117 20 31MB
German Pages 305 Year 1988
G. BEATE CZERWENKA
Rechtsanwendungsprobleme im internationalen Kaufrecht
Schriften zum Wirtschaftsrecht Band 60
Rechtsanwendungsprobleme im internationalen Kaufrecht Das Kollisionsrecht bei grenzüberschreitenden Kaufverträgen und der Anwendungsbereich der internationalen Kaufrechtsübereinkommen
Von
G. Beate Czerwenka
Duncker & Humblot . Berlin
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Czerwenka, G. Beate: Rechtsanwendungsprobleme im internationalen Kaufrecht: d. Kollisionsrecht bei grenzüberschreitenden Kaufverträgen u. d. Anwendungsbereich d. internat. Kaufrechtsübereinkommen / von G. Beate Czerwenka. - Berlin: Duncker u. Humblot, 1988 (Schriften zum Wirtschaftsrecht; Bd. 60) Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1987 ISBN 3-428-06437-2 NE:GT
Alle Rechte vorbehalten © 1988 Duncker & Humblot GmbH, Berlin 41 Satz: Hagedornsatz, Berlin 46 Druck: Berliner Buchdruckerei Union GmbH, Berlin 61 Printed in Germany ISBN 3-428-06437-2
Vorwort Diese Arbeit hat als Dissertation dem Fachbereich Rechtswissenschaft I der Universität Hamburg zur mündlichen Prüfung am 24. Juni 1987 vorgelegen. Die Redaktion wurde bereits Ende 1986 abgeschlossen. Wesentliche nach diesem Zeitpunkt eingetretene Änderungen sowie ausgewählte Literatur wurden jedoch noch bis Ende 1987 berücksichtigt. Für die Anregung und die Betreuung der Arbeit danke ich Herrn Professor Dr. Rolf Herber. Bonn, im März 1988
Beate Czerwenka
Inhaltsverzeichnis Einleitung .............................................................
23
Erster Teil Methodische Voriiberlegungen § 1 Arten der die Rechtsanwendung regelnden Normen ....................
28
§ 2 Abgrenzungsnormen internationaler Übereinkünfte .....................
29
I. Rechtliche Einordnung ..........................................
29
11. Auslegung ....................................................
31
1. Unmittelbare Anwendbarkeit völkerrechtlicher Auslegungsgrundsätze .......................................................
31
2. Bedeutung der völkerrechtskonformen Auslegung ................
33
111. Zusammenfassung ..............................................
35
Zweiter Teil Kollisionsnormen für internationale Kaufvertriige § 3 Internationales Vertragsrecht nach dem EGBGB ........................
36
I. Entstehungsgeschichte ..........................................
36
11. Anwendungsbereich ............................................
40
1. Räumlicher Anwendungsbereich ...............................
40
2. Sachlicher Anwendungsbereich ................................
41
III. Anknüpfungspunkte
42
1. Realer Parteiwille ............................................
43
2. Objektive Anknüpfung ....................................... a) Engste Verbindung und charakteristische Leistung .. . . . . . . . . . . . b) Gewöhnlicher Aufenthaltsort des Verbrauchers ...............
45 45 48
IV. Rück- und Weiterverweisung .....................................
50
8
Inhaltsverzeichnis V. Reichweite des Vertragsstatuts und Sonderanknüpfung
51
1. Reichweite des Vertragsstatuts .................................
51
2. Sonderanknüpfung ...........................................
51
a) Rechts- und Geschäftsfähigkeit der Vertragsparteien ...........
51
b) Vertretungsmacht .........................................
52
c) Form ...................................................
53
d) Rechtsbindungswillen .....................................
53
e) Untersuchungsmodalitäten und Mängelrüge ..................
54
................................... aa) Rechtslage bis zum 1. September 1986 ................... bb) Anwendbarkeit der zwingenden Normen der lex forl nach Art. 34 EGBGB ...................................... cc) Durchsetzung des Käuferrechts bei Verbrauchergeschäften ..
54 54
VI. Ordre public ...................................................
58
§ 4 Haager Übereinkommen betreffend das auf internationale Kaufverträge über bewegliche körperliche Sachen anzuwendende Recht vom 15. Juni 1955 ....
58
I. Anwendungsbereich ............................................
59
1. Räumlicher Anwendungsbereich ...............................
59
2. Sachlicher Anwendungsbereich ................................
61
a) Vertragsarten .............................................
61
b) Vertragsgegenstand .......................................
63
11. Regelungsbereich ..............................................
63
III. Anknüpfungspunkte ............................................
64
1. Rechtswahl .................................................
64
o Zwingende Vorschriften
56 57
2. Objektive Anknüpfung .......................................
65
a) Niederlassung oder gewöhnlicher Aufenthalt des Verkäufers ....
66
b) Börsenplatz oder Versteigerungsort ..........................
66
IV. Rück- und Weiterverweisung .....................................
67
V. Reichweite des Vertragsstatuts und Sonderanknüpfung von Teilfragen ..
67
VI. Ordre public ....................................................
68
§5 Haager Übereinkommen über das auf internationale Kaufverträge anwendbare Recht vom 30. Oktober 1985 .........................................
68
Inhaltsverzeichnis
9 70
I. Anwendungsbereich 1. Räumlicher Anwendungsbereich ...............................
70
a) Niederlassung oder gewöhnlicher Aufenthalt in verschiedenen Staaten. .. . . . . . . . .. . . . . . . . .. . . . .. . . . . . .. . . . .. . . . .. ... . .. .
70
b) Kollision mehrerer Rechtsordnungen ........................
72
2. Sachlicher Anwendungsbereich ................................
73
a) Vertragsart ...............................................
73
b) Vertragsgegenstand .. . ....................................
74
11. Regelungsbereich ..............................................
75
III. Anknüpfungspunkte ............................................
76
1. Allgemeine Regeln ..........................................
76
a) Rechtswahl ..............................................
76
b) Objektive Anknüpfung ....................................
77
2. Sonderregelungen für Versteigerungen und Börsenkauf .. . . . . . . . . . .
79
IV. Rück- und Weiterverweisung .....................................
79
V. Reichweite des Vertragsstatuts und Sonderanknüpfung ...............
80
1. Reichweite des Vertragsstatuts .................................
80
2. Sonderanknüpfung ...........................................
81
a) Rechtsgeschäftliche Bindung ...............................
81
b) Form ...................................................
81
c) Untersuchungsmodalitäten .................................
82
d) Zwingende Vorschriften ...................................
83
VI. Ordre public ...................................................
84
VII. Kritische Würdigung des Haager KaufIPRÜ 1985 ....................
84
Dritter Teil
Abgrenzungsnormen internationalen materieUen Einheitskaufrechts
§ 6 Haager Kaufrechtsübereinkommen vom 1. Juli 1964
85
I. Eingliederung des Einheitsrechts in das deutsche Recht ..............
85
1. Umfang der Transformation ...................................
85
2. Grundsatz der autonomen Anwendung der Einheitsgesetze ........
86
10
Inhaltsverzeichnis a) Opting-in-System
86
b) Anwendbarkeit Internationalen Privatrechts ..................
87
3. Auslegung und Lückenfiillung .................................
89
4. Zusammenfassung ...........................................
90
11. Anwendungsbereich ............................................
90
1. Autonome Bestimmung des Anwendungsbereichs ................
91
a) Räumlicher Anwendungsbereich ............................ aa) Niederlassung oder gewöhnlicher Aufenthalt ............. bb) Vertragsstaat ......................................... cc) Objektives, die Internationalität kennzeichnendes Element ..
91 91 93 95
b) Sachlicher Anwendungsbereich ............................. aa) Kaufvertrag und gemischte Verträge ..................... bb) Vertragsgegenstand ...................................
97 97 99
2. Anwendung der Einheitsgesetze kraft Parteivereinbarung gern. Art.4EKG .................................................
101
a) Charakter des Art. 4 EKG als eigenständige Abgrenzungsnorm ..
101
b) Anforderungen an die Parteivereinbarung ....................
102
c) Zwingendes Recht ........................................
103
III. Regelungsbereich ..............................................
104
1. EKG ......................................................
104
a) Regelungsbereich nach Art. 8 EKG ......................... aa) Vertragspflichten ..................................... bb) Eigentumsübertragung ................................ ce) Wirkungen gegenüber Dritten .......................... dd) Gültigkeitsfragen ..................................... ee) Vetjährung .......................................... b) Zwingende Bestimmungen zum Schutze des Käufers bei Abzahlungsgeschäften ..........................................
104 104 106 107 107 108
2. EAG ......................................................
111
Iv. Dispositiver Charakter der Abgrenzungsnormen ....................
112
1. Parteivereinbarung ...........................................
a) Voraussetzungen und Grenzen der Abbedingung .............. aa) Einigung der Vertragsparteien .......................... bb) Realer Parteiwillen .................................... cc) Umfang der Abbedingung ............................. dd) Zeitpunkt der Abbedingung ............................ ee) Unabdingbare Regeln .................................
112 113 113 113 116 116 117
b) Rechtsfolge der Abbedingung ..............................
117
109
Inhaltsverzeichnis
2. Gebräuche und Gepflogenheiten ...............................
11
c) Vorbehalt nationalen Rechts ................................
118 118 119 119 119 120
§ 7 Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkaufvom 11. April 1980 ....................................
120
I. Entstehungsgeschichte ..........................................
120
11. Grundkonzeption ............ . .................................
124
a) Begriffsdefinition ......................................... b) Geltungsvoraussetzung .................................... aa) Geltung kraft Parteivereinbarung ........................ bb) Normative Gebräuche .................................
1. Kodifikationstechnik .........................................
124
2. Anwendungsgrundsätze ......................................
125
3. Auslegung und Lückenfiillung .................................
125
III. Anwendungsbereich ............................................
128
1. Autonome Bestimmung des Anwendungsbereichs ................
128 128
a) Räumlicher Anwendungsbereich ............................ aa) Niederlassung oder gewöhnlicher Aufenthalt der Vertragsparteien ............................................. (1) Parteien ......................................... (2) Niederlassung .................................... (3) Gewöhnlicher Aufenthalt .......................... (4) Erkennbarkeit .................................... bb) Vertragsstaaten ....................................... cc) Vorbehaltsmöglichkeiten ............................... (1) Teilweise Ratifikation des Übereinkommens (Art. 92 CISG) ........................................... (2) Bundesstaatenklausel (Art. 93 CISG) ................. (3) Regionale Rechtsvereinheitlichung (Art. 94 CISG) ..... b) Sachlicher Anwendungsbereich ............................. aa) Kaufvertrag und Verträge mit gemischttypischen Leistungen bb) Vertragsgegenstand ................................... (1) Ware ............................................ (2) Ausnahmen gemäß Art. 2 CISG .................... (a) Waren fiir den persönlichen Gebrauch ............ (b) Wertpapiere oder Zahlungsmittel ................ (c) Seeschiffe, Binnenschiffe, Luftkissenfahrzeuge oder Luftfahrzeuge ................................. (d) Elektrische Energie ............................
130 130 130 135 135 136 138 138 138 139 141 141 146 146 148 148 152
c) Zeitlicher Anwendungsbereich .............................
153 154 155
2. Vorschaltung anderer Rechtsvorschriften ........................
155
12
Inhaltsverzeichnis a) Anwendung kralt kollisionsrechtlicher Verweisung ............. aa) Völkerrechtliche Verpflichtung und Vorbehalt nach Art. 95 CISG ............................................... bb) Voraussetzungen der Vorschaltlösung .................... cc) Anwendung der CISG als ausländisches Recht. . . .. . . . . . ..
155 157 160 162
b) Vorrangigkeit anderer internationaler Übereinkünfte ...........
163
IV. Regelungsbereich ..............................................
164
1. Allgemeine Begrenzung des Regelungsbereichs nach Art. 4 CISG ..
164
a) Eigentumsübertragung ....................................
165
b) Gültigkeitsfragen .........................................
165
c) Sonstige nicht erfaßte Rechtsfragen ..........................
166
2. Produzentenhaltung ..........................................
167
V. Nachgiebigkeit der CISG ..... . ..................................
168
1. Parteivereinbarung ...........................................
168
a) Voraussetzungen .........................................
168
b) Grenzen der Ausschluß- und Abänderungsmöglichkeiten .......
172
c) Rechtsfolgen .............................................
173
2. Gebräuche und Gepflogenheiten. . . . . .. . . . . . . . . . .. . .. . .. . . .. . ..
174
a) Begriffsbestimmung.......................................
174
b) Geltungsvoraussetzungen .................................. aa) Individuelle Gepflogenheiten und vereinbarte Gebräuche .. bb) Nicht vereinbarte Gebräuche ...........................
176 176 178
c) Gültigkeitsgrenzen ........................................
180
d) Vorrangstellung ..........................................
181
Vierter Teil Die Kollisions- und Abgrenzungsnormen im Verhältnis meinander § 8 Unterschiede und Gleichartigkeiten ...................................
182
I. Anwendungsbereich ............................................
182
1. Räumlicher Anwendungsbereich ...............................
182
a) Internationaler Sachverhalt .................................
182
b) Universalitätsprinzip ......................................
185
2. Sachlicher Anwendungsbereich ........ , ..................... ,.
186
II. Regelungsbereich ..............................................
188
Inhaltsverzeichnis
13
III. Regelungsinhalt
190
IV. Dispositives Recht und Grenzen der freien Rechtswahl ..............
191
1. Bedeutung des Parteiwillens ........... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
191
2. Zwingendes Recht und ordre public
192
§ 9 Kollisionen der Rechtsanwendungsnonnen
193
I. Sachliche Überschneidungen .....................................
194
11. Völkerrechtliche Vorrangklauseln .................................
195
III. Rangfolge im innerstaatlichen Bereich Schlußbemerkungen
197 199
Anhänge Anhang
I: Auszug aus dem Gesetz zur Neuregelung des Internationalen Privatrechts vom 25. Juli 1986 (BGBI. 1986 I S. 1142) ..............
202
Anhang 11: Übereinkommen über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht vom 19. Juni 1980, BGBI. 1986 11 S. 810 .......
207
Anhang III: Übereinkommen betreffend das aufinternationale Kaufverträge über bewegliche körperliche Sachen anzuwendende Recht vom 15. Juni 1955, - deutsche Fassung: AS 1972, 1882, - französische/englische Fassung: V.N.T.S. 510 (1964), S. 147 (No 7411) .................
222
Anhang IV: Übereinkommen vom 30. Oktober 1985 über das auf internationale Kaufverträge anwendbare Recht .............................
234
Anhang
V: Auszug aus - dem Übereinkommen zum EKG (BGB1.1973 11 S. 886), - dem EKG in der Fassung der Anlage zum Übereinkommen zum EKG (BGBI. 1973 11 S. 892), - dem EKG in der in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Fassung (BGBI. 1973 I S.856) ... _ . . . . . .
242
Anhang VI: Auszug aus - dem Übereinkommen zum EAG (BGBI. 1973 11 S. 919), - dem EAG in der Fassung der Anlagen I, 11 zum Übereinkommen zum EAG (BGBI. 1973 11 S. 925), - dem EAG in der in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Fassung (BGBI. 1973 I S. 868) ....
254
Anhang VII: Auszug aus dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 11. April 1980 über Verträge über den internationalen Warenkauf . . . .
264
Literaturveneichnis
273
Stichwortveneichnis
297
Abkürzungsverzeichnis ABI. EG AC AcP a. E. A.F.D.I. AK Am. J. Comp. L. Am. J. Int'1 L. Anm. Ann.I.D.I. AöR AS Austr. Bus. L. Rev. AWD AWiD
Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Appeal Cases Archiv für die civilistische Praxis am Ende Annuaire fran~ais de droit international T. M. C. Asser Institute Private International Law Card Index American Journal of Comparative Law American Journal of International Law Anmerkung Annuaire de l'Institut de Droit International Archiv des öffentlichen Rechts Amtliche Sammlung (Schweiz) Australian Business Law Review Außenwirtschaftsdienst des Betriebs-Beraters DDR-Außenwirtschaft
BB BBI BDGV Bearb. BGB-RGRK BGE BT-Drs. BYBIL
Der Betriebs-Berater Bundesblatt der Schweizerischen Eidgenossenschaft Berichte der deutschen Gesellschaft für Völkerrecht Bearbeiter Das Bürgerliche Gesetzbuch, Reichsgerichtsrätekommentar Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts Bundestags-Drucksache Tbe British Yearbook of International Law
Cal. W. Int'l L. J.
California Western International Law Journal Les Cahiers de Droit Chapter The Comparative and International Law Journal Convention on the International Sale of Goods, V.N. Doc. A/CONF. 97/18, Annex I Current Law Problems (identisch mit Journal du Droit international) Comparative Law Yearbook
C. de D.
Ch. CILSA CISG CLP Clunet Comp. L. Vb.
Abkürzungsverzeichnis DB Doc. pre!. D. P.c. I.
15
Der Betrieb Document preliminaire (Dokument der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht) Droit et Pratique du Commerce International
EuR EWiR
Einheitliches Gesetz über den Abschluß von internationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen, BGB!. 197311 S. 925 (in der in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Fassung: BGB!. 1973 I S.868) ebenda Einheitliches Gesetz über den internationalen Kauf beweglicher Sachen, BGB!. 197311 S.892 (in der in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Fassung: BGB!. 1973 I S. 856) European Law Review European Private International Law of Obligations Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung in Zivil- und 'Handelssachen vom 27. September 1968, BGB!. 1972 11 S.774 Übereinkommen vom 19. Juni 1980 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht, BGB!. 198611 S. 810 Europarecht Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht
FamRZ FS
Zeitschrift für das gesamte Familienrecht Festschrift
G.A.O.R. Gaz. Uff. GRUR Int.
Official Records of the General Assembly (United Nations) Gazetta Ufficiale della Repubblica Italiana Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationaler Teil
Harv. Int'l L. J. Harv. L. Rev.
Harvard International Law Journal Harward Law Review
1.c.L.Q. I.C.L.R. I.L.M. Int. Enc. Comp. L. Int'l Law. lowa L. Rev. IPRax IPRspr
International and Comparative Law Quarterly International Construction Law Review International Legal Materials International Encyclopedia of Comparative Law International Lawyer Iowa Law Review Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts Die deutsche Rechtsprechung auf dem Gebiete des Internationalen Privatrechts Israel Law Review
EAG
ebd. EKG ELR E.P.I.L.O. EuGVÜ EulPRÜ
Is. L. R.
16
Abkürzungsverzeichnis
JA J. BI. Jb. Soz. Wiss. J. Bus. L. J.C.P. JORF J.T. JuS
Juristische Arbeitsblätter Juristische Blätter Jahrbuch für Sozialwissenschaft The Journal of Business Law Juris Classeur Periodique, La Semaine Juridique Journal Officiel de la Republique franr;:aise. Lois et decrets Journal des Tribunaux Juristische Schulung
JZ
Juristenzeitung
Law&Contemp. Prob. Law and Contemporary Problems Lindenmaier /Möhring (Hrsg.), Das Nachschlagewerk des BunLM desgerichtshofs in Zivilsachen LMCLQ Lloyd's Maritime and Commercial Law Quarterly L.Q.R. The Law Quarterly Review MünchKomm
Münchener Kommentar
N.I.L.R. NIPR
NJ NJW N.T.I.R.
Netherland's International Law Review Nederlands International Privaatrecht. Repertorium op verdragenrecht, wetgeving, rechtspraak en literatuur, T. M. C. Asser Instituut Nederlands Jurisprudentie Neue Juristische Wochenschrift Nordisk Tidsskrift for International Ret
Off. Rec. Ohio St. L. J. ÖZöR
Official Records Ohio State Law Journal Österreichische Zeitschrift für öffentliches Recht
RabelsZ RdC R.D.C.O. RdW Rev. crit. dr. int. pr. Rev. dr. unif. Rev. Fac. Der. Mexico Rev. int. dr. comp. Rev. trim. dr. comm. Rev. trim. dr. europ. R.G.L. RGW Riv. dir. int. pr. e proc.
Rabels Zeitschrift Recueil des Cours de l'Academie de La Haye Revista deI derecho comercial y de las obligaciones Österreichisches Recht der Wirtschaft Revue critique de droit international prive Revue de droit uniforme Revista de la Facultad de Derecho de Ml:xico Revue internationale de droit compare Revue trimestrielle de droit commercial Revue trimestrielle de droit europi:en Review of Ghana Law Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe Rivista di diritto internazionale privato e processuale
Abkürzungsverzeichnis RIW
Recht der Internationalen Wirtschaft
RW
Rechtskundig Weekblad (Belgien)
Scand. Studies
Scandinavian Studies
17
Schweiz. Jb. int. R.
Schweizerisches Jahrbuch für internationales Recht
SDN-UDP
Societe des Nations - Institut International pour I'Unification du Droit Prive
SJZ
Schweizerische Juristen-Zeitung
StAZ
Das Standesamt
s.v.
sub verbo
Trav. Com. fr. dr. int. pr.
Travaux du Comite fran\=ais de droit international prive
Trib. comm.
Tribunal de commerce
UCC
Uniform Commercial Code
UCC L. J.
Uniform Commercial Code Law Journal
UNCITRAL
United Nations Commission on International Trade Law
U.N. Doc.
United Nations Documents
UNIDROIT
Institut International pour I'Unification du Droit Prive
U.N.T.S.
United Nations Treaty Series
Va. J. In1'l L.
Virginia Journal of International Law
VersR
Versicherungsrecht
WiSta W.L.R.
Wirtschaft und Statistik (hrsg. vorn Statistischen Bundesamt)
WM
Wertpapier-Mitteilungen
Weekly Law Reports
WPNR
Weekblad voor Privaatrecht, Notariaat en Registratie
WRP
Wettbewerb in Recht und Praxis
WVRK
Wiener Übereinkommen vorn 23. Mai 1969 über das Recht der Verträge, BGBI. 198511 S.926
Yale L. J.
Yale Law Journal
Vb.
Yearbook
ZaöRV
Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
ZfRV
Zeitschrift für Rechtsvergleichung
ZHR
Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht
zit.
zitiert
ZRP
Zeitschrift für Rechtspolitik
ZvgIRW, ZVgIRWiss, ZVR
Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft
2 Czerwenka
Abgekürzt zitierte Dokumente Analysis 1964
U.N. Secretary General, Analysis of replies and comments by governments on the Hague Conventions of 1964, U.N. Doc. A/CN. 9/31, in: UNCITRAL Yb: 1(1968-1970), S. 159-176.
Analysis 1970
U.N. Secretary General, Analysis of comments and proposals relating to articles 1- 17 of the Uniform Law on International Sale of Goods (ULIS) 1964, U.N. Doc. A/CN. 9/WG. 2/WP. 6, in: UNCITRAL Yb. 11 (1971), S. 37 -49.
Analysis 1971
Analysis of comments and proposals relating to articles 1-17 of the Uniform Law on the International Sale of Goods (ULIS), U.N. Doc. A/CN. 9/WG.2/WP.ll,in:UNCITRAL Yb. III (1972), S. 69-77.
Analysis 1977
U.N. Secretary General, Analysis of comments by Governments and international organizations on the draft convention on international sale of goods as adopted by the Working Group on the international sale of goods, U.N. Doc. A/CN. 9/126, in: UNCITRAL Yb. VIII (1977), S. 142-163.
Analysis 1980
U.N. Secretary General, Analysis of comments and proposals by governments and international organizations on the draft convention on contracts for the international sale of goods and on the provisions concerning implementation, reservations and other final c1auses, U.N. Doc. A/CONF. 97/9, in: Off. Rec., S. 71- 82.
Analytical compilation
U.N. Secretary General, Analytical compilation of comments by Governments and international organizations on the draft Convention on the Formation of Contracts for the International Sale of Goods as adopted by the Working Group on the International Sale of Goods and on the draft of a uniform law for the unification of certain rules relating to validity of contracts for the international sale of goods prepared by the International Institute for the Unification of Private Law, U.N. Doc. AjCN.9/146 and Add.I-4, in: UNCITRAL Yb. IX (1978), S. 127.
Abgekürzt zitierte Dokumente
19
Commentary on the draft Convention on the Formation of Contracts
U.N. Secretary General, Commentary on the draft Convention on the Formation ofContracts for the International Sale of Goods as approved by the Working Group on the International Sale of 'Qoods at its ninth session, V.N. Doc. A7~.9/144, in: VNCITRAL Yb. IX (1978), S.106.
Comments by Governments
Comments by Governments and international organizations on the draft convention on the international sale of goods, V.N. Doc. A/CN.9/125 and A/CN.9/125 Add. 1-3, in: VNCITRAL Yb. VIII (1977), S. 109-142.
Conc1usions de la Commission speciale de decembre 1982
Conference de La Haye de droit international prive, Conclusions de la Commission speciale de decembre 1982, Doc. prel. no. 2 de fevrier 1983.
Conference de La Haye, Actes et documents de la Quatorzieme session I
Conference de la Haye de droit international prive tenue du 6 au 25 octobre 1980, Actes et documents de la Quatorzieme session, volume I: Matieres diverses, La Haye 1982.
Conference de La Haye, Actes et documents de la Quatorzieme session 11
Conference de La Haye de droit international prive tenue du 6 au 25 octobre 1980, Actes et documents de la Quatorzieme session, volume 11: Ventes aux consommateurs, La Haye 1982.
Conference de La Haye, Actes relatifs a la Septieme session
Conference de La Haye de droit international privetenuedu 9 au 31 octobre 1951, Actes relatifs a la Septieme session, La Haye 1952.
Conference de La Haye, Documents relatifs a la Septieme session
Conference de La Haye de droit international prive tenue du 9 au 31 octobre 1951, Documents relatifs a la Septieme session, La Haye 1952.
Conference Diplomatique de La Haye 1964, Actes
Conference Diplomatique sur l'unification du droit en matiere de la vente internationale, La Haye 2-25 avril 1964, volume 1: Actes, La Haye 1966.
Conference Diplomatique de La Haye 1964, Documents
Conference Diplomatique sur l'unification du droit en matiere de la vente internationale, La Haye 2-25 avriI1964, volume 2: Documents, La Haye 1966.
Draft articles concerning implementation and other final c1auses
V.N. Secretary General, Draft convention on the international sale of goods; draft articles concerning implementation and other final clauses, V.N. Doc. A/CN.9/135, in: VNCITRAL Yb. VIII (1977), S. 164-168.
Draft Convention on the formation of contracts for the International Sale ofGoods
Draft Convention on the formation of contracts for the International Sale of Goods as approved by the Working Group, V.N. Doc. A/CN.9/142, Annex, in: VNCITRAL Yb. IX (1978), S.83.
2*
20
Abgekürzt zitierte Dokumente
Draft Final Clauses
UN. Secretary General, Draft Convention on Contracts for the International Sale of Goods: Draft Articles Concerning Implementation, Dec1arations, Reservations and other Final Clauses, UN. Doc. A/CONF. 97/6, in: OfT. Rec., S. 66-70.
Formation and validity
UN. Secretary General, Formation and validity of contracts for the international sale of goods, U.N. Doc. A/CN. 9/128, annexII, in: UNCITRAL Vb. VIII (1977), S.90.
Genfer Entwurf (1976)
Draft Convention on the International Sale of Goods, UN. Doc. A/CN.9/116, annex I, in: UNCITRAL Vb. VII (1976), S. 89.
