230 48 2MB
German Pages 160 [171] Year 2013
UTB 2910
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto facultas.wuv · Wien Wilhelm Fink · München A. Francke Verlag · Tübingen und Basel Haupt Verlag · Bern Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn Mohr Siebeck · Tübingen Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel Ferdinand Schöningh · Paderborn · München · Wien · Zürich Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK/Lucius · München Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich
Barbara Fuß
Neutestamentliches Griechisch Ein Lernbuch zu Wortschatz und Formenlehre 2., korrigierte und ergänzte Auflage
Mohr Siebeck
Barbara Fuß, Studium der katholischen Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 1999 Promotion; Akademische Oberrätin für biblische Sprachen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
1. Auflage (2007) 2., korrigierte und ergänzte Auflage (2013) ISBN 978-3-8252-3975-6 (UTB) ISBN 978-3-16-152631-2 (Mohr Siebeck) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb. dnb.de abrufbar. © 2013 Mohr Siebeck Tübingen. www.mohr.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Ver lags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Das Buch wurde von Gulde-Druck in Tübingen auf alterungsbeständiges Werkdruckpapier gedruckt und gebunden.
Vorwort Das vorliegende Lernbuch will das Vokabular und die Formenlehre des neutestamentlichen Griechisch auf möglichst kompakte, übersichtliche und benutzerfreundliche Weise darbieten – als Ergänzung zu einem Lehrbuch, als Begleitung für den Griechischunterricht und als Hilfe zum Selbststudium. Das Vokabular und die Formen des neutestamentlichen Griechisch sind in aufeinander bezogenen Doppelseiten (Lerneinheiten) angelegt;1 Sinn dieser Anordnung ist es, das sukzessive und gleichzeitige Lernen sowohl des Wortschatzes als auch der grammatikalischen Formen zu ermöglichen, so dass nicht ein Gebiet zugunsten des anderen vernachlässigt wird.2 Das Vokabular umfasst alle Wörter des griechischen Neuen Testaments, die zehnmal und häufiger vorkommen (ergänzt um weitere theologisch bedeutsame, für einzelne neutestamentliche Autoren charakteristische oder einfach für die Beispielsätze notwendige Wörter). Die Vokabeln sind grundsätzlich nach der Häufigkeit ihres Vorkommens im Neuen Testament geordnet. Die Zuordnung einzelner Wörter zu Grammatikthemen und die Zusammenstellung von stamm- oder sinnverwandten Wörtern sind aber gegebenenfalls vorrangige Ordnungskriterien. Den Vokabeln sind die grundlegenden Bedeutungen beigegeben (in der Hauptsache nach der 6. Auflage [1988] des Griechisch-Deutschen Wörterbuchs von W. Bauer – K. und B. Aland), nach Möglichkeit höchstens drei. Die semantische Bandbreite eines Begriffs zur Gänze abzudecken, ist nicht Ziel dieses Buches. Die Grammatiktafeln bieten eine Übersicht über die gesamte neutestamentliche Formenlehre, ohne jedoch auf sämtliche Details und Ausnahmeformen einzugehen. Dem grammatischen Stoff sind diejenigen Erläuterungen beigegeben, die zum Verstehen des Dargebotenen unerlässlich sind oder eine Hilfe zum leichteren Einprägen darstellen. Für alles weitere ist eine Grammatik des neutestamentlichen Griechisch zu Rate zu ziehen. Die Verweise auf verwandte Wörter in der rechten Spalte der Vokabelseiten sollen es erleichtern, sich Wörter in Familien bzw. Gruppen
1 Die Vokabelseite ist die jeweils linke, die Grammatikseite die jeweils rechte Hälfte einer doppelseitigen Lerneinheit (L). 2 Ein Pfeil (►) auf der Vokabelseite zeigt gegebenenfalls diejenigen Wörter oder Wortgruppen an, die auf der zugehörigen Grammatikseite verwendet werden.
VI
Vorwort
einzuprägen. Die Beispielsätze3 am selben Ort und die Beispielsätze mit deutscher Übersetzung auf einigen Grammatikseiten demonstrieren neutestamentliche Anwendungen des Vokabulars und der dargebotenen grammatikalischen Phänomene. Mein Dank gilt allen, die Korrektur gelesen und wertvolle Hinweise gegeben haben: Herrn Prof. Dr. theol. Lothar Wehr (Eichstätt), Herrn OStR i. H. Manfred Krzok (Evangelisch-Theologische Fakultät Tübingen), Frau Dipl. Theol. Juliane Kutter, Frau Dipl. Theol. Ursula Hepperle MA sowie Herrn stud. theol. Predrag Bukovec und allen Studentinnen und Studenten in meinen Griechischkursen an der Universität Tübingen, die die Entstehung dieses Lernbuchs mit ihren Fragen und Wünschen, mit Anregungen, Kritik und der Bereitschaft, sich als „Versuchskaninchen“ zur Verfügung zu stellen, von Anfang an begleitet haben. Tübingen, im November 2006
Barbara Fuß
Für die 2. Auflage wurden Fehler und Versehen korrigiert sowie kleinere Umstellungen, Änderungen und Ergänzungen vorgenommen. Tübingen, im Januar 2013
Barbara Fuß
3 Die nicht übersetzten Beispielsätze können anhand der Stellenangaben problemlos in einer Übersetzung des Neuen Testaments nachgeschlagen werden.
Inhaltsverzeichnis Themenübersicht L 1–70........................................................................ VII Abkürzungen............................................................................................ X Schrift und Lautung .................................................................................. 1 Lerneinheiten L 1–70 ................................................................................ 7 Alphabetisches Register ........................................................................ 147 Verzeichnis der Wortfamilien und Zusammenstellungen von Komposita .................................................... 158 Verzeichnis der Bibelstellen.................................................................. 159 Literaturhinweise zur Vertiefung .......................................................... 161
Themenübersicht L 1–70 I. II. III. IV. V. VI.
Verben Substantive, Eigennamen Adjektive Pronomen Präpositionen Adverbien, Konjunktionen, Zahlwörter, Interjektionen
L I. Verb 1 2 3 4 5 6
Präsens Aktiv
II. Substantiv O-Deklination A-Deklination Eigennamen O- und A-Dekl.
III. – VI. Artikel
Seite 7 8f 10 f 12 f
Adjektive 14 f O- und A-Dekl. 16 f
VIII
Themenübersicht L 1–70
L I. Verb 7 Präsens eivmi,
II. Substantiv
8 9 10 11 12 13 14
Präsens Medium / Passiv Verba contracta I: -e,w Verba contracta II: -a,w Verba contracta III: -o,w Konsonantische Deklination I Kons. Dekl. II Kons. Dekl. III
15 16 17
19 20 Futur 21 Futur und Imperativ eivmi, 22
Possessivadj., Relativpron. Kons. Dekl. IV Kons. Dekl. V
Schwacher Aorist I Schwacher Aorist II
Ptz. eivmi,, Ptz. Präsens I Ptz. Präsens II Ptz. Schwacher Aorist Imperfekt Imperfekt Verba contracta
Übersicht Präpositionen
Adjektive me,gaj, polu,j Interrogativ-, Indefinitpron. pa/j, ei-j
18
23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
III. – VI. Personalpronomen Demonstrativpronomen I Demonstrativpronomen II
Seite 18 f 20 f 22 f 24 f 26 f 28 f 30 f 32 f 34 f 36 f 38 f 40 f 42 f 44 f 46 f 48 f
50 f 52 f 54 f 56 f Reflexivpron. 58 f Reziprokpron. 60 f 62 f 64 f 66 f Adverb 68 f 70 f 72 f Komparation I 74 f Komparation II 76 f
IX
Themenbübersicht L 1–70
L 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61
I. Verb Starker Aorist I Starker Aorist II Starker Aorist III
II. Substantiv
III. – VI.
Vokativ Konjunktiv eivmi,, Konj. Präsens Konj. Verba contracta Konj. Aorist Schwaches Perfekt I Schwaches Perfekt II Schwaches Perfekt III Starkes Perfekt Plusquamperfekt Stammformenreihe
88 f 90 f 92 f 94 f 96 f 98 f 100 f 102 f 104 f 106 f 108 f 110 f 112 f 114 f 116 f
oi=da Verba muta Verba liquida Kontrahiertes Futur Wurzelaorist I Wurzelaorist II Athematische Konjugation I Athemat. Konjugation II Athemat. Konjugation III Athemat. Konjugation IV Athemat. Konjugation V Athemat. Konjugation VI Wurzelaorist III Athemat. Konjugation VII Athemat. Konjugation VIII Athemat. Konjugation IX Wurzelpräsens I Wurzelpräsens II Optativ
62 63 64 65 66 67 68 69 70 Übersicht Formbildung
Seite 78 f 80 f 82 f 84 f 86 f
118 f 120 f 122 f 124 f 126 f
Zahlen I Zahlen II
128 f 130 f 132 f 134 f 136 f 138 f 140 f 142 f 144 f
Abkürzungen Die Abkürzungen der biblischen Bücher und die Schreibung der Eigennamen richten sich nach der Einheitsübersetzung. < § 1 2 3 A AcI AcP Adj. Akt. akt. Aor. Art. athemat. Bed. D Dekl. Dep. EN End. enkl. f / ff f. Fut. G GenAbs hebr. Imp. Impf. Ind. indekl. Inf. intrans.
entstanden aus Grammatikseite 1. Person 2. Person 3. Person Akkusativ Accusativus cum Infinitivo Accusativus cum Participio Adjektiv Aktiv aktivisch(e) Aorist Artikel athematisch(e) Bedeutung Dativ Deklination Deponens Eigenname Endung(en) enklitisch folgender / folgende femininum Futur Genitiv Genitivus absolutus hebräisch Imperativ Imperfekt Indikativ indeklinabel Infinitiv intransitiv
klass. Konj. kons. L lat. m. Med. N n. ntl. Opt. par parr Pass. Perf. Pl. Plqperf. Präp. Präs. Pron. Ps. Ptz. rhetor. Sgl. Syn trans. Ü uneig. V Vok. W. Zit.
