Arabisches Elementar- und Lese-Buch. Mit einem vollständigen Wortregister


360 37 15MB

German Pages 498 Year 1790

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Arabisches Elementar- und Lese-Buch. Mit einem vollständigen Wortregister

  • 0 2 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

O

Arabisches

Elementar - und Lese - Buch

Mit einem

vollständigen Wortregister

Von

Ernst Friedrich Karl Rosenmüller, Professor der Arabischen Sprache auf der Universität zu Leipzig.

Leipzig , 1799. bey Johann Ambrosius Barth .

‫‪.‬‬

‫‪2 1‬‬

‫میرے‬

‫}‬

‫‪A‬‬

‫‪D‬‬ ‫‪1‬‬

‫‪1‬‬

Vorre de.

Wenn enn

das Studium der arabischen Spra che und Litteratur bisher weder häufig noch mit Eifer betrieben worden ist , so liegt die Ursache gewiſs nicht darinne, weil das selbe etwa weniger Interesse und Nutzen gewähren sollte , als das Studium irgend ei ner andern Sprache. Die Araber können

mit Recht die geistvollesten unter den asia , tischen Nationen genannt werden . Die hal, be Welt erhielt durch sie einst eine neue Gestalt und Cultur ; und noch herrscht ihre

Religion und Sprache in zweyen Weltthei len . Sie zerstreuten einst im Süden des uns.

rigen die Nacht der Barbarey , die auf dem

übrigen Europa lag ; und die Spuren von der Herrschaft dieser wohlthätigen Eroberer

und von ihrem Einflusse auf die Cultur je ner Länder haben sich in denselben in man

cherley Denkmälern , in Sprache , Sitten und Gebräuchen häufig bis auf diesen Tag er halten .

IV

halten. Als ein roher Kriegsgeist, und der ertödende Despotismus der Hierarchie den

Wissenschaften den Untergang droheten , da wurden von einem waltenden Genius diese

Schätze ihrer Verwahrung anvertrauet, und

T

durch sie gerettet. Keine Wissenschaft, die

sie nicht mit Erfolg getrieben hätten ! Keine, die ihnen als Erfindern , Verbreitern und Bearbeitern nicht etwas zu verdanken hätte ! Ohne sie besäſsen wir keine asiatische Ge

schichte und Geographie des Mittelalters. Die Sprache eines Volks , dessen Geist auf die Bildung der Menschheit einst so ent.

schieden gewirkt hat , verdient gewiſs Auf merksamkeit ; der Gewinn , den wir aus den in dieser Sprache noch vorhandnen schrift. lichen Denkmälern dieses Volks , den Be

hältnissen seiner Kenntnisse , und den Pro ductionen seiner Phantasie, für die Wissen. schaften und für die Geschichte der Fortschrit.

te des menschlichen Geistes ziehen können, wird sicher nicht unbedeutend seyn . Die

arabische Sprache hat überdiefs noch ein

eignes Interesse für den philosophischen Sprachforscher , da sie als eine der ältesten , einfachsten und unvermischtesten Sprachen in ihrem Baue und Wortyorrath die schätz. barsten

1

WE

barsten Documente zur Geschichte des Gan. ges des menschlichen Geistes in der Ent

wickelung seiner Begriffe und der Sprach

erfindung liefert, und in wenigen alten Spra chen einer ordnenden und pragmatischen

Untersuchung so viel von den Gelehrten des Volks selbst , das eben in dieser Spra che seinen Reichthum und Stolz sezte , vor

gearbeitet ist. Ich schweige jezt von dem Nutzen , den sie dem Ausleger unserer Re ligions - Urkunden gewährt, der ohne die Kenntniſs dieser Sprache nicht einmal den

Wortsinn jener Urkunden durchgängig und gründlich zu erforschen im Stande ist ; den

Geist der Judäischen Sänger und Propheten aber um so reiner und wahrer vernimmt,

je inniger er mit dem jenem so verschwi. sterten Genius der arabischen Dichter vera traut ist.

Wahrscheinlich würde eine Sprache , de ren Studium so belohnend ist , bisher häu figer erlernt und bearbeitet worden seyn, wenn die Hülfsmittel, zur Kenntniſs dersel

ben zu gelangen , theils leichter zu erhalten

( diefs gilt besonders von Wörterbüchern ), theils geschickter gewesen wären , die Lern begierde zu reizen und zu unterhalten , zu, gleich

VI

gleich aber auch dem Anfänger die Erler. nung der Sprache ' so viel wie möglich zu erleichtern , ' und ihn für die Trockenheit, die mit den ersten Uebungen nothwendig verbunden ist , durch das Interesse an dem Inhalte der Stücke , die er zuerst in dieser

Sprache lieset, zu entschädigen.

Eines der

zeither gewöhnlichsten Elementarbücher, die von 1. D. Michaelis umgearbeitete arabische

Grammatik des Erpenius," hat zwar grofse Vorzüge vor allen vorhergehenden Sprach lehren , und der Geübtere findet darinne man ches gute Raisonnement , manche treffende

neue Bemerkung. Allein der Anfänger fin det in derselben einerseits zu viel, wovon er noch keinen Gebrauch zu machen weiſs, auf der andern Seite aber vermiſst er eine

bequeme , so wenig als möglich zerstreute Uebersicht der Formen in schicklichen Pà.

1

radigmen . Die angehängte Chrestomathie scheint, da sie bloſs aus Fabeln und ziemi lich einförmigen und noch dazu schweren Gedichten bestehet , für den Anfänger we der Interesse noch Abwechslung genug zu haben .

Die historische Schreibart der Ara .

ber lernt er aus derselben gar nicht kennen.

Ueberdieſs fehlt dieser Sammlung ein Wort register .

register. Der Lernende muſs sich wenig stens Scheid's Glossarium anschaffen , und doch enthält dieses nicht einmal alle Worte, die in den Scholien zu den Gedichten vor ;

kommen zı;ist zudem nicht immer leicht'zu erhalten , auch für manchen zu kostbar. Weit zweckmäſsiger und besser auf In

teresse und Abwechselung berechnet sind die

mit Chrestomathien verbundnen Ele,

mentarbücher, die wir von Hezel , und neuer

lich von Paulus, Wahl und O. G. Tychsen *) erhalten

haben

und sie verdienen allen , dic

* ). Wilhelm Friedrich Hezels erleichterte Arabische Gram .

macik , nebst einer kurzen árabische Chrestoinathie , zur Uebung im Lesen und Uebersetzen. Jena , 1776.

nebst

W. F. Hezel's Nöthigen Verbesserungen und Zusätzen zu seiner erleichterten Arabischen Granmatîk.'Jena, 1780.

Ein Glossarium zur Chrestomathie enthält der zweyte Theil von des Verfassers Anweisung zur Arabischen Sprache bey Ermangelung alles mündlichen Unterrichts. I. II. Theil. Leipzig , 1785, 8.

Compendium Grammaticae Arabicae ad indolem Lin guarum Orientalium et ad vsus Rudimentorum conforma

tum ; - cuin -Progymnasmatibus Lectivnis Árabicae ex hi storia ortus ac progressus literarum inter Arabes decer

ptis. Chrestomathiae Arabicae a se editae jungendum ela boravit Henr. Eberh. Goril. Paulus. Jenae , 1790. 8. ' Un ter der auf diesem Titel erwähnten Chrestomathie ist $

folgendes Buch zu verstehen : R. Saadiae Phijuinensis

Versio Jesaiae arabica cum aliis Speciminibus Arabico Bi blicis. E Msto Bodleiano nunc primum edidit atque ad moduin Chrestomathiae Arabico -Biblicae Glossario per petuo instruxit Henr. Eberh . Gatti, Paulus. Jen. 1799. 8. Neue

VIII

die sich dem Studium der arabischen Lite

ratur widmen wollen , empfohlen zu wer

den . Indessen giebt es der Gesichtspunkte, aus denen man den Zweck eines Elemen.

tarbuchs fassen , und der Plane , nach denen man für Lernende sammeln und auswählen

kann , mancherley.

Die Absicht , welche

den Verfasser des gegenwärtigen Buchs bey der Auswahl der gesammelten Stücke , bey der Verfertigung der Anmerkungen und des Wortregisters stets leitete , war, dem An fänger ein Buch in die Hände zu geben,

durch das er nicht bloſs Gelegenheit erhal ten sollte , sich in den Anfangsgründen der

t

t 1

Sprache zu üben , und dem Gedächtnisse

einen Vorrath von Worten einzuprägen, sondern das ihn zugleich mit dem Volke,

II

i

dessen t

Neue arabische Anthologie, oder auserlesene Sammlung seltener und gröſstentheils erst neu aus Handschriften aus gehobener Stücke aus verschiednen Fächern der arabi schen Litteratur.

Eine Fortsetzung des Elementarbuchs

für die arabische Sprache und Litteratur , die Sprache in doppeltem Gesichtspunkte, als Sprache der Schrift und als Sprache des Lebens betrachtet [ Halle , 1789. ). Be nebst einer Voreinleitung , einen Anhang für die Kenner der persischen Litteratur und einem Glossarium. Von S. F. Günther Wahl. Leipzig , 1791. 8. Olai Gerhardi Tychsen Elementale Arabicum , sistens

L. A. Elementa , Catalecta maximam partem anecdota, * Glossariwn.' Rostochii, 1792. 8 .

M

IX

dessen Sprache er lernen will , näher bekannt mache , auch noch mit manchen andern hi storischen Vorkenntnissen bereichere , die

ihm in der Folge bey seiner arabischen Le ctüre zu statten kommen können ;

das ihn

mit verschiednen Gattungen des Styls und der Schreibart bekannt mache , das ihn aber

zugleich zu einer richtigen Ansicht und Be handlung der Schriften eines Volks leite, dessen Denkart , Geschmack und Sitten so

sehr von den unsrigen verschieden sind, und ihn lehre , wie er den Geist dieser Schrif. ten auffassen , und sich mit demselben ver

traut machen solle.

Der Verfasser glaubt

nicht fürchten zu dürfen , daſs man ein Ele mentarbuch nach diesem Plan entworfen ,

für überflüſsig halten werde ; ob , und in wie weit er seine Absicht erreicht habe, muſs

er andrer Beurtheilung überlassen . Einen Beytrag zur Kenntniſs des Zu standes , der Sitten und der Denkart der

vormohammedanischen Araber enthalten die drey ersten der prosaischen Stücke. Die fünf folgenden sind der Religion , die sich von der arabischen Halb - Insel aus über den

halben Erdkreis verbreitete, dem Stifter der selben , und dem Orte ihres ältesten Tem

pels

pels und Heiligthums gewidmet.-Aegypten war von jeher ein in so vieler Rücksicht merkwürdiges: Land, und die allgemeine Aufmerksamkeit ist erst in unsern Tagen wieder so sehr auf dasselbe gerichtet, daſs es den Nachrichten , die man im 8. 9. 10 und 11.

Stücke des prosaischen Theiles findet, ge, wiſs nicht an Interesse gebrechen wird. Den

Beschluſs der prosaischen Stücke macht eine Probe aus Dsjeuheris arabischem Wörterbuche. Sie ist freylich nur klein , sie wird aber hin reichend seyn , einigen Begriff von der Be. schaffenheit dieses wichtigen Werks ,, und der Art, wie die Araber über ihre Sprachę schreiben , zu geben. Die sieben ersten poetischen Stücke sind Ge

genstücke zu den drey ersten prosaischen, und : dienen denselben zum Theil zur Er,

läuterung und Bestätigung. Man billigt es vielleicht nicht durchgängig , daſs der arabi schen Poesie so viel Platz in diesem Lese

buche eingeräumt ist ; hält auch wohl die Kenntniſs derselben nicht eben für sehr noth

wendig oder bedeutend.; Der Verfasser be kennt hierinne anderer Meynung zu seyn.

Er glaubt, daſs man nur durch das Studium der poetischen Producte eines Volks den eis genthüm

genthümlichen Geist , die Denkart und die Sitten desselben recht kennen lernen könne , besonders eines alten , noch auf den niedern

Stufen der Cultur stehenden Volks , dessen Phantasie keine Fesseln kennt , das in seinen

Gesängen und Liedern seineGeschichte; séine. Religion und Lebensweisheit aufbewahrt. Dazu kommt, daſs die Poesie der Araber

an Kraft, Originalität und Fülle der Gedanken

und Bilder die Poesie jedes andern Volks übertrift.

Ihre Muse ,

sagt Herder " ) so

richtig als schön , hat sich durch prächtige Bilder , durch stolze und groſse Empfindun ,

gen , durch scharfsinnige Sprüche , und etwas Unermeſsliches im Lobe und Tadel ihrer

besungenen Gegenstände ausgezeichnet. Wie abgerissene , gen Himmel strébende Felsen

stehen ihre Gesinnungen da ; der schweigena de Araber spricht mit der Flamme des Worts wie mit dem , Blitz seines Schwerdtes , mit Pfeilen des Scharfsinns, wie seines Köchers

und Bogens . ? Sein Pegasus ist , sein edles Rofs , oft unansehnlich , aber verständig , treu und unermüdlich . “

Die fünf lez ten

* ) In den Ideen zur Philosophie der Geschichte der Mensch heit. IV . B. S. 26 ..

XII

ten poetischen Stücke dieser Sammlung ents balten Proben der späterni arabischen Dicht

kunst, als sie von den Chaliphen sorgsam gepflegt .ward , und unter ihrer Pflege die schönsten Blüthen' und Früchte trug: cUm den Mangel einer Uebersetzung und

Anmerkungen zu den lezteren der poetischen Stücke zu ersetzen , und den Fleifs derer,

die sich ohne mündliche Anweisung weiter zu helfen wünschen , bey denselben nicht ganz ohne Leitung und Hülfe zu lassen , ist

Carlyle's poetische Umschreibung jener Stücke beygefügt "). Auſserdem dafs sie zur Auf findung des Sinnes behülflich ist, wird die

Vergleichung derselben mit den Originalen belehrender und unterhaltender seyn , als

eine buchstäbliche Uebersetzung. Vielleicht auch , daſs diese Nachbildungen des Englän ders, in denen man weder Geschmack noch

poetischen Sinn vermissen wird , wenn man auch das paraphrasirende derselben nicht bil ligen kann , zu ähnlichen Versuchen in un

serer , Muttersprache ermuntern . Das * ) Aus dessen Specimens of Arabian Poetry from the ear liest time 10 the extinction of the Khalifar , with some

account of the authors. Cambridge , 1996. 4.

XIII

Das erklärende Wortregister enthält allé ara bische Wörter des Lesebuchs, auch diejeni gen , welche in den Arabischen Stellen der

Anmerkungen vorkommen . Das Bestreben, die zu jeder Stelle passenden Bedeutungen richtig , bestimmt, und in der natürlichsten

Ordnung anzugeben , wird man hoffentlich darinne nicht verkennen .

Die dem Lesebuche vorausgeschicktë Sprachlehre macht keinen Anspruch auf Neu heit in der Form und in den vorgetragenen

Bemerkungen : ihr Verdienst- soll bloſs in einer zweckmäſsigen Kürze , bey der man

jedoch nichts, was demºAnfänger zu wissen nöthig ist , vermissen darf, in Deutlichkeit und Bestimmtheit bestehen .

Dem Verfasser

war bey Abfassung derselben stets der Grund satz gegenwärtig , daſs die Erlernung einer

Sprache um so mehr erleichtert wird , je geschwinder und bequemer der Lernende die Hauptgrundsätze der Sprache überschauen kann , welches nur bey der möglichsten Kür

ze und Gedrängtheit in der Darstellung der Regeln und Formen möglich ist. Hat man

sich erst das Allgemeinste und Nothwendig ste von dem Baue und den Formen der

Sprache bekannt gemacht , dann kann man mit

XIV

mit Nutzen zum Studium einer ausführliche ren Sprachlehre übergehen “ ) . Zudem sollte

diese Grammatik ein Leitfaden für den münd, lichen Vortrag des Lehrers, seyn , und durf

te auch deſshalb nur das Nöthigste enthal Dem eignen Fleiſse des Lernenden

ten .

wird übrigens folgende kleine Schrift gute. Dienste leisten : Kurze Anleitung zur Auffin , dung der Stammbuchstaben in der Arabischen Spra

che, verfasset, yon Joh. Sigism .Wittich. Witten, berg ( ohne Jahrzahl ) ;: 28 Seiten in 8. * ) Eine der besten ist D. Johann Jahn's Arabische Sprach

lehre , etwas vollständiger ausgearbeitet. Wien , 1796. 8,

91

q

‫اردو‬

Inhalts

Inhaltsanzeige.

Die Anfangsgründe der arabischen Sprache. Arabisches Lesebuch .

Prosaische Stücke.

1. Die Araber" vor Mohammed, S. 3, Der erste Abschnitt aus folgendem Werke: Specimen Historiae Arabum , sive Gregorii Abul Farajii, Malarien sis , de origine et moribus Arabum succincta narratio , in linguam latinam conversa , notisque e probatissimis apud

ipsos authoribus fusius illustrata.

Opera et studio Ed .

Pocockii , Linguar. Hebr. et Arab. in Acad. Oxoniensi Professoris Oxon., 1650. kl. 4.- Gregorius Abulfaradsj, der auch unter dem Namen Barhebräus bekannt ist , war

der Sohn eines christlichen , und zwar Jacobitischen Arz tes , gebürtig aus der Stadt Malatien , oder Melitene in Klein - Armenien. gegen

Er lebte in der ersten Hälfte und bis

die Mitte des dreyzehenten Jahrhund. christl. Zeit

rechn, und war zuleztMaphrian [his, der an dere Bischöfe und Priester ordinirt , s. 1. D. Michaelis

zu Castelli Lexic. Syriac. p.725. ] d. i. Primas des Orients, worunter Chaldäa und Assyrien nebst dem daran stoſsen

den Theile Mesopotamiens verstanden wird. Auſser vie len theologischen , philosophischen und medicinischen Schriften schrieb er auch ein Chronicon in syrischer Spra che , dessen wichtigsten Theil Herr Hofrath Bruns zu Helmstädt, während seines Aufenthalts zu Oxford aus

zween Handschriften abschrieb , und im Jahre 17896 , in Verbindung mit Herrn Rector Kirsch zu Hof , mit einer

lateinischen Vebersetzung und mit Anmerkungen heraus gab . 5

XVI

gab. Aus diesem syrischen Werke machte der Verfas. ser, Abulfaradsj, selbst einen Auszug in arabischer Spra che , der in zehn Dynastien oder Perioden abgetheilt ist. Einen Auszug aus der neunten Dynastie gab Pocock un ter obigem Titel mit sehr zahlreichen und gelehrten An. merkungen heraus , durch welche dieses Werk stets ein

Hauptbuch für die ältere arabische Geschichte bleiben wird.

2. Gastfreyheit der alten Araber, S. 8. Aus Nuwairi's , eines Mufti zu Cairo', der im J. 733. der mohammed. Zeitrechn. ( 133} der christl . ) starb , gros

ser arabischer

Universalbibliothek oder Encyclopädie

( ‫نون الأدب‬verschiednen )dürftigste ‫رب في ف‬Wissenschaften ‫نهاية الك‬-das Nath aus ), von wel cher F. J. Reiske in den Erinnerungen und Zusätzen zu den zehen Bänden der deutschen Uebersetzung der Ge

'schichte der Pariser Academie der schönen Wissenschaf . ten , oder im XI. Bande (Leipzig , 1757. 8.) S. 200 - 216. , auch in seinen Prodidugmaribus ad Hagji Chalifae lio brum memorialem rerum a Muhammedanis gestarum, erhibentibus introductionen generalem in historiam sic dictam Orientalem in f. G. Meusels Biblioth . Histor,

Vol. II. P. I. p . 183. fgg. ausführliche Nachricht ertheilt . Gedruckt sind von diesem viel umfassenden Werke bis

jezt nur einige Fragmente in verschiednen Schriften . Das im Lesebuche befindliche ist der Anfang eines Capi tels , welches H. A. Schultens in das sogleich unter der

folgenden Numer zu erwähnende Werk p. 134. fgg. auf genommen hat.

3. Actams Vermächtniſs an seine Stammesgenossen . S. 12. Aus Meidani's , eines arabischen Gelehrten , der um die Mitte des zwölften Jahrhunderts christl. Zeitrechn . blühete , Sammlung und Erklärung arabischer Sprüche

wörter. Auch von diesem in mancherley Hinsicht wich

tigem Werke ist bis jezt nur ein kleiner Theil unter fol. gendem Titel gedruckt : Meidanii Proverbiorum Arabia corum Parsi Latine vertit et. notis illustravit Henri.

sur Albertus Schultens. Opus posthumum . Lugdu ni

XVII

ni Batavorum 1793. in 4. Von mehr als 6000 Sprüchwöre tern enthält diese Sammlung 454. Es ist - zu bedauern . daſs der Tod den Herausgeber hinwegraffte , ehe er seine

sehr schätzbare Bearbeitụng des ganzen arabischen Wer Einen kleinen Nachtrag aus einer kes vollendet hatte. Handschrift der Leipziger Universitäts - Bibliothek hat der

Verfasser des gegenwärtigen Elementarbuchs unter dem Titel : Selecta quaedam Arabum Adagia , e Meidanensis Proverbiorum Syntagmate nunc primum Arabice edita , latine versa et illustrata , Lipsiae , 1796, 4. als ein Pro gramm geliefert. Das im Lesebuche befindliche Te. stament Actams führt Meidani bey Gelegenheit des Sprüch -

wortes an :

‫لن يهلى أمريء يعرف قدم‬

Wer geschäzt wird , çerdirbt nicht, welches in jenem Vermächtnisse selbst vorkommt. Dieses Stück ist weder

in der Schultensischen Sammlung , noch in den wenigen von dem Verfasser vor einigen Jahren bekannt gemachten Proben befindlich .

4. Mobammed. S. 18.

5. Beweise für Mohammeds und seiner Lehre göttliche Sendung. S. 25 . Diese beyden Stücke sind aus dem unter No. 1. ange zeigten Pocockschen Specim . Histor. Arab. p. 7-16. ente lehut.

6. Ein Theil der zweyten Sure des Koran's. S. 29. 7. Mekkah . S. 38..

Aus des Edrisiden ( mm .rugs vispi Scherlf, el - Edrisi ) , eines Gelehrten , der um die Mitte des zwölf,

ten Jahrhunderts christl. Zeitrechn . lebte, Erdbeschreibung , von welcher im Jahre 1592 aus der Mediceischen Drucke .

rey zu Rom ein arabischer Auszug , und im Jahre 1619 zu Paris eine von Gabriel Sionita und Johannes Hesto . nita , zweyen Maroniten , verfertigte lateinische Ueber. setzung desselben erschien , Das Werk verdiente ganz bekannt zu werden. Das im Lesebuche aufgenommene

Stück hat Ed. Pocock in den Anmerkungen zum Specim . Hifior .

XVIII

Mistór. Arab. p . 122 . aus einer Handschrift , die er selbst 4

aus Syrien mitgebracht hatte , abdrucken lassen , und ist

in dem zu Rom herausgekommenen arabischen Auszug nicht befindlich.

8. Natürliche Beschaffenheit von Aegypten.

S. 44.

Der gröſste Theil des ersten Capitels des ersten Buchs aus Abdollatiphs , eines arabischen Arztes aus Bagdad , der

zu Ende des zwölften und zu Anfang des dreyzehenten Jahrhunderts lebte , Aegyptischen Denkwürdigkeiten , die

wir gedruckt unter folgendem Titel besitzen :"Abdollatiphi Compendium Memorabilium Aegypti. Arabice e Codice

Msto Bodleiano edidit.D. Joseph White. Pruefatus est Henric. Eberh . Paulus.

Prostat Tubingae ( aber zu

Oxford gedruckt) 1789. 8. Eine deutsche , von S. F. G. Wahl verfertigte Uebersetzung erschien zu Halle, 1790. 8 .

9. Das Nilpferd. S. 49. /

Aus dem eben angezeigten Werke , p . 44.

10. Hungersnoth in Aegypten gegen die Mitte des eilf ten Jahrhunderts christi. Zeitrechn .

S. 54 .

Aus Dsjemal - ed - din's , eines vornehmen Aegyptiers,

der in der ersten Hälfte des funfzehnten Jahrhunders

lebte; Aegyptischer Chronik , deren zweyte Hälfte ,unter

ist: äilbutt ‫ميت‬ folgenden Titel gedruckt :

‫الجمال الدين بن تغري بردي‬ Muured Allatafet Jemaleddini Filii. Togri - Burdii , seu Rerum Aegyptiacarum Annales , ab anno Christi 971. use que ad annum 1453. E Codice Msto Bibliothecae Aca. demiae Cantabrigiensis textum Arabicum primus edidit ,

Latine vertit , norisque illustravit 7. D. Carlyle , Can tabrigiae , 1792, 4 .. Das eben angezeigte im Lesebucho befindliche Stück findet man p. II.

II. Aegyptische Landplagen zu Anfang des vierzehnten Jahrhunderts. S. 56. Auš ebendemselben Werk 'p.

61.

1

12. Dsjell .

.

XIX lbst 1 ist

12. Dsjellheri's Erklärung des Wortes

‫ظ‬.

S. 6o.

zug

Dsjeuheri , aus Farab oder Otrar in Turkestan gebürtig, lebte zu Ende des zehenten , und noch im ersten Decen

nio des eilften Jahrhunderts ,' und lieſs sich , nachdem er

das westliche Asien und Aegypten durchreiset hatte , zu che

Nisabur in Choragan nieder, wo er sich ganz dem Studium der arabischen Sprache widmete , und unter dem Titel

der

ten

die

phil

dicc

der ‫ ك‬BuchWör ‫تاب ال‬arabisches ‫اح ف‬, ‫ك‬ein‫ن‬vollständiges ‫اللغ‬der‫ي‬Sprache ‫ة‬Reinheit terbuch ausarbeitete , welches noch bis jezt im Orient all

gemein geschäzt wird. ၆

8.

f.

ġ acobi Golii Lexicon Arabi

co - Latinum ; contearum ex probatioribus Orientis Ze.ri

zu

cographis , Lugduni Batavorum ', 1653. fol. ist dem gröſs ten Theile nach ein Auszug aus diesem Werke. Der

Sprachforscher, der selbst zu untersuchen im Stande ist, muſs indeſs immer noch wünschen , das ganze arabische Werk in seiner wahren Gestalt zu besitsen. Den Anfang zur Herausgabe desselben hat der thätige und diesem Ger schäft ganz gewachsene Eberh. Scheid zu Harderwyck ge

macht, an der Fortsetzung hinderte ihn leider ! der Tod . Was herausgekommen ist , hat folgenden Titel : Abu TS,

Nasri Ismaelis Ebn Hammad al - Geuhari Farabiensis,

ers

purioris sermonis Arabici Thesaurus , vulgo dictus Liber

cer

Sehah , sive Lexican Arabicum .

0

ey

Particula I. E Codici

bus Manuscriptis summa fide edidit , ac versione latina instriixit Everardias Scheidius. Harderrici Gelro rum ( ohne Anzeige des Druckjahrs auf dem Titel, aber nach der Vorrede iin Jahre 1774.) 4. Daraus ist auch das im Lesebuche befindliche Stück entlehnt, welches man

dort p. 150. findet,

Poetische Stücke. I. Am Grabe Said's,

S. 61 .

Aus der Anthologie älterer arabischer Gedichte , wel che Abu Temmam in der ersten Hälfte des neunten Jahr

hunderts in zehen Büchern sammelte , und die von dem ersten dieser Bücher , welches Lobgedichte auf Helden.

enthale , und ‫باب الحماسة‬, die Rubrik der

XX

der Tapferkeit, überschrieben ist , unter dem Namen Hamasah bekannt ist. Gedruckt ist von dieser Sammlung noch das wenigste. Die zahlreichsten Auszüge hat Alb. Schultens unter dem Titel : Excerpta ex Anthologia Ve terum Poetorum , quae inscribitur Hamasa Abi Temmam , er Ms. Biblioth. Academ . Lugd. Batav. edidit et Notu lis aurit Albertus Schultens, als Anhang zu der

von ihm besorgten Ausgabe der Erpenischen Grammatik ( Leyden , 1718. 4. ) herausgegeben. Obiges Gedicht fin det man daselbst p. 540.- und eine deutsche Uebersetzung in den Nachträgen zu Sulzers allgem. Theorie der schön nen Künste , V. B. 2. St. S. 265 .

2. Hatem an sein Weib, als sie ihn ermahnt hatte, we. niger freygebig zu seyn.

S. 64 .

Dieses Gedicht führt 7. 7. Reiske in den Annotationi bus Historicis ai Abulfedae Annalium Muslemicc. T. I.

( Copenhagen 1789. 4. ) p. 53. aus der Hamasah an.

3. Edles Selbstgefühl. S. 69. Aus den Schultensischen Excerpten der Hamasah p. 500. Deutsch in den vorhin erwähnten Nachträgen zu Sulzers Theorie , V. B. 2. St. S. 266 .

4. Als dem Dichter seine Braut entsagte, weil sie fürch

tete , durch seine Verwegenheit bald Wittwe zu werden .

S. 71.

Aus den Schultens. Excerpten p. 404. Deutsch in den Nachträgen zu Sulzer V. 2. S. 262.

5. An den Malekiden .

S. 77.

Ebendas. p. 394. Deutsch in den Nachträgen , S, 261.

6. Zum Gedächtniſs eines erschlagnen Edeln . S. 83 Ebendas. p. 416. Deutsch in den Nachträgen zu Sul zers Theorie , V. B. 2. St. S. 253 .

7. Die ver ödete Wohnstätte der Geliebten .

S. 104.

Die ersten sechzehen Verse eines der Gedichte , welche in

den jährlichen poetischen Wettkämpfen auf der Messe zu Okkadh

k

E 1.

1

XXI

Okkadh'in Thehama den Preis erhielten. Von diesen Gei dichten sind noch sieben übrig , die unter dem Namen

der der leó Moallakat,, d. i. der Aufgehange, nen bekannt sind , weil sie , nach der Sage , am Eingange des Tempels zu Mekkah mit goldnen Buchstaben geschrie ben , aufgehangen gewesen seyn sollen.

Gedruckt , aber

den arabischen Text leider ! nur mit lateinischen Buchsta. ben , findet man diese alten und schätzbaren Denkmale der

arabischen Poesie in folgendem Werke : The Moallakat, or seven Arabian Poems, which were suspended on the temple at Mecca ; with a translation and arguments. By William Jones , Esq. London , 1783. 4 . Das erste dieser Gedichte von Amralkais , hat Gerh. Joh . Lette zu

Leyden , im Jahre 1748. in 4. das zweyte , von Tarafu hat 7. 7. Reiske zu Leyden 1742. in 4. und das vdritte von Zuheir , der Verfasser dieses Elementarbuchs zu Leipzig 1792. in 4. herausgegeben. Die erste Hälfte des vierten dieser Gedichte , dessen Verfasser Lebid ist , ein Zeitge

nosse Mohammeds ( vergl. S. 37. des Leseb. ) , findet man aus einer Handschrift und mit einigen Varianten in S. F. G. Wahls Magazin für alte , besonders morgenländische und biblische Literatur , III, Stück , S. 53. und die ersten 16 Verse in Carlyle's Specimens of Arabiun Poetry (s. oben

die Vorrede S. XII. ) S. 1. der Original - Texte abgedruckt. Im Abdrucke dieser ersten 16 Verse im Lesebuche ist man

keiner dieser Ausgaben ausschlieſsend gefolgt, sondern hat

jedesmal die Leseart aufgenommen , die nach eigner Prü fung die schicklichste schien. Eine deutsche Uebersetzung

ist in der Berlinischen Monatsschrift, 1794. November, S. 457. befindlich .

8. Sehnsucht einer Fürstin nach ihrer ländlichen Hey . math.

S. 113.

Aus Abulfedae Annall. Muslemm. ed. Reiske et Adler T. I. p. 398 .

9. Der Abschried .

S. 115

Aus Carlyle's Specimens of Arabian Poetry S. 19. der Original - Texte , No. XVII. 10. Das

XXII

fo . Das Thal Bozaa.

S. 116,

Aus Abulfedae Annall. Muslemm . T. III. p. 124.

II. Erinnerung an vormalige Hobheit. S. 118. Abulfedae Annall. T. III. p. 300.

12. Aufruf gegen die Kreuzfahrer , als sie sich Jerusa lems und anderer Städte Syriens bemächtigt hat. ten .

S. 120 .

Abulfedua Annall . T. III . p. 318,

Anhang.

Carlyle's poetische Umschreibung einiger Ge

dichte dieser Sammlung.

S. 123.

Das erklärende Wort-Register. S. 137.

a

1

Die

1

Die

Anfangsgründe der

arabischen Sprach e.

2

1

1

Erstes Kapitel. Von der Schrift und vom Lesen .

§. 1 .

1

Consonanten . Figur. Beym An- In der Mitte Am Ende . fange eines verbunden . Wortes .

1

5

Name und Aus-

Zahlbe

sprache.

deutung

sijf Elif, ein ge. linder Hauch , der

Spiritus lenis der Griecben, der He bräer N.

‫ب‬

‫بها ب‬-Be , ein gelin .

.

3

*

$

*

des B

☺ uits Te, T. 67. 400 Es Fihsè , das th | 500 der Engländer, od dos J derGriechen, entspricht dem w

.P

u . 37 der Hebräer

Dsjím , das

TEM

3

g der Italiäner vor a 2

e und

Figur. Name und Aus

Zahlbe

sprache.

deutung

Seym An - In der Mitte Am Ende. fange eines verbunden . Wortes .

e und i , am Endel

eines Wortes, und

nach einigen här. teren Consonan ten , als ch, s, 2 , wie dsch .

Tá Hna, ein star D

TE Š

po

8

ker Hauch , n.

cinstar. 600 ¿ È słkesáchCha, aus der Keh le , wie es Schweitzer

die aus

sprechen , ni.

Jlú Dal, ein ge

4

lindes d , 7.

It's Dsal, das z 700

‫ذ‬

der Franzosen , 7. 200

SS.

SS.

Re , I, n.

ji li ein z der Fran

7

sen , 7. w

MU

Www Sin , ein

бо

Uw /

scharfes sw , O. ‫܀‬

cui

b

vo

lo

Schin, sch | 300

lis Tsad, ts od.

90

fs, sz , X. ‫ضد‬

1

5

Figur.

Name und Aus- Zahlbe Beym An- in der Mitte Am Ende.

‫ضد‬

deutung

sprache.

fange einesverbunden . Wortes .

wo

Lolio Dhad , dh, x.

800

illu-3

Tub Ta ,, t , u . th, 2. bo ‫اء‬T ‫ ظ‬Tha, ,

b

b

,g

EW

9

900 70

der Kehle , y.

Ė Ė ݂ܳ‫ܦܳܕ‬

‫ܪ‬

Gain , gh 1000

aus der Kehle , » .

‫ فياء‬Fe, f, .o.

i ir6

3

6:.

j

80

‫قان‬

I oO

‫ گانی یکی‬Kjeph ,kj, ‫د‬.

ss

SV Lam

‫ كم ل ل‬Lam , , ,

20

30

und Elif!

?

plansto Mim , m, n.

40

> j

i

&

.

o X **) sts He, li, ili gg:

‫ور‬

‫نون‬j Nun , nM , ‫د‬1 * (.

o's Vau, u, w, 7. Fe , i , j,, .?

50 5 6 IO

Anmerk .

*) Nach den Regeln der feinern Aussprache , die aber iin ge

meinen Leben sehr oft vernachlässigt werden , soll Nun

1) vor Ụ wie m ausgesprochen werden, z. B. patio Ambar ; 2, vor den Buchstaben pt_ogat gar nicht ge hört, und diese dafür verdoppelt werden , z. B. Ugo mirrab ;

6

Anmerk . I.

Die Consonanten , die man gewöhnlich

linguales und dentales nennt :

‫تثدهنمنرسشصضطظلن‬ heiſsen bey den Arabern Sonnenbuchstaben ( Solares ), weil sich von einem derselben der Name der Sonne :

Mami , schaems, anfängt.

Sie sind deſshalb zu

b.merken , weil das J des Artikels , Jel, vor den. selben nicht ausgesprochen , sondern sie selbst dafür Silezzalab, das verdoppelt werden , z. B. Die übrigen Consonanten heiſsen litterae lunares , weil von einem derselben der Name des Gold .

Mondes po-5 kaemer , anfängt. Annerk. 2 .

Die Buchstabensgl heiſsen schwache

debiles) , weil sie oft in der Aussprache nicht gehört

werden ( ruhen , quiescunt) , oder untereinander ver wechselt werden , oder gar wegfallen. 6. 2.

V o cale. Für die Vocale hat die arabische Schrift Sprache nur folgende drey Zeichen : 1

Läslis Fathha genannt, für A , al , l . ‫كسرة‬ mirrab ; 3) vor den übrigen Buchstaben , wenn sie nicht gutturalisch sind , wie ng , oder glas n der Franzosen am

EndeeinesWortes , wie inmon , z. B. J juifangsal. *** ) Wenn es am Ende eines Nennwortes , als weibliche En

digung stehet, so erhalt es zwey Punkte über sich : 8 , 7 , und lautet wie 1, Ü , in welchen Consonanten es auch übergeht, wenn ein Suffixum angehängt wird. Im gemei gen Leben wird jenes ö des Feminins gar nicht gehört.

7

Tomas Kjerre, i, c. Dhamma, 0 , 0 , 4 , ië.

2 ä

Steht eines dieser Zeichen verdoppelt über oder unter dem andern; so läſst man (jedoch our beym Ablesen des Korân's und wohl auch der Verse,

Anmerk. I.

um eine Art von Gesang hineinzubringen) ein n am Ende nach hören , welches Nunnation heiſset ; in , en ;

an , en ;

on , un , iin ,

also :

Beym

Ablesen prosaischer Schriften und im gemeinen Le ben wird die Nunnation nie gehört.

Anmerk. 2. Den drey angezeigten Vocal -Zeichen

sind im Laute die drey Consonanten y of verwandt; /

nämlich

dem

( i ).

dem

( a ) ; U dem ( u ) ; und us Wenn daher nach einem dieser Vocal.

1

Zeichen ein verwandter Consonant folget, so flieſset derselbe in der Aussprache mit dem ersteren zusam. men ; das heiſset nach einem durchgängig von den Sprachlehrern angenommenen Ausdruck : der Conso nant ruhe ( quiescere ) in den vorhergehenden Vocale ; und diese Consonanten heiſsen ruhende Buchstaben

( litterae quiescentes oder quiescibiles). Der Vocal aber, welcher einen ihm verwandten Consonanten nach

sich hat , wird etwas gedehnt , er wird lang , z. B.

‫ ال‬kat, ‫ وي وانه قیل‬win . Anmerk . 3 . Geht vor einem der Consonanten ‫اني‬ ein demselben nicht verwandtes Vocal - Zeichen her,

so entsteht daraus ein Doppellaut ( Diphthongus ), 2.

kaurn . .B ‫يت‬A.‫ ب‬baeit ; ‫ لنق‬las iau ,, ‫قوم‬.kau nt

Anmerk .

8

Anmerk: 4. Sam Ende eines Wortes hinter Fathha gala , wird nicht gehört , z. B.

‫ علي‬gala, ‫ مهي‬ra

ma ,

‫ فتي‬.fata 8. - 3. Diakritische

Zeichen .

1. Ein über einem Buchstaben stehender Halb.

zirkel ( © ), Dsjesım (pis ) d i. Abschneiden ge.. nannt (weil er die Sylben theilt) , zeigt an , daſs der Consonant , über welchen er stehet, ohne Vocal aus c ) c

zusprechen sey , z.B.mo, óvo, poprio. 2. Die Figur w ist eine Abbreviatur, welche an zeigt , daſs der Buchstabe , über den sie stehet , zu

verdoppeln sey (welches wir über manchen Conso. nanten durch einen Strich anzudeuten pflegen ,

neñen, sameln ). Der Name dieser Figur ist wychos Teschdid , d. i. Verstärkung. Anmerk. Da die Verdoppelung eines Buchstaben ei. nem Worte , oder einer Biegung desselben, entwe. der wesentlich ist ; ader bloſs des Wohllauts wegen an . genommen seyn kann ; so ist das Teschdid theils 1) nothwendig , theils 2) euphonisch . 1) Das noth .

wendige Teschdîd ist a) entweder ergänzend (com pensativum ) , wenn es zwey gleichlautende Buchsta . ben , von denen der eine nicht bloſs im Reden son.

dern auch im Schreiben wegfällt , zusammenziehet,

wie ‫ كت‬fair ‫ غغ‬, ‫ قل‬fir ‫قتل‬ oder

9

oder es dient b) zur Bezeichnung verschiedner Con jugationen ( characteristicum ), der 2. 5. 9. und 11. ,2) Das euphonische Teschdid stehet a) über den Son .

nenbuchstaben ( g. 1. Anmerk. 1. ) nach dem Artikel

JÍ , dessen J in diesem Falle gar nicht , der darauf folgende Sonnenbuchstabe aber doppelt gehört wird , B. ‫ الرب‬erral ,, cu ‫الشمس‬.eschischaems. .2z . .B

Ist

der Sonnenbuchstabe selbst S , so fällt das S des Ar tikels öfters ganz weg , und das folgende Lain erbält e

; kommt ‫ل‬ ‫ي‬ ‫ل‬ ‫ل‬ ‫ا‬ kommt ; fair ‫و‬ ‫گ‬ ‫ل‬ ‫ی‬ ‫ت‬ ‫ل‬ ‫ب‬ ‫ل‬ as .d z Teschdid , .B aber vor ein solches Wort noch das Präfixum J

zu

stehen , so wird (damit nicht 3 Lam zusammen kom .

‫كتيل‬ für ‫ ليته‬-Diese fir ‫ليثيل‬,, ‫ لله‬fir ) Teschis men) diese Auslassung zum Gesetz , z. B. 1

did heiſset lamdale, oder Lam - Teschdid ).

b) Ueber

einem ☺ das unmittelbar auf u folget, css, uc

A-3 , wie attuli für adtuli ( Teschd. deltale, oder Dal Teschdid ). c) Ueber den Anfangsbuchsta ben eines Wortes ( nur die Kehlbuchstaben ausge.

nommen ) , wenn das vorhergehende Wort sich auf 1

ebendenselben Buchstaben endigt. z. B.mitin

.

‫بدید‬

‫ لبة‬.

Die beyden lezten Arten des Teschdid findet

man nicht häufig. Ici

3.Die Figur*, Hamza (öjus ), ist das Merk. zeichen des ursprünglichen und radicalen Eliph, und steht 1) entweder über oder unter diesem Buchstaben zum

IO

zum Zeichen , daſs er nicht aus

oder US entstan :

den oder mit einem derselben verwechselt sey , z. B. E'

‫ ب‬, ‫مطع‬,, ‫وأمن‬, ‫ ;إن‬ferner 2))übiberer

und ‫رغ‬

ựs, wenn sie aus Eliph entstanden sind, z.B. cyng? oder 3 ) allein statt eines ausgelassenen Eliph, wie

‫ گما‬fir ‫ كما‬,, ‫ ندمت‬fir ‫;أأنت‬ ‫ یشنل‬fir ‫يسأل‬ 4

dung , ist ein Verbindungszeichen , welches über ei nem Eliph stehet , wenn dasselbe zu Anfange eines Wortes in der Aussprache mit dem lezten Vocale des

zunächst vorhergehenden Wortes zusammenflieſst,

und daher seinen eignen Vocal verliert, z. B. út raeml. siiſ kaelb - iil - mgelik, juo s ‫ا‬ ‫گ‬ ‫ر‬

ül -baehhr.

Anmerk. I. Eine solche Zusammenziebung hat jedoch

nur in den Falle statt , wenn das Eliph prosthetisch ist, d. i . wenn es einem vocallosen Consonanten beym

Anfange eines Wortes vorgesezt ist, um die Ausspra che zu erleichtern .

Dies geschieht 1) bey dem Arti

kel, der eigentlich nur J ist , und folglich auch bey

dem Eliphvon dem Pronom. relativ. cajši(das Eliph , welches diesem vorgesetzt wird, und mit ei nem vorhergehenden Vocal zusammen Aliefst , heiſst

daber Eliph unionis articulare ); 2) bey folgenden zc hen

II

hen Nensatelettern : ‫ امراء‬ein Mann, :akeine ‫و‬

Fraut ,

Evans, ‫ انسان‬und ‫ اثنتان‬tveg , ‫ إبن‬und ‫ إيم‬eine Sain , ‫إنه‬eine Tachter, ‫ إسم‬ein ein Sohn ,

‫إس‬

‫ئان ما‬

Gesis ‫أيمن‬

(

‫ ب‬. .w۰), und in mehrern

in mehrern

ausländischen Wörtern , die sich mit einem S ohne

z.B ‫) إشگئحونة‬.Scande anfangen ,cal .Vo t Consonan ‫ ) ) أ‬oderja mit zwvcy Consonan. runet(), ‫سيوط‬-S ‫طرابلس‬f )(Tripolis) au..dgl. (Eltiple unionis nominale) ; 3) bey einigen Biegungen des 2Wey

ten , wie

Zeitwortes, nämlich vor dem Imperativ der 1. Conjug.

für masſ‫ أن‬fir

),und , vor dem Praeterito activo,

Imperativ und Infinitiv der 7. bis 13. Conjug. z. B. für unionis

‫ إنتل‬fir ‫)ئغئل‬Eltiple timinalisverbale(.

II. Diese Zusammenziehung findet auch dann statt, ‫أ‬

wenn einer von den Buchstaben von vorhergegan

e‫ة‬n‫ يفتربیی المدين‬iaeghadilme .istg , 2.B di

dlined (erwird dieSadtbelagern(, ‫ضروا الملك‬ ndeserül

III. Da maelik ( sie halfen dem Könige). das Eliph unionis nicht ausgesprochen wird , so wird

es zuweilen gänzlich weggelassen, z. B as bases hamil Kurait übnnu - Unaeife (Kuraeit Uneifs Sobn)

‫إنغصوا‬

1

I4

balý lanfaessu für ‫) لاإنغشوا‬trennet euch each nicht ).

IV. Die Araber lieben diese Zusam.

menziehung der Worte so sehr , daſs sie sogar dann wenn sich die vor dem Eliph unionis vorhergebende Sylbe mit keinem Vocal endigt , derselben einen er theilen , und zwar 1) gewöhnlich ein Kjesre , z . B.

‫ نشبب آلام‬dieMutter hatgeschlagen , ‫من‬ ‫من‬

wer ist dein Sohn ? 2) Dem Mim in den

n der End , i ‫ غ‬und ‫هم‬Pronominal--Sylben ‫م‬ Š Sylbe der Zeitwörter und der Endigung sg ein t wird .Damna , z.B ‫ يلعنهم التة‬Got Gotttird

sie verfluchen. 33)) Dem Nun in ómo ein Fatha bo ‫من‬ ‫ الناس‬von den Menschen . 1

.5 ‫ ه‬-IMLedda ‫مدة‬ , ist das Zeichen eines langge .

dehnten Fatha über Eliph , und stehet 1) am Ende der Wörter über Eliph und Vau vor Hamza , wie

‫ ما‬Ma, ‫سما‬. Sema, 2‫شق‬ .St ; 2) am Anfan ge der Wörter über dem ersten Stainmbuchstaben Elif, wenn derselbe ein gedehntes Fatha haben sollte, wie

‫آش‬.as (Myr. in ‫ آب‬ah (derName eines Monats(),, cut

the (),, j5‫ آ‬al ( Familie)); 3)) für ein weggefallenes Eliph , das ein gedehntes Fatha hatte, wie lá õ für

‫ آمی هانا‬fir ‫امر‬.

Anmerk .

AO

۳۱

13

Anmerk. Auch wird dieses Zeichen gebraucht 1) um anzudeuten ; 1) daſs die Buchstaben , über denen es

stebet , Zahibedeutung haben , z. B.4. 14. ü 42.; 2) daſs sieAbbreviaturen sind, wie Ś für lás so, sã s für‫ذكر‬is ‫ ي‬er erwähnet . 5

S. 4. Quantität der Sylben und Sitz des Tons.

1. Eine Sylbe wird lang, 1) durch einen langen

Vocal, d. i. durch einen Vocal, in welchem usor

rubet (s. oben 9. 2. Anmerk. ), z.B. 3-5L kātil,

Béé gharfür, 4 aj räkhín; 2) wenn sie sich mit zwey Consonanten endigt (geschlossen ist, clausa),

wie uží kätält,üla kätältünn, ás kätälne.

Alle übrige Sylben sind kurz.

2. Der Ton ist in zweysylbigen Wörtern meistens

aufdervorlesaten vorlezten Sylbe (wie ( ‫ جل‬raasjil, ‫ملئ‬ mälik ), und in mehrsylbigten Wörtern ordentlich auf

der vor -vorlezten Sylbe ( antepenultimu ); z. B. äls rädsjüle, ha kābälät. Doch darf die Ton r nn Sylbe nicht zu sehr gedehnt werden.

We

abe

eine Sylbe aus den vorhin (No. 1.) angezeigten Ur sachen

14

sachen lang wird , so liegt natürlich auf dieser der

.Ton , z. B ‫ كتاب‬Ajitab kjitāb,, ‫ هېد‬.Obeidt §. 5. Z ifern.

Um Zahlen anzuzeigen , bedienen sich die Ara ber theils ihrer Buchstaben , deren Zahlbedeutung oben beym Alphabeth angezeigt ist , theils eigener Zeichen , welche Indianische Zifern genannt wer den , weil sie von den Hindostanern entlehnt seyn

sollen. Es sind folgende: In po.ro o quaq • l u. s. w . 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 12

1

Zwey

15

Zweytes Kapitel. Von den Fürwörtern und von dem Artikel.

. 6. Persönliche Fürworter . 1. Allein stehend . Femin .

Comm,.

Masc.

‫آنا‬ Singul.

Ich .

‫ نت‬Du. .D

‫انت‬ ,, ‫سسسس‬

Dual.

‫هی‬

‫آنها‬

{ --

Er , Sie.

Ihr begden ..

‫هما‬

Sie beyde.. ‫هس‬

‫سس‬

Wir .

Plural.. ‫مس‬

‫هن‬

‫مه‬

‫ أنتم‬.lhr

‫آنتن‬

Sie .

2. Am

16

2. Am Ende angehängt ( Suffixa ). Femin..

Comm .

Masc.

I Pers.

‫ای‬ |

Singul.

|

‫يب‬

‫ها‬

8

3

|

‫كما‬ Dual.

‫فيا‬

3

‫نا‬

I

‫له‬: |

13

Plural..

3

Diese Suffixa werden den Nennwörtern

An m erk . I.

und Zeitwörtern

inein

sein Herz , er

sie getödtet, Lliíí ich habe ihn getödtet: nur ‫و‬

erhält das Suffixum s vor sich ein Nun mit Kjesre, 7. B. r .z ‫ ض‬hatnich gesclulagen .B ‫ربني‬.e er

‫و‬

Anmerk. - 2. Wenn vor den Suffixen o ,

LS, ‫هم‬

und ‫ هن‬ein Kjesre , oder Je vorausgeht , so geht das

17

das Damắa derselben in Kjesre über, x-? , zul ,

‫أيديهم‬ erhält über sich

Anmerk. 3. Das Suffixumus 1

ein Fatha , wenn es einem Worte angehängt wird,

dessen lezter Buchstabe ein ruhendes / ist, z . B.

Löć ein Stock, slés mein Stock.

Geht ein

ruhendes s vorher ," só fällt das Suffixum mit dem. selben in eins zusammen, welches sodann mit Tesch dí

did bezeichnet wird ,, ‫ مني‬gegen nicht,,

‫الي‬

zu mir .

. . Bestimmende Fürwörter. Singul. Femin..

Mascul.,

‫ نه‬, ‫في ذهي‬ ‫تا‬, ‫تة‬, ‫تي نهی‬ Femin .

‫ زر‬.Dieses

Mascul,

‫تان‬ Genit.

}

Diese.

‫نان‬ Diese zwo..

‫تین‬

|

Diese zween .

‫نین‬ Plural.

Cominun .. Ś

‫ أولاء ولي‬Diese, Oder ‫ زين‬.Masc ‫ تين‬.Femrk me b

An

,

18

Anmerk. Diesem Pronom. demonstrativ. wird gemei niglich das Suffixum der zweyten Person angehängt, ohngefähr wie wir im gemeinen Leben sagen : das ist Dir eine Hitze ! Das ist Dir ein Bösewicht.

So

sagt man für ‫ا‬is‫ ان‬häufig 675 und Ost, oder

wenn man mitmehreren redet ‫ العم‬. f B ‫هذذاا‬, ‫هذه‬ ert , z. t . wird cino He vorges

Eben so

‫هذين‬ 8. 8. Beziehende und fragende Fürwörter . Singul. Mascul.

Femin.

Güli Diejenige, welche. įsijf Derjenige web cher .

Dualis.

‫ ( الان‬D )‫و‬anala ‫ الدان‬Die beyden ‫زائدين‬ ‫ألين‬ ‫ألاني‬ Die beyden Wei..

Männer ,

ber, welche.

welche ,

Pluralis.

‫اللواني‬

Die Weiber, welche.

‫الذين‬

Die Männer, teelche ,

‫اللاع‬ 2. Fra .

19

2. Fragende Fürwörter,, 1

Von Personen : We Wer ? Welche ? Von Sachen : Ló Was ? Welche Sachen ? Diese Frage -Wörter werden nicht selten

Anm erk..

C

als beziehende Für - Wörter gebraucht, z . B. A

welcher, derjenige welcher , Lé das was. Singul. Femin.

Mascul,

‫بيوه‬

?

‫ آبة‬Hetche 2

Us Welcher ? Was für einer ? Wie beschaffen ? ( Qua lis ) Wer auch immer. Dualis.

‫بتان‬

‫ ان‬.Nominat

‫أيتين‬

us ‫أبيين‬.UebriCasge

‫وه و‬

Pluralis. a

‫اثاث‬

‫ ابون‬.Nominat

.

us ‫ابين‬.UebriCasge Anmerk . 1.

Dieses Fürwort wird wie ein Substan

tivam construirt ,

und hat den Genitiv nach sich ,

2. B.

.2welc.Bhes Buc‫ ج‬h ?‫ أي‬# stcheseMenus ‫أي كتاب‬ b 2

Anmerk

20

Anmerk, 2.

Es wird auch mit den oben angezeig

ten Fragewörtern ónó und z. B.

zusammengesezt,

di Wer immer ( beyderley Geschlechts

von Menschen und Thieren ); La Wer immer 1

(männlich); LIL Welche immer (weiblich ). $. 9 . Reciproke Fürwörter.

Diese pflegen die Araber durch verschiedne Nennwörter, denen sie Suffixa anhängen , auszu.

drücken , besonders durch in

Seele, Person

(s. das Wortregister) , z. B. mij ‫و‬

er

‫ته‬

kennet sich selbst, finest woches ‫يتون‬sie hintergehen sich selbst.

Zuweilen auch durch

‫وح‬S

(z.B. ), und .2 dog Giá Lá er rief zu sich), ‫ دان‬.z ) .BB.‫ي ذاته‬.b ‫ ف‬sich ),eg aber seliner $. 10. Der

Artikel.

Der Artikel ist Si, und bleibt sich durch alle Genera, Numeros und Casus gleich. Er wird ge sezt , wenn etwas bestimmt bezeichnet werden soll, also in denselben Fällen , wo wir in Teutschen den Artike

2I

Aber die Araber pflegen nicht nur

Artikel setzen.

dem Substantivo, sondern auch dem diesem zugehö

hörigen Adjectivo den Artikel vorzusetzen , z. B.

‫ ألغت الأول‬das erfe Capital; ‫الصراط‬

‫ المستقيم‬aer . der richtigeIV eg a) Nennwörter , die ein Suffix ange

Anmerk . 1 .

hängt , oder einen Genitiv nach sich haben , sind da durch schon bestimmt genug , und erhalten also den

ane

szu .

bestimmenden Artikel nicht ,

z. B.

‫كتابي‬ mein Buck ,, ‫وم الدين‬.der ‫ ي‬Tag des Gerichs |

‫بر‬

1

6) Hat ein Nennwort mit einem Suflix ein Adjecti

1

vum bey sich ; so erhält das leztere den Artikel,

‫ كتابي العظيم‬mein groſses Buch,, ‫فتى العظيم‬.dgroſser eiVerstand. Persta nend graser

7. B.

c)

dein

Stehen zwey Nennwörter bey einander , so daſs das leztere im Genitivo übersezt werden muſs ; so erhält

dieses leztere den Artikel , ‫الح‬ ie R.BB. ‫كمة‬s .d letztereden Artikel,se 7.

aurasangaer Heisturit, ‫بنبتة الألسن‬ de

‫ما‬ Ver .

wirrung der Sprachen . Anmerk . 2.

alle

Da die eignen Namen (nomina propria) ohnehin bestimmt genug sind , so erhalten sie den

ge

Artikel eben so wenig , wie im Teutschen.

- ‫ولاه‬ ten

Drittes

22

Drittes Kapitel. V om

Ne n

n Wort

,

S. II . Form der Nennwörter . Die Arabischen Nennwörter bestehen entweder

nur aus den Consonanten, die in dieser Sprache eben so wie in den mit ihr verwandten , den Stamm eines

Wortes ausmachen *) ; oder es sind jene Stammbuch staben

*) Die Verschiedenheit der Formen dieser Nennwörter liegt in den Vocalen , mit welchen jene drey Consonanten aus gesprochen werden , und wodurch theils ein - theils zwey 1 ) Der einsylbigen giebt es ,

sylbige Formen entstehen .

nach Maasgabe der Zahl der Vocale , dreyerley :

‫قبل‬

‫قبل‬, J‫ل‬-‫قب‬as; 2) von zweysylbigten folgende achte :

‫قبل‬, ‫قبل قبل قبل قبل وقبل‬ >

‫قبل‬, ‫ بل‬-

Wenn die beyden lezten Starnm

buchstaben gleichlautend sind , so flieſsen sie in einen

Buchstaben zusammen , z..BB. ja , und ‫ حب‬für

‫حب‬.

‫حلل‬,

Es giebt auch Nennwörter mit vier Buch

‫قم‬sehrLiliehäufig. .sie .Esind‫ق‬nicht , ‫غنگی‬

ungestaltet ,

aber

23

staben , um gewisse Modificationen und Verhältnisse des Grundbegriffs anzudeuten , mit andern Buchsta.

ben vermehrt , die bald vorgesezt ( pö1 ) , bald ein

geschoben (Sol) , bald angehängt (ựcui , al) zu werden pflegen * ). S. 12, *) Von den vermehrten Formen sind vomehmlich folgende zu bemerken : 1) die Form

‫قبال‬

bedeutet fast immer

einen Werkmeister oder Handelnden , z. B.

der

ben

eines uch

ein Wäscher ,

voros

‫شاه‬

ein Taucher ,

ein Schneider ; 2) die Formen , welche am Anfang ein Mim mit Fatha haben , zeigen einen Ort an ; so wird von /

!

aben

‫ܡأܽسܝدܨ‬

ein Baum , ölmeno ein Baumgarten ; von 57

،in Love, ‫ مأسد‬eine Livengrube , ‫دبي‬

liesi aus

kleine Heuschrecken, wo ein Ort wo es viele klei ne Heuschrecken giebt ; 3) die Formen , die zu Anfang ein Mim mit Kjesre haben , zeigen ein Werkzeug oder

!

Instrument an , z. B. wo ein Bohrer , 1

zte :

‫مفتاح‬

eine Sichel ; 4) die Form

ein Schlüssel ,

!!

tode

51 .!.

Sci ?

M3 zeigt eine Verminderung an ,

z . B. von

st

S

?, -9 kleiner Mond , von

Mond , wird

5

einen

‫ܙ ܘ ܕ‬

ein Diener , Un ein kleiner Diener , von sedias

blo ,

Sperlingo

ein Sperling ,

uch

12. ein kleiner Sperling. 5) ធ

Ein angehängtes

- ist eine Ableitungs -Nachsylbe,

ber

wie

重I

24

ſ . 12. Geschlecht der Nennwörter . Die arabischen Nennwörter sind entweder männa

· lichen oder weiblichen , oder beyderleyGeschlechts (eine besondere Bezeichnung geschlechtloser Gegenstände, generis neutrius, hat diese Sprache nicht) . Männli. chen Geschlechts sind alle die Wörter , welche nicht

weiblich sind ; diese aber erkennt man I. an der Bedeutung.

Die Namen 1) der Wei

ber , ihre Endigung sey wie sie wolle , z.B.pl Mutter,papo Maria ; 2) der Städte und Länder, ‫ر‬

wie ao Aegypten , ülésá Ispahan, (doch 1

werden diejenigen , die eine männliche Endigung haben , auch männlich gebraucht ) ; 3) der Glieder, welche am thierischen Körper gedoppelt sind , wie 5

/

c

50 !

ein Auge , ‫ترن‬3 tina ein Horn , ‫ يد‬eine Hand , ‫عين‬.ein sind weiblich. II . Die

wie unser deutsches isch ( Römisch ) , 'und lich (mensch

‫ إنسان‬ein Mensch , ‫إنساني‬ ‫ اع‬eine Kunst , ‫صناعي‬ riso ‫ مصر‬Aegypten,, spéo Aegyptisch.

lich ) , z . B. von menschlich ,

ein Mensch ,

von

künstlich , von

Ich übergehe hier die Participial- und Infinitiv- Formen, die man im folgenden Capitel kennen lernen wird.

1

25

II. Die weibliche Endigung ist dreyfach : 1) 0 bey weitem die gewöhnlichste , durch deren Zusez

zung ein Masculinum zu einem Feminino wird,

‫طييب‬ ‫ط‬ z. B. 3-> ‫ ج‬ein Mann, & in ein Weib,, üz ó ‫ب‬b ein Guter , á ‫ ط‬eine Gute , & ‫جا‬

ein Garten ,

Hocchu hmuth.mna Endih 1( ‫آ‬,.z .B ‫كبرياء‬-Ho tut . Diese

gung nehmen viele Adjective von der Form ‫قبل‬ an , wenn sie nicht gesteigert sind , z. B.

ein Gelber, ‫ء‬I'm‫را‬lo ‫ صف‬eine Gelbe;; 3) 3) ein nicht hörba

res, mit einem vorhergehenden Fatha zusammenflies

sendes çş, in den Adjectivis der Form jums ‫ قبل‬,

wenn

sie gesteigert sind , ingleichen der Formen

‫قبیل‬ und ‫قبائن‬,, z.. B. von ‫ أكبر‬in sehir sehr Grofier , ‫ي‬sa‫بر‬ž‫ خ‬eine sehr Groſse;; von ‫سکسی‬-sin Be trunkner tranthunter , ‫ شكري‬eine Betrunkense; ‫مبان‬ einz Bea

ein

/

Zornige Zorniger , ‫غضبي‬.ein e Anmerk . 1.

Auſserdem giebt es mehrere Nennwor .

ter , die weiblichen Geschlechts sind , ob sie gleich keine weiblichè Endigung haben , die man durch die Uebung kennen lernen wird ; die gewöhnlichsten ‫و و‬ ‫م و‬ sind : ‫موح ورياح وخبير أمرض‬, ‫تشنه‬ ‫اب و‬

‫و‬

5 ( |

‫قدمی‬

26 5. .CI

‫قده‬, ‫سيل‬.. ‫) قوش‬die Bedeutung derstelben findet man im Wortregister ).

Manche werden bald

männlich, bald weiblich gebraucht, wie šlá, ‫ طري‬, ferner die Adjectiven der Formen jui,

‫ قبیل‬, ‫مئبئ‬,, ‫ بال‬,, ‫مبیل‬,, und , ‫ باء‬u. s.w. .w die Namen der Buchstaben, ei,sló

und

Sehr wenige Wörter , die eine weibli. cbe Endigung haben , sind männlich , unter diese ge

Anmerk. 2.

hört das bekannte

.

§. 13. Numerus und Casus.

1. Die arabischen Nennwörter haben einen drey fachen Numerus : 1) Singularis , 2) Pluralis , dessen

Endigung in männlichen Nennwörtern 6 , in weiblichen.Es

ist , und 3) Dualis ,

2) Im Singular können die Araber den Genitiv und Dativ durch ein unter den lezten Consonanten

des Worts doppelt geseztes Kjesre ( - ) , von de nen aber das zweyte wie 12 nachgetönt wird , und den Accusativ durch ein über den lezten Conso

nanten doppelt geseztes Fatha ( ---) oder angehäng tes

27

ber

tes bezeichnen ; im Plural aber die übrigen Casus

al

auſser dem Nominativ bey männlichen Nennwörtern

‫ار‬

durch die angehängte Sylbe cun, bey weiblichen durch ein unter die Endigung ül geseztes

und

Die

Endigung of des Dualis verwandelt sich in den übri.

gen Casus in ‫ن‬ ‫ديین‬

Zum Paradigma stehe

5 )

hier

bli

hier ‫ مج‬ein Mamn , und ‫مدیسه‬.eine Stads Weiblich .

Männlich ,

Singularis.

‫مدينة‬

‫ مجل‬.Nominat

‫مدينة‬

‫جي‬

Genit. Dat. Ablat.

.

.

‫مدينة‬

‫ مجلا‬Accusat. .Accusat Dualis.

‫مدينتان‬ ‫مدينتين‬

‫ جلان‬Nominat. .Nominat us ‫مرجلين‬.UebriCasge

en

Pluralis .

2. d

‫ جون دیتا‬.Nominat

)

‫مدیتان‬

ge. Casus ‫رجلين‬.UebriCasus Der

28

Der Vocativ wird durch Vorsetzung der Ausru:

fungs-Partikel Lauf dreyerley Art ausgedrückt. Eutweder erhält der lezte Vocal des Nennwortes, 1) ein

7

und zwar wenn es ein Nomen proprium ist:

oder wenn der Artikel vorgesezt ist , oder wenn das selbe eine vor Augen stehende Sache bezeichnet , z. ihy Men Men ! ‫ يا آلتا‬oo‫و‬ihr .B ‫ ه يا ام‬attMensch dy d

wenn dem Worte Á vorge

schen ! oder 2) ein

sezt ist, als auf Zeid! (Vergl. das Wort //

register unter j ) ;

oder 3) durch die Endigung des

Accusativa 1 , welches das Gewöhnlichste ist, z.

Du Mann ! Anmerk. I.

Das n welches man in der Bezeichnung

der Casus nach den Vorschriften der Grammatiker hin.

ter den Vocalen hören lassen soll , ( --- ) wird die

Nunnation genannt.

Diese füllt weg , und es bleiben

die einzelnen Vocal - Zeichen

stehen , 1)

wenn vor einem Worte der Artikelstehet, ‫لكتاب‬ wenn vor

's , 2) wenn der Artikel unmittelbar darauf folgt, wij

‫;; الكتب‬

3) wenn das folgende Wort ini Genitiv

übersezt werden muſs, iberseztwerden murfs, ‫ كتاب موسي‬,, ‫هل‬

juo

29

kt.

numó; 4) wenn einem Worte die Suffixa ange. hingtwerden, ‫ كتابة‬, ‫ كتابة‬, ‫كتابه‬. 1

1

NC

In den beyden lezten Fällen lautet auch der Dualis

IN

und Pluralis mit Wegwerfung des Consonanten Nun :

‫الجدي‬, ‫ جتوا‬: ‫ جني‬, ‫جال‬. Anmerk . 2,

,

Die drey Worter ‫ أخ وأب‬und

‫كم‬,

bisweilen auch S , nehmen vor einem Genitiv, und wenn ihnen die Suffixe angehängt werden , in

ort

den Casus des Singulars o usund an, z. B.09-71,

‫ خية‬,, ‫باه‬.. Anmerk . 3.

Manche Wörter haben nur zweyerley

Bezeichnung der Casus ( Diptota ); nämlich ein Fa tha für alle übrigen Casus ausser dem Nominativ. Von dieser Art sind 1) die Nennwörter der Form sic

jus, z. B.votes froth MŠ ,gröſser, in 2

ce

die

den übrigen Casus zusammen

݂ܳ‫ܐܰܒܽܕ݂ܳܨ ܕܐܰܒܺܕ‬

jen

2) die Adjectiva die sich auf of 1)

it

endigen , z. B.

üíáé zornig ; 3) die Feminina , die sich auf Š,

Namen eine gelbe, ;Ber4) die, Flü EliphLänendige,n ,Stäes, Dör ssen gen vôn der fer dte n

n

n

und Menschen , welche ein Damma über dem lezten

Consonanten haben, z. B. peso,

Co ‫ابرهيم‬

‫ مان‬. Anmerk ,

30

Anmerk. 4.

Durch alle Casus bleiben sich gleich (Mo

noptota ) 1) die Feminina , die sich auf u !

endi.

gen , z.B. cs Šu,çkswó. 2) die Nenin wörter , welche sich auf 1 " ,

endi

1

gen , und eigentlich aus einer Zusammenziehung ent

D

is " und

.sta nden sind ,z .B ‫ عصا‬fair für ‫ حي‬, ‫ مام‬fir ‫رامي‬

; c‫ مخي‬fir für

für

Anmerk. 5.

Manche Wörter erborgen ihren Plural

von einem andern Singular , der ungewöhnlicher ge 5$

5 ?

worden ist , z. B.

Pluralis: elkom g. 14. Collective

Formen .

Auſser den oben angeführten Formen des Plurals hat die Arabische Sprache noch besondere Formen , um Collective auszudrücken , die in der Bücherspra che ordentlich declinirt werden.

Eine solche Form

nennen die ArabischenGrammatiker

Cóeine

gebrochne, d. i. unregelmäſsige, im Gegensatze ge gen die regelmäſsige Form des Plurals, welcheEURO eine gesunde oder vollkommne heiſset. Golius und die

jenigen , welche sein Arabisches Lexicon excerpirt

haben , behielten jene arabische Benennung in einer buch

31

70

buchstäblichen Uebersetzung: Pluralis fractus bey. Die gewöhnlichsten Formen sind folgende: Collective Form .

Singularis.

- ( von ‫قبت‬, ‫قبلة‬, ‫بة‬ Enun d ‫مئی‬

wird

‫ بيت بول – ( د عن‬,

fir

und

Stamm ‫بال‬.we ‫ ) ت‬der leztenn

der lezte Stamm . buchstabe weder G noch ‫ ي‬ist(.

mai

‫قبل‬ ‫رو‬

ܺ‫ܨܶܢ‬

3 ) - den Adjectivis der Form

‫ أبققابلبلال تمو‬und ihren

Femininis 5 ‫ و‬4

‫قبل‬ 5

4 - ‫قبملة‬ )

‫قبل‬

3( - ‫بئ بئ قبل‬ ‫قبيل ثبت و قبل‬ ‫ قبلة‬, ‫بيت رقبة‬ 2

3

rals

]en,

pr2.

,

orm

‫قبال‬

‫قبلاد‬,

‫قبلكنة‬ ‫! » و‬.

)

‫و‬

‫قبل قبل‬

‫ بل وتبن‬auch auch zuweilen zuweilen ‫قابل‬

‫قبولی‬ Singularis.

32

Collective Form .

Singularis. 7) von Adjectivis der Form

‫قابل‬

und ‫ ثابتة‬deren dritter wird una wird

‫فئ‬

Stammbuchstabe aber weder

noch s seyn darf. 8 ) von eben solchen Adjectivis Masculinis der Form MasculinisderForm

‫قاب‬

‫اة‬.

wenn sie auf Menschen gehen 9) von solchen Adjectivis der

Form ‫ قابل‬deren driter

Form

deren dritter

Stambuchstabe ein nicht lautba

‫اء‬, ‫ ن‬oder uns ist.

- » ‫قبلة‬

res

‫ما‬

10) von den Substantivis der Form

5

und ‫قبل‬ 1

II) von

‫ةنمق‬

‫ بى‬auch bisweilen ‫دل‬ ‫ و و‬.

‫ قبل‬, ‫ قبل‬,

‫من‬

‫قبي با روبان‬

‫قبل‬

12) von Substantivis der Form ‫! » و‬.

ren ‫ق‬, mittelster ‫بل‬.de Stamm

oder ‫ي‬ seyn darf, und von Substanti

buchstabe aber kein

vis Femininis , die aus 4 Buch. staben

*) a, B.

‫ مأة‬von ‫ام‬. yon

33

Collective Form .

Singularis.,

staben bestehen , und sich nicht auf ö endigen wird

wind ‫قبل‬

13) von allerley Substantivis , die 3 auch wohl 4 Buchstaben ha ben

- ) ‫اقبال‬

14) von Substantivis der Form

‫ قبيل قبول‬und ‫۔ قبال‬ von

153( von ‫قابل قابل‬

‫ثبت‬

und

‫قابلة‬

‫وابل‬

16) von Femininis der Formen

‫ثمائة وثمان‬, ‫قبال‬ ‫قبال‬, ‫قبالة‬, ‫قبو‬

‫قبولة‬, ‫قبيلة ربي‬ 1.r ( on

‫قبایل‬

, ‫شمال‬

von

und einigen andern Wörtern,

die man unter keine Regel brin . gen kann

‫قان‬

18) von Substantivis der Formen

‫قبل‬

. ‫مط أمطائی‬, ‫ أشراف‬van ‫شریف‬

.2 ) 2. B.

von

von

34 Collective Form .

Singularis. 5

‫ابن قمئ وئ‬ ‫قبیل‬

und

wird ‫قبل‬

19 ( von Adjectivis derForm ‫قبيل‬ wenn sie eine menschliche Ei.

‫ولا‬

genschaft anzeigen.

20 ( von Adjectivisder Form ‫قبيل‬ wenn der mittelste Stammbuch . stabe gedoppelt oder ein ruhen

-- ) * ‫قبلا‬

der ist

21) von Adjectiv . d. Form und

wenn sie

Schmerz oder Unfall anzeigen 22 ) von

‫قبلا‬

‫قبل‬

23) von 24) von Nennwörtern , die sich mit einem anfangen ۴ servili 25) von einigen Wörtern mit 4 Stammbuchstaben

Il li

‫ قبیل‬und ‫وب‬

‫قابل‬ ‫قتي‬

‫بالي‬ ‫قابل‬

‫مقابل‬

- ‫قلاقة‬ S. 15.

von ‫حبیب‬, ‫أغنياء‬ ‫ (ه‬.. .B ‫حباء‬al‫ أ‬von *) .

‫غني‬

Von

35

§. 15.

Grade der Vergleichung. Der Comparativ und Superlativ sind in der Form

völlig gleich , es wird nämlich den Adjectivis eins vorgesezt und statt der Nunnation über dem lezten Consonanten ein bloſses

gesezt; z . B. má

gilt

schön , chamad ' ein schönerer und der schönste; plus ) ICE

gut, Ass,ein besserer und der beste. Stehet vor dem Worte des Gegenstandes , mit dem die Verglei , C

chung angestellt wird , die Partikel 6–0, vor , als, so ist die erste Stufe der Steigerung ( Comparativus ),

z.B. fione fein Klügerer als Du.

۶ ‫أختن‬ ‫راهدر‬

; si 1

. 2

Viertes

36

Viertes Kapitel. Vom

Ze i t W

E

o r t c. ,

S. 16. Anzahl und Charactere der Formen .. 1. Die Araber haben für ein Zeitwort XIII. Formen

um den Grundbegriff desselben verschieden zu modi

ficiren, oder : sie pflegen ein ursprüngliches Zeitwort noch auf zwölferley Art durch alle Tempora und

11

Personen hindurch zu flectiren , so daſs es bey jeder dieser Arten von Veränderung eine besondere Neben bedeutung erhält. Diese Formen , die man , nicht

ta

passend, Conjugationen nennt, haben (die IX. und XI. ausgenommen ) auch ihre besondern Passiva. 2. Die erste Form enthält blos die drey ( selten vier) Consonanten , welche den Stamm eines Wor tes ausmachen , und von denen der mittlere entwe der mit Fatha oder mit Kjesre, oder Damma bezeich

net ist. Im ersten Falle ist die Bedeutung gewöhn

lich transitiv, z. B. Jás, tödten, in den lezten Fällen aber intransitiv , z. B.

jr schön seyn .

‫ فرح‬sich

freuen ,

TS, 2) Der Character der zwey . ten

7

37

ten Form ist die Verdoppelung des mittelsten Stamm

buchstabens, die durch ein Teschdid bezeichnet

wird : js Sie verstärkt entweder die Grund bedeutung , welche in der ersten Form einfach war

látó loben, ás sehr loben ), oder macht die intransitive Bedeutung der ersten Form transitiv hoch seyn , ej erhöhen ), oder zeigt das geschehen lassen , bitten , befehlen desjenigen an, was die erste Form bedeutet , halten , erklären , nennen

oder auch wofür

( jávégerecht,billig seyn,

júć gerecht machen , rechtfertigen, fiür gerecht und gesezmäſsig erklären ).

3) Die dritte Form hat nach dem ersten Stammbuchstaben ein ruhen

des Eliph , jl . Sie wird von gemeinschaftli chen und miteinem gewissen Bemühen unternomme

nen Handlungen gebraucht ( újíô schlagen, uyla sich mit einen schlagen , Egmt zu Boden strecken,

‫ مارغ‬zu Boden zu strecken suchen ,

ringen ).

4) Die vierte Form , welche ein Eliph vor dem er

sten Stammbuchstaben erhält ( jj ) , kommt in

der Bedeutung mit der zweyten überein ( neb sen ,

petit essen lassen ,

speifsen ).

es .

5) Die

fünfte wird dadurch gebildet , daſs vor die zweyte ein

* 38

ein gesezt wird (

es); sie hat meistens eine

sich erhe reciproke oder passive Bedeutung.(ei 6 ) Die sechste entstehet durch

ben , stolz seyn ). 1

Vorsetzung eines “ vor die dritte jmés), mit der sie auch in der Bedeutung übereinkommt.

7)

In der siebenten , welche durch die Vorsetzung der

( 344 ly Sylbe ‫ إن‬vor die erste gebildet wird Si ist das Nun der Hauptcharacter, und das Eliph blos 1

prosthetisch , oder deſshalb vorgesezt, daſs sich das Wort nicht mit zween Consonanten anfange ; sie 8) hat eine passive und reciproke Bedeutung . Die achte Form nimmt nach dem ersten Stammbuch

staben ein ☺ an * ), und vor demselben ein prosthe

tisches Eliph (jn) ; ihre Bedeutung ist gleich falls reciprok oder passiv .

9 ) Die neunte Form erhält

*) Ist der erste Stammbuchstabe einer von bombaiento, so wird das einzuschaltende “ s in b verwandelt >

auch werden , menn )‫ ;( إصبع عن إضطبع‬auch werden , wenn für

der erste Stammbuchstabe ein

b oder

b

ist ,

beyde

in einen von diesen zusammengezogen und mit Tescho

didbeseichnet ‫م‬ ) ‫ إظ‬tar‫إظتكم‬ did bezeichnet

ste Stammbuchstabe ‫وفي‬

für

so

Ist der er

wird das einzuschaltende ,

☺ in w .verwandelt.cësit für ‫ورتکس‬r . :‫ت‬ ode

39

erhält vor dem ersten Stammbuchstaben ein prosthe.

tisches Eliph , und über dem lezten ein Teschdid

)(‫ بل‬1)(: siewirdmeistens von Farben Fasben gebraucht V

dunkelroth seyn).

