Neuarmenische Grammatik: Ost- und westarmenisch mit Lesestücken und einem Wörterverzeichnis [Reprint 2012 ed.] 9783111631196, 9783111251776

De Gruyter Book Archive (1933-1945) This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it

207 48 12MB

German Pages 302 [328] Year 1936

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Neuarmenische Grammatik: Ost- und westarmenisch mit Lesestücken und einem Wörterverzeichnis [Reprint 2012 ed.]
 9783111631196, 9783111251776

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

NEUARMENISCHE GRAMMATIK OST- UND WESTARMENISCH MIT LESESTÜCKEN UND EINEM WÖRTERVERZEICHNIS

IM ANHANG: DEKLINATIONS- UND KONJUGATIONSTABELLEN DES ALT ARMENISCHEN NEBST ERLÄUTERUNGEN

VON

DR ARTASCHES ABEGHIAN DOZENT AM SEMINAR FÜR ORIENTALISCHE SPRACHEN ZU BERLIN

BERLIN UND LEIPZIG 1936

VERLAG VON WALTER DE GRUYTER & CO. VORMALS Q. J . OÖSCHEN'SCHE VERLAGSHANDLUNO BUCHHANDLUNG -

GEORG REIMER -

J . GUTTENTAO, VERLAGS-

KARL J . TRÜBNER -

VEIT & COMP.

ARCHIV NR. 630192

LEHRBÜCHER DES SEMINARS ORIENTALISCHE ZU

FÜR

SPRACHEN

BERLIN

H E R A U S G E G E B E N VON D E M

DIREKTOR DES SEMINARS

BAND XXXVI

B E R L I N U N D LEIPZIG 1936

VERLAG VON WALTER DE GRUYTER & CO. VORMALS O. J. GÖSCHEN'SCHE VERLAGSHANDLUNG -

J. GUTTENTAG, VERLAGS-

BUCHHANDLUNG - GEORG REIMER - KARL J. TRÜBNER - VEIT 4 COMP.

DEM UNVERGESSLICHEN ANDENKEN DES GROSSEN ARMENISTEN

JOSEF MARKWART (1864—1930) WEILAND PROFESSOR DER IRANISCHEN UND DER ARMENISCHEN PHILOLOOIE AN DER UNIVERSITÄT BERLIN

LITERATUR. 1· Ιλ ·

H j u i p h b u i i ' «"ßiiiuj^uiti

qni_fi)>

"fiipuil^uiinufffiih

uipqft

4uijLp£%

jL—

·

A. Aydenian: „Kritische Grammatik der modernen armenischen Sprache", Wien 1866. 2. iiiyi* ^"ßbpui^utinLf^fitSi wpq_fi ^uijbp^h ibqnt.fi» , 2—pq. iniy . : Derselbe: „Grammatik der modernen armenischen Sprache", 2. Auflage, Wien 1883. 3 . IT · Hpbqburiit

«U.*Jutup4uipu/pfi

6 . \jnjii*

[bqnt.fi

"fikpta^iuitnt.pfiLii·^

:

M. Abeghian: „Grammatik der neuarmenischen Sprache", Etsdimiadsin 1906. 4. \tnjii* MifuuipZuMpuipf, ^LIIOL^Lif» s Derselbe: „Syntax der neuarmenischen Sprache", Etschmiadsin 1912. 5. iiyir' «^uijng [bqnt.fi tnbuni.fifttii» : Derselbe: „Theorie der armenischen Sprache", Eriwan 1931. TA^uyng

πIJ]

η L fil·fiÜb»

s

Derselbe: „Orthographie der armenischen Sprache", Tiflis 1892. 7· 4 ·

^L.

S '

lintuutnt.p%

fuurp4uipiupfi·»

«^n

pbhw

l^uAi

Φ bρ tu l^u/h η t_fil·fi LÜ

ujpq.fi

:

H. und Z. Assadur: „Praktische Grammatik der modernen armenischen Sprache", III. Bucb, Konstantinopel 1911. 8·

β ' ^tuquth&buiV

SuO -α ^ CO uiJBjso qoB|\j oT U|»)i8na|w DpusnfBW

3S|0}U9qi9£{

15

Κ

I(3S|U3UIJV DI

J3

εIi



ayb ayp ben pen gim kim ta da yetsch yetsch sa sa e e 3th, yeth 3th, yeth tho tho she she ini ini lün lün che che dsa tsa

υ J3 υ (Ο •ν* C υ

2

Bemerkungen (Die Ziffern verweisen auf die entsprechenden §§ der Grammatik) ο

3 CQ

Namen der Buchstaben

Λ

Ä α <

»ipüjdssnv IUJB)S3M ipBJJ

J

«—' CM CO Τ lO C

r- ^ bo J= (Λ bo co ε "O

v.

hün phür khe

Si, c4 06 ο CM 1 00 CTJ CO —

bün phür khe

ghad dsche men

dsa ghad tsche men

ls> 3C

a> *

G

sse wew

** O*

·«> ls> c3

£aj Ο—

g «= Ο rt a> 2 co be

£ •—1 cT οCN 2

CM t- CM >

σι a> •S Ν

sse wew

•S»

-ss

CO

tsche

ψ·*

CO

scha WO thscha

ri CO ο h-

ΐ

dsche

CM

cn

scha wo thscha

C M »—•

Ε L CO r-' 00' os Ö 00 S*ö CM co' Tf irf © Ψ—i J-* 1 —ί 00· O CO CO T—

U UI,

3 q,

11, G 1,

ÜB, A h, Π η,

S in,

π Ρ»

tt fr,

Ii e , 0 0,

3) φ :

3. Kurrentschrift: ft

β

β2 «ί,

cf «Α, 1

ρ. ΐ»

*

τ

&

* J . * Ζ» to ζί ί/· «r, 8 /?» η.) U

5 if,

j,

Φ

Ά ι,

*

tr

*

f. Π

0 Ο,

&

»,

Ρ Γ*

4. Handschrift: V i u , p - p , C j - f , ^ , t i l i

j - . ^ M . ^ p ,

i f . r i ^ i . i P S ^ f . h l ' ü i . n n ,

j / y . / l ^ , ψ φ , φ ΐ , Ο ο ψ ψ : 5. Geschrieben und gedruckt wird von links nach rechts. Betont wird in der Regel die letzte Silbe. Die in dieser Grammatik angegebenen Akzente sind nur Betonungszeichen und werden sonst mit Ausnahme der Imperative, Vokative und besonders betonter Wörter nicht geschrieben. Ebenso wird hier der Apostroph nur zur Kennzeichnung des Vokalausfalles geschrieben; mit Ausnahme der Partikel (< < k n l - ) u n t * des unbestimmten Artikels if' ( < lip < ιΓ|ι) vor Wörtern mit anlautendem Vokal bleibt der Vokalausfall, der durch Alternation bedingt ist, sonst unbezeichnet. 16

Anm. 1. Die armenischen Schriftzeichen haben im Laufe der Zeit folgende Entwicklungsstufen durchgemacht. Vom 5. bis zum 9. Jahrhundert war die Lapidarschrift, die sogenannte J T t u p n m b u i ' l » t p ^ m p u i i f . f i ' ρ Mesropyan* y e r k a f a g i r (Mesrobyan y e r g a t a k i r ) ,ferrea, Eisenschrift* im allgemeinen Gebrauch. Ihr folgte bis zum 12. Jahrhundert i t y f / r ' i ί ρ ^ ι υ ρ ω ^ / , ' ρ m i j i n y e r k a f a g i r (mitin y e r g a t ' a k i r ) .mittlere Eisenschrift'. Ferner war etwa vom 12. bis zum 14. Jahrhundert die sogenannte ρ η ^ ρ - ι η , ^ ' ρ b o l o r a g i r ( p o l o r a k i r ) ,Rotunda, Rundschrift', in der Folgezeit bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts auch i n u i p u t ^ f t ' p n o t r a g i r (nodrakir) Kursivschrift, im allgemeinen Gebrauch. Seither ist die ^ q u i t ^ f , ' ρ s e l a g i r (Selakir) Kurrentschrift die allgemein gebräuchliche Handschrift. Die gegenwärtige gewöhnliche Druckschrift ist die Rundschrift. Als Unziale dient die Ferrea. E s sind endlich auch einige andere Druckschriften im Gebrauch: die sogenannte A r a m i a n - S c h r i f t , so genannt nach dem Namen des Druckers Aramian (Mitte des 19. Jahrhunderts), ferner bruiqljui • t t ' p c a l k a g i r ( j a l g a k i r ) Zierschrift usw. Anm. 2. Die aufeinanderfolgenden Minuskeln h und werden oft in Druck- sowie Handschrift zusammengezogen und als eine Ligatur wiedergegeben: A. yew. Sie nimmt in der armenischen Schrifttafel oft als ein selbständiger Buchstabe einen eigenen Platz ein, und zwar den drittletzten, vor ο ö und ψ f . E s kommen auch einige andere Buchstabenverbindungen v o r : ί& = i f i mti, :jh = i / h ιm usw. Anm. 3. Die Buchstaben ο δ und φ f sind erst im 12. Jahrhundert in das armenische Alphabet aufgenommen worden. Der altarmenische Diphthong ω!, au hatte zu dieser Zeit v o r Konsonanten die Aussprache des offenen δ erhalten. Sejther ist auch im armenischen Alphabet ein eigenes, dem Griechischen entlehntes Schriftzeichen ο δ im Gebrauch. Altarmenisch: P a u l o s , Mittel- und Neuarmenisch: tyo^n'u P ö i o s (Bölos) Paulus; Altarmenisch: Uit-p a u r , Mittel- und Neuarmenisch: o ' p ö r Tag. Fremdwörter mit einem /-Laut wurden im Altarmenischen durch den Buchstaben φ p h , wiedergegeben; i f t f i ^ f i u n i f i u i ' j p h i l o s o p h a y Philosoph, tpiur^uj "ha. Phalanx.

Kap. II. Vokale. § 2 — Das armenische Alphabet hat folgende Vokale: UM O, b e, £ e, β d, fr i, π ο, ο δ. Seinem Lautwert nach ist auch das Doppelschriftzeichen nu ou ein Vokal; es entspricht dem deutschen u. Die folgenden Vokale des altarmenischen Alphabets haben im Neuarmenischen ihren vollen Lautwert bewahrt: m a, £ e, β d, fr i. * Die Umschrift entspricht der ostarmenischen bzw. altarmenischen, die in Klammern aber der westarmenischen Aussprache. Die T e n u e s : p. k, t in ostarmenischer Umschrift spreche man wie die slawischen, die in westarmenischer Umschrift aber wie die deutschen o, k, t aus. Dr. A. Abeghlan, Neuarmen. Grammatik.

17

Der Vokal ui entspricht dem deutschen a: Uptupm'u,

Ararat

(Ararad).

§ 3 — 1. Das £ a (nie betont) ist ein Vokalvorstoß und hat den halben Lautwert von e. Es entspricht etwa dem deutschen e im Worte: Russ* und dem französischen e im Worte: je, te; ßbpbp— an η ant'erc'ol Leser, iuiJufAp-uj1 g naxdnt'ac' ,vorfälliger, vorhergehender', 'ρρ-ι girk'ad ,dein Buch'; ξΛ^'^ι anjül Knospe, ^ui'lA ganj ,Schatz, Reichtum'; uiuih^uu'hg tanjank' Qual, ^uufn kamouri Brücke. 2. In- und auslautend werden die alten Mediae auch im Ostarmenischen vielfach (wie im Westarmenischen immer, vgl. unten 13) zu den entsprechenden Aspiraten verschoben, wenn auch hier keine festen Regeln bestehen. Im allgemeinen kann man sagen, daß die Lautverschiebung eintritt, wenn auslautende Mediae einem Ρ r folgen; un'i-pp sour ρ' ,heilig, Heiliger', k'pp yerp' ,als, wann, wenn'; iffi'ρ^ mirk' Obst, yerk' Lied; Ί^' pt vart' Rose, opftn'pq. öriort' Fräulein; put'ρu

M a i : Juyfrufr'

(Gen. Dat. S i n g ) ,

Ju.jfru'Lb'p

(Nom. Akk. PI.). S o

auch: jntbfr* Juni, jm.Lfra Juli, φαιρfr^ Paris. 4. Das auslautende fr einsilbiger Wörter; Αfr'ji (ci) Pferd: Afr„'L (Gen. Dat. Sing.), Afrb'p (Nom. Akk. P I ) , ΑfrujLn1ρ Reiter; ρ fr' fi .Schaufel, Ruder': pfrui±u,pb'L rudern; Jfr' mi ,ein, eins': Jfrm.pfr't-'L· .Einigkeit, Verein', Jfrui^ut'l^ einsilbig, J f r i u L n ' p ,Einheit, Einer' usw. 5. Das gleiche gilt von mehrsilbigen Wörtern mit einem auslautenden fr i bei Pluralbildung; 4uybLfr' hayeli (WA auch: liuij'[{ι') Spiegel: p - m -

45

J u t j p Herrn-(Gottes-) Mutter, ^ b ^ - n p ^ f , ,Neffe', ,der Schwester Sohn', giu IJJU — u i — i f uijp ,Mutter der Städte' q.{t Lq-ui-uibur ,Dorfvorsteher, Schulze'.

Kap. III. Bildung des Adjektivs und des Zahlwortes. 1. Präfixale Bildungen. § 3 9 — 1. Bildungen mit Hilfe der Negationspräfixe IU, UlUy lauf, η-J-, uiJ-, ι w- Sie werden (außer ωιγ vor Konsonanten) ohne Bindevokal dem betreffenden Wortstamm vorgesetzt und verwandeln seinen Sinn in das Gegenteil. Diese Präfixe entsprechen dem deutschen ,un, ohne, gegen, los, wider, widrig' und sind denominative, deverbative, adverbiale oder auch Partikelbildungen. Bildungen mit Hilfe des Präfixes mh, die am häufigsten vorkommen; uAi—uAm·h anonym, uih — I i i p y III[I ungerecht, Ulli— puijum unglücklich, uAi—t^npit ,untätig, arbeitslos' ιιΛι—S i/iif rih η ungeduldig, tuli—hi ,ohne Ausweg, Sackgasse', Utll—UtUl L bodenlos. Bildungen mit Hilfe der übrigen Negationspräfixe; tu— Uui ifuij nolens; uiuj—hpuifuui undankbar, uim—ut pij.fi LU erfolglos, U1 UJ—Oρfill ft gesetzeswidrig; uiuj—ut—ptufuui unglücklich, UlUj—tU—J-UllP unzeitig; ui-tjbn ,unschön, häßlich', in—ζ uiu .unreif, nicht ganz reif', u i - ^ u i ,unwissend, ungebildet';

tu put—

ut—ljuipij.

außerordentlich, puilj—ζ ft IU ui ί^ιιΛι verknüpfender, -e, -es', tj-bp—ut—tj.tuu übergeordneter, -e, -es', bhff-tu —Ijtuj tu ljui'b subjektiv-, ^uilj—ui-Jiup^ljiujfti gegenmenschlich, < uiit—luhnuü homonym, if αϊ ί^—ui—pnjir parasitisch, "übp—tj.n pitui ljui'b aktiv, m ui p—iu—t^uij tu Ι^αΛι Umstands-; muip—opphutlj fremdartig, seltsam', φηfu-ui-pbpuiljut'b übertragbar. Mit Hilfe anderer altarmenischer Präpositionen werden nur wenige Adjektiva gebildet; #>W- ntfhui b ,begabt, fähig', [Λπ-46

tuρ Alu If ,umfangreich, weit, ausgedehnt, geräumig', ρir^—^tuiuLp allgemein; mn—bpbu (ptupb/ituifni-PpL.'L·) Schein-(Freundschaft), tun—ihilu (pu,n.u,puih) Hand-(Wörterbuch). 2. Abgeleitete Adjektiva. § 40 — 1 · Die

hauptsächlichsten

adjektivischen

Suffixe

Sind: tub-, tutjr, tulftuü, utj, tujft'b, uAi, tujit, t u i f t , uttu, tuL^tu, tut-up, iui-ηιΛι, ( « # — f i f , tj.nj'h, btuj, btub, bq, bql^ü, bit f t , ζ, f t , ft^, f t i t , fil, L(i, I f u j l f , ^tul,, ^b^, IffiLn, ί#/τ, ηη, n j , n t j , ntn, "Pf-, '") UL-utif, πιΛι, nCltjt, nun, p^it, J/IL, oh. Mit Hilfe

dieser Suffixe werden teilweise denominative und teilweise deverbative Adjektiva gebildet. Sie werden auch als Substantiva gebraucht. Einige von diesen Bildungen haben die gleiche Endung wie die entsprechenden Substantiva (vgl. § 37)· auf tuit, ηιΛι, f f ι } oil, ['If·) frf j Intuit,

2. Adjektiva a g e n t i s

nq, ηρη. sind deverbative Bildungen und bezeichnen den Träger einer Handlung oder auch eines Zustandes; Ifh—llAl 5i (mehr dialektisch) ,bissiger Hund', futf—tuit J' LU ρ ff ,trinksüchtiger Mann'; ^utpJ--nt.h um.tuplfiuj ,beweglicher Gegenstand', ηιΛι tu^fuiuuttuug Wort', ujfjjf—πL-

,glänzende Arbeit'; < uttu—nL. fuoug ,schneidiges if jt^ntj ,gewichtiges Mittel'; tj.npit—o'u tfiuu—

,aktive Beteiligung'; i p ^ r t k q-bputuu/u Wanderschauspieler, php-iug—ftl^

tf.npitbρ

.laufende Werke'; L· iUtfff HL· ρ—

/»< π-bn .erholende Arznei', ,schmachten de Sorge'; tltuh-nti i^tfg ,abstoßendes Gesicht', Aft Rennpferd; tfjupÄ—Ifuj^i qjtint-np ,Söldner, besoldeter Soldat', npu—l^tuu ^ηιΛι Jagdhund; luig—npq. ttuipr^ , vorbeigehen der Mann', ifiitutjnpf-

rj-pujü

Restgeld. 3. Adjektiva auf ut^iuit, lujfo, tuLnp, tuuft, btuu, biift, ft Ii sind denominative Bildungen, bezeichnen im allgemeinen eine Zugehörigkeit und entsprechen dem attributiven Genetiv; if ui i m η— tu If ui 2/ ff uf—pn fj

Kreisschule,

tniupb— IfUji,

( * Ut UI ρ[l—Uf IflfAl )

Jahresfeier; u tu ζ J' uili—uLj [ιϊι 4tupg Grenzfrage, tjiu^-ujj fr i j j i j ρ p f , ι Stadtverwaltung; ifiupif'h-uji r,p (*tfiupif{iii-iui-np) Znqbp ,körperliche Sorgen, {„uiu,-ii,-,i[,pbf ,bearbeiten, verfassen', l^un— ui-^uiph L ,regieren, verwalten, führen', ^n.-ui-q.uiutki überlegen, bedenken', um Ii—m—η b-bt abgrenzen. 3. Nominal-verbale, phraseologische Zusammensetzungen 56

durch Nebeneinandersetzung von einem Substantiv und einem Verbum. Dieses ist in der Regel: m'uL·^ (jiMr^) ,tun, machen', i f r b / (piiuxi) ,sein, werden', kommen, mm^ ,geben, lassen', setzen. Diese losen Zusammensetzungen sind umschriebene Ausdrücke und bezeichnen meist ,etwas tun, machen', oder ,zu etwas werden'; if[iinji ui^ib^ (|ifib|) ,nachdenken, überlegen, Sorge machen', wörtl. ,Gedanken machen'; fu III Lui/L·^ (pQbi) spielen, tfluftig tulib£ (pfibl) ,zuhören, zuschauen, aufmerksam sein', uirjofil·^ m'ub^ (pfilj|) beten; ifutr^jp jf^Si^ ( B l l m l ) > z u m Gegenstand des Gespöttes, des Gelächters werden; Ii IL ( = brLiu[) kochen (intr.), i^tup t ^ i ( = "/"V'^/) tanzen; gnjg mui^ (gni_gQb|) zeigen, f t n / i mui^ ,lassen, erlauben', ujuimuiufuui'h mmj ( = u£uiuiuuujuu/ulTj^ ,antworten, Antwort geben', bpbu uuu^ verwöhnen, bpbu tu nib^ (-ni_|) .verwöhnt werden'; utlfiuU^ tj.'ub^ ,zuhören, horchen', b-tiLÜn tfiibi ,sich verbeugen bis zur Erde' (beim Beten). 4. Durch Nebeneinanderreihen von zwei Verben, die durch einen Bindestrich miteinander verbunden werden. Sie sind ebenfalls umschriebene Ausdrücke: Α ρP III —IJ '-"/ ,verkehren', wörtl. ,gehen (und) kommen', iniiAlLl—rth nh / ,hin- (und) hertragen'. 5. Eine Reihe von aktiven bzw. kausativen Verben werden durch Hinzufügung des Verbums ««/^ ,geben, lassen' gebildet; [uifb^ m m , t r i n k e n lassen', η-pb^ mm^ ,schreiben lassen', l^wp— if in ! Lnui f ,lesen lassen', tputfu^b^ ( - | i i ) muj^ ,fliehen lassen', fifitbi mui,herabsteigen lassen'. Auch von vielen Kausativen bzw. aktiven Verben mit dem Infix tfii kann man solche Zusammensetzungen bilden. Diese Verba zeigen dann, daß die Handlung durch eine d r i t t e Person in Erfüllung gebracht wird; ^ b g u b i ,schweigen lassen' (persönlich), aber: fn.bg'hb£ iriui[ ,durch andere schweigen lassen'; l^iuptj-uitjiib^ ,lesen lassen' (persönlich), If^uiprj-Uiß'Lh£ in ill J! ,durch andere lesen lassen'; ^ u t f u ^ h b i ,fliehen lassen, entführen, verpassen' (persönlich), φ ill rj*üh J 111 111 ^ : .durch andere fliehen lassen' usw.; fumr^[m]ij'ub^ ,spielen lassen' (persönlich), [ u w q [ui] g 'ub L utut L : ,durch eine andere Person spielen lassen'. 6. Über reduplizierte und kopulative Zusammensetzungen s. § 35-4., 5.

57

Kap. V. Von der Bildung der Pronomina und der Partikeln. 1. Pronomina. § 4 6 — 1. Die meisten Pronomina sind primitive Formen; hu ich, t f b p unser, um, mju ,dieser, -e, es', wer, f f u ^ was usw. Für die Personal- und Demonstrativpronomina sowie Reflexiva der 1. Person ist der Buchstabe für die 2. Person η. und für die 3. Person h ( p ) charakteristisch: b-u ich, U1J—13 J U—tu ,dieser, -e, -es', fo^-u ,ich selbst'; q.m. du, uij-η., ψ-ut Jener, -e, -es', ,du selbst'; %-ui, uij-'u ,er, jener da', fog-h ,er selbst'. Desgleichen werden u, q., i# an die entsprechenden Possessivpronomina des Singulars oder auch an Substantiva angefügt und bezeichnen dann die Zugehörigkeit zur 1., 2. und 3. Person; f t i f - u ,d. Meinige', t^fo^-u ,mein Buch, dieses Buch', ^p^bp-u ,meine Bücher, diese Bücher'; gn'u-r^ (fm-lj-i]., ,d. Deinige', ^ p p ^ - r j . ,dein Buch, jenes Buch' (bei dir, bei euch), η-p^bp—ψ ,deine Bücher, jene Bücher' (bei dir, bei euch); frpbh—p ,d. seinige, d. ihrige', ^pg—'u ,sein, ihr Buch, jenes Buch dort, das Buch', ^ p ^ b p - i ,seine, ihre Bücher, jene Bücher dort, die Bücher'. 2. Zusammengesetzte Pronomina sind: niemand, n l f t l nichts, ,tfcfbui'ug ^J'fiJ'fiui'bg) einander.

2. Adverbien. § 47 — 1 · Eigentliche oder primitive Adverbien gibt es im Armenischen nicht viele; uijn ja, n ^ ,nein, nicht', i f / , ' nicht!; η-bn. noch, £ £ (uii) noch, fuj^ sondern, u*bn—itt'it ,Angehörige des Oheims'; ^pfr^np—bb^ , Angehörige Gregors'. So auch: ut£pm[£]p—tuitj»,Angehörige, die Familie des Priesters', ^ W i / " nhg ,Angehörige des Verschwägerten'; GD. ζ ^ ρ - u j b g , 9 ' p f r ^ n p g^n—niig; Abi.: A^puihg-frg (-if-^), fypfrq.npb'hg-frg ( - l T - t ) , j t b ^ n b g - f r g ( - l f - t ) USW. 8. Endlich kommen im NA, wenn auch nur vereinzelt, auch dreifache Pluralendungen VOr; mbrj—nl. ' - u j h - ο Ortschaften; tjutn ρ—ft ι '—ιιΛι—StÜCkej ρ—η ι ρ—utfr—y> Herren, tin If ρ—in'— £«i/-y> Knochen usw. § 62 — Für den Gen.-Dat. Plur. (AA) ist der Konsonant g charakteristisch, dem meist der Vokal ui, fr oder η vorangeht; 8njii-£ Griechen: 8 η Li, —utg; tyiupu—B Perser (Plur.): 1t tu pu— H> Exodus: bL-frg; U u n p f r , S y r i e n , Syrier' (PL): ß u n p ng; nprj.fr-g Söhne: npq_i_-ng; ^uij—g ,Armenien, Armenier' (PI.): ^u,j-ng, tftnpr^-frl^ Menschen: t! tu ρ rj—ng, tf ut ρ tf ij—uAjgSo auch: juu.fruib'L-frg ,der Ewigkeiten'. tu pi^tuh—uAig, %bt-n'üii-—bui'üg USW. Die obigen archaischen Formen (im Nom. sowie GD.) mit wenigen Ausnahmen und außer auf u/ί,^, b b ^ ( b u j h ^ ) , (plur. tantum) werden auch durch regelmäßige, moderne Formen ersetzt; ^uiqut^ujgfr—'iibp—fr (ni_), h m J'tu l. ρ-fr (IIL), tJ'ujhni tj—'liLp—fr (ni_), jnjh—bp—fr (üb) USW. 73

Der Abi., der Instr. und der Lokativ gehen überhaupt mit wenigen Ausnahmen nach der ^-Deklination; U£LU ρ U Ij^l Lp— [,g (t), ufiupufi^tlrp-nil usw. Erstarrte Instrumentalformen des arch. Plurals Wl€! hui η irbon ,nach (meiner) Meinung', uirLOg— ip tu n o ^p feierlich, prunkvoll', < ut i.iu u tnb ο j> ,mit Sicherheit, Gewißheit', sind im Neuarmenischen üblich. Desgleichen: j-ui^u ,in den Augen', ft pftLu ,in der Zahl, unter', j-unil/buiju η-ζι^υ ,in allen Fällen' usw. 8. Homonyme.