Giuliano, Mario; Lagarde, Paul
Bericht über das Übereinkommen über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht, in: ABI. EG 1980, Nr. C 282/1.
Hartley, EEC Study
Hartley, T. C., The Law Relating to International Sale ofGoods. A Study.ofthe Uniform Law on the International Sale of Goods inc1uding the Uniform Law on the Formation of Contracts for the International Sale of Goods (The Hague Conventions 1964) and the Draft Convention on Contracts for the International Sale of Goods prepared by the United Nations Commission on International Trade Law, volume land 11, Commission of the European Communities, October 1979.
Incorporation
U.N. Secretary General, Incorporation of the provisions ofthe Draft Convention on the Formation of Contracts for the International Sale of Goods into the Draft Convention on the International Sale ofGoods, UN. Doc. A/CN. 9/145, in: UNCITRAL Vb. IX (1978), S. 121-126.
Kahn, Etudes C.E.E.
Kahn, Ph., Etude comparee des Conventions de La Haye du ler juillet 1964 sur la vente internationale des objets mobiliers corporels et la formation du contrat de vente et projet de Convention sur les contrats de vente internationale de marchandises prepare par la Commission des Nations-Unies po ur le Droit Commercial International, Commission des Communautes Europeennes, Octobre 1979.
Kommentar zum Genfer Entwurf
Commentary on the Draft Convention on the International Sale of Goods, U.N. Doc. A/CN. 9/116, annex 11, in: UNCITRAL Vb. VII (1976), S. 96-142.
Abgekürzt zitierte Dokumente Kommentar zum New Yorker Entwurf
von Mehren, Doc. pre!. no. 2, 1979
21
Commentary on the Draft Convention on Contracts for the International Sale of Goods, prepared by the Secretariat, U.N. Doc. A/CONF. 97/5, in: Off. Rec., S. 14-66.
von Mehren, Arthur Taylor, Loi applicable a certaines ventes aux consommateurs, Rapport, Conference de La Haye de droit international prive, Doc. pre!. no. 2 d'octobre 1979, S. 11 ff.
von Mehren, Doc. pre!. no. 4,1984
von Mehren, Arthur, Taylor, Loi applicable aux contrats de vente internationale de marchandises, Rapport, Conference de La Haye de droit international prive, Doc. pre!. no.4 d'aout 1984, S. 28ff.
de la Morandiere, Rapport 1931
de la Morandiere, Julliot, Rapport presente au nom du Comite specialement charge de preparer un projet de convention sur la vente, in: Conference de La Haye de droit international prive, Documents relatifs a la Septieme session, S. 5-29.
New Yorker Entwurf (1978)
Draft Convention on Contracts for the International Sale ofGoods, U.N. Doc. A/33/17, Anm. 28, in: UNCITRAL Yb. IX (1978), S. 14-21.
Observations des gouvernements, Doc. pre!. no. 3, 1983
Conference de La Haye de droit international prive, Observations des gouvernements relatives a l'avant-projet de Convention adopte par la Commission speciale le 14 decembre 1982, Doc. pre!. no 3 d'octobre 1983.
Observations des gouvernements, Doc. pre!. no. 5, 1985
Conference de La Haye de droit international prive, Observations des gouvernements sur le projet de Convention adopte par la Commission speciale de novembre 1983, Doc. pre!. no 5 a l'intention de la Conference diplomatique d'octobre 1985 sur la vente.
Official Records
United Nations Conference on Contracts for the International Sale ofGoods, Vienna, 10 March-11 April 1980, Official Records, Documents of the Conference and Summary Records of the Plenary Meetings and of the Meetings of the Main Committees, U.N. Doc. A/CONF. 97/19.
Pelichet, Doc. pre!. no. 1, 1979
Pelichet, Michel, Memoire sur les ventes aux consommateurs, Protocole a la Convention sur la loi applicable aux ventes acaractere international d'objets mobiliers corporels, conc1ue le 15 juin 1955, Conference de La Haye de droit international prive, Protocole-vente, Doc. pre!. no. 1, mars 1979.
22
Abgekürzt zitierte Dokumente
Pending questions 1975
V.N. Secretary General, Pending questions with respect to the revised text of a uniform law on the international sale of goods, V.N. Doc. A/CN. 9/100, annex III, in: VNCITRAL Yb. VI (1975), S. 88.
Pending questions 1975/2
U.N. Secretary General, Pending questions with respect to the revised text of a uniform law on the international sale of goods, U.N. Doc. A/CN. 9/100, annex IV, in: VNCITRAL Yb. VI (1975), S.110.
Report relating to the Draft Convention
Report ofthe Committee ofthe Whole I relating to the Draft Convention on the International Sale of Goods, V.N. Doc. A/32/17, annex I, in: VNCITRAL Yb. VIII (1977), S. 25-69.
Schlosser Bericht
Bericht zu dem Übereinkommen vom 9. Oktober 1978 über den Beitritt des Königreichs Dänemark, Irlands und des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland zum Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivilund Handelssachen sowie zum Protokoll betreffend die Auslegung dieses Übereinkommens durch den Gerichtshof, unterzeichnet in Luxemburg am 9. Oktober 1978, in: ABI. EG 1979, Nr. C 59/79, S.71 = BT-Drs. 10/61, Anlage.
Summary of deliberations
Summary of deliberations of the Commission on the Formation of Contracts for the International Sale ofGoods, U.N. Doc. A/33/17, annex I, in: VNCITRAL Yb. IX (1978), S.31.
Text of comments and proposals
Text of comments and proposals of representatives on the revised text of a uniform law on the international sale of goods as approved or deferred for further consideration by the Working Group at its first five sessions, V.N. Doc. A/CN. 9/100, annex 11, in: VNCITRAL Yb. VI (1975), S. 70.
Tune. Andre
Commentaire sur les Conventions de La Haye du 1er juillet 1964 sur la vente internationale des objets mobiliers corporels et la formation du contrat de vente, in: Conference Diplomatique de La Haye 1964, Actes, S. 355 - 391.
Wiener Entwurf (1977)
Draft Convention on the International Sale of Goods, V.N. Doc. A/32/17, Anm. 35, in: VNCITRAL Yb. VIII (1977), S. 15-21.
Einleitung Dem Kaufvertrag kommt im Wirtschaftsleben eine zentrale Stellung zu. Als Regelungsinstrument für den Handel mit Waren bildet er die Grundlage eines der häufigsten und wichtigsten Umsatzgeschäfte. Aufgrund der wachsenden Internationalisierung der Handelsbeziehungen 1 hat er auch auf internationaler Ebene zunehmend an Bedeutung gewonnen. Der ständige Anstieg des Welthandelsvolumens 2 und die überproportionale Einbindung der westlichen Industrieländer 3 einschließlich der Bundesrepublik Deutschland4 in diesen Wirtschaftsablauf ließen den grenzüberschreitenden Warenhandel in den Mittelpunkt des Wirtschaftsgeschehens rücken. Diese Entwicklung beruht zu einem wesentlichen Teil auf weitreichenden Verbesserungen und Innovationen im Güter- und Nachrichtenverkehr sowie auf den Bemühungen privater und staatlicher internationaler Organisationen um einen Abbau von Handelshemmnissen. Vor allem das 1947 gegründete GATT, das General Agreement on Tariffs and Trade, erzielte Fortschritte auf dem Gebiet der Handelsliberalisierung. In den sogenannten Dillon-, Kennedy- und Tokiorunden trug es wesentlich zu einem weltweiten Abbau der Zölle bei, einem erheblichen Hindernis im internationalen Warenaustausch.s Aber auch regionale Wirtschaftsorganisationen wie die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die Europäischen Gemeinschaften, der Andenpakt oder die Zentralamerikani1 In dem Zeitraum zwischen 1913 und 1948 stieg das Welthandelsvolumen um durchschnittlich 0,5% jährlich, zwischen 1948 und 1980 bereits um durchschnittlich 7,5%. Die Erhöhung der Erdölpreise im Jahre 1973 und die zunehmende Errichtung von Handelsschranken in den Entwicklungsländern, die diese Maßnahmen zum Zwecke der Konsolidierung ihrer Zahlungsbilanzen ergriffen, führte nur zeitweilig zu einer Verringerung der Wachstumsraten und Verlagerung der internationalen Handelsströme. Inzwischen verzeichnet der.Welthandel wieder einen deutlichen Aufwärtstrend: 1984 betrug die Expansionsrate des· Welthandelsvolumens nominal rund 9%. Hierzu GlismannlHornlNehringlVaubel, S.16; Lanner, EFTA-bulletin, 4/84, S.7; Utne, EFTAbulletin 1/85, S. 4. 2 Vgl. Fn. 1. 3 Im Jahre 1985 entfielen etwa 79% aller Importe und 82% aller Exporte auf diese Länder. Etwa 70% des gesamten Handels spielte sich dabei unter den westlichen Industrieländern ab. Ausführlich hierzu Kenwoodl Lougheed, S. 299ff. Vgl. auch GlismannlHornlNehringlVaubel, S.16; Utne, EFTA-bulletin 1/85, S:zff.; Vishny, § 2.01, S. 2-4; WiSta 1/1986, S. 48. 4 In der Rangliste aller Partnerländer des Welthandels blieb die Bundesrepublik Deutschland 1985 hinter den Vereinigten Staaten das zweitwichtigste Land, gefolgt von Japan, Großbritannien und Frankreich. Vgl. WiSta 1/1986, S.44. 5 Allgemein hierzu Liebich, Ferdinand Karl, Das GATT als Zentrum der internationalen Handelspolitik, Baden-Baden 1971. Vgl. auch Seeler, Jb. Soz. Wiss. 36 (1985), S. 82.
24
Einleitung
sche Wirtschaftsgemeinschaft 6 förderten mit Maßnahmen auf regionaler Ebene den internationalen Warenverkehr. Trotz der Bedeutung des internationalen Kaufvertrages als zentrales Regelungsinstrument im Welthandel fehlt ihm bisher eine international einheitliche Rechtsgrundlage oder auch nur übereinstimmende rechtliche Ausgestaltung. Zwar schufen sich die am internationalen Handel beteiligten Wirtschaftskreise mit Hilfe ihrer Interessenverbände - wie etwa dem Verein der Getreidehändler der Hamburger Börse von 1868, der Bremer Baumwollbörse von 1872, der Silk Association of America von 1873 oder der London Corn Trade Association von 1878 - schon frühzeitig "ein ungeheures Netz von Klauseln, Vertragsblanketten und Geschäftsbedingungen".7 Auch die heute von internationalen Organisationen wie der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (ECE) oder der Internationalen Handelskammer in Paris (ICC) ausgearbeiteten einheitlichen Regeln für den internationalen Handel bilden eine Grundlage für zahlreiche internationale Kaufverträge.8 Diese "lex mercatoria" stellt aber nur ein bruchstückhaftes, teilweise lediglich auf bestimmte Regionen begrenztes Regelungswerk ohne autonome Rechtsqualität dar. Sie erlangt Geltung nur aufgrund der faktischen Autonomie des Handels.9 Ein weltweit einheitlich geltendes Handelsrecht besteht dagegen nicht. lO Auch die inzwischen verabschiedeten internationalen Übereinkünfte haben diesen Zustand nicht grundlegend verändert. Mit ihnen wird zwar das Ziel verfolgt, die Unvollkommenheit des internationalen Formularrechts zu beseitigen und der "Anarchie" der "rechtlosen Verträge"ll ein Ende zu setzenP Die Vielzahl der internationalen o Zu den lateinamerikanischen Integrationsverbänden vgl. die Übersicht bei Weber, S.48ff. 7 Rabel, WarenkaufI, S.36; vgl. auch Grossmann-Doerth, S.43ff., der zwischen Klauseln, Firmenformularen und Verbandsrecht unterscheidet. 8 Hierzu Allmendinger, Gestaltung von Liefer-(Kauf-)verträgen im Auslandsgeschäft, 1984. 9 Str., vgl. hierzu die zahlreichen Beiträge in Schmitthoff, Clive M. (ed.), The sources of the law ofinternational trade with special reference to east-west trade, New York 1964. Ferner - wie hier - BoneIl, RabelsZ 42 (1978), S,492ff.; David, in: New directions I, S.17; Kassis, S.12 (Rdnr. 15); Klein, FS Mann (1977), S.631ff.; Popescu, in: New Directions I, S. 35,44; a.A.: Goldman, Clunet 106 (1979), S. 478, 490, 499; Kahn, La vente internationale, S. 1-43,365 -367; Lagarde, Etudes offertes aGoldman (1982), S. 128, 139, 144f.; Langen, S. 1-45. 10 Aus diesem Grunde schlug Davidvor, eine "Union für ein einheitliches Weltprivatrecht (ius commune)" zu gründen, in der weltweit akzektable, allerdings völkerrechtlich unverbindliche, "lois modeMes" verabschiedet werden. Vgl. Int. Enc. Comp. L. II, Ch. 5, Nr. 570ff., S. 209ff.; L'Unification du Droit 1967 -68 II, S. 77 -91; ebd. 1970, S. 50-56; U.N. Doc. AjCN.9j60, in: UNCITRAL Vb. II (1971), S.139f. Der Vorschlag fand jedoch nur geringe Resonanz. 11 Grossmann-Doerth, S. 45ff., insbes. S. 47. Ausführlich hierzu Reimann, Thomas, Zur Lehre vom "rechtsordnungslosen" Vertrag, Bonn 1970. 12 Vgl. Kreuzer, S. 9f.; Rabel, WarenkaufI, S. 43ff.; ders., Gesammelte Aufsätze IH, S. 477 (478), S. 496 (499). Skeptisch gegenüber einer internationalen Rechtsvereinheitlichung Grossmann-Doerth, S. 42, 68f., 95.
Einleitung
25
Übereinkünfte läßt aber Zweifel aufkommen, ob die Ersetzung der vielfältigen im Handel gebräuchlichen Klauseln durch kodifiziertes Recht tatsächlich zu einer Rechtseinheit führt. Allein zu den Übereinkünften und Übereinkommensentwürfen, die das internationale Kaufrecht betreffen, zählen unter anderem: das Haager Übereinkommen betreffend das auf internationale Kaufverträge über bewegliche körperliche Sachen anzuwendende Recht vom 15. Juni 1955 13 , das Haager Übereinkommen vom 30. Oktober 1985 über das aufinternationale Kaufverträge anwendbare Recht l 4, das Haager Übereinkommen über das auf den Eigentumserwerb bei internationalen Käufen beweglicher Sachen anwendbare Recht vom 15. April 1958 15 , die Haager Übereinkommen zur Einführung eines Einheitlichen Gesetzes über den internationalen Kauf beweglicher Sachen vom 1. Juli 1964 16 sowie zur Einführung eines Einheitlichen Gesetzes über den Abschluß internationaler Kaufverträge über bewegliche Sachen vom 1. Juli 1964 17 , der Entwurf eines Einheitsgesetzes über die materielle Gültigkeit internationaler Warenkaufverträge von 1968 18 , das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Verjährung beim internationalen Warenkauf von 1974 19 sowie das Wiener Protokoll zur Abänderung des Verjährungsübereinkommens von 1980 2 °, das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf vom 11. April 1980 21 , der Entwurf eines Übereinkommens über das auf bestimmte Kaufverträge mit Verbrauchern anzuwendende Recht vom 25. Dezember 1980 22 , das Genfer Übereinkommen über die Vertretung beim internationalen Warenkauf vom 17. Februar 1983 23 • 13 V.N.T.S. 510 (1964), S. 147, No. 7411 = Rev. crit. dr. int. pr. 1964, S. 786; amtliche deutsche Übersetzung in: AS 1972, S. 1882 = BBI 1971 11, S. 1049; abgedr. in: Jayme / Hausmann, Nr. 22, S. 99ff. 14 Acte final de la Conference de La Haye de droit international prive, 30 octobre 1985. 15 Vg!. RabelsZ 24 (1959), S.154. Dieses Übereinkommen wurde nur von Italien ratifiziert (RabelsZ 27 (1962), S. 551); es ist nicht in Kraft getreten. 16 BGB!. 1973 11 S. 886. 17 BGB!. 1973 11 S. 919. 18 V.N. Doc. A/CN.9/143, abgedr. in: RabelsZ 32 (1968), S. 342. 19 A/CONF. 63/15; abgedr. in: VNC1TRAL Yb. V (1974), S. 210 = Am. J. Comp. L. 23 (1975), S. 356 = RabelsZ 39 (1975), S. 342. 20 V.N. Doc. A/CONF.97 /18, Annex 11, abgedr. in: Off. Rec., S. 191 sowie in: Rev. dr. unif. 1980 I, S. 138. 21 V.N. Doc. A/CONF.97 /18, Annex I, abgedr. in: Off. Rec., S. 178, sowie in: Rev. dr. unif. 1980 I, S. 60, in deutscher Übersetzung bei Herber, Wiener VNClTRAL-Übereinkommen, S. 94ff. 22 Abgedr. in: Actes et documents de la Quatorzieme session, Band I, 1-60; LL.M. 19 (1980), S. 1516; RabelsZ 46 (1982), S. 794.
26
Einleitung
Darüber hinaus seien auch noch solche Übereinkünfte und Übereinkommensentwürfe erwähnt, die sich zwar nicht ausschließlich auf internationale Kaufverträge beziehen, aber auch für sie Bedeutung erlangen können: -
der Benelux-Entwurf zum Internationalen Privatrecht von 1968 24 , das Übereinkommen vom 19. Juni 1980 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht 25 .
Die Geltung einer Vielzahl von Übereinkünften mit jeweils eigenem Anwendungs- und Regelungsbereich für dasselbe Rechtsgebiet legt die Vermutung nahe, daß hierdurch geradezu die Rechtszersplitterung und Rechtsunsicherheit verstärkt werde. Das für die Beschreibung des Transportrechts verwandte Bild taucht auf, demzufolge der Inbegriff der international vereinheitlichten Normen einem bunt gewirkten Flickenteppich gleicht, der zwischen den einzelnen Stücken aus verschiedenstem Material große Löcher aufweist, andererseits aber aus Teilen besteht, die sich überlappen oder gar mehrfach übereinander liegen.26 Es scheint, als ob auch auf dem Gebiet des internationalen Warenkaufs dieses Bild zutrifft und statt der Rechtsvereinheitlichung eine "Rechtsveruneinheitlichung" erzielt wird.27 Ob diese Annahme tatsächlich zutrifft, ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Mit ihr soll der Versuch unternommen werden, die vielfaltigen das internationale Kaufrecht betreffenden Vorschriften zu ordnen und ihr Verhältnis zueinander zu bestimmen. Hierzu bedarf es vor allem der Klärung, unter welchen Voraussetzungen die einschlägigen Rechtsnormen anwendbar sind. Erst die Kenntnis ihres räumlichen, sachlichen und zeitlichen Anwendungsbereichs ermöglicht es, Überschneidungen aufzudecken und Wege zur Vermeidung etwaiger Kollisionen zu suchen. Nach einer Untersuchung der verschiedenen Arten der einschlägigen Vorschriften soll zunächst eine Übersicht über die derzeit geltenden Vorschriften folgen, die das auf internationale Kaufverträge anwendbare Recht bestimmen. In diese Betrachtung sollen zugleich die Vorschriften einbezogen werden, die das geltende Recht modernisieren sollen. Besonderes Gewicht wil:d dabei auf die Anwendungsvorschriften des Übereinkommens der Vereinten Nationen über das auf Kaufverträge anwendbare Recht von 1980 gelegt werden, das am 1. Januar 1988 völkerrechtlich in Kraft getreten ist. Es stellt eine der umfassendsten internationalen Kodifikationen dar, die das Kaufrecht betreffen, und bildet damit zugleich den Höhepunkt der Kaufrechtsvereinheitlichung. Mit ihm wird die Hoffnung verfolgt, die noch bestehende Aufsplitterung im internationalen Abgedr. in: Rev. dr. unif. 1983, S. 164ff. Clunet 96 (1969), S. 358fT. 2S ABI. EG 1980 Nr. L 266, S. 1; BGBI. 1986 II S. 809. 26 Vgl. Herber. FS Stödter (1979), S. 56. 27 Vgl. Majoros. ZRP 1973, S. 67; zu dieser Problematik auch Fleteher. S. 89; Jayrne. BDGV 16 (1975), S. 7 (9fT.). 23
24
Einleitung
27
Kaufrecht zu beseitigen und ein weltweit einheitlich anwendbares Kaufrecht zu schaffen. Ob das Nebeneinander der verschiedenen, das Kaufrecht betreffenden Regelungen diesem Wunsch entgegensteht, soll im Anschluß an die Darstellung der Anwendungsvorschriften untersucht werden. Hier soll zum einen der Frage nachgegangen werden, inwieweit diese Vorschriften von denselben Grundprinzipien ausgehen und inwieweit sie sich voneinander unterscheiden. Soweit Unterschiede bestehen, bleibt zu prüfen, ob die Regelungen in unlösbarem Widerspruch zueinander stehen, oder ob durch die Festlegung einer bestimmten Rangfolge etwaige Kollisionen untereinander unterbunden werden.
Erster Teil
Methodische Vorüberlegungen § 1 Arten der die Rechtsanwendung regelnden Normen Sowohl der nationale als auch der "internationale" Gesetzgeber verwenden verschiedene Techniken, um den Anwendungsbereich von Normen zu regeln. Diese Vorgehensweise beruht auf dem funktionellen Unterschied zwischen Kollisionsnorm und Sachrecht, der sowohl im originär nationalen Recht als auch in den dieselben Materien regelnden und vereinheitlichenden internationalen Übereinkünften besteht. Der Kollisionsnorm kommt die Aufgabe zu, bei Sachverhalten mit Auslandsberührung 28 zwischen bestehenden Rechtsordnungen zu wählen und auf die Rechtssätze einer dieser Rechtsordnungen zu verweisen.29 Das Sachrecht entscheidet demgegenüber in der Sache selbst, unmittelbar und abschließend.30 KegePl kennzeichnet diesen Unterschied mit den Interessengegensätzen, auf denen die verschiedenen Rechtsnormen beruhen: Während die Sachnorm die sachlich richtige Entscheidung, also die materielle Gerechtigkeit, anstrebe, suche die Kollisionsnorm die räumlich richtige Entscheidung.32 Entsprechend dieser Differenzierung kann sowohl die Kollisionsnorm als auch die Sachnorm für die Bestimmung des Anwendungsbereichs einer Vorschrift in Betracht kommen. Enthält die Sachnorm Tatbestandsmerkmale, die ihre Anwendbarkeit abgrenzen oder einschränken, so handelt es sich um eine "Sachnorm mit abgrenzendem Tatbestandsmerkmal" .33 Ihr vorgeschaltet ist in aller Regel 34 die Kollisionsnorm, die erst durch die Verweisung auf die bestimmte Rechtsord28 Str., so Firsching, S. 244; Gamillscheg, AcP 157 (1958/1959), S. 313; Lorenz, ZRP 1982, S. 149; Neuhaus, S. 104; Raape, S. 5; Raape / Sturm, S. 6; a.A.: Kegel, S. 5; Schurig, S.57. 29 Vgl. Mann, FS Raiser (1974), S. 501; Schwimann, FS Strasser (1983), S. 897. Vgl. auch Art. 3 Abs. 1 Satz 1 EGBGB: "Bei Sachverhalten mit einer Verbindung zum Recht eines ausländischen Staates bestimmen die folgenden Vorschriften, welche Rechtsordnungen anzuwenden sind (Internationales Privatrecht)." 30 Vgl. Schurig, S. 58ff. 31 S.34. 32 Vgl. hierzu auch Schurig, S. 61. 33 Vgl. Mann, FS Raiser (1974), S. 500 m.w.N. 34 Keiner Kollisionsnorm bedürfte es vor allem dann, wenn das materielle Recht weltweit gleichermaßen gelten würde. Dieser Zustand dürfte allerdings - auch im Bereich des Kaufrechts - auf absehbare Zeit kaum erreichbar sein.
I. Rechtliche Einordnung
29
nung das Eingreifen der Sachnorm mit abgrenzendem Tatbestandsmerkmal ermöglicht.
§ 2 Abgrenzungsnormen internationaler Übereinkünfte I. Rechtliche Einordnung Wenngleich auch die internationalen Übereinkünfte entsprechend der durch sie vereinheitlichten Rechtsmaterie zwischen Kollisionsrecht und Sachrecht unterscheiden, enthalten sie darüber hinaus insofern eine Besonderheit, als ihnen typischerweise ein Normenkatalog vorangestellt ist, der den Anwendungsbereich des Übereinkommens betrifft. Dieser Normenkatalog erfüllt zwei Funktionen: Zum einen legt er die völkerrechtlichen Verpflichtungen des Vertragsstaates fest, nach denen dieser die Anwendung des internationalen Einheitsrechts zu gewährleisten hat, zum anderen geben sie, wenn das Übereinkommen im nationalen Bereich unmittelbar anwendbar ist, den vom Richter zu berücksichtigenden Anwendungsbefehl. Für den letzteren Fall bereitet die systematische Einordnung dieser Normen Probleme. Gerade im Hinblick darauf, daß die Vorschriften sich regelmäßig auf internationale Sachverhalte beziehen, lassen sich Gründe dafür finden, sie sowohl dem Kollisionsrecht als auch dem Sachrecht zuzuordnen: Einerseits ist es typischerweise die Aufgabe des Internationalen Privatrechts, also des Kollisionsrechts, internationale Sachverhalte zu regeln. Es läge also nahe, auch die Anwendungsvorschriften dieser Normengruppe zuzuordnen. Andererseits beziehen sich die in dem Teil "Anwendungsbereich" vorkommenden Vorschriften auf das gesamte Übereinkommen, so daß man auch den Schluß ziehen könnte, sie stünden entweder dem ihnen nachfolgenden vereinheitlichten Kollisions- oder dem vereinheitlichten Sachrecht gleich. Die Frage ist daher: Haben die den Anwendungsbereich eines Übereinkommens beschreibenden Vorschriften den gleichen Rechtscharakter wie diejenigen, auf die sie sich beziehen,35 stellen sie, da sie internationale Sachverhalte betreffen, Normen des Internationalen Privatrechts bzw. einseitige Kollisionsnormen dar 36 oder sind sie einer dritten Kategorie zuzuordnen, die als materielles Internationales Privatrecht 37 oder als IPR-Sachnormen 38 bezeichnet wird. 35 So wohl Kegel, Gedächtnisschrift Ehrenzweig (1976), S. 65 ff., der sich allerdings nur auf den Fall bezieht, daß die nachfolgenden Regelungen Sachrecht darstellen; wie hier Soergelj Kegel, vor Art. 7 EGBGB, Rdnr.478. 36 Vgl. von Bar, S. 69ff., Rdnr. 88ff.; ders., in: Recht und Wirtschaft, S. 25f.; Loewe, RdW 1984, S. 130; Schlechtriern, UN-Kaufrecht, S. 15; einschränkend (bezogen allein auf die räumliche Abgrenzung und Beschränkung auf Vertragsstaaten): von Caemmerer, FS Hallstein (1966), S. 81; Döllej Herber, vor Art. 1- 8 EKG, Rdnr. 2; ders., Art. 2 Rdnr. 4, 10; Lemhöfer, RabelsZ 25 (1960), S. 411 f.; Neuhaus, S. 98. 37 Vgl. Simon-Depitre, Rev. crit. dr. int. pr. 63 (1974), S. 591 ff.; Rigauxj Verwilghen, in: Rapports belges (1970), S. 228.