10 ) Der Character icro

der authenten zehenten istdie vorgesezte Sylbe ‫) استقبل إست‬ sie zeigt meistens das Wollen , Wünschen , Bitten

dessen an , was die erste Form bedeutet ( pelowis sell ,

Pietet gerne wissen wollen, zu erfahren

suchen ). — 11) Die eilfte entsteht aus der neunten, mit der sie auch meistens in der Bedeutung überein kommt , durch Einschaltung eines Eliph zwischen

den zweyten und dritten Stammbuchstaben (JW). 12) In der zwölften Form wird der zweyte Stamm buchstabe verdoppelt , dazwischen ein lautbaros

eingeschaltet, und vor dem ersten ein prosthetisches Str

Eliph

oder das ;. erhält ein Teschdid' ci sl). Nach dem ! ersten Stammbuchstaben u geht das einzuschaltende, ☺ in j über , wird aber durch ein bloſses Teschdid aus

‫إنتگ‬. . ).

ge 온 $

Eine ähnliche

Zusammenziehung findet statt, wenn der erste Samm .' bu Ü ist) ‫ إبت‬ftir für buchatabe ‫ن‬

‫إتبت‬b).

40

Eliph gesezt ( j - g1-3]): sie verstärkt die Bedeu tung der ersten Form . 13) Die dreyzehente Form nimmt nach dem zweyten Stammbuchstaben ein mit Teschdid versehenes

und vor dem

ersten ein

prosthetisches Eliph an (Jg11): auch sie ver. stärkt, wie die vorhergehende, die Bedeutung. Anmerk . ' Die Passiva dieser Formen bilden sich

durch die Biegung

4 - i , oder dadurch , daſs

die erste Sylbe oder die bey den ersten Sylben der Form ein Damma und die lezte ein Kjesre erhält, wie man dies deutlicher aus den untenstehenden Para .

digmen seben wird.

b. 17. M

0

d

i.

1. Zur Bezeichnung einer Handlung , die von

einem Subjecte ausgesagt wird , oder eines Zustan des, oder einer Eigenschaft, die demselben vermit telst eines Urtheils beygelegt wird, ohue alle Bestim

mung der Zeit und Person ( Infinitivus), können sich die Araber in der ersten Form oder Conjugation meh rerer Formen bedienen . Die gewöhnlichsten sind

folgende fünf : 1) j

, bey weitem die gewöhn

lichste; a) 39 13,in Intransitivis, die im ersten Aoriste eina über dem mittelsten Stammbuch staben

41

staben haben;; 3(‫ قبوله‬wenn diese Intransitiva ein — « über den mittelsten Stammbuchstaben haben ; 4)

‫زقبائل‬inn eben diesen Verbis; 5( ‫ قم‬wenn

wenn

der mittelste Stammbuchstabe ein — i hat. Folgen .

de Formen sind weniger häufig:

6 ‫ مئی‬1313 (( ‫ وسبالمة‬20 (‫ بلي‬27 ( ‫قبيل‬ 7 ‫ قبل‬14 ( ‫ بله‬21 ‫ء قبلي‬29‫قبل () و‬ ‫ تن (در قمت (در قم‬30 ‫ثبت‬ ‫ ب (و‬1616(( ‫ مئة‬23( ‫مغل دور ثان‬

10 ( ‫ تن (هع ثمالة ( قبئی‬3 ‫مبت‬

io )

17 )

H ( ‫ قبائی‬18( ‫ قبالة‬25 ( ‫ قبلان‬32 ( ‫مثبت‬ II)

12 ‫ قبال‬19 ( ‫ قبلي‬26 ‫و‬

33 ( ‫مقبل‬

Die Biegungen des Infinitivs in den übrigen Formen oder Conjugationen wird man aus den unten folgen. den Paradigmen kennen lernen . Anmerk . Alle diese Infinitiv - Formen sind eben so viele Verbal - Substantive , die durch alle Casus und Numeros declinirt werden . In den arabischen Lexi-. cis heiſsen sie Nomina actionis oder noming verbalia .

2. Die

1

42

2. Die Personal - Bestimmung einer Handlung, eines Zustandes oder einer Eigenschaft, wenn sie

einem Subjecte vermittelst eines Urtheils beygelegt wird, kann die arabische Sprache“ durch zweyerley Formen ausdrücken , indem der Character der Per

son entweder am Ende Új komen -- ich ,, ) ‫ بنت‬kommen -dut - du Man, ‫قبلنا‬.tommen.

wir), oder zu Anfang des Wortes jich. sia . , bei : komme wir ji , komme n n kommen , von Männern ) bezeichnet wird . Keine dieser Formen drückt ursprünglich und für sich eine Zeitbestimmung aus ; beyde sind Aoriste , und erhal.

ten erst durch allerley Zusätze oder Verbindungen "Zeitbestimmung . Da indessen diejenige Form der Personal-Bestimmung , in welcher der Character der Person am Ende bezeichnet ist, öfter gebraucht wird ,

wenn von einer vergangnen “Zeit die Rede ist, dieje nige aber , in welcher der Character der Person am

Anfange stehet, öfters von einer zukünftigen Zeit ; so haben die Sprachlehrer die erstere Form Praeteritum , die andere Futurum genannt. Schicklicher heiſsen sie in einigen neuern Sprachlehren Aoriste, Anmerk .

Die angehängten und vorgesezten Perso

nal - Charactere sind von den Fürwörtern ( s. oben g. 6.) entlehnt, z. B. im ersten Aorist die Endigung 3151

-2x der zweyten Pers. Masculi Singul. Ülks wijl,, die Endigung der zweyten Pers. Masc... Plur. von

‫نيه‬

‫د‬

‫قتلتم‬

43

‫قائم‬

von

‫ ;;أنتم‬imim zweyten ancester Aorist das

; zur Bezeichnung der ersten Person Singul.vorgesezte

‫ ن‬, dal's bey der ersten Flipit -)‫اول‬13) von ‫ا‬Lj Pers . Plur.

das:. Uv von ‫ گن‬, das ‫ ي‬or )‫ ()نبل‬von zor

der 3. Pers . Masc. Sing. statt aus S , u. s. w. ::

3, Der Imperativ sollte in der ersten (sogenann

ten) Conjugation durch eine Form ausgedrückt wer den , in welcher blos,der mittelste Stammbuchstabe

miteinem Vocalvèrşehen ist(ja Töde! igre Schlage !). Allein , um die Aussprache zu erleich : tern , wird ein prosthetisches Eliph vorgesezt, wel. ches den Vocal des mittelsten Stammbuchstaben'er

hältcsinya, und daher, wenn ein Vo cal vorhergeht, mit demselben in der Aussprache zu. sammenflieſset. ( vergl.9. 3. 4).Anmerk. I. 3). ). Ue. brigens behält der mittlere. Stammbuchstabe allemal den Vocal, den er im zweyten Aorist hatte.

- Bey

einem verbietenden Satze wird gemeiniglich der 1

zweyte mit der vorgesezten Verneinungspartikel Ý

gebraucht, z.B.

Schlage nicht!

4. Das Participiumpin der ersten Forin oder Conju

gation ist j- ,im Passivo derselben39-42 . 3.152

In allen übrigen Forinen ist sein Character ein vor geseztes

44 >

geseztes mit Dhanma bezeichnetes Mim ( ó ) , und in den Activis unter dem zweyten Stammbuchstaben

Kjesre, in den Passivis über demselben ein

ein

Fatha.

5. Für den Conjunctiv oder Subjunctiv hat die arabische Sprachekeine eigne Form ; sie bedient sich, wo derselbe ausgedrückt werden soll, der beyden

Formen der Personal - Bestimniunges ( Aoriste ), de die Partikeln Partikeln ‫لي‬, ‫و إن‬ nen die nen

wenn , vorgesezt

werden .

- , S. 18 . T е

т рога.

Um die Zeit, in welche eine Handlung , eine

Eigenschaft, oder ein Zustand gesezt wird , zube

zeichnen , behelfen sich die Araber mit den beyden Aoristen und den Participien , die entweder durch

den Zusammenhang , oder durch vorgesezte Parti keln eine Zeitbestimmung erhalten.

1. Die gegenwärtige Zeit ( Präsens) wird bald

durch den zweyten Aorist ohne Vorsetzung einer Par

bezeichnet, z.B. biser hilft, Vis tikel er kommt ; besonders wenn in einem verneinenden Satze die Partikel Lo vorsteht , nicht ;

45

micht nicht; balddurch das Participium , ‫ أناناس‬ich bin helfend, d. i. ich helſe, jxL 131 ich bin kom: ich

mend , ich komme.

2. Um das Imperfectum auszudrücken, wird dem

autyten Aorist das Verbum Substantivum ‫وہ گان‬

‫كان يدش‬ ‫ كان‬:

tödete.

Im historischen Style St

stehet es jedoch nicht selten statt des Präteriti. 3. Für das Präteritum wird, wenn der Satz nicht

verneinend ist , meistens der erste Aorist gebraucht,

‫ قتل‬er hat getödet,piej er hat geholfen. Bey einem verneinenden Satze wird die abgekürzte Form des zweyten Aorists mit der vorgesezten Verneinungs

Partikel

oder Let ge

hat nicht geschlagen,Fall er ist noch nicht herausgegangen. 4. Um das Präteritum Plusquamperfectum auszu. drücken , wird dem ersten Aorist das Verbum Sub

vorgesezt, uno

er

hatte geschlagen, JusulŚ er hattegesagt. 5. Das Futurum wird durch den zweyten Aorist mit

46

mit der vorgesezten Partikel ‫( س‬oder auch ‫وشوف‬ ‫ )(سئی‬kinfig, und in verneinenden

‫سي وسن‬

út Sätzen mit der Partikel ‫ن‬ ‫ل‬, nicht, ausgedrückt. ‫ر و‬

‫ سوف ينص‬oder ‫فن پنه‬

‫ی سین‬er wirdhelfen,

er wird nicht helfen. § . 19 .

1

Paradigma des regelmäſsig flectirten Verbi in der ersten

Form ( Conjugation ), E r

s t er

A og ý st.

( Präteritum. )

Singular. Femin.

Masc .

Comm.

‫وبلئ‬

‫ قبل‬3

‫بئت‬

‫وقبل‬ ‫قبل‬

Person .

I

Dualis,

‫نا‬

:

‫قل‬

‫فئتا‬ Pluralis .

I

47

Pluralis. Femin.

Comm..

Masc .

‫قلن‬

‫ بتوا‬3

‫قبلن‬

‫د قبئته‬ ‫قبلنا‬

Person ,.

I

Z we y t ė r A or is t. ( Futurum .) I. Ordentliche Forin .

Singular. Femin .

Comma..

Mescul.

I Pers .

‫ب‬ ‫ل تغلين‬ ‫و تبل‬ ‫ و يقبل‬‫تعب‬ 3

Dualis.

‫تبلان‬ ‫دص‬

‫تبلان‬

‫ و يقبلان‬Pluralis .

‫تغل‬ ‫و تئبون‬

I ‫سسه‬

‫پئن‬ ‫ينبئن‬

9

‫سي‬

‫ويتون‬ 3

Anmerk .

48 Anmerk.

Der Vocal des mittelsten Buchstabens im

zweyten Aorist ist zwar gewöhnlich ein

Dhan .

ma , wie hier im Paradigma; allein er ist 1) Fatha , a) wenn im ersten Aorist der mittlere Stamm . buchstabe ein Kjesre hatte , z. B. im 2. Aor.

‫علم‬

1

sondern Ridi; b) wenn der zweyte oder ' dritte Stammbuchstabe ein Kehlbuchstabe ist. ‫ر‬

‫ا‬

‫و‬

‫أن‬

‫ اسبع‬: 2( ein

Kjesre , nach einer

willkührlichen Gewohnheit der Sprache , die sich un. ter keine Regel bringen lässet , in mehreren Zeitwör. tern , von denen es in den Wörterbüchern durch die ‫و‬

Abbreviatur : Fut. I. angemerkt ist.

2. A pocopirte Form des zweyten Aorists.. ( Futurum apocopatum .) Singularis. Femin.

Commun.

‫قبل‬

{

Mascul.

I

‫تلي‬

‫ تقبل‬: -

‫بل‬

‫ و يئن‬Dualis.

‫تند‬

‫ و يثما‬3

Pluralis.

49 Pluralis . Temin .

Mascul..

Commun.

‫تمل‬

I

‫نئين‬

‫ د ثبتوا‬-

‫پئن‬

‫ و يقبلوا‬-

Anmerk..

2

3

Diese Form stehet

1) nach den Partikeln

‫كم‬, ‫ لما‬macht nicht,

nicht, und daſs, wenn es verbietend oder be fehlend genommen wird ; 2) in hypothetischen und vergeltenden Constructionen, das ist : in sol chen , die sich auf den Satz bringen lassen , geschie

het das, so thue ich das , oder so erfolgt das. Der gleichen Constructionen entstehen a ) durch fol was ‫ ما‬und s ,, ‫ |من‬wer , gende Partikeln ; ☺‫إن‬ wer ,, ‫ مهما‬so oft, ‫مه كيفما‬ auer wenn ,

‫و‬

welche MWeise eroeleche eise,, ‫ ين ئي‬und ‫ حيثما‬me, ‫متي‬, ‫ نما‬, ‫ أيان‬und ‫ إذا‬wenn .. Stehen

in solchen Constructionen beyde Verba , das be dingende und vergeltende im Futuro , so kann die A pocope beyde treffen ; stebet aber das bedingen de im Präterito , und das vergeltende im Futuro, so ist es willkührlich , ob man lezteres apocopiren will oder nicht. b ). Wenn nach einem Imperativ

.e Futurum folgtin ‫أنني أن‬ , z.B hilf mir , so will ich Dir helfen.. d

50 7

Diese von Sprachlehrern vorgeschriebene Regeln werden jedoch öfters vernachlässigt , und die Hand. schriften stimmen in Beobachtung derselben nicht im . mer unter sich überein .

3. Die mit Fatha auf dem lezten Stammbuchstaben bezeichnete Form.

( Futurum antitheticum *) oder nasbatum ** ).)

Singularis.

| Femmin .

Mascul.

Commun.

I

‫تقبلي‬

.

‫قبل‬

‫و تئل‬ ‫ يغل‬: -

‫تغل‬

3

Dualis.

‫تند‬

‫ئد‬-

‫تنبل‬ Pluralis.

‫تن‬ ‫تعلن‬

‫ و تقدوا‬-

‫يقبئن‬

‫و يغبوا‬

2

Anm erk ..

*) Das einen Vocal für den andern sezt ,

für

**) Der Vocal , welcher gewöhnlich Fatha genannt wird,

hrifat auch Nata )

ho

‫( ض‬.

51.

Anmerk.

Diese Form stehet nach folgenden Parti

keln : 11)( ů ; nicht; 22) ‫»ل‬,daſs (nicht aber , wenn es das Futurum zum Imperativ macht);; 3)( ‫ ن‬daſs will i dua .2 .B ‫ أحب أنتن‬ich seilldang

(at ) , 2. B. tödtest.

Bedeutet of daſs (quod) , so sollte zwar

die ordentliche Form stehen , doch findet man auch

nasbirte , öfters die ft .a er dienasbirte ‫ته‬her‫ل‬s ‫بيانيترل‬ , ‫آ‬ B dari aus Neid iber, daſs Gott absendet. Auch kann, wenn nach den Verbis, die ein Meynen , Daftirhalten

‫سب‬ ‫حمس‬ ‫وظ‬, ‫ رسم‬cin ‫ ن‬folget,, ‫ حس‬,,, ‫ن‬ ‫ر‬ ‫ظ‬ demsel ordentl nach ben bald die iche bald die nasbirte C

anzeigen ,

Form stehen ; 4( ‫ كي‬daſs days; 5() ‫ گن‬, ‫لكي‬ ‫وي‬, ‫ وليلى‬6 ( ‫ إن‬und und ‫إن‬ wenn es

bey einer Antwort einen Entschluſs anzeigt , und durch nun wohlan ! oder auf ähnliche Weise übersezt c

werden kann . ; 7)

7( ‫ حتي‬days , bis da/s; 8( ‫أن‬

das ; ‫ فی ( و‬wenn es den Nachsatz zu einem Befehl, einer Bitte , einem Wunsche , einer Frage u . s. W,

macht , z.. B. scitange iran quicht,, ‫ فيهون‬days daſs er nicht sterbe;; 10 () ‫ و‬wenn es zugleich bedeutet , und hinter Befehlen , Bitten , Wünschen , Fragen oder Verboten stehet .

d

4. Dic

52

4. Die paragogische Form. ( Futurum paragogicum * )). Singularis. Femin.

Mascul.

Commun..

‫قبلي‬

‫تین‬

‫ثبتن‬

I

‫تعبتن‬ ‫ يشي‬3 Dualis.

‫تئاتي‬

1

‫تئلات‬

‫ و يگان‬Pluralis.

‫يغتن‬

‫بنان‬

‫ ثبت‬-

‫ملتان‬

‫ يئتن‬3‫ و‬-

Oefters ist das paragogische Nun nur einfach :

‫تئنتئدئ وئبدن ثبت أقتن‬ ‫ يئن تئنوتعلن‬Der Dualis Dwatir und die Feminina des Pluralis sind bey dieser parago

gischen Form nicht gebräuchlich.

Bisweilen wird

* ) Weil am Ende ein verdoppeltes oder einfaches Nun an . gehängt wird.

53

wird das paragogische Nun nach einer freyern Or

e‫ ل‬für hi fair gr ‫نش‬ iebenap , z.B‫ا‬ I geschr .tho

‫أنشئ عن‬ Anmerk. Die paragogische Form ist in Fragen , Be. fehlen , Wünschen , Eidesformeln , desgleichen in Drohen und Versprechen gebräuchlich.

Imperativ, Femin..

Commun.

Mascul.

‫قبل‬

‫قلبي‬

Singul.. Dual.

‫ اثبتوا‬Plural.

‫بئن‬

Zuweilen wird auch ein einfaches oder doppeltes pa. ragogisches Nun angehängt: Femin .

Commun .

Mascul.

‫دأهقبئن‬

‫قبلن‬ ‫نبین‬

Singul.

‫ا أنن‬ Dual.

‫فاني‬

‫اثنان‬

‫ثبت‬ ‫اقوبت‬ ‫ن‬ Anmerk. Wenn im Futuro der mittelste Stammbuch Plural..

‫ده‬

stabe I oder A. hat , so gilt dies auch vom Imperativ, und dann erhält das prosthetische Eliph ein l. Vergl..

oben §. 17. 3. Vom Infinitiv und Particip. s. oben .4 .17 I. und ‫و‬. g. 20.

‫‪54‬‬

‫‪. 20.‬‬

‫) ‪Ueberoicht aller dreyzehen Formen ( Conjugationen‬‬ ‫‪in allen Modis.‬‬ ‫‪.‬‬

‫‪Praetér.‬‬ ‫‪I‬‬

‫‪c‬‬

‫‪4‬‬

‫‪Futur.‬‬

‫‪Imperat..‬‬

‫‪A‬‬ ‫‪Infinit .‬‬

‫‪Particip,.‬‬

‫قبل بغب قبل ملا قابل‬

‫د بن غب قبل تعبي مغت‬ ‫ابن يغاب ثابئ غابة غاب‬ ‫‪3‬‬

‫أقبل يئبل أقبل إمال‬

‫‪4‬‬

‫بن‬

‫و تغل تل ثل تبقى من‬ ‫‪ 6‬ثابت يتقابل‬ ‫‪ :‬إنمل يتقبل‬ ‫‪ 8‬إنتل يغتبت‬ ‫و ثبت في‬ ‫‪ 10‬إستقبل يستقبل‬ ‫‪9‬‬

‫‪I0‬‬

‫تغابن عاب تئاب‬ ‫القبل ازقبال مبل‬ ‫دو ‪ ،‬و‬ ‫تيل إقتبال هاني‬ ‫قبيل البلال مقب‬ ‫استقبل استقبال مستقبل‬

‫‪ :‬المال يا ابالئ إلي الان ما‬

‫‪II‬‬

‫بوبل يئبوبن إلبوبل البيبال مبل‬

‫و إتمول يئبون المولى إثبوا بول‬

‫‪13‬‬

‫‪Passiuturn ..‬‬

55

Passivum. Participium.

Futurum .

‫مقبول‬ ‫مقبل‬

‫بغل‬ ‫غبن‬

Praeteritumm .

‫بل‬ ‫و تبن‬ ‫و وبن غاب معابئ‬

3 1

‫ أين يقبل من‬.

4

‫ متغل‬، ‫قبل يتغبن‬

5

‫ وبل يتغابل متغابن‬، ‫أنبل يئبل مئبئی‬ ‫و قبل يغتب تم‬

6

7

8

‫أبي يشيب مشتمل‬

IO

‫أوبل شوي مغمويل‬

12

‫مغبو‬

‫بول‬

‫أقول‬

13

Anmerk. Die Passiva haben weder Infinitive noch Imperative. Die neunte und die eilfte Conjugation haben gar keine Passiva.

$ 21 .

56

. 21. ‫ ؛‬Zeitwörter , die vier Stammbuchstaben haben .

( Quadrilittera . )

Diese entstehen bald durch Verdoppelung sol cher Partikeln oder Laute, die zween Stammbuch. ‫ ع‬,

staben haben, wie sis ein Kind hat Baba gelallet, bald durch Hinzusetzung oder Einschaltung eines

Buchstaben , wie jesz zu Boden werfen; wie jišks

bald

durch Zusammensetzung von zwey Stammwörtern, die zwey Stammbuchstaben gleich haben , dergestalt daſs die Buchstaben , die sie gleich haben , nur ein

mal gesezt werden , wie Úzaberecht voll Muth und Zuversicht seyn , von ‫ طمن‬ruhig segn , und web stolz seyn. Dergleichen Zeitwörter haben nur folgende vier Formen oder Conjugationen Passivum.

‫نغن‬ ‫ئل‬

‫تغل‬

Activum .

‫قئغ‬

1

‫و تغلغل‬ ‫تئل‬ ‫و إثنتل‬ 3

4

3. 22.

57

$. 32. Anomalisch flectirte Zeitwörter.

Wenn der zweyte und dritte Stammbuchstebe

einerley , oder einer der drey Stammconsonanten sul ist , so entstehen durch Zusammenziehung, Auslassung oder Verwechslung einer oder mehrerer Buchstaben mancherley Besonderheiten in der Flexion.

I. Verba , deren Zweyter und dritter Stammbuchstabe einerley ist.

( Verba surd a. ) Wenn der dritte Stammconsonant einen Vocal

erhalten sollte , so wird er mit dem zweyten zusam.

mengezogen, z. B. j -ś für jis, ilí für üíí ; in den Biegungen aber, wo er vocallos ist , bleibt er,

Zur Probe stehe hier der erste Aorst

oder das sogenannte Präteritum der ersten Conju gation.

Singularis. Femin.

Commun .

‫قتلت‬ ‫فتك‬

Mascul.

‫قل‬

3

‫قتلت‬

2

I

Dualis.

58 Dualis . Commun .

Femin..

Mascul .

‫قد‬

‫قتنا‬

‫تئما‬

2

2

Pluralis.

‫نتن‬

‫نئ‬

‫و فوا‬ ‫نئم‬

3

2

‫قلنا‬ Der zweyte Aorist ( Futurum ) lautet il oder zwey , 1

te Stammconsonant einen Vocal'erhält , der durch die Zusammenziehung auf den ersten zurückgewor fen wird.

Der

j3 stehen kann);der Infinitiv: jus; das Par ticipium jus; das Praeteritum Passivi und so veiter..

II . Verba

!

59

IL-Verba , deren erster , zweyter oder dritter Stamm

consonant ‫ أو ي‬.ist Die Eigenheiten in den Biegungen derselben lernt man am bequemsten aus dem folgenden Para digma der ersten Form ( Conjugation ) kennen. Die Formen , deren Biegung am weitesten von der ge wöhnlichern abgehen , sind nach den beygezeichne. ten Nummern besonders bemerkt.

1

S :

Praete

‫‪60‬‬

‫‪Praato‬‬ ‫‪Pluralis.‬‬

‫‪3 Pers.‬‬ ‫‪Masen‬‬

‫‪Temin..‬‬

‫‪2 Pers.‬‬ ‫‪Masc.‬‬

‫محتوا کلن كنتم‬ ‫باشو بأمن‬

‫‪1 Pers.‬‬

‫‪Femin .‬‬

‫‪Commun.‬‬

‫تن گننا‬

‫باستم آنتن بأسنا‬

‫هوا هتان هم هنا هنانا‬ ‫ووا وثن‬

‫ثم فين وثنا‬

‫قالوا لن‬ ‫را ترون‬

‫نتم ئن لنا‬ ‫! او و ن‬

‫غنونم غتروئن رونا‬ ‫‪.‬‬

‫يشوا يسترن يرم ير يشنا‬ ‫شاموا سن ستم سن سنا‬ ‫او و‬

‫مما ومين‬ ‫‪Singularis..‬‬

‫میثم ممیتن مینا‬

‫‪61‬‬

‫‪ .m‬و ‪ ; 1‬و‬

‫‪Singularis..‬‬ ‫‪3 Pers.‬‬ ‫‪Masc.‬‬

‫‪Femin ..‬‬

‫‪2 Pers .‬‬ ‫‪Masc.‬‬

‫‪Femin.‬‬

‫‪1 Pers.‬‬ ‫‪Commun.‬‬

‫‪ :‬كل كل كنت كنت كنت‬

‫و باس باسش باشت بأشت است‬

‫و هنا هنأن هنأن قنات هت‬ ‫و وشت و‬ ‫‪.‬و و‬ ‫وقال قال قلت ثئت ث‬

‫‪4‬‬

‫‪6‬‬

‫غ‬

‫غوت غنون غنروت‬ ‫‪,‬‬

‫‪ :‬يسر يس يست يسرت يست‬

‫‪7‬‬

‫و شام شام ست ست س‬ ‫‪8‬‬

‫و مي شئ‬ ‫‪Dualis.‬‬

‫مميت ميت ميث‬

‫‪62‬‬ ‫‪Dualis..‬‬

‫‪2 Pers.‬‬ ‫‪Mascul..‬‬

‫‪2 Pers.‬‬ ‫‪Femin.‬‬

‫‪Commun.‬‬

‫نما‬

‫تنا ‪..‬‬ ‫ا ا‬

‫باسا‬

‫وتا‬

‫ر‬

‫استا‬ ‫فنان‬

‫نینا‬

‫نتا‬

‫وتما‬

‫‪-‬‬

‫غنوا‬

‫نتا‬

‫يسا‬

‫يشتا‬

‫سامرا‬

‫شاتا‬

‫يا‬

‫ممتا‬

‫‪1) Passiv .‬‬

‫غنونما‬ ‫>‬

‫يسما‬

‫سما‬ ‫مینا‬

63

‫ أكن‬1 ‫ أكن‬.Pass Pas ‫وكل‬ .Iv. ‫ آكل‬.Pass ‫ أوكت‬VIL ‫اینگل‬ .Pass ‫أوبلل‬

1) Passiv.

Pass..

III.

Pass.

IV.

VIII..

Pass.

1

2( .Pass ‫ بیس‬.II ‫ بيس‬Pass, ‫ بیش‬.III isic ‫ باء‬.Pass ‫ بوبس‬.VIII ‫باس‬. .Pas

‫نتي‬ 4) Pass.

iv. Eng. ‫ و‬Pass.

‫ويت‬

VIII.

‫ إنت‬.Pas ‫أثر‬ 35( .Pass ‫ قيل‬.II ‫قول‬

‫ فول‬.IV ‫نائن‬ .Pas ‫ قيل‬.VII ‫ قتال‬.Pas ‫قتيلى‬ .IV ‫ي‬ ‫ شسني‬.VIII ‫تنزي‬ 66)( Pass. Pass ‫ ستري‬.iv 1 ( Iv .‫ أنيسر‬.Pass ‫اوس‬. .VIII ‫ ای‬Pass ‫ انس‬. Pass.

IY

P

1

IV .

/

Pass..

Pass..

s) Pas.‫ سپې‬. ‫ ستر‬Pas ‫ سټ‬.Iv ‫ آسای‬Pas ‫أسير‬.. .VII ‫ إام‬.Pass ‫اشتي‬. 9) Pass.

‫ (و‬.Past ‫ مي‬. ‫ ي‬.Pas ‫ ي‬.Iv ‫أمي‬ .Pass ‫أممميي‬.. .VII ‫ إيمي‬.Pas ‫امي‬ II.

Pass . /

VIII..

.?

Pluralis..

‫‪64‬‬ ‫‪-‬‬

‫‪Ft‬‬

‫‪3 Pers :‬‬ ‫‪Masc.‬‬

‫‪2 Pers..‬‬

‫‪Femin..‬‬

‫‪Masc.‬‬

‫‪1 Pers.‬‬

‫‪Feinin .‬‬

‫‪Commun . ,‬‬

‫يأتون يئن تأتون يأكل تأل‬ ‫اون باشن تبون أن تأس‬

‫يهون يهنأن تفوون تهئ تهئ‬ ‫يون يرن تو ثرین تر‬ ‫'‪,‬‬

‫يقولون يئن قولون تئن تو‬ ‫يغترون يغنون غنون غون غرق‬ ‫‪ic‬‬

‫يسون يسن تيسون تيسرن تيس‬ ‫يسيرون يسن تسیون سن سی‬

‫يرمون یرمین تون ترمین ترمي‬ ‫‪Singularis.‬‬

‫‪65‬‬

‫‪.‬‬

‫‪۶‬‬

‫‪Singularis..‬‬ ‫‪3 Pers.‬‬ ‫‪Masc . ,‬‬

‫‪Femin .‬‬

‫‪2 Pers.‬‬ ‫‪Masc.‬‬

‫‪1 Pers.‬‬ ‫‪Femin.‬‬

‫‪Commmun .‬‬

‫وياك تأ تأ تأبين أ‬ ‫و با تبا تبا تباشين باش‬

‫‪2‬‬

‫و يه ته ته ھئين أفتق‬ ‫و ي ت ث ترثين أو‬ ‫‪4‬‬

‫ويقول تغول تول تولين أول‬ ‫‪5‬‬

‫‪ 6‬يى تى فى تغرين أفي‬

‫‪ :‬يست تست تست تسري أيسر‬ ‫و يبسي تسي تسي تسيرين سي‬ ‫‪8‬‬

‫‪/‬‬

‫و يرمي ترمي ترمي ترمين ‪ -‬أنمي‬ ‫‪Dualis.‬‬

‫‪66‬‬

‫‪Dualis.‬‬ ‫‪2 Pers.‬‬

‫‪3 Pers .‬‬ ‫‪Mascul.‬‬

‫‪Femin.‬‬

‫‪Commun..‬‬

‫يأتي تأتي تأككن‬ ‫ئاسان ئاسان ئاسان‬ ‫يهنأن هناان تفتان‬ ‫يشان‬ ‫يقولان‬ ‫يوان‬ ‫پیسان‬ ‫يسيران‬ ‫يرمان‬ ‫‪1) Passiv.‬‬

‫ترتان‬ ‫توان‬ ‫وان‬ ‫تیسران‬ ‫تسيران‬ ‫میان‬

‫تان‬ ‫توكي‬ ‫توان‬ ‫تیسران‬ ‫سپان‬ ‫ترميان‬

‫\‬

67 ‫دة‬

.II ‫واكل‬ III .

1( .Pass ‫يوكل‬. .II

IV .. .iv ‫ يؤكل‬VIII. .VIII. ‫يأكل‬ ‫رو در‬ 2 ( .Pass ‫ با‬.II ‫ يسبی‬.III ‫يبائش‬ III,

. ‫بیش‬

.IV ‫ببیس‬. .VIII

‫منيس‬ ‫جي‬ ‫تسی‬

|

II. ‫يهني‬. .III 33)( Pass. (o - inf . .II

44 )( .Pass ‫ يورث‬I ‫يتر‬

II.

‫هاني‬

‫ و‬.IV ‫يورث‬

3( .Pas ‫ يقال‬. ‫ غول‬.Iv ‫يغي‬

VIII..

II.

IV.

VIII.

II,

IV.

VIII.

‫يغتال‬.

6 ( Pass, ‫ غني‬II ‫ يغتري‬.mv ‫ يغني‬.VI ‫يزي‬

27( Pants. ‫ يسر يو‬v ‫ يوس‬.VIII

VIII.

IV..

II.

f

‫يس‬.

s)Pasc.‫ بسته شام‬Tv . ‫ سي‬vm . ‫يستاه‬ IV..

8) Pass.

V

Pass, ‫ يمي‬11 ‫ يرتمي‬.IV ‫ يرمي‬VII , ‫و‬9)( Pass. II.

.

‫پرتمي‬ e 3

Impera-.

‫‪68‬‬

‫‪Imperat i v us.‬‬ ‫‪Pluralis ,‬‬

‫‪Singular.‬‬ ‫‪Mascul .‬‬

‫‪Dualis.‬‬

‫‪Femin,.‬‬

‫‪Mascul .‬‬

‫‪Cominun , Femin,‬‬

‫كن غلي توا نن غال‬

‫أس أسي إيشوا بأن أنا‬ ‫هنا هي إهتوا فأن هناا‬ ‫و رئي وا ن ا‬ ‫ثل‬

‫ولي‬

‫ولوا ئن‬

‫قوة‬

‫أن أغيري أو أون أوا‬ ‫إيس إيسري إيسوا أين إيسا‬ ‫‪1‬‬

‫س سیري سیوا سن‬ ‫ام‬

‫امي‬

‫ایسرا‬

‫موا إرمين إرميا‬

‫‪1‬‬

‫‪Infiniti‬‬

‫‪69‬‬ ‫‪Infiniti v us.‬‬

‫ممی‬

‫باش‬

‫قول‬

‫ماء‬

‫فرق‬

‫‪: :‬‬

‫وم‬ ‫‪:‬‬

‫و‬

‫هي‬

‫‪Participia 111.‬‬

‫أكل‬

‫وإيث‬

‫ياسر‬

‫باش تا شای‬ ‫مام‬ ‫هاني فإن‬

‫‪S. 23.‬‬

‫‪70‬‬

‫‪N. 23.‬‬ ‫‪Doppelt anomalisch flectirte Zeitwörter.‬‬ ‫‪Practer.‬‬

‫‪Futur.‬‬

‫‪Infinit.‬‬

‫‪Imperat.‬‬

‫‪ :‬آب أو‬

‫‪Particip .‬‬

‫أو أي‬

‫آتي‬

‫ايت ئي آن‬

‫‪ :‬وفي اقي‬

‫ي واف‬

‫و أني‬ ‫‪3‬‬

‫ق في‬ ‫‪Pluralis .‬‬

‫فوا قين‬

‫و تأي أئأي‬ ‫‪ :‬مي‬

‫مي‬

‫إنلا نأي نأء‬ ‫هو‬ ‫رادي ماي آء‬ ‫م‬

‫جي جي جائع‬ ‫شي شنوي شاي‬ ‫إيي‬ ‫) و‬

‫‪ha‬‬

‫‪6‬و جاء أجي‬ ‫‪ :‬شوي شوي‬ ‫و أوي أوي‬

‫‪.‬‬

‫‪ ,‬ه وأي وآء‬ ‫‪ 9‬وأي دي‬ ‫)‪1‬‬ ‫ينا ‪ .Futur‬إيتاب‬ ‫‪III‬‬ ‫‪1(.V. Practer‬‬ ‫) ‪Fut.‬‬ ‫‪.I‬امري (أ (‬ ‫‪ .Fut‬بي ‪5) Pass. Praeter.‬‬ ‫‪V‬‬ ‫‪.Prat‬‬ ‫وع‬

‫ارتأي ‪ .vII‬لري ‪ .‬أمري‬ ‫‪Fünftes‬‬

‫‪ter .‬‬

71

Fünftes Kapitel. Eigenheiten der arabischen Wortfügung.

. 24. Gebrauch der Casus der Nennwörter .

1. Der zweyte Casus (Genitiv) stehet ‫د؟‬ nach Ś? ŚweilAlles, Fedes, und ist a) Welcher (Fem .& if) diese Wörter selbst Nennwörter

) ‫) ( ناس‬

)

M .Mensch en‫ ) أي كتاب‬qualitas libri ?) test ches Buch ?

‫کی‬

b ) nach den Präfixen

‫وب‬

‫ل‬, und nach den

.m ei st Praepositio ibrigen nen , z.B en ‫إلي‬, ‫بين‬

‫ ع‬, ‫تي‬. ‫بن في وعند‬ c) nach den Zahlwörtern (Numeral. cardinalia) von bis zehen , und denen welche über 99. sind,

; ‫مأية‬ .2 .B ‫ستة حضال‬seheMerkmale sechs culinj hundert Menschen. 2. Der

72

2. Der dritte Casus ( Accusativus) stehet a) nach den Zahlwörtern von zehen bis hundert.

b) nach den Nennwörtern , die ein Maas oder Geo

.tricht bedeuten , z.B ‫ ظل ريتا‬in Pfand ' Oliuent.

( nach den Frage.Partikeln ‫ كم‬, ‫ كذا‬, ‫كاين‬

c)

z. B.ils‫ كم‬wie viele Männer ?? Wird ihnen Praeposition vorgesezt, so hat nur noch aber

eine

diese einen Einfluſs auf dem Casum , z. B.

‫رجل‬ d)

‫بگم‬

mit wie viel Männern ?

nach den Partikeln , ‫ كان‬, ‫لاكن ون‬ ‫ئیت‬, ‫لعن‬

wenn sie unmittelbar vor dem

Nennworte stehen ; sind sie aber durch eines oder durch mehrere Worte von demselben getrennt, so

ist der Accusativ nicht nothwendig , und nach

Ő .stehet ‫إن‬ er dann nie e) nach Ý, wenn es durch kein, oder es ist nicht übersezt werden muſs ( ohne Nunnation ).

A( nach den Zeituartern ‫ كان‬erwar , ‫وہ تمام‬

ist gevorden,, wie ‫ لیس‬er ist nicht,, póló ‫هو‬ lange er geblieben ist , und ähnlichen Verbis. g ) wenn

23

g ) wenn der Zustand eines Subjects angezeigt wer . den soll, auf die Frage scie ? z. B. er arbeitete ste

hend ‫ جهد ئایا‬, ‫ يبعث حيا‬erwird lebendig wieder erwachen. h ) wenn ein Nennwort die Stelle eines Adverbiums vertritt.

:) wenn es das Lateinische quoad , secundum , respe. ‫ر‬

spectu, involvirt, mais chaná ( pulcher est quoad adspectum ) er ist schön von Ansehen. S. 25. Freyheiten der Wortfügung in Ansehung des Genus und Numerus,

1. Das zu einem Substantiv gehörige Adjectivum richtet sich nicht immer nach dem Geschlecht des er .

steren , z.B.bei bulgú ein gröſseres Zeugnis. 2. Eben so wenig richtet sich das Zeitwort be.

ständig nach dem nachfolgenden, obgleich zu ihm ge

börigen , Nennworte, z. B. Xhansj ss es brach rd wi dieVersamemnulung aur, & ‫ه لا يقبل شغاك‬es‫ و‬toird wird keine Vorsprache angenommen (Sur. II, 45.).

3. Collectiva werden bald, der Form nach , als Singulare, bald der Bedeutung nach , als Plurale con

. ‫تاش كثي‬misle vieleLeute,, ‫قال‬

struirt, z. B.

Clásſ die Leute sagen. Doch pflegt das Zeit wort ,

74

wort, wenn es nachstehet, im Plural gesezt zu wer. 1

‫يصو‬ ‫الاش ي‬ den , ‫امون‬

‫و كان‬.gaMeb es

schen , welche abbildeten .

4. Das mit einem Collectiv verbundne oder zu

demselben gehörige Zeitwort kommt weder im Ge }

nus noch Numerus immer mit ersterem überein , z. ;

.B ‫وكانت الكلاب تأتي وتلخ‬ Hunde kamnen und leckten ; hemen undlechten ; ‫جان تجدررييمن‬ ‫ تعتها الأئها‬Gartent, uter avelchen Fleisse ‫تغول الحكماء‬ ‫ قالت اليهود‬die Budent sagent; ‫لنا‬

‫جاءت‬

Boten sind gekonument ; ‫الأيع التشاء‬ unsereBotani ;

die Weiber sind nicht erlaubt ;

‫جاء المؤمنان‬

‫ علية‬woman ‫من‬ es kommen diegläubigen Weiber zu euch; dipilia ‫ آلانیان‬ilam murden Pferdt vorgefihrt;

‫فتات الذي يسقط‬. ‫ ال‬d welchefelen Bissant;,i e. 5. Auf die im Plural stehenden Fürwörter ( wir,

ihr) folgt dasPrädicat öfters im Singular,z. ‫عن‬ , . B.watu

” siwir toirsind weirdigar ; ‫ انتم أنف‬ihr sgd gelecharter, Arabic

1

Arabisches Lesebuch,

.

A

!

‫‪Jud‬‬ ‫‪APN‬‬ ‫‪.Chant‬‬ ‫‪,irawn‬‬ ‫‪bot‬‬ ‫‪sv‬‬ ‫‪w‬‬ ‫‪wie‬‬ ‫‪..T‬‬ ‫‪,co‬‬ ‫‪h tth‬‬ ‫‪S, of‬‬ ‫‪.Mi‬‬ ‫‪tm‬‬ ‫‪oer‬‬ ‫‪ſs‬‬ ‫‪Ja‬‬ ‫‪an‬‬ ‫‪ne‬‬ ‫‪y‬‬ ‫‪fi‬‬ ‫‪.all‬‬ ‫‪udes‬‬ ‫‪ab‬‬ ‫‪1 out‬‬ ‫‪ISTO‬‬

‫‪.‬‬

‫‪Prosaische Stück e.‬‬

‫‪I .‬‬

‫‪Die Araber vor Mohammed.‬‬

‫في أحوال العرب قبل الإسلام‬ ‫قال القاضي‬

‫امد بن خم‬

‫ائتلسي احب ثاء مدينة‬ ‫‪1‬‬

‫طيلة أن ألعب فان في بايد‬ ‫ق باقية أما الغةالبايتة‬ ‫كان أميا شمة عاد وثمود‬ ‫وشم وجديس ولادي أخاضهم‬

‫ده تا خایه آمارهم وانقطعت‬ ‫ما أسباب العلم بأثارهم وأماااللباغقنيةة‬ ‫‪A 2‬‬

‫‪4‬‬

‫ابانية فهي تغة من جئمين‬ ‫عطان عدنان وليهما جميعا‬

‫الأن خال الجاهلية وكان الإسلام‬

‫وأما حال العرب في الجاهلية فعال‬ ‫مشهور عند أهم من العتر والمنعة‬

‫وكان منهم في مايلي كطان‬ ‫وكان بين الملكي الأعظم في بني‬ ‫حمير وكان منهم المد الشان‬

‫الجالية المتابعة ما شاي عرب‬ ‫الجاهلية بعد دوی نگاتوا‬

‫طبغتين أله محيي أفت وير فأما أهل‬ ‫متي فهم ألوان وسان التي‬ ‫وكانوا يحاولون المعيشة من التج‬ ‫والخل والماشية والشيب في الأرض‬

‫بلتامة وأما أفت الروم فا‬ ‫المحامي وكانوا يعيشون من ألبان‬

‫الأبل ولومها منتجعین بمنابت‬ ‫الكاد‬

‫ ‪- }-، . -‬‬‫‪5‬‬

‫التناء مابين المواقع الغظی‬ ‫هنالك ما ساعدهم‬ ‫الخ‬ ‫ومعهم الهي ثم يتوجهون‬ ‫وطلب البن وابتغاء المياة فلا‬

‫او في حي وال طاقان‬ ‫بهمن تائته‬ ‫تقول إن دامت لها وفيني‬ ‫هذا دية أبدا وديني‬

‫ك الدهر حل وإنكال‬ ‫أما يئتي ملي ولا يغيني‬

‫وكان ذلك أنهم زهان أليف والبيع‬ ‫فإذا جاء النساء والشعن الأم‬ ‫انگهوا إلي أرياف العان وطاف‬ ‫الشام فشثوا هناك مابین جهة‬

‫التمان وضطرين عدي و العيش *‬ ‫وكان نيائهم مختلفة وكان‬ ‫دسمبر‬

‫‪6‬‬ ‫‪+‬‬

‫‪CIC‬‬

‫جمعة الشمس وكنائة ألغم‬

‫میشم ألدبران ولخم وجذام المشتري‬ ‫وطي شهياد قيس الشعري البوري‬ ‫أسد مطارد وتغيغ بیتا باشتي‬ ‫تلة يقال لها ال وكان فيهم‬

‫من يقول بالمغار ويعتقد أن من‬

‫تحت ناقة علي مره خر ماكيا‬ ‫رمهنن لم يفعل ذلك حته مايا فأما‬

‫ملم العرب الذي كانوا يتفاخرون‬

‫ب&‬

‫عدم لانهم وأحكام تتهم وتظه‬ ‫الأشاير ) وتأليف الطب وكان‬

‫لهم مع هذا مغرق بأوقات مطالع‬ ‫النجوم ومغاربها ومكم بأنواء الكواكب‬ ‫وأمطارهام تي حسب ما أن كوه‬

‫بغط العناية وطول التجربة‬ ‫لاختياجهم إلى معرفةذلك في أسباب‬ ‫‪/‬‬

‫المعيشةلأيطريق تعم العتايق‬ ‫واما‬

7

‫وأما علم الغنة تتم منحهم الله‬

‫يا مئه و هياء طبايعهم للعناية‬ ‫هنه كان الهم في‬ ‫بلا‬

* ‫بة‬ (

‫الجاه‬

Anmerkungen .

1) Gesänge und Lieder enthielten bey den des Schreibens fast durchgängig unkundigen Arabern vor Mohammed den Vorrath ihrer geschätztesten Kennt nisse , vornehmlich ihre Geschlechtsregister, und mit

diesen zugleich die Hauptmomente der Geschichte

der Vorzeit ‫الشعر ديوان العرب وبه محفظت‬ de

‫الأئاب وقت آلمان ومئة علمت‬ ‫ مل‬sagt Ebn

Phares , in einer Stelle , wel.

che Dsjelal.ed.din in seinem historischen ‫و‬

Blumengarten ( -$ ;-0 ), und daraus Edu. Po cock im Specim . Histor. Arab. S. 158. anführt. Dies bestätigt ein anderer arabischer Schriftsteller, gleich

falls vonjenen beyden angerfihrt: ‫كان الشئ‬ falls

‫ العب دیوان‬.‫في الجاهلية مئد‬ ‫عليهم ومنتهي جسامتهم‬ 2 ) Die ' heitern sternhellen Nächte im Morgen lande, und der weite Horizont, den man in den un geheuern

8

geheuern ebnen Wüsten umschaut , muſste wandern . de Hirtenvölker , die stets unter freyem Himmel le ben , sehr früh zur Beobachtung des gestirnten Hini. mels einladen . Sie beobachteten , daſs bey der Er

scheinung gewisser Gestirne zugleich die in heiſsen Ländern gewöhnlichen periodischen Regen einfallen ; daraus schlossen sie, nach einer trügerischen Schloſs art, die bey Völkern , welche noch auf den , untern Stufen intellectueller Cultur stehen, sehr gewöhnlich

ist , der Regen werde unmittelbar von den bimmli.

schen Körpern , die zu jener Zeit gesehen werden ,

hervorgebracht.

Mohanimed suchte diese abergläu

bische Vorstellungsart, die natürlich zum Gestirn . 1

dienst führen Auſste , zu verdrängen , indem er sei nen Anhängern verbot , sich des vormals gewöhnli.

chen Ausdrucks , ‫مطنا ممینن ننوؤء كذا‬

zu

bedienen.

Gastfreiheit der alten Araber.

‫فكم من انتهي اليوم الجود في‬ "‫الجاهلية وشي من أخبارهم‬ ‫الجود في‬- ‫والذي انتهي إليهم‬ ‫الجاهلية حاتم بن محمد بن سعيد‬ ‫الطاي‬

‫‪9‬‬

‫الا وهم بن سنان المري وكه‬ ‫ب امة الأيادي وفي المثل بكاتم‬ ‫وكب والمشهوم حاتم وكئ هذا‬

‫هى الذي جاء بنفسه وأن فيه بالماء‬ ‫في القانه ولم يشته له خمی‬

‫‪--‬‬

‫هذا ما حاتم فأما مشهور كان‬ ‫إذا اشتد المر أمر لامة ياسا فاوند‬ ‫اما في بقاع من الأم لينظر إليها‬

‫من شئ عن الطريق في تلق يول‬ ‫أوفد فإن الليل له قه‬ ‫والتح يا واقد وري می‬ ‫مي يي ناك من يت‬ ‫إن جئت شيئا فأنت ځن‬

‫قالوا ولم يغن حاتم يمشى قسة وجان‬

‫به في شئة أزمة قالت الثوار إما‬ ‫خانم أبنائنا ست إنشع لها الأرض‬ ‫واغب ‪:‬‬

‫‪10‬‬

‫‪II.84‬‬

‫واش أفت الشتا وئت المراضع عن‬ ‫أولادها ل*ا تب بغظة ويغتا بالهاكی‬ ‫وبدان كيكة إلى تضادئ بيتنتا‬ ‫ا جوا‬ ‫محمد الله وحدي وسائة قيام حاتم‬

‫إلي السمن ثم إلي أالبة‬ ‫فوالله ما سكنوا إلا بعد مدة من‬

‫الليل وأب يعتني فغرق ما‬ ‫يريد تناو قال لي أنت تم‬

‫أجنة فست فلا تفوت الثوم‬ ‫فإنا بشيء قد أبل من وراء الخاء‬ ‫فقع خانم سه فإنا أمرأة تقول إني‬ ‫جارتي فلانة أي من عند صبية‬

‫بغاوون شوي التئاب ما وجد‬ ‫معوة إلا علي تعال أغليهم فقد‬ ‫اسبى الله واياهم فأقسمت لم‬

‫من أين ويمشي بجانبها أربع‬ ‫ها تعامه حولها يالها فقام‬ ‫الي‬

‫‪II‬‬

‫إلي فسه ونگ ثم كشط عن جلده‬

‫وقع المدية إلي المراد فعال شانی‬ ‫ثم قال لي يغطي ميت فاجتمعنا‬

‫ملي الكم شوي ون‬ ‫‪Meidani sagt von diesem Hatem :‬‬

‫ان جوانا جاها شاعر مظا إذا‬ ‫قائل تب وإذا غنم أنه وا شین‬

‫وهب وإذا ضف بالقدح شب وإذا‬ ‫سیاطاق وإذا أي نغت‬ ‫‪Vergl. Herbelot's Oriental. Bibliothek, unter dem‬‬ ‫‪Artikel Hatem (II . Band , S. 688. der deutsch . Ue‬‬

‫‪bersetzung ) und unten S. 64.‬‬ ‫‪Ein Scholiast zu Hariri's Gesellschaftlichen Unter‬‬

‫‪haltungen erwähnt eine Sitte , die einen schönen Zug‬‬ ‫‪von der Gastfreyheit der alten Araber enthält :‬‬ ‫?‪1 /‬‬

‫ام العرب وشادهم إذا أظام الليل فلم‬ ‫تظهر خيمتهم للمسافرين عمدوا إلى علم أوريوة‬ ‫أقرب إليهم فأوقدوا عليها تا ولوا بها من‬ ‫يوقدها إلي الباج ليقصدها الشاري بالليل‬ ‫اے اور )‬

‫‪Vergl. Arvieux's Sitten der Beduinen-Araber. S. 170.‬‬ ‫‪3 Actams‬‬

‫‪I4‬‬

‫‪3‬‬

‫‪Actams Vermächtniſs für seine Stammesge‬‬ ‫‪nossen ') .‬‬

‫أوصيگم بتغوي الله تعالي وصلة‬

‫الرحمه وأياكم ونكا ألعنقاء فإ‬ ‫نكاحها غر ووثثها ضياع ‪ ،‬وعليكم‬

‫باليل ) فأكرمها فها ون‬ ‫‪(2‬‬

‫ألغي ‪ ،‬ولا تعوا وقاب الليبيفي‬ ‫غير حقها فإن فيها من الكريمة (‬

‫ورق ألتم ) وبألبانها يحق الكبير‬ ‫وفي الغير ‪ ،‬لى أن الإبل گئی‬

‫لگن لطئ ‪ ،‬ولن هلى أمر‬

‫من قد ‪ ،‬وألغت عدم العقلي لا‬ ‫فخم المال ‪ ،‬ولجل ي من ال‬ ‫جي ) ‪ ،‬ومن غلي ألف طائ‬ ‫‪5‬‬

‫‪0ー0‬‬

‫‪(6‬‬

‫ه) ‪ ،‬ومن في بالغشيم طاب‬ ‫معت "‬ ‫معيشة‪ ،‬وآفة الي الهوي ‪ ،‬والعادة‬ ‫! ‪SC‬‬

‫متى ‪ ،‬ألاجه مع المكينة خير من‬ ‫البغضبع‬

‫‪13‬‬

‫خبشة مع الغني ‪ ،‬والثنيا تو ‪،‬‬ ‫لع‬ ‫ما كان ت أتاكئ تي تغغي وما‬

‫ان‬

‫کی کم تدفعه بقوم‬

‫والكبهس دا ليس له دواء ‪ ،‬والشماتة‬ ‫قب ‪ ،‬ومن بيرييووههاا يربع ‪ ، )2‬وقبل‬

‫البهاء تم الكتان ‪ ،‬والندامة مع‬ ‫الشفاهة بطامة العقل ") ‪ ،‬العلم‬ ‫خه الأمور‪ ،‬مغنه الشتربا‬ ‫الموده ") ‪ ،‬من يسير غنای ئای‬ ‫التي مفتاح المؤس ‪ ،‬من ألواني‬ ‫والعجن تجت آلهته‪ ،‬بلخ شي‬ ‫‪.‬‬

‫را‬

‫ضراوة‬

‫لائك بالهر‪ ،‬مي‬

‫الصمت حسن من عمي المنطق ) ‪،‬‬

‫الكرم حفظ مات وتئ ما‬

‫غنی ‪ ،‬ځثي الجيهجم علي‬ ‫كثير الظغ ") ‪ ،‬من‬

‫لعن في مثال‬

‫غ ‪ ،‬من أن فوق تئیرو است‬ ‫الحرمان‬

14

، ‫ ألف يمين وألف شوم‬، ‫العمان‬ ، ‫ي الشتاء ما وافق الاج‬

‫خیر العئي ما كان بعد‬ * ) ‫الغتره‬ Anmerkungen .

1) Actam starb im achten Jahre der mohamme. danischen Zeitrechnung (630. der Christi.). Er war Richter seines Stammes (Tai) , und wegen seiner Weisheit unter den Arabern eben so berühmt ,

als

Meidani , der viele andere seiner Aussprüche und Beyspiele sei. einst unter den Hebräern Salomo .

ner Weisheit aufgezeichnet hat *) , führt auch diese Ermahnungen an ,

die der patriarchalische Weise

kurz vor seinem Tode seinem Stamme , wie ein Va. ' ter seinen Söhnen, ertheilte.

Bey einen Volke ,

1 .

ter dem die Grundsätze der Sittlichkeit und Lebens.

weisheit noch nicht in ein System gebracht sind, weil noch kein Stand vorhanden ist , der sich aus. schlieſsend mit dem Nachdenken über diese Grund

sätze und mit der Unterweisung darinne beschäf tige , sind solche einzelne, kurze Sprüche, wie wir sie hier lesen , welche die Früchte der Erfahrungen und Beobachtungen eines Mannes enthalten , der dem

bunten Spiele der menschlichen Dinge eine lange Reihe von Jahren bindurch zugesehen hat , von weit höhe.

*) Reiske hat sie in einein Programin , de Actamo,

Philosopho Arabico , Leipz. 1760. das mir aber nie zu Gesicht gekommen ist , wahrscheinlich gesammelt

15

höherem Werthe , als sie uns vielleicht bey dem er sten flüchtigen Anblick scheiden. Als die frühesten Behältnisse der Völker - Weisheit , als die Erstlinge

des Beobachtungsgeistes , des erwachten Nachden kens und des sittlichen Gefühls, müssen sie indeſs

jedem , für den die Geschichte der Ausbildung des menschlichen Geistes Interesse hat , als authentische Documente stets wichtig bleiben. Den Charakter

solcher Denk- und Sittensprüche , die wir bey allen Nationen in den Zeiten finden , wo ihre Kenntnisse

und intellectuelle Cultur noch nicht weit vorgeschrit ten sind , hat Eichhorn *) treffend geschildert, und diese Schilderung paſst genau auf die lier stehen. den Sprüche Actams; Ein groſser Theil solcher Sprüche enthält einzelne Gedanken über Tugend und

Laster , Glück und Unglick , Erfahrungen des Le bens , und Regeln zu einer weisen Einrichtung die ses Lebens, allgemeine

und

besondere PAichten.

Es sind einzelne Einfälle , Beobachtungen und Er fahrungen voll einfacher Wahrheit , in kurzer , bün diger Sprache vorgetragen, untermischt mit kräfti.

gen Ermahnungen zur Tugend und Warnungen Jeder Spruch steht einzeln da , wie er im Kreis des Lebens entstanden ist ; jeder ist ein

vor Lastern .

schneller , unvergeſslicher Ausdruck ; jeder ist ein kurzes Resultat einer oder mehrerer Erfahrungen ; vollendet steht er da in wenig Worten , trifft ganz das Herz , und ist ganz gemacht , sich ins Gedächt niſs tief zu prägen . “ Treffliche Bemerkungen über die

Entstehung , den Geist

und

Werth

solcher

Sprüche enthält Herders' Aufsatz : Spruch und Bild , insonderheit bey den Morgenlän dern,

*) Einleit. in das . A. T. III. Th, S.: 452. ') a.

(

3

A

16

dern , in den Zerstreuten Blättern , IV, Samml. S. 105. sgg.

2) Bey der unter den Morgenländern ebemals, und zum Theil jezt noch gewöhnlichen Art , Krieg zu führen , die vornehmlich darinne besteht, daſs man den Feind in einzelnen zerstreuten Haufen an.

greife , oder ihm sonst irgend einen Schaden zufüge, und sich so schnell wie möglich , wieder zurück . ziehe , gewähren die vortrefflichen arabischen Pferde allerdings Ueberlegenheit über einen Feind , der Dafür genieſsen sich ihrer nicht bedienen kann. aber auch in Arabien die Pferde eine Achtung und

Piege , wie vielleicht nirgends , England ausgenom . men .

S. Arvieu x's Sitten der Beduinen - Araber,

(Leipz. 1789. 8.) S. 64-74. 3) Wörtl. in ihnen der Preis der Edlen , d. i, mit Camelen wird eine edle Jungfrau zum Wei be erkauft.

Es ist bekannt ,

daſs bey den Bedui.

nen-Arabern eine Frau von dem Vater um Pferde, Camele oder Schaafe gekauft werden muſs. vieux S. 119. und die Anmerkung dazu.

S. Ar

4 ) Mit Camelen wird oft der Friede zwischen kriegführenden Stämmen uod Familien erkauft, und da.

durch das Blutvergieſsen gestillt. 5 ) Wie willig das Camel die grösten Lasten trägt, wie gedultig es Durst , und alle Beschwerde auf Wan derungen durch die brennenden Sandwüsten ausdau.

ert , weiſs jeder der die Beschreibung einer Reise in den Morgenländern gelesen hat. Vergl. Arvieux, S. 236. fg: 6) Ein Mann , der Muth und Verstand besizt, ist

in den meisten Fällen besser , als tausend , denen die se Eigenschaften fehlen. 7) Wer

17

7) Wer über die Zeiten klagt, wird nie zu frieden .

8) Das Gute , das dir vom Schicksal einmal be.

schieden ist , wird dir zu Theil werden , auch wenn du es durch deine Bemühungen sonst nicht zu er langen im Stande wärest ; so wie du im Gegentheil

das dir bestimmte Unglück nicht abwenden kannst, so sehr du dich auch dagegen stemmst.

9) Wörtlich : wer den Tag sieht , wird an ihm gesehen , d . i. wer öffentlich handelt , ist auch dem öffentlichen Urtheil ausgesezt , nnd muſs sich darauf gefaſst machen.

10) Wörtlich : Reue mit Unbesonnenheit ist die Stütze der Einsicht ; kommt dem Sin

ne nach mit unserem : Schaden macht klug, überein,

II) Ein wenig Gedult ist die Dauer der Freundschaft , d . i. zuweilen etwas Nachsicht mit einem andern haben, unterhält die Freundschaft.

12) Das Nichtreden können des Stille schweigens ist anständiger, als das Nicht reden können der Geschwätzigkeit ; wer wegen eines Naturfehlers nicht vernehmlich reden

kann , thut besser , wenn er schweigt , als daſs - er viel zu schwatzen sucht , und andern dadurch unan

genehm wird .

Der Sinn : stehe von dem ab ,' wo .

zu dir die Natur Fähigkeit und Geschick versagt hat.

13) Ueberhäufte Freundschaftsbezeugungen und freundschaftliche Erinnerungen erwecken Verdacht, daſs man es nicht ehrlich meyne. B

14) Ver .

1

18

14) Verzeihen ist am edelsten dann , wann du die Gelegenheit , deinem Beleidiger wieder zu scha. den , nicht benuzt hast.

4 Moha m med,

‫صاحب الشريعة الإسلامية‬

‫محمد ببنن ععببدد الله‬ ‫تكم الشاون أن نشبتة ترقي‬ ‫إلي إسمعيل بن إبراهيم الخليل‬ /

‫الذي ولد فة هاجر م شارا وجته‬

‫وكان وده بمئة سنة اثنتين‬

‫وثمانين ومائماية للإشگي ولا‬ ‫مضي‬ * ) D. i. der Alexandrinischen oder Seleucidi schen Aera , die vom 12ten Jahre nach Alexanders To.

de, 312 vor Christus, anfängt. S. Gatterers Abriſs der Chronologie , S. 236. S. 244.

Nach dieser Aera pflegteri

dieSyrer zu rechnen (Abulfaradsch , aus dessen histo rischem Werke dieser Abschnitt genommen ist , war ein Syrer). Das oben angegebene Jalir der Geburt Moham meds nach der Alexandi, Aera kommt olingefähr niit demi Jahre 570. Christl. Zeitrechnung überein.

‫‪19‬‬

‫مافنيعمبند عاملرلهه سن وتهانوكباالنئمغرعیأبمها‬ ‫آمنة بنت وهب سس سنين فتا‬

‫و أخته إليه جده عبد المطلب‬ ‫وكنا‬

‫ع فما حضنة الوفاة أوصي‬

‫ابنة أبي طالب بخياطته وه إليه‬ ‫وقته ثم رج به فى أن تشع‬ ‫منتقدين إلي السام فنها و بي‬ ‫خرج إليهم مرأه ‪ .‬امف إسمة بعي‬

‫من صومعته وجعل يتل القوم‬ ‫حتي انتهي إليه فأخذه بيده وقال‬

‫شگون من هذا الشبي أن تنظيم‬ ‫ينتشر في مشارق الأرض ومغاربها‬ ‫قناة حيث أن قبل وعتيبه غمام‬

‫تنه ولما كمل له من العمی‬ ‫هستش وعشرون سنة ست تية‬ ‫را دات في يناير إسمها خديجة‬ ‫‪Ba‬‬

‫انا‬

‫‪20‬‬

‫أن يج بمالها تاجا إلي الشام‬ ‫تغطية أفضل ما تغطي في‬ ‫فأجابها إلي ذ‪,,‬ي خرج م ممبئ‬ ‫‪8‬‬

‫فيه وعرضت نفسها عليه فتتوجها‬

‫فمها يوميد أينعون سنة وأنام‬ ‫فة إلي أن توق بمئة أنتي‬

‫متعة‬

‫وعشرين شتة ولا من که اون‬ ‫‪Cw‬‬

‫ستة أظهر التشوه ولا مات أبی‬ ‫ةأنت أيضا خديجة‬ ‫طالب و‬

‫وجه أصابئه في بعظيم من‬ ‫أني فهب عئهم إلي المدينة وهي‬

‫يب وفي السنة الأولي من هجرتي‬ ‫الكل الناس إليه ونضر عني‬ ‫المعينين أغدية وفي السنة‬

‫الثا‪,,‬نية من هجته إلي المدينة‬

‫خرج بنفسه إلي حابه بئ هي‬ ‫البطة البي و بئئثم إية‬ ‫وثلثة‬

‫‪.‬‬

‫وثثة عشر‬

‫‪2‬‬

‫من المسلمین‬

‫الغا من أي من المشركين وفي‬ ‫هذه السنة في المئة ممن جهة‬

‫البني الغس إلي جهة الكعبة‬ ‫وفيا رض صيام شهر رمضان وفي‬ ‫الشئ التالت خربرجج إلي ممراة‬ ‫ادد ووففيها هزم القرون المسلمين‬

‫شاب في وجهه وكسرت تامیه‬ ‫وفي السنة السابعة زراء بني النوبی‬ ‫اليهود وأجاهم إلي الشام وفيها‬ ‫اجتمع أحزاب شي من قبيل العرب‬

‫مع أهل مگ وساروا جميعا إلي‬ ‫المدينة فخرج إليهم والإتة هال‬ ‫المسلميبن‪-‬آمرهم أمر بحفر خندق‬ ‫ين‬ ‫وبوا بضا ووععششررييننيوما لم ي‬ ‫ئ‬ ‫بينهم حرب ثم جعل واحد من‬

‫المشركين يدي إلي البانر في‬ ‫ناجوہ‬

‫‪22‬‬

‫ئعة علي بن أبي طالب وقتلة‬

‫قتلبهصاحباكة وكان فئتها‬

‫شب هزيمة الأحزاب عني غة‬ ‫متهم ووفة بهم وفي السنة‬ ‫السامة ككااننتت تراة دومةالجندل‬

‫وفاة بني لحيان وفي السنة الشابة‬

‫بنفسه لغزاة بني التقطت‬

‫وأصاب منهم شبها كثيرا وفي السنة‬

‫السابعة خرج إلي غزاة خيبر مدينة‬ ‫اليهود ويئين بن علي بن أبي طالب‬ ‫أن السج باب خيبر وانه‬ ‫وجعلهمنا وقائتهم وفي الثامنة‬

‫ائئ ة الح ح م ه‬ ‫الي المسلمين أن لا يتوا فيها إلا‬

‫من اهم وآمن من تخيل المسجد‬ ‫ومن أفتق كي تسح بائبة و‬ ‫پذة ومن ثلت بأيتار الكعبة سوي‬ ‫قوم‬

‫‪23‬‬

‫قوم دوقة كما أشدم أبي سفيان‬ ‫وهى تنظيم مكة من تکه آلسین‬

‫اي جيوش المسلمين قال بلغاش‬ ‫يا أنا ول لقد أصبح مئیبن‬ ‫أخيك ظيما فقال له وياك أنها‬

‫لو قال نعم إن في السنة‬ ‫ السداسية ج إلي سراة توی من‬‫بلاد الشريم ولم يتج فسمها لي‬ ‫حب وفي ألة العاشرة ج ة‬ ‫الوداع وفيها ) باليامة شئتم‬ ‫الكاب وجعل يساج ماها‬

‫القرآن فيقول له انعم التي‬ ‫التي أخرج منها تشه تشي‬ ‫من بين صغاز وحشا وفي هذه السنة‬ ‫من تمدية الشام و ‪ -‬رض وتوقي يوم‬ ‫‪1‬‬

‫‪C‬‬

‫دين کينبغينا من غم‬

‫وكان لجهة باتنة ثالنا وبوبسنينن‬

‫‪24‬‬

‫سنة منها أربعين سنة قبل يفوه‬ ‫ألوه ومنها بعدها ثلثة عششت‬

‫نيما گه ومنها بعد الهجرة‬ ‫عشر سنين مقيما بالمدية ولا‬ ‫وفي أمرت أن مئة من المهاجرين‬ ‫ده إليها لأنها مشغظ أسه وأمان‬

‫أهل المدينة من الأنام‪.‬دئ‬ ‫بالمدينة لأنها تامر هجته ومدام‬

‫فرقہ واران جماعة تغلة إلي بيت‬ ‫المس لأنه موضع دفن الأنبا ثم‬

‫اغواي فنية بالمدينة فدفو‬

‫بكته كي بض وتتوا في‬ ‫تب آواجه وأكثر ماقالوا سمع‬ ‫مشت إمراة سؤي الشراري وولد له شبعة‬ ‫أولاد ثكثة بنين واربع بنان‬

‫هم‬

‫خديجة إلا إبرهيم ابنه فأنه من‬

‫مارية النمطية *‬ ‫‪5 Beweise‬‬

‫‪25‬‬

‫‪5‬‬ ‫‪Beweise für Mohammeds und seiner Lehre‬‬

‫‪göttliche Sendung:‬‬

‫وقد أي علماء الإستبيين فيرون‬

‫وردفي نبي الله الممثلة أما‬

‫في الوان فغي آیة‪ ،‬جاء الله من‬ ‫شینا وأشق من ساع وأشتعلن من‬

‫من امان *() قالوا هذه إشارات إلي‬

‫رول السؤاد دي موني والإنجيل‬ ‫علي عيشي والآن علي مك وا‬

‫في التروي تفي آية يظه الله من‬ ‫صه۔يسون إكليل ماكموا ع قالوا‬

‫اكد من علي المن والممو‬ ‫علي محد أما في الإنجيل فغي‬

‫اية أن أنا لم أنسب الالي لا‬ ‫بیگم وقد تقل عنة المعجزات‬

‫كاغاني لغته وإنجاب الشجر‬ ‫ألية‬

‫‪26‬‬

‫إليه وتسليم المحاجرعليه ‪ ،‬وتبوع‬

‫المادة من بين أصابعه وإنا‬ ‫التحق الكثير من الطعام الغديل )‬

‫حنين الشبم وسځاية الناقة )‬ ‫وشهادة الشاة المشوية يقول فراشها‬ ‫>‬

‫لا تغاني فإني مسموم " ولا لم ييغ‬ ‫‪I2‬‬

‫وأنه هذه الغايب حد الثوار ) بل‬

‫إنما ي‬

‫علي سبيل الأحان كان‬

‫اعتماد اعتماد من الإسلاميين في‬ ‫المان ونه مني القرآن واشوا فيه‬ ‫الأغائر أدلة تحدي السا‬

‫لمعانه وهم أجروا عن الإتيان‬ ‫سورة واحدة من مثله‬ ‫‪Anmerkungen.‬‬ ‫‪1) Deuteron . XXXIII , 2 .‬‬ ‫‪2) Ps . L, 2 ,‬‬ ‫‪3 ) Joh, XVI, 7.‬‬

‫‪4 ) Koreischiten verlangten einst , der Prophet‬‬ ‫‪Rolle ihnen seine göttliche Sendung durch ein Wun .‬‬ ‫‪der‬‬

27

der bekräftigen. Auf sein' Geheifs' theilte sich der Vollmond in zwey Theile , so dafs es schien , der

Berg Harà habe sich zwischen die bey den Hälften gestellt..

5 ) Der Prophet suchte sich einst var seinen Ve C

folgern zu verbergen :

‫دیا‬

‫انته واجمعنا ثم أمرهما فافتقا‬ wie E1 . Gaz ali sagt.

6 ). Als der Prophet einst in die Thäler von Mec ‫ و ہ‬/

cah kam ‫ولا شجرة إلا‬

‫بهر‬

‫قال السلام عليك يا شول التع‬

‫قال قاغ مسول الله كؤلة ومن‬

‫يمينه وشمالهوځل ت یی و‬ . ‫السجن والمحاباة‬ 7) Und dies in solcher Quantität, daſs eine gan. ze Armee nicht nur ihren Durst stillen , sondern auch ihre Pferde und Camele tränken , ja noch über

diefs die religiösen Waschungen damit verrichten konnte .

8) Einmal achtzig Menschen mit acht Händen voll Gerste und einem Böckchen ; ein andermal eben

so viele Menschen mit wenigen Broden : ein drit tesmal ein ganzes Heer mit ganz wenigen Datteln , die dem Propheten ein Mädchen brachte , wovon

alle so gesättigt wurden , daſs sogar nicht wenig übrig blieb. ‫دهن (و‬

28

‫حن الجدة الذي كان يظب (و‬ 9)

‫إليه لا م له المئبكي مع‬ ‫جميع أصحابه مثل اصوت الائی‬ ‫مته إليهفه‬

10( ‫من كثرة العمل وقلة العتی‬ II) Als der Prophet in die von ihm eroberte

Stadt Caibar eingezogen war ; so setzte ihm eine Jüdin einen vergifteten Lammsbraten vor. Allein der Prophet spieë sogleich den ersten Bissen wie. der aus , indem er bemerkte , das gebratne Lamm

habe es ihm insgeheim gesagt , es sey vergiftet. 12) Dieses Wort erklärt ein Arabischer Philo-. log :

Ý

‫الخبر الاب متي ألشة و‬

‫يتصور تواطيهم علي الكنب‬

6 Ein

‫وه‬ ‫‪. 29‬‬ ‫‪6‬‬

‫‪Ein Theil der zweyten Sure des Koráns.‬‬

‫و البتة )‬ ‫متيم‬

‫مائتان وست ثمانون آیلت‬

‫بسم الله الرحمن الرحيم و الم )‬ ‫یكى الكتاب لا ريب فيه ) هدي‬

‫بهاین هم الذين يؤمنون بالغيب )‬

‫عيون ألقوا ‪،‬وا فاهم‬ ‫ينغتون )پير ‪ 3‬والذين يمون بنا‬ ‫أثر إليه وما أنزد من ندیم‬ ‫وبالاخره هم وقيون هم أول‬ ‫نتي هتي من مبهم وأوليکی هم‬ ‫‪(10‬‬

‫الغابونبه إن الذين كفروا سوا‬

‫عليهم أنذرتهم ام لم ئيهم لا‬ ‫ومون‬

‫‪ ۹‬ختم الله علي ثوبهم *)‬ ‫‪51 ,‬‬

‫ملي شمعهم وتي أبصارهم فشلة‬ ‫ولهم‬

‫‪30‬‬

‫ولهم عذاب عظیم بیر ‪ ۷‬ومن الناس‬

‫من يقول أما بالله وباليوم الأخي‬ ‫ما هم بمؤمنين ‪ ،‬يابون الله‬ ‫واگذين أمنوا ما يكون إلا‬ ‫أنغهم ما يشعون و في قلوبهم‬ ‫مرض فزادهم الله مرضا ولهم عذاب‬ ‫گليم بما كانوا يكذبون تر هر وإذا قيل‬

‫لهم لا تفسدوا في الأرض ‪ ،‬قالوا إنما‬ ‫تن میون ا الا إنهم هم‬ ‫المسدون ولكن لا يشعرون ب ‪ ، ۲‬واا‬ ‫قيل لهم آمنوا كما آمن آلا قالوا‬

‫نؤمن ما آمن الشها ألا إنهم هم‬ ‫الشها ولكن لا يعلمون و ‪ ، ۳‬وانا‬ ‫أو الذين آمنوا قالوا آمنا واذا لو‬ ‫الي شياطينهم ) قالوا انا معكم اما‬

‫ت مشتهرون د ‪ ، ۴‬الله يشفي‬ ‫بهم ويمدهم في طغيانهم يو پر هر‬

‫‪}°‬‬

‫اوایکیا‬

‫‪31‬‬

‫أولى الذين انشروا الادلة بالهدي )‬ ‫فيها مبك تجسامهم وما كانوا‬

‫مهتدين ‪ ::‬پد‪۱۹‬ر ‪ ،‬متهم مثل الذي‬ ‫استود نارا فلما أضاءت ما خولة‬

‫قهب الكة بورهم ونوسكههمم في ظلمات‬ ‫يصون ") بو ر صم گم مي فهم‬ ‫يرجعون ‪ ، ۸‬أو كيب من الماء‬ ‫او‬

‫‪//‬‬

‫فية كما وعد وبرق يبعثون‬ ‫مابمععههم في آذانهم من القواعق‬

‫حتى الموت والگه مه بالعافرین * ‪11‬‬ ‫يغة البق يطى أبصارهم كما‬ ‫أطباء لهم موا فيه وإنا ظم عليهم‬

‫قاموا ولو شاء اللة تذهب بمعهم‬

‫وأنصارهم إن الله علي ق شيء‬ ‫قديم يا ها البتا‬

‫دوا‬

‫بكم الذي خلفم والذين من‬ ‫قدم لام تون پر ‪ ۳‬الذي‬

‫‪32‬‬

‫جعل لكم الأرض فاشا والسمناء بناء‬ ‫و نسل من الماء ماء نخبة من‬

‫المرات ماکگم لا تعوا للة‬ ‫دادا ام تغتون په ‪ ۲۳‬وإن ثم‬ ‫في ميب ما تنا تي عندنا فاوا‬

‫بشومه من مثله وأقوا شهداءكم‬ ‫من دون الله إن كنتم صادقين به‬

‫‪ ۳۴‬وإن لم تعوا ولن تعتوا فاوا‬ ‫‪--‬‬

‫الستائر التي وقودها الناس والحجارة‬

‫أم لئانین و ‪ ۴۳‬وش الزين‬ ‫منو سموا الشالات أن لهم جنات‬

‫تجري من تحتها الأئها ما را‬ ‫منها من ثمة ميرفا قالوا هذا الذي‬ ‫مرنا من قبل ووا به تماشابها‬

‫لهم فيها أنواي مطه وهم فيها‬ ‫خالدون ب ‪ ۹۲‬إن الله لا يشتاكبي أن‬

‫يشرب مثلا ما بعودة فما فيها اما‬ ‫الذين‬

33

‫الذين آمنوا يعلمون أن ال‬

‫من ربهم وأما الذين تغوا فيغون‬ ‫ما با امان الله بها مثلا يضل به‬

‫كثيرا ويهدي به كثيرا ما يض‬ ‫به الا الاسغين ) به‬ Anmerkungen.

1) Die Titel der Suren oder Hauptstücke des Korán's sind bald von einer darinne vorkommenden Materie , bald von einer darinne erwähnten Person , gemeiniglich aber von dem ersten merkwürdigen Worte hergenommen, wiewohl zuweilen das Wort,, von dem eine Sure benannt ist , in der Mitte oder gegen dem Ende derselben steht.

Die zweyte

Sure hat den Namen der Kuh daher erhalten , weil darinne eine Tradition von einer rothen Kuh ; die Moses auf göttlichen Befehl den Israeliten zu opfern

befohlen habe , erwähnt wird. Die Quelle dieser Tradition ist in 4. B. Mos . XIX . und 5. B. Mos. XXI, I - 9. zu suchen.

2) Einige Suren sollen zu Mekkah , andere zu Medineh geoffenbaret worden seyn , und dies

wird jedesmal in der Ueberschrift auf die obige Art . bemerkt.

3) Man s. das Wortregister unter pol 4) Wörtlich : wegen dem kein Zweifel ist , daſs es göttliche Offenbarungen enthalte. C

5) Un .

34

5) Unter dem Geheimnisse verstehen meh. rere mohammedanische Ausleger die Belohnungen und Strafen des künftigen Lebens . in dem im folgenden 3. Verse

Allein da diese

vorkommenden

‫عوب‬

begriffen sind ; ' so ist es wahrscheinli ifen sind ; mitbegr ‫لأخر‬Yr‫ ا‬mit

cher , daſs durch das gegenwärtige únijs die den ungläubigen Arabern noch in diesem Leben be. vorstehenden Strafen verstanden werden ,

die der

Prophet auch Sur. VI , 50. 59. ein Geheimniſs nennt , weil, wie er vorgab , nicht einmal er selbst, sondern nur Gott allein wisse , wenn die den Un

gläubigen angedroheten Strafen ,

Untergang und

Verwüstung ihrer Gegenden , einbrechen werden . .: 6) J. D. Michaelis übersetzt diese Worte ( in einer Dissertation , die folgenden Titel hat : Nova

Versio Partis Surae II . Corani , cum illu strationibus subiectis : Specimen nouae

versionis totius Corani , Goett. 1754.): qui stantes peragunt preces , mit der beygefügten Anmerkung : solent inter precandum stare Orientales . Allein dieser Uebersetzung , die neuerlich wieder ein Recensent des kleinen Ko.

ràn’s in den Neuen Theologischen Anna len ( 1798. S. 1080.) für die richtige ausgegeben hat, steht entgegen , daſs die Mohammedaner , wie be kannt , bey ihrem Gebet nicht nur stehen , sondern sich auch niederbücken , und mit dem Gesicht zur

Erde niederwerfen . (Vergl. Sur. XXII, 27.) S. Mu.

radgea d’Ohsso n’s -Allgem . Schilderung des Ot tomannisehen Reichs , I. B. S. 273-276. der deutsch . Uebers . Leipz . 1788. Ferner würde der Sinn , den

Michaelis in die Worte des arabischen Textes legt, SO

35 meh

ungen

soausgedricktworden seyn: ‫يقومون بالاوة‬

diese

od

uden

oder ‫الي القدوة‬.

