehr superstitio, onis Aberglaube risus, us Lachen, Gelächter moveo, vi, tum 2 bewege, errege iracundia Jähzorn, Zorn appetens, tis strebend ferax, acis fruchtbar c. gen. horreum Scheune, Kornkammer^ tenax festhaltend, beharrlich c. gen. propositum Vorsatz difficultas, atis Schwierigkeit deterreo 2 schrecke ab impatiens, tis nicht duldend disco, didici o. S. 3 lerne continuus anhaltend, beständig discordia Zwietracht, Streit alienus fremd praetcrea außerdem scientia Kenntniß; sc. rei militaris Kriegskunst.

Zu 8- 37. Percipio, cepi, ceptum 3 empfange, genieße

libenter gern errorem committerc einen Irrthum, Fehler begehen fatum Verhängniß, Schicksal infirmitas, atis Schwäche, Hinfällig- keit dolor, oris Schmerz misericordia Mitleid officium Pfsicht officio satisfacere die Pflicht erfül­ len (genügen) alias sonst praebeo 2 leiste, zeige dies natalis der Geburtstag.

255 Zu §. 38.

A. Stultitia Thorheit sero spät, zu spät . convivium Gastmahl paupertas, atis Armuth potius lieber, vielmehr facinus, öris That, Werk juvenis, is Jüngling cachinnus das (laute) Lachen immoderatus unmäßig bonus gut, rechtschaffen Consilium Rath, Beschluß dominatio, onis Herrschaft suscipio, cepi, ceptum 3 übernehme domus, ua Haus, Palast supplicium flehentliche Bitte, schwere Strafe ad supplicium darc mit dem Tode bestrafen voluptas, atis Vergnügen.

B. Injuria Unrecht injustus ungerecht ago,' egi, actum 3 handle confiteor, fessus sum 2 gestehe ein parentcs, um Aeltern debeo 2 schulde, verdanke hodie heute cras morgen consülo, ui, sultum 3 c. dat. sorge für pigritia Faulheit, Trägheit labor, oris Arbeit, Anstrengung initium Anfang; initio zu Anfang postea nachher.

Zu 8- 39. Impietas, atis Gottlosigkeit scelus, eris Verbrechen crimen, inis Anschuldigung, Ver­ brechen parricidium Vatermord defensor, oris Vertheidiger concilio 1 verschaffe; c. mihi gewinne furtum Diebstahl caedes, is Mord Sacrilegium Tempelraub

256

hl

Vocabeln.

perfidia Treulosigkeit caput, itis Kopf (Todesstrafe) mulcto (multo) 1 strafe (durch einen Verlust) conscientia Gewissen peccatum Sünde metus, us Furcht metuo, ui o. S. 3 fürchte fingo, finxi, fictum 3 erdichte reus der Beschuldigte reum facere belangen palam öffentlich vestis, is Kleid abripio, ui, reptum 3 entreiße rapina Raüb; r. facere einen Raub begehen temerarius verwegen ne — quidem nicht einmal omnino gänzlich.

Zu

40.

Tolero 1 ertrage, trage mecum porto 1 trage bei mir adamas, antis Diamant gemma Edelstein (Stein) tabula picta Gemälde coemere zusammenkaufen (anschafsen) magni Stare theuer sein mos, moris Sitte scientia Kenntniß alienus fremd concupisco, pivi, pltum 3 begehre doctrira Gelehrsamkeit nusquam nirgends frumenuum Getreide servus Sclave pretium Preis magna pecunia viel Geld lis, litis Proceß nefailus verrucht, schändlich vir probus der Redliche rex, gis König, Prinz, Fürst pax, cis Friede redimo, emi, emtum 3 erkaufe

Zu §. 41. Assöquor, cutus sum 3 erlange, er­ werbe

expugno 1 erobere vitupero 1 tadle spemo, sprevi, spretum 3 ver­ schmähe, verachte bene est es geht gut expello, püli, pulsum 3 vertreibe servo 1 bewahre, erhalte praeclarus herrlich duro 1 währe, daure intereo, ii, itum, ire gehe unter occasio, onis Gelegenheit desum, fui, esse fehle diu lange possideo, sedi, sessum 2 besitze magnum pretium ein hoher Preis continuo 1 setze fort parum Wenig proelium inire ein Treffen begin­ nen.

