Preußens Deutsche Politik: 1785. 1806. 1849. 1866. [Umgearb. fortgef. 3. Aufl. Reprint 2019] 9783111480251, 9783111113340


167 97 18MB

German Pages 312 Year 1867

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Preußens Deutsche Politik: 1785. 1806. 1849. 1866. [Umgearb. fortgef. 3. Aufl. Reprint 2019]
 9783111480251, 9783111113340

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

SPreufíené ßtutfü>e p a 111 i h* 1785. 1806. 1849. 1866. ®0!t

Jtîralf 3d)mibt 1 orbírttlirfjem trofíífpc íer ©ífáiicbtí an ber Uniuerftiät ju Sena.

Umgearbeitete unb btó auf bie ©egenraart fortgeführte brttte Auflage.

Seipsig, SBeit & (Sornp. 1867.

ílorroort ?ur brittfit ^uflogr.

Sange fdjon ging irt)unbett geroährt bie ©efdjidjte bet beutfdfjen ^ßolitif nur bas Scfjaufpiel be3 SRingenä jraifdhen ^reufeen unb Defterreidh, um bas Uebergeroidjt bei ©influffeä auf bie beut= f oerjüngenbe ÜJtadjt, nur im Äampf mit ber Autorität jum Durchbrach, b. h- ju i h r e m Siecht gelangen fann. 9M mit ber Sprinjefftn oon ©eoern rtid^t j u Çoffen." Unb mit folgern ©ifcr tourbe biefe nunmehr non Defterreidj betrieben, ba{$ ^riebridj, trofc feines entliehenen SBibertoillenS gegen biefe 6l)e, fld^ 1 7 3 3 bem SEBittenôgebote feine« 33ater8 fügen mufcte. 1 ) Unter folgen Umftänben tonnte b a í ÜJlifelingen beè fronprinjí lidjen £eiratf)3= unb SunbeSplaneS nur baju beitragen, ben ©egen= fafc jioifd)en Defterreid) unb ißreufcen j u fdjätfen unb fofort mit ber ïtironbefteigung griebrid)3, ftatt beâ griebenä, ben Äampf j u ge= bäten. tlnb fo fottte benn nun auf beutfdjem Soben ber erfte gewaltige 3ufammenftofe jtoifdjen bem neuen in ber @nttoidfelung begriffenen £afein unb bem fertigen abgefdjloífenen Silter, oon bem e3 fitlid> toogenben principes mit einem ftatiftif) Stante, 9 k u n « ü $ e r ^reufj.

® f c . I . © . 3 3 3 f. tanntenatiirli^ tu>$ nictit

tic SMittbeilmifleii cou SJrnetÇ, Ç v i n j on ©aooljeii, a)

Lefebyrc, hist. deB cabinets de l'Europe.

to. ® i c j m a n u 1, 2 2 0 ) .

P a r i s 1845.

III.

3 3 4 ff.

1, 2 2 9 (Utfcttf.

8 bestimmten äluslaffung auszuweichen," bis es irgenb einen ifjm oot= tf>eilf)aften Stüfcpunft gewonnen tjabe.') Unb ber Grfolg t»at au^ namentlich bei ben 2lnläffeu be3 fiebenjäljrigen Äriege^ feine Wltinung beftatigt. £arum betrachtete er biefett cor allem aueijte unb empfahl aud) mit ^egeiiterung Den iMan, „ g a n j i ' e u t f d j i a n b ju erobern unb buret) Bereinigung ju ( i i n e n t . S t a a t e bem 2luälanbe gegenüber l o i b e r f t a i t D i i ä l ) i g 311 machen." Seine ¿uoerfidjt mar (im i ' i a i 1757; fo ftarf, Dafj er ijoffte, ,,in weniger al * jroei ^jal;ren Die Deutfdje iHei^üerfaffung uötlig umgeftürjt unb JvrieDrid) auf Dein Ä a i f e r t l j r o i t 511 leben." 1 ) SUvr luäfjreitD De* mübfamen unb langwierigen ¡Hingen* mit ber Uebermadjt (Europa? hatten biefe fügten ßntiuürfe befdjeibeueren f i e l e n iUafc gemadjt.

6. H i n g e n u m b a e U r b r r g n u i d j t &ca (ginfluflfe a u f jDrulfcfylairti. B o n n u n an (teilte J-riebrid)* bentfetye ^olitif eine itette uou Siegen über Die biterreidjifdjeu ikftrebuugeit bar. 3ugleicty trat aber aud) in bei öaiiDbabung berietben eine iueieut= lidje UmroaiiDtung ein: ber frühere llugeftüm ber 2lbfid)teii machte einer größeren IDiäjijiguug 1111D Da Da* BoraiiiteHen ihrer po= fitiueu ceite, ber ¿clbitforDerung ^'reuüeii-j, fidj loeitigfteui bei Der (Soncurreitj um bie 3teidj*gen>alt nid)t bewährt hatte, fo nntrDe fortan im Clingen bie negatiue 3eite, bie ber bloiV" iibioeljr Oefter= reich*, Ijeruorgeteljrt. t£* |iuD tineber jioei 3(biid)teit, bie, ihrem S e i e n nad) Den früIjeren entfpredjeub, in bieier moDificirteu Joint feit Dem £>ubert$= burger ^rieben |id) geltenb machten. £ i e eine ging bat)iu, jebe ¿ t ä r f u u g ber öfterreichifdjen £>auudf)$ eben mit griebrtcf) bem ©rofeen in Sßteufeen ^eran.') deshalb ntufjte es in ®eutfdj= lanb, als ©lieb beä Steide«, nun erft red)t oerljarren. ®e2l>alb mu|te eä an bie Spifee ber fleineren Staaten ftellen, unb al8 £aupt bet reid^gftänbif^en Dppofition Defterteidf) gegenüber in bie Sdf)tanfen treten. 2)ae allein mar ba3 3Jtittel, um junäd&ft unb in gleid&em 3)iafee ben jenfeitigen ©inftufj abjuroe^ren fiber ju entfräften unb ben eigenen etnjufüfjren ober ju ftärfen. 9Jtit einer ^äfjifltcit unb Energie fonber ©leidjen nahm ^riebrich fidh, ben ©in- unb ttm= griffen beä ÄaifetthumS gegenüber, ber Slufrec^ter^altung bet mor= fdjjeit SRei^oetfaffung, ber Sterte feiner ÜJiitftänbe, bet £ülflofigfeit ber fdjraächeren Staaten a n ; aber bodh nicht fo fetyr aus Schwärmerei für bie Integrität bei 9teid&äft)ftem$, at3 nielme^r nur um ein Stuf* gehen feiner ©eftanbttjeile in Defterreich ju oerhüteu. ^ti großen unb fleinen Angelegenheiten warf er fidt) bem 2tn= btange Defterreic^ä entgegen. Äaum loarcn bie legten -Jiadhflänge bei baierfd^en ©tbfolgefriegeS »erhallt unb 33aiern oou bet ©inoerleibung in bie öfterreidhifdf)en ©rbftaaten gerettet, als Äaifer ^ofeph unwahre 1780 mit allem 9ladjbruar. 3 a ber Aiaifer Ijatte injroifc^en aud) fdioii Die ÜDiacfjt DefterreidjS gegen bie fleiitften Äräfte £eutfd)laub3 in immer weiterem sJ)iafeftabe in ©eiueguug gefegt, bas Attentat gegen ißaffau Dolieubet, tn bie Steckte einet sJteii)e anberer ©iätljümer, loie "Jtegensburg, Salzburg, ßonftanj, (Sljur unb Süttidjjicf) ebenfalls meljrobermiubergeroaltfame (Singriffe erlaubt; in nod) anbere, ttiie Aiölii unb f ü n f t e r , feine 3>er= roanbten eingebrängt. SHeljnlic^es, glaubte man, fteije ^aberborn, Jgitbcötieiiu, i & i r j b u r g unb felbft 3)iainj beuor. sJJiaii fpradl» ooit ber 2luflöf nng geiuiffer S t i m m e r , uon großartigen Säcularifationen, bie er ju ©unften ¡Defterreid)* im Sdjilbe führe. 'Jücf)t minber er= fdfjieneu bie iHeidjäftäbte, 51 an ber 3al)l, wenn aud) nicht augeu= blirflich in ihrem ftaatlidpen £aiein, fo bod) in ihrer Uuabijäugigfeit unb ihren fechten ober mit einer theilroeifen 2)iebiatifirung bebrofjt. „2Ber bie llmftcinbe bebeuft, fagte _3oi). u. lÜcüUer, wirb jiuiidjeit ber Sefifcuehmung 93aiern$ unb ber (Eroberung bes iHeic^ee nur ben Un= terfdjieb finbeii, bafj jeneoorgeljen mufe, biefe aber Ijierauf nic£)t ioof)l ju fjinberu fein roirb. Unb man luitt, roir follen bie iüirfuug tjinbent, bie Urfadje aber gefdjeben laffeu?" (Snblid) betrieb ^ofevli fel)r angelegentlich fotoobl bie ( i m d ^ tung einer neunten ßljurioiirbe für ben £>erjog non Sßürtemberg, ber in bie öfterreichifche '?olitif »erfangeit iuar, al$ bie $öal)l eines römifcheit ÄöiügS; um einerfeitl bem ©influfj bes 28iener § o f e s ein entfcf)iebeiie$ Uebergeiuicht im @t)urfürftencolIegium, unb anbererfeitä ber öfterveidjifc^ett" Xyuaftie Die beutfdje Äaiferfrone ju fiebern. l ) •griebrich ber ©roße mar entfdfjloffen, alles bie3 ju hintertreiben, um bie Selbftftäitbigfeit iieutfchlaubs unb mit ifjr bie ^reufjenä aufregt ju erhalten; ju biefem ®el)uf ftdE» in rafdhem 2lnlauf an bie Spifce ber beutfdjen 3lngelegenl)eiten ju idpiugen unb biefe Stellung bent preufjifcheu Staate für bie ^wfimft ju oerbürgeit. l i e f e n 3wecf roollte er burdj einen Söunb mit ben mittleren unb fleineren beutfdjen Staaten erreichen. 2 ) 2ilss näc^fteö 3Jlufter fchroebte i^m ber Sdhmalfalbifche ©unb cor. £ e r Ä r o n p r i n j , bie ÜJJinifter ' ) X c b m , £cnftriirfcigteitcn 3, 18 ff. 318. 3 : 5 .