klassisch(es Griechisch) Konjunktiv konsonantisch(e) Lerneinheit lateinisch maskulinum Medium Nominativ neutrum neutestamentlich(e) Optativ Parallele / Parallelstelle Parallelen / Parallelstellen Passiv Perfekt Plural Plusquamperfekt Präposition Präsens Pronomen Person Partizip rhetorisch(en) Singular Synoptiker transitiv Übersetzung uneigentlich(e) Vokativ Vokal Wortstellung Zitat
Schrift und Lautung I. Alphabet Minuskel4 Majuskel5
a b g d e z h q i k l m n x o p r`, r s, j t u f c y w
A B G D E Z H Q I K L M N X O P ~R S T U F C Y W
Name Alpha Beta Gamma Delta Epsilon Zeta Eta Theta Iota Kappa Lambda My Ny Xi Omikron Pi Rho Sigma Tau Ypsilon Phi Chi Psi Omega
a;lfa bh/ta ga,mma de,lta e' yilo,n zh/ta h=ta qh/ta ivw/ta ka,ppa la,mbda mu/ nu/ xi/ o' mikro,n pi/ r`w/ si/gma tau/ u' yilo,n fi/ ci/ yi/ w= me,ga
Umschrift Lautung* a ă, ā b b g g d d e ĕ z ds e, ä ä th t i ĭ, ī k k l l m m n n x ks o ŏ p p r r s s t t y ü, ǖ ph f ch ch ps ps o ō
*Lautung hier und im Folgenden nach der deutschen Schulaussprache
e' yilo,n o' mikro,n 4 5
= =
„einfaches e“ „kleines o“
Minuskel = Kleinbuchstabe Majuskel = Großbuchstabe
u' yilo,n w= me,ga
= =
„einfaches y“ „großes o“
2
Schrift und Lautung
► g vor g, k, x, c wird gesprochen wie [n], z. B. a;g g eloj – vgl. dt. Engel; sfi,g x – Sphinx. ► r` besitzt am Wortanfang immer den Spiritus asper (s. III.), z. B. r ` uqmo,j – vgl. dt. Rhythmus. ► s steht am Anfang und innerhalb eines Wortes, j am Wortende, vgl. s eis mo,j . Die alten Halbvokale Digamma (Doppelgamma; Buchstabe « ; Lautwert wie engl. [w]) und Jot (j) sind schon früh geschwunden, aber bei einigen Worten bzw. Wortformen noch zu erschließen, vgl. L 23 f.
II. Diphthonge (Doppellaute)
a + e + o + u + h +
i-Diphthonge Lautung wie: ai Mai ei engl. play oi Mäuse ui frz. pluie
u-Diphthonge Lautung wie: au Maus eu heute ou frz. toujours [ū]
hu
heute
► Uneigentliche Diphthonge sind die Verbindungen der Langvokale a, h, w mit (nicht mehr hörbarem) i: → bei Kleinbuchstaben mit Iota subscriptum („daruntergeschriebenes Iota“): a| h| w| → bei Großbuchstaben mit Iota adscriptum („dazugeschriebenes Iota“):
Ai Hi Wi ► Diphthonge sind immer lang! ↔ Die (Nominal-) Endungen -oi und -ai gelten für den Akzent als kurz.
III. Spiritus (Hauchzeichen) Jeder Vokal (oder Diphthong) am Anfang eines Wortes besitzt im Griechischen ein Hauchzeichen, den „Spiritus“ (lat. spirare = hauchen), der beim Kleinbuchstaben auf dem Vokal, beim Großbuchstaben vor dem Vokal und beim Diphthong auf dem zweiten der beiden Vokale steht.6
6
Zum Spiritus asper beim r` s. I.
Schrift und Lautung
3
a` ~A ai` → Spiritus asper („rauer Hauch“), gesprochen als [h] vor dem zugehörigen Vokal, z. B. a ` rmoni,a – vgl. dt. Harmonie. av VA aiv → Spiritus lenis („sanfter Hauch“), nicht als Behauchung bzw. [h] gesprochen; der Spiritus lenis entspricht im Deutschen dem Knacklaut beim Ansatz zum Sprechen eines Vokals, z. B. a v poqh,kh – vgl. dt. Apotheke; beenden; vereisen ↔ verreisen.
IV. Akzente und Trema; Atona Akzente Ursprünglich waren die Akzente musikalische, die relative Tonhöhe angebende Zeichen. Jetzt zeigen sie die betonte Silbe eines Wortes an. Abgesehen von einigen wenigen tonlosen Wörtern (Atona, s. u.) besitzt jedes Wort einen Akzent.
a, :A
→
a.
→
a/ +A
→
Akut, kann bei kurzen und langen Lauten stehen, z. B. de, lta, w [ ste. Gravis, kann auf kurzen und langen Lauten stehen, aber nur auf der letzten Silbe eines Wortes. Zirkumflex, kann nur bei langen Lauten stehen, z. B. h = ta, do u / loj.
► Beim Zusammentreffen von Spiritus und Akzent auf demselben Vokal → steht der Spiritus bei Akut und Gravis voran: a; a' :A, → steht der Spiritus beim Zirkumflex unterhalb des Akzents: a= +A. ► Bei Diphthongen stehen Spiritus und Akzent bzw. die Kombination aus beiden auf dem zweiten der beiden Vokale, auch am Wortanfang: ai; ai- Ai; Ai-. Trema (Trennungszeichen) Sollen zwei Vokale, die sonst einen Diphthong ergäben, getrennt gesprochen werden, steht über dem zweiten Vokal ein Trema: Mwu?sh/j – Mose (vgl. frz. Noël). Atona (tonlose Wörter) Nur zehn Wörter haben im Griechischen keinen Akzent: ► die Verneinungspartikel ouv („nicht“); ► die beiden Konjunktionen eiv („wenn“) und w`j („wie“);
4
Schrift und Lautung
► die drei Präpositionen eivj („in... hinein“), evk („aus… heraus“) und evn („in“); ► vier Formen des Artikels: o` (N Sgl. m.), h` (N Sgl. f.), oi` (N Pl. m.) und ai` (N Pl. f.).
V. Akzentregeln Nur die letzten drei Silben eines Wortes können durch Akzent betont sein: Silbe letzte Silbe vorletzte Silbe drittletzte Silbe z. B. letzte Silbe vorletzte Silbe drittletzte Silbe
mögliche Akzente Akut Zirkumflex Akut Zirkumflex Akut
Gravis
Akut
Zirkumflex
Gravis
ui`o,j lo,goj a;nqrwpoj
gh/ dou/loj
ui`o.j qeou/
► Der Akut kann auf jeder der drei letzten Silben stehen, → auf der drittletzten Silbe nur, wenn die letzte Silbe kurz ist, z. B. a;nqrwpoj; → auf einer langen vorletzten Silbe nur, wenn auch die letzte lang ist, z. B. avnqrw,pou. ► Der Zirkumflex kann auf einer der beiden letzten Silben stehen, → auf einer vorletzten Silbe nur, wenn die letzte Silbe kurz ist, z. B. dou/loj. ► Der Gravis kann nur auf der letzten Silbe stehen, → statt eines Akuts in endbetonten Wörtern innerhalb eines Satzes (wenn nicht unmittelbar ein Satzzeichen oder Enklitikon7 folgt), z. B. ui`o . j qeou/ ↔ ui`o, j. ► Ein Akut auf der drittletzten Silbe oder ein Zirkumflex auf der vorletzten Silbe werden zum Akut auf der vorletzten Silbe, wenn die letzte Silbe lang wird, z. B. a;nqrwpoj → avnqrw,pou; dou/loj → dou,lou.
7
Enklitikon (Adjektiv: enklitisch): Wort, das sich eng an das vorhergehende Wort anlehnt und mit ihm eine Toneinheit bildet (griech. h` e;g klisij = Neigung).
5
Schrift und Lautung
→ In der Nominalflexion bleibt der Akzent in der Regel möglichst auf der Tonsilbe des Nominativs Singular; die Endungen -oi und -ai gelten dabei als kurz. → Beim (finiten 8) Verb steht der Akzent in der Regel so weit vorn wie möglich.
VI. Apostroph und Koronis ► Der Apostroph zeigt die Ausstoßung (Elision) eines (kurzen) Endvokals an, z. B. avp’ avrch/j statt avpo. avrch/j. ► Die Koronis steht über einem Vokal im Wortinneren; sie zeigt an, dass zwei Wörter über vokalischen Auslaut einerseits und vokalischen Anlaut andererseits zu einem Wort verschmolzen wurden (→ Krasis, „Mischung“), z. B. kav gw, statt kai. evgw, (vgl. auch L 21, 32, 43). →
Apostroph und Koronis haben dieselbe Form wie der Spiritus lenis.
VII. Satzzeichen griechisch deutsch
8
. .
oder
!
, ,
· ;
oder
:
Finite Verbform: Verbform, die auch nach der Person bestimmt ist.
; ?
L1
Der Artikel9
o` h` to,
der die das
m. Sgl. N G D A Pl. N G D A
9
f.
n.
o` tou/ tw/| to,n
der des dem den
h` th/j th/| th,n
die der der die
to, tou/ tw/| to,
das des dem das
oi` tw/n toi/j tou,j
die der den die
ai` tw/n tai/j ta,j
die der den die
ta, tw/n toi/j ta,
die der den die
Zur leichteren bzw. eindeutigen Genusbestimmung wird im Folgenden den Substantiven im Griechischen der Artikel vorangestellt; im Deutschen wird auf die Wiedergabe des Artikels verzichtet.
L2
O-Deklination (= zweite Dekl.): Substantiv m., n., f.
► II. Substantive, Eigennamen
o` o` o` o` o` o` o` o` o`
a;ggeloj a;nqrwpoj dou/loj qeo,j ku,rioj lo,goj oi=koj ui`o,j cristo,j
Bote, Engel Mensch Sklave, Diener Gott Herr Wort Haus Sohn Gesalbter
to. dw/ron to. e;rgon
Geschenk, Gabe Werk, Tat
h` o`do,j
Weg
Cristo,j Christus
V. Präpositionen
eivj evk, evx
+ A: in... hinein (wohin?) + G: von, aus (woher?, woraus?)
evn
+ D: in (wo?)
eivj to.n oi=kon evk tou/ oi;kou evx oi;kou evn tw/| oi;kw|
VI. Adverbien, Konjunktionen, Zahlwörter, Interjektionen
kai, mh, ouv, ouvk, ouvc
und, auch nicht nicht (+ Indikativ) ouv vor Konsonant ouvk vor Vokal mit Spiritus lenis ouvc vor Vokal mit Spiritus asper
ouv to. e;rgon ouvk evgw,* ouvc o` a;nqrwpoj *Personalpronomen s. L 7
L 2: O-Deklination: Substantiv m., n., f.