§ 63 — Die folgenden Homonyme werden (meist im WA) verschieden dekliniert: IXumnLuibGott, OD.! U,u in η Lif—nj (—/«_), (^ ) ui u m η iiu^r ,Abgott, heidn. Gott': (um£ ,sehr tapfer'. Im selben Sinne werden auch Ausdrücke Wie: iluiutbn—b (—ni-Q) ^ututp ,der Schlechteste', wörtl. ,der Schlechte der Schlechten'; ^uj^bp-[> (-ni_Q) ,der Tapferste' usw. verwendet. So auch: u t S b h - f o ( t G ) ^uj^(p) ,bester, -e, -es, d. Beste'. 4. Adverbien, die eine Gleichheit bezeichnen, werden durch folgende Identitätswörter: um/u^u/u, uijb£u*£ ,so viel', i njb jtuAi, hnji^uttf, ,ebenso, ebensoviel' oder auch mittels der Postposition 77 luttft ,im Maße, wie, gleich' ausgedrückt; fibp^hp (fllbpifiGji) "unjti^ujtfi tj-btjbgltli np£uiift tfruipfap ,Berlin ist ebenso

schön

wie

Paris';

npgui'u

JJ,pui puim

n)pnLup

Elbrus';

tt—ί,

ρ

tj^pb^^

'bnjUguAi

put pi ρ

ζ ,

,der Ararat ist fast ebenso groß wie der

fi—h

Jujifi ζ η < tul^uiι^ηρ f

,A. ist gleich

B.

berühmt'.

2. Das Zahlwort § 66 —

1. W i e das Adjektiv geht auch das Zahlwort dem

Substantiv voran und bleibt in dieser Verbindung

unverändert.

Das Substantiv steht dabei in der Regel im Singular; iftupq.

,tausend Menschen';

4 in q ui ρ

,die fünf Personen',

wörtl. ,Seelen'. Wenn der Kardinalzahl noch ein Adjektiv folgt und das Substantiv unbestimmt ist, kann Stehen;

Lpl^nL

pullbp'hbp

m iiuiniu

ρ

dieses auch in der

phl^bp

,zwei treue Kameraden'.

Mehrzahl

u n d : bpIftiL.

4 ui um m tu ρ fi tf

Wenn

Substantiv

das

stimmt ist, steht es in solchen Fällen im Plural; bpl^ttL.

be-

4uilui—

utuipftii phl^bphbpp ,die zwei treuen Kameraden'; t f b p i t w ' L o p

Aufsätzen

s in in η l ui ^

u. dgl.

, 1 5 . Abschnitt',

mehr;

9··

/ » . η-uipp

*tL—-l,d. 2 0 .

J a h r h u n d e r t ' . U.ju utuiunj.pni.hg (-uil) 1935 ^m.ui^iu'L^ ψ-[i[iuiti,iu [· b *lt n lAiif IJ (l^fi) jbutnj kl ut n if ui ρ ui IjuAi fifnLiu— Ι^υΛ,^Λι Z^uijny

fb89,'b—fh82b

, D i e s wurde gedruckt im J a h r e

1 9 3 5 nach der Geburt Christi und im K a l e n d e r j a h r e der A r m e n i e r 1384—1385'. Anm. 551 n. Chr.

Die nationalarmenisdhe Zeitrechnung

beginnt

am 5.

März

Kap. III. Pronomina. 1. Vorbemerkung. § 6 7 — D i e P r o n o m i n a haben im Armenischen keine Genusbezeichnung 1 .

D e r Akkusativ gleicht dem Dativ oder dem Nom.

In einigen F ä l l e n erhält er im W A das altarmenische

Präfix

1 Früher gebrauchten einige neuarmenische Schriftsteller die der sogenannten hellenistischen Schule der altarmenischen Literatur des 6. Jahrhunderts entnommenen künstlichen Bildungen für Demonstrativpronomina des weiblichen Geschlechts: u t , , fit, statt: iiui y t£Ui , 2ru/ « Jetzt kommen diese Formen kaum noch vor.

80

Der Genitiv und der Dativ haben bei einigen Pronominibus verschiedene Formen. Der Abi., der Instr. und der Lok. (OA) haben die gleichen Endungen wie die Substantiva der ^-Deklination. Diese Endungen werden dem Dativ angehängt, wobei ihnen im WA in einigen Fällen der Konsonant if (vgl. § 59-2., -3.), im OA aber ein i# vorgesetzt wird. 2. Personalpronomina. § 6 8 — Das Personalpronomen für die 1. Person des Singulars ist Lu ich, für die 2. Person OA ^ π l. du, WA rpi-G, für die 3. Person fo^h (im WA auch |i(if) ,er, sie, es*. Das Demonstrativpronomen der 3. Person: W bzw. uijh wird ebenfalls als Personalpronomen gebraucht. 1. Deklination des persönlichen Fürwortes bu ich: Singular Kasus Nom. Gen.

WA

OA

bu

tu

Η

tili (Jllfjlfi)

JbP

ifbp. (ifbpliG)

|iQd. jiQiji

J-b7

i f b q , iTbqji

l i ß d , qfiu

Jb^

ifbq (qifbq)

{,ί,Α

! Abi. Instr.

WA

OA

Dat. j Akk.

Plural

ifbGf

^βά-ιΓ-t /,ΙΑ-ϊ,-η./

Lok.

if

Lq-'L-ntf

ifbq-if-t ifbq-if-ni|

tf bq~h—nLif

Anm. 1. Im OA geht dem eingeschobenen i, im Abi. Instr. und Lok. des Singulars oft der Vokal ω VOrän : & & a - u i I r « A o . gf b q — uj Ii — η ·/

USW.

Anm. 2. Westarmenische Schriftsteller, die die altarmenischen Akkusativformen q|iu (Sing), qifbq (Plur.) verwenden, gebrauchen in der Regel die Dativformen /ΛΑ (Sing.), d b ^ (PI ). Dagegen verwenden sie, wenn sie im Akkusativ die Formen / Λ Λ , ifirj gebrauchen, im Dativ die Formen ifbq|i. Für den Abi. werden oft im WA auch die kürzeren Formen gebraucht: JiGt (Sing ), ittrfit (Plur.). Als eine archaische Form kommt im WA für den Nom. Plur. auch i f b f wir vor. Dr. A. A b e g h l a n , Neuarmen. Grammatik.

81

2. Deklination des persönlichen Fürwortes Sin g u l a r Kasus Nom. Gen. Dat. Akk. Abi. Instr. Lok.

OA

•f" •e^i •eb 1-^-1· 3 ^ IJ ij—"h—ntj

IJJILQ

du:

Plural OA

WA

IJ-tlL

η. n l ,

ij.ni_ß (ij.ni.) fni. (fni^JiG) fbq, ffrqji fbq (qfbq) fhq-if-t fbq-\f-ni|

Jtbq—'h—nLlf



WA

tnL£ Ab Ρ Abfi ib^ Abq-l-fig ΛL

— —

£b

n ij

Abp (dlrpjifi) dbq, dbqfi &bq (qdbq) dbq-if-t dbq-if-ni|

Lif

Anm. Im Abi. werden im WA oft auch die kürzeren Formen: fbGV (Sing.), «Mrfit (Plur.) gebraucht. Im OA kommen auch die Formen vor: ^BIJ—UA—FIG , IBQ—UJB—NIF^ USW.

3. Deklination des persönl. Fürwortes sie, es' (selbst): Plural

Singular Kasus

OA

Nom. Gen. fipbl Dat. fipbb Akk. f.pb'ü Abi. (.pbi-frg Instr. jt piAi—nt^ Lok. ji ρ Ζτί/— rtLtf

WA (-6, -E) |ipbß jipbfi q|i(if(-fi,-p,|ipbfi) tp-if-t |ip-if-iii[ W



|ifif ,er,

OA [ι p biß fipblg fipbltg fipbig ftpbt.g- •h [•pbhgfrpblg- •rtLtf

WA I Jipbfif jipbßg : Jipbüg qjipbfif (tipbfig) jipbGg—if-t Jipbßg—if-ni| ; i

Anm. 1. Im Gen. des Singul. wird oft statt der korrekteren ftpb'u die kürzere Form ftp gebraucht, die eigentlich Nomin. des Possessivpronomens für die 3. Person ist (vgl. auch im Deutschen: seiner, Gen. Singul. von: er, es und: sein, Nom. Singul. des Possessivpron. für die 3. Person). Anm. 2. Die archaischen Formen: ftLphu& (GD. Sing.), f,Lpbui%^> (Nom. Plur.), f,Lpbutig (GD. Plur.) kommen auch im NA vor. Anm. 3. Im OA werden oft auch die Formen: />/"«, [· ρ ft ρ ui— 'b /· g, fr ρ tu Ι f, ρ Ui'u g n il usw. verwendet. Anm. 4. Über die Deklination von iu, s. die Demonstrativpronomina (§ 70).

82

3. Possessive. § 69 — 1· Das Possessivpronomen für die 1. Person ist: im Singular [tif ,mein, meine', im Plur. ifhp ,unser, unsere'; für die 2. Pers. Sing. ^ « (OA), f n i . (WA) ,dein, deine', im Plur. i b p ,euer, euere (Ihr)'; für die 3. Pers. Singul. ftp ,sein, seine, ihr, ihre', im Plur. ftpVhg ,ihr, ihre'. Anm. Im WA sind auch die abgeleiteten ,mein, meine', i f t p - j i f i ,unser, unsere' und ,euer, euere, Ihr, Ihre' gebräuchlich. Für WA) die archaische Form fu-p (Sing.) .sein, ,ihr, ihre' ebenfalls verwendet.

Possessiva: |nf-|i(i f-uyfo) fni_-lj-|i[i ,dein, deine', dbp-JiiL die 3. Pers. wird (im OA und seine, ihr, ihre', ^ p k t u h g (Plur.)

2. Die Possessivpronomina werden sowohl substantivisch als auch adjektivisch gebraucht. Im ersten Falle erhalten sie die entsprechenden Personalpartikeln: «, η., ί# ( ρ ) , wobei diesen in einigen Fällen ein eingeschobener Konsonant oder auch eine ganze Silbe vorangeht; f u i - u (WA auch: |iif-|i(i-u) ,d. Meinige', ^ n - h - t f (fni_-lj-|iQ-ij.) ,d. Deinige', ftph'up ,d. Seinige, d. Ihrige' (3. Pers. Sing.). Sie werden dekliniert wie die determinierten Substantiva (§ 64)· 3. Deklination des Possessivpron.

ftif-u,

|iif-fiG-u ,d. Mei-

nige': S i η gu1 a r Kasus NA. GD. Abi. Instr. Lok.

OA [,ά-u (.S-fr-U l'J-b'J-" jtli'— inj—u

Plural

WA juT-jifi-u (H-u) liif-JiG-Ji-u (K-ti-u) H-tiß-t-u |iif-|iG-ni|-ii

jitl'—rrLii'—u

SO a u c h : jfii-h-q.



OA

WA

ft if Ii jttf L· ^r-ii [ufbp-fo-u jttf b p—n tf—u fttf b p—fJLlf—U

(fllL—lj—f l f i - I l · ) , ftp-Vh-p,

[iif|iQQljji-u fiif|iQfib]i-ni_-u jiiHiQöbn-t-u [iif|iGGlrp-n4-u —

[.p-Ll-rj-p

USW.

4. Die Possessiva plur. erhalten für alle drei Personen und in allen Kasus die Partikel der 3. Pers. ρ (ί,); J k p - ß (OA u. WA), ifbpjifi-]! (WA) ,d. Unsrige'; * b p - p , AbpjiQ-]! ,d. Eurige, d. Ihrige'. Im OA gleicht der Akk. in all diesen Fällen dem Dativ, wenn er ein vernünftiges Wesen bezeichnet. Es kommen (mehr im 6*

83

O A ) noch häufiger die folgenden Pluralformen vor: frif-nig ,die Meinigen', ιfbp—niig ,die Unsrigen', ^nh—n'L·^ ,die Deinigen', ALp— n^g ,die Eurigen, die Ihrigen'; G D . iftp-nlg, Atpniig usw., wie bei den substantivischen plur. tantum ( § 61-7 ) . 5. Die Possessiva werden meist adjektivisch gebraucht, gehen dann dem Substantivum voran und bleiben in Verbindung mit ihm bei der Deklination unverändert. Bei ftif, ^ n ( f n i _ ) , f,p erhält das Substantiv die betreffende Personalpartikel: « , η. oder i# und wird dann dekliniert wie das entsprechende determinierte Substantiv ( § 6 4 ) · Das % ( p ) kann auch (mehr im O A ) für die Partikel der 1. und 2. Pers. stehen; fuf ^fip^-u und: fuf i f t p ^ - p ,mein Buch'; £ n (fni_, fni-lj]l(l) nptf.fi—η. ,dein Sohn'.

Und:

n ( f n L , fm_lj|lQ) npq.fi—"L·

Ferner ( O A u. W A ) : ftp uy^ft-'u ,sein Garten', [·ρ

fuou^bp—p ,seine Worte'; ifh-p, AL· ρ,

ftpb'hg uytj.fi—"u, uytj.fi—

hip—p.

4. Demonstrative. §70 —

1. Die neuarmenischen Demonstrativa sind:

Für die 1. Person: uyu, uiu; uiu, uiuji, uiu|iljui ,dieser, -e, -es; der hier', dem Redner nahestehend. Für die 2. Person: uyq-, q.ui; uirj. ( m m ) , mq.|i ( m m ] i ) , uxi].|il|ui ( m m j i l j m ) Jener, -e, -es; der dort', dem Angeredeten nahestehend. Für die 3. Person: u y i , %ui\ uiG, mfiji, mQjiljm Jener, -e, -es; der da', dem Redner und dem Angeredeten fernstehend. 2. Im O s t a r m e n i s c h e n sind nur die ersten beiden Demonstrativa der drei Reihen gebräuchlich: uyu, uyij., uyh als adjektivische, um, q.ui, W als substantivische Formen; uyu if UM ρ If.—ρ ,dieser Mensch', Gen. uiju Jutpq.-nL. usw. Alleinstehend beziehen sich u/yu, uyq-, u y l auf eine Sache. Es fehlen ihnen aber alle Kasus obliqui des Singulars und des Plurals. Die substantivischen Demonstrativa werden dagegen flektiert (s. unten die Tabelle). 3. Im W e s t a r m e n i s c h e n finden alle aufgezählten Demonstrativa eine Verwendung; u y u , « ω , uiu (1. Pers.); uyq., η-ui, mi)- ( m m ) (2. Pers.); uyu, "uum, uiG. (3. Pers.) werden sowohl adjektivisch (uyu um^u—p, uyu uimΊ,—ιι ,dieses Haus' usw.), als auch substantivisch, uiu|i, uiujiljui usw. aber nur substantivisch gebraucht. Dekliniert werden: uiu, mij. ( u i m ) , uiG.

84

4. Deklination der Demonstrativa: Singular Kasus Nom. Gen. Dat. Akk. Abi. Instr. Lok.

WA

OA u m

*

rj-tu )

%ui

upm ) fJ.pUi j *h ρ UM upuA* y r^pwb 9 5'tpuih upuAi ι tf.puj% ^ %puAs u p i u h - f r g , ij.ptu'ü-fiij, % ρ u/h»- h u puAt-ntj^ , rj.puAj-nt^ 9 \t putti- -Ί u p u i h - n L i f j r f - p t u ' L · - π Lif Ϊ» puAi-f J L l f

uiu , rnij.(in) , uiß uiunp, ιιιη.(ιη)ηρ, uiGnp uiunp, uu].(m)np, uiGnp uiu, uiij.(in) , uiß uiu-li-t, uiij(ui)-lj-t , uiG-lj-t uiu-ni[ , uiq. (in) -ni[, uifi-ni[ —

t





Anm. Im WA kommen auch die folgenden Ablativformen vor: uiul}{ig, uiq. (m) IjJig, luGl^g; uiimpift, uiij.(ui)npxft, ui&npift. Plural Kasus Nom. Gen. Dat. Akk. Abi.

OA upuiit,p t upuAatj f uptuhtj , upu/ütj) upmhg-fa

WA

r^puAig , %pui^üg t£puj*üij f ^UpuAttj r^puAitj , *UpuAttj rj.puj'üij y *üpuAig , if-puAtg-fa , %pus%g-f,g Instr. u puAjg—nr^ , q-puAitj—ni^^ ίτ puA» g—n Lok. upuAiij—nLit , η-puAig—nLif 1 ίι puAjtj—nLiT

uiunßf, rnij. (ui) nGf, uißnGf uiunGg, uiq.(ui)nGg, uiQnfig uiunßg , rnij. (in) nQg , uiGnGg uiunGf, uiq.(ui)nGf, (q)uiQnßf urunßg-if-t, uir] (in) nfig-iT-t, uiGnGg-if—t uiunGg-if-niJ , uiq. (in) nßg-if-nij, uißnfig-if-ni| —





Anm. 1. Im WA kommen ferner auch die folgenden (mehr dialektischen) abgeleiteten Demonstrativa vor: ιιηιφ, ιιηι_|ι1ριι (1. Pers.); ΐ]-ηι_|ι, i}ni_{iljui (2. Pers.); Gm-fi, finikin (3. Pers.). Kasus

Singular

Plural

NA. GD. Abi. Instr.

uni_Ji (uni_|iljui) upi_np upl^t upi.ni[

upi_nGf upLnfig upi.nGgift upi.nGgifni[

So auch: i}.ni_|i (ij.ni.|iljui) , fini_|i (ßni_|iljui) . 85

Anm. 2. Die ostarmen. Genitivformen des Singulars: uptu, tf-pm ) %puj sind Verkürzungen des altarmen. unpuu , η-fiptv } %npiu (Plur ungut ^ Ί "!]"1 ι %ngut\ Nom. ungu/, η-··.put, iin^ut), die im N A ebenfalls gebraucht werden (seltener: unpuAi^ß j unpuAg usw.). Anm. 3. Die westarmen. Genetivformen d e s Singulars: u i u n p , luij. (in) n p , uifinp sind verkürzte Formen des mittelarmenischen u t j u n p , u t j ^ n p , w j u n p ( A A : uijup , u i j u n f " V I P ^ ,uJtnP-bk> " » V i "·/>"· P~t> k) · Λ/ι/π. 4. Die altarmenischen Identitätspronomina: «»yir .dieser, -e, - e s hier (selber), derselbe' (kein anderer!); ^«yi» jener, -e, - e s da' (selber); ii/yi< jener, -e, - e s (selber) dort', abseitsstehend, werden im Neuarmenischen a l s archaische Formen ebenfalls verwendet. D e s g l e i c h e n in Ausdrücken w i e : V » / ' ( A ^ t ^ u j i ^ u t n n L p ^ L h i · .Seine Majestät', "hngfA W b i t n i . p f i i i ' ü b p p ,ihre Hoheiten'. Anm. verwendet; utujgL·^(p) d a s mußt

5. Die Demonstrativa uyu £ Jbp ^(,^η,^ρ bu , uijii huu ufftwf· Du auch erfüllen'.

werden auch als Determinativpronomina , d i e s ist unsere Lage'; np funui^uiututphu , w a s Du versprochen hast,

5. Relativa. § 7 1 — Das Relativpronomen n p ,der, die, das; welcher, -e, -es' bezieht sich auf lebende Wesen sowie Sachen, fchi^ ,das, das was; welcher, -e- -es£ bezieht sich nur auf Sachen. Anm. In der mündlichen, oft auch schriftlichen Sprache kommen auch die folgenden häufigen enklitischen Formen vor: fAt^ np ,das WaS , n ρ ρ n ρ ,der welcher'. GD. foi-ft np, Instr. foi-ni^ np usw. flp, sind s u b stantivisch und adjektivisch; n p if*upq.p, b^lt"P^ GD· n p i f u i p ^ - m . , foi η-ηρ&-[, USW.

Im O s t a r m e n i s c h e n geht das Relativpron. foi im Singul. und Plur. (np nur im Singul.) nach der substantivischen n ^-Deklination; — fi^l^p-fr, p ~ b u s w · Im Plur. geht das Pron. np nach dem plur. tantum auf nu^ (wie: J>b rL—nir^ s. § 61-7.). Im W e s t a r m e n i s c h e n gehen n p (im Sing.), [tii^ nach der substantivischen /»/.-Deklination. Im Abi. Singul. und im Abi. und Instr. Plur. geht beim Pron. np der Endung ein if voran; nji-if—t, npnGg—if—t, npnfig—ιΓ—ni|. Anm. D i e s e s J ist eine Abkürzung der im Altarmenischen vereinzelt vorkommenden Dativendung nut: np-n·.·! v. np, ,der,die,das', fnt-nLifv. fiif mein, £ n j - n L i f ( ^ - n t i f ) v. ^>n dein, pLp—nLif v. f,Lp sein, iftp-nLii v. tfbp unser, &hji-nL.J\. ibp euer. Ablativ: n p ' - i f - t , f , ^ π ι Λ - ζ , j-^p'-J"-^ , Jbp'-S-t, A b p ' - f - i . Ferner: v. tf fr ein, if jtt-u .anderer, -e, - e s . nt-fiui— £ui%£f,i_p ,ein jeder' Dat.: i f f i - n i - i f , i f f i L u - n L i f , pLpiu^uiii^pLp-nLif. Lokativ: f , f , Jfruu-nLtf, j-(,Lpui£uil}(,Lp-nLif. Hiervon auch die

86

moderne

ostarmen.

Lokativendung

m-J.

Deklination der Relativpronomina

fii,

np.

Singular WA

OA

Kasus j Nom.

np

1 Gen.

n

Vh

i'~b

:;

Plural

>

n

P

JiG^-nL, np-ni_(-ß)

OA fit-Lp

WA ,

np.

Jifi^bp-ni.,

fitLp-l·, η p—n'iitj

] Dat.

P i - h

Akk.

np-/,

JiQ^-ül , np-ni-(-fi)

np

JiG^,

t^-bp, np—nßf np—nßg Jifi^bp—ni.,

b^t^r-b * η p—n'litj

np-nßg jiß^-bp,

qnp

i

q n p u , np— nßf

ι Abi.

ι

fil-h.

n

r-fo

jiG^-t, np-if-t

Jifi^bp-t,

b

b^t F-b&»

npnßgiT-t

Instr.

η p—nt£

|ifi£-ni|, ηρ-ηι[

fthitfp-ntl

,

Jifi^bp-nil, npnfigif-nil

, Lok.

[."h^-nU

η

p-nnf

ph^kp—nLtf nprt%tf—

f

!

rtLtf ί

6. Indefinita und Interrogative. § 72 — 1 · Die eigentlichen neuarmenischen I n d e f i n i t a sind: ,wer', //V* ,was', n p j , ,wer, was'. Die altarmenischen Indefinita: n ifL j gl Jemand, irgendeiner, einer', fe ,irgend etwas' haben im Neuarmenischen nur eine beschränkte Verwendung; ηίΆ hat im Singul. nur den Nom., im Plur. alle Kasus, fe (dialektisch), ng haben nur den Nom. und den Akk. Singul.; ηίΆ, kommen in der Regel in Verbindung mit dem unbestimmten Artikel Sf, bzw. der verneinenden Partikel η ι ,nicht' vor: tff, η φ J f , ηίΆ irgendeiner; η^ nj> niemand. So auch: n^fth^ ( < " l föt) nichts, η £ (mehr volkstümlich) niemand. Sie sind alle substantivisch, außer n ^ f t i , die auch adjektivisch gebraucht werden. Anm. Der Pronominalstamm der meisten eigentlichen Indefinita (sowie Relativa und Interrogativa) ist demnach bei Personen: η ( n - t [ , n - i A , n - j > ) , bei Sachen: f, (·-#) .

87

Das Pronomen ,wer' hat im OA eine eigene Deklination im Singular. Im Plur. existiert nur die Nominativform. Desgleichen hat im WA nur die Nom.- und Akk.-Form des Sing. Für die übrigen Kasus tritt das Pronomen η ρ (§ 71) ein. Deklination der Indefinita ntj_) ni/L· · S i n g u l a r K a s u s

N o m .

P l u r a l W

O A

"·[)

nifLι

η ι | ,

A

O A

n i f G

ntfu/üg



nifuiGf



uj*btj



nifuißg



ntf

uSLtj



_

ntf

uiif^



nifuißf,

ni-if



D a t .

it ιλΪ



A k k .

η uii'

(q)nil -











A b i .

u ιιί^ - h

I n s t r .

II ι ii' --ϊι-π£

L o k .

IJLlP -li-nLlf





^

A

ntf

G e n .

nij^ghρ

W

nifuiGg qniiuiGu

fitj



nifuiüg-if-t

j

ntf uSb rj—n tj^



mfuiGg-if-ni]

j

ntf u/L



ntf uAirj-

rj-nLtf



i

Das Indefinitum fo^ ,was' hat die gleiche Deklination wie das relative (§ 7 1 ) ; ,niemand' geht nach der substantivischen ^-Deklination: n^ n ^ - f t , usw. IT fr n i f L und lift n g ,irgendeiner' sind unflektierbar (selten: ιί[· nifL—[», iffi η ί Ά — j , im OA). Die Indefinita: [n-ptugiu'utJi'-P >e'n jeder, unus quisque'; J ^ u ,d. andere, alter'; J f , (-/££) einige; ,alius'; pn^np, m J " ^ , uufbhuyl, ,alle, omnes'; £uiw viel; w i i p n ^ m J u j i ^ ,ganz, totus, universus' sind adjektivisch, werden aber auch (außer uufh'uuiju, mj^ 4mifui^) substantivisch gebraucht und gehen nach der ^-Deklination; uiiftG. wird im WA nach der «t-Deklination flektiert: unftG-nv usw.; Plural: 3

Uttf

l^iljtp.

2. Als I n t e r r o g a t i v a werden verwendet die Relativa bzw. Indefinita: np, [,ί^, mit Fragezeichen; n^p, n^if. wird nur substantivisch gebraucht, n ^ p i - p ) adjektivisch und substantivisch. Dekliniert werden diese wie die entsprechenden Relativa (§ 71). 7. Reziproka und Reflexiva. § 73 — 1 · Die Reziproka: ftpi n ρ I I I J i f j t i f I i u j ^ j y , sind Gen.-Dat.-Formen, die erstere und die letztere des Singulars, die mittlere des Plurals. Sie kennen keinen Nomi88

nativ außer frpmp, mit welchem jedoch im OA ebenfalls der Gen.Dativ wiedergegeben wird. Es kommt auch die archaische, unflektierbare Reziprokform frphptug vor. Singul. tantum Kasus Nom. ! GD. Akk. j Abi. 1 Instr. i Lok. :

OA

WA

OA

WA

——.

jtputp^

frpuMp—nL.