3 c f j . o. Siillicr

-') H e m b e r g , rccueil 2, 336 ff. 350 ff. 304 ff. 3(59 ff.

IV.

31 unb mehrere

b e u t l e dürften

ergriffen

biefen © e b a n f e n o o m

2lugenblicf feiner ©ntfteijung m i t $f)eilnaf)me u n b G i f e r ;

erften

unter

ben

l e f c t e r e n i n S b e f o n b e r e $ ß f a l j = 3 r o e i & r ü c f e n , b . i). b a ä g e g e n w ä r t i g e Siteg e n t e n ^ a u ö i n 9 3 a i e r n , f o n r i e 3 3 a b e n , u n b f e r n e r © r a u n f c ^ r o e i g , 2ßei-mar unb

2lnf)alt=$)efiau.

(Srnefie (S-i i f t e i n e j i e m i i d )

brr

örutfdjcn

flunbreütrr.

gleichgültige $ r a g e ,

w e r bie beutfc&e 33un=

beSibee j u e r f t ä u f j e r l i d j a n g e r e g t f j a b e ; o b ber Ä ö n i g , f ü r b e n fie a u f alle "JaDe eine u n m i t t e l b a r e ,

urfprüngliidjt

b i n g u n g beè e u r o p ä i f d & e n ©eroifi ift,

bafe

m i t ber

man

jug(eid)

ju

als

tenlinie ba§ project

einer

fe|en;

bie

unb

©runbbe=

an."*)

m i t b e m g r ö ß t e n ß i f e r i n Diefer

baä £>au3 S B a i e r n auftrat.

rege,

„burd)

bisherigen llebermadjt ber

ein © l e i d ) g e r o i d ) t fall

fidj

in non

Slngelegenijeit

Sd&on 1 7 4 3 fjatte bie b a m a l i g e

Siegen*

antiöfterreidjifdjen SReidjSaffociation auf»

g e b r a u t , b a ä , o o n $ r i e b r t d ) begünftigt, junäc^ft bie 2lufred)terfyaltung beè $Bittel3bad)ifd)en

Äaiferä

iìartè V I I . erlofdj.3) sJHegentenf)au3

bejroedte

unb

bafjer

3af>re 1 7 8 3 oerfodjt baä

in SBaiern,

mit

bem

b i e i ß f a l j -- 3 r o c t b r ü c f e n f c f ) e S i n t e , a m

fd&iebenften bie U e b e r j e u g u n g ,

Sobe

gegenwärtige

b a | für £eutfc(jlanb

ent=

n u r £ e i l fei i n

ber engften U n i o n ber f ä m m t l i d j e n mittleren u n b fteineren beutfdjen Staaten untereinauber unb mit ^reufcen. im

genannten

3at>re

bie

S o n i ^ m unb ©aben gingen

erften fdjriftlidjen

») Je fis n a ì i r e l ' i d é e de l ' U n i o n G e r m a n i i ^ u e . (c^rift f. @eid)icf)tètiiff.

UnionSentroürfe

P r é c i s etc. i n m e i n e r 3 { i ' *

J, -J2 f. » g l . 1 3 f. ® o f ) m 3 , 6 2 f.

bie ¿ u i o m n i e n f t e l l u n f l ber a t t e n m i i j j i g e n

I r t a n fe&e

Svmittelungen in meiner

preiifjifri) bcutfcfccn U n i p n i t e f t r e t n i i i g e n 3 . 7 ff. ' ) S i t b. j u l c t j t o. O . © . 6 . 1 2 0 . 1 3 7 . 1 4 8 u n b fonf». -1) ©benb.

V I . 9 i a » f e a. a. C . 3 , 9 4 ff

auä.

nunmehr © e j d ) . ber

32 î)er Sabenfdfje (sntrourf, oon Dem babenfôen 3Jtinifter ton Ëbetéfyeim oerfafjt, roar nerroidtelter îîatur ; er bcjroecfte juuädtft ^articularunionen ber Heineren dürften unter fiur= fürfien unteteinanber, unb roieberum eine SSerbinbung aller biefer ^articularunionen ju einerroeiterenUnion, für bie er bann bie @a= rantie ^reufjenâ in SInfprucfj nafjnt, jugleidj aber audi) eoentuett bie non graufreidf) unb SRufjlaub in Siuâfid^t fteUte. ®er öairifcfye, b. f>- ber ^ f a I j = 3 r o e ii , r üdeniie©ntiourf, aus ber geber bed 3Jîinifterâ t)on £>ofenfels, erftärte fidt) entfliehen gegen bie SMtbung »on ^kirticularunionen ; uad) ifjni foUte melmeljr bie Union uon uornljerein, DefterreicE) gegenüber, ate eine ©efammt= einigutig ®eutf^[anbè „unter ben 2lufpicieit unb bem protectorate" ^reufeenô auftreten; atlebeutf^en©tänbe oi)ue2lu»nalinte müfr ten baran £f)eil neunten, ^reujjen „an ber SpiÇe ber Union" ftefjen, unb beffen Äöitig bie „roafyrfjafte Sîeitung" berfelben übernehmen. SSor ber £anb fottte nur ber Gvfolg uorbereitet unb geliefert, mit ber 2luêfûf)rung aber erft nad^ erfolgtem Uebergange ber Siegierung in Saiern an beu fèerjog »on ^ßfaij=3«Jeibrüden »orgefcfjnttenroerben; bénit, t)iefe eè, „^rojecte,rooburcf)ber gefammte politise 3 u ft an & »on £eutfdfjlanb, unb bamit non ganj ßuropa, umgeänbert roerben foU, madEjen ficïj nid^t burcf) einen Coup de main." Slndj ôerÇberg f)ielt bie 3«it jur 2luàfûf)rung ber Union burd)= auè nodf) iticfyt für geeignet. Gr rootite ein Événement abgewartet roiffen ; namentlich entroeber beit 2iu*brud) eines ïûrfenfrieges, ober ben ï o b bei regiereuben Gfjurfürfteit »oit 33aiern, ober fogar bai 2lblebeu iJriebriô^â' bei ©rofjen. ^m regten Slugenbüde, meinte er, müffe bann allerbings ^reuften felbft ben Slnftojj geben, fiel) „an bie ©pifce fefeen" unb „bas £>aupt beg 23unbe£" roerben. î î a aber biefer redete 2lugenblidf, nad(j feiner 2Iuffaffuitg, nod} riid)t gefom= men, fo rootlte er biä baljiu nur „bie ©eifter unb bie SDiaterialien" oorbereitet roiifen. Soldier Meinung roar griebrid) ber ©rofje ganj unb gar uid&t. ©ä !am if)m nid^t barauf an, Événements abzuwarten, fonbern fie 31t machen. 2lud) fant ei if)m überhaupt nidjt auf bie blofje ßr= fenrttnift bei SRotljroenbigen ober 5Mufcf)bareu, nodf) auf bie blofje 2tusfpinnung tbeoretifdjer ^ßrojecte au, fonbern eben auf ben 6nt= fcfjlujj unb bie 3Irt ber 3lusfübruttg, auf ben 2Men unb bie $bat.

