210 12 2MB
German Pages 100 [104] Year 2003
Christian Gnilka Prudentiana ΠΙ
Christian Gnilka Prudentiana III Supplementum
K G · Saur München · Leipzig 2003
Bibliographische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet Uber http://dnb.ddb.de abrufbar. © 2003 by Κ. G. Saur Verlag GmbH, München und Leipzig Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten. All Rights Strictly Reserved. Jede Art der Vervielfältigung ohne Erlaubnis des Verlages ist unzulässig. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Druck und Bindung: Druckhaus „Thomas Müntzer" GmbH, 99947 Bad Langensalza ISBN 3-598-73009-8
VORWORT
Jeder Autor wünscht sich lieber einen Leser seiner Bücher als einen Benutzer. Aber der Umfang, den die Prudentiana nun einmal angenommen haben, läßt es geraten erscheinen, auch den Bedürfnissen des Benutzers nach Kräften Rechnung zu tragen. Daß sich Gedanken nicht in Stichworten einfangen lassen, wird mir hoffentlich jeder zugute halten. Die Verzeichnisse der Stellen und der Wörter, die den beiden Bänden beigegeben sind, werden hier nicht wiederholt. Lediglich das Register zum Interpolationswesen (Prudentiana I, S. 745/56) wurde nochmals aufgenommen, da sich häufige Verweise auf diesen Registerteil nicht vermeiden ließen. Gerne hätte ich die Register für die beiden Bücher, die hier getrennt aufgeführt werden, zu einem Gesamtregister zusammengefaßt. Doch ergaben sich daraus erhebliche technische Probleme. So wird der Benutzer die parallelen Register für Band I und Band II jeweils gesondert konsultieren müssen. Die Epilegomena sind großenteils durch die Berücksichtigung neuerer Literatur begründet. Gestalt gewonnen hat auch dieses Bändchen dank der Hilfe meines Schülers Markus Mülke.
Münster i.W. März 2003
Christian Gnilka
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
1
Register zu Band I. Critica
5
1. Grammatik und Rhetorik, Metrik und Prosodie 2. Interpolationswesen 3. Namen und Sachen 4. Moderne Autoren
Register zu Band II. Exegetica 1. Grammatik und Rhetorik, Metrik und Prosodie 2. Namen und Sachen 3. Moderne Autoren
Epilegomena Indiculus zu den Epilegomena
5 10 21 34
43 43 46 65
72 99
REGISTER ZU BAND I. CRITICA
1. Grammatik und Rhetorik, Metrik und Poesie In Ergänzung des Verzeichnisses der Wörter im ersten Bande S. 738/44 wird auch einiges L e x i k o l o g i s c h e mitgefühlt.
Abundanz, Stilmerkmal 82f. 481 f. Adjektiv, substantiviert 97f. 9814. 330. 330»7. 378. 37821. 660, subst. A. mit A. verbunden 659, A. statt Genitivattribut 235. 23520, statt Zeitadverb 20892, A. auf -bilis 1228. 589, Verhältnis von A. und Substantiv umgekehrt 623 Adoneus, durch ein einziges Wort gefüllt 423 Adverbia auf -tim (-sim) 31 Of. 639 21 . 674, Zeitadverbien pleonastisch verbunden 431. 431"
Antonomasie 377f. 37817 Apostrophe 279f. 280147. 390. 402. 408.
Ästhetik 389. 398f. 525f., "Ästhetik des Häßlichen" 562, s. Register 2 s.v. Geschmack und Geschmacklosigkeit Affekt, rhetorisch gestaltet 380, s. Pathos Alliteration (Assonanz), Sinnstütze 309.320f. 324. 32574. 327. 329. 32983. 332. 339, s. Register 2 s.v. Anadiplose, Mittel der Bedeutungsverschiebung 326f., vgl. 332f. Anaphora 55. 151. 232. 236. 264. 269. 302.
Barbarismus s. Register 2 s.v. BedeutungsVerschiebung, -erweiterung als darstellerisches Mittel 302. 30224. 324. 325/31. 334. 338. 5745 Bedingungssatz, explikativer bzw. begründender 660, s. «'-Satz Beispiele s. lex scholastica, Register 3 s.v. Exempla Bildersprache, kraftvolle 129. 249. 328. 389. 391f., s. Metaphorik, Register 2 s.v. Metapher, Bildlichkeit Brachylogie 376. 37612. 678
328. 346f. 477. 552. 685 Antithese 79. 96. 155. 23527. 298. 336f.358. 380. 414. 417. 428. 504. 531. 532f. 567f. 580, durch Chiasmus geschärft 296. 302. 321. 330. 491, s. Register 2 s.v.
40843. 417. 436. 441. 447. 509 Appellativischer Gebrauch der Eigennamen, s. Eigennamen, Register 2 s.v. Appellativa άπροσδόκητον 55. 323 Archilochischer Vers 241 f. 24147 'arte allusiva' s. Register 3 s.v. Asyndeta-Reihe 160. 1607. 536' Asyndetische Sätze 297. 317. 328. 332. 467f.
Caesur, durch Synaloephe geschwächt 109f., Längung vor Caesur 254. 254". 519. 671, C. und Wortstellung 509
6
Prudentiana I. Critica
Catene 333 Chiasmus 212. 298. 380. 397f. 482, s. Antithese Concinnität, absichtsvoll gelockert 236 congeries 473f. correptio finalis 107. 656 Deklination, Wörter in zwei Deklinationen 455/58 Deminutivum 160. 199. 20687. 305. 383. 383*. 665 Dichtersprache, von Prudentius erweitert 305f., Mittel des Analogiedenkens 328, veranschaulicht psychosomatisches Geschehen 337, Verhältnis zum Bibeltext 295/97, s. Register 3 s.v. Bibeltext Dimeter, iambischer, Anapäst im ersten Fuß 348"6, als Beispiel der Zeitmessung bei Augustinus 255 Distichon, unregelmäßiges 439 Distributivum statt Multiplikativum bzw. Kardinalzahl 470 Dreizahl in der Komposition 102f. 188. 23 lf. 467. 509f. 514, s. Trikolon Du-Stil 279f. 280147, s. Hymnenstil Eigennamen, dem Metrum nicht fügsam (gemieden) 20267. 259. 263. 348. 353. 389f. 396, umschrieben 115f. 205f. 259108. 261. 261112. 301. 390. 396f. 408, ersetzt durch Bilder 389, durch Patronymikon 20267, durch Zahlen 398, appellativisch gebraucht 247f. 247®. 256/58. 264f. 26511«. 268. 323f. 326. 373. 375. 377f. 559. 688f., synekdochisch für Märtyrerreliquien 399, hebräische E. 589, E. der Häretiker sparsam gebraucht 258f. 354f. 355126, Namens-
reihen 212. 389f., metrische Lizenz gerechtfertigt 259101. 409. 40945, Prosodie, inkorrekte bei Pseudo-Prudentius 235. 245. 258f. 262f. 273. 348. 351. 396, Quantitätswechsel 446, Stellung im Vers 348116, E. auf -ius, -ium 417, s. Register 2 s.v. Appellativa, Eigennamen, Mythologische Namen Eigennamen-Typus (Bezeichnung der Götterbilder) 202. 20268 Elfsilber, sapphischer, Caesur 389. 396 Elision langer Silben 39114 Ellipse s. Register 2 s.v. elocutio 156 Emphase 15. 79. 432. 446. 498. 499. 565. 574. 595f. Endsilben, gelängt ob caesuram 253f. 278, gekürzt 250/53, s. correptio finalis Epanalepse (repetido, geminatio) 82f. 116. 302. 477. 503. 551. 565. 573. 583, s. Register 2 s.v. Repetitio Ethnika 212f. 220f. 223/27. 225". 22623. 257. 528, s. Register 2 s.v. Etymologie s. Pseudo-E. figura etymologica 552 Frage, argumentierende 279. 443f., begründende 269/71, entrüstete 264.266, Spannung erzeugende 320, s. Register 2 s.v. Gedankenfortschritt, gleitender (assoziativer) 297. 302. 323. 324. 325. 326. 328f. 332f. 338. 339. 353. 355, zügiger 147. 154. 356. 629, ruckartiger 296.429.464. 488. 597. 628. 687, s. Register 2 s.v. Gedankengang Genitivus explicativus (definitionis) 84. 133. 326. 331". 505, inhaerentiae 330. 430,
Register 1 : Grammatik und Rhetorik, Metrik und Prosodie qualitatis 607, G. der Steigerung 554, Genitivformen auf -i und -ii 417, auf -i 572f. genus verbi, Bedeutung 456/58 Gnome s. Sentenz Gerundivum 500f. Griechische Wörter, Prosodie 926. 107. 259 Hiat s. Register 2 s.v. Hymnenstil (Gebetsstil) 151. 475/78. 595 Hyperbaton 114. 1897. 329 ι konsonantisch 128s. 259. 262f. 263114, gelängt 259. 307. 30737. 375 Ich, lyrisches 429 Imperativ s. «'-Satz Infinitiv, finaler 242 Interjektion 3021. 253f. 477. 651 Interpunktion 74f. 7412. 7614. 79. 145f. 14622. 279146. 317. 319f. 31964. 331. 332. 36316. 438. 44521. 481. 484. 50010. 512f. 517. 518f. 51817. 520. 52023. 523f. 53924. 549". 551' 7 . 556". 566. 5677. 570f. 57917. 5837. 590'. 59216. 59520. 607. 643. 674 Inversion 1895. 517f. (nam), 51817 (sed), 492' (tarnen), s. Relativpronomen, Register 2 s.v. iocus cum amaritudine 263, s. Sarkasmus Ironie 44f. 55f. 345, s. Register 2 s.v. Isokolie 23527 Isokrateisches Gesetz 371 Itazismus 169'
7
Kasusvertauschung 395" Komposition 79f. 102f. 188f. 230. 232. 297f. 321f.. 380. 385. 403. 409. 413f. 415f. 530f., bestimmte Motive in bestimmten Zusammenhängen 176/78, s. Concinnität, Dreizahl, Gedankenfortschritt, Symmetrie, Zahlenmäßige Komposition, Register 2 s.v. Komposition Konjunktiv Präsens, irrealer Sinn 31148 Kontamination, literarische 4592. 528. 52912 Krankheitsmetaphorik 337. 358f. Kyklos 259f. 498 Lautmalerei 329 Leitwörter 432. 552. 556. 583f. 596f. 621, vgl. 5665. 568 lex scholastica, erfordert drei Beispiele 352f., vgl. 31. 51. 85f. Lizenz, metrische, gerechtfertigt, s. Eigennamen Makarismos 349. 435 Marxsche Stellungsregel 521 Metonymie 383, vgl. 202. 20268 Metapher s. Bildersprache, Krankheitsmetaphorik, patoes/ra-Metapher, Register 2 s.v. Metrum, Wechsel des M. 439. 464'° μιαρόν 399 Muta cum liquida 254. 490s Neologismen bei Prudentius 305f. Nominati vus c. inf. 39
Juristensprache 4882
όμοιόπτωτον 582
Kataloge, stilistische Durchbildung 212. 389f. 402. 419, s. Register 2 s.v.
Orthographisches 1684.169.16910.170". 2Ç57 Oxymoron (Paradoxon) 75.289.298.335". 570
8
Prudentiana I. Critica
pa/o&sfra-Metapher 173/77 Parallelismus 328 Parataxe 317, s. «'-Satz Parenthese, Wirkung 189.220, Tempus 194. 19428, eingeleitet mit nam 1895. 643, s. Register 2 s.v. Parodie (?) 627 Paronomasie 32574 Partikelgebrauch 1895. 270. 517f. 51816. 643 (nam), 278142.685f. (iam), 492" (tarnen), 539/41 (quoque), 600/02 (denique), 685 (sed), s. Register 2 s.v. Partizip Präsens, gehäuft 317f., Part. Perf.
Priamel 387 Prosarhythmus 255 Pseudo-Etymologie 22518. 333" Prosodie, unsichere 5043. 19953.252M. 608f., Lizenzen bei späten Dichtern 307, s. Eigennamen, Griechische Wörter, Quantitäten, Quantitätswechsel, Register 2 s.v. Prosodie Quantitäten, schwindendes Empfinden für die Qu. 255 Quantitäswechsel in wiederholten Wörtern 446
s2
Pass., präsentisch bzw. adjektivisch 39 Pathos 266. 277f. 277141. 562, s. Affekt,
Register 2 s.v. Pathos Patronymikon s. Eigennamen Pentameter, überschüssige im elegischen Gedicht 437/43 Periphrase 75. 205f. 256f. 341. 362. 569, s. Eigennamen, Register 2 s.v. Periphrase Personifikation 129. 193. 280147. 326. 509. 609f. 647, s. Register 3 s.v. Pleonasmus 329. 659, "Pleonasmus der Bilder" 488, s. Abundanz Plural, echter bzw. poetischer 42681. 432, im Wechsel mit dem Singular 449u Polare Ausdrucksweise 534 Polyptoton (Derivatio) 279146.498.506.551". 566 Possessivum 80". 278. 402f. 431. 594/96 Prägnanz 37612 Pronomina 114f. 11536. 278. 395, s. Relativpronomen, Possessivum, Register 2 s.v. Pronomina Präpositionen 49310 (ad), proklitisch 51816
Reden, direkte 258. 281f. 296. 343. 373f. 380/84 Relativpronomen, invertiert 328. 511f. 5123. 516f. 518/20. 520f. Relativsätze ohne Bezugsmasse 184f. 260f. 260110.517. 672, explikative (hervorhebende) R. 341. 510. 569 Rhythmus, quantitierender und akzentuierender 255 s impurum 254. 254" Sarkasmus 46. 271. 371. 372. 627. 690, s. iocus cum amaritudine Satirisches 191. 193. 196. 202. 204. 208. 219. 221. 2216. 237. 23732. 264. 345. 550f. schema Cornelianum 438' Schimpfwörter 333f. 333" secundus als Partizip (zu sequi) 660. 682 Selbstzitat 4374 semel dicta 241. 305/08 Sentenz 655, s. Register 2 s.v. Gnome, Sentenzenhafter Charakter
Register 1 : Grammatik und Rhetorik, Metrik und Prosodie «'-Satz, imperativischer Vordersatz statt siSatz 431. 43192, Apodosis nach «'-Satz Imperativisch 449 Silbenwiederholung 37120 Simplex und Kompositum 549 Singular statt Plural 86, s. Plural Steigerung (Klimax) 208. 221. 236f. 322. 354. 380. 509. 530f., s. Wachsende Glieder Strukturanalyse 320f. Subjektswechsel 243M, s. Register 2 s.v. Subjekt Substantiva auf -men 305 Syllogismus 660 Symmetrie 320f. 332. 339 Synaloephen, Häufung 110. 657, s. Register 2 s.v. Synizese 1285. 259. 259107. 262f. 263114. 348. 348116 Synkrisis 29. 32. 398. 402. 404/09. 435 Syntaktisches s. Asyndetische Sätze, Parataxe, Relativsätze, η-Satz, Subjektswechsel, Register2 s.v. Grammatik, Subjekt, Syntaktische Interpolation Tempora 326. 533. 568 Tempuswechsel 326 Trikolon 499f. 502. 509f. 544f. Thesaurus Linguae Latinae, addenda vel corrigenda 146 a . 165. 17427. 20266. 30021. 305f. 329". 3584. 383 a . 457.45750. 522. 528. 580". 594'». 600. 614. 677, vgl. 538", Zettelmaterial 39M. 306. 5488 Trimeter, iambischer, aufgelöste Hebungen 105f., irreguläres longum 106f., Ana-
9
päst 108, Caesuren 109f. im Romanushymnus (per. 10) weniger streng gebaut 106. 109, 2. und 4. Senkung unrein (interpolierter Vers) 240 Übertreibung, Hyperbel 383, s. Register 2 s.v. Übertreibung «ί-Sätze, explikative 299" Variation in der Wortwahl l l l f . 318. 324. 334. 338. 390. 397. 398. 414. 504, s. Register 2 s.v. verba sordida 576/79 Veristische Züge 370 Vers und Satz (Kolon) 329f. 332. 607 Versparung s. Brachylogie versus spondiacus 555f. Vokalverbindung eu 48/50. 259107 Vokativ auf -i 417 Wachsende Glieder 189. 212. 236 Wirkungsprädikativum 438 Wohlklang 155 Wortspiele 19324. 442. 652f„ s. Register 2 s.v. Wörter, unpoetische 5043 Wortstellung 212. 320f. 476. 509f. 533f., s. Register 2 s.v. Wortwiederholung, absichtsvolle 324f. 497f. 503. 509. 623f., s. Anaphora, Polyptoton, Leitwörter Zahlwörter 143. 383. 414. 470
10
Prudentiana I. Critica
2. Interpolationswesen (I. = Interpolation)
"Abschreiber", "Schreiber", falsch statt Interpolator 179. 24353, vgl. 682 adnotare, Terminus 1319 adpungere, Terminus 131® άκαίρως προσρίπτειν 647 άκρίβεια των λεγομένων 660 Allegorie, gestört durch I. 117. 133f. 313f. 333. 339. 676, falsch aufgefaßt 370f. Allerweltswörter 454, s. Partikelgebrauch, Pronomina Alliteration, allgemein beliebt 226f. 22724. 329. 528. 572. 608 alter exitus, gefälscht 338. 343. 354 Ambivalenz, semantische, löst I. aus 14f. 54f. 241 f. 24874. 284/87. 391f„ formale 417 Ambrosianus des Prudentius (Β) 13623, bietet gegenüber dem Puteanus (A) das Richtige 159f. 30841. 490. 497. 516f. 588', hat zusammen mit A die falsche Lesart 39518.522f., bezeugt antike Wortinterpolation 212. 212105. 253, Versinterpolation 262. 282, ohne die Überschriften 62817, s. Tafel VIII und IX Andeutung, interpolatorisch ausgeführt 24f. 148. 681f. Angleichende Tendenz 42f. 54f. 81f. 160.235/ 37. 567®, s. Egalisierungssucht, Harmonisierung, Komplettierung, Konkordanzinterpolation, Übertragungsinterpolation άνοίκειος γνωμολογία 35, s. Gnome, Sentenzenhafter Charakter
Antithese, schiefe 444. 445f. 446. 449 Apologetisches Motiv einer I. lOOf. 656 (zu 100) Apotheosis und Hamartigenia, stark bearbeitet 459 Appellativa, allgemein beliebt 688 (zu 558), auch bei Interpolatoren 265. 373, unklar gebraucht 247f. 256/58. 262/65. 312. 377f. 558/62, vgl. 268. 271, s. Mythologische Namen Archaismus, störender 7614. 572/75 Ästhetik s. Geschmack Athetese, bei Prudentius besonders gefordert 90f. 219. 228/30. 385f. 459, mehr als die Emendation des einzelnen Worts 575, befreiende Wirkung 56.75. 101. 153f. 208f. 261. 281. 355f. 379f. 403. 408f. 429. 508. 644f., frühe Athetesen im Prudentiustext 1685 (Giselinus), 1045. 282. 364. 368. 608 (N. Heinsius), falsche A. 93.113f. 177, falsche Beschränkung 385f. 413. 567, unabhängig von der Erkenntnis des Motivs der Fälschung 53. 87. 18042. 181f. 646f„ s. Echtheitskritik, Innere Kriterien, Konjektur, Motiv, Wirkung Auflage, zweite 1. 134, s. Autorvariante, Urvariantenlehre Ausgabe, kritische, der Antike, Anlage noch erkennbar 130f. 134f. 239, Folgen ihres ZerMls 123f. 130f. 134f. 18454.239.
Register 2: Interpolationswesen
244, für Claudian möglich 26". 59f. 62f., für Paulinus 443, sicher anzunehmen für Juveneus 18454, für Prudentius 61S. 69s. 123f. 126. 131. 134f. vereinte Echt und Unecht 134f. 17014, s. Cantabrigiensis, Doppelfassungen, Zeichen, kritische Ausgaben, frühe moderne, Claudians 20.28. 40f. 650 (zu 27/30), des Prudentius 99". 104.112.128.134.152.168.170.208". 224. 22414.245f. 282. 306. 312. 319. 31964. 364. 395". 5137. 515. 516. 517. 519. 528. 541. 547f. 549". 551. 566f. 570f. 579. 583®. 583». 584. 594". 604. 607. 609. 674 (zu 319) Ausmalung, interpolatorische403. 40335.531 Autoren, empfindlich gegenüber 1.228f. 4605 Autorvariante, Problematik lf. 63f. 66. 90. 105. 1057. 136. 229s. 434, falsch statt I. 108. 109. 112. 115. 128. 134. 170.171Í. 234.243.411.513 (bei Prudentius), 179/ 81. 186s9 (bei Juveneus), 438 (bei Paulinus), s. Urvariantenlehre Barbarismus 48f. 30737 Beispiel, nachträglich erweitert 79/83.651 (zu 33f.) Bernensis 264 des Prudentius (U) 65. 69s. 96. 126/31. 169f. 240. 31659. 319. 515.608, illustriert 136f. 13624, s. Tafel XVI Bibel, Bibelkenntnis der Interpolatoren 31045. 314. 36114. 397. 440. 447. 450f. 498«. 597", Anschluß an den Bibeltext gesucht 160.243. 397. 636. 686, unpassend hergestellt 450. 510. 567. 567», B. nicht genau beachtet 95f., löst Konkordanzinter-
11
polation aus 634/40, s. Interpolatoren, Irrtümer, Theologie 'Biblizismus', interpolatorischer 686 Bildermengung 81.99f. 399.492/95, s. κακοζηλία Bildlichkeit, durchI. gestört 391/93. 393/97. 415. 418f. 452, s. Metapher, Personifikation Binneninterpolation 126/31. 132/36. 558/62. 581 f. 610. 660 (Prudentius), 35f. 363 (Horaz), 3629 (Calpurnius, Manilius, Vergil), 36f. 38/43 (Claudian), 567' (Sedulius), 673 (zu 271). 681 (Juvenal), bestätigt Absichtlichkeit der Textänderung 129f. 132f., urkundlich bezeugt 129. 132f., Mischform 133. 251, s. Ersatzfassung Brachylogie s. Ellipse
Caesuren s. Versgliederung Cantabrigiensis CCC 304 des Juveneus (C) 178. 521. 67lf. (zu 259), Abkömmling antiker Gelehrtenausgabe 18454, s. Tafel X, Cantabrigiensis CCC 223 des Prudentius (C) 1043. 134f. 170. 240. 242. 24250. 243f. 252. 464. 547. 5677. 582. 660f.(zu 134f.), s. Tafel XI Centonenhafte I. 361'4. 3641, s. "Flickverse" circumcidere - supplere 3731 Claudian, beispielhafte Interpolationen 18/63, in vergleichende Untersuchung einzubeziehen 67. 178. 434, s. Ausgabe, kritische, Ausgaben, frühe, Binneninterpolation, Ersatzfassung crux gefordert 108, vgl. 121
12
Prudentiana I. Critica
Datierung einer I. durch röm. Liturgie? 453f.,
373/84. 393/409. 418/21. 428f., verän-
durch Isidor 455/58, s. Frühphase, Spät-
dert 23420, ersetzt durch Wortinterpola-
antiker Ursprung
tion 212, durch Ersatzfassung 439/43,
Doppelfassungen, weisen auf antike Ausga-
verkürzende 3851, Periphrase eines E.
ben 130f. 170. 18454. 239, vgl. 443, of-
interpolatorisch erweitert 205/09, zwei-
fensichtliche D. von der Überlieferung
deutig 498f., unbekannte E. durch I. be-
nicht völlig aufgesogen 244, gefährden
wahrt 429, vgl. 455, s. Appellativa, My-
Fortbestand des Echten 316, s. Ersatzfas-
thologische Namen Eleganzen, rhetorische, unechter Verse 96.
sung, Mehrfaltige I. Dracontius, vonEugenius bearbeitet 137.658
340. 364. 397. 398.408. 429.446. 466. 482f. 502. 564. 565. 569, s. Variation
(zu 121)
Ellipse, auffallende 40. 98f. 99". 115. 11538.
Drittfassung s. Mehrfältige I.
