Italienische Grammatik: Mit Berücksichtigung des Lateinischen und der romanischen Schwestersprachen [Reprint 2019 ed.] 9783111471174, 9783111104294


205 92 19MB

German Pages 257 [260] Year 1880

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
VORWORT
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
LAUTLEHRE
ANHANG
FORMENLEHRE - MORFOLOGÌA
WORTBILDUNGSLEHRE
REGISTER ZU DEN VERBA
Recommend Papers

Italienische Grammatik: Mit Berücksichtigung des Lateinischen und der romanischen Schwestersprachen [Reprint 2019 ed.]
 9783111471174, 9783111104294

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ITALIENISCHE GRAMMATIK MIT

BERÜCKSICHTIGUNG DES LATEINISCHEN UND DER ROMANISCHEN SCIIWESTERSPRACIIEN

VON

DK ARISTIDE BARAGIOLA.

STRASSBURG. V E R L A G VON K A R L 1880.

J.

TRÜBNER.

A

MIO

GIUSEPPE

PADRE

BAR AGIOLA

DIRETTORE

D E L L ' I S T I T U T O I N T E R N A Z I O N A L E OMONIMO

IX

KIVA

S.

VITAI.R,

78. M a n z o n i L.. Monaci K., S t e n g e l E . R i v i s t a (li f i l o l o g i a romanza d i r e t t a d a . . , 1 v. I m o l a G a l e a t i 1872, 2 v. L o e s c h c r 1875. Monaci K. G i o r n a l e (li F i l o l o g i a r o m a n z a d i r e t t o da . ., L o e s c h c r , 1 - 1 1 1 , 1^78 Muratori. Antiquitates italicne N a n n u c c i V. Analisi c r i t i c a dei verbi i t a l i a n i i n v e s t i g a t i nella loro p r i m i t i v a o r i g i n e dal l ' r o f . , F i r . , L e M o n n i e r , 1844. I d . S a g g i o del P r o s p e t t o g e n e r a l e di t u t t i i v e r b i a n o m a l i e difettivi sì semplici c h e c o m posti, F i r . , B a r a c c h i , 1853. I d . T e o r i c a (lei n o m i d e l l a l i n g u a i t a l i a n a . Fir., B a r a c c h i , 1858. Pcsavento. Manuale per apprend e r e la l o g i c a s t r u t t u r a d e l l e d u e lingue italiana e latina. P a d o v a 18Ö7. Reinlinrdstoettner. G r a m m a t i k der p o r t u g i e s i s c h e n S p r a c h e auf G r u n d l a g e des L a t e i n i s c h e n u n d d e r romanischen Sprachvergleichung b e a r b . von D r . Carl v o n , S t r a s s b u r g , T r ü b n e r , 1878. R i g u t i n i G. e F u n f a n i P . V o c a b o lario italiano della l i n g u a p a r l a t a compilato da . ., ed. emendata, Fir., Tip. C e n n i n i a n a , 1875 Rotiseli li. Itala und Vulgata. Das S p r a e h i d i o m der urchristliclieii Itala und der katholischen Vulgata unter Berücksichtigung der r ö m i s c h e n Volkssprache 1 d u r c h B e i spiele erläutert, M a r b u r g und Leipzig, E l v e r t , 18(59. S c l l u c l i b a r d t H. Der V o c a l i s m u s des V u l g ä r l a t e i n s von . . , 1 3 Bd., Leipzig, T e u b n e r , 18 -18(58.



XVII

Stiinkel L. Verhältnis9 der Lex Romana Utinensis (oder Curiensis) zur schulgerechten Latinität in Bezug auf Nominalflexion und Anwendung der Casus von Dr., Jahrbücher für classische Pliilologie v. Alfred Fleckenstein, Leip-



zig, 1875-1876, Teubner, achter Supplementband. Valentini. Italienische Grammatik, Berlin, 1824. W ö l f f l i n E. Lateinische und r o m a nische C o m p a r a r o n T. Dr. phil., Erlangen, Deichcrt, 1879.

III* A l a m a n n i . Coltivazione Ariosto. O r l a n d o furioso Bentivoglio Boccaccio. Decameron« (giornata, novella) Id. Filocopo Id. Fiammetta Carcano. Angiola Maria (Prologo) C a s t i . Novelle Cesari Antonio. Bellezze di Dante D a n t e . Divina Commedia (Inferno, P u r g a t o r i o , Paradiso) Id. Convito D'Azeglio E t t o r e Fieramosca De Amicis. P a g i n e Sparse Id. Olanda F a n f a n i . L e t t e r e precettive Firenzuola. Asino d'oro Foscolo Ugo Goldoni. B u r b e r o benefico Id. Gozzi.

Tutore Osservatole

L e o p a r d i . Epistolario Id.

Storia del genere umano

Id.

Dialogo

di

Plotino

e

Porfirio Id.

Dialogo di un Venditore

d'almanacchi e di un Passeggere. Id. Dialogo della T e r ™ e della L n n a Id. Dialogo di Torquato T a s s o e del suo Genio familiare Id. Dialogo di un Folletto o di un Gnomo. Id. La scommessa di P r o m e teo. Manzoni. Promessi Sposi Marini. P a s t o r F i d o Novelle Antiche P a r a d i s o degli Alberti Passavanti P e t r a r c a . Canzoni Id. Trionfi Pulci. M o r g a n t e Sonzogno. Proverbi scelti, Milano 1877. T a s s o . Gerusalemme l i b e r a t a Id. Aminta Thouar. Le favole di Luigi Ciazio spiegate ed annotate [ed esposte in prosai da . ., F i r . , 1869. Villani Giovanni. C r o n i c h e Verri. Notti r o m a n e Varchi. E r c o l a n o

* Die Abkürzungen werden liier durch fettgedruckte Buchstaben angedeutet.

EINLEITUNG. Schon in sehr früher Zeit bestand in Rom neben dem gebildeten Latein der höheren Stände und Gelehrten eine Volkssprache, lingua vulgaris genannt. Diese Yolksmundart verbreitete sich nach und nach mit der Macht der Römer und entwickelte sich dennassen, dass der Unterschied zwischen Volks-und Schriftsprache mit der Zeit immer stärker hervortrat. Ihr natürlicher Entwicklungsprocess ging um so rascher voran, als durch die germanische Invasion mit der Auflösung des weströmischen Reiches (476 n. Chr.) auch der allmäliche Untergang des gebildeten Lateins erfolgte. Es entstand so eine neue Sprache, von den germanischen Völkern lingua romana genannt, welche sich, mit verschiedenen Färbungen, über das ganze römische Gebiet erstreckte, und aus welcher nachmals die einzelnen romanischen Sprachen entstanden sind. Der Uebergang des Romanischen ins Italienische lässt sich nicht stufenweise verfolgen, weil man sich dieser neu entstehenden Sprache niemals zu schriftstellerischen Arbeiten bediente, sondern vielmehr eines sogenannten Lateins. Die scheinbar lateinischen Sprachdenkmäler verrathen aber die deutlichsten Spuren der in der Bildung begriffenen italienischen Sprache. Diese Spuren beruhen auf einer uns immer stärker entgegentretenden Neigung des Synthetischen zum Analytischen, welche sich übrigens von jeher in der römischen Sprache gefunden und geäussert hat. Das älteste bis jetzt bekannte Monument der italienischen Sprache ist eine in der Domkirche zu Ferrara gefundene gereimte Inschrift, welche zuerst 1713 von Baruffaldi 1 bekannt gemacht wurde. Sie lautet: II mile cento trenta rinque nato Fo questo templo u S. Gogio donato Da Glielmo eiptarfin per so amore Et tie a fo l'opra Nicoiao sculptore. Eine wahre Literatur, theils in den Mundarten, theils in der Schriftsprache, taucht erst im 13. Jahrh. auf, in welchem 1

Rime soelte de 1 poeti ferraresi Antichi e moderni, Prefazione.

1

-

2



die Sicilier durch den Kaiser Friedrich II. und seinen Dichterhof sich zuerst Ruhm erwarben. Durch die unsterblichen Werke der drei grossen Florentiner Dante, Petrarca, Boccaccio, wurde später Toseana als die Hauptquelle der italienischen Schriftsprache und das 14. Jahrli. (¡1 trecento), in welchem die genannten Dichter blühten, als ihr goldenes Zeitalter anerkannt. Zur Verschönerung und Ausbildung der Sprache trug der Einfluss des klassischen Lateins wie auch der vieler vorzüglichen Schriftsteller aller Provinzen Italiens bei. Die italienische Sprache erstreckt sich über ganz Italien (mit Einschluss von Corsica). Ausserdem noch über den Canton Tossin und einen Theil von Graubündten, Tyrol und Illyrien. Italien hat viele Mundarten, welche den Wortschatz der Schriftsprache bereichert haben und von denen die meisten eine ältere und neuere Literatur aufweisen können. Sie werden nach ihrer geographischen Lage eingetheilt. Wir unterscheiden drei Sprachprovinzen: die unter-, mittel- und oberitalische. Zur unteritalischen gehören die neapolitanische, die calabresische, die sicilianische, sowie die sardinischen Mundarten; zu der mittelitalischen rechnet man die toscanischen Mundarten und die römische, auch Corsica und ein Theil von Sardinien gehören hierher; die oberitalische enthält die genuesische, die gallischitalische, die venetianische Mundart. Der Hauptunterschied zwischen unter- und oberi talisch er Sprache besteht darin, dass jene die Tilgung der Consonanten, diese aber die der tonlosen Yocale vorzieht. Bestandtheile. Aus dem Obigen erhellt, dass die italienischen Wörter vorherrschend lateinischen Ursprungs sind, wobei die meisten einer volkstümlichen, die übrigen aber einer gelehrten Sprachschicht zukommen. Die volksthümlichen Wörter sind dem lateinischen Sparchschatze entflossen und romanisch umgeformt; sie gehören daher der bildenden Sprachperiode (vor dem 12. Jahrh.) an und sind bestimmten phonetischen Uebcrgangsgesetzen unterworfen. Die gelehrten Wörter wurden von den Dichtern aus dem klassischen Latein entlehnt, gehören meist der gebildeten Sprachperiode (nach dem 12. Jahrh.) an und leben in der lateinischen Qestalt fort. Man vergleiche folgende W ö r t e r :



Lateinische

3

Gelehrte

clavum clavo chiudere claudere cláustro claustrum primario Primarius balneum Adj. balneario plateam platèa flèbile flebilem



Volksthumliche chiòdo chiudere chiòstro primièro bagno piazza fiévole u. s. w

Einige dieser und ähnlicher Formen sind nur poetisch: claustro, flèbile neben den gewöhnlicheren chiòstro, fiévole. Andere, doppioni genannt, haben eine verschiedene Bedeutung '. platèa Parterre im Theater und piazza Platz; oder bezeichnen die verschiedenen Abstufungen eines und desselben Gedankens: favola Mährchen, flaba Aufschneiderei, fòla Possen, alle aus fabulam. Viele andere, dittologie genannt, sind überflüssige Varietäten, die nach und nach verschwinden: bévere (bibere), bòve (bovem), nativo (nativus) neben bere, bue, natío. Der auffallende Umstand, dass eine Menge feiner Ausdrücke der Römcrsprache sich nicht im Italienischen finden, dagegen die entsprechenden Volksausdrücke sich erhalten haben, beweist zur Genüge, dass das Italienische sich aus der lateinischen Volkssprache und nicht aus dem gelehrten Latein, wie von vielen behauptet wurde, herausgebildet hat. So sind nicht pulchcr, equus, domus, magnus u. s. w., sondern die entsprechenden Volksausdrficke bellus, caballus, casa, grandis u. s. w. in die neuere Sprache übergegangen. Die unlateinischen Wörter, welche nach Diez' Schätzung Gr. I 3 . GO „noch nicht den zehnten T h e i l " ausmachen, gehören der germanischen, der griechischen und der arabischen Sprache a n , welche durch die Invasion und Herrschaft der Gothen und Longobarden im Norden, und die Herrschaft der Byzantiner und Araber im Süden in die italienische Sprache eingedrungen sind. Germanischen Ursprungs sind z. B. : alabarda mhd. helmbarte, guèrra alid. werra, 1 albèrgo ahd. heriberga, guatare ahd. wallten etc. Griechischen Ursprungs: abisso ùfivnooc, átomo azogoe, biasimareftkao(f>/]tttTvu. a. — Arabischen Ursprungs sind : albicòcco, alcòva, álgebra u. a. W e n i g e Wörter 1

Der piBtojrser Borgbowoluier sagt noch verrà st.

guerra. I*



4



gehören dem Persischen, dem Celtischen und den» Slawischen an: andere sind noch unbekannter Herkunft: vielleicht sind sie Reste altitalischer Sprachen, wie der etruskischen, umbrischen, oskischen. Was das Französische durch die ronianisirten Normannen im Süden, was das Catalanische iin Norden dem Italienischen zuführte, ist kaum in demselben Sinne als fremdes Element zu betrachten, da alle romanischen Sprachen einen gemeinsamen Grund im Lateinischen haben (Vgl. Diez Gr. I 3 . 74).

LAUTLEHRE. D A S ALPHABET -

L'ALFABÈTO.

§ 1. Das italienische Alphabet besteht aus 22 Buchstaben, deren üblichste Aussprache folgende ist:

AB a

Bb bi

Cc ci (tschi)

Dd di

Ee e

Pf effe

Oft gi (dschi)

Hh acca

Ii i

Jj j e (i lungo)

LI eile

Mm

Nil

Oo

emme

enne

0

Qq

Br

cu

erre

Ss esse

Tt ti

V V ve (we)

zeta (dseta)

Pp P' Du u

Zz

9 1. Dante (Convito), Giov. Villani (lib. 2 cap. 13), Boccaccio (g. 6. i). 5) nennen, nach der florentinischen Aussprache der ersten drei Buchstaben, das Alphabet VAbbicei. Die Autorität dieser Classiker des goldenen Zeitalters ist wichtiger als die Meinung derjenigen Italiener, welche be, ce, de, pe, te lesen wollen. U i n t h e i l u n g d e r B u c h s t a b e n n a c h d e n 8 p r a c h o r g a n en. Mutae

Buchstaben

Liquidae

tenues

roediae

dentale

n

t

d

8

Z

gutturale



o q

g

h

palatalo



c'

g'

j





linguale labiale

r

1

ra



P

b

Vocale

Spiranten

f

"H 1

V

)

) 0

\

Dio P a l a t a l e n c' und g' unterscheiden «ich von den G u t t u r a l e n c und g durch die Aussprache.

Es fehlen also die Buchstaben K (cappa), X (ics), Y (ipsilon) und W (ve doppio), welche der Italiener seiner Aussprache gemäss und ohne die Etymologie zu berücksichtigen, durch vorhandene Buchstaben ersetzt hat. Hierüber unter den Buchstaben (i, c, s, v) im Einzelnen. Die grossen Buchstaben heissen lèttere majüscole oder iniziali, die kleineren minùscole oder piccole.

VOCALE -

VOCALI.

§ 2. A wird hell und rein ausgesprochen: ànima Seele. £ und O. Betontes e und o sind nach der Mundöffnung, mit der sie hervorgebracht werden, offen und geschlossen. Offenes e (e apèrta) lautet wie e in sterben, das geschlossene (e chiusa) wie e in legen; offenes o (o apèrta) lautet wie o in Wonne, das geschlossene (o chiusa) wie o in Lohn: affètto Zuneigung, tèrra Erde, còsa Sache, meno weniger, sopra über. Der richtige Gebrauch dieser verschiedenen Laute ist noch nicht festgesetzt; die Etymologie kann dabei einige Hülfe leisten. (S. Entstehung der Vocale). Unbetontes e und o sind meist geschlossen. I hat dieselbe Aussprache wie im Deutschen; es vertritt das y: giro (gyrus), stigio (stygius). U lautet wie das deutsche u: uno ein, puro rein. § 2. Zu den Vocalen. Vocale haben sich im Italienischen theils behauptet, theils vielfach verändert. Hervorzuheben ist die Abschwächung des » ine, welche in weitem Umfang schon in dem Vulgärlatein P l a t i gegriffen hatte, und der Reichthum an Diphthongen, auf deren Entstehung die Bet o n u n g der Wörter stark eingewirkt hat. Einfache Vocale sind kaum hinzugekommen, denn die Unterscheidung von offenem und geschlossenem e und o kommt vom Lateinischen her. E hat ae und oe ersetzt; bereits das Lateinische, namentlich die Volkssprache, hat diene L a u t e mit einander und mit kurzem e verwechselt. Der Laut ü für u, den man in Oberitalien hört, ist nur diAlectiach. Die Ausspräche des e und o, meistens der Etymologie gemäss, unterscheidet oft die Homonyma: ésca (exoat) und esca (esoa), tima (thema) und tema (v. timere), vènti (venti) und re ufi (viginti) e t c . ; còlto (collectus) und colto (cultuä), fòxse (fos8ae) und forno- fuisset), óra ( a u r a ) und ora (hora) u. a. Die Verwechslung des geschlossenen o mit dem u ist in filteren Zeiten häufig : fot und fui, dimora und dimiira, dono und duHO. Und noch jetzt scolpire und aculpirc (acuì pere) u. a. Ar. Ori. 3. 40, im Reim, sogar groppo f. gruppo.

E apèrta

sericam e in Pos. affètto 1

a. sargia

canterani * Ö crèma

càmera

erëmor affectum 1 in Pos. egli"

illic I

1 meno

minus i

alt um 0 in Pos.

òlio

sónno

sito

fldum Ö

somnum u in Pos. colmo

a. sanza

sine ae

legge

legem é Saracino

saraoênum au còsa

causam y in Pos. lonza

lynceam ó

saldo

solidum a m. attrh. i

cena

coenam 6 dio

dSum in Monosyl. no, do** ho, fo ó dono

Nàpoli

ea

Pêsaro

au

y abisso

ere, esco, essa vedere

oso glorioso

pupillum

pupillo

palese i in Pos.

ese, eto, etto

potènza in den Suffixen

enxa

Pisaurum Neapolis in den 3uffixen ello

anèllo im Auslaute 3 e, et ne, inde erw. 1 fióre

ore traditore

in den Suffixe:

otto, otta casòtto

abyssum florem in den I ìuffixen olo, ola figliòlo one nasone

u in Pos. nunzio

dOnum 0

nuntium

lungo

lSngum

B

fido

Oleum Ü

culmen u

tutto

~

O O

tötum

e

cúmulo

SoT p" g

m

SB

3

S'il t"1 S S M K «• o So

»M

H » H œ H M a H O H• M M»

K o 2. | O B O > rl-l T»

©

O et-

a-

S •O Mm (*B5 S. « •2. a :3

ia

Primarius primièro

na

ni

brachium braccio

nn

uo

Genua Génova

ta

j

Mit dem Ton auf der ersten Silbe (wird nicht immer aufgehoben) ae ai an ie io ne ni Hiatus durch Consonantausfall (oft geduldet) ae ai an ee ei eo oi oo

m

1

re i ci Ci

t r

r

Y

Einmischung des v oder Con

a, P

soleo - «tiglio phaseolum fagiuòlo

rubeum rebbio

io

5

raleara-rafga Talea- raglia rasea - ragia remaneo rimango

bl :0

DE8HJ

Erweichung des VerdoppeAttraction lung des Tor- Verhärtung des hergehenden des pal. i = j li - lj = gli si - sj = g' tii Consonanten zu gutt. g ni - nj — gn

a 0

AUFHEBUNG

Hiatus durch Zusammensetzung (zuweilen geduldet) a a eo ean en oo

1

Ann«, tu 4 -11.

2

3

destruere = distrujere distrùggere

ruinam rovina

continuum continovo

Einmischung eines Cor lai cum a. /adiro

caulum càvolo

Einmischung eines an clavum Ro(dh)igium pa(p)ilionum chiò(v)o padiglione Rovigo chiòdo Eingeschob. d Elisio reemere = mela-Arancia rc-&vvisare reimere ravvisare melarancia redimere

4

5

6

dr ra r

de

Die Vooale i und e sind hier gleichbedeutend oder genauer e ist demi gl düngen eus, ius; ihre Grammatiker führen alleum, doleum, palleum, so-eus

— E8 H I A T U S ung des g'

GESCHIEHT

11



DURCH:

Consonanten

t > " t j = g ' (° d sti - stj = se - di - d j = g bi-bj u. vi-vj p i - p j = sci cci (oder z-zz) = g'-ggi z, zz)

Elision

c'-

fia

plateam piazza indutiae indugio

m

linteolom lenzuolo

deosnm giuso ordeum -orqo

puteum pozzo

de-ire gire

rnbeum roggio

invidiam a. inneggia

cambiare cangiare

appropiare approcciare

Venusta - Venosa Vittoria.-Pistoja

servientem sergènte

sapientem saccènte

parietem - parete

pipionem piccione

nutrio - nutro

n

Claudea Chihggia

postea pòscia

reverentiam riverènza cupiditiam cupidigia

angustiara angoscia

habeam a. aggio

ostium-uscio

diurnum sabius fOr giorno sapias rudlus -rozzo saggio

bellnam belva

parai - parvi Addna-Adda Febrnarium dolni-tfó/vt Febbrajo Accentve •setzung

nes Consonanten phiere piòvere an um

te

filiolum figliolo

dren Consonanten ra(d)unare ragunare

o re •e

pietà tem pièta

fluidam fl&vido

7

des

u

mortnum mòrto Elision

battno - batto des

trahere traere-trarre

i oder

e

diem - di

C o n t r a c t i o n

8e(y)o - sego

oder de - anrare dorare

varium a. varo primarium a. primajo

Elision

der Consonan tirung des n in y m

extraneom strano

titionem tizzone rationem ragione martium marzo palatium jHilagio

Neapolis-Mipo/i aream • aja video - vedo pareo • pajo

arbustiellum hodie-òggi arbuacèllo 9m

rupeam roccia

maèstro mastro

bérere-beere dedisti = deisti - desti bere

Contraction de - nnde donde 8

cooperire coprire 9

verde le - nndolare azzurro dondolare verdazzurro 10

de - ubi - dove

11

iemi gleich Selbst die Römer verwechselten sie, namentlich in den Enso-eus neb. allium, dolium, pallium, sobrius an. Vgl. Dies Or. I 5 . 179-

12

-

CONSONANTEN

12



-

CONSONANTI.