Nun heirst es aber ‫يقيمون‬

sglési, wörtlich : die das Gebet stehen ma le

chen , d . i. die es fleifsig und gewissenhaft zu den bestimmten Zeiten verrichten. Vergl, das Wortre gister. 7) Wörtl. und von dem , was wir ihnen

verliehen haben , austheilen , nämlich an die Dürftigen Almosen .

E

.

8) D. i . an die Offenbarungen , die du ' erhal. ten hast.

2

9) D. i . an die Offenbarungen , welche die Pro pheten , die vor dir waren , erhalten haben.

Die

Mohammedaner halten auch Mosen und Jesum

für Propheten ; glauben aber, daſs der Pentateuch

und die Evangelien von Juden und Christen sehr verfälscht seyen .

10) Diese folgen der göttlichen Leitung, sind Anhänger der wahren Religion .

21

II) Daſs die von dem Propheten vorgetragenen ko

Lehren keinen Eingang bey ihnen finden . – Diese

Anna en hat

ganze Vorstellung , die nicht allein dem Moham-.

vie be sonder

cát zu , 1/14 OM

med und seinen Anhängern eigen ist , sondern auch bereits, bey den alten Hebräern angetroffen wird (s. 2. B. IV, 21. VII, 3. X, 27. XI, 10.) , hat übri. gens ihren Grund in der Meynung , daſs wie über haupt alles was geschieht, so auch das moralische Verhalten der Menschen , nebst den Folgen dessel. ben , von Gott nach seiner Willkühr unabänderlich vorherbestimmt sey .

C 2

12) Krank .

36

12) Krankheit des Herzens ist hier ( wie

Jerem . XVII, 9. ivix 2 ) böser Wille , vermöge dessen der Mensch lieber seinen eignen Trieben und

Leidenschaften folgt, als Belehrungen , die zu sei ner sittlichen Bildung und zu einer religiösen Stim mung abzwecken , annimmt und befolgt. 13 ) Verbreitet nicht.Verderben auf der Erde, Maracci glaubt in diesen Worten ein Ver bot der bey den Arabern so gewöhnlichen räube rischen Streifereyen zu finden. Allein ein solches

Verbot stünde hier , wo vom Unglauben an Moham meds Lehre die Rede ist , auf eine sonderbare Weise

isolirt.

Schicklicher ist es daher , diese Worte von

der Verbreitung des wegen seiner Folgen so ' ver derblichen Unglaubens an des Propheten göttliche Sendung und Lehre zu verstehen .

14 ) Die jüdischen Rabbinen und die christli. chen Priester ,

die Mohammed natürlich für seine

heftigsten Gegner erkennen muſste.

Juden und

Christen , deren es zu Mohammeds Zeit eine groſse Anzahl in Arabien gab , stellten sich , um Mishand. lungen zu entgehen , Propheten .

als seyen sie Anhänger des

15) Statt einer Anleitung , auf dem richtigen Wege zu wandeln , werden sie irre geleitet : statt Wahrheit erhalten sie von ihren Lehrern Irr . thum .

15) Der Zustand solcher , die sich das Ansehen

gaben , als glaubten sie dem Propheten , folglich schon einige Kenntniſs von seiner Lehre hatten , dia sie dennoch verwarfen , und so desto schrecklicher

in den Irrthum zurückfallen , wird v. 16-19. durch zwey Gleichnisse ausgedrückt , die unter die schön. sten

37

sten Stellen des Koràn gerechnet werden , und durch ihren poetischen Werth einen der gröſsten Dichter unter des Propheten Zeitgenossen , der vorher sein

heftigster Widersacher war, Lebid , Lehre bekehrt haben sollen .

zur neuen

S. Herbelots Orient.

Bibl. III . S. 183. der deutsch. Uebers. 17) Das Bild ist von einem hergenommen , der bey finstrer Nacht reiset , und eine Fackel anzün det , um sich zu leuchten ; plötzlich aber verlischt sie , weil Gott will , daſs er im Finstern gehen , und verunglücken soll. = Die plötzliche Finster . niſs nach einem lichten Augenblick wird noch stär.

ker im folgenden Gleichnisse ausgedrückt -- Auch hier liegt die Meynung von einem unbedingten willkührlichen Rathschlusse der Gottheit (vergl. An merk . 11.) zum Grund .

18) Michaelis vermuthet in der oben ( Anm . 6.) angeführten Dissertation nicht ohne Wahrscheinlich keit , Mohammed şey durch seinen Triumph über

Lebid zu dieser Aufforderung veranlaſst worden. 19) D. i. nicht nur Früchte , sondern auch an. dere dergleichen (wörtl. ähnliche) Dinge , deren sie sich in diesem Leben bedient haben , werden sie dort im Paradiese wieder finden .

20) Dieser Vers soll wahrscheinlich den Ein sichtsvolleren , welche die eben verheiſsenen Ge.

nüsse Unsterblichen nicht ganz würdig finden möch te , zu verstehen geben , diefs alles sey nur bilde

lich gesagt ; woran man sich um destoweniger stos sen müsse , da sich die Gottheit herablasse , Bilder von noch weit geringeren Gegenständen zu entleh. Es scheint, dieser Vers sey mit Vorsatz so gestellt , daſs der Zusammenhang desselben mit

nen .

den

38

dem vorhergehenden nicht jedem in die Augen falle. Dem groſsen ungebildeten und sinnlichen Haufen konnte diese Erklärung der vorher gegehnen Ver

heiſsungen nicht sehr erwünscht seyn : Verständige ren entgieng der Zusammenhang und der gegebene Wink deſshalb nicht ,

Wirklich gelang auch dem

Propheten , oder dem Sammler seiner Aussprüche, seine Absicht , wenn sie es war , so gut , daſs sich selbst die Gelehrten seiner Anhänger noch immer streiten , ob der lezte Vers einen für sich bestehen

den Satz ausmache , und also das Vorhergehende ei gentlich zu verstehen sey , oder ob es mit dem Vor ‫و‬

hergehenden zusammenhänge, und einen Wink gebe, daſs man jene Verheiſsungen nicht wörtlich verste hen müsse .

7 Mek ka h .

‫مدينة مكة قديمة أزلية البنا‬

‫شهوة الثناء مئو نمونه من‬ ‫جميع الأمن الإسلامية وليها لحاهم‬

‫الموف وهي مدي بين شاب‬ ‫الجبال وطولها من المعلاة إلي‬ ‫المغتة نكؤميدهن وهو من جهة‬ ‫الجنوب‬

‫>‬

‫‪39‬‬

‫الجنوب إلي جهة الشمال من است‬ ‫جبل أجياد إلي ظهر جبل ئيغان‬ ‫مين والمدينة مبني في وسط هذا‬

‫الفضاءوانهاخطين وحجار‬ ‫‪1‬‬

‫انها من جمالها وأسواقها قليلة‬

‫في‬

‫ط مكة مجتها الجامع‬

‫الشي الكرم ولي لهذا الجامع‬

‫شقق وإنما هواي الحظيرة‬ ‫‪/‬‬

‫والمحبة و الي المشي في‬ ‫وسط الكريم وهذا ألبي طولة من‬

‫خارجه من ناحية الشرق أمتعة‬ ‫جون ماشا وذلك طوي الشقة‬ ‫التي تقابلها في جهة المغرب‬ ‫وبنشرقي هذا الوجه باب الكعبة‬

‫اتفاق علي الأرض نكى قامة‬ ‫وسط الكعبة من داخل مساو لا‬

‫الماي وفي سنة الح ا‬ ‫جلأشود‬ ‫وطول‬

‫‪40‬‬

‫وطول الأيط الذي من جهة الشمال‬

‫وفو ألاني تئة وعشرون جانبا‬ ‫ولی الش الأري أني تقاتها‬ ‫في جهة اليمن ومع اشي هيه الشقة‬ ‫موضع م خور في دایر طولة‬ ‫خمشون تماشا وفيه حجر بن يقال‬ ‫هيم عيهما‬ ‫أنه قبن إسممععي‬ ‫السلام في الجهة السرقة من الحرم‬ ‫به ر ‪ . .‬و‬

‫و باش وبرمهم وقبة‬ ‫اليهودية وما‬

‫دام بالكعبة‬

‫ثة‬

‫حطيم يوقد فيه بالذل ومابيخ‬ ‫مشاعل ولئكةفان ما‬ ‫الغني الأغتي ارج مئة إلي دايج‬

‫البيت في میراب من خشب لگی‬ ‫الماء يقع علي الحجر الذي نا‬

‫أنه ثم إنعي والي ته من‬ ‫خارج شدي أستدارنه مگه بثياب‬ ‫الکسی‬

‫‪41‬‬

‫الكريم العافية لا يظمئة في‬ ‫‪-‬‬

‫واتا سه الميت المئوي ئع‬ ‫ون نمراضا وهذه الكسوة عتق‬

‫فيه بأناير وري وضاح بدان‬ ‫التي بالليغة يسها في ي‬ ‫سنة إليها تمشي بها وسال الأخري‬ ‫تنها ولا يقدم أحد بکشوهای‬ ‫ومما يدك أهل الخبر أن الكعبة‬ ‫كانت خيمة أدم عليه السلام‬

‫‪X‬‬

‫وكان بني بالطين والجناة‬ ‫فهدمها الطوقان وغین مهم‬ ‫‪/‬‬

‫الي ده إهيم وإسمعين تحتيهما‬ ‫السلام ويقال أن الله أمهما ببيانها‬ ‫ته اهيم عليه السلام إلي ابنه‬ ‫سمعيل وتعاونا في بيانها باله‬

‫والطين ولي بمئة ماء جای‬ ‫‪:‬‬

‫نسي ؛ أي إليها من سين علي‬ ‫بعده‬

‫آ‬

‫‪42‬‬

‫بعد من البلد ولم يشتم ما‬

‫ان أيام المؤتمر من بني‬

‫العباس إسقتم بناه وماه مگه ای‬ ‫لا تو الشاري وأطيبها ما بين‬ ‫نرمتم وماوها شروب غير أنه لا يمكن‬

‫ما فيه ولي بجميع مكة شجر‬ ‫مثتلا شاکر المارة ويسكن صاحب‬ ‫مئة في قمیوه بالجهة الغربية‬

‫بوضع يعرف بالغة لي ثلاثة‬ ‫أميال من مكة وهى قمر بني من‬

‫الحجامة واو حديقة قريبة‬ ‫العقد فيها تخيلا وكثير من‬ ‫المغل بها جملة تشجير منقولة إليها‬ ‫وليس للهاشمي صاحب مگه سگ‬

‫خل وإنما شگ جالة لا خيل‬ ‫عندهم وتسمي بجائنع ألعاب‬

‫لباسه الميا والعمايم البيش‬ ‫ويركب‬

‫‪43‬‬

‫ويكيب الشيل وسياسته خسته‬ ‫ختمة مدل و انصاف ظاهوإشساائة‬

‫مي علي في مكانه ولنگه مؤسسان‬

‫پئ فيها كل ما دب إليها‬ ‫أحدهما في أول جب والثاني موسم‬

‫الحجيج وفيها أموال صامتة‬ ‫وأذا فانيه ودواب وجمال ولا ترع‬

‫بها ولا حطة ة ما يجلب إليها‬ ‫من این الباب وألم يأتي إليها‬ ‫كثيرا ما جوها والعب يل‬ ‫إليها من الطابى وهو بها قليل جدا‬ ‫والغالب علي عقاء أهلها الجوع‬ ‫وسوء الحال وإذا خرج أحد من‬ ‫مگه في كل جهة تلقاه أوبية هنا‬ ‫‪/‬‬

‫جابربية ويون منة وآبائر رقة ووابط‬ ‫كثيرة ومزارع‬ ‫‪8 Natür‬‬

‫صلة‬

‫‪44‬‬

‫‪8‬‬

‫‪Natürliche Beschaffenheit von Aegypten,‬‬

‫‪1‬‬

‫في خواص مضى الغابة لها‬

‫إن أش مشمن الباب الغيمة‬ ‫الآثار الغريبة الأخبار وهي وابي‬ ‫يخنة جبلان شرقي وغربي والشرقي‬ ‫عظمهما يبتديان من اسوان ويتغام‬

‫باشا حتي يگادا يتماسان ثم يرجان‬ ‫; 'قلب قليلا وكتما إمتد طول إنفجا‬

‫شائي إذا آثريا الغشاط ان‬ ‫بينهما مشائة يؤم فما دونه م‬

‫بادان أكثر من دلی والی‬ ‫ئاب بينهما ويش بأسافي‬ ‫الأرض وجميع شغب‬ ‫به في‬ ‫البشر الليج‬ ‫وهذا التي له ځاستان الأولي‬ ‫بعن‬

‫‪45‬‬

‫بعد ما فإنها لا تعلم في الموع‬ ‫نهر أبعد مشائخ مئه لأن ممادية‬

‫يون تأتي من جبن العمير قتگون‬ ‫مشاقة التي في خط مستقيم‬ ‫ثلثا بعين وجة تنت ششا‬ ‫مساحة ذلك تغيها تشع ماية‬

‫فشخ سدا سوي مما يحد من‬ ‫التعريج والريب فإن أفتي‬ ‫در تضاعت المساحة جدا‬

‫والاة الثانية أنه يزيد‬

‫مندوب شاي الأنهار وشیش‬ ‫المياه لأنة يبندي بالربابه عئ‬

‫إنتهاء وفي النهاي واهي نيان‬ ‫من لاعتدال الخريفي ويند‬

‫فتح الا غيض تي الأراضي‬ ‫‪/‬‬

‫مئة ذلك أن مواد بائته أما‬ ‫غزيرة‬

‫‪46‬‬

‫فيسرة دايمة وشيو متواصية تمث‬

‫في هذا الأوان فإن أمام الإقليم‬ ‫الأول والثاني إما تغ في‬ ‫الشيخ والغيظ‬

‫وأما ض م فنها باخواش‬

‫منها أنه لا يقع بها مط إما‬ ‫لا إشتغال به خوشا بعيدا‬

‫فاما انهاقد يتم بها مظ‬ ‫و لكنه لا يغي بحاجة آلافة‬ ‫وأما بمياط والإشگئرية وما‬

‫داناها فهي غرب المطر ومئة‬ ‫يشون ولی بائی مشین ولا‬ ‫ته سوي نيكا‬ ‫ومنها أن مرضها بية لا تفع‬

‫لداعة لم ياتيها طی شود‬ ‫فتى فيه توم كثيا يسمي‬ ‫الابلين‬

‫‪47‬‬

‫الإبليت يانيها من بذب السودان‬

‫مدظا بماء التي عند مته فيع‬ ‫الطين وين ألما في ويزرع‬ ‫و سنة يأتيها طيئ جديد ولهذا ل‬

‫في جسمي آنها ولا يراع شئ‬ ‫منها كما يقع في العراق والشام‬ ‫نكتها يال عديها اتاق فقد‬

‫قطت التي ذلك فإنها إذا كثرت‬

‫التياجات الخانه لأنها تجي‬ ‫باب غريب وتغول أيضا إذا كنت‬ ‫الموغگان كا التي ولهذه العلة‬ ‫تكون من الصعيد ذكية كثيرة‬

‫الأنساء والسريع إلى ان أثب إلي‬ ‫المهداء فيسكن فيها من هذا‬

‫الطين مغدای گثي يخالف أشغل‬ ‫الأرض اها ان موية إن كان في‬ ‫ضعيفة الطين لأنه يأتيها الما راق وصا‬ ‫ومنها‬

‫شن‬

‫‪M‬‬

‫‪48‬‬

‫ومنها أن الفول بها متعبة من‬ ‫طبيعتها التي لها فإن أخض الأوقات‬

‫باليس في سائر البلاد أني ألمم‬ ‫الريف تكثرفيه الطوبة بمفتی‬ ‫بنت نيتها فيضة لأنه يمث في‬ ‫السقيف ويظب الأرض في الخريف‬

‫فأماشا الباب فإن مياهها تنش‬ ‫في هذه الأواني وغته في‪.‬أين الأوقات‬

‫بالطوبة أغني الشتاء والربيع ومش‬ ‫ان تكون في غاية الغولة‬

‫واليس ولهذه العلة‬

‫معوناتها‬

‫واختلاقى فيها نسب تي‬ ‫فيها الأمراض الغني‬ ‫ولما رأي سداد المبین آن‬ ‫مما أیضهم أما في بنيتها جعتوا‬

‫وننتهم أول الرب ونلق‬ ‫مند‬

‫‪49‬‬

‫جئت بتوع البيت الغاية التفوي‬ ‫من الرائع‬ ‫ومنها أن الجنوب إذا هبئ عئد‬

‫هم في الشتاء والبيع وفيما بعد‬ ‫دل گائ بارية جدا وبب بها‬ ‫موها عني بك وتقایع والدلي‬ ‫علي ضة الى أنها إذا دام أياما‬ ‫متوالية عائث إلي جارتها الطبيعية‬

‫وأنت الهواء وأخدت فيه يشا‬ ‫‪9.‬‬

‫‪Nilpfer d .‬‬

‫‪Das‬‬

‫فرش الخروج بالشفى الأمن‬

‫وخاصةبشر دمياط وفق خيوان‬ ‫عظيم التنومة هايل المنظر دی‬ ‫البأس يتتبيع المراكب فيها‬ ‫‪D‬‬

‫ويهلک‬

‫‪50‬‬

‫وهي من ظن به مئها فى‬ ‫بالجاموس أشبة مئة بالغين لكتة‬

‫که که قن وفي صوتهصحلة يشبه‬ ‫صهيل الغرس بي البغي وعظيم‬ ‫الهامة هريث الأشدان حديد الأناب‬ ‫عيش الگئي منتج الجوف‬ ‫ثمه الأول شديد الوثب قوي‬ ‫الثع مهيج ألومة اون لغابة‬ ‫خبرني من اضطائها مرا وشقها‬

‫و عن‬ ‫والظاهر أنها خنزین بی و‬

‫اعضايها الباطنة‬

‫أما الباطنة والنزاهة لا ثانی‬

‫من ضومة الئنرپیشها إلا في عظم‬ ‫اللغة وايت في كتاب نيطالي‬

‫في الحيوان مايغ تلك وهذه‬ ‫و قال ځنية الماء تون في‬ ‫بار مصر وهي تكون في عظم الغيل‬ ‫و ماسها‬

‫‪51‬‬

‫وأسها يشبه ماش البئر ولها شبة‬

‫تقی الجمل قال وشم منها إنا‬

‫نیت ول بشويق و أمراة‬ ‫منها حتي توم المدام وائٹ‬ ‫واحدة بباكر دمياط تئ بئ ئي‬

‫الماكب تغرقها وامه آلمان في‬ ‫تلك الجهة مترا وشئ‬

‫‪e‬‬

‫‪,,‬‬

‫بجهة أخري علي الجواميس والبة‬ ‫وبني آدم تغثتهم وتشدأن‬ ‫والتشل وأعمل الا في قتلهما‬

‫كل جميلة من تقب العبايلي‬ ‫الوثيقة وشد الجال باشتان‬ ‫الشل ;ا‪C‬ح هی دل فكم يجد شياء‬

‫فأتي بنفس من المريس صئف ‪ ،‬أن‬ ‫‪-‬‬

‫صميتنهاالشوأوناهيا كمبويار أةنعهنمدهيمسوتمنوهمن ا من‬ ‫‪D 2‬‬

‫يف‬

‫مسترابريش فتوجهوا نهمافتتوهما‬

‫‪52‬‬

‫في أقرب وقت وبأهون غي أتموا بها‬ ‫القاهرة فشاهدهما فوجدت جما‬ ‫أو أخسر شيئا جدا وطولها من‬ ‫اسها إلي ذنبها عشر خطوات ممتيلات‬ ‫وهي في غلظ الجاموس نعى ثت‬

‫مرات وكل قبتها وشها وفي‬ ‫تتم فيها اثن‪.‬ا سرتاتارست من‬

‫فوق وسه من أسفل المنطقه منها‬ ‫نه ناچ رائد والمتوسط أن‬

‫بلبل وبعد الأئاب أغة صوف‬ ‫من الأشنان علي خطوط مستقيمة في‬ ‫؟ خت‬ ‫به‬

‫ان في أعني وصان في الأسفل‬

‫كي مقابتهما وإذا فتموها وسع‬ ‫شال كبيرة وذنبها في طول نصف‬ ‫نمايع رائد أة غليظ وطقة الأبع‬ ‫اجرد‬

‫‪53‬‬ ‫وو او‬

‫ج كا ظم شبيه بذب الرب ‪.‬‬

‫وأمها قصائر وه نى دراج وث‬ ‫ولها شبية باقي العمرإلا أنه‬ ‫مشغوني الأطراف بائعة أقسام واجها‬ ‫غاية الغلظ وجه جثتها أنها‬

‫ک بی‬ ‫ے محبوب لعظم مئظها‬ ‫وبالجنة هي أطول وأغت من‬ ‫‪? .5‬‬

‫الغيب إلا أن أجلها أن من أجل‬ ‫الغيل بكثير ولكن في فتظها أن‬ ‫من مئها‬

‫‪I0 ) Hun .‬‬

‫‪+‬‬

|

34

Io

Hungersnoth in Aegypten ") gegen die Mitte des eilften Jahrhunderts christlicher Zeit rechnung.

‫في أيام المستنصر كان بیضے‬ ‫بم‬

‫ح‬C‫غلاء عظيم لم يسمع بمثله القد‬

‫الفئج فيه ببيناير فى العدي‬ ‫حتي أكل الناس فيه بمهم‬ ..

‫البعض وأوا الميتة والكلاب‬ ‫واشتد الغلاء حتي بغي ألعاب‬

‫يدون بيوت الناس ولو‬ ‫أولادهم وهم غوث ينظمون إليهم فل‬ ‫يقدمون‬ * ) Wenn die Ueberschwemmung des Nils , wovon , wie bekannt , Aegyptens Fruchtbarkeit allein abhängt, nicht die Höhe erreicht , die erforderlich ist , das ausgetrock . nete Land gehörig zu durchweichen ; so ist ein Miſsjahr

und Hungersnoth die gewöhnliche Folge. Die Jalırbücher dieses Landes sind voll von Beyspielen dieser schreckli chen Landplage. Eine Grausen erregende Schilderung der Hungersnoth im Jahre 1784. macht Volney in sei. ner Reise I. Th, S. 150. dler deutsch . Uebers. Jena 1788.

‫‪55‬‬

‫دون أن يظونهم‪ :‬مين شئن‬ ‫قوتهم وكان بمضخامة غرف بكارة‬ ‫الطبق وهي معروفة كان فيها‬ ‫عشون دار كت دام تساوي ألق‬

‫يناير فأبیعت ها بطئق جبين‬ ‫كل داي برغيف وأقام الغ يعاود‬ ‫الناس ثلاث مرات في شتين قال بن‬

‫الجوزي أنه جت امرأة ومعها قئی‬ ‫قدح جوهی قال من يأخذ مني‬ ‫هذا يعني عوضه با فلم تجد فعال‬

‫اذا كم تغني وقت الشايقة نا‬ ‫حاجة لي بى ولغة في الطريق‬ ‫العجب ما كان لة يتغطة‬

‫وحكي أن المشتئم أخرج مافي‬ ‫الايسر فأبائها يقال أنه باع ثمانين‬ ‫الى قطعة من أنواع الجوهر وخمسة‬

‫بعين الى قطعة من أنواعالاملذدهييابج‬

‫‪56‬‬

‫المدهب وعشرين ألف شيف وأن‬

‫مر الئ دايمر واقع المشتئص‬ ‫‪5‬‬

‫حتي لم يبق له ألا سامانه تغت‬ ‫قباب في مجله ونزل من الغضر بعد‬

‫أن آشامبغتة صاحب الديون إلي‬ ‫الجامع الأمره ولم يبق من الناس‬ ‫إلا القليل وقو مع هذا له صابه‬ ‫هم به تيكىبده جع خالة إلي‬ ‫أن ما ځان ته دل عادت‬ ‫التيار المصرية إلي ما ائئ‬

‫فوقت‬ ‫‪II‬‬

‫‪hegyptische Landplagen zu Anfang des vier‬‬ ‫‪zehnten Jahrhunderts .‬‬

‫وسبعماية ظهر‬

‫في سنة ست‬ ‫بصعيد مع في عظيم‬

‫ش‬ ‫ا‬ ‫ل‬ ‫ا‬ ‫ي‬ ‫ش‬ ‫ان‬

‫‪1‬‬

‫‪57‬‬

‫أن يأتي علي جميع الغلال كتي‬

‫گي بش ماشري نة أم القوي‬ ‫من الأشمال المنغوطية أنهم كانوا‬ ‫تهرون عدي الغلال التي بشونة‬

‫ويون الفم ويتكون ويون‬ ‫فاجعونه ته شيء من الجمعة‬

‫إلي الجمعة ثم أتاوا ما قت‬ ‫في تث السبعة أيام فگان ثماية‬ ‫اب وستة وشرین با وثلثي إي‬ ‫بالين المصري تعمل بتلى محض‬

‫أنت إلى القلعة البي الموسة *‬ ‫وفي هذه السنة جاء سه عظيم‬

‫ختي ما الأودية واقتنع تية من‬ ‫في دمشق بجميع ما فيها من‬

‫البيوت والشجر والثواب والناس‬ ‫و ا‬

‫والغرب والتواصل ولم يشم‬ ‫منا‬

‫‪58‬‬

‫من أهل البته إلا خمسة آئیں فاتهم‬

‫تعلقوا بتتب كوي عام ونتمو‬ ‫واكتمن حينا ومالا كثيرا من‬ ‫الغي والكمان قالغاهم في الخبر‬ ‫ثم قاوتهم في السنة الثانية وخي‬

‫دورا مطيمة وكان لجنة الثوم التي‬ ‫ها مانسماية وخمسة وتسعين دارا‬ ‫وسبعة ع داما فنا وأحد عشر طاحونا‬ ‫و بعدين ستاتا وأحد وعری مجد‬ ‫وخمس مدامین ثم جأ بعد دلی هوا‬ ‫مظي تتع أشجار كثيرة وخرج‬ ‫‪5‬‬

‫ه‬ ‫و‬ ‫ي‬ ‫ب‬ ‫ش‬ ‫ر‬ ‫ي‬ ‫م‬ ‫و‬ ‫ن‬ ‫ت‬ ‫ا‬ ‫ا‬ ‫م‬ ‫ي‬ ‫ر‬ ‫ت‬ ‫ومة هناك مبنية‬

‫إلي كنيسة رومية‬ ‫بجامة عظيمة معتمة فاقتنعها‬

‫من أساسها وتها في الجي مقدم‬ ‫مية تشاپ وهي بحالها لم يتغير‬ ‫خجمنخير والناس ينظرون‬ ‫اليها‬

‫‪59‬‬

‫لها ويمگون ويون ثم انتم‬ ‫حجامها وتسافظ حجاما حجاا‬ ‫وغاص في الأرض وبغيمكان مئ‬

‫الئق‪co‬وأفتن تلك الهوي بمن‬ ‫شظيم شد وطئة ځي أغن‬ ‫التماس باله ثم أمتبرا‬ ‫بن با كثيرة بما فيها من‬ ‫لاس والدواب والوحش والطير‬

‫وأهنئ أمها عظيمة وأجتمع من‬ ‫لهالمطر سيل عظيم ما الوادي‬

‫المغون بوادي الغيل رق ما‬ ‫به من الناس والتواب وچ‬ ‫من في تلك النواحي خوفا من‬ ‫العودة *‬

‫‪i2 Dsjet‬‬

‫‪60‬‬

‫‪I2‬‬

‫‪Dsjeùheri's Erklärung der Bedeutungen‬‬

‫‪des Wortes Le‬‬

‫ظبي ظمأ عطش قال تعالي لا يصيبهم طه‬

‫والاسم‪ plan‬الطم بالكشر فوم ظماء أي عطائش‬ ‫وقال القس إن قوة الظماء أي ليس برهنة‬ ‫كثيرة اللكم وأظماثة أعطته وكلى‬ ‫التنمية والطب العطشان والأئتي ظمأي‬

‫ام إلي نتاي أي أغنغ والظ ‪ :‬ما بين‬ ‫الوردين وهو حب الإبل عن الماء إلى غاية‬ ‫الورد والجمع الأظما وظم الحياة من‬

‫جين الولاده إلى وقت الموت وأهم ما بغي‬ ‫ئه إلا قدر ظء الحاي أي لم ينف من‬ ‫‪ 4-S‬لا اليسي قال إنه ليس بشيء من‬ ‫الدوات أقصر ظماء من الحماير *‬ ‫‪1.2.6‬‬

‫‪II. Poe‬‬

‫‪1‬‬

‫‪II .‬‬

‫‪Poetische Stück e .‬‬

‫‪I‬‬

‫‪Am Grabe Said's.‬‬

‫قال‬

‫به المتكى الكارثي‬

‫إني لارباب الغوي لغايظ‬ ‫‪12‬‬

‫بني سعيد بين أهل المغابي‬ ‫وإني لمئو به إلى تكائن‬ ‫داتي ولم أهتئی سواه بنام‬

‫گئ مغدوب علي تل شیغه )‬ ‫دختر به نم خان ثاير)‬ ‫أيناه واما ‪ -‬أمجدنا تتي‬ ‫‪(2‬‬

62

) ‫من البت والداء التخيلي الماهر‬

‫وتابع قدمابدو تا‬ ) ‫من الوجد يتي بالدموع البوادي‬ ‫ولا‬ ‫امام اثر‬

(9

‫ممبئا عظيمان الهي ) وألما اتی‬

) ‫واشنغنا بالنت مع جوابع‬ ‫ثابت به من ناطق ک ا‬ ‫مور‬

2

Anmerkungen. I ) Im , beym Wohnen Said's, da, weil Said wohnt etc.

2 ) Den Sinn dieser Worte giebt der Scholiast Taurizï so an :

‫من غلب علي‬

* ‫حاجةاليها‬

‫كل‬

‫مقتنع أشد ما كان‬

3) Der Verstorbene war seinen Freunden ein tapfrer Beystand ; nun sind sie gleichsam entwaff. net dem Schwerdt des Bluträchers preis gegeben. 4 ) Wir kamen zu ihm als Besuchende bey seiner lezten Krankeit.

5) Er , bey dem seine Freunde sonst stets eine

gastfreye Aufnahme fanden , bewirthete sie jetzt mit Kummer und , Betriibnits ; die Mahlzeit , die wir bey ihm genossen ,, war nicht erheiternd , son. ‫وو‬

dern

63 dern liefs tiefen Schmerz , über den Verlust , der uns drohete , zurück . ‫رو‬

w

‫ و‬/

6)

6 ( ‫يقول أن حزنهم يريد علي مت‬ ‫الايام فهي كالشمع النامي وأن سغياة‬ ‫الشماع‬ . 7( ‫اللهي أفضل العطاء وجلها والواحدة‬ Taur..

*

‫هو وتهية ومنع القهوة التي تلغي‬ ‫في الجا‬ 8) Durch sein Beyspiel redet er noch im Tode jiú uns , und feuert uns an , seinen Tugenden nach

zufolgen . 9) Wörtl. Laſs Dich begnügen mit dem, der einer von den Rednern ist , die nicht antworten .

Das Nennwort ‫ناطق‬.und das da

zu gehörige Zeitwort sind collectiv zu nehmen . ‫م‬ Ein beredter Redner , ohne zu sprechen ! Das Bey

spiel eines solchen Todten ermahnt kräftiger, als die beredteste Rede,

2 Hatem

‫‪64‬‬ ‫‪2‬‬

‫‪Hatem an sein Weib ,‬‬ ‫‪als sie ihn ermahnt hatte , weniger' freygebig zu‬‬ ‫‪seyn .‬‬

‫قال‬

‫حاتم الطايي‬

‫أماوي إن المال فساد وأيم‬ ‫ويبقي من المال الأحاديث والتك‬ ‫أماوي مايتي الثا عن الفتي‬ ‫‪// c‬‬

‫إن حسرت يوما وفای بها الشئ ‪c‬‬

‫أماوي إن يضيع داي بعة‬ ‫من الأئ لا ماء لدي ولا ځم‬ ‫تي أن ما أهلك لم يك فني‬ ‫وأن يدي مما بئ به ئه‬

‫‪(4‬‬

‫وقد تم الأقوام لئ أن ځانتا‬ ‫أما ثراء المال ځان له وف )‬ ‫فإني لم ألي بمالي صنيعة‬ ‫فولة يا وآخ تخر‬ ‫‪(7‬‬

‫غنينا‬

‫‪1‬‬

65

‫نینا مائا بالغنى والغني‬

‫وكل غان بگاتهما الهه‬

!!!

‫فيما انا بغيا تي في قرابة‬

.

‫فنانا والا أني بأذابتا الغم‬ 1

‫وما جارا يا بنت العم فائبي‬ ) ‫ياوني إلا يكون له شئ‬ (20

‫بعيني عن جامات قوي مئنة‬ )(! ‫وفي االشلمع مني من حديثهم وف‬ Anmerkungen.

1) Der Güter , die wir des Morgens erhalten, sind wir am Abend vielleicht wieder beraubt , so daſs uns nichts ,

übrig ist.

C

als das Andenken an

dieselben

Ma wia ist der Name der Gattin

Eine andere Tradition (s . oben S. 9. die ses Lesebuchs) nennt sie Nowar. Wollte man

Hatems .

beyde zu vereinigen suchen ; so giebt es mehr als Hatem konnte zwey Weiber eine Möglichkeit. nach einander oder neben einander gehabt haben,

(wiewohl lezteres unter den Beduinen-Arabern eben nicht gewöhnlich seyn soll , s . Arvieux's Sitten der Beduinen - Araber , S. 126.) ; oder sein Weib hatte mehrere Namen .

Aehnliche Verschiedenhei.

ten finden wir in der Sammlung hebräischer Tra. ditionen , welche die Genesis ausmachen , genug , E

und

66 0

und die Natur der Sache selbst läſst sie schon ohne. hin erwarten .

2) Wenn mit gepreſstém Herzen das Weib den

Tag beseufzt, der sie des geliebten Gatten beraubt, was nützen dann diesem auf dem Sterbelager, alle Schätze ?

‫إن حسن‬

wenn sie beseufzt,

der Zusammenhang führt darauf, daſs die Gattin,

oder die Geliebte des jungen Mannes ) ‫رفتي‬ verstehen sey.

zu

Die arabischen Dichter pflegen ver

möge ihrer feurigen Phantasie überhaupt öfters von einem Gegenstand auf den andern überzuspringen , ohne den Namen desselben zu erwähnen ,

capitalis' linguae Arabicae ,

Canon

sagt Reis

ke in seinem Commentar zu Taraphas Preis

gedicht, S. 86.

sine quo accessus' non pa

tet ad sublimiorem gentis eloquentiam, et qui vel ignoratus vel neglectus , tricas

solet nectere inexplicabiles : saepissime poetae rem , quam de signant , non nomi nant , propterea quod qui vel legat vel audiat , ex epithetorum qualitate et ser monis filo facile sensum possit assequi . Auch wir Abendländer reden ja wohl von einer Person oder Sache , mit der unsere Phantasie leb.

haft beschäftigt, von der sie gleichsam gänzlich ein genommen ist , ohne den Namen derselben zu en nen , indem wir voraussetzen , der Zuhörer sey von gleichem Interesse , wie wir, beseelt.

3) Es war Volksglaube der Araber vor Moham med , aus dem Gehirne eines menschlichen Leich

nams entstehe ein der Nachteule ähnlicher Vogel, ‫ هامة‬genannt, der des Verstorbnen Grab um. flattre.

67 no

Aattre. Die dichtende Sage legte diesem Vogel eine heisere , hohle Stimme bey , womit er über dem Grabe eines Erschlagnen , dessen Tod noch nicht

II:

gerochen ist , um Rache rufe. S. ED . Pocock's Specimen Histor. Arabum p. 135. Die Stim .

me dieses Vogels heiſset csús, ein Wort, wel. ches auch vom Echo , und dann von jedem dun keln oder melancholischen Ton gebraucht wird. Die 20

Stimme jenes aus dem Gehirne eines Verstorbnen

er

entstandnen Vogels wird aber von den Dichtern nicht selten dem Leichname selbst beygelegt: da.

her die arabischen Philologen sagen , sulab be

deute auch $

‫بدن الميت‬.

Dadurch " lasse man

sich aber nicht verleiten , in unserer Stelle und Leichnam zu übersetzen : das Poetische nnd Ori.

ginelle des Gedankens würde dadurch völlig verlo. ren gehen. Wenn einst, “ ist der Sinn , ‫ وو‬meine

dumpfe Stimme aus dem Grabe einsam in der wei 2

ten Wüste verballt , wo ich die sonst unentbehrlich sten Bedürfnisse eines in der Einöde ' Reisenden, Wasser oder Wein , weder habe noch bedarf. “

Uebrigens verdient die Volkssage , auf welcher der Gedanke des Dichters beruhet , auch als eine Spur

der Meynungen der alten Araber von dem Zustand nach dem Tod bemerkt zu werden .

5 ) Dann wirst Du sehen , daſs das , was ich verschleudert habe , mir keinen Scha

den gebracht hat , und daſs meine Hand von dem , was ich ergeizete, leer ist ; d . i . Dann wirst Du erst einsehen , daſs mir das frey .

gebige Austheilen meiner Güter so wenig Schaden gebracht hat , als mir , geizig zusammengespart zu haben , dann etwas helfen könnte, E 2

5) Die

68

5) Die Armuth des Dichters ist nicht Folge von Leichtsinn , sondern von Frey gebigkeit , die Grundsatz bey ihm ist : Jeder weiſs , daſs Hatem, wenn er wollte , im Ueberflusse leben könnte. 6) Wörtlich : Ich will mit dem , was ich

besitze , dem Wohlthun nicht ausbeugen . 7) Mit dem , was ich besitze , dem armen Wan derer zu helfen , geht bey mir allem andern vor ; an Zurücklegen denke ich zulezt. - Die beyden Suffixa beziehen sich auf

ersten, He. ‫ مالي‬imim ersten .He

mistich .

8) Bald müssen wir uns mit Wenigem genü gen lassen , bald haben wir Ueberfluſs ; das Schick

sal läſst uns aus beyden Kelchen kosten , des Man gels und des Uebeflusses ; auf welche beyde sich das Suffixum an

w ‫بگاسین‬

.beziehet

9) Im Wohlstande erheben wir uns nie hocha müthig und beleidigend über andere , dafür verlie ren wir auch in Armuth niemals an Achtung bey andern .

10) Meinem ärmern Nebenmenschen schadet es nichts , wenn er kein eignes Dach hat , er findet es bey mir.

II) Ich hefte weder begehrliche Blicke auf an derer Weiber, noch suche ich anderer Geheimnisse zu w

erlauern .

‫ ف‬ein paraphra ‫ي السمع مني‬.ist

stischer Ausdruck ftir ‫بالسمعي‬ 3 Edles

‫‪1‬‬

‫و‪6‬‬

‫‪3‬‬ ‫‪Edles Selbstgefühl.‬‬

‫قال‬

‫طرماح بن حکیم‬

‫نقد ادني خبا لنفسي أني بغين‬ ‫إلي ت أمري فهر طايلي )‬

‫وأنتي شقي بالتيام ولا تي‬ ‫غيابهم إلا الكريم الشابي )‬ ‫إذا ما أني قطع الف‬

‫بيني وبينه فعل المعارف الجاهلي )‬ ‫من عتيه الأم حتي كإها‬

‫من الشيف في عينيه كئة كابل ‪)( 4‬‬

‫أن أمري لي أن ما‬ ‫معاد لأهل المهمات الأوابي )‬ ‫إذا نكت سعاة والده أضي‬

‫ولا يطني من قيم في العضايل )‬ ‫وہا‬

A

‫ا‬

70

‫وما منع دام ولا مش هتها‬

) ‫إلا بالقتا والتابل‬ Anmerkungen . 1) Ich achte mich höher , weil ich dem Manne von niederer Sinnesart verhafst bin .

2) ( Ich achte mich höher) weil Karge und Feige mich für einen Verworfenen halten ; denn bcy ih.

nen 'wird bloſs der Edle nicht geachtet.. 3) Wird von ihnen mich einer gewahr , schnell wendet er den Blick weg , als kenne er mich nicht,

‫ قطع الطف بيني وبينيه‬wirilich er schneidet ab das Sehen zwischen mir

und ihm , er kann meinen Anblick nicht ertragen,

‫فعل لعارف المتجاهل‬, more eius, qui sciens fingit nescium, 4) Mein Anblick , oder meine Gegenwart ver sezt ihn in ein so peinliches Gefühl von Verle. genheit , als wenn ihm die ganze Erde zu eng , als Die Redensart wenn sie eine Fallgrube wäre.

‫ ملكت عليه الارض‬erklart der Scholiast : ‫ضيتها عليه‬. 5) So haſst denn jeder , der zum Vater einen

Kargen und Feigen hat , Männer von trefflichen Tugenden ? 6) Ihm machts Unruhe , wenn man von seinem

Vater erzählt ; aber gelassen hört er zu, wenn Recht.

schaffne gelästert werden. Den Ausdruck gibids und

1

7I

und den Sinn des ganzen Verses erläutert der Scho.

lias : ‫غال ضني أنا دت وصغر جسمه‬

‫ومن ثم سمي المرض النار لاتع‬ ‫يورث الهزال يقول أنه يضني أنا ذکر‬ ‫نالي ينتم‬

‫ومع‬

‫منبع أبيه الغبياكة‬

‫أهل الفضايل يصفه بالجة‬ 7) Keine Gezelte werden vor Feindes Anfall geschützt , kein Stamm wird ruhmvoll , als durch Lanzen und gewapnete Schaaren !

Nur Tapferkeit

verschaft Sicherheit und Ruhm.

4

Als dem Dichter seine Braut entsagte , weil

sie fürchtete , durch seine Verwegenheit bald Wittwe zu werden .

‫قال‬

‫نشاط شما‬

‫كان خطب إمراة من بس فارات‬ ‫نکادة فودة كما جأها وجدها‬ ‫قد تغ فيغال لها ما سرى فقالت‬ ‫والله‬

‫\‬

‫‪72‬‬

‫والله أن الكس لكريم ولکن قومي‬ ‫قالوا "‬ ‫منه‬

‫احد البومين فتبغين بل وج‬ ‫فانصرف عنها وهو يغول‬

‫وقالوا لها لاتئكيه فإن‬ ‫لأول نمي إن يلاقي مجمعاء)‬ ‫به‬

‫أي قتيلا ودارت‬

‫فلم تم من‬ ‫تامها من الأبس التي أمروعام‬

‫قبیل غار آلئوم أك‬ ‫م‬ ‫ت‬ ‫ه‬ ‫تم التى أؤيئي با ما‬ ‫اصليشع قومه‬ ‫وما به هام العتي ليجا)‬

‫ثبيت الخام الان إلا تكرما‬ ‫نقد نشر الشوق والتق المعا )‬ ‫دي لغنة‬ ‫بي بغني ألو‬ ‫ويدي لأ يمي لها الرمتعا )‬ ‫نابن‬

73

‫ين في لا يد وخش بهمة‬ ) ‫ولى افكت إنها لافتة معا‬ ‫د‬/

j

‫علي شره اوفره من مكانسي‬ ( ‫أطال نال الگويم حتي تغام‬ 8

‫کہ دباب‬

‫ومن يفر بالأداء لا بد أن‬

‫شيئتي بهم من مشرع الموت ما م‬ ‫ولاكن بابا الماضي يشتم‬

‫إذا افتو واحد أي مشيغام‬ ‫وإني و إن ثبت نام نني‬ ‫شاغي سنان الموت يبرأنغا (م‬ ‫د؟‬

Anmerkungen, I) Man räth ihr ah , einen Mann zum Gatten zu wählen , welcher dem ersten Schwerdte , das ihm

begegnen wird , als Beute zugezählt , bestimmt ist. 2) Unentschlossen wankt sie , ob sie ihrer Nei.

gung , oder anderer Ermahnungen folgen solle : sie fürchtet , des Kühnen , der auch in finstern Näch. ten in den Einöden herumschweift , bald beraubt zu werden .

‫ لم تمر من رأي فتيلا‬.wortl

sie siehet von Rath nicht einen Faden, się weiſs sich nicht zu rathen,

‫ابس الليل‬der‫ل‬

1

74

der sich in Nacht hüllt , mit den Schrecknis. sen der Nacht vertraut ist.

Das wort ‫اروع‬

(Com pa rat. und Superlat. vom - Stammworte

‫ ماع‬oder ‫ (موع‬erklart der Scholiast : ‫من‬

‫يعجب بشنع وهامة منظره ای‬ ४

.‫ته‬ri‫شجاع‬ 3) Selten beschleicht ihn der Schlạf; ihn küm mert nichts , als Erschlagner Verwandten Blut zu rächen , oder auf braungebrannte Bewaffnete zu sto fsen , um sie zu bekämpfen .

‫قليل غرار النوم‬

wörtlich : paucus obreptionis somni. — Vor og

‫ يلغي‬ist " ‫ن‬.dafs ‫أ‬, , zu erganzen .

‫مسلع‬

einer der schwarzbraun gebrannt ist von der Glut der Sonne in den brennenden Sandwüsten ,

Unser Held greift keine Weichlinge an , sondern Männer ,

die sich mit ihm an Tapferkeit messen

können , die ehen so , wie er selbst , in den Wü sten auf Abenteuer ausgehen . So nennt ein ande. rer Dichter eine Schaar tapferer Krieger :

‫تيةتمنع الوجوه بواسي‬ 4 ) Mit ihm beginnt den Kampf wer seinem Stamme den Ruhm der Tapferkeit verschaffen will ; er selbst aber hat schon so manchen Kampf rühm lich bestanden , es ist so etwas Gewöhnliches , ihn

als Sieger zu sehen , daſs es zu seinem Ruhm nicht einmal eines neueu Sieges mehr bedarf.

Das Lo zu Anfang des zweyten Hemistichs ist Verneinungs . Partikel.

Das Zeitwort zu Ende des

75

des zweyten Hemistichs stehet im sogenannten na s. birten Futuro (da der lezte Vokal nicht Damma,

.

sondern Nasb , oder Fatha ist) , wegen des vor ite

11.

1

gesezten J. Des Reims wegen ist nach dem Fatha noch Eliph hinzugesezt.

5) Gastfreyheit , nach der Tapferkeit die er. ste arabische National - Tugend !

Legt er , was

selten geschieht, etwas Vorrath zurück ; so geschieht , es bloſs , um andern damit auszuhelfen , indeſs er .

selbst darbt.

Lezteres wird durch das Hervor

stehen der Ribben und durch das Zusammen.

kleben der Eingeweide angedeutet.

‫إنا‬

Infinit. V. .Infinit ,der VIII .Conjng . ‫ا‬ ‫م‬ ‫گ‬ ‫ت‬ .Infinit .V um frey gebig zu seyn . klart daslegte Hemistich :‫المغني اتع أثر‬ Der Scholiast er

klärt das lezte. Hemistieh :

‫الطوي به حتي هنزل فتري ووس‬ ‫ضلاعه شاخصة بانننرة‬ 6) Er kommt wieder auf seine Unerschrok. kenheit zurück ..

Sein steter Aufenthalt in Ein .

öden hat ihn mit dem Wilde so vertraut gemacht, daſs es sich durch ihn gar nicht von der Weide verscheuchen lifst . Das zweyte Hemistich ist

wörtlich so zu übersetzen : Er ist geworden ein solcher der nicht verbietet, verhindert , ih

nen (den wilden Thieren ) jemals die Weide. Den Sinn des Verses drückt der Scholiast so

aus :

‫طال المته الوحش حتي لئنة فلا‬ ‫يمنعها مانغها‬ 7 ) Sie

76

7) Sie kennen den Mann , den die Jagd des Wil Könnten sie , wie Menschen liebkosen , so würden sie ihn liebkosen. des nicht kümmert.,

8 ) Nicht auf die Jagd des Wildes , sondern der Feinde gebt er aus , auf die er bald unversehens in offnem Felde ftöſst ‫و‬, bald im Hinterhalte lauert :

und diefs sezt er fort bis ins Alter. Sein Leben ist eine beständige Fehde, 9 ) Wer stets mit Feinden im Kampfe liegt , der muſs freylich endlich einmal fallen ,

nnter ih

nen (den Feinden) auf eine von den Nieder.

lagen des Todes stofsen , wie es der Dichter ausdrückt .

10 ) Dieser Gedanke hält ihn aber nicht ab , fer

ner auf Abenteuer und Fehden auszugehen. Den Besitzern zahlreicher Heerden , die ihm , als einem gefährlichen Feinde , stets nachstellen , macht

Den Ausdruck ‫يشتهم‬

er manchen sauern Tag.

crklart der Scholiast: ‫يهتتهم ويكة عيشهم‬ er

II) Wie lange ich aber auch dem Tode noch entgehen mag , endlich muſs ich doch unter dem feindlichen Schwerdte fallen

auf die blin

kende Spitze des Todes, die stets entblö set ist , stufsen ,

Die Bedeutung des Wor

tes esimal und den Sinn des Dichters giebt der Scholiast so an :

‫أصلع نگشنی باین لا‬

‫سئ عليه أي اراعي الموت وان‬ ‫ري و‬

‫طال‬ 5 An

‫‪77‬‬

‫‪5‬‬ ‫‪Malekiden.‬‬

‫‪sches‬‬

‫‪den‬‬

‫‪An‬‬

‫قال‬

‫تابط شرا )‬

‫تي لهي من تاني نغاض به‬

‫لابي قسم التدني شنس ابن مالي )‬ ‫أ بهفي تئ اليعظة‬

‫کی‬

‫كما ه عظغي بالهجان الأوركيا )‬

‫قبیل الگي لانهم يصية‬ ‫كثير الهوي شتي الوي المالكي مع‬ ‫يظ بماء يئسي بغيرها‬ ‫جاكيشا ويعوري ظهور المهالكی و‬ ‫‪0‬‬

‫ويشبه وقد البيع من حيث‬ ‫يحي بحق من شته المتداریم‬ ‫إذا خاض يه كي الثوم يل‬ ‫له كالي من قلب شيكان قانکی )‬ ‫وياجعل‬

‫ک‬

78

‫ويجعل عينيه مابية قلبه‬ )‫إلي ستة من حت أختی بانکی م‬ ‫أنا هه في عظم قرن هلن‬ ) ‫واجد أفواه المنايا الوادکی‬ ‫يي الوحشة الأثي الأنين ويهتدي‬

) ‫بين أهدت أم التنويم الشوابكى‬ Anmerkungen. 1). Der Dichter war , wie sich aus den beyden ersten Versen ergiebt , von einem seiner Verwandten mit Camelen beschenkt worden .

Als Dank und Ge.

gengeschenk bringt er ihm diesés Gedicht , worinne er seine Unerschrockenheit und Tapferkeit rijbmt. 2) Meinem rechtschaffnen Verwandten bring ich

dies mein Lobgedicht.

‫ اني لهب‬state ‫أنا مهد‬

‫ مهد‬particip.Iv .Conjug. von ‫هدي‬.

‫من‬ ‫ ناي‬statt ‫ ثناي‬allein, vergl. das Wortregister statt

unter ‫من‬.

‫من‬.

Das Sufixum in ‫ بة‬geht auf ‫ثناي‬

3) Ich will ihn damit erfreuen , in der Versamm. lung des Stammes , so wie er mich mit edlen Came Die älteren arabischen Dichter schrie . ben ihre Gedichte selten auf ‫و‬, da sie meistens des Schrei.

len erfreuete .

bens unkundig waren , sondern declamirten sie auf eine dem

1

be

79

1

dem Gesange ähnliche Weise in Zusammenkünften ihres Stammes .

Gefiel das Gedicht , so muſste es mehr

als einmal wiederholt werden , und durch den Rhyth mus , Reim und Gesang prägte es sich dem Gedächt nisse leicht ein .

Bald war es in aller Mund , und

wurde mündlich von einer Generation zur andern fort.

gepflanzt. So wurden bey den Griechen Homer's, bey den Hochländern Ossian's Gesänge erhalten ,' ‫بر بد‬

‫ هت بهعظغة‬, ich will schit teln mit ihm (dem Lobgedichte) seine Seite , d . i. ihn da mit erfreuen . Diese Redensart wurde zuerst von Er

regung heftigen Lachens , und dann zur Bezeich nung von Erheiterung , Erregung freudiger Empfindung überhaupt gebraucht. Ein recht deut liches Beyspiel, wie sich Menschen, deren Sprache noch

arm an Ausdrücken für Empfindungen des Herzens ist , zu helfen suchen !

den .

4 ) Nun beginnt der Dichter das Lob seines Hel. Sich selbst genug bedarf er weder zur Ent.

werfung seiner Plane eines Rathgebers, noch zur Aus führung derselben eines Gehülfen.

Dies ist der Haupt

gedanke , den der Dichter in diesem und den folgen dem Verse auszudrücken sucht. Er , sein Held , klagt nie , auch nicht in der schlimmsten Lage; dafür sinnt

er immer auf Mittel , wie er sich daraus befreyen könne ; stets geht er mit neuen Unternehmungen

schwanger. ‫ قليل التشكي‬die namliche Art sich auszudrücken , wie oben im vorhergehenden Gedichte

Gedichte ‫ قلیل فرأى النوم‬und ‫قليل‬

lo

e

‫انخار التران‬. Uebrigens ist in dergegenwartigen Stelle in dieser Redensart die Figur, welche die Rhe. toriker

80

ker AITOTS zu nennen pflegen. Dies bemerkt auch der Scholiast, welcher den Sinn des ersten Hemistichs

so angiebt: ‫يقول انه صبور لا ينكر ما‬ ‫ننزل به الي أحد وأستعمل لفظ‬

‫القاسيل لنئي الكل وهذا كما يغال‬ ‫فلان قليل الاككتراث بوعيد فلان‬

‫ أي لا يكتن‬: Vor dem Zeityorte ‫يصيبه‬ ist das Pronomen relativ. yawl in Gedanken zu er ganzen .,

5) Er wandert stets allein in Einöden umher, um Am Tage ist er in einer Wüste , des Abends wieder in einer andern . Die küh .

Abenteuer aufzusuchen .

ne Metapher im zweyten Hemistich , ‫پروي‬

‫ظهوم المهالك‬, er feitet auf den nak. kenden Rücken der Gefahren , erläutert der Scholiast : ‫أي يركبها من غير أن تكون‬

* ‫له وقاية منها‬ 6 ) Die Schnelligkeit, mit welcher er von einem Abenteuer zum andern fliegt, die Heftigkeit, mit wel. cher er zum Angriff stürzt , übertrifft den Sturmwind. Wörtl. Er kommt zuvor dem Kommen des

Windes ,

woher dieser auch stürme, mit

dem Sturmwinde seines ereilenden Laufes.

Man könnte meynen , der Dichter rühme seines Hel den Schnelligkeit im Laufen , so wie Homer Achills Schnellfüſsigkeit. Allein dieser Fertigkeit bedarf der Araber , der mehr zu Pferd als zu Fuſse ist , nicht,

hat sie also in der Regel auch schwerlich. Der oben ange

1

81

apgegebene Sinn scheint daher der wahre zu seyn ;

er paſst überdieſs schicklich in die ganze Gedankenrei he des Dichters.

7) Schläft er , so sind seine einzigen Wächter seine

j

Vorsicht und sein Muth.

Wenn der Schlaf

seine Augen zunähet ; so weicht nicht von

ihm als Wächter sein vorsichtiges und mu nach eei i ‫ من قلب‬fir ‫قلب‬,-nach ges .thi Herz

ner oft vorkommenden Eigenheit des arabischen Sprach. gebrauchs, den Nominativ und auch andere Casus durch

ůo ushii 0-0). S. das Wortregister.

die Partikel 1 - ro zu umschreiben (wie oben im 1. Vero sc

8) Vorher hatte der Dichter das muthvolle Herz seines Helden als den Wächter vorgestellt, der ihm zur Seite stehe , wenn der Schlaf seine Augen schlieſse ;

jezt macht er seine Augen zu Kundschaftern für sein Herz ,

um die ihm drohenden Feinde auszuspähen .

Der Gedanke ist zu gesucht, als daſs er gefallen könnte. Herausziehen das Herauszi gegen das ‫ بانکی‬- ‫ إلي‬gegen ehen

der glänzenden schneidenden Schärfe , d. i. vor dem gegen mich gezückten Schwerdte. 9) Wenn er sein Schwerdt im Gebein seines Fein .

des schüttelt , so freut sich grinzend der Tod der Beute, die ihm zu Theil wird : es glänzen die Backen. zähne des Mundes des lachenden Todes : der Rachen des Todes ist durch sein Lachen so weit

geöffnet, daſs man die Backenzähne siehet. Den Nach

druck , der in dem Ausdrucke Ojno liegt (das Suf fixutu bezieht sich auf das im vorhergehenden Verse F

vorher .

82

vorhergegangene ‫ ( حت خلق بانی‬, erlautert

der Scholiast : ‫كان المراد أنه أنا ضربة‬

‫به ننشب في عظية فهتع فيه أي‬ ‫ حركهليجدهمنه د‬Sein Schwerdt ist so tiefin das Gebein des Feindes eingedrungen , daſs er es nur rüttelnd wieder herausziehen kann.

10) Einsames Umberschweifen in unwegsamen, un betretnen Einöden und Wildnissen , wo es keinen an

dern Wegweiser giebt , als die Sterne, dünkt ihm der süſseste Umgang .

C

‫بري‬

er sieht , hier zu über.

‫الأنس‬ ster n regie z l. das Wort , vergt er halte .:s um‫ الانيس‬humanitas humanissima,, wie , ‫ليل‬ , u mbra , nox noctosa, ‫ظل ظليل‬, umbra ‫لاب‬osa ‫ل‬umbr cke en , um dem Ausdru

‫الشوابك‬ .dzuru gebenck n n läfst sich leite , wohi

einen gewiss

Nach

- ‫ بهندي‬er die Mutter der in.

einander verflochtnen Sterne vorausgehet , d. i. er läfst sich bloſs von dem gestirnten Himmel leiten , der in der weiten Wüste , wie auf der offnen

See , oft dem einsamen Wanderer zum Wegweiser dienet.

6 Zum

‫‪83‬‬

‫‪6‬‬ ‫‪Zum Gedächtniſs eines erschlagnen Edlen .‬‬

‫قال‬ ‫‪.‬‬

‫تابط شرا‬ ‫وقيل‬ ‫خلف الاحمر *)‬

‫ان بالشعب الذي دون شت‬ ‫وقتی تم ما يط )‬ ‫بنت العم ت فوتی‬

‫تا بالعبء له مشغ )‬ ‫ووراء الأب متي ابن أخت‬ ‫مص مغدثة ماك )‬ ‫مظن بشخشما ما‬

‫طرق أفعي ينغ الشم ص )‬ ‫‪/‬‬

‫‪5‬‬

‫ماتابتا مشيئ ج‬ ‫شيي ت فيه الأجل)‬ ‫‪F 2‬‬

‫بزني‬

‫‪84‬‬

‫‪::3‬‬

‫بني الده كان غشوما‬

‫بأبي جا ما يئث )‬ ‫شام‬

‫في التركي إذا ما‬

‫تت التي تب وظ )‬ ‫ابش ألجئين من غیبوں‬ ‫ندي الئین شفه مد‬ ‫طاعن بالكريم حي إذا ما حل‬ ‫خل العم دم عث ‪(9‬‬ ‫م‬

‫في من امركي جدي‬ ‫وإذا يشط ولي بث )‬

‫شب في الحي أخوي رفث‬ ‫وإذا يځی قسم ان ""()‬ ‫وله طعمان أي وشري‬ ‫به و‬

‫اوو‬

‫وكلا المهن قد تاق ك )‬ ‫في الهول جيدا ولا‬ ‫إلا اليماني الأف )‬ ‫في هوا م اشرو هتهم‬ ‫يصاحبه‬

‫‪(13‬‬

‫‪w‬‬

‫دمتي‬

‫‪85‬‬

‫‪1‬‬

‫ځي إذا ما انسان خوا *)‬ ‫كل ما قد تستي بماض‬ ‫كما البرق إلى ما يسئ * )‬ ‫اختشوا ناس تقم فلما‬ ‫هوا معناهم فاسمعتوا )‬

‫قاتنا الممئهم ولنا‬ ‫پنج مئتين إلا ألاق )‬

‫قتين لئ هي شباه‬ ‫‪(18‬‬ ‫بما كان هيلا يتم "‬ ‫وبماأنكهافي متاج جئج‬ ‫بئ فيه الأث )‬ ‫‪ce‬‬

‫‪1‬‬

‫وبما صبتها في تماها مئة‬

‫بعد العئلتهم وش ‪*(20‬‬ ‫دي مي هيل بحق‬

‫ديم الشخئي يمتو )‬ ‫ئه الغدة حي إذا ما‬

‫تهنئ وكان لها مئة ع م‬ ‫ملت‬

86

‫حاما‬

‫كلت المروان‬

‫وباي ما ال تع‬ ‫حتها إلي الطبا والعوالي‬ ) * ‫والمذاكي وفي جت وبت‬

‫تشغيلقيها يا شوان بن مهر‬ ‫وإن جسمي بد حالي خ م‬ ‫اي ځني هدية‬

‫فهنا‬

‫شبها خي وام و‬ ‫تفعي القيع لعنتي هذي‬ (25

) ‫لها يشته‬

‫وتي التي‬

‫ومتان الطير تقوا بطانا‬ ( 28 ‫تتخطاه فما تشتغل‬ Anmerkungen.

„ Das Interesse der allgemeinen Sicherheit,“ sagt Volney " ), „ hat seit langer Zeit schon ein Gesetz unter den Arabern eingeführt, vermöge dessen jeder Todtschlag durch das Blut des Mörders gerächt wer den

*) . Reise nach Syrien und Aegypten , I. Th. Seit, 302. der deutsch. Uebers.

87

52

den muſs ; diefs nennen sie Tàr [pl.3 ], oder Wie dervergeltung , und den nächsten Anverwandten des Ermordeten kommt es zu , ihm diese Genugthuung Seine eigne Ehre ist dabey so sehr im Spiele , daſs ihn alle Araber , wenn er dieses Wie dervergeltungsrecht nicht ausübt , auf immer verach zu verschaffen .

ten.

.

Folglich lauert er auf jede Gelegenheit , wo er

sich rächen kann , und wenn sein Feind bey einem

andern Vorfalle umkommt , 50 glaubt er noch immer keine Genugthuung erhalten zu haben , und seine Ra che verfolgt den nächsten Anverwandten . Dieser Hafs erbt dann von dem Vater auf die Kinder fort, und hört nur alsdann auf , wenn eine dieser Familien gänz.

lich ausgestorben ist , es sey denn , daſs sie sich ver. tragen , und den Schuldigen 'aufopfern , oder das Blut durch einen bestimmten Preis an Gelde oder : Vieh ab. kaufen , Auſserdem kann kein Friede , keine Ruhe und

keine Vereinigung zwischen ihnen statt finden , und oft selbst nicht einmal zwischen den beyden Stäm men zu denen sie gehören : Es giebt Blát zwi. schen uns , sagt man.bey iedem Vorfalle , und die

ses Wort ist ein unübersteigliches Hinderniſs " ). Als das Opfer eines solchen Familienkrieges fiel auch der , dessen Tugenden dieses Lied preiset , indem es seinen Fall betrauert , und auch andere auffordert, sein Blut an seinen Mördern zu rächen ;, der Dichter selbst hatte , wie man aus dem 23. Verse siehet , seine

PNicht bereits erfüllt.

‫مد‬

' Ueber den Verfasser 'die

ses Liedes ist , wie man aus der Ueberschrift siehet, die

*) und Vegl. Arvieux} s. Sitten per Beduinen ,Araben., S. 45. S. 174-176. 2. B. Mos. XXI,13. 4. B. Mos.XXXV, 5. B. XIX, 12.

f

88

die Tradition verſchieden . Einige legen es dem Taab. bata Scharran , dem Verfasser der beyden vorherge gangenen Gedichte , bey ; andere dem Vetter desselben, Chelph - el - Ahmar ; und dann wäre es Taab bat a Scharran selbst, dessen Tod hier betrauert wird . Das leztere scheint wahrscheinlicher; theils weil die Züge, mit welchen der Held dieses Gedichts gezeichnet iſt, vollkommen mit dem Bilde übereinstimmen , welches die Sage von Taab bata . Scharran aufbehalten , und welches er selbst oben im vierten Gedichte dieser Samm .

lung von sich entworfen hat ; theils weil die im Ge.

dichte angedeuteten Umstände, den Tod des Besungenen be reffend , daſs nämlich sein Leichoam unter einem Fel sen liege, und die Hudeiliten die Feinde seyen , durch deren Hand er fiel, auf Taabbata passen , den , nach

einervon dem Scholiasten aufbewahrten Sage, die Hudei. liten , mit denen er lange in Fehde gewesen war , er schlugen , und seinen Leichnam in eine Felsenhöle warfen .

1) In einer Felsenböle liegt ein Erschlagener , des sen Mord Rache heischt.

‫ لغتيلا‬fir ‫قتی‬

Der Grund,warum die dritte Endung, oder Nasb, hier

stehet , ist , weil das substantive Zeitwort als oder

nhia, nach welchem, wie in der Sprachlehre beinerkt ist , das Prädicat in Nasb gesezt zu werden pflegt, aus gelassen , und in Gedanken zu ergänzen ist. Das vor. gesezte Lam stehet meistens vor dem Prädicat , wenn,

wie h!er der Fall ist , die Partikel of vorausgegangen ist.

Vergl. das Wortregister. --

Sein Blut wird nicht -u-m

‫ده ما بطل‬

davu

das Recht betro.

gen , oder: dessen Blute das Recht nicht ent.

zogen wird , d. i. nicht ungerochen bleibt.

Ein

Ermor.

89

Ermordeter , dessen Mord an dem Thater oder an den

Verwandten desselben nicht gerochen wird , erhält die Genugthuung nicht , die ihm von Rechtswegen gebüh.

Tet ; er wird an seinem Rechte gekränkt. Man erin nere sich an das , was oben Volney über die Blut, rache sagt. So sagt ein alter Dichter in einer von c )

Dsjetiheri angefihrten stelle: ‫ہماوهم کیسی‬ ‫ ولها طالت مظلول‬ihren Blute , dem kein Rächer ist , wird das Recht entzogen . $

Und ein andrer Dichter : 2.

‫لال ما حيث كان قتيل‬ da

Keinem von uns wird sein Recht entzo

gen , wenn er getödtet wird. - Wenn J. D. Michaelis in der Vorrede zu seiner Arabischen Gram .

matik S. XCIV. unsere Worte übersezt : auf dessen

Btut kein Thau fällt , und in der untergesezten An

merkung sagt : Die Araber glauben , an dem Or. te , wo einer erschlagen ist , falle kein Thau, bis sein Blut gerochen iſt: so ist das leztere blos ersonnen . ohne irgend einen Grund zu haben , und die gegebne Uebersetzung folglich unrichtig. 2) Er , der Erschlagne hinterlies m' ir eine Last : ich hob sie auf , nahm sie weg : der Dichter meynt die Pflicht , das Blut des Erschlagenen zu rächen. 3) Nach mir ist noch ein andrer Verwandter des

Getödteten , ein Tapfrer , noch nie Bezwungner , be. reit zur Blutrache.

deso

sen Knoten nicht gelöset ist , d. i. dessen Feuer und Kraft noch durch nichts.geschwächt ist , ein Strei

ter, der nicht leicht bezwungen wird. Mit einer ähn lichen

90

lichen Metapher nennt Homer einen solchen 820v " Agnos. Die ' Aehnlichkeit liegt in der Festigkeit, die nicht leicht aufgelöset oder zerstört wird , und ist, wenigstens in dem Arabischen Ausdrucke , von einem festgeschürzten, schwer zu lösenden Knoten hergenom men. Darauf führt auch die Erklärung , die der Scho.

fias on diesem Arsdrucke giebk : ‫د ثونه‬ ‫يرييد‬

‫وجدته والعقدة مراجعة الي استحکام‬

* ‫خلقه وضو في الشدايد‬ 4 ) Um die Furchtbarkeit dieses Kriegers mit noch lebhafteren Farben zu schildern , vergleicht er ibn mit einer laurenden . Viper , deren Nähe schon tödtet, weil ibre Ausdünstung giftig ist , weil sie Gift schwiz. zet , wie es hier beiſset.

Von ‫; افعي‬seheman

ist dasWortregister unter ‫ نعي‬- ‫صل‬, Sill, ist

eine Schlange , von deren Furchtbarkeit die Volkssage vieles Fabelhafte erzählt.

Sie soll sich im Sande auf

halten , gelb von Farbe seyn , ein menschenähnliches Gesicht haben , und schon durch den Blick tödten : so

ein Scholiast: ‫حية صفراء تكون في المال‬ ‫لها وجه كوجه الارمي اذا نظرها‬ ‫ا‬

ein Scholiast :

‫الانسان لا يزال يرتعد جني يموت‬. -So gar die Künste und Zauberformeln der Schlangenbe schwörer vermögen nichts gegen sie ; sie zischt ihnen, ohne darauf zu achten , entgegen "(woher sie den Na ‫يا‬

men

chando erhalten hat). Auch unter andern Völ

kern des Alterthums war es Volksglaube , daſs es Schlan

A

91

Schlangen gebè , die gegen die Zauberformeln der Be

schwörer taub, nnd eben deſshalb desto gefährlicher wären .

S. Bocharts Hierozoic. III. Th . S. 171. 173.

der Leipz. Ausg.

5 ). Hart traf uns die Nachricht von dem Tode unseres Verwandten : selbst den Härteſten niuste sie zermalmen .

6). Der Dichter kommt jezt auf sein Thema : das Lob des Erschlagenen.

Zuerst , wie viel er selbst

verlobren habe : „ das unerbittliche Schiksaal raubte

mir in ihm einen Freund und Beschützer , der von allen gefürchtet wurde , dessen Gastfreund niemand an. zutasten wagte. " Zu dem Ruhme eines ächten und

edeln Arabers gehörte vornehmlich , viele Gastfreunde zu haben , die sich unter seinen Schutz begeben hat

ten : diese fanden nicht nur stets gastfreye Aufnahme bey ihm , sondern auch Schutz gegen Beleidigungen und feindliche Anfälle .

Ein solches Bündniſs erbte in

den Familien vom Vater auf den Sohn ; und viele sol cher Gastfreunde zu haben , war natürlich ein Zeichen

von Ansehen , in dem man stand , und von Achtung, die man von seinen oder von fremden Stammesgenos sen genoſs. Die Bestätigung dessen , was eben von

dieser Sitte gesagt worden , findet man in folgenden Versen , die A. Schultens in seinem Commentar zu

Hiob XIX, 15. S. 472. aus der poetischen Blumenlese, Hamasah , anführt. freunde an :

Der Dichter redet seine Gast.

i

El

‫فوا بأكتافي وأكتاف مشري‬ Sc

‫ا‬ ‫ل‬ ‫م‬ ‫ت‬ ‫ل‬ ‫أن حكم في الماط‬ ‫ا‬ ‫ح‬ ‫م‬ ‫فغد‬

92

‫قد أوصاني أبي أن أضيغم‬

‫وائي منكم كل ظاليم‬ 7 ) In jeder Lage , in jedem Verhältnisse war die Verbindung mit ihm wohlthätig : eine erwärmende Sonne im Winterfrost, Kühle und Schatten in der Hitze des Sommers .

Eben dasselbe Bild gebraucht ein ande

rer , vom Scholiasten angeführter Dichter beym Lobe ‫و‬

seines Helden :

‫نسخة في الشتاء باردة في التبغ‬

‫سراج في الليلة الظماء‬ 8) Der Besungene vereinigte die beyden National Tugenden der Araber , Tapferkeit und Freyge

bigkeit , in sich. Die leztere übte er in dem Grade, daſs er selbst darbte , er war

‫باب الجنبين‬

ein ausgetrockneter der Seiten , mager , aber nicht aus Mangel , sondern um das Ersparte andern zu

schenken . So ,erklärt auch die erste Hälfte dieses Ver ses der Scholiast;

‫يريد أنه يؤثر بالران‬

‫فيه لي تؤسسة ويساهم التمت‬ & ommod

Enthaltsamkeit rühmt von sich ‫بالهزال‬. Dieselbe DieselbeEnthaltsamkeit rihmt von sich

Haten , den wir bereits aus der Tradition (oben S.y.) und aus einem seiner Gedichte (s . No. 2.) als einen der Gastfreyesten unter den alten Arabern kennen , in ei. nem Gedichte , welches gleichfalls in der Hamasah auf. bewab .

93

bewahret ist , woraus A. Schultens im Commentar

zu Hiob XXXI, 31. S. 875. folgende Verse anführt:

‫لغت ك أختاه الغوي طاوي الحشا‬ ‫محافظة من أن يقال لييلم‬

‫تي شيي يميني بيتها‬

‫وين وي ناجي الظلام بهيم‬ Den Schlüssel zum Verständnisse der beyden lezten Hemistichien : ich scheue meine Rechte (etwas

von meinem Vorrathe zu nehmen , um es für mich zu verwenden ), obgleich zwischen ihr , und zwischen meinem Munde dichte Finster

niſs ist , enthält die Bemerkung , daſs gastfreye Ara. ber bey der Annäherung eines Fremden das Kochfeuer

ausgehen lieſsen , um den Ankommenden glauben zu machen , der Bewohner des Zeltes , dem er sich nä

herte , sey eben im Speisen begriffen, er komme also gerade recht , da indefs jener fastete , um den kleinen Vorrath für den Gast aufzuheben .

Ich setze die von

dem Scholiasten gegebne Erläuterung der Verse Ha

‫كان مائة كمابهم‬ ‫أن يغي النار ومشكوا مع دلك‬

tems selbst hieher :

‫من‬

‫من الأكل والضيں يظن أنه يأكل‬ ‫والمغني إتي أثر الضيف علي نفسي‬ ‫وأقربه وأنا طاوي الحشا‬. Wir kahren zu Wir kehren zu

unse .

94

Sein Held ist mager , nicht durch Hungerleiden aus Geiz , sondern aus Enthaltsam

unserem Dichter zurück.

keit, aber ‫ تدي الكين‬cin Feuchter der aber

Hände , d.'i. er war nicht karg , mit seinen Händen mildthätig. In einem Erdstriche , wo den gröſsten Theil des Jahres hindurch brennende Sonnenhitze jeden Keim des Lebens und der Vegetation austrocknet , und Re

gen die lechzende Natur um so mehr erquickt , und zur Fruchtbarkeit belebt , ist es wohl sehr natürlich,

daſs man mit der Vorstellung und dem Bilde von Was ser und Feuchtigkeit den Nebenbegriff von etwas Wohlthätigem , Erquickendem , Fruchtbarkeit und Le ben verbreitendem ,

so wie mit Trockenheit den

Begriff von Kargheit und Kümmerlichkeit verbindet.

‫ما يب‬

Daher die sprüchwörtliche Redensart : u

1

g - sha , Sein Stein wird nicht feucht , von einem Kargen , der nie etwas mittheilt. ‫و‬

So erklärt es

Meidani :: ‫ ما يكون من‬.‫الب ني‬ Meidani 7

‫الشياكن في المخيم الذي لا‬ ‫ر فيه‬-Und ‫خي‬ in Hariri's zwanzigster Unter haltung heirst es von einem Geizigen: ‫ان لمن لا‬

‫تئتي صغاه ولا شاخ ضائه‬ 9) Er gieng in seinen Vorsätzen mit beharrlichem Muthe fort , bis er seinen Zweck erreicht hatte. Die . ser feste beharrliche Muth wird von dem Dichter hier

als der treue Reisegefährte seines Helden vorgestellt, der

95

der ihn ungetrennt bis zum Ziele begleitete. Er wan-. derte mit beharrlichem Muthe fort, so daſs , wenn er

abstieg , am Ziele seiner Wanderschaft war , auch 4

jener es war', es möchte seyn , wo es wollte. 10) So wohlthätig seine Gastfreyheit und Freyge bigkeit war , so verheerend war seine Wuth im Kam

pfe gegen Feinde : Der alles überströmende Regen einer sich ergieſsenden Wolke , wenn er Gaben spendete; aber ein Löwe , der al.

er ins Ge les vor sich niederstreckt,‫ د‬wenn ‫و ا‬ fecht

stürzte.

Das Wort ‫بل‬-erklart ‫ا‬. der Scho

Diast : ‫المصمم الماضي علي وجهه لا‬ * ‫يبالي مالقي‬ II) Dieser Vers sagt im Grunde dasselbe , was der

vorhergehende, nur mit andern Wendungen. Zu Hause , im Frieden , war er einnehmend in Anstand

und Betragen ; aber fürchterlich , wenn er zum Streit oder auf Abenteuer auszog.

Daheim wallte ihm

im langen Kleide , das schwarze Haupthaar Ein langes schwarzes Haupt haar machte bey den Arabern einen vorzüglichen Theil der männlichen Schönheit aus , So wie ein weites,

die Schulter her ab.

schleppendes Kleid den Putz eiues Wohlhabenden.

Den Ausdruck ‫سسبل حوي‬.erlautert ‫م‬ der Scho .

inst : ‫مسبل شغا احوي أي أون لأنهم‬ ‫كانوا يوفرون لممهم ويصغون إالشاب‬ ‫بالحسن الة قال‬ liast :

‫ان‬

1

96

‫إن لمتي سؤاد ألعوب‬ Aber eine dürrlendigte Hyäne war er auf der Kriegsfahrt , seinen Feinden war er so schreck . lich wie eine ausgehungerte Hyäne.

12) Von seiner Furchtbarkeit , wenn er gereizt wurde . so wie von seiner edelmüthigen Gastfreyheit

und Wohlthätigkeit gegen Freunde und Verbündete, hatte jeder Erfahrungen gemacht.

Er hatte für

die , welche ihn kosteten , einen doppelten Geschmack ; er schmeckte nach Honig und nach Wermuth.

Ein bildlicher Ausdruck , der

Arabischen Dichtern gewöhnlich ist.

So sagt Iba

Doreid :

‫طعمي نشري لعق تامة‬ ‫والآي بالتراح لمن وتي أبتغي‬ Und ein Ungenannter , von einem Scholiasten ange fahrter ::

‫منتر مير علي أندية‬

‫علي الأثنين لحل العسل‬ 13) Allein bestand er Gefahren ( ritt er den Schrecken ) , ohne einen Gefährten , als seinen schar tigten Jemenser. Die Klingen aus Jemen , dem .so genannten glücklichen Arabien , waren wegen ihrer Güte berühmt.

Schartigt nennt der Dichter

das Schwerdt seines erschlagenen Freundes , um da. durcb anzudeuten , daſs es oft gebraucht wurde , und sein

5

97

sein Besitzer ein versuchter Kämpfer war.