376. 37612. 383. 500
Dublette s. Doppelfassung, Ersatzfassung Dunelmensis Β 4.9. des Prudentius (D) 3.170. 240. 242. 244. 5473, s. Tafel XVII
Emendatorische 1.112.112 31 .168f. 1697.176. 253f. 515, s. Hiat, Prosodie Epitomierung, interpolatorische434f.
Echtheitskritik (Forschung) lf. 16/19.28.33f.
Ersatzfassung 1. 76". 90/101. 102/25. 120f.
5
35f. 40.47f. 60/67. 88f. 90f. 104f. 104 .
148/54. 291/356. 503/06. 569/72. 611/
128. 167/72. 178/82. 228/30. 244/47.
13 (Prudentius), gibt sich durch Diver-
282. 364. 368. 41 lf. 434f. 454. 459/61.
genz im handschriftlichen Befund zu er-
465/67. 513. 603. 608. 663f. (zu 171).
kennen 18/27 (Claudian), 11435.123/25.
681 f. (zu460f.), erfordert vergleichen-
126/31. 132/36. 167/78. 230/39.239/
de Betrachtung entsprechender Tatbe-
41. 241f. 242. 242/44. 245/50. 250/56.
stände 67. 178. 186. 434, Interpretation
314/18. 506. 608/11 (Prudentius), 178/
229, Werturteil 66.144, nicht in ein Sche-
86 (Juvencus), statt des Echten allein tra-
ma zu bringen 255f. 558, ausgerichtet
diert 171. 240. 242. 316, am Rand ge-
auf die künstlerische Physiognomie 76.
führt 135f. 171. 240. 244". 316. 608,
629, vgl. 541. 647, wertende Terminolo-
binneninterpolatorische E. 126/31. 132/
gie berechtigt 24044, vgl. 4605
36, verkürzende 273f. 352. 385. 385',
Effekthascherei 146/48. 264f. 272f. 289f.
stört die Metrik im überlieferten Text
315. 368f. 378f. 442. 524. 525/31, s.
127f„ die Syntax 239. 319f. 338. 441.
Übertreibung
569/72, durch sekundäre I. syntaktisch
Egalisierungssucht 212.243 53 , s. Angleichen-
und metrisch verbunden 127f. 131, konta-
de Tendenz, Harmonisierung, Komplet-
miniert 241f. 242, s. Doppelfassung,
tierung, Konkordanzinterpolation Eigennamen eingefälscht 24f. 115f. 11640. 227. 256/61. 263. 263114. 351f. 354f.
Mehrfältigel., Zusatzfassung Ethnika, willkürlich behandelt 223/27. 528 Eugenius v. Toledo, s. Dracontius
13
Register 2: Interpolationswesen "Ewig", Prädikat leichtfertig vergeben424/ 27, s. Übertreibung Explizierendel. 75f. 78.147f. 153.172.220. 227. 269/71. 36215. 390/93.432. 534f. 545.581f. 608.612.677.681f„ s. 'Glossematische* I., Simplifikation
Gedankliche Unschärfe gefälschter Stücke 94f. 100. 111. 364/67. 423/29. 444. 446f. 622. 626f. 638/40, s. Grammatik, obscuritas,
Verschwommenheit,
Wörter Geschmack und Geschmacklosigkeit 29. 76/ 78. 91. 98f. 100. 146. 284. 369. 398f.
Fehler, dem Dichter zu Unrecht angekreidet 161f. 313. 341/43. 55015, vgl. 133, s. Irrtümer "Flickverse" 364/72. 364", s. Centonenhafte I., Musivischer Charakter, Originaltext, Plagiierendes Verfahren "Flickwörter" 115.115", s. Partikelgebrauch, Pronomina Frage, löst I. aus 13f. 269/71. 444 Frühphase der Textgeschichte, Zeit größter Verwilderung der Texte 124f. 139. 253. 260. 282. 290. 461, vgl. 663f. (zu 171), s. Spätantiker Ursprung Gattungsspezifische Motive, durch I. vermischt 29 Gedanken des Autors, aufgegriffen vom Interpolator 264. 274. 303f. 314. 340. 372. 541/46. 557f. 562. 565. 574. 597. 636/ 40. 684, s. Komplettierung, Konkordanzinterpolation, Originaltext, Übertragungsinterpolation Gedankenarmut 147f., s. Strophen Gedankengang, durch I. gestört 8. 9. 12/14. 79f. 84/87. 92f. 206f. 220f. 264f. 273.
524f. 525f., s. Vulgäre Züge, Wortspiele "Glossator", falsch statt Interpolator 179. 18042 Glosse, fälschlich angenommen als Vorstufe einer 1.129f. 134". 135.459/61.503.610. 681 f., statt 1.64f. 172. 184". 238f. 550, mögliche G. im Text 160, s. "Locus similis" 'Glossematische' I. 362. 460f. 660. 681f., vgl. 458 Gnome, interpoliert 83/86.491f. 655 (zu 88), s. άνοίκειος γνωμολογία, Sentenzenhafter Charakter Gnostische Spekulation, interpoliert 535/37. 546 Grammatik, unsichere, Indiz der I. 74f. 144/ 46. 148. 152. 282f. 309/11. 31 lf. 317. 343105. 396f. 400/02. 417. 449f. 475/78. 479. 479/82. 484. 500f. 524. 566f. 569. 570f. 573f. 636. 660, harte Konstruktion 449f. 554. 558, vgl. 242, schwerfällige 116f. 264, s. Ellipse, Subjekt Großinterpolation und Kleininterpolation
279f. 402f. 408. 414. 436. 464f. 491f.
108". 2192, s. Umfang, Wortinterpola-
495.514.530f. 533f. 536.552.556. 584.
tion
586f. 599/602. 622f. 635f. 654. 660.
Götterkritik, verschärft bzw. vergröbert durch
684f., s. Allegorie, Komposition, Vor-
I. 206/08. 230. 237f. 247f. 281. 284/90.
wegnahme
561 f.
14
Prudentiana I. Critica
Handschriften, Athetese gegen ihr Zeugnis nötig 30.62. 262. 290. 364. 368. 386. 459, Abkömmlinge antiker Rezensionen 131, Divergenzen im Versbestand besonders bei spätantiken Autoren (Grund) 902, in den Prudentius-Hss. 126/36. 168/71. 238f. 250/53. 364. 411/13. 608. 663 (zu 168/70). 670 (zu 235), bei Juvencus 178/ 86, bei Paulinus 434/37, lehrhafter (musterhafter) Wert 168. 170.230.244, einstimmiger Befund trügerisch 290, Klassen (nach Bergman) 716. 104. 396. 5473, Beischriften 13622, Wortverstellungen 108", Interpunktion 5677, s. Ambrosianus, Bernensis, Cantabrigiensis, Dunelmensis, Ersatzfassung, Leidensis, Monacensis, Oxoniensis, Puteanus, Rand, Sangallensis, Überschriften, Versausfall, Versfolge, Zusatzfassung Harmonisierung durch I. 176. 545, s. Angleichende Tendenz, Egalisierungssucht, Komplettierung, Konkordanzinterpolation Häufung von Interpolationen 68. 281. 385f. 553. 553'. 602, s. Paulinus Nolanus Hexametrische Dichtung, besonders von I. betroffen 139. 261 Hiat, bereinigt durch Konjektur 105f., mögliches Motiv einer I. 112f., innerhalb einer I. durch sekundären Eingriff beseitigt 547f., problematischer H. 39518 Horaz, ungeschickt benutzt 146. 284. 400. 403f. 622, Anspielung auf Horaz durch I. ergänzt? 288/90 Hymnus de trìnitate, sogenannter, in toto unecht 461/88
"Hyperinterpolation" 274135. 308. 528, s. Interpolation (verändert bzw. ersetzt) Dlustrationen zur Psychomachie, antiker Herkunft 136f., falsch eingesetzt zur Stütze einer Lesart 159. 1595 Indirekte Überlieferung 238.238*. 386.39114. 40335 asidor), 36114 (Greg. Tur.) Innere Kriterien, entscheidend für die Aufdeckung der I. 62. 139. 209. 219. 290. 364. 369. 459. 515, vgl. 30 Interpolation, beeinträchtigt Wertschätzung des Autors 6Ó66, zwingt zur Rechtfertigung des Texts 140/46. 152f. 239. 262. 269. 272f. 424f. 466f. 481f. 509. 5092, verursacht Unsicherheit der Interpunktion 14622. 484. 50010. 549". 566f. 56T. 570f. 643, nicht aus Marginalie entstanden 135. 681 f., kann als Beischrift geführt werden 135f., Erkenntnis des Typs wichtig 128. 558, Kriterium der Absichtlichkeit wesentlich 460. 516, vgl. 65e4, verändert durch Kontamination 241f., durch sekundäre Eingriffe 108". 131. 307f. 417.436. 514f. 515f. 547/50. 635". 670 (zu 235), verstümmelt 316, ersetzt 273f. 315/17, bedingt Anpassung des umgebenden Texts 515f. 649f., vgl. 3730. 241f., spiegelt das literarische Leben 97. 255, das theologische Interesse der Zeit 459, relativ qualitätvoll 28. 30. 96', stilistisch minderwertig 38/40. 71/76. 99". 234f. 237. 383. 572. 647, prosaisch (trocken) 114f. 120. 242. 308.318. 319. 383. 390f. 418.474.484.499f. 509. 537. 567. 570f. 603. 612. 647. 660, floskel-
Register 2: Interpolationswesen
haft 12. 419. 622f. 687, ungleichmäßig in der Qualität 474f. 478f. 487. 643f„ gibt sich leicht zu erkennen 33. 35. 220. 369. 508. 581, mehrere Interpolationen von derselben Hand? 2307. 357.403.404. 466. 575. 642, s. Binneninterpolation, Doppelfassung, Eleganzen, Emendatorische I., Ersatzfassung, Großinterpolation, Häufung von Interpolationen, "Hyper interpolation", Konkordanzinterpolation, Mehrfaltige I., Motiv der I., Schlußinterpolation, Syntaktische I., Übertragungsinterpolation, Wortinterpolation, Zusatzfassung Interpolationshäufung s. Häufung 'interpolator theologus' 120. 122, s. Theologisches Motiv Interpolatoren, nicht mit demselben Maßstab zu messen wie die bearbeiteten Autoren 25.76.122.226.573, handeln nicht 'dolo malo' 65M. 4603, ahmen Sprachgebrauch des Autors nach 181. 184. 311. 329s2. 40843. 418. 465f. 522. 552, übertreiben ihn205f. 317f., passen sich dem Gnindtondes Originals an 263f. 265118. 621f. 644. 655 (zu 97), erkennen literarische Anspielung bzw. Quelle des Autors 288/ 90 (Horaz), 397. 450f. 495 (Bibel), 551/ 53 (Tertullian), 575. 621f. (Lucrez), 648f. (Livius), s. Originaltext, Plagiierendes Verfahren Interpolatoren-Latein 269 "Interpolatorenmetrik" 240. 24044, s. Metrik "Interpolatorenprosodie" 235. 307, s. Prosodie Interpolatorische (redaktionelle, rezensorische) Bearbeitung, geht dem Einsetzen
15
der handschriftlichen Überlieferungzeitlich voraus 139. 459, erstreckt sich nicht gleichmäßig über ein Werk (ist inkonsequent) 174f. 281. 516, vgl. 249f. 255, s. Frühphase, Spätantiker Ursprung Interpunktion, untaugliches Heilmittel 74f. 7412. 7614. 145f. 317. 319f. 481. 512f. 518f. 523f. 566f. 570f., s. Interpolation, Inversion Inversion, löst I. aus 51 lf. 520f., Korruptel 516f., falsche Interpunktion 517f. 518". 518/20 Ironie, matte bei Pseudo-Prudentius208.278f. 379.447.548/51, bei Pseudo-Paulin. 445, s. Komik, Parodie, Satirisches Kolorit Irrtümer, durch I. erzeugt: römische Verfassungsgeschichte 4/6. 648f., Mythologie 23f. 207f. 234.248. 378, Vita Vergils 52f., Bibel 95f., vgl. 80f., Ethnikon223/ 27, heidnischer Kult 269. 272/77. 524f„ Gestalt der Victoria 284, Theologie Marcions 260. 341/43. 359/61. 361/63. 364/ 68, manichäische Christologie 621/28, lucrezische Physik 624/26, MärtyrerVerehrung (Zahl der Märtyrer, Chronologie der Martyrien, Rang der Bekenner, himmlischer oder irdischer Altar) 406f. 415.416.419/21.423/27, vgl. 679, Anthropologie 93f. 304f., Seelenlehre 369/ 71. 598/600.649 (zu 10/12), vgl. 10/15. 133f. 24251.393/95.424/27. 679 (zu424/ 27), Willensfreiheit 84/87, 654, Sabaoth (Wortbedeutung) 589f., Irrtümer wirken auf mittelalterliche Glossen 225. 378, vgl. 283157. 62633, s. Theologie Isidor s. Indirekte Überlieferung, Paulinus Nolanus
16
Prudentiana I. Critica
Juvenal, beispielhafte Fälle der I. 260. 271.
Konkordanzinterpolation212. 212104. 308 4 '.
673, J. als Quelle der I. 529, vgl. 264.
545. 557f. 634f. 680 (zu 435), bezeugt
524f., s. Binneninterpolation
durch handschriftlichen Befund 435/37,
Juvencus, Bedeutung seiner Überlieferung fur
s. Angleichende Tendenz, Bibel, Egali-
die Kenntnis des antiken Interpolations-
sierungssucht, Harmonisierung, Kom-
wesens 178/86, s. Ausgabe, kritische, Autorvariante, Cantabrigiensis, Ersatzfassung, Handschriften, "Plusverse"
plettierung Kontamination, literarische, rehabilitiert nicht I. 459*. 528. 52912 Korruptel, mechanische 39141, s. Inversion
κακοζηλία, interpolatorische 257. 274. 453.
Kühnheit des Ausdrucks, reizt zur I. 185. 205 . 505f. 510. 572. 608, s. Metapher
575 Kataloge, reizen zur Angleichung 212, zur Kürzung und Ergänzung 385. 404. 678
Langfassung und Kurzfassung 20f. 126/31. 132/36. 251. 274. 3852
(zu 385f.)
Leidensis Burm. Q. 3 des Prudentius (Ε) 1043.
Kleininterpolation s. Wortinterpolation Komik, ungewollte 47. 264. 493
126/31.132f. 132". 136.168.171.250/
Komplettierung, Tendenz zur K. 7f. 396.404.
52. 520
407f. 427. 428f. 463/65.495. 53120, vgl. 651 (zu 33f.), s. Angleichende Tendenz,
"Leser", falsch statt Interpolator 17224.179. 243". 30841, vgl. 682
Egalisierungssucht, Harmonisierung, Kon-
Livius, Quelle der I. 7, s. Interpolatoren
kordanzinterpolation, Vollständigkeits-
"Locus similis", falsch statt I. 64f. 128. 132f. 13214. 172. 238f. 246. 24666. 316. 461.
drang Komposition, durch I. gestört 160. 185f. 212. 105
220. 235/37. 264. 271. 283f. 343 . 380. 403. 406. 408f. 414. 415f. 429. 509f. 531. 533. 564. 575. 644f. 681f. 687, nachgeahmt 122f., Mangel der K. 340, K. des (unechten) Hymnus de trinitate 467f., s. Gedankengang, Übergänge,
610, s. Glosse Lokalpatriotismus, mögliches Motiv der I. 396. 404 Lucrez, ungeschickt benutzt 553/56. 564f. 572f. 575. 621f. 624/28, s. Irrtümer Lyrische Gedichte, nicht gefeit gegen I. 139, s. Strophen
Vorwegnahme Konjektur, unzulängliches Mittel (statt Athete21
se) 41 f. 48. 226 . 235. 257/60. 282. 454.
"Marginalienprosa" 681 Mehrfaltige I. 437/43. 506. 506", vgl. 205, dokumentarisch bezeugt 443
486. 501. 555, vgl. 90' 10
Konjekturen, ältere, zu Prudentius 105 . 106.
"Mehrwisserische Zudichtung" 3852
106". 108f. 161f. 32574. 337*. 395". 486.
Metapher, kühne, bzw. Metonymie, löstl.
490. 501. 534. 548. 5485. 551". 575/79.
aus 75f. 173/76. 185. 249f. 391f. 454.
576. 579f„ s. Prosodie
506. 612, vgl. 11435. 610, durch I. ge-
Register 2: Interpolationswesen stört 391. 585f., übertriebene M. 146f., vgl. 661 (zu 146), unklare M. bzw. Metonymie 359f. 383, störende 397. 574f., vgl. 492/95, s. Bildlichkeit, Personifikation Metrik, Verstöße gegen die M. 241.378.555f., s. "Interpolatorenmetrik", Versgliederung Mirakulöses, Vorliebe der Textbearbeiter für M. 52914, s. Phantastische Züge Monacensis (Clm 14395) des Prudentius 253s5, s. Tafel XVni Motiv der I., nicht immer erkennbar 53. 87. 18042. 181 f. 18250. 646f., hypothetisch 176. 238, trägt zur Feststellung der I. bei 21.128. 391, Zusammenwirken mehrerer Motive 117f. 172f. 176.184f. 237f. 287/90. 355. 404. 439'2. 545, s. Ambivalenz, Angleichende Tendenz, Apologetisches Motiv, Ausmalung, Egalisierungssucht, EmendatorischeL, Explizierende E., Frage, Kataloge, Komplettierung, Konkordanzinterpolation, Kühnheit, Lokalpatriotismus, Metapher, Pronomina, Prosodie, Relativum, Simplifikatorische Tendenz, Syntaktische I., Theologisches Motiv Musivischer Charakter der I. 363. 427, s. "Flickverse", Centonenhafte I., Originaltext, Plagiierendes Verfahren Mythenkontamination, interpolatorische 23. 25. 27, s. Irrtümer Mythologische Namen als Appellativa, eingeschwärzt 247f. 256/58. 262/65. 373. 377f. 558/62, vgl. 268, s. Appellativa nam-Interpolation 36114, nam beliebt bei Interpolatoren 436. 500". 638, vgl. 643
17
obscurüas, typisches Merkmal der 1.23f. 38/ 40. 86.150/53.180.18043.223/26.264f. 268f. 282f. 303f. 309/11.315.339f. 368. 376f. 400. 418. 423. 452f. 456/57. 461. 475/78. 47743. 479/82. 485f. 493f. 538/ 41.551.639.687f„ vgl. 73/75.83f. 85f., s. Gedankliche Unschärfe, Grammatik, Verschwommenheit, Wörter obtundere 83, s. Repetitio Originaltext (meist der Umgebung), ausgebeutet zugunsten der I. 35. 78. 83. 96f. 98. 9815. 111. III 25 . 122. 129". 208. 278143. 304. 308f. 314. 318. 340. 359. 363. 367. 371. 383f. 392f. 397. 415. 418. 427. 447f. 453. 469f. 471/73. 474. 479. 482f. 484f. 499. 501. 504f. 510. 551.557f. 569.581.588. 594.598.627f. 646. 676f. 684f., s. Centonenhafte I., "Flickverse", Musivischer Charakter, Plagiierendes Verfahren, Übertragungsinterpolation Oxoniensis Oriel 3 des Prudentius (O) 170. 273, s. Tafel XII Parenthese, ungeschickte 411. 418f. 681 f., untaugliches Heilmittel 36 a . 11641. 643 Parodie, beabsichtigt? 627 Partikelgebrauch, interpolatorischer 11539. 445f. 500» {ergo), 11539. 278'42. 572. 601f. 60215. 685f. (iam), 269.271.271130. 671 (nempe), 60215 (quapropter), 539/ 41 (quoque), 444f. 449f. 685 (sed), 60215 (tarnen), s. nam-Interpolation Pathos, leeres 96. 98. 9917. 115. 259f. Paulinus Nolanus, bedarf echtheitskritischer Behandlung 434f. 454, vergleichender Untersuchungen 67. 178. 434, Interpolationshäufung im 17. Gedicht 386, Inter-
18
Prudentiana I. Critica polator des Prudentius durch ihn ange-
671 (zu 254), fehlerhafte P. der Interpola-
regt? 454f., Isidor in seinen Text inter-
toren 48/50. 128. 235. 238f. 240. 245/
poliert 456/58, beispielhafte Fälle der I.
47. 259. 262f. 273. 307. 319. 351. 378.
425/27. 434/48, s. Ausgabe, Autorva-
670 (zu 235), vgl. 396. 39620. 608f., durch sekundäre I. beseitigt 131
riante, Handschriften
Prosaischer Charakter unechter Verse s. In-
Pedanterie 392, vgl. 456 Periphrase, schleppende 205f. 264. 647, unklare 223/26, störende256/58.408. 504,
terpolation (prosaisch) Puteanus (Puteaneus) des Prudentius (A), Entstehung 10, Besitzervermerk 244, Zeu-
s. Eigennamen Personifikation, reizt zur I. 129. 610, s. Me-
ge spätantiker Kultur 12461. 13623, Zustand 13623. 41251, urkundlicher Wert
tapher Phantastische Züge 272/77. 276138. 315.529.
überschätzt 105.113.244f., unechte Variante 159f. 245f. 395". 417.474 33 .490.
561. 640, s. Mirakulöses Plagiierendes Verfahren 315f. 364. 369.442,
497. 516f. 518/20. 522f. 5881. 594".
erzeugt Mißverständnis 469f. 472f., s.
610f. 61124, vgl. 635", Variante fälsch-
CentonenhafteL, "Flickverse", Musivi-
lich angenommen 656f. (zu 10712), me-
scher Charakter, Originaltext
trisch fehlerhafte Verse 105/09, vgl. 10510,
"Plusverse" (bei Juvencus), irreführender
P. nicht frei von I. 69s. 124. 238.244/50. 24558.253. 30841.459, sichert antiken Ur-
Ausdruck 178f. Praefationes, derl. besonders ausgesetzt 139f.,
sprung derl. 97. 124. 1395. 260, bietet
vgl. 102/25. 144/54.291/356. 488/95,
I. mit sekundärer Entstellung 417, Aus-
unechte 461/88. 671 f. (zu 259), s. Hym-
fall echter Verse 104. 113, mögliche Ursache 123f., Ausfall zweier (von vier un-
nus de trinitate Pronomina, Vorliebe der Interpolatoren für
echten) Strophen 386.411/13, versehent-
P. 148/50. 527, unschön gebraucht 24.
licher Versausfall 41251, Reihenfolge der
278144. 484. 527, unklar 12 (quidquidid
Gedichte 396, fehlt für c. Symm. 2202,
est), 150* (.quisquís), 225f. 668 (zu 225f. :
enthält das carmen c. paganos 524. 526,
21
talia), 283 (idem), 539. 539 (omnis),
s. Ambrosianus, Tafel VI und VII
687f. (utrwnque), als Füllsel 441 (haec), 259f. 395. 474f. 493. 612. 686 (ipse),
Rand, I. am Rand, aber nicht für den Rand
278. 685 (ille), 278 (suus), 594/96 (pro-
bestimmt 135f. 171.171". 240.316.3642.
prius = suus), Fehlen eines P. als mög-
36815. 682, vgl. 244", s. Ersatzfassung
liches Motiv der I. 7614. 583, P. einge-
Randsemeiose s. Zeichen, kritische
schwärzt 672, s. Relativum
Relativum, fehlendes Beziehungswort löst I.
Prosodie, auffallige bzw. unsichere oder unklassische, Motiv der I. 168f. 172.19953.
aus 184f. 18557. 260f. 672 (zu 260f.), s. Inversion
250/53.253e5.253/55.25490.43912.670f.
Reminiszenzen an klassische Poesie, kein Kri-
(zu 250/56), vgl. 112, der Konjektur
terium der Echtheit 97. 134". 181.207.
Register 2: Interpolationswesen 42476. 529. 621f. 655 (zu 97), s. Horaz, Interpolatoren, Juvenal, Lucrez, Vergil Repetitio, kunstlose 82f. 569, vgl. 503. 565,
19
Subjekt, zweifelhaft 144/46. 549f., Subjektswechsel 99". 436, s. Grammatik Superlativ, hohler 947 Synaloephen, regelwidrige 109f., s. Versglie-
s. Wortwiederholungen Rhetorische Qualität s. Eleganzen, Interpola-
derung Syntaktische I. 184f. 185". 235/37. 24354.
tion
260f. 363. 367f. 582f., vgl. 7614. 316f. 3
Sangallensis 134 des Prudentius (S) 104 .