DKNTALF, SPIRANTEN'

§ 5. S ist vorherrschend scharf (aspra), seltener weich ( d o l c e ) : Aspra (s) wie ss in beissen. anlautend vor jedem Vocal, vor tenui» c, p, q, t und vor f : sale Salz, sèmpre immer, sito Ort, subito geschwind, scala Treppe, spillo Stecknadel, squadra Geschwader, stèlo Stiel, sfogo Ausfluss; inlautend wieder vor tenuis und / , in der Verdoppelung, und am merklichsten nach einem anderen Consonanten : pescare fischen, costrutto Vortheil, dòsso Rücken, cassa Kiste, forse vielleicht, pianse weinte, vinse. Nicht so hart vor den Liquidis l m n r, den Mediis d •) - ù - u t c j u d e (-uè, -utem)

Vision

Wesen

Neuo B i l d u n g e n , wie campióne Held u. w. a. pèttine K a m m u. w. a.

1 U n d e i n i g e p o e t i s c h e F o r m e n , z. B. imago nis» e t c . testudo S c h i l d k r ö t e u. a .

f ü r imagine

m. f.

Bild, B i l d -

-

43



Feminina sind endlich noch die Wörter mit den Endungen -ade, -ate, -ede, -ude, -ute, volle Formen derer auf -ä, -b und -ii, wie veritade Wahrheit, mercede Lohn, virtude Tugend.

DECLINATIONEN -

DECLINAZIONI.»

§ 37. Y o n den fünf lateinischen Declinationen treten nur noch die drei ersten im Italienischen ziemlich deutlich hervor: ròsa, rose cibo, cibi onore, onori rosa-m, rosae cibu(s)-m, cibi honor-em, (honores) Die vierte lat. Declination ist, mit wenigen Ausnahmen, in die zweite übergegangen. sènso, sbisi sens(s) - m , (sensus) Die Ausnahmen sind nurus und socrus (*socerus), welche italienisch der ersten Declination angehören: nuòra, suòcera. Die fünfte Declination hat einen Thcil ihrer Substantiva, namentlich solche, die schon im Latein zur ersten neigten, der ersten übergeben, einen Theil aber der dritten abgetreten; die letzteren behalten indessen ihre ursprüngliche lateinische F o r m . faccia, facie(s)-m spècie, specie(s)-m matèria, materie(s)-m u. -ria-m fede, fide(s)-m lussuria, luxurie(s)-m u. -ria-m sèrie, serie(s)-m Auch die drei ersten Declinationen wechseln häufig miteinander ab; man vergleiche folgende italienischen und lateinischen Substantiva verschiedener Declination: 1 ghianda 2 glans

2 càvolo 3 caulis

3 ale (auch 1 ala

alaJ

§ 37. Die Ungewissheit, in welcher i

i/nòrri1 sich dumm stellen, und di sottécchi verstohlener Weise, PI. v. sottècco aus sott 'òcchio. D e r I'elicrtritt der ersten Declinotion in die dritte und aus dieser in die erste hat folgende Ileteroclita h e r v o r g e b r a c h t : arma, màcina, tenebra a ala, —- Flügel, Waffe, Mülilstein, Finsterniss e ale, arme, màcine, tenebre e vèste, sòrte, fròde, 9re9He Schicksal, Betrug, Herde — Kleid, a vésta, sòrta, froda, (¡reggia D e r Uebergnng aus der ersten Declinai ion in die zweite und unigekehrt ist verhältnissmässig selten ; die Substantiva büssen ihr Oenus ein. die Masculina auf -a ausgenommen. =



a

f. branca, Klaue o rn. branco

orecchia, Ohr orecchio

o ni. cerchio, Kreis a f. cerchia

ramo Zweig rama

m. pirata Seeräuber pirato altit. nitro Schwiegertochter nuòra :l

1

Gnorri aus nltit. gnoro — ignoro Ind. Prfis. von ignorare; far io gnorri = für lo ignoro. Celimi, Kim (S. Nnnn. nom. it. j>. 127, n. 2 ) : E rinritrice fa' i/nella benigna Stella, ehe alzato m'ha dal tolgo g n oro. Diu Allen bildeten aus o u. e pensiero, -re, fonte, pace ft gioia, noia e »togliere — Gedanke, Quelle, F r i e d e = Freude, Langeweile = E h e f r a u i pensieri, fonti, paei i gioì, noi i moglieri PieBe und andere 'Wörter dnuern in einigen Mundarien fort, namentlieli im Sicilischen, wo die Knilun^' -i sehr beliebt ixt. '-' Die Alten und die Dichter biln ans ra¡, i a a asta, lancia, arpa, talpa, Í,inizi' Maulwurf Harz Stock li a. llarfc = p aste, talpe, rage lance, arpe, aus grue Pentecoste, giorane, e sincope, martire, Kranich Märtyrer Ohnmacht Pfingsten MSdclien = grúa giovano, l'enteeosta, marti ra, a sincopa, aus ipocrita, despota, 0 mano a pianeta, i remita, — = Hand Despot Heuchler Kinsiedler Planet cremilo, ipocrita, a mana déspoto, 0 pia neto, 4*



52



I l e t e r o ci i t a, w e l c h e F o r m , G e u u s und

Bedeutung

v e r i i n d e rn. § 50. Iiier zeichnen sich die verschiedenen Pluralformen (-i, -a, -e) der Substantiva auf -o aus, welche § 4 1 — 4 2 besprochen worden. Beispiele: Bracci: R a u k e n des Weinstocks, Arnie eines Lehnstuhls, Meer, vom Flusse; braccia: Arme des Menschen, Ellen.

vom

Còrni:

D i e Seiten eines Altars, die Spitzen eines Kreuzes, JagdWaldhörner, Horner als Musikinstrumente; còma: Hörn er der Tliiere. Cervèlli: Die Sinnesarten, Gemüther der Menschen: cer cèlli balzani, ostinati, caparbi, cervella : D a s Gehirn der Menschen und der Tliiere. Fili: F ä d e n von Zwirn, Seide u. s. w. fila: Aufgereihte Perlen, Corallen, und im übertiagenon Sinn: le fila d'una congiura, die Fäden einer Verschwörung. Fondamenti : Die Grundlagen einer Meinung, einer Wissenschaft, einer Kunst; fondamenta : D i e Grundlagen eines Hauses, eines Gebäudes. Frutti: D i e Früchte eines einzelnen Baumes, eines Feldes, od. Früchte im bildlichen Sinn; frutta und selten frutte: Obst, Nachgericht (fr. dessert). Legni: Verschiedene Holzarten, verarbeitetes Hol/., besonders Schiffe, W a g e n ; legna und sehr selten legne: Brennholz. Mèmbri: Glieder eines Rathes, einer Gesellschaft, einer gramm. Periode, einer algebraischen Gleichung; mèmbra: Glieder des Leibes. Ossi:

Knochen, die beim Essen übrig bleiben ; Steine, Kerne im Obste, auch nociutoli genannt; òssa, seltener osse, Knochen im Leibe, die Gebeine.

COMPOSITA

(Pluralbil.lung).

§ 51. 1. D a s erste W o r t bleibt unverändert: a) wenn es abgekürzt ist, wie il mei-arancio Pomeranzenbauni PI. i

— 53

-

melaranci, il malvogliènte übelwollend P I . i mal-coglienti ; b ) wenn es ein lateinisches oder ein griechisches W o r t ist, wie il paternòstro PI. i paternòstri, V antropòfago PI. gli antropòfaghi ; c) wenn es in einem adverbialen oder abhängigen Y e r h ä l t n i s s zu dem zweiten W o r t steht, wie il luogo-tenènte L i e u t e n a n t PI. i luogotenènti, terrapièno W a l l PI. terrapièni. In allen übrigen Fällen wird das erste W o r t v e r ä n d e r t : capolavoro Meisterwerk PI. capila vori, bassorilièvo — bassirilièvi. In madre-pèrla P e r l m u t t e r , cassa-panca (eine L a d e in Gestalt einer B a n k ) , cassa-madia (ein Kasten in Gestalt eines B a c k t r o g s \ bleibt das erste W o r t ausnahmsweise u n v e r ä n d e r t : PJ. madrepèrle, cassapanclie, cassamadie. 2. Das zweite W o r t wird immer v e r ä n d e r t , sobald es nicht zu dem ersten im genitiven Verhältniss steht, wie in den Compositis capo-parte, capi-scuòla, capi-caccia. 3. Bei Familiennamen gli Acqua-viva, i Casa-nòva, § 52.

sind beide Theile i Bocca-bianca.

TABELLE ZUR I'LURALBILDUNG DER

unveränderlich:

SUBSTANTIVA.

Feminina: Singular

Plural

-e

-a

-ca -ga -eia -gia -scia -la

-che -ghe -ce -ge -See -ie -à -i

-H -e

-ie -è -i -il -0

•ir •è -i -ù -i

A n o m a l i e : moglie

Beispiele

rò"ot. 1., leitet den P l u r a l d u r a c i n e von einem altit. Singular d u r a c i n a = lat. d u r a c i n a ab, f ü h r t aber kein Beispiel au.

5



G6

-

Neuere Bildungen: e = o

seròtine 8pät seròtino

leggiere, -i1 leicht leggièro

veritière wahrhaft veritièro

lusinghière schmeichlerisch lusinghièro

Die Heteroclita Masculina auf -e und -o haben andere Feminina auf -o und -a herbeigeführt, indem -e für beide Genera unverändert bleibt und -o im Femininum regelrecht -a wird. e (o) silvèstre (-o) wild etc. — silvèstra a

ribèlle o) aufrührisch ribèlla

terrèstre (-o) irdisch terrèstru

solèrte (o) emsig solèrtit u. a.

Andere haben ihren Grund schon im Latein, wie violènte (violen(s)-tem) und violènta (violenta-m), sullime (sublini(is)-em) sMima (sublima-m); einzelne wurden nachgebildet.

§ 68. 1 Die alte und noeh jetzt v o l k s t ü m l i c h e Endung -i hat leggiere in dem adv. Ausdruck d i l e g g i e r i , leicht od. lcichtlk'h, beibehalten Alte

Heteroclita. Singular :

O

altro,

industro,

malo

e

e

altre,

industre,

male

0

giovano,

dolco,

prodo

o

lardo,

altro,

leggiero

e

ubbidiente,

naturale,

ignale

altri,

leggieri

1

ubbidienti,

inorme

a

mala,

fina,

a leggiera,

tarda

e

male,

fine,

i leggieri,

tardi

rade

i

lardi,

e

rubelle,

a

rubella,

pare, para,

inorma

giovane,

dolce

naturali,

prode

igiiali

Plural: i

crudeli,

dolci,

giovani

e

e

crudle,

dol-e,

giovane

i

radi.

triste,

bionde

tristi,

biondi

— § 69.

67



TABELLE ZUR PLURALBILDUNG

DER

ADJECTIVA.

Masculina: Plural

Singular -0

-chi -ci -ghi -ci -9* -sci -gli

-CO -CO

-go -ciò -gio -scio -glio -io (í unbet ) -io (»' betont

-t

-ii

Beispiele buòno antico politico largo bianchiccio grigio liscio vermiglio pròprio natio

gut alt politisch breit weisslich grau glatt rotli eigen gebürtig

buòni antichi politici larghi bianchicci grigi lisci vermigli pròpri natii

gut reich breit röthlich königlich glatt eigen gebürtig

buòne ricche larghe rossicce vige lisce pròprie natie

gross

grandi

gleich

pari

Feminina: -a

-e -che -ghe -ce -ge -see -ie

-ra

-ga -eia -già -scia -ta (i unbet.) -la (t betont)

-te

buòna ricca larga rossiccia regia liscia pròpria natia C u m mu n i a : grande

-e

Indeclinabile : -i

-i

pari

COMPARATION. § 70.

D i e im L a t e i n herrschende s y n t h e t i s c h e Comparation

ist zum grössten T h e i l durch die analytische verdrängt w o r d e n . Neben Comparativen w i e magis sapiens, 1 m a g i s religiosa, 2 bieten die älteren Lateiner,

w e n n auch selten,

Comparative w i e plus

f o r m o s u s , 3 plus l u b e n s ; 4 um den Comparativ zu bilden, n a h m e n § 70.

« Plaut. Amph. II, 1, 114 > Nemesianus, Eclog. IV, 72 2 Ib. IV, 1, 37 • PlautuH, Aulul. 3, 2, 6. "Wölfflin, Lat. und rom. Comp. b. 29, schreibt über das comparatire 5*

— 6«

-

einige romanische Sprachen die ersteren, andere die letzteren zum Vorbilde. D e r Superlativ ist relativ und absolut; diese F o r m e n sind streng von einander g e s c h i e d e n ; man erkennt sie nicht nur aus d e m Zusammenhange, sondern auch an dem ihnen e i g e n t ü m l i c h e n Ausdruck. D e r relative Superlativ (Superlativo relativo) bezeichnet d e n h ö c h s t e n Grad in B e z i e h u n g auf andere G e g e n s t ä n d e mit derselben Eigenschaft. Der a b s o l u t e Superlativ (Superlutko assoluto) bezeichnet einen s e h r h o h e n Grad a b g e s e h e n von jeder Y e r g l e i c h u n g mit anderen G e g e n s t ä n d e n .

ANALYTISCHE COMPARATI«)!».

§ 71.

1. D e r Italiener v e r w e n d e t ähnlich dem Franzosen

und l'rovenzalen pik und meno più

(lat.

chiaro,

manco

(lat. plus)

minus)

meno

bei

chiaro,

bei dem positiven Comparativ

dem negativen Comparativ,

statt meno auch manco

z. B . :

(lat. inancus)

chiaro. 2.

Der

relative

aus dem Comparativ z. B. il più 3. gebildet

chiaro,

Der

Superlativ

wird,

durch V o r s e t z u n g

il meno

w i e ini

Französischen,

des Artikels

gebildet,

chiaro.

absolute Superlativ kann auf verschiedene Arten

werden.

Rein

italienisch

ist der durch die Adverbia

p l u s : „Mit eigentlichen Adjectiven ist es, so viel ich sehe, erst zu E n d e des zweiten J a h r h u n d e r t s nach Chr. von Tertullian (de spectac. 17 p. miser), dann von dem A f r i k a n e r Nemesianus, cclog. 4, 72 (plus formosus) verbunden worden. Von den sieben Stellen aus Cyprian, welche Härtel (im Index verborum pg. 443 plus = magis) anführt, betrifft keine einzige ein Adjectiv, und so weiss ich vor der Hand nur aus Sidonius Apollinaris C['ist. 8 , 1 1 plus dulce, 8 , 9 p. musicus (chorda, quae quo plus torta, plus musica est), carm. 2 p. pretiotus, Ö p. felix, carm. 9 ad Feliccm p. Stesichori graves camenas, carm. 22 p. celsos, c. 23 p. g r a v e fulmen, p. locuples u. s. w. beizufügen." Vgl. Diez, Gr. 11. 66. § 71. 1. Beispiele für minus: minus belle (Cicero), minus multi (Plautus), vgl. Demut. Morf. 39. 3. Bei F. Qiordani P r e d . : tr&nsricchimeiito (Subst.); und bei Dan. Conv. 178: trasvanno (vadere). Aus tutto tutto und tutti tutti B i n d die alten Formen tututto und tututti entstanden. Nach lateinischer Art verstärkten die Alten den Superlativ durch p e r , z. B. percarissimo (Guittone d'Arezzo). P e r = : très findet sich auch im Altfranzösischen. Schon bei den Lateinern bietet sich multura zur Steigerung des



69

-

molto (ìnultum), assiti (ad satis) (sehr) gebildete abs. Superlativ: molto chiaro, assai chiaro. Ein stärkerer abs. Superlativ entsteht zuweilen durch die Adverbia oltremòdo, straordinariamente (ausserordentlich), durch die Sylben tra, stra (trana od. extra, franz. très) und arci (deut. erz) und durch Wiederholung des Wortes, Beispiele: oltremòdo od. straordinariamente caldo, trabèllo, straricco, arcicontènto ; bianco bianco, fresco fresco. È nòto e arcinòto, De Am. Ol. 139.

R E S T E S Y N T H E T I S C H E R LAT. C O M P A R A T I C I .

assoluto hat sich auch der lat. § 72. Als Superlativo Superlativ auf -issimus, ital. -tssimo (fem. -a) in voller Kraft erhalten; diese Endung fügt sich an den Stamm des Adjectivunis an: pòvero, -a sup. poverissimo, -a; triste, tristissimo,- a. Adjectiva auf -co und -go unterliegen denselben orthographischen Eigenthümlieheiten wie bei der Pluralbildung (§ 38 bis 39): antico, antichissimo, amico, amicissimo. Adjectiva mit der unbetonten Endung io, wie savio, ampio, werfen das i vor -issimo ab: sav-issimo, amp-issimo ; wenn das i von io betont ist, wie pio, restio, wird es beibehalten: ^iiss/mo, restiissimo. Von vario hat man varissimo und variissimo. Einige Adjectiva aus der zweiten und dritten lat. DePositivs d a r . Wölfflin, Lat. u. rora. Comp. 8. 1, h a t aus P l a u t u s , Horaz, Sulpic. S c v , Qelliug u. a. treffliche Beispiele gesammelt u n d besprochen. Rönsch, It. u. Vul. s. 280, f ü h r t f o l g e n d e Superlative durch V e r d o p p e l u n g des Positi vs aus G r u t e r s Inschriften a n : 777, 6 malus m a l u s ( = pessnnus) ; 284, 6 bonis bonis ( = optimis) ; merenti morenti ( = raerentissimo); 268, 4 f o r t i s fortis, pii pii, felici? felicis ( = fortissimi, piissimi, felicissimi). Dio Bildung des Elativus vermittelst V e r d o p p e l u n g des P o s i tivs wird von 'Wölfflin, Lat. u. rom. Comp., ziemlich eingehend besprochen und bemerkt, „dass sich die Verdoppelung schon bei Commodian, instruet. 2, 24, 8 malus malus findet, also um das J a h r 240 nach Chr. : L a r g i r i VÌB, ut te quasi malum mulum depurges." § 72. Statt maggiore oft maggio (aus m a j u s ) , z. B. : Chè s 'altra è maggio nulla è sì spiacente, Dan. Inf. V I . 4 8 ; s t a t t peggiore auch piggiore: il piggiore uomo, Bocc. Dee. g. 1. n. 1. Der relative Superlativ w u r d e bisweilen auf lateinische Art durch den absoluten a u s g e d r ü c k t : La rettorica è soavissima (la più soave) di tutte l'altre scienze, Dan. Conv. C o m p a r a t i v o und Superlative wurden wieder als Positive behandelt.