[tpuip ,

[tpuip-nL

/«pu,p-nLg ftputp-nif

(-f,g)

|ipiup—rii (q)jipuip {lpuip-if-t |ipuip-ii-ni[

£1 lit ρ— /I Llf



iftljqiftlj-ni_ iftiiq^tii iTtliqxftk-t iTtljqirt^-nil —

Plur. t a n t u m

111 ' ( Kasus Nom. 1 GD. Ι Akk. 1 ! Abi. ι Instr. Lok.

skk1tkk—·-

OA

W A

_ if jttf hu/b—tj

liJiiTfruiQ-g

tffttfL·iuh—tj

iffuflnufi-g

tf fitf buAitj—fttj

ifjuTlnuQg-ir-t

tf jitf

if|iifbuifig-if-ni[

(qiiJuflruiGu)

tf ftif h uj'b tj—rtLtf



2. Als R e f l e x i v p r o n o m e n wird das persönliche Fürwort der 3. Person: ftg gebraucht, aber nur mit den Personalpartikeln: u, η., % ( ρ ) ; {ιϊι^-u ,ich selbst', Ι'^^-η. ,du selbst', (if) ,er selbst'. Plural: OA ftguhp-u, -ρ (i,), WA JiGfbp-u, -ij., -]i (Ii). Ihnen geht das entsprechende Personalpronomen voran, wenn es besonders hervorgehoben wird: tu foij.ni. /ri/^7- usw. Bei der Deklination wird das Personalpronomen nachgesetzt und allein flektiert, das reine Reflexivpronomen bleibt unverändert; Gen. Sing.: fSugu fiif, g n (fni_), fth^h fiptä, Dat. Sing.: fi^u f & i ( - φ ) , fi-et (-|i), jtpk'u. So auch: ftpb'ug fipLh^, fipkl·^ [tph'hij usw. Anm. Als eine r e i n l i t e r a r i s c h - k ü n s t l i c h e Bildung wird im WA auch das folgende Reflexivpronomen gebraucht: Jififqtifif-u, Jifif89

qJiGf-η.,

tilifqJiQf-p

usw.

Dies

sind

reduplizierte

Akkusativformen

und

b e d e u t e n : ,ich mich', ,du dich', ,er (sie, e s ) sich' usw. Der Nomin. fehlt ihnen.

1

Akk.

fififqjifif-u,

-η,

j

Plural

Singular

|iGfq{iGfG}i-u,

—ρ

GD.

JiRfqJiGfji-u,

-η.,

-G

Abi.

Jifif q J i G f t - u , - I J ,

-G

Instr.

{ififq|iGfni]-u ,

-η.,

-η.,

JiGfq|iGfGni_—U, [iGfq|iGfGt-u, —ρ

-G

—IJ. . —G -η.,

JiGfq|iGfni]GJi-U,

J j

-G -IJ ,

-G

Kap. IV. Verbum. 1. Allgemeine Bemerkungen.

§ 7 4 — 1 · Es gibt im Armenischen zwei Numeri: ίη,ι,Ι^Ι, ,Einzahl' und j n ^ u i l i f i ,Mehrzahl', und drei Personen: UM-Ul^jtil ,1. Person', bplipnpq. η-ξιΡ^ ,2. Person', b p pnpij. q-k^g >3. Person'. 2. D a s Armenische kennt die folgenden M o d 1 hnuiuujL·'. a) uuuiiftu'htu^tuh Indikativ, b) 4puiiTuytu^tuh Imperativ, c) pqÄuM^uAi Optativ bzw. u lit η ρ ill If tu 11 Hl If tu It Konjuktiv und tifuijifut^iutl^uAi Konditionalis. 3. Der Indikativ hat drei H a u p t t e m p o r a J-UltftIt'll litIf '. "hbplfuij Präsens, uiufuinhfr Futurum und uth^btu^ Vergangenheit. D a s Futurum hat eine Gegenwarts- bzw. Zukunfts- und eine Vergangenheitsform. Die Vergangenheit Indik. hat vier Nebentempora: a ) '""iif] billf ill "ulfiumuip Imperfektum; es dient zur Bezeichnung der einfachen Vergangenheit in S c h i l d e r u n g e n , Beschreibungen und zur Angabe der die Haupthandlung begleitenden Neben umstände; b) uAigbui^ fruimutpbut^ Perfektum, es entspricht dem griechischen Aorist und dem französischen passe defini und ist die e r z ä h l e n d e Form der Vergangenheit; c) 111Ί1 gbmJ jiupui/fuimujp, es entspricht dem deutschen Perfekt und dem französischen passe indefini und ist die b e r i c h t e n d e Form der Vergangenheit, d) 111 "hyL 111 f If L ρ ill If tu ill ill ρ P perfektum. Der Imperativ hat nur die 2. Person Präs. im Singular

90

und Plural. Der Optativ hat zwei Zeiten: das Präsens bzw. das Futurum und die Vergangenheit. (Über den Konjunktiv und Kondit. s. § 79-2., -3.) Ihrer Bildung nach sind der Aorist Indikat., der Optativ und der Imperativ e i n f a c h e T e m p o r a . Alle übrigen sind z u s a m m e n g e s e t z t e T e m p o r a , bei denen der Verbalform entweder die Partikeln fa ^ftuift vorangehen oder aber das Hilfsverbum hJ" folgt. 4. Das Armenische kennt die folgenden G e n e r a ukn. der Verba: a) ibp^npitut^uj'L· ,Aktiv', b) ufiuu,£u,n^,ulj,u'ij ,Kausativ' od. ,Faktitiv', c) ^pujLnpuj^uii, Passiv, d) itq."^ ,Neutrum' od. ,Medium'. Aktive Verba, die (im WA) die mediopassivische Endung haben, heißen < tis u in pul piujbp .Verba communia' (vgl. § 85-5.). 5. P a r t i z i p i e n η-bppuy oder jiGipii_Qlj|ni_p]ii-G: 1. uihnpn£ η-bppujj od. uifibpbi_njp- Infinitiv; 2. "Lbpl^wj η-bp— putj Partiz. Präs., 3. ω ^ Α ω ^ tj.bppuij Partiz. Perf., 4. wu^iunif, η-hppujj Partiz. Futuri, d. i. zugleich auch das Gerundiv. Das Ostarmenische kennt ferner auch das Gerundium: tu'ul^UMUtUip η-bppusj. Anm. Bei der Einordnung d e s Infinitivs unter d i e Partizipien wir der G e w o h n h e i t der a r m e n i s c h e n Grammatiker.

folgen

2. Das Hilfsverb LJ'. § 75 — Das armenische Hilfsverb ist btf ,(ich) bin' ,sein, esse'). Es ist ein Defektivum. Ihm fehlen der Infinitiv und alle Zeiten außer dem Präsens und dem Imperfekt des Indikativs. Die fehlenden Formen werden ergänzt durch das Verbum ^ fr i> b ^ (OA), piiuii (WA) ,sein, werden, fieri' und durch das altarmenische hqiuufi^ ,werden, fieri, nasci' (vgl. § 88-15.). Bei der Konjugation bleibt in der Regel das Personalpronomen fort, weil die Person durch die Verbalendungen genügend gekennzeichnet wird. Präsens

(OA u. WA):

L S

b-ü,g

b-u

4-/'

£—

L-Ί,

Imperfekt

(OA u. WA):

W '

tb-**

k-bp

ib~-e

k-p

ty-ir

91

Anm. Der Wortstamm des Hilfsverbs tJ ist demnach t bzw. ξ. Die Endung der 1. Pers. Singul. Präs. ist: «/", die der 2. Pers.: die 3. Pers. hat keine Endung. Die Verbalendungen des Singul. Imperfekti sind: fr* fap* ρ · Die Pluralendungen des Präs. und des Imperf. sind die gleichen: , i.

3. Erster und zweiter Verbalstamm. (Vgl. § § 4 3 - 4 5 , über die Bildung der Verba.)

§ 7 6 — 1 · Alle Modi und Tempora werden entweder vom ersten oder Präsensstamm oder aber vom zweiten oder Aoriststamm abgeleitet, durch Hinzufügung von entsprechenden Endungen. Den e r s t e n o d e r P r ä s e n s s t a m m erhält man einfach durch Weglassung der vollen Infinitivendung: m^, b L , j i j ; l^ii/pq [—Ulf) lesen, *"l) fühlen, funumm'u(—m^) versprechen, ifk^ftuJ'h(-uji) ,groß werden', l i m J b ' b ( - m i ) wollen, j u i i f h h ( - u t i ) zögern; t^npb-^b [ ) ,sich betätigen', tj.p(—b^) schreiben, mbuu{—b{) sehen, f Z n ^ - b f , fliegen, j m p m giuh(-ki) auferwecken, ^mpq.mffh(-bi) ,lesen lassen'; juou(bf, -|i|) sprechen. (Über die im WA vereinzelt vorkommenden Verba auf ητ_| s. § 87 ) 2. Der z w e i t e o d e r A o r i s t s t a m m wird vom 1. oder Präsensstamm abgeleitet, und zwar auf folgende Weise: a) Wenn der 1. Stamm ein einfacher, primitiver ist oder das multiplikative Infix m (mm, nm) hat, durch Hinzufügung des Infixes g, wobei ihm bei Verben auf m^ der Gleitvokal bei Verben auf b^, Ji^ aber der Gleitvokal b vorangeht. Das volle A o r i s t i n f i x dieser Verba ist demnach: uig, hg-, l^mpi^-mg,

qtf.—mg, t^npit—bg,

JuOU—bg USW.

b) Wenn der 1. Stamm das reine Infix ί# -|i|) oder ι (-b£, hat, so ist der 2. oder Aoriststamm einfach, d. h. die Infixe ir, ι des Präsensstammes fallen aus; mbu sehen, Ρ η { - } - L h - H H ) fliegen. Anm. Das I n f i x i», ^ ist nicht zu verwechseln mit dem zum primitiven V e r b a l s t a m m gehörenden, untrennbaren ir, ^ z . B . bei den Verben: pni-L·^ .fangen, ergreifen', (.ftifu-h^ gründen, .flehen, bitten', l i ^ i ^ - b ^ rufen usw. Hier sind das i» und das ι keine Infixe. Sie bleiben demnach auch im Aoriststamm bestehen: ptt'liL tj— , S^iflt l.Tj- , Ul rj III ^L ij— .

c) Wenn der 1. Stamm die Infixe: m"u— bh(—mf) hat, so wird das i» im 2. Stamm durch ein π ersetzt; junummg VOn flin u in—IiAl—111 / versprechen, if bbrut η , xTbfrg — V. if bit—Im /if— 111 / ,groß werden', l^mifbij V. Ifuiif—bh—uif Wüllen.

92

d) Das Infix ιχιϊι der Verba auf η L ij—ιιΑι—bj (altarmen.) fällt im 2. Stamm aus; j u i p n L g ( - « # ί ι — a u f e r w e c k e n , g m g ( - u A j - L f ) beweisen. Anm. Das I n f i x wl ist nicht zu verwechseln mit dem zum primitiven V e r b a l s t a m m gehörenden, untrennbaren r

k^PI^Ö

l^uipt^utg—ft\i

100

j ρtu pÄ. puig—p (ΟA) Aor.-St. AOr _St · I pu.pipu.g-nvg (WA)

icbo-l·

OA piwpJtpuMtj p—h

•triia-tr

putpApuigp-fip

1ψΙ>3

tf-pbg—jih

WA puip dpuigiiLg—h puipdpuigni_g_tip

putρ i ρ utgp—hg

puipApuigni_g

pjupipurgp—fAj!

puipdpuigni_g—[lQf

pmpApuigp—[, g

puipdpuigni-g—|if

pu/pJtpiugp—ph

puip&puigni_g—

II. M e d i o - p a s s i v i s c h e K o n j u g a t i o n . (Ostarmen. u. Westarmen.) 2 · 4 itu-%-b ( - | l [ ) 1. p ^ - t - b L (fo) 3 · junu W—uÄi—Ut^ ,erreichen, ankommen'; fliegen; Aor.-St. pn. versprechen; Aor.-St. 4uiu Aor.-St. pinuuiuj tj L

P n - u i j

•Cizz/y—inj

junuuftlltj—ujj

Pm-utp

4uru—utp

jun

Pn_—u;L

S Iii IT—ill

Pn.—lutjj*

S lit Ii—LLr'/i

Ρ

^ LU

ri—iÄTji

4 · dhb-[iMMpM-UML groöwerden; Aor.-St. Jhb[u*] 3 t f b b f u r J g - u j j

•e

junuui

U—Ufß

jun

wollen; Aor.-St. Ituttf

tf isb-^Ut^J

l^uuf

tf

utjtj—tubg n i J g—uj

tf hb-[

tuJ

^

tj—tuh

ufrj—u/g uutuitj—u&

btj

tulßfbtj—ujj Iftutfbtj—uip

tfbb~[

tutj—iUL.

l^UJlf

5*

t f b & f u j j g —Ufp tf—UJL.

u*tj~urp

junuuiiuitjsuhg

^ U/1/-U/)/

p-rL—iiAi

uui

junuui

L

fftuif

htj—urtb tj—u/ü

j>

Lutdbn ljUitf

bß—LU*Ü

So auch v. }unph|n ,überlegen, denken' WA: Junphbg-uij usw., OA funp^hg-ft usw. (aktiv. Kon.). Anm. 1. Die Verba 4utp-gi-b^ fragen, i(b)-g1i-bi füllen, φρ-gi-b^ abpflücken, ferner: WA gnt-gfi-tj (OA gnjg utiu() zeigen, q.ujp-A'b-b^ ,wenden, zu etwas machen', deren gu (Αί) im NA nicht mehr als ein Infix empfunden wird, gehen ebenfalls nach den kausat. bzw. aktiven Verben mit dem gleichen Infix (^i); OA: 4mpgp-p, q-mpAp-fi usw., WA: huipgni_g-]i, ij.uipAni_g-|i. Desgleichen von t j j , p-g^-h ^ = i£Lp utn'hb(ni)^ nehmen: •ibpgp-/», l[bpgni_g-Ji; von (WA) ulQgpliljl ( * u i ' b g - g ' i i — b ^ ) , u&g ^utgib^ (OA): uifignug-l», u&g l^gp-f,. Anm. 2. In einigen ostarmen. Dialekten enden Verba auf gii—b^ in der 3. Pers. Sing. Aor. auf nLg\ pui pA ptug p—nLg , rj-Uiρ Αp—riLg , 4ui pg p—nLg USW. Anm. 3. Einige a l t armen. Verba auf bi werden auch im Neuarmenischen gebraucht. Flektiert werden sie wie im Altarmenischen; ituiuMLgurbb£ anbieten, Aor: tf tu mmij—[ι,tfuMwnLg—jtp, tf uiuin'jg (= b et o n t e r Aoriststamm); 4uimnLgui%bι entschädigen, Aor.: 4 tutft nt-tf—£t Atuurnt-tj—jrp f ^ujutn'jtf USW. t

§ 83 — Das P e r f e k t und das P l u s q u a m p e r f e k t setzen sich aus dem Partiz. Perf. (-mb- bzw. - L· ^ - b p ) , das unverändert bleibt, und dem Präsens bzw. Imperfektum des Hilfsverbs btf zusammen. 101

Vom Aoriststamm wird abgeleitet das P a r t i z. P e r f. aller erweiterten Verba (außer mit dem Infix w) und aller primitiven auf u i ( Ü b e r die Bildung des Partiz. Perf. primitiver Verba auf L·/, | i | und erweiterter mit dem Infix ui s. § 81-4.) Flexionsbildungen des Perf. und Plusquamp. Plusquamp. Ρ e r f e kt OA i l iu i , rt uf 3 -h l ι ξ/,, t f o , fy», OA ir^ ι hit , hu j ξ" WA lpjupijuig—bp | , , h"u WA Ijuipipug-bp j ξ/,ί,^, t f e , t p , (

fu η u lit tuy—L

O A

^ I hit

,

hu

WA Junuinuig—bp j hhj>, l

O A

l u

, S h

g

- b

j h i t ,

L

hu

WA Ijuufbg—bp

ii^ ,

OA WA pit-bp OA < uiu—l.^ WA huiu-bp

W,

p.urp

O A

Aρ tu tj

t u

, h J ,

j

^

(

O A

f u n u u , u , g - h

L

j

,

h u ,

ii^ 1 ρ—

O A

4uru—h£

I i t

>

j f

,

^

t

>

ι ü WA huiu—bp OA

i p » i t *

j£t» WA puipdpui_ gni_g-bp

,

, hi WA ]unuinmg_bp | i f o g , , ί^ί» OA j l^urithg-h^ ) f/r , ktü , fy . , £ , ι iil WA j ljuiifbg-bp , i , OA Ι » ί^/»» · , hit WA pit-bp

ί// 1 »

£ί> WA puipdpuignvg-bp

« i t *

Das Perfekt und das Plusquamperfekt werden auch mit Hilfe des P a r t i z . P e r f . auf «ij- gebildet: ^ w p i ^ i n g m b · ί ι Ρ , Ii'"PI uiguiit i t USW. § 8 4 — Der I m p e r a t i v wird ebenfalls vom Aoriststamm abgeleitet. Im P l u r a l endet er auf Im S i n g u l a r wird er verschieden gebildet: 1. Bei primitiven Verben auf «j^, L·^ hat er überhaupt keine Endung. Der Imperativ Singul. gleicht dem zweiten oder Aoriststamm selbst, mit Abfall des auslautenden g, wobei bei Verben auf hi, infolge der Ausstoßung des g das auslautende h im WA mit i , im OA aber in der Regel mit t alterniert: Singular O A

t[Uipq.um'

%

i p t ' ( p ) f

Plural / " " " / " ' ( p )

WA ljuipij.ui', q p f , Juout'

I

k ^ r v a - i ' 4 • t r h - i ' - e [ u o u h g - t ' e

2. Erweiterte Verba mit dem Infix i», u#i# — 'fi, h i haben im Imperat. Singul. (im OA sowie WA) die Endung t'p102

S i n g u l a r (OA u. WA)

Ρ1 ura 1 (OA u. WA)

^uiu—ft'ρ funuuiuig—p ρ fLir[u,]g-l,'e IfUtiThg—pρ

ί tut/—ζ' jt fit""tnujtj—ζ 'JJ ^furjg-i'^ IfUiafhg—£'£

Anm. Nach Analogie dieser Verba enden im OA primitive auf L·^ (bzw. tn-h/) im Imperativ Sing, noch häufiger auf p p : η.ρft' und: η-p-pp .schreibe!' ifAmn-Ut—fi' und: Α'» .suche nachl' usw.

3. Verba mit dem Infix tfu haben im Imperat. Singul. im Ostarmenischen die Endung n't, im Westarmenischen: n'Lp; hier (im WA) wird also das 3 der Endung nug des Aoriststammes durch ρ ersetzt. Singular

Plural

OA purpipuigp—n'l. (* putp&purgnLp—n'l)

putpJipuigp—^' jt

WA puipdpuig—η'ι,ρ

puipApuignug—Vf

Anm. 1. Der Imperativ Singul. im WA: piup&pwg-n'L—p ( i f o

inbu(ini_bp j t j i , Ιφρ , t p , pn-finLbp | tJlQf , t j i f ,

O p t a t i v (bzw. Konj. u. Kond.). P r ä s e n s (bzw. Futur).

OA u i t u i n L k J

1

,

- t u

p n i n L t i f , —hu

.WA uilxuGnL|iif, —|iu usw. ρη.βηι_|πί, _|iu usw.

USW.

USW.

Ρ r ä t e r. (OA u. WA). tnluinL^f· , -ipft USW. pnln L £/· , USW. Imperativ. OA WA uibuiinLfi' ρ , ut lr uinL.bg ζ' inbufinLf , inlruGiii_ljgVf p n i r t L f i ' p , pn.ini_bg£'^> pilßnvf , pn.Gni.bgt'f Partizipien. OA

Infinitiv.

WA inbuß—nufn pnQ-nijn

uikuv—nUi^ pnii—ni_L·^

P a r t . P r ä s . (OA u. WA). ut huh—η

LH Π

fin.

P a r t . Fut. (OA u. WA).

OA UI Ii U%—n

lit L irll f i l l , ^—ft

L ,

pn*L·ηt_L

,

j—nu

P a r t . Ρ erf. L

tnbuli—n

Liub

(OA

u.

WA)

pnh-n Lauft (OA U. WA)

WA labufi—iii-bp puß—ntbp

G e r u n d i u m (OA). m h

π lL·[—.ft

ftn.fi

η i - k f — f iu

u

2. R e f l e x i v e Verben haben im Infinitiv die gleiche Endung wie die passivischen; i[mpJ-nLbi, τ^ιψ^ 1 1 1 -! 1 ! »sich wohnen', uuiu nni-b / ( - η ι φ ι ) ,sich kämmen, ^m.iugni.b^ ( - m - l q ) ,sich waschen'. Eine Reihe von n e u t r a l e n Verben enden im OA ebenfalls auf nub^, im WA aber meist auf ji^; Ί ρ Ή lL· ι (OA), qpmi[|ii (WA) ,sich beschäftigen', jη t u in s /// in n 11 b jni_uuuhuiui|i| verzweifeln, < n i u J ui η η u h f r hpuid"uip]i| abdanken, verzichten', 4%uj η m ij rt ni h /, hfiuiqiufiij-jn ,sich unterwerfen, T

105

gehorsam sein', tf.tu'utj.uiutni.bi, qrafi(juiin|n ,klagen, sich beschweren'. Aorist: qjp.uirini.hgft (OA), qpuLi)lrguij (WA), jnuum^tumnt-bglt,

jni_UUlllUimljgUlJ

USW.

3. R e z i p r o k e Verben, die eine wechselseitige Handlung zweier oder auch mehrerer Personen bezeichnen, haben im Infinitiv die Endung ηιφι; (-ni_|n) ,sich versöhnen', nqjtuitf.ni.finL.L·^ ( - i i l | i | ) ,sich umarmen, sich küssen'; 1. Pers. PI. Aor.: Suj^mnLhrjfi'hg, hui2innijjguiiif, nq^uitf.nLpnubglt'h^ (—uilif) usw. 4. Primitive n e u t r a l e Verba, die im OA auf im WA aber auf ]ιγ enden, haben im ersten Falle eine aktivische, im zweiten eine mediopassivische Flexionsbildung; glänzen Aor.: ^mj^bg/t ( - u i j ) , iftuijibgftp ( - u i p ) usw. Imperat.: «Jnnjif, So auch: (—^χ) lächeln, mtup ,ich gebe nicht', ^ t i f fr futp ,ich weine nicht' (dialektisch sehr häufig). Anm. 2. Vor einem anlautenden Vokal fällt oft das Hilfsverbs ^ im WA aus; ^ b p q b p und: ^ ' b p q b p ,er singt und: £'pubp ,er sagt nicht'. Abweichungen: ^ n A f t S usw. l ^ w p ,es gab nicht', OA usw. (WA ^bif qjiuibp) Imperf. ^ u t p , OA usw.; vgl. § 9 0 .

f. des negierten nicht'; pubp ,ich habe nicht^ ,ich weiß nicht'.

2. Die negierte Form des F u t u r u m s Indik. setzt sich im O A aus dem flektierten Hilfsverbum und dem unflektierten Infinitiv zusammen; das b der Endung L·^ alterniert dabei mit einem ft, und das wortauslautende ^ bleibt in der Regel fort. Im W A gleicht das negierte Futurum dem positiven, bis auf die Voransetzung der Partikel Futurum.

OA

WA I ^ u i p i j u i i f , -uiu , -uij · 1

U

C K L

'

- u i Q f , - u i f , -uifi

Ι^οιφιΓ, -ψιι,-fc ( - μ β ί , - t f , -iiG

Statt mftutfc ^Ifiuptj-uiii usw. gebraucht man auch: l^Ul ptf-UJlf

^ b ^ b

USW.

3. Im A o r i s t wird die Negativpartikel ι Formen des Verbums vorangesetzt:

den positiven

107

Aorist lk rt '9b» ui

(OA u. WA).

ttp nl·

u

>

b

tkutptu,atp»

tipbal>p·

tbptbabp

t ltP 3i l Pt a , ftphgt.ig , b

^uip^uigfig

So auch: tfuoubgfip 4.

b

tk^Pi^at-e

> itph/'-e

t

ihTi^afo

ι ttphgl·^

>

^Juoubguij,

(OA)

Im

tbPtbal·

b

^bp^hg^l lbptbab-e tbpibafi

^Juoubguip

usw.

(WA),

^[uoubg[i,

,ich s p r a c h nicht', ,du s p r a c h s t n i c h t '

P e r f e k t

und

P l u s q u a m p .

usw.

nimmt m a n im

in der R e g e l das flektierte negierte H i l f s v e r b u n d f ü g t d a s Perf. auf

k^

W^Z'

hinzu:

^ b i f t^pb^,

k^P't^U^L

^bJ

(Plusq.).

Im

liuipq.uigb^ WA

nimmt

OA

Partiz.

(Perf.), man

^ ^

bei

prim.

V e r b e n a u f —L·^ — f a d a s P a r t . P e r f . a u f u i f r , u m e i n e V e r w e c h s l u n g mit der negierten Verbalform des P r ä s . bzw. Imperf. Indik. schließen:

^bif qpuifr

(statt:

( P e r f . ) , 1φ t j p u i f r , auch

cjpbp = Präs.),

£bif

auszu-

Juouuifr

Juouuifr (Plusq.). Die gleiche F o r m wird

oft auch im O A gebraucht. WA

^bif

nachgesetzt

D a s Hilfsverb kann dabei im O A

werden;

n p u i i r i h i f , η. ρ w i r i t f t .

^ b J

η-pwh-,

t^piub-

Ferner: ^ b t f \uiptj.uigutir

l^tu ρ η-U! g Ußb- U n d : l^mρ η-Ui g mit ^btf,

sowie und:

(Perf),

g f t

l^ui ρ η,ιιι tj uiit ^ f t ( P l u S q . ) u S W .

Anm. Im Perf. und Plusq. wird im W A als Hilfsverb auch ηι_β|ιιΓ ,ich h a b e ' herangezogen, wobei nur das Partiz. Perf. auf wir zur V e r w e n dung kommt; qpuii)· £ni_ß|iii ,ich habe nicht geschrieben', qpuifr £ηι_β1φ ,ich hatte nicht geschrieben; liuipij-raguifr £m.fi|iif ,ich habe nicht gelesen', ljuipq.uigui^ £ni_fit|i ,ich hatte nicht gelesen'. D i e s e Ausdrücke gelten jedoch als fremdsprachige Einflüsse (vgl. § 98» Anm. 2 ) . 5.

Im

vorangesetzt, fbptj-bif,

O p t a t i v

wird

desgleichen

fj^w pq-tuti

USW.

^ . w ^ n j j ( P a r t i z . P r ä s . ) , ^pbfnL.

in

die P a r t i k e l den

(Opt.),

^

der positiven

P a r t i z i p i e n i_tPn1>

, ^bpi^b^tiLy

:

L^TPtnrL> fljin ρ r^ ill I u ι

Form

^ p b i f , t f f

1

P~

(Partiz.

F u t u r . ) , ^ p i a b - , ^bptf_uiir, ^ u t p t f . u j g u t i t ( P a r t i z . Perf.), t q - p b ^ f i u , i b p ^ b t f u , d i i u p ^ u . i f i u ( G e r u n d i u m ) . Ü b e r den P r o h i b i t i v s . 6. D e r Ausdruck der Negation beim P a s s i v

§80·

g e s c h i e h t in d e r

gleichenWeise. Beispiel: ^ m b u i n u b ^ ( - n i . | n ) , n i c h t gesehen werden'. OA

WA (Präs.)

uibuGniJip

(Imperf.)

mbußnürp

(Futur.) (Aor.) i b t f , t £ l · mhuUni.b L {-nLMtir) (Perf., Plusq.)