9
II. O-Deklination: Substantiv* m. Artikel Endungen Sgl. N G D A Pl. N G D A
o` tou/ tw/| to.n
-oj -ou -w| -on
a;nqrwpoj avnqrw,pou avnqrw,pw| a;nqrwpon
dou/loj dou,lou dou,lw| dou/lon
lo,goj lo,gou lo,gw| lo,gon
qeo,j qeou/ qew/| qeo,n
oi` tw/n toi/j tou.j
-oi -wn -oij -ouj
a;nqrwpoi avnqrw,pwn avnqrw,poij avnqrw,pouj
dou/loi dou,lwn dou,loij dou,louj
lo,goi lo,gwn lo,goij lo,gouj
qeoi, qew/n qeoi/j qeou,j
n. Artikel Endungen Sgl. N G D A Pl. N G D A
f. Artikel f.
End. f. nur erkennbar wie m. am Artikel!
to. tou/ tw/| to.
-on -ou -w| -on
e;rgon e;rgou e;rgw| e;rgon
h` th/j th/| th.n
-oj -ou -w| -on
o`do,j o`dou/ o`dw/| o`do,n
ta. tw/n toi/j ta.
-a -wn -oij -a
e;rga e;rgwn e;rgoij e;rga
ai` tw/n tai/j ta.j
-oi -wn -oij -ouj
o`doi, o`dw/n o`doi/j o`dou,j *Vokativ s. L 40
Folgende feminine Substantive** der O-Deklination finden sich im NT 10x und öfter:
h` h` h` h`
o`do,j bi,bloj e;rhmoj limo,j
L2 L 29 L 21
h` no,soj h` parqe,noj h` r`a,bdoj
L 69 L 60 L 65
L 69 **Eigennamen s. bes. L 4
L3
A-Deklination (= erste Deklination): Substantiv f., m.
► II. Substantive, Eigennamen
h` h` h` h` h` h` h` h` h`
avga,ph avlh,qeia avrch, gh/ do,xa h`me,ra oivki,a profhtei,a fwnh,
o` kle,pthj o` maqhth,j o` profh,thj
Liebe Wahrheit Anfang Erde, Land Ruhm, Herrlichkeit Tag Haus Prophezeiung Stimme
evn avlhqei,a|
Dieb, Räuber Jünger, Schüler Prophet
h` profhtei,a
V. Präpositionen
avpo,, avpV, avfV
+ G: von... (weg, her), seit
meta,, metV, meqV
+ G: mit
pro,j
+ A: nach + A: bei, zu... hin
avpo. th/j gh/j avpV avrch/j avfV h`mw/n* meta. tw/n avgge,lwn metV auvtou/* meqV h`mw/n* o` qeo,j meqV h`me,raj e[x [sechs] pro.j to.n qeo,n
VI. Adverbien, Konjunktionen, Zahlwörter, Interjektionen
avlla,, avllV
ga,r de,
aber, sondern ouv mo,non... avlla. kai,
avllV ouv nicht nur..., sondern auch
denn, nämlich (nachgestellt) aber, und (nachgestellt)
mo,non s. L 32 § o` ga.r profh,thj o` de. profh,thj *Personalpronomen s. L 7
L 3: A-Deklination: Substantiv f., m.
11
II. A-Deklination: Substantiv* f. Sgl. N G D A Pl. N G D A
Art.
Endungen
(-h)
(-a purum)**
(-a impurum)
h` th/j th/| th.n
-h -hj -h| -hn
fwnh, fwnh/j fwnh/| fwnh,n
avlh,qeia avlhqei,aj avlhqei,a| avlh,qeian
do,xa do,xhj do,xh| do,xan
ai` tw/n tai/j ta.j
-ai -w/n endbetont -aij -aj
fwnai, fwnw/n fwnai/j fwna,j
[avlh,qeiai] Pl. nicht [avlhqeiw/n] im NT [avlhqei,aij] [avlhqei,aj]
do,xai doxw/n do,xaij do,xaj
Art.
kontrahierte entstanEndungen den aus:
h` th/j th/| th.n
gh/ gh/j gh/| gh/n
-a -aj -a| -an
f.
Sgl. N G D A Pl. N G D A
< ge < ge < ge < ge
a aj a| an
m. Artikel Endungen m.
o` tou/ tw/| to.n
-hj -ou -h| -hn
-aj -ou -a| -an
oi` tw/n toi/j tou.j
-ai -w/n -aij -aj
profh,thj ! profh,tou ! profh,th| profh,thn profh,tai profhtw/n profh,taij profh,taj *Vokativ s. L 40
**„Eier-“/„Arie-Regel“: Nach e, i, r steht in der Regel a statt h (Ausnahme z. B. h` ma,caira L 41 → G Sgl.: th/j macai,rhj).
Häufige maskuline Substantive** der A-Deklination:
o` o` o` o` o`
baptisth,j evrga,thj VIsrahli,thj kle,pthj krith,j
L 10 L 25 L 11 L3 L 29
o` o` o` o` o`
maqhth,j ovfeile,thj profh,thj telw,nhj u`pokrith,j
L3 L 25 L3 L 50 L 29 **Eigennamen s. bes. L 4
L4
Eigennamen der O- und A-Deklination
► II. Substantive, Eigennamen 1. O-Deklination m. (o`) Pau/loj (o`) Pe,troj
Paulus Petrus
f.
Ägypten Damaskus Ephesus Tyrus
(h`) (h`) (h`) (h`)
Ai;guptoj Damasko,j :Efesoj Tu,roj
n. (ta.) ~Ieroso,luma
Jerusalem
avpo. ~Ierosolu,mwn evn ~Ierosolu,moij eivj ~Ieroso,luma
Galiläa
eivj th.n Galilai,an
2. A-Deklination f.
(h`) Galilai,a
m. (o`) (o`) (o`) (o`)
VIwa,nnhj VIou,daj Louka/j VIhsou/j
Johannes Judas Lukas Jesus
3. Indeklinabel Indeklinabel sind alle Namen, die nicht griechischer Herkunft sind und keiner griechischen Deklination angepasst wurden.
m. (o`) (o`) (o`) (o`) f.
VAbraa,m indekl. Daui,d indekl. VIsrah,l indekl. VIwsh,f indekl.
Abraham David Israel Josef
(h`) VIerousalh,m indekl.
Jerusalem
ui`oi. VAbraa,m o` qeo.j tou/ VIsrah,l evn VIerousalh,m
L 4: Eigennamen der O- und A-Deklination
13
II. Eigennamen der O- und A-Deklination 1. O-Deklination m.
f. Artikel End. f. wie m.
Artikel End. Sgl. N G D A
o` tou/ tw/| to.n
-oj -ou -w| -on
Pau/loj Pau,lou Pau,lw| Pau/lon
h` th/j th/| th.n
-oj -ou -w| -on
f. nur erkennbar am Artikel!
Ai;guptoj Aivgu,ptou Aivgu,ptw| Ai;gupton
2. A-Deklination f.
m. Artikel End.
Artikel End. Sgl. N G D A
h` th/j th/| th.n
-h -hj -h| -hn
-a -aj -a| -an
Galilai,a Galilai,aj Galilai,a| Galilai,an
o` tou/ tw/| to.n
-hj -ou -h| -hn
-aj -ou -a| -an
VIwa,nnhj VIwa,nnou VIwa,nnh| VIwa,nnhn
Namen auf -aj, denen kein e, i, r vorausgeht, behalten ihr a in allen Fällen (auch im Genitiv):
m.
m. analog dazu:
Artikel End. Sgl. N G D A
o` tou/ tw/| to.n
-aj -a -a| -an
VIou,daj VIou,da VIou,da| VIou,dan
Louka/j Louka/ Louka|/ Louka/n
VIhsou/j VIhsou/ VIhsou/ ! VIhsou/n
L5
Adjektive der O- und A-Deklination
II. Substantive, Eigennamen
o` avdelfo,j o` avpo,stoloj o` ouvrano,j
Bruder Apostel, Gesandter Himmel
h` h` h` h` h` h`
Schwester Königsherrschaft, Reich Schrift Meer, See Herz Heil, Rettung
avdelfh, basilei,a grafh, qa,lassa kardi,a swthri,a
to. euvagge,lion to. i`ero,n to. pro,baton
o` avdelfo,j
Evangelium, gute Botschaft Tempel, Heiligtum Schaf
► III. Adjektive
avgaqo,j, -h,, -o,n gut avgaphto,j, -h,, -o,n geliebt a[gioj, -i,a, -ion heilig
h` avga,ph L3 a[gioj, a`gi,a, a[gion o` a[gioj tou/ qeou/
VI. Adverbien, Konjunktionen, Zahlwörter, Interjektionen
avmh,n h; ivdou, nu/n
wahrlich oder; beim Komparativ: als siehe! nun, jetzt
ivdou. a;ggeloj kuri,ou avpo. tou/ nu/n
L 5: Adjektive der O- und A-Deklination
15
III. Adjektive der O- und A-Deklination Endungen wie beim Substantiv, s. L 2-3; → dreiendiges Adjektiv
Sgl. N G D A Pl. N G D A
m.
f.
n.
m.
f.
n.
a[gioj a`gi,ou a`gi,w| a[gion
a`gi,a a`gi,aj a`gi,a| a`gi,an
a[gion a`gi,ou a`gi,w| a[gion
avgaqo,j avgaqou/ avgaqw/| avgaqo,n
avgaqh, avgaqh/j avgaqh/| avgaqh,n
avgaqo,n avgaqou/ avgaqw/| avgaqo,n
a[gioi a`gi,wn a`gi,oij a`gi,ouj
a[giai a`gi,wn a`gi,aij a`gi,aj
a[gia a`gi,wn a`gi,oij a[gia
avgaqoi, avgaqw/n avgaqoi/j avgaqou,j
avgaqai, avgaqw/n avgaqai/j avgaqa,j
avgaqa, avgaqw/n avgaqoi/j avgaqa,
Beispiele L 2-5 1. Zur attributiven und prädikativen Wortstellung beim Adjektiv
o` avgaqo.j a;nqrwpoj o` a;nqrwpoj o` avgaqo,j o` a;nqrwpoj avgaqo,j avgaqo.j o` a;nqrwpoj
der gute Mensch (attributive Wortstellung) der gute Mensch (attributive Wortstellung) der Mensch ist gut (prädikative Wortstellung) gut ist der Mensch / der Mensch ist gut
to. avgaqo.n e;rgon to. e;rgon avgaqo,n {Agioj a[gioj a[gioj ku,rioj o` qeo,j.
das gute Werk das Werk ist gut Heilig, heilig, heilig ist Gott, der Herr.