70



clination auf -er halten noch, bei dem absoluten Superlativ, an der Endung -errimus, it. -errimo fest: Positiv

Abs. S u p e r l a t i v

Positiv

Abs. S u p e r l a t i v

acre acèrrimo integro integèrrimo aspro aspèrrimo misero misèrrimo cèlebre celebèrrimo salubre salubèrrimo cèlere celèrrimo ubere ubèrrimo Diese Formen fallen vielmehr der klassischen Sprachschicht als der volkstümlichen zu. Nicht selten trifft man miserissimo und asprissimo, wie auch acrissimo, celerissimo, integr issi ino. Die übrigen Steigerungsformen sind analytisch, z. B. : Pos. acre, Comp, più acre, rei. Sup. il più acre u. s. w. Einige Adjectiva haben wie im Lateinischen Steigerungsformen von verschiedenen Stämmen: Positiv

Comparativ

abs. S u p e r l a t i v

buòno gut migliore besser òttimo sehr gut, bester cattivo schlecht peggiore schlechter pèssimo sehr schlecht, schechtester grande gross maggiore grösser màssimo sehr gross, grösster piccolo klein minore kleiner minimo sehr klein, kleinster 8. menomo

Neben den lateinischen Formen bestehen aber auch die rein italienischen: Pos. buòno, Comp, più buòno, rei. Sup. il più buòno und neben dem abs. Superi, auch der lat. auf -issimus, wie buonissimo. Sämmtliche Comparative und Superlative können als relative Superlative verwendet werden ; für diesen Fall muss aber der Artikel vorangehen: Alam. Colt. 1. 5 : più maggiore; Lasca Rime 3. 264: più meglio (Adv.), vgl. lat. magia locupletior (Valerius Maximus), plus levior (Comodian apolog. 5), plus solito laetior (Martian Capella 256, 6 Eyss [7. 7*27]), plus melior (Romul. fab. 1, 16). Daher auch der Comparativ oder comparative Superlativ vieppiù dolorosissimo ; die doppelten ab». Superlative molto bellissima (Nov. Ant. 43), tanto bellissima (Bocc. Filoc. lib. 7 n. 454), bei Cicero multo jucundissimus, longo eruditissimus, res tam maxime necessar i a ; und ottimissimo, minimissimo od. menomissimo, sommissimo, intimissimo aus ottimo, mimmo od. menomo, sommo, intimo; so braucht auch Apulejus postremÌ8simus, Arnobius minimissimus. Andere lat. DoppelBuperlative S. bei Rönsch, It. u. Yul. s. 280. Man bemerke auch den Superlativ von per tempo (zeitig, früh) per tempissimo bei Boccaccio,



71



il migliore od. l'ottimo der beste il peggiore od. il pèssimo der schlechteste u. s. w. Nach dem Lateinischen sind auch folgende Comparative und Superlative gebildet : Positiv alto hoch

Comparativ superiore

r e i . u. (il)

abs. S u p e r l a t i v suprèmo od. sommo

basso niedrig inferiore ( l') infimo propitiquo nahe — (il) pròssimo Alto und basso nehmen auch più od. metto für den Comparativ, il più od. il meno für den rei. Superlativ und -issimo für den abs. Superlativ an: alto, più od. meno alto, il più od. il meno alto, altissimo. Ferner sind aus dem Lateinischen überliefert und ohne Positiv : Comparativ r e i . u. a b s . S u p e r l a t i v esU inU ulti pri

V E R G L E I C H U N O BEI G L E I C H E N

GRADEN.

§ 73. Den gleichen Grad einer Eigenschaft pflegt man vermittelst einiger besonderer Partikeln auszudrücken, wie così od. sì - come so-wie; tanto od. altrettanto - q u i n t o so Viel- oder so sehr als: al pari di so-wie; t a l e - q u a l e ebenso-wie, diese vorzüglich bei Dichtern. Beispiele: Quàl mài sarebbe la sòrte di una città governata da così pacifico ingegno come tu sèi? (Yer. Not. rom.). Welches würde das Loos einer Stadt sein, welche von einem so friedfertigen Geiste regiert wird, wie du bist? Una tela sì bianca come la néve. Eine Leinwand, so weiss wie der Schnee. (Forn. V, Gr. 59). Varchi u . a . Die Doppelgradation behandelt Wölfflin, Lat. und rom. Comp. 8. 42—48. Ans dem l'rovenzalischen entnommene Comparative sind forzore prov. forsor lat. fortior, gensore prov. gensor mlat. gentior, plusor prov. plusor plusors = lat. pluriores (plusiores), Tgl. fr. plusieurs.

-

72

-

La sua fisonomía non mi puree tanto «Iterata quant' io m'aspettava. U. Fosc. Seine Physiognomie schien mir nicht so sehr verändert, wie ich erwartete. Spettàcolo altrettanto grande quanto terribile. Ein Schauspiel, ebenso gross wie furchtbar. (Forn. Y. Gr. 59). È furbo al pari di lei. Er ist ebenso schlau wie sie. Tal qual èra descriver vel posso (Casti. Nov.). Ich kann es euch so schildern, wie es war (Val. Gr. 142). Sind die verglichenen Gegenstände Substantiva, so werden tanto, altrettanto, quanto adjectivisch gebraucht: Dario soggiogò quasi tante nazioni, quante ne avéa soggiogato Ciro medésimo. Darius unterjochte fast ebenso viele Völker wie Cyrus selbst. (Forn. V. Gr. 59). Quasi in un subito s'è commòssa da ogni parte la Francia in armi, e ne sono uscite altrettante fazioni quanti ne sono i govèrni (Bent.). Gleichsam in einem Augenblick hat Frankreich von allen Seiten zu den Waffen gegriffen, und es sind ebenso viele Factionen erschienen, wie es Regierungen giebt. (Val. Gr. 142). Die erste der vergleichenden Partikeln kann manchmal weggelassen werden : Una tela biánca come la'néve. U. Fóscolo hätte auch sagen können: La sua fisonomía non mi parve alterata quant'/o aspettava. Die zweite vergleichende Partikel kann zuweilen durch che ersetzt werden: Una tela sì bianca che la néve. Spettàcolo altrettanto grande che terribile. Die Glieder der Vergleichung können in umgekehrter Ordnung stehen : Come l'òro nel fuòco, cosi la fede nel dolor s'affina. (Mar. Past. Fid.). So wie das Gold im Feuer, so wird der Glaube durch Schmerz geläutert. (Val. Gr. 143). Qual' uòmo, da cupo e grave sónno opprèsso, Dopo vaneggiar lungo in sè riviene Tale ei tornò nel rimirar sè stesso. (Tass. Ger. lib. c. X V I st. 31).



73



Wie ein Mann von tiefem und schwerem Schlaf bedrängt, nach langem Traum wieder zu sich kommt, BO kam er (Rinaldo), indem er sich betrachtet, zu sich. Je mehr — um so mehr wird auf die nämliche Weise ausgedrückt durch quanto più — tanto più: È anche vero che quanto più è semplice l'insegnamento, tanto più s'accosta alla esattezza. (Thouar.) Es ist auch wahr, dass je mehr der Unterricht einfach ist, um so mehr er sich der Genauigkeit nähert. Aehnlich je weniger — um so weniger it. quanto meno — tanto meno. § 75.

NUMERALIA.

C a r d in a l i a. Von 1 bis 16 ist die Form der lateinischen nachgebildet; von 17 bis 19 geht der Zehner dem Einer voran; von 20 an gilt die lateinische Einrichtung wieder. Uno flectirt im Feminum una, mille im Plural mila. Die Cardinalia lauten folgendermassen : 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

zèro uno, una due tre qudttro cinque sèi sètte òtto nòve dièci undici dódici trédici quattórdici

15 16 17 18 19 20 21 22 28 30 31 38 40 50 60

quindici sédici diciusètte, d i e c i e è t l e diciòtto, d i e c i ó t t o dicianòve, d i e c i n ù v e venti ventuno ventidue ventòtto trenta trentuno trentòtto quaranta cinquanta sessanta

70 80 90 100 101 108 110 120 200 1000 1001 2000

1 M. M.

2

2

B.

settanta ottanta novanta cènto centuno centòtto centodièci centovtnti du(e)cento, mille mille uno due mila UH milione due milioni un bilione

dugènto

NB. Die kleingedruckten Zahlen sind weniger üblich. §74.

Alte

2 duo, dua, duoi p. dui 3 trei, Dan. Inf. 16 21 im Reim 10 diece auch poetisch Nonanta

26 27 46 47

Formen.

ve mei venzette quaranzei quaranzette

für Novanta ist fehlerhaft.

1000 im Pl. milia z. B. due milia duomilia, 2000 duomila, dum ilia u. a.

-

74



An nicrk u n gen. Yon 140 an sagt man auch, der Kürze wegen, cenquaranta, emeinquanta u. s. w. st. centoquaranta, centocinquanta. Uno fem. una als Zahlwort hat keinen Plural, denn uni und le une sind Prononiinalformen.

gli

Die zusammengesetzten Zahlen von 20 ab schreibt man gleichgültig in einem "Worte od. getrennt; nur die Zusammensetzungen mit uno und òtto bleiben verbunden, wobei die Zehner den Endvocal verlieren: ventuno, ventòtto u. s. w. Die grösseren Zahlen, wie 1878, schreibt man lieber getrennt: mille ottocènto settantotto. Die Tausemle und die Hunderte werden getrennt genannt; man sagt also nicht undici-cento Einhundert, sondern mille (e) cento, mille duecènto. Wenn die Cardinalia ais Substantiva stehen, sind sie Masculina: il due, il tre, il quattro, und können auch im Plural gebraucht werden, welcher sogar durch die Endung angedeutet wird: / quattri, i cinqui etc. Tre, sèi, dièci uni gewöhnlich auch due bleiben stets unverändert. Nach den mit tino zusammengesetzten Zahlen steht das Substantivum im Singular: ventuno scudo (gleichsam venti ed uno scudo zwanzig und ein Thaler); doch im Plural, wenn der Artikel hinzutritt: i trentuno scudi. Geht das Substantivum voran (was vorzuziehen i s t \ dann steht es im Plural: scudi ventuno.

§ 75.

Ordinalia.

Die Ordinalia sind sämmtlich Adjectiva auf -o fem. -a. Das Schwanken zwischen der lateinischen Form und einer neueren Bildung, welche darin besteht, die Ordinalia unmittelbar durch die angefügte Endung -esimo von den italienischen Cardinalien abzuleiten, hat eine Menge von Ausdrücken erzeugt. Die am meisten üblichen lauten:

der

75

der 12. il decimosecondo dodicèsimo secondo n n 13. „ decimotèrzo fèrzo „ tredicèsimo quarto n quinto 20. „ rentèsimo 21. „ rentè;imoprimo sèsto „ ventunèsìmo sèttimo 30. „ trentèlimo ottavo nòno 40. „ quarantesimo dècimo 50. „ cinquantèsimo undècimo 60. „ sessantèsimo decimoprimo 70. „ settantèsimo undicèsimo 71. V ottantèsimo

1. il primo 2. 3. 4. 5. 6 7. 8. 9. 10. 11.

„ n „ „ „ „ V il „ V il V

n n

-



der 90. 100. 101. !»

Ut. 200. n 300. 1000. 1001. 1100. 1. M. 1 B.

il „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „

novantèsimo centesimo centèsimoprimo centunèsimo cento undècimo du(e)centèsimo dugentèsimo trecentèsimo millèsimo millesimoprimo millèsimo centèsimo milionèsimo bilionèsimo

A n m e r k u n g e n. Die Formen decimoprimo, decimosecondo u. 8. w. sind die besten. Am gewöhnlichsten im gemeinen Leben sind aber die aus den italienischen Cardinalien unmittelbar abgeleiteten Formen auf -esimo. Von 111 an sagt man nicht mehr centesimo undecimo od. undicesimo, sondern cento undècimo, cènto dodicèsimo u. s. w , ebenso mit allen Hunderten, also nicht ottocentesimo decimo, sondern ottocènto undecimo. Neben primo ist auch primièro (primarius), jedoch in keiner Zusammensetzung, anwendbar, also immer decimoprimo und ähnliche. Der letzte heisst l'ultimo, der vorletzte il penùltimo, der drittletzte l'antipenùltimo (der vorvorletzte der viertletzte ü quartùltimo, der fünftletzte il quintùltimo. Die Zahlen bei R e g e n t e n n a m e n werden, wie im Deutschen, durch die Ordinalia ausgedrückt, jedoch ohne Artikel: Umberto P. Humbert der erste, Leone 13°. Leo der dreizehnte;

§ 75 der 12. 13. 14. 15. 16.

il „ „ „ „

Etwas altcrthütnlich klingen die mehr lateinischen Formen :

duodecimo, dodecimo tredecimo, terzodecimo quatordecimo, quartodecimo quindecimo, quintodecimo sedecimo, sestodecimo

der 20. 30 40. 50.

il vigésimo „ trigesimo „ quadragesinw „ quinquagesimo

der 60. 70. 80. 90.

il „ V il

sessagesimo settuagesimo ottuagesimo nonagésimo

76 desgleichen bei Ueberschriften und Citateli : parte Theil, capitolo tèrzo drittes Kapitel, tòmo secondo canto nòno neunter Gesang; bei Citaten sind, wie auch die Cardinalia a n w e n d b a r : capitolo quattro pàgina trentadue Seite 32.

§ 76.

prima erster zweiter Band, im Deutschen, Kapitel vier,

COLLECTIVA.

Diese können 1) Individuen und Zahlen 2) Zeiträume umfassen. 1. Ambo beide, bezieht sich gewöhnlich auf zwei schon erwähnte Personen oder Sachen und zeigt sich unter drei Formen. Ambo gilt für beide Genera: ambo i piedi, ambo le mani; ambe ist nur Femininum, wie ambe le mani; ambi nur Masculinum, ist jetzt sehr selten. Ambo erfährt eine Verstärkung, indem es sich mit due verknüpft: ambidüe ambedue, sodann eine Umbildung in amendtie und umemluni (ambo-in-due-unij. Andere aus intra und ambo gebildete F o r m e n gleicher Bedeutung sind : entrambi, entrambo, entrambe. Un pajo und una còppia ein P a a r . Pajo wird für Sachen verwendet, die ihrer N a t u r gemäss zusammengehören, wie un pajo di guanti, calze ein P a a r H a n d s c h u h e , Strümpfe. Còppia wird für Sachen gebraucht, welche nicht nothwendig, aber doch gewöhnlich in Paaren v o r k o m m e n : una còppia di buoi, cavalli ein P a a r Ochsen, P f e r d e ; übrigens sagt man auch un pajo di uova, di piccióni ein P a a r Eier, T a u b e n . Viele Collectiva gibt es, welche Zahlen umfassen. Sehr üblich sind: una decina zehn S t ü c k , una dozzina seltener dodicina ein Dutzend, una quindicina 15 Stück, und so ventina, trentina u. s. w. bis centina 100 Stück, un cent inajo ein Centner, miglidjo Tausend Stück. Einige Collectiva haben, neben der ursprünglichen Bedeutung, eine Nebenbedeutung angenommen, ganz besonders in der Musik und in der Dichtkunst : quartina, sestina, ottava heissen

§ 76.

1. Alte F o r m e n von ambo.

V e r k n ü p f t mit (lue:

itnibediio,

ambiduo, ambodue, ambidui. Umbildungen: umendue, umenduoi; mitinter: intramb-o, -i, -e und sogar intramendue, tramendue, tramendui und trumenduni.

-

l

die Stanzen oder Strophen

i

-

von

4,

6 und 8 V e r s e n ;

Terzine, eine e i g e n t ü m l i c h e Versart,

terzina

Musikstück

quartetto

für

4 Stimmen u. a. E r w ä h n u n g verdienen auch una dèca ein W e r k , aus 10 Büchern besteht, decasillabo und endecasillabo olfsilbige V e r s e , un quadèrno,

welches

zehn- und

ein H e f t von 4, 5 B o g e n

quintèrno

und überhaupt ein Buch Papier, H e f t , etliche B o g e n Papier. Zu erwähnen sind ferner die aus dem Lateinischen lieferten F o r m e n auf -ario Zweizahl, ternario nario,

settario,

oder -aro

die Dreizahl, quadernario

settenario,

über-

w i e binario

(-arius),

die

(quadernaro),

qui-

vier, fünf, sechs, sieben, acht

ottonario

Einheiten enthaltend, meistens Verszeilen, .also vier-, fünf-, sechs-, sieben-, achtsilbige V e r s e : und quadragenario, sessagenario, nario,

settuagenario,

quinquagenario,

od. ottogenario,

ottuagenario

nonage-

meist mit der Bedeutung von 40, 50, 60 u. s. w.

centenario

Jahren. 2.

Collectiva,

welche

Zeiträume

ein Zeitraum v o n drei T a g e n , novèna, Dauer von 40 T a g e n ; quarésima bimèstre,

trimèstre,

dem Latein entnommene.

triduo eine

und die verwandten

etc. biennale,

trimestrale

sind:

( v . quadragesima) Fastenzeit;

semèstre, biènnio, triènnio

A d j e c t i v a bimestrale, Zusätze fèbbre

umfassen,

von 9 , quarantèna

Terzana,

( f e b r i s ) ; settimana

quartana

triennale

u- a. aus

meistens mit dem

W o c h e (mlat. septimana).

PROPORTIONALIA. § 77.

D i e lateinischen Proportionalia auf -plu(s)-m finden

sich, jedoch nur als Substantiva auf -o w i e d e r : duplo od. doppio (auch A d j e c . ) tuplo,

das

Doppelte;

triplo,

quàdruplo,

set tupio, òttuplo, véntuplo, tréntuplo,

quíntuplo,

sès-

céntuplo das Dreifache,

V i e r f a c h e u. s. f.

MULTIPLICATIVA. § 78.

Die

lateinischen

nischen als A d j e c t i v a auf fach, dùplice tuplice,

(auch doppio)

settúplice,

Die

ottuplice,

fehlenden

cativa werden

durch

-pl(ex)-icem

sind im

-ce wieder vorhanden: sémplice doppelt, triplice, centùplice

Formen vòlta

auf

der

(auch

quadrùplice,

Italieeinquin-

dreifach, vierfach u. s. f.

Proportionalia fiata)

Mal,

und Multipli-

PI. vòlte

(fiáte)



78



ausgedrückt: nòve vòlte (fiate) neun Mal, centodue ròlte H u n d e r t und zwei Mal, mille vòlte Tausend Mal u. s. f. Die Multiplication wird durch das unveränderliche via st. vòlta (welches letztere nicht ausgeschlossen ist) vollzogen: tre via quattro (fanno) dódici 3 x 4 = 12.

DISTRIBUTIVA.

§ 79. Die lateinischen Distributiva singuli, bini, terni u. s. w. sind dem Italienischen abhanden gekommen. Der Italiener bildet seine Distributiva durch Reduplication der Cardinalia mit Hülfe der Präposition a: ad uno ad uno j e ein, a due a due j e zwei u. 8. f. Auch mit per statt a: due per due und ohne Reduplication per due, per tre etc. Einzelne lateinische Distributiva leben als Substantiva fort, wie tèrno, quadèrno (S. § 76, 1.), als Adjectiva bino zweifach (selten) und singoli einzeln. Zur Angabe der Reihenfolge benutzt man die Ordinalia, sei es allein oder in Verbindung mit luògo, wodurch adverbiale Redensarten gebildet werden. Erstens heisst also primo od. in primo luògo (vgl. franz. en premier lieu), zweitens seconcb od. in secondo luògo, drittens tèrzo od. iti tèrzo luògo u. s. w. Eine adverbiale F o r m auf -mente existirt nur in primieramente, secondariamente erstens, zweitens; terzamente ist wenig üblich.

BRÜCHZAHLEN.

§ 80. Zur Bildung der Bruchzahlen dienen die Ordinalia, und zwar: als Adjectiva in Bildungen wie la prima, la seconda parte, der erste, der zweite Theil u. s. w. ; als Substantiva in den Brüchen wie un tèrzo ein Drittel, un quarto ein Viertel, un quinto ein F ü n f t e l , un centèsimo der hundertste Theil eines F r a n k e n , u. s. w. Die H ä l f t e heisst la metà. Mèzzo halb congruirt mit seinem Substantivum, wenn es vorangeht, hingegen bleibt es unverändert, wenn es demselben nachsteht, also mezzodì Mittag, mezzanòtte Mitternacht, aber una libbra e mèzzo a n d e r t h a l b Pfund ( = ein und ein halb P f u n d ) . F ü r die Numeralia indefinita verweise ich auf die Pronomina indefinita, von welchen die ersteren sich nicht gut trennen lassen.



79



ZEITRECHNUNG.

also ohne lialia folgt

§ 81. 1. Die Jahreszahl heisst il millèsimo; man sagt un' òpera senza il millèsimo fod. senz 'anno) ein "Werk Jahreszahl. Die Jahreszahl selbst wird durch die Cardiangegeben. Auf die Frage in che anno? in welchem Jahre? z. 13. die Antwort: nel mille ottocènto sessantasèi.

Die Jahrhunderte der christlichen Zeitrechnung werden entweder, wie in allen Sprachen, durch die Ordinalia ausgedrückt, wie il sècolo decimosèsto (1500—1600), decimosèttimo (1600— 1700) das 16., das 17. Jahrhundert; oder auf mehr italienische Weise benennt man sie nacli den Hunderten, welche in der Jahreszahl angegeben werden; man sagt also il trecènto (1300— 1400), il cinquecènto (1500—1C00), wo die Deutschen sagen das 14. und 16. Jahrhundert; daher Dante nacque nel duecènto(1200 — 1300) e morì nel trecènto ( 1 3 0 0 - 1 4 0 0 ) , D. wurde im 13. Jahrhundert geboren uud starb im 14. Darnach wurden die Ausdrücke trecentista, quattrocentista, cinquecmtista u. s. w. gebildet, womit man die Schriftsteller, die Künstler u. a. der verschiedenen Epochen bezeichnet (Vgl. Blanc Gr. 223). 2. Die Antwort auf die Frage in che mese? in welchem Monate? lautet z. B. nel mese di Aprile od. in Aprile, im Monat April od. im April. In ähnlicher Weise antwortet man auf die Frage in che giorno? an welchem Tage? in Lunedì, in Martedì u. s. w. Den wievielten haben wir heisst italienisch quanti ne abbiamo (del mese)? Die Antwort geschieht durch die Cardinalia, z. B. : ne abbiàmo dódici, trédici u. s. f., wir haben den 12., den 13. u. s. w. Mau fragtauch a quanti siämo? zu dem wievielten sind wir (gekommen)? Antwort: siämo ai venti, ai venthiue etc. Am Anfang des Monats, August, September etc. heisst al principio del mese, d'Agosto, di Settèmbre etc.; in den letzten Tagen, gegen Endo Februar, agli ultimi (giorni), vèrso la fine di Febbraio. 3. Zur Bezeichnung des Datums in Briefen und anderen Schriftstücken bedient man sich der Cardinalia, ausser il primo und l'ültimo, Beispiele: Roma il primo, l'ultimo di Marzo; Strasburgo il 15 Aprile 1877 ; übrigens kann das Datum auch im Dativ und mit dem veralteten Artikel 11 stehen: Strasburgo, ai 15 di Aprile 1877, und Strasburgo, li 15. Aprile 1877.