30
§ 2 Abgrenzungsnonnen internationaler Übereinkünfte
Allein die Tatsache, daß der Anwendungsbereich der internationalen rechtsvereinheitlichenden Übereinkünfte Sachverhalte internationalen Charakters umfaßt, also solche, die Kontakte zu verschiedenen Rechtsordnungen aufweisen, begründet noch nicht die Einstufung der den Anwendungsbereich beschreibenden Vorschriften als Kollisionsnormen. Diese Sicht würde den oben dargestellten funktionellen Unterschied zwischen Kollisionsrecht und Sachrecht ignorieren,39 daß nämlich die Kollisionsnorm zwischen mehreren Rechtsordnungen wählt, die Sachnorm dagegen unmittelbar in der Sache entscheidet. Die hier zu untersuchenden Normen passen jedoch weder ausschließlich unter die eine, noch unter die andere Definition. Sie legen vielmehr die Voraussetzungen fest, unter denen die nachfolgenden Übereinkommensbestimmungen anzuwenden sind. Aber auch die Eingruppierung der hier in Frage stehenden VOJschriften als Normen sui generis bzw. als IPR-Sachnormen, also als Normen, die unter Ausschaltung bzw. "Materialisierung" der herkömmlichen Kollisionsnormen den internationalen Sachverhalt mit Hilfe einer materiellen Wertung eigenständig lösen, ist Bedenken ausgesetzt. Zum einen kommt die materielle Wertung nur dann zum Tragen, wenn die den Anwendungsbereich beschreibenden Normen sich auf vereinheitlichte Sachnormen beziehen. Nur in diesem Falle spiegelt sich die in den Sachnormen enthaltene Entscheidung in ihnen wider. Beziehen sie sich dagegen auf vereinheitlichte Kollisionsnormen, so bleibt derinternationale - Sachverhalt gleichwohl einer an einem besonderen internationalen Maßstab orientierten sachlichen Entscheidung entzogen. Zum anderen verkennt eine im obigen Sinne vorgenommene Wertung, daß auch den Vorschriften zum Anwendungsbereich eines Übereinkommens durchaus Kollisionsnormen vorgeschaltet sein können (sog. Vorschaltlösung) oder daß siebei fehlendem universellen Anwendungsbereich - auch kollisionsrechtliche Funktionen im herkömmlichen Sinne wahrnehmen. Ist der Anwendungsbereich nämlich nur auf die Vertragsstaaten bezogen, so verweisen sie, bei Erfüllung ihrer sonstigen Voraussetzungen, ohne eine weitere materiell-rechtliche Wertung einseitig auf die in den Vertragsstaaten geltende - einheitliche Rechtsordnung und grenzen sich damit räumlich von den Rechtsordnungen der Nichtvertragsstaaten ab. Das in mehreren Vertragsstaaten geltende internationale Einheitsrecht wird also als eine einheitliche Rechtsordnung angesehen, die den verschiedenen nicht vereinheitlichten Rechtsordnungen der Nichtvertragsstaaten gegenübersteht.40 38 Vgl. zu diesem Begriff vor allem Steindorff, Ernst: Sachnonnen im internationalen Privatrecht, Frankfurt am Main 1958. Einen Überblick über die einzelnen Lehnneinungen gibt Schwander, S. 217 - 232. 39 So auch Schurig. S. 229f. 40 So auch die ganz h.M., vgl. v. Caemmerer, FS Hallstein (1966), S. 81 fT.; von Hecke, RdC 126 (1969-1), S.468; Kropholler, S. 190; Lemhöfer, RabelsZ 25 (1960), S.411f.; Malintoppi, RdC 116 (1965-III), S. 63; Schurig, S. 232f.; Wey, Bd. I, S.13fT.
Ir. Auslegung
31
Abgesehen von dieser eben dargestellten kollisionsrechtlichen Funktion ist den hier untersuchten Vorschriften jeder Charakter einer eigenständigen IPRNorm abzusprechen - sei es einer IPR-Norm herkömmlicher Art, sei es einer IPR-Sachnorm im Sinne der Definition Steindorffs. Sie stellen vielmehr bloße "vor die Klammer gezogene" Bestandteile der nachfolgenden vereinheitlichten Sach- oder Kollisionsnormen dar.41 Deren Rechtsnatur ist also auf sie zu übertragen. Sie sind damit den in § 1 dieser Abhandlung dargestellten "abgrenzenden Tatbestandsmerkmalen" gleichzustellen, mit der Besonderheit allerdings, daß sie sich sowohl auf Sach- als auch auf Kollisionsnormen beziehen können. Aufgrund dieser abgrenzenden Funktion sollen diese Vorschriften in Übereinstimmung mit der von Kropholler 42 gewählten Terminologie als "Abgrenzungsnormen" bezeichnet werden.
11. Auslegung Die systematische Zuordnung der Abgrenzungsnormen zu den ihnen nachfolgenden vereinheitlichten Sach- oder Kollisionsnormen wirft die Frage nach dem Bestehen besonderer methodischer Grundsätze auf, die bei der Anwendung von Einheitsrecht zu beachten sind. Denn dieses enthält häufig" ,überstaatliche', von nationalen Schlacken gereinigte Begriffe",43 um damit dem Ziel der Rechtsvereinheitlichung näher zu kommen. Es soll vermieden werden, daß auf nationale Rechtsvorstellungen zurückgegriffen wird, weil damit die Rechtszersplitterung vorprogrammiert wäre. Wie aber soll der mit diesen Begriffen konfrontierte Richter deren übernationalen Bedeutungsgehalt erkennen? Auf welchem Wege soll er zu einer der Rechtsvereinheitlichung dienenden Auslegung gelangen? 1. Unmittelbare Anwendbarkeit völkerrechtlicher Auslegungsgrundsätze
Da es sich bei dem internationalen Einheitsrecht um Recht handelt, das in völkerrechtlichen Übereinkommen kodifiziert ist, liegt es nahe, den Richter auf in diesen Übereinkommen enthaltene Interpretationsklauseln oder auf allgemeine völkerrechtliche bzw. in dem Wiener Übereinkommen vom 23. Mai 1969 über das Recht der Verträge (WVRK)44 kodifizierte Auslegungsvorschriften zu verweisen. Vgl. hierzu Kegel, Gedächtnisschrift Ehrenzweig (1976), S. 65fT. S. 190f.; ähnlich Lemhöfer, RabelsZ 25 (1960), S. 421 Fn.68. 43 Vgl. Bayer, RabelsZ 20 (1955), S. 626. 44 V.N. Doc. A/CONF.39/27; BGBI. 1985 II S. 926. Das Übereinkommen ist nach Hinterlegung der 35. Ratifikationsurkunde am 27. Januar 1980 völkerrechtlich in Kraft getreten, vgl. V.N. Multilateral Treaties in Respect of which the Secretary-General Perforrns Depository Functions (ST/LEG/Ser.D/13 vom 31.12.1978, S. 579fT.). Die Bundesrepublik Deutschland hat das Übereinkommen am 21. Juli 1987 ratifiziert; es ist für sie am 20. August 1987 in Kraft getreten (BGBI. 1987 II S. 757). 41
42
32
§ 2 Abgrenzungsnormen internationaler Übereinkünfte
Internationales Einheitsrecht gilt allerdings - entsprechend der herrschenden Transformationslehre45 - im innerstaatlichen Bereich und damit für den einzelnen Richter erst nach Transformation in nationales Recht durch einen Gesetzgebungsakt des nationalen Gesetzgebers. Andere Normen völkerrechtlichen Ursprungs, die auf dieses Recht angewandt werden sollen, bedürfen daher ebenfalls der Transformation. Haben sie infolge der Transformation innerstaatliche Geltung 46 erlangt, können sie zur Auslegung des Einheitsrechts von Behörden, Gerichten und Individuen herangezogen werden, wenn sie auch im Hinblick auf diese Personengruppe angewandt werden sollen, also "self-executing", d.h. unmittelbar anwendbar sind 47 • Grundsätzlich ist die unmittelbare Anwendbarkeit völkerrechtlicher Vorschriften zu vermuten, wenn sie transformiert sind und sich ihrem Inhalt nach auf die oben genannte Personengruppe beziehen. Einer ausdrücklichen Anordnung des nationalen Gesetzgebers bedarf es nicht. Schließt er allerdings ausdrücklich die unmittelbare Anwendbarkeit der völkerrechtlichen Norm aus, wie dies neuerdings in der Bundesrepublik Deutschland für die Umsetzung des Übereinkommens vom 19. Juni 1980 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (EuIPRÜ) geplant ist,48 so verbietet sich ein Rückgriff auf eine solche Vorschrift durch den nationalen Richter. Hinsichtlich der im internationalen Einheitsrecht enthaltenen InterpretationsklauseIn wird die unmittelbare Anwendbarkeit grundsätzlich angenommen werden können. Der nationale Richter hat dann, vorausgesetzt, auch diese Vorschriften sind in nationales Recht transformiert, derartige Klauseln als leges speciales gegenüber den allgemeinen nationalen Auslegungsregeln vorrangig zu berücksichtigen. Auf diesem Wege kann also vermieden werden, daß der nationale Richter ohne Berücksichtigung des spezifischen Charakters des Einheitsrechts allein nationale Maßstäbe bei seiner Anwendung anlegt und dadurch die international angestrebte Rechtseinheit aufgehoben wird. 45 Hierzu ausführlich Partseh, Die Anwendung des Völkerrechts im innerstaatlichen Recht, Karlsruhe 1964; vgl. auch Bleckmann, Grundgesetz und Völkerrecht, S.277ff.; Seidl-Hohenveldern, Rdnr. 398; von Münchj Rojahn, Art. 59 Rdnr. 19ff., 33ff. Nach der Vollzugstheorie bedarf es dagegen keiner Umsetzung des Völkerrechts in nationales Recht; ausreichend ist ein vom Gesetzgeber zu erlassender" Vollzugsbefehl ". Hierzu SeidlHohenveldern, Rdnr.408f. 46 Zur Trennung der Begriffe "Geltung" und "Anwendung" ausführlich Bleckmann, Begriff und Kriterien, S. 57 ff.; Koller, S. 66 ff. Eine abweichende Terminologie vertreten Partseh, S.20 und Wengier, Völkerrecht, Band I, S.467ff., die als Gegenstand der Transformation nur die unmittelbar anwendbaren Vertragsteile ansehen. 47 Vgl. Bleckmann, in: Encyclopedia of Public International Law, Bd. 7, S. 414-417; Koller, S. 31 ff. 4S Vgl. Art. 1 Abs. 2 des Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 19. Juni 1980 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht, BGBI. 1986 II S. 809.
II. Auslegung
33
Zweifelhaft ist dagegen, ob - ergänzend - auch die allgemeinen völkerrechtlichen Auslegungsgrundsätze, die in den Art. 31 ff. WVRK ihren Niederschlag gefunden haben, unmittelbar angewandt werden können. Die WVRK 49 regelt ausschließlich Rechte und Pflichten der Staaten aus internationalen Verträgen, insbesondere ihre Verpflichtungen bei Abschluß und Inkrafttreten, Anwendung und Auslegung, Änderung und Beendigung solcher Verträge. Unmittelbare Beachtung von Gerichten, Behörden und Individuen verlangt sie nicht, ist also nicht "self-executing". Demzufolge kann sie auch nicht unmittelbar zum Zwecke der Auslegung des Einheitsrechts vom nationalen Richter herangezogen werden. Mit Ausnahme der im Einheitsrecht selbst enthaltenen Auslegungsregeln ist der nationale Richter also an keine Auslegungsvorschriften völkerrechtlichen Ursprungs unmittelbar gebunden. 2. Bedeutung der völkerrechtskonformen Auslegung
Wenngleich somit - abgesehen von den transformierten einheitsrechtlichen Auslegungsvorschriften - die Auslegungsgrundsätze der jeweiligen lex fori heranzuziehen sind, muß dies doch noch nicht notwendigerweise eine Aufgabe des Ziels der Rechtsvereinheitlichung zur Folge haben. In der Bundesrepublik Deutschland kann dem besonderen Charakter des Einheitsrechts und seiner Zielsetzung, international einheitliches Recht zu schaffen, durch Anwendung des Grundsatzes der völkerrechtskonformen Auslegung SO Rechnung getragen werden. sl Dieser Grundsatz besagt, daß bei der Auslegung ursprünglich internationalen Rechts von der Vermutung auszugehen ist, daß der nationale Gesetzgeber dieses Recht entsprechend seinen völkerrechtlichen Verpflichtungen so transformiert hat, wie es auf der Völkerrechtsebene gilt und verstanden wird. Auf diesem Umwege können also auch Auslegungsregeln, die nicht in unmittelbar anwendbares Recht transformiert sind, berücksichtigt werden. Zu diesem Recht zählt vor allem die WVRK. Zwar haben sich die in ihr kodifizierten völkerrechtlichen Auslegungsgrundsätze zunächst an den rechtsgeschäftlichen, nur die Vertragsstaaten bindenden Verträgen orientiert. Internationales Einheitsrecht zählt dagegen zu den rechtsetzenden Verträgen (traites49
S.O. Fn. 44.
so Vgl. BVerfGE 6, S. 309 (362); 18, S. 112 (121); 31, S. 58 (75); 58, S. 1 (34); 59, S. 63
(89); BGHZ 52, S. 216 (220). Hierzu ausführlich Bleckmann, Grundgesetz und Völkerrecht, S. 298; Geiger, Grundgesetz und Völkerrecht, S. 210; von Münchj Rojahn, Art. 24 Rdnr. Hf.; Stern, S. 475f. 51 Eine abweichende, aber zum gleichen Ergebnis führende Konstruktion entwirft Bayer, RabelsZ 20 (1955), S.624. Seiner Auffassung nach wird zusammen mit dem Einheitsrecht der mit ihm verfolgte Zweck, einheitliches Recht für die beteiligten Vertragsstaaten zu schaffen, in nationales Recht transformiert. Daraus folge die Verpflichtung des Richters, die Interpretation nicht näher definierter, zweifelhafter oder ergänzungsbedürftiger Vertragsnormen, wenn irgend möglich, ausschließlich anhand des Übereinkommens vorzunehmen. 3 Czerwenka
34
§ 2 Abgrenzungsnormen internationaler Übereinkünfte
lois, law making treaties),52 also zu den Verträgen, deren hauptsächliche Bedeutung in ihrer unmittelbaren Anwendbarkeit gegenüber dem einzelnen Staatsangehörigen liegt. Es sind jedoch keine Gründe ersichtlich und in der WVRK niedergelegt, die die Anwendung ihrer Vorschriften auf die rechtsetzenden Verträge verbieten. 53 Gelangt man also zu einer Berücksichtigung der WVRK, so ist der objektiven Auslegungsmethode zu folgen. 54 Maßgebend ist gemäß Art. 31 der zunächst in dem Vertragswortlaut, der Präambel, den Anlagen sowie in den bei Vertragsabschluß oder im Nachhinein von den Vertragsparteien getroffenen Vereinbarungen objektivierte Wille des "internationalen" Gesetzgebers. Ist das internationale Übereinkommen, wie bei internationalem Einheitsrecht regelmäßig, in mehreren Sprachen abgefaßt, so ist der Text in jeder Sprache regelmäßig als gleichwertig zu behandeln (Art. 33 Abs. 1 WVRK).55Die Entstehungsgeschichte ist gemäß Art. 32 WVRK nur subsidiär zu berücksichtigen: Dokumente über die vorbereitenden Arbeiten und die Umstände des Vertragsabschlusses können erst berücksichtigt werden, "wenn die Auslegung nach Artikel 31 (a) den Sinn mehrdeutig oder dunkel läßt oder (b) zu einem offensichtlich sinnwidrigen oder unvernünftigen Ergebnis führt". Die Anwendung dieser international akzeptierten Maßstäbe läßt auch die Berücksichtigung der Besonderheiten des Einheitsrechts zu, die weitgehend in der Literatur gefordert wird. Dem in ihm ausgesprochenen oder auch unausgesprochenen Zweck, einheitliches Recht für die beteiligten Vertragsstaaten zu schaffen, ist im Rahmen der Auslegung insofern Rechnung zu tragen, als die Auslegung zu einem "internationalisierungsfähigen"56 Ergebnis führen muß. Hierfür bedarf es vor allem des Verzichts auf ein unreflektiertes Zurückgreifen auf nationale Rechtsvorstellungen. 57 · Besondere Bedeutung erlangt in diesem Zusammenhang der Grundsatz der rechtsvergleichenden Auslegung. 58 Zum 52 Zu der Unterscheidung zwischen rechtsetzenden und rechtsgeschäftlichen Verträgen vgl. Verdross j Simma, § 537. 53 Ausdrücklich gegen eine Anwendung verschiedener Auslegungsregeln auf rechtsetzende und rechtsgeschäftliche Übereinkünfte sprach sich die International Law Comrnission bei Ausarbeitung der WVRK aus. Vgl. Commentary on the 1966 I.L.C. Draft Articles, Am. J. Int'! L. 61 (1967), S. 351. Erstmalig in der Rechtsprechung berief sich ein englisches Gericht für die Auslegung internationalen Einheitsrechts (hier: des Warschauer Abkommens) auf die WVRK. Vgl. Fothergill v. Monarch Airlines, (1981)A.C. 251; hierzu Haertelj Stauder, GRUR Int. 1982, S. 85fT.; Mann, L.Q.R. 1983, S. 378; ders., FS Vischer (1983), S. 208. A.A.: Majoros, ZRP 1973, S. 72; Neuhaus, S. 74f. 54 Vgl. Lang, ÖZöR 24 (1973), S. 113; Schreuer, BYBIL XLV (1971), S. 274. 55 In aller Regel wird dies zusätzlich im Übereinkommen selbst ausdrücklich festgelegt. 56 Martiny, RabelsZ 45 (1981), S. 431; Kropholler, S. 258; vgl. auch Zweigert j Kötz, S.22; Huber, RabelsZ 43 (1975), S.432. 57 Vgl. Gravesonj Cohnj Graveson, Art. 17 EKG (S. 62); Hellner, FS Riesenfeld (1983), S.79; Huber, RabelsZ 43 (1979), S.432; Gi/es, S.29; Kropholler, RabelsZ 38 (1974), S. 380; ders., S. 242f.; Mertensj Rehbinder, Art. 17 EKG Rdnr. 7f.
IH. Zusammenfassung
35
Zwecke internationaler Entscheidungshannonie sind also auch die Praxis ausländischer Gerichte,59 die Äußerungen der Wissenschaft auch im Ausland sowie andere internationale Übereinkünfte 60 heranzuziehen.61
III. Zusammenfassung Zusammenfassend bleibt festzuhalten, daß Abgrenzungsnonnen internationaler Übereinkünfte grundsätzlich das rechtliche Schicksal der Vorschriften teilen, auf die sie sich beziehen. Sie sind also, entsprechend dem Regelungsgehalt der Übereinkünfte, dem Kollisions- oder Sachrecht zuzuordnen. Eine Nonnengruppe eigener Art bilden sie nicht. Entsprechend dieser Zuordnung unterstehen sie auch, soweit die von ihnen betroffenen Kollisions- oder Sachnonnen besonderen Regelungen unterworfen sind, den diese betreffenden Sonderbestimmungen. Dies gilt vor allem hinsichtlich der Auslegung. Bei der Anwendung der Abgrenzungsnonnen ist ihr spezifisch internationaler Charakter zu berücksichtigen und ein internationalisierungsfähiges Ergebnis zu erzielen.
58 Vgl. Bayer, RabelsZ 20 (1955), S.625; Graveson/Cohn/Graveson, Art. 17 EKG (S.62); Kropholler, S.278ff.; Zweigert/ Kötz, S.22; gegen eine rechtsvergleichende Untersuchung: Staudinger / Firsching, vor Art. 12 EGBGB, Rdnr.460. 59 Vgl. BGH, Urt. v. 8. 7. 1953. BGHZ 10, S. 149 (155); Urt. v. 25. 6. 1969, BGHZ 52, S.216 (219f.); OLG Frankfurt, Urt. v. 16.6.1932, IPRspr 1932, Nr. 50; Bayer, RabelsZ 20 (1955), S. 625f.; Giles, S. 35; Honnold, Art. 7 Anm. A (3), Rdnr. 92; Nadelmann, Am. J. Comp. L. 24 (1976), S. 16. 60 Vgl. Dahin, U.N. Doc. A/CONF.97 /C.1/SR.7, Anm. 66, Off. Rec., S. 269. 61 Zum ganzen ausführlich David, Int. Enc. Comp. L. H, Ch. 5, Nr. 247ff., S. 94ff. Um die international einheitliche Auslegung von internationalem Einheitsrecht zu fördern, plant UNCITRAL, eine Dokumentation über hierzu ergangene Entscheidungen herauszugeben. Vgl. U.N. Doc. A/CN.9/267.
3·
Zweiter Teil
Kollisionsnormen für internationale Kaufverträge Bei der Bestimmung des auf internationale Kaufverträge anwendbaren Rechts ist nach herkömmlicher Methodik zunächst das Internationale Privatrecht heranzuziehen. Erst nachdem durch kollisionsrechtliche Anknüpfung die maßgebliche Rechtsordnung festgestellt worden ist, kann das auf den Sachverhalt bezogene materielle Recht zur Beantwortung von Sachfragen herangezogen werden. Auch die Reformvorhaben bauen weiterhin auf einer derartigen Systematik auf. Trotz der vieWiltigen Bemühungen, durch internationale Sachrechtsvereinheitlichung Internationales Privatrecht entbehrlich zu machen, ist unbestritten, daß nach wie vor auf kollisionsrechtliche Vorschriften nicht verzichtet werden kann. Denn eine weltweit einheitliche Sachrechts ordnung wird vorerst eine Illusion bleiben. Dementsprechend bestehen niqht nur im nationalen, sondern auch im internationalen Raum Bestrebungen, auch für die Zukunft die kollisionsrechtliche Anknüpfung von Sachverhalten zu regeln.
§ 3 Internationales Vertragsrecht nach dem EGBGB I. Entstehungsgeschichte Das geltende deutsche Recht enthält keine speziellen, das Kaufrecht betreffenden Kollisionsnormen. Die Anknüpfung internationaler Kaufverträge richtet sich nach allgemeinem, die Zuordnung internationaler Verträge regelnden Kollisionsrecht. Dieses Recht beruhte bis zu seiner Reform durch das Gesetz zur Neuregelung des Internationalen Privatrechts vom 25. Juli 1986 62 auf Gewohnheitsrecht. Der Grund für die fehlende Kodifikation lag in einer durch die Vielfalt der zu berücksichtigenden Interessen begründeten "Kodifikationsfeindlichkeit"63 sowie in mit völkerrechtlichen, außenpolitischen und nationalstaatlichen Schwierigkeiten begründeten Bedenken.64 Sie bewirkten, daß der in dem Entwurf der Zweiten Gesetzgebungskommission für das BGB in der Fassung der Bundesratsvorlage vorgesehene § 2366, demzufolge für die Bestimmung des Vertragsstatuts der Abschlußort maßgeblich sein sollte,65 vom Ausschuß für das Justizwesen des Bundesrates ersatzlos gestrichen wurde. BGBl. I S. 1142. Kühne, S.22. M Zur Entstehungsgeschichte der Art. 7 bis 31 EGBGB: Kegel, S. 124f.; umfassend: Hartwieg / Korkisch, S. 337, 373; Behn, S. 7ff. sowie Teil 1 seiner Arbeit (S. 19ff.). 62
63
I. Entstehungsgeschichte
37
Die neueren Entwicklungen 66 und Methodendiskussionen im IPR,67 das allgemein gestiegene Bedürfnis nach detaillierter gesetzlicher Regelung 68 sowie die Zunahme völkerrechtlicher Vereinbarungen, die mit nationalen Konzepten kollidierten,69 ließen die Forderung nach einer umfassenden Regelung des IPR wieder aufleben. Diesem Verlangen entsprach die Bundesregierung mit der Vorlage des Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung des Internationalen Privatrechts.70 Zusammen mit einer Stellungnahme des Bundesrates vom 1. Juli 1983 und einer Gegenäußerung der Bundesregierung wurde der Entwurf am 20. Oktober 1983 dem Bundestag zugeleitet.71 In seiner Sitzung am 19. Juni 1986 verabschiedete der Deutsche Bundestag einstimmig den Gesetzentwurf mit den vom Rechtsausschuß des Deutschen Bundestages empfohlenen Änderungen.72 Der Bundesrat stimmte diesem Gesetz in seiner Sitzung am 11. Juli 1986 zu. Es ist gemäß seinem Art. 7 § 2 am 1. September 1986 in Kraft getreten. Das durch das Gesetz zur Neuregelung des Internationalen Privatrechts erstmalig kodifIzierte internationale Vertragsrecht übernimmt in den Artikeln 3, 6,11,12,27 bis 37 in wesentlichen Teilen die Regelungen des Übereinkommens vom 19. Juni 1980 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (EuIPRÜ)13.74 Dieses Übereinkommen ist völkerrechtlich noch nicht in Kraft getreten. Von den erforderlichen sieben RatifIkationen 75 liegen bisher erst 65 § 2366 lautete: "Das Schuldverhältniß aus einem Rechtsgeschäft unter Lebenden wird nach den Gesetzen des Ortes beurtheilt, an dem das Rechtsgeschäft zum Abschlusse gelangt. Ist den Umständen nach anzunehmen, daß von den Betheiligten die Anwendung der Gesetze eines anderen Ortes vorausgesetzt sein muß, so sind die Gesetze dieses Ortes maßgebend." Vgl. Hartwieg/Korkisch, a.a.O., S. 253. 66 Vgl. vor allem die Spanier-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 4. Mai 1971, BVerfGE 31, S. 58, in der das Gericht eine Anpassung der Anknüpfungsregeln an das Gebot der Gleichberechtigung gemäß Art. 3 Abs. 2 GG verlangt. Mit Art. 3 Abs. 2 GG unvereinbar und daher nichtig erklärte das Bundesverfassungsgericht mit Beschluß vom 22. Februar 1983 (BVerfGE 63, S. 181) Art. 15 Abs. 1 und 2, 1. Halbsatz EGBGB und mit Beschluß vom 8. Januar 1985 (BVerfGE 68, S. 384) Art. 17 Abs. 1 EGBGB. 67 Vgl. Schwimann, JuS 1984, S. 15f. m.w.N. 68 Vgl. Schwimann, FS Strasser (1983), S. 895. 69 Hierzu Kühne, S. 21; Henrich, IPRax 1981, S. 2; Begründung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Neuregelung des IPR, BT-Drs. 10/504, S. 20. 70 BT-Drs.10/504. 71 Zu dem Regierungsentwurf Böhmer, JA 1986, S.235f.; Pirrung, IPRax 1983, S. 201 ff.; zu dem IPR-Gesetz Basedow, NJW 1986, S. 2971 ff.; Bernhardt, DB 1986, S.2009ff.; Jayme, IPRax 1986, S.265ff.; Sandrock; RIW 1986, S.841ff. Über die Entstehungsgeschichte und das gesamte Gesetzgebungsverfahren eingehend Pirrung, Internationales Privatrecht und Verfahrensrecht nach dem Inkrafttreten der Neuregelung des IPR, 1987. 72 Vgl. BT-Drs. 10/5632. 73 ABI. EG 1980 Nr. L 266, S. 1; BGBI. 1986 II S. 809. 74 Eine Übersicht über den Umfang der Einarbeitung des EuIPRÜ in den IPR-Entwurf gibt Kohler, EuR 1984, S. 156.