108

u}Jnn|i ^uibußni_]iif jinlrußnjjguij £ t l i uifcufini_uifr usw.

8. Abweichende und unregelmäßige Verba. § 87 —

Eine im

Reihe

werden

auch

lassen,

qpou—fi—ni_i

WA

( O A ω η —Ίι—t f )

von

altarmenischen

gebraucht: (OA

nehmen,

ρηη-ηΐ-ΐ

^pou^—b/)

bpq.-ii-ni-i

Verben (OA

auf

ni_i

paq-h-hf)

spazieren,

uin_—fi—1114

( O A hpq-ni.L·/)

schwören.

In den vom 1. oder P r ä s e n s s t a m m abgeleiteten Zeiten s i n d sie regelm ä ß i g u n d werden wie die primitiven auf L·^ ( < ^ j £ y - G r u p p e ) jugiert;

nur

daß

sie

anstatt

h

den

Vokal

dl

kon-

haben.

Präs.

I j p ρ η η η ι _ ι ί , I m p e r f . I j p ρ η η η ι _ | ι , F u t u r . uj|iin|i ρ η η η ΐ Λ ί , O p t . p-ni^nuif, übrigen

Prohib. obigen

p-nijni-g—ji,

if|i'

Verba

Perf.

ρηηηι,ρ, auf

pnqbp

ifji'

m.^. bif

j j - n q b p t ] i und: p-ni^ni-gbp t j i ,

pnijni-f.

Ferner: und:

So

Aor.

p-nqni-gbp

Imperat. ρ - η ' η ,

auch

ρηη-fi

die und:

bif,

Plusq.

p-nqt'f,

Part.

Präs. p - n q n q und: p n q n i - g n q , Part. Perf. p n q b p , fJar^utlt und: p-nijni-gbp

(-uifr),

Part. Futur, p-nqb^ni., p - n q b | [ i f ,

Passiv

p n i | n i _ | i [ od. p - n q n i - g n i - j i i . F e r n e r v. qpou—G.—ni_|, bpij.—Q— tun.—G—iil| : A o r . q p o u u i j , b p i j j i L u x j , uiiu|i (3. P e r s .

Im-

UHLUML)',

perat. q p o u f i ' p , b pr^m^jt' p, Ul'tL ; P a r t i z . P r ä s . q p o u n q , b p q j u j i q , u i i L n q ; P a r t i z . P e r f . q p o u u i f r , bpij.ni.ujit, i ^ p o u h / , b p r ^ t i i ^ L y r n t

(



uin-ui Ä-;

Partiz.

Fut.

t u n i b j n i .

Im

O A g e h e n sie alle n a c h den entsprechenden r e g e l m ä ß i g e n Verben. Anm. 1. Die folgenden Verben auf z sind defektiv. Sie haben nur die Formen des Präsensstammes. Flexionsbildungen des Aorlststammes (im OA auch die des Präsensstammes) werden dagegen von den entsprechenden neuarmenischen Synonymen abgeleitet: Verba tpuppirnL^

JUJLL jriL

a u f n q (AA)

Synonyme

(NA)

erwachen

mpp-GGuii ( W A ) , quippib^^ iuA,u,L

utpfJ(OA)

sich anziehen

huiqn.i-|n ( W A ) , luiL ,J urJ tj'bL

(OA)

zu-, beilegen

t^tYinL^

schlachten

if npjJ-L·^

4 htjni.^

gießen

PuttfwL·^

(Λ fHrnirnL^

lesen

Ipupifju^

jb%nuL

(sich) lehnen

lln^ht(\i)L

(OA auch:

jbinUii)

Anm. 2. Eine Reihe von anderen altarmenischen Verben auf m / kommen (als a r c h a i s c h e Formen) nur im Infin. vor. Konjugiert werden sie im Neuarmenischen nicht; dafür treten die entsprechenden neuarmenischen Synonyme ein:

109

tbL"LL

zusammenziehen, drucken entkommen

z

ilillen

w

z

fuitfii-^ kbv-L AbitirnL^

" I f p / f ^ y ubqitlx^

verstopfen

Ulquiinfn (WA·) , uiqmuinub^ |bgßb[ ( W A ) , LghbL ( O A ) tfttulihLy fugki

brennen, anzünden

"i/P^L ι

besteigen (ein Pferd usw.) ertrinken

Jubqi^nUi^

b

L

(-nijlj)

flechten

ifutb^tnL^ jbriJIL·^ ii^^Lnι £

kleben (Intrans.)

f ^ k t h ( - h ) . k-Hih

aufreihen

Lu,PbL u,ullbL

gtuu%nL£

sich ärgern

sich verwundern, stutzen sich erwärmen

(-h)

(-φι)

uiuijrf ui purp i^uAtur^ , tpujputirMMt^

§ 88 — Bei folgenden Verben sind die vom Präsensstamm abgeleiteten Formen zwar regelmäßig, die Bildung des Aoriststammes ist aber unregelmäßig. Die von diesem Aoriststamm abgeleiteten Bildungen sind wieder meist regelmäßig, außer daß auch die aktiven Verben in der 3. Pers. Sing. Aor. meist auf uil. enden. 1. O A u t i k L , W A pGlq ( A A u,nhb L , Μ A l u j i b j ) ,tun, machen'; 2. Stamm: u# ρ ( O A ) , p p ( W A ) . OA

WA

ΛΟΓ.: Uipjlf Uippp, UipUML. uipfi'üp, uipfo, utpft'ü Imperativ: uipui, uip^'g Partiz. Perf.: tu pb jj utputOr Passiv: uipni-b£

BPt 1 ' ΤΨ1Ψ> BP«*1ppjlßf,

ppflf,

BPf>

ppff

ppbp,

ppuifr

ßp^lfi

PPnLh

2. O A u. W A um n i b ι , W A auch: uin.ßm.| ,nehmen; kaufen'; 2. Stamm: tun.. OA u. WA

Aor. tun^Ty uinjtp, uin.utL ui/i^if^, u/n^rp, uin-fc^j Imperativ: « / « , um ζ ' ρ Partiz. Perf.: um.b^{p), Passiv: ui ninL b (|l) £

ummi-

Anm. Im OA kommen im Aor. noch häufiger die Formen vor: uipwj,

-utp USW. (von uAhj), 110

miiuij , -utp USW. (von uMnitbj).

3 . O A tuukf, ut u tu

a,

W A |iul?i s a g e n ;

W A nu.

Aor.:

2. S t a m m : O A (nach A A )

OA

utuutgft,

u i u i l l l j ρ,

utuutgjt%,g,

WA ]iu|l, p u | i p , pUUU-

utuuig

pu|l(j.£, p u j l f , ]lll|lli

u t u u t g f i g , ui—

uutgjt'ü

Imperativ:

mum',

utuutgfg

Partiz. P r ä s . :

utunq^

Partiz. Perf.:

u t u b f , wuutb-

puf,

p u f f

ßuniL p u b p , puuiö"

Passiv.: utunub^

puni.|i|

4. piuhut£ ,öffnen, aufdecken'; 2. S t a m m : p u t g . OA u. WA Aor.:

putg

f t , putg

ft ρ,

put

gut

l

p u i g f A t g , p u t g f e ,

Imperativ: p m ' g , Partiz. P r ä s . :

putg£'j>

putgnt^

Partiz. Perf.: Passiv:

puigfAt

putgb^ ( p ) ,

putgutb-

putgnLb(\l)^

Anm. Allgemein gebräuchlich sind auch die entsprechenden Formen von putg uAL·^ ( p ß b l ) aufmachen: p u , g uip[, (pp]i) usw. 5 . putnitutL ,heben, t r a g e n ' , 2 . S t a m m : p u t p i . OA u. WA Aor.:

p u t p J t p , p u i p J t f i p , put putpAph^,

Imperativ: Partiz.

p u t p A f t g ,

putpAf,'

pctlUL. put

( p u t ' pA),

ρ

putpä£'j>

Präs.: putpintj^

Partiz. Perf.:

putpib^ (p),

putpiutb-

Passiv: Anm. Dieses Wort gilt im NA als archaisch und wird lieber mit dem synon. neuarmen. Verbum pujpip[uj^ g %b^ oder auch: i / i p g i t i nehmen, ersetzt. So auch: 4H i l f p u t n i t u t £ , e m p o r s c h w i n g e n , n a c h dem H i m m e l f a h r e n ' (vgl. § 1 4 3 - 3 . ) . 6 . pbpbi ΑΟΓ.:

herbringen;

p b p j t ,

2. Stamm:

pOA b p u. j t pWA ,

pbputL.

p b p p h j t , p h p [ t £ ,

Imperativ:

pb'p,

P a r t i z . P e r f . : pbpb^ fihputj

php.

pbpfAi

pbp£'g (p),

pbputit

P a s s i vIm : OA sind pbpnim Lb(\i)^ Anm. Aor. auch die folgenden Formen gebräuchlich: , —Iiiρ

USW.

111

7 . if-UirLÜiij£ ,sich u m k e h r e n ; z u e t w a s w e r d e n ' ; 2 .

Stamm:

q.uipi.

OA u. WA A o r . : q.ut piutj,

ij-iupAutp,

q.ui pÄuiigy

Imperativ:

q.uipiuiL.

q.ui p&m

q.tup&uAi

q - u i p & j t ρ , q-Uj ράζ

Partiz. Präs.:

q.utp&nq_

Partiz. Perf.: q.uipäb^ ( - p ) , Passiv:

q-mpitub

q.mpini.b^) ^

S o a u c h : tf_kρ 8.

If-UI n.% UM £ z u r ü c k k e h r e n .

, s t e l l e n , a u f s e t z e n ' ; 2 . S t a m m : q_p ( b e t o n t : η . f r ' p ) . OA u. WA

A o r . : η-pfi,

If-ppp,

trft-P' Imperativ:

q.puiL

trl·^

q-fi'p,

trft

qpk'f.

P a r t i z . P e r f . : q - p b ^ ( - p ) , q-puibPassiv:

qrpnLb{

Anm. Im OA kommen im Aor. auch die Formen vor: q.puy,

-mp

usw.

9. O A (u. M A ) b ^ u b ^ W A b | | l j | , h i n a u s g e h e n , a u f s t e i g e n ' ( A A bL- tu Ii— L·/); 2. S t a m m :

k^.

OA u. WA ΑΟΓ.:

bjuij, b[uj'hlg}

b^utp,

l, [Uli.

billig,

bfuAi

I m p e r a t i v : L·'L, b Partiz. Perf.: 10. O A

bLbL

(-p),

quipl^b^, W A

quipGbi

schlagen

(MA quip/fib^,

A A q u i p l ^ u i i i L f ) ] 2. S t a m m : qutpl'ιOA u. WA A o r . : qiupl[fi,

quipl^fip,

quipI^uiL.

qutrkb'u£> Vükb·£> I m p e r a t i v : q u i ' pl^, q u i p l ^ ' g Part. Präs.:

quip^nq

(OA),

qutckl·"'1 qmpQni[

(WA)

Partiz. Perf.: quipfyb^ ( - p ) , quipl^uifr Passiv:

112

quipIlnl.bL

(OA),

quipGni_|n

(WA)

O A [ S b l i - h - b i (regelm.), W A |IJGUII fallen ( A A

11.

i,fa, MA

fa);

2. S t a m m

Aor.: fiGljuij, ^ f i l j m p ,

jillljtui-

fifilluiGf, JiGlpiif, Imperativ:

^α^'ρ,

jifilpuG

JiGlit'f

Partiz. Präs.:

]ijßni[,

Partiz. Perf.:

jiGljbp, tifiljuifr

12. * L u u i h { \ , s i t z e n , { i j t 1 um)

m'h^u-

(WA):

sich

setzen';

2.

Stamm:

ilUUI

• OA u. WA

Aor.:

"bumuijf

humuip,

'bumm'u^g,

Imperativ:

hummu

huuiut

Ii u in

"li u in 11Λ1

fiuinf

( i ^ ' ««π), i»um£'j>

P a r t i z . P e r f . : "Lumb^ ( p ) , it u m tu i t S o a u c h : d - i f ^ Q i ) ^ ( A A it%-mii-fa) ( A A u^u-uih-fa)

g e b ä r e n , ul^ub^

(-]i[)

anfangen.

13. O A u i i u H r ^ , W A i n u i ü | n h i n t r a g e n ; 2. S t a m m : u i i n ρ · OA u. WA A o r . : ui in ρ f t , muipji

p,

uiiu ρ im

, mui

( O A a u c h : til tu p—llJJ J —tu ρ y —tl! L J tfttlf p—UJ^igy Imperativ:

uiiu1

Partiz. Perf.: Passiv:

ρj

uiuiρζ

in tu Ρ l7^*) Ulli ι Ρ [ι*1ι

ρ filb^g,

—Ιϋί/) .

—tti^y

^

m m p k ^ ( j l ) ,

mmpmit

in tu put L ( | l ) z

Anm. Im OA haben die meisten der genannten Verben im Aor. dreifache Formen: tuUh ^

tun, machen

uipf,

und uipuij

,

turvLL·^

nehmen, kaufen

uin.fi

»

uirLtuj

tttuif£

sagen

lUUtllljjl

yy

uiuji

ptnbui^

öffnen

puigj,

ff

pmguij,

phphL

herbringen

ff

pLpuy

t%hL tptrpl^L·£

b

P üt

stellen, legen

^ utn.bg ,

nrl· v r k t

lassen

P

}rihL

gebären

b^ttuj

y> b^itg/,

*huiuli ^

sitzen, sich setzen

*Uumuij

fy

%ulnkg

u l^it L ι

anfangen

ulptutj

ff

u

tnuAiL·^

hintragen

uiutpjt

if

n

i t

jt

urubgfc puigkgfl ,

ptpirgP tubab

>>

schlagen

Pnißth^

tuph^f.

ff

I T ^ g t

yy

ffnqiuj ,

pnqhgfi

(WA ρ η η η υ [ )

Dr. A. Abeghlan, Neuarmen. Orammatlk.

ji

h

k" üt muipuij 113

14. Ähnlich sind auch bei den Verben nLintri ,essen' und l/ΛΙ-Ι (OA), Eiiuii (WA) ,sein, werden' zwar die vom Präsensstamm abgeleiteten Formen regelmäßig, der Aoriststamm aber ist ein anderer: von πι,ιπί/ essen 2. Stamm: Ιφρ. OA u. WA Aor.:

l^bpuij,

l^bpuip,

l^bpuAig,

IjbpuiL.

l^hpuij»)

Ijbpiuti

Imperativ: fyb'p, Ι φ ρ ξ ' ^ Partiz. Präs.: nLtnnq^ und (selten): l^bpmi Partiz. Perf.: l{bpbL ( ρ ) , Ι φ ρ ω & Passiv: m - w n u b ^ ) ^ b p n L b ( \ 2 . Stamm davon: Ιφ— pni.bg

.

15. OA ifi^b L , WA p n u i i , MA ^ " u p i ,sein, werden'; 2. Stamm: (v. AA bquA,{ij). OA u. WA Aor.:

bqutj, brju/hgy

bqjup, brjju^y

bijjiiL. bijji/ii

Imperativ: b ^ ' p , b q j t ' g Partiz. Präs.: b q n q , ifonq^ Partiz. Perf.: bqb ( p ) , BQUiar L

Anm , pnuii .sein, werden, fieri* unterscheidet sich von hJ ,sein, esse' dadurch, daß dieses ein Hilfsverb, Uli111! a ^ e r a u c h ein selbständiges Verb ist; bif bezeichnet außerdem eine bestimmte, einmalige, ilfitbi) putu^ aber eine bedingte, fortdauernde Handlung und wird auch bei Erzählungen gebraucht; hu tujich befinde mich' (,ich existiere*) und ,ich werde mich befinden' (,ich werde existieren'). § 89 — Die einsilbigen drei Verba auf tu t^UM [ kommen, weinen, utm^ geben sind sowohl im Präs. und Imperf., als auch in den vom Aoriststamm abgeleiteten Formen unregelmäßig. Das Präs. und das Imperf. werden im OA mit Hilfe des Gerundiums, im WA aber mit Hilfe der Partikel Ipii. (statt: Ijp) gebildet. 114

Indikativ. Präs. OA hif, ku , £

If UJ[[tu

,

WA Ι q u i i f , tjuiu, qui]

^

, th

I quifif , q u i f , quid I m p e r f.

I

tf'

Ur

- ^

> VHJtp'

)

]ini

W

Futur. ^J·, H-whg, η-wfi, n ^ u

4c

uj|iw|i · I ™ 1 1 ' i m u ' 1U1J I q u i G f , q u i f , quiß

O p t a t i v

(OA

u.

WA).

Präs. bzw. Futur.

Präter.

tf-Uij

^ W , H-iahg,

q-tu^,

f V f t '

t^tu'u

V j t P f

tj.mjpb^,

t T

tj-Uijftg,

tf-U/j^h

Ρ r o h i b i t i v. O A f f , ' η-mj, J J , '

Jf,'

W A l i | l ' (JUip, i f j l ' q U l f

P a r t . Futur. ( O A u. W A ) /J.U/^irL,

G e r u n d i u m (OA).

tJ.UlfJt^t

S o a u c h : ^m^ w e i n e n ,

tu

ww^

geben.

Zweiter oder A o r i s t s t a m m 1. v o n η-tu ι k o m m e n : 2. v o n

u

(OA

u.

WA):

bl^

weinen:

3. v o n uiLu ι g e b e n : u m ι A o r i s t Aor.:

1. kl^uj,

bl^uip,

bl^u/b^g)

hl^uij»)

1. b ' ^

Präs.:

Partiz. Perf.:

ui u ltut

urn ι ^t yij

m ri ι ji'li

( O A ) , bljn'T-p ( W A ) ;

Plur.

b ^ ' ^

iw'ff,

3. tnn i~p} bl^nijj

um

!

jt

jut rjntj,

bl^L·^ ( p ) , uinub^

8*

bl^uj'ü

utnL^ip, Ln ιιι^ιΊι^ρ,



WA)

f.utjiUL

3.

Imperativ:

u.

bl^uiL.

2. L ^ g f , ,

Partiz.

(OA

(p),

uinLnq^

bl^utir\ um

(p),

jujtjuiW\

i.uib

115

Anm. 1. Für den Imperativ von atu / kommen tritt (mehr im OA) auch: ι« ρ f , \ ut ρ p £ , von dem altarmenischen Verbum j t u n i t ^ ,aufstehen, auferstehen' ein. Anm. 2. Im OA wird der Aorist von ^ut^ und wm^ auch von den entsprechenden erweiterten Stämmen gebildet: l"*gbg{i

, imghg^p

furgbgfiif

, furgbg

fUigbgft^

(

wnL.bgf,

uint.bg,

, ^tugbgjti

, tnnt.bg ftp ,

,

ιnim.bg

tnnt.bgJtj>

mnt-bgfrli

Anm. 3. Das b des Ζ St. von bl^ ist eigentlich ein Augment. In allen übrigen Fällen ist das altarmenisdhe Augment (b, vgl. §§ 140-24., 143-1.) im NA verschwunden. (Dialektisch kommt es vereinzelt vor.) § 9 0 — D e f e k t i v s i n d , wie d a s H i l f s v e r b b J (§75), a u c h die V e r b a : 1. n u u f t t f ,ich h a b e ' , 2. ^ . f i w b i f ,ich w e i ß ' , 3. I^uiit ,ich bin d a , ich b e f i n d e m i c h , ich bleibe d a , ich existiere'. E s fehlen ihnen der Infinitiv u n d alle übrigen Verbalformen a u ß e r P r ä s e n s u n d I m p e r f . I n d i k . D i e b e i d e n letzteren T e m p o r a w e r d e n nach altarmen. Art flektiert: P r ä s e n s (OA u. WA). nLüfttf,

1.

niijtu,

ηι3ι£ιΐΐ£}

niAtftß,

tf-jiuibify

tj-ftutbu,

2.

tj.ftuibii^g,

I m p e r f e k t (OA u. WA).

ηιΛι^ι nL

nLÜ^jt,

ηιΛιΙ^ jt ρ,

Ί,/,Ί, tj.[tui£

nLii^ii

tj.[tuttj-fttn^ftp,

t^jttnbXι

^raf^,

ηιΛι^ρ

ηιΛι£fijt,

tb^tb^-P*

3. l^miFy IfUlUj If^uij

t t

k^jl·'

u ,

tj.[tut^p

k b &

t t ^ t f i

k^br*

D i e ü b r i g e n T e m p o r a w e r d e n v o n d e n e n t s p r e c h e n d e n erw e i t e r t e n S t ä m m e n : nLiih'hui^ h a b e n , t j . f u n [ b ] % u i £ w i s s e n , l ^ b i m ^ , d a s e i n , d a b l e i b e n , sich b e f i n d e n ' ( r e g e l m ä ß i g ) g e b i l d e t . Futur.: O A tnbhujif,

tfnLbklu,*,

u j j i i n j i q J i i n G u i i f , l^p Aor.:

O A

bJ-,

l^b^juuf,

nt3ibguij,

U. W A

P e r f . : O A u. W A gbL{p)

WA ιι^υψ

m . % b

g

ni-GbGimf, ^

h j | i u i | i Ijbfiuiif

tj_f,ui\b\3uij, b

L

{ j i ) bS,

P l u s q . : „JubgbL{ρ)

l^htjuij

^ f , u , [ b ]

Prohibit.: 5»«y(p),

OA

J ft' n M h i u j ,

if ft' ifji

1

b

L

( p )b f ,

Ιφ-

WA

^f,ut[b]g[,'p, iTfi' n L ß b G u i p ,

Plur.

if ft

l^b—

tf.jiut[b\hiuj

jt",

it ft

l^h'buj^

O p t a t i v : nL.hbhuiif7 /{biiuiif, l i b i u i j l i USW.

116

g

ξf,

I m p e r a t i v : O A u. W A n L i i b g f i ' p ,

i^b'

tb~

ηlUb%ujjft\

tj.{iui[b]liiutf,

Anm. 1. Für und treten oft die regelmäßigen synonymen Verben p - m i - u j / wissen und ULiu^ (da)bleiben, i)^ ,sich befinden', l^witf. •un'uL·^ ,sich aufhalten, stehen bleiben' ein. Anm. 2. Die 1. und 2. Pers. des Präs. und des Imperf. von t^uiJ sind im NA (OA und WA) nur wenig gebräuchlich. Die 3. Person: l^uij usw. heißt: ,es gibt, es existiert'. Aor. l^uuguij·, Perf. und Plusqu. ^ l u g L ^ ) Inf,

kt\

Aor

· k^'g ι

k^at'-p·

Anm. 3. Von dem erweiterten Stamm nüihiut/^ haben wird auch das Präs. und Imperf. Indik. gebildet, wenn damit eine fortdauernde Handlung bezeichnet werden soll: OA WA ntilAm.J· hiTt πιΛτίίπυί l^m-ßbümif, l|'nLGbfiuij]i Anm. 4. Einige andere Verba haben im Präs. bzw. Imperf. Indik. ebenfalls eine doppelte Bildung, und zwar neben der gewöhnlichen eine altarmenische Form. Diese wird als stehende Wendung gebraucht; l^urpirnLif hS, Ijji ljuip— irbif ,ich denke, ich glaube' und: ^uipbL'tl ,ich glaube, es scheint mir4; lluMpithu { p t ) ,es scheint, als ob'; f,ui^pnuS Lif, Ijp Jufiqpbif ,ich bitte* und: ful^pk'tf bitte!; I^iupj-^ (OA mpJ-itLif ungebr.) ,es kostet, es ist wert' und: lohnt sich, es lohnte sich', auch: ,es kostet, es kostete'.

4. Das Verbum ηι,ιφι wünschen hat ebenfalls eine erweiterte Nebenform: » i ^ W ^ , wovon auch in der Regel der Optativ: m-qbtiiuif,

nLqb%uijfi

USW. (nebst nLijbif,

nuq^/t).

5. Das defektive Verbum bpfiiu^ gehen hat im OA nur das Futur. Indik. {I^bp^uiJ", ^ b p f t u y l i ) und den Optativ (bp/ZuuT, hpffuyfi OA u. WA), im WA außer dem Optativ und Futurum (uj|im|i bppuiif, uj|iui|i bppuLjji) auch das Präsens (Ij'bpp-unf) und Imperf. Indik. (lj'bpp-uij[i). Die übrigen Tempora werden durch die entsprechenden Formen des synonymen Verbums gehen ergänzt, das im OA regelmäßig ist (wie: Λ ι) und auch alle Tempora besitzt. Im WA lautet der 2. Stamm von (j(fi)mg. Aor.: es ziemt sich' grtLpiit £ ,eS ist kalt', inujji ζ ,eS ist warm', tuui nlti.ni.if k ( O A ) , I j ' u i f i d p H t ( W A ) ,es regnet', tfttuj[tuintul^nLit ζ (OA), Ijp ijiuijiminuilit ( W A ) ,es blitzt', npnutm.it Ij'npnuiurj ,es donnert', b li'bpti.]i ,es scheint', tfLnt.it Ijp ifGuij ,es bleibt'. Ferner wird im O A die 3. Pers. Plur. des Präs. Indik. einiger Verba auch als eine unpersönliche Form verwendet. Im W A wird die 3. Pers. Sing, des Passivs im selben Sinne gebraucht; tu u π Lit bh, Ij'puni-Il ,man sagt', u[ tu tn tf n L. tt bi, Ijp UJU1— uiifni.|i, man erzählt'; l^tu pb-n i_it bi, Ijp ljuipfrni_|i, man glaubt'. l^uiph[ftr

118

9. Umschriebene Konjugationsformen. § 9 2 — 1· Mit Hilfe des Gerundiums (im O s t a r m e n i s c h e n ) und der Partizipien des Perfektums und Futurums (im OA und WA), die unverändert bleiben, und des Verbs £ /· hL·^ ( C l l m l ) >se'n> werden' im Präs., Imperf. und Futur werden umschriebene Konjugationsformen gebildet. Sie bezeichnen eine fortwährend, regelmäßig erfolgende Handlung, deren Inhalt nur allgemein angegeben wird. Die erste (mit Hilfe des Gerundiums gebildete) umschriebene Konjugationsform bezeichnet eine noch nicht abgeschlossene Handlung, während deren eine andere vor sich geht. Die zweite (mit dem Part. Perf. gebildete) Konjugationsform bezeichnet eine bereits abgeschlossene Handlung, nach welcher eine andere vor sich geht. Die dritte (mit Hilfe des Partiz. Futur, gebildete) Konjugatiomsform bezeichnet eine noch zu vollziehende Handlung, vor welcher eine andere vor sich gegangen ist; 1. b u t Γ f' Lt " ^ ^ ,ich pflege immer am Schreiben zu sein', h u ij. ρL·ι fr u £ η l / ,ich pflegte immer am Schreiben zu sein', tj. ρ L· £ jt u Lp / A ir b J .ich werde immer am Schreiben sein'. 2. γ ρ um b tT £ fr ί/ η L if ,ich pflege immer geschrieben zu haben', tj. ρ utb- £ p t f i l π u S 'ich pflegte immer geschrieben zu haben', η. ρ mit ι / ι Ι Ι π Τ (qpuifr l|pi]mvf) ,ich werde geschrieben haben'. 3. 9· ρ k i " L b b L , i|mpji unterhalb,

ibpu(p)

,hinaus, außerhalb',

,innen; hinein, innerhalb', q . n L p u i p ) ,vor, vorne', UMjuutbrjj hnu hier (beim

Sprecher), u i j ^ u i b q , hnq. dort (beim Gesprächspartner), uijUuibtjj hnfi dort (fern vom Sprecher und dem Gesprächspartner), γ-ζιΡ, tf-[uPuig gegenüber, ω ^ υ » « ^

,sieh da, sieh hier, voici', ui4wL.ni-

voilä, luirLUt £ v o r w ä r t s

( j ) b u t , (j)bmbu

rück, rückwärts', 4bn.ni. weit, Jlmm^'u beisammen,

zu-

mJ'bhm.pb^

überall, uij[ni_p anderswo, if o m n i u m , t i b p i n m u t ,aus der Nähe', 4bn.ni.uui

,aus der Ferne', UM ρ ui tu gn LU ut ,VOn außen', muq-jiG,

uiGr^jiB ( W A ) ,diesseits, jenseits'; 5. Zeitadverbien: b p p ,wann, als', utpq. ,nun, jetzt', UtjJ-lf ,

4{tifu*(-\)

jetzt, Ij-bn. noch, uipq.^

Schon, i/iü/u zuerst, "huifu bu

ujn.ui£ ,vor allem', i b p l ^ u t j ^ u g e g e n w ä r t i g , uyJ-J£iι uiufuj, jbutnj

spät, bppbitl,bisweilen,

dann, Ijut pb~ plötzlich, bppbg

l^utint-ju frühzeitig, ifftfui)

bald,

fortwährend,

,irgendwann;

^ulm,

,νοη nun an',

manchmal',

jmh-

η ι bppbj>

nie,

niemals',

^uimuf, uipuitj. schnell,

4iultuiu^uit^ ,immerfort, andauernd', JUI&Ut[uy ι ι ι π ^ ι γ

,Oft, Öfters',

^ " i uimf^ ^uipniiutl^

tffihl,

iffolq-bn.