80



4. Die Stunden werden ungefähr wie im Französischen angegeben. W i e viel Uhr ist es ? lautet italienisch che ora é od. che ora fa? In der Antwort wird ora entweder ausdrücklich gesetzt oder darunter verstanden ; im letzteren Falle muss der bestimmte Artikel das Numerale begleiten, was im ersteren Falle nicht nöthig ist, also è l'una od. è un 'ora, sono le cinque, le sèi od. sono cinque, sèi ore. Andere Redensarten: sotto suonate (od. battute) le cinque, le sètte u. s. w., es hat fünf oder sieben Uhr geschlagen ; è mezzogiorno od. mezzodì, è mezzanòtte, es ist Mittag, Mitternacht. D i e B r u c h t h e i l e der Stunden werden zu der ganzen Zahl addirt: è un' ora e un quarto, un' ora e mèzzo, un' ora e tre quarti, es ist ein Viertel auf zwei, halb zwei, drei Viertel auf zwei; sono le dódici e mèzzo, es ist halb eins, auch è mezz'ora od. la mèzza ; oder auch von ihr subtrahirt, jedoch minder gebräuchlich: è un' ora meno un quarto, 12 3 /4, sono le due metto un quarto l3/-t. U m welche Stunde? heisst a che ora? Antwort: all' una, ad un' ora od. al tocco; alle due, alle tre od. a due ore, a tre ore, u. s. w.: a mezzodì od. a mezzogiorno, a mezzanòtte; vèrso le due, le quattro, gegen zwei, vier Uhr. 5. Zur Zeitbestimmung der Zukunft verwendet man die Präposition : in 2 Jahren oder Monaten, Tagen, Stunden in od. fra due attui, mesi, giorni, ore; Heute oder Morgen über 14 Tage, wie im Französischen, òggi od. domani (a) quindici; in 14 Tagen, in od. fra quindici giorni.

§ 81. 4. Eine alte Stundenrechnung, welche jetzt noch in vielen Provinzen Italiens üblich ist, verdient hier erwähnt zu werden. Diese besteht darin, den Tag nicht in zweimal 12 Stunden zu theilen, sondern in 24 Stunden, und zwar vom Sonnenuntergang an gerechnet. Die 24. Stunde heisst Atemaria, weil in dem Augenblicke, wo die Sonne untergeht, die Kirohenglocken zu diesem Gebet läuten. Da nun der Sonnenuntergang nicht immer zur selben Zeit geschieht, so erleidet natürlich diese Stundenrechnung eine tägliche Verschiebung. Um die lästige Zählung der vielen Schläge zu ersparen, schlägt man nur immer bis 6, was sich viermal im Tage wiederholt. Näheres hierüber Goethe, Ital- Reise (Verona, den 17. September). Das Yolk hat sich auch gewöhnt seine täglichen Beschäftigungen nach den canonischen Stunden zu richten ; sie heissen mattutino, prima, erza, sesta, nona, vespro od. vespero und compieta. Derselben bedienen sich häufig auch Dante, Petrarca, Boccaccio u. andere ältere Schriftsteller. Bei Dante kommt auch die altrömische Zeiteinteilung vor.



RI



6. Die Zeitbestimmung der Vergangenheit geschieht, wie im Deutschen, durch das Yerbum èssere: es ist ein Jahr è un anno, es sind zwei Jahre sono due anni. Zu demselben Zwecke verwendet der Italiener auch das Verbum fare, welches gewöhnlich nachgesetzt wird, aber stets im Singular: un mese f a es ist ein Monat, due mesi fa es sind zwei Monate, due giorni fa es sind zwei Tage, un' ora fa es ist eine Stunde. Fare kann auch im Plural angewandt werden, wenn es vorangeht, wie (or) fanno (abgek. fan) venti anni es sind (nun) zwanzig Jahre. 7. Zur Bezeichnung des Lebensalters, wird wie im Französischen avere (habere) benutzt. Wie alt sind Sie? heisst im Italienischen entweder: che età ha (Ella)? od. quanti anni ha (Ella)? Antwort: Ich bin 20 oder 30 Jahre alt ho venti od. freni' anni etc.

PRONOMINA.

§ 82. Die lateinische Flexion hat sich hier in reichlicherer Weise als sonst erhalten, denn diese lässt sich nicht auf die Form des Accusativs beschränken; der Nominativ bleibt hier grösstentheils, ausserdem kommen auch Dativ und Accusativ nicht selten zur Anwendung. Daher kommt es, dass einige dieser Casusformen der Präposition a od. dl nicht bedürfen. Man gewann dadurch eine fasslichere Unterscheidung der Casus und zugleich noch eine gewisse Fülle von Ausdrücken. Das Italienische hat wohl, wie die Schwestersprachen, viele Formen des lateinischen Pronomens untergehen lassen, aber auch zugleich neue geschaffen. Hervorzuheben ist die der Stammsprache unbekannte und gemeinromanische Doppelformigkeit der Pronomina Personalia im Dativ und Accusativ. 1 Auch das Neutrum, wie bereits bemerkt, lebt in einigen Pronominalformen fort. Die Personalpromina ego, tu, nos. vos haben sich sogar in den Zusammensetzungen mecuin, tecum etc. behauptet; für die dritte Person ist, wie für den Artikel, ille eingetreten. Possessiva sind verblieben; suus genügte aber nicht als Possessiv der Mehr-

1 Blosse A h n u n g e n der Doppelförmigkeit der P r o n o m i n a P e r s o n a l i a sind im Latein mihi nnd mi, nnch Festus auch nobis und III'R; im Griechi-

s c h e n ruou

und

/IOV,

ruot

und

«m - , iuf

und

pi

6

heit, es wurde also aus illorum von ille ein neues Possessiv gebildet, loro, welches seinem Ursprung gemäss, unflectirt bleibt. Die Demonstrativa sind dem Italienischen entweder verloren gegangen oder haben zu neuen Bildungen veranlasst, welche die fehlenden Formen theilweisc ersetzen. Das Ilelativum qui, quae, quod hat sich in dem generellen quo it. c h e erhalten. Das Interrogativum quis hat das persönliche chi ergeben. Cujus, -a, -um dauert in cui fort. Qualis wirkt noch als interrogativ in q u ä l e und als relativ in der Verbindung il q u ä l e . Eine Anzahl der lat. Indefinita sind dem Italienischen fremd, dagegen sind neue Bildungen eingetreten.

PERSONALIA.

§ 83. Die Pronomina Personalia (pronomi persomdij zerfallen also in selbständige assoluti, d. h. solche, die auch allein stehen können; und verbundene c o n g i u n t i v i , so genannt, weil sie nur in Verbindung mit dem Verbum Geltung haben und mit diesem unter gewissen Umständen zu einem W o r t e zusammenschmelzen können. Folgendes Schema umfasst alle Pronomina Personalia nach ihren verschiedenen Formen und Verhältnissen.

Etymologisches. § 83. Io alt it. eo k o m m t von ego mit S y n c o p e des g ( V g l . § 2 0 ) ; egli altit. eilt liommt von ille mit V e r ä n d e r u n g des Endvocals e in i, tlla von illa. D a s Suffix -no in egliiio, elleno ist eiue V e r b a l f l c x i o n , vgl. tima-no. Esso altit. isso stammt von ijisits od. ipsum, essa v. ipsa, esse v. i/isae, essi v. ipsi. Not und roi stammen von iw(s) und ro(s) mit b e i g e f ü g t e m i. Die E t y m o l o g i e von litt ist n o c h z i e m l i c h u n s i c h e r ; Uti wird auf (Villi = illius, a u f iVluic Dat. v. illic ( g l e i c h s a m huic v. liici, und auf iVIlilil—llic ( i l l u ( m h ) — ic illuic) z u r ü c k g e f ü h r t . E i n i g e leiten hti, der Hetonung w e g e n , von (Vllim — i b i (illu — bi illui I i i ) her. D a s Femininum des vulgärlateln i s c h e n iVlae = Uli g a b -lae, sodann le u n d lei mit h i n z u g e f ü g t e m i. 1Mi kommt von mihi, Ii v. tibi, si v. .tibi, ne v. nin nobix, ci f a u c h Adverbium) v o n ecce — h i c , ri (auch Adv.) v. j'bi ( > v i ; tjli stammt von //Ii, Je v. t / l a e , il lo und la v. i l - l u ( m ) , i71a(m). D i e Partikel ne ( = fr. en) ist aus dem lat. iiirie altit. ende, enne e n t s t a n d e n . U c b e r die Pronomina ei, ri. ne und le S. Caix, Pron. it. 1. 43.

PRONOMINA a. =

Singular

assoluti, c. =

S ub

j

e c

t

83



P E R S O N A L I A.

congiuntivi ; Masc. = Masculinum, Fera. — Femininum ; s. = selten. Directes

Ob-

ject

Nominativ

Accusativ

Indirectes Genetiv

Object |

Dativ

Ablativ

1. Person a. c.

io, i';

ich

me, mich mi, m' ; mich

di me, meiner

a. me, mir da me, v. mir mi, m' ; mir

te, dich ti, t' ; dich

di te, deiner

a te, dir ti, V ; dir

2. Person a. c.

tu, du

da te, v. dir

3. Person Masc. a. c.

egli, ei, e'; er, es lui, ihn, es di lui, seiner esso, er, es di esso, seiner s . esso, i h n , e s lo, H, il s. ihn, es

a lui, ihm da lui, v. ihm ad esso, ihm da esso, v. ihm gli, gV, ihm

ella, sie essa, sie

a lei, ihr da lei, v. ihr ad essa, ihr da essa, v. ihr le, ihr

Fem. a. c.

di lei, ihrer di essa, ihrer

Iii, sie a. e s s a ,

Sie

la, 'l;

sie

Reflexiv a. c.

\ sich si, s' !

Alte 1. Pers. a J e o , ich e.

3. P e r s . Masc. a., elio, etti ) av ello, el, gli, isso) e s ella,

) >

ihn, es

sie

a s ¿

si, s

I sich )

da sè, v. sich

Formen:

mee, mei \ . ^di mi, meiner ¡mich mene, meve) me, mich

2. Pers. a . tue, tune : du tee, tene tei, te ve te, dich c.

Fem. a . C.

di sè, seiner, ihrer

di ti, deiner

I . . a mi, mir

da mi, v. mir

L « , mir a ti, dir

da ti, v. dir

te, dir di elio,

seiner

ad elio) da elio, y. ihm lui iihm li, ei, i, ihm

'ì ella,

ihrer

ad élla, ihr da ella ,v. ihr gli, ihr

6*

-

Plural

S u b j e et Nominativ

Directes Object Accusatiy

84



In d i r e c t e s

Object

Genetiv

Dativ

Ablativ

1. Person not, wir

noi, uns ci, ne; uns

di nu, unserer

a nui, uns ci, ne; uns

da noi, v. uns

vói, ihr

voi, euch vi, v'; euch

voi, euer

a voi, euch vi, e'; euch

da voi, v. euch

loro, lor; sie s. essi, sie li, gli; sie

loro, ihrer essi, ihrer

a loro, ihnen da loro, v. ihnen ad essi, ihnen da essi, v. ihnen loro, ihnen

Fem. a . élleno, elle, sie loro, lor; sie essi, sie s. esse, sie le, sie c.

loro, ihrer esse, ihrer

a loro, ihnen da loro, v. ihnen ad esse, ihnen da esse, v. ihnen loro, ihnen

a. c. 2. Person a. c.

3. Person Masc. a . èglino, sie essi, sie c.

Reflexiv a. c.

s
ero felicissimi quando si riavessero dei pròpri mali: In qual còsa (st. il che), come è la natura dell' uòmo, non mancano mai di sperare che debba loro succèdere in qualche mòdo, Leop. st. d. g. u. Da die Unglücklichen überzeugt sind, dass sie sehr glücklich sein w ü r d e n , wenn sie nur erst ihre Leiden los werden könnten, geben sie, wie es in der menschlichen Natur liegt, nie die Hoffnung auf, dies auf irgend eine Alt zu erreichen. 3. Cui (dessen, deren, dem, der, den) hat keinen Nominativ und gilt für beide Geneia und Numeri.

—, di cui, a cui, cui, da cui. Mit den anderen Präpositionen: con cui, per cui, hi cui u. s. w. Cui vertritt quale und che in alien Casus obliqui; es bezieht sich vorzugsweise auf Personen, doch auch auf Sachen. Beispiele: Doni, questo è un male a cui si dee rimediare, G. Goz. Dif. d. Dan. d. 11 ; E così i nòstri giórni fóssero come quelli, in cui veramente amiamo! Care. Ang. Mar. Prol.; Cui sèrpe mòrse, Incèrta teme W e n eine Schlange biss, der fürchtet eine Eidechse, Düringsfeld. Cui ersetzt im Accusativ che, wo es zweifelhaft sein könnte, ob che lat. qui oder quem bedeute; 'l'uòmo che (od. il quale) ha ammirato' heisst also 'der Mann

Pet. (Cin. 1.160). Boispiele mit da che und per rite liefert die alte Sprache nicht gelten: Che riso e pianto son tanto seguaci, a la passion, «In c h e ciascun si spicca. Dan. Purg. 107. Hart ist das bei den Alten vorkommende che für di che, a che: Il giudeo liberamente d'ogni quantità, c h e il Saladino il richiese, il servì, Bocc. Dee. 1. 3; Ed io son un di quei c h e 'l pianger gioca, Pet. canz. 4. Noch hiirter ist neutrales che für quel che was : Ed a gli umani i dato, sedersi insieme, e dir, c h e lor incontra, Pet. (Cin. 1 166). Che wird sogar in der alten Sprache unterdrückt: Non ri rimase un sol, [che] noti lacrimassi, Pul. Morg. 22. 150. 3. Die Alten gebrauchen cui auch im Nominativ: Cui la fama una volta perde, appena unqua la restituisce, Alb. Oiud. (Cin. 1. 316).



!)7



w e l c h e n er bewundert hat' und 'der Mann, w e l c h e r bewundert hat'; 'l'uòmo cui ha ammirato kann nur heissen, 'der Mann, w e l c h e n er bewundert hat.' Cui kann die Stelle von di cui und a cui vertreten, z. B. : Vi sotto balli e spettacoli, cui (st. a cui) noti intervenga la prima ? Gold. Burb. 1. 2. 4. Chi (wer, der — welcher) ist das einzige Relatirum, welches durchaus nur auf Personen bezogen werden darf. Es bleibt unveränderlich für beide Genera und Numeri, doch wird es vorzugsweise im Singular verwendet: chi di chi a chi chi da chi Chi hat eine complexive Kraft, indem es die Stelle eines demonstrativen und eines relativen Pronomens zugleich vertritt. Chi in bestimmter Beziehung bedeutet so viel als colui — il qualo (che) oder quegli — il q u a l e (che) der welcher; in unbestimmter Beziehung enthält chi den Begriff von uno — il quale (rhe) einer der, oder alcuno — il qualo (che) Jemand — der. Beispiele : Chi vede queste còse senza ridere, non ha un sènso còmico delicato, De Ani. Pag. Sp. 250; Per chi studia il cuòre e le sue migliòri affezióni, Care. Ang. Mar. Prol.; Eppure v'è chi non ama queste creature! De Am. Pag. Sp. 249.

INTERROGATIVA.

interrogatiri) § 94. Die Pronomina interrogativa (pronomi sind der F o r m nach dieselben, die soeben als Pronomina relativa angeführt worden sind, mimlich: Quäle? welcher, welche, welches? che? was? (welcher, welche, welches?) chi? w e r ? rui? wessen, wem, wen? Alle diese Pronomina werden mit den einfachen Casuszeichen declinirt und verbinden sich mit allen Präpositionen. 1. Quäle, abgekürzt quäl, hat im Plural quäli, auch quüi und qua'; es ist persönlich und sächlich, und unterscheidet sich 4. Dio seltenen Boispiclc, wo chi sächlich ist, sind nicht nachzua h m e n : Guanciali, c h i di rellulo, e eli• di raso, F i r . As. (Cin. 1. 203). § 94.

1.

Cliente

(PI. clienti')

f ü r quale?

ist ganz veraltet: (Lab.) 7

vom relativen quäle, dass es immer ohne Artikel stellt. Beispiele: Qual guiderdone? Leop. Plot. Porf. Welcher L o h n ? A quale di cotesti vent'anni . . ? Id. Yend. Pass. Welchem dieser zwanzig J a h r e ? Quali prevalgono ne'tuoi j>ó/»>!i, i jtn-i/i o i difètti? Leop. T e r . Lun. W a s wiegt denn bei deinen Bewohnern vor, die Vorzüge oder die Fühler? ( l l e y s e ) . Di quali hai maggior còpia, di bèni o di mali? Ibid. Wovon hast du grösseren Vorrath, von Gütern oder von Uebeln? (Heyso). Quai ixitti vuoi tu? G. Goz. Oss. 1. 4!); Da qual parte del cielo . . ? Ib. 54. 2. Che (ausgesprochen cheJ ist ein neutrales P r o n o m e n : statt che sagt man auch che còsa und im Gespräche einfach òsca. Cheviìrd oft und zierlich für das persönliche und sächliche quale gebraucht. Beispiele: Come, che cuòi tu dire? Leop. Plot. Porf. Wie, was willst du sagen? Che còsa è il piacere? Id. Tas. Gen. "NVas ist das V e r g n ü g e n ? Còsa c'è? Gold. Tut. 1. I X . W a s gibt's? Di che colore sono cotesti uòmini? Che uòmini? Leop. Ter. Lun. Von welcher F a r b e sind diese Menschen? W e l c h e Menschen? Oh, che vita vorreste voi dunque? Id. Yend. Pass. Oh. welches Leben wünschtet ihr also? Che nuòre? Leop. Fol. Gn. Welche Neuigkeiten? A che pensaci tu in quel tèmpo? G. Goz. Oss. 1. 55. 3. Chi ist nur persönlich und unveränderlich in beiden Genera und Numeri. Beispiele: Chi sono questi sciagurati? Leop. scom. l'rom. W e r sind diese Unglücklichen? Chi li ha uccisi? Ib. W e r hat sie g e t ö d t e t ? Chi reggo? Gold. Burb. 11. 14. W e n sehe ich ? 4. Cüi ersetzt zuweilen chi in den Casus obliqui; statt a cui kann nur cui stohen. Beispiele: a cui /tarli tu ? odor cui parli tu? st. a chi parli tu? Mit wem sprichst d u ? •— Con cui andate voi? st. con chi andate voi? Mit wem gehet i h r ? INDEFINITA.

Die Pronomina indefinita (pronomi indeßniti) sind thoils substantivisch, theila adjectivisch, meistentheils aber sowohl substantivisch wie adjectivisch. Chetile è il modo, clienti sono i vocaboli? ( C i » . 1. quegno f e m . (juigna ( q u i n a m ? ) = ijttnle, S.

tiachcs

192).

Uebor fin dialee-

N . C a i x , P r o n . it. 1. 43.



il!)



