Lehrbuch der japanischen Umgangssprache: Formenlehre und die wichtigsten Regeln der Syntax [Reprint 2021 ed.] 9783112391501, 9783112391495


307 63 101MB

German Pages 542 [544] Year 1890

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Lehrbuch der japanischen Umgangssprache: Formenlehre und die wichtigsten Regeln der Syntax [Reprint 2021 ed.]
 9783112391501, 9783112391495

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

LEHRBUCHER DES

SEMINARS FÜR

RIENTALISCHE ¡SPRACHEN ZU BERLIN.

HKRAUSGEGEBEN VON D E M D I R E C T O R D E S

STUTTGART

& B E R [.IN

W. SPEMANN 1890

SEMINARS.

DEM A N D E N K E N IHRER H O C H S E L I G E N

MAJISTÄT

DKR KAISERIN

UND

KÖNIGIN

AUGUSTA

V

JNachdem das Seminar für Orientalische Sprachen an der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin im Oktober 1887 seine Lehrthätigkeit begonnen, tritt es nunmehr, im sechsten Semester seines Bestehens, mit einer Erstlingsfrucht schriftstellerischer Arbeit, mit dem ersten Bande einer Sammlung von Lehrbüchern, vor die Oeifentlichkeit. Die erste Pflicht dieses jungen Unternehmens ist eine Pflicht der Pietät. Geleitet von dem W u n s c h e , eine Schöpfung aus den letzten Tagen Seiner Majestät Kaiser Wilhelms I., Ihres Hochseligcn Gemahls, zu kniffigen und zu fördern, wendete sich I H R E H O C H S E L I G E M A J E S T Ä T D I E K A I S E R I N U N D K Ö N I G I N A U G U S T A dem Seminar in huldreicher Theilnahme zu, geruhte allergnädigst von den Einzelheiten der Verfassung und Entwickelung der Anstalt Kenntniss zu nehmen, veranlasste die E r wägungen, aus denen dies Unternehmen hervorgegangen ist, und schuf die Möglichkeit zu seiner Ausführung. Die Aufgabe, welche die Lehrbücher verfolgen, ist gleich der Lehraufgabe des Seminars eine rein praktische; sie wollen in erster Linie den Unterricht innerhalb der Anstalt fördern, zugleich aber auch verwandten Bestrebungen ausserhalb derselben sich dienlich erweisen; zunächst dem dringlichsten Bedürfniss des sprachlichen Unterrichts nach Grammatiken, Uebungs- und Wörterbüchern, Sammlungen von Erzählungen, Gesprächen, Briefen und Urkunden entgegenkommen, in weiterer Folge aber auch Realgegenstände in zeitgemässer Form

VI

darstellen und einer weiteren Vertiefung sowohl sprachlicher wie sachlicher Studien nach Kräften R e c h n u n g tragen. E s w i r d S a c h e der Seminar-Direction sein, die Entwickelung des Deutschen Verkehrs verfolgend zur Erfüllung der aus demselben erwachsenden jezeitigen literarischen Bedürfnisse in geeigneter W e i s e anzuregen, dagegen Sache der A u t o r e n , in der A r t ihrer Arbeiten den Anforderungen der Zeit thunlichst gerecht zu werden. Diese einleitenden Zeilen würden ihre A u f g a b e nur zum T h e i l erfüllen, w e n n sie nicht mit schuldigem Danke hervorhöben, dass wie dies literarische Unternehmen, so die gesammte Entwickelung des Orientalischen Seminars seit seinem Bestehen von dem besonderen Wohlwollen und der nachdrücklichsten F ö r d e rung sowohl Seiner Excellenz des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal-Angclegenheiten Dr. v o n G o s s l e r als auch des hohen Auswärtigen Amtes getragen worden ist und getragen wird. Möge es diesen Büchern beschieden sein sich als nicht unwerth des hohen Namens zu erweisen, mit dem ihr Widmungsblatt sich schmückt; mögen sie in der Heimat wie draussen in Asien und Afrika die dankbare Erinnerung pflegen, wie eine Deutsche Kaiserin die Mitarbeit an den Interessen ihrer Nation auffasste und ausführte. B e r l i n den i. O c t o b c r

1890.

Der commissarische Director

Sachau.

I LEHRBUCH DER

JAPANISCHEN UMGANGSSPRACHE VON PROF. D R . I. K H K K R

HKS

RUDOLF

J A l ' A N ISl'.H K N

LANGE AM

SEMI X AK

FORMENLEHRK UNI) DIE

W I C H T I G S T E N R E G E L N DER S Y N T A X

STUTTGART

&

BERLIN

W. SPEMANN 1890

IX

Vorwort.

U m g a n g s - und Schriftsprache sind im Japanischen in den grammatischen Formen, teilweise auch in der Syntax und dem Wortschatz so von einander verschieden, dass es ratsam ist, jede besonders zu behandeln, um den Anfänger nicht durch Mannigfaltigkeit der Formen zu verwirren. Die vorliegende Grammatik beschäftigt sich daher, wie die trefflichen englischen Grammatiken von Aston, Chamberlain und Imbrie, nur mit der Umgangssprache, mit besonderer Berücksichtigung der Aussprache in T o k y o ; zur schnelleren und leichteren Erlernung sind die japanischen Worte transskribiert worden. Ursprünglich bestimmt, dem Unterricht im Orientalischen Seminar als Grundlage zu dienen, wird sie vielleicht auch den Deutschen, welche in Japan leben und korrekt sprechen lernen wollen, von Nutzen sein. Die Behandlung des grammatischen Stoffes weicht von der in den genannten englischen Grammatiken ab. Es ist hier der Versuch gemacht worden, Theorie und Praxis zu vereinigen und von leichten kurzen Sätzen allmälich zu schwereren Uberzugehen. Jedes Kapitel enthalt Vokabeln zum Memorieren; zur Erläuterung und Einübung der Regeln ist eine grosse Anzahl von japanischen und deutschen Beispielen gegeben. Der Inhalt dieser Beispiele bezieht sich gewöhnlich auf japanische Verhältnisse, so dass der Lernende zugleich vieles Uber Sitten und Gebrauche des Landes erfährt. Sie

X

Vorwort.

sind durchgängig neu, mit einem zur Zeit in Berlin weilenden Japaner, Senga Tsurutarö, besprochen und wo es nötig war, verbessert worden. Für seine freundliche Hilfe sage ich ihm an dieser Stelle meinen verbindlichsten Dank. Auch einem ehemaligen Mitglied der japanischen Klasse des Orientalischen Seminars, Herrn Plaut, bin ich für das Lesen der letzten Korrektur und einige Berichtigungen zu Dank verpflichtet. Zum Schluss bemerke ich, dass ich jede Mitteilung von Wünschen und Vorschlägen zur Verbesserung und Vervollkommnung der vorliegenden Arbeit sehr willkommen heissen werde. B e r l i n , im Oktober 1890.

Der Verfasser.

XI

Einleitung.

D i e Frage der näheren Verwandtschaft des J a p a n i s c h e n mit a n d e r n S p r a c h e n ist noch ungelöst. Der Versuch, die Verwandtschaft desselben mit den arischen Sprachen nachzuweisen, 1 ) muss als mislungen betrachtet werden, da F ü r - und Zahlwörter sehr verschieden sind und auch die Zahl der gleichen oder auch nur ähnlichen Wörter zu gering "ist, um einen Schluss auf gemeinsamen Ursprung zuzulassen. Nicht günstiger ist nach dem Urteile kompetenter Kenner das Ergebnis einer Vergleichung des Japanischen mit den örtlich zunächstliegenden Sprachen der Altaigruppe in Bezug auf Gleichheit der W o r t stämme. Trotzdem bezeichnet man das Japanische gewöhnlich als einen Zweig dieser grossen Sprachengruppe, da die A g g l u t i n a t i o n , eins der Merkmale der Altaisprachen, auch dem Japanischen eigentümlich ist. Deklination und Konjugation werden auch hier durch besondere den Wortstämmen angefügte Partikeln oder Endungen gebildet, ohne dass dieselben mit dem Stamm des Wortes eng verwachsen. E s ist jedoch zu bemerken, dass sich in der U m g a n g s s p r a c h e beim Verbum der Uebergang zur Flexion zeigt. S o kann man bei der F o r m natta «ist geworden» den Stamm des Verbums und seine

') S. Transactions of the Asiatic Society of Japan Band II Seite 199 fT.

XII

Einleitung.

Endung nicht mehr so deutlich erkennen, wie bei der gleichbedeutenden Form der Schriftsprache nari — tari. Auch in der Wortstellung zeigt die japanische Sprache auffallende Aehnlichkeit mit einigen der unzweifelhaft zur Altaigruppe gehörigen Sprachen, z. B. der Mandschusprache. Mit der c h i n e s i s c h e n Sprache steht das Japanische in keiner Verwandtschaft. Die Wörter der ersteren sind e i n s i l b i g und lauten häufig auf K o n s o n a n t e n aus, die der letzteren dagegen sind meist m e h r s i l b i g und endigen stets auf einen Vokal. 1 ) Dennoch ist das Chinesische bei Erlernung des Japanischen von grosser Bedeutung. Das Studium der chinesischen Literatur und der Werke des Buddhismus, die in chinesischen Uebersetzungen nach Japan kamen, die Einführung chinesischer Künste und Wissenschaften, sowie der ideographischen Schrift der Chinesen haben zur Folge gehabt, dass eine grosse Menge chinesischer Wörter Eingang in die japanische Sprache gefunden und manche echt japanische Ausdrücke verdrängt haben. So ist das' h e u t i g e J a p a n i s c h ein Gemisch von eigentlich japanischen Wörtern und chinesischen Lehnwörtern und besitzt daher einen sehr reichen Wortschatz. Für viele Begriffe giebt es sowohl einen j a p a n i s c h e n als auch einen c h i n e s i s c h e n Ausdruck; der letztere wird vorzugsweise von den mit der chinesischen Schrift und Literatur vertrauten gebildeten Klassen im Verkehr unter einander gebraucht. Der Ausländer, welcher mit gebildeten Japanern umgehen will, muss sich an diese Ausdrücke gewöhnen, sie jedoch im Verkehr mit Leuten ohne Bildung möglichst vermeiden. Ausdrücke wie: shibö suru für shinuru sterben, gokai surtt für machigau sich irren, misverstehen, röbai suru für awa wo kitu bestürzt sein u. s. w. werden von den niederen

') In denjenigen Fällen, wo in eigentlich japanischen Wörtern n am Ende eines Wortes steht, wie mamoran (Fut. der Schriftsprache) ist dasselbe aus mu verkürzt; alle andern auf n auslautenden Wörter sind fremden Ursprungs oder Klangwörter (s. Kapitel 71).

Einleitung. Klassen nicht verstanden.

XIII

Dagegen sind Verbindungen wie:

sentaku suru waschen, söji suru ausfegen u s. w. so sehr Gemeingut aller Stände geworden, dass man kaum mehr an den fremden Ursprung derselben denkt. Der häufige Gebrauch chinesischer Lehnwörter hat aber nicht nur seinen Grund in der Vorliebe der Japaner für das Fremde, sondern auch in der leichten und bequemen Art, durch Zusammensetzung derselben Komposita von grosser Kürze zur Bezeichnung neuer Begriffe zu bilden. Für w i s s e n s c h a f t l i c h e und t e c h n i s c h e Bezeichnungen, welche aus Europa oder Amerika kommen, werden chinesische Ausdrücke gewählt, gerade wie wir dergleichen dem Griechischen oder Lateinischen entnehmen. So sagt man denwaki Telephon {den überliefern, wa Sprache, ki Instrument), mukei abstrakt (mu nicht, kei Gestalt), yäkei konkret (yü sein, mit, kei Gestalt), kokuhö Staatsrecht (koku Land, hö Gesetz) u. a. m. Für das korrekte Sprechen ist es oft von Wichtigkeit, zu wissen, ob ein Wort c h i n e s i s c h e n oder j a p a n i s c h e n Ursprungs ist. Danach richtet sich z. B. der Gebrauch der chinesischen und japanischen Zahlwörter (vgl. Kapitel 20 ff.), sowie der Vorsilben o und go (vgl. Kap. 12). Man erkennt die chinesischen Wörter leicht an der Kürze, dem langen Vokal und dem auslautenden n. In der Regel sind zwei oder mehrere mit einander verbunden, so dass man aus dem chinesischen Ursprung des einen in der Regel auf den des oder der andern schliessen kann; doch kommen auch Zusammensetzungen von chinesischen und japanischen Wörtern vor (Kapitel 8). Die A u s s p r a c h e der chinesischen Lehnwörter in Japan ist die älterer chinesischer Dialekte und hat aller Wahrscheinlichkeit nach im Lauf der Zeit Veränderungen erlitten; dies macht es erklärlich, dass ein Chinese dieselbe nicht versteht. Man unterscheidet hauptsächlich zweierlei Aussprachen, das G o o n und das K a n o n . Die erstere war die Aussprache (on) von Go (chinesisch Wu), einem der drei Staaten, in welche China im 3. Jahrhundert nach Chr. zur Zeit der Einführung der chinesischen Literatur in Japan zerfiel. Als

XIV

Einleitung.

die feinere, klassische Aussprache gilt die der Dynastie Kan 1 ) oder chinesisch Han (von ungef. 200 vor Chr. bis 200 nach Chr.). Bei manchen Wörtern ist die Aussprache nach Goon und Kanon ganz gleich, z. B. bei nan Süden, min Volk, tö Osten, bei andern ist sie verschieden, so spricht man: nach G o o n gai ausserhalb gats' Monat kyö Hauptstadt myö Name nin Mensch sai Jahr sai Westen shö Leben

nach K a n o n

ge gets' kei mei jin sei sei sei.

Nur selten kann man e i n Wort ohne Unterschied der Bedeutung in b e i d e n Aussprachen brauchen, wie in Tokyo und Tökei, der jetzigen Haupt- und Residenzstadt Japans. In den meisten Fällen erlaubt der Sprachgebrauch n u r die eine oder die andere. So sagt man stets Saikyö westliche Hauptstadt, der Name der früheren Residenz der Kaiser, aber seinem Südwesten, myöji Familienname, aber seimei Familien- und Vorname, gaikoku das Ausland, aber geka ein Chirurg, bimbönin ein Armer, aber katöjin ein Mann der unteren Klassen. Zu bemerken ist noch, dass die Töne oder Accente der chinesischen Sprache bei den chinesischen Lehnwörtern gewöhnlich nicht unterschieden werden, und es entsteht bisweilen durch den Gleichklang derselben ein Zweifel über die Bedeutung. In diesem Falle ist die Schrift das einzige Mittel für das volle Verständnis. Sehr klein ist im Vergleich zu den chinesischen Wörtern die Zahl der e u r o p ä i s c h e n Fremdwörter; die Aussprache derselben hat ebenfalls im Munde der Japaner einige Verände') Dieses Wort bedeutet oft «China» im Allgemeinen, wird jedoch, wie fast alle chinesischen Wörter, nur in Kompositis ge-

braucht, also kanji chinesische Zeichen, Wakan Japan und China (Seite 85 Anm. 3), kambun (für kan bun) chinesischer Stil u . a . m .

XV

Einleitung.

rungen erlitten. Die meisten sind englischen Ursprungs, z. B. biiru Bier, shats' Hemd (von shirts), machi Streichhölzer (von matches), inki Dinte (ink), ramp' Lampe (lamp), hankachif Taschentuch (handkerChief). Wörter wie: knife, page, pocket, Station, Stove haben die englische Aussprache behalten. Aus andern Sprachen sind kachel (holländisch) Ofen (ch wie im Deutschen), biidoro (portugiesich) Glas, kas'tera (Castilla) eine Art Kuchen (spanisch), shappo (französisch) Hut u. s. w . ' ) Die Hilfsmittel für das Erlernen der Umgangssprache bestehen hauptsachlich in Grammatiken und KonversationsUbungen, in denen das Japanische transskribiert ist. Jedoch giebt es auch einige Bücher in der Form der Umgangssprache mit einheimischen Schriftzeichen, deren Lektüre sehr zu empfehlen ist. Hierher gehören z. B. Dialoge über Civilisation und Uber Handel, Kaika mondö und Köeki mondö, sowie Erzählungen von Enchö und Hakuen, welche in öffentlichen Lokalen vorgetragen und stenographiert worden sind. Es wird daher, obgleich in der vorliegenden Grammatik ebenfalls die Transskription angewendet ist, doch von Nutzen sein, das Wesentlichste Uber die e i n h e i m i s c h e S c h r i f t mitzuteilen. Wie schon früher bemerkt, haben die Japaner die ideographische Schrift der Chinesen angenommen. In dieser hat jeder Begriff ein besonderes Zeichen oder, wie man es auch nennt, Charakter. Dieselben sind oft sehr kompliziert, so dass eine angestrengte Arbeit von mehreren Jahren nötig ist, um sie schreiben und auswendig zu lernen. Nach der F o r m unterscheidet man hauptsächlich d r e i Schriftarten i) kaisho die Muster- oder Modellschrift, die gewöhnliche Form der chinesischen Zeichen, 2) gyösho eine Art Kursivschrift, nur wenig von der vorigen unterschieden und 3) sösho wörtlich Grasschrift. Die letztere ist von den beiden ersten so verschieden, dass man sie kaum wiedererkennen kann und ein besonderes Studium derselben nötig ist. ') Es mag hier erwähnt werden, dass sich einige japanische Wörter in europaischen Sprachen finden, wie Moxa (s. Seite 126 Anm. 1) biombo (spanisch) von byöbu Wandschirm. LANGE, Japanisches Lehrbuch

II

XVI

Einleitung.

Beim L e s e n der chinesischen Zeichen braucht man nun in Japan entweder das echt japanische oder das chinesische Wort. So kann das Zeichen für Mensch hito (japanisch) und nin oder jirt (chinesisch) gelesen werden. Unter Umstanden kann das chinesische Zeichen auch p h o n e t i s c h e n Wert haben, d. h. es wird von der eigentlichen Bedeutung des Zeichens ganz abgesehen und nur die japanische oder chinesische Aussprache genommen. Dies nennt man kana (von karina geborgte Namen). Diese Verwendung chinesischer Zeichen findet sich oft bei Eigennamen. So wird das japanische Wort Doits' «Deutsch» oft mit zwei Zeichen geschrieben, von denen das erste doku «allein», das zweite itsu «das Maass überschreiten» bedeutet. Auf die B e d e u t u n g der Zeichen wird jedoch gar keine Rücksicht genommen, nur der K l a n g ist massgebend. Ebenso steht das Zeichen für Wurzel, das nach japanischer Aussprache ne gelesen wird, öfter phonetisch für das gleichlautende Zeichen ne Gipfel, z. B. in Endungen von Bergnamen wie Shirane, Hakone und Wörtern wie yane Dach u. s. w. Aus diesem phonetischen Gebrauch der chinesischen Schriftzeichen sind in Japan allmählich zwei S i l b e n s c h r i f t e n entstanden, welche unter dem Namen K a t a k a n a und H i r a g a n a bekannt und etwa am Ende des 9. Jahrhunderts nach Chr. in Gebrauch gekommen sind. Man verwendete nämlich für die Silben, aus denen die Wörter der japanischen Sprache bestehen l ), entweder stets dieselben Charaktere oder für jede Silbe eine mehr oder weniger beschränkte Anzahl

') Eigentlich betrügt die Zahl derselben 72. Zählt man jedoch, wie es gewöhnlich geschieht, die durch nigori ( s. Seite XXII ff.) entstandenen Silben nicht mit, so sind es 47 (mit it, einer Abkürzung für mu, 48; Silben. Für diese gieht es zwei Anordnungen. Die gewöhnlichere, 1roha genannt, weil sie mit den drei Silben i ro ha beginnt, bildet ein schwer verständliches Gedicht. Die andere, welche von den Gelehrten vorgezogen wird, heisst go jü on fin) «die fünfzig Laute». Bei dieser werden drei Silben wiederholt, s. Hepburns Wörterbuch, III. Auflage Seite 10 und Astons Einleitung zu seiner Grammatik der Schriftsprache.

Einleitung.

XVII

und brauchte dieselben in verkürzter Form. Die K a t a k a n a [kata Seite) ist dadurch entstanden, dass man meist eine Seite oder einen Teil eines häufig gebrauchten chinesischen Zeichens genommen, diesem jedoch die chinesische Aussprache gelassen hat. Die H i r a g a n a 1 ) ist viel komplizierter, aus abgekürzten kursiven Formen verschiedener, sehr gebräuchlicher chinesischen Zeichen gebildet und besteht in Folge dessen aus mehreren hundert Zeichen. Man findet ein vollständiges Verzeichnis derselben in der Einleitung von Astons «Grammar of the written language». In alteren Büchern, deren Holzdruck genau die Schreibweise des Verfassers wiedergiebt, kommen eine grosse Anzahl verschiedener, oft sehr schwieriger Hiraganazeichen vor, in den neueren Büchern jedoch, welche mit Typen gedruckt werden, braucht man eine beschränktere Anzahl, deren Erlernung keine Schwierigkeiten bereitet. Es ist nun eine eigentümliche Thatsache, dass diese verhältnismässig leichten Schriftzeichen die chinesischen nicht verdrängt haben und neben denselben nur eine untergeordnete Rolle spielen. Sie stehen entweder z w i s c h e n den chinesischen Zeichen, um Kasuspartikeln und Verbalendungen zu bezeichnen (kanamajiri) oder n e b e n denselben, um die Aussprache anzugeben (kanats'ki). Dies letztere ist in den schon erwähnten Dialogen und Erzählungen der Fall und es ist daher auch demjenigen Ausländer, der sich nicht mit dem zeitraubenden Studium der chinesischen Zeichen beschäftigen kann, möglich, mit Hilfe der Hiraganazeichen dergleichen Bücher zu lesen. Die herkömmliche S c h r e i b w e i s e der japanischen Wörter in dieser Silbenschrift entspricht nicht der jetzigen, sondern einer ä l t e r e n Aussprache. So schreibt man z.B. kaharu ifu ihi mahe

und spricht katvaru » » iu » » ii » D mae

') Die Bedeutung von hira in Hiragana ist nicht sicher, wahrscheinlich bedeutet es «gewöhnlich".

XVIII

Einleitung. shiyau )

shiyou > und spricht shö seu ) kiyau \ kiyou > » » kyö. keu, kefu ) Das Wort Tokyo schreibt man z. B. in der Silbenschrift Toukiyau. Selbstverständlich erschwert diese etymologische Schreibweise das Lesen bedeutend und es ist daher praktischer, bei der Transskription die phonetische Schreibweise zu gebrauchen, d. h. die Wörter möglichst so zu schreiben, wie sie gesprochen werden. Lange Zeit entstanden aber dadurch Unzuträglichkeiten, dass jeder, der Uber Japan schrieb und die japanischen Worte transskribieren musste, bei dem Mangel eines allgemein anerkannten Systems eine eigene Transskription befolgte. Im Jahre 1885 bildete sich ein Verein von Japanern und Europäern, der das Ziel verfolgt, die chinesischen Schriftzeichen durch die lateinischen Buchstaben zu ersetzen. Derselbe stellte nach den damals im allgemeinen als praktisch anerkannten Prinzipien ein System für die Transskription auf und wendet es in seinem Organ Römaji Zasshi an. Dieses System ist im wesentlichen in der vorliegenden Grammatik befolgt. Danach werden 1) die V o k a l e wie im I t a l i e n i s c h e n oder D e u t s c h e n , die K o n s o n a n t e n wie im E n g l i s c h e n gesprochen, 2) die japanischen Wörter werden, o h n e R ü c k s i c h t a u f die K a n a s c h r e i b w e i s e , so geschrieben, wie sie von den gebildeten Leuten in T o k y o ausgesprochen werden. Für die V o k a l e ist folgendes zu bemerken: Alle Vokale werden kurz gesprochen, wenn nicht die Länge ausdrücklich bezeichnet wird. Man spricht also a in asa Morgen wie in Ast e » engawa Veranda i » iro Farbe o » on Güte

» » Ende » » irdisch » » Onkel

u » un Schicksal, Glück »

» Unrecht.

Einleitung.

XIX

Vor e hört man bisweilen einen Laut wie das deutsche j oder das englische y , besonders wenn ein anderer Vokal oder n vorhergeht. Man schrieb daher früher regelmässig Yedo (alter Name für Tokyo), Yezo (Name der nördlichsten grossen Insel) u. s. w. In diesen beiden historisch gewordenen Namen, sowie in yen (Name einer Münze) und der Postposition ye ist y in dieser Grammatik beibehalten. o lautet bisweilen wie u, z. B in kumban für komban heute Abend, hituts" fUr hitots' eins, asunde fUr asonde Subordinationsform von asobu sich amüsieren, yo kann in yoi und yoroshii gut wie i gesprochen werden, jedoch ist diese Aussprache etwas vulgär. u wird nach sh oder j oft wie i gesprochen, daher lautet shujin Herr wie shijin, bijuts' die schönen Künste wie bijits\ yu wird bisweilen wie i gesprochen, daher kamiii für kamiyui Barbier, ibi für yubi Finger, iku für yuku gehen. Am Anfang einiger Wörter ist u vor m sehr kurz, so in uma Pferd, ume Pflaume (prunus ume), umai schmeckt gut. Stehen die Vokale i und u in unbetonten Silben, welche mit den Konsonanten f , k, s, sh und ts' anfangen, so sind sie kaum zu hören; dies gilt besonders für den Tökyödialekt. Der Ausfall dieser Vokale bei der Aussprache wird in dieser Grammatik durch einen Apostroph bezeichnet, z. B. f'tats' zwei für futatsu yak'soku Versprechen » yakusoku arimas' ist » arimasu arimash'ta war » arimashita fts'ka zwei Tage » futsuka u. s. w. Dagegen ist geschrieben: tsuku anhaften, (jedoch ts'kanat) tsuki Monat, tsutomeru sich beschäftigen (aber ts'tomero). Chamberlain bemerkt allerdings in der Einleitung seines Handbooks Seite 14 richtig, dass die Japaner sich dieser Eigentümlichkeit nicht bewusst sind und dass bei langsamer, sorgfältiger Aussprache beide Vokale deutlich zu hören sind. In manchen Fällen ist daher die Entscheidung schwierig, ob diese 1 Vokale bei der Transkription zu schreiben oder auszulassen sind. In der Endung des negativen Praesens sowie bei dem

XX

Einleitung.

Pronomen der ersten Person sind beide Formen angeführt (s. Seite 25, 134 und die Paradigmen). Von langen V o k a l e n sind am häutigsten ö und ö. An Stelle von i werden zwei i geschrieben wie in chiisai klein, yoroshii gut. Bei der Aussprache achte man genau auf die L ä n g e oder K ü r z e der V o k a l e , da viele Wörter sich nur hierdurch unterscheiden; so heisst: koko hier und kökö Liebe zu den Eltern oi Neffe » öi viel toki Zeit » töki Porzellan tori Vogel » töri Durchgang, Strasse, Art. Nur in wenigen Wörtern kann der Vokal lang und kurz gesprochen werden, z. B. in hoshutö und höshutö die konservative Partei. Stehen zwei V o k a l e neben einander, so behält jeder möglichst seine Aussprache. In der Verbindung ei wird das e lang gesprochen und i ist nur wenig zu hören, ae und oe lauten in Tokyo vielfach wie ai und oi, z. B. kairu für kaeru zurückkehren, sai^uru für sae\uru singen (von Vögeln), koi für koe Stimme. In der Sprache der niederen Klassen in Tokyo wird ae und ai oft wie e gesprochen, z. B. so ja ne — sö ja nai so ist es nicht, au und ou lauten in den westlichen Dialekten oft ö, daher kö — kau kaufen, omö = omou denken (vgl. Seite 215 ff.), i vor u findet sich nur in iu sagen (Seite 216) und in Kiüshü (Seite 73 Anm. 5). Von den K o n s o n a n t e n werden /, q, v, x nicht gebraucht. Der Laut / ist der japanischen Sprache fremd und dem Japaner, der ausländische Sprachen lernt, wird es daher sehr schwer, l von r zu unterscheiden. c findet sich nur in der Verbindung ch, das wie in chess Schach gesprochen wird. d kommt nie in der Verbindung di, du vor, dafür braucht man stets ji und ¡u. f klingt im Munde vieler Japaner ähnlich wie h und findet sich nur in der Verbindung fu; es wird gebildet, indem man die Unterlippe den Oberzähnen nähert, dieselben aber nicht berührt.

Einleitung.

XXI

g klingt wie in to give geben. Oft spricht man vor g ein nasales n, so in der Kasuspartikel ga = nga, Nagasaki = Nangasaki, uguis' = unguis' Nachtigall, kago = kango Käfig. h steht nie vor u (dafür fu) und wird gesprochen wie in hair Haar. Folgt i, so lautet es in Tokyo häufig wie das deutsche ch in Mädchen, Küche, so in hi Sonne, Feuer, hige Bart, hito Mensch, hituts' eins u.v.a. Denselben Laut hat hy in den aus dem Chinesischen stammenden Wörtern, wie hyaku hundert, hyöshi Takt, hyögi Konferenz u. s. w. j klingt wie j in judge Richter. n wird vor g und k nasal gesprochen; vor m, b und p wird es zu m, z. B. semmon Fachstudium, von sen hauptsächlich und mon Beruf, sembai Monopol von sen und bai verkaufen u. s. w. r wird gebildet, indem man mit der Zungenspitze den oberen Gaumen berührt und klingt in manchen Gegenden, z . B . in Satsuma, dem d sehr ähnlich. Das r zu schnarren gilt für unfein. s ist immer scharf wie in sun Sonne; es findet sich nicht vor i, dafür braucht man stets shi; (vgl. die Flexion der Kapitel 51 angeführten Verba). sh klingt wie in to shine scheinen, se wird im Westen, z. B. in Kiüshü, gesprochen, als ob das deutsche ch vor dem s steht. In Tokyo lautet se bisweilen wie shi, daher der Imperativ mashi (Seite 182) vgl. shou auf dem Rücken tragen für seou. An die Stelle der Verbindungen ti und tu treten chi und tsu. Man beachte dies bei der Flexion der Kapitel 50 ff. aufgeführten Verba. Die Aussprache des w liegt zwischen dem englischen v und w ; es wird am besten gesprochen, wenn man dem Vokal, der auf w folgt, ein kurzes u vorschlägt. Derselbe Laut findet sich nach k und g in bestimmten Wörtern, die aus dem Chinesischen kommen; man schreibt daher auch kwaji Brand, gwaimushö das auswärtige Amt. Da diese Aussprache jedoch nur auf den Westen Japans beschränkt und in Tökyö weniger üblich ist, so ist in dieser Grammatik das w fortgelassen und kaji und gaimushö u. s. w. geschrieben.

XXII

Einleitung.

y wird immer wie in year Jahr gesprochen. Man unterscheide die Aussprache von hyaku hundert (s. h) und hiyaku ausser Dienst. { ist immer weich, wie in \eal Eifer. Folgt u, so hört man bisweilen vor dem \ ein d. Die Verbindung j i ist nicht üblich, statt dessen wird ji gebraucht (vgl. Seite 191). Von D o p p e l k o n s o n a n t e n kommen folgende vor: kk, mm, nn, pp, ss, tt; als Verdoppelungen von ch, sh, tstch, ssh und tts'. Die Doppelkonsonanten werden so gesprochen, dass jeder von beiden, wie im Italienischen, deutlich zu hören ist. Man unterscheidet also genau: ika Tintenfisch und ikka (für iku ka) welcher Tag ama Nonne » amma ein Masseur ana Loch » anna ein solcher kata Seite » katta man hat gekauft rasha Tuch » tassha (spr. tash-sha) gesund techö Notizbuch » \etchö Gipfel u. s. w. In Tokyo spricht man in bestimmten Wörtern die einfachen Konsonanten wie doppelte, wenn man Nachdruck verleihen will. So sagt man oft bakkari für bakari nur, ammari für amari zu sehr, minna für mina alle, sakki für saki vorn, vorhin, massugu ni für masugu ni gerade aus, tatta für tada nur u. s. w. Bei der Bildung von K o m p o s i t i s sind verschiedene Regeln zu beobachten. So tritt bisweilen in japanischen Substantiven, welchc auf e auslauten wie kane Geld, Metall, sake Reisbier u. s. w. das ursprüngliche a wieder an die Stelle von e, daher sagt man kanamono Metallwaren von kane Metall und mono Ding, sakaya ein Sakehändler von sake Reisbier und ya Haus (s. Seite 13). Daneben finden sich aber auch kanebako Geldkasten und sakenomi ein Trunkenbold. Viel wichtiger ist jedoch ein Gesetz, welches die änderung von K o n s o n a n t e n betrifft und mit nigori Trübung bezeichnet wird. Danach werden die HartHauchlaute im Anlaut eines Wortes, das den zweiten eines Kompositums bildet, zu Weichlauten. Es werden

Verd.h. und Teil also:

Einleitung.

XXIII

chikajika ni nächstens für chikachika ni zu j shinjirt Frömmigkeit, shin Glaube, jin = shin Herz shinjinbukai fromm, shinjirt Frömmigkeit, *

! zu b

fkai

def

h ( sakurabana Kirschblüten, sakura Kirsche, hana ) Blüte k zu g shiraga weisses Haar, shira — shiro von shiroi weiss und ka — ke Haar yaki\akana gebratener Fisch, yaki Stammform von yaku braten, sakana Fisch zu j kan\ume in Büchsen Eingemachtes, von kan Büchse und tsume Stammform von tsumeru hineinthun t zu d yakudoshi kritische Lebensjahre, von yaku Unglück, toshi Jahr. Wie h wird in einzelnen Fällen auch w nigoriert, so sagt man woba für wo wa (s. Seite 3 oben), ebenso nakuba für naku tva, wenn es nicht ist. Das nigori tritt selten bei der Zusammensetzung von Verben ein. Auch bei manchen Substantiven wird es unterlassen oder willkürlich angewendet, so sagt man Meganebashi, aber stets Öhashi Namen zweier Brücken in T o k y o , ferner annaisha und annaija Führer, saibansho und saibanjo Gericht, Ö\aka und Osaka. In einigen Fällen tritt auch das nigori am Anfang von nicht zusammengesetzten Wörtern ein, so bakari «nur» für hakari, giri «nur» für kiri, gurai «ungefähr» für kurai u a. m. Bei chinesischen Wörtern wie shingaku Theologie (wörtlich Gottesgelehrsamkeit) lihd jinja Tempel, Kamihof kommt die verschiedene Aussprache jedoch von der Verschiedenheit der Dialekte (s. Seite XI, XII). Unter hannigori d. h. halb nigori versteht man den Uebergang von h und f in p. Dieser findet besonders in chinesischen Kompositis statt, wenn das erste Wort mit n endigt; n geht dann regelmässig in m Uber, so mampuku satt, von

XXIV

Einleitung.

man voll und fuku Bauch, fumpats' Eifer, Enthusiasmus von fun sich aufregen, begeistern und hats' ausbrechen. Von japanischen Wörtern gehört hierher omompakaru nachdenken (nur der Schriftsprache angehörig), von omou denken und hakaru erwägen. Aus der Verschmelzung einer vorangehenden Silbe mit h oder f entsteht der Doppellaut pp. So ist aus kiri schneiden und fu Zeichen kippu Marke, Fahrschein etc., aus tetsu Eisen und hö Lauf teppö Flinte, aus hyaku hundert und hon Hilfszahlwort hyappon hundert Stück (s. Seite 75), aus jü zehn und fun Minute jippun zehn Minuten, aus jü zehn und hai Glas voll jippai zehn Glas voll geworden. Von japanischen Wörtern gehört hierher: hipparu heranschleppen für hiki-haru. In einigen Wörtern ist der Doppellaut pp an die Stelle von h getreten, so in akeppanas' ganz öffnen, von ake-hanas', mappira ernstlich von ma und hira. Neben yohodo sehr, eine gute Quantität und yahari in gleicher Weise, doch, finden sich auch yoppodo und yappari. LJeber andere Konsonant-

veränderungen, z. B. kunna fUr kure na, matte für machite s. Seite 130, 158 ff. Die Japaner öffnen beim Sprechen den Mund nicht sehr weit und betonen die Silben nur schwach; die Sprache klingt daher ausdruckslos, und der Ausländer ist oftmals im Zweifel, welche Silbe eines Wortes zu betonen ist. In den ersten zwanzig Kapiteln dieser Grammatik sind die Accente für den Anfänger angegeben, nur wo der Accent auf eine lange Silbe fällt, ist er nicht besonders bezeichnet; es ist jedoch ratsam, die Accente nicht zu stark hervortreten zu lassen. G l e i c h l a u t e n d e Wörter, wie hana Blume und /wnaNase, hashi Essstäbchen und hashi Brücke, unterscheiden manche Japaner durch den Accent. Derselbe ist jedoch für das Ohr des Ausländers schwer zu unterscheiden und wird selbst von Eingebornen nicht beachtet; es ist daher beim Sprechen auf diesen Unterschied kein Gewicht zu legen. Die Einteilung in W o r t k l a s s e n , welche sich in dieser Grammatik findet, ist die der europäischen Sprachen. Die-

Einleitung.

XXV

selbe ist von den Japanern angenommen und die Bezeichnungen dafür sind zum Teil Uebersetzungen der europäischen Ausdrücke. Aeltere japanische Grammatiker teilen alle Wörter in drei Klassen, i) in na Namen: Hauptwörter, Fürwörter, Zahlwörter und Interjectionen, 2) kotoba oder hatarakikotoba: Verba und Adjectiva, 3) teniwoha, welcher Name aus den Postpositionen (Seite 15 Anm. 1 , 300) und Partikeln te (= de), ni, wo, ha (— wa) gebildet ist; hierunter werden Partikeln und Postpositionen verstanden. I n t e r p u n k t i o n e n sind bei der Transskription der japanischen Worte in der vorliegenden Grammatik nur in beschränktem Masse angewendet worden, da die Konstruktion im Japanischen durch den häufigen Gebrauch derselben oft undeutlich wird. In japanischen Texten fehlen sie fast ganz. In den deutschen Uebungsbeispielen sind diejenigen Worte, welche beim Uebersctzen ins Japanische nicht zu berücksichtigen sind, in viereckige Klammern eingeschlossen. Zum Schluss möchte ich noch auf einige E i g e n t ü m l i c h k e i t e n aufmerksam machen, welche beim Erlernen und Sprechen des Japanischen besonders zu beachten sind. Der j a p a n i s c h e Ausdruck ist oft konkreter und genauer als der deutsche; die Hauptregel ist daher, in möglichst genauen und bestimmten Ausdrücken den Sinn der fremden Sprache wiederzugeben. Wörtliche Uebersetzungen aus dem Deutschen ins Japanische sind zu vermeiden und oft auch unmöglich. Für die deutschen Hilfszeitwörter «müssen, dürfen, sollen» u. s. w. giebt es z. B. keine entsprechenden Verba; diese Begriffe sind daher durch Verbalformen oder andere Umschreibungen auszudrücken. Die S t a n d e s u n t e r s c h i e d e finden auch in der Sprache ihren Ausdruck, man unterscheidet daher eine höfliche und eine nicht höfliche Sprache. Hierbei giebt es wieder verschiedene Abstufungen und auch die Individualität des Einzelnen spielt dabei eine Rolle. Alle verschiedenen Falle unter eine bestimmte Regel zu bringen ist daher sehr schwierig und es wird selbst dem Eingebornen bisweilen schwer, die richtigen Grenzen

XXVI

Einleitung.

einzuhalten und in bestimmten Fällen nicht zu höflich und nicht zu unhöflich zu sprechen. Ausdrücke des sogenannten Pidjinjapanisch (von den Japanern Yokohamakotoba genannt), wie peke (piki) weg damit, sarampan kaput, sowie der Sprache der unteren Volksklassen (z. B. ne statt nai) sind gänzlich zu vermeiden.

XXVII

Inhaltsverzeichnis. Seite

Ableitungssilben von Substantiven »

20—22

von Adjektiven

96—99

Accente

XXIV

Accusativ

10—12

Adjektiva » » » » » • • » » Adverbia • » » » • • »

auf 1 Stamm abgeleitete mit folgendem na mit folgendem no deutsche, durch einen Satz übersetzt deutsche, durch Verba Ubersetzt substantivierte Steigerung von eigentlichen Adjektiven mit folgendem m mit folgendem to durch Verdoppelung entstanden durch Substantiva tibersetzt durch Subordinationsform Ubersetzt eigentliche

Agglutination Alternativform .

22—24, 88—121 88—93 93—96 96—99 99—103 104—107 . . . 107—110 110—114 114—117 117—121

. . . .

262—299 262—266 266—271 271—274 275—280 280—287 287—291 29 t—299 XI

.

.

123, 154—157

Anrede

348—352

Artikel

1

Inhaltsverzeichnis.

XXVIII

Seit«

Asyndetische Verbindungen

i98Anm.2 49—50

Attributivsätze Chinesische Lehnwörter »

>

XII Aussprache

XIII

Conditionalis Praes. positiv • » negativ • Praet. positiv » » negativ

130 138—139 130 138

Dativ Desiderativform

9—10 123, 154—157

Ellipsen

353—354

Fragen, direkte » rhetorische Fremdwörter, europäische

328 332 XV

Futura positiv » negativ

126 135

Genitiv

7—8

Genus

1—2

Hilfsverba Hilfszahlwörter

167, 181—186, 258 74—83

Imperativ • positiv . • negativ Indikativ . . . .

. . . . .

Indirekte Rede

123, 331

Infinitiv Interjektionen

123 130 138 238—243 123

. . .

345—347

Interpunktion

XXV

Inversion Kasuspartikeln Kausativform

7ÖAnm.2 . .

2—14 123, 223—227

Komparativ Konjugation

117—118 123—124

Konjunktionen • eigentliche • uneigentliche

327—344 327—337 337—344

Inhaltsverzeichnis.

XXIX Seite

Konjunktiv

123

Konsonanten, Aussprache der

XX

Kopula

4, 22, 88

Modi » positiv » negativ

88, 123 130—134 138—141

Negativformen

122

Nigori

XXII

Nominativ Numeralia » • » »

2—7, 12—14 56—87 56—83 84—87 56—62 62—83

kardinalia ordinalia japanische chinesische

Objekt

10—12, 224, 233

Passiv

123, 233—238

Pleonasmen .

353—354

Plural

1

Potentialformen

123, 227—233

Prüdikat

6, 12

Praepositionen » » »

{Postpositionen; eigentliche uneigentliche durch Subordinationsform übersetzt

.

300—326 301—316 317—323 324—326

Praesens positiv • negativ

125 134

Praeteritum positiv » negativ

125 135

Pronomina » » « • »

personalia possessiva demonstrativa interrogativa indefinita

Relativsätze Schrift Species, die vier Stammform des Verbums

25—55 25—29 25 33—39 39—42 42—49 49—50 XV—XVIII 71—74 243—249

XXX

Inhaltsverzeichnis. Seite 3—7, 7 — 1 2

Subjekt Subordinationsform » positiv » negativ Substantiva » zusammengesetzte » abgeleitete

122 141—149 150—154 .

Superlativ Tempora » positiv » negativ Transskription Verba » » » » » » • » » 11 » » »

der ersten Konjugation der zweiten Konjugation auf ru auf tsu (ts') auf su (s'J auf ku auf gu auf bu und mu auf u mit vorangehendem Vokal unregelmässige transitive und intransitive zusammengesetzte der Höflichkeit

V o k a l e , Aussprache der Wortstellung

1—24 14—24 20—22 . . .

118

. . .

88, 123 125—129 134—138 XVIII

122—261 125—157 . . 158—222 158—172 172—176 177—194 195—206 207—210 210—215 215—222 1 8 1 — 1 9 4 , 203—206, 2 1 1 159, 178 249—257 257—261 XVIII 352—353

Das Hauptwort. (meishi oder jitsumeishi.)

Kapitel

i.

Die japanische Sprache hat i. k e i n e n A r t i k e l , 2. k e i n e n Artikel. P l u r a l ,1 J s. k e i n e V e r s c h i e d e n h e i t des G e s c h l e c h t s . P|ural _

Genus.

D e r u n b e s t i m m t e A r t i k e l wird manchmal durch das Zahlwort e i n s oder durch dru «seiend, existierend» übersetzt (s. Kapitel 18). Der P l u r a l wird bisweilen durch die Endungen g d t a ,

tdchi,

shu (oft shi gesprochen), domo, ral)

oder durch

V e r d o p p e l u n g eines Wortes ausgedrückt. Das erstere findet nur bei Fürwörtern und Substantiven, die Personen bezeichnen, statt, (z. B. füjingdta Damen, önnashü Frauen), das letztere

ist auf wenige Wörter wie kuni Land, Provinz, tokoro Ort,

ntchi Tag u. s. w. beschränkt, also künigüni verschiedene

Länder, verschiedene Provinzen, tökorodökoro verschiedene Stellen, nichinichi tagtäglich, alle Tage u. s. w. Die Idee des Plurals kann ferner durch Wörter wie: viel, insgesamt, alle und dgl. ausgedrückt werden, (vgl. bdnkoku alle Länder, von ban zehntausend, viel, köku Land, shökun meine Herren! von sho viel, kun Herr). Im a l l g e m e i n e n ist j e d o c h a u s d e m Z u s a m m e n h a n g zu e r s e h e n , o b E i n z a h l o d e r M e h r z a h l g e m e i n t ist. Bei T i e r e n kann das männliche und weibliche Geschlecht

durch die Vorsilben o (ort), me (men), noch gewöhnlicher durch

os' Männchen,

mes

Weibchen mit vorhergehender

') gdta und tdchi sind höflicher als die Übrigen. LANGE, J a p a n i s c h e s L e h r b u c h

1

2

Das Hauptwort. Kapitel i, 2.

Genitivpartikel no bezeichnet werden, z. B. inu Hund (Gattungsname), oinu der (männl.) Hund, meinu die HUndin, tnu no os' und tnu no mes'; töri das Huhn (der Vogel), öndori der Hahn, mendori die Henne. Es ist jedoch zu bemerken, dass der Japaner in der Regel die B e z e i c h n u n g des Geschlechts u n t e r l ä s s t ; z. B. der Hahn hat gekräht: töri (statt öndori) ga nakimdsh'ta. Vokabeln. büta Schwein röba Esel sh'ka Hirsch chin jap. Seidenhund shishi Löwe hitsüji Schaf tanuki Viverrenhund (Nycteinoshishi Wildschwein reutes viverrinus) kamösh'ka jap. Antilope töra Tiger kitsune Fuchs üma Pferd köushi Kalb usdgi Kaninchen, Hase küma Bär üshi Rind neko Katze f ö Elephant ne\umi Ratte ökami (ökame) Wolf mo auch (hinter d. Substantiv). Das deutsche und bei Aufzählungen von Substantiven übersetze man durch to, ya und bisweilen durch mo-mo sowohl — als auch, ya braucht man, wenn man zu den aufgezählten Gegenständen noch mehr hinzufügen könnte, also in allen Fällen, wo man im Deutschen «und so weiter» hinzusetzen kann. Man merke, dass bei Aufzählung von mehr als zwei Wörtern abweichend vom Deutschen hinter jedem to, ya oder mo steht. inu to neko. — oinu to meinu. — shishi ya tora ya fö. — kitsune mo tanuki mo. — ojika to mejika (von sh'kä). — chin to neko. — uma to röba. — inoshishi to buta. — omma to memma (von uma). — kuma mo ökami mo. — shishi ya — inu ya neko ya ne\umi. — ondori to mendori. — oushi mo meushi mo.

Kapitel 2. KasusDie vier Beugungsfälle der deutschen Sprache werden im Partikeln Japanischen durch die Kasuspartikeln ga (Nominativ), no

Das Hauptwort. Kapitel 2.

3

(Genitiv), ni (Dativ), wo (Accusativ) ausgedrückt. Zu diesen Partikeln kommt noch eine fünfte wa. Dieselbe tritt bald zu demjenigen Wort, welches im deutschen Satze Subjekt oder Objekt ist, bald zu no, ni, wo, sowie zu Postpositionen und andern Wörtern. Eine erschöpfende und zusammenhangende Darstellung des Gebrauchs von wa und seiner Wechselbeziehung zu ga an dieser Stelle würde den Anfänger verwirren. Die specielleren Regeln darüber werden daher in den betreffenden Kapiteln und Anmerkungen gegeben; die beiden Hauptregeln jedoch, aus denen sich alle andern ableiten lassen, sind folgende: 1. Liegt in einem Satze der Nachdruck auf dem Prädikat, so steht hinter dem Subjekt des deutschen Satzes im Japanischen wa, liegt der Nachdruck auf dem S u b j e k t , so steht hinter demselben ga\ z. B. das ist gut köre wa (das) jröi (ist gut), dagegen: das ist gut köre ga (das) yöi (ist gut). 2. Steht ein Wort im G e g e n s a t z zu einem andern eines zweiten Satzes, so steht hinter jedem von beiden wa. In den Sätzen: N e u e r Reis schmeckt gut, alter Reis schmeckt schlecht, wird also der Gegensatz durch wa bezeichnet: shimmai wa (neuer Reis) ümai (schmeckt gut), kömai wa (alter Reis) md\ui (schmeckt schlecht); ebenso würde in dem Satze: Thue das Gute, meide das Böse! zu jedem der Objekte des deutschen Satzes wa (nicht wo) treten; also: \en wa (das Gute) nase (thue), aku wa (das Böse) nasuna (thue nicht). Der Japaner setzt nun wa auch oft, wenn der G e g e n s a t z nicht wie in den obigen Beispielen ausgesprochen, sondern nur gedacht wird und dadurch wird der Gebrauch von wa schwierig. Aus dem Gesagten geht hervor, dass wa nicht Partikel eines bestimmten Kasus ist; es dient vielmehr zur Isolierung und Hervorhebung eines Wortes (oft sogar eines ganzen Satzes) und ist daher mit Recht mit dem griechischen w« verglichen worden. Nicht selten passt für wa die Uebersetzung was — betrifft. Besonders häufig steht es nach Orts- und Zeitbestimmungen, die im Deutschen am Anfang des Satzes stehen-, in der Regel folgt dann dem Subjekt dieses Satzes ga. 1*

4

Das Hauptwort.

Kapitel 2.

Der Ausländer kommt beim Gebrauch des Japanischen oft in Verlegenheit, ob wa oder ga beim Subjekt zu setzen ist; man merke daher 1. dass es häufig nur von der S t e l l u n g abhängt, welches von beiden zu wählen ist, 2. dass bisweilen in demselben Satze wa oder ga ohne w e s e n t l i c h e n Unterschied gebraucht werden kann. Im Folgenden soll unter A. der Gebrauch von wa, unter der von ga und unter C. der von wa und ga in einfachen Sätzen gezeigt werden. wa ahiru Ente gachö Gans gan Wildgans hdto Taube kämo Wildente kards' Krähe, Rabe kiji Fasan (grüner) kujaku Pfau niwatöri Huhn sägi Reiher shigi Becassine süfutne Sperling tömbi Weihe tsüru Kranich u Kormoran ügtiis Nachtigall chtisai klein häyai schnell, früh

bei d e m

Subjekt.

Vokabeln. kuroi schwarz ökii gross (und dick) ösoi langsam, spät osoröshii fürchterlich, furchtbar shiröi weiss ümai schmackhaft, schmeckt gut uts'kushii hübsch, schön wäkai jung wärui schlecht y6i (ii) gut kono dieser, diese, dieses \ hier '*) ano jener, jene, jenes ' *) vor dem Substantiv und ohne Beugung.

Die obigen Adjektiva können wie alle gleichgebildeten auf i in der angegebenen Form a t t r i b u t i v und p r ä d i k a t i v stehen; im ersteren Fall stehen sie v o r , im letzteren h i n t e r dem Substantiv. Die Kopula s e i n wird bei d i e s e r F o r m des Adjektivs nicht übersetzt. kono kujaku wa uts'kushii. — ano uts'kushii kujaku. — korto hato wa shiroi; ano niwatöri wa kuroi. — kono sufume

Das Hauptwort.

5

Kapitel 2. 1

wa ökii. — kono ahiru to gachö wa umai. ) — kono kiji wa umai; ano shigi mo3) umai. — wakai tombi. — wakai niwatori wa chiisai. — ano gan wa hayai. — sagi wa shiroi. — karas' wa kuroi. — ano uguis' wa chiisai. — kono neko wa ökii. — shiroi ne^umi wa uts'kushii. — kono ushi wa osoi. — hayai uma wa yoi; osoi uma wa warui. — kono omma mo memma mo kuroi. — kono wakai kuma wa ökii. — ökami wa osoroshii. — \ö wa ökii. — shishiya tora ya kuma ya ökami wa osoroshii. Dieser junge Elephant ist klein. Jenes Pferd ist schnell. Diese Antilope ist jung. Dieser Bär ist furchtbar. Dieser schwarze Bär ist gross. Jener junge Löwe ist hübsch. Jene weisse Taube. Nachtigallen sind klein. Jene Wildgans ist gross. Reiher sind hübsch. Dieses grosse Huhn. Sowohl Wildgänse als auch Wildenten schmecken gut. Jener Sperling ist klein. Tauben sind hübsch. Jene Kälber sind klein. Wildschwein schmeckt gut. Dieses Pferd ist schlecht. Dieser Bär ist schwarz, jener Bär ist weiss. Ein weisser Bär ist hübsch. Tanuki sind klein. B. ga

bei d e m

Subjekt.

ga steht in der Regel in folgenden und ähnlichen Verbindungen, die ihrer B e d e u t u n g nach unserm Adjektiv entsprechen, in W i r k l i c h k e i t aber v o l l s t ä n d i g e S ä t z e sind: sei ga täkai der Wuchs ist hoch = ist gross sei ga hikui der Wuchs ist niedrig = ist klein genki ga yöi die Kraft ist gut = ist munter, rüstig yöjin ga yöi die Vorsicht ist gut = ist vorsichtig iji ga wdrui die Gemütsart ist schlecht = ist unfreundlich, ungefällig könjö ga warui die Gesinnung ist schlecht = ist böswillig l

) Bei zwei oder mehreren durch to oder ya verbundenen Substantiven steht wa nur hinter dem letzten. a ) Steht mo hinter einem Substantiv, so fällt wa resp. ga fort.

6

Das Hauptwort.

Kapitel 2.

ttn ga yöi das Glück ist gut = ist glücklich, bat Glück küchi ga wärui der Mund ist schlecht — ist Ubelredend, hat einen bösen Mund nedan ga tdkai der Preis ist hoch = ist teuer nedan ga ydsui') der Preis ist niedrig = ist billig. C. wa

und ga

in d e m s e l b e n

Satze.

Ein Satz wie: «Der Fuchs hat einen langen Schwanz» heisst japanisch: kitsune wa o ga ndgai. Es wird also das Subjekt des deutschen Satzes «der Fuchs» mit wa an den Anfang des Satzes g l e i c h s a m a u s s e r h a l b d e r S a t z k o n s t r u k t i o n gestellt, das Objekt «Schwanz» wird Subjekt mit ga und das deutsche attributive Adjektivum «lang» (ndgai) wird Prädikatsadjektiv. Ebenso wird, wenn bei den unter B. angeführten Verbindungen sei ga tdkai u. s. w. das Subjekt des deutschen Satzes «er, sie, es» u. s. w. übersetzt werden soll, dasselbe im Japanischen mit wa an den Anfang gesetzt. Also: dno ötoko wa sei ga tdkai jener Mann (er) ist gross, dno önna wa sei ga htkui jene Frau (sie) ist klein. Vokabeln. küchibdshi Schnabel dshi Bein, Fuss atama Kopf tnimi Ohr hdna Nase, Rüssel Nihonjin Japaner hitö Mensch Seiyöjin Europäer kdo Gesicht mijikdi kurz ndgai lang kdwa Fell, Pelz, Schale, tsuyöi stark Rinde dnata Sie ködomo2) Kind tie nein kóe Stimme ka am Ende des Satzes ist Fragepartikel. ') tdkai und j'Jsui

werden oft allein in der Bedeutung teuer

resp. billig gebraucht. *) ködomo ist der Form nach Plural, der Bedeutung nach Singular. Im Plural kann man auch sagen ködomotächi, kodomorä u. s. w.

Das Hauptwort

Kapitel 2, 3.

7

ano hito wa iji ga warui. — kono kodomo wa konjö ga warui. — Nihonjin wa sei ga hikui. — Seiyöjin wa sei ga takai. — ano onna wa genki ga yoi. — shishi wa atama ga ökii. — sagi wa ashi ga nagai. — tora wa kawa ga uts'kushü. — uguis' wa koe ga yöi. — ano karas' wa koe ga warui. — ano otoko wa sei ga takai. — ^ö wa hana ga nagai. — kujaku wa koe ga warui. — ^ö wa o ga mijikai. — röba wa mimi ga nagai; usagi mo mimi ga nagai. — anata wa kuchi ga warui. — kiji mo kujaku mo o ga nagai. — tsuru wa kuchibashi ga nagai. Er hat einen bösen Mund. Dieses Kind hat ein hübsches Gesicht. Ratten haben lange Schwänze. Hirsche und (ya) Antilopen haben schnelle Beine; Pferde haben auch schnelle Beine. Dieser Hund hat kurze Ohren, [sein) Schwanz ist auch kurz. Dieses Kaninchen hat ein schwarzes Fell. Sowohl Reiher als auch Kraniche haben lange Schnäbel. Dieser (ano)') Mann hat kurze Beine. Er ist vorsichtig. Sein Gang ist langsam (jener Mann hat langsame Beine). Die Ente hat kurze Beine.

Kapitel 3. Der G e n i t i v wird durch die Partikel no bezeichnet und s t e h t i m m e r v o r d e m ihn r e g i e r e n d e n S u b s t a n t i v ; z. B. töri no koe die Stimme des Vogels (vgl. des Vogels Stimme). Das deutsche v o n in Verbindungen wie: «der Kaiser von Japan» heisst ebenfalls no, also: Nihon no tenshi. Auf dieselbe Weise werden auch viele deutsche z u s a m m e n g e s e t z t e Hauptwörter wiedergegeben, z. B. üshi no niku Rindfleisch u. s. w. Anmerkung, no steht auch explicativ, z. B. otoko no ko ein Knabe, niwatöri no mes' eine Henne. l

) «Dieser» ist oft durch ano zu Ubersetzen; köno bezieht sich auf Gegenstände, welche sich unmittelbar vor der redenden Person befinden.

Genitiv,

8

Das Hauptwort. Kapitel 3.

Vokabeln. hire Flosse shdke Lachsart ika Tintenfisch tai Meerbrasse kdrada Körper (des Menschen) tamago Vogelei ko das Junge, Fischei, Kind tdra jap. Dorsch koi Karpfen wni Meer küjira Walfisch ünagi Aal mdguro Thunfisch dkai rot me Auge md^ni geschmacklos, schmeckt mi Fleisch (von Fischen, schlecht Muscheln, Obst) keredo (mo) aber sdkana ) , mdda noch Fisch , _. uwo ' sayo ja, so. sdme Haifisch sakana no o. — sakana no atama. — tai no atama wa ökii. — maguro no mi wa akai. — tara no mi wa shiroi; unagi no mi mo shiroi. — koi no kuclii wa tsuyoi. — kujira no ko. — ano hito no karada wa ökii (gross und dick), tai no hire wa akai. shake no ko wa umai. — gachö no tamago iva ökii; hato no tamago wa chiisai. — tsitru no kuchibashi wa nagai. — kono konshi no niku wa ma\ui. — kono buta no niku wa umai. — ano otoko no ko wa iji ga warui. — kono uma no ashi wa shiroi keredomo atama wa kuroi. — ano Seiyöjin no kodomo wa genki ga yoi. — no mimi wa ökii keredomo me wa chiisai. Die Hier dieses Fisches sind gross. Das Fell dieses Tigers ist schön. Das Kind (wa) dieses (ano) Japaners ist munter. Die Eier dieses Huhnes sind klein. Kalbfleisch schmeckt gut. Die Ohren des Esels sind lang. Das Fleisch des Haifisches schmeckt nicht gut. Schweinefleisch ist weiss. Der Schwanz des Walfisches ist stark Die Jungen dieser Katze sind hübsch. Seine (jenes Menschen) Kinder sind noch jung. Die Flossen dieses Fisches sind weiss. Das Fell dieses Bären ist schwarz. Das Fell dieser Maus ist weiss. Die Augen dieses weissen Kaninchens sind rot. Der Kopf des Wildschweins ist gross. Die Stimme des Pfaues ist hässlich (schlecht). Die Eier des Karpfens schmecken gut. Der Kopf des Tai schmeckt gut.

Das Hauptwort.

9

Kapitel 4.

Kapitel 4. Die Partikel des D a t i v s ist ni nite iru')

ni; z. B. ködomo wa öya

Kinder ähneln den Eltern.

haben Hörner»

kann

man

Satze wie:

wie im Lateinischen

übersetzen

«dein Ochsen sind Hörnern, also üshi ni tsüno ga ni tritt in diesem Fall häufig

«Ochsen dru;2)

zu

wa.

Vokabeln. äbu

Pferdefliege

äbura Oel, Fett chichi Vater chöchö fchöj Schmetterling3)

hai

Fliege

häne Flügel hige Bart ka Moskito, Mücke

ebi Krebs

ke Federn, W o l l e , Haar

ha Zahn

ken

hächi Biene hdha Mutter

kirigiris' grünes Heupferd müshi Insekt, Wurm

Stachel, Fühler

l

) Man merke hier 1. dass in Siitzen von a l l g e m e i n e m Sinn immer wa, nicht ga steht, 2. dass das V e r b um im Japanischen stets am E n d e d e s S a t z e s steht. Ueber die Form nite mit iru verbunden siehe Kapitel 43. Die Praesensformen auf u, wie iru und a r u brauche man nur in familiärer Redeweise, zu Mitgliedern der eigenen Familie und zu Bekannten; in höflicher Rede zu Höherstehenden oder zu Fremden, selbst wenn sie tiefer stehen, als der Sprecher, setze man zum Verbum das Hilfszeitwort mas', Praet. mdsh'ta, Fut. mashö. Dies geschieht auf folgende Weise: Bei Verben der ersten Konjugation (im Vokabularium durch c bezeichnet) lasse man ru weg und setze dafür mas', also 1 — mds' von iru; bei Verben der zweiten Konjugation (durch 2 bezeichnet) setze man statt des u der Endung 1 und an dieses mas'; also ari—mds' von dru ist, es giebt. Es sei hier ferner bemerkt, dass im Vokabularium die Verba in der Praesensform aufgeführt werden, da es im Japanischen keine Form giebt, die unserm Infinitiv genau entspricht; im Lexikon von H e p b u r n sind die Verba in der Stammform aufgeführt. Man suche dort iru unter i, aru unter ari u. s. w. J

) Die Ausdrucksweise üshi wa tsüno ga dru ist auch zulässig

(s. Kapitel 3). 3

) ochö der männliche, mechö der weibliche Schmetterling.

Dativ.

IO

Das Hauptwort. Kapitel 4, 5.

nómi Floh üroko Schuppe óyaji Vater (häufig mein Vater) yóku gut (adv.), häufig, viel, saru Affe sehr sémi Cikade aru 2 ist, es giebt tóbiashi Springfüsse ttai ist nicht, giebt nicht, höfl. tombö Libelle arimasen'. ') tsüme Huf, Kralle, Nagel, (Fuss, Finger) hai ni wa harte ga aru\ ka ni mo hane ga aru. — nomi ni wa hane ga nai keredomo tobiashi ga aru. — hachi ni wa ken ga aru keredomo abu ni wa ken ga nai. — ebi ni wa ken ga aru. — sakana ni uroko ga aru. — kirigiris' ni wa tobiashi mo hane mo aru. — urna ni tsume ga aru. — tori ni ke ga aru. — kono kodomo wa yoku (sehr) haha ni nite imas'. — saru wa hito ni nite iru. — ökami wa inu ni nite iru. — ano inu wa tanuki ni nite imas'. Dieser Vogel (wa) ähnelt einem Sperling. Der Rabe ist einem Kormoran ähnlich. Die Vögel haben Schnäbel. Sowohl die Pferde als auch die Hirsche haben Hufe. Die Katze hat Krallen. Dieses Pferd (wa) ist einem Esel ähnlich. Die Hirsche (sh'ka) haben Geweihe. Dieser Affe (wa) hat einen Schwanz. Dieser (ano) Mensch (wa) ist einem Affen ähnlich. Der Aal hat keine Schuppen (dem Aal sind nicht Schuppen); auch der Tintenfisch hat keine Schuppen. Diese Katze (wa) hat keinen Schwanz. Dieses Kalb (1) (wa) hat noch (2) keine Hörner (3). Dieses Kind (wa) ähnelt seinem Vater sehr. Dieses Kind (1) (wa) hat noch (2) keine Zähne (3). Wildschweine haben viel Fett.

Kapitel 5. Accusativ.

Die Partikel des direkten O b j e k t s ist wo. Sind mehrere durch u n d verbundene Wörter Objekt, so steht w o nur hinter dem letzten; steht mo hinter dem Objekt, so fällt wo fort. In Tokyo lässt man das Zeichen des direkten Objekts oft aus. ') Ueber negative Verbalformen s. Kapitel 38 ff. Ueber die Konjugation von mas' s. Kapitel 52.

Das Hauptwort.

11

Kapitel 5.

Vokabeln. ha Blatt, Nadel

tdne S a m e n , Stoff

häna

törisdshi Vogelfänger

B l u m e , Blilte

hydk'shö Bauer

uek'ya

käiko Seidenwurm

ume (no ki) Pflaumenbaum

ki B a u m , H o l z

Gärtner

(Prunus ume)

kökumots' Getreide

ydsai

kuddmono Obst

tak'san

kusä

omäe du.

P f l a n z e , G r a s , Kraut

Gemüse viel, viele

küwa (no ki) Maulbeerbaum mats' (no ki) Kiefer ningen Mensch önna no ko Mädchen ryöshi Fischer

ttéru 1 pflanzen, Praet. lieta1) taberu 1 essen kureru 1 geben

sdkura

chodai geben Sie mir, schenken

(no ki)

kuu 1 essen, fressen töru 2 n e h m e n , fangen

Kirschbaum

Sie mir.

(Prunus pseudocerasus)

uma mo ushi mo kusa wo kuu. — ningen-wa niku mo yasai mo tabemas'. — u u>a sakana wo toru. — shishi mo tora mo ningen no niku wo kuu. — ano hito ga kodomo ni hatia wo kuremash'ta. — ano uekya ga ume no ki to sakura no ki wo ueta. — kodomo wa chöchö ya tombö wo toru. — ntoko no ko wa semi wo toru keredomo onna no ko wa chöchö wo toru. — kaiko wa kuwa no ha wo kuu. — kono kudamono wo chödai. — ryöshi ga sakana wo tak'san torimash'ta. Der Gärtner (ga) hat eine Kiefer gepflanzt. Insekten. (ya)

Fische (uwo)

Kraniche

Kirschblüte! gegeben.

fressen Fische

(uwo).

Vögel fressen

Insekten. Geben

Reiher Sie

mir

und jene

Der Gärtner (ga) hat dem Mädchen eine B l u m e

Hast Du (ga)

Gärtner (ga) (ya),

fressen auch

diese Kiefer gepflanzt?

hat [sie] gepflanzt.

Fische und (ya) Gemüse.

Kinder fangen gern (yoku)

Nachtigallen fressen W ü r m e r .

Schmetterlinge.

hat dem Kinde Obst gegeben.

N e i n , der

Die Japaner essen Getreide Die Mutter

Die Katze fängt Mäuse.

(ga) Der

') Auf diese Weise bilde man alle Praeterita der Verba der ersten Konjugation.

12

Das Hauptwort.

Kapitel j , 6.

Landmann (ga) hat Maulbeerbäume gepflanzt. Die Füchse fangen HUhner. Schafe fressen Gras. Geben Sie mir jene Pflaumenblüte! Jener Vogelfänger (ga) fängt viel (yoku) Sperlinge.

Kapitel 6. no an Stelle von ¡ta.

Ausdrücke wie die Kapitel 2 unter B. aufgeführten können auch attributiv gebraucht werden; in diesem Fall steht ga statt no, z. B. änata no (Ihres) tökoro no (Ortes) jöchü wa (Magd, Mädchen) genki no ti önna des' Ihr Mädchen ist sehr munter (eine muntere Frau), sei no tdkai hitö des' er ist gross (ein grosser Mensch), wobei das Subjekt er aus dem Zusammenhang zu ergänzen ist. Dergleichen Ausdrucke sind im Japanischen sehr häutig und können im Deutschen sehr verschieden Ubersetzt werden, z. B. ätama no ökii sdkana ein Fisch mit grossem Kopf (nicht ökii ätama no sdkana); man vermeidet es jedoch, dasselbe Wort, das Subjekt ist, als Prädikatssubstantiv zu brauchen, und sagt daher nicht: dno önna wa genki no ti önna des'. Das Verbum sein heisst nach einem Prädikatssubstantiv da (von de dru) oder des' (von de arimds').') Der Grund dafür, dass no an die Stelle von g a tritt, liegt darin, dass ga ursprünglich Genitivpartikel ist; als solche wird es noch jetzt in der Schriftsprache gebraucht und findet sich auch in Eigennamen, z. B. Umegdtani der Name eines berühmten Ringers und zugleich Ortsname, (Pflaumenthal — ume no tani). Siehe auch Kapitel 18 Uber Relativsätze. di Flusslachsart hen Gegend tke Teich iwdshi jap. Sardine kderu Frosch

Vokabeln. kdwa Fluss kyöshi Lehrer mono Person, Ding ndgare Strömung niöi Geruch

') Man unterscheide also: mats' no ki ga arimds' es giebt Kiefern und mats' no ki des' es s i n d Kiefern, des' steht auch nach Fürwörtern, Zahlwörtern, Adjektiven, Adverbien und Verben.

Das Hauptwort.

ntshin Hering ran Orchideenart seito Schüler senchö Schiffskapitän sh'kan Offizier s'mötori Ringer, d. Ringen tetsudö Eisenbahn yäma Berg, Gebirge Yezojin Aino

Kapitel 6.

benri ga yoi bequem ki ga mijikdi ungeduldig ni nötte iru reiten auf, fahren in köko diese Stelle hier öi viel s'künai J wemg s'kenai i \tiibun ziemlich.

tai wa atama no ökii sakana da. — nishin wa ko no öi sakana da. — anata wa kuchi no warui hito des'. — Umegatani wa karada no ökii s'mötori des'. — ano senchö wa yöjin no yoi hito des'. — Nihon wa konjö no warui nma ga öi. — tsuru wa kuchibashi no nagai fori des'. — ah iru wa ashi no mijikai tori des'. — Take san1) wa konjö no warui ko da. — o no nagai saru mo aru shi2), o no mijikai saru mo aru. — ano sh'kan wa konjö no warui uma ni notte imas'.— ano kyöshi wa ki no mijikai hito des'. — koko wa sh'ka no öi yama da. — Fujikawa3) wa nagare n o hayai kawa da. — Tamagawa*) wa ai no öi kawa da. — tetsudö wa benri no yoi mon' (mono) da. — kono hen wa ka no öi tokoro des'. Jener Europäer wird leicht zornig (ki ga mijikai). Es giebt Schmetterlinge mit langen und kurzen Fühlern. Sie hat ') Mädchenname, täke Bambus, san = säma; sama (san)

tritt i. zu Eigennamen = Herr, Fräulein, 2. zu Gattungsnamen von hochstehenden oder verehrungswürdigen Personen, z. B. Kaiser

(tenshi sama), Prinz (miya säma), Gott (kämi säma), Herr vom Hause (dänna säma, dänna san), Frau vom Hause (6k' säma, 6k'

san), 3. wird es in einigen höflichen Phrasen gebraucht wie ika säma ganz recht, go kurö säma besten Dank für Ihre MUhe. Man achte auf die etwas umständliche Ausdrucksweise im Japanischen, welche in diesem Falle ganz Üblich ist. Zwischen Sätze dieser Art tritt shi als Trennungspartikel. Statt des ersten äru kann auch die Stammform äri stehen, in welchem Falle shi wegfallen muss (s. Kapitel 63). s

) Fluss in der Nähe des Berges Fuji. ) Fluss in der Nähe von Tokyo.

4

14

Das Hauptwort.

Kapitel 6, 7.

einen bösen Mund. Herr Shimada ist sehr vorsichtig. Odate ist ein grosser (hoch gewachsener) Ringer. Die japanische Sardine hat viel Oel. Dieser fanoj Schüler ist böswillig. Japan ist sehr gebirgig (ein Land mit vielen Bergen). Sie haben Glück. Jener Kapitän hat Unglück. Diese Orchidee hat einen schönen Geruch (ist ein Ding mit schönem Geruch). In (wa) dieser Gegend sind viel Frösche. Die Aino haben lange Barte. Japaner mit langen Bärten sind selten (wenig).

Kapitel Zusammengesetzte Substantivs.

e

b

7.

Z u s a m m e n g e s e t z t e Substantiva sind im Japanischen zahlreich wie im Deutschen; besonders häufiga sind e n s o _

Zusammensetzungen von chinesischen Wörtern. Die zusammengesetzten Substantiva bestehen: 1. aus zwei oder mehr Substantiven, z. B. nitratóri Huhn, von niwa H o f , Garten, tòri Vogel sakanaichi Fischmarkt, von säkana Fisch, tchi Markt Nthonbashi Name einer Brücke in Tokyo, von Nihon Japan, hdshi Brücke üri^dnegdo Melonenkerngesicht ') von üri Melone, sane Samen, kdo Gesicht käji Brand, von ka Feuer, ji Sache chinebdsha Wagen, von ba Pferd, sha Rad, Wagen sischen kisha Z u g , von ki Dampf, sha Wagen Urtetsudö Eisenbahn, von tétsu Eisen, dö W e g sprungs tetsudöbdsha Pferdebahn 2. aus dem Stamm eines Adjektivs oder Adverbs und einem Substantiv, z. B. aómono Gemüse, von ao Stamm von aói grün, mòno Ding sótogdiva Aussenseite, von sóto aussen, käwa Seite A n m e r k u n g . In Zusammensetzungen wie öflshm, ein grosses Erdbeben, ökäqe Sturm, ödme starker Regen, öätari grosser Erfolg (im Theater), öyüki starker Schneefell, >) Uebliche Bezeichnung eines Gesichts, das fUr besonders schön gilt.

Das Hauptwort. Kapitel 7. Oban Name einer alten Goldmünze, bedeutet ö gross. In der Bedeutung klein findet sich ko als erster Bestandteil eines Kompositums, z. B. k&yubi kleiner Finger, köban Name einer alten Goldmünze. 3. aus einem Verbum und einem Substantiv; letzteres steht bald vor, bald hinter dem Verbum; ist das Substantiv Qbjekt, so steht es bei j a p a n i s c h e n Wörtern v o r , bei c h i n e s i s c h e n h i n t e r dem Verbum. Bei Kompositis japanischen Ursprungs steht das Verbum immer in der Stammform. (lieber die Stammform s. Kapitel 65.) ts'kdbi angelegter Brand, von ts'ke Stammform von ts'keru anlegen, hi Feuer ht ts'ke Brandstifter, von hi und ts'ke tätekdta Bauart, von täte Stammform von tateru bauen, käta Art und Weise täteyö Bauart, von täte und yö Art und Weise jtshin Erdbeben, von ji Erde, shin zittern shäshin Photographie, von sha abspiegeln, shin Wahrheit. Einige Substantiva kommen n u r in Zusammensetzungen vor, wie: ya 1. Haus, 2. derjenige, der in demselben sein Gewerbe treibt küsuriya Apotheker, Droguenhändler, von küsuri Medizin und ya hönya Buchhändler, von hon Buch und ya. Vokabeln. Döits' Deutschland töi weit gäikoku Ausland konäida neulich gaikokujin Ausländer yübe gestern Abend, gestern kittjo Nahe, Nachbarschaft Nacht l ürachö Hinterstrasse ni ) in, bei, an, auf, von Yoroppa Europa ye nach (örtlich) söno dieser da, davon mö schon, jetzt, noch chikäi nahe taihen (ni) sehr ') Die Verhältniswörter stehen im Japanischen stets nach, sind daher Postpositionen.

i6

Das Hauptwort.

Kapitel 7.

ka—ka Partikel der Doppeliku (yüku) 2 gehen frage wakdru 2 wissen, verstehen atta war, de atta nach einem wakarimaseri ich weiss nicht, Prädikatssubstantivum verstehe nicht. mö niwatori ga nakimash'ta. — Nihonbashi ni sakanaichi ga aru. — Kanda') ni aomonoichi ga aru. — kono kisha wa doko ye ikimas'ka ?*) Takasaki3) ye ikimas'. — Berlin ni wa tetsudöbasha ga öi. — yübe kinjo ni kaji ga atta. — \uibun ökii kaji de atta. — Berlin ni wa ökii kaji ga s'kunai. — yübe no kaji wa ts'kebi de atta keredomo sono hi wo ts"keta mono wa4) mada wakarimaseri. — konaida öjishin ga arimash'ta. — Doits' ni wa jishin ga s'kunai keredomo Nihon ni wa jishin ga öi. — anata noh) shashin wo chödai. — kono shashin wa yoku anata ni nite imas'. — kaji wa töi ka? iie chikai. — kono kinjo ni (hier in der Nähe) honya wa arimaseri ka? kono kinjo ni wa arimaseri keredomo urachö ni wa arirnas'. — ano honya wa takai. — chiisai jishin wa öi keredomo ökii jishin wa s'kunai. — ano hito wa doko ye ikimas' ka? gaikoku ye ikimas'. — kono kinjo ni sakanaichi wa nai ka ? arimaseri keredomo aomonoichi ga arimas'. Tökei ni wa kaji ga öi. — kaji wa Yedo no hana') (da). Ist hier in der Nähe (1) ein Apotheker? (ga). Wohin (2) geht diese Pferdebahn (1)? (Diese Pferdebahn] geht nach Asak'sa.') In T o k y o (ni wa) giebt es wenig Pferdebahnen. Der Brand (von) gestern Abend war klein (chiisakatta)*) aber ') Name eines Stadtteils in Tokyo. ') In Fragesätzen mit einem Fürwort oder Umstandswort steht das Subjekt oder Objekt des deutschen Satzes gewöhnlich mit wa am Anfang. s ) Stadt am Näkasendö, einer der grossen Landstrassen Japans. 4 ) = die Person, welche den Brand angelegt hat (s. Kapitel 8 Uber Relativsätze). 6 ) Ueber die Pronomina s. Kapitel 11. ') Sprichwörtlicher Ausdruck, durch die vielen Brände in Yedo entstanden. In Sprichwörtern fehlt häufig das Verbum. Yedo ist der frühere Name für Tökyö. ') Stadtteil in Tökyö. *) Ueber diese Form s. Kapitel 10.

Das Hauptwort. Kapitel 7, 8. das Erdbeben (von) gestern Abend war sehr stark (ökikatta). Jener Japaner (wa) geht ins (ye) Ausland. In Japan giebt es erst wenig Eisenbahnen. (Die Eisenbahnen von Japan sind noch wenig). Gehen Sie nach Japan? |Ich) weiss noch nicht. Dieses Haus ist gut gebaut (die Bauart dieses Hauses ist gut). Sie (jene Frau) ist eine Ausländerin (gaikokujin). Wohin (2) gehen Sie (1)? [Ich] gehe zum Buchhändler. Der Gärtner (ga) pflanzt (uete imas') Blumen. Ist diese Photographie mir (watakuski nij ähnlich? Ja, [sie] ist Ihnen (anata ni) sehr ähnlich.

Kapitel 8. 1. Es giebt auch einige aus chinesischen und japa- Zusammennischen Wörtern gebildete Komposita, z.B. Setzungen aus cnmes,

sosobi ein durch Fahrlässigkeit entstandener Brand von sosö (chin.) Fahrlässigkeit, h i Feuer jübako') Lackkästchen, die aufeinander gesetzt werden, von jü (chin.) aufeinandersetzen, häko Kasten jöbukuro Briefumschlag, von jö (chin.) Brief, fükuro Beutel, Sack. 2. In einigen Kompositis haben die Bestandteile jeder seine selbständige Bedeutung behalten und sind im Deutschen durch «und» zu trennen, z. B. säishi (chin.) Weib und Kind; von sai Ehefrau und shi Kind öfku (chin.) Hin- und Rückweg, RUckreise (auch ikikderi jap.); von ö hingehen und fuku zurückkommen jöge (chin.) oben und unten, auch hin und zurück; von jö oben und ge unten. 3. In manchen Kompositis sind grössere Veränderungen der Wortstfimme vorgegangen, z. B. akindo Kaufmann; von akinäi Handel, hitö Mensch naködo Heiratsvermittler; von ndka mitten, unter, hitö Mensch. ') Man nennt nach diesem Wort die unter 1. aufgeführten Zusammensetzungen jübakoyömi; ybmi das Lesen, auch die Aussprache beim Lesen. LANCE, Japanisches Lehrbuch

2

und japan. Wörtern.

Das Hauptwort

i8

Kapitel 8.

Vokabeln. äre der da, das da ddiku Zimmermann köre dies ichi yen ein Yen (etwa 3 M.) ddre ga wer döko de') wo, an welcher Stelle heta ungeschickt, schlecht, kdmiya Papierhändler — des' ist ungeschickt kippu Fahrschein iöfu geschickt, gut, — des' ist kutsuya Schuhmacher geschickt mise Laden ikura wie viel, wie teuer öfkugippu Retourbillet ryöri Küche, Art der Zube- mdde bis täda oder tdtta nur reitung täk'san viel ryörya Speisehaus, Wirt tateru i bauen, aufstellen shäshinya Photograph mordu 2 bekommen, geschenkt sh'tdteya Schneider bekommen töbuts'ya ein Händler, der üru 2 verkaufen europäische Waaren verkimash'ta ist gekommen, ist kauft da tondri Nachbarhaus, das Haus kudasdi geben Sie mir (genebenan fälligst) yddoya Gasthaus wataküshi no mein tsure\u ni ohne mitzunehmen. kono akindo no mono tva yasui. — wataküshi no tonari wa töbuts'ya des'. — ano ryörya wa yoi ka warui ka ? are wa ii ryörya da. — kono yadoya no ryöri wa yoi. — kono kinjo ni yadoya ga tak'san arimas'. — ii shashinya wa s'kunai. — daiku wa ie wo tatemas'. — kono sh'tateya wa jö^u des'.1) — kutsuya ga kimash'ta. — doko de jöbukuro wo urimas' ka? kamiya de urimas'.— Yokohama made no*) (nach) öf'kugippu (wo kudasai). — kore wa öf'kugippu des'

LIHaus

l

) de ist Postposition; Uber den Unterschied im Gebrauch von de und ni s. Kapitel 75. ') Viele deutsche Adjektiva werden im Japanischen durch Substantiva ausgedruckt und erfordern, wenn sie prädikativ stehen, da, des', z. B. byöki des' er ist krank, (wörtlich: es ist eine Krankheit). s ) Lieber no nach made s. Kapitel 75.

Das Hauptwort. Kapitel 8.

l

9

ka? — ano kutsuya wa heta des'. — ano Nihonjin wa saishi wo tsure\u ni Yoroppa ye ikimas'. — kono jübako wa uts'kushii. — kore wa uts'kushii jübako des'. — Nihonbashi no kinjo ni wa akindo ga tak'san arimas'. — kono jübako wa ikura da ka? kono jübako wa nedan ga yasui, tatta ichi yen da. — kono yadoya no tatekata wa ii. — kono yadoya wa ii tatekata des'. — yübe tonari no uchi ni kaji ga arimash'ta. ts'kebi de atta ka, sosöbi de atta ka? mada wakarimasen'. — kono shashinya wa jö\u des'. — kono kinjo ni wa ryörya mo arimas' shi yadoya mo arimas'. ano sh'tateya wa yasui keredomo heta des'. — ano kamiya no jöbukuro wa warui. — dare ga1) kita ka? sh'tateya ga kimash'ta. Dieser Schuhmacher ist teuer, aber gut. Mein Schneider wohnt weit. (Die Wohnung (uchi) meines Schneiders ist weit). Mein Nachbar (tonari) ist ein Photograph. Wieviel (2) kosten diese Briefumschläge (1)? Diese Briefumschläge sind billig. Er (ij geht ohne Frau und Kinder (2) mitzunehmen (3) in das Ausland (4). Der Bauer (ga) verkauft (utte imas') Getreide. Der Gärtner (ga) verkauft Blumen. [Ich] habe seine (ano hito no) Photographie bekommen. Sind diese Lackkästchen teuer oder billig? [Sie| sind sehr teuer. Wer ist da (gekommen)? Der Schuhmacher ist da (gekommen). Geben Sie mir (1) Briefumschläge (2). Hier in der Nähe (1) sind viele (3) Händler (2) (ga) die europäische Waaren verkaufen. Hier in der Nähe sind keine (nicht) Gasthäuser, aber es giebt viele (2) Speisehäuser (1). Mein Schneider ist gut, aber mein Schuhmacher ist schlecht. Verkauft man in (de) diesem Laden auch Papier? Gestern Abend (1) war in dem Gasthaus (3) nebenan (2) (tonari no) ein Brand (4). Dieser Brand war aus Fahrlässigkeit entstanden. Dieser Photograph ist geschickt. In (ni wa) Berlin (1) giebt es viele (3) gute Restaurants (2). Retourbillets sind billig. Geben Sie mir einen Fahrschein nach Tokyo. ') Nach fragenden Fürwörtern im Nominativ steht immer ga, nie wa, ebenso steht stets ga beim Subjekt des Satzes, welcher die Antwort enthält. 1*

20

Das Hauptwort. Kapitel 9.

Kapitel 9. Ableitnngs"summ™' formen als gebraucht,

i. Viele Substantiva werden durch Ableitungssilben von Adjektivstämmen gebildet. Solche Silben sind: a

)

Sa;

Z.

B.

átsusa Hitze, Dicke, (von flachen Gegenständen, z. B. Büchern) sámusa Kälte (vom Wetter) tsumétasa Kälte (vom Wasser, Körperteilen u. s. w.) tákasa Höhe fúkasa Tiefe nágasa Länge ökisa Grösse

átsui heiss, dick

sámui kalt tsumetdi kalt tdkai hoch fukái tief nágai lang ökii gross.

b) mi; z. B. itami Schmerz itai schmerzhaft kurúshimi Qual kurúshii qualvoll. Diese Substantiva bezeichnen häufig einen gewissen Grad der Eigenschaft des Adjektivs; z. B. ákami rötliche Farbe, von ákai rot; kúromi schwärzliche Farbe, von kurói schwarz; shiromi weissliche Farbe, von shirói weiss. In manchen Fällen bezeichnen diese Substantiva auch Gegenstände, welche die Eigenschaft des Adjektivs besitzen; so heisst shiromi auch das Weisse vom Ei (Eiweiss), kimi das Dotter, von kii gelb, kúromi die dunkle Flüssigkeit, die der Tintenfisch von sich giebt. 2. Viele Substantiva sind Verbalstämme oder mit solchen zusammengesetzt und haben teils abstrakte, teils konkrete Bedeutung; z. B. mi das Sehen (von miru) in Kompositis wie: hánami Blumenschau, yúkimi Schneeschau, tsúkimi Mondschau. Merke ferner: oboe Gedächtnis, von oboéru wissen, behalten hánashi Sprechen, Gespräch, Geschichte, von hanás' sprechen hdsami Scheere, von hásamu zwischen etwas legen

Das Hauptwort. Kapitel 9.

21

hitogoröshi Mörder, Mord, von korös' töten hits'ke Brandstifter, Brandstiftung, von ts'keru anlegen. Vokabeln. ndni was, was für ein, wie viel, (in Zusammensetzungen nart') döno welcher döno kurdi welcher Grad, wie viel döchira welcher von beiden tchiban Nummer eins (vor Adjektiven Zeichen des Superlativs) nijü zwanzig sdn jü dreissig hidoi fürchterlich, kolossal, schrecklich de mit (instrumental) ndkandka sehr kiru 2 schneiden. kotoshi no atsusa wa hidoi. — kono kawa no fukasa wa dono kurai des' ka?1) — kono fuyu no samusa wa hidoi. yu wa nan' do gurai atsui ka? san jü do des'. — kono yama no takasa wa dono kurai des ka? mada dono kurai des' ka wakarimasen'. — Nihonjin wa haru2) yoku hanami ni ikimas'. — Nihonjin wa fuyu yukimi ni ikimas. — kawa no mi\u to ido no mi^u wa dochira ga tsumetai ka?3) nats' wa ido no mi\u ga tsumetai. — watakushi wa oboe ga dki Herbst do Wärmegrad eda Zweig füyu Winter hdru Frühling ido Ziehbrunnen Indokai der indische Ocean ktirdi (gurdi) Mass, Grad, Rang; ungefähr, etwa mt\u (kaltes) Wasser ndts' Sommer ri jap. Meile (etwa '/a deutsche) yu (warmes) Wasser kotöshi (von köno töshi) dieses Jahr

') Die Interrogativpronomina stehen nicht immer am Anfang des Satzes; vor dieselben tritt oft das Subjekt des deutschen Satzes mit wa. Im obigen Satze kann statt des' auch arimas' stehen. 9 ) hdru und fuyu (im folgenden Satze) sind hier wie Adverbia gebraucht; stehen sie am Anfang des Satzes, so tritt wa hinzu, vgl. weiter unten nats' wa im Sommer, dki wa im Herbst 3 ) Man achte auf die eigentümliche Ausdrucksweise im Japanischen; der deutsche Komparativ wird in Sätzen dieser Art nicht besonders ausgedrückt.

22

Das Hauptwort.

Kapitel 9, 10.

warui. — kodomo wa oboe ga ii. — uek'ya ga hasami de ki no eda wo kitte (Subordf.) imas'. — kono tetsudö no nagasa tva dono kurai des' ka? ni jü ri des'. — hitogoroshi wa hidoi mono da. — aki wa tsukimi ga yoi. — anata doko ye ikimas' ka? hanami ni ikimas'. Die Kälte in diesem Jahre (dieses Jahres) ist stark.

Wie

tief ist dieser Brunnen? (was die Tiefe dieses Brunnens betrifft,

(wa) wie viel ist?). 30 Meter (des')l). W i e hoch ist dieser Baum? 20 Meter (des'). Gehen Sie dieses Jahr (1) (wa) zur Blumenschau (2)?

Das Wasser dieses Brunnens ist sehr kalt.

Du hast ein gutes Gedächtnis (dein (kimi gut). Wie lang ist dieser Fluss?

wa) Gedächtnis ist

30 japanische Meilen

Gestern Abend war in Yokohama ein Mord. sind viele (3) Brandstiftungen (2). (IchJ gehe, Schneeschau).

um

mir

Wohin (2) gehen Sie (1)?

die Schneelandschaft anzusehen

(zur

Im Sommer ist die Mondschau auf dem (des)

Sumidagawa') schön. Oji®) schön.

(des').

Dieses Jahr(i)

Im Herbst ist die Mondschau in (von)

Die Kälte in (von) Deutschland ist sehr stark.

Die Hitze auf dem (no) indischen Ocean ist kolossal. io. 4 )

Kapitel

In Sätzen, w o ein Adjektiv auf

Adjektiva.

i Prädikat ist, wird die

Kopula sein nicht übersetzt, wenn dieselbe affirmativ ist und in der Gegenwart steht. setzt

Also: fttyu

hi ga ndgai

im

Dagegen wird die Kopula Uber-

1) wenn dergleichen Sätze

der Gegenwart stehen.

des i.

nats'wa

Also:

Sommer sind die Tage lang.

negativ sind oder nicht in

In diesem Falle tritt ku an die Stelle

wa hi ga

ndgaku

nai

(oder höflicher

arimasen') im Winter sind die Tage nicht lang; yübe

sdmuku

') Im Japanischen sagt man in diesen und ähnlichen Fullen «es sind 30 Meter»; vgl. im 4. jap. Satze oben san jü do des'. s ) Fluss, der in die Yedobucht mündet. 3 ) Bekanntes Dorf bei Tokyo. *) Dieses Kapitel enthUlt im Voraus einige Bemerkungen über Adjektiva, um den Gebrauch derselben zu ermöglichen. Das Genauere s. Kapitel 29.

Das Hauptwort atta

(arimdsh'ta)

2

Kapitel 10.

gestern A b e n d w a r es k a l t ; sore

3

wayöku

arö (arimashö) das wird gut sein. Mit atta und arö werden die Formen auf ku zu einem Worte verbunden, also: samukätta es war kalt; yokarö es wird gut sein; 2) in sehr höflicher Rede; in diesem Falle heisst die Kopula go^arimds' (oft zusammengezogen in go^atmds', negativ go%arimas4n\ Prät. go%arimdsh'ta, Fut. go\arimashö). Wenn d i e s e Form der Kopula gebraucht wird, fällt in der Endung ku des Adjektivs meist das k aus und u wird mit dem vorhergehenden a, o, u, kontrahiert; also: nägaku wird nagö, shiroku wird shirö,

wdruku



warü.

Anmerkung. Die Form auf ku ist zugleich Adverbialform des Adjektivs und steht auch vor dem Verb naru werden (Prät. natta, Fut. naru d'arö; höflich narimäs' u. s. w.). Vokabeln. byöki Krankheit Jude Schreibpinsel kdki Auster mdkitdbako Cigarre meshi Reis (gekocht) michi Weg, Strasse pen (engl.) Stahlfeder tomoddchi Freund kesa heute Morgen konnichi heute sdkunen voriges Jahr

arigatö

(go^arimds'J

atardshii fürui

danke

neu alt

kitanai schmutzig, hässlich, unfein muts'kashii schwierig nemui müde, schläfrig nürui lauwarm yoroshii

(oft iroshii)

gut

yöwai schwach dandan allmälich.

kore kard von jetzt an, von hier mö osoku ga

osoku wal)

taihen

yoroshiu')

natta. go^aimasen'.

warukatta gofaimas'.



mada

hayö

go\arimas\

— sakunen keredomo — kore

wa

kotoshi kara

watakushi wa yoku

dandan

samuku



mada no

natta. *)

me — nari-

') wa giebt dem Worte 6soku grosseren Nachdruck = spät ist es noch nicht. Vgl. im letzten Satze takaku wa. J ) Das 1 zwischen sh und u ist kaum hörbar; yoroshiu gojaimas' entspricht dem deutschen «schön, es ist gut so». 3 ) Im Deutschen durch den Komparativ zu Ubersetzen.

Das Hauptwort.

24

Kapitel 10.

mas'. — konnichiwa atsü go^arimas'.— watakushi wa nemuku natta. — anata wa nemü go^aimas' ka? iie, nemü go^aimaseri. — kotoshi wa hayaku samuku narimash'ta. — watakushi wa ashi ga itö go\aimas'. — kono yu wa nuruku natta. — kono ido no mi^u wa taihen tsumetö go^arimas'. — kono ie wa atarashiu go\aimas. — watakushi no ie wa kitanö go\aimas''). — watakushi ga warü go^aimash'ta (es war mein Fehler). — kesa no meshi wa taihen ma\ukatta.



watakushi no tomodachi no byöki ga taihen yoku narimash'ta. — watakushi no kao ga taihen akaku narimash'ta. — konnichi wa michi ga warü go^arimas'. — kore wa takö (teuer) go^arimashö. iie, takaku wa go\aimasen'. Der Fujisan2) (ga) ist weiss geworden. Die Krankheit (ga) meines Freundes ist sehr (hidoku) schlimm (schlecht) geworden. Im Herbst werden die Tage immer (dandan) kürzer (kurz); im Frühling werden die Tage immer länger (lang). Das Kind (ga) ist sehr gross geworden. Es ist heute (i) sehr heiss. Ich danke [Ihnen). In (de wa) Japan sind Austern nicht teuer. Meine Krankheit (wa) wird allmälich besser (gut). Dieser Reis (wa) schmeckt sehr gut. Dieses Buch (wa) ist sehr alt. Meine Stiefel (wa) sind schlecht geworden. Von jetzt an werden die Tage (ga) immer kürzer (kurz). Die Külte (wa) im vorigen Jahre (des vorigen Jahres) war sehr stark. Die japanische Sprache ist schwer. Das Erdbeben (wa) (von) gestern Abend war sehr stark. Diese Cigarren sind sehr billig. W o thut es Ihnen weh? (welche Stelle (doko ga) ist schmerzhaft?) |Meine) Füsse (ga) thun weh. Sind Sie müde? Ja, |ich| bin sehr müde geworden. ') Ausdruck der Bescheidenheit einem Fremden gegenüber; etwa: mein Haus ist nicht sehr schön. 2

,i Fujisan, der höchste Berg in Japan, etwa 3700 m. san Berg. Man sagt entweder Fuji no yama oder Fujisan.

2

5

Das Fürwort. (iaimeishi.)

Kapitel 11. Die P e r s o n a l p r o n o m i n a sind eigentlich Substantiva; es treten daher auch die Partikeln wa, ga, no, ni, wo zu denselben. Der Genitiv vertritt das P o s s e s s i v p r o n o m e n . Je nachdem man zu einem Höher-, Gleich- oder Niedrigerstehenden spricht, braucht man verschiedene Pronomina; jedoch pflegt man Unbekannte von gleicher oder untergeordneter Stellung als höherstehend resp. gleichstehend zu betrachten. Als a l l g e m e i n e R e g e l ist zu merken, dass man die P e r s o n a l p r o n o m i n a nicht so häufig braucht, wie im Deutschen und o f t w e g l ä s s t , wenn der Zusammenhang ergiebt, von welcher Person die Rede ist. Dies betrifft besonders die Pronomina der d r i t t e n Person; in h ö f l i c h e r R e d e dagegen setzt man oft die Personalpronomina der e r s t e n und z w e i t e n Person wataküshi und dnata, selbst wo der Zusammenhang nicht zweifelhaft ist.1) Bei dnata und den übrigen Fürwörtern der zweiten Person lässt man w a oft fort. Singular. i. Person, ich: wataküshi (watäk'shi) (höflich) watäshi i wdshi (unter Bekannten) I *) Verkürzungen von wataküshi ') In Sätzen wie: Ich werde auch gehen u. s. w. sind die Personalpronomina stets zu Ubersetzen und mo (auch) tritt unmittelbar hinter dieselben. Also: wataküshi mo ikimashö u. s. w.

Persönliche Furwör,er

26

Das FUrwort.

Kapitel n .

bóku (eigtl. Diener, unter Bekannten, Studenten, Soldaten) óre (unter intimen Bekannten) óira, ora (im Verkehr der niederen Volksklassen untereinander). 2. Person, Du, Sie: ánata (höflich), anata sama (sehr höflich) omáesan (weniger formell, besonders in der Familie gebräuchlich, Frau zum Mann, Kinder zum Vater) kimi (eigentlich Herr, vertraulich, entspricht bóku) omáe (zu Niedrigerstehenden; z. B. Mann zur Frau, Vater zu den Kindern, Herr zum Diener) kisáma (sehr vertraulich und unter den niederen Klassen) témae (zu niederen Leuten). A u s l ä n d e r brauchen am besten für die erste Person watakúshi, für die zweite Person ánata und omáe (zum eigenen Diener). 3. Person, er, sie, es: ano ó kata') jener Herr, jene Dame áno hitó, áno káta , ano ótoko ( weniger áno ónna í höflich áno kó I áre jener, jenes da, der da kóits' (kónoyáts')*) i dieser, jener áits' (áno yáts') ) Kerl. Wenn im Verlauf der Rede auf eine eben erwähnte Person Bezug genommen wird, so steht statt áno: sóno, also: sóno ó kata u. s. w. siehe Kapitel 13. ') kata bedeutet eigtl. Seite; die chines. Aussprache Zeichens ftir kata heisst hö, s. Arim. Seite 27. s , ) yäts' wird bisweilen wie möno Ding gebraucht

des

Das Fürwort. Kapitel n

27

Plural. Die Pluralformen werden durch Anhängung von domo, gdta, tdchi, ra gebildet. Am häufigsten sind folgende:

1. Person:

wataküshidömo war era. 2. Person: dnatagdta omàegàta omderà omaetächi. 3. Person : ano hitotàchi ano hitord arera. wataküshidömo und ànatagàta werden in sehr höflicher Rede auch für den Singular gebraucht. A n m e r k u n g . I c h heisst bisweilen kóno hö diese Seite, du sono hö; letzteres ist besonders in der Gerichtssprache üblich. Für mein, unser braucht man in einigen Verbindungen wäga, das der Schriftsprache angehört, z. B.

wdga küni unser Land, wäga séi/u unsere Regierung; wäga hai wird von Studenten für «wir» gebraucht.

Für er sage

man nicht käre, das nur in der Schriftsprache üblich ist; in der Verbindung kàre kóre «dies und das, ungerähr» kommt es jedoch auch in der Umgangssprache vor. Ein häufiger Ausdruck für e r , s i e , e s , s i e ist mukö de «auf der andern Seite».

Vokabeln. bdka Dummkopf s&tsei Lehrer (auch ehrergdkkö Schule bietige Anrede an filtere hatdchi zwanzig Jahr alt Personen) inaka Land (opp. Hauptstadt) shöbai Handel, Geschäft isha Arzt shokugyö Beschäftigung, Ge(go) kandi Frau (Ehefrau) werbe kurumdhiki (spr. dönata wer (höflich) Wagendöko no von wo kurumdsh'ki) zieher ikuts' wie viel, wie alt kürumaya kyö heute meshits'kai Diener ok'san Frau (eines Andern aus sore ndra dann sonnara den besseren Ständen) oshiekata Unterrichtsmethode hdi ja

28

Das Fürwort.

de gozarimas'

ist, (sehr höf-

Kapitel 11.

lieh für da)

ikendi ) . . , ., J 6geht nicht, taugt nicht 6 ikandi )

ikö werde gehen

mos' 2 sagen, nennen, heissen.

an ata wa doko no o kata') ktishi

wa

no meshits'kai

wa oshiekata ga jö\u gakkö ye

des' ka?

sayö,

mo ikö1).

— ano

hanami ni ikimas'. — omae hito

san no kurumahiki no sensei

nari

de go\arimas' —

kimi

ni iku. — anata kushi

wa

ok'san



de gozarimas'.

— ka?

iki-

watakushi



anata

iku

wa

ka?

ka?

wa ii shöbai wo sh'te

ka?

taihen iru;c)

samü

wa go^a-

yukimi wata-



anata

kanai wa san

no

— anatagata

de

wa

de go\arimas'.

watakushidomo sayö,

Tanaka wa wata-

isha

boku



omae

no shokugyö wa

donata de gozarimas' Naoyoshi*)

are

no akindo des'.

— ano o kata

watakushi

ga gozarimas'.

gozarimas'

sore

wa baka da. —

wa o6) ikuts' de gozarimas'

tak'san yama omaera

hai3),

doko ye

(wa)

Watanabe

no

samü

wa

des',

ko wa doko ye

Yokohama

de gozarimas'. ka?

uchi

no sensei

wa taihen osoi (langsam). —

de gozarimas'.

kushi

watano

no sensei ga (wa) kyö

wa me ga warui. — koits'

no uchi wa doko (da) ka?

rimas'.

taihen jö\u

ikimas'. — boku

wa doko no akindo des' ka? ano

ka?

— washi

wa inaka no mon' (mono) da. — kimi

nara (sonnara) boku mas' ka?

de gozarimas'

Tökei no hito de gozarimas'.

kuni

ni

wa

no o kuni wa gozarimas'.

washidomo

no



shöbai

Drückt das deutsche «Woher sind Sie?» aus; man kann auch sagen: anata no o kimi IIM döko de gozarimas' ka? Ueber o vor kata und küni siehe das folgende Kapitel. 2)

Ergänze: zu ihm.

'! hai, auch hei wird im Japanischen oft gebraucht, wo man im Deutschen nicht ja erwartet. 4) Watanabe ist Familienname (myöji), Naoyoshi Vorname (na). Der Vorname steht im Japanischen stets hinter dem Familiennamen. 5)

Ueber o siehe das folgende Kapitel.

") sh'te Subordinationsform von suru machen; shöbai wo suru Handel treiben.

Das Fürwort.

Kapitel 1 1 , 12.

2

9

wa ikenai. — yübe watakushi no uchi ye gaikokujin ga kimash'ta; sono gaikokujin wa akindo desh'ta. — ano hitotachi wa doko ye ikimas' ka? ano hitotachi wa 1 Kawasaki ) ye ikimas'. — ano ko wa ii ko da. — kore tva kimi no hon da. Woher (2) (ein Mann von wo) ist er (1)? Er ist aus Chöshu.1) (Ein Mann von Chöshu.) Meine Frau ist vom Lande (inaka no mono des'). Mein Pferd (wa) ist noch jung. (toshi ga wakai.J Dein Wagenzieher ist sehr langsam. Wohin (2) geht er (1)? Er geht zum Baden (yu ni). Wer (donata 2) ist jener Herr (i)? [Er] ist mein Lehrer. Mit wem habe ich die Ehre? (wer 2 sind Sie 1)? Mein Name ist Ömori (Ömori to möshimas').3) Gehst Du (1) heute (2) zur Blumenschau? Ich (1) werde auch (2) gehen. Du (temae) bist ein Dummkopf. Wer (dare) sind Sie (1)? (omaesan.) Ich bin der Diener von Herrn Matsubara (Matsubara san). In welche Schule (Schule von wo) gehst Du (1)? In unserm Lande gicbt es wenig Eisenbahnen, aber in Ihrem (anatagata no) Lande giebt es viele. Wie alt (o ikuts' 2) sind Sie (1)? Ich bin zwanzig Jahr (hatachi de go\arimas). Ist das deine Feder? Nein, sie gehört dem Lehrer (es ist die Feder des Lehrers). Sein Diener ist aus Tokyo (ein Mann von Tökyö).

Kapitel 12. Im Anschluss an das Pronomen der 2. Person sei hier eine Eigentümlichkeit der japanischen Sprache erwähnt, deren Kenntnis für den richtigen Gebrauch derselben sehr wichtig ist. In demselben Falle, wo man an ata braucht, setzt man oft vor Namen von Gegenständen, die sich im Besitz der l

) Eisenbahnstation zwischen Tökyö und Yokohama, berühmt durch den Tempel des Köbö Daishi (Däishi säma). *) Name einer Provinz im Westen der Hauptinsel. ') möshimas' ich sage, ich nenne; to ist Konjunktion der abhängigen Rede, ist jedoch oft nicht zu Ubersetzen; köre wa ... to möshimas' = man nennt das . . . . , das heisst. . . ., köre wa nari to möshimäs'ka = wie heisst das?

0 una tenarai ni mochiimas'. — anata wa doko no station ni aide nasaimas' ka? hai, watakushi wa Shimbashi no station ni mairimas'. — kono furudögu no uchi de"1) dorè ga ichiban ii ka? kono jübako ga ichiban ii. — kore wa dö in tokoro de go\arimas' ka? kore wa Tökyöfuchö'•') de go^arimas'. — nani wo go ran ni iremashö ka? megane wo mise te kndasai. dö iu megane wo go ran ni iremashö ka? aoi no wo*) misete kndasai. — doko no furudöguya ga ichiban ii ka? — kono tatemono wa nan' des ka?' kore wa kura des', kono uchi ni nani ga irete arimas' ka? "') kono uchi ni ie no dögu ga irete arimas'. — dare ga kita ka? anata no o tomodachi ga oide nasaimash' ta. — kore wa donata no kasa de go%arimas' ka? kore wa watakushi no kasa de go\arimas'. — kyö iva nan' no o matsuri des' ka? kyö wa Kompira6) no matsuri de go^arimas'. — konnichi wa nan' nichi Wörtlich « in den hehren Blick setzen » ; ebenso höflich ist o me ni kakéru, «an die hehren Augen htingen». 2 ) Nicht ni, s. Postpositionen. 3 ) Rathaus der Stadt T o k y o ; mit fu werden die drei grössten Städte des Landes T o k y o , Osaka und Kyoto benannt. 4 ) Lieber no vor wo s. Kapitel 36. irete àru ist hineingethan, ist darin; dieselbe Bedeutung hat häiüe iru oder àru, s. Kapitel 43. e ) Ein Gott der Shintöreligion, dessen Haupttempel in der Provinz Sänuki auf Shikóku ist. Statt Kómpira sagt man jetzt auch Kotohira.

42

Das Fürwort.

Kapitel 15, 16.

de go\arimas' ka? konnichi wa töka de go\arimas'. — anata wa nan' no mok'teki de Seiyö ye oide nasaimas' ka? gakumon no tarne ni mairimas'. nan' no (oder nani) gakumon de gofarimas' ka? hörits'gaku de go^arimas'. — doko no daigakkö ni oide nasaimas' ka? Berlin no daigakkö ye mairimas'. — kore wa nan' to iu sakana des' ka? kore wa ika des'. — dochi no ashi ga warui ka? migi no ashi ga warui. — o shokugyö wa nan' des' ka? Was für eine (2) Blume ist das (1) ? Das ist eine Kirschblüte. Wer ist gekommen? Ein Europäer ist gekommen. Wem (2) gehört dieses Buch (1)? Das gehört dem Herrn (danna no). Zeigen Sie mir einen Schirm. Was für einen (donna) Schirm darf ich Ihnen zeigen? Was für eine (2) Bedeutung hat dieses Zeichen (1)? Wem (2) gehört dieses Lexikon (1)? Es gehört meinem Freunde. Welche (dono oder doko no) Universität ist die beste? Welches Restaurant ist das billigste? Nach welchem (wie genanntem) Orte gehen Sie? Ich gehe nach Yokkaichi.') Wer (2) hat das (i) in die Lackkästchen (jübako) hineingethan? Was (2) frisst der Tanuki (i)? Zu welchem Buchhändler gehen Sie? Was für (2) Fleisch ist das(i)? Das ist Hirschfleisch. Welche Blumen hat der Gärtner gepflanzt? An welchem Datum (welches Datum 2) ist das Fest (1) des Kompira? Das Fest des Kompira ist am zehnten (töka des') Was für eine (donna 2) Farbe hat (ist) der Kormoran (1)? Die Farbe des Kormorans ist schwarz. Was für ein (2) Vogel ist das (1)? Das ist ein Reiher. Wozu (2) gebraucht man diese Lackkästchen (1) ? Man thut Kuchen hinein. Was für ein Tag (Wochentag 2) ist heute (1)? Heute ist Mittwoch.

Kapitel 16. Un-

Durch die Partikeln ka, mo, de mo (bisweilen to mo) fragenden Fürwörter zu unbestimmten. Am häu-

besti mmte werc | en die Hi rwörtor.

figsten sind folgende im Gebrauch: ddre ka jemand, irgend ein, G. ddrekano, D. däre einer A. ddre ka (wo) ') Hafen in der Provinz Ise.

kani,

Das Fürwort. Kapitel 16. däre mo

\ I dare de mo 1 )

wer auch immer, jeder; mit Negation : niemand

G. dare mo,') G. dare ni de

43

no — mo, D. dare ni A. dare mo no — de mo, D. dare mo, A. dare de mo.

Höflich sagt man donata ka u. s. w. dóre ka irgend einer (Casus obliqui wie dare ka) dóre mo | jeder (Casus obliqui wie dare mo, dóre de mo I de mo) dóno — mo ì . , | leder, welcher—auch immer dono — de mo ) dònna — mo, de mo was für ein — auch immer

dare

dóchira i ^ ^ beide, beides dótchi \ ' ' nani irgend etwas G. nani ka no, D. nani ka ni, A. näni ka (wo) nani mo mit folgender Negation: nichts G. nàn' no — mo, D. nani ni — mo, A. nani mo nän' de mo alles, mit folgender Negation: nichts; in letzterem Falle kann dafür auch nän' to mo gesagt werden. G. nàn no — de mo, D. näni ni — de mo, A. nän' de mo. Wie ka steht bisweilen ^o, z. B. sagt man neben näni ka auch nän\o, vergi, dö^o und döka wie auch immer, irgend wie, bitte. B e i d e , b e i d e s heisst auch ryö to mo, ryöhö to mo (r^ö beide, ryöhö beide Seiten, beide Gegenstände). J e m a n d wird häutig durch hitó und seine Kasus ausgedrückt. E t w a s vor substantivierten Adjektiven (etwas Gutes, etwas Schlechtes) heisst kóto, z. B. kódomo ga wärui kóto wo shimäsh'ta die Kinder haben etwas Schlechtes gethan, sind unartig gewesen. nänika wärui kóto irgend etwas (unbestimmtes) Schlechtes. Bei konkreter Bedeutung steht statt kóto mòno; z. B. kurói mòno etwas Schwarzes.

') Zwischen dare ni und mo kann die Subordinationsform eines Verbs treten, z. B. däre ni yätte mo wem man es auch immer giebt.

44

Das F ü r w o r t .

