Grammatik der portugiesischen Sprache: Auf Grundlage des Lateinischen und der romanischen Sprachvergleichung [Reprint 2020 ed.]
 9783111511566, 9783111143842

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

GRAMMATIK DER

PORTUGIESISCHEN SPRACHE AUF GRUNDLAGE

DES LATEINISCHEN UND DER ROMANISCHEN SPR ACHT ERG LE1CHUNG REARBEITET

VON

D? CARL VON

REINHARDSTOETTNER.

DOCENTEN » E l l ROMANISCHEN SPRACHEN UND I.ITTERATUREN AN PER KOliNTC.LlCH TECHNISCHEN HOCHSCHULE ZU MUENCIIEN ETC.

STRASSBURG. K A R L J. T R Ü B N E R LONDON. TliÜBNER & COMP. 1878.

B u c h d r u c k e r e i von G. O t t o in D a r m s t a d t .

V o r w o r t .

Ohne Zweifel zählt die p o r t u g i e s i s c h e Sprache in der Gruppe der romanischen zu jenen, welche im eigenen Lande sowohl als auswärts bisher wenig Bearbeitung fanden. Es ist nicht nur für ihre wissenschaftliche Darstellung nicht viel geschehen, sie ist auch in schulmässigen Lehrbüchern wenig und meist nur unzulänglich bearbeitet worden. Wo die von einzelnen Grammatikern aufgestellten Regeln sich widersprechen, — ein in der portugiesischen Sprachlehre nur allzuhäufiger Fall — stehen hier nicht jene Hilfsquellen zu Gebote, wie sie in einigen der romanischen Länder gelehrte Sprachakademien wenigstens durch gesammeltes Material bieten. Es ist nun in dem vorliegenden G r u n d r i s s e e i n e r p o r t u g i e s i s c h e n S p r a c h l e h r e der selbständige Versuch gemacht worden, nach dem geringen, allerdings deshalb schätzenswertherem Materiale und den Werken portugiesischer Schriftsteller älterer und neuerer Zeit d i e G r u n d l i n i e n e i n e r G r a m m a t i k d i e s e r S p r a c h e zu ziehen, indem bisher aufgeführte Regeln aus denselben bewiesen und erweitert und neue daraus gezogen wurden. Die Aufgabe, welche der romanischen Sprachvergleichung noch übrig ist, hat ihr bedeutendster Vertreter in Portugal

IY F. A. C o e l h o ausgesprochen, wenn er (Questöes, p. 24) sagt: ,Sobre a larga e bella base lan§ada por Diez ha ainda muito que fazer: faltam ainda os trabalhos especiaes sobre cada uma das linguas romanicas, a historia geral d'ellas comprehendendo as vistas syntheticas sobre a sua niarcha e desenvolvimento e a chronologia da maior parte de suas alteragöes'. Die Uebereinstimmung mit diesen Worten C o e l h o ' s veranlasste den vorliegenden Yersuch zur Herstellung einer portugiesischen Grammatik, wie einzelne der romanischen Schwestersprachen sie schon lange in vorzüglicher Durchführung besitzen. M ü n c h e n , November 1877.

Dr. Carl von Beinhardstoettner.

I n h a l t ,

Einleitung. Die portugiesische

Sprache

und ihre litterarische

Entwicklung.

I. Die portugiesische Sprache im Verhältnisse zu den nischen Schwestersprachen II. Die portugiesische Sprache in ihrer Litteratur

Seite.

roma-

1 20

Grammatik. Erstes Buch. Zur p o r t u g i e s i s c h e n L a u t l e h r e . I. § § § § § §

1 2 3 4 5 6

Die

Buchstaben a) . .

A E I 0 U Y

. .

. . .

der

Quellensprachen.

Vokale. . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . .

4 4 4 4 5

45 « 7 8 9 0

b) D i p h t h o n g e . § 7 Ae. § 8 Au § 9 Eu. § § § §

10 11 12 13

§ 11.