So auch

der Scholiast : Ö

‫في المكح يشير الي كثرة‬

‫الضرب‬. 14) In diesem und den folgenden drey Versen ruft sich der Dichter die Unternehmungen und Fehdezüge, auf denen er seinen erschlagnen Freund begleitete , ins Gedächtniſs zurück. Jene Züge scheinen , wie man aus einem der folgenden Verse schlieſsen kann , gegen

die Hudeiliten gegangen zu seyn , mit welchen der Stamm des Dichters und des Erschlagenen schon seit Oft machten wir uns längerer Zeit in Fehde lagen. in der Mittagsbitze auf, wanderten die Nacht hindurch fort, und überfielen sie mit Anbruch der Morgenröthe, als sie noch in Sicherheit fest schliefen . "

tikel , vor

Die Par

‫) في‬Collectiv . von ‫ (قتي‬bedeutet wesi

hier , wie mahreremahle , oft , statt ung, in wel chem Falle sie den zweyten . Casum , oder den Genitiv nach sich hat.

Das Sufixum ‫ هم‬nach ‫ليل‬

steht hier, nach einem gewöhnlichen Arabischen Idio . tismus , überflüſsig. 15) Dieser Vers ist ein Zwischensatz : jeder der

Ausgezogenen war ein Zerschneidender , mit ei. nem Zerschneidenden umgürtet ; ein Wortspiel, dergleichen dem ungebildeten Geschmack so sehr ge fällt.

Diese Schwerdter waren , entblöset, dem Glanze

des Blitzes gleich: wie Deut. XXXII, 41. now - ON ‫ בְּרַק חַרְבִּי‬, und Hiob XX, 25 ‫שָׁלַף ויצא מגוה וּבָרָק‬ ֹ‫מפְרֹלָתו‬. 16 ) Der Dichter fährt fort , wo er am Schlusse des forlezten Verses stehen geblieben war , Wir überfie G

len

1

93

len dte Feinde , als sie in tiefem Schlafe lagen ( den Schlaf mit vollen Zügen tranken ) , wir schreck ten sie auf , schlaftrunken taumelten sie , und suchten zu entfliehen .. 17) . Aber wir nahmen Raché an ihnen ; von zween

‫ کا‬steht hier , Stämmen entkamen nur wenige. wie öfters bey den Dichtern , statt des gewöhnlicheren,

aber nicht so volltönenden ‫لم‬, nicht. nicht.

So heiſset es

in einem andern alten Gedichte ‫ لاتعدوا‬,-wis set ihr nicht ? ‫ متکین‬-zusammengezo gen für

‫من الكين‬, wie ‫و مسلمال‬

aus

der Heerde , fir ‫من أشياء من المال‬ von den.Sachen, fir ‫من الأشياء‬, oder, oder,

der Heerde , für v

was ascetirehecifiat,‫ مأموي‬tir‫من الأمور‬ was dasselbe heiſset,

18) So mancher von dem feindlichen Stamme war durch seine Hand gefallen ; kein Wunder, daſs er end. lich als das Opfer ihrer Rache fiel.

Eine wörtliche

Uebersetzung dieses Verses läſst sich bequemer latei

nisch als deutsch geben : Quod si Hudeilita in. fregit eius cu s'pidem , id sane, postquam Hudeilitam infregerat. Eines andern Spiz ze abbrechen , heifst , ihn überwinden , zu Boden Das Bild ist von einem Schwerdte , oder

strecken .

von einer Lanze hergenommen , die durch Abbrechung der Spitze untauglich gemacht ist. Der, Scholiast sagt : ‫و‬

‫يغول أن كانت هذيل تمكنت منه‬ ‫وكسرت‬

99

‫وكسرت كده وهي بما كان فعل‬ ‫ذلك بهذيل من قبل والشما‬ * ‫جد الشي‬ 19) Dieser Vers hängt in der Construction unmit. telbar mit dem vorhergehenden zusammen , mit dessen zweyten Hemistich er auch dem Sinne nach überein

kommt : das , beym Anfange des unsrigen dient hier zur Bezeichnung des Nachsatzes , zu dem das erste Hernistich des vorhergehenden Verses der Vordersatz

ist: wenn die Hudeiliten endlich seine Spiz.

ze abgebrochen haben ; so geschah diefs, nach. dem er viele von ihnen auf ein rauhes Lager binge streckt hatte , auf dem des Camelhufes Innerstes durch bohret wird . Das Bild ist vom Niederlegen der Ça mele hergenommen , deren Hufe in den Einöden durch

den aus kleinen spitzigen Steinen bestehenden Boden nicht selten verwundet werden.

Daſs unser Dichter

hier den Kampfplatz verstehe , auf den der Erschlagene

manchem Hudeiliten ein unsanftes Lager gab , braucht wohl kaum erinnert zu werden.

20) Auch dieser Vers ist Nachsatz zum ersten He.

mistich des vorlezten : so geschah es , nachdem er sie manchen Morgen begriiſst hatte , an Orten , wo sie sich geborgen glaubten , von wo er dann nach dem

Kampfe Beute wegführte. 21) Von dem Schaden , den die Hudeiliten durch

den Verstorbenen erlitten haben , kommt der Dichter

auf die Erwähnung dessen, was der gemeinschaftliche Feind auch von ihm selbst erfahren habe , und geht

so von dem Preise seines Verwandten auf sein eignes Ga

Lob

I0O

Lob über.

Auch von mir wurde der Hu

deilite geröstet an der Flamme des Kriegs , nach einem , bey Arabischen Dichtern häufig vorkommen dem Bilde.

So heiſst es in einem Gedichte der Ha .

masah :

10 !

..

‫وقد تابرا لها وهج التي غير طايي‬ 1

Und in einem andern :

‫ليش يلي تاه الحب جانها‬ D. i. nicht immer leidet der Urheber eines Kriegs selbst durch denselben.

Von mir, gegen den g + 28

das Feuer des Ungemachs nichtsvermag , wenn auch die Feinde ' selbst an demselben mürbe werden.

22) Von mir , der seine Lanzen oft mit dem Blute

der Feinde gefärbt hat.

Diesen Gedanken drückt der

Dichter durch ein Bild aus , dessen sich die arabischen Dichter ungemein oft bedienen , und dessen häufiger Gebrauch das Hirtenvolk verräth.

Die zum Kampf

mit dem Feinde gebrauchten Lanzen werden als eine zur Tränke geführte Heerde von Camelen vorgestellt: und dieses Bild wird genau mit allen seinen eigenthüm lichen Zügen gezeichnet, Man pflegt nämlich die zur Tränke geführte Heerde erst so viel trinken zu lassen als zur Stillung des Durstes nöthig ist , dann , um Ueberladung zu verhüten , sie auf eine kurze Zeit aus ruhen , und endlich nochmals satt trinken zu lassen,

damit sie auf längere Zeit ausdauern können. Jenes

erstė Tränken wird mit dem Worte vej, dieses

h e, leztere , durch j -c bezeichnet Ich setze.Dsje ûri's

101

ri's worteselbst hicher: ‫التهل الرب الأول وقد‬ ‫تهل وأهله أنا لان الإنت سغي‬ r

‫في أول الويب ثم ث إلي الطن‬ ‫ثم تسقي الثانية وهي العلل ثم ترت‬ ‫ مئة‬bezieht sich ‫المري‬. - Das Fairwort in ‫ينع‬ auf jó im vorhergehenden Verse. Wörtlich : IO .

Der die Lanzen zur Tränke treibt , so daſs, nachdem sie den ersten Durst gestillt ha. ben , ihnen aus ihm (dem Hudeiliten) das wie derholte Trinken wird. Von vielen ähnlichen Stellen mögen hier nur ein Paar stehen . In der An.

thologie der Hudeiliten sagt ein Dichter ;

‫بعل ديغي منهم وينهل‬

‫من فيهم كلئلا يكلكي‬ Und ein anderer in der Hamasah :

‫تهنئ تاني من مطاة وقلت‬ 23) Der Dichter hatte ein unter den Arabern vor Mohámmed gewöhnliches Gelübde gethan , sich so lan. ge vom Genusse des Weines zn enthalten , bis er das

Blut seines Verwandten gerochen haben würde ; diefs war geschehen , und er war nun seines Gelübdes ent. bunden .

Ich setze die Erläuterung des Scholiasten

selbst bieber : ‫هنا من عادتهم في تكريم‬

‫الخبر‬

102

‫الخبر وما يجري ماجار في ولوع‬

‫النفس والمسيل الية أنا تل لهم‬ ‫قتیل حتي يدركوا ثامرة وربما كانوا‬ ‫يكرمون علي أنفسهم تنظيف البدن‬

‫والاخذ من الشعر وما شاكلة فيقول‬ ‫الركن الثام فعلت الخمر بعد ما‬ Vergönnt ist der mir versagt war.

‫كمة علي‬er‫نت ما‬n‫كا‬ mir nun wied

der Wei ,

Kaum , daſs er je mir wieder vergönnt ward ! Bald hätte mir die Blutrache das Leben gekostet.

‫ما‬

im zweyten Hemistich steht hier überflüſsig . Wört. lich : mit Mühe kam es dazu , daſs er erlaubt

wurde; der Scholiast : ‫اشارة الي اما قاساه‬ ‫من طلب دمه‬ 24 ) Allen sey nun wieder der Wein vergönnt, selbst den Schwerdtern , Lanzen , und den muthigeu

Rossen , um sich darinne von dem Blute der erschla. genen Feinde abzuwaschen ! 26) , So reich mir nun , Sawad , den Becher !

mein durch die Blutrache abgematteter Körper bedarf Erquicklung ..

‫بعد خالی‬, nach meinem

Oheim , seitdem nëin Oheim gefallen ist, und ich sein Blut zu rächen gesucht habe. 26) Die Idee des Darreichens des Weinbechers

führt den Dichter verwittelst einer bildlichen Anspie lung auf denselben , zu der unter den Feinden ange. richteten Niederlage zurück. Den Becher des Todes

IO3

Todes reichten wir den Hudeiliten ; und bis auf

die Hefen , die Schmach und Schande war , muſsten

Ein von den arabischen Dich

sie ihn ausleeren . ،،

tern häufig gebrauchtes Bild .

So sagt ein anderer

Dichter in der Hamasah :

‫غيناهم كاشا شونا بهدها‬ ‫والاداهم كانوا علي الموت أكبر‬ Als der Chaliphe Almansor seinen tapfern aber ge fürchteten Feldherrn Abu - Moslem meuchelmör

derisch hatte ermorden lassen , sagte er folgenden Vers , worinne er den Ermordeten anredet :

‫شي كاشا كنت تسغي بها‬

‫متر في الكلغ من العتم‬ A

. S . Sarac . pag .. IoI . ‫ •؛‬. Elm akin's Hist

Auch den

hebräischen Dichtern ist dieses Bild sehr gewöhnlich. Unserer Stelle ganz ähnlich ist Ps. LXXV,, 9.

‫כִּי כוֹס בְּיַד־יְהוָה וְיַיִן חָמֵר‬

‫ מִזֶּה‬,‫מָלֵא מִסֶךְ וַבּוּר‬

‫ אָרֶץ‬- ‫אַךְ שְׁמָרֶיהָ יִמְצוּ יִשְׁתּוּ כֹּל רִשְׁעֵי‬ Der Herr hat einen Becher in der Hand ,

Roth ist der Wein , doch voller Mischung , Der edle Saft fleufst über ;

Doch Frevler trinken bis zur Neige Die Hefen aus,,

LI, 22. Jerem .LI,7. Klagl. IV , 21. Ezech. Vergl. XXIII ,Jes. 33 : 27) Geyer

Io4

27) Die Raubthiere freuen sich auf das Gastmahl,, das ihnen durch die erschlagenen Hudeiliten berei. Auch hierzu finden sich Parallelstellen bey

tet ist.

den Hebräischen Dichtern. 17. Apocal. XIX, 17.

Vergl. Ezech . XXXIX , S. das

28( Geyer und Aare )‫ عنان الطير‬, s.das Wortregister ) stürzen herzu schwer :

vom Fraſse

fallen sie über die Leichname weg , unvermögend

aufzufliegen.

Der Accusativ , in dem das erste

Nennwort stehet , beziehet sich auf ups im vor hergehenden Verse.

7 Die verödete Wohnstätte der Geliebten .

‫قال‬

‫لبيد بن ربيعة العامري‬

‫من التيام محلها فمقامها‬ ) ‫بنتي تابه ولا فرجامها‬ (.

‫فمدافع الريان تي شهها‬ ) ‫تا ما بين الودي سلامها‬ ‫من تسجت بعد عهد نيها‬ ‫ܕܸܕܼ܃‬

‫‪105‬‬

‫جج خون دلها وحرامها )‬

‫مزقئ مابیع الثوم وابها‬ ‫و ال وأكد جودها فهامها •‬ ‫من حل سارية ومادية منجن‬ ‫وار‬

‫وعشية متجاوب انصها )‬

‫قعد ع الأيمان وأطفت‬ ‫بالجنهتين تعامها وظمأوهام)‬

‫والعين ساكنة تي أظالأيها‬ ‫ونا تأت بالغاء بهاها‬ ‫وجاء الشيول عن الدول إنها‬ ‫و‬

‫بورتاج موتهاأمها‬ ‫أوجع واشمة أس نووا‬ ‫كغغا تعرض فوقهن وشامها )‬ ‫الها وكيف والتا‬ ‫فوق‬ ‫صماء والد ما يبين كلامها )‬ ‫|‬

‫‪..‬‬

‫ر‬

‫شيئ وكان بها الجميع فأبگو‬

‫منها وقود ثوبها وامها م‬ ‫شاقنكی‬

‫‪-‬‬

Is6

‫فائی ظعن الكي يوم تكوا‬ ) ‫توانا صر خيامها‬

‫من تي مون يظمية‬ ) ‫ها‬- ‫فووج بيع كت وقراه‬ ‫جلا كانناب يوضع فوقها‬ 1

13

) * ‫وظباء جةطغا آماضها‬ ‫څغت ايتها الشاب إنها‬ )(13 ‫أجزاع بينة أنها وامها‬ ‫بل ما تكر من توامي وقد تأث‬

) ‫وتغطئ أسبابها وامها‬ Anmerkungen.

1 ) Der Dichter kommt auf seinen Wanderungen in dic Gegend (Mina) , wo vormals das Lager eines Stammes, unter dem er eine Geliebte gefunden hatte, gestanden war. Aber schon längst hatte jener Stamm diesen Ort wieder verlassen ; und jezt war er zu einer

Einöde geworden , in welcher die Zeit fast jede Spur ehemaliger Wohnungen vertilgt hat. Die Stel.

len“ , so beginnt der Dichter , „ Wo einst die Gezelte gestanden sind , unter denen sie , die Geliebte (auf sie

bezieht sich das doppelte Lo im ersten Hemistich) wohnte , kann man ' nicht mehr erkennen ; die Winde haben

I01

haben sie mit Saud bedeckt (s. das Wortregister unter

‫( عغا‬.

Auf der Ebene , die vormals mit Gezelten

bedeckt war , um die noch hie und da umher liegen-. den Steine , die zu Feuerheerden oder Casserol--Lön L um

chern gedienthatten ) ‫ جام‬-irrt (),, jeztdasWild um her, "

Das deppe!te -im ‫ها‬ zweyten Hemistich be

zieht sich auf die Gezelte , plus ‫دیار‬, die im ersten er. wähnt werden, 2) Um das zur Regenzeit von den Bergen herab schieſsende Wasser von den Zelten abzuhalten ,‫ و‬pfle

gen die Beduinen um ihre Lager Graben zu ziehen, die mit Steinen ausgefüttert sind.

Diese Canäle sind

nun verfallen ; die Trümmer derselben , die Steine, welche zu ihrer Befestigung dienten , liegen ausgeris sen umher ; sie sind von den Regenbächen abgespült, wie eine auf Stein erhaben ausgehauene Inschrift durch Witterung und Zeit nach und nach gleichsam abge rieben wird .

Die Worte des zweyten Hemistichs

sind so sind so au ordnen : ‫مي خلغاسلامها كنا‬

(welches aus dem ersten Hemistich zu wiederholen ist).

‫ضمن الوحي‬.. Das Sufixum !‫ها‬-an dem lez ten Worte dieses Verses beziehet sich auf das erste

desselben , ‫دافع‬-Den ‫م‬.. beyden Versen unsers Dich ters sind folgende von Z oheir nicht unähnlich :

‫وقف بها من بعد عشرين جة‬ ‫فتايا و الهام بعد توهم‬ ‫ثاني شئعا في معي مرجل‬

‫بهوتاؤيا كجئم الحوض لم يتم‬

|

Io8

Es im ersten von diesen Versen bezieht sich auf ‫دمنة‬,

was vorhergegangen ist.

Das Wort ‫نوي‬ Das wort

erlautert der Scholiast: ‫حاجريتاجر البيان‬

‫البيت علي البيت بادغر مثل الساقية حول‬ Und Firuz abadi sagt in einer von A. Schultens in Commentar zu Hiob XI, 18.

P. I, p. 299. ange

fihrten Stelle: ‫جعل لها نويا أي حغرة حول‬

‫الغباء يمنع السيل والمطر‬ 3) Theure Ueberreste ! manches Jahr , mancher Monat ist verflossen , seit ich euren schönen Bewohne rinnen zärtliche Gelübde geschworen habe. Zum

Verstandnisse der Ausdrucke‫ حرامها‬und ‫حلالها‬ )(die Suffixa beziehen sich auf ‫اج‬$‫ج‬ 13‫ )ح‬ist zu be merken , daſs noch vor Mohammeds Zeit bey den Ara bern in jedem Jahre vier heilige Monate waren,

in welchen keine Kriege geführt werden durften. Maa nahm die Spitzen von den Lanzen ab , und feyerte ei. nen unverbrüchlichen Waffenstillestand : in diesen Mo. naten lebte jeder rubig für sich , und unangetastet von andern : selbst den

Mörder seines Vaters oder Bruders

konnte man begegnen , ohne daſs man Rache an ihm nehmen durfte.

So berichtet Sachariah von Ka

‫كانت العرب‬ ‫في الجاهلية في هذه الأشهر تننرع‬

zuin , dessen Worte ich hieher setze :

‫الاسنة عن رماحهم وتتعد عن شنن‬ ‫المغامرات وكان فيها يامن أعداية‬ ‫دني‬

109

‫حتي أنا أن الرجل لغي قاتل ابية‬ ** ‫!أي أخيه لم يتعرض له بشي بونيه‬ 4) Dieser und der folgende Vers enthalten eine

weitere Exposition des vorbergehenden : wie mancher Lenz ist schon verflossen , seit ich diese Gegend nicht besucht habe ! Oft haben sich seitdem die Regengüs. se des Siebengestirnes, d. i. des Frühlings ( in den Monaten , in welchen das Siebengestirn aufgeht ) auf diesen Platz ergossen ; wie manche Regenschwan gere Gewitterwolke hat sich hier ihrer Bürde entla

den ! Regengüsse und Gewitter sind in den heifsen

Ländern im Frühlinge besonders häufig . ' Daher auch bey Lucan VIII, 852. Imbrifera Plias; und bey Statius Theb. IV , 120. aquosae Pleïades.

Das Suffixum Les am Zeitworte who am Ende des ersten Hemistichs bezieht sich auf OJ am Anfange des dritten Verses .

5) Manche mitternächtliche Wolke , manche dunk. le Wolke , die am Morgen vorüber zog , manche Abendwolke, aus der dumpfer Donner gehört wurde, benezte diese Ueberreste.

6 ) Der Dichter kehrt zur Schilderung der Scene zurück .

Wilde Disteln heben hier ihre Häupter

empor ; in des Thales Seitenwänden liegen Gazellen und Strauſse mit ihren Jungen . Das Suffixum Lo an den beyden lezten Worten dieses Verses bezieht

sich auf das munichst vorhergegangne ‫بالجلوتين‬.. 1

7) Gazellen finden hier für ihre eben geworfene Jungen ein ruhiges Lager , wo sie vor allen Nachstel. lungen der Jäger sicher sind ; die von der Mutter ent. wöhnten Jungen sammeln sich auf der benachbarten Ebene in Heerden.

Gazellen sind in den Einöden Arabiens

IIO

Arabiens einheimisch ; man trifft sie daselbst beerdenweise

an . S. OEDMANNS Naturgeschichte des Peträi. schen Arabiens in seinen Vermischten Samm

lungen aus der Naturkunde , VI. Heft, S. 166.

8) Regenbäche haben hie und da den Sand wegge spült , und an solchen Stellen ragen ehemaliger Woh . nungen Ueberbleibsel hervor , die selbst auch von den Fluthen gewaschen sind ; so daſs der ganze Platz einer alten fast verloschenen Schrift ähnlich sieht , in der

hie und da Buchstaben aufgefrischt sind. 9) Ein anderes Gleichniſs. Das morgenländische Frauenzimmer pflegt mit einer spitzigen Nadel in die Haut der Arme und Hände allerley Figuren zu punk . tiren , und in diese kleinen Punkte ein dunkles Pul

ver von Waid oder Spiefsglas einzureiben , welches, wenn dieses Pulver ausgefallen ist , von Zeit zu Zeit wiederholt werden muſs, um die mit Punkten auf die Haut gezeichneten Figuren wieder sichtbar zu ma chen . S. die 35. Anmerkung zu Arvieux's Sitten

der Beduinen -Araber , Seit. 199. und Ant. Theod. Hartmann's Schrift über die Ideale weiblicher

Schönheit bey den Morgenländern ( Düssel dorf 1798. ) S. 20. Mit solchen aufgefrischten Zeich nungen vergleicht der Dichter die hie und da aus dem Boden hervorragenden , von den Regenbächen abges

spülten Ueberbleibsel ehedem an dieser Stelle gestand nen Wohnungen. Die arabischen Dichter bedienen sich dieses Gleichnisses öfter. So sagt Zoheir , die Ueberreste der ehemaligen Wohnung seiner Geliebten seyen wie

‫مراجع و في نواشی معشي‬ Und

III

Und Taraphah findet sie .!

‫كباقي الوشم في ظاهر اليد‬ Der scholiatsaysagt, ‫م‬--ig ‫ وش‬sey ‫ان يلغيبالإبر‬

1

‫بالجلد ثم يذر عليع الكل والنوى‬ ‫ويبغي سوادها ظاهرا‬ 10 ) „ Hier stehe ich , und forsche nach den ehe maligen Bewohnern dieser Gegend.

Aber was fruch

ten meine Fragen an taube Felsen , deren Töne ( der Dichter meynt das von ihnen wiedergegebne Echo ) unverständlich sind ‫و‬, “ gleich den Tönen eines Stum. men ? Bey einem von Jones in Poes. A siat. Com mentar. pag . 48. angeführten ungenannten Dichter heiſst es :

‫من ضم صداها غ‬ ‫امشمها إن سيل تم ج‬ II) Auf dieser nun nackten Ebene wohnte vormals

ein zahlreicher Stamm ; aber er ist hinweg gezogen, und nichts als die Ueberbleibsel der um sein Lager gezogenen

Graben, und der Thumam - Pflanzen , womit die Spal ten und Wände der Zelte ausgestopft zu werden pfle.

gen , ist jezt noch vorhanden. Man vergl. das Wortre.

gister unter phas. ‫ده و‬

‫ آم‬oder ‫بارية‬

Bey ‫ عريت‬ist in Gedanken zu ergänzen , worauf sich auch

.beziehet ‫بها‬ . Vergl. die Anmerkung oben S .66 . ... 12) Der Dichter ruft sich das schmerzliche Gefühl

zurück , das ihn beym Wegziehen des Stammes, un . ter

II2

ter dem sich seine Geliebte befand , ergriff. Er ver. gegenwärtigt es sich , wie sich die Weiber in ihre Sänf.

ten verbargen , (s. den folgenden Vers) und die Gezelte abgebrochen , und zusammengepackt wurden.

13) Die verschleyerten Weiber (Cores) des Stam mes sitzen vor den Sonnenstrahlen geschützt , in Sänf ten , die mit feinen gestickten Vorhängen behangen sind .

Abducendis nobiliorum feminis' ar

culae serviunt, singulae ad ephippii latera

affigendae. tae sunt ,

Ad

caveae

fabrica

normam

pannoque subductae ,

ut in iis

latitare singulae possint, sagt Kaempfer in den Amoenitt. Exott. Fasc. IV. Relat. VII. S. 3. p. 724. Vergl. De - la . Valles Reisebeschreib . I. Th . S. 126. der deutsch , Uebersetz . und Pocock's Beschr.

des Morgenl . I. Th. S. 278. der auch auf der LVIII. Kupfertafel, Fig. b und f. ein paar solcher auf Came len befestigter Sänften hat abbilden lassen.

Auch Zo

heir schildert im 9. Vers seines Preisgedichts eine in dergleichen Sänften reisende Caravane von Weibern :

‫ن بأنماط عتاق وكل‬li‫ممنو‬ cf

‫وان حواشيها مشاهة الديم‬ 14) Daſs die Hebräischen , Arabischen und Persi schen Dichter ihre Geliebten mit Gazellen zu verglei chen pflegen ,' wegen des schlanken Baues und der

schönen schwarzen Augen dieser Thiere , ist bekannt.

S. Arvieux's Sitten der Beduinen - Araber , S. 113. 200. 227. und Hartmann's oben angeführte Schrift über die Ideale etc. S. 85. fgg. ‫ فوقها‬auf ihr , d. i, auf der Ebene von Tudiab , pleonastisch . . 15 ) Der

113

15 ) Der Dichter verfolgt mit seinen Augen die fortziehende Caravane , bis der Nebel oder Sonnenrauch

s)s. das Wortregister unter ‫(سراب‬,.die Krimmun . gen des Thales und die Bäume sie seinen Blicken ent ziehen .

16) „ Aber “ — ruft er, sich ermannend, sich selbst zu

suche sie , die nun weit von hier getrennt ist,

zu vergessen; die Bande , die dich einst an sic knüpf. ten , sind längst zerrissen !“

8 Sehnsucht einer Fürstin nach ihrer ländli

chen Heymath.

‫قالت‬

‫مهشون بنت بگنل‬ ‫الكلبية‬

‫وهي نروح معاوية الخليفة‬

‫فيتعبلادميةمهبسنوين اكللفصباحأهةلهوانظمو اكلشاعنر‬ ‫ذات يوم معاوية مع ميسون تنش‬ ‫هذه الأبيات وهي‬ ‫اللبس‬

H

‫‪1I4‬‬

‫ليش ماء وتقر عيني‬

‫أحب إلي من لمس الشوف‬ ‫وي تتغ الأرواح فيع‬ ‫أح إلي من قضي منيف‬ ‫وبكر بينبع ال‬

‫·‬

‫أحب إلي من بي وف‬ ‫أكل كشرة في كشربيني‬ ‫أحب إلي أكل الرغيف‬ ‫وكئ ينبح الأضياف ) دوني‬ ‫مسن‬

‫أحب إلي من هست آلدوف‬ ‫وخرق من بني تي فغين‬ ‫أحب إلي من علج ایف‬ ‫فقال معاوية ما مضيت يا ابنة‬ ‫بكتل كي جعلتني جملها‬ ‫علينا‬ ‫‪*) Die Beduinen - Araber pflegen in ihren Lagern eine Men‬‬ ‫‪ge Hunde zu halten , welche bey der Annäherung eines‬‬

‫‪Fremden durch ihr Bellen das ganze Lager davon be‬‬ ‫‪nachrichtigen . S. Arvieux's Sitten der Beduinen - Ara‬‬ ‫‪.ber‬‬ ‫‪.‬و ‪, S 8‬‬

‫‪115‬‬

‫ايفا إلجتي بأفي فمضت‬ ‫إلي بادي بني كلب وينب‬ ‫بثها معها *‬ ‫‪9‬‬ ‫‪Abschi e d .‬‬

‫‪Der‬‬

‫قال‬ ‫ابی‬

‫ممااکگمد‬

‫كان الواثق بالله بن المعتصم أعلم‬ ‫الناس بالغناء قال أساكان الموصلي‬ ‫وكانت الألحان العجيبة يغنيها‬ ‫ويغني بها شعر وشعر غيره فغيل‬ ‫له يوما ها أنت يا أبا محمد‬

‫في اهل العصر فغنسي شعرا امتاح‬ ‫به يومي فغني نشعر‬

‫ما‬

‫أعلم ما في العين من حق‬ ‫‪1‬‬

‫حتي ينادوا بأن قد جيء بالشن‬ ‫تاهت‬

‫‪116‬‬

‫قامت توتني والدمع يغلبها‬

‫جج بش ما قال ولم تبن‬ ‫مالئ إلي وفني لتشتي‬

‫ما يميل نسيم اليج بالغصن‬ ‫وأشئ ثم قال وهي باك‬

‫یا کی معرفتي انياك تم تن‬ ‫قال فخلع وانت عديمة خلسة كانت‬

‫مسلية وارسلع بداية الف درهم *‬ ‫‪IO‬‬

‫‪Boz â a .‬‬

‫‪T h a 1‬‬

‫‪Das‬‬

‫قال‬

‫أحمد بن يوسف المسنساني‬ ‫كان أحمد الوزير لأبي نصر أحمد‬ ‫بن مروان الكردي صاحب ديار بگی‬ ‫سن إلي القسطنطينية وكان من‬ ‫أعيان الغلاء والشعراء وجمع اللبناني‬ ‫كتبا كثيرة وأوقفها علي جامع‬ ‫صيافارقين‬

‫‪117‬‬

‫و مائارقين وجامع أيد وكان قد‬ ‫إجات في بعض أسفاره بوادي‬

‫زانا أجبة حسنة فقال فيه‬ ‫قائنا لغة الشفاء وان‬

‫قه ما آلمت العميسيم‬

‫يد الشي أي وأجهئا‬ ‫فيعجبها ويان بتسييم‬ ‫تا دوحة فنا نيئا‬

‫ئى الضعان علي الغطيم‬ ‫مشقناتي ظناه لالا‬ ‫الد من المدامة للتديم‬

‫و خمة خالية العامي‬ ‫في‬

‫جانب العد التظيم )‬

‫وتوفي أاحمددم في سنة سبع وثلثين‬ ‫وأربعباية به‬ ‫‪* ) Der Sinn ist : Der Kies , über den dieser klare Bach‬‬ ‫‪flieſset , ist so, rein und glänzend , daſs vorübergehende‬‬ ‫‪Frauen erschrocken nach den Perlenschmuck um ihren‬‬

‫‪Arm greifen , weil sie den Kies auf dem Grunde für ver‬‬ ‫‪lohrne Perlen halten.‬‬

‫‪II Erin .‬‬

‫‪118‬‬

‫‪IE‬‬

‫‪Erinnerung an vormalige Hohheit.‬‬

‫قال‬

‫المعتمد بن‬

‫عبان‬

‫في سنة ثمان وثمانين واربعمايسة‬ ‫توفي المعتمد بن عباد صاحب‬

‫اشبيلية وغيرها من‬

‫الاندلس‬

‫مسجونا باغبات وأخباره مشهورة‬ ‫وله أشعار حسنة قال صاحب‬ ‫الغلايد أن المعتمد لما كان‬

‫مسجونا باغمان دخل عليه من‬

‫بنية يوم عيد من يسلم عليه‬ ‫ويهنية وفيهم بنانع وعليهن‬ ‫أطمام كانهن كسوب وهن أنمای‬ ‫وأقدامهن حافية واثار نعمتهن‬ ‫عافية نتال المعتمد‬

‫فيما مضي كئت بالأعيان مشوا‬ ‫فجاء العيد في أمان مأسوم‬

‫تري بنات في الأمابر جايغة‬ ‫يغزلن‬

‫‪119‬‬

‫يغنين للناس ما يميغن قظمی‬

‫يطين في الطين الأدام خافية‬ ‫إنها لم تظا مشتا واقو‬ ‫لا خد ا تگي آلجدب ظاه‬ ‫وليش إلا مع الأنفاس مطو‬ ‫قد كان ته ان كنت ته ممثلا‬

‫فى الدف منها ومأمورا‬ ‫من بات بغدى في ملكي يشبع‬

‫اما با بالأخلايم مو‬ ‫*‬

‫‪1‬‬

‫‪11 Auf.‬‬

‫‪120‬‬

‫‪I2‬‬

‫‪Aufruf gegen die Kreuzfahrer , als sie sich‬‬ ‫‪Jerusalems und anderer Städte Syriens‬‬ ‫‪bemächtiget hatten .‬‬

‫‪--‬‬

‫قال‬

‫المظفر الابيودي‬ ‫في فتح بیت المقدس‬ ‫كان تنس قد أقطع بیت المقدس‬

‫للامير امتة فلما توفي صامت‬

‫القدس لولديه أيلغاري وسغمان‬

‫حتي خرج عسكر خليفة مصر‬ ‫فاستولي علي العدس بالامان في‬ ‫سنة تسع وثمانين وأربعماية وبغي‬

‫القدس في يد المصريين الي سنة‬ ‫اثنين وتسعين وأربعماية وفيها‬ ‫قصده الغرنج وحصروا الغدس نيغا‬ ‫واربعين يوما ومدكوه يوم الجمعة‬ ‫لسبع بقين من شعبان ولبث‬

‫الغرنج يغتلون في المسلمين‬ ‫بالقدس أسبوعا وقتل من المسلمين‬ ‫في المسجد الاقصي ما يزيد علي‬ ‫سبعين‬

‫‪121‬‬

‫سبعين ألف نغس منهم جماعة‬ ‫كبيرة من أيمة المسلمين وعلمايهم‬

‫وعبادهم ونهارهم ممن جاوى في ذلك‬

‫الموضع الشريف وغنموا ما لا يغع‬ ‫عليه الاحصاء ووصل المستنغرون‬ ‫الي بغداد في رمضان فاجتمع أهل‬

‫بغداد واستغاثوا وبكوا حتي انهم‬

‫أفطروا من عظم ما جري عليهم‬ ‫ووقع الخلف بين السلطان السلجوقية‬

‫فنمكن المغرنج من البلاں فقال المظفر‬ ‫الأبيوردي في ذلك هذه أبياتنا‬

‫مجنا تما بالدموي الشواجيم‬ ‫( |‬

‫فلم يق ما عرف لاجم‬ ‫وش سلاح المرء تنغ يغتااشه‬ ‫إذا ألح شب تامها بالشوارم‬

‫وكيف تنام العين ماء ونها‬ ‫متي فوات أنغطئ گ تایم‬ ‫إخوتكم بالشام يكي مقيم‬

‫‪1‬‬

‫‪ce‬‬

‫هو الماكي أي ظون القشاعم‬ ‫سومهم ألوم الهوان وأنتم‬ ‫تاجرون‬

‫‪1‬‬

‫‪122‬‬

‫جون نيل الخفض فعل المشالم‬

‫وكم من ماء قد أبيك ومن ثمي‬ ‫توايي حياة شنها بالعاصم‬

‫انمي نادي الأشراب بالدي‬ ‫وغضي علي ثل كاة الأعاجم‬

‫نيتهم إن لم يودوا جنية‬ ‫من التين واغية بالمحارم‬

‫‪Anhang‬‬

A n h a n g. Carlyle's poetische Umschreibung eini ger Gedichte dieser Sammlung.

1

1

I

A n Elegy by

Lebid Ben Rabiat Alamary.

[ No. 7. ]

Those dear abodes which once contain’d the fair, Amidst MITATA's * ) wilds I seek in vain, Nor towers , nor tents , nor cottages are there, But scatter'd ruins and a silent plain .. The proud canals that once RAY ANA grac'd, Their course neglected and their waters gone,

Among the leveld sands are dimly trac'd, Like moss - grown letters on a mouldering stone. RAYANA say , how many a tedious year Its hallow'd circle o'er our heads hath roll'd

Since to my vows thy tender maids, gave ear, And fondly listend to the tale I told ?

How oft, since then , the star of spring, that pours A never failing stream , hath dronch'd thy head ? How oft , the summer cloud in copious showers

Or gentle drops its genial influence shed ? How

* ) Der Uebersetzer las in seiner Handschrift Lilio.

126

How oft , since then , the hovering mist of morn Hath caus'd thy locks with glittering gems to glow? How oft hath eve her dewy treasures borne

To fall responsive to the breeze below ? The matted thistles , bending to the gale, Now clothe those ineadows once with verdure gay :

Amidst the windings of that lonely vale The teeming Antelope and Ostrich stray ; The large ey'd mother of the herd , that flies Man's noisy haunts , here find's a sure retreat,

Here tends her clustering young , till age supplies Strength to their limbs and swiftneſs to their feet.

Save where the swelling stream hath swept those walls,

And giv'n their deep foundations to the light 4

(As the retouching pencil that recalls

A long - lost picture to the raptur'd sight) Save where the rains have wash'd the gather'd sand And bared the scanty fragments to our view

(As the dust *) sprinkled on a punctur'd hand Bids the fair tints resume their azure hue )

No mossy record of those once lovd seats Points out the mansion to enquiring eyes ; No tottering wall , in ecchoing sounds , repeats

Our mournful questions and our bursting sighs. Yet

*) It is a custom with the Arabian women , in order to give the veins of their hands and arms a more brilliant appearance ,

to make slight punctures along them , and

to rub into the incisions a blue powder , which they re new occasionally as it happens to wear out.

1

127

Yet midst those ruin'd heaps , that naked plain , Can faithful memory former scenes restore,

Recall the busy throng , the jocund train, And picture all that charm’d us there before . Ne'er shall my heart the fatal morn forget, That bore the fair ones from these seats so dear

I see , I see the crouding litters yet, And yet the tent.poles rattle in my ear . I see the maids with timid steps ascend ,

The streamers wave in all their painted pride, The floating curtains every fold extend, And vainly strive the charms within to hide. What graceful forms those envious folds enclose ! What melding glances thro' those courtains play ! Sure Weira’s Antelopes , or Tudah's Roes Thro' yonder veils their sportive young survey. 1 The band mov'don

--

to trace their steps I strove,

I saw them urge the camel's hastening flight, Till the white vapor *) , like a rising grove, Snatch'd them for ever from my aching sight. Nor

*) The vapour here alluded to , called by the Arabians Serab , is not unlike in appearance (and probably pro ceeding from a similar cause) to those white mists , which we often see hovering over the surface of a river in a summer's evening after a hot day. They are very fre

quent in the sultrý plains of Arabia , and when seen at a distance , resemble an expanded lake ; but upon a nea

ter approach, the thirsty traveller perceives his deception . Hence the Serab in Arabian poetry is a common em

blem of disappointed expectation.

This word occurs in Isaiah XXXV ,,.7 ‫והיה השרב לאגם‬ which

I 28

Nor since that morn have I NAWAR A seen, The bands are burst which held us once so fast,

Memory but tells me that such things have been, And sad . Reflection adds that they are past.

2

The Song of Ma i su n a .

( No. 8. ] Maisuna was a daughter of the tribe of Calb ; a

tribe , according to Abulfeda, remarkable both for the purity of dialect spoken in it , and for the number of poets it had produced . She was married , whilst very young , to the Khaliph Mowiah . But this exalted si

tuation by no means suited the disposition of Maisuna and amidst all the pomp and splendor of Damascus, she languished for the simple pleasures of her native desert.

These feelings gave birth to the following simple stanzas , which she took the greatest delight in singing, whenever she could find an opportunity to indulge her melancholy in private, She was unfortunately over heard

which is rendered by our translators , » And the parched ground shall become a pool. “ But in a prophecy con

sisting of promises for the confirming of happineſs and the fulfilling of hope , perhaps we inay translate the

word 270 , with as much propriety , according to its Arabic acceptation : me a real lake, “ s

And the sultry vapour shall beco

129

heard one day by Mowiah , who was of course not a little offended with such a discovery of his wife's sen

timents ; and as a punishment for her fault , he orde red her to retire from court.

Maisuna immediately

obeyed , and taking her infant son Yezid with her , re turned to Yeman : nor did she revisit Damascus till af

ter the death of Mowiah ', 'when Yezid ascended the throne,

The russet suit of camel's hair,

With spirits light and eye serene, Is dearer to my bosom far

Than all the trappings of a queen. The humble tent and murmuring breeze , That whistles thro' its fluttering walls, My unaspiring fancy please Better than towers and splendid halls.

Th’ attendant celts that bounding fly 1, And frolic by the litter's side, Are dearer in Maisuna's eye

Than gorgeous mules in all their pride . The watch dog's voice that bays whene er A stranger seek's his master's cot, Sounds sweeter in Maisuna's ear

Than yonder trumpet's long drawn note. The rustic youth unspoil'd by art,

Son of my kindred , poor but free, Will ever to Maisuna's heart

Bé dearer , pamper’d fool, than thee.

I

3 The

de

130

:.3

The Adicu. [ No. 9. ] This beautiful little composition was sung by Abou Mohammed , a musician of Bagdad , before the Khaliph Wathek , as a specimen of his musical talents ; and such were its effects upon the Khaliph,

that he immediately testified his approbation of the performance by throwing his own robe over the shoul

ders of Abou Mohanimed , an ordering him a pre sent of an hundred thousand dirhems.

The boatmen shout , „ ' Tis time to part, : No longer we can stay ; "

' Twas then MAIMUNA taught my heart · How much a glance could say. With trembling steps to me she came ; ,, Farewell ," she would have cried ,

But ere her lips the word could frame In half - form'd sounds it died

Then bending down , with looks of love, Her arm's she round me flung, And , as the gale hangs on the grove , Upon my breast she hung.

My willing arms embrac'd the maid My heart with raptures beat; While she but wept the more and said, · ,, Would we had never met !

4 On

1

-

131

4 On the Vale of Bozaa.

( No. 10. ] Ben Youser for many years acted as vizir to Abou Nasser , Sultan of Diarbeker. His poetical talents are much praised, and he is particularly cele brated for the addreſs he displayed while upon an

embassy to the Greek emperor at Constantinople. His passion for literature appears to have been extreme; the greatest part of his leisure hours we.

re devoted to study , and such was his assiduity in collecting boocks , that he was able to form two very large libraries , the one of Miaferakin and the other at Amid , which for some centuries af

ter his death were considered as the great foun . tains of instruction for all Asia,

The following specimen of Ben Yousef's poe. try must belooked upon merely as a jeu d'esprit suggested by the beauties of the vale of Bozáa ,

as he passed through it.

The intertwining boughs for the Have wove , sweet dell , a verdant vest,

And thou in turn shalt give to me A verdant couch upon thy breast. To shield me from day's fervid's glare

Thine oaks their fostering arms extend, I 2

As

132

As anxious o'er her infant care I've seen a watchful mother bend. A

A brighter cup , a sweeter draught, I gather from that rill of thine,

Than maddening drunkards ever quaff'd Than all the treasures of the vine.

So smooth the pebbles on its shore, That not a maid can thither stray ,

But counts her strings of jewels o'er, And thinks the pearls have slipp'd away .

5 Verses

133

5

Verses addressed to his Daugthers by

Motammed Ben Abad , Sultan of Seville , during his Imprisonment.

[ No. 10. ) SEVILLE, was one of those small sovereign ties into which Spain had been divided after the ex. tinction of the house of Ommiah .

It did not long retain its independence, and the only prince , who ever presided over it as a se parate kingdom seems to have been Motammed Ben Abad , the author of those verses.

For thirty - three years he reigned over Seville and the neighbouring districts with considerable re putation , but being attacked by Joseph , son of the emperor of Marocco , at the head of a numerous armes of Africans, was defeated , taken prisoner,

and thrown into a dungeon , where he died in the year 488. (1095.)

The occasion of the following composition is related by Ebn Khocan , a contemporary writer , in

these words : ‫ و„و‬Upon a certain festival, during the confinement of Motammed , he was waited upon by

his children , who came to receive his blessing, and to offer up their prayers for his welfare. Amongst these , some were females , and their appearance was

134

was truly deplorable ; they were naturally beauteous as the moon, but from the rags which covered them, they seemed like thee moon under an eclipse ; their feet were bare and bleeding , and every trace of their former splendor was compleatly effaced. At this melancholy spectacle their unfortunate father

gave way to his sorrow in the following verses :

With jocund heart and chearful brow I us'd to hail the festal morn

How must Motammed greet it now ?

A prisoner helpleſs and forlorn . While these dear maids in beauty's bloom , With want opprest , with rags o'erspread, By sordid labors at the loom Must earn a poor, precarious bread, Those feet that never touch'd the ground, Till musk or camphor strew'd the way , Now bare and swoll'n with many a wound,

Must struggle thro ' the miry clay. Those radiant cheeks are veil'd in woe, A shower descends from every eye ,

And not a starting tear can flow , That wakes not an attending sigh. Fortune that whilom own'd my sway,

And bow'd obsequious to my nod, Now sees me destin'd to obey,

And bend beneath oppression's rod. Ve

135

Ye mortals with succefs'elate,

Who bask in hope's delusive beam, Attentive view Motammed's fate, And own that bliſs is but a dream ..

.

6

.

On the Capture of Jerusalem in the first Crusade .

[ No. 12.1

From our distended eyeballs flow Mingled streams of tears and blood ; No care we feel ,

nor wish we know,

But who shall pour the largest flood. But what defence can tears afford ?

What aid supply in this dread hour ? When kindled by the sparkling sword War's raging fames the land devour. No more let sleep's seductive charms Upon your torpid souls be shed ; A crash like this , such dire alarms,

Might burst the slumbers of the dead.

Think where your dear companions lie Survey their fate , and hear their woes. How some thro' trackleſs deserts fly , Some in the Vulture's maw repose ;

While

136 While some more wretched still , must , bear

The tauntings of a Christian's tongue Hear this

and blush ye not to wear

d '. The silken robe of peace so long ?

Remember what ensanguin'd showers The Syrian plains with erimson dyed, And think how many blooming flowers In Syrian forts their beauties hide. Arabian youths !

In such a cause

Can ye the voice of glory slight ? Warriors of Persia ! Can ye pause,

Or fear to mingle in the fight ? If neither piety nor shame Your breasts can warm, your souls can move,

Let emulation's bursting flame

10. Wake you to vengeance and to love .. *

j

i

Das

!

Dás

erklärende Wortregister.

Erk 1 ä rung 1

der

in diesem Wortregister gebrauchten Abkürzungen,

Accus. bedeutet Accusativ .

Collect. bedeutet eine Form , welche ein Collectivum anzeigt.

Comparat. bedeut. Comparativus. Fut .

A

bedeutet daſs der mittlere

I o

Stammbuchstabe im Fu ,

Kesre

turo

Damma

Patach

habe .

Gen, bed . Genitivus.

Intrans. Intransitive Bedeutung. M. d . Acc. oder Gen. d . S. oder P. (hedeutet, daſs ein No men , welches eine Sache oder Person anzeigt, nach dem vorstehenden Verbo im Accusativ oder im Genitiv stebe.

M. V oder who oder Gratis d . P. oder d. S. bed. daſs das Nomen , welches eine Person oder Sache anzeigt, ver mittelst einer von jenen Partikeln und Praepositionen mit dem vorstehenden Zeitworte verbunden werde. Pass. bed. Passivum. Plur. bed. Pluralis.

Sing. bed. Singularis. Transit. bed. Transitive Bedeutung. V. u. bed. daſs die Zeilen von unten zu zählen seyen.

Anmerkung. Die römischen Zifern bey den Zeitwör tern zeigen die Conjugationen an ; ,die kleinern Zifern die Seiten und die Zeilen . Z. B. 29, 3. bedeutet , dafs ein Wort auf der 29. S. der 3. Zeile stehe.

Das

3

W o r t -

Register.

einem Worte vorgesetzt zeigt 1) eine Frage an ,

(wie der Hebräer 17 interrogativ . ), z. B. lás

ist diefs? 5, 8.Woes ‫ومن‬

sollen wir glauben ?

CE

30, 6. v. u. 2) Wenn.pl folget; so ist es durch C

obzu übersetzen, z.B. ‫نذرتهمأئم‬

‫ ثئذهم‬ob du sie erinnerst oder nicht erinnerst , 29, 3. v. u.

3) Es wird dem Voca

tiv anredend vorgesézt , wie o ! bey den Griechen 15 und Deutschen , z. B. o Mawia ! 64.

‫أماوي‬

ús Fut. I.und O. I. Scheu fliehen , vorübereilen, besonders vom Wilde gebräuchlich. V. Wild, verwildert seyn, von lebendigen Wesen , und von Orten gebräuchlich , von lezteren wenn sie öde , von Menschen verlassen sind. 55

U

1) Zeit ( was vorüber eilt ) ; 2) Zeit, in so ferne man sie als beständig fortgehend,

ohne zu enden , denkt , Ewigkeit. Daher

cuss

immer , stets.

‫ابط‬

140

̇‫ ܢܲܬ‬die Achsel , daher das Zeitwort . ‫ط‬ K ‫ب‬L‫ أ‬V. unter der Achsel, unter dem Arme .tragen

‫تابط ش الر‬

er trägt Unheil

unter dem Arme , der Zunahme eines Mannes , Taab bata - Scharran , weil er

stets Waffen bey sich trug.

‫ آبائی‬sehe man unter 4 ‫بام‬ seine ‫ إب‬Nadel.

‫بهيم‬

Abraham..

.C ol ‫ إبل‬.Ferh eineHeerdect von Camelen .Camele,le 5

‫و بيا‬. ‫بيت‬.

‫ ب‬oder,wenn ein Genit, folgt, ‫ ] بی‬fir ‫أبى‬ .Gen ‫ بي‬Acc ‫ با‬.Collect ‫ آباء‬fir ‫رأوا‬ Gen.

Vater.

Sofiann ‫ أبى شغبان‬Abu Abu -. Sofia ‫ابی الب‬.Ab u. • Taleb

‫ لي فضل‬Abu Fad1

Namen von Män . nern..

‫ ابو محمد‬Abu -Mohammed

‫ابی نه‬

Abu - Nasr An in ex.

, 141

Anmerk. „ Die Araber, wie alle Morgenländer, lieben ihre Kinder sehr , und nehmen selbst den Namen eines der selben an.

Wenn ein Mann , der Mohammed heiſset,

einen Sohn hat , der den Namen Ali führet, so legt

er 'seinen eignen Namen ab , und nennt sich Abu -Ali, Ali's Vater , und seine Frau Ali's Mutter, Sitten der Beduinen - Araber , S. 128 ,

Arvieux's

:

-

t. A.enund I. 1)Etwas nicht wollen, abschlagen , Funäh

versch

In

; 2 ) eckel , stolz thun . Daber

Mann von hohem Sinne, in gutem ‫بي‬-und ‫ أ‬einbösem Verstande. I) ein Hochmü thiger ; 2) ein Grosmüthiger, so 84, 2.

‫ بيوب‬Abi:ward oder ‫ باواری‬Baward,

eine

Stadt im Lande Chorasan , s , Herbelot's Oriental.

Bibl. I. S. 606. der deutsch. Uebers, , Daher น

der Abiwardenser der Zuname Zuname ‫ الأبيوردي‬der Abiwardenser,, der

Modhaffer's , ' eines arabischen Dichters, der

aus der oben erwähnten Stadt gebürtig war. Er starb im Jahre 507. der mohainmed . d. i. [113. der christl. Zeitrechn . zu Ispahan .

S. Her

belot I, 35 .

‫ا‬L )(für 6-1)),und e‫تي‬s kommen , pm . d . Acc.d. sů. P. L ‫ 'ئاكى‬er, es kommt ( kam ) zu Dir. zu ‫نيك‬.i ss zu DiDirr.. ‫ تيناه‬wir 'komme ch

kamen zu ihm .

Mit

oder , ‫بشيء‬. ‫أنا‬ .d.a S., ,

mit einer Sache kommen , d . i. sie herbeybringen .

M. Guió, gegen , auf jemanden hineinkommen , d . i.

142

d. i. ihn anfallen. Pass. gebracht, hervorgebracht werden , 32, 4. v, u.

Ist das Hervorkommen , Hervorwachsen , Wachsthum Proven (

‫ثيان‬

tus).

das Kommen ; mit folg. y das Her .

beybringen , 26, 12. Fut. O. I. Etwas verabfolgen lassen an iemanden ,

m. d. Acc. d . P.U. y d. S. 9, 4. (er überlieſs seinen

Reisegefährten Wasser). IV. ( 99- ) Vorziehen, 92. 18. 93. u . I. P. 4. Y d. S. 5

eine von Menschen , oder Thieren , oder von einer Sache irgendwo zurückgelassene Spur , dah . überhaupt, ein Zeichen , Kennzei chen , Merkmal.

, Merkmal, 75, 15. Collect. ‫ ائت‬ein Kennzeichen Vorzeit wie 44, 3 . Denkmälern 51

der ‫اتا‬, von ‫ مان‬Etwas ausgezeichnetes

( in gutem Sin

ne ) , Lobenswürdiges, eine rubmwürdige Ei.

genschaft, eine edle That, Collect.L'o 5

7 , 12. und

,

jji Collect. 3l_3f eine Tamariske ( Tamarix Galli. oa Linn. ), ein in Arabien , besonders in den Thä

lern, in Palästina (Swx Genes , XXI, 33. 1. Sam .XXII, 6. ) , und in Aegypten häufig wachsender Baum, der

143

der den höchsten Eichen gleichęt. S. Oedmann's Vermischte Sammlung, a. d. Naturkunde, VI. Heft, Seite 149.

Ein Ziel setzen setzen.. V. 1) An ein bestimmtes j Ziel I.1.gelangt EinZiel seyn. 2) Versammelt seyn. 3) Hau . fenweise, Heerdenweise gehen , 105, 9.

1) ein Vorsatz,cine Absicht. 2) Die Ur. sache.

jst ein Ziel, besonders das Lebensziel, der Tod . ulei Adsjåd , der Name eines Bergs bey Mekkah.

.Vergl. ‫جيد‬ ‫أحد‬.Ein ‫احدي‬. , Femer Collect. Einzelne.

coi Ochod , der Name eines Berges, der Stadt Me dinah gegen Norden , bey welchem im dritten Jahre der Hedsjra Mohammed von den Koreischiten ge schlagen wurde .

ASÍ Achmed , Name eines Mannes. Vergl.com . 1

1. Nehmen , wegnehmen , abnehmen , 55, 9.

abziehen ( arithmntisch ) 45, 7. Annehmen , aufneh . men , zu sich nehmen 19, II. VIII. i

átvšidie

selbe Bedcut.

Lif das

Nehmen , Wegnehmen ,, Abnehmen , ( z . B. der Haare , 102, 5.)

‫اخر‬

‫ا‬

144

oder

‫ آخر أخ‬einer der hinter einem andern ist, ein Hinterster, Lezter. Fem.St. Mit dem Ar. tikel , das Lezte , d. i. die sogenannten letzten Dia.

ge, das Ende der Welt , und das allgemeine Gericht,, 29 , 6. v.u.

‫ي‬ ‫ر‬Lát ‫آخ‬. ein anderer. Fem . có ‫خي‬ 3‫و‬

( vor einem Genit. conf,Genit. ‫ځي‬3) ‫ أخي‬ein Bruder , Freund.. .Collec ‫إخوة‬, ‫خوان‬

‫() ا‬ftir 1

‫و او‬

‫اع‬ /

e ( Sehwester ‫ ) أخت‬fir ‫اخوة‬.ein

‫د سديې و أي‬. ‫بني آدم‬ des ersten Menschenm da ‫آدم‬ .A , derName hen. Söhne Adains , d. i. Mensc 5

‫أنم (ي‬.Menschlich

‫ إنمان‬.. ‫من‬ Sieh ! ! ‫ إلى‬Sich

‫إذا ما‬ da, als n ‫« إذا‬.w,en

wenn ,

als. 2) Sieh !

10, II. ( mit dem Praef. , welches den Nachsatz 7

anzeigt ).

‫انکی‬.Dan nn , alsdan ‫انن‬

1

145

wul Eine Bejahungs- Partikel, allerdings, gewiſs..

Ouf das Obr , Dual. Crót oder übf die Ohren. 116

wuf Fut. O. I. I) das Ohr leiben , jemanden Ge

hör geben ; 2) Fut. A. jemanden ( J ) den Zugang verstatten , zulassen , 117, 7.

, Feindseeligkeiten gegen einen ausüben, 23, 1. 109, 2.

sol Schaden , Verlust, Beleidigung welche je. mand erdultet.

‫ثم و‬

s Ortok, oder Artak , derName einesGebir vëges im Lande Turkestan , von welchem eine Familie den Namen erhielt , die sich zu Anfang des zwölf.

ten Jahrhunderts christl. Zeitrechnung des gröſsten Theils von Syrien bemächtigte. S. Herbelot's Orient. Bibl. I, 413. 414.

wust Name eines bey den Aegyptiern und Syrern ge. wöhnlichen groſsen Maſses trockner Dinge.

Car

lyle giebt in einer Anmerkung zu D sjemal. ed . din p. 25. folgende Erläuterung : ,, Ardab Kahiret tensis duobus et trienti nostrorum modiorum (bu .

shels ) fere aequalis erat ; Ardab enim o imambing

(Waibias) et Waibia 22 Co (Mudas) continebat ; Muda autem 16 uncias tritici pondere aequabat, et

hae il nostrarum heminarum ( pints ) sunt aequa Ardab igitur Kahirettensis 150 heminas Ans glicanas continebit , vel modios 2 12 .

les.

K

‫امض‬

146 Sce

von Erde , ein Land, eine Gegend. Collect,. ‫راضي‬

son

1) zur Erde , zum Lande , zum Boden

gehörig ; 2) Ländereyen.

Aråk, ein inden gebirgigtenGegenden Arabiens ini häufig wachsender dornartiger Busch , dessen Frucht in Trauben wie eine Weintraube hängt. Die Bee . ren gleichen den Erbsen an Gröſse ; sind zuerst grün, hernach roth , und von Geschmack süſs , und zulezt schwarzbraun .

‫ آمرك‬ein Camel, Gesträuchs

welches die Frucht des Aråk .

friſst,

Collect.

‫آوار‬

>

77 , 4

Wenn die arabischen Dichter ein vortreffli.

ches Camel mit dem Namen Arakfresser er

heben , so dürfte das Verdienst darinne liegen, daſs es kein Kostverächter ist.

Ein wirklicher

Vortheil für Reisende in den Wüsten , ein Thier zu haben , das alles bis auf Arak friſst.cc

O edmann's Vermischte Sammlun .

gen , VI. Heft, S. 157. Anmerk.

‫ أمي‬.Honig jjfein Zeitraum , dessen Beginnen sich über alles Gedenken hinaus verliert , daher 5

‫الي‬, .Fem.‫ تربية‬was von langen Zeiten Fem .

her da ist , alt.

& comfoder Simon Widerwärtigkeit, Noth, beson ders Unfruchtbarkeit, Miswachs , wie 9, 2. v. u.

‫أزي‬

147

Fut. O. I. An , auf etwas fest anschlieſsen , auf, an etwas liegen . 2

III. In gleich weit von einander

abstehender Lage seyn ; mit einer andern Sache pa

rallel seyn , παραλληλίζειν , 44, 8. ‫با یه‬

Uus II. Einen Grund legen.

Jums der Grund, das Fundament. Collect.Cúlíus. Isaac von Mosul , der ‫ إسكان الموصلي‬Isaac vonMosul, der Name eines berühmten Tonkünstlers und Schriftstel.

lers .

Er starb im Jahre 235. der mohamm. 750. der

christl. Zeitrechnung.

Vergl. Herbelot's Orient.

Bibl. III. B. S. 597. 15

MT 1) ein Löwe.

2) der Name eines arabischen

Stammes , 6, 14.

- Fut. I. 1) Binden; 2) gefangen nehmen, dah. 5

‫در‬

Partic. Pass. Gefangen, ein Gefange

‫ جای ماشو‬Er (derFestag()

ner .

kommt zu Dir , findet Dich , als einen Gefangenen. si

Gefangenschaft.

‫إگئی‬.Alexander ‫ الإسكندرية‬Die Alexandrinische , nämlich Alexander .

äníchóStadt, d. i.Alexandrien in Ac gypten, K2

‫اسف‬

148

‫سی‬

Fut. A. Trauern .

w 1 ) Traurig ; 2 ) unfruchtbar. ,&

‫نان‬

Ein dürrer , unfruchtbarer Boden .

‫ إسم‬. ‫شمسي‬. ‫ اسمعیل‬.Ismael

Ismael.

Li

Esne , der Name einer Stadt in Ober- Aegy

pten , an der Ostseite des Nils.

S. Abulfeda e

Aegyptus , ex edit. J. D. Michaelis , p. 23. des arab. Textes , oder p. 18. der lat, Uebersetzung. CE

US_ Asvån, der Name einerStadt inOber. Aegy pten , an dem östlichen Ufer des Nils, Die lezte

ägyptische Stadt gegen Süden ; bey den Hebräern nao. (Ezech . XXIX, 10. XXX, 6.) , bey den Grie chen und Römern Syene. Vergl. Abulfedae Aegypt. p. 22. des arab. Text. oder p. 22. der lat.

Uebersetz. J. D. Michaelis Supplemm, ad Lexx. Hebr. P. V. p. 1725. Herbelot's Orient. Biblioth . I. Th . S. 445.

ähnt is bilieth, derName'einesKönigreichs und einer Stadt in Spanien ; das heutige Sevilla. Vergl. Abulfedae Tabulae quaedam Geographi cae ex edit. F. Theod. Rink (Lips. 1791. ), p. 122.

‫ضية و إطا‬ S.

CE

Z. dic

Grundlage einer Sache, das Fundament , wie 40, 4 .

3) Bey

149

3) Bey den Grammatikern : das Stammwort , oder die erste ursprüngliche Bedeutung desselben.

GLALÍ Aghmåt, der Name einer Stadt in Spa. nien .

‫ أف‬Pfuy !

Himmelsgegend, derHorizont ; 2) der úsWoltken1).die himmel , 10, 1. csi

I

.

ülkissjin) die umgekehrten, näml.Städ. te, heiſsen die nach der alten hebräischen Sage durch einen Schwefelregen zerstörten Städte Sodom und Gomorrha. Vergl. Amos IV , 11.

‫?הָפַכתי בָכֶס בְּמַהְפַּבַת אֱלֹהִים אֶת־סְדֹם וְאֶת־‬ 1723. 2) Winde, die aus verschiedenen Him . melsgegenden her wehen , Sturmwinde, 47, 11.

‫و آن‬. ‫أوف‬ l'E

s.

kis Fut. I. I. Vermischen.

‫ ماقط‬Das Schlachtfeld, das Schlachtgetümmel. 1

ist Fut.O.Essen , verzehren. ‫ كل‬.dEsse asn gegessen , verzehrt wird , Speise, si Was i Früchte . ST zusammengezogen für 8行 zusammenges ezt

CS

J-

.

aus der Fragepartikel

E

und der Verneinungspartikel Ý. Nicht? YI

150

所 für Ý uf, daſs nicht, damit nicht. ‫ إلا‬für fir ‫ إن ☺ك‬wenn sicht, aufser.

viff das Pronomen relativ. Welcher,Collect. ‫الذين‬ ‫ گئی‬.Tausend Collect. ‫ الان‬und leicht von

‫لوئی‬

Viel

Así Fut. A. I. 1) Verbinden , zusammenfügen; 2 ) sich zu jemanden gesellen ; 3) besonders von Thie. ren gebräuchlich , die sich an die Gesellschaft der

Menschen gewöhnt haben , zahm sind, so 72, 2. v. u.

‫ف‬ci‫ تألي‬1) Zusammenfügung , Verbindung ; 2) besonders von der Verfertigung und dem Ordnen eines schriftstellerischen Werkes ge.

bräuchlich , cúvTa &is , ein Werk , ein Buch.

U Aus der Fragepartikel und der Ver. neinungspartikel ‫ گم‬zusammengesezt, Nicht ?

ATT Eine Abbreviatur vor der II. XXX. und XXXI. Sure des Koràns, über deren Bedeutung die Moham medanischen Ausleger selbst nicht einig sind . ' Eini entziffern ern jene Buchstaben : ‫أنا الله أعلم‬ ge entzif Ich bin der allweise Gott :

Andere :

Šīs ‫الت‬

5

‫ لطیفی ماجي‬Gott ist gütig und er. >

hört : Andere :

51

‫الله جبال‬, Gott,

151

Gott , Gabriel und Mohammed , der Urheber,

Offenbarer und Verkündiger des Korans .

Golius

vermuthet im Anhange zy der von ihm besorgten

Ausgabe der Erpenschen Arabischen Sprachlehre S. 182. diese Buchstaben seyen von dem Schreiber,

dem Mohậmmed dictirt habe , statt der Wortepos

‫ لي محمد‬Es befahi mir Mohammed, oder , auf Mohammeds Befehl , gesezt worden ,

Ai Fut. A. I.Schmerzen, wehe thun. Schmerz verursachend , schmerzlich.

á Ji 1. Staunen, sich fürchten.

sijf für Siji (das furchtbáre Wesen] Gott. xDia bey Gott ! 72,1. ,

oss Zu, herzu, hinzu, biszu,von Zeitund .Ortgebrauchi ‫إلي أن‬ po Fragepart.. Ob ?

Bis daſs.

5

. Mehrere von diesem Nenn , , Phur. ☺Lol Mutterhergeleitete pl worte Zeit- und Nennwörter ha. ben den Begriff einer Sache , eines Or. tes , oder einer Person , um welche herum an.

dere sind , die von ihr herkommen , oder ihr ihren Ursprung

152

Ursprung zu danken baben ; ferner den Begriff des Zuerst - Seyns , Zuerst - Kommens , dah . 1

‫أم القشور‬

Omm - el - Kossor (Mutter

der Palläste , die Pallastreiche ) der Name ei.

ner Stadt in Ober . Aegypten , 57, 2. yo

‫ ا‬pl‫ ام‬Mutter der ‫وم‬der‫لث‬gestirnte Himniel. ‫ أمام‬was vorne ist ,

das Vorderste . '

‫إمام‬ein1( 2)

Sterne , d. i.

folgen ;

,

Vorgesezter , Vorsteher : 3 ) dann insbesondere

eine Person, die, vermöge ihres Amtes, einer Versamm lung vorsteht , um das Ceremoniel bey dem öffentli. 重

chen Gebete des Freytags und an den beyden Beirams. festen nach Mohammeds und der vier ersten Chaliphen

Beyspiel zu dirigiren . !

Da dieſs in den ersten Zeiten

des Islams von den Chaliphen selbst geschah ; so nah men sie den Titel Imam an .

Dieser Titel wur

de sodann auch a ) den Lehrern der ersten Jahr. hunderte nach Mohammed , als ersten Auslegern des

Korans , und b ) den Dienern der Religion ertheilt, die in den Moscheen die Geschäfte des Priesterthums im Namen des Oberherrn , als obersten Imam s, ver ‫به ؟‬

‫و‬

. lot's Orient : Biblioth . II. Seit. 848. 850. und Mu radgea d'Ohsson's Allgem . Schilderung des Oth manischen Reichs , I. B. S. 143. Swis

wol 1) eine versammelte Menge ; 2 ) ein Volk , eine

.

153

eine Nation. Collect. 1, Völkerschaften, 3, 3. V. u .

Los Was betrift, was anlangt. Aber.

Lil Oder, in der Wiederholung: entweder – oder.

‫' ان‬

inof Amed , der Name einer Stadt in der Provinz

Diar - Bekr ( Mesopotamien. ). Diar ·

S. Herbelot's

Oriental . Bibl. I, S. 342.

Fut.O. I. Befehlen, jemanden etwas auftragen, moi mit yd. S. ‫مر‬

Partic. Pass. Einer, dem befohlen ng-lo wird , der gehorchen muſs. of 1) das Befehlen , Auftrag geben ; 2), ein Geschäft , 21, 4. V. X. 3 ) eine Sache , Etwas, 19, 6. V. u.

19-01 undPavli Collect:"Sáchen, Dinge. so eine schwere , unangenehme Sache. 5

‫ أمي‬ein Befehlshaber, Anführer, Fürst ; Emir.

*

Collect. 5f ‫أمراء‬. .Cottet ‫وإن‬1.1‫مس‬.

i



,

trauen auf eine Sache oder Person setzen ; sich je.

manden anvertrauen ; 2) jemandes Aussprüchen glau ben

154

ben beymessən ; 3 ) an etwas glauben , in religiö. sen Dingen , 29, 6. 4) sicher seyn vor etwas,

m. d. Accus.d.S. 108, 1. Z. IV.6MT 1) an etwas glauben , glauben , in religiösem Sinne , 30, 11. 12. ? esanejš sollen wir glauben ? 2) Jemanden

Sicherheit verschaffen , oder versprechen, 22, 3. v. u .

0.09_o.Partic. IV. 1) Einer der glaubt; 2) be sonders einer , der an die Aussprüche und Lehren Mohammeds glaubt , ein Mohamme daner .

Los 1) Treue und Glauben gegen jemanden; *

2) Sicherheit, sicheres Geleite ; 3) das Erge. ben an einen Sieger auf Discretion ; die Ueber gabe einer Stadt an die Belagerer.

äkot Emineh , Mohammed's Mutter.

go of eine Magd , Sklavin. of Dals.

Wenn. if Weil, Daſs. Sjf Daſs er.

‫ لگ‬and LIS, ‫ن‬

weil , deswegen weil.

w‫ ی‬und ‫أنا‬.von daher

!

W ! Ein Füllwort, an welches meistens ein Sufix gehängt wird, im Uebersetzen kann es ż u wei .

155

zuweilen durch aber , gewifs , iu den meh . resten Fällen aber gar nicht ausgedrückt werden ; z . B.

‫تي‬, ich , ‫ راه‬er , ‫ الا‬.wir ‫ إنما‬.Aber L's Ich. ‫واردایبریاننی ا‬ 2) das weibliche Geschlecht in ‫ن‬js 1) ein Weib ; Bedeutung ‫تي‬Grammatischer , 60, 5. er ,

Aber ,

!

3432 ‫إنج‬$ das griechische Everyéd.ov, das Evan ‫يل‬gelium. Evange ‫يل‬liums ‫نج‬, ‫إ‬Christen ‫أمن‬, volk, Leute desEvange Volk , Leute des

‫ أندلس‬Andalusien, Spanien tiberhaupt 28

‫ الأندلسي‬der Andalusier,oder Spanier : der Zuname Saeds , des Sohnes Achmeds , eines

Geschichtschreibers. Vergl. uché. ‫وب و‬

juif ‫ إنش‬oder ‫ښ‬ ‫ ن‬Collect. Menschen.. Plur.Cult ‫تاش‬. cuisoder Mensch ein Mensc ‫ شان‬.e in h. ‫و‬

‫من‬

g gan ‫أ‬ ‫نس‬.Um , Gesellschaft nsc ‫نی‬ hli ‫ذي‬-Me ‫ آ‬1( , umganglich ; 2ch ) leut seelig,,

156

seelig, human, 78, 5. 3 ) einer mit dem man umgeht, ein Bekannter ; 4) Jemand, 104, 1. Z.

‫ أنت‬.. ‫نام‬ gez . 37. 1) ein Zelt ; 2) Men ‫هل‬schen zusammen , welche in einem Zelte beysammen wohnen, S,

‫وه‬

eine Familie ; 3) überhaupt jede gröſsere oder kleinere Gesellschaft, ein Stamm , Leute, Volk ; z . B.

äČo j of Leute von Mekka,, d. ii.Mekk . aner. ‫أهل الخبر واهل البلد‬ s.unter ‫خبر وبلن‬

u. dergl.

u , S. W.

of Oder; vielmehr. sam mengezog . ‫أب‬, Fut.o. I. Zuricke, ‫ وب‬.zu wieder-kehren. Lass ‫ بنا‬wir kehrten zurück , 62, 22,,

‫ و‬zusam mmeng ez . ‫ ) انی‬.Fut ‫ (یووی‬I.be ‫ف‬schädigen. BT Schaden , Nachtheil, Verlust. der oder das Erste , ( wird als Substantiv . ge braucht , und hat den Genitiv nach sich , 72, 6.),

das Vorderste; der Anfang, 48, u. Z. Fem. og1. f,

si1) einmal nach den andern male ; 2) Byt nach und nach. . die ersten, votrefflichsten , vor Collectiv.die jing Collectiv züglichsten , '69, 3. v. u.

‫أولایی‬

157

‫ ا‬Collect.. Gan .. commun . vom oder ‫أووللیىك‬ ‫ اأولایی‬der

Singular ó lo dieser , und ‫ تائی‬diese.

‫ آن‬.Zeit. 6‫ن‬% Zur Zeit, sam mengez ‫ وان‬.zu jezt.. ‫إلي الآن‬ .jeet

bis jetzt.

‫ ي‬Das ist, das bedeutet. Sf

‫ ي‬11)( durch alle Genera, Wer nur , wer im u mer .

2) Frag - Partikel , Welcher ? Welche?

Welches ? was ?

‫ گیا‬Oo !! ‫ یا‬eine Partikel, welcherdie Suffixa angehangt zu

.we phegenrde , z.B ‫ياة‬nEr, ‫ ټاکئ‬Du,, Dich

‫ اهم‬.sie , jene ‫ يا‬oder ‫ یا‬mit einem

Suffixo und einem

nachfolgenden , bedeutet eine Warnung,

‫ياكم ونكاح‬ Heyrathen u, s. W. 12, 3.

7. B.

bütet euch vor dem

Luis Ajiad , der Name eines Stammes.

‫ الأيادي‬der Ajiadenser. ‫أبس‬.Verzweiteln ‫ایضا‬

158

‫ أيضا‬Ferner , auch . ‫ إينغازي‬Ilgazi, derNameeines Sohns des Emins Emirs

Artak.. ?. CE

‫آيهان‬

eine distelähnliche Pflanze.

.

.I ‫ آیا‬. V. der Eltern oder des Gatten beraubt wer den , Waise oder Wittwer, oder Wittwe werden, in lezterem Sinne , 72, 8. 5‫و‬

|

‫يوم و أيام‬ ‫ م‬.. ‫امام‬ ‫ این‬wo ! ‫ من أين‬Woher ? ‫ي‬ ‫( أ‬1) ein Zeichen;; 22)) ein kleinerer Absatz in ei T ner Schrift, ein Vers , besonders von den Ver sen des Korans gebräuchlich , z . B. 29 , Ue.

berschr. ( wo der Plur. “ L's stehen muſs). Auch von den Stellen der jüdischen und christli chen heiligen Schriften , 25 , 3. u. a.

,

1) , . ‫ بمصر‬in

er kommt Aegypten ; 2) mit, ‫أي بشيء‬erkommt miteiner Sache, ‫ كتب بغلم‬ich m

habe mit dem Robre geschrieben. 3) an,

159

‫ بما‬an

das , was , 29, 8.

.8 4(Fir, ‫بدينار‬

fir einen Dinar, ‫ بما‬dafir dars daſs , 30 , .7.85 ,, }

9. 10. 12. für,, anstatt,, 31,, II. 5)) Es wird öfters dem Nennworte , welches das Prädicat in

einem Satze ausmacht, vorgesezt, und bisweilen stehet es sogar vor dem Subiect

‫ إذا‬siebe ! vorhergehet, nennt . essentiae B. ‫اهم‬ essentiae,, zz..Bs das BeBe e . es das ‫م‬

vorzüglich wenn man

‫بمؤمنین‬

sie sind nicht Gläubige,

300 30 ‫الثة بعدی‬.G , ot ist nicht tig

30, 3 .

entfernt nicht ‫شت ببعيد‬. a bist ‫ ک‬du bist entfe nichtu rnt. ‫ا بشيء‬.U ‫ فإن‬siehe! nd etwas kam etc 10, ‫ قانا به واقفا عند انه‬siehe! 10 .

er stand bey dem Opfer ‫و بالرجال‬

ei

‫اعر‬

‫ يسلون‬siehe! die Manner fragten !

‫و بع‬. ‫بو‬. ‫ بام‬Fut. A. S.

I. Graben , z. B. ein Loch .

2

‫اه گر‬

i n nnen ‫بیم‬.eBru

.Collect ‫ آبام‬und and

‫آبان‬

cul'in sderFut . O. I. Heftig auf etwas hinstürzen, zz. BB. Schlacht auf den Feind . ‫باس‬

Ібо

2) Tapferkeit, Muth ; ‫ ب‬1) Heftigkeit; ‫ا‬körperliche ‫ش‬culs Stärke, Gröſse , 49, u.

3)

Z.

‫ورو‬,

Ung- 1) Unheil , Unglück ; 2) Mangel ,

Ar .

muth , Kümmerlichkeit , 84, 50

Es Fut. 0. I. Schneiden:

it's ein Schneidender , als Beyname des Schwerdtes .

‫ب‬

* Traurigkeit.

júsas Bachdal , 5 c

der Name eines Mannes.

!

ein Meer. ‫م‬-57 ‫بگ‬.ein Mer‫ جمر‬Meer 'Aegypt en :

( 50. u. Z.) nennen die Araber den Nil. Vergi. Herbelot's Orient. Bibl. III . B. S. 652. b. unten, und J. D. Michaelis Supplementa ad Lexx. Hebr. Meer de's .P.Iv .p .1038‫الملح‬and‫ب‬das dasMeer des P.IV.

Salzes, 44, 2. v. u. d. i. das Mittelländische Meer,

so genannt im Gegensatze gegen die Land seen , deren Wasser gemeiniglich süſs ist.

-

Bochira, der Name eines Mönchs.

‫ بغل‬1., Geizig seyn , geizen ,

ergeizen.

j‫ي‬u‫خ‬r‫ب‬Geizig, karg üs Fut. 0. I. Zerstreuen , sich zerstreuen , fliehen .

a ‫ بت‬.Flucht . ‫ا بد‬8‫ ل‬.mit fo1g . ‫ من‬esist nicht Flucht,

161

Flucht , d. i. es kann nicht fehlen , es muſs, 73 , 5

alá

1. VIII. Anfangen , beginnen.

archit der Anfang. Im Accus. adverbial. anfangs. ‫او ر و‬

guno der Anfang , Collect. suhao 45, 2. ‫ابتدا‬

der Anfang.

hay Fut. O. I. Herbeyeilen , herzulaufen. 5

‫ باد‬einer der herzu läuft. Collect.Muls 62, 3. von häufig rinnenden Thränen. oder

Arabien , zwischen Mekkah und Medinah , wo im

zweyten Jahre der Mohammedanischen Zeitrechnung zwischen Mohammed und den Koreischiten ein blu.

tiges Treffen vorfiel. todter ein touter ib‫ بدن الميت‬ein , Karper ‫بدن‬.Le

Körper, d. i. ein Leichnam .

sú für guts Fut. (. 1. Offen da liegen. ul's 1) offnes, plattes Land ; 2) ein unbe. baueter Strich Landes , der von Nomaden durchzogen wird , eine Wüste.

Guls einer der auf dem platten Lande , in der Wüste wohnet, ein Beduin. L

‫بادي‬

162

‫ بادي‬zur Wüste gehörig, Femin. äl 42, 7. von wildwachsenden Bäumen. ,

So

festes Land.

- ( Hebr. 9 ) Weizen , Getreide überhaupt. U I.SCIKalt seyn. ‫ب‬ Kälte , Kühle.

‫ برد‬und ? ‫ برد‬.Hagel

‫ بار‬, rem .‫باية‬ Fem .

kalt.

ja ‫ برن‬Fut. O. J. Hervorgehen.

irls Hervorgehend, offenbar, entblöset, 76. u. - 1)) ein offnės, freyes Feld ; 2 ) ein Schlacht feld , Kampfplatz. Blitz .

j-? I. Blitzen , glänzen , schimmern.

ofniederlassen Fut. . I. Das Knie beugen , sich auf die Kniee , wie z. B. Camele. IV . Machen , daſs einer auf die Kniee niederfällt , einen zu Boden

strecken , 85, 10. be.

1 ) Das Niederlassen auf die Knice , &Ś sonders von Camelen gebräuchlich ; 2) ein Wasserbehälter, an dem die eClea m

1

163 mele sich lagern , um getränkt zu

werden , ein Teich , Collect. Syy ;- Fut. O. I. Rauben . berauben , mit

Conſtr.

Bozda, der Name eines angenehmen Thales La unweit Damaskus . S. Abulfedae Syria, ed. Koeh. ler , p . 129 . 1

(ein Persisches ‫شت‬$collect. ‫ان‬und Gärten .