Zu 8- 42. Crassus dick noxius schädlich ventus Wind aer, is Luft purgo 1 reinige laetus fröhlich cantus, us Gesang persöno, ui, itum 1 erschalle seditio, onis Aufruhr, Aufstand arma, orum Waffe sedo 1 fülle niteo, ui o. S. 2 glänze purpüra Purpur excello, ui o. S. 3 rage hervor, zeichne mich aus amor patiiae Vaterlandsliebe gallina Henne, Huhn saepe oft signum Zeichen futurus zukünfüg res Ereignisse eruditio, onis Bildung Ians bellica KriegSruhm imperium Herrschaft, Reich addo, didi, ditum 3 füge hinzu everto, ti, sum 3 zerstöre ceräsus Kirschbaum

257

- Vocabeln. affero, attuli, allatum, affere bringe hin liberi, orum Kinder artus (arctus) eng vinculum Fessel, Band conjungo, xi, ctum 3 verbinde obedientia Gehorsam benevolentia Wohlwollen gratus dankbar prex, cis Bitte commoveo, vi, tum 2 bewege bellum inferre alicui jem. bekriegen excito 1 errege, wiegle auf punio 4 bestrafe catena Kette aureus golden vincio, xi, ctum 4 fessele prodo, didi, ditum L verrathe spero 1 hoffe conjuratio, onis Verschwörung. conj. facere eine Verschw. anzetteln nefarius schändlich detego, xi, ctum 3 entdecke memoria Andenken clarus hell, berühmt oblivio, onis Vergessenheit deleo, evi, etum 2 vernichte, lösche aus accipio, cepi, ceptum 3 empfange, erhalte lux, cis Licht calor, oris Wärme radius Strahl illumino 1 erleuchte calefacio, feci, factum (Pass, calefio) erwärme.

Zu §.43. Grave bellum ein harter Krieg pecco l sündige poenam dare bestraft werden certo 1 streite principatus, us Vorrang proficiscor, fectus sum 3 reise, marschire ardor, oris Hitze, Heftigkeit transgredior, gressus sum 3 über­ schreite Kuhr, lat. Gramm.

ambitio, onis Ehrgeiz conjungo, xi, ctum 3 verbinde excello, ui o. S. 3 zeichne mich auintereo, ii, itum, ire gehe unter praetereo, ii, itum, ire übergehe exeo, ii, itum, ire 3 gehe heraus (ziehe) celeritas, atis Schnelligkeit silentium Stillschweigen accedo, cessi, cessum 3 gehe heran, rücke heran (ad) infortunium Mißgeschick, Unglück aequus animus Gleichmuth nascor, natus sum 3 werde geboren causa Grund; (wegen dieses Grun­ des — daher) nummus Münze sequi folgen, begleiten incredibilis, e unglaublich felicitas, atis Glück expello, püli, pulsum 3 vertreibe consideratio, onis UeberlegUNg suscipio, cepi, ceptum 3 unternehme perficio, feci, fectum 3 führe durch accipio, cepi, ceptum 3 empfange, vernehme nuncius Bote, Nachricht teneo, ui, tentum 2 halte inne Imperium teuere die Herrschaft füh­ ren segnities, ei Lässigkeit, Schlaffheit.

Zu ß. 44. Sententia Meinung (begründete) opinio, onis Meinung, Vermuthung statura Körpergröße, Wuchs robur, oris Kraft multo um vieles, bei weitem acstimo 1 schätze ab, beurtheile adöro 1 bete an Judicium Richterspruch, Urtheil generositas, atis Edelmuth supero 1 übertreffe parsimonia Sparsamkeit victus, us Lebensweise ritus, us (der hergebrachte) Gebrauch ritu nach Art potentia Macht

258

III.

Bocabeln.

potcstas, ätis (amtliche) Macht color, oris Farbe luscinia Nachtigall psittacus Papagei egregius, ausgezeichnet, vorzüglich cantus, ns, Gesang.