Oe Ui

. 5 0 . 5 1 . 5 2

.

o) V o k a l e i m H i a t u s . Hiatus Hiatus in einfachen lateinischen Wörtern . Hiatus durch Zusammensetzung entstanden • Hiatus durch Consonantenausfall entstanden d) C o n s o n a n t eil. Einfache, mehrfache Consonanz . . .

. . .

52 52 55 55 56

VI Seite.

§ § § §

15 16 17 18

§ 19 § 20 § 21 § 22 § 23 § 24 § ?5 § 26 § 27 § 28 § 29 § 30 § 31 §32. § § § 8

33 34 35 36

L M N R

«. L i q u i d a e . . . .

.

. .

. .

56 61 62 65

. .

.

.

ß. M u t a e u n d S p i r a n t e n . C. Ch . . 67 Qu . 74 G . 74 J , 76 H 77 P 77 B 80 F, Ph . 82 V 83 T. Th 84 D . . . . . 8 7 Z . . . 89 8 91 Arabische Buchstaben in's Portugiesische übertragen . . 91 L M N R. 92 Ch H K G Q . . 92 B F V . . . . . . 93 T D Z S Sch . 94

AllgemeineBemerkungenzurLautleliri; derVokale und C o n s o n a n t e n . § 37 Synkope und Contraktion . . . § 38 Aphaerese . . . . . § 39 Mehrfache Consonanz im Inlaute . § 40 Epenthese § 41 Einschiebuog eines Consonanten . § 42 Darstellung der Lautwandlungen .

II. Die Buchstaben im § § § § § § § § §

43 44 45 46 47 48 49 50 51

a) Vokale. . b) Diphthonge . c) Triphthonge d) Consonanten Nasalität C, ch, g, h, f, ph, s Quantität und Accent . . . Accentwandel und Lautwandel Accentwechsel

95 95 97 97 97 98

Portugiesischen. . .

.

. . ' .

.

.

. 1 0 0 100 101 101 103 105 . 1 0 6 107 . 107

VII Seite.

§ 52 Tonzeichen § 63 Trema, Apostroph, Bindestrich

III. Portugiesische § § § § § § § § § § § §

54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65

§ § § § § § § § §

66 67 68 69 70 71 72 73 74

§ § § § § § §

75 76 77 78 79 80 81

§ 82

.

109 111

.

Wortbildung.

Derivation, Composition , Aufgabe der Etymologie Wandlung des Wortschatzes Phonetische Aenderungen . Scheideformen Gelehrte Terminologie Scheideformen aus fremden Sprachen Erweiterte Form der Wurzel Onomatopoetische Pormen Anbildung und Fmdeutung Assimilation und Dissimilation . . Geänderte Bedeutung

. . . .

. .

.

.

.

.

.

A. D e r i v a t i o n i m P o r t u g i e s i s c h e n . a) N o r a i n a . Suffix • Adjektive als Substantiva Die Suffixe . Eus, ius, ia, ium, uus Acus, aceus, afius, ascus . . . . . . . Alis, aris, arius Anus, aneus, andus, atus . . . . . . Ast, aster, ant, ent, agin, amen, ato, az, tat, ald, ard, a r r . Ec, edo, ett, etum, ela, elis, ellus, enus, endus, entus, lentus, ensis, ernus, mentum, estus, estris Ic, Icus, Icus. icius, itius, itiiis, itia, ities, iscus, aticus Idus, itus, ita, ites, ista, Iiis, Iiis, bilis Illus, Inus, Inus, ineus, ignus, inus, ivus . . . . Igin, imen, issa, ismus, ing, ling Oc, oceui, olus, oneus, osus, on, ion, tion, sion . . . Or, tor, sor, torius, sorius, Ott, orr Ucus, uceus, uscus, ulis, ulus, culus, unus, undus, umen, ura, urnus Tus, sus, utus, tude, ugin, tut, urr

b) V e r b a . § 83 Unmittelbare, mittelbare Ableitung der Verba . . . § 84 Tare, sare, tiare, siare, icare, ascere, esoere, iscere, znare, antare, entare, izare, iscare, ucare, ulare . . . . § 8 5 . B. C o m p o s i t i o n im P o r t u g i e s i s c h e n . . . § 86 Substantiva mit Substantiven componirt u. s. w. . . . § 87 Adjektive mit Substantiven u. s.