Y e r z e i c li n i s s. Uno (v. unus) fem. una, einer, eine, eines; subst. und a d j . : Uno lèva la lèpre e un altro la piglia Einer j a g t den Hasen und ein anderer fängt ihn, D. Mit uno werden viele Pronomina indefinita gebildet. alcuno (v. aliqu(is) - unus) fem. alcuna Jemand, irgend einer, -e PL alcuni, alcune einige; subst. nur pers., adj. pers. und sächl. Alcuno mit der Negation heisst keiner und ist ohne P l u r a l : A gusto guasto, non è buòno alcun pasto, S.; Dei giovani ne muòre alcuno ( — qualcuno), dei vècchi non ne campa niüno Von den J u n g e n stirbt wohl E i n e r , von den Alten bleibt keiner leben, D. certuno (v. certus-unus) irgend Jemand, ein gewisser, fem. certa na, PI. certuni, certuue ; subst. u. persönl. Statt dessen un cèrto (v. unus-certus) ein gewisser, fem. una cèrta, PL einfach certi, certe; subst. und a d j , pers. und sächl. taluno (v. talis-unus) ein gewisser, fem. taluna, PL taluni, talune; subst. und pers.; Vi sono taluni che vògliono giudicare delle còse che non conóscono, Th. CI. 84. Statt dessen auch un tale (v. unus talis) ein gewisser, fem. una tale, PL tali mase. und fem.; subst. und adj., pers. und sächl. quälche (v. qualis-quam) irgend ein, masc. und fem., nur Sing., adj., pers. und snelli. : Tra la spiga e la mano, sèmpre s'interpone qualche nòdo Zwischen die Aehre und die Hand kommt immer [irgend] ein Knoten, D. qualcuno (v. qualis-quam-unus), irgend einer, fem. qualcuna, nur Sing., subst. pers., adj. pers. und sächl. sehr selten : Non f u mai sì gran banchetto, che qualcun non desinasse male, S. qualcheduno (v. qualis-quam-et-unus) fem. -a wie qualcuno, qualcòsa ( = qualche còsa) E t w a s : E mèglio qualcòsa che niènte Etwas ist besser als Nichts. ogni (v. omnis) jeder, jedes, jede, masc. und fem., nur Sing.,

alcuno bei den Alten auch gioirli mio : Ed appersono alcuna porta della terra, G. Vili. (Cin. 1. 51). qualche im PI. s e l t e n : Addormentato in qualche rerdi boschi, Pet. c 37. Qualcheduno leitet Caix (Studi d. Ktimg. it. e rom.) v. altit. qualche-uno ab, mit eingeschobenem d (— qualche-d-uno) zur Vermeidung de« Hiatus. Tgl. Ciascheduno. ogni bei den Aeltesten auch subst. : Non è già pregio slare, ove stanno 7»



100



adj., pcrs. und ssichl. : Ogni mulino vuol Ut sita acqua, 8. J o d e Mühle will ihr W a s s e r ; Ogni futirá inerita riromjiì-nsa, S. J e d e Mühe verdient Lohn. 1*1. nur in Ognissanti Alleiheiligenfest und vor Zahlen: ogni due anni alle zwei J a h r e . ognuno (v. omnis-unus) ein jeder, fein, ognuna, nur Sing., subst. und pera.: Ognuno tira l'acqua al sito mulino Jeder leitet das "Wasser auf seine Mühle, D. ciascuno (v. quisque unus) ein jeder, fem. riasama, nur Sing.. subst. nur pers., adj. pers. und sächl. : ciascuno per sè pesca Jeder fischt für sich, D. ciascheduno (v. quisque-et-unus) foni, ciascheduna, \v¡e cadauno (v. quisque ad unus) fem. -a, wie ciascuno.

ciascuno,

niúno (v. ne(c)-unus), fem. -a, keiner, keine, keines, Niemand, subst. poru., adj. pers. und sächl., nur Sing., nach dom Yorbum mit der Negation non : Voce (Cuno, core ili ninno Eines Stimme, keines Stimme, D.; Ninna persona senza tiifètti, niun jìeccato senza rimòrso, S. Keine Person oline Fehler, keine Sünde ohne Reue. nessuno (v. ne-ipse-unus) fem. -a, wie ninno, subst. kommt auch sächl. vor: Nessuna meraviglia tinnì più ili tre giorni, S. Kein W u n d e r dauert mehr als drei T a g e : Nessuno dà quel che non ha, S. Niemand giebt, was er nicht hat; Vèntre tligiúno non òde nessuno Nüchterner Hauch hört auf Niemand, D. ; Chi vuol èssere in più luòghi non è in nessuno W e r an mehreren Orten sein will, ist an keinem. tutti; ma stare ore ogni cade, F r . Guitt. L c t t . 3 (Cin. 3. 305). Im PI.: li »liei ogni altri trapassare di gran lunga desideri, Moro. Finin. ogna, ognia, ogne, onne = ogni. ogni uno, ogn lingue = ognuno bei den Alton nueli n d j uml mit dem V e r bum im PI.: Corsono in piazza ognun subitamente, Pul. Morg. X V I I . 98. ciascuno und ciascheduno boi don Alton n u d i ijn l'iurul. Ciascheduno leitet N. Caix ( P r o n . it. 1. 47) von ciasche-uno mit eingeschobenem d zur Aufh e b u n g des Hiatus, wie la&ico r. laico, red ina v. reina ; derselbe führt f o l g e n d e olt-dialectische F o r m e n an : ciascheuno, ccscheuno, eiaseahuno, cascahaun, chascaun, sostanti, catauno, cattino, caduno, auch im PI., = cadauno. niúno b. d. Alten auch im PI., ganz alt neuno, gnuno, ignuno und niino ( = lat. nemo). nissuno = nessuno, beide auch im P l u r a l g e b r ä u c h l i c h . Im Sinne von nessuno wird auch, namentlich von den Alten, das Substantivum persona ( = f r . personne) mit non v e r w e n d e t : S'egli non c'è persona, che abbiam noi a fare? W e n n Niemand da ist, was sollen wir thun ?



101



veruno (v. vel-unus) fem. venuta, stärker als niuno. nullo (v. nullua) fem. nulla, gebräuchlich : Nulla

wie ninno ; j e t z t nur in einigen R e d e n s a r t e n

nuòva,

buòna nuòra

Keine Nachricht, g u t e Nach-

richt.

nulla (v. nulla) Nichts, nach dem Yerbum mit der Negation non: Chi tutto abbraccia, nulla stringe W e r Alles umfasst, hält nichts fest, D. Chi attènde al suo non pèrde (inai) nulla Wer auf das Seine achtet, verliert nichts. niènte (v. ne(c)-ens) Nichts, nach dem Yerbum mit der Negation non: Chi tròppo vuole, niènte ha (od. non ha niènte) Wer zu viel will, hat Nichts, D. chiunque (v. quis, quid-unquam) wer es sei, ein jeder; masc. und fem., nur Sing., subst. und pers. qinilt: (v. (junlia) wer es sei, ein j e d e r ; maso. u. foni. PI. quali,

a d j . por*,

und sächl.

qualunque (v. qualis-unquam) wer es sei, ein jeder, maso. und fem., selten im PL, subst. und adj., pers. und sächl. qualsiasi (v. qual sia si) oder qnalsisia (— qual si sia), wer oder was es auch sei; masc. und fem., subst. und adj., pers. und sächl., PI. qualsislano selten. qualsivoglia (= qual si vòglia) wer oder was es auch sei ; masc. und fem., adj., pers. und sächl., PL qualsivògliano selten: L'uòmo in qualsivoglia cattivo incontro, dee sapersi governare con la ragióne tranquilla, Th. Clas. 219. chicchi

i = chi che) wer auch immer, subst. und pors.

chicchessia (-- chi che sia) wer es sei, ein jeder; masc. und fem., ohne Plural, subst. und pers.: Io non fo sì facilmente amicizia con chicchessia, Gold. Burb. III. 3. checché (=

che che) was auch immer, subst. u n d sächl.

nul = nullo, veruno ; PI. nur bei den Aoltosten und selten. nonnulla = nulla. nettile, iieiente, nenie = niente, chimiche, chiunqua = chiunque. cliente (v. che ente — lat. ons enti»), l'I. chetili = quale ; chetile zuw. auch = qualunque, cliente mit quale = quanto, chentunque, qualuiiche, qualuiiqua = qualunque, checché (— che che), bei den Alten auch a d j . cavelle und corelle (v. quod velles), E t w a s , sind pöbelhafte A u s d r ü c k e ; mit der Negation b e d e u t e n sie „Nichts". Vgl. Caix, Pron. it. 1. 46, wo neu- u n d alt-dialcctische F o r m e n derselben a n g e f ü h r t werden.



102



checchessia (— che che sta) was es a u c h sci, subst. und sächl. quanto (v. q u a n t u s ) , -a, -i, -e; adj., selten subst., pcrs. und sächl.; heisst wie viel, wie gross. quantunque

(v. q u a n t u s - u n q u a m ) so viel, so sehr, wie lange, wie o f t ; a d j .

und s u b s t , pcr9. und »Sehl.

alquanto (v. aliquantus), -a, einiges, e t w a s ; P I . -i, -e; a d j . u n d subst., pers. und sächl. tanto (v. tantua), -a, 1*1. -i, -e, so viel, so gross ; adj., pers. und sächl.: Non bisogna méttere tanta carne al fuòco Man musa nicht so viel Fleisch au's F e u e r setzen, I). cotanto (v. acquo tantus), -ti, so viel, so gross; und siichl.; s t ä r k e r als

PI. colanti,

-e;

a d j . , pers.

tanto

altrettanto (v. alter tantus), -a, PI. -i, -e, eben so viel, subst. und adj., pers. und siichl. altro (v. alter), -a, PI. -i, -e, A n d e r e r , a n d e r e ; adj., pers. und sächl. Altra subst. — altra dònna, altro subst. — altra còsa, etwas anderes; Altro è dire, altro è fare, S. E t w a s anderes ist sageD, etwas anderes ist t h u n ; Altri tèmpi, altri costumi A n d e r e Z e i t e n , a n d e r e Sitten, D . Altro subst. — altro uòmo: Voi lo conoscete mèglio d'ogni altro, Gold. B u r b . 111. 3 ; Farò portare la lèttera da un altro, Ib. 1. 5. altri (v. alter) ein A n d e r e r ; Sing., subst., pera.: È buon comprare quando altri cuoi véndere, S. E s ist gut zu k a u f e n , w e n n ein A n d e r e r verkaufen will. altri'ä (v. alterius) wie altri, a b e r n u r obliquus (vgl. cui), s u b s t . und pers.; st. ad altrui, di altrui a u c h altrui; l'altrui = la ròba d'altrui was des N ä c h s t e n ist, sein E i g e n t h u m ; Chi per l'altrui man s'imbocca, rade vòlte si satolla W e r sich d u r c h A n d e r e r H a n d n ä h r t , wird selten s a t t , D . ; Chi dei panni altrui si vèste, prèsto si spòglia W e r sich mit A n d e r e r Sachen kleidet wird bald ausgezogen, D . ; Chi (kW altrui prènde, la sua libertà vende, S. altrettali'

(v. alter talis) oben ein s o l c h e r ; niasc. u n d fem., l'I. -i, a d j . ,

pers. und sächl., s t ä r k e r als tale und

tale

cotale.

(v. talis) a b g e k . tul solcher, -e, -ea; masc. und fem., PI.

altpiantuni = alquanti. altrui bei den Alten auch im Nominativ, doch selten. altrotale st. altrettale Beltcn. tagli, colagli f ü r tali, colali.



103



tali und vor einfachen Consonanten häufig tdi und ta, subst. pera. — taluno, adj. pers. und sächl. bedeutet wie — s o : Tal paese, tal usanza W i e das Land, so der Brauch, D. ; Tal lascia l'arròsto che pòi brama il fumo Mancher lüsst den Braten s t e h e n , der nachher den R a u c h wünscht, D . ; A tal santo, tal offèrta W i e der Heilige, so das Opfer, D. cotale (v. acque talis) und cotal, masc. und fem., PI. cotali, coiài; stärker als tale, molto (v. rnultus), -a, -i, -e viel; subst. und adj., pera. u. sächl.: Molto fumo e pòco arròsto Yiel Rauch und wenig Braten, D. ; Molte mani fanno l'opera leggiera Yiel H ä n d e machen die Arbeit leicht, D . ; Chi a molti dà terrore, di molti abbia timore, S. pòco (v. paucus), -a, -chi, -che, wenig; subst. und adj., pors. und sächl. ; Pòco fièle fa amaro molto mièle W e n i g Galle macht viel Ilonig bitter, D. ; Pòco danaro, pòca mèrce W e n i g Geld, wenig W a a r e , I d . ; Al buon intcnditór pòche paròle Dein guten Hörer wenig W o r t e , Id. parécchio (v. mtl. pariculus), -a, viel; PI. parécchi, parécchie mehrere; subst. und adj., pers. und sächl.: È parecchio tèmpo che non lo vedo, ci ho speso parecchio, Sono parecchie settimane che non l'ho ceduto, Parecchi di quella famiglia son mòrti gióvani, R. F. tròppo (v. mtl. truppus woher auch truppa) fem. -a, PI. -i, -e zu vici; subst. und adj., pers. und sächl.: Il consiglio femminile còsta caro o è tròppo vile D e r F r a u e n r a t h kostet viel oder ist zu schlecht, D. tutto (v. t o t u s \ fem. -a, PI. -i,-e, Ganz, Alles, Alle; subst. und adj., pers. und sächl.: Di nòtte tutti i gatti sono neri Bei Nacht sind alle Katzen schwarz, I).; Non son tutti santi quelli che van in chièsa E s sind nicht Alle Heilige, die zur Kirche gehen, Id.; Non è tutto òro quel che luce E s ist nicht Alles Gold, was glänzt. Das unbestimmte m a n wird im Italienischen durch das Roflexivum si ausgedrückt : si sènte man hört, si dice man sagt. Das Yerbuin steht im Singular oder im Plural, j e nachdem das

man,

Die ältoro Sprache behandelt oft das st als Subject wie das deutsche daher das Yerbum im Singular, wo man es im Plural erwarton

-

104

-

Object, welches iin Italienischen Subject wird, im Singular oder im Plural steht: si racconta tutu stòria man erzählt eine Geschichte, si raccontano stòrie man erzählt Geschichten.

ASSEVERATIVA.

§ 96. Pronomina asseverativa nennt man folgende D e monstrativa, welche mit kräftigerem Nachdruck die Identität der Person oder Sache bezeichnen: Singular:

Masc. stesso i derselbe medésimo ) od. desso ^ selbst

Fem. stessa j dieselbe medésima od. dessa ^ selbst

Plural: Masc. Fem. stessi stesse j dieselben medésimi medésime j od. dessi esse ) selbst Auch esso ist mit dem deutschen „selbst" gleichbedeutend, wenn es vor einem Pronomen oder vor einem Substantivuin steht, wo es unverändert bleibt; also con esso lui heisst so viel als con lui stesso, con esso lei — con lei stessa, con esso loro — con loro stessi, in esso poèma — nello stesso poèma. Beispiele: Aminta è quel che ili Ut spunta, è desso; Tas. Am. II. 1. Aminta ist es, der dort hervorkömmt; (ja) er ist

sollte: Quando le lingue vanno a perfezione, si fa (st. sì fanno) e pigliasi (st. pigliatisi odor si pigliano) de' vocaboli nitori secondo i bisogni. Man findet auch st. si das dem franz. ou und dorn prov. om entsprechende uomo, olle von lat. homo: Per chiamar ch'uom faccia, Pct. c. 6* § 91. A l t e F o r m e n . Für stesso: istesso; f ü r medesimo: medesmo, medemo; für esso: isso. Man findet auch die Superlativa stessissimo, medesissimi), medesimissimo. Verändert wird esso namentlich bei den Alten: A volerne con esfe le mani pigliare, Boc. Dee. VI. 10. E t y m o l o g i s c h e 8. Slesso für istesso ist aus lat. Ut'-ipsum, medesimo aus mot-ipsimuf, desso aus id-ipsum, esso altit. isso aus ipsus oder ipaum entstanden.

-

105



es; Xo, è necessario che gli parliate voi stessa, Qold. Burb. 1. 2. Nein, es ist nöthig, dass Sie selbst mit ihm sprechen; Perchè mi sono ingannato io Medésimo? Ib. 1. 15. Warum habe ich mieli selbst betrogen? In esso poèma pòi vi entra un vècchio, G. Goz. dif. Dan. 1.

V E R B

A.

§ 97. Die romanische Unigestaltung hat in die lateinische Conjugation ziemlieh tief eingegriffen. Verbalformen sind verloren gegangen, verschiedene Modi und Tempora sind verschwunden, zugleich aber wurde Manches der Muttersprache völlig Unbekannte geschaffen. Die Hauptergebnisse dieser U m gestaltung sind folgende. 1. V e r b a l f o r m e n . Es wurden zunächst zum Ersatz der aufgegebenen Conjugationsformen Hülfsverba angewendet. Die passivische Flexion ist weggefallen; nur das Participium Perfecti besteht fort und ersetzt, nach lateinischem Vorbilde,* in Verbindung mit esse die weggefallenen Modi und Tempora des Passivs: sono amato. Somit mussten auch die Verba D e ponentia und Scmideponentia untergehen. Sie wurden in Activa umgesetzt, ein Wechsel, der sich schon im Vulgärlatein von Anfang an vorfolgen lässt-** 2. M o d i . Das Supinum ist spurlos verschwunden und hat seine Functionen dem Infinitiv übergeben. Das Gerundium dauert nur im Ablativ fort mit der Bedeutung eines Participium Präsentis: lodando (v. laudando) lobend. Ein neuer Modus, Conditional genannt, wurde eingeführt. Der Infinitiv und der Imperativ haben sich nur im Präsens erhalten; auch das Participium nur im Präsens mit adjectiver Bedeutung. § 97- * Brächet (Or. liist. 185) führt folgende Beispiele an, die or in merovingischcn Handschriften gefunden hat: Ut ibi luminaria debeant esso procurata (st. procurari). — Hoc volo esso donatum (st. donari). — Quod ei nostra largitate est conccttsum (st. concoditur). ** Plautus hat arbitrare, moderare, numorare, partire, venerare etc. für arbitrari, moderari, numerari, purtiri, venerari. Viele Beispiele bei Bönsch. Ib. und Vul. s. 297.



IOC)



3. T e m p o r a . Die T e m p o r a der V e r g a n g e n h e i t , das I m p e r f e c t u m und P e r f e e t u m a u s g e n o m m e n , werden aus dem Participium und einem H ü l f s v c r b u m z u s a m m e n g e s e t z t . Das F u t u r u m ist gleichfalls pcriphrastisch g e b i l d e t : es entsteht aus d e r V e r b i n d u n g des Infinitivs mit dem P r ä s e n s Indicativi des H ü l f s verbums acere ( — h a b e r e ) ; amerò ist also ein C o m p o s i t u m von amare -ho. N u r das F u t u r u m von fieri hat einige F o r m e n hinterlassen, welche aber der dichterischeù S p r a c h e a n g e h ö r e n : fía, fíano. Auf dieselbe W e i s e ist das Conditional entstanden, welches aus dem Infinitiv und dem P e r f e e t u m Indicativi von acere zusammengesetzt ist: amerei, ameresti, amerebbe u. s. w. lassen sich in amare -èi (alt für èbbi), -enti (f. avesti), -ebbe auflösen. Diu poetische Sprache b e w a h r t ein Conditional das gebildet ist aus dem Infinitiv mit dem I m p e r f e c t u m h a b e b a m , wie ameria — amare -(ac)ia. Das P l u s q u a m p e r f e c t u m Conjunctivi hat sich b e h a u p t e t , a b e r in der G e l t u n g des I m p e r f e c t u m , also ama(_vi)ssem — a m a r e m , it. amassi. 4. P e r s o n e n . Die consonantischen A u s l a u t e s, t, in g e h e n verloren : ama (amat), eredi (credis), amaca (ainabam), amava ( a m a b a t ) . Nach a b g e s t o s s e n e m t setzt m a n , wenn n vorausgeht, ein o, welches aber a u c h wieder a b g e w o r f e u werden k a n n : lat. aman-t, it. áman-o od. abg. aman. In der poetischen S p r a c h e fallt zuweilen auch n a u s : cantarun-t — cantaron-o = cantaro und wiederum mit a b g e w o r f e n e m o cantar. Die 2. Pers. Sing, e n d e t stets in i, welches aus d e r und 4. lat. Conjugation und aus einzelnen F o r m e n der 1. und 2. in alle Zeiten und Conjugationen ü b e r t r a g e n w u r d e : credi (credis), amasti (amasti — ainaviati), ami (amas), amavi (amabas). 3. Zum F u t u r u m . Dio periphrastische Bildung dieses Tempus ist gemein-romanisch ; dorsclben liegt der lat. Gebrauch des Infinitivs bei haboo zu Orunde, wovon man bei Hönseli, It. und Vul. S. 447—49, viele Beispiele findet, wie: multa habeo dicere, multa liabeo adhuc vobis loqui, reyelari habet, habebat revelari, hubemus amittere u. s. w. Vgl. Fr. j'aimerai ~ j'aimer ai, sp. amaró = amar he, Port, amarei = amar liei, Prov. amarai = amar ai. In einigen romanischen Sprachen ist eine Trennung der Futurform sogar möglich: Port, avisa-lo-hci (avisarci), vingar-nos-liemos (vingiiremos), acha-la-heis (acharéis), vè-la-heis (vereis) vgl. Reinh. Gr. 214. Zum C o n d i t i o n a l . Mit ebbi (— ei) bildeten die Alten potrebbi, vorrebbi ~ potrei, vorrei, und ähnliche.



107



Die 3. Pers. Sing, und die 2. IM. schwächen nach Abstossung des auslautenden Consonanten das i zu e: crede (credit), òde (audit), lodavate (laudabatis), lodate (laudatis). Umgekehrt oft steigt das e zu i: lòdi (laudem, laudot», lodassi (lauda(vi)ssem). Der Yocal u steigt zu o : lèggono (legunt), amarono (amärunt = ama[ve]runt). 5. Der H i a t u s in den Endungen der 2. und 4. Conjugation im Indicativ und Conjunctiv wird, nach § 4, getilgt : vedo (video), sèrvo (servio 1 , valga (valeam), 6. Die B e t o n u n g weicht manchmal vom Lateinischen ab, z. B. divido (divido), estimo (aestimo), invoco (invoco), credete (créditis), crediamo (crédimus), amàssimo (amassémua), amaste (amassétis). 7. Der A b l a u t (d. h. Veränderung des Stammvocals wie ago egi, facio feci), welcher im Latein schon vorhanden ist, hat im Italienischen Fortschritte gemacht. Hingegen zeigt die A t t r a c t i o n einen Rückschritt. Eine der Muttersprache fremde Erscheinung ist die D i p h t h o n g i e r u n g des Stammvocals (vgl. § 107). Siud jetzt die Ilauptziige, welche die italienische Conjugation von der lateinischen trennen, bekannt, so treten wir nun den italienischen Verba näher.

FLEXION8 ARTEN.