(prädikative Wortstellung)
(Offb 4,8)
2. Zum Genitiv-Attribut
o` o` o` h` h``
ui`o.j tou/ avnqrw,pou ui`o.j o` tou/ avnqrw,pou ui`o.j (o`) tou/ qeou/ basilei,a tw/n ouvranw/n qa,lassa th/j Galilai,aj
der Menschensohn / Sohn des Menschen der Menschensohn / Sohn des Menschen der Gottessohn / Sohn Gottes das Himmelreich / Reich der Himmel (Mt) das Meer von Galiläa = der See Gennesaret
L6
Verb Präsens Aktiv: Indikativ, Imperativ, Infinitiv
► I. Verben
avkou,w avposte,llw ba,llw ble,pw ginw,skw gra,fw douleu,w evgei,rw evkba,llw eu`ri,skw e;cw
qe,lw kle,ptw lamba,nw le,gw
me,nw pisteu,w profhteu,w
hören; hören auf ( + A / G) o` avpo,stoloj schicken, (aus-)senden werfen sehen, blicken kennen, erkennen schreiben h` grafh, ge,graptai es ist/steht geschrieben (Perf.) dienen, Sklave sein o` dou/loj aufwecken, aufrichten Pass.: aufwachen, auf(er)stehen hinauswerfen ba,llw finden eu[rhka ich habe gefunden (Perf.) haben, halten ei=con ich hatte, hielt; sie hatten, hielten (Impf.) ei=cen er, sie, es hatte, hielt (Impf.) wollen stehlen o` kle,pthj nehmen, empfangen sagen o` lo,goj ei=pon ich sagte; sie sagten (Aorist) ei=pen er, sie, es sagte (Aorist) bleiben glauben, vertrauen verkündigen, prophetisch reden h` profhtei,a,
o` profh,thj V. Präpositionen
dia,, diV su,n
+ G: durch + A: wegen; durch + D: (zusammen) mit
dia. dia. su.n su.n
tou/ profh,tou to.n lo,gon toi/j maqhtai/j Cristw|/
L5
L5 L2
L3 L2
L3
L 6: Verb Präsens Aktiv
17
I. Verb Präsens Aktiv Indikativ
Imperativ
Endungen* Sgl. 1 2 3 Pl. 1 2 3
Endungen*
-w -eij -ei
pisteu,w pisteu,eij pisteu,ei
-omen -ete -ousi(n)
pisteu,omen pisteu,ete pisteu,ousi(n)
Infinitiv
End.*
-ein
=
-e -etw
pi,steue pisteue,tw
-ete -etwsan
pisteu,ete pisteue,twsan
pisteu,ein
*Bildung der Endungen aus Bindevokal (Themavok.) und Personalendung: z. B. 1. Ps. Pl. 2. Ps. Pl. ↔
Stamm
Themavokal
Personalendung
pisteu pisteu
o e
men te
In den Endungen der 1.-3. Ps. Sgl. Ind. (-w , -eij, -ei) ist der Themavokal enthalten; 3. Pl. Ind. < -onsin (nach Ausfall des n Ersatzdehnung von o zu ou); Inf. < -e en, vgl. die Kontraktionsregeln der Verba contracta auf -e,w L 11.
Beispiele L 6 1. Zur Übersetzung des Imperativs
~O kle,pthj mh. klepte,tw. Tw/| kuri,w| Cristw/| douleu,ete.
Der Dieb soll nicht stehlen! Dem Herrn Christus dient! (Kol 3,24)
2. Zur Unterscheidung von Indikativ und Imperativ
O u v kle,ptete. M h . kle,ptete.
Ihr stehlt nicht. (Ouv verneint nur den Indikativ!) Stehlt nicht!
3. Zu Neutrum Plural + Verb im Singular
Ta. pro,bata th/j fwnh/j auvtou/* avkou,ei.
Die Schafe hören (auf) seine Stimme. (Joh 10,3) *Personalpronomen s. L 7
L7 L7
Präsens von e i v m i , : Indikativ, Infinitiv. Personalpronomen
I. Verben ► eivmi,
avpoqnh|,skw dida,skw kri,nw sw|,zw
als Kopula: sein h=n er, sie, es war (Impf.) als Vollverb: da sein, existieren, sich befinden sterben lehren, unterrichten richten, beurteilen retten
h` swthri,a
L5
II. Substantive, Eigennamen
►
o` dida,skaloj o` qa,natoj o` ko,smoj
Lehrer Tod Welt
h` evkklhsi,a h` zwh, h` pe,tra
Gemeinde, Kirche Leben Fels, Stein
dida,skw avpoqnh|,skw
(o`) Pe,troj
IV. Pronomen
evgw, su, h`mei/j u`mei/j auvto,j, auvth,, auvto, auvtoi,, auvtai,, auvta,
ich du wir ihr er, sie, es sie (Pl. m., f., n.)
V. Präpositionen
u`pe,r u`po,, u`pV, u`fV
+ G: für, wegen; über + A: über... hinaus, mehr als + G: von (+ Urheber beim Passiv) + A: unter
L4
19
L 7: Präsens von eivmi,. Personalpronomen
I. Präsens von eivmi, Indikativ
Infinitiv enklitisch
Sgl. 1 2 3 Pl. 1 2 3
ei=naii
Beispiele:
eivmi, eivmi ei= --evsti,(n) / e;stin* evsti(n)
VEgw, eivmi o` qeo.j VAbraa.m... Su. ei= o` cristo,j. Auvto,j evstin o` cristo,j.
evsme,n evste, eivsi,(n)
~Hmei/j evk tou/ qeou/ evsmen... ~Umei/j evste to. fw/j** tou/ ko,smou. Auvtoi, eivsin...
evsmen evste eivsi(n)
*Vorne betont am Satzanfang, nach eiv, kai,, ouvk, in der Bedeutung „es gibt, es ist vorhanden“ sowie bei avllV e;s tin und tou/tV e;stin („das heißt“).
IV. Personalpronomen 3. Ps.: Endungen wie beim Substantiv bzw. Adjektiv der O- bzw. A-Dekl., s. L 2-4; Ausnahme: N / A Sgl. n.
1. Ps.
2. Ps. enkl.
Sgl. N G D A Pl. N G D A
evgw, evmou/ evmoi, evme, h`mei/j h`mw/n h`mi/n h`ma/j
mou moi me
su, sou/ soi, se, u`mei/j u`mw/n u`mi/n u`ma/j
enkl.
3. Ps. m.
f.
n.
sou soi se
auvto,j auvtou/ auvtw/| auvto,n
auvth, auvth/j auvth/| auvth,n
auvto, ! auvtou/ auvtw/| auvto, !
auvtoi, auvtw/n auvtoi/j auvtou,j
auvtai, auvtw/n auvtai/j auvta,j
auvta, auvtw/n auvtoi/j auvta,
Beispiele L 7 zur possessiven Verwendung des Personalpronomens
o` oi=ko,j mou o` oi=ko,j sou
mein Haus dein Haus
o` oi=koj auvtou/ o` oi=koj auvtw/n
sein Haus ihr (Pl.) Haus **Licht, s. L 15
L8
Demonstrativpronomen I: Nahdeixis (→ dieser)
I. Verben
ai;rw a`marta,nw pe,mpw pi,ptw
aufheben, entfernen sündigen schicken, senden fallen
II. Substantive, Eigennamen
o` a`martwlo,j o` lao,j o` no,moj
Sünder Volk Gesetz
h` h` h` h`
Fehler, Schuld, Sünde a`marta,nw, o` a`martwlo,j Macht, Vollmacht Seele; Leben Stunde
a`marti,a evxousi,a yuch, w[ra
a`marta,nw evn ga.r tw/| no,mw| ge,graptai...
III. Adjektive
kalo,j, -h,, -o,n mo,noj, -h, -on prw/toj, -h, -on
gut, schön allein, einzig der, die, das erste
prw/toj, prw,th, prw/ton
th/| prw,th| h`me,ra|
am 1. Tag
► IV. Pronomen
ou-toj, au[th, tou/to o[de, h[de, to,de
dieser, diese, dieses dieser, diese, dieses (da)
V. Präpositionen
evpi,, evpV, evfV kata,, katV, kaqV
+ G, D, A: auf, über, an evn ouvranw/| kai. evpi. gh/j + G: herab; gegen + A: durch... hin, gemäß, nach kaqV h`me,ran täglich
L 8: Demonstrativpronomen I: Nahdeixis
21
IV. Demonstrativpronomen I: Nahdeixis → Hinweis auf das Näherliegende (Deixis von dei,knumi = zeigen) 1. ou-toj, au[th, tou/to dieser, diese, dieses Endungen wie beim Personalpronomen der 3. Ps, s. L 7
Sgl. N G D A Pl. N G D A
m.
f.
n.
ou-toj tou,tou tou,tw| tou/ton
au[th tau,thj tau,th| tau,thn
tou/to tou,tou tou,tw| tou/to
ou-toi tou,twn tou,toij tou,touj
au-tai tou,twn ! tau,taij tau,taj
tau/ta tou,twn tou,toij tau/ta
2. o[de, h[de, to,de
dieser, diese, dieses (da)
Folgende Formen von o[de, h[de, to,de kommen im NT vor:
A Sgl. f. D Sgl. f.
th,nde kai. th/|de h=n avdelfh,...
und diese hatte eine Schwester...
A Pl. n.
ta,de le,gei o` a[gioj...
dies spricht der Heilige... (Offb 3,7)
(Lk 10,39)
Beispiele L 8 zur Verwendung des Demonstrativpronomens I 1. Attributiv
evn th/| h`me,ra| tau,th|
an diesem Tag (Lk 19,42)
2. Absolut
meta. tau/ta
danach (wörtl. nach diesen [Dingen])
3. Mit Prädikatsnomen
Ou-to,j evstin o` ui`o,j mou o` avgaphto,j...