Kapitel 16.

Vokabeln. gäk'sha Gelehrter homeru 1 loben kdmi no ke Haar, Haupthaar wasureru 1 vergessen katäppö der eine (von zwei dekiru 1 möglich sein, können zusammengehörigen Gegen- kariru 1 borgen (von jem.) ständen) kdsu 2 borgen (jemandem) shimbun Zeitung, Nachricht mordu 2 bekommen, geschenkt tökei Uhr bekommen ydku ni tats' 2 nützen, töritsugi das Anmelden Uta (jap.) Gedicht brauchbar, tüchtig sein ütayomi Dichter nömu 2 trinken muko no gegenüber, andere tdbako wo nömu rauchen omoshiröi amüsant, interessant ki ni iru 2 gefallen tabetai möchte essen y a s m .. j leicht (zu thun) yasashn * go \6nji des' Sie kennen, Sie wissen (höfl.) bäkari nur, ungefähr (nachseyö thue, mache, soll thun, gestellt) machen (von süru). tditei fast, meistens dare ka koi. — dare ka no kasa wo karimashö. — watakushi wa dare ka ni kasa wo kashimash'ta keredomo dare ni kashimash'ta ka wakarimasen'. — oi, Gons'ke, dare ka kita ka? iie, dare mo mairimasen'.') — sono shimbun ni nan omoshiroi koto ga go^arimas' ka? iie, nani mo omoshiroi koto wa go^arimasen. — anata wa kono koto ga dekimas' ka?-) sorc wa dare de mo dekimas'. — dare ka kita; dare ka töritsugi wo seyo. — watakushi wa kono uclti de (unter diesen Personen) donata mo shirimasen.— '! Das Praes. steht h i e r , wie häufig bei negativen Slitzen, statt des Praet. *) Die Grundbedeutung von dekiru ist herauskommen, zu Stande k o m m e n : je nach dem Z u s a m m e n h a n g ist es durch " k ö n n e n , a u s führen k ö n n e n , möglich sein, g e h e n , fertig werden» zu übersetzen. S o : äno Itilo wa dekinäi er geht nicht, er ist nicht fähig dazu, dekimas' nära wenn es mir möglich ist, wenn ich es k a n n , hänashi ga dekimas' man kann sprechen, mö sh'taku ga dekimäsh'ta nun sind die Vorbereitungen fertig. Die P e r s o n steht wie beim deutschen « möglich sein » bisweilen im Dativ.

Das Fürwort.

Kapitel 16.

45

kono kotoba wa dare de mo mochiimas' ka? iie, utayomi bakari mochiimas'.') — kono uchi de (unter diesen Gegenständen) dore ka o ki ni irimas' ka? iie, dore mo ki ni irimaseri. — kore wa dare ni de mo ki ni (oder dare no ki ni mo) irimas'. — dochira no ashi ga itai ka? ryöhö to mo itai. — anata no o me wa dochira mo warü go\arimas' ka? iie, katappö bakari warü go^arimas'. — kono tokei wa nan' no yaku ni mo tachimasen'. — watakushi wa nani ka tabetai. nani ga ii ka? nan' de mo yoroshii. — Nihonjin wa dare de mo kami no ke ga kuroi. — anata wa sono hon wo dare kara moraimash'ta ka? tonari no uchi no hito kara moraimash'ta. — Ich werde [mir] jemandes Feder borgen. Ich habe jemandem mein Lexikon geborgt, aber ich habe vergessen, wem ich es geborgt habe. Ist jemand da? J a , Ihre Nachbarin (tonari no o kamisan)'1) ist da. Giebt es (irgend) etwas Neues (me\urashii)~> In dieser Zeitung giebt es nichts Neues. Dieser (ano) Schüler weiss nichts. Ist das .schwierig (etwas Schwieriges)? Nein, das ist sehr leicht, das kann ein jeder (Dativ). Kennen Sie jemand (2) unter diesen Leuten (kono uchi de 1)} Ja, ich kenne alle (mina sama wo)*). Gebraucht dieses Lexikon (wa 1) jedermann (2)? Nur Gelehrte brauchen |es|. Welche (3) von (no uchi de 2) diesen Kuriositäten (1) gefällt Ihnen? Alle gefallen mir (sind gut). Die Tempel (go byö wa) von Nikkö bewundert (lobt) jeder. Welches von beiden ist gut? Beide sind gut. Dieser Diener ist zu nichts nUtze. Fast in jedem (dono — mo) Dorfe ist eine Schule. Dieses Lexikon nützt gar nichts.

') Man achte auf die Stellung von bakari; das Zeichen des Nominativs ga wird in diesem Fall gewöhnlich fortgelassen. 2

) o kamisan Bezeichnung für verheiratete Frauen des Mittelstandes und der niederen Klassen. 3 ) S. das folgende Kapitel.

46

Das FUrwort.

Kapitel 17.

Kapitel 17. Jeder,alle, mancher, j ^ h nele,wenige, andere.

J e d e r kann, wenn es sich auf Personen bezieht, auch meimei, memmen,l) bei bestimmten Zeitangaben w i e : 7

7

/

o

T a g , Morgen, A b e n d , Jahr u. s. w. auch durch mai, das vor dem Substantiv steht, Ubersetzt werden; z. B . mäinichi jeden

Tag (auch mdijits' und mdihi) mdidsa jeden Morgen, mdibdn jeden A b e n d , mdinen (mäitöshi)

jedes Jahr; bei Angaben des

Ortes auch durch döko no — mo; z. B. döko no müra ni mo in jedem Dorf. Man Ubersetze: A l l e , a l l e s auch durch mina und nokord\u\ beide stehen gewöhnlich unmittelbar vor dem Verbum und werden als Adverbia behandelt. nokora\u ist eigentlich eine Verbalform (s. Kapitel 45 und 47) und bedeutet «ohne dass etwas Übrig bleibt». Durch mina und nokord^u kann auch das deutsche g a n z ausgedrückt werden. Merke mina sama, mina san alle (höflich von Personen). M a n c h e r , m a n c h e durch: mo oder mo — mo, z. B. manche Bücher sind gut, manche sind schlecht yöi hon mo dru shi wdrui hon mo dru. Man achte auf die Partikel shi, die zur Trennung solcher Sätze dient. Bisweilen wird tdma ni manchmal, ndka ni darunter, dazwischen hinzugefügt,

z. B. manche Mutter ist streng tdma ni (ndka ni)

yakamäshii

haha mo dru. V i e l e , v i e l e s : durch das schon erwähnte prädikative Adjektiv öi, sowie durch ö^ei (nur von Personen) und tdk'san, tdnto (von Personen und Sachen). Die letzten drei werden in der Regel adverbialisch gebraucht. 2 ) W e n i g e , w e n i g : durch das prädikative Adjektiv (s'kenai'),

etwas,

merke mö s'köshi 1

ein

wenig

durch

das Adverb

s'künai s'köshi;

noch etwas.

) mei Name, men Gesicht. ) Adjektivisch werden gebraucht: öjei no und tak'san no, na, s. Kapitel 32 und 33; ebenso öku no vom Adverbium öku. ták'san und öjei sind eigentlich Substantiva. 2

Das Fürwort ' Kapitel 17.

47

E i n a n d e r e r , a n d e r e : durch hóka no, ta no, bets' no (verschieden), kawàri no (etwas, was an die Stelle tritt), ferner durch mö und ein Zahlwort; hóka no isha, ta no isha oder béts' no isha ein anderer Arzt, kawdri no ótoko ein anderer Mann, ein Ersatzmann, mö hitúts' no der, die, das andere. Für der, die, das andere sagt man auch oft mukö no der gegenüberstehende, gegenüberliegende. D e r e i n e — der a n d e r e katdppö — katdppö. Statt hóka no hitó ein anderer sagt man oft nur hitó; z. B. das gehört einem andern köre wa hitó no mòno des'. Zu chinesischen Wörtern tritt ta ohne no, z. B. tdnin ein anderer, ein fremder Mensch, táken ein anderer Regierungsbezirk. Vokabeln. akdgane Kupfer ttsu mo immer bimbönin ein Armer itsti de mo wann auch immer biöin Krankenhaus to wenn (am Ende des Satzes biönin ein Kranker mit vorhergehendem Praes.) hdmbun Hälfte ga aber heitai Soldaten nigeru 1 fliehen, wegfliegen hi Sonne, Feuer, Tag tsureru 1 mit sich nehmen kane Metall, Geld (lebende Wesen) kdnji chinesische Zeichen yakeru 1 abbrennen kd\an Vulkan chiru 2 abfallen (nur von kydku Gast, Besuch Blütenblättern) onsen heisse Bäder itadakui essen, zu sich nehmen rusu Abwesenheit, —des' ist (von Speisen und Getränken abwesend, nicht zu Hause im Hause eines Andern), besdkari Höhepunkt kommen, empfangen shima Insel käu 2 kaufen töshi no ichi Neujahrsmarkt kdi ni tku 2 einkaufen gehen yakamdshii lärmend, laut, o agdri nasai essen Sie! streng trinken Sie (höflich). atarimde no gewöhnlich, nichts besonderes bimbönin (ni) ko (ga) tak'san (aru) (Sprw.) — tak'san o agari nasai. — mö s'koshi o agari nasai. arigatö, mö tak'-

48

Das Fürwort.

Kapitel 17.

san') (de go^arimas') — Nihon no kodomo wa mitta gakkö ye ikimas' ka? sayö, taitei mina gakköye ikimas'. —yübe no o ky-aku wa ö%ei de go^arimash'ta ka? sayö, tak'san de go\arimash'ta. — kono biöin ni wa itsu mo biönin ga ö\ei imas'. — Doits' ni wa heitai ga tak'san imas'. — MuköjimaJ) no sakura wa ima sakari des' ga Ueno wa mina chitte shimaimash'ta. — mina sama konnichi wa (ich wünsche allen einen guten Tag). — kanji no uchi ni wa oboeyasui no mo arimas' shi oboenikui no mo arimas'. — Nihon ni wa shima ga tak'san arimas'. — s'mötori wa taitei karada ga ökii (gross und dick) ga tama ni wa chiisai no mo arimas'. — Nihonbashidöri ii>a mina yakemash'ta ka? iie, hambun gurai (etwa die Hälfte) yakemash'ta.— Nihon ni wa akagane ga öi keredomo hoka no kane wa3) s'kunai. — ano hito wa mainen onsen ye ikimas'. — watak'slii wa maitoshi saishi wo tsurete hanami ni ikimas'.— mina uchi ni imash'ta ka? iie, mina rusu de go\arimash'ta. — toshi no ichi*) ni wa hito ga meimei kai ni ikimas'. — anata no o tomodachi wa döken no hito des' ka? iie, taken no hito des'. |Ich| habe heute (1) viel (2) gegessen (itadakimash'ta). Der Kranke hat heute (1 wa) etwas gegessen (tabemash'ta). Essen Sie noch etwas Fleisch. Ich danke, ich bin schon satt (mö tak'san). Ich habe fast alles vergessen. Ist die ganze (2) Schule (1) abgebrannt? Nein, die Hälfte ungefähr ist abgebrannt. Heute ist bei meinem Nachbar (tonari ni) viel

') Gewöhnliche Redensart als ablehnende Antwort auf die Aufforderung, noch mehr zu essen und zu trinken. 2 ) Ort nahe bei T o k y o , berühmt durch seine Kirschblüten. Ueber shinuiu beendigen, fertig werden, mit der Subordf. s. Kapitel 69. 3 ) Diesem w a entsprechend müsste hinter dem Subjekt des vorhergehenden Satzes akagane ebenfalls wa stehen; an die Stelle desselben ist jedoch ga getreten, weil wa vorhergeht.

*) Wird gegen Ende des Jahres abgehalten; man kauft auf demselben alles, was man zum Neujahrsfeste braucht.

Das Fürwort.

49

Kapitel 17, 18.

Besuch (Gäste sind viel) (ö\ei). In diesem Gasthaus (1) sind viele (3) Gäste (2). Es giebt in dieser Stadt (1) viele (3) Kranke (2), aber wenig Krankenhäuser. Die Kirschblüten sind schon alle abgefallen. [Ich wünsche] allen (alle) einen guten Heute (1) werden alle (5) zur Morgen (o hayö go^arimas'). Baumblüte gehen (hanami), da (4) das Wetter (2) schön ist (3). Manches Wort ist schwer zu behalten, aber dieses Wort ist leicht zu behalten. Auf (ni wa) dieser Insel (1) sind viele (3) Vulkane (2). Die Japaner sind fast alle klein, aber manchmal (naka ni wa) giebt es auch grosse.') Ist Ihr ganzes (2) Haus (1) abgebrannt? Ja, der Speicher sogar (made)*) ist abgebrannt. In (ni wa) England (Eikoku) (1) giebt es viel (3) Eisen (2). Jetzt (1) (konogorowa) kommen viele (2) Japaner (3) nach Deutschland (4).

Kapitel 18. R e l a t i v p r o n o m i n a giebt es im Japanischen nicht. Das Verbum (Praesens oder Praeteritum) des deutschen Relativsatzes tritt im Japanischen wie ein attributives Adjektiv unmittelbar vor dasjenige Substantiv, auf welches sich das Relativpronomen bezieht. Z. B. yäketa ie das Haus, w e l c h e s abgebrannt ist. Diese Konstruktion tritt auch ein, wenn das Relativpronomen im Deutschen in einem andern Kasus als im Nominativ steht und sogar, wenn es von einer Präposition abhängig ist. Z. B. ydne no yäketa te das Haus, d e s s e n Dach abgebrannt ist, uek'ya no üeta ki der Baum, w e l c h e n der Gärtner gepflanzt hat, shirandi hitö ein Mann, d e n ich nicht kenne, Suzuki to in hitö ein Mann namens (welchen man nennt) Suzuki, na no äru hitö ein berühmter Mann (ein Mann, bei w e l c h e m ein Name ist), föne wo koshiraeru tökoro eine Schiffswerft (ein Ort, an w e l c h e m man Schiffe baut), mi no näru ki ein Baum, der Früchte trägt (an w e l c h e m Früchte wachsen). l

) Vgl. Kapitel 36. ) mäde «bis» wird oft in der Bedeutung «sogar» gebraucht; es können dahinter die zum Substantiv gehörigen Kasuspartikeln stehen. s

LANGE, Japanisches Lehrbuch

4

Relativsätze.



Das FUrwort. Kapitel 18.

Aus den obigen Beispielen geht hervor, dass beim Subjekt des deutschen Relativsatzes im Japanischen no steht, dass also derselbe Wechsel von ga und no wie bei den in Kapitel 6 erwähnten Ausdrucken stattfindet; jedoch kann bei l ä n g e r e n Sätzen auch ga statt no stehen. D e r j e n i g e , w e l c h e r , w e r Ubersetze man durch mono, hitö u. s. w. mit attributivem Verbum, z. B. hörits' wo okäs' mono (hitö) derjenige, welcher die Gesetze übertritt. D a s , was wird bei a b s t r a k t e n Dingen durch köto, bei k o n k r e t e n durch mono mit attributivem Verbum übersetzt; z. B. iu koto was man sagt, das Sagen, der Ausdruck, kinö osowätta köto was ich gestern gelernt habe, kinö mita mono was ich gestern gesehen habe.1) Man merke häufig vorkommende Verbindungen wie: dru köto n>a dru es g i e b t es, mita köto ga nai ich habe es noch nicht gesehen, täbeta köto ga arimas' ich habe es schon einmal gegessen. Aus dem Vorangehenden geht hervor, dass man im Japanischen den Indikativ des Verbums wie die Participia der europäischen Sprachen als Eigenschaftswort behandelt; daher kommt es, dass viele deutsche Eigenschaftswörter durch den Indikativ des Verbums Ubersetzt werden (s. Kapitel 35), und dass ferner in Relativsätzen (wie in Nebensätzen überhaupt) das Praesens bisweilen statt des Praeteritums gebraucht wird; so stets to iu so genannt, namens; ebenso dru seiend, existierend in der Bedeutung «irgend ein, ein» (s. Kapitel 1) z. B. dru töki (ni) einmal (zu einer Zeit, welche war), dru hi (ni) eines Tages. Da der Gebrauch der passiven Form im Japanischen auf bestimmte Fälle beschränkt ist (s. Kapitel 63), so übersetzt man deutsche passive Relativ- oder Participialsätze in der Regel aktivisch; z. B. das von mir gekaufte Pferd wataküshi no kdtta üma = das Pferd, welches ich gekauft habe. Bisweilen beziehen sich zwei attributive Verba auf ein Substantiv, im allgemeinen aber meidet man im Japanischen eine Häufung von Relativsätzen. ') Statt mono, hitö, köto steht bisweilen no.

Das Fürwort.

51

Kapitel 18.

Vokabeln. shireru 1 wissen können bunten Grammatik s'teru i im Stich lassen, keiken Erfahrung wegwerfen kyöjö Klasse (Klassenzimmer) tas'keru i helfen 6ni Teufel kareru i vertrocknen, ausshögakkö Volksschule gehen tokuhon Lesebuch namakeru i faul sein yübin Post kaes' 2 zurückgeben yäbinbdko Briefkasten ndku 2 singen (von Vögeln), sdkunen voriges Jahr säki ni (säkki) vorhin weinen, klagen ötotöi vorgestern mdne wo suru 2 nachahmen köko (ni, de) hier shaberu 2 schwatzen soko (ni, de) da s'ku 2 lieben, gern haben amdri zuviel, zu sehr (vor neg. s'kides' manliebt, manhatgern Verben so sehr) tödoku 2 ankommen (von koshiraeru t machen, beDingen) reiten ümu 2 gebären, Eier legen. oi, sakki kita hito wa dare (da) ka? hai, döguya de go\arimas. — sakujits yaketa ie wa dare no ie de go^arimash'ta ka?') kinöyaketa ie wa gakkö de go\arimas'. — hon des' ka? kore wa dono shögakkö de mo mochiiru iie, kötö shögakkö*) bakari de mochiiru hon des'. — mi no naru ki wa hana kara shireru. (Sprw.) — konogoro tateta ie ga yübe yakemash'ta. — konaida kimi ni kash'ta hon wo dö\o kaesh'te (Subordf. v. kaes') o kure. — anata ni (kara) l ) Verba, welche attributiv stehen (hier yaketa) können ohne ntas' gebraucht werden, wenn das Hauptverbum in höflicher Form steht. *) Es giebt in Japan zwei Arten von Volksschulen; die gewöhnliche = j l n j ö shögakkö, (jinjö gewöhnlich, shö klein, gakkö Schule), unsern Dorf- und Gemeindeschulen entsprechend; ferner höhere kötö (höhere) shögakkö, in denen auch Englisch gelehrt wird und die nach Bedürfnis errichtet werden. Unser Gymnasium übersetzt man durch chügakkö (wörtlich Mittelschule), Universität durch däigäkkö grosse Schule. Man beachte in diesem Satze die Stellung von de.

4

52

Das Fürwort.

Kapitel

18.

karimash'ta hon wa kore de go^arimas ka? sayö, sore de go^arimas'. — soko ni aru mono no uchi ni o ki ni iru mono wa go\arimasen' ka? — watakushi wa amari shaberu hito wo s'kimasen'. — kore wa yoku (viel, häufig) naku fori da. — kore wa yoku tamago wo umu mes' des'. — kono seito no uchi ni namakeru hito ga öi. — watakushi ga ototoi yübinbako ye ireta tegami ga todokimasen'.1) — u no mane wo suru karas' (Sprw.).1) — sono bunten wo koshiraeta hito wa dare des' ka? — ano sensei wa keiken no aru hito des'. — are wa keiken no nai hito des' kara, sonna muts'kashii koto wa dekimasen'.3) — \uibun na no aru gak'sha des'. — s'teru kami (ga) areba (wenn es gicbt) tas'keru kami mo aru (Sprw.). — wakaru koto wa wakarimas'. — wakaranai koto wa nai. — watak'shi wa mada maguro no mi wo tabeta koto ga ari4 masen'. — E\ojin ) wo mita koto ga arimasen'. — sakunen niwa ni'") ueta cha no ki wa mina karete shimaimash'ta. Der Mann (wa), welcher vorhin gekommen ist, ist ein Kaufmann. Die Häuser (wa), welche gestern abgebrannt sind, waren alle alt. Geben Sie mir den Schirm, welchen ich gestern habe stehen lassen (wasuremash'ta). Es giebt in Japan (ni wa) (1) wenig (5) Leute (4), welche nicht chinesische Zeichen (2) kennen (3). Giebt es unter (no uchi ni wa) (4) den Europäern (3), welche in Japan (1) sind (2), viele (8) Leute (7), welche Japanisch (Nihongo) (5) verstehen (6)? Es giebt unter den Europäern, welche in Japan sind, wenige, welche chinesische Zeichen kennen (unter den Europäern, welche in Japan sind, Leute, ') P r ä s e n s statt Präteritum.

V g l . K a p i t e l 41.

") Man kann als Prädikat zu diesem S p r i c h w o r t einen A u s d r u c k wie shinde

shimäu

Dies S p r i c h w o r t deinem



kommt u m , ergänzen,

entspricht

dem

Deutschen:

u no ist nicht S u b j e k t . «Schuster

bleib

bei

Leisten».

®) keiken

no nai hitö ein Mann o h n e E r f a h r u n g , keiken

hilo ein Mann mit E r f a h r u n g .

no

jru

A u f diese W e i s e übersetze man o f t

A u s d r ü c k e mit P r ä p o s i t i o n e n . 4)

B e w o h n e r der Insel Y e z o , von E u r o p ä e r n g e w ö h n l i c h A i n o

genannt. 5)

Man sagt niwa ni ueru in den G a r t e n p f l a n z e n ; nicht niwa

de.

Das Fürwort.

Kapitel 18, 19.

53

welche — sind viele). Geben Sie mir das Lexikon, welches ich Ihnen geborgt habe (kashimash'ta), zurück. Bringe die Zeitung, welche vorgestern gekommen ist. Das thut man da nicht hinein (das ist nicht ein Ding, welches man da (soko ye) hinein thut). Wo (doko ni) (5) ist der Kasten (4), in welchen Du (1) die Cigarren (2) gethan hast (3)? Kinder, welche den Eltern nicht gleichen (ninu), (sind] Kinder des Teufels (Sprw.). Gegen die Thorheit giebt es kein Mittel. (Es giebt keine Medicin (ga), welche man Dummen giebt ts'keru).1) (Sprw.)

Kapitel 19. Mein (eigen), dein (eigen) u. s. w. wird durch jíbun no Mein (eigen), (seltener jishin no), selbst beim Subjekt durch jíbun de resp. ^jh£'r jishirt de, bisweilen durch jíbun ga ich selbst, du selbst u. s. w. einander, ausgedruckt: z. B. jibun no mono wo jíbun de kowásh'ta er ZU!,ammenselbst hat seine eigenen Sachen zerbrochen, (go) jíbun de kimásh'ta er ist selbst gekommen. S i c h = e i n a n d e r , g e g e n s e i t i g heisst (o) tagái ni; mit e i n a n d e r — z u s a m m e n issho ni. In Sätzen mit tagái ni tritt zum Verbum des Satzes in der Regel das Verbum áu begegnen, treffen, so tagái ni tas'keáu sich (einander) helfen, tagái ni horeáu sich in einander verlieben.2) Man merke: kárada (káo) wo aráu sich waschen, kimono wo kiru sich anziehen, ki wo ts'keru sich in Acht nehmen, kakuréru (mi wo kakús'J sich verbergen, jisats' suru sich das Leben nehmen u. a. m. Vokabeln. bünshö (geschriebener) Satz, Aufsatz

géjo Magd hára Bauch (oft = Magen)

') ts'keru an etwas fügen, ist hier gebraucht, weil an Pflaster (köyaku) gedacht wird; sonst heisst «jemandem Medizin eingeben» hitó ni kúsuri wo nomaséru (jemanden Medizin trinken lassen). a ) Man merke noch Wendungen wie: tomodáchi döshi hánashi wo súru Freunde sprechen unter einander, mit einander u. a. m.

54

Das FUrwort. Kapitel 19.

ik'sa Krieg, Schlacht ktmono Kleid kyödai Bruder, Gebrüder, Geschwister miso aus Soya - Bohnen bereiteter Brei sdmurai Mann aus dem (ehemaligen) Kriegerstande sashimi roher, in dünne Streifen geschnittener Fisch (go) shin^ö verheiratete Frau aus den mittleren Ständen tängo Vokabel ts'kai Bote tsumi Verbrechen, Schuld f u Zeichnung, Plan

wo htku einen Plan zeichnen mukashi früher, vor Alters dto de nach, nachdem (nach dem Praet.) (ni) horeru 1 sich verlieben in agandu 2 sühnen dnshö (wo) stiru 2 auswendig lernen käku 2 schreiben ki ga du 2 gut stimmen korös' 2 töten naös' 2 verbessern, umsetzen, heilen (byöki wo-) nüu 2 nähen shtnuru 2 sterben yokös' 2 herschicken.

ano oyaji wa jibun no kodomo wo koroshimash'ta. — watakushi wa niwa no ki wo taitei mina jishin de uemash'ta. — Ikeda satt wa go jibun de kimash'ta ka? iie, ts'kai wo yokoshimash'ta. — anata wa kono bunshö wo go jibun de koshiraemash'ta ka? — jibun no niwa ni dekimash'tax) hana wo jibun de motte kimash'ta. — ano hito wa jibun de jibun no ie ni hi wo ts'kemash'ta. — kono kodomo ga jibun de kono ji wo kakimash'ta. — ano onna wa jibun no kimono wo mina jibun de nuimas'. — Osome to Hisamats'1) ga tagai ni horeaimash'ta. — watakushi wa ano hito to tagai ni ki ga aimas'. — mukashi Nihon no samurai wa warui koto wo suru to, jibun de hara wo kirimash'ta. — jibun de tabemono wo koshiraeru to, umaku nai ga hito ga koshiraeru to, umai. Er (wa) hat seinen eigenen Vater getötet. Wer hat diese Blumen gepflanzt? Ich habe sie selbst gepflanzt. Ich (ga) ') ni steht statt de bei dekimash'ta, welches hier die Bedeutung von arimäsh'ta hat. l ) Personen eines bekannten Schauspiels; (Osome Frauenname); ebenso Gompächi und Komurasaki (s. deutsche Beispiele).

Das Fürwort.

Kapitel 19.

55

werde selbst zum (ye) Arzt gehen. Hat er diesen Aufsatz selbst gemacht? Ja, aber jemand (irgend jemand) wird [wohl] den Stil (kakiyö) etwas verbessert haben (naoshimash'ta deshö).1) Früher zogen (es ist der Fall fkoto), dass sie gingen) die japanischen Kaiser (wa) selbst (go jishin de) in den (ye) Krieg. Jene Frau hat ihre eigenen Kinder getötet. Er hat den Plan zu seinem Hause selbst gemacht. Hat dieser (ano) Schüler die Zeichen da selbst geschrieben? Nein, der Lehrer hat sie geschrieben. Sie macht ihre Kleider selbst. Die Leute aus derselben Provinz (dökoku) helfen sich (einander). Er verträgt sich -gut (ki ga au) mit seinen Geschwistern. Gompachi und Komurasaki verliebten sich in einander. Shibata Katsue1) (wa) und seine Frau und Kinder starben mit einander. Nachdem Shibata seine Frau und Kinder getötet hatte, schlitzte er sich selbst den Bauch auf. Ist die Magd (ga) einkaufen gegangen ? Nein, die Frau (go shinqö san ga) ist selbst einkaufen gegangen. Die Leute auf dem Lande machen die miso selbst.

') 2. Fut.; naoshimash'ta deshö ist eine umschreibende F o r m für naoshimash'tarö [Vgl. Kapitel 39). Fürst von Echizen, starb 1583.

56

Das Zahlwort. (kajuji.)

Kapitel 20. japanische Zahiwarier.

Die japanische Sprache hat z w e i Reihen von Zahlwörtern. e j n e Gesteht aus eigentlich j a p a n i s c h e n Zahlwörtern und geht nur bis zehn; 1 ) die andere, aus dem C h i n e s i s c h e n entlehnt, ist vollständig. Japanische Zahlwörter: hitots' (hituts'J eins f'tats' zwei mits' drei yots' vier itsuts' fünf

muts' sechs nartats' sieben yats' acht kokonots' neun tö zehn.

Diese Zahlwörter werden nicht von P e r s o n e n gebraucht und stehen gewöhnlich h i n t e r dem Substantiv, bisweilen auch v o r demselben, in welchem Falle zwischen beide häutig no tritt; z.B. tokei f'tats', s e l t e n e r / ' t a t s ' no tokei, zwei Uhren; mö hituts' kotoba ga arimas es giebt noch ein Wort. Bei Bezeichnung des Alters wird das Wort J a h r oft nicht übersetzt. hitots bedeutet zuweilen e i n m a l , mal.

') Die Zahlen über zehn sind veraltet, jedoch kommen noch einige in besonderen Formen oder Zusammensetzungen vor, so hatachi zwanzig Jahre alt, hals'ka der zwanzigste, zwanzig Tage, misoka der dreissigstc, CMshima tausend Inseln, Name der Kurilen; yoro^uyci hiiufiger Name von Lüden, yoroju zehntausend, eine grosse Anzahl.

Das Zahlwort.

Kapitel 20.

57

Vokabeln. mits'me Tochter, Mädchen ane ältere Schwester tako Art Tintenfisch (octopus) ani älterer Bruder tansu Kommode hajime Anfang hanashi Sprechen, Erzählung to Thür tsubaki Kamelie heya Zimmer tsubomi Blutenknospe hikidashi Schubkasten (o) jii san (jiji) Grossvater, alter tsürei gewöhnlich \uts' je (nachgestellt) Mann hajimeru 1 anfangen (trans.) imöto jüngere Schwester sageru 1 hängen lassen, tragen kaki Dattelpflaume kago Korb, Sänfte, Vogelbauer (von Uhr, Orden und dgl.) (o) kä san (kaka) Mutter, Mama yoseru 1 addieren keiko Unterricht hairu 1 hineingehen mado Fenster haitte iru (oru) darin sein manjü eine Art Kuchen osowaru 2 unterrichtet werden. anata no o imóto san 1va iknts' ni o nari nasaru ka ? ') watakushi no imtìto wa mits' de go\arimas'. — tonavi no mus'me wa ikuts' des' ka? tò des'. — watakushi no otóto wa kokonots' des'. — ano hito iva tokei wo f'tats' sagete irnas'. — watakushi wa tamago wo yots' tabemash'ta. — Doits' no kodomo wa kokonots' kara chugakkó ni hairu koto ga dekimas\2) — f 'tats' to mits' wo yoseru to, itsuts' ni narimas'.3) — kino no kaji de kura ga f'tats' yakemash'ta. — kono tansu wa hikidashi ga jrots' arimas\4) — o cha (wo) hitots' o agari nasai. — meimei tamago f'tats' \uts' tabemash'ta. — o jii san ga uchi no kodomo ni manju wo hitots' \uts' kuremash'ta. — kono heya ni wa mado ga mits' arimas'. — watakushi wa mits' no toki ni (im Alter von drei ') o nari nasaru ka höflicher als narimas' ka. ) Das Hineingehen kommt zu Stande, d. h. man kann hineingehen. Durch diese Umschreibung wird oft das deutsche «können» ausgedrückt, gakkö ni hairu in die Schule kommen (eintreten). s ) Statt «ist oder macht fünf» sagt man im Japanischen stets «wird» fünf. *) Nicht de arimas'. 9

50

Das Zahlwort.

Kapitel 20, 21.

Jahren) o kä san ni (von) iroha wo osowatta. — muts' ni naru (auch natta) toki (ni) tenarai wo hajimemash'ta. — watakushi no hajime no ko (ältestes Kind) wa kokonots' no toki ni shinimash'ta. — mikan wo hitots' chödai. — kono kago no naka ni wa mikan ga tö haitte imas'. — kono tsubaki ni wa tsubomi ga itsuts' arimash'ta ga mina ochite shimaimash'ta. Wie alt ist Deine ältere Schwester (anesan)} Meine ältere Schwester ist zehn Jahre alt. In diesem Zimmer sind zwei Fenster. Bringen Sie mir (motte kite o kure) zwei Eier. Die deutschen Kinder gehen von sechs Jahren (von der Zeit von sechs) in die Schule. Ich lerne täglich (je) zehn Vokabeln auswendig. Sein Sohn (wa) ist im Alter von acht Jahren (in der Zeit von acht) gestorben. Bei dem Brande (von) gestern Abend sind sechs Speicher abgebrannt. In (ni wa) europäischen Kommoden sind gewöhnlich drei Schubkästen. Dieses Kind konnte im Alter von zwei Jahren noch nicht sprechen (hanashi ga dekinakatta). Wie alt ist dieses Pferd? Es ist fünf Jahre alt. Schenken Sie mir eine (Zahlwort) Dattelpflaume! Geben Sie mir noch (mö) eine. Wie viel kosten zehn von diesen Orangen (kono mikan n>a)~> An jener Kamelie sind sieben Knospen.

Kapitel 2 1 . ZusammenDie obigen Zahlen werden mit gewissen Wörtern meist •"an'scher i a P a n ' s c ' l e n Ursprungs zusammengesetzt und verlieren dann Zahlen mit die Endung tsu. Solche Wörter sind: wartern.

¿4M Abend, Nacht: hitoban u. s. w. bin Flasche: hitobin u. s. w. iro Art: hitoiro eine Art, einerlei u. s. w. kumi Ganzes, Satz: z. B. yöf'ku hitokumi ein vollständiger europäischer Anzug ma Zimmer: hitoma u. s. w. suji Linie: hitosuji u. s. w.

Das Zahlwort. Kapitel ai.

59

tabi Mal: hitotabi einmal, f'tatabi wiederum, wieder tsubo Flächenmass (36 jap. Quadratfuss): hitotsubo u. s. w. tsuki Monat: hitotsuki u. s. w. hako Kasten: hitohako u. s. w. tokoro Ort: hitodokoro u. s. w. töri Art: hitotöri im Grossen und Ganzen, f'tatöri zwei Arten e nur in Zusammensetzungen: hitoe einfach, f'tae zweifach, doppelt. Es kommen aber auch Zusammensetzungen dieser Substantiva mit chinesischen Zahlen vor, so: ichibin eine Flasche, rokutabi sechs Mal, hachitabi acht Mal. Merke: hitokuchi ein Schluck, hitokuchi ni kurz, hitome ni flüchtig, f'tago Zwillinge, aber mitsugo Drillinge und dreijähriges Kind; mikumi drei Satz und mitsugumi ein Satz von drei. Die Zahlen von zwei bis zusammengesetzt, wobei einige leiden. f'ts'ka zwei Tage, der mikka drei » » yokka vier » » its'ka fünf » » muika sechs » » nanuka sieben » » yöka acht » » kokonoka neun » » töka zehn » »

zehn werden mit ka Tag Zahlen Veränderungen erzweite (eines Monats) dritte » » vierte » » fünfte » » sechste » » siebente » » achte » » neunte » » zehnte » »

Man merke ferner: hats'ka zwanzig Tage, der zwanzigste misoka der dreissigste (dreissig Tage heisst san jü tiichi; vgl. Kapitel 22) ömisoka der letzte Tag des Jahres. ka, ein altes Wort für Tag, braucht man nur in den oben angeführten Zusammensetzungen. Man unterscheide: its'ka fünf Tage und der fünfte, its'ka e i n m a l , irgend einmal, und ikka wie viel Tage, der wievielte.

6o

Das Zahlwort.

Kapitel 21.

Als Zahlwörter für Personen kommen nur vor: hitori einer, allein, häufig hitori de allein f'tari zwei, oft f'tari de zwei zusammen yottari vier ikutari

wie viel Personen (auch

ikunin).

Beim Zählen: eins, zwei, drei u. s. w. sagt man: mi,yo, its', mu, nana,ya, kokono, tu.

hi,

fu,

Vokabeln. chawan Theeschälchen funaji W e g zu Schiff, Seereise kaimono Kauf, Einkaufen kiku Herbstaster kottrei Hochzeit tnago Enkel

itsu wann mae (ni, de) vor (nachgestellt) aruiwa oder, oft nach dem ersten ka einer Doppelfrage atsuraeru 1 bestellen ta\uneru 1 nachsuchen, fragen,

raigets' nächste, kommende Monat saka\uki Trinkschälchen für Sake

besuchen tomeru 1 aufnehmen (als Gast), zurückhalten, aufhören machen, notieren kakaru 2 betragen, ausmachen, hangen

seticha Theeaufguss shöbu Kalmus shägats' Januar shöyu Sauce ausSoya-Bohnen, Weizen und Salz taika grosser Brand sakubati gestern Abend hitojini ga aru es sind Menschenleben zu beklagen ') han halb yoppodo sehr

omou 2 glauben, meinen, wollen (wo) tats' 2 verlassen, abreisen (ni) tomaru 2 bleiben, logieren, (sitzen auf etwas v. Vögeln u. s. w.) utagau (2) beargwöhnen yomu 2 lesen.

nanatabi ta\unete hito wo utagae (Spnv.).2) — senchajawan no hitokumi wa ikuts' des' ka? itsuts' ka aruiwa ') Wörtlich: Menschensterben ist; jini Stammf. von shinuru sterben. Vgl. uchijini suru in der Schlacht fallen. a

) utagae Imp. von utagau.

Das Zahlwort.

Kapitel 21.

6l

tö ka des'.1) — watakushi wa yöfku (wo) /' takumi atsuraemash'ta ga mada dekimasen'. — kinö no kaji ni hitojini ga arimash'ta ka? sayö, kodomo ga hitori shinimash'ta. — shögats' ni wa taitei mitsugumi no saka^uki wo mochiimas' keredomo konrei no toki ni wa kokonots'gumi wo mochii2 mas'. — muika no shöbu, töka no kiku (Sprw.). ) — anata o hitori des' ka? (Sind Sie allein?) sayö, mina rusu des'. — Yokohama kara Hongkong made no funaji wa taitei nanuka kakarimas'. — Berlin de Nihon no shöyu wa ikura shimas'ka?3) (wie viel kostet) sayö, hitobin ga ichiyen gurai shimas'. sore wa yoppodo takö go^arimas'. — sakuban ikutari o kyaku ga arimash'ta ka? yottari arimash'ta.') — anata wa itsu Nihon ye tachimas' ka? kongets' no yöka ni Marseille kara fune ga demas' kara, its'ka ni koko wo tatte (Subordf. v. tats') Paris ni hitoban tomarimas'. Die Reise von Deutschland nach Japan dauert ungefähr anderthalb (ein Monat halb) Monate. E r hat vier Enkel. Wann ist Ihr Geburtstag? Mein Geburtstag ist am siebenten (der siebente) dieses Monats. Der Geburtstag meines Vaters ist am vierten (der vierte) des nächsten Monats. Nehmen Sie mich eine Nacht auf! Brauchen Sie ein oder zwei Zimmer (brauchen Sie ein Zimmer, brauchen Sie zwei Zimmer)? Ich brauche drei Zimmer. Wann reisen Sie ab? Ich reise am vierten oder (ka)

') Man achte auf die eigentümliche Ausdrucksweise im Japanischen; aruiwa kann auch fehlen. 2

) Bedeutet post festum. Dieses Sprichwort bezieht sich auf das dritte und fünfte der fünf grossen Feste, go sekku genannt; dieselben fanden am 1. Tag des 1. Monats, am 3. Tag des 3. Monats, am 5. Tag des 5. Monats, am 7. Tag des 7. Monats und am 9. Tag des 9. Monats nach alter Zeitrechnung statt. Beim 3. Feste schmückt man die Häuser mit Kalmus und beim letzten Feste finden Ausstellungen von Herbstastern statt, die viel besucht werden. s

) Von shi, der Stammform von suru machen und mas'. Vgl. die ähnliche Ausdrucksweise im Deutschen: wie viel macht es? *) Nicht orimash'ta oder imash'ta. Man sagt o kyaku ga arimas' man hat Besuch.

62

Das Zahlwort.

Kapitel 21, 22.

fünften dieses Monats ab. Bei dem grossen Brande (okaji) (von) neulich sind vier Männer und (ni) ') vier Frauen umgekommen.

Kapitel 22. Chinesische Zahlen

Die chinesischen Zahlen lauten: ichi eins ni zwei san drei shi vier go fünf roku sechs sh'chi sieben hachi acht ku neun jü zehn jü ichi elf jü ni zwölf jü san dreizehn jü shi vierzehn jü go fünfzehn jü roku sechzehn jü sh'chi siebzehn jü hachi achtzehn jü ku neunzehn ni jü zwanzig ni jü ichi ein und zwanzig san jü dreissig san jü ichi ein und dreissig shi jü vierzig go jü fünfzig roku jü sechzig

sh'chi jü siebzig hachi jü achtzig ku jü neunzig hyaku hundert hyaku ichi hundert und eins ni hyaku zweihundert sambyaku dreihundert shi hyaku vierhundert go hyaku fünfhundert roppyaku sechshundert sh'chi hyaku siebenhundert happyaku achthundert ku hyaku neunhundert sen tausend sen ichi tausend und eins ni sen zweitausend sanken dreitausend hassen achttausend man zehntausend samman dreissigtausend jü man hunderttausend jü go man hundert und fünfzig tausend hyaku man eine Million sen man zehn Millionen ichi oku hundert Millionen.

') ni, eigentlich Postposition, mit der Bedeutung «hinzu, ausser», kann oft durch «und» übersetzt werden.

Das Zahlwort.

Kapitel 22.

63

Diese Zahlen werden u n t e r z e h n fast ausschliesslich mit Wörtern c h i n e s i s c h e n Ursprungs gebraucht, ü b e r z e h n auch bei Wörtern j a p a n i s c h e n Ursprungs. Sie stehen vor dem Substantivum und verwachsen teilweise so mit demselben (besonders bei denjenigen chinesischen Ursprungs), dass Veränderungen im Auslaut der Zahlwörter und Anlaut der Substantiva eintreten. ichi eins wird, wenn das Substantiv, vor dem es steht, mit ch, h , f , k, s, sh, t beginnt, verkürzt: ichi chö wird itchö ein Chö (360 jap. Fuss, auch Flächenmass - 1 Hektar). ichi fun wird ippun eine Minute ichi kin ikkitt ein jap. Pfund ichi sun » issun ein Zoll ichi shaku » isshaku ein Fuss ichi tan » ittan ein Tan (etwa 10 Ar). Man unterscheide ikkoku (ikkakoku)1) ein Land, eine Provinz und ichi koku ein koku Reis (etwa 180 Liter). jü z e h n mit solchen Wörtern zusammengesetzt: jitchö zehn Chö, jippun zehn Minuten, jikkin zehn Pfund. Nach san tritt gewöhnlich nigori ein; also: sangin drei Pfund, sambyaku dreihundert, sampun drei Minuten. roku verliert in Verbindung mit andern Wörtern meist das u; vor h und f wird ku mit h oder f zu pp\ z. B. roppyaku sechshundert, roppun sechs Minuten u. s. w. hachi wird vor ch, s, sh bisweilen auch vor h, k und t verkürzt, z. B. hatchö (aus hachi chö) acht C h ö , hassun (aus hachi sun) acht Zoll, hattö (aus hachi tö) acht tö (ein T o etwa 18 Liter), happyaku achthundert; aber hachi fun acht Minuten. Man merke ichi nichi (ichi jits') ein g a n z e r T a g , einen ganzen T a g , isshu (aus ichi shü) eine b e s o n d e r e Art, ichi ji eine kurze Zeit, einmal. ') Ueber ka zwischen ichi und koku s. Kapitel 23 und 26.

64

Das Zahlwort.

Kapitel 22.

Statt shi vier wird vor folgenden Wörtern yo gebraucht: ban Nummer mai Hilfszahlwort für flache dai Zeitalter, Gestell 1 ) Gegenstände (s. Kapitel 25) do Mal, Grad nen Jahr ji Stunde, Uhr, Zeit nin Person jö zehn Fuss ri Meile (etwa eine halbe jö Matte deutsche) yen Yen (etwa 3 Mark). Merke shinin ein Toter, aber yo nin (yottari) vier Personen. Zwei o d e r drei, zwei bis drei, vier bis fünf u. s. w. heisst: ni satt, shi go\ z. B. tii san nen zwei bis drei Jahre, ni san nichi zwei bis drei Tage, shi go nin vier bis fünf Personen. Vokabeln. atae Wert töfu Quark aus Bohnen gemacht dote Damm, Dammweg töfuya Töfuhändler jimen Grund und Boden bu Teil, >/10 Zoll jinkö Einwohnerzahl, Bevölichi bu alte Münze (Vi Yen) kerung rin '/,„ bu, '/,„ sen ka\u Zahl l shö /iu tö ken l.ängenmass, ((> jap. Fuss) gö 7,o shö mekata Gewicht moji (monji') Schriftzeichen jöto erste (oberste) Klasse, momme Gewichtstcil .(ungefähr vornehm chütö zweite (mittlere) Klasse, 4 Gr.) Mittelstand monosashi Massstab nin^u Anzahl (von Menschen) kato dritte (unterste) Klasse oyoso ungefähr raslia Tuch makeru 1 unterliegen, besiegt rynchi Gebiet werden, heruntergehen (mit sakaya Sakehändler dem Preise), ablassen sen '/,„„ Yen (ni) ataru 2 gleichkommen shiha Quadrat (4 Seiten) (ni) yoru 2 gemäss sein, abshurui Art hängen. söba Kurs Nippon no ichi ri u>a san jü wa roku jikken des'. — ikken ') Vgl. Kap. 26 und 28.

rokti cho des'. — itcho wa rok' shaku des'. —

Das Zahlwort.

Kapitel 22.

65

isshaku wa jissun des'. — sakaya ni (zum) san ri, tofuya ni (zum) ichi ri.1) — Nihon no ichi ri wa iku meter3) ni atarimas' ka? ichi ri wa san^en ku hyaku ni ju sh'chi meter ni atarimas'. — ichi meter wa sanjaku san\un sambu san rin ni atarimas'. —jimen hitotsubo no okisa wa dono kurai ka? hitotsubo no okisa wa rok' shaku shiho des'. — sambyaku tsubo wa ittan des'. — jittan wa itcho des'. — itcho wa oyoso ichi hektar to onaji kurai3) des'. — mukashi no ichi bu wa ima no ichi yen no atae ga arimas'. — ima no soba ni yoru to, ichi yen wa oyoso san mark ni atarimas'. — Yokohama ye no of'kugippu wa ikura des' ka? jotd wa ichi yen go jissen, chuto wa ku jissen des', kato no of'kugippu ga arimasen'. — jisshaku wo ichi jo to mtlshimas'. — Nihon ni wa monosashi ga ni shurui (f'ta shurtti) arimas'; hitots' wa kujirazashi to moxlii*), mo hituts' wa kane^ashi to moshimas'; kujirazashi wa san ju sh'chi centimeter ni atari, kane\ashi wa san ju centimeter ni atarimas'. — ichi koku wa hyaku hachi liter ni atarimas'. ichi koku u>a jitto, itto wa jissho, issho wa ju go des'. — ichi liter wa oyoso go go han ni atarimas'. — Doits' no jinko wa shi sen roppyaku man nin des'. — Tokei no soba de wa (nach) konogoro kome ga issho hassen des'. — ikkin wa hyaku roku ju momme des'. — Nihon no ikkin wa roppyaku gramm ni atarimas'. — Shogun wa happy aku mangoku no ryochiga arimash'ta.— ') Diese Redensart bezeichnet die einsame, vom Verkehr abgelegene Lage eines Ortes. Töfu ist ein wichtiges Nahrungsmittel für den Japaner. *) ikuts' wie viel verliert in solchen Zusammensetzungen das tsu der Endung, wie die japanischen Zahlen. Statt iku meter kann man auch nammeler sagen. ') Der Begriff «ungefUhr» ist einmal durch oyoso und das andere Mal durch kitrai ausgedrückt. Dergleichen pleonastische Ausdrücke kommen im Japanischen häufig vor. 4

) Stammform von mos'; ebenso atari von ataru (vgl. S. 13

Anm. 2); kanejashi wbrtl. Metallmass, kujirajashi Walfischmass; letzteres wird als Zeugmass gebraucht. Jetzt sind diese Massstäbe von Bambus. LANGE, Japanisches Lehrbuch

5

66

Das Zahlwort.

Kapitel 22.

ikkamme wa sen momme des'; ikamme wa sanken sh'chi hjraku go jü gramm ni atarimas'. — kurumaya san, Ueno tnade ikura ka? hei, ni jissen de ikimashö. sore wa takai, jü go sen ni (bis auf) makenasai.1) — kono uchi wa nin^u ga öi kara, tsuki ni shöyü ga hasshö gurai irimas'. — Yoshiwara*) ye iku dote wa hatchö arimas'. Von Yokohama bis Enoshima s ) sind (aru) 8 ri. Wie viel (iku) Kilometer sind (ni ataru) 8 ri? 8 ri sind ungefähr 31 Kilometer. Wie hoch ist der Fujisan? (Was den Fujisan betrifft, wie (dono kuraij hoch ist er?) Der Fujisan ist ungefähr (bakari) 3700 Meter hoch. Wie (dono kurai) weit ist es von hier bis Tots'ka? 4 ) Von hier bis Tots'ka sind ungefähr 10 chö. Wie viel Pfund wiegen Sie? (sind Sie ungefähr (kurai)?) Ich bin 90 Kilogramm [schwer]. 90 Kilogramm sind wie viel [japanische] Pfund? 90 Kilogramm sind 150 Pfund. Die Höhe dieses Hauses ist 30 Fuss (3 jö). Japan hat ungefähr 38 Millionen Einwohner (die Einwohner von Japan sind ungefähr 38 Millionen Menschen). Jener Daimyö') hatte (motte imash'ta) 20,000 koku. Ein koku Reis kostet jetzt ungefähr 8 Yen. Heda, Wagenzieher, wie viel kostet es bis Enoshima? 1 Yen 50 sen (es ist). Wie viel Liter sind cni ataru) 4 tö? 4 tö sind 72 Liter. Wie lang ist dieses [Stück] Tuch? Dieses [Stück] Tuch ist 8 Fuss 5 Zoll lang.") 8 Fuss 5 Zoll sind ungefähr 3 Meter. Die Katakana hat 48 Buchstaben. (Was die Katakana betrifft, 48 Zeichen sind (arimas' oder des'). 1 Kilometer ist 4 chö, 8 ken [und| 4 shaku. ') makenasai ist weniger höflich als o makenasai. ) Name eines Stadtviertels in Tokyo. *) Kleine romantische Felseninsel nicht weit von Yokohama. 4 ) Ort in der Nähe von Yokohama. *) Wörtl. grosser Name; dieser Name kam jedem Feudalherrn zu, dessen LUndereien einen Ertrag von wenigstens 10,000 koku Reis lieferten. Jetzt gehören die Daimyö zu den kajoku, dem hohen Adel. Man achte darauf, dass das anlautende k in koku nach n nigoriert wird, also ni mangoku. •) Zu Zahlen, die eine Mass- oder Gewichtsbestimmung bezeichnen, tritt oft hodo. s

Das Zahlwort. Kapitel 22, 23.

67

Der Tenryugawa') ist ungefähr 60 ri lang; 60 ri sind etwa 30 Meilen.

Kapitel

23.

1. Angaben des A l t e r s werden auch durch die chine- Alter, sischen Zahlen mit sai Lebensjahr ausgedrückt; also: issai, " ^ e i T sansai, hassai, jissai; bei den Zahlen Uber zehn kann sai auch Datum, weggelassen werden. MhieT 2. Die M o n a t s n a m e n werden durch die chinesischen Zahlen mit gats' (seltener gets') Monat gebildet; Januar heisst jedoch immer ichigets' (auch shögats', shö echt, wirklich); nigats' Februar, sangats' März, shigats' April u. s. w. Dagegen heisst ein M o n a t ikkagets' (aus ichi ka gets'), zwei Monate nikagets', drei Monate sankagets' u. s. w. ka, das öfter zwischen die Zahl und ein Substantivum gesetzt wird (s. auch Seite 78), bedeutet Bambusspitze, Stück. 3. Für Angaben des D a t u m s werden die chinesischen Zahlen mit nichi Tag gebraucht, wenn nicht japanische Ausdrücke wie fts'ka, mikka u. s. w. vorhanden sind. Danach heisst der 18. Januar ichigets' no jü hachi nichi. Für den 1 ten Januar sagt man auch ganjits' Anfangstag (jits' = nichi). Die Ersten aller übrigen Monate heissen ausser ichi nichi auch tsuitachi, von tsuki Mond und tats' sich erheben, aufstehen, weil nach der alten Rechnung die Monate mit dem Neumond begannen. Der >4te resp. 24te heisst jü yokka resp. ni jü yokka. Der Uebersicht wegen möge hier noch einmal eine Aufzählung der Tage folgen: ichi nichi j ^ ^ yokka der 4te tsuitachi ' its'ka der 5te f'ts'ka der 2te muika der 6te mikka der 3te nanuka der 7te ') Der Tenryugawa entspringt im Suwasee in der Provinz Shinano und durchfliesst die Provinz Tötomi.

Stunden

-

68

Das Zahlwort.

yöka der 8te kokonoka der 9te töka der tote jü ichi nicht der 11 te jü ni ttichi der i2te jü san nichi der i3te jü yokka der i4te jü go nichi der i5te jü roku nichi der iöte jü sh'chi nicht der i7te jü hachi nichi der i8te jü ku nichi der igte

Kapitel 23.

hats'ka der 20te ni jü ichi nichi der 21 te ni jü ni nichi der 22 te ni jü san nichi der 23 te ni jü yokka der 24 te ni jü go nichi der 2 5te ni jü roku nichi der 26 te ni jü sh'chi nichi der 27 te ni jü hachi nichi der 28 te ni jü ku nichi der 29 te san jü nichi der 30 te san jü ichi nichi der 31 te.

4. J a h r e s z a h l e n werden durch Hinzufügung von nen zu den chinesischen Zahlen ausgedrückt. Also 1870 sen happyaku sh'chi jü nen, 1854 sen happyaku go jü yo nen. Man setzt im Japanischen die Jahreszahl vor das Datum; der 3te November 1852 sen happyaku go jü ni nen jü ichi gats' no mikka. Die Japaner zählen nach Perioden (nengö), deren Dauer, mit Ausnahme der jetzigen (Meiji) und einiger der älteren, nicht mit der Regierungszeit der Kaiser übereinstimmt. Das 15te Jahr der Periode Meiji (1882) heisst Meiji jü go nen. Das erste Jahr jeder Periode heisst gannen Anfangs-, Ursprungsjahr; also: Meiji gannen das erste Jahr der Periode Meiji (1868). 5. Die Bezeichnung der T a g e s s t u n d e n geschieht durch die chinesischen Zahlen mit folgendem ji (Zeit): ichi ji ein Uhr, ni ji zwei Uhr, yo ji vier Uhr. Minuten und Sekunden werden durch die chinesischen Zahlen mit fun (Minute) bezw. byö (Sekunde) ausgedrückt: ippun eine Minute, sampun drei Minuten, roppun sechs Minuten, hachi fun acht Minuten, jippun zehn Minuten. Ein Viertel auf zwei: ichi ji jü go fun sugi (vergangen, nach), halb zwei ichi ji han, drei Viertel zwei ni ji jü go fun mae (vor). Wie viel ist die Uhr? heisst nan' ji oder nari doki des' ka? Um wie viel Uhr nan' ji ni oder nan' doki ni? Eine Stunde: ichi ji kan, zwei Stunden ni ji kan, vier Stunden yo ji kan u. s . w .

Das Zahlwort.

Wie viel Stunden nan ji Zeitraum).

Kapitel 23.

69

kan (kan = aida Zwischenraum,

Vokabeln. nach dem Amt), aufgehen bon no matsuri Totenfest (von Gestirnen) gogo Nachmittag neru 1 zu Bett gehen, schlafen go\en Vormittag umareru 1 geboren werden bancha schlechter Thee

gun\ei Heer (go) isshin Wiederherstellung des Kaisertums

kassen Schlacht kisha Eisenbahnzug tsugi no kisha der nächste Zug

okiru 1 aufstehen hajimaru 2 anfangen (intr.)

hajimete zum ersten Mal högyo ni narn 2 sterben (vom

nibana erster Aufguss (v. Thee)

Kaiser) aruku 2 gehen (zu Fuss) nasaru 2 thun (höfl. 2. und 3. Pers.) okoru 2 entstehen, zornig werden

shisets' Abgesandter

(go) tanjö ni naru 2 geboren

kiureki alter Kalender kö Fürst (nach Eigennamen)

meinichi Todestag

shinreki neuer Kalender deru 1 abgehen, abfahren (vom Eisenbahnzug, Schiffen u. s. w.), hinausgehen, kom-

werden

tsu\uku 2 dauern yasumu 2 ausruhen, zu Bett gehen (höfl.).

men (z. B. nach der Schule, J

Oni mo jü

hachi,1)

bancha mo nibana (Sprw.). — dai

isse ) Wilhelm tei wa sen sh'chi hyaku ku jü sh'chi nen sangats' no ni jü ni nicfii ni go tanjö ni narimash'ta; sö sh'te sen happyaku hachi jü hachi nen sangats' no kokonoka ni go högyo ni narimash'ta; sore da kara ku jü issai ni o nari nasarimash'ta. — Perry to iu Amerika no shisets' wa Kaei roku nen rokugats' no mikka ni hajimete Nihon ye kimash'ta. sono toki wa kiureki de atta kara, shinreki ni naos' to, sh'chi gats' no nanuka ni l

) Auch der Teufel ist 18 J a h r , d. h. jung und hübsch.

jü hachi sagt man auch jü sh'chi. a ) Ueber isse der Erste s. die Ordinalzahlen; tei = tenshi Kaiser.

Statt

kötei,

Das Zahlwort.



Kapitel 23.

atarimas'. — Kaei to iu nengö wa sen happyaku shi jü hachi nen kara sen happyaku go jü yo nen made de atta kara, Kaei roku nen wa sen happyaku go jü san nen ni atarimas'. — kono tsugi no kisha wa yo ji jü go fun sugi ni demas'. — Shimbashi1) kara Ueno made aruku to, ichi ji kan bakari kakarimas'. — anata wa mainichi keiko nasaimas'ka? sayö, mainichi ni ji kan %uts' keiko itashimas'. — anata no sensei wa nanji ni kimas'ka? watakushi no sensei wa ban no sh'chi ji han ni kimas'. — sen happyaku sh'chi jü nen ni Frans' to Doits' no ik'sa ga arimash'ta; sono ik'sa wa sh'chikagets' kakarimash'ta. sono ik'sa no yo nen mae ni Austria to Prusshia no ik'sa ga arimash'ta; sono ik'sa wa tatta nanuka kakarimash'ta. — anata wa nanji ni okimas'ka? fuyu wa sh'chi ji ni okimas'. — sen roppyaku nen no jü gats' ni Sekigaharas) no hassen ga arimash'ta. Jeyas' kö no gun\ei wa sh'chi man go sen nin de arimash'ta keredomo Mitsunari no gun^ei wa jü samman nin de arimash'ta. Taikösama

starb

(o shini

nasaimash'ta)

im Jahre 1598.

Z u der Zeit als (toki ni) T a i k ö starb, war (natte imash'ta) S o h n (ko no) Hideyori sechs J a h r alt. des

Kaisertums

Kaiser alt.

(wa)

Vor

jishin)

war

war

(okorimash'ta)

(natte

im

irasshaimash'ta)3)

ungefähr 30 Jahren war umgekommen

Jahre

1868.

Der

damals 17

Jahre

ein grosses Erdbeben

in T o k y o ; man sagt (sö des'),

1 0 4 0 0 0 Menschen

sein

Die Wiederherstellung

sind

1 0 4 0 0 0 Personen (nin) ungefähr (hodo)



dass damals ungefähr (Menschen

(hito

ga)

umgekommen sind).

l

) Name einer Brücke (neue Brücke) und des Bahnhofs in T o k y o für die Linie T o k y o — Yokohama. ') Dorf am Nakasendö, berühmt durch den Sieg des Jeyas', des Gründers der letzten Shögundynastie, über seine Gegner.

') natte irasshaimash'ta ist feiner als natte imash'ta. irasshaimash'ta steht für irassharimash'ta, wie nasaimash'ta für nasarimash'ta. — Nach unserer Rechnung war der Kaiser damals 16 Jahre alt, da er 1852 geboren ist; die Japaner nehmen jedoch bei Angaben des Alters das Geburtsjahr für voll und zählen vom nächsten Neujahr an das zweite Jahr.

Das Zahlwort

Kapitel 23, 24.

71

Wann gehen Sie gewöhnlich zu Bett (o yasumi nasaimas'kajl Ich gehe gewöhnlich um 11 Uhr zu Bett. Der Zug nach Paris (Paris ye iku kisha) geht um halb zehn Uhr Abends ab (demas'J. Wie viel ist die Uhr? Ich glaube, es ist ungefähr vier Uhr. Jetzt (konogoro wa) geht die Sonne ungefähr um acht Uhr auf. Das Fest (o matsuri) des Suitengu') ist am (der) 5. Januar; das Fest des Kompira ist am (der) 10. Januar. Der Todestag des Gongensamaa) ist der 17. April. Jeyas' wurde im Jahre 1542 geboren (go tanjö ni narimash'ta). Das Totenfest fängt am (kara) 13. des siebenten Monats an. Die Sommerferien (nats'yasumi) der Universität dauern zwei Monate. Ich habe jeden Tag eine Stunde Unterricht (keiko itashimas') im Deutschen (der deutschen Sprache). Wann kommt Ihr Lehrer? Er kommt um acht Uhr Morgens. Nobunaga 3 ) starb im (de) Alter von 39 Jahren. Dieses Jahr ist das 22. Jahr Meiji.

Kapitel

24.

Die v i e r S p e c i e s heissen ka — gen — jö — jö. ka ~ kuwaeru addieren, gen = hiku subtrahieren, jö = kakeru muhiplicieren, jö = warn dividieren. 21 + 31 — 52: ni jü ichi ni san jü ichi wo kuwaeru (yoseru) to, go jü ni ni narimas'. 31 — 17 = 14: san jü ichi kara jü sh'chi wo hiku to, jü shi ni narimas'. 19 x 3 — 57: jü ku ni san wo kakeru to, go jü sh'chi ni narimas'. 200: 5 — 40: ni hyaku wo go de waru to, shi jü ni narimas'. ') Name einer Shintögottheit. '} Gongensama ist der Name, unter welchem Jeyas1 beim Volke bekannt ist; es ist eine Abkürzung ftlr Tö shö dai gongen, grosse zeitliche Erscheinung, welche den Osten erleuchtet. Unter gongen, zeidiche Erscheinung, versteht man die Wiedergeburt eines Buddha als Shintögott. ') Nobunaga, Fürst von Mino, lebte im 16. Jahrhundert.

vier s

Pecies

Das Zahlwort.

72

Kapitel 24.

Beim Rechnen mit Zahlen unter 10 braucht man jedoch kürzere Ausdrücke, z. B. 2X2 = 4 « nin (— ni) ga shi. 2X3 = 6 ni san ga rokn. 3 X 3 = 9 san\an ga ku. Ist das Produkt 10 oder mehr, so lässt man ga zwischen Multiplikator und Multiplikandus fort. Also: 2 X 5 = 10 ni go jü. Merke noch: sabu (san) roku jü hachi 3 X 6 = 18 (vgl. den Vornamen Saburo statt Sanro); sampa (aus san ha) ni jü shi 3 X 8 - - 24. Dem Ausdruck Einmaleins entspricht ku ku 9 X 9 Auch beim Dividieren mit Zahlen unter 10 braucht man bestimmte Verbindungen. Dieselben hängen mit dem Gebrauch des soroban, der Rechenmaschine zusammen, deren man sich beim Rechnen gewöhnlich bedient. B r ü c h e werden durch bu Teil ausgedrückt: shi bu no ichi 1/i,

jü bu no san 3/io u' s-

w

-

bu mit vorhergehender Kardinalzahl unter 10 entspricht dem Ausdruck Procent, also go bu 5 Procent; für 10 Procent, 20 Procent u. s. w. sagt man ichi wari, ni wart u. s. w. 15 Procent heisst also: ichi ivari go bu. Ausserdem bedient man sich auch der Ausdrücke: von 100 Teilen 5, hyaku bu no go, hyaku nin no uchi de go nin 5 Procent (von Personen) u. s. w. E i n m a l , z w e i m a l u. s. w. wird häufig durch die chinesischen Zahlen mit folgendem hen oder do ausgedrückt; also: einmal ippen oder ichido, dreimal samben oder san do, viermal shi hen oder yo do, zehnmal jippen oder jü do. Merke: jeden T a g zweimal mainichi ni do \uts' — jeden T a g je zweimal. Zweimal so viel, doppelt heisst bai oder ni söbai, dreimal so viel sambai oder san sobai, achtmal so viel hachibai oder hassöbai. asa Morgen jagataraimo Kartoffel

Vokabeln. kinri risoku

Zinsen

Das Zahlwort.

73

Kapitel 24.

mame Bohnen

hiku

mirin

kubaru 2 verteilen

süsser Sake

mondai

Aufgabe, Thema

\enkoku

yori

das ganze L a n d

von, als (beim Kom1 sich vermehren

mokeru 1 verdienen, gründen, einrichten fukumu

uru 2 verkaufen

bikkuri suru 2 erstaunen, erschrecken

shokuji suru 2 Mahlzeit ein-

parativ) fueru

2 ziehen, abziehen

n e h m e n , essen

setsudan

suru

2

operieren,

schneiden.

2 enthalten (trans.)

sore wo mö ichi do yonde (Subordf. von yomu) kudasai. — kono sake wa ichi wari ni bu Alkohol wo fukunde imas'. — kono shimbun wo asa to ban ni1) mainichi ni do \uts' kubarimas'. — kono byöki ni kakaru2) hito wa taitei hyaku nin no uchi de ni jü nin shinimas'. — konogoro Doits' de wa kinri ga yas'kute taitei sambu han ka slii bu gurai des'. — Nihon de wa kinri ga takai kara, ni wari no risoku wo toru hito mo arimas'. — hachi bu no ichi ni hachi bu no go wo kuwaeru to, shi bu no san ni narimas'. — ni ku jü hachi. — kusuri ku söbai.3) — ni do bikkuri.*) — Kiushü'') no ökisa wa Shikoku no bai des'. — Awajishima no ökisa wa Ikishima no shi bai des'.— watakushi wa sono mondai wo san do yonda (Praet. von yomu) kara, mö anshö ga dekimash'ta/') — roku ha shi jü hachi. — Shina wa Doits' yori oyoso jü hassöbai gurai ökii. — kono bunshö wa samben yonda keredomo ') ni wird in diesem Fall wie wa (s. Anm. Seite 5) nur einmal gesetzt. а ) In eine Krankheit verfallen, krank werden. 3 ) Häufige Redensart. Vgl. unser «Apothekerrechnung», ku söbai ist wegen des gleichen Anlauts mit kusuri gewählt. *) Häufige Redensart. Man erglinze shimash'ta oder itashimash'ta. б ) Inselnamen. Kiushü = 9 Provinzen, Shikoku = 4 Provinzen (vier Lande). Awajishima, Ikishima im folgenden Satze sind ebenfalls Inselnamen. ®) Wörtl. das Auswendiglernen ist zu Stande gekommen, ich kann es jetzt.

74

Das Zahlwort.

Kapitel 24, 25.

imi ga wakarimaseri. — jagataraimo wa sh'chi bu mi$u wo fukunde iru.

wari

go

Die Japaner essen im allgemeinen (je) dreimal am Tage (hi ni). Der Gesandte Perry ist zweimal nach Japan gekommen. Die Schüler des Seminars für orientalische Sprachen haben jeden Tag zweimal Unterricht (keiko shimas'). Die Einwohnerzahl von Kiushü ist doppelt so gross (viel) als (yori) die Einwohnerzahl von Shikoku. Ein Sen ist l/i«o (eines) Yen. Ein [japanischer] Zoll ist Vi» (eines) Fuss. Dieser Mirin enthält 1 5 % Alkohol. 99 weniger 32 ist 67. Eine Minute ist der sechzigste Teil einer Stunde. Der Arzt (ga) hat diesen Kranken viermal operiert. Der Fujiyama ist dreimal so hoch als (yori) der Oyama. Asien ist ungefähr 4 '/2 mal (4 mal halb) so gross als Europa. 17 mal 3 ist 51. Diese Kaninchen haben sich innerhalb eines Jahres um das Fünffache vermehrt (ni naru). Die Zahl der Soldaten Deutschlands ist ungefähr 1 % der Einwohner des ganzen Landes (1 °/0 des ganzen Landes). Dieser Buchhändler giebt 1 0 % (verkauft 1 0 % abziehend (hüte)). Die Einwohnerzahl dieser Stadt hat sich in zwanzig Jahren um (ni) das Vierfache vergrössert (fueru); vor (mae wa) zwanzig Jahren waren 30000 Einwohner (rtin), aber (ga) jetzt sind (geworden) 120 000 Einwohner.

Kapitel 25. HiifsEs giebt im Japanischen eine Anzahl Wörter, welche Zahlwörter. k e j m Zahlen von Gegenständen zu Hilfe genommen und mit der betreffenden Zahl verbunden werden. Man nennt diese Wörter H i l f s z a h l w ö r t e r . Etwas Analoges giebt es in dem deutschen Ausdruck: drei S t ü c k Rindvieh. Die meisten sind chinesischen Ursprungs; jedoch werden auch einige japanische Wörter so gebraucht. So sagt man: obi hitosuji (eine Linie) ein Gürtel ^ash'ki ftama zwei Zimmer kura hitotomai1) ein Speicher.

') tomai für lomaya, eine kleine Hütte, die mit Matten

(toma) Uberdacht ist.

Das Zahlwort. Kapitel 25.

75

Doch ist der Gebrauch der einfachen Zahlen hituts', ftats' u. s. w. nicht ausgeschlossen. Die Stellung der Hilfszahlwörter in Verbindung mit Zahlen ist dieselbe, wie die der einfachen Zahlen. Von den Wörtern chinesischen Ursprungs werden hier nur diejenigen, die am häufigsten gebraucht werden, angeführt. 1. Für Menschen: nin (Mensch, Person); auch mei (Name); ichi nin (— hitori), ni nin (— ftari), san nin, yo nin (= yottari), jü nin; wie viel Menschen nan' nin, iku nin = ikutari. 2. Für T i e r e : hiki (Fuss, Genosse); itshi ippiki ein Ochse, ein Stück Rindvieh: sambiki drei, roppiki sechs, hachi hiki acht, jippiki zehn, hyappiki hundert, nambiki, iku hiki wie viel. Für Vögel wird ausser hiki auch u>a (Feder) gebraucht; ichi wa, samba, roppa, hachi iva, jippa, namba, iku wa. 3. Für runde und lange Gegenstände wie Stöcke, Bäume, Finger, Cigarren, Nadeln, auch zusammenlegbare Fächer (ögi): hon (Stamm); ippon, sambon, roppon, hachi hon, jippon, hyappon, nambon, iku hon. 4. Für breite und f l a c h e Gegenstände wie Bretter, Papier, Münzen, Kleider, breite Fische: mai (Strauch); ichi mai, sammai, yo mai, roku mai, hachi mai, jü mai, nammai, iku mai. Vokabeln. arashi i g ( u r m öka\e ( hanshi Papiersorte hashira Pfosten, Säule hobashira Mast jibun Zeit kago Vogelkäfig, Sänfte

kami Papier kanin Beamter kan^ashi Haarnadel kariinu Jagdhund kariudo Jäger kiri Paulownia imperialis koyubi kleiner Finger

76

Das Zahlwort.

macht (engl.) ) Streichholz surits'kegi ) ort Tierkäfig shösen Handelsschiff sóshi Schreibheft sue Ende tatakai Schlacht oreru 1 zerbrechen (intr.) sonjiru 1 Schaden leiden kau 2 halten (von Tieren)

Kapitel 25.

mots' 2 haben, besitzen tas'karu 2 gerettet werden (ni) tsuku 2 haften an, ankommen, angehen (von Pflanzen) (sakana wo) tsuru 2 angeln r ö Y ß suru 2 behandeln (vom Arzt) uchijini sunt 2 (in der Schlacht) fallen.

anata wa mainichi makitabako wo nambon $uts' nomimas' ka? watakushi wa mainichi go hon %uts' nomimas'. — watakushi no tomodachi wa mainichi jippon %uts' nomimas'.— konaida iva sakana wo jippiki tsutte kimash'ta.1) — kyö wa samui kara, kimono wo mö ichi mai kimashö. —yübe uchi no neko ga nerumi wo sambiki torimash'ta. — tombö ni wa hane ga yo mai arimas'. — kono shösen wa hobashira ga sambon arimash'ta; ippon araslii de oremash'ta. — sono tatakai de sh'kan ga go jü nin uchijini shimash'ta. — dö^o hanshi wo ni mai kudasai; watakushi wa ichi mai mo motte (Subordf. von mots') imasen' kara.2) — Jude ippon clwdai. — ano kariudo wa kariinu wo sambiki motte imas'. — ano basha wa shihikibiki3) des'. — tako ni wa ashi ga hachi hon aru. — sono Jude wa ikura ka? hai, ippon go sen de go^arimas'; shikashi jippon o kai nasareba (Condit. Praes.)4) shi jü go sen ni makemashö. — kono uchi ni dollar ga iku mai haitte imas'? — Tfiyögakkö de Nihongo ') Wörtlich: geangelt habend bin ich gekommen. 2

) Dergleichen Inversionen von Kausals'atzcn sind erlaubt, wenn dieselben nicht zu lang sind, ichi tnai mo mit folgender Negation: auch nicht ein einziges.

*) Vierspännig; von shihiki vier (Pferde) und hiki ziehen, Stammf. von hiku. *) Ueber nasaru als Hilfszeitwort der zweiten Person in höflicher Rede s. Kapitel 49; Uber die Bedingungsform s. Kapitel 40 und 47.

Das Zahlwort. Kapitel 25.

77

wo keiko suru shosei ga jü yo nin arimas'. — machi ippon chödai. — kono hako no uchi ni machi ga ni hon arimas' keredomo kusuri (Zündstoff) ga tsitite (Subordf. von tsuku) imaseri. — ano hito no byöki wo san nin no isha ga ryöji shimash'ta keredomo tas'karimasenakatta.') In (ni wa) dieser Schachtel sind (haitte imas'J hundert Streichhölzer. Geben Sie mir fünf Cigarren. Er raucht jeden Tag sechs Cigarren. In diesem Schreibheft sind dreissig Blätter (Die Papierzahl (kamika\u) dieses Schreibheftes ist dreissig Blatt). Als (jibun ni) (4) ich (ga) (1) in Tokyo (2) war (oru) (3), war die Anzahl der Deutschen im ganzen (mina de) vierzig. Dieser Beamte hält (katte imas') drei Pferde. Jenes Handelsschiff hat zwei Masten; einer hat durch den neulichen Sturm Schaden gelitten. Neulich haben die Fischer (wa) auch nicht einen |einzigen| Fisch gefangen. Ich habe in (ni) |meinem| Garten fünf Kiribäume gepflanzt (ga), alle sind gut angegangen. In (de wa) diesem Kriege sind 30000 Soldaten gefallen. Da ich zwei Schreibpinsel habe, werde ich Ihnen einen borgen. In dieser Kiste sind hundert Stück Cigarren; eine kostet (sltimas') sechs Sen. Wie heisst diese Brücke? Sie heisst Sammaibashi.2) Am Ende des Jahres 1884 waren in Japan ungefähr 7000 Fremde, darunter waren ungefähr 350 Deutsche. Im (ni wa) zoologischen Garten von Berlin sind über hundert Affen. In (no uchi ni wa) diesem Käfig sind zwei Löwen, beide sind Männchen. Diese Hündin hat fünf Junge geworfen (unda). Ich möchte zwei Haarnadeln haben (geben Sie mir). In jenem Bauer sind zwei Kanarienvögel. Yokohama hat über 70000 Einwohner.

') Negatives Praeteritum; auch tas'karimaseri desh'ta. 2

) Name einer Brücke bei Ueno.

78

Das Zahlwort.

Kapitel 26.

Kapitel 26. HilfeZahlwörter. m a n

5. Ftlr W o h n h ä u s e r , L ä d e n , auch T e m p e l braucht f c e n (Vordach eines Hauses); ikken, sangen, rokken, jikken, nangen, iku ken. Anmerkung.

Eine Familie heisst ikka (ka = Haus)

oder kanai; Haus, Familie von Fürsten ke\ z. B. Tokugawa ke das Haus Tokugawa.

6. Für G e b ä u d e im allgemeinen: sho (Ort, Platz); zwischen sho und die Zahl tritt ka, s. Seite 67; ilckasho, sangasho, rokkasho, hakkasho, jikkasho, nangasho. 7. Für Dörfer: sott (Dorf), ebenfalls mit ka verbunden; mura ikkason ein Dorf u. s. w. 8. Für S c h i f f e : sö (Schiff); issö, san^ö, hachi sö, jissö, nan\ö, iku sö. 9. Für W a g e n : a) für jinrik'sha: chö (Handhabe, Griff) und dai (Ständer, Untersetzer); b) für Wagen, die von Pferden gezogen werden: dai oder ryö (Rand, Radkranz); itchö, san chö, hatchö, jitchö, iku chö, nah1 chö; ichi dai, yo dai, hachi dai, jü dai, iku dai, nan' dai; ichi ryö, iku ryö, natt' ryö. 10. Für B ü c h e r : sats' oder kan (Band); issats', ikkan ein Band, san sats', hassats', jissats', nan' sats', iku sats'; ein Exemplar ichi bu. 11. Für B r i e f e , Dokumente: tsü; ittsü, san tsü, hachi tsü, jittsü, nan' tsü, iku tsü. besso Villa bin — yübin Post demise Zweiggeschäft gunkan Kriegsschiff honmise Hauptgeschäft Indo j j n £ jj e n Tenjiku (

Vokabeln. Ingiris' England, —no englisch kaisha Handelsgesellschaft köen Parkanlage kökyö kaiserliche Wohnung minato Hafen Mökojin Mongolen

Das Zahlwort. nenshi Jahresanfang shösets' (bon) Roman sö Schein, Anschein Zösenjo Werft ato no die übrigen tochü de j auf dem Wege, michi de } auf der Reise hanahada sehr tadaima jetfct, gleich sö des' (mit vorhergehendem prädikativem Adjekt., bezw. Indikativ des Verbs) man sagt, es soll kaeru 1 kaufen können

Kapitel 26.

79

nakunaru 2 verloren gehen, sterben töru 2 durchgehen, durchkommen osou 2 angreifen sorou 2 vollständig sein yatou 2 mieten (Personen, Wagen, nicht Häuser), engagieren yobu 2 rufen hasen ni au 2 scheitern Seiyöryöri suru 2 auf europäische Weise kochen shihai suru 2 beherrschen.

tariru 1 ausreichen, genug sein Perry to iu Amerika no shisets' wa hajimete Nihon ye kita') toki ni gunkan wo shi sö motte kimash'ta. — roppyaku nen mae ni Mökojin ga Nihon ye*) ni do osotte kimash'ta; hajimete kita toki ni fune wo shi hyaku go jissö motte kite (Subordf. v. kuru) ni do me ni (zum zweiten Male) kita toki ni wa ni sanken sö motte kita sö des'. — konaida no kaji de ie ga nangenyakemash'ta ka? roppyakkenyaketa sö des'.— kuruma (wo) itchö yonde koi.*} ichininnori (einsitzig) de gofarimas'ka, nininnori de go\arimas'ka? mata (ferner) ichininbiki (einspännig) de go\arimas'ka, nininbiki de go^arimas'ka? nininnori no*) ichininbiki de ii. — tadaima

') Statt des Praet. kita kann man hier auch das Praes. kuru setzen ( = in der Zeit des Kommens). Merke die häufige Wendung motte kuru mitbringen (von leblosen Dingen), dagegen motte iku mitnehmen. J ) ye ist abhängig von kimash'ta; osotte kimash'ta: angreifend kamen sie. 3 ) Gehe und rufe! wörtl. gerufen habend komme. In der Antwort achte man auf das doppelte de gojarimas'ka, wofür auch yonde kimashö ka gesagt werden kann. 4 ) no steht explikativ.

8o

Das Zahlwort.

Kapitel 26.

Yokohama no minato ni gunkan ga nan^ö tsuite imas'ka? tadaima wa gunkan ga san^ö tsuite imas'; issö wa Doits' no gunkan de1) ato no ni sö wa Ingiris' no gunkan des'. — kono jibiki wa hassats' arimas'.— Gyokuhen*) to iu jibiki wa jü ni sats' des'. — Kökijiten to iu jibiki wa ni jü shi sats' des'. — ano hon wa nan to iu hon des'ka? are wa Motoori Norinaga no kaita (Praet. von kaku) Kojikidens) des', sorotte (Subordf. von sorou) imas'ka? iie, ni sats' tarimasen' (fehlen). — ano bashagaisha wa basha wo ni jü dai motte imas'. — konnichi wa kökyö no mae wo töru*) toki ni rippa na basha wo hachi ryö mimash'ta. — konaida Nihon kara tegami ga ni tsü kimash'ta. ittsü wa Amerika no bin de kite (Subordf. von kuru) mö ittsü wa Indo wo tötte kimash'ta. — Ueno ni wa ryörya ga ni ken arimas'. ikken wa Nihonryöri wo shi (Stammf. von suruj, mö ikken wa Seiyöryöri wo shimas'. Bei dem Sturme (von) neulich sind über zwanzig Schiffe gescheitert. Im (ni wa) Hafen von Nagasaki sind (tsuite imas') jetzt drei russische Kriegsschiffe. In diesem Dorfe sind nur zwanzig Häuser. Dieser (ano) Kazoku hat drei Villen, eine (wa oder ga) ist neulich abgebrannt. Was für ein Buch ist das? Das Buch heisst Taiheiki/') Wieviel Bände hat es (des'ka oder arimas'kap. Ich glaube, es hat fünfzehn Bände. Dieser Roman hat fünf Bände. Wieviel (6) kostet eine (2) jinrik'sha (1), wenn (5) ich sie den ganzen Tag (3) miete (4)? Zwei Yen (de go^arimas'). de steht oft für de atte, der Subordf. von aru. 2

j Name eines bekannten chinesisch-japanischen W ö r t e r b u c h s ;

xyoA'ii = tama Edelstein, Kostbarkeit, hen B u c h . Das im folgenden Satz erwähnte Kökijiten ist ebenfalls ein Wörterbuch. 3

) Kojiki Name des ältesten Geschichtswerks J a p a n s aus dem A n f a n g des 8. Jahrhunderts; ko alt, ji S a c h e , ki Aufzeichnung. Mot o o r i , der berühmteste Grammatiker und Kenner des Altjapanischen, hat den T e x t desselben nebst Kommentar herausgegeben. Dieses W e r k heisst Kojikiden. 4

) mae wo töru die Vorderseite passieren, vorbeigehen.

6

) Name eines berühmten Geschichtswerks, das die Ereignisse im 14. Jahrhundert behandelt; taihei grosser F r i e d e , ki Aufzeichnung.

Das Zahlwort.

8l

Kapitel 26, 27.

Hole (yonde koi) zwei Wagen (kuruma). Diese Gesellschaft (kaisha) hat hundert Pferdebahnwagen. Zu wie viel Familien (nangen hodo) gehen Sie (matvaru) zu Neujahr zum Gratulieren (nenshi ni)? Ich gehe zu etwa zwanzig Familien. Ich bin zu einigen Freunden gegangen (zu Häusern (uchi ye) zwei oder drei von Freunden), aber alle waren nicht zu Hause. Mito (und) Owari und Kiishü') (wa) nannte man früher die hohen (go) drei Häuser. Das Haus Shimazu beherrschte Satsuma und Osumi.*) Auf der Werft von Yokos'ka 3 ) baut (koshiraete imas') man jetzt zwei Kriegsschiffe.

Kapitel 27. Für G l a s v o l l , T a s s e v o l l braucht man hai (Sakeschälchen); 12.

' _

ippai, sambai, roppai, hachi hai, jippai, nambai, iku hai. Man merke noch ippuku eine Pfeife (voll); tabako ippuku o agari nasai bitte, rauchen Sie eine Pfeife Tabak. Beim japanischen Reisbier (sake) sagt man auch kon\ sake ikkon ein Schälchen Reisbier. 13. E i n P a a r bei Schuhen und Strümpfen heisst soku (Fuss); issoku, san^oku, hassoku, jissoku, nan' soku, iku soku. Im übrigen wird das deutsche Wort Paar, wenn es von zusammengehörigen Dingen gebraucht wird, durch tsui Ubersetzt. Ein Paar ittsui, wie viel Paar nart' tsui, iku tsui; hanaike ittsui ein Paar Blumenvasen. budöshu (spr. shi) wein chichi Milch

Vokabeln. Traubengeta jap. Holzschuhe kutsush'ta europ. Strumpf nagaguts' Schaftstiefel

') Die Fürsten von Mito, Owari und Kiishfl waren mit dem Shögun verwandt; aus ihnen konnte derselbe einen Nachfolger wählen. Die drei Namen können im obigen Satze auch asyndetisch stehen. *) Namen zweier Provinzen im südlichen Kiushür ') Ort in der Provinz Sagami. LANGE, Japanisches Lehrbuch

6

HiifszahiWörter. Fortsetzung.

82

Das Zahlwort.

nemuke Schlflfrigkeit nodo Hals (innerer Teil), Schlund ö\akenomi Trunkenbold rin = 10 mon = '/i 0sen Satsumayaki Satsumaporzellan sei/u Regierung tabi jap. Socken toso gewürztes Reisbier waraji Strohsandalen kitsui stark (von Getränken, Geruch, Regen u. s. w.) koi dick, stark (vom Thee) shiokarai salzig daibu ziemlich sh'ka nur (mit folg. neg. Verb.)

Kapitel 27. tabi (tambi) ni jedesmal wenn, so oft als (nach dem Indik.) yodöshi die ganze Nacht hindurch nerareru 1 schlafen können sameru 1 vergehen (vom Schlaf) me ga sameru 1 erwachen yoi ga sameru 1 nüchtern werden ureru 1 verkaufen können das' 2 herausgeben, geben hanas' 2 trennen tokiakas' 2 erklären kawaku 2 trocken werden kirau 2 nicht gern haben kirai des' (opp. s'ki des') man mag etwas nicht, hat es nicht gern.

dö^o, mi\u wo ippai kudasai; watakushi wa shiokarai mono wo tabemash'ta kara, taihen ni nodo ga kawaite kimash'ta.') — o cha ippai ikaga de gofarimas'?*) arigatö go\arimas'. — watakushi wa chiisai saka^uki de (aus) sake wo tada shi hai bakari nomimash'ta, shikashi sake ga taihen ni tsuyokatta kara, daibu yoimash'ta (auchyotte kimasli'ta). — watakushi wa nemuku naru tambi ni koi cha wo ni sambai nomu to, nemuke ga samemas'. — tabako wo ippuku meshiagarimasen'ka? 3) arigatö, watakushi wa tabako ga kirai de go^arimas'. — waraji issoku ikura ka? issoku issen go rin de go\arimas'. sonnara ni soku kaimashö. — sono l)

nodo ga kawaku der Hals (Schlund) wird trocken, d. h. man ist durstig, katvaite kimash'la ist trocken geworden, bin durstig geworden. Dergleichen Ausdrucke mit kuru sind im Japanischen häufig. Vgl. weiter unten yotte kimash'ta. a) Wie steht es mit einer Tasse Thee? Die Antwort arigatö gojarimas' ist nicht ablehnend. s) meshiagaru hat dieselbe Bedeutung wie agaru, ist jedoch höflicher.

Das Zahlwort.

hanaike kara,

wa hitots' hitots'

nige

nige

ikura

hanash'te

go

hai. 2)

hanaike

koi

cha

wa

wo

shi

neraremasenakatta. koshiraete

Geben

Sie

(mir)

S t r ü m p f e gekauft. Ein Paar

— issakujits' ein

sakuban

kara,

ka?

wo ni

issoku

Bier.

Ich

habe

Geben

Sie

fünf

ein G l a s W e i n .

mir

zwei

Dieser W e i n ist sehr stark,

(sono

uchi)

ni tatanaku Er

ist

Ich h a b e

ist ein P a a r (wa)

natta).

Bitte,

rauchen

drei P a a r Stiefel,

davon

unbrauchbar geworden

(yaku

T r i n k e n S i e ein G l a s gewürztes Reisbier.

ein starker T r i n k e r (taihen

aller Geschwindigkeit (chotto trunken.

(mo)

Dieser (ano) Mann ist ein T r u n k e n -

b o l d , er trinkt jeden T a g ein s h ö [Reisbier|. eine Pfeife T a b a k .

Paar

Trinken

daher werde ich betrunken (Fut.), wenn ich auch nur

Sie

Paar

(.shimash'ta:)}

W i e viel hat ein Paar gekostet

drei Glas trinke (nomeba).

go

desh'ta.

Ich trinke jeden M o r g e n drei G l a s Milch.

Sie noch (mö)

yo-

no ban wa biru (Bier) wo

hat 75 S e n gekostet.

Holzschuhe.



wa nagaguts'

mo yoimasen'

Glas

kaerimas' moraimash'ta.

nomu)

ikura

des' sambai,

kuni ye

(Praet. v o n

issoku

s'koshi

ittsui

iya

wo ittsui

— watakushi

keredo

wa

— iya

de go\arimas\

nonda

moraitai; 3)

de go^arimas'. nonda

hanaike ga

hanaike

Satsumayaki

döshi

roppai

kara

hai

soku yen

kono uremaseri.

— watakushi

toki ni Nihon no sei/u sorto

ka? wa')

83

Kapitel 27.

no ma

na sakenomi)\

er hat in

ni) zehn G l a s Bier ge-

E r trinkt jeden A b e n d fünf [ bisJ sechs G l a s Bier.

') Die Subordinationsform mit folgendem wa hat konditionale Bedeutung; in der Regel folgt ein negatives Verbum (oder ein Verbum mit negativem Sinn). Das deutsche «man darf nicht, du darfst nicht» wird auf diese Weise ausgedrückt; z. B. so sh'te wa (zusammengezogen sh'cha) ikenai du darfst das nicht thun. *) Diese Redensart wird von Leuten gebraucht, die gern Sake trinken, aber sich nötigen lassen. Während sie ablehnen (iya, iya), trinken sie drei Glas und wahrend sie weglaufen (nige nige), trinken sie fünf. s

) Ich müchtc mir machen lassen; über morau mit der Subordinationsform vgl. Kapitel 60.

6*

84

Das Zahlwort.

Kapitel 28.

Kapitel 28. Die O r d n u n g s z a h l e n werden von den Kardinalzahlen durch Vorsetzung von dai (Reihe) oder durch Hinzufügung von ban (Nummer), bamme oder me gebildet; pleonastisch sagt man auch dai-ban oder bamme. Zu Zahlen japanischen Ursprungs tritt n u r , zu den Hilfszahlwörtern gewöhnlich me. Beispiele: dai ichi no der erste, ichiban no kisha (auch ichibangisha) der erste Zug, ni bamme no ko das zweite Kind, yo bamme no der vierte; san do me das dritte Mal, mits' me no der dritte. Aus den bei den Kardinalzahlen gegebenen Beispielen geht hervor, dass man im Japanischen statt der deutschen Ordinalzahlen häufig Kardinalzahlen oder andere Ausdrücke gebraucht; z. B. Meiji ni jü nen das zwanzigste Jahr der Periode Meiji; ganjits' der erste Januar (wörtl. Anfangstag); Tokugawa ke no san dai shögun der dritte Shögun aus dem Hause Tokugawa, (dai — yo Zeitalter, Generation); Friedrich ni se oder dai ni se (dai ni se no Friedrich) Friedrich II. (se Welt, Zeitalter), shohan (auch dai ippan) erster Druck, erste Auflage, saihan (sai wiederum) zweiter Druck, zweite Auflage. Bei zwei oder drei zusammengehörigen Dingen wird der erste, der zweite, der dritte durch jö, chü, ge oder ka übersetzt; z. B. jötö erste Klasse (Eisenbahn- oder Gesellschaftsklasse), katö dritte Klasse ; bei Ordensklassen dagegen ittö erste Klasse, ni tö, san tö u. s. w.; ni no jö der erste Teil des zweiten Bandes, ni no ge der dritte Teil des zweiten Bandes u. s. w. Vokabeln. ayamari Fehler iwaibi Festtag banchi Hausnummer o jiisan Grossvater, alter Mann bangö Nummer im allgemeinen jö Paragraph bumpö grammatische Regel keisats' no bunsho Polizeirevier chö Abteilung einer Strasse, kisoku Bestimmung, Regel Strasse kunshö Orden chönan ältester Sohn nobori Flagge, Banner hina Puppe (go) söryö ältestes Kind

Das Zahlwort. tsumori Absicht, Berechnung yöshi Adoptivkind f ö Statue, Götzenbild kanyö (des' es ist) wichtig taisets' (des' es ist) wichtig okos' 2 wecken, stiften, errichten

Kapitel 28.

83

sumau 2 wohnen 0 me ni kakaru jem. sehen (höfl.) shuppan suru 2 erscheinen, herauskommen (v. Büchern) yöshi ni suru 2 \ ,. . , adoptieren, yöshi m morau)

Yoritomol) wa Yoshitomo no sambamme no kodes'. — ano 0 ko san wa anata no go söryö des' ka? He, are wa watakushi no ni bamme no ko des. — chotto o ta^une möshimas'1); keisats' no bunsho wa doko de go\arimas' ka? koko kara san gen me des'. — anata no wakaranai tokoro wa nammai me des' ka? jü ni mai me des'. — sono hon wa nan to iu hon des' ka? kore wa Wakansansai^ue3) des', sore wa nan' sats' me des' ka? kore wa ni jissats' me des'. — ano hito wa Nihon no san tö kunshö wo sagete imas'. — anata no o taku wa doko de go^arimas'? Gin^a ni chö4) me no go jü ni banchi de go^arimas'. —

') Yoritomo, aus dem Geschlechte Minamoto (Genji) besiegte Ende des 12. Jahrhunderts das Geschlecht der Taira (Heike) und war der erste Shögun, in dessen Familie die Würde desselben erblich wurde. 2

) mos', (möshimas) bedeutet eigentlich sagen, ist aber oft Hilfszeitwort, das zur Stammform eines Verbums tritt. Man braucht es hauptsächlich in der ersten Person, wenn das Objekt eines Verbums eine höherstehende oder unbekannte Person von gleicher Stellung ist. o vor dem Verbum darf in diesem Falle nicht fehlen. ') Name einer berühmten Encyclopädie; wa Japan, kan China, san sai drei Gewalten, d. h. Himmel, Erde, Mensch, ju Karte, Plan, e Bild, Abbildung. 4

) chö ist die chines. Aussprache des Zeichens für macht Stadtteil, Strasse und bedeutet in diesem Zusammenhang: Abteilung einer Strasse. Die längeren Strassen zerfallen in verschiedene Abteilungen, itchö me erste Abteilung, nichö me zweite Abteilung u. s. w.; in jeder derselben werden die Häuser besonders numeriert. Ginja (wörtl. Silbersitz), ist der Name eines Teils der Hauptstrasse von Tökyö, in welcher sich nur HSuser europaischer Bauart befinden.

86

Das Zahlwort.

Kapitel 28.

Kiriya') to iu furudöguya wa Gin\a san chö me da. — Napoleon isse wa sen happyaku ni jü ichi nett go gats' no its'ka ni shinimash'ta. — Jemits' kö wa Tokugawa ke no san dai shögun des'. — anata wa jötö ni norimas' ka, chütö rti norimas' ka? watakushi wa chütö ni noru tsumori des' keredomo anata ga jötö ni o nori nasareba watakushi mo go issho ni norimashö. — kono jibiki wa saihan des' ga, shohan no ayamari ga naosh'te (Subordf. von naos'J arimaseri .*) — hajimete o me ni kakarimash'ta.3) — kotoshi ni natte (Subordf. von naru) kara*) Hiroköji no kaji wa kore de samben me des. — anata no jibiki wo kash'te (Subordf. von kas') kudasai. jö des' ka, chü des' ka?5) chü wo kash'te kudasai. — Nihon ni go sekku to iu iwaibi ga arimas', sono uchi dai ni to dai san wa hina to nobori no sekku des'.") — ash'ta no asa wa ichiban no kisha de Yokohama ye iku kara, hayaku okosh'te (Subordf. von okos'J kudasai. Ist das (kono o ko ga) Ihr ältester Sohn? Nein, |das] ist mein dritter Sohn; [mein] ältester Sohn ist nach Europa gegangen. Mein ältestes Kind (söryö) ist ein Mädchen (onna). [Ich] habe den zweiten Sohn meines Freundes adoptiert. Das fünfte Haus (ken) von hier ist eine Volksschule. Diese Gemeindeschule ist die i6ote (bamme no) Gemeindeschule in Berlin. Diese Regel steht (kaite arimas') auf dem zwanzigsten Blatt dieses Buches. Bitte, leihen Sie mir den zwölften Band ') Paulownia Haus. Kaufleute wühlen als Firma ähnliche Namen. Häufig nennen sie dieselbe auch nach der Provinz, aus der sie stammen, z. B. Mikawaya Haus aus der Provinz Mikawa. 2

) S. Seite 41 Anm. 5.

*) Sagt man, wenn man jem. vorgestellt wird; statt

hajimete

sagt man auch hajimemash'te. *) kara nach der Subordinationsform — seitdem, nachdem; Hiroköji Strassenname; man achte auf den eigentümlichen Ausdruck kore de «mit diesem». Vgl. Seite 102, Anm. 5. 5 ) Entspricht dem deutschen: Wünschen Sie den ersten oder zweiten Band? •} S. Seite 61, Anm. 2.

Das Zahlwort. Kapitel 28.

87

von Gyokuhen. Er hat den japanischen Orden vierter Klasse (shi tö kunshö) bekommen (morau). Die Wohnung jenes Photographen ist Nihonbashistrasse, dritte Abteilung, No. 25. Keiki war der fünfzehnte Shögun der Tokugawafamilie; er wohnt (sumatte irasshaimas') jetzt in Shizuoka.l) Der zweite Shögun der Tokugawafamilie heisst (to mos') Hidetada. Jimmu tennö ist der erste (ichiban no) Kaiser von Japan. Takauji ist der erste Shögun aus der Ashikagafamilie. Ich werde morgen mit dem zweiten Zug nach Yokohama gehen. Fahren Sie erster oder zweiter Klasse? Dieses Buch handelt Uber Japan (in (ni wa) diesem Buche sind japanische Sachen geschrieben) (kalte arimas'); der erste Band ist vor sechs Jahren erschienen, der zweite Band ist vor zwei Jahren erschienen. Der dritte Paragraph (dai san jö) ist der wichtigste unter diesen Bestimmungen. Wilhelm I. ist der Grossvater des jetzigen Kaisers von Deutschland. Die wievielte (nampan) Auflage ist dieses Lexikon? Es ist die dritte (sampart) Auflage. ') Hauptstadt der Provinz Suruga.

88

Das Eigenschaftswort. (keiyöshi.)

Kapitel Eigenschaftswort.

29.

Es ist Seite 4 und 22 bemerkt worden, dass die Kopula affirmativ ist und im Praesens steht, nicht w e n n s ; e Ubersetzt wird, sobald ein Adjektiv auf i Prädikat ist und dass atta «war» und arö «wird sein» mit der Adverbialform auf ku verbunden werden (yokatta, yokarö). Im Folgenden wird das vollständige Paradigma der Tempora und Modi des Adjektivs gegeben; sie sind wie das Praesens und Futurum I aus der Verbindung der Adverbialform auf ku mit Formen des Hilfszeitworts aru «sein» entstanden. Man vergleiche hierzu die Bemerkungen beim Verbum Kapitel 38 und 48. Praes. oi ist gut Praet. yokatta war gut, ist gut gewesen Fut. I. yokarö wird gut sein (ist vielleicht gut) Fut. II. yokattarö wird gut gewesen sein (war vielleicht gut) Cond. Praes. yokerebal) wenn [es] gut ist Cond. Praet. yokattara (ba) falls es gut war (ist) Altemativf. yokattari bald ist es gut (warukattari bald ist es schlecht). Die Form yokereba ist wahrscheinlich aus yokareba entstanden. Das Cond. Praet. wird nicht selten wie das Cond. Praes. gebraucht; z. B. watakushi no kagen ga yokattara kanara\u mairimashö wenn mir gut ist, werde ich sicher kommen. Der Gebrauch der Alternativform, die im allgemeinen selten ist, ist derselbe wie beim Verbum, s. Kapitel 38 und 46.

s e

j

n

^

') Bei schneller Aussprache yokerya; nakereba Seite 89.

ebenso nakerya für

Das Eigenschaftswort. Kapitel 29. Zu den Adjektiven gehört auch der Form nach nai ist nicht, das oft in Verbindung mit der Adverbialform des Adjektivs vorkommt; Praes. yoku nai ist nicht gut Praet. yoku nakatta war nicht gut, ist nicht gut gewesen Fut. I. yoku nakarö wird nicht gut sein (wird vielleicht nicht gut sein) Fut. II. yoku nakattarö wird nicht gut gewesen sein Cond. Praes. yoku nakereba wenn es nicht gut ist (wäre) Cond. Praet. yoku nakattara wenn es nicht gut ist (gewesen wäre) Alternativf. yoku nakattari. Wie nai werden alle negativen Verbaltormen auf nai, z. B. wakaranai man versteht nicht, tabenai man isst nicht, so wie die desiderativen Verbalformen auf tai behandelt, jedoch wird die Adverbialform naku niemals kontrahiert; dagegen sagt man tabetö (aus tabetaku) go\arimas' ich möchte essen; im übrigen siehe die betreffenden Kapitel beim Verbum. In h ö f l i c h e r Rede braucht man statt der angeführten Formen des Adjektivs, in der Regel die kontrahierte Adverbialform mit folgendem gofarimas'; also yö (yoroshiu) go$arimas' es ist gut. In diesem Fall tritt häufig o vor das Adjektiv, z. B. o atsü go\aimas' es ist heiss, o isogashiu go\aimashö Sie werden sehr beschäftigt sein. Durch Anfügung von te an die Adverbialform auf ku entsteht die S u b o r d i n a t i o n s f o r m ; z. B.yas'kute v o n y a s u i , itak'te von itai, omoshirok'te von omoshiroi; ebenso nak'te, wakaranak' te, tabetak'te. Die Subordinationsform auf te wird gebraucht: 1. Wenn im Deutschen zwei durch u n d verbundene Adjektiva prädikativ stehen, in welchem Falle das erste dem zweiten untergeordnet wird; z. B. die Strassen von Berlin sind breit und rein Berlin no machi wa hirok'te kirei des'. 2. Wenn ein Satz, dessen Prädikat ein Eigenschaftswort ist, einem andern untergeordnet wird. Dies geschieht oft, wenn ein Kausalitätsverhältnis zwischen beiden ist, z. B. ashi

yO ga

Das Eigenschaftswort. itak'te

demaseri

die FUsse

Kapitel 29.

thun

mir

weh und

(darum)

gehe ich nicht aus; kurak'te ashimoto ga miemaseri es ist so dunkel, dass ich nicht sehen kann, was vor mir ist; shiyö

ga

nai

samuk'te

es ist furchtbar kalt (es ist kalt und man weiss

nicht, was man thun soll. 3.

W e n n Sätze, die einen Gegensatz enthalten, w i e : Neuer

Reis schmeckt gut, alter Reis schmeckt schlecht,

verbunden

werden; also shimmai wa umak'te komai wa ma\ui. Tritt wa

zur Subordinationsform, so bekommt

konditionalen

F o r m , wie ikemasen', marimas

dieselbe

Sinn; in der Regel folgt dann eine negative narimasen',

oder ein Verbum wie

man kommt in Verlegenheit; — te wa

ko-

spricht man in

Tokyo oft cha aus; z. B. omok'cha narimasen' (ikemasen') es darf nicht zu schwer sein, nak'cha

narimasen'

ich muss es haben.

Tritt zu der Subordinationsform m o , so wird deutung k o n z e s s i v ; z. B . yas'kute itak'te

mo wenn es auch schmerzt; omoshirok'te

auch amüsant ist; ök'te

Be-

mo wenn es

mo höchstens, (auch öku mo)

mo wenigstens (auch s'kunaku

die

mo wenn es auch billig ist; s'kunak'te

mo).

A n m e r k u n g 1. In der Schriftsprache ist die Endung des attributiven Adjektivs ki, des prädikativen shi; beide finden sich bisweilen in der Umgangssprache, z. B. omoshiroki statt omoshiroi, yoshi [es ist] schon gut, nashi es ist nicht. A n m e r k u n g 2. Ausser den angeführten Adjektiven, deren Stamm auf a, i, o oder u auslautet, giebt es noch eine vierte Art mit dem Stammauslaut auf e. Da diese der Schriftsprache angehört, so endigen die Prädikativformen nur auf shi, die Attributivformen auf ki. Hierher gehört besonders beki s o l l , m u s s , das stets zum Verbum tritt und zwar bei Verben der ersten Konjugation zur Stammform, bei denen der zweiten zum Indikativ. Das Adverbium ist beku; z. B. narubeku möglichst. A n m e r k u n g 3. Die Adjektiva auf 1 werden bisweilen s u b s t a n t i v i s c h gebraucht: atsui samui Hitze und Kälte, yoshi ashi (statt ashishi) gut und schlecht, Qualität. Dies ist vielleicht der G r u n d , dass nach dem prädikativen Adjektiv oft des' steht; z. B. ii des' es ist gut, muts'kashii deshö wird schwierig sein, yoku nai deshö es wird nicht gut sein. Diese Formen stehen, was die Höfllichkeit betrifft, in der Mitte zwischen ii und yö goqaimas', muts'kash'karö und

muts'kashiu gojaimashö, yoku nakarö und yö gojaimas' mai,

Das Eigenschaftswort.

Kapitel 29.

QI

Vokabeln. bakurö

Pferdehändler

doka auf irgend eine W e i s e

bettö Pferdeknecht

domo

in der T h a t ,

wirklich

bimbö Armut

(oft

hima freie Zeit

Bedauerns oder Erstaunens)

nur

Interjektion

des

hobune

Segelboot

fui

hokori

Staub

makoto ni in der T h a t , wirk-

hoshi Stern

lich

i Magen

oi oi allmälich, mehr und mehr

küki Luft ryöyaku himojii

ni plötzlich

shijü

hungrig

nen, sich zeigen, kommen

bekannt, leicht

tamaru 2 aushalten

kurai

dunkel

negau

nigai

bitter

yos'

okashii

lächerlich, komisch

otonashii

1 Mass halten

mieru 1 sehen können, schei-

hisashii lang (von der Zeit) kokoroyasui

immer

hikaeru

gute Medizin

2 bitten

2 aufgeben, lassen, unter-

lassen

artig, ruhig, gesetzt

sampo ni deru

semai eng, schmal

1 i spazieren

sampo suru 2

)

gehen.

chitto mo (mit folg. Neg.) gar nicht, keineswegs kono hon wa wakariyas'kute shirö

go\arimas\

kono ji ¡ash'ki

wa

muts'kash' kute

kaimas'hö.

wa nemuk'te

tamarimasen'.

domo samuk'te ga

warui.



—yas'kute



— ji

wa okash'ku

okash'ku

nai.

kodomos)

wa otonash'ku

(Sprw.). 1 )

tamarimaseri.3)

tamarimasen'. omae

go\aimas'.

küki ga warui.

— bimbö hima nashi — okash'kute



— —

tök'te takak'te

watakushi

mo kaimasen'.

nai

ka?



kono



ga yok'te

na\e sonna ni yakamashii nak'te

omo-

hanashi ga dekimasen'.

oboenikü

ni wa hito ga öi kara,

mo arukimashö. mo

(leicht verständlich)

— nodo ga itak'te

mo iie, ka?



bunshö

chitto mo uchi

no

makoto ni komarimas'.



') Dieses Sprichwort hat die Form der Schriftsprache, in dieser können die Kasuspartikeln fortfallen. ') Entspricht etwa dem deutschen Ausdruck: «es ist zu komisch». s) Die Kinder, die zum Hause gehören; ähnlich: uchi no inu, uchi no neko.

92

Das Eigenschaftswort.

watakushi

wa isogash'kute

nomi ga ök'te hoshi ga

ka\u ga ök'te go\arimaseri kuni ye mono ga3)

hima ga go^arimasen'.

komarimas'.

mienaku

komarimas'.

ka?

nomitaku

narimas'.

masen'. —

Tökyö

hima

wo wasuremas'. —

narimash'ta.

ka?

ök'te

o ats'kü

— hisash'ku

ryöyaku kucha

toki ni wa

tabako chikak'te

ittö basha ni norimashö

ka,

wa kitanak'te

nori-

tokoro ga öi. —

nats'

hito1)

wa kuchi

kaimashö;

takakereba

narimash'ta.



oioi

ome ni kakarimasen'.s) döka o kokoroyas'ku

negaimas'.*) wa

no aru

ni tö*) basha



kau hito ga s'kunai

to bakurö

kara, ma\ui

asa no koto (was morgens geschehen ist)

o me ni kakarimash'te yorosh'ku



— yas'kereba

daibu

tokoro des'

— ano hito wa michi ga

— wa

kaeritö

— himojii toki ni

no töri wa semai

no hi wa nagak'te mashö.

setisei no oshieta ji

wa omoshiroi

mo shijü basha ni norimas'. ni tö ni norimashö



go\arimaseri.

(Sprw.). 2 ) —

domo

— anata wa o kuni ye

iie, Berlin

nashi



— domo kitra k' te miemaseri.

narimash'ta.

wa1) kaeritö

Kapitel 29.

no

kono furuhon kara, yasü warui

ni nigashi

samuku



hajimete

negaimas'. wa uru

go^arimas'.

mono ga

yoshi-

o

hito —

ö go^aimas'.

(Sprw.). — ji ga

— ga bettö —

muts'kash'-

ikemasen'.

') Dieses wa steht im Gegensatz zu Berlin HM. *) Hunger ist der beste Koch. 3) Man achte auf ga, wo man nach dem Deutschen wo erwartet; letzteres ist jedoch auch statthaft. 4) Durch ittö basha, ni tö basha kann man «Droschke erster und zweiter Klasse» übersetzen. 'j Gewöhnliche Redensart, wenn man jemand nach längerer Zeit wiedersieht. Der nächste Satz enthält ebenfalls eine häufige Wendung. Wörtl.: Ich sehe Sie zum ersten Mal und bitte um Ihre Bekanntschaft. Hinter 0 kokoroyas'ku ergänze man naru yö ni. c) Verkürzte Redeweise für yorosh'ku nas'tte kudasaru yö m negaimas', wörtl. ich wUnsche, dass Sie alles (für mich) gut besorgen, ich bitte sehr darum. Je nach dem Zusammenhang kann es auch bedeuten «ich bitte, mich zu empfehlen (für yorosh'ku itte kudasaru yö ni negaimas'.)« Ein anderer Ausdruck für «bitte, empfehlen Sie mich» ist ni (ye) yorosh'ku oder yorosh'ku itte kudasai. 7) hito wird oft für Charakter gebraucht.

Das Eigenschaftswort.

Kapitel 29, 30.

93

Heute ist es sehr kalt g e w o r d e n ; bis (made wa) (2) gestern (1) war es sehr heiss, da (5) kein Luftchen (3) wehte (4) (kein Wind war). E s ist plötzlich kalt geworden. D a s Wetter (2) ist heute (lj zweifelhaft (schwierig). Der Staub ist so schrecklich (hidoi), dass ich nicht ausgehe (der Staub ist schrecklich und ich kann nicht ausgehen (deraremaseri)). Da der W i n d stark w a r , sind die Fischerböte (ryöshi no fune) nicht ausgefahren (dete imasen').') Da kein Wind ist, fahren die Segelböte nicht aus (demaseri). Da der W i n d stark ist, ist der Staub schrecklich. Da das Bier bitter ist, mag ich es nicht. E s schadet nicht, wenn das Wasser (yü) auch lauwarm ist (obgleich das Wasser lauwarm ist, ist es gut). Dies Buch ist schwer zu verstehen und nicht amüsant. Da mein Hals weh thut, rauche ich nicht. Er raucht, obgleich sein Hals weh thut. Da in diesem Zimmer wenig Menschen sind, ist die Luft gut. Die Zeichen sind sehr klein und schwer zu lesen. Obgleich diese Zeichen klein sind, sind sie leicht zu lesen. Da ich am Magen leide (da der Magen schlecht ist) bin ich beim Essen mässig (esse ich mit Vorsicht (hikaete)). Die Hitze ist wirklich nicht zu ertragen (in der That es ist heiss und ich kann es nicht ertragen. Ich habe keine Zeit, und kann nicht spazieren gehen. W e n n es auch dunkel ist, kann ich doch sehen. Da es dunkel ist, kann man den W e g nicht mehr finden (der W e g ist unerkennbar geworden wakaranaku narimash'ta). Wenn auch die Zahl der Zeichen, welche der Lehrer gelehrt hat, gering ist, sind sie schwer zu behalten (was die Zeichen betrifft, welche der Lehrer gelehrt hat, wenn auch die Zahl gering ist u. s. w.). Ich möchte in mein Vaterland (kutti) zurückkehren. Ich habe Durst auf ein Glas Bier bekommen.