Wort ) ein Garten,

jums 1. Tapfer seyn. ein

‫اس‬.in ‫ هب‬Taperer,, Coulete. ‫بواس‬ panna put.O. I. Verkündigen , besonders etwas fröhliches . III . ein Geschäft versehen , etwas besorgen .

‫ مباش‬ein Agent , Verwalter, 57, 2. ples I. Sehen .

‫بار‬ ‫ ب‬Gesicht a ‫صر‬. , Collects d , die Angen die

van Fut. O und I. Feucht seyn , befeuchten , 10, 2.

vas 1) Feuchtigkeit; 2) weniges Wasser ; 3) überh. etwas Weniges.

einer Stadt in Syrien, se Bosra, der Name Tagere ehemals Bostra , vier

isen von Damask, gegen 1

Süden (nicht zu verwechseln mit der Stadt 8-12 L2 {

Basra,

164

Basra , oder B assorah , im babylonischen I râk). S. Herbelot's Orient. Biblioth . I. B. S. 653. der deutsch . Uebers.

les 5

1. Sammeln . co

Lees

?

Alle.

ed I. Abschneiden, theilen. 5

‫ بضع‬und ‫ بضع‬ein Theil, einige (wenn sich die Zabl nicht über neun oder zehen beläuft) 21, 3. V. u .

Unterwerfung, Besiegung , Sieg.

ábas Fut. O. I. Inwendig in etwas seyn , verborgen seyn. Collect. bl Innere,, Collect. das Innere, ‫ باط‬das ‫ن‬eubles ‫اطن‬s‫ب‬, die in nern Theile.

Collect . ‫بطون‬. ‫ ب‬Bauch ; er ‫ظ‬.d Vás dickbäuchig, 86, 11. von Raubvögeln, die sich an Leichnamen übersättigt haben .

es 1. Senden, Schicken ‫مبع‬O

Sendung , z . B. eines Propheten von

Gott.

he's I. Ferne, entfernt seyn. ah c ‫ ب‬N ‫بعده‬ ‫ بعد‬und ‫عد‬. , z.B h , hernac nach ihm , Lóces nachdem .

165 5.c

)

ULR- Entfernung

úne's -A - 2

Entfernt.

Comparat:. Hef entfern .

ter , weiter .

‫ بعي‬ein Lastthier , besonders von Camelen ge bräuchl.

use's II. Zerschneiden , theilen . 5.

c

‫ بعض‬1) ein Stück ,

ein Theil , eine Parthey ; ‫او ر وه‬

2 ) etwas ; 3) einige ; 4 ) einer , 2. B. Afries ‫او ر د‬ einer von ihnen (den Dichtern ) , 5, 6. Afree!

vásji einer den andern, einander, 54 ; 4.

Lógues ein Insekt, besond. eine Fliege. uées Bagdåd , der Name einer Stadt am östli chen Ufer des Flusses Tigris , in dem Landstriche, der vormals Chaldäa hieſs.

Sie wurde im Jahre 145.

der mohammed. Zeitrechnung (762. der christl.) von dein Chaliphen Al . Mansor erbauet , und blieb seitdem fast ununterbrochen der Sitz der Abbasidi

schen Chaliphen , ( blos zwey oder drey ausgenom

men) bis zum Jahre 656. der Mohanımed. Zeitrechn. (1258.) , wo sie von den Mogolen unter Hulag u's

Anführung eingenommen und verwüstet , und zu. gleich dem Chaliphat durch die Ermordung des Cha liphen Mostasems ein Ende gemacht wurde.

Heut zu Tage wird sie zur Provinz vous , Cha les , gerechnet , und ist der Sitz eines Pascha vom ersten Range .

Ein groſser Theil innerhalb der Mauern

166

Mauern liegt unbebaut und wüste.

Vergl. Her.

belot's Oriental. Biblioth. I. B. Seit. 516. fgg. und Niebuhr's Reisebeschr . II. B. S. 293. fgg.

‫ بغيض‬.verharst e Maulth ‫بی‬ ieri ‫ة‬ . ! Fem .n je. &‫بغا‬. n ; anschwellen ; das Maſs ‫ ب‬.I. I) nAufschwelle ‫غي‬überschreite ; 3) heftig werden ; etwas heftig be gehren ; VIII . angelegentlich etwas suchen, sich um eswas bewerben , 96, 15.

‫ي‬ ‫بخي‬ ‫ ب‬1() das Anschwellen ;

22)) Aufgeblasenheit,

beleidigender . Uebermuth ; müthig..

‫ة بغيا‬-iber

‫ إبتغاء‬das Begehren , Verlangen.. ‫ بت‬.Rindrie‫بة‬ h ‫بغر‬.eiKuh ne. eine Kuh .

‫ه‬

‫بغة‬ Léi s ein Thal, ein niedrer Strich Landes, Collect. ‫و‬

‫بقاع‬ Thal absen. ‫اغ‬kend ‫بغ‬er (Strich Landes, ; sich2) ineineeinAnhö he, 9, 8.

‫ بغا‬far ‫ بني‬und ‫ بغي‬Fut, E. I. Bleiber, und

Fut, T. 1. Bleiben,

zurückbleiben,, übrig bleiben. ärts ‫ ببن‬Fut. apo. copat.

‫باني‬

167

sajls einer , der (das was) zurück , übrig ge bi & ‫باقي‬ li Fem en .b ist,eh

‫بغ‬

was übrig geblieben ist.

Läs 1) das Uebrigbleiben ; 2) die Fortdauer, Dauer . der ersten Frühe etwas thun ; ‫کر‬IV‫ب‬. In.Futder ersten Frühe aufbrechen. 0. I.

2

ein junges Camel , vergl. Bochart's Hierozoic. I. B. S. 15. der Leipz. Ausgabe.

,

‫ بگیم‬Stumm. Collect. & ‫کا‬s für fir ‫ بكي‬Fut. 1. 1.

Weinen.

SL Weinend Weinend.. Fem. Fem.& se js Aber, sondern.

j sen, “ Fut.O. I.1) Feucht werden ; 2)wieder gene neue Kräfte erlangen ; 3) über einen andern sie. gen ; 4) einen anfallen, Gewaltthätigkeit ausüben. LIE

s einer der der den andern anfällt , j waltthätigkeiten ausübt.

der Ge

eine Sache , über die jeder herfallen kann ; die zu jedermanns Gebrauch ist. als

168

‫ بئ‬1)( ein Landstrich ,, eine Provinz; .‫أهل‬ Hi Leute, Bewohner des Landes; 2 ) eine Stadt, z. B. 42, I.

Collect. Les Städte, 23, 8. Länder,

48,7. oder auch ját's Länder.

‫ بل‬Dick , fett. ‫ ليش‬der durch die Ueberschwemmung des Nils herbeygeführte Schlamm .

Lís Fut. O. 1. Wohin gelangen, zu etwas gelangen , ein Ziel, etwas erreichen , bis zu einem gewissen Grade steigen , 26, 6. IV. Zufrieden seyn , sich ge. nügen lassen mit vetwas , 62, 7. das Erreichen , 49 , I. (Wörtl. Bey

‫و‬dem ‫ ت‬Erreichen des Nils wenn der Nil

SII.

erreicht den höchsten Grad seines Steigens.) Abreiben. III. Sich abnutzen , sich abküm .

mern .

ils Mühseligkeit, Elend.

ý s ohne ,

zusammenges. aus

ýj und ‫پ‬

Lis Fut. I. I. Bauen .

L'ins 1) das Bauen ; 2) ein Gebäude ; 3) eine gewölbte Decke , 32 , II.

‫ي‬ ‫ بن‬das Bauen, 42,, 3. Gis

‫ ئيان‬.GGebä ebauude.de ‫بنی‬

\

16 ‫و‬

‫بنى‬.im ,, Statusconstr ‫ن‬.mit ‫ي‬, dem prosthe. P. ral ‫ ون‬, tischem Eliph lauren, ein Sohn. .Plu ‫و‬

C

‫ بني‬, im Siatu constr. comis,, Söhne. Genit. ‫ن‬Gnis, Auch überh . Kinder , 118, II. ‫بنی حمیر‬ Söhne Himjar's , d. i. Himjariten , Glieder des So.auch

Stammes Himjar. StammesHimjar , Soauch ‫بنى نشر بنی‬

‫بنی عباس‬, ‫لكيان‬,

ul , S. W.

Man

unterscyeidet die Stämme der Beduinen- Araber durch die Namen ihrer Oberhäupter , oder der komman direnden Familie von einander. Spricht man von den Individuis eines Stamines im Allgemeinen , so

nennt man sie Söhne desselben , ob sie gleich nicht wirklich von dem Blute des Anführers entsprungen

sind , und dieser schon seit langer Zeit gestorben seyn kann .. So sagt man : Beni Temîn , Beni Tai , Sahne Temin's , Sahne Tai's ، ti. S. W. Siehe

Volney in der Reise nach Syrien I. Th. S. 306. ‫او‬

‫إبنة‬.eine Tochter. ‫و‬

‫و‬

‫ [] به‬für ög_i's] eine Tochter,, Collect. ki ‫بنا‬ Erbaut.

‫ ] مبني‬fur ‫ [منموي‬.Erbaut

Feanin .

‫مبنية‬ Dunkel , schwarz.

‫ هیم‬Dunkel, schwarz

‫بهام‬

170

LG Junge, von Thieren. Es zusammenger als 1. Kommen. Úls ein Thor , eine Thüre. L's Fut.0. 1. Offen hinlegen , offenbaren ; IV. Ei 7 ne Sache preisgeben , so Pass. 122 , 2. vom Vero gieſsen des Bluts .

‫ باكى‬fir fir ‫ب?وک‬

Fut. O. I. Den Sand von der AWün

dung einer Quelle oder Cisterne wegschaffen.

Sa

Tabuc, der Name eines Ortes, oder

einer Gegend zwischeu Medinah und Damascus,

an der Gränze von Syrien , wo Mohammed im neunten Jahre nach seiner Flucht (630. christl. Zeitrechnung ) drey Wochen lange mit einer Observations - Armee von 30,000 Mann lag, um den griechischen Kaiser Heraclius von einer Unternehmung gegen ihn , wozu er be reits Mine machte, abzuschrecken.

Der Pro .

ut,, dafs phet erreichte seinen Zweck auch so ggut

er die Vasallen , oder Statthalter des griechi.

schen Kaisers in dieser Gegend zu seinen Tri butairs machte , ohne daſs es nur zu einem Treffen kam ,

‫ولم يكتج إلي‬

‫ې خب‬

wie unser Schriftsteller sagt.

Während Mo

hammed mit seinom Heere hier lag , traf er einst

so erzählt eine von Meidani aufbe

wahrte Tradition

einige seiner Krieger da.

mit beschäftigt , durch Wegräumung des San. des Quellen oder Cisternen aufzusuchen . Wahrscheinlich war diefs blos cin fruchtloser Zeitver

171

Zeitvertreib , denn der Prophet rief ihnen ent

‫وون تبوك‬tabuc ‫تب‬an‫م‬, ‫ل‬d .‫ما‬i . daſs ihr ewig Wasser suchen müſstet! ‫م‬ ‫ل‬ )(pada Ja ‫ مال‬aufhören ). Und davon soll dem Orte der Name Tabuc geblieben seyn .

rüstet zu : ma

suttum tabucun

co

von

Von

dieser ganzen , Expedition vergleiche man Abulfedae Annal. Moslemm . ex edit. Reisk.

et Adler. T. I. p. 170. 171 .

“‫ با‬fir ‫ بیت‬Fut.. A.und 1. I. 1I)) Uebernachten , 72, v. u. 2 ) überh. wo verweilen ; 3) sich ( in einem Zustande ) befinden , 119, 8. 9 . 5c

län 1) ein Zelt ; 2) überh ..jedeWohnung; ein Haus , eine Capelle , 6, 4. 3) eine Familie , z . B.

aciji in- die königliche Familie , 4, 7.. ‫بيست „و‬, donus, usurpatur pro versu , quia Arabes a forma tentorii,

4) ein Vers eines Gedichts. et partium ejus,

prosodiae vocabula mutuati sunt.

Củarius dicam : tentoria habent l'igi, paxillos, habent hus , funes, quibus firmentur. Jam omnis versus pangitur per pedes , paxillorum et funium appellatione distinctos , paxillo tribus litteris , fune duabus tantum constante.

bov1

In eadem

,

usurpatur pro Hemistichio . “

So ALB. SCHVL

TENS in einer Anmerkung zu Hariri’s zweyter ge sellschaftl. Unterhalt. S. 82 .

Und WILH. JONES in

!

den Poëseos Asiaticae Commentariis , p.26. 2, Plerae

172

„ Pleraeque voces, quibus de re metrica utuntur Asia .

tici , a tentorio translatae sunt, propter similitudinem quandam , inter aedificium tentorii et versuum stru ‫ ه‬. Haec autem image a communi Ara.

cturam .

bum Nouéduv seu campestrium vita depromitur .“ el.mokaddes, .- l.mohaddes ‫ت‬das ‫مغ‬heilige ‫ ال‬Haus ‫ب;يت‬,sóBeit B e e i t , nennen die Araber die

Stadt Jerusalem , wegen der Heiligkeit ih ‫و‬

res Tempels , dem dieser Name insbesondere zukommt.

- ‫ ب‬Collect.. von ‫بيت‬, in der ersten ‫وت‬ yten Bedeutung , Häuser.

dnd zwe

1

‫یا‬

Collect. von

s

, in der vierten

Bedeut. , Verse.

‫ن‬. ‫ با‬.F 0.und I.u ehen I. Unterg t

‫اید‬.Untergegangen ‫ب‬ Fem . ‫باید‬ , Fem oder ‫ بيش‬oder ‫ بيس‬Bischah, derNamecines Thales in Jemen.

‫بيض‬.dWeiss iee und ‫بی‬.der , dasweisse, Collect ‫ بيض‬und

‫بياض‬. Collect. ‫يضة‬ Ey . i Collect n ‫بي‬. ‫ ب‬ein e ‫بیا‬.

Fut. I. I. Verkaufen. IV . ‫ ب‬für &-‫اع‬Verkaufe ausbieten , 55, 3. v. u. Pass. 55, 5.

Zum

‫بان‬

173

‫ بان‬fir ‫ بين‬Fut.. I. I. 11)) Getrennt seyn,, von vernehm. von

einander stehen ; 2) distinct , deutlich , lich reden , Futur. apocop . vernehmlich seyn , 105,

3. v. u. 1

.

‫ين‬ .zwischen ‫ب‬ , dazwischen . darunter ‫بيني‬ hen ibn isc mir und zwischen ‫وب‬ ‫ينه‬.zw

chen er ‫م‬ nt ‫تن بین‬.u , dazwis :)

‫ تبع‬Fut. A. I. Folgen, nachfolgen . VIII. Verfolgen.. ‫ تا‬1) ein Nachfolger ; 2) ein Titel (Tobba), den die alten Könige von Jemen zu führen pflegten , so wie Pharao der beständige Ti.

tel der alten ägyptischen Könige, und Caesar Den Grund die

der Römischen Kaiser war.

ser Benennung giebt Alkodai (in Pocock's Anmerkungen zum Specim . Histor. Ara

bum ex Abulfaragio , p. 65.) an :

‫لان ك‬

1

‫منهم يتبع صاحبة كما‬

‫غال الغناء في الاسلام‬ Weil immer einer der Nachfolger des Vorhergehenden war ; eine ähn liche Benennung , wie Chalife im Islam is m . Vergl. Niebuhr's Beschreib. v. Arabien , S. 185.

‫منابع‬

174

‫متابع‬Partic. VI.. einer der nach dem andern folgtt. Collect. ‫تابع‬ ‫ت‬ folg . Contest ‫ بوك‬. ‫ياكى‬ ‫ج‬.Fut ‫ ت‬. 0. I. Handel treiben

‫تاج‬

ein Kaufmann .

‫تاج‬

als Kaufinann..

‫تجام‬ ‫جارة‬.Handel ‫ت‬ , Kaufmannschaft ‫نعت‬

‫تع‬

,

.unt ‫تجت شيء‬unteretwas,, 5537,,6..6 , 2. Ber ‫تکت‬

‫ من‬.unter

úst IV. Beschenken.

Erde ‫تراب‬.St,aub

‫ رانت‬.5 ‫ومن‬. S.

‫ ثم‬Canäle , 45, 2. v..u.. ‫رك‬-‫ ت‬lassen , zurücklassen ,, 31, 5. verlassen, aus der 6 Acht lasse n , 13, 4. v. u.

‫ تومان‬Turcomannen., ‫ٹش‬.Fem tin ‫ تشعة‬.Neune . Mascul 1

‫تاسع‬. dNeunte ente Neu r. er Feman ‫تاسعة‬. .d ‫تسعون‬

.

175

‫ تسون‬.Neungig úves Ermüden. 1

‫ غالي‬. ‫علي‬ S.

‫ ؛ تتي‬. ‫وفي‬ ‫ تنع‬Fein von ‫ دائ‬.Jener Femt.. von Fut. I. I. vollendet , ‫تم‬Vollendet seyn

ganz , vollständig seyn. X ..

.

eine Dattel.

Junij Tannas , der Name des Sohnes Alp - Arsa lâns , des zweyten Sultans aus der Familie der Seld schukiden , 120.

‫وتتر توات‬ LS 1) Wechsel ; 2) Zeit ,,Mal (( vicis ).. Acc. adver bialiter zuweilen , zu Zeiten. S.

sings ‫ توماة‬nyin das (mosaische) Gesetz ,, der Pentateuch. ‫ضح‬.Tudiha ‫تو‬ , derName eines Ortes ‫ تين‬eine Feige,

,

1) Wiedervergeltung ; 2) bes. Blutrache, siehe S. 87 , I. 5

‫ء‬

‫ تایم‬ein Bhutracher, ‫ثبت‬

176

ás 1. Fest stehen .

..

‫ ثاب‬fest, zuverlassig , 28 , .13

‫ إبان‬Festigkeit, Zuverlassigkeit, 26 , .10 dichte , fest.. ‫ ثخين‬Dick Dick ,,aichte ,fest

‫تي‬

I. Feucht seyn ; IV. wohlhabend seyn , II, 9.

‫تا‬

1) Feuchtigkeit ; 2) Güter , Reichthümer.

Stam eines arabischenf ‫ثغ‬ ‫يغ‬.T ha , der Name ki mes .

Fut.O. I. 1) Schwer seyn; 2) Figürl, be. jës schwerlich seyn , 13. u.

‫ أثثاانفيي‬. ‫وث‬.‫تن‬ Sis Fem . und

Masc. Drey ,

‫ ت‬der dritte Theil , ein Drittel. Femin. Hi

‫ثلثي‬ ‫ثال‬, .Femin‫ثالثة‬, ein Dritter,, cine

‫ تثون‬Dreyſsig. Dreyfig. ndert. ‫ ثمأي‬Dreyhu Dreshundert

‫عشر‬

177

‫ له عمر‬Dreyzehen. Ki Fut.I. I. Aus dem Rande etwas ausbrechen. V. Am Rande ausgebrochen seyn , 107. u. Z. ( von einem Graben um die Zelte , dessen Rand

noch nicht durch die Fluthen ausgespült ist ) .



Alsdann , hernach .

Thumâm , der Name einer dem Heidekorn ähnlichen Pflanze , die in den arabischen Einöden

häufig wächst , Panicum dichotomum nennt sie Forskal in der Flora Aegyptiaco - Arabica, p. 20. wo er nach einer botanischen Beschreibung

dieser Pfanze , von dem Gebrauche derselben folgen des sagt : Gramen hoc vulgatissimum pabulum Camelis et Asinis .

Ad Tug.uria vestienda com

muni usu adhibetur.

Parietes et tectum teneriori..

bus bacillis eriguntur , aliisque lignis transverse so,

lidantur.

Postea circumcirca extus apponitur indu.

mentum e gramine Tummam et Bockâr pedis densitate et arcte apprimitur , funiculisque undique circa deductis adstringitur. Vera haec mapalia plu viae tamen resistunt ; et annos durant 5 vel 6. ordan

tur quoque intus , calce vel gypso dealbata . “ Thamûd , der Name eines alten arabischen

Stammes, welcher ehemals die Landschaft Hadschr,

oder das sogenannte steinigte Arabien , bewohnte. Vergl. Pocock's Anmerkungen zum Specim. Histor. Arab. p. 37. nnd Herbelot's Oriental. Biblioth . IV . B. S. 477

‫ ثمر‬1. Früchte

tragen. M

‫ثمرة‬

178 einein Frucht. e Collect. ‫مي‬ Frucht ‫ مرة‬Í.e ‫ت‬ Leo‫ م‬fruchttragend.

‫ثمن‬.Wert h , Preis ‫ ثن‬der der achte achte Theil. Theil. 1

‫ثامن‬.de achter ‫ثماني‬.Ma.ste Achte ‫ ثمانين‬Achtzig.

‫ثمائم إية‬.achthundert achthundert.

‫ثنا‬.Ruh , Lobm

1

‫ إثنان‬.Femnan‫إنتان‬.zwey ‫ ثاني‬ein Zweyter,

‫ إلنا عی‬vgif

zwölf .,

n ‫نیا‬ 1( Kleid ‫و‬. e Decke. Collect ; 2) einei Decken , Bekleidung , 40. u. Z.

‫ وه‬.eingStier C

les 1) ein Starker, Mächtiger ;. 2) ein Herrscher, 5/

.4 .9 .Collect‫ة‬

‫جبن‬

179 Sci

hartes Brod .

_ V1 Ś J - 4- > ein Berg. Collect.

‫برو و و‬

júés, jist, jul.

,

die Statur, die Gröſse eines aufrecht stehenden

Q1

Menschen , oder eines Thieres. 5

in so einer der sich von andern absondert; der /

seinem Kopfe folgt. 4.

Fut. I. und 0. I. I) Neu , frisch seyn ; 2 ) Kraft

anwenden ; 3) etwas vermögen (durch Ansehen oder Reichthümer) ; IV. Erneuern , auffrischen , 105, II. La Anstrengung , Eifer , Fleiſs.

rús Adverb. schr. U

der Grosvater.

‫ جديد‬.Nc Neu. a

cun.sch Dsjadís, derNameeines alten arabischen Von diesem , und dem nächst vorherge. henden Stamme bemerkt Ed . Pocock in den An.

Stammes.

merkungen , S. 37:

Tasmum e posteris Ludi,

filii Semi , statuit Abulfeda , Jadisum e filiis Gether.

Promiscue autem habitasse Tribus istas

in peninsula Arabum, imperio penes Tasm um ma nente , donec devolutum tandem sit ad Tyrannum quendam, qui legem condidit , ne nuptum daretur

cuipiam e Jadiso virgo nisi a se prius vitiata , quod cum aegre tandem ferrent Jadisidae , inter eos N 2

conve

180

convenisse, ut gladiis arena tectis Regem una cum viris e Tasmo primariis ad convivium evocatum

adorirentur , atque ita maximam Tasmi partem e medio sustulisse. De quo eorum facto Tasmidarum

quendam apud Tobbaum , Yemani Regem , questum , auxilium ab ipso contra eos impetrasse . Qui ergo tribum Jadis adortus eos internecione delevit , adeo ut post haec nulla fere Tasmi et Ja.

dis memoria supersit.

Dsjodàm, der Name eines alten arabischen plús Stammes . csús

I. Nützlich seyn ; IV . Wohlthaten austheilen , frey gebig seyn , 84 , 9.':

sü Geschenke, Güter.

yús Mangel, Dürftigkeit. yás 1. Ziehen , herausziehen , herbeyziehen . VII. 1) Herbeygezogen werden ; 2) eilig herzukommen, Infinit. 25. u. 2.

‫جئ‬ méz 1) eine Wurzel; 2) ein Stamm von dem Ae ein Baum - Stamm,

ste und Zweige abgenommen sind; 3) tropisch von lebendigen Geschöpfen, besonders von Menschen , ein Stamm , 4 , 1.

páros 1. 1) Verstümmeln ; 2) an den Extremi. täten , an dem Rande eines Dinges etwas ab schneiden .

prinə

181

‫| وو‬

prica ein Rand, 107. u. Z. Fut. O. I. Ziehen ; hinter sich her ziehen, schlep , pen.. W.

‫ ج‬. Erfahrung I machen. ‫اجب‬.I

‫ تجربی‬.Erfahrung ‫ جم‬I. Abschälen , abrasiren , glätten. ‫وه او‬ l. tt ‫أجرد‬.Gla , kah

or ? I. 11)) Abschneiden ; 22) überh. wegnehmen. V. Verflossen seyn (von der Zeit) , 104. I. Z.

və Fut. I. I. 1) Flieſsen, 32, 12.; 2) geschehen, sich zu tragen ( was passirt ) , z. B.

‫عليهم‬

was ihnen begegnete ,

‫ماا‬ ‫ر‬ ‫ي‬ 121, 8.; ,3)

= ‫ ما جي جا‬was

überh. seyn , wie

was

mit ihm übereinkommend , ihm ähnlich ist. Io2 , I.

III. übereinkommen .

IV. Transit. der

I. Leiten (von Wasser , das von einem andern Orte Pass. zu her geleitet wird , 41. 1. Z. wo

‫اجري‬

lesen ist)..

‫ جار‬Partic.I.flieſsend für ‫ي‬splo . , 41,, 2.v.u.

.Collect ‫جاري‬ ‫ جای‬far ‫الجابري‬ C

für

Partic. III, Ueberein ,

kommend ,.

‫جزيرة‬

182

1) cine Insel; 2) eine Halb-Insels Er 1. 1) Durchschneiden ; 2) durch etwas gehen, ,

,

Er

6,

૮ દ્ર

oder eines Thales, so 106, 8. Collect. Evt.

jis 1. 1) Abschneiden ; 2) austheilen . IV. Frey gebig seyn. 9.01

1) ein Theil, insbesondereein größe rer Theil ; 2) ein ansehnliches Geschenk.

Hann der Körper. 5

--

-

Groſs.

el einen rauhen Boden habend.

je » Fut. A. I. 1) Setzen , stellen , legen, 31, 8. 57 , 6.; 2) thun , machen ; 3) wenn es unmittelbar vor einem Futuro stehet, so zeigt es die vergangene er

.Ze an. 2.Bit ‫البراز‬I ‫ جعل يدعي الي‬er forderte zum Zweykampfe heraus , 21. vorlez.

te u. lezte Zeile. & te in Reimen , 23, 11.

W

des er redes

‫جعل يتخلل الغوم‬

er drängte sich durch das Volk .

r , Callet ‫جون‬ ‫ ج‬Augenwimpeie ‫ئن‬.d 1

Fut. I. I. Grofs, schwer seyn, 83. vorl. Z.

js etwas Groſses, Schweres. ‫أجل‬

183

js Das Größeste,Schwereste. üís Fut. I. und 0. I. Ziehen , herbeyziehen, ber zuführen , 43 , 4.

‫جلد‬.di Haute vi

Sen Dichtigkeit, Härte.

Liis eine Seite , eine Seitenwand, z. B.eines Tha les , 105, 7

Í

? I. 1) Glätten ; 2 )) abwaschen , mits d . S. 105, 10. 3) aufdecken , entblöſsen . IV . Wegtrei. ben , vertreiben , 21, 10. v

in

Undeutliche Töne hervorbringen ,

stam

meln .

Fut. I. I. I) Zusammenflieſsen an einen Ort ; 2)

Ueberfliefsen ; 3) voll , viel seyn . ‫ا ب و‬l

ät

‫و‬ ‫) به وی‬

und denne eine Menge.

Cgil ein Büffel, Bos bubalus Linn. S.Rus sel's Naturgesch. yon Aleppo , II. Th. J. Abtheil. 8.6. der deutsch .Uebersetz. Collect.cumos . &-2 I. Sammeln . II . Zählen .

VIII . Sich versam

meln , sich vereinigen .

&-51- Partic. II. Zugezählt , bestimmt. SC !

& -- ? 1) das Versammeln ;

2) eine Versamm . lung,

184

lung , - Menge; 3) bey den Grammati. kern ein Collectivum , 60, 5. v, u.

LL

1) eine Versammlung; 2) ein Haufe

Menschen ; 3) eine Parthey, einige, 24, 9. 31 c )

det ? cine Woche , 57, 6. ( von Woche zu ‫اور‬

Woche ). ävenܺ‫يو ܐܺܢܶܒ݂ܳܝ‬ ‫م‬

der Freytag

( Versammlungstag ), wo sich das Volk in den 3

Moscheen versammelt .

Samo) die vor

nehmste Moschee in einer Stadt, wo das feyer.

liche Freytags - Gebet gehalten wird, und bey welcher gemeiniglich eine öffentliche Schule

colcho, Madràs ) und "ein Hospital S. Lü. , decke's Beschreibung des Türkischen Reichs,

I. Th . S. 251 .

& -A - - ) 1) Gesammelt , zusammengesammelt; 2 ) das Ganze , alle , ganz . z. B. 24

‫الارض‬

dlo

aus der ganzen Erde , 38, 4. v . u.;

‫ جميع الغلال‬alle Feldtrichte,,.57.1 57, . -

. .

‫جميعا‬

Zugleich.

---> ein zahlreicher Stamm..

jis ein Camel. Collect. ‫جملة‬

!

?!

185

She's und des 1) ein Aggregat, eine Summe )

c

Xhesu in allem , überhaupt. Sie

zu:

gleich. Fut, 0. I. Bedecken. äia ein von Bäumen beschatteter Platz , ein

Park. Collect.Bus ‫مر‬

ein Schild .

ui ? 1) eine Seite , z. B. eines Menschen ; 2) ein Landstrich , eine Gegend. einein Seite. ‫ جانب‬.e Seitee

s 1) was zurSeite ist; 2) insbesonderedie ‫ب‬i‫و‬gi jenige Himmelsgegend, dem die dem , der mit Gesicht gegen Morgen gerichtet stehet , zur ( rechten) Seite ist , der Süden ; 3) der Süd.

wind , 49, 3.

juis Steine. Who Fut. I. I. ein Verbrechen begeben . ‫ جانئ‬ein Schuldiger. 4-6- > , Last , Beschwerde, Mühe , Unannehmlichkeit.

eleco das Bestreben, die Mühe.

186

jf ? I. 1)Erheben, z.B. die Stimme; - 2) offenbar machen , aufdecken ; 3) intransit. in das Auge fassen .

n ‫جواهر‬ Cotect ‫ جو‬Edelstein ‫هر‬. c Juwel. Collect. , ein i jf ? Fut. A. 1. Unwissend, einfältig seyn. III. Sich unwissend stellen.

Partic. 69, 6.

‫ جاهلية‬der Zustand der Unwissenheit, ins. 1

besondere in Ansebung religiöser Kenntnisse ; die Mohammedanischen Schriftsteller pflegen darunter die Zeit vor Mohammed zu ver stehen.

.ss. ‫ܕܟ݂ܬ‬..

ce 0- ? die Luft, die Atmosphäre.

bol Fut. O. und I. I. I).Durchschneiden; 2)Fi gürl. eine Gegend durchschneiden , i durchgehen, ‫ر‬ ‫و‬

‫با‬

‫لم أجب‬

durchwandern. IV . 1 ) Antworten , z. B. dual

ich antwortete ihm nicht , 10, 9. III, 14. 2) in et. was einwilligen , mit jemanden übereinkommen , 20, 3. VI. I) sich einander antworten ; 2) wiedertönen , wiederhallen , Partic. 105, 5 .

VII . Sich zertheilen ,

insbesondere von Wolken ,' von Dunkel heit , Nacht , so 85, I.

‫ جواب‬.Antwort

l's Fut. 0. I. 1) Häufig regnen ; 2) freygebig seyn, Samulis ulaş, er war freyg« big mit seinem Le ben , d. i. er opferte sich auf, 9, 4. as uk er war

187

· war freygebig mit ihm (dem Pferde), d. i, er schon. te sein Pferd nicht , 9. 3. v. u . 3) häufig, in Men

ge seyn , gedeihen , äŠul cul es gedei hen die Saaten , 47, 9. JA- ) Freygebigkeit.

)

‫جوان‬.Freygebig Sci

Ug- > Häufiger Regen. I. Vom Wege abbeugen ; III. 1) sich ‫ ج‬Fut. 0.verweilen ‫ار‬irgendwo , aufhalten , insbes. als Gast, oder Gastfreund; 2 ) in Gastfreundschaft mit einem

stehen , is-inglism , der mit mir in Gastfreund. schaft ist , 63 , 6.

33)3)( ‫ جاوم الثة‬mit Gott in

Gastfreundschaft stehen , d. i . sein eifriger Verehrer

4 .; seyn , sich mit Gott unterhalten , wofürauch nglo .al lei gesagt wird ‫من جاور في ذ‬ , 'z.B ‫لك‬n engl, von solchen , die religiöse Ue +

bungen daselbst anstellten , 121, 3. Ich sez ze Reiske's Anmerkung aus Abulfedae Annal. T. III. p. 320. hieher : Nostra phrasis elliptica 'est,

et proprie deberet scribi ‫ي الله‬ng‫ جاو‬fuit cliens et inquilinus Dei , fuit &inLa , quod de eo dicitur, qui non tantum in templo deum assidue colit , sed etiam alibi .

Ita sub initium

vitae Mu

hammcdis habebamus:: ‫كان رسول الله‬

aposto ‫ا‬lus‫حر‬Deiincon ‫ي جبل‬fuetudin ‫جاوي ف‬e.solebat ‫ب‬ , familia , et clien. tela Dei agere in monte Harra , et paulla

post : ‫فلما قضي مسول جواره وانصرف‬ : quin

1

188

quum exegisset propheta tempus suae cum Deo consuetudinis ( in monte Harra ) et. domum reuerteretur. “

VI. Benach

bart seyn , 42, II.

eund; 2) ein Nachbar; 3) Gastfr 1) einder Laüberh. Nebenmensch , 65, 5.

pl 1) eine Nachbarin , 10,12. 2) eine Ehe gattin , 65, 7. mingham Nachbarschaft. v Lo Fut. Ö .

1. 1) Durchgehen , über etwas gehen :

2) überschreiten, z . B. das Maaſs , 51 , 4. Durchgehen , durchreisen , 117, 2.

VIII.

seinem vollständigen Namen : ‫زي‬Abulfarad ‫ جو‬D'sjusi,sj Benmit Ali Ben - el . D sjusi , der Nameeines fruchtbaren Schriftstellers , der vornehm lich mehrere historische Werke hinterlassen hat , und

im Jahre 597. der mohammed. Zeitrechn. (1200 der christl. ) starb .

S. Herbelot's Oriental. Bibl. II.

S. 587

‫ جوع جاع‬Fut. O. I. Hungern, Hunger leiden. r ‫ جوعا‬vor Hunger , ; aus nge ‫ ج‬.Hu ‫وع‬Hung er. für

‫ جای‬.Hangrig .. 5.C

der Bauch, der Leib, der Körper. sho Fut, I. I. Kommen , herbeykonimen . er kommt zu euch.

‫جي‬

189

265- ? das Kommen , Herbeykommen.

‫ جی‬der Hals, insbes. ein langer und schöner Hals. When 1) Langhalsigt; 2) der Name eines Ber ges , Ad sjàd .

n- ein Kriegsheer . Collectiv . Cig-.- > Kriegs cui leute , Soldaten. 7

's Fut. I. I. Lieben. ‫هبب ودب‬ ‫ حس‬und ‫حب‬ ‫ا ا د‬ si Comparat. Lieber.

.Liebe

5

äzo Liebe.

á das Zurückhalten .

já ein Seil , Strick. ein Netz , eine Schlinge, eine Falle. Collect.

‫بایل‬.

‫ جاب‬einer der ein Netz , eine Falle stellt. Schwangere. eine Schwa ‫حبتي‬.e in ngere e á Tod, Verderberi.

Milá 1) ein Richter ; 2) der Name eines wegen *** seiner Freygebigkeit berühmten Mannes.

‫حتي‬

Igo

‫ كتي‬und Gíá bis , bis daſs, ſo daſs. 1

I. Reisen , eine Reise , eine Wallfahrt unter . , ‫ح‬ ‫ج‬La nehmen , insb. die Wallfahrt nach Mekkah. 5

oder

‫حاج‬

‫اج‬- ‫د‬

die Wallfahrt zur Kéabé

nach Mekkah , die jeder Mohammedạner ein mal in seinem Leben zu thun verbunden ist.

Vergl. Herbelot's Orient. Biblioth. II. Th. S. 616. und Muradgea d'Ohsson's Allge meine Schilderung des Othomanischen Reichs, II . Th. S. 32. fgg.

å

lS und sma & La dies. Bedeut. 1

ässza ein Jahr , 107, 4. v. U.

Collect.

105, 1.

‫ حا‬ein Pilgrim nach Mekkah.

Collect.

‫ج‬

5

und

‫حجيج‬.

ú'uS Dazwischen treten ,

den Weg versper

ren , abschneiden .

ra

Fut. 0. I. Abhalten , verhindern .

‫ ح‬ein Stein, ‫ دمانج ۔ الأوان‬der ‫جم‬ schwarze Stein , in einer Ecke der Keabe nicht weit über der Erde eingemauert, der in der Vorzeit wahrscheinlich das Symbol ei ner Gottheit war. Die fabelhaften Sagen von diesem Steine, und die Schicksale desselben fin det man in Herbelot's Oriental. Biblioth.

II. 621. und in Muradgea'd' Obsson's Allgem . Schilderung des Othmanischen Reichs II . 132. >

191

II.133.5 Collec.t ifLeena langt und Lena Steine. Lasna ( Lazo Stein vor Stein , ein Stein nach dem andern .

SLƏ 1) eine steinerne Umzäumung ; 2) insa besond. der Name der äuſsersten Ringmauer um den Tempel zu Mekkah. SI

á ein Gemach , eine Wohnung,

24, 12.

७६

8

Wall ‫ ح‬ein Damm ‫اج‬.c ,, einein Wall. Dammin ‫ او‬. ‫د‬

Szó eingeschlossen, eingezäunt.

‫ماجول‬ Schärfe.

u

‫ حديد‬schart, spitzig: Gási s 1.I. 1) Von neuem entstehen ; 2) geschehen, sich cú zutragen . II. Etwas Geschehenes erzählen. IV. Her .

vorbringen , verursachen , 49, 9.

Guló Neu.

‫ حدي‬1) eine Neuigkeit ;

2) überh. was

sich.zuträgt , oder zugetragen hat ; 3) Eine

Erzählung, Sage. Collect. ul .

‫دي‬ns‫ ح‬ein Garten, ein Lusthayn. ‫ة‬Li‫ق‬sa minárI.. Sich vor einer Sache hüten , ihr ausweichen . III. Fürchten , besorgen. regen...

.‫ܙܝܘ‬

‫܀‬

‫حدي‬

192

Einer Sache fest anhängen.'"' V. Mit Mü ‫ي‬be‫د‬, mitI... Fleiſs etwas verrichten , sich Mühe mit etwas geben , Mühe auf etwas verwenden , 26 , II. Fut. A. I. I) Von edler Herkunft seyn ; 2 ) Frey

werden , aus einem Sklaven ein Freygelassener wer. den . Fut. I. 1) Warm , heiſs werden ; 2) Dur sten .

á ein Freygelassener , ein freyer Mann, 9, 13.

‫ حمامی‬.Hitse ‫ان‬der‫ ك‬nachDurstig, ols Figtirl. von , glühend. Blutrache dürstet , 61, 2. v. U. Hitze.

einem

‫ حري‬Seidenzeug. ‫ جا‬Hharra , der Name eines Berges. ‫ کم‬Fut. O. I. 1) Jemanden anfallen , berauben. 3) Krieg führen . ، ‫ و‬C

‫ کب‬.Krieg

‫ حراب‬ein Krieger, Soldat. .Collect ‫حابة‬ ‫ حت‬Fut. O. Ackern , pflügen , säen . ‫ ك‬.das 1( Ackern; 2)das Saen ‫حائه‬ ‫و‬

das Saen.

dies. Bedeut.

‫حسامن‬

193

1) ein Ackersmann ;

2) der Name ei

nes Stammes , Hhareth.

EL

aus dem Stamme Hhareth , ein ‫ كارثي‬einer dem StammeHhareth , ein einer aus Hharetite . 5C

og ein befestigter Ort, eine Schutzwehr, ein Za fluchtsort.

wp-ó I. Bewachen cuya Wache , Leibwache , Trabanten.

acg ht ‫الجبل‬ , befesti ‫مگروس‬.Bew Singh Sejf der befestigte Berg, die Burg von Kahira.

vérsiI. Verderben , zu Grunde richten. vors Untergang , Verderben. Collect.Col. Fut.I.und 0. I. Brennen, anbrennen. das Brennen , Hitze , Gluth.

‫ حرف‬Feuer. Bewegen ,, rütteln. - Bewegen Fut. I. I. Verhindern , jemanden von einem

Orte abhalten ; ihm verbieten , hinzuzugehen .

mij gils Sich versagen , sich enthalten, 102 , 4• N

‫درم‬

194

ors eine Sache oder ein Ort , dem sich nie. mand , oder nicht jedermann nahen darf; 2)

ein geheiligter Ort ; zu welchem jedem gesetz. lich Unreinen und Ungläubigem der Zugang versagt ist ; insb. das Heiligthum , die Stadt Mekkah (zu der jedem , der kein Mohamme. daner ist , der Zugang versagt ist ) , 39, 7.; 4) das Frauenzimmer , die Gemächer für die Weiber , das Harem. 50

rs-> was verboten ist , eine verbotene Sache. 5

Collect .

‫جام‬

das , was durch das Gesetz verboten ist ;

2allein ( ,

105, 1. der Monat des Verbots , d . i. ,

‫ر‬

Mu der ersteMonat des Jahres,‫ماكم‬, Mu

de

harrem , während dem kein Krieg, geführt werden darf (welches überhaupt von den bey. den ersten , und den beyden lezten Monaten des Jahres gilt). was anzurühren verboten ist , eine Kost

‫خيم‬ ‫ جمان‬das Versagen , china

}

barkeit.

das Abschlagen einer

Bitte .

ܽ‫ܬ‬Laܺ‫ ܚܲܣ‬zu was der Zugang Collect.

versagt ist.

pulsio 2) Weiber, Töchter, Schwe

stern , 122 , 7.

‫مكرمة‬

195

åvogn mo. Partic.II.

Fem . Verboten .

einschneiden , verwunden , mit ‫ کن‬I. Schneiden , P. . d Y sc

ein Haufe Menschen, Gefährten. Collect. rijs Fut. I. I. I) Fest binden ,

schnüren ; 2) pj

festen ,

.

fest zusammen.

beharrlichen Muthes

seyn . sc

!

‫نرم‬

fester , beharrlicher Vorsatz , Muth.

0 ;-3 Traurigkeit, Schmerz .

‫ب‬A ‫حس‬

Fut. 0. I. Zusammenrechnen ; 2) Ueberle

gen ; 3) hinreichend , genug seyn; 4) únná 1 ,, Fut. A. und I. Meynen, dafür halten. 5) cuma Geschäzt , geachtet seyn . Umm

* 1) das Dafürhalten ; 2) ein hinreichen.

chendes Maaſs.

uúégió nach Maafsgabe, so viel als hin reichend ist.

üná 1) Zahl, Maaſs; 2) Werth, Ansehen, Würde , Rubm , 72 , 1.

.Collect. ‫حساب‬

65 , 4.

ius Neid . N 2

MM

‫مسر‬

196

.

)

;

stumpf werden ; 3) Noth und Beschwerde erdulden ;

4) seuſzen , etwas beseufzen , 64, 4.

Guns 1. Schön , gut seyn .

IV. Gut , schön han

deln , jemanden gut behandeln, mit etwas gut umzu . gehen wissen , etwas verstehen , 51, 3. v. u.

cm3 Schön , gut.

Fem .

43 , I.

CE

.Comparat. ‫حسن‬. 5

C

Schönheit.

eins eine gute Handlung.

‫خشان‬.wo ‫ إ‬hlehatigk Glite , eit I. Schlürfen . VIII. ‫ی‬M ‫س‬A ‫ا‬deu‫ ج‬fir ‫ح‬ t. 85, 4.

dies . Be.

‫حشیش‬ .trock Grasnes , Heu Heu .

Fut. I. I. Zusammen kommen , sich ver

á sammeln .

)

Zusammen

kommen ; 2) insbes . ' zum lezten , allgemeinen Gerichtstag sich versammeln , an demselben erschei nen , 6, 7. 8. ‫اور‬

‫ خشت‬1( dasVersammeln; 2(‫يوم الكشر‬ das Versammeln ; 2)

der Tag der Versammlung , oder auch allein ‫ حب‬, der Tag des lezten , allgemeinen

?

Gerichts.

197

Ls die Eingeweide.

áhlá ein Rand , ein Saum , z. B. an einer Decke , an einen Umhang , wie 112 , 22. wo das Collectiv .

‫حواشي‬ ‫صر‬belagern. ‫ ح‬Fut. 0. I. Enge einschlieſsen ; 2) insbes. I. Hervorstehen , hervorragen , offenbar seyn ; ‫ل‬II.‫جم‬ offenbar machen , hervorbringen . 12

Jolga Erdfrüchte, Frucht - Vorräthe. a-

I. Fest , befestiget seyn .

Ces eine Feste, eine Verschanzung. Collect.

‫ور‬

‫ دماون‬,

Les ein kleiner Stein , ein Steinchen . 'seyn ;; IV. I) mit Hülfe von ‫ جصي‬.1I. Steinigt Steinigeseyn Steinen rechnen , zusammenrechnen ( calcu.

lum subducere ) , dah.

Less Infinit.dasZusammenrechnen, Zusam menzäblen , 121, 5.

seyn , gegenwärtig seyn ; s Fut. O.enI. , I)sichDanähern. ma'herbeykomm

2)

gegenwärtig ist ; 2) ein Bewohner, Einwohner ; 3) insbes. einer der eine feste, bestimmte Wohnung hat , ein Städter,

198

Städter , (im Gegensatz:e gegen einen Beduinen,

Cozó 1) das Gegenwärtig seyn; 2) Vora stand bey einem Zeugenverhör ; 3) das Auf. zeichnen der gerichtlichen Auſsage eines Zeu. gen , eine Registratur 57, 10.

‫ ܟ݂ܳܬ̣ܓ݂ܝ‬die Ringmauer der Kéabe.

,Vergl. Murado

gea d' Ohsson's Schilderung des Othomanischen Reiches , II. 115, eine Umzäunung , eine niedrige Mauer.

os Fut: 0. I. Umgeben, umhüllen. ‫د‬

go 1) Umbüllt ; 2) insbes. ein mit Vorhängen versehener von Camelen getragener Tragsessel, worinne die Frauen im Morgen

lande zu reisen pflegen , 106, 3 .

jina l. Graben.

‫ځي‬

das Graben.

ܽ‫ ܒ‬ein Graben , jes Fut.I. I. Fortreiben, antreiben, eilen machen. Kió Fut. A. I. 1) Aufbewahren , 7. 10. 2) beob achten .

Lilászó Besorgniſs. ‫حفل‬

199

Fut. I. I. I) Sammeln , sich versammeln ; 2 )

sich sammeln , seine Aufmerksamkeit auf etwas rich .

VIII . Auf etwas ( W ) achten.

ten .

jléüs das Achten auf etwas , das Bemer .ken . ‫ا أحتفال بلا‬y‫ ما ل‬was nichtin Betrac kommt ht

, 46, 7 .

Gió Fut.A. I. Unbeschuhet, in bloßen Füſsen seyn .

vil's Einer der in bloſsen Füſsen gehet. Femin. Il

‫حافية‬ {

üs Fut.I. 1. 1) Etwas festsetzen , bestimmen ; 2) bestimmt , wahr , richtig seyn . X. Würdig seyn einer Sache , verdienen , m. d . Acc. d . S.

1) ein Gesetz , eine Vorschrift, 33, 1.; I)

Recht,, Gebihr, ‫ في غير حقها‬iber Gebühr , 12, 6.

kívüs Wahrheit, wahre, gewisse Nach

Collect.ülés 3, 2.v.u. MCó Fut. O. I. 1) Wissen, klug, weise seyn; 2) unterscheide richten richt.

n,

.

IV. Befestigen.

X. Befe.

stigt seyn . .

PRO 1) Klugheit; 2) das Urtheilen , ein Ur. theil; 3) das Richten , 43, 2. ‫حاكم‬

200

I) ein Weiser ; 2) ein Richter ; 3) ‫ حا‬eine ‫كم‬überb. obrigkeitliche Person. gelehrt ;

‫حکیم‬

der Name ei

nes Mannes , Hakîm . 5

5.1

ܽL‫ܟܥܶܝܳܬ‬

Weisheit , Gelehrsamkeit.

ICóró Befestiget.

‫ تاگام‬.Festigkeit ‫ جگا‬fir' ‫گی‬ für

Pass. und ‫حكي‬.Erzah.len Pais und

‫ځي‬ ‫ جل‬Fut. O. I. 1 ) Lösen , auflösen, z. B. einen Kno. ten, 83, 6.; áress seine Ferse lösen , d. i. , weiter gehen , dah. ja auch allein 2) weiter gehen ; 3 ) insbes. einem Lastthiere seine Bürde ab nehmen , die Bande derselben auflösen , um auszu.

ruhen ; daher 4) herabsteigen vom Camele ; 5) ein kebren , um zu übernachten ; 6) an das Ziel der

Reise kommen , am Ziele seyn , 84 , 7. 8. 7) sich 1

wohin begeben , 90, 2. v. v . u ; 8 ) auflösen ein Ver . bot, d. i. erlauben , erlaubt seyn , 86, 1. 2. II. Et was erlaubt machen , erlauben , 86, 3.

J-a das Abpacken eines Lastthieres , das Ein

1

kehren im Nachtlager , 5, 5. 9 1

J- Was erlaubt ist. ‫حلال‬

201

Jóló 1) Erlaubt; 2) insbes.ein Monat , in welchem Krieg zu führen erlaubt ist , dem

o's entgegengesezt, 105, l. 11

ÝLismo Collect.vonjSLO 1)ein Ort, wo man einkeb , wo man sich lagert ; 2 ) überh. rt

ein Wohnort , eine Wohnstätte.

ühs Hhaleb , von den Europäern gemeiniglich Aleppo genannt, der Name einer Stadt in Syrien.

úis die Gurgel , der Schlund .

‫ حتم‬I. I) Träumen ; 2 ) ݂‫ ܢܺܟ‬langmüthig seyn . Mia Langmuth , Sanftmuth. Collect. PÁLSI. PLS 1

ein Traum .

‫ حل‬.silsigkeit

Gíó

.

.

is Schmuck , Putz , insbes. weiblicher.

‫الية‬. ‫ ح‬e geschmi icktes n Weib úkó 4-2

I. Loben , preisen .

5

Gelobt, gepriesen.

IV Gelobt , gepriesen .

Uy 1

-A - 520 I) ein Preiswürdiger , mohúrnyros, 2) ein Mannsname, Mohammed.

UAZ

‫ بی کد‬Abu. Mohammed ,Naine der der

202

me eines Dichters und Tonkünstlers zu Bag. dad , gegen die Mitte des neunten Jahrhun

derts christl. Zeitrechnug. I

ca

1) Lobenswürdiger, Preiswürdiger ; 2) ein Mannsname , Ahhmed.

med ‫ا‬-Ah ‫حمد بن‬der ‫لمنا‬- ‫ا‬Iusif.el ‫يوسف‬. Menazi, ‫زي‬ibn Name eines Dichters , der im Jahre 1045 chrisll. Zeitrech . nung starb . ein Esel.

‫ܒܝܳܙ‬ hus 1) Braunroth ; 2) ein Mannsname, Abbmer. hin' Femin.von Árs , albern , dumm . tragen

auf sich nehmen ; 3) überh. aufnehmen .

V. I ) ei

nem Lastthiere Gepäck auflegen ; 2) aufbrechen zu einer Reise , 106, 1. VIII. Wegtragen , fortführen, 58 , 3 .

Ló für Gas Fut. I.1) den Zugang verwehren; überh . verhindern. *

i 1) das Abhalten ; 2) Vertheidigung ge gen Unrecht und Gewaltthätigkeit; 3) Zorn, Unwille gegen ungerechte Gewaltthätigkeit, . 222 , 6.

ML Hemjar , der Sohn Saba's, und Enkel Kabhtans , oder Joktans , das Oberhaupt eines der

1

203

13

der gröſsten und ältesten Stämme im südlichen Ara. bien ( Jemen ). Ptoleinäus nennt diesen Stamm Homeriten.

Vergl. Herbelot's Oriental. Bibl.

II . B. S. 715 . :

/

ca Fut. I. I. Stöhnen . 5

‫حنين‬

das Stöhnen .

‫ حنطة‬.Weizen Lis Fut. I. und 0. I. 1) Beugen , sich über etwas 2) sich zu etwas hinneigen ; 3)

beugen , 117 , 8.

Zuneigung , Liebe gegen (als) jemanden haben, 19 , 5 .

Gis das Ueberbeugen , 117, 8. Fut. O. I. Nöthig seyn , nöthig baben.

VIII..

dies . Bedeut.

áslá Was nöthig ist , das Nothdürftige , 1a. u . Z. 14 , 2.

Nothdurft , 46 , 9.

‫ إختياج‬das Nöthig - seyn , Nothwendigkeit. Fut. 0. J. ‫ام‬2)‫ ج‬überh. reden.

‫حام‬

Wieder kehren .

III. Antworten ;

s. unter AS

l's Fut. O. Nähen , zunähen .

usão ein Fischbehälter, überh. jeder Wasserbehälter. ‫حاط‬

204

bló Fut. 0. I. 1) Umgeben; 2) bewahren , bewa wachen, IV. Auf etwas achten , etwas genau

einee Ringmauer ‫ ځایط‬ein Ringmauer,, Collect. .Coalkeet ‫حوايا‬

blh

kennen.

eine Umzäunung.

Schutz ,, Vorsorge.

EusóPartic. IV. s. oben. Jhá 1. 1) sich im Kreise berumdrehen; 2) sich um hertreiben , herumgehen .

III. Suchen .

js-á Herum , umher. jló , Zustand. Collect. ‫ل‬Bila‫خوا‬se

.

List. ‫يئة‬.Versch ‫ج‬ lagenhe it , List

sorá ‫ دوي‬Auf einen Haufen zusammen werfen. ce

, des Haupthaares , 84, 11.)

ate Ga Fut..A. I. Leben ;; 2 ) frisch , le ‫ دي‬ststatt bendig seyn ; 3) eine frische, lebendige Farbe ha ben ;

4) erröthen .

II. Lebendig machen.

X. 1)

Erröthen , sich schämen ; Anstand nehmen , 32. vorl . Zeil . 93 , 5.

coa 1) Lebendig ; 2) eine Familie ; 3) ein Stamm. 77 , 2. Dual.

ä - 4-5

205

L ' eine Schlange. LAS.das Erröthen , eine erröthende Wange .

2.

Leben.

öl.

ein lebendiges Wesen , ein Thier. Ob s Wo , irgendwo . Lidl wohin auch . imam Al Woher ,, woher auch immer. 5

c

seine Artvon Schaaf-Hürde, eine Umzäunung worinne das Vieh eingeschlossen wird.

SALá ein Stadt - Viertel ,, ein Quartier. -

Zeit , Zeitpunkt.

ini

Dann, alsdann, damals. ‫خ‬

‫با‬is ‫ خ‬ein Zelt ,, eigentlich nur ein

solches , das aus

einer Decke von Camelhaaren , die über drey Pfähle

ausgespannt sind , bestehet ( vergl. die 21. Anmerk. zu Arvieux's Sitten der Beduinen - Araber, S. 186.), genannt. Jedoch ein gröſseres Zelt wird ist es auch oft mit dem lezteren Worte gleichbe deutend.

Mas Fut.O. I.1) Wissen , erfahren. II. Anzei gen , benachrichtigen , erzählen. ‫خبر‬

206

‫ خبر‬1 ( Erzahlung, Nachricht, Geschichte ; Geschichtschreiber ; : ‫ أهل الخبر‬Geschichtschreiber

daher

2( Rukm. Celu. ‫ بام‬.Erzihlungen ‫إختباه‬ das Erforschen , das Ausforschen .

I. Siegeln , versiegeln.

Lá 1) Einer der versiegelt; 2) ein Siegel. å

cus Fut.A. I. Hintergehen, betrügen, überlisten. III. Jemanden zu hintergehen , zu überlisten suchen.

äsquá chadidsjah, der Name der FrauMo hammed's .

Lá ‫خب‬

I. Verwüstet seyn .

II. Verwüsten .

‫راب‬.ein ‫ خ‬verwisteter Ort

‫ خرج‬Fut. O. I.

hen , ausziehen.

Hervorgehen , herausgeben , ausge. IV. Herausführen , heraustreiben,

hervorbringen .

ner der herausgeht ‫من خارج‬ ‫ خارج‬.ei einer der

von aussen,

Lá der Ausgang..

‫خروج‬

‫ خری‬Fut. O. I. Abpflücken, besonders Früchte. ‫خريف‬

IT

11

207

‫خریئی‬

der Herbst.

‫خريفي‬

Herbstlich ..

I. Zerreiſsen , z. B. ein Gewand. VII. Durch ‫ق‬ reiſsen , reiſsend durchweben (voin Winde ). . ‫ی‬.Rauhigkeit ,Harte ,rauhes Betragen ‫ خرق‬einer der rauh , unpolirt , ist , keine Sit-, ‫و‬

ten hat.

‫مئخری‬

das Stürmen des Windes, ein Sturm.

ach ‫خري‬.Schan , Schmde

‫ خست‬I. Verlust , Schaden leiden . ‫ خش‬Verlust. ‫خشک‬.e Schei n itHolz

CO lect ‫شاب‬ .Col

I. Fürchten. ‫ شي‬.I Kirchten

‫ خصا‬. Eigen I , besonders seyn . .

‫ش‬ ‫ خا‬Eigen,, besonders. Jólá

vasſ dies. Bedeut . Solá Eigenheit, Besonderheit. Collect. jolas.

‫ خاصية‬dies . Bedeut. ‫خصوصا‬

208

Ligias Besonders , zumal. úas Ueberflufs der Feldfrüchte. á eine Linie , eine Reihe.

Colect. Los

Li

nien , Reihen. bebus cools in Reihen, Rei henweise.

baá Fut. A. "Ausgleiten. úba Fut. 0. I. 1) Anreden , eine öffentliche An rede halten (haranguer ), predigen , 28, 1. 2) einen Heyrathsantrag machen , um ein -Weib werben , 71, 3. v . n .

khá

1) eine öffentliche Anrede ; insbeson

dre das feyerliche Freytagsgebet , eine Art von Ermahnung , oder öffentlichem Glaubensbe kenntniſs von der Einheit und den Eigenschaf

ten der Gottheit. Siehe Muradgea d'Ohs. son's Schilderung des Othomanischen Reichs I, 43 .

üba Fut. I. I. Rauben , wegreifsen. Whá Fut.O. I. Schreiten.

V. Ueber etwas hin.

wegschreiten . 51

by tesK , -ein1) Fuſs. ein Schritt ; 2) das Maaſs eines Schrit

öd

ܽ‫ ܪܳܝ‬ein Huf, insbes. eines Camels. våká 1) das Niederdrücken , Herabdrücken; 2) Demuth ,

1

209

Denıuth , Unterwerfung ; 3) Muthlosigkeit ; Schlaff heit , Bequemlichkeit , Weichlichkeit, 122, 1 .

és Fut. I. und 0. I. Sich zitternd bewegen (pal pitare ).

VIII. Dieselbe Bedeut. insbes. vom Spielen

der Lüfte , 114 , 3.

jázwisch Fut.O. I. Einbohren , durchbohren . V. Sich en etwas drängen , sich durchdrängen . já Etwas durchlöchertes, zerrissenes , zer Aleischtes.

jyvá 1) ein Vertrauter (intimus), ein Freund; 2) elliptisch für &alf juló Freund Gottes , ein unter den Arabern und Hebräern

gewöhnlicher Beynahme Abrahams, vergl. Ies. XLI, 8. 2. Chron. XX , 2. Iac. 2, 23.

úía Fut. 0. I. Stets fortdauern . III .

,

állá einer der stets irgendwo ist. Felsen . ‫ والد‬Felsen

vel's Fut. O. I. 1) Reid, lauter , unvermischt seyn ; 2) frey werden , unverlezt davon kommen,

bía Fut. I. I. Mischen , unter einander mischen. VIII. Vermischt seyn .' Partic. 47, 2.

jhá Fut. A. I. 1) Ausziehen ; 2) jemanden ein Eh renkleid anziehen. Leis ein Ehrenkleid.

Collect. &L...

210

úi's I. 1) Nach, hinter einem kommen ; 2) einem nachfolgen , eines Stelle einnehmen .

II .: Hinter sich

III. 1) Entgegen seyn , wi derstreiten ; 2 ) verschieden seyn ; wird m . ‫الي‬ und Gralus constr. VIII. Uneins seyn , verschied . ner Meinung , verschiednen Sinnes seyn.

lassen , zurücklassen.

1

is Was hinten ist, was nachkommt. ' i's und it's no- nach . cil's Chelph , der Name eines Mannes,

‫ځيئي‬.Uneinigkeit kilá 1) ein Nachfolger, einer der an eines andern Stelle kommt , ein Stellvertreter ; 2) insbes. elliptisch für inshes .eliptistli flir ‫خليفة الرسول الله‬ Nachfolger , Stellvertreter, des Gesand.. ten Gottes , d. i, Mohammeds (daher Cha

life ) , der Titel des höchsten Oberhauptes der Moslemin .

Vergl. Herbelot's Orient.

Biblioth. B. III. 95. und Muradgea d’Ohs. son's Allgemein. Schilder. des Othoman . Rei. ches I, 125. fgg.

‫ خليفة مضر‬der

Chaliphe von Aegypten , dessen Heer im Jahre 489 (1095. ) Jerusalem einnahm [120, 7. 9.] , ist Mostali - Billah , der neunte in

der Dynastie der Fathimiten , die vom Jahre 296 bis 567. ( 908 bis 1171. ) in Aegypten re gierten. Uylös

212

eit. Verschiedenh ‫ إختلالا‬.versc hiedenheit

Leikhó Verschiedene. !

üís Fut. 0. I. 1) Abreiben ; 2) Glätten , poliren ; 3) einer Sache durch Glätten eine Form geben , for . men ; 4) überh. bilden , schaffen . 5 ?

is 11) Form , Gestalt ; 2) Geschöpfe, bes. Menschen ; 3) überh. Leute. Giá Natürliche Anlage und Beschaffenheit des Geistes (wie go, 3.) und des Körpers.

A das Abreiben. den und Láis äuſsere Gestalt , Leibes gestalt .

ÝLá Fut.0. 1. 1) Leer, verlassen seyn ; 2) sich an ei nem einsamen Orte befinden ; 3) sich zu einem an

dern an einen besondern Ort hinbegeben , 30, 4. v. u.

patus Fut.O und I. I. Gähren.

III. Betäubt vom Ue.

bermaſse starken Getränkes seyn , Kopfweh davon empfinden. Partic. 62, I. SCI

potes Was gegohren hat , insbes. Wein. 5

51

Mens Femin. uud &us Fünf.

unoká und cúmdará ein Fünfter. lúcá ein Graben um eine Verschanzung . 5

‫خنزیت‬

una ‫ځئرية‬

und ö

ein Schwein ,

02

1

‫خانی‬

212

Úl's Fut. A. I. Fürchten . 50

‫ خوفی‬.Furcht.

Simó Fürchterlich.

)

jlá der Oheim . der Name eines Orts in der ara

bischen Landschaft Hedljâs , drey Tagereisen von Medinah , wohin sich die Juden , nachdem sie von Mohammed aus mehreren festen Plätzen vertrieben

worden waren , retirirten , und ihm im 7ten Jahre der Flucht ein Treffen lieferten ,

besser seyn , einen Vorzug vor LáetwasFut.haben I. I.. Gut, VIII . Vorziehen , 93, 3. ŚĆ !

pas etwas Gutes , Gut, Beſſer, das Beste. J -4-3 I) Pferde; 2) Reuterey, Cavallerie. 5

ICT

1) eine Hütte aus ineinandergeflochtnen Baum

ät

zweigen ; 2) überh. jedes Zelt.

Collect. ‫خیام‬ .Collect

plá für S II. Zelte aufschlagen. alú Krankheit.

uló 1) Zustand ; 2) Sitte , Gewohnheit. anys 1) ein Thier, das sich auf dem festen Lande fortbewegt (durch Kriechen oder Gehen ); 2) insbes.

ein Last-oder Reit- Thier. Collect. Olgu.

‫ دباج‬I.

Mit Figuren bemahlen.

‫دیباج‬

.

213

‫ا‬-ein ‫ دیب‬ein zeugvon Seidenstof mitGold durch würkt , Brocad.

‫ دبر‬I. Hinten seyn ,, hinter etwaskommen ,, folgen . von fünf Sternen , welche ‫ان‬im‫لب‬Sternbilde ‫ أ‬der Name des Stiers den Rücken dessel

ben ausmachen (gleichsam die Hintersten ), und von einem alten arabischem Stamme als

Symbole der Gottheit verehrt wurden. Vergle Ed. Pocock's Anmerkungen zum Specim .. Hist. Arab . p. 129.

‫ دجاج‬oder ‫دجاجة‬, oder ‫ دجاجة‬cine eine

Henne,

.I ‫ دجل‬. 1) Ueberstreichen ; 2 ) bedecken ; 3) jcman den hintergehen , lügen ,

‫دجال‬.cBetirign er ADU ‫ دجن‬I. Dunkel,, wolkigt seyn.. IV. Anhaltend regnen .

‫کج‬ Gac ió Regenbringend, von Regen schwanger. u ‫ا‬. ‫ بج‬.F seyn. t 0. I. Dunkel ,, finster

kel ‫داجي‬.Dun , Dunkelbeit ‫ تخي‬ein Schatz . Collect. ‫خای‬

Die richtigere

Schreibart ist jedoch mit J , unter welchem Buchsta ben nachzusehen ist.

‫دخل‬

214

Gáb Fut. O. I. Hineingehen, eintreten. IV. Hin einführen.

‫ داخل‬einer der in etwas hineingehet , in etwas ‫ من‬von innen , inwendig. .ist ‫ داخل‬We ist.

Hineingehen das Hineingehen ‫تخول‬.da s. innerlich .

‫خيل‬.invendig ‫ت‬ ,innerlich g

n

i Fut . I. und 0. I. Häuf beym Melken .

.

eſsen

ausfli

, insbes . Milch

.

nu 1) Häufiges Ausflieſsen ; 2) Ueberfluſs an et was Gutem .

Treiben , fortstofsen ; 2) zu Boden strecken. ‫را‬3)‫ د‬I.aufI) dem Boden ausbreiten . III . Dies. Bedeut. insbes. etwas auf eine Sache breiten, umbreiten , um legen , so 5, 7.

Thu Fut.O. I. Fortschreiten , stufenweise aufsteigen. and

eine Stufe .

oder åbna 1) eine Stufe ; 2 )ein astro S. Saps nomischer oder geographischer Grad.

cup's Fut. O. 1. 1) Hin und her reiben , abreiben ;2) insbes. ein Buch durch häufigen Gebrauch abnutzen; 3) ein Buch mit Fleiſs durchlesen ; 4 ),vorlesen, durch Vorlesen lehren ; 5) überh. studiren.

& wpizó ein Ort , wo gelesen und studirt wird eine,

215

eine Unterrichts- Anstalt , ein gelehrtes Insti tut.

Collect.

‫ارش‬.

is no 1. Verfolgen, nacheilen . IV. Erreichen, erlan . gen .

VI . VIII. Dies . Bedeut.

pandoru Dirhem , eine Silbermünze , deren bald 20, bald 25. einen Dinar ausmachten.

.Collect.‫دم هم‬.

Vergl. Herbelot's Orient. Biblioth. II , 260.

cśa's Fut. I. I. 1) Kämmen , auseinander kämmen;2)

deutlich unterscheiden; -3) wissen,puis

ich weiſs

IV . Lehren .

nicht.

ing_u Schmiere, Schlamm, Les Fut. 0. 1. Rufen , herbeyrufen , berausfordern , -21, l. Z

VIII. Ausrufen , öffentlich bekennen , de.

clariren , 25, 1. 26, 10,

Léú 1) Das Rufen , die Berufung zu etwas ; 2) das Anrufen , Gebet . 51 C

ög.cu ein öffentliches Bekenntniſs, Vorgeben . .

cu eine Hand -Trommel ; „ ein breiter Reif , an der

einen Seite mit einem ausgespannten Felle überzo. gen . Am Rande sind gewöhnlich dünne runde Scheiben von Metall , die auch etwas Gá räusch ma chen , wenn diese Trommel unten mit der einen

Hand in die Höhe gehalten , und mit den Fingern der andern Hand geschlagen wird.“ Niebuhr in der

1

216

der Reisebeschreibung nach Arabien , I. Th.

S. 180.

Vergl. Arviệu x's Sitten der Beduinen

Araber , 52. Anmerk. S. 216 .

Fut.A. I. 1) Ştoſsen, fortstoſsen , von sich zu

e

stofsen suchen, 13, 2. 2) abgeben (an

)jemanden

II, 2. III. Abzuwenden suchen , sich weigern . ક

.

eu das Fortstofsen , von sich stoſsen , Wider stehen , 50, 8.

elúró Collect. von eco ein Ort, wo das Wasser durchschieſset , ein Abzug , ein Canal.

á_ús Fut. I. I. 1) Bedecken ; 2) begraben., છે ?

WJ das Begraben.

i Fut. I. I. -1) Kleln zerstofsen seyn, zermalmt wer .

den , 83, 1. Z.' ; 2) dünne , mager seyn , 71, 2.

Í SeiteFut., über O.I. dieZeigen, anzeigen. Fut. I. Von der Achsel ansehen.. IV. Mehr vermö. gen , überlegen seyn.

‫ داي‬ein Beweis von (Gls) einer Sache. juo einer der andern überlegen ist, ein Ueber von

mächtiger.

w Damask , der Name einer bekannten Stadt in Syrien. Vergl. Herbelot's Oriental. Biblioth. 11. B. S. 106. und Abulfedae Tab . Syriae, p. 100. ed . Koehler. ‫رو‬

e-ru , Collect. Eg-ow und

‫داع‬

Thränen .

‫دهن‬

‫دمنة‬

217

LLU 1) ein Platz, wo Auskehrigt , Schutt , Un rath hingeworfen wird ; 2) eine Stätte , wo man Ue. berbleibsel von menschlichen Wohnungen sichet, 5

c

104. 1. Z. Collect. Acu. 5

ue ‫دمای‬ Collect ‫ ) دم‬fir ‫ دم‬oder ‫( دمي‬.Bl oder ‫مائي‬. oder

LLÓ) 1) ein Bild , eine Statue aus Marmor, Elfenbein u. dgl. 2) figürl. ein Weib ( vergl. Reiskens Anmerk . zu Abulfedac An.

nall. T. III. p. 340 , 342.), 122, 2 .

Collect.

‫م (ي‬.

D'LÓW Dimiat ( Damiette ), eine Stadt in Nie. /

der - Aegypten ,

am östlichen Ausflusse des Nils.

Vergl. Herbelot's Oriental. Biblioth . II. B. S. 219. Abulfedae Aegyptus, p. 29. ed. Michaelis .

ülimu Dinàr, eine goldne, Münze , 25 bis 25 Dir. hems an Werthe ohngefähr so viel als ein Ungri scher Ducaten .

S. Herbelots Oriental. Biblioth.

II . B. S. 267 .

Có 1. Hinzugehen , sich nähern.

III. Nahe liegen,

46 , II .

‫ني‬.Einer ‫د‬ der naheist. Collect (‫ داني‬, ! Ce

f 1) einer der näher ist, ein Vertrauter, ein

.

218

ein Freund , 96 , 19. 2 ) was nicht geschätzt wird , verachtet ; 3) wenig , 94, 18.

is die uns umgebende Welt, die Sinnenwelt, das gegenwärtige Leben.

JOU I) Zeit ; 2) Glückswechsel , Weltlauf, 13, 4. v. u. 65, 2. Schicksal, 84, 1.

‫ ده‬Jemals. Baum , ein Baum, & agó ein ,

der seine Aeste weit ausbreitet.

SCI

Collect.

‫دوح‬.

mitmitFut. O.d . I.S. Im Kreise herumgehen . X. Umgeben Wenn Gezelten. Noes1)dereinBodKreisvonBeduinenzulä , so ist die Stel en ſst lung ihrer

Lager allezeit rund.

Das Zelt des Emirs ste.

het in der Mitte , und um dasselbe herum die

Zelte der gemeinen Araber. “

Arvieux in

den Sitten der Beduinen . Araber S. 75. „ Dies bestätigt Volney , Reise nach Syrien 1. Th . S. 303.

Die Stellung ihres Lagers

ist ein sehr unregelmäſsiger Zirkel, der aus ei ner einzigen Reihe mehr oder weniger von ein. ander stehender Zelte bestehet. “

2) überh .

eine Wohnung , ein Haus ; 3) ein Aufent. )

halts - Ort.

.Collect ‫ و‬, ‫دیا ودیا‬ Collect.

5

sgu 1) das im Kreise Gehen ; 2 ) Uınkreis , Um fang.

‫بابر‬

219 5

Im Zirkel. Zirkel ‫ ای‬.Umgchend‫في داير‬.Im I) eine Rundung , ein runder Platz ; 2 ) , Nuo eine Stelle , ein Ort. ‫ بک‬-Diar.bekr ‫ديام‬ [Wohnungen de: Stam des Stam

mes Bekr] der Name eines Theils der Land

schaft zwischen dem Euphrat und Tigris , die sonst Mesopotamien hieſs, und jezt el

Dsjesîreth )(69 ‫الجز;ي‬i), die Insel, ge nannt wird. Die Hauptstadt der Provinz

Ć



Diarbekr ist dorol, Amed , am westli

chen Ufer des Tigris.

Vergi. Hérbelot's

Oriental. Biblioth. II. S. 255

slá Umfang ,,Umkreis. I. Sich umdrehen, sich im Kreise drehen. Fut.O. jó 5.ci . Jou Wechsel von Glück und Unglück. plu Fut. O. und A. I. Währen,

fortdaucrn .

II . IV.

1) Beruhigen ; 2) etwas heiſses durch kaltes Wasser dämpfen , niederschlagen .

Alu Fortdauernd , beständig.

prices und Loko Wein (eig,was ausgegoh ren hat) . juisji Xigu Dumath (oder auch Daumath) . el - Dsjendel , der Name eines Ortes auf der Grän

ze zwischen Arabien und Syrien , jezt zur Land schaft Nedsjd (U52-3) gehörig. S. Niebuhr's Beschreib .

220

Beschreib. von Arabien , S. 344.

Vergl. I. D. Mi

chaelis Supplemm. ad Lexx. Hebrr. P. II. p. 420. 1

UgU I) Unten , unter , z. B. unter dem gesezten Ziele,

2 ) Vor, z. B. comingu vor mir d. i, ehe sie zu mir, zu meinem Zelte kommen , 114, 9. 3) Nabe, um.

big-tu 1) eine Sammlung ; 2) insbes.eine schriftli che Sammlung von Gedichten , von Rechnungen, von Acten ; ein Tagebuch , Annalen , 7, 11. 3) eine

Raths - Versammlung , ein Staats - Collegium , 56 , 5. Vergl. Herbelot's Oriental. Bibl. II. B. S. 268. /

usgu I. Krank seyn. III. Von einer Krankheit heilen. aló Krankheit.

algú, also, algu Heilmittel, Medicament, 5

A-UI) Gewohnheit , Sitte ; 2 ) gewöhnlicher Zu stand , 5, 8. 3) insbes. Religionsgebräuche , Gottes. 1

5,105

dienst , Religion , 5.1.Z. 122. 1. Z. Collect. Woj. ‫ن‬

l's

und

Pronom , demonstrat. Dieser.

Siehe die

Sprachlehre.

‫یب‬.ein ‫ ن‬Wolf , eine Hyane . Col ‫زیاب‬. Vergl. Bocharts Hierozoic. T. II. pag. 150. der Leipz. Ausg. Not. 2.

á Fut. O. 1. Zurücklegen zum künftigen Gebrauch. ‫ذخيرة‬

22 I

11

‫_ ܀‬BÁ1I)1 Vorrath ; kammer.

2) ein Schatz, eine Schatz

,

Collect.

‫ځای‬.

noi Fut. O. I. Streuen , einstreuen , aufstreuen. 1

Elu 1) ein Arm : 2) die Schulter ( beym Vich), der sice

Vorderbug , 26, 5. 3) eine Elle.

Coll. Egui.

upu Fut.O.und I. I.1) Wegreiſsen ; 2) zerstreuen; 3) mit einer geraubten Sache entfiehen.

‫ نمي‬und and 1) ein Schlupfwinkel; 2) ein ver befe ver schanzter oder

stigter Ort, ein

schanz

tes Lager.

‫نك‬

Fut. 0. l. Sich erinnern , an etwas denken, V. Sich erinnern .

im Gedächtnisse behalten .

Sj 1) Erinnerung , Gedächtniſs ; 2) Erzäh.

)

,

;

lung , Beschreibung , 3, I. 5

‫دو‬Li‫م‬ó Erwähnt, berühmt. 1. Brennen.

‫نكي‬ ‫مذكي‬

von Boo ein junges , ra.

Collect. von

sches Pferd. 1

jó Fut. I. I. 1) Niedrig, geringfügig, von keinem Werthe seyn ; 2) Verachtet , verächtlich seyn ; 3) sich erniedrigen , sich demüthigen .

‫زل‬

222

‫ ن‬Gelindigkeit , Nachgiebigkeit. ‫ نل‬Verächtlichkeit, Geringfügigkeit, Erniedri. guig , 86, 8, 122, 5.

‫ دل‬.Jener

‫نم‬

Fut. 0. I.

Tadeln ..

pui Tadel.

PL's Vertheidigung, Schutz. ‫نمم‬ ‫ة‬ ‫ ذ‬die Verbindung zwischen einem Gonner und einem Protegirten. 1

Gré's ein Schwanz.

‫ تهب‬I.1) Weggehen , fortgehen; ‫دهب بشيء‬ mit etwas weggehen , d. i. es wegtragen , wegneb men .

‫ممبئماغاب أخبارهم‬

wir haben keine wahrhafte Nachrichten von ihnen, 4, 2. v. 1 .

‫ ذهب‬.Gold ‫و‬

‫! له‬

ܳ‫ م ܥ‬.vergoldet ‫ذهب‬ Goj ein Herr, ein Besitzer. Femin. of 1)1( eine Bc.

ine gu sitzerin , ‫ات شن ويأمر‬‫ ت‬eFrauvon eine Frau von gu

ter Herkunft und von Vermögen , 19. u. 2. 2)Sach einee

223 die. 2.B ‫ ذلك الشي بدانة‬.die .Sa selbst,che Sa

se Sache an sich selbst ; 3) etwas gewisses , z . B.

‫ بذات يوم‬an einem gewissen Tage, eines Ta. an

ges.

uló Fut.O. I. Zerflieſsen.

IV. Zerflieſsen machen ,

zergehen lassen.

‫ ( زان‬für Ugui) ) Fut. O. I. Wegtreiben , zurücktreiben . hi's Fat. 0. I. Schmecken. IV. Schmecken lassen, zu schmecken geben,

je 1) eine Schleppe an einem Kleide; 2) figürl. drückt dieses Wort den Begriff der Menge , Viel. heit , des Ueberflusses in jedem Verstande aus , z. B.

‫يل إحسان‬.die ‫ ن‬Schleppe des Woh1 thuns über einen ziehen , d. i. ihn mit Wohl

.thaten abcxhaufen ‫علي فلان ديل النسيان‬ th

über einen die Schleppe der Vergessen . heit ziehen , d. i . machen , daſs einer gänzlich

.vergessen werde . ‫تجرون زيل الخفض‬, ihr überlasset euch gänzlich einem weichlichen Le. ben , 122 , I.

s

gs ,

das Haupt , der Kopf; ‫س‬ste‫ما‬, I)Erste ; 3) ein Mensch , 5

2 ) der oder das Ober. oder ein Thier.