Dies(er) ist mein geliebter Sohn... (Mt 3,17)
L9
Demonstrativpronomen II: Ferndeixis (→ jener)
II. Substantive, Eigennamen
o` o` o` o` o`
a;rtoj kairo,j ovfqalmo,j o;cloj cro,noj
h` dikaiosu,nh h` eivrh,nh
Brot, Nahrung Zeit, rechte Zeit Auge Volksmenge, Masse Zeit, Zeitraum
o` a;rtoj th/j zwh/j
Gerechtigkeit Friede
III. Adjektive
dexio,j, -a,, -o,n di,kaioj, -a, -on
rechter, rechte, rechtes gerecht
e;scatoj, -h, -on
letzter, äußerster
nekro,j, -a,, -o,n ponhro,j, -a,, -o,n
tot schlecht, böse
evk dexiw/n rechts di,kaioj, dikai,a, di,kaion h` dikaiosu,nh e;scatoj, evsca,th, e;scaton ↔ prw/toj L 8
► IV. Pronomen
evkei/noj, evkei,nh, evkei/no
jener, jene, jenes
VI. Adverbien, Konjunktionen, Zahlwörter, Interjektionen
ouvde, mhde,
und nicht, auch nicht, aber nicht, nicht einmal und nicht, auch nicht, aber nicht, nicht einmal
kaqw,j ou[tw, ou[twj pw/j(;) w`j
(ebenso) wie ...kaqw.j ge,graptai so ou[twj ga.r ge,graptai... wie(?) wie; bei Zahlen: ungefähr
w`j evn ouvranw/| kai. evpi. gh/j w[sper
so wie, gleich wie
L 9: Demonstrativpronomen II: Ferndeixis
23
IV. Demonstrativpronomen II: Ferndeixis
→ Hinweis auf das Fernerliegende evkei/noj, evkei,nh, evkei/no jener, jene, jenes Endungen wie beim Demonstrativpronomen ou-toj, au[th, tou/to, s. L 8
Sgl. N G D A Pl. N G D A
m.
f.
n.
evkei/noj evkei,nou evkei,nw| evkei/non
evkei,nh evkei,nhj evkei,nh| evkei,nhn
evkei/no evkei,nou evkei,nw| evkei/no
evkei/noi evkei,nwn evkei,noij evkei,nouj
evkei/nai evkei,nwn evkei,naij evkei,naj
evkei/na evkei,nwn evkei,noij evkei/na
Beispiele L 9 zur Verwendung der Demonstrativpronomen I + II
Su. ei= Pe,troj( kai. evpi. tau,th| th/| pe,tra| oivkodomh,sw* mou th.n evkklhsi,an... ~Umei/j evk tou,tou tou/ ko,smou evste,( evgw. ouvk eivmi. evk tou/ ko,smou tou,tou. VEkei/noj kle,pthj evsti,n. evn evkei,nw| tw/| kairw/|... Kai. le,gousin auvth/| evkei/noi... o` ku,rioj tw/n dou,lwn evkei,nwn Kai. evkei,noij ei=pen...
Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen... (Mt 16,18) Ihr seid aus dieser Welt, ich bin nicht aus dieser Welt. (Joh 8,23) Jener ist ein Dieb. zu jener Zeit... Und jene sagen zu ihr... der Herr jener Sklaven Und zu jenen sagte er... *Futur (s. L 20) von oivkodome,w (L 27)
L 10 Verb Präsens Medium / Passiv: Ind., Imp., Inf. L 10 Medio-passive Formen mit aktiver Bedeutung ► I. Verben
avpokri,nomai gi,nomai du,namai poreu,omai proseu,comai
antworten avpekri,qh er antwortete (Aorist) werden, geschehen, sein evge,neto (Aorist) können, vermögen gehen, reisen bitten, beten
e;rcomai und Komposita (= Zusammensetzungen aus dem einfachen Verb [verbum simplex] und Präpositionen); s. auch L 45: e;rcomai
kommen, gehen
h=lqon ich ging; sie gingen (Aorist) h=lqen er ging (Aorist) avpe,rcomai die,rcomai eivse,rcomai evxe,rcomai prose,rcomai
weggehen hindurchgehen hineingehen hinausgehen herankommen
bapti,zw
taufen
avpo, dia, eivj evk pro,j
L3 L6 L2 L2 L3
II. Substantive, Eigennamen
o` baptisth,j
Täufer
o` su,ndouloj
Mitsklave
Ou-to,j evstin VIwa,nnhj o` baptisth,j. (Mt 14,2) o` dou/loj L 2, su,n
VI. Adverbien, Konjunktionen, Zahlwörter, Interjektionen
me,n me,n... de,
bapti,zw
Affirmativ- und Gliederungspartikel: [zwar]... aber o` me,n... o` de, der eine... der andere
L6
L 10: Verb Präsens Medium / Passiv
25
I. Verb Präsens Medium / Passiv Indikativ
Sgl. 1 2 3 Pl. 1 2 3
Imperativ
End.*
End. ohne Themavokal
-omai pisteu,omai -h| < esai pisteu,h| -etai pisteu,etai
du,namai du,nasai ! du,natai
-omeqa -esqe -ontai
pisteuo,meqa duna,meqa pisteu,esqe du,nasqe pisteu,ontai du,nantai
End.*
-ou < eso pisteu,ou -esqw pisteue,sqw
-esqe pisteu,esqe -esqwsan pisteue,sqwsan
Infinitiv -esqai
pisteu,esqai du,nasqai
*Bildung der Endungen aus Themavokal (e, o) und Personalendung: z. B. 1. Ps. Pl. 2. Ps. Pl.
Stamm
Themavokal
Personalendung
pisteu pisteu
o e
meqa sqe
Beispiele L 10 1. Zum Passiv
~O pisteu,wn* eivj auvto.n ouv Der, der an ihn glaubt, wird nicht kri,netai. gerichtet. (Joh 3,18) ~O VIhsou/j bapti,zetai u`po. Jesus wird von Johannes getauft. VIwa,nnou. 2. Zu den medio-passiven Formen mit aktiver Bedeutung
VIdou. e;rcomai w`j kle,pthj. Poreu,ou eivj gh/n VIsrah,l. Prose,rcontai auvtw/| oi` maqhtai. VIwa,nnou...
Siehe, ich komme wie ein Dieb. (Offb 16,15) Zieh ins Land Israel! (Mt 2,20) Zu ihm kommen die Jünger des Johannes... (Mt 9,14) *Partizip Präsens Aktiv s. L 29
L 11 Verba contracta im Präsens I: Verben auf -e , w ► I. Verben
avkolouqe,w zhte,w kale,w lale,w marture,w parakale,w peripate,w poie,w proskune,w fobe,omai
(nach-)folgen suchen rufen, nennen; Pass.: heißen reden, sagen bezeugen, Zeugnis ablegen herbeirufen; ermahnen; trösten kale,w umhergehen machen, tun niederkniend huldigen, anbeten Angst haben, erschrecken; (sich) fürchten Mh. fobei/sqe. Fürchtet euch nicht!
II. Substantive, Eigennamen, III. Adjektive
o` to,poj o` fo,boj
Platz, Ort Furcht, Angst
fobe,omai
h` marturi,a h` proseuch,
Zeugnis Gebet
marture,w proseu,comai
to. to. to. to. to.
Zeugnis, Beweis Boot, Schiff Gesicht, Äußeres; Person Zeichen, Wunder Kind
marture,w, h` marturi,a
martu,rion ploi/on pro,swpon shmei/on te,knon
(o`) VIoudai/oj
o` VIsrahli,thj o` Saddoukai/oj o` Farisai/oj (o`) VIskariw,q indekl. (o`) VIskariw,thj
jüdisch; Jude Israelit Sadduzäer Pharisäer Iskariot Iskariot
(o`) VIsrah,l
L 10
L4
27
L 11: Verba contracta im Präsens I: Verben auf -e,w
I. Verba contracta im Präsens I: Verben auf -e,w – Bsp. poie,w Verba contracta sind Verben, deren kurzer Stammauslaut e, a oder o im Präsensstamm mit dem (vokalischen) Anlaut der jeweiligen Endung kontrahiert (= zusammengezogen) wird.
→ Kontraktionsregeln der Verben auf -e,w: e + e = ei; e + o = ou; e vor Langvokal oder Diphthong wird verschlungen. Indikativ Sgl. 1 2 3 Pl. 1 2 3
Akt.
entstanden aus:
Med. / Pass.
entstanden aus:
poiw/ poiei/j poiei/
< poie w < poie eij < poie ei
poiou/mai poih|/ poiei/tai
< poie omai < poie h| (< esai) < poie etai
poiou/men poiei/te poiou/sin
< poie omen < poie ete < poie ousin
poiou,meqa poiei/sqe poiou/ntai
< poie omeqa < poie esqe < poie ontai
Akt.
entstanden aus:
Med. / Pass.
entstanden aus:
poi,ei poiei,tw
< poie e < poie etw
poiou/ poiei,sqw
< poie ou (< eso) < poie esqw
poiei/sqe poiei,sqwsan
< poie esqe < poie esqwsan
Med. / Pass.
entstanden aus: < poie esqai
Imperativ Sgl. 2 3 Pl. 2 3
poiei/te < poie ete poiei,twsan < poie etwsan
Infinitiv Akt.
poiei/n
entstanden aus: < poie ein
poiei/sqai
Beispiele L 11 zu den Verba contracta auf -e,w
Zhtei/te de. prw/ton th.n basilei,an tou/ qeou/ kai. th.n dikaiosu,nhn auvtou/... Kai. avkolouqou/sin auvtw/| oi` maqhtai. auvtou/.
