Lehrbuch der modernen osmanischen Sprache / Müršid-i lisān-y Osmāni [Reprint 2020 ed.]
 9783112387863, 9783112387856

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

LEHRBUCHER DES

SEMINARS FÜR

RIENTALISCHE iftpRACHEN ZU B E R L I N

HERAUSGEGEBEN VON DEM D I R E C T O R

STUTTGART

DES

&

BERLIN

W. SPEMANN '893

SEMINARS

DEM ANDENKEN IHRER H O C H S E L I G E N

MAJESTÄT

DER KAISERIN U N D KÖNIGIN

AUGUSTA

XI

jUp

j U

MÜRSID-I LISÄN-Y

OSMÄNI

LEHRBUCH DER

MODERNEN

OSMANISCHEN S P R A C H E VON

J. J. MANISSADJIAN VORMALS L E C T O R DES T Ü R K I S C H E N AM SEMINAR F Ü R O R I E N T A L I S C H E S P R A C H E N ZU B E R L I N

STUTTGART

&

BERLIN

W. SPEMANN 1893

VII

Vorwort.

D e n e n , welche aus irgend einem Grunde die türkische Sprache erlernen und sich in dem »dreifachen Lustgarten der O s m a n i schen Litteratur«

erholen wollen, bietet das Orientalische

Se-

minar in Berlin die nöthige Gelegenheit und zugleich als Ausgangspunkt für die Studien dieses vorliegende W e r k .

Es w u r d e

hierin getrachtet, das Brauchbare so kurz als möglich in praktischer F o r m vorzuführen.

Zu diesem Zwecke sind W e r k e älterer

Meister mit eigenen Erfahrungen in Verbindung gebracht worden. Ueber ein Jahr meiner Thätigkeit am Seminar hat der Grundriss dieses W e r k e s als Unterrichtsmaterial gedient, und sind etwaige Fehler damit zu entschuldigen, dass es mir nicht vergönnt war, es länger auszuprobiren. sonders zu erwähnen:

Von den benutzten W e r k e n sind be-

PIQUERE'S

Grammatik;

lehre; die deutsche Uebersetzung von sowie

dessen

'OSMÄNI

von

WAHRMUND'S

GEWDET'S

Grammatik,

zweite türkische Auflage; M ü t a w w e l MIHRI

SprachSarf-y

(Mihran Apigian), dessen anderen W e r k e n

einige der Uebungen e n t n o m m e n sind; schliesslich die arabische Grammatik von Ich

CASPARI-MÜLLER.

spreche an dieser Stelle meinen innigsten u n d ver-

bindlichsten Dank aus H e r r n Prof. Geheimrath E.

SACHAU

für die

freundliche A u f m u n t e r u n g zu diesem W e r k e und für mancherlei Rathschläge, Herrn D r . B .

MORITZ

für die gütige Hilfe, besonders im

Vili arabischen Bestandteile, und »last not least« Herrn Dr. K. FOY für die äusserst mühsame Arbeit der Correctur und der beiden Indices sowie für mancherlei werthvolle Beiträge zur Ergänzung und Berichtigung des Werkes im Einzelnen. M e r z i f u n , K l e i n a s i e n , im November 1892.

J. J.

MANISSADJIAN,

Lehrer am Anatolia

College.

I. Deutscher Index.

Uebersicht des Inhalts. Seite

Vorwort

VII

DieBuchstaben

i

Aussprache. A. Consonanten B. Vocale 1. Vocalzeichen 2. Vocalbuchstaben 3. Vocallehre C. Lesezeichen D. Accent

4 8 8 9 13 17 19

Formenlehre. I. S u b s t a n t i v A. Flexion der Nomina B. Genitiv-Construction C. Abgeleitete Substantiva II.

III.

20 21 44 54

Adjectiv: 1. Das türkische 2. Das persische 3. Das arabische Abgeleitete Adjectiva: I. Türkisch II. Persisch III. Arabisch Zahlwörter: 1. Grundzahlen 2. Ordnungszahlen

59 63 65 73 75 78 .

81 88

X Seite

3. Bruchzahlen 4. Vertheilungszahlen IV.

. . . .

Pronomen: 1. Personalpronomen 2. Possessiva Conjugation des Hilfszeitwortes »sein« Das Zeitwort »haben« 3. Relativsuffix 4. Reflexivum 5. Demonstrativum 6. Fragende und unbestimmte Fürwörter

92 97 98 99 103 106 108 112 113 11(1

IVa.