Colin

‫وم‬

wwgar (von den obersten , hervorragenden Enden der Ribben , 75, 16.)

qu

'

224

1

Mein Vorsteher , ein Fürst.

Collect.

is,

alwgr.

કર્ક ,

J'n ein Junges von einem Strauſse. 5

Coilet .‫سریال‬

CO

E

AS eine Gattung von Antilopen oder Gazellen , die am hintern Theile ihres Körpers weiſs sind , Anti lope Leucorix des Linnäus. Vergl. Bocharts Hierozoic. T. II, p. 350. 35r. der Leipz. Ausgabe. s

Collect. 3. ‫اگ‬

usin Fut.A. I. Sehen ; 2) wissen; 3) meynen . da für halten. r Fut. apocop. Act. y Fut. apocop. IV. Zeigen .

Pass. 2,

sln 1) das Sehen ; 2) Verstand , Einsicht , la, 2. v. U. 3) die Meynung. ‫ اب‬I. 1) Herr über etwas seyn ; 2) einer Sache vor stehen , regieren ; 3) erziehen. ca

ug ein Herr, ein Besitzer. Collect. ‫ با‬. itzer der Grä. ‫ أرباب الغوي‬Bes Besitzer derGr‫مة‬ ber , d. i. Begrabene.

un, ‫ا‬Latin ‫ م‬Oefters, bisweilen , vielleicht.

. A. I.1) Sich erheben ; 2) auf einen hohen & OrtFut steigen. 5

‫بي‬

einer der auf einen hohen Ort steigt ,

sich se

umzu

225

umzusehen , `auszukundschaften , ein Wäch

, .Contact ‫ابية‬

ter.

‫ مباح‬. Gewinnen , Gewinn bringen .I C

Gewinnst.

‫بع‬ bleiben , ‫بع‬sichI.woStehen verweilen.. 4

irgendwo aufgehalten werden ,

‫اب‬

in ‫ربع‬ , eine Wohnung .e Aufenthalts .Ort ‫در و‬

‫ده و‬

oder

‫ابع‬

‫مربع‬

ein vierter Theil , ein Viertel..

Co .Collec t ‫أرباع‬.

ein Vierter. Vierter. ‫ مابع‬ein ‫بر ا و‬

ICE

er ‫أربع‬.F.eVim

‫بع‬

Masc.

‫ أربعون‬vieri ‫اعیان‬.die ‫ مس‬vierVorderzahne. Sing ‫مباعية‬ ‫رباع‬ und

Vierhundert. ‫أربعبأية‬.vierhunde rt

‫مبيع‬

Frühling. ‫وا‬

‫ مابي‬Colet,ton ‫ مرباع‬.Frihlingsregen h ein Mannsname ‫ر‬ ‫بیع‬.Ra ,bia VOIZ

.Fut ‫ با‬. O.L. Vermehrt , vervielfiltigt seyn P

‫مبسوة‬

226 ‫اب او‬

‫ة‬.eine ‫بو‬ Erhihung, ein Higel, Collect ‫ربي‬ es, Fut. A. I. Auf die Weide gehen. ‫و‬

، ‫ا‬

& -37-0 eine Weide , ein Weideplatz.

ús und úz 1. Sich fürchten, sich scheuen. ‫و‬

‫ مجب‬der Name des siebenten Monats in Jahre , einer von denen , in welchen keine Kriegszüge

un ernommen und andere dergleichen Feindse ligkeiten ausgeübt werden durften.

Krachenn ‫مجزر‬.Prass, eli n ‫ع‬-‫ج‬ t n , wiederkehre u 1. 1. Zurichkehre .F . ‫و‬

..1() .Wiederkehras ‫مجع‬.d en ; 2) das Wiederho len ; 3) ein Zug , eine Linie, dergleichen sich die Frauen in die Haut des Gesichts und der

Hände zu machen und zu färben pflegen , 105, 12.

C Collect.

‫مراجع‬. &z' 11)( einer,, was, zurückekehrt; 22)) bey den Grammatikern : sich beziehend auf )( ‫الی‬1)( et was 90 , 9. ‫ز‬

‫رج‬

ein Fuſs.

‫تور‬

.Collect. ‫ مجال‬und ‫أرجل‬.

n inn ‫ رجل‬.eMa

Collect.

‫ جست‬und ‫مساله‬

‫رجال‬

Fuſs . Völker , Infanterie.

‫مرجل‬

227 h!

in ‫ م‬mitFifienversche ‫مجل‬und ‫جٹ‬-c ner Wasserkessel, ein Wassertrog.

Fut. O. I. Steinigen , mit Steinen todtwerfen . III. 1) sich durch Werfen mit Steinen vertheidigen ; 2) 5

UU

überh. streiten ; 3) wetteifern. Partic.

Partic. ‫مراجم‬,

ei .

ner der um die Wette klagt , 121,

polás 1) ein groſser Stein ; 2) insbes. ein Stein der zu einem Feuerheerde dient.

I. Weit , geräumig seyn.

,

ú.-

‫حي‬

Weit , geräumig:

es ein weiter Platz , ein Vorplatz,Vorhof. Jan 1) eine Camel - Sänfte, worinne Frauen zu rei. seň pflegen ; 2) ein Absteige - Quartier.

Collectiv.

‫وال‬. ‫ محيل‬dadass Wegreisen. ‫احلة‬ ‫ تحان‬das Reisen , Wegziehen.

ein Last- oder Reit . Thier.

ps, der Mutterleib, die Gebährmutter; 2) Bluts verwandtschaft ; 3) Nebenmenschen , Nächste, 12, 2. 5

5

パームーン

trid

und'w -sno , Mitleidig, barmherzig.

ein Mühlstein .

‫محي‬

P 2

‫مرخص‬

1

-

228

casa 1. Niedrig ini Preise stehen , woblfeil seyn.. ‫ به‬/

us Fut, 0. I. 1) Zurückwerfen ; 2 ) Zurückefiihren , zurückegeben.

alig ein Oberkleid, ein Ueberbang (Enveloppe), ein weiter Mantel.

usus II. 1) Einen Mantel umhängen; 2) ein Schwerdt oder ein anderes Gewehr über die Schulter hängen .

Bis I. Schenken , spenden , freygebig ausschütten .

oän ein Geschenk, eine Gabe. reis Fut.I. und 0. I. IV. Murmeln , einen dumpfen Ton von sich geben.

pois das Murmeln, dumpfes Geräusch , insbes. vom Donnern in der Ferne gebräuchl.

Im I. Senden , schicken ; V. einen Gesandten , Bot schafter schicken , 116 , 3. v. u. entlassen , 116 , 8.

‫ول‬Gesandter ‫ مش‬11)( einGottes ; ‫ مسول الله‬cin Gesandter , Mo hâm med. 2 ) ein En.

.gel. ‫الشول‬ ‫ مسم‬Fut. 0. 5

der Engel Gabriel.

I. Zeichnen , schreiben .

ci

pass 1) ein Zug , ein Zeichen ; 2) ein Merk. mal, ein Kennzeichen , eine Spur , z . B. eines

Beduinen . Lagers , einer Wohnstätte. Collect. ‫باهر و‬ ‫امهم‬.

‫مشتاح‬

229

I. Schwitzen , ausschwitzen . Fut. 0. und 1. 1. V. VIII . Schlürfen .

eo Fut. A.I. Saugen, an der Brust der Mutter. ‫ژ‬

‫ مر‬saugendein . Collect ‫ضع‬.e Brust , ein Eutere

‫مراض‬ in e Jungeshabend ‫ مر‬ein saugendes ,, eine saa ‫ضع‬gende Mutter.

oder Log Fut. A. I. 1) Wohlgefallen an 1

co_c oder „) etwas haben 12, 3.V. U.; 2) zufric den seyn , sich mit etwas begnügen ; 3) sich etwas

‫ضي التة من‬

gefallen lassen , 122, 4. -- darius

eine Segnungsformel : dem Gott gnädig seyn wolle ; 4 ) wollen, 114. vorl. Z.

‫طب‬ ‫مطوبة‬.Feuchtigkeit

.

‫ معب‬. ‫و‬Erschrecken , sich ftirchten I . ‫و‬ ich rlich ‫ م‬hreckl ‫رعوب‬.Sc , firchte

‫عد‬.I ‫ م‬. Donner .

VIII. I) vom Donner gerührt wer den ; 2) heftig erschrecken , vor Schrecken aus al.

ler Fassung kommen.

Donner ‫مع‬.der ‫ أعده‬,

230

cacto

eine donnernde Wolke.

Collect. ‫واعد‬. .Collect

of I. Weiden , auf die Weide gehen. 5

bin eine Weide , ein Weideplatz.

el ein Hirte. Collect. Elés Il

( -go ein Weideplatz.

úc ‫في‬ ‫ مغب‬I. Wollen, begehren,, wird mit cm 5

constr.

/

‫ غيمة‬eine begehrte, eine gewünschte Sache. ‫ غي‬ein runder , trockner Brodkuchen , ' von der Gröſse eines Tellers , von einem , bloſs aus Mehl

und Wasser bestehenden Teige , der in heiſser Asche gebacken wird. Dergleichen Kuchen dienen den Be duinen - Arabern statt des Brodes . Vergl. Arvieux's

Sitten der Beduinen - Araber , S. 92. 93. und die An merkungen S. 191.

und I. I. 1) Sich zitternd bewegen; 2) ehinFut.O. und her schwanken.

ů‫و‬

Hin und her schwankend, schaukelnd, so

wird es 114, 6. von dem schaukelnden Gange der Maulthiere gesagt , im Gegensatze gegen das stofsende Traben der Camele .

e 1. Erhöhen , erheben.

VIII, 1) Sich erheben ;

die Stimme erheben .

‫امتناع‬

231

‫ ارتفاع‬das Erhöhen , die Höhe. ü, cis,c , I. I))Gütig ,, gefällig ,' will. fährig seyn ; 3) einem andern Hülſe, Beystand lei sten ; 3) Gesellschaft leisten , jemanden begleiten.

ür Güte, Gefälligkeit, gefälliges Betragen.

‫ في‬ein Gesellschafter, Begleiter , Gefährde. Í . O.ziehI.en .Nach sich schleppen , eine Schleppe sich nach Fut

‫ قل‬Mit einem langen schleppenden Kleide an. angethan.

Fut. I. I. Dünn, mager seyn.

‫مقی‬

Dünn , mager.

Fut. A. I. Stillen , z. B. Blut , Thränen , 2

‫ار‬

‫فی‬S 1 ) ein blutstillendes Mittel oder Pflaster ; ay Geld oder Vieh , was zur Abbüſsung eines

Todtschlags an die Verwandten eines Erschlag nen bezahlt wird , vergl. S. 87.

‫ قبة‬der Hals , der Nacken. ‫ قي‬Fut. A. I. Hinaufsteigen.

Collect.

‫قاب‬

VIII, Sich erheben,

hinauf geführt werden.

‫مركب‬

232

‫مكب‬

Fut. A. I. Reiten.

Collect. , und ‫مكان‬ ‫ كا‬und ein Schiff. Collect. ‫مركب‬.e in‫ماك‬ schift Catet

ein Reitender , ein Reuter.

‫و‬

‫ مكع‬I. Sich mit

dem Kopfe und dem Obertheile des Körpers zur Erde beugen , einen Bückling ma chen . ‫و‬



das Beugen des Kopfes, während dem

.Collect ‫•مغان‬ ‫ ك‬ein Winkel. ‫ن‬Śr Beten .

‫مام‬

Co

Collect. von do ein Stück Bindfaden, ein

Band . ‫وب‬

Eben eine Lanze , ein Spieſs. Collect.

‫ماح‬

‫ متر‬Fut. 0. und I. I. 1)) Winken , zuvvinken, durch

Winke zu verstehen geben;; 22)) Zielen auf )(chá ‫)علي‬ etwas , 25 5. V. u .

‫ مض‬Fut..I. I. 11) Heiſs seyn ,, glühen ; 2))braten. ‫اع‬den‫ض‬.. ‫م‬cin von der Sonne durchgliheter Bo Boo

‫ان‬Monats ‫ مض‬des Ramadhan ,, der Name des neunten arabischen Jahres , von der Hitze s0

233

so genannt , weil vormals dieser Monat immer in den Sommer fiel ,

und nicht durch alle

Jahreszeiten hindurchlief, wie dies jezt der Fall ist , da die Jahre der Mohammedaner rei. ne Mondenjahre sind. In diesen Monat fällt

das groſse Fasten von 29 bis 30 Tagen , wäh . 1

rend denen man vom Morgen bis zu Sonnen Untergang weder Speise noch Trank zu sich

4.

nehmen darf.

Vergl. Muradgea d' Obs

son's Schilderung des Othoman. Reichs II. B. S. Iğ 15.. fgg .

‫من‬.sa . Canlectnd ‫مال‬ Collect.

Sand.

Log Fem . 8 Sandigt. co- op Fut. I. I. 1) Werabschieſsen fen, fort. schleudern (mit♡ constr. ); 2 ) Pfeile 1

‫ وما‬das Abschieſsen eines Pfeiles,

das Schieſsen

mit Pfeilen .

es einer der mit Pfeilen schiefst, ein Bogenschüt. ze. Collect. šlom /

common 5

1

Geworfen , geschleudert.

CI

ämmop I) ein Wurf; 2) die Weite oder Ente fernung, die ein abgeschossener Pfeil erreicht, die Weite eines Pfeilschusses.

50% -- Hingeworfen , zu Boden geworfen .

‫مساء‬

234

Logo das Hervorwerfen, Ausstrecken , z. B. eines Flusses , 45, I.

ung's Fut. A. I. Fürchten, sich fürchten, Ehrfurcht für jemanden haben .

‫ ماه‬ein Mönch ( ein Gottesfiirchtiger ). /

‫ مهن‬I. Sich zitternd bewegen. Els eine zitternde Bewagung.

‫ وهام‬ein dünner , zarter Regen. ‫اح‬verrichten ; 2 ) ausruhen , von Feldern :

Fut. 0. I. 1) Abend werden , des Abends etwas

gen , 47, 5 .

brach lie

VIII. Heiter , munter werden , erhei

tert werden , 115, 4. v. u. ein geistiges Getränk , insbes. Wein. Ruhe.

‫موح‬

7- 1) Hauch ; 2) ein Geist.. 5

I) Wind ; 2 ) eine sanft wehende Luft.

2,

.

. 106

Collect.

‫رياح‬

und

1.

‫آیا‬ 1

& fi einer, der, das (was), am Abend weggehet. IV. bis Fut. O. I. 1) Suchen ; 2) begehren, wollen. 1 ) Wola

235 VIII. Suchen insbes. 1 ) Wollen ; 2 ) meynen. Futter , Weide für das Vieh suchen , 5, I. 等A

35__ó Wille, Meynung Logn 1) ein bebauetes , bearbeitetes Stück Land ; 2) : ein Garten , ein Park . Collect.vign und vol.si Fut..0. I. 1) Jemanden erschrecken ,, Schrecken É einjagen , 85 , 5 .; 2) sich fürchten , über etwas er schrecken . SCI

Ein Schrecken . ‫نام | و‬

Egri einer derg Schrecken einjagt, Erstaunen,, Bewunderun einflöſst.

cotawerden Fut.. O. I. 1) Klar, helle seyn ; 2) helle, dünn

1)Römer ;2) die Bewohner der morgenländi Pas schen Römischen Monarchie, besonders von Griechen. land und Kleinasien , Griechen . 2

5

scogs

Römisch , Griechisch .

.Fem ‫ي‬ä. ‫وم‬.

ser Fut. I. I. 1) Tränken ; 2) erzählen , anführen. -? es wird erzählt , angeführt ; init diesem

ausdrucke pflegin die Scholiasten verschiedene Lestarten Z1 citiren. ‫ریک و‬

‫مراي‬

einer der etwas erzählt.

Coll. öf

‫رواه‬.

‫میان‬

236

eloder einer 1) Getränkt; 2) der Name eines Ortes Gegend , 104, 3. v. u. ‫ ماب‬für un I. Zweifeln. ‫ مي‬Zweifel, Ungewiſsheit. 1

5

ci '

Es reiches , gedeihliches Hervorkommen der Feld früchte .

‫ ويغ‬ein Stück Landes , das besäet und bebauet wird, .Coll. ‫میانی‬ Ackerland .

ni so

‫نی‬

ein Buch. Collect. 89-?j, insbes, das Psalm -Buch;

25, 8.

setj etwas Geschriebnes, cine Schrift.

si Collect.von Åh j schaft.

ein Haufe, eine Gesell

&

w 510ein6 Heftel, cine Nadel , ein kleiner Nagel. Coll. Jsisi

ES.; I.SciSäen , besäen. ES.; Saat

5

.Collect ‫فروع‬ 5

TO !

å din Collect. von å_6 ; 1) Same ; 2) Saat.

‫مرام‬besäete Fluren , Aecker. eri Fut. O. und I. I. Werfen , auf etwas zielen. witsj=0

ma

237

‫ متمان‬ein Wurfspiefs. Collect. ‫مزابري‬ sh ‫ نمري‬I. I) Vorwürfe machen , tadeln ; 2) für

beschimpfen , in übeln Ruf bringen. IV. Verächt lich machen , Schande machen , wird mit Ų d . S.

E

constr.

‫ جائ‬Gesalzen (vom Wasser gebräuchl.) Fut. 0. I. I) Meynen ; 2) etwas von sich sagen,

1

)

vorgeben , sich etwas beylegen .

Anwachsen , fortwachsen , gedei hen (von Gewächsen).

isi Fut. A. I. Gi Fut. I.

1. Zu wenig Gewicht haben , zu leicht

seyn .

urg

Jif Mager an den Seiten , dürrlendigt. rji I. Binden , zusammenschnüren.

‫نما‬

eine Halfter , ein Zügel.

gic

pro Zemzem , der Name eines zu Mekkah be findlichen Brunnens , der, nach einer alten Sage , aus der Quelle entstanden seyn soll , welche Gott um der Hagar und ihres Sohnes Ismaels willen habe ent. springen lassen . Während der Unruhen bey der Einführung des Götzendienstes zu Mekkah verschüt. teten ihn die D sjorhamiden , indem sie alle ihre Kostbarkeiten , unter andern auch die beyden der Keabe geheiligten goldnen Gazellen , hineinwarfen.

Fast funfzehenhundert Jahre lang blieb der Brunnen in

1

238

in Vergessenheit . Erst Abd - ül - Mütalib , des Propheten Grosvater entdeckte ihn wieder, und zwar , wie man sagt , nach einer im Traume erhaltenen

himmlischen Anweisung. Er arbeitete nebst seinem ältesten Sohne mit eigner Hand daran , räumte ihn, und fand die daselbst verborgnen Schätze. Die bey den goldnen Gazellen lieſs er vor das Thor der Keabe stellen ,

und ordnete an ,

daſs das Wasser dieses

Brunnens an die Pilgrime ausgetheilt werden solle. Mobammed heiligte diesen Gebrauch zum Andenken der Hagar und des Ismaels. Vergl. Herbelot's Oriental . Biblioth . IV. B. S. 6.41. und Muradgea

d'Ohsson's Schilderung des Othomanischen Reichs II . B. S. go. Zeit. und d ‫ رمان‬.Zeit ‫ ن‬-weilen ‫ نره‬un .

‫ مائا‬zu: Zeiten ,

zu

I. 1) Sich enthalten , enthaltsam seyn ; ܽ‫݁ܥ‬2‫ )ܓ‬sichFut.vomA. Genusse sinnlicher Vergnügungen ent halten , und dem Dienste Gottes weihen .

‫ ها‬einer der sich dem Dienste Gottes weihet. ‫ ;فهم‬I. 1) Glänzen , leuchten ; 2) blühen. po ' Si

c !

öz -so; eine Blüthe, eine Blume. in garten . ‫ م‬Blumen ‫نرهم‬.e 5ic1

, 10

1) Glänzend ; 2) der Name einer Moschee ‫نهم‬zu;Š‫ ا‬Kahira , 56 , 6.

Taj II. Verbinden , zusammenfügen . V. Sich mit einem Ehegatten verbinden , heyrathen.

‫فوج‬

239

sal

vonMann TYI) 2). einEhegatte, ein Paar; gebräuchl und Weib 3) eine mit Umhängen versehene Säofte , die von Camelen getragen ‫بره او‬

wird , 106, 4.

Collect.

‫آنرواج‬

å gj eine Ehegattin Lebensmittel , ‫مان‬zehrung

si

Proviant für eine Reise, Reise

Fut. 0. I. Besuchen , seinen Besuch abstatten. 5

einer der Besuch abstattet, ein Besuchender , ‫و به رو‬

.Collect ‫خوای‬

‫ال‬Fu‫ م‬t.Fut.apocO.und A. 1. Aufhören, nachlassen. Sie op . , . ren , sich erheben ( 65, 3. ) , vermehrt werden , an. wachsen, anschwellen , übersteigen. VIII. Vermeh . CICI ren .

Fut. apocop. ww

‫ رائد‬Ueberflieſsend , übersteigend ,,reichlich.. ‫ فريادة‬das Anwachsen , Anschwellen , insbes. eines Flusses .

Júí für i Fut. I. I. Etwas hinwegthuen von lús) einem Orte , 41, 6. ‫س‬

240

) ‫س‬

cú eine Partikel, die dem zweyten Aorist, oder dem sogenannten Futuro vorgesezt zu werden pflegt, um die zukünftige Zeit noch schärfer dadurch zu bestim

73, .6 .m, eBnt‫سيكون‬, 19 , 19 . ‫ سيلغي‬73, 311

‫جسألتي‬3 .10 /

23, 10 .

Sie ist eine Abkürzung der Par.

/

tibetan ‫ سئ وسوف‬, ‫وسي‬, ‫ سي‬.kinftig |

|

ww I. Uebrig seyn , übrig bleiben.

‫ سائن‬ein Uebriger ,

etwas Uebriges.

a Namne der Frau Abrahams ‫ شام‬, der af ‫ا‬.S

‫ سال‬Fut. A. I. 11)) Fragen;; 22)) bitten um )‫من‬ jl. P ‫سیل‬ .Pass jik das Fragen , eine Frage.

oder ‫ب‬ )( .etwas ‫و‬

‫و‬

‫و‬

1

.

‫سال‬ .d ‫م‬ Fragenas , das Bitten

‫ب‬-‫ س‬Fut. 0. l.1. Schneiden , abschneiden . II. und V. Eine Ursache machen , oder vorbringen . ‫و‬

‫ بسبب‬i)( eine Ursache , Veranlassung ; 22)) ein Grund ; 3) ein historisches Datum , vermit

telst dessen man in den Stand gesezt wird, weitere Untersuchungen anzustellen , 3. u. 2.t 4) ein Strick , ein Band , 106 , 10

Collec .

‫آسمان‬ *

n t I. Lobe ‫سباع‬ , A. i .F

‫سب‬.eStainm in

.Collect ‫مالی‬- ‫و سه‬. ‫سبع‬

.

240

- Femin . Salam Masc. Sieben (hat den Genit. 1

nach sich ).

‫ سابع‬ein Siebenter. ‫ سبعون‬.Siebenzig

‫سابعة‬ ‫نے ر ا‬

‫مه ر‬

‫ اسبوعا‬eine Woche ne Woche ‫اسب‬.ei ‫وع‬durch.

e WeitFut.machen Weit, ausgebreitet O. I., erweitern seyn. IV. 1) ; 2) jemanden aus Noth oder Verlegenheit helfen (mit dem Accus, der Pers.) 10, 3. V, u .

- Fut. I., I. 1) Im Laufen zuvorkommen ; ) 2) übertreffen , den Sieg davon tragen. 1

II. Entlassen ,, von sich lassen.. IV. Hängen, jaherunterfall en lassen , z. B. ein Kleidungsst ück , das

Haupthaar , wie 84, 11. Partic,

‫سبيل‬

eine Straſse;

)

Art und weise : ‫علي سبيل الاحاں‬ wörtl. auf einzelne Art, auf einzelner , weni ger Zeugen Aussage , 26, 8 .

L' Fut. I. I. Gefangen nehmen , gefangen weg führen .

e Collect n ‫سبايا‬. ‫ س‬Gefa ngener.i ‫بي‬. cw

Femin .

&‫ت‬

w Masc. Sechs Chat den Genitiv nach

sich .)

‫ سون‬.Schzig QQ

M

242

parim eine Decke , ein Vorhang, Umhang, 22. u.Z. 1

ein Schleyer ; 2) ein Dach (65, 6.); 3) eine Scheide,

1

1

76. vori, z.

úsm

Collect. lám .

I. Sich mit dem Gesichte zur Erde nieder .

Usu

werfen ( Tporxuverv) , um seine Ehrfurcht zu bezei gen. Vergl. Muradgea d'Ohsson's Schilderung des Othmanischen Reichs. I. B. S. 275. Se ein Teppich der auf dem Boden aus gebreitet wird , wenn man beym Beten auf das Gesicht niederfällt.

Vergl. Muradgea

d'Ohsson a. a. O. S. 275.

uglio ( Mesdsjid , daher Moschee ) ein Bet - Haus , ein Tempel.

S. Muradgea

ď Ohsson . I. B. S. 471.

ésmind Fut. A.

I. In Reimen reden.

Ashú 1. Flieſsen , rinnen.

Phú Flieſsend , Verabrinnend. Coll. place. Serw ein Kerker. /

wyr 1-İMA

Eingekerkert .

além das Ausspenden von Wohlthaten , das Ge schenke - Austheilen .

és

I. Heiſs werden , erhizt werden. dís

‫ سکس‬und

Hitze. ‫سدس‬.ein Sechstel

‫سادس‬

243

Femin ‫شانسة‬ ‫ ش‬Sechster. in ‫ادش‬.e 7

Fut. 0. I. 1) Erheitern , vergnügt'machen ; 2) sich freuen über ( W ) etwas.

‫مروی‬

, ‫ک‬

‫ر سید ؟‬

' ')

Collect. ‫اري‬ e .Ca in aferin ‫ س‬Beyschl ‫رية‬.e llet ‫در‬ &

Schein oder Schimmer einer zitternden, ‫ س‬der- Wellen ‫اب‬Wasser ähnlichen Bewegung auf den von den Sonnen - Strahlen erhitzten weiten Sand -Ebenen, der durch die Brechung der Sonnen - Strahlen verur sacht wird ,

Sand -Felder erscheinen dadurch in der

Ferne öfters gleich Seen , deren Wellen sich bewe gen.

Vergl. O EDMANN's Sammlungen aus der

Naturkunde, V. Heft , S. 130. und J. E. FABERS

Archaeologie der Hebräer , S. 123 . Fut. 0. I. Leuchten .

‫سمح‬

eiLeLeuchte. ucnhtee ‫سراج‬.eine ‫سرع‬

I. Geschwind , eilig seyn .

III. Eilen,

. .Collect

‫سريع‬

‫ سراغ‬.Comparat

ce

‫اسرع‬

- Fut.O.1. Bey Nacht reisen , des Nachts ausrei IV . Dies . Bedeut. 84, 1. Z. sen ,

‫ ساري‬einer der des Nachts reiset. Q2

‫بامية‬

f

244

& Las eine Wolke, die des Nachts vorüber. ziehet.

échannel I. Ausbreiten. 1) etwas Ausgebreitetes ; 2) eine Ebene; 3) ein plattes Dach . 5

Law

‫ط‬.c ‫ ش‬Linie,einein ‫سطو‬. Reyhe. Collect e für ab I. Anfallen, wüthend auf jemanden losgehen.

medan II. V. Alt werden. low Fut. A. I. Glücklich seyn. III. I) Beglücken, 2 ) helfen , unterstützen.

üven 1) Beglückt, ein Glücklicher; 2) ein Männer - Name,

Pal “ Seir, der Name eines Bergs. Gem Fut. A. I. 1) Geschwind -gehen, laufen, 21, 1. Z. 2 ) Sich etwas vornehmen , Fleiſs an (

)

etwas wenden.

Glow 1) das Laufen ; 2 ) Bestreben , Fleiſs.

lemmino ein rubmwürdiges Bestreben, eineruhm . würdige That.

vi

Fut. O. I. Etwas getrocknetes und zerriebenes in

oder auf etwas streuen.

Auskebren, zusammen kehren;2) Le zusam Fut.I.mensa J.1)mmeln zusaminenfüg 2) ,

en, insbes. ein Buch

245

Buch schreiben ; 3 ) sich auf eine Reise begeben. III. Die leztere Bedeut.

n‫ر‬e ‫غا‬ ‫ س‬e ‫غر‬. . CoCollect Reisei 7

‫ مساف‬ein Reisender, ‫و و‬

law ein Buch .

‫ سغع‬. A. I. Versengen , risten, durch Hitze ge -Fut n II . Dies . Bedeut. bräunt werde . ‫را به و‬

Ewlon Braungebrannt.

Collect, 'von alleen ein Kochtopf mit Cew Füſsen .

, I. und O. I. Niedrig liegen,, ‫ل‬unten ‫ ش‬undlirgenJenseFut. . Collectiv. ‫ل‬.Niedriger ‫شغ‬ ,niedriger liegend. Cathetic niedere ‫ أسافٹ‬- ‫ أشغل الأرض‬derder niedere

Theil des (Aegypten-) Landes, d . i. Nieder Aegypten , was gegen das Meer zu liegt.

‫شغئ‬‫م‬

1I)( Was niedrer , weiter unten liegt ; 2 ) das unterste Ende der Stadt Mekkah .

in if ‫ ښځن‬Collect. von ‫سغين‬.eSch ‫ان‬Law ‫ ش‬I)( eine Perle ; 2) ein Mädchen . Name, 10 , 4. von

‫غية‬.U ‫ مي‬: nbes t seyn ne n , leichtson innig, tharich ‫بغاهة‬

246

Sólá Unbesonnenheit, Leichtsinn. Se ein Unbesonnener, Leichtsinniger, ein /

schweiger.

‫ سكن‬.. Bewohne

.Collect ‫سنها‬.. VI. Herabfallen , herabsinken , einsinken. Thor.

b

ül Fat

5

‫دن‬

kännó 1) ein Ort, wo etwas fällt ; 2) insbes.

8

ein Ort , wo das Junge eines Thieres gewore fen wird.

‫ني‬

n

‫ مسقط الرأس‬derGe.

burtsort.

‫سئی‬.eDaichn

Collect.

‫ شل‬Fu .Fut.t

‫شئ‬.

các Fut. O. und A. I. II. Mit einem Dache

‫نع‬

‫اجون‬

versehen .

eines

líumó Partic. Pass.II. Fut. A. I. Krank seyn , sich übel befinden.

zehnte : oder 37 de Tu

when

Sokmân , ein Manns -Name.

gün Fut. I. I. 1) Benetzen , bewässern ; 2) zu trin.. ken geben , tränken , zutrinken (wird mit einem dop pelten Accusativ construirt ).

IV. Tränken , zu trin

ken geben. 5

?.

( në Bewässerung , z. B. eines Feldes.

‫ دان‬ein Graben , der zur Bewässerung

eines

der F im w Griec wie d nach har Horde sie de ein T

klüg

Stück Feldes gezogen wird , ein Canal , ein

wied

Abzug.

wehr

‫سكت‬

247

Fut.O. I. 1) Ruhig seyn , gestillt' seyn ; 2) schweigen .

E!

GK 1. 1) Beruhigt, gestillt seyn, ruhig seyn ;'2) Bewoh , inwoh . nen

nen

Femin . ‫ ساكنة‬1 ( ‫ شان‬.Remian . 1) Ruhend,, ios,

8: 3) Wohnend , ein Einwohner.

Collectiv .

1

GLC 1) Ruhe; 2).das Einwohnen, Bewok nen .

Jú Fut. O.I. Herausziehen. 51

das Herausziehen.

i l seldsjük, der Name eines Anführers eines Türkischen Staumes , der gegen das Ende des zehnten Jahrhunderts der christlichen Zeitrechn. ( 985. oder 375. der mohammedan .) aus seinem Stamm - Lan

de Turkestan über den Jaka Sirt (@jmi Likes der Fluſs Sirt, oder der Eisstrom , weil er im Winter noch stärker als der Oxus gefriert; die Griechen machen daraus Jaxartes ) , oder, wie dieser Flufs bey den Arabern heiſset , Sihon, nach Trans

har übergieng.

Oxanien oder Ma - wara - na.

„ Eine Zeitlang trieb sich diese

Horde in Trans - Oxanien umber ; dann lieſs sie der Beherrscher,von Gaz na (Mahmud ] , auch ein Türke , aus Unverstand in Chorasàn ein . Der

klügere Sohn jenes Beherrschers [ Massud ) wollte sie wieder vertreiben , aber Seldsjuks Sohn , Mikail, r

wehrtë sich , und ward Eroberer,

Mikails Sohn ,

Togrul

248 Togrul Bek , verfolgte das Glück seines Vaters

und Grosvaters , und endigte damit , daſs er Stifter des gewaltigen Seldsjukischen Kaiserthums wur. de , welches die meisten asiatischen Staaten , die sich

vom Chalifat getrennt hatten , und gewissermaafsen das Chalifat selbst , verschlang , und sich eine Zeit lang von Indien an bis an das Schwarze und Mittel. ländische Meer vor erstreckte.

Die Geschichte die.

ses Haupt - Reichs ist uns Europäern wegen der Kreuz - Züge unentbehrlich . "

A, L. Schlözer

in den kritisch - historischen

Nebenstun.

den (Göttingen , 1797. 8.) S. 122. Verschiedene Li nien des Seldsjukischen Stammes regierten im eilften und zwölften Jahrhundert in Persien oder Irân , Kleinasien und Syrien . Durch ihre

aus Eifersucht und Eroberungssucht entstandenen Un einigkeiten unter sich selbst , wurde es den Kreuz. fahrern leicht , sich Palästina's zu bemächtigen , wie

Abulfedà S. 121. Z. 9. andeutet . Vergl.Herbe. lot's Orient . Biblioth . IV . B. S. 218. fgg. de - Gui. gnet's Geschichte der Hunden und Türken II. B. S. 200. der deutsch , Uebersetz .

Abulfedae An.

nall. Moslemm , eT. III. p. 102. 103. der Reiske- Ad. lerischen Ausgab . ,

CI

Femin , und Collect. Caltect ‫سلجوقية‬ .undini ‫سلجوقي‬.Fem

Aus der Familie Seldsjů k’s. 121, 9. S. geg.

das Ende des nächstvorhergegangenen Artikels

‫سلجوق‬.

‫ سلع‬.Collect ‫لاح‬- ‫ س‬Waffen, insbes. Wurfspieſse, Bogen und Pfeile.

Edu

I. Heftig seyn , besonders im Sprechen, im Aus. drucke,

249

drucke ; 2) andern im Reden überlegen seyn .

Herrschaft über

V.

ds) andere erhalten und aus

üben ,

ülbin

,

Sultàn , ein Herrscher , , ein Fürst.

Diesen Titel gaben sich zuerst die Seldsjuken , und die Mamlukischen Beherrscher von Aegy

pten.

Vergl. Herbelot's Oriental. Biblioth.

IV. B. S. 299

Fut. A. I. Spalten.

elow 1) ) eine Spalte , insbes. in einem Berge oder Felsen , eine Felskluft ; 2) tiberh. ein Felsen.

stí I.I. Gehen Gehen..

‫ مشكى‬ein Weg, ein Prad . Call ‫سالگی‬

‫ سلم‬Fut. I. I. Unversehrt ,

unbeschädigt seyn , da

von Cono ) kommen. ' II. I) Machen , daſs einer ( unversehrt sey , ihn retten , in Sicherherheit setzen, in Schutz nehmen ; 2) grüſsen , Glück wünschen,

118 .; 3) sich oder andere auf Discretion übergeben, ausliefern . 4) Sich eines andern Herrschaft unter werfen. III . Frieden mit einem machen , und den. selben halten .

IV. 1) Sich eines Höheren Willen

unterwerfen ; 2) sich zur Mohammedanischen Reli gion bekennen .

pelau das Unversehrt-seyn , Heil. Friede i.l‫سلام غدي‬ e Glick e,, Glück. ‫ سل‬HeilH ‫ام‬. ,, Fried

Glück zu ! die gewöhnliche Gruſs - Formel unter den

250

den Morgenländern. dem Friede sey ! eine Formel , mit wel.

cher Mohammed gewöhnlich angeführt wird . 5

påLil 1) das Hingeben, Ergeben; 2) Ergebung in den Willen und die Gesetze des einzigen Gottes und Widmung seiner selbst zum Dien ste desselben , Glaube an den einzigen Gott,

und an seine durch Mohammed geoffenbarte Religion ,

daher Islam in den meisten

Fällen mohammedanische Religion über . sezt werden kann , z. B. 5 , 1.

Vergl.

Herbelot's Oriental. Biblioth. II . B. S. 342. und Muradgea d' Ohsson's Schilder. des

Othomanischen Reichs I. B, S. 99.

.Fen. ‫الأمية‬ ‫ إسلامي‬Fem

zum Islam , zur Mo

hammedạnischen Religion gehörig.

‫سلم‬1-0‫م‬

I) einer , der sich dem Willen eines an .

dern unterwirft; 2 ) einer , der sich dem Wil len und den Gesetzen der durch Mohammed

geoffenbarten göttlichen Lehren und Gesetze un. ‫دو رو‬

terwirft, ein Mohammedaner. Plur.Ugalumo; daher das corrumpirte Muselmann. Muradgea d'Ohsson I. B. S. 31.

‫ سام‬Collect. von äntel ein Stein ,. ‫ مسالم‬einer der in Friede lebt. 5

Vergl.

251

‫مش‬

Gift:

Fut. 0. Vergiften.

‫م‬

‫ مفهوم‬.Vergiftet. A

E -pw Fut.. A. I. Hören ..

IV. Hören machen , hören

lassen , ‫و‬

‫نه‬.das ‫ س‬1( Hdren , das Gehar ; 2 ) das Ohr / ‫به‬

.Cotect ‫ره سماع‬. ‫ور‬

-- 1) 1( Ruf ( fama ) ; 2) ein Thier , das von dem Weibchen einer Hyäne und von einem

Wolfe erzeugt ist. Vergl. Bochart's Hie rozoic . P.II. p. 167. der Leipz . Ausg.

‫شبكى‬

I) Erheben ; 2 ) sich erheben , hoch seyn.

‫و مو‬

‫دهی‬.d ‫ب‬ Hohe as seyn , Hahe

‫نمی‬

‫منه مع‬

‫من‬. ‫ س‬. FetI t seyn

‫ سما‬fir ‫می‬. ‫ ش‬. HotI h seyn ! !

‫سما‬.der Himmel

.Collect ‫مساوي‬

und

‫سموات‬ en I ‫ س‬.. ‫بي‬. NennenI , benenn genannt , nnt ‫مصممې‬ .Bena ‫امیہ‬

‫و‬

power ‫ إسم‬ein Name,einNennwort. Coll. Wiju.

1

252 .

‫ن‬ A ‫ س‬Fut. 0. I. 1)) Zuspitzen ,, scharfen ; 22) formen ; 3 ) einrichten , verordnen. ‫ک‬

Zahn ‫سن‬ .Fem , ein in

Collect. .Collect ‫اسنان‬

‫ سستا‬1( eine Spitze, besonders einerLanze: ‫ س‬, ,2.7.u ;. os .Col ‫ت‬.T 2) ein Mannsname

Co

‫ش‬ L 11)( Einrichtung ,, Verordnung , Gesetz;2) ; 2( insbes. diejenigen Artikel der mohammedani schen Religion, die sich nicht auf ausdrücklichen mündlichen Vorschriften des Propheten , son. dern auf seinen Werken und solchen Religions handlungen , die er , oder seine Schüler , oder

die vier ersten Chaliphen verrichtet baben, gründen. Vergl. Murad gea d' Ohsson I. B. S. 30. und Herbelot's Oriental, Biblioth.

IV. B, S. 305. 3) Weg , Art , z. B. wie et

wasbekannt gemachtwird ‫علي ستة الغوم‬ auf dem Wege ( solcher‫ ')ز‬Leute , die etc, d. i , durch Leute , die etc.

L.Glanz,, Schimmer . ‫و‬

‫سنة‬.ei Jahr. Dualn ‫سنتان‬، .Coll‫سنون وستون‬ ‫و و و‬

‫سنون‬.

‫سه‬

Fut. A. I. Wachen.

‫ر ا ا و‬

Utf - w ein südlicher heller Stern in dem Sternbilde,

welches das Schiff Argo genannt wird , der Cano• pus. Vergl. Ed. Pocock's Anmerkung, zum Spc. cim . Hist. Arab. p. 131 .

‫سهم‬

253 ‫ و و‬/

ofw ein Pfeil.

Collect.

‫سهام‬

Ló Fut. O. I. n1) Vebles , Böses thun , bös, laster haft seyn ; 2 ) beschädigen .

Elem . Bosheit , Uebel, böse Beschaffenheit, 43, 4. V. u .

‫ سان‬. 0.F Sache vor t I. 1) Schwarzu seyn; 2) einer stehen , Haupt , Anführer , Herr seyn . Herrschaft. ‫شو‬.Herrs chaft

Collect. von uw ein Herr , ein Fürst .

Sul

‫ شوان‬Schwärze. .Schwarze ‫وه او‬

.Collect ‫ شو‬.Fem ‫وداع‬ ‫ شود ان‬Schwarze, Mohren , Aethiopier,

‫ أسود‬.Schwarz

Collect..

F

‫ سوان‬ein Mannsnane, ‫از‬

örg- 11)( eine Reyhe, zz.. B. eine Reyhe Ziegel oder Bausteine , eine Reihe oder ein Glied Soldaten ; eine .Z ei oder ein Haupt . ‫د؟‬: , ein Strich ; 2 ) ein Capitelle

Abschnitt des Korâns , deren er 114 hat.

Collectiv .

‫ سوم‬und ‫شوان‬ . d e gegenwarti ‫ ما‬der gegenw artige Augenb lick , dier

.ge ‫م‬ Seunde. ‫ن " ائتة‬.als zur Seunde , bala

‫اغ‬terflieſsen ‫ ب‬für Ė gown Fut..O. I.

Leicht ,,angenehm hinun.

.

‫سان‬

254

úl Fut. 0.I. Etwas wittern , durch den Geruch etwas ausspüren . II. Verschieben . !!

- Küpftig, in der Zukunft. 1

Entfernung , Zwischenraum . Ciká Fut.O. I. Treiben, forttreiben.

‫ساق‬.d Scha ienbeis n . .Collect ‫سوق‬.

ügw 1) heftiges, starkes Gedräng; 2) ein Markt: platz. Collect. Bile_us. ‫او‬

!

‫ويق‬

‫وه‬

ein dickes Meblmuhs, Polenta.

Las Fut.O.I. Schaden, Unrechtzufügen. V.1) Jemanden mit etwas Schwerem , Unangenehmen be. lästigen , 121. 1. Z.

2) mit etwas bezeichnen.

Auf etwas gerade losgehen. II. Etwas ge ‫ي‬rade, ‫ سو‬I.gleich , eben machen. VI. Gleich seyn , gleich

kommen , z. B. an Werth , werth seyn , 55, 4 . //

Sgw 1) Gerade , gleich; 2) ein Gleicher,ein

andrer, z. B. bls. ein andrer als er: Law Praepos, die den Genit. nach sich hat,auſser. eben . ‫مسای‬.Gleic , eben h /

‫ شاب‬fir ‫شيب‬.F Fliefsen . 1. I.ut

VII. Sich er

gieſsen. .

‫ساح‬

255

‫ ساح‬für Er Fut. I. I. Umber wandern. kle ein Platz , auf dem man berumwan dert , eine Strecke , die man durchwandert hat, oder durchwandern muſs. ,

w für s4-W Fut. I. I. 1) Gehen; 2) reisen. ö « 1) ein Weg; 2) Sitte, Gewohnheit, Art, Lebensweise .

Gjermó eine Reise. A- ein Schwerdt. .Collect ‫ شیون‬und ‫سيان‬.

Lá für jw Fut. I. I.Fluthen, daher rauschen. , Wasn ‫سیل‬v .Collect. ‫شول‬.WasserAuthe serströme.

‫ سيدني‬1) das Flieſsen ; 2) etwas Flieſsendes, Flüssiges. 94,

‫سها‬.dBergeSina ri der

‫شن‬ !!

PoFut. A. I. 1) Links seyn,auf der linken Seite seyn ; 2) unglücklich , Unheil - bringend seyn. se

und 1) die linke Seite'; 2) mit dem. und kl I ‫شام‬Artikel: das Land oder die Gegend , die dem Araber , der mit dem Gesichte gegen Morgen

gerichtet stehet , zur Linken, oder gegen Nor den

256

den ist, Syrien. Vergl. Herbelot's Orient Bibl. IV . B. S. 141.

zu Syrien gehörig , gegen Syrien zu .

‫شاهي‬

pogaris was Unglück, Unheil bringt.

El cine Sache; ein Geschäft. Lá dein Ge schäft ! d. i. nun thue , was dir zukommt , jezt ist

die Reihe an Dir ! II, 2.

u , entbrennen . I. Aufbrennen , auflodernt . . I. F V‫شب‬ IV. Anzünden .

‫ شاب‬ein Jingling, ein feuriger Mann . Collect,

‫شبان‬

‫ شبع‬I. Satt seyn , satt werden. IV . Sättigen.. ‫إشباع‬.das Sattigen ‫ شبك‬I. Ineinander flechten , verweben. Coll. ‫شوابك‬ ‫ شابي‬in einander verflochten . .Coll ‫ شنبه‬. Aehnlich . IV . Aehn I machen , vergleichen I -

lichkeit haben , ähnlich seyn. VI. Sich unter einan. der ähnlich seyn.. ‫و‬

‫و‬

Collec ichkeit , ..Collec ‫ش‬ ‫بة ونسبة‬..Aehnl

‫شبة‬

‫ ششنببييةة‬.Aehnlich.

‫را‬

‫شباه‬

‫و‬

‫آشنبع‬.Aehnlicher

‫متشابه‬

257

‫ متشاب‬Unter sich ihnlich , einer andern Sache ähnlich .

‫ شما‬1.11( An obern Theile seyn ; 2) sich erheben, hervorragen .

‫ شباة‬das aufserste Ende , die aufserste Spitze einer Sache , z . B. einer Lanze. .Coll ‫شبا‬. í Fut. I. I. Getrennt , abgesondert, zerstreut seyn. I/

undi im Singul. und Plur.getrennt, abgesondert, verschieden.

‫شتم‬

Fut. I. I. Schmähen , beschimpfen.

5

‫شي‬.Schma chif , Schimp alkü Winter. Lí 1. 1) Winter seyn ; 2) durchwintern ; 3) den Winter zubringen , den Winter über ir gendwo seyn.

I. I. Verwunden . ‫ شا‬. 0.und ut ‫ج‬.F 1

.ein ‫شنا‬ Baum , ein Strauch .

Collect.

‫اج‬

3

und ‫گنجا‬ und

‫ع‬. $ . I. Muthig, tapfer seyn . II. Den Ruhm der Tapferkeit , des Muthes verschaffen .

Lana Muthig, tapfer, kriegerisch. R

‫شجاعة‬

258

Lisa Muth , Tapferkeit. Swi Fett , Schmeer .

vasní I. Sich erheben.

U

I) ein Körper , den man in der Ferne siehet ; 2 ) eine Person , jemand.

Collectiv.

ogén und islámi . vööl Hervorstehend , hervorragend. Fem. .uCollenct d ‫شاخصة‬. Uů Fut. I. I. 1) Fest binden , befestigen. Fut. O. Heftig an jemand anlaufen , jemanden anfallen. VIII. Ueberhand nehmen.

tam Heftigkeit, besonders im Laufen.

Heſtig, stark , gewaltig. ‫ي‬á ‫ا‬sjá‫ش‬á Collect.von ‫ شديدة‬etwas harter, ův

widriges , unangenehmes. ‫به و‬

ÖUL

1) Stärke ; 2) Härte , Unannehmlichkeit.

‫د‬.Starker ‫ش‬ , der oder dasStarkste . ‫ نشت‬am am

stärksten , am meisten .

‫ تی‬der Winkel des Mundes , der Theil der Backe, UL

der zunächst an dem Munde liegt. Collect. ullinj. Gel

mi Unheil, Böses , Gewaltthätigkeit, das Schlimmste.

‫شرل‬

259

‫شی‬ ‫شي‬

Feuerfunken , ein Feuerstrahl.

I. Trinken . ‫و و‬

‫و ر‬

‫و‬

‫شرب‬, ‫شب‬, ‫شب‬1( das Trinken ; 2) ein Getrank,. ‫و‬

‫ شوب‬was getrunken wird, getrunken werden kann , trinkbar .

‫ ش‬Trinkenas , ein Trank ‫ربة‬.d einer der trinkt.

‫شامب‬ Ugrás das hervorragende Ende einer Ribbe. ‫و و‬

‫ة‬Létpá ‫ شريع‬1) ein Weg: 2)2) ein Gesetz,, insbes. reli giöses . .Collect Collect. ‫ شروع‬und ‫شای‬. ‫و‬

. F ‫ شرق‬.0.I. geehrt seyn u Erhaben , edel , t

IV.

1) Von einer Höhe herabsehen ; 2) von der Höhe herabkommen , 25.

3) sich nähern , 19, 4. v. u.

‫ف‬.Hobbeit ‫شر‬ ,Adel , guteHerkunft.

üp Erhaben, edel,heilig. Comparat.und . Fut. O. I. Aufgehen ( von der Sonne ).

en 1) Sonnen.Aufgang;2) die Himmelsge. gend, wo die Sonne aufgehet, der Orient. R 2

‫شرقي‬

26 ‫و‬

‫بنتي‬

Oestlich .

Femin .

‫شقة‬ ‫همشق مشرق مشق‬ineGegend gegen Sonnen - Aufgang..

‫سی‬

.Collect ‫مشارق‬ C

Fut.A. 1. Verbunden , vergesellschaftet seyn, ein Gesellschafter seyn , an etwas Theil nehmen. IV. Machen , daſs einer in Gesellschaft sey , vergesell. schaften . '

!

o 1) einer derjemanden mit andern ver.

85

gesellschaftet ; 2 ) insbes. einer der mit der Verehrung des einigen Gottes die Verehrung anderer Götter verbindet , ein Polytheist, 21, 2. 7 .

. F u ‫ما‬Kaufen ‫ ش‬.I. t I. Kaufen ,sich etwas anschaffen . VII , umtauschen , eintauschen.

‫ري‬V‫ ش‬I.

1) Blitzen , schimmern , glänzen ; 2 ) von

Zorn entbrennen , erbittert werden. 1

ug-ii Collect. von ‫ة‬ä.‫وشري‬, eine Coloquint,

\

eine auf dem Boden kriechende Pflanze, die in Arabien und Palästina sehr häufig wächst, und eine Gurkenartige Frucht trägt, die ein reizen des Ansehen hat , aber von einem äuſserst bittern Safte angefüllt ist, dessen Genuſs auch in einer

eben nicht groſsen Quantität tödtlich ist. Vergl. Oedmann's Vermischte Sammlungen aus der Naturkunde , IV. Heft, S. 83. fgg.

‫مشتري‬

261

dem Artikel, der Glänzende, der ‫ري‬Name ‫مشت‬des mitPlaneten Jupiter. Vergl. ED. ' Pocock's Anmerkungen zum Specimin , Hist. Arabun , S. 104. 130. und Herbe. lot's Orient. Bibl. III. B. S. 521 .

n iFlasses Ufer eines ‫ ش‬e ‫اطي‬. Elbert ein Verführer zu etwas Bösem, ein Satan. .Collect ‫شياطين‬. Vergl. Herbelot's Orien-. iv.

tal. Biblioth. IV. B. S. 176.

Rů I. Theilen , trennen.

V. Sich zertheilen .

Ge 1) das Theilen , Trennen ; 2 ) etwas Getrenntes , Abgeleitetes, ein Arm (eines Flus. ses) , 44, 3. v. u.

ůé ein Weg zwischen Bergen, eine Kluft,

eine Spalte in einem Felseu. Collect.Üle . ‫ن‬line ‫ا‬nats‫عب‬im‫ش‬Jahre , derName desachten Mo SchabderanMoham medaner ..

‫ر‬Li ‫ شع‬Fut. O. I. Wissen , kennen.. 5

‫ شعع‬Collect: ‫شعار‬ Collect.

Haare.

5

) Kenntniſs, Wissenschaft; 2) Dicht G1 kunst , Poesie , Verse.

Collect. ect ‫ شعار‬. .Coll

paslui

1

262

‫شام‬ 1

ein Dichter. Collect. 3 menico

‫ عري‬Griech. Leipios, der Hundsstern. we ‫العبور‬f der sirius des. Durchgangs, ist der sogenannte groſse Hundsstern . ing Appella tam autem al - Obur volunt , quod viam lacteam Fabulantur siquidem Austrum versus transierit . ,

(hanc scilicet , quae in Cane maiori , et alteram ,

quae in Canicula,, ‫الشعري الغميضا‬,

as .

Schera' 1' Gomaisa dictam ) , sorores fuisse So.

haili , qui cum in uxorem ductae al - Dsjausae dorsum fregisset, et austrum versus fugerit, sequen. te eam ultra viam lacteam sorore al . Obur , dum

interim al - Gomaisa loco suo manens fleverit us que ad oculorum lippitudinem .“ Ер. Рососк CC

in den Anmerkungen zum Specim . Hist . Arab. p.131. seyn.

Vergl. Herbelot's Orient. Biblioth . IV. B.

Seit . 177

jemi 1. Anzünden. eine Laterne , eine Lampe.

Collect.

‫شامل‬ Á Fut. I. I. I) Dünn , fein , durchsichtig seyn ; 2) Transit. Fut. I. Dünn, mager machen, Kummer, Harm verursachen , jemanden das Leben sauer ma chen , 73, 7. fein . ‫شوف‬.Durchsichti g , fein

‫شق‬

263

1. Von einander theilen , zerschneiden .

Gespalten.

‫في‬

‫غا‬.das ‫ إش‬sich von einander Theilen 1

‫܀‬ü

1) ein Theil einer von einander geschnitt

pen Sache , eine Hälfte ; 2 ) eine Seite, eine Gegend.

Gä Unglücklich, elend seyn. ja Elend, bedauernswürdig, lasterhaft. ‫ شکن‬ein Bild , eine Abbildung. ji III.. Uebereinstimmend, gleich, ähnlich seyn.

a'ká III. Aehnlich seyn.

‫ مشاكهة‬.Achnlichkeit L'S Fut. O. I. und V. Klagen , über Schmerzen oder Ungemach jammern.

‫شکای‬.dKla agen s

‫ ثشتی‬.Klagen Ji Fut. O. I. Forttreiben , wegtreiben. 1

ji 1) das Forttreiben ; 2) was weggetrieben wird , erbeutetes oder geraubtes Vieh.

‫هست‬

264

úr Fut.A. I. Sich über ( WS) eines andernScha. den freuden . 5

‫مائة‬.Schadenfreude

wiedie Sonne. 5

C

Chat ein Manns - Name.

cümolts einer der gleich der Sonne leuchtet und wärmt.

jen 1V. Sich in verschiedne Gegenden hin zer streuen.

ja Fut.O. I. Umfassen , umgeben. ‫ شمال‬die Linke, die linke Hand oder Seite. jlónü ‫ شمال‬und ‫ شما‬derNorden (dieGegend, die dem , der mit dem Gesichte gegen Morgen stehet , zur Linken ist ) .. 5

‫شمائل‬

Natürliche Anlagen , natürliche Be.

schaffenheit , Gemüthsart.

som

I. 1) Nach und nach hinzugieſsen; 2) binzusprüz

zen , umhersprützen ; 3) Streif- Partheyen im Lan de umherschicken , um zu rauben.

über das

Ausgehen auf Streifereyen und Räu.

bereyen ,

úzs Fut. 0. I.

1) Gegenwärtig seyn , besond. als Zeuge;

265 2

Zeuge ; 2) Zeugniſs ablegen , bezeugen. III. Et. was mit Augen sehen , etwas mit eignen Augen sehen ,

úng ein Augenzeuge; 2) ein Märtyrer. Collect. The ‫شهادة‬.cZeug in nifs

‫شه‬i ‫ی‬r‫ر‬fi chen ,

Fut. A. I. eine Sache ausbreiten , bekannt ma

VIII. Berühmt seyn , sich berühmt machen . 5.

‫وم‬Femin ‫مشه‬. .Bekannt , berihmt ‫مفهوم‬ und Collect. 5

fi ein Monat.

Coll.

ng-b- und no -fi .

Af Munter, feurig , lebhaft , unternehmend , mu

ܳ‫ܨܶܝ‬ thig.

‫ شها‬für fir ‫ شهى‬und ‫ شهي‬.I VIII. wollen, begehr . en

úl Fut. O. IV. 1) Auf etwas zeigen, hinweisen ; 2) einen Rath geben, zu ( then , überreden .

und solus) etwas ra

ifLíf Absicht, das Hinweisen auf etwas , eine Idee , Sinn eines Ausdrucks.

úlí Fut. 0..I. Mit Verlangen , mit Sehnsucht erfül len .

VIII. Heftig begehren , verlangen , 60 , 6.

zú ein Magazin, ein Kornboden .

:7 O

266



ein Schaaf, Schaaf. Vieh.

‫شوي‬.I . Braten

‫مشوي‬.Geteraten

Gebraten.

I. Wollen. ‫ شيئ‬zusam zusammmenge en engez,z, ‫ شئ‬.Fut ‫بشا‬. I . woll

eine Sache , etwas. Fut. I. I. Alt seyn .

‫شاخ‬ 5

1

ÈLA 1

Collect. LI.

1) ein Alter ; 2) ein Ehrentitel, wie in

Spanischen Señor , und im Italiänischen Signo re , wird im Deutschen am bequemsten Herr iibirsezt. für

Collect.

III. I) Mühe und Fleis auf etwas

wenden , einer Sache obliegen ; 2) vorsichtig, be sorgt seyn.

ÚLisansein sorgsamer, vorsichtiger. Fut. I. 1. Offenbar ,, bekannt werden. Elk kommen , nachfolgen .

II. Nach

‫شي‬it cine Versammlung , Communität meb ‫ع‬rerer ‫ة‬sem Menschen , die einerley Meinung oder Lehre folgen ; eine Sekte. került, die Sekte , ein Name , der theils Anhänger des welche die Rechtmäſsigkeit der drey ersten Chalifen nicht anerkennen (wie Chalifen Ali ,

die Perser ) , theils überhaupt alle Irrgläu. bige,

267 bige , die im Schoofse des Islams entstanden E

sind, im Gegensatze der Sünniten jó äti), d, i. Orthodoxen , bedeutet. Vgl. Herbelot's Oriental. Biblioth. IV. B. S. 179.

1

.Collect ‫شنيع‬. Begleiter , Anhänger.

e-__ einer der von mehreren begleitet wird. wo mo Fut. O. I. I) Gieſsen , ausgieſsen , eingieſsen ;; 2) sich ergieſsen .

.

C@ 05.

4

Erina Fut.A. II. Des Morgens zu jemanden kommen , einen Morgen - Besuch abstatten. IV . 1) des Morgens etwas thun ; 2) überh. gesche.

hen , werden , 23, 4. wenn es vor andern Zeit wörtern stehet, so zeigt es öfters die vergangne Zeit an , wie 57 , 5.

‫ صباح‬die Morgenzeit , Frühe. ‫ مشباح‬eine Leuchte , eine Lampe.

Collect.

‫مطابخ‬ 1

1

.

po Fut. I. I. Dulden, erdulden. VIII. Erdulden,

,

aushalten , wird mit be construirt. tando

1

268 ‫او و‬

‫ص‬o ‫بر‬ , Ausharren . as .d Dulden , Ertragen

. Superlativ. ‫ر‬09-‫ صبو‬Geduldig.. Comparativ.und

‫صب‬. C

Partic. VIII. ‫مضطب‬.Partic , VIII Collect ect. ‫أصاب‬ ‫ضبع‬.cin Finger, eine eine Zehe. Zehe .Coll

)

‫صبی‬

ein Knabe.,

.Collect ‫بيان‬

‫صية‬,

-8 ‫ د‬- ‫ب‬.

‫ بی‬o

ein Mädchen .

.Cotect ‫صبايا‬

‫ و‬,

‫بية‬-8 ‫ ص‬Diminuit, ton ‫صبية‬ Fut. I. I. In gesundem , vollkommnen Zustan. Eli de seyn . ‫و‬

X_SLO 1) Gesundheit, vollkomner Zustand ; a) Wahrheit , Richtigkeit , 49, 7.

o I. Begleiten , Begleiter seyn.

colo 1) ein Begleiter, Gesellschafter, Freund; 2) einer , der mit einer oder mit mehreren Sa.

chen oder Personen dergestalt in Verbindung stehet, daſs er den Vorrang hat, der Erste oder

Anfikrer ist, so ‫ صاحب قضا‬,,.Gerichts

Prasident,, ‫ صاحب الديوان‬.Prasi dent des Staats :. Rathes, -

‫صاحب‬

‫ الشريعةالاسلامية‬der stitter der, islami

269

islamischen Religion, ‫صاحب بغدان‬ Herr von Bag då d.

Cotiect. Ylismos.

ܳ‫ ܚܰܫ‬Fut.A. I. Blendend weiſs seyn . ‫ܢ‬Shado ‫ ضاكم‬.Fem. ‫ صنعاء‬Blendend weils . ‫ ي‬eine Sandwüste weiſse Fläche Landes, Sóls eine blendend ( daher Sahara , der Name einer bekannten groſsen Sandwüste in Afrika ).

jazo Fut.A. I. Eine rauhe Stimme haben. áíario Rauhheit der Stimme.

juns die Brust, der vordere Theil des Ober -Leibes. ‫ر‬

Collect. ngu_io. 1

ch's I. 1) . Gerade seyn ; 2) rechtschaffen , bieder, ehrlich , wahrhaft seyn.

üüro Geradheit, Rechtschaffenheit, Bieder keit.

Gols ein Rechtschaffener. aurichtiger. LUO 1) ein Echo; 2) ein dumpfer , unvernehmli cher Ton. Vergl. die Anmerkung S. 67.

zusammenziehen, um es zusam jambomenzubinden Fut. I. I. ,Etwas zuschnüren , z. B. einen Beutel , zu sammenbinden , 106 , 2.

‫مم‬

Kälte.

270 2

po

Kalt , insbes. vom Winde gebräuchl.

Erb I. Niederwerfen , zu Boden strecken.

ein Ort des Niederwerfens,, der Nie.

Er

derlage , eine Lagerstätte .

‫ صرف‬Fut. I. I.

Umkehren , umwenden , auf eine VII. Sich umkehren , sich

andere Seite wenden.

wegwenden , weggehen .

‫ صم‬Fut. 0. I. Abschneiden , z. B. Zweige. perloein Schwerdt. Collect. ‫صوارم‬. úés 1. 1) Hart, unbiegsam seyn ; 2) balsstarrig, nicht folgsam seyn .

G4 é'sO

1) Hart, unbiegsam ; 2) halsstarrig,

nicht lenksam .

úveró I. Aufsteigen, hinaufsteigen. ünché

I) einer der aufsteigt; 2) ein Manns.

Name.

GLIO 1) ein gerad gewachsenes Rohr , wie es zu Lanzen gebraucht wird ; 2) eine Lanze.

üveb eine höher liegende Gegend, einHoch 1

land , daher

Mé úpré Said Misr, oder,auch who allein , Ober- Aegypteng,ebder ir

1

27 1

gebirgte Theil Aegyptens , im Süden von Ca.

hira , gegen Aethiopien zu, im Gegensatze ge gen den , sich gegen das Meer zu flach absen kenden Theil des Landes . Vergl. Herbelot's Orient. Bibl. IV. B. S. 32. und Abulfedae

3

Aegyptus ed. Michaelis p. I.

scíes ( aus jeb, dünn , mager seyn, und cís, kauen, zusammengesezt) I. Mangel leiden.

cinas, Mangel. kümmerliches Leben.

Més Fut.O. I. Klein seyn.

‫صغير‬

ein Kleiner (in Ansehung der Leibes.

Gröſse oder des Alters ).

Fut. O. I. An einander reyhen , ordnen . VIII. In einer Reyhe stehen.

Particip. 52, 5. V. u.

1

vivo eine Reyhe , eine gerade Linie.

Eneo Fut. A. I Mit der Fläche des Degens schla gen. III. I) Mit der flachen Hand über etwas fahren ; 2 ) mit der Hand streicheln , liebkosen.

jes Fut. I. I. Leer ,

ausgeleert seyn .

ç

‫ صفر‬.Leer

jib safar, der Name des zweyten Monats. 101 Femin , b Femin ., ‫صفرا‬.Gel , Gelhlicht ‫أض‬ Glide E

1

272

über cedirmen,die Darminute ‫(ی‬Peritonaeu ‫ صغائ‬die m).lautbiberden is (für skó) Fut. O. I. 1) Helle, rein, lau ter von Hefen gereinigt seyn ; 2) lauter, abgespült seyn oder werden .

Láss ein Felsen , von dem alles Erdreich ab gespült ist.

Fut . 1. I. 1) Klingen ; 2) zischen .

j_b eine zischende Schlange . 1

‫;ت‬ ‫ح‬seyn

Fut. 0. I. I) In gutem , gesunden Zustande

2) passend, geschickt zu ( J ) einer Sache

III. Sich nuit jemanden über eine ! Sache vereinigen , einen Vertrag , Frieden schlieſsen iv. In guten , richtigen Zustand versetzen , verbes.. seyn , 46, 3. v. u .

sern , Gutes stiften, Partic.Shéo, 30, 9. Rechtschaffener. ‫الح‬.c ‫ ص‬ein Rechtschafte in ner. )

GaloGute ‫الكان‬ , rechtséhaffene Werke. e -Lis I. Kahl seyn.

ehof Kahl. is Fut. T. I. Einen'starken Laut von sich geben, heftig schreyen,

10_0 Müstalek , der Name eines ara bischen Stammes.

‫صلا‬

7

273

Šo für Sch's I. 1) Rösten, braten; 2) heftig bra ten ; 2)beten. VIII. Geröstet werden. Partic.crílias loo , 6 . 1

8C und sobió Gebet. ' t - K Fut..A. I. Taub werden , taub seyn . thig auf etwas losgehen , ohne sich durch

II. Mu.

Einwürfe

oder Vorstellungen davon abbringen zu lassen. Par. ‫ب و‬

tic.

|

60

performed

Auto Collect. von

‫أصم‬.Taub . Fem ‫ما‬.

tonio Fut. 0. I. Schweigen. Sc !

Lindab das Schweigen ,

‫ماه‬

1( Schweigend ; 22( ‫موال ضامة‬

schweigende Güter , d. i. Waaren , be sonders edle Metalle , so wie hingegen die Gü ter , die aus Vieh-Heerden

bestehen ,

‫ اطق‬,, Laut -gebende, oder ‫و فانية‬. ‫فن‬j() ‫و‬genannt werden. ‫ا‬Lin

‫صندي‬

1) ein Anführer, ein Heerführer ; 2 ) eine

1

Collect. Syulás. eis Fut. A.1. Machen, verfertigen, thuen. Lo Schaar.

? Manne , was nüzt dir ein Mann , der etc.

jo I. Hart, fest, rauh seyn. iv. J.- S Stark, Partic hart , unangenehm seyn . Par tic.. |J-------42.0 hart , unangenehm . S

‫مذيعة‬

274

‫ صنیع‬etwas Verfertigtes, Gemachtes, ein Werk eine That.

‫يع‬.e in ‫ صن‬Wohlthat e , dasWohlthuen

,

Liino eine Gattung , Art.

.Collectie ‫شنائی‬

/

jfia ‫ صه‬Fut. I. und A. I. Wiebern. ‫ل‬

3-48-6 ‫ هي‬das Wichern. ‫ل‬ r n. g Zio Bere ‫ م‬d ‫هیون‬-‫د‬.

.Fut ‫ ضاب‬. 0. I. Auf etwas trefen ; auf etwas stos. IV. Auf etwas stoſsen , be.

sen , wohin gelangen.

gegnen , treffen , 9. 1. Z. finden , 62 , 5. erhalten, bekommen , 22 , 8. zufügen (mit y constr.) 20, 10. ‫لیلا‬

Und eine Regenwolke. ‫و و‬

e n eine Stimm ‫ ص‬e ‫وت‬. Ton , i ‫و‬

Collect. ‫ صور‬Collect . von ‫ صورة‬eiue Form , Gestalt . von

‫مام‬

V. Sich einbilden .

I Fasten fir ‫وم‬.F ‫ ص‬. 0.ut ‫ ام‬für ‫ صيام‬das Fasten . 5 ,

dangudo ein Closter.

‫ صياح‬Fut. I. I. Rufen,, schreyen. ‫ صاح‬für Erko

‫ان‬dieselbe ‫ ش‬fir Bedeut. ‫يد‬.Fut ‫ ص‬.1. 1. Jagen . VIII ‫ضطان‬ ‫سعيد‬

275

an

das Jagen , eine Jagd.

puno Fut. I. I. Werden , seyn. Solis ‫ام‬er‫ص‬, für, es , ist ihm , gehört ihm zu , 120. U‫دی‬ - ‫ص‬ 12 Sommer , insbesondre die ersten Sommermo .

nate , die gleich nach dem Frühling folgen.

to er

eine Hyäne . Vergl . Bochart's Hieroz. T. II.

p. 164. der Leipz. Ausg.

Sua Fit. A. J. Lachen . icolis

1) einer der lacht; 2) ein Zahn , den

man beym Lachen siehet ,

ein Vorderzahn.

Collect. coisa.

po, AO Fimin.Sków 2) überh. groſs, zahlrei

1) Dick , stark ;

ch.

Lock für 6 -sho Fut.O. I. Erscheinen.

IV .

Am Tage liegen , überh . seyn .

As einer , oder was entgegengesezt ist , das Gegen theil , ein Feind. 1

O. I. Beschädigen , Schaden zufügen, Scha rado Fut. bri den

ngen

Uno Fut. I. I. 1) Schlagen , hauen , stechen , stos. sen , anfallen , wird mit cale der S. und P. constr.

2( schiefsen, 11Il , .8 ; 33)( ‫ ضرب في الارض‬im Lande herumziehen ; 4 ) eine Münze schlagen ; 5) S 2

mit

1

276 mit

ge.

brauchen , 32. u: Z.;

6) ein Sprüchwort prägen, zum Sprüchworte machen , mit ‫ ب‬der S. oder Pers.

9 , 2. so

1) das Schlagen, das Abschlagen (z.B. eines Kopfs ) , das Zurückschlagen ; 2) 42 43 v.u. s. oben unter dem Zeitworte, No.3).

ESO I. Sich vor jemanden bittend niederwerfen. V. sich auf die Kniee niederwerfen , um zu beten.

e -1000 die fleischigteErhöhung an der Brust der Säugthiere , besonders des weiblichen Ge

schlechts ( mamma), der Mutter Brust. Coll. 5

‫مراض‬. Les einWeib, welches ein säugendesKind hat .

‫شم‬

I. Brennen , im Brande stehen .

Piskó 1) Brennend; 2) eine Flamme. Coftet. rents to. ‫ا‬ó‫ م‬fir ‫ نری‬I. sich iben ,sich an )(‫ )(ې‬etwasge.: wöhnen .

II. Dieselbe Bedeut.Imperat...

51.Uebung, Angewöhnung. údíó Fut. O. I. Schwach seyn. III, Verdoppeln. VI. Doppelt seyn , doppelt werden.

‫ضعف‬

277

die und bei Schwäche, Schwachheit.

veí 1) Schwach ; 2) hülflos , arm , 43, 12. Collect.Uledi alkeis und & Leó. /

céliano Doppelt , etwas Doppeltes.

jó Fut.I. I. Vom Wege abkoinmen, sich verirren, irren .

IV. Machen , dafs jemand vom Wege ab

komme , irre leiten, verführen , im Irrthume lassen .

Júo und und áslo das Irregehen, Irrthum. &‫شت‬und ‫ضلع‬.eine Ribbe Collect. -1.01, ‫ لا‬,, ‫ فال‬, ‫نوع‬ ‫رو‬

‫ما‬

5

Add Fut. O. I. 1) Zusammenziehen, zusammendrük ken , z. B. die Hand an sich ziehen, an sich drücken, 116, 3. 2) zusammenfassen ; 3) mehreren Dingen ge meinschaftlich etwas zuschreiben , beylegen , 4, 2.

Grande Frat. A. I. Abgenuzt werden, besonders durch Länge der Zeit (fiir wroj ).

Co Fut. A. und I. I. 1) Fest an einer Sache odern Per zurückehalte von son hängen , 19, 6. 122. 1. 2. 3)

lús) etwas , oder von jemanden , 10, I.

Gonimato Fut. A. I. Sich übel befinden, kränklich, 1

schwächlich seyn .

IV . Mager, kränklich machen , verur .

278 verursachen , daſs einer abzehrt.

VIII. Sich abzeh

sich in Kummer verzehren .

Láss Magerkeit, Kränklichkeit, Schwächlich. keit.

III. Aehnlich seyn.

Guoliaó Aehnlich.

i

ch'ó Fut. 0. ' I. Leuchten , glänzen .

‫ وي‬Fut. A. I. Dünn , mager seyn . gråó Femin.5, Dünn, mager. 1

ŚLigehen o für.

& A. Fut. I. I. Umkommen , verlohren

ÈLÓ 1) das Umkommen -Lassen , Verlohren Gehen . Lassen ; 2) Nachkommenschaft, Kin der, für welche die elterliche Sorge vernach lässigt wird , die sich selbst überlassen sind.

Clió für aufnehmen et Fut. I. I. Beherbergen , jemanden als Gast

5. CI

, 92, 1.

ein Gast, ein Gastfreund. Coll.col.

‫ضياف‬.Gastfreyheit

‫ضيافة‬

Clió für ártó Fut. I. 1. Eng seyn , eng werden. II. Eng machen , beengen.

‫ضيق‬

279

été Enge , Engigkeit.

divló Noth, Mangel. b

ab Fut.A. I. Aufprägen, einprägen , ein Siegel aufdrücken .

ab 1) das Einprägen, Aufprägen; 2) etwas Eingeprägtes oder Aufgeprägtes ; 3) eine Form ; 4 ) Natürliche Eigenschaft , Natur.

Lebob Natur, natürliche Beschaffenheit.

Collect.&hab.

Natütlich. Pom.Letaba únb I. Fest zusammen geschlossen seyn , fest an schlieſsen , fest anliegen .

IV. Bedecken , , überzie.

hen , 48, 6.

b Tabak , der Name eines Viertels der Stadt Kabira.

b 1) Was einer andern Sache gleich ist; 2) ein Theil, ein Stück.

1) eine Reyhe ; 2) eine Classe.

úszó Fut. A. I. 1) Mahlen ; 2) eine Mühle, Mühl steine umdrehen . asub

280 's AS

sub

das Umtreiben einer Mühle ( durch Pfer

de oder Esel) .

‫طادون‬ ‫ طرح‬Fut. A. I. Hinwerfen , von sich werfen. orbflieſsenFut.. A. I. Fortstoſsen , forttreiben. IV. Fort eine Mühle.

Op bezo Flieſsend.

‫طرف‬

1) das Aeuſserste einer Sache, der äuſserste

Theil; 2) eine Seite , eine Gegend .

Coll.347.

L

der , was , am äuſsersten Ende , der Seite stehet.

‫ طف‬das Ansehen , das'Anblicken , ‫طرق‬b Fut. 0.

I. Des Nachts kommen .

ein Blick. IV. I ) Den

Blick zur Erde schlagen ; 2) mit einem zur Erde ge senkten Blicke etwas suchen ; 3 ) auflauern , nach stellen , 83 , 3. 4. v. u.

‫ طريق‬1( cin Weg ; 22)2)( Art und Weise.

.

1) Hoch, erhaben, berühmt ; 2) Tirmach, ein Manns . Name, 69. Ueberschrift. 5

c

Lud und En eines Sohnes hann Tasm , cier Name arab Trad kels Sem ( nach der

ischen

ition ), der das

Oberhaupt von einem der alten arabischen Stämme war,

281

war , die bereits lange vor Mohammed verloschen

vergl. oben ‫جديس‬.

waren.

ecken ; 2) essen , speisen. Schmecken; 2) heb FutFat..A.A.I.I. I)1) Schm Schmecken das Schm ecken ,, Reb Le ob das

Geschmack .

.& cise ‫العم‬. ‫طعام‬.spe . Collect WÁ Fut. O. und A. I. 1) Verfolgen, insbes.mit Waffen ; 2) auf etwas losgehen .

échś einer der gerade fortgeht, gerade auf sei nem Wege fortwandelt.

‫܃ ܩܳܝܪܳܬ݂ܳܐ‬ir ܲ‫ ܝܗܲܨ‬I..1

Das Maafs , die Gränzen über

schreiten.

‫طغيان‬

das Ueberschreiten des Maases und

Ziels , Ausgelassenheit.

Ek Ś Fut. A. 1. Verlöschen .

IV. Auslöschen .

die Brust

säugen .

IV. Ein Junges bey sich haben , um die

Jungen seyn , von Tbieren .

bethauen, die Erde be I.Leicht, wenig Ś Fut.O. jeman j netzen täusch ; 2)

den

en , um das , was ihm

von Rechtswegen gehört , betrügen , sein Recht ent ziehen , mit der Zahlung einer Schuld zögern ; 3) vergossenes Blut nicht rächen.

Sgikó Blut, dessen Vergieſsung ungerochen bleibt .

‫طول‬

282

von jíó 1) etwas hervor. ‫ ت‬Colle, ct.hervorragend ‫ول‬stehendes es ;' 2) ein hervorra

gendes Ueberbleibsel , ein Ueberrest , z. B. ei

ner zerstörten oder abgetragenen Wohnung.

úió Fut.O. I. Suchen, begehren. Mu ülb Blut suchen (oder auch ít allein) d. i. auf Blutrache ausgehen , den Mord eines Verwandten zu rächen suchen .

III. Mit Mühe und Fleiſse etwas

suchcn .

‫د طلب‬1;( einer der etwas sucht; 2a)( )(fir ‫طالب‬ pu ) einer der auf Blutrache ausgehet ; 3) Ta.

leb , ein Manns-Name. cubo Abu - Taleb , Mohammeds Oheim. Sw

ulbo I) einer der gesucht, begehrt, geliebt wird ; 2) Mütalleb , ein Manns - Name.

eíb Fut. A.und O. I. Aufsteigen, von der Sonne: aufgehen.

Esi

das Aufsteigen , die Zeit des Aufgangs

,

der Sonne.

1

der Gestirne ‫ م‬Aufgehenas ‫ظن‬.d

‫مطالع‬

Collectiv.

1

vít Fut. 0. 1. IV. Entlassen , frey lassen.

jeb und Siś ein Junges einer Gazelle, das vor t is kurzem geworfen worden ist.

Collec . 36b .

‫طليطلة‬

283

äikest Tolaideletb, der Nameedae einer Stadt Tabu Abulf in Spanien , jezt Toledo.

S.

lae quaedam geographicae , ed. Rink. p. 139 .

zerrissenes Kleidin . Cotect . ‫ ظما‬.Lumpen ‫ ط‬.e re‫ط‬b 1. Rein seyn. II. Reinigen. ‫ه‬ ein zerrissenes Kleid. Collect.

'

‫ب و‬

pe ‫طه‬lo Gereinigt,,rein.