Kapitel 30. Der Stamm der-Adjektiva auf i findet sich teils a l l e i n , stamm der teils in K o m p o s i t i s . Steht er allein, so hat er substantivische Ad i ektiva ') Ueber dete imasen' s. Kapitel 43.

94

Das Eigenschaftswort.

Kapitel 30.

Bedeutung, z. B. shiro Weiss, kuro Schwarz (Steine im GoSpiel). Zur Stammform einiger Adjektiva tritt na, s. Kapitel 32. Häufiger findet sich der Stamm in Z u s a m m e n s e t z u n g e n , und zwar: 1. Mit einem andern Adjektiv; hosonagai schlank, lang und schmal; von hosoi dilnn, fein, nagai lang usugurai schwach (vom Licht), dämmerig; von usui dünn, kurai dunkel usuakai rötlich; von usui dünn, akai rot furuk'sai abgedroschen, veraltet; von furui alt, k'sai schlecht riechend. 1. Mit einem Substantiv; vgl. Kapitel 7. usucha schwacher (pulverisierter) Thee (dagegen koi cha nicht kocha) von usui dünn, cha Thee kuroshio der jap. Golfstrom; von kuroi schwarz, dunkel, shio Salz, Salzflut akanas' Tomate; von akai rot, nas' Eierpflanze shirauwo ein kleiner, glänzend weisser Fisch; shira — shiro weiss, utvo Fisch. Hieher gehören auch Verbindungen von Stammformen mit dem Substantiv sö, wie : tóso des' es scheint weit zu sein;') (dagegen töi sö des' es s o l l weit sein, man sagt, es sei weit). Merke kawaisö, von kawaii und sö, bemitleidenswert; kawaisö (des') das ist grausam. Unregelmässig sind: yosasö des' von yoi, nasasö des' von nai. 3. Mit dem Verbum sugiru das Mass überschreiten; z. B.: takasugimas' es ist zu teuer. In der Regel setzt man pleonastisch amari davor. ') Scheinen wird auch häutig durch yö des' mit attributivem Adjektiv oder Verb ausgedrückt; z. B. kaji wa töi yö des' das Feuer scheint weit zu sein, chikai yö de taihen töi des' es scheint nahe zu sein, ist aber sehr weit, mö o melarne ni natta yö des' er scheint jetzt wach zu sein; vgl. Kapitel 32.

Das Eigenschaftswort.

Kapitel 30.

95

Vokabeln. hitoemono einfaches, ungefUttertes Sommerkleid katawa KrUppel kesh'ki Anblick, Aussicht, Landschaft

shirouri weisse Melone sora Himmel ts'kemono in Salz Eingemachtes yuki Schnee abunai gefahrlich

kört Eis

kash'koi klug

körisuberi

Schlittschuhlaufen

minami Süden

karai scharf (von Geschmack)

su\ushii kühl

röka Corridor

arukeru

ryöshin Eltern

suberu 2 gleiten.

1 gehen können

kono heya wa mado ga s'kenakte usugurai. — ano Ingiris'jin (Engländer) wa taihen ni hosonagai. — tenki wa yosasö des'. — kono hon wa amari omoshiroku nasasö des'. — kono hon wa omoshiroku nai so des'. — kaji iva töi so des'. — yu ga amari atsusugiru kara, mi\u wo ippai irete 0 kure. — kono ni san nichi wa hitoemono wo kite wa1) su\ushisugiru yö des'. — kono röka wa akaritoris) ga nak'te usugurai. — kyö wa amari su^ushisugimas' kara, awase wo kimashö. — kotoshi no haru wa amari attakasugimas'. — körisuberi wa omoshirosö des' keredomo abunai deshö. — sore wa nak'te mo yosasö des'. — kono kimono wa yosugimas'. — kyö wa taihen ni samusö des'. — shirouri wa miso\uke ni suru3) to, taisö umö go%aimas'. — shirauwo wa chiisai sakana no na des'; iro ga yuki no yö ni shiroi*) kara, shirauwo to iimas'. — ano katawa wa hitori de arukemasen' kara, kawaisö des'. — Doits' de wa akanas ' ga dekimasen'. — kono ts'kemono wa ') kite wa hat konditionale Bedeutung; kono ni san nichi wa (auch kono ni san 'cht wa) die letzten zwei oder drei Tage. 5 ) Wörtl. Lichtfang; von akari Licht und Stammform von toru nehmen: = Oeffnung für das Licht. *) Wörtl. zum Misoeingemachten machen, zu misofuke verwenden. *) yuki no yö ni shiroi schneeweiss; wörtl. weiss in der Art des Schnees, wie Schnee.

Das Eigenschaftswort. Kapitel 30, 31 umasö des', iie, shio ga karak'te ma\ü go^aimas'. — sono hanashi wa furuk'sai. — kono hert wa kuroshio ga kuru kara, taihen attaka des'.1) Dieser (ano) Deutsche ist schlank. E s scheint heute kalt zu sein, trotzdem (sore de mo) werde ich spazieren gehen Gestern Nacht (wa) war ein fürchterlicher Sturm, aber heute scheint das Wetter schön zu sein. Dieses Buch soll sehr amUsant sein. Da die Kälte in (von) Berlin zu stark ist, werde ich nach (no hö ye) dem Süden gehen. Das Bad (ga) ist zu lau, mache es noch heisser (motto taite kure).*) Schlittschuhlaufen scheint schwer zu sein. Sie soll sehr klug sein. Heute scheint es nicht kalt zu sein. Das Kind (wa) (1) ist zu bedauern (5), da (4) es die Eltern (2) (ryöshin) verloren hat (3) (da die Eltern gestorben sind (nakunaru)). Dieser Tai ist für (de wa) 1 Yen zu teuer. Die Sommerferien (nats'yasumi) sind zu lang, darum werden die Schüler alles vergessen. Kapitel

31.

rashii.

1. Durch Hinzufügung von rashii den Anschein, das Aussehen habend kann von jedem Substantiv ein Adjektiv gebildet werden; z. B. yak'sharashii wie ein Schauspieler aussehend (nach Benehmen, Kleidung u. s. w.) shoseirashii wie ein Student aussehend otonarashii wie ein Erwachsener sich benehmend hontörashii wahr aussehend, wahr klingend usorashii falsch aussehend, falsch klingend sörashii es hat den Schein, es scheint so. Einige solcher Zusammensetzungen kommen in etwas veränderter Bedeutung vor und entsprechen deutschen Adjektiven auf l i e h , i s c h u. s. w., z. B. bakarashii töricht ') Ueber attaka des' s. Kapitel 32. *) motto mehr, taite Subordf. von taku kochen, z. B. meshi wo taku Reis kochen.

Das Eigenschaftswort.

Kapitel 31.

C)J

kodotnorashii kindlich, kindisch otokorashii männlich. rashii kann auch zu Verbalformen gesetzt werden, z. B. kimattarashii es scheint bestimmt zu sein, von kimatta es ist bestimmt; vgl. auch me^urashii merkwürdig, selten, von mederu (arch.) Heben, bewundern, surekkarashii gerieben, schlau, von sureru gerieben werden, kaivairashii hat dieselbe Bedeutung wie kawaii allerliebst, lieblich, reizend. Eine andere, jedoch nicht so häufige Endung von gleicher Bedeutung wie rashii ist gamashii, z. B. taningamashii sich wie ein Fremder benehmend, fremd thuend. 2. Einige Adjektiva sind Komposita aus einem Substantiv und einem Adjektiv, z. B. nadakai berühmt, von na Name, takai hoch shiokarai salzig, von shio Salz, karai scharf shinjinbukai fromm, von shinjin Glaube, fukai tief aburakkoi fett, von abura Fett, koi dick tearai roh, von te Hand, arai roh, wild kotoöi viel beschäftigt, von koto Sache, öi viel mendök'sai unangenehm, lästig, von mendö Mühe, k'sai schlecht riechend. Hierher gehören auch die Adjektiva, welche von der Stammform eines Verbums durch Hinzufügung von yasui, yoi, nikui u. a. gebildet werden, wie: wakariyasui, wakariyoi, wakariniktti, oboeyasui, oboenikui u. s. w.; mawaridöi weitschweifig, machidöi lange wartend, kikigurushii hasslich anzuhören, migurushii hässlich anzusehen, kokoroegatai schwer zu verstehen u. a. m. Vokabeln. hiru Mittag, Tag (opp. yoru) kokugak'sha Kenner des Altishi Stein japanischen kangak'sha Kenner des Chininki Charakter der Bevölkenesischen rung kanji chinesische Schrifttiingyö Puppe zeichen oshö (satt) buddh. Priester kögi Vorlesung sekai die ganze Welt LANGE, Japanisches Lehrbuch

7

Das Eigenschaftswort.

Kapitel 31.

uni Seeigel, daraus bereitete nochi ni nachher, später Delikatesse narau 2 lernen uso Lüge, Unwahrheit (opp. shinsats' suru 2 untersuchen hontö) (vom Arzt) monomidakai neugierig (mono- takaru 2 sich versammeln, zumitagari) sammenlaufen as'ko ni dort uso wo tsuku lügen. sonna bakarashii koto wo iuna.1) — ano hito wa shoseirashiu go^arimas'. — sono hanashi wa hontörashin go\arimash'ta ga nochi ni kiitara *) uso de go\arimash'ta. — Bismarck kö wa sekai ni (in der ganzen Welt) nadakai hito des'. — Sugawara no Michi\ane3) wa taihen ni nadakai gak'sha desh'ta. — uni to iu mono wa taihen shiokarai. — watakushi wa hiru ni shiokarai mono wo tabemash'ta kara, taisö nodo ga kawaite kimash'ta. — as'ko ni iru no*) wa kawairashii ii ko des'. — ano kanin wa gak'sharashii des'. — kono bunshö wa taisö mawaridöku kaite (Subordf. v. kaku) arimas'. — o machidö sama desh'ta.s) — o kyaku ga saki kara (schon lange) irasshatte (Subordf. v. irassharuj machidöi deshö. — kono biöin de wa mainichi nadakai isha ga f'tari shinsats' shimas'. — watakushi wa Berlin ni orimash'ta jibun ni nadakai daigakkö no sensei no kögi wo kikimash'ta. — Tökei no ninki wa monomidakai; tada kawa ni ishi wo nagete mo6) sugu ni hito ga tak'san takatte kimas'; Berlin no ninki mo sö des', tada hitori ga ten wo mite mo hito ga sugu ni atsumatte kimas'. — kanji wo narau no wa'') mendök'sai. — ano hito wa hontörashii uso wo ts'kimas'. — ano Seiyöjin no kao wa Nihonjin') Negativer Imperativ von iu sagen; s. Kapitel 42. ) Von kiku hören, sich erkundigen. JUeber die Form s. Kapitel 39 u. 54. s ) Lebte vor 900 Jahren, no zwischen Familien- und Vornamen kann auch fortgelassen werden; bei Namen der Neuzeit ist dies die Regel. no steht für mono. Häufiger Ausdruck: ich habe Sie lange warten lassen. *) lieber die Subordf. mit folgendem mo s. Kapitel 44. 7 ) no steht hier für koto; narau koto wa ist hier auch richtig s

Das Eigenschaftswort. Kapitel 31, 31.

99

rashii. — ano ftari no tomodachi wa taihen naka ga yö go\arimas' ka? sörashiu go\arimas'. Motoori war ein berühmter Kenner des Altjapanischen. E r sieht aus wie ein Beamter. Diese Geschichte schien falsch zu sein, aber sie war wahr. Der Köyasan ist ein berühmtes Kloster (o tera). Jene alte Frau ist sehr fromm und geht (mairuj oft zum Tempel. Das sind allerliebste Puppen. Wie kommt es (dö sh'tej, |dass| Sie solchen (sonna nij Durst haben? Weil ich sehr salzigen Hering gegessen habe. Jener alte Mann (o jiisart) ist kindisch. Jener Japaner hat (wo sh'te imas') ein Gesicht wie ein Europäer. Er redet viel (yoku) dummes Zeug. Er sieht aus wie ein Schauspieler. Briefe schreiben (no wa) ist lästig. Die Japaner essen nicht so viel (amari) fette Speisen. Die Montosekte (Montoshü) ist sehr fromm. Dieses Mädchen sieht aus wie eine Erwachsene. Köbödaishi ist ein sehr berühmter Priester.

Kapitel 32. Eine grosse Anzahl von Wörtern, welche eigentlich Substantiva sind, werden als Adjektiva gebraucht; stehen sie a t t r i b u t i v , so tritt na zu denselben, stehen sie p r ä d i k a t i v , so folgt da, des', de go\arimas. Ausserdem giebt es nur noch die Formen auf ni und de; erstere ist A d v e r b , letztere entspricht der Subordinationsform auf te. Zu diesen Wörtern gehören viele j a p a n i s c h e , welche auf ka auslauten, sowie viele c h i n e s i s c h e n Ursprungs; z. B.: akiraka na klar, deutlich nigiyaka na belebt, lebhaft (vom Verkehr) nodoka na heiter, milde (vom Wetter) shifuka na ruhig, still, langsam iya na unangenehm s'ki na was man gern hat baka na töricht, dumm burei na unhöflich chöhö na nützlich und wertvoll

r

Adjek-

mit na.

IOO

Das Eigenschaftswort.

Kapitel 32.

hen na sonderbar kirei na hübsch, rein nxyö na wunderbar, sonderbar rikö na klug rippa na glänzend sakan na lebhaft, blühend (vom Handel) shikkei na unhöflich shinsets' na gewissenhaft, sorgfältig, freundlich, gütig shöjiki na ehrlich fushöjiki na unehrlich tak'san na viel taisö na sehr viel, grossartig u. a. Hierher gehört auch yö na von yö (vgl. kö in yö na, konna und ähnliche Ausdrücke Kapitel 14); dasselbe ist durch w i e zu übersetzen; z. B. anata no yö na hito ein Mann wie Sie.') Ebenso so na; z. B. kash'kosö na hito, rikösö na hito ein Mensch, der klug zu sein scheint Der Stamm einiger Adjektiva auf i wird ebenfalls mit na verbunden; z. B.: attaka

na (für atataka)

warm; attaka

attaka des' ') chiisa na klein komaka na klein, fein, genau; komaka okashi na komisch öki na gross; Adv. öki ni sehr makka na ganz rot (ma echt, akai de, des' yawaraka

na weich; yawaraka

de,

attaka

de, ni,

des'.

rot); makka

de, ni,

ni,

ni,

des'.

Vokabeln. aji Geschmack aji ga suru 2 Geschmack haben

aivase gefüttertes, unwattiertes Kleid denshin Telegraph

') Statt no yö na sagt man oft mitai »1.1 (aus mita yö nal *) Von diesen Wörtern sind nur die angegebenen Formen gebräuchlich; die übrigen Formen sind von den entsprechenden Adjektiven auf 1 zu bilden.

Das Eigenschaftswort.

Doits" kokkai deutscher Reichstag fuji

hertß Antwort

köshaku erklärender Vortrag

töricht,

dumm,

wertlos \annen na schade, bedauernswert

\annen des' es ist schade, es

| Diener

thut mir leid

saisho (ni) anfangs kaeru 1 wechseln

kyodö Betragen odori T a n z , Tanzen Getränk

leicht (von Gewicht)

tsumaranai

kadomais' Neujahrskiefer kenchiku Bau, Gebäude

IOI

shimai no der letzte niuwa na liebenswürdig karui

Glycinia chinensis

shiruko

Kapitel 32.

aus

roten

B o h n e n und Zucker

tabi Reise, —suru reisen takara Schatz tenugiü Handtuch \anji kurze Zeit

bosaki wo kiru 2 sich Marktgeld machen you

2 betrunken werden (sake

ni youj yaru

2

hinschicken,

geben,

machen

(ni) hima woyaru 2 entlassen. kyö wa nodoka na hi des', ka\e mo nani mo nai.1) — ohi attaka ni narimas'. — konnichi wa attaka des' kara, awase wo kimashö. — shögats' ni wa nigiyaka des'. — Asak'sa no Kannon2) wa nigiyaka na tokoro des', mainichi ta k'san na hi tu ga Jemas'. — taisö kekkö na o tokei de go\arimas'. — shöjiki de rikö na bokn wa ie no takara des'. — ano kata wa rikö na hito des' keredomo fushöjiki des' — bettö wa taitei fushöjiki na mono des'. — denshin to iu mono wa chöhö na mon' des'; \anji no aida ni töi tokoro ni irti hito ni mo hanashi wo suru koto ga dekimas'. — anata no ko\ukai wa shöjiki des' ka? sayò, taihen shöjiki de chitto mo bösaki wo kirimasen'. — shöjiki na bakttrö wa s'kunai; shöjiki na bettö mo s'kunai. — ano kyöshi wa taihen ni shinsets' de mata oshieru no mo jö^u des'. — ano hito wa köshaku ga saisho he ta desh'ta ga konogoro wa jö\u ni narimash'ta. — sonna baka na koto wo $eni G e l d , kleines Geld

') Weder Wind noch irgend etwas (anderes). ') Bekannter Tempel der Gottheit Kannon (K'wannon).

102

Das Eigenschaftswort.

Kapitel 32.

suruna.') — sakura no hana wa nakanaka kirei na mon' des' keredomo hayaku chiru kara, mannen na koto des'. — watakushi wa \annen na koto wo itashimash'ta. — ano noyö onna wa niuwa de rikö des'. — sore wa hyak'shö na kyodö des'. — ano hito wa iya na kao wo sh'te imas'. — anata wa odori ga o s'ki des' ka? dai s'ki des'*) keredomo heta des'. — o shiruko wa onna no s'ki na mon' des'. — tetsudö wa hayaku tabi ga deWte chöhö na mon' des'. — ano hito wa shikkei na hito des'. na\e shikkei des' ka? watakushi ga tegami wo yarimash'te mo*) henji wo jrokoshimasen'. — kono bunshö no imi wa akiraka ni narimash'ta ka? sayö, sensei ga shinsets' ni tokiakashimash'ta kara, yoku wakarimash'ta. — sake ni yotte (Subordf. v. you) kao ga makka ni natta. — Osaka wa taisö sakan na tokoro des'. — kono f'tari no ko wa uri wo ftats' ni wattayö des' ( S p r w . ) . 4 ) — y a w a r a k a na tenugui wo motte koi, kore de wa ikanai kara.1) — kono gakkö ni wa soroban no taisö jö\u na sensei ga arimas'. — Doits' kokkai no kenchiku wa taisö na mon' des'. — kore wa umasö na mikan da. — kyö wa samusö na tenki des'. — döka shiyö ga arisö na') mon' des'. — kono hon wa furui yö des'. Dies Gedicht scheint schwer zu sein. Die Tempel von Nikkö sind sehr prächtig; auch die Landschaft (kesh'ki) [in jener Gegend] ist prächtig. |Der Daimyö von| Kaga (wa) war ') Neg. Imp. von suru machen. ) dai (gross) s'ki des' ich habe etwas s e h r gern; das Gegenteil ist dai kirai des'. 2

3

) mo nach der Subordf. obgleich, wenn auch.

4

) Vgl. das deutsche «Sie gleichen sich, wie ein Ei dem andern.» waru spalten, teilen, yö ist in solchen Sätzen mit «wie wenn, als ob» zu Ubersetzen. Häufig dient es auch zur Uebersctzung des deutschen «scheinen », vgl. den letzten Satz. s

) Man achte auf das de in kore de wa ikanai; vgl. sore de ii das (damit) ist genug, ftats de tak'san des' zwei sind genug u. a. m. 6 ) Entspricht dem deutschen: «Es sollte sich auf irgend eine Weise (döka) ein Mittel (Ausweg) finden lassen», sö tritt auch zur Stammform der Verba.

Das Eigenschaftswort.

Kapitel 32.

IO3

ein grosser Daimyö ') Kranke essen viel (yoku) weichen Reis. Im (wa) Frühling giebt es viele milde Tage. Heute ist ein schöner (nodokana) T a g , darum wollen wir nach Kameido gehen, um uns die Glycinien anzusehen (,mi ni). Von jetzt an wird es immer wärmer (warm) werden. Schneiden Sie das in kleine Stücke (komaka ni). Dieses Eingesalzene (shio^ukej hat einen sonderbaren Geschmack. Haben Sie (ist) kleines Geld? J a , ich habe [welches| (es ist). Dann wechseln Sie mir diesen grossen Schein. Ich habe neulich einen sehr nützlichen und wertvollen (chöhö na) Gegenstand [von IhnenJ bekommen (itadakimash'te), besten (öki ni) Dank dafür. |Mein| Lehrer hat mir dies gewissenhaft erklärt (tokiakash'te kuremash'ta)*) aber ich habe es noch nicht verstanden (Praes.). Am letzten Tage des Bonfestes 3 ) geht es sehr lebhaft zu (der letzte Tag des Bonfestes ist sehr lebhaft). Da heute ein heiterer T a g ist, gehen viele Leute nach Muköjima, um sich die Kirschblüten anzusehen (die Leute, welche nach Muköjima zur Blumenschau gehen, sind viel). Ihr Sohn (anata no o ko san) ist sehr klug (o rikö), darum wird er gut lernen (gakumon ga yoku o deki nasaimashö).*) Warum haben Sie Ihren Diener entlassen? Weil er ein unehrlicher Kerl (mono) war. Gute (geschickte) Schneider sind teuer. Rede nicht solch dummes Zeug. Wie ist das Holz des Kiribaums? (das Holz des Kiribaums, was für Holz (donna) ist es?) Es ist leicht und weich. Das scheint ein schlechtes Lexikon zu sein. Das scheinen teure Vasen zu sein. Er scheint ein kluger Mensch zu sein *) E r hat ein Gesicht wie ein Affe.

Der Daimyö von Kaga am chinesischen Meere hatte ein Gebiet mit einem Ertrag von mehr als einer Million koku Reis. 4 ) Ueber kureru und kudasaru mit der Subordf. s. Kapitel 49. 3 ; Das Bonfest fällt in die Mitte des siebenten Monats (nach altem Kalender) und dauert drei Tage. *) Man beachte die höfliche Ausdrucksweise. *) so tritt in der Bedeutung «scheint» unmittelbar zu der in diesem Kapitel besprochenen Klasse von Wörtern; rikö na sö des' würde heissen: er soll klug sein.

I04

Das Eigenschaftswort.

Kapitel 33.

Kapitel 33. Adjektivische Ausdrucke

Viele deutsche Adjektiva werden durch Substantiva mit folgendem no, also durch Substantiva im Genitiv übersetzt. _

mit no. Hierher gehören z. B. die Adjektiva, die von Ländernamen abgeleitet sind, ferner diejenigen, die einen Stoff bezeichnen; Doits' no deutsch, Nihon no japanisch, Frans' no') französisch, u. s. w. kin no golden, gin no silbern, akagane no kupfern, u. a. m. Ausserdem werden viele Substantiva, welche Zeit oder Ort bezeichnen, wie yübe, sakujits', soko, koko u. dgl. in dieser Weise gebraucht. Man merke noch folgende häufig vorkommende Ausdrücke: atarimae no natürlich, gewöhnlich, (nichts besonderes) nami no gewöhnlich hidari no der linke migi no der rechte makoto no wahr; Adv. makoto ni in derThat, wirklich, sehr mukashi no früher, aus alter Zeit ue no der obere sh'ta no der untere tsugi no der folgende, nächste (kono, sono tsugi no) nama no roh, frisch umitate no frisch gelegt (von Eiern) kumitate no frisch, frisch geschöpft kanemochi no reich (0) shimai no der letzte gakumonjö no wissenschaftlich. 2 ) 1

) In manchen Verbindungen kann das no fortgelassen werden; z. B. Doits' kokkai der deutsche Reichstag, Doits' tei der deutsche Kaiser, (aber Doits' no tenshij, Nihon seifit (auch Nihon no seifu) die japanische Regierung. 2 ) jö ist die chinesische Aussprache des Zeichens für ue oben und bezeichnet hier «bezüglich, in Bezug auf». Man bildet auf dieselbe Weise alle Adjektiva, die von den Namen der Wissenschaften abgeleitet sind; also shokubuts'gaku Botanik, (shokubuts Pflanze, gaku Wissenschaft) shokubuts'gakujö no botanisch, igaku medizinische Wissenschaft, igakujö no medizinisch, u. a. m.

Das Eigenschaftswort. Kapitel 33.

IO5

Die Adverbial-, Subordinations- und Praedikativformen werden bezw. durch ni, de, da gebildet. Die meisten der angeführten Wörter können auch ohne no als Substantiva gebraucht werden; z. B. kanemochi wa (= kanemochi no hito wa) shiwai Reiche sind geizig, watakushi wa nama (— nama no mono) wo konomimasen' ich liebe rohes Fleisch nicht. Bei einigen Ausdrücken steht no und na; z. B. shikaku no und shikaku na viereckig, hadaka no und hadaka na nackt. Vokabeln. bumpösho Grammatik fujiyü unangenehm, unbeerbte' Vortrag, Rede quem eri Kragen i$en früher fü\oku Sitte kikoeru 1 hören können, kagami Spiegel hörbar sein karakane Bronze arau 2 waschen kennon Gefahr das herausgeben, herausmomen Baumwolle nehmen sanadamushi Bandwurm sas' 2 stecken, stechen shachilioko Delphin sashits'kae ga aru 2 bin vershindai Vermögen hindert, (ein Hindernis ist) sakuya gestern Nacht (no) sewa wo surtt 2 helfen, erai ausgezeichnet, kolossal etwas besorgen. atarashii eri wo dashimashö ka? iie, kinö no eri1) de ii. — ano hito wa kanemochi des' ka? iie, atarimae no shindai des'. — ano shosei wa kash'koi ka? iie, atarimae des'. — nama no niku wo taberu to yoku sanadamushi ga dekimas'. — kodomo wa oya no*) sewa wo suru no ga atarimae da. — Nihonjin wa yoku nama no sakana wo tabemas'. — l\anagi to iu kamisama ga umi de o kao wo o arai nasatta toki ni migi no o me kara Amatqras' to iu

') Dieses eri kann auch fortfallen, s. Kapitel 36. dashimashö ka soll ich herausgeben ? a ) no ist Genitivus objectivus.

106

Das Eigenschaftswort. Kapitel 33.

hi no kamisama ga o de nasatte hidari no o me kara tsuki to iu tsuki no kamisama') ga o de nasatta. — nama no tamago wo mits' motte kite (Subordf. v. kuru) kudasai. — kore wa umitate no tamago des1 ka? sayö, umitate no tamago de go\arimas\ — Doits'jin no tarne ni koshiraeta Nihongo no bumpösho ga nak'te makoto ni fujiyü des'. — Nihon no onna wa yoku gin no kan^ashi wo sashimas'. — ano hito wa ka\oku des' ka? iie, nami no hito des'. — o miya no uchi ni wa kane no kagami ga tatete arimas'. — ano hito wa ikura kane wo motte imas' ka? hyaku man yen motte imas'. erai kanemochi des'. — Yoroppa de wa kiri no ki wo shokubuts'gakujö no na de Paulownia imperialis to iimas'. — kono e wa mukashi no fü\oku ga kaite arimas'. Ich kenne den medizinischen Namen dieser Krankheit nicht. Ich esse sehr gern (dai s'ki des') rohes Rindfleisch. Gestern Abend war schöner Mondschein (der Mond von gestern Nacht u. s. w.). Der neuliche Vortrag war sehr amüsant. Der Daibuts' von Kamakura') ist eine bronzene Statue; ihre Höhe ist ungefähr 50 Fuss. Auf (no ue ni) der Burg von Nagoya waren zwei goldene Delphine. Kennen Sie den zoologischen Namen dieses Fisches? Der alte Name von Kiushu ist Tsukushi. Das hat früher existiert (das ist eine Sache von alter Zeit). Soll ich die heutige Zeitung bringen? Nein, bringe die gestrige. Dieser Student ist der Adoptivsohn eines reichen Arztes geworden. Thut Ihre linke oder Ihre rechte Hand weh? (Thut Ihre linke Hand (ga) weh, ist es die rechte)? Sein rechtes Ohr (wa) ist taub (kann nicht hören). Frisch gelegte Eier schmecken gut. Die japanische Regierung engagiert viel (yoku) Ausländer. Hölzerne Brücken ') Auch tsukiyomi no mikoto genannt. Amateras' die Himmelerleuchtende, von ame Himmel, teras' erleuchten; I^anagi und I^anami das Götterpaar, das nach der japanischen Mythologie Japan und die Menschen schuf. Die Ausdrucksweise dieses Satzes ist sehr höflich, da von Göttern die Rede ist. *) Kamakura nicht weit von Yokohama; Daibuts' grosser Buddha.

Das Eigenschaftswort. Kapitel 33, 34.

IO7

giebt es in Japan viel, aber steinerne Brücken giebt es noch wenig. Da ich am nächsten Sonnabend verhindert bin, werde ich am Sonntag zu Ihnen kommen. Der letzte Tag des Jahres heisst ömisoka. Rohes Fleisch essen (taberu no wa) ist gefahrlich (ist Gefahr). Ist das der wissenschaftliche Name?

Kapitel 34. Viele deutsche Adjektiva werden im Japanischen durch Deutsche einen kurzen Satz wiedergegeben. Hierher gehören die j ^ h ^ e n Kapitel 2 und 6 besprochenen Ausdrücke wie: sei ga takai, Satz überse,zL sei ga hikui, genki ga yoi (prädikativ), sei no takai u. s. w. (attributiv). Ebenso kann man statt einiger der Kapitel 31 besprochenen Komposita wie: nadakai, shinjinbukai u. s. w. sagen: na no takai, shinjin no f'kai bezw. na ga takai, shinjin ga f'kai. Solche Ausdrücke sind im Japanischen sehr häufig. Ausser den früher angeführten merke man noch folgende: ashi no hayai schnellfüssig, schnell ben\ets' no ii beredt hito no öt | v o i k r e j c L bevölkert jtnkö no 61 ) ishi no öi steinig iwa no öi felsig kao (kiryö) no ii hübsch kao (kiryö) no warui hässlich kaori no ii wohlriechend Art no hayai leicht erregbar, excentrisch ki no noroi phlegmatisch ki (kokoro) no ökii weitherzig, grossmütig, tapfer kokoro no ii gutherzig machigai no öi fehlerhaft me no chikai kurzsichtig nagare no hayai reissend sakana (utfo) no öi fischreich seishin no tsuyoi energisch shiawase no ii glücklich

Io8

Das Eigenschaftswort.

tsugo no yoi

yama

Kapitel 34.

(warui') passend (nicht passend)')

no öi gebirgig. Vokabeln.

ana Loch

nagareru

Chösen Korea funa Karausche

oshiageru 1 auffahren lassen, (ein Schiff) shiraseru 1 wissen lassen, benachrichtigen aku 2 sich öffnen ana ga aku 2 ein Loch bekommen haku 2 anziehen, tragen (von Hosen und Schuhen)

hakama weite Hosen

hayase Stromschnelle (yubin) hagaki Postkarte kaigan Küste kan Regierung, Obrigkeit

kosui (mi^uumi) der See seijika Staatsmann sode lange Aermel der jap. Kleider

soko Boden sumi Holzkohle tömyödai Leuchtturm toshiyori alt (von Personen)

1 fliessen

hataraku 2 arbeiten hi wo das' 2 einen Brand verursachen tanomu 2 um etwas bitten

0 teramairi wo suru 2 einen Tempel besuchen

hijö ni ungewöhnlich, sehr

seibats' suru 2 unterwerfen,

soto draussen koto ni besonders iits'keru 1 befehlen

\enkai suru 2 ganz gesund

Eroberungszug machen werden.

Hida »'a yama no ói kuni da kara, jinkó ga s'kunai. — Nihon no kawa ira taigai na g are ga hay a i kara, oki na ishi ga nagarete kimas'. — anata no go tsugó no yoi toki ni'1) mairimasho. —dó^o go tsugó no yoi toki wo shirasete kudasai. — Nihon no kinkai3) wa hijo ni sakana ') F ü r tsugn no wjriti sagt man oft futsugö na; das chines. W o r t fit bedeutet n i c h t und tritt meist zu chines. W ö r t e r n , so fushnjiki, fushinsets. Andere Formen sind bu und mu, z. B. burei ^Seite 99 1 , mu^ii unschuldig, mubyö ohne Krankheit, gesund, mi bedeutet noch nicht, z. B. miteinen noch nicht mündig, mijuku noch nicht reif. *) W a n n es Ihnen passt; s. auch den folgenden Satz. s ) kin = chikai, kai — umi. A l s o Nihon no kinkai das Meer in der Nähe von Japan.

Das Eigenschaftswort.

Kapitel 34.

IOQ

ga öi. — ano hito wa konjö no warui hito des' kara, tomodachi ga s'kunö go\aimas'. — shinjin no fkai hito wa yoku o teramairi wo stomas'. — anata no o ani san wa go \enkai nasaimash'ta ka? iie, s'koshi yoku natte kara, yöjin ga waruk'te hayaku soto ye demash'ta kara, mata waruku narimash'ta. — sh'ka to iu mono wa taihen as hi no hay ai mori des'. — ano hito wa toshiyori des' keredomo genki ga yö go^aimas'. — Nihon no kaigan wa iwa ga öi kara, kan de1) tömyödai wo tak'san tatemash'ta. — senchö wa yöjin no ii hito des' kara, shi\uka ni fune wo yare*) to iits'kemash'ta keredomo kiri ga f'kak'te tömyödai no akari ga miemasenakatta3) kara, fune wo iwa ni oshiagemash'ta; shikashi fune no soko ni ana ga akimasenakatta kara, shiawase no ii koto desh'ta. — Nihon wa ki no öi kuni des' kara, yoku sumi wo ts'kaimas'. — ki no s'kunai kuni wa mi%u ga s'kunai. — Taikö*) wa ki no ökii hito des' (auch desh'ta) kara, Chösen made wo seibats' shimash'ta. — Seiyöf'ku (europäische Kleider) wa sode ga nak'te hakama wo hakimasen' kara, hataraku tame m'5) benri no ii mon'des'. l ) Wörtl. bei der Obrigkeit; vgl. das deutsche «von Seiten der Regierung». Als Subjekt des Satzes ist «man» zu denken. Die obige Ausdrucksweise ist häufig, wenn gesagt wird, dass etwas von einer Gesellschaft, Korporation u.s.w. ausgeht.

*) Imp. von yaru. yaru hat eine sehr allgemeine Bedeutung; June wo yaru bedeutet hier: das Schiff vorwärts bringen. Alle i n d i r e k t e n Sätze werden im Japanischen durch direkte Rede Ubersetzt; die Abhängigkeit vom Hauptverbum wird durch die Konjunktion to bezeichnet. s

) Neg. Praet. von miemas'.

*) Taikö war die Bezeichnung für einen Kambaku, Premierminister, der sein Amt niedergelegt hatte. Speciell bezeichnet man damit Hideyoshi, der sich durch Klugheit und Tapferkeit aus niedriger Stellung zum Kambaku emporgearbeitet hatte. — Zu

made wo vgl. Anm. Seite 4«).

®) tarne ni zum zu, zu».

Zweck,

entspricht

dem deutschen

«um

I IO

Das Eigenschaftswort.

Kapitel 34, ^5.

Der Boden dieses Flusses ist steinig. Postkarten sind sehr bequem. Die Franzosen sind leicht erregbar, aber die Deutschen sind phlegmatisch. Yamato und (mo-mo) Kiishü sind gebirgige Länder. Gebirgige Gegenden sind wenig bevölkert. Der Fujikawa ist ein reissender Fluss, deshalb (kara) hat er viele Stromschnellen. Fürst Bismarck ist (de) ein grosser Staatsmann (daiseijika de) (und) auch beredt. Der Omisee') ist sehr fischreich, es giebt besonders viel grosse Karpfen und Karauschen [darin]. E r ist sehr ungefällig und thut nicht, um was man ihn bittet (tanonda koto)'). Diese Satze sind so fehlerhaft, dass man sie nicht verbessern kann (diese Sätze sind fehlerhaft und man kann sie nicht verbessern). Das Dienstmädchen hat durch seine Unvorsichtigkeit einen Brand verursacht. Sie ist zwar hässlich, aber sie hat einen guten Charakter (hito ga ii). Die Brücke von Seta J ) ist sehr berühmt (eine berühmte Brücke).

Kapitel 35. Deutsche Aus den Bemerkungen in dem Abschnitt über die Relativronom na durchv'erba P ' g e ht hervor, dass man im Japanischen ein V e r b u m übersetzt, w i e e i n A d j e k t i v unmittelbar vor ein Substantiv setzen kann, um letzteres näher zu bestimmen. Daher kommt es, dass viele deutsche Adjektiva durch ein Verbum im Praesens oder Praeteritum übersetzt werden. Gehört zu diesem Verbum ein Subjekt, so steht no hinter demselben, wenn das Verbum a t t r i b u t i v , ga, wenn das Verbum p r ä d i k a t i v gebraucht wird. Die Praesensformen bleiben in der attributiven und prädikativen Form unverändert; Ömisee, Omi no kosui oder Biwako, wegen seiner Aehnlichkeit mit biwa, einem Saiteninstrument, ist der grösste Süsswassersee Japans, nicht weit von Kyöto. s ) Wörtl. worum man gebeten hat; tanonda Praet. von tanomu bitten, um einen Gefallen bitten. 3 ) Brücke Uber den Yodogawa bei seinem Ausfluss aus dem Ömisee.

Das Eigenschaftswort.

Kapitel 35.

11 I

werden die Praeterita prädikativ gebraucht, so verwandle man sie in die Subordinationsform mit iru oder oru. Praesens. Attributiv. Prädikativ. namakeru faul (sein) benkyö suru fleissig (sein) dekiru möglich, ausführbar (sein) dekinai unmöglich tsumi no aru schuldig (eines tsumi ga aru Verbrechens) tsumi no nai unschuldig tsumi ga nai kagiri no nai unbegrenzt, unkagiri ga nai endlich abura no aru fett abura ga aru sai no aru begabt sai ga aru jimbö no aru populär jimbö ga aru kyöiku ga aru kyöiku no aru gebildet kanai no aru verheiratet (vom kanai ga aru. Mann) kusuri ni naru gesund, heilsam doku ni naru ungesund gai ni naru schädlich tarne ni naru nützlich yaku ni tats' brauchbar me ni tats' (auffallen), in die Augen fallend, auffällig. Praeteritum. Attributiv. Prädikativ. shinda tot (shinuru sterben) shinde iru (oru)') ikita lebendig (ikiru leben) ikite iru (oru) ') Kann nur von Gegenständen oder Personen gesagt werden, die sich vor dem Redenden befinden; sonst übersetze man «er ist tot» shinimash'ta.

112

Das Eigenschaftswort. Kapitel 35.

Attributiv. yaseta mager (yaseru mager werden ftotta dick [ftoru dick werden) sorotta vollständig (sorou vollständig sein) hiraketa civilisiert (hirakeru civilisiert werden) kawatta verschieden (kaivaru sich verändern) kumotta bewölkt (kumoru sich bewölken) aita offen, leer, (aku sich öffnen) irikunda kompliziert (irikumu kompliziert sein) ochitsuita ruhig, gesetzt fochitsuku ruhig werden) yogoreta schmutzig, beschmutzt (yogoreru schmutzig werden) ippai haitta voll (hairu hineingehen) nen no itta sorgfältig (nett ga iru Sorgfalt anwenden) ki no kiita aufmerksam, gewandt (ki ga kiku gewandt sein) assari sh'ta einfach, aber gediegen (sh'ta von suru) hakkiri sh'ta klar, deutlich shikkari sh'ta fest, gediegen subesube sh'ta glatt tai sh'ta wichtig, bedenklich (von Krankheiten)

yasete

Prädikativ. iru (oru)

f'totte

iru (oru)

sorotte iru (oru) hirakete iru (oru) kawatte iru (oru) kumotte iru (oru) aite iru (oru) irikunde iru (oru) ochitsuite iru (oru) yogorete

irti (oru)

ippai haitte iru (oriti nen ga itte iru (oru) ki ga kiite iru (oru)

assari sh'te iru (oru) hakkiri sh'te iru (oru) shikkari sh'te iru (oruy subesube sh'te iru (oru1 tai sh'te iru (oru).

Das Eigenschaftswort.

Kapitel 35.

I 13

Vokabeln. botamochi eine Art Kuchen hareru 1 sich aufklären, schön kabe Mauer, W a n d werden

kemuri Rauch rek'shi

Geschichte

(ni) ki wo ts'keru

1 Sorgfalt

verwenden (auf), aufpassen

shigoto Werk, Arbeit

basserareru

(o) shiro Burg (der ehem. Daimyö)

straft werden manekareru 1 eingeladen wer-

shöchü Branntwein teishu (teishi) Hausherr, Wirt goheikatsugi abergläubisch, ein abergläubischer Mensch konareyasui leicht verdaulich

(von bassuru) be-

den (ni) au 2 treffen, begegnen machigau sich irren, einen Fehler machen kiku 2 hören, fragen, sich erkundigen.

kore wa assari sh'ta c des'. — Nihon no tabemono wa assari sh'ta1) mono ga ö go^aimas'. — yaseta hito wa hayaku arukemas'. — ano yadoya no teishu wa taihen f'totta hito des'. — ano ko^ukai wa ki no kiita otoko des'. — ano hito wa tsumi ga aru ka nai ka mada hakkiri wakarimasen'. — goheikatsugi wa taigai kyöiku no nai hito des'. — ano hito wa taihen nen no itta hito des'; hito no uchi ni manekaremas' to, sugit ni rei ni ikimas'.*) — are wa taihen nen no itta hito des' kara, sö machigatta koto wa arimas'mai. — Kido3) wa taisö jimbö ga arimash'ta. — Nihon ni wa ima jimbö no aru daijin ga nai. — Bismarck kö wa i\en jimbö ga nakatta. — kono mushi wa kaiko no gai ni narimas'. — shöchü wa karada no doku ni narimas'. — hiraketa kuni de wa yoku kodomo no kyöiku ni ki wo ts'kemas'. — aita kuchi ni botamochi (Sprw.).') — chichi wa kusuri ni narimas'. — aita heya ga arimas'ka? ') Unter assari sh'ta tabemono versteht man hauptsächlich «nicht fette Speisen». 2 ) (0) rei ni iku gehen, um sich zu bedanken. ') Ein Samurai von Chöshü, der sich um die Wiederherstellung der Kaisermacht 1868 sehr verdient gemacht hat. *) Sagt man bei einem unverhofften Glücksfall. LANGE, Japanisches Lehrbuch

8

114

Das Eigenschaftswort. Kapitel 35, 36.

Der Arzt sagt, dass es nicht bedenklich (tai sh'ta) sei (dass es keine bedenkliche Sache ist). Der Himmel (sora) ist bewölkt, aber es wird sich aufklären. Ist dieser Roman vollständig? Ich habe einen Band (meinem) Freunde geliehen. Ist jene Flasche da leer? Nein, sie ist voll. Die Mauern der Daimyöburgen (shiro) sind sehr fest. Die Thür des Käfigs ist offen, daher wird der Vogel wegfliegen. Die Ringer sind in der Regel dick. Diese Ente ist sehr mager. Einfache Speisen sind leicht verdaulich. Ist noch ein Zimmer leer? Ja, alle |Zimmer] sind leer. Dieser Schiller ist begabt, aber er ist faul. Aale sind glatte Fische. Es ist jetzt klar, dass er unschuldig ist. Dieses Geschichtswerk (rek'shi) ist sehr gediegen. Obgleich (no ni) er unschuldig war (Praes.), ist er doch bestraft worden. Rauch ist den Augen schädlich. Ungebildete Leute gebrauchen dieses Wort nicht. Er ist zwar fleissig, aber nicht begabt. Man sagt, diese Speise ist ungesund. Das ist eine sorgfältige Arbeit. Wie geht es Ihnen? Ich danke, es ist alles beim Alten (eine veränderte Sache ist nicht). Dieses Dienstmädchen ist sehr aufmerksam, aber es ist unehrlich.

Kapitel 36. Substanti-

Adjektivs

Wenn im Deutschen zu einem Adjektiv ein Substantiv Vorhergehenden zu ergänzen ist, so tritt im Japanischen die Partikel no zum Adjektiv; dasselbe findet bei adjektivisch gebrauchten Ausdrucken statt. Hierzu können dann noch die Partikeln wa, ga, ni, wo und die Postposition de treten; nach den adjektivischen Ausdrücken, die schon mit no verbunden sind (Kapitel 33), stehen dieselben unmittelbar. Also: yoroshii no (wa), s'ki na no (wa), yaseta no (wa), migi no (wa). In einigen Fällen werden Adjektiva mit folgendem no durch Substantiva Ubersetzt, z. B. samui no wa (ga) die Kälte, atsui no wa (ga) die Hitze.

aus

ni nach einem substantivierten Adjektiv mit no giebt dem Ausdruck k o n z e s s i v e , de k a u s a l e Bedeutung, wofern nicht diese Partikeln von einem Verb abhängig sind. Z. B.

Das Eigenschaftswort. Kapitel 36.

1 15

kono samui no ni trotz dieser Kälte, bei dieser Kälte, samui no de durch die Kälte, wegen der Kalte. no nach Adjektiven steht häufig auch für mono, besonders vor da, des' u. s. w.; z. B. taihen takai no des' es ist ein sehr teurer Artikel, es ist sehr teuer, no wird in diesem Falle gewöhnlich in n' verkürzt, also taihen takai n' des'. Negativ sagt man gewöhnlich: takai n' ja (= de wa) nai (n' des') es ist nicht teuer. Bisweilen ist zwischen dem einfachen prädikativen Adjektiv und dem Adjektiv mit folgendem n' da, n' des' kein Unterschied, und n' da, n' des' dient nur dazu, den Satz abzurunden. So sagt man: mö ii und mö ii n' da (des') schon gut, schon genug (sehr höflich mö yoroshiu goqaimas). A n m e r k u n g . Anstatt ein Adjektiv durch no zu substantivieren, setzt man häufig hö «Seite» zu demselben. Dieser Ausdruck beruht auf der Vorstellung, dass ein Substantiv, dem zwei verschiedene Eigenschaften beigelegt werden, dadurch in zwei verschiedene Klassen (Seiten) zerfällt.

Vokabeln. gomi Staub, Abfall omoi schwer (von Gewicht, hashi Essstäbchen Krankheiten) kandankei Thermometer ushiro hinten momohiki (spr. momosh'ki) kö so (enge) Hosen itatte sehr oki hohe See köriga tokeru es (dasEis)thaut shibai Theater, Theaterstück köri ga haru es friert (das sugata Gestalt Eis spannt sich) shabon (roman.) Seife (ni) itoma wo yaru entlassen suika Wassermelone kokoroatari ga arimas' es ist uekibachi Blumentopf mir gerade zufällig bekannt urushizaiku ) , , odoroku erstaunen ' Lacksachen nurimono ) tats' sich erheben, aufstehen, abqubon europ. Hosen reisen, vergehen (von d. Zeit). kandankei wa chöhö na mon'des'; sugu ni atsui to samui no ga wakarimas'. — kono kadomats'') wa chiisai, öki ') S o werden zwei Kiefern g e n a n n t , welche man zu Neujahr vor den Häusern aufstellt, kado T h o r . 8*

116

Das Eigenschaftswort.

Kapitel 36.

na no wa nai ka? — atarashii %ubott wo motte koi; furui no wo kurumahiki niyare (schenke). — kono shinamono wa warui; ii no wa nai ka? go\arimas'1) keredomo itatte takö go\arimas'. — Tökei ni wa shimbun ga tak'san arimas' keredomo yoi no wa s'kunö (s'kenö) go^arimas'. — hashi no uchi ni wa marui no mo arimas' shi, shikaku no mo arimas'. — kore to onaji yö na no wa go\arimaseri ka? go\arimas'. — kö atsui no ni anata wa ase ga chitto mo demasen' ka? — anata wa jö\u na isha wo go\onji de go^arimaseri ka? watakushi wa heta na no wo ikutari mo shitte imas' keredomo jö^u na no wo liitori mo shirimasen'. — miya no uchi ni wa öki na no mo arimas' shi, chiisa na no mo arimas'. — ano onna wa ushiro kara miru to, sugata ga taisö yoi keredomo mae kara miru to, kao no warui no ni") wa odorokimas'. — michi ga töi no ni komarimas'. — kono byöki wa omoku nai no ni ano isha wa omoi yö ni3) iimas'. — ano shibai wa omoshiroku nai no ni ano hito wa omoshiroi yö ni iimas'. — omoshiroi no ni omoshiroku nai yö ni iimas'. — kö samui no ni yoku oide nasaimash'ta.*) — samui no de köri ga harimash'ta. — tenki ga yoi no de köri ga tokemash'ta. — oki no kurai no ni shiraho ga mieta; are wa Kii no kuni mikambune. •') — tabetai no ni tabetaku nai yö ni iu. — akai hö ni nasaimas' ka, aoi hö ni nasaimas' ka?*) — oi, shabon ga nakunatta kara, hitots' katte (Subordf. von kau) koi. akai no wo ') In der Antwort wiederholt man das Verbum; z. B. o wakari desh'ta ka! wakarimash'ta. Haben Sie verstanden/ Ja. Wörter

wie hei, hui, sayö, sayö de go^arimas' können vor das Verbum treten.

2 ) Dieses ni ist abhängig vom Verbum; vgl. auch den folgenden Satz. s

) yö

ni in der Art, dass, als ob.

4

) yoku oide nasaimash'ta, irasshaimash'ta — seien Sie will-

kommen (es ist gut, dass Sie gekommen sind). 5

) Aus einem Volkslied; hinter kuni

ist no zu ergänzen.

no kuni — Kishii s. Seite 81 Anm. 1. shiraho weisses Segel. f

') ni suru (itas', nasaruj

Kii

bedeutet oft: sich entscheiden ftir.

Das Eigenschaftswort. katte

kimashö

atarashii

ka,

shiroi

no

Kapitel 36, 37. wo

katte kimashö

kutsu wo o haki nasaimas' ka, furui

117 ka?



no wo

o haki

no wo

hakö.')

Soll ich den alten Rock bringen oder den neuen?

Bringe

nasaimas' ka? den neuen.

tenki ga yokereba,

atarashii

Das Papier, welches ich neulich gekauft habe,

war zu dünn; haben Sie kein dickeres? 1 ) giebt es gute und (mo-mo) man viel Wassermelonen kosten diese Fische? 50 Sen.

(ga)

Unter den Zeitungen Bei dieser Hitze wird

verkaufen (uremashö).

Was

Die grossen kosten 1 Y e n , die kleinen

Bei dem starken Winde ist es staubig (erhebt sich

Staub). teure.

schlechte.

Unter den Lacksachen giebt es billige und

(mo-mo)

Ich habe meinen Diener entlassen (was meinen Diener

betrifft u. s. w.), weil er unehrlich war; wissen Sie ehrlichen?

selten (wenig).

Zu Neujahr stellt man an dem Eingang der

HSuser (kadoguchi

ni) zwei Fichten auf, die rechte ist (de)

die männliche Fichte (omats'J, (memats'J.

keinen

Ich weiss jetzt gerade keinen (nicht), ehrliche sind

die linke die weibliche Fichte

Soll ich einen grossen Blumentopf kaufen oder

einen kleinen? (was den Blumentopf betrifft, soll ich u. s. \v.). Ein kleiner (de) ist genügend (tak'san). mit einer Tasse Thee (o cha ippai)? schwachen? no

Wie (ikaga)

ist es

Lieben Sie starken oder

(Lieben Sie starken no ga,

lieben Sie schwachen

ga)?

Kapitel 37. Das Adjektiv hat keine besonderen Steigerungsformen. Der K o m p1 a r a t i v der deutschen Sprache wird um' schrieben: 1. In Sätzen mit a l s : Deutschland ist grösser als Japan Doits' wa Nihon yori mo ökii (wörtl. Deutschland ist von ') Fut. von haku; nicht höflich, weil man zum eigenen Diener spricht. ') motto atsui no wa (ga). Ueber den Komparativ s. das folg. Kapitel.

Steigerung d e r El en

« -

schaftswörter.

118

Das Eigenschaftswort.

Kapitel 37.

Japan aus gross); Sie wissen mehr japanische Zeichen als er anata ano hito yori mo kanji wo yokei go\onji de go\arimas ich besitze weniger als er watakushi no \aisan wa ano hito yori mo s'kunai, wörtl. mein Besitz ist von jenem Manne gering. Statt yori mo sagt man oft nur yori. Merke nani ori ii besser kann gar nichts sein. Werden zwei Gegenstände verglichen, von denen der eine weniger schlecht ist als der andere, so sagt man auch: yori mo mashi des' = immer noch besser als; z. B. kono sake wa warui keredomo mi\u yori mo mashi des' (ii des'). 2. In Sätzen o h n e a l s : Was gefällt Ihnen besser, das längere oder das kürzere? dochira ga o ki rti irimas' ka, nagai hö des' ka, mijikai hö des' ka? (welches von beiden gefällt Ihnen, die lange Seite oder die kurze Seite)? Es ist besser, wenn kein Krieg ist ik'sa no nai hö ga ii (die Seite, auf der kein Krieg ist, ist gut). Haben Sie nicht noch (etwas) bessere? motto yoroshii no wa go^arimasen' ka? Statt motto (mehr) kann man auch mö s'koshi, mö chitto noch etwas, nao, mö isso noch mehr sagen; z. B. das ist (auch) gut, aber jenes ist noch besser sore mo ii ga are wa nao ii. J e — desto Ubersetzt man durch hodo nach dem Adjektiv oder Verbum, z. B. je mehr, desto besser: öi hodo yoroshii (die grosse Menge ist gut). Je länger ich das Mädchen ansehe, desto hübscher wird (ist) sie ano mus'me wa mireba miru hodo kirei des'. Man beachte die eigentümliche Ausdrucksweise im letzten Satze. Der deutsche Komparativ wird nach dandan, oioi, mas'mas' und ähnlichen Ausdrücken, sowie nach dochira, welcher von beiden und beim Verbum naru gewöhnlich nicht übersetzt. Der S u p e r l a t i v wird durch ichiban (Nummer eins) vor dem Adjektiv ausgedrückt. « D i e m e i s t e n » übersetzt man in der Regel durch die Adverbia taigai, taitei, ökata, öku wa, bisweilen auch durch die adjektivischen Ausdrücke taigai no taitei no.

Das Eigenschaftswort. Kapitel 37.

[ II

Vokabeln. araigi gewaschene Kleider taki Wasserfall utsuwa Gefäss, Gerät baai Fall, Gelegenheit

bukkyö Buddhismus bukkyötö Buddhisten dango Kloss giroti,

ron Streit, Disput

haba Breite inabikari Blitz karigi

geborgte Kleider

kögö (sama) Kaiserin mugi Gerste und Weizen

yasokyö Christentum yasokyötö Christen jöbu stark, gesund kowai zu fürchten, schrecklich

tattoi geschätzt urusai lästig, unangenehm

abekobe(des') (es ist) umgekehrt kagen ga warui bin unwohl kagen ga yoi bin wohl

nakaba Mitte ni, nimots' Gepäck rikugun Landheer

kokoromochi (kibun) gayoi es

sara Teller, Schale

halten, dauerhaft sein oku setzen, stellen, legen, ins Haus nehmen

seppö Predigt shippöyaki Emaille shökö Beweis

ist mir angenehm zu Mute

nagamochi

ga

suru

lange

yuki ga furu es schneit.

ka wa hai yori mo urusai des'. — kane no utsuwa wa ki no utsuwa yori mo nagamochi ga1) shimas'. — anata wa Nihonryöriyori mo Seiyöryöri ga o s'ki deshö. — Nihonjin wa Seiyöjin yori mo sei ga hikü go\arimas'. — bukkyö wa yasokyö yori mo furü go\aimas'. — kono baai ni wa wo to iu ji wo ts'keru hö ga tsürei des'. — motto shi\uka ni (langsam und deutlich) yonde kudasai. — washi wa

ichi-

ban hayai tori des'. — karigi yori araigi (Sprw.) — hana yori dango (Sprw.) — sakura wa Nihonjin no ichiban s'ki na hana des'. — ron yori shökö (Sprw.). — Kojiki wa Nihon no ichiban furui rek'shi des'. — Nihon no kögö sama wa tenshi sama yori ftats' toshi ga ue1) des'. — Fuji no yama wa Nihon no ichiban takai yama des' keredomo

') Ueber ga vgl. Kapitel 53. J

) Das deutsche «alter, jünger als» kann man auch durch

yori toshi ga öi, s'kunai Ubersetzen.

120

Das Eigenschaftswort.

Kapitel 37.

Schweif no ichiban takai yama yori mo hikui. — kono jisho wa warui keredomo nai yori mo mashi des'. — baka yori kowai mono nashi (Sprw.). — oyaji no yamai wa yoku narimashö to isha ga möshimash'ta keredo dandan waruku narimas'. — ido >va fkai hodo mi\u ga ii. — myöasal) wa mö chitto hayaku okosh'te (Subordf. von okos') kudasai. — kono shippöyaki no sara ga mö s'koshi yas kereba kaimashö. — inu wa neko yori mo yaku ni tachimas'. — kono uma no uchi de dochira ga yö go\arimas' ka? sayö de go\arimas', kono hö wa wakak'te hayö go^arimas shi, ano hö wa ökikute jöbu de go^arimas', dochira mo yö go\arimas'. —yuki ga furu hodo mugi ga yoku dekimas'. — ko iu baai ni wa ga no hö ga tsürei des'. — sampo wa yoru yori hiru no hö ga yoroshiu go^arimas'. — tegami wo yaru yori atte hanash'ta hö ga yö go\aimashö.2) Bitte, sprechen Sie etwas lauter (mit mehr grosser, mehr hoher Stimme). Der Ontakesan 3 ) ist niedriger als der Fujisan. Kyoto ist älter als T o k y o . Es giebt mehr Buddhisten als Christen. Ich möchte einen Diener mieten (okitai). Wollen Sie einen verheirateten oder einen unverheirateten haben? Ein verheirateter ist besser (Ist ein verheirateter gut, ist ein unverheirateter gut? Ein verheirateter ist gut). Die japanischen Pferde sind kleiner als die deutschen. Was ist grösser, Berlin oder T o k y o (Berlin und T o k y o , welches von beiden ist gross, hiroi)? T o k y o ist grösser. Man sagt, der Wasserfall von Nachi 4 ) ist der höchste in Japan. Diese Jinrik'sha ist ') myöasa morgen früh, von myö (chin.) der folgende Tag und asa Morgen; ash'ta no asa, asu no asa, myöchö werden ebenfalls für «morgen früh» gebraucht. « morgen » heisst myönichi oder ash'ta. 2) yori tritt unmittelbar zum Indikativ des Vcrbums (tegami wo yaru yori); atte Subordf. von au begegnen, treffen. Statt des Praet. hanash'ta kann man hier auch das Praes. setzen. 3 ) Der Ontake, der zweithöchste Berg in Japan, liegt in der Provinz Hida. 4 ) Nachi in der Provinz Kiishü. Die Höhe dieses Wasserfalls wird von den Japanern auf 800 bis IOOO Fuss angegeben.

Das Eigenschaftswort.

Kapitel 37.

121

schlecht, aber immer besser als [gar] keine. Von Mitte Juli bis Mitte August ist es in Japan am heissesten. Je kälter es ist (wird), desto unangenehmer ist (wird) es mir. Der Tai (ga) ist der geschätzteste Fisch in Japan. Der Ömisee ist der grösste See in Japan; [seine) Länge ist (de) 18 ri, die breiteste Stelle (haba no ichiban hiroi tokoro) ist 7 ri, [seine| tiefste Stelle ist ungefähr 300 jap. Fuss (30 jö). Es giebt nichts Schnelleres als den Blitz. In Japan ist die Zahl der Männer grösser als [die 1 ) der] Frauen, aber in Europa ist es umgekehrt. Kyoto hat weniger Einwohner als Osaka. Je weniger Gepäck man auf der Reise (tabi wo suru ni n>a) hat, desto besser ist es. Ich gebe auch nicht einen Heller (mon) mehr (yokei) als dies. Wollen Sie nicht noch etwas mehr (mö s'koshi) essen (essen Sie nicht noch etwas mehr)? Je kürzer die Predigt (wa), desto besser ist sie. Japan ist grösser als England. Man sagt, die deutschen Soldaten sind am besten (was das Landheer betrifft, Deutschland (ga) ist am besten). Die tiefste Stelle des Meeres ist über 8000 Meter. Der 21. Dezember ist der kürzeste Tag im Jahr. Welche von diesen Cigarren ist stärker? Diese hier (kono hö ga) ist stärker als jene da. Ich esse Birnen lieber (s'ki des') als Aepfel. Diese Grammatik ist schlecht, aber immer noch besser als gar keine. Sake ist stärker als Bier (biiru). ') Das Pronomen der, derjenige wird in solchen Fällen nicht Ubersetzt. Vgl. den Satz watakushi no jaisan wa ano hito yori

mo s'kunai.

122

Das Verbum. (döshi.)

Kapitel 38. Das japanische Verbum weicht in mehrfacher Hinsicht von dem Verbum der deutschen Sprache ab. Es werden weder Z a h l noch P e r s o n durch besondere Formen unterschieden, beides ist in der Regel aus dem Zusammenhang zu ersehen Jedoch giebt es in höflicher Rede Verba und Hilfsverba, die die Thätigkeit der r e d e n d e n (ersten) Person, der a n g e r e d e t e n (zweiten) und der b e s p r o c h e n e n (dritten) Person bezeichnen. Da die japanische Sprache kein Adverbium der Verneinung hat, so wird letztere durch besondere Verbalformen, N e g a t i v f o r m e n , ausgedruckt. Dem japanischen Verbum sind ferner eigentümlich: die sogenannte S u b o r d i n a t i o n s f o r m auf te (in englischen Grammatiken Participle Past oder Gerund') genannt), die

') Die Bezeichnung «Participle Past» ist zu eng, da diese Form auch Gleichzeitigkeit mit dem Hauptverbum bezeichnen kann. Vgl. auch Astons «Grammar of the Japanese spoken language» 1888 S. 53. Bei der Bezeichnung «Gerund», welche Chamberlain vorgeschlagen und in seinem «Handbook of colloquial Japanese» angenommen hat, würde man im Deutschen an Gleichzeitigkeit mit dem Hauptverbum denken, was nach dem Vorhergesagten nicht richtig ist.

Das Verfoum.

Kapitel 38.

123

A l t e r n a t i v f o r m 1 ) auf tari bezw. dari, sowie die D e s i d e r a t i v f o r m auf tai. Der Gebrauch des P a s s i v u n i s ist beschränkter als im Deutschen, da es meist nur gebraucht wird, wenn das S u b jekt des Satzes ein lebendes Wesen ist. Von jedem Verbum können durch bestimmte Endungen neueVerba gebildet werden, welche die Bedeutung der Möglichkeit oder des V e r a n l a s s e n s der Handlung des ursprünglichen Verbums haben ( P o t e n t i a l - und Kausativformen). Das japanische Verbum hat vier T e m p o r a : Praesens, Praeteritum, Futurum I und Futurum II''). Von Modis giebt es: einen Imperativ und zwei Formen, durch welche eine Bedingung im Nebensatze ausgedrückt wird (Conditonalis Praesentis und Präteriti). Einen K o n j u n k t i v hat die japanische Sprache nicht und die ebengenannten Tempora und Modi werden unverändert auch in der abhängigen Rede gebraucht. Auch findet sich keine Form, die genau unserm I n f i n i t i v entspricht; letzterer wird auf verschiedene Weise Ubersetzt, z. B. taberu koto wa, taberu no wa das Essen, mi tti iku gehen um sich etwas anzusehen u. s. w. Man kann im Japanischen zwei K o n j u g a t i o n e n unterscheiden. In der ersten bleibt der Stamm des Verbums unv e r ä n d e r t , in der zweiten verändert sich der Auslaut des Stammes; man kann daher die erstere mit unserer s c h w a c h e n , die letztere mit unserer starken Konjugation vergleichen. Ausserdem giebt es einige unregelmässige Verba. Der Stamm aller Verba der 1. Konjugation endigt auf e oder i, der der 2. stets auf t. Für dieses t der 2. Konjugation tritt unter Umständen a, e oder u ein. ') Für Alternativform (vgl. Kapitel 46) findet sich in englischen Grammatiken der Ausdruck Frequentativform. Aston hat in der neusten Auflage seiner Grammatik ebenfalls die Bezeichnung Alternativform gebraucht. *) In englischen Grammatiken auch Probable Past genannt.

Das Verbum.

124

Kapitel 38.

Man hat sich g e w ö h n t , die japanischen Verba

wie

im

Griechischen in der Praesensform anzuführen, es ist daher für die Konjugation wichtig, die Stammform 1 ) daraus abzuleiten. Dies geschieht nach folgenden R e g e l n : Verba, welche im Praesens auf eru

und iru

auslauten,

wie taberu essen, miru sehen, gehen nach der e r s t e n K o n j u g a t i o n ; ihren Stamm erhalt man durch Fortlassung von ru.

Alle

übrigen Verba

gehen

nach

der z w e i t e n

Kon-

j u g a t i o n und man erhält ihre S t a m m f o r m , indem man statt der Praesensendung u i setzt; z. B. kau kai.')

kaufen, Stammform

Hierzu kommen noch die Kapitel 48 aufgeführten Verba

auf er« und iru, die s c h e i n b a r zur ersten, in W i r k l i c h k e i t aber zur zweiten Konjugation gehören.

Einige wenige Verba

haben Formen von beiden Konjugationen; so tariru taru 2 genügen, kariru 1 und karu 2 borgen. kaeru

1 (Stamm kae) vertauschen

kaeru

2 (Stamm kaeri) zurückkehren

1 und

Man unterscheide:

iru 1 (Stamm /) sich befinden in iru 2 (Stamm tri) hineingehen, nötig haben heru

1 (Stamm he) vergehen v o n der Zeit

heru 2 (Stamm heri) sich vermindern, weniger werden neru

1 (Stamm ne) schlafen

neru 2 (Stamm neri) kneten, üben. Die Stammform der japanischen Verba findet sich auch als selBständiges W o r t (vgl. Kapitel 65). ') In einigen Grammatiken ist dieselbe W u r z e l (root) genannt worden, was Chamberlain mit Recht verwirft (s. auch Handbook S. 134 ff.i In manchen Fallen jedoch füllt Wurzel und Stammform zusammen. Mit Chamberlain's Bezeichnung der Stammform als Indefinite Form ist nicht viel gewonnen, da dieselbe nur e i n e Funktion derselben bezeichnet (s. hierzu auch Kapitel 65) und man sie mit demselben Rechte auch Substantivform, Koordinationsform, Fortsetzungsform nennen könnte. 2) Bei den Verben auf s' und ts' wie hanas' sprechen und mats' warten ist das u fortgelassen, da es kaum gehört wird. Bei der Stammform tritt sh an Stelle von s und ch an Stelle von ts, also hanashi, machi.

Das Verbum.

Kapitel 38, 39.

I25

Als a l l g e m e i n e R e g e l fUr den Gebrauch der Verba ist zu merken, dass im Verkehr mit Gleich-') oder Höhergestellten Hilfszeitwörter wie mas' (1., 2., 3. Person), nasaru, nasarimas, nasaimas' (2. und 3. Person), mos, möshimas' (bes. 1. Person) an den Stamm der Verba treten, Untergebenen und intimen Bekannten gegenüber aber fortfallen können. Vgl. auch S. 126.

Kapitel 39. Die vier Tempora der 1. Konjugation lauten: Stamm tabe mi tabe — ru essea) mi — ru sehe tabe — ta ass, habe (hatte) mi—ta sah, habe (halte) gegessen gesehen Fut. I. tabe —yö werde essen mi —yö werde sehen Fut. II. tabe — tarö werde gemi — tarö werde gesehen gessen haben haben. Lieber den Gebrauch der Tempora merke man: Das P r a e s e n s braucht man: 1. in Sätzen von allgemeiner Bedeutung; man kann es daher oft durch p f l e g e n umschreiben. 2. wie im Deutschen statt des Futurums, wenn von einer zukünftigen Handlung oder einem Vorgang als bestimmt eintretend gesprochen wird. 3. in längeren Erzählungen (Praes. historicum), sowie in Nebensätzen, statt der Vergangenheit. Das P r a e t e r i t u m ist in Verbindungen wie tabeta ato de, tabeta nochi rti durch das Plusquamperfektum zu Ubersetzen. Häufig steht das Praeteritum statt des deutschen Praesens, z. B. arimash'ta es ist da (wenn man etwas gesucht hat), kimash'ta er kommt (wenn man auf jemand gewartet hat). Besonders häufig ist dies der Fall, wenn das Praesens Praes. Praet.

') Bedienstete im Hause eines Freundes, bei grossen Kaufleuten, in grossen Gasthäusern behandelt man aus Höflichkeit ebenfalls als Gleichgestellte. ') Der Kürze wegen ist hier nur die erste Person als Uebersetzung gegeben.

Praesens, Praeteritum, Futura, positiv.

126

Das Verbum. Kapitel 39.

die Bedeutung w e r d e n hat, z . B . dekimash'ta es ist fertig, (Praesens dekimas' es wird fertig). Die F u t u r a bezeichnen häufig eine Handlung, die v e r m u t l i c h oder w a h r s c h e i n l i c h stattfinden wird (Fut. 1), oder stattgefunden hat (Fut. 2). Adverbien wie ökata, tabun vermutlich, wahrscheinlich können noch hinzutreten. Das deutsche «soll ich . . . . ? sollen wir . . . . ? wollen wir . . . . ? » wird oft durch das Futurum ausgedruckt. «Ich will, man will» übersetzt man durch das Futurum (ohne Hilfszeitwort) mit folgendem to omou (omoimas'}. Ausserdem giebt es zwei umschreibende Futura, die hauptsächlich in der 3. P e r s o n gebraucht werden und immer etwas Wahrscheinliches bezeichnen, nämlich: I. taberu d'arö (deshö), II. tabeta d'arö fdeshö). Die einfachen Formen des Verbums ohne Hilfszeitwörter wie mas', nasaru u. s. w. können auch in höflicher Rede, jedoch nur in Nebensätzen gebraucht werden, weil es genUgt die Höflichkeit beim Hauptverbum auszudrücken. Vokabeln. bachi Schlägel (für Samisen, kega Verwundung Trommel) kire Stoff, Zeug bekkö Schildpatt ko (ki) no me Blattknospe dorobö Dieb kushi Kamm gak'sei Student kyü Moxa ') ftori Bettdecke — wo sueru Moxa setzen haif'ki Aschbehälter makoto Wahrheit hombako Bücherkiste nö . L lyrisches Drama _ . . hondana Bücherbrett utai ja grosse Schlange oshiire Wandschrank käme (no kö) Schildkröte tana Wandbrett kaminari Donner yübinsen / Postschiff — ga ochiru es schlägt ein hikyak'sen ) ') Das Wort Moxa kommt vom japanischen mogusa, Artemisia chin. Die trockenen pulverisierten Blütter dieser Pflanze werden nach der chinesischen Heilmethode fkampöj auf dem Körper verbrannt; dies Verfahren heisst kyü.

Das Verfoum. Kapitel 39. \öge Elfenbein metta ni selten (mit folg. Neg.) a\ukeru anvertrauen, zur Aufbewahrung geben akeru öffnen yo ga akeru der T a g bricht an hoeru bellen

127

hana wo ikeru Blumen in eine Vase stecken kata\ukeru bei Seite legen kowareru zerbrechen (intr.) kutabireru ermüden, mUde werden noseru auf etwas setzen, legen tameru ansammeln, sparen.

washi wa kutabireta kara, sugu ni neyö.') — omae wa kesa nandoki ni okita ka ? — hon tva tansu ye ireru mono ja (— de wa) nai; hombako ye ireru mon' da. — kurumahiki ga mö meshi wo tabe taro — soko no table*) no ue ni aru mono wo doko ye kata\ukeyö ka? — f'ton wo oshiire ni ireyö. — kimi wa tarneta kane wo doko no ginkö ye a\uketa ka? boku wa Yokohama Mitsuiginkö3) ye a\uketa. — danna ga mö yak'sho ye deta ka? shikkari (sicher, gewiss) shiranai (neg. Praes. von shiru), keredomo ökata detarö. — anata wa ika to iu sakana wo mit a koto ga arimas' ka? sayö, mit a bakari de wa naku ta beta koto mo4) go\arimas'. — na\e kono ki ga kareta ka? uekata ga warui kara, karetarö. — kyö wa nani wo kiyö ka? awase wo kiyö ka, hitoemono wo kiyö ka? — mö sh'chi ji da kara, okiyö. — mö hachi ji sugi da kara, danna ga okitarö. — anata wa Nihonryöri wo tabeta koto ga arimas' ka? sayö, ni san do tabeta koto ga gofarimas' keredomo umaku go\arimaseri desh'ta. — kinö taisö kutabireta kara, asa kara ban mode ichi nichi

') Es sei hier noch einmal daran erinnert, dass die einfachen Verbalformen o h n e Hilfszeitwörter als Prädikat nur zu intimen Bekannten und zu eigenen Untergebenen, n i c h t in höflicher Rede gebraucht werden dürfen. ') Wie im Englischen gesprochen. s) Name einer bekannten Bank. 4) bakari de wa naku — mo nicht nur — sondern auch. Eine andere Ausdrucksweise für «nicht nur — sondern auch» ist: mochiron — mo.

128

Das Verbum.

neta.

— tana kara

Kapitel 39.

botamochi ga ochiru

1

metta ni arimasen'. }

— haif'ki



makoto (Sprw.). — Kameido )

no ike no uchi

ni wa koi mo käme no kö mo tak'san iru. ni naru kara,

ko no me ga hayaku deru

wa taigai hayaku okiru. ( S u b o r d f . von

dekiru)

oboenai,

— mö attaka

d'arö.



Nihonjin

— kono kushi wa bekkö de dek'te iru.*)



Ar« de dek'ta

aru deshö. — mö meshi ga dek'ta kinö no keiko ye

(Sprw.). s )

kara ja ga deru 3

uso kara deta

na koto wa

gak'sei

ga

ka?

ikutari

ökata roku nin detarö.

kushi

ökata dek'tarö. deta

ka?

— Amerika

ka?

sayö,

nani yö ga dek'ta nigeta.

no

yübinsen

mita

— inu ga hoeta koto ga

koto ga go\arimas'.

ni wa

niwa

maiasa

hi wo

ageru.

no ki ni kaminari ga ochita, s

katta. ) —yo

ga akeru

kara, dorobö

arimas'

ka?

ga

sayö,

ni

— ume no hana no hanashi

wo suru to, sugu ni uguis' no kangae sama

kutsu

kutsuya ga saki ni motte kimash'ta. —

ka?')

— nö wo

san do mita



shikkari

ga mö saki ni minato wo*) deta. — konaida atsuraeta ga dek'ta

mo

ga deru.1)

— kami

— konaida

tonari no

shikashi

kega

to, karas' ga nakimas'

wa

na-

(schreien).

Der Wagenzieher (1) (wa) ist früh (5) schlafen gegangen, weil (4) er sehr (2) müde war ^3).

W a r u m bist du so spät

'1 Dies kann man zu jemand sagen, der nicht arbeitet und durch einen Glücksfall reich zu werden hofft. s ) Sagt man, wenn jemand aufschneidet. 3 ) Bekannter Tempel mit Garten in der Nähe von Tokyo. *) Durch dek'te iru oder durch das Praet. dek'ta (s. d. folg. Satz) Ubersetze man immer das deutsche «ist (gemacht) aus». Für de kann auch kara stehen. Das 1 in dekite und dekila ist in der Tökyöaussprache nicht zu hören. 5 ) Man sagt wo deru, dagegen kara dete kuru. 6 ) Entspricht dem deutschen: «Was giebt es» wenn man gerufen worden ist. 7 ) no hanashi wo suru sprechen von; no kangae ga deru die Gedanken kommen einem an. — Die uguis' singt zur Blütezeit der Prunus ume und wird in der Malerei und Poesie stets mit derselben in Verbindung gebracht. *) Niemand hat Schaden gelitten. letzen, keganin ein Verwundeter.

Merke kega suru sich ver-

Das Verbum.

I29

Kapitel 39.

aufgestanden? Da ich morgen (wa) verreisen will (verreise), werde ich früh aufstehen. Wer hat das in den Bücherschrank gestellt (gethan)? Das stellt man nicht in den Bücherschrank, das setzt man auf das Wandbrett. 1 ) Ich werde die Betten sofort in den Wandschrank thun. In Japan sollen jetzt an 7000 Fremde (Fremde 7000 Mann an hodo) sein. In diesem Käfig befanden sich bis vor kurzem (konaida made) drei Kanarienvögel. Neulich sollen in Tökyö 2000 Häuser abgebrannt sein. Wo (von wo) ist der Brand (hi oder himoto) ausgekommen (ausgegangen)? Man sagt, er ist in Kakigarachö J ) ausgekommen. In dieser Gegend sind Brände häufig (diese Gegend ist ein Ort, welcher oft abbrennt). Haben Sie [schon) eine japanische Antilope gesehen? Ja ich habe [schon| einige (zwei bis drei) gesehen. Die Blumen, welche du in die Vase gesteckt hast, sind gleich schlecht geworden (ikenaku ttarimash'ta). Da es in diesem Jahre kalt ist, bekommen die Bäume spät Blätter (die Blattknospen kommen spät heraus). Die Japaner gehen in der Regel früh zu Bett. Das ist aus Schildpatt (gemacht). Das Frühstück (asameshi) wird wahrscheinlich fertig sein (geworden sein). Der Diener ist schon vor langer Zeit (sakki ni) ausgegangen (soto ye deru). Er ist sehr vergesslich (er ist ein Mann, welcher Dinge mono gut vergisst). Die Japaner setzen viel Moxa (an den Körper). Wem hast du [dein] Geld zur Aufbewahrung gegeben? Ich habe in der Neujahrsnacht (ö misoka no yoru ni 2) 1874 (1) den Tempel (o tera ga 4) Zöjöji (3)3) abbrennen (yakeru no wo 5) sehen. Der Schlägel der japanischen Guitarre (samisen) ist aus Elfenbein (gemacht).

') Uebersetze: das ist nicht ein Ding, welches man in den Bücherschrank stellt, das ist ein Ding, welches man auf das Wandbrett setzt. s

) Strasse in T ö k y ö ; wörtl. Austernschalenstrasse.

>) Tempel mit den Mausoleen einiger Tokugawa Shögune im Stadtteile Shiba in Tökyö.

LANGE, Japanisches Lehrbuch

9

130

Das Verbum. Kapitel 40.

Kapitel 40. Modip—Mi»• Imperativ

tabe— ro \ iss! mi—ro ) sieh! (0) tabe—yo [ soll (o) mi—yo > soll (o) tabe — na ; essen! (o) mi — na sehen! Cond. Praes. tabe — reba wenn ich mi — reba wenn ich esse (ässe) sehe (sähe) Cond. Praet. tabe — tara (ba) wenn mi — tara (ba) wenn ich gegessen habe ich gesehen habe (hatte) (hätte). Der Imperativ ist eigentlich identisch mit dem Stamm; so sagt man oft (o) kure gieb. Es treten jedoch in der Regel die Interjektionen ro, yo und na hinzu; aus kure na wird kunna.1) Häufig setzt man vor den Imperativ o, jedoch nicht bei der Form auf ro. Letztere ist nicht höflich und wird vom Ausländer am besten nur im Verkehr mit der eigenen Dienerschaft gebraucht. Die höflichste Form des Imperativs bildet man durch die Stammform mit nasai (s. Kapitel 49). Statt des einfachen Imperativs braucht man oft die Umschreibung durch die Subordinationsform und kureru resp. kudasaru. Diese Umschreibungen entsprechen deutschen Wendungen wie: sei so gut (o kurej und . . . . , seien Sie so gut (kudasai) und Die B e d i n g u n g s f o r m e n werden nur im Nebensatze gebraucht und zwar ist es gleich, ob die Bedingung eine reale oder eine i r r e a l e , nur angenommene ist; bei irrealen Bedingungen treten häufig die Partikeln ga, ni, no ni zum Verbum des Hauptsatzes. Diese Partikeln haben adversative Bedeutung und leiten einen Satz ein, der das Gegenteil oder Zweifel an der Erfüllbarkeit der Bedingung oder Annahme ausdrückt. Wie im Deutschen kann man bisweilen die Conditionalformen des Praesens und Praeteritums gleich brauchen ; z. B. watakushi wa yoru yokei tabereba neraremasen' wenn ich Ebenso auch 0 kunnasai für 0 kure nasai. Vgl. auch sonnara für sore nara.

Das Verbura.

Kapitel 40.

Abends zuviel esse, kann ich nicht schlafen; für tabereba kann man in diesem Falle auch tabetara (ba) sagen = wenn ich zuviel gegessen habe. In dem Satze: go\en ga dek'tara (ba) sugu ni tabemashö wenn das Essen fertig ist, werde ich sofort essen, ist jedoch der Conditionalis Praeteriti gebräuchlich, denn dekireba hat die Bedeutung «wenn es fertig wird». Sätze, die ein Bedauern, dass etwas nicht geschehen ist, oder den Wunsch, dass etwas geschehen sollte oder mtlsste, ausdrücken, übersetze man durch die Conditionalformen mit folgendem yoi (ga oder no ni) es wäre gut, wenn . . . . bezw. yokatta') (ga, ni, no ni) es wäre gut gewesen , wenn . . . . z. B. mö s'koshi yokn koshiraereba (koshiraetara) yoi (ga, no ni) man sollte es etwas besser machen, togamereba ii (ga, no ni) man sollte es ihm sagen (ihn dafür zurechtweisen), togametara yokatta (ga, ni) man hätte ihn dafür zurechtweisen sollen. In manchen Fällen wird der Conditionalis Praeteriti gebraucht, wo man den des Praesens erwartet, z. B. taikuts' sh'tara (ba) hon wo yomimashö wenn ich Langeweile habe, werde ich etwas (ein Buch) lesen. Eigentümlich ist, dass die Bedingungsformen auch in Sätzen stehen können, die mit einem Fragewort wie: dö, nani u. s. w. beginnen; z. B. dö oshiemash'tara yoroshiu go\aimashö wie soll ich Ihnen das am besten sagen (erklären). A n m e r k u n g 1. Die Conditionalformen stehen auch temporal; vgl. das Beispiel S. 98 ttochi ni kiitara uso de goqarimash'ta als ich mich später danach erkundigte, war es nicht wahr. A n m e r k u n g 2. Die Umgangssprache neigt dazu, statt der Conditionalform den Indikativ mit den Konjunktionen to (nach dem Praes.), nara (ba) (nach dem Praes. oder Praet.) zu gebrauchen. So kann man im obigen Falle taikuts' sh'ta nara oder naraba sagen. S. Konjunktionen. A n m e r k u n g 3. Am Anfang von Bedingungssätzen steht oft moshi oder moshi mo falls, wenn. ') Die Futura, welche statt des Praesens oder Praeteritums in solchen Verbindungen auch gebraucht werden, sind nur eine weniger bestimmte Ausdrucksweise. 9*

132

Das Verbum. Kapitel 40.

Vokabeln. amado Holzschiebethür sosokashii unachtsam, unvorambai Zustand, Art und sichtig jübun genug Weise naru dake möglichst fü Art und Weise, Sitte gaku Bild (mit Rahmen), Tafel yoso draussen', auswärts dekakeru aufbrechen, ausmit Inschrift, Votivtafel gehen gaito Ueberzieher kinu Seide hajimeru anfangen (tr.) kuse Angewohnheit (ni) mi\u wo kakeru bcgiessen mihon Muster, Probe Arier« ausgehen, erlöschen (vom mi^uire Wasserbehälter (z. B. Feuer) im jap. Schreibzeug) kuberu anlegen (Kohlen, Holz) mochi Klebreis, Kuchen aus hi ga kurern die Sonne geht Klebreis unter, es dunkelt nengen bestimmte Zahl von ma\eru hinzuthun, mischen (ni) nareru sich gewöhnen an Jahren nobiru sich verlängern, wachsen omocha Spielzeug shimeru zuschliessen shiba Rasen tokeru schmelzen (intr.) shöji Papierschiebethür umeru ausfüllen, zugiessen tsuriramp' Hängelampe yoku Begierde, — g a fukai yameru aufhören (tr.), sich abgewöhnen. die Begierde ist gross mushi mushi atsui schwül uek'ya san, sono shiba ni mi\u wo o kakeyo (kakete o kure). — yu ga atsusugiru kara, ippai rni^u wo um e te kure. — hi ga kuretara akari wo o ts'keyo (ts'kete o kure).1) — ima sugu ni amado wo o shimeyo (shimete o kure). — ¡ash'ki no uchi gaa) mushi mushi atsui kara, shöji wo akete kunna. — kodomo ga yoso ye detara omocha (kata^ukete o kure). — kondo kara (oder wo 0 kata^uke kore kara) motto ki wo o ts'keyo (ts'kete o kure). — sh'ta

') akari wo ts'kerti I.icht anzünden, ebenso hi wo ts'keru. ') Wörtl. das Innere des Zimmers.

Das Verbum.

Kapitel 40.

*33

ni iro.') — kimi wa ash'ta no asa nanji ni okiru ka? yo ga aketara okiyö. — okitara sugu ni go\en wo tabeyö. — go\en ga dek'taraba sugu ni motte koi. — kuruma no sh'taku ga dek'tara dekakemashö. — kuruma no sh'taku ga hayaku dekireba ii ga. — mochi wo hitots' 0 kure. — omae motto ki wo ts'ketara yokatta ni; amari sosokashii koto wo sh'ta. — mö s'koshi makete o kure. — mö chitto maketara dö darö. — motto hayaku gaikokugo no keiko wo hajimetara yokatta ni. — kore wa dö iu ambai ni oshietara yö go\aimashö? — komban tsuki ga dereba ii ga. — samui kara, motto atsui (dick) kimono wo kitara yokatta ni. — kono tsuriramp' ga ochitara taihen2) des'. — yuki ga toketara umi^u ga deru ka mo shiremasen.3) — hayaku shokuji wo 0 koshirae (koshiraete o kure). — taikuts' da*) kara, mö keiko wo yamereba ii ga. — kutabiretara yamemashö. — ano hito ga bunten wo koshiraereba (koshiraetara) yö go^aimashö. — michi wo ta^unetara yokatta ni. — gaikokujin ga Nihon no shokumots' ni naretara yö go^aimashö. — kono tori ga naretara (zahm ist) omoshirokarö. — s'koshi narereba (naretara) sugu ni dekimas'. — kyöshi wa shosei wo nagaku oshiereba oshieru hodo") jö^u ni narimas'. — hito wa nagaku ireba iru hodo sono tokoro no fü ni naremas'. — kono tegami wo yübinbako ye irete 0 kure. — kinu no mihon wo o misena. ') iro Imp. von iru sich befinden. «Herunter mit euch» lautete in der Feudalzeit der Ruf derjenigen, welche den Zug eines hohen Adligen begleiteten, damit das Volk denselben in ehrfurchtsvoller, gebückter Stellung vorbeiziehen lasse. ') Wörtl. grosse Veränderung, hier: es ist sehr schlimm; taihen des' dient oft als Ausdruck des Erstaunens, etwa wie das deutsche • das ist kolossal». 3 ) ka mo shiremasen' man kann nicht wissen, ob. Auf diese Weise ist oft das deutsche «vielleicht, möglicherweise» zu Ubersetzen. mo nach ka hat seine konzessive Bedeutung verloren. ömiju ga deru eine Ueberschwemmung tritt ein. 4

) taikuts' da, des' es ist langweilig,

dem Unterricht aufhören. 6 ) S. das Kapitel Uber den Komparativ.

keiko wo yameru mit

I34

Das Verbum. Kapitel 40, 41.

Es wäre gut, wenn ich mir das Rauchen (den Tabak) abgewöhnen könnte. Wie soll ich mir diese schlechte Angewohnheit abgewöhnen (wenn ich mir wie diese schlechte Angewohnheit abgewöhnt habe, wird es gut sein)? Thue etwas Wasser in diesen Wasserbehälter. Da dieser Wein zu stark ist, mische [ihn] mit etwas Wasser fmi^u wo ma^eru). Wenn Sie diesen Satz (wa) etwas ändern (kaeru Cond. Praet.), wird er gut werden. Lege noch mehr Steinkohlen an, da es sehr kalt ist. Schliesse die Thür fest (shikkari) zu. Falls du ausgehst, ziehe den Ueberzieher an. Ich werde morgen, wenn der Tag anbricht (Cond. Praet.) abreisen. Stehe morgen (früh) früher auf als heute (Morgen). Wenn du aufgestanden bist, öffne gleich die Holzschiebethüren. Es wäre besser gewesen, wenn wir früher aufgebrochen wären.') Es wird gut sein, wenn wir nach dem Wege (den Weg) fragen. Wäre doch das Essen bald fertig! (wenn das Essen bald fertig wird, ist es gut). Lege (noseru) dieses Gepäck auf das Pferd. Es wird gut sein, wenn du möglichst früh anfängst Englisch zu lernen. Es wäre besser gewesen, man hätte diesen Kranken in das Krankenhaus gebracht (.ireruj. Wenn dieses Bild herabfällt, ist es sehr schlimm. Hänge das Bild an die Wand. Es wird besser sein, wenn ich mich an das europäische Essen gewöhne. Wenn du aufwachst (Cond. Praet.), stehe gleich auf. Je mehr Geld man bekommt, desto mehr will man haben (kane ga dekireba u. s. w.) Wenn du von 10 Uhr Abends bis 6 Uhr Morgens schläfst (Cond. Praet.), wird es genug sein. Wenn doch die Frist (nengen) noch verlängert würde! (Es wäre gut u. s. w.)

Kapitel 41. Tempora, negativ.

praes ''

l

j )

ta

^ e — n a ' e s s e n'L"ht mi — nai sehe nicht tabe — n (tiu) esse nicht mi — n (nu) sehe nicht

) Die beim Komparativ Seite 118 erwähnte Ausdrucksweise mit hö ist hier auch statthaft.

Das Verbum.

Kapitel 41.

mi — nakatta sah nicht,

tabe — nakatta ass nicht,

habe nicht gesehen

habe nicht gegessen

Praet.

tabe — nanda ass nicht,

Fut. I.

mi — nanda

sah nicht,

habe nicht gegessen

habe nicht gesehen

tabe — mai werde (wohl)

mi — mai werde (wohl) nicht sehen

nicht essen

mi — nakattarö

tabe — nakattarö werde

werde

(wohl) nicht gesehen

(wohl) nicht gegessen Fut. II.

*35

haben

haben

mi — nandarö

tabe — nandarö werde

werde

(wohl) nicht gegessen

(wohl) nicht gesehen

haben

haben.

Die F o r m e n auf nai, in T o k y o üblicheren. eine Adverbialform

nakatta,

nak'te

u. s. w. sind die

Wie früher bemerkt, hat diese F o r m

naku,

die besonders v o r dem

naru gebraucht w i r d , z. B . mienaku verschwinden, vgl. auch nakunaru

nam

Zeitwort

unsichtbar werden,

zu nichte w e r d e n , sterben.

Aus naku und atta bezw. attarö ist das Praeteritum mit der E n d u n g nakatta der

zweiten

und das Futurum nakattarö

Praesensform

entstanden.

In

Endung

häufig

(Fut. I.) findet sich auch

taberu-

ist

das

u

der

nicht zu hören. Statt der F o r m tabemai mai.

Umschreibende

Futura sind:

tabenai

(taben'J

o wasurete kite komarimas'. — chiisai kodomo ni wa e wo misete oshiemas\2) — ano hito wa doko no yak'sho ni tsutomete imas'ka? sen ni wa (früher) naimushö ni tsutomete imash'ta ga, ima wa gaimushö ni tsutomete imas'. — ano hito wa kin no megane wo kakete imas'. — mukashi wa kamishimo3) wo kite nö wo mimash'ta. — do\o ichi do ta\unete mite kudasai. — dokka ni tomete (notieren) arimas'. Die Japaner essen viel eingesalzene Rüben (Rüben daikon in Salz eingemacht). Soll ich Ihnen die Hälfte abgeben? Die Fischerböte sind jetzt alle draussen (auf der hohen See). Ich werde von jetzt an beim Essen vorsichtig sein (mässig essen). Er trägt bei der Arbeit (in der Zeit, wo er Arbeit verrichtet) schlechte Kleider. Sind schon alle Schüler da? Es fehlen noch fünf (fünf sind noch nicht da). Die Druckkosten dieses Buches (kono hon wo shuppan suru ni wa) ') irete agemashö ka? soll ich Ihnen hinein thun? Vgl. oben o me ni kakete agemashö ka? a

) e wo misete oshieru durch Anschauung unterrichten, Anschauungsunterricht geben. s

) kamishimo (oben und unten) war das frühere Staatskleid der Samurai. I.ANHE,

Japanisches L.ehrbuch

IO

146

Das Verbum.

Kapitel 4 3 , 44.

betragen, das Papier (den Preis des Papiers) eingerechnet, 500 Mark. Der Herr hat Mittag gegessen und schläft jetzt (yasunde irasshaimas'). Soll ich Ihnen die Thtlr aufmachen? Bitte, machen Sie [sie] auf. Trinkt man in Japan Thee mit Milch und Zucker (indem man — hineinthut)? Nachdem das Rebellenheer in jder Provinz] Öshü besiegt war, floh es nach Yezo. Der letzte Shögun (ichiban 0 shimai no) lebt noch. 1 ) Ist der Gärtner da? Ja, er begiesst im Garten die Blumen. Dieser (ano) Beamte ist im Justizministerium beschäftigt. Er ähnelt seinem älteren Bruder nicht. Taikö's Gesicht ähnelte einem Affen, sagt man. Die Soldaten sind alle zum Exercieren aus. Die Kinder (des Hauses) lassen jetzt Drachen steigen. Bringe [mir| die Kamelie (Kamelienblüte), die da liegt (abgefallen ist). Brennt das Feuer noch? Die Feuerwehr kam, nachdem der Brand (das Feuer) aus war (ausgegangen war). Es steht in der Zeitung, aber es ist nicht wahr (uso).

Kapitel 44. wa und mo Steht wa nach der Subordinationsform, so bekommt sie nachher k o n d i t i o n a l e Bedeutung; z. B. keiko wo yamete wa Jö ordinations- des'? wie wäre es, wenn wir mit dem Unterricht aufhörten? form ' Folgt ein n e g a t i v e r Ausdruck wie ikemasen', narimaseri, sumimaseri es geht nicht, es wird zu nichts, so libeisetze man die ganze Phrase durch « m u s s n i c h t , darf n i c h t » ; z. B. ima keiko wo yamete wa ikemasen' Sie dürfen jetzt mit dem Unterricht nicht aufhören, akete mite wa ikemasen' Du darfst es nicht öffnen und nachsehen. Wie beim Adjektiv, wird auch beim Verbum te wa häufig zu cha zusammengezogen; man vermeide dies jedoch in höflicher und formeller Rede. ') In höflicher Rede und bei Handlungen hochgestellter Personen tritt irassharu (irasshaimas') an die Stelle von iru; s. oben

yasunde irasshaimas' und Seite 70 Anm. 3.

Das Verbum. Kapitel 44.

147

Durch HinzufUgung von mo bekommt die Subordinationsform konzessive Bedeutung: selbst w e n n , wenn auch. Folgt noch yoi oder ein ähnlicher Ausdruck, so erhält der Satz die Bedeutung: man kann, d a r f , es steht f r e i , ich habe nichts dagegen; z B. sö nas'tte mo yoroshiu go^aimas' Sie können es auch so machen, ich habe nichts dagegen, dass Sie es so machen. Vokabeln. kabura Rilbe muda na unnUtz karakasa (europ.) Regenschirm taisets' na wichtig nikki Tagebuch tsumaranai unwichtig, wertnish'ki Brokat los, nichtssagend asobi ni deru ausgehen um ri ) Vernunft, Theorie, sich zu amilsiren rikuts' j Princip norikaeru (den Wagen) wechsumi chines. Tusche seln, umsteigen takuan in Salz eingemachte bisshori nureru durch und Wasserrllben tsu%ure Lumpen durch nass werden wadoku taiyakul) no jibiki uderu (nur in Wasser) kochen japanisch-deutsches Wörter- mi%u wo abiru kalt baden buch oriru absteigen yak'soku Versprechen, Ver- hashiru 2 rennen, in Bewegung sein abredung yak'soku wo tagaeru ein kamau 2 sich um etwas bekümmern Versprechen nicht halten, (ni) kats' 2 gewinnen, siegen, sein Wort brechen besiegen. suppai sauer fuyö na unnUtz kono kabura wa udete3) mo yawaraka ni narimas'mai. — sonna tsumaranai koto wo nikki ni ts'kete wa (ts'kecha) ikemaseri. — omae wa kyö kutabireta kara, sugu ni nete ') wa Japan, doku deutsch, tai gegenüberstehen, yaku Uebersetzung. ') In Shöyüsauce kochen heisst niru, daher oft sakana wo niru; merke noch meshi wo taku Reis kochen, yu wo wakas' Wasser kochen, heiss machen, yu ga waite imas' das Wasser kocht, ist heiss. 10*

148

Das Verbum.

Kapitel 44.

mo ii. —fuy® na mono wa s'tete mo y ó go^aimas'; iriyo na mono wa s'tete wa (s'techa) narimasen'.') — taisets' na koto wo wasurete wa (wasurecha) narimasen'. — sonna muda na koto wa wasurete mo y ó go^arimas'. — mó uchi ni yó ga nai kara, omae kaimono ni de te mo ii. — kimono wa ima sugu ni atsuraete mo shógats' made ni dekimas'mai fshógats' no ma ni aimas'mai).2) — kore wa itsu tabete mo3) umai des'. — mó kodomo ga itsuts' ni narimash'ta kara, tenarai no keiko wo hajimete wa do de go\arimas' ka? — omae wa ni jikan ka san jilean wa asobi ni de te mo ii. — shokuji no sh'taku ga dek'tara sugu ni tabete mo yó go\arimas'. — soko ni aru mono wo tansu no hikidashi ni iré te mo tana ni nosete mo ii. — Seiyóryóri wo tabete wa (tabecha) ikaga des'? — mó chitto makete wa (makecha) do des'?— kowarete mo kamaimasen'.*) — ron ni makete mo ri ni kats' (Sprw.). — mukashi samurai wa shibai wo miru koto was) narimasen' desh'ta, shikashi no wa mi te mo yó go^aimash'ta. — kyó wa atsui kara, kawa no mi^ii wo abite wa (abicha) do des'. — tetsudóbasha no hashiru uchi ni orite wa (oricha) abunai des'. — kono heya no küki ga warui kara, mado wo akete mo y ó go^arimas' ka? sayo, akete mo yoroshii.— kono gaku wa s'koshi sagete mo*) ágete mo dochira de ') Durch diesen negativen Ausdruck kann man das deutsche «aufbewahren, aufheben» Ubersetzen. 2 ) ma ni au den Zeitpunkt treffen; so oft kisha no ma ni au zur rechten Zeit (zum Zuge) kommen. s ) itsu tabele mo wann ich es auch esse, jedesmal wenn ich es esse. Aehnliche Verbindungen sind häufig, z. B. ikttra (dö) kangaete mo wie sehr ich auch nachdenke, nani wo tabele mo was ich auch immer esse, alles was ich esse; vgl. die beiden letzten Satze. *} Das Verbum kamau wird besonders häufig negativ gebraucht, z. B. kamaimasen' es ist mir gleich, das schadet nichts, kamawanai hö ga yokatta hatte ich mich doch darum lieber nicht bekümmert, dö$o o kamai naku bitte, machen Sie keine Umstände. 6 ) miru koto wa narimasen' ist gleich mite wa naranai. ®) sageru tiefer hangen, ageru höher hangen.

Das Verbum. Kapitel 44.

149

mo yoroshii. — sono uchi no mono wo mite mo ii ka? sayö, mite mo yö go\arimas\ — tsu^ure wo kite mo kokoro wa nish'ki (Sprw.). — sensei ga nani wo oshiete mo shosei ni wa omoshiroku arimaseri. — dare ga oshiete mo kamaimasen'. Wie wäre es (wie wird es sein), wenn man ein japanischdeutsches Lexikon machte? Wenn man auch ein solches (sonna) Lexikon machte, würden wenig Käufer sein (Leute, welche es kaufen, werden wenig sein). Es ist schon spät (da es schon spät geworden ist), darf ich schlafen gehen? Da diese eingemachten Wasserrüben sauer geworden sind, kannst Du sie wegwerfen. Du darfst das nicht wegwerfen, da ich es noch brauche. Ein Versprechen muss man halten (darf man nicht brechen). Da nichts mehr zu thun ist (yö ga nai), darfst Du zu Bett gehen. Wenn er sich auch das Trinken (den Sake) abgewöhnt, wird er kein Geld sparen können (kane wa tamarimas'mai). Es nützt nichts, wenn es auch jetzt fertig wird, es ist schon zu spät (da es schon spät geworden ist, nützt es nichts muda des', auch wenn es jetzt fertig wird dck'te kuru). Wie wäre es, wenn wir ihn ins Krankenhaus brächten (ircru)'i Darf ich hierbleiben (iru, oru) oder soll ich hinausgehen ^\vo anders hin gehen hoka ye demashö ka)? Obgleich er die schlechten Wirkungen (doku ni naru koto wo) kennt (shitte iru), gewöhnt er sich das Rauchen nicht ab. Wie wäre es, wenn wir hier die Jinrik'sha wechselten? Wenn das Essen noch nicht fertig wird, können wir auch nachher (nochi ni) essen. Wie wäre es, wenn wir ein wenig ausgingen (asobi ni deru)} Wenn diese Schale (sara) auch herunterfällt, wird sie nicht zerbrechen. Wenn die Tusche auch zerbricht, kann man sie doch gebrauchen (yaku ni tats'). Ich werde einen Schirm mitnehmen; es ist sehr unangenehm, wenn ich durch und durch nass werde. Da das Wetter bedenklich ist (.muts'kashii'), darf man den Regenschirm nicht vergessen. Obgleich ich Nachts gut schlafe, ist mir doch beim Aufstehen, als ob ich nicht geschlafen habe (es ist ein Gefühl kimochi ga suru als ob yö na ich nicht geschlafen habe (Praes.).

15°

Das Verbum. Kapitel 45.

Kapitel 45. Negative tabe^u ni (sh'te) 1 ohne zu Sub ~ tabezu I\ essen, ohne ordinations« form.

mi\u ni (sh'tej \ ohne zu mizu f sehen, ohne ' \

tabenak'te 1 gegessen minak'te ( gesehen zu tabenaide ) zu haben minaide J haben. Zu der Form auf ni tritt häufig die Subordinationsform von suru sh'te (vgl. sh'te nach kara weil, z . B . sore da kara sh'te deshalb). Ueber den Gebrauch der verschiedenen Formen merke man: Wie zur positiven Subordinationsform können auch zur n e g a t i v e n die Hilfszeitwörter iru oder oru hinzutreten, um die Dauer eines Zustandes zu bezeichnen; in diesem Fall braucht man nur die Formen auf — f » ni und — naide, z. B. tabezu ni, tabenaide orimas' ich habe noch nicht gegessen (wörtl. ich bin noch ohne gegessen zu haben). Auch die negativen Subordinationsformen können unter Umständen durch a d v e r b i a l e Ausdrücke Ubersetzt werden; dies gilt besonders von den Formen auf — n i und — z . B. mukömi\u ni blindlings (wörtl. ohne zu sehen, was gegenüber ist), nokora^u ohne dass etwas übrig bleibt, alles (von nokoru 2 übrig bleiben), omowa^u ohne es zu wollen (von omou 2 wollen). Die Form auf — \u steht häufig prädikativ am Ende koordinierter Sätze; am Schlüsse des letzten steht jedoch dann die gewöhnliche Form auf — nai oder nu (n'), z. B. chikagoro wa hima ga nak'te hito wo miman koto mo deki\u sampo suru koto mo deki\u, karada no tarne ni mo yoku arimasen' (kara, komatte imas'J in letzter Zeit kann ich aus Mangel an Zeit (hima ga nak'te) weder Besuche machen (mimau), noch spazieren gehen, das ist auch für meine Gesundheit (Körper) nicht sehr gut. Diese Konstruktion ist besonders in der Umgangssprache der gebildeten Stände häufig. In Sätzen, die aus der Schriftsprache entlehnt sind, findet sich die Form auf — \u auch am Schlüsse eines einfachen negativen Satzes, z. B.

Das Verbum. Kapitel 45. atara\u to iedomo tokara\u weit vom Ziel.')

(für toku ara\u)

l l

5

es ist nicht

Tritt zu den negativen Subordinationsformen mit der Endung nak'te oder naide die Partikel wa, so bekommen sie k o n d i t i o n a l e Bedeutung; folgt ein negativer Ausdruck wie ikemasert', narimaseri u. ä., so Ubersetze man den ganzen Ausdruck durch mlissen. Vgl. auch S. 139. In Tokyo braucht man vorzugsweise die Form auf nak'te, z. B. tabete minak'te wa (minak'cha)') wakarimasen' ich muss es erst einmal kosten. Zu der Form tabe^u ni und tabe\u tritt wa nicht unmittelbar, jedoch sagt man mono wo tabe\u ni otte wa (otcha) oder ite wa (itcha) narimasen' Sie müssen etwas essen (wörtl. Sie dürfen nicht sein oder bleiben, ohne etwas zu essen). mo giebt der Subordinationstorm k o n z e s s i v e Bedeutung, z. B. minak'te mo ii ich brauche es auch nicht zu sehen (es ist gut, auch wenn ich es nicht sehe), mono mo iwa\u mata tabe mo shinaide mo o nodo ga itö go\aimas ka3) thut Ihnen Ihr Hals weh, auch wenn Sie nicht sprechen und nicht essen. Statt — n i mo sagt man stets — t o mo, z. B. sore wa iwa^u to mo shiremas' das versteht sich von selbst (wörtl. man kann das wissen, auch ohne dass man es sagt). Vokabeln. aida Zwischenraum kerai Lehnsmann, Diener annaija (annaisha) Führer kyübyö plötzliche Krankheit oto Lärm, Geräusch chiri Geographie oto ga suru es ist Lärm embif'ku Frack oto wo saseru Lärm machen jiken Vorfall ') Dieser Ausdruck ist ursprünglich vom Bogenschiessen gebraucht und heisst wörtlich: obgleich (to iedomo) man das Ziel nicht getroffen hat (ataraju), ist es nicht weit ab (tökaraju). 2 ) Für — naide wa sagt man auch nai ja. In Tokyo sagt man statt — nak'cha auch nakutcha. 8 ) mo — mo nach mono und tabe weder noch; mo nach shinaide auch wenn, shinaide neg. Subordf. von suru machen; iwaju von iu sagen. Ueber die Stammform (tabe) mit folgendem suru s. Kapitel 65.

Das Verbunr. Kapitel 45.

'52

saibansho (saibattjo) Gericht tatami Binsenmatte tehon Vorlage yak'shu Drogue yöji Geschäft, Arbeit rome junge Frau yome wo toru sich verheiraten yoroi Panzer kyü na eilig, plötzlich kitchiri pünktlich, genau (no) sh'ta ni (de) unter kakeru laufen, rennen mekata wo kakeru wiegen, wägen kane (\eni) wo kakeru Geld setzen (beim Spiel) koeru überschreiten (einen Berg)

korosareru ermordet werden sh'tatameru schreiben torishiraberu (wissenschaftlich) untersuchen uttaeru anklagen, anzeigen kokoromiru versuchen (ni) wabiru (jem.) um Entschuldigung bitten, Abbitte thun e(wo) kaku 2 ein Bild zeichnen, malen küf'ku ni naru 2 hungrig werden (no) ki ni sawaru 2 (jemandes Gefühl) verletzen bunseki suru 2 analysieren (in der Chemie) sankei suru 2 zum Tempel gehen.

michi wa wakarimas' kara, annaija wo tsureau ni iku tsumori des'. — ramp' ni hi wo ts'kenaide oke.1) — omae kore kara yoku ki wo ts'kenakte wa (ts'kenak'cha) ikenai. — omae maiasa roku ji ni okinak'te wa (okinak'cha) naranai. — watak'shi wa ku ji s'koshi mae ni denak'te wa (denak'cha) narimasen'. — kimi Tanaka san no ki ni sawaru koto wo itta (Pruet. von iu sagen) kara, wabinak'te wa (wabinak'cha) ikemasen'. — sonna ni kakeru to mo ii des', kisha no deru toki made ni wa yohodo *) aida ga arimas'. — kesa go\en wo tabe\u ni demash'ta kara, domo küf'ku

') oku mit der negativen Subordf. entspricht dem deutschen «lassen» s. Kapitel 55, also ts kenaide oku unangezündet lassen. Statt der Form auf naide braucht man in dieser Verbindung auch die auf — {u ni. ramp' ist das englische lamp; vgl. tsuriramp' Seite 132. 2

) yohodo oder yoppodo sehr viel, von yoi hodo eine gute, beträchtliche Menge.

Das Verbum. Kapitel 45.

l

53

ni natte tamarimasen'. — kokorominaide ') wa (kokorominaija) wakarimasen'. — sonna warui koto wa sensei ni todokenak'te wa (todokenak'cha) narimasen'. todokete mo todokenak'te mo dochira de mo kamaimasen'. —yome wo toru to kuyak'sho ni todokenak'te wa narimaseri. — sono hako tto mekata wa kakete minak'te mo wakarimas'. — sonna koto wo saibansho ye uttae\u to mo yokatta ni. — ima wa kimenak'te mo yö go^arimas'. — kono tegami wa kyü na yöji de wa nai kara, ima sh'ta tarne ^u to mo ii des'. — kono yak'shu wa nan' des' ka? bunseki sh'te minak'te wa wakarimasen. — kono baai ni wa to iu ji wo ts'ke\u to mo ii des'. — tehon wo mi\u ni o kakinasai. — kaishö2) to söshö to ryöhö to mo oboenak'te wa narimasen'. — kichü no aida wa chitto mo soto ye de\u, niku mo sakana mo tabe\u, mata ie no uchi de takai oto wo saseru koto mo dekimasen'. — dö^o aikawarimase^u.3) Man muss sich in Acht nehmen, dass (yö ni) das Feuer der Pfeife (des Tabaks) nicht auf (nij die Matten fällt. Sie müssen in (no uchi ni, no aida ni) einem Jahre wenigstens an (hodo) tausend Zeichen lernen. Ich bin gestern Abend (wa) ohne Abendessen zu Bett gegangen, darum kann ich es heute Morgen (wa) vor Hunger (hungrig werdend) nicht aushalten. Wir wollen den Unterricht pünktlich um (kara) 4 Uhr anfangen, da ich um 5 Uhr ausgehen muss. Wenn (to) man | jemand | adoptiert (yöshi wo suru) muss man dies im Ku') Statt kokoromiru sagt man oft yatte (von yaru) miru. ) kaishö, wörtl. Modellschrift, heisst diejenige chines. Schrift, welche nicht verkürzt ist; söshö, wörtl. Grasschrift, die CurrentSchrift. to steht bisweilen auch nach dem zweiten Substantiv. 3 ) Ergänze: go koni wo negaimas' ich bitte um Ihre Freundschaft ohne dass sich etwas verändert, ich bitte Sie mir Ihre Freundschaft zu bewahren. Diese Phrase wird häufig bei Neujahrsgratulationen gebraucht. Statt aikawarimasept (von aikawarimas') sagt man auch aikawaraju (von aikawaru). ai wird in formeller Rede vor Verba gesetzt und hat in diesem Falle seine ursprüngliche Bedeutung «gegenseitig« verloren. Vgl. auch ainarubeku wa wenn es möglich ist. J

J

54

Das Verbum.