610f., s. Inversion, Relativum
316. 319. 36915. 608 Satirisches Kolorit, ungeschickt nachgeahmt
Tempusgebrauch, interpolatorischer 38f. 48. 150f. 152f. 482, vgl. 533. 662 (zu 150/52)
264f. Schlußinterpolation 355. 575. 5756. 675/77
Tertullian, Quelle der I. 275f. 649, s. Interpolatoren
(zu 355), vgl. 429 Schulmeisterliche Erklärung 220. 456. 612,
Theologisches Motiv der I. 117/21. 12154. 243. 439/43. 658 (zu 121), vgl. 136. 459,
s. Explizierende I. Sentenzenhafter Charakter der I. 33. 35. 308.
s. 'interpolator theologus'
36114. 36215. 378. 384. 444. 446f. 490/
Theologie, vage formuliert 483. 487. 541,
92. 504. 564/67.583/87. 61 lf., s. ανοί-
verschieft 468/70. 501f. 537. 588/93.
κειος γνωμολογία, Gnome
604/07. 61 lf. 640/42, s. Gnostische Spe-
Simplifikation 24f. 116f. 129. 134.176. 183.
kulation, Irrtümer
205.237.240f. 24lf. 323.355.453. 516,
Transposition s. Versumstellung
s. Trivialisierung, Vergröberung und
Trivialisierung des Originals 113f. 451. 491. 556. 660, s. Simplifikation, Vergröbe-
Verallgemeinerung 16
Spätantiker Ursprung der I. 7 . 61/63. 97. 124f. 178f. 194. 205. 209. 212. 386. 35
403 . 459. 511. 524. 530, s. Frühphase Sprachgebrauch des Dichters, vom Interpola-
rung und Verallgemeinerung Typologie (Klassifikation) der I. 460. 4605. 558, notwendig unscharf 1697. 176, s. Interpolation, Motiv
tor verfehlt 150. 417f. 469f. 472f. 499. 509. 539/41. 581. 589f. 594/96. 643f. 662 (zu 150). 682, Übereinstimmung kein Beweis der Echtheit 181. 184, s. Grammatik, Interpolatoren, Originaltext, Partikelgebrauch, Pronomina, Prosodie, Wörter Strophen, gefälscht 139. 144/48. 148/54. 373/84. 385/433. 386, nur mühsam ge-
Übergänge, durch I. geglättet bzw. betont 87. 463f. 597. 622. 628f. 687 Überschriften in den Codices 56/58 (Claudian). 280 147 .306.342.417.461/63.463'. 628f. (Prudentius), s. Ambrosianus Übersetzungen, verdecken interpolatorische Schwächen 74. 8420. 144f. 15140. 310f. 401. 42680. 450. 481. 584
füllt (den Interpolatoren zu lang) 148.
Übertragungsinterpolation 308f. 394f. 486f.
377. 392. 398. 661 (zu 148), als Ersatz
48769. 565, s. Angleichende Tendenz,
bzw. Zusatz gedacht 153
Konkordanzinterpolation, Originaltext
20
Prudentiana I. Critica
Übertreibung, Übertreibungssucht der Interpolatoren95f. 264.40132.406f. 442.529. 565. 654, s. Metapher, Effekthascherei Umfang, beträchtlicher, gewisser Interpolationen 96. 634f. Unanschaulichkeit, Wirkung der I. 77. 209. 397. 545. 562 Unklarheit s. Gedankliche Unschärfe, Grammatik, obscuritas, Verschwommenheit, Wörter 67
Urvariantenlehre 63f. 66. 66 .128. 234, Alter des Irrtums 112, vgl. 134, s. Autorvariante Variation, Interpolatoren um V. in der Wortwahl bemüht 397. 398f. 497\ 502. 643, s. Eleganzen, Wortwiederholungen Vereinfachung, Tendenz zur V., s. Simplifikation Vergil, den spätantiken Interpolatoren bekannt 97. 13418. 181. 42476, vgl. 482f. 488, ungeschickt benutzt 83. 83f. 87f. 207. 361'\ vgl. 655 (zu 88), Prudentius' Vergiltext 210100. 668 (zu 223) Vergilkommentare, Quelle der 1.27, vgl. 227. 227* Vergröberung und Verallgemeinerung 33. 35. 95f. 99f. 153. 362f. 406. 444.604. 606f. 61 lf. 660, s. Götterkritik, Simplification, Trivialisierung Versausfall in den Handschriften 3f. 58/60, s. Puteanus Verschrobenheit des Ausdrucks 146.185.221. 560f., vgl. 537. 548f. Verschwommenheit im Ausdruck 12. 83f. 8420. 85. 97/99. 185. 226. 368. 376f. 466. 473. 49310. 526f. 530. 554f. 610,
überträgt sich auf den echten Text 357f., s. obscuritas, Wörter Versfolge, schwankende, in den Handschriften 3f. 6f. 169f. 238f. 547 Versgliederung, unklar 109f. 480 Versinterpolation s. Großinterpolation Versumstellung, ungeeignetes Heilmittel 9. 90f. 93, vgl. 6f. Verszählung der Ausgaben, durch I. gestört 132. 250f. 513 Vollständigkeitsdrang 404, s. Komplettierung Vorwegnahme, unpassende, durch 1.78. 340. 343105. 355. 380/84. 385'. 430. 508f. 551. 569. 646. 654. 675 (zu 343). 685 Vulgäre Züge unechter Stücke 269127. 290. 525f., s. Geschmack Widersprüche, durch I. erzeugt 343.413.416. 421/23. 448/50. 469. 472f. 637. 638, scheinbarer W. durch I. beseitigt 176, durch falsche Athetese 177. 17732 Wiederholungen, leere 79f. 94f. 101.147.397f. 598, s. Wortwiederholungen Wirkung, beabsichtigte, durch I. beeinträchtigt 33. 56. 272. 289f. 313. 369. 379. 384. 390. 452. 499. 562, s. Athetese, Gedankengang, Komposition, Vorwegnahme Wörter schillernder Bedeutung in unechten Versen40. 71/73. 73f. 97f. 115. 144f. 150f. 208.234.268.282f. 303/05. 318f. 359f. 377f. 415. 418. 423. 424.428. 440f. 446. 453. 456/58. 483f. 491. 49412. 502f. 505. 554f. 569. 584f. 594. 603f. 623f. 644", s. obscuritas, Verschwommenheit Wortformen, auffallende 7614. 305/08. 636 Wortinterpolation 5850.159f. 194.205.212. 2l2l0i. 23420.241.417.4353. 522f. 547.
Register 2: Interpolationswesen 582f. 610f., vgl. 39518, W. und Versinterpolation 2192. 516, s. Groß-und Kleininterpolation Wortspiele, geschmacklose 77f. 442. 652f. Wortstellung, Streben nach Glättung der W. 108. 108". 521, s. Inversion Wortwiederholungen, Unempfìndlichkeit der Interpolatoren gegen W. 82f. l l l f . 128. 185f. 208. 210100. 278. 363. 368. 379. 449. 497f. 4973. 503f. 510. 538f. 573. 612, W. durch I. beseitigt 49T3, s. Variation Zahlen als Füllsel 397f. Zeichen in mittelalterlichen Handschriften 1273. 13622 Zeichen, kritische, der Antike 6. 26". 59f. 123. 130f. 239. 611. 658 (zu 123f.), s. Ausgabe, kritische Zeitliche Entstehung der I., s. Datierung, Frühphase, Spätantiker Ursprung
21
Zitat, bewußte Änderung 37. 3730. 3731 Zusatzfassung 1/8. 8/15. 27/30. 30/35. 35/43. 43/60. 69/76.76/78. 79/83. 83/88. 144/ 48. 153. 205/09. 219/27. 256/61. 262/ 65. 265/81. 351 f. 357/63. 36114.362». 364/68. 368/72. 373/84. 390/93. 393/ 97. 397/400. 400/04. 404/09. 409/29. 426f. 435/37. 443/45. 445/48. 448/51. 451/55. 455/58. 461/88. 490/92. 492/ 95. 496/503. 508/10. 523/25. 525/31. 532/46. 546/53. 553/58. 558/62. 563/ 69. 572/75. 581/83. 583/87. 587/97. 597/602. 603/08. 613/29. 629/45. 645/ 47. 653f. 659f. 675/77. 678 (zu 361). 678 (zu 385f.). 681f. 684/88, greifbar durch urkundlichen Befund 364. 367f. 436. 511, verbindet sich leichter mit dem originalen Text als Ersatzfassung 244, Zusatz oder Ersatz? 271. 290.453. 506. 510. 608, s. Ersatzfassung
3. Namen und Sachen Aaron 439f., fìlli Aaron 440, s. Priestertum Abel, = anima 321/23. 330f., Typos Christi 298f. Abraham 102f. 159/66. 533'. 632f. Absalom (Abessalon) 91/101 Acestes 222f. 226 Acisclus, Märtyrer 389 Adam 297. 633. 638/42, A. und Eva 85 Adel des Christen 43lf. Adventus Christi 393f. 432f. Alarich bei Claudian 40/43 Alethius, Quaestor (sacri palatiï), Dichter und Grammatiker 44/47. 50. 65lf.
Altar, heidnischer 189. 272/74. 277. 526, christlicher 446, irdischer und himmlischer 393/96.422.424/28, s. Grabaltar Altentötung 221. 2215 Alter s. Greisenalter, Lebensalter Altersstufen 15449. 250f. Ambrosius bei Prudentius 682. 915. 322f. 606. 631 f. Amme s. Mutter Amnon 95f. amphitheatrum Flavium 272/74 Anachronismus 383, angeblicher 161f. Analogiedenken 85f. 328. 448. 588
22
Prudentiana I. Critica
Angst, Motiv heidnischer Religiosität 196
Baptisterium von St. Peter 216. 666/68
Anthropologie 94. 133. 304f. 322. 339. 341.
Barbar, Römer und B. 251f., s. Völker, bar-
370. 553. 557. 597. 600, άνθρωπος
barische
ψυχικός - ά . πνευματικός514, s.
Barchinon (Barcelona) 403
Cain und Abel, Leib, Seele, Willensfrei-
Baumkult 240f. 24045. 670
heit, Register 2 s.v. Irrtümer
Bekennerstand, Bewertung 421/23
Antinous 262/65
'Bescheidenheitstopos' 228*
Apostelgräber 445/48
Bibel von Valvanera 165f.
Apotheose s. Euhemerismus, Herrscherapo-
Bibelexegese, Originalität (Kühnheit) 323.
theose
333f. 338. 355. 630/34, Einflußauf die
Apsisbilder 455
Sprache 576/79, Problem der Genesis-
Apuleius 142f.
exegese 291 f. 295f. Bibeltext 158/66, Probleme der Übersetzung
Ara Ditis in Tarento 272
163/66, B. befolgt von Prudentius 158f.
Ara Pacis 189». 668 Arelas (Arles) 402
163. 165, stilistische Wiedergabe 296f.,
Armut geistig Schaffender 54
Freiheit gegenüber dem Β. 158. 510.
'arte allusiva' 288
567. 686, philologische Kritik 123. 658,
Artemis, taurische 274/77, s. Diana
s. Register 2 s.v. Bibel, 'Biblizismus',
Asclepiades, Präfekt (Richter) 373/76. 380/
Irrtümer
84
Biblische Geschichte, auf die Zukunft (den
Astrologie 653f. 662
topologischen Sinn) hin angelegt 299f., 28
Athletik, Bewertung 175. 175
vieldeutig 291 f.
Atomlehre 537". 554f. 624/27
Bildepigramme 99". 216124. 54226. 683
Auferstehung 300. 423f. 431. 433. 448. 541.
Blindenheilung 572/75
544. 645/47
Blindheit (spirit.) 490/92
Auferstehungsleib 453. 645/47
Blut s. Seele
Augurius, Märtyrer 389. 392
Blutreliquie 39923. 418
Augustus, Kult 1874.195. 668, Tempel 19533,
Briareos 23/27
Forum 201. 211. 214, sein Prinzipat
Briefverkehr 53
in Parallele zu Christi Herrschaft 2, s.
Bronzestatuen 204. 215
Vergil
Brüder am Scheideweg 85f.
aunan coronarium 389. 398 Ausgabe, kritische der Antike, s. Register 2 s.v. Ausgaben, frühe moderne, s. Register 2 s.v. Ausonius 45 Autobiographisches 138f.
Cacus 527f. Caesaraugusta (Saragossa) 386f. 389. 398. 403. 406. 408f. 413. 415f. 418. 428 Cain, = caro 320f. 324. 326. 328/37. 340f., = Marcion (bei Pseudo-Prudentius)
23
Register 3: Namen und Sachen 291. 303/14. 340, = Störenfried (bei Pseudo-Prudentius) 311/14. 339f., Fehler seines Opfers 291f. 295f., falsche
gefärbte 535/37. 541. 546, s. Register 2 s.v. Irrtümer Christus, Gottheit und Menschheit (Doppel-
'Teilung' der Gaben 296. 299. 302,
natur) 500. 503. 517f. 537. 542f. 551.
= Teilung (Verdoppelung) des Einen
639f., Gottessohnschaft 530. 533. 553.
Gottes 302. 318. 322f. 324. 332. 335/
556. 558. 561. 641, Einheit mit dem
37, sein Neid 296f. 301. 321. 325,
Vater 590/92. 675, Abbild des Vaters
sein Brudermord, Anfang des Todes
471 f. 502f., gleich ewig mit dem Vater
297. 29713. 301, christologischer Typos
480. 537IZ. 553, sitzt zur Rechten des
297f., = Tod der Seele durch das Fleisch
Vaters 483, Geburt aus der Jungfrau 9815.
(die Häresie) 298. 302. 321/23. 328/37.
569/72, Davidsohnschaft 632. 634/36,
338f.
'Menschensohn' 684f., Genealogie 620.
Cain und Abel 291/341, typologische bzw.
629/45, menschliche (schwache) Natur
christologische Deutung (Teufel und
604/07. 629/45, sündenlos 502. 604f.
Christus) 297/302, spiritualisierende
611f„ Affekte 60714, Taufe 574. 641f„
bzw. anthropologische (Leib und See-
Versuchungen 604f., Passion 500. 507.
le) 319/37, ekklesiologische (Marcion
568, Sühnetod 297f. 500, Sieg über den
und die Kirche) bei Pseudo-Prudentius
Tod 297f. 542f„ Begräbnis 537 H . 542f„
303/19. 339f.
Auferstehung 647, Himmelfahrt 677,
Caius, Bekenner 418/23
Rückkehr zum Vater 536, Descensus
Calagurris (Calahorra) 396. 402f.
und Ascensus 541. 543. 638/42. 687f.,
Carthago 402. 403. 404. 406. 407f.
Allgegenwart 543, Consiliarius
488,
12
casa Romuli 221
Exemplum (Vorbild) 514 . 605, Hoher
Cassian von Forum Cornei» (Imola), Märty-
Priester 439f., Richter 477, Schlußstein
rer, Malereien an seinem Grab 216
256, Stein des Anstoßes 490/92, vir
Castores s. Dioskuren
perfectus 630, König, παντοκράτωρ
Cato, P. Valerius 45
533f. 542/46, Wundertaten 518/20. 572/
Catull bei Prudentius 289
75, s. Verbum
Charon, = Teufel bzw. Dis (bei PseudoPrudentius) 256/58. 267/69 Chelidonius, Märtyrer 390
Christusknabe 544 Claras, Gefährte des hl. Martin 425/27. 442 Claudian, tribunus et notarius 46. 51, Ver-
Cherubim und Seraphim 1583
hältnis zu seinen Gönnern 32. 53f., 'ar-
Chrêsis s. Gebrauch, rechter
mer Poet' 54f., Deprecatio in Alethium
Christen, Nachkommen Abrahams 533'
43/60, Deprecatio ad Hadrianum 54f.,
Christentum und Heidentum 251 f.
Epistel an Olybrius 53f., praefationes
Christologie, doketische (gnostische bzw.
139, Kenntnis Vergils 32f. 53f., Ennius-
manichäische) 615/22. 689, gnostisch
kenntnis 32f., Sprach- und Verskunst
24
Prudentiana I. Critica
49f., Kenner griechischer Literatur 27, Wirkung in der Spätantike 61, Claudian und Prudentius 233. 23315. 23733, sog. 'Claudianus maior' 17.30.60/63, Sammlung der carmina minora 57f., Claudiantext 16/67, frühe Textgeschichte 58/ 63, Handschriften 20. 28. 650, Ausgaben, frühe 20. 28, Stand der Kritik 16/ 19, s. Register 2 s.v. Claudius, Kaiser 4739. 648f. Cloacina 522f. Complutum 397. 399" Consentius, Vater und Sohn 46. 48. 50 Corduba (Cordoba) 389. 403. 404 Corvinus, Statue auf dem Augustusforum 214 Cotta, C. Aurelius 209 Credo, poetisches 461/67. 478. 483 Cyprian 241f. 404. 406 Damasusinschriften 428 Dämonen 232. 23212. 257. 600. 617 Daten (Zahlen), absichtlich unbestimmt gegeben 142f. Datianus 245. 348116 David und Absalom 91/100, Ehrenrettung Davids als interpolatorisches Motiv lOOf. 656, als Thema der Predigt 656, D. als 'Priesterkönig' 116. 657, Erfinder der cithara 662f. Decemvirat 4/8. 648f. Deckenbilder, Trierer 190 Demut 2282. 431 Depravation der Schöpfung 350. 353 Deprecatio, poetische 44f. 54f. Deucalion und Pyrrha 558/60, s. Pyrrha Devotionsformel 280
Diadem 190. 389. 390/93, s. Kranz Diana, Erscheinungsform der Trivia 231/37 Dichter und Grammatiker 44/46 Dichtung, Einfluß auf den Götterkult 285f., s. Malerei Dioskuren, mit Hercules verbunden 198, Söhne der Leda (Mythenkritik) 205/08, ihre Erscheinung bzw. Hilfe 208f., Statuen in Rom 204. 665, Bildtypus 205, Bronzestatue bei Prudentius 204f. 281, zu einer tatsächlich existierenden Gruppe gehörig 197/201. 216/18 Dis 230f. 237, Gladiatorenspiele sein Kult 266f. 266121.273, gleich Teufelskult 266, vgl. 279 Dis Manibus-VonaeX 279f. 280149 Doppeltempel der Venus und der Roma s. Templum Urbis Dornbusch, brennender 496f. 500/03. 507f. 51412. 5745. 683 Dracontius s. Register 2 s.v. Dreifaltigkeit, Heilige 256. 358. 468/74, s. Personen Dreizahl der Weltsphären in Analogie zur Wesenheit Christi 534. 537f. 541/45 Dualismus, dualistische Häresie 298. 302. 303. 305/08. 320. 322f. 331. 336f. 339. 340/46. 346/52. 352/54. 358. 365, D. und Vielgötterei 344. 359. 359®, Prudentius nicht Dualist 331, s. Manichäismus, Marcion, Priscillianismus, ZweiSchöpfer-Theorem Echtheitskritik s. Register 2 s.v. Edelsteine, bildlich 389/93 effeminatio 174f. Ehe 29. 437f.
Register 3: Namen und Sachen
25
Eingeweideschau 524f. 526
Fackel des Glaubens 490/92
Einholung des Kyrios 389. 393f., s. Adven-
Farben 20266. 288, Farblosigkeit der Dinge
tos Christi, occursus Elisabeth, Mutter des Täufers 517f.
bei Nacht I3n, s. Rot und Weiß, Schwarz und Weiß
Elternlob 29. 651
Fasten 1583. 606
Emanation und Remanation 535/37
Fatalismus 653f.
Emerita (Mérida) 393/97. 404
Faustkämpfer, Bronzebildnis 215
Emeterius, Märtyrer 390
Faustos, Märtyrer 389
Encratis, Märtyrerin 409. 415f. 420f. 423.
Febris 362
428f. 432 Engel 347. 347 1 ' 3 , beim Gericht 413. 415. 418. 422, bei der Verkündigung 536' Ennius bei Claudian 31/33, Enniuskenntnis
Felix, hl. von Nola, sine sanguine martyr 421/23, sein Fest 435f., Gedächtnismahlzeiten an seinem Grabe 445/48 Feuer 501. 502f.
in der Spätantike 32f. 573 2 , E. bevor-
Fides, Personifikation 676
zugt von Kaiser Hadrian 218
Filioque, Problem 475/78
Enthaltsamkeit, geschlechtliche 437f.
Flavius Salia, Consul 148. 14829
Epithalamium29, christliches 437f., vgl. 442
Fleisch, pejorativ (opp. Geist, Seele) 133.
Epona 522f.
308f. 326/35. 340f. 356, s. Leib
Erbsünde 329. 500
Flötenspiel (Analogie) 588
Erde 326/28, s. Leib
Folter, Foltermeister 247/50. 371. 420f.
Erfolg, Kriterium der Wahrheit 660
Fortschritt, kultureller 219
Erschaffung des Menschen 300. 304. 327.
Fortuna, häusliche Verehrung 196
632f. Ethnographisches 527/30, s. Etruskisches, Schotte, Völker, barbarische Etruskisches, geschieden von Römischem 225. 226M
Forum Boarium 202 Frau, Bildung 51, moralisch schwach 78. 82, Frauenlob 28f., s. Victoria Fructoosus, Märtyrer 391/93. 601 Furien 237f., s. Proserpina
Euander 222/27. 561
furor haereticus 333f., vgl. 635
Eucharistie, Sakrament 578
Fürst dieser Welt 258
Eugenius, Rezension des Dracontius 137 Euhemerismus, bei Vergil 198f., bei Prudentius 198. 206. 265, vgl. 193 Eulalia, Märtyrerin 393. 395f. Eulogius, Märtyrer 389. 392 Exegese s. Bibelexegese
Gabenzug der Städte 386/409 Ganymedes 265. 665f. Gattungskreuzung 139, s. Register 2 s.v. Gattungsspezifische Motive Gebrauch, rechter, von Gott geübt. 300. 30022,
Exempla, biblische 82. 85f. 91/101, histo-
vom Teufel verfehlt 349, sittliches Prin-
rische (nichtbiblische) 31f. 3122. 85f.,
zip bei Prudentius 349f., seine Nichtach-
exemplum physicorum 91/93. 95. 100
tung als Ursache der Depravation der
26
Prudentiana I. Critica
Schöpfung 350, Methode des Umgangs mit der antiken Kultur, Beispiele 40945. 429. 52V. 610. 62531. 652, vgl. 432 Geburtstag 144f. Gedächtnisfehler beim Zitieren 3730 Gedächtnismahlzeiten 445/48 Gehirn 334f. 336 Gehorsam 84 Geier, Victoria als Geier (bei Pseudo-Prudentius) 282/90 Geist, Heiliger 475/78 Geisteskrankheit 335f., s. Phrenesis, Wahnsinn Genius urbis 191, Genien der Bauwerke und Plätze 191" Geographie, ungenaue 225 Gericht, Jüngstes 413. 416. 484 Gerunda (Gerona) 402f. Giganten 257 Gladiatorenkämpfe als Menschenopfer 266/ 69.272/77. 526, Abschaffung 266, Vestalin als Zuschauerin 368. 372, Gladiatorentypen 371 f. Glas, reliefiertes 71f. Glaube 557, s. Fackel, Fides Gleichnis vom Sämann 492/95, vom Unkraut 495, s. Lazarus Glossen zu Prudentius 71. 9916.152. 201.225. 283157. 306. 378. 576, s. Register 2 s.v. Glosse Gnostisches 535. 546, s. Christologie, s. Register 2 s.v. Gnostische Spekulation Gold, Weihrauch und Myrrhe 537H. 542f. Gott der Philosophen 516f. 531 Gott, Geheimnis der Dreiheit (der Personen) und der Einheit (des Wesens) 468/74, Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit 471 f. 496.