111 112 112 113 .114 .115 117 118 118 120 121 121

122 122 123 124 125 125 128 130 132 134 136 138 140 140 144 144 146 147 147 149 149 150

VIII Seite.

§ 88 Partikelzusammensetzung 151 § 89 Ab, ad, ante, anti, circum, cum, contra, de, dis . . . 151 § 90 Ex, extra, in, inter, intro, ob, per, post, prae, praeter, pro, re, retro, 152 § 91 Sub, subter, subtus, super, trans, ultra 153 § 92 Zusammensetzungen mit Nominaladverbien . .154 § 93 Der arabische Artikel ( J ! ) • näo, § 94 Zusammensetzung von Phrasen

155 155

Zweites Buch. Wortbiegnngslehre.

1. Capitel.

Deklination.

Von der Deklination; Genus ( § 9 5 ) Lateinische Urform portug. Wörter (§ 96)

157 158

a) S u b s t a n t i v . 1. Genus (§ 97—101) Communia (§ 101) Substantiva mobilia (§ 102 -105) Genusregel (105-108) 2. Numerus (§ 108—109) Plural mit veränderter Bedeutung (§ 110) 3. Deklination (§ 111—114) . . . . . . Praepositioneu mit dem Artikel conlrahirt (§ 114) 4. Pluralbildung (§ 115-120) b) A d j e k t i v . 1. Genus (§ 120-124) 2. Pluralbildung (§(125) 3. Comparation (§ 12(3—131) . . . c) N n m e r a l i a 1. Cardinalia (§ 131—134) 2. Ordnungszahlen (§ 134) 3. Bruchzahlen (§135) 4. Distributiva (§ 136) 5. Multiplicativa (§137) Zusammensetzungen mit Zahlwörtern (§ 138) d) P r o n o m i n a . Allgemeines (§ 139) 1. Personalia (§ 140—144) 2. Possessiva (§ 144) 3. Demonstrativa (§ 145) 4. Relativa (§ 146

.

.

. . . .

.

.

.

.

162 166 167 169 170 172 174 177 178 183 186 187

.

.

191 193 195 195 196 197 197 198 204 206 207

IX Seite.

5. Interrogativ» (§ 147). 6 Indefinita (§ 148. 149) Covrelation der Pronomina (§ 150)

2. Capitel.

207 208 210

Conjugation.

Allgemeines (§ 151) 1. Tempora (§ 152) . 2. Modi (§ 153) . 3. Nominalformen (§ 154) 4. Hilfsverba § 155) 5. Conjujjationen (§ 156-160) . Einzelne Anomalien der drei Conjngationen (160-163) . Starke Flexionsreste: dizer, fazer, jazer, poder, querer, suber, caber, trazer, ver; vir, p ö r ; starke Participien (§ 163—167) Reflexive Varba (§ 167) Defektive Verba (§ 168). Unpersönliche Verba (§ 169) .

3. Capitel.

211 211 2 1 5 217 218 225 231 238 245 246 246

Partikeln.

Allgemeines (§ 170) . 247 a) A d v e r b i e n ; ihre Bildung (§ 171-174) 248 1. Adverbia loci (§ 174) 252 2. Adverbia temporis (§ 175) 254 3. Adverbia des Gradeä und der Menge, der Vergleichung (§ 176) . 258 4. Adverbia der Bejahung und Verneinung (§ 177) . 258 5 Adverbia der Art und Weise (§ 178) 259 b) P r a e p o s i t i o n e n ; ihre Form (§ 179) 260 1. Wirkliche Praepositionen (§ 180) 260 2. Uneigentliche Praepositionen (§ 181) 261 c) C o n j u n k t i o n e n (§ 182) 262 d) I n t e r j e k t i o n e n (§ 183) .264 Drittes Buch.