Kapitel 45, 46.

yak'sho anzeigen. Muss ich einen Frack 1 ) anziehen, wenn ich dahin gehe? Sie brauchen keinen Frack anzuziehen. Ohne vorher Geographie zu lehren, werde ich Geschichte nicht unterrichten können. Dieser Japaner hatte die Absicht, während zweier Jahre unser Polizeiwesen (kochira no keisats' no koto) zu studieren (torishiraberuj, doch da sein Vater plötzlich krank geworden ist (durch die plötzliche Krankheit seines Vaters), ist er, ohne es studiert zu haben, in sein Vaterland zurückgekehrt (0 kaeri ni naru). Man muss diesen Fall dem Gericht anzeigen (uttaeru). Das Wasser ist schon lauwarm geworden, darum brauchst Du kein kaltes Wasser mehr zuzugiessen. Ich kann das ohne Vorlage (ohne die Vorlage zu sehen) nicht zeichnen. Sanetomo folgte (mochiiru neg. Subordf.) dem Rate (den Worten) seines Lehnsmannes nicht, ging, 2 ) ohne einen Panzer unter seine Kleider zu ziehen, zum Hachiman (Tempel] in (von) Kamakura und wurde daher ermordet. Da es draussen sehr staubig ist (da sich draussen soto ni gerade Staub erhebt tatte iru), öffne die Fenster nicht (lass die Fenster ungeöffnet). Wir wollen nicht über diesen Berg gehen, sondern diesen Weg hier einschlagen (kochira no michi wo iku) (ohne diesen Berg zu überschreiten, wollen wir u. s. w.). Wir haben [das] unbestimmt gelassen. Wir haben nicht um Geld (ohne Geld zu setzen) Karten gespielt3).

Kapitel 46. Desiderativund Alternativform.

•• D e s i d e r a t i v f o r m . tabe — tai ich möchte essen

mi — tai ich möchte sehen,

') embif'ku ist eine Uebersetzung des englischen «swallow-tail» en Schwalbe, bi Schwanz, fuku Kleid. 2 ) Zum Tempel gehen mairu oder sänket suru. Sanetomo, Sohn des Yoritomo, wurde 1203 zum Shögun ernannt und 1219 von seinem Neffen Kugyö ermordet. Hachiman, Name des Kriegsgottes, Kamakura nicht weit von Yokohama. *) Spielkarte heisst karuta und ist wie ramp ein europäisches Wort. Karten spielen karuta suru.

Das Verbum. Kapitel 46.

I55

Wie früher bemerkt, ist diese Form ein Adjektivum und hat daher alle Formen eines gewöhnlichen Adjektivs auf i, also tabetakatta (Praet.), tabetakereba (Cond.), tabetaku (Adv.), tabetak'te (Subordf.) u. s. w. Die Adverbialform taku wird vor go^arimas' in der Regel zu tö. In der 3. Person: er möchte, er wollte fügt man gewöhnlich to ümas', to iimash'ta (to itte imas', to itte imash'ta) und ähnliches hinzu. Anmerkung. Die Desiderativform wird auch der Konstruktion nach häufig als Adjektiv behandelt; das deutsche Objekt wird in diesem Fall Subjekt des Satzes, z. B. sagt man: gojen ga tabetai des' ich möchte essen. 2. A l t e r n a t i v f o r m . tabe — tari mi — tari tabe — nakattari mi — nakattari tabe — nandari mi — nandari. Die Alternativform wird gebraucht, wenn zwei oder mehr häufig entgegengesetzte Handlungen sich abwechseln; im Deutschen lässt sich dies oft durch «bald — bald, einmal — einmal», bisweilen nur durch «und» wiedergeben. Die Alternativform ist unveränderlich und es treten stets Formen von suru hinzu. Vokabeln. botan Strauchpäonie kadan Blumenbeet guai Zustand, GefUge kakemono Bild (ohneRahmen) hatsuyume der erste Traum goku sehr im Jahre nado ) . . . und so weiter') henka Veränderung na\o ) döshi no henka Konjugation sakihodo soeben, vorhin meishi no — Deklination atsumeru sammeln, versamjichitai Selbstverwaltung mein (Selbstverwaltungskörper) koto\ukeru bestellen lassen jidai Zeitalter kenjiru darbieten, geben jidai no aru antik saku 2 aufblühen. watakushi wa Nihon no mono wo s'koshi atsumetö nado und najro (für nan'jo) entsprechen oft dem deutschen «dergleichen wie, so etwas wie» und stehen zwischen Substantiv und Kasuspartikel. VgL den ersten Satz.

156

Das Verbum.

Kapitel 46.

go\aimas'. donna mon' des' ka? sayö, jidai no aru kakemono na\o ga yö go^aimas'. — Matsubara san ni koto^uketai koto ga arimas'. — anata wa issho ni oide nasaru o hima ga go\arimaseri ka? tadaima tegami wo sh'tatametö go\arimas' kara, o ato karal) mairimashö. — watakushi wa Prusshia no jichitai no koto wo torishirabetö go^arimas' kara, ii hon wo go %onji des' ka? — Nihongo no keiko wo sonna ni yametari hajimetari sh'te wa oboeraremasen'.-) — kyö wa o tenki des' kara, asobi ni detaku narimash'ta. — rni^u wo abiru to, mono3) wo tabetaku narimas'. — atsui to, mi\u ga abitaku narimas'. — kyö wa s'koshi kibun ga waruk'te sampo ni detaku arimasen'. — hisash'ku Seiyöryöri wo tabenai to, taihen tabetaku narimas'. — dö\o Nilion ye itte mitai mon' des'.*) — shöji wo sonna ni shijü aketari shimetari sh'te im to, guai ga waruku narimas'. — sakihodo kimash'ta shosei wa anata ni go hon wo karitai to itte imash'ta. — anata no yö ni kanji no kakiyö wo oboetai mono des' keredomo kessh'te oboeru koto wa dekimas'mai. — are wa netari okitari sh'te imas'. — hito wo sonna ni agetari sagetari5) sh'te wa ikemasen. — komban no hatsuyume ni wa Fuji no yama no yume de mo mitai des'/') — niwa no sakura ga saki') ato kara mairimas' nachkommen. ; Potentialform von oboeru s. Kapitel 62. 3 ) mono dient oft zur Uebersetzung des deutschen e t w a s ; in mono wo iti bleibt es unübcrsetzt. mono wo tabetaku naru Appetit bekommen. 4 ) Zu der einfachen prädikativ gebrauchten Desiderativf. tritt hüufig mono des', itte mitai ich möchte einmal gehen, döjo, ursprünglich auf irgend eine Weise, kann hier durch g e r n übersetzt werden. 5 ) ageru und sageru haben hier die übertragene Bedeutung loben und tadeln. 6 ) In der Nacht vom 2. Januar vom Fujisan zu träumen, bedeutet grosses Glück, de mo ist eine unbestimmtere Ausdrucksweise als wo: es mag ein Traum vom Fuji sein, einen ähnlichen Traum wie vom Fuji, no yume wo tniru träumen von, wörtl. den Traum von etwas sehen. Ich habe geträumt, dass mir ein Zahn ausgefallen ist ha ga nuketa yume wo mimash'ta. a

Das Verbum. Kapitel 46.

'57

niash'ta kara, oide wo negatte (Subordf. von negau)') ikkon kenjitai mori des. — kadan ni botan wo ippon uetai mori des'. — domo bunshö wo kaite (Subordf. von kaku) mitak'te mo ii kangae ga demasen' kara, yoshimashö. — domo shibai wo mitak'te tamarimasen'. Wenn ich oft von (wo) der Schönheit der japanischen Landschaft (kesh'ki rto ii koto) höre, bekomme ich Lust [sie] zu sehen. Wenn Du die Thür oft auf- und zumachst, wird das Zimmer sehr kalt. Ich möchte Ihnen gern japanische Photographieen zeigen. Ich möchte chinesische Zeichen lernen; wissen Sie einen guten Schreiblehrer (tenarai no sensei)? Ich möchte gern etwas Geld von Ihnen borgen. Ich möchte gern die Konjugation der japanischen Verba lernen. Ich habe heute Zeit, daher möchte ich etwas ausgehen (asobi ni deru). Mein Nachbar möchte ein europäisches Haus (Seiyö^ukuri no ie) bauen, aber das Geld reicht nicht. Ich möchte gern einmal japanisch essen. Er möchte gern die chinesischen Zeichen lernen, aber sein Gedächtnis ist schlecht und er vergisst die Zeichen, welche er gelernt hat (osoivatta) sofort. Sehen Sie mal (chotto go ran nasai), das Schiff (2) dort (as'koni) (1) ist bald sichtbar, bald verschwindet es [wieder|. Ich möchte hier (koko de) aussteigen, halten Sie an (tomeru).") Er möchte gern einmal Deutschland sehen (nach Deutschland gehen und sehen). Er wollte von Ihnen (ni) eine Grammatik borgen. Ich möchte fleissig (sei dash'te) Japanisch lernen, aber ich habe nicht viel Zeit. Die Kinder möchten gern Drachen steigen lassen. Ich bin hungrig und möchte essen (go\en wo taberu).

') oide wo negaimas ich bitte um Ihr Kommen, ich bitte Sie zu kommen. *) Man sagt zum Wagenzieher auch: orosh'te kure setze herunter, (die Deichsel).

I58

Das Verbum. Kapitel 47. Kapitel 4 7 .

Verba auf TU.

Die Verba der zweiten K o n j u g a t i o n lassen sich nach verschiedenen Gruppen ordnen, je nach dem Laute, welcher der Praesensendung u vorangeht. Zur ersten Gruppe gehören die Verba, bei denen r vorangeht. Paradigma: toru nehmen, fangen. Stamm: tori Positiv. Negativ. Praes. toru (totte iru, toranai oru) toran', toranu Praet. totta toranakatta torananda torö torumai Fut. I. toru d'arò, deshö toranai ) J> - J u , j d aro, desho toran Fut. II. tottarö toranakattarö totta d'arò, deshö toranandarö toranakatta ) „ _ . , ; d aro. deshö torananda ) Cond. Praes. toreba toranakereba toran'kereba toraneba Cond. Praet. tottara (ba) toranakattara (ba) toranandara (ba) Imp. toruna tore o toriyo o toridenaiyo o torina totte Subordf. toranu ni (sh'te) toranu toranak'te toranaide Desiderati, toritai toritakunai Alternati. tottari toranakattari toranandari. a i

Das Verbum. Kapitel 47.

159

Wie in den Vorbemerkungen zum Verbum Kapitel 38 erwähnt worden ist, treten bei den Verben der z w e i t e n Konjugation in bestimmten Formen an die Stelle des i des Stammes andere Vokale, und zwar: 1. « i m Indic. Praes. posit. toru » Fut. I negat. torumai » Imp. negat. toruna. 2. a vor allen negativen Endungen ausser im Fut. I neg. und im Imp. neg. Im Futurum I pos. der älteren Sprache, sowie der heutigen Schriftsprache, findet sich dies a ebenfalls (toramu, toran'); die Endung 6 der Umgangssprache ist durch Ausfall des m und Kontraktion von a-u entstanden. 3. e im Imper. pos. tore » Cond, praes. toreba. In den anderen Formen des Imperativ findet sich, wie bei den Verben der ersten Konjugation, der Stamm. Das doppelte t im Praeteritum und den abzuleitenden Formen, der Subordinations - und Alternativform ist durch Ausfall des i des Stammes ri und der Assimilation des vorhergehenden r an das anlautende t der Endung entstanden. Zu den Verben dieser Gruppe gehören viele Intransitiva auf aru, deren entsprechende Transitiva nach der ersten Konjugation flektieren, z. B. agaru hinaufsteigen ageru (hinauf) geben kakaru hangen kakeru anhängen ma\aru vermischt sein magern mischen osamaru regiert werden, osameru regieren, in Ordsich leiten, in Ordnung nung bringen, zahlen kommen (z. B. Steuern) tomaru sich aufhalten, lo- tomeru aufhalten, zurückgieren halten kawaru sich verändern kaeru ändern suwa.ru sitzen (nach japa- sueru setzen u. v. a. nischer Weise) In einigen Fällen ist die Endung aru durch Verkürzung entstanden. Hierher gehören Verba wie: kudasaru (herab)

i6o

Das Verbum. Kapitel 47.

geben (für kudasareru), irassharu gehen, kommen, sein (für iraserareru), ossharu sagen (für öserareru), makaru ablassen können (für makerareru), mökaru verdienen können (für mökerareru). Zu dieser Gruppe von Verben gehören auch naru werden und aru sein (s. auch das folg. Kapitel). Vokabeln. haka Grab hakasho Kirchhof mi Körper namida Thräne rendai Trage riku Festland — ni agaru landen shi chines. Gedicht sh'ta Zunge shokoku alle Provinzen, das ganze Land tomi Lotterie yash'ki ehemal. Quartiere d. Daimyö u. hohen Adligen yudan Unaufmerksamkeit, Sorglosigkeit hashi wo kakeru eine Brücke schlagen kinjirtt verbieten damaru schweigen dekiagaru fertig werden, ausgeführt werden

kusaru schlecht werden (kawa wo) wataru über einen Fluss gehen honeoru sich Mühe geben horu graben horimono wo horu (oder suru) schnitzen, gravieren, tätowieren naoru gesund werden, wieder heil werden (ni) noboru ersteigen, hinaufsteigen noru steigen auf (Wagen, Pferd, Schiff) tsumoru sich anhäufen ame ga furu es regnet ts'kuru machen, verfertigen shi wo — ein chines. Gedicht machen hanas' sprechen, erzählen teihaku suru vor Anker gehen.

damatte iru hito wa yudan ga dekinai.') — imi ga taranaku (tarinaku) naranak'te naru dake mijikaku iu yö ni ki wo ts'kenakereba narimasen\ — kono kin wa gin ') yudan ga dekinai — yudan suru koto ga dekinai man kann, darf nicht sorglos sein (gegenüber Menschen, die nicht viel reden).

Das Verbura.

l6l

Kapitel 47.

ga ma\atte imas' kara, shiromi ga kakatte ¡mas'. ') — taisó yowatta. — watakushi wa ik'sa ga okoreba (okottara) sugu ni kuni ye kaeranakereba narimasen'. — ano hito wa na\e okorimash'ta ka? domo komarimas', ano hito 1va ki ni iran' koto ga areba sugu ni okorimas'. — anata sugu ni 0 kaeri ni narimas'ka? iie, s'koshi malfatte kaerimas'. — jibun no mi no osamaran' hito ga tak'san arimas'. — Tokyo no mono iva sangats' no ju go nichi ni ame ga furu to, Umewaka*) no namida da to iimas'. — ntukashi wa tabi suru hito ga rendai ni notte Oigawa®) wo watatta ga, konogoro wa hashi ga kakatte imas'. — Nihon ni wa hashi no kakatte oran' kawa ga tak'san arimas'. — watak'shi no tomodachi wa tochu de kane ga nakunatta kara, komatta tegami wo yokoshimash'ta. — tadaima wa Shimbashi kara Ueno made tetsudó ga kakatte orimas. — ikura honeotte yatte mo, hayaku dekiagarimasen'. — En no Shókaku*} to iu hito wa ashi ga jóbu de shokoku wo mawatta so des'; sore da kara sh'te ima de mo yoku shokoku tuo mawaru hito ga waraji wo sono hito no fo m kakemas'. — Fujisan ni nobotta koto ga arimas'ka? sayó, nobotta koto ga arimas'. nobori wa (der Aufstieg) non jikan kakarimash'ta ka? sayó, kare kore hachi jikan kakarimash'ta. — kono sakana wa doku des' kara, o agaridenaiyo. — ni san nichi no aida Nihongo wo hanasanai (von hanas') to, sh'ta ga mawaranaku narimas'. — watak'shi ga kuni ye kaeru toki Colombo ni fune ga

') Wörtl. weisse Farbe haftet daran, es ist weisslich, hell. *) Umewaka war das Kind einer edlen Familie in Kyötö, das von einem Räuber entführt wurde, in Muköjima bei T o k y o starb und bestattet wurde. In einem kleinen Tempel, der dort zu seinem GedHchtniss errichtet ist, wird jahrlich am 15 ten des 3ten Monats eine Erinnerungsfeier abgehalten. *) Öigawa, Grenzfluss der Provinzen Suruga und Tötomi. seiend auf; vgl. uma, kuruma, basha, fune

ni notte wörtl. gestiegen ni noru. *) En no Shökaku,

Eremit und Priester des 7. Jahrhunderts, an den sich viele Legenden und Sagen knüpfen. LANCE, Japanisches I.ehrbuch

•I

IÖ2

Das Verbum.

Kapitel 47.

teihaku shimash'ta kara, riku ni agatte hitoban yadoya ni tomarimash'ta, shikashi hidoku ats'kute tamarimasen' desh'ta. — mukashi wa Tenryügawa wo June de watatta ga ima wa hashi de watarimas'. — ame ga futtari yuki ga futtari sh'te komarimas'. — kusatte mo tai (Sprw.). — kono taki wa ura no hö ni mawatte miru koto ga dekimas' kara, Uramigataki') to möshimas'. — tomi ni a ta tte*) kanemochi ni naritai mon' des'. — wakatta ka wakaranai ka wakarimasen'. — mina wa wakarimasen'.3) — wakatte mo wakaranai kao wo sh'te imash'ta. — s'teru kami ga areba tas'keru kami mo aru (Sprw.). Die Namen der Gegenstände sind nach (ni yotte) der Gegend (tokoro) verschieden. Schweig! In Nikkö (1) ist auch (8) das Grab (7) des Pferdes (6), welches Ieyas' (2) in der Schlacht (4) bei Sekigahara (3) geritten hat (notte irassharu) (5). Der Lehrer ist zornig geworden und hat die Schüler sehr gescholten. Bitte, reichen (toru) Sie mir gefälligst das Lexikon da. Hast Du (kimi) dieses chinesische Gedicht gemacht (ts'kurujl Die früheren Quartiere der Feudalfürsten (yash'ki) in Tokyo sind meist in Aemter umgewandelt (kawaru). Seien Sie so gut und helfen Sie |ihm| (tas'kete yaru). Wenn Sie nach Ikao4) gehen (irassharu Cond. Praet.), werden Sie (wird Ihre Krankheit) möglicherweise gesund. Wenn es nicht etwas gäbe, was schlecht schmeckt, so würde man nicht wissen, was gut schmeckt (wenn es nicht schlechtschmeckende Dinge giebt, wird man nicht wohlschmeckende Dinge ga verstehen). Wenn es in Japan vom fünften bis in (ni kakete) den sechsten Monat hinein nicht stark regnet, gedeiht (dekiru) der Reis nicht. Haben Sie den Asamayama *) bestiegen (noboru)? Ich wollte ihn besteigen, aber da es beständig regnete, kehrte ich zurück,

') Uramigataki, Wasserfall in den Nikköbergen.

J

) tomi ni ataru in der Lotterie gewinnen.

3

) A l l e s verstehe ich nicht =

ich verstehe einiges; dagegen

mina wakarimasen' ich verstehe das Ganze nicht, ich verstehe nichts. 4

) Bekannter Badeort am Haruna in Közuke. Thatiger Vulkan in Shinano.

Das Verbum.

163

Kapitel 47, 48.

ohne ihn bestiegen zu haben.

W i e tief man aucu gegraben

hat, es ist kein Wasser gekommen (herausgekommen).

Die

Regierung hat das Tätowieren verboten (bei de der Regierung hat (man]) verboten.

Ich kann *) das nicht verschenken (andern

geben hito ni yaru),

da es mir nicht gehört (da es nicht meins

ist).

ist nicht genug

Dieses Fleisch

Kochens

nikata

genQgt nicht).

gekocht (die Art

Wenn

des

der Schiffer zu viel

sind (dadurch dass die Schiffer viel sind) geht das Schiff auf den Berg (Sprw.).

Wenn die Höflichkeit frei) das Mass über-

steigt, wird sie zur Unhöflichkeit (burei) (Sprw.). Staub (chiri)

Selbst (mo)

häuft sich an und wird zum Berge (Sprw.).

Dies

Pferd ist nicht einen Heller wert (ist ein Ding, welches auch nicht zu einem mon wird).

Kapitel 48. Bei einer Anzahl von Verben, die zu dieser Gruppe ge- Verba auf hören, geht dem r ein e oder i vorher, so dass man die- eru und iru selben leicht mit Verben der ersten Konjugation kann.

Z u diesen Verben gehören:

asern

sich abhasten

a\akeru

shaberu

ergeben

(ortrta, sake

sein,

u. s. w.)

schlafen

keru

shimeru suberu chiru

zwischen den Fingern

drehen kaeru

pera

feucht sein gleiten, ausgleiten

teru scheinen (von der Sonne)

heru sich vermindern hineru

s c h w a t z e n , (pera

wie die Elstern schwatzen)

verlachen, verspotten-

(ni) fukeru fuseru

verwechseln

abfallen

hairu

zurückkehren

(washiru)

laufen,

in

Bewegung sein ijiru

rteru kneten, drillen

Blüten-

hineingehen

hashiru

mit dem Fuss stossen,

ausschlagen

(von

blättern)

betasten, zuviel anfassen

iru hineingehen, nötig sein

') «Ich kann nicht, darf nicht» wird auch durch wake ni (wa) ikanai

(ikimasen

,

Verbum Ubersetzt.

mairimaseri)

mit

vorhergehendem

attributivem

nach der 2. Konjugation.

164

Das Verbum.

iru rösten (z. B. Bohnen, Thee u. s. w.) (ni) kagiru beschränkt sein (auf), allein passen für kajiru nagen kirn schneiden, abschneiden, fallen (Bäume), trennen, abteilen (von Sätzen), negiru abhandeln, feilschen mairu gehen, kommen (1. und 3. Pers.)

Kapitel 48. majiru beigemischt sein nigiru ergreifen nonoshiru schmähen, schimpfen shikujiru sich seine Stelle durch Vergehen verderben shiru wissen soshiru tadeln, verunglimpfen, verläumden.

Vokabeln. chöjö Gipfel höbö überall, alle Richtungen abareru wild werden, oft von gishi treue Vasallen Pferden harusame Frühlingsregen ho wo kakeru Segel aufkataki Feind spannen kaya Moskitonetz koyori Faden aus jap. Papier sonaeru opfern, darbringen (ni) atehamaru passen (auf) niji Regenbogen ayamaru sich versehen saki Spitze hara ga heru man wird shirtchiku Neubau sue Ende tokkuri Flasche ironna = iroiro no yö na verschieden kenso na steil, abschüssig muyami ni planlos kakubets' besonders

hungrig semeiru mit Gewalt eindringen seppuku suru sich den Bauch aufschneiden nusumu stehlen (wo) oshimu bedauern, es thut mir leid um.

kono jibiki ni wa iranai ji ga tak'san arimas', tatoeba') Manyöshü2) no kotoba na\o wa kessh'te irimasen'. — Nihon ') tatoeba zum Beispiel, unregdmässiger Conditionalis Praesentis für tatoereba von tatoeru. Beispiel heisst tatoe oder rei, so rei wo das' ein Beispiel geben, sore wa rei ni narimasen das passt nicht (als Beispiel). *) Name der ältesten Gedichtsammlung, man 10000 (sehr viel), yö Blatt, shü Sammlung.

Das Verbum. Kapitel 48.

165

no bun wa kanji ni kana1) ga majitte orimas'. — shi jû sh'chi nin no gishi ga Kira Kô\ukenos'ke no yash'ki ni semeiri kataki no kubi wo kitte Sengakuji ye motte kite shujin no haka ye sonae sore kara mina seppuku sh'te shinimash'ta.') — kono shigoto wa ikura asette yatte mo kongets' no sue no ma ni wa aimas'mai. — kodomo ga yoku fusette orimas'. — mada hirugo\en wo tabe\u ni orimas' kara, taisô hara ga hette kimash'ta. — konya wa hayaku fusette myôchô hayaku okimashô. — kono daigakkô no shosei no ka\u ga oioi hette kite machi no mono ga komarimas'. — koyori wa kami wo hinette koshiraeru mon des'. — yoku shaberu hito wo o shaberi*) to môshimas'. — hoka ye4) itte (von iku) uchi no koto wo shabette wa (shabetcha) warui. — ano chiisai mus'me wa pera pera shabette imas'. — Fujisan no chôjô ni wa ôki na ana ga aite imas'; soko ni kenso na tokoro ga atte oya shiraçu ko shira^u to môshimas': na\e naraba'") moshi hito ga ayamatte soko ni suberiochiru to, oya wa ko wo s'te ko wa oya wo s'tete okanakereba narimasen' kara, sô iu na ga dekimash'ta. — hi ga tettari ame ga futtari sh'te tenki ga yoku kawatte komarimas'. — sakura no chiru no wo oshimanu (von oshimu) hito wa arimaseri. — harusame to iu mono wa sakura') kana bedeutet hier die Katakana und Hirakana genannte Schrift, bun = bunshö. J ) Dies ist kurz der Inhalt des berühmten Schauspiels Chüshingura, bekannter unter dem Titel «die 47 Rönin», das schon oft übersetzt worden ist. Die 47 Rönin sind auch unter dem Namen Akö no gishi bekannt. Sengakuji, Tempel in Shiba, Grabstätte des Daimyö von Akö, des Herrn der 47. Kö^ukenos'ke ist ursprünglich ein Amtsname Köjuke no s'ke, dann ein Eigenname geworden; vgl. Kuranos'ke, Wakasanos'ke. In diesem Satze wechselt die Stammform mit der Subordinationsform wie oft in Erzählungen. s ) Wahrscheinlich für Oshaberi. 4 ) Anders wohin, zu andern Leuten. *) Wahrscheinlich für naje to iu naraba wenn man nach dem Grunde fragt, so naje to iu no ni hat dieselbe Bedeutung. Der Ausdruck oyashiraju ko shiraju findet sich öfter als Bezeichnung einer gefährlichen Stelle.

Das Verbum. Kapitel 48. bana no chiru no wo oshimu hito no namida ka?') — mö Ueno no hana ga chitte shimaimash'ta ka? iie, ima chödo sakari des'. — kono tokkuri ni wa go gö hairanai. — 0 me komariga na^e akaku narimash'ta ka? mushi ga haitte mas'. — wadoku taiyaku no jibiki wo motte mairitö go\arimash'ta ga höbö wo ta\unete mo go\arimaseri. — kono ie wa shinchiku des' kara, heya ga shimette orimas'. — Yoshitsune*) wa Koromogawa no tatakai ni makete hara wo kiita to iu sets' mo ari, mala Ye%o ye nigeta to iu sets' mo aru. — muts'kash'kute atama ni hairimasen'. Wenn (toki ni wa) der Winter besonders kalt ist, kann man sogar in (de mo) Yokohama Schlittschuh laufen. Wenn (to 4) die Sonne (3) scheint, während (uchi ni) (2) es regnet (1), so entsteht (kommt hervor) ein Regenbogen. Sie dürfen nicht so feilschen. Er hat sein Amt verloren (yaku wo shikujiruj, da er öffentliche Gelder (kankin3) genommen hatte (nusumu). Er that so, als ob er es nicht wisse (er machte ein nichtwissendes Gesicht). Was (koto) ich gesagt habe, beschränkt sich nicht auf dieses Wort, es passt auch auf andere Wörter. Das Gohei 4 ) braucht man nur in Shintötempeln (ist nur beschränkt auf). Gefällt Ihnen keine von diesen Waaren (giebt es keine Waare, welche . . . . ) ? Sie gefallen mir alle, aber sie sind mir zu teuer (weil sie so teuer sind, werde ich es aufgeben mtlssen yoshimashö). Ich verstehe es noch nicht ganz (sukkari) (es geht noch nicht ganz in den Kopf). Was befindet sich (hairit oder iru) in diesen Speichern (ni wa)'i In diesen Speichern befinden sich Kleider, Bücher, Geld und

') Prosaische Umschreibung eines Gedichtes der Kokinwakashü. namida ka für namida des'ka. a

) Berühmter Held des zwölften Jahrhunderts, Halbbruder des Yoritomo. Koromogawa, Fluss im Norden der Hauptinsel. 3

; kan Regierung, kin Geld; seifu no kane ist auch richtig.

Eigentümlicher Schmuck der Shintötempel aus weissem Papier oder Metall; die Bedeutung desselben ist nicht klar; nach einigen ist es das Symbol der Reinheit.

Das Verbum.

Kapitel 48, 49.

167

verschiedene [andere] Sachen 1 ). Soll ich Ihnen die Cigarre (die Spitze der Cigarre) abschneiden (ageru mit der Subordf. von kiru)} Ich bitte darum (bitte haben Sie die Güte und schneiden Sie ab). Das Pferd (ga) wurde wild und schlug den Pferdeknecht. Auch die Kirschblüten von Muköjima werden jetzt abgefallen sein. Man darf den Wald*) nicht planlos schlagen. Wenn man die Segel aufspannt, so läuft das Schiff die (eine) Stunde an (hodo) 15 Seemeilen (kairi). Gestern Nacht ist ein (ippiki) Moskito in das Moskitonetz gekommen (Subordf. von hairu), und ich habe [daher] gar nicht geschlafen. Je länger er in der Schule ist (haitte oru), desto fauler wird er (fubenkyö ni naru).

Kapitel 49. 1. Die Verba nasaru, kudasaru und irassharu werden so- nasaru, wohl als selbständige wie als Hilfszeitwörter gebraucht, jedoch k u d a a r u -

irassharu,

nur von der zweiten und dritten Person in höflicher Rede. Gewöhnlich tritt noch das Hilfsverbum mos' hinzu, und nasarimas', kudasarimas' und irassharimas' werden häufig zu nasaimas', kudasaimas' und irasshaimas' verkUrzt. Die Imperativformen ohne mas' lauten gewöhnlich nasai, kudasai und irasshai statt nasare, kudasare und irasshare. Auch im Praeteritum und den abgeleiteten Formen, der Subordinationsund Alternativform finden sich Verkürzungen, so nas'tta, nas'tte, nas'ttari neben nasatta, nasatte, nasattari u. s. w. nasaru als s e l b s t ä n d i g e s Verbum wird für suru gebraucht, z. B. nani wo go kembuts' nasaimas' 0 tsumori des' ka was gedenken Sie sich anzusehen? go katte ni nasai machen Sie es, wie Sie wollen. Als H i l f s z e i t w o r t tritt ') nado (najo) ga oder iroiro no mono ga. Die Aufzählung der Substantiva kann entweder asyndetisch oder polysyndetisch geschehen. In letzterem Falle braucht man ausser ya auch iano. s

hain.

) hayashi oder morí; das letztere bedeutet eigentlich Tempel-

an.

i68

Das Verbum.

Kapitel 49.

nasaru zur Stammform anderer Verba, z. B. s'koshi 0 make nasai lassen Sie etwas ab, oide') nasaimash'ta er ist gegangen, gekommen, Sie sind gegangen, gekommen. kudasaru bedeutet als s e l b s t ä n d i g e s Verbum: die Gute haben zu geben, zu schenken; z. B. kono shashin wo kudasaimasen' ka wollen Sie nicht die Güte haben, mir diese Photographie zu schenken? gomen kudasai verzeihen Sie, erlauben Sie. Als H i l f s z e i t w o r t steht es sowohl nach der Stammform als auch nach der Subordinationsform anderer Verba und wird gebraucht, wenn es sich um Gewährung einer Bitte, Gunst u. s. w. handelt; z. B. o yomi kudasai oder yonde kudasai lesen Sie gefälligst, sehr formell o yomi nas'tte kudasai, go ran nas'tte kudasai bitte, haben Sie die Güte und sehen Sie. In familiärer Rede braucht man für kudasaru auch kureru, jedoch wenn es Hilfszeitwort ist, n u r nach der Subordinationsform; z. B. shinsets' ni tokiakash'te kuremash'ta er hat es mir gut und gewissenhaft erklärt. irassharu bedeutet: gehen, kommen, sein; z . B . kyö sampo ni irasshaimas' ka gehen Sie heute spazieren? irasshai kommen Sie, go buji de irasshaimas' ka befinden Sie sich wohl? danna sama ga go ¡aish'ku de irasshaimas' ka ist Ihr Herr zu Hause? Als H i l f s z e i t w o r t wird es wie iru oder oru mit der Subordinationsform gebraucht; z. B. sumatte irasshaimas' er wohnt (s. auch Seite 70, Anm. 3 und Seite 146 Anm.). 2. Von aru sein sind die negativen Formen aranaiJ) u. s. w. ungebräuchlich, man braucht dafUr nai, nakatta u. s. w. (s. Kapitel 29), nur im Futurum kommt eine von aru gebildete Form arumai vor, welche neben nakarö und nai deshö gebraucht wird. ') Von o und der Stammform von ideru, der älteren Form von deru. Der Gebrauch von 0 bezw. go ist in diesen Fällen zu beachten, vgl. aber Anm. 1, Seite 66.

') In der Schriftsprache heisst die neg. Form araju, von go$aru (s. Seite 169 oben), das in der Umgangssprache ohne mas' sehr selten ist, gofaran'.

Das Verbum. Kapitel 49.

169

Statt de aru, de atta, de arö sagt man gewöhnlich da, d'atta, d'arö, für de arimas', de arimash'ta u. s. w. des', desh'ta, deshö; ja nai ka und die entsprechenden höflichen Formen de wa arimaseri (go\aimaseri) ka nach dem Indikativ entsprechen dem deutschen «nicht wahr?» z. B. so osshatta de wa arimaseri ka? Sie haben doch so gesagt, nicht wahr? go^arimas' (aus go \a arimas' Ihr hehrer Sitz ist) lautet gewöhnlich go^aimas'. Vokabeln. doyöyasumi Hundstagsferien föbun das Gerücht geko jemand der wenig oder gar nicht Spirituosen trinkt hakubuts'kan Museum hanashöbu Wasserschwertlilie henji Antwort machigai naku bestimmt, sicher, ohne Fehl moto Ursprung, früher sösh'ki Begräbnisfeierlichkeit töjiba Kurort mit heissen Quellen ikigake ni auf dem Hinweg kaerigake ni auf dem Rückweg

sa\o so sehr, wie sehr naru tönen ureshigaru froh sein osoreiru sehr verbunden sein shashin wo toru photographieren no kangae wo kiku jem. um Rat fragen tsuquku andauern watas' übergeben, einhändigen, setzen (Uber einen Fluss) kankö suru überlegen, nachdenken kökai suru über das Meer fahren.

Doits' tei no go sösh'ki wo go ran nas'tta ka? sayö, mimash'ta. — go ran nas'ttara watakushi ni watash'te kudasai. — o sashits'kae ga arimaseri nara dö\o oide nas'tte kudasai. — o kaerigake ni watakushi no uchi ni o yori nas'tte') kudasai. — Nihon ni irassh'tta toki ni nan no o shirabemono wo nasaimash'ta ka?*) — watakushi no shashin wo totte kudasai. — sono kane ga nakunattara dö ') no uchi (tokoro) ni (ye) yoru bei jemand vorsprechen. *) shirabemono wo suru etwas wissenschaftlich untersuchen, sich über etwas informieren.

170

Das Verbum.

Kapitel 49.

nasaimas' ka? — mö s'koshi hayaku oide nas'ttara 0 ma ni aimash'tarö ni. — Horikiri ') no hanashöbu wo mi ni oide nasaran' ka? — Ueno no hakubuts'kan wo kembuts' ka? — dò o kangae nasaimas' ni oide nasaimasen' ka? — hitots' ( e i n m a l ) go kankö nas'tte kudasai. — moto ( f r ü h e r ) Berlin ni oide nas'tta Nihon no kóshi wa ktini ni o kaeri nasatte ima wa tójiba ni irasshaimas'. — mö kane ga natta de wa arimasen ka? — kotoba ga 0 wakari nasaimasen' kara, tochü de o komari nas'2 ttarò. — konaida oide ) no toki ni o yaksoku wo itashimash'ta hon wo motte kite kudasaimasli'ta ka? — ano 0 kata wa geko de irassharu kara, o kashi de mo sashiagemashó.3) — anata wa kitchiri roku ji ni o oki nasaimas' ka? sayö, tokei ga naru to, sugu ni okimas'. — anata Nihon ye oide nas'tta toki ni Frans' ka Ingiris' ka dochira no fune ni notte irasshaimash'ta ka? ìie,*) Doits' no fune ni norimash'ta. — anata iva Kyoto ye irassh'ta koto ga arimas' ka? iie, mada mairimasen', kondo no doyöyasumi5) ni kembuts' ni mairu tsumori des'. — sekkaku o

') Durch seine Irisausstellungen bekannter Garten in der Nahe von T ö k v ö . In der Zeit Ihres Hierseins, als Sie hier waren. S o braucht man im Japanischen öfter die S t a m m f o r m , sowie Substantiva, w o man den Indikativ eines Verbums erwartet. S o stets go jonji des', go ¡onji no hilo, go fonji 110 ha^u des Sie sollten es wissen; vgl. o tanomi no hon das B u c h , um welches Sie mich gebeten haben, sankei no hito die L e u t e , die zum T e m p e l gehen u. v. a. o yak'soku itashimash'ta ich habe mit Ihnen verabredet, itas' höfl. für suru erste und dritte Person.

*) sashiageru formeller als ageru geben, anbieten. Durch de mo (statt wo) wird die Ausdrucksweise unbestimmt; es bezeichnet hier, dass man noch etwas anderes anbieten könnte. Vgl. Seite 157, A n m . 1. 4

) iie beiden».

entspricht

hier

*) doyö bezeichnet Zeit der grössten Hitze.

dem

eine Vgl.

deutschen Ausdruck

«keins von

bestimmte Anzahl von T a g e n Kapitel 51.

doyöboshi

zur

Das Verbum. tajune

kudasaimash'te

kaku

o daiji

yoku ippuku

o meshiagari

irassh'ta oide

kudasarimas' wa

wo

ka?

ni haibyö

no wa jitsu

kaette

osoreirimas'

no Kannon o kiki

nasaimasen'

no ni*) stigu

domo sore

— Asak'sa

(Bitte, Gebet)

171

osoreirimash'ta.1)—

hanahada

ni (nasai).

negaigoto

Kapitel 49.

sek-

sama*)

wa

nasaimas'. sekkaku



Seiyö

ye

ni natte shinimash'ta.



ni arigatö

go^aimas'

kere-

.*)

H a b e n Sie g e h ö r t , dass (koto

wo

oder no wo)

am A n -

fang des vorigen J a h r e s die T e m p e l des K ö y a s a n ' ) abgebrannt sind?

Sie dürfen nicht thun, w a s Ihnen beliebt (go hatte

koto wo).

no

E s ist besser, Sie fragen [Ihren] L e h r e r (sensei) um Rat.

W a r e n Sie im H a u s e , als das E r d b e b e n w a r , oder w a r e n Sie draussen?

W o (5) w a r (Ihr) H e r r (4), als (3) der B r a n d (1) aus-

brach (2)? (toki)

W a s würden

thun (wie thun Sie)?

Sie

(anata

nara)

in

diesem

Sie w e r d e n wirklich (jits'

grosser Verlegenheit gewesen sein.

Sind Sie gestern im R o k u -

mcikan") gewesen (nach — gegangen)?

Bitte, sehen Sie einmal,

o b das, was ich geschrieben habe (kaita no wa), haft ist. haben.

Falle ni) in

nicht fehler-

B i t t e , zeigen Sie mir gefälligst, was Sie geschrieben Wenn

Sie nicht verstehen,

bitte, sagen

(ossharu)'')

') Das Adverb sekkaku bezeichnet, dass die Ausführung einer Handlung mit Schwierigkeiten (Aufwand an Zeit, Geld u. U.) verbunden ist. E s ist daher je nach dem Zusammenhang verschieden und gewöhnlich durch einen ganzen Satz wiederzugeben. Hier bedeutet es: Sie haben sich die Mühe gemacht, Sie waren so freundlich und Im folgenden Satze bedeutet es etwa: denken Sie daran und , osoreirimash'ta wird oft wie osoreirimas' gebraucht. s ) Bekannte buddhistische Gottheit. *) no ni adversativ: obgleich. *) Bedeutet in dieser Verbindung: es ist mir peinlich, ebenso itamiirimas'. *) Berühmter Tempel der Shingonsekte in der Provinz Kishfl. •) Name eines von der Regierung errichteten öffentlichen Gebäudes für Festlichkeiten und Aufnahme distingierter Fremden; roku Hirsch, mei schreien, kan Gebäude. Der Name kommt von einem berühmten chinesischen Gedicht. ') ossharu wird nur in höflicher Rede in der 2. und 3. Person gebraucht.

172

Das Verbum. Kapitel 49, 50.

Sie es (so). Kommen Sie (etwas) zu einer Plauderstunde (o hanashi ni). Wohin gehen Sie jetzt (kore kara)l Ich gehe, um mir den neuen Palast des Kaisers (shinchiku no kökyo) anzusehen (kembuts' nij. Ich wUnsche (negaimas'), dass (yö ni) Sie alle (mina san) bestimmt kommen. Bitte, geben Sie mir Antwort, wenn Sie sich entschlossen haben (wenn Sie bestimmt haben). Bitte, ruhen Sie sich gemächlich aus (go yururi to). Sie waren so freundlich (sekkaku) mich zu besuchen (irassharu Praet. mit no ni), ich bedaure (shitsurei itashimashita), dass ich nicht zu Hause war (Subordf.).

Kapitel 50. Zur zweiten Gruppe gehören die Verba, bei denen dem i»u ano vor diesen Substantiven, so entsprechen sie deutschen Ausdrücken wie: hierunter, hierauf, darunter, darauf. Häutig stehen die Wörter, welche als uneigentliche Postpositionen gebraucht werden prädikativisch, z. B. yama no mukö des' ka, temae des' ka jenseit oder diesseit des Berges? mon no sota des' ka, uchi des' ka ausserhalb oder innerhalb des Thores? aida (Zwischenraum) zwischen (Ort und Zeit); no aida ni während, innerhalb (— no uchi ni),yoru no aida ni während der Nacht; no aida bedeutet hindurch, lang; also hitots'ki no aida einen Monat lang. A n m e r k u n g . Nach chinesischen Wörtern steht auch das chinesische Wort für aida - kan» z. B. shüshin kan das ganze Leben lang. In manchen Fällen ist kan Bestandteil eines Kompositums geworden, z. B. isshükan eine Woche (Seite 193 Anm. 4) und jokkan [ni) unter gewöhnlichen Leuten. ato (Spur) hinter, nach; no ato ni tsuite iku hinter jemandem hergehen, no ato kara ikaseru hinterher kommen lassen, nachkommen lassen (s. Seite 302')) hoka (Aussenseite, andere Seite); no hoka (ni) ausser, kono hoka (ni) ausser diesen Dingen, omoi no hoka (ni) gegen Erwarten kage (Schatten); no kage ni, de hinter, z. B . y a m a no kage ni hinter dem Berge

Uneigentllche Post

"

Positionen.

Das Verhältniswort.

Kapitel 77.

kawari (Wechsel); no kawari (ni) anstatt, an Stelle, sono kawari (ni) dafUr, dagegen mae (das was vorn ist); no mae ni, de vor, z. B. me no mae ni aru mono Dinge, die vor Augen sind, gegenwärtig sind, fujin no mae de sonna koto wo itte wa shitsurei des' in Gegenwart von Damen so etwas zu sagen ist unhöflich; o kado no mae wo törimash'ta ich bin bei Ihrem Hause vorbeigekommen. Bei Zeitbestimmungen wird mae ni oder mae häufig o h n e no gebraucht, also roku nen mae (ni) vor sechs Jahren, jü nen mae no koto des' das hat sich vor zehn Jahren ereignet. Merke: kono mae (ni) das vorige Mal. Nach chinesischen Wörtern steht oft das chinesische {en (ni); z. B. go isshin \en (ni) vor der Restauration des Kaiserreichs, kigen \en') vor Chr. Geburt, nan' nen \en no koto des' ka vor wie viel Jahren hat sich das ereignet? go mon \en wo törimash'ta ich bin bei Ihnen vorbeigekommen. Statt \en steht bei Zeitangaben auch i\en (ni)3) mawari (Umkreis); no mawari ni um — herum (Ort); wie mawari ni wird auch no gururi ni und no meguri ni gebraucht. mukö (die Seile gegenüber); no mukö ni, de jenseits; kawa no mukö ye iku auf die andere Seite des Flusses gehen; über mukö (de) s. Seite 27 Anm. naka (das Innere); no naka ni, de innerhalb, tansu no naka kara dash'te o kure nimm es aus der Kommodeheraus, hako no naka ye irete o kure thue es in den Kasten hinein; häufig ist die Verbindung yo no naka ni auf der Welt, yo no naka no hito die Leute auf der Welt, die Welt. Fast nur bei chinesischen Wörtern steht das chinesische Wort für naka "chü» z. B. 0 keiko chü des' ka sind Sie gerade beim ; Das Gegenteil ist go (nochi), z. B. go isshin go, kigen go. ) Vgl. irai S. 312: ebenso gebildet sind ika, ijö (s. sh'ta und ue).

Das Verhältniswort.

Kapitel 77.

3l9

Unterricht? mada sh'ken chü des' man probiert noch damit, er ist noch im Examen, go \en chü bei der Mahlzeit, yasumi (kyüka) chü ni in den Ferien. In manchen Fällen bildet chü den Bestandteil eines Kompositums, so kanchü die kälteste Zeit im Winter, shöchü die heisseste Zeit im Sommer, jochü Dienerin, shichü die (ganze) Stadt, tochü de auf dem Wege, unterwegs, döchü de auf der Reise. Mit nigori bedeutet es «ganz» und wird auch häufig mit japanischen Wörtern verbunden, murajü das ganze Dorf, yojü die ganze Nacht, uchijü das ganze Haus, Nihonjü ganz Japan, kongets'jü diesen ganzen Monat u. a. m. sh'ta (das Untere); no sh'ta ni, de unter, ki no sh'ta ni unter dem Baum, no sh'ta wo töru unter etwas durchgehen, yuki no sh'ta kara deru unter dem Schnee hervorkommen; bei chinesischen Wörtern braucht man in einzelnen Verbindungen ika (vgl. i\en), z. B. reiten ika unter dem Nullpunkt soba (Nähe); no soba ni, de nahe bei; torii no soba no chaya das Theehaus nahe dem Torii sota (das was aussen ist, Aussenseite); no soto ni, de ausserhalb ; bisweilen steht dafür das chinesische Wort gai (ni), so an gai (ni) gegen Erwarten (— omoi no hoka), shubiki gai1) ausserhalb der Vertragsgrenzen tarne (Zweck, Nutzen); no tarne (ni) für, wegen (final, bisweilen kausal); kuni no tarne (ni) fürs Vaterland, nen no tarne (ni) zur Vorsorge, yöjö no tarne (ni) der Gesundheit wegen, sore ga tarne (ni) deswegen temae (diese Seite, Gegenteil mukö)\ no temae ni, de diesseits uchi1) (das Innere = naka Gegenteil soto); no uchi ni innerhalb, in, während, unter (einer Menge); hitots'ki ') shubiki rote Grenzlinie auf Karten, besonders zur Bezeichnung der Grenze des Weichbildes einer Stadt. ') Das Wort uchi Haus ist identisch; man sagt nicht uchi

no uchi ni im Hause, sondern ie no uchi ni; er ist zu Hause uchi ni orimas'.

32°

Das Verhältniswort.

Kapitel 77.

no uchi ni innerhalb eines Monats, im Laufe eines Monats, chikai uchi ni, sono uchi (ni) nächstens; kono furudögu no uchi de dore ga ichiban ii ka. Bei chinesischen Wörtern steht bisweilen nai, vgl. itchö nai innerhalb einer Strasse = die ganze Strasse; Tokyo fu nai (Gegenteil gai) innerhalb der Stadt Tokyo, shi nai (Gegenteil shi gai) innerhalb der Stadt, (vgl. kanai Frau und Familie von ka Haus und nai innerhalb). Das deutsche «bei jemand» Ubersetze man durch no uchi ni, de, no tokoro ni, de, z. B. ich habe ihn bei einem Freunde gesehen tomodachi no uchi (tokoro) de aimash'ta. ue (das Obere, Gegenteil sh'ta)-, no ue ni, de auf, obenauf; übertragen wird no ue ni (de) oft in der Bedeutung «in Bezug auf» gebraucht, z. B. bumpö no ue de (ni) tva tadashiu go\aimas' ga in Bezug auf die Grammatik (grammatisch) ist es richtig, aber . . . . Oft steht in dieser Bedeutung das chinesische Wort jö nach chinesischen Wörtern, z. B. tetsugakujö no philosophisch, rigakujö no physikalisch, (s. Seite 104 Anm. 2). Dem Ausdruck reiten ika entspricht reiten ijö über dem Nullpunkt; chütö ijö vom Mittelstand an aufwärts u. s. w ushiro (Hinterseite, das was hinten ist, Gegenteil, mae); no ushiro ni, de hinten tvaki (Seite), no waki ni, de neben. Wie die oben angeführten Substantiva können auch andere von ähnlicher Bedeutung durch deutsche Präpositionen Ubersetzt werden, z. B. omote Vorderseite (vor), ura Rückseite (hinter), saki Spitze (vor). Vokabeln. büke Kriegsadel (in der Feudalhori Graben zeit) ishigaki Mauer dekidaka Ertrag kampi Regierungskosten kö Verdienst geta Name eines Fisches

Das Verhältniswort. koma Rotkehlchen kömori Fledermaus kuge Hofadel (in früherer Zeit) momban Thorwächter sakate Trinkgeld sats'ki rote Azalie seibats' Expedition (feindlich) seiryoku Macht, Einfluss su\uribako Schreibkasten tamoto Aermel, Aermeltasche todana Spind tok'ten Vorzug, Privilegium tsuge Buxbaum ukiyo wechselvolle Welt

Kapitel 77.

1

yadochin Bezahlung für Logis yaku Amt $ako allgemeiner Name füf kleine Fische raku na angenehm, leicht höjiru vergelten sae\uru singen (von Vögeln) kurai ni tsuku auf den Thron steigen yaku ni nin^erareru mit einem Amt betraut werden chinchö suru schätzen, wert halten.

Usuitöge1) no mukö ni Oiwake to iu mura ga arimas'; soko karayoku Asamayama ni noborimas'. — an gai ni me ga yoku narimash'ta. — ts'kue no ue ni aru su^uribako wo motte oide. — kono hoka ni nani mo go\aimaseri. —yadochin no hoka ni sakate wo kurenakereba narimasen'. — Usuitöge no teniae ni Sakamoto to iu mura ga arimas'; soko de komban tomarimashö. — o kado no mae wo törimash'ta kara, chotto ukagaimash'ta. — nenshi no rei wa mats' no uchi ni2) ikaneba narimasen'. — mats' no uchi to iu no wa shögats' no nanuka made kadomats' no aru aida wo iimas'. — Taikö no Chösen seibats' wa sambyaku nen hodo mae no koto des'. — mukashi no shiro no mawari ni ishigaki ga tsuite f'kaku hori ga hotte arimash'ta. — Ueno no ura ni o tamaya ga arimas'.— watak'shi ga Asamayama no ue ni nobotta toki ni taisö kumotte ite nani mo töku ga mienakatta. — oya no kö no tame ni tok'ten wo motte kampi de Seiyö ni ryügaku wo iits'keraremash'ta. — Saikyö no miyako ni natta no wa nambyaku nen \en no koto des' ka? sayö sa, kare kore sen hyaku nen mae no ') Pass auf dem Nakasendö, führt von der Provinz Közuke nach Shinano. *) Innerhalb der Kiefern, d. h. so lange die Kiefern vor dem Hause stehen (s. d. folg. Satz). LANGE, Japanisches Lehrbuch

21

322

Das Verhältniswort.

Kapitel 77.

koto des'. — fukuro no naka no nerumi (Sprw.). ') — meiyö no tarne ni samurai wayoku inochi wo s'temash'ta. — kömori mo tori no uchi (Sprw.).s) — yo no naka ni neru hodo raku na koto iva nashi; ukiyo no baka wa okite hataraku.*) — are wa san nin kyödai no uchi de naka no ko des'. — {ako wa iroiro na chiisa na sakana no ma\atta mono des', sono uchi ni tai no ko ya geta no ko mo arimas'. — höken no jibun ni wa büke ga kuge no kawari ni seiryoku wo ete imash'ta. — en no sh'ta no chikaramochi4) (Sprw.). — Kido san wa kuni no tarne ni kö ga atta kara, ii o yaku ni nin^eraremasti ta. — bumpö no ue de wa machigai de wa arimasen' keredomo amari iimasen'. — momban no uchi wa jiki mon no soba ni arimas'. — semmai no dollar no uchi ni jü mai nise ga atta. — sensui no gururi ni shiba wo ts'kete tokorodokoro ni sats'ki ya tsuge wo uemash'ta. — me no mae ni oru mono ni sonna koto wo itcha shitsurei des'. — Dai Nihonshi5) wa oyoso hyaku nen mae ni Mito de dekimash'ta. — Kömei tennö no tsugi ni ima no tenshi ga kurai ni ts'karemash'ta. — kawa no mukö de hito ga tsuri wo sh'te imas'. — sono ori no uchi ni kuma ga sambiki orimas', os' ga ni hiki ni mes' ga ippiki des'. — roku sh'chi nen mae ni wa kempö no ron de gotagota shimash'ta. — Nahe bei dem T o r i i " ) ist ein gutes Wirtshaus. fest (sekku)

des fünften Monats legt man (noseru)

A m SekkuK a l m u s auf

'! Bedeutet: in seinen Bewegungen gehemmt sein. *) Sagt man im Scherz, wenn jemand nicht in eine Gesellschaft gehört. 3 ) Ein scherzhaftes Gedicht. 4 ) eil — engawa Veranda, chikaramochi einer, der Kraftproben durch Heben schwerer Gegenstände anstellt. Dies Sprichwort bedeutet, dass man von den Anstrengungen jemandes nichts gewahr wird. 5 ) Berühmtes Geschichtswerk; Mito Schlossstadt eines ehemaligen Daimyö in der Provinz Hitachi. 6 ) Wörtlich: Vogelsitz. Name der einfachen Thore, die den Eingang zu den Höfen der Shintötempel bilden.

Das Verhältniswort.

Kapitel 77.

323

das Dach. Er hat sein Leben für das Vaterland gelassen (s'teru). Vor sechs bis sieben Jahren stand das Papiergeld schlecht (der Kurs des Papiergelds war schlecht). In ganz Japan sollen ungefähr 36 Millionen koku Reis gewonnen werden (der Ertrag des Reises von ganz Japan soll bis 36 Millionen sein). Hast Du früher (kore made, made ni) [schon] bei einem Europäer gedient? Haben Sie gerade zu thun (sind Sie mitten in der Arbeit (go yö chü)~! Wann sind Sie von Japan abgereist (abreisend zurückgekehrt) ? Vor sieben Jahren. Die hibachi sind für (no tarne ni) die Gesundheit schädlich (gai ni naru). Man schätzt in Japan unter den Singvögeln am meisten Rotkehlchen und Nachtigall (in de wa Japan unter no uchi de den singenden sae\uru Vögeln, die Vögel, welche man am meisten schätzt chinchö suru sind u. s. w.). Die Blüten des Juki kommen noch im (innerhalb) Winter unter dem Schnee hervor (deru). Man soll zuerst (1) im') Jahre 287 (6) nach Chr. Geburt (5) chinesische Bücher (2) nach Japan (3) gebracht haben (4 Indikativ mit no wa). Thue die Kleider alle in den Koffer (in das Innere des Koffers) hinein. Unter diesen Matten sind viel Flöhe. Gieb die Kleider aus dem Spind heraus. In den japanischen Gefängnissen liegen (sind ausgebreitet) statt der [gewöhnlichen) Matten Strohmatten (mushiro). Ich habe gehört, dass man jetzt (ima de wa) in (no uchi ni) vierzehn Tagen von Yokohama nach San Franzisko kommen kann (fahrend gehen kann). Die Japaner stecken (ireru) das Papier, das sie als Taschentuch brauchen (hanagami) in die (in das Innere der) Aermeltasche. Wollen wir in den Tempel hineingehen, um ihn uns anzusehen? Im (nai) Yamagata ken'1) sind die Wege sehr gut, sagt man.

') Uebersetze: es war das Jahr u. s. w. Ausdrucke wie kigen fett vor Chr. Geburt, kigen go stehen stets vor der Jahreszahl. J

) Departement im Norden der Hauptinsel.

21

324

Das Verhältniswort.

Kapitel 78.

Kapitel 78. Die S u b o r d i n a t i o n s f o r m e n nachstehender Verba sind

Subordidurch P r ™ i m position zu

Deutschen

gewöhnlich durch eine Präposition

zu

Über-

setzen. »10/j' halten, haben; wo motte vermittelst, mit;

ubersetzen.

wo motte tsunagu

k'sari

an die Kette legen. Bisweilen steht

motte pleonastisch nach de mukau muku ... tat1) suru

\ ( '

, , gegenüberstehen; m mukatte, ni tai sh'te 0gegen, gegenüber 0 ' f f

sas' hinzeigen; wo sash'te nach — suru

m

muite,

iku in der Richtung von — ,

gehen

machen,

in

der Verbindung

ni sh'te

wa

für,

(vgl. Seite 188) tsuku

sich anschliessen,

anhaften; ni tsuite

bezüglich,

mit, bei; sensei ni tsuite bei einem Lehrer sh'tagau yoru

folgen; ni sh'tagatte

gemäss sein; ni yotte1)

infolge, gemäss, nach nach, gemäss, durch.

Hierher gehört auch nak'te «ohne» von nai; folgt ein negatives V e r b u m , nashi

so tritt wa hinzu.

Häufig steht statt

nak'te

ni. Vokabeln.

denshinryö

Preis des T e l e -

gramms ganryö

Augenheilkunde

han das Gebiet eines Daimyö, Clan

Hängebrücke

ka\ura

Ranke

kenjuts'

(jits'J Fechtkunst

kura Sattel kinda Fleiss und Faulheit

hatte Federball — wo tsuku Federball spielen hyakkajö junrei

kakehashi

hundert Artikel

Pilger

mOshiwake

Entschuldigung

tneue

hito

no

ein

Höher-

stehender naködo

Heiratsvermittler

') tai ist die chinesische Aussprache des Zeichens für muku. *) Das deutsche »gemäss» kann auch durch einen ganzen Satz wie ni yoru to übersetzt werden.

Das Verhältniswort. oyakoko

Liebe zu den Eltern

sashi\u Anordnung sekijun

die

Ordnung

beim

Sitzen, Platz

shimoku Balken zum Glockenschlagen

Kapitel 78.

325

lesuri Geländer jihibukai barmherzig hikikoros'

durch Zerreissen

töten

shodokuhö wo okonau desinfizieren.

Nihonju ni so iu fu\oku ga atta to wa iemasen'; hanhan ni yotte chigaimash'ta kara.1) — sore wa meshits'kai ni mukatte iu tokoro des' kara, teinei ni iwanak'teyo go^arimas'. — oyakoko ni tsuite Shina ni ni ju shi ko no hanashi ga arimas'. — go enryo nashi ni osshatte kudasai. — muko no ume no eda ni kami ga tsuite imas', do iu wake des' ka? sayo, are ni wa ume no hana no koto ni tsuite tskutta uta ga kaite arimas'. — tomodachi ni tsuite shira\u shira^u toi tokoro ye ikimash'ta. — jibiki nashi ni wa kotoba no keiko ga dekimas'mai. — Seiyojin wa ryokomenjd nashi ni naichi wo tabi suru koto ga dekimasen'. — me ga waruku natta kara, megane nak' cha hon ga yomemasen'. — mo ippai o agari nasai; arigato, watak'shi ni sh'te wa tak'san itadakimash'ta. — Nihon no onna no ko wa hagoita to iu mono wo motte hane wo tsukimas. — Nihonjin wa shinai'') to iu mono wo motte kenjuts' no keiko wo suru. — okabo to iu no wa isshii no kome des'; komugi no ts'kureru tokoro ni mi^u nashi ni ts'kuremas'. — anata ni tai sh'te moshiwake ga go\aimaseri. — meue no hito ni tai sh'te teinei ni iwanakereba narimasen'. — Ieyas' ko no 0 dashi nasaimash'ta hyakkajo3) ni yotte \ainin wo ushi de hikikorosanai koto ni natta. — go isshin go wa ittai ni sh'ta no mono ni muite no kotoba ga taihen kirei ni narimash'ta. — bukkyo ni yotte hito no kokoro ga jihibukaku narimash 'ta. — shosei no sekijun wa benkyo to fubenkyo ni yotte (kinda ni yotte) kimemas'. '} Inversionen von Kausalsätzen kommen bisweilen in der Unterhaltung vor. ') UebungswafFe aus Bambus. s

! Auch Gesetze des Ieyas' genannt. Dieselben sind mehrfach übersetzt worden.

326

Das Verhältniswort.

Kapitel 78.

Ist mit (rti tsuite) dieser" Zeitung kein Brief gekommen? (Praet.). Ich (wa) kann ohne (.nashi rti wa) Sattel nicht reiten. Ohne (nashi tii wa) Vorlage werden Sie keine Schreibübungen machen können (dekiru). Das ist Gästen gegenüber unhöflich. Ohne Heiratsvermittler darf man in Japan (wa) keine Heirat schliessen (suru). Neulich habe ich Uber (tti tsuite) das Rokumeikan eine amüsante Geschichte gehört. Die Aussprache dieses Wortes ist nach den Gegenden (chihö) verschieden. Für ein Kind ist das sehr gut geschrieben. In Japan schlägt man die |grossen| Glocken (kane) mit dem shimoku. Das Geländer dieser Hängebrücke ist (dek'te imas') aus (wo motte) Fujiranken gemacht. Er schreibt (ji wo kaktt) sehr gut mit der linken Hand. Wohin (doko wo sash'te) gehen diese Pilger? Sie gehen nach (ye) Zenköji. Der Preis des Telegramms hängt von der Zahl der Worte ab (ist gemäss der Zahl der Worte verschieden). Das Porto (yübindai) ist nach der Grösse der Kiste verschieden. Nach den Verträgen dürfen die Fremden im Innern [von Japan] keinen Handel treiben. Nach den Verordnungen des Arztes hat man das ganze Haus (iejü rti) desinfiziert. Die japanischen Kinder reden die Eltern mit «anata» an. (Die japanischen Kinder sagen zu den Eltern (oya) »anata»). Bei wem haben Sie Deutsch gelernt? Er hat bei einem berühmten Arzt in Berlin Augenheilkunde studiert.

327

Das Bindewort. (setsu\ok'shi.)

Kapitel 79. Die K o n j u n k t i o n e n zerfallen in e i g e n t l i c h e und u n e i g0 e n t l i c h e . Die letzteren sind nichts weiter als Substantiva, die durch Konjunktionen zu übersetzen sind (s. die folgenden Kapitel). Fast alle Konjunktionen stehen am Ende des Satzes.

Eigentliche Koniunl Honen. "

Anmerkung. Im allgemeinen ist zu bemerken, dass man die deutschen Konjunktionen « u n d , oder» wenn sie Sätze verbinden, selten wörtlich übersetzt, weil man im J a p a nischen nebengeordnete Sätze durch bestimmte Verbalformen unterordnet, z. B . atsui kimono wo kinakereba kaje wo hikimashö ich muss mich warm anziehen, oder ich erkälte mich (s. auch Suhordf. Seite 1421. Der häufige Gebrauch von sö sh'te und (so gethan habend) am Anfang von Sätzen ist zu vermeiden.

Die e i g e n t l i c h e n Konjunktionen können koordinierend, subordinierend oder beides sein. aruiwa o d e r ; wird fast nur von Gebildeten gebraucht, und steht oft am Anfang des zweiten Gliedes einer Doppelfrage (s. Seite 60 unten) dano dient wie ya zur Aufzählung von Substantiven,

z. B. bara dano ajisai dano tsubaki dano Rosen, Hortensien, Kamelien u. s. w. Im Deutschen kann es auch durch «oder» wiedergegeben werden. Nach dem letzten dano folgt gewöhnlich ein Ausdruck wie

iroiro no

328

Das Bindewort.

Kapitel 79.

ga aber; 1 ) steht zwischen zwei Sätzen, z. B. habakari des' ga sono Jude wo totte kudasai wollen Sie die Güte haben, mir die Feder zu reichen? (s. Seite 245 oben). Der zweite Satz ist oft zu ergänzen (vgl. Seite 131 und Seite 141 Anm. 1). Nicht selten ist die adversative Bedeutung abgeschwächt und ga dient nur zur Trennung zweier Sätze, z. B. mikka ka\e wo hüte yasumimash'ta ga makoto ni 0 kinodoku des es thut mir (um Ihretwillen) leid, dass ich wegen einer Erkältung drei Tage fehlen musste. da ga am Anfang eines Satzes: aber, trotzdem (= sore de mo, da keredomo) ka Zeichen der Frage, bei Wiederholung Zeichen der Doppelfrage, steht am Ende von abhängigen und unabhängigen Sätzen. In d i r e k t e n F r a g e n , welche ein fragendes Fürwort oder Adverb enthalten, wird ka bisweilen fortgelassen, z. B. dare ga kimash'ta? ikaga des'? (dagegen nur ikaga des' ka $onjimaseri'). Man merke: sore mita koto ka siehst Du, hairu ka hairan' ka ni mimash'ta kaum war er eingetreten, so sah er es, do ka kö ka shiagemash'ta ich habe es endlich einigermassen fertig gebracht, ka und to ka (s. to) dient auch zur Uebersctzung des deutschen «oder» zwischen Substantiven, Zahlwörtern und ganzen Sätzen z. B. itsuts' ka tö des' es sind fünf oder zehn, kiku to ka ajisai to ka tsutsuji to ka natti ka hitots' tiemashö ich werde Herbstastern (oder) Hortensien (oder) Azalien oder sonst etwas pflanzen. Ueber die Bildung unbestimmter Fürwörter mit ka s. Kapitel 16, über ka mo shiremasen' möglicherweise s. Seite 133 Anm. 3. kara 1. k a u s a l : w e i l , da mit vorangehendem I n d i k a t i v ; sore da kara (sh'te) deshalb, darum; 2. t e m p o r a l : n a c h d e m , s e i t d e m , s e i t , stets nach der S u b o r d i n a t i o n s f o r m des Verbs ') W i e die Kasuspartikel ga wird auch ni {Seite 1 3 1 1 , no ni, 110 wo als Konjunktion gebraucht ( = da d o c h , während s. Seite 239;.

Das Bindewort.

Kapitel 79.

329

keredomo a b e r , jedoch; entstanden aus der konzessiven Form des in der Schriftsprache gebräuchlichen Hilfsverbums keru (keredo) mit mo made, made ni (waj b i s ; sensei ga kurtt made sh'taku shimashö ich werde mich präparieren. bis der Lehrer kommt, sensei ga kuru made ni sh'taku sh'te okimashö ich werde mich fertig präparieren bis der Lehrer kommt (vgl. Seite 313) manichi (zehntausend zu eins) wenn es der Fall sein sollte; am A n f a n g von Bedingungssätzen mata n>a — aruiwa o d e r , s. o. mo wenn a u c h , auch w e n n , t r o t z d e m , a u c h n u r , ob — oder; nach der S u b o r d i n a t i o n s f o r m (vgl. Seite 1 5 1 , Seite 180 Anm. 2) und dem I n d i k a t i v (Seite 240); atte mo nak'te mo onaji koto des' es ist ganz gleich, ob es dasteht oder nicht. Ueber mo — mo in der Bedeutung sowohl — als auch, entweder — oder s. Seite 293 moshi, moshi wo f a l l s ; am A n f a n g von Bedingungssätzen, z. B. moshi dare ka o kyakxi ga attara falls jemand kommen sollte, moshi go yö ga arimas' nara falls Sie etwas zu thun haben nagara w ä h r e n d , (zur selben Zeit wo), b e i ; nach der Stammform von Verben (vgl. Seite 243). In bestimmten Verbindungen hat es a d v e r s a t i v e Bedeutung, vgl. habakari nagara Seite 245. In derselben Bedeutung findet es sich nach einigen Substantiven, z. B. fannen nagara es thut mir leid, aber . . . , go kurö nagara es thut mir leid, dass ich Ihnen die Muhe mache, aber . . ., go mendö nagara es wird Ihnen viel Mühe machen, aber . . .; shitsurei nagara ich bin zwar so unhöflich, aber . . ., o kinodoku nagara es thut mir um Ihretwillen leid, aber . . . u. a. m. nara oder naraba (seltener nareba) w e n n ; naraba ist die hypothetische Form der Schriftsprache von natu sein, das ebenfalls nur in der Schriftsprache gebräuchlich ist (vgl. iivaba Seite 216). Die ursprüngliche Bedeutung

33°

Das Bindewort.

Kapitel 79.

von nara und naraba «wenn es ist» lässt sich noch in Verbindungen wie o iriyö nara falls Sie es brauchen. sayö nara wenn es so ist, dann . . . , adieu erkennen. Durch nara mit dem Indikativ eines Verbums wird die Bedingungsform (Gegenwart und Vergangenheit) umschrieben, also dekimas' nara (= dekimasureba) falls es mir möglich ist, dekimash 'ta nara (= dekimash'tara) wenn es fertig ist. Man merke na\e to in naraba, na\e naraba denn (denn warum) shi dient zur Trennung disjunktiver Sätze; z. B. watakushi no niwa ni wa momo no ki mo arimas' shi sakitra no ki mo arimas' in meinem Garten sind Pfirsich- und Kirschbäume (vgl. Seite 13 Anm. 2). shikashi, shikashi nagara a b e r , gewöhnlich am Anfang eines Satzes tatoi s e l b s t d a n n , w e n n ; am A n f a n g von konzessiven Sätzen mit mo, z. B. tatoi shinde moyatte minak'cha narimasen' selbst dann, wenn es das Leben kostet, muss man es versuchen, jissai sonna koto wa nai, shikashi tatoi sonna koto ga atte mo in Wirklichkeit giebt es so etwas nicht, aber selbst dann, wenn es so etwas gäbe . . . . to 1. u n d ; bei Substantiven, Fürwörtern und Zahlwörtern, n i e m a l s zur Verbindung von Verben im Indikativ, to wird gebraucht, wenn die Reihe der aufgezählten Wörter abgeschlossen ist und wird nach jedem Wort wiederholt, nicht selten auch nach dem letzten; chichi to haha Vater und Mutter, shöyu to mirin to su to wo sambai ma^ete sambai\u to mt>shimas' die Mischung von drei Tassen Shöyu, Mirin und Kssig nennt man sambai^u.') Ueber asyndetischc Verbindungen s. Seite 198 Anm. 2);

') .lim mit dem Ausdruck abzuwechseln, kann man auch statt

des einen lo ni setzen, also: shoyu ni mirin ta su wo sambai mäkele u. s. w. Nach dem letzten to bei einer Aufzählung Kasuspartikeln und Postpositionen stehen.

kfinnen

Das Bindewort

Kapitel 79.

331

2. w e n n , a l s , s o b a l d a l s (to sugu ni)\ vor to wird stets das P r ä s e n s gebraucht, auch weiin im Hauptsatze eine vergangene Zeit steht, to dient zur Uebersetzung des deutschen «wenn», sobald die Handlungen des Nebensatzes und Hauptsatzes im Verhältnis von Ursache und Wirkung stehen, also in all den Fällen, wo für w e n n auch « d a d u r c h d a s s » gesagt werden kann, z. B. taikuts' sh'te kuru to, omoshiroi hon ga yomitaku narimas' wenn ich mich langweile, bekomme ich Lust, ein amüsantes Buch zu lesen, kodomo ga seichö suru to, haha no teashi ni narimas' wenn die Kinder gross werden, werden sie der Mutter eine Hilfe, kuru to, sugu ni shokuji wo shimashö sobald er kommt, wollen wir essen, so suru to darauf, da, yokuchö ni naru to sobald der folgende Morgen anbrach; 3. d a s s , als Zeichen der abhängigen Hede, nach allen Verben, welche ein Sagen, Behaupten, Versprechen, Raten, Hören, Glauben, Wissen u . s . w . ausdrücken, to zwischen dem Hauptverbum und dem abhängigen Satze ist das e i n z i g e Zeichen der i n d i r e k t e n Rede (Seite 123) und darf nicht wie «dass» im Deutschen fortgelassen werden; also «ich denke, ich werde gehen» heisst stets ikö to omou. Nicht selten ist ein Verbum des Sagens oder Glaubens zu ergänzen und to bezeichnet dann allein die Abhängigkeit der Rede. Häutig ist der abhängige Satz ohne Verbum, so dass to unmittelbar hinter einem Substantiv oder fragenden Fürwort steht, z. B. honto (da) to omou für wahr halten, hontö to wa') omoimasen' für w a h r halte ich es nicht, Hirata to iu*) ') Man beachtc die Stellung von wa. ) Nach einer Apposition im Deutschen steht gewöhnlich to iu z. B. das Wort mikado — mikado to iu kotoba, das Zeichen Himmel ten to iu ji. Für to iu no wa sagt man oft »to wa». Eigentümlich ist to iu to jedesmal wenn, z. B. dekakeru to iu to, kitto ame ga furimas' jedesmal, wenn ich ausgehe, regnet es. 3

Das Bindewort.

Kapitel 79.

ein Mann namens Hirata.

hito

de nari

kore

wa

Doits'

go

wie heisst das auf Deutsch,

to möshimas'ka

to steht auch zwischen einer abhängigen Frage und dem regierenden V e r b u m ,

z. B .

kuru

mash'ta

er fragte, ob er k o m m e , ikö

denke,

ich gehe v i e l l e i c h t .

ka

to

kikiich

ka to omou

Umgekehrt kann

ka

zwischen einem abhängigen Aussagesatz mit to und dem

regierenden

Verbum stehen.

In

diesem

Fall

wird die Handlung des letzteren als zweifelhaft oder unsicher bezeichnet, z. B . kuru

to mo nach dem

Indikativ ist gleich der Subordinationsform z. B . biiru jippai

nomu

ich

to ka iimash'ta

glaube, er hat gesagt, er kommt,

zehn Gläser Bier gar nichts, iku

mit

mo,

mir schaden

to mo yoimasen

to mo ikan'

to

mo

ob er geht oder nicht. Anmerkung,

to

wird in tote

itte

dies hat auch ohne folgendes mo

und 'tte verkürzt;

oft adversative Bedeutung,

z. B. so itta 'tte — sö itte mo, shinda 'tte — shinde mo. u n d ; dient zur Aufzählung von Substantiven, wenn

ya

die Reihe nicht abgeschlossen ist und man noch mehr hinzufügen könnte, z. B . kujaku Pfauen

uts'kushii

und

ya

kiji

haben schönes Gefieder, aramonoya ya

ts'kegi

verkauft

ya man

machi

wo

Besen,

de höki ya

Holzkohlen,

sttmi

japanische

und

Hinter dem letzten S u b na\o mit folgender Kasus-

stantiv steht häufig nado, Merke: ya

ga

beim Aramonoya

urimas

europäische Streichhölzer. partikel.

wa keiro

Fasanen (und andere Vögel)

ina ya

kaum . . . als.

Fragewort; oft am Schluss rhetorischer Fragesätze,

yara

z. B . tma wakarete ich

ihn

Okuma

nach to yara

itsu

au koto

yara

der jetzigen Trennung

wann werde wiedersehen? 'ta auf Okuma,

ga korosarekakemash

so heisst er, glaube ich, ist ein Attentat verllbt worden. yoshiya

selbst angenommen den F a l l ; am A n f a n g kon-

zessiver Sätze; z. B. yoshiya

samui

wo

arimas'mai

taku

hodo

no koto

wa

hi ga atte mo

hi

selbst ange-

nommen den Fall, es kämen jetzt noch kalte T a g e ,

Das Bindewort.

Kapitel 79.

333

so werden wir doch nicht mehr zu heizen brauchen,

yoshiya kore kara yöjin suru tote (yöjin sh 'te mo) naorimas'mai selbst angenommen, er nähme sich jetzt noch sehr in Acht, so wird er doch nicht gesund werden. Vokabeln. ami Netz — wo uts' Netze auswerfen chökihei schwere Kavallerie

füsets' Gerücht gusoku RUstung hariko Papiermache hideri Trockenheit ikkeuchi die Verwandtschaft jissai

Wirklichkeit. Praxis

kosode Winterkleid ö König

sekitö Steinlaterne sesshö kindan Verbot lebende Wesen zu töten

shinseki Verwandter tsüshinja Zeitungskorrespondent

yokochö Querstrasse, Seitenstrasse

dok'shits' unabhängig massugu ni geradeaus wa^uka na wenig, gering

osoreru fürchten tsumiageru aufhäufen, anhäufen hikiiru führen (eine Armee) tachikomoru sich zurückziehen, sich flüchten nach kurushimu in Not sein, Qualen erleiden

gek'sen suru mutig kämpfen hyögi suru beraten jishu suru sich selbst anzeigen

shüto suru impfen.

moshi kono dekimono ga ökiku nareba %ehi setsudan seneba narimaseri. — itsu mo no isha sattl) no tokoro ye itte sugu ni kite kudasaran' ka to kitte koi. — Nikkö no Kamangafuchi1) to iu tokoro ni Amida no \ö ga dossari arimas'; ikura sono ka\u wo kanjö sh'te m o kanjö ga chigau to iimas\ — man\ai wa Mikawa3) kara shögats' ni naru to, Tokyo ni dete kimas'. — shütö wo sh'te moratta 'tte mo tennentö ni kakaranai koto wa nai. — kö iu baai ni wo to iu ji wa atte mo ') itsu mo no isha san kann man durch «Hausarzt» Ubersetzen. *) Name einer Untiefe (fuchi) im Dayagawa bei Nikkö; am Ufer stehen die oben genannten Statuen des Amida. s ) Provinz am Tökaidö.

334

Das Bindewort.

Kapitel 79.

nak'te mo onas'koto des'. — daikon ni mi^u ga tsuite oru to, ikenai. — kanai ga ii to, teishu wa shimpai ga nai. — seppuku no toki ni wa tónin ga hara wo kiru to, kaishakunin ga atte sugu ni ktibi wo otoshimash'ta.') — Nihon ni nagaku ite mo benkyó shinai to, hanashi ga dekimaseri. — watakushi wa sake wo nomu to, sugu ni kao ga akaku narimas'. — ha wo nuite morau to, sugu ni itami ga y amima sh'ta. — anata hodo dekimasureba Nihon ye oide nas'tte ichi nen hodo tats' to, tassha ni hanashi ga dekimashó.— Doits' ye kite ni san shukan tats' to, haibyó ni narimash'ta. — shinuru ka ikiru ka hituts' f tats'.2) — Ne$umiko\òa) wa do sh'te mo ts'kamaeraremasen' kara, oya wo rò ni iretà; so suru to, oya no kurushinde iru no wo kiite jishu sh'te demash'ta. — Ne\umiko\ó no haka no gururi ni furui sekitó ga yama no yó ni tsumiagete arimas'; na\e n araba tomi ni ataru yò ni hakaye kite gan wo kakete4), moshi ataru to, atarashii sekitó wo motte kite furui no wo waki ye tsumimas'. — dòmo kuruma ni notte itte mo ma ni aimas'mai. — mukashi shi\okii wa ichi mon no \eni wo nusunde m o ikkeuchi ga hyógi sh'te hara wo kirasemash'ta.— iroiro kaimono ga aru kara, ima hima ga areba issho ni itte kuren' ka? nani wo o meshi ni narimas' ka? chikai uchi ni Seiyó ni kaeru kara, iroiro me%urashii mono wo miage ni katte ikó to omou; shikashi hitori de iku to, taisó kakene wo iu kara, do\o issho ni itte kure. — sono mats' no katachi wa shi^en des' ka aruiwa teire wo sh'te ts'kutta n des' ka? — morati mono nara nats' mo o kosode (Sprw.).") — kosode to wa fuyu ni kiru onna no kimono des'. — Satsumajin wa seinan no ') kubi wo otos' den Kopf abschlagen (fallen machen), kaishakunin Sekundant. 2 j Es geht auf Leben und Tod. 3i Bekannter Räuber in der Tokugawazeit. Sein Grab ist bei dem Tempel Ekoin in T o k y o . 4 ) gan — negai Bitte, gan wo kakeru die Bitte richten an, beten zu. Entspricht dem Deutschen: Einem geschenkten Gaul sieht man nicht ins Maul.

Das Bindewort.

Kapitel 79.

335

ik'sa ni shinuru ka ikiru ka hituts' f'tats to (omotte) gek'sen shimash'ta. — tenka to iu no to tenga to iu no to dò chigaimas'ka? chigai wa shimasen' keredomo tenga to nigotte iu no ga tsùrei des'.1) — ano hito wa ano uchi no shinseki des' ka? shinseki de mo arimas'mai ga nari da ka taisó kokoroyasui yó des'. — ano hen ni shima ga aru to miete tori ga taisó tatte imas'. — kore de man\oku sureba ii ga shikashi2) so wa ikimas'mai. — so iu ka mo shiremasen' ga mada kiita koto ga arimasen'. — ame no furu no wo osorete soto ye denai to, hito ga hariko da to iimas'. — motoyori to mochiron to wa goku wa^uka na chigai des'. — itsu ame ga — yakamashii koto bakari iu hito wo yamu koto yara. honeppoi to iimas'. — ame wa futte imas' ka? furu koto wa futte imas' ga hidoi koto wa arimasen'. — Doits' no chókihei wa karada ga óki kara, gusoku wo kiru to, taisó hittatte miemas'. — tsushinja wa shimbun no tane ga nak'te komaru kara, sonna fùsets' wo koshiraeta ka mo shirenai. — Yoshimune3) wa sesshó kindan no basho ni ami wo uchimash'ta kara, Ooka ni totts'kamaeraremash'ta. — Nihonjin wa so amari iimasen' ga \ehi iwanakereba naranai naraba so iu yori hoka ni shikata ga arimasen'. — kono ike wa sesshó kindan de dare mo torimasen' kara, gan ya kamo ga tak'san orite imas'.*) — hanash'ka to iu mono wa omoshiró go^aimas'ka? sayó sa, jó\u to heta to de taisó chigaimas'. — koko kara Yushima Tenjin'1") ye do ikimas' ka? kore kara san chó saki ni hidari e magaru yokochó ga aru ga soko ye haitte sore kara mata migi ye magatte massugu ni iku to, sugu soko ') nigotte iu mit Nigori sprechen, tenka, tenga das Reich, wörtlich unter dem Himmel. 2

) skikashi steht in dieser Weise zuweilen pleonastisch.

3

} Einer der bedeutendsten Shögune aus der Tokugawafamilie lebte in der ersten HHlfte des 18. Jahrhunderts. 4

) Haben sich niedergelassen.

s

) Bekannter Shintötempel in Tokyo. Tenjin oder Temmangü ist der Name, unter welchem Sugawara Michizane verehrt wird; Yushima Stadtviertel in Tokyo, magaru einbiegen.

33 6

Das Bindewort.

Kapitel 79.

des'. — Kusunoki Masatsura') wa Minatogawa no tatakai ni makete kara guttuet wo hikiite Yoshiro no yama ni tachikomotta. — sekkaku honeotte koshiraeta no ni ima ja (de wa) yaku ni tatanaku narimash'ta. — san nen saki no koto wo in to, karas' ga warau. — Doits' ye kuru ka konai ka ni byöki ni narimash'ta. Sobald ich in Japan ankomme, werde ich |Ihnen] schreiben (tegami wo das'). Da es keine gefährliche (.tai sh'ta) Krankheit ist, hat der Arzt gesagt, er würde nach zwei oder drei Tagen wiederkommen. Wenn man Deutsch wörtlich ins Japanische übersetzt, wird es schwer verständlich (muts'kashii). Ist jener Herr ein Verwandter von Ihnen (go shinseki). Verwandt ist er gerade nicht, aber er ist aus derselben Provinz (döhan no mono). Die Kakkekrankheit (die Krankheit, welche man kakke nennt), tritt gewöhnlich im Sommer (wenn es Sommer wird) auf (okoru). Von diesem Hause aus hat man eine sehr hübsche Aussicht, man kann den Fuji und auch das Meer sehen, (von diesem Hause kann man den Fuji sehen, auch das Meer kann man sehen, es ist ein sehr hübscher Anblick). Seitdem ich nach Tokyo gezogen bin, war (Praes.) auch nicht ein einziger grosser Brand. Wenn er bis (made ni) halb zwölf nicht kommt, so brauchen wir nicht mehr zu warten, hat er gesagt. Bis der Frühling kommt, ist es noch lange hin (bis made ni wa, made wa es Frühling wird, ist noch der Zwischenraum aida lang). Die Daimyö (wa) waren früher fast ganz (hotondo) unabhängig, deshalb nannten die Jesuitenvätera) sie Könige. Um diese Zeit (kono sets' wa) müsste es eigentlich regnen, (ha\u no ni) [aber| die Trockenheit (2) dauert im Gegenteil (1) fort. Wenn es nicht bald (mö) regnet, wird der Reis in diesem Jahre (wa) nicht gut werden. Wenn der Baum ausgegangen ist (karete oru i. Bedingsf.), grabe ihn aus (horidash'te shimau). Wenn ') Kusunoki Masashige, Vater des oben erwähnten Masatsura, wurde am Ufer des Minatogawa bei Hiögo geschlagen und getötet. Sein Sohn floh mit dem Rest der Armee nach Yoshino in Yamato. 2

) bateren von padres.

Das Bindewort

Kapitel 79, 80.

337

er früher (saki ni) gespart hätte (2. Bedingsf.), würde er jetzt (konogoro wa) nicht so (anna ni) in Verlegenheit sein. Wenn (moshi) Sie irgend welche (nani ka) Bücher zum Studium der japanischen Sprache (Nihongo no keiko ni) brauchen (go nyüyö no hon ga areba), bitte, benachrichtigen Sie mich (so itte jrokos'J, ich werde sie sogleich kaufen und Ihnen schicken. Wenn Sie zu thun haben, lassen Sie sich nicht stören (ohne sich zu bekümmern, beendigen Sie shimau). Es wäre besser gewesen, Sie hatten es so gelassen, wie es war (während no ni es gut war, wenn Sie es in dem früheren Zustande Hessen moto no mama ni sh 'te oku 1. Bedingsf., warum haben Sie es verbessert?). Tenjin sama liebte die PflaumenblUten sehr, deshalb sind häufig rings um die Tempel (miya) des Tenjin Pflaumenbäume gepflanzt. Einen Menschen, der ungeduldig ist und leicht (yoku) zornig wird (hara wo tateru), nennt man mukapparatachi. Wenn ich es mir nicht notiere (hikki suruj, vergesse ich es.

Kapitel 80. Viele deutsche Konjunktionen sind im Japanischen durch Substantiva zu übersetzen, zu welchen ein attributiver Satz (s. Kapitel 18) hinzutritt. So übersetzt man «als, wenn» u. s. w., durch «in der Zeit, in welcher . . ., bei der Gelegenheit, wo . . . » Viele dieser Substantiva sind schon bei den Adverbien und Postpositionen erwähnt worden. Die gebräuchlichsten sind: aida (ni) während, so lange als; matsuri no aru aida so lange das Fest dauert ato de (ye) nachdem; kisha ga deta ato de mairimash'ta er kam, nachdem der Zug fort war dake (take) so viel als, so sehr als; dekiru dake so sehr man kann hodo ) in dem Grade dass, so sehr dass, so kurai (gurai) ) viel dass, (bis) ano ki wa otona ga jü nin kakaranakereba kakaekirenai hodo (gurai) ftoi LANCE, Japanisches Lehrbuch

22

uneigent-

,iche Kon

'

junktioncn

Das Bindewort. Kapitel 80. der Baum ist so dick, dass ihn erst zehn Erwachsene (wenn nicht zehn Erwachsene sich beteiligen) umspannen können, anoyama wa ten wo tsuku hodo takai der Berg ist himmelhoch, kutabireru hodo sampo shimash'ta ich bin spazieren gegangen, bis ich mtlde wurde. kawari (ni) dafür dass (an Stelle von); kono ni san nichi wa kumotte imash'ta kawari ni konnichi wa harete ii tenki ni narimash'ta während (an Stelle davon dass) in den letzten drei Tagen trübes Wetter war, hat es sich heute aufgeklärt. «Anstatt dass, zu» Ubersetzt man oft durch die negative Subordinationsform, z. B. ki wo ts'ke^u ni hoka no koto wo kangaemash'ta statt aufzupassen, hat er an etwas anderes gedacht mae (ni) bevor; kuru mae ni bevor er kommt, kam. Häufig steht vor mae ein negatives Verbum, also: konu mae ni bevor er kommt, kam = konu ttchi ni nochi (ni) nachdem; watakushi ga deta nochi ni nachdem ich ausgegangen war saki (ni, de) vor, nach; shinuru saki ni vor dem Tode, shinda saki de nach dem Tode tabi ni, tambi ni so oft als, jedesmal wenn; jishin ga suru tambi ni so oft ein Erdbeben ist tarne (ni) damit, um zu, zu dem Zwecke dass, mit der Absicht dass, wasuren' tarne ni damit ich es nicht vergesse toki (wa, ni, ni wa) wenn (dann, wann), als, chödo neyö to omou toki ni jishin ga shimash'ta als ich gerade zu Bett gehen wollte, kam ein Erbeben. Statt des Praesens kann in diesen Sätzen auch das Praetcritum stehen, dagegen braucht man nur das letztere, wenn im Deutschen das Plusquamperfectum steht, z. B. ame ga yanda toki ni yadoya ye ts'kimash'ta wir kamen im Wirtshaus an, als der Regen aufgehört hatte. toki wa und toki ni wa stehen oft in hypothetischen Sätzen, besonders mit vorangehendem moshi oder manichi, z. B. moshi tegami ga nakunatta toki ni wa dö itashimashö ka? was soll ich thun, falls der Brief verloren gegangen ist? Merke: kodomo no toki ni als

Das Bindewort.

339

Kapitel 80.

ich ein Kind war, in meiner Jugend toi no toki ni wenn man fragt, bei einer Frage. An Stelle von toki können auch andere Substantiva, welche Zeit und ähnliches bedeuten, wie sets', koro, jibun Zeit, tsuide Gelegenheit, gebraucht werden, z. B. watak'shi ga Nihon ni iru (ita) jibun ni als ich in Japan war, Nihon ye tegami wo das' tsuide ni o tanomi no hon wo toriyosemashö wenn ich nach Japan schreibe, werde ich das Buch, um welches Sie mich bitten, bestellen tokoro Ort, ist häufig durch: als — gerade, als — eben zu Ubersetzen; es können je nach dem Verbum des Hauptsatzes alle Kasuspartikeln und Postpositionen danach stehen, z. B. go \en wo tabete iru tokoro ye hito ga kimash'ta als ich gerade ass, kam jemand, kirö to suru tokoro wo hito ga tomemash 'ta jemand hielt ihn zurück, als er ihn gerade töten (schneiden) wollte, maketa tokoro de nigemash'ta sie flohen gleich, als sie geschlagen worden waren. Häufig ist tokoro des' durch eben, gerade zu Ubersetzen, z. B. tadaima okita tokoro de go\aimas' ich bin jetzt eben aufgestanden. Man merke noch: shirabete mita tokoro ga auf meine Erkundigungen hin, watak'shi ga mita tokoro de wa nach dem, was ich gesehen habe, to sh'ta tokoro ga angenommen, zugegeben dass, tokoro ga, sö sh'ta tokoro ga am Anfang eines Satzes in fortlaufender Erzählung = nun, da. Eigentümlich ist die Verbindung dokoro de wa arimasen' selbstverständlich, ano hito no kuru made wa matenai dokoro de wa arimasen' selbstverständlich kann ich warten bis er kommt. A n m e r k u n g . Im chinesischen Sftl der Schriftsprache wird tokoro wie koto gebraucht, z. B. kore waga hos suru tokoro nari das ist es, was ich wünsche, und in dieser Bedeutung wird es daher bisweilen von Gebildeten auch in der Umgangssprache gebraucht. Ebenso hört man von Gebildeten die Verbindung tokoro no, die durch das Relativ- pronomen Ubersetzt werden kann.

aa*

340

Das Bindewort.

Kapitel 80.

töri (ni) ganz so wie; na$e iits'keta töri ni shinai ka warum thust Du nicht, wie ich Dir gesagt habe? mae ni mo mösh'ta töri des' es ist so, wie ich früher gesagt habe. Das deutsche «wie» kann oft nicht wörtlich Ubersetzt werden, z. B. ich werde Ihnen sagen, wie man das ausdrückt = sono iikata wo oshiete agemashö uchi (ni) während, so lange als; yome ni ikan' uchi so lange sie noch nicht verheiratet ist, war, inaka ni oru uchi ni während ich auf dem Lande war; eigentümlich sind Verbindungen wie: miru ka minai uchi (ni) kaum hatte er es gesehen, als ue (ni, de) nachdem (darauf hin, dass); mita ue de kau ka mo shiremasen' möglicherweise kaufe ich es, nachdem (darauf hin, dass) ich es gesehen habe yö (ni) in der Weise, dass, so dass, dass (bisweilen damit), als ob, wie wenn; subette korobari yö ni ki wo o ts'keyo nimm Dich in Acht, dass Du nicht fällst, yö ni suru so machen, dass, bewirken dass, yö ni sh'tai mori des' ich möchte dass, yö ni naru es kommt dahin, dass, sono ki wa ka\e ga fukitaosenai yö niyoku kakaete 0 kure stütze den Baum, damit ihn der Wind nicht umbläst, jigoku de hotoke ni atta yö ni ureshiu go^aimash'ta ich habe mich so gefreut, wie wenn man in der Hölle einen Buddha getroffen hat. Häufig ist yö ni in dieser Bedeutung bei mieru scheinen, ramp' no sekitanyu ga tsukita yö ni miemas' es scheint als ob (dass) das Petroleum auf der Lampe zu Ende ist1). Nach Verben des Sagens, Hörens, Glaubens steht ebenfalls häufig yö ni, z. B. nani ka sö iu koto ga aru yö ni uketamawarimash'ta ich habe gehört, dass so etwas vor') Auch to steht bei mieru, besonders vor der Subordinationsform , z. B. tabako wa ski to miete taisö nomimas' er scheint den Tabak sehr zu lieben und raucht viel, möshiwake to miete er schien sich zu entschuldigen. (Ueber yö des' in der Bedeutung scheinen s. Seite 102 Anm. 4).

Das Bindewort. Kapitel 80.

341

kommt, aru yö ni iimash'ta nach dem, was er sagte, schien er es zu haben (vgl. Seite 116 Anm. 3 und die Beispiele) yue (ni) aus dem Grunde dass, weil; gehört der feineren Umgangssprache an. Merke sore yue ni daher. Bisweilen fehlt das Verbum des Satzes und Wörter wie koto, mono u. a. stehen unmittelbar vor yue. Vokabeln. amagaeru Laubfrosch tsue Spazierstock chinami Verwandtschaft, Be- uranaija Wahrsager ziehung yaneita Schindel eigyö Geschäft, Beschäftigung ha^ukashimeru beleidigen engi Vorbedeutung kogeru anbrennen (von furumai Betragen Speisen) furusato Heimat kanaguru kratzen hatoba Landungsplatz nemuru einschlafen, schlafen heimin ein Mann aus dem ashi wo kujiku sich den Fuss Volke (Gegensatz samurai) vertreten, verrenken matsuyani Kiefernharz hikikoros' überfahren mune Brust (wo) wa\urau leiden an shukuhö (shikuhö) Salutschuss chüi suru sich in Acht nehmen — wo uts' Salutschüsse ab- kantei suru ) sein Urteil abfeuern mekiki suru S geben tsubakiabura Kamelienöl sannai suru zum Palast gehen. danna sama, itsu made ni go shuttats' no sh'taku wo sumash'te okimashö ka? itsu de mo tateru yö ni sh'te oke. — ano hito wa taisö kan ga tsuyoi; giron wo suru tambi ni hidoku okorimas'. — ano hito wa dekirareru take benkyö suru to möshimash'ta ga chikagoro wa nan' da ka asonde (asunde) bakkari iru yö des'. — watakushi wa san jissai ni naru made ni donna yamai mo wa\uratta koto wa go^aimasen' to omoimas'. — ha ga waruku narari tarne ni matsuyani wo kamu hito ga arimas'. — tonari no heya de samisen no oto ga sh'te iru uchi wa1} dö sh'te mo nemurare') Nach uchi, aida steht wa, wenn das Verbum des Hauptsatzes negativ ist.

Das Bindewort.

342

Kapitel 80.

mas'mai. — ashi wo kujiite arukenai yö ni narimash'ta. — ka\oerarenai hodo tak'san arimas'. — mukashi Ieyas' kö ga Yedo ni bak'fu wo mökete kara man\ai wa kö no chinami wo motte Yedo ni dete eigyö wo sh'ta toki kö mo furusato no mono yue betsu ni sore wo kin^erarenakatta. — watakushi wa Doits'go no tegami no keiko wo sh'tö go\aimas' yue ni sono kakikata no ii hon wo kaitö go\arimas'. sayö sa, koko ni goqaimasen' kara, Doits' ye tegami wo 'das' tsuide ni sö itte yatte yokosh'te moraimashö. —yübinscn no ma ni au yö ni kono tegami wo kaite shimawanakereba narimasen'. — watak'shi wa hataraite iru uchi wa tabako wo nomimasen'. — ame ga furidash'ta jibun ni chödo yadoya ni ts'kimash'ta. — you hodo sake wo nonde wa ikemasen'. — ano hito wa soba de kiite orarenu hodo no1) warukuchi wo iimas'. — chi ga deru hodo inu ni kanaguraremash'ta. — hito ni damasaren' yö ni chüi senakereba naranai. — watak'shi wa jishin ga suru tambi ni itsumo2) bikkuri itashimas'. — sensei ga konu mae ni anshö sh'te okimashö. — Juki no hana wa mada yuki no kienai uchi ni demas'. — Ooka Echten no kami wa muts'kashii saiban wo kiku toki ni wa shöji no uchi de cha wo hikimash'ta; sore wa kokoro ga tatte kuru to, te ga kurutte cha ga araku demas' kara no koto des'.1) — go kigen yö to wa hito ni au toki ni mo wakareru toki ni mo iimas'. — as'ko ni hito ga oruyö ni miemas'. — as'ko ni ki ga uete aru yö ni miemas'. — kono katana wo o mekiki nasatte kudasai. watak'shi no kantei suru tokoro de wa Bi^enmono4) no yö ni omo') hodo und der dazu gehörige attributive Satz ist abhängig von warukuchi. Dergleichen Konstruktionen sind auch bei den einfachen Konjunktionen nicht selten, (vgl. u. das Beisp. Öoka Echizen no kami u. s. w.). a)

itsu mo pleonastisch.

3)

cha wo hiku T h e e zu Pulver mahlen (zum ceremoniellen Theetrinken), kokoro ga tatte kuru erregt w e r d e n , te ga kuruu die Handbewegung wird unregelmässig, arai nicht fein, grob. *) Die Schwerter von B i z e n , einer Provinz in ChQgoku waren berühmt.

Das Bindewort

Kapitel 80.

343

waremas'. — watak'shi no itta töri ni shiro. — watak'shi no kiita tokoro de wa Mori daijin ga Ise no taibyö de burei no furumai n>0 sh'ta sö des'. — tvatak'shi ga mita tokoro de wa shirö go^aimash'ta. — amagaeru wa ame ga furu toki ni nakimas'. — sampo suru toki ni wa shijü tsue wo motte ikimas'. — dö atte mo mairu yö ni itashimashö. — ryöshi ga sh'ka no tonde iru tokoro wo uchimash'ta. — köenchi no hana wo totte iru tokoro wo junsa ni mits'keraremash'ta. — chödo neyö to suru toki ni tonari kara hi ga demash'ta.') — kisha ga kuru tokoro ye kodomo ga dete hikikorosaremash'ta. — dekakeyö to suru tokoro ye o kyaku ga kimash'ta. — mukashi wa moshi shi^oku ga heimin ni ha\ukashimerareta toki ni wa sugu ni kiris'teru*) gimu ga arimash'ta. — o kyaku suru3) toki ni wa ryörya ni tanomu to, nani mo ka mo dögu wo motte kimas'. Ich bekomme (habe) Kopfschmerzen, so oft ich rauche, darum werde ich |es] aufgeben. Bis (made ni wa) Sie nach Japan zurückkehren, werden sich die Verhältnisse in Japan sehr ändern (wird Japan sich in allen Verhältnissen banji sehr ändern). Als ich nach dem Landungsplatze ging, lief das Kriegsschiff in den Hafen ein (haitte kuru) und feuerte drei Salutschüsse4) ab (uts'). Wenn Sie [so lange) spazieren gehen, bis (hodo) Sie müde werden, werden Sie gut schlafen können. Schliesse die Thür fest zu (shimete oku), wenn (toki) Du ausgehst. So lange (uchi wa oder aida wa) man die Verträge nicht ändert, können die Fremden nicht im Innern Japans (Nihon no naichi ni) wohnen. Ich möchte ihn noch einmal sehen (mon' des' mit Desiderativf.), bevor (mae ni) ich abreise. Wenn Sie ein Jahr lang (no aida) mit Eifer (fleissig) japanisch studieren, werden Sie etwas (wa) sprechen können. Ich habe es genau so aufgeschrieben (kaite oku) wie (töri ni) ich es gehört habe. Thue genau so, wie 1) Im Nachbarhause entstand ein Brand. *) Niederhauen und liegen lassen, sich nicht darum kümmern. 3) Gäste haben.

4)

Ein Salutschuss shukuhö ippats'. hats' Hilfszahlwort bei

Schüssen.

344

Das Bindewort.

Kapitel 80.

ich Dir befohlen habe (genau so, wie Dir befohlen worden ist). Auf (no ue ni) den Schindeln liegen Steine, damit sie vom Winde nicht fortgerissen werden (indem der Wind weht, dass die Schindeln nicht fortgenommen werden (toreru), Steine sind oben gelegt oite aru). Nachdem Ieyas' sich von der Regierung zurückgezogen hatte (go inkyo ni naru) begab er sich (irassharuj nach Sumpu') und wohnte daselbst (o sumai ni naru). Reibe die Schwerter mit Kamelienöl ein, (nuru, ts'keru), damit (yö ni, tarne ni) sie nicht rosten. Nimm Dich in Acht, dass der Reis nicht anbrennt. Ich werde es mir notieren (kakits'kete oku), dass (yö ni, tarne ni) ich [es] nicht vergesse. Die Japaner binden sich einen Papierfaden um den Finger, um [etwas] nicht zu vergessen (die Japaner binden kukutte oku mit einem Papierfaden koyori den Finger). Die Japaner sprechen nicht so viel bei der Mahlzeit (wenn sie essen shokuji surti). Es ist so neblig, dass ich nicht deutlich sehen kann, aber es sieht so aus, als ob dort eine Insel ist. Es ist gefährlich, Uber die Schienen zu gehen (kos' no wa), wenn der Zug kommt (durchfährt). Gehe und sage, er soll bestimmt kommen (komme so gesagt habend, dass yö ni er sicher kommt). Okubo Toshimichi wurde auf dem Wege zum Palast (als tochü de er zum Palast ging) ermordet. Als Kiyomori2) nach Aki zog, sprang (tobihairu) ein Fisch ins Schiff; die Wahrsager erklärten dies für eine gute Vorbedeutung (sagten, es ist eine gute Vorbedeutung). Ich möchte (yö ni sh'tai mon' des'), dass Sie bald gesund werden. Ich möchte, dass es bis morgen fertig wird. Ich möchte, dass es gut wird. Lass das Feuer nicht ausgehen (mache sh'te oku dass das Feuer nicht ausgeht). ') Sumpu =• Shizuoka (s. Seite 87 Anm. 1). ) Kiyomori, aus dem Geschlecht der Taira (Heike) bekleidete in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts das Amt des Dai)ö Daijin, des Premierministers und war der mächtigste Mann des Landes. Aki eine Provinz im Westen der Hauptinsel. 2

345

Das Empfindungswort. (kantöshi.)

Kapitel 81. Die Interjektionen können in zwei Gruppen geteilt interwerden i. solche, welche nur Laute der Empfindung sind, >ektlonenwie ä, ö, oya, mä, sä u. s. w.; 2. solche Wörter, die ursprünglich andere Bedeutung haben, wie domo, naruhodo, aber häufig als Ausdruck einer Empfindung gebraucht werden. Die üblichsten Interjektionen sind: mä, mä mä; Ueberraschung, Bitte; mä, yokatta es ging noch, es war noch nicht so schlimm, mä mä yoku irasshaimash'ta ah, seien Sie willkommen, mä, sonna imi des' das ist etwa die Bedeutung ne, ne, provinziell nä oder nö; wird in der gewöhnlichen Umgangssprache in Tokyo besonders viel von Frauen und Kindern gebraucht, um die Aufmerksamkeit auf ein vorhergehendes Wort zu lenken oder auch nur um eine Pause auszufüllen. Bisweilen entspricht es dem deutschen «nicht wahr?» Nikkö no o tamaya wa kekkö des' ne die Tempel von Nikkö sind prächtig, nicht wahr? sö des' ne so ist es, nicht wahr? Das folgende Beispiel möge zeigen, wie häufig ne von Kindern gebraucht wird; tonari no o bä san ga ne sakuban kite ne kyö wa ne Shintömi^a ne tsurete iku to itta ri da kara ne, watasha ne matte iru n' da yo ne die alte Frau von nebenan hat gestern

Das Empfindungswort.

Kapitel 81.

Abend gesagt, sie wird mich heute nach Shintömiza1) mitnehmen, ich warte auf sie. Eine längere Auseinandersetzung beginnt man oft mit ano ne. Der richtige Gebrauch von ne ist nicht leicht; der Ausländer braucht es besser nicht, zumal da es sehr familiär ist oya, oya oya, grosse Ueberraschung, Erschrecken, Erstaunen; oya oya, o cha wo koboshimash'ta oh weh! ich habe Thee vergossen, oya oya, taihen na fukiburi des' huh! es ist ein schrecklicher Wind und Regen, oya, sö des' ka? aha! (wenn man etwas Unerwartetes hört) sa; steht am Schluss von Sätzen und nach Wörtern wie sayö, nani, um Nachdruck zu verleihen oder um eine Pause auszufüllen; ikanai to sa er sagt, es ginge nicht, sayö sa entspricht unserm langgedehnten «hum»; nani sa, sonna wake ja nai ach was, das ist nicht der Grund. Mit gedehntem ä bedeutet es oft Aufforderung; sä ikimashö vorwärts, wir wollen gehen, sä! sä! vorwärts! hurtig! yare, yare yare, Erstaunen, Furcht, Freude, Kummer; yare yare go kurö desh'ta (o kinodoku des') es thut mir leid, dass es Ihnen so viel Mühe gemacht hat yo Nachdruck am Schluss von Sätzen; kono jibiki ni arimaseri yo es steht nicht in diesem Lexikon, abunai yo es ist gefährlich. Beim Anruf steht es oft nach Substantiven, z. B. o bä san yo. A n m e r k u n g . Die Endung des Imperativs der Verba der ersten Konjugation yo (ro) ist eigentlich diese Interjektion. Dieselbe kann auch dem Imperativ der Verba der zweiten Konjugation folgen, z. B. ippai agare yo trinken Sie ein Glas! oide yo komm!

{0 am Ende von Sätzen, die einen Befehl oder Verbot enthalten entspricht dem deutschen «hörst Du?» *) Name eines Theaters.

Das Empfindungswort.

Kapitel 81.

347

sonna koto wa sh'cha narimasen' so etwas darfst du nicht thun, hörst Du?; dem deutschen «ach» entspricht es bei Selbstreden, taihen muts'kash'ku natte kita ach! es ist sehr schwer geworden; vgl. sa^o wie sehr. aita, aita! weh!

oh weh! oh weh! von d itai o h , es thut

ara1) für are wa, Ueberraschung, Freude, Furcht beim Anblick einer Sache, (viel von Frauen gebraucht); ara, taihen na koto ga dekimash'ta oh! es ist etwas Schreckliches passiert Jömo in der That, wirklich; wird oft gebraucht, um eine Pause auszufüllen, wenn man nicht gleich das richtige Wort findet, domo ikimasen' ach! es geht nicht, mä mä, domo Ausdruck grossen Erstaunens, nakanaka domo oh, in der That (es ist sehr schwierig) naruhodo entspricht oft dem deutschen «allerdings, hum, hum» oder dem englischen «indeed» und wird sehr oft bei jeder Pause einer längeren Auseinandersetzung eines andern als Zustimmung eingefügt. Man kann dafür oft sö des' ka brauchen koto nach einem Adjektiv dient dazu, um Erstaunen und Bewunderung auszudrücken, z. B. kono hana no nioi no ii koto oh, wie schön riecht diese Blume! samui koto wie kalt ist es! ') Wie ara wird auch Sora = sore wa gebraucht, es entspricht dem Deutschen «siehe da!»

34«

Anhang.

Kapitel 82. Anrede.

Die Art und Weise der direkten A n r e d e an eine Person, sowie die Bezeichnung der eigenen v e r w a n d t s c h a f t l i c h e n B e z i e h u n g e n und derjenigen anderer hat im Japanischen viel eigentumliches. Die Gründe hierfür liegen hauptsächlich in der strengeren Scheidung der Gesellschaftsklassen, sowie der besonderen Ehrerbietung, mit welcher die Mitglieder der Familie das Oberhaupt derselben und die jüngeren Geschwister die ältesten behandeln. Vielfach besteht der Unterschied zwischen der höflichen und weniger höflichen Bezeichnung nur darin, dass man o bezw. go (vgl. Kapitel 12) v o r das Substantiv und sama, san (s. Seite 13 Anm. 1), go (s. unten) h i n t e r dasselbe setzt; bisweilen finden sich jedoch bei höflicher Anrede besondere chinesische Ausdrücke. Der Japaner kennt keine Anrede mit dem Titel wie: Herr Doktor, Herr Geheimrat u. s. w.; man redet einander mit anata an und fUgt beim Anruf san zum Familiennamen.1) Lehrer und ältere Personen von Bildung, denen man Achtung bezeigen will, kann man jedoch mit sensei anreden. Spricht man v o n jemand, so setzt man ebenfalls san zu dem Familiennamen, z. B. Taguchi san Herr Taguchi.2) Untergebene brauchen, wenn Sie unterwürfig sprechen, das nicht abgekürzte ') Personen, deren Namen man nicht kennt, ruft man mit moshi, (anata) oder moshi moshi (,anata) an. 2 ) Studenten und Soldaten brauchen statt san auch kun.

Anhang.

349

Kapitel 82.

sama. Diener ruft man mit dem Vornamen, der gewöhnlich verkürzt wird (s. Seite 225 Anm. 6).') Im folgenden werden die wichtigsten Ausdrücke, deren man sich bei der Anrede oder Bezeichnung verwandtschaftlicher Beziehungen bedient, angeführt. tono sama go \en (bei ehemaligen Feudalftirsten) danna sama

1. E w . Durchlaucht,*) Durchlaucht

go shujin (,shijin) (nicht so höflich wie danna sama) shujin

1. Kunde zum Kaufmann, 2. Ihr Mann

go \en sama (s. o. von Fürstinnen) ok'sama (san) (bei höheren Beamten, Adligen u. s. w.)

2.

Seine

1. GnädigerHerr(vomDiener), 2.Ihr Herr, 3. Ihr Herr Gemahl (von Untergebenen zur Frau). A n m e r k u n g . Zur Frau brauchen Gleichgestellte, wenn sie v o n ihrem Manne sprechen, gewöhnlich den F a m i l i e n n a m e n mit folgendem satt, die Frau selbst, wenn sie von ihrem Manne spricht, den V o r namen ohne san. Wenn der Diener vom eigenen Herrn zum Besucher spricht, sagt er gewöhnlich danna.

mein Mann, mein Herr A n m e r k u n g . Wie go shujin und shujin wird auch go teishu und teishu gebraucht. 1. E w . Durchlaucht, 2. Ihre Durchlaucht 1. Gnadige Frau, 2. Ihre Frau Gemahlin, 3. die gnädige Frau

') oi, kore, koreya, welche oft beim Rufen des Dieners und Leuten der niedrigen Stände, wie Wagenziehern gebraucht werden, entsprechen dem deutschen «heda!» s ) Ew. Majestät heisst heika, Ew. Hoheit denka, Excellenz kakka.

35°

Anhang.

go shin^o sama j go shin sama ) (bei ehemaligen Samurai und Beamten des Mittelstandes) saikun') unter Freunden o kami san (bei Kaufleuten und niedrigen Leuten) go sompua) sama (vom Mittelstand aufwärts) o tot san (in allen Ständen)

okka sama*) okka san

o jii san (für o jiji san)

o bä san6) (für o baba san)

Kapitel 82.