503/05. 507/10. 533. 536. 590/93. 597. 686f., Vaterschaft 530. 533. 556. 558, Weisheit 480, Richter 151, Schöpfer 17734. 300, gebraucht alles gut 300, s. Christus, Personen Götter, heidnische, Personifikationen 286f. 290, Mischwesen 283. 287, lächerlich 550, furchtbar 232f. 237f., Menschen 193. 559f., ihr Kult psychologisch erklärt 232f., rationalistisch 375, s. Register 2 s.v. Götterkritik Götterbilder, vergänglich 177. 205, leblos 202. 204, Kunstwerke 177f. 285f. 289, Wirkung auf das Kind 188/90. 194/96, mit den Göttern identisch 196. 202, mit den Namen der Götter bezeichnet 202, ihre Vernichtung gefordert 290, Salben der G. 561 Gotteserkenntnis, natürliche 516f. 527f. 5275. 530f. 532f. Grab s. Märtyrer Grabaltar 393. 396. 424/27 Grabesverehrung 429/33 Grabinschriften 142. 19534. 234. 430. 45237. 680, s. Damasusinschriften Grabrecht (geistlich) 414. 415. 416 Grammatiker 45. 255. 255". 307. 457, s. Dichter Greisenalter 146. 250. 646f., s. Jugend Gymnasium 175 Hadesbüßer 46f. Hadrian, Kaiser, s. Ennius, Templum Urbis Hadrian, magister officiorum 54f. Hahnenschrei 600 Hand Gottes 590. 590' Handschriften s. Register 2 s.v.
Register 3: Namen und Sachen Häresie, Fleischessünde 341, Rückfall ins Heidentum 530. 561. 5618, durch Cains Opfer vorgebildet 299, H. und Wahnsinn 333/37. 358, bildlich 489, bei Prudentius stets knapp skizziert 623 Häretiker s. Register 1 s.v. Eigennamen
27
Inschriften s. Damasusinschriften, Grabinschriften, Weihinschriften Isidor von Sevilla s. Register 2 s.v. Indirekte Überlieferung, Paulinus Nolanus Iso von St. Gallen 37819 Israel, neues 257
Haruspex 525. 526f. 531 Haruspizin s. Eingeweideschau
Jagd s. Seele
Häßlichkeit, ästhetische und religiöse Kate-
Jäger und Fallensteller (der Teufel) 352. 361.
gorie 289, s. Register 1 s.v. Ästhetik
430f., s. Nimrod
Hebdomadische Rechnung 630/33. 637f.,
Jahresrechnung 141". 661
s. Siebenzahl
Januarius, Märtyrer 389
Hekate s. Trivia
Janus 198. 19950. 203. 218133
Hercules, Mythos 202f. 207, Kult in Rom
Jobeljahr 630/32
202f., H. Aemilianus 203. 665, Rund-
Johannes der Täufer 443f. 517f.
tempel des H. Victor 203. 20374, Bron-
Johannes, Evangelist 498. 672
zestatue bei Prudentius 202f., zu einer
Juden und Christen 296'
tatsächlich existierenden Gruppe gehörig
Jugend 146, J. und Alter der Welt 299
197/203. 216/18, s. Dioskuren
Julianus Apostata 291f. 348
Herrscherapotheose 198f.
Julian von Aeclanum 437
Himmelsbuch 409f. 413. 413". 415. 418f.
Jünglinge im Feuerofen 253. 484. 593 Jupiter (Iuppiter), Abenteuer 206, Stoff des Pan-
428f. 23
Hippolytusgruft, Malereien 216. 399 , Altar
tomimus 208, J. Latiaris 274/77. 278f., J. Stator 375
425 Homer, seine Armut 52
Justus, Märtyrer 399. 455
Horaz, bei Prudentius 288. 429. 580f. 609f.,
Juvenal bei Prudentius 221.221". 280 ,4i . 335f.
bei Ennodius 661, s. Register 2 s.v. Horaz, Interpolatoren Humor 577
368. 36814, s. Register 2 s.v. Juvencus, Praefatio (Prooem) 138 . 2282, s. Register 2 s.v.
Hunde 528/30, metaph. 247 Kapitol, Tempel 189. 1896. 211, Kapitols-
Hyacinthus 174
platz 201
Hydra 23. 27
Kind, Erziehung zum Götterkult in Rom Ianus, Ianuarius etc. s. Janus, Januarius etc. Illustrationen zur Psychomachie s. Register 2 s.v.
188/90. 194/96 Kinn, deskriptives Detail 77f. Könige, numidische 400f. 403f., s. Laurenti-
31
Imitationstechnik 37 .288f.
sche Könige
28
Prudentiana I. Critica
Konstantinsbogen, Reliefs 199. 236», Tafel II
Licht und Finsternis 11. 409 Liturgie, römische 453f. Livius bei Prudentius 7f. 648f., s. Register
Krankheit 646f. 8
Kranz 189. 189 , bildlich 389/93 Kranzgold, Kranzdarbringung s. aurum coronarium
2 s.v. Interpolatoren Lot und sein Weib 68/88, Schuld und Strafe der Frau 68f., Vergleich mit Niobe 69.
Kreuzestheologie 380f.
78", Bild der Versteinerten 76/78. 525,
Kritik, literarische 47. 55f.
weibliche Schwäche 82, sodomitische
Kult, heidnischer, s. Register 2 s.v. Irrtümer
Herkunft 80. 80". 82, gegensätzliche
Kunst, bildende, Bewertung bei Prudentius
Haltung der Ehegatten 79, beruht auf
177f. 17734, Problem literarischer Quel-
freier Entscheidung 82. 84f., allegori-
len 209f. 216/18, K. und Literatur 488
sche Deutung 68. 81, Beispielhaftigkeit
Kyniker 516f.
82, bildende Kunst 68 2 , Dichtung 69, Befreiung Lots, allegorische Deutung
Larenkult 196 Laurentische Könige, Liste bei Vergil 21 Of.
102. 159. 313f. Lucan bei Prudentius 655
211103, bei Prudentius 211/13, Statuen
Lucrez bei Prudentius bzw. Pseudo-Pruden-
bei Vergil und bei Prudentius 213/16,
tius 133i. 554/56. 564f. 572f. 575. 583.
eine tatsächlich existierende Gruppe
62lf. 624/28, bei Tertullian 626s4, Auso-
197/201. 216/18
nius 625f., Isidor 62633, in den Glossaren
Lazarus, Auferweckung 575, Gleichnis von dem reichen Prasser und dem armen L. 9. 452f.
62633, s. Register2 s.v. Lucrez, Interpolatoren, Irrtümer Luft, hell bzw. dunkel 11, Region der bösen
Lebensalter, Berechnung des L. in der Anti-
Geister (des Teufels) 261. 365/67. 690,
ke 141 f., Unkenntnis 142, fünf L. des
Körper der Dämonen aus L. 617, L.als
Menschen und der Menschheit 250f.
Bild der Unwirklichkeit 613/21, 'Luft-
Leber 494"
leib' Christi (Mani bei Pseudo-Pruden-
Leda 206/08
tius) 617/22. 627
Legende 68f. 406, s. Volksglaube
Luna, Erscheinungsform der Trivia 231 f.,
Leib, von Gott geschaffen 300. 304, nicht
ihr Wagen 236, Mantel 2 3 6 s
Prinzip des Bösen 331, erdhaft301. 303/
Luzifer 346. 347f. 350, s. Teufel
05. 309. 326/28, vgl. 329. Quellgrund der Sünde 327. 328/31, der Häresie 331/
Magie 68lf.
37. 340f„ Gefäß 577f„ s. Cain, Fleisch,
Magier, die Drei 53714. 542f. 544
Seele
Malerei, Einfluß auf den Götterkult 285f.,
Lesen als Unterweltsstrafe 46f., lautes L. 156
verschwistert mit der Dichtung 285f. 288, Technisches 288, s. Cassian
Register 3: Namen und Sachen
29
Manichäismus 353. 356129. 359». 615/21.629f.
Menschenopfer, für Dis (Pluto) 266/69. 272/
634. 634». 634'. 644f., s. Christologie,
74, für Juppiter Latiaris 274/77, für die
Register 2 s.v. Irrtümer
taurische Artemis 274/77, s. Gladiatoren-
Marcion, Name (Prosodie) 258f. 351, sein
kämpfe
(böser) Schöpfergott 310. 315. 33190.
Merkur 175f. 17530
341 f. 360, = Teufel 361f., sein (guter)
'Mischung' von Gottheit und Menschheit (chri-
Erlösergott 310. 341f. 345f„ Askese 361,
stologisch) 639f.
doketische Christologie 615f. 618f., My-
mola salsa 523f.
sterienweisheit abgelehnt 315, Lehre bei
Moos 667f.
Prudentius korrekt wiedergegeben 343/46.
Moses 536'. 601
360f., zugespitzt 346, durch Pseudo-Pru-
Mund Gottes 590. 590'
dentiusverunklärt 305/08. 309/11. 314f„
Mutter und Amme, Einfluß auf die religiöse
verfälscht 341/46. 357/63. 364/67, s.
(heidnische) Erziehung des Kindes 188.
Zwei-Schöpfer-Theorem, Register 2 s.v.
196
Irrtümer
Muttermord 681 f.
Maria, Jungfräulichkeit 570/72
Mysterium 315
Martialis, Märtyrer 389
Mythenkontamination 23f. 27, -deutung, ratio-
Märtyrer, unterschieden vom Bekenner 41921, gleichgestellt 421 f., Grab, nicht Herkunft,
nalistische 206. 265. 665f., s. Register 2 s.v. Irrtümer, Mythenkontamination
begründet den Anspruch einer Stadt 416, vgl. 413, Zahl bestimmt Rang der Stadt
Narbo (Narbonne) 402
402. 404/09, M. als Gebieter über die
Natur, Depravation 540, s. Analogiedenken
Stadt 414, als Ringkämpfer 173f., Ver-
Neid s. Cain
ehrung 430. 433, Bestattung in der Nähe
Nestor 377f.
eines Märtyrergrabs 433. 451 f. 45136,
Nimrod (Nebroth), = Teufel 257101. 346.
s. Grabaltar, Reliquien, Seele, Register 2 s.v. Irrtümer Martyrium, Tod als Bedingung des vollendeten M. 419/21 Mauretanien 401. 404 Melchisedech 102f., geheimnisvolle Herkunft 103f. 113/21. 'Melchisedech-Fra-
361 Niobe s. Lot und sein Weib Nola, verglichen mit Rom 435f., neue Basilika 455, Reliquien 399. 446, s. Felix, hl. Numa 375. 526 Numider s. Könige
ge' 112. 118. 657f„ Priesterkönig 116, Typos Christi 119f. 440 Melchisedekianer 114. 118f. Memor, Bischof 437/43 mensa martyris 446
occursus, Brauch des o. 389. 393f. Öl, bildlich 173, als Beispiel des Mißbrauchs 174 Opfer, heidnisches 189f.
30
Prudentiana I. Critica
Orígenes, Textkritik 123. 658
tatsächlich existierenden Gruppe gehö-
Orpheus (orphische Dichtung), mit Homer
rig 197/201. 216/18, Verwandlung in
und Vergil zusammengestellt 51, Chri-
einen Specht 214f., Anzeichen der Ver-
stus als wahrer O. 581, Orpheusbilder 581 Osten und Westen 11 Ovid bei Prudentius 69. 7818
giftung plastisch dargestellt 215 Pietas, im Verhältnis zwischen dem Kaiser und seinem Beamten 149. 14933 Pluto 247f., Altar, angeblicher, im Colosseum 272/74, s. Dis
Palaemon, Grammatiker 45f. Pantomimus 208 Pastor, Märtyrer 399. 455 Pathogenese des Irrglaubens 334/37 Patripassianer 508. 538f. Paulinus Nolanus, Conversion zu einem Leben für Gott 138, sein Söhnchen Celsus 451/53, Paulinus und Prudentius 399". 54S29, s. Register 2 s.v. Paulsbasilika in Rom 56810 Paulus, Apostel 314. 498. 4986 Personen, die (Drei) göttlichen 468/80. 536. 549. 590/93. 675. 683 Personifikationen im Kult s. Götter Petrusgrab 446 Pferde, Vorkommen in der Genesis (LXX bzw. VL) 161/66, Symbol der libido 16212. 163'4 Phantasie, in Kunst und Kult (Götterbilder) 285/89 Phantastische Züge s. Register 2 s.v. Philologie, antike 660. 664. 682, s. Orígenes, s. Register 2 s.v. Ausgabe, kritische, Zeichen, kritische Philon 68. 16314. 322 Philosophen 516f. 531 Phrenesis (Phrenitis) 335f. Picus, in der Liste der laurentischen Könige 210f., Statue bei Vergil, Silius, Ovid 213f., bei Prudentius 214f., zu einer
Polemik, gesunde 230, s. Register 2 s.v. Götterkritik Polytheismus, Entstehung (nach Prudentius) 188 Praefationes 102. 138f., s. Register 2 s.v. Priap 561 Priestertum, aaronitisches und christliches 440 Primitivität der Vorzeit (Altroms) 219/23 Priscillianus, Name dem Hexameter nicht fügsam 348, Priscillianismus 348/50 probatio aetatis ex aspectu 147 Probus, M. Valerius 2618. 131» Prophetien des Alten Testaments 532f. 545f. Proserpina 230/38, Erscheinungsform der Trivia231f., Raub der P. 233.234, Herrin der Furien 234f. 237f. 248 proximus, Amt 14932 Prudentius, Heimat 8019, Geburtsjahr 147f. 14829, Lebensalter 140/43, Karriere 149. 14932, Conversion (Dichtung als Lebensform) 138. 156f., Tod bei der Arbeit ersehnt 156, Werkverzeichnisl56f., Sphragis 228 2 , Heimatgefühl 402f., Nachwirkung 683 Pseudonymität bzw. Anonymität 669 Psychologie und Kult s. Götter Purpurstoffe 522 Pyrrha 378f., s. Deucalion und Pyrrha
Register 3: Namen und Sachen
31
Schlange 350, Schlangengeburt, geistlich ge-
quaestor (sacri palatii) 44/46
deutet 91/93
Quelle (metaph.) 503. 505f.
Schotte 526/30 Schwarz und Weiß 1125. 1227, vgl. 257100
Raben 494
Seele, Auge 8. 13. 359. 448/51, Farbe 8/
Rachel 299"
15. 649, hell bzw. dunkel l l f . 1227. 13,
Rechts und Links 11 f.
Gestalt 10/14. 649, feurige Natur 327f.,
Refrigerium 452
körperlich (nach Tertullian und Pseudo-
Reliquien, dämonenabwehrend 40132, Pfand
Prudentius) 598f. bzw. unkörperlich
406. 416, Gaben (fiir Christus) 386/90.
1227. 369. 371. 598f. 649, S. = Ver-
398/403. 406/08. 416
stand, getrennt vom Gehirn 334f., Ge-
Remigius von Auxerre 225. 306. 378. 576
schöpf 540. 581 f. 600. 685, Hauch
Ringschule, Ringplatz, Ringkunst, spiri-
Gottes 587f. 596, Ähnlichkeit mit Gott
tualisiert 173. 17325. 177. 664, Inbegriff
583/87. 590, Verbindung mit dem Leib
des Lasters 174/77, s. Märtyrer
370f. 541, mit dem Blut 370, Widerstreit
Rom, Mittelpunkt des Götterkults 188, Reich-
von Leib und S. 308. 322. 327f. 331,
tum an Märtyrergräbern 406f., Topogra-
'Wachsen' der S. 598/600, Seelenteile
phisches 190/94. 19533.200f. 203 74 .204.
369f., S. gejagt vom Teufel ( = Nim-
216/18. 272. 666/68
rod) 346, Befreiung beim Tode 156,
Roma, personifiziert 42. 190f. 279f. 408.
Schicksal nach dem Tode 423f. 603f.,
540, kultisch verehrt (Dea Roma) 189/
S. der Märtyrer 393/96. 422. 679, Tod
94, s. Templum urbis
der Seele (durch das 'Fleisch' = Sünde,
Romanus, Märtyrer 373. 380/84
Häresie) 321f. 330f. 333/37, s. Register
Romulus und Numa 375f.
2 s.v. Irrtümer
Rosen 147
Seelenkampf 167f. 1673
Rot und Weiß 146f.
Senat, verantwortlich für den Götterkult 194f.,
Rut und Orpha 82. 85
himmlischer S. 428 senes depontani 22 I s
Sabbatruhe, ewige 630/32
Sidonius Apollinaris 138 Siebenzahl 46821. 630/38. 641f. 662
Säbellius 530. 553. 558. 561 100
Saturnus, Attribut (Sichel) 210 , Statue bei Vergil 210, bei Prudentius 197f., Beginn der Herrscherapotheose mit S. 198, Ableitung des Namens Latium von seinem Versteck (latere) 225 "
Sinne, fünf 350 Sodoma, Bild der sündigen Welt 68. 79, vgl. 81 Sonne, Symbol des Einen Gottes bzw. der Hl. Dreifaltigkeit 344. 353. 358f. 364
Scabies (Gottheit) 362
Spanien, Provinzen 404
Schattenvergleich 585/87. 623f., -metapher
Spes, personifiziert 675f.
689
Sphragis 2282. 442
32
Prudentiana I. Critica
Sprichwort 4917 Stadt, befestigte (Bild) 256f. Städte, personifiziert 386/90. 393. 402f. Städtelob 403. 431 f.
dieser Welt, Jäger und Fallensteller, Luft, Marcion, Teufelskult, Tyrann Teufelskult bzw. -Verehrung 230. 266. 279. 361 f.
Stern von Bethlehem 544
Thaies 491
Strafrecht 654
Theodosius der Große 155. 177. 190
Substanzbegriff, theologischer 473f.
Theologie s. Register 2 s.v. Theologisches
summum, theologische Bedeutung 468/70 Sünde, Ursprung91.95, Strafe 608/11,'Nahrung' des Todes 612 Sündenfall 85
Motiv, Theologie Theophanien des Alten Testaments 472. 496. 50729. 51Of. 514. 592f. Thermenherrscher, sogenannter 204f., Tafèl I Thetis 29
Tarraco (Tarragona) 389. 391/93. 396. 403. 428 Taube, Seelenvogel 1227. 371. 396
Tingis (Tanger) 400/04 Tituli s. Bildepigramme Tod bei der Arbeit (beim Dichten, Predigen)
Taufe 574. 5745. 641f. 667
156, T. durch Christus besiegt 298. 542f.
Tempel, salomonischer 563/69, T. = Leib
61 lf., personifiziert 579f. 611/13. 645/
Christi 563f. 567/69, T. der Tugenden
47, Schuldner 646, Strafe 603f. 610,
568"
zweiter Tod 266. 337
Templum urbis (Doppeltempel der Venus und der Roma), Identifikation mit Hilfe der Prudentiusverse 187. 192, Name in
Totenopfer 269, Totenkult 562 Tradition (Alter, antiquitas) als Wert 374. 378f. 37922. 380/83
den antiken Quellen 191, Weihinschrift
Traduzianismus 600
195, Lage bei Prudentius korrekt gege-
Trivia 230/34, Bedeutung in der Spätantike
ben 191 f., Charakter des Doppeltempels
233f., Kompetenzen 236f., böse Macht
erfaßt 192, eigentümlicher Grundriß ver-
232f. 266
nachlässigt 193, Zweck der Erwähnung
Tros, Eigenname und Ethnikon 211/13, Sta-
des Baus bei Prudentius 190. 193, Sta-
tue bei Vergil 213, bei Prudentius 21 lf.,
tuenprogramm nach Prudentius 200f.
zu einer tatsächlich existierenden Gruppe
216/18, von Hadrian entworfen? 218
gehörig 197/201. 216/18
Terra sigillata 73
Trunkenheit, metaph. 334
Tertullian bei Prudentius 552f. 618f., s. See-
Typologie, biblische 297/300. 303. 325.
le, Register 2 s.v. Interpolatoren, Tertullian
500f. 507 Tyrann, Teufel als Tyrann 256f. 260. 261
Teufel 91. 173. 232 12 . 256/58. 261. 266. 266122. 268. 29713. 297f. 301. 331. 346.
Überschriften s. Register 2 s.v.
350. 353. 361 f. 366. 385'. 447. 464f.
Unioniten 306. 553
492/95. 605f., s. Charon, Dis, Fürst
Usus iustus s. Gebrauch, rechter
Register 3: Namen und Sachen Valerli von Saragossa 392 venationes 529f. Venus 193 Verbum, = Logos (Zweite Person) 569, Zeugung 480. 537. 53712. 553f. 556, Mensch werdung 509f. 533, vorbereitet durch die Theophanien im Alten Testament 5 lOf. 513f. Verfassungsgeschichte, römische 2/8. 648f., s. Register 2 s.v. Irrtümer Vergiftung, Symptome 215, V. der Seele 334f. Vergil, Reichtum 52, V. und Augustus 52f., niedere Herkunft 54, 'armer Poet' (bei Pseudo-Claudian) 52/55, Einfluß auf die Plastik 211. 211101. 217f., V. bei Tertullian 1332, bei Prudentius 1332.198f. 209/16. 221/23. 223". 233. 237. 366. 429f. 583. 655. 668. 676f., bei Pseudo-Prudentius: s. Register 2 s.v. Irrtümer, Vergil, Vergilkommentare Vergöttlichung des Menschen durch Christus 640 Verräumlichung seelisch-körperlicher Vorgänge 133f. Vestalin 368. 372. 525f. Victor, Schüler des hl. Martin 577 Victoria, Statue im Senatshaus 19324. 199. 281 f., beschrieben 282/90, ihre Schwingen 284, weibliche Gestalt 285, Wahngebilde (bei Prudentius) 285/87, Mißgestalt (bei Pseudo-Prudentius) 287/90. 525. 561, Bronzestatuetten 284. 284160, Tafel III. IV. V, s. Geier Vinzenz von Lerin 138 Vinzenz, Märtyrer 173. 245. 392. 409. 413. 415f. 418. 428f. 600f. Vogelstellerei 85f.
33
Völker, barbarische 528 Völkernamen, geistlich gedeutet 256f. Wahnsinn 333/37, s. furor haereticus, Häresie Weg, Zwei-Wege-Bild 85. 614f., Bild der vielen Wege 86f., Wegegewirr 489, der Eine W. 87 Weihinschriften 195 Weihrauch 522f. 524. 542f. Weinen 430. 680 Welt (mundus, κόσμος), pejorativ 15348. 325 Weltsphären, drei 534. 537f. 541/45 Wiedervergeltung 46f. Willensfreiheit 84f. 94. 653f., s. Register 2 s.v. Irrtümer Wohlgeruch 426f. Würfelspiel 47» Xenophanes 140. 143 Zahlen 24f. 143. 389f. 397f. 404/07. 414. 430. 432. 636f., s. Daten, Dreizahl, Dreifaltigkeit, Siebenzahl, Zwölf, Zahlensymbolik, s. Register 1 s.v. Zahlwörter, Zahlenmäßige Komposition, Register 2 s.v. Zahlen Zahlensymbolik 467. 630/38. 641f. Zeichen, kritische s. Register 2 s.v. Zitat s. Selbstzitat, Register 2 s.v. Zoëllus, Märtyrer 389 Zölibat 4377 Zwei-Schöpfer-Theorem 341/43.353, fälschlich Marcion unterstellt (bei Pseudo-Prudentius) 341/46. 357/61 Zwölf 467 Zwölftafelgesetz 410
34
Prudentiana I. Critica
4. Moderne Autoren In Auswahl Fortgelassen wurden in der Regel die Namen der Verfasser bekannter Handbücher und Kommentare. Durch den Zusatz "Ausgabe" und entsprechende Jahreszahl werden die Namen der Prudentiuseditoren gekennzeichnet, die eine Gesamtausgabe vorgelegt haben.