38
§ 3 Internationales Vertragsrecht nach dem EGBGB
sechs vor, und zwar von Frankreich, Italien, Dänemark, Luxemburg, der Bundesrepublik Deutschland sowie von Belgien.76 Eine Ratifikation der übrigen Zeichnerstaaten 77 steht noch aus. Grundlage der Ratifikation durch die Bundesrepublik Deutschland ist das Gesetz zu dem Übereinkommen vom 19. Juni 1980 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende RechC 8 • Unabhängig hiervon sowie von dem völkerrechtlichen Inkrafttreten des Übereinkommens sind die neugefaßten Bestimmungen des EGBGB gemäß Art. 7 § 2 des Gesetzes zur Neuregelung des Internationalen Privatrechts bereits am 1. September 1986 in Kraft getreten.79 Mit der Übernahme international vereinheitlichten Kollisionsrechts in das nationale Recht soll den Harmonisierungsbestrebungen innerhalb der Europäischen Gemeinschaften Rechnung getragen werden, die im Jahre 1969 auf Initiative der Bene1ux-Staaten begannen 80 und mit der Verabschiedung des EuIPRÜ einen ersten Abschluß fanden. Zugleich soll mit dieser Einarbeitungobwohl sie von der völkerrechtlichen Verbindlichkeit des Übereinkommens unabhängig ist - der infolge der Ratifizierung des EuIPRÜ übernommenen Verpflichtung entsprochen werden, die Vorschriften dieses Übereinkommens innerstaatlich in Kraft zu setzen. Das Übereinkommen selbst soll allerdings gemäß Art. 1 Abs. 2 des Gesetzes zum EuIPRÜ nicht in unmittelbar anwendbares Recht transformiert werden, sondern nur über das EGBGB innerstaatliche Wirkung entfalten. Der Ausschluß der unmittelbaren Anwendbarkeit eines internationalen Übereinkommens durch ein Vertragsgesetz - ohne eine entsprechende Ermächtigung in dem Übereinkommen selbst - ist neu.81 Vor allem aufgrund 7S Gemäß Art. 29 Abs. 1 EuIPRÜ tritt das Übereinkommen am ersten Tag des dritten Monats in Kraft, der auf die Hinterlegung der siebten Urkunde über die Ratifizierung, Annahme oder Zustimmung folgt. 76 Frankreich hat das Übereinkommen am 10. November 1983 ratifiziert (vgI. hierzu GesetzNr. 82-523 vom 21. Juni 1982, JORF 1982, 1958). Italien hat das Übereinkommen am 25. Juni 1985 ratifiziert (vgl. hierzu Gesetz Nr. 975 vom 18. Dezember 1984, Gaz.UfI. 1985, Nr. 25, vom 30. Januar 1985, SuppI. ord. S. 1). Dänemark hat das Übereinkommen am 7. Januar 1986 ratifiziert (vgl. hierzu Gesetz Nr. 188 vom 8. Mai 1984, Folketinget 1983/84 (2. samling), Lovforslag nr. L 8, S.13; deutsche Übersetzung in: IPRax 1985, S. 113). Von den übrigen Vertragsstaaten haben I.,uxemburg am 1. Oktober 1986, die Bundesrepublik Deutschland am 8. Januar 1987 und Belgien am 31. Juli 1987 das Übereinkommen ratifiziert. 77 Griechenland, Irland, Niederlande, Vereinigtes Königreich. 78 Gesetz vom 25. Juli 1986, BGBI. 11 S. 809. 79 Zur Zulässigkeit eines solchen vorgezogenen Inkrafttretens vgI. Siehr, in: Multilaterale Staatsverträge, S. 88. 80 Dazu Giuliano/Lagarde, ABI. EG 1980, Nr. C 282/1. Ausführlich North, in: Contract Conflicts, S. 3 fI. 81 Bisher hatten Vertragsstaaten eines internfltionalen Übereinkommens von dessen unmittelbarer Anwendung nur dann abgesehen, wenn sie sich dies kraft ausdrücklicher Ermächtigung in dem Übereinkommen vorbehalten hatten. Eine solche Vorbehaltsmög-
I. Entstehungsgeschichte
39
völkerrechtlicher Bedenken wird diese Verfahrensweise zum Teil heftig kritisiert.82 Zwar steht es grundsätzlich im Belieben eines jeden Vertragsstaates, die Art und Weise der Umsetzung des völkerrechtlichen Vertrages zu bestimmen.83 Etwas anderes gilt aber, wenn der Vertrag ausdrücklich vorschreibt, in welcher Weise das Übereinkommen in das innerstaatliche Recht transformiert werden soll. Eine Verpflichtung zur Umsetzung der Regelungen des Übereinkommens ohne eine Einarbeitung in nationale Kodifikationen wird hier zum Teil darin gesehen, daß das EuIPRÜ Einheitsrecht setzt. Eine Einarbeitung seiner Vorschriften in nationale Kodifikationen und die damit möglicherweise verbundene inhaltliche und redaktionelle Änderung der Vorschriften des EuIPRÜ gefährde die mit diesem Übereinkommen angestrebte Rechtsvereinheitlichung und stehe im Widerspruch zu seiner Präambel, Art. 18 EuIPRÜ und der Gemeinsamen Erklärung vom 19. Juni 1980,84 derzufolge die Zeichnerstaaten sich bereiterklären, die Möglichkeit zu prüfen, dem Europäischen Gerichtshof die Auslegungskompetenz zu übertragen. Dieser Auffassung haben sowohl die Bundesregierung als auch der Rechtsausschuß des Deutschen Bundestages zu Recht widersprochen.85 Im Hinblick darauf, daß das Übereinkommen nach seinem Inkrafttreten in den Vertragsstaaten universell geltendes Kollisionsrecht darstellt 86 und in seinem sachlichen Anwendungsbereich keinen Raum für abweichende IPR-Regeln läßt, ist es, wie Bundesregierung und Bundestag ausgeführt haben, durchaus sachgerecht, im Interesse der besseren Überschaubarkeit des deutschen IPR, der Erleichterung der Rechtsanwendung und der Verhinderung der Rechtszersplitterung die Regelungen des Übereinkommens in das EGBGB einzuarbeiten. Zudem halten lichkeit sehen vor: Absatz 2 des Zeichnungsprotokolls zu dem Internationalen Abkommen zur Vereinheitlichung von Regeln über Konnossemente (Haager Regeln) vom 25. August 1924 (RGBI. 1939 11 S. 1052) sowie Absatz 2 Buchstabe c) des Unterzeichnungsprotokolls zu dem Internationalen Übereinkommen über die Beschränkung der Haftung der Eigentümer von Seeschiffen vom 10. Oktober 1957 (BGBI. 1972 11 S. 627). Hierzu Kropholler, S. 103f.; Markianos, S. 41 ff.; Puttfarken, S. 54f., 98f. 82 So vor allem Kohler, EuR 1984, S. 155ff.; vgl. auch Delbrück, in: Multilaterale Staatsverträge, S. 155; Matscher, in: Multilaterale Staatsverträge, S. 30f.; Stellungnahme des Max-Planck-Instituts, RabelsZ 47 (1983), S. 603, 665; Empfehlung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften vom 15. Januar 1985 betreffend das Übereinkommen vom 19. Juni 1980 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (85/111/EWG), ABI. EG Nr. L 44/42 vom 14. Februar 1985, abgedr. in: IPRax 1985, S. 178ff. Zu dieser Diskussion auch von Hoffmann, IPRax 1984, S. 10f.; Nolte, IPRax 1985, S. 71 ff. 83 Vgl. auch Koller, S. 60; Malintoppi, UNIDROIT, Unification du droit 1967 -196811, S. 64; Mankiewicz, Etudes offertes ä Lambert (1975), S. 644ff.; Matacher, in: Multilaterale Staatsverträge, S. 20ff. m.w.N. 84 BGBI. 1986 n S. 824. 85 Vgl. BT-Drs.'1tl/504, S. 76; BT-Drs. 10/5632, S. 37f. 86 Gemäß Art. 2 EuIPRÜ ist das Übereinkommen unabhängig davon anzuwenden, ob das Recht, das nach dem EuIPRÜ anzuwenden ist, das eines Vertragsstaates ist oder nicht.
40
§ 3 Internationales Vertragsrecht nach dem EGBGB
sich die geringfügigen Abweichungen bei der Inkorporation der internationalen Regelungen in das deutsche Recht im Rahmen des völkerrechtlich Zulässigen.87 Im übrigen hat der Gesetzgeber, um in jedem Falle sicherzustellen, daß der einzelne Richter nicht gegen die Vorschriften des EuIPRÜ verstößt, in Art. 36 EGBGB bestimmt, daß bei der Auslegung und Anwendung der für vertragliche Schuldverhältnisse geltenden Vorschriften des EGBGB zu berücksichtigen ist, daß die ihnen zugrundeliegenden Regelungen des EuIPRÜ in den Vertragsstaaten einheitlich ausgelegt und angewandt werden sollen.88 Der nationale Richter ist demnach gehalten, auf den völkerrechtlich verbindlichen Vertragstext zurückzugreifen und diesen der Auslegung zugrunde zu legen.89 Das EuIPRÜ ist somit - wenngleich auch nur mittelbar - weiterhin innerstaatlich beachtlich.
11. Anwendungsbereich 1. Räumlicher Anwendungsbereich Ebenso wie das EuIPRÜ gemäß Art. 2 EuIPRÜ seinen räumlichen Anwendungsbereich 90 nicht auf die Vertragsstaaten des Übereinkommens beschränkt,91 ist auch das in das EGBGB integrierte internationale Vertragsrecht universell anwendbar. Entsprechend der vor der IPR-Reform bestehenden Rechtslage 92 ist allerdings auch nach neuem Recht Voraussetzung für die Anwendung der Kollisionsnormen, daß ein "heterogen verknüpfter Sacherverhalt"93 vorliegt. Zwar 87 So auch Bernhardt, DB 1986, S. 2011 f.; Dickson, r.c.L.Q. 34 (1985), S.238; Firsching, IPRax 1981, S.43; Sandrock, RIW 1986, S.844; Siehr, in: Multilaterale Staatsverträge, S. 135. 88 Die im Regierungsentwurf vorgesehene Fassung, die entsprechend Artikel 18 EuIPRÜ vorschrieb, daß "bei der Auslegung und Anwendung der für vertragliche Schuldverhältnisse geltenden Vorschriften dieses Kapitels (... ) dem internationalen Charakter und dem Wunsch Rechnung zu tragen ist, eine einheitliche Auslegung und Anwendung dieser Regelungen in den Vertragsstaaten des Übereinkommens vom 19. Juni 1980 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht zu erreichen", wurde auf Vorschlag des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages umformuliert, um das Postulat der einheitlichen Auslegung noch deutlicher zu machen. Vgl. BT-Drs. 10/5632, S. 45, zu Artikel 36 EGBGB. Hierzu auch Siehr, in: Multilaterale Staatsverträge, S.124ff. 89 Vgl. von Hoffmann, IPRax 1984, S. 10; skeptisch Kohler, EuR 1984, S. 168. 90 Der Begriff des "räumlichen Anwendungsbereichs" bezieht sich auf den Bereich, auf den das Übereinkommen oder Gesetz anzuwenden ist. Hiervon zu unterscheiden ist der Geltungsbereich, der den Bereich umschreibt, in dem das Gesetz oder das Übereinkommen anzuwenden ist. Vgl. auch Neuhaus, S. 182. 91 Kritisch hierzu Wi/liams, LMCLQ 1981, S.251, der zwischen dem universellen Anwendungsanspruch und dem Charakter des EuIPRÜ als geschlossenes, nämlich nur auf die Staaten der Europäischen Gemeinschaften beschränktes (vgl. Art. 28 Abs. 1 EuIPRÜ), Übereinkommen einen Widerspruch sieht. 92 S.o. Fn.28.
11. Anwendungsbereich
41
ist Art. 1 Abs. 1 EuIPRÜ, demzufolge die Vorschriften dieses Übereinkommens nur auf Sachverhalte anzuwenden sind, die eine Verbindung zum Recht verschiedener Staaten aufweisen, nicht in das EGBGB übernommen worden. Dieselbe Voraussetzung ergibt sich jedoch aus der einleitenden Definitionsnorm des Art.3 Abs.1 Satz 1 EGBGB, der die Funktion des Internationalen Privatrechts auf "Sachverhalte mit einer Verbindung zum Recht eines ausländischen Staates" beschränkt.94 Wie diese Verbindung hergestellt werden kann, bleibt, offen. Nach der Begründung zum Regierungsentwurf soll bereits die Verweisung der Vertragsparteien auf eine fremde Rechtsordnung ausreichen.9s Gegen ein solches Verständnis spricht allerdings Art. 27 Abs. 3 EGBGB.96 Denn nach dieser Vorschrift ist bei einem Sachverhalt, der abgesehen von der Rechtswahl keine Auslandsberührung aufweist, eine freie kollisionsrechtliche Rechtswahl ausgeschlossen: Die Parteien können nur unter Beachtung der zwingenden Vorschriften der objektiv anwendbaren Rechtsordnung den Vertragsinhalt gestalten. Ihnen verbleibt also letztlich nur eine materiell-rechtliche Gestaltungsmöglichkeit.97 2. Sachlicher Anwendungsbereich
Spezialvorschriften für internationale Kaufverträge enthalten, wie bereits erwähnt, auch die in Art. 27ff. EGBGB kodifizierten Kollisionsnormen nicht. Sie erfassen vielmehr das gesamte internationale Vertragsrecht. Ausgenommen sind lediglich die in Art. 37 EGBGB aufgeführten Materien.98 Hierzu zählen die wertpapierrechtlichen Verpflichtungen (Art. 37 Nr. 1 EGBGB),99 die Rechtsverhältnisse von Vereinen, Gesellschaften und juristischen Personen (Art. 37 Nr. 2 EGBGB),lOO die Stellvertretung, soweit es um die Frage geht, ob und inwieweit natürliche Personen durch einen Vertreter oder juristische Personen Vgl. WengIer, S. 2. Kritisch hierzu Lüderitz, FS Kegel (1987), S. 349; StolI, IPRax 1984, S. 1. 9S Vgl. Begründung, BT-Drs. 10/504, S. 35 (zu Art. 3 Abs. 1). Kritisch hierzu StolI, IPRax 1984, S. 1, der zu Recht darauf hinweist, daß ein reines Inlandsgeschäft nicht schon durch die Wahl eines ausländischen Rechts zu einem Auslandssachverhalt wird, über den unter Ausschluß der zwingenden Normen des inländischen Rechts kollisionsrechtlich disponiert werden kann. 96 Vgl. Art. 3 Abs. 3 EuIPRÜ. 97 So auch Firsching, IPRax 1981, S.38; Mincke, IPRax 1985, S.314; Siesby, N.T.I.R. 49 (1980), S. 177; StolI, a.a.O. (Fn. 95); ebenso wohl auch, wenn auch mißverständlich, Juenger, RabelsZ 46 (1982), S. 65. A.A.: Lorenz, RIW 1987, S. 569. 98 Kritisch zu der nicht erfolgten vollständigen Übernahme des Art. 1 Abs. 2 EuIPRÜ, vor allem zu der Nicht-Ausklammerung von Schuldverhältnissen familien- und erbrechtlicher Natur: Stellungnahme des Max-Planck-Instituts, RabelsZ 47 (1983), S. 618. 99 Vgl. Art. 1 Abs. 2 Buchst. c) EuIPRÜ. Verträge über den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren sind dagegen eingeschlossen. Vgl. Giuliano/ Lagarde, ABl. EG Nr. C 282/11. !OO Vgl. Art. 1 Abs.2 Buchst. e) EuIPRÜ. 93
94
42
§ 3 Internationales Vertragsrecht nach dem EGBGB
durch ihre Organe Dritten gegenüber verpflichtet werden können (Art. 37 Nr. 3 EGBGB),lOl sowie die Versicherungsverträge, die in dem Geltungsbereich des EWG-Vertrages belegene Risiken decken, mit Ausnahme von Rückversicherungsverträgen (Art. 37 Nr. 4 EGBGB).102
III. Anknüpfungspunkte Abweichend vom bisher geltenden Recht sieht die Neuregelung im EGBGB nur noch eine dreistufige Anknüpfungsleiter vor: Für die Wahl der maßgeblichen Rechtsordnung entscheidend sind nunmehr der - reale - ausdrücklich oder schlüssig erklärte Parteiwille, sowie subsidiär der Ort, mit dem der Vertrag die engsten Verbindungen aufweist. Entfallen ist die Anknüpfung an den hypothetischen Parteiwillen, also die Feststellung des Schwerpunktes des Vertragsverhältnisses mit Hilfe einer Interessenabwägung auf objektiver Grundlage.103 Diese Anknüpfung kam dann in Betracht, wenn sich ein realer Parteiwille nicht feststellen ließ. Anhand verschiedenster Kriterien, wie etwa der Staatsangehörigkeit der Parteien,l04 einer Schiedsabrede,los oder der Bezugnahme auf Vorschriften nur einer bestimmten Rechtsordnung 106 , wurde der Schwerpunkt des Vertragsverhältnisses ermittelt und ein entsprechender Parteiwille unterstellt. Bei internationalen Kaufverträgen gelangte die Rechtsprechung - trotz grundsätzlicher Ablehnung einer typisierenden Anknüpfung durch Abstellen auf eine "vertragscharakteristische" Leistung 107 - regelmäßig zu einer Bevorzugung des Verkäuferrechts. 108 Eine Ausnahme gilt für Börsen-
Vgl. Art. 1 Abs.2 Buchst. f) EuIPRÜ. Vgl. Art. 1 Abs.3 und 4 EuIPRÜ. 103 Vgl. BGH, Urt. v. 30. 3. 1955, BGHZ 17, S. 89 (94); Urt. v. 22.11. 1955, BGHZ 19, S. 110 (112); Urt. v. 18. 10. 1965, BGHZ 44, S. 183 (186); Urt. v. 22.9. 1971, BGHZ 57, S. 72 (75f.); Urt. v. 19.9.1973, BGHZ 61, S. 221 (223); vgl. auch Gamillscheg, AcP 157 (1958/1959), S. 301; Kegel, S. 382ff.; Kreuzer, S. 68ff.; Weitnauer, S. 149ff. A.A. noch RG, Urt. v. 4. 4.1908, RGZ 68, S. 203 (205); Urt. v. 19.4.1910, RGZ 73, S. 379 (387f.); Urt. v. 4. 2.1913, RGZ 81, S. 273 (274f.), das bei der Anknüpfung an den hypothetischen Parteiwillen noch auf den "mutmaßlichen vernünftigen Willen der Kontrahenten" abstellte. 104 Vgl. RG, Urt. v. 27. 1. 1928, RGZ 120, S. 70 (72); BGH, Urt. v. 27.4. 1977, WM 1977, S. 793; vgl. auch Kreuzer, S. 209. lOS BGH, Urt. v. 19.12.1968, AWD 1970, S. 31; OLG Hamburg, Urt. v. 22.9.1981, RIW 1AWD 1979, S. 482 (484); vgl. auch Kreuzer, S. 199; Sandrock, S. 32f., Rdnr. 71 ff. 106 Vgl. OLG Hamm, Beschl. v. 18.10.1982, NJW 1983, S.523 (524); vgl. auch Kreuzer, S. 213. 107 Vgl. BGH, Urt. v. 9. 6.1960, NJW 1960, S.1720 (1721); BGH, Urt. v. 22.9.1971, BGHZ 57, S. 72 (76); BGH, Urt. v. 19. 9. 1973, BGHZ 61, S. 221; OLG Hamburg, Urt. v. 30.12.1985, RIW 1986, S. 462 (464); a.A.: OLG Köln, Urt. v. 18.9.1980, RIW 1AWD 1980, S. 877; OLG Stuttgart, Urt. v.12. 2. 1981, RIW 1AWD 1982, S. 591; Kreuzer, S. 218; SoergellKegel, vor Art. 7 EGBGB, Rdnr. 369. 101
102
III. Anknüpfungspunkte
43
käufe sowie für Versteigerungen. Hier wandte die Rechtsprechung regelmäßig die lex loci contractus bzw. das an dem Börsen- oder Versteigerungsort geltende Recht anYl9 1. Realer ParteiwiUe Die vorrangige Berücksichtigung des realen Parteiwillens zur Bestimmung des Vertragsstatuts ist in Art. 27 EGBGBllO festgeschrieben. Ebenso wie bei der im materiellen (internen) Schuldvertragsrecht bestehenden Privatautonomie haben hiernach die Vertragsparteien die Entscheidungs- und Gestaltungsfreiheit über ihre Privatrechtsbeziehungen. Während die Privatautonomie den Parteien allerdings nur die Ausgestaltung des sie bindenden Schuldverhältnisses im Rahmen einer bestimmten Rechtsordnung unter Berücksichtigung ihrer zwingenden Normen gestattet,111 geht die kollisionsrechtliche Parteiautonomie noch einen Schritt weiter. Denn sie ermöglicht nicht bloß die inhaltliche Ausgestaltung der materiell-rechtlichen Vereinbarung, sondern eine darüber hinausgehende Abbedingung grundsätzlich aller Normen einer objektiv berufenen Rechtsordnung, also auch zwingender Bestimmungen.ll2 Dies gilt allerdings nur so weit, als diese zwingenden Normen nicht "ohne Rücksicht auf das auf den Vertrag anzuwendende Recht" anzuwenden sind (Art. 34 EGBGB).113 Bei Verbrauchergeschäften ist gemäß Art. 29 Abs. 1 EGBGB sogar vorgeschrieben, daß die am Aufenthaltsort des Käufers geltenden zwingenden Vorschriftenungeachtet einer etwaigen Rechtswahl- immer durchzusetzen sind.1l4 Die Voraussetzungen für eine Rechtswahl entsprechen weitgehend denen, die auch nach bisher geltendem Recht zu beachten waren. Ausdrücklich klargestellt ist nunmehr allerdings, wie erwähnt, daß es allein auf den "realen", nicht dagegen auf den hypothetischen Parteiwillen ankommt: Gemäß Art. 27 Abs. 1 Satz 2 EGBGB1l5 muß die Rechtswahl entweder ausdrücklich sein oder sich zumindest "mit hinreichender Sicherheit aus den Bestimmungen des Vertrages oder aus den Umständen des Falles" ergeben. Ob damit tatsächlich die nach der bisherigen Rechtslage vorgenommene unscharfe Trennung des stillschweigenden von dem hypothetischen Parteiwillen 116 verhindert wird, bleibt abzuwarten.1l7 108 Vgl. BGH, Urt. v. 19.9.1973, BGHZ 61, S. 221 (223ff.); BGH, Urt. v. 7. 5. 1969, IPRspr. 1968/69 Nr. 31; OLG Frankfurt, Urt. v. 9. 1. 1979, RIW 1AWD 1979, S.204 (205); OLG Karlsruhe, Urt. v. 6.2. 1975, IPRspr 1975 Nr. 9 = VersR 1975, S. 1042 (1043). 109 Hierzu Kreuzer, S. 107. 110 Vgl. Art. 3 EuIPRÜ. 111 Vgl. auch Staudinger 1Weber, Einl. zu § 241 f., F.3. 112 Vgl. Firsching, S. 238. 113 Hierzu unten § 3 V 2f)bb). 114 Hierzu ausführlich unten § 3 V 2f)cc). 115 Vgl. Art. 3 Abs. 1 Satz 2 EuIPRÜ. 116 Vgl. Reithmannl Martiny, Rdnr. 41 ff.
44
§ 3 Internationales Vertragsrecht nach dem EGBGB
Entsprechend der bisherigen Rechtslage 118 kann die Rechtswahl sowohl bei Vertragsabschluß als auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen (Art. 27 Abs. 2 EGBGB)119PO In letzterem Fall dürfen die Rechte Dritter, die in der Zwischenzeit begründet wurden, allerdings nicht beeinträchtigt werden (Art. 27 Abs. 2 Satz 2 EGBGB).l2l Auch die Aufspaltung des Vertrages (gewillkürte depe9age) bleibt nach der IPR-Reform weiterhin 122 anerkannt (Art. 27 Abs. 1 Satz 3 EGBGBI23.124 Schranken sind der Partei autonomie grundsätzlich nicht gesetzt. Ein "anerkennenswertes Interesse", wie es nach der bisherigen Rechtslage von der herrschenden Meinung 125 vor allem für die Teilverweisung gefordert wurde, wird nach dem geltenden Recht nicht mehr verlangt. Gleichwohl wird man daraus nicht folgern können, daß eine willkürliche Rechtswahl erlaubt iSU 26 Die Rechtswahl dürfte - jedenfalls theoretisch 127 - auch weiterhin dort ihre Grenze finden, wo sie sich als rechtsmißbräuchlich darstelltp8 Ist ein Rechtsmißbrauch darin zu sehen, daß die durch die Rechtswahl bedingte Vertragsspaltung die Einheit des Vertrages zerstört,129 mithin ein "rechtliches Potpourri" begründet, hat der Wille der Vertragsparteien außer Betracht zu bleiben.130 Eine ausdrückliche Begrenzung der Rechtswahl enthält Art. 35 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 27 EGBGB,131 eine Regelung, die im wesentlichen Art. 15 117 Skeptisch von Hoffmann, in: Contract Conflicts, S. 225. Zweifelhaft erscheint dies im Hinblick darauf, daß nach der AufTassung von Giuliano/Lagarde, ABI. EG Nr. C 282/17, auch nach der Neuregelung die Vereinbarung eines Gerichtsstandes für die Annahme einer Rechtswahl ausreichen soll. Vgl. hierzu auch Sandrock, RIW 1986, S. 847f.; Williams, LMCLQ 1981, S. 254. 118 Vgl. Kegel, S. 381. 119 Vgl. Art. 3 Abs.2 EuIPRÜ. 120 Kritisch hierzu Fletcher, S. 159f., der es als einen "Akt der Aggression" (S. 160) ansieht, wenn die lex fori die nachträgliche Rechtswahl abweichend von der ursprünglich gewählten Rechtsordnung für gültig anerkennt. 121 Vgl. Art. 3 Abs. 2 Satz 2 EuIPRÜ. 122 Zur bisherigen Rechtslage vgl. Neuhaus, S. 260, 261; Reithmann/ Martiny, Rdnr. 8, 68; Sandrock, S. 40fT., Rdnr. 98fT.; Staudinger/ Firsching, vor Art. 12EGBGB, Rdnr. 341. 123 Vgl. Art. 3 Abs. 1 Satz 3 EuIPRÜ. 124 Vgl. hierzu Gaudemet-Tallon, Rev. trim. dr. europ. 17 (1981), S. 294 (no 47); Jayme, FS Kegel (1987), S. 262ff. 125 Vgl. Kegel, S. 379; Kreuzer, S. 52; Schwung, WM 1984, S. 1302; Soergel/ Kegel, vor Art. 7 EGBGB, Rdnr. 227, 228; a.A.: Firsching, S. 244; Staudinger / Firsching, vor Art. 12 EGBGB, Rdnr. 336. 126 Vgl. Schwung, WM 1984, S. 1303. 127 In der Praxis hat diese Frage bisher nie eine Rolle gespielt. Vgl. Gamillscheg, AcP 157 (1958(1959), S. 308. 128 So Giuliano/Lagarde, AbI. EG Nr. C 282/17. Vgl. auch Gaudemet-Tallon, Rev. trim. dr. europ. 17 (1981), S. 242 (no 44); Lagarde, Va. J. Int'1 L. 22 (1981), S. 96; Schwung, WM 1984, S. 1303. 129 Vgl. Gaudemet-Tallon, Rev. trim. dr. europ. 17 (1981), S. 245 (no 47). 130 Raape, S. 472.