33 ©eine Sßolitif mar nun einmal nidjt biejenige 4?erfcberg«, b. i). bie bei 3 r o e i f e i n ä u n b Abwarten«, fonbern bie bei Selbftberoufjtfein« unb bet 3öitten«ftärie. Unb fo fd&ritt benn al«balb bet Äönig — 3lnfangsS ofjne jene ©abenfdjen unb ©airifcfjen dntroürfe ju fennen, unb unroiffentlid) bie geheimen gäben bet £er|bergfdjen 3ufunft«= politii burc&freujenb unb jerreifjenb — mit bet iiim angebotnen Energie fo füfjrt unb rafc^ ooran, baß 9iiemanb i^m ju folgen t>er= modjte, bafe felbft feine eifrigften ®iener hinter feinen 2Bünfdf)en ju= tüdblieben, bafs et al« ifjr unabläffiger unb unnachgiebiger dränget erfd)ien. gtiebridd bet ©rof?e w o l l t e bie Union; unb ba« eben roar genug, um fie, tro§ $er$berg, in« iieben treten ju laffen ofjne bafj e« baju eine« Sürfentriege«, b.fy.einer neuen Ärifi« in bet otientalifdjen grage, ober eine« Sttjronroedjfelä ba ober bort beburft ijätte. Sdion feit bem £erbft be« Qa^teS 1783 fjatte er bie ^bee eines beut* fd^en ©unbe« foroofjl mit bem 3Jlinifter oou ginctenftein unb mit Jperfcberg, roie audf) mit bem $erjog oon ©raunföroeig, gelegentlid) unb angelegentlich befprod)en. ßnblid) am 6 . SJJärj 1784 erflärte er, in bem ©efüfjl bafe $reufjen ®eutfd&lanb« bebiirftig fei, feinen SJtiniftern fd)riftlid(): „ 6 « ift oon ber äufjerften 2Bid&tigfeit, mit allen unferen Ätäften ju arbeiten, um eine 2lrt oon 2lffociation im 9ieid)e ju Staube ju bringen, wie e« efjemate ber ©unb oou Sd>malfalben war. 6 « ift ba« bie einjige §ülf «quelle, bie uns bleibt." $ e r ©unb muffe beu t»abeu, ber Uebermadjt Defterreid)« unb ifjrem 3tn= brange gegenüber, in SCeutfdjlanb „bie Steckte ber dürften aufregt ju erhalten". äJtan müffe „biefen Seuten £ülfe" in 2lu«fidjt ftellen unb fie „ju überjeugeu trauten, bafi if»r eigene« ^ntereffe bie Sadie i>eifd)t." ß r nwnfdje itid^ts meljr al« „einen folgen ©unb oor feinem SEobe" oerroirflid&t ju fefjen. ®e«l)alb „bürfe man fidE) nidjjt läffig babei aufteilen" unb „nid)t länget fäumen, bie Sad>e in 3 U 9 ju bringen." „Söenn mir aber, ful)t er fort, mit gefreujten 2lrmen baftetjen, wirb SRiemanb fie auf fiel) nehmen; uon ftd& felbft au«roer= ben biefeSeute ba nic^t« tijun. ©ringen S i e alfo, fo rafd) wie mög= litttte » i i f l .

3

34 unb „obrooi)l berfelbe" aucf) aubrerfeitä für ^reufjen eine „Sürbe" fet; es fianble |"ii) alfo nidjt um eine „SagateHe", fonbern um eine „fefjr toid)tige 2Ingelegeiti)eit", bie „mit bem gröjjeften @ifer betrieben roerben müffe." greilid^ werbe eä „nid)t ein ißerf oon 14 Sagen fein, fo cieie Äöpfe unter (Einen§ut ju bringen", fonbern „baS Jöerf oon ettoa anbertljalb ober jioei 3a£)ren";aber, toieberf)olte er, „roenn mir unfere geinbe arbeiten laffeu unb mit gefreuten Sinnen ba= ftefjen, toerbeit mir oerloren fein." Unb am 16. 9Jlär} rief er feinen 3Jliniftern ju: „tiefer 33unb in $eutf$lanb fann ju etwas §ur^t= barem gebeten; nur mufi man befjarrlidj fein."') griebridjä 33orau3itcfjt beroäfjrte fid) tounberbar: anbert^alb Qatjre fpäter mar ber „beutfdje gürftenbunb" jur ooUenbeten $f)at= fadfje geioorben. 9 . particulariflifdjt S t r ö m u n g e n ; Strtaeiber. 3 u ben £auptljuiberaiffen, bie fid) ber 3bee ^riebrid)« ent= gegenfteUten, gehörten, näcf>ft ben auStoärtigen ©egenrotrfungen, bie ©eftrebungen fonberbünblerifdier ?Jatur in $>eutfdjlanb felbft. Êinerfeitê nämlidj bemüfjte fid) ^ e f f e n ^ E a f f e l , einen eigenen 2öeg ju geljen unb, nadl) ben $been beâ bortigen ÜRiniflerS ©eneral oon @d>Iieffeu 2 ), im Stillen -eine Union anjuba&nen, non ber ^reufjen nicf)t minber roie Defterreidj grunbfä$lid& auägefdjloffen fein fottte. ©djlieffen ging oon ber 2lnfid^t au«, bafj für bie ïleineren Staaten Uebermadjt unb 93ergrö{jerung3luft faft nid)t roeniger oon ^ßreufeen roie oon Defterreidj tjcr ju beforgen fei, unb bafe jroifdjen Seiben nur eine Union be3 übrigen $)eutfd)lanba bie SBage ju galten oermöge. Unter feiner 33ermittelung war fdjon 1763 ein SerfudE) Sur SSerftänbigung mit bem 6f>urfürften oon ^faljbaiern unb bem ^erjog oon 3n>eibrücfen in biefem Sinne gemadjt roorben, ber in« beffen refultatloS blieb. ©d>lieffen« 3been lebten aber mit il>m in Gaffel fort, unb überlebten felbft bie ©inbrüde beè baierfd&en @rb= folgeïriegeô, ber, roeil er SSaiern oor bem Slneignungibege^ren ') UnionSbeflrebungen §. 18. 19. 21. 23. 28. (Cette confédération en Allemagne . . pourra parvenir à quelque chose de redoutable). 29. «)

3, 5 4 ff.

35 Defterreid)$ rettete, bem preujntäen Äabinet bog 3?ettrauen ber b e u l t e n Staaten juroanbte. ÜKur iufofern erlitten jene Qbeen eine SJlobification, als fortan unter Sd&lieffenä Seitung, bem fö ber 3JUnifter oon 2Stttorf anfer, ßajfel unb ©raunf^roeig ^erjujtetten.') 2lufeerbetn trieb audfj bie roadtfenbe^eforgnif} cor ben lieber« griffen Oefterreid)3 in bie 9teen D e s p o t i s m u s aufjuridfjten.

ß i e f j e n eS bie beutfdjjen d ü r f t e n

j u , baft einige ifjreä © l e i t e n j e r m a l m t m ü r b e n , fo roerbe fid&er bie Steide audfj ait fie f o m m e n , uitb fie roürben n u r baä 3Sorred)t ber potppfyemifdjen jgöfjle I j a b e n , nämlidf) julefct nerfpeift j u

werben."