Aldus (Aldina) s. Manutius Allard, Paul 187 Antonius Nebrissensis (Elio Antonio de Nebrija) 152 Apthorp, Michael J. 680 Arévalo, Faustinus (Ausgabe 1788/89), Doppelfassung und ihr Motiv erkannt 168f., interpolierten Vers durchschaut 235, nicht durchschaut 608, alternative Fassungen richtig beurteilt 246, Anstoß erkannt, aber entwichtigt 402, Zusammenhang von apoth. [praef. 1] und praef. 2 erkannt 464, über Priscillian bei Prudentius 350120, zum Martyrologium Romanum 419, Interpunktion 484. 517. 5Ó65.571.607, Verschiedenes 1227.1382. 15039. 152.20159.224.22413.253e5.559. 567®. 576. 579. 5836. 590. 594". 610f. 61124. 657. 667, s. Dumoulin Arwed, Arnulf 54220. 683 Arweiler, Alexander 59418 Axelson, Bertil 5043. 252s4. 367®
Baehrens, Emil 48. 59 Bailey, Cyril 555f. 573'. 62632 Barattolo, Andrea 19322. 19427. 218 m
Bardenhewer, Otto 437. 680 Bardy, Gustave 16lf. Barnes, Timothy David 650 Barth, Kaspar von (Barthius) 490 Bastiaensen, Antoon A.R., anerkennt Echtheitskritik 229. 245, zur Erklärung des Hymnus de Trinitate (= apoth. [praef. 1]) 462f. 466. 469. 471. 47331. 474. 475.477f. 479.480f. 48257.48258.482w. 48260. 483. 484s4. 485 Beatrice, Pier Franco 672 Beer, Ellen J. 13624 Bekker, August Immanuel 35 Bentley, Richard, Aufdeckung des Charakters gewisser Interpolationen 35. 40, eines Binneninterpolaments 3629, Urteil über Prudentius 10818 Bergman, Johan (Ausgabe 1926), Stellung zum Problem der Interpolationen 1. 63, Tabula interpolationum 316. 3642. 368. 663. 670, Versumstellung auf bewußten Eingriff zurückgeführt 6, alternative Fassungen erkannt, aber mit falscher Entscheidung 104. 115. 245f., mit falscher bzw. gekünstelter Erklärung 129f. 131. 170f. 17016. 172. 244 5 \ mit unzulänglicher Erkenntnis des Motivs 112f. 133f.,
Register 4: Moderae Autoren mit richtiger 24146, durchschaut trotz Möglichkeit der Wortumstellung 235, Zusatzfassung erkannt 364. 511/13, mit unzureichender Athetese 411/13, mit gekünstelter Erklärung 512.516, Anstoß übersehen 377, übertriebenes Vertrauen auf den Puteaneus (A) bzw. falsche Variante bevorzugt 105.108.159f. 244f. 3084'. 395". 47433. 490.497. 518. 5881. 594". 610. 61124. 635" (?). 667, irreführende Angabe im Apparat 10712. 656f., im Index 54911, Interpunktion 14622. 317. 332. 36316. 481.484. 50010. 517. 518". 53924. 549". 55117. 55616. 566. 579". 59216. 59520. 643, Orthographie 2957, Verschiedenes 71. 14521. 194. 19953. 24354. 247w. 252. 400. 461. 490. 515. 519. 522. 54428. 547. 576. 582. 5897. 590. 600, Druckfehler 31044, seine Handschriftenklassen s. Register2 s.v. Handschriften Birt, Theodor, Claudianausgabe (1892) 16f., spätantike Textbearbeitung fast ganz geleugnet 60f., für rapt, mit unzureichenden Gründen angenommen 61 f., seine Tilgungen 17, Entschlossenheit in einem dieser Fälle 18f. 24, schwankende Haltung 28. 33f. 36.49f. 56f. 60f., richtige Anstöße 29. 3021. 36. 38. 651, Ansicht über die Sammlung der carmina minora 57f., den Archetypos des sog. 'Claudianus maior' 60. 62, über Ennius bei Claudian 31. 32f. 32 u Blaise, Albert 639 Blomgren, Sven 15037. 15038 Bouma, J.A. 438f. Brandenburg, Hugo 682. 19013. 426"
35
Braun, Joseph 679 Brink, Charles O. 288. 288173 Brockhaus, Clemens 20164. 46616, Übersetzung der Apotheosis 471. 50727. 523. 5343. 537 . 53713. 584 Broiek, Mieczyslsaw 141». 145f. 150. 15036. 153. 155 Brüser, Werner Josef 6667 Bücheler, Franz, Mitarbeit an der Claudianausgabe Birts 18.22. 22'. 28, konservative Haltung 22® Burman, Pieter (Secundus) 40f. Buse, Adolf 447 Cameron, Alan 32. 3224. 44f. 46f. Castiglioni, Luigi 357. 3586 Cellarius, Christoph (Ausgabe 1703. 17392) 1045. 24976. 31964. 5137. 517. 519 Cerri, Α. 187. 19220.20271.20374.204. 20477. 20479. 20586. 208®3. 209f. 21098 Chamillard, Etienne (Ausgabe 1687) 1045. 312. 541. 604. 609, seine Prosaparaphrase 312". 484. 5233. 551 Charlet, Jean-Louis 1582. 1583. 1594 Clausen, W.V. 271 Coarelli, Filippo 20374 Collins, S.T., Konjekturen zu Prudentius 10510. 486. 501. 5485. 55117. 576, vgl. 254®°. 490. 518. 53018, falsche Variante bevorzugt 23420, falsche Konjektur 579f. Colombo, Sisto, Athetesen im Prudentius 343105. 36114.459f. 503. 50321. 550. 567. 603, vgl. 607 Costanza, Salvatore 45543 Cramer, Robert 53120. 5677. 60215 Cunningham, Maurice P. (Ausgabe 1966) 64f„ überschätzt 41248, Theorie der Rand-
36
Prudentiana I. Critica
glosse ("locus similis") 64f. 128. 132f. 135. 172. 17224. 238f. 246. 246 α . 25180. 316.610, Athetese rückgängig gemacht 104. 513, befolgt 364, unsichere Haltung 41 If., alternative Fassungen richtig beurteilt 246. 47433, falsch 594", falsche Variante bevorzugt 194. 515. 667, richtige 161. 30841. 5881. 610. 61124. 635" (?), Apparat lückenhaft 13520. 169". 170. 238. 238 36 . 24041. 24147. 24250. 24560. 253". 273134. 31659. 36812. 501. 50524. 547, irreführende Angabe zur Prosodie 238f. 23837. 246. 246s6, Interpunktion 14622. 36316. 484. 50010. 517. 52023. 549". 551". 55616. 566. 5677. 571. 57917. 583. 5837. 590». 59520. 643, zu den Überschriften 628, Verschiedenes 199". 461. 462. 4626. 516. 518. 519. 579. 590 Curtius, Ernst Robert, Brief an Jachmann 88 Delrio, Martin Anton 28 Deufert, Marcus459'. 460.4606.48361.60215. 674. 682 Delz, Josef 646 Dölger, Franz Joseph 1125. 19010. 257100 Dölling, Johann Gottlob 401. 40131 Dumoulin, Charles (Molinaeus), Vorwürfe gegen den Katholizismus, zurückgewiesen von Arévalo 19951 Dover, Kenneth 646 Dressel, Albert (Ausgabe 1860) 104, interpolatorische Bearbeitung des Prudentiustexts erkannt 2293, auch des Puteaneus 24558, doch ohne Konsequenz 513, Autorvarianten angenommen 2293, Athetese geübt 343105. 364, alternative Fassungen
richtig beurteilt 246, Zusatz verkannt 511/13, mißglückter Rettungsversuch 608, für die Echtheit des Hymnus de Trinitele(= apoth. [praef. 1])466.46616, Interpunktion 279146. 36316. 484. 50010. 517. 523f. 55117. 5665. 570. 59520. 607, Verschiedenes zum Text 391. 516. 519. 522. 547. 583®. 5881. 594". 61124, zur Prosodie 25490, zur Exegese 22414. 30740. 347'13. 4884. 498. 523. 534. 576, über Heinsius' Verdienste 24662 Droste-Hülshoff, Annette von 228 Duft, Johannes 378"
Eagan, M. Clement 621 Ellis, Robinson 608f. Erasmus 395" Erfa, Hans Martin von 323® Evenepoel, Willy 42064. 42066 Fabian, Claudia 53820. 622. 61226 Fabricius, Georg (Ausgabe christlicher Dichter 1564) 9917. 108. 10816. 39518. 567. 674 Fedeli, Paolo, Würdigung Jachmanns 6667, vgl. 30 Ferrari, Mirella 13623 Ferrua, Antonio 667 Fishwick, Duncan 187. 19533. 668 Fontanier, Jean-Michel 351121 Fraenkel, Eduard 655 Friedländer, Ludwig, konservative Haltung in der Juvenalkritik 22», seine Sittengeschichte 24874. 372 2 '. 53015. 53016, zu Martial 522. 5221 Fuchs, Harald, Athetese im Claudian, unter der Berufung auf Jachmann 651
Register 4: Moderae Autoren Garns, Pius Bonifatius 41554. 42066. 429M Gesner, Johann Matthias 39
37
481. 484. 549". 566. 571, durch Exegese 20892, durch Konjektur 40 (Claudian). 534. 534". 548 (Prudentius), durch
Giraldi, Gregorio 20 Giselinus (Gislain), Victor (Ausgabe 1562. 1564) 9917. 104. 108". 152. 306. 515. 517. 519. 528. 579. 584, Dublettenverse ausgeschieden 1685. 170, authentische Doppelfassung angenommen 112 Goldschmidt, Rudolf Carel 426 81 .434.447*. 456". 457. 45752
gekünstelte Konstruktion 512f., Alternativfassungen richtig beurteilt 245.583®, kritisch beanstandete Verse verteidigt 28 (Claudian), Verschiedenes 20270. 253". 25490. 461. 5137. 516. 517. 519. 551' 7 . 583». 594". 611 23 . 61l 2 4 , zur Metrik 107, zum Hiat 105'°. 547f., zur Prosodie 245f., s. Dressel
Gosserez, Laurence 683 Grangaeus, Isaak de la Grange (Ausgabe 1614) 201"
Henke, Rainer 108. 11435. 151 41 .186 60 .228 2 . 24353. 32574. 33190. 421 67 . 431 94 . 460 6 . 474". 506. 52914. 579". 652. 658
Gronovius 20270
Heraeus, Wilhelm 306
Gruppe, Otto Friedrich 316"
Herzog, Reinhart 18659.296'. 312.312f. 321f.
Günther, Hans-Christian 675 Guillén, José (Ausgabe 1950) 76 14 .144". 1619. 19220. 246. 318. 400. 517. 518". 519f. 5357. 537. 53713. 544Μ. 549'. 5Ó77. 571. 584. 590, Athetese 411
352122 Hiltbrunner, Otto 4S748. 659f. Hovingh, Pieter Frans 683 Housman, A.E. 22 9 . 35. 36 N . 184. 24873. 271
Hall, J.B. 16. 61f. 6254. 17836. 650. 651
Huemer, Johannes 179. 521. 672
Hansson, Nils, zum Problem der sog. Plus-
Jachmann, Günther, zu einer Binneninter-
verse im Juvencustext 179/86 . 497 3 ,
polation im Horaz 35f. 363, Athetese
Beispiel 183/86
im Juvenal 260. 6336. 673, im Euripi21
34
Härtel, Wilhelm von 434. 438. 445 .450 . 45
455
des 368". 443 17 , Zweifel an authentischen Doppelfassungen bei Prudentius
Harnack, Adolf von, über die Hamartigenie
63f., vergleichende Untersuchungen zu
291. 30636. 342f. 343104, über Marcion
Prudentius, Ausonius und Paulinus ge-
315. 33190. 345"*. 346109. 346110. 36113.
fordert 67.178.434, über Interpunktion
689, "Ästhetik des Häßlichen" 562.56212
7412, über Pronomina 148f. 278144, über
Haupt, Moriz 288
Partikelgebrauch 278142. 60215, zum Vo-
Heinsius, Nicolaus (Ausgabe 1667), Athete-
kabular der Interpolatoren 445. 445".
sen 104. (113. 120.) 1045. 128. 364.
53921, über den Zerfall der antiken Aus-
368. 608, authentische Doppelfassung
gaben 18454, Typologie der Interpolatio-
angenommen 112. 134, Versuche, An-
nen 168f. 1697. 184. 18557. 212104.23731.
stöße durch Interpunktion zu beseitigen
260. 308. 355. 355 27 . 575. 575 6 . 675,
38
Prudentiana I. Critica
grundsätzliche Erkenntnisse zum Interpo-
Krenkel, Franz, Fehleinschätzung prudentia-
lationswesen 26 . 35. 36 . 66. 68. 68'.
nischer Verskunst 10818, vgl. 169®, Metri-
7614. 87 . 902. 947. 97 bzw. 97". 9815.
sches 254". 25491. 555
18
29
108". 11125.11231.11539.11640.124.125.
Künstle, Karl 348115
1285. 129. 131. 171". 18043. 181. 182. 182 s0 .212.235.235*. 240.24044.263"4.
Lachmann, Karl 555f.
274. 274135. 385. 3851. 459'. 4973. 602.
Lana, Italo 145". 14932
602'. 6463. 651. 661. 664, seine wer-
Latinius (Latini, Latino) 576
tende Nomenclatur 24044, Korrespon-
Lavarenne, Maurice (Ausgabe 1943/51 1 ). entscheidet falsch zwischen alternativen
denz 88. 655 Jeep, Ludwig, Claudianausgabe (1876 bzw.
Fassungen 246, versucht, Textstörung
1879) 16', Athetese sorglos angewandt
durch Versumstellung zu bereinigen 9/
17, berechtigte Athetese 28.47f., unzu-
15, durch Interpunktion 7614, durch (fal-
längliche Erklärung des Befunds 58/60
sche) Athetese 104, vgl. 113f. 117, durch gezwungene Erklärung 574, Unstimmigkeiten des Texts durch Übersetzung ge-
Kaster, Robert A. 651f. Keudel, Ursula 18f. 23. 2414 Keydell, Rudolf 461f. Kirstein, Robert 3866. 40335 Klingner, Friedrich, glaubt an Autorvarianten im Prudentiustext 1. 63 f., verkennt Motiv einer Ersatzfassung 252, über ein Großinterpolament l 3 . 302', tilgt Ganzvers statt Binneninterpolament im Horaz 36, Kritik an Bergman 1. 716 Klussmann, Ernst 46513 110
glättet 74. 144f., erst recht hervorgebracht 98. 150. 310f., Athetese Bergmans befolgt 411, rechtfertigt metrischen bzw. prosodischen Mangel 106". 262, attestiert dem Dichter "dunkle" Stellen 134". 161. 538. 53815. 60610, vgl. 223, nimmt irrtümlich Anachronismus an 161 f., Fehleinschätzung prudentianischer Kunst 160. 161. 3572. 360'. 55015, unhistorische Wertung 32983, Interpunktion 481. 517. 524. 5677. 5713. 579", Verschie-
Knoche, Ulrich 260. 260 . 271
denes lOf. 1229. 19220. 20789. 247. 248.
Koch, Julius, Claudianausgabe (1893) 18,
256. 279146. 299". 303. 305. 318. 357.
Wert der Ausgabe 22f., macht Athetese
400. 417 56 . 420 65 . 481. 500". 50113.
Birts rückgängig 18/23, begräbt ein Be-
50321.518. 527". 53018. 537.53713.53924.
denken Birts 28, sucht ein anderes ab-
544M. 549. 559. 57917
584
590
593
zuschwächen 33f., Einfluß auf seinen Lehrer 22'. 34 Korn, Otto 18659 Koenig, Georg Ludwig, Claudianausgabe (1808) 28
59Ó22. 600. 60715. 610. 6158. 656f. 659. 671. 674. 677 Lazzati, Giuseppe, Gegner Pelosis in der Echtheitskritik, besonders in der Frage
Register 4: Moderne Autoren der Autorvarianten bei Prudentius 1057. 171. 243. 243". 411. 423. 42373. 550
39
Meyer, Gustav, Kritik an Bergman 105. 245, Puteaneus als interpoliert erkannt
Lipsius, Justus 272132
238, richtige Entscheidung gegen den
Löfstedt, Einar, zur Caesarinterpolation 89^,
Puteaneus und gegen Bergman 159.
Kritik an Bergman 105s. 549", zum Vo-
30841. 39518. 490. 497. 594", unechter
kativ dee 476, Verschiedenes 492®. 539*.
Alternativvers verteidigt 104f. 109f.,
6
672. 678, briefliche Äußerungen l .88f. 89
skurrile Exegese eines Interpolaments 247, "Leser" statt Interpolator 30841,
24
Ludwig, Waither 157s6. 462 Lugli, Giuseppe 203
Verderbnis erklärt (ohne Erkenntnis der Unechtheit) 391. 39114, zu Prosodie und
74
Metrik 109f. 25490. 348116. 40945, stili-
Lunelli, Aldo 614
stisches Urteil über Prudentius 481 f., Macholz, Waldemar 477
43
einzelne textkritische Maßnahmen 107. 108. 656, Verschiedenes 361' 4 . 501 l3 .
12
Magazzù, Cesare 356 ' Mahoney, Albertus 23314.23733.33088.43087. 48361. 5246 Manitius, Max 5"
675
Manutius, Aldus (Ausgabe 1501: Aldina) 31964. 461. 5137. 516. 517. 520. 523. 566
6
Mohrmann, Christine 5775. 652 Mommsen, Theodor, zum Claudiantext 22'. 60f.
Markland, Jeremias 271
Moreschini, Claudio 466. 469. 470f. 472.
Marold, Karl, Editor des Juvencus 179, sog. 'Plusverse' als Interpolamente erkannt 179. 17941. 18042
475 . 479. 481. 485f. Mueller (Müller), Lucían, Hiat konjektural beseitigt 106, für Versausfall statt Athetese 608, zur prudentianischen Metrik
Marullus 682
bzw. Prosodie 109f. 10922. 11024.2631'4.
McCarthy, W.J. 257f. Mazzega, Michael 355
581 Micaelli, Claudio 466. 47332. 479. 480.481.
127
555. 608, vgl. 30738
. 567'
Meineke, August, deckt Binneninterpola-
Muñoz, Antonio 187. 192. 218128 Munro, H.A.J. 55613
ment im Horaz auf 35f. 363 Mendner, Siegfried, über die Bedeutung der Echtheitskritik 90', zum Ovidtext 263"4,
Murgatroyd, Paul 4973 Murray, Gilbert 44317
über "mehrfaltige Interpolation" 439. 443, über das Vokabular der Interpo-
Nardini, Famiano 187. 20374
latoren 53921. 668
Neuschäfer, Bernhard 6476. 658. 660 s
20
Merkle, Sebastian 348" . 350' . 478
45
Nisbet, R.G.M., Athetese im Juvenal 271130
40
Prudentiana I. Critica
Obbarius, Theodor (Ausgabe 1845), Athetese geübt 364.368, Unechtheit des Hymnus de Trinitate (= apoth. [praef. 1]) erkannt 465f., doch sonst ohne die Schärfe des 19. Jahrhunderts 513, Verschiedenes zur Kritik 104. 246. 5836. 5881. 61124, zur Exegese 22414. 346M0. 4884. 534, Interpunktion 279146. 320. 517. 566s. 570. 59520. 607 Padovese, Luigi 466. 475. 47743. 485. 536. 537". 53816. 61225 Palla, Roberto, richtige Beurteilung des Interpolationenproblems im allgemeinen 69a. 89. 90, im besonderen 90f. 969. 128, Doppelfassung erstmals aufgedeckt 91/ 93, doch mit falscher Entscheidung 93/ 101, Anstoß nicht erkannt 343. 366, Schwierigkeit übergangen 320, Athetese zu Unrecht abgelehnt 343105. 36114, befolgt 364, begründet 366f., Verschiedenes zur Kritik und Exegese der Hamartigenie 71f. 73. 8420. 86. 257". 257'00. 29915. 30224. 303. 305. 312. 318. 32471. 32575. 329". 337*. 346112. 347113. 352122. 354125. 357. 475. 47743. 51715 Palmer, Anne-Marie 280148. 429s5 Pasquali, Giorgio, spricht sich für die Annahme authentischer Doppelfassungen aus 63f. Pecere, Oronzo 124". 13623. 244" Peerlkamp, P. Hofman, Aeneiskritik210100. 681, Binneninterpolament in der Aeneis aufgedeckt 3Ó29, Anklang an Vergil bei Prudentius bemerkt 430 Pelosi, Pietro, Versdubletten als Autorvarianten angesehen (Urvariantenlehre) 105. 108. 112. 115f. 12355. 129. 134. 171.
243, unechte Zusätze dem Prudentius vindiziert 3666.411.513, mindere Qualität erkannt 234, erkannt und verkannt 123", Anstoß bemerkt, aber Kritikpunkt verfehlt 421. 42168, vgl. 550 Petruccione, John 41248. 42066 Philonenko, Marc 662 Pianezzola, Emilio, zweistrophige Dublette als Interpolation erwiesen 64. 6462. 96®. 121s4. 1396. 24251 Pillinger, Renate, unechter titulus verteidigt 9917, Exegetisches zu den tituli 2968. 542^. 63717. 63718. 683 Pinzger, Gustav, Athetese im Juvenal 271 Platen, August Graf von 478 Poinsotte, Jean-Michel 524. 5261 Puech, Aimé 348115. 354,2S Questa, Cesare 12461. 13623 Raffaeli i, Renato 12461. 13623 Rapisarda, Emanuele 622 Ribbeck, Otto, zur frühen Textgeschichte Vergils2618. 124. 18454, zum Interpolationswesen 35, sein "unechter Juvenal" 2307 Riposati, Benedetto 42578 Rivero García, Luis 352123. 41249 Roberts, Michael 216123. 216125. 2294. 246f. 247ω. 4124' Rodríguez-Herrera, Isidoro 1382.14315.15140. 283157. 3853. 464 . 464" Rosier, Augustin 15140. 348115. 348"7. 350. 350120. 424f. 425". 426. 47845 Rötter, Bernhard 354125 Ruggiero, Andrea 434. 441. 44521. 44726. 450. 45338. 690 Ruysschart, José 667
Register 4: Moderne Autoren
41
Salmasius 1699
Speyer, Wolfgang 669
Santaniello, Giovanni 426 80 . 617. 690
Stam, Jan, Athetese 364, Schwierigkeit gese-
Salvatore, Antonio, über das Additamentum 3
3
hen 341. 360, übergangen 311. 320,
U l , vertritt die UrVariantenlehre l .
Tadel des Dichters, hervorgerufen durch
63". 243. 243 53 , über Prudentius und
Interpolation 341. 343, Exegetisches zur
Ovid 69 4 . 78". 7 8 "
Hamartigenie 11. 71f. 73. 74. 80f. 82.
31
3
26
7
Schetter, Willy 37 .104 .137 .140 .263
114
.
8420. 85. 86. 97. 296 8 . 299 17 . 303. 305. 312. 318. 328.329 s4 . 329s5. 33593. 337".
509'. 658. 671 Schmid, Wolfgang, Kritik an Kochs Clau-
346112. 347113. 357
dian 22f., zu einem Binneninterpola-
Steidle, Wolf 269. 286162. 289177
ment bei Horaz 35f., über antike Zitier-
Stettiner, Richard 13624
weise 3730, zur Lukrezüberlieferung 26", Claudiankritik 5850, Prudentiuskritik
Taegert, Werner 650
(Ersatzfassungen) 1. 64. 12154. 171f.
Tarrant, Richard J. 460. 460 5
251
Thomson, H.J. (Ausgabe 1949/53'), zum
Schmidt, Peter Lebrecht 288176. 650
Prudentiustext 104. 162. 246. 411. 520.
Schott, Andreas 437. 438. 443
594", zur Exegese 69 3 . 74. 97. 201 62 .
33
s8
213"». 224. 519". 544 a . 559, Interpunk-
Schroff, Helmut 33. 39 . 67 . 651 30
10
33
87
Schwen, Christian 12 . 97 . 237 . 430 . 48361
tion 279 14í . 517. 518f. 566 s . 571. 57917. 590', Übersetzung II 2 0 .144f. 192 20 .196.
Shackleton Bailey, D.R. 363. 454
247 71 . 31 Of. 319. 358. 375. 400. 474 35 .
Simpson, Christopher J. 668
523. 535. 537. 537 13 . 549'. 584. 593.
Skeb, Matthias 679f. 689f.