1. Gnädige Frau, 2. Ihre Frau Gemahlin. In der Bedeutung «die gnädige Frau» braucht man gewöhnlich san für sama Deine Frau 1. Ihre Frau, 2. in der Anrede an die Frau, 3. die Frau') Meine Frau heisst: kanai, sai, gusai (törichte Frau), saikun Ihr Herr Vater 1. Dein, Ihr Papa, 2. mein Papa, 3. Papa! Mein Vater: chichi, oyaji; letzteres wird auch gebraucht, wenn der Herr vom Vater des Dieners spricht Ihre Frau Mutter 1. Deine, Ihre Mama, 2. meine Mama, 3. Mama! Meine Mutter: haha, in niederen Ständen auch o fukuro 1. Dein, Ihr Grosspapa, 2. mein Grosspapa, 3. Grosspapa! Mein Grossvater auch jiji 1. Deine, Ihre Grossmama, 2. meine Grossmama, 3. Grossmama! Meine Grossmutter: baba

') Wörtlich kleiner Herr. ) Z. B. kurumaya no o kami san. Ausdrücke wie Frau T a guchi, Fräulein Taguchi sind zu umschreiben durch Taguchi san no ok' sama (san), Taguchi san no o jö san, s. u. s ) Von son verehrungswllrdig und fu Vater. S. u. sonkei. *) okka ist verkürzt aus 0 kaka. kaka bedeutet auch Ehefrau, Weib. 5 ) 0 jii san und o bä san dienen auch als Anrede an alte Leute. s

Anhang. Kapitel 82. go sonkei') sama o ani sama (san) ani (zu niederen Leuten)

go shatei otöto go') 0 ane sama (o ne san) arte san (0 ne san)

ane o imöto san (go) imöto

go shisoku ®) ) o ko san i mus'ko

go söryö, chönan go jinan go sannan n jö san mus'me l

) ) me go, 3 ) 4

351

Ihr ältester Herr Bruder Dein ältester Bruder Mein ältester Bruder: aniki, ani; die kleineren Geschwister reden ihn mit ani san oder ni san an Ihr jüngerer Herr Bruder Ihr jüngerer Bruder (zu niederen Leuten ohne go) Ihr ältestes Fräulein Schwester 1. Meine älteste Schwester, 2. Anrede der jüngeren Geschwister an die älteste Schwester Deine älteste Schwester (zu niedrigen Leuten) Ihr jüngeres Fräulein Schwester 1. Deine jüngere Schwester, (zu niederen Leuten) 2. meine jüngere Schwester Ihr Herr Sohn 1. Dein Sohn (von niedrigen Leuten) 2. mein Sohn In letzterer Bedeutung wird auch segare gebraucht Ihr ältester Herr Sohn Ihr zweiter Herr Sohn Ihr dritter Herr Sohn 1. Ihr Fräulein Tochter, 2. gnädiges Fräulein Deine Tochter, meine Tochter

kei älterer Bruder = kyö in kyödai. go bezeichnet wie sama Höflichkeit (vgl. 0 imöto go, o mus'o yome go u. a. m.). Von shi Sohn und soku Kind.

352

Anhang. Kapitel 82, 83.

Die Ausdrucke shütome Schwiegermutter (o skütome go) Ihre Schwiegermutter, shüto Schwiegervater, (Ihr Schwiegervater o shüto) können nur von der Frau gebraucht werden. Männer sagen von ihrer Schwiegermutter, bezw. Schwiegervater kanai no haha bezw. kanai no chichi. Kleine Knaben redet man mit böchan (chan = satt) an.

Kapitel 83. Wort-

EHipscn Pleonasmen.

Die W o r t s t e l l u n g ist im Japanischen einfacher als im Deutschen. Sie ist dieselbe in Aussage- und Fragesätzen, in Haupt- und Nebensätzen. Als Hauptregel ist zu merken, dass alle Worte oder Sätze, welche ein Wort bestimmen, demselben vorangehen. Daher steht 1. der Genitiv stets vor dem Substantiv, von dem er abhängig ist (s. Kapitel 3 u. 11); 2. hinzeigende Fürwörter, attributive Adjektiva und attributivisch gebrauchte Verba gehen dem Substantiv voran, das sie näher bestimmen (s. Kapitel 2 , 13 u. 18). Anmerkung. Die unter 2 angeführten Wörter werden bisweilen vom Substantiv getrennt, z. B. nadakai daigakkö no kyöshi ein berühmter Lehrer der Universität, furui hyak'shö no ie das alte Haus eines Bauern. 3. Adverbia stehen vor dem Verbum, Adjektiv oder Adverb, das sie bestimmen, z. B. chotto oide komm einen Augenblick, taihen osoi sehr spät, langsam, goku hayaku sehr schnell, früh. Anmerkung. Von diesen Regeln kommen nur selten Ausnahmen vor, so hört man bisweilen shirimaseri yoku ich weiss es nicht genau, shitsurei shigoku sehr unhöflich. Ueber die Stellung der Zahlwörter s. Seite 56. Partikeln, welche Kasus 1 ) und Zahl angeben, sowie diejenigen Wörter, welche unsern Präpositionen entsprechen, stehen nach dem Substantivum, Konjunktionen (mit einigen ') Die Kasuspartikeln können durch die Wörter bakari, made, na\o fnanjo, nado), to, yara vom Substantiv getrennt werden.

353

Anhang. Kapitel 83.

Ausnahmen wie mòshi, manichi, tatoi, yoshiya) nach dem Verbum am Ende des Satzes. Die Wortfolge in einem erweiterten Satze ist in der Regel folgendermassen: 1. das Subjekt, 1 ) 2. indirektes Objekt oder adverbiale Bestimmungen, 3. das direkte Objekt, 4. das Verbum. Adverbiale Bestimmungen mit oder ohne n>a stehen oft am Anfang des Satzes vor dem Subjekt um Nachdruck zu verleihen, z. B. s'koshi mo shimpai ga arimasen' ich bin durchaus nicht traurig, taihen ni hito ga ö go^aimas'1) es sind sehr viel Leute da. Ferner kann das direkte Objekt vor dem indirekten Objekt oder adverbialen Bestimmungen stehen, so sagt man inochi wo kuni no tarne ni s'temash'ta und kuni no tarne ni inochi wo s'temash'ta er hat sein Leben für das Vaterland gelassen. Angaben des Orts folgen in der Regel denen der Zeit, z. B. myönichi Yokohama ye ikimashö, speziellere Zeitangaben folgen allgemeineren, z. B. ash'ta go ji ni okosh'te kure wecke mich morgen um fünf Uhr. In Fragesätzen, die im Deutschen mit einem fragenden Fürwort oder Adverb beginnen, stehen die letzteren nicht immer am Anfang des Satzes (s. Seite 21 Anm. 1). Abweichend ist auch die Wortstellung in Ausdrücken wie: 5 Grad unter Null = reiten ika go do. Die Wortstellung in Nebensätzen ist, abgesehen davon, dass nach dem Verbum am Ende des Satzes die Konjunktion steht, genau dieselbe wie in Hauptsätzen. Alle Nebensätze gehen dem Hauptsatz voran. In nachlässiger Redeweise jedoch kommt es vor, dass man einen Nebensatz, besonders einen Kausalsatz, nach dem Hauptsatz setzt (s. Seite 76 Anm. 2, 325 Anm. 1). E l l i p t i s c h e und p l e o n a s t i s c h e Ausdrücke sind im Japanischen sehr häufig. Häufig ist ein Verbum oder Hilfsverbum zu ergänzen, z. B. yoku ki wo ts'kete (s. Seite 143 Anm.), o medetö, arigatö, dö itashimash'te, kore wa domo (wonach ') In vielen Fällen ist dasselbe aus dem Zusammenhang zu ergänzen. J ) Man beachte, dass öi und s'kunai stets prädikativisch gebraucht'werden (s. Seite 46). LANCE, Japanisches Lehrbuch

23

354

Anhang. Kapitel 83.

bald shitsurei itashimash'ta, bald arigatö, bald 0 me^urashn zu erganzen ist), konaida wa, senjits' wa, (shitsurei itashimash'ta), maido go köjö ni a\ukarimash,te ich danke Ihnen vielmals für die häufigen Beweise Ihrer grossen GQte; besonders häufig sind solche Ellipsen in Sprichwörtern, z. B. naki%ura ni hachi (ga sas') ein weinendes Gesicht stechen die Bienen.') Zu den pleonastischen Ausdrücken gehören z. B. o mi ashi Ihr Fuss, 0 mi 0 ts'ke Suppe aus miso (Seite 31); ferner Verbindungen wie taitei, oyoso mit folgendem gurai oder hodo, tada — bakari, hats'ka rto hi der zwanzigste, ga mit folgendem shikashi (335 Anm. 2) u. a. m. ') Ein Unglück kommt nicht allein.

355

Lesestücke.

Die hier folgenden LesestUcke sollen zeigen, wie zusammenhängende Geschichten in der Umgangssprache zu behandeln sind. Einige derselben sind nach mündlichen Erzählungen niedergeschrieben, andere aus der Schriftsprache in die Sprache des gewöhnlichen Lebens umgesetzt.

i.

Öta

Mochis'

ke no

koji.1)

Mukashi Öta Mochis'ke to iu taishö ga Yedo ni orareta1) koro aru hi Tots'ka3) no hen ni takagari wo seraremash'ta. soni toki kyü ni ame ga futte kite aru hyak'shö no ie ni haitte mino wo ichi mai karitai to iwaremash'ta. so suru to, komus'me ga hitori dete kite yamabuki no hana wo damatte dash'te mono mo iwa^u ni uchi ye hairimash'ta. taishö wa nari no koto da ka wakara^u ni taisö okotte uchi ye kaette kinjü no mono ni sono koto wo hanasaremash'ta. sö suru to, hitori no kerai ga sore wa koka ni: ') Diese Gcschichte ist in Japan sehr bekannt und findet sich u. a. im Yedo meisho jue (s. Seite 246 Anm. 5). Der Held derselben ist unter dem Namen Öta Dökan bekannter geworden; er baute in der Mitte des 15. Jahrhunderts eine kleine Burg, die später von Ieyas' zu dem grossen Kastell von Yedo erweitert wurde. *) Zu den Potentialformen vgl. Seite 22g. ') Tots'ka bekannter Ort nahe dem heutigen Yokohama. 23*

356

Lesestücke.

nanae yae hana wa sakedomo yamabuki no mi no hitots' dani naki wabish'ki.l) to iu koto ga arimas' kara, mino ga nak'te ainiku des' to in imi de go\aimashö to kotaemash'ta. taishö wa sore wo kiite jibun no mugaku wo hajite sore kara taisö benkyö sh'te nochi ni wa yümei na utayomi ni nararemash'ta.

2. Möshi nö haha.*} Möshi wa kodomo no toki ni aru tera no soba ni sunde orimash'te mainichi sösh'ki wo mimas' kara, sono mane wo sh'te asobimash'ta. soko de Möshi no haha wa koko wa kodomo wo sodateru tokoro de wa nai to omoimash'te aru ichiba no yoko ni sumikaemash'ta. suru to, Möshi ga mata akindo no mane wo sh'te asobimash'ta. soko de mata haha wa koko mo ko wo sodateru tokoro de wa nai to omoimash'te kondo wa aru gakkö no soba ye mata sumikaemash'ta. sö sh'ta tokoro ga Möshi ga mainichi gakkö de keiko suru mane wo sh'te asobimash'ta kara, haha wa kono tokoro koso kodomo wo sodateru basho da to omoimash'ta. sono nochi Möshi wo gakkö ye kayowasedash'te kara aru toki haha ga omae dore hodo shimpo shimash'ta ka? to Möshi ni toimash'ta. Möshi wa soko de sen no töri ') Dieses Gedicht ist vom Prinzen Kaneaki und steht in der Sammlung goshuishu. Der Sinn desselben ist: yamabuki wa hana ga yae ni saku keredomo mi ga hitots' mo nai kara ainiku des', nanae yae siebenfach und achtfach, gefüllt von Blüten (vgl. yaejakura gefüllte Kirschblüten, über die Form s. Seite 59); sakedomo vgl. Seite 236 Anm. 5; dani = mo; fo nach naki (nai) verleiht Nachdruck, wabish'ki traurig, Variante kanash'ki. 2

) Der berühmte Philosoph Meng-tse, (japanisch Möshi) lebte von 371—288 v. Chr. Geb. Da sein Vater früh starb, wurde er von seiner Mutter erzogen. Die folgende Geschichte zeugt von der grossen Sorgfalt, mit der sie die Erziehung ihres Sohnes leitete. Eine Version derselben in der Form der Schriftsprache findet sich auch in Chamberlains «A Romanized Japanese Reader» Seite 11.

Lesestücke.

357

de aritnas' to móshimash'tara haha wa orikakete ita hata wo kitte moshi omae ga shimpo shinakereba ima kitta kono hata to doyò de s'koshi mo yaku ni tatanai ningen ni narimas to taisó okotte sh'karimash'ta. Móshi iva sore kara osorete benkyó shimash'ta kara, tsui ni asei ') to iwareru mode ni narimash'ta. sore yue sono jibun no hito ga Móshi no haha wo homete yoku kodomo wo kyóikit suru michi wo shitte oru hito da to iimash'ta.

3.

Kaketori.

aru hito ga karits'ke no mise de kake wo sh'te okimash'ta. tokoro ga tsuki\ue ni naru to, sono kake wo tori ni kuru d'aro to omotte o kami san ni iu no ni wa moshi kake wo tori ni kitara washi ga uchi ni inai to ie to iits'kete okimas'h'ta. so suru to, an no gotoku akindo ga kimas' to, o kami san wa kyò wa shujin ga rusu des' kara, mata kite kudasai to moshimash'ta. suru to, akindo wa irikuchi no shóji no y abure kara1) uchi wo no\oite 0 kami san go shujin wa o uchi no yó des'3) to moshimash'ta. teishu wa sore wo kiku to, kami wo motte sono ana wo fusagi kore nara4) rusu no yó ni mieru deshó to kotaemash'ta. soko de akindo mo shikata naku'") waratte kaerimash'ta.

'} asei der nachfolgende Weise. Dieser Beiname wurde ihm zuerst von einem seiner Kommentatoren, offiziell im Jahre 1330 vom chinesischen Kaiser Wan-tsung gegeben und bezeichnet, dass er der grösste Philosoph nach Konfucius «dem Weisen»

(seijin) war.

J ) yabure Loch, Oeffnung im Papier der Schiebethtlr, von yabureru entzwei gehen; kara = durch.

') Kurzer Ausdruck für o uchi ni oide ni naru yö des'. ') kore nara = kö sh'tara wenn ich es so mache. 6 ) shikata naku bestimmt das Hauptverbum kaerimash'ta näher. mo nach akindo lässt sich im Deutschen nicht wiedergeben; es bezeichnet, dass auch der Kaufmann der Ansicht des Hausherrn war.

35«

Lesestücke.

4. Aoto

Saemon

no

kei^ai.1)

Mukashi Aoto Saemon to iu hito ga hashi wo törikakatta toki ni jü mon no \eni wo kawa ye otoshimash'ta. sore wo hiroiageru tame ni ninsoku wo yatotte kite kawa wo sagasase go jü mon no hiyö wo haraimash'ta. tokoro de aru hito ga Aoto ni mukatte jü mon no %eni wo hiroiageru tame ni go jü mon no hiyö wo baratte wa sashihiki shi jü mon no son ga iki wa shinai ka to ta\unemash'ta. Aoto wa sore ni kotaete moshi jü mon no \eni wo kawa ye utchatte okeba itsu made mo tenga ni jü mon no \eni wo ushinai*) moshi hikiageta naraba ninsoku ni go jü mon wo haratte mo sore wa yahari tenga ni ryütsü siiru wake yue bets' ni tenga no kei\ai ni wa gai ga nai to iimash'ta. 5. Nomi

to

shirami.3)

Nomi to shirami ga Kyoto ye itte tenshi sama ni o memie wo shió to yak'soku sh'te tabidachi wo shimash'ta. nomi wa tobu kara, hayak'te yoppodo saki ye itte shirami wo machiawasete imash'ta. shikashi shirami no kuru no ga amari osoi kara, waki ye yorimichi wo sh'te utsuts' wo nukash'te omoshiroi mono wo mite*) imash'ta. sono uchi ni >) A o t o S a e m o n , ein hoher Beamter in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, ist wegen seiner gerechten Urteilsprüche und weisen Sparsamkeit in der Verwaltung berühmt. A o t o ist Familienname, Saemon ursprünglich ein T i t e l , der jedoch zum Namen geworden ist. Die hier mitgeteilte A n e k d o t e , die in Japan sehr bekannt ist, findet sich in der Form der Schriftsprache in Chamberlains «Romanized Japanese Reader» No. 28, in der Form der Umpangssprache in seinem Handbook of Colloquial Japanese Seite 332 ff. 2) Man verliert 10 mon für das Reich, sie gehen für das Reich verloren. ;4) Diese Fabel ist in Japan nicht allgemein bekannt, aber hier wegen ihrer Originalität mitgeteilt werden.

möge

*) utsuts' wo nukas' die W e l t der Wirklichkeit vergessen, utsuts' wo nukash'te omoshiroi mono wo miru man vergisst über den A n blick amüsanter Dinge alles andere.

Lesestücke.

359

shirami wa norok'te mo yasuma\u ni iku kara, saki ni Kyoto ye tsuite tenshi sama no o ts'kue no ue ni haiagarimash'ta. tenshi sama wa sore wo go ran nasatte kore wa me\urashii mushi da to osshatte motte irassharu o fude de shirami no senaka ni sumi wo o ts'ke nasaimash'ta. shirami wa sono sumi wo kurai wo itadaita to omotte kaette kuru tochü de nomi ni deaimash'ta. nomi ga taisö odoroite watashi wa omae wo matte iru no ni doko ye ikimash'ta to ta^unetara shirami wa omae wa ashi ga hayai kara, sadamete saki ye itta d'arö to omotte watashi wa hitori de o memie wo sh'te kono töri kuroi kurai made wo itadaite kaette kita to kotaemash'ta. soko de nomi wa jibun no okureta no wo hajite makka ni narimash'ta.

6. Sorori

Shin^aemon.')

Sorori Shin^aemon to iu hito ga Htdeyoshi kö no go ten ye dete hanashimas' ni wa watakushi ga Kiyomi\u Kannon2) ye mairimash'tara Otowa no taki de mi no take3) ichi jö go roku shaku hodo aru bakemono ni deaimash'ta. sono bakemono ga öki na kuchi wo aite4) watakushi wo nomö to itashimash'ta kara, watakushi wa bakemono ni taisö omae wa ökii ga chiisaku bakeru koto wa dekinai ka to iimash'ta. sö itashimash'tara bakemono ga ikura de mo chiisaku bakete miseyö to kotaemash'ta kara, sonnara umeboshi ni natte miseyo to iimash'ta. soko de bakemono ga chiisa na umeboshi ni natte hi%a no mae ni korogete mairimash'ta kara, watakushi wa sore wo totte hitokuchi ni nonde shimaimash'ta. sore giri bakemono ga denaku narimash'ta.

') Sorori Shinfaemon, ein Beamter des Hideyoshi, ist durch seine klugen Aussprüche und Ratschläge bekannt. s ) Berühmter Tempel in Kyoto. In der Nähe befindet sich der Wasserfall Otowa no taki. 3 ) mi no take Körperlänge. Nach take ergänze ga. *) aite = akete.

36o

Lesestücke.

kono hanashi wa ') Hìdeyoshi kó ga tenka no kambaku2) de ari nagara katsudats' na hito yue tomo mo tsure\u ni hitori de yoru soto ni deru koto ga arimash'ta kara, moshi tekigata*) no hito ni deatte korosareru koto na\o no nai yó ni isameta no de arimas'. Hìdeyoshi no ikioi wa óki na bakemono no yó des' keredo hitori de soto ye deru to, chiisa na umeboshi no yó ni natte dare ni de mo nomarete shimau to iu omoshiroi tatoe des'.

7.

Ita^tirako^o.*)

Aru tera no oshó ga ankoromochi wo moratte shimatte oite soto ye dete yukimash'ta. ko^ó ga rusu chü ni sore wo nusunde tabete shimatte jibun wa shiran' kao wo sh'te an wo s'koshi bakari hon\on no kuchi no mawari ni ts'kete okimash'ta. oshó ga kaette kite ko\ó wo yobi ankoromochi wa do sh'ta ka to ta\unemash'tara ko\ó wa watakushi wa shirimasen'; senkoku hondó no hó ni nani ka oto ga shimash'ta kara, itte go ran nasai to móshimash'ta. oshó wa hondó ni itte hon\on no kanabuts' no kuchi no mawari ni an ga tsuite iru no wo mite kore de wa hon\on ga kutta ni chigai nai to omotte hara wo tatete hon^on wo buchimas' to, kanabuts' wa mòshiwake6) to miete k'wan, k'wan8) to narimash'ta. soko de oshó wa hon\on wo hiki\uridash'te idobata ye motte yuki tash'ka ni omae ga kutta shóko ga aru

') Verbinde: kono hanashi wa — isameta no de arimas',

mit

dieser Erzählung hat er gewarnt u. s. w. 2)

kambaku Regent, Reichsverweser, früher die höchste W ü r d e

am Hofe des Kaisers in Kyoto. 3)

tekigata die feindliche Seite.

4)

Bekannte Anekdote von einem jungen Priester; ita^urako^ö

ein junger Priester, der Dummheiten macht. s)

Ergänze

wo

suru,

möshiwake

häufige Redensart: möshiwake

Entschuldigung.

ga arimasen

Vgl.

ich weiss nicht,

ich zu meiner Entschuldigung sagen soll. 6) Der T o n des Metalls klingt wie kuwari, es nicht gegessen.

die was

kuwan' ich habe

Lesestücke.

361

no ni sore de mo mada k'wan to mos' nara ido no naka ye hörikonde shimau to itte mi\u no naka ye nagekomimash'tara kondo wa hon^on mo kutta kutta') to itte shifumimash'ta. 8. tsüben no kiten. Go isshin no mae aru hi Nagasaki bugyö ga2) norimono ni notte soto wo töru toki ni uma ni notte iru Orandajin ni deaimash'ta. höken no toki ni wa dare de mo meue no hito ni tochü de au to, uma kara orite aisats' wo suru shükan desh'ta kara, bugyö wa tsüben ni sono koto wo Orandajin ni ii uma kara orose to iits'kemash'ta. sono tsüben wa yoku gaikoku no jijö wo shitte ite tote mo Orandajin ga uma kara orimai to omotta kara, kiten wo kikash'te Orandajin ni mukai watak'shi no shitjin ga anata no o uma wo taisö homete kaö to fonjimas' kara, dö\o 0 ori nasatte shujin no mae made uma wo hüte kite kudasai to möshimash'ta. Orandajin wa nani mo shira^u3) sore wo ii shöhö da to omotte sugu ni uma kara orite teinei ni bugyö no mae ye kite aisats' wo shimash'ta. g. shosei

no

kökats'.

Rai Sanyo*) ga aru uchi ye kyöö ni natta toki teishu ga hitori no shosei wo hanashiaite ni yobimash'ta. go\en wo dash'ta toki Sanyo no yaki^akana ga s'koshi öki no de shosei wa hara wo tatete issaku5) wo kangaete Sanyo ni l

) Nachahmung des gurgelnden Tones vom Wasser, zugleich Praet. von kuu essen, mo nach honjon bedeutet: auch die Buddhastatue gab es zu (vgl. Seite 357 Anm. 5). s ) bugyö Name von Verwaltungsbeamten in denjenigen Städten, welche unmittelbar zum Gebiete des Shöguns gehörten, etwa Gouverneur, Statthalter (vgl. Seite 296 Anm. 3). Nagasaki, im Gebiete des Daimyö von Ömura, war dem Shögun unmittelbar unterthan. l ) nani mo shiraju ohne etwas zu merken. *) Der berühmte Verfasser des Geschichtswerkes Nihon gaishi, der Geschichte Japans von den Zeiten des Masakado (10. Jahrhundert n. Chr.) an. s

) Von ichi eins und saku List.

362

Lesestücke.

mukai Sö Töbal) no Sö no ji wa uwo wo migi ni kaku ga yö go^aimas' ka hidari ye kaku ga yö go\aimas' ka to toimash'ta. Sanyo wa nanige naku sore wa migi de mo hidari de mo onaji koto da to kotaemasuru to, shosei wa sugu ni sore nara kore mo migi de mo hidari de mo onaji koto deshö to itte yaki\akana wo torikaemash'ta'. 10. Öoka no

sabaki.2)

Aru onna ga nuka no naka ye kakush'te oita kane wo nusumaremash'ta. sono koto wo onna kara Öoka no mae ni uttaedemas'3) to, Öoka wa onna no uchi ni sono hi ita hitobito wo mina yobidash'te nusunda mono no te wa mada nukak'sai*) ha\u da kara, kore kara ichi ichis) niotte myö to möshimash'ta. sö suru to, sono uchi hitori ga sugu jibun no te wo hana ni yosemash'ta kara, sore wo yakunin ga mets'kete sono mono wo toraete gimmi suru to, an no gotoku nusunda hito de arimash'ta. 11.

cha no yu

no

kidan.

Hideyoshi kö wa taihen cha no yu ga s 'ki de atta kara, shodaishöno uchi ni1) mo tabitabi sono seki ni manekarete cha no shiki wo kuwash'ku shitte iru mono ga d go^aimash'ta. hitori Katö Kiyomasa8) dake wa cha wo konol

) Name eines berühmten chinesischen Stilisten (bunshöka). In dem chinesischen Zeichen für Sö findet sich das Radikalzeichen für Fisch, dasselbe kann links oder rechts stehen. а ) Ueber Öoka s. Seite 296 Anm. 3. 3 ) uttaederu ist transitiv, obgleich der zweite Teil des Kompositums das intransitive Verbum deru ist, ebenso möshideru und ukagaideru. onna kara von Seiten der Frau (vgl. Seite 315 Anm. 4). 4 ) Die Reiskleie hat einen unangenehmen Geruch. 5 ) ichi ichi jeden einzeln. б ) Von sho viel (Seite 1) und taishö General. Im Deutschen kann es durch «seine Generäle» übersetzt werden (vgl. shokö die Feudalfürsten, Daimyö). 7 ) no uchi ni unter, bezieht sich auf ö gojaimash'la. 8 ) Einer der beiden Generäle, welche die Expedition gegen Korea am Ende des 16. Jahrhunderts führten.

Lesestilcke. mimasen' kara, amari sono seki ni deta koto ga arimasen' desh'ta ga aru hi Hideyoshi kö kara manekarete yamoe^u koicha1) no kai ni shusseki shimash'ta. Katö2) wa dö suru mono y ara cha no nomikata wo shiranai kara, chawan wo motte gu\ugu\u shimas' to, Hideyoshi kö wa hayaku nonde chawan wo mawase to mösaremash'ta. soko de Katö wa hitokuchi ni*) cha wo nomihosh'te chawan wo y ubi de guruguru mawashimash'ta.')

12.

Ikkyü*)

no

mondö.

Ikkyü oshö ga Hitachi no Kashima no miya*) ye sankei sareta toki tochü no mori no kage kara mi no take sh'chi shaku bakari mo aru yamabushi ga dete kite oshö ni buppö wa ika ni1) to ta^unemas' to, oshö wa sugu ni mune ni ari to kotaemash'ta. yamabushi wa sore wo kiki katana wo nuite sore nara watte mins) to itte kitte kakarimas' to, oshö wa s'koshi mo sawaga\u ni kogoe de: ') Man unterscheidet bei dem ceremoniellen Theetrinken koicha und usucha (s. Seite 94). Bei der oben erwähnten Ceremonie des koicha ist es Brauch, nur etwas zu trinken und dann die Tasse weiter zu geben (mawas'J. *) Im Verlauf der Erzlihlung kann man den Familien- oder den Vornamen allein brauchen. Kiyomasa wäre hier auch richtig. 3 ) In einem Zug. 4 ) Wie einen Kreisel herumdrehen. Zu guruguru vgl. gururi to. 5 ) Ikkyü, ein Priester des 15. Jahrhunderts, ist in Japan durch Schlagfertigkeit und Witz berühmt und Held vieler komischen Erzählungen. Diese und die folgende Geschichte sind aus Ikkyü Shokoku monogatari jue jüi Band 1; die erstere findet sich auch in Chamberlains Reader Seite 42. 6

) Berühmter Shintötempel. Hitachi Provinz nördlich von Tökvö. ') ika ni — ikaga des'ka; mune ni ari = mune no naka ni arimas'; die Sprache in den mondö (s. Wörterverzeichnis) ist der Schriftsprache ahnlich. •) Fut. der Schriftsprache für miyö. kitte kakaru er war im Begriff zu schlagen.

364

Lesestiicke.

harugoto ni saku ya Yoshino no yama^akura ki wo warìte miyo hana no arika ivo ') to koka wo eijimash'ta. yamabushi wa ói ni kanjimash'te sugu ni katana wo saya ni osarne nigete shimaimash'ta.*) 13.

Taishoku

no

hanashi.

3

Aru hi hitori no horafki ) ga Ikkyu ni muite watak'shi wa konaida mochi wo ittó tabemash'ta; soko de hara wo hes' tome ni kawa no fuchi wo*) arukimash'tara soko ni fune ga issò tsunaide arimash'ta kara, sore wo motte kawa no mi\u wo sukkari kaidashimash'ta to jiman sh'te hanashimash'ta. Ikkyu wa sore wo kiite majime na kao de kotaemas' ni watak'shi no tomodachi ni yamabushi ga hitori arimash'ta. sono yamabushi mo anata no yò ni taishoku wo suru hito de aru hi mochi wo ni to kuimash'ta. sore de hara ga hatta kara, haragonashi ni matsubara wo sampo shimash'ta. s'koshi ashi ga kutabireta kara, mats' no taiboku wo ippon hikinuite sono ue ni koshi wo kakete yasunde iru to, chiisai hebi ga kite óki na kaeru wo nonde kurushinde ita ga sono waki ni aru minaren'5) kusa wo kutte tachimachi hara wo heshimash'ta. yamabushi wa sore wo mite kore wa ii hara wo heras' kusurida to omotte hebi no mane wo sh'te sore wo totte taberu to, sore wa hito mo kaeru no yó ') Nach gewöhnlicher Wortstellung muss saku ya nach yama¡¡akura und miyo nach arika wo stehen; ya — yo. warite = watle in der Umgangssprache. Die einfachen Blüten der Kirschbäume (yamajakuraJ von Yoshino in Yamato werden in ganz Japan hochgepriesen. *) Der Schluss dieser Geschichte ist etwas geändert, im japanischen Text nimmt der yamabushi die Gestalt eines Waldgeistes an. 3 ) Von hora wo fuku ins grosse Horn blasen, aufschneiden, übertreiben; hora ist eine grosse Muschel. i ) Lieber wo s. Seite 301 ob., vgl. u. matsubara wo sampo suru. B

) Ungewöhnlich, seltsam, was man nicht gewohnt ist zu sehen.

8

) Mittel, ii und hara wo heras (vgl. Seite 352).

stehen beide attributivisch

365

LesestUcke.

ni tokeru') kusa des' kara, yamabushi wa tachimachi tokete shimatte ato ni ni tö no mochi ga yamabushi no shöfoku wo kite soko ni koshi wo kakete imash'ta to möshimash'ta.') horafki wa sono kotae ni hajite f'tatabi Ikkyü no tokoro ye kaodashi wo shimasenanda. 14. Ikkyü

no

tonchi.

Ikkyü ga mada jü ni san no kodomo no toki ni Daitokuji3) de gakumon sh'te imash'ta. aru hi sensei ga yoso kara *) kashi wo moratta koto ga atta toki Ikkyü wa sore wo kuresö na mono da to omotta keredomo morau koto ga dekinakatta kara, tobokete sensei ni sono hako no uchi ni nani ga arimas' ka to ta^unemash'ta. sensei wa sore wa doku da kara, taberu koto wa narari to iikikasemash'ta. sono yokujits' sensei no soto ye deta ato de Ikkyü wa sono kashi wo mina tabete shimatte soko ni aru daiji na hanaike wo kowash'te okimash'ta. sensei ga kaette kite odoroite kono hanaike wa dare ga kowash'ta ka hakujö sureba togamenai to iimas' to, Ikkyü ga buruburu sh'te dete kite watakiishi ga sosö de sono hanaike wo kowashimash'ta; anata ni iiwake ga nak'te shinö to omoimash'ta kara, soko ni saiwai5) arimash'ta doku wo tabete shimaimash'ta, shikashi mada shinemasen' kara, mada hoka ni doku ga aru nara chödai itashimashö to kotaemash'ta. mata Ikkyü ga kodomo no toki aru hi tomodachi to asonde imash'ta. tomodachi ga hai wo te no uchi ni motte kono hai ga shinde oru ka ikite oru ka iiatete go ran*) to Ikkyü ni ta^unemash'ta. Ikkyü wa toguchi wo mataide watashi ga deru ka hairu ka itte go ran to kotaemash'ta. ') Schmelzen, kann hier durch «sich verflüchtigen» übersetzt werden. '*} Das Subjekt zu möskimash'ta ist Ikkyü, am Anfang der Rede. 3 ) Buddhistischer Tempel in Kyoto. 4

) yoso kara von auswärts, von jemandem. ) saiwai = saiwai ni glücklicherweise (Seite 268).

B

•) Vertraulicher als go ran nasai, so oft oide (yo) für oide nasai.

366

Lesestücke.

mata Ikkyü ga kyaku no mae ni deta toki kyaku ga tawamure ni tsuitate no torà wo yubi^ash'tel) omae wa genki da kara, ano torà wo toramaete go ran to Ikkyü ni möshimash'ta. Ikkyü wa sugu ni tatte torà no hö y e muki te wo hirogete dö\o anata oidash'te kudasai to kotaemash'ta. 15. AhömukoJ)

no

hanashi.

Mukashi aru tokoro ni ahömuko ga atte yome no sato ye mimai ni ikimash'tara dango dashimash'ta.3) ahömuko wa taisö umagatte tak'san dango tabete kore wa nan' to iu mon' des' ka na wo uketamawatte kaettara yome ni koshiraesasemashö to iimash'ta. shujin ga sore wa dango to iu mono de go^arimas' to kotaeru to, ahömuko wa sono na wo wasuren' yö ni sugu ni itomagoi wo sh'te kuchi no uchi de shijü dango dango to ii nagara kaette kimash'ta. uchi no mae ni kita toki ni chiisa na mi\udamari ga atte sore wo tobu ni hitokuchi dokkoi*) to itte, hajime no dango dango wo wasurete dokkoi dokkoi to itte uchi ye hairimash'ta. sugu ni kanai ni omae no uchi de kyö dokkoi to iu mono wo tabete taisö oishikatta kara, kore kara koshiraete kure to iits'kemash'ta. kanai wa fushigi na kao wo sh'te watak'shi no sato ni dokkoi to iu mono wo anata ni das' koto wa arimas'mai. sonna mono wo watak'shi wa ichi do mo mita koto mo tabeta koto mo arimasen' to kotaemash'ta. sö suru to, ahömuko wa taisö hara wo tatete kisama*) no sato ni dash'ta mono wo kisama ga shiranai to iu koto wa nai to itte soko ni aru f toi bö wo motte kanai no hitai wo naguri') Mit dem Finger hinzeigend; tsuitate sind Wandschirme aus einem Fach im Rahmen; auf dem in Rede stehenden war das Bild eines Tigers. ') Wörtlich: dummer Schwiegersohn. 3 ) Man setzte ihm vor. 4 ) dokkoi oder dokkoisho ist eine Interjektion, ähnlich dem deutschen «hopsa! up!» tobu = tobikos', hitokuchi ein Wort. s ) Man achte auf den Wechsel der Pronomina (s. Seite 26), kisama sagt man oft im Zorn.

367

Lesestücke.

mash'ta. kanai wa hitai wo osaete aita aita! dango no yò na kobu ga deta to iimash'tara ahómuko iva ó, sono dango no koto da1) to iimash'ta. 16.

Tsuru

no

suimono.

Mukashi Tokugawake no hatamotoJ) ni Òkubo Hiko\aemon to iu rikó na hito ga arimash'ta ga kono hito tva chugi to omoeba donna ni iinikui3) koto de mo kamawa\u shdgun ni móshiage goten no heigai wo naos' no de dare mo Òkubo jiji4) to ieba kowagaranai mono wa arìmaseri desh'ta. aru toki shógunke ni tsuru1) no suimono no go chisó ga arimash'te go tairó go rójù•) wo hajime Òkubo sono hoka amata no hatamoto ga go shódai ni a\ukarimash'ta. Òkubo wa amari jóseki no hito de nakatta mono des' kara, Òkubo no suimono ni wa mawarikaneta to miete tsuru no niku wa hituts' mo naku daikon bakari ts'kete arimash'ta.'') Òkubo wa sore wo fushin ni omoi tameshi ni ippai kaete mimas' to,*) yahari tsuru no niku wa hitokire mo arimasen' desh'ta. ') Ich meine solche dango. *) hatamoto, wörtlich unter der Fahne, hiessen diejenigen unmittelbaren Lehnsleute des Shöguns, welche einen Landbesitz von 300 bis 10000 koku Reis Ertrag hatten. Die höheren unter ihnen hatten Zutritt zum Shögun und bekleideten hohe Aemter, zu ihnen gehörte Ökubo Hikozaemon, von dem viele originelle Geschichten erzählt werden (vgl. Okubo ichidaiki). *) iinikui schwer, unangenehm zu sagen. 4 ) Im Deutschen etwa: der alte Ökubo. 6 ) Das Fleisch des Kranichs wird in Japan sehr geschätzt. shögunke ni beim Shögun. 8 ) go röjü, (wörtlich die Versammlung der Alten) hiessen fünf bis sechs Daimyö, welche die Verwaltung des Landes führten und mit den jetzigen Ministern verglichen werden können. Ueber ihnen stand zu Zeiten, z. B. unter dem bis 5. Shögun der Tokugawafamilie, der go tairö (wörtlich der hehre, grosse Alte) als Ministerpräsident. ') Waren daran gethan, befanden sich darin. 8

) Er liess sich noch einmal geben.

3 68

Lesestücke.

sore de makanaikata no fusei na koto wo shirimash'ta keredo sono ban wa sono mama') kaeri yokujits' ni naru to, kerai ni iits'ke oki na daikon shi go hon wo kawase kore wo hako ni ire tomo ni motase go ten ni mairimash'te annai wo koimash'ta. sono toki shogun wa ni san no kinji no hito to niwasaki no yuki wo nagamete irassharu tokoro desh'ta ga Okubo no koto ytte") sasoku kochira ye maire to o yurushi ga arimash'ta kara, Okubo wa magatta koshi de tokko tokko aruki shogun no irassharu tsugi no ma no engawa no tokoro made kite uyauyash'ku ryode wo ts'kaes) go kigen wo ukagaimash'ta. shogun wa Okubo ga rotai de ari nagara yuki ni mo kamawa\u sanden sh'ta no wo kidoku ni oboshimesare koto ni o kotoba wo yaivaragerarete jiji, sa\o samukatta de aro!*) yoku kita, chikaku maire, chikaku maire, yurus' yurus' to oseraremash'ta. soko de Okubo wa wo susumete saku! ya ') go chiso no o rei wo nobe mata tei\en no nagame no ii koto sono hoka yomoyama no hanashi wo moshiagete orimas' toki shogun wa sasuga no6) meikun des kara, Okubo ni mukai jiji, kyo wa betsu ni nani ka yo ga atte kita no7) ka moshi yd ga areba enryo naku hayaku itta ga ii to oseraremash'ta. Okubo wa sayo de go^arimas' jiji*) kyo wa betsu ni tai sh'ta yo mo go\aimaseri ga saiwai oki na tsuru ga te ni irimash'ta kara, sonran ni sonaeto3) \onjimash'te u>a\a wa^a jisan ts'kamatsurimash'ta. go shono asobashi ') In diesem Zustande, ohne es zu rügen; s. unt. sono mama sashidashimash'ta. *) Da es Ökubo betraf. 3 ) Beide Hände auf die Erde gelegt, wie man es in Japan bei der Begrüssung zu thun pflegt. 4 ) Es wird dich gefroren haben. Das deutsche: «mich friert» drückt man auf diese Weise aus. ') Den Abend vorher. B ) Ueber sasuga s. Seite 269 Anm. 3. 7 ) kita no — kita. Ueber no nach dem Indikativ s. Seite 239. 8 ) Ökubo nennt sich selbst jiji. ®) sonran das verehrungswürdige Sehen, sott = taltoi; sonran ni sonaeru zeigen, ist ein ehrerbietiger Ausdruck für «überreichen». Man beachte überhaupt die ehrerbietige Anrede an den Shögun.

Lesestücke.

kudasarimasureba ') arigatö \onjimas' to möshi nagara daikon wo ireta hako wo sono marna sashidashimash'ta. shögun ga kinji no hito ni sono fta wo akesasete go ran ni naru to, tsuru de wa nak'te tada öki na daikon ga shi go hon haitte imash'ta. soko de shögun wa hanahada hen ni oboshimesarete jiji, sochi wa2) ima tsuru da to itta ga sore wa tsuru de wa naku daikon to mos' mono de wa nai ka to öseraremash'ta. Ökubo wa 0 kotae wo stite sayö de go\arimas', shikashi go ten de wa daikon no koto wo tsuru to mos' ka to \onjimas'. sakuya tsuru no suimono wo kudasaru yue sanyo seyo3) to öse ga arimash'ta kara, mairimash'te o suimono wo chödai itashimash'ta ga sono o suimono no uchi ni wa tsuru no niku wa hitokire mo nak'te tada daikon bakari de go^arimash'ta. jiji mo hen ni omoi ippai kaesash'te itadakimash'ta ga yahari tsuru wa hitokire mo naku daikon bakari de go\arimash'ta kara, go ten de wa daikon no koto wo tsuru to mös' koto to lonjimash'ta to möshiagemash'ta. shögun wa Ökubo no iu koto wo mottomo no koto to oboshimesarete sasoku sakuya no ryöriban no hitobito wo gimmi seraremas' to, o maneki ni a\ukatta hito ga amari ökatta yue, Ökubo no suimono no uchi ni wa tsuru no niku ga mattaku yukiwataranakatta •) to wakarimash'ta kara, sono ryöriban no kashira wa yaku wo go men ni natte höchiku saremash'ta. ') Ehrerbietiger Ausdruck: wenn Ew. Hoheit geruhen, es anzunehmen, shö — lachen (hier verächtlich lachen, verachten) nö = uketoru annehmen. 2 ) sochi wa Du. 3 ) Wenn man die Worte des Befehls, der an einen gerichtet war, wiederholt, darf man nicht höfliche Formen brauchen, z. B. er hat gesagt, ich soll morgen kommen ash'ta koi to möshimash'ta. *) Wörtlich: ging nicht herum, d. h. reichte beim Einteilen der Speisen nicht aus, s. ob. mawarikanete.

LANCE, Japanisches Lehrbuch

24

Japanisch-Deutsches Wörterverzeichnis. Die eingeklammerten Zahlen bezeichnen die Seiten der Grammatik.

24*

ä — amagoi.

373

A. ä Interjektion. ä iu, ä iu yö na ein solcher. abareru i wild werden, toben, lärmen. abekobe (des') (es ist) umgekehrt. abiru i , miju wo — kalt baden. abiseru i baden, mit Wasser begiessen (hito ni mifu wo) (223). abu Pferdefliege. abunai gefährlich. abura Oel, Fett; — no aru fett. aburae Oelbild; — no gu Oelfarbe. aburakkoi fett. aburami Speck. achi dort; — kochi hier und da, überall. achira dort, jene Stelle dort (37 Anm. 3). aganau 2 sühnen. agaru 2 hinaufsteigen (159), besuchen (258), zu sich nehmen (Speisen u.s.w.) (258). ageru 1 hinaufgeben (159, 250), geben (257), höher hängen (148 Anm. 6, 156 Anm. 5). ahiru Hausente. ahö Dummkopf. ai Flusslachsart. aida Zwischenraum, während, so lange als (337)aikawaru 2 sich verändern (253). ainarubeku wa wenn es möglich ist (153 Anm. 3). ainiku leider, schade. aisats' wo suru begrüssen, grüssen, antworten. aita Interjektion (347). aite Genosse, Mitspieler.

ails' (ano yats') er (jener Kerl); es (26). aji Geschmack: — ga suru Geschmack haben, es scnmeckt nach (191). ajisai Hortensie. akagaeru Krötenart. akagane Kupfer; — wo kupfern. akai rot. akambö kleines Kind. akami rötliche Farbe. akanas' Tomate. akari Licht; — wo ts'keru 1 Licht anzünden. akaritori Lichtfang, Oeffnung für das Licht. akarui hell. Akechi Mitsuhide Name eines Fürsten (235 Anm. 2). akeppanas' 2 ganz öffnen. akeru 1 öffnen; ni ana wo — ein Loch in etwas machen; nyübai ga — die Regenzeit hört auf. aki Herbst. akinai Handel. akindo Kaufmann (17). akiraka na klar, deutlich. Akö no gishi die treuen Vasallen von Akö (165 Anm. 2). aku 2 sich öffnen, leer werden; aita offen, leer (112); kimono ni ana ga aite imas' der Rock hat ein Loch (304). aku das Böse (Gegenteil fen). akubi wo suru gähnen. amado Holzschiebethür. amagaeru Laubfrosch. amagoi wo suru um Regen beten.

374

amari — asei.

amari zu sehr, (m. f. Neg.) so sehr (291 Anm. 1). amaru 2 zu viel sein. amata no viele. Awateras' Sonnengöttin (106 Anm. 1). amayakas' 2 nachsichtig behandeln, verzärteln. ambai Zustand, Art und Weise. ame Regen; — ga furu 2 es regnet; — g a fwrikakarimash ta, furikakemash ta, furidashimash'ta es fängt an (hat angefangen) zu regnen (250, 251); — ni fturareru 1 Regen abbekommen (233); — ga yamu 2 es hört auf zu regnen. ami Netz; — wo uts' 2 Netze auswerfen. Atnida Gottheit (312 Anm. 1,333 Anm. 2). amma Leute, welche massieren (197 Anm. 5); — wo toru 2 massieren. ammari = amari. amu 2 flechten. an Bohnenmus. an Gedanke, Meinung; — no gotoku wie zu erwarten war (263). ana Loch; — ga aku 2 ein Loch bekommen; — wo akeru 1 ein Loch machen. anata Du, Sie; —no Dein, Ihr; anata sama (25, 26). anatagata Sie (27). ane ältere Schwester (351). ani älterer Bruder (351). aniki älterer Bruder (351). (wo) anjiru 1 besorgt sein, bekümmert sein um (191)ankoromochi Kuchen mit Bohnenmus. anna ein solcher (37); — ni so sehr (267). annai Zutritt; — wo kou 2 um Zutritt bitten; — suru führen, einladen, bekannt sein mit. annaija (annaisha) Führer. annaijö Einladungsbrief. anoJener, jene, jenes, dieser (7 Anm. 1, 20, 27); ano yö na ein solcher. ansats' suru ermorden. anshin Gemütsruhe; — des' man ist ruhig. anshö Riff.

anshö suru auswendig lernen; anshö ga dekimash'ta ich kann es auswendig (73 Anm. 6). anjuru s. anjiru. aoi blau, grün, bleich. aomono Gemüse. Aoto Saemon Name (358 Anm. 1). ara Interjektion (347). araigi gewaschene Kleider. aramonoya (308, 332). arashi Sturm; — ga fuku 2 es stürmt. aratamaru 2 geändert, verbessert werden; aratamalta feierlich (241 Anm. 2). aratameru 1 neu machen, ändern (217 Anm. 3); aratamete von neuem. arau 2 waschen; karada, kao wo — sich waschen. are der da, das da, er, sie, es (26); arera sie, jene (27). ari Ameise. ariawase no was gerade da ist. arigatai dankenswert; arigatö gojaimas' danke. arika der Ort, wo sich etwas befindet (364 Anm. 1). aru 2 sein, es giebt (168,169), ein (1); — hifni), toki fnil eines Tages, einmal (50); — wa arimas, — koto wa arimas' (239); arisö mo nai unwahrscheinlich (294). aruiwa oder (327). aruku 2 gehen (zu Fuss); chi ni — auf der Erde kriechen; machi wo — in der Stadt herumgehen. asa Morgen, morgens; — ban morgens und abends (198 Anm. 2); — hayaku früh morgens. asai seicht. Asak'sa Stadtteil in Tokyo. Asamayama Berg. asameshi Frühstück. asane wo suru morgens lange schlafen. asase Furt. asatte übermorgen. ase Schweiss; — ga deru, wo das' schwitzen. asei der nachfolgende Weise (357 Anm. 1).

aseru — bakemono. aseru i sich abhasten (163). ashi Bein, Fuss; o mi ashi (31); —wo hajrai schnellfilssigj schnell; — wo kujiku 2 sich den Fuss verrenken. ashiato Fussspur. ashimoto was vor den Füssen ist. ash'ta morgen; — no asa morgen früh (263). as'ko dort (282). asobas' 2 geruhen (258). asobu 2 spielen, nichts thun, sich amüsieren ; asobi ni deru 1 ausgehen, um sich zu amüsieren, zu erholen. aogu 2 nach oben sehen. aogu 2 fächeln. assari sh'ta einfach aber gediegen (112). asu morgen; — no asa morgen früh. atae Wert. atama Kopf. atarashii neu. atari Gegend, nichiyö — ni um den Sonntag herum. atarimae no natürlich, gewöhnlich (nichts besonderes) (104). (ni) ataru 2 auf etwas stossen, treffen, gleichkommen; tomi ni — in der Lotterie gewinnen; shitsurei ni — das ist unhöflich; miju ga hi ni atatte imas' das Wasser steht in der Sonne (3°4)atataka na (attaka) = atatakai (100). atatakai (oft attakai) warm.

375

ate, — ni naru 2 sich auf etwas verlassen können (307). (ni) atehamaru 2 passen (auf, zu). ato Spur, hinter, nach (317); — (de) nach, nachher (302, 337); — kara nachher (156 Anm. 1 , 225 Anm. 4); — no die übrigen; — wo tsugu 2 das Erbe antreten (208 Anm. 2). atogets' der vorige Monat, vorigen Monat (282). atojimai sunt abräumen. atsui heiss; dick (von flachen Gegen standen z. B. Büchern). atsumeru 1 sammeln, versammeln. atsuraeru 1 bestellen (machen lassen). atsusa Hitze; Dicke (von flachen Gegenständen, z. B. Büchern). (ni) au 2 treffen, begegnen, einander (53) 250); ki ga — gut stimmen; hidoi me ni — es ergeht einem schlecht; te ni awanai schwer zu behandeln; mujit's no tsumi ni — unschuldig bestraft werden (305). awase gefüttertes, unwattirtes Kleid. awaseru 1 passend machen, zusammenfügen, stellen (von der Uhr), einander (250). ayamari Fehler. ayamaru 2 einen Fehler machen, sich versehen. (ni) a^ukaru 2 zur Aufbewahrung erhalten, etwas bekommen. a^ukeru 1 anvertrauen, zur Aufbewahrung geben.

B. (o) bä san Grossmama (350). baai Fall, Gelegenheit. baba Grossmutter, alte Frau. bachi Schlägcl (für Samisen, Trommel). bachi Strafe des Himmels; — g a ataru 2 die Strafe des Himmels trifft jemand. bai, nisöbai zweimal so viel, doppelt. baiu Regenzeit.

baka Dummkopf; — na töricht, dumm; — ni suru zum Narren haben (306). bakarashii töricht; bakarash'ku omou 2 für töricht halten (264). bakari (bakkari) nur, ungefähr, nach Verben erst, eben erst (201 Anm. 6); — de (wa) naku ... mo nicht nur — sondern auch (127 Anm. 4, 291). bakemono Gespenst.

37 6

bakeru — bunshö.

(ni) bakeru i sich verwandeln in, andere Gestalt annehmen. baKJu Regierung des Shöguns. Bakin Romanschriftsteller. bakkin Strafgeld, Strafe. bakuchi Spiel um Geld; — wo uts' 2 um Geld spielen. bakurö Pferdehändler. ban zehntausend, viel (1), s. man. ban Nummer (64). ban Abend, Nacht (58, 280). bancha schlechter Thee. banchi Hausnummer. bangö Nummer. banji alle Dinge, in jeder Beziehung. banhodo abends, gegen Abend {280). bankata abends, gegen Abend (280). bankoku alle Länder (1). bappai ein Glas voll (zur Strafe). bara Rose. barabara (Ju.ru 2) tröpfeln (vom Regen) (276). basha Wagen (von Pferden gezogen); ittö, ni tö — Droschke erster, zweiter Klasse (92 Anm. 4). bashö Bananenbaum. bassuru bestrafen (190). bateren Jesuitenväter (336 Anm. 2). bats' Strafe. beki soll, muss (90 Anm. 2). bekkö Schildpatt. beni roter Farbstoff (spanisch rot). benkyö suru fleissig studieren, fleissigsein (189); benkyö des man ist fleissig. benri Bequemlichkeit; — noyoi, tvarui, bequem, unbequem; — na bequem. ben^ets' Beredtsamkeit; — noyoi beredt. bessh'te besonders (288). bessö Villa. betabeta (to) tsuite oru 2 klebrig sein (276). bets'no ein anderer, andere, verschieden. betsubets' ni besonders, einzeln (275). bettö Pferdeknecht. biiru Bier.

bikkurisuru erschrecken, erstaunen (190). bimbö Armut. bimbönin ein Armer. bin (yübin) Post. bishibishi suru krachen (190). bisskori nureru 1 durch und durch nass werden. biwa Saiteninstrument Biwako Ömisee (110 Anm. 1). Bifen Provinz (342 Anm. 4). bö Stock, Balken, Strich; — wo hiku 2 einen Strich ziehen. böchan kleiner Knabe (352). bohimei Grabschrift. boku Diener, ich (26). bombon naru 2 dumpf tönen (278 Anm. 4). (o) bon Tablet (30). bon no matsuri Totenfest (103 Anm. 3). bonyari (to) schwach, nicht hell (271). bonyari suru undeutlich sein, stumpf sein (v.Verstand) (190). bösaki wo kiru 2 sich Marktgeld machen. böshi Hut, Mütze. botamochi eine Art Kuchen. botan Päonie. bu Teil, Vi® Zoll, Procent (72); ichi bu alte Münze ('/« Ryö). bu Exemplar (78). bugyö Verwaltungsbeamte der Feudalzeit. budöshu Traubenwein. buji ohne Unfall, gesund, wohl (168). büke Kriegsadel der Feudalzeit. bukkyö Buddhismus. bukkyötö Buddhisten. bumpö grammatische Regel. bumpösho Grammatik. bun — bunshö Satz (165 Anm. 1). bungak'shi Doktor (der Literatur! (186 Anm. 1). bunko Bibliothek. bunnaguru 2 durchprügeln (253). bunseki suru analysieren (in der Chemie). bunshö (geschriebener) Satz, Aufsatz, Prosa.

bunshoka — chokusets'.

377

bunshöka Stilist. bunten Grammatik. burabura (to) aruku 2 herumbummeln, herumschlendern (276). burari to (sagatte iru 1J frei hängen, baumeln (271). burei na unhöflich. burvburu suru zittern. buta Schwein. buts'buts' (to) iu 2 murren (276). butts'keru 1 werfen (nach jem.) (253).

buyu Gnitze. byö Sekunde (68). (go) byö Ahnentempel der Kaiser (auch Shögune); Nikkö no — die Tempel von Nikkö. byöbu Wandschirm. byöin Krankenhaus. byöki Krankheit; — des' man ist krank (18 Anm. 2); — ni kakaru 2 in eine Krankheit verfallen, krank werden. byönin ein Kranker.

(o)cha Thee (30); — no _yi/ceremonielles Theetrinken (180 Anm. 5). chanto ordnungsmässig, ordentlich (272). chawan Theeschälchen. chi Blut chichi Vater. chichi Milch. chigau 2 verschieden sein; to — verschieden sein von; ni chigai im nai es ist kein Zweifel, dass, (308). chiisa na klein (100). chiisai klein chiji PrSfekt, Regierungspräsident. chikai nahe, chikaku no (263). chikagoro neulich, kürzlich. chikajika ni in der nächsten Zeit, bald («75)chikaramochi einer, der Kraftproben durch Heben schwerer Gegenstände anstellt. chikayoru 2 näher kommen. chimba lahm; — des man ist lahm. chin japanischer Seidenhund. chinami Verwandtschaft, Beziehung. chinchin (to) naru 2 hell tönen (276). chinchö suru schätzen, werthalten. chirakas' 2 zerstreuen, umherliegen lassen.

chirigaku Geographie. chiru 2 abfallen (von Blütenblättern, 163) Chishima (tausend Inseln) Kurilen (56). (go) chisö Diner, Bewirtung (30); — ni naru 2 bewirtet werden (234). chitto etwas (272); — mo mit folg Neg. gar nicht, keineswegs. chizu Landkarte, — de sagashidas 2 auf der Karte aufsuchen. chö Buch, um Notizen zu machen (202 Anm. 1). chö Abteilung einer Strasse, Strasse. chö Maass, 360 jap. Fuss; 1 Hektar (63). chö Hilfszahlwort (78;. chöchö (chö) Schmetterling. chöchö (to) vom Klatschen der Schläge (276). chödai suru bekommen, empfangen, geniessen (189, 258). chödo gerade. chöekijo Zuchthaus. chöhö na nützlich und wertvoll. choito ein wenig (272); — sh'ta unbedeutend, einfacn. chöjö Gipfel. chökihei schwere Kavallerie. chokochoko suru hastig sein (277 Anm. 2). choku Schälchen zum Reisbiertrinken. chokusets' ni direkt (266).

37«

chömen — dekiru.

chömen Kladde. chönan ältester Sohn. chöremba Exerzierplatz. chören Exerzieren. Ckösen Korea. Chösku Name einer Provinz im Westen der Hauptinsel (29 Anm. 2). chotto (272) einen Augenblick, ein wenig. chöjuba Abort. chö^ubachi Schüssel mit Wasser bei dem Abort. chä = naka (193 Anm. 5, 318, 319),

chu de auswendig. chübu Schlaganfall. chügakkö Mittelschule, Gymnasium (51 Anm. 2). chügi Treue, Loyalitat. Chügoku Mittelprovinzen, Name der westlichsten Provinzen der Hauptinsel (242 Anm. 3). chüi suru sich in Acht nehmen. chükai Erklärung, Kommentar. chütö zweite (mittlere) Klasse, Mittelstand (84).

dai Zeitalter. dai Gestell, Hilfszahlwort (78). dai gross, sehr (102 Anm. 2). daibu (n) sehr, ziemlich (282). Daibuts' grosser Buddha (106 Anm. 2). daidokoro Küche. daifiikuchö (202 Anm. 1). daigakkö Universität (51 Anm. 2). Daigaku Name eines klassischen Werkes Chinas (226). daiji, o daiji tti (nasai) nehmen Sie sich in Acht, gute Besserung (31 Anm. 2). daijöbu ganz fest, ganz sicher; — des' es hat keine Gefahr. daiku Zimmermann. daimeishi Fürwort. daimyö ehemalige Feudalfürsten (66 Anm. 5). Daishi (sama) grosser Lehrer(29 Anm. 1). daishö grosses und kleines Schwert; — wo sas zwei Schwerter tragen. dailan beherzt, sehr mutig, frech. dake Quantität, Menge ungefähr, nur (144 Anm. 2), so viel als, so sehr als (337); bai — das doppelte; aru — so viel wie möglich. daku 2 auf, unter dem Arm tragen. damaru 2 schweigen.

dame (des') es ist umsonst, vergeblich (212 Anm. 1). (to) dampan wo suru unterhandeln mit. dan Stufe. dandan (ni, to) allmählich (275). dango Kloss. danna (sama) Herr, Herr vom Hause (13 Anm. 1, 349). dano (327). daradara (to) asobu 2 unthätig sein (276). dare wer (39); — ka jemand, irgend ein, einer; — mo, de mo wer auch immer, jeder, mit Neg. niemand das' 2 herausgeben. herausnehmen, anfangen (178, 250). Da^ai/u Ort (238 Anm. 2). de Postposition (301 ff.); — für de atte (174 Anm. 3); — aru (169); — mo nai nicht gerade, gerade nicht (209 Anm 1). deau 2 einander begegnen (250). deiri no aus und eingehend (230 Anm. 2). dekakeru 1 aufbrechen, ausgehen; o dekake des' ka wollen Sie gerade ausgehen? (243). dekiagaru 2 fertig werden (250). dekidaka Ertrag. dekiru 1 zu Stande kommen, möglich sein, können, ausführen können, fertig werden, gedeihen (44 Anm. 2,

dekimono — do^ö. 254 Anm., 302, 303 Anm. 2); dekirareru hodo so viel wie möglich (228); dekisö na (245). dekimono Geschwür. dekisokonau 2 misraten (252). demise Zweiggeschäft. dempö Telegramm. denaos' 2 noch einmal kommen (252). denji Acker. denka Ew. Hoheit (349 Anm. 2). densen suru ansteckend sein (189). denshin Telegraph. denshinryö Telegrammgebühr. (wo, karaj deru 1 abgehen, abfahren (vom Eisenbahnzug, Schiffen u. s. w.), hinausgehen, kommen, gehen z. B. nach der Schule, nach dem Amt, aufgehen (von Gestirnen) (178); dete kuru herauskommen (142, 204); no kangae ga — die Gedanken kommen einem an (128 Anm. 7). detagaru 2 gern ausgehen (253). do Mal, Grad (64). dö (in Zusammensetz.) Tempel, Halle (256 Anm. 2). dö gleich (36). dö wie; — in was für ein (39); — iu yö na was für eine Art, wie beschaffen (39); — itashimashö ka was soll ich thun (40); — itashimash'te bitte sehr (192 Anm. 5); — sh'te wie, wie kommt es, dass (188); — sh'te mo mit folg. Neg. auf keinen Fall; — sh'ta n'des' was soll das heissen (239); dö ka kö ka so einigermassen (328). dochi (no) w o , welcher von beiden (39). dochira wo (37 Anm. 3), welcher von beiden (39, 40); — mo, de mo überall, beides. dochü de auf der Reise (319). dodai Fundament. dögu Gerät. döguya Kuriositätenhändler. Doits' Deutschland; — n o deutsch; — kokkai deutscher Reichstag; — tei der deutsche Kaiser (104 Anm. 1). Döjikyö Kinderlehre (231 Anm 4). döka irgend wie, auf irgend eine Weise, bitte, gern (43, 291).

379

dokkoi, — sho Interjektion (366 Anm. 4). doko wo (40, 46, 280, 303); — mo, de mo wo auch immer, jeder (46). dokoro s. tokoro (339). dok'shits' unabhängig. dok'shinmono Junggeselle. doku 2 Gift; — ninaru ungesund werden; — des' es ist ungesund. domo Pluralendung (1). domo in der That, wirklich (347). donata wer (höflich) (39); — ka jemand, irgend ein, einer; — mo, de mo wer auch immer, jeder, mit Neg. niemand. donna was für eine Art, wie beschaffen (39); donna . . . mo, de mo was für ein — auch immer, jeder; — ni wie sehr (267). dono welcher (adjekt.) (39, 40); dono . . . mo, de mo welcher nur immer, jeder; — yö na was für eine Art, wie beschaffen (39). don to vom Knall, Fall eines schweren Gegenstandes (271). döraku verschwenderisch; — des' man ist verschwenderisch. dore welcher (substant.) (39, 40); — ka irgend einer; — mo, de mo jeder. döri Recht, Vernunft, Prinzip; — des' es ist natürlich (220 Anm. 2). doro Schmutz. dorobö Dieb; — wo suru stehlen (236 Anm. 1). dorodarake voll Schmutz. döshi Zeitwort; — no henka Konjugation. Döshö Priester (225 Anm. 5). dossari haufenweise. dote Damm, Dammweg. dotto warau 2 laut lachen (272). doyö eine bestimmte Anzahl von Tagen zurZeit der grössten Hitze (170 Anm.5). doyö s. doyöbi. doyöbi Sonnabend 40). doyöboshi (181). doyöyasumi Hundstagsferien. dö^o wie auch immer, irgend wie, bitte, gern (291). dofö Speicher, Lagerhaus.

38O

e — Fukiage.

E. e Bild; — (wo) kaku 2 ein Bild zeichnen, malen (145 Anm. 2). ebi Krebs; ise — Languste. Ebis' GlUcksgott {198 Anm. 3). eda Zweig. eigyö Geschält, Beschäftigung. eijiru 1 deklamieren, recitieren. Eikoku England. Eiryö-Indo Britisch Indien. Ekoin Tempel (247 Anm. 5). embi/'ku Frack. Emma Höllengott (180 Anm. 1). empits' Bleistift. empö weit; — des' es ist weit.

f'kai tief. f'kai Unwohlsein; — des' man ist unwohl. f'keiki flaue Geschäftszeit. (ni) f'keru 2 ergeben sein (163). fsagu 2 verstopfen, zumachen. fsei na unredlich, unrichtig. fseru 2 schlafen (163). f soku nicht ausreichend, nicht genügend; — des' es ist nicht ausreichend. f'ta Deckel. ftae zweifach (59}. ftago Zwillinge (59). f'tari zwei (Pers.); — de zwei zusammen (60, 302); — to mo beide {295).

En no Shökaku Eremit (I'6I Anm. 4). engawa Veranda. engt Vorbedeutung. enkaku Entwicklung. Enoshima Name einer Insel (66 Anm. 3). (goj enryo naku ohne Umstände, ohne sich zu genieren. enteis' Vortrag, Rede. erabu 2 auswählen. erai ausgezeichnet, kolossal. eri Kragen. eru 1 erhalten, bekommen. esa Köder. Eta Name (279 Anm. 1).

fu Gebäck aus Weizenmehl. fu nicht (bes. vor chin. Wört.). fubenkyö des' man ist faul (190). fubo Vater und Mutter (290 Anm. 4). fübun Gerücht. fuchi Untiefe (333 Anm. 2). fuchi Rand. fuda Täfelchen, Marke, Zettel. fude Schreibpinsel. füfu Ehepaar. fue Flöte, Pfeife, — wo fuku 2 flöten, Flöte blasen. fueru 1 sich vermehren (178). fui ni plötzlich. fuji Glycinia chinensis. f'tatabi wiederum, wieder (59). Fuji (san, no yama) Berg (24). f'tats' zwei (56, 102 Anm. 5). ftoi dick (von runden Gegenständen). Fujikawa Fluss. fujin Dame, fujingata (1). f'ton Bettdecke. fujiyü unangenehm, unbequem; — des' f'toru 2 dick werden (112). es ist unbequem, es ist ein Uebelf'ts'ka zwei Tage, der zweite Tag stand. eines Monats. fukasa Tiefe. f'ts'kayoi Kater (309 Anm. 4). fü Art und Weise, Sitte; — ni in der fuki essbare Pflanze. Fukiage Name eines Parks (201 Anm. 4). Art (266).

fukiburi — Gasshükoku.

381

fukiburi Regen und Wind. fukitaos' 2 umblasen. fitku Glück (202 Anm. 1); — no kami Glücksgötter (179 Anm. 5). fuku 2 abwischen. fukubiki eine Art Lotterie. fukumu 2 enthalten; to iu imi wo fukunde iru 1 es liegt darin die Bedeutung. fukuro Beutel. fukushi Umstandswort. Fukus'ke Schauspieler (260 Anm. 2). fuman^oku unzufrieden; — des' man ist unzufrieden (190). J'umoto Fuss feines Berges). Jim Minute (63, 68). fiina Karausche. funaji Weg zu Schiff, Seereise. funare ungewohnt, unbekannt mit; — des' man ist unbekannt mit. fune Schiff ; — niyou 2 seekrank werden. (ni) fureru 1 Verstössen gegen, übertreten (305). furi Benehmen; — wo suru so thun, als ob (193 Anm. 7).

furikaern 2 sich umdrehen; furikaette miru sich umsehen (251). furo Badewanne. furudögu altes Gerät, Kuriosität. furudöguya Trödler, Kuriositätenhändler. furui alt. furitk'sai abgedroschen, veraltet. furumai Betragen. furusato Heimat. fiiryü Liebe zum Natürlichen und Einfachen. füsen Luftballon. füsets' Gerücht. fushigi na seltsam, wunderbar. fitshin Bau; michibushin Wegebau. fushin Erstaunen, Zweifel. fushöjiki na unehrlich. futo unerwartet, plötzlich. futsugö na unbequem (108 Anm. 1). J'utto kes' auspusten (272). fuyas' 2 vermehren (178). fuyö na unnütz. fuyu Winter. fü^oku Sitte.

ga Nominativpartikel (2), aber (328). gachö Hausgans. gai Schaden; — ni naru 2 schädlich werden, schädlich (111). gai ausserhalb, ausser (319). gaikoku Ausland; — j i n Ausländer. gaimushö Ministerium des Aeussern. gaito Ueberzieher. gakki Semester. gakkö Schule. gak'sei Student. gak'sha Gelehrter. gaku Bild (mit Rahmen), Tafel mit Inschrift, Votivtafel.

gakumon Wissenschaft; — ninaru 2 das fördert das Wissen. gakumonjö no wissenschaftlich (104). gamashii Adjektivendung (97). gampishi feines Papier. gan Wildgans. gan (negai) Bitte; — wo kakeru 1 die Bitte richten an, beten zu (334 Anm. 4). ganjits' Neujahrstag. gannen Anfangsjahr einer Periode (68). ganrai eigentlich. ganryö Augenheilkunde. garagara (to) naru 2 rasseln, krachen (276). Gasshükoku Vereinigte Staaten.

382

gaf* — gusoku.

goku sehr. go men nasai bitte, verzeihen Sie (168* 179 Anm. 3); go men ni naru 2 entlassen werden (369). gomi Staub, Abfall. gongen zeitliche Erscheinung, Wieder;eburt eines Buddha als Shintögott ! 71 Anm. 2.) Gongen sama (71 Anm. 2). gongon naru 2 dumpf tönen (278 Anm. 4). Gons'ke häufiger Dienername in öffentlichen Badehäusern. goro = koro (259 Anm. 1). gorogoro (to) naru 2 rollen vom Donner (276). go röjü Staatsrat (367 Anm. 6). go sho Palais des Kaisers (30). gotagota (to) suru drunter und drüber gehen (276). go tairö Ministerpräsident des Shöguns (367 Anm. 6). go ten Palais. goto ni (268). gotoku wie; an no — wie zu erwarten war (263). go^aimas' = gojarimas' (169). go^en Vormittag. go jen Reis, Mahlzeit. guai Zustand, Gefüge. guan ni nach meiner unmassgebliahen Meinung (307). guduguda ni you 2 sinnlos betrunken werden. gunkan Kriegsschiff. gunken Centrairegierung (270 Anm. 1). gun^ei Heer. gurai = kurai (337). guruguru (to) mawas' 2 herumdrehen (276). gururi, no gururi ni um, herum (318). (276). gusai meine Frau (350). goheikatsugi abergläubisch, ein abergusoku Rüstung. gläubischer Mensch.

gata Pluralendung (1). gats Monat (67). ge unten (84). gei Kunststück; — wo suru Kunststücke machen. gejo Magd. geko jemand, der wenig oder gar keine Spirituosen trinkt. gek'sen suru mutig kämpfen. gen (hiku) subtrahieren (71). genin Ursprung. Genji Name eines Geschlechts (238 Anm. 3). genka der überdachte Vorraum am Eingang eines Hauses. getiki Lebenskraft; — ga yoi man ist munter, lebhaft, rüstig; — des' man ist stark, energisch. geshinarii 2 sich zur Ruhe begeben (258}. geta Name eines Fisches. gela jap. Holzschuhe. getsuyö — getsuyöbi. getsuyöbi Montag (40). gian Antrag; — wo mochidas' 2 einen Antrag einbringen. gimmi suru untersuchen. gimu Pflicht gin Silber; — no silbern. Ginja Strassenname (85 Anm. 4). giron Streit, Disput. gishi treue Vasallen. gö Maass, l/i0 shö. go Brettspiel; — wo uts' 2 Go spielen. go fünf (62). go Präfix (30, 31). go Nachsilbe (351 Anm. 2). gobi Endung. gobö Schwarzwurzel. Godaigo Kaiser (285 Anm. 3). gögi ni sehr viel, sehr, kolossal (266). gogo Nachmittag (69;. gögö ibiki wo kaku 2 laut schnarchen

gujugufu

— hana.

383

gufugufu (to) suru langsam, träge sein Gyokuhen Name eines Wörterbuchs (80 Anm. 2). (276). gyöseikan Verwaltungsbeamter. gyo — go (31). gyoku (in Zusammens.) Edelstein, Kost- gyösho abgekürzte Schreibweise der chinesischen Zeichen. barkeit {80 Anm. 2).

H. ha Blatt, Kiefernadel. ha Zahn; — wo nuku 2 Zahn ausziehen. haba Breite. habakaru 2 sich schämen (217 Anm. 3); habakari des' ga, habakari nagara wollen Sie die Güte haben, zu (245,328). habutae Seidenstoff. hachi Biene. hachi acht (62). Hachiman Kriegsgott (154 Anm. 2). hachiue Topfpflanze. hada der nackte Körper; — wo das' 2 den nackten Körper zeigen. hadashi nackte Füsse. hadaka no, na nackt (105!. haeru 1 hervorwachsen, hervorspriessen; ni — (305) wachsen auf, an. hagaki, yübin — Postkarte. hageshii heftig. hagoita Schlagbrett zum Federballspielen. hagu 2 (kawa wo) abhäuten, zusammenflicken (208). haha Mutter. hai Fliege. hai Hilfszahlwort (81). hai ja (28 Anm. 3, 295). haiagaru 2 hinaufkriechen. haibyö Lungenkrankheit; — nikakaru 2 Lungenkrankheit bekommen. haifki Aschbehälter. haiken suru sich etwas ansehen (201 Anm. s, 258). hairikiru 2 vollständig hineingehen (251. hairitagaru 2 gern eintreten (253). hairu 2 hineingehen (163, 254); haitte iru (14 Anm. 5); haitte fcuru (204).

haishaku suru leihen (258). haji Scham. hajimaru 2 anfangen (intr); kara — anfangen um (312). hajime Anfang, anfangs (281);—noko das älteste Kind; wo — (245). hajimeru 1 anfangen (tr.). hajimete zum ersten Male (142, 287); — no koto (288 Anm.). hajiru 1 sich schämen; kotae ni—sich über die Antwort schämen (365); mugaku wo — sich über seine Unwissenheit schämen (356). haka Grab. hakama weite Hosen. hakara\u wider Erwarten (288). hakaru 2 rechnen, berechnen. hakase Professor. hakasho Kirchhof. hakidas' 2 ausspeien, ausbrechen. hakkiri (to) deutlich (271); — sh'ta deutlich. hako Kasten. Hakodate Hafen (309 Anm. 1). Hakone Gebirge und Pass (284 Anm. 4). hak'shi Professor (186 Anm. 1). haku 2 anziehen, tragen (von Hosen und Schuhen). hakubuts'kan Museum. hakujö suru gestehen. hamaguri Venusmuschel. hambun Hälfte. han halb. han das Gebiet eines Daimyö, Clan. han Druck; — ni suru drucken lassen (.88). # hana Nase; Rüssel.

3»4

hana — heigai.

hana Blume, Blüte; — wo ikeru i Blumen in eine Vase stecken; — g a saku 2 aufblühen. hanagami Papier als Taschentuch gebraucht. hanahada sehr. hanaike Blumenvase. hanami Blumenschau. hanas' i sprechen, erzählen (177); to — sprechen mit hanas' 2 trennen, loslassen (177). hanashi Sprechen, Geschichte, Erzählung; — ga aekimas man kann sprechen (44 Anm. 2); — wo suru reden, erzählen (189); aru hito wo — ni wa wie man nur gesagt hat; — ni wa ts'kaimaseri in der Umgangssprache sagt man es nicht (307). hanashiaite Gesellschafter. hanash'ka Erzähler. hanashöbu Wasserschwertlilie. hanals' 2 loslassen (173). hatte Federball; — wo tsuku 2 Federball spielen. hane Flügel. hanekaeru 2 zurückspringen, zurückprallen (251). haneru 1 springen, hüpfen. hankiri Briefpapier. hanshi Papiersorte. hanshö Feuerglocke. happu Haare und Haut (290 Anm. 4). happü ni naru 2 verkündigt werden. hara Bauch, Magen; — ga heru 2 hungrig werden; — wo hes 2 den Magen leer machen; — wo latent 1 zornig werden. haragonashi ni zur Verdauung. harai Bezahlung. haraisageru 1 verkaufen (315 Anm. 4). harau 2 ausbürsten. harau 2 bezahlen. hareru 1 sich aufklären, schön werden. hariko Papiermache. haru 2 aufkleben, ankleben. haru Frühling.

haru 2 spannen; köri ga — es bedeckt sich mit Eis. harusame Frühlingsregen. hasami Scheere. hasamu 2 zwischen etwas legen. hasen Schiffbruch; — suru, ni au 2 scheitern. hashi Essstäbchen. hashi Rand. hashi Brücke; — wo kakeru 1 eine Brücke schlagen; — wo shuf'ku suru eine Brücke ausbessern (190). hashira Pfosten, Säule. hashiru 2 laufen, in Bewegung sein (163). hassuru ausbrechen entstehen. hata Seite; — kara kuchi wo dash'cha ikenai (312). hata Webestuhl, Gewebe. hatachi zwanzig Jahre alt. (56 Anm. 1). hatago Bezahlung für Logis. hatamoto Lehnsmannen des Shögun (367 Anm. 2). hataraku 2 arbeiten, ablassen. hatas' 2 vollenden. hatashiai Zweikampf. hatash'te am Ende, gewiss, wirklich (287). hate Ausruf der Ueberraschung. hatoba Landungsplatz. hats'ka der zwanzigste, zwanzig Tage (56 Anm. 1). hato Taube. hatsuyume der erste Traum im Jahre. hatto omou 2 erschrecken (274 Anm. 2). hau 2 kriechen (254). hayai schnell, früh. hayas' 2 wachsen lassen. hayase Stromschnelle. hayashi Wald (167 Anm. 2). hajukashimerti 1 beleidigen. hebi Schlange. hegu 2 abreissen (z. B. Papier) (208). hei Umfriedigung. hei ja (28 Anm. 3, 295). heigai schlechte Gewohnheiten.

heika — hisashi. heika Ew. Majestät (349 Anm. 2). Heike Geschlecht (238 Anm. 3). keimin ein Mann aus dem Volke. heitai Soldaten. heijei gewöhnlich. hen Gegend, Seite (307 Anm. 2). hen Buch, Band (in Zusammensetz.) (80 Anm. 2). hen na sonderbar; hen ni omou 2 für sonderbar halten (308). henji Antwort. henka Veränderung, meishi, döshi no — Deklination, Konjugation. heras' 2 vermindern. heru 1 vergehen (von der Zeit). heru2 sich vermindern, weniger werden (163); hette kuru (204). hes' 2 vermindern. heta na ungeschickt, schlecht; — ni koshiraeru schlecht ausführen (188). heya Zimmer. hi Sonne, Feuer, Tag, brennende Holzkohle (137 Anm. 2); 0 — (30), — ga tsuku 2 es fängt Feuer; — wo ts'keru 2 Feuer anlegen, Licht anzünden (132 Anm. 1); — wo taku 2 Feuer anmachen, heizen (1Q7 Anm. 2); — wo das' 2 einen Brand verursachen; — ga kureru 1 es dunkelt, es wird Abend; — ga deru 1 die Sonne geht auf; — ni san do futs' dreimal am Tage. hibari Lerche. hibi (ni) tagtäglich (275). hibiku 2 wiedertönen, klingen. kidari no der linke. hideri Trockenheit. hidoi fürchterlich, schrecklich, kolossal. higashi Osten. hige Bart. hiiki suru Partei nehmen für, begünstigen. hijö na aussergewöhnlich, ungewöhnlich; — ni in hohem Grade, sehr. hikaeru 1 Mass halten; hikaete taberu beim Essen vorsichtig sein. hikeshi Feuerwehr. LANCE, Japanisches Lehrbuch

385

hiki Hilfszahlwort (75). hiki Zeugmass (64 Fuss). kikiageru 1 heraufziehen (250). hikiawaseru 1 mit einander bekannt machen, vorstellen (250). hikidashi Schubkasten. hikiiru 1 führen (eine Armee). hikikoros' 2 durch Zerreissen töten, überfahren. hikkos' 2 umziehen (von der Wohnung) (253)hikinuku 2 herausziehen (252). hikishio Ebbe. hikiukeru 1 übernehmen. hikijuridas' 2 hinausschleppen, hinausziehen. hikifurikomu 2 hereinschleppen (254). hiku 2 mahlen; cha wo — Thee zu Pulver mahlen (342 Anm. 3). hiku 2 ziehen, abziehen; ju wo — einen Plan zeichnen. hikyak'sen Postschiff. hikyö na feige. hima freie Zeit; ni — wo yaru 2 jem. entlassen. himashi ni täglich mehr (266). himojii hungrig. hina Puppe. hinata sonnige Stelle. hineru 2 zwischen den Fingern drehen (163). hipparu 2 herbeiziehen, mitbringen (253). hirakeru 1 sich öffnen, eröffnet werden, civilisiert werden, hiraketa civilisiert (111). hiraku 2 öffnen, eröffnen. hiraltai flach, eben. hire Flosse. hirogeru 1 ausbreiten. hiroiageru 1 heraufholen, aufnehmen. hirou 2 aufsuchen, aufnehmen. hiru 1 trocken werden (180 Anm. 3). hiru Mittag, Tag, bei Tage (281). hisashi Vordach. »5

3 86

hisashiburi — hörikomu.

hisashiburi de es ist lange Zeit her, dass (310 Anm. 4). hisashii lang (von der Zeit). Hitachi Provinz (363 Anm. 7). Altai Stirn. hito Mensch, jemand, ein anderer (47), Charakter (92 Anm. 7); — no öi kvni ein bevölkertes Lana: — ni korareru Besuch bekommen, besucht werden (233)kitoe einfach. AitoemonoSommerkleid(einfachesKleid). hitogomi Menschenmenge, Gedränge. hitogoroshi Mörder, Mord. hitojini ga aru es sind Menschenleben zu beklagen. hitokuchi ein Schluck, ein Wort; — ni kurz (59, 267). hitoma^u flir's erste, für einige Zeit. hitome ni flüchtig, mit einem Blick (59. 267). hitori, — de einer, allein (60, 302). hitoride ni von selbst (267). hitotöri im grossen und ganzen (59), bunten wo — yomu die Grammatik einmal durchlesen. hitots' eins, einmal (56). hits'ke Brandstifter, Brandstiftung. hitsuji Schaf. hittats' 2 besseres Aussehen bekommen (»53)hiuehigane Stahl zum Feuerschlagen. hiuehiishi Feuerstein. foj hiya kaltes Wasser. hiyakas' 2 sich etwas ansehen, ohne zu kaufen. hiyö Kosten. hi$a Knie. hö = kata Seite, Person (26 Anm. 1); kono — ich; sono — du (27 Anm.). ho Segel; — wo kakeru 1 Segel aufspannen. hobashira Mast. höbi Belohnung (30). höbö überall, alle Richtungen. hobune Segelboot.

höchiku suru aus dem Hause weisen. hodo Menge, Quantität, wie, so sehr dass, in dem Grade dass {175 Anm. 2, 273 Anm. 3, 337), je — desto (118); kore — so viel; dore — wie viel; — (mo) naku unverzüglich (263). hodoyoi angemessen, gerade richtig. hoeru 1 bellen. (go) högyo ni naru 2 sterben (vom Kaiser) (232 Anm. höjiru 1 vergelten. hoka Aussenseite, andere Seite; — no ein anderer, andere (47); — ni auf andere Weise, ausserdem (267); no — ni ausser (317); kono — ni ausser diesen Dingen; omoi no — ni gegen Erwarten (317). höken Feudalwesen (270 Anm. 1). Hokkaidö der nördliche Seeweg, Yezo und Kurilen (255 Anm. 2). höki Besen. hökö suru dienen. hokori Staub. hombako Bücherkiste. homeru 1 loben. hömuru 2 begraben. hon Hilfszahlwort (75). hon Buch; — wo tojiru 1 ein Buch binden ; — wo yomu 2 lesen. hondana Bücherbrett. hondö Haupthalle eines Tempels. honeoru 2 sich Mühe geben. honmise (hommise) Hauptgeschäft. honya Buchhändler. honyaku suru übersetzen (304). honjon Hauptstatue eines Tempels. hora grosse Muschel; — wo fuku 1 ins grosse Horn blasen, aufschneiden (364 Anm. 3); horaf'ki Aufschneider. horeau 2 sich in einander verlieben (250). (ni) horeru 1 sich verlieben in. hori Graben. horidas' 2 ausgraben, gewinnen vom Metall (250). Horikiri Garten (170 Anm. 1). hörikomu 2 hineinwerfen.

387

horimono — ika. horimono wo horu 2 schnitzen, gravieren, tätowieren. hörits' Gesetz. hörits'gaku Rechtswissenschaft. horori to ein wenig (271)horoyoi angeheitert (278 Anm. 3). horu 2 graben. hos' 2 trocknen, lüften; hi ni — an der Sonne trocknen. hoshi Stern. hoshii wünschenswert, möchte haben. hosoi dünn, schlank, schmal. hosonagai schlank, lang. höshutö (hoshutö) konservative Partei. hötö suru lasterhaften Lebenswandel führen.

hotoke ein Buddha. hotondo fast, beinahe. hototogis' Kukuksart. hottan Anfang, Einleitung. hyak'shö Bauer. kyak'shöie Bauernhaus. hyöban (wo) suru von etwas sprechen. hyödai Titel eines Buches. hyögi Konferenz, Beratung; — suru beraten. hyoi hyoito ganz leicht (273 Anm. 3). hyoito urplötzlich (272, 273 Anm. 3). hyörohyöro(to) aruku vom taumeln (276). hyötan Flaschenkürbis. hyotto plötzlich, urplötzlich (272).

I t Magen. ibiki das Schnarchen; — wo kaku 2 schnarchen. ibuts' Reliquie. ibyö Magenkrankheit. ichi eins (62); — nichi,jits' ein ganzer Tag, einen ganzen Tag (63); — ß eine kurze Zeit, einmal (03); — bctn eine Partie ¡beim Spiel); itchö me erste Abteilung einer Strasse (85 Anm. 4). ichiba Marktplatz. ichiban Nummer eins, Zeichen des Superlativs (118). ideru 1 herauskommen (168 Anm. 1). ido Ziehbrunnen. idobata Brunnenrand. ie Haus; — wo tateru 1 ein Haus bauen .(224). iegara Abstammung, Familie. Ieyas' Name (325 Anm. 3). igaku medizinische Wissenschaft (104 Anm. 2). igakujö no medizinisch (104 Anm. 2).

igak'shi Doktor der Medizin (186 Anm. 1). igo seit. iiateru 1 raten. iidas' 2 aussprechen (250). iie nein (170 Anm. 4). iikakeru 1 anreden, tadeln, ausschelten, Vorwürfe machen. iikikaseru 1 mitteilen, sagen. iiotos' 2 beim Sprechen auslassen (252). iits'keru 1 befehlen (252). iiwake Entschuldigung. iji Gemütsart; — ga warui die Gemütsart ist schlecht, man ist unfreundlich, ungefällig. ijimeru 1 jemand zusetzen (236 Anm. 4). ijiru 2 betasten, zuviel anfassen (163). ijö über: reiten — san do drei Grad über dem Nullpunkt; chütö — vom Mittelstand an aufwärts (320). ijü suru auswandern. ika Tintenfisch. ika sama ganz recht (13 Anm. 1). ika ni wie, — mo auf jeden Fall (294).

»5*

388

ikaga — isha.

ikaga wie. Ikao Badeort (162 Anra. 4). ike Teich. ikigake ni auf dem Heimweg (267). ikikaeri Hin- und Rückweg, Rückreise. ikioi Kraft, Einfluss. tkiru 1 leben; ikita lebendig (in). Ikishima Name einer Insel (73 Anm. 5). ikka wie viel Tage, der wievielte (40, 59). ikka eine Familie (78). Ikkyü Name eines Priesters (363 Anm. 6). ikkö (mit folg. Neg.) gar nicht. ikkeuchi die Verwandtschaft. ik'sa Krieg, Schlacht; — wo suru Krieg führen (189). iku 2 (yuku) gehen (196); (o) kyaku ni — eingeladen sein, zu Besuch gehen (237 Anm. 2); son ga — man macht Schaden: ikanai, ikenai es geht nicht, taugt nicnt. ikura wie viel, wie teuer; — kangaete mo so sehr ich auch nachdenke (148 Anm. 3). ikutari wie viel Personen (60). ikuts' wie viel, wie alt ima jetzt, — de wa heutzutage, jetzt (302); — ni gleich. imashigata vor kurzem, eben. imi Bedeutung. imöto jüngere Schwester (351). in magische Zeichen; — wo musubu 2 mit den Fingern magische Zeichen machen. inabikari Blitz; — ga suru es blitzt. inaka Land (Gegens. Hauptstadt). inakaasobi wo suru Landpartie machen (.89). Indo Indien. Indokai der- indische Ocean. ine Reispflanze; — wo karu 2 Reis schneiden, ernten. Ingiris' England; — no englisch. Ingiris'jin Engländer. irtki Dinte. inkjro suru sich vom Geschäft zurückziehen.

(ni, wo) inoru 2 beten zu. inoshishi Wildschwein. mu Hund. inuru (unr.) zurückkehren (211). ippai ein Glas voll, eine Tasse voll (81). ippan ni allgemein (267). ippats' ein Schuss (343 Anm. 4). ippo ein Schritt. ippuku eine Pfeife (voll) (81). irai seit (312 Anm. 2). irassharu 2 gehen, kommen, sein (70 Anm. 3, 100, 258). irebösö wo suru impfen. irekaeru 1 etwas anderes hineinlegen (250). ireru 1 hineinthun (250); irete aru ist darin (41 Anm. 5); trete oku (199). tri ga öi es ist grosser Zudrang. irikuchi Eingang. irikumu 2 kompliziert werden, irikunda kompliziert (112). irimame geröstete Bohnen. iriyö Bedürfniss; — des' man braucht. iro Art (58), Farbe, Liebe. iroiro vielfach, — no verschieden (167 Anm. 1). ironna = iroiro no yö na verschieden. iroshii s. yoroshii. irui sich befinden in (38 Anm. 1). iru 2 hineingehen (163); te ni — in die Hände bekommen, zufällig erhalten; ki ni — gefallen. iru2 nöthig sein, brauchen (163). iru 2 rösten (z. B. Bohnen, Thee u. s. w.) (.64). isai ni genau, gründlich, eingehend (267). Ise Provinz; — no taibyö der Tempel der Sonnengöttin (290 Anm. 3). isameru i warnen. isha Arzt; — wo tanomu (213 Anm. 4), — ni kakaru den Arzt zu Rate ziehen, sich an den Arzt wenden (304); — ni mite morau sich vom Arzt untersuchen lassen (219); — wo yobi ni iku den Arzt holen.

iski — jibim. ishi Stein; — no öi steinig (107); — wo oku Steine vorgeben (beim Gospiel). ishigaki Mauer. ishö Kleidung (297 Anno. 4). isogu 2 eilen, sich beeilen (208). issakujits' vorgestern. issakunen vorvoriges Jahr. issei der erste (69 Anm. 2). fgoj isshin Wiederherstellung des Kaisertums. isshö das ganze Leben. issho ni mit einander, zusammen (53); to — zusammen mit (308). isshu eine besondere Art (63). isshükan eine Woche (193 Anm. 4). itai schmerzhaft. itadaku 1 von oben bekommen (200), essen, zu sich nehmen (auch von Tabak). itami Schmerz. itamiiru 2 sehr peinlich sein (171 Anm. 4). itamu 2 Schaden erleiden. itaru 2 wohin gelangen. itas' 2 machen (37, 191, 258); dö itashimash'te bitte sehr (192 Anm. 5). itatte sehr (287). itapira mutwillig, unnütz; — wo suru dummes Zeug machen. itajurako^ö (360 Anm. 4). itchö me erste Abteilung einer Strasse (85 Anm. 4). ito Faden, Seidenfaden, Seide. itoma Urlaub, Abschied; — wo yaru 2 entlassen.

389

itomagoi ni deru 2 kommen, um Abschied zu nehmen. its'ka einmal, irgend einmal (59). itsu wenn; — mo, de mo wann auch, immer; — tabete mo wann ich auch esse (148 Anm. 3); — mo no isha san Hausarzt. itsugoro wann (281). itsunari to immer. itsuts' fünf (56). itsuwaru 2 betrügen. ittai (ni) im allgemeinen, eigentlich, überhaupt. ittan einmal. iu 2 sagen (216); to — sogenannt, namens (50); hitorigoto wo — mit sich selbst reden; — ni iwarenai es ist unmöglich zu sagen (240); hito no koto wu — von jemandem sprechen (300); iwaba so zu sagen, um es kurz zu sagen (216). iwa Felsen; — no öi felsig. iwaibi Festtag. iwashi japanische Sardine. iya na unangenehm, iya des' ich mag nicht. iyagaru 2 nicht gern haben. iyoiyo sicher, bestimmt, mehr und mehr (275). Ifanagi Gott (106 Anm. 1). Ijanami Göttin (106 Anm. 1). i|«i früher. ijure welcher; ijure ye ka — dokkaye irgend wohin (290 Anm. 1).

Jji Wortzeichen, Buchstabe. ja grosse Schlange. ji Zeit; ichi — ein Uhr (68). ja — de wa (33 Anm. 1). jagataraimo Kartoffel. jibiki Wörterbuch; — de miru (301) — wo hüte miru im Wörterbuch nachjakö Moschus. sehen. (o) jama wo suru hindern, stören (1 .y * Anm. 1). jibun Zeit (339). janjan naru 2 hell tönen (278 Anm. . jibun ga, no, de selbst (53, 302).

39°

jichitai — kabura.

jichitai Selbstverwaltung. jidai Zeitalter; — no aru antik. (o) jigi wo suru eine Verbeugung machen. jigoku Hölle. jtkibukeri barmherzig. (o) jü san (jiji) Grossvater, alter Mann (57» 35°)jijö Umstände, Verhältnisse. jika ni direkt, ohne Vermittlung eines andern (267). jikan Zeit, Stande. jiken Vorfall. jiki ni gleich, sofort (267). jikögara Beschaffenheit der Temperatur. jikoku Stunde, Zeit. jiman suru stolz sein, prahlen. jimbö no aru populär (in). jimen Grund und Boden. jinan zweiter Sohn (351). jindaimoji Götterschrift. jinjö gewöhnlich; — shögakkö (51 Anm. 2). jinkö Einwohnerzahl. Bevölkerung; — no öi volkreich, Devölkert (107). jinrik'sha Wagen von Menschen gezogen (78). jinshu (shi) Race (von Menschen). jisan suru mitbringen (204 Anm. 1). jisats' suru sich das Leben nehmen (53)jishin Erdbeben (15); — ga suru, yuru es ist ein Erdbeben (191). jishu suru sich selbst anzeigen. jissai Wirklichkeit, Praxis. jitsumeishi Hauptwort (1). jitsu ni wahrhaft, fürwahr, sehr (267).

jiyü ni frei, unbehindert, nach eigenem Gutdünken (289 Anm. 3). jiyütö die liberale Partei. jijenkai Wohlthätigkeitsbazar. jifo Götze (180 Anm. 1). jö Paragraph. je Matte (64). jö zehn Fuss (64). jö Brief. jö Leidenschaft, Gefühl; — ga kowai eigensinnig. 0 jö san gnädiges Fräulein (351). jö (kakeru) multiplicieren (71). jö fwaruj dividieren (71). jö oben (84, 104 Anm. 2, 320). jöbigun stehendes Heer (297 Anm. i). jöbu na stark, gesund. jöbukuro Briefumschlag. jochü Dienerin (319). jödan Spass. jöge oben und unten, hin und zurück( 17). jöseki hoher, vornehmer Sitz. jöshin suru einen Bericht machen (an einen Höheren). joshishihangakkö Seminar für Lehrerinnen. jötö erste Klasse (z. B. Eisenbahn), vornehm (84). jöyakukaisei Revision der Verträge. jöju na geschickt, gut; jöju nikoshiraeru gut ausführen (188). jü zehn (62). jü ganz (319). jübako Lackkästchen, die aufeinander gesetzt werden (17). jübakoyomi (17 Anm. 1). jübun (ni) genug. junrei Pilger.

K. ka Moskito, Mücke. ka (veraltet) Tag (59). ka Zeichen der Frage (328). kaban (kapan) Koffer.

kabe Mauer, Wand. kabi Schimmel; — ga dekiru 1, haeru 1 es schimmelt. kabura Rübe.

kadan — kadan Blumenbeet. kado T h o r , Hausthür ( 1 1 5 Anm. 1, 2 1 7 Anm. 2). kadomats' Neujahrskiefer. kaerigake ni auf dem Rückweg (267). kaeru Frosch. kaeru 1 zurückkehren, heimkehren (163, 178, 196 Anm. 251); kaette kurv (204). kaeru 2 auskommen (von Eiern). kaeru 1 vertauschen, andern, wechseln (•59. 2 5°)kaes' 2 zurückgeben, zurückschicken (.78, 25.). kaes' 2 ausbrüten. kaes'gaes' wieder und wieder. kaette im Gegenteil ( 1 7 1 , 287). Kaga Provinz (103 Anm. 1). kagami Spiegel. kage Schatten; no — ni, de hinter (317!; o — de dank Ihnen, dank Ihrer Freundlichkeit, Gott sei Dank (302). kagen Zustand; — gayoi, hwu« man ist wohl, unwohl. kagiri Schranke, Beschränkung; — no aru, nai begrenzt, unbegrenzt, unendlich; — mo nai unbegrenzt. kago Korb, Sänfte, Vogelbauer. kagu 2 riechen (208). kaji Brand (14). kajiru 2 nagen (164). kahi Dienstmädchen. kahö Vergeltung, Glück. kai Versammlung. kai Vorteil, Nutzen. kai Meer (in Zusammensetzungen) (255 Anm 2). kaiageru 1 einkaufen. kaidas 2 ausschöpfen. kaidas'2 einkaufen (zumWiederverkauf) (250). kaidö Strasse, Landstrasse (226 Anm. 2). kaidösuji Landstrasse. kaigan Küste. kaiireru 1 einkaufen (250). kaijö Cirkular.

kakikakeru.

39»

kaijosh'ki Eröffnungsfeierlichkeit kaika suru civilisiert werden (189). kaiko Seidenwurm. kaimono Kauf, Einkauf; — ni iku 2 einkaufen gehen. kaisei suru ganz klar und schön werden (vom Wetter). kaisei suru reformieren, revidieren (190). kaisha Handelsgesellschaft. kaishakunin Sekundant. kaishö Modellschrift (153 Anm. 2). kaisuiyokuba Seebad. kaka Mutter, Weib, s. okka san. kakaeru 1 umspannen, engagieren (einen Diener). kakaru 2 hangen, betragen, ausmachen, sich beteiligen; kakari no hito einer, der mit etwas betraut ist; isha ni — einen Arzt zu Rate ziehen; anfangen (»5 0kakeagaru 2 hinauflaufen (250). kakehashi Hängebrücke. kakeji Bild = kakemono (284 Anm. 1). kakemono Bild (ohne Rahmen). kakene Aufschlag (zum wahren Preise); — wo iu (möshiageru) aufschlagen. kakeru 1 laufen, rennen. (ni)kakeru 1 anhängen an, anfangen (251); hashi wo — eine Brücke schlagen; kane wo — Geld setzen; na^o wo — ein Rätsel aufgeben (231 Anm. 3); ho wo — Segel aufspannen. kaketorieiner, der Rechnungen eintreibt. kake wo suru wetten. kaki Auster. kaki Dattelpflaume. kakidas' 2 anfangen zu schreiben (250). kakidashi Anfang (279 Anm. 3). Kakigarachö Strasse (129 Anm. 2). kakiireru 1 hineinschreiben (250). kakikakaru 2 anfangen zu schreiben, kakikakatte orimas' man ist beim Schreiben (251). kakikakeru 1 anfangen zu schreiben, kakikakete orimas' man ist beim Schreiben (251).

3Q2

kakikomu - • ktmefashi.

kakikotnu 2 hineinschreiben (251). kakimono wo suru etwas schreiben, sich mit Schreiben beschäftigen. kakinaos' 2 noch einmal schreiben (252). kakiotos' 2 beim Schreiben auslassen (252). kakisokonau 2 sich verschreiben (252). kakitome no tegami eingeschriebener Brief. kakits'keru 1 notieren (252). kakitoru 2 mitschreiben, niederschreiben. kakiyö Stil. kakka Excellenz (349 Anm. 2). kakken jeder Regierungsbezirk (231 Anm. 2). kakkö Gestalt, Form. kakkoku jede Provinz (231 Anm. 2). kakkyokujede Abteilung im Ministerium (231 Anm. 2). kak'shi Tasche in europ. Kleidern. kaku 2 schreiben (195); shimbun ni (de) — in der Zeitung schreiben; shimbun ni kaite arimas es steht in der Zeitung (35)kaku 2 kratzen. kakubets' (ni) besonders (267). kakujits einen Tag um den andern. kakureru 1 sich verbergen, sterben (53); — o kakure ni naru (232 Anm. 2, 244). Kamakura Ort (238 Anm. 3). kamaui sich um etwas bekümmern (148 Anm. 4, 305). kambaku Regent, Reichsverweser (109 Anm. 4, 360 Anm. 2). käme (no ko) Schildkröte. käme Krug. Kameido Tempel (128 Anm. 3). kami Papier. kami Gott (13 Anm. 1). kami no ke Haar, Haupthaar. (o) kami san Frau, Gattin (45 Anm. 2, 350)kamiire Brieftasche. kamikaju Papierzahl, Zahl der Blätter (77)-

kaminari Donner; — ga naru es donnert; — ga ochiru es schlägt ein. kamishimo früheres Staatskleid der Samurai (145 Anm. 3). kamisori Rasirmesser. kamits'ku 2 anbeissen. kamiya Papierhändler. kamo Wildente. kamosh'ka japanische Antilope. kampi Regierungskosten. kampö chinesische Heilmethode. kamu 2 beissen, kauen. kamuru 2 sich aufsetzen (auf den Kopf). kan Regierung, Obrigkeit (166 Anm. 3). kan Hilfszahlwort (78). kan (— aida) Zeitraum, Zwischenraum (69» 3'7)kan ga tsuyoi man ist nervös. kanabuts' bronzene Buddhastatuc. kanaguru 1 kratzen. kanai Familie (78). kanai Frau, Ehefrau.(350); — no aru verheiratet (vom Mann). kanaraqu sicher (88, 288). kanari ziemlich, ziemlich gut. kanchü kälteste Zeit im Winter (319). Kanda Name eines Stadtteils in Tokyo. (16 Anm. 1). kandankei Thermometer. kane Metall, Geld; — wo kakeru Geld setzen; — wo tamete oku sparen ('99)kane Glocke; — ga kikoemas'die Glocke ist hörbar, man hört läuten (228 Anm. 2). Kaneaki Prinz (356 Anm. 1). kaneire Geldtasche. kanemochi no reich (105). kaneru 1 zusammenfassen, zwei Dinge zu gleicher Zeit thun, mit verwalten, mit versehen. kaneru 1 nicht im Stande sein (251). kanete schon immer, schon früher (287). kaneqashi Massstab 30 cm (65).

kangae — kaUuptku. kangae Gedanke; no — ga deru die Gedanken kommen einem an (128 Anm. 7); no — wo kiku jemand um Rat fragen. kangaedas' 2 aussinnen, ausfindig machen (250). kangaenaos' 2 anderer Meinung werden, sich besinnen (252). kangaets'ku 2 auf einen Gedanken kommen (252). kangak'sha Kenner des Chinesischen. kangok'sho Gefängnis. kangun Heer der Regierung. kanm Beamter. kanja Spion. kanji chinesische Zeichen. kanjiki Schneeschuhe (213 Anm. 5). kanjiru 1 fühlen, ergriffen sein. kanjö Rechnung. kankei Beziehung. kankö suru überlegen, nachdenken. Kano Motonobu Maler (199 Anm. 1). Kanö\an Bergname (310 Anm. 2). kanseki chinesisches Buch. kansets' ni indirekt (267). kanshaku Erregbarkeit {243). kanshakumochi ein leicht erregbarer Mensch (243). kanshin Erstaunen; — des' es ist erstaunlich. kantaku Dienstwohnung. kantei suru sein Urteil abgeben. kantöshi Empfindungswort. kanyö Wichtigkeit; — des' es ist wichtig. kanjashi Haarnadel. kan\ö Leber. kao Gesicht; — no «'«, warui hübsch, hässlich. kaodashi suru vor Gesicht kommen. kaori Geruch; — no ii wohlriechend. kara von, seit (312), weil, nachdem, seitdem (86 Anm. 4 , 328, 329). karada Körper (des Menschen). karai scharf (von Geschmack). karakane Bronze.

393

karakasa europ. Regenschirm. karari to ganz hell und klar (271). karas' Krähe, Rabe. kare er (Schriftspr.) — kore dies und das, ungefähr (27). kareru 1 vertrocknen, ausgehen von Pflanzen. kari ni provisorisch (267). karigi geborgte Kleider. kariinu Jagdhund. kariru 1 borgen (von jemandem). karits'ke no mise ein Laden, wo man auf Credit zu kaufen pflegt. kariudo Jäger. karonjiru 1 wenig wert schätzen (249). karu 2 abschneiden (bes. vom Getreide). karui leicht (von Gewicht). karuta Spielkarte; — suru Karten spielen (154 Anm. 3). kas' Rückstand (z. B. beim Auspressen von ölhaltigen Sachen). kas' 2 borgen (jemandem). kasa Schirm. kasanegasane wiederholentlich (275). kasaneru 1 häufen. kasegu 2 arbeiten (208). kashi Kuchen. kashihonya (kashibonya) Leihbibliothek. Kashima Ortsname (363 Anm. 7). kashira Haupt. kash'koi klug. kash'komaru 2 ehrfurchtsvoll jem. Befehle entgegennehmen; kasn'komarimash'ta schön, sehr gern (185 Anm. 2). kas'ka ni schwach, undeutlich. kasö Leichenverbrennung. kassen Schlacht (176 Anm. 1). kata Seite, Person, ano (o) kata er, sie, es (26 Anm. 1). kata Schulter. kataki Feind. katawa Krüppel. katajukeru 1 bei Seite legen (249). katajuku 2 in Ordnung kommen.

394

katappg — ken.

katappö der eine (von zwei zusammengehörigen Gegenstanden); katappö — katappö der eine — der andere (47). Katö Kyomasa Name (363 Anm. 1). katö dritte (unterste] Klasse (z. B. Eisenbahn), (84) niedriger Stand. (ni) kats' 2 siegen, gewinnen, besiegen (•73)katsudats' na tollkühn. katsugu 2 auf der Schulter tragen (208). katsuo Bonito. katsuobushi getrockneter Bonito. katte ni nach Gutdünken, nach Belieben (167, 267). kau 2 kaufen(215); ichiyen de kaimash'ta ich habe es für einen Yen gekauft. kau 2 halten (von Tieren). kawa Haut, Fell, Leder, Pelz, Schale, Rinde; — wo muku 2 schälen. kawa Fluss; — wo kos' 2 durch den Fluss gehen; — wo wataru 2 den Fluss überschreiten. kawaigaru 2 lieb haben. kawaii niedlich, allerliebst, was man liebt. kawairashii allerliebst, lieblich, reizend. kawaisö bemitleidenswert; — (des') das ist grausam. kawaku 2 trocken werden. kawari Wechsel, Veränderung; no — ni anstatt, an Stelle von (318); — (ni) dafür dass (338); — mo nai unverändert; — no ein anderer, andere (etwas, was an die Stelle tritt) (47). kawarigawari (ni) abwechselnd (275). kawaru 2 sich ändern (159, 251); kawatta verschieden (112). Kawasaki Ortsname (29 Anm. 1). kawaku Frosch. kaya Moskitonetz. kayö s. kayöbi. kayöbi Dienstag (40). kayou 2 hin und hergehen. kayowasedas' 2 (gakköye) in die Schule schicken.

kajan Vulkan. kajeWind; — wo hiku 2 sich erkälten; — gaJukut es ist windig; — g a fukitös' 2 es zieht (252); — ga fukidashimash'ta es ist windig geworden (250); — ga ochiru 1 der Wind legt sich (136 Anm.2). ka^oeru 1 zählen. kajoku Adel (66 Anm. 5). kaju Zahl. ka^uji Zahlwort. kajura Ranke. Kajusa Provinz (310 Anm. 2). ke Haus, Familie von Fürsten (in Zusammensetz.) (32 Anm. 3, 78). ke Federn, Wolle, Haar. kega Verwundung; — (wo) suru sich verletzen (128 Anm. 8, 189). keganin ein Verwundeter. keiba Rennen, Wettrennen; — no kake wo suru beim Wettrennen setzen. Keichö Periode (298 Anm. 1). keihö Strafrecht. keiken Erfahrung; — no aru hito ein Mann von Erfahrung; — no nai hito ein Mann ohne Erfahrung (52 Anm. 3). keiki ga yoi, warui das Geschäft geht gut, schlecht. keiko Unterricht, Uebung; — wo suru studieren; — wo yameru 1 mit dem Unterricht aufhören; — ni naru 2 das ist eine gute Uebung (307). ketro Farbe der Federn. keisats' Polizei; — no bunsho Polizeibüreau; — de von Seiten der Polizei (303!keiyö sh'te iu bildlich sprechen. keiyöshi Eigenschaftswort. kei^ai Oekonomie. kekkö na prächtig (140 Anm.2). kemari Fussball (254 Anm. 1). kembuts' suru sich etwas ansehen. kemono Tier. kempö Verfassung. keniuraseru 1 Rauch hervorbringen. keniuri Rauch. ken Stachel, Fühler.

ken ken Spiel mit den Fingern oder Händen; — wo uts' Ken spielen (174 Anm. 5). ken Hilfszahlwort (78). ken Längenmass — 6 jap. Fuss. kenchiku Bau; — suru bauen. keryiru 1 darbieten, geben, schenken. kenjuts' Fechtkunst. kenka Streit; — suru sich streiten, zanken (190). kenkö Gesundheit. kennon Gefahr. kensa Untersuchung; — ni deru 1 sich stellen (zum Heeresdienst). kenso na steil, abschüssig. kenson suru bescheiden sein; kenson sh'te sö iu des' man sagt so aus Bescheidenheit. kenyaku suru sparsam sein (190). kerai Lehnsmann, Diener. keredomo aber, jedoch, obwohl (329). keru 2 mit dem Fuss stossen, ausschlagen (163, 254 Anm. 1). kes' 1 auslöschen, ausstreichen. kesa Priesterschärpe. kesa heute Morgen (281); — no shimbun die heutige Morgenzeitung (135). kesahodo heute Morgen (281). kesh'ki Anblick, Aussicht, Landschaft, Anschein (213 Anm. 2). kessh'ie bestimmt, gewiss, mit folg. Neg. auf keinen Fall, niemals {287). kessuru festsetzen, bestimmen (190). ketsugi suru in einer Versammlung beschliessen (191). ketsumajuku 2 stolpern (254 Anm. 1). ki Aufzeichnung (in Zusammensetz.) (80 Anm. 3, 5). ki Baum, Holz. ki no ko Pilz. ki Geist, Sinn, Lust; — ni iru 2 gefallen ; ni — wo ts'keru 1 Sorgfalt verwenden auf, aufpassen auf; wo — ni suru sich etwas zu Herzen nehmen (188); — ninaru 2 Lust bekommen; — no hayai leicht erregbar, excentrisch; — no noroi phlegmatisch;

-

395

— no ökii weitherzig, grossmütig, tapfer; — no kiita aufmerksam, gewandt; — no mijikai ungeduldig; — ga uite imas' (235 Anm. 3). kibishii streng. kichigaiverrückt,—des' man istveiTückt kichü Trauer, Trauerzeit. kidan historische komische Erzählung. Kido Name (113 Anm. 3). kidoku na selbstverläugnend, lobenswert. kieru 1 ausgehen, erlöschen (v. Feuer). kigen Zeitpunkt, Frist; — go nach Chr. Geb.; — jen vor Chr. Geb. (318, 323 Anm. 1). kii gelb. KU no kuni Provinz (35 Anm. 3). kiji Fasan (grüner). kikaeru 1 (kimono wo) sich umkleiden (250). kikai Maschine. kikiawas' 2 erforschen, erfragen (223). kikichigau 2 sich verhören (252). kikigakietwas, was man nachgeschrieben hat. kikigurushii hässlich anzuhören (97). kikikomu 2 sich genau erkundigen, auskundschaften (251). kikisokonau 2 sich verhören (252). kikoeru 1 hören können, hörbar sein (228 Anm. 2). kiku Herbstaster. kiku 2 hören, fragen, sich erkundigen (98 Anm. 2, 195, 306). kimeru 1 bestimmen, festsetzen. kimi Gemütszustand; — gayoi, warui es ist einem behaglich, unbehaglich. kimi das Dotter. kimi (Herr) Du (26). kimochi Gemütszustand; — ga suru es ist einem zu Mute wie (191). kimono Kleid; — wo kiru 1 sich anziehen (53); — wo kikaeru 1 sich umziehen. kin jap. Pfund (63). kin Gold; — no golden.

kinaos' •— kogoe. kinaos' 2 noch einmal kommen (252). kinda Fleiss und Unfleiss. kinji Kammerherr. kinjiru 1 verbieten (191, 233). kinjits' nächster Tage. kinjo Nähe, Nachbarschaft. kinju (no mono) Hofleute. kinö gestern (281 Anm. 4). kinodoku na bedauernswert; kinodoku des' es thut mir (um Ihretwillen) leid (241 Anm. 5). kinrai in letzter Zeit. kinri Zinsen. kinshin suru massig sein. kinu Seide. kinyö — kinyöbi. kinyöbi Freitag (40). kinquru verbieten s. kinjiru (191). kippu Fahrschein, Fahrkarte. kirau 2 nicht gern haben; kirai des' man hat etwas nicht gern; dai kirai des' man hat etwas sehr ungern (102 Anm. 2). kire Stoff, Zeug. kirei na hübsch, rein; kirei des' es ist hübsch. kiri Paulownia imperialis. kiri nur, weiter nichts als, erst (292). kirigiris' grünes Heupferd. kiris'teru 1 niederhauen und liegen lassen (343 Anm. 2). Kiriya Name (86 Anm. 1). kiru 2 schneiden, abschneiden, fallen (Bäume), trennen, abteilen (v. Sätzen) (164, 251). kiru 1 anziehen (247 Anm. 1). kisama Du (26, 366 Anm. 5). kisha Eisenbahnzug (14). Kishü Name (35 Anm. 3, 81 Anm. 1). kisoku Bestimmung, Regel. kitai na sonderbar; kitai des' es ist sonderbar. Kitakamigawa Fluss (214 Anm. 2). kitanai schmutzig, hässlich, unfein. kitaru = kuru (217 Anm. 2). kitchiri genau, gerade.

leiten Scharfsinn; — wo kikas' 1 Scharfsinn beweisen. kitsui stark (v. Getränken, Geruch, Regen, u. s. w.). kitsune Fuchs. kilsuneken Spiel (174 Anm. 5). kilto sicher (272). Kiüshü Insel, 9 Provinzen (73 Anm. 5). Kiyomiju Kannon Tempel in Kyöto (359 Anm. 2). Kiyomori Name (344 Anm. 2). kiju Wunde, schadhafte Stelle. -kke (240). kö Verdienst. kö Fürst (nach Eigennamen) (69). kö so, folgendermassen; — IM, — iu yö na ein solcher (37). ko das Junge, Fischei, Kind, klein in Zusammensetzungen (15). ko no me Blattknospe. koashi kleine Schritte. koban Name einer alten Goldmünze. kobannari von der Gestalt eines koban. köbigun Landwehr (297 Anm. 1). Köbö daishi Name (29 Anm. 1 , 297 Anm. 5). kobos' 2 verschütten, Ubergiessen (249). kobu Auswuchs, Beule. kochi hier, hier zu Lande (37); bisw. ich. kochira hier, hier zu Lande (37); bisw. ich. köchö Vorsteher einer Schule. ködai na grossartig. kodai alte Zeit, Altertum. kodomo Kind. kodomorashii kindlich, kindisch. koe Stimme; — ga suru es klingt wie ()köen (cht) Parkanlage, Park. koeru 1 überschreiten (einen Berg) (252). kogeru 1 anbrennen (von Speisen). kögi Vorlesung. kogire kleine Stücke. kogoe leise Stimme.

kögö — korobu. kögö (sama) Kaiserin. kogu 2 rudern (208). kögyö wo suru spielen (im Theater). koi Karpfen. koi dick, stark (v. Getränken). koits fkono yats'J dieser Kerl, er; dieses Ding, es (26). Kojiki Name des ältesten Geschichtswerkes Japans (80 Anm. 3); Kojikiden Kommentar des Kojiki. köjö grosse Güte; maido go köjö ni apikarimash'te (354). koka altes Gedicht. kökai Reue. kökai suru Uber das Meer fahren. kökats Schlauheit. Kökijiten Wörterbuch (80 Anm. 2). Kokinwakashu Gedichtsammlung (166 Anm. 1). kökö Liebe zu den Eltern. koko hier, diese Stelle hier (280). kokonots' neun (56). kokoro Herz, Bedeutung; —no ii gutherzig ; — wo irekaeru 1, sich ändern. kokoroatari ga arimas' es ist mir gerade bekannt. kokoroegatai schwer zu verstehen (97)kokoromiru 1 versuchen (153 Anm. 1). kokoromochi Stimmung; — ga yoi es ist mir angenehm zu Mute. kokoroyasui bekannt, leicht, to — bekannt mit. koku ein Koku = 180 Liter (63). kokugak'sha Kenner des Altjapanischen. kokujihan Landesverrat. kokumots' Getreide. Kökyö Buch (Lehre der Kindesliebe) (290 Anm. 4). kökyo kaiserliche Wohnung. kokyö Heimat (314 Anm. 2.) koma Schachfiguren. koma Rotkehlchen. komai alter Reis (3). komaka na fein, klein.