2 ) a S S ü n b n i f e g e w ä h r e überbteS ben hoppelten „SBortijeil" beä mo= ralifd&en

SJiadjbrudfS

„vereinigter

SorfteDungen

beS

gefammten

® e u t f d j l a n b 3 " u n b ber p^rtfe^en „ © e r o a l t Bereinigter S B a f f e n . " 1 ) —

£erfcberg mürbe b e a u f t r a g t , n a d j biefen ©runbibeen einen be=

taiHirten Gntrourf a u f a r b e i t e n . $>ie I f j ä t i g f e i t beS Ä a b i n e t ä entroidelte fidf) inbefj bem Ä ö n i g nodfj i m m e r oiel j u l a u u n b l a n g f a m .

2luf bie attarmirenbe 9iad)=

rid&t a u s 3 r o e i b r ü ( ! e n , b a f j ber Ä a i f e r fein $ r o j e c t ber G r w e r b u n g 33aiernS

auf baS eifrigfte betreibe, rief er a m 2 9 . Dctober feinen

SDtiniftern j u : „ £ a fefjen ©ie beutlidfj, roaS idfj Qijnen j u f a g e n midf»

') S'il regimbe (l'empereur), il trouvera assez forte partie, qui pourra opposer ses forces aux siennes.

37 abquäle, bafc auf bic Sänge ber Äaifer mit feiner 9tüi)rigfeit ben Sieg über unfere Trägheit baoon tragen roirb. geuer, meine Herren! geuer! unb nid^t mit ©leidhmuth ben ©runbfäfcen juge^ fdfjaut, bie Qofeph oerfuer erfte b e t a i ü i r t e r e G n t r o u r f ö e r ^ b e r g S c o m 3 1 . D c t o b e r 1 7 8 4 fjatte b e m Ä ö n i g nidfjt g e n ü g t .

m e h r t ä g i g e r m ü n b l i c f j e r 33efpred(jung

L e i b e r in ^ ? o t 3 b a m m a r i m V e r l a u f be$ 9 i o o e m b e r ein jroeiter oer= faßt 17.

worben, ÜJiärj

Februar,

auf ©runb

1785

beffen

$u S t a n b e

ber Äönig

t)on

ber befinitioe U n i o n S e n t i m i r f

»om

2 i m m e i f t e n fyatte f i < i ) , f e i t

bem

fam.

ßnglaitb,

als

Sfjutfürft

oon

^annooer,

b e m ^ l a i t e b e r @ r t i d ) t u n g e i n e s beutfdfjen SBunbeS j u g ä n g l i ^ gezeigt u n b ifjn m i t Gntfcfjloffeuljeit £en bafür,

I j a n n o o e r f d j e i t J l a t l ) f d f j l ä g e n g e m ä f j , e n t f d j i e b fidfj g r i e b r i d )

b a ß b e r © u n b o o r l ä u f i g n u r $roifcf)en b e n b r e i

be3 H o r b e n s ,

^Sreufjen,

brei S t i m m e n tiefer

geförbert.

s

Sunb

im

Saufen

unb £ a n n o » e r ,

Gfjurfürftencollegium

follte

bie

©rnnblage,

ben

geboten,

£auptftaaten

b i e jugleicty

über

abjufcfjliefeen fei.

feften Ä e r n

beS

SpftemS

b i t b e n ; a u if>u b i e ü b r i g e n S t a a t e n b u r d ) b e f o n b e r e © e i t r i t t S u r f u n b e n fid} a n f d ^ l i e ^ e i t . Ijeit

ber

i T i a u fjiett eS bei b e r u n o e r m e i b l i d j e n

SKufid&ten

unb

Söiiufdfje f ü r u n m ö g l i c h ,

jeitige Uuterfjanblung mit

überbieä

feljr fcfjroierig erft

bie

roürbe

ober überhaupt j u m 3mecf j u

bei einer größeren

geroefett f e i n ,

brei § a u p t f t a a t e n

gleid^=

e i n e r iKefivjafyl b e r beutfdjen d ü r f t e n

einer r a f f e n V e r e i n b a r u n g unb

93erfd)ieben=

burdfj e i n e

2lu3bef)nung

bie

l i e ß fid^ o o r a u S f e f c e n : unter

fid^ e i n i g ,

trete

© u n b a l s etroaS f e r t i g e « u n b U n a b ä i t b e r l i d j e ä ,

ben

als

SHuämafyl

mären

nur

übrigen

ber

eine

oollenbete

I f j a t f a ^ e e n t g e g e n , fo m ü r b e n biete n u r u m fo efjer j u m S e i t r i t t »ermögen ^m in ©erlin

ju

gelangen;

ju

feilt.2) $uni

1785

jufammen;

traten

bie ^ e o o l l m ä c ^ t i g t e n

uon S e i t e n Sadjfenc

ber

ber © r a f

brei

Staaten

»on

3injen=

>) lliUDiiebeftiebungcn § . 15. 7 9 . 8 2 . ä

) 3 5 o t m 3 , 7 1 . 8 2 f. Unicnibeftrefcungcn § . 5 4 . 9 8 . 1 1 0 f.

$annooer« Slnf^ii

au b. S t i f t u n g b«s

SSergl. @«Sbefe,

heutigen g ü r f t a t b u n b t s ,

be« i»ift. SBerein« f. 9iieberfa

41 borf unb ^ottenborf, oon Seiten £annx>üer« ber SKinifier t>on 93eul= wi|, Don Seiten Sßreufeen« bie beiben Äabinet«=2Jlinifter gimienflein unb §erfcberg, roeldjer unter bem unmittelbaren ©influffe be« Äö«ig« bie Sßerljanblungen leitete. ®er SJHnifter »on SBeulwifc fürren auf bem SSeftpijälifd&en grieben unb ben 2Bat)[= capitulationen berufienben ©ered&tfamen fidler geftellt würben gegen Störungen unb Äränfungen, gegen gubringlidfjfeiten U nb ungegrün= bete ^ßrätenfionen, gegen S)roijungen unb K)ätli^feiien, gegen un= redftmäfeigeä d r ä n g e n unb SBergeroaltigen. 3 l r t i ! e l VIII. 3näbefonbere wollen biefelben mit allem SJiadjbrucfe bie fämmt= lidfjen Stäube be3 3ieicf)ä bei bem oöllig unbefd^ränften ©ebraudfj ifjrer Stimmfreitjeit auf 9Reidf»£=, Ärei$=, 6oHegtaI= unb £>eputation3» ßonoenten erhalten; ferner bei bem Sefifc ifjrer ßanbe unb ßeute, fotoie bei ifiren £ a u 3 ; , gaiiütien= unb Succeffion3 = 3?erfaffungen; bergeftalt ba§ fie burcbaiiö geftdfjert feien gegen nnberredfjtlidbe eigen» mädfjtige 2lnfprüdE)e unb gegen roillfürlicfye aufgebrungene 3 u m u tfiungen.

44 S i r t i f e l IX. Tie contraf)irenben Sfjeile oerpflichten ficf) ju gemeinfdjaffc lidjem ^anbellt bei oorfommenben 2lnläffen, um jebe bet $Reic(jaoer= faffung unb ben reichsftänbifchen ©ered)tfamen entgegentretenbe Unternehmung ober Intention in reid)3confUtution8mäfcifler Steife burdj 3ötberfprud), 33erroenbung, bona officia, ©egenoorflettungen, 99enaa bie ikrbinbung nichts anberä jur 2lbficht hat, al8 bafj jeglicher ©tanb bei 3fteid)3 bei bem ©einigen ungeftört erhalten toerben möge: fo follen auch anbete gleichgefinnte patriotifche ©tänbe beä beutfdjen Steide, ohne Unterfchieb ber Religion, jum ^Beitritt eingelaben unb mit freunbfdjaftlichem Vertrauen aufgenommen toerben. » r t i f e l XI. ®eftimmungen über bie Ratificationen. 3toei geheime 2lrtifel. a) follen juuädjft als patriotifd) - gefinnte SReidjäftänbe jum beitritt eingelaben werben: ber §er$og oon ^falj^rottfrlMfa1/ bie fürft£id^=fäd^fifd^eu Käufer, ber 3Jtarfgraf non ®ranbenburg=2lnfpadj, ber §erjog oon Sraunfdhtoeig, bie Sanbgrafen t»on £>effen=(Saffel unb Tarmftabt, ber ü)iarfgraf oon ©aben, bie £>erjoge oon 9Jledlenburg= Sdjroerin unb Strelifc, ber ©hurfitrft D o n 3Jtoinj unb bie Äönige oon Schtoeben unb 3)änemarf als £>erjoge oon Bommern unb $ol= ftein. lieber ferner einjulabenbe §öfe wirb man ftdj in ber $olge allemal oerftänbigen.