610. 610 22 . 615. 621. 674. 677. 682
Smith, Macklin 353
124
. 356
129
Thraede, Klaus, Kritik an Cunninghams Pru2
Smolak, Kurt, zu Echtheitsfragen 459.459 . 4
dentiusausgabe 65. 13214. 238*, richtige
466f. 509. 510 , Exegetisches zur Apo-
Entscheidung zwischen alternativen Fas-
theosis 470. 475. 477 43 . 479. 480 4 '.
sungen 243", zum Hymnus de Trinitate
60
62
2
481.482 .483 .484". 485.488 .490. 12
14
20
49 Γ . 495. 498. 500 . 501 . 503 . 13
506f. 5 1 4 " . 515 . 522. 526f. 526'. 12
18
( = apoth. [praef. 1]) 462. 462 5 , Tadel des Dichters 424 74 Tränkle, Hermann 656. 666f.
7
527·. 528.529f. 529 . 530 . 531. 535 . 53820. 544 27 . 687f., ferner 915
Usener, Hermann 443 17
Solmsen, Friedrich, spätere Texterweiterung durch den Autor (Prudentius) zu Un-
Vahlen, Johannes 31 f.
recht angenommen 177.177 32 , Interpre-
Vessey, David W . T . C . 662
13
12
tation zu Prudentius 232. 233 . 266 '. 122
266 . 268 279146
124
. 269. 272f. 272
133
. 279.
Vezin, Jean 13623 Vollmer, Friedrich 254»'. 305. 306. 307 37 . 456«
42
Prudentiana I. Critica
Walsh, P.G. 434. 4374. 441. 450. 45034
Wille, Günther 5883
Watt, W.S. 454
Willis, James, zur Juvenalkritik260. 260"°. 271130 3 6 1 i4 4 6 0 5 2 4 7 6 7 3
Waszink, Jan Hendrik, rückt ab von der These der Autorvariante 1.64, über Seelen-
Wilpert, Joseph 488
lehre bei Tertullian und bei Prudentius
Wölfflin, Eduard 652
33492. 5981. 649 Weitz, Johann (Ausgabe 1613) 128. 15243. 484. 515. 523. 564'. 566. 570. 604. 609 Weyman, Carl 648f. Wieland, Gernot R. 5677. 660f. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von, über die Vorliebe der Interpolatoren für Sentenzen 35
Zelzer, Michaela 4591 Zwierlein, Otto 655, zum neugefundenen Severus 23521. 24044. 307». 656, zur Echtheitskritik bei Plautus 355128. 412f. 652, Vergil 650. 653. 666. 668. 681. 683, Vergil und Ovid 663f.
REGISTER ZU BAND Π. EXEGETIC A
1. Grammatik und Rhetorik, Metrik und Poesie In Ergänzung des Verzeichnisses der Wörter im zweiten Bande S. 638/45 wird auch einiges L e x i k o l o g i s c h e mitgefühlt.
Ablativus instrumenti bzw. causae, ersetzt durch Präpositionen (de, ab) c. Abi. lOf. 1313. 158f., Ablativus modi, verkannt 163f. Abundanz s. Ausdrucksfülle adhortatio 299 Adjektive auf -alis 151, A. statt Adverb 148 aemulatio s. Register 2 s.v. Akkusativ des Inhalts 164f. 319f. 321. 579 Allegorie, Begriff 92f. Ambrosianische Strophe 209 ambiguum, Mittel des Scherzes 360. 360163 Anadilopse 309 άνάκλασις s. reflexio Apostrophe 397 'arte allusiva' s. Register 2 s.v. Ästhetik, gemeinsame der Spätantike (?) 7175, der Moral bzw. Religion untergeordnet 81f., s. Geschmacklosigkeit, Schauderhaftes, Register 2 s.v. Grausamkeit Asyndeta-Reihe (-Häufung) 5. 160f. 555. 556 Ausdrucksfülle 499 Bescheltung s. Register 2 s.v. Beschreibung, tieferer Sinn 108/10 Bildersprache, in Moralphilosophie und Dichtung 80f.
Caesuren, Ausdrucksmittel 205f., Hauptcaesur ohne Nebenstütze 205f. 304, C. im sapphischen Elfsilber 392f. 405f. Dichtersprache, christlich genutzt 46®. 47/50. 499f. 548f., Problem ihrer Nutzung 464f. 594 Dimeter, iambischer, bei Ambrosius 209 dissuasio und persuasio 276 Echoisches Distichon 556 Eigennamen, Reihen 388/90. 390/92, metrische Probleme 392/96. 39312\ E. ersetzt bzw. umschrieben 393f. 395f., mit metrischer Lizenz in den Vers gebracht 394f., Lizenz gerechtfertigt 394128, synekdochisch fiir Märtyrerreliquien 419, s. Kataloge, Metrum Ekphrasis 297f., s. Register 2 s.v. Bildbeschreibung Endsilben, gelängt ob caesuram 269. 415. 571 Enjambement, in der sapphischen Strophe 405 Genitivus partitivus, ersetzt 13, G. explicativus 416, G. obiectivus (verkannte Fälle) 431/39. 591 f.
44
Prudentiana II. Exegetica
Gerundivum 216f. 21740
Lautmalerei 204f. 218f.
Geschmacklosigkeit 586/88
Litotes 25990
Griechische Wörter, Prosodie 393122 Hiat, zwischen den Versen der sapphischen Strophe 404f. 405167 horror und misericordia 244f., s. Schauderhaftes Hymnenstil 76f. 320. 392. 537 Hyperbel, Mittel der Satire Juvenals 2f., vgl. 522, bei Prudentius 258f. indignatio 244. 244f. 24548. 246. 252, s. miseratio Interpunktion 25785. 432 Ironie, antivergilische, falscher Begriff 38. 61. 457, vgl. 391" 6
λόγος έχηματισμένος 582f. Makarismos 192 Metapher, unzulänglicher Terminus 137. 13775. 549f. Metrum, mit Rücksicht auf die Eigennamen gewählt 393 μιαρόν 69 miseratio 244. 248f. 276. 568f., m. und indignatio 244f. obiurgatio 276. 299 Objekt, inneres und äußeres nebeneinander 321. 579 Oxymoron 334 Pathos 61. 69. 243". 244f. 569, Pathoslehre,
Juristischer bzw. quasijuristischer Ausdruck 22f.
rhetorische 245. 245"®, s. Register 2 s.v. Vergil Paradoxa, absichtsvolle 449. 456
Kataloge, in der hexametrischen Dichtung 389, bei Prudentius 389 no , im lyrischen Gedicht 389f., Belebung durch Bildlichkeit 390. 401, Komposition (Trennung zweier Kataloge) 390/92, Hymnenstil 392, Umschreibung der Namen 395f., Verteilung der Namen 396f., Apostrophe 397, Beispiel des rechten Gebrauchs 427 Komposition 18. 117/30. 199f. 228f. 235. 248 60 .299. 320f. 547. 577f„ bei Catull 20/22, s. Steigerung, Kataloge l (λ), Wohllaut 204 Längung, irrationale, interpolatorisch beseitigt 269
Parodie 24345, vgl. 2f. Partizip Perf. Pass., präsentische Bedeutung 167f. 558 Personifikation 5. 30. 36. 61f. 6151. 75. 80f. 299f. 531, Reden im Ich-Stil 225, Problem des Redeschlusses 229. 566, s. Register 2 s.v. Prägnanz (semantische Verdichtung) 432f. 590 Praepositionen, de lOf. 12f., ab 13. 158, sub 165, s. Ablativus Priamel 389f. προλαλιά 564 Pronomina, absichtsvolle Häufung 320, Possessivum bei Städtenamen 416f., suus 418
Register 1 : Grammatik und Rhetorik, Metrik und Prosodie
45
pronuntiatio 214". 223. 2237 Protokollstil 338
Sprichwort 145. 522f. Steigerung, kompositorisches Mittel 62. 130
Prosodie, unsichere, löst Interpolation aus 268f.
Stichworte, Technik der St. 583 Stil, gattungsbedingter 243, hoher Stil in der Satire 244/47, in prudentianischer Götterkritik 247/49
Quantitäten, schwindendes Gefühl für die Qu. 205 Reden, in der Psychomachie 7994, s. Personifikation, Register 2 s.v. Gott, Honorius und Arcadius, Roma reflexio, rhetorisches Mittel, christlich vertieft 580 Relativsätze, explikative (hervorhebende) 15 Sapphische Strophe (Sapphicum), Thematik sapphischer Gedichte 402, von Prudentius in die christliche Hymnodie eingeführt 403f., Verstechnik 404/06, Zusammenhang mit dem ambrosianischen Hymnus 406f., Umfang 407, Beispiel des rechten Gebrauchs 427, s. Caesur, Hiat, Enjambement, Synalöphe, Vers und Satz Sarkasmus (iocus cum amaritudine) 253. 259. 328, s. Register 2 s.v. Suasorie 276. 316 Schauderhaftes in Literatur und Moralphilosophie 240/45, bei Prudentius 249, s. Horror, μιαρόν 'Sprecher' und Autor 571
Synalöphe, zwischen den Versen der sapphischen Strophe 404 Thesaurus Linguae Latinae, addenda vel corrigenda 14f. 144. 167. 169. 18024. 434/ 36. 438". 523 Trikolon 293f. 299 Trochäischer Tetrameter, Diärese 433f., Name (choraeus für trochaeus) 560, Charakter 588 u/b, vulgärlateinische Aussprache 2021. 220 Variationskunst s. Register 2 s.v. Vers und Satz (Kolon), in der ambrosianischen Strophe 209, in der sapphischen (bei Prudentius) 405f. 412, im trochäischen Tetrameter 433f. Vokative, metrisch bequem 397 Wortwiederholungen, in den ambrosianischen Hymnen 209, Wortwahl variiert 4. 377f. Wachsende Glieder 293f. Wortspiel 300. 300"'. 576, Mittel des Scherzes 359f.
46
Prudentiana II. Exegetica
2. Namen und Sachen Abraham 36. 513
Amazonen 530
Absinthbecher-Vergleich Lucrezens, bei Pru-
Ambrosius, bei Prudentius 123 51 .143. 177/
dentius 192f., bei Lactanz 193f., bei
79. 180f. 191. 355f. 402. 484f. 544f„
Vinzenz von Lerinum 194f., s. Honig Ackerbau (Landwirtschaft), geistlicher Sinn
s. Hymnen, Symmachus Amme 523 Amor, Darstellung in der Kunst 292
156f. 541
Analogiedenken, in der Stoa 97. 146, bei
Adam und Eva 198/200 adventos Christi (Zweite Parusie) 366. 413/
Demokrit und Lucrez 145f., im Neu-
15, verbunden mit dem Brauch des oc-
platonismus 146, christliches A. 96.114.
cursus 366 (Paulus), 368f. 371 (grie-
144/46. 198/200. 217. 325. 336. 350.
chische Väter), 369/73 (Prudentius),
456. 540. 582f., Grundlagen 131. 145.
376f. (Paulinus Nolanus), mit der Kranz-
326, creative Denkweise 11 lf. 139, von
darbringung 381 (Paulus), 377/81 (Pru-
modernen Erklärern verkannt 91/93.
dentius), angeregt durch die bildende
llOf. 114/16. 117/19. 122/24. 127/29.
Kunst 381/85
140f., s. Geistliche Bedeutung, Natursymbolik, Weg, Wort Gottes
Adventusgeste 414 Adventuszeremoniell 366/68. 370/73. 380
Angst, Motiv heidnischer Religiosität 595
aemulatio, literarische, christlich gefaßt53f.,
Antichrist s. Toleranz Antiphilos, Maler 296f.
s. Imitationskunst
Antinous 259". 571
Agnes, Märtyrerin 449 Ägypter, Raub der Schätze der Ä. (alleg.), 22
άπάντησις s. Einholung
Vorbild des rechten Gebrauchs 41.41 .
Apollonios, Märtyrer 329
462
Apologetik, christliche, zeitlicher Abstand
Ähnlichkeit s. Wahrheit Aitiologisches 11 f. 294 Almosen, 196/98, s. Operatio Altersbeweis 492" Altersstufen, Vereinigung der sittlichen Vor-
zur gegnerischen Schrift 483f., ihr Wortlaut particulatim mitgeteilt 270f. Apotheosis, Titel 17/19. 524, s. Herrscherapotheose, Vergöttlichung Aprilis, Etymologie 12
züge von Alt und Jung (Greis und Kind)
Apsismosaiken 414
445.454f., Mischung aus Kindheit und
ara Victoriae, Sammelbegriff für Altar und
Alter 455f., A. im Jenseits aufgehoben 455, s. Greisenalter, Kindheit, Lebensalter, puer senex-Ideal Alterstranszendenz 449f. 452f., s. Altersstufen
Kultbild 305f. 31 lf., vgl. 576 Arator, Rezitation seines Epos 220. 22048. 565 Aratzitat bei Paulus s. Areopagrede, Paulus Arcadius s. Honorius und Arcadius
Register 2: Namen und Sachen Arcadiussäule in Konstantinopel 301"6.382f. 384f. 387, Tafel XVI Archive, kirchliche 342. 346 Arelas (Arles) 398. 400. 400145. 417 Areopagrede 39f. 46. 462 Ariadne, bei Catull 281, Ähnlichkeit mit Victoria bei Prudentius 281 f. Arianer, ihre wechselchörigen Gesänge 190 Armut, Arme = Schatz der Kirche 348/50. 352/61, mit Christus gleichgesetzt 348/ 52. 350122. 353, vgl. 582 'arte allusiva' 304f. 536 Arznei aus (giftigen) Kriechtieren 90, s. Gift Astrologie 471. 501 Astronomie 541 Attis, in Dichtung und Malerei 294/96. 298. 573 Auferstehung 366, durch Natursymbolik bezeugt 94/102. 540, durch Heilungswunder und Totenerweckungen 343 Augenzeugenschaft, affektierte 587 Augurius, Märtyrer 393. 415 Augustinus, Korrespondenz mit Nectarius 253/55. 503/12, mit Maximus von Madaura 48123, Longinian 505iœ, verteidigt universalen Heilsweg (gegen Porphyrios) 512/14, gegnerische Schriftenparticulatim wiedergegeben 270, bietet Beispiel des Sarkasmus 253/55, Augenzeuge karthagischer Verhältnisse 501®°, s. Weg Augustus, Kult 10, Monatsname 11.471, Rede in der Menippea Senecas 246. 24653, Hochzeit mit Livia bei Prudentius 255/ 60, Würdigung der historischen Bedeutung 256, Aufstellung der Victoria-Statue in der Curie 264, Res gestae 367 (occursus), 379 (aurum coronarium)
47
aurum coronarium s. Kranzdarbringung "Auseinandersetzung" (zwischen Antike und Christentum) 230. 232. 551/53 Ausonius, lobt Symmachus 474. 477, Karriere 357, Au. und Prudentius 405170 Babylonische Gefangenschaft (alleg.) 154f. Bamberger Apokalypse 384f„ Tafel XI, Josephus-Codex 384 w , Tafel X, s. Gabenprozession, Herrscherbild Baibaren, Kampf gegen B. in römischer Kunst und Literatur 532/35, Römertum und Barbarentum 469. 594/96 Barchinon (Barcelona) 371. 375. 397. 424 Barmherzigkeit, christliche, verschieden von weltlicher Wohltätigkeit 350122, s. Almosen, Operado Basilius, Schrift προς τούς νέους 83/86 Baumkult 28770 Bechervergleich s. Absinthbecher-Vergleich, Gift, Honig Beredsamkeit s. Redekunst Berge, Symbolik 112. 139. 542 Bescheltung, Sitte der öffentlichen B. 20 Beutestücke, Bild 48 Bienenarbeit, Bild 85f. 87f. 49673. 538 Bildbeschreibung (Hippolytus-Martyrium), Grenzen im Text fließend 297. 297102, literarisch getönt 297103, doch glaubwürdig 297f. 297103, s. Hippolytus Bildepigramme 196. 198/200. 207. 443f. 563 Bilder und Begriffe, ihr allgemeiner Wert 518f. Bildloser Kult 284 Bildung, klassische (heidnische), verglichen mit dem Labyrinth 503, Gefahren 84. 90, kritischer Umgang gefordert 83/90,
48
Prudentiana II. Exegetica progymnastischer Wert 85. 88, mora-
490f., Prinzip der Auswahl 42. 83/90.
lischer 85. 89, Teil der Schöpfung Got-
252, Prinzip der Reinigung 42/45. 58.
tes 89f., s. Dichtung, Philosophie, Re-
230f. bzw. 490f. 301f. 462. 494. 495f.
dekunst
528, Rückerstattung, Aspekt der Ch.
Boethius, Prudentius bei Boethius 16. 524
231 bzw. 491. 593, Ch. bewirkt totale
Buch der Natur 550f.
Umorientierung (Verwandlung) 53.58.
Buchmalerei s. Bamberger Apokalypse, Ga-
61. 72, Neuschöpfung 45. 81, vgl. 47.
benprozession, Herrscherbild, Illustra-
88f., qualitative Verschiedenheit des Er-
tionen zur Psychomachie, Notitia dig-
gebnisses 60f., mißglückte Ch. (?) 72,
nitatum
Bienenarbeit als Vorbild 85f. 87f., Pflicht
Buddhismus 515
41, bereits vom Schüler gefordert 83/ 89, kein 'Rationalismus' 528, umfaßt
Caesaraugusta (Saragossa) 364. 370. 372.
Dichtung 35. 39f. 42.46/51.462f. 526f.,
375. 389f. 391. 393. 395. 396. 397.
bildende Kunst 43/45. 300/02. 385/87,
401. 407f. 412f. 416f. 421. 423. 584/
Philosophie 4018. 4122. 43", universale
86. 587f. 589
Geltung 41. 45. 48. 72. 86. 88. 230/ s2
Calagurris (Calahorra) 375 .393f. 396.397.
32 bzw. 490/92, Ch. nicht nur dem Worte, sondern dem Geiste nach 252,
416f. Caritas, durch Concordia vertreten 197
'gelebte' Ch. 4122, Verhältnis zur Pra-
Carthago 397f. 400. 401. 422/24
xis des hellenistischen Judentums 4017,
Cassianus von Tanger, Märtyrer 418/20
Kontinuität bei den Vätern 45, bestätigt
Catull, bei Prudentius 31. 280/82. 572
vom Vaticanum II: 230/32 bzw. 490/
Chelidonius, Märtyrer 393f. 398
136
. 413.
440f. Chrêsis (Gebrauch, rechter, usus iustus) 39/45, Terminologie 40/42. 48. 526, bildhafter Ausdruck 44f. 462f., Schwäche moderner Begrifflichkeit 37. 40. 41f. 4735, Wesen des Verfahrens (Bedingungen) 39f. 42. 301 f. 495f., theologische Grundlage 41. 89f. 230/32 bzw. 490/92.462, verankert in der Hl. Schrift 41.42f. 4426, zweckgerichtet 84f., theozentrischer Zweck 230/32 bzw. 490/92, missionarischer 230/32 bzw. 490/92, polemischer 452S, vgl. 233f., Wirkung gegen das Böse 230f. bzw.
92, hermeneutisches Prinzip 89f., vgl. 232, exemplarische Texte: 39f. (Areopagrede), 42f. (Hieronymus), 43/45. 192 (Prudentius), 45 (Augustinus), 47/ 50 (Paulinus Nolanus), 54 (Juvencus), 83/86 (Basilius), 47. 87f. (Amphilochius), 230/32 bzw. 490/92 (Vaticanum II), Beispiele: 39f. 40". 40". 49f. 52f. 58/61. 61/69. 69/76. 76. 76/79. 97f. 103f. 137f. 145f. 155f. 157f. 161. 165f. 192f. 200. 21944. 221. 247f. 248. 252. 259. 260. 297' 03 . 302. 358. 385/87. 394f. 403. 407f. 414. 426. 426f. 441f. 452. 455f. 492/96. 49571. 498". 508108. 526.532/35.538f. 583, Ch. mißverstan-
Register 2: Namen und Sachen den 3916. 460/65. 468. 526. 527f. 551/ 53 Christentum, universaler Heilsweg 512/17 Christus, Doppelnatur 18, dem Vater wesensgleich 78, Eckstein 104, Fels 104.104 a . 535, Feuer 107, König 322/24. 326. 326 a . 333. 33347. 374/77, Lehrer 126. 129. 130, Traube 156f., Wahrheit 488, Weg 488f. 505102. 510. 511. 512. 513f. 515f., Auferstehung Christi 489, Stunde der Auferstehung 129f., Anruf Christi, verschieden von Musen- und Götteranrufungen 76/78, s. Armut, Jesus civitas (patria) caelestis s. Vaterland Claudian, Rezitation seiner Gedichte 210/13, praefationeslWi. 564, C. und Prudentius 172f. 1734. 530, Unterschiede in Leben und Dichtung 210f., Claudians Invektiven im Vergleich zu Juvenal bzw. Prudentius 237. 23721. 238M. 247, seine Verehrung der Victoria 272f. 302. 302120 Claudius, Kaiser, in Senecas Menippea 246 Complutum 399 conclamatio 167f. 558 Concordia, in der Psychomachie 171. 176/ 79. 182. 197, in den Miniaturen 182. 18231, Tafel VI, s. Caritas Conversion, Begriff der Chrêsis 527, Zusammenschau persönlicher und kultureller C. 231 bzw. 491 (Vaticanum II) Corduba (Cordoba) 397. 400 Curia Iulia, Senatshaus als templum (= aedes sacra) aufgefaßt 271/74. 280 Cybelekult 292/94. 295. 500f. 50190, s. Attis, Taurobolium Cyprian, Lob bei Prudentius 398, Stellung im Katalog der Märtyrer 397. 398. 422
49
Damasusinschriften 161. 346f. 348. 589, s. Mündlichkeit Dämonen, ihre Flucht beim Hahnenschrei 122/25, Tafel V, ihr Zeugnis für die Wahrheit 124f., Heidentum = Herrschaft der D. 247. 249, vgl. 425f., s. Götter Dämonenlehre, platonische 4791S Daniel, Vorbild des puer senex 451. 452, s. Valentinian II. David, Vorbild des puer senex 451, 'Priesterkönig' 585 Dea Roma, ihr Tempel auf der Velia 373. 37350, Kultstatue 424f. Deckenbilder, Trierer 400HS Deismus 48123 delectado (spirit.), Zweck literarischen Schaffens 5041, s. Dichtung Demokrit, der lachende Philosoph, bei Juvenal und bei Seneca 25If. 260/62. 570, bei Prudentius 25lf. Demut 450f. 453. 455. 465f. 563f. Depravationstheorie 24860 Diakritische Interpretation, Begriff 33, pädagogischer Wert 33f. 83, die christliche Spätantike als geeignetes Feld 34 'Dialog' und Chrêsis 527 Diana Nemorensis 292. 295f. Dichter, tritt an die Stelle seiner Personen 294f., Idee der Göttlichkeit des D., christlich genutzt 49f., Dichtertum, christliches 77f., s. Enthusiasmus Dichtung, lauthaft (für das Ohr gemacht) 204f. 2043. 564, der Redekunst verwandt 213, der Malerei 282f., im Unterricht 213f., Bewertung bei den Vätern 45/47. 205®. 28770, Quelle des Götterkults 282/86, einbezogen in den usus iustus 46/51.
50
Prudentiana II. Exegetica 462f. 526f., vgl. 230 1 , Erquickung durch D. 49f. 52f., s. Chrêsis, Malerei
Didaktischer Charakter prudentianischer Poesie 79. 81
Einsamkeit Gottes, Einwand gegen den Monotheismus 78" Eisen, nützlich bzw. schädlich 90 Eloquenz s. Redekunst
Dilettantismus, "religiöser D." (Boissier)
Emerita (Mérida) 393. 399. 400145. 401 Emeterius, Märtyrer 393f. 413. 440f.
480f. Diodorus und Flavianus, 'Erfinder' des doppelchörigen Gesangs 187. 18950
Encratis, Märtyrerin 391. 413. 586/88 Engel, in der christlichen Kunst 302f., flie-
discerptio s. Zerstückelung
gende bzw. geflügelte E. in der Litera-
Discordia ( = Häresie), ihr Auftritt in der
tur 303125, s. Jakob, Märtyrer
Psychomachie 170f., ihre Bestrafung
Enkaustische Malerei 293
0discerptio) 30f., auf dem Mosaik in
Ennodius, Rezitation eines Gedichts 565
Pavia 31. 525 und Tafel I
Enthusiasmus, dichterischer 50
Domitian, Kaiser, bei Juvenal 238. 241f. Donatisten 340f. 582, s. Religionsgespräch
Entwicklung, Begriff 518140, E. der christlichen Lehre 518f.