§ 98. Die Flexion der italienischen Yerba ist zweifach: schwach (débole) und stark (fòrteJ. Diese Scheidung hat zum Tlieil ihren Grund im Latein und beruht auf der Betonung des Perfectums, welche bald auf die Endung, bald auf den Stamm fällt. Verba mit betonter Endung sind schwach: am-d-i, cred-è-i, dorm-i-i; Verba mit betontem Stamm sind stark, wobei zu bemerken ist, dass die Stammbetonung sich auf die erste, dritte Person Sing, und dritte PI. beschränkt: vidi, vedesti, vide, vedemmo, vedeste, videro. Das starke Verbum pflegt man anomal (unregelmässig) zu nennen; es ist ebenso regelmässig wie jedes andere, nur folgt es einem verschiedenen Gesetze. Anomala nenne man die Verba, welche auf kein bestimm-



108



tes Gesetz zurückgeführt werden können. Solche sind z. B . die Au Miliaria ebnere und avere. I h r e Erlernung muss der der übrigen V e r b a vorangehen, weil sie zur Bildung der analytischen T e m p o r a dienen.

A U X I I i l A H I A

§ 99. Zur Conjugation des P a s s i v s bedient man sich d e s Hülfsverbunis ¿surre, zur Bildung der zusammengesetzten Zeiten dos Activs, sowohl des Verbums avere als auch des V e r b u m s exsere, letzteres uur bei den V e r b a neutra und rcHexiva.

-

r s a

o as O >->

Q ts W W ö 65

-Bo - 0 a> -Ç , 3 cS oí -C 10 Sio ^ "s o s "S r-r

109

a O C3 -C

"S • - 15 ií. ^

aCU o "3 -M*

ao ai y i 3 00 ®Ï - ®3 Si

S

2

a a o ai aO

8

'O

|

e _ o s .V •S

o TS

r; & c

ve BS » S i

•2 s ' e c O O _ ê -•S" - & -S S V. V. k ^J fe k^ ku ^^ & w «> a fc v» c e « c s -

to S

x> s

r-1 ^ a be a) oj

'

*

i 01

OS -C Oí ^ -a « - i

«

bo c B1S1K »e >o 5» O» Oo B O C rfî

1 ^ ^ e

HINMHlNn

110 -

avessi ich hätte

avrei p. avria ich würde haben

abbia

abbi

avessero

areste

avrebbero p. avriano

avreste

abbiano

abbiate

Perfètto

che roi abbiate

Trapassato

würde gehabt haben

avrei avuto u. a. w. ich

CONDIZIONALE

Imperfetto averei, aria, oreria 1 averesti, aresti, averta8 averebbe, arebbe, averia1 areremmo, aremmo* arereste, areste avei'ebbero, arebberoi

abbino, aggiano

abbie, aggi abbi, abbia, aggia aggiorno aggiate

IMPERATIVO

ch'ét/lino abbiano P erlètto

avessi avuto u. s. w.

avessi, avesti aress -ino, -etto, -ono

avesse, avestu (= avesti tu) avessi avessino, avessemo

avesse, abesse

Imperfetto

gehabt hätte

dass

aggia, abbie

ich

Dass icli gehabt habe

ch'io abbia avuto etc.

1

aggiano, abb-ino, -ieno

uggia, agni, abbie aggia, abbi, abbie aggiorno, ariamo aggiate, oviate

COXUIl'XTJVO

2 3 1 2

Presente

3

du

IMPERATIVO

a ressi

avresti

abbiamo

Imperfètto

condizionali;

ch'io abbifi dass icli liabe

avrebbe p. avria

Imperfètto

che tu abbia, abbi a res se

avremmo

CONGIUNTIVO.

eh' ei/l i abbia avessimo

Presènte M-

habe

ic

che noi abbiamo

!

u e

-

Ili

Anmerkungen

zu

Avere.

Participio Presènte. Avente ist, w i e fast alle P a r l i c i p i a P r ä s e n t i a , ziemlich veraltet u n d seine A n w e n d u n g j e t z t selten. I n d i c a t i v o P r e s è n t e . V o n d e n n e u e r e n F o r m e n dieses T e m p u s ist n u r avete von der l a t e i n i s c h e n F o r m w e n i g abgewichen. S t a t t ho, hui, ha, hanno s c h r e i b e n einige ò, ài, à, anno (S. § 0 ) : hanno e n t s t e h t nicht a u s h a b è n t : es ist n a c h ha gebildet, indem man -no b e i g e f ü g t h a t . I m p e r f è t t o . Avevo s t a t t aveva ist in d e r U m g a n g s s p r a c h e beliebt. P e r f è t t o Definito. Ilaliui, h a b u i t , h a b u e r e g a b e n zuerst abbi, abbe od. Iiappe, ahbero, deren a k r a f t d e r A n a l o g i e zu e g e s t i e g e n ist; vgl. feci, stetti, und seppi v. sapui. F u t u r o (Imperfètto). Dieses T e m p u s ist a u s dem Infinitiv avere und dem Indicativ Präsentia o, ai, a, emo f. abbiamo, ete f. avete, hanno g e b i l d e t , a l s o : avere-o, avere-ai u. s. w. u n d d u r c h C o n t r a c t i o n : avrò, avrai u. s. w. Condizionale (Imperfètto). E n t s t e h t a u s d e m Infinitiv avere und d e m l ' c r f e c t u m ei (alt f ü r ebbi), esti ( a u s avesti), eì>be, emmo (v. avemmo), este (v. a v e s t e ) , ebbero, a l s o : avere-ei, avere-esti etc., c o n t r a h i r t : avrei, avresti. A vii a = avere-ia (v. av-iaj, avviano -- avere-iano (v. av-iano).

F u t u r o (Iiiij>n-fètto). Dio Entstehung dos Futurum findet oine treffende Bcstfitiijunsf in don nlten Formen arer-aio, arer-nbho u.s.w., wo •uio und -abbo ulte Formen dna Tndicntiv Präsentia sind.



'3 00 «

-o a a> *« O c

'S OL'

m ®

00 g

o

£ œ

-S

W>

S •-H O L* 3

o •s t » Ö

00

3

&

9 fa



-s s» V eC e CO O

i S 'to «i

(L 3 o o S ^ S « » e s» V s» « CO e Ce oca

S e*

C 0 w

s

O a > 00

e© ta

e

è

a m

'S 00

o

a.



a

o

13 tH OI se

.2 o S oj

00 ^

112

1

3 co

fr*

î

"

£ ? í í

-

s;

.E I ? Í

c
bc

QT 0 «w T3 '05 •40 co

.„

?

C

J=

S co

C 0 u

m ^

?

t e s

a a)

o g 'S

bo »

£ -

O !

'C

,

5

°


V o te o "5 S

«

00 a> tri t. Si

s J3

H -D -i

I

a ® «S . «S 3 S _ o O 00 •"ÏS «

»

C O -S

s s a s» s»

»

•tt Ts " e i s " e Ts

s

e

s

» a

120

» S

o

o

a

.S

® S si

(S B SS

5 -2¡

~ j 2 J ®

no n o O

>

c

S .2

«s -u

ö a O oö •H ^ H© i

3 od "té

©

« -m as ^ J © © i I

s s ci o9 « ^ ^ © © Cî i i •

O JS

-m

o B

S a

o s e r*

0 S e

e e -s « » » ? ? u V 1 " e i s - e " e TS ^ ^ ^ «i ï : V i . v. V

° a

3 o S

„j "5) to

- " «e cu M

S ® £ S ^ CS _

©

2 « B »j «4 « « > « v u

V

a>

5 ü e g e o 9 4) «

H " S -s a S ä « a « « S J J i í

.o m

-

« o ' S ® e 'S § S g I -S I

su tí fco o o 0 e—• • s U T . e 1—1 . U s u eu S eu . V • te —. T3 a ? e o

05 CO o a ^ I 1 o ¿



Ä 'Si »i—i — « 2

? -t " I £ ^ * 3

1

«

be -c u

o ÜH 00 * jS o . "3] u 3 C? d «1

S J2 5 ce *• c. S5ï a, a s» "e •s "S "S "8 H a - S ^ « G « C ^ ní

a> « PC SJ

I*

V a> tx Oo Si ai



r.

o

g 5 V, «3 3 Y" • 1 T a s 5 5 S S 5 S i .o oí J3

at

O fe a a « *

e • i s « a 13 9 a

p

0 s 1

O s

a re s a a 3 i "S •à vu s. V ^ ïj

X

O

u

-s

¿3 o

^ s . ® r-5 S ~ o-J5 -S a

o

a

-a. e

3

O s re

S S 3

S

N CO

_ S 5

a

~ - - et a S 4 »« > m «s V • i* i T r • o «

M) 00 • -o

-s .s

m o "" r-; í-=G ;B§ Q -B 2 4 » ^ U

cd

T

S e

-o

a > &H

s

T T T g

? ? ?

e S

e ' 'S ~

•i

¡ I 0 > ©

0 1

C S TS

to

O Q

M

a

4 ta • i •B

O . js > 03 ? -a

o -O Ci

JS ~

Cd o

>

H j= fc u D

«• .« •.«j

to —,00 ® m «a co

s 5

To

?

««

a

O) .o

t—i O fc O -o o

§ » » I • O « S « S '-S « •p rz< d «

a

® H (N W H W C O m I a>

ff» as < h s» as



e© •£o K s ce« ">



~ .2 U ' o te %. e " —" s s s o r« r * i » -« 33 ^ Cß t)

*>

a

S fe «

Û3



°



es 'O

124

r a

o

O X

>5 •2 *

/fl

£ s

£

6 „ ^

te o CS

3 To M 0) O

«

3 (2 To o te

«

O O C CÖ S l-H 55 6J dì ÙS OS ÎO tO •s

fe -s

« J eS

r s

s» «

ice •e

X

«U O «»09 1 CO h 5 A 3%0 35 9y>9 4> c-0c y-

£

«

X I V

V} • — •? .S I 05 SJte — m eu ; s s« .§5 3) »s

-Q? O¡ 5Qj '>

I ;

P- • 3ifQ «"O m es __ i-i = ¿ 2 2 © ® a h => 2 co ® ~ W® a c Í ; « ; be

œ

OS r s

O Coo ioOD -w 0 Cos C oo =X ei ei ' ei ei -e « 5

S 8'8

-H cq 00

8

'S

"5;



k V

^

^

3 TS 0)



O) —

o

s i a e

rl

N

i g «

W

S

«

i a S

s * g a

H

N

o a

M

126



— Anmerkungen Inflnitivo.

127 zu

den

— Paradigmata.

D e r Infinitiv erleidet also A p o c o p e des e, in-

dem man sagen k a n n amür,

rredfr,

dormir.

Farticipio Presente. 1. N e b e n apparente fiorhite foite,

v.

fiorire,

welche

v. apparire

hat man die l'articipia appariscbite

inchoative

Infinitive

wie

appariscere,

und

und fiorisc-

fioriscere

I n f l n i t i v o . Bei den Alten trat Assimilation des r in l ein, wenn dem Infinitiv ein Pronomen wie lo, la, Ii, le angehängt wurde: amallo, credello, sentillo, f. amarlo, crederlo, sentirlo. Der Infinitiv erleidet auch bei den Alten die Metatheso des r chiedre st. chieder verlangen, credre st. creder glauben, spendre st. Spender ausgeben, zugleich auch Apocope der ganzen letzten Sylbe : mostra od. mosträ st. mostrare zeigen, vede od. vedi st. redere sehen u. a , und dies namentlich wenn der Infinitiv vom Imperativ dos Verbums andare abhängig ist: vatti appicca od. appiccä (st. appiccare) geh' zum Henker, ra a pesca od. o pescä (st pescare), ra a dormi od. dorml (st. dormire), Ausdrücke, denen man jetzt noch in verschiedenen Hundarten begegnet. Die alten Italiener hatten versucht alle Verba auf eine einzigo Conjugation zu beschränken ; da man aber in der Wahl des Paradigma schwankte, so sind manche Verba bald nncli der ersten, bald nach der zweiten, bald nach der dritten Conjugation flectirt worden, daher doppelte Infinitive, z. B.: e r e mandare schicken a r e mandere e r e spegnere löschen a r e spegnare

- -

arricchire bereichern a r e arriccare

ire —

restare bleiben restere

trocare finden trove re ancitìere pungere tödten stechen ancidare pitugare

a r e annichilare vernichten i r e annichilire

schifare meiden schifire

e r e redere sehen i r e redire,

stridere tenere kreischen halten stridire, tenire

=

-

favorire i r e sentire begünstigen = hören favorare e r e sentere

aprire öffnen aprere

affrenare zäumen affrenire

venire kommen venere

Der Conjugationstau8ch zeigt sich schon im Lateinischen : lavSre für lavare, sonSrc f. sonare, exeregro f. cxerccre, lugire f. lugere. Vgl. Itönscli It. u. Vul. s. 2i:i. Man findet die Infinitivendungcn -ari, -eri, -iri, wie fari, diri (nach lateinischem Vorgang z. B. altercare neben altercari, osculare neb. osculari, assentire neb. assentiri). P a r t i c i p i o P r e s e n t e . 1. Bei den Alten auch languiscente und ardiscenle u. a., welche an Infinitive wie languiscere und ardiscere st. languire und ardire denken lassen. Hier mag wohl die Doppelförmigkeit vieler lat. Verba Einfluss geübt haben, denn bekanntlich besitzen die Lateiner florere und florescPre, splendere und spIendescSre, languere und



128

-

voraussetzen. Man bemerke auch escandescènte (v. lat. escandesctre) toll werdend. 2. Ubbidire bildet ubbidiènte, Nachahmung der lat. Participia der 4. Conjugation, wie z. 13. audientem. Die Yerba sentire, dissentire, consentire, patire, balbutire bilden senziènte, dissenziènte, consenziènte ( = lat. sentientem), paziènte, balbuziènte. Participio Perfètto. Viele Participia Perfecti der ersten Conjugation haben eine kürzere rarallelform, welche direct aus dein Yerbalstamm entsteht, wie francato u. tronco abgeschnitten

contato u. conto gezählt

destato u. desto aufgewacht

mozzato u. mozzo abgehauen

cioncato u. cionco gezecht u. a.

colmato u. colmo überfüllt

gonfiato u. gonfio geschwollen. Vgl. lateinische Doppelformcn : potatus u. potus, truncatus und truncus, adjuvatus und adjutus etc. Die kürzere Form gehört vorzüglich der Dichtcrsprache an, und fungirt in den meisten Fällen als Adjectiv, selten als Participium. Participinm Futuri. 1. Reste solcher lat. Participia wie periturus, nasciturus, rediturus etc. sind die als Adjectiva geltenden venturo und futuro. Weniger üblich sind perituro, imperituro, duraturo, nascituro. languescSre u. a. mit den entsprechenden Participia : florens und florescens, Bplendens und splendescen9, languens und languescons. Vgl. prov. parer und pareisser. 2. Dasselbe altit. nueh bei der zweiton Conjugation : splendiente v. splendere, abbiente v. abbere, udiente Y. udire u. v. a. Vgl. Span, creciente, perteneciente, escribiente. 3. Indem die Alten, wie schon bemerkt, bald cino Conjugation bald die andere für ein und dasselbe Verbum zu Qrundc legten trifft mnn doppelte Participia wie combatíante (v. combattare) st. combattente (r. combattere) consúmente (Y. consumere) st. consumante (v. consumare), und so jetzt noch tagliente (r. tagliere) st. tagliante (Y. tagliare). Auf dieselbe Weise lassen sich Participia Perfecti wie sentuto für sentilo, servuto f. servito, alleggerato f. alleggerito etc. erklären. Participio Perfetto. Solche kürzere Participia Perfecti waren bei den Alten in bedeutend grösserer Anzahl vorhanden. Participia Putnris. 1. Auch ihr Gebrauch war ausgedehnter : passuro, fatturo u. a-



129



2. Die Lateiner besassen ein Participium Futuri Passivi: nascendus, invocandus, vercndus u. s. w. In demselben Sinne sagt der Italiener memorando, reverèndo, venerando. Imperfètto Ind. Die Endung -o (amavo), wodurch die 1. Pera, sich von der 3. gut unterscheiden lässt, ist in der Umgangssprache gäng und gebe. P e r f è t t o Definito. Amò ist contrahirt aus amdo = amäu mit vocalisirtem v von amàv = amàv- it. Die Nebenformen auf -etti, -ette sind nach Analogie von stètti (v. stare) = lat. steti entstanden. Andere erklären diese Formen durch Perfecta wie crédidi (v. credere), astiti (v. assistere) mit fortgerücktem Tone crediddi. Andere noch wollen hier provenzialischen Einfluss finden : vendidit, prov. vendet = it. vendette. Die 3. Pers. PI. bat den Ton auf der drittletzten Silbe; in Folge dessen erlaubt sie eine dreimalige Abkürzung: amdrono = amàron = amaro = amar, credérono = credéron = credéro = credér, dormirono — dormiron = dormivo =• •dormir. F u t u r o (ImperfèttoDas Futurum wurde also aus dem Infinitiv und dem Präsens Indicativi gebildet (vgl. § 97). Der charakteristische Yocal -a der 1. Conjugation (atn&r-òJ, wurde durch die Schwere der betonten Endungen nach und nach zu e abgeschwächt. 2 Doch kennt dio jetzige Sprache nur einzelne Beispiele; während die alte daran reicher war : nascendo, invocando etc. Gerundio Presente. Der Wechsel der Conjugationen hat auch doppelto Oerundia hervorgebracht, wie combattando (•. combattare) 8t. combattendo (v. combattere), insuperbiando (v. insuperbiare) st. insuperbiendo (v. insuperbire) u. a. Man findet auch temiendo, audiendo, sentiendo. Indicativo Presente. Die 1. Pera. PI. bildete auch -iano mit Vertauschung des m in n, abgek. -tan, eine Endung, die noch bei der Composition mit Partikeln im dichterischen Gebrauche ist: consentiangli, lascianio. Auch -emo erleidet die Apocope des o und somit die Vertauschung des m in n : vedemo = tedem = veden. P e r f e t t o D e f i n i t o . In -itti wurde der charakteristische Yocal « der 3. Conjug. beibehalten. Uan findet auch die vollständige lateinische Form auf -ivi: audivi = udii. Für die 2. Pers. Sing, bemerke pregastiÌ für pregasti tu, dkeatù f. dicesti tu und ähnliche. Die 3. Pers. PI. hat auch amorno und amoroiio aus amaverunt; Entstehungsprocess: amor no T. amor(o)no — amau'run-t = amauerun-t mit vocalisirtem v aus amaverun-t. F n t n r o (Imperfetto). Der charakteristische Yocal a der 1. Conjug. wurdo bei den ältesten Dichtern regelrecht beibehalten: amar-ò u. s. w. 9

-

130



Condizionale. Der Conditionalis entstand bekanntlich aus dem Infinitiv und dem Perfectum von uvere (vgl. § 97). Die übrigen romanischen Sprachen bedienen sich des Iniperfectum von habere zur Bildung dieses Tempus. Spuren einer solchen Bildung sind im Italienischen die poetischen Nebenformen auf •ia,

F l e x i o n v. uvia

st.

avea.

O R T H O G R A P H I E UND AUS8PKACHK KI N IQ KR VERBA.

§ 103. Wie einige Substantiva und Adjectiva, so sind auch einige Yerba, in Bezug auf Orthographie und Aussprache, gewissen Eigentümlichkeiten unterworfen. Als Beispiele führe ich nur das Präsens Indicativi und Conjunctivi, zuweilen das Futurum (Impf.) an, wo alle zur Erklärung nüthigen Fälle vertreten sind. ERSTE CONJUGATION.

Die Gutturalen c und g in -care und -gare bewahren stets ihren runden Laut, indem sie vor e und i ein h annehmen: cerc-are (v. circare) suchen pag-are (v. pacare) zahlen Ind. Fut. Cong. Sing, -o PI.-hiämo

Sing.-hen) Pl.-heremo

Sing, -h« PI. -himno

-h i

-ate

-h erai

-herete

-h i

-hidte

-a

-ano

-her«

-heramio

-h i

-h im

Aehnlich im Prov. : am-ar-ai, -ar-as, -ar-a, -ar-em, ar-etz, ar-on. Das Futurum erleidet oft Contraction : generrà f. genererà, guarnì f. guarirà u. a. Die neuere Sprache hat ähnliche Contractionen beibehalten. Bemerke altit. Contractionen wie guardrai f. guarderai, dimandrai f. dimanderai, eredranno f. crederanno, ubbidrete f. ubbidirete, und so heute noch vedrò f. vederi), vedrai f. tederai u. v. a. Condizionale. Dio Bildungen des Condition. mit Hülfe des Imperfectums sind in der alten Sprache weit ausgedehnter. Der charakteristische Vocal a der 1. Conjugation hatte sich in der ältesten Sprache wie beim Futurum behauptet. Die Endung -ea kommt v. area = ave(r)a. Die E n d u n g -ie und -ia wurdo durch Einfluss der - ( - E n d u n g bewirkt. Die E n d u n g -ave kommt von den alten Formen des Imperfectums -ara, -avi, -ava mit Beeinflussung der e-Endung. Esti mit der E n d u n g -i wie die 2. Pers. PI. anderer Tempora. Nach fehlerhafter Analogie gebildet sind Formen auf -essi, -essimo, wie -amaressi, amaressimo (Nachahmungen des Imperfectums Conjunctivi : amassi, amassimo). Der Condition. erleidet dieselben Contractionen wie das Futurum.