45 b) ® a ber intenbirtc Sluataufdj oon 33aiern gegen bie öfterreidji* fd^en 9tieberlanbe allen Verträgen fdjled>terbingä juroiber läuft, unb an ftdj foroie in feinen folgen für bie ganje Serfaffung be3 beut; fdjen SReidhS, für bie Freiheit bet angelegenen Äreife unb für bie ©idjerheit aller Stänbe nidjt anberS als äujjerft gefährlidfc unb Der* berblidj fein fann, bennodj aber feineSwegS aufgegeben ju fein fdjeint, fonbern über f u r j ober laug wieber oorgenomnten werben möchte: fo »erpfli^ten ftdh bie SSerbünbeten, biefen 2toStaufd(j f e i n e t roegS gefdfjehen ju laffen, nielmetjr auf baS na^brüctli^fte unb mit allen Äräften fidfj bagegen ju fefcen, unb falls bie im 2trt. IX. ange* führten SJlafcregeln nidfjt juretc^en foHten, wegen fernerer, ben9tei^ä» fafcungen unb ber 5teid)Soerfajfung gemäf?, bagegen ju ergreifenber fräftiger unb tfjätiger ÜJtaferegeln [ich ju oereinbaren unb foldje mit Bereinigter SDirffamfeit auSjuführen. ßbenfowenig wollen biefelben anbere ähnliche ^ßrojecte oon fiänbertaufchen in ®eutfdjlanb, ober ©äcularifationen ober gerglieberungen unmittelbarer beutfdjer gciftlid&er ©tifter, roeldje oon 3lemanb, wer es audj fei, entworfen fein ober werben mögen, unb roeldje notfjroenbig in Sfafehung ihrer S3e= fdjaffenfieit unb ihrer folgen auf eine Zerrüttung beS SReidhSfaftemS hinaufgehen, ^fjreä DrtS geftatten unb gefdjeljen lajfen, oielmehr föld^e auf gleite SBeife ju oerhinbern unb ju hintertreiben fuchen. ©e&eimjtet Strtifel. ®afern in einem bfcr angegebenen gäUe, bei ßntftehuug gütlicher aKittel unb um größeres Unheil ju oermeiben, jur Slntoenbung thätiger Strafte gefdfjritten roerbeu mü&te: fo fotl ber casus foederis eintreten, um, fei es einen 2luStaufdh ober eine roiberrechttidje Dccu= Vation oon 33aiern, ober auch anbere in biefer ßonoention unb ihren geheimen 2Irtifeln angeführte reidhSconftitutionSwibrige llnteraeh 5 mungen, im 9iothfaH, mit allen Gräften unb oereinigter Sölad^t ju hintertreiben unb jebeS oergewaltigte SJtttglieb beS SRetd^ö bei feinem 93efifeftanbe ju fchüfcen. Unb bafern bem einen ober anbern ber SPaciScenten wegen biefer gegenwärtigen SSerbinbung, ober aus § a f j gegen felbige, Unrecht, Schaben ober SSeleibigung oon irgenb einem dürften, Staat ober einer 5Btacf)t jugefügt, ober feinbfelige feit angebroht, ober roirflidh gegen ihn ausgeführt würbe: fallen bie

46 contrafjirenben Jfyeile ebenfalls uerpflidjtet fein, bem beteibigten Jfjeil 9tecf)t unb ©enugtfjuuug ju oerfcfcaffen; juoörberft burd) nad); brficflicfye 2lnroenbung ifjrer bona officia, unb, wenn biefe nidf)t i)inteilen, Durdj tf)ätige Jgülfe. ©efjufS einer folgen roecfrfelfeitigen aSettijeibigung ifjtet in Dent beutfdjen SReidjSoerbanb begriffenen 2anbe oerfpred)eu bie 33erbünbeten einaubet folgenbe tätige £ülfe ju geben: Saufen 12,000 SJiann Infanterie unb 3,000 3Jtaun 6a= oatterie, $reufjen unb ^amuroer ebenfalls jebeä 15,000 3Jlann; audi) nadj Sefinben biefe £ülfe nod) weiter ju uermetjren, unb im 9iotf)= fall mit allen ifjren Äräften, nad) einem iit möglicher ©efcljwinbigs feit ju nereinbarenben unb au^jufiifjrenben DperationSpfa" fiel) ein» anber beijuftefyen, bis con bem ©eleibiger bem angegriffenen Sfjeile oöttige (Srflattung unö ©enugtljuung oerfd^afft fein wirb. ®cei ©epatat- unb geheime 3 t t i M . 1) ®a bei ben in $oIge ber 3eit über furj ober laug bem beut= fdfjen 5Reidf>e bet)orfief)enben Segeben Reiten eine fünftige römifdje ÄöntgSroafyl »on oorjüglidj grofeem Sebenfen unb f>of>er 2Bidljtigfeit ift: fo oerpfiid)ten fid) bie brei oerbunbeten ßfjurfürften, eintretenben gattS, es fei beifiebjeitenbeS regierenben ÄaiferS ober bei etroa er= lebigtem Äaiferlid^en Ifjron, bieferfjalb forooljl wegen ber grage an? alä wegen ber §rage quomodo? ein gemeinfie für ben §aH einer fünftigen 2öal)lcapitulation ju urgirenben ÜDtonita, 3ufä|e unb 93eränberungen, fotten je efyer je lieber im SSorauS certraulid) beraten, oereinbart, unb feiner 3 e ü in ge= fdf)loffener Uebereinftimmung gelteub gemalt werben; infonber^eit aber fei barauf ju feijen, bafj ber Jefdjener triebe com Qa^re 1779 in fotfianer ffiafylcapitulation mit angezogen unb befräftigt werbe. 3) Sluf bie Sinrid)tung einer neuen 6f)urwürbe, bafern fic »on einem fürftlidjen §ofe für fidj gefugt, ober oon bem Äaiferlid&en £>ofe eingeleitet werben möchte, werben fid) bie SBerbüubeten ni

Ä B n i g l . 2Jiajeftät »on G r e u ß e n a n

&ol>e Ä e i d j i m i t f t ä n b e unb anbere euvopäijtbe £>öfe Hub »orgelcgt l v o t b e n . " «) 3of>. ». SDiütler 5, 14.

bero

49 j u

ber

näheren SBerbinbung

ttfetfe f r ä f t x g

w ü r b e

^annoDerfd^en entfd&iebenen b u n g

m i t

müljte."

1

m i t Defterreidj

SJtinifteriumi

jurücfgewiefen;

SCone

antwortete

Sßreufjen

abjubalten

b e i

S u n b e i

ermeffen.