.während, währenddessen', f i u u t n i t j , i£iuijjfi-g ,seit langem, schon lange',

4buttj4but £

allmählich,

bpb{\:)li

gestern,

bpb^njbuih

,abends, am Abend', um.uiL.outbuAt ,morgens, am Morgen', uijuop heute, 4bpnt-

V o r j a h r , jutu^ut,

juii fiLnLιιι"ΐι e w i g j

6. Adverbien der A r t und Weise: Jftuijii nur, 4 b p f e , pua. genug, noch,

ui'btf.ujJ' sogar,

(OA),

weiter', 4uiifuipbuif

tj.pbß-£

ui'i

(WA),

uij[bn.u

,fast, beinahe',

,mehr,

uininLutuit

zumindest, g u i ^ u t p w p tapfer, tfbp^utui^u endlich, tftutumop^'u tatsächlich, upuiuitj-fSu herzlich. So auch: Uu j—n γ 120 (Instr.) ι γ ω ι π ifb^ ,weinend erzählen' u. a. m. 7. Adverbien des Grundes: ^ " L ^ u ^ u wie? fotn"l ,warum, weswegen?', deswegen', 4butbt-ui putρ f o l,denn g l i c h . nicht? doch!', nLpbifii .also,

2. Präpositionen und Postpositionen (vgl. § 48). § 94 — 1 · Die wichtigsten eigentlichen P r ä p o s i t i o n e n im Neuarmenischen sind: lun.ui'üg ohne, puigfr (puttf fr) außer, nach zu< t ) > > > H t t t ' gegen, fr , frppbu, n p ^ u , friitm^u ,wie, als', iffri^hi. bis, ^u/ύ als (beim Vergleich). 2. Die altarmenischen Präpositionen kommen auch im Neuarmenischen als archaische Formen vor; in η ,an, zu, bei, nach, wegen': um. HuumLuib,nach Gott rufen'; φ ρ β (η) (=frppbL) ,wie, als'; /Λ^ ,mit, zusammen, durch, unter': ρϊιη. 4nLp hu phrj^nup ,durch Feuer und (durch) Wasser', II U IST ,gemäß, nach': uiL-hutuMpuili puui JJ" tum fr , Evangelium nach Matthäus', fr ( j ) ,in, nach, zu': fr äbn.'b ,zu Händen', i/uiuh für; g (=iffr'h^hi) ,bis, bis auf': guyuop ,bis heute', gl^huAiu lebenslänglich, gifui4 ,bis zum Tod', guy^uu^nju ,bis zur Morgenröte'. 3. Die gebräuchlichsten eigentlichen P o s t p o s i t i o n e n sind: quiui ( = puigfr) außer, ζ Ultf tun .für, um — willen'; lf iuu frh ,über, von' (jem. u. etw.), jbumj nach, ^ « gleich, hhp^nj unter. 4. Eine Reihe von Postpositionen sind erstarrte altarmenische Instrumentalformen; uinftfri. anläßlich, iffr^bi. zwischen, um^hu vor (örtl.), (j)ktnhu hinter, ρ ""11 III ill if mü'p ,im Vergleich', il^uiuiif Ullfρ ,bezüglich, betreffs', ^ίιηρζ fri. dank, ιγ 111 in & 111 η η if ,wegen, halber'. Andere deklinierbare substantivische Wörter werden wieder als Postpositionen verwendet; vor (zeitl. u. örtl.), if£j? in, η-^ιΓ, if-friftug gegenüber, 4kw—u, -η., —ρ ,zusammen mit mir, mit dir, mit ihm', ringsum, '//*«// ,auf, über; von', mml/· unter, man anstatt u. a. m. 5. Die folgenden Postpositionen werden zugleich auch als Präpositionen gebraucht: 4iu^uiuui^ entgegen, 4uiifuictuijh ( = pum) ,gemäß, nach', ^ui'u^bpi ,zusammen mit', gegenüber, ifr ηfri uAi ui ifrn frtui p^li ,statt, anstatt, an Stelle'. So auch die obigen Postpositionen: pm tji^ in μ iT uiifρ ,im Vergleich', H^uiui— ifuiifp bezüglich, tfinp^fru dank (vgl. auch §§ 105—109). h

J

FP

3. Konjunktionen (vgl. § 49). § 9 5 — 1. K o o r d i n i e r e n d e (beiordnende) Konjunktionen: hu, OL und; £ £ (OA), ui^ (WA), u i j ^ l , hui hu auch; l^uuf, ρ ζ oder, l^uuf — l^uid ,entweder — oder'; h'l. — h' L , — ^ ι — £ f, uii — uii >s°wohl — als auch'; n^JfruiJu — 12t

u t j i bL. , nicht nur — sondern auch'; η^ — π ι ,weder — noch'; Pk> i t P k ,nicht nur, nicht daß'; utjupu^u ,nämlich, d. h.' puyg aber (die Entgegenstellung bezieht sich auf dasselbe Subjekt), / aber (die Entgegenstellung bezieht sich auf ein anderes Subjekt); uuil^uijU jedoch, ρutjg hu uijhu^u dennoch; ifftifbL· f,ul ,gar, sogar', p l h u , p ^ ^ m , p ^ ^ ^ h u wenngleich; «Λ*/UIUUUJ UFL namentlich, zumal', ftpp ρ ξ , frpphi- ρ £ ,als ob'; M-Uuiji bi-, 4 but Liui ρ 111 ρ, 1UJ huf£u np, uiu^ui η t pL ifil ,folglich, also', qjt, i[tuuii qjt, ^ujh^f, (arch.) denn. 2. S u b o r d i n i e r e n d e (unterordnende) Konjunktionen: np, p £ daß; p £ , bp£, p k np wenn, wu^uif b p £ ,wenn gar', npn^butbi. weil, giuhf, np da, npui^u t^ft damit u. a. m. (vgl. auch §§ 117—123). L

4. Interjektionen (vgl. § 50). § 9(j — E m p f i n d u n g s l a u t e : 1. Freude, Jubel: m" ah!; f'4, η s ei!; ο hj. ohtui / ,heißa!, juchhei!'. 2. Schmerz und Bedauern: ui'fu, [u, ^«/'y, ,weh! ach!'; tm-m'^ bqn',L.l^ ,oh! ο weh!'; ηιφηη'η schade! 3. Wunsch: b p i f f r hpuiif,' p£ ,wenn doch!'; n't-p ξρ ρ ξ , ftgfr'i- ρ ζ , o'^ p k »wenn nur, ο wenn!' 4. Erstaunen, Bewunderung: p u t ' ρ ζ , ,was! so, so!' 5. Ermahnung, Aufruf: m4 puipuii^ b-ni-ju l^bßjfi, ni.n.jt'uhpu Ij*opopni_jili,

^trbtfL

,ich sehe da: dünner Rauch steigt auf, meine Weidenbäume schaukeln sich, die Grille singt'; Jutuhni.— J3-nL.it [uui'Uni-P'p

fyjtgnpjA Ifp

uiujpuiijt upp£pf

['

l^p u

k

utuijjt'U puiu^

· · .

iJ^P

thuiifuAiuil^p

H.H.

C* juj&utfunprj.

llP l ^ u i i ^ p ,im Laden gab man Gikor W a r e n . . . er rollte Stoffe zusammen, er räumte den Laden auf, bei Muße aber rief er Kunden herbei'. In einigen Fällen tritt im WA das Präsens ( = Futur, im OA) an Stelle des Futurums, wenn etwas Zukünftiges als bald Eintretendes bezeichnet wird; bu f|i£ uiinbGtG Ijp juijuiGbif uijrj. ,nach kurzer Zeit werde ich das mitteilen'; 2 n L i r i n i l jnju Ijp i n b u ß t ^ b p f p »bald erscheint das Buch'. ^Jnfui £npu ni.G|iu, i[uii[p fuuiG l|'ni_GbGuiu Jetzt hast du vier, morgen wirst du zwanzig haben'; p-tbi. f]i£ q j u n t , juiGui|ni[ ^uiin Ijp qJiuiGinj ,wenn er auch jetzt nur wenig weiß, so wird er doch durch Fleiß viel wissen' (vgl. § 78, Anm. 1). 2. Das I m p e r f e k t u m bezeichnet (vgl. § 74-3.) im Armenischen in der Regel eine in der Vergangenheit noch u η v o l l 124

e n d e t e , andauernde Handlung. Das Imperfekt tritt bisweilen auch für den Aorist ein; p h ^ m u n ( J ^ Ι ι ' ι ^ Ι φ ) statt: uiuui g [, (ji^G^ jiuji) ,was sagte ich?' 3. Der A o r i s t bezeichnet (vgl. § 74-3.): a) eine in der Vergangenheit, und zwar in Anwesenheit des Erzählers abgeschlossene Handlung, die nahe an die Gegenwart heranreicht; bl^lUJy uihuutjy tut qiPligl' ,veni, vedi, VlCi'; S mj u nfm mm ρ L tj, np Join tf-mtf ,mein Vater hat mich angewiesen, daß ich zu Ihnen komme'; b) der Aorist ist das historische Tempus und tritt oft für das Perfektum ein; [ / · IThupnu^ 4 u , j " y t p ^ p p 406 f j f i i in Ι^ιιΑι jt'h ,Der hl. Mesrop hat die armenische Schrift im Jahre 406 erfunden'. 4. Der Gebrauch des P e r f e k t s und P l u s q u a m p e r f e k t s (vgl. ( 74-3.) entspricht dem deutschen Gebrauch. Anm. 1. Bei einigen intransitiven und passiven Verben mit dem Partiz. Perf. auf L·L (bp) und uib- (vgl. § 81-4) wird ein Unterschied gemacht; tfitflf. ktkfL -ellrL t< kp {άνΛ^^ρ ffiuigbp t , t p ) ,das Kind hat (hatte) geschlafen' (es ist aber jetzt wach). Dagegen: Λuhl^J,^ giiutb- k, kp >^as Kind ist, war noch im Schlaf'. So auch bei den Verben ^ sitzen, n a c h d e m D o r f g e h e n ' ; b) d e n B e -

Nominativ;

m

jUpht-L·

^rkf

Adler';

tupb-fiL.

qbpp{r^)

,bis, b i s a u f ' ;

u Iii i ll! η *iiL j

^pb^mutl^

tffii^bi. um.un.om

fuoubg

,bis

früh-

m o r g e n s ' ; lifAt^hi. liujpq-ujL i£hp£tutfHi£u ,bis d a ß ich d a s Lesen b e e n d e t h a b e ' ; ifjtU^bu

if Iii S , gif u/4 , b i s z u m T o d e ' ; tfpi^bt.

gutjJ-tf, g w p i - ,bis jetzt'; ι f f i % i k u g t u j u o p ,bis auf den

UtjJ-lf, heutigen

T a g ' ; g u t b u n L ^ f t L ü ,auf W i e d e r s e h e n ' . 7 . tun.tu'ug , o h n e ' bei d e n D e m o n s t r a t i v p r o n o m i n a u y u , UJJU

sowie

mn-uitiij

bei

ntjq.

kommen';

unbestimmten,

allgemein

£ £

(ui^)

mpuift

iunuAnj

4uig

m.

gehaltenen

f-Utjb

bu

,ich

uyq-,

Ausdrücken;

Wollte

t u u f p b ( , o h n e

SOWieSO

Brot

und

W a s s e r leben' (vgl. § 1 0 7 - 3 . ) . §

106 — Den G e n i t i v

1 . pitq.

(AA)

regieren:

,anstatt, u m ' ;

uilfit

uttnuitfu/u , A u g e u m A u g e , Z a h n um 2 . Suiiftun

tf-pb^ni.

132

4uttftup

Z U ' ; brjjtopu

phq.

uil^tub,

uttnuttßt

πίη.

Zahn'.

dutiful

ρ

.für meinen

Bruder';

, z u m S c h r e i b e n ' ; u ρ tu, η. ρ tu, h ρ m

(uiunp,

unnnp, uifinp)

, f ü r diesen (-e, -es), f ü r jenen (-e, -es)'

4 mifmρ

(vgl. § 107-4.)· 3. Juiufri

,über, von'; frsoub(\\)L J^^fr

( l i t ^ n i . ifp)

«Λ«-

u f i l ,νοη jemandem reden'. So auch fast alle substantivischen P r ä positionen

u n d Postpositionen

bei Substantiven;

ittun.fr {— fi)

u i i u l ^ ( - p ) ,unter dem B a u m ' ; j ^ l ^ / i (-G) d o m ,beim D o r f ' ; ( f n i - , f n i - l j ] l ( l ) uitL^bu (uiuiiI,

f r n ^ , t^bpbi., hbpgbi.,

(unter, bei, oberhalb, unterhalb, hinter) dir'.

Bei

« ,V0r

buibiS)

Pronomina

regieren einige von ihnen den Genitiv oder häufiger den D a t i v ; J b p J" ο in und:

i f o u i ,bei uns'; ρ η ( f n i - , fm-lj|i(l)

i y f u ,wie du'; / ' . S (]ιιΓ|ιΑ) t[ptuj , a u f m i r ' ; frif wqui g f , £puijn£,

unt-pt

tu tu in ft ««. b i " p fr k tfurh tf-utiJtu ,der Schneesturm tobt über der Stadt, er pfeift, er sucht Arme, Unbekleidete'; J tu ρ η. π «_ }{, ζ α ι υ α ίmuT ,niemand gefällt ihm·; n ^ " £ {> .keinen ließ man herein'. 4. D e r u n b e s t i m m t e A r t i k e l ( t f f t , i f p , s. § 5 3 ) . D e r prädikative Nominativ von G a t t u n g s n a m e n erhält z w a r im W A den unbestimmten Artikel, wenn er dem Hilfsverb kif vorangeht, im O A bleibt er aber in diesen Fällen u n a u s g e d r ü c k t ; W A *b· ni.— uni_g|i£ xfpG t p , O A t · n u u n u g f t ^ £ / » , N . w a r ein Lehrer'. So auch: W A s er

Ρ

u

Π

J

ut Ρ

ftppkL. t^N LUI

h b p n u i f p juipt^nLiubein

kaufe ich', ,ein Buch hatte ich gekauft'; tu'ju bl·^ p h p b ^ i p ) hu "t " i / k »dies haben wir gebracht und nicht jenes'; f h £ b a η L. 2 η L ιΤ η. π L. Q l ^ Ij'llUqljU IJ.ni.fi) ,WaS Willst du?'; " i f o l lb if n L q^n L if (puxfi ifp £bif ni_qbp) bu ,ich will nichts'. So auch: blpuG ni_ uj|iin|i quiG Ijiupmi-mG.iibpp TJ^inuiipiiiuip ub— pni_Qij.Qbpni_G ,es kamen und es werden noch kommen die Karawanen der immergrünen Generationen' (vgl. § 1 1 3 - 4 . ) .

B. Der zusammengesetzte Satz. Kap. I. Koordination. § 1 1 7 — Die Verbindung zweier oder mehrerer Sätze von gleichem grammatischen Wert, die Koordination, geschieht entweder s y n d e t i s c h (zusammenfügend), mit Hilfe von Konjunktionen und Adverbien, oder a s y n d e t i s c h , anreihend, ohne eine solche Verbindung. Die letztere findet statt, wenn das innere Verhältnis der zusammengesetzten Sätze aus ihrem Inhalt ge-

141

nügend klar hervorgeht, so namentlich in Sprüchen und Sprichwörtern sowie lebhaften Schilderungen; uhuft'L uutujnVu foi uAift ( p G t ) ,.{uliL{ii fuputu,^, ,dem Schwarzen nützt die Seife nicht, dem Narren die Belehrung nicht' (Sprichwort). Die syndetische oder kopulative Verknüpfung ist die üblichere; hu Ijtu p— q.ni.if hif, ftulj ij.nL. tj.pm.it ( t u l j p IjlUJUJ-UIlf, |iul| η.ϊ11.1ΐ I j p q p b u ) ,ich lese, du aber schreibst'. Die Koordination ist ferner entweder eine verknüpfende, wenn die Sätze dem inneren Sinne nach miteinander übereinstimmen, oder aber eine adversative oder entgegenstellende, wenn sie einander verneinen oder beschränken. § 118 — Die v e r k n ü p f e n d e Koordination ist: 1. eine a n r e i h e n d e , gleichstellende, wenn der innere Wert des zweiten Satzes dem des ersten gleichwertig oder auch überlegen ist. Sie geschieht mittels folgender Konjunktionen: tu, nL und; hutkL, hifui%ujuj£u, ζ j , uii auch; k u ,auch, noch'; Ijuuf oder; iuiitj_uuf, iffo^kL. uAuj-uut, i f f o ^ b t - ftulj, ί#/»/ίι [tulj ,gar, sogar'; JuAiuiLiu'uq, f m i u i L u i l q zumal; L·'L. ,sowohl — als auch'; ifJiuij'L, uyjbL. ,nicht nur — sondern a u c h f t i i ^ u j ^ u — 'unjbuj^u , w i e — s o auch'; Lu uAiujiuut&uin. ujfiwft

tf^li ji^ui tjljLif

^uirjiugjtgu ( - t u )

tjnpituf

ifluiutLiuiiij.

ηρ

fr ί/ί ^Ϊ 4hn.ui'btuiP

,ich muß unbedingt meine Arbeit zu

bringen, zumal ich diese Stadt verlassen soll'; ρ ζ IJ-UIU)

Ujfltnft

IJ-pku

1

UjjtUljt

Ende ljui Jt—

,Du sollst sowohl lesen als auch schreiben';

2. eine r e s t r i k t i v e , begrenzende, wenn die verknüpften Sätze Teile desselben allgemeinen Gedankens wiedergeben. Die Verknüpfung findet mittels folgender Konjunktionen statt: imfu, tun-ui £ ,zuerst, erstens'; iiufu

hu um.ui£ , v o r a l l e m ' ; jh mnj,

,dann, darauf'; uyJ-J jetzt; ^kpfutuj^u endlich; Jhpfl·— bppkißi — hpphtfii ,bald — bald'; JmuwJp — Jumuutp — teils' usw.;

uiujut iftpfl·,

,teils

3. eine e r l ä u t e r n d e , wenn der zweite Satz zur Erläuterung des ersten dient. Die verknüpfenden Wörter sind: UJJU [Agby uijufo^h ,nämlich, das heißt'; p J m ' (archaisch) ,das heißt'; uy% ,das ist, nämlich'; 4. eine k a u s a l e , jtäu'ütjji

mittels der Konjunktionen

(arch.), JiG^ni. n p denn; jiutn

5. eine k o n s e k u t i v e junktionen nt-uutjt)

142

nLuuiji

hl.

npnLif

J Luuil

tjjty

,wobei, wonach';

oder folgernde, mittels der Kon,darum, daher, deshalb, deswegen',

,demnach, also, doch', ^buibt-uipuip folglich, ηρηι^ bl. .und somit'; 6. eine k o m p a r a t i v e oder vergleichende, durch: p h ^ ^ u —r- uijüui^u ,wie — so auch'. nLpl.iih,

tuufut

nip

It ίfit

§ 1 1 9 — Die a d v e r s a t i v e oder entgegenstellende Verbindung ist: 1. eine v e r n e i n e n d e , wenn der zweite Satz dem Sinne nach den ersten teilweise oder gänzlich ausschließt. Die Verbindung findet durch folgende Konjunktionen statt: Jfcuiju — mj^ k-t. , nicht nur — sondern auch'; n£ ρ ζ — «y^, wj^ ,nicht daß — vielmehr, sondern, dagegen'; 2. eine d i s j u n k t i v e oder gegensätzliche, wenn die Satzglieder sich gegenseitig ausschließen. Konjunktionen: bi. L· uiu , limu l^uiif ,oder, oder aber, oder auch'; oder?; l ^ ' J — OIK U .entweder — oder'; utjumbij^ pb' ρ ufut^uti^tub-uy bt- I^uiiP ibiiiugftp luiifftfuiui^u ,bring her, was ich verlange, oder aber entferne dich sofort!'; 3. eine k o n z e s s i v e oder einräumende, wenn der zweite Satz den Inhalt des ersten beschränkt, indem er diesem entgegengestellt wird. Konjunktionen: pwjg aber, puyg bt. uyhuf£u, uyhnL. 11/lf biuij'üflL. dennoch; uutl^uijl, jedoch; , f f t u i j h , tffiuy'L βζ ,nur, nur daß'; 4. eine e n t g e g e n g e s e t z t e , wenn der zweite Satz zwar dem ersten entgegengesetzt wird, ihn aber nicht aufhebt, verneint oder beschränkt. Konjunktionen: aber; if Jtiifi^bn. während: fiu^ b ß t //£, mufiu ρζ £ ,sonst, wenn nicht, widrigenfalls'.

Kap. II. Subordination. § 1 2 0 — Die Verknüpfung eines Haupt- und Nebensatzes geschieht in der Regel syndetisch, d. h. mit Hilfe von Konjunktionen. Diese bleiben fort, wenn sie leicht hinzugedacht werden können. Die Ellipse findet oft in Sprüchen und Sprichwörtern statt; Jutpq. 4iuquip mpJ-ζ, ifmρtj- l ^ i y p ^ k gibt Leute, (die) tausenden gleichwertig sind, es gibt auch solche, (die) nicht 143

einem einzigen gleichwertig sind' (Sprichwort). Ihrem Inhalt nach ersetzen die Nebensätze ein Substantiv, ein Attribut oder auch ein Adverb des Hauptsatzes. Man unterscheidet demnach: 1. SubstantivNebensätze, 2. Attributiv-Nebensätze, 3. Adverbial-Nebensätze. § 121 —

Substantiv-Nebensätze:

1 . S u b j e k t s a t z . Er bildet das logische Subjekt des Hauptsatzes und wird mit ihm durch die Relativpronomina: welcher, n/t ,der (die, das), was* oder auch durch die Konjunktionen np, ρζ η ρ ,daß' verknüpft. In der Regel folgt das Relativpronomen unmittelbar seinem Beziehungswort, wobei eine Kongruenz nicht stattfindet; q-m-jt, np mit φ ι t ^ f t u i ^ ^ . . . ,ihr, die ihr alles wißt...';

IfbplrLfi

uijuop

u/hctpliL.

uj{,„,/,

qjnj

,es scheint,

daß es heute regnen wird'. 2. P r ä d i k a t s a t z . E r wird eingeleitet durch das Relativpronomen: was, ft'u^ π ρ ,das, was'; fo^ η ρ J'b'h^ b i g , hn/hp i L (uijh kL ) ,das, was wir sind, das seid auch ihr'. 3. O b j e k t s a t z . Er wird mit dem Hauptsatz durch die Relativpronomina: nJ, nJ η ρ, π ρ ρ η ρ ,wer, der welcher', /,ί,^, p h ^ " ρ ,was, das was', sowie durch die Konjunktionen ρ ξ, np ,daß' namentlich bei Ausdrücken des Sagens, Denkens und Wunsches verknüpft; η-uiutfi'p h p m i g (ιριιιτιΐτ7 quiGnlif), nij^gbp ( n p n f i f ) ιfbif q.ujwkgfi'b ,richte diejenigen, die uns gerichtet bu haben'; mum' f&A. (pul^ fiGfrJi), ffu^ np »^Se mir> w a s du g e h ö r t h a s t ' ; utunuif

ΙΑ β-ζ

Ultf£%

ifujpij-

tf jt UlUUttf

ni^ljt

hplfitgrtLif (lj'|iuliQ p - t uiiflrfi xfuipi}. uiuini[ ifji ni_li|i bpljjifif p ) , ,man sagt, daß jedermann am Himmel einen Stern habe'; tf-jdinhit

np

fuou^tj.

u f f t u t f , Ifiumuiphu

,ich weiß, d a ß du dein

Wort erfüllen wirst'. Anm. Die Konjunktionen np und ρζ ,daß' wechseln oft im Gebrauch miteinander. Es ist jedoch zu unterscheiden: 1. mit np wird in der Regel ein Nebensatz eingeleitet, wenn er eine bestimmte, unzweifelhafte Handlung ausdrückt, mit aber, wenn das nicht der Fall ist; 4 utjpu UMUUMtj (puiuu) , np utjuop ufputp u y g t t f ,mein Vater sagte, daß er Sie heute (bestimmt) besuchen wird'; Auypa luuutg (puuii.) p { u.juop uiftinft uijgL·^ ,mein Vater sagte, daß er Sie heute (möglicherweise, vielleicht) besuchen wird'. 2. Mit ρζ (nicht mit np) werden indirekte Fragesätze, oft auch direkte Reden eingeleitet; drei, b p b ifftui Jeremias; ζη^ρ/αΛι Wesen, Etschmiadsin. Auslautend nie b,q pvielmehr nur usw. £ geschrieben; p £ Prophet, p u i wird q £ Falke, f schreibe! (vgl. § 5). l f ili 3 {i-nj) ,der Kirche' (AA), purp LH ^ (* putpfr-ng) ,gut, wohl' u. a. m.