III. Anknüpfungspunkte
45
EuIPRÜ entspricht. Diesen Vorschriften zufolge, die leges speciales gegenüber der Grundnorm des Art. 4 Abs. 2 EGBGB sind, kann sich die Rechtswahl nur auf das materielle Recht erstrecken. Eine Einigung auf die Anwendung einer bestimmten Rechtsordnung unter Einbeziehung der Kollisionsnormen ist dem Wortlaut zufolge also ausgeschlossen. 132 Damit ist sichergestellt, daß 1m internationalen Vertragsrecht keine Rück- oder Weiterverweisung erfolgt.
2_ Objektive Anknüpfung Neuerungen gegenüber der bisherigen Rechtslage enthält das EGBGB auch hinsichtlich der objektiven Anknüpfung. Während nach bisherigem Recht der Erfüllungsort subsidiäres Anknüpfungsmoment war,133 ist nunmehr gemäß Art.28 Abs.l EGBGBl34 grundsätzlich 13S das Recht desjenigen Staates maßgeblich, mit dem der Vertrag die engsten Verbindungen ~ufweist. Dieser Grundsatz weist zwar Parallelen zu der auf der Lehre von Savignys136 aufgebauten Schwerpunkttheorie auf. 137 Mit der in Art. 28 Abs.2 EGBGB aufgestellten Vermutungsregelung 138 erfährt dieser Grundsatz jedoch eine wesentliche Neuprägung: Vorbehaltlich anderer auf eine Verbindung zu einem bestimmten Staat hinweisenden Gesamtumstände (Art. 28 Abs. 5 EGBGB) ist das Recht desjenigen Staates anzuwenden, in dem die Partei, die die charakteristische Leistung zu erbringen hat, in dem Zeitpunkt des Vertragsabschlusses ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihre Hauptverwaltung (soweit es sich um eine Gesellschaft, einen Verein oder eine juristische Person handelt) oder ihre Niederlassung hat - je nachdem, ob die Leistung in Ausübung einer Berufstätigkeit zu erbringen ist oder nicht. a) Engste Verbindung und charakteristische Leistung
Mit der Einführung des Grundsatzes der engsten Verbindung des Vertrages zu einem Staat und der Ablehnung des Erfüllungsortes als Anknüpfungspunkt soll - vor allem bei gegenseitigen Verträgen - eine einheitliche Anknüpfung ermöglicht werden. Gleichwohl erkennt Art. 28 Abs. 1 Satz 2 EGBGB entsprechend Art. 4 Abs. 1 Satz 2 EuIPRÜ in Ausnabmefallen eine Vertragsspaltung 131 Vgl. Begründung zum Regierungsentwurf, BT-Drs. 10/504, S. 39 (zu Art. 4 Abs. 2 EGBGB). 132 Vgl. Juenger, RabelsZ 46 (1982), S. 67. Kritisch hierzu Schräder, IPRax 1987, S. 92. 133 Vgl. BGH, Urt. v. 22.9. 1971, BGHZ 57, S. 72 (75). 134 Vgl. Art. 4 Abs. 1 EuIPRÜ. 135 Eine Ausnahme gilt gemäß Art. 29, 30 EGBGB für Verbraucher- und Arbeitsverträge. 136 System des heutigen Römischen Rechts VIII (1849), S. 28, 108. 137 Vgl. Schwimann, JuS 1984, S. 18. 138 Kritisch zu der Vermutungsregelung Juenger, RabelsZ 46 (1982), S. 78 (es handele sich um eine Unterstellung).
46
§ 3 Internationales Vertragsrecht nach dem EGBGB
an. Voraussetzung ist, daß sich ein Teil des Vertrages von dem Rest trennen läßt und dieser Teil eine engere Verbindung mit einem anderen Staat aufweist. Der Inhalt des Grundsatzes der engsten Verbindung ist mangels einer näheren Präzisierung nur schwer faßbar. Ähnlich wie das im amerikanischen Recht entwickelte Konzept der "most significant relationship"139 überläßt er es im wesentlichen dem Richter, die für eine Abwägung notwendigen Kriterien zu entwickeln.l40 Eine Schlüsselstellung 141 erhält daher die Vermutungsregelung in Art. 28 Abs.2 EGBGB. Mit der Einführung des Konzepts der "charakteristischen Leistung" übernimmt sie in Anlehnung an Art. 4 Abs. 2 EuIPRÜ die bereits weitgehend in der Literatur 142 befürwortete und vor allem in der Rechtsprechung des Schweizerischen Bundesgerichts l43 vertretene Vertragstypenlehre. Abgestellt weden soll nunmehr, so die Begründung zu dem Regierungsentwurf, "auf den Vertragstypus und dessen soziale Funktion".l44 Das Interesse des Vertragspartners, der an dem anzuknüpfenden Vertrag am stärksten beteiligt ist, soll die Anwendung des ihm vertrauten Rechts rechtfertigen.145 Anhand welcher Kriterien die vertragstypische Leistung insbesondere bei gegenseitigen Verträgen wie dem Kaufvertrag zu bestimmen ist, läßt Art. 28 Abs. 2 EGBGB offen. Nach der Begründung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung l4ö soll die Nicht-Geldleistung das Vertragsverhältnis prägen, für dieses typisch und für die Abgrenzung zu anderen Vertragstypen ausschlaggebend sein.147 Vertragscharakteristische Leistung ist danach die des Verkäufers. l48 Ob diese Regel allerdings schlechthin gilt, erscheint beispielsweise im Hinblick auf 139 Restatement II, § 187. 140 Kritisch zu diesem Konzept daher Juenger, RabelsZ 46 (1982), S. 71; Nadelmann,
Am. J. Comp. L. 24 (1976), S. 10f., 17, 19 ("non rule"); Weitnauer, S. 191. 141 Vgl. Juenger, Va. J. Int'! L. 22 (1981), S. 131; ähnlich Delaume, Va. J. Int'! L. 22 (1981), S. 108. 142 Vgl. Staudinger / Firsching, vor Art. 12 EG BGB, Rdnr. 363. Entwickelt wurde die Lehre von der "charakteristischen Leistung" von Adolf F. Schnitzer, Handbuch des Internationalen Privatrechts, Band II, 4. Aufl., Basel 1958, S. 634ff. und Frank Vischer, Internationales Vertragsrecht, Bern 1962. S. 108 ff. 143 Grundlegend in Urt. v. 18.9.1934, BGE 60 II 294 (300). 144 BT-Drs. 10/504, S. 78; ähnlich Giuliano/ Lagarde, ABI. EG Nr. C 282/21 ("sozioökonomische Funktion"). 145 BT-Drs. 10/504, S. 78. 146 BT-Drs. 10/504, a.a.O. 147 So auch Giuliano / Lagarde, ABI. EG Nr. C 282/20 (zu Art. 4 Abs. 2); Lagarde, Va. J. Int'l L. 22 (1981), S. 97. 148 So auch das Schweizerische Bundesgericht, vgl. Urt. v. 22.3. 1951, BGE 77 II 83 (84); Urt. v. 14. 7. 1951, BGE 77 Ir 272 (275f.); Urt. v. 12. 2. 1952, BGE 78 II 74 (78); Urt. v. 31. 8.1953, BGE 79 Ir 295 (297f.); Urt. v. 26.6.1962, BGE 88 II 195 (198f.); Urt. v. 25.2.1975, BGE 101 II 83 (84). A.A.: Kreuzer, S. 95ff., der die Käuferleistung als die volkswirtschaftlich wichtigere und damit entscheidende Leistung hält.
III. Anknüpfungspunkte
47
Abzahlungskäufe zweifelhaft, deren besondere Bedeutung gerade in der Abwicklung der Geldleistungsschuld liegt.149 Da der Gesetzestext ebensowenig wie Art. 3 Abs. 2 EuIPRÜ starre Vertragstypen und Anknüpfungsmerkmale aufstellt, bleibt auch hier die Bestimmung der maßgeblichen Kriterien im Einzelfall dem Richter überlassen. Ist - wie beispielsweise bei internationalen Kompensationsgeschäften - die charakteristische Leistung nicht zu ermitteln, so ist, wie Art. 28 Abs. 2 Satz 2 EGBGB ausdrücklich klarstellt, die Vermutungsregelung unanwendbar. Der Richter muß dann die "engsten Verbindungen" anhand anderer Wertungskriterien ermitteln. Was die Lokalisierung der vertragscharakteristischen Leistung anbelangt, so verzichtet Art. 28 Abs. 2 EG BG B auf ein erneutes Zurückgreifen auf das Wesen des Vertragsverhältnisses. In der Überzeugung, daß die charakteristische Leistung zugleich diejenige ist, die den sie erbringenden Vertragspartner "am stärksten beteiligt" ISO und damit den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhang des Rechtsverhältnisses deutlich macht,lSl soll das Recht dieser Partei angewandt werden. Anknüpfungsmoment ist also nicht der Erfüllungsort,lS2 sondern "das Personalstatut des charakteristischen Kontrahenten"ls3.1S4 Diese Anknüpfung führt bei Kaufverträgen somit regelmäßig zu dem Recht des Staates, in dem der Verkäufer seinen gewöhnlichen Aufenthalt, seine Hauptniederlassung oder - wenn die Leistung von einer Zweigniederlassung aus zu erbringen ist (Art. 28 Abs. 2 Satz 3 EGBGB) - seine Zweigniederlassung hat. Eine Beachtung anderer als der in Abs. 2 genannten Anknüpfungsmerkmale gestattet Art. 28 Abs. 5 EGBGB, "wenn sich aus der Gesamtheit der Umstände ergibt, daß der Vertrag engere Verbindungen mit einem anderen Staat aufweist". Diese Vorschrift, die von Art.4 Abs.5 Satz 2 EuIPRÜ übernommen ist, ermöglicht dem Richter eine flexible Handhabung der in Art. 28 EGBGB entworfenen Gesamtkonzeption. 1ss Inwieweit Art. 28 Abs. 5 EGBGB eine echte Ausnahme von Abs. 2 enthält oder bereits zu Beginn der Prüfung der objektiven Anknüpfung zu beachten ist mit der Folge, daß Art. 28 Abs. 2 erst zur Anwendung gelangt, wenn die engste Verbindung zu dem Vertrag anhand beliebiger sich aus der Gesamtheit der 149 So auch Jaffey, I.C.L.Q. 33 (1984), S. 550; Jessurun d'Oliveira, N.I.L.R. 22 (1975), S. 196; ders., Am. J. Comp. L. 25 (1977), S. 310f.; Juenger, Va. J. Int'l L. 22 (1981), S. 133; Kropholler, RabelsZ 42 (1978), S. 638; Siehr, AWD 1973, S. 576; Vischer, RdC 142 (197411), S. 62; Weitnauer, S. 195. A.A.: Neuhaus, S. 190. ISO Vgl. BT-Drs. 10/504, S. 78. ISI Vgl. Giuliano/Lagarde, ABl. EG Nr. C 282/20; Vischer, S.664; Schweizerisches Bundesgericht, Vrt. v. 11. 5. 1966, BGE 9211 111 (115). 152 Kritisch hierzu Gaudemet-Tallon, Rev. trim. dr. europ. 17 (1981), S. 249, die auf die Diskrepanz mit Art. 5 EuGVÜ hinweist. IS3 Juenger, RabelsZ 46 (1982), S. 77. 154 Kritisch hierzu Weitnauer, S. 197; Fleteher, S. 163. ISS SO auch Firsching, IPRax 1981, S.40.
48
§ 3 Internationales Vertragsrecht nach dem EGBGB
Umstände ergebenden Kriterien nicht festgestellt werden kann, ist strittig.ls6 Die Begründung zum Regierungsentwurf mißt Art. 28 Abs. 5 echten Ausnahmecharakter bei. 157 Demnach ist im Regelfalle also von dem in Abs.2 entworfenen Konzept der charakteristischen Leistung auszugehen. ISS Auch wenn Art. 28 Abs. 5 EGBGB als Ausnahmeklausel angesehen wird, stellt er eine EinbruchsteIle für herkömmliche nationale Anknüpfungsmethoden dar. Denn mangels weiterer gesetzlicher Angaben liegt es weitgehend im Ermessen des Richters, die für die anderweitige Anknüpfung erforderlichen Gesamtumstände zu bestimmen. IS9 Der Gedanke der Wahrung der Gerechtigkeit im Einzelfall,l60 der der Einführung der Ausweichklausel zugrundeliegt, sollte daher dieses richterliche Ermessen auf die Fälle beschränken, die die Anknüpfung nach Abs. 2 als "unerträglich hart"161 erscheinen lassen. 162 b) Gewöhnlicher Aufenthaltsort des Verbrauchers
Auf die engsten Verbindungen im Sinne des Art. 28 EGBGB kommt es unter den Voraussetzungen des Art. 29 Abs. 1 EGBGBI63 nicht an, wenn der Vertrag mit einer Person geschlossen wird, die die darin versprochenen Leistungen zu einem Zweck erhält, der nicht ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann (Art. 29 Abs. 2 EGBGB).I64 Derartige Verbraucher156 Für eine echte Ausnahmeklausel sprechen sich aus: Jajjey, I.C.L.Q. 33 (1984), S. 554; Firsching, IPRax 1981, S. 39f.; Fleteher, S. 162; Gaudemet-Tallon, Rev. trim. dr. europ. 17 (1981), S. 251; Juenger, Va. J. Int'l L. 22 (1981), S.131; Weitnauer, S.192; Kreuzer, FS Zajtay (1982), S.304. Dagegen: (wohl) Basedow, NJW 1987, S.2978; Williams, LMCLQ 1981, S.255; ders., I.C.L.Q.35 (1986), S.15f.; unklar: Juenger, RabelsZ 46 (1982), S.76 (bloße Klarstellung) und S.78 (Ausweichklausel). Vgl. auch Jessurun d'Oliveira, Am. J. Comp. L. 25 (1977), S. 330; von Hoffmann, E.P.I.L.O., S. 10. 157 Vgl. BT-Drs. 10/504, S. 79; ebenso Denkschrift zum Vertragsgesetz zum EuIPRÜ, BT-Drs. 10/503, S. 25. Danach muß zwischen Art. 4 Abs. 5 Satz 2 EuIPRÜ und Art. 4 Abs.5 Satz 1 EuIPRÜ unterschieden werden. Nur die zuletzt genannte Vorschrift, derzufolge die Vermutungsregelung des Art. 4 Abs. 2 nicht anwendbar ist, wenn sich die charakteristische Leistung nicht feststellen läßt, beinhalte eine KlarsteIlung der Vermutungsregelung in Art. 4 Abs. 2 EulPRÜ. Diese Vorschrift wurde nicht in das EGBGB übernommen. 158 Dies entspricht auch der im schweizerischen Recht begründeten Vertragstypenlehre. Siehe oben Fn. 142, 143. 159 Kritisch daher Collins, I.C.L.Q. 25 (1976), S. 48f.; Delaume, Va. J. In1'l L. 22 (1981), S. 109; Fleteher, S. 162; Haak, N.I.L.R. 22 (1975), S. 191; Nadelmann, Am. J. Comp. L. 24 (1976), S. 10; Weitnauer, S. 192. 160 Vgl. Sauveplanne, E.P.l.L.O., S. 186f.; Neuhaus, S. 192f., 376f. 161 Neuhaus, S. 377. 162 Nach Jajjey soll Art. 4 Abs. 5 EuIPRÜ (28 Abs. 5 EGBGB) sogar nur bei Fragen eingreifen, die die Anwendbarkeit zwingender Regeln betreffen. Vgl. Contract Conflicts, S. 40ff.; I.C.L.Q. 33 (1984), S. 554f. 163 Vgl. Art. 5 Abs. 1 EulPRÜ. 164 Vgl. Art. 5 Abs. 3 EulPRÜ.
III. Anknüpfungspunkte
49
verträge sind dem Recht des Staates unterstellt, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, vorausgesetzt, dem Vertragsabschluß ging ein ausdrückliches Angebot oder eine Werbung in diesem Staat voraus und der Verbraucher nahm in diesem Staat die zum Abschluß des Vertrages erforderlichen Rechtshandlungen vor (Art. 29 Abs. 1 Nr. 1 EGBGB), im Staat des gewöhnlichen Aufenthaltsortes des Verbrauchers nahm der Kontrahent des Verbrauchers die Bestellung entgegen (Art. 29 Abs. 1 Nr. 2 EGBGB) oder der Verkäufer veranlaßte den Verbraucher, von dem Staat seines gewöhnlichen Aufenthaltsortes in einen anderen zu reisen und dort die zum Abschluß eines Kaufvertrages führende Bestellung aufzugeben (Art. 29 Abs. 1 Nr. 3 EGBGB). Kaufverträge, die mit einem Verbraucher geschlossen werden, sind also grundsätzlich nach dem Recht des Käufers zu beurteilen.165 Die starre Anknüpfung der Verbraucher-Kaufverträge an das Käuferrecht und der Ausschluß jeglichen Beurteilungsspielraums l66 beruhen auf dem Bemühen, dem Verbraucher einen stärkeren Schutz zu gewähren. Er soll sich darauf verlassen können, daß auch bei Verträgen mit Auslandsberührung die ihm durch seine Rechtsordnung möglicherweise eingeräumte Sonderstellung nicht verlorengehU 67 Art. 29 EGBGB dient damit der Durchsetzung nationaler Verbraucherschutzgesetze.l68 Fraglich ist, wie der Geschäftszweck zu bestimmen ist, insbesondere, ob der Verkäufer oder der Käufer diesen festlegen kann. Nach der Formulierung in Art. 29 EGBGB ("Verträge über die Lieferung ... zu einem Zweck") dürfte der Geschäftszweck wohl allein nach dem Vertragsinhalt oder der Geschäftsgrundlage zu beurteilen sein. Läßt sich danach nicht erkennen, daß die Leistung zu einem Zweck erbracht werden sollte, der nicht der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit des Leistungsempfängers zugerechnet werden kann, so dürfte auch eine Anwendung des Art. 29 EGBGB ausgeschlossen sein. l69 Die Beurteilung allein danach, ob auf der Käuferseite ein Verbraucher beteiligt ist, führt zu fragwürdigen Ergebnissen in Fällen, in denen auch auf der 165 Bei Klagen gegen einen Verbraucher, der seinen gewöhnlichen Aufenthalt in einem der Mitgliedstaaten des EuGVÜ hat, entspräche dieses Recht gemäß Art. 13 EuGVÜ in der Fassung des Übereinkommens vom 9. Oktober 1978 (BGBI. 1983 II S. 802) der lex fori. 166 Kritisch hierzu Weitnauer. S. 201 (abzustellen auf "Sozialrelevanz"). 167 Vgl. Denkschrift zum Vertragsgesetz zum EuIPRÜ, BT-Dr. 10/503, S. 27; Begründungzum Regierungsentwurf, BT-Dr. 10/504, S. 80. 168 Vgl. Fletcher. S. 166 (,,,Iead-in' to national rules"). 169 So auch die Begründung zum Regierungsentwurf, BT-Drs. 10/504, S. 79; ebenso Giuliano / Lagarde. ABI. EG Nr. C 282/23; skeptisch Hartley. in: Contract Conflicts (1982), S. 125.
4 Czerwenka
50
§ 3 Internationales Vertragsrecht nach dem EGBGB
Verkäuferseite ein Nicht-Gewerbetreibender beteiligt ist. Mangels eines dem Richter eingeräumten Ermessensspielraums ist auch hier Käuferrecht anzuwendenpo Dieses Ergebnis ist wenig überzeugend. Es erscheint insbesondere nicht gerechtfertigt, auch in diesem Fall, in dem sich Käufer und Verkäufer gleichberechtigt gegenüberstehen, die Interessen des Verkäufers unberücksichtigt zu lassen und allein den Käufer als schützenswert zu behandeln. IV. Rück- und Weiterverweisung Durch die Neuregelung der objektiven Anknüpfung haben die Rück- und Weiterverweisung an Bedeutung verloren. Nach bisher geltendem Recht nutzte die Rechtsprechung diese Möglichkeit, um zu vermeiden, daß die Anknüpfung an den Erfüllungsort zu einer Vertragsspaltung führt. Dementsprechend berücksichtigte sie bei einer solchen Anknüpfung nicht nur das interne materielle Recht der maßgeblichen Rechtsordnung, sondern auch deren Kollisionsrecht (Gesamtverweisung).17l Bei einer Anknüpfung an den ausdrücklich oder stillschweigend geäußerten Parteiwillen gelangte sie dagegen regelmäßig nur zur Anwendung des materiellen Rechts der maßgeblichen Rechtsordnung, nicht deren Kollisionsnormen.I 72 Dasselbe dürfte auch für die Anknüpfung an den hypothetischen Parteiwillen gegolten haben. 173 Denn obwohl es sich bei dieser Anknüpfung um eine objektive handelt, ist deren Abgrenzung von der Anknüpfung an den stillschweigenden Parteiwillen kaum möglich. Sie ist aber auch nicht erforderlich, da eine an dem "hypothetischen" Parteiwillen ausgerichteten Schwerpunktbildung nicht zu einer Vertragsspaltung führen kann. 174 170 Vgl. BT-Drs. 10/504, S.79. A.A. wohl Lorenz, RIW 1987, S. 576, der Verträge zwischen Privatleuten nicht als Verbraucherverträge qualifizieren will, da "Verbraucherschutz (... ) die generelle Vermutung der typischen Unterlegenheit einer Partei" vorausset-
ze.
171 BGH, Urt. v. 10. 1. 1958, LM § 480 BGB Nr. 2; BGH, Urt. v. 14.2.1958, NJW 1958, S.750; BGH, Urt. v. 9.6.1960, NJW 1960, S.1720; LG Hamburg, Urt. v. 10.6.1974, IPRspr 1974, Nr. 154. Dazu Kreuzer, S. 285ff. m.w.N.; Reithmannl Martiny, S.85 Rdnr. 88. Wie die Rechtsprechung auch Palandt 1Heldrich, vor Art. 12 EGBGB, Anm. 2c; Soergell Kegel, vor Art. 7 EGBGB, Rdnr. 388; a.A.: Firsching, S. 253; Hartwieg, S. 82, 152, 156 (der allerdings auch die bisher von der Rechtsprechung befürwortetesubsidiäre - Anknüpfung an den Erfüllungsort in Frage stellt (S. 119»; Kreuzer; S. 290; Neuhaus, S. 277; Raape 1Sturm, § 1 III 6. 172 Vgl. BGH, Urt. v. 14. 2.1958, NJW 1958, S. 750(751); vgl. auch Graue, AWD 1968, S.127; Palandtl Heldrich, vor Art. 12 EGBGB, Anm.2c; Soergell Kegel, vor Art. 7 EGBGB, Rdnr.388; Staudinger 1Firsching, vor Art. 12 EGBGB, Rdnr.304, 350; Staudinger 1Graue, Art. 27 EG BG B, Rdnr. 49. 173 So in einem obiterdictum BGH, Urt. v.14. 3. 1958, NJW 1958, S. 750. Vgl. auch LG München I, Urt. v. 15. 7. 1975, IPRspr 1977, Nr. 31 a; Gamillscheg, AcP 157 (1958/1959), S. 326 Fn. 89; Graue, AWD 1968, S. 125; Mann, JZ 1962, S. 12ff.; MünchKomml Martiny, vor Art. 12 EGBGB, Rdnr.84; Palandtl Heldrich, vor Art. 12 EGBGB, Anm.2c; Staudinger / Firsching, vor Art. 12 EGBGB, Rdnr. 350,361; a.A.: OLG Düsseldorf, Urt. v. 28.9.1970, WM 1971, S.168 (170); Kegel, S.150; SoergellKegel, vor Art. 7 EGBGB, Rdnr. 388; Staudinger / Graue, Art. 27 EGBGB, Rdnr. 50.
V. Reichweite des Vertragsstatuts und Sonderanknüpfung
51
Nach Art. 35 Abs. 1 EGBGB175 ist im gesamten Bereich der vertraglichen Schuldverhältnisse nunmehr eine Rück- oder Weiterverweisung ausgeschlossen. Abweichend von der allgemeinen für das Kollisionsrecht geltenden Regelung des Art. 4 Abs. 1 EGBGB ist also im Bereich des internationalen Vertragsrechts nicht nur hinsichtlich der subjektiven 176, sondern auch hinsichtlich der objektiven Rechtswahl der Umfang der Verweisung auf die Sachnormen der betreffenden Rechtsordnung beschränkt. Eine Korrektur der objektiven Anknüpfung mit Hilfe der Rück- oderWeiterverweisung ist also nicht mehr möglich.
V. Reichweite des Vertragsstatuts und Sonderanknüpfung 1. Reichweite des Vertragsstatuts Im Interesse der einheitlichen Geltung einer Rechtsordnung für das gesamte Rechtsgeschäft bestimmt Art. 31 Abs. 1 EGBGB, der Art. 8 Abs. 1 EuIPRÜ entspricht, daß sowohl die Voraussetzungen für das Zustandekommen als auch die materiellen Wirksamkeitsvoraussetzungen vom Vertragsstatut erfaßt werden.177 Bei einer Rechtswahl gilt dies für den Hauptvertrag und die Rechtswahlvereinbarung gleichermaßen (Art. 27 Abs. 4 EGBGB i.V.m. Art. 11, 12,29 Abs. 3, Art. 31 EGBGB)P8 Ergänzend führt Art. 32 EGBGB179 beispielhaft weitere Fragenkomplexe auf, auf die sich das Vertragsstatut erstreckt. Hierzu zählen die Auslegung, die Erfüllung, die Folgen der vollständigen oder teilweisen Nichterfüllung des Vertrages, das Erlöschen, die Verjährung und die Folgen der Nichtigkeit.