Syntax. Eintheilung (§ 184)

1. Capitel. Der einfache Satz und seine Theile. Subjekt r§ 186) Subjekt ausgelassen (§ 187) Piaedikat (§ 188) Congruenz (§ 189—193) Gebrauch des Plurales (§ 193)

.266

(§ 185)

266 267 268 .268 269 273

X Seite.

2. Capitel. Der

Artikel.

Seine Stelle; Ausfall, Setzung des bestimmten und unbestimmten Artikels (§ 1 9 4 - 205)

3. Capitel. 1. 2. 3. 4. 5.

274

Casus.

Nominativ (§ 205) Vokativ (§ 206) Akkusativ (§ 2 0 7 - 2 1 4 ) Dativ (§ 214—217) Genitiv (§ 217—225)

| ".

• 4. Capitel. Die Casus von Praepositionen

' .

288 289 .289 2,8 301

.

regiert.

1. W i r k l i c h e P r a e p o s i t i o n e n . Einleitendes (§ 226) A (§ 226) De (§ 227) Com (§ 228) Em (§ 229) P o r (§ 230) Ante, contra (§ 231) Entre, segundo, sem, sob (§ 232) Sobre, tras (§ 233)

310 310 312 313 315 317 320 321 322

2 Uneigentliche Praepositionen. I'ara (§ 234) Antes, apoz, depois, desde, até, além, áquem (§ 235) . . Dentro, fora, longe, diante, perante, atrás, ácerca (§ 230) . Substantiva und Adjectiva mit Praepositionen (§ 237) . Adjektive und Participien (§ 238) P a r a com, por entre, dentro em (§ 239)

323 324 326 327 329 331

5. Capitel. Adjectiva,

Numeralia, verbio.

Pronomina und Ad-

1. 2. 3. 4.

Adjektive (§ 240—246) Numeralia ig 246—248) Pronomina .248—254) Adverbia (§ 254 - 2 5 5 )

1 2. 3. 4.

Genera des Verbums (§ 255—258) Tempora deü Verbums (§ 2 5 8 - 2 6 1 ) Modi des Verbums (§ 261 2U3) Nominalformon des Verbums (§ 2(53—265)

6. Capitel.

. .

331 334 336 346

Verbum. 349 353 360 368

XI Beite.

Viertes Buch.

Der zusammengesetzte Satz. Coordination und Subordination (§ 265)

1. Capitel.

.

A. Coordination der Sätze.

2. Capitel.

B. Subordination der

.

.

.

(§ 266 —268)

371

371

Sätze.

Arten der Nebensätze (§ 2B8) Consecutio temporum (§ 269) 1. Substantivsätze mit que (§ 270) 2. Die indirekten F r a g e s ä t z e (§ 271) 3. Finalsätze (§ 272i 4. Consekutivsätze (§ 273) 5. Condirionalsätze (§ 274) 6. Concessivsätze (§ 275) 7. Causa lsätze (§ 276) 8. Temporalsätze (§ 277) 9. Comparativ- und Modalsätze (§ 278) 10. Relativsätze (§ 279)

3. Capitel. Von der Wort- und Satzstellung.

. 3 7 4 374 376 377 378 378 379 381 382 383 385 386

(§ 280) .

389

I. Einige Abweichungen vom gewöhnlichen Stile (§ 281. 282) I I . Zur portugiesischen Metrik (g 283 284 28») < Berichtigungen und Zusätze • W o r t - und Sachregister

393 394 399 401

Anhang.