.I ‫ طاع‬.Folgen ,, Gehorsam leisten. ‫ طای‬fir ‫ طوف‬. I herumm gehen 1..1 Kreise eine allgemeine ‫ طوفان‬eine allgemeine Ueberschwemmung. ‫ال‬der‫ ط‬Zeit fir ;‫ل‬2js‫ط)و‬wachsen jub für 1. 1) Langseyn, , von Sachenundvon: ; 3) lange dauern. IV . Ver. längern .

‫ طول‬Lange , ‫ويل طوال‬-L an ‫ ط‬, Comparat St .undg und

.pert ‫ طول‬.Linger

‫ی‬j ‫( طا‬

;)

ist ; 2) was zur

Genüge ist , so viel als genug ist ; 3) etwas Wohlthätiges , Gutes .

‫وعغير طابلي‬nicht wohlthatig, 100, .6 ‫تری غیر طابلل‬ ‫ و‬c

ein Mensch , an dem nichts Gutes ist. 69.

‫طی‬

284

‫طوي‬

,

I

zusammen

falten ; falten ; 2( ‫ طوي‬Fut. A. Hungerm, Hungerleiden,

das Zusammenfalten , eine Falte ; 2) ‫طي‬Tai,1) der Name eines arabischen Stanımes.

‫طاي‬.eTajit ine ‫ي‬ ‫ طو‬1) das Zusammengefaltetseyn ; 2) insbes. ss-b Eingeweide Man das Zusammenfallen der

aus

gel an Nahrung , Hungerleiden.,

‫ طاوي‬und ‫ی‬glb ‫ طا‬einer der Hunger leidet. ‫ طاي‬fir ‫ طيب‬Fut..I.1. I. .Angenehm ,, ergotzend seyn . 1

‫ طيبة‬Annchnlichkeit : ‫ طیب‬Angenehm , gut. Comparat. und Stv .perat ‫طيب‬ ‫و‬

‫ طلام‬far ‫ ططهير‬. ein Vogel. ‫الط‬, d. i.‫اق‬Raubvögel. ‫عت‬Edia ‫یر‬Vögel -ci vegeldern ‫طي‬vorzügliche ‫و‬

Edles

Clb für cab Fut. I. I. Erscheinen .

elb i) Was erscheint, eine Erscheinung; 2) Thajef, oder Thaif, der Name einer Stadt in der arabischen Landschaft Hedsjås. ,, Sic

285

„ Sie liegt oben auf einem sehr hohen Gebirge, und in einer angenehmen und fruchtbaren Ge gend .

Es werden von hier viele , frische

Früchte , und besonders Weintrauben , nach

Mekka , ja bis Dsjidda gebracht,

und viele

Mandeln bis nach Indien verfahren . “

Nie

bu hrs Beschreib. von Arab . S. 374.

Láská 1) ein Theil; 2) einer , ein Gewisser; 3) eine Anzahl von Menschen , eine Parthey.

ob Letten, Thon-Erde, Schlamm. b

‫ ܝܼ ؛‬oder ihn für

B 1) eineSpitze eines

Schwerdtes oder einer Lanze ; 2) eine Lanze , oder ein Schwerdt.

Collect. We.

(Hebr.23x ) eine Art von Gazellen . S. Bo Á charts Hierozoic. T. II. p. 303. fgg, der Leipzig.

Ausg . Collect. 24b. web 1. Fortziehen , weiter ziehen . reisen. Get 1) Sänften von Camelen getragen , in de nen Frauen zu reisen pflegen ; 2) Camele, welche dergleichen Sänften tragen , 114 , 5.

Collect. úlélz.

b Fut.anpacken. en in etwasensetze n, mit den MéKlauen I. I. Die II.KlauUeberwältig , Siegen. ‫ظفر‬

286

‫ ظغ‬eine Klaue. ‫ ظ‬Siege

Collect.

Müdhaffir ( einer der siegt ) , ein Manns - Name.

Á Í Fut. A. I. 1) Schattigt, beschattet seyn; 2) sich des Tags über irgendwo aufhalten. II. Beschatten.

‫ ظل‬.Schatten

jući

eine Wolke.

‫ ظل‬das Innerste eines Camel - Hufes. And Fut. Fut.A.A.I.I. 1) Dunkel

seyn , dunkel werden ; 2) ungerecht seyn , Unrecht zufügen , Gewalttbätig.

keiten und Bedrückungen ausüben .

IV. Dunkel,

finster seyn .

có Dunkelheit , Finsterniſs. und Leib Finsterniſs.

&L

‫ ظالم‬einer der Gewaltthätigkeiten ,

Ungerech

tigkeiten ausübt.

comb (Hebr. Nax).1)Dürsten, heftigen Durst lei. den ; 2) von Begierde nach ( of oder J ) etwas brennen.

II. und IV. 1) Durst, oder heftige Be

gierde verursachen ; 2) dünn , mager machen. ‫ظا‬

.

1

287

heb ,EE, Lib , das Dirsten, heftige Begehren .

E - B und Lt 1) Dürstend, durstig; 2) hef tig begehrend ; 3) mager , abgezehrt. Feni. ‫ ظامي‬.Collectio. ‫ ظمآ‬und ‫ما‬.. 1

Do 1)Durst; 2) das Zurückhalten des Viches yom Tränken; daher sprüchwörtlich: pció plus spb so lange ein Esel dür sten kann , d. i . sehr kurze Zeit , weil die. ses Thier am wenigsten Durst ertragen kann ;

3 ) der Zwischenraum zwischen dem ersten und zweyten Tränken des Viehes ; 2) überh.

ein Zwischenrauml, daher ‫ظم العيسوة‬ der Zeitraum von der Geburt bis zum Tode. 16

Collect. II .

‫ظمان‬.Durstig : Femain.& ‫وظائ‬, ‫ظميي‬

und

‫ ظمأي‬. ݂ܳ‫ܬ݂ܶܝܕ‬

-

das Durst- Verursachen,

.

cuts Fut.0. 1. Meynen , dafür halten , sich einbit den , wird mit ud. S. constr .

üb das Dafürhalten , Meynen. bbb

Argwohn , Verdacht ,

reb

· 288

I. I) Sichtbar seyn , erscheinen , sich zeigen,

‫ ظ‬Vorschein kommen , ‫هر‬zum len , offenbar seyn .

offen da liegen ; 2) erhel IV. Offenbar machen , öffent

lich zeigen , bekannt machen. 5.0

eines Dinges ; 2) einRük. ‫ ظهر‬11)( diedieOberfläche Obernicheeines ken ,

Collect. 89-6 .

Colb ‫ ظاه‬u) Offenbar, sichtlich, sichtbar; 22)( aus. serlich , ‫ من ظاه‬und ‫ظاهرا‬ ‫ظاهر‬ sen , äusserlich , sichtbar . von aus.

E ne ‫عبر‬.eiLast /

‫ عبا‬und ‫با‬ -ein ‫ ع‬weites Oberkleid ,, 'von gro /

bem Zeuge aus Ziegenhaaren verfertigt. „ A ba ist ein weiter Oberrock ohne Aermel .

Man kann sich

die Figur dieser Kleidung leicht vorstellen , wenn man in dem Boden eines Kornsacks eine Oeffnung für den Kopf , an den Seiten Oeffnungen für die Arme macht , und dann den Sack von oben bis unten auf

schneidet. “ Niebuhr in der Beschreibung von Ara. bien , S. 340. /

‫_^بد‬ ‫ع‬

I. Anbeten , göttlich verehren , dienen. 1

5

C1

une ) ein Verehrer ; 2) ein Diener, ein Sklav.

Collect. Å

und ihres ( Lezteres auch

ein Manns . Name).

11

289

1

Abdallah , ein Manns.Name,

&Up

unter andern von Mohammeds Vater. ‫و‬

‫و‬

‫و‬

Sc

TAS I) Diminut. von class ; 2) ein Manns. Name.

‫ر‬as .O. ‫ب‬durchg ‫ ع‬Fut. ehen.

1. Uebergehen , über etwas gehen , VIII. 1) Genau betrachten , erwägen ;

2) berechnen , zusammenrechnen , 45, 8 ‫و‬

‫رو‬

posms das Uebergehen , Durchgehen.

wuró Fut. I. I. die Stirne rùnzeln , finster, un freundlich aussehen . 5 cl

Quare Abs , der Name eines alten arab .Stammes.

Júlía 1) einer der finster aussiehet ; a) ein Manns - Name , Abbas , unter andern der Name von Mohammeds Oheim.

Vergl. Her

belot's Orient. Biblioth. I. B. S. 7.

úk Fut. O. und I. I. 1) Sich erzürnen , zornig werden ; 2) jemanden schelten , hart anlassen .

LEÓ Zorn , Entrüstung , Unwille , üble Laune.

kó Fut. I. und 0. I. 1) Frey, los - gelassen seyn ; 2) voreilen , vorlaufen.

AŚ 1) einer,was , zuvorgekommen ist; 1

2) ein alter, etwas altes ; 3) ein edler , vor.

züglicherer.

‫مسنا‬

‫حنان‬

‫طيء الطير‬. T

‫ماجن‬

290

‫عاجب‬us I.

Sich wundern.

II. IV . Bewunderung

einflöfsen , mit Bewunderung erfüllen . 5 U ze Bewunderung. 1

5

4

- sis einer , was, Bewunderung verdient,

, Kiné Collect. ‫جای‬ené.w aree , undefbDing

wunderbar.

Femin .

-- $26 Fist. I. I. Schwach , obnmächtig seyn , nicht

im Stande seyn , wird mit ic constr. IV. 1) je. manden schwach , ohnmächtig finden , oder machen ;

2) sich eine Sache oder Gelegenheit entgehen lassen, getäuscht werden .

SLS 1) dermenschlichen hintere Theil einesGesäſs Körpers, be. sonders des , das ; 2) der Tbeil, worauf ein Körper ruhet , der Grund, das Fundament ; 3) das worauf die Glaubwür

digkeit einer Lehre beruhet , 26 , 11.

Collect.

CS

‫جا‬ $ 120 was jede Erwartung übertrifft, ein Wunder , das ein Prophet verrichtet. I. Eilen . IV . Machen , befehlen , daſs ei.

‫مساج‬

ner eile , antreiben , forttreiben , eilends herbeybrin gen , 10 , 4. V. u. 1

) Ausländer, solche die keine Araber sind; p261 2 ) insbes. Perser. Vergl. Herbe

lot's Oriental, Bi

blioth . Artikel Agem . I. B. S. 199.

‫أعاجم‬

291

‫ أعجم‬.collect.‫أعاجم‬, ů

dies . Bedeut.

s I. Zählen , überzählen , zusammenzählen .

IV.

1 ) Ordnen , in Ordnung stellen ; 2) Zurüsten , zu. bereiten , 32, 1o. SI

1

uu - c eine Zahl. ‫به و‬

öció Zubereitung , Zurüstung . Collect.ú.. ‫| ژاوا و‬

7

Juleg Udle Truppen und Kriegszurüstung.

Júró Fut.I. I.1) Gleichmachen, ausgleichen , gleich setzen ; 2) gerecht , billig seyn , Gerechtigkeit aus üben ; VIII. Recht , gerade gerichtet seyn . ,, Billigkeit, . Gerechtigkeit Jügerecht, billig

auch adjective:

jlúz 1) Gleichheit,gleiche Abtheilung;2) E

das Aequinoctium.

jućió Gleich, gleichförmig, gemäſsigt,von mäſsiger Länge.

pać, púze, pré Verlust. wLÍC . Adnan , der Name eines von den Nach kommen Ismaels . Bis auf ihn führen die Araber ihre Geschlechtsregister zurück ; was über ihn bis zu Is mael hinausgeht , sind, selbst, nach dem Geständnisse arabischer Annalisten , ungewisse Sagen und frag mentarische Nachrichten .

Vergl. Ed. Pocock's

Anmerk . zum Specim . Hist. Arab. p. 39. und Herbelot's Orient . Bibl. I. B. S. 183. T 2

292

‫ در‬fir für guis Fut. 0. I. 1) Laufen , vorüberlau fen ; 2) übertreten , im eigentlichen und uneigentli chen , oder moralischem Verstande ; 3) unrecht , un

handeln billig , feindselig gegen ) ‫)( علي‬.einen III. Feind von jemanden seyn.

, ‫ دوي‬und ‫ دن‬Ungerechtigkeit,

‫عدی‬ Feindseligkeit..

in. ‫عدی‬.eFeind

.Callet ‫عتي‬, ‫ تي‬,

‫عداداة‬

‫اوة‬.Feind seligk ‫عد‬ eit , Feindschaft

‫معاد‬

. .

di ‫دي‬.A , einManns -Name ‫ي‬. u ‫ عد‬.F abhalten dern , t I. I. Verbin

II. 1) Fol

tern, strafen , züchtigen,.

,

,

in ‫دما‬.e Jungfrau ‫غدار‬, ‫عذاري‬ , Caltect ‫ي‬e .Araber ‫عرب‬ , die arabische Nation . Coll ‫أعراب‬. 0. I. 1 ) Hinaufsteigen , T'Sprossen Sp-ro Fut.einer Leiter ; 2) hinken.

insbes. auf den

‫تغع‬ ‫ريساج‬-e Beu Richtung , eine e ‫ ت‬schiefein gung,

‫عرس‬

293

Fut. 0. I. Die Füſse einés ruhenden Camels zusammenbinden . II. Auf dem Wege , auf einer

‫عمر‬

Reise ausruhen . ‫به ی‬

|

culo 1) ein Ort, wo sich Reisende nieder lassen , um auszuruhen ; 2) überh. ein Ort, wo etwas ruhet , oder stehet , 10, 7. vorl. Z.

vos ‫ عض‬Fut. O. I. Entgegen kommen , sich darbieten, begegnen. II. Sichtbar machen , zur Schau ausstel. III. Entgegen stehen , widerstehen , Wider IV. Sich wegwenden , weggehen , stand leisten . V. Sich dem Blick darbieten , er. sich entfernen .

len .

scheinen . Sci

von Breite. Breit , ,eit weit. weit ‫عربي‬.Br ‫ مرضة‬was entgegengesezt wird , oder werden kann .

andern Sache an die Seite ‫ضة‬gesezt ‫غام‬werden ‫ م‬was einer kann .

‫مرف‬

Fut. I. I. Kennen , erkennen , anerkennen, II. Machen , daſs einer etwas erkenne, ihn

wissen ,

belehren , von etwas benachsichtigen.

e Geschickt, passend , übereinstimmend. Uplé 1) einer, der eine Sache oder Person kennt ; 2) ein Gelehrter ,

Einsichtsvoller.

‫مغرفة‬

294

‫معرفة‬ ‫و‬

Kenntniſs.

‫ا و ر‬

Bekannt, berühmt. Fem.Eget ‫مع‬. Bi, ‫ عراق‬Irak,, der Name zweyer Landschaften in ‫معروف‬

Asien.

Die eine , das sogenannte babylonische

oder arabische Irak

) ‫ما العرب‬

oder

‫ي‬ 6 ‫)(عراف البابل‬, auch Irak schlechtweg (U1, ---), begreift Chaldäa und Babylonien der Alten , nebst einem Theile von Assyrien in sich , und wird gegen Morgen von Kbuhestan, oder dem persischen Irak , gegen Abend und Mitter nacht von der arabischen Wüste und Dsjesîrab ,

oder Mesopotamien , und gegen Mittag von Khu zistan , und dem persischen Meerbusen begränzt . Den gröſsern Theil dieser Landschaft enthält die Pas schalik Bagdad. — Das andere Irák , das Per. ist das alte sische genannt ) ‫م‬ ‫ي‬ ‫ج‬ ‫ع‬ ‫ل‬ ‫ا‬ ‫ق‬ ‫ا‬ ‫ح‬ , Vergl . Herbelot's Oriental. Biblioth, şische

Parthien .

(unter Erak ) , I. B. S. 317. der deutschen Uebers.

‫ عراقي‬zu Irak gehörig ,

oder aus dieser Land

schaft herkommend,

' Fut. ‫کی‬sich F 0. I. 1) Reiben , aneinander reiben ; 2) S. aneinander reiben , mit einander streiten , fech ten , handgemein werden , 101, 14. 1

510

‫ عري‬Collect.. von ‫ عروة‬1() eine Handhabe anumeinemein Gefäſse ; 2) eine Schlinge , ein Riemen ,

Kleid ,

295

Kleid , eine Decke zu befestigen oder zusammen zu binden .

für

e é

)

,

.

II. IV. Entblösen. XII. (USSOS ! Auf dem nak ten unbesattelten Rücken eines Thieres reiten.

üles Nackt, entblößet. jóseynFut.. .I.

I. Mächtig , vielvermögend , hochgeehrt ‫بو‬

und

‫عن‬

‫ عترة‬Macht, Wirde , Ruhm ,

‫ینی‬.Michtig ‫ع‬ ; hochgeehrt ‫ عسک‬ein

Kriegsheer,

juné Honig. Gru . Es ist nahe dabey , es ist möglich , vielleicht, .Kr ‫شب‬ ‫ع‬ frisches grines Futter er ,aut

úró iv, Grüne Kräuter bervorbringen.

Väć Femin. ikćoder sc Mase. Zehen. Zwanzig. ‫ عشرون‬Zwanais ‫مانش‬ der Zehente..

64

296 51

É und wie

: 01

eine Versammlung, ein

Haufe Menschen .

‫ شي‬. Abend , von Sonnenuntergang an , bis es völ lig dunkel ist.

Linné 1) Abend ; 2 ) eine Abendwolke. 5

c

moć Zeit, Zeitalter.

Fut.I. 1. Mit einem Bande oder Riemen eta Keré was versehen und zubinden . 5

2.

der untere Theil des Arms am Hando

gelenke, die Handwurzel. Collect.publés. ‫مص‬Lc

Collect. von

Löć 1) ein Schleyer; 2) ein

verschleyertes Weib , 106, 3.

úás Fut.0. I. Helfen , unterstützen . III. Be stätigen , 503. v . u.

cá und sá é ein Glied. Collect. Last. 1

‫ مطار‬der Planet Mercur.

Vergl. Ed. Pocock's Anmerk, zum Specim. Histor. Arab. p. 133.

ÚK_6 Fut.I. I. Sich neigen , überbeugen. ‫مطئي‬.ciSei ntee iha

297

‫ طق‬Collect. von üblé einer der sich gegen jemanden oder gegen eine Sache hinnei. get , sich über dieselbe hinbeuget , 106, 6. sich die Camele

lagern , um etwas zu ruhen , nachdem sie zum er . stenmale getränkt worden sind , und von da sie als.

dann zum zweyten Tränken zurücke kehren,

be IV. Schenken , geben,

al ‫طاء‬be ein Geschenk.

‫ ܩܳܬܳܟ‬I..I. Groſs , ܺ‫ܩܳܬ݁ܺܝ‬

schwer , wichtig seyn.

ein Bein .

Collect.elle und ܺ‫ܕܩܺܦܳܝ‬

Gebeine . Gröſse. ‫ ܩܳܫܳܢܳܐ‬und Ise unu ܳ‫ ܩܳܝܬ݁ܳܝ‬.Gr & Muać . , Comparat. und Superiat.* tch Géné 1. Verderben , faul werden, insbes. von Fleisch

gebräuchl. /

‫عونا‬verderbnifs der sifte, ‫ن‬Fäulniſs ‫ قو‬und derselben . Ciné Faulicht, verdorben. für ses Fut. O. I, 1) Bedecken ,

überzie

hen ;

298

hen ; bedeckt seyn , besonders von Staube , den der

Wind zusammengewehet hat. 5

Avis das Verzeihen , Vergebung einer Belci. digung. 1

Lé Femin. Liiké Verwischt, vertilgt, (z . B. eine Spur ) 118, 4. v. 0.

ůäć die Ferse. uni . I. Auf der Ferse nachfolgen , 2) verfol gen ; 3) nachkommen. III. Strafen. IV: Ver gelten , 13, 5.

‫عافية‬

1) die Folge , das Ende ; 2 ) Strafe.

úść I. Knüpfen , fest knüpfen , befestigen. VIII. Sich in etwas befestigen , von etwas überzeugt seyn, glauben , 6, 7.

ein Knoten, eine Verknüpfung, Verbin.

dung. Collect. ges. jéé Fut. I. I. Verstand , Einsicht haben. jić Verstand, Einsicht. Fut..O. und I. I. Zum zweytenmale tränken (vgl. jáS. 100. Anmerk. 22.) II. Liebkosen , durch Lieb kosungen zu besänftigen suchen .

‫مل‬é und Líć das zweyte Tränken. ‫ملة‬

299

‫عت‬

1) Krankheit , ein Krankheitszufall, 48, II.

2) Veranlassung, Ursache, 45. lezte Z.

jóleicht und undjes Vielleicht. Du .

Viel

.

‫ متج‬I. Ueberwinden , überwältigen. eu ló einer der überwindet,überwältigt. SE 1) ein dicker, aufgedunsener; 2) ein Ausländer , der zu den Arabern übergegangen

ist. „Quod Arabes barbaros ad se venientes

Els, crassos , appellabant, inde ortum videtur , quod Arabes in genere macilenti ,

te .

nui victu contenti , et agiles sint , ceteros au tem , praesertim Septentrionales , viderent vo races et bene pastos. Onagrum et asinum in

ter animalia per excellentiam eis appel lant a crassitie .“

T. ‫ تی‬.Fnall. utter Futter.

Reiske zu Abulfedae An.

I. p. 404. Anmerk.

v ‫يث‬lé ‫ تحد‬Gefüttert áíó Fut. O. I. Hängen , berabhängen , an etwas hängen , II. Aufhängen. V. Sich an ( « ) etwas hängen .

üle . Aufgehangen.

‫ ئغم‬1)) eine Coloquinthe ;

2) etwas sehr bittres.

‫مدی‬

_

300

Scío Zäh.

Kié Fut. O. und I. I: 1) Bezeichnen; 2) ÁLÓ Fut. A. Wissen , weise seyn. II. Lehren , unter. V. Gelehrt , unterrichtet seyn , gelernt

richten . haben .

kes Kenntniſs , Wissenschaft, Gelehrsamkeit. 5

1

pola I)ein Gränzstein; 2) ein Pfahl, der zur Bezeichnung des Weges dient,

ein Weg

weiser.

‫ مالم‬ein

Wéiser ,

ein Gelehrter.

Collectiv .

‫غلام لما‬ Audací Gelehrter , weiser.

chc Fut. O. und I. 1. X. Offenbar werden , sich offenbaren .

Áló für ís Fut. O. I. 1) Hoch, erhaben seyn, über (

Le ) etwas ; 2) hinaufsteigen , in die Hö .

he steigen.

IV . Erhöhen , machen , daſs sich etwas

erhebe.

‫ ( علي‬Auf, )‫ عني‬aufmir) fiber, ‫عليه‬ ‫ئا‬

es liegt ihm, es liegt uns ob, es

ziemt uns ; 2) zu , hinzu , bis daſs , daneben,

11, 4.; 3) bey ; 4) nach , hinter, ch. ‫علي‬ ämmen hinter sich, 22, vorl. Z.; 5) gegen wider,

! 301

wider , 12 , 3.; 6) vor ( coram );‫ و‬7) durch,

2z.، .B ‫ علي النار‬durch das Feuer ,, mit Hülfe des Feuers ; 8)

‫لي‬ , aus, z.B r .ve vor , aus , z .

dala aus Liebe zu ihm ; ‫و‬9) ohngeachtet,,

oogleich ,, ‫ علي عغ‬ohngeachtet ‫ا لي أن‬f‫د‬o ‫لي ما‬-wa auf die Art, daſs. von oben. ‫من عني‬.von oben

deiner Schwäche , 13 , 2. —

dafs , rum ?

War

‫لي‬.Vo Ueberlegenheg ‫ع‬ it ,rzu

‫ عال‬.Hoch CE

oben weiter H,a ‫ني‬. ‫ غ‬Höher, liegr weith end eroben e Collect.

‫ مو‬Lanze ‫الي‬einer

on ‫ عالية‬I( der obere Theil

von

1

; 2) eine Lanze .

Anthés 1) was erhaben ist; 2) das höchste Wesen , Gott.

Mit

ses spricht das höchste Wesen ,“ pflegen Stel. len des Koráns citirt zu werden .

LéÓ 1) was oben ist ; 2) insbes. der obere Theil der Stadt Mekkah .

‫متا‬

zusammengezogen aus dé von, und Luis,

was , von was , von dem was,

‫شم‬

303

pas Fut. O. I. Gemein , gemeinschaftlich seyn. As Vatersbruder. 5

‫عام‬

Gemeinschaftlich , das Ganze betreffend, im

Allgemeinen (universalis ). Fem . Like

ܸ‫ܟܼܵܝܼܝ‬

Vollkommen , voll, hoch aufgeschos

sen und stark , vollsaftig. „Continet haec vox cum notione integri et proceri quod ad statu

ram , etiam notionem pleni quod ad robur et succulentiam . De plantis e. c. succi plenis ad hibetur passim in Divano Hudeilitarum .“ Reiske zu Abulfedae Annall. Tom. III. p. 132 .

‫نمایم‬s Collect. von ‫ عمامة‬ein Kopf•- Bund, ein Turban.

án's Fut. I. I.

1) Stützen , eine Stütze untersetzen ;

2) etwas mit Fleis und Eifer thun , auf ( J ) etwas

Fleiſs wenden ; 3) [mit co constr. ] etwas neb men , um sich desselben zu bed enen , nehmen , bedienen . 11. in d . Mitte.

sich

VIII. Auf (oleje

manden sein Vertrauen setzen , sich auf jemanden verlassen . 5

US -A - C eine Stütze, ein Pfeiler, eine Säule. Coll. Ub

Ülézl Zuversicht , Vertrauen, ein Grund, worauf

303

worauf man sich zur Beweisführung einer Sa che stützt , 26 , 9. 1

U -

LO 1) einer , auf den man sich stützt,

oder verläſst ; 2) Mõtamed , ein Manns-Name.

Mc Fut.O.I. 1) Bewohnen. 2tró Fut.A. Lange leben. ‫رو و‬

SO !

und --zeit. potec

das Lebens - Alter , die Lebens

örlag 1) das Bewohnen; 2) das Bewohnbar. machen , Anbau , Cultur. der

bewohnte , oder bewohnbare Theil des Erd. bodens .

1

, Omar und , Amru , Manns. spolué ein Amerit, einer aus dem Stamme Namen .

Amer,

I. Arbeiten , thuen , machen, verrichten. IV. I) Etwas bewerkstelligen ; zur

(6

51, II.

2) Klugheit und List

) Ausführung eines Geschäfts anwenden , X. Gebrauchen , sich bedienen , anwenden .

_CI) ein Werk ; 2) was adıninistrirt wird , ‫مل‬.e ein Gebiet. in‫) عمال‬, 57,, .3. Gebiet ‫ عمل‬.Arbeit Collect. Je Werke , An ca

stalten ,

V

304

&X ‫ مب‬I. Hin und her irren , in der Irreherum gehen. AC I. Blind seyn. c

--- Blindheit. )-

inden r ‫ممې‬.eBli 7

( -a -cí Sehr Blind.

Collect.

ús eine Partikel, die 1) eine Entfernung anzeigt, von, 1

z. B. er flohe A-fie von ihnen ; 2) ohne, z. B. ohne Ursache ; 3) Nach ; ‫ء‬gen‫ش;ي‬5)‫ لا‬fürs ; 6) vor , als , mehr als.

‫عنب‬

hinc Bey' , zu,

an.

4) we.

Collect.t ‫عناب‬ .Collec ‫ من عند‬.von ‫من‬ von,

‫ عندكئ‬1( von deiner Seite; 2(

ܺ‫ܩܥܺܥܳܘ‬

‫ من‬Vermige seines Ansehens, in seinem /

Namen, auf seinen Befehl.Lóstic Indeſs,daſs, unterdessen .

‫و‬ ‫شئ‬é eine Traube, etwas Traubėnförmiges. Sit ‫عنوة‬.Gewal , Zwangt ‫ عني‬Fut. I. I. 1) Wollen;; 22) auf etwas denken, vić etwasbealsichtigen ;; 33)) andcuten , ‫ أغني‬ich ver stehe,

305

stehe , ich meyne.

4) Fut. I. und 0. etwas besor

gen , Sorge für etwas haben , Sorgfalt auf etwas ver wenden ,

áslás Sorgfalt, Aufmerksamkeit. 7

( - -2- Bedeutung , Sinn, Meynung. oliveno sein Sinn , seine Bedeutung , seine Meynung.

) fehlen .

III. Versprechen , zuschwören . C

.

chaos i) das Besuchen ; 2) das Versprechen , Z

Zuschweiren ; 3) zeit42,,II.‫قريبة العهد‬ neuerl angele ich

--

gt ,

0.

,

rückkehren , besuchen , heimsuchen, 5c i

Ug-- das Widerkehren.

ulé Aad , der Name des Sobnes Aus's (cmai), des Enkels Arams, eines Sohnes Sem's, der ein Sohn Noah's war .

Er herrschte ( pach

der im Korân aufgenommenen Tradition ) in der arabischen Landschaft H hadramaut , zu

den Zeiten des Patriarchen Heber , den die

Araber Hud ( Ug- 6 ) nennen.

Von diesem

Fürsten hat ein Stamm den Namen erhalten, der von Gott ausgerottet worden seyn soll, weil er sich weigerte , dem Propheten Hud oder Heber , der die Einheit Gottes predigte,

und seine Stammesgenossen von der Abgötte rey abzubringen suchte ,

Gehör zu geben. Die

1

306

Die Strafe , die über diesen Stamm verhängt wurde , wird im Korân öfters denen , wel.

che der Lehre Mohammed's Glauben versag. ten , zum Beyspiel aufgestellt. Vergl. Ed. Pocock's Anmerk , zum Specim . Histor,

Arabum , p. 35. 36. u. Herbelot's Orient, Biblioth . I. B. S. 145. fgg.

lé Gewohnheit , Sitte..

Leó 1) Wiederkehren; 2) dasWiederbeleben, die Auferstehung der Todten , 6. 6.

olóAngriffe Fut.O.anderer I. Blind machen, blenden. IV . Sichdem

blos geben. X. Borgen, entlehnen.

coló für uogó 1. Statt einer Sache eine andere ge ben , etwas nehmen , was die Stelle einer andern Sa che vertritt ; II . eine Sache mit einer andern vertau. schen.

VIII. Sich einer Sache statt einer andern be.

dienen , die Stelle ciner Sache mit einer andern ersez

zen , 12, 14. ( O pessimum armorum genus , veris armis subrogatum , lacrymae. )

‫ عوض‬wasstatt einer andern Sache ist.‫موضة‬ dafür.

jló für Ssé Fut.O. I. Erhalten , ernähren, er ziehen . II. Sein Vertrauen auf (chá) jemanden setzen , von jemanden Hülfe erwarten .

Solo einer auf den man sein Vertrauen sezt, von dem man Hülfe erwartet.

‫ شام‬für geć 1. Schwimmen .

‫عان‬

307

Úlé Fut. O. I. und III. Helfen, unterstützen , Hül fe leisten .

X. Um Hülfe , Beystand bitten.

Las Fut. I. I. IV . Heulen ( eigentlich von Hunden und Wölfen gebräuchl.). sco

s ulen ‫كوب‬.dHea

. Eine schwere Zunge haben , im Reden nicht Gl fort können . und

‫عي‬

e

das schwere Reden, das Stocken ,

is ein Fest, ein Festtag. Collect. HLAS .

ůló Schmach, Schande, Schimpf. cülé für cuán bé Fut.I.I. Leben, das Leben fri sten , erhalten . ‫ مميش‬das Leben, Linnéó 1)) das Leben , 12: vorl. Z. 2) Lebens unterhalt , Nahrung. C

tn 1) ein Aug ; 2) eine Augenhöhle ; 3 ) eine jede kleine, einer Augenhöhle ähnliche Oeffnung ; 4)

eine Quelle ; 5) eine Art von Gazellen oder Ante lopen mit groſsen Augen , 105 , 8.

6 ) der bessere

und edlere Theil einer Sache.

09-1-- Collect. von 6-4 in der 4. Bedeutung, Quellen.

‫ميان‬

308

‫ عيان‬Collect. von ‫ عين‬in der 6.Bedeut, Bessere , Edlere , Vorzüglicherę, ¿

úé Fut.I. I. 1) Einen Tag um den andern trinken (von Camelen) ; 2) einen Tag um den andern, nicht täglich , zu jemanden kommen , besuchen ; 3) zum Ende kommen .

1) das seltnere Besuchen , 13, 9.; 2) das

U

zu Endegeben eines Dingee ; 3) die Hefen, 86 , 8.

Méé und by é staub. erregen ; a) nicht regnen, 1) Staub pactrockn IV.e unfruc htbare Witterung seyn , 10, 1, ELÉ Fut.I. I. Beneiden, neidisch, eifersüchtig; seyn .

Eské Beneidend ,

ein Neider,,

hác Fut.I. und 0. I. Treulos handeln, hintergeben, verrath ; 2) sich , zurück en .

III. 1) Verlassen

lassen

entfernen , 50 , 13.

‫ نموده‬.Collect

von

jáé oder‫( دي‬1) eieinnge

Vertiefung, in der sich Regenwasser sammlet;

2) eine Pfütze von zusammengelaufenem Re: genwasser.

rúć für sché Fut. O. I,Des Morgens kommen.

309

L ' einer , was, des Morgens kommt.

Femin .

‫فادية‬. láś für Sché Fut. 0. I. Ernähren , besonders ein Kind mit Milch.

Share onnunFut.genO.hinh I. alte Hintergeben, täuschen, mit leeren Hoff n . II. Sich einer Gefahr , dem Ver derben aussetzen.

Ss Täuschung , Betrug , eine Sache , womit einer hintergangen wird , 12, 3.

, ‫مليء‬

Unerfahrenheit, Sorglosigkeit. unversehens, cl ,

‫ غرام‬etwas weniges Schlaf,

Schlummern , Nik

ken, 1

Spk Hintergangen , getäuscht . einer Gefahr, dem Untergang ausgesezt,

Fut. O,, 1. Weit weg seyn , weggehen von

Ý

( cas ) einem Orte ; 2 ) ( von der Sonne ) unterge hen.

V. Fremd seyn .

Untergehen derSonne; 2) die Him ‫ غ‬1) das ‫رب‬melsge gend , wo die Sonne untergehet , der Occident , Westen,

‫ غربي‬Westlich ,. 1

‫غریب‬

310

1) weit entfernt, aus der Ferne her

kommend ; 2) fremd; 3) ungewöhnlich, son derbar. 5

‫ ) غساب‬Collect,. von ‫غريبة‬ von

Fem . des nächst

ungewöhnliche, vorhergegangnen ‫)غريب‬, unge webliche, sonderbare , wunderbare Dinge. 5।।

‫مو‬und ‫ مغرب‬diewestliche Himmelage und

gend , ein westlicher Erdstrich.

Collectiv.

‫مارب‬.

1

iss Fut.O. I. Mit einer Nadel stechen .

á

I. Sich untertauchen , eintauchen , untergetaucht werden . II. Hinuntertauchen , machen , daſs einer untergetaucht werde.

cré 1) eingetaucht, untergetaucht ; 2) waser reich , 43. vorl. Z. ä .

‫غرفة‬

Fem . und Collect.

für öré Frut. O. I. Leimen, zusammenleimen

anleimen. iv. Fest , unablässig an ( « ) etwas hän, gen , 73, 5.

fé 1. Häufig , überflüſsig seyn.

ve Häufig, überflüſsig, viel. . ‫ غزل‬. NaheI n , zunahen . g

311

isunternehmen für Gć ,Fut.O. I.einenKriegszug , Feldzug auf eine Expedition ausgehen , gegen ( yals) jemanden.

wilé ein Kriegsmann , ein Krieger, Streiter. Coll.

‫ ي‬und $. sé ‫ܽܚܐ‬Treffen ‫ ܦ‬und . 8l;- ein Feldzug, Kriegszug, ein

pané 1.Hintergehen, gegen jemanden unbillig ver poslé ein Unbilliger ,, harter. fahren .

Couture Fut. A. I. Bedecken, überziehen. osLánc eine Decke , ein Schleyer. Wec ein Ast ,, ein Zweig..

úves Fui. A. I. Sich erzürnen , zornig werden. _A_12_8

Zorn , Unwille.

Lidé Fut. O. IV. 1) die Augen zudrücken ; 2) zu )(‫ (علي‬einer unangenehmen oder schlimmen Sache schweigen , sie erdulden , 122, 5.

jás 1. Etwas vernachlässigen , nachlässig behandeln . Cité Nachlässigkeit , Sorglosigkeit , das Nicht Achten einer Sache, nicht auf dieselbe Achtung geben , 65, 7.

‫غلال‬

312

Júlė Frucht ., Getraide . Vorräthe:

Collect. von

‫فل‬.

1

ühe Fut. I. I. Uebermächtig seyn , mehr vermö. gen , siegen , überwältigen , herrschen (von Krank heiten , 48, 12.).

lé einer der übermächtig , überlegen ist,

‫مغوي‬

Gylen Veberwältigt , besiegt. bet Fut. 1. I. Dick , stark seyn.

‫عظ‬

his

und

Dicke , Stärke.

1 1

‫ مالی‬Dick ,

stark.

Comparat, und Superlat,

khés. cía Fut.I. I. IV . Schlieſsen , verschlieſsen. 1

póló 1) ein junger Mensch, ein Jüngling; 2) çin Diener. a_é Theurung , Hungersnoth , colás eine Wolke.

mané Fut.O. I. Veberziehen , bedecken. ‫ غام‬.Bedeckend sá ,

v -tać zusammengehäuftes Wasser, cine Wassere 5

fluth .

56

.Contact ‫ شما‬und ‫غمة‬. C

‫غنم‬

4

1

313

10

12

‫نم‬

I, Rauben , berauben , Beute machen und weg

führen .

‫ غني‬I.

I) Sich mit etwas begnügen lassen , mit et .

was zufrieden seyn ; 2) sein hinreichendes Auskom. II. V, Singen . IV, 1) Befriedigen ,

men haben .

zufrieden stellen ; 2) nützen, wird mit is constr.

bis 1) Genügsamkeit ; 2) hinreichendes Aus, kommen ; 3) Güter , Reichthum .

alis das Singen , Gesang. ( -1 & O 1) ein Ort, wo sich einer mit Zufrie.

!

denheit befindet; 2) ein Aufenthalts -Ort, ein Lager,

lá x. Um Hülfe flehen , zu Hülfe rufen,

für ng-é I. 1) in eine niedriger liegende Gegend ‫ ام‬kommen , steigen ; 2) einen Fehdezug unternehmen,

Le ein Fehdezug , ein Zug gegen einen Feind, um ihn zu plündern, und andere Feind seligkeiten auszuüben .

vlá für josé Fut.O. I. 1) Sich ins Meer herab lassen, um etwas berauf zu holen ; 2) zu Boden sin. ken , 59 , 3 .

SLá Fut.0. 1. Plötzlich, unversehens überfallen, an greifen.

jgé 1) plötzliche Betäubung, 'Abwesenheit des Geistes ;

P

314 ,

Geistes ; 2) eine weite , öde Wüste, in der man erschrocken herum irrt ; 3) überh, jede weite Fläche.

á 1) ein plötzlicher Veberfall, Angriff;2) dişl überh. jeder Anfall , 50, 8. lé der höchste Grad , das höchste, äuſserste , lezte (6o, 7 ), einer Sache.

úslé für úcte Fut.I. I. 1) Verborgen seyn; 2) , entfernt seyn. weg

‫و و‬

‫غي‬ ist, ein Geheimnifs ‫ب‬.w verborgenas

‫ث‬. ‫ غي‬e verbreitenden sich weit i rRegen andern ‫ اي‬eifersüchtig fir ‫غير‬seyn.Fut.I. I. Auf ) ‫ ( علي‬einen einen andern

. II. Aendern ; die Gesinnung an.

V. Verändert , aus seiner Lage ge

ders stimmen .

gebracht , aus seinem Zustande in einen andern ver sezt werden .

Partic. Pass. 48, I.

JA-s 1)( Veränderung; ; 2) ein verschiedner, an ‫! و در‬ derer , z. B.B gl ‫غيره‬. ein anderer als er. #

‫غ‬ dafs; 2) ohne ‫ غير‬1( aufser , ‫ير أن‬.aufser

‫ر ذلك‬-a se ‫ غي‬uf an diesem , daslibrige , undr dere, und so weiter , und dergleichen.

‫ من غير في غير بغير‬ohne, aufser, ‫ في غيرحقها‬iberGebihr, über Gebühr,

‫غيرة‬.Eifersucht

‫قی‬

‫غاض‬

315

vilé für Fut. I. I. Abnehmen (von ausge. tretnem Wasser eines Flusses ) , sinken , fallen. ú eine Partikel; 1) Hernach , ferner; a) und ; 3) also , daber ; 4) öfter's wird sie den Nachsatze oder der Apodosi vorgesezt, so daſs sie im Deutschen bald durch so , bald gar nicht übersetzt werden kann .

‫ قام‬eine Feldmaus.

με Παράκλητος. UPLE 1N9, Parän , ein Theildes wüsten Arabiens im Süden von Idumäa .

Eli Fut. A. I. 1) Oeffnen (z. B. einen Canal, 45, vorl. Z. ) , offenbar machen ; 2 ) erobern (eine Stadt).

Eu Eroberung, Einnahme einer Stadt. ‫مفتا‬.eschli in ssel ein Schlüssel.

‫تی‬

1. Etwas zu unternehmen wagen .

CL's ein Waghals, ein Kühner , Unterneh mender.

jas Fut.I. I. Drehen, besond. ein Seil, einen Faden .

jums 1) etwas gedrehetes; 2) ein Strick,ein Faden ; 3) etwas Geringes.

‫فيني‬

316

‫تي‬.ein ‫ ق‬1( junger Mann ; 2) #iberh. ein Mensch

.Callet ‫ تثق في‬und ‫ئیان‬. ésre Fut.O. . 1. Beugen,, Schmerz verursachen,, insbes. wenn der Verlust einer kostbaren oder zum Rubme gereichenden Sache den Schmerz verursacht.

‫ع‬E‫ مغانجو‬ciner der durch den Verlust einer theuern oder ehrenvollen Sache gebeugt ihm

wird.

1. Berühmt seyn , an Ruhm andere ‫ فاجر‬Fut. A. VI. Sich unter einander einer Sache 1

übertreffen , rühmen .

‫ فت‬Fut. 0. . Fliehen. II. Fliehen machen , ver. vé.5 ‫ بس‬1 ) das Voneinanderscheuchen ; 2) Unei. scheuchen .

nigkeit , Zank , Streit. Fut. I. !. 1) Spalten ; 2) von einander schlagen, von elnander trennen .

VII. Sich trennen , von ein.

ander theilen ..

‫فش‬.cin ‫ فر‬dasFlus- oder Perd ‫ش الباكر‬Pais ein Pferd .

‫و‬

Nil -- Pferd , der Hippopotamus. Collect.cu‫اس‬još ‫آفر‬.

‫فارس‬ ‫و‬

i

ein Reuter.

.Catet ‫قوام‬ Collect.

?

‫اخ‬welches ‫ فرد س‬eine Parasange,, ein geographischesWegmaals , drey arabische Meilen , oder 12,000 Ellen enthält.

‫فرش‬

317

‫ فرش‬Fut. O. I. Unterlegen , als Unterlage aus ‫ فانش‬was untergelegt, auf dem Boden ausge breiten .

breitet wird , um darauf zu ruhen oder zu ge

hen , eine Unterlage , Fuſsdecke.

wojs ‫ فض‬I. 1) Abschneiden ; 2) bestimmen.

bi Fut.O. I. 1).Zuvorkommen, vorlaufen,über. treffen ; 2) zu voreilig , zu rasch seyn , oder han. deln ; 3) Ziel und Maafs überschreiten.

1) das Hinausgehen über Maaſs und Ziel ; 2) mehr als gewöhnliche Länge der Zeit oder Mehrheit , 6, 3. v. u.

; Fut. A. I. 1) Ganz oben seyn , die höchste Höhe erreicht haben ; 2) hinaufsteigen, ly. Herabstei gen.

V. I) Sicla absenken , um sich fortzupflanzen

(von Pflanzen, die durch Absenker fortgepflanzt wer den ) ; 2) abstammen .

Partic. 4 , 1 .

50. !

der Gipfel ei das Haupt, ES : 1) das Höchste, Wipfel eines Baumes oder ner Sache ; 2 ) ein

5

hoben Strauches. Collect. Empi,

Fut.O. I.1) Zerreissen. zertrennen ; 2)schei. den , von einander scheiden .

III. Sich von einem

trennen , von einem weggehen , ihn verlassen , von ihm abfallen. V. und VIII. Getrennt , aus einander gesprengt werden , sich trennen.

‫ فرق &ة‬1) ein einzelner Haufe von Menschen; 2) eine

318

eine Parthey ; 3) eine Gattung , Art, ein Ge schlecht von Menschen ,

Up

( furnus)) ein Backofen.

, mit diesem Namen pflegen im ‫ فن‬alleFranken ‫ج‬Orient südliche , westliche und nordwestliche Europäer benannt zu werden.

Vergl. Herbelot's

Orient. Biblioth . II. B. S. 434.

És Fut.A. I. Erschrecken, sich fürchten. únicas

Fut. O. I. In einem verdorbnen , fehlerhaften IV. Verderben , Verderben ver

Zustande seyn . breiten .

Bubú 1) ein Zelt, welches mit einer Decke vou Ziegenhaaren bedeckt ist ; 2) Fostât , der Name einer Stadt in Nieder-Aegypten am Nil , zu welcher der Feldherr des Chaliphen Omar , Amru , Aus's Sohn, an dem Orte, wo sein Zelt gestanden war, den Grund gelegt haben soll ( daher der Name Fostàt). Jezt ist sie ein kleiner Ort in der Nähe von Kahira. Vergl. Niebuhr's Reisebeschreib. I. B. S. 122. und

Abulfedae Aegyptus ed. Michaelis , p. 32. 33.

‫نس‬

und

‫فاسق‬

5.1

ܳ‫ܪܳܚ‬ Les für mehren

und

ein Böser, Gottloser.

Collectiv.

‫شان‬ G Fut. O. I. Sich fortpflanzen , ver

‫انني‬.Nachkomm ‫ف‬ enschaft. ‫ سوال فانية‬of sich fortpflanzende Güter bezeichnet Vich .

319

Vieh - Heerden , Vieh , im Gegensatze von

‫أموال صامتة‬. vás I. Theilen , trennen . 2

‫ و‬Cotect. von ‫ش فض‬ ‫ في‬und ‫فيش‬ ein Gelenk , ein Glied . und

‫افضح‬I. Beredt seyn , einen reinen Dialekt reden, ‫فصيح‬

ein beredter Mann , ein Redner.

Coll.

‫فضا‬ ‫ فصاح‬Beredsamkeit , ein guter und reiner Styl.

‫ فصل‬Fut. I. I. Von einander schneiden, trennen , ‫ شئ‬Trennung , Unterscheidung. Collect. ‫ فصول‬.Jahreszeiten ‫ش‬ ‫ف‬.Silber

haben ut ‫ل‬.F ‫ فض‬. 0. I. Besser t haben. seyn , den Vorzug je I))Vortrefflichkeit;; )2) Wohlthätigkeit, ‫و‬

‫ ابسي فضل‬Abu - Fadl, ein .Gite Manns - Name; unter andern der Zuname von Mohammed's Oheim , Abbas. Vergl. Her belot'sOrient. Bibl . I. B. S. 7.

Slå Adverb. Mebr.

‫قضي‬

ein Vorzügliche r , Vortrefflicher. Coll.. V 1

‫وضع‬ X

‫افضل‬

1

320

juši Comparat. und Superlat.des vorhergehen Collect,t .Collec ‫ فاضل‬. Besser . r ‫أفضل‬.Meh , Besser Lehrer Vortreflichkeit, eine Eigenschaft, den.

vermöge welcher einer andere übertrifft. Coll. 5

‫فضای‬. alás eine Ebene , eine weite Fläche. Fut. O. I. Etwas zu voreilig thuen , wenn es ‫ ف‬nicht ‫طر‬noch Zeit ist. IV. das Fasten brechen , 122 , 8 .

Mb Fut. I. I. 1) Von einerGewohnheitabbringen; 2 ) ein Junges von der Brust entwöhnen . Pub's ein Junges , welches kaum von der Brust der Mutter entwöhnt ist.

ces Fut. A.I. Thaen , m.chen , verrichten.

jej 1) das Handeln, Thuen, Verrichten, eine Handlung , Arbeit ; 2) bey den Grammatiker ein Zeitwort , Verbum.

со

ind

‫افغان‬.

jslí 1) ciner der handelt; 2) bey den Gram matikern : das Participium activum , so wie

sées

das Partic. Passiv.

‫فعي‬

321

I. 1) Blasen, den Odem herausstoſsen ; ‫عي‬tig‫في‬seufzen ; 3 ) zischen .

2) bef

I / ‫وب‬

‫ي‬-eine ‫أفع‬ basartige,, giftige Viper ( Hassel quist's Coluber Vipera , 's. dessen Reise nach Palästina S. 363. ) Vergl. Bochart's Hieroz, III . B. S. 128. der Leipz . Ausgab. und die Anmerk . I. und 2 . das.

Fut. A. und 0. I. Den Mund weit öffnen , weit

‫فی‬

offen stehen .

‫ فی‬zusammengesézt aus den Partikelnú und

‫عی‬kommI..1enAr. m seyn ..

‫نغ‬

VIII. Arm werden , herunter

Armuth.

Collect.

‫ فني‬ein Armer. ‫غا‬ ‫ فت‬Fut. 0. I. Zerbrechen, durchbrechen , abbrechen. ‫ فدي‬Und wenn , aber wenn. ‫ي‬ ‫من‬Als

Zusammenges. ans

, ‫ ل‬und ‫ان‬ ‫ح‬ -Fut ‫ل‬ ‫ ف‬.0. I. und IV. GlickLich seyn, Glitch ge niefsen .. ‫فلسفة‬.Philosophie .

Gó‫كن‬li ein Gewisser,, einer, dieser oder jener. Femin. ‫دن‬. er d ‫فسم رقم‬, ‫فم‬.dMun ‫و‬

‫) ی‬.Genit‫في‬, .decas‫ (قا‬aerMuna X2

‫فان‬

322

Fut. O. I. Unversehrt , glücklich davon kommen.

) ein Zufluchts - Ort, ein Ort , wohin einer entfliehet ; 2) eine Wüste.

ul Fut.0. 1. Uebertreffen (

2 Pers. Masc.

Praeteritį Singul.)

úg_ Ueber, mehr als ‫ق‬u‫ من فو‬Oben, Oler , von oben . 5. ).

‫وه‬

der Mund .

.Collect ‫فوا‬

Gn eine Partikel: Partikel: 1) In ; 2 ) zu , bis zu ; 3) von,

über, z. B. 44. Ueberschr. 6C su ve davon, dar. über , 9, 9. 4) für, 56 , 4.

La deswegen, daher ; indem, während der h Zeit , in der Zeit , 118, 3. v . u . Auch Frag. weise : Warum ?

‫ فا‬fir ‫ فيض‬Fut.. I. I. Austreten aus seinem Bette (von einem Flusse).

vás das Austreten, Ueberschwemmen.

Collect ‫ يون‬und ‫ فيال‬. ‫ ف‬Elephant,in ‫یل‬.e 1) ein Gewölbe,eine gewölbte Decke (cupola) ; 2) ein gewölbtes Gemach ;

3) überh. ein Gemach

(daher Alcove ); 4 ) eine Capelle , ein Bethhaus.

eláss ein hölzerner Schuh oder Pantoffel. ‫قباح‬

323

seyn esta . ‫قباح‬.Ung ,hatistich lt LSM

Hàſslickeit, Schändlichkeit ,, schändli.

che Denkungsart oder Aufführung.

Gnab .Collection ‫بو‬ ‫ ب‬.ein ein Grab .

Collectiv .

51

‫ مغب‬ein Begräbniſs - Platz , ein Todten- Ak. 8

ker.

Collect.

.Caltect ‫معابر‬

váls ‫ض‬ ‫ قب‬Fut. I. I. 11)) Nehmen , ergreifen ; 2a)) sich ei lends davon machen ( se proripere ) ; 3) im Pas sivo : sterben (eigentl. dahin gerafft werden.).

‫ قبطي‬ein Copte, ein Aegyptier,. Fem .XL 1

Hinzukommen ‫بل‬.F ‫ ق‬. A. I. ut

III . Gegenüber

stehen , auf der entgegengesezten Seite stehen . IV . Hinzunahen , hinzugeben, VI . I ) sich entgegen . kommen , sich begegnen ; 2 ) entgegen , gegenüber stehen , 39 , 13,

dahler ist , daher ‫ قبل‬was vorne ,

‫ قبل‬.vo , vorher r‫من قبل‬ vor ,

vor , ehe.

‫ بن‬die Gegend,, wohin man beym Gebet das Gesicht wendet.

Vergl. Herbelot's Or..

Biblioth. III . B. S. I,

‫ بيته‬ein Stamm . Call ‫قبایل‬ Tödten , morden , niedermachen. ‫تل‬ten , 1.fechten , kämpfen .

III. Strei

‫قتل‬

324

‫ نئی‬das Tödten , Morden. ‫ قتيل‬ein Getödteter, Gemordeter ‫فئتي‬ ‫قنا‬

Collectiv .

ein Kampf, eine Schlacht , ein Treffen ,

Lúló eine tödtliche Wunde, Ursache des To des , der Tod. ÜLLSTS Kahhtàn , der Jokitan der Hebräer,He bers Sohn . Vergl. Ed. Pocock's Anmerk. zum Specim . Hist. Arab. p. 39.

ܽ‫ܗܳܪ‬

‫وله‬

s . unter

‫وقاح‬.

Trockenheit,

üſ eine Partikel, die den Zeitwörtern vorgesext zu werden pflegt; vor dem ersten Aaristo zeigt sie die verflossene Zeit ,

oder das Präteritum ,

vor dem

zweyten Aorist aber die gegenwärtige Zeit , oder das Präsens an ; im ersten Falle kann sie durch schon ,

be.

reits übersezt werden . Oft hat sie gar keine Bedeu tnng , und ist als ein bloſses Flickwörtchen anzusehen.

ů_ög steht oft vor einem Vordersatze, woraufvor dem Nachsatze Ústehet: Da - so. sc

zu_j ein Pfeil. ColCollect. lect,. ‫قداح‬ in ‫ ق‬grafserer Becher . ‫دح‬.e

júš Fut. I. I. 1) Können ,vermögen, im Stande seyn ;

325

şeyn ; Macht, Erlaubniſs haben ; 2) etwas nach sei nem Maaſse und Gewicht bestimmen , abmessen ; 3) schätzen , den Werth einer Sache bestimmen , .

5c

ALS 1 )Macht, Gewalt; 2) der Gehalt, derWerth, 129

6. v . 1 ,

‫ تدی‬ein Mächtiger. ndizi ein tiefes Becken , ein weiter Topf. Coll.

‫قدوم‬ ci

Snci z das im Stande seyn, der Zustand oder die Lage , in welcher man etwas vermag , oder in welcher sich ein anderer in unserer Gewalt be.

findet , 13, 4.

‫مقدا‬

1) das gehörige, hinreichende Maaſs;

2) Weite , Entfernung . 5

1 ?.

juiſo 1) einer der etwas vermag, der mächtig ist ;

2) XÃ ¥ . Mul , Moktader - Billah,

oder auchbiotswana

der Name des achtze.

henten Chaliphen aus der Dynastie der Abbasiden , Vergl. Her belo t's Orient. Biblioth. III B. S. 415.

cués II. Heiligen.

Partic. Pass. Jurino Ge w

.heil . ‫ بيت المقدس‬. ‫بيت‬ , heiligigt

juci 1)( Heiligkeit;; 22) cucit jí die hei lige Stadt , Jerusalem.

púš 1. 1).Vorausgeben , vorhergehen; 2) der erste,

der

326

der frühere , ältere seyn ; 3 ) ‫و‬

Vorausgehen , ein Anführer seyn . den Feind losgehen.

IV . Muthig auf

VI. Alt seyn .

‫قديم‬, .Fen ‫قديمة‬,.ali , Chlet ‫ندها‬ ‫ قديما‬vor Alters , vor Zeiten. ‫م‬pás 11) der Vorderfuſs, und ind überh.. ein Fufs; 2 ) ein Schritt. .Collect‫م‬ ‫قدا‬ Collect.

‫ دام‬der vordere, entgegenstehende Theil einer júns Sache.

‫ قدام‬adverbial.vor, Daher plcés , ,zz. B. Angesich im Herrn dem , ‫ قدام الب‬vor

. dest Herne‫ من قددااممةه‬vor ihm ; ‫إلي دامکی‬ , das längst vorher ge. ‫ادم‬sc‫ق‬he‫ت‬hendasseynVorausgehen . te des Herrn .

vor Dir.

‫ مدام‬einer der kühn und muthig auf den Feind losgeht.

‫غم‬

der Vordertheil, z. B. des Kopfes, 52, 7.

Fut. I. und A. I. I) Ruhen , sich irgendwo ver. ‫قم‬weilen , an einem Orte bleiben ; 2 ) kalt seyn ; 3 ) 5

Fut. O. mit ‫ مين‬verbunden , das Auge ist hei.. ter,

1

327

ter , helle (als Ausdruck innerer Ruhe und Zufrie denheit) .

X. Fest stehen , fest auf etwas bleiben ,

fest ruhen.

! Kalt.

Kälte.

als Fut. A. und O.. I. Lesen , vorlesen. 1-3 1) das Lesen; 2) was gelesen wird, ein ‫بہر‬

Sc

?



das Gesetzbuch der Mohammedanischen Reli.

gion , dessen einzelne Abschnitte Mohammed nach und nach gelegentlich bekannt machte. Die Mohammedaner glauben daber , der Ko ràn sey aus dem groſsen Buche himmlischer Verordnungen genommen , und Blätter - und

Versweise vom Himmel gesandt worden . Erst im izten Jahre der Hedsjra , oder zwey Jahre nach Mohammeds Tod, sammelte Zeid , Sa.

bith's Sohn , auf Befehl des Chaliphen Abu Bekr , die zerstreuten Blätter und Abschnitte in ein Buch zusammen. Es besteht aus 114. Ca

piteln (Suren ‫)(سورات‬,, 6666 Versen ) ‫ایان‬ ( und 30

(

.

belot's Oriental. Biblioth . I. B. S. 269. fgg.

und Muradgea d’Ohsson's Schilder . des Othomanischen Reiches , I. B. S. 55. fgg.

‫قرب‬

Fut . A. I. Sich "nähern , nahe herbeykommen .

VI . Sich einander nähern .

‫قرابة‬

328

Nähe , ‫ تاب‬Nile ,Nachbarschaft ‫تی تابسة‬ Nachbarschaft .

ein Nächster , Nebenmensch.

Naher:, ein Naher ‫قيم‬ein

Collect

etwas Nahes.

‫اقارب‬ ‫فيما هي قري‬ ‫ فر‬, nächsten‫ه‬Tages. ‫دی‬nächstens ‫ عن‬und

‫ قريابه‬wo

aus der Nähe, nächstens , so bald

,

wie möglich. ?.

‫ ثب‬Comparat.und Superlat,. vpn ‫می‬ ‫ في أقرب وقت‬in sehrkurzer Zeit,

‫ تغريم‬Nae ‫و بابلالتغريب‬und ‫ تغريها‬beyrahe. Nähe.

ältesten Koraisch , der Name eines der altesten ‫قري‬vornehmsten ‫ش‬und Koraisch , der Name cines der arabischen Stämme. Aus ihm

Vergl. Herbelot's Oriental. Biblioth. II. B. S. 165.

stammte Muhammed ab.

‫ قص‬Fut. O. I, Kneipen , abkneipen . ‫و و و‬

von ein Stückchen Brod,

‫ قم‬eine bunte Decke, ein buntgemahlter Vorhang. gen. VII t ‫ قرن‬. I.F , zusammenfi I, Verbindenu . Sich

329

Sich zu jemanden oder zu etwas gesellen , sich dazu gesellen , 59, 4. 5

Sc !.

- ein Horn .

, .. .Collect ‫قرون‬

50

os einer der einem andern gleich ist , besond.. in einer Kunst , in Tapferkeit.

‫ي‬nehmen ‫ ق‬Fut.. I. I. und IV . Bewirthen, gastfreundlich auf,

Gastfreyheit, Gastfreundschaft, saj Gastfreyheit,

gastfreund

schaftliche Bewirthung. 5

‫ في‬und & bisein Dorf, ein Flecken, eine 11 ?.

kleine Stadt.

Collect.

‫سي‬

Kibiti , Kostantiniah, Constan tinopel.

paní Fut. I. 1. Theilen , vertheilen. punims ein Theil , ein Antheil , der einem beym Austheilen oder durch das Loos zufällt.

Coll.

‫اقسام‬

‫إنسا‬

das Austheilen.

Lá Fut. 0. I. Verhärten , hart werden .

III. Sich

verhärten , sich hart machen , aushalten , ausdauern, 5 , 13.

med IV.

1) Vor Schrecken schaudern , starren ; 2) von

330

2) von Haaren starren , zottigt , rauh aussehen ; 3) dürre , trocken , unfruchtbar seyn (von Feldern ). !.

Geyer... n i Cal . ‫شاعه‬. e ‫ قش‬grosser ‫عم‬. , bejahrterGeyer ein

ás ‫ في‬Fut. I. I. Auf etwas losgehen , zu jemanden gehen .

izun ‫اصگ‬. ‫ ق‬eder jemae geht nden r 5

Ug6i6 ‫ ف‬ein Ort, zu dem hingegangen, der ‫و‬ häufig besucht wird.

‫ ق‬I.; ‫ص‬setzen chen .

1) Abkürzen , verringern ; bestimmen , fest 3) in Gränzen halten , zurückhalten , bewa. 11. Abkürzen.

‫ قصی‬ein Kurzer , etwas Kurzes. Collect. ‫تصام‬ ܳ‫ܰܪܶܝܚ‬oſ‫ ܪ‬Kürzer ,, der Kürzeste.. abgekürzt,verringert ist; 1)einerder, Ohnmächtiger. jeto ‫م‬2)‫غ‬ein‫م‬Schwacher giás ein Schloſs, ein Pallast Collect. gra. csaláí das Ende, dasZiel ,Lebensziel. Go Entfernt,, entlegen. sehr entfernt,am äu Geis,Femin.csgés ſsersten Ende befindlich , das äuſserste , 49, I. Collect. Goluit die entferntesten Gegenden. ‫قضي‬

1

331

GásFut. I. I.Beschlieſsen,fest bestimmeu, rich ten , etwas gerichtlich entscheiden. Lieta 1) eine richterliche Sentenz ; 2) ein Ge richtscollegium.

und wil ein Richter. Coll.sk

Mb

Fut. O. I. Tröpfeln , tropfenweise flieſsen. Regen . ö

esein Tropfen ,, ein Regentropfen.

Collect,

6. ‫ظ‬ bí Fut. A. I.Abbauen, abschneiden , von ein ander schneiden oder spalten. VII. Abgerissen seyn, weggegangen , weggenommen seyn von (oc) ei ner Sache oder Person , fehlen .

Lb ein Abschnitt, ein Theil, Stück. be 1) das diünne Häutchen an einen Dattel kern ; 2 ) etwas sehr geringes, das allergeringste,

ááš Fut.O. I. einen Ort bewohnen, sich einen Ort zum Wohnplatze wählen.

‫ قاطن‬ein Einwohner ,

Bewohner.

Collectiv,

‫لان‬ Qu ‫ سن‬e Baumwollen - Zeug (Cotone). ‫قعد‬

332

ee's Fut. O. I. Sitzen , dabey sitzen , ruhen , ruhig bey einer Sache gegenwärtig seyn , 5

_j. einer der bey etwas sitzt , gegenwär.

,

tig ist.

Collect.t ‫و‬ .Collec

Ka aikaan , ‫ان‬bey‫تع‬der‫___ ب‬3 Stadt Mekkah .

der Name eines Berges

‫قر‬j I. und VIII. Hinten , dahinter seyn , verfolgen. Wüste ohne Wasser und cineWiste ohneWasserund ‫ ق‬und‫ة‬. ‫ قغ‬eine ‫نغر‬Gewächse jj ‫قن‬ Fut. I. I. Wenig,, gering, leicht seyn. 1 VI. 1)( Leicht machen , esleichtern ; 2) aufheben , in die ‫ار‬

und ö

Höhe heben .

X. I ) sich erheben , 36, 12. 2) auf

sich nehmen , z. B. eine Last (mit yd. S.) Partic. 83. 4 .

‫قت‬

und

‫قتة‬

Wenigkeit, Dürftigkeit, Ar

muth .

‫ قليل‬wenis, ‫د‬

‫قلي‬

!

‫أقل‬.Sehr wenig

‫قلب‬.dHearzs .Collect ‫توب‬ ‫قت‬ ‫دة‬.e in ‫ قلا‬Halskette , Schmuck e .Kette .Coil ‫قالي‬

‫قلايد العتين‬

Halsketten von rei.

nem Golde , ist der Titel eines Werks , welches von

333

von den arabischen Dichtern handelt , die in Afrika und Spanien gelebt haben . Der Verfasser desselben ist Abu Nasr - el . Fatah Issa Ibn - Chakan

el - Kaissi ( Uljlá

d ) , aus Sevilla , der

im Jabre 535 ( 1140. ) zu Marocco in einem öffentli chen Hause ermordet wurde.

Von seinem vorhin

erwaihaten Werke heirster ‫صاحب الغلايد‬ er

1

er

der Verfasser des Buches Kilaid. ' Vergl. .

Herbelot's Orient. Biblioth . Art. Kelaid , III. B. S. 8. und Abulfedae Annall. Tom. III. p. 458. ed. Reiske . Adler. ei.

ner Stelle mit Gewalt wegreissen oder entfernen .

VIII. I) Mit der Wurzel herausreissen ; 2 ) umwer . fen , stürzen , die Thore einer Stadt sprengen, C

el_3 eine Burg , ein Bergschloſs, eine Veste.

Collect. & L .. Schreibe-:Rohr Robr (calamus Collect.. ‫أفلام‬. (calamus); ‫م‬.ein ‫ قل‬ein schreibe ); Caltect Avuil, xlix. Die arabischen Geographen theilen die ganze Erde in sieben Climata ein (die sich von Osten nach Westen erstrecken ), von welchen das er ste auch Abyssinien in sich begreift. Vergl. Alfra. gani Elementa Astronomica , ex edit. Jac. Golii pag. 32. 35 .

.weizen ‫ قم‬Weizen. ‫ قم‬der Mond.

Collect.

‫) أمام‬vonweiblichen Schön

334

Schönheiten 118 , 6. v. u.

‫ جبل القمر‬das

Monds - Gebirg , der Name eines Gebirges in Ac thiopien , an dessen Fufs die Quellen des Nils seyn Vergl. Herbelot's Oriental. Bibl. II. B.

sollen..

S. 84 .

Liis ein Haufen von Reutern , 30 bis 40 an der Collect. . ‫قنابل‬ hl .Za , Cutlet Zahl.

‫ قناة‬1( ein langes Rohr , dergleichen zu Lanzen ge .Collect ‫قنا‬

braucht wird ; 2) eine Lanze. ,

1

!.

Fut. A. I. Besiegen , bezwingen , die Ober. hand behalten .

‫اه‬

ein Sieger..

‫ ! ألغاهرة‬. cahi ,

el . Cahi.

1

ra (von den Europäern gewöhnlich Al . Cai ro genannt ) , d . i. die siegende , hehre, der Name der Hauptstadt Aegyptens, zu wel cher Dsjauhar, der Feldherr des ersten Cha

liphen aus der Dynastie der Fatimiden , ‫معن‬

‫ين الله‬-M ‫لد‬ oe Jah Ledinilla h, imz re 358 (968. der christl. Zeitrechnung) in der Nähe von Fostat , an der Ostseite des Nils, den Grund legte. Vergl. Abulfedae Ae gyptus ex edit. Michaelis.'p. 13. Golius An

merk. zu Alfragani Elementa , p. 155. und Herbelot's Oriental. Biblioth. II. B. S. 46.

‫ان‬

B ein Pferd ; 2) Fut. O. I. 1) Führen, leiten , z. B. regieren..

‫قاید‬

I

335 !

‫قائد‬

einer der die Regierung verwaltet, ein

.Gou ve (Span . Alcarn yde).eu Call ‫اد‬r ‫فو‬. 3 ‫و‬

‫ وس‬ein Bogen ,

von welchem Pfeile abgeschossen

werden .

. u ‫ قال‬. 0.F agen ‫قال‬ I, Sagen , sprec hen , ausst ‫ بشي‬einer Sache beystimmen, Beyfall geben,

.Pas‫ل‬ s ‫وقیل ق‬

sich zu ihr bekennen..

und

es wird gesagt , d. i. nach andern , wie andere sagen , 83. Ueberschr, er , sie wird genannt.

‫ يقال له‬oder ‫لها‬

was gesagt, ausgesprochen wird , ein Satz,

einer der etwas sagt , ausspricht , sich

zu ( W ) etwas bekennt.

WJLi bey einem stehen , einem beystehe.n; 2)' auf gerichtet stehen , sich aufrichten , aufstehen .

IV.

Bleiben , sich aufhalten, verharren in ( « und »; ) Partic. 1

gerade stellen ,

X. Sich aufrecht,

.

Partic.

hend. 5‫ و‬1

eine Anzahl, Versammlung von Menschen, 5.1.26 .,L u einige,e verschiedne ‫اقوام‬. . t Collect e Y

‫قيامة‬

336

‫ قام‬das aufrechte Stehen ,

die aufrechte Stel

lung , Mannshöhe.. , wo etwas steht, oder gestan ‫ام‬den‫مغ‬hatder, dieOrtStelle.

r ‫ ق‬.. ‫وي‬.S seyn , etwas vermogen stark eh ‫بدو‬

Macht ‫ق‬ ‫وة‬.K ra , Starke ,ft

‫ܕ‬

Collect, lect. ‫قوي‬ .Col

3 Stark . kräftig , mächtig.

‫قوي‬ soś oder als 1) hartes, vom Regen nicht befeuchtetes, nach

Regen lechzendes Land ; 2)

Hunger.

‫ تئو وني‬.5 ‫وفي‬ S.

chen Stam eines i alten arabiss ‫ دي‬K ‫س‬ a , der Name mes .

Vergl. Herbelot's Oriental, Biblioth . II,B.

S. 74.

.d er ‫يظ‬ ‫ ق‬mittiere Thell des Sommers .

‫ قال‬für ja Fut.I. . 1. 11)) Mittagsruhe halten; 2) überh . ruhen . hält ;

1

2) iiberh. ein Platz , wo man schläft oder aus. ruhet ; 3) figrirl. das Grab .

‫ی‬

És einePartikel, welche, wie die Hebräische Partikel » Gleichheit , Aehnlichkeit anzeigt, z. B.

‫رجي‬ wic

337

wie ein Mann. ócsás Gleich diesem , so auch

,‫ا‬ so wie , gleichwie. ' steht dieses Präfix auch ganz iiberflüſsig.

‫ذا‬

Defters

Üls Gleich , als wenn , allerdings , gewiſs, aber, 7. B. . .Ba‫ة‬X ‫ ان‬gleich als wenn er , aber er , so auch

‫أنا‬

,,.absieer wir . ‫ كانا‬.aber

‫ كاش‬.eineBecher. Bec iher n

‫سووس‬

und

‫اشات‬

ús 1. Umkehren , umgekehrt zu Boden stürzen.

‫گبوب‬.Um ‫ م‬ges,tir umgekzt ehrt

‫ر‬ ‫ ك‬Fut.A. I. 11)) Erwachsen,, ausgewachsen seyn ; m‫ب‬ś F wohlbet u ‫ك‬ 2(‫ر‬ch‫ب‬. leibt seyn 2V.Si erheben , .0. stolzGrofs seyn,, stark, seyn..

‫بی‬

Gröſse , Adel , Stolz.. ein Erwachsener , Groſser ,

etwas

‫ كبائی‬und ‫غم‬ Schweres. Contacts ‫ام‬Ś‫ ب‬.Caltect ‫ كبار‬dies. Bedeut ‫ أكبر‬Sehr grofs , sehr vornehm . Collect, .Feminn. ‫ بري‬, .Cotect ‫خب‬ ‫ كاب‬.Femi Schweres..

und

dies . Bedeut. '

‫ كتب‬Fut. 0. 1. Schreiben, beschreiben. ús Y 2

‫كناب‬

338

‫كتاب‬.eine Schrift, ein Buch . Col:: ‫نتکب‬. keris eine Schaar , insbes. von Bewaffneten .

‫ثر‬

I. Viel , häufig , in Menge seyn. · VI. Sich vervielfältigen , vervielfältigt seyn. 5 ?

‫كش‬heit‫و‬, Ueberfluſs. , ‫ كثرة‬, Mengs, Viel ‫ كثير‬viel,haufg,

‫ كتم‬of Sehr häufig , sehr zahlreicb, das Meiste. Šf am Meisten, meistens. J3-57 -

eine Augensalbe, gewöhnlich aus engli schem Bleyerz , welche in Gestalt eines fein abgerie benen Pulvers an den Augapfel, oder an die inwen dige Seite der Augenlieder gebracht wird , um den. selben eine schwarze Farbe zu geben. Die vollstän digste Nachricht von der Materie dieser Verzierung

und der Art dieselbe anzubringen , findet man in Russel's Naturgeschichte von Aleppo , I. B. S. 136 139. der deutsch, Uebersetz. (Göttingen, 1797. 98. 8.) Vergl. Arvieux's Sitten der Beduinen - Araber. S. 112. und die Anmerk . S. 198. fgg.

US Fut. O. I. 1) Arbeiten , Beschwerden erdul den ; 2) transit. Arbeit, Beschwerde , Mühe , Sor. gen verursachen .

/

l's aus is und ob zusammenges. Wie dieser, gleich diesem ,

bús Fut. I. I. Lügen, Unwahrbeit reden, fälsch lich etwas vorgeben. vis

339 1

Eis und eis Lüge, Unwahrheit. brás ein Lügner , ein Betrüger. 1

ócsá's Gleich diesem , wie dieses.

using mern ,

I. Gebeugt seyn , von Schmerz , sich abküm .

VIII. Sich kümmern , um ( J ) eine Sache

oder Person.

‫ إكتبات‬Sorge,,hummer, z Collect. u ŠiCurden, eine Nation, wel che aus den Gebirgen , die Armenien und Medien trennen , herstammt , und sich in der Landschaft, welche bey den Alten Assyrien hiefs , längst dem

Euphrat und Tigris ausgebreitet hat , daher jener Strich Landes den Namen Curdistan erhalten hat.

Vergl. Herbelot's Oriental. Biblioth . II. B. S. 186.

186. und Alb. Schultens geographischen Index zu Bohaeddips Leben Saladin's,

Ś Fut. O. I. Edel ,vorzüglich seyn , im physi schen und moralischen Verstande. IV . Ehren , in Ehren halten. V. Edelmüthig , groſsmüthig , frey gebig seyn. 5

‫ كريم‬ein Edler , Freygebiger , Groſsmüthi. Collect. r‫كماء ك‬. Fin .ge Collect ‫م‬ ‫كريمة‬. und

ger.

Fem .

‫ره وه و‬

cine edle, vortreffliche, Prof ‫ نم‬o und åoC-o e groſsmüthig Handlung.

340

ós Fut. A. I. I)1)Verabscheuen ,, Abscheu , Eckel voretwas haber; 2) 6Ś verhafst ,verabscheut Ś Neigung zum Schlaf,, Schläfrigkeit. seyn .

ús Fut. I. 1. 1) Nahrung , Brod , Verdienst suchen ; 2) Gewinnen , Gewinnst machen .

you's einer der sich etwas zu verdienen, et was zu gewinnen sucht.

‫ گسی‬Fut. I. I, Brechen , zerbrechen , einschlagen. pamans Sat 1)dasZerbrechen ; 2) der Name eines Vokal - Zeichens ( Kesre ). 1

so

jaus

der hinterste , äuſserste oder unterste

Winkel eines Zeltes , der Theil desselben der an die Erde stöſst , und öfters durchlöchert, zerrissen ist.

ons

ai :

etwas Abgebrochenes , ein Stück .

cus

Fut. I. I. I) Zerreiſsen , einen Riſs durch

ein Stück Tuch machen ;

2) vom Monde oder von

der Sonne : verfipstert werden .

‫ف‬ ‫ كشو‬1) ][ Collect.von Agus , ‫ [ كشف‬-abge rissene Theile , Stücke ; 2 ) eine Sonnen- oder Mond . Finsterniſs .

LuŚ Fut. I. I. Anziehen , Bekleiden.

a‫ا‬l‫س‬ins

341 51

Kleidin , eine Be ‫ كشا‬und ‫كسوة‬.e kleidung , Bedeckung. 1

Combo Bekleidet, angethan, küŚ 1. 1) Eine Decke von einer Sache wegneh men ; 2 ) die Haut abziehen .

vás Fut. I. I. Aufdecken , entblöſsen , offen bar machen (wird mitos constr.).

VII. Entblö.

set , aufgedeckt seyn . Partic, 76, 3. v. U.

úe Ś 1) ein Fufs - Knöchel ; Fuſs - Knorren ; 2) ein Würfel; 3) .Caab , ein Manns . Name.

es 1) ein Würfel; 2) ein viereckigtcs Lun Gebäude ; 3) insbes, der Tempel zu Mekkah (von seiner viereckigten Form ). Vergl. Ed. Pocock's Anmerkungen zum Specim . Hi stor. Arabum , p. 114. Herbelot's Orient. Bibl II. B. S. J. Murad géa d' Ohsson's

Schilderung des Othumanischen Reiches , II. B. S. III. fgg.

verschlieſsen; 2) Fut. nO. I, 1) Zuschlieſsen, ü's treibe dern ; 3) intransit. sich ent , verhin

zurück

halten von úc) etwas.

is die innere Fläche der Hand, die hohle -

Hand .

.

Collect.

is 1) ein Jagd - Netz ; 2) ein äuſserer Rand , Saum ;- 3) ein länglichter Strich . Coll. iis

342

‫كي‬.

‫كنا‬

in långlichten

Strichen .

i's Fut. O. I.:1) Undankbar, unerkenntlich seyn ; 2) nicht an Gott glauben , gottlos seyn.

‫ كاف‬ein Ungläubiger , Gottloser. ‫ كانو‬Camph Campheer.r,. jes Fut.O. 1. 1) Die Sorge für etwas überneh erziehen. men ; 2)

hinrei suá's Fut.I. I. Genug seyn, hinr Ma II, eichchen. II.Ma en.etwas hinrei zur

chen , daſs etwas genug, Genüge thun..

chend sey,

ein Gesti rp . Cal e ‫كوب‬.Stern, i Stern Gestirn ,ein ‫واك‬. . Coll.n ‫ ن‬Ś Allgemeinheit,, Albeit,,jeder,alle. , Femin. ein

‫ تا‬.S nur oft o ‫ت‬IS ‫ ك‬ein Schleyer ,, ein dünner Vorhang ,, der K eine Sänfte rund herum umgiebt, um die Flie. gen abzuhalten .

‫ إكليل‬ein Diadem , eine Krone. ?

‫كلا‬

Allerdings , sicher, gewiſs. Oft auch ein bloſses Flickwort, ohne Bedeutung.

‫كلكل‬

+

343

‫كنت‬

die Brust..

B‫لاء‬ÍLŚ Fut. A. I. 11) Bewachen ; 22) behüten ; 33)( erhalten ; 4) Nahrung, Futter suchen.

aus Futter.

‫لي‬SL‫'اال‬s‫ خ‬ein Wächter,. ‫ كلان‬.i ) Statusconstrn ‫)( كل‬.Beyde‫كلها‬ Sie beyde ..

‫نب‬

I) ein Hund .