Das p e r s i s c h e

Pronomen

119

IVb.

Das a r a b i s c h e

Pronomen

120

V. V e r b um 121 A. Formen: I. 2. Transitiva und Intransitiva 122 3. Reflexiva 128 4. Reciproca 128 5. 6. Activum und Passivum 128 7. Negativum 132 B. Zeiten: I. Perfectum (bestimmtes oder categoricum, unbestimmtes oder dubitativum) 133 II. Präsens. IIa. Aorist. III. Futurum ^34 Hauptzeiten von imék 134 C. Arten: I. Imperativ 136 II. Indicativ 137 III. Optativ 147 IV. Necessitativ 148 Paradigmen der einfachen Zeiten: A. Affirmativ B. Negativ C. Interrogativ Das deutsche »kein« D. Zusammengesetzte Arten und Zeiten Conditionalis von imék 1. idi und die mit idi gebildeten Zeiten 2. imiS und die mit imiS gebildeten Zeiten 3. isé und der Conditionalis 4. olmaq und die mit olmaq gebildeten Zeiten Stellung der Fragepartikel

. . . .

150 152 155 158 160 160 160 161 162 164 165

XI Seite

Uebersetzung des deutschen »man« E. Participium: 1. Participium perfecti categoricum 2. Participium perfecti dubitativum 3. Participium praesentis — Uebung 4. Participium aoristi 5. Participium futuri — Uebung . F.

G.

H. I. K. L. M.

Gerundivum: 1. Copulativ 2. Descriptiv oder Umstandsausdruck 3. Successiv 4. Limitativ 5. Primitiv 6. Causativ — Uebung Composita: 1. Möglichkeitsform 2. Beschleunigungsform 3. F o r m der Fortdauer 4. Eigentliche Composita . . . . . Die unpersönlichen Ausdrücke (betreffend das Wetter) Uebungen Gebrauch des Infinitiv Abgeleitete Zeitwörter V o m Verbum abgeleitete Redetheile Das persische Verbum Das arabische Verbum A. Dreiconsonantige S t ä m m e : 1. Verbalnomen in der Grundform Namen des Ortes Namen von Instrumenten Participium activi Participium passivi — Uebungen 2. Verbalnomen in den erweiterten Formen . . . . Tabellarische Uebersicht über die Verbalclassen I I — X : I. Verbalnomen II. Participium activi III. Participium passivi Uebungen B. Vierbuchstabige Stämme C. Abweichende Bildungen I. Verba mediae geminatae II. Schwache Verben (méhmü^, misal, égwéf, näkys) III. Allgemeine Bemerkungen

166 169 171 171 174 175 178 178 179 180 180 181 183 184 184 185 186 191 194 197 199 200 201 203 203 203 204 207 208 209 210 211 213 213 213 215 219

XII Seite

VI. A d v e r b VII. P r ä p o s i t i o n e n u n d P o s t p o s i t i o n e n VIII. C o n j u n c t i o n e n IX. I n t e r j e c t i o n e n Allgemeine Uebungen Lesestücke V e r z e i c h n i s s der v o r k o m m e n d e n A b k ü r z u n g e n Vocabular Türkisch-Deutsch Deutsch-Türkisch

220 229 233 236 238 246 253 2 54 254 330

XIII

II. Türkischer Index/'

Seite

yjij>-\ j»—1

egrvef, hohles Verbum

Jlj^l

ahwäl-i-ism,

217

die Casus des Nomen; vergi.

JW-

häl, der Casus.

O b i edät, Affix, Suffix, Partikel. ol-M J-Uäj

edät-y-ta

ol-M ol-M

dijje, Transitivaffix

edät-y-masdar, edät-y-menß,

123

Infinitivsuffix

121

Negationspartikel

132

jv-l ism, Nomen

20

^v—l ism-i -isäret, cJl

j»—1 ism-i-älet,

112

(tafdil), Comparativ

60

aded, Zahlwort

ism-i-fail, AilL«

203

Reflexivum

ism-i-tefpl ism-i-

113

Namen des Instruments

ism-i-tegrid,

¿js-

Demonstrativum

81

Participium Activi

ism-i-mubälaga, i$m-i-mef

203

Superlativ

61

ül, Participium Passivi

204

*) D a d i e s e r I n d e x z u r R e p e t i t i o n d e r g r a m m a t i s c h e n T e r m i n i f ü r d i e S c h ü l e r d e s T ü r k i s c h e n a m O r i e n t a l i s c h e n S e m i n a r d i e n e n s o l l , s o h a b e ich m i r e r l a u b t , m a n c h e w i c h t i g e , i m T e x t e nicht v o r k o m m e n d e A u s d r ü c k e Aenderungen

gestattet.