Abkürzungen bei den Belegstellen. Alm. Oarr. folh. call. = A l m e i d a G a r r e t t , folhas oahidas. Lisboa 1869. Anth. do Qaent. od. mod. = A n t h e r o d o Q u e n t n l , odes modernas, 2;~ Stalfxtov rfj; afperf'^ag rrt fiifjvrjuhvoi . 1*



4



welche sich im Spanischen erhalten h a b e n n u r etwa ein Drittheil in's Portugiesische übergegangen ist. Es ist darum auch kaum anzunehmen, das einzelne Züge des baskischen Lautsystems, welche im Portugiesischen wiederkehren, wie z. B. das Einschieben von Vokalen zwischen eine Muta und 1 oder r 2 , der häufige Ausfall des n zwischen zwei Yokalen 3 aus dem Baskischen ins Portugiesische gekommen seien, vielmehr mögen diese lautlichen Vorgänge dem Portugiesischen selbst ohne altiberische Einflüsse entwachsen sein. Dass die portugiesische Sprache noch woniger baskische Elemente enthält als die spanische, erklärt W. v. H u m b o l d t dadurch, dass die Basken in Portugal weit geringer waren als in Spanien, also auch ihre Sprache hier nicht so tief einprägten wie dort, wozu D i e / (Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen, 3. Aufl. Bonn 1869. I, S. XVIII) die Vermuthung anfügt, dass vielleicht die baskischen Wörter, welche der spanische Sprachschatz aufweist, „erst später aus dem Baskischen in das nahe spanische Gebiet eindrangen, ohne das entlegenere portugiesische Gebiet zu erreichen." Es mögen wohl beide Gründe vereint diesen auffälligen Mangel baskischer Worte im Portugiesischen hervorgerufen haben. Im Beginne des fünften Jahrhunderts erfolgte der gewaltsame Einzug germanischer Völker auf der iberischen Halbinsel, mit dem achten fiel sie ihrem grössten Theile nach in die Hände der Araber, deren fast siebenhundertjährige Herrschaft die Sprache stark beeinflusste, besonders das 1 Vgl. A l d r e t e , Del origen y principio de la lengua castellana. (Roma 1606). 2

Ygl. D i e z (E. W. S. XVI) z. B. caranguejo (Krebs) =

cancer

(prov. cranc); gwrumete (Schiffsjunge) neben grumete; garupa (Kreuz des Pferdes) = sp. grupa u. a. 3

Vgl. D i e z , (Grammatik der romanischen Sprachen. 3. Bd. 3- Aufl. Bonn 1Ö70. I, 218.) z. B. alheo alienus), area (arena), boa (bona), cadea (catena), cea (cena , coelho (cuniculus), geral (generalis), lua (luna), miudo (minutus), moeda (moneta) , pessoa (persona), por (ponere), saar (sanare), semear (seminare), soar (sonare 1 , ter (tenere), vaidade (yanitas), vea (vena), vir (venire) im Zusammenhalte mit dem baskischen khoroa (sp corona), liolia (sp. lino) u. a.