Sucht zuerst das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit... (Mt 6,33) Und seine Jünger folgen ihm nach (Mk 6,1)
L 12 Verba contracta im Präsens II: Verben auf -a , w ► I. Verben
avgapa,w genna,w za,w o`ra,w
lieben h` avga,ph L 3, avgaphto,j L 5 zeugen, gebären leben h` zwh, L 7 sehen, erblicken ei=don ich sah; sie sahen (Aorist) ei=den er, sie, es sah (Aorist)
III. Adjektive
a;lloj, -h, -o !
ein anderer, weiterer
e[kastoj, -h, -on e[teroj, -a, -on i;dioj, -i,a, -ion
:Alloj evsti.n o` marturw/n* peri. evmou/. (Joh 5,32) jeder, ein jeder e[kastoj, e`ka,sth, e[kaston e[teroj, e`te,ra, e[teron ein anderer eigen i;dioj, ivdi,a, i;dion ta. i;dia pro,bata
V. Präpositionen
para,, parV
+ G: von... her + D: bei, an + A: entlang, neben... her; im Vergleich zu
~O VIhsou/j h=lqen para. th.n qa,lassan th/j Galilai,aj. (Mt 15,29) peri,
+ G: über ...ouv peri. a;rtwn ei=pon u`mi/n. (Mt 16,11) + A: um
VI. Adverbien, Konjunktionen, Zahlwörter, Interjektionen
evkei/ w-de ou;te mh,te
dort, dorthin hier, hierher und nicht (ou;te... ou;te und nicht (mh,te... mh,te
weder... noch) weder... noch) *Partizip Präsens Aktiv s. L 29
29
L 12: Verba contracta im Präsens II: Verben auf -a,w
I. Verba contracta im Präsens II: Verben auf -a,w – Bsp. avgapa,w, za,w → Kontraktionsregeln der Verben auf -a,w: a + E-Laut [e h ei h|] = a; a + O-Laut [o w oi ou] = w; i wird – außer beim Infinitiv, s. u. – als Iota subscriptum untergeschrieben. Indikativ Sgl. 1 2 3 Pl. 1 2 3
Akt.
entstanden aus: Med. / Pass. entstanden aus: Akt.
avgapw/ avgapa|/j avgapa|/
< avgapa w < avgapa eij < avgapa ei
avgapw/men < avgapa omen avgapa/te < avgapa ete avgapw/sin < avgapa ousin
avgapw/mai avgapa/sai avgapa/tai
< avgapa omai < avgapa esai < avgapa etai
zw/ zh/|j zh/|
avgapw,meqa avgapa/sqe avgapw/ntai
< avgapa omeqa < avgapa esqe < avgapa ontai
zw/men zh/te z/w/sin
Imperativ (nur von avgapa,w) Sgl. 2 3 Pl. 2 3
Akt.
entstanden aus: Med. / Pass.
entstanden aus:
avga,pa avgapa,tw
< avgapa e < avgapa etw
< avgapa ou < avgapa esqw
avgapw/ avgapa,sqw
avgapa/te < avgapa ete avgapa/sqe < avgapa esqe avgapa,twsan < avgapa etwsan avgapa,sqwsan < avgapa esqwsan
Infinitiv Akt.
avgapa/n
entstanden aus: < avgapa ein
Med. / Pass. entstanden aus: Akt. avgapa/sqai < avgapa esqai zh/n !
(-ein aus -e en )
Beispiel L 12 zu den Verba contracta auf -a,w
Mh. avgapa/te to.n ko,smon mhde. ta. evn tw/| ko,smw|.
Liebt nicht die Welt und (auch) nicht, was [die Dinge, die] in der Welt ist [sind]. (1Joh 2,15)
L 13 Verba contracta im Präsens III: Verben auf -o , w ► I. Verben
dhlo,w dikaio,w qanato,w plhro,w stauro,w
kundtun, offenbar machen h` dikaiosu,nh, di,kaioj L 9 rechtfertigen töten avpoqnh|,skw, o` qa,natoj L7 füllen, erfüllen kreuzigen Stau,rou stau,rou auvto,n.
fanero,w
zeigen, offenbaren
avnoi,gw u`pa,gw fe,rw prosfe,rw cai,rw
öffnen weggehen, hingehen tragen, bringen fe,rw herbringen; darbringen sich freuen cai/re sei gegrüßt! jem. grüßen (+ D) cai,rein le,gw
dei/
es ist nötig, man muss (+ AcI) ...evn toi/j tou/ patro,j* mou dei/ ei=nai, me. (Lk 2,49)
(Lk 23,21)
II. Substantive, Eigennamen
o` stauro,j
Kreuz
stauro,w
h` cara,
Freude
cai,rw
to. daimo,nion Dämon to. qhri,on Tier
evkba,llein ta. daimo,nia
VI. Adverbien, Konjunktionen, Zahlwörter, Interjektionen
o[ti
weil, dass; vor direkter Rede : (Doppelpunkt)
evgw. de. le,gw u`mi/n o[ti... ou=n pa,lin
also, folglich, nun nochmals, wiederum *G Sgl. von o` path,r, s. L 16
31
L 13: Verba contracta im Präsens III: Verben auf -o,w
I. Verba contracta im Präsens III: Verben auf -o,w – Bsp. plhro,w → Kontraktionsregeln der Verben auf -o,w: o + Langvokal [h w] = w; o + Kurzvokal [e o] / ou = ou; o + i-Diphthong [ei h| oi] = oi; (Ausnahme: Infinitiv, s. u.). Indikativ Sgl. 1 2 3 Pl. 1 2 3
Akt.
entstanden aus: Med. / Pass.
entstanden aus:
plhrw/ plhroi/j plhroi/
< plhro w < plhro eij < plhro ei
plhrou/mai [plhroi/] plhrou/tai
< plhro omai < plhro h| (< esai) < plhro etai
plhrou/men plhrou/te plhrou/sin
< plhro omen < plhro ete < plhro ousin
plhrou,meqa plhrou/sqe plhrou/ntai
< plhro omeqa < plhro esqe < plhro ontai
Imperativ Sgl. 2 3 Pl. 2 3
Akt.
entstanden aus: Med. / Pass.
entstanden aus:
plh,rou plhrou,tw
< plhro e < plhro etw
< plhro ou (< eso) < plhro esqw
plhrou/ plhrou,sqw
plhrou/te < plhro ete plhrou/sqe < plhro esqe plhrou,twsan < plhro etwsan plhrou,sqwsan < plhro esqwsan
Infinitiv Akt.
plhrou/n
entstanden aus: Med. / Pass. < plhro ein plhrou/sqai
entstanden aus: < plhro esqai
(-ein aus -e en )
Beispiel L 13 zu den Verba contracta auf -o,w ...ouv dikaiou/tai a;nqrwpoj evx e;rgwn no,mou...
...der Mensch wird nicht gerechtfertigt aus / durch Werke(n) des Gesetzes... (Gal 2,16)
L 14 Konsonantische (= dritte) Deklination I: Übersichten I. Verben Komposita von bai,nw (gehen; Verbum simplex nicht im NT):
avnabai,nw evmbai,nw katabai,nw metabai,nw
hinaufgehen hineingehen, einsteigen hinabgehen hinübergehen
avnabai,nomen eivj ~Ieroso,luma evmbai,nei eivj to. ploi/on katabai,nei evk tou/ ouvranou/ Mh. metabai,nete evx oivki,aj eivj oivki,an. (Lk 10,7)
V. Zusammenstellung der Präpositionen aus L 3-12: • • • • • • • • •
• • • • •
avpo,, avpV, avfV dia,, diV
+G +G +A eivj +A evk, evx +G evn +D evpi,, evpV, evfV + G, D, A kata,, katV, kaqV + G +A meta,, metV, meqV + G +A para,, parV +G +D +A peri, +G +A pro,j +A su,n +D u`pe,r +G +A u`po,, u`pV, u`fV +G +A
von… (weg, her), seit durch wegen; durch in… hinein (wohin?) von, aus (woher?, woraus?) in (wo?) auf, über, an herab; gegen durch… hin; gemäß, nach mit nach von… her bei, an, neben entlang; im Vergleich zu über, betreffs um, um... herum bei, zu… hin (zusammen) mit für, wegen; über über… hinaus, mehr als von (+ Urheber beim Passiv) unter
L3 L6 L2 L2 L2 L8 L8 L3 L 12
L 12 L3 L6 L7 L7
L 14: Konsonantische Deklination I: Übersichten
33
II. Konsonantische Deklination I: Übersicht über die Endungen* m. + f. Sgl. N G D A Pl. N G D A
--- / -j -oj -i -a / -n -ej -wn -si(n) -aj
n.
(-wj) → s. L 23
(-eij)**
(-eij)**
--- / -j -oj -i --- / -j -a -wn -si(n) -a
(-ouj)**
(-h)**
(-h)**
*Vokativ s. L 40; **durch Kontraktion entstandene Abweichungen, s. L 23 + 24
Übersicht über die Stämme der konsonantischen Deklination: Muta-Stämme L 15 1. Dentalstämme10 2. Gutturalstämme11 3. Labialstämme 1. auf -n / -nt Liquida-Stämme L 16 2. auf -r 3. N auf -(t)hr s -Stämme L 23 « -Stämme L 24 i -Stämme L 23 u -Stämme L 24 Außer Substantiven und Eigennamen werden nach der konsonantischen Deklination flektiert: Adjektive L 17 me,gaj, polu,j (jeweils nur N / A Sgl. m., n.) L 19 pa/j (nur m., n.) L 36 Komparativ auf -(i)wn + weitere Adj. L 23 ff Pronomina L 18 Interrogativpronomen, Indefinitpronomen Zahl 1 L 19 ei-j (nur m., n.) Partizipien L 29 ff (jeweils nur m., n.): 1. Präsens Aktiv L 29 2. Aorist I Aktiv + Passiv L 31 3. Aorist II Aktiv + Passiv L 38 4. Perfekt Aktiv L 45 10 Alveolarstämme. Hier und im folgenden werden „Guttural“ und „Dental“ als traditionelle Bezeichnungen beibehalten, da (nur) sie weiterhin in den (deutschsprachigen) Lehrbüchern und Nachschlagewerken verwendet werden. 11 Velarstämme. S. auch FN 10.
L 15 Konsonantische Deklination II: Muta*-Stämme ► II. Substantive, Eigennamen12 1. Stamm endet auf Dental / T-Laut (d, t, q) m. o` pou,j, podo,j
Fuß
f.