2. Sonderanknüpfung Trotz des Grundsatzes der umfassenden Geltung des Vertragsstatuts wird in zahlreichen Fällen die kollisionsrechtliche Zuordnung des Sachverhalts durch eine Sonderanknüpfung durchbrochen. a) Rechts- und Geschäftsfähigkeit der Vertragsparteien
Eine Sonderanknüpfung ist, wie auch bisher/SO für die Rechts- und Geschäftsfähigkeit vorgesehen. Gemäß Art. 7 Abs. 1 Satz 1 EGBGB werden diese Vgl. Hartwieg, S. 18; MünchKomm/ Martiny, vor Art. 12 EGBGB, Rdnr. 84. Vgl. Art. 15 EuIPRÜ. 176 Siehe oben Text zu Fn. 131. 177 Vgl. hierzu ausführlich Lagarde, in: Contract Conflicts, S. 49ff. 178 Vgl. Art. 8, 9, 11 EuIPRÜ. 179 Vgl. Art. 10 EuIPRÜ. 180 Ausdrücklich war dies nur für die Geschäftsfähigkeit geregelt. Nach herrschender Meinung war Artikel7 Abs.1 EGBGB alter Fassung aber entsprechend auf die Rechtsfähigkeit anzuwenden. Vgl. Palandt/ Heldrich, Anh. zu Art. 7 EGBGB, Anm. 1; 174 175
4·
52
§ 3 Internationales Vertragsrecht nach dem EGBGB
nach den Gesetzen des Staates beurteilt, dem die Person angehört. Abgestellt wird also in diesen Fällen auf das Heimatrecht der Parteien, das sich entweder nach der Staatsangehörigkeit oder - bei Staatenlosen, Flüchtlingen oder Asylanten - gemäß Art. 5 Abs. 2 EGBGB nach dem Recht des gewöhnlichen, hilfsweise des - schlichten - Aufenthalts richtet. Bei Personen mit doppelter Staatsangehörigkeit ist gemäß Art. 5 Abs. 1 EGBGB das Recht desjenigen Staates anzuwenden, mit dem die Person am engsten verbunden ist. Eine Berufung auf die Rechts-, Geschäfts- oder Handlungsunfähigkeit ist allerdings nicht schlechthin möglich. Wird ein Vertrag zwischen Personen geschlossen, die sich in demselben Staat befinden, so kann sich gemäß Art. 12 Satz 1 EGBGB eine Partei, die nach dem Recht des Abschlußortes rechts-, geschäfts- und handlungsunfähig wäre, nur dann auf ihre aus einer anderen Rechtsordnung abgeleitete Rechts-, Geschäfts- und Handlungsunfähigkeit berufen, wenn der andere Teil diese beim Abschluß des Vertrages kannte oder kennen mußte.I SI b) Vertretungsmacht
Das Recht der Stellvertretung ist auch nach neuem Recht insoweit nicht kodifiziert, als es um die Frage geht, ob und inwieweit natürliche Personen durch einen Vertreter und juristische Personen durch ihre Organe Dritten gegenüber verpflichtet werden können (Art. 37 Nr. 3 EGBGB)1S2.1S3 Hier dürfte auf die bisher bereits gewohnheitsrechtlich geltenden Regeln 184 zurückzugreifen sein, denen zufolge die gesetzliche Vertretungsmacht sich grundsätzlich nach dem Statut des Rechtsverhältnisses richtet, das die Vertretungsmacht begründet (Vertretungsstatut); bei Personal- und Kapitalgesellschaften dürfte auch weiterhin das Personalstatut der Gesellschaft über die Frage entscheiden, welches Organ in welchem Umfang die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. ISS Bei der gewillkürten Stellvertretung dürften die Fragen, die die Vollmacht selbst angehen, auch nach neuer Rechtslage grundsätzlich nach dem Recht des Staates zu beurteilen sein, in dem sie ihre Wirkung entfaltet (Vollmachtsstatut).I86 Firsching, S. 156; Staudinger / Firsching, vor Art. 7 EGBGB, Vorb. 3; Schwung, WM 1984, S.1303. 181 Vgl. auch Art. 11 EuIPRÜ. 182 Vgl. Art. 1 Abs.2 Buchst. f EuIPRÜ. 183 Kritisch zu der bloßen Ausklammerung bestimmter Rechtsfragen, ohne einen Hinweis auf deren Lösung zu geben (hier: Art. 37 Nr. 4 EGBGB), Siehr, in: Multilaterale Staatsverträge, S. 109. 184 Vgl. Firsching, S.251; Staudinger/Firsching, vor Art. 12 EGBGB, Rdnr.144, 209ff.; Schwung, WM 1984, S. 1304. 185 Zur bisherigen Rechtslage vgl. BGH, Urt. v. 5.5. 1960, BGHZ 32, S.256 (258); BGH, Urt. v. 9.7.1965, NJW 1965, S.1664; MünchKomm/ Ebenroth, nach Art. 10 EGBGB, Rdnr. 245; Reithmann/ Hausmann, S. 549 Rdnr. 625; Staudinger / Groß/eid, nach Art. 10 EGBGB Rdnr. 204.
V. Reichweite des Vertragsstatuts und Sonderanknüpfung
53
c) Form
Auch Formfragen sind nach neuer Rechtslage einer gesonderten Anknüpfung unterworfen. Nach dem geltenden Art. 11 Abs. 1 EGBGB187 ist alternativ an das Geschäftsstatut oder an das Ortsstatut, also das Recht des Ortes der Vornahme des Rechtsgeschäftes anzuknüpfen. Befinden sich die Vertragsparteien in verschiedenen Staaten, so ist nach Art. 11 Abs. 2 EGBGB188 der Vertrag formgültig, wenn er den Erfordernissen des Geschäftsstatuts oder des Rechts eines der Staaten genügt, in denen sich die Vertragsparteien befinden. Wird der Vertrag unter Einschaltung eines oder mehrerer Vertreter geschlossen, so ist nach Art. 11 Abs. 3 EGBGB189 allein darauf abzustellen, in welchem Staat sich der Vertreter befindet; auf den Aufenthaltsort des Vertretenen kommt es nicht an. Eine Sonderregelung besteht für Verbraucherverträge (Art. 29 Abs. 3 EGBGB):I90 Die Formgültigkeit von Verbraucherverträgen im Sinne des Art. 29 Abs. 1 EGBGB richtet sich allein nachdem Recht des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. d) RechtsbindungswiUen
Auch für die Bewertung des Verhaltens einer Partei als Abgabe einer Willenserklärung auf Abschluß eines Vertrages soll nach wie vor l9l nicht nur das Vertrags statut herangezogen werden können, sondern ausnahmsweise auch das Recht des Staates, in dem die betreffende Partei ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat (Art. 31 Abs.2 EGBGB).192 Anders als bisher ist diese Möglichkeit der Sonderanknüpfung nunmehr erstmalig kodifiziert. Sie wird für zulässig erachtet, wenn eine Beurteilung nach dem Vertragsstatut nach den Umständen des Falles nicht gerechtfertigt ist. Besonders in Fällen, in denen das Vertragsstatut bestimmte Rechtswirkungen an das Schweigen einer Partei knüpft, das am gewöhnlichen Aufenthaltsort dieser Partei geltende Recht diese Möglichkeit 186 Zur bisherigen Rechtslage vgl. von Caemmerer, RabelsZ 24 (1959), S. 203, 205ff.; MünchKomml SpeIlenberg, nach Art.11 EGBGB, Rdnr.8; Reithmannl Hausmann, S. 585, Rdnr.676; SpeIlenberg, S. 12, 21 ff.; Staudinger 1Firsching, vor Art. 12 EGBGB, Rdnr. 221 ff. 187 Vgl. Art. 9 Abs. 1 EuIPRÜ. 188 Vgl. Art. 9 Abs. 2 EuIPRÜ. 189 Vgl. Art. 9 Abs. 3 EuIPRÜ. 190 Vgl. Art. 9 Abs. 5 EuIPRÜ. 191 BGH, Urt. v.22. 9.1971, BGHZ 57, S.72 (77); BGH, Urt. v. 13.7.1971, AWD 1973, S. 631; BGH, Urf. v. 7.5.1969, IPRspr 1968/69 Nr. 31 = DB 1969, S.1053; vgl. auch OLG Frankfurt, Beschl. v. 9.12.1975, RIW 1AWD 1976, S.107 (108); OLG Hamburg, Urt. v. 1. 6. 1979, NJW 1980, S.1232; OLG Nürnberg, Urt. v. 11. 10. 1973, AWD 1974, S. 405 (406); BGH, Urt. v. 29. 2.1968, IPRspr 1968/69 Nr. 199 = WM 1968, S.689 (690). 192 Vgl. Art. 8 Abs.2 EuIPRÜ.
54
§ 3 Internationales Vertragsrecht nach dem EGBGB
jedoch nicht vorsieht, soll durch diese Sonderanknüpfung eine sachgerechte Entscheidung ermöglicht werden.193 e) Untersuchungsmodalitäten und Mängelrüge
Nach bisheriger Rechtslage war äußerst umstritten, inwieweit in bezug auf die Art und Weise der Untersuchung und die Mängelrüge eine Sonderanknüpfung geboten ist. Nach herrschender Meinung sollten diese Fälle einem gesonderten Prüfungsstatut unterworfen werden. l 94- Ob dieses Prüfungsstatut allerdings nach dem tatsächlichen 195 oder dem vertraglich oder gesetzlich vorgeschriebenen l96 Prüfungsort zu bestimmen ist, blieb bisher unentschieden. Gemäß Art. 32 Abs. 2 EGBGB197 ist nunmehr in bezug auf die Art und Weise der Erfüllung sowie die bei mangelhafter Erfüllung zu treffenden Maßnahmen das am Erfüllungsort geltende Recht maßgeblich. Nach der Begründung zum Regierungsentwurf1 98 gilt diese Regelung für die Auswirkungen von Feiertagsregelungen, für Untersuchungs- und Rügepflichten l99 sowie für die im Falle einer Zurückweisung der Ware zu treffenden Maßnahmen, wie etwa die Aufbewahrung nicht abgenommener Lieferungen. f) Zwingende Vorschriften
aa) Rechtslage bis zum 1. September 1986 Bereits seit langem wird in der Literatur 200 die Frage diskutiert, ob zwingende privatrechtliche oder öffentlich-rechtliche Normen einer Sonderanknüpfung unterworfen und somit neben dem Vertragsstatut berücksichtigt werden sollen. Aufgrund des wachsenden Anspruchs des Staates, mit Hilfe öffentlich-rechtli193 Vgl. BT-Drs. 10/504, S. 82; ebenso Giuliano/Lagarde. ABI. EG Nr. C 282/28 (zu Art. 8 Abs. 2 EuIPRÜ). 194 Vgl. für die Frage der Mängelrüge BGH, Urt. v. 23. 3. 1955, WM 1955, S. 765 (766 obiter); BGH, Urt. v. 14.2. 1958, LM, Art. 27 EGBGB Nr. 3; von Caemmerer. JZ 1959, S.363; Kreuzer. S.114ff.; MünchKomm/ Martiny. vor Art. 12 EGBGB, Rdnr.153; Reithmann/ Martiny. S. 292 Rdnr. 329. 195 So Reithmann/ Martiny. S. 292 Rdnr. 329. 196 So Kreuzer. S. 118. 197 Vgl. Art. 10 Abs. 2 EuIPRÜ. 198 BT-Drs. 10/504, S.82; vgl. auch Giuliano/Lagarde. AbI. EG Nr.C 282/33 (Qualifikation des Begriffs "Art und Weise der Erfüllung" nach der lex fori). 199 Gegen eine solche Sonderanknüpfung König. EuR 1975, S.305 (Recht des Untersuchungsortes). 200 Vgl. hierzu die grundlegenden Aufsätze von Wengier. ZvglRW 54 (1941), S. 168; Wengier. Internationales Privatrecht, § 7 d 5c (S. 96) und § 7 Anh. (S. 99) sowie Zweigert. RabelsZ 14 (1942), S.283. Vgl. auch Erne. Monica, Vertragsgültigkeit und drittstaatliche Eingriffsnormen, Diss. Zürich 1985; Joerges. RabelsZ 43 (1979), S.35; MünchKomm/ Sonnenberger. Einl. IPR, Rdnr.27ff.; Radtke. ZVglRWiss 84 (1985), S. 325; Schwander. Lois d'application immediate, 1975.
V. Reichweite des Vertragsstatuts und Sonderanknüpfung
55
cher Normen regelnd in Privatbeziehungen einzugreifen, wird das sachrechtsneutrale Anknüpfungsmodell von Savignys, das eine Berücksichtigung öffentlicher Interessen grundsätzlich ausschließt,201 zunehmend in Frage gestellt.202 Das IPR solle sich, so wird gefordert, nicht mehr in der im materiellen Sinne ordnungsneutralen Zuordnung von Sachverhalten zu einer Rechtsordnung erschöpfen.203 Die Rechtsprechung hatte bisher eine Sonderanknüpfung zwingender Normen mit Hilfe einer - ungeschriebenen - kollisionsrechtlichen Berücksichtigungsklause}204- nicht anerkannt. Sie verlieh aber zwingenden Normen der lex fori außerhalb des Vertragsstatuts in begrenztem Umfange zumindest Wirkung, wenn diese Normen ihre - gesonderte - kollisionsrechtliche Beachtung selbst vorschrieben, wie etwa § 61 BörsG20S, § 98 Abs. 2 GWB206 oder § 1 AWG207 .208 Fehlte es an einer ausdrücklichen Anordnung der - kollisionsrechtlichen Berücksichtigung, so verlieh die Rechtsprechung inländischem zwingendem Recht außerhalb des Vertragsstatuts nur mit Hilfe der ordre-public-Klausel (Art. 30 EGBGB) Wirkung.209 Art. 30 EGBGB diente insoweit als juristischer 201 Allerdings hat auch bereits von Savigny, S.33, anerkannt, daß es "Gesetze von streng positiver, zwingender Natur" gibt, die "eben wegen dieser Natur zu jener freien Behandlung, unabhängig von den Grenzen verschiedener Staaten, nicht geeignet sind". Dazu Schwander, S. 129ff. 202 Vgl. Schwimann, JuS 1984, S.15; allgemein hierzu auch Neuhaus, RabelsZ 46 (1982), S. 4ff. 203 Vgl. MünchKommjSonnenberger, Einl. IPR, Rdnr.25. Zum Theorienstand im einzelnen MünchKommj Martiny, vor Art. 12 EGBGB, Rdnr.332ff.; MünchKommjSonnenberger, Einl. IPR, Rdnr.32. 204 Hierzu MünchKommj Kreuzer, Art. 30 EGBGB, Rdnr.11; Kreuzer, FS Zajtay (1982), S. 295ff.; MünchKommj Martiny, vor Art. 12 EGBGB, Rdnr. 341 ff. 20S BGH, Urt. v. 13. 12. 1982, IPRspr 1982 Nr. 22 = NJW 1983, S. 940 = BGHZ 86, S. 115; BGH, Urt. v. 16. 3. 1981, IPRspr 1981 Nr. 15 = NJW 1981, S. 1897; BGH, Urt. v. 12.6. 1978, JZ 1978, S. 802 = BGH NJW 1979, S. 488; OLG München, Urt. v. 16. 9.1981, NJW 1981, S. 2706 = ZIP 1981, S. 1194; vgl. auch Samtleben, RabelsZ 45 (1981), S. 218, 229; Schwung, WM 1984, S. 1306; Steindorff, EuR 1981, S. 428. 206 Vgl. BGH, Urt. v. 22. 10. 1966, BGHZ 46, S. 365 (367); KG, Besehl. v. 1. 7.1983, WM 1984, S. 1195 (1197, 1200f.); MünchKommj Sonnenberger, Einl. IPR, Rdnr. 45; von Gamm, NJW 1977, S.1554f.; Reithmann, S. 189, Rdnr. 120; eine Sonderanknüpfung verneint Mann, FS Beitzke (1979), S. 615. 207 Vgl. BGH, Urt. v. 23.10.1980, RIW 1981, S.195. Hierzu auch MünchKommj Martiny, vor Art. 12 EGBGB, Rdnr. 350. 208 Nichts mit der Sonderanknüpfung zu tun haben § 12 in Verbindung mit §§ 23, 24 AGBG sowie § 11 FernUSG. Bei diesen Normen handelt es sich bloß um Vorbehaltsklauseln, denn sie setzen, anders als bei· der Sonderanknüpfung, die Anwendung fremden Rechts voraus. H.M., vgl. Jayme, ZHR 1978, S. 119; Kropholler, RabelsZ 42 (1978), S.651; Linke, ZVgIRWiss 79 (1980), S.40f.; Mann, FS Beitzke (1979), S.615; MünchKomm j Kreuzer, Art.30 EGBGB, Rdnr.25; PalandtjHeldrich, §12 AGBG, Anm. 3; Schütze, DB 1978, S. 2304;a.A.: Dörner, BB 1977, S. 1739; MÜller-Graf/.JZ 1977, S. 248; Reichert-Facilides, VersR 1978, S. 483; Schwung, WM 1984, S. 1305; Landfermann, RIWjAWD 1977, S.449.
56
§ 3 Internationales Vertragsrecht nach dem EGBGB
"Aufhänger" für eine anknüpfungsregelwidrige Bestimmung der Anwendbarkeit der lex fori. 210 Eine unmittelbare Durchsetzung ausländischen zwingenden Rechts außerhalb des Vertragsstatuts lehnte die Rechtsprechung dagegen grundsätzlich ab. Sie begründete ihre ablehnende Haltung mit dem Hinweis auf das Territorialitätsprinzip: Nur in den Grenzen des Machtbereichs des betreffenden Staates seien Vorschriften dieser Art anzuwenden.2u Eine Ausnahme von diesem Grundsatz machte sie nur bei unmittelbar anwendbaren völkervertraglichen Übereinkommen, die zur Berücksichtigung ausländischen zwingenden Rechts verpflichten, so bei dem Übereinkommen von Bretton Woods, das bei Klagen aus Devisenverträgen die Beachtung der Kontrollbestimmungen aller Mitgliedstaaten des Übereinkommens verlangt.212 Im übrigen berücksichtigte sie ausländisches zwingendes Recht allenfalls auf materiell-rechtlichem Wege, vor allem im Rahmen von § 138 BGB.213 bb) Anwendbarkeit der zwingenden Normen der lexfori nach Art. 34 EGBGB Mit Art. 34 EGBGB214 ist nunmehr der Diskussion über die Möglichkeit der Sonderanknüpfung zwingender Normen vorerst ein Ende gesetzt worden. In Anlehnung an die in der Literatur wachsende Zustimmung erfahrende Sonderanknüpfungslehre begründet diese Vorschrift eine Anwendbarkeit zwingender Normen der lex fori, ohne daß es auf das Vertragsstatut ankäme. Sie gibt damit den überkommenen Grundsatz, daß mit der Wahl eines anderen Rechts zugleich die zwingenden Normen der lex fori abbedungen sind, weitgehend auf und verhilft den eigenen Interessen zu besserer Durchsetzbarkeit.215 209 So zuletzt OLG Frankfurt, Urt. v. 16. 1. 1986, ZIP 1986, S. 497. Vgl. auch Schwung, Die Rechtsfolgen aus der Anwendung der ordre-public-Klausel im Internationalen Privatrecht, Diss. Mainz 1983; MünchKomm/ Kreuzer, Art. 30 EGBGB, Rdnr. 33; Mann, FS Beitzke (1979), S. 611 ff. 210 Vgl. MünchKomm/ Kreuzer, Art. 30 EGBGB, Rdnr.6. 211 Vgl. BGH, Urt. v. 17.12.1959, BGHZ 31, S. 367 (371); BGH, Urt. v. 9.4.1962, WM 1962, S.601; BGH, Urt. v. 16.4.1975, BGHZ 64, S.183 (189); BGH, Urt. v. 21. 12. 1976, WM 1977, S. 332 (333). 212 Vgl. Art. VIII Abschn. 2b des Übereinkommens über den Internationalen Währungsfonds (IWF) von 1944, BGBl. 1952 II S. 638; dazu BGH, Urt. v. 9.4. 1962, WM 1962, S. 601; Urt. v. 11. 3. 1970, NJW 1970, S. 1002; Urt. v. 27.4.1970, NJW 1970, S. 1507; Urt. v. 17.2.1971, BGHZ 55, S. 334; Urt. v. 21. 12. 1976, WM 1977, S. 332; LG Hamburg, Urt. v. 24.2.1978, IPRspr 1978, Nr. 126. 213 Vgl. BGH, Urt. v. 17.12.1959, BGHZ 31, S.367 (371); Urt. v. 21.12.1960, BGHZ 34, S. 169 = NJW 1961, S. 822; Urt. v. 24.5. 1962, NJW 1962, S. 1436; Urt. v. 22.6.1972, BGHZ 59, S. 82 = NJW 1972, S. 1575,2179 mit Anm. Mann; vgl. Firsching, S. 142 fT.; Mann, FS Beitzke (1979), S. 608f.; Sandrock, Rdnr. 189fT. 214 Vgl. Art. 7 Abs. 2 EuIPRÜ. 215 Kritisch hierzu Philip, N.T.I.R.49 (1980), S.131, nach dessen Meinung diese Anknüpfung an die zwingenden Bestimmungen der lex fori "represent a nationalistic tendency running counter to the ideas behind private national law".
V. Reichweite des Vertragsstatuts und Sonderanknüpfung
57
Zwingenden Normen dritter Staaten kann dagegen nicht im Wege der Sonderanknüpfung zur Durchsetzung verholfen werden. Der in dem Regierungsentwurfvorgesehene Art. 34 Abs. 1 EGBGB, demzufolge die Möglichkeit bestehen sollte, auch zwingenden Normen eines Drittstaates "Wirkung zu verleihen", soweit sie nach dem Recht dieses Staates ohne Rücksicht darauf anzuwenden sind, welchem Recht der Vertrag unterliegt, wurde vom Deutschen Bundestag gestrichen. Er trug damit der Kritik Rechnung, die bereits gegenüber der entsprechenden Regelung in Art. 7 Abs. 1 EuIPRÜ geäußert worden war. Danach war insbesondere beanstandet worden, daß die Kriterien, die nach Art. 7 Abs. 1 Satz 2 EuIPRÜ bei der Ermessensentscheidung mitzuberücksichtigen sind (Natur und Gegenstand der zwingenden Bestimmungen, Folgen ihrer Berücksichtigung oder Nichtberücksichtigung), zu vage seien, um den Parteien zu ermöglichen, die Anwendung von zwingenden Vorschriften eines anderen Staates vorauszusehen.216 Der Bundesrat 217 und - ihm folgend - der Bundestag 218 teilten die Ansicht, daß die Bestimmung eine nicht vertretbare Rechtsunsicherheit zur Folge hätte. Bei der Ratifikation des EuIPRÜ ist gern. Art. 22 Abs. 1 Buchst. a) EuIPRÜ ein Vorbehalt gegenüber Art. 7 Abs. 1 EuIPRÜ erklärt worden. 219 ce) Durchsetzung des Käuferrechts bei Verbrauchergeschäften
Eine Sonderregelung gegenüber Art. 34 EGBGB enthält Art. 29 Abs.l EGBGB, der im wesentlichen Art. 5 Abs. 2 EuIPRÜ entspricht. Gemäß Art. 29 Abs. 1 EGBGB sind bei Verbraucherverträgen ungeachtet des durch Rechtswahl bestimmten Vertragsstatuts die zwingenden Verbraucherschutzvorschriften, die an dem gewöhnlichen Aufenthaltsort des Verbrauchers gelten, zu berücksichtigen.22o Dies gilt ungeachtet dessen, ob es sich bei diesen Vorschriften um solche eines Drittstaates oder der lex fori handelt. Sinn dieser Sonderanknüpfung ist, eine Übereinstimmung mit Art. 29 Abs. 2 EGBGB herzustellen: Zugunsten eines umfassenden Verbraucherschutzes soll gewährlei216 So Coester, ZVgIRWiss 82 (1983), S. 30; Coing, WM 1981, S. 813; Delaume, Va. J. lnfl L. 22 (1981), S. 119; Firsching, IPRax 1981, S. 40; Fletcher, S. 170; Mann, FS Beitzke (1979), S. 607, 620; StolI, IPRax 1984, S. 1 f.; Weitnauer, S. 202. A.A.: Diamond, CLP 32 (1979), S. 174; Drobnig, in: E.P.I.L.O., S. 82, 86; von Hoffmann, in: Contract Conflicts, S. 221, 229; Jackson, in: Contract Conflicts, S. 74f.; Lagarde, Va. J. lnfl L. 22 (1981), S.103. 217 Vgl. BT-Drs. 10/504, S.100 (zu Artikel 1 Nr.7 Artikel 34 EGBGB -). 218 Vgl. Bericht des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages, BT-Drs. 10/5632, S.45 (zu Artikel 34 EGBGB). 219 Kritisch zur Einlegung eines generellen Vorbehalts Kreuzer, IPRax 1984, S. 293 ff.; Stellungnahme des Max-Planck-Instituts, RabelsZ 47 (1983), S. 670. 220 Mangels einer ausdrücklichen Regelung sollte hier nicht bloß, wie Philip, in: Contract Conflicts, S.98, fordert, auf zwingende Normen privatrechtlicher Natur, sondern auch auf solche öffentlich-rechtlicher Natur abgestellt werden.
58
§ 4 Haager KauflPRÜ 1955
stet sein, daß immer das Recht des gewöhnlichen Aufenthaltsortes des Verbrauchers zur Anwendung gelangt.221
VI. Ordre public Gemäß Art. 6 EGBGB soll auch weiterhin die Anwendung fremden Rechts unter dem Vorbehalt der öffentlichen Ordnung der lex fori stehen. Die in Art. 6 EGBGB vorgenommene Änderung des Wortlauts des Art. 30 EGBGB alter Fassung trägt - ohne daß dies eine sachliche Änderung zur Folge haben dürfte - dem Art. 16 des EuIPRÜ Rechnung und soll der Rechtsklarheit dienen. 222 Die ordre-public-Klausel beschränkt sich auch weiterhin auf ihre - negative - Abwehrfunktion: Ausländische Normen sind nicht anzuwenden, wenn ihre Anwendung zu einem Ergebnis führen würde, das mit den wesentlichen Grundsätzen des deutschen Rechts offensichtlich unvereinbar ist (Art. 6 Satz 1 EGBGB). Eine weitergehende - positive - Funktion, die ihr nach bisheriger Rechtsprechung zur Durchsetzung zwingender Regelungen der lex fori beigemessen wurde, dürfte ihr - abgesehen von dem Wortlaut - vor allem auch im Hinblick auf die Sonderregelung des Art. 34 EGBGB nicht zukommen. Auch wenn diese Vorschrift keine Regelung betreffend zwingende Normen von Drittstaaten enthält, dürfte es sich im Hinblick auf ihre Entstehungsgeschichte daher insbesondere verbieten, eine Sonderanknüpfung nicht dem Schuldvertragsstatut angehörender zwingender ausländischer Normen über Art. 6 EGBGB zu begründen. Die ordre-public Klausel kann also grundsätzlich nicht mehr dazu herangezogen werden, die sachrechtsneutrale kollisionsrechtliche Verweisung durch eine Sonderanknüpfung zu korrigieren.