3 n

ftdj ber Ä ö n i g : g a n j e n „ b e r

f ü r

tonnte

ber

u n b

jugeben,

SBolfe b e w o & n t e i

b e u t l e

juglcic^

m a n

ber

3 n

nädf)fter

m i t 2

3 u f u n f t w a i

w a r i n

überlagert

Q a ,

b a i

bem

S u n b e

a u i

bem

einen

b e m

2lHein

eine

o o m

® i e

2luguft

2 r a g =

1 7 8 5

j u

w ü r b e

barin

einen £ a u f d j

b a i

e i

S u n b e

„ m a n

erbot

„eine

glaubte,

nid&t j u t r e u e r

X c f y r u 3 , 6 9 f. 3 6 2 . „©rtlärung

G r e u ß e n

e i n m a l

foldje

©efa^r

möglidjj

bittern

bev U r f a ^ e n ,

s

fei, fo

e i ein

bieberen

Sfaijriiunberten öfterreidjjifdjjen

bebenflid&e bafj bie

welche golge

burd&aui

fd&ien,

„ b e r

Äaifer

retire

fidfj

fein

audf)

tonnte.

nid&t

wa^r--

m a n

ber

ben

SRegierung

i)iefj

e i ,

aud) SRufjlanb

auf

Äoften

3 m

SReicfc« e i n e

Slffociation

Sftowmber folgte bie

ent= u n b

beutfd&er

; 11) bie ^faljgrafen oon Sirfenfelb, Jperjoge in Saiern, am 27. gebr. unb 15. 3)iärj. Später fcfyloffen fid& nod) an: 12) 3Jiecflenburg=Sd)roerin, am 16. Januar 1787; 13) ber in= itoifc^en erroäfjlte ßoabjutor oon 3Jiain$, Balberg, am 6. 3uni 1787; 14) 3Rectlenburg=6trelifc, am 1. 3uli 1789. 3Son ben größeren weltlichen Staaten fehlten nur ffiürtemberg, £effen= 3)armftabt unb Dlbenburg. Saiern gehörte bem SSunbe p a r nidjt burd) ben regierenben Gfiurfürften, aber burd) ben Seitritt feiner ©rben an. ') $o&m 3,107 f. 117. s ) Eofcm 101 f.

51 3fot eifrigen f)atte man fted. $riebrid), ber bei feinem fjo^en 2llter auibrüdlid) auf bie ®urd)füi)rung bei oon iljm begonnenen 2Ber= fei burd) feine Nachfolger regnete, fonnte nic^t afinen, bafj fdjon ber nädjfte ben Samen, ben er auigeftreut, ftatt ii)it raftloi ju entroideln, fpurloi jettreten roürbe. @i oerftefyt fic^ übrigeni tion felbft, unb um bie beutföe ^ßoliti! griebridji foroie ^reufjeni überhaupt richtig juroürbigett,muß man beffen eingebenf fein, bafj ju cerft^iebenen ßeiten bieffiegeber ?ßoli= tifmfdjiebenefein fönnen, ja bafj fte fogar, grabe bei confequenter Verfolgung ifiro Ijödjften gefd)if)r ju leiten; benn baä i)iefee, baä ^ntereffe beê 93aterlanbeë oerratfjen, unb bie 2Ibfid)ten beè Äaiferä auf 3frftörung beâ beutfcfjen Steid^förperä burdf) feige ©eroinnfud)t förbern Reifen."1) 3 r o a r ^irft er ieineâroegê bie ©fiftenj ber Äleinfürften „in 3)eutfdjianb" für einen itortfjeil, fonbern für ein Uebel. Ër befpöttelte fie atè „fëeraapÇrobiten oon Souoerän unb ^rioatmann"; er oer^ö^nte bie „unenblid» tjofje ÜMnung bie fie oon ifjrer ©röfee" tjätten, bie „grenjenlofe SBerefjrung bie fie für iijre alte unb berühmte 9tace" empfänben, unb cor allem „ifjre Armeen"; „e£ gehöre, fagte er, ein SBUfrofcop baju, um jeben biefer Keinen Sonber* törper toafjrjunefymen" ; mandée „SIrmee fei oietteid^t grabe gtofe genug, um eine ©d)lad()t auf bem ïfjeater barjuftellen."2) $ro| aHebem aber erachtete er et ber £auè=, gamilien= unb SucceffionS=$erträge aufregt. ift alfo roat)r,roaSÎJoïjm fagt: S)urd^ Siefen 33unbtyabegriebridf) ,,)iâ) unb feinen 9lad)fommen e3 erfd)roert, Unrecht ju üben."8) (sin fprud), ber jugleidij neuerbingë bie Ueberjeugung ber 3«it erijärtet, bafj ber 23unb eine bauernbe, immer mefjr fidjj entroidfelnbe unb erftarienbe Siibuug fein foUte. 6ben jene „6rfdfjroerung beâ Un= redfjtS" mar ber ©runb,roeâfyalb,roiemir faf»en, ba3 5)reifürften= ') UnionSbeftiebungen §. 123. *) Antimacehiavell. ® o ( l m 3 , 117.

57 biinbnifj in bem fpeciftftijen ^reufjentfium feinen entfd&iebenften unb bitterften (Segner fanb. SJlufe alfo bie gtage, ob griebrid) burdf) ben heutigen gürten» bunb eine SSergröfierung ^keufcenâ erhielt Ijabe, unbebingt oerneittt werben : fo oerljält eS fidfj bagegen anberâ mit ber weiteren grage, ob nidjt ber 33unb — g a n j abgelesen oon ber 3iihmft beä Äaifer= tourné — bie Suprematie Çreufjenâ in $>eutfdjianb fjabe begrünben foHen? Sttefe müffen mir unbebingt bejahen. 3roar einer formellen ober gar einer unbegrenjten Unterorb= nung ber 3Jlitftänbe mar §riebrid(j auägefprodjenermajjen, jur 3eit roenigftenS, entgegen. ®ie$ ergiebt fid) mittelbar jur ©enüge aus ben jnjifd&en Defterreidj unb $ r e u | e n in Slnlafe be3 Sunbeè ç m e t y fetten Jloten. ber öfterreidjifdjen $enffd)rift oom September 1785 mar oon ben beutfd^en „ S t a a t e n " gefagt roorben, fie feien ber „fjödjften ©eroatt," bem „£>aupt be3 Steide«" burdjaug „untergeorb= net" (subordonnés), hiergegen tritt nun bie feljr auäfiUirlidje preufeif^e Slntroort oom Stooember mit allem 9lac(}brudt unb mit einer Strt oon Sntrüftung auf. Sie gemannt ben Sßiener §of, bafj ber Äaifer feine SBürbe nur ber „2Bal)t" oerbanfe, bie 2Baf)lfiitfien bagegen „erblich" feien. Sie oertijeibigt bie Selbftftänbigieit ber 9tei$$ftänbe, oljne meldte biefe nur oon ber „3)iäcretion beffen, roaä man f(öer beutfd&e Seruf ^reufeenS „grünbe fid) auf bie 2age biefer 3Jlonard>ie; fo lange biefe bleibt unb ein Äönig fie fennt, fo lange muffen bie ^reufeen bie tung beä beutfd&en 9teidf)e3 wollen." £atjer fjabe griebridj „nad(j oierjigjäf)riger ©rfafirung unb Ueberlegung ba3 ©ijftem für baä befte erfannt: bafj bie preufjifciie 2lrmee unb ber glor beä SanbeS, anftatt ©erzeuge beä finftern ©fjrgeijeä ju werben, ber allgemeinen ©ad&e beutfd&erroieeuropäifd&er greiljeit geroei^t fein foUcn." ©r betrautet ben gürftenbunb augenfättig als ben SBeg, ber jur folteren greifet unb ©inijeit S)eutf^lanbä führen muffe, ©r fjebt ei tieroor, bafj berfelbe feinem 3Jtitgliebe „Opfer" auferlege; aber erroeiftbodE» barauf l)in( baf) „in einem militärifdjjen 3afjr= ljunbert" bie „fdfjroädfieren ©tänbe" nierfud&3= roeife" b. f). für fidfj ober „jum Sefjufe ber in iijr oerbunbenen ©taaten in§ SBerf fefeen". ®eitn „roer auf einmal allesrooHe,fei auf bem fid&ern SBeg, nidjjta ju erlangen". 35er fd&liefjlid&e „grofje