Zu §. 45. Opcs, um Macht, Schätze silva Wald socer Schwiegervater regnum Königsherrschaft noxius schädlich bestia Thier conscientia Bewußtsein rectus recht admirabilis, e bewunderungswürdig aer, fcris Luft copiae, arum Truppen fugo 1 schlage in die Flucht nunquam niemals dolor, oris Schmerz beatus glückselig, glücklich occido, di, sum 3 t'ödte torques, is (m. u. f.) Kette nefas indecl. Unrecht arceo o. S. 2 halte ab, fern libenter gern peculatus, us Geldunterschlagung morbus Krankheit morbo affici v. Kr. ergriffen werden pereo, ii, itum, ire komme um proditor, oris Berräther redeö, ii, itum, ire kehre zurück honore afficere aliquem jem. Ehre erweisen.

Zu §. 46. Qtiies, etis Ruhe suscipio, cepi, ceptum 3 unternehme denuo von Neuem consideratio, onis Ueberlegung difficilis, e schwierig opus, eris Werk, Geschäft res adversae Unglück res secundae Glück

societas, atis Gesellschaft, Theilnahme solatium Trost invenio, veni, vdntum 4 finde cibus Speise potio, onis Trank laetus fröhlich consuetüdo, nris Gewohnheit, Um­ gang disco, didici o. S. 3 lerne opera Mühe contentus zufrieden favor, oris Gunst fortuna Schicksal, Glück vestis, is Kleid leges scribere Gesetze ab fassen pernicies, ei Verderben cupio, ivi, itum 3 begehre.

Zu §. 47. A. Munus, eris Amt, Dienst ratio, onis Vernunft perversus verkehrt regnum Reich majores, um die Vorfahren lac, lactis Milch ferinus von einem wilden Thiere caro ferina Wildpret plerumque meist expugno 1 erobere servus Sclave victor, oris Sieger gloria Ruhm sapientia Weisheit vivo, xi, ctum 3 lebe sententia Meinung dimico 1 kämpfe tyrannus Gewaltherrscher civitas, atis Bürgerschaft, Staat summus höchste Imperium Befehl, Herrschaft, Gewalt magister Lehrer lingua Zunge, Sprache potestas, atis Macht concedo, cessi, cessum 3 übertrage moderatio, onis Mäßigung

B. Consulatus, us Consulamt diu lange

259

Vocabeln.

brevis, e kurz initium Anfang faveo, vi, fautum 2 bin günstig periculum Gefahr subeo, ii, itum, ire (gehe unter etwas) übernehme dignus würdig praebeo 2 erweise vulnus, eris Wunde dedöcus, öris Schande.

Zu §. 48.

fluvius Fluß labor, lapsus sum 3 gleite (dahin) remotus entfernt appareo 2 erscheine generosus edelmüthig, großmüthig adipiscor, deptus sum 3 erlange splendor, oris Glanz supero 1 übertreffe mos, moris Sitte constantia Festigkeit, Beständigkeit; c. morum Willenskraft illustris, e glänzend, berühmt, an­ gesehen modestus bescheiden, demüthig credulitas, atis Leichtgläubigkeit potius vielmehr, mehr error, oris Irrthum culpa Schuld irrepo, si, tum 3 schleiche (hinein) mens, tis Verstand, Seele.

Ratio, onis Vernunft parcus sparsam, gering parvus klein, gering cultus, us Pflege opus, eris Werk admiratio, onis Bewunderung pauper, is arm donum Geschenk, Gabe alias sonst commemoratio, onis Erwähnung dolor, oris Schmerz oraculum Orakelspruch fortuna Schicksal, Glück periculum Gefahr deterreo 2 schrecke ab ops, opis Macht, Hülfe ops divina Hülfe Gottes sors, tis Schicksal appfcto, ivi, itum 3 erstrebe bonum Gut vituperatio, onis Tadel scriptor, oris Schriftsteller adspectus, us Anblick interficio, feci, fectum 3 t'ödte, er­ morde.