§ 4 Haager Übereinkommen betreffend das! auf internationale Kaufverträge über bewegliche körperliche Sachen anzuwendende Recht vom 15. Juni 1955 Internationale, das Gebiet des Kaufrechts betreffende Kollisionsnormen sind erstmalig in dem Haager Übereinkommen betreffend das auf internationale Kaufverträge über bewegliche Sachen anzuwendende Recht vom 15. Juni 1955 (Haager KauflPRÜ 1955)223 kodifiziert worden. Dieses Übereinkommen wurde, nachdem es auf der VII. Haager Konferenz für Internationales Privatrecht von 1951 beschlossen worden war, am 15. Juni 1955 von Luxemburg und den Niederlanden als den ersten Staaten gezeichnet.224 Nachdem die gemäß Vgl. auch Pocar, RIW / AWD 1979, S. 391. Ausführlich hierzu die Begründung zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Internationalen Privatrechts, BT-Drs. 10/504, S. 42ff. 223 Vgl. oben Fn. 13. 221
222
1. Anwendungsbereich
59
Art. 9 Abs. 1 Haager KauflPRÜ 1955 notwendige Zahl von fünf Ratifikationen erreicht war, trat das Übereinkommen am 1. September 1964 in Kraft. Zu seinen Mitgliedstaaten zählen heute Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Nigeria, Norwegen, Schweden und die Schweiz.225 Die Niederlande sind, obwohl sie das Übereinkommen gezeichnet haben, nicht Vertragsstaat.226 Gleichwohl wendet die niederländische Rechtsprechung das Haager KauflPRÜ 1955 als Bestandteil des niederländischen internationalen Privatrechts regelmäßig an.227 Obwohl das Übereinkommen nicht in der Bundesrepublik Deutschland gilt, war es auch hier bisher nicht völlig bedeutungslos. Der Grund hierfür lag darin, daß in der Bundesrepublik Deutschland bis zur Reform des Internationalen Privatrechts 228 im internationalen Vertragsrecht die Gesamtverweisung anerkannt war: War kraft - objektiver - Verweisung das Recht eines anderen Staates anzuwenden, so waren nicht nur die Sach-, sondern auch die Kollisionsnormen dieses Staates zu beachten.229 Betraf die Verweisung einen Vertragsstaat des Haager KauflPRÜ 1955, so hatte der deutsche Richter also auch die Vorschriften dieses Übereinkommens zu berücksichtigen.230
I. Anwendungsbereich 1. Räumlicher Anwendungsbereich
Voraussetzung für die Anwendbarkeit des Übereinkommens ist, daß der von seinen Regelungen betroffene Sachverhalt eine Auslandsberührung aufweist. Gemäß Art. 1 Abs. 1 Haager KauflPRÜ 1955 muß ein Kauf internationalen 224 Zur Entstehungsgeschichte vgl. insbesondere Dölle, RabelsZ 17 (1952), S. 161 ff.; Gutzwiller, Schw. Jb. int. R. VIII (1951), S. 149ff.; Kahn, Clunet 93 (1966), S.302ff.; Kreuzer, S. 86ff.; von Sprecher, Der internationale Kauf, 1956. 225 Italien ratifizierte bereits am 17.3. 1958. Es folgten Belgien (29. 10. 1962), Frankreich (30.6. 1963), Dänemark (3.7. 1964), Finnland (3. 7. 1964), Norwegen (3. 7. 1964), Schweden (8.7. 1964), die Schweiz (29.8. 1972) und Nigeria (11. 10. 1971). 226 Das gleiche gilt für Luxemburg und Spanien. 227 Vgl. Rechtbank Breda (5. 11. 1974), AK 9036, zit. in: R. van Rooij, Overzicht der Nederlandse Rechtspraak, WPNR 1977, S. 276(278); Rechtbank Den Haag (31. 3. 1977), Asser 10.728, zit. in: Les nouvelles conventions de La Haye, II (1980), S.22; Arr. Rechtbank Amhem (15.2.1979), NJ 1979, No. 579; Arr. Rechtbank Amhem (21. 6. 1979), Asser 11.904, zit. in: Les nouvelles conventions de La Haye, II (1980), S. 23; Hofs-Hertogenbosch (27.3.1979), NJ 1980, No. 512; Rechtbank Amhem (7.2.1980), Asser 12.196, zit. in: Les nouvelles conventions de La Haye, III (1984), S. 16; Arr. Rechtbank Breda (14.9.1982), NJ 1983, No 562 = NIPR 1983, no. 208; a.A.: Hof Amsterdam (8.6. 1977), NJ 1978, No. 191 = N.1.L.R. XXVII (1980), S. 371 (372) mit Anm. van Rooij. 228 Siehe oben § 3 1. 229 Hierzu oben § 3 IV. 230 Vgl. LG Hamburg, Urt. v. 10.6. 1974, IPRspr 1974 Nr. 154.
60
§ 4 Haager KauflPRÜ 1955
Charakters (vente a caractere international) vorliegen. Das Haager KauflPRÜ 1955 entspricht damit der weithin vertretenen Auffassung, daß Internationales Privatrecht nur Sachverhalte mit internationalem Einschlag regelt.231 Eine genaue Beschreibung der "Internationalität" fehlt. 232 Die Verfasser des Übereinkommens nahmen hiervon bewußt Abstand, um keine Kollisionen mit abweichenden Definitionen in parallelen - vor allem materielles Recht setzenden - Übereinkommen herbeizuführen. Eine Wandlungsfähigkeit des Begriffs "internationaler Charakter", orientiert anneuen Rechtsentwicklungen, sollte gewährleistet sein.233 Gleichwohl bemüht sich ein Teil der Lehre, den Begriff einzugrenzen und möglichst präzise zu fassen. 234 Diesem Bestreben kann jedoch schon aufgrund der dargestellten Gründe für das Fehlen einer Begriffsdefinition nicht zugestimmt werden.23S Auch die Rechtsprechung scheint eher eine weite Auslegung zu bevorzugen. Auf eine bestimmte Definition des Begriffs "internationaler Charakter" hat sie sich bisher nicht festgelegt. Herangezogen wurden vielmehr die verschiedensten Kriterien (Staatsangehörigkeit, Wohnsitz, Niederlassung, grenzüberschreitende Waren bewegung) , um eine Internationalität zu begründen.236 Ein Vertrag internationalen Charakters sollte mithin immer dann anzunehmen sein, wenn er irgendein ausländisches Element aufweist, das zur Frage nach dem anwendbaren Recht überhaupt Anlaß gibt.237 Allein eine Rechtswahl oder eine Gerichtsstandsvereinbarung kann allerdings eine solche Internationalität noch nicht begründen (Art. 1 Abs. 4 Haager KauflPRÜ 1955).238 Die weite Fassung des Begriffs "Internationalität" begründet zugleich den universellen Anwendungsanspruch des Übereinkommens. Ungeachtet dessen, ob der Sachverhalt eine Berührung gerade zu einem anderen Vertragsstaat aufweist, verlangt das Übereinkommen seine Anwendung, wenn das Gericht Siehe oben Fn. 28. Kritisch hierzu Kahn, Clunet 93 (1966), S. 314f. 233 Vgl. Offerhaus, Clunet 79 (1952), S. 1079; Kahn, Clunet 93 (1966), S. 312f. 234 Vgl. Fredericq, RdC 93 (1958-1), S.27; Kahn, S.5; Wortley, FS Lewald (1953), S.411. 235 Vgl. auch Chebil, S. 18fT. 236 Tribunal de Commerce (21. 11. 1968), Rev. crit. dr. int. pr. 58 (1969), S.709; Tribunal d'arrondissement de La Haye (17.9.1982), Rev. crit. dr. int. pr. 72 (1983), S. 473fT.; Vredegerecht te Zaventem (21. 5. 1982), RW 46 (1982-83), S.662fT.; HofsHertogenbosch (27.3.1979), NJ 1980, 512; Corte di appello di Roma (7.5. 1968), Riv. dir. int. priv. e proc. 1969, S.233. 237 Vgl. Botschaft des Schweizerischen Bundesrates, BBI. 1971 II S.1039. Ebenso Loussouarn, Etudes Juridiques (1964), S. 318; einschränkend Sevig, Rev. trim. dr. comm. 19 (1966), S. 524, der ein einziges Element, das einen Auslandsbezug herstellt, nicht für ausreichend hält, um die "Internationalität" des Vertrages zu begründen. 238 Vgl. hierzu'die Diskussion zu der Definition des BegrifTs der Internationalität im Sinne des Art. 3 Abs. 1 Satz 1 EGBGB, oben § 3 II 1. 231
232
I. Anwendungsbereich
61
eines Vertragsstaates angerufen wird. Auf das Erfordernis der Gegenseitigkeit wird verzichtet.239 2. Sachlicher Anwendungsbereich
Sachlich beschränkt sich der Anwendungsbereich des Haager KauflPRÜ 1955 auf Kaufverträge über bewegliche körperliche Sachen (Art.1 Abs.1 Haager KauflPRÜ 1955) sowie auf Verträge über die Lieferung herzustellender oder zu erzeugender beweglicher körperlicher Sachen, sofern die Partei, die sich zur Lieferung verpflichtet, die zur Herstellung oder Erzeugung erforderlichen Rohstoffe zu beschaffen hat (Art. 1 Abs. 3 Haager KauflPRÜ 1955). a) Vertragsarten
Der Begriff des Kaufvertrages ("vente") ist nicht näher definiert. Das Übereinkommen regelt nur, welche Verträge dem Kaufvertrag gleichgestellt sind oder nicht von dem Übereinkommen erfaßt werden sollen. Zu der ersteren Fallgruppe gehören die Werklieferungsverträge i.S.d. § 651 BGB, also die Verträge, bei denen sich der Verkäufer zur Lieferung noch herzustellender oder zu erzeugender Waren und zu der Beschaffung des dazu erforderlichen Rohstoffes verpflichtet (Art. 1 Abs. 3 Haager KauflPRÜ 1955).240 Ausdrücklich ausgeschlossen vom Anwendungsbereich des Haager KauflPRÜ 1955 werden gemäß Art. 1 Abs. 2 Satz 1 Haager KauflPRÜ 1955 Kaufverträge, die unter der Mitwirkung von Justizbehörden zustandegekommen sind (gerichtliche Veräußerungen, Zwangsverwertung infolge Pfändung). Der Grund für diesen Ausschluß liegt vor allem in dem Zwangscharakter dieser Rechtsgeschäfte und ihrem darauf beruhenden Sonderstatus in den nationalen Rechtsordnungen. Das Fehlen weiterer Abgrenzungen wird in der Literatur zum Teil heftig kritisiert.241 Der Grund liegt vor allem in der Befürchtung, der jeweils berufene Richter werde die begriffliche Einordnung eines Sachverhaltes (Qualifikation) 239 Vgl. auch Art. 7 Haager KaufIPRÜ 1955. Wenngleich eine allein am Wortlaut dieser Vorschrift orientierte Auslegung ergeben könnte, daß sie die Art der Umsetzung des Übereinkommens in innerstaatliches Recht regeln will, so folgt aus ihrer Entstehungsgeschichte, daß sie nur der Beantwortung der Frage dienen sollte, ob das Übereinkommenunter Beachtung des im Völkerrecht grundsätzlich geltenden Prinzips der Gegenseitigkeit - lediglich unter den Vertragsstaaten Anwendung finden oder ob es in jedem dieser Staaten die auf Kaufverträge über bewegliche körperliche Sachen anwendbaren Regeln des Internationalen Privatrechts ersetzen soll, ungeachtet dessen, ob der zu regelnde Sachverhalt Berührungspunkte mit der lex fori, mit einem weiteren Vertragsstaat oder mit einem Nichtvertragsstaat hat (vgl. Conference de La Haye, Actes relatifs a la Septi.
(4) Aul das Zustandekommen und die Wirksamkeit der Einigung der Parteien über das anzuwendende Recht sind die Artikel 8, 9 und 11 anzuwenden.
4. The exlstence and validity 01 the consent of the parties as to the choice 01 the applicable law shall be determined in . accordance with the provisions 01 Articles 8, 9 and 11.
4. L'existence et la validite du consentement des parties Quant au choix de la 101 applicable sont regies par les dispositions eta blies aux articles 8, 9 et 11.
Artikel 4
Article 4
Mangela Rechtawahl anzuwendendes Recht
Appllcable law In the absence cholce 1. To the extent that the law applicable to the contract has not been chosen In accordance with Article 3, the contract shall be govemed by the law 01 the country with which it ia most cIosely connected. Nevertheless, a severable part of the contract which has a closer connection with another country may by way of exception be govemed by the law 01 that other country.
(1) Soweit das aul den Vertrag anzuwendende Recht nicht nach Artikel 3 vereinbert worden ist, unterliegt der Vertrag dem Recht des Staates, mit dem er die engsten Verbindungen aufweist. LAßt sich jedoch ein Teil des Vertrages von dem Rest des Vertrages trennen und weist dieser Teil eine engere Verbindung mit einem anderen Staat aul, so kann aul ihn ausnahmsweise das Recht dieses anderen Staates angewendet werden. (2) Vorbehaltlich des Absatzes 5 wird vermutet, daß der Vertrag die engsten Verbindungen mit dem Staat aufweist, in dem die Partei, welche die charakteristische Leistung zu erbringen hat, im Zeitpunkt des Vertragsabschlussealhren gewöhnlichen Aulenthalt oder, wenn es sich um eine Gesellschaft, einen Verein oder eine Juristische Person handelt, ihre Hauptverwaltung hat. Ist der Vertrag jedoch in Ausübung einer beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit dieser Partei geschlossen worden, so wird vermutet, daß er die engsten Verbindungen zu dem Staat aufweist, in dem sich deren Hauptniederlassung befindet oder in dem, wenn die Leistung nach dem Vertrag von einer anderen als der Hauptniederlassung zu erbringen ist, sich die andere Niederlassung befindet.
14 Czerwenka
0'
2. Subject to the provisions 01 paragraph 5 01 this Article, it shall be presumed that the contract is most closely connected with the country where the party who la to effect the parformance which Is characteristlc 01 the contract has, at the time 01 conclusion 01 the contract, his habltual residence, or, In the case 01 a body corporate or unincorporate, its central administration. However, 11 the contract is entered Into In the course of that party's trade or profession, that country shall be the country In which the princlpal place 01 businesa Is sltuated or, where under the terms of the contract the performance Is to be effected through a place of business other than the principal place of business, the country in whlch that other place 01 business is sltuated.
a
Artlcle 4 Lol appllcable • d6faut de cholx 1. Dans la mesure oiJ la loi appllcable au contrat n'a pas ete choisie conlormement aux dispositions de I'article 3, le contret est regl per la 101 du pays avec l&Quel 11 presente les liens les plus etroits. Toutefois, si une partie du contrat est separable du reste du contrat et presente un lien plus etroit avec un autre pays, 11 pourra etre fait appllcation, a titre exceptionnel, ä cette partie du contrat de la loi de cet autre pays. 2. Sous reserve du paragraphe 5, il est presume Que le contrat presente les liens les plus etrolts avec le pays oiJ la partie Qul dolt foumlr la prestation caracteristiQue a, au moment de la conclusion du contret, SB residence habituelle ou, s'iI s'agit d'une socIet6, assoclatlon ou personne morale, &on administration centrale. Toutefols, si le contret est conclu dans I'exerclce de l'activlt6 professionnelle de cette partie, ce pays est celul oiJ est sltu6 son princlpal 6tabllssernent ou, si, selon le contrat, la preatation doit etre fournie par un etablissement autre Que I'etablissement princlpal, celui oiJ est sltue cet autre etablissement.
Anhang II
210 (3) Ungeachtet des Absatzes 2 wird, soweit der Vertrag ein dingliches Recht an einem Grundstück oder ein Recht zur Nutzung eines Grundstücke zum Gegenstand hat, vermutet, daß der Vertrag die engsten Verbindungen zu dem Staat aufweist,ln dem das Grundstück belegen ist.
3. Notwithstanding the prOVisions of paragraph 2 of this Article, to the extent that the subject matter 01 the contract is a rlght in immovable property or a right to use immovable property it shall .be presumed that the contract is most closely connected with the country where the Immovable property is situated.
3. Nonobstant les dispositions du paragraphe 2, dans la mesure OU le contrat a pour objet un droit real immobilier ou un droit d'utilisation d'un immeuble, iI est presume que le contrat presente les liens les plus etroits avec le pays OU est situe I'immeuble.
(4) Die Vermutung nach Absatz 2 gilt nicht fOr GüterbeförderungsvertrAge. Bel diesen VertrAgen wird vermutet, deß sie mit dem Staat die engsten Verbindungen aufweisen, in dem der Beförderer im Zeitpunkt des Vertragsabschlusses seine Hauptniederlassung hat, sofam sich in diesem Staat auch der Verladeort oder der Entladeort oder die Hauptniederlassung des Absenders befindet. Als GüterbeförderungsvertrAge gelten fOr die Anwendung dieses Absatzes auch Charterverträge für eine einzige Reise und andere Verträge, die in der Hauptsache der Güterbeförderung dienen.
4. A contract for the carriage of goods shall nof be subject to the presumption in paragraph 2. In such a contract If the country In which, at the time the contract ia concluded, the carrier has his principal place of business Is also the country in which the place of loadlng or the place of discharge or the principal place of business of the consignor is situated, it shall be presumed that the contract is most closely connected with that country. In applying this paragraph single voyage . charter-parties and other contracts the main purpose of which is the carriage of goods shall be treated 8S contracts for the carrlage of goods.
4. le contrat de transport de marchandises n'est pas soumis a la presomption du paragraphe 2. Dans ce contrat, si le pays dans lequel le transporteur a son etablissement principal au moment de la conclusion du contrat est aussi celui dans lequel est situe le lieu de chargement ou de d8chargement ou I'etablissement principal de i'expediteur, il est presume que le contrat ales liens les plus etroits avec ce pays. Pour i'application du present paragraphe, sont consideres comme contrats de transport de marchandises les contrats d'affretement pour un seul voyage ou d'autres contrats lorsqu'ils ont principalement pour objet de realiser un transport de marchandises.
(5) Absatz 2 ist nicht anzuwenden, wenn sich die charakteristische leistung nicht bestimmen lißt. Die Vermutungen nach den Absätzen 2, 3 und 4 gelten nicht, wenn sich aus der Gesamtheit der Umstände ergibt, deß der Vertrag engere Verbindungen mit einem anderen Staat aufweist.
5. Paragraph 2 shall not apply if the characterlstic performance cannot be determined, and the presumptions in paragraphs 2, 3 and 4 shall be disregarded if It appeara from the circumstances as a whole that the contract Is more closely connected with another country.
5. L'application du paragraphe 2 est ecertee lorsque la prestation caracteristique ne paut 6tre determinea. les presomptions des paragraphes 2, 3 et 4 sont ecertees 10rsqu'iI resulte de i'ensemble des circonstances que le contrat presente des liens plus etroits avec un autre pays.
Artikel 5
Article 5
Artlcle 5
Verbrauchervertrage
Cerlaln _mer conlr.cts
Conlrals conclua par lee conaommaleurs
(1) Dieser Artikel gilt fOr Verträge über die Ueferung beweglicher Sachen oder die Erbringung von Dienstleistungen an eine Person, den Verbraucher, zu einam Zweck, der nicht der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit des Verbrauchers zugerechnet werden kann, sowie für Vertrlige zur Finanzierung eines solchen Geschäfts.
1. This Artlcle applies to a contract the object of whlch Is the supply of goods or services to a person ("the consumer") for a purpose whlch can be regarded as being outside his trade or profession, or a contract for the provision of credit for that object.
1. le present article s'applique aux contrats ayant pour objet la foumiture d'objets mobiliers corporels ou de serviune personne, le consommateur, ces pour un usage pouvant etre considere comme etranger a son activite professionnelle, ainsi qu'aux contrats destines au financement d'une teile foumiture.
(2) Ungeachtet des Artikels 3 darf die Rechtswahl der Parteien nicht dazu fOhren, daß dem Verbraucher der durch die zwingenden Bestimmungen des Rechts des Siaates, In dem er seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, gewährte Schutz entzogen wird:
2. Notwithstanding the prOVISIons of Artlcle 3, e cholce of law rnada by the partles shall nof have the result of deprlving the consumer of the protection afforded to him by the mandatory rules of the law of the country in which he has his habitual resldence:
2. Nonobstant les dispositions de I'artiele 3, le choix par les parties de la loi appiiceble ne peut avoir pour resultat de priver le consommateur de la protection que lui assurent les dispositions imperatives de la loi du pays dans lequel iI a sa residence habituelle:
- wenn dem Vertragsabschluß ein ausdrückliches Angebot oder eine Werbung in diesem Staat vorausgegangen ist und wenn der Verbraucher in diesem Staat die zum Abschluß des Vertrages erforderlichen Rechtshandlungen vorgenommen hat oder
- If in that country the concluslon of the contract wes preceded by a specific Invltatlon addressed to him or by advertising, and he had taken in that country all the steps necessary on his part for the conclusion of the contract, or
- si la conclusion du contrat a ete precedee dans ce pays d'une proposition sp8cialement faite ou d'une publicite, et si le consommateur a accompli dans ce pays les actes necessaires ala conclusion du contrat, ou
- wenn der Vertragspartner des Verbrauchera oder sein Vertreter die Bestellung des Verbrauchers In diesem Staat entgegengenommen hat oder
- if the other party or his agent received the consumer's order in that country, or
- si le cocontractant du consommateur ou son representant a r8(:u la commande du consommateur dans ce pays, ou
- wenn der Vertrag den Verkauf von Waren betrifft und der Verbraucher von diesem Staat Ins Ausland geralst ist und dort seine Bestellung aufgegeben hat, sofam diese Reise vom VerkAufer
- If the contract Is for the sele of goods and the consumer travelled from that country to another country and there gave his order, provided that the consumer', joumey was arranged by
- si le contrat est une vente de marchandises et que le consommateur se soit rendu de ce pays dans un pays etranger et y ait passe la commande, il la condition que le voyage ait ete organise
a
Anhang II
211
mit dem Ziel herbeigelührt worden ist, den Verbraucher zum Vertragsabschlul! zu veranlassen.
the seiler for the purpose 01 inducing the consumer to buy ..
par le vendaur dans le but d'inciter le consommataur a conclura une vente.
(3) Abweichend von Artikel 4 ist mangels einer Rechtswahl nach Artikel 3 für Verträge, die unter den in Absatz 2 bezeichneten Umständen zustande gekommen sind, das Recht des Staates maßgebend, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aulenthalt hat.
3. Notwithstanding the proVISIons 01 Article 4, a contract to which this Micle applies shall, in the absence 01 choice In accordance with Article 3, be govemed by the law 01 the country in which the consumer has his habitual residence iI it is entered into in the circumstances descrlbed in paragraph 2 01 this Artlcle.
3. Nonobstant les dispositions de I'article 4 et a d61aut de choix exerce conlormemant a I'article 3, ces contrats sont regis par la loi du pays dans laqual le consornmateur a sa räsldence habituelle, s'lIs sont Intarvenus dans les circonstances d6cr1tas au paragraphe 2 du präsent article.
(4) Dieser Artikel gilt nicht für
4. This Artide shall not apply to:
4. La present artida na s'applique pas:
a) Belörderungsverträge,
(a) a contract 01 carriage;
a) au contrat da transport;
b) Verträge über die Erbnngung von Dienstleistungen, wenn die dem Verbraucher geschuldeten Dienstleistungen ausschließlich in einem anderen als dem Staat erbracht werden müssen, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aulenthalt hat.
(b) a contract lor the supply 01 services where the services are to be suppiled to the consumar exclusively In a country other than that in which he has his habitual residence.
b) au contrat da loumitura da services lorsque las services dus au consommateur doivent 6tre foumls axctusivamant dans un pays autra que celul dans lequal 11 a sa resldence habituelle.
(5) Ungeachtet des Absatzes 4 gilt dieser Artikel für Reiseverträge, die für einen Pauschalpreis kombinierte Belörderungs- und Unternnngungsleislungen vorsehen.
5. Notwithstanding the provisions 01 paragraph 4, this Mide shall apply to a contract which, for an Incluslve prlce, provides for a comblnation 01 travel and accommodation.
5. Nonobstant les dispositions du paragraphe 4, la präsent article s'appllque au contrat offrant pour un prix global des prastatlons combinäes da transport et de logamant.
ArtikelS
Artlcle
e
Arttcle S
Arbeitsverträge und Arbeitsverhlltniale von Einzelpersonen
Individual employment contracte
Contrat Individual da travall
(1) Ungeachtet des Artikels3 darf in Arbeitsverträgen und Arbeitsverhältnissen die Rechtswahl der Parteien nicht dazu führen, daß dem Arbeitnehmer der Schutz entzogen wird, der ihm durch die zwingenden Bestimmungen des Rechts gewährt wird, das nach Absatz 2 mangels einer Rechtswahl anzuwenden wäre.
1. Notwlthstanding the provisions 01 Article 3, in a contract 01 employment a choice 01 law made by the partles &hall not have the result 01 deprlving the employee 01 the protaction afforded to hirn by the mandatory rules 01 the law which would be applicable under paragraph 2 in the absence 01 cholce.
1. Nonobstant les dispositions de I'artlcle 3, dans le contrat de travall, le choix par les partlas da la 101 appliceble ne paut avoir pour räsultat de prlver le travailleur da la protaction que lui assurant les dispositions Imperativas de la 101 qui serait applicable, adelaut de choix, en vertu du paragrapha 2 du präsent article.
(2) Abweichend von Artikel 4 sind mangels einer Rechtswahl nach Artikel 3 aul Arbeitsverträge und Arbeitsverhältnisse anzuwenden:
2. Notwithstanding the provisions 01 Artide 4, a contract 01 employment shall, in the absence 01 choice in accordance with Article 3, be governed:
a) das Recht des Staates, in dem der Arbeitnehmer in Erfüllung des Vertrages gewöhnlich seine Arbeit verrichtet, selbst wenn er vorübergehend In einen anderen Staat entsandt ist, oder
(a) by the law 01 the country in which the employee habitually carries out his work in performance 01 the contrect, even if he Is !emporenly employed In another country; or
2. Nonobstant les dispositions de I'article 4 et a d61aut de cholx exerce conformement ä I'article 3, le contrat de travail esl regi: a) par la 101 du pays OU le travailleur, en execution du contrat, accomplit habituellement son travail, m6me s'iI est d6tache ä titra temporaire dans un autra pays, ou
b) das Recht des Staates, In dem sich die Niederlassung befindet, die den Arbeitnehmer eingestellt hat, sofem dieser seine Arbeit gewöhnlich nicht in ein und demselben Staat verrichtet,
(b) if the employee does not habitually carry out his work in any one country, by thelaw 01 the country In which the place 01 business through whlch he was engaged Is situated;
b) si le travailleur n'accomplit pas habituellemant son travall dans un m6me pays, par la loi du pays ou se trouve I'etabllssement qui a embauchela travailleur,
es sei denn, daß sich aus der Gesamtheit der Umstände ergibt, daß der Arbeitsvertrag oder das Arbeitsverhältnis engere Verbindungen zu einem anderen Staat aufweist; in diesem Fall ist das Recht dieses anderen Staates anzuwenden.
unless It appears frorn the clrcumstances as a whoie that the contract 18 more closely connacted with another country, In whlch case the contract shall be governed by the law 01 that country.
11 moins qu'il ne räsulta da I'ensemble des clrconstances qua la contrat da travail presente des liens plus etroits aV9C un autra pays, auquel cas la loi de cet autra pays est appiicabla.
Artik.17
Artld.7
ArtIcIe 7
Zwingende Vorschrlft.n
Mandatory rul..