397

komaru 2 in Verlegenheit kommen; kane ni — in Geldverlegenheit sein. komban (kumbati) heute Abend. kome Reis. kömori Fledermaus. Kompira Gott der Shintöreligion (41 Anm. 6). komu 2 hineinthun (251). kömuru 2 empfangen (von Höheren). komus'me junges Mädchen. kon Hilfszahlwort (81). konaida neulich. konareyasui leicht verdaulich. konata hier, bei Ihnen (282). kondo dieses Mal, das nächste Mal (28.). koni Freundschaft, Vertrautheit (153 Anm. 3); — des' man ist vertraut; dai — des' man ist sehr vertraut. konjö ga warui die Gesinnung ist schlecht, man ist böswillig (5). kono dieser, diese, dieses hier (4); — go, nochi (ni) hiernach (201 Anm. 5); — uchi de nierunter, unter diesen Leuten (45); — yö na ein solcher (37)konogoro in jetziger Zeit, um die jeuige Zeit, jetzt (35). konokata seit (312 Anm. 2). konomu 2 Vorliebe haben für. konna ein solcher (37); — ni so sehr (267). konnichi heute (34); — wa guten Tag. konrei Hochzeit. konjats' suru in Verwirrung sein. köols gut und schlecht (304). korareru s. kuru (227). kore dies (33, 34); — de nun; — de wa ikanai (102 Anm. 5); — kara von jetzt an, von hier, hierauf (193 Anm. 6); — made bis jetzt, bisner; kore (koreya, koryaj heda! köri Eis; — gaharui es friert; — g a tokeru 1 es thaut. körisuberi Schlittschuhlaufen. koro Zeit, als (339). korobu 2 hinfallen (247 Anm. 2).

398

korogeru — kukuru.

korogeru 1 rollen (tr.). Koromogawa Fluss (166 Anm. 2). koros' 2 töten, ermorden. köru 2 gefrieren. kos' 2 Uberschreiten (252). kösai suru verkehren. kösaku suru das Land bebauen. kosaseru s kuru kommen lassen (223). kösei grosse Güte, Beistand. köshaku erklärender Vortrag. koshi Lenden; — no magaru made bis ins hohe Alter (231 Anm. 5). Köshi Confucius (217 Anm. 3). koshiraeru 1 anfertigen, machen, bereiten (188); ki de — aus Holz verfertigen (302). koso gerade (292). kosode Winterkleid. kossori (to) heimlich (271). kosui der See. kotae Antwort; — wo suru antworten. koto Sache (abstrakt), etwas; — ni besonders; hodo no ii — Schmeichelei (296 Anm. 2}; to iu — der Ausdruck (50); samui — wie kalt ist es (347). koto Musikinstrument; — wo hiku 2 Koto spielon. kotoba Wort, Umgangssprache. kotogotoku alles, alle (263). Kotohira — Kompira (41 Anm. (Vi. kotoöi viel beschäftigt. kotoshi dieses Jahr, heuer. kotowaru 2 sich entschuldigen, absagen. kotowa^a Sprichwort. koto^ukeru 1 gelegentlich bestellen lassen (249). kots'kai Diener. kötsü Verkehr; Nihon to no — Verkehr mit Japan (301). Kotsudö Gebäude (256 Anm. 2). kou 2 bitten, ersuchen; annai wo — um Zutritt bitten. koushi Kalb. kowai zu fürchten, schrecklich. kowareru 1 (intr.) zerbrechen.

kowas 2 (tr.) zerbrechen, abreissen (ein Haus), zerstören. köyaku Pflaster. Köyasan Tempel (171 Anm. 5). koyubi kleiner Finger (15). koyori zum Faden zusammengedrehtes japanisches Papier. kö^an Bergwerk. kojö junger Priester, junger Bursche. köjut Ueberschwemmung, Hochwasser. kofukai Diener. k'sai schlecht riechend. k'sari Kette. k'saru 1 schlecht werden. kubaru 1 verteilen. kuberu 1 anlegen (Kohlen, Holz). kubi Hals, Kopf; — wo kukuru 2 jem. erhängen, sich aufhängen; — wo kiru 1, otos' 2 den Kopf abschlagen. kuchi Mund, Oeffnung; — ga warui man hat einen bösen Mund (6); — ga kakaru 2 man wird engagiert. kuchibashi Schnabel. kuchibiru Lippen. kudamono Obst. kudaranai unsinnig, töricht. kudaru 2 hinabsteigen. kudasaru 2 geben (159, 167, (68); kudasai geben Sie mir gefälligst. küfku ni naru 2 hungrig werden. kuge Hofadel (in früherer Zeit). kuidaore (247 Anm. 1). kuits'ku 1 beissen (252). kuits'kus' 2 aufessen (252). kuitsumi Gestell mit ungekochtem Reis, getrockneten Kastanien, Sardinen u. s. w. kujaku Pfau. kuji Los. kujira Walfisch. kujirajashi Mass (65 Anm. 4). küki Luft. kuku Einmaleins (72). kukuru 2 zuschnüren; kubi wo — jem., sich erhängen.

kuma — kuma Bär. kumi Ganzes, Satz (58, 59). kumitate no irisch, frisch geschöpft (104). kumitateru 2 zusammensetzen. kumo Wolke. kumoru 2 sich bewölken; kumotta bewölkt (112). kumu 2 drehen (Faden), mit einander verflechten. kumu 2 schöpfen (Wasser). kun Herr (348 Anm. 2). kuni Land, Provinz; kuniguni verschiedene Länder, verschiedene Provinzen (1). kunshö Orden. kunshu (shi) Lehnsherr. kura Sattel. kura Speicher (74). kuraberu 1 vergleichen; kurabete miru etwas vergleichen (142). kurai Rang, Grad, Menge, ungefähr, etwa (gurai), so sehr dass (337)," — ni tsuku, agaru den Thron besteigen; dono — wie viel. kurai dunkel. kuras 2 leben (von etwas;, verleben. kuregata gegen Abend. kureru 1 geben (35 Anm. 1); o kunnasai (130 Anm. iL kurikaes 2 wiederholen ¡251). kuro Schwarz (94). (go) kurö es macht dir Mühe, besten Dank für die Mühe (13 Anm. 1). kuroi schwarz. kurombö Neger. kuromi schwärzliche Farbe, dunkle Flüssigkeit, die der Tintenfisch von sich giebt. kuroshio jap. Golfstrom. kuru 2 aufrollen, aufschlagen. kuru unr. kommen (203). kurumachin Fahrgeld. kuruma Wagen. kurumahiki (sp. kurumash'ki), Wagenzieher.

kyögen.

399

kurumaya Wagenzieher. kurushii qualvoll, mühselig. kurushimi Qual. kurushimu 2 in Not sein, Qualen erleiden. kuruu 2 unregelmässig werden, te ga — die Handbewegung wird unregelmässig. kusa Pflanze, Gras, Kraut. kuse Angewohnheit; — ni obgleich; — ni naru 2 verwöhnt werden. kushami wo suru niesen (189). kushi Kamm. Kusunoki Masashige, Masatsura Namen (336 Anm. 1). kusuri Medizin, Zündstoff (77); — wo nomu Medizin einnehmen; — ni naru gesund, heilsam (111) kusuriya Apotheker, Droguenhändler ('5>kutabireru 1 ermüden. kutsu Schuh, Stiefel. kutsush'ta europ. Strumpf. kutsuya Schuhmacher. kuttsuku 2 fest, eng anhaften, sich eng anschliessen. kuu 2 essen, fressen. kuwa (no ki) Maulbeerbaum. kuwaeru i hinzufügen, addieren (71). kuwaseru 1 zu essen geben (223). kuwashii deutlich, genau, bewandert in (308). kuyamu 2 beklagen, Leid tragen; (o) kuyami ni agaru 2 kommen, um sein Beileid zu bezeigen. kuyak'sho Bezirksverwaltungsamt. kujureiw 1 zu Grunde gehen. kyaku Gast, Besuch; — gaarui man hat Besuch; — ni iku 2 zu Gaste gehen, eingeladen sein; o — suru Gäste haben (343 Anm. 3). kyö heute. kyobyö erheuchelte Krankheit. kyödai Bruder, Gebrüder, Geschwister. kyodö Betragen. kyögen Theaterstück.

400

kyöiku — mamushi.

kyöiku Erziehung; — no aru, nai ge- Kyoto Name der ehemaligen Hauptbildet, ungebildet (in). stadt (39). kyöyu Lehrer (186 Anm. 1). kyöm Lehrer (186 Anm. 1). kyü Moxa; — wo sueru 1 Moxa setzen. kyöjö Klasse (Klassenzimmer). kyü na eilig, plötzlich; kyü ni plötzlich. kyöju Dozent, Lehrer (186 Anm. 1). kyübyö plötzliche Krankheit kyöö Bewirtung; — ninaru 2 bewirtet kyüköressha Schnellzug. werden. kyüreki alter Kalender (Zeitrechnung) (69). kyöshi Lehrer.

M. mä, mä mä Interjektion (345). ma Zimmer (58,74), Raum; — ni au 2 den Zeitpunkt treffen, zur rechten . Zeit kommen (148 Anm. 2); — monaku unverzüglich (263). ma — mö in ma s'koshi, ma hituts' (292). machi Streichholz. machiawaseru 1 auf jemand warten. machidöi lange wartend. machigai Fehler, Irrtum; — naku ohne Fehl, bestimmt, sicher; — no öi fehlerhaft (107). machigau 2 sich irren, einen Fehler machen; micki ga machigaimash'ta ich habe mich im Wege geirrt (300). machikaneru 1 nicht mehr warten können, schon lange warten (251). mada noch, noch einige, noch mehr, erst (292). made, made ni bis (312, 313, 329), sogar (49, 313)mado Fenster;— wo akeru 1, shitneru 1 Fenster öffnen, schliessen. mae das Vordere, vorn (280), vor (318), bevor (338); — wo töru 2 die Vorderseite passieren (80 Anm. 4). Maebashi Stadt (217 Anm. 7). maemotte früher (287). magaru 2 (intr.) umbiegen, einbiegen (335 Anm. 5); koshi ga — man wird (vor Alter) krumm. mage Haarknoten der Japaner; — wo yuu 2 Haarknoten binden.

mago Enkel. mago PferdefUhrer. maguro Thunfisch. mahö Zauberei; — wo ts'kau 1 zaubern. mai Hilfszahlwort (75). mai jeder (46), z. B. maiasa, maiban, maihi fnichi, jits'J u. s. w. jeden Morgen, Abend, Tag u. s. w ; maido immer, jedes Mal. mairigake ni auf dem Hinweg (267). mairikaneru 1 nicht gehen, kommen können (251). mairu 2 gehen, kommen (164, 258). majime Ernst. majiru 2 beigemischt sein (164). makanaikata Kellermeister. makaru 2 ablassen können (160), s. tnakeru. makaseru 1 überlassen. makeru 1 unterliegen, besiegt werden, heruntergehen im Preise, ablassen. makimono aufgerollte Bilder. makitabako Cigarre. makka na ganz rot. makolo Wahrheit, wahr; — ni fürwahr, in der That, wirklich, sehr (267). maku 2 ausstreuen; tane wo — säen; miju wo — sprengen. maku 2 aufrollen. mama Zustand, Lage. mame Bohne. mamushi eine Art Giftschlange.

man — mendök'sai. man 10000 (62, 225 Anm. 2). matte wo suru nachahmen (189). maneku 2 winken, einladen (195). manichi falls, wenn es der Fall sein sollte (329). manjü Art Kuchen. Manyöshu Gedichtssammlung (164 Anm. 2). man^oku suru zufrieden sein (190). maru Kreis. marude gänzlich (267 Anm. i); — de (302). mas' (unr.) Hilfszeitwort (181 ff.). mas' 2 vermehren, sich vermehren(178); mash'te kuru (204); mashi des' immer noch besser als (118). mash'te um wieviel mehr (287). massugu ni ganz gerade aus. masumas' immermehr (275, 279 Anm. 3). mala ferner, andrerseits, wieder; mala wa oder (329). matagui spreizen, hinilbertreten (208). mataseru 1 warten lassen (223) s. mats'. mats' (no kij Kiefer. mats' 2 warten (172). Matsu Name (225 Anm. 6). matsubara Kiefernwald. matsukajari Neujahrsschmuck der Häuser mit Kiefern. (o) matsuri religiöses Lokalfest. Matsushima Inseln (192 Anm. 1). matsuyani Kiefernharz. mattaku gänzlich (263); — deshö es wird wirklich so sein (263). mawas' 2 herumgeben, herumschicken (.78). mawari Umdrehung; no — ni um . . . herum (318). mawaridöi weitschweifig. mawaru 2 herumgehen, herumreisen (.78). mayuge Augenbrauen; — w o otos' 2 sich die Augenbrauen abrasieren (296 Anm. 1). mawaru 1 vermischt sein (159). LANGE, Japanisches Lehrbuch

401

maqeru 1 mischen, hinzuthun. maju fürs erste. mafui geschmacklos, schmeckt schlecht me Auge; — ga chirachira sh'te imas' es flimmert mir vor den Augen (190); — ga miemas' das Auge ist fähig zu sehen (228 Anm. 1); — no chikai kurzsichtig; — m tats' 2 es fällt in die Augen, es ist auffällig (306); — ga Samern 1 aufwachen; mejame (94 Anm. 1); o — m kakaru 2 die Ehre haben, jemand zu sehen, zu treffen (258); o —nikakeru 1 sich erlauben zu zeigen (41 Anm. 1, 258). me Fall, Zufall, hidoi — ni au es ergeht einem schlecht. me Vorsilbe (1). mederu 1 lieben, bewundern (97). medetai, o medetö fgojarimas'J ich gratuliere ; — koto glückliches Ereignis. megane Brille; — wo kakeru eine Brille aufsetzen. meguri Umkreis; no — ni um (318). mei Hilfszahlwort (75). meikun kluger Herrscher. meimei jeder (46). meinichi Todestag (69). meishi Hauptwort; — no henka Deklination. meisho Sehenswürdigkeit. meiwaku Unbequemlichkeit; — des' es ist unbequem. meiyo Ehre. mekata Gewicht; — wo kakeru wägen. mekiki suru sein Urteil abgeben. mekkedas' 2 finden, ausfindig machen ( 2 53)-

mekkeru 1 linden, ausfindig machen. mekkiri (to) sehr (271). (o) memie Audienz; — wo suru Audienz haben. memmen jeder. men Vorsilbe s. me (1, 2). mendö Unannehmlichkeit; — des' es ist unangenehm, lästig, es macht viel Mühe. mendök'sai unangenehm, mühevoll (97). 26

^02

mendor — mö.

mendori Henne (2). mes' Weibchen (1). mes' 2 sich bedienen,gebrauchen, tragen, anziehen von Kleidern (180 Anm. 6, 253, 258, 260 Anm. 4). meshi Reis (gekocht), Mahlzeit; — wo taku 2 Reis kochen (147 Anm. 2). meshiagaru 2 zu sich nehmen (von Speisen und Getränken, Tabak) (82 Anm. 3, 180 Anm. 6, 253, 258). meshits'kai Diener. meshitsureru 1 mitnehmen (von Dienerschaft, Familie) (253). metta ni (mit folg. Neg.) selten (267). meue no hito ein Höherstehender. mefurashii merkwürdig, selten (97). mi Fleisch (von Fischen, Muscheln, Obst). mi Frucht; ki no — Frucht eines Baumes. mi Körper; — no take Körperlänge. mi das Sehen. (0) miage Andenken, (Geschenk). miageru 1 hinaufsehen (250). (ni) miataru 2 etwas finden. miawaseru 1 vergleichen, aufgeben; kao wo — sich einander ansehen (250). michi Weg, Strasse, Methode, Art und Weise; — ni mayou 2 sich verlaufen; — ga machigaimash'ta ich habe mich verlaufen. midtxs' 2 finden, ausfindig machen (250). mieru 1 sehen können, scheinen, erscheinen, kommen, (227, 228), mienaku naru 2 unsichtbar werden, verschwinden (135). migi no rechts, der rechte. migurushii hässlich anzusehen (97). mütarashi Aussicht. mihon Muster, Probe. mijikai kurz. mijuku noch nicht reif (108 Anm. 1). mikado Kaiser (veraltet) (31, 331 Anm. 2). mikaeru 2 zurücksehen (231). Mikawa Provinz (333 Anm. 3). mimau 2 besuchen (besonders Kranke) (.50).

mimi Ohr; — ga yoku kikoemas man hat gute Ohren (228 Anm. 2). mina insgesammt, alle, alles (46). minage wo suru sich ertränken (189). mtnami Süden; — no südlich. minareru 1 gewohnt zu sehen (365 Anm. 5). minato Hafen. mino Regenmantel aus Stroh. mine Gipfel. miotos' 2 übersehen (252). (o) mi ots'ke Suppe aus miso. mirareru 1 es ist erlaubt zu sehen, man kann sehen (228) s. miru. mirin jap. Liqueur. miru 1 sehen; — ni tarimasen' es ist nicht wert es sich anzusehen (239]; — ni oyobimasen' man braucht es sich nicht anzusehen (239); mita koto ga arimasen' ich habe es noch nie gesehen. mise Laden. miseru 1 zeigen (223). miso Brei aus Soya-Bohnen; misojuke ni suru in Miso einmachen (95 Anm. 3). misoka der dreissigste (56 Anm. 1 59). mitai na (mita yö na) wie (100 Anm. 1). miteinen noch nichtmündig(io8Anm. 1). Mito Stadt (322 Anm. 5). mits' drei. mitsugo Drillinge, 3 jähriges Kind. Mitsuiginkö Bank (127 Anm. 3). miya Shintötempel, Prinz; miya sama (13 Anm. 1, 31). miyako Residenzstadt. mijo Graben. mqru (kaltes) Wasser; — wo abiru 1 kalt baden; hana ni — wo kakeru 2, yaru 2 Blumen begiessen; — wo kumu 2 schöpfen; — wo maku 2 sprengen; — wo oyogu 2 schwimmen. mijudamari Pfütze. mijukara selbst (282 Anm. 1). mijuire Wasserbehälter. mö schon, jetzt, noch; — jiki ni jetzt gleich; — s'koshi noch etwas; — s'koshi de beinahe, es fehlte nicht

mo — muchü. viel dass: — tak'san ich bin schon satt (48 Anm. 1); — hituts' no der, die. das andere; — ame ga yamisö des der Regen scheint jetzt aufzuhören (245); — o kaeri des' ka gehen Sie schon nach Hause (243). mo auch, auch nur, nur immer, wenn auch, auch wenn, trotzdem U6, 102 Anm. 3, 148 Anm. 3, 180 Anm. 2, 293, 294); mo — mo sowohl als auch, mit folg. Neg. weder — noch (2, 40, 151 Anm. 3, 293, 329), de mo selbst, es mag sein (294), to mo (295). mochi Klebreis. mochiiru 1 gebrauchen (254). mochiron natürlich, zweifellos; mochiron . . . mo nicht nur — sondern auch (127 Anm. 4). moeru 1 brennen (intr.) mof'ku Trauerkleider. mogusa Artemisia chin. mohaya schon, jetzt (292). moji Schriftzeichen. möjü wilde Tiere. mökaru 2 verdienen können (160) s. mökeru. mökeru 1 verdienen, gründen, einrichten. Mökojin Mongolen. mok'teki Zweck. mokuyö s. mokuyöbi. mokuyöbi Donnerstag (40). momban Thorwächter. momen Baumwolle. momme Gewichtsteil, (ungefähr 4 gr.). momo Pfirsich; — wo warn 2 einen Pfirsich spalten (206 Anm. 1). momo Schenkel. momohiki (enge) Hosen. momu 2 zwischen den Händen reiben, massieren (197 Anm. 5); ki wo — sich ängstigen, härmen. mondai Aufgabe, Thema. mondö Frage und Antwort^ durch Frage und Antwort religiöse Fragen diskutieren (Üblich in der ZensnQsekte). monjin Schüler.

403

mono Person, Ding, (50); — de mo nai es ist nicht unmöglich (204.); — mo iwapt ni stillschweigend (293); — wo tu2 sagen; — wo tabetaku narui Appetit bekommen (156 Anm. 3). monogatari Erzählung. monomidakai neugierig. monosashi Massstab. morau 2 bekommen, geschenkt bekommen (200, 219). mori Wald, Tempelhain (167 Anm. 2). moru 2 laufen, leck sein. mos' 2 sagen, nennen, heissen, auch Hilfszeitw. (29 Anm. 3,183,184 Anm. 1, 258). mös' ni wä (240). Möshi Name (356 Anm. 2). moshi, moshi mo falls (329). • moshi, moshi moshi hören Sie (348 Anm. 1). möshiageru 1 sagen (250). möshiagekaneru 1 einem nicht sagen können, sich genieren zu sagen (254). möshits'keru 1 befehlen (252). möshiwake Entschuldigung (360 Anm. 5). motaseru 1 bringen lassen, (223, 225 Anm. 4) s. mots'. moto Ursprung, früher; — kara von Anfang an, von jeher (312); — yori selbstverständlich, natürlich (314). motokin Kapital, Auslage. motomeru 1 nachfragen, kaufen. motojuku 2 zu Grunde legen. mots' 2 in der Hand halten, haben, besitzen, halten (dauerhaft sein) (173); motte kuru herbringen (35 Anm. 1, 79 Anm. 1,204); motte iku 2 hinbringen, mitnehmen (79 Anm. 1 , 204); te ni — (35)motsureru 1 sich verfilzen. wo motte vermittelst, mit (324) s. mots'. motto mehr (96 Anm. 2, 117 Anm. 2). mottomo berechtigt, natürlich; go mottomo ganz recht (31). mubyö ohne Krankheit, gesund (108 Anm. 1). muchü ni naru 2 den Kopf verlieren. 26*

4°4

muda — nagu.

muda na unnütz; muda des' es ist um- muku 2 sich gegenüberstellen. sonst, vergeblich (212 Anm. 1). mune Brust. mugaku Unwissenheit; — wo hajiru muron natürlich, zweifellos. sich Uber seine Unwissenheit schä- mushi Insekt, Wurm. men. mushiken (174 Anm. 5). mugi Gerste und Weizen. mushi mushi atsui schwül. ni muite gegen, gegenüber (von Pers.) mushiro Strohmatten. (324)mus'ko Sohn (351). mujits' unschuldig. mus'me Tochter, Mädchen (351). mukapparatachi reizbar. musubu 2 binden. mukashi(no) früher, vor Alters; —kara muts' sechs (56). von Alters her (312); mukashi mukashi vor vielen, vielen Jahren (275 muts'kashii schwierig; muts'kashiku iu 2 nicht einfach sprechen, für schwierig Anm. 1). erklären (264). (ni) mukatte gegen, gegenüber (b. Pers.) muyami ni planlos, masslos, regellos (3*4)(267). mukau 2 sich gegenüberstellen. mujai unschuldig (108 Anm. 1). mukö die andere Seite, drüben; mukö no, (de) er, sie, es, der Andere (27 myö na wunderbar, sonderbar. myöasa morgen früh. Anm., 318). myöban morgen Abend. muko Schwiegersohn. Muköjima Ort nahe bei Tokyo, be- myöchö morgen früh (263). rühmt durch seine Kirschblüten. myögonichi übermorgen. myönichi morgen. mukömifu ni blindlings (150).

n' Abkürzung für no (179 Anm. 4,239). na Vorname, Name; — wo ts'keru 1 Namen geben; — no aru berühmt (49). nä Interjektion (345). naate Adresse. nabe Pfanne. Nachi Wasserfall (120 Anm. 4). nada Meeresteil in der Nähe der japanischen Küste. nadakai berühmt (97). nado und so weiter (167 Anm. 1). nae junge Pflänzchen (bes. vom Reis). nafuda Visitenkarte. nagai lang. nagaguts' Schaftstiefel. nagame das Anschauen.

nagameru 1 beschauen, betrachten. nagamochi ga suru lange halten, dauerhaft sein (191)nagara während, zu gleicher Zeit (245, 329)nagare Strömung; — no hayai reissend (107). nagareru 1 iiiessen; nagarete kuruangeschwommen kommen (204). nagas' 2 schwimmen lassen, verbannen; shima ni —, shima nagashi ni suru nach einer Insel verbannen. nagasa Länge. nageireru 1 hineinwerfen (250). nagekomu 1 hineinwerfen (251). nagu 2 ruhig werden, sich legen (vom Winde) (208).

naguru naguru 2 durchprügeln. nai ist nicht (89, 168). nai innerhalb (320). naichi das Innere des Landes; — ni jakkyo suru im Innern des Landes unter den Eingebornen wohnen (137 Anm. 4). naikaku Staatsministerium. naimudaijin Minister des Innern. naimushö Ministerium des Innern. naka Innenseite, innerhalb, in, unter (46, 318). nakaba Mitte. nakama Kollegium, Kollege. nakanaka sehr, mit folg. Neg. schwerlich. Nakasendö Landstrasse (16 Anm. 3). naki^ura weinendes Gesicht (354). naködo Heiratsvermittler. nak'te ohne s. nai. naku 2 singen (von Vögeln); weinen, klagen. naku suru zu nichte machen (264 Anm.). nakunaru 2 zu nichtc werden, sterben (i35>-

nakunas' 2 vernichten. namanurui zu lau. namae Name. namakeru 1 faul sein. nama no roh, frisch. namekuji Schneckenart (ohne Haus). namiWelle; namikajeWind und Wellen (198 Anm. 2). nami no gewöhnlich. namida Thräne. nana korobi (247 Anm. 2). nanats' sieben (62). nani (nan') was, was für ein, wie viel (39); nani no, nari no was für ein (40); nan' to tu wie genannt, was für ein (240); nan' to ach! wie sehr; nan' to naku eigentümlich, man weiss nicht, wie es kommt (263); nani ge naku ohne sich etwas dabei zu denken; näni wie so, bewahre (246 Anm. 3); nani ka irgend etwas (43); nani ka to in jeder Beziehung; nani mo (mit folg. Neg.) nichts (43); nari de mo

~

ne

~

4 0 5

alles, (mit folg. Neg.) nichts (43); nari to mo (mit folg. Neg.) nichts (220 Anm. 1, 237 Anm. 1); nari jo irgend etwas (43). nanibun (ni mo) in jeder Beziehung (184 Anm. 2). nanigoto mo arimaseri es giebt gar nichts, es ist alles in Ordnung (184 Anm. 3). nanjo und so weiter. nao in noch höherem Grade, noch mehr (292). naoru 2 (työki ga) gesund werden, wieder neil werden (178). naos' 2 verbessern, übersetzen, heilen (byöki wo-) (178, 252). naosara in noch höherem Grade, um so mehr (292). nara wenn (329). naraba wenn (329). narabu 2 in gleicher Reihe sein, parallel laufen. narau 2 lernen. nareba wenn (329). (ni) nareru 1 sich gewöhnen an. (ni) narikawaru 2 für einen anderen eintreten ¡251). naru 2 tönen. naru 2 werden (23, 160, 234, 259); — dake möglichst (282). narubeku möglichst (90 Anm. 2). naruhodo Interjektion (347). nas' Eierpflanze. nasaru 2 thun (167, 257). nasasö des' (94) s. nai. nashi es ist nicht (90 Anm. i). nashi ni ohne (324). nasubi Eierpflanze. nats' Sommer (21 Anm. 2). naje warum; — naraba (165 Anm. 5, 197 Anm.4); — to iu no »«'(239 Anm. 1). najo Rätsel; — wo kakeru 1 Rätsel aufgeben. najo und so weiter (167 Anm. 1). najuku 2 lieb werden. ne, ne Interjektion (345).

406

ne — niseru.

ne Wurzel; — ga tsuku 2 die Wurzel geht an (180 Anm. 2). ne Preis. nedan Preis (6). negaisho Bittschrift (253); — w o sashidcu> 2 eine Bittschrift einreichen. negau 2 bitten; o negai mösh'tai koto ga arimas' ich möchte Sie um etwas bitten (183). negiru 2 abhandeln, feilschen (164). neko Katze. nema Schlafzimmer. nemui müde, schläfrig. nemuke Schläfrigkeit. nemuru 2 einschlafen. nett Jahr (64, 68). nen Sorgfalt; — no itta sorgfältig; — wo irete sorgfältig (142). nengen bestimmte Zahl von Jahren. nengö Periode (68). nennen ni jährlich (275). nenshi Jahresanfang; — ni kuru zur Neujahrsgratulation kommen. neru 1 zu Bette gehen, schlafen (219). neru 2 kneten, drillen (124, 163). nejumi Ratte, Maus. Nejumikojo Name (334 Anm 3). ni zwei (62); nichöme zweite Abtheilung einer Strasse (85 Anm. 4). ni Gepäck s. nimots". ni Kasuspartikel, Postposition und Konjunktion (9, 1 3 1 , 303—308). niau 2 passen. nibcma erster Aufguss (vom Thee) (69). nichi Tag (67). nichinichi (ni) tagtäglich (1, 275). Nichiren shönin Priester (217 Anm. 6). nichiyö s. nichiyöbi (40). nichiyöbi Sonntag (40). nigai bitter. nigao Porträt. nigedas' 2 weglaufen (250). nigeru 1 fliehen, wegfliegen, weglaufen.. nigiru 2 ergreifen (164).

ni^yaka na belebt, lebhaft (vom Ver-nigoshirae wo suru packen (zur Reise). nigoru 2 trübe sein; nigotte tu mit Nigori sprechen (335 Anm. 1). Nihon Japan; — no japanisch; — no tenshi der Kaiser von Japan; — (no) seifii die jap. Regierung (104 Anm. 1); — no kinkai das Meer in der Nähe von Japan (108 Anm. 3). Nikondeki jap. Fabrikat. Nihongo japanisch, jap. Sprache; — de auf Japanisch. Nihonjin Japaner. Nihonki oder Nihongi altes Geschichtswerk aus dem 8. Jahrhundert (248 Anm. 1). niji Regenbogen; — g a deru 1 ein Regenbogen entsteht. ni jü shi kö 24 Beispiele von Kindesliebe (205 Anm. 1). nikat das 2. Stockwerk, eine Treppe (311 Anm. 1). nikki Tagebuch. Nikkö Ortsname (32 Anm. 5,140 Anm. 2). nikoniko (to) warau 2 vergnügt lächeln, lachen (276). niku Fleisch (von Tieren); ushi no — Rindfleisch. niku Stempeldinte. nikugan das blosse Auge. nikumu 2 hassen. nimots' Gep3ck. nin Hilfszahlwort (75). ningen Mensch. ningyö Puppe. ninjin Ginseng. ninjö menschliches Gefühl. ninki Charakter der Bevölkerung. ninju Anzahl (von Menschen). nioi Geruch; ii, warui — ga suru es riecht gut, schlecht (191). niru 1 in ShöyGsauce kochen (147 Anm. 2). nise etwas Nachgemachtes. niseru 1 nachmachen, fälschen.

nishitt — oboe.

407

nishitt Hering. msKki Brokat. niwa Garten, Hof. rtiwasaki Garten. niwatori Huhn; — no os', mes' Hahn, Henne (7). nö lyrisahes Drama. nö Interjektion (345). no Genitivpartikel (2, 12). no für koto (98 Anm. 7, 239); no ni obgleich, während doch (171 Anm. 3, 2 39)nobas' 2 aufschieben, verschieben. noberu 1 sagen, aussprechen. nobets' ni hintereinander, ohne aufzuhören (267). nobiru 1 sich verlängern, wachsen. nobori Flagge, Banner. Nobunaga (Ota Nobunaga) Fürst von Mino (71 Anm. 3). (ni) noboru 2 ersteigen, hinaufsteigen. nochi (ni) nachher, nachdem (307, 338). nochihodo nachher. nodo Hals, Schlund; — ga kawaku man ist durstig (82 Anm. 1). nodobue Adamsapfel. nodoka na heiter, milde (v. Wetter). nokorazu alle, insgesammt (150, 219, 288). nokoru 2 Übrig bleiben (150). nomaseru 1 trinken lassen (223) s. nomu. nomi Floh. nomütos' 2 austrinken, ausleeren. nomitös' 2 (252); yojü biiru wo — die Nacht durchkneipen.

nomu 2 trinken, verschlucken; tabako wo — rauchen; kusuri wo — Medizin einnehmen. nonoshiru 2 schmähen, schimpfen {164). norikaeru 1 umsteigen (250). norimono Sänfte. noroi langsam. noronoro (lo) langsam. noru 2 steigen auf; uma, kuruma, baska, funeni — reiten, fahren; kago ni— eine Sänfte benutzen (161 Anm. 3, 3°5)noseru 1 auf etwas setzen, legen; uma ni — aufs Pferd setzen, reiten lassen. nofoku 2 durchsehen, hineinsehen. nugu 2 ausziehen (von Kleidungsstücken) (207). nuimono wo suru nähen (189). nuka Reiskleie. nukak'sai nach Kleie riechend. nukas' 2 auslassen; nukash'te iu 2 aus* lassen; utsuts' wo — die Wirklichkeit vergessen. nukeru 1 herausgehen {252); ha ga nuketa mir ist ein Zahn ausgefallen. nuku 2 herausziehen; ha wo — einen Zahn ausziehen (252}. nurimono Lacksachen. nurui lauwarm. nusumu 2 stehlen. nuu 2 nähen. nyänyä warau 2 grinsen (278 Anm. 6). nyübai Regenzeit; — ga akeru 1 die Regenzeit hört auf. nyuwa na liebenswürdig. nyüyö Bedürfnis.

ö ö 0 0 ö

öame starker Regen (14). öatari grosser Erfolg (im Theater) (14). öban Name einer alten Goldmünze (15}. obi Gürtel (74). oboe Gedächtnis, — ga yoi, warui man hat ein gutes, schlechtes Gedächtnis.

König. Gegenteil iya (295). Vorsilbe (1, 2). Vorsilbe der Höflichkeit (29—31). gross (in Zusammensetzungen) (15).

408

oboenikui — omae.

oboenikui schwer zu behalten (37). oboeru 1 wissen, behalten. oboeyasui leicht zu behalten (37). oboshimes' denken (180 Anm. 6); kidoku ni — fllr lobenswert halten. odükomu 2 hineinfallen (251). ochiru 1 abfallen, herunterfallen, fallen 144 Anm. 3), ka^e ga — der Wind egt sich (130 Anm. 2). ochitsuku 1 ruhig werden; ochitsuita ruhig, gesetzt (112). Odawara Stadt (144 Anm. 3). odayaka na ruhig. odori Tapz, Tanzen. odoroku 2 erstaunen. odoru 2 tanzen. öfku Hin- u. Rückweg, Rückreise. öfkugippu Retourbillet. (wo) ogamu 2 beten zu, anbeten (201 Anm. 5). ögi zusammenlegbarer Fächer (75). Ohashi Brücke (315 Anm. 3). öi viel, viele, vieles (prädik.) (46); ök'te mo, öku mo höchstens. 01 heda. oidas' 2 jagen, aufjagen, verfolgen. oide (o ide) nasaru gehen, kommen, sein (168 Anm. 1 , 258); oide ni naru gehen, kommen, sein (258); oide wo negaimas' ich bitte Sie zu kommen (157 Anm. 1 , 243); oide no jibun ni wenn Sie kommen, wenn er kommt, als Sie hier (da) waren, als er hier (da) war (243). öigawa Fluss (161 Anm. 3). oikakeru 1 nachlaufen, verfolgen (253). oioi (ni und to) allmählich, mehr und mehr (276). oira, ora ich (im Verkehr der niederen Volksklassen untereinander) (26). oishii wohlschmeckend. oits'ku 2 einholen (253). Öji Dorf bei Tokyo. oji Onkel. öjishin grosses Erdbeben (14).

okabo Hügelreis. ökaji grosser Brand. Okame Name (278 Anm. 5). ökami (ökame) Wolf. okas' 2 übertreten. okashi na lächerlich, komisch (100). okashii lächerlich, komisch. ökata meistens, die meisten (118), vermutlich, wahrscheinlich. öka^e Sturm (14 Anm.). oke Fass, Bütte. Oki Insel (285 Anm. 3). oki hohe See. öki na gross (und dick) (100). öki ni sehr {267). okiagaru 2 aufstehen (250). ökii gross (und dick). okiru 1 aufstehen (aus liegender Stellung). ökisa Grösse. okkakeru 1 nachlaufen, verfolgen (253). okkasama Mutter, Mama (350). okkochiru 1 stürzen, fallen (253). okonau 2 ausführen. okori Entstehung, Ursprung. okoru 2 entstehen, sich erheben, zornig werden. okos' 2 wecken, stiften, errichten. ok'san Frau (eines Anderen aus den besseren Ständen) (13 Anm. 1, 349). oku 2 setzen, stellen, legen, ins Haus nehmen, engagieren (195, 199); ishi wo — Steine vorgeben (beim Gospiel ) (298 Anm. 3); icni nichi oki ni einen Tag um den andern. öku no viele, vieles (46 Anm. 2), s. öi. öku wa meistens (118, 263), s. öi. Okubo Hikoqaemon Name (367 Anm. 2). Ökubo Toshimichi Name (237 Anm. 3). okureru 1 nachgehen (von der Uhr), zu spät kommen. okurimono Geschenk. okuru 2 schicken, schenken. omae du (26); omaesan (26), omaegata, omaera, omaetachi (27).

Omi — Omi Provinz; — no kosut Ömisee (110 Anm. 1). ömiju Ueberschwemmung; — ga deru eine Ueberschwemmung tritt ein (133 Anm. 3). omocha Spielzeug. omoischwer (von Gewicht, Krankheiten). omoidas 2 sich erinnern, auf etwas kommen (250). omoikiru 2 sich entscheiden, den Gedanken an etwas aufgeben ( 2 5 1 ) ; omoikittc entschieden (251, 287h omoikomu 2 viel denken a n , sich verlieben (251). omoits'ku 2 auf einen Gedanken k o m men (252). omonjiru 1 achten (249). omoshiroi a m ü s a n t , interessant. omote Vorderseite, Front, vorn (280). omou 2 glauben, meinen (126), wollen, denken (216) omowaju ohne es zu wollen (150, 288), omowaju shiraju ohne es zu wollen und zu wissen (288), hito no kolo wo omou an jem. denken (300). omowareru 1 (234) von omou. omoya das Hauptgebäude, eigentliche Haus. on Güte. on Vorsilbe (12). onaji gleich, derselbe (36). onari (0 nari) gehen (vom Shögun) (226 Anm. 2). Onarikaidö Strasse (226 Anm. 2). oni Teufel (205 Anm. 3). onna F r a u ; onnashu Frauen (1), onna no ko Mädchen. onojukara selbst (282 Anm. •). Öoka Name (296 Anm. 3, 362). onsen heisse Bäder. Ontake Berg (120 Anm. 3). örai gehen und kommen. öraidome des' die Strasse ist gesperrt (193 Anm. 6). ore ich (unter intimen Bekannten) (26). oreru 1 zerbrechen (intr.).

osoreru.

4O9

ori Tierkäfig. ort Gelegenheit. orifushi manchmal, bisweilen. orikakeru 1 anfangen zu weben. oriori (ni) manchmal. oriru 1 absteigen. oros' 2 h e r u n t e r n e h m e n , herabnehmen (»49)oroshi Grosshandel. oru 2 weben. os' Männchen (1). osamaru 2 regiert w e r d e n , sich leiten, in O r d n u n g kommen (159). osameru 1 regieren, in O r d n u n g bringen, zahlen (z. B. Steuern) (159); katana wo saya ni — das Schwert in die Scheide stecken. ösets'keru 1 befehlen (252). oshaberi Schwätzer (165 Anm. 3). oshiageru 1 auffahren lassen (ein Schiff). oshie Figuren aus Seide auf dem hagoita. oshiekata Unterrichtsmethode. oshieru 1 unterrichten; oshiete ageru 1 jem. unterrichten (142), oshiete morau 1 sich von jem. unterrichten lassen, unterrichtet werden (142, 219). oshii bedauernswert; — koto ni wa schade, dass (304). oshiire Wandschrank. oshikaes' 2 zurückdrängen (251). (wo) oshimu 2 bedauern, es thut einem leid um. oshimi (246 Anm. 6). oshinamete durchschnittlich, im Ganzen genommen, ohne Ausnahme. oshitsumaru 2 in die Enge kommen (256 Anm. 1). oshitsumeru 1 in die Enge treiben. oshö (,san) buddh. Priester. 0501 langsam, spät. osoraku wa vermutlich, wahrscheinlich. osoreiru 2 sich sehr fürchten; sehr verbunden sein. osoreru 1 fürchten.

osoroskii — ran.

410

osorosUi fürchterlich, furchtbar; — takai furchtbar teuer (263). osou 2 angreifen. osowaru 2 lernen, unterrichtet werden (50, 234)ossharu 2 sagen (160, 171 Anm. 7 , 258). Ösumi Provinz (81 Anm. 2). ÖtaDökan(Mochis'ke) Name (355 Anm. 1). oto Lärm, Geräusch; — ga suru es ist Lärm, es klingt so, als ob (191); — wo saseru 1 Lärm machen. otoko Mann; — no ko Knabe. otokorashii männlich, nach Art eines Mannes. otona ein Erwachsener. otonashii artig, ruhig, gesetzt. otos' 2 auslassen, fallen lassen, verlieren (252); kubi wo — den Kopf abschlagen. otölo jüngerer Bruder (351). ototoi vorgestern. ototoshi vorvoriges Jahr.

ototsuhi vorgestern. otts'ke bald, nächstens (291 Anm. 1). otis'keru 1 sehr drängen (291 Anm. 1). otts'ku 2 einholen (253). Owari Provinz (81 Anm. 1). oya, oya oya Interjektion (346). ojra Eltern; oya ko Eltern und Kinder (198 Anm. 2); oya shiraju, ko shiraju (165 Anm. 5); oya wo nakaseru 1 die Eltern zu Klagen veranlassen (224). oyaji Vater. oyakökö Liebe zu den Eltern. oyobu 1 hingelangen; (ni) oyobanu man braucht nicht zu; go shimpai ni wa oyobimaseri Sie brauchen sich darüber keine Gedanken zu machen (305). oyogu 2 (miju wo) schwimmen (208). oyoso ungefähr (292). öyuki starker Schneefall. öjakenonti Trunkenbold. 9)shödai Einladung; — suru einladen. shödokuhö wo okonau 2 desinfizieren. shö/uda Zettel mit Preisauszeichnung. shogakai Versammlung von Schreiblehrern und Malern. shögakkö Volksschule, kötö shögakkö höhere Volksschule (51 Anm. 2). shögats' Januar (67). shögi Schach, — wo sas" 2 Schach spielen. shohan erster Druck, erste Auflage. shöhö Handel, Geschäft. shojakkan Bibliothek. shöji Papierschiebethür. shöjiki na ehrlich, aufrichtig. shöka Verdauung; — suru verdauen. shökaijö Empfehlungsbrief. shökin baares Geld. shökö Beweis. shokoku alle Provinzen, das ganze Land. shokubuts' Pflanze. shokubuts?gaku Botanik; shokubuts'gakujö no botanisch (104 Anm. 2). shokugyö Beschäftigung, Gewerbe (31). shokuji suru Mahlzeit einnehmen, essen. shokun meine Herren (1). shokunin Arbeiter. shönin ein Titel für Priester (217 Anm 6). shönö Kampfer.

shönö — söji. shönö suru annehmen (36g Anm. 1). shosei Schüler, Student. shösen Handelsschiff. shosen am Ende, schliesslich. skösels' Roman. shösho Urkunde. shosho alle Orte, überall. shöshö etwas. shöya Ortsvorsteher. shöyü Sauce aus Soya-Bohnen, Weizen und Salz. shofoku Kleidung. stita Zunge. sh'ta unten (280); — ni, de unter (319). (ni) sh'tagatte infolge, gemäss, nach (3H)sh'tagau 2 folgen. sh'taji = shöyü (293). sh'taku Vorbereitung; — wo suru Vorbereitungen treffen, sich präparieren (.89). sh'tatameru 1 schreiben. sh'tateru 1 schneidern, zuschneiden. sh'tateya Schneider. sh'tayomi wo suru sich präparieren. sh'te s. suru. shu Hauptsache; — ni suru zur Hauptsache machen, für die Hauptsache halten. shu Pluralendung (1). shubiki rote Grenzlinie auf Karten. shufku suru ausbessern (190). shügi Glückwunsch. shügigoto festliche Gelegenheit. shügiin Abgeordnetenhaus. shujin Herr, go shujin (349). shükan Brauch, Gewohnheit. shükan kreisender Zeitraum, Woche, isshükan, ni shükan (193, Anm. 4). shukuhö Salutschuss; — wo uts' 2 Salutschüsse abfeuern; — ippats' ein Salutschuss. shuppan Herausgabe eines Buches; — suru 2 erscheinen lassen, herausgeben (von Büchern). shuppan suru absegeln, abfahren. LANCE, Japanisches Lehrbuch

4*7

shurui Art. shüshin das ganze Leben (317). shüshö suru sehr traurig sein, sehr betrübt sein. shussei suru in der Welt vorwärts kommen. shusseki suru kommen, erscheinen (zu einer Versammlung). shiitö Schwiegervater (352). shüto suru impfen. shütome Schwiegermutter (352). shutlai suru fertig werden. shuttats' Abreise; — suru abreisen. s'kenai = s'kunai. s'ki na was man gern hat; s'ki des' man hat gern; dai s'ki des' man hat sehr gern 1' 102 Anm. 2); s'ki ni naru 2 Geschmack an etwas bekommen. s'koshi etwas (nicht viel). s'koshiku = s'koshi. s'ku 2 lieben, gern haben. s'kunai wenig, wenige; s'kunak'te mo, s kunaku mo wenigstens (90). s'mö das Ringen; — wo toru 2 ringen. s'mötori Ringer, das Ringen; s'mötori gusa Veilchen. Sö Töba Chinese (362 Anm. 1). sö so, sö iu ein solcher; sö iu yö na ein solcher; sö sh'te und (satzverbindend) (175 Anm. 3, 327 Anm.). sö Schein, Anschein (94, 102 Anm. 6, 245)sö Hilfszahlwort (78). söba Kurs. soba Nähe; nosoba ni, de nahe bei (319). sochi dort. sochira dort. södan Besprechung; — ga aru ich habe etwas zu besprechen; — suru etwas besprechen. sode lange Aermel der jap. Kleider. sodateru 1 aufziehen, erziehen. sogu 2 von der Seite abschneiden (208). söi Verschiedenheit, Zweifel; ni — wa nai (308). söji suru rein machen, ausfegen. 27

4I8

sokki — sugiru.

sokki suru stenographieren. (go) söryö ältestes Kind, ältester Sohn soko Boden. (35')soko (ni, de) dort (280) soko de wohlan, sösh'ki Begräbnisfeierlichkeit. nun, da (302), soko made deru 1 einen söshi Schreibheft. kleinen Gang haben (219 Anm. söshm der ganze Körper. 284 Anm. 2). sokonaiyaburu 2 verletzen, beschädigen soshiru 2 tadeln, verunglimpfen, verläumden (164). (290 Anm. 4). sösho Currentschrift (153 Anm. 2). sokonau 1 verletzen (252). sosö Fahrlässigkeit (17). soku ein Paar (81). sosöbi ein durch Fahrlässigkeit entsomats' na nicht fein, roh. standener Brand (17). someru 1 färben. sosogu 2 übergiessen, waschen (208). somosomo nun. sosokashii unachtsam, unvorsichtig. go sompu sama Ihr Herr Vater. soto Aussenseite, das Aeussere, aussen somuku 2 übertreten, verletzen; kempö (280); — wo aruku 2 draussen herumni — die Verfassung übertreten. gehen (209 Anm. 2). son Verlust; —ga iku 2 Schaden machen. sotogawa Aussenseite. son Hilfszahlwort (78). sotsugyo suru seine Studien in einer sonaeru 1 darbieten, versehen mit, Anstalt vollenden. sonran ni — (368 Anm. 9). sotsugyosKken Abgangsexamen. sonjiru 1 Schaden leiden. sou 2 mit etwas verbunden sein, an der go sonkei sama Ihr ältester Herr BruSeite sein (217 Anm. 1); kawa ni solle der (351). (söte) den Fluss entlang. soma ein solcher (37). s'taru 2 veralten, abkommen (von Gesonna ni so sehr (267). bräuchen). sonnara dann, also, wenn es so ist. s'tas'ta (to) aruku 2 tapfer zugehen sono Garten, Obstgarten. (276). sono dieser da, davon (33, 34); sono Station (engl.) Bahnhof. mama in diesem Zustande (368 s'tegane drei Schläge, welche den Anm. 1); sono mama ni sh'te oku 2 Stundenschlägen vorausgehen. etwas so lassen, wie es ist (199); sono toki (ni) damals (201 Anm. 5); sono s'teru 1 im Stich lassen, wegwerfen. Stove (engl.) Ofen. yö na ein solcher (37). su Essig. sonran (368 Anm. 9). sora Himmel. subeki (188) von suru. sora de auswendig (302). suberu 2 gleiten, ausgleiten (163). sore dieses, das da (33, 34)j sore de subesube sh'ta glatt (112). wa dann (302); sore de li das ist subete im allgemeinen; — no ganz, genug (102 Anm. 5); sore de mo trotzalle (288). dem; sore kara von da, darauf (175 sue Ende; — no ko das jüngste Kind. Anm. 3); sore nara dann (wenn es sueru 1 setzen (159). so ist). sugarits'ku 2 sich anklammern (252). soroban Rechenbrett (72). Sorori Shinjaemon Name (359 Anm. 1). sugata Gestalt. Sugawara no Michi^ane Gelehrter (98 sorosoro (to) langsam (276). Anm. 3). sorou 2 vollständig sein; sorotta vollständig (112). sugiru 1 das Mass Uberschreiten (94).

sugu — taema.

419

sugu to, ni sofort, gleich (267, 272). suiageru 1 aufsaugen, heben (vom Wasser durch Maschinen). suigai Wasserschaden; — wo ukeru 1 Wasserschaden erleiden. suika Wassermelone. suimono Suppe. Suitengu Name einer Shintögottheit (71 Anm. 1). suiyö s. suiyöbi. suiyöbi Mittwoch (40). suji Linie (Hilfszahlwort) (74). sukkari gänzlich (293). sumaseru 1 still machen, zu Ende bringen. sumau 2 wohnen (305). sumi Holzkohle. sumi chines. Tusche. Sumidagawa Fluss. sumikaeru 1 umziehen. suminareru 1 lange wohnen (in einem Ort). Sumpu Stadt (344 Anm. 1). sumu 2 wohnen (305). sumu 2 fertig werden, zu Ende kommen; sumanai, sumimasen' (146,212 Anm. 2).

sun Zoll (63). sunawachi das heisst, also (293). suppai sauer. surari to schlank, glatt (vom Stil leicht und symmetrisch) (271). surekkarashii gerieben, schlau (97). sureru 1 gerieben werden, durch Reiben abgehen. surits'kegi Streichhölzer. suriyaburu 2 abschürfen, abschinden. suru 2 reiben. suru (unregelm.) thun, machen (186 ff., 227, 228); ni suru sich entscheiden für (116 Anm. 6); sh'te (288); ni sh'te wa für (324). susumeru 1 fördern, raten, zureden. susumu 2 vorwärts gehen, Fortschritte machen, vorgehen (von der Uhr). suu 2 saugen. suwaru 2 sich setzen (nach jap. Weise) (159, 306). sujume Sperling. suzumu 2 sich abkühlen, sich an der kühle erfrischen. su^uribako Schreibkasten. sujushii kühl.

ta Reisfeld; — wo karu 2 Reis ernten. ta no ein anderer, andere (47). tabako Tabak; — wo nomu 2, suu 2 rauchen. tabakobon Rauchservice. taberu 1 essen (223, 227). tabets'kuJ aufessen (252). tabi jap. Socken. tabi Mal (59); tabi (tambi) ni jedesmal wenn, so oft als (338). tabi Reise; — (wo) suru reisen (189). tabibito Reisender. tabidachi wo suru abreisen, sich auf den Weg machen.

tabitabi oft, häufig (276). tabun wahrscheinlich, sehr viel (283). tachi Pluralendung (1). tachikomoru 2 sich zurückziehen, sich flüchten nach. tachimachi sofort. tachiyoru 2 mit herankommen (253). tada (tatta) nur (293); — des" es ist umsonst, es kostet nichts (212 Anm. 1); — de mo iya des' ich nehme es auch nicht geschenkt. tadaima jetzt, gleich, eben. taema naku unaufhörlich, ohne Unterbrechung (263). 27*

420

tagai — tanornu.

(o) tagai ni einander, gegenseitig (53); o tagai sama (269 Anm. 2). tai Meerbrasse. tai suru gegenüberstehen, ni tai sh'te gegen, zu (324). tai sh'ta wichtig, bedenklich (112). taiboku grosser Baum. taigai meistens, fast, im Allgemeinen (,.8, 283). taihei grosser Friede, Friede (80 Anm. 5). Taikeiki Name eines berühmten Geschichtswerkes (80 Anm. 5). taihen grosses Ereignis; — des' es ist kolossal, schrecklich; — ni sehr (283). taihö Kanone. taika grosser Brand. Taikö Name (109 Anm. 4). taikomochi Spassmacher (264 Anm. 2). taikuts' Langeweile (131); — des' es ist langweilig (133 Anm. 4). Taira Name (344 Anm. 2). tairiku Festland. taisets' — na wichtig; — des"Wichtigkeit; es ist wichtig. taishö General, Held; shodaishö Generäle (362 Anm. 6). taishoku suru viel essen. taisö sehr, sehr viel, — na sehr viel, grossartig (283). taitei meistens, fast, im Allgemeinen (.18, 283). taiyaku (gegenüberstehende) Uebersetzung (147 Anm. 1). taka Falke. takagari wo suru eine Falkenjagd veranstalten. takai hoch, teuer. takara Schatz. takaru 2 sich versammeln, zusammenlaufen. takasa Höhe. take Bambus; — no ko Bambussprossen; — wo waru 2 Bambus spalten (206 Anm. 1). taken ein anderer Regierungsbezirk (47). taki Wasserfall. takigi Brennholz (197 Anm. 2).

takits'kus' ganz verbrennen (252). tako Art Tintenfisch (octopus). tako Papierdrachen; — wo ageru 1 Drachen steigen lassen. taksan viel, viele; — n a , no viel, viele (46, 283). (o) taku Haus; taku wa, de wa mein Mann (303). taku 2 kochen (96 Anm. 2), meshi wo — Reis kochen; yu wo — Wasser heiss machen; hi wo — heizen. [ni) taku suru jemanden bitten, etwas zu besorgen. takuan in Salz eingemachte Wasserrüben. tama Edelstein, Kostbarkeit (80 Anm. 2). tama ni manchmal (46). Tamagawa Fluss. tamago Vogelei. tamaru 2 aushalten. tamashii Geist, Seele. 0 tamaya Ahnentempel von Fürsten. tarne Zweck; no — ni wegen, zum Zwecke, für (319), damit, um zu (338); no — ni naru 2 es ist nützlich, gut für (307). tameru 1 sammeln; kane wo —, tamete oku 2 sparen (142, 199). tameshi Probe, Versuch; — ni zur Probe. tamoto Aermel, Aermeltasche. tamots' 2 halten = mots" 2 (173). tan Flächenmass = 10 Ar (63). tana Wandbrett; — y e ageru 1 auf das Wandbrett setzen, verbergen (313). tane Samen, Stoff; — wo maku 2 säen; hanashi no — ni narimas' das giebt Stoff zur Unterhaltung (306, 307). tango Vokabel. tanin ein anderer, ein fremder Mensch (47)-

taningamashii sich wie ein Fremder benehmend, fremd thuend. (o) tanjö ni naru 2 geboren werden (234). (o, go) tanjöbi Ihr Geburtstag (31). (nijtanomu 2 jem. um etwas bitten; isha wo —sich an einen Arzt wenden; o tanomi

tanoshimi — Tenryügawa. no hon das Buch, um welches Sie mich bitten, gebeten haben (243). tanoshimi Vergnilgen; — ni naru 2 das macht Vergnügen. tansu Kommode. tanto viel. tanuki Viverrenhund (Nyctereutes viverrinus). taoreru 1 umfallen (247 Anm. 1). tara jap. Dorsch. tariru 1, (taru 2) ausreichen, genug sein (124, 239, 306). taru Fass. tash'ka ni sicher, gewiss (267). tashö mehr oder weniger (283). tas'karu 2 gerettet werden (214), durchkommen bei einer Krankheit. tas'keau 2 einander helfen (250). tas'kebune Rettungsboot; — ni tas'keraremash'ta sie sind durch ein Rettungsboot gerettet worden. tas'keru 1 helfen, retten. tassha ni stark, geläufig (vom Sprechen). tatakai Schlacht (176 Anm. 1). tataku 2 schlagen; to wo — an die Thür klopfen. tatami Binsenmatte; — wo shiku 2 Matten legen. tatekata Bauart (15). tatemono Gebäude. tateru 1 bauen, aufstellen (306). tateyö Bauart (15). totoeVergleichung, Beispiel (164 Anm. 1). tatoeba zum Beispiel (164 Anm. 1). tatoeru 1 vergleichen (164 Anm. 1); tatoete iwaba (216). tatoi selbst dann, wenn (330). tats' 2 stehen, aufstehen, (aus sitzender Stellung) auffliegen, abreisen, vergehen (v. d. Zeit), aufgeben (z. B. Verkehr) (173); kokoro ga tatte kuru man wird erregt. tattoi geschätzt. tawamure Scherz, Spass. tafuneru 1 suchen, besuchen, (auch hito no tokoro ye tajúnete iku)-, ni — fragen (306).

¿J.21

te Hand, — wo uts' 2 in die Hände klatschen , die Hände zusammenschlagen, te ashi (198 Anm. 2, 331). tearai roh. tefuda Visitenkarte. tegami Brief; — wo das' 2, yaru 2, ageru 1 einen Brief schicken; — wo ßijiru 1 einen Brief schliessen, zumachen. tegata Pass (232 Anm. 3). tehon Vorlage. tei = kötei, tenshi Kaiser. teihaku suru vor Anker gehen. teikoku Kaiserreich. teinei na höflich, sorgfältig(267); teinei ni suru höflich behandeln (315 Anm. 7). teire wo suru behandeln, pflegen (von Pflanzen). teishu Hausherr, Wirt (349); — ni shinaremash'ta sie hat ihren Mann verloren (233). teilen Garten. teki Feind; tekigata Feindesseite (360 Anm. 3). tema ga toreru 1 es kostet Zeit (175 Anm. 5). temae ich, du (26). temae diesseit (317). tembimbö Stange (zum Tragen über den Schultern). Tembun Periode (289 Anm. 1). tenarai SchreibUbung, Erlernen der Schrift; — wo suru schreiben lernen (189). tenden ni jeder fllr sich (267). tenga das Reich. Tenjiku Indien. Tenjin Name, Yushima Tenjin Shintötempel (335 Anm. 5). tenjiru 1 sich verändern (191). tenka das Reich; tenkajü das ganze Reich (297 Anm. 3). (o) tenki Wetter, gutes Wetter; — ni nareba ii (141 Anm. 1). tennen ni von Natur (267). tennentö natürliche Pocken. Tenryügawa Fluss (67 Anm. 1).

^22

tenshi — Tokiwa.

tenshi (soma) Kaiser (13 Anm. 1). (o) tento soma Sonne (30). tenugui Handtuch. leppen Gipfel; atama no — Scheitel Ì3I3)teppö Flinte, Gewehr. (o) tera buddhistischer Tempel ; o teramairiwo suru einen Tempel besuchen. teritswpiku 2 anhaltend schönes Wetter sein (253). teru 2 scheinen von der Sonne {163). tesuri Geländer. tets'ke Anzahlung; — wo okii 2 Anzahlung machen. tetsudö Eisenbahn; — wo hiku 2 eine Eisenbahn bauen. tetsudöbasha Pferdebahn. tö ein T o (etwa 18 Liter) (63). tö Stengel von Gemüsen. tö Klasse (84), oft = nado, najo (237 Anm. 3). tö Osten (in Zusammensetz.) (71 Anm. 2); tö shö dai gongen grosse zeitliche Erscheinung, welche den Osten erleuchtet. tö treffen, betreffen, dieser (290 Anm. 6); töjuyu dieser Winter; töji' die jetzige Zeit u. s. w. tö zehn (56). to Thür. to und (2, 330), wenn, als, sobald als (331), dass (Zeichen der abhängigen Rede (29 Anm. 3, 239, 331, 332); ka to . (332)» to ka (332), to mo (295, 332) wie (36). to mit (308); für «1(308); nach Adverbien (271 ff.). tobiagaru 2 aufspringen, auffliegen (250). tobiashi SpringfÜsse. tobikoeru 1 hinüberspringen, hinüberfliegen (252). tobikos' 2 hinüberspringen, hinüberfliegen (252). tobioriru 1 hinunterspringen, abspringen. tobokeru 1 unwissend thun, sich stellen, als ob.

toboru 2 leuchten; brennen (vom Licht). töbutf europäische Waaren. töbuts'ya ein Händler, der europäische Waaren verkauft. tochü de auf dem Wege, auf der Reis« (3«9)-

todana Spind. todokeru 1 hingelangen lassen, Anzeige machen. todoku 2 ankommen (von Dingen). tö/u Quark aus Bohnen gemacht. to/u Hauptstadt, grosse Stadt (39 Anm. 1). töfuya Töfuhändler. töfuyu dieser Winter (290 Anm. 6). togameru 1 Vorwürfe machen, tadeln. togu 2 schleifen (208). toguchi Eingang, Thür. tohö mo nai (naku) Ubertrieben (263); tohö mo nai takai übertrieben teuer (263). (01 weit; to kara schon lange; töku no (263). toi Frage; — no toki ni wenn man fragt (339). toishi Schleifstein. töji die jetzige Zeit (290 Anm. 6). töjiba Kurort mit heissen Quellen. töka der zehnte (eines Monats), zehn . Tage. tokaigrosse Stadt, Hauptstadt (39 Anm. 1). tokaku auf diese oder jene Weise, jedenfalls, immerhin (293); tonikaku, tomokaku, tomokakumo (293). tökara^u in kurzem (288). tokos" 2 schmelzen (tr.). tokei Uhr. tokeru 1 schmelzen (intr.). toki Zeit-, —wo tsubus' 2 Zeit hinbringen; — ni nun, also (am Anfang eines Satzes); sono toki (ni) (307), toki to sh'te bisweilen (288); toki (wa, ni, ni waj wenn, als (338, 339). tokiakas' 2 erklären (168). tokidoki (ni) von Zeit zu Zeit (276). Tokiwa Mutter des Yoshitsune Anm. 2).

(142

tokko — tötei.

423

tokko tokko aruku 2 vom trippelnden torà Tiger. torainaeru 1 langen, ergreifen. Gang der Greise. töreru 1 durchgehen können. tokkuri Flasche. tori Art (59); — ni wie, genau so wie tokoro Ort. tokoro als — gerade, als — eben (285 (267, 268, 340); ano töri (290 Anm. 2). Anm. 4, 339); — de da, darauf (302); tori Vogel, Huhn (2). — no welcher (339 Anm.;; tokoro = toriaeju ohne etw. anderes vorzunehkoto (339 Atun.). men, sofort (288). tokorodokoro verschiedene Stellen, hier toriageru 1 konfiscieren (250). und da (1). toriats'kau 1 behandeln. totften Vorzug, Privilegium. toride Festung. toku 2 erklären, auflösen (von Rätseln) /orii Tempelthor (322 Anm. 6). (231 Anm. 3). toriisogu 2 eilig sein (253.). Tokugawa Familie der letzten Shögune torikaesf 2 zurücknehmen (251). (32 Anm. 3). törikakaru 2 zufällig vorbeikommen, tokuhon Lesebuch. durchgehen (251). tokui ein Kunde. törikakaru 2 anfangen zu thun (251). Tökyö östliche Hauptstadt (39 Anm. 1). torikakeru 1 anfangen etwas zu nehmen Tökyöfiichö Rathaus der Stadt Tökyö (251). 41 Anm. 3). torikes' 2 widerrufen. toma Matte (74 Anm. 1). torikomu 2 sehr beschäftigt sein (251). tomai (tomaya) Hilfszahlwort (74 An m. 1). torimots' 2 gut bewirten (253). (ni) tomaru 2 bleiben, logieren, sitzen torinas' 2 Frieden stiften (253). auf etwas (von Vögeln) (159, 306). törinukeru 1 durchkommen, einen tombi Weihe. schmalen Weg gehen (252). tombö Libelle. tomeru 1 aufnehmen (als Gast), zurück- torisashi Vogelfänger. halten (193 Anm. 6), aufhören machen, torishiraberu 1 etw. untersuchen (253). notieren (159, 306). torisoroeru 1 gutinOrdnungbringen(253). tomi Lotterie; — ni ataru 2 in der torits'ku 2 fmono ni) festhalten, (hito Lotterie gewinnen (162 Anm. 2, 304). ni) behexen (252). tomo Begleiter, Gefährte; — wo suru toritsugi das Anmelden. mit jem. gehen, jem. begleiten (192 toriwakete besonders (288). Anm. 4); (to) — MI mit, zusammen. toriyoseru 1 kommen lassen. tomodachi Freund. töru 2 durchgehen, vorbeigehen (178). tomokaku ) immerhin, toru 2 nehmen, fangen, jem. zureichen tomokakumo) jedenfalls (293). (.58). (o) tömyö heiliges Licht. tös" 2 durchlassen, durchfuhren, durchtömyödai Leuchtturm. gehen lassen (178, 252). tonari Nachbarhans, das Haus nebenan; toshi Jahr; — no ichi Neujahrsmarkt; — no hito Nachbar. toshigoto ni jedes Jahr (268). tönatf dieser Sommer (290 Anm. 6). toshiyori no alt. tonchi Scharfsinn, Schlauheit. toso gewürzter Liqueur. tönen dieses Jahr (290 Anm. 6). tote mo (mit folg. Neg.) auf keinen Fall tono sama Ew., Seine Durchlaucht (349). (229, 231 Anm. 5). tonto (mit Neg.) durchaus nicht, gar tote = to itte (332). nicht (272). tötei (mit folg. Neg.) schliesslich (283).

424

Tots'ka — tsumajuku.

Tots'ka Ort in der Nähe von Yokohama tsugi no der folgende; (kono, sono) tsugi no kisha der nächste Zug (69, (66 Anm. 4). 104). (o) totsan Papa (350). tsugö passendeZeit; — no yoi, warm totsu^en to, — ni plötzlich (272). gut, schlecht passend. tottfkamaeru 1 ergreifen, festnehmen tsugu 2 miteinander verbinden, kitten, (*53)pfropfen von Bäumen, einschenken Töyö Orient. 208 ; ato wo tsugu Nachfolger sein. Töyögakkö Seminar filr orientalische tsui Paar (81). Sprachen. tsui zufällig, plötzlich; — wasure(ni) töjakaru 2 sich fern halten von mash'ta ich habe es plötzlich verjemand, nicht viel verkehren mit gessen. jemand (249). töjakeru 2 entfernen, fern halten (249). tsui ni endlich, zuletzt. ts'kaeru 1 dienen, seine Pflichten erfüllen; tsuide Gelegenheit, als, wenn (339); — ni gelegentlich, bei Gelegenheit. ryöde wo — beide Hände zum Gruss isuitachi erste Tag des Monats (67). auf die Erde legen (368 Anm. 3). ts'kai Bote. tsuitate eine Art Wandschirm mit Rahmen. ts'kamaeru 1 ergreifen. tsuiyas' 1 verschwenden, viel brauchen. ts'kareru 1 müde werden. ts'kau 2 gebrauchen, verbrauchen. tsüjö gewöhnlich. is'kawas' 2 senden, schicken. tsuki Mond, Monat (59); o tsukisama ts'kebi angelegter Brand. Mond (30). ts'kemono (in Salz) Eingemachtes. (to) tsukiau 2 verkehren mit (308). ts'keru 1 anfügen (252); o haguro wo — tsukikoros' 2 erstechen. die Zähne schwarz färben; o shiroi u>o betabeta — Schminke dick auf- tsukimi Mondschau. legen (277 Anm. 3); wo shio ni — in tsukinukeru 1 durchgehen (vom Speer, Kugel) (252). Salz legen; ni shio wo — Salz anthun (140 Anm. 5, 304); ie ni hi wo Brand tsukinuku 2 durchstechen (252). stiften; akari wo — Licht anzünden. tsukitös' 2 durchstossen (252). tsukiyama künstlicher Berg im Garten. ts'kiru 1 ausgehen, zu Ende gehen. tsukipie Monatsschluss. ts'kue jap. Schreibtisch, Tisch. ts'kuru 2 anfertigen (188), bauen von tsuku 2 anhaften (195, 252), ankommen {304), angehen (von Pflanzen); ten Getreide; shi wo — ein chin. Gedicht wo — an den Himmel stossen (338J; machen. ni tsuile bezüglich, mit, bei (324;; Is'kus' 2 erschöpfen ¡230 Anm. 1, 252); shigoto ga te ni ts'kimaseri die Arbeit gimu wo — seine Pflicht erfüllen. geht nicht vorwärts (304). tsü Hilfszahlwort (78). Tsukuyomi no mikoto Mondgott (106 tsubaki Kamelie; — no hana KamelienAnm. 1). blüte. tsumaranai unwichtig, wertlos, nichtstsubakiabura Kamelienöl. | sagend, töricht, dumm. tsüben Dolmetscher. ; tsumari nach allem, am Ende, schliesstsubo Flächenmass (59). j lieh (291 Anm. 1 , 293). I tsumaru 2 zu Ende kommen (291 tsubomi Blütenknospe. tsubureru 1 einstürzen, zu Grunde gehen. ! Anm. 1). tsuma^aki Nagelspitzen (313V tsue Spazierstock. tsumufuku 2 stolpern (254 Anm. 1). tsuge Buxbaum.

tsume — uketamawaru. tsume Huf, Kralle, Nagel (Fuss, Finger). tsumetai kalt (von Getränken, Körpertheilen u. s. w.). tsumetasa Kälte. tsumi Verbrechen, Schuld; — no aru schuldig; — no nai unschuldig (111). tsumiageru 1 aufhäufen, anhäufen. tsumits'kus' 2 alles abpflücken. tsumori Absicht, Berechnung; — des' (mit vorhergeh. attrib. Satz) man will. tsumoru 2 «ich anhäufen; wakatta tsumori des' ich hoffe (denke), ich habe es verstanden. tsumu 2 anhäufen, aufladen. tsumu 2 pflücken (230 Anm. 1). (o) tsumuri Ihr Kopf (31). tsunagu 2 anbinden. tsuno Horn. tsura Gesicht. tsure Begleiter, Gefährte. tsürei gewöhnlich.

425

tsureru 1 mit sich _ nehmen (lebende Wesen); tsurete iku jemand mitnehmen (142); tsurete kuru mitbringen (142). tsuri wo suru angeln (189). tsuriramp' Hängelampe. tsuru Kranich. tsuru 2 (sakana wo) angeln. Tsushima Insel (238 Anm. 1). tsüshinja Zeitungskorrespondent. tsüshöyaku Handelsvertrag; — wo musubu 2 Handelsvertrag abschliessen. (ni) tsutomeru 1 arbeiten, beschäftigt sein in (z. B. einem Ministerium). tsutsuji Azalie. tsuyoi stark. tsu\ukedama ni unausgesetzt. tsujukeru 1 dauern machen (253); tsujukete anhaltend, dauernd. tsujukui anhalten, dauern (253); tsujuite anhaltend. tsujure Lumpen.

u. u Kormoran. uchi das Innere, Haus (30 Anm. 1); — ye tolte oku 2 im Hause halten (201 Anm. 1); — no unser (221 Anm. i); — wa, de wa mein Mann (303); uchijü das ganze Haus (284 Anm. 3, 319); no — de, ni innerhalb, in, unter einer Menge (319, 320); — wa, ni während, so lange als (340). uchimaku Geheimnis. (ni) lichikats' 2 Herr werden (einer Sache), besiegen (253). uchijini suru in der Schlacht fallen (60 Anm. 1). uchitokeru 1 genau bekannt, vertraut sein (253); uchitokete hanas' 2 vertraut sprechen. uchits'keru 1 annageln (252). uderu 1 (nur in Wasser) kochen; tamago (wo) — Eier kochen.

ue das Obere; — no der obere; no — ni, de auf, oben auf, in Bezug auf (320); — ni, de nachdem, daraufhin dass (340); kono — mo nai unübertrefflich (294). uekibachi Blumentopf. uek'ya Gärtner. Ueno Name (32 Anm. 4). ueru 1 pflanzen, hösö wo — impfen (306). ugoku 2 sich bewegen; ugokan' kisoku (197 Anm. 3). uguis' jap. Nachtigall, Sonnenvogel. Uji Ortsname (32 Anm. 6). (ni)ukagau 2 jem. fragen; wo — besuchen. ukauka suru unaufmerksam, träge sein. ukeau 2 für etwas bürgen. ukeru 1 bekommen, empfangen (290 Anm. 4). uketamawaru 2 hören (258).

426

ukiuki — U^ume.

ukiuki (sh'te iru \) von der Lustigkeit fortgerissen werden (235 Anm. 3). ukiyo wechselvolle Welt. ukkari (to) ohne aufzupassen, unachtsam (271). uku 2 obenauf schwimmen; ki ga uite imas' (235 Anm. 3). uma Pferd. umagaru 2 gern essen, gut schmecken. umai schmackhaft, schmeckt gut. umarekawaru 2 wiedergeboren werden (25.). umareru 1 geboren werden s. umu. ume (no ki) Pflaumenbaum. umeawase wo suru nachholen. umeboshi getrocknete und eingesalzene Pflaume. Umegatani Name (12). umeru 1 ausfüllen, zugiessen. Umewaka Name eines Ringers (161 Anm. 2). umi Meer. umitate no frisch gelegl|(von Eiern) (104). umu 2 gebären; (ko wo —), tamago wo — Eier legen. un Glück; — no yoi, warui glücklich, unglücklich (6). unagi Aal. daraus bereitete Delikatesse. uni Seeigel,

uru 2 verkaufen. urüdoshi Schaltjahr. urusai lästig, unangenehm. urushi Lack. urushi^aiku Lackwaren. usagi Kaninchen, Hase. ushi Rind; — wo niku Rindfleisch (7). ushiro Hinterseite, hinten (280, 320); no — ni, de hinten, hinter. uso Lüge, Unwahrheit; — wo iu 2, tsuku 2 lügen. usots'ki Lügner. usuakai rötlich (94). usucha schwacher Thee (94). usugHrai schwach (vom Licht), dämmerig (94)usui dünn, bisw. schwach. Usuitöge Pass (321 Anm. 1). uta (jap.) Gedicht; — wo utau 2 singen; — wo yomu 2 ein Gedicht machen. utagau 1 beargwöhnen. utai lyrisches Drama. utakai Zusammenkunft, bei der man Gedichte macht (260 Anm. 3). utayomi Dichter. utcharu wegwerfen, ausser Acht lassen (253); utchatte oku 2 sich um etwas nicht bekümmern, ausser Acht lassen ('99)ura Hinterseite, hinten, hinter (280, uten Regenwetter. 320). uts' 2 schlagen, bekämpfen (eine Meiurachö Hinterstrasse. nung) (173). Uramigataki Wasserfall (162 Anm. 1). uts'kushii hübsch, schön. uranaija Wahrsager. utsuts' Wirklichkeit; — wo nukas' 2 die ureshigaru 2 froh sein. Wirklichkeit vergessen (358 Anm. 4). ureshii froh, lustig. utsus' 2 abschreiben (249). uri (mak' wauri) Melone. utsuwa Gefäss, Gerät. uriharau 2 verkaufen (entbehrliche uttae Anklage. Dinge). uttaederu anklagen (362 Anm. 3). urikai Ein- und Verkauf. uttaeru anklagen, anzeigen. urikiru 2 ganz verkaufen, ausverkaufen uwo Fisch. (251)-. uyauyashii ehrerbietig. uri^anegao Melonenkerngesicht (14). u^uku 2 schmerzen, weh thun uroko Schuppe. U^ume Göttin (278 Anm. 5).

wa — wo.

427

w. wa Partikel (3, 5 Anm. 1,2, 9 Anm. 1, 19 Anm. 1, 23 Anm. 1, 33 Anm. 1, 48 Anm. 3, 90, 92 Anm. 1, 95 Anm. 1, 146, 151 Anm. 2, 162 Anm. 3). wa Feder, Hilfszahlwort (75). wa Japan (in Zusammensetz. 147 Anm. 1). wa Ring, Kreis (213 Anm. 5); yubiwa Fingerring. (ni) wabiru (jemand) um Entschuldigung bitten, Abbitte thun. Wadaiöge Pass (213 Anm. 5). wadoku Japanisch-Deutsch (147 Anm. 1); —taiyakuno jibiki japanisch-deutsches Wörterbuch. waga mein, unser (27 Anm.); — Juri das eigene Betragen (179 Anm. 1); — hai wir (27 Anm. 1); — kuni unser Land (27); — sei/u (27). waganjiki Schneeschuhe (213 Anm. 5). wakai jung. Wakansansai^ue (85, Anm. 3). (to) wakareru 1 sich trennen von. wakarinikui schwer verständlich (97). wakariyasui leicht verständlich (97). wakariyoi leicht zu verstehen (37 Anm. 2,

97)-

wakaru 2 wissen, verstehen, verständlich sein (244); wakaranaku naru unerkennbar werden (93); wakatta tsumori des" ich denke, ich hoffe, ich habe es verstanden (141 Anm. 1); minawa wakarimaseri ich verstehe einiges; mina wakarimaseri ich verstehe nichts davon (162 Anm. 3). wakas' 2 kochen, heiss machen von Wasser (223); yu wo —. wakats' 2 trennen (173). wakayagu 2 jung aussehen. wake Grund, Veranlassung, Bedeut u n g ; . . . — ni (wa) ikanai (ikenai) (163 Anm. 1, 308);... — mo nai es ist kein Grund zu (294); — no wakaranai unverständlich. wakeru 1 abgeben, teilen; wakete besonders (288).

waki Seite; no — ni, de neben (320); — y e y " a r u 2 verschenken (221 Anm. 1); — y e iku 2 ausgehen. wakijashi kleines Schwert. waku 2, iu ga waite imas" das Wasser ist heiss, Kocht (223). warabi eine Art Farnkraut, Adlerfarn. waraji Strohsandalen. warau 2 lachen, auslachen (249); dotto — in lautes Lachen ausbrechen. (hito wo) warawaseru 1 jemand lachen machen (224). wäre wäre wir, unsereiner. wareru 1 bersten. wart Prozent (72). waru 2 spalten, teilen (102 Anm. 4), dividieren. warui schlecht; waruku iu 2schlecht von jem. sprechen; waruku suru schlecht machen (188, 264 Anm.). washi Adler. washi ich. wasureru 1 vergessen, stehen lassen (z. B. einen Schirm). watakushi, watak'shi ich (25); watak'shi koso ich bin es, der (269 Anm.); watak'shi ga omoimas' ni wa nach meiner Meinung (240}. watakushidomo wir, ich, unsereiner(27). (kawa wo) wataru 2 Uber einen Fluss setzen (intr.) (178). watas' 2 übergeben, einhändigen, setzen (Uber einen Fluss) (178). waja to, — ni, mit Absicht (272). wajawaja speziell zu einem bestimmten Zwecke, nur deswegen (185 Anm. 3). wajuka na, no wenig, gering. (wo) wajurau 2 leiden an. wo Partikel (3,10, 156 Anm. 6); —deru 1 herauskommen aus, verlassen (128 Anm. 5);—tats'2 abreisen von;—motte vermittelst (175 Anm. 4,324); — sask'te iku 2 in der Richtung von —, nach — ehen (324); soto, macht—aruku 2 raussen, in der Stadt herumgehen.

S

428

y¿¡ — yasumi.

Y. ya Haus (in Zusammensetz.), (15). ya Pfeil; — ni atatte uchiiini shimash'ta er fiel von einem Pfeil getroffen (»34)ya und (2, 332); — ina ya kaum . . . als (332). ya — wa (205 Anm. 3). ya = yo (364 Anm. 1). ya acht (s.yats' 56 ff.) (247 Anm. 2). yabure Loch, Oeffnung. yabureru 1 entzweigehen. yado Haus, Aufenthalt; — wa (de wa) mein Mann, von Seiten meines Mannes (303)yadochin Bezahlung für Logis. yadoya Gasthaus. yaejakura gefüllte Kirschblüten (356 Anm. 1). yagate sofort, unmittelbar. yahari ebenfalls, doch (293). yakai Abendgesellschaft. yakamashii lärmend, laut, streng. yakedo suru Brandwunden bekommen. yakeru 1 abbrennen (intr.). yakiba Verbrennungsplatz. yakimono Porzellan; — wo yaku 2 Porzellan brennen. yaki^akana Fisch (am Rost gebraten). yakkai Beistand, Unterstützung; (go) yakkai ni naru 2 unterstützt werden (185 Anm. 1, 234). yak'sho Amt, Büreau. yak'shu Drogue. yatfsoku Versprechen, Verabredung, to — wo suru sich mit jem. verabreden (170 Anm. 2); — wo tagaeru 1, ni somuku 2 ein Versprechen nicht halten, sein Wort brechen. yaku llebersetzung; — wo ts'keru 1 Uebersetzung hinzufügen. yaku Amt; — ni ninjerareru 1 mit einem Amte betraut werden; — ni tats'i nützen, brauchbar, tüchtig sein. yaku 2 rösten, braten.

y ama Berg, Gebirge; — no öi gebirgig. yamabuki (kerria japónica) Goldnessel. yamabushi eine Klasse niedriger Priester (214 Anm. 1, 363). yamaga einsame Gebirgsgegend. Yamagata Name (323 Anm. 2). yama^akura einfach blühende Kirschbäume (364 Anm. 1). yameru 1 aufhören (tr.)', sich abgewöhnen. yamoefu unvermeidlich (288). yamu 2 aufhören (intr.). yanagi Weide. yanagigöri Korb aus Weiden geflochten. yane Dach. yaneita Schindel. yaneya Dachdecker. yappari ebenfalls; doch (293). yara Fragewort (332). yarakas' 2 thun; ippai — ein Glas trinken (284 Anm. 5). yare Interjektion (346); yare yare, yarikakaru 2 etwas beginnen (251). yarikakeru 1 etwas beginnen (251). yarinaos 2 noch einmal machen (252). yarisokonau 2 etwas falsch machen (252). yaritogeru 1 durchsetzen. yaru 2 hinschicken, geben, machen (oft für suru); itte — bestellen. yasai Gemüse. yasashii leicht (zu thun), freundlich. yaseru 1 mager werden; yaseta mager (112). yash'ki ehemal. Quartiere der Daimyö und hohen Adligen. yashinai ni naru 2 nahrhaft. yasokyö Christentum. yasokyötö Christen. yasui leicht (zu thun), billig (6 Anm. 1). yasumi Ruhe, Ferien; — naku ohne Pause, ohne aufzuhören (263).

yasumono — yomu.

429

yasumono billige Sachen (242 Anm. 1). yoi gut; yoku oide nasaimasHta seien Sie willkommen (262); yoku kimas' yasumu 2 ausruhen, zu Bette gehen er kommt häufig (262); yoku -nite (69). imast er gleicht ihm sehr (263); yoku (o) yatoi no Seiyöjm ein im Dienst suru etwas in Schick bringen, gut der jap. Regierung stehender Ausmachen (188); yoku anata Nihongo länder. wo wasuremasen' es ist merkwürdig, yatou 2 miethen (Personen, Wagen, dass Sie das Japanische nicht vergessen. nicht Häuser), engagieren. yats' Kerl, bisweilen wie mono Ding yoi Trunkenheit; — ga sameru 1 gebraucht (26 Anm. 2). nüchtern werden. yats' acht. yöi ni leicht (mit folg. Neg.). (268). yatto endlich, mit Mühe (272). yöji Geschäft, Arbeit. yawarageru 1 weich, sanft machen. yöjin Vorsicht; — ga yoi, warui man yawaraka na weich. ist vorsichtig, unvorsichtig; — suru ye nach (örtlich) (313). vorsichtig sein. Yedo ehemaliger Name für Tokyo; — yöjö Gesundheitspflege; — no tarne ni meishoque illustrierter Führer durch der Gesundheit wegen. die Sehenswürdigkeiten von Yedo (246 yöka der achte, acht Tage (59). Anm. 5). yokei mehr, zu viel (283). yen Yen (64). yokeredo von yoi (236 Anm. 5). Yejojin Aino (52 Anm. 4). yöki Heiterkeit; — ni naru 2 heiter yö Art und Weise; kono — na ein werden. solcher (37); — ni in der Weise, dass, yokka der vierte, vier Tage (59). so dass, damit, als ob, wie wenn, yökö suru nach Europa reisen. wie (116 Anm. 3, 267, 268, 340). yö Geschäft; nan' no goyö de gojari- yoko Querseite; — wo töru 2 die Querseite passieren, an der Seite vorbeimas'ka was befehlen Sie?, womit fahren, -gehen (278 Anm. 2); — ni kann ich dienen?; go yö Auftrag, naru 2 sich niederlegen. Geschäft der Regierung (255 Anm. 1). yokochö Querstrasse, Seitenstrasse. yo Nacht; —gaakeru 1 der Tag bricht yokos" 2 herschicken. an; yojü die ganze Nacht (252). Yokos'ka Ortsname (81 Anm. 3). yo Welt; — no naka ni die Welt; — yoku Begierde; — ga fukai die Beno naka no hito die Leute auf der gierde ist gross. Welt (318). yoku s. yoi. yo Interjektion, Endung des Imperativs yokubukai begierig. (346)yokujits' der nächste Tag. yoake Tagesanbruch. yome junge Frau; — wo toru 2 sich yöbigun Reserve (297 Anm. 1). verheiraten; — ni iku 2 sich verheiyobikaesf 2 zurückrufen (251). raten (v. d. Frau); wo yome ni suru jemand heiraten (188); 0 — go (351 yobu 2 rufen (210 ff.). Anm. 2). yodöski die ganze Nacht hindurch. yöfku europ. Kleider; — hitokumi ein yomi = yomu hito (246 Anm. 6). vollständiger europäischer Anzug. yomiyö Art und Weise zu lesen, Ausyoginai unvermeidlich. sprache beim Lesen. yogoreru 1 schmutzig werden; yogo- yomoyama verschieden, allerhand. yomu 2 lesen (laut) (211); hon wo — reta schmutzig, beschmutzt (112). etwas lesen; uta wo — ein jap. Geyohodo sehr, sehr viel (152 Anm. 2).

430

yondokoronai — yukkuri

dicht machen; yonde kikaserü i vor- yoshiya selbst angenommen den Fall lesen (225 Anm. 1). (33>)yondokoronai unvermeidlich, notwen- Yoshiwara Name eines Stadtviertels in dig. Tökyö (66 Anm. 2). yopparai der Betrunkene. yöshö no toki Kindheit ywpite die ganze Nacht hindurch (288 yoso draussen, auswärts; — kara moAnm.) rau 2 von jem. erhalten; — no hito yoppodo sehr, sehr viel (152 Anm. 2). ein anderer, fremder Mensch. yori von (Ort u- Zeit), seit (313, 314), yotsf vier. moto — selbstverständlich, natür- yottari vier (Pers.) (60). lich (314); kartete—schon früher(3i4); yotte s. yoru; ni — nach, gemäss, als (117 u. 118). durch. yorimichi wo suru einen Abstecher you 2 betrunken werden; fune ni — machen. seekrank werden (141 Aiim. 1). Yoritomo Shögun (85 Anm. 1). yowai schwach. yoroi Panzer. 2 matt werden, sich angegriffen yorokobu 1 sich freuen; o yorokobi ni yowaru fahlen, in Verlegenheit kommen. agaru 2 kommen, um zu gratulieren yöyaku endlich, schliesslich, nach (244, 258). vieler Mtlhe (293). yoromeku 2 taumeln. yöyö endlich, schliesslich, nach vieler Yoroppa Europa. Mühe (293). yoroshii gut \yoroshiu gojaimas' schön, es ist gut so (23 Anm. 2); yorosHku (o) yu warmes, heisses Wasser; — wo wakas' 2 Wasser kochen, heiss machen iu 2 grUssen (264); yoroshku negai(223); — ga waite imaJ das Wasser mai (92 Anm. 6). ist neiss; — wo ts'kau 2, ni hairu 2. yoroju zehntausend, eine grosse An— ni mes' 2 (258) ein warmes Baa zahl (56 Anm. 1). nehmen. yoroptya häufiger Name von Lüden yube gestern Abend. (56 Anm. 1). yoru Nacht, bei Nacht, nachts (282). yubi (ibi) Finger. (ni) yoru 2 gemäss sein, abhangen, yübin Post. darauf ankommen; ni — to gemäss, yübinbako Briefkasten. nach (324 Anm. 2); ni yotte gemäss, yübindai Porto. nach, durch; no uchi ni — bei jemand yübinkubari Briefträger. vorsprechen (169 Anm. 1). yübinkyoku Postamt. yosasö des" (94) von yoi. yübinsen Postschiff. yoseru 1 addieren. yübifas' mit dem Finger zeigen. yös' Zustand. Unaufmerksamkeit, Sorglosigyos' 2 aufgeben, lassen, unterlassen. yudan keit; — ga dekinai (160 Anm. 1). yöshi Adoptivkind; — wo suru (wo yue (ni) aus dem Grunde dass. weil yöshi nt suru) adoptieren (188); — (341), sore (ga) yue ni deshalb. ni iku 2 adoptiert werden. yuigon letzer Wille; — wo suru letztyoshi schon gut (90 Anm. 1) von yoi. willig vertilgen. yoshi ashi gut und schlecht, Qualität. yuinö Brautgeschenk. Yoshida Shöin Gelehrter (236 Anm. 3). yükata gegen Abend (206 Anm. 3). Yoshimune Shögun (335 Anm. 3). yukkuri (to) mit Müsse, gemachlich, Yoshitsune Held (166 Anm. 2). langsam (271).

yuki — jokugun.

431

yuki Schnee; — ga furu 2 es schneit; yünyv Einfuhr. — no ue wo suberu 1 Ober den yüreki suru eine Vergnügungsreise Schnee hingleiten (213 Anm. 5); — machen. no yö ni stwroi scnneeweiss (95 yururi to gemächlich, langsam, nicht Anm. 4); — no sKta kara deru 2 eilig (271). unter dem Schnee hervorkommen yurus' 2 erlauben, freilassen, frei(319)sprechen. yukidoke das Tauen des Schnees. yuruyaka ni nachsichtig, nicht streng. yuktmi Schneeschau. yukiwataru 2 hinübergehen, herum- yüshutf Ausfuhr. gehen (369 Anm. 4). yuu 2 binden (von Haaren) (216 Anm.); yume Traum. no — wo miru 1 träumen mage wo yuu einen Haarknoten von (156 Anm. 6), mono wo — ni binden. (de) miru 1 (302 Anm. 2). yuya Badehaus.

fa Sitz; — wo susumeru 1 vorrücken. f « Steuer. ¡¡ainin Verbrecher. jen das Gute (3), Gegenteil aku. (ni) jai/yü suru sich zeitweilig auf-go jen Ew., Seine Durchlaucht; go halten (306). %en sama Ew., Ihre Durchlaucht qaisan Vermögen. (349)¡ako allgemeiner Name für kleine fen vor (bei chines. Wörtern) (318); Fische. go isshin jen vor der Restauration des Kaiserreichs; kigen xen v. Chr. jakkyo suru unter den Eingeborenen wohnen; naichi ni — im Innern Geb. von Japan unter den Eingeborenen fenchishi Präposition. wohnen. jeni kleines Geld, Geld, janji kurze Zeit. fenkai suru ganz gesund werden. fannen na schade, bedauernswert; 'annen des' es ist schade, es thut mirZenköji Tempel in Shinano (236 Anm. 2). eid; jannen nagara es thut mir leid \enkoku das ganze Land. — aber (329). zentai im grossen und ganzen, eigentjappö Vermischtes in der Zeitung. lich (283I. qasKki Zimmer; — ni ageru 1 ins Zimmer kommen lassen (247 Anm. 3); jö Statue, Götzenbild. — wo söji suru ein Zimmer aus- \ö Elephant. fegen. jöge Elfenbein. fatö Blinder. fOkeikyoku Münzamt. zatst ni oberflächlich, ohne Sorgfalt foku ni gewöhnlich, in gewöhnlichem (268). Verkehr (268); jokkan ni unter gefawajawa (to) suru Lärm machen (276); wöhnlichen Leuten (317 Anm.). kaze ka jawa jawa to fukimas' der jokugo gewöhnliche Rede; — ni iu Wind säuselt durch die Blätter. xehi sicher, auf jeden Fall, wohl oder (3°7)Übel (283). jokugun Rebellenheer.

?

43 2

fonjiru — qutto.

%onjiru i wissen; go ¡[onji des' Sie wissen, Sie kennen (170 Anm. 2); go %onji no hito jem. den Sie kennen (170 Anm. 2); go qonji no ha\u des' Sie sollten es wissen (170 Anm. 2); go %onji de wa arimasen'ka wissen Sie das nicht? (243); go %onji no töri deshö es dürfte Ihnen bekannt sein.

qu Zeichnung, Plan. qubon europ. Hosen. ^uibun ziemlich (283). ^un^un (to) fliessend, schnell (v. Lesen) (276).

$uts' je (nachgestellt). fösenjo Werft. qutsü Kopfschmerzen; — ga suru man hat, bekommt Kopfschmerzen (191). fösa mo naku leicht (263, 294). Zöjöji Tempel in Tokyo (129 Anm. 3). futto geradeaus, ganz.

Deutsch-Japanisches Wörterverzeichnis.

LANCE, Japanisches Lehrbuch

28

Aal — abschinden.

Aal unagi. abbekommen (Regen) ame ni furareru i; kann ich nichts — s'koshi wakete kudasaran' ka'! Abbitte thun ni wabiru t, wabigoio wo iu i. abbrennen yakeru i , yakete shiman 2. Abend ban, yoru; heute — komban, konya; gestern — yübc, sakuya; gegen — banhodo, bankata, kuregata, yukata. Abendgesellschaft yakai, in eine — gehen yakai ye deru 1. abends banhodo, bankata, yukata. aber ga, da ga (328), keredo (»inj, shikashi, shikashi nagara; zwar . . . aber nagara (329). Aberglaube mayoi. abergläubisch goheikatsugi. Abfall [Schmutz, Staub) gomi. abfallen ochiru 1; (von Blütenblättern) chiru 2. Abgangsexamen sotsugyösh'ken. abgeben wakeru 1; sein sachverständiges Urteil — kantei sunt, mekiki suru. abgedroschen furuk'sai. abgehen (v. Zug, Schiff) deru 1; von der Schule (nach abgelegtem Examen) — sotsugyö suru\ durch Reiben abgehen sureru 1 ; der Knopf ist abgegangen botan ga toremash'ta. Abgeordnetenhaus shügiin. Abgesandter shisets. abgewöhnen, sich, yameru 1; sich das Rauchen, Trinken — tabako, sake wo yameru. abhandeln (v. Preis) negiru 2, make-

435

abhängen ni yoru 2, ni kankei ga aru, ni kankei suru, ni kakawaru 2. abhasten, sich, aseru 2, asette yaru 2. abhäuten kawa wo hagu 2. abholen (z. B. von der Eisenbahn) o mukai ni iku 2, kuru; (zum Spazierengehen) sasoi ni iku, kuru; (Sachen) tori ni iku, kuru. abkommen (von Gebräuchen) s'taru 2; vom Wege — michi ni (wo) mayou 2, michi ga machigau 2. abkühlen, sich, sujumu 2; es hat sich abgekühlt sujitsh'ku narimash'ta. ablassen (Preis) makeru 1 , halaraku 2; — können makaru 2; ich habe es ihm für einen Yen abgelassen ichi yen ni urimash'ta. ahmachen (versprechen) yak'soku suru; (festsetzen) kimeru 1 , sadameru 1. Abort chöjiiba, benjo, setsuin, köka, kawaya. abrasieren, sich die Augenbrauen — mayuge wo otos' 2 ; sich den Bart — hige wo soru 2, soriotos' 2. abräumen atojimai suru. Abreise tats' koto (tokij, shuttats'. abreisen wo tats' 2, wo shuttats' suru. abreissen (Papier) hegu 2; ein Haus — kowas' 2. absagen kotowaru 2, kotowari wo iu 2, kotowari wo itte yaru 2 fyokos' 2). abschicken yaru 2, okuru 2. Abschied itoma; — nehmen itoma suru, itomagoi suru; kommen um — zu nehmen itomagoi ni deru 1 (agaru 2); (Dienern) — geben ni itoma (himaj wo yaru 2; (Beamten) wo menshoku suru. abschinden suriyaburu 2. 28*

43 6

abschlagen — amüsieren.

abschlagen, den Kopf — kubi wo kiru 2 otos' 2; jem. etwas — kotowaru 2, fushöchi wo iu 2. abschneiden kiru 2; Getreide — karu 1; von der Seite — sogu 2. abschreiben utsus' 2; (absagen) kotowari wo iu 2, kotowari wo itte yaru 2 (yokos' 2). abschürfen suriyaburu 2. abschüssig kenso na. Absicht tsumori; mit der— dass tarne ni; ich habe die — zu . . . tsumori des'. abspringen tobioriru 1. Abstammung (Familie) iegara. absteigen oriru 1. abteilen iz. B. einen Satz) kiru 2; wakeru 1. Abteilung im Ministerium kyoku; — einer Strasse chö. abwechselnd kawarigawari ¡'ni/. Abwesenheit rusu. abwischen fuku 2. abziehen hiku 2. ach! (347); — was näni, nani sa. Acht, ausser — lassen utchatte oku 2; sich in — nehmen ki wo ts'keru 1, chüi suru ,yöjin suru, daiji ni suru (31). acht yats', hachi. achte, der, yats' me no, hachi bamme no; — Tag eines Monats yöka. achten omonjiru 1, tattobu 2. achthundert happyaku. achttausend hassen. achtzehn jü hachi. achtzig hachi jü. Acker denji, hatake. Adamsapfel nodobue. addieren kuwaeru 1 ,yoseru 1. Adel (allgem.) ki^oku; (5 Adelsklassen) kajoku. adieu sayö nara. adoptieren yöshi wo suru, wo yöshi ni suru, wo yöshi ni morau 2; adoptiert werden no tokoro ye yöshi ni iku 2. Adoptivkind yöshi.

Adresse naate, uwagaki, tokorogaki. Affe saru. Agent saitori. ah mä, mä mä. aha oya. ähneln niru i, nite iru 1. Ahnen senjo; Seelen der — reikon. Ahnentempel (z B. der Kaiser) go byö. Aino Yeqojin. alle mina, kotogotoku, nokora^u, subete no; — Länder bankoku; alles nani mo ka mo, nan'demo; nach allem tsumari. allein hitori de; s. aber. allgemein ippan no; Adv. ippan, ni; im allgemeinen taigai, taitei, subete, ittai (ni). allmählich dandan (ni, to), oi oi (ni, to). als (Zeit) toki (\va, ni, ni wa), sets', koro, jibun, tsuide; to (331); als . . . gerade, eben tokoro (339); — o b yö ni; — Lehrer kyöshi ni (304); beim Komperativ yori (mo); so lange — aida, uchi; so oft — tabi ni, tambi ni; so viel, sehr als dake, hodo, kurai (gurai). also toki ni, (am Anfang eines Satzes); (das heisst) sunawachi; (wenn dem so ist) sonnara. alt furui; (von Personen) toshiyori no, toshi no itta, toshiyotta; älter als j'ori toshi ga öi, toshi ga ue des'; wie — sind Sie o ikuts' de go^aimas'ka; ein alter Mann jiji, o jiisan; eine alte Frau baba, 0 bä san; altes Gerät furudögu; alte Bücher furuhon. Alter (Jahre) toshi, nenrei, sai; von Alters her mukashi kara; vor Alters mukashi. Altertum kodai, mukashi. Ameise ari. Amt (Ort) yak'sho; (Beschäftigung) yaku; mit einem — betraut werden yaku ni nin^erarcru 1. amüsant omoshiroi. amüsieren, sich, asobu 2, asobi ni iku 2, deru 1 ; haben Sie sich amüsiert? omoshirö gojaimash'ta ka?

an — antiquarisch. an ni, nitsuite; dreimal am Tage hi ni san do futs'. analysiren (ehem.) bunseki suru. anbieten sashiageru 1 , kenjiru i. Anblick kesh'ki. anbrechen, der Tag bricht an yo ga akeru i ; die Nacht bricht an hi ga kureru i; der folgende Morgen bricht an yokuchö ni naru 2 (331). anbrennen (v. Speisen) kogeru 1. andauern tsufuku 2. Andenken (Geschenk) (o) miage. anderer, ein, hoka no, tano, bets' no, kawari no; (in Zusammensetz.) ta; der andere mö hituts' no; (von Pers.) mö hitori, mukö de; der eine, der andere katappö kätappö. andererseits mata. ändern (verändern) kaeru 1; (verbessern) naos' 2; sich — kawaru 2; kokoro wo irekaeru 1. Anfang hajime, hajimari, hottan; von — an moto kara, hajime kara. anfangen hajimeru 1 (tr.); hajimaru 2 (intr.): es fangt um 6 Uhr an rokuji kara hajimarimas'; es hat angefangen zu regnen ame ga futte kimasn'ta (204), furikakarimash'ta, furikakemash'ta, furidashimash'ta (250, 251); was wollen wir anfangen nani wo itashimashö ka> anfangs saisho wa (ni), hajime wa (ni). anfassen (berühren) ni sawaru 2; (zuviel) ijiru 2. anfertigen koshiraeru 1, ts'kuru 2, seifö suru. anfügen ts'keru 1. angegriffen sein yowaru 2. angehen, die Wurzel geht an ne ga tsuku 2; das geht mich nichts an kamaimasen'. angeheitert horoyoi kagen ni. angemessen hodoyoi. angeln sakana wo tsuru 2 , tsuri suru. angenehm kiraku na; es ist mir — zu Mute kokoromochi ga yö gojaimas'. angenommen, dass moshi; selbst — den Fall yoshiya, tatoi (330, 332).

437

Angewohnheit kuse. angreifen osou 2, semeru 1. anhaften tsuku 2; fest, eng — kuttsuku 2. anhalten (zurückhalten) tomeru 1. anhalten (dauern) tsu^uku 1 (253); der Regen hält an ame ga furitsujuku 2 (furitsujukeru 1); anhaltend tsujukete, tsujuite; anhaltend Heissig sein benkyö wo tsujukeru 1. anhängen kakeru 1. anhäufen tsumu 2 , tsumiageru 1; sich — tsumoru 2. anhören kiku 2; hässlich anzuhören kikigurushii. Anker ikari; vor — gehen teihaku suru. anklagen uttaeru 1. anklammern, sich, sugarits'ku 2. ankommen (in) (ni) tsuku 2, töchaku suru, raichaku suru; (von Sachen) todoku 2; — auf ni yoru 2. anlegen, Brand — hi wo ts'keru 1; (Kohlen, Holz) kuberu 1 ; Geld — kane wo ginkö ye a^ukete oku 2. annageln (etw.) kugi de mono wo uchits'keru 1. Anmelden, das—eines Besuchs toritsugi. anmelden (einen Besuch) toritsugu 2; (anzeigen) todokeru 1. Anordnung sashifu. Anschauungsunterricht geben e wo misete oshieru 1. Anschein kesh'ki (213 Anm. 2), sö (94, 102 Anm. 6, 245); es hat den — sörashii. ansammeln tameru 1 , tamete oku 2. ansehen miru 1 , kembuts' suru, haiken suru (258); sich einander — kao wo miawaseru 1 ; — ohne zu kaufen hiyakas' 2. Anstand o seji. anstatt no kawari ni; — dessen sono kawari ni; — zu, dass kawari ni; oft durch die neg. Subordf. (338). ansteckend sein densen suru. anstrengen, das strengt die Augen an me ni waru gojarimas'. antik jidai no aru. antiquarisch (Bücher) furuhon.

43«

Antilope — aufklaren.

Antilope jap. kamosh'ka. Antrag ginn; — einbringen gian wo mochidas' 2. Antwort kotae, henji, hentö. antworten kotaeru i, henji suru, hentö suru. anvertrauen ajukeru i, a^ukete oku 2. Anzahl kaju; (Pers.) ninpt, hito no ka^u. Anzahlung tets'ke; — machen tets'ke wo oku 2. anzeigen uttaeru 1 , todokeru i ; sich selbst — jishu suru. anziehen (Kleider) (kimono wo) kiru 1, mes' (258); (Hosen, Strümpfe, Schuhe) haku 2. anzünden (Licht) akari (hi) wo ts'keru 1. Apotheker kusuriya. Appetit bekommen mono ga (wo) tabeiaku naru 2. April shigats'. A r , zehn — ittan. Arbeit shigoto; (Geschüft) yöji; — verrichten shigoto wo surù. arbeiten hataraku 2, kasegu 2, tsutomeru 1, shigoto suru. Arbeiter shokunin, shigotonin. arm bimbö na; (bedauernswert) kawaisö na; arme Leute bimbönin, himmin. Aermel tamolo; lange — der jap. Kleider sode. Aermeltasche tamoto. Armut bimbö. Art irò, shürui, töri; eine besondere — isshü ; — und Weise ambai, fit, töri, yö; — und Weise zu \esenyomikata, yomiyö; genau in der — und Weise wie aies kono töri ni. Artemisia chin. mogusa. artig otonashii. Artikel (in der Zeitung) ronsets. Artikel (grammat.) kanshi; bestimmter— jökanshi; unbestimmter— fujökanshi. Arzt isha; einen — zu Rate ziehen isha wo tanomu 2, isha ni kakaru 2. Asche hai. Aschbehälter haif'ki. Attentat, ansats' no kuwadate; ein — verüben koroshikakeru 1.

auch mo, de mo, yahari (yappari), — nur mo, de mo; — wenn mo (nach der Subordf.); (293 ff.). auf ni, de (301 ff.), no ue ni. de (320); wie heisst das — Japanisch kore wa Nihongo de nan' to möshimas' ka f — der Karte aufsuchen chizu de sagashidas' 2 ; — dem Reisfeld ist Gras gewachsen ta ni kusa ga haemashta; — einem Zweige sitzen eda ni tomaru 2; ankommen — ni yoru 2. aufbewahren takuwaeru 1 , takuwaete oku 1, s'teju ni oku 2. Aufbewahrung, zur — geben a^ukeru 1, ajukete oku 2; zur — erhalten ni ajukaru 2. aufblühen saku 2, hana ga saku. aufbrechen (ausgehen) dekakeru 1 ; (von Knospen) hirakeru 1. aufessen tabets'kus' 2, kuits'kus'2, tabete, (kutte) shimau 2. auffallen me ni tats' 2 ; es ist mir nicht aufgefallen ki ga tsukimasen'. auffällig me ni tats' 2. auffliegen tobiagaru 2, tats' 2. Aufgabe (Thema) mondai. aufgeben yatneru 1 , yos' 2 , miawaseru 1 ; das Rauchen, Trinken — tabako, sake wo yatneru; Verkehr — kösai wo tats' 2, qekkö suru; Rätsel — najo wo kakeru 1; den Gedanken an etwas — omoikiru 2. aufgehen (von Gestirnen) deru 1. Aufguss (von Thee; sencha; erster — mbana. aufhalten tomeru 1; verzeihen Sie, dass ich Sie aufgehalten habe 0 janta itashimash'ta; sich — tomaru 2 , todomaru2 \ sich zeitweilig — f a i r y ü suru; sich zeitweilig des Studiums wegen irgendwo — ryügaku suru. aufhängen kakeru 1, kakete oku 2 ,• sich — kubi wo kukuru 2. aufhäufen tsumiagcru 1. aufheben (v. Boden) hirnu 2, hiroiageru 1; (nicht wegwerfen) s'te^u ni oku 2. aufhören (tr.)yameru 1; (intr.)yamu 2. aufklären (sich, vom Wetter) hareru 1, kaisei suru.

aufkleben - - ausgehen.