5



Spanische, das auch fast aus denselben Gründen, welche im baskischen Theile anzuführen waren, weit mehr arabische Beimischung hat, als das Portugiesische, das frühe von der arabischen Herrschaft sich befreite. Die arabischen Bestandteile der portugiesischen Sprache, welche mit dèn spanischen fast gleich sind, sind schon frühe von Spanien aus bearbeitet worden. So ist des P e d r o de Al c a l a , Vocabulista aravigo\ eine Hauptgrundlage zur genauen Kenntniss des vulgär-arabischen Dialektes, schon 1505 in Granada erschienen. Nach zahlreichen Vorarbeiten folgte 1789 in Lissabon speciell für die portugiesische Sprache die Arbeit des Fr. J o ä o de S o u s a , ,Yestigios da lingua Arabica em portugal ou lexicon etymologico das palavras e nomes Portuguezes que tem origem Arabica' composto por ordern da Academia, in neuer Auflage 1830 abgedruckt. (Catal. da Acad. Nr. 9). Selbstverständlich war es erst der neueren Zeit vorbehalten, dieses mehr oder minder reiche und verwendbare Material in wissenschaftlicher, kritischer Weise verarbeitet zu sehen. Auf diesen Yorarbeiten, nach M a ri n a ' s und von H am m e r ' s Studien erstund das Werk des holländischen Gelehrten Dr. W. H. E n g e l m a n n in Leyden: ,Glossaire des mots Espagnols et Portugais dérivés de l'Arabe' (Leyde 1861 2. Aufl. 1869), zu welchemDr. M a r c u s J . M ü l l e r einzelne Anmerkungen und etliche neue Artikel in den Sitzungsberichten der philosophisch-philologischen Classe der kgl. bair. Akademie der Wissenschaften zu München 1861 (II. S. 95— 115) gegeben hat. Im Allgemeinen macht F. D i e z (R. Gr. I, 94) über die Anwendung der arabischen Worte in den westromanischen Sprachen — nach Sarmiento's Angaben (Obras postumas Madrid 1775, 107) ist ein Zehntel des Spanischen orientalisch — die Bemerkung, „dieselben bezeichnen, fast durchgängig sinnliche Gegenstände oder wissenschaftliche Begriffe, vorzüglich aus den Naturreichen, der Heilkunde1, Astronomie, Musik; verschiedene betreffen Staatseinrichtungen, besonders 1 T h e o p h i l o ß r a g a , historia da litteratura portugueza (Porto 1870)- Introducçâo I, 5 9 : ,A medicina que se conhecia em Portugal nos primeiros quatro seculos da monarchia era a dos Arabes.'



6



Aemter und " W ü r d e n M a a s s e und Gewichte; auch das Kriegswesen 2 ) ist vertreten. Nicht ein einziges Wort ist aus der Sphäre des Gemüthes entlehnt, als ob das Verhältniss zwischen Christen und Mahometanern sich schlechthin auf den äussern Verkehr beschränkt, keine herzlichere Annäherung, wie zwischen Römern und Gothen, gestattet hätte 3 ". 1

B r a g a 1. c. 61. ,Na magistratura civil os nomes dos vario» cargos tambem tinham designares arabes'. 2 B r a g a 1. c. 58. ,A lingua arabe era conhecida pelos cavalleiros portuguezes, que se serviam della muitas vezes para a tactica militar. 3 Der Wortschatz bestätigt diese bei dem engen Zusammenleben der Portugiesen mit. den Arabern (vgl. A. H e r c u l a n o , Historia de Portugal 3. Aufl. Lisboa 1863. III, 199 u. B r a g a 1. c. 55—84) eigent ü m l i c h e Thatsache. — Alane selbst (al-'arabi) der Araber ist ein Schimpfwort ,plump, unbeholfen', so viele andere Worte wie Sääimo (vgl. über die Bedeutungsänderung Eluc. I, 225); cafre (káflr), cáfila (qafilah), re/ece (rachig), safio (gáfí), die theils mit schlimmer Bedeutung aus dem Arabischen geholt wurden, theils erst im Port, diesen Sinn erhielten; eiche Renegat (arab. elg Proselyt). — Besonders vertreten sind militärische Ausdrücke z. B. adail (ad-dalil), alarde (al-'ar'd 1 , alarido (al-arir), alvoroto (alarbada, Müller), alcaide (al-qáíd), alcazar (al-qa$r), alfange (al-changar), alferez (al-faris 1 , ál/orge (al-chorg), algara (al-gar&h), alma/re (al-migfar), anafil (an-nafír), garrama (garámah), zaga (sáqah Eluc. I, 155); dann zunächst, was sich auf Pferdezucht und Jagd- bezieht: acicate (asch-schavfcah?), alazSo (al'hagan), alfaraz (al-faras), almofa¡a (alme-hassah), aqoute (as-sau't 1 , jaez (gahaz , zaino (?), aljava (al-gabah¡, carcaz (tarkásch), faro