§ 131 — Die Rechtschreibung der Aspiratae φ , ρ , g und der Affrikatae g, ^ entspricht ihrer Aussprache; φ " # ρ klein, Ι^ηφί^ schmieden, ^πι^ιυφ Meeresufer; f h u h m g Tinte, f f i u f t u i p Tatar, fap- Milch; ^tup Stein, qopg Heer; g n p h i Weizen, naß; i n ρ trocken, Auge. Die Rechtschreibung der Mediae und der Tenues ρ η. m, η. fy und der Affrikatae n'jphp(p)„ ,meine Schwestern'. Unter diesem Einfluß befindet sich oft auch die Aussprache g e b i l d e t e r Ostarmenier. Sie betonen, wenn sie r e d e n , anstatt der letzten, die vorletzte oder gar die drittletzte Silbe, wenn sie aber l e s e n (allerdings ein in der Literatursprache verfaßtes Stück), betonen sie die letzte Silbe. NL

1

1

2. Τ ο η 1 ο s sind: a ) das ρ (bzw. p - u , ρ - η . , ρ-%); ^ ' u f ^ - p , ,der Fall', fuo'u^u, [uoup-(p)u ,mein Wort', i f u L p S - i f ^ q . ,dein Hammer'. So auch: i t u t ' - ' u p p schwer, ut' u inprj^ Stern usw.; b) eine Reihe von anderen, meist einsilbigen Wörtern, die sich infolge der Enklisis oder Tonanlehnung eng an das vorangehende Wort anschließen; np sobald, b'pp np als (Zeitadv.), u t ' f i t n p ,das was, derjenige welcher'; c ) der unbestimmte Artikel: ι f j t i f u t ' p i j . , ifui'pi}. if ρ ,ein Mensch', if f t u t i t j - u t ' i f , uißqui'if ifp einmal; d) das positive kopulative Hilfsverb btf, das sich ebenfalls enklitisch an die vorangehenden Verbalformen eng anschließt und zusammen mit ihr ein Ganzes bildet; hit ,ich schreibe', ^ p o u W i V bif ,ich spaziere'; so auch (OA und WA): l ^ u t p n ' q h t f ,ich kann', u A t l f u t p b f j j t ' £ ,es ist unmöglich'. Dagegen: f b ' i t tf.pnt.if, jb'if -UIJ) USW. 7. Nach der 7. oder einfachen konsonantischen ««-Deklination gehen Substantiva auf: f,L% (Konkreta), n , . p f , Λ (Abstrakta) und solche mit einem Schluß-i«, dem ein anderer Konsonant vorangeht (meist: iß,); v. m-g

ujp fr l'b

Blut GD. urpb-m-i, (Sing.), mpb-m-i-g (PI.) USW. {* mpfr-ut-'h-g). 8. Nach der 8. oder konsonantischen Α-Deklination gehen Substantiva auf j,Lp und solche mit einem Schluß-^ (teils) oder -q, dem ein anderer Konsonant vorangeht; Mehl, bqjjtup Horn, ^mjup Kaiser, bqp Ufer, Inning Stern, l^n&q Rumpf; GD. utp-b—p, bq^—b—p, l^mju—b—p, uiutn—b—q (Sing.), urp-b—p—g, hqp—b—p—g\ l^uiju—b—p—g, uiuut-b—q—g usw.; häufiger: l^uijubp—ut—g, uiumbq—m—g (PI·)· 9. Nach der 9. oder gemischten konsonantischen ^-««-Deklination gehen Substantiva mit einem Schluß-i«, dem ein anderer Konsonant vorangeht (außer den Substantiven auf t&, die nach der 7. Deklination flektiert 165 werden); φ α , τ Λ Berg, « « W i , Person, du,mu Finger, 4urpul Braut,

,Stamm, Nation', Teil; GD. ^ h p - f i - ί , ζ ι u p u - f t - l (Sing.), ^ h p - w - i - g , 4uipu-iu-5i—g (PI.) USW. 10. Im Nom. Pluralis enden die meisten Substantiva auf das bei den Deklinationen 1 bis 7 dem Nom. Singul., bei den Deklinationen 8 bis 9 dem GD. Sing, angehängt wird, desgleichen bei einigen Substantiven der 7. Deklination (l^nqifi, Gegend, GD. Sing. l^n^S-ui-h, Nom. Plur. faq/tvA-^). Einige Substantiva der 7. und 9. Deklination (s. die Tabelle) und wenige andere enden im Nom. Plur. auf Η U L U Ρ I ^ U J L U J n A g Diakone usw. (vgl. auch § 61-2., -5.). 11. Der Akkusativ Sing, gleicht dem Nominativ. Wenn das Substantiv bestimmt ist (bei Eigennamen immer), gellt ihm das Präfix ^ voran. 12. Der Akkusativ Plur. endet auf u , das überall an die Stelle des ^ des Nom. Plur. tritt. 13. Der Genitiv und der Dativ Singularis sind einander gleich. Auf die Themavokale w, π folgt ein j . 14. Das Charakteristikum des GD. Pluralis ist das Schluß-^, das bei den einfachen Deklinationen unmittelbar an den GD. Singul. (mit Weglassung des auslautenden j ) , bei der vokalischen f t - w und η-wDeklination an den Themavokal u,, bei der konsonantischen ^-ω-Deklination an das Schluß-J, angehängt wird. 15. Dem Ablativ Sing, und Plur. geht immer die Präposition f, (bei Substantiven mit einem anlautenden Konsonanten) bzw. j (bei solchen mit einem anlautenden Vokal) voran. Sonst ist der Abi. Plur. immer dem GD. Plur. gleich. Desgleichen ist der Abi. Sing, bei der 1., 3., und 6. Deklination dem GD. Sing, gleich. Bei den übrigen Deklinationen endet der Ablativ Sing, auf wobei der Theniavokal (, der 2. und 5. und in einigen Fällen auch der Themavokal n L der 4. Deklination ausfällt. 16. Die Zeichen des lnstr. Sing, sind: L , das an die Themavokale m, J, (bei der 1., 2., 5. und 6. Deklination), oder das auf den Themavokal n (bei der 3. Deklination), oder p, das (bei den 7., 8. und 9. oder konsonantischen Deklination) auf «/* bzw. ρ, ^ folgt. Der Instr. Sing, der 4. Deklination (vokal. /«.-Deklination) ist dem GD. gleich. 17. Der Instr. Plur. endet überall auf ein das dem Instr. Sing, angehängt wird.

Kap. III. Unregelmäßige Deklinationsformen. § 139 — 1. u,jp Mann, 4 u y p Vater,

Frau,

Singular

kb*" {•dkP' Abi.

yiufrir^·

fi

Auippgy

ΙΙ1Ί1111Ί1 rj

4uiptuiig t /·

Zutputbg Gutpuiifp,g

jg

IfU&VUhg

{q)^npu •ebf9 t

£brg

IfuAutlfp£

2. Wie uijp gehen auch: (*wfc—uijp) Herr (GD. mLmnh), f h n - u i j p .Schwager, Mann der Schwester'. Wie ffn-i—u/j {* pn.fl—utj), qurppb—uij USW. 26. Das Schluß-y des mehrsilbigen Aoriststammes wandelt sich vor dem g und £ der Endungen des Futurs Indik. und Imperat. in u\ UJ[IIiiU—yZi H ('^uipif.iug-gbu), ^urpq.utu-fj,'ρ (* ^u,pq_u,g-£f·'ρ) USW. Über Futurtndungeti s. § 142-5. [26.]). 27. Der Imperativ Singul. Präs. von Verben aktivischer Konjugation und von einfachen auf f,^ deckt sich mit dem 2. oder Aoriststamm selbst. Nur daß bei mehrsilbigen Stämmen (teils außer von Verben auf ft/) das Schluß-^ ausgestoßen wird: fytupy-ui'(-g), ufrpbut' (—g) (Akt.), phl^bui' (—g), g „ ' [ - j - g ) . Aber: ufcptttu'g (Pass.), pur'g (von puih-ui L öffnen). So auch: W r n , pn'q. Über Imperativendungen s. § 142-6. (27.). i~tl·

28. In den vom 1. oder Präsensstamm abgeleiteten Formen der Verba auf uti, ni-L besteht kein Unterschied zwischen a k t i v i s c h e r und p a s s i v i s c h e r Konjugation (vgl. § 142-7. [28.]); bedeutet: ,ich rufe an' und ,ich werde angerufen'; p n q n u f ,ich lasse' und: ,ich werde gelassen'. Die Passivform von aktiven Verben auf b^ endet auf [,/·, η-pb^ schreiben, n p — h geschrieben werden'. So auch von ^umu/ub· schneiden passiv: ^utmutu— Medio-passivisch werden auch die communen Verben (vgl. §§ 140-6., 141-6.) konjugiert. Die Aoristendungen der aktivischen Konjugation sind: bp, —, tup, (ftp), fr,utiι.die der medio-passivisdien Konjugation: mj, utp, wl, tup, UIJ Ρ ζρ ('"ρπι.ρ), 29. Z u s a m m e n g e s e t z t e T e m p o r a (Perf., Plusqu., Futur. Necess. und Konjunkt. prät.) werden mit Hilfe des Partiz. Perf. bzw. Fut. und des Hilfsverbs hi ,sein, esse' gebildet: bit, bu, LJp, ζρ, bh (Präs. Indik.); kl· ί / ϊ " ir> kb& t f i (ImP^f- Indik.); ^pbu,, bJ (Perf.), ^pbu,L ^f, (Plusqu.), q.pb^ng bif (Futur. Necess.), HpbutL figbif (Konjuinkt. prät.) usw. — für Kausativa und Passiva gleichermaßen. Um das Genus Verbi genauer hervortreten zu lassen, werden umschriebene Formen gebraucht; uib ubus^ 5" [αϊ fiLf usw.) ,ich habe (du hast, er hat usw.) gesehen'; aber uibubuM / ijAft J (/Jilfiu, j j t i f , usw.) ,iclh werde (du wirst, er wird usw.) gesehen'. 30. Hilfsverbum ifr-b^ »sein, fieri'; Präs. rf^-fiS, - f , u , ^ fr—{afp, f r \ Imperf. rfi-tfi usw. Fut. [.g-f.S, f r , -J,, ίΡΗ'Ρ L rfg-fr-, Kon. fjiii—figfitf usw. Imperativ: [ b ' p (/J'^/' P' i f ^ t ^ t ' Γ ) ' i^pn 1 Lp Part Fut Part Perf bur z/V'f/'^); · · ί/·^ί-"9' · · L- L ( V - W ) · Der Aorist und das Part. Präs. fehlt dem Hilfsverb i f r b f . 31. Hilfsverbum bquA-bL ( - f a ) ,werden, fieri, nasci'; Präs. bqu&-

169

frf

usw.

Imperf. b q u i l - ^ f t - ,

A o r . bq—ζ,

bq—bp,

bq—bt.,

bqjig—bu(—(iu),

bqjtg—/t,

hlbl-b'c> tqbp-n'Lf

Kon. b q u A - f a j t i T · , P a r t . Fut.

bq—ut£

(bq—burbq—£g,

bqjtg—nu£f

bq]t$—fe,

{bqi>i-t'.g)


^WJIP uiLiutnuig nt. r^liuitj np l^mprj wj f-frpp : Stnpfi% ujuujg ·

tu nur £

tfLutg

fitujg

tun Uli

fj l

f u f i f i v ^

Ii in tn'lj tit ^it ι tj

ϊί^ιί/

ft'

t^-tu t.urtjuAi

b-uii^ibpni^^

iMjutpin^p

iiui^

ρ ·

i^ m j j j us j

^turpututm^pfr

%puih

p"n^lf^ff

^ £ ·

ζ ftit rjiuitr^tul^ft pbtf

qiuh

?

pusp&pus—

[btjnlumi^p

P

it tu

ρ

:

ICHYPH1"? : //Iiiu/.IJ*

tup

u£tuin£urn.ni£

^

jbt^nuul^ft

utf

^pVutufUfuib£

tj-urt_tut£tuijρ

^ iif

utnt-b' f

tjuriit^uil^ft

Ljf

bp ρ

u^tutnuiufttuAtbff

if ft 4tuutn

utntu^

inULA

bu

" J ff uitu^ftu

ζ tuρ b L.uAiftit

jbmnj

tutfpnfttp

piupäpuiffu/U lif^i^.

ftp

ff

pitbp

£p

ujjü— ffnt-ff~

χ

uu£utuni_tf

,

pn.iini.iP

tf ft

untf^n—

tfjjuthbpft

l^bpu^ntj^

1

ζρ

tfu/htf-uilfh

*}*iubt£iifuiiut_n

pn.iint.tf

Ijutjftii

^bitnLtf

l^tttb ^b ^n t_

umtuitff

£uin.

*

tjjrbij-t^pUtj-n

uiprj-^it

^»ίίω'ίί^

ζρ

ηρ

^l^tubbp

y ηρ

tuittu

ρ

npnt^buibt,

l^tupnr^tuhn

tf^lßt

tnint_b ^

Zfkuiw^p^gftp

u^tuiiii

tftnfti

quAtt^uri^p tuitt^.tutf

ρ

πι3*£ρ

bt_

^kp

tu if uAjuii^ftff

u^tuptnuttn^

iibpp

ft

phtut.

,

be.

\f ^utiitul^nLtub"

ujuufff

£tn

t^npb^bp

I j

tfbqjut_npp

be- iftnfttii

ζρ ,

uituu£tuiti/

iuifbi/tu&ft

ζρ

*

bpijit^ftff

w l^n t-ftfft l.%

bt-

ζρ

Lif

ζρ

, j t y i ^ t / i ^ ^ u / ^ i ü L n pitbp

tfuipq.l^tuitß

}

f /

jut

£p

pbtf

Π'*[_

pitbp

* " i / t

if ft ^ p u t £tujji

tfni_ii,pftX

u/b uj Ifo b ρ η Ljf

tu uiujt^n

/7£v i^tu ftt η Ltub~

tM.^C

ufftuft

nL.

dufif

^i·

i

Antj^ttnJ ,

jihA

Uijuopnt_wj

ui ui Mil

tj nun

^uAit^uei^p

wu

in ur·— ^ht^nt.

.

ufUtutiuAL·^

j u A i ^ i j i b g fiitupb^

in I^Jt

: (

ULju^u/b

n^r uAuipi^uip

in Uj'lt'ii

f i i Ä :

ί/ΐ// ^

uAiupif-utp ufurpw^p

thuifui_ if ζρ

1

itP-

181

tftitupb^ f {***{/& > η pu^^u t^ft fitf tuntu^ tupr^tup r^nt-pu f-tu/ f utbu^ft f**b £ funptutftu^j l^n b u/h £p rj_ftifb^. tfrnpb^ ζρ Abrieft t^urt-tutgtuitρ hi. iff^ir mh-k^ usurping tfhptjptub· tftnqbpp χ flu bpp bl^uji. π ρ ^b tjn t_iu l^ft u pnjjft j t^tut_tuqtuhp uini_L tj u^tuptntutnft pn^ Abn.gp : U»Jf- ρ ηu^ ftU *biu jf*— ρ tit lft η ρ uftuputg tfb ptjpuj&- tftn^bpp jbut ζ ρ uifiub ^ u^utpuiujut ft pn^p , hluui ft b l. bu ft if t^ut'btf.ui^uj pnLtf η if jtujuiuiptupb tj ft t η ρ u^uj ριπ^»ρ in η lL·^ f : fiuytj J^utnj tuptuu %ut ; tu pwtuin {ι ρ rrVft rj hut tuntui. ftp t^tULUMtjiub ρ tub" tub tftnq^bpntf bt. t^bn. Abqhfttj frtutfibp uuiiutjtuL · ftul^ fuhrjjx nt_ ujprjiup u^ut puttutnl^ ρ ρ Ab ρ nt_ tfrtLpfth tupJ-tuhut— i j u j l : HjtJ-if ftkA : Opfotu-l^p tftuptul^ft' ^ ρ u/h tujuop iff'^ futupbg fthA , tftutjρ %puüt ^ b ut b t-b £n tf% iffi't-up l^p lutupti ^PP^Tt tFfi ft-fft^H » «yui^i« tuhtfbp^i Πρ f * η. η Lg us pJ-tu'ü ft fthA u£u uAitu£urn_ rj_Muufaut.nρft t tjjstutjl^1btusj u η b ut b l fthftbbprj. r^uj— uibtjl^g Abt£ : PnrL tf tu ρ t^l^uy fth r^tutrttuutntuitp tfftftn tuhuspr^tu' ρ ί Ikju^u

fuottbtj

qtuht^tuljh

12·

nL tu^tut^fi%

tl"-^*

n

Ί. f^n-UJt-

bpl^fiiig

χ

1Ψ*ΒηΡ£

H · ^Ljioy^ Z,mtfpop mnLÜp ljn.fi l £p E^h^L ! Z,mtfpoh nuqni.it kp t r mmuhb pfjrtL mmpbljmi fyfrgnpfiit guiquijt urujiibj hi. ^nph-ft utuij ( np ifmpij. tfjunUuij ^ m^Jummm\ig iisitfr : ^i^r Γ ^usifm&mjitnLit j nuqnuf, ftif ifmmme^ bpbfufth ^ 2| ijpmlj m^fump^gp tfft *l Zf l1 } fbif ηt— i j n L j f 1 futfjiu £p IjfShp : ßuyg ^mifpo*U £[ubg : IT[· fumqiui^ , ^bqbgftl^ mnmLom £p . tf[· m[unLp um.uti.om : St"P nL~ ^"tplnjMAAbpß Llfuth itj&lhi. tj-fiLijJi iruijpp , ^ f r f p f i Pi^PC. ufutihtjfAi nL. £ufifpuy gf.pjth : Unuj^fiir fipjil^niiip kquA Ι f f t ij-fiLqnLif : SuAiui£pp ^uritpop b-uiioffii : IT jtt-u Opp ftuiqurg ifin mit , ft^mit pmqmp i hphjufcxι b-utn.mj bu mm^n"L>> , fumfitni-Pfi hhpujttj ^mpgphtj atft tfm&mn-mlfuAi % ü^pmifmltg bwfr y mumt. £mtfpo'h «L ρ [t'b fr ifnqtfp Gpbif t fibp , flia mnt.p , bu Ijp pnibtt, tut ι m ^urρ Ijl, tj tflit i\ Hin ρ : \ipmh munut £ft% putqmq UpmbiF : t """pjt q_bn. tntuj'fr ι mumt- pmqurtjjp ufmjduihp Ijuiufbfjtui &[t£m'p I^nLqbu^ η t uf^mg ^ muru , np j>n nptj.ft% pufit ζ untfnpb^nu : ρ buh.b Lttu'b

tf-bn. Ρ*"**

' '

ff* pmbtfjttj γ ft ui It'll inj , uirjinj ^ινϊτ f u£mmmufum\ibtj £mttpoh t np tfjtmbiimp , ^ n" t-p l^p pbp^jt : Jju pbpbf btf , η ρ pmh untfnpft . · · Μ ρ untfnpjt , mtfbit pm% untfnpjt · J*if 4n^h £it £ , mifui £uA , η ρ tfmpq. t^mniimj , fbtfni. u π ifn ρ ji , fpbi^l^mpqju^ untfnpft ( %umbf-—ifbp l^biim^ untfnpft , ifuiptj. Smitm^ft , np ur*fuujp^jtnLiflt %ifm% [ubq& nL. qttLpl^ ^tfuutj · · · ftuirjurifp £mifpofAt ifftmifmmtjpbtj n/ rj ηι ρ u Ij'iliiiij , ptirp A ρ—pill ρ A ρ 4pmtfuijb[ni£. ft* ζ J ph ρζ,ρ , pbp^g up why 4mtf uip . . bt. 4mjp nt. npt^ft %ummtr pmqmq IXpuiJiifJt fu η (, mit η g η t-tf I ^jttfft rj.nL t^ftmhu , 'bfcgnp £u/ir, mbubbtt' mbumlf^ mqmj bu

182

if.ni_pu

f-utffr · · ·

S£p

IhuwnLJub·

. · ' ) > ,

\UuAitn inutiibfnL

uitn

£p :

u/luf

£ii£nt.bfnt£

:

b p l f L . £p

iftuhrfhutir

4 η if ft

^ m n

ujifui—

"hutjnLjf

£p

rf.ti.ufhρ

*[u*tfntjtt

,

ί"

ifhur

^ J r

^if[

u

ifUfprf.frIf

Ifuruitupt-rrLtf ,

*pit

cb**tfn— I

t f u & b f

*jj*utj

puthfr% u i

:

u r p u t h ^ p

uf&krfhhpfr

t ^ t .

ufrfttrriJf

hprf-bfrtt^

^ " I f ^ ^ P ^ l f r

%

Ifu&tf^tbtj

t f ^ ^ t n b r f p j

uruufi.

tffr

upuftfri_htj

η £ u j I j η t j π Lif

u t j p L r t i j f £fr%

w^iifif ft

ALiiliLpiitf

i n fiiui

iffrhuto

hl,

^ u / f ^

· *}»hn.

urpwufun

t^npb-Ufuifrpn^

£

nt.

u/ufuiuiif—

unu[h[ruf njL

npij.fl

4 n i £ i u g i n u f

^

,

tfttLtf

i f b p

'bfenp·»

ιtut

^"t-p

uitfUtA

fuifnLif

j p f r f y ' · ·

u*nLh%

if tu ρ if

y

^

bif

u

tfUnuf

gutL.fi f iniuiL

ζ utifbg

IJ^^ur

£p

tfMituL. IfuAitfbuill·*

l^g

· .

, tuiihpbt-njP

ij_ntjitrtj : "hputL

Hi·

i f u & n L i f ,

f^pf'

( J , ! ! w y i / :

tu'h

uilffnpjt

i i f ^

ui%lfnrfj&

putgfiugf

%su ξ&—

IXpuibifji

frpbh—fipbh

f u o u b ·

. .

£p ζρ

^

uinji

ζ π ti

q.n.iuiip

fun^uAingnid

ζ ρ

: «.Sin'Lp

£nLin—*nt-in

H p u t b i f ρ bpfttj

%bpu

nt-

η ρ ιιΊι II I i f J

^ t u i i n i . ^

*}*fij>ripp

^ l ' p

iffitf

t j p u t h

ulIffitumlf

J ft



un Lpp

tuiitf mrjmi—

utquttiift

fipmlfmii

ftfu

, uuiLiuniinLlf

ζρ 2 uiii £ftil

,

i f t u p i f u t p b u i j urmiiiup

ft

r l c ·• (

Lp

4 m^ut ill f J b m i t , TNUIPBTTNT-UTJT t n n t _ p f t A p

190

IfiipuLtf

bL pm

uiqult&fi'

u If if ft Η L if ζ ρ

)

L II Lfei L mil

ftp

(

'ljurt

n ' p ^ u A bu

tu um ft if

m^fump4mfiinLtfρ

it bit

u f i p n j mif

funp4

urn ρ ρ

II f l i i

(

nt^pij.

I f m j

Ab ρ

fu η ρ 4 u t ρ tf ρ :

2^iujmutu utii

tftt4urpbpni_pbuA

ft

Iiijtf

it ££

ILtf

Lil

4UI£mpftiitnif^

Kjur^uifrij» utjtf.

uibrfbpnuT

, i P u i ^ f

ujLUjirfnLjtffiLbp

"kl·ΊΡΡ

»

£IUW

?P^bqhrjρ

utnjx

t r " J iiurAuiiifbuii

purut

[ L η m'ü

ifUtLhfth

:

tfuiwnjtj

UXguth

9" · ifUtpAburf

u ρ puiifn

L l

ftp

4fih

"builfuiü

ζρ

rj.iupbp η

,

uy^.

fliftutjhb£

ζρ

^utpAbui^

'butjuju{hin

ji

ζ but

Liu put^fun

ρ η Lit

*{jnjii

:

tj^n £jLn Ltf

ζρ

:

uuj

ufuriufiuib

fntf %uifu—

ff ρ j

ituipiturpfin%p

%ur

III r j j i t ^ i f b Ρ jt

^jiiibif*

pit^gutit

I f i t bρ jt

i j u t pq.b

i f b p bpl^jt'lipptfni.q.

U p h i l l in if ρ ni% IT ρ

nt.

if

b p , b p ·

i j ^ p ^ b p p i f b p

£ u t j u t u u t u t h b i l l ρΊι

bif

:

y

ujtpnt-ift

ft it

l^m

p o m

in ρ Ll^ui

mir

// Ρ'"

tj η l ^



•/• nullit

uAitjfitpX

IXfJuutp^ U

4 u i i f ut ft l^fi

tf[i

uf^u

^'»lu

IXptuputuifi

UlhtuiU

rtLp£i£

u / / γ uutff

ΙιιΓαιϊι

ijtlttrL pjt

'J1

h u

uilf

υ^ηη,

f*. P O J / H I W I P

^

jlit

u

y

(

^l^ttjj

Ij.uitf.iup·

IP til U ft U u ft

20.

ρ

Siulfuiut

£bpif

U

Z\llJlFρ

ibjtbui

,

jlfiuj

,

u u i p ü

hit

pnt-if:

aubna

^ M j ^ n e

(ITJi qini-Ju qlrpifuififrUiuij juipuipbpni-p-lniifig upumifni-p|n-G{ig xTfipJid rj.uipni.vf ) i/, · Z,wjng

IT ft utifpnijP

tithlfiiifuni.fjbtiii

tfputj

:

U.jtf-

fummu/Up

^utpftLp

nt_

ti'ft'h ^L/.

np

Ufbgfii

/ι I

£p

ufututb

puttpfft

pbuti

Ρ Ρ

ur&Lij

tfiirpiibiuf

hu

(

tf

ά h fj_urlptAihhρ ji ALn.pb p*lilfm L_ (1187) ! lip b LitinbuAj inrftfL ρ ρ Ίι η ρ £ui\pnLft[iLL· Ifutqifbgl^i p

j tjjipgutls

^btntjAbuib

u£usl^uiuηt_tf

π u UJ tfg η uftfyii/ίζ

tj.b uf^tt tsf

uin.uAs£bus

pmp

tf.putifusls

4 b tjjtls usljlt b ρ ρ

fts

ftppb-

iftnifttiftsnuftfyu/ίζ4

^ *i_n Γ ft ρ bit £

unt^npusl^usls in η us£

tfb£

, usjls^uAs

u b a n u

i f p P n L p j n t i p fjft

tfftusjb

tutf btfurtnui

It push ft g : ILJuulftuniji

bit

« h p u w b

pus ρ ρ us rt.ls b ρ ft tfjtus

jb%

pbpbfp

Sbi£

e t w ,

b

tl·tutftubusζ

tf us ρ fj_(ftult tj

Äbri^g

p

tfitttLtf

tutft^bgnt-p-jng^ip

tt.utistiL.tf

w

J f b £ plst^.4urisnt-p

nt-urtLtfρ

, ιιι^ϊτ

in η t_jJ L uutfρ

usju

K

i f f t tvqtj-ft

iaA^

ustfbh

a

,

tu If luh

jhpp

M^ushtulfuAs

IPIGFT

13·

ι

tfptfttub-^hb

ifjtuis^s

ft-

fbqtiL.