Gnade Nacht
h` ca,rij, ca,ritoj h` nu,x, nukto,j
nukto,j n. to. ai-ma, ai[matoj
to. to. to. to. to. to. to.
qe,lhma, qelh,matoj o;noma, ovno,matoj ou=j, wvto,j ! pneu/ma, pneu,matoj r`h/ma, r`h,matoj sto,ma, sto,matoj sw/ma, sw,matoj
to. u[dwr, u[datoj ! to. fw/j, fwto,j
cai,rw, h` cara, L 13 D Pl.: nuxi,(n) nachts
Blut
Tou/to, evstin to. ai-ma, mou... (Mk 14,24) Wille qe,lw L6 Name evn ovno,mati kuri,ou Ohr evn pneu,mati a`gi,w| Geist Wort, Sache Mund Körper ...tou/to, evstin to. sw/ma, mou. (Mk 14,22) Wasser u[dwr zwh/j Licht
VEn auvtw/| zwh. h=n( kai. h` zwh. h=n to. fw/j tw/n avnqrw,pwn. (Joh 1,4) to. ca,risma, cari,smatoj Gabe, Gnadengeschenk h` ca,rij 2. Stamm endet auf Guttural / K-Laut (g, k, c) f.
h` gunh,, gunaiko,j ! h` sa,rx, sarko,j
Frau Fleisch
su.n gunaixi,(n)
3. Stamm endet auf Labial / P-Laut (b, p, f) (f. h` lai/lay, lai,lapoj
Wirbelsturm; 3x im NT) *zu den Mutae vgl. L 51
12 Zusätzlich zum Nominativ wird bei der konsonantischen Deklination auch der Genitiv angegeben, da erst hier der Stamm eines Wortes erkennbar ist.
L 15: Konsonantische Deklination II: Muta-Stämme
35
II. Konsonantische Deklination II: Muta-Stämme 1. Stamm endet auf Dental / T-Laut (d, t, q) Im (N Sgl. und) D Pl. fällt der Dental vor s aus, ebenso im Auslaut (n.)
m. Sgl. N G D A Pl. N G D A
Art.
End.
Stamm: pod-
n. Art.
End.
Stamm: pneumat-
Stamm: fwt-
o` tou/ tw/| to.n
-j -oj -i -a
pou,j podo,j podi, po,da
to. tou/ tw/| to.
--- / -j -oj -i ---
pneu/ma pneu,matoj pneu,mati pneu/ma
fw/j fwto,j fwti, fw/j
oi` tw/n toi/j tou.j
-ej -wn -si(n) -aj
po,dej podw/n posi,(n) po,daj
ta. tw/n toi/j ta.
-a -wn -si(n) -a
pneu,mata pneuma,twn pneu,masi(n) pneu,mata
fw/ta fw,twn ! fwsi,(n) fw/ta
2. Stamm endet auf Guttural / K-Laut (g, k, c) Im (N Sgl. und) D Pl. verschmelzen der Guttural und das s zu x.
f.
Sgl. N G D A Pl. N G D A
Art.
End.
Stamm: carit-
f. Stamm: sark-
Stamm: gunaik-
h` th/j th/| th.n
-j -oj -i -a -n
ca,rij ca,ritoj ca,riti ca,rita / ca,rin
sa,rx sarko,j sarki, sa,rka
gunh, gunaiko,j gunaiki, gunai/ka
ai` tw/n tai/j ta.j
-ej -wn -si(n) -aj
ca,ritej cari,twn ca,risi(n) ca,ritaj
sa,rkej sarkw/n sarxi,(n) sa,rkaj
gunai/kej gunaikw/n gunaixi,(n) gunai/kaj
3. Stamm endet auf Labial / P-Laut (b, p, f) Im (N Sgl. und) D Pl. verschmelzen der Labial und das s zu y .
L 16 Konsonantische Deklination III: Liquida*-Stämme I. Verben
a;rcw
Akt.: herrschen (über: + G) Med.: anfangen, beginnen
► II. Substantive, Eigennamen 1. Stamm endet auf -n / -nt m. o` aivw,n, aivw/noj o` a;rcwn, a;rcontoj o` {Ellhn, {Ellhnoj (o`) Si,mwn, Si,mwnoj
Zeitalter, Ewigkeit Herrscher Grieche
a;rcw toi/j {Ellhsi(n)
Simon
Si,mwn Pe,troj
2. Stamm endet auf -r m. o` ma,rtuj, ma,rturoj
Zeuge
marture,w, h` marturi,a L 11
h` cei,r, ceiro,j
Hand
tai/j cersi,(n) !
n. to. pu/r, puro,j
Feuer
f.
3. Stamm im N endet auf -(t)hr m. o` avnh,r, avndro,j o` path,r, patro,j
Mann Vater
oi` a;ndrej, toi/j avndra,si(n)
f.
Tochter Mutter
qugate,rej VIerousalh,m
Retter
toi/j swth/rsi(n) sw|,zw L 7, h` swthri,a
h` quga,thr, qugatro,j h` mh,thr, mhtro,j
↔ immer mit Dehnstufe: m. o` swth,r, swth/roj
L5
*zu den Liquidae vgl. L 52
L 16: Konsonantische Deklination III: Liquida-Stämme
37
II. Konsonantische Deklination III: Liquida-Stämme 1. Stamm endet auf -n / -nt
2. auf -r
Im D Pl. fällt n vor s aus; nt vor s fällt unter Ersatzdehnung aus.
r vor s z. T. aus.
m. Sgl. N G D A Pl. N G D A
Im (N Sgl. und) D Pl. fällt
Art.
End.
Stamm: aivwn-
Stamm: avrcont-
m. End.
Stamm: martur-
o` tou/ tw/| to.n
---oj -i -a
aivw,n aivw/noj aivw/ni aivw/na
a;rcwn a;rcontoj a;rconti a;rconta
-j -oj -i -a
ma,rtuj ma,rturoj ma,rturi ma,rtura
oi` tw/n toi/j tou.j
-ej -wn -si(n) -aj
aivw/nej aivw,nwn aivw/si(n) aivw/naj
a;rcontej avrco,ntwn a;rcousi(n)! a;rcontaj
-ej -wn -si(n) -aj
ma,rturej martu,rwn ma,rtusi(n) ma,rturaj
Verwechselbare Formen:
a;rcousi(n) a;rcousi(n)
3. Ps. Pl. Ind. Akt. a;rcw (Form nicht im NT) D Pl. m. o` a;rcwn
3. Stamm im N endet auf -(t)hr Der Stamm zeigt sich in drei Stufen (Grundstufe, Dehnstufe, Schwundstufe), s.u.
m. Sgl. N G D A Pl. N G D A
Art.
End.
Stamm*
f. Art.
o` tou/ tw/| to.n
---oj -i -a
path,r patro,j patri, pate,ra
h` th/j th/| th.n
---oj -i -a
mh,thr mhtro,j mhtri,, mhte,ra
oi` tw/n toi/j tou.j
-ej -wn -si(n) -aj
pate,rej pate,rwn patra,si(n) pate,raj
ai` tw/n tai/j ta.j
-ej -wn -si(n) -aj
mhte,rej mhte,rwn mhtra,si(n) mhte,raj
*Stamm:
Grundstufe Schwundstufe Dehnstufe
→ → →
pater patr pathr
mhter mhtr mhthr
End.
Stamm*
(mit e) (ohne e) (e gedehnt zu h )
L 17 Adjektive m e , g a j und p o l u , j I. Verben
a;gw suna,gw
führen; gehen u`pa,gw L 13 sammeln, versammeln Pass. auch: sich versammeln, zusammenkommen
avfi,hmi di,dwmi paradi,dwmi i[sthmi i[stamai
erlassen; verlassen → L 56-63 § geben, übergeben → L 56-63 § überliefern; ausliefern → L 56-63 § trans. stellen intrans. stehen (bleiben), hintreten, sich stellen
avni,sthmi avni,stamai ti,qhmi
trans. aufstellen intrans. aufstehen setzen, stellen, legen
(direktes Medium)
→ L 56-63 §
II. Substantive, Eigennamen
o` qro,noj
Thron
evnw,pion tou/ qro,nou
h` sunagwgh,
Synagoge
suna,gw
ewig schlecht, böse groß klein viel; Pl.: viele
o` aivw,n
III. Adjektive
aivw,nioj, -on* kako,j, -h,, -o,n ► me,gaj, mega,lh, me,ga mikro,j, -a,, -o,n ► polu,j, pollh,, polu,
L 16
V. Präpositionen, VI. Adverbien, Konjunktionen, Interjektionen
evnw,pion e[wj te,
+ G: vor (uneigentliche Präposition) bis... (zu); solange bis / wie (uneig. Präp. + G; Konjunktion) und (nachgestellt) VIoudai/oi te kai. {Ellhnej *zweiendiges Adjektiv: m./f. -oj; n. -on
L 17: Adjektive me,gaj und polu,j
III. Adjektive me,gaj und polu,j 1. me,gaj, mega,lh, me,ga groß
Sgl. N G D A Pl. N G D A
m.
f.
n.
Endungen der O- und A-Dekl.; Ausnahmen:
me,gaj mega,lou mega,lw| me,gan
mega,lh mega,lhj mega,lh| mega,lhn
me,ga mega,lou mega,lw| me,ga
m./n. kons. Dekl.; Stamm!
mega,loi mega,lwn mega,loij mega,louj
mega,lai mega,lwn mega,laij mega,laj
mega,la mega,lwn mega,loij mega,la
m./n. kons. Dekl.; Stamm!
2. polu,j, pollh,, polu, viel
Sgl. N G D A Pl. N G D A
m.
f.
n.
Endungen der O- und A-Dekl.; Ausnahmen:
polu,j pollou/ pollw/| polu,n
pollh, pollh/j pollh/| pollh,n
polu, pollou/ pollw/| polu,
m./n. kons. Dekl.; Stamm!
polloi, pollw/n polloi/j pollou,j
pollai, pollw/n pollai/j polla,j
polla, pollw/n polloi/j polla,
m./n. kons. Dekl.; Stamm!