Die

den T e x t gegeben w o r d e n .

hier

hinzuzufügen.

deutschen

und

In der Umschrift

habe

ich m i r nur w e n i g e

lateinischen A u s d r ü c k e sind meist im A n s c h l u s s Fov.

an

XIV Seite

jiS^

I«—I ism-i-mekjän,

Namen des Ortes

•>.>L) kl^L^l

i^äfet-i-bejänijje,

•C.Y

i^äfel-i-lämijje,

C-sLi|

-M-^l a däd-y

determinirende Genitivconstruction aneignende Genetivconstruction

oi-APl a dad-y-aslijje, j y

- tewjiijje,

wasßjje,

ef al-y-nüirekkebe, J^l Os^-i

enir,

• jle

ef'äl-y-müivellede,

JLi|

j»\

. . . .

44 44 81

Distributiva

97

Bruchzahlen Ordinalia

.

92 . . . .

88

Verba composita . . .

183

abgeleitete Zeitwörter

194

hypothetische Verbalformen.

ef äl-y-sartijje,

Imperativ. emr-i-hä^ir,

Imperativ der 2. Person.

emr-i-gaib,

Imperativ der 3. Person. der Modus Imperativ

emr sigasy, iistiin = ähenk, 4-u tesnijje, ¡¿f j i

.

Cardinalia

jI-Aì-I a däd-y-kesrijje, JÌ-Af-1 a'däd-y-

203

fatha,

136

der Vocal a oder e

8

Vocalharmonie

13

Dual

32

temvin,

Nunation.

teidld,

Verstärkung =

Consonantenverdoppelung

18

> — t a s r i f , Flexion

22

süläsi, dreiradicalig (dreiconsonantige Stämme) { y T ge^m, Abschneidung =

201

Zeichen der Vocallosigkeit

18

gern , Plural

21

geni-i-mü^ekker, gern -i-sälim,

männlicher Plural

gesunder, d. h. regelmässiger Plural

32 . . . .

32

XV Seite

JZ^A

gern -i-mükesser, geni-i-mu gümle,

gebrochener, d. h. uregelmässiger Plural

ennes, weiblicher Plural

33

Satz.

J-UA«

häsil-i-masdar,

vom Verbum abgeleitetes Nomen .

J U - häl, 1. Casus des Nomen. t^'j

33

«JW- häl-v-terkibi,

.

.

2. Präsens

i-

leichter, d. h. palataler Vocal.

hurüf-y-hegä,

Ja>|j

JM^MS

räbit sigalar,

13

die Buchstaben des Alphabets. Gerundive

178

riiba i, vierradicalig (vierconsonantige Stämme) syfet,

Adjectiv

59

syfet-i-müsebbehe, O j y

Adjectiv der Form fei il oder faul

süret, Zähler

^-AyxaT

213

.

.

204 92

¿ j j y süret-i-tasrif,

Flexionstabelle.

siga, eigentl. F o r m , Bildung. sijag,

Plur. des vorigen

136

siga-y-ibtidaijje,

Primitiv

180

siga-y-ilfbärijje,

Indicativ

137

siga-y-intiha

ijje, Limitativ

180

XVI Seite

AjuiftuT

sïga-y-ta

kïbijje,

siga-y-ta

lilijje,

-U "9 :> 0 22 9 0 38 7 0 40 10 0 62 1 u 70 10 0 72 4 u 76 5 u /6 1 u 79 7 0 81 5 u 86 1 0 87 8 0 105 9 u 112 6 0 "5 5 u 126 9,10 u

Richtig

•JJU

Zeile 0 — von oben 11 = von unten

Zeile 0 = von oben u — von unten

Druckfehler. Seite

Falsch

132 133 136 148

3 u (Neg.' 4 0 ¿i^iju10 0 0 (e} 2 u

Ric htig

0 i