.Collect ‫(ك‬. 22( Calb ,

der Name eines Stammes .

is 1. Eine Sache mit Fleils besorgen , Sorgfalt II. Jemanden auftragen , daſs er etwas mit Fleiſs und Sorgfalt verrichte . auf dieselbe verwenden .

V. Reden , ‫لم‬von‫ك‬sichII.geben .

anreden, sprechen, einen Laut

‫م‬ ‫ ك‬Rede , Anrede, Sprache. abi‫'ل‬s

‫ كلمة‬ein Ausdruck , ein Ausspruch, ein .Collect ‫ كيم‬und ‫كلمات‬ Wie ‫ كم‬wie viel?

,

. ‫ كمش‬. Eilen , forte ilen eilendsds weg Sich eilen weg I forteile n .. VII VII..Sich begeben , wohin begeben. ‫عمل‬

344

j's Fut.O. I. Vollbracht seyn. ‫ من‬.Wie einer, der Fut . I. I. 1) Bedecken ; 2 ) sich mit einem ses . ) ;) Panzer , Brust . Harnisch bedecken, sich bepanzern. %

,

Krieger. Collect. Ls . is I. Bedecken, verbergen.

ülés etwas , worinne eine Sache verborgen wird , ein Futteral, wenn von Pfeilen die Re

de ist , ein Köcher wie 13, 6.

Lilis 1) ein Köcher (Coll. exlás ); nah , der Name eines Stammes, 2) Kena .

, in eine V. Sich in eine Höle , in ein Zelt,

Höle lagern , in eine Sänfte begeben , sich darinne verbergen .

kummis ein Tempel , eine Synagoge, eine Kirche .

júil ćó Collevon Múvicó ein Lagerunter Gesträuch , ein Schlupfwinkel , Hinterhalta

's Fut. O. I. Umgeben , umzäunen . VIII. Einschlieſsen , allenthalben umgeben .

üís 1) ein Fittig ; 2) tropisch : Schutz; 3) eine Seite , z . B. eines Menschen ; 4) eine Ge

gend. Collect. USB ‫هان‬

1

345

ÚLŚ Fut. A.I. Nahe seyn , nahe dabey seyn.

Úl's Fut. O. I. Seyn , existiren , werden. óls ‫لي‬

es ist mir , d. i. es gehört mein , ich besitze es,

es kommt mir zu , Futur. apocop. Cs und ic's er ist , es ist.

‫ مكان‬cine Stelle, ein Ort. Ulko ‫يغي‬ Wie!! ‫ كال‬fir ‫ كل‬Fut.1. I. Messen.. VIII. Mit einem Maaſse zu messen. +

is ein Maafs, insbes. ein Fruchtmaaſs. ‫ل‬

Í (Lam mit Fatha) eine Partikel, die dem Nachsatze, oder dem Prädicat, wenn dasselbe als Nachsatz stehet, Bestehet der Nachsatz aus einem vorgesezt wird. Nennworte , oder aus einem Zeitworte im zweyten Ao

so gehet im Vordersatze meistens ül vorher; z. B. . ‫ الله لغدیر‬1. ‫ إن‬Gott ist mächtig. Be

rist ;

5

dein Herr ist gütig. Steket outc já ome ‫ت‬ ‫ي‬ das Zeitwórt im ersten Aorist , so ist es gemeiniglich in Conjunctiv oder Optativ zu übersetzen.

-

Vor

Partikeln und auch vor Nennwörtern stehet es öfters

ohne einige Bedeutung zu haben; z. B. úvás, ein Häu fig vorkommendes Flickwort.

J (Lam

}

346

Ś ()Lam mit Kesre ) eine Partikel, die , wie im HHe. .britischen , 1) den Dativ anzeigt, z,B c‫لي‬, mir ,

‫نفسه‬.i hm ‫ل‬, ; 2) den Genitiv , z. B.B ‫وزير لابي‬ 7.

‫ تبر‬Vezir des Abu -Nasr ;

‫کتاب لاحمد‬ i ‫لندنة‬ en, z. B n eds ; 3) weg . Buch Achme wegen

seiner Stärke ; 4 ) zu ,

B. Gott hat den

Menschen ‫ لخشيته‬zu seinerFurcht erschaften ; Menschen 2u

1

5( hack , ‫ نوال الشمس‬nach dem Untergang 6) Ferner wird diese Partikel öfters vor einem Vocativ gesezt, besonders wenn man um der Sonne .

Hülfe ihr Razami ‫يالام‬-zu ,,zuzu Hilfe ihrRazami ‫ يانبد‬auf Zuit, zu Hilfe!!. 77))tor drug ‫لت‬, bey Gegenstände eines Eidschwures, wie ‫ع‬ei Gott, speel ‫ لعمري‬bey meinem Leben; 88) vor dem

Hülfe rufet , wie ten !

zweyten Aorist , oder dem Futuro , entweder für daſs, in welchem Falle der lezte Stammbuchstabe Fatha er .

hält , ‫ ليأكد‬in welchem Falle der lezte h,aBdesi‫ة‬tImperativs, .Zeichen 2.

daſs er es esse ; oder zum

Stammbuchstabe mit Dsjesm bezeichnet wird , z. B. >

er esse ! Wird dein Worte noch ein Prü . ‫ل‬ ‫ك‬ ‫أ‬ ‫ي‬ ‫ل‬ , fix vorgesezt, so verliert das Lam seinen Vocal, wie ‫ئتيتوكل‬, ‫ لا‬Nein , er vertraue..

1

347

Ý Nein, nicht.

Obne. Ýs Weder, nicht einmal ‫ بل‬Ohne. ‫ لئيم‬ein Geiziger, Karger,Uneller (dem ( ‫گریم‬ entgegengesezt). Col. polo ‫الي‬

Langsamkeit, Verzug, zögern. vzle

und

‫ڈیا‬, langsam , mit Mühe , kaum. n's Fut.A. I. 1) Zaudern ; 2) sich irgendwo ver weilen , bleiben ; 3) beharren , fortfahren , 120, 4. V. unten .

‫ لبيد‬Lebtd, derNameeinesder berihmtesten arabischen Dichters . Eines seiner Gedichte, welches unter denen , die auf den jährlichen Zusammenkünf. ten zu Occâdb um den Preis stritten ,

denselben

erhielt , wurde mit goldnen Buchstaben auf ägypti schen Papier geschrieben , an dem Thore des Tempels zu Mekkah aufgebangen , und ist also eines von den

sogenannten üliikó Moallakat.( Vergl. die Inhalts - Anzeige).

Lebid war ein Zeitgenosse Mo hammeds , und anfangs ein Gegner von ihm und sei ner Lehre ; wurde aber durch eine poetische Stelle des Korâns bekehrt. S. oben S. 37.

cuss Fut.I. I. Anziehen, bekleiden , sich anzie hen , sich in Kleidung werfen .

in Bekleidung, z. B. eines Tempels mit Vorhängen.

unlad

348

Júlio Anzug, Kleider, ein Gewand.

er ‫ لأب‬derin sich mit etwasbekleidet ciu.e ‫فبما‬

Dafür daſs.

Ans den Partikeln Ś, ? , und undló

zusammengesezt. 5

in

‫ بن‬und und ‫ لبان‬.Milch .Collect.‫ بان‬, verschie dene Arten von Milch , Milchspeisen.

Fut. O. I. Etwas umrühren , z. B. einen Mubſs, durch Umrühren vermischen , hineinrühren .

ta's Fut. A. I. 1) Von der Seite auf etwas hinsê. hen , hinschielen ; 2) etwas beobachten, bemerken .

s's Fut. A. I. 1) Anbängen , zusammenhängen mit (V) etwas ; 2 ) einen , etwas erreichen , auf et was treffen . IV. Sich zugesellen zu ( « ) jemanden, mit ihm leben , 115, I. 5

c

ܶ‫ ܠܳܫܽܕ‬Fleisch . .Collect ‫لاحوم‬. ‫ لون‬and ‫ ألكان‬Gesang Collect.

‫ لعيان‬Lashjan, ‫ ثم‬Í Lacham ,

Namen arabischer Stämme.

mir ‫ لتي‬.Bey. ‫لي‬.Bemir y.

ܽ‫ ܐܳܥ‬Süfs. Comparat. und Superlat.

Fit Fut. A. I.1) Einer Sache oderPerson unzertrenn lich

+ 1

349

lich anhängen ; 2) nöthig seyn . IV. Zwingen, wo

1

zu bringen.

chún 1) die Zunge; 2) die Rede, Sprache. Collect.

‫السنة‬

1

hiss Fut. A. I. Zusammenhängen, verbunden seyn mit ( W ) etwas. VIII. Fest aneinander hängen, zu sammenkleben .

á

Rede, Sprache, besonders die Sprache eines Volks.

Collect. úlés. les Fut.I. 1. Zurücksehen, ansehen. VIII. Sich uinsehen .

she's Hitze. ke's ein Wort , ein Ausdruck. Collect. Éléj . Lés iv. Finden.

ates das Finden , das Begegnen , Antreffen. bás 1. Zusammenlesen , vom Boden auflesen. VIII. Dies . Bedeut .

Gis Fut.A. I. Wohin gelangen , auf etwas, auf jemand stofsen, etwas, jemanden antreffen . III. Ent gegen kommen , begegnen . IV. Werfen , hinein . werfen , wegwerfen.

tés das Entgegenkommen , das Begegnen. ‫لکی‬

350

‫ گئی‬.Dir

der , doch r ‫هلك‬oder ‫لكن‬, ‫لكن‬, ‫لاكن‬.Abe aber er.

Wenn diese Partikel vor dem zweyten Aorist ‫گم‬oderNichtdem. sogenannten Futuro stehet ( in welchem Falle

der lezte Stammbuchstabe ein Dsjesm erhält ), so wird dadurch die vergangene Zeit angezeigt.

She Nabe Fut.O.zusammen I. Sammeln, zusammen sammeln. IV.1) kommen ; 2) nahe an etwas hin. kommen , sich nähern , nahe seyn ; nahe dabey , es fehlte nicht viel.

‫ي‬v ‫االلت‬

e5

war

‫ لم‬das Sammeln ; daher ‫ کتا‬gänzlich . LI das zusammengebundene Haupthaar. Colui. 1

1) Noch nicht ; 22 ) da , als , nachdem.

W Deswegen. Weswegen ? Wofür?

Juma Fut. O. und A. I. Befühlen , durch Befühlen etwas untersuchen , nach etwas greifen. VIII. Bit ten , begehren , fodern.

at Demjenigen, der ; denen, die; Wem ? Welchen?

Nicht. 's Nicht.

Wenn diese Partikel vor dem zweyten Ao

rist, oder dem sogenannten Futuro stehet , in welchem Falle der lezte Stammbuchstabe mit Fatha oder Nasb bezeich

350

bezeichnet wird , so ist die Rede von einer. zukünftigen Handlung 1

& Ihm .

‫لها‬.I(hr Femin () , 813) i) eine Handvoll Getreide , soviel als ög-es man durch die

Hand in eine Handmühle laufen lässet ;

1

2) ein Geschenk , insbes. ein reichliches und Werth

Collect.-83. Wenn . ‫ لي‬.wenn ‫ گولا‬und ‫تى لم‬ .3 habendes ,

‫ ولق‬Auch Auch wenn , ‫الا‬ ‫ت‬Sý

wenn nicht, auſser.

obgleich.

oder, mit dem Artikel, dj , der Namebringt eis Pocock

nes Götzen der alten Araber,

Ed.

in seinen Anmerkungen zum Specim. Hist. Arab. p. 90. allerley etymologische Vermuthungen darü ber vor , von welchen ich nur diejenige , welche die wahrscheinlichste zu seyn, scheint, hieber setzen will :

Doctissimi Grammatici Al Fauharius et Al Firauza.

badius huic voci assignant thema oý , quod obtectum , sive occultum esse denotat , item Excelsum , Elatum

esse , unde quibusdam Deum &

et solem : -

appellari placet,

, quasi Dea , scil. ob elationem suain ,

inde si CUI deducatur, erit forsan quasi foemi.

ninum , quod Masculino & Ulrespondeat , et sa net Deam : asserit certe Al Jauharius, . eam a qui.

busdam Arabum ol

, Allah , voćari , mutata

deinde litera o H in ☺ T. "

Vergl. Herbelot's

Oriental. Biblioth . III . B. S. 181. der deutschen Ue. bersetzung, 7

Z

‫لوي‬

.

353

I) , ‫وي‬beugen ‫ ک‬, zurückbeugen , ausbeugen , 64, vorl. Z. doch !! ‫ ليتة‬Wenn er ‫ت‬doch‫ !ک‬Wenn wenn doch doch !! Daſs Dars:doch

| ‫وه‬

und

es ist ] es ist nicht , es existirt nicht.

‫ پس‬, Dieses Wort

nimmt die Gestalt eines Zeitwortes an , und wird wie

ein erster Aorist oder Präteritum conjugirt, z. B.

‫ گشت‬sie ist nicht,, chand ich bin nicht, vs.

‫گشتم‬.ihr seyd nicht -Nacht. .Collec Collect.t ‫ لان‬und ‫ليان‬ ‫ لي‬und ‫ليت‬.Nachtund

von dem Ausdrucke ‫) ليلتين بغيتا‬23,.vori.z( ‫او و‬

.5 unter ‫یوم‬

Ló 1) Das was , etwas; 2 ) fragweise: was?; 3) ausrufungsweise: wie ! 4) auch als Verneinungsparti kel: Nein , nicht..

Manns ‫م‬. m ‫ ما‬Ma a.Name h , ein

‫ ما‬und ‫ ية‬- ‫ ) م‬8‫ )( چپ‬.Hundert. & ‫ي‬Lo

‫میان‬

zweyhundert..

üro eine Lende. ‫و‬

Wymind eine Handschrift, eine geschriebene Seite. ‫مستي‬

353

‫متي‬e und ‫ متي‬Wann ?? ‫ تي تي‬wie lang ? I. I)) Gleich , ähnlich seyn, einer andern Sache jio 1. ähnlich sehen ; 2) gleich machen , vergleichen , eine Vergleichung anstellen ; 3) abbilden, einen Abdruck von einer Sache machen .

VIII. I ) Nachahmen ; 2)

nach Vorschrift handeln , einen Befehl vollziehen ; 3) gehorchen ,

‫ مثل‬und ‫ مثل‬das Aehnlichseyn ,

Aehn .'

lichkeit , Gleichbeit. Daher kiló lá Dieser , dieses ist dem ähnlich , gleich . Üks und oder , jins gleichwie,eben so, zum Beyspiel (verbi, exempli gratia) , eben 1

so viel .

íó 1)Gleichheit,Aehnlichkeit;2) ein ähn licher Abdruck , ein ähnliches Bild ; 3) ein Gleichniſs, eine Vergleichung, Gleichniſsrede;

!

4 ) ein bildlicher , witziger Ausspruch ; 5 ) ein i

Collect.t .Collec ‫مثال‬ jci nó einer der nach Befehl handeln, ge

Sprüchwort 9, 2.

horchen muſs. /

Lo Fut. O. I. 1) Mit frischem Grase füttern ; 2) IV. 1 )

an Ruhm übertreffen , 'sehr berühmt seyn , Sättigen ; 2) Ehre erweisen , beehren .

ů Sló Ruhm , Ehre. Z 2

vitro

354

vászó Fut. A. I. Geburts - Scàmerzen haben, im Begriffe seyn , zu gebähren (besonders von Camelen gebräuchl. ).

wilóró Collect. weibliche Camele , die schon mehrere Jungen geworfen haben , und noch werfen können , fruchtbare.

Úó Fut. 0. 1. i) Ausdehnen , ausstrecken ; 2) an. wachsen (von Flüssen) , 48, 5 .; 3) das Leben ver .

längern . 5

VIII. Sich ausdehenen , verlängern.

1

co das Ausdehnen , Anwachsen. ‫ته و‬

SULÓ Zuwachs, Anwachs. Collect. ulgeo. ‫ربه و‬ öulbo Zeitlänge , ein Zeitraum , eine Zeitperiode.

ut A. I. Loben, rühmen . ‫دح‬ben‫ م‬, .FFut. sich rühmen.

V. Sich selbst lo

5c 1

acho Lob, Ruhm.

‫تمت‬3 Infinit. V. s. oben . Muro 1) Letten, Leimen , lettichte Erde, Thonerde, dergleichen im Orient zu Mauern und Wänden ge braucht wird.

Vergl. I. E. Faber's Archäologie

der Hebräer I. B. S 387. 2) Hütten , Wohnungen aus Thonerde gebaut , ein Flecken , ein Dorf, eine kleine Stadt, .klei Stadtne‫أهل المدير‬-Leu Dar , dieinte

fern und Städten (nicht unter Zelten ) wohnen.

Ochó I. Stehen bleiben , sich irgendwo verweilen. ‫مدينة‬

355

‫مدينة‬1( eine Stadt; 2( ‫مدينة البي‬ die Stadt des Propheten , oder auch nur

Lituró, Medinah , der Name der Stadt Jathreb in der arabischen Landschaft Hed sjas , wohin sich Mohammed aus Mekkah vor den Verfolgungen der Koreischiten Nüchtete. Vergl. Herbelot's Orient. Biblioth. III, B. S. 358 .

‫مدية‬,,‫دي &ة‬.ei ‫ م‬grofiesMesser n. ܺ‫ ܝ‬für íio ( zusammengezogen aus io und üó owo und w !) von , von da an, Fut. 0. I. I) Vorüber gehen , vorbey gehen vor

( v ) jemanden ; 2) Fut. A. Bitter von Geschmack seyn. das Vorbeygehen , das Vorübergehen. ‫مسم‬

FLÝf dasVorbeygehen der Zeit, Verfolg der Zeit.

das Vorüber , Darüber - bingehen .

nho ein Vorübergehender, Einer. clasi

* -- 1) ein Uebergang; 2) ein Mal. wat .zweymal ‫ثلت متران‬.dreynal SW

und ö

‫مم‬

no sro

)

‫مرة‬

etwas Bitteres , Bitterkeit,

sehr bitter,bitterer. 194

‫مر‬

356

und ‫مرغ‬ ‫ مع‬und

ein Mann .

‫ ممررغة‬und ‫مرقة‬

oder ‫ إمرأة‬ein Weib, eine

Frau.

‫ مربعة‬Merbath , eine Stadt in der Landschaft Hhadramaut , in deren Gegend es das beste Räu

cherwerk geben soll. S. Herbelot's Orient, Bibl. III . B. S. 30. ‫و و‬

eine Wicse.

Collect.

‫مروج‬. ‫وسمح‬ www.so Maris , ein Flecken in Ober-Aegypten, !

‫ مرض‬I.

Kranik seyn , durch Krankheit geschwächt

seyn .

. kheit Collect ‫أمراض‬ ‫ م‬.Kran ein Kranker. in Kranker.CalCoil. ‫مرضي وما‬ ‫ مري‬.e ‫ہ‬.das ‫ ما‬Junge einerGazelle. Fem ‫ماري‬, ‫رية‬.Maria ‫ما‬ ,ein Weiber-Nane

daher

‫مزنرهج‬

Fut. A. I. Mischen , vermischen.

‫م‬

‫ من‬eine Wolke ,

‫و و‬

.Collect ‫منرن‬.

I. Angreifen , berühren . VI. Sich einander be UM rühren , 44, 6 .

Có I. 1) Fassen , etwas Ergriffenes festhalten ; 2) behalten , zurückbehalten ; 3) sich enthalten von

.ei ( ) ‫من‬ Sachener , 93, 4, .u v, l ,

‫مسکی‬

357

‫مسی‬.Mosch us , Bisam ‫مما‬.Abend,zeit Abend ‫ میشا‬IV , des Abends irgendwo seyn .

‫مسئمة‬Moseilemah ,, der Name eines dem :

Mobammed gleichzeitigen Betrügers , der göttliche Offenbarungen vorgab.

‫شي‬.Futc ‫ م‬.I.I, I. Gehen, einhergehen . ‫س‬cuLó ‫ مان‬einer der zu Fuſse geht, ein Fuſsgänger.

Femin, und Collect. Sabilo Lühó ein vierfüſsiges Thier , insbesondere Camele und Schaafe. .Camele und Schaafe. Collect ‫مواني‬ ‫مضم‬.Misr , Aegypten

ein Aegyptier. Aegyptier, Femin. _ ‫ مصري‬ein ekcó Fut.A. . I. Mit dem Schwerdte schlagen.. III. Fechten ., 1

und ‫ مي‬Fut... ‫ضا‬1. ‫م‬1) Fortgehen ) fir ‫ضى‬, ‫م‬gerade ( Fut. Futfort ..0.. gehen und , vorbeygehen , ‫امر‬

von Menschen und von der Zeit (von lezterer 118, 3.

v. unt.) çowaró hann Vormals; 2) durch schneiden.

‫ماني‬ .

358

Gomboló und wiló 1) einer der gerade aus, gerade durchgehet , ' auch figürlich , von einem der einen Vorsatz beharrlich und muthig aus. führt'; 2) ein durchschneidender , ein Schwerdt.

I. IV . Regnen.

‫ ظ‬.Regen. Collect. Láncos sem í Beregnet , benezt. ca

Lbó der Rücken . &-

.Collect ‫) طای‬.

I) Mit , zugleich ; 2) obgleich , obwohl.

se

. áó

Auſserdem .

L._ zugleich. Moawiah , ein Manns - Name, unter an dern des ersten Chaliphen aus der Familie Ommiah ,

der im Jahre 41. der mohammed . Zeitrechn. ( 661 der christl.) die Regierung'antrat, uud im Jahre 60 (680.) starb. 1

‫عن‬

Fut. A. I. Flieſsen .

6.

Q_i_L_O ó 1) eine Sache , die sich von selbst giebt, die leicht zu thun ist ; 2) was von keiner Be

deutung ist , ein Wenig.

‫ن‬ück ‫مام‬ó Was herum flieſset. 1

‫ معي‬das Eingeweide.

Collect. Léos.

‫من‬ 1

359

‫ مغر‬I. Bitter und sauer seyn. 11

15

éro etwas säuerlich - bitteres.

jeb die Frucht einer kleineren Gattung von Palmen. åó Mekkah , eine alte und berühmte Stadt in der arabischen Landschaft Hedsjàs. 10.t's Orient. Biblioth. III. B. S. 353.

Vergl. Herbe Niebuhr's

Beschreib. von Arabien , S. 358. und Muradgea d'Obsson's Allgem. Schilder. des Othomanischen Reiches , II. B. S. 103. fgg.

ako I. Durch Würde und Ansehen etwas vermö. gen .

II . 1 ) Bevestigen ; 2) Macht, Gewalt verlei

hen .

IV. Einer Sachemächtig seyn , sich ihrer be

dienen können. Sí'S Es ist ihm möglich, es ist in seiner Macht. V. Sich einer Sache ( w

Bismi ) bemächtigen , eine Sache in seine Gewalt bekommen .

Gewalt Macht. ‫مگان‬.Ge wal t ,, Macht ‫ مكان‬s..5 unter ‫كان‬.

jo I. 1) In heisser Asche , oder über Kohlen etwas rösten ; 2 ) Ueberdruſs, Verdruſs über etwas fühlen.

FLó Fut.A. I. 1) Füllen, anfüllen, erfüllen ; 2) voll, angefüllt werden , voll seyn.

Ló 1) das Vollseyn ; 2) eine Sache, die etwas anfüllt.

‫مال‬

360

Ló für o Có Voll.

& Lo 1) Salz ; 2) Salz - Wasser, See-Wasser. Úó ein Schiffer. iśció Fut. I. I. 1) Besitzen , im Besitze einer Sache seyn ; 2) sich einer Sache bemächtigen , sie in Be sitz nehmen ; 3) beherrschen , herrschen , Herrschaft 1

ausüben , 12. 1. Z.

CLó, scio, stló 1) dasBesitzen, in Besitz nehmen ; 2) das Herrschen , Regieren, Herrschaft ; 2) ein Reich.

Schó und Schó ein Herrscher, Regent, König.

Auch ein Manns- Name, Malek

.Collect ‫منو‬.

sin ó einer der von einem andern besessen, beherrscht wird , ein Sklav , Leibeigener ( da her der Name Mamluken ).

Gnó ein Pronomen relativum , das sich durch alle Gene ra , Numeros und Casus gleich bleibt, Derjenige wel cher , diejenige welche , das was ; 2) wer , was nur

1

immer ; 3) fragweise; wer ? was ?; 4) einer, einige. 1

o eine Partikel, 1) eine Entfernung anzeigend: von ; 2) einen Urheber : von, durch ; 3) den Stoff , aus dem etwas hergenommen oder verfertigt isté aus ; 4) eine Abwesenheit , Verneinung einer Sache, obne ; 5) bey Vergleichungen : als, mehr als (prae) ; 6) ausser ; 1

7) sie

+

361

7) sie dient zur Umschreibung des Genitivs ( wie das elle ‫ من الباب‬der Schwelle of) 2.z . BB., die Englische ) die Schw

Thüre ; 8) oft steht sie auch ganz müſsig , z . B. U

‫ مانجاءني من أحد‬es ist keiner zu mir gekommen ; ‫ما لكم من الله من عاصم‬ wörtl. non est vobis a Deo de defensore, es ist euch vor Gott (vor der göttlichen Strafe ) kein Beschützer (Korân XL, 35.).

of one nach den Zeitwörtern , die eine Furcht 1

ausdrücken : daſs nicht. Daher.. ‫ما‬ ‫من‬.Daher .von uns C

‫ ) مه‬aus ‫ من‬und ‫ من‬.zusammenges ( 1

von dem was , von dem ,

‫مئازري‬

der,.

ein Menazit , einer aus dem Geschlecht oder

Stamme Menâ z .

‫ مج‬Fut. A. und ' I. I.

Schepken , geben , ver

leihen .

Fut.. A.I. 11) Verhindern ,,abhalten, den Zu éíó gang verwehren ; in Passivo : vertheidigt werden ; 2) abscblagen , versagen , Sache

(

VIII . Nicht wollen , einer

)

kého Stärke, Gewalt, Macht.

‫مني‬

362

Gió Fut. I. I. Fest bestimmen, zumessen,

ab.

messen .

Lívó 1) ein bestimmtes Maafs und Ziel ; 2) das Lebensziel , der Tod.

Linó der Tod. .Collect. ‫منايا‬. Со

boltbó Manfalit, eine Stadt in Ober -degy - Manfalùt , eine Stadt in Ober - Aegy.

pten , am westlichen Ufer des Nils .

S. Abulfe.

dae Aegyptus ex ed. D. Michaelis , Num. LIV. und Anmerk . p. 101. /

1

9.- Fut. A. I. I) Scharfsinnig , klug seyn ; 2) ei nen Heyraths - Contract machen , wegen des Heyraths, Gutes unterhandeln ; 3) heyrathen .

Léo Scharfsinn, Klugheit. 5-0 Mitgift, Heyrathsgut, Heyrathsgeschenk, 1-6-0 Verzug , Aufschub,

ÍLgóSachte ! Langa

sam !

úló Fut. 0. I. Sterben, gestorben seyn. " so

Tod . ‫موت‬.der Si c

din

'

gefallnes Vieh.

Moses.

jibgó Muzal, von den Europäern gemeiniglich Mosul genannt , der Name einer Stadt am westli

chen Ufer des Flusses Tigris , dem alten Ninive gegen über,

Vergl. Herbelot's Orient. Biblioth . IR . B.

363

III. B. S. 596. und Niebuhr's Reisebeschreibung II. B. S. 357 .

Gubb -ó einer aus dieser Stadt.

ſló Collect.3- Güter, Besitzungen ,insbeson dere aus Viehhčerden bestehende. Lig í eine Wüste, Finöde.

Ló füir ogó und ósLó Wasser. Collect. L: l݂ܳ‫ܘܓ‬ Gewässer.

Spiegel.. in ‫اوية‬.e ‫ م‬ein Spiegel Callet ‫ماو‬. - ‫ماوي‬ Collect.

ein Weiber . Name . 5

primo Misam, der Name eines alten arabischen Stammes. ‫ر‬

W- .

Mais ûn , ein Weiber- Name.

Miafarekin , der Name einer ‫ين‬Stadt ‫رق‬in‫فا‬Syrien ‫يا‬.‫ م‬Miarfarekin , der Nameeiner

ŚLó für ý có Fut. I. 1. 1) Sich neigen, herüber neigen , zu , über , etwas beugen ; 2) jigiirl. gegen jemand Neigung haben , jemanden geneigt seyn.

jó Neigung, Begierde , Hang zu etwas. 4.0 (Milliare) eine Strecke Wegs von tausend Schritten oder Schuhen , eine Meile . Vergl. Herbelot's Oriental. Bibl. III . B. S. 391 .

‫ناي‬

364

GPS Fut.A. I. Verlassen, weggehen von ) ‫( ن‬ jemanden .

Lít Fut. A.I. 1) 1) Hervorstehen , hervorgebracht seyn ; 2) hervorbringen, herausbringen, von sich ge ben ; 3) sprechen ; 4) etwas ankündigen, insbes. et was zukünftiges. II. Den Propheten machen . V.

Sich für einen Propheten , göttlichen Gesandren aus. geben.

eine Botschaft, Nachricht.

al

Collectiv.

‫أنباء‬.

‫ نمي‬ein Prophet Calect.‫أنباء‬ ‫بك‬

ög- A-3 das Prophetenamt.

L

1 ) das Hervorsprossen , Hervorkeimen ; a) Sprossen , Zweige ; 3) Pflanzen , Gesträuch .

üro ein Ort, wo PAanzen bervorkommen,

ein grünender Platz. Collect.Sció, E

Fut. A. I. Bellen .

.

i Fut. I. 1. 1) Wachsen , groſs werden; 2) in die Höhe heben , erheben ,

timo ein erhabener , erhöheter Ort , eine Bühne, eine Redner -Bühne , eine Canzel.

els Fut. A. 0. und I. I. Hervorquellen , hervor. rieseln .

‫ بوع‬.d Hervor as quellen ‫نتاج‬

.

365

This I.1) Gebähren; 2 ) hervorbringen.

Láj. 1)en das Gebähren ;mmen2) eine Frucht,die gebohr

‫تاج‬

, hervorgeko

ein Backenzahn ,

ist.

der auch den Arabern der

‫ و‬،

!

totites )‫ ( ض العلم‬ist,,weiler . . am spätesten hervorkommt. Collectiv.Sizisi

Weisheitszahn

&

I. Futter und Wasser suchen ,

VIII . Futter,

Weide suchen , Gegenden , die zur Viehweide ge schickt sind , aufsuchen . Partic. 4, 1. Z. ‫و‬

ein Stern , ein Gestirn ,

‫ܢܽܟ̣܀‬ ‫انساج‬.. su Fut. A. I. I) Den Hals ,

‫او‬ ‫نج‬ .Coll ‫جم‬

und

die Kehle abschnei

den ; 2) überh. erstechen , todstochen ; insbes, vom Schlachten der Opferthiere gebräuchl.

Las Fut. O. and A. I. An einen Ort hingehen, auf jemanden losgehen.

Ost Nahe, beynahe, hinzu , fast, gegen, herum. Bazs zu ihm.

L'

eine Gegend , ein Landstrich .

Coll.

‫نواحي‬

‫ نت نئ‬und ‫ تخيل‬.Phar ‫تخيلات‬ ein Palmbaum .

ähe der Name einer Gegend in Arabien. ‫ند‬

366

etwas Gleiches , Aehnliches' , ein Gesellschafter,

‫نة‬

-

Gespann. Collect. Olás .

ss Fut.leisten púTrinken A. I. . Reue fühlen. III. Gesellschaftbeym L'orúj Reue. 5

‫ ندیم‬ein Gesellschafter beym Trinken . júní Fut. O. I. Rufen , herbeyrufen. III.. Zu sich ‫ ب‬etwas , (wird mit rufen , zusammenrufen , zu )( W) dem Accus. oder mit ‫ ب‬der Pers,. constr.).

‫ں‬. ‫ نا‬c ein Ausruf er n Herold ,i

‫ نگية‬cine zusammengerufene Versammlung, überh . jede Versammlung.:

‫ثدي‬

Fut. A. I. Feucht seyn .

‫ دي‬ciner derfeucht ist. ‫ن دي ألگتی‬ ein Freygebiger, vergl, die Anmerk. S. 94.

hij Fut.O. und I. I. Etwas geloben, ein Gelübde thun , angeloben. IV . 1) Jemanden voraus erin. nern , Nachricht von etwas geben ; 2) warnen , er mahnen ; 3) drohen .

&‫ نرخ‬Fut. I. I. 11)) Herauszichen,, ausziehen,, (z. BB.

‫پاکستر سمالباسهما‬,-or thatbrey er hat bey

den

|

367

den ihre Kleider ausgezogen ) ausreiſsen , wegthuen ; 2) abgehen , von einer Sache abspringen , 71. 1. Z.



;

Fut. I. I. 1) Hinabsteigen ; 2) einkehren (vom

Pferde absteigen) ; 3) gegen'( corbé )Herjemanden, gegen einen Ort ziehen . abl II. und IV .

assen ,

herabschicken .

ein Fehdezug , ein Angriff, ein Kampf.

3x3 das Angreifen.

3

&GLÓ1) ‫ مئة‬1( ein Ort , wo man absteigt , einkehrt, ein Absteige - Quartier ; 2) ein Aufenthalts - Ort. Collect. .Coeliace ‫منار‬. und

ům Fut. O. und I. I. 1) Die Abstammung , das Geschlechts - Register eines andern her erzählen ; 2 ) eine Sache auf ihren Ursprung zurückführen .

em

j das Geschlecht ,, der Ursprung , der

Stamm , Stammbaum .

.Collect ‫انساب‬. с.

/

maj die Genealogie . 1

lluny,ein der Genealogie Kundiger. fordem Fut.O. I. Hervorbringen , Zeugen ,

js 1) Nachkommenschaft, Nachwuchs; 2) insbes, Viehheerden , Аа

‫نميم‬

308

min's 1. Ha: chen ,, anhauchen ,,sanft wehen . Runs eine sanftwehende Luft. muaj

ein Hauch , Lebenshauch , Secle.

‫ونساء‬, ‫نشو‬,, ‫ نشوان‬.Weiber c's Fut. I. I. Einsickernverlieren ( von Wasse r ), sich nach , vertrocknen , ab. nach in die Erde und

nehmen .

Júní das Vertrocknen , Fallen des Wassers. ‫تشاب‬.ei Pfen il .

.Collect ‫نشان‬ CO

cks Fut. O. I. 1) Sich erinnern ; 2) aus dem Ko pfe hersagen , recitiren . Fut. O. I. 1) Auseinander falten ; 2) ausbreiten, verbreiten , z . B. eine Nachricht.

VIII. Sich ver.

breiten .

‫ش‬är‫ توان‬.Collect.

von

die Muskeln , Seh.

,

nen und Adern an der innern Seite des Unter. arms , an der Handwurzel .

chó Fut. O. und I.I. Hervorstehen , hervorragen . ULÍ Hervorragend. Femin. und Coll. ‫ناش‬. was Fut.0. I. F'est in den Boden pflanzen , befe stigen ; 2) aufrichten , errichten.

‫نصب‬

369

He's etwas Aufgerichtetes, eine Säule , eine Fahne, ächt

seyn ; 2)

aufrichtig gegen einen andern gesinnt seyn , es treu mit ihm meynen .

V. I) Freundschaftlich rathen , erinnern ; 2 ) sich das Ansehen eines freundschaftli

chen Rathgebers, Erinnerers , geben. Infinitiv. 13, 3. V. u .

5-16_j Fut. O. I. Helfen, vertheidigen.

gesund inå) Hülfe,Beystand, Vertheidi gung , Sieg

sols eeiner in der Hülfe, Beystand leistet.

Collect.

Mit dem lezteren Worte werden auch ,

als mit einein Ehrentitel , die Einwohner von Me

dinah oder Fathreb , die dem Mohammed Schutz und Zuflucht gewährten , als er von Mekkah ent fliehen muſste, bezeichnet.

‫ تامة‬Nazareth , daher Nazarener Christ. i Christ ‫ت‬ein c ‫راني‬. Nazarener ,, eineinn daher

Collect.

‫نصاري‬ ü ‫ی‬hes ‫نص‬

Fut. O. I. In der Mitte berühren , an die Mit. te , an die Hälfte kommen . IV. I) Das Mittel , die

Mittelstraſse halten ; 2) gerecht richten , mit Gerech. tigkeit eine Sache schlichten.

.

a ) die Mitte , die Hälfte. Aa 2

‫انصاف‬

370

Shes Gerechtigkeit, Billigkeit. jes eine Spitze einer Lanze , eines Wurfspieses, eines Degens. Collect.jlás. úvá's Fut. I. 1. Ablaufen ( vom Wasser ) , fallen, abnehmen .

Heiss das Fallen , Seicht -werden des Wassers.

Mes Nadbir, der Name eines jüdischen Stammes in Arabien .

üb Fut. O. und 1. I. 1) Deutlich , articulirt spre chen ; 2) beredt seyn ; 3) viel reden.

‫اطی‬. ‫ ن‬ei bere edtir dern st .

Ábíó 1) das deutliche Reden ; 2 ) vieles Re. den , Geschwätzigkeit.

undO.I.Sehen,ansehen, nach ( os) IsFut.I. einem , oder nach etwas blicken. einer der siehet , ein Beobachter. 5

und -Siódas Aussehen, die äus sere Gestalt .

it's Fut. 0. I. Rein seyn.

V. Sich reinigen,

bis das sich Reinigen , Reinigung des Körpers.

‫نظم‬

371

Fut. I. I. Aneinander reihen , z. B. Perlen an eine Schnur , zusammenstellen , ordnen . 5

Das Aneinander - Reihen , Zusammenord. 1

nen : wird auch häufig von der Verfertigung von Gedichten gebraucht.

she's eine Art von Gazelle oder Antelopen von weisser Farbe.

Collect.

.Cutlet ‫نعاج‬

He's I. seyn 1) Weich, sanft, angenehm ; 2), daſs ver n, IV. seyn Machen , sich wohlbefinde gnügt sich einer wohl und vergnügt befinde , einem wohl. thuen .

prens Glück , Heil.

pues und fes Glück zu! Heil! pe's Wobl ! Ja ! Hotels Wohlbefinden , Wohlstand.

Colé's ein Strauſs - Vogel. Vogel .

Collect. police

Vergl. Bochart's Hieroz. II, B. S. 818. fgg. der Leipz . Ausgabe.

Les 1. 1) Blasen, herausblasen; 2) auswerfen, aus speyen,

1.1)Plötzlich bevorspringen : 2)hervorgehen; ELÁS 3) sich erheben. VIII . Sich brüsten , sich aufbiähen .

aukio Aufgeblähet, aufgedansen. ‫نغر‬

372

: 1. Scheu fiiehen . II. "Machen , daſs einer scheu ‫غر‬fliehe, sich eilig fortmache. X. Eilboten abschicken. slu

‫مستنغ‬.ein Elbote

‫ نغم‬eine Anzahl Menschen von drey bis zeben, einige , mehrere. Juntai 1) das Einathmen, das Einziehen der Luft; 2) der Lebenshauch , das Leben ; 3) die Seele ; 4) ein

Mensch , eine Person ; 5) das Selbst , daher dieses Nennwort auch als Pronom. reciproc. gebraucht wird, ich selbst ; damals

er selbst u. s. w.

1

1

Collect.Cuges und camesI. cure's 1) das Odemholen , Einziehen der Luft; 2) ein Zug beym Trinken ; 3) ein Seufzer, 119,

5. Coll.ülésh. ee's Fut. A. I. Nützen . Lekto Nutzen , Uljl. Herausgehen , hervorgehen. II. Verkaufen, 1V. 1) Machen , daſs etwas hervorgehe ; 2) austhei len , ausgeben , freygebig mittheilen .

- é Fut. I. 1. 1) Abtreiben , zurücktreiben; 2) et. was abschlagen ; 3) verneinen.

Gildas Abschlagen , Verneinung.

út >

Fut. 0. I. Einbohren , durchbohren ..

vedés 1, Sich verringern, abnehmen, kleiner werden. 1

‫نغيص‬

373

are Verringert, klein , kurz. Comparat.

E

und Superlat. views vać's Fut. 6. I. Mit Geprassel auseinander springen ; zerspringen , zerbersten .

t s -Wasse er,r ein ausgetre Ort,lt, wo eines- steh Coll.. Pfütze. einesich samme RegenWass oderende .

‫تاي‬ jé Fut.O. I.1) Verpflanzen, weiterfortpflanzen, übertragen ; 2) eine Nachricht, Erzählung fortpflan zen , erzählen.

je's das Hinüberbringen ,

Uebertragen , Fort

pflanzen . Collect. Śles.

jušió Fortgepflanzt, übergetragen . A. und I. I. Sich mit einem Weibe ver. ‫كح‬binden ‫ ن‬Fut. , sie heyrathen,

slici

das Heyrathen.

en 1) eine Decke ; 2) insbes. ein wollner Vorhang, welcher um eine von Camelen getragene Sänfte ge 1

hangen wird.

.Collect ‫نماط‬

LosPflaund Co Wachsen , zunelmen (eigentl.von nzen ). Wachsend. ‫ نام‬oder ‫تامي‬.wachsend

‫نوب‬

374

j Raub , Beute.

4 -g IV. Beule austheilen.

es und -.- ein Fluſs, ein Strom. Colect. .

‫ا‬wa‫ت‬s ein Tag. n bissBey Tage. --G-j Gelegenheit .

ving Fut. 4. 1. 1) Sich erheben , aufstehen; a) gegen ( J ) einen aufstehen , d. i. sich ihm ,widerse-. tzen , gegen ihn zu Felde zichen , Fut. A. I. Den Durst durch das erste Tränken

stillen (vom Viehe gebräuchl . ) , vergl, die Anmerk. oben S. TOO .

Jf -s das erste Tränken.

jeló 1) ein Ort, wo das Vieh auf der Weide getränkt wird ; 2) ein öffentliches Gebäude an der Landstraſse , wo Reisende einkehren kön.

nen, ein Absteige . Quartier ( Carvanseraj).

‫ا‬Les ‫ هى‬Fut. O. und vé * Fut. A. II.1) ‫ نه‬ftir für ófs Verbieten , untersagen ; 2 ) abhalten , 92, 2. 11. An das äuſserste Ziel gelangen .

IV, Machen , daſs

etwas zu einem andern gelange , hinführen , hintra gen , anzeigen

VI. Am höchsten gestiegen seyn,

den äuſsersten Grad erreicht haben. VIII. 1) Wohin gelangen ; 2) besonders an den Ort seiner Bestimmung

gelangen , sein Ziel erreichen ; 3) überh. das Aeus serste , Höchsie in irgend einer Sache erreichen .

‫هم الخون‬

‫ من انتهي‬, aiejenigen, bey

1

-

.

375

bey welchen die Freygebigkeit am höchsten gestię. gen ist , die sich durch Freygebigkeit auszeichneten .

‫في‬ft‫ة‬.‫منتهي الغاي‬einervon ‫ال‬IHerkun ‫ن‬sehr‫س‬guter c )

ein einer der sich von einem andern Ver. bote gefallen lassen muſs, der eingeschränkt ist.

sløä-š das äuſserste, höchste Ziel,der höchste Anwachs.

fïio das Ende, das Ziel , das Höcbste. zu Fut. 0. 1. 1) sich mit Mühe in die Höhe richten ; 2) sich mit einer Last in die Höhe zu richten suchen ; 3) unter einer Last darnieder sinken ; 4) von Gestir ; nen : sich zum Untergange neigen , indem an der ent

gegenstehenden Himmelsgegend ein anderes aufgebet,

zgas 1) das Untergehen eines Gestirns und das Aufgeben eines andern an der entgegengesez, ten Himmelsgegend ; 2) das Zusammentref. fen der Gestirne in Ansehung ihres wirklichen

oder vermeyntlichen Einflusses auf die Atmo sphäre und den Weltlauf , eine Constella

Collect. 315-31. Vergl. Ed. Pocock's tion. Anmerk. zum Specim . Hist. Arab. p. 113. Uli Fut. O. I. 1) einer andern Person oder Sache Stelle einnehmen ; 2) auf etwas fallen , treffen , be. treffen , z . B. ein Unglück. Sich auf die Kniee und die Brust niederlassen ‫ (تاخ‬vonI. Camelen ) ‫ منا‬ein Ort , auf dem sich Camele lagern.

‫نامی‬

376

‫م‬.Fut ‫ تا‬. 0. I. Leuchten , glanzen ‫قام‬ Feuer.

1

Licht..

‫نوي‬

‫ نوری‬Spiefsglanz•Erz - , dessen sich , wenn es pulverisirt ist , die morgenländischen Frauen zum Bemahlen der Augenlieder und Hände be

‫كع‬. ‫مي‬wara ‫ا‬.eine ‫ نو‬1,( ein Weibe schichterne ; sittsame; 2) Na r -Name, dienen.

‫ ناش‬statt statt

Vergl. oben

‫ ) أناش‬cial.von ‫ إنش‬und ‫إنسان‬

Menschen , Leute..

‫أنواع‬. ‫ نو‬Gattungin ‫ع‬.e , Art.. Collect e ‫ تاني‬Ft.. 0. I. Lang und hoch seyn. II.. Sehr hoch wachsen , sehr hoch steigen , das gewöhnliche Maaſs übersteigen.

‫ نیی‬.Hoc erhaben h. , erhaben /

‫ئ‬U ‫ ني‬1) das Hochsteigen ; 2)) was darüber ist. Daher ‫تیغ‬.darib , 2.B er ‫عشرة ونيغ‬ .zehen und dariber ‫وثلافين‬ mehr als dreyſsig.

‫نين‬

LILÍ ein Camel- Weibchen , auch überhaupt ein Ca. mel .

‫مان‬

‫ل‬.Fut ‫ نا‬. 0. F. Geben , schenken

377

‫تام‬

Fut. O. I. Schlafen ,, eingeschlafen seyn.

.

‫انمنذ‬.

Schläfst Du ? VI. Sich stellen , als schlafe man , 5c

‫ نوم‬.Schlaf

‫تایم‬

einer der schläft.

etn Graben , der um ein Zelt gezogen wird , um ‫ ت‬Regenwasser ‫وي‬das von demselben abzuleiten. Collect.

‫توي‬ 2

i . ‫انا‬. e ‫ ناب‬Spitzzahn . Collectn . , Augenzahn

wingly bijAnatolius, ein griechischer Arzt der in den Geoponicis öfters erwähnt wird , und ums Jahr 300 nach Christo lebte. Von seinen Schriften sind nur noch einige wenige Fragmente übrig. Vergl. Hambergers Zuverläss. Nachrichten, II. B. S. 640.

der Nil - Fluſs in Aegypten.

‫ ها‬und Lá Sieh ! ús Fut. 0. 1. Weben , blasen. és Fut. I. I. 1) Girren ( von Tauben ) , seufzen; 2) um Hülfe rufen .

O. I. Die Seinigen, sein Vaterland ver ‫نی‬lassen ,Fut. von seiner Heymath fliehen. II . Zur Mit tagszeit ausziehen .

‫ساحرة‬

378

ö

‫رة‬.das ‫ هج‬Verlassen seinerHeymath ‫الهجرة‬ 1

die Hedsjra, Mohammeds Flucht von sei nem Geburtsorte Mekkah nach Jathreb oder Me. dinah , welche am 22. Julius des Jahres 622.

nach Christus geschah. Von ihr fängt die Mo hammedanische Zeitrechnung an. Vergl. Her belots Orient. Biblioth. Il. B. S.706 . 3 -ro einer der von seiner Heymath wegziehen

‫مهاجر‬

mufi, ‫جرون‬Bij ‫لمها‬f‫ ا‬heiſsen diejenigen, die muſs,

den Mohammed auf seiner Flucht von Mekkah nach Jathreb begleiteten.

he Fut. I. I. 1) Einfallen, z.B. eine Jahrszeit; 2) in etwas fallen , z . B. in einen Verdacht.

Gr. ein Caniel von weiſser Farbe, daher über haupt ein vorzügliches , sehr schönes Camel, ‫را به ک‬

pucs Fut.I. I. und II.Zerstören. Partic. II. prigio zerstört .

cá Fut. I. 1. Auf dem geraden Wege führen, den geraden , richtigen Weg führen . IV. Etwas, z . B. ein Geschenk , entgegenbringen. VIII. Geleitet wer. den , sich leiten lassen .

Las richtige Leitung.

cung einer der etwas entgegenbringt, lás Dieser. sciss Diese.

‫هذيل‬

379

já Hudeil, der Name eines arabischen Stam ines .

Ups I. Fliehen , entfliehen .

‫ هری‬einer der sehr weite und groſse Mundwinkel hat .

Conto 1) einer der vor Alter entkräftet, abgestorben ist; 2) Harem , ein Manns - Name.

I. Heftig bewegen , schütteln . 39;-) I. und X. Verlachen , verspotten .

Gió Fut. O. I. Mager , ausgemergelt seyn. II. Ma chen , daſs einer mager werde. ‫ا‬ 3 ‫ ه‬.Magerkeit rijino Fut. I. I. Fortjagen, in die Flucht schlagen.

‫هزيمة‬ püló Haschem, Mohammeds Ür- Grosvater. Vgl. Flucht.

Herbelot's Orient. Bibl. II. B.S. 675. Gostaci lás ein Haschemit.

Líó Fut. ( . 1. 'Straucheln , im Geben gleich einem Betrunkenen oder noch Schlaftrunknen , hin und her

schwanken , und dabey stolpern. 51 ६ ।

ögist ein Verstofs, ein Versehen , ein Verge. hen , Verbrechen. ‫هل‬

380

Ob ? Já Nicht? ? j schimmern I. und X.. Glänzen, einen Glanz von sich werfen,

‫ هلال‬das erste und lezte Viertel des Mondes. cís Fut.I. und A. 1. Untergehen , umkommen , sterben .

IV. Ins Verderben bringen , den Unter

gang verursachen .

Skó und sis

Verderben , Untergang.

cigó ein gefährlicher Ort oder Weg. Coll. ‫مهال‬ 1

pas Fut. O. I. 1) Zerlassen, zergehen lassen ; 2) über eine Sache beständig und ernstlich nachdenken , sich stets mit ihr in Gedanken beschäftigen, sich ihrer sehr annehmen , bekümmert darüber scyn .

pasoUnruhe. Ernstliches und häufiges Nachdenken , Sorge,

1

ernstliches Bemühen , eifriges Bestreben,

ernsthafter Vorsatz , ein wichtiger Entschluſs oder Plan .

Afro

.Collect ‫همه‬

etwas Ernstes , Wichtiges,, Groſses.

chís Fut. A.0.1. I. 1 ) Salben , einsalben; 2) wohl bekom.

381

bekommen , wohlbehagen , empfinden.

II. Wohl

seyn , Glück wünschen. 2

5 E

/

‫ تهن‬und ‫ تهنئ‬dasdas Glückwünschen, Glickwinschen,einein Glückwunsch .

lis, Lís, ólís, Hier , daselbst, an diesem Orte.

sie. ‫ هي‬.Jen,er er ‫هي‬.Jene , sie

Defters vertritt

auch dieses Pronomen die Stelle des Verbi Substantivi, und ist durch : er ist , sie ist , zu übersetzen.

hlás Fut.O. I.Zusammenfallen, einfallen. stören , darnieder werfen .

JII . Zer

V. 1 ) Einfallen , zu Bo

den fallen ; 2) von einer Tages- oder Jahreszeit: gröſs ten Theils vorüber seyn , sich zum Ende neigen, IO, 9. j

Śló Fut. 0. 1. Schrecken einjagen. Schrecken.

juló Schrecken einjagend. Lóló 1. der Kopf, das Haupt eines thierischen Kör pers .

Mit dem Kopfe wanken , taumeln , ‫ام‬ein ‫ ه‬II.Schlaftrunkner.

wie

Olá 1. 1) Leicht seyn ; 2) keinen Werth haben, ver ächtlich seyn . ‫و‬

‫ هون‬und ‫وان‬.Verachtung ‫ه‬ , Schmach

‫هون‬

2 1

382 ‫ او‬،

Sehreh leicht. r ht leic ‫ ه‬1.s ‫ون‬f s

1) Aus der Höhe herabfallen, nie Fut.I.I. Sederssfallen ; 2) zu rasch , zu vorschnell kommen , oder sich in etwas stürzen ; 3) 'Sguó Fut. A.leidenschaft. lich etwas begehren .

so 1) leidenschaftliche Begierde ; 2) Wille, ein Vorhaben , Entwurf. Collect. 219_ .

stó 1).die Atmosphäre', die Luft ; 2) Wind. Ló 1. Bereiten , zubereiten , cinrichten. Person des ersten Aorists :

Die erste

‫زه‬ $ ; die erste

Per

son des zweyten Aorists: ‫آهي‬.š. 1

die Ein ten , s ‫ ه‬d ‫ هي‬oder ‫بي‬. Einricha richtung , 7, 2 1

Who Fut. A. I. Sich fürchten. kino -

.

Furcht , Ehrfurcht.

üzó Furcht einflöſend,fürchterlich. Verbindungs- Partikel: und . Sie vertritt aber 1) 1 die, wie “ auch das Hebräischen die Stelle einer Mengeair

derer Partikeln . Der jedesmalige Zusammenhanghierzeigt auf és oft , daſs sie durch : aber, auch , denn ,

u . S. W.

383

u . s . w. zu übersetzen sey .

2) Sie stehet oft vor dem

Gegenstand , bey dem man schwört, und dann folgt '

! /

Lots Beym Himmel! 3) Bey den Dichtern bedeutet sie zuweilen : oft.

ng Camel - oder auch Ziegenhaare.

Aus denselben

verfertigen die Beduinen ein grobes Zeug, dessen sie sich zu Zelt - Decken bedienen ( s. die Anmerk, zur deutsch. Uebersetz , von Arvieux's Sitten der Be

duinen - Araber S. 181. ) ; daher denn die Beduinen

Zeltenwohnen, ‫ر‬die‫وب‬mit‫ ال‬ziegenbärenen ‫ أهل‬Leute,Decken die unter versehen sind , ge nannt werden .

.

.

vasg 1. Etwas vereinzeln, eines nach, demherbeygebracht andern thun. VI, Einzeln nacheinander folgen werden . /

das Aufeinanderfolgen einzelner Dinge, ‫انم‬eine ‫ تو‬ununterbroc hene Folge von Zeugnissen oder Beweisen.

ús,

I. Mit einem Satze auf einen losspringen.

‫ وث‬das Losspringen auf einen , das Anfallen . ú ; I. ) Fest , befestigt seyn. 2 1. verlassen auf ( 4 ) jemanden. Fut.ús 11. Ein Bündniſs schlieſsen .

IV . Fest binden .

Bb

‫وأنغ‬

384

sein Vertrauen auf etwas ‫ ( وان‬ciner derdersein Vertrauen auf etwas

oder aufjemanden seat; 2( ‫وانت بالله‬ [ der auf Gott vertraut , Gottvertrau ) der Name des neunten Chaliphen aus dem Ge schlechte der Abbasiden , der im Jahre 227. der

mohammed . Zeitrechn. ( 841. der christl. ) die Regierung antrat , und im Jahre 232. ( 846. ) starb. Vergl. Herbelot's Orient. Biblioth . IV . B. S. 609.

ng Fest, befestigt, stark, Fem. und Call.

LLS cin Gestell, insbes ein solchesworauf ein Topf gestellt wird , unter dem Feuer gemacht werden soll : die Beduinen bedienen sich dazu

dreyer ganz gleicher Feldsteine.

‫ وجب‬.Fut ‫يجب‬. .I..-Niederfallen 11)( , hart auf fallen ; 2) nöthig seyn .

ág Fut.cipta I.

Finden , bemerken .

4 g Heftige, innige Liebe, Sehnsucht. ång das Gesicht , Angesicht , Antlitz . Collect. 09?, s'ics und ‫ وجه‬..

, II. Das Gesicht wohin kehren, sich wohin wenden. stehen .

III . Im Gesichte seyn , entgegen

Daher ‫جهةمواجهة‬-die ent entgegen.

1

385

gegengesezte Seite. V. Sich wohin wenden , wohin ziehen.

& ? 1) die Gegend , die Seite, wohin sich ei

1

ner wendet ; 2) daher überh. eine Seite , Ge. gend.

‫ܕܳܠܥܳ܂‬

und

úsg ‫ ود‬1. Einzig seyn, seines Gleishen

nicht haben .

úsig einer der einzig ist. súa's Bey den Grammatikern : die einfache Zahl, der Singular.

‫وحید‬

ein Einzelner,

wig Wild, wilde Thiere. å

Wildheit, Wildniſs,Einsamkeit, eine Einöde.

Gbg eine Schrift, ein Buch. ‫ بدر‬/

‫ ون‬und öug Liebe , Freundschaft. Eug Fut. EU . I. i) Ablegen , niedersetzen ; 2) Verlassen 2) . 1

stehen lassen , zurücklassen ,

II . 1)

;

Abschied nehmen. V.

cluy das Abschiednehmen, der Abschied.

ܵ‫ܒܟܼܵܬ‬

Elúsjf, die Abschieds - Wallfahrt, heiſst Mo. hammeds lezter Zug nach Mekkah .

sig ein Regen, der in groſsen Tropfen fällt. Re und ‫د‬ulg ‫ وادي‬una ‫ وا‬1) ein von zusammen gelaufenem genwasser Bb 22

386

gerwasser entstandner Bach , der in der heifsen Jah reszeit durch die Sonnenhitze wieder vertrocknet, oder sich auf din Feldern und im Sande verliert ; s. Niebuhrs Beschreibung v .'Arabien S. 2 ; 2) das Bitte eines solchen Baches , cuch überh . ein Fluſs >

‫ و‬/

Bette ; 3) ein Thal , 44, 3.

.Collect ‫أودية‬

ziehen die QueereI ‫ و‬. In I ‫رب‬. 5

US Y -3 das sich in die Queere beugen, das Hin und Herbeugen , Biegungen in die Kreuz und Queere, Krümmungen.

‫ وي‬Fut. – ‫ ير‬1. Erben, durch Erbschaft erhalten. Óg und

‫ ا‬und ‫میراث‬

eine Erbschaft , ein Erbe.

ung I. 1) Zu einer Quelle , zu einem Fluſs oder Bach hinabsteigen , um Wasser zu schöpfen ; 2 ) überh. binabsteigen ; 3) irgendwo hingelangt seyn , gegen wärtig seyn. ‫وو‬

ung 1) das Hinabsteigen zumWasserschöpfen oder zum Trinken ; 2 ) das Tränken des Viehes . ‫و و‬

‫و‬

‫ويب‬

3/

und

|

‫وردة‬

eine Rose..

Collect.

‫ بورا‬- ‫وات‬

Rosigt , rosenfarb . unds .w as ist ‫ وماء‬und ‫ و‬hinten, darhinter ‫من وراء‬ nach ..

‫وي‬

387

Sg

‫ وب‬I.

III. Verbergen , verborgen seyn.

Flieſsen .

e ‫میناب‬.eiRinnne

Fut. -3 I. Tragen , eine Last auf sich baben. Put. ‫ ويرمى‬Fat ‫ وزر‬1) einer der eine Last trägt; 2) figürl. ‫ین‬big einer der die Last der Regierungsverwaltung trägt, ein Staatsminister ( Vezir ). Vergl. Herbelot's Orient, Biblioth . IV. B. S. 612.

.Collect ‫ وان‬.

wig das Abwägen , das Gewicht.

bung die Mitte bug V. In der Mitte seyn. Partic. Bu

‫ابی و‬

in der Mitte befindlich .

eug Fut.& uum's I. Weit seyn, weit offenstehend seyn , viel in sich fassen können.

png I. Bezeichnen , insbes. ein Pferd oder anderes Stück Vieh mit einem eingebrannten Zeichen auf der Stirne. 5

Mgo eine Messe , ein groſser sehr häufig be 5

suchter Markt .

Collect.

1) das Bemahlen der Haut an den Händen und panning dem untern Theile des Armes auf die oben S. 110 . Anmerk .

388

Anmerk. 9. beschriebne Art. 2 ) Figuren , die auf diese Art auf die Haut aufgetragen sind. Collect.

‫وشام‬ ‫ وانته‬ein Weib , welches sich die Hände be mahlt.

cing Fut. Ci - I. Beschreiben. ‫وع‬

das Beschreiben , eine Beschreibung.

á lb

eine Qualität, Eigenschaft, ein Attribut.

1

‫ وصل‬.Futt. ‫ يصل‬I.

I ) Verbinden , aneinander

knüpfen ; 2) schenken , geben ; ' 3 ) gelangen zu

) ‫(الي‬.einem Ort

VIII ,

‫تصل‬

Verbunden

seyn , aneinander stofsen .

‫مص‬Ancinander storiend , neben einander liegend.

LÁLO 1) eine Verbindung, Verknüpfung; 3) ein Geschenk .

yang Fut.Geo's I. 1) Verbinden, verknüpfen; 2) verbunden seyn .

II. und IV. 1) Einbinden (je. manden etwas) , sehr dringend anbefehlen ; 2) seinen lezten Willen bekannt machen ; 3) durch ein Testa ment jemanden etwas vermachen . IV. Unter sich 5

.verbunden seyn, zusammenhangen . Partic ‫متواصي‬ Anhal ..

389 Anbaltend ,

ununterbrochen .

Femin. und Collect .

‫متواصة‬. ég Fut.eam 1. .Setzen , binsetzen , hinstellen, hınlegen , niederlegen

‫مواض‬. ‫م‬ó eine stelle, in ein Ort. Co ‫ع‬e ‫وضع‬.e Úvog ein Gurt, insbes. der Gurt, mit welchem Tragsessel oder anderes Gepäck auf den Camelen be festiget werden ; ein Sattelgurt.

‫وطي‬

b's 1. Treten , auf etwas treten , be

Fut.

treten .

III. Mit einem übereinkommen , überein

stimmen ,

VI. Untereinander übereinstimmen .

Fist.Ge's 1. I) Voraus sagen , voraus be ‫ وعد‬Fut. stimmen , festsetzen, voraus erinnern, versprechen ; 2 ) drohen .

ܺ‫ ܕ݁ܰܓ݂ܝ‬das Drohen , eine Drohung. b_cg fut. Se 1. Ermahnen , erinnern, rathen. ‫ وع‬Fut. She's 1. Von einem Fieber, oder einer fieberhaften Krankheit: Mitnehmen, schwächen, heftig anfallen.

h_i'g 1. Kommen, herbeykommen. egdenendasOrten Herbeykommen, insbesondere von ver her. ‫وفر‬

390

, bäufig , im Ueberflusse seyn. II. Ver ‫ و‬1. Viel ‫فر‬mehren ; vom Haare: lang wachsen lassen , den Haarwuchs befördern . und ö

'

Ueberfluſs , Menge.

I. Gut , glücklich von

statten

gehen. III . Zusammenstimmen , übereinstimmen ;

passend, șchicklich, angemessen seyn. VIII.cies Unter sich einig , übereinstimmend seyn.

‫ وفي‬.Fut‫ في‬. 1( Ganzabbezahlen ; 2)vallig gleich gelten , gleiches Gewicht haben , in gleichem

Verhältnisse mit ( y ) einer Sache stehen , 46 , 9. Sterben en.. .V ‫ وفي‬.Sterb

Lig das Sterben ,Abscheiden von der Welt. ! .06

ng eine bestimmte Zeit. .Collect ‫وقان‬ á_i . Fut.úës 1. Brennen. IV. Anbrennen, an C

X. Anzuzünden suchen , anfachen.

zünden .

‫ وان‬einer der Feuer anzündet.

1

se š eine Sache , die leicht Feuer fängt, Zun der , Lunde, Holzspäne zum Anmachen des Feuers . .? !

si

?!

und 8-9 Schweres Gehör, Taubheit.

‫وقع‬

391

és Fut. éé's I. 1) Fallen , herabfallen ; 2).vor fallen , geschehen .. ‫و‬

..

woraufetwas fällt. Collect.vislos. stehen, stehen bleiben. V. Hinstellen, cs Stille stehen, 1.I. Stille autstellen , z. B. eine Büchersammlung. sich in Obacht in Obacht ‫ وفي‬.Fut ‫ يغي‬I.. 1() Sich hiten ,, sich ‫ موقع‬ein Ort

nehmen ; 2) beschützen , vertheidigen , sich eines ‫و‬

andern annehmen annehmen.. (‫ يغيني‬Er .andern Er nimmt nimmt sich mei ner an .

VIII. .VIII ‫غي‬.sich ‫ ت‬hiten , sich firchten

insbes. sich vor Gott fürchten .

Daher das Partic..

üío ein Gottesfürchtiger , Frommer.

Plural.

‫ون‬. ‫وي‬.G Frammigkei ‫ تع‬ot st furcht , te Schutz , Beschützung. ‫ وقاية‬schut z, Beschitzung

‫كن‬ ‫ و‬I. Jemanden etwas anvertrauen. II. Jeman. den ein Geschäft zur Verwaltung anvertrauen, etwas zu besorgen geben , zum Verwalter oder Aufseher über etwas setzen .

og 1. Hervorbringen,, erzeugen ; von einem Weibe: gebahren .

‫وله‬, ‫ وله‬und ‫وليد‬ und

etwas Erzeugtes, Nachkom

392

Nachkommenschaft, ein Kind, ein Sohn. Coll. ‫به و‬ eine Tochter.

‫والان أولا‬ ‫ والد‬ein Erzeuger , Vater. ‫ولدة‬

eine Mut

ter.

‫د‬.G ‫ ل‬eb ur Geburt t , Zeitder

‫ولا‬

das Hervorbringen , Erzeugen , Gebähren,

Geburt.

. & 15-1 1. Begierde, Neigung, Hang zu ‫ ولع‬Fut. as n. habe ) ‫() ب‬.etw u

.Beg,ierd ‫وو‬ & e Begehren, Hang ‫ ولي‬Put.. ‫ يلي‬.-Nahe . 1( seyn,naheum jeman .

den , sein Freund , sein Vertrauter seyn ; 2) Hülfe Beystand leisten ; 3) einen auf dem Fuſse nachfolgen. II. Den Rücken zukchren , sich wegwenden , weg.

gehen von

)

.

(Bisni sáé) bemächtigen, in seine Gewalt che bringen..

‫ ولي‬ein Freund , ein Bundesgenosse , einer der Beystand leistet.

‫ وني‬.Fut .I . ‫بني‬, . Saumseelig , verdrossen seyn. VI. Zaudern.

‫توان‬

393

‫ توان‬oder ‫ تواني‬saumsceligkeit, Tragheit oder

Inperat ‫ هب‬Gieb her! ‫ وه‬. Gegen. I ‫ب‬ .

a ein Brand ‫ وها‬D ,s ‫ ووف‬Brennen desFeuers ‫هاجمج‬. Meynen , sich einbilden

. . und v . I ‫ وهی‬Und er ( fir ‫( وهی‬.

‫وي‬, ‫ ويج‬, ‫ وين‬Ach ! Wehe! ‫وبی‬, ‫وي‬ ‫ ويتك‬wehe Dir ! ‫ ويتة‬Weheihm ! Lá Eine Ausrufungs-Partikel: 0 !

Luas 1. Vertrocknen , austrocknen , trocken wer /

‫ب‬

den .

que ‫ پب‬Trockenheit.

.

eine Waise. Waisee ‫يتيم‬.cin

in der ara hr einer Stadteb ‫ ين‬at ‫ب‬ , der Name w.J bischen Landschaft Hedsjàs, wohin Mohammed flohe, als er aus Mekkah vertrieben wurde, und wo er auch

starb und begraben wurde , daher sie den Namen

‫ مدينه البي‬die Stadt desProphe ten, oder auch schlechtweg Lichó,,,

Medi.

nah , Stadt , erhielt.

‫بل‬

394

ůst) eine Hand , bey den Thieren: ein Vorderfufs; 1

!

2) Macht, Gewalt. Dual.wiás Collect. un

und yul . 1

r. I. Leicht, sanft, gelinde, willig seyn. II. 1) Beglücken ; 2) sich wohl befinden . /

num Wohlhabenheit , Reichthum .

‫ ياس‬einer der willig, bereit ,

fertig, gerüstet

zu etwas ist.

b's und bë I. und IV. Erwachen, aufwa chen,

bis Fut. A. I. Gewiſs wissen.

Iv . Zuversicht

lich erwarten , glauben , überzeugt seyn.

i's für á C's Fut. apocop . von ‫کان‬. - 1 ) ein Meer; 2) ein groſser Fluſs. äol .

Jema mah , der Name einerLandschaft und

Stadt im südlichen Theile Arabiens. Vergl. Her. belot's Oriental . Bibl. II. B. S. 804.

‫ به‬1() die rechte Seite ;; 22() ‫ اليمن‬.die Ge 1

gend , welche den , der mit dem Gesichtgegen Mor gen steht, zur Rechten ist , der Süden , insbes. der >

südliche Theil der arabischen Halb - Insel,

Jemen , das sogenannte glückliche Arabien, ein Name , der seinen Ursprung wabrscheinlich der falschen

395

falschen Uebersetzung des Wortes ‫يمن‬, Jemen , zu verdanken bat, indem das von diesem Nennworte

hergeleitete Zeitwort erstlich zur Rechten seyn, und dann figürlich unter andern auch : glücklich seyn , bedeutet .

l ck , Hei ‫پهن‬.Gli ‫ا‬

U96- Collect. Juden , jüdische Nation. 3

/

‫ يهودي‬.Jidisch

‫ يوف‬.Joseph ‫و و‬

/

‫و‬

‫ )(أي‬Tag ,, undin zwar ein burgerli ‫) يوم‬.Coul‫ام‬.e cher Tag von vier und zwanzig Stunden ( der Tag,

insofern er der Nacht entgegengesezt ist , heiſset ‫و د‬

‫(ئها‬. ‫الأخ‬

1

‫ يوم‬der lezte , juingste

Tag , der allgemeine Gerichtstag. Log- eines Tags , einst.

‫ اليوم‬der heutige

Tag ,, ‫أحد‬

‫ا‬.einer ‫آلي‬ der beyden Tage, d.i

ute ‫يوم الإثنين ينهن‬ odermorgan .he ‫ بغيتا من صصغغيا‬am Tage der beyden ‫ر‬noch übrigen Nächte des Monats Safar, heute oder

d. i. am 27. Tage des Monats Safar, der 29 Tage hat. Die Araber pflegen nämlich ( wie die Griechen ) die Monatstage von der dritten Dekade an rückwärts zu

zählen , und den Anfang ihres bürgerlichen Tages vom

396 vom Eintritte der Nacht , oder von Sonnen-Unter gang an zu rechnen .

‫ يومين‬.Damals Nachtrag. Seite 166. auf der lezten Zeile ist hinzuzusetzen : Si nach )( ‫)متي‬ Sich

IV .

etwas umseben , sich einer Sa

ché annehmen , über jemanden erbarmen , 5 , 10.

S. 175. Lin. 9. ist wis ein Druckfehler für wohl (wie auch im Text S. 120 zu setzen ist ). So heiſst dieser Mann beständig bey Abul - Feda , aber, wie Reiske ( zu der Geschichte des Chaliphen in der

deutschen Uebersetzung der allgemeinen Welt-Ge schichte von Guthrie und Gray , VI. B. II. Theil.

S.162. ) bemerkt, fälschlich für Tutusch (ju), so werde er in der Alexiade der Anna Compena

und von De - Guignes genannt. S. 199. Lin. 3. VII. Sich versammeln.

Ś. 215. Lin, 11. Lóló eine Stütze. Ebendas . Lin. 14. X. Herbeyrufen , zu Hülfe rufen.

S. 237. nach Lin.13.Júlí reines, frisches Wasser. S. 255.nach Lin. 8. cilin Regierung , Regiment. S. 278. Lin . 7. IV. Leuchten machen , auch intransit. leuchten . Seite

397

Seite 301. nach Lin. 9. G -lo 1) ein Mann von höhe rem Range , ein Vornchmer , Edler ; 2) Ali . ein Manns - Name, unter andern des Sohnes Abu - Ta. lebs , eines Vetters des Propheten , der in der Fol

ge Chaliph wurde.

Vergl. Herbelot's Orient.

Biblioth . III. B. S. 282. der deutsch. Uebers.

S. 331. Lin. 11. IV. Zur Lehen geben , einem ein Stück Land zur Nutznieſsung geben , 120, 1.

‫‪Verbesserungen.‬‬ ‫‪.‬أمة ‪ zu setzen :‬أمة ‪Seite 18. Lin . 10. ist statt‬‬ ‫فاخذه‬

‫ܙܰܝܺܝܳܣܳܙܳ܂‬ ‫اخان‬

‫‪13‬‬

‫‪21.‬‬

‫‪-‬‬

‫‪11 .‬‬

‫‪.‬نبع‬

‫نتا‬

‫‪10 .‬‬

‫سم‬

‫‪13 .‬‬

‫سمس‬

‫آنرواجة واكت‬

‫دم‬

‫جرح‬

‫‪7.‬‬

‫‪23‬‬

‫‪24.‬‬

‫دس‬

‫‪.‬أمرهم‬ ‫خرج‬

‫مهم‬

‫‪14 .‬‬

‫‪zu setzen :‬‬

‫‪- 20 .‬‬

‫|‬

‫‪ .‬أنحفل‬ ‫خر‪،‬اوب‬

‫هس‬

‫‪.‬واخذه‬

‫‪II .‬‬

‫‪19 .‬‬

‫‪s‬‬ ‫‪ zu setzenbuss .‬أو‬ ‫‪i‬لاں‬

‫هس‬

‫نواجه واث‬ ‫|‬

‫‪15.‬‬ ‫بس‬

‫سس‬

‫دس‬

‫‪.‬وأربع‬

‫وأبرع‬

‫‪///‬‬

‫‪.‬فأناة‬

‫‪7.‬‬

‫‪.‬أيات‬

‫‪.‬‬ ‫‪5‬‬

‫|‬

‫‪27‬‬

‫أية‬

‫‪– 29.‬‬

‫‪.‬بالكافرين ‪ -‬يالكافرين ‪-‬‬

‫س س ‪.10‬‬

‫‪12 .‬‬

‫|‬

‫اضاء‬

‫صاء‬

‫‪31.‬‬

‫‪.‬الجبال ‪ -‬الحبال‬ ‫ظهی‬

‫طهر‬

‫‪38. vori.Z.‬‬ ‫‪39 .‬‬

‫ےس‬

‫اعر‬

‫|‬

‫‪4.‬‬

‫|‬

‫‪.‬‬

‫‪.‬و‬ ‫فيهما‬

‫جري‬ ‫تشو‬

‫‪41. lezte Z.‬‬

‫‪11‬‬

‫عذبها‬ ‫جي‬

‫عليهما‬

‫‪7.‬‬

‫‪40.‬‬

‫|‬

‫دم‬

‫بنيانها ‪ zu setzen :‬بنهنها ‪Seite 39. Lin. 5. iststate‬‬

‫‪42.‬‬

‫‪II .‬‬

‫نيلها‬

‫ن لیا‬

‫‪13 .‬‬

‫‪46.‬‬

‫‪.‬العرب‬

‫التي ‪-‬‬

‫‪8.‬‬

‫‪47.‬‬

‫‪vorl. Z.‬‬

‫‪I‬‬

‫بوع‬ ‫دم‬

‫]‬

‫‪ -‬فيغة‬

‫‪.‬وشقها‬

‫وشها‬

‫‪.‬وبني‬

‫وبني‬

‫‪9.‬‬

‫صمت‬

‫‪12 .‬‬

‫‪.‬‬ ‫‪52‬‬

‫‪1‬‬

‫‪.‬هدت‬

‫‪11‬‬

‫هين‬

‫‪49.‬‬

‫‪.‬‬ ‫‪3‬‬

‫ܢܲܝܸܥܵܬ݁‬ ‫بلوغ‬

‫سم‬

‫|‬

‫‪.‬طایف‬

‫‪4.‬‬

‫|‬

‫|‬

‫فيهما‬ ‫طايف‬

‫‪43.‬‬

‫‪IO ,‬‬

‫‪55 .‬‬

‫‪51.‬‬

‫‪.‬يلتقطة‬

‫تغطة‬

‫|‬

‫يعطني‬

‫وطني‬

‫|‬

‫|‬

‫‪.‬مق‬

‫‪9.‬‬

‫‪50.‬‬

‫‪13.‬‬

‫‪57.‬‬

‫|‬

‫ويصبحون‬

‫ويصلحون‬

‫‪.‬‬ ‫‪5‬‬

‫‪1‬‬

‫‪ei‬‬ ‫‪Z.istste‬‬ ‫‪.‬والحواصل ‪ zusetzen :‬الواصل ‪t‬‬ ‫‪.S‬‬ ‫‪57.1.‬‬ ‫‪.‬وتساقطت‬ ‫‪59.‬‬ ‫وتساقط‬ ‫‪7t‬‬

‫‪6 .‬‬

‫‪65 .‬‬

‫دم‬

‫ست‬

‫‪5. v . .‬‬

‫‪64.‬‬

‫دة‬

‫‪7‬‬

‫‪1‬‬ ‫وس‬

‫‪.‬لنفسي‬

‫النفسي‬

‫‪4.‬‬

‫‪L‬‬

‫متا‬ ‫‪.‬سن‬

‫مما‬

‫‪5. v . .‬‬

‫‪-‬‬

‫‪.‬ک‬

‫&‬

‫په‬

‫‪ .61‬س‬

‫‪69.‬‬

‫‪.‬ياة‬

‫بم‬

‫| | |‬

‫‪II .‬‬

‫دم‬

‫‪CICI‬‬

‫وبينه‬

‫وبيني &‬

‫نعت‬

‫تئ‬

‫‪71. letz . Z.‬‬

‫‪.‬اليومين‬ ‫ناشنة‬

‫البومين‬ ‫باشنة‬

‫‪3.‬‬

‫‪72 .‬‬

‫‪17 .‬‬

‫‪75.‬‬

‫‪1|:1‬‬ ‫‪13.‬‬

‫‪T‬‬

‫بم ف ‪ -‬بنحرق‬

‫‪4.‬‬ ‫دس‬

‫‪.‬غاص ‪ .‬غاض‬

‫‪76. vorl, Z,‬‬

‫‪.‬‬ ‫‪77‬‬

‫اماي ‪ -‬ضامرائي‬

‫‪70.‬‬

‫ܣܺܥܶܘ̈‬

‫لم‬

‫‪zu setzen :‬‬

‫التوم ‪ist nach‬‬

‫‪.‬‬

‫ع‬

‫داة‬

‫‪4. v . u.‬‬

‫‪14.‬‬

‫ق ‪2. ist statt ocháš zu lesen :‬‬ ‫‪cas‬‬ ‫خل‬

‫‪78 .‬‬

‫‪.‬وغارية‬

‫وارية‬

‫‪.‬وظباؤها ‪ -‬وطباؤها‬ ‫‪.‬الرغيف الترغيف ‪-‬‬ ‫‪.‬بالوايم‬

‫|‬

‫كسوف ‪-‬‬

‫|‬ ‫‪.‬‬

‫‪7.‬‬

‫‪8.‬‬

‫‪I14 .‬‬

‫‪6. v . u .‬‬

‫كسوب ‪.6 v.u,‬‬

‫بالصوارم‬ ‫ختن‬

‫‪.‬نع‬

‫‪105 .‬‬

‫|‬

‫‪.‬ئقه‬

‫خنقع‬

‫‪9.‬‬

‫‪90 .‬‬

‫|‬

‫‪.‬خالي‬

‫خالي‬

‫‪6.‬‬

‫‪- 86.‬‬

‫‪.‬‬ ‫‪4‬‬

‫تشأ‬

‫‪Seite 83. Lin. g. ist statt även zu lesen :‬‬

‫‪15.‬‬

‫‪3. V. u .‬‬

‫‪118 .‬‬ ‫‪.‬‬

‫‪2‬‬

‫‪209.‬‬