439

Auge me; das blosse — nikugan; im aufkleben haru 2. — behalten kokorogakele oku 2; in aufladen noseru 1, tsumu 2. die Augen fallen me ni tals' 2. auflösen tokas' 2; — von Rätseln toku 2. aufmerksam (Bedienung) ki no kiita; Augenblick, einen — ehotlo, choilo, shibaraku; warten Sie einen — cholto — sein (aufpassen) ki wo ts'keru 1. (shibaraku) 0 maclti nasai. aufnehmen (vom Boden) hirou 2, hiroiAugenheilkunde ganryö. agertt 1 ; (als Gast) tomeru \. August hachigats'. aufpassen ki wo ts'keru 1. aufrichtig shinsets' na, tokujits' na, shö- Auktion seri, seriuri. aus de (302); (heraus; kara, yori jiki na. • 3 1 2 , 3 1 3 ; ; — Holz, Bambus veraufrollen maku 2 ; aufgerollte Bilder fertigen ki, take de kosliiraeru 1; aus oder Manuskripte makimono. . . . . heraus no naka kara, no uchi Aufsatz bunshö. kara; er ist aus Satsuma Satsuma aufsaugen suiagerit r. no hito des'. aufschieben nobas' 2; aufgeschoben wer- ausbessern naos' 2, tstikurou 2, shitfku den nobiru 1. suru. Aufschlag (zum wahren Preise) kakene. ausbrechen ¡ausspeien * hakidas' 2; ein Aufstand ist ausgebrochen ikki ga aufschlagen (zum wahren Preise) kakene okotta; eine Krankheit bricht aus wo in 1, möshiageru 1; etwas im Lexibyökiga okoru 2, hassurit, hajimaru 1; kon — jibiki wo kutte mint 1 , jibiki in ein lautes Gelächter — dotto iro hiile mini, jibiki de mint. warau 2. aufschneiden, sich den Bauch — hara wo kirn 2, seppaku suru; (prahlen ) ausbreiten (Matten, Teppiche shiku 2; hirogeru 1 ; sich — hirogaru 2. mono wo ökiku in 2, hora wo fiiku 2, taigen wo haku 2. ausbrüten kaes' 2. aufschreiben tomeru r,kakitoru2,kakits'- ausbürsten harau 2. keru 1, hikki suru. Ausdauer haben shimbö suru. aufsetzen (auf den Kopf) kamuru 2, Ausdruck, (Wort, Redensart) to in koto kabitru 2. (kotoba), to iu no wa; das ist ein geaufspringen tobiagaru 2. bräuchlicher — sore wa yoku iu kotoba des'; Gesichtsausdruck kaots'ki. Aufstand ikki; ein — bricht aus ikki ga okoru 2; einen — machen ikki wo ausdrücken (sagen), iu 2 ; bestimmt — okos' 2. kimete iu. aufstehen (aus sitzender Stellung) tals'2, ausfallen (Zahn) nukeru 1; der Unterricht tachiagaru 2; (aus liegender Stellung) fällt morgen aus myönichi wa keiko okiru 1, okiagaru 2. wo yasumimas'. aufstellen tateru 1. ausfegen söji wo suru. aufsuchen (vom Boden) hirou 2; jem. ausfindig machen midas' 2, mekke— hito wo tajuneru 1, hito no tokoro das' 2, sagashidas' 2. ye tajunete iku 2; auf der Karte — Ausfuhr yüshuts'. chiju de sagashidas' 2. Auftrag yö, yöji, meirei, — der Re- ausführbar (sein) dekiru 1. ausführen okonau 2, shikkö suru; (exporgierung goyö. tieren) yüshuts' suru. auftreten (von Krankheiten) okoru 2, ausfüllen umeru 1. hayaru 2; (von Schauspielern) deru 1. aufwürts, vom Mittelstand an — chfitö ausgehen waki (solo) ye deru 1 , asobi ni deru 1 ; gern — detagaru 2; wolijö; den Fluss — kawakami ni.

44°

ausgezeichnet — Bambussprossen.

len Sie gerade — o dekake des ka? — vom Feuer kieru i ; — von Pflanzen kareru i. ausgezeichnet erai, goku yoi. ausgleiten suberu 2 ; — und hinfallen subette korobu 2. ausgraben horidas 2. aushalten , — können tamaru 2, shitnbö ga dekiru 1, gaman ga dekiru. auskommen (von Vögeln) kaeru 2. auskundschaften kikikomu 2. auslachen warau 2. Auslagen motokin; (Bezahlung für andere) tatekae. Ausland gaikoku. Ausländer gaikokujin. auslassen otos' 2 (252), nukas' 2, nukash'te iu 2. auslaufen (aus einem Hafen) minalo wo (kara) dem 1. auslöschen kes' 2. Ausnahme (von der Regel) reigai, torinuke; ohne—oshinamete, nokoraju. ausreichen tariru 1 , taru 2. ausreichend, nicht — fusoku (des'). ausruhen yasumu 2, kyüsoku sum. ausschlagen (vom Pferd) kern 2 ; die Bäume schlagen aus ki (koj no me ga dem 1 ; etwas — Icotowam 2. aussen soto (280).

Bad (warmes) furo, yu; ein warmes — nehmen furo, yu wo ts'kau 2 , furo, yu ni hairu 2 ; in ein Bad (mit warmen Quellen) gehen onsen ye iku 2, töji ni iku; ein kaltes — nehmen miju wo abiru 1. Badehaus yuya, onsen. baden (warm) furo, yu wo ts'kau 2, furo, yu ni hairu 2 ; (kalt) miju wo abiru 1; — g e h e n f0) yu ni iku 2 ; haben Sie schon gebadet mö o furo (o yu) wo meshimash'ta ka? Badeort (mit warmen Quellen) töjiba, onsen (ba).

Aussenseite sotogawa. ausser ni (307), no hoka ni. ausserdem hoka ni, sore ni. ausserhalb no solo ni, de (317). aussergewöhnlich hijö ni. Aussicht miharashi, kesh'ki. aussinnen kangaedas' 2. ausspeien hakidas' 2. aussprechen iidas' 2. ausstellen (Köpfe) saras' 2, sarashimono ni suru; (Waren) das' 2, shuppin suru. Ausstellung hakurankai. Auster kaki. ausstreichen kes' 2. ausstreuen maku 2. ausverkaufen urikiru 2. auswählen erabu 2, erabidas' 2. auswandern ijü suru. auswärts yoso, hoka. auswendig lernen anshö suru, anki suru; auswendig wissen sora de, chü de oboete im 1 ; ich kann es jetzt auswendig mo anshö (anki) ga dekimash'ta. ausziehen (Kleidung) nugu 2 ; (Zahn) ha wo nuku 2; (Wohnung ändern) hikkos' 2. Azalie isutsuji; rothe — sats'ki.

Badewanne (o) furo. Bahnhof Station (engl.), teishajo. bald otts'ke, chikajika ni, mö s'koshi tatte; komm — zurück hayaku kaette o kure; so — als shidai (ni) (245); to, to sugu ni (331); so — als möglich narutake (nambeku) hayaku, bald . . . . bald (155). Balken (Bauholz) ^aimoku; (runde) maruta; — zum Glockenscblagcn shimoku. Bambus take; Fechtwaffe aus — shinai. Bambussprossen take no ko.

Bambusware — bei. Bambus wäre takejaiku. Bananenbaum bashö. Band (Bücher) sats', kan (78); (Schnur) himo. Bandwurm sanadamushi. Banner nobori, hata. bar, bares Geld shökin, genkin. Bär kuma. Barbier kamiii, (kamiyui). barbieren hige wo soru 2 (suru 2); sich — lassen hige wo soras' 2 (suras' 2). Barbierladen kamiiidoko, tokoba. barmherzig jihibukai. Bart hige; sich den — abnehmen hige wo otos' 2. Bau fushin, kenchiku. Bauart tateyö, tatekala. Bauch hara; sich den — aufschneiden hara wo kiru 2, seppuku suru. Bauchweh, man hat — hara ga itai. bauen tateru 1 , kenchiku suru; (Getreide u. s. w.) ts'kuru 2. Bauer hyak'shö. Baum ki; ein alter — taiboku. baumeln burari to sagalle iru 1 (tarete iru). Baumwolle momen; Baumwollenpflanze wala no ki. Beamter kanin; Privatbeamter yakuin. beargwöhnen utagau 2. bebauen (das Land) kösaku suru; (Reisfeld) ta wo ts'kuru 2. bedanken, sich, rei wo iu 2, möshiageru 1 ; kommen um sich zu — 0 rei m deru 1, (agaru 2). Bedarf iriyö, nyüyö. bedauern (leid sein um) oshimu 2; es ist zu — kinodoku des, kawaisö des'; ich bedaure, aber . . . fatmen nagara. bedauernswert kinodoku na, kawaisö na fannen na, oshii. bedenklich muts'kashii, tai sh'ta, sasKtaru (koto). Bedeutung imi, kokoro, wake. bedienen (sich) mochiiru 1 , ts'kau 2, mes' 2 (258). bedrängen semeru 1.

44I

Bedürfnis iriyö, nyüyö. beeilen, sich, isogu 2. beendigen shimau 2, owaru 2, sumas' 2. befehlen, iits'keru 1 , möshils'keru 1, ösets'keru 1 ; wie Sie — kash'komarimash'ta; was — Sie nari no go yö de gofarimas' ka? befinden, sich, aru 2; (vom lebenden Wesen) iru 1, oru 2; wie — Sie sich? ikaga de go^arimas'ka? sich wohl — buji de iru, kagen ga yoi. begabt sai (saichi) no aru. begegnen ni-au 2; einander auf der Strasse — michi de deau 2. Begierde yoku; — ist gross yoku ga f'kai. begiessen, Blumen, hana ni miju wo kakeru 1 [yaru 2); jem. mit Wasser — ni miju wo abiseru 1. jem. begleiten lomo wo suru; ich werde Sie — o tomo itashimashö, go issho ni mairimashö; — Sie mich issho ni oide nasai. Begleiter tomo, tsure. begraben hömuru 2. Begräbnisfeierlichkeit sösh'ki, sörei. Begriff, im — sein zu to suru (189!. begünstigen wo hiiki suru. behalten (nicht vergessen) oboeru 1, wasurenai; leicht, schwer "zu — oboeyasui, oboenikui; kann ich das — chödai sh'te moyö gojaimas'ka ? im Auge — kogorogakete oku 2; einen Diener — oite oku 2. behandeln toriats'kau 2; (von Pflanzen) teire wo suru; (vom Arzt) ryöji suru; er ist schwer zu — te ni aimasen'. behaupten (sagen) iu 2, mös' 2, shuchö suru. Behauptung to iu no, to iu koto (*39)beherrschen shihai suru. beherzt daitan. behexen ni torits'ku 2. bei (nahe bei) no soba ni (de), no waki ni (de), no kinjo ni (de); ich habe ihn — einem Freunde getroffen tomodachi

442

beide — Bescheid.

no uchi deaimash'ta; — diesem warmen Wetter kono attaka na tenkide; — einem Lehrer studieren ni tsuite keiko suru; ich habe es nicht — mir motte kimaseri. beide (Pers.) ryönin to mo, f'tari to mo, dochira mo (de mo); beides ryö (ho) to mo, dochira mo (de mo). beigemischt sein majiru 2. Beileid kuyami; kommen um sein — zu bezeigen o kuyami ni deru 1 (agaru 1 / Bein ashi; das eine — kataashi. beinahe mö s'koshi de; (fast) hotondo. Beispiel tatoe, rei; ein — geben tatoe, rei wo das' 2; das passt nicht als — sore wa rei ni narimasen'; zum — tatoeba. beissen kuits'ku 2, kamu 2, kamils'ku 2. Beistand tas'ke, tetsudai, sewa, yakkai; — erhalten sewa ni naru 2 , yakkai ni naru, tas'kerareru 1. bekämpfen (Meinung) uls' 2. bekannt, — sein (wissen) annai sh'te iru 1, \onjite im, shitte iru; es dürfte Ihnen — sein go ¿onji deshö, go •¡onji no töri deshö; es scheint — zu sein shireta yo des'; (vertraut) to kokoroyasui, koni des'; (sehr vertraut sein) dai koni des'; es ist mir gerade zufällig — kokoroatari ga arimas'; er kommt mir — vor mita yö na hito des'; es kommt mir — vor kiita yö des'; mit einander — machen hikiawaseru 1. Bekassine shigi. bekommen eru 1, itadaku 2, chödai suru, morau 2, uketoru 2; wir werden Regen — ame ga furimaihö; die Bäume — Blätter ki (koj no me ga deru 1; Schelte—sliikarareru 1; Kopfschmerzen — pitsü ga suru; wohl bekomm's yorosh'ku o agari nasai; etw. zur Aufbewahrung — mono ni a^ukaru 2. bekümmern, sich um etwas — kamau 2; (gew.negativ); bekümmert sein shimpai sh'te oru 2 , shimpai ga arimas'; um etw. bekümmert sein wo anjite iru 1. belagern semeru 1. belebt nigiyaka na, sakan na.

belehren oshieru 1; sich durch Fragen — kikiawas' 2. beleidigen hajukashimeru 1 , no ki ni sawaru 2. Belieben, nach — katte ni; das steht in Ihrem — go katte ni nasai. bellen hoeru 1. Belohnung (go) höbi. bemitleiden kawaisö, (fubin) ni omou 2. bemitleidenswert kawaisö na. benachrichtigen shiraseru i ; itteyaru 2; er hat mich benachrichtigt shirasete kuremash'ta, itte yokoshimash'ta. Benehmen soburi, furumai, kyodö. benehmen, sich gut, schlecht — mimochi ga ii, warui; sich kindisch — kodomo no yö des'. bequem benri ga yoi, benri na. beraten hyögi suru; (in einer Versammlung) kaigi suru. berechnen hakaru 2, kanjö suru. Berechnung tsumori. berechtigt mottomo; (befugt) kenri no aru. beredt ben^ets' no ii. Berg yama; künstlicher — im Garten tsukiyama; kleiner — oka, chiisai yama. bereiten koshiraeru 1, seijö suru. Bereitung seijö; Art der— koshiraekala, koshiraeyö. Bergwerk köjan. einen Bericht machen jöshin suru. bersten wareru 1. berühmt na no aru, nadakai, yümei 11 a. berühren ni sawaru 2. beschäftigt, yö ga aru; sehr — sein isogashii, sewashii, kotoöi, torikonde iru 1; ¡arbeiten) tsutomeru 1. Beschäftigung eigyö, shokugyö, kagyö, tosei. Bescheid, — wissen moyö (yös') wo shitte iru; ich weiss nicht — fuannai des'; ich weiss jetzt in der Stadt — högaku ga tsukimash'ta.

bescheiden — Beweis. bescheiden otonashii; — sein kenson suru. beschliessen kimeru t, sadameru i, kessuru; in einer Versammlung — ketsugi suru. beschmuUen kitanaku suru, yogos' i ; beschmutzt werden kitanaku naru 2, yogoreru 1. beschränkt sein (auf; (ni) kagiru 2. Beschränkung kagiri. Besen höki. besiegen ni kats' 2; besiegt werden makeru 1. besinnen, sich — kangaeru 1; sich anders — kangaenaos' 2. Besitz jaisan, shindai. besitzen mots' 2, motte iru 1. besonders wakete, toriwakete nakaitfuku, bessh'te, kakubets' ni, koto ni; (einzeln) betsubets' ni, hituts'bituts'; das ist nichts besonderes sore IIM atarimae des'. besorgen setva wo suru; ich werde es Ihnen — (kaufen! kalte agemashö; jem. bitten, etw. zu — ni tanomu 2, taku suru; besorgt sein shimpai sh'te iru 1, shimpai ga am 2; besorgt sein um wo anjite iru 1. besprechen, mit jem. — to södan suru; ich habe etw. zu — södan ga am 2. Besprechung södan; — in der Zeitung ronsets. besser yori yoi; immer noch — als yori mo mashi des' (117 ff.,;; — werden yoku naru 2. Besserung, gute — o daiji ni (nasai) (31). bestellen (machen lassen) atsuraeru 1, chümon suru; (kommen lassen) toriyoseru 1, itte yaru 2; — und zustellen lassen durch jem. kotojukeru 1; ich habe etw. zu — kotofuke ga aru 2, kotojukaru 2. bestimmen kimeru 1, sadameru 1, kessuru. bestimmt machigai naku, kessh'te (mit Neg.); ich weiss es Glicht — iyoiyo wakarimasen'; — ausdrücken kimete iu 2.

443

Bestimmung (Verordnung) kisoku. bestrafen bassuru. Besuch (Gast) kyaku; man hat — o kyaku ga aru 2; zu — gehen o kyaku ni iku 2. besuchen hito wo (hito no tokoro wo) tafuneru 1 (ye tajunete iku 2), tou2, ukagau2, agaru 2(258); einen Kranken — byönin wo mimau 2; einen Tempel — ye sankei suru, o teramairi wo sum. betasten ijiru 2. beteiligen, sich, kakaru 2, issho ni suru. beten zu ni (wo) inoru 2, (wo) ogamu 2, (ni) gan wo kakeru 1 (334 Anm. 4). betrachten (ansehen) naeameru 1 ; (glauben) to omou 2 ¡suru). Betragen ini no okonai, mimochi, hinkö, kyodö. betragen (ausmachen) kakaru 2; sich — 'gut, schlecht) mimochi ga ii, warui. betreffen, was das betrifft wa, to wa ; betreffend ni tsuite; der Betreffende tönin. betrinken, sich, you2\ sich sinnlos — gudaguda ni you 2. Betrunkener yopparai. Bett (Bettstelle! nedai, nedoko\ zu — gehen neru 1, yasumu 2, toko ni hairu 2; er liegt noch zu — mada nete (yasunde) irasshaimas'. Bettdecke /'ton, kakebuton, sh'kibuton. Beutel fukuro. bevölkert hito(jimmin) no öi,jinkö no öi. Bevölkerung jinkö, jimmin. bevor mae (ni) (338). bewahre nani! näni! bewahren, bitte — Sie mir Ihre Freundschaft döjo aikawarimase^u (185 Anm. i). bewandert (in) ni kuwashii; ich bin darin nicht sehr — shiröto des'. bewegen ugokas' 2 , sich — ugoku 2. Bewegung ugoki, undö; in schneller — sein hashiru 2; sich — machen undö suru; ich mache mir nicht genug — undö ga tarimasen'. Beweis shöko.

444

beweisen — Bote.

beweisen shöko wo suru, tateru i. bewirken yö ni suru. bewirten (gut) torimots' 2, kyöö suru; mit jap. Speisen bewirtet werden Nihonmeshi wo (no) go chisö ni naru 2. Bewirtung (go) chisö, kyöö. bewölken, sich, kumoru 2; bewölkt kumotta. bezahlen harau 2. Bezahlung harai; (Honorar) sharei, gessha; (für Logis) yadochin, hatagochiri. Beziehung kankei; (Verwandtschaft) chinami; in jeder — nanibun, nambun, nani ka to, bartji. Bezirksverwaltungsamt kuyak'sho. Bezug, in — auf wa (3 ff.), no ue de (320). bezüglich ni tsuite. Bibel seisho. Bibliothek bunko, shojakkan. Biene hachi. Bild (Illustration) e; (mit Rahmen) gaku; (ohne Rahmen) kakemono. kakeji; (zum Zusammenrollen) makimono. bildlich, — sprechen keiyö sh'le iu 2. Bildung kyöiku, ein Mann ohne — kyöiku no nai hito. Billet kippu. billig yasui. binden kukuru 2, shibaru 1, musubu 2; (von Haaren) yuu 2; ein Buch — hon wo tojiru 1. Binsenmatte tatami. Birne nashi. bis made (ni) (312); zwei — drei Jahre ni san nen; — jetzt kore made; hodo, kurai (gurai) (337, 338). bisher ima made, kore made. bisweilen orifushi, toki to sh'te. Bitte negai, negaigolo; — richten an negai wo kakeru 1. bitte döjo, döka. bitten negau 2 , tanomu 2; ich bitte Sie zu kommen oide wo negaimas'; ich

bitte um Entschuldigung go men kudasai, (nasai); bitte sehr dö itashimash'te. bitter nigai. Blatt (ki no) ha. Blattknospe ki no me. blau aoi, asagiiro. bleiben iru 1, oru 2, todomaru 2; über Nacht — tomaru 1; bitte — Sie doch noch etwas mä, mä go yururi to. bleich aoi. bleichen saras' 2; an der Sonne — hi ni saras'. Bleistift empits'. Blick, mit einem Blick hitome ni. Blinder mekura, jatö. blindlings mukömi^u ni. Blitz inabikari. blitzen inabikari ga suru. blühend (vom Handel) nigiyaka na, sakan na. Blume hana; Blumen in eine Vase stecken hana wo ikeru 1. Blumenbeet kadan. Blumenschau hanami. Blumentopf uekibachi. Blumenvase nanaike. Blut chi; mit — überströmt chidarake. Blüte hana. bluten chi ga deru 1. Blutenknospe tsubomi Bohne mame; geröstete — irimame. Boden soko; (d. Untere einer Flasche) shiri. Bonito katsuo; getrockneter — katsuobushi. borgen (jem.) kasu 2; (v. jem.) kariru 1, karu 2, haishaku suru (258). Börse kaneire; (Geldbeutel) saifu. böse warui; das Böse aku, warui koto; gut und — jennaku; er ist — geworden okorimash'ta. böswillig konjö ga warui. Botanik shokubuts'gaku. botanisch shokubuts'gakujö no. Bote ts'kai.

Brand — Buxbaum. Brand kaji; ein angelegter — tskebi; einen — verursachen hi wo das' 2. Brandstifter hits'ke. Brandstiftung hits'ke. Brandwunde yakedo; — bekommen yakedo suru. Branntwein shöchii. braten yaku 2. Brauch shükan, füjoku, fü.

445

! Briefkasten yübinbako. : Briefpapier hankiri. Brieftasche kamiire.

Briefträger yübinkubari, haidals'nin. Briefumschlag jöbukuro. Brille megane; — aufsetzen megane wo kakeru 1. bringen (Sachen) motte kuru; (v. leb. Wesen) tsurete kuru; ins Krankenhaus — byöin ye ireru 1; — lassen brauchbar sein yaku (yöj ni tats 2. motaseru 1. brauchen (anwenden) ts'kau 2, mochi- Britisch Indien Eiryö- Indo. iru 1; (nötig haben) iru 2, iriyö, nyüyö des'; er braucht (verbraucht) Brokat nish'ki. viel Geld taihen karte wo ts'kaimas, Bronze karakane. tsuiyashimas; man braucht viel Zeit dazu taihen tenia ga kakarimas'; Sie Brot pan. — sich darüber keine Gedanken zu Brücke hashi; eine — schlagen hashi machen go shimpai ni wa oyobiwo kakeru 1; über eine — gehen hashi masen'; ich brauche es auch nicht zu wo wataru 2. sehen minak'te mo ii (151). Bruder, älterer — ani, aniki; jüngerer brauen (Bier) biiru wo kamos' 2, biiru — otöto (351); iallgem.) kyöaai. wo sei\ö suru. Brust mune; Brüste chichi. Brautgeschenk yuinö. Buch hon, shomots"; chines.— kanseki; Brei (aus Bohnen; miso; — (aus Reis) ein — binden hon wo tojiru 1. kayu. Bücherbrett hondana. Breite haba. Bücherkiste hombako. brennen moeru 1 , toboru 2, es brennt kaji ga aru 2; (Feuer fangen) hi ga Buchhändler honya. tsuku 2; (vom Gefühl der Hitze) piri- Buchstabe ji, moji; lateinische Buchstaben römaji; grosse Buchstaben piri suru; Steinkohlen, Holz — hanamoji. sekitan, hi wo taku 2; Kohlen — sumi wo koshiraeru 1, yaku 2. Buddhismus bukkyö, buppö. Brennholz maki, takigi. Buddhisten bukkyötö Brett ita. Büreau yak'sho. Brettspiel go; — spielen go wo uts' 2; Burg shiro. Brett zum Gospiel goban. Bürge shönin. Brief tegami, shokan; eingeschriebener bürgen (für etw.) ukeau 2. — kakitome no tegami; einen — schliessen (zumachen) tegami wo Bütte oke. füjiru 1. Buxbaum tsuge.

44 6

Ceremonie — dass.

c. Ceremonie shiki, gish'ki, reish'ki. ceremoniell katakkurushii. Charakter Alto (92 Anm.7), hitogara, umarets'ki; — der Bevölkerung ninki; chines. Charaktere kanji. China Shirta. Chinese Shinajin. chinesisch Shina no; chines. Buch kanseki, Shina no hon. Christ yasokyötö. Christentum yasokyö.

Cigarre makitabako. Cigarette kamimakitabako. Cikade semi. Cirkular kaij6. civilisieren hiraku 2; civilisiert werden hirakeru i, kaika sunt; civilisiert hiraketa, kaika sh'ta. Civilisation bummei kaika. Clan han. Confucius Koshi. Corridor rdka.

da (dort) soko (ni, de), sochira (hi, de), achira f'm'; de) as ko (ni, de); iam Anfang eines Satzes v. d. Zeit) sö sh'te, sö suru to, sö sh'taraba, sö sh'ta tokoro ga, tokoro ga (ni, de), soko de; (weil) kara,yue ni. Dach yane; —decken yane wo fuku 2. Dachdecker yaneya. dadurch, dass de nach dem Ind. dafilr sono kawari (ni); — dass kawari (ni). dagegen (dafür) sono kawari ni; (im Gegenteil) kaette. daher sore (ga) yue ni, sore da kara. dahin soko ye, sochira ye, as'ko ye; bis — soko made ni itash'te okimashö; — kommen, dass yö ni naru. damals sono, ano toki (ni). Dame fujin. damit sore, are de, sore wo motte, are wo motte; (Konjunktion) yö ni, tarne ni. dümmrig usugurai. Dammweg dote. danach sore, are kara; (demgcmäss> sore ni yotte. Dank (o) rei; — sagen (o) rei wo iu 2, mos' 2, möshiageru; — Ihnen, Gott sei — o kage de.

danken (01 rei wo IM 2, mos' x, möshiageru 1; danke arigatö. dankenswert arigatai. dann (darauf) sore kara, are kara; (zu dieser Zeit) sono, ano toki (ni); (in diesem Falle) sore de (wa), sore nara, sonnara. darauf (Zeit) sore, are kara; (Ort) sono ue ni; (am Anf. eines Satzes) sö sh'te, sö suru to, sö sh'taraba, sö sh'ta tokoro ga, tokoro ga (ni, de), soko de. darbieten kenjiru 1, sashiageru 1. darbringen sonaeru 1. darin sono uchi(ni); — sein haitte oru 2, irete aru 2. darüber (mehr, höher als) ijö; (in Bezug darauf' sore ni tsuite. darum sore da kara (sh'te), sore yue ni; (Ort) sono mawari (ni), meguri (ni), gururi (ni). darunter (weniger als) ika; (Ort) sono sh'ta (ni/; (unter einer Menge) naka /tii, sono naka ni, sono uchi ni. das (da) are; — (was) koto, mono. dass to (331); — y ö ni; es ist so dunkel, — ich nichts sehen kann kurak'te nani mo miemasen'; nimm dich in Acht, dass du nicht fällst koroban' yö ni ki wo ts'kero; so sehr — hodo, kurai (gurai).

Dattelpflaume — Donnerstag.

447

meru 1 ; wozu dient das? kore wa nani Dattelpflaume kaki. ni ts'kaimas' ka * Datum hmichi, hipike, gappi. Diener boku, hökönin, kots'kai, ko^udauerhaft sein nagamochi ga suru. kai, meshits'kai, kerai; einen — dauern tsujuku 2 (253); es dauert lange engagieren boku wo oku 2. taihen tema ga toremas. Dienerin gejo,jockü, kahi. davon sono; — weiss ich nichts sore Dienst (Beschäftigung eines Dieners) wa nani mo shirimaseri. hökö; (eines Beamten) tsutome; (GeDecke ketto,fton, kakebuton, sh'kibulon. fälligkeit) sewa, yakkai; jem. einen Deckel fta. — erweisen sewa sh'te ageru 1 , kudein anata no, kimi no, omae no, omaereru 1; was steht zu Diensten nan' no san no; — eigen jibun no. go yö de go^aimas'ka 1; aus dem —entlassen nihima, itoma woyaru 2; Deklination meishi no henka (kukkyoku). er steht im — der jap. Regierung Delphin shachihoko. Nihon seifü no (o) yatoinin des". denken omou 2; (nach—) kangaeru 1, Dienstag kayöbi. kankö suru; /beabsichtigen) tsumori des"; ich denke, ich gehe morgen Dienstmädchen gejo; jochü, kahi. ash'ta ikö ka to omoimas'; an iem. dieser (substant.) — hier kore; — da — hito no koto wo omou; viel — sore, are; (adjekt.) — hier kono; — an omoikomu; wie — Sie darüber da sono, bisweilen ano; — Frühling, ikaga oboshimeshimas' ka? Sommer u. s. w. koloshi no haru, denn na^e naraba, na je to iu naraba, nats'; töharu, tönats', (290 Anm. 6); naje to iu no ni. diesen Monat kono tsuki, kongets', der da are. lögets'. dergleichen wie s. w.i nado, nanjo, diesmal kondo, kono tabi. najo, yö na mono. diesseit temae 13171. derjenige, welcher mono, hito 150'. Ding mono,yats'; in allen Dingen banji; derselbe onaji; (in Zusammens.) dö. Ware: shina, shinamono; alle Dinge deshalb sore da kara (sh'tesore yue I sind jetzt sehr teuer geworden ima ni. ' HM bukka ga taihen takaku narimash'ta. desinfizieren shödokuhö wo okonau 2. deswegen sore ga tarne ni. i Diner (go) chisö. deutlich akiraka na, hakkiri sh'la, lai- ; direkt jika ni, chokusets' ni. washii. ; Disput giron, ron. deutsch Doits' no; der deutsche Kaiser | disputieren giron suru. Doits'tei, Doits' no tenshi. i dividieren waru 2. Deutschland Döits'koku, Doits' no doch keredomo, shikashi, shikashi nakuni. gara, sore de mo, sore datte,yahari, Dezember jü ni gats'. yappari; —wenigstens semete; bitte Dichter utayomi, shijin. kommen Sie — döka oide nasai. dick (flache Gegenst.) atsui; (runde Doktor (Arzt) tsAa; — der Medizin Gegenst.) /'toi; (Getränke) koi; — igak'shi; — der Physik rigak'shi; werden ftoru 2; — auflegen betabeta — der Literatur bungak'shi, ts'keru 1. Dokument shösho, shomen. Dicke atsusa, f'tosa (s. dick). Donner kaminari. Dieb dorobö, nus'to. dienen (Diener sein) hökö suru, ni donnern kaminari ga naru. ts'kaeru 1; (als Soldat) heitai wo tsuto- Donnerstag mokuyöbi.

448

doppelt — durstig.

doppelt bai, nisöbai, ni jü (no), kasanete; bisweilen ftae no; (von Blüten) yae. Dorf mura. Dorfschulze sonchö; nanushi, shöya. Dorsch (jap.) tara. dort soko (ni, de), sochira, (ni, de), achira (ni, de) asiko (ni, de) ; hier und — achi kochi. Dotter kimi. drängen (wegen Schulden) saisoku suru. Drama shibai, kyögen; lyrisches — nö, utai. draussen solo, (ni, de), yoso (ni, de), omote (de).

Du anata, omae san, kimi, kisama, temae, sono hö (26).

omae,

dumm baka na, tsumaranai; dummes Zeug machen ilaptra wo suru. Dummheit baka na kolo, tsumaranai koto. Dummkopf baka. dumpf, — tönen don to naru 1. dunkel kurai. dunkeln kuraku naru 2 e s dunkelt kuraku narimas', hi ga kuremas'. dünken, mich dünkt omou 2, omowareru 1.

dünn usui; — und fein hosoi. durch de, no de (115), niyotte (324). drehen (einen Faden) ito wo kumu 2; durchfallen (beim Examen) rakudai suru. zwischen den Fingern — hineru 2. durchgehen töru 2; — können töreru 1; drei mite', san. — (vom Speer, Kugel) tsukinukeru 1; dreihundert sambyaku. — (von Pferden) nigeru 1. dreissig san jü. durchkneipen, die Nacht, yojü biiru dreitausend sanken. wo nomitös'. dreizehn jü san. durchkommen töru 2, törinukeru 1; — drillen rteru 2. beim Examen kyüdai suru. Drillinge mitsugo. durchlassen tös' 2. dritter mits' me no, sambamme no (84); der dritte Tag eines Monats mikka\ Durchlaucht, Euer, Seine —tono sama, go fen; Ihre — go jen sama. dritte (unterste) Klasse katö; dritte durchprügeln naguru 2 , bunnaguru 2 , Klasse einer Schule (dai) san kyü. butte yaru2. Drogue yak'shu. durchsetzen yaritogerui, shitogerui, Droschke (Wagen) basha; — erster, yö ni suru. zweiter Klasse, ittö basha, ni tö basha. durchstossen tsukitös'2. Druck (v. Büchern) han, kappan; erster dürfen (83 Anm. 1., 146, 147, 163 Anm. 1., — (Auflage) shohan, dai ippan; zweiter 228); bisweilen durch yuru sareru 1 — saihan, dai ni han. erlaubt werden. drucken kappan ni suru, han ni suru. Durst, ich habe — nodo ga kawakimas', (nani ka nomitai). drüben mukö (ni, de). drunter und drüber gehen gota gota durstig, man ist — nodo ga kawaki(to) suru. mas'.

Ebbe — einreiben.

449

E. Ebbe hikishio, shiohi. eben (Adj.) hiratiai, taira na; ebenes Land heichi. eben (Adv.) tada (tatta) ima, tadaima imashigata; — erst bakari (nach d. Praet.), tokoro (285 Anm. 4, 339). ebenfalls yahari, yappari. echt junsui no, shö (in Zusammensetz.). Ehepaar füfu. Ehre meiyo. ehrlich shöjtki na. Ei (Vogelei) tamago; (Fischei; ko; (Seidenraupeneier) tane; Eier legen tamago woumu2-, hartgekochte Eier kataku udeta tamago; halbweiche Eier hanjiku no tamago; Eier ausbrüten tamago wo kaes' 2. Eierpflanze nas', nasubi. eigen (mein, dein* jibun no, jishin no. eigensinnig jö no kowai. eigentlich jentai, ganrai. Eigentum (Besitz) faisan; das ist mein — watak'shi no (mono) des'. eigentümlich koyii na, s. auch sonderbar; (man weiss nicht, wie es kommt) nan'to naku. Eile, ich habe — isogimas'; — mit Weile isogaba maware. eilen isogu 2. eilig kyü na, isogashii; — sein isogu 1; sehr — sein toriisogu\ seien Sie nicht so — go yururi to. ein (irgend ein) aru. einander tagai ni(53), döshi(53 Anm.2); mit — issho ni; oft durch au 2 awaseru 1 auszudrücken (250). einbiegen (in einen Weg) magaru 2. eindringen, mit Gewalt eindringen semeiru. 2. einer hitori, ichi nin; irgend — dare ka, donata ka, dore ka; der eine, der andere katappö, katappö. einfach hitoe; (nicht kompliciert) kantan na, tankan na; — aber gediegen assari sh'ta; nicht — sprechen LANGE, Japanisches Lehrbuch

muts'kash'ku iu 2; das ist sehr — sore wa muts'kashiu gojaimasen'. Einfluss ikioi, seityoku; er hat grossen — taihen ikioi ga tsuyoi. Einfuhr yunyü; — und Ausfuhr yünyüshuts. einführen motte kuru, ts'kau 2, mochiiru 1. Eingang hairikuchi, irikuchi. eingeben (Medizin) hito ni kusuri wo nomaseru 1. eingehend kuwash'ku, se,imits' ni, isai ni. eingeschrieben, eingeschriebener Briet kakitome no tegami. einhändigen watas' 2. einholen (erreichen) otts'ku 2; ich werde es wieder — umeawase wo itashimashö. einige ftats' mits', mits' yots'; — Tage m san nichi; — Leute ni san nin; — Zeit (ein Weilchen) shibaraku. einigermassen (so), — dö ka kö ka. Einkauf, Ein- und Verkauf urikai. einkaufen (z. Wiederverkauf) kaidas' 2; (Vorrat) kaiireru 1 , shiireru 1; — gehen wo kai ni iku 2, kaimono ni iku. einladen yobu 2, maneku 2, annai suru, shödai suru; ich bin eingeladen manekarete o kyaku ni mairimas'. einlaufen (in einen Hafen) minato ni haitte kuru. Einleitung hottan, jöron. einmachen (in Zucker) satö ni ts'keru 1; in Zucker Eingemachtes satöjuke. einmal (einst) aru toki (ni)j (zu irgend einer Zeit) its' ka; (mal) hituts', chotto; ich möchte — nach Japan gehen Nihonye itte mitai mon' des; (Gegensatz zwei Mal) ippen, ichi do, ittan; noch — mö ippen, mo ichi do; noch — kommen denaos' 2, kinaos' 2 (252). einnehmen, Medizin — kusuri wo nomu 2; eine Stadt — toru 2. einreiben nuru 2, ts'keru 1. 29

45°

einreichen — entschuldigen.

einreichen, eine Bittschrift negaisho wo sashtdas' 2. einrichten mökeru 1. eins hitots', ichi. einsalzen shio ni ts'keru 1. einsam samushii; einsame Gebirgsgegend yamaga. einschenken tsugu 2, o shaku suru. einschlafen nemuru 2; ich kann nicht gut — nets'ki ga warui. einschlagen, es hat eingeschlagen kaminari (rai) ga ochimash'ta. einst aru toki (ni); (in alten Zeiten) mukashi, mukashi mukashi. einstürzen tsubureru 1. eintragen (in ein Buch) ts'kete oku 1, kakitomete oku 2. eintreten hairu 2; gern — hairitagaru 2; bitte, treten Sie ein döjo uchi ye o hairi nasai; — in eine Schule gakkö ni hairu, nyügaku suru; — in einen Verein kumiai ni hairu; für einen andern — ni narikawaru 2. einverstanden sein shöchi suru; nicht — fushöchi des'. Einwohnerzahl jinkö, hito no kaju, ninju. einzeln hituls' futs' no, hituts'bituls' no; (besonders) betsubets' ni. Eis köri; das — schmilzt köri ga tokeru 1. Eisen tetsu. Eisenbahn tetsudn; —bauen tetsudöwo hiku 2. Eisenbahnzug kisha. eisern tetsu no. Ei weiss shiromi. Elephant fö. elf jü ichi. Elfenbein jöge. elfte (Tag eines Monats) jü ichi nichi. Eltern oya, ryöshin. Emaille shippöyaki. empfangen morau 2, kömuru 2, itadaku 2, chödai suru. empfehlen, ich empfehle mich sayönara, go kigen yö; ich bitte mich zu —

ni yorosh'ku negaimas', niyorosh'ku (itte kudasai); ich kann es Ihnen nicht — amari yö go^aimasen'. Empfehlungsbrief shökaijö. Ende sue, shimai, owari; zu — kommen (aufhören) 0 shimai ni naru 2, owaru 2; der Unterricht ist zu — mö keiko ga sumimash'ta; die Kohlen sind zu — sumi ga ts'kimash'ta; zu — bringen shimau 2 sumaseru 1 ; am — tsumari, shosen, hatash'te, tsui ni. endlich (nach vieler Mühe) yöyaku, yöyö,yatto, vergl. Ende. Endung gobi. energisch seishin no tsuyoi. eng semai. engagieren yatou 2; (einen Diener) kakaeru 1, oku 2; ich bin schon engagiert (z. B. von Geishas) kuchi ga kakarimas'. Enge semai tokoro; in die — treiben oshitsumeru 1. Enkel mago. Ente ahiru; wilde — kamo. entfernen töjakeru 1; (bei Seite schaffen) dokeru 1, nokeru 1. enthalten fukumu 2; wieviel Liter enthalt dieses Fass? kono taru ni wa iku liter hairimas'ka'f sich — (enthaltsam sein) hikaeru 1 , kinshin suru. entlang sötte; am Fluss — kawa ni sötte. entlassen itoma wo yaru 2, hima wo yaru; (Beamte) menshoku suru. entscheiden kimeru 1, kettei suru; sich — für ni suru; es ist noch nicht entschieden mada kimarimasen'; er kommt entschieden kuru ni chigai fsöij arintasen'; ich rate Ihnen entschieden davon ab; kanaraju so shinai hö ga yö go^aimashö. entschlossen omoikitte\ ich bin — mö kimemash'ta. entschuldigen, sich, (absagen) kotowaru 2; i verzeihen) yurus' 2, kamben suru; — Sie go men kudasai, go men nasai; bitte — Sie, dass ich früher nach Hause gehe go men wo kömutte saki ni kaerimas'; — Sie meine Unhöflichkeit shitsurei (shikkei) des.

Entschuldigung — erzählen. Entschuldigung, um — bitten wabiru i, wabigoto wo iu 2; ich bitte um — go kamben kudasai (s. entschuldigen]; ich weiss dafür keine — domo möshi. wake ga arimaseri. entstehen okoru 2 , hassuru. Entstehung okori. Entwicklung enkaku. entzweigehen kowareru 1, yabureru 1. er ano o kata (kata), ano otoko, ano hito, are, koits', aits', mukö de. Erdbeben jishin\ es ist ein—jishin ga suru, yuru 2. Erfahrung keiken; ohne — keiken no nai; — samrpeln keiken wo tsumu 2. erforschen kikiawas' 2, shiraberu 1. erfrischen, sich an der Kühle erfrischen suqumu 2 , suqumi ni iku 2. ergeben sein (Wein u. s. w.) sake ni f'keru 2. ergehen, es ist mir übel ergangen hidoi me ni aimash'ta. ergreifen toru 2, totts'kamaeru 1, ts'kamaeru 1; (in die Hand nehmen) toru2, nigiru 2. erhalten uketoru 2, morau 2; ich habe etwas zur Aufbewahrung — mono ni a^ukarimash'ta; (vor dem Verfall schützen) höson suru. erheben (sich) (von sitzender Stellung) tats' 2; es erhebt sich Staub gomi ga tatte imas'; (von liegender Stellung) okiru 1. erinnern (sich) omoidas' 2; ich werde ihn daran — sö itte okimashö. erkälten (sich) kaje wo hiku2. erklären toku 2, tokiakas' 2. Erklärung (Kommentar) chükai. erkundigen (sich) kiku 2; sich genau — kikikomu 2, kuwash'ku kiku 2. erlassen, eine Bestimmung — kisoku wo das' 2. erlauben yurus' 2. erleuchten akaruku suru. erlöschen (v. Feuer) kieru 1 ; die Familie ist erloschen ie ga taemash'ta. ermorden korosi 2, kirikoros' 2, ansats' suru.

451

ermüden kutabireru 1, ts'kareru 1. eröffnen hiraku 2, kaijö suru; das Land — gaikoku to no kötsu wo hiraku; eröffnet werden hirakeru 1. Eröffnung kaijö. erregbar, ein leicht erregbarer Mensch kanshakumochi, ki no hayai hito. erregen, einen Aufstand — ikki wo okos' 2; erregt werden kokoro ga tatte kuru. errichten tateru 1; eine Bildsäule — fö wo tateru 1. erscheinen (v. Büchern) shuppan suru; deru 1, mieru r. erschöpfen ts'kus' 2. erschrecken odoroku 2, bikkuri suru. ersinnen kangaedas' 2. erst (nur) kiri, bakari, sh'ka (mit Neg.); eben — tadaima; bakari des' (nach d. Prät.). erstaunlich kanshin na; es ist — kanshin des'. Erstaunen fushin; (Bewunderung) kanshin. erstaunen odoroku 2, bikkuri suru. erste, der, hituts'me no, ichi bamme no, daiichi no; (Tag eines Monats) ichi nichi, tsuitachi; (bei Herrschern) issei; erstens dai ichi; fürs — ma%u, hitomaju; zum ersten Mal hajimete. erstechen tsukikoros' 2. ersteigen (ni) noboru 2. Ertrag dekidaka, södaka. ertragen gaman suru, shimbö suru; ich kann es nicht mehr — mö gaman (shimbö) ga dekimasen', tamarimasen'; die Hitze ist nicht zu — ats'kute tamarimasen'. ertränken (sich) minage wo suru. erwachen me ga sameru 1 , me wo samas' 2. Erwachsener otona; wie ein — sich benehmend otonarashii. Erwarten, wider — hakaraju. erwarten mats' 2; jem. — hito no kuru koto wo matte iru; wie sich — Hess an no gotoku. erzählen hanas' 2, no hanashi wo suru. 29*

45 2

Erzähler — färben.

Erzähler hanash'ka. Erzählung hanashi, monogatari. erziehen shits'keru i , sodateru i. Erziehung kyöiku. es (v. Pers.) ano o kata, ano ko, ano mono, ano yats', mukö de; (v. Sachen) sore. Esel roba, usagiuma. essbar (sein) taberareru i. essen taberu i , kuu 2; (von der eigenen Person) itadaku 1, chödai suru; (von andern) agaru 2, meshiagaru 2; (Mahlzeit nehmen) shokuji suru; zu — geben tabesaseru 1, kuwaseru 1. Essig su. etwa (bei Menge, Gewicht u.s.w.) dake, kurai, gurat, hodo (nachgest.); kare kore.

etwas koto, mono (50); irgend — nani ka(43); (ein wenig) s'koshi, s'koshiku, shöshö. Europa Yoroppa, Seiyö. Europäer Seiyöjin. europäisch Yoroppa no, Seiyö no. Examen sh'ken; — machen sh'ken suru, ukeru 1; — bestehen kyüdai suru. Excellenz kakka. Exemplar bu. excentrisch ki no hayai. Exerzieren chören. exerzieren chören suru. Exercierplatz chöremba. Expedition (feindlich) seibats.

F. Fabrik seijöba. Fabrikat (jap.) Nihondeki; (europ.) Seiyödeki, hakurai. Fabrikation seijö. fächeln aogu 2. Fächer ögi, sensu; nicht zusammenlegbare — uchiwa. Faden ito; — aus Papier gedreht koyori. fahren (in) de iku 2, ni notte iru 1, ni notte iku; Uber das Meer — kökai suru; über einen Fluss — fune de kawa wo wataru 2. Fahrgast kyaku, norite, jökyaku. Fahrgeld kurumachin. Fahrkarte kippu. Fahrlässigkeit sosö. Fahrschein kippu. Fall baai, toki; in welchem — braucht man das? kore wa dö iu baai ni (toki nij mochiimas' ka? auf jeden — ika ni mo, jehi, kanaraju, machtgai naku; auf keinen — dö sh'te mo, kanaraju, kessh'te, tote mo, (alle mit

folg. Neg.); erster — Nom. ikkaku shukaku; Genitiv nikaku u. s. w. fallen (herabfallen) ochiru 1 , okkochiru 1; (v. Blütenblättern) chiru 2; (umfallen) taoreru i; (hinfallen) korobu 2; in der Schlacht — uchijini suru; in die Augen — me ni tats 2; — lassen otos' 2; das Thermometer ist gefallen kandankei ga sagarimash'ta. fällen (Bäume) kiru 1. falls moshi, moshi >no, manichi. falsch (nicht wahr) uso; — aussehend, klingend usorashii; etwas — machen machigau 2, shisokonau 2, yarisokonau 2; — sprechen machigatta koto wo iu 2; das ist — machigai des'. Familie kanai, kajoku, ikka. Familienname myöji, uji; — und Vorname na, seimei. fangen toru 2; Feuer — hi ga tsuku 2. Farbe iro; iAnstrich) penki; rötliche — akami; schwärzliche — kuromi; weissliche — shiromi. färben someru 1.

Farnkraut — Flaschenkürbis. Farnkraut (Adlerfarn) warabi. Fasan (grüner) kiji; Kupferfasan yamadori. Fass oke, taru. fast hotondo, taitei, taigai. faul (sein) fitbenkyö des', namakeru i ; ein fauler Mensch namakemono. Februar nigats'. Fechtkunst kenjuts'. Federball hane; — spielen hane wo tsuku 2. Feder Are; Schreibfederpen ; (Pinsel)fude. Fehl, ohne — machigai naku. fehlen, im Unterricht — keiko ve denai, kesseki suru; was fehlt Ihnen? nari des'ka? ein Band fehlt issats' tarimasen'; ein Zeichen fehlt ichi ji ga ochite imas'.

453

festhalten shikkari mots' 2. Festland riku; (Kontinent) tairiku. festnehmen toru 2, totts'kamaeru 1, ts'kamaeru 1. festsetzen kimeru 1 , sadameru 1 , kettei suru. Festtag iwaibi, saijits'. Festung toride. Fett abura. fett abura no aru, aburakkoi, koeta. feucht shimeppoi; — werden shimeru 2. Feuchtigkeit shimeri. Feudalsystem höken. Feudalzeit höken no jibun. Feuer (o) hi; (Brand) kaji; — anlegen hi wo ts'keru 1 ; — fangen hi ga tsuku 2; im Ofen — anmachen Stove ni hi wo taku 2. Fehler ayamari, machigai; das ist voller Feuerglocke hanshö. —taihen tu machigai gaöi; — machen; Feuerstein hiuchiishi. machigau 2. Feuerwehr hikeshi. fehlerhaft machigai no öi. Figur (Form) katachi, kakkö; — aus feierlich aratamalla. Seide auf dem hagoita oshie. Feiertag saijits'; (Ruhetag) dontak'. finden midas' 2 mits'keru 1 , mets'keru 1, feilschen negiru 2. mekkeru 1, mekkedas' 2, ni miataru 2. fein komaka na, komakai; nicht — arai; Finger yubi (ibi); Daumen öyubi; das ist sehr — (höflich) taihen teinei Zeigefinger hitosashiyubi; Mittelfinger des nakayubi; Ringfinger benisashiyubi; Feind kataki, leki. kleiner — koyubi. Fell kawa. Fisch uwo; (besonders als NahrungsFels iwa. mittel) sakana; roher in Streifen felsig iwa no öi. geschnittener — sashimi; Fischei ko; Fenster mado. in Shöyü gekochter, gebratener — Ferien gakkö noyasumi, kyüka; in den nijakana, yaki^akana; Fische fangen uwo (sakana) wo toru 2. — yasumi (kyüka) ciw ni. fern halten, tö^akeru i ; sich — ni to- Fischer ryöshi. jakaru 2. Fischerboot ryöshi no fune, ryösen; — zum Angeln tsuribune. ferner mala. fertig, ich bin — mö (yö ga) sumi- Fischmarkt sakanaichi. mash'ta, mö sh'taku ga dekimash'ta; fischreich sakana (uwo) no öi. — machen shimau 2 (219), shiageru 1 ; — werden dekiru 1 , dekiagaru 2 shut- flach hirattai, taira na; flaches Land heichi. tai suru. Fest, religiöses Lokalfest (o) matsuri. Flagge hata, nobori. fest shikkari sh'ta; schliess' die Thür Flasche bin, tokkuri, f'ras'ko. — zu to wo shikkari shimete kure. Flaschenkürbis hyötan.

454

flechten — frisch.

suru; langsam Fortschritte machen flechten amu 2. rachi ga akcmai. Fledermaus kömori. Fleisch niku; (von Fischen, Muscheln, Frack embifku. Obst) mi. Frage toi; bei einer — toi no toki ni; — und Antwort mondö. Fleiss benkyö, shussei; — und Faulfragen (jem.) ni kiku 2, tajuneru 1, tou 2, heit kinda. ukagau2; den Lehrer fragen, was fleissig (sein) benkyö suru, shussei suru, man nicht verstanden hat sensei ni yoku halaraku ; ein fleissiger Mensch shitsumon suru; nach dem Wege — benkyöka; — studieren benkyö sh'te

michi wo tajuneru. (honeotte, sei dash'te) gakumon suru, Franzose Frans'jin. kenkyü suru. französisch Frans' no. Fliege hai; Pferdefliege abu. fliegen tobu 2; wegfliegen nigeru 1; — Frau onna; gnädige— oksama, ok'san, go shinjö sama, go shin sama; Ihre lassen hanas' 2. — (bei Kaufleuten und niedrigen fliehen nigeru 1, nigedas' 2. Leuten) o kami san; Deine— /unter Bekannten) saikun; meine — kanai, fliessen nagareru 1 ; fliessend reden sai, saikun, gusai; junge — y o m e ; sarasara (toj hanas' 2; fliessend lesen — Miura Miura san no ok'san (go junpm (to) yomu 2. shinjö san, o kami san); alte — baba, flimmern, es flimmert mir vor den o bä san. Augen nie ga chirachira sh'te imas'. Fräulein o jö san. Floh nomi. frei jiyü ni; — lassen, sprechenyurus' 2; Flosse hire. Flöte fue; — blasen fue wo fuku 2. flöten fue wo fuku 1. flüchten nach ye nigeru 1. flüchtig (mit einem Blick) hitome ni. Flügel hane.

Fluss kawa; den — hinauf kawakami ni; den — hinunter kawashimo ni; Uber den — fahren fune de kawa wo wataru 2. Flüssigkeit ryüdöbuts'; — des Tintenfisches kuromi. folgen sh'tagau 2, ato wo ts'keru 1, ato ni tsuite iku 2, kuru; (Nachfolger sein) ato wo tsujgu 2; der folgende kono, sono tsugi no; in folgender Weise kö, kö in fü ni (yö ni). folgendermaasscn kö, kö iufü ni (yö ni). folgsam otonashii. Form katachi, kakkö, sugata. fordern s. bitten; zu viel — (beim Preise) kakene wo iu 2 (möshiageru \). fördern, das fördert das Wissen gakumon ni naru 2. Fortschritt susumu koto, shimpo; Fortschritte machen susumu 2, shimpo

(von Tieren) hanas' 2;

heute ist —

kyö wa keiko wo yasumimas'; im Freien soto de. Freitag kinyöbi. Fremder shiranai hito, yoso no hito, tanin; sich wie ein — benehmend taningamashii; (Ausländer) gaikokujin; ein engagierter — yatoi no

Seiyöjin.

fressen kuu 2. Freund tomodachi, höyü, yüjin. freundlich shinsets' na. Freundlichkeit shinsets' na koto, nengoro; besten Dank für die vielen Freundlichkeiten, die Sie mir erwiesen haben makoto ni o setva (go yakkai)

ni narimash'te arigatö goqarimas'. Frieden taihei; — schliessen waboku suru; — stiften törinas'2, naka wo yoku suru; naka ni hairu 2. frieren, mich friert samü gojaimas'; mich fröstelt samuke ga shimas'; es friert köri ga haru2. frisch atarashii, nama no; — geschöpft kumitate no; — gelegte Eier umitate no tamago; frische Fische toritate no sakana.

Frist — Garten.

455

Frist kigen; (bestimmte Zahl von Jahren) nengen. froh ureshii; — sein ureshigaru 2; ich bin sehr —, dass es nicht regnet ante ga JuranaKte yö gofaimas'. fromm shinjinbukai. Frosch kaeru, kawaju. Frucht mi; (Obst) kudamono, mijugashi. früh hayai; Adv. hayaku: — morgens asa hayaku; heute— kesa; morgen — ash'ta (asu) no asa, ash'ta (asu) hayaku, myöasa, myöchö; von — an asa hayaku kara. frtlher moto, mukashi, maemotte, ifen; schon — kanete. Frühling haru; Frühlingsregen harusame. Fuchs kitsune. fühlen kanjiru 1 ; ich fühle nichts betsu ni itaku arimaseri, nari to mo arimaseri; ich fühle Schmerzen im Fuss ashi ga itai. Fühler ken. führen michibiku 2, annai suru; eine Armee — gun^ei wo hikiiru 2; einen Krieg — ik'sa wo suru. Führer annaija, annaisha. Fundament dodai. fünf itsuts', go; — Personen go nin. fünfhundert go hyaku.

fünfte, der, itsuts' me no, go bamme no; (Tag eines Monats) its'ka. fünfzehn jü go. fünfzig go jü. f ü r , ich habe es — einen Yen gekauft ichi yen de kaimash'ta (302); (zum Zweck, Nutzen) no tarne ni (319); das ist — ein Kind gut geschrieben kodomo ni sh'te wa yoku kaite arimas; das ist auch — einen Japaner schwer Nihonjin ni sh'te mo muts'kashii n'des' (188, 324). furchtbar hidoi, osoroshii; — teuer osoroshii takai; es ist — kalt dömo samuk'te shiyö ga arimasen'. fürchten osoreru 1 (vergl. 140 Anm. 1); zu — kowai. fürchterlich hidoi, osoroshii. Fürst kö (nach dem Namen). Furt asase. fürwahr dömo,jitsu ni, makoto ni. Fuss ashi; Ihr — o miashi; (eines Berges) fumoto; (Mass) shaku; ein — isshaku; zehn — ichi jö; zu — gehen aruku 2; was vor den Füssen ist ashimoto; mit den Füssen stossen kern 2. Fussball kemari. Fussdecke sh'kimono. Fussspur ashiato. füttern kuwaseru 1; einen Vogel — tori ni e wo kuwaseru.

gähnen akubi wo suru. Gang, einen kleinen — machen chotto soko ye (madej iku 2, deru 1. Gans gachö; Wildgans gan. ganz subete no, mina. nokoraju (46), (in Zusammens.) jü (319); die ganze Welt sekaijü; im ganzen marude de, riokoraju de; im grossen und ganzen hitotöri de, osninamete; — von Anfang an jutto hajime kara; — gesund werden fenkai suru; er

kommt — sicher kuru ni chigai (söi) arimasen'; — schliessen shimekiru (251). Ganzes, ein — hitokumi. gänzlich marude, mattaku, sararí to, sappari, sukkari. gar, — nicht ikkö, chitto mo, s'koshi mo, sappari (alle mit folg. Neg.). Garten niwa; Obstgarten sono; öffentliche Gartenanlagen kñen.

45 6

Gärtner — Gelächter.

Gärtner uek'ya. Gast (o) kyaku; Gäste haben (o) kyaku ga aru ; zu — gehen (o) kyaku ni iku 2. Gasthaus ryörya; (Hotel) yadoya. Gebäck aus Weizenmehl fu. gebären umu 2 ; geboren werden umareru, (go, oj tanjö ni naru 2. Gebäude tatemono, kenchiku. geben (einem Höheren) ageru i (257!, sashiageru 1, kenjiru 1, shinjö suru; — Sie mir (0) kure (168), kudasai (167, 257), chöaai (itash'tai); (allgemein) yaru 2, ataeru 1; es giebt aru 1; bitte, — Sie mir ein Beispiel rei wo dash'te kudasai; Acht — ki wo ts'keru 1; sich Mühe — mi wo trete (honeotte, sei dash'te), hataraku 2; in Verwahrung — wo afukeru 1; die Hand — te wo das' 2. Gebiet ryöchi; — eines Daimyö han. gebildet kyöiku no aru. Gebirge yama. gebirgig yama no öi. gebrauchen mochiiru 1 , ts'kaui, mes' (258). Geburt, v. Chr. — kigen jen; nach Chr. — kigen go. Geburtstag umareta hi, tanjöbi (31). Gedanke kangae; auf einen Gedanken kommen kangae ga tsuku 2, omoits'ku 2; sich Gedanken machen shimpaisuru, ki wo momu 2; machen Sie sich deshalb keine Gedanken go shimpai ni wa oyobimasen'. Gedächtnis oboe, kioku; ich habe ein gutes, schlechtes — oboe (kioku) ga ii, warui. gedeihen (yoku) dekiru 1. gedenken tsumori des' mit vorangeh. attribut. Satze. Gedicht (jap.) Uta, (chines.) shi; witziges — senryü; ein — machen uta wo yomu 2, shi wo ts'kuru 2. gediegen shikkari sh'ta. Gedränge hitogomi. Geduld gaman, shimbö;—haben gaman suru; shimbö suru; er hat keine — ki no hayai hito des'.

Gefahr kennon, ayauime; es ist keine — daijöbu des'; es hat keine — kijukai nai imit vorangeh. attrib. Satze). gefährlich abunai, ayaui, kennon na. Gefährte tomo, tsure. gefallen ki ni iru 2; wie gefällt es Ihnen in Berlin? Berlin wa ikaga de gofarimas' ka? gefälligst (168). Gefängnis rö, röya, kangok'sho; ins — werfen rö ni ireru 1. Gefäss iremono, utsuwa. gefrieren körn 2, köri ga haru 2. Gefüge guai. Gefühl ninjö; (Wohlwollen) nasake,jöai. gegen (gegenüber) ni muite, mukatte, tai sh te; — Erwarten omoi no hoka ni, an gaini, omoigake naku, hakarjfii. Gegend tokoro, atari, lien, chihö; eine schöne — kesh'ki no ii tokoro. gegenseitig (o) tagai ni. Gegenteil hantai; im — kaette. gegenüber (andere Seite) mukö no; ni mukatte, muite, tai sh'te. gegenüberstellen, sich — ni rnuku 2, mukau 2, tai suru. Gegenwart gen^ai, töji(312); in — v o n Damen fujin no mae de. gegenwärtig ima no, genjai no, töji no. Gegner (Gegenpart) aite. gehen (zu Fuss) aruku 2; iku 2, mairu 2, — Sie? irasshaimas'ka, oide nasaimas'ka? wie geht es? ikaga des' ka? spazieren — sampo suru, sampo ni deru, undö ni deru; — Sie schon nach Hause? mö o kaeri des'kat zum Tempel — sankei suru, 0 teramairi wo suru; über einen Fluss, eine Brücke — kawa, hashi wo wataru. Geheimnis uchimaku, naishogoto; himits'; (beim Gewerbe) hiden. Geist (Seele) tamashii; (Gespenst)yürei, 0 bake, bakemono. Geizhals shiwambö. geizig shiwai. Gelächter, in ein lautes — ausbrechen dotto warau 2.

Geländer — Gespräch.

457

de mo (mit folg. Neg.); — und unGeländer tesuri. grade chöhan. geläufig sprechen tassha ni hanas' 2; — geradeaus massugu ni. lesen jtmjun to yomu 2. Geld karte; bares — shökin, genkin; Geräusch oto. kleines — fem; öffentliche Gelder Gericht saibansho, saibanjo. kankin, sei/u no kane; — setzen kane gerieben surekkarashii wo kakeru 1; — borgen (v. jem.) kane wo kariru 1 (karu 2); (jem.) kane wo gering waptka na; s'kunai, s'kenai (prädikativisch). kas' 2; — auftreiben kane wo saikaku gern (bei einem Wunsch) döqo, döka; sunt; — wechseln ryögae wo suru. sehr — (als Antwort auf einen BeGeldbeutel saifu, kanebukuro, kaneire. fehl, Wunsch) kash'komarimash'ta; Geldschein sats', kinsats'. — haben s'ku 2, s'ki des'; sehr — haben dai s'ki des'; nicht — haben Geldtasche kanebukuro, kaneire. kirau 2, kirai des', iyagaru 2, iya des'. Geldverlegenheit, in — sein kane ni Gerste ömugi; — und Weizen mugi. komaru 2, kane^umari ni natte iru 1. Geruch nioi, kaori. Geldwechsler ryögaeya. Gelegenheit baai, ori, toki, tsuide, kikai; Gerücht füsets, fiibun. bei — tsuide ni,- festliche — shügigoto; geruhen asobas' 2. ich habe keine — Japanisch zu Gesäss shiri. sprechen Nihongo wo ts'kau kikai Geschäft (Arbeit) yö, yöji; (Beschäftiga arimasen'. gung) shokugyö, eigyö; (Handel) gelegentlich tsuide ni. shöbai; (Laden) mise; das — geht gelehrt gakumon no aru. gut keiki ga yoi; das — geht flau f'keiki des', keiki ga warui. Gelehrter gak'sha. geschützt tattoi. gemächlich yuriiri to,yukkuri (to). Gemahlin, Ihre Frau — ok'sama, Geschenk okurimono; (Andenken) o miage; — am Ende des Jahres seibo. ok'san, go shinjö sama; — eines Fürsten okugata. Geschichte (Erzählung) hanashi; (historisch) rek'shi. gemäss ni (307}, niyotte, ni sh'tagatte. geschickt jöju. Gemüse aomono, yasai. Geschlecht (gramm.) sei; männl., weibl., Gemütsruhe anshin. sächl. — dansei, jösei, chüsei. genau kuwash'ku, seimits' ni, komaka ni, isai ni; ich verstehe es nicht — Geschmack aji, ajiwai; — haben qji ga suru; — an etwas bekommen hakkiri wakarimasen'; — weiss ich s'ki ni naru 2. es nicht yoku wa shirimasen'; es ist — 6 Uhr kitchiri roku ji des'. geschmacklos ma^ui. General taishö. Geschwister kyödai. genug jübun (ni); schon — haben mö Geschwür dekimono. jübun des', mö tak'san des'; das ist Gesetz hörits', okite; die Gesetze über— sore de tak'san des'. treten hörits' ni somuku 2. genügen, genug sein tariru 1, taru 2. gesetzt (ruhig) ochitsuita, otonashii; — Geographie chiri, chirigaku. dass moshi, manichi, tatoi; gesetzten Falls toki (baai) ni yoru to (niyotte). Gepäck ni, nimots'. Gerät dögu, utsuwa. Gesicht kao, tsura; weinendes — nakijura; zu — bekommen mieru 1. gerade chödo; (genau] kitchiri, koso (292), tokoro (339); nicht —, — nicht Gespräch hanashi.

458

Gestalt -- Gnitze.

Gestalt kakkö, katachi, sugata. giftig doku na. gestehen (ein Verbrechen) hakujö suru. Giftschlange (besondere Art) mamushi. Gestell dai. Ginseng ninjin. gestern kinö, sakujits'; — Abend (Nacht) Gipfel mine, chöjö, teppen. sakuban, sakuya, yübe; — Morgen glänzend rippa na, hikatte iru 1. kinö, sakujits no asa. Glas (Stoff) garas', gyaman; (Trinkglas) koppo; (Weinglas) sakajuki; ein — gesund jöbu na, kenkö na, mame na, söken na, tassha na; sind Sie —? voll ippai. go buji de go^aimas'ka? o mame de glatt subesube sh'ta, suberiyasui. gojatmas'ka ? (nicht schädlich) kenkö Glaube (relig.) shinjin, shinkö. ni yoi, kusuri ni narui; — werden naoru 2; ganz — werden fenkai suru; glauben omou 2, shinjiru 1, shinyö suru; ich kann das nicht — domo shinji— machen naos' 2. raremasen', shinjikanemas'; was — Gesundheit kenkö; der — wegen jröjö (meinen) Sie? dö oboshimeshimas'ka? no tarne ni; nicht auf seine — achtend ich glaube das nicht sore wa uso fuyöjö na; auf jem. — trinken ni snukuhai wo nomu 2. da to omoimas'; (relig.) wo shinjin suru, shinkö suru. Getränk nomimono; —aus roten Bohnen und Zucker shiruko; — aus Reis sake, gläubig shinjinbukai; Gläubige shinshu. kösha. Getreide kokumots'; (Gerste und Weizen) Gläubiger kane wo kash'ta hito, kashimugi. nushi, saishu. getreulich shinsets' ni. gleich (Adjekt.) onaji, (in Zusammens.) Gewalt, mit — shiite, muri ni. dö; es ist — onaji koto des'; es ist mir — kamaimasen'; es ist ganz — gewandt ki no kiita. dö de mo yoroshii; ein Yen ist unGewerbe shokugyö; (Industrie) kögyö. gefähr — 3 Mark ichi yen wa oyoso Gewicht mekata, kakeme; Gewichtstück san mark ni atarimas'. fundo; nach dem — verkaufen me- gleich (Adv.) tadaima, ima ni, jiki ni, kata de uru 2; Gewichtsteil (etw. 4 Gr.) sugu ni (to). momme. gewinnen (siegen) kats' 2; (von Metall) gleichaltrig dönen. horidas' 2; in der Lotterie — tomi gleiten suberu 2; über das Eis — köri no ue wo suberu. ni ataru 2. gewiss tash'ka ni, kitto, machigai naku, Glocke(b. Tempeln) kane; (Feuerglocke) hanshö; (Schelle) suju. söi naku. Glück fuku, saiwai, shiawase, un; gewissenhaft shinsets' na. zum — saiwai (ni); kommen um — gewöhnen, sich — an ni nareru 1. zu wünschen o yorokobi ni deru 1, Gewohnheit shükan; schlechte — kuse, (agaru 2); (zu Neujahr) nenshi ni warui kuse. agaru 2; ich wünsche Ihnen — o gewöhnlich (allgemein) ippanno; (häufig) medetö (gojaimas'); das — kommt im heijei no, fudan no, tsüjö no, tsürei Schlaf kahö wo nete mate. no, tsuneno; (Adv.) heijei, fudan ni, glücklich shiawase ¡im) no yoi; ein tsüjö, tsürei, tsune ni; wie — rei no glückliches Ereignis medetai koto. töri, itsumo no töri; das ist ganz — sore wo yoku iimas'; gewöhnliche;i glücklicherweise saiwai ni. Sprache jokugo; unter gewöhnlichen i Glückwunsch shügi; meinen herzlichsten Leuten joKkan ni; gewöhnliche — o medetö (gojaimas'). Kleider nami no kimono. Glycinie /u/7. Gift doku. Gnitze buyu.

Gold — haften. Gold km. golden kin no. Golfstrom (jap.) kuroshio.

459

Grosshandel oroshi. Grossmama o bä san.

grossmütig ki no ökii, kokoro no ökii. Gott katni (sama); in Zusammensetz. Grossmutter baba, o bä san.

shin.

Grosspapa o jii

Götterschrift jindaimoji. Götzenbild yö.

Grab haka. Graben (schmaler) mijo;

horiwari.

san.

Grossvater jiji, o jii san. grün aoi, midori no. (breiter) hori, Grund (Boden) soko;

jimen;

— und Boden

(Veranlassung)

wake,

aus diesem Grunde sore (gaj yue

graben horu i. Grabschrift bohimei. Grabstein sekihi.

yue;

ni,

sore da kara sh'te, sö iu wake de;

es ist kein — zu wake ga (mo) nai

Grad (Würmegrad u. s. w.) do;

dake,

mit attrib. Satze; zu Grunde gehen

tsubureru 1 ; zu Grunde legen moto-

fukeru 1, moto ni suru. dake. hodo, kurai (gurai) mit Vor- gründen hiraku 2 , mökeru 1 , koshihodo, kurai (gurai); in dem Grade dass

angenend. attrib. Satze; in ausserraeru 1 ; einen Verein — kumiai wo hiraku 2. gewöhnlichem Grade hijö ni; in hohem Grade taihen ni (s. sehr). gründlich isai ni, kuwash'ku. Grammatik bumpösho, bunten. Gürtel obi. grammatisch bumpöjö no; grammatische

gut yoi, yoroshii; (geschickt) jöju na; schon — yoshi, yoroshiu gojaimas';

Regel bumpö, bumpöjö no kisoku.

Gras kusa.

gratulieren, ich gratuliere o

medetö;

kommen um zu — o yorokobi

deru i, (agaru 2).

ni

gravieren horu 2, horimono wo horu. grinsen nyänyä warau 2.

das ist — für no' tarne ni naru 2; —

für die Gesundheit kenkö ni yoi, kusuri ni naru 2; das Gute jen; Gut und Böse ¿ennaku. Gutdünken

mama ni.

(nach)

kalte

ni,

waga

gross (und dick) öki na, ökii; (in ZuGüte nasake, on; grosse — kösei, sammens.) tai (dai); (hochgewachsen) die — haben (168).

köjö;

sei no takai; (geräumig) hiroi. gutherzig kokoro no ii. grossartig ködai na, taisö na. Grösse ökisa; (Wuchs) sei no takai koto gütig shinsets' na. (takasaj. Gymnasium chügakkö.

Haar kej (Kopfhaar) kami no ke; Haare haben (in Besitz —) mots' 2; aru 2 (vergl. schneiden kami wo tsumu 2, atama S. 6, 9); der Vogel hat eine weisse wo karu 1 ; sich die Haare schneiden Farbe; ano tori wa keiro ga shiroi; lassen kami wo tsumaseru 1, atama wo ich habe Kopfschmerzen jutsü ga karaseru 1 ; die Haare wachsen lassen shimas'; ich habe jetzt viel zu thun

kami no ke wo hayash'te oku 2.

Haarknoten

(der Japaner)

binden mage wo yuu 2. Haarnadel kanjashi.

mage;



kono sets' wa taihen isogashiu gojaimas'; ich habe nichts dagegen kamai-

masen'.

haften an ni tsuku 2 ni kuttsuku 2.

460

Hahn — heimlich.

Hahn onäori, niwatori no os'; — am Gewehr uchigane. Haiñsch same. halb han (68); — zwei ichi ji han. Hälfte hambun. Hals (innere Teil) nodo; der — thut mir weh nodo ga itai; (äussere Teil) kubi. Halsschmerzen, ich habe — nodo ga itö go^aimas'. Halstuch kubimaki. halten (stützen) sasaeru 1; (dauerhaft sein) mots' 2, nagamochi ga suru; (in der Hand haben) mots' 2; (Tiere) kau 2, kaue oku 2; — für omou 2; für wahr — hontö to omou 2 (331); allgemein — für to suru (189). Hand te; beide Hände ryöte (ryöde)\ rechte, linke — migi no, hidari no te, zu recntcr, linker — hidari ni; die Hände falten te wo kumu 2; in die Hände klatschen te wo uts' 2, (tataku 1); an der — führen no te wo hiite aruku 2; in der — halten te ni mots' 2. Handel akinai, shöbai; — treiben akinai (shöbai) wo suru. Handelsgesellschaft kaisha. Handelsschiff shösen. Handelsvertrag tsüshöjöyaku; — abschliessen tsüshöjöyaku wo musubu 2. Händler akindo; — , der europäische Waaren verkauft töbuts'ya; Kuriositätenhändler döguya,furudöguya. Handschuh tebukuro. Handtuch tenugui. HängebrUcke kakehashi, tsurihashi. Hängelampe tsuriramp'. hangen, hängen (an) ni kakaru 2; es hängt am Nagel kugi ni kakatte iru 1 (kakete aru 2). hängen (an) ni kakeru t; tiefer — sageru 1; höher — ageru 1; — lassen sageru 1, taras1 2; jem. — hito no kubi wo kukuru 2. Hase usagi, nousagi, yama no usagi. haspeln 1/0 wo kuru 2.

hässlich (v. Gesicht) kao no warui, kiryö no warui; (v. Dingen) kitanai, migurushii. hassen nikumu 2. hastig sein chokochoko suru. häufen kasaneru 1. haufenweise dossari. häufig shibashiba, täbitabi, tokidoki, yoku (262); das ist nicht — sore wo amari ts'kaimasen' Hauptgebäude omoya. Hauptgeschäft hommise. Haupthaar kami no ke. Hauptmann taii. Hauptsache shu, omo na koto; für die — halten shu ni (to) suru. hauptsächlich omo ni. Haus ie, uchi, taku (in Zusammensetz.) ya; (Familie) ke; das ganze — uchijü, uchijü no hito; das — nebenan tonari, rinka; ist Herr X. zu Hause? X. san wa o uchi (des?) ka, o taku (des') ka? er ist nicht zu Hause rusu de gojarimas'. Hausarzt deiri no isha, itsu mo no isha. Hausherr danna, shujin, teishu. Hausnummer banchi. Hausthür kado, mon, irikuchi, hairikuchi. Haut kawa. heben (Wasser durch Maschinen) suiageru 1 ; (in die Höhe heben) mochiageru 1. heda oi, kore, koreya. Heer gun^ei; (Landheer) rikugun; stehendes — jöbigun. heftig hageshii, yakamashii. heilen (intr.) naoru 2; (trs.) naos' 2. heilig shinsei no; heiliges Buch, Bibel seisho. Heilmethode (chines.) kampö; (europ.) rampö. heilsam kusuri ni naru 2. Heimat furusato, kokyö; Heimatsland kuni. heimgehen kaeru 2. heimlich hisoka ni.

heiraten — hier. heiraten (eine Frau) yome wo toru 2; wo yome ni suru; (einen Mann) yome ni iku 2. Heiratsvermittler naködo. heissatsui/die heisseste Zeit im Sommer shöchii; Wasser — machen yu wo wakas' 2. heissen (nennen)fo iu 2, mos' 2; (befehlen) iits'keru 1, möshits'keru i, ösets'keru 1; wie heisst das? kore wo nari to möshimas'kaf das heisst sunawachi. heiter (Wetter) nodoka na, hareta; (Gemütsstimmung) kappats' na,yöki na; — werden yöki ni naru 2; (vom Wetter) kaisei suru, hareru 1. heizen Stove ni hi wo taku 2. helfen (oft retten) tas'keru 1 , las'kete yaru2\ (zur Hand gehen) tetsudau 2, tetsudai wo suru, te wo kas' 2; (zu etwas verhelfen) sewa wo suru; das hilft nichts shikata ga arimasen'; die Medizin hat geholfen kusuri ga kikimash'ta; einander helfen (tagai ni) tas'keau 2. hell akarui; ganz — und klar karari to; — scheinen ivom Mond, Sternen) saeru 1; (von der Sonne; teru 2. Henne mendori, niwatori no mes'. herabgehen (vom Preis) sagaru 2; (vom Berge) onru 1. herabhängen sagaru 2 , burasagaru 2. herabkommen kudaru 2 , oriru 1; er kam die Treppe herab agaridan wo (kara) orite kimash'ta; (schlecht werden) otoroeru 1 , ochibureru 1. herabnehmen oros' 2. herankommen yoru 2, tachiyoru 2; kommen Sic einen Augenblick mit heran chotto o yori nas'tte kudasai. Herausgabe eines Buches shuppan. herausgeben das' 2, dash'te oku 2; ein Buch — hon wo shuppan suru; ich kann nicht — tsuri ga arimasen'. herausgehen (z. B. von Nägeln) nukeru 1, toreru 1; aete iku 2. herauskommen deru 1, detekuru; (von Büchern) shuppan ni naru 2. herausnehmen daä 2; er nimmt sich zuviel heraus ano hito wa desugimas'.

4.61

herausziehen nuku 2, hikinuku 2. herbeiziehen hipparu 2, hippatte kuru ; an den Haaren — muri na rikuts' wo iu 2. Herbst aki. Herbstaster kiku. hereinkommen haitte kuru; kommen Sie herein döfo uchi ye o hairi nasai. hereinschleppen hikifurikomu 2. Hering nishin. Herr danna (sama), shujin, teishu 349); meine Herren shokun; Herr N. N. san (sama). herschicken yokos' 2. herumbummeln burabura (to) aruku 2. herumdrehen (sich im Kreise) guruguru (to) mawaru 2; (trs.) guruguru (to) mawas' 2. herumgeben mawas' 2. herumgehen mawaru 2; in der Stadt — machi wo aruku 2. herumreisen mawaru 2. herumschicken mawas' 2. herumschlendern burabura (to) aruku 2. heruntergehen (mit dem Preise) makeru 1 , hataraku 2; (herabsteigen) kudaru 2, oriru 1; das Thermometer ist heruntergegangen kandankei ga sagarimash'ta. herunternehmen oros' 2. hervorspriessen haeru 1. hervorwachsen haeru 1. Herz kokoro; (anatom.) shinjö; sich zu Herzen nehmen ki ni suru, shimpai suru. heuer kotoshi, tönen. heute kyö, konnichi; — Morgen kesa, kesahodo; — Abend komban, konya; "heutzutage ima de wa; heute oder morgen kyöra. hier (dieser Ort) koko, kochira, kochi; von— koko kara, kochira kara; — (bei Ihnen) konata; — zu Lande kochira; es findet sich — und da tokorodokoro ni arimas', achi kochi ni arimas'.

462

hierauf — hoffen.

hierauf (Zeit) kore (sore) kara; sö sh'te, sö suru to, sö sh'taraba, sö sh'ta tokoro ga; (Ort) kono ue ni (317). hierin kono uchi ni. hierunter (Ort) kono sh'ta; (Menge) kono naka ni, kono uchi ni. Hilfe tas'ke, tetsudai, sewa. yakkai; — leisten tetstidau 2, tas'kete yaru 2, te wo kas' 2, no sewa wo suru, teashi ni naru 2 (331); — in Anspruch nehmen tas'ke wo kariru 1. Himmel sora, ten; nach dem — sehen ten wo aoide miru 1. himmelhoch ten wo tsuku hodo takai. Hin- und Rückweg ikikaeri, ö/'ku. hin- und hergehen kayou 2. hinaufgeben ageru 1. hinauflaufen kakeagaru 2. hinaufsehen miageru 1. hinaufsteigen auf ninoboru 2, niagaru 2; einen Berg — yama wo noboru. hinaufziehen hikiageru 1. hinausgehen deru 1 , dete iku 2. hinbringen motte iku 2; (v. leb. Wesen) tsurete iku 2; Zeit — toki wo tsubus' 2, tsuiyas' 2. hindern (o) jama wo suru, samatageru 1. Hindernis sashits'kae. hineingehen hairu 2 , haitte iku 2. hineinfallen ochikomu 2. hineinlegen ireru 1 , irete oku 2; etwas anderes — irekaeru 1. hineinscheinen sashikomu 2. hineinschreiben kakikomu 2, kakiireru 1. hineinthun ireru 1, irete oku 2; in Zusammens. auch komu 2. hineinwerfen nagekomu 2 , nageireru 1. hinfallen (straucheln) korobu 2; (umfallen) taoreru 1; (herabfallen) ochiru 1; — lassen otos' 2. hingehen iku 2, mairu2\(2. Pers. höfl.) oide ni naru 2, irassharu 2. hingelangen lassen todokeru 1. hingleiten suberu 2; über das Eis — köri no ue wo suberu 2. hinschicken okuru 2; yaru 2.

hinten (Rückseite) ura, ushiro. hinter no ushiro ni (de), no ura ni (de); — dem Berge yama no kage ni, (de); — jem. hergehen no ato ni tsuite iku 2; ich werde — Ihnen gehen o ato ni mairimashö; — jem. stehen ato ni tatte iru 1. hintereinander nobets' ni, taeju, tsujukete, tsufuite. Hinterseite ura, ushiro. Hinterstrasse urachö. Hinterthür uraguchi. hinüber (auf die andere Seite) muköye. hinüberfliegen tobikoeru 1 , tobikos' 2. hinübergehen mukö ye iku 2; Uber einen Fluss — wataru2\ über einen Berg — koeru 1 , kos' 2 , yamakoshi wo suru. hinüberspringen tobikoeru 1 , tobikos' 2. hinübertreten (z. B. über eine Schwelle) matagu 2. hinunter sh'ta ye; den Fluss — kawashimo ni. hinunterspringen tobioriru 1. Hinweg iku michi, ikigake, mairigake; auf dem — ikigake ni, mairigake ni. hinzeigen sashishimes' 2. hinzu ni (307). hinzufügen (hinzuthun) ts'keru 1; (vom Sprechen) ts'kete iu 2. hinzusetzen ts'kete iu 2. hinzuthun (beimischen) ma^eru 1. Hirsch sh'ka. Hirschkalb sh'ka no ko. Hitze atsusa. hoch takai; höher hängen ageru 1. höchstens ök'te mo, öku mo. Hochwasser kö^ui, ömiju; — tritt ein ömiju ga deru 1. Hochzeit konrei. Hof (b. Hause) niwa; (Umgebung des Fürsten) kyüchü. Hofadel kuge (veraltet), hoffen (wünschen) nojomu 2, kibö suru; ich hoffe, Sie werden kommen o

höflich — Inhalt. sashits'kae ga nakereba döjo oide nasai, (vergl. auch S. 141 Anm. 1). höflich teinei na, seji no ii; das ist nicht—sore wa shitsurei des'(shitsurei ni atarimas'). Höhe takasa. Hoheit (Titel) denka. Höhepunkt sakari. höherstehend, höherstehende Personen meue no lato', jöto no hito. holen (rufen) wo yobi ni iku 2 (244); tori ni iku. Hölle jigoku; Fürst der — Emma (.san). Holz ki. Holzkohle sumi. Holzschiebethür amado. Holzschuhe geta. Honorar sharei. Hose (enge) momohiki; (europ.) yubon; (weite) hakama. hörbar sein kikoeru 1. hören kiku 2, (bes. 1. Person) uketamawaru2\ — können kikoeru 1; er kann nicht — tsumbö des'; das Kind hört nicht auf den Vater kodomo ga oya

463

no kotoba wo mochümaseri; — Sie mal moshi moski (anataj. Horn tsuno. Hortensie ajisai. hübsch kirei na; (vom Gesicht) kao no 11, kiryö no ii; hübsches Mädchen beppin; (interessant) omoshiroi. Huf tsume. Hügel oka, hikui (chiisai) yama. Hügelreis okabo. Huhn niwatori, tori. Hund inu; (europ.) käme; jap. Seidenhund chin. Hündin meinu, inu no mes' (2). hundert hyaku. hunderttausend jü man. Hundstage doyö. Hundstagsferien doyöyasumi. hungrig himojii; — werden hara ga hette kuru, himojiku naru 2, küf'ku ni naru 2. hüpfen haneru 1 , tobu 2. Husten seki. husten seki wo suru. Hut (europ.) shappo; (jap.) böshi, kasa.

I. uchi ni (319); in . . . hinein no naka ich waiakushi (watak'shij, watashi (waye. no uchi ye (318, 319); — getashaj, washt, boku, ore. oira, temae, wöhnlicher Sprachc jokugo de (ni); kono hö; eine Person wie — watakushidomo, warewtjre, bokura (S.25 ff.). im Traume sehen yume de (ni) miru; die Fenster im Schlafzimmer Ihr (possessiv) Personalpr. der 2. Pers. nema no mado; die Tempel in Nikkö mit no (S. 26). Nikkö no go byö; im Frühling haru ihr (Personalpr.) (27); (possessiv) Perwa; — den letzten Tagen kono ni sonalpr. der 3. Pers. mit no (27). san nichi wa; — der Gegend von immer itsu mo, itsu de mo, itsunari Tokyo Tokyo atari wa. to, shijü, maido; — mehr iyoiyo, Indien Inda, Tenjiku; Britisch-Indien masumas'; schon — (früher) kanete. Eiryö-Indo. immerhin tonikaku, tomokaku, tomokakumo. indirekt kansets' ni. impfen irebösö wo suru, hösö wo ueru 1, Inhalt (einer Flasche u. s w.) naka no shütö suru. mono, naka ni aru mono; was ist in de (301, 30»), ni (304), ye (313); der Inhalt dieses Buches? kono hon ni wa donna koto ga kaite arimas'ka ? (unter einer Menge) no naka ni, no

464

Inhaltsverzeichnis — Jugend.

Inhaltsverzeichnis innen naka,

Interesse rigai; das hat kein — für uns sore wa dö de moyö gojaimas', sore wa nyüyö de wa nai to omoimas'.

mokuroku.

uchi.

Innere naka, uchi; [Gegensatz Hauptirgend einer dare ka, donata ka, dore stadt) inaka; — des Landes naichi; ka; irgend etwas nani ka (oft mit im Innern unter den Eingeborenen folg. hitots')\ auf irgend eine Weise wohnen naichi ni |akkyo suru. döka; irgend w o dokka ni (de); irgend innerhalb (Ort) no naka ni, no uchi ni wohin dokka ye, ijure ye ka. (318—320), nai (320); (Zeit) no aida irren, sich, machigau 2, ayamaru 2; ni, no uchi ni. (misverstehen) gokai suru; ich habe Insekt mushi. mich beim Rechnen geirrt kanjö ga machigaimash'ta. Insel shima. insgesamt mina (de), nokora^u (de). interessant

ja sayö,

omoshiroi.

hei (he), hai 1295;.

Jagd kari; iku 2

auf die Jagd gehen kari ni

Jagdhund kariinu. Jäger kariudo,

ryöshi.

Jahr (Lebensjahr) sai, nenrei, toshi; (Zeitrechnung) toshi, nen; zwanzig — alt hatachi; dieses — kotoshi, tönen; nächstes — rainen; übernächstes — sarainen; voriges — sakunen; vorvoriges — issakunen, ototoshi; — für — toshigoto ni, nennen, mainen, maitoshi;"*ein — um das andere ichi nen oki ni, kakunen; vor vielen vielen Jahren mukashi mukashi; im Jahre 1870 Meiji san nen ni; ein gutes, schlechtes — honen, kyönen. Jahresanfang toshi no hajimari, (Neujahr) shinnen.

nenshi;

Irrtum machigai, ayamari, gokai; um Irrtümer zu vermeiden wen no tarne ni; das ist ein grosser — ömachigai des'.

japanisch Nihon no; japanisches Fabrikat Nihondeki; japanische Sprache Nihon no kotoba, Nihongo; japanischdeutsches Wörterbuch wadoku taiyaku no jibiki. je quts'; je — desto (118). jeder (substant.) dare . . . mo, de mo, donata . . . mo, de mo, dore . . . mo, de mo, meimei, ¡enden ni; (adjekt.) dono . . . mo, de mo, doko no . . . mo; (bei Zeitangaben) mai, z. B. mainen jedes Jahr, mainichi jeden T a g ; goto ni (268). jedesmal wenn tabi ni, tambi ni, to iu to (331). jeher, von — moto kara. jemand dare ka, donata ka, hito, mono, dare sore. jener (substant.) are; (adjekt.) ano. jenseit mukö (ni, de) (317); — der Berge yama no mukö.

Jahresende toshi no shimai, toshi no sue, toshi no kure; Geschenk am — jetzt ima, ima de wa (302), tadaima, mö; (in jetziger Zeit) kono sets', konogoro; seibo. — gleich mö jiki ni, ima ni; v o n — jährlich mainen, maitoshi, nennen. an ima kara, kore kara; bis — ima Januar ichigets', shögats'; der erste — made (ni) kore made (ni). ganjits'. Jugend kodomo no toki, wakai toki; Japan Nihon. (Personen) wakai hito, mono; in Japaner Nihonjin. meiner — kodomo no toki ni; von

Juli — Kette. yöshö — auf kodomo no ioki kara, no loki kara. Juli sh'chigats'. jung wakai; — aussehen wakayagu 2, wakaku miern i ; jünger als yori toshi ga s'kunai; das jüngste Kind sue no ko. Junge, das, ko.

465

Junggeselle dok'shinmono. Juni rokugats'. Jura högaku, hörits'gaku; — studieren hörits'gaka wo suru. Jurist hörits'gak'sha; (Richter) saibankan. Justizministerium shihöshö.

K. Karte (Spielkarte) karuta; Karten spielen karuta wo toru 2; (Visitenkarte) na/uda, ie/uda; (Landkarte) chiju. Kartoffel jagalaraimo. Kasten hako. Kater o neko; (v. Rausch) /'ts'kayoi. Katze neko. kaufen kau 2 , motomeru 1 ; — gehen kai ni (kaimono ni) iku 2. Käufer kau hito, kaite. Kaufmann akindo, shönin. kaum, es wird — gehen nakanaka dekimas'mai; er ist — zehn Jahre alt yatto tö gurai des'; kaum . . . . als ya . . . inaya, (328, 340). Kavallerie kihei; schwere — chökihei; leichte — keikihei. kehren (auskehren) söji (wo) suru; sich — an kamau 2 (305). Kälte (Wetter) samusa; (Getränke, Kör- keineswegs chitto mo, tote mo (mit perteile) tsumetasa. folg. Neg.); es ist — so leicht, wie Sie denken o kangae nasaru hodo Kamelie tsubaki; Kamelienblüte tsubaki yas'ku wa arimasen'. no hana; Kamelienöl tsubakiabura. kennen lernen, ich freue mich, Sie Kamm kushi. kennen zu lernen hajimete o nie ni kämpfen tatakau 2 , kassen suru; mutig kakarimash'te döka o kokoroyas'ku; — gek'sen suru. ich habe ihn noch nicht kennen gelernt mada ano o kata ni atta koto Kampher shönö. ga arimasen'. Kanarienvogel kanaria.

Käfer mushi. Kaffee kofi (engl.). Käfig (Vogelkäfig) kago; (Raubtierkäfig) ori. Kahn /wie, kobune. Kaiser tenshi (sama), kölei, tei. Kaiserin kögö (sama). Kaiserreich teikoku. Kalb koushi; Kalbfleisch koushi no niku Kalender(Buch) koyomi; (Zeitrechnung alter — kyiireki, taiinreki, neuer — shinrcki, taiyöreki. Kalmus shöbu. kalt (Wetter) samui; (Getränke, Körperteile) tsumetai; — werden (Wetter) samuku naru 2; (Speisen u. Getränke) samcru 1 ; — machen samas' 2; die kälteste Zeit im Winter kanchü.

Kaninchen usagi. Kanone laihö. Kapital motokin. Karausche /una. Karpfen koi. Karriere machen shussei suru. LANGE, Japanisches Lehrbuch

Kenner (des Altjapanischen) kokugak'sha; (des Chinesischen) kangak'sha; (Sachverständiger) mekiki, kanteisha; ich bin kein — watakushi wa shiröto des'. Kette k'sari; an die — legen k'sari wo motte tsunagu 2. 30

4

66

Kiefer — konfiscieren.

Kiefer mats' (no ki). Kiefernadel mats' no ha. Kiefernharz matsuyani. Kind kodomo, ko; kleines —akambö; ältestes — söryö, hajime no ko; jüngstes — sue no ko. Kindesliebe kökö. Kindheit kodomo no toki, yöshö no toki. kindisch kodomorashii, kodomo no yö na. kindlich kodomorashii, kodomo no yö na. Kirchhof hakasho. Kirschbaum sakura (no kij. Kirschblüte sakurabana, sakura no hana. Kirsche sakura no mi. kitten tsugu 2. Klage (gerichtlich) uttae; — einreichen uttaederu 1 , söshö wo das' 2; jem. zu Klagen veranlassen wo nakaseru 1. klagen naku 2; (gerichtlich) uttaeru 1, uttaederu 1, söshö wo das' 2. klar (Wetter) hareta, kaisei sh'la; (Wasser) sunda; (deutlich) akiraka ntf; es ist mir noch nicht ganz — mada hakkiriwakarimasen'; — werden (Wetter) hareru 1 , kaisei suru; es ist mir jetzt — geworden mö wakarimash'ta; — scheinen (v. Mond) saeru 1. Klasse (Eisenbahn, Gesellschaft) erste, zweite, dritte — jötö, chütö, katö; (Orden) ittö, ni tö u. s. w.; (Schule) kyü; z. B. ikkyii erste Klasse, nikyü u. s. w.; (Unterrichtsraum) kyöjo. klatschen, in die Hände — te wo uts' 2 (tataku 2); (von Schlägen; chöchö (to) buts' 2. kleben (tr.) haru 2. Klebreis mochi; — stampfen und zu Kuchen formen mochi wo tsuku 2. klebrig sein betabeta to suru. Kleid kimono, ifkit, ishö; warmes — atsui kimono; gefüttertes — wataire; leichtes — usui kimono, hitoemono; altes — furugi; gewaschenes — araigi, sentaku sh'ta kimono; s. auch

Kleidung s. Kleid. klein chiisai, chiisa na; (v. Wuchs) sei ga hikui; (genau, fein) komaka na, komakai; kleines Kind akambö; kleines Geld jeui. klingen hibiku 2; es klingt wie yö na koe ga suru, no oto ga suru. klopfen (an etw.) (wo) tataku 2. Kloss dango. klug kash'koi, rikö na. Knabe otoko no ko; kleiner — böchan. kneipen, die Nacht durch — yojü biiru wo nomitös' 1. kneten neru 2. Knie hiqa. Knoten (Haarknoten) mage; — binden mage wo yuu 2. kochen (in Wasser) uderu 1 , yuderu 1; (in Shöyusauce) niru 1; Reis — meshi wo taku 2; Wasser — y u wo wakas' 2; das Wasser kocht yu ga waite imas'. Köder esa. Koffer kaban. Kohle (Holzkohle) sumi; (Steinkohle) sekitan. Kohlenbecken hibachi; — mit Gestell kotats'. kolossal gögi na, hidoi, hijö ni ökii; das ist — taihen des'. Kollege nakama. Kollegium nakama. komisch okashii, okashi na. kommen kuru unreg., mairu 2 ( 1 . und 3. Pers.), oide nasaru, oide ni naru 2 irassharu 2 (2. Pers.), deru t; — um Abschied zu nehmen ilomagoi ni deru 2; (sich zeigen) mieru 1; (eintreten) hairu 2; — lassen toriyoseru 1 ; auf einen Gedanken — omoidas' 2; wie kommt das? dö iu wake des' ka; wieder zu sich — ikigaeru 1; wie kommt es, dass? dö sh'te? Kommentar chükai. Kommode tansu. kompliziert irikunda; es ist — irikunde imas', kon\ats' des'. konfiscieren toriageru 1.

467

König — Küste.

j kriechen hau 2; auf der Erde — chi König ö. wo hau 2. Konjugation döshi no henka (kukkyoku). I Krieg ik'sa; — führen ik'sa wo suru. können dekiru 1 (vgl. 143, 147, 163 j Kriegsadel ,in früherer Zeit) büke. Anm. 1 , 227 ff.). Kriegsschiff gunkan. Konsul ryöji. Krötenart akagaeru. Konsulat ryöjikan. Kopf atama, tsumuri; — und Hals Krug käme. kubi; — einer Pfeife gankubi; von krumm magatta. — bis zum Fuss atama no teppen krUmmen, sich, magaru 2, kara tsumajaki made; den — ver- Krüppel kalawa. lieren muchü ni naru 2. Küche (Raum) daidokoro; (Art der ZuKopfschmerz %utsü; man hat, bekommt bereitung ryöri. Kopfschmerzen futsfi ga surrt. Kuchen (o) kashi; — aus Klebreis kopieren utsus' 1, shahon suru. mochi; besondere Arten — manjü, Korb kago, kört; — aus Weiden yabotamochi, ankoromochi. nagigöri. kühl sujushii. Korea Chösett. Kukuksart hototogis'. Kormoran u. kümmern, sich — um kamaui (305), Körper karada, mi; der ganze — ka(meist neg.). radajü, söshin; der nackte — h a d a ; den nackten — zeigen hada wo das' 2. Kunde (Käufer) tokui. kosten (von Speisen) tabete miru 1; Kunst juts; schöne Künste bijuts'. (vom Preis suru; wieviel kostet das? Kunststück gei; Kunststücke machen kore wa ikura des' ka, (shimas' ka) gei wo suru. nedan wa ikura des' ka, nambo des' Kupfer akagane; (in Zusammens.) dö. ka? das kostet nichts tada des'. kupfern akagane no. krachen (vom Donner) garagara (to) narui\ (v. Häusern beim Erdbeben) Kurilen Chishima (56). Kuriosität furudögu. bishibishi suru. Kuriositätenhändler döguya, furudöKragen eri. KrUhe karas'. Kurort mit heissen Quellen töjiba. Kralle tsume. Kurs söba. Kranich tsuru. kursieren ryütsü suru; es kursiert das krank byöki; man ist — byöki des'. Gerücht to iu Jubun ga arimas'. Krankenhaus byöin. kurz mijikai; hitokuchi ni; in kurzem Kranker byönin. tökaraqu; vor kurzem senkoku, imaKrankheit byöki, yamai; erheuchelte shigata; kurze Zeit shibaraku, janji; — kyobyö; plötzliche — kyübyö. wenn man es — sagt hayaku (mijikratzen kaku 2; (v. Tieren) kanaguru 2. kakuj ieba. Kraut kusa. kürzlich chikagoro. kurzsichtig me no chikai. Krebs ebi. Küste kaigan, ura. Kreis wa, maru.

30*

4

68

lachen — laut. L.

lachen warau i. lächeln (vergnügt) nikoniko (to) warau 2. lächerlich okashii, okashi na. Lachs shake,

mas';

Flusslachsart

bako.

mise;

(toremas'). suru.

Lackkästchen (übereinandergesetzt) jü-

Laden

(in Zusatnmens.)

Lage (Zustand, Verhältnis) baiai,

langsam osoi, noroi;

ya, tnoyö,

(Adv.) shifuka ni,

noronoro (to), sorosoro (to), yukkuri

to; die Fortschritte sind

(to),yururi

urushi^aiku.

z. B. aramonoya.

es dauert kakarimas',

Länge nagasa. ai; Langeweile taikuts'; — haben taikuts'

frischer — shinjake. Lack urushi. Lacksachen nurimono,

so lange als aida, uchi; lange taihen tema ga

nur — shimpo ga osoi, rachi ga akanai.

langweilig, es ist — omoshiroku

taikuts' des'.

nai,

(geographische) chikei, chiri; LUrm oto; es ist — oto ga suru; — machen sawagu 2, oto wo saseru 1. lärmen jawajawa suru, sawagu 2. anata naraba dö nasaimashö ka! lärmend yakamashii. Lagerhaus dojö, kura. lassen (unterlassen, aufgeben) j-ameru 1, lahm bikko, chimba; er ist — chimba yos' 2; (ausser Acht lassen) utchatte jijö,jisei;

was würden Sie in dieser — thun?

des', bikko des".

Lampe ramp'. Land kuni, in Zusammensetz, oft koku; das ganze — fenkoku; alle Länder (Provinzen) shokoku; (Gegensatz Hauptstadt) inaka; (Landbesitz)_/7men;

(Acker) denji, hatake; das — bebauen

kösaku suru.

landen (intr.) riku ni agaru 2; (tr.) riku

ye ageru 1.

Landheer rikugun. Landkarte chiju.

oku 2; oft oku (157 Anm. 1, 199 fr.) oder die Kausativform (223 ff.), ferner morau 2 (83 Anm. 3, 219 ff.); sein Leben für das Vaterland — kuni no

tarne ni inochi wo s'teru 1; lass es

so wie es ist sono mama ni oite kure; lassen Sie uns gehen sä, ikima-

shö; lassen Sie mich mal gehen chotto

misete kudasai; — Sie das o yoshi nasai; zur Ader — chi wo toru 2.

Last (Gepäck) nimots'. lasterhaft hötö na; lasterhaften Lebens-

Landpartie, eine — machen

inakaasobi

wandel führen hötö suru.

wo suru. lästig urusai. Landschaft kesh'ki, miharashi, sansui. lateinisch, lateinische Sprache Ratengo ; Landstrasse kaidösuji. Landsturm kokutningun. Landungsplatz hatoba. Landwehr köbigun.

lateinische Buchstaben

Römaji.

lau nurui; zu — namanurui. Laub ki no ha.

Laubfrosch

amagaeru.

lang (Zeit und Mass) nagai; — und Lauf, im Laufe eines Monats hituts'ki no uchi ni (no aida ni). schmal hosonagai; vor langen, langen Jahren mukashi mukashi; (hindurch) laufen (schnell) hashiru 2; zu Fuss no aida; einen Monat — hitots'ki gehen) aruku 2; (leck sein) moru 2.

no aida; das ganze Leben — shüshin

kan, isshögai;

lange nagaku,

hisa- Laus shirami.

— spresh'ku; langer Zwischenraum hisashii laut (lärmend) yakamashii; chen öki na koe de (koe wo agete) aida; schon lange tö kara, saki kara;

hanas' 2.

läuten — Licht. läuten karte wo naras' 2; ich höre — karte ga kikoemas'; hat es schon geläutet? mö karte ga narimash'taka? lauwarm (s. lau). Leben irtochi; das ganze — isshö, isshögai; sich das — nehmen jisats' suru; sein — fürs Vaterland lassen kuni no tarne ni inochi wo s'teru 1; es geht auf — und Tod shinuru ka ikiru ka hituts' ftats'. leben ikiru t; (v. etw.) kuras' 2; (in einem Orte) iru 1, oru 2, sumu 2, sumau 2; — Sie wohl sayönara, go kigen yö. lebendig ikita. Lebensjahr sai, toshi, nenrei. Leber kan, kan^ö. lebhaft (v. Verkehr^ nigiyaka na, sakan na; (v. Pers.; kappats' na. leck sein moru 2. leer aita, kara (des'). legen oku 2; (auf etw.) noseru 1; (zwischen etw.) hasamu 2; (bei Seite) kata^ukeru 1, kata^ukete oku 2, shimau 2 , shimatte oku 2; sich — (vom Winde) kaje ga nagu 2 , ochiru 1; Matten im Zimmer — jash'ki ni tatami wo shiku 2. Lehnsherr kurtshu. Lehnsmann kerai; in Zusammensetz. shin. lehren oshieru 1. Lehrer kyöshi, sensei; vergl. 186 Anm. 1. Leiche shigai. Leichenverbrennung kasö. leicht (zu thun) yasui, yasashii, kokoroyasui; (von Gewicht) karui; — zu verstehen wakariyasui, wakariyoi; — zu behalten oboeyasui, oboeyoi; es ist — mut'skash'ku nai; es geht — fösa mo nai, wake wa (mo) nai, raku des'; es geht nicht — yöi ni dekimasen'; jetzt ist mir leichter geworden ima wa kiraku ni narimash ta; — und symmetrisch (vom Stil) surari to. leid, es thut mir — jannen des', ainiku des'; es thut mir — aber jannen nagara; ich habe etwas gethan, was

469

mir — thut oshii koto wo shimash'ta; es thut mir um jem. willen — kinodoku des'; es thut ihm ums Geld — karte wo oshimimas' 2; es thut mir —, dass ich Sie bemühe go kurö fsamaj, go sokurö, makoto ni osoreirimas' galeiden an wo wajurau 2. leider ainiku. Leihbibliothek kashibonya. leihen (v. jem.) kariru 1 , karu2, haishaku suru (258); (jemandem) kas' 2. leisten, Hilfe — tas'keru 1 , tas'kete yaru 2; ich kann das nicht — dömo muts'kash'kufe dekimasen'. leiten (führen) michibiku 2; eine Versammlung — kaitö suru. Lende koshi. Lerche hibari. lernen manabu 2 , narau 2 , oboeru 1; (unterrichtet werden) osowaru 2; auswendig — anki (anshö) wo suru; er hat viel gelernt yoku dekiru hito des', gakumon ga yoku dekimas'. Lesebuch tokuhon. Lesen (Art und Weise) yomiyö, yomikata. lesen miru 1 ; (laut) yomu 2; etw. — hon wo yomu 2; (Vorlesung halten) kögi wo suru; wie wird das ge-> lesen kore wa dö (iu fü ni) yomimas'ka 2. letzter (o) shimai no; in den letzten Tagen kono ni san nichi wa; letztes Jahr kyönen, sakunen; letzten Monat sengets'; der letzte Tag des Jahres ömisoka. leuchten (v. Blitz) pikapika (to) hikaru 2; das Feuer leuchtet weit hi ga töku ye mieru 1. Leuchtturm tömyödai. Lexikon jibiki, jisho, fiten. Libelle tombo. Licht akari, hi; — anzünden akari wo ts'keru 1; ratnp' ni hi wo ts'keru 1; (Kerze) rösoku; den Göttern dargebrachtes — (o) tömyö.

47°

lieb — mahnen.

losgehen, der Knopf ist losgegangen botan ga toremash'ta; das Gewehr ist losgegangen ayamatte tama ga demash'ta. loslassen hanas' 2 , hanats' 2. Lotterie tomi; in der Lotterie gewinnen tomi ni ataru 2. Löwe shishi, karashishi. Luft küki. Luftballon füsen. lüften hos 2; (Zimmer) küki wo ireru 1, tös'. Lüge uso. lügen uso wo iu 2 (tsuku 2.) Lügner usots'ki. Lumpen boro, tsu^ure. Lunge hai, haifö. Lungenkrankheit haibyö; —bekommen haibyö ni kakaru 2 (naru 2). Lust, ich habe keine — zum Arbeiten benkyö suru ki ga arimaseri; — beLippen kuchibiru. kommen ki ni naru 2. loben homeru 1, shöbi suru. luxuriös jeitaku na; ein luxuriöses Loch ana; ein — bekommen ana gaMahl taihen na go chisö; Paris ist aku 2; ein — machen ana wo akeru 1; sehr — Paris wa taihen ni hade na (graben) ana wo horu 2, tokoro des'. logieren tomaru 2. Luxus feitaku; ein Mensch, der den — liebt feitaku na hito, ogoru hito. Los kuji.

lieb, es ist mir — wenn Sie es gleich thun sugu ni nas'lte kudasai; — haben kawaigaru 2, ai suru; — werden najuku 2. Liebe iro, koi, chöai; — zu den Eltern oyakökö; — der Eltern zu den Kindern jiai; — zum Natürlichen fiiryü; unglückliche — (awabi no) kataomoi. lieben ai suru, koiwajurau 2; (Vorliebe haben fvir) s'ku 2, konomu 2; ich liebe süsse Sachen nicht amai mono wo amari s'kimaseri. liebenswürdig nyüwa na, onjun na. lieblich (von Kindern) kawairashii, kawaii. Linie suji; (Strich) bö; Papier mit Linien keibikigami, keishi. linke hidari no; links (linke Seite) hidari, hidari no hö; gehen Sie links um die Ecke hidari ye magatte kudasai.

M. machen suru; itas' (1. u. 3. Pers.J, ts'kamatsuru (1. Pers.), nasaru (2. Pers.), yaru 2; (verfertigen) koshiraeru 1, ts'kuru 2, seifö suru; gemacht werden dekiru 1; woraus ist das gemacht ? kore wa nan' de dekita mon des' ? — lassen saseru 1 , koshiraesaseru 1; besser — y o k u suru, naos' 2; zu etw. — ni suru; rein — söji wo suru; fertig — shimau 2; jem. gesund — naos 2; etw. wieder gut — tsugunau 2; Spass — jödan wo iu 2; sich auf den Weg—ikti 2,dekakeru 1; sich aus dem Staube — nigedas 2; ich mache mir deshalb allerhand Gedanken ki wo monde imas', shimpai sh'te imas'.

Macht chikara, seiryoku; mit aller — isshökemmei ni. Mädchen onna no ko, mus'me. Magd gejo, jochü. Magen i; oft hara. Magenkrankheit ibyö. mager yaseta; — werden yaseru 1. mahlen hiku 2; Thee zu Pulver — cha wo hiku. Mahlzeit go jen, meshi; — nehmen shokuji suru. mahnen ,an eine Schuld) shakkin no saisoku wo suru, shakkin wo saisoku suru.

Mai — merkwürdig. Mai gogatf. Majestät heika. Mal (mal) do, tabi; wie viel — iku tabi, iku do, nari do; dieses, das nächste — kondo; zum ersten — hajimete; dies ist das letzte —, dass ich zu Ihnen komme konata ye mairu no wa kyö de o shimai des'. malen, ein Bild — e (wo) kaku 2. Maler ekaki, eshi, gakö 1. Mama okkasan. Mancher mo, mo — mo (46). manchmal tama ni, orifushi, toki to sh'te. Mandarin-Orange mikan. Mann otoko; (Ehemann) otlo, teishu, shujin, danna; mein — bisw. uchi wa (de wa), yado wa (de wa), taku wa (de wa); — und Frau füfu. Männchen os'. männlich otokorashi\ männliches Geschlecht (grammatisch) dansei. Marke fuda. Markt ichi; Fischmarkt sakanaichi; Gemüsemarkt aomonoichi. Marktgeld, sich — machen shippo wo kiru 1, bösaki wo kiru 1. Marktplatz ichiba. marschieren aruku 1. März sangats'. Maschine kikai. Mass sumpö, sunshaku; (Hohlmass) mas, (vergl. koku, tö, shö, gö); nach dem — verkaufen mas'me de uruz\ — nehmen sumpö wo toru 2; — halten hikaeru 1. massieren kata wo momu 2 , amma wo toru 2 (suru). Massstab monosashi (vergl. 65 Anm. 4). mässig sein (beim Essen, Trinken u. s. w.) kinshin sh'te (hikaete) taberu 1, nornu 2. masslos muyami ni. Mast (Schiff) hobashira. matt werden yowaru 2. Matte tatami; (Hilfszahlwort) jö ; Matten legen tatami wo shiku 2.