B. Eloquentia Beredsamkeit praestans, tis (vorstehend), vorzüglich eruditus gebildet ceteri die übrigen jucundus erfreulich, angenehm valeo 2 bin stark, vermag plus ein Mehreres, mehr humanus menschlich Consilium Rathschlag fertilis, e fruchtbar carus theuer exspectatio, onis Erwartung aequus billig injuria Beleidigung inique ferre Übel aufnehmen aggredior, gressus sum 3 greife an diligens, tis sorgfältig

Zu §. 49.

Zu s. 50.

A. Hiems, emis Winter aestas, atis Sommer hora Stunde efficio, feci, fectum 3 richte aus passus, us Schritt quidem zwar profundus tief tranquillus ruhig

Bellum inferre alicui jem. bekriegen orior, tus sum 4 entstehe, gehe auf occido, cidi, cäsum 3 gehe unter locus Ort, Stelle praeclarus herrlich dominatio, onis Herrschaft celebro 1 feiere clamor, oris Geschrei

III.

260

Vocabeln.

castra, orum Lager effodio, di, fossum 3 grabe aus Olympias olympisch minimus natu der jüngste edüco 1 erziehe aliquamdiu eine Zeitlang sanas gesund aequus animus ein (billiger) zufrie­ dener Sinn sive — sive sei es —- sei eS foris auswärts everto, ti, sum 3 zerstöre opulentus reich proficiscor, fectus sum 3 reise ab (ziehe) expugno 1 erobere corpus, öris Körper (Leichnam)

paucus wenig censura Censoramt luscinia Nachtigall initium Anfang ovum Ei pario, peperi, partum 3 erzeuge, gebäre ova parere Eier legen ad summum höchstens perägro 1 durchwandere campus Ebene montes Gebirge supremus letzte immortalitas, atis Unsterblichkeit auxilium Hülse vinculum Fessel; Plur. Gefängniß libero 1 befreie.

Berichtigungen. Seite 13 am Schlüsse Don §. 21 ist hinzuzufügen: Masculina auf ur stnd: vultur, uris Geier und turtur, üris Turteltaube 14 Zeile 17 von unten ist zu verbessern: §. 30 b.

-

72

-

7

-

oben

-

-

praetereuntur.

88 unterste Zeile edo. Außerdem ist an mehreren Stellen ein * hinzuzufügen, so wie die Inkonsequenz in der Orthographie einzelner Wörter (z. B. nuncius und nuntio) mit den Schülern zu besprechen.

Druck von Carl Schultze in Berlin, 91 tue FriedrichSstr. 47.

III.

260

Vocabeln.

castra, orum Lager effodio, di, fossum 3 grabe aus Olympias olympisch minimus natu der jüngste edüco 1 erziehe aliquamdiu eine Zeitlang sanas gesund aequus animus ein (billiger) zufrie­ dener Sinn sive — sive sei es —- sei eS foris auswärts everto, ti, sum 3 zerstöre opulentus reich proficiscor, fectus sum 3 reise ab (ziehe) expugno 1 erobere corpus, öris Körper (Leichnam)

paucus wenig censura Censoramt luscinia Nachtigall initium Anfang ovum Ei pario, peperi, partum 3 erzeuge, gebäre ova parere Eier legen ad summum höchstens perägro 1 durchwandere campus Ebene montes Gebirge supremus letzte immortalitas, atis Unsterblichkeit auxilium Hülse vinculum Fessel; Plur. Gefängniß libero 1 befreie.

Berichtigungen. Seite 13 am Schlüsse Don §. 21 ist hinzuzufügen: Masculina auf ur stnd: vultur, uris Geier und turtur, üris Turteltaube 14 Zeile 17 von unten ist zu verbessern: §. 30 b.

-

72

-

7

-

oben

-

-

praetereuntur.

88 unterste Zeile edo. Außerdem ist an mehreren Stellen ein * hinzuzufügen, so wie die Inkonsequenz in der Orthographie einzelner Wörter (z. B. nuncius und nuntio) mit den Schülern zu besprechen.

Druck von Carl Schultze in Berlin, 91 tue FriedrichSstr. 47.