Donatus, Ti. Claudius 275f.
Epikureismus, Wegebild im E. 49877
Dornbusch, brennender 107
Epikurlob, auf Christus gewandt 498"
Dracontius, Rezitation eines Gedichts 565,
Epilogus, sog., des Prudentius, Stellung im Gesamtwerk 82", darin enthaltene Wert-
s. Eugenius 50
Dreifaltigkeit, Hl. 78". 142f. 143. 189
ordnung der Verdienste 196f.
Dualismus 429
Epiphanie der Gottheit 560
Durchzug durch das Rote Meer 175/77, in
'Episode', untauglicher Begriff 118. 11844
der Kunst 183
Epos, E. und Lehrgedicht 76/81, Mischcharakter bei Prudentius 81. 171f., Parodie
Edelsteine, = Jungfrauen und Witwen 358, = Reliquien 377/79 Edikte, kaiserliche 306f. 310. 314
bei Juvenal 24345, s. Kampf- und Sterbeszenen Erbarmen Christi, verschieden vom Erbar-
Eid 480
men heidnischer Götter (Apollons) 58.
Einfachheit (Unbildung, rusticitas) der Chri-
78f.
sten 68f., s. Geistliche Bedeutung
Erfinder s. Gott, πρώτος εύρετής
Einholung, Brauch der feierlichen Ε. (άπ-
'Ersatz' (klassischer Werke durch christliche
άντησις, occursus) 366/68. 370/73.
Literatur), problematischer Begriff 53f.
380, im Neuen Testament (Einzug in
Eucharistie, Hl. 48739
Kranzspende 379f., Beispiel des rech-
Eugenius, Pseudo-Prudentius bei Eu. 556,
ten Gebrauchs 426f., s. adventus Christi, Adventuszeremoniell, Kranzdart
81. 529, vgl. 529f., s. Imitationskunst
Jerusalem) 374f., verbunden mit der
bringung
Rezension des Dracontius 556f. Euhemerismus 11. 234f. 23512. 24860. 259". 29494
Register 2: Namen und Sachen Eulalia, Märtyrerin 393. 398136. 413. 448
51
Friede 372
Eulogius, Märtyrer 393. 415 Evangeliar Ottos ΙΠ. 384, Tafel IX, s. Gaben-
Fructuosus, Märtyrer 393. 415
prozession Exultet-Rolle 385
Gabenpreis 108f. Gabenprozession, G. der personifizierten
Fabel, der alte Löwe 157f., Wolf und Kalb 554f., s. Phaedrus
Städte bzw. Provinzen 364/66.371. 373. 377/85, der Heiligen 386f. 401, Motiv
Farbe s. Weiß
spätantiker Kunst 382/84, frühchristli-
Fatalismus 501
cher Mosaiken 38076. 385/87, mittelal-
Feindesliebe, Gebot, von Prudentius befolgt
terlicher Buchmalerei 384f., Weberei 385, Tafel VII/XIII. XVI
238*.313 Felix, hl. von Nola 60. 215f. 374"
Galeriusbogen in Saloniki 368 a
Felix, Märtyrer von Gerunda (Gerona) 399.
Gattungskreuzung, -mischung 81. 243. 245. 588, vgl. 567
588 Feste, heidnische 501, verboten 504
Gebetszeiten 320f. 321"
Feuer, nützlich bzw. schädlich 90, analogi-
Gebrauch, rechter, s. Chrêsis, Mißbrauch
sches Verhältnis zum Wesen Gottes
Gefäße, Bild 46. 349. 349121
106/10, Feuertod (Martyrium) 329, Straf-
Geier 300" 2
feuer (Höllenstrafe) 328. 32830, s. Chri-
Geist, Hl. 195
stus, Gott
Geistliche Bedeutung der Wörter 322/24 ("Kö-
Feuersäule 107
nig"), 327/29 ("Licht", "Leben"), 330f.
Feuerschlagen, Symbolik 102/04
("Kinder"), 331f. 581 ("Heimat", "Vater-
Fides, als Kämpferin 64/69, Anfangsstellung
land"), 333 (imperator), 333/35 ("Ein-
in der Reihe der Tugenden 67, Sinnbild
fachheit"), 336 (signum, signaculum),
gläubiger Zuversicht 67f., vgl. 532,
348/50 ("Schatz"), vgl. 32935. 581f.,
Ruhmesverlangen, christlich gefaßt 68,
objektive Grundlage der Vergeistigung
ihr Äußeres (Beschreibung) 68f. 530, s.
der Sprache (Analogie) 323. 336. 350/
Glaube, Märtyrer
52, Unterschied zur stoischen Lehre
Filocalus, Furius Dionysius 346
325f., Vorbild in der Redeweise Christi
Fleischgenuß 146
bzw. des Neuen Testaments 322/24.
Fluch Gottes 428/30
326. 327. 329. 330. 332. 349. 353.
Form und Inhalt, Problematik solcher Unter-
358. 362, Äußerung in den Dialogen
scheidungen 45/51
zwischen Märtyrer und Richter 324.
Fortuna 6
326f. 327/36. 348/50. 352/61. 580.
Frauen, Gabenprozession aus Frauen 382/
583, lehrhafte Absicht 326f. 331. 335.
88. 382", s. Gesang Freundschaft 348
119
354f. 357f. 361, vgl. 579, semantischer Konflikt ausgelöst (Mißverständnis) 323f. 326f. 327f. 329. 330. 332. 335. 353.
52
Prudentiana II. Exegetica 355. 359/61, in Handlungen sichtbar
Glossen zu Prudentius 6806. 160
323f. 353, dramatisch gestaltet 348/
Gnade 449f. 456. 516' 36 . 539
50. 352/62
Goliath, mit dem eigenen Schwert enthauptet:
Gelächter, satirisches 250. 261. 570, bei Prudentius251f., Tertullian 252, s. Demokrit, Götterkritik, Sarkasmus Genesisexegese, Quelle für Prudentius 429f.
Bild der Methode christlicher Apologie 233f. Gordios, Märtyrer 344f. Gott, Arzt 401, Erfinder 103f., Licht bzw.
Genesius, Märtyrer 417
Feuer 107f., γεωργός Λόγος 157, lehrt
genii fatales 476f. 479. 483
durch die Schöpfung 95/99. 103/05,
genius urbis 251. 504
nicht Urheber des Bösen 429f. 590,
Geographie, ungenaue bzw. falsche 14
Schöpfer und Eigentümer des Guten 231
Gericht, Jüngstes 113f.
bzw. 491, Sehnsucht der Menschen
Gerunda (Gerona) 397. 399. 416
nach G. 506/08. 515, Lob Gottes 318/
Gesang, G. des Kirchenvolks: Mittel zur
21, Pflicht 466f., Rede Gottes bei Pru-
Stärkung der Eintracht 177/79. 190f.
dentius 316, s. Christus, Hl. Schrift,
559, antiphonischer (wechselchöriger)
Wort Gottes
G.: bei Philon 185/87, Aufkommen
Götter, Dämonen 426. 482. 501, angerufen
und Verbreitung in der Liturgie 187f.
als Beherrscher eines Bereichs 77f., vgl.
189/91. 207f. 406, in der Psychoma-
537
chie dargestellt 181. 187/89, Wechsel
Götterbilder, Einwachsen der G. (Mißver-
von Vers zu Vers bzw. von Strophe
ständnis) 1/8. 523, Salben (Ölen) 7. 523,
zu Strophe 406' 72 , responsorischer G.
Vergolden 3, Versiegeln der Vota auf
188. 191s6, Entstehung des Volksge-
den G. lf., stets rundplastische Werke
sanges aus der Religion 207. 324f.,
286f., garantieren die Gegenwart der
Frauengesang 559, vgl. 180f., liturgi-
Gottheit 480, mit den Göttern identisch
scher G. prudentianischer Hymnen 206f.
286f. 286®. 308. 310. 572, christliche
Gestirne, Auf- und Niedergang, Symbolik
und heidnische Polemik gegen die G.
94f. 97 Gift bzw. Arznei, durch Honig versüßt 192/ 95, s. Honig, Vergiftung Gigantenkampf 21 lf. Gladiatorenkampf 151 Glaube, Fundament 67, vgl. 502. 513. 516, unabhängig von der Bildung 68f., Begriff 537, s. Fides
251 f. 27737, Vernichtung bzw. Beseitigung 302. 31Of. 461, Erhaltung 306f. 310. 314, Reinigung (symbolisch) 43/ 45. 301f. 307. 309. 463 Götterkritik, schlägt satirisches Gelächter an 251 f. 568f., vgl. 24962 Götzendienst, entwürdigende Praktiken 4. 501, Abweichen von Gottes Weg 485,
Gleichnis von Sämann 157. 547, vom Un-
fuhrt zum ewigen Tod 501 f., verkehrter
kraut 157, vom verlorenen Sohn 178.
Ausdruck der Sehnsucht nach Gott 508
2058, s. Lazarus
Grabinschriften 446. 448f.
Register 2: Namen und Sachen Grabrecht, Verweigerung des G. 23 Grausamkeit, in der Darstellung des Martyriums 297f. 391 f. 586/88, in epischen Kampfschilderungen 69, in römischer Kunst und Literatur 72™. 532/34, von Prudentius genutzt 70/72.532/35, Zweck 72. 533f. 534f., s. Zerstückelung Greisenalter, Verteidigung 434f., Normwert 446 Gunthertuch 385. 584, Tafel XII. XIII Haarnetz 148f. Hahnenschrei, Symbolik, bezeugt durch die Flucht der Dämonen 122/25, durch Petri Leugnung 125/29, durch die Stunde der Auferstehung Christi 129f. Handwerker, Vergleich 85 Häresie, Fleischessünde 15, heimtückisch 148. 194f. 554, vgl. 158, im Bilde der 'vielen Wege* 596f. Harpyien 300 Häßlichkeit, ästhetische und religiöse Kategorie 304, vgl. 358 Hausherr, Mensch als H. der Schöpfung 428/30 Heerwesen, römisches, in der Psychomachie 172/75. 195f. Heilige Schrift, Zeugnis der συγκατάβασις Gottes 488, s. Genesisexegese, Natursymbolik Heilswege, ordentliche bzw. außerordentliche 516f. 519, s. Religionen, Weg, Wege Heilungswunder, Berichte über H. gesammelt und verlesen 342f., dogmatische Bedeutung 343 Heimat s. Geistliche Bedeutung, Vaterland
53
Heimatliebe, christlich umorientiert 332. 504 Heiterkeit 249/52. 569f. 580f., s. Demokrit, Gelächter, Satire Herakles am Scheideweg (Prodikosfabel) 49257. 493/95 Herberge s. Leib Herrscherapotheose 19. 235. 255/60 Herrscherbild in mittelalterlicher Buchmalerei 384f„ Tafel X und XI Hilarius von Poitiers, sein liber hymnorum 207f. Himmelsbuch 394. 394125. 588 Hinduismus 515 Hippolytus (Märtyrer), auf dem Wandgemälde der Hippolytusgrufit 297f. 347. 573f. 575, s. Bildbeschreibung Hippolytus (mythologische Gestalt), in Dichtung und Malerei 294/98. 575 Historiographie und Hagiographie, Verpflichtung zur Wahrheit 345 Hölle 163f. 502, Himmel und Hölle 164f. Honig, = Poesie, Eloquenz 193f., = Psalmengesang 195, = Bibelzitate 194, = Güter dieser Welt 192f. Honorius und Arcadius, Kaiser 576/78, ihre Rede bei Prudentius 266/312, Text 266/ 69, religöser Kern 273f., Aufbau 276. 282. 299, rhetorischer Charakter 274/ 76.299. 316f., im Vergleich mit Vergil 275f., panegyrischer Zug 276f., vgl. 317, Vorbild bei Catull 280/82, bei Horaz 288/92, wörtlicher Bezug auf Vergil 295f., auf Juvenal 304f. Horaz, bei Prudentius 10324. 338 ω . 407f. 413f. 427. 43512. 440/42. 526. 592, bei Pseudo-Prudentius 419, bei Prudentius bzw. Pseudo-Prudentius (arspoetica) 288/92
54
Prudentiana II. Exegetica
Humanismus, christlicher 37, neuhumani-
Jahreszeiten, Wechsel der J., Symbolik 95/ 97
stische Bildung 33. 525 Humor 569f., s. Heiterkeit
Jakob (Patriarch), Vorbild des puer senex
Hymnen, ambrosianische 208/10.406.406172,
451, Vorfahr der Christen bzw. Chri-
H. des hl. Hilarius 207f. 209, pruden-
stenseelen 154, Kampf mit dem Engel
tianische 206f. 406f., mit Neumen versehen 206f., gesungen bzw. für Gesang bestimmt 538, Hymnensingen und
(alleg.) 542/46 Janus, Kult an den Kaienden 9, Monatsname 11. 471
Psallieren 183/85. 561, Hymnus und
Jeremias, Vorbild des puer senex 451
Predigt 564f., s. Gesang
Jerusalem, himmlisches 332. 581
Hymnus de Trinitate 556f.
Jesus, der zwölfjährige 451 Joseph (Patriarch), Vorbild des puer senex 451
Ianus s. Janus Ich-Reden im Neuen Testament 488f.
Judith und Holofernes 8196
Ignatius von Antiochien, Begründer des an-
Jugend 433/35
50
tiphonischen Gesangs 189 , vgl. 562 e4
Julianus Apostata, bei Prudentius 3f. 512.
Illustrationen zur Psychomachie 64/66. 73 .
522. 587f., Schrift gegen die Christen
80. 172. 181". 182. 38177. 525. 531,
479f. 483f. 517, über die Juden 479f.
zu cath. 1: 12250, Tafel II/VI imitatio Dei, zum (ungleichen) Wettkampf gesteigert 544f.
Julius Montanus 206 Jüngling von Nairn 433/37. 591 Juvenal, Unterschiedlichkeit der Satiren 239.
Imitationskunst und Chrêsis, Unterschied
260/62, bestimmter Charakter 239/41,
51/53. 64, Fortbestand der klassischen
Beispiel solchen Charakters 241/44, Be-
Literatur vorausgesetzt 53f., vgl. 282,
rufung auf das 'Leben' 243. 246f., vgl.
Imitation unechter Stücke 556, s. Kon-
568, literarische bzw. rhetorische Tra-
trastimitation
dition 244/47. 567f., von der Invektive
Indifferentismus 520f.
Claudians geschieden 237, Modeautor
Inkarnation s. Wort Gottes
der Spätantike 232f., J. bei Lactanz
Inschriften, Quellen der Märtyrerverehrung
233 6 , Juvencus 566, Augustinus 233,
346f., s. Damasusinschriften, Grabin-
eine juvenalische Hyperbel bei Pruden-
schriften
tius 1/8.522, einzelne Übernahmen 236.
Instrumentalmusik, im christlichen Kult ver-
251. 251 f. 258. 28050. 304f., interpo-
pönt 177. 207. 3196. 559, vgl. aber
lierter Juvenaltext benutzt (?) 522. 555f.,
319f., ungefährlicher als Wortkunst 564
J. im Vergleich mit Prudentius c. Symm.
Interpolationswesen 1953. 339 . 339™. 555/
234. 234". 235/39. 566f. 568f., Nut-
57. 582. 584/86. 586/88
zung der juvenalischen Satire bei Pru-
Invektive s. Claudian, Symmachus
dentius 247/53, Beispiel 255/60, Zu-
Israel, wahres, s. Jakob
sammenhang mit dem Gesamtphänomen
55
Register 2: Namen und Sachen der christlichen χρήσις der antiken Kultur 260, s. Demokrit, Gelächter, Götterkritik, Sarkasmus, Satire, Satura tragica Juvencus, Vertreter des usus iustus 45f. 46M. 54, Juvencustext 582, s. Juvenal
Körbe, Attribut gabenbringender Personifikationen 381f. 383. 415 Kosmetik s. Schmuckmittel Krankheiten, K. der Seele 358, Krankheitsmetaphorik 166f. 557, K. und Genesung 95
Kaiser, römische, bei Juvenal und bei Pru-
Kranz, Goldkrone (Diadem) bzw. Blüten-
dentius 238f., s. Augustus, Domitian,
kranz 380f. 415f., Blütenkrone 381",
Honorius und Arcadius, Julianus Apo-
Olivenkranz 372. 372 43 .421, Efeukranz
stata, Theodosius der Große, Valenti-
470, 'mystischer' K. 470, vgl. 68, s. Märtyrer
nian II. Kampf- und Sterbeszenen, im Epos 529, in
Kranzdarbringung 379f., mit der Parusie Chri-
der Psychomachie: moralischer Sinn 30f.
sti verbunden 377/81, angeregt durch
73f., psychagogischer 529, unrealisti-
die bildende Kunst 381/85, literarisch
sche Züge 73. 7485. 76, s. Grausamkeit
getönt 415, Beispiel des rechten Ge-
κανηφόροι 415
brauchs 388. 426f., s. Gabenprozes-
Kapitol 14
sion
Kapitolinische Trias 13
Kreuzessymbolik 10323
Karsamstagsliturgie 10221
Kreuzestitulus 324. 469
Kelsos (Platoniker) 47915. 483f. 517
Kreuzigung 23". 29
Kerze 109
Kriegsgefangene Frau (alleg.) 42f. 4 3 a
Kerzenlicht s. Philosophie und Evangelium
Kult, heidnischer, verbotene, christlicher
Kind, Wirkung heidnischer Religiosität auf
K. in heidnischer Verzerrung 356. 356139 Kultur, antike (heidnische), geprägt durch
das K. 6. 522f. Kindheit, sittliche Vorzüge 453, Rückkehr
die Religion 501, Mischung aus Wahr
(geistliche) zur K. 452/55, s. Altersstu-
und Falsch 230f. bzw. 490f. 494. 497,
fen, Geistliche Bedeutung Kirchenväter, Vorbilder der Mission (im Vaticanum II) 230/32 bzw. 490/92
Vielfalt und Einheit 496/98. 501. 596 Kunst, bildende, Quelle des Götterkults 283. 28460.28770, ästhetischer Reiz nicht Selbst-
Kleanthes, Zeushymnus 40' 7
zweck 44f., ihr rechter Gebrauch 43/45.
Komödie und Tragödie 240. 243. 243·". 567
66. 301f., K. und Literatur 443. 445,
König s. Christus, Geistliche Bedeutung
s. adventus Christi, Amor, Apsismo-
Könige, numidische 418f., s. Laurentische
saiken, Arcadiussäule, Bamberger Apokalypse (Josephus-Codex), Barbaren,
Könige Konstantinsbogen, Reliefs 534, Tafel XIV
Bildbeschreibung, Bildepigramme, Buchmalerei, Chrêsis, Concordia, Dämonen,
und XV Kontorniaten 314169. 578 24
'Kontrastimitation' 103 , s. Imitationskunst
Dea Roma, Deckenbilder,
Discordia,
Durchzug durch das Rote Meer, Engel,
56
Prudentiana II. Exegetica Enkaustische Malerei, Evangeliar Ot-
Liberalismus 481
tos III., Exultet-Rolle, Gabenprozes-
Licht und Finsternis, Symbolik 95/97. 126.
sion, Galeriusbogen, Götterbilder, Grau-
132. 423.495. 545.546f. 549, s. Geist-
samkeit, Gunthertuch, Herrscherbild,
liche Bedeutung, Tag und Nacht
Hippolytus (Märtyrer), Hippolytus (my-
Lichtanzünden, allabendliches 102. 13980
thische Gestalt), Illustrationen zur Psy-
Lichttheologie 107
chomachie, Konstantinsbogen, Kranz-
Liebe s. Caritas, Operatio
darbringung, Malerei, Mosaiken, No-
littera Pythagorae 494f. 495s8
la, Notitia dignitatum, Plastik, Raven-
Livia 256/60. 257s5, s. Augustus
na, Rom, Sarkophag, Theodosiussäule,
λόγοι, ορρ. θεοί 47
Triumphalkunst, Victoria, Wachsträn-
Longinianus, Briefpartner Augustine, Wegebild 505102
kung Kybele s. Cybelekult
Lot 36. 160
Labyrinth s. Bildung
Lucrez, bei Lactanz 498". 535, bei Pruden-
Lots Weib, Bestrafung 159f. Lachen s. Demokrit, Gelächter
tius 74/76. 145f. 161. 192f. 535f., s.
Lactanz bei Prudentius 498/502, s. Juvenal,
Absinthbecher-Vergleich, veterum Cultura deorum
Lucrez, Weg
Lynchjustiz 27, s. Steinigung, Zerstückelung
Larenkult, häuslicher 6 Laster, Waffen des Teufels 5 Laurentische Könige, Statuen 11
Magie 501
Laurentius, Märtyrer, seine Passion bei Am-
Magna Mater s. Cybelekult
brosius 348/50. 352/55, bei Prudentius 355/61, in späterer Tradition 361 f.
Malerei, Bündnis der M. mit Dichtung und (heidnischer) Religion 282f. 292/95.
Lazarus, der arme 166
461, Verwandtschaft mit der Dichtung
Leben s. Geistliche Bedeutung
283.284®. 289.291.291 85 .297 10 ', schöp-
Lebensalter, jedes L. zum Heil berufen 447. 494. 494«
ferische Kraft 284, geht der Plastik voran
Legende 423, s. Märtyrerakten, Tierlegen-
Göttergestalten 284. 292, Kulte 293f.,
(angeblich) 284/86, erfindet Götter bzw. s. Enkaustische Malerei
den, Volksglaube Leib, Herberge der Seele 169, s. Seele
Manichäismus 429
Leichnam, Tieren vorgeworfen 20f.. 23f. 30f.
Marcion 146. 158. 429
Lektor 341
Mars und Venus, Stammeltern Roms 13 8
Lesen, lautes 204/06. 205 , im Unterricht 213f.