131



Das i nach den Palatalen c' und g in -ciare und -giare fällt vor e und i aus, weil es als Zeichen des gequetschten Lautes unnütz geworden ist; desgleichen das i nach dem weichen sc in sciare. bac-iare (basiare) küssen, mang-iare (manducare) essen, lasc-iare (altit. lassare = laxare) lassen Ind. .Fut. Cong. Sg. -i-o PI. -i-dmo Sg. -erd PI. -eremo Sg. -1 PI. -i-dtno -1 -i-dte -erat -Grete -1 -i-dte -i-a -i-ano -erd -eranno -1 -i-wo Das i in gliare fallt nur vor einem zweiten -1 aus; vor e bleibt es stehen, um den mouillirten Laut des -gl zu erhalten. tagl-i-are schneiden Ind. Fut. Cong. Sg. -i-o PL -i-dmo Sg. -t-erb PI. -i-eremo Sg. -i PI. -i-dmo -1 -i-dte -i-erai -i-erete -i -i-ate -i-a -i-ano -i-erä -i-eranno -i -l-no Tonloses i vor einem andern i fällt im Inlaute weg; im Auslaute bleibt es stehen: glor-i-are rühmen Ind. Sg. -i-o PI. •i-dmo Cong. Sg. -i-i PI. -i-dmo -l-i -i-dte -i-i -i-dte -i-a -i-ano -i-i -i-no ZWEITE CONJUGATION.

Die Palatalen c' und g' in -cere und -gere mit tonlosem e werden vor a und o guttural; das weiche sc in scere, wird in denselben Fällen hart: vinc-ere (vincere) siegen, ligg-ere (legere) lesen, conosc-ere (cognoscere) kennen Ind. Sg. -o PI. -idmo Cong. Sg. -a PI. •idmo -i -ete -a -idte -e -ono -a -a no Hingegen behauptet das palatale c in cere mit betontem -e stets seinen gequetschten Laut; und verdoppelt sich vor -lo, -ia. Giac-ere (jacere^i liegen Ind. Sg. -e-io PI. -c-l&mo Cong. Sg. -c-ia PI. -c-iämo -i -ete -c-ia -c-i&te -e -c-lono -c-Ia -c-ia.no 9*

-

132



D a s betonte e der V e r b a auf ere wird im F u t u r u m und im Conditional oft ausgestossen : avere haben, arrò, avrai, urrà etc. ; avrei, avresti etc.; sapere wissen, saprò, saprei; federe sehen, vedrò, vedrài. DRITTE

CONJUGATION.

D a s palatale ^ a> -u to x> ~ a> a> O XI te -w o c

0) be a 0) o -a T3 t- -o O ^ (E J3 O

&

^

« I a

5 "i e S

.sa

a e

« o ? s S «

œ 9} S) 'C 60

« 0) 'O «

h


* a> a> •H * S

-O

to .2 « ® ~Q QJ S fi to'« 3 «° ' W S £

2 u O Oh

o « Ö Eh

®

•o w ® o . 2 be

® "® a a bO V ® 13 . ® iUt rg QJ ai " * ¡* a. ® Ph S m "5 o ®

« ^ 1 »I 'O V e a¡

i o* u.S a«j

O

® .3

®

*

I

s

° ® be Se

•w -be te "g * ® O s

o o e I

^ «

r s

® > s»ns

*S

—: o & *

£

ce - s

o S3 •2 00 —VvL X 00 o¡3 e ei. o S « ** bri ö e H § e e

1f

— a> a .ä :oS ® h

a ® .2 a a> 00 ö

a '1 '« g à ®

135

s^



d ao

&

•I g « ia

t-i a o ® te T3 ¥ f2 ®

®

® bO

® ®S bSi. O O IH ® = :> ' S iE

••» -2 5 o ^ ' l S I 3 es ™ "§ I -V « ^ «* 8 a, í 7 Ï ° S a e H o 1 0 0 « "8 o i * 5 5 1oo ^i o "as "s Ö -«o o2 S O 5 O X g îs e=0 ga -e -e « »O o a a o ® œ -o • 13 h a> :gt. S rg ® fe a g 13 ä ^ i* •o ^ ® w. M ai a> ® > Éf œ S be te -w o .S .ü x¡ be ® a> Xi be "® S o be ^ o .2 -W 00 So ? •M " S fJ3 n -tí • ® — ® .2 T3 » 3 h « ~ -2 « ® s ^7 ® -3 ft,-« öS ^ a ^ •H JC ^ ? « O ^ s o » o e o •w ^ « e s S o S S e '« e «S "8 « S ^ S M o "a :0 « J-H ®u X a H •J TS fa Cd PS a a> T3 >4 a> (S « "C • * 5

:

.OD

H T3 T a> 05 3 o ® -2 a, 3 ja 'S

3 h .2 »

O > H «s « ja " SS fc Ö « ö to 8 -ö "H "8 ~ 3 "ä 8 "55 HS

Fut. Perf. mi sarò rallegrato, -a ich werde mich gefreut haben ci saremo rallegrati, -e wir werden uns gefr. haben

mi rallegrerò ti rallegrerai si rallegrerà ci rallegreremo \ vi rallegrerete \ si rallegreranno

ich werde mich freuen

Fut. I m p f .

TS G O 3 V

ich freue mich mi rallegro ti rallegri si rallegra ci rallegriamo vi rallegrate si rallegrano

0> «x >4 a> (U Ol P e r f . Def.

T3 a s a

TS n s XI t

Pres.

136 —

o >

"C J3 u

< H

-

'C

o

s

§

î

a» »)

S» «J

"a P

8 V

8 !»

?

BS a» "s •«J J5

o 3

o

a 5»

ce

a o o

a

0)


- C r »« - « SJ «J

rfî

1— I N

r-l

00

t

V.

:3

fe oo 3

¡*

O B «b

s w

00 00 03 CL 00

S

o ^«

N

.

8,

ß

s

is »« e U

!0

2

ö

i - s S

*"

"ëS

*

•óZ/t (volui) vorrò vòglia •-voleva,voléa 2 vuoi, vuo' volesti vorrai vòglia vàgli Impf. Cong. vorrà vòglia vòglia volessi 3 vuòle vòlle vorremo vogliamo vogliàmo Cund. 1 vogliàmo volemmo vorrete vogliàte vogliate vorrei p vor ria 2 volete voleste vorranno vogliano vogliano vorrebbero 3 vògliono vòllero p. vorriano T e n e r e , Ger. tegnendo, Part. Pres, tegnente. Ind. Pres. Perf Def. Cong. Pres. tenei, tenetti tegno tegna tegni — tegna, tenghi 3 tene tenè tenette tegna tegnamo, fior, teinjhiamo tenemo, tegnamo 1 tegnate, fior, tenghiate tenn-eno,-ono* tegna no tegnono

Fut. tenerò Cond. tenerti Impf. Ind.

tene« • fior, tenghiamo 2 tenerono tenettero Volere, bolere,. volire, velie, Ger. togliendo, Part. Pres. togliente, Perf. volsuto, volto. Ind. Pres Perf. Def. Cg. Pres. Fut. volsi colia ' volerò, vorr - agjio, 1 tol(l)io, boglio — voliamogli -ao, voglierò 2 voli, vuoti, vuogli volse voliamogli Cond. 3 tole, vo' — voliamo rorr-ebbi, -avi,-ea,-ia 1 volemo, voliamo — voliate volerei, toglierli 2 volile (voliti») volsero, vollono voglino Impf. Ind. 3 vuolono, -eno, vol(l)iono voleva, boleta veiitno, v(u)olno, t'on(no) volleno, volloro voltano

— ZWEITE

KLASSE,

151



Perf; -si, Part, -so

-d-ere

ERSTE GRUPPE.

Lat. -si, -sum

Ardere (ardere) brennen, p. 3. Per. Perf. ardeo Comp. Neug. riàrdere (re-) austrocknen Chiùdere (el(a)udere 1 ) Beifall zuklatschen Comp, conclùdere, s. conchiùdere beschliessen includere, s. inchiùdere einschliessen esclùdere (ex-) ausscliliessen dischiùdere (dis-) auf- und ausschliessen preclùdere (prae-) verschliessen schiùdere (dis- od. ex-) auf- u. ausschliessen Noug. acclùdere, s. acchiùdere (ad-) beischliessen, beilegen richiùdere (re-) wieder einschliessen racchiùdere (re-ad-) in sich schliessen, enthalten rinchiùdere (re-in-) einschliessen, versperren socchiùdere (sub-) halb verschliessen Ledere (laedere) = offendere verletzen *IAdere Comp, elidere ausstossen, wegwerfen, auch schwach Lüdere (höchst selten) spielen Comp, allùdere anspielen, auch schwach delùdere u. illùdere täuschen, hintergehen, auch schwach elùdere ausweichen, umgehen, auch schwach s. Plaudere vlt. u. defectiv. Comp. s. applàudere, neben applaudire schwach, Beifall zuklatschen, def. * A und E bedeuten avere und essere,

ar-,

ar-so

chiù-si

chiü-so

lè-si

lèso

eli-si s. lu-si

eliso s. lu-so

s. applàusi

A*

A A

applàuso

womit man die Yerba conjugirt.

Einige Yerba haben in der alten Sprache schwache Perfecta und Participia. Das Vorhandensein eines dieser Tempora in der schwachen Form lässt auch das andere vermuthen. Ardere: Perf. ardeo st. ardì für arse. Chiudere: Perf. chiudeo st. chiude für chiuse, chiuderono für chiusero. conchiudere: Perf. conchiudè für conchiuse. Ledere und ledire 1 Bei Rön8ch, It. und Vul. s. 465 finden sich viele Beispiele von eludere st. claudere.

Ràdere schaben Ridere (ridere) lachen Comp, arridere anlächeln deridere u. irridere auslachen, verlachen sorridere (sub-) lächeln Ródere nagen, benagen Comp, corródere zernagen, zerfressen Trùdere Comp, intrudere hineinstossen A, intrudersi E sich ein- oder aufdringen Vàdere Comp, evàdere entgehen invàdere anfallen, einnehmen * Videre Comp, dividere theilen suddividere (sub-di-) unterabtheilen Neug. ridividere (redi-) wieder theilen p. Suadere überreden, überzeugen Comp, dissuadere abrathen persuadere überreden, überzeugen

rasi ri-si

raso ri-.-so

ro-si

roso

intru-si

intriu-so

èva-si

èva—so

divi-si

divi-so

p. sud-si

p. suca-so

s. emul-si s. mèr-si

s. emwl-so s. mèr'-so

spar-si

spar-so

8. spèr-si

s. spèr-so

-g-ere MtUgere Comp. s. emülgere ausmergeln s. Mèrgere tauchen Comp, emèrgere auftauchen, hervortauchen, hervorkommen s. demèrgere versenken immèrgere u. sommèrgere (sub-) ein- und untertauchen Spàrgere streuen, verbreiten, Part, auch sparto Comp, cospàrgere (= cospèrgere) bestreuen s. dispàrgere (= dispèrgere) zerstreuen s. Spèrgere (spargere) = spèrder e verderben, besprengen, verschleudern Radere: P e r f . radei fur rase. Ridere : ridette st. ridi f u r rise. * Videre: dividere, P a r t . dividute f u r divise. Suadere : persuadere, Perf. persuad-è, -ette fiir

persuase.

— Comp, aspèrgere

153



besprengen, bespritzen

cospèrgere bestreuen s. dispèrgere zerstreuen, verschleudern p. Tèrgere abtrocknen, abwischen

Comp. s. astèrgere

ì

J j'

p. tèr-si

p. tèr-so

. .

ì reinigen

s. detergere

)

°

Herangezogene

Yerba

Aus der ersten Klasse.

-d-ere

Lat. - i

*Cidere (caedere) Comp, decidere

deci-si

entscheiden

•sum

deciso

recidere od. s. ricidere abschneiden s. precidere (prae-) abschneiden s. circoncidere (circum-) beschneiden

s. intercidere durchschneiden incidere

einschneiden

uccidere (oc-) tödten Neug. p. ancidere

(ine-) tödten

Sidere Comp.

s. assidere

u. assidersi

(ab-) sich

setzen

-nd-ere *Cendere Comp, accèndere

anzünden

s.

assisi

assiso

E

accesi

acce-so

difesi

difeso

A

fu-si

fu-so

A

s. incèndere anzünden Neug. raccèndere

u. riaccèndere

(re-accen-

dere) wieder anzünden Fèndere (findere) spalten u. durchschneiden,

gew. schwach, stark fessi fesso Comp, difèndere (de-) vertheidigen, beschützen, auch schwach offèndere beleidigen, auch schwach Fóndere (fundere) giessen, schmelzen Comp, confóndere verwirren, vermengen, verwechseln Fendere: Fondere,

offendere, Part. offenso filr offeso. difendere, Perf. difendè f. difese, difenderono f. difeseroPerf. 1. Pers- Sing. fondei f. fusi, Part. fonduto•

154



diffóndere u. s. effóndere ausgiesson. verbreiten infóndere einflössen, eingiessen verprofóndere reichlich vergiesseu, schwenden rifóndere (re-) umgiessen trasfóndere (trans-) umgiessen, umfüllen Neug. s. sconfóndere (ex-con-) zerrütten, rerwirren Pèndere vlt. eröffnen, bekannt machen Comp. 8. spàndere u. espàndere (ex-) = spàrgere, ausbreiten, gew. Perf.schwach, Part, stark spanto Pèndere (pendere) hängen, herabhängen, schw. C o m p , appèndere anhängen, aufhängen s. impèndere = impiccare aufhängen sospèndere (sus-) aufhängen, schweben lassen, aufschieben vilipèndere verachten, verschmähen s. dispèndere I , ^ . ) ausgeben, Neug. spèndere I ' M spenden * Pènder e Comp, rispóndere (respondere) antworten, Part, mit stärkendem t Neug. corrispóndere (cum- respondere) entsprechen, correspondiron Prèndere (prehendere) nehmen Comp, apprèndere (ap-) lernen comprèndere (com-) begreifen, verstehen, enthalten riprèndere (re-) wiedernehmen, erwiedern, tadeln Neug. imprèndere unternehmen, lernen

s. spa(n )si s.

spa(n)

appe-si

appeso

rispo-si

risposto

pre-si

pre-so

Pandere: bei Rönsch, It. und Vul. 8. 469, spandeiis = oxpandens, spausis = exp y. spandere = espandere. Pondere: rispondere, Perf. rispondi für rispose. Prendere: Perf. prendetti für presi, prendi für prese, prenderono für prese-o. comprendere, Perf. comprendi für comprese, apprendere u. apprendire, Perf. apprenderono f. appresero, imprendere, Perf. imprendeo st. imprendi f. imprese.



155



intraprèndere (intra-) unternehmen sorprèndere u.sopr apprèndere (super-)überraschen Scéndere (scandere) Comp. ¿¿.5céMciere(descendere)hinuntersteigcn ascéndere hinaufsteigen trascéndere (trans-) übersteigen Neug. scéndere u. descendere hinuntersteigen condescéndere ) / c u m ^ -v / einwilligen s. condescéndere \ ( nachgeben scoscéndere (ex- cum-) abbrechen, abreissen accondiscéndere (ad- cum-) einwilligen, nachgeben -t-ere s. Vèrtere betreffen Comp. s. convèrtere, gew. convertire schwach, umwandeln, bekehren s. divèrtere, gew. divertire schwach, abwenden, unterhalten s. pervèrtere, gew. pervertire schwach, verkehren, zerrütten s. somèrtere, gew. sovvertire schw., (sub-) umstossen s. rivèrtere (re-) umkehren s. rivertire (re-) = convertire umwandeln s. invèrtere, gew. invertire schwach, umkehren, umwenden

disce-si

disce-so

E

sce-si

sce-so

E A A

convèr-si

converso

Aus der dritten Klasse. -1 -ere Valere gelten, Part. gew. schwach valuto Comp, prevalere (prae-) überlegen sein invalere (in-) einführen, Überhandnehmen

Lat. ui, valsi preval-si

-tum s. valso prevalso

Scendere: discendere, Perf. discende und discendette für discese, discenderono für discesero, discenduto f. disceso, condiscendere, Perf. condiscendè f. condiscese, trascendere, Perf. trascende f. trascese, ascendere, Part, ascenduto f. asceso. Valere : Perf. vale für valse, Part, valuto u. valsuto nach dem Perf. valsi gebildet.



156

--

Neug. rivolere (re-) wieder benutzen, Part. auch schwach rivaluto s. disvalere (dis-) werthlos sein equivalere (aequi-) gleich gelten, Part, auch schwach equivaluto -T-ere

Parere scheinen, neb. Perf. parvi u. Part, partito Comp. s. apparere, gew. apparire schwach, erscheinen; Perf. auch apparvi comparere, gew. comparire schwach, erscheinen; Perf. auch comparvi 8. trasparere (trans-) gew. trasparire schwacli, durchscheinen ; Perf. trasparvi

p. par-si

pair-so

Lat. Perfecta durch Reduplication. -d-ere Pèrdere verlieren, auch schwach Comp, dispèrdere zerstören, zerstreuen Mòrdere (mordere) beissen Comp, rimòrdere (re-) wieder beissen, Gewissensbisse haben -nd-ere Cóndere Comp. p. ascóndere (abs-) verbergen, Part. auch ascosto Neug. nascóndere (in- abs-) verbergen, neb. gew. Part, nascosto Pèndere altit. rèddere wiedergeben Comp, arrèndere, arrèndersi (ad-) sich ergeben -r-ere Córrere (currere) laufen, intrans, mit èssere, trans, mit avere

Parere: comparere, Perf. comparette filr comparse, apparerà, Perf. apparette fttr apparse, disparere, Part. disparuto fur disparso. Mordere: Part. tnordulo fflr morso. rimordere, Perf. rimorde/te fur rimorse.

pèr-si

pèrso

mòr-si

mòrso

p. asco-si p.

ascoso

nascosi resi

s. nascoso reso

cor-si

corso

-

157

-

Comp., accórrere (ac-) herbeiführen concórrere (con-) zusammenlaufen decórrere (de-) / verlaufen trascórrere (trans-) ( verfliessen discórrere (dis-) sprechen, herumlaufen incórrere (in-) verfallen, gerathen in Etwas occórrere (oc-) vorfallen, entgegenkommen precórrere ricórrere wieder soccórrere

(prae-) vorlaufen (re-) seine Zuflucht nehmen, laufen (sue-) zur Hülfe kommen Neug. scórrere (dis-) durchlaufen, verfliessen

Lat. Perfecta ohne bestimmten Charakter. Cernere aussuchen, schwach

auslesen,

selten

und

unterscheiden, j j auch erkennen / gänzlich aussuchen, Neug. scèrnere \ schwach auslesen Manere vlt. bleiben, verbleiben Comp, rimanere (re-) bleiben, Part. gew. mit stärkendem t rimasto Pèllere Comp, espèllere (ex-) heraustreiben s. repèllere zurücktreiben *Quidere (quirere = quaerere) Comp, conquidere (conquirere) überwinden, überwältigen *Tridere (terere) Comp, intridere (in-) einrühren, einreiben, beschmutzen Comp,

discernere

p.

discèrst

p. scèr-si

rima-si

rimaso

espul-si s. repul-si

espulso repulso

conquisi

conquiso

intrisi

intriso

Manere : rimanere, Perf. rimani fur rimase ; zuw. romqnere, permanere, Perf. permanerono.

daher remase

— ZWEITE

KLASSE

Perf.

158



-B8Ì, l'art. -880

-d-ere Cèdere abtreten, weichen, gew. schwach, meist Comp, concèdere zugeben, auch schwach precèdere (prae-) vorausgehen succèdere nach- und erfolgen, auch schwach accèdere hinzutreten, gew. schwach eccèdere (ex-) überschreiten, gew. schwaoh procèdere fortschreiten, gew. schwach intercédere dazwischen treten, fürsprechen, gew. schwach -gg-ere 8. Figgere u. figere heften, anheften, neb. Part. fiso u. fitto Comp. affig(g)ere heften, anheften prefig(gjere (prae-) festsetzen croci/ig(g)ere (cruci-) kreuzigen -m-ere Prèmere drücken, gew. schwach, Perf. premei Part, premuto Comp, esprimere (exprimere) ausdrücken comprimere zusammendrücken deprimere niederdrücken imprimere ein-drücken, -prägen opprimere / unter^rflcijen reprimere ) sopprimere (sup-) aufheben, unterdrücken Neug. sprèmere (ex-) herausdrücken, gew. schwach -t-ere Méttere (mittere) setzen, legen, stellen, gew. Perf. misi Comp, amméttere (ad-) zulassen comméttere (com-) auftragen, begehen

ZWEITE

GRU

Lat. -ssi,

-sssum

p. cèssi

p. désso

8.

s. fi'-SSO

fi-ssi

p. prè-ssi

p. prèsso

p. messi

messo

Figgere: crocifiggere, Perf. crocifiggerono fflr crocifissero. Premere: reprimere, Perf. reprimelte f. represse, Part. reprimuto f. represso. Mettere: Perf. metti f. mise, P a r i mettuto f. messo, (. promise promettere : Perf. prometti f. promise, promettalo t. promesso.