LoIs de police
(1) Bei Anwendung des Rechts eines bestimmten Staates aulgrund dieses Übereinkommens kann den zwingenden Bestimmungen des Rechts eines anderen Staates, mit dem der Sachverhalt eine enge Verbindung aufweist, Wirkung ver-
1. When applying under thls Convention tha law 01 a country, effect may be glven to the mandetory rules 01 the law 01 anothar country with which tha situation has s dose conneclion, if and in so lar as, undar tha law 01 tha latter country, those
1. lors da I'applicatlon, en vertu de la präsenla convantlon, da la 101 d'un pays d6lermlnll, 11 pourra 6tre donna effet aux dispositions Imperatives de la loi d'un sutra pays avec lequal la situation präsenta un lian 81rolt, si at dans la masure
14·
212
Anhang II
liehen werden, soweit diese Bestimmungen nach dem Recht des letztgenannten Staates ohne Rücksicht darauf anzuwenden sind, welchem Recht der Vertrag unterliegt. Bei der Entscheidung, ob diesen zwingenden Bestimmungen Wirkung zu verleihen ist, sind ihre Natur und ihr Gegenstand sowie die Folgen zu berücksichtigen, die sich aus ihrer Anwendung oder ihrer Nichtanwendung ergeben würden. (2) Dieses Übereinkommen berührt nicht die Anwendung der nach dem Recht des Staates des angerufenen Gerichtes geltenden Bestimmungen, die ohne Rücksicht auf das auf den Vertrag anzuwendende Recht den Sachverhalt zwingend regeln.
rules must be applied whatever the law applicable to the contract. In considering whether to give effeet to these mandatory rules, regard ehall be had to their nature and purpose and to the consequences of their application or non-application.
OÜ, selon le droit de ce demier pays, ces dispositions sont applicables quelle que soit la loi regissant le contrat. Pour decider si effet doit etre donne ä ces dispoSitions imperatives, 11 sera tenu compte de leur nature et de leur objet ainsi que des consequences qui decouleraient de leur application ou de leur non-application.
2. Nothing in this Convention shall restrict the application of the rules of the law of the forum in a situation where they are mandatory Irrespective of the law otherwise applicable to the contract.
2. Les dispositions de la präsente convention ne pourront porter alleinte ä i'application des regles de la loi du pays du juge qui regissent imperativement la situation quelle que soit la loi applicable au contrat.
Artikel 8
Artlele 8
Artlele 8
Einigung und malerielle Wirksamkeit
Malerlai valldlty
Consenlemenl el validlt6 au fond
(1) Das Zustandekommen und die Wirksamkeit des Vertrages oder einer seiner Bestimmungen beurteilen eich nach dem Recht, das nach diesem Übereinkommen anzuwenden wäre, wenn der Vertrag oder die Bestimmung wirksam wäre. (2) Ergibt sich jedoch aus den Umständen, daß es nicht gerechtfertigt wäre, die Wirkung des Verhaltens einer Partei nach dem in Absatz 1 bezeichneten Recht zu bestimmen, so kann sich diese Partei für die Behauptung, sie habe dem Vertrag nicht zugestimmt, auf das Recht des Staates ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts berufen.
1. The existence and validity of a contraet, or of any term of a contraet, shall be determlned by the law which would govem it under this Convention if the contract or term were valid.
1. L'existence et la validite du contrat ou d'une disposition de celui-ci sont soumises ala loi qui serait applicable en vertu de la presente convention si le contrat ou la disposition etaient valables.
2. Navertheless a party may rely upon the law of the country in which he has his habitual residence to establish that he did not consent if it appears from the circumstances that it would not be reasonable to determine the effect of his conduet in eccordence with the law specified in the preceding paragraph.
2. Toutefois, pour etablir qu'elle n'a pas consenti, une partie peut se referer ala loi du pays dans lequel elle a sa residence habituelle s'lI resulte des circonstances qu'lI ne serait pas raisonnable de determiner i'effet du comportement de celle partie d'apres la loi prevue au paragraphe prec9dent.
Artikel 11
Artiele 11
Artiele 11
Form
Formal valldlty
Forme
(1) Ein zwischen Personen, die sich In demselben Staat befinden, geschlossener Vertrag ist formgültig, wenn er die Formerfordemisse des auf ihn nach diesem Übereinkommen materiell-rechtlich anzuwendenden Rechts oder des Rechts des Staates, in dem er geschlossen wurde, erfüllt.
1. A contraet concluded between persons who are in the same country is formally valid if It satisfies the formal requirements of the law which governs it under Ihls Convention or of the law of the country where it is coneluded.
1. Un contrat conclu entre des personnes qui se trouvent dans un mame pays est valable quant ä la forme s'il satisfait aux conditions de forme de la loi qui le regit au fond en vertu de la presente convention ou de la loi du pays dans lequel il a ete conelu.
(2) 8n zwischen Personen, die sich In verschiedenen Staaten befinden, geschlossener Vertrag ist formgültig, wenn er die Formerfordemisse des auf ihn nach diesem Übereinkommen materiell-rechtlich anzuwendenden Rechts oder dee Rechts eines dieser Staaten erfüllt.
2. A contract concluded between persons who are in different countries is formally valid If it satisfies the formal requirements of the law which govems it under thie Convention or of the law of one of those countries.
2. Un contrat conclu entre des personnes qui se trouvent dans des pays differents est valable quant ä la forme s'lI setisfait aux conditions de forme de la loi qui le regit au fond en vertu de la presente eonvention ou de la loi de i'un de ces pays.
(3) Wird der Vertrag durch einen Vertreter geschlossen, so muß bei der Anwendung der Absätze 1 und 2 der Staat berücksichtigt werden, in dem sich der Vertreter befindet.
3. Where a contraet ie 'concluded by an agent, the country in which the agent acts Is the relevant country for the purposes of paragraphs 1 and 2.
3. Lorsque le contrat est conelu par un representant, le pays oü le representant se trouve au moment oü il agil est celui qui doit Atre pris en consideration pour t:lY'plication des paragraphes 1 et 2.
(4) Ein einseitiges Rechtsgeschäft, das sich auf einen geschlossenen oder zu schließenden Vertrag bezieht, ist formgültig, wenn es die Formerfordemisse des Rechts, das nach diesem Übereinkommen für den Vertrag maßgebend ist oder maßgebend wäre, oder die Formerfordernisse des Rechts des Staates erfüllt, in dem dieses Rechtsgeschäft vorgenommen worden ist.
4. An aet intended to have legal effect relating to an existing or contemplated contract Is formally valid if it satisfies the formal requirements of the law which under this Convention govems or would govem the contract or of the law of the country where the act was done.
4. Un acte juridique unilateral relatif ä un contrat conclu ou ä conclure est valable quant a la forme s'il setisfait aux conditions de forme de la loi qui ""git ou regirait au fond le contrat en vertu de la presente convention ou de la loi du pays dans lequel cet acte est intervenu.
Anhang 11
213
(5) Die Absätze 1 bis 4 sind nicht anzuwenden aul Verträge, für die Artikel 5 gilt und die unter den in Artikel 5 Absatz 2 bezeichneten Umständen geschlossen worden sind. Für die Form dieser Verträge ist das Recht des Staates maßgebend, In dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aulenthalt hat.
5. The prOVisions 01 the preceding paragraphs shall not apply to a contract to which Artlcle 5 applies, concluded in the clroumstances described in peragraph 2 of Article 5. The lormal validity 01 such a contraet la govemed by the law of the country In which the consumer has his habitual residence.
5. Les dispositions des paragraphes precedents ne s'appliquent pas aux contrats qul entrent dans la champ d'applicatlon de I'article 5 conclus dans les circonstances qul y sont d8crites au paragraphe 2. La lorme de ces contrats est r60ie per la loi du pays dens lequel le consommateur a sa residence habituelle,
(6) Abweichend von den Absätzen 1 bis 4 beurteilen sich Verträge, die ein dingliches Recht an einem Grundstück oder ein Recht zur Nutzung eines Grundstücks zum Gegenstand haben, nach den zwingenden Formvorschriften des Staates, in dem das Grundstück belegen ist, solern diese nach dem Recht dieses Staates ohne Rücksicht aul den Ort des Abschlusses des Vertrages und aul das aul ihn anzuwendende Recht gelten.
ß. Notwlthstanding paragraphs 1 to 4 01 this Article, a contraet the subjact maller 01 which is a right in immovable proparty or a right to use Immovable proparty shall be subject to the mandetory requirements of form 01 the law 01 the country where the property is situated il by that law those requirements are imposad irrespeetive 01 the country where the contraet is concluded and irrespec\ive of the law governing the contract.
6. Nonobstant les dispositions des quatre premiers paragraphes du presant artlcle, tout contrat ayant pour objet un droit real immobilier ou un droit d'utilisation d'un immeuble est soumis aux r6gles de forme Imperatives de la loi du peys ou l'immeuble est situe, pour autant que selon celle loi elles s'appliquent independamment du lieu de conclusion du contrat et de la loi le regissant au fond,
Artikel 10
Articla 10
Artlcle 10
Geltungsberelch des aul dan Vertrag anzuwandenden Rechts
Scopa 01 tha applicable law
Domaln. de la 101 du contrat
(1) Das nach den Artikeln 3 bis 6 und nach Artikel 12 dieses Übereinkommens aul einen Vertrag anzuwendende Recht ist insbesondere maßgebend lür
1. The law applicable to a contract by virtue 01 Articles 3 to 6 and 12 01 this Convention shall govern in particular:
1. La loi applicable au contrat en vertu des articles 3 6 et de I'article 12 de la presente convention regit notamment:
a) seine Auslegung,
(a) interpretation;
a) son interpretation;
b) die Erfüllung der durch ihn begründeten Verpllichtungen,
(b) performance;
b) I'executlon engendre;
c) die Folgen der vollständigen oder teilweisen Nichterfüllung dieser Verpflichtungen, einschließlich der Schadensbemessung, soweit sie nach Rechtsnormen erfolgt, in den Grenzen der dem Gericht durch sein Prozeßrecht eingeräumten Belugnisse,
(c) within the limits of the powers conlerred on the court by its procedurallaw, the consequences of breach, including the assessment of damages in so lar as it is governed by rules 01 law;
c) dans lesllmites des pouvolrs allribues au tribunal par sa loi de proc8dure, les consequences de I'inexecutlon totale ou partielle de ces obligations, y compris I'evaluation du dommage dans la mesure ou des regles de droit la gouvement;
d) die verschiedenen Arten des Erlöschens der Verpflichtungen sowie die Verjährung und die Rechtsvenuste, die sich aus dem Ablaul einer Frist ergeben,
(d) the various ways of extinguishing obligations, and prescription and limitation 01 actions;
d) les divers modes d'extinction des obligations, ainsi que les prescriptions et decheances londeas sur I'expiration d'un dalai;
e) die FOlgen der Nichtigkeit des Vertrages.
(e) the consequences of nullity of the contraet.
e) les consequences de la nuillte du contrat.
(2) In bezug aul die Art und Weise der Erfüllung und die vom Gläubiger im Falle mangelhafter Erfüllung zu treffenden Maßnahmen ist das Recht des Staates, in dem die Erfüllung erfolgt, zu berücksichtigen.
2. In relation to the manner 01 performance and the steps to be taken In the event of delective performance regard shall be had to the law of the country in which performance takes place.
2. En ce qui conceme les modalitlls d'execution et les mesures prendre par le creancier en cas de delaut dans I'execution on aura egard a la loi du peys ou I'execution a lieu.
a
des
obligations
qu'lI
a
Artikel 11
Arllcla 11
Artlcle 11
Recht&-, Geschillsund Handlungsunlählgkeit
Incapac\ty
Incapacit6
Bei einem zwischen Personen, die sich in demselben Staat befinden, geschlossenen Vertrag kann sich eine natüniche Person, die nach dem Recht dieses Staates rechts-, geschiifts- und handlungsfähig wäre, nur dann aul ihre aus dem Recht eines anderen Staates abgeleitete Rechts-, Geschäfts- und Handlungsunlähigkeit berulen, wenn der andere Vertragsteil bei Vertragsabschluß diese Rechts-, Geschäfts- und Handlungsunlähigkeit kannte oder inlolge Fahnässigkeit nicht kannte.
In a contract concluded between persons who are in the same country, a natural person who would have capacity under the law 01 that country may invoke his Incapacity resulting Irom another law only il the ofher perty to the contract was aware of this incapaclty at the time of the conclusion 01 the contract or was not aware thereol as a result 01 negllgence.
Dans un contrat conclu entre personnes se trouvant dans un mllme pays, une personne physique qui serait capeble selon la loi de ce pays ne peut invoquer son Incapacite rllsultant d'une autre loi que si, au moment de la conclusion du contrat, le cocontractant a connu celle Incapecite ou ne I'a ignoree qu'en raison d'une Imprudence de sa part.
214
Anhang II Artikel 12
Artlcle12
Artlcle 12
Obertr8I1Unll der Forderunll
Voluntery 8sslllnrnent
Ce..lon de er'ance
(1) Für die Verpflichtungen zwischen Zedent und Zessionar einer Forderung 18t das Recht maßgebend, das nach diel19m Übereinkommen auf den Vertrag zwischen ihnen anzuwenden Ist.
1. The mutual obligations of assignor and sssignee under a voIuntary assignment of a right against another person ("the debtor") shall be govemed by the law which under this Convention applies to the contreet between the assignor and assignee.
1. Les obligations entre le c8-ears.
2. La convention sera renouvelee tacitement de cinq ans en cinq ans saul denonciation.
(3) Oie Kündigung Ist dem Generalsekretär des Rates der Europäsichen Gemeinschaften mindestens sechs Monate vor Ablauf der zehnjAhrigen oder jünlJAhrigen Frist zu notIfIzIeren. Sie kann auf eines der Gebiete beschrankt werden, auf das dieses Übereinkommen nach ArtIkel 27 Absatz 2 erstreckt worden ist.
3. A Contractlng State which wi&hes to denounce &hall, not less than six months beIore the e>iedssprümen und anderen Vollstreckungstiteln.
245
Anhang V Article VIII
Article VIII
Artikel VIII
1. La presente Convention sera ou· verte la signa tu re des Etats Te-
1. The present Convention shal1 re· main open until the 31st day of De~ cember 1965 lor signature by the States represented at the Hague Con~ lerence 01 1964 on the Unification 01 Law governing the International Sale 01 Goods. 2. The present Convention shall be ratified.
(I) Dieses Ubereinkommen liegt bis zum 31. Dezember 1965 für die Staaten, die auf der Haager Konferenz von 1964 zur Vereinheitlidtung des für den internationalen Kauf geltenden Rechts vertreten waren, zur Unterzeichnung auf. (2) Dieses Ubereinkommen ist zu ratifizieren.
3. The instruments of ratification shall be deposited with the Government 01 the Netherlands.
(31 Die Ratifikationsurkunden sind bei der Regierung der Niederlande zu hinterlegen.
a
presentes a la Conh~rence de La Haye de 1964 sur l'unification du droit en maUere de vente internationale, jusqu'au 31 decembre 1965.
2. La presente Convention sera Ta·
tifiee.
3. Les instruments de ratification
seront deposes aupres du Gouverne-
ment des Pays-Bas.
Article IX
Art i k el IX
Article IX
verte a radhesion de tout Etat membre de I'Organisation des Nations Unies ou d'une institution specialisee des Nations Unies.
1. The present Convention shal1 be
open to accession by aU States members of the United Nations or any of Hs Specialized Agencies.
Dieses Dbereinkommen liegt tür alle Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen oder einer ihrer Sonder~ organisationen zum Beitritt auf.
2. Les instruments d'adhesion seront deposes aupres du Gouvernement des: Pays-Bas,
2. The instruments of accession shall be deposited with the Government of the Netherlands.
(21 Die Beitrittsurkunden sind bei der Regierung der Niederlande zu hinterlegen.
1. La presente Convention sera ou-
Article X
(1)
Artikel X
Article X
1. La presente Convention entrera
1. :;rhe present Convention shall come into force six months after the date 01 the deposit of the liftb instrument of ratification or accession.
Ubereinkommen tritt sechs Monate nam dem Tag der Hin~ terlegung der fünften Ratifikationsoder Beitrittsurkunde in Kraft.
2. Pour chaque Etat qui la ratifiera ou y adherera apres que le cinquieme instrument de ratification ou d'ad~ hesion aura ete depose, la presente Convention entrera en vigueur six mois apres le depot de son instrument de ratification ou d'adhesion.
2. In respect of aState that ratifies or accedes to the present Convention after the deposit 01 the fifth instrument of ratification or accession, the Convention shall come into force six months after the date of the deposit of Hs instrument of ratific8~ tion or accession.
(2) Für jeden Sla.t, der dieses Ubereinkommen ratifiziert oder Ihm beitritt, nachdem die fünfle Ralifika· tions~ oder Beitrittsurkunde hinterlegt worden ist, tritt es sechs Monate nach der Hinterlegung seiner Ratifikiltions~ oder Beitrithurkunde in Kraft.
Article XI
Article XI
en vigueur six mais apres la date a laquelle aura ete depose le einquh!me instrument de ratification ou d'adhesion.
Each Contracting State shall apply Chaque Etat contractant appliquera les dispositions qui aurant eM intro~ the provisions incorporated into its duites dans sa legislation en app1i~ . legislation in pursuance of the present cation de la presente Convention Convention to contracts of sale to aux contrats de vente au:xquels la loi whidt the Uniform Law applies .nd whidt are concluded on or after the uniforme s'applique et qui auront ete coneIus a la date ou depuis la date date of the entry into force of the de l"entree en vigueur de la Conven· Convention in respect of that State. tion a san egard. Article XII
Article XII
1. Chaque Etat contractant pouna denoncer la presente Convention par notification adressee a cet effet au Gouvernement des Pays~Bas.
1. Any Contracting State may den ounce the present Convention by notifying the Government of the Netherlands to that effert.
2. La denonciation prendra effet douze mois apres la date a laquelle le Gouvernement des Pays-Bas en aura rec;:u notification.
2. The denunciation shall take ef~ feet twelve rnonths after receipt of the notification by the Government of the Netherlands.
Article XIII 1. Chaque Etat pourra, lors du depot de son "instrument de ratification ou d'adhesion Oll atout moment ulterieur, dec1arer, par notification adressee au Gouvernement des Pays. Bas, que la presente Convention sera applicable atout ou partie des terri·
Article XIII I. Any State may, at the time of
the deposit of its instrument of ratifi~ cation or accession or at any time thereafter, declare, by means of a no~ tification addressed to the Covern· ment of the Netherlands, that the present Convention shall be applicable
(1) Dieses
Art i k e I XI Jeder Vertragsstaat wendet die auf Grund dieses Ubereinkommens in sein Recht aufgenommenen Bestimmungen auf die Kaufverträge an, für die das Einheitlidte Gesetz gilt und die an dem Tag, an dem das Obereinkommen tür diesen Staat in Kraft getreten ist, oder nach diesem Tag gesenlossen werden. Artikel XII (1) Jeder Vertragsstaat kann dieses
Ubereinkommen duren eine zu diesem Zweck an die Regierung der Nieder· lande zu richtende Notifikation kündi~ gen, (2) Die Kündigung wird zwölt Monate nach dem Eingang der Notifika~ tion bei der Regierung der Niederlande wirksam. Art i k e I XIII (I) Jeder Staat kann bei der Hinterlegung seiner Ratifikations- oder Bei~ lrittsurkunde oder jederzeit danach durch eine an die Regierung der Nie· der lande zu rientende Notifikation erklären, daß dieses Ubereinkommen für alle oder einzelne Hoheitsgebiete gel-
246
Anhang V
toires dont il ass ure les relations internationales. Cette dlklaration aura effet six mais apres la date a laquelle le Gouvernement des Pays-Bas en aura re~u notification ou, si a 18 fin de ce delai la Convention n'est pas encore entree en vigueur, a dater de l'entree en vigueur de celle-ci.
to a11 or any of the territories for whose international relations it is responsible. Such a declaration shall take effect six months after the date of receipt of the notification by the Government of the Netherlands, or, if at the end of that period' the Convention has not yet come into force, trom the date of its entry into force.
teD soll, deren internationale Beziehungen er wahrnimmt. Diese Erklärung wird setns Monate nam dem Tag des Eingangs der Notifikation bei der Regierung der Niederlande oder, wenn bei Ablauf dieser Frist das Ubeleinkommen noch nicht in Kraft getreten ist, mit dem Tag seines Inkrafttretens wirksam.
2. Chaque Etat contractant qui aura fait une dtklaration conformement " "alinea precedent pourra, canlormement a l'arUde XII, den an cer la Convention en ce qui concerne taut ou partie. des territoires interesses.
2. AnV Contracting State whidl has made a declaration pursuant to paragraph t of this Article rnay, in accordance wHh Article XII, denounce the Convention in resp~ct of all or any of the territories concerned.
. (2) Jeder Vertragsstaat, der eine Erklärung nadl Absatz tabgegeben hat, kann dieses Ubereinkommen gemäß Artikel XII für alle oder einzelne der betreffenden Hoheitsgebiete kündigen.
Article XIV
Article XIV
Artikel XIV
1. After the present Convention has
dieses Ubereinkommen drei Jahre lang In Kraft Ist, kann jeder Vertragsstaat durm eine an die Regierung der Niederlande zu ridllende Notifikation die Einberufung einer Konferenz zum Zwedc.e der Revision des Ubereinkommens oder' seiner Anlage verlangen. Die Regierung der Niederlande notifiziert dieses Verlangen allen Vertragsstaaten und beruft eine Revisionskonferenz ein, wenn ihr innerha.lb von sechs Monaten nadl dem Tag der Notifikation mindestens ein Viertel der Vertragsstaaten ihre Zustimmung notifiziert.
2. les Etats invites /I celle conference, autres que les Etats contrac· tants, auront le statut. d'observateur ä moins que les Etats contractants n'en dtkident autrement ä la conte· rence par vote majoritaire. Les observateurs auront tous les droits qul 5'81tadlent • la participation ä la conf~rence, sauf le droit de vote.
2. States invited to the conference, other thon Controcting States, shall have the status of observers unless the Contracting States at the conference decfde otherwise bV a majoritV vote. Observers shall have all rights of participation excep! thot 01 voting.
(2) Die zu dieser Konferenz eingeladenen Nimtvertragsstaaten haben die Stellung von Beobachtern, sofern die Vertragsstaaten nicht auf der Kon.. ferenz durdl Mehrheitsbesdlluß etwas anderes bestimmen. Die Beobachter haben alle sich aus der Teilnahme an der Konferenz ergebenden Redlte mit Ausnahme des Stimmremts.
3. Le Gouvernement des Pays-Bas priera tout Etat invile ä cette conterence de presenter les' propositions qu'iI souhaiterait voir ex amin er par celle-cl. Le Gouvernement des PavsBas communiquera ä tout Etat invile l'ordre du jour provisoire de la conference, ainsi que le texte de toutes les propositions presentees.
3. Tbe Government of the Netherlands shall request all States Inviled to the conference to submit such proposels as they may wish the conference to ex amine. The Government· of the Netherlonds shall notifV all States invited of the provisional agenda for the conlerence .nd of the texts of all the proposals whidl have been submilted.
(3) Die Regierung der Niederlande ersucht alle zu der Konferenz eingeladenen Staaten, die Vorsdlläge vorzulegen, deren Prüfung durch die Konferenz sIe wünsdlen. DIe RegIerung der Niederlande teilt allen eingeladenen Staaten die vorläufige Tagesordnung der Konferenz sowie den Wortlaut aller vorgelegten Vorsdlläge mit.
4. Le Gouvernement des Pays-Bas communiquera ä !'Institut internatio .. nal pour l'unification du droit prlve les propositions de revision- qui lut auront ele adressees. conformement 6. I' alinea 3 du present article.
4. Tbe Government of the Netherlands shall communicate to the International Institute for the Unifiration of Private Law the proposals concerning revision whidl are submitted to it in accordance with paragraph 3 of this Article.
(4) Die Regierung der Nled.erlande gibt 1em Internationalen Institut für die Vereinheitlimung des Privatrechts die Revisionsvorschläge bekannt, die ihr gemäß Absatz 3 übermittelt worden sind.
1. Apres que la presente Conventionaura ete en vigueur pendant lrois ans, moque Etat contlactent pourra, par notification adressee au Gouver-
nement des Pays-Bas, demander la
convocation d'une canlerence a l'effet de reviser la Convention ou son Annexe. Le Gouvernement des Pays-Bas notifiera ceUe demande a taus les Etats contrBctants et convoquera une conference de revision si, dans un delai de six mois A partIr de la date de ceUe notification, le quart au moins des Etats contractants lui noUfip leur assentiment.
been in force for three yea.rs, any Contracting State mav, bV a notificalion addressed to the Government of the Netherlands, request the convening of a conference for the purpose of revising the Convention or Its Annex. Notice of thls reques! shall be given to all Contracting States by the Government of the Netherlands. whlm shall convene a conferencr for the purpose of sum revision if, within 8 period of six months from the date of such notlee, at least one quarter of !he Contracting Stotes notify the said Government of their agreement wlth the request.
(1) Sobald
Artlcle XV
Article XV
Artikel XV
Le Gouvel nement des Pays-Bas noUfiera aux Etats signataires et adherents et ä I'Institut international po ur l'unificalion du droit prive:
Tbe Government of the Netherlands shall notify the Signatory and Acoeding States and the International Institute for the Uniflcation of Private Law of:
Die Regierung der Niederlande notifiziert den Staaten, "die dieses Obereinkommen unterzeichnet haben oder ihm beigetreten sind, sowie dem Intpmationalen Institut für die Vereinheitlichung des Privatremts
247
Anhang V alles communications rec;;ues confor.. mement 6 !'alinea 3 de !"article "
a) the communiraUon. reretved In accord.nce wlth paragraph 3 of Article I,
a) den Eingang der Mitteilungen gemäß Artikel I Absatz 3,
b) les dtklaralions et les notificattona faites conformement aux articles 11, I1I, IV, V et VI,
b) die ErklArungen und Notifikationen gemU den Artikeln 11, 111, IV, V und VI,
c) les ratifications et adMsion. d6posees confonnement aux articles VIII et IX,
b) th.. derlarations and notifteation. made in accordance witb Articlea 11, I1I, IV, V and VI, c) the ratifications and accessions deposited in accordance with Ar· tieles VIII and IX,
d) les dates auxquelles la presente Convention entrera en vigueur conformement ä l'article Xi
d) the dates on which Ibe present Convention will come into force in accordance with Article X;
d)
e) les denonciations re~ues contor.. mement a l'article XII,
e) tbe denunciations received in accordaDce with Article XIIi
e) den Eingang der Kündigungen gemäß Artikel XII,
f) les notifications re~ues conforme· ment a !"artiele XIII.
f)
the notifications received in accordance with Artiele XIII.
f) den Eingang der Notifikationen ge~
EN FOI OE QUOI, les soussignes, dument autorises, ont signe la presente Convention.
IN WITNESS WHEREOF the undersigned, duly authorized, have signed the present Convention.
ZU URKUND DESSEN haben die hierzu gehörig bevollmächtigten Unterzeidmeten dieses Ubereinkommen untersduieben.
FAlT" La Haye, le premier juillet mil neuf. cent soixante-quatre, en langues fraß(;aise et anglaise, les deux textes faisant egalement foi.
DONE at Tbe Hague, this first day of July one thousand nine hundred and sixty-four, in the Fren