60 3roecf" öeä dürften bunbesroerbe„am beften erreicht roerben, wenn et bet einige bleibe." Gr rennet auf bie „Sfjeilnefjmung ber Nation;" aber eö möge audj „ber §iirftenbunb nie oergeffen, bafj nidf)t feine ©yiftenj ba3 9tationalglüien im S)ecember 1785 in Serlin unter bem Sitel: „Ueber ben beutfdjen §ürftenbunb;" ber Äabinetäminifter £erfcberg §atte bie einjelnen Sogen „mit grofjer Slufmerffamleit" reoibirt.3) $)ie ©emmingenfd&e Scfjrift jeigt bie gröfete ©eforgnijj cor bem Untergänge bes öfterreidjifd&en (JinfluffeS in ®eutfdf)lanb; jtf fudf)t aber bieten ©efidjjtgpunit fliiglid& ju »erbeden, inbem fie oor giebt, if>re eiujige Quelle fei „Siebe fiirä SSaterlanb unb ba« ©efüf)l beutfd&er greiljeit." 6ie ruft ben ,,§aj}" auf,gegen „®efefcüerbret)er./ ®ie „preufjifd&e Slffociation," fudf)t jie auSjufil^ren, fei „gefefr ') ®avfieltuugfce«gürftenfcunfcei SB. 5. c. 18. »gl. c. 2. ) Seuijdjlanb« (Srtoartungen »om gürftenbunbe 1788. III. 3 ) Sc^m 3, 147 ff. Unioiifcbeftrebungen t bie 3«tungen oon ber 2lbfid^t beä ÜBiener £ofe3, je§t fd)on bei bem blüfienbften Sllter beä Äaiferä eine Stömifdje Äönigäroafjl ju be= wirfen, fo unabläffig unterhielten." Sfuf bieSeforgnifj, bie irregeleiteten ©tänbe motten bießaifer= würbe einem anbern §aufe übertragen, entgegnet er: „2Bie? bie (S^urfürften mären irre geführt, wenn fie fief) bie greifjeit nähmen, iljr freiet 2ßaf)lredf)t frei auSjuüben? 6te wären nur bann red£)t ge= füf»rt, wenn i^nen aucij nid&t ber ©ebanfe einfäme, aud^ einmal aufjer bem ©rjljaufe bem Steide ein Oberhaupt finben ju lönnen ? llnb eö wäre 3)eutfdf}lanb3 SSerberben, wenn ei einen Äaifer aud> oon ben fjerrlidjften Gigenfd&aften hätte, bem nur bie einjige fehlte, ein öfterreidfjifdjer ißrinj ju fein? welkem 3teid)3gefe$e wirb biefeS als eine burd()au$ not^wenbige Sebingung für einen San= bibaten jum Äaifertfiron angegeben? ©oll SDeutfdf)lanb nur bem 9iamen nadf) ein Jöahlreidf) fein?" ßnblicf) auf bie Drohung, bafj Defterreidf) in einem folgen §alle $>eutfdf)lanb erobern unb mit anbern 3JtädE|ten teilen werbe, werfest er: „Der £ert 9fieic^Sfreii)err hat nidjt erwogen, ba& bicS eine wahre Sßeleibigmtg für baS ©rjhauä enthält. 3)enn, wenn aud)

63 bie ß a i f e n o ü r b e bodE)

feine

ftdE) n i d i j t

Äönig oon Ungarn, roenbig

bei bemfelben befinben

reicljlftänbifdfjen 3Seri)äitniffe ©alijien

entroeber O b e r h a u p t

® e r

©ebanfe einer T e i l u n g

mir

mögen

einen Äaifer

©djritte t^un ber

roottte,

bie

bem

roenn

©tänbe

finben.

bei

bleiben unb

nid[jt

öfterreid^ifc^en

anberer

barf

ober

ungerecht, aul

man

ben$atriotiä=

intereffirten

oon

ber

einem

berartige

9Jtädfjte

oon

©emmingen

in

©eredfjtigfeitlliebe

fünftigen ®el)errfdjer Defterreid&l,

§errn

ber not^

b e l beutfdjjen 9leidf)eä f e i n .

fie e i n m a l nidjjt beutfe^e Ä a i f e r w ä r e n , ©runbfäfee

fo

Defterreicij i n biefem gatte

unb

^nbef?

u n b ber g u t e n ßinfid&t ber roenn

mufj ja

f o w ü r b e e l e b e n f o g u t m i e jefct

beutfd^en

feinem 2Bege

fiobomitien

ober g e i n b

foDte:

biefelben,

beffelben bleibt i m m e r gleidj

aul

anbernfèaufe ^aben ; unb

m u l

unb

immer

aue, fowie Sd&webifdd=Bommern für ^reufjeit ju erwerben, wogegen er gern bereit gewefen wäre, ©dfjweben einen i^eil $innlanbg, Defterreidfj aber bie ÜMbau unb 2BaHad£>ei ju übertaffen.') 2Iud) in SÄnfeijung beS beutfdjjen gürftenbunbeS mar er als ent= fdfjiebener SBibetfad^er Defterreid&S ber 2lnfidfjt, bafe berfelbe nid&t nur aufredet erhalten, fonbern geförbert unb namentlidjj burdj ben Infd&lufj einer nod> größeren oon Staaten erweitert werben müffe; nur butd& baä engfte $erf)ältnifj mit 3)entfdjlanb, unb in ©emeinfd&aft mit (Snglanb, §odanb, Sduoebeu unb Sßolen, föitne Defterreicf) unb 3tuf?lanb gegenübet ba£ @leicf)genricf)t in Europa ge= wafyrt werben, ^riebricjj Jöilfyelnt II., ber bem beutfd&en §ütften= bunbe oor feiner St^ronbefteigung eine große £f)eilnaf)me gewibntet l)atte unb felbft einer Derjenigen ift, benen man „bie erfte 3bee" beffelben jufd&rieb, fd&ien aud) feinerfeits bie Semü^ungen ju beffen ©rfjaltung unb SntwidEelung Slnfangs ju unterfiüfcen geneigt.») 3ofepf) II. glaubte an biefe Neigung, ba ^ßreufjen in allen anbeten Sejietiungen ii)m nad) wie oor entgegentrat; unb nur biefer Olaube fjat iljn in feinen Seftrebungen gegen ®eutfd^Ianb bis an fein 6nbe in SdEjad) gehalten. Denn in ber Sijat war bodf> webet §er$berg$ ©influj}, nod& fein politifdjer 2BitIe, bebeutenb genug, um ben beutfd&en Angelegen: Reiten eine Slufmerffamfeit jujuwenben, wie jie in ber 2lbfidf)t ^rieb= rieríci£»en müffen? Qm -Hamen be8 ©leidjgeroidjtâ rourbe ßlfafj unb Sotljringen mit granfreidj reilnirt, ©Rieften »on Sßreufcen erobert, Saiern oon Defierreidj angeltiftert; im Warnen beâ ©leidjgeroidjtâ tourbe ißolen jerfHtdeít unb ®eutfd}lanb jur D^nmadit rerbammt; im -Kamen beâ ©leid)geroi$tä tourben bie Äleinjten Heiner unb bie ©röfjten größer gemadjt; im îîamen beâ ©leidjgerotdjtè erroudjä Stufjlanb ju einem ßolofe, in bej|en ©djoofje ganj (Suropa mit allen feinen @leidjge= Winten 5|8la| finbet. ®a enblid) erfd)ien Napoleon, ber gefdjicftefte unb filljnfte Stnfianger biefer ^olitif; ber ftiirjte im t a r n e n beä @leidjgeroid)tä alleä ©leidjgeroidjt oottenbá über ben Raufen. ®S roar ein ridjtigeS Sßorgefil^I, roenn Äant fdjon im 1793 bie „Balance ber ÜJlädjte in ©uropa" mit ©roiftö §aufe »erglidj ; baS roar „oon bem Saumeifter fo ooHtommen nad) ben ®efe|en beâ ©leidjgçroidjtâ erbaut, bafj, als fid) ein ©perltng barauffefcte, eä fo= fort einfiel." ») >) Äant 5, 410.

IL

B e r emette

Breifürfhitlmní) «ber

ber norbbeutf^e s Jìctd)ébunb ^ n e b r i d i ® i l í j e l m é I I I .

1806.