Martin, hl. 196. 351f. 547, s. Sulpicius Severus
Lesungen, paraliturgische L. 340/43. 582
Märtyrer, Repräsentanten der πληροφορία
libelli miraculorum 342f., s. Heilungs-
της πίστεως 67f., vgl. 532, im Gefolge
wunder
der Fides 74, als unbewaffnete Krieger
Register 2: Namen und Sachen 531 f., ihre Worte inspiriert 331, Verbundenheit mit Christus 345. 388, Darstellung ihres Leidens 391 f. 586/88. 'Süße' ihres Todes 440/42. 592, Aufstieg ihrer Seelen zu Gott 168, Verehrung 365f. 412f., Movens prudentianischer Dichtung 399139, Volkstümlichkeit 412f., Fürsprache der M. 365, Stadtpatrone 365f. 468, ihre Kränze 380f. 388, M. im Bilde des Kranzes 393. 396. 588, Gabenzüge der M. 386f., Rangabstufung unter den M. 421 f., M. und Engel 413 Märtyrerakten, unabhängig von den sog. éxito illustrium virorum 337f., setzen neues Interesse an den Gerichtsprotokollen voraus 338f., vgl. 341, zunehmender Bearbeitung ausgesetzt 339, stilistische Überarbeitung erwünscht bzw. abgelehnt 339f., Bearbeitung der Wahrheit nicht abträglich 344f., mündliche Tradition (Legenden) 346f., Verlesung der M. 337. 340f. Märtyrergrab, Verehrung 365.468, Verhältnis von Stadt und M. 365f. 390. 413. 418. 420f., Ort von Gott bestimmt 401 Martyrium, eine Auszeichnung 574, s. Passion Materialismus, bei Prudentius ausgeschlossen 107f., falsch hineingetragen llOf. Maximiiianus, Märtyrer 336 Maximus von Madaura, Geistesverwandter des Symmachus 48123 Medizin, symbolischer Wert 540 Milch 523 Mimus 236". 359f. 583 Mirakelspiel 362
57
Mißbrauch, Gegensatz zum Prinzip des rechten Gebrauchs 147. 150, s. Redekunst Mission, christliche 230/32 bzw. 490/92. 514/17 Mißverständnisse heidnischen Kults 7f. 523, s. Götterbilder, Rasen Monatsnamen s. Aprilis, Augustus, Janus Mond, Symbolik 94f. Monotheismus, seine 'Einfachheit' 334 Moralphilosophie 236. 244. 261. 357f. 446f. Mosaiken s. Apsismosaiken, Gabenprozession Moses und Mirjam, ihre Lieder 176. 185/ 87, Moses bei Julianus Apostata 479f. Mündlichkeit, Begriff201/03, 'thematisiert' 217/19, mündliche Tradition im Übergang zum Schrifttum (Damasusinschriften) 346f., M. des Gebets 563f. Musenanruf 76/78. 465. 470, vgl. 594 Musik s. Instrumentalmusik Mutter, Einfluß auf die religiöse (heidnische) Erziehung des Kindes 6 Mythos, Inbegriff des Schauderhaften 240f. 244 Nacht, Symbolik 131f. 138, s. Tag und Nacht Nachtigallengesang 217/19 Narbo (Narbonne) 398. 400 Natur, Lehrmeisterin 98f. lOlf. 10120. 538f. 540, ihre Zeichenhaftigkeit von Gott geschaffen 99. 104, Depravation infolge der Schuld des Menschen 428/30. 590, Natur und Gnade 449f., s. Buch der Natur, Natursymbolik Natursymbolik, Terminologie 93f. 95. 99. 10120. 112.125. 538, ausgedrückt durch Parallelismus 133, direkte Rede 134f.,
58
Prudentiana II. Exegetica
Komposition 117/30, Erklärung des Autors 119. 136, Tempuswahl 128®, Vergleich 947. lOOf. (doch nicht im Sinne bloßer Veranschaulichung 101. 114. 115. 137), Zusammenfallender Sinnebenen in einem Wort ('Metapher') 136/38, fortschreitend entfaltet 126f., ihre Darstellung eine dichterische Aufgabe 102. 136/38. 548, vgl. 95/97, N. und Physik 94. llOf., Beweis übernatürlicher Tatsachen 95. 99, objektiv in der Schöpfung enthalten 92. 95/100.114. 117. 546, von Gott geschaffen zur Belehrung des Menschen 97/99. 103f. 125. 541, vgl. 145, durch Christus selbst gedeutet 125f. bzw. bestätigt 129f., unterstützt die Offenbarung in der Hl. Schrift 99, wird durch sie erklärt 104f. 545, bildet eine Einheit mit der Bibel bzw. Bibelallegorese 112. 538f., entwickelt aus dem Neuen Testament 113f., besteht auch unabhängig von der Hl. Schrift 125 (doch vgl. 99), Symbolcharakter erwiesen durch die Wirkung des Symbols 114. 115f. 116. 124f., alltägliches und einmaliges (geschichtliches) Ereignis zusammengeschaut 126, N. nicht in einfache Gleichungen auflösbar 131, vgl. 123f. 126f., vielfaltiges System 131f„ erlebnishaft 105. 133/35. 539. 541f. 545, der Mensch zur Entdeckung aufgefordert 111. 139, durch Gottes Gnade unterstützt 539, N. im Gebetsleben 134. 13980, im Mittelalter 539, zeitlose Geltung 138f., s. Analogiedenken, Buch der Natur, Natur Naturwissenschaft, antike 94 n . 145. 538
Nectarius, Geistesverwandter des Symmachus 253/55. 503/12, Bild der 'vielen Wege' 504 Neujahrsfest s. Januskult Neuplatonismus 4122. 286. 286®. 479f. 484. 505102. 508. 508108. 511. 512115, s. Platonismus, Porphyrios Nicaeus, Kommentator Juvenals 233. 2336 Nola, christlicher Baukomplex 215. 443f., vgl. 565 Notitiadignitatum, Miniaturen 378. 378", Tafel VII Numa 282" Nutzen, Schlüsselbegriff des rechten Gebrauchs 84 occursus s. Einholung Ölzweig 372, s. Kranz όμοίωσις Θεω s. imitatio Dei Omophagie 595 Operatio (werktätige Liebe), Hochschätzung 196, den anderen Tugenden untergeordnet 195/98, vgl. 562, s. Almosen, Barmherzigkeit Opfer, heidnische, Vergeudung 146f. 553 Originalität, Begriff der literarischen O. in der Antike 51 ornamentimi (ornamenta) deorum,fanorum etc., Terminus 304/10 Orpheus, Verfasser der Orphica 195 Ovid bei Prudentius 71S. l l f . Pamphilos, Lehrer Eusebs, Märtyrer 331 f. Panegyricus, mahnende Funktion 317 Pannonien 431/33. 590 Papylos, Märtyrer 330f. παρρησία s. Zuversicht
Register 2: Namen und Sachen Passion des Märtyrers, als dramatisch empfunden 332, bzw. dramatisiert 352/61
59
Piatonismus und Polytheismus 479f. 47915, vgl. 476f.
(Laurentius), auf der Bühne 362, s. Bild-
Polyandrium 412. 423
beschreibung, Hippolytus, Märtyrer, Mär-
Porphyrios, bestreitet universalen Heilsweg
tyrerakten, Martyrium
512/14
Patriotismus, christlich vertieft 44
Poseidonius 247. 24758
Paulinus Nolanus, Rezitation der Gedichte
Praefationes 21 lf. 564
215/21. 34177, Publikum 219f., Bautä-
Praetextatus, Vettius Agorius 500f.
tigkeit 443f., Repräsentant des usus iustus
Predigt (religiöse Unterweisung des Volks),
215. 221. 455f., mögliche Beziehung
Neuerung der christlichen Religion 207.
zwischen Paulinus und Prudentius 375f.
324f. 32415 Primat Petri 401150, s. Rom
376", s. Chrêsis 16
Paulus, Apostel, Dichterzitate 39f. 39 .42f. 46. 87109. 462, s. Areopagrede, Petrus Pech und Schwefel 163f. Personifikationen abstrakter Begriffe, vergöttlicht 277». 299f„ lebendig 6151. 531, s. Tugenden, Victoria, Register 1 s.v. Peterskirche in Rom 500, Baptisterium 551
Priscillianismus 147f. 1953. 554 πρώτος εύρετής , christliche Nutzung des Denkschemas 103f., s. Gott Prozessionen, liturgische 180. 190, s. Gabenprozession Prudentius, Leben 34f. 203f. 423.472, Wert der Selbstaussagen 35". 357, Heimat 416f.,
Petrus und Marcellinus, Märtyrer 347
Heimatgefiihl 412, spanischer National-
Petrus, Leugnung Petri 125/29. 13066, Peter
charakter (angeblicher) 70. 160, Poesie
und Paul 589, s. Hahnenschrei, Primat
als Opfergabe 35. 54. 197, Meister des
Petri
usus iustus 35. 462f. 468. 48327. 526/
Phaedrus bei Prudentius 157f. 554f.
28, der Sittenschilderung 500f. 50084,
Phantasie, Begriff der schöpferischen Ph.
Zeuge der Vielfalt christlichen Lebens
285. 288 Pharmazie s. Arznei Philologie und Theologie 519, vgl. 487f. 505. 514 Philosophie und Evangelium: Kerzenlicht
509, Nachwirkung6lf. 91'. 161. 206f. 459. 464f. 531. 538. 592f. 594, Schullektüre heute (?) 32/34. 82f. Psychologie 356 puer senex-ìdeaì 446f., christlich vertieft 447/
und Sonnenlicht 494M, Ph. als Teil des
52, Trostmittel 446f. 448f., nicht gegen
Heidentums 5. 501. 501", Ph. und Hä-
die Natur 449f., ergänzt durch das Ideal
resie 596f.
geistlicher Kindheit 452/56
Phoenix, Vogel Ph., Symbolik 95. 98f. 139 Pilatus 322/24
Rasen als Opfergabe (Mißverständnis) 7f.
Pionius, Märtyrer 327/29
Rasenaltäre 7f.
Plastik (scalptura), Verhältnis zur Malerei
Ravenna, Mosaiken 385. 386f., Tafel VIII,
284/88, s. Malerei
s. Gabenprozession
60
Prudentiana II. Exegetica
Realismus 108. 10832, s. Verismus Redekunst, Macht 474f., verschieden bewertet 193f. 205», christlich genutzt 46f. 48, mißbraucht 462f., Ursprang im göttlichen Wort 21843, R. und Dichtung 213f., s. Vergil, Wort Gottes Reinigung, Prinzip der R., s. Chrêsis Reiterei, inderPsychomachie 181/83. 189, vgl. 561 Religionen, nichtchristliche, keine Heilswege 496/503. 505/08. 514/17. 597f., enthalten Elemente des Wahren 516136, bemühen sich um Wahrheit 515f. Religionsgespräch mit den Donatisten, Akten verlesen 340f. Reliquien, Sammeln der R. 297103.298, Beisich-Tragen 589, Verehrung 365, segensreiche Wirkung 419, übelabwehrende 589f., Gaben für Christus 377f. 589, Pfand 420f. 589f., feierlich eingeholt 37767, s. Edelsteine Rezitationswesen 210/13, christlich genutzt 215/21. 565, s. Arator, Claudianus, Dracontius, Ennodius, Paulinus Nolanus, Sulpicius Severus, Lesungen, paraliturgische Rhetorik s. Redekunst Ringkampf 544 Rom, antike Kunstwerke im christlichen R. 44f., Hippolytuskatakombe297f., ager Vaticanas 500, Topographisches bei Prudentius 23618, stadtrömische Szenerie bei Juvenal und Prudentius 236f., Bollwerk des Heidentums 237, Reichtum an Märtyrergräbern 423, Primat 425 Roma, Personifikation222/29. 237. 373. 400145. 40115°. 461. 576, ihre Rede bei Symmachus 222/25, Ambrosius 226f.,
Prudentius 227/29. 249. 316, Charakter der Reden 224. 226. 226". 22816, Problem der Abtrennung im Text 222/29. 477', Verjüngung 228, als Erfindung deklariert 373, vgl. 576 (Prudentius), R. in der Kunst 383f., s. Dea Roma Romideologie 425. 468. 572, vgl. 577f. Rosenpflücken, Bild 47. 86 Rückerstattung s. Chrêsis Ruhm 64. 68 Sabellius 143 Säckung 29 Sakralsprachen, die drei 469 Salomon, Vorbild des puer senex 451 saluspublica (Wohlfahrt), aus christlicher Sicht 482 Samenkorn, Symbolik 94f. 9510. 100f„ Samenkörner der Wahrheit s. σπερματικός λόγος Samuel, Vorbild des puer senex 451. 452 Sarkasmus, Mittel der Satire bzw. christlicher Polemik 252f. 570, Beispiel bei Augustinus 253/55, bei Prudentius 255/60. 570, im Martyrium Pionii 328. 580f., s. Register 1 s.v. Sarkophag, Ludovisischer 533, Schlachtsarkophage 534 Satire, Mischung von Ernst und Spott problematisch 249. 24962. 24963, Beispiel christlicher Nutzung 260, s. Gelächter, Götterkritik, Juvenal, Sarkasmus, Satura tragica Satura tragica, Begriff239f. 567.568, Wesen 243f. 250f„ Beispiel bei Juvenal 241/43, Vorgänger 245f., von Prudentius vertieft 247/49. 250/52, Beispiel bei Prudentius 255/60, s. Juvenal, Sarkasmus, Satire
Register 2: Namen und Sachen Saturnini, Märtyrer von Saragossa 394, Saturninus, Märtyrerbischof von Toulouse 395. 39512'. 403f. Schatz s. Armut, Geistliche Bedeutung Schlaf und Erwachen, Symbolik 10120. 111. 123. 134f. 548f., Todesschlaf489, vgl. 546 Schlangengeburt 437 Schmuckmittel, weibliche, verurteilt 148f. Schrift, Hl., mystische (von Sinnbildern erfüllte) Redeweise 326 Schulen, Christen in heidnischen Sch. 84 Schütze (Vergleich) 85 Seele, Widerstreit von Leib und S. 15f., Abstieg in den Körper (Piatonismus) 479, Auge 16, Schönheit bzw. Häßlichkeit 358, unmittelbar nach dem Tode gerichtet 168, S. der Verdammten 426, Seelenflügel 376, s. Leib, Märtyrer Semantische Revolution 326, Unterschied des modernen Begriffs 343 Semantischer Konflikt s. Geistliche Bedeutung Senat, himmlischer 372. 401 Seneca (tragicus) bei Prudentius 297'03.414. 574f., vgl. 590 Servius, Vergilerklärer 232f. Sibylle 505103 Sidonius Apollinaris, Prudentius bei S. 394f. 39512® Siegel (sigman, signaculum) s. Geistliche Bedeutung Sixtus (Xystus) II., Papst 34811'. 354. 357. 585 Skeptizismus der Gebildeten 323, vgl. 479, abgelehnt 482f. 507 Sodoma, Typos (forma) der Welt und ihres Untergangs 160/63
61
Somnus und sein Zweig 165f. Sonne, Symbol der Hl. Dreifaltigkeit 142f. Sonnenaufgang, Symbolik 113/16, s. Tag und Nacht Sonnenlicht s. Philosophie und Evangelium Spanien, als Kulturland 375f., Städte 397f. 399, Provinzen 399, Verbindung mit Carthago bzw. Afrika 424 Speratus, Märtyrer 333/35. 352 σπερματικός λόγος, stoisches Philosophem, christlich genutzt 40". 230f. 490f. 516136 Spes 181 spolia Aegyptiorum s. Ägypter Spottverse 25683 Städte, personifiziert 364. 377/79. 387, Sinn der Personifikation bei Prudentius 373f., Stadtpersonifikation in der Hl. Schrift 374, in der bildenden Kunst 381/85, s. Gabenprozession, Roma Städtelob, christlich vertieft 389f. 399/401. 427 Steinigung 23. 27. 29a Steinwurf, episches Motiv 7485, vgl. 535 Stephanus, Erzmärtyrer, Verehrung 342 Steuermann (Vergleich) 85 Stoisches 40". 97. 146. 231 bzw. 491. 325f. 446. 452. 590 Strukturalismus 119 συγκατάβασις Gottes s. Heilige Schrift Sulpicius Severus, Vita S. Martini, rezitiert 220 Sündenfall 198/200. 428/30 Symmachus, Q. Aurelius, Meister literarischer Kunst 474f., im Urteil des Prudentius 237f. 271. 313. 462. 577, die dritte Relatio 222/29. 234. 237f. 264f. 315. 475f., Text in den Prudentius-Handschriften unpassenderweise eingeschaltet 22815.
62
Prudentiana II. Exegetica 270f., sein Satz über die 'vielen Wege'
theologia tripertita 28255
225. 226/29. 271. 476/82. 482f. 498/
Theologie s. Philologie
502. 504. 51 lf., Anklänge bei Augu-
Therapeuten 185
stinus (?) 597, Motto moderner Tole-
Tiere, Symbolik 429, aus der Erde entstanden
ranz 477f., dogmatische Grundlagen 478/81, Erwiderung durch Ambrosius
590, s. Tierlegenden Tierkämpfer, ihr Tod als Hinrichtung gefaßt
264. 270. 315. 480. 482f. 503, durch
150/52
Prudentius (contra Symmachum): Zu-
Tierlegenden 539
sammenhang der beiden Bücher 2657.
Tingis (Tanger) 399. 418/20
576/78, Stellung in der apologetischen
Tod s. Märtyrer
Tradition 270. 483f., keine Invektive
Toleranz, Begriff 480, unpassend angewandt
24
23e , Aktualität 265. 312/17.484. 576/
478/81. 503, falsche T. weist auf den
78, historische Quelle 578, fingierter
Antichrist 520f.
Dialog 316f., Diatribenstil genutzt 316173,
Toposforschung 37. 5039. 465f., vgl. 50150
Widerlegung des Satzes von den 'vielen
Tor (Pforte), Bild 487. 509"'
Wegen' 498/503
Totenklage s. conclamatio Tradition (mospatrius), Begründung des Göt-
Tag und Nacht, Symbolik 94/97. llOf. 113f. 126. 549, s. Licht und Finsternis Talionsähnliche Strafe 29.159f., vgl. 21. 24. 30, s. Wiedervergeltung, Zunge
terkults durch T. 476f., bekämpft 23512 Tradition, kirchliche 516. 518 Tragikomödie 246 Tragödie, Begriff des Tragischen nach römi-
Tamburin (tympanon) 558f.
scher bzw. spätantiker Auffassung 240f.,
Tarraco (Taragona) 371. 375. 388. 393.
im Mittelalter 24037, T. überboten durch
396. 397. 399. 400. 415. 416f. 423 Taube, Seelenvogel 168.200, T. und Schlange 200
das Leben 244. 24447. 567, s. Komödie, Satura tragica Traube (alleg.) 156f., s. Christus
Taufe 453f.
Träume 123. 21 lf. 85
Taurobolium 295. 295". 500f. 500
templum, Terminus 273, im eschatologischen Sinne 274, s. Curia Iulia Teufel 5. 152f. 157f. 200. 230 bzw. 490. 323". 438f. 494. 494«. 496. 497f. 499. 501". 502
Trilogie, bei Prudentius (apoth., ham., psych.) 79. 537 Triumphalkunst 371. 534 Triumphzug, römischer 173. 533 Tugend, christlicher und philosophischer Begriff der T. 85. 89. 493f.
Theodosius der Große 29. 43f. 238. 238 a .
Tugenden, personifiziert 80f. 531, als Krie-
248. 276. 276M. 291. 307. 312. 367f.
gerinnen problematisch 64, können sich
370. 533. 576/78
nicht verhalten wie Menschen (vergili-
Theodosiussäule in Konstantinopel 301116
sche Helden) 71f., vgl. 534, ihr Rück-
Register 2: Namen und Sachen
63
marsch in der Psychomachie 170/91,
Nutzung Vergils 54. 81, Beispiele: 58/
Tempel der T. 36. 7278, Rangfolge 195/
61. 61/69. 69/76. 76/79. 155f. 165f.
98, T. im Himmel 61". 181». 560f.
192f. 275f. 275 M . 414. 464. 46830, vgl. 277". 389110. 415. 421. 425. 530, cen-
'Übernatürlich', Begriff 140
tohafte Übernahme 58. 296, Gedanken,
ultima verba 331
nicht nur Worte genutzt 58. 59f. 66f.
Unschuld, kindliche 453/55
68, V. bei Juvencus 54. 464, Lactanz
usus iustus s. Chrêsis
493, Ambrosius 414, Paulinus Nolanus 49f. 60f., Augustinus 5948. 254. 296.
Valentinian II., Kaiser 264. 265. 475. 477, mit Daniel verglichen 47710 Valerianus, spanischer Bischof, Adressat bei Prudentius (per. 11) 585 Valerli, Haus der V. von Saragossa 391 " 4 . 584/86 Valerius, Märtyrer 584, andere Bischöfe des Namens 585 Variationskunst (Motivvariation), christlich begründet 217f. 21843
505, beschäftigt die Phantasie 529 Vergöttlichung des Menschen durch Christus 17f. Verjüngung, sakramentale 453f. Vestalin im Amphitheater 151 veterum Cultura deorum bei Prudentius 75. 530. 536f., und Religio bei Lucrez 75. 535f. Victoria, Statue im Senatshaus 263f. 28049, als Kultbild aufgefaßt 271/74. 286. 480,
Vaterland, himmlisches 487». 504. 506.508.
Kultbild und Altar eine Einheit 305/12,
581, s. Geistliche Bedeutung, Heimat-
kultischer Charakter unterdrückt 308f.,
liebe Vaticanum II s. Chrêsis, Conversion, Kirchenväter, Weg
ihr Wesen als Gottheit 277f., abgelehnt 277. 277s8, Beschreibung bei Prudentius 278/80, literarisch getönt 280/82, Phan-
venatio 152, s. Tierkämpfer
tasiegestalt (nach Prudentius) 290f., Miß-
Venus, Monat der Venus (April) 12, Kult
gestalt (bei Pseudo-Prudentius) 290. 300.
13, s. Mars und Venus Vergeistigung der Sprache 325f., Merkmal christlichen Denkens 362. 363, s. Geistliche Bedeutung Vergiftung, Symptome 199. 563 Vergil, Fundament der Bildung 59. 5941, vgl. 23
481 , im Unterricht 214. 529, Meister
300112. 303, Bronzestatuetten 279, V. in der christlichen Kunst 300f. 301 " 6 . 302122, s. ara Victoriae, Claudian Victorinus, Rhetor, Bekehrung 44 M Vinzenz von Lerinum s. Absinthbecher-Vergleich Vinzenz, Märtyrer 391. 413. 554f. 585
der Rede 214, des Pathos 245, Zeuge
Virgo Caelestis (Tanait, Astarte) 501®°
römischer Religion 296, Vergil bei Pru-
vittae 536f.
dentius: falsche hermeneutische Ansätze
Volksjustiz 20/31. 524f., Begriff 26", s.
moderner Interpreten 37/39, Zweck der
Lynchjustiz, Steinigung, Zerstückelung
64
Prudentiana II. Exegetica Wege, viele (Bild), christlicher Sinn 509f.
Volksfesthinrichtung 150/52 Volksgesang s. Gesang
509'". 596f., Mißverständlichkeit des
Volksglaube bei Prudentius 122f.
Bildes511f., s. Häresie, Nectarius, Symmachus
Wachs, Wachstäfelchen lf. 7, Figuren aus
Weihrauch 8 Weiß 372, W. und Schwarz 198/200
W. 713 Wachstränkung der Marmorstatuen 7. 523
Weltalter 235. 24758. 24860 Werte, römische, christlich umorientiert 533f.
Wahnsinn 15 Wahrheit 323. 323«, mit der W. 'verwandt' s4
85f., Ähnlichkeit und W. 490. 494 . 497, Strahlen der W. (Bild) 515, verborgen (Piatonismus) 479, s. Historiographie und Hagiographie, Märtyrerakten, Christus Wahrheitsanspruch, christlicher 482f. Weg (Bild), von Christus geheiligte Analogie 487/89, weder Metapher noch Allegorie 48845, Menschheitsweisheit 490, W. = christliche Lehre 489. 514, 'Königsweg' 509"'. 513. 513 1 ", universaler Heilsweg 512/14, Zwei-WegeBild, in der vorchristlichen Antike 493f., im Alten Testament 485f., im Neuen Testament 486/89, bei Lactanz 492/96, Clemens von Alex. 492 57 , Juvencus 49260, Basilius 494 s6 , Gregor von Nazianz 49674, Prudentius 498/502, Augustinus 503/12, Sedulius 49260, im Vaticanum II 514/17, via simplex und via multiplex 496/98. 498/502, Führer auf den beiden Wegen 494. 494 s6 . 497f. 499. 502, Wert des Bildes heute 517/ 19, lateinische Wörter für 'Weg' 499>2, s. Epikureismus, Heilswege, Herakles, littera Pythagorae, Longinianus, Nectarius, Porphyrios, Symmachus, Wege
Wiedervergeltung 73. 75. 166, s. talionsähnliche Strafe Wiese (Bild) 496 Wort Gottes (in der Hl. Schrift), dem Menschenwort angepaßt 487f., Analogie zur Inkarnation 488 Wundersucht, angebliche 343 Ypsilon s. littera Pythagorae Zeit, Problem der Z. in hellenistischer Philosophie 446. 452, Zeitüberlegenheit des Christen 455 Zerstückelung (discerptio). Form der Lynchjustiz 20/31, historische Beispiele 25f. 524, literarische 27/29, mythologische 28". 525, bei Catull 20/24. 29f., bei Prudentius 30f., an Statuen vollzogen 25f. 524f., s. Discordia Zirkusrennen 147 Zunge, hauptschuldiges Glied (talionsähnliche Strafe) 21. 24. 29. 30 Zuversicht (παρρησία), am Tage des Gerichts 370/72 Zweckhaftigkeit (Zielgerichtetheit) christlichen Lebens 84f., christlicher Literatur 81 f., des Studiums heidnischer Literatur 85f., s. Chrêsis
Register 3: Moderne Autoren
65
3. Moderne Autoren In Auswahl Fortgelassen wurden in der Regel die Namen der Verfasser bekannter Handbücher und Kommentare.
Adam, Karl 516' 36
Bembo, Pietro 464
Adamietz, Joachim 24859. 26192 43
Bentley, Richard 35. 440. 4404. 571
4
Alföldi, Maria R. 278 . 280 '. 300f. 301
1,5
Alpers, Johannes 49260. 49361. 494