Beispiele L 17 zu me,gaj und polu,j
meta. fwnh/j mega,lhj meta. de. polu.n cro,non polloi. (evk) tw/n VIoudai,wn
mit lauter Stimme aber nach langer Zeit viele von den Juden / viele der Juden
39
L 18 Interrogativpronomen. Indefinitpronomen I. Verben
avpo,llumi ka,qhmai oi=da
Akt.: verderben, vernichten Med.: zugrunde gehen sitzen, sich setzen wissen, kennen, verstehen
→ L 64 § → L 65 → L 50
II. Substantive, Eigennamen
o` karpo,j Frucht, Ertrag o` li,qoj Stein o` presbu,teroj Ältester h` avpw,leia
Verderben
avpo,llumi
► IV. Pronomen
ti,j; ti,; tij, ti
wer?, was?; welcher, was für ein?; n. warum? irgendeine(r), irgendetwas (enkl.; im Wörterbuch auch ti.j, ti.) Ti, evmoi. kai. soi,; Was habe ich mit dir zu tun? Lass mich in Ruhe! (Abweisung einer Aufforderung)
VI. Adverbien, Konjunktionen, Zahlwörter, Interjektionen
e;ti ouvke,ti mhke,ti
noch nicht mehr nicht mehr
ouvci,(;)
nicht(?)
mh,ti;
(doch nicht) etwa?
eva,n eiv eiv mh,
wenn (+ Konj.) wenn, ob (+ Ind.) eiv ui`o.j ei= tou/ qeou/... (Mt 27,40) wenn nicht, außer Ouvdei.j* e;rcetai pro.j to.n pate,ra eiv mh. diV evmou/. (Joh 14,6)
Ouvke,ti le,gw u`ma/j dou,louj.. (Joh 15,15) (verstärkte Verneinung; + bei rhetor. Fragen, wenn die Antwort „ja“ erwartet wird) (bei rhetorischen Fragen, wenn die Antwort „nein“ erwartet wird)
*niemand, keiner s. L 19
L 18: Interrogativpronomen. Indefinitpronomen
41
IV. Interrogativpronomen. Indefinitpronomen Endungen wie beim Substantiv der konsonantischen Deklination, s. L 14
Interrogativpronomen Sgl. N G D A Pl. N G D A
Indefinitpronomen
m. + f.
n.
m. + f.
n.
ti,j ti,noj ti,ni ti,na
ti, ti,noj ti,ni ti,
tij (ti.j) tino,j tini, tina,
ti (ti.) tino,j tini, ti (ti.)
ti,nej ti,nwn ti,si(n) ti,naj
ti,na ti,nwn ti,si(n) ti,na
tine,j tinw/n tisi,(n) tina,j
tina, tinw/n tisi,(n) tina,
Beispiele L 18 1. Zum Indefinitpronomen
Mh. avgapa/te to.n ko,smon mhde. ta. evn tw/| ko,smw|Å eva,n tij avgapa/|* to.n ko,smon( ouvk e;stin h` avga,ph tou/ patro.j evn auvtw/|.
Liebt nicht die Welt und nicht, was in der Welt ist! Wenn einer die Welt liebt, ist die Liebe des Vaters nicht in ihm. (1Joh 2,15; s. auch L 12 §)
2. Zu rhetorischen Fragen
Ouvci. ui`o,j evstin VIwsh.f ou-toj;
Ist dieser nicht der Sohn Josefs?
Mh,ti ou-to,j evstin o` ui`o.j Daui,d;
Ist dieser etwa der Sohn Davids? / Dieser ist doch nicht etwa der Sohn Davids? (Mt 12,23)
(Lk 4,22)
3. Zu eiv
Eiv ouv poiw/ ta. e;rga tou/ patro,j mou( mh. pisteu,ete, moi.
Wenn ich nicht die Werke meines Vaters vollbringe, glaubt mir nicht! (Joh 10,37) *Konjunktiv der Verba contracta s. L 42
L 19 p a / j . e i - j II. Substantive, Eigennamen Kleid, Gewand (kleines) Kind
to. i`ma,tion to. paidi,on III. Adjektive ► pa/j, pa/sa, pa/n a[paj, a[pasa, a[pan o[loj, o[lh, o[lon
jeder, ganz; Pl.: alle jeder, ganz; Pl.: alle ganz, vollständig
ta. pa,nta alles, das All
VI. Adverbien, Konjunktionen, Zahlwörter, Interjektionen
pa,ntote pantacou/ ► ei-j, mi,a, e[n
immer, stets überall
1 du,o 2 trei/j, tri,a** 3 te,ssarej, 4 te,ssara** pe,nte 5 e[x 6 e`pta, 7 ovktw, 8 evnne,a 9 de,ka 10 e[ndeka 11 dw,deka 12
su. pa,ntote metV evmou/ ei=... (Lk 15,31) ...kaqw.j pantacou/ evn pa,sh| evkklhsi,a| dida,skw. (1Kor 4,17)
(einer, eine, eines)*
VAposte,llei du,o tw/n maqhtw/n auvtou/... (Mk 11,1) Meta. trei/j h`me,raj evgei,romai. (Mt 27,63) Meta. de. pe,nte h`me,raj... (Apg 24,1) VIwa,nnhj tai/j e`pta. evkklhsi,aij... (Offb 1,4)
Tw/n de. dw,deka avposto,lwn ta. ovno,mata, evstin tau/ta... (Mt 10,2)
*Zusammensetzungen aus ouvde, / mhde, (s. L 9) und ei-j, mi,a, e[n:
ouvdei,j, ouvdemi,a, ouvde,n mhdei,j, mhdemi,a, mhde,n
niemand, nichts; keiner, keine, keines niemand, nichts; keiner, keine, keines
**analog zum zweiendigen Adjektiv: erste Form m./f., zweite Form n.
43
L 19: pa/j. ei-j
III. pa/j Endungen m./n. wie beim Substantiv der kons. Dekl., s. L 14; f. A-Dekl.
Sgl. N G D A Pl. N G D A
m.
f.
n.
pa/j panto,j panti, pa,nta
pa/sa pa,shj pa,sh| pa/san
pa/n panto,j panti, pa/n
pa,ntej pa,ntwn pa/si(n) pa,ntaj
pa/sai pasw/n pa,saij pa,saj
pa,nta pa,ntwn pa/si(n) pa,nta
VI. ei-j Endungen m./n. wie beim Substantiv der kons. Dekl., s. L 14; f. A-Dekl.
Sgl. N G D A
m.
f.
n.
Beispiele:
ei-j e`no,j e`ni, e[na
mi,a mia/j mia|/ mi,an
e[n e`no,j e`ni, e[n
mi,a h`me,ra tou/ e`no.j avnqrw,pou evn e`ni. pneu,mati meta. mi,an h`me,ran
Beispiele L 19 1. Zu pa/j
pa/j a;nqrwpoj o` pa/j no,moj pa/j o` ko,smoj pa,ntej oi` profh/tai
jeder Mensch das gesamte / ganze Gesetz die ganze Welt alle Propheten
2. Zu ei-j
:Akoue( VIsrah,l( ku,rioj o` Höre, Israel, der Herr, unser Gott ist qeo.j h`mw/n ku,rioj ei-j evstin. der einzige / ein einziger Herr. (Mk 12,29 Zit. Dtn 6,4)
L 20 Futur I. Verben
evsqi,w euvaggeli,zw khru,ssw pi,nw evnte,llomai lu,w avpolu,w katalu,w aivte,w
essen Akt. / Med.: gute Botschaft bringen, Gutes verkündigen verkündigen trinken beauftragen, gebieten, befehlen lösen; zerstören los-, entlassen; befreien zerstören; abschaffen
to. euvagge,lion
L 5
Akt. / Med.: bitten, fordern
VEn evkei,nh| th/| h`me,ra| evn tw/| ovno,mati, mou aivth,sesqe... (Joh 16,26)
doke,w dokei/ qewre,w thre,w
scheinen; meinen es scheint (gut) Ti, u`mi/n dokei/; (Mt 18,12) schauen, betrachten bewachen, bewahren VEa,n tij avgapa/|* me to.n lo,gon mou thrh,sei( kai. o` path,r mou avgaph,sei auvto.n... (Joh 14,23)
evrwta,w evperwta,w
fragen, bitten fragen
II. Substantive, Eigennamen
h` evntolh, h` kefalh, h` sofi,a
Gebot, Gesetz Kopf, Haupt Weisheit
evnte,llomai
h` VIoudai,a h` Sama,reia
Judäa Samaria
(o`) VIoudai/oj
L 11
*Konjunktiv der Verba contracta s. L 42
L 20: Futur
45
I. Futur Indikativ Sgl. 1 2 3 Pl. 1 2 3
Sgl. 1 2 3 Pl. 1 2 3
Endungen
Aktiv
Bildung der Endungen:
-s w -s eij -s ei
pisteu,sw pisteu,seij pisteu,sei
Aktiv Medium Passiv →
-s omen -s ete -s ousi(n)
pisteu,somen pisteu,sete pisteu,sousi(n)
Futurkennzeichen:
Endungen
Medium
Endungen
s w s omai qh s omai
Passivkennzeichen:
s (Akt./Med./Pass.) qh (nur Pass.)
Endungen aus dem Präsens
Passiv
-s omai pisteu,somai -s h| < esai pisteu,sh| -s etai pisteu,setai
-qh s omai pisteuqh,somai -qh s h| < esai pisteuqh,sh| -qh s etai pisteuqh,setai
-s omeqa -s esqe -s ontai
-qh s omeqa -qh s esqe -qh s ontai
pisteuso,meqa pisteu,sesqe pisteu,sontai
pisteuqhso,meqa pisteuqh,sesqe pisteuqh,sontai
Infinitiv Akt. Med. Pass.
-sein -sesqai -qhsesqai
< s ein < s esqai < qh s esqai
pisteu,sein pisteu,sesqai pisteuqh,sesqai
→ Futurbildung der Verba contracta Die Verba contracta dehnen vor dem Sigma und Theta des Futurs ihren Stammauslaut: e und a zu h poie,w → poih ,sw avgapa,w → avgaph qh,somai o zu w plhro,w → plhrw ,sw → →
zur Futurbildung der Verba muta s. L 21 zur Futurbildung der Verba liquida s. L 53
L 21 Futur und Imperativ von e i v m i , I. Verben
diw,kw doxa,zw e`toima,zw
verfolgen preisen, verherrlichen bereiten
avspa,zomai de,comai
grüßen nehmen, empfangen
h` do,xa
L3
II. Substantive, Eigennamen
o` avspasmo,j o` nao,j
Gruß Tempel
h` e;rhmoj h` skoti,a
Wüste, Einöde Finsternis, Dunkelheit
to. me,son to. sa,bbaton
Mitte Sabbat; Woche
avspa,zomai
toi/j sa,bbasin am Sabbat (o`) VIakw,b indekl. (o`) VIa,kwboj
Jakob(us) Jakobus
III. Adjektive
e;rhmoj, -on* loipo,j, -h,, -o,n me,soj, -h, -on
verlassen, öde, leer übrig oi` loipoi, die anderen mitten, in der Mitte befindlich
h` e;rhmoj
to. me,son
VI. Adverbien, Konjunktionen, Zahlwörter, Interjektionen
kavgw, ma/llon