1. SorfpieU: Stiftung brs Äljetnbuniieij ^ u ß o f u n g bee ireutfd)cn Ktidje. 2fat 17. Qult 1806 roar unter bent Soleier bed ©eijeimntjfeä ju bie oom 12. batirte Sftijeinbunbäacte unterjeidjnet unb am 19. }u 6t. ßloub ratificirt motben. ©edjSjefin beutle SReidjsftänbe Ratten jtdj baburd) von bent alten Sfteidjaoerbanbe loSgelöft unb untet baS ißrotectorat granfreidjs begeben. Sin ifjrer Spifce ftanben bie Äönige oon Satern unb SBilrtemberg; bie übrigen waren: ber Sijurfürfi 3teid>Sfanjler, nunmehr gilrft $rimaä unb ißräfibcnt ber beabftd)= tigten SunbeSoerjammlung, beffen SJtadjfotger ju ernennen bent Sßrotector juftanb; ferner ber Sfjurfürft oon Saben, ber £erjog oon 95erg unb Äleoe, unb ber Sanbgraf oon £effen=®armftabt, nunmehr ©rofjljerjoge; bie dürften oon 9iaffau=Uftngen unb oon SBeilburg, beren £aupt ben Sitel $erjog erhielt; bie gürften oon£of)enjollern= Reilingen unb £oi)enjo[[ern=©igmaringen; bie gürften oon ©alm= ©alnt unb ©alm-Ä^rburg; ber gürft oon 3fenburg=8irftein; ber £er$og oon 2li)temberg; ber giirft oon £id)tenftein unb ber ©raf oon berfietjen,nunmehr gürft.') $)eutfd)lanb roar fdjmad)ooll jerriffen, baä beutfdje SReidj tf)at= fäd)lidj aufgelöft, 7 bis 9 ÜJlittionen ®eutfd)e unter bie 93otmäfeig= !eit bei 2lu$lanbe3 gefteüt unb fortan oerpflirtet, mit einem 6on= tingent oon 63,000 äJtann gegen il)te beutföen SBrüber ju fämpfen.*) 3)er Slrtifel 39 bot bie Sluäfidjt weiteren 2lbfaH3 unb fernerer Un= terjodjung bar, inbem er bie 2lufnaf)tne anberer dürften unb ') ®ruiiD»erttag be« ». bei Süinfopp, ber 9tyein. »unb 1, 10 ff., bef. 2rt. 10.12. Sägern, SKein Snt&til an bet ^olitit 1, 149. *) ait. 12. 35. 36. 38. »gl- SBintoW 1, 61.

78

Staaten 3)eutf$lanb3 bem ©rmefffrt her coittrafjirenben Steile b. hbe3 franjöfifdhen ißrotectorä unb feinet beutfdhen SBafattenbunbeS »orbehielt. 2lm 1. 2luguft erfiärteit, im 2Btberfpruch mit bem ^refiburger Sractate, Napoleon unb feine neuen Sßerbünbeten am SReidhätage ju Stegenöburg: „bie b e u t l e Steidjäüerfaffung ^abe aufgehört ju epiftiren; jebet bet bisherigen iltitftänbe in ®eutfdjtanb fei nun= mehr Bottfommen unb fdjieci)ti)in iouoerän; jebem betreiben fte^e ber Seitritt ju bem 9tfieinbunbe offen." ©leidhjeitig rourbe bem SBiener Äatnnet eröffnet, bafj ber Äaifer Napoleon uon ber ©yiftenj eine$ Äaiferä non ®eutfc^lanb ieine Äenntnifj mehr nehmen roerbe.1) Unter foldjen Umftänben unb mit „einftroeiliger SSerjidjtlei; ftung auf jeben ®iberftanb", legte $ r a n j II. am 0. Sluguft bie beutftfje Äaiferfrone nieber, um „jeber jroedlofen unb peinlichen 2)i8cuffion juöorjutommen." @rleid)tert würbe biefer ©ntfd)lufc, wie nad£>mal3 ba3 ffliener Äabinet angab, „burd) bie unbebingte SereitroiHigfeit unb Unterroerfuug, bie ben Erfolg einer fo gemalt= fathen 5Reoolution t>on allen Seiten ju begünftigen fchien, burd) ba$ Stittfdhroeigen aller übrigen 9Jiä unter griebriefc ißilfyelm III. mar bie fjofjenjoHerfd&e naftie ber heutigen Spolitif griebridjä bes ©rofeen eingeben!; fie er= fannte es ale iijren Jöeruf, in berfelben Stiftung fortjuftreben; nur bafj über bie geeignetfte 2ßeife, im ^nterejfe ^reufjens» unb iDeutfc^= lanbä bas preufeifdje Supremat in ®eutfd^lanb ju begriinben, bie » e r g e b e n e n ÜDtitglieber beä {öniglidjen Kaufes nid)t immer g l e i t e t Meinung, bie ißrinjen mit bem Äabinet ober mit ber perföttlidfjen 2luffaffung beö regierenben gamilienfjauptea nicE)t immer in llebereinfttmmung itiaren. ber $>enffd)rift oom Sluguft 1806 fjaben bie 33rüber bes Äönigs, bie grinsen £>etnridE) unb Sßüfjelm, foroie ber SPrinjSouiägerbinanb unb ber ^ r i n j oon Dranien, im herein mit bem •Kinifter oom Stein unb ben ©eneralen iRücfjel uno $ßf)uH, es aus= brüdflid? unb mit befonberer Sßärme als bie unroanbelbare Aufgabe berpreufjifdjen^olitif erflärt: „bie roid^ttgften beutföeii Staaten, be= fonberS im Horben, ber preujjifdjen 3Jlonard)ie ansufd&liejjen." Unb fie Bertraten unb empfahlen bie3 „Softem" nid)t nur, roeil eä „oon griebrid^ bem ©rofjen gegrünbet" roorben, fonbern roeil ei überhaupt ein Softem ber „SBeis^eit" fei. 2 ) ift in feinem üßefen »oHtommen Ginä mit ber eupfjemiftifdjen 3bee, Greußen attmäf)lig in $eutfcf)lanb aufgeben ju laffen. Sfiemanb aber wirb etroa meinen, bafs bie Sluffaffungöroeife ber $rin$en unb beä äRinifterä Stein nid^t älter fei als ba3 3 a § r 180G. ffiiffen roir bodE), bafj fdjon am 10. J a n u a r 1804, ba baS b e u t l e Sfteid) nodj unangefochten beftanb, urib bemnad) bie Summe bet 9tüdffid)ten für DefterreidE) nod) gröfjer ') »)

imt. Äai- 7. 1, 347 f.

81 mar, bcr 3Rinifter o. «Stein au ben gürften non 9laffau--Uftngen fdjrieb: „Sotten bie wo^It^ätigen großen 3roede" bet Station erreieutfaS „gegenfeitige Vertrauen" unb „bie ooHfommeneSbentität ber 3ntereffen^Sreufeen3 unb 2)eutfdjlanb3 roirb aus beiben Ginen, ju gemeinfdjaftlid&er 33er= tljeibigung innigft oerbunbenen ©taat bilben . . . S)ie ©ouoeränetätSredjte müffen roieber concentrirt roerben. ift nid)t meljr bie Siebe baoon, ob biefe Herren fouoerän bleiben, fonbem baoon, ob fie überhaupt eine politifdje 6jiftenj behalten follen . . . 3113 igauptgrutibfafc ift aufjufteHen: 2lUe SRedjte, überhaupt atte 33er» 229.

') iJiafjeiibadj, SWemcitin 3,17 f. 23. 68. 71. 79. 128. -) Sbeitb. ©. 197 f. 3) ©. 201—229. 6

84 fügungen, roeldje auf bie 33ertf)eibigung Sejug tjaben, werben bem Raupte beä ©unbes übertragen; alles roaä ^ierju nid»t notijroenbig erforberlicf) ift, oerbleibt ben Regenten ber einjelnen S t a a t e n . 2)ie Bereinigung be£ g a n j e n £eutfcblanb unter e i n e m Oberhaupt wäre jroar ju m ü n d e n , " ift aber nidjt ausführbar; inan muffe fidj baijer auf baä nörblidje befdjränfen. Jiad) bem Borfdjlage beä SerfafferS foH ba3 föberirte £eutfdjlanb in oier Sectionen ober Äreife geseilt roerben: ^ßreufjen, S a u f e n , §annooer unb §effen= Gaffel. „ 3 u jeber biefer Sectionen roürben bie iijnen angrenjenben Heineren Staaten gefd^Iagen roerben. ^reufjen roiirbe ber (iijef unb ber £irector bes Sunbe? fein." £ i e „Streitigfeiten unter ben Surtbe^ftaaten foDen uon einem „fjoijen ©erid&tsbof entfdjie= ben roerben", beifen © i $ „ungefähr in ber 3Jiitte be