— comprométtere

159



a u f s Spiel setzen

diméttere nachlassen, absetzen s. interméttere unterlassen s. intraméttere dazwischen legen introméttere (inter-) hineinbringen om(m)éttere auslassen, unterlassen perméttere erlauben preméttere (prae-) voransetzen prométtere versprechen riméttere wieder hinlegen, überliefern sottométtere ( , . . , . , (sub-) unterwerfen s. somméttere \ trasméttere (trans-) übertragen Neug. disméttere u. sméttere nachlassen scomméttere (ex-com-) wetten sprométtere (ex-prom-) widerrufen Nèttere (neetere) Comp, annèttere (an-) anknüpfen connèttere (con-) verknüpfen, verbinden Neug. sconnèttere (ex- con-) nicht gehörig verknüpfen, den Zusammenhang aufheben s. Flèttere (flectere) beugen, biegen, verbeugen Comp. s. inflèttere (in-) biegen, einwärts biegen riflèttere (re-) zurückwerfen (das Licht) Neug. genuflètterà (genu-) die Knie beugen *Cuòtere (cutere) Comp percuòtere (per-) schlagen, stossen discutere genau untersuchen, erörtern incùtere einjagen (Furcht) Neug. scuòtere (ex-) rütteln, schütteln riscuòtere

(re- ex-) eintreiben, einfordern

Lat. -xi,

-xum

annè-ssi

annèsso

A

s.

s.

A

flèssi

flèsso

riflèssi

riflèsso

A

percossi discussi incussi scòssi riscò-ssi

percòsso discusso incusso scòsso riscòsso

A A A A A

Isolirt. Flüere s. inflüere (=

influire schwach) einwirken

*Cuotere: percuotere, Perf. percoli für percosse.

3.

influssi s.

influsso A



160



-v-ere Vivere leben, Part. gew. schwach IWMÌO; vissuto stützt sich auf Comp, convivere zusammenleben rivivere (re-) Wiederaufleben sopravvivere (super-) überleben

vi-ssi

Herangezogene Yerba Aus der ersten Klasse, Lat. -1,

-nd-ere

Fèndere (Andere) gew. schwach, Perf. fendei Part, fenduto Scindere scheiden, trennen Comp, rescindere abschneiden, auch schwach -v-ere

fe-ssi sci-ssi Lat. -1,

Muòvere (movere) bewegen Comp, commuòvere bewegen, rühren promuòvere befördern rimuòvere wieder bewegen, entfernen sommuòvere (sum-) von unten bewegen, antreiben Neug. dismuòvere u. smuòvere fortbeM egen ZWEITE

KLASSE

mòssi

P e r f . -sl, Part, -to

-g-ere Cingere od. eignere gürten Comp, accingere od. aedgnere refl. sich anschicken s. discingere o d / s. discignere entgürten s. incingere od. s. incignere umgürten B. ricingere od. ricignere umgeben, einfassen

DRITTE GRU

Lat. -xi, cinsi

s. discin-si s. incinsi nettisi

Vivere, Perf. vinetti f. rissi, vivi u. vivette f. visse, viverono u. civetterò f. vissero, rivivere, Perf. rivivette f. rivisse. vitiscere (Lat vmscere od. vivescere), Ind. Pres. rivinco, revivisrere (Lat. revmacere), Ind. Pres. revivisco, revitisce. •vivitare t. vivere bivere f. vivere, Ind. Pres. bive, Impf. biveo. Muovere, Perf. movi f. mosse, Part. movuto f mosso

-

161



Neug. scingere od. scignere (ex-) entgürten Fingere od. s. flgnere erdichten Comp, infingere (in-) od. s. infigmre sich stellen, verstellen Giungere (jüngere) od. giégnere hinzufügen (A), anlangen (E) Comp, aggiungere (ad-) hinzufügen congiungere (con-) verbinden disgiungere (dis-) trennen ingiungere (in-) in einander fügen soggiungere (sub-) hinzufügen, erwiedern Neug. sopra- od. sovraggklngere (super-) dazukommen Mùngere (mulgere) od. mugnere melken Comp. s. emülgere (e-) } ausmergeln s. emüngere (e-) ; oder Neug. s. smungere (e-) j aussaugen Piàngere (piangere) od. piagnere weinen Comp, comviàngere (cum-) ) bemitleiden Neug. rimpiàngere (re-im-) | beklagen s. Pingere od. pignere malen, neb. dem p. Part, pitto Comp, dipingere (de-) od. dipignere abmalen s. Pingere od. pignere ( k t . impingere u. pangere) stossen Comp. Neug. ri- od. repmgere od. -pignere wieder- und zurückstossen respingere (re-ex-) od. respignere zurückstossen spingere (ex-) od. spignere, fortstossen, treiben sospingere (sub-ex-) od. sospignere, fortstossen s. Indulgere (indulgere) nachsehen, übersehen Pòrgere (porrigere) reichen

Giungere : Perf. giorni i. giunsi, giungono f. giunsero, Piangere : Perf. piangeo st. piange f. pianse. Fingere: Part, pitto (pictus) für pinto.

fin-si

fin-to

giun-si

gién-to

A E A

•mun-si

mun-to

E A A

piànsi

piàn-to

A

s. pin-si

s. pin-to

s. pin-si

s. pin-to

s.

A

indulsi s. indul-to A pòrsi pòr-to A

Part. gionto f.

giunto.

11



162



Comp, riporgere (re-) wieder darreichen sporgere (ex-) hervorstrecken, hervorragen Sórgere vlt. u. p. sürgere aufstehen Comp, assórgere (as-) aufstehen aus Ehrfurcht insórgere (in-) sich empören risórgere (re-) wieder aufstehen Tingere od. tignere färben Comp, intingere od. intignere eintauchen ritingere (re-) ritignere wiederfärben Ungere od. ügnere salben, schmiercn

sor-si

soir-to

tin-si

tin-to

unsi

un-to

strinsi

stre-tto

Mit kleiner Abweichung Stringere oder strignere zusammenziehen, schnüren, drücken Comp, astringere (ab-) zusammenziehen, zwingen costringere (con-) zwingen, nöthigen s. distringere eng zusammenziehen re- od. ristringere ) \ zusammen) (re-) i ziehen, einziehen, re- od. ristrignere] \ einschränken -gu-ere s. Stinguere auslöschen Comp, estinguere (ex-) auslöschen distinguere unterscheiden -o-ere

s. stin-si estÌH-si

B. stin-to estin-to

B. Fólcere u.yo/cjVe(fulcire)etützen, steifen, def. Comp. 8. soffólcere (sub-) unterstützen, def. s. soßbl-se s. soffol-ti tòr-si tòr-to Tòrcere (torquere) drehen Comp, attòrcere (at-) drehen, winden contòrcere^ con-) kehren, wenden,verdrehen s. distòrcere (dis-) verdrehen stòrcere (ex-) verdrehen Stringere: Stinguere:

costringere, Perf. costrignette f. costrinse. distinguere u. distignere, Perf. distinguere f. distinse, distiIISOM distinsero. estinguere od. stignere, stingere, Part. stenguto f. stinto. Torcerei Perf. torcè fflr torse.



163



estòrcere (ex-) erpressen ritòrcere (re-) wiederdrehen, drehen, verdrehen -p-ire Scolpire (lat. altit. sculpere), gew. ganz schwach



Lat. -si p. al-si p. fui-si

-g-ere

p. Algere (algere) frieren, def. p. Fülgere (fulgere) glänzen, def. Comp. m. p. rifulgere (re-) glänzen, def. Herangezogene Yerba. -x-ére

Aus der ersten Klasse.

Solvere lösen, gew. ganz schwach,Part.schwach soluto Comp, assòlvere (ab-) lossprechen, auch schw. dissòlvere auflösen, auch schwach risòlvere (re-) auflösen, beschliessen Neug. sciògliere (ex-) contrah. sciòrre, losbinden, lösen disciògliere (dis-) contrah. disciòrre, losbinden lösen p. Vòlvere gew. vòlgere wenden Comp, avvòlgere (ad-) umwickeln invòlgere und invölvere einwickeln, Part. auch involuto rivòlgere (re-) umwenden devòlvere, abtreten, überlassen, refi. Part. devoluto Neug. disvòlgere (dis-) abwickeln, entwickeln svòlgere (ex-) abwickeln, entwickeln rinvòlgere (re-in-) einwickeln sconvòlgere u. sconvolvere (ex-cum) umdrehen, umstürzen travòlgere (trans-) ) verdrehen, umkehren, stravòlgere (extra-) ) umwälzen Scégliere (ex-eligere) contrah. scerre, wählen prescégliere (prae-ex-) mit Vorliebe wählen trascégliere (intra-) contrah. trascerre, auswählen

) scolto \ sculto (-sum) — —

Lat. -i

-tum

s. sol-si assol-si

assol-to

A A

sciòl-si

sciòl-to

A

vòl-si

vòl-to

A

invòl-si

invòl-to

A

devòl-si disvòl-si

disvòl-to

A A

scelsi

scel-to

A





11*



1G4



Aua der dritten Klasse L a t . -ui, -vi

-b-ere ( s o r b i r e ) schlurfen, einsaugen, verschlucken, schwach Comp. s. assòrbere ( a d - ) , gew. assorbire schwach =• sorbire (A)

-tum

Sorbire

m.p. assor-si

-l-(-ll-) Dolere schmerzen, wehe thun, Part, Comp, condolere, condolersi, sein bezeigen

doluto Beileid

m. p. Calere (calere) daran gelegen def. Part, caluto Seppellire (sepelire), begraben, gew. schwach, Part, auch sepulto Salire steigen, gew. ganz schwach, salii, Comp. I assalire (ad-) anfallen

dòl-si

sein, falsi ganz salito

salsi

u. ) risalire (re ) wieder hinaufsteigen Neug. ^ soprassalire (super-ad) plötzlich anfallen -r-

-

u. s. aperire,

Aprire

öffnen, Perf. auch schw. aper-si

aprii (cooperire) b e d e c k e n ,

Coprire

schwach Comp.

u.

Perf.

auch copersi

coprii

Neug.

scoprire

und

discoprire

entdecken (inserere) einschieben, P e r f .

Inserire

P a r t , auch

inserii,

inserito

Lat. Perfectum durch Reduplication. Pungere

od. pügnere

Comp. s.

compungere

punsi

stechen mit

Reue

erfüllen,

betrüben

s.rohijHin-si

Dolere : Perf. dolni (dolui) fflr dolsi, dolsono f. dolsero, Oer. dot/ìiendo f. dolendo, Part. Pres. dogliente f. dolente, Parf. Perf. dolio f. doluto. condolere, Part, condolto für condoluto.



165



Lat. Perfecta ohne bestimmten Charakter m. p. Fràngere brechen, s. fràgnere Comp, affràngere (ad-) i •

/•

/

\

/

¿ C l

m. p.fran-si fran-to

U i ^ v U t / i l

infrangere (in-) ) rifràngere (re-) brechen (von Lichtstrahlen) Part, auch rifratto Neug. rinfràngere (re- in-), zerbrechen, wieder zerbrechen Tingere u. tignere färben, anstreichen Comp, attìngere od. attignere erreichen, schöpfen Vincere (vincere) siegen Comp, convincere überführen, überzeugen Neug. avvincere (ad-) umschlingen Cògliere (colligere) contrah. córre pflücken Comp. s. ricògliere (re-) conth. s. ricórre einsammeln, auflesen Neug. accògliere (ad-) conth. s. accòrre empfangen raccògliere (re-ad) conth. raccòrre sammeln Tògliere vlt. tòllere conth. tórre wegnehmen Neug. distògliere (dis-) conth. distòrre abbringen ritògliere (re-) conth. ritòrre, wiedernehmen, wegnehmen s. Veliere (veliere) Comp. s. convèllere zusammenziehen, erschüttern, auch schwach, Part, auch convulso s. divèllere conth. divèrre entwurzeln, ausrotten Neug. svèllere od. s. svègliere, svèrre (ex-) = divèllere Redimere loskaufen, Perf. auch schw. redimei Esimere (eximere) befreien, ausnehmen, def.

tin-si

tin-to

vinsi

vin-to

còlsi

còl-to

tòlsi

tòl-to

8. convèlsi s. convèl-to s. divèl-si s. divèl-to svèl si redèn-si

svèl-to redèn-to s. esèn-to

Vincere : Porf. vinsono f. vinsero, Part. vinciuto, vento u. vitto (victum) f. vinto. Togliere neb. tollere, tollire, follare : Perf. toglie, toize f. tolse, tollìemmo u. tolzemmo f. togliemmo, tolseste f. toglieste, tollero u. toizero f. tolsero, Part. fottuto tollito f. tolto.



166



Sumere Comp, assùmere (ad-) annehmen, aufnehmen riassùmere (re-ad-) wieder vornehmen desùmere entnehmen presùmere (prae-) sich anmaasen, vermuthen, veraussetzen, Perf. auch schw. p. consumere (f. consumare schwach) verzehren, def. Offrire u. s. offerire vlt. offerere{offerre), bieten anbieten, auch schwach profferire | ) vorbringen, aussprechen proferire }(P r 0 ")¡ zuw. bieten, anbieten soffrire u. s. sofferire (sub-) dulden, leiden Porre für pónere (selten) setzen, legen, stellen Comp, anteporre (ante-) vorziehen, vorsetzen apporre (ap- = ad-) beifügen comporre (com-) zusammensetzen ricomporre (re- com-) wieder zusammensetzen contrapporre (contra-) entgegensetzen deporre (de-) absetzen disporre (dis-) verfügen esporre (ex-) aussetzen, auslegen interporre (in-) dazwischensetzen imporre (im-) auflegen, anbefehlen, auftragen opporre (op-) entgegensetzen posporre (post-) nachsetzen preporre (prae-) vorsetzen proporre (pro-) vorschlagen soprapporre (super-) daraufsetzen supporre (sup-) voraussetzen trasporre (trans-) versetzen Neug. traporre (intra-) | einschieben frapporre (infra-) j dazwischensetzen presupporre (prae- sup-) voraussetzen scomporre (ex- com-) auseinandersetzen Porre

assun-ti

assun-to

s. consun-si s.consun-t offèr-s

offèr-to

po-si

pos-to

t. ponere: Perf puosero st. posero, Part. posilo (positus) f. posto, disporre f. disponere, Part. disponuto f. disposto.

-

167

Chièdere vlt. chèrere (quaerere) fordern, zuw. schwach Comp, richièdere (re-) wieder fragen, fordern ZWEITE KLASSE

Perf. -ssi, Part, -tto

-o-ere Cuòcere (coquere) kochen Comp, ricuòcere (re-) wieder kochen coucuòcere (con-) verdauen

iès-to

chièsi

VIERTE GRUPPE Lat. -xi,

-tum

cò-ssi

cò-tto

di-ssi

de-tto

addu-ssi

addo-tto

Mit kleinen Abweichungen. Dire für altit. dicere sagen, Part, auch regelm. ditto p. Comp, benedire u. s. benedicere segnen maledire u. s. maledicere verwünschen contrad(d)ire u. s. contrad(djicere widersprechen predire u. s. predicere (prae-) vorhersagen Neug. ridire (re-) wiedersagen disdire (dis-) absagen Dècere vlt. führen, leiten Comp, addurre aus addécere s. herbeiführen, P a r t . p. auch addutto condurre aus condttcere s. führen dedurre aus dedücere s. ableiten indurre aus indücere s. hineinführen, verleiten introdurre aus introdücere s. einführen produrre aus producere s. hervorbringen ridurre aus ridücere s. (re-) zurückführen ricondurre aus ricondücere s. (re- con-) zurückführen

Chiedere vlt. chertre, Perf. chiedeo neb. chiedè u. chiedette f . chiese ; chiederono, chiederò u. chiesono f. chiesero ; Part. chieduto, chesto u. chieso f. chiesto, richiedere, Perf. richiedette f. richiese. Cuocere, Pari;, cociuto f. colto. Dire f. dicere, Perf. dicestu st. dicesti tu, dissono f. dissero, Part. Aido und ditto (dictum). Ducere : ridurre aus riducere, Perf. ridttssono f. ridussero.



168



sedurre aus seciücere a. verführen tradurre aus tradücere s. übersetzen Neug. riprodurre aus riprodücere s. (repro-) wieder hervorbringen Lucere (lucore) leuchten, gew. schwach, def. Comp, rilucere ( r e - ) leuchten, auch schwach def. tralùcere (trans-) durchscheinen, auch schwach, def. -g-ere od. -gg-ere Fliggere (fligere) Comp, affliggere (af- = ad-) betrüben infliggere (in-) anthun, zufügen Friggere (frigere) rösten Comp. u. Neug. soffrigere (sub-) leicht rösten u. braten Correggere (corrigere) verbessern Comp, ricorrèggere (re-) wieder verbessern Protèggere (protegere) beschützen Distrùggere (distruere) zerstören Neug. strùggere (distruere) zerstören Trarre, vlt. träere und traggere (trahere) ziehen Comp, astrarre u. s. astrdere (abstrahere) abziehen, abtrahiren attrarre u. s. attràere (at- = ad-) anziehen, an sich ziehen contrarre u. s. contràere (con-) zusammenziehen detrarre u. s. detrdere (de-) abziehen, herabziehen distrarre u. s. distrdere (dia-) abziehen, zerstreuen estrarre u. s. estrdere (ex-) herausziehen protrarre u. s. protrdere (pro-) verlängern, verzögern

lussi



Lat. - x l ,

-tum

affli-ssi

affli-tto

fri-ssi

fri-tto

corrèssi

corr-ètto

protèssi distrussi

protè-tto distru-tto

trassi

tro'tto

Lucere : rilucere, Pcrf. riluce/te st riluci f. rilusse. Trarre vi t. traere und traggere, Perf. traggesti f. traesti

169 ritrarre u. s. ritràere (re-) zurückziehen, abbilden, schildern sottrarre u. s. sottràere (sub-) entziehen, abziehen Règgere (regere) regieren

rè-ssi

rè-tto

dirè-ssi

dirè-tto

A

neglè-ssi Lat. -xi,

neglè-tto -xum fi-tto

A

Mit kleinen Abweichungen. Comp, dirigere vlt. dirèggere leiten, richten erigere auch s. erèggere errichten Negligere vernachlässigen -g-ere od. -gg-ere Figgere (fìgere) heften neb. p. fisi, fiso u. fisso Comp, infiggere (in-) hineinstecken, Part, auch infisso configgere (con-), — conficcare schwach, annageln od. anheften trafiggere (trans-) durchbohren, neb. Part. trafisso p. Neug. sconfiggere (ex- con-) niederschlagen bestürzen -v-ere Scrivere (scribere) schreiben Comp, ascrivere (a = ad-) dazuschreiben circonscrivere (circum-) umschreiben conscrivere I , , j . , , i (con-) > einschreiben coscrivere ) \ descrivere (de-) beschreiben sottoscrivere (subter-) j soscrivere (sub-) } unterschreiben infrascrivere (infra-) \ inscrivere . i . , .. , (in-) > einschreiben iscrivere j -prescrivere (prae-) vorschreiben proscrivere (pro-) ächten, verbannen rescrivere (re-) abschreiben trascrivere (trans-) riscrivere (re-) wieder schreiben soprascrivere (super-) überschreiben Figgere, Part, fitto — altlat. fictum. Scrivere, Perf. scrissono f. scrissero

fi-ssi

Lat. -psi scrissi

-ptum scri-tto

A



170



H e r a n g e z o g e n e Yerba. Aus der ersten Klasse. Lat. -1, -g-ere od. -gg-ere Lèggere (legere) lesen lè-ssi Comp, rilèggere (re-) wiederlesen elè-ssi Elèggere (eligere) wählen Neug. rielèggere (re-) wieder wählen Mit kleiner Abweichung. Prediligere (prae-) vorzüglich lieben predilessi § 113

DRITT E

-tum lè-tto elè-tto

predilè-tto

KLASSE.

Ital. -ui, -vi, (-bbi) = Lat. -ui, -vi. Zu dieser Klasse gehören nur A n o m a l a (S. §114. 3. KL). STARKE ANOMALA. ERSTE KLASSE.

1 2 3 1 2 3

1 2 3 1 2 3

§ 114. Folgende Yerba der a-Conjugation zeigen im Perfectum Spuren der lateinischen Reduplication. Dare geben, Ger. dando, Part. Perf. dato, conj. mit avere. Perf. Def. Cg. Prs. Impf. Imp. Ind. Prs. Impf. do dia dessi dav -a, -o dièdi, détti dia da dai davi desti dessi diède, détte dia dà dava desse dia davamo demmo diamo déssimo diamo diamo date davate deste diäte deste date danno dàvano dièdero,dèttero diano, dieno dessero diano, die Fut. darò, Cond, darei p. darla, darebbero p. dariano. Leggere, Part, leggiuto f. letto. Eleggere, Perf. eleggerono f. elessero. D a r e , Oer. dajenno f. dajendo, Part. Pres, dante, dajentc od. da[i}ente. Ind. Pres. Impf. Perf. Def. Gong. Pres. Impf. Imp. do, doe, done dea dei, diei, die' dea, die — — da (das) — — dea, die, dei — dae da, dao, dae, daeva, daea di, dii, deo, dea, die dessi, die dane1 daia, daje