4bin

t

£ft tfbr^Uηt_tf qnuf-phputtj

t^pnt-ftJ-juAs

gturjus^iulfuAs

pus ρ ft ustfjulsq-nLftl·jnt-lsp It bit q. Ulitfi

) uurl^usjis £bqtfjt

: ui If uAi^p

ρ tu ρ L If 111 till Lp η 1 ί/

4 p t u i f t u j b g np

tutjiuut

ui pAuilfL'li

*> 111111111

f

uAi

If tu m 111 ρ L m f bp If η 1

UI

*ui

in

ujtpnjh [_"

In 24 a. Yergou

Umschrift: srdagic'

paregamner

Imasdaser ma mahwan tadabardwaj er. Yerp desaw wor maha anxousap'eli e, t'akaworen xntrec' wor hraman da iren, gar] zamanagov ma doun yert'al yew mernelen arac korjera garkatrel. Ark'an t'uyl dwaw, payc' bayman traw wor yerasxawor ma nergayac'ne an. Yet'e jist zamanagin c'veratarnar, ir p'oxaren yerasxawor a bidi merner. Meg ouris p'ilisop'a, wor aracinin srdagic' paregamn er, ouraxout'yamp hanc'n airaw yerasxawor allal. An badrasd er minc'ew isg mernil ir sireli paregamin hamar. Mahabarda doun knac', yew sagayn baymanaworwaj zamen k'ic' ma ous veratarcaw. T'akaworn ayt micoc'in hraman arcagaj er, sbannel yerasxawora. Arten isg garap'nad aralnortwaj er an. Yew yerp tahiia soura ver parcrac'nel gouzer, herwen Iswec'aw poan isg mahabardin cayna. J ι/ι Ι^ιιπ LL·rj tup

if/TLn.4

ttSf/y^

ij

JTujjpfilfU

J>urtfjth ^ n ^

ΐ έ ι

pu

ujtprtLÜs

:

·

t[uipg£

tPutiUL

£%m[t uthnp

mju

, I'L. u/^ui mmubpl^nL.

gmqiugubp

bpfhu^y

funhuti.

if big

fimjg bu ^iiiin fuil^p

ί

i^uipti

:

t rj_u/ufbm%bpp·

if bl/ifiiig

bl^uiitg

nt-

οι^ϊί ur^ ju»w

Aifbnp

^mm

wpAmifmpAnLmft

urfimfi

tu^ nLpfi^

fimjgrnitipmj-b"ftn£ \r[iu jni£ ·

, gtuAmiituh

itL—

jtmjbg

Ant-bRUMJ.^

Κ tu ifurp

£mpmff

tjfiu

jA

{iii£tq£u

(

tf-bpbqtfmii

:

33£ηρη—ζ]Λψ

in bu lull iTf&^kt.

£tfmpbg

: fit- ffmqbgfri

Φ['[jt^l

mhgnif

if-jturl^jwh

, puutu

nt_ t^fjiuifituj^

'{[""J

£l"t

juiju&jfi

IT opbqpm' Amtfmp

u*'ßigitih

tfuibp^tf

m^itnjt

jp

putnbpp

£p fill irft

n0th%utp

:



Πι-ρ^ίΛ.. übη

, utrnu^Jflt

hin ft

bpbup

:

( ü ^ ^ f

J tuh l^iupb~ m l^usU

mfunt-p

ftp

fihgit

i^mptfpnt-phht^U

^b^mnif

if ρ

bt_

4uimftl[

putg 111 l^iuj η l ρ f i ι^Ιι ρ ^uim η ρ £mm

uAt^tuifL

l^p u t r i p

ζρ

ηρ

S[>puAj

4wuifil[

f f ' / ^

*fopb^FUMJp£

bqmb·

,

fatf*

up in ji mLuiul^g

itρ ;

^ f p f o f f t $u/hr£UipuinLpli***ifρ

• puuML. SfipuAt

^mpit^gp^

Ifuttf

bi_u*

äbp

mifnuu^i

4pmifu/'ip

phtnpb^

j

ϊ

Abut ifjtmj% phmif bp^tuhjil^ ni-ft^if : ^ni [lift ζ g ;

tfopbi^puypp

mn-m^JtU

J-u^mls^nt^ •

fun.

l^nufbu

ρ-ζ tuiinp tf.ptn^g:

£p , nL (

u/nB^ni-.

$ f/ρ uj%

4irtn>:

) puujL.

Μ ρ qif-mif ιuif ζ 5/ ριιΛ

l/ii-p^

mpif-bog

i



L it iu'ht£ 171*1/

IXpnLubtu/^fi

^ ^

U,pnt_ubml[

'it UJL us ρ bush ρ

£ium

7

, puun_

uAtnp

ilt-pb"Ά

umlfuijh

lut-b[ft*

ui iutj*U mii^p j

, "Ijuiluipbrniift

Up IfM/fr —

jtun.bg

V f t i r ·

hbpgfth

otf

i^tiA η l*h tul^n i^jd[7 ι*1ι ρ ·

ut^gbpp

I1

f[ßlj_tnp

jbfinb£nif

Hpni_ubui,

ijtj hp upmjt

iiill^miii

l[p

qtfJup

pn i_plt uAi

ftp hbpgbt.

pfjut^ U^pnl

rf-^tfρ

bi. f uLiul^ mbuhbp

t^-münLnr^

if ρ j

U,ptiL tih itil^ fun ρ Ah Μ p gmLptf puuti

fuitit

£nt_i{iu tu^ £mm

:

, mq^Jti^u

jm.qni.mb· fiutjg

'hbijuLtuit

bu

, np tutj^/f

imjhnif, gbqjt

l^piim^if

bif , ^tuut

fulfil 111 U/^ ^ J ttfil 11 ρ

pmjg

[u η ρ £ ρ ij_tu l^uAi J"ρ £bu pliuipiu&q.jtmbtf

ifummAbjJt

mmn.uriqmb-

Ά 111 if 111 ρ

ηρ

nLtjbgnjg

, bi. qputbu

bp^miil^nLpftiip

l^nLqbtf

if ρ fr/ζ

nLpft^h pfjm^t

t^buAgu

(

tu[ fju

£mfu—

Ul£ £ UI 111 itb pnqmifftm

unf ξίιηιΛι

jwh^ quiut

· if bit

n&jtp

W ,

£tum

l^mpbl^fig

if ρ l^p Amtf urpjitf

η

bu

, £

207

*ul^tuuini_tfnt[ fab'q£

nLpfcfJA

utq^Jtl^u

^tiilt

l^rtι jJLuAiif-

u/htfbq

,

ft

:

ij"ftuijin

pnutnutUutj bu

uyi^

urli uiif

pub

:

ιΛι

iun.iufiinpq.ni_pbuiifpp

tPqni_[iu

:

&£_ ^bqji i

f

*lßiiSLiupbuÄip

*

puiit

US fa ,

fiuijtj

if us jpu —

π tuj* i]

,

ηρ

bu

·

η £

«/* opbqpuijpu

,

tjtui_l^bhpntAt

i

fiwjff ^

f

4tutf

j PP

^

uij%

ututj

if ρ

i££ftn.p

^ i b

:

iu/iü/^1 n

[

n

^

p

Tf tugn

tnuilßj

bu

, utniultif

l^p

tub η ρ

g^tuu^

pusn-fth

if££

1 1

l^phtup

f u r ^ ,

^/»

j f*

n i

l}iP

ftt

tm

I^utpt^^ η ρ

: ·

\Xuui,n ,

t^piub"-*

£ιχ/ϊι

Aputifuiii^ftitq.

ζρ :

l^huAt^ft tuj^tuiftn^

^*UloPρ

l^urpb^fi

l^unftftnifi^p P

ifhtttj

uu^usuurb"

t^njltp

^Ρ ιγ^νι^

tjtUL·^^% l^p

hp

fuLt^S

4tutftul^bρiqnlfil·hu/h

^ ρ

ftp ^ht^Jt

j

%tutf umI£uL·ρηόι

np^tutft ""

U>unt£

ututjX

\jphuftU

r^^tf

ftphh

I X j u ^fthtj.

ζρ

utpt^^h

1

%np JHL—

^ « l tf :

^ uirji-

ututphlpuAi*

u^BUtnuMufauAftb :

bqiub·

«S

^fttfur^

f j r j - u£tuuiiiiufuu*hpi

ζρ !

purt^npb~

^ ;

u^ut^utpuAjij

p " t p f

q-UinjinLflfttjip

tgn^bp

ffbp

**{fünft

»fopp

hlfuiu

uuftuu^p

ujrj^l^Lt/hp

if*1

tfρ

ng_ if_pu*f l^p

t ^ t

L&nj

u*n.u*ütf

puA*£

l^iuafujjuitft^ qt^iu^nL·^

tuuutft&tiAjρ

L t P ^ ' P

Jlh^

: ,

u upmfth u/u

tf-tap*huAr

:

Spufi*

208

U*pnL-u^UM^X

jb itt ttß puusb-

IßLprtufu*

hi.

··+

SuAtjütus1

&Ί/&

tftt^n—

^i/^f

ttt%jt

*üiufuufU^tuut dftia^bu

^tutf

. . .

}

, tffShfbL. f^p^i

:

ist-

ι^ηρ&ζ

utuiub

jit

(Xpnmbtui^ f !

pt^rtt-b^rtL.

^n l.

Ifon^tfffii

utuljuf

jui

jtpurLM^bg

tfitul^

l^p utkuh^p

if tftu*&-£p

·· ·

put ρ ft

l^p

:

ί

]* ρ friert l2i

iftifi**

!

L r j J r pj

Atfbn.

$_rLUMjl·**'

hpP^ui^h

" " l i t k p

tutfρ PWPI*

u^urpuitAtI^urhnt_fff-fiLUrj_ *

Lt^utpnLhurl^nq

ot^tituil^uip

p

t

u^lr

u&rt'ütjtf£

· u^tuututu^ttifhp

npn^h^

^

ju/bguAig

tf-ti ζ ui glib

iftujn.uruftpnt-f^ftL^tp

: . Uputiur^nq^ntf

fiptäiij

ζ

tj-pbtf

opbppx

funi_h^uiL· Itifp^h

, ni.

i/* opbqjpuijpu

*

tj-J-putfuui

^uitfwup

^

S/r^nur f,uAift

tity

tfbb~

IXjq^π^ιι

ufuthit

ufaul^Jtp ujtpbtf

put ρ b u ρ ui η l ft} b u/ii ρ

ftp

fypltuttf

i^buA^fth

fil·^

l^buAifji fauAit^iuifau*·

,

*f*fi[fi*in*ftu*J

i ^ l * * j u t h t j u i t - n p

uuiTjtubuibq

biftu if ρ

uih^hutuftpnt-pfti^tp

^

frhftu

Iff*

"J//

^usm

l^phbu

Ipnt.

l1**φ

tnrtLtuh-

ΙληΫ/*^

t f u j j p p , bpp

) i^p

3nJ9

^uttftfth

jnLuuf£itL

t f b n t y i

J ι

fbu

bu

bp^uAfil^

tfutush'b^

, n ^ i tfbtjjt

^tutfuup

fu1tt£pnt.fi}biu%p

if·*

n

*b£iinbtf

s

i{?r L uuti^tu0 jh uf^'uig · · · ^uip£ gπrtρ t_tjß l tuh&l^nt-fijb L . utulputMjU J J u Jί

tTujjppi

[ ' F

:

ft%b~ft

it ρ

u

η ρ

upiti£'i£

£

u£ut4iti%£h£

i^n^pfnit

πρ^αιφ ut£

ujipuip} bii

uAnhg i l l ? " " ' t

wi-LfJi

ifjiuijh

bp—

ufeputu

piiuipUL^^iiiiq.

bpjiuiuiuujpq.p

qfau

f t .

Ίβ P$JL

[*u*f-np&~j*

U>J*£

,

Ρ_1±"Ί_

1 ί111'J'J

i v i i ^

ufaui^iul^utb :

, x/ us jpu

ft'«

pubif.

i i y h

frbinpb[ni£i£

ke. j^rt1"? '·

fab[ui^uiu

if ρ ,

b

Jtbqfi

fUJ^L''

uipij-k^p

Ι^ξΛα^η

l^phbu%

UfUjputtj.iu'bbpnLÜ

n n t ^ i i ^ i

if

ujpij_b^ l^ptnub

luif^tip

:

ifuv^gftrj. Uiiftfu

bp^uAl^ni-ffbuAp

iquiputq.uAibp

gfcqfi

phututhb^Mtth η

bu

·Ρ1βΡυ

P**»Pt

ufap***

%i^uiutnt^t/L·bprrt_:

^ furjjüut^

urprtLf^buAt

ni3ift

,

rti_pbifb ···

fubrjß i^buih^ftq.

fyfap uifcph

34- MT ITU Α α bp£

in J3 , - b f n

Alphabet.

uMjtf.huuiu/u ,

o p ) , heute

1. M a n n

U.jputpuiui,

Tagesanbruch,

, SO Viel.

utju£urtf,

puMjp, Grotte.

um'j , e i ! a h ,! e h ! uypnt-pbii

rung

Maße.

Wange.

e s uMjp,

(Ji),

u t J o p i u u t b ^ n L p f t L i i , Scheu, Schamhaf-

tujq,

=

{umju +

u,juop

Scham,

schäme

an.

uMjuuthti, hier (§ 93-4.).

e n t - utju^tuU

halten.

ist

, von nun

t u j u ^ u i t f , , s o viel, in d i e s e m

u t j u u f ^ u , u t j u u f f t u f · , solch, d i e s e r A r t .

Schloß.

uttfoff,

u i j u f t l ^ i , , nämlich, d a ß heißt ( § 1 1 8 - 3 . ) . uijuhl^LuiLl

machen.

fffiLlt,

L

BeSUCh;

uMjgkfbf

t

besuchen.

Morgendämme-

u i Q , u i G j i , uiQJiljui ( W A ) =

Annl·).

jener

Gartenland,

usw.



uyi,

er,

70-1.).

Gärten [garten. u t i - (Negationspräfix, § 39-1.). u i j t f . f i , G a r t e n ; f u u t q n ^ f , um . , W e i n - u t i u t f f , , u n g e s a l z e n ( § 1 7 , A n m . 2 ) . " > j r j - , u i q . ( u i u i ) , u j q . | i ( m m { i ) , u i - uAuMlfulfUM^ ( 1 . p l ö t z l i c h , u n e r w a r t e t ; (§ 37-4.).

ijjiliui (§

(uivijiljui)

2.

dort

, SO v i e l ; u i y ^ i n Z r ^ f

inßtf-tf^tul^uAi von nun

iuj^Luih , ,

sondern;

15*

dern.

UMßJ-tf {"it I

=

UMjiuftu

,

unzerstörUMjtlUfftuft

so, derart.

aber.

(ab-,

unveränderlich,

luGuiGI^ (WA) umuuAiwlL

widersinnig.

entstellen,

unverstiim[bar.

utiiuMjfuijf,

verschieden.

uMjiuihtf.utlf, UIJ^Ulifi H fu h j 1s e l t s a m ,

Anahit(d).

melt.

jetzig.

zeitgemäß;

furchtlos.

(die Göttin)

uAitUtJUiput j u n b e s c h ä d i g t ,

an.

ander(s);

uij[uitfiuii,

t

( urir —(— u / i ) .

UhuM png, ρ

n

L

3.

Glut;

tj.utqin'bftg, tt.Utlf .

aussätzig.

t^uttf i f t ( j i ) η ,

flammend.

Stamm;

Grund-,

Ur-;

2.

Nest

pttLit ,

flffli/

[*

u

, —5/ } p r i u j u

,

der

inneren

eine

Handvoll.

pnLn%

pnt-ititLj

(

Gewalt; y

F a u s t ; die

Handfläche;

gewaltig,

, wachsen.

Höhlung i f f ,

(fest)nageln.

Wolf; tj.utj[iuputp, , Schädel.

wolfsartig.

, K l a g e , Beschwerde; —tu d.

Klagende,

schweren lf.Ulillj.nLp ,



Ij-Um

1.

ρ



,

klagen,

sich be-

85-2.).

Haarlocken; ^.11/W,

LH

d. Beschwerdeführende.

t/ l u ' ü t ^ u j u i — n L l i j ,

ρ •(

stürmisch.

(

Schäferhund,

ufut^uiui

( — p n j h ) · ,

d. natürliche, d. eigentliche; O r g i n a l - . p n t _ n

^.«y/ , DIU

^

heilen.

1.

t

Geheimnis.

Nagel;

entzünden.

1. stumpf; 2. G r a v i s (§§ 22,135).

nnt-J-bi , p n t . i t

entflammen,

Flamme,

p ,

pnpnm ,

Schatz,

lockig.

Reichtum;

Schatz-

kammer;

2. K i r c h e n l i e d (§ 63). tf.urn.tjuh L a m m (§ 58-4.); 1

—IttIL· L

Lämmlein.

j —7y ^ .

231

q.utpf,

tfbptf utltbptyt

Oerste.

t

fiu^iiriuii,

GD.

ling (§

von

if.utpntii,

58-4.)· Frühlingsanfang.

^.uip'LuAtutjIt'h, F r ü h l i n g s - . (WA),

Aor.

H-utL, K r u g , fofui/fiuii

von

Topf,

[(§90-5.).

tfitutf,

gehen

Gefäß,

Stab,

(

Stock.

Landkreis;

Kreis-, (

η-ρη-wι,

jjA^ ,

Löffel

-drücken

q-ilt

(vgl.

—tfiui



87,

tf-hquju^urui

Schönheit.

schön, graziös,

(

lich, e l e g a n t , tf.bqutpni.buut,

Dorf; 2.

nied-

geschickt. die schöne

,

Kunst.

tfbtfbglfaL.pfttit,

Schön;

Frau,

fett, dick.

•ffiutf

tj-nuff),

(aus

tfPuitftutjf,

Bauer;

Bauern-

Fluß;

Flüßchen,

s^htnjiih , E r d b o d e n ,

Grund.

oberst,

suzeräa

höchst,

äußerst;

Ober-.

tf.bputtf.utu, legen;

,

, sich entzweien;

Ober-;

vorgezogen;

J Kaufpreis. :

W e i n

tfftutuilfuA,

wissenschaftlich,

, Nacht wissen

Anm.

Grab;

pftLi,,

fesseln, Sklave.

Souverän. bezaubernd.

Germane; tfbpituAtutlfutit,

232

Ζ

hinreißen.

^ . ,

90,

Gelehrter.

Wissenschaft.

-utgft, deutsch;

Buchstabe. d'ck

a u s

>

fett

wer-

Schoß. Fried-

Buch, tfjtuf,

(Kriegs-) Gefangener;

deutsch;

44-5.,

zunehmen.

Sippe.

—utm n t i ,

1. g e f a n g e n n e h m e n ;

tfhpftjJuuAt,

50-1.).

(§§

tffiuiniit,

(

t t p ι Schrift;

hof, K i r c h h o f .

f t p p l , f,e s s e l n d , ifbptfuih



1.).

tfjttnitutlfutit

den,

tfbpifututnutiι, Familie;

,

weinreich;

betrunken.

(

bezaubern,

tfi^ti^u,,

tfft%n^^ ffcbp,

über-

Balken.

t

Uneinigkeit.

Linie.

tt-bputlt ,

tf-bpbf

sich

tfftutnL

Vorgesetzter.

t f . hp b t f J u A ,

barm-

zart.

verzanken.

tfuilbfrutf,

oberst, Haupt-, letzt;

Bach.

erbarmen.

mitleidig,

teilnehmend,

n tf tii—n lL /

(vgl.

, Bäuerin(§§37-7.,

tf.bpurq.njit,

sich

tfp-aut,

t i P n L p j , L % , Barmherzigkeit, Erbarmen.

tfjAt

Schönheit.

-Ken-

(vgl.

ut\b\butf),

bildschöne

51-1.). 4

W o l f ( § 125-4. f.). Aas.

Zwist, t ^ L q n ,

, B-hut

2.

-Wissenschaftler

Schönheit. tf.bqbg^nL4p, tfbql-nL^,

wenigstens.

tfu.jL,

(in Zusammensetzungen),

ner,

herzig,

tf.kquig[i =Mf.fiLqutgti, Bauer, Dörfler.

ifbifbg/tlf

»

1. s c h l e c h t ;

η,ξρ,

il>Lii,

[rei.

tfbpnt-f}fiA , G e f a n g e n s c h a f t ; S k l a v e . tftfbf^ z a u s e n , z e r r e n . [zänk. tftfuuputftf , Z a n k e n ; tftfnLfrutuL.j! , G e (volkst.) =

2.).

1. —

51-1.).

33).



'W^L ι

deutsch-armenisch.

q b p J u A t n ^ f , , (die) Deutsche (§§37-7.,

Schmeicheln.

nfnpbf , ubqjfbf , ZU-

sanimenpressen, Anm.

Topf,

—wl^uA,,

Hut.

tf-bfnuf (AA)

deutsche

' b b p J u A t f . u , , Deutschland (§ 60-1.).

t f \ p =

Liebkosen,

, Mütze, η-η-wι =

Gau;

Provinz-.

ng u i h j t

die

tfbptTutptf., Übermensch.

Kj-UiLUtp· j G l a s , T a s s e , B e c h e r ; fΙνώ»·.,

Deutsch,

(

Sprache. tf.hpJuAibi.Autj,

t^iufthiu'uuijiiLui, quigfi

Früh-

germanisch; Deutseiher. germanisch.

Schrift.

Dorf;

- u t J £ l ,

Dorfzentrum;

—utufbut, Dorf Vorsteher, tf jtLtfUttnitutbu ( Landwirt;

Schulze. —nLpfiiit

f

Landwirtschaft tfftLtfutgf,, Bauer, tffiLin, Erfindung; 9'fenp,

Gikor

tffjuutlfnp

senktem

Dörfler,

Landmann.

Entdeckung.

(Eigenname).

(tffnt-fu -j- 4"/*)» Kopf.

ge-

tl η nh tu ι fι ri Arbeiter, Werktätiger. itL"1/" + ""eh' v · i f y AA, werfen), Hut. [Chef. tf-nph-b^^ sich betätigen, arbeiten, wirken, tun, machen. ljuuMunp, hauptsächlich (Adj.), Η aupt-; Instrument. mJuuiLnpuiu(£u (Adv.), hauptsächlich. q npitjt j qnpb-jwwlfu/b (§§ 55, s η ( Instrumental Ilt'th"? ι · ιΦ"Ίι Ρ· 103, 109, 115-5.). , wälzen, rollen. q-np^ltu^aji , praktisch. [tlOIL t i m - f u , Kopf, Haupt; Kapitel. Akt; Aktion; OperaKuppel. ij.np&nüibiuj, tätig, wirksam, aktiv. , gehen (§ 90-5.). ti-npirniüi^nLpiiLü, Tätigkeit. (m)u/^ , Kugel, Ball. 1. Faktor; 2. aktiv. /^ίιΑ^ (aus ^/,ί,), kaufen. , zufrieden. [danken. Ii η ζ uihuj^ f zufrieden bleiben; sich be- qnput , Frosch. , schließen. ^ Π ζ tU ft y Juwel, Edelstein. [gen. qng , geschlossen; qn p, Mitleid, Barmherzigkeit. L qn4uig1rb£, zufriedenstellen, befrieditj-M-Putlι, Pflug. q n 4 n L p f , L h , Dank, Danksagung. qnL^iqujj , Strumpf. Hn

r e u e n

qJpnLfum,

wundersam.

1 . j

q£i,

- φ ΐ ,

schrecklich.

wundern;

, Staunen,

iiul^uj^j

Militär;

(vgl.

schla-

erschrecken

sich

IJUI ριΓ u/j ui IftiAi

Soldat;

zaubert werden; q t f u y ^ b ^ ,

-Ji|,

staunlich,

ι

68).

tj tf uij J—η ι L ^ j

quipGbj

tjuipAnt-ftiiJt j

t j t v p i f u/hui£ ,



qftu'uui^^ sich w e i g e r n ;

88-10.).

trans.);

ich

Turnier.

militärisch

1.).

(OA),

Akk. von h u ,

qßilnLnp j

quippGni_i

uippru[uiYbui^,

qtuppdiij? ,

jqfiu,

-mpb^, ' q J A t u f u u i q ,

zieren.

(OA),

(WA)

Bildung.

Zierde;

(vgl.

Weibchen (§ ( a U S uyqnig)

§

(Adj.), ^ιυ^αΛ

f puij,

75).

51-3.). = i^ujqjt

, ItKWgen.

iq-(in)ui£u (volkst.) — uijy-uftu , so, ρΊι L j j unterstreichen. solcher, derart. phyi-t«/", gegen, wider, entgegen. luA — umJ-u/ü , billig, preiswert. pbi^i^fiifui'iiuiL, sich widersetzen. n (OA), uii °ch, auch, mehr, (aus HL•uq), Hülsenfrucht. weiter; ~ kl ι ~ ω 1 > sowohl phr^hpl^uip, lange, anhaltend. — als auch (§§ 93-6., 95-1.). piitfAuilfuin-uilip(%'), dagegen. , ei! eh! (§ 96-1.). piiq-4ui1inLp, allgemein. (volkst.) = uijhui^u, so, derart. piil-4 turntunterbrechen. ^tifiuit (volkst.) = uiju^uA, so viel. ρίη-ιΓξΙ ,-£ίι, durch, zwischen—durch. tl, , Esel (§ 57-3.; vgl. § 61-5.). p l t r j _ t / i i j ' w p L J , tn L pi,Lb, Wesen, d. Wesentliche; Exihindurchblicken. stenz. [stieg. p u r j n t *ϊι tu lj ( begabt, fähig. ( ( empfangen, erhalten, 1. (Buch-) Seite; 2. Abhang, Abannehmen. t Etschmiadsin (das Zentrum der armenischen Kirche pht^niiL^nLpftii, 1J. Aufnahme, Empfang; 2. (WA) = tlrpputj, Partizi§ 60-2.). pium (§ 74-5.). [reo. CH (volkst.) = uiju , dies; ζ uwLr^, P^tfiltl, , sich empören, revoltie(«m/i, hier. pfibl (WA) = u,'hhL (OA), tun, machen ξίπ, ζη. (volkst.) - uijq ( jener. (§ 88-1.). [des Geld, = warum? phputgf,^ , laufend; ρ. ^puJ", laufenkpk i^pt) , das Wild. P%pujg£ t Gang; Benehmen; Kursus. kptk ι ip^uAt, Gatte, Ehemann (AA) - - ^tupif.tu£, lesen (§ 58-4.). (§ 87, Anm. 1.). , Effendi. phphpgu/LnLpfitSt, Lektüre p h p h p g i u p u A Lesehalle; Lesebuch. pip/rpgni£, Leser. 8- Β, α phppftj,, Abendessen. Geschenk; p i p i l (WA) = ift^i, sein, werden ρplbiuj, ( schenken. ϊ , μ ρ ι —n (§ 88-15.). I , Kamerad, Kompagnon, (aus fatf), wünschen, begehren. Genosse (§ 59-3.). fwtjjÄuii^ujit —j- i// ^ufii), Optativ ρϊιΙφρ-ίρϊ,Ιφρ, etwaige Kameraden. (§§ 74-2., 84-4.). ph\kpnLpf,A, Verein, Gesellschaft. p'fpf'li Ringkämpfer. = hjGuH, fallen (§ 88-11.). p i t p n u u i fifal ι Walnuß. , aufrührerisch, widerspenstig; phihifc(aus /,i, » p , Pfote, Tatze, Hand. pi.Liuw, handlos, ohne Arm. purpurn., Orkan. daß, wenn, oder, aber (§ 121, p u i p u , P t Tatar. Anm.); p ^ L u , obgleich; p k — p t , putfuftit, Kummer, Trübsal. sowohl — als auch; p£ „ ^ , ρ ξ tf , Falle, Hinterhalt. wenn (oder) nicht, sonst, kaum; p^ puilfhι (volkst.), schlagen, (an)klopfen. „ P , wenn. ρ - , ^ , (Stadt-, Dorf-) Viertel. P u b h / t (aus p n u t j ) , Feigenbaum putqh L > begraben, eingraben; beerdi(§ 37-10.). putgen; p u t q n t J Λ Begräbnis. p ^ n L t j , wenn auch, mag auch. q j . f , Filz. P i j , Tee· p u i j p (volkst. ρ uiif^t), Sattel. p^uf^ur , p . t u . , wenngleich,obgleich. p u A , Buttermilch. putbut£ , Tinte; ^ e ' M - ^ e ' M » ticktack! lradl! —utif ujü , Tintenfaß. sauer; Säure. ρ η Λ η . { ^ ) , —ur^plr, teuer; p u i i ^ u i - p p n L P f , , - u t l i , Schaufel; Ruder. p u i l , Museum. p/rw^uip, Ruderer; - h L , rudern. piuJifAutli , Taschentuch. putn., 1. Thar (eine Art Seiteninstru- p f r p t n , - I f i l i , Schmetterling. ment, orient. Gitarre); 2. Hühner- ρ ^ η Λ ^ , Rücken. stange; —L·^ ( auf der Hühnerstange yp^/i, Flug; fliegend. P f c t - , Zahl; Nummer; Numerus P u isitzen; r v u t d hocken. , - J l j , (§ 74-1.). (ver)welken. ρl bppb^ Pt, ρ Ρρ rLui & M j i i , mit schwingender (§ 95-1.). [51). Stimme; ρ . , Explosivlaut. , (aus weiblich (§§ 37-7., ΡρΡη,ηιίι , fnl·, Schlange, Viper. vibrierend, schwingend. { • q i , Wunsch, Begehr(en). ρ pit hi, brennen (Ziegel usw.). /.«/", mein; f , j - „ , |iif[ili-u, Λ & ι t - t u , (ver)welken. 241

[,JuiuinnL% t weise, klug; vernünftig. jtpuil^uAi, wirklich, tatsächlich; - n i — [nftuij—πι jt^^n'u ( — η «_«/·(I,) , ErkenntWirklichkeit. nis. [tptuu I., Rumpf (des Körpers), Leib. |ij Guij = phljhh^ t fallen (§ 88-11.)· [,puA II. (OA), GD von /,ί,^ί, (§ 68-3., t f i t , Abi von fr«, ich (§ 68-1., Anm. 3.). Anm. 2.). jtpmp j j i L , einander (§ 73-1.). JiQlimj f Aor. von tij(hu[. ρ tuρ ιιιΊϊ y η ι ιΓ f _5,, Getümmel. jififr, fri, Jaguar, Unze, Panther. ft pun_uiριιι% fipuiLUit^^in , Jurist. jiQ^ji, foJt, Dat. bzw. Akk. von hu. f,piuLnLii£t Recht, Reihte. /Iii», / » V i n € u n ' ^ Λ ί ρ η ρ ψ , neunter. fipti, GD von [.-u^b (§ 68-3.). fAAtunA, neunzig. jtpbpuig (arch.), einander (§ 73-1.). Abend (§ 58-4.). fol, was, das was, etwas; welcher; [,ρ/,^-ηΛ , -ηΐΜΛ, Wirklichkeit, Tatsache. jA^ uii' b^t ^ Li was auch; 1Λί etliche; ^ „ p , das was; ge- f,po£, tatsächlich, wirklich (§ 93-1.). wisse. wenn nur! l-ai" Fi, ' föl, Besitz, Reichtum. ο wenn! L, warum? weswegen? (§ 93-3.); Butter, ö l ; Jifi^ni. n p , denn, - Π » , fett, ölig. fti^ui^u , wie; als; f^u^uiftuf,, was für. ItLpiuuutbqb-, selbstgeschaffen. | i ß f , /M^fc, er (sie, es) selbst (§ 68-3.); ftLpuighb^, zu-, aneignen. fih, - τ - , ich. du selbst (§ 73-2.); f.Lpu.^u.'i.^i.p , jeder (§ 72-1.). |iBfq]ifif-u, ich mich selbst (§ 73, f,LpkuA (arch.), GD. von fth^l. Anm.); fi^fo, an sich. fei irgend etwas (§ 72-1.). frbfbutliiug, selbständig existierend. 12- ι , l [Aj_pbLuJ'nr,ujg, selbstverleugnend. l&^iiuifuipJ-, Automobil. weinen, jammern (§ 89). fti^S.nLpnj'i,, selbständig. fui^tut^p'b, weinend, kläglich, jämmerft^utJhqni. J L ^ n u ) , Hummel. lich, jammernd. ftyfuu/h, Fürst; -uiLtif,, Herrscher, ^uijit, breit; -[««Ji»«^, sich ausbreiten, Machthaber , Fürstentum; -dehnen; breit werden; ^m^filjt^, Macht, Herrschaft, Gewalt; Obrigweit und breit, ziemlich breit. keit. jtujituthftutn , fcfuuAnLu>£. [f.uil^uimuip, voll, vollständig, lückenlos. [ n m g f i b j , s. i n L p , Nachricht, Bericht, Gerücht. , mit voller Stimme. n p op, tf op, Werktag. Ü"L L (-"*•/) . Inup^, ernst (haft). , (der) See. iinis m - gι l t f , Zündholz. i f r h l , sein, werden, fieri (§ 88-15.). (aus fftL/L ), schweigen, still sein. (Jimp, Liter. [nbihutjby in rt L^Jji tll , stillschweigend. peinigen, abquälen; schänden. Schweigen, Ruhe, Stille. [irh[ (aus inLir = Joch), anspannen. = gjiuihui^ , ZU ^uuspuih ι Hörsaal, Auditorium. Ende gehen. I u b i f (zu)hören; gehorchen. i = (b)gi.b , füllen (§ 87,lubjji£ ( iunqni_pjii5i, Gehör, Ohr. W""ttP U" F + t t r ) « £· Anm. 2.). [nifiiui^ , [ n t j _ w p u / i t S. , ipuihuti = [ifpGßuii, zu Ende gehen. IPpL, vollständig. Ijrutbu (jftLp —|— urba [nquipuAi. ) , Spion, Späher. L nli, nur, allein, einzig, einfach. ß b b i = [ t g i t i , füllen, voll machen. /nquif f jnrj inui^, schwimmen. ^[uijSiitt^, , sich baden l f ( u i i , ) b i , verlassen, in Stich lassen. (§ 44-3-c). fnijUMpurii t £ntj.tupu& Bad,[anstalt. Bade1 3 · 1«, h [nju f nLunj (§ 60-1.), Licht; hell, fuuip. , juui klar; . . u i i f , Betrug, Täufthiruijb[ t ί ϊ ΐ ι ί ι ^ , verschung; fuuip Utiii£ y betrügen, täuöffentlichen; uihu%bL^ erscheinen schen. [trug. (vom Buch usw ), [Anm. 1.). fuutpbpmj, Betrüger; m P f t ü i , BeL n(,ibifi, L npf,, Lindenbaum (§ 37-10., [uutpbι, täuschen, betrügen, prellen. JuumJ- , 1 . Floh. roh, herbe; 2. azurblau; Iηt uAitu[, [twLiu^, (ab)waschen. fuutJ-uiljii, blauäugig. n u,g£, Wäsche, Waschen. juu,J,q>u,j, Joch. bäUM^unt-in , Kalif; - n i f f f i i i r , Kalifat. (*[njb--h ), (auf)lösen; scheiwackelig, unbeständig. den. fuiufumhi, verrenken, brechen. ^ n u t , schweigsam, schweigend; juuMbibi, (ab)beißen; stechen, sticheln. l[l&ui L , L. ffii»;, schweigen. fuwli, unreif, herb, grün. f

h

L

lecken

L nLl

t

L

L

L

Zeitun

(

t

L

L

L

L

243

Spiel; Lied; _ j b m ^ uAb^ fuUtLUIp , finster, dunkel; Finsternis, (pfilxi), spielen; f » ilin uiub^ , Dunkelheit. (pubi), singen. [uUlLUIpUlltUib" , finster, düster, verfuuiqturi, ruhig,friedlich, still; —mpiup, dunkelt. -op%% (Adv.), friedsam, still; fuuiipuAb^ , (ver)hindern, abhalten. —tIL·P/ilS» , Friede, Ruhe. wahnsinnig, verrückt. fuutq^phl^bp , Spielkamerad, -partner. jtiis ^tu^utu 9 besonnen, überlegend, reif. fuuiq^nq^, Wein(traube); fukiwqfi, klug, gescheit, vernünftig; -op\"u (Adv.), mit Überlegung, beWeinstock. dachtsam. fuuij (dial.) = Z,wj, Armenier (§32-2., futtf, Verstand, Vernunft. Anm. 1.). gescheit. [uutjp, Biß, Beißen; , stechen; /ubLo£, verständig, ers,gemischt; verwickelt; , Gewissensbisse; verworren, unruhig, durcheinander. Bemitleidung. (ver)mischen; verwechseln. fu&ui^uip {uuinii^utiihi, umrühren; anschüren. = , Kieselstein. [uiupij.uipi, hinterlistig, verschlagen. futf /u&HLqf uih , {{ujur4iujp, sich krümmen, Jßi^tijif uyp , Taufvater. Taufmutter. Waage; Gewicht. il,r,ui,juiuiL/ t erwägen, überlegen. wiegen, wägen. £in ιιΛι, ut! (aus satt werden. G r i f f , Stiel, Handhabe. Denksäule, Obelisk. fa/ubi, (be)treten, feststampfen, drücken; überfallen; i^putJ 4·» Münzen schlagen. falinpq., Kehle; - m j ^ ' b , Kehl-. I t n ^ u t l l > Welle. [schlag. " V » R bilden; ^ ρ ρ η ^ ρ ^ Λ , Bildung. i^pb-bi, nagen, (auf)beißen. \ p t l k u ι Zirkus. , wiederholt, doppelt. liplfhutlifi, l^p^putufutinfil^, doppelt. \ ρ ψ ι η ι . ρ ΐ , Λ , Wiederholung. llpSuiu,, abgekürzt; —L·^, abkürzen. Ijpfitui = 1/ujpLiurj, können, vermögen. Ι^ρπΛί^, Ferse (am Fuße). \ p u i u k p , jüngerer, jüngster. IfP^nui (aus lifcpg), leidenschaftlich. Ρ oii, - R e l i g i o n ; —im_np, Möndi. l/gh L (aus Mg), anschließen, beifügen; fanpijL, Gefährte; Anhäng, sei; Attache. Ipglimnt-p, bruchstückweise; £ . /uou_ jflrp, unzusammenhängende Worte. Schuh, Stiefel.

, S . Iftnnp , (Kleider-) Stoff. iusten; iusten. UiqUiρ J ausend (§ 66); -ui^u/u, je tausend; -utJbutli, Jahrtausend; XUl/ iiUJJ ( tausendjährig; —Luilf, Chiliade, Anzahl von Tausend. u,qj. L , < . p t , kaum (§ 93-3.). uiqn LMjq.fiLut f ζ Ufqn lui q^l^ iq t selten, rar. verfolgen; - w i / p . Verfolgung. atriarch. halten (§ 85-5.). [wegen. 4 tujph*U uil^uA* j äterlich, vaterländisch. P •>

Nase

-

p(,t> wenig; ( f f , ) p f a , f f c j i l j i f p , ein wenig. pftuut, Granne (der Ähren); (Fisch-) Gräte. ptiuAur^ = pub L (aus ρ η Λ ) , schlafen. pbuip Lyrik. ( Lyra; -bpy-n^p^A, piit^ = phuttiutf (aus pnt-%), schlafen. piAb L , examinieren, prüfen, untersuchen; pbhnLpftiii , Prüfung, Untersuchung, Forschung. p i t p n j t , ρίιρη*-£, zart, weich, fein. p i b L , jagen, (ver)treiben. pn , f ni., fm_lj|iG, dein; ριΆη., f ni_fiij. t fni.lj|iGij., d. Deinige; pnbn'hp , die Deinigen (§§ 68-2., 69). Schleier, Voile. p n j p , p p n l , Schwester (§ 59-3.); - J . ^ , Schwesterchen (§ 37-8.). pntj^ , fni[|iQm{i — ifom , bei, zu, nebenan. p n p n g , Stecknadel. ρ π ύ ι , Schlaf; ρ . [/>ife^, gmu|, schlafen; -n uttuhlä£ I _|H, schläfrig werden, schlafen wollen, müde sein. •finL^ui/f, Kutschak (Dichter, 16. Jahrhundert). p n i p i f , heidnischer Priester. f it = "flpfiuurnu, Christus (§ 22, Anm. 2.).

vierreihig; —uju^utuifil^, vierfach. ptun LuunLh ( vierzig. p u ^ k u , ^ , Vier- (vgl. § 42-6.); Vierzeiler. £uinnpt£ ι ein Viertel. jfiup, Stein; -uAutL, versteinern; -ΟΜΙΛΟΙ , hartherzig; - b t f i , steinern; Stein-; kostbare Steine. ^mpuijp, Felsgrotte. pu'pfii-q^, Petroleum. puip^L^, s. pui^b^, ziehen, Predigt;ι , predigen. ^utptjjMiiiuuipuij putuh, zwanzig; ^.u^uA,, je zwanzig Karawanserei, Her(§42-4.); —uMtSbuij ( zwanzigjährig. berge. pubι , reiben, schmieren, überstreichea p tuρ in ^ u, i Landkarte. jtuitjuifu ppfiutnn*U—Iituj Christ; —£urlfuih f Essig. christlich; -^nt-PftA,, Christentum, p u t ' L , p"·'L· j j i g f , , nein! bewahre! Christenheit. f uiLbi_i büßen, sühnen. 281 p i upLUrb L n L ^ i%n[uuit£ i i , Sühne, Büßung; ^ v u i i . f Sündenbock.

Oberpriester (heidn.). omuip, fremd; - u i f a l , d. Fremde; φ ρ , GD von ^ " j p , Schwester —tu jtf jiL*lt, Fremdheit, Fremde. (§ 59-3.); -ui^uA,, schwesterlich. Op j nfinLtui, , uit_ni_p , Tag (§ 59-1.) J o/» pum op£ , o p t o p , tagtägψραι^ίψ, Schweiß; gpuAb L , —|ιχ, lich; ftp o p n u t , zeitlebens; op pL·η. schwitzen. jeden zweiten Tag (§ 105-3.). f P g n L j , - f , , Safran (§ 58-3., Anm.). ορ^ύιιη-Ιιρ, Gesetzgeber; op£1wnLs η #»Ϊ1 · 4 Ί · u n j g , Gesetzeslehrer. o p f r p , Gesetz, Recht, Verordnung. 3 7 · ο, 0 opfiiur^, Beispiel; —hji , vorbildlich. o p f i n L n p , gesetz-, recht-, ordnungsHelfer, Gehilfe, Hilfs-, mäßig. helfen, beistehen. opftnp r{: , Fräulein, Jungfrau, Hilfe, Unterstützung. ορ s A ^, segnen; op41tnt_ ρΐ·ύ·, Segen. otf-tiuurnu y August. oppuili , opopng , Wiege; 0 p ( o ) p t L , otJ-nLur 4 Nutzen, Gewinn, Vorteil; ο · schaukeln, wiegen; ρ ^ schlaf ^ u t q p i , Nutzen ziehen; otf-muM— mein Kindlein! 0/»o/i , pub ι , —l^uip 1 o t j i r j u j L t nützlich, einlullen (s. auch luAfrlß. oi^, Luft; Wetter; — U I ' L U J L , Luftschiff; Flugzeug. , Herberge; - t L l 3 8 - φ , 3) logieren, übernaditen. Fez. opktuli, Loge. (dial.) = , Seele (§ 32-2., othuhif-uili, Hilfs-; o . p u y t Hilfsverb, Αηιη. 1.). salben, einölen, schmieren. φ η ^ (dial.) = Erde, Land. Oil . (dial.) = 4nt,, dort, Schlange. φ/»« (dial.) = i n « , hier. Kragen. [gelnd. (dial.) = ζ π ρ , Grube. £ , Ring; o ^ ^ - o ^ u / ^ , schlän- tpnijiur , Pfund. oqut tf uAiL tu L, Ring, Ringel. ψ ρ α Λ ^ Ι f ) , Frank. oqji, Schnaps, Branntwein. Franzose. ο flum = uutu^nh, Seife. fypuiii u h p f u , Französisch. o'i#. wohlan! o"u MU%t[.p y jU/n UM ^ f ['["IΓ[' " f * T p u ' p n u u J » Friedrich auf! vorwärts! Barbarossa. ohjt (dial.) = j o h g , Augenbrauen.

282

Palatale Dental-Linguale ο

"

< υ 13 C Ol α

Ζ

>


he II «a-

5 iL •ft! i ; II

I

ΙλΟ II tl"a II s •a II ti-

•ii II •β-

iL •äi II s-


™ 1

{l)pUipi-J!L%U I 14

j /,

JuiJ-L-S

1f,

puipi-m-ϊ,-β

4

ί 1 1

4 pu,pi-..L-_p

Substantiva des Altarmenischen erweisen auf die e n t s p r e c h e n d e n P u n k t e d e s § 138).

IL

-wDekliaation

6. gemischte n-iw-Deklination

Stadt

Plural

L^Lqhgj,

^{tuq^utf-u

7. einfache » j.i IfL ifUglfUi-t) '6

8. einfache ^-Deklination

Tapferkeit Lehre

k-j-e

Plural

Ι W ^ ' W 1 »li/n^l«

Singular

0

( „t-uJ-iu-i, ·

1

1/' I ^ « f - ^ H

j

ν-,ιΐ· 1

niuJ-,„S~p

9. gemischte kons. ^-«.-Deklination uilAt Person JumuA Pinger

Kaiser

Plural

Singular

ku,JuV

IfMju-k-p-^™

I uA&

(i)k-j-e

{^IfUJJU.L.p.U

1/UlJU-l-p

k-jv-t—rs

1 uAJ^fr^p

l· k"j»-i>~r-*

l· ^•"ju-b-p-g

1 j—u/ii&—t

IfWju-h-p-p

ifU.ju-L-p-p-t

j Ju,u,%

^»^iw.i-Jta,

Plural

10 Ι ItfjjJ-^ 1 ^«/«-»t-A-^ 1 0

J (,)«ΛΛ j

I ( f J.unf»«»-.

1 juupu-pL-ui-Z, '·

/.ifi^/.gL-,u-L-j

Deklination

j mliif-rn—ί j

Ι Uliid i» i f - y 1 uAjA UM/ j

Jus^-S-p

14

Band XII: Einführung in die nordchinesische Umgangssprache. Praktisches Übungsbuch, zunächst als Grundlage für den Unterricht am Seminar von Prof. C a r l A r e n d t . In 2 Abteilungen. Vergriffen. Band XIII: Ein arabischer Dialekt, gesprochen in 'Oman und Zanzibar. Nach praktischen Gesichtspunkten bearbeitet von Dr. C a r l R e i n h a r d t . 1894. RM 40.50. Band XIV: Chrestomathie der neugriechischen Schrift- und Umgangssprache von J. Κ. Μ i t s ο t a k i s. Eine Sammlung von Musterstücken der neugriechischen Literatur in Prosa und Poesie, mit erläuternden Anmerkungen und biographischen Notizen. 1895. RM 17.50. Band XV: Einführung in die japanische Sprache von Prof. Dr. R. L a n g e , Lehrer des Japanischen am Seminar. 2. Aufl. 1922. RM 8.—. Band

XVI: Grammatik des Otjiherero nebst Wörterbuch von G. V i e h e . 1897. RM 13.50.

Band

XVII: Muhammedanisches Recht E d . S a c h a u . 1897. RAI 26.50.

Band

XVIII: Märchen und Erzählungen der Suaheli von Lehrer des Suaheli am Seminar. 1898. RM 9.50.

Band

XIX: übungs- und Lesebuch zum Studium der japanischen Schrift von Prof. Dr. R. L a n g e , Lehrer des Japanischen am Seminar. 2. Aufl. 1909. RM 20.50.

Band

XX: Wörterbuch der Hausa-Sprache von I. Teil. Hausa-Deutsch. 1906. RM 20.50.

nach

Missionar

Schafiitischer Lehre C.

Adam

von

Velten,

Mischlich.

Band XXI: Yamen und Presse. Handbuch der neuchinesischen Schriftsprache von Prof. Dr. A. F o r k e . 2 Teile. 1911. RM 17.50. Band

XXII: Einführung in die neuchinesische Schriftsprache. Übungsstücke von Hsüeh-Shen und Adolf Kammerich. 2 Teile. 1912. RM 8.50.

Band XXIII: Lehrbuch der Nama-Sprache von C a r l M e i n h o f . Mit Beiträgen von H. Hegener, D. Westermann und K. Wandres. 1909. RM 10.50. Band

XXIV: Lehrbuch der Οvambo-Sprache (Osikuanjama) m a n n T ö n j e s . 1910. RM 11.50.

von

Her-

Band XXV: Wörterbuch der Ovambo-Sprache (Osikuanjama-Deutsch) von H e r m a n n T ö n j e s . 1910. RM 13.50. Band

XXVI: Lehrbuch der Jaunde-Sprache von Η. Ν e k e s. Mit einem Übungs- und Wörterbuch von H. N e k e s und W . P l a n e r t . 1911. RM 11.50.

Band

XXVII: Lehrbuch der Hausa-Sprache von 1911. RM 9.50.

Band

XXVIII: Marokkanisch - arabische m e y e r . 1912. RM 7.50.

Band

XXIX: Zentralkarolinische RM 10.50.

Sprache

Adam

Gespräche von

von

Georg

Mischlich. G.

Kampff-

Fritz.

1911.

Band

XXX: Erzählungen in Fulfutde. Niedergeschrieben von A b d a l l a h A d a m , transkribiert, übersetzt und mit einem Nachtrag: Erzählungen im Dialekt von Sokoto von D. W e s t e r m a n n . 1913. RM 7.50.

Band XXXI: Einführung in die persische Diplomatensprache von W. L i t t e n , deutschem Konsul in Täbris. 1919. RM 9.50. Band

XXXII: Georgisch-deutsches 1928. RM 40.—.

Wörterbuch

von

R.

Μ e c k e 1 e i n.

Band XXXIII: Bengalische Texte in Urschrift und Umschrift von R . W a g n e r . 1930. RM 13.50. Hilfsheft zu Band XXXIII: Bengalische Texte in der Standard Colloquial von R e i n h a r d W a g n e r .

Aussprache des 1933. RM 3.—.

Band

XXXIV: Einführung in das Siamesische von W. T r i t t e l . RM 15.—.

1930.

Band

XXXV: G. Bergsträssers Grundzüge des islamischen Rechts. Bearbeitet und herausgegeben von J o s e p h S c h a c h t . 1935. RM 12.—.

Band XXXVI: Neuannenische Grammatik, Ost- und Westarmenisch. Mit Lesestücken und einem Wörterverzeichnis. Im Anhang: Deklinationsund Konjugationsatbeilen des Altarmenischen nebst Erläuterungen von Dr. A r t a s c h e s A b e g h i a n . 1936. RM 10.—.

Verlag Walter de Gruyter & Co., Berlin W 35, Woyischstraße (ehemalige Genthiner Straße) 38.

Konjugationstabelle regelmäßij (vgl. § § 137 u n d Vom Beispiele (Infinitiv)

Jbif ιββΛ groß werden

-

3.

„jS^-A-i

i/i^uiWj-π}

-

"iP-"*18

»br-L"1L 11 [*l,rLs-Lu,t)

13

4.

(.wuhLf-ng



abschneiden 5.

6.

6".

7.

1 f b i mg—η großziehen; rühmen

J b^mg—ntg—tuii—

fuou-fi-L sprechen

(uoa-

(voubf-ag »«

"be-

"frrttr"9

(fuou-b-i)

"br-b-i geliebt werden P"-fb~i fliegen

Jhb mg mg uiii h^-ag

Jb b~tug ni_g uA^nt^

fu ο —

12

10.

Ι π perfekt

-/ls

•tbbaA-u-J, - u , —j 4/Α ^ u / l c w · / , · ,

15

- i r - " . -», — ( f ) " . / . r - L - j f ,-({),'·. j .

,β , 18

Präsens bzw. Fu

ΡΛ~ί~

Pntbj-ng

Pair"i

Ρ"Ί-

Ρ'

, —

_·., —(

"Ar-Aj-i-V.



P-nr-t

12

, -κ ,

Ifufp^-uyg-b-j

- A r , -/· 1 8 ,

Ιΐ^ρψ-^jg-h-Jp,

IfUtpr-Ul-J-Vip

— "

lernen, studieren Pnq-ni-L lassen

-u>

£] {p^L-t-L)

Konjunktiv

Präsens

IfUjpi^. tu

ai

V e r b a l f o r m e n

J b ^ g n i g ^ t - m f , -fip,

8

9.

Perfekt

-

-

*be-

abgeleitete Indikativ

Prtieos

Futur

k^FV^L anrufen, nennen; lesen

2.

Prflsensstamm

Paitizlpleo stamm

1.

I. o d e r

1 4 0 . D i e Z i f f e r n in d i e s e r T a b e l l e v e r w e i s e n

ytupffh-tlL-S qmpfrh-n.-Jf,

-k , -11 , ρ, -Ι-

-fit

/"·»«-» ,

,

— -ί' ,

, _ - V - — «fobg-wf,

-t^" ,

A.

— "

Jibmgnig-{i,-kp, JhbwgnLg—uif , — ,

2 1

-bpi5-,'"'lu (ufip-l^)

u(,pLg-mj , -u./. , *f,pLg-u,{ , -i„jp " , 5

P„L-urj ϊ , — ,

'""-••y. - τ · -«"«• ULU-UJf , ,

H^rP^L-t

( ψΜΤρΡ—L·—)

"bpig-bs20 tifipiu-gnif,

• "brba~sb·'.