471

Mauer kabe, ishikabe, ishigaki. Maulbeerbaum kuwa (no ki). Maus nejumi. Medizin kusuri; (Wissenschaft) igaku; gute — ryöyaku. medizinisch igakujö no. Meer umi, in Zusammensetz, kai; Uber das — fahren kökai suru. Meerbrasse tai. mehr (yori mo) yokei, motto; noch — mö skoshi, mö chitto; weit — nao, isso; (ausserdem) hoka ni, mada; er wird nicht — kommen mö kimas'mai; es sind — als zehn Personen jit nin de kikimaseri; — und mehr dandan, iyoiyo, oioi, masumas'; — oder weniger tashö, dore dake ka, ikura ka, ikubun ka; je — desto (118); um wie viel — mash'te. mehren, sich, fuyeru 1, mas' 2. Meile (jap.) ri. Meilenzahl risu. mein watakushi no, waga ¡25 ff.); — eigen jibun no (53). meinen 01110112, oboshimes' 2 Pers.). Meinung, anderer — werden kangaenaos 2; nach meiner — watak'shi ga ¡no) omoimas' ni wa. meisten (die' (118). meistens öku wa, ökata, taigai, taitei. melancholisch kokorobosoi; es wird einem — zu Mute samushii kokoromochi ni naru 2; man ist — ki ga fusagimas'. Melone uri, makuauri; weisse — shirouri; Wassermelone suika. Menge, gewöhnlich durch adjektivische Ausdrücke wie öku no, tak'san na, (no) taisö na; ¡Quantität) dake, hodo, kurai; welche — dore dake, dore hodo, dore kurai. Mensch hito, ningen; in Zusammensetz. nin; ein schlechter — akunin. Menschenmenge hitogomi. merkwürdig (selten) mejurashii; kitai na, kimyö na, myö na; es ist — dass yoku (263).

472

Messer — Mörder.

Messer naif (engl.); (Küchenmesser) mitnehmen motte iku 2, jisan suru, (v. lebend. Wesen) tsurete iku2\(v. Dienerhöchö, debaböchö. schaft) meshitsurete iku 2. Metall kane. mitschreiben kakitoru 2, kikigaki wo Meter, wieviel —ikumeter, nammeter. suru. mieten (Diener) kakaeru 1 , oku 2; enga- Mitspieler aite. gieren) yatou 2; (eine Wohnung) Mittag hiru, shögo. ie wo kariru 1. Mittagessen hirumeshi, hirugojen, hiruMilch chichi; Kuhmilch ushi no chichi, han. gyünyü. Mitte nakaba. milde (v. Wetter) nodoka na. Mittel, sich ins Mittel legen naka ni Million (eine) Api/ru man; zehn Millionen hairu 2 ; er hat keine — kane ga sen man (semman); hundert Millionen arimasen'. ichi oku. Mittelstand chütö. Minister daijin; Premierminister söri- mitten in (Innenseite) naka. daijin; — des Innern naimudaijin; Mittwoch suiyöbi. — des Aeussern gaimudaijin; Finanzminister okuradaijin; Kultusminister Mode hayari. mombudaijin; Kriegsminister riku- modern hayari no. gundaijin; Marineminister kaigundai- mögen, er mag ruhig kommen kite jin; Ackerbau- und Handelsminister mo kamaimasen'; es mag kommen, nöshömudaijin; Post- u. Telegraphenwas will donna koto ga atte mo; du minister teishindaijin. magst wollen oder nicht ö de mo, iya de mo; jehi, kanaraju; Sie mögen Ministerium shö (selten allein gebr.); — Recht haben anata no iu töri deshö; des Innern naimushö; — des Aeussern es mag sein sö deshö; ich mag das gaimushö; Finanzministerium okunicht iya des'; ich möchte (S. 154 ff.), rashö; Kultusministerium mombushö; ich möchte, dass yö ni sh'tai mon' Kriegsministerium rikugunshö; Mades'. rineministerium kaigunshö; Ackerbau- und Handelsministerium nös- möglich (ausführbar sein) dekiru 1 ; das hömushö; Post- und Telegraphenist — sö ka mo shiremasen'; wenn ministerium teishinshö. es — ist ainarubeku wa, dekimas' naraba; soviel wie — dekiru hodo, Minute fun; eine — ippun; drei, sechs, dekirareru hodo. zehn Minuten sampun, roppun ,jippun. möglicherweise . . . . ka mo shiremischen magern 1; mit Wasser — ni masen' (133 Anm. 3). mifu wo majeru; sich in den Streit möglichst narubeku, naru dake. — kenka no naka ni hairu 2. Monat tsuki; ein — hitots'ki, ikkagets' misraten dekisokonau 2. (59» 57)> diesen — kongets'; vorigen mit (vermittelst) de, wo motte, de motte; — sengets'; nächsten — raigets'; (sich anschliessend) ni tsuite; (zuUbernächsten — saraigets'. sammen mit) to, to issho ni, to tonio Mond foj tsuki (sama); Vollmond manni; — einem Andern zusammen gets'; Neumond mikajuki; der — ftari de; eine Katze — einem geht auf tsuki ga deru 1; der — kurzen Schwanz shippo no mijikai scheint hell tsuki ga saete imas'. neko; — oder ohne, das ist ganz gleich alte mo nak'te mo onaji koto Mondschein tsuki no akari {kagej. des'. Montag getsuyöbi. mitbringen motte kuru,jisan suru; (v. Mord hitogoroshi, ansats'. lebend. Wesen) tsurete kuru. Mörder hitogoroshi, ansats'nin.

473

Morgen — nachsehen. Morgen asa; heute — kesa, kesahodo. morgen ash'ta, asu, myönichi; — früh ash'ta no asa, ash'ta hajraku, asu no asa, myöasa, myöchö; — Abend ash'ta (asu) no ban, myöban; früh morgens asa hayaku, söchö. Moschus jakö. Moskito ka. Moskitonetz kaya. Moxa kyü; — setzen kyü wo sueru i. MUcke ka. milde (schläfrig) nemui; (ermüdet) kutabireta, ts'kareta; — werden nemuku naru 2, kutabireru i, ts'kareru i. Mühe mendö, honeori; ohne — raku ni; mit grosser—sekkaku (171 Anm. 1); es macht viel — taihen mendö des'; sich bei etw. — geben honeotte (sei dash'te) yaru 2; das ist nicht der — wert honeorigai ga nai. multipliciren kakeru 1. Mund kuchi; einen bösen — kuchi ga tvarui.

(des1)•

mündig teinen mündlich köjö de; ich werde es — mit ihm abmachen ano hito to södan sh'te kimemashö. munter, er ist schon — möme ga samemash'ta; (lebhaft) kappats' na, genki ga yoi. Münzamt föheikyoku. Münze kane, kahei; kleine — jeni. murren buts'buts' (to) iu 2. Museum hakubuts'kan. Musse, mit — y u r u r i to,yukkuri (to). müssen (90, 139, 146, 151); man müsste eigentlich, aber haju no ni. Muster mihon. Mut (Tapferkeit) yüki; es ist mir angenehm zu Mute kokoromochi ga yoi; es ist einem zu Mute wie no kokoromochi kimochi (ga suru). mutig daitan na.

haben Mutter haha, san ¡350).

o fukuro;

(Mama) okka

N. nach (Ort) ye, made, wo sash'te; (gemäss) ni sh'tagatie; niyotte, niyoru to; (Zeit) ato de, saki de (338;, nochi ni (alle drei mit vorangehendem attriDut. Verb.); — drei Tagen mikka tatte; — jem. schicken wo yobi ni yaru 2; — dem, was man mir gesagt hat aru hito no hanashi ni wa; — dem, was ich gesehen habe watakushi no mita tokoro de wa; — meiner unmassgeblichen Meinung guan ni wa. nachahmen maneru 1, no



sein ato wo

nachforschen shiraberu 1, torishiraberu 1. nachgehen (v. d. Uhr) okureru 1; jem. — Mo wo ts'kete iku. 2. nachher ato de, nochi ni, nochihodo (spr. nochödo). nachholen umeawase wo suru. nachkommen mairu 2).

ato kara

iku 2 (kuru,

manewosuru. nachlaufen okkakete iku 2.

Nachbar tonari no hito. Nachbarhaus tonari, tonari no ie. Nachbarschaft kinjo,

Nachfolger atotsugi; isugu 2.

nachmachen (nachahmen) maneru 1, no mane wo suru; (fälschen) niseru 1; etwas was nachgemacht ist nise.

tonari. Nachmittag gogo; hirugo. nachdem kara (nach der Subordinationsform); ato de (ye), ue (ni, de), nochi Nachricht shimbun, tayori, höchi. ni, saki de (alle mit vorangehendem- nachschreiben kikigaki suru. attributivem Verbum). nachsehen (im Lexikon) jibiki de mint 1, jibiki (wo) hüte (kutte) miru. nachdenken kangaeru 1 , kankö suru.

474

nachsichtig — neun.

nachsichtigyuruyaka ni; — behandeln Narr baka; zum Narren haben baka amayakas 2. ni suru. nächste, der, kono (sono) tsuei no; der Nase hatta. — Monat raigets'; nächstes Jahr nass nureta; — werden nureru 1; durch rainen; der nächste Tag akuru hi, und durch — werden bisshori nureru. yokujits'; nächster Tage kinjits; der Natur (Gesetz) tenri; (Gegenstände nächste Morgen yokuchö; in der der —) tenchikan no bambutf; (Eigennächsten Zeit chikajika ni; vgl. nächschaft) umaretfki, seishits'; von — stens. shifen ni (to), tennen ni. nächstens chikai uchi ni, sono uchi ni, natürlich mochiron, muron, moto yori, kondo. atarimae no; es ist — döri des', atanachsuchen tajuneru 1 , sagas' 2. rimae des'. Nacht yoru; (in Zusammensetzungen) neben no waki ni (de), no soba ni (de). yo, ya; Mondnacht tsukiyo; die ganze Nacht hindurch yodöshi, yojü, nebenan tonari no. yajü, yoppite; gestern — y ü b e , sa- Neger kurombö kuya, sakuban; heute — konya, | nehmen toru 2; jem. ins Haus — oku2\ komban; bei — yoru. mit sich — motte iku 2, tsurete iku 2; zu sich — (Speisen, Getränke) taNachtigall uguis'. beru 1, nomu 2; itadaku 2, chödai nachwerfen butls'keru 1. suru (189 Anm. 1, 258); agaru 2, menackt hadaka na (no); nackter Körper shiaguru 2 (258); gefangen — toru 2, hada; nackte FClsse hadashi. toramaeru 1 , toriko ni suru; sich das Leben — jisats' suru. Nadel (v. Nadelholz) ha; (Metall) hari, pin; Haarnadel kanqashi. nein iie (295). Nagel (Fuss, Finger) tsume; (Metall) nennen to IM 2, to mos' 2; wie nennt kugi. man das? kore wa nan' to möshimas' ka ? Nagelspitze tsumajaki. Nerven shinkei. nagen kajiru 2. nahe chikai; — bei no soba ni (de), no Nervenkrankheit shinkeibyö. waki ni (de), no kinjo ni (de); näher nervös kan no tsuyoi. kommen chikayotte (chika^uite) kuru. Netz ami; — auswerfen ami wo uts' 2. Nähe kinjo, kimpen, soba; in der — neu atarashii, shinki na; — und merkvon Tokyo Tökyö atari (hen); das würdig me^urashii; — machen araMeer in der — von Japan Nihon no tameru 1 ; von neuem aratamete; giebt kinkai. es etwas Neues? nani ka me^urashii shimbun wa arimaseri ka! nähen nuu 2 , nuimono wo suru. nähern, sich, yoru 2, chikayoru 2 , chi- Neubau shinchiku. neugierig monomidakai. kafuku 2. nahrhaft yashinai ni naru 2; nahrhafte Neujahr shinnen; zur NeujahrsgratuSpeisen jiyöbuts'. lation gehen, kommen nenshi ni iku 2, kuru; Neujahrsschmuck mit Name (Vorname) namae, na; (FamilienKiefern matsuka^ari, kadomats'. und Vorname) namae, na, seimei; (Familiennamen) myöji, üji; Namen Neujahrsmarkt toshi no ichi. geben na wo ts'keru 1 , na^ukeru 1; wie ist Ihr werter —? o na wa nan' .Neujahrstag ganjits'. to möshimas'ka? neulich konaida, senjits'. neun kokonots', ku. namens to iu 2 , to mös' 2 (332).

neunhundert — ob. neunhundert ku hyaku. neunte, der, (Tag eines Monats) kokonoka. neunzehn jü ku. neunzig ku jü. nicht (122, 134 fr.); nicht können kaneru 0*5')• nichts, nani mo, nan' de mo (mit folg. Neg.); es hat — auf sich narl to mo nai, tai sh'ta koto de wa nai; — thun asobu 2; — wert sein yaku ni (yö nij tatanai. nichtssagend kudaranai, tsumaranai. niedergeschlagen sein ulsuutsu to sh'le iru, ki ga fusagu 2 (fusaide iruj. niederlassen, sich, (von Vögeln) oriru 1. niedlich (von Kindern u. s. w.) kawaii, kawairashii; (von Dingen) Isirei na. niemals kessh'te, jehi (mit Neg.). niesen kushami wo suru. noch mada; mö; er kommt — nicht mada kimaseri; haben sie — mehr davon mada arimas' ka; — etwas mö s'koshi; — eins mö hituts'; — einmal mö ichido (ijppen); — einmal kommen kinaos'; — jetzt ima de mo; weder... noch mo .. mo (mit folg. Neg.). Not, in — sein kurushimu 2, komaru 2; in Geldnot sein kane ni komaru. notieren kakits'keru 1, tomeru 1, hikki suru. nötig sein, — haben iru 2, iriyö des'; nyüyö des'; dazu ist viel Geld — taihen ni kane ga irimas'. nötigen (zum Trinken) sake wo shiiru 1.

475

Notizbuch techo. notwendig (etw. was man thun muss)yöginai, yondokoronai; (sehr wichtig) hitsuyö na. notwendigerweise kanaraju, yondokoronaku, jehi. November jüichigats'. nüchtern werden yoi ga sameru 1, yoi wo samas' 2. Null rei. Nullpunkt reiten; unter, Uber dem — reiten ika, ijö. Nummer ban; (Hausnummer) banchi; (allgemein) bangö; welche — hat Ihre Wohnung? 0 taku wa namban fchij des' ka? — eins, zwei, drei u. s. w. ichi ban, ni ban, samban. nun tokoro ga, sö sh'ta tokoro ga, soko de, sore de, tokini, sate; (jetzt) ima. nur bakari, kiri(giri), dake(\^ Anm. 2, 282) (alle nachgestellt); shka (nachgestellt mit folg. Neg.), tada, talta (vorgestellt); wenn man — Geld hat, geht alles kane sae areba nan'de mo aekimas'; auch —, wenn —j mo (nach der Subordf.); nicht — sondern auch bakari de nu naku — mo, mochiron — mo. Nuss kurumi. Nutzen kai; es hat keinen — kai ga nai; von — sein yaku ni tats' 2, no tarne ni naru 2. nützen yaku ni tats' 2, tarne ni naru 2. nützlich yaku ni tats' 2, tarne ni naru 2, chöhö na.

o. oben ue, — auf no ue (ni, de); — und obgleich keredo (mo); seltener to iedomo; mo nach der Subordf. (102 Anm. 3, unten ue sh'ta, bisw. jöge; nach — •47» 3 2 9) 33 2 A n m - ) — sehen aogu 2 , aoide miru 1. ob ka; ich weiss nicht — er kommt Obere (das) ue; (adjekt.) ue no. kuru ka shirimasen'; ich weiss nicht — es möglich ist dekiru ka dekinai Oberfläche hyömen; (vom Wasser) ka shirimasen'; — er kommt oder suimen. nicht ist mir gleich kite mo konalSte mo kamaimasen (329, 332). oberflächlich fals" ni, fatto.

47 6

Obrigkeit — Pass.

Obrigkeit kan, seifu. Obst kudamono, mijugashi. Ocean umi, in Zusammens. kai; Indischer — Indokai; stiller — taiheikai. Ochse ushi, oushi. oder aruiwa (327), mata wa, ka, to ka (328); dano, ya (327, 332}; s. auch ob. Oel abura. Oelbild aburae. Oelfarbe aburae no gu. Ofen Stove (engl.), kachel (holländ.), danro. offen aita; die Thür steht — to ga aite imas'; lass die Thür — to wo akeppanash'te oke. Offizier sh'kan, shökö. öffnen akeru 1, hiraku 2; sich — aku 2, hirakeru 1; ganz — akeppanas' 2. Oeffnung kuchi; — für Licht akaritori. oft tabitabi, tokidoki, yoku; so — als tabi ni, tambi ni. oh oya, oya oya. ohne nak'te (wa), nashi ni (wa), nakereba (nakuba); oft durch die neg. Subordf. zu Ubersetz.; — Mühe raku ni; — Sorgfalt fats' ni, fatto.

Ohr mimi. Oktober jügats'. Omen (Vorzeichen) shirase; (Vorbedeutung) engi. operieren setsudan suru. Opfer sonaemono. Opfergeld saisen; Opfergeldkasten saisenbako. opfern sonaeru 1. Orchideenart ran. Orden kunshö, shöhai. Ordnung (Reihenfolge) jun,junjo; in — bringen kata^ukeru 1 , soroeru 1, torisoroeru 1; in — kommen katajuku 2, osamaru 1, sorou 2; es ist alles in — mina yö gojaimas'; (es ist nichts passiert) nanigoto mo arimasen'; kawari mo gojaimasen'. Orient Töyö. orientalisch Töyö no; Seminar für orientalische Sprachen Töyögakkö. Ort basho, tokoro, tochi, in Zusammens. ba, sho (jo); aller Orte shosho, höbö. Ortsvorsteher nanushi, shöya, sonchö. Osten higashi, in Zusammens. to.

P. Paar tsui; ein — ittsui; (Schuh und Strümpfe) soku; (ein paar Tage) ni san nichi, shi go nicht. packen (zur Reise) nigoshirae wo suru, nimots' no sh'taku wo suru. Packet tsutsumi. paffen pokaripokari (to) tabako wo nomu 2. Palais go ten; — des Kaisers go sho, kökyo. Palast s. Palais; zum — gehen sannai suru. Panzer yoroi. Papa o totsan. Papier kami; (gewöhnliches Schreibpapier) hanshi; (Briefpapier) hankiri;

feines und dünnes — gampishi; Papiermache hariko; Papierfaden koyori. Papierdrachen tako; — steigen lassen tako wo ageru 1. Papierhändler kamiya. Papierschiebethür shöji. Paragraph jö, kajö. paralell laufen narabu 2. Partei (politisch) töha; konservative — hoshutö; liberale — jiyütö; — nehmen für (wo) hiiki suru. Partie, eine, (Go, Schach) ichi ban; (Landpartie machen) inakaasobi wo suru. Pass (Gebirgspass) töge; (Reisepass) ryokömenjö, ryoken.

passen — Polizeipräsidium. passen au 2; (auf) (ni) atehamaru 2; es passt mir gut, schlecht tsugö ga ii, wand; der Rock passt gut kimono ga yoku atte imas'; das passt nicht als Beispiel sore wa rei ni narimasen passend tsugö no yoi; nicht — tsugö no warui, futsugö na; das ist nicht — sore wa ikemaseri; — machen awaseru 1. passieren (durchgehen) töru 2; — lassen tös' 2 ; es ist etwas Schreckliches passiert taihen na koto ga dekimash'ta; was ist Ihnen passiert? nan' de gojarimas' ka? Passiv ukemi. Paulownia imperialis kiri. Pause, ohne — y a s u m i naku. Pelz kawa. Periode (Zeit) jibun, jidai; (Periodenname) nengö. Person mono, hito; wie viel Personen ik'tari, ikunin, nan'nin. Pfand sh'chi; als — geben sh'chi ni oku 2. Pfanne nahe. Pfau kujaku. Pfeife fue; (Tabakspfeife) kiseru; eine — voll ippuku. pfeifen (mit dem Munde) kuchibue wo fukui; es pfeift (von der Lokomotive) kisha no fue ga narimas'. Pferd uma; (in Zusammensetz.) ba. Pferdebahn tetsudöbasha. Pferdefliege abu. Pferdeführer mago. Pferdehändler bakurö. Pferdeknecht bettö. Pflanze shokubuls', sömoku; (Kraut) kusa. pflanzen ueru 1; im Garten — niwa ni ueru. Pflaster köyaku; (Strassenpflaster) shikiishi. pflastern ishi wo shiku 2. Pflaume ume no mi; (rote) sumomo. Pflaumenbaum (prunus pseudocerasus) ume (no kij.

477

pflegen (v. Pflanzen) teire wo suru; (Kranke) kambyö suru; (vgl. auch S. 125 u. 262 unten), pflücken toru 2 , tsumu 2; vollständig abpflücken tsumits'kus' 2. Pfosten hashira. Pfropfen sen. pfropfen (Bäume) tsugu 2. Pfropfenzieher sennuki. Pfund (jap.) kin; ein — ikkin; drei, zehn — sangin, jikkin. Philosophie tetsugaku. philosophisch tetsugakujö no. phlegmatisch ki no noroi. Photograph shashinya. Photographie shashin. photographieren shashin wo toru 2. Physik rigaku, butsurigaku. physikalisch rigakujö no, butsurigakujö no. Pilger junrei, rokubu; dösha (meist nach hohen Bergen). Pilz ki no ko, lake. Plan jk ; — zeichnen 71/ wo hiku 2. planlos muyami ni. Platz (Ort) basho, tokoro, lochi; ,beim Sitzen) seki, j j ; sonniger — hinata; (in der Stadt) sujikai, hiroi basho hiroba; nehmen Sie — o kakenasai; ist dieser — frei? aile imas' kaf es ist kein — mehr da f'sagatte imas'. Platzregen yudachi. plaudern shaberu 1. Plaudertasche oshaberi. pleonastisch (sprechen) kasanete iu 2. plötzlich Jui ni, kyü ni, futo, hyotto (hyoito); ich habe es — vergessen tsui wasuremash'ta; eine plötzliche Krankheit kyübyö. Pocken hösö; natürliche — tennentö; — impfen hösö wo ueru 1 , uebösö wo suru. Polizei keisats'. Polizeibüreau keisats' no bunsho. Polizeipräsidium keishichö.

478

Polizeirevier — Rasiermesser.

Polizeirevier keisats' no bunsho. populär jimbö no aru. Porto dai, yübindai. Porträt nigao. Porzellan yakimono; (in Zusammens.) yaki; (besondere Art) setomono; — brennen yakimono wo yaku 2. Post yübin, bin. Postamt yübinkyoku. Postkarte (yübin} hagaki. Postschiff jübinsen, hikyak'sen. prächtig rippa na, kekkö na. Präfekt chiji. praktisch benri na. präparieren (sich) sh'tayomi wo sunt, sh'tami wo suru. Präsens gen^ai. Präsident (einer Versammlung) gichö; Regicrungs - Präsident chiji. Präteritum kako. Praxis (in der) jissai ni. Predigt sekkyö, seppö. Preis nedan, ne.

Pressgesetz shimbunjorei. Priester (buddh.) oshö (san), böju; (Shintö) kannushi. Priesterschärpe kesa. Prinz miya (sama), kö^oku. Prinzip döri, rikuts', ri. privat shirits' no, watakushi no. Privilegium tobten. Probe mihon. probieren kokoromiru 1 , tamesh 'te miru 1 , yatte miru 1; man probiert noch damit mada shiken chü des'. Professor (Dozent) kyöju; (Titel) hakase, hak'shi. Provinz kuni; (in Zusammensetz.) koku. provisorisch kari ni. Prozent bu, wari (72). Puder (weiss) oshiroi. pünktlich (genau) kisshiri, kilchiri, kitchömen na; bitte, kommen Sie — um 6 Uhr kisshiri roku ji ni oide nasai. Puppe ningyö; (bestimmte Art) hina.

Quark aus Bohnen töfu. Quadrat heihö, hökei. Qual kurushimi; Qualen erleiden kurtt- Quartier (der ehem. Daimyöi yash'ki. shimit 2. Quelle (eines Flusses) minamolo. Qualität yoshiashi, seishits'. quer (Querseitel yoko. Querstrasse yokocho. qualvoll kurushii. Quittung uketori. Quantität dake, hodo, kurai.

R Rabe karas'; Seerabe u. Race (v. Menschen) jinshu. Rache katakiuehi. rächen, sich, kataki wo uts' 2. Rand hashi (haji), fuchi.

Rang kurai, mibun. Ranke kajura. Rasen shiba. rasieren hige wo soru 2, (suru 1). Rasiermesser kamisori.

rasseln — Reich. rasseln garagara (lo) suru (naru). Rat iken, kyökun; jem. um — fragen no kangae wo kiku 2 ; einen Arzt zu Rate ziehen isha wo tanomu 2, isha ni kakaru 2; jem. einen — geben iken wo kikaseru 1; ich habe ihm den — gegeben zu yö ni susumemash'ta. raten (Rat geben; yö ni susumeru (erraten) ataru 2; das kann man nicht — atequiryö ga dekimaseri; Rätsel — toku 2. Rathaus machigaisho; (in den drei grössten Städten) fuchö. Rätsel najo; — aufgeben naju wo kakeru 1 ; — raten najo wo toku 2. Ratte nejumi. Rauch kemuri; — hervorbringen kemuraseru 1. rauchen tabako wo suu 2, tabako wo nomu 2 ; es raucht kemuri ga deru 1. Rauchservice tabakobon. Rebellenheer jokugun. Rechenbrett soroban. rechnen kanjö suru. Rechnung kanjö, kanjögaki; die — stimmt nicht kanjö ga chigaimas'. Recht döri, kenri; Sie haben — go mottomo ; Sie haben kein — dies zu sagen sö ossharu döri wa arimasen' (hapi wa arimasen'); — und Unrecht rihi, sei fsei; Rechte Jura; högaku, hörits'gaku. recht, das ist mir — yö gojaimas'; wenn es Ihnen — ist go tsugö ga yorosh'kereba ; ganz — g o mottomo; es geschieht Dir ganz — sore miro. rechtlich (redlich) shöjiki na; (gesetzlich) hörits'gakujö no. rechts migi no hö. Rechtswissenschaft högaku, hörits'gaku. Rede enteis', eine — halten enjets' suru; wovon ist die —? nan' no koto dei kat reden (von) no hanashi wo suru, wo hanas' 2, fliessend — jiyù ni hanas', sarasara hanas'; er redet gut taihen hanashi fenjets') ga jöju des'. Redensart yoku iu kotoba, iigusa.

479

redlich shöjiki na. Redner, benshi; er ist ein guter — taihen enjets' ga jöju des', nöbenka des'. Reform kaisei, kaikaku; — städtischer Einrichtungen shikukaisei. reformieren kaisei suru, kaikaku suru. Regel kisoku; grammatische — bumpö, bumpöjö no kisoku; in der — taigai, taitei. regellos fukisoku, muyami ni. Regen ame, shimeri; wir werden — bekommen ame ga furimashö; — abbekommen ame nifurareru 1 ; um — beten amagoi wo suru; der — hat aufgehört ame ga yamimash'ta; starker — öame. regen, sich, ugoku 2, es regt sich kein Lüftchen ka^e mo nani mo arimasen'. Regenbogen niji, ein — entsteht niji ga deru 1. Regenmantel kappa; (aus Papier) töyu; (aus Stroh) mino. Regenschirm ieurop.) karakasa; (jap.) kasa. Regenwasser amami^u. Regenwetter uten; anhaltendes — furitsujuki. Regenzeit baiu, nyübai; — hört auf baiu (nyübai) ga akeru 1. regieren osameru 1, shihai suru. Regierung kan, sei/u; die japanische — Nihon (no) sei/u (104 Anm. 1). Regierungsbezirk ken. Regierungskosten (auf) kampi de. Regierungspräsident chiji. Regierungssystem seidö. regnen ame ga furu 2; es fängt an zu — ame ga furidashimash'ta, ame ga futte kimash'ta; es regnet nicht mehr mö ame ga yamimash'ta. reiben suru 2 , kosuru 2; zu Pulver — ko ni suru; gerieben (schlau) surekkarashii. Reich (Japan) tenka, tenga; das ganze — tenkajü; (Land) kuni; (Kaiserreich) teikoku.

48o

reich — Rinde.

reich kanemochi no, fukki na; ein reicher Mann kanemochi, kanemochi no hito, chöja, göka. reichen (geben) toru 2; (genug sein) tariru 1, taru 2. Reichskanzler saishö. Reichstag kokkai. Reichtum takara, jaihö; er besitzt grosse Reichtümer jaisan ga tak'san arimas'. reif juku sKta; — werden juku suru; noch nicht — mijuku. Reihe narabi, rets'; in Reihen aufstellen naraberu 1. Reihenfolge jun, junjo. Reiher sagi. rein kirei na; — machen söji wo suru; — austrinken nomihos ; das ist — unmöglich sore wa tote mo dekimasen'. Reinschrift seisho; eine — machen seisho suru. Reis (ungekocht) (o) kome; (gekocht) meshi, go^en; alter — komai; neuer — shimmai; Hügelreis okabo; Reispflanze ine; junge Reispflanze nae; — und Thee chajuke; — ernten ine wo karu 2, ta wo karu 1. Reisbier sake; gewürztes — toso. Reisbrei kayu. Reise tabi, ryokö; auf der — döchti de, michi de; — machen tabi wo stiru, ryokö suru; eine — nach Europa machen yokö suru; er ist auf Reisen ryokö chu des'. Reisegefährte tsure, michi^ure. Reisekosten ryohi. reisen tabi wo suru, ryokö suru; in einem Lande — kuni wo tabi suru; nach Hause — kuni ye kaeru 2. Reisender tabibito. Reisepass ryokömenjö, ryoken. Reisfeld ta, denji. Reispflanze ine; junge — nae. reissend nagare no hayai. reiten (auf) ni noru 2 , (ni notte iru , iku 1).

reizbar mukkapparatachi. Religion kyöhö, oshie, shüshi. Reliquie ibuts'. Rennbahn keibajo, boba. Rennen keiba, umakake. rennen hashipi 2 (washiru 2), kakeru 1. reparieren naos' 2, shuf'ku suru. repetieren kurikaes' 2, fukudoku suru. Reserve yobigun. Residenz (Stadt) miyako. residieren, wo residiert er? doko ni go ten ga arimas'ka? Rest nokori. Restauration (des Kaiserreichs) (go) isshin; (Gasthaus) ryörya. Retourbillet ö/'kugippu. retten s'kuu 2, tas'keru 1, no inochi wo tas'keru; gerettet werden (mit dem Leben davonkommen) tas'karu 2. Rettig daikon. Rettungsboot tas'kebune. Reue kökai. revidieren kaisei suru. Revision der Verträge jöyakukaisei. Revolution kakumei. Rheumatismus rumatism'. Richter saibankan. richtig tadashii; gerade — hodoyoi; das ist — aber . . sore wa sö des', shikashi; das ist ganz — (ohne Fehler) sore wa machigai ga s'koshi mo arimaseri; meine Uhr geht — watakushi no tokei ga atte intas'. Richtung kata, hö; alle Richtungen höbö, shihö; in der — von Tökyö Tökyö wo sash'te; in gerader — massugu ni. riechen (tr.) kagu i, niou 2; es riecht (nach) (no) nioi ga suru; es riecht gut nioi ga ii, kaori ga ii; es riecht schlecht nioi ga warui, k'sai. Riese hijö ni öki na hito. Riff anshö. Rind ushi. Rindfleisch ushi no niku, gyiiniku. Rinde kawa.

Ring — Salutschuss. Ringmz; Fingerringyubiwa; Ringfinger benisashiyubi. Ringen s"mö. ringen s'mö wo toru 2. Ringer s'mötori. Ritze s'kima. Rock kimono. roh (nicht fein) arai, tearai, sobö na, rambö na; (ungekocht) nama no; rohe Fische namajakana; rohes, fein geschnittenes Fischfleisch sashimi. Röhre kuda. Rohseide kiito. rollen (v. Donner) gorogoro (to) naru 2; (v. Kugeln) korogaru 2, tr. korogeru 1. Roman shösets1, ninjöbon. Rose bara. Rost sabi. rosten sabi ga tsuku 2, sabils'ku 2. rösten (Bohnen, Thee) iru 2; (auf dem Rost braten) yaku 2. rot akai; ganz — makka na. Rotkelchen koma. rötlich usuakai, usubeniiro. Rübe kabura; (Wasserrübe) daikon. Rücken senaka; (selten se, sena). Rückkehr kaeri. Rückreise kaerimichi; Hin- und Rüi reise ikikaeri, ö/'ku.

481

Rückstand (beim Pressen) kasf. Rückweg kaerimichi; Hin- und Rückweg ikikaeri, öfku; auf dem — kaerigake ni, kaerimichi ni. Ruder (Steuerruder) kai; ro. rudern kogu 2. Ruf, in gutem (schlechtem) — stehen hyöban ga ii (warui). rufen yobu 2 ; laut — takai koe wo surtt, koe wo ageru 1. Ruhe yasumi; sich zur — begeben yasumu 2, geshinaru 2 (258); sich zur — setzen inkyo suru, inkyo ni naru 2. ruhen yasumu 2; ich wünsche wohl zu — o yasumi nasai. ruhig (v. Menschen) ochitsuita, otonashii, odayakana; (nicht laut) shi^uka na; heute ist das Meer — kyö wa umi ga odayaka des'; seid —! Shirttka ni shiro! ein ruhiger, heiterer T a g nodoka na hi; sitz' — jitlo sh'te iro ; — werden shi^uka m naru 2, shi^umaru 2; (vom Wind) ka\e ga nagu 2, ochiru 1. Ruhm meiyo, eiyo. rund marui; — herum gururi ni. Rüssel hana. Russland Russha. rüstig, gesund und — sein pimpin (to) sh'te iru 1. Rüstung gusoku, yoroi.

s. Sache (abstr.) koto; (konkr.) mono; das ist nicht meine — sore wa watak'shi wa kamaimasen'. Sachverständiger mekiki, kanteisha. Sack fukuro. säen tane wo maku 2. Saft shiru. Säge nokogiri. sagen hanas' 2, iu 2, mös' 2 (258), möshiageru 1 (257), ossharu 2 (258); so zu — iwabd; ich habe mir — lassen aru LANGE, Japanisches Lehrbuch

hito no hanashi ni wa; was Sie — ! so des' ka! es hat nichts zu — dö itashimash'te, tai sh'ta koto de wa arimasen', kamaimasen'. Saiteninstrument (versch. Arten) biwa, samisen; (liegendes) koto. Sakehändler sakaya. Salat sarada. Salbe nurigusuri, ts'kegusuri. Salutschuss shukuhö; — abfeuern shukuhö wo tits' 2. 3«

482

Salz — schicken.

Salz shio; in — legen shio ni ts'keru 1; Schaftstiefel nagaguts'. — an etw. thun shio wo ts'keru 1 ; Schälchen (zum Reisbiertrinken) choku, in — Eingemachtes shiojuke. saka^uki. salzen shio wo ts'keru 1. Schale (Teller) sara. salzig shiokarai. Schale (Rinde) kawa. Same tane; in — schiessen tö ga lats' 2. schälen kawa wo muku 2. sammeln atsumeru 1, tameru 1. Schaltjahr urüdoshi. Sammet birödo. Scham haji. Sammlung shu (in Zusammensetz.). schämen, sich, hajiru 1 , haji wo kaku 2. sämtlich mina, nokora^u. Schande haji. Sand suna. scharf karai. Sänfte kago, norimono. Scharfsinn eibin; er hat viel — suruSardine (jap.) iwashi. doi hito des', eibin na hito des'. Sarg kan. Schatten kage. satt, ich bin — mö tak'stxn, mampuku Schatz takara. des'. schätzen (wert) chinchö suru, tattobu 2. Sattel kura. Scheere hasami. satteln uma no sh'taku wo suru. scheiden, sich, (wo) rien suru. Satz (geschriebener; bunshö; (Ab- Schein (Geldschein) sats', kinsats'. schnitt; ku. scheinen (v. d. Sonne) ataru2, leru 2; sauer suppai, sui. (v. Mond) saeru 1 , sas' 2; es scheint, dass, als ob, zu sö des' (94, 103 saufen nomu 2; (v. Menschen) muyami Anm. 5), yö des' (94 Anm. 1 , 102 ni nomu 2. Anm. 4 , 340), yö ni mieru 1 (340), saugen suu 2. rashii (96 ff.); es scheint bestimmt zu säugen chichi wo nomaseru 1. sein kimattarashii. Säule hashira. Scheitel atama no teppen. säuseln ka^e ga jawa^awa to fuku 2 scheitern hasen suru 1 , hasen ni au 2, (naru 2). nansen ni au 2. Schach shögi; — spielen shögi wo sas'2. Schenkel tnomo. Schachfiguren koma. schenken hito ni yaru 2; ich werde Ihnen das schenken agemashö, sashischade, es ist — Rannen des', shimatta; — dass oshii kolo ni hm. agemashö; wollen Sie mir das nicht —? sore wo kudasaitnasen' ka ? chödai Schaden gai, son; — erleiden itamu 2, sh'te mo yö go^aimas'ka ? ich habe kifu ga tsuku 2 , sonjiru 1 ; — bei das geschenkt bekommen morai~ etwas machen son ga iku 2. mash'ta; etwas was man geschenkt schaden itameru 1 , gai ni naru 2 , gai . bekommt moraimono. wo suru; das schadet nichts kamai- Scherz (Spass) jödan; (Witz) share. masen'. scherzen (Spass machen) jödan wo iu 2; schadhaft, das ist — kiju ga arimas' (Witze machen) share wo iu 2. (tsuite imas). Schick, in — bringen yoku suru, hodoschädlich gai ni naru 2, gai suru; das yoku suru, naos' 2. ist der Gesundheit — kenkö ni warü schicken okuru 2, ts'kawas' 2, yaru 2: gojaimas'. j ich werde es Ihnen — (bringen lassen) Schaf hitsuji, rashamen. j motasete agemashö; nach jem. — wo Schaft e. yobi ni yaru 2.^

schiessen • - Schluck. schiessen shateki suru; (Pfeil) ya wo iru i ; (Gewehr) teppö wo (de mono wo) uts' 2; (Kanone) tcdhö wo täs" 2. Schiff fune; Dampfschiff jökisen; Kriegsschiff gunkan. Schiffer sendö. Schiffskapitain senchö. Schiffswerft fösenjo, fune wo koshiraeru tokoro. Schild täte; (Ladenschild) kambatt. Schildkröte käme (no köj, suppon, shögakubö. Schildpatt bekkö. Schimmel kabi; (Pferd) shiroi uma. schimmeln kabi ga deru 1 , kabi ga haeru 1. schimpfen nonoshiru 2, sh'karu 2. Schindel yaneita. Schirm kasa; (europ.) karakasa. Schlacht ik'sa, hassen, sensö, tatakai; in der — fallen uchijini suru; eine — gewinnen, verlieren ik'sa ni kats' 2, makeru 1. schlafen neru 1, nemuru 2, yasumu 2, fuseru 2; fest—jukusui suru; morgens lange — asane wo suru; ich habe schlecht geschlafen yoku nemasen' desh'ta; — Sie wohl o yasumi nasai; — gehen neru 1, yasumu 2, toko ni hairu 2. schlaff darui. schlafmützig sein (bei der Arbeit) gu^uguju ftoj shigoto suru. schläfrig nemui; — werden nemuku naru 2, nemuke ga sas' 2. Schläfrigkeit nemuke. Schlafzimmer nema, nebeya. Schlaganfall chübu. Schlagbrett zum Federballspielen hagoita. Schlägel für Samisen, Trommel bachi. schlagen tataku 2, uts' 2, (buts'i); bimnaguru 2; eine Brücke — hashi wo kakeru 15 Holz — kiwokiru 2; Takt — chöshi wo uts' 2; in die Flucht — uchishirifokeru 1; Wurzel — ne ga

483

tsuku 2; das Pferd schlägt uma ga keru 2; es hat zwölf geschlagen jü ni ji wo uchimash'ta. Schlange hebi; grosse — j a ; Giftschlange dokuja. schlank hosonagai. schlau kökats' na. schlecht warui; (ungeschickt) heta na; ein schlechter Mensch akunin, warui hito; — machen waruku suru, heta ni koshiraeru 1; — von jem. sprechen wo waruku iu 2, warukuchi wo iu 2; es ist mir — taihen kagen ga warü gojaimas'; — werden (verderben) k'saru 2; — riechend k'sai; die Zeiten sind — (von Handel) f'keiki des', kane mawari ga warui. schleifen togu 2. Schleifstein toishi. schlendern burabura aruku 2. schleunig hayai; Adv. hayaku. schlichten, einen Streit — kenka wo yameru 1, wakeru 1. schliessen (zuschliessen; shimeru 1; ganz — shimekiru 2; einen Brief — (zumachen)/iyirii 1; eine Heirat — konrei suru; Frieden — waboku suru ; einen Vertrag — jöyaku wo musubu 2 ; die Fenster — nicht mado no guai ga warui. schliesslich hatash'te, tsumari, tötei; (nach vieler Mühe) yöyaku, yöyö, vgl. auch 219. schlimm warui; die Krankheit wird immer schlimmer yamai ga dandan waruku narimas'; das ist nicht — tai sh'ta koto 'de wa arimasen', kamaimasen'. Schlitten sori. Schlittschuh körisuberiguts'; — laufen körisuberi suru, köri no ue wo suberu 2. Schlittschuhlaufen körisuberi. Schloss go ten; kaiserliches — kökyö; (Kastel) shiro; Thflrschloss jö. Schlucht taniai. Schluck, ein — hitokuchi. 3'

484

Schlund — schreiben.

Schlund nodo. Schlüssel kagi. Schmach haji. schmackhaft umai. schmähen nonoshiru 2, waruku iu 2. schmal semai. schmecken (nach) no aji ga suru (191); es schmeckt gut umai; es schmeckt schlecht majui; wie schmeckt es Ihnen? dö des' kal umö go^aimas' ka? Schmeichelei o seji, hodo no ii koto; Schmeicheleien sagen 0 seji wo iu 2. schmeicheln hetsurau 2, no kigen wo toru 2,0 seji wo iu 2. schmelzen (intr.) tokeru 1; (tr.) tokas' 2. Schmerz itami. schmerzen itamui, ujuku 2; es schmerzt itai; es schmerzt mich, dass kara komarimas'. schmerzhaft itai. Schmetterling chöchö fchö); männlicher — ochö; weiblicher — mechö. Schmied kajiya. Schminke (weisse) o shiroi. schminken, sich, 0 shiroi wo ts'keru 1. Schmuck kaqari. schmücken ka^aru 2. Schmutz doro; voll — dorodarake. schmutzig kitanai, yogoreta; (geizig) kechi na; — werden kitanaku naru 2, yogoreru 1 . Schnabel kuchibashi. schnarchen ibiki wo kaku 2; (laut) gogo (guguj ibikt wo kaku 2. Schnecke (ohne Haus) namekuji; (mit Haus) katatsuburi. Schnee yuki; Schneeschau yukimi. Schneeball yukidama. Schneemann yukidaruma. Schneeschuhe kanjiki. schneeweiss yuki no yö ni shiroi. schneiden kiru 2; (operieren) setsudan suru; dieses Instrument schneidet gut yoku kireru dögu des'; Haare — kami no ke wo tsumu 2, atama wo

karu 2; Getreide — karu 2; mit einer Scheere — hasamu 2, hasamikiru 2; in kleine StUcke — komaka ni kiru, sanfan ni kiru. Schneider sh'tateya. schneidern sh'tateru 1. schneien yuki ga furu 2. schnell hayai; — zu Fuss ashi no hayai; — gehen sasa (toj aruku 2. schnellfUssig ashi no hayai. Schnellzug kyüköressha. schnitzen horu 2, horimono wo horu 2 (suru), chökoku suru. Schnupfen kaje; — bekommen kaje wo niku 2. Schnupftuch hankachif (engl.). Schnur himo. schon mö, mohaya; — gut mö ii n'des', mö yoroshiu go^aimas'; — immer, — seit langer Zeit kanete yori; — lange tö ni, tö kara, sakki ni, sakki kara. schön kirei na, uts'kushii, yoi: (es ist gut so) yoroshiu gojaimas'; (als Antwort auf einen Befehl) kash'komarimash'ta, shöchi itashimash'ta; es ist schönes Wetter ii o tenki de gojaimas'; — werden (v. Wetter) hareru 1. schöpfen (Wasser) miju wo kumu 2. Schöpfkelle shaku. Schornstein kemuridashi. schräg yoko ni; der Regen fällt — fukiburi ga shimas'; die Zeichen sind zu — ji ga igande imas'. Schrank todana; Bücherschrank hondana; Wandschrank tana. Schraube neji. Schreck, einen — bekommen bikkuri suru, odoroku 2. schreckhaft kowai. schrecklich hidoi; ein schreckliches Ereignis taihen, taihen na koto. Schreibart kakikata, kakiyö. schreiben kaku 2, sh'tatameru 1 ; jem. — ni tegami wo das' 2; mit— beschäftigt sein kakimono wo suru; einen Aufsatz — bunshö wo kaku 2; —

Schreibheft — schwer. •

lernen tenarai wo suru; ein Wort gross — hanamoji de kaku; etw. ins Reine — seisho suru. Schreibheft söshi. Schreibkasten sujuribako. Schreiblehrer tenarai no sensei. Schreibpinsel Jude. Schreibtisch (jap.) ts'kue. Schreibübung tenarai. Schreibweise kakikata, kakiyö; quadratische — der chin. Zeichen kaisho ; abgekürzte — der chin. Zeichen gyösho, sösho. schreien (laut) sakebu 2, takai koe wo suru, koe wo ageru i ; (weinen) naku 2. Schrift ji, moji, kaisho, gyösho, sösho (153 Anm. 2 u. Einleitung) s. Schreibweise. Schriftzeichen ji, moji; chin. — kanji, shinaji. Schritt, ein — ippo; kleine Schritte machen koashi de aruku 2. Schubkasten hikidashi. Schuh kutsu; — putzen kutsu wo migaku 2. Schuhmacher kulsuya. Schuld tsumi; (Geld) shakkin, shak'sen, shaku^ai; es ist nicht meine — watakushi no tsumi de wa arimasen', watakushi no warui n' de wa arimasen'; auf jem. die — schieben tsumi wo kiseru 1 ; Schulden machen shakkin wo koshiraeru 1 ; Schulden bezahlen shakkin wo harau 2, kaes' 2; jem. an seine — mahnen shakkin no saisoku wo suru (190 Anm.). schuldig (eines Verbrechens) tsumi no aru. Schuldner karikata, karinushi, karite. Schule gakkö; Volksschule shögakkö; in die — kommen (eintreten) gakkö ni hairu nyükö suru; von der — abgehen taikö suru; in die — gehen gakkö ye deru 1, kayou 2; in die — schicken gakkö ye kayowaseru 1 (kayowasedas' heute ist in der — frei kyö wa gakkö wo yasumimas'.

485

Schüler (kleinere) seito/(grössere) shosei, monjin (veraltet). Schulferien gakkö no yasumi, kyüka. Schulklasse kyöjo. Schulter kata; auf der — tragen ka-

tsugu 2. Schulvorsteher köchö. Schuppe uroko. Schuss, ein — ippats'. Schüssel hachi\ — beim Abort chöjubachi. schützen mamoru 2 ; sich — vor wo fusegu 2. schwach (nicht stark)^owai; (vom Licht) bonyari to, kas'ka ni, usugurai. Schwager (des Mannes) kanai no ani (otöto); (der Frau) teishu no anifotöto). Schwägerin (des Mannes) kanai no ane (imöto); (der Frau) teishu no ani (imöto). Schwalbe tsubame. Schwan hakuchö. Schwanz 0, shippo. schwarz kuroi; Schwarz (Gegens. Weiss) kuro. Schwarzwurzel gobö. schwatzen shaberu 2. Schwätzer o shaberi. schweben, es schwebt mir auf der Zunge hyotto kuchi ni demasen'. Schwefel iwo. schweigen damaru 2. Schwein buta. Schweinefett buta no abura. Schweinefleisch buta no niku. Schweiss ase. schwer (Gewicht, Krankheiten, Verbrechen) omoi; (schwierig) muts'kashii; — zu verstehen kokoroegatai, wakarinikui;—zu behalten oboenikui; die Cigarre ist — kono makitabako wa taihen ni karai (tsuyoi); dieser Wein ist — kono budöshu wa tsuyoi (kitsui); das Herz ist mir — shimpai sh'te orimas', ki wo monde imas'.

4 86

Schwert — selbst.

Schwert katana; kleines — waki^ashi; grosses und kleines — daishö; — tragen katana wo sas' 2; zwei Schwerter tragen daishö wo sas' 2. Schwester, älteste — ane; jüngere — imöto (351); (allgemein) onna (no) kyödai. Schwiegermutter (Mutter des Mannes) shütome; (Mutter der Frau) kanai no haha. Schwiegervater (Vater des Mannes) shüto; (Vater der Frau) kanai no chichi. schwierig muts'kashii; für — erklären muts'kash'ku iu 2, s. auch schwer. schwimmen oyogu 2; mifu wo oyogu; (v. Dingen) ukabu 2. Schwindel memai. Schwindsucht haibyö; er hat die — haibyö des'. schwitzen ase ga dem 1 , ase wo das' 2. schwören chikai wo sunt. schwül mushimushi atsui. sechs muts', roku. sechshundert roppyaku. sechste, der, (Tag eines Monats) muika. sechzehn jü roku. sechzig roku jü. secieren kaibö suru. See (Land; kosui; ;Meer) umi, in Zusammens. kai; hohe, offene •— oki. Seebad kaisuiyokuba. Seefahrt funaji. Seeigel uni. seekrank werden fune ni you 2. Seele lamashii. Seemeile kairi. Seereise funaji. Segel ho; — aufspannen ho wo kakeru i. Segelboot hobune. sehen mini 1 , haiken suru (258); go ran nasaru (257 ff.); (treffen) ni au 2, o me ni kakaru 2 (258); — können mieru 1 ; mirareru 1 (228); —lassen misaseru 1 (223); siehst du sore mita koto ka, sore miro; jem. ähnlich — ni nite oru 2.

Sehenswürdigkeit meisho. sehr daibu (n), goku (shigoku), hanahada, hijö ni, itatte, nakanaka, öki ni, taihen ni, taisö ni, yohodo, yoppodo; oft dömo, jitsu ni; so — konna ni, sonna ni, anna ni; so — dass hodo. kurai (gurai) (175 Anm. 2); so — als, wie hodo, dake, kurai (gurai) (273 Anm. 3, 337); wie — nan'to, sajo; wie — auch donna ni, ikura (mit mo nach der Subordf. des Verb.); zu — amari (ammari) (vgl. S. 94, 3) ; — viel tabun, yohodo,yoppodo; er ist ihm — ähnlich yoku ano hito ni nite imas'. seicht asai. Seide kinu, ito. Seidenfaden ito. Seidenhund (jap.) chin. Seidenwurm kaiko, o ko. Seife shabon. Seil (Stroh, Palmenfasern) nawa; (Hanf) tsuna. Seiltänzer tsunawatari. sein (Hilfszeitw.) 12, 38 Anm. 1 , 168. sein (Pronom.) (25, 26). seit kara (yori) (nach der Subordf.); konokata, igo, irai. seitdem sono igo (irai) s. auch seit. Seite (eines Buches) /?«/'i(engl.); kata, hö; kawa, waki; die andere — mukö; von Seiten der Regierung kan de (303); bei — legen kata^ukeru 1, shimau 2; an der — von etw. sein (entlang) ni sötte iru 1; alle Seiten höbö, shihö; vordere —, hintere — omote, ura. Seitenstrasse yokochö. Sekretär shoki. Sekundant kaishakunin. Sekunde byö. (68). selbst jibun (jishin) ga, tio, de (53, 302); seltener mijukara, onojukara, onore | no; (sogar) de mo (294); von — l hitoride ni; das versteht sich von — j sore wa iwaju to mo shiremas ; sich — anzeigen jishu suru ; — dann wenn tatoi (330).

Selbstbeherrschung — so. Selbstbeherrschung shimbö. Selbstgespräch hitorigoto wo iu koto. Selbstmord, — begehen jisats' suru. selbstverständlich mochiron, motoyori, muron, dokoro de wa arimaseri (339); das ist — sore wa iwa^u to mo shiremas". Selbstverwaltung jichitai. selbstzufrieden sumash'te iru 1. selten metta ni (mit folg. Neg.), mare ni; — und merkwürdig meptrashii. seltsam hen na, kimyö na, kitai na, myö na. Semester gakki. Seminar shihangakkö; — für Lehrerinnen joshishihangakkö; — für orientalische Sprachen Töyögakkö. senden okuru 2, ts'kawas' 2, yaru 2. Senf karashi. senkrecht täte no. September kugats'. setzen oku 2; (v. schweren Gegenständen) sueru 1; (auf etw.i noseru 1; (über einander) kasaneru 1; (über einen Fluss) kawa wo wataru 2; sich — koshi wo kakeru 1; (nach jap. Art) suwaru 2; in Verlegenheit — komaraseru 1; sich zur Ruhe — inkyo suru, inkyo ni naru 2; gesetzt den Fall moshi ¡329 1 ; selbst gesetzt den Fall yoshiya (332). seufzen nageiki wo suru. Shintötempel tniya, yashiro, jinja. sich (einander) tagai «1(53); bisw. durch Komposita mit ji selbst, z. B. jisats' suru sich tüten; bei vielen reflex. Verb, wird s i c h nicht übersetzt, z. B. yorokobu 2 sich freuen, honeoru 2 sich Mühe geben. sicher tash'ka na; Adv. tash'ka ni; (auf ¡eden Fall) kitto, machigai naku, jehi; ich weiss es nicht — shikkari (iyoiyoj wakarimasen'; man kann sich auf ihn nicht — verlassen ate ni narari hito des'; es ist ganz — (ohne Gefahr) daijöbu des". sichtbar (sein) mieru 1.

487

sie Pron. der 3. Pers. (26, 27). Sie Pron. der 2. Pers. (26). sieben nanats', sh'chi. siebenhundert sh'chi hyaku. siebente, der, (Tag eines Monats) nanuka. siebzehn jü sh'chi. siebzig sh'chi jü. Sieg shöri; — und Niederlage shöhai; den — gewinnen Uber ni kats' 2. siegen über ni kats' 2. siehe da! sora, ara. Signal ai$u. Silbe tsujuri. Silber gin. Silbermünze ginka. silbern gin no. singen (v. Menschen) Uta wo utau 2; iv. Vögeln) naku 2, sae^uru 2. sinken ¡untersinken) shijumu 2. Sinn imi , kokoro; bisw. wake. sinnlos, — betrunken sein gudaguda ni you 2. Sitte fü, ßi^oku, narawashi, shükan. Sitz seki, p . sitzen (nach jap. Weise) suwaru 2 , suwatte iru 1; (nach europ. Art) koshi wo kakete iru 1; (v. Vögeln) tomaru 2; der Rock sitzt gut kimono ga karada ni alte imas'; bitte bleiben Sie — 0 tachi nasaru ni wa oyobimasen'. Sklave dorei. so so, sayö, so (ä) iu yö (fü) ni; (auf erw. folgendes sich beziehend) kö, kö iu yö (fü) ni; — bald als shidai ni, to (sugu ni) (331); — dass yö ni; — lange als aida, uchi; — oft als tabi ni, tambi ni, bisw. to iu to; — sehr konna ni, sonna ni, anna ni; —- sehr als dake (take), hodo, kurai (gurai); gurai; — sehr dass hodo, kurai, — schnell als möglich narutake hayaku; — etwas sonna (anna) koto; wie — näni; — reich er auch sein mag donna ni (ikura) kanemochi de

4 88

Socke — Spiegel.

mo; ich bin schon — müde taihen nemü go^aimas'; er ist — alt wie ich watakushi to dönen des'. Socke (jap.) tabi. soeben tadaima, imashigata. sofort jiki ni, sugu ni (to), ima ni, tadaima, sasoku, yagate; (ohne etw. anderes vorzunehmen) toriaeju. sogar made (313), de mo, de sae mo. sogleich s. sofort. Sohle ura. Sohn mus'ko, ko; mein — segare; Ihr Herr — go shisoku, o ko san ; Ihr ältester Herr — go söryö, go chönan, Ihr zweiter Herr — go jinan; Ihr dritter Herr — go sannan (351). solcher kö (sö, ä) iu, kö (so, ä) iu yö na, kono (sono, ano) yö na, kontta, sonna, anna. Soldat heilai, heishi, heisots'. solide katai. sollen (man sagt) sö des' (94, 103 Anm. 5); vgl. auch S. 126, 1 3 1 , 245; man sollte eigentlich . . . aber haju no ni. Sommer nats'; Sommerkleid (einfaches) hitoemono. sonderbar hen na, kimyö na, kitaina, myö na; für — halten hen ni omou 2. Sonnabend doyöbi. Sonne hi, taiyo; o tentö sama (30); die — geht auf hi ga deru 1 ; die — geht unter hi ga kureru 1; an der — trocknen hi ni hos' 2; die — scheint hi ga teru 2, ataru 2. Sonnenschirm higasa. Sonntag nichiyö (bi). sonst (früher) moto; (in anderer Weise) sö de nakereba. Sorge shimpai; in — sein shimpai sh'te iru 1, ki wo monde iru 1; Sie brauchen deshalb nicht in — zu sein go shimpai ni wa oyobimasen. Sorgfalt, — verwenden (auf) (hi) ki wo ts'keru 1, ni nen wo ireru t. sorgfältig shinsets' na, nen wo ireta, nen no itta.

Sorglosigkeit yudan. s o w o h l . . . . als auch mo mo. spalten waru 2. spannen haru 2; die Pferde vor den Wagen — uma wo kuruma ni ts'keru 1. sparen (Geld) kane wo tameru 1 (tamete oku 2). sparsam sein kenyaku suru. Spass jödan; (Witz) share; es ist nur — jödan des?; mit jem. seinen — haben hito wo baka ni suru. spät osoi; zu — kommen okureru 1; von früh bis — asa kara ban made; bis in die späte Nacht hinein yoru osoku made. später nochi ni, nochi hodo. spätestens osolfte mo. spazieren gehen sampo ni deru 1, sampo suru, yüho suru, undö ni deru 1. Spaziergang yüho, sampo. Spazierstock tsue. Species, vier, ka gen jö jö. Speck aburami. Speichel tsuba. Speicher kura, dofö. speien tsuba wo haku 2; Feuer — hi wo das' 2; ein feuerspeiender Berg ka^an. Speise tabemono, shokumots'. Speisehaus ryörya. speisen taberu 1, shokuji suru; wann speisen Sie? nan' ji ni shokuji wo nasaimas' ka ? zu Mittag — hirumeshi (hirugojen, hiruhan) wo taberu; zu Abend — yumeshi (yuhan) wo taberu. Sperling sujume. sperren, die Strasse ist gesperrt öraidome des'. Spezialstudium (Spezialfach) semmon. speziell (zu einem bestimmten Zwecke) wajawaja. Spiegel kagami.

Spiel — statt. Spiel asobi; kakegoto, shobugoto; — mit den Fingern ken; — um Geld bakuchL spielen (Schauspiel) kögyö wo suru; um Geld — takuchi wo uts' 2; Ken (Fingerspiel) — ken wo uts' 2; (von Kindern) asobu 2; Schule — etwa keiko suru mane wo sh'te asobu 2 (356); die Flöte — fue wo fuku 2; Samisen, Koto — samisen, koto wo hiku 2; Schach — shögi wo sas' 2; Go — go wo uts' 2; Karten — karuta wo toru 2. Spielzeug omocha. Spind todana. Spinne kumo. spinnen i/o wo toru 2. Spinnengewebe kumo no su. Spion kanja, kanchö. Spitze saki; (eines Berges) chöjo, itadaki, mine, teppen. Sprache hanashi; Aussprache) hatsuon; (Art und Weise zu sprechen) iikata, iiyö; die deutsche — Doits'no kotoba, Doits'go; die japanische — Nihon no kotoba, Nihongo. Sprachgelehrter gogak'sha. Sprachwissenschaft gogaku. Sprechen hanashi. sprechen hanas' 2, IM 2, hanashi wo suru, kuchi wo kiku 2; (Vortrag halten) enjets' suru; er spricht gut enjets' wa jöfu des'; können Sie Japanisch — anata wa Nihongo ga dekimas'ka ? Bitte — Sie etwas langsamer döjo mö s koshi yukkuri hanash'te kudasai; von etw. — no hanashi wo suru; von etw. viel — no hyöban wo suru; von etw. schlecht — soshiru 2, wo waruku iu 2; mit sich selbst — hitorigoto wo iu 2; mit jem. — to södan suru; kein Wort — damatte iru 1 ; die Wahrheit — hontö wo iu 2; ich möchte Herrn N. — AT. san ni 0 me ni kakaritö go\aimas'. spreizen matagu 2. sprengen (Wasser) miju wo maku 2.

489

Sprichwort kotowaja; es giebt ein deutsches — Doits'no kotowaja ni to iimas'. sprichwörtlich, man sagt das — kotowaja ni iu 2. springen kaneru 1 , tobu 2; Uber etw. — wo tobikos' 2; das Porzellan ist gesprungen yakimono ni hibi ga irimash'ta. Sprung (in Porzellan) hibi; es hat einen — hibi ga irimash'ta. Spur ato, ashiato. Staat kuni; in Zusammens. koku. Staatskosten kampi. Staatsmann seijika. Staatsministerium naikaku. Staatsrecht kokuhö. Stäbchen (zum Essen) hashi. Stachel ken. Stadt (Hauptstadt) tokai, tofu; fu (nur Tokyo, Kyoto und Osaka); machi, shichu. Man unterscheidet jetzt nach der neuen Gemeindeordnung shi und chö. Ehemalige Schlossstadt der Daimyö jöka. Stahl hagane; — zum Feuerschlagen hiuchigane. Stahlfeder pen. Stall (Pferdestall) umaya; koya. Stamm (eines Baumes) miki. Stand chii, mibun; die höheren Stände jöto no hito, mibun no ii hito; zu Stande kommen dekiru 1 , dekiagaru 2; nicht im Stande sein neg. Potentialform oder kaneru 1 (251). Stange bö; (Tragstange) tembimbö. stark tsuyoi, chikara no tsuyoi, jöbu na; (v. Thee, Kaffee u. s. w.) koi; (v. Wein) kitsui, tsuyoi; (v. Tabak) karai, tsuyoi; starker Regen öame; er isst sehr — taishoku des'; — werden (v. Pers.) f'toru 2; — besucht sein tri ga öi. Station Station (engl.), teishajo. Statistik tökei. statt (anstatt no kawari ni; oft durch die neg. Subordf. eines Verb.

490

stattlinden — Stimme.

stattfinden aru 2. Statue fö. Staub gomi, hokori. stauben gomi (hokori) ga tatte imas'; es staubt sehr taihen na hokori des'. staunen bikkuri suru, odoroku 2. stechen sas' 2; totstechen tsukikoros' 2. stecken sas' 2; in die Scheide — saya tti osameru 1; in Brand — hi 'wo ts'keru 1; immer zu Hause — shijü uchi ni komotte iru 1; in Schulden — taihen na shakin ga aru 2; — bleiben (b. Reden) sekikonde dekinai. stehen tats' 2, tatte iru 1 ; es steht in der Zeitung shimbun ni kaite arimas'; es steht hier im Wege koko no jama ni narimas ; die Uhr steht tokei ga tomatte imas'; wir wollen hier — bleiben koko made ni itash'te okimashö; sie — sich gut, schlecht naka ga ii, warui; ich stehe dafür ukeaimas'; in schlechtem Rufe — hyöban ga warui; das Wasser steht in der Sonne mifti ga hi ni atatte imas'; stehendes Heer jöbigun. stehlen nusumu 2, dorobö wo suru. steigen auf (Wagen, Pferd) ni noru 2; (auf einen Berg) ni noboru 2; das Thermometer ist gestiegen kandankei ga agarimash'ta; alles ist im Preise gestiegen bukka ga takaku narimash'ta; vom Wagen, Pferde u. s. w. — oriru 1. steil kewashii, kenso na. Stein ishi; in Zusammensetz, auch seki. steinig ishi no öi. Steinlaterne sekitö. Stelle (Ort) basho, tokoro; diese — hier kono tokoro, koko, kochira; diese — da sono, ano tokoro, soko, sochira, as'ko, achira; welche — dono tokoro, doko, dochira; (Amt) yaku; (v. Diener) kuchi, hokoguchi; seine — verlieren yaku wo shikujiru 1, menshoku ni naru ?.; auf der — sugu ni; an — von no kawari ni. stellen oku 2; (von der Uhr) awaseru 1; aufstellen tateru 1 ; eine Frage —

toi wo kakeru 1; sich — (z. Heeresdienst) kensa ni deru 1; sich — als ob kao wo suru, Juri wo suru. Stellung chii, mibun; er hat keine — hökö sh'te imasen; (Wortstellung) kotoba no okikata. Stempel ingyö; (Stempelzeichen) in. Stempeldinte niku. Stengel kuki,jiku, tö. stenographieren sokki suru. sterben shinuru (unr.), shinde shimau 2, shi suru, shibö suru, kakureru 1, nakunaru 2; (v. jap. Kaiser) högyo ni naru 2. Stern hoshi; die Sterne scheinen hoshi ga demash'ta. Steuer fei; (Ruder) kai; — bezahlen ¡¡ei wo osameru 1 ; — auferlegen je» wo kakeru 1. Stich, im — lassen s'teru i , sie oku 2, s'tete oku 2. sticken nuihaku wo suru; (ersticken) iki ga taeru 1. Stickerei nuihaku. Stiefbruder (v. anderm Vater) tanegawari no kyödai; (v. anderer Mutter) haragawari no kyödai. Stiefel kutsu; Schaftstiefel nagaguts'. Stiefeltern mamaoya. Stiefmutter mamahaha. Stiefvater mamachichi. Stiel e; (b. Blumen) kuki, jiku. stiften hiraku 2 , okos' 2; Frieden — naka wo yoku suru, naka ni hairu 2. Stifter hiraeta hito. Stil bunshö no kakikata (kakiyö). still shi^uka na, odayaka na; ein stiller Mensch amari shaberanai hito; sei — shijuka ni shiro, damare; der stille Ocean taiheikai. stillschweigen damaru 2; stillschweigend damatte, mono mo iwafu ni. Stimme koe; laute — takai (ökina) koe; leise — hikui koe; (Abstimmung) tohyö.

stimmen — stützen. stimmen cköshi wo awaseru i ; sie — gut ki ga atte imas', naka ga yoi; ^abstimmen) tohyö suru. Stimmung kibutt, kokoromochi; in angeheiterter — horoyoi kagen. Stirn hitai. Stock bö; Spazierstock tsue; (Stockwerk) kai; zweites Stockwerk nikai. Stoff (Zeug) kire; (zur Unterhaltung) hanashi no tane; das giebt — zur Unterhaltung hanashi no tane ni narimas'. stolpern ketsumajuku 2, ketsuma^uite korobu 2. stolz jiman na, köman na. stören samatageru 1 , samatage wo suru, (o) jama suru; verzeihen Sie, dass ich gestört habe o jama (itashimash'ta); bitte lassen Sie sich nicht — Jöjo o kamai naku.

491

Strohseil nawa; (vor Shintötempeln) shimenawa. Strom kawa, ögawa; der Regen fliesst in Strömen öame ga furu 2. strömen (fliessen) nagareru 1; die Leute — zum Tempel taihen kunjü sh'te otera ye ikimas'. Stromschnelle hayase. Strömung nagare. Strumpf (europ.) kulsush'ta; (jap.) tabi. Stück kire; ein — hitokire; ein — Rindvieh ushi ippiki (74 ff.); kleine StUcke kogire; in kleine Stücke schneiden komaka ni kiru 2, sanzan ni kiru 2; in StUcke schlagen kudaku 2. Student (daigakkö no) shosei, gak'sei; wie ein — aussehend shoseirashii, gak'seirashii. studieren (fleissig) benkyö suru, benkyö sh'te hon woyontu 2, gakumon suru; er studiert Jura hörils'gaku (högaku) wo sh'te imas; was — Sie? aonna gakumon ivo nasaimas' ka ? Studium gakumon; Hauptstudium semmon; — im Auslande ryügaku. Stufe dan, agaridan. Stuhl issu. stumm oshi; taub — tsumbö. Stummel nomikake. stumpf nibui; — sein (v. Menschen) auch bonyari to sh'te iru. Stunde (Uhr) ji, toki (68); eine — ichi ji kan; (Unterricht) keiko; ich habe bei ihm deutsche — gehabt ano o kata ni tsuite Doits' go wo keiko shimash'ta. Sturm arashi, öka^e; es ist — öka\e ga fuku 2. stürzen (umfallen I taoreru 1; vom Pferde — uma kara okkochiru 1 ; er kam ins Zimmer gestürzt fash'ki no naka ye kakete kimash'ta; sich ins Wasser — minage wo suru; die Regierung des Shögun — bak'fu wo horobos' 2.

stossen, mit dem Fuss — keru 2; jem. — ni tsukiataru 2, wo os' 2. Strafe bats', tsumi; (Geld) bakkin; ein Glas zur — bappai; die —des Himmels trifft einen bachi ga ataru 2; — bekommen basserareru 1. strafen bassuru. Strafgeld bakkin. Strafrecht keihö. Strand kaigan, hama, umibe. Strasse michi, machi, chö, töri; Landstrasse kaidösuji. Strauch kamboku. Strauchpäonie botan. Streichholz machi, surits'kegi. Streit kenka; (Disput) giron; — schlichten kenka wo yameru 1 (wakeru i l streiten, sich, kenka suru ; (disputieren) giron suru. streng kibishii, yakamashii. Strich bö; einen — machen bö wo hiku 2. Strick tsuna. stricken amu 2. Stroh wara. Strohmatte mushiro. stützen sasaeru 1 ; sich — (auf etw.) ni yoru 2. Strohsandalen waraji.

49 2

Subalternbeamter — Telegramm.

Subalternbeamter hannin. Subjekt shukaku. subtrahieren hiku i. suchen (nach) wo sagas' 2, wo ta^uneru 1. Süden minami; in Zusammensetz, nan; Südwesten seinan.

sühnen aganau 2. Sünde tsumi. Suppe shiru; — aus miso misoshiru, o mi o ts'ke. (31). süss amai. synonym, es ist — onaji imi des'.

T. Tabak tabako; — rauchen tabako nomu 2 (suu 2). Tabaksasche tabako no hai. Tabakspfeife kiseru. Tabaksrauch tabako no kemuri. Tabaksservice tabakobon. Tablet (0) bon. tadeln soshiru 2, shikaru 2, togameru 1. Tafel (mit Inschrift) gaku; Schiefertafel sekiban. Tafelchen fuda. Tag hi, nicht, jits"; bei Tage hiru (Gegens. yoru); eines Tages aru hi (ni); einen ganzen — (maru) ichi nichi, ichi jits'; jeden — mainichi, maijits', maihi, hibihibi\ einen — um den andern kakujits', ichi nichi oki (ni); den nächsten — akuru hi,yokujits'; den — vorher sono mae no hi, sono ¡¡enjits'; einige Tage vorher ni san nichi (shi go nichi) mae; vor einigen Tagen senjits'; nächster Tage kinjits; in den letzten Tagen kono ni san nichi wa; der erste — des Jahres ganjits' (67, 68); der — bricht an yo ga akeru 1; — und Nacht chuya, hiru mo yoru mo; wie viel Tage ikka (59).

Talent sai, saichi. talentvoll sai (saichi) no aru. Tanne momi. Tante oba. Tanz odori. tanzen odoru ' 2. tapfer isamashii ki no ökii, kokoro no ökii, daitan na. Tasche (europ.) kak'shi; Aermeltasche (jap.) tamoto. Taschendieb kinchakkiri, suri. Taschentuch hankachif (engl.). Tasse (Theeschälchen) chawan; (Sakeschälchen) choku, saka^uki; eine — voll ippai (81). tätowieren horimono wo horu 2. Tau, der, tsuyu. T a u , das, (Hanf) tsuna; (Stroh, Palmenfasern) nawa. taub tsumbö. Taube hato. tauen köri (yuki) ga tokeru 1. taugen yaku (yö) ni tats' 2. taumeln yoromeku 2, hyorohyoro to aruku 2. tauschen torikaeru 1. tausend sen (issen). Teich ike; (im Garten) sensui. Tagebuch nikki. Teil bu (bun), bubun; sie sind zum — Tagelohn hiyö. fleissig sono uchi ni benkyö suru Tagesanbruch yoake. mono mo arimas'. Tageslicht hiru, hinaka. teilen wakeru 1, waru 2; in zwei täglich hibi (ni), nichinichi, maijits', Stücke — f'tats' ni wakeru. mainichi, maihi; — mehr himashi ni. Telegramm dempö; Telegrammgebühren Takt chöshi. denshinryö.

Telegraph — tot. Telegraph denshinki. telegraphieren denshin wo kakeru i futs' 2). Telephon denwaki. Teller sara. Tempel (buddhistisch (o) tera; (shintöi miya, yashiro, jinja; einen — besuchen o teramairi wo suru, miyamairi wo suru, sänket suru. Tempelfest (o) matsuri. Temperatur jikö ; Beschaffenheit der — jikögara. Teppich sh'kimono, mösen. teuer (nedatt noj takai; wie — ikura des'ka; alles ist sehr — geworden bukka ga takaku narimash'ta; — sein (lieb haben) kawaigaru 2; (nicht gern fortgeben) oshimu 2. Teufel oni. Thal tani. That surti koto, sh'takoto; auf frischer — sono ba de; in der — domo, makoto ni, jilsu ni. Theater shibai; ins — gehen shibai wo mi ni iku 2; ich gehe gern ins — shibai ga s'ki des'. Theaterstück kyögen. Thee (o) cha; — bereiten cha wo ireru 1; schwacher — usui cha; starker — koi cha; schlechter — bancha. Theeaufguss sencha. Theegesellschaft (ceremonielle) cha no ruTheekanne dobin, kibisho, kyus'. Theekessel tetsubin. Theeschälchen chawan. Thema mondai. Theorie ri, rikuts'. Thermometer kandankei. Thor (das) mon, kado. Thorwächter momban. Thräne namida; Thränen vergiessen namida wo kobos' 2. Thron kurai; den — besteigen kurai ni agaru 2 (tsuku 2). Thronbesteigung sokui.

493

thun suru, yaru i.,yarakas' 2; es giebt zu — yö ga aru; Sie werden wahrscheinlich viel zu — haben o isogashü go^aimashß; weh — ilai; so — als ob furi wo suru, kao wo suru; das thut nichts dö itashimash'te; (s. auch machen). Thunfisch maguro. Thür to; (Eingang) hairikuchi, irikuchi. tief fkai; bis — in die Nacht hinein yoru osoku made; in tiefen Gedanken stehen bonyari to (kangaete) tatte iru 1; im tiefsten Winter kanchü (ni); tiefer Schlaf jukusui (jikusui). Tiefe fukasa. Tier ikimono; (vierfüssig) kemono, kedamono, döbuts', chikushö (oft verächtlich); wildes — möjü. Tierkäfig ori. Tiger tora. Tintenfisch ika, surume, tako. Tisch (jap. Schreibtisch) ts'kue; (europ.) dai, table (engl.). Titel (eines Buches) hyödai; (Beamtenname) kammei, yakumei. Tochter mus'me; Ihr Fräulein — o jö san (351). Tod shinuru koto; den — fürchten inochi wo oshimu 2. Todesstrafe shijai, shikei. Todesstunde shinuruloki, shinime. Todestag meinichi. Tomate akanaf. Ton on. tönen naru 2; hell — (v. kleinen Glocken), chinchin to naru 2; (v. Feuerglocken) janjan naru; dumpf — (v. grossen Glocken) bombon, gongon (to) naru. Topf tsubo. Topfpflanze hachiue. töricht baka na, bakarashii, kudaranai, tsumaranai. tot shinda; — machen koros' 2; tottreten fumikoros' 2; totschiessen, totschlagen uchikoros' 2, buchikoros' 2; ein Toter shinin, shibito, shinda hito.

494

töten — Tusche.

töten koros" 2; das Verbot lebende Wesen (Tiere) zu — sessho kindan. Totenfest bon no matsuri. träge sein ukauka suru, okotaru 2. tragen (auf der Schulter) katsugu 2; (auf dem Racken) shou 2, oouu 2; (auf, unter dem Arm) daku 2: rvon Kleidern) kiru 1 ; (von Schuhen, Strümpfen) haku 2; (Schirm, Schwert) sas' 2; (Orden, Uhr) sageru 1; Früchte — mi ga naru 2. Traube budö no mi. Trauer, Trauerzeit kichu. Trauerkleider mofku. Traum yume; der erste — im Jahre hatsuyume. träumen (v. etw.) no yume wo miru 1. traurig, trauriges Wetter uttöshii tenki; — sein shimpaish'te oru 2, ki wo monde oru; sehr — sein shüshö suru; das ist — fannen des'. treffen (begegnen) au 2; ein Ziel — ni ataru 2; wen trifft die Schuld? dare no warui n des' ka? dare no tsumi des' ka? die Photographie ist sehr getroffen kono shashin wa anata ni yoku nite imas'; ich habe ihn nicht getroffen rusu de go^aimash'ta; Vorbereitungen — sh'laku wo suru. trefflich gelungen erai, umai; yoku dekimash'ta. treiben, in die Enge — oshitsumeru 1; in die Flucht — shirizpkeru 1; Handel — akinai wo suru; Spott mit jem. — hito wo baka ni suru. trennen hanas' 2 , wakeru 1 ; sich — wakareru 1. Treppe agaridan, hashigo; eine — nikai; zwei Treppen sankai. treten fumu 2; (eintreten) hairu 2; an jem. Stelle — ni narikawaru 2; bei Seite — waki ye iku 2 (yoru 2); auf jem.

Seite — mikata m naru 2 ; entzwei — fumitsubus' 2; — Sie näher döjo irasshai. trinken nomu 2; zu — geben nomaseru 1 ; wir wollen ein Glas — ippai yarimashö; einer, der wenig (viel) Spirituosen trinkt geko (jögo). Trinkgeld sakate, shügi. Trinkschälchen für Sake saka^uki, choku. trippeln chokochoko koashi de aruku 2; trocken kawaila; — werden kawaku 2, hiiu 1. Trockenheit hideri. trocknen (tr.) hos' 2; kawakas' 2; an der Sonne — hi ni hos', hinata ni hos'. Trommel (Handtrommel) tsutsumi. Trompete rappa. tröpfeln, es tröpfelt ame ga barabara futte imas". Tropfen, ein, itteki. trösten nagusameru 1. trotz mo nach der Subordf., no »1(115); — des schlechten Wetters tenki ga waruk'te mo, tenki ga warui no ni. trotzdem mo nach der Subordf.; keredo (mo), sore de mo, sore datte, da ga (328). trübe (v. Flüssigkeiten) nigotta; (v. Himmel) kumotta; (v. Wetter) uttöshii. Trunkenbold ö^akenomi. Tuch rasha. tüchtig sein yaku fyö) ni tats' 2, yoku dekiru 1. Tugend toku. Türkei Turko. turnen taisö suru. Tusche ( jap.) sumi.

Übel — Uhr.

495

U. übel warui; wohl oder — jeki; es ist ihm—ergangen hidoi me ni aimash'ta; er hat es sehr — genommen taihen okorimash'ta; mir ist — geworden mune ga waruku narimash'ta. Obelstand, es ist ein grosser — makoto ni fujiyü des'. über (bezüglich) ni tsuite; — etw. sprechen no koto wo (ni tsuitej hanas' 2; — einen Fluss setzen (tr.) kawa wo watas' 2, (intr.) kawa wo wataru 2; — einen Berg gehenyamakoshi wo suru; heute — acht Tage kyö kara yöka me ni; — acht Tage isshukan tatte; den Sommer — nats no aida; — Nacht bleiben tomaru 2; — Amerika nach Japan reisen Amerika wo löte Nihon ye iku 2; — dem Nullpunkt reiten ijö. überall höbö, doko ni (de) mo, shosho, shohö. überdrüssig werden akiru 1, iya ni naru 2. übereinander setzen (stellen) kasaneru 1. übereinkommen yak'soku suru. überfahren (töten) hikikoros' 2; (hinüberfahren zu Schiff tr.) watas' 2; (intr.) wataru 2. Oberfahrt (über einen Fluss) watashi; (Reise) funaji. überfliessen koboreru 1. überflüssig, es ist — yokei des', muda des', irimasen'. übergeben watas' 2; sich — haku 2. übergehen, in Fäulnis — k'saru 2. übergiessen kobos' 2. überhaupt ittai (ni). überlassen makaseru 1. überlegen kangaeru 1 , kankö suru. überliefern iits'taeru 1. übermässig amari mit folg. sugiru (94). übermorgen asatte, myögonichi. übernachten tomaru 2. übernächstes Jahr sarainen. übernehmen hikiukeru 1.

Überraschen, er hat uns mit seinem Besuch überrascht omoigake naku kimash'ta. überreichen sashidas' 2. überschreiten (einen Berg) yama wo koeru 1 (kos 2), yamakoshi wo suru; (einen Fluss) wataru 2; (das Mass) sugiru 1 (94); eine Vorschrift — kisoku ni somuku 2. Ueberschwemmung köfui, ömifu. übersehen miotos' 2. übersetzen (über einen Fluss intr.) wataru 2; (tr.) watas' 2. übersetzen honyaku suru, yaku suru. Uebersetzung honyaku, yaku; — hinzufügen yaku wo ts'keru 1. übersteigen (über einen Zaun) kos' 2; (das Mass) sugiru 1 (94). übertreffen, etw., ni masaru 2, ni sugureru 1. übertreiben ökiku iu 2, taisö ni iu 2, hari hodo no koto wo bö no yö ni iu 2. übertreten, ein Gesetz — hörits' wo okas' 2, hörits' ni somuku 2 (dochaku suru); die Pressgesetze — shimbunjörei ni fureru 1. übertreten (v. Meer) tsunami ga deru 1 ; iv. Fluss) afureru 1; (zum Christentum) yasokyö ni naru 2. übertrieben tohö mo nai (naku). Ueberzieher gaito. üblich, das ist nicht mehr — sore wa mochiinaku narimash'ta. übrig bleiben nokoru 2; — lassen nokos' 2, nokosh'te oku 2; die übrigen ato no. Uebung keiko; das ist eine gute — keiko ni narimas'. Ufer (Flussufer) kishi; (Meeresufer) kaigan, kama, ura, umibe. Uhr tokei; (Zeit) ji, toki; ein, zwei, vier — ichi, ni,yo ji; wieviel ist die — nari ji (nari doki) des'ka f um wie viel — nan ji ni (nan' doki ni)?

496

Uhrkette — unbeweglich.

Uhrkette tokei no k'sari. um (herum) no mawari ni, no gururi m, no meguri ni; — ein Uhr ichi ji ni; es fängt — ein Uhr an ichi ji kara hajimarimas'; — die Hälfte hambun hodo; — wie viel mehr mash'te; — so mehr nao, naosara; einen Tag — den andern ichi nichi okini, kakujits'; — die Wette arbeiten kisou 2, tagai ni kisotte (kyöso sh'te, hariatte) hataraku 2; — zu tarne ni. umändern kaeru 1 , naos' 2. umblasen fukitaos' 2. umbringen koros' 2. umdrehen (herumdrehen) mawas' 2, meguras' 2; (das Innere nach aussen, das Untere nach oben) uragaes' 2; sich — mawaru 2, meguru 2; (rückwärts sehen) mikaeru 1 , furikaette miru 1. umfallen taoreru 1. Umgang kösai, tsukiai; — haben mit to kösai suru, to tsukiau 2. Umgangssprache hanashi, kotoba, fokuUmgegend kimpen. umherliegen lassen chirakas' 2, chirakasHte oku 2. umkehren (zurückkehren) kaeru 2 ; (ein Gefäss) hikkurikaes' 2; das ist umgekehrt abekobe des', sakasama des', sakashima des'. umkleiden, sich, kimono wo kikaeru 1. Umlauf, in — sein ryvtsü suru, tsüyo suru; Blutumlauf chi no meguri. umpflanzen uekaeru 1. umschlagen (v. Wind) kawaru 2. umsehen, sich, mikaeru 2 , furikaette miru 1. umsetzen (z. B. in die Umgangssprache) naof 2. umsonst (gratis) tada; es ist — (vergeblich) muda des', dame des'. Umstand, machen Sie keine Umstände döfo o kamai naku; ohne Umstände (ohne sich zu genieren) fgoj enryo naku. Umstandswort fukushi.

umspannen (einen Baum) kakaeru 1. umständlich mawaridöi. umsteigen norikaeru 1. umstossen taos" 2. umtauschen torikaeru 1. Umweg mawarimichi. umziehen (in eine andere Wohnung) hikkos' 2; sich — kimono wo kikaeru 1. unabhängig dokurits' no. unachtsam sosokashii. unangenehm (Mühe machend) mendök'sai; es ist — mendö des', mendö k"sai; (lästig) urusai; (was man nicht gern hat) iya na; (unbequem) fujiyü (des'); ein unangenehmer Mensch iya na hito. Unannehmlichkeit mendö. unanständig kitanai, birö na. unartig otonash'ku nai, ita^ura des'. unaufgefordert, — kommen suisan suru. unaufmerksam sein ukauka suru, ki wo ts'kenai. Unaufmerksamkeit (Nachlässigkeit) yudan. unausführbar dekinai. unausgesetzt tsufukedama ni, tsufukete, tsujuite, nobets' ni. unbefugt kenri no nai. unbegrenzt (unendlich) kagiri no (mo) nai. unbehaglich, es ist einem — kimi ga warui. unbehindert jiyü ni. unbekannt (mit) wo shiranai; er ist mit allen Dingen — banji funare des', fuannai des'; eine unbekannte Person miju shiraju no hito, shiranai hito. unbekümmert, seien Sie deshalb — go shimpai ni wa oyobimaseri. unbequem fujiyü na, fubenri na. Unbequemlichkeit meiwaku, s. a. unquem. unbeständig kawariyasui. unbestimmt kimaranai. unbeweglich ugokanai, ugokenai.

unbewusst — untergehen.

497

unbewusst omowa^u, omowaju shiraju, ungeschickt heta na. shiraju shiraju. ungesund doku ni naru 2. unbrauchbar yaku (yö) ni tatanai. ungethan, etw. — lassen seju ni oku 2. und to (2, 330), ya (2, 332), ni (307), ungewöhnlich hijö na. sö sh'te (327); Wind — Wellen nami funare (des'), narenai, mikaje; Weib — Kind saishi; Mann ungewohnt narenai. — Frau füfu; Eltern — Kinder oya unhöflich burei na, fteinei na, shikkei ko; — so weiter nado, na^o, nanjo na, shitsurei na; — sein shitsurei nach Subst. (167 Anm. 1). suru; das ist — shitsurei ni atarimas'. undankbar on wo shiranai. Universität daigakkö. undeutlich (v. Sehen) kas'ka ni, bonyari; unmassgeblich, nach meiner unmassdie Zeichen sind — geworden ji ga geblichen Meinung guan ni wa. yomenaku narimash'ta. unmittelbar (sofort) jiki ni, sugu ni, unecht, es ist — nise des'. yagate. unehrlich fushöjiki na. unmöglich dekinai; — zu sagen tu ni uneinig itchi shinai. iwarenai. unendlich kagiri mo (no) nai. unmündig miteinen (des'). unentbehrlich nakereba naranai. unnötig fuyö na, muyö na, iranai; unerfahren keiken no nai. — werden fuyö ni naru 2; iranaku unerschrocken isamashii, daitan na. naru 2. unerwartet omoigake nai, omoi mo unnütz fuyö na, muda na, yaku (yö) yoranai; Adv. omoigake naku, futo. ni tatanai; es ist — muda des', dame des'. Unfall hidoi me, taihen na koto, kega; unregelmiissig, es ist — (grammat.) Eisenbahnunfall jökisha no kega. fukisoku des', rei gai des'. unfasslich wake no wakaranai. unreif mijuku (des'). unfreundlich iji no warui. Unruhe stiften sawagu 2. ungeachtet mo mit folg. Subordf. unschuldig tsumi no nai; er ist — beungebildet kyöiku no nai. straft worden mujits' (mushits') no ungebräuchlich mochiinai, ts'kawanai, tsumi ni aimash'ta; er ist — mujai des'. ts'kaenai. unser watakushidomo no, wäre wäre ungeduldig ki no mijikai. no (25), waga (27), uchi no (221). ungefähr bakari, kare kore; oyoso mit folg. kurai (gurai), hodo (292); vgl. unsinnig baka na, kudaranai, tsumaranai. auch 282, 283. unten sh'ta, sh'ta no hö; oben und — ue ungefällig iji no warui. sh'ta, bisw. jöge. ungehorsam (gegen die Eltern) oyafunter no sh'ta de (ni); — etw. durchkö na. gehen no sh'ta wo töru 2; — dem ungelegen kommen tsugö no warui Schnee hervorkommen yuki no sh'ta toki ni kuru. kara deru 1; — dem Nullpunkt reiten ungeniert enryo naku. . ika; — einer Menge ni, no uchi ni, no naka ni; der untere Theil (z. B. ungerade, — Zahl hanstt. einer Flasche) shiri. ungerecht, das ist — muri des?, fköUnterbrechung, ohne —' taema naku. hei des'. ungern iya de mo; gern oder — iya untergehen (von der Sonne) hi ga kureru 1 ; (im Wasser) shijumu 2. de mo o de mo. LANGE, Japanisches Lehrbuch

32

498

unterhandeln — verbannen.

unterhandeln mit (to) dampan wo suru. unterwegs michi de, tochü de. unterlassen yos' 2, yameru 1. unterwerfen seibats' suru. unterliegen makeru 1. unthätig sein asobu 2, daradara (fto) Unterricht keiko. suru. unterrichten oshieru 1 (oshiete ageru 1, unübertrefflich kono ue mo nai. oshiete kureru 1); sich von jem. — unverändert kawari mo nai. lassen oshiete morau 2; unterrichtet unvermeidlich yöginai, yondokoromai, yamoeju. werden osowaru 2; sich durch Fragen — kikiawas' 2. unverzüglich hodo (mo) naku, ma imo naku, jiki ni, sugu ni. Unterrichtsmethode oshiekata. Untersatz (Tischchen) dai, sambö. Unwahrheit uso. unterschreiben kimei suru, na wo kakui. unwahrscheinlich arisö mo nai. untersinken shijumu 2. Unwetter arashi, hidoi tenki. unterstreichen sh'ta ni bö wo hiku 2. unwichtig tsumaranai. unterstützen (helfen) tas'keru 1 , tas'kete unwohl kagen no warui; man ist — yaru 2; tetsudau 2, tetsudai wo suru; kagen ga warui, f'kai des'. (mit Geld) kane wo hodokos' 2. Unwohlsein f'kai. Unterstützung (Hilfe) tas'ke, tetsudai, unzufrieden fumanjoku (des'). sewa,yakkai; (Geld: hodokoshi. untersuchen shiraberu 1, torishiraberu 1, unzuverlässig ate ni naranai. gimmi suru, sensaku suru, tansaku Urkunde shösho. suru; (vom Arzt) shinsats' suru; sich Urlaub itoma. vom Arzt — lassen isha ni mite mourplötzlich hyotto. rau 2. Untersuchung kensa, gimmi, sensaku, Ursprung genin, kotigen, moto. ursprünglich moto (wa), ganrai. tansaku.

V. Vasall kerai; die 47 treuen Vasallen Veranda engawa; (äussere) sotoem ( shi jü sh'chi nin no gishi (chüshin). (innere) uchien. Vater chichi; mein — oyaji (oya); Ihr verändern, sich, kawaru 2, tenjiru 1, Herr — 0 totsan, go sompu sama (350). henka suru; etw. — kaeru 1; (verbessern) naos' 2. Venusmuschel hamaguri. Veränderung kawari, henka. verabreden, sich — mit to yak'soku suru; ich habe mich verabredet veranlassen zu yö ni suru (223); o>ft yak'soku ga arimas'. durch die Kausativform. Verabredung yak'soku. Veranlassung wake. verabschieden, sich, itoma wo suru; kommen, um sich zu — itomagoi veranstalten suru; ein Trinkgelage — sakamori wo moyos' 2. ni deru 1 (agaru 2). verauktionieren seri de uru 2. verachten karonjiru 1, keibets' suru. Verb döshi. veralten (von Sitten) s'taru 2; dieses Wort ist veraltet kono kotoba wa verbannen nagas' 2; rujai suru, shimoamochiinaku narimash'ta. nagashi ni suru.

verbergen —- verkauflich. verbergen kakus' 2 , tana ye ageru 1 ; sich — kakureru i , mi wo kakus' 2. verbessern naos' 2. verbeugen, sich, o jigi wo suru. Verbeugung o jigi. verbieten kinjiru 1 ; es ist verboten kinjite arimas', kin^ei ni narimash'ta; es ist einem verboten kinjiraremash'ta (kin^eraremash'ta). verbinden, mit einander — tsugu 2; (eine Wunde) hötai suru; ich würde Ihnen sehr verbunden sein, wenn makoto ni osoririmas' ga, osoreiri nagara, habakari des' ga, habakari nagara. Verbot kinjei; — lebende Wesen zu töten sesshö kindan. Verbrechen tsumi, Verbrecher toganin, fainin. verbrennen (tr.) yaku 2; Holz — taku 2; er ist verbrannt yakeshinimash'ta; er hat sich verbrannt yakedo wo shimash'ta. Verbrennungsort yakiba. verdauen (tr.) konas' 2; lintr.) konareru, shöka suru. verdaulich, leicht — konareyasui, shöka fto ii; schwer — konarenikui, shöka no warui. Verdauung shöka. verdienen (Geld) mökeru 1; — können mokaru 2 (160); so etwas habe ich nicht verdient sonna koto wo sh'te morau haju de wa nakatta (221, Antn. 4). Verdienst kö, tegara. Verein kumiai; in Zusammensetz. kai. vereinigen awaseru 1 , gappei suru; mit vereinigten Kräften chikara wo awasete; Vereinigte Staaten Gasshükoku. Verfassung kempö; gegen die — handeln kempö ni somuku 2. verfertigen koshiraeru 1, ts'kuru 2, seijo suru. verfitzen, sich, motsureru 1. verflechten kumu 2.

499

verfliegen, der Rausch ist verflogen yöi ga samemash'ta. verfolgen okkakeru 1 (oikakeru 1), okkakete iku 2, okkakele kuru. verfügen, letztwillig —yuigon wo suru; ich kann nicht darüber — watak'shi no jiyii ni narimaseri; s. Verfügung. Verfügung (Verordnung) kunrei; — erlassen kunrei wo das' 2. Vergangenheit kakko, sugisatta toki. vergehen (v. d. Zeit) tats' 2, heru 1, sugisaru 2; (von Schläfrigkeit, Trunkenheit) sameru 1. vergelten mukuu 1 (mukuyuru 2), höjiru 1. Vergeltung mukui, höshü, kahö. vergessen wasureru 1; ich habe es plötzlich — tsui wasuremaSh'ta. vergleichen kuraberu 1 , kurabete miru 1, miawaseru 1, hikaku suru. Vergnügen tanoshimi,yukai; das macht — tanoshimi ni narimas' 2, yukai des'; viel — o tanoshimi Vergnügungsreise, eine — machen yüreki suru. vergriffen, das Buch ist — hon ga urikiremash'ta. Verhältnis jijö; (zwischen Personen) aida, naka; im — wariai ni; das steht nicht im richtigen — tsuriaimasen', futsuriai des'. verhältnismässig wariai ni. Verhältniswort jenchishi. verhasst nikui. verheiraten kata^ukeru 1; sich — (v. Manne) yome wo toru 2, wo yome ni suru; (v. d. Frau) yome ni iku 2; verheiratet (v. Manne) kanai no aru 2; (v. d. Frau) teishu no aru 2. verhören, sich, kikisokonau 2, kikichigau 2. Verkauf, Ein- und — urikai. verkaufen uru 2; (was man nicht mehr braucht) uriharau 2, haraisageru 1 (315 Anm. 4); es ist verkauft (ausverkauft) urikiremash'ta. verkauflich (sein) ureru 1. 32*

500

Verkehr - - Vertrag.

Verkehr (Privat) kösai, tsukiai; (öffentl.) kötsü; — mit Japan Nihon to no kötsü; in dieser Stadt ist kein — taihen samushii tokoro des'. verkehren mit to kösai suru, to tsukiau 2. verkündigen (Gesetz) happü suru; verkQndigt werden happü ni naru 2.

verrosten sabits'ku 2. verrückt kichigai (des'). versammeln atsumeru 1; sich — atsumaru 2, atsumatte kuru, takaru 2, takatte kuru. Versammlung kai; in einer — beraten, beschliessen kaigi suru, ketsugi suru.

verschenken hito ni yaru 2, waki ni yaru 2. verlängern nobas' 2; sich — , verlängert verschieben nobas' 2; es ist verschoben werden nobiru 1. nobimash'ta. verlassen (wo) tats' 2, (wo) deru 1; verschieden chigatta, kawatta; (verW e i b und Kind — saishi wo s'tete schiedene) iroiro no (na), ironna (vgl. oku 2; man kann sich auf ihn nicht S. 1); — sein von to chigau 2. — ate ni naranai kito des'; Sie können sich darauf — daijöbu des'. verschlucken nomu 2, nomikomu 2. verlaufen (sich) michi ga machigau 2, verschreiben, sich, kakisokonau 2. michi ni (wo) mayou 2. verschütten kobos' 2. verschwenden tsuiyas' 2. verleumden soshiru 2, waruku iu 2. Verlegenheit, in — kommen, sein verschwenderisch döraku na. verschwinden mienaku naru 2, shirekomaru 2. naku naru 2. verletzen (beleidigen) no ki ni sawaru 2; die Verfassung — kempö ni somuku 2 versehen, sich, ayamaru 2, machigau 2; (falsch sehen) michigau 2, misokonau 2 {dochaku suru); sich — kega suru. verspotten a^akeru 2, chörö suru. verlieben, sich, ni horeru 1; sich in Versprechen yak'soku; ein — halten einander — tagai ni horeau 2. yak'sokudöri ni suru; ein — nicht verlieren (etwas) otos' 2; (im Streit, halten yak'soku wo tagaeru 1, yak'Kampf) ni ntakeru 1; verloren gehen soku ni somuku 2. nakunaru 2. versprechen yak'soku suru; ich habe Verlust son. mich versprochen machigaimash'ta, vermehren mas' 2, fuyas' 2; sich — iisokonaimash'ta; sie ist versprochen mas' 2, fueru 1, öku naru 2. ano onna wa iinajuke ga arimas'. vermindern heras' 2, hes' 2; sich — heru 2, hette kuru, s1 kunaku naru 2. verstehen wakaru 2; schwer zu — kokoroegatai, wakarinikui. vermischen magern 1; vermischt sein Verstössen (gegen die Gesetze) wo majaru 2, majiru 2; Vermischtes in yaburu 2, okas' 2, ni fureru 1, ni der Zeitung fappö. somuku 2; ein Kind — kandö suru. vermittelst de, wo motte, de motte. versuchen kokoromiru 1 , yatte miru 1; Vermögen shindai, jaisan. oft miru mit vorang. Subordf. vermögen (koto ga) dekiru 1. vertauschen kaeru 1 , torikaeru 1; ich vermuten sassuru, suiryö suru. habe meinen Hut vertauscht böshi vermutlich ökata, tabun, osoraku wa. ga kawarimash'ta. vernichten nakunas' 2. verteilen kubaru 2, wakeru 1. Vernunft döri, ri, rikuts. vertieft, in Gedanken — dastehen bonyari to (kangaete) tatte iru 1. verreisen tabi wo suru, ryokö suru; er ist verreist ryokö chü des'. Vertrag jöyaku; einen — schliessen jöyaku wo musubu 2. verrichten (eine Arbeit) shigoto wo suru. verlachen ajakeru 2, warau 2.

vertragen — Vollmond. vertragen, sich wieder — naka ga naoru 1; ich kann kein Bier — biiru ga ikemaseri. Vertragsgrenze shubiki (319). Vertragsrevision jöyakukaisei. vertraut mit to kokoroyasui, to koni (des'); sehr— daikoni (des); — werden kokoroyas'ku naru 2, chikafuki ni naru 2. vertreten, sich den Fuss — ashi wo kujiku 2; jem. — dairi wo suru, kawari wo suru, kawari ni deru 1. vertrocknen kareru 1. verunglimpfen soshiru 2. verursachen, einen Brand — hi wo das' 2; oft durch die Kausativf. verurteilen iiwalas' 2, möshiwatas' 2; zum Tode — shikei ni (shijai ni) shö suru. Verwahrung, in — geben a^ukete oku 2 ; in — nehmen, bekommen a^ukaru 2. verwalten toriats'kau 2; (ein Gebiet) osameru 1; mit — kaneru 1. Verwaltung gyösei. Verwaltungsbeamter gyöseikan. verwandt, er ist mit mir — watakushi no shinrui des'. Verwandter shinrui, shinseki. Verwandtschaft, die ganze — ikkeuchi; Blutsverwandtschaft chinami. Verwirrung konjats'; in — sein konjats' suru. verwöhnen (ein Kijid) amayakas' 2; sich —, verwöhnt werden kuse ni naru 2. verwunden (jem.) ni kifu wo ts'keru 1 ; verwundet werden kiju wo ukeru t; sich — kega suru, kiju suru. Verwundeter keganin. Verwundung kega, ki$u. verzählen, sich, kanjö wo shisokonau 2, kanjö ga chigau 2. verzärteln amayakas' 2. verzeihen yurus' 2; — Sie go men kudasai (nasai). verzichten auf wo yameru 1 , yos' 2.

501

viel, viele öi (prädikativisch),• Oku no, tak'san no (na); öjei (v. Pers.), takfsan, tanto; sehr viel taihen öi; taisö na; ikura mo, ikuts' mo; ik'lari mo ( v. Pers.),- tabun, taisö,yohodo (yoppodo); wie — ikuts', ikura, dore (dono) dake, dore (dono) hodo, dore (dono) kurai; (v. Pers.) ikunin; nan' nin (ji ff.), ik'lari; wie — ist die Uhr? nan" ji des' ka, nan' doki des' ka? zu — yokei, amari (ammari); um so — mehr mash'te. vielfach iroiro. vielleicht ka mo shiremasen' (133 Anm.3); ich denke, ich gehe — ikö ka to omoimas'. vier j'ofs', shi (64); — Personen yottari, yoniu. viereckig shikaku na (no). vierhundert shihyaku. vierspännig shihikibiki no. vierte, der, yots' me no, yo bamme no; (Tag eines Monats) yokka. Viertel shibun no ichi; ein — auf eins jü ni ji jü go fun (sugi) (vergl. S. 68). vierzehn jü shi. vierzig shi jü. Villa bessö. Visitenkarte nafuda, tefuda. Viverrenhund tanuki. Vogel fori. Vogelbauer kago. Vogelei tamago. Vogelfänger torisashi. Vogelkäfig kago. Vokabel tango. Vokal böin. Volk hito, jimmin. volkreich hito no öi, jinkö no öi. Volksschule shogakkö; höhere— kötöshogakkö; gewöhnliche — jinjöshogakkö. voll ippai, ippai haitta; ein Glas — ippai; ein Glas — zur Strafe bappai. vollenden hatas' 2, shimau 2, sumas" 2. Vollmond mangets'.

502

vollständig — Vulkan.

vollständig sorotta; — sein sorou 2; I Vorlage tehon. oft durch ein Kompositum mit kiru vorlesen yonde kikaseru 1. (25*/Vorlesung kögi, koen. von kara, yori; ni (307); — Anfang an moto kara, hajime kara; — jetzt an Vorliebe (haben) konomu 2, s'ku 2. kore kara, ima kara; — Japan ab- Vormittag gojen. reisen Nikon wo tats' 2; — jem. Vormund koken, kökennin. sprechen hito no koto wo iu 2. vorn omote, mae (280). vor no mae ni, de; jen, ifen (ni) (318); Vorname na. — einigen Tagen konaida, senjits'; vornehm jötö no. — dem Tode shinuru saki ni. vornehmen, sich, tsumori des' mit vorvorangehen saki ni iku 2; bitte, gehen angehendem attribut. Satze. Sie voran dö%o o saki ye. Vorraum am Eingang eines Haustes Vorbedeutung engi. genka. vorbei, der Unterricht ist — keiko ga sumimash'ta; der Regen ist — ame vorsichtig yöjin no yoi; beim Essien ga yamimash'ta. — sein hikaete taberu 1. vorbeigehen törn 2 , mae wo töru 2. vorsprechen, bei jem. — no uchi (ttovorbeikommen (zufällig) törikakaru 2. koroj ni (ye) yoru 2. vorbeilassen lös" 2. Vorsteher einer Schule köchö vorbereiten, sich, sh'taku suru; für den vorstellen (jem.) hikiawaseru 1. Unterricht — sh'tami suru, sh'tayomi Vorteil kai, rieki. suru. Vorbereitung sh'taku; — treffen sh'taku Vortrag enqets', köshaku. vortrefflich goku yoi, erai, kekko rna. wo suru. vorvorgestern sakiototoi. Vordach hisashi. vorvoriges Jahr issakunen, ototoshi. Vorderseite omote, mae, mae no hö. Vorwand dashi, iigusa, köjits', kakots'lke. Vorfall jiken, koto. vorgeben no mane wo suru, no Juri wo vorwärts! sä, sä; — gehen susumu 2; suru, no kao tvo suru; er gab vor die Arbeit geht nicht — shigoto (ga krank zu sein kyobyö wo ts kaimate ni ts'kimasen'. sh'ta; Steine — (b. Gospiel) ishi wo Vorwort jö; selbstverfasstes Vorwort oku 2. jijo. vorgehen (v. d. Uhr) susumu 2. vorgestern issakujits', ototoi, ototsuhi. Vorzeichen shirase. vorhin saki ni(sakki), sakigoro, saki- Vorzug tok'ten. hodo, senkoku. vorzüglich goku yoi, erai, kekko nai. vorig, das vorige Mal kono mae ni; Votivtafel gaku. vorigen Monat atogets', sengets'; vulgär, vulgäre Sprache katö no kotob>a, voriges Jahr sakunen. kitanai kotoba. vorkommen, so etwas kommt vor sö iu (sonna) koto wayoku aru mon des'. Vulkan ka^an.

wach — Wasserschaden.

wach, er ist — mö me ga samemash'la. wachen ban wo suru. Wachs rö. wachsen nobiru i, seicho suru; jhervorwachsen) haeru i ; wild — shijen ni (to) haeru i, no (yama) ni haeru i. Wachslicht rösoku. Waffe buki. Wagen kuruma; , von Pferden gezogen! basha. wagen aete suru. wägen mekata wo kakeru i. Wagenzieher kurumahiki, kurumaya, shafu. Wahl senkyo. wählen senkyo suru, erabu 2. wahr hontö no, makoto no, jitsu no; — klingend hontörashii; nicht—?(169, 345'

während .Präpos.) no aida ni, no uchi ni (317, 319!, chü; — der Abwesenheit rusu chü ni; ¡Konjunkt.) aida (ni), uchi (ni) (337, 340), nagara 1329:, kawari (ni) (338); — doch no ni. wahrhaft (in der That) jitsu ni, makolo ni. Wahrheit hontö, makoto. wahrsagen uranau 2, uranai wo suru. Wahrsager uranaija. wahrscheinlich ökata, tabun, osoraku wa. Wahrscheinlichkeit, aller — nach sadamete, sadameshi. Wald hayashi, mori. Walfisch kujira. Wallfahrer junrei, rokubu, dösha. Wallnuss kurumi. Wand kabe; spanische — byöbu. Wandbrett tana. Wandkarte chiju. Wandschirm byöbu. Wandschrank oshiire.

wann itsu, itsugoro; — auch immer itsu mo, itsu de mo; ¡um welche Uhr) nan' ji ni, nan doki ni; ian welchem Tage; ikka ni. Wanne Badewanne) furo. Wappen mon. Ware shina, shinamono; alle Waren sind teuer geworden bukka ga takaku narimash'ta. warm atatakai (attakai), atataka na (attaka na); warmes Wasser (o) yu. Wärme danki. Wärmegrad do. warnen isanteru 1; ich bin jetzt gewarnt mö korimash'ta. warten mats' 2; schon lange — (nicht mehr — können) machikaneru 1; verzeihen Sie, dass ich Sie so lange habe — lassen o machidö sama; aut" einander — machiawaseru 1. warum na je, dö in wake de. was mini (nan'); oft dö, ikaga 140); — für ein nan' no, nan' to iu, dö in, donna, dono yö na; das — koto, mono (50'1, tokoro 339 Anm.). Wäsche sentakumono. waschen arau 2; (nur von Kleidern) sentaku suru; sich — karada (kao, tej wo arau 2, chöju wo ts'kau 2; iden ganzen Körper) gyö^ui suru. Wäscher sentakuya. Wasser ¡kaltes) niipi, o hiya; (warmes, heissesi (ö)yu; — schöpfen miju wo kwnu 2; ins — fallen mifu ni hamaru 2; den Tod im — suchen minag e wo suru. Wasserbehälter mijuire. Wasserfall taki. Wasserglas koppo. Wasserleitung suidö. Wassermelone suika. Wasserrübe daikon; — in Salz eingemacht takuan. Wasserschaden suigai; — erleiden suigai wo ukeru 1.

Ij04

Wasserschwer lilie — Werk.

Wasserschwertlilie hanashöbu. weben oru 2. Wechsel kawari; Wechselschein kawase, kawasetegata. wechseln (tr.) kaeru i , torikaeru i ; (intr.) kawaru 2; Geld — ryögae suru; Wagen — norikaeru 1. Wechsler ryögaeya. wecken okos" 2. weder — noch mo — mo mit folg. Neg. Weg michi, in Zusammensetz, dö; auf dem Wege michi de, tochü de. wegen (Zweck) no tarne ni (319); (Grund) no wake de, no de (115); der Gesundheit — yöjö no tarne ni. wegfliegen nigeru 1 , nigedas' 2. weglaufen nigeru 1 , nigedas' 2. wegsetzen kata^ukeru 1 , katapikete oku 2, shimau 2, shimatte oku 2. wegwerfen s'teru 1 , s'tete oku 1, höru 2. weh, — thun itai, ujuku 2; oh — aita, aita. Weib onna; (Ehefrau) nyöbö, sai (350); — und Kind saishi; altes — o bä san, baba. Weibchen mes. weiblich, weiblichesGeschlecht(gramm.) josei. weich yawaraka na, yawarakai. Weide yanagi; (Weideplatz) makiba. Weihe tombi. Weihrauch kö. weil kara, yue ni. Weilchen, ein, shibaraku, janji no aida. Wein budöshu. weinen naku 2, namida wo kobos' 2. Weise, der, seijin. Weise (Art und —) höhö, fü, yö; oft durch yö oder kata nach der Stammf. eines Verbs; in gleicher — döyö ni, yahari, yappari; auf diese oder jene — tokaku; auf andere — hoka ni. weisen, aus dem Hause — höchiku suru; (auf etw. zeigen) sashishimes' 2; den Weg — michi wo oshieru 1.

Weiss shiro. weiss shiroi; in Zusammensetz. bisw. shira; das Weisse im Auge shirome. weisslich, es ist — shiromi ga kakatte imas". weit (entfernt) töi, empö (,des'J: (ausgedehnt) hiroi; weiter nichts als bakari, kiri (giri); und so weiter nado, nafö, nanjo. weitherzig ki no Okii, kokoro no ökii. weitschweifig mawaridöL Weizen komugi. welcher (substant.) dore; (ad)ekt.) dono, dö iu, nani; oft doko no, dochira no; — von beiden dochira (no), dochi {ho}; — Tag ikka, nan' nichi; — Wochentag nan' yöbi. welken kareru 1. Welle nami. Wels namaju. Welt (Erdkugel) chikyü; (Weltall) sekai; (menschliche Gesellschaft) seken, yo no naka; es hat sich in der — viel verändert yo (no naka) ga kawarimash'ta; wechselvolle — ukiyo. wenig s'kunai, s'kenai (prädik.); wajuka na; ein — s'koshi, s'koshiku, wajuka ni, chotto; mehr oder weniger tasho; weniger werden heru 2. wenigstens s'kunaläte mo, s'kunaku mo; doch — semete. wenn to (331); nara, naraba (nareba); toki (wa, ni wa 338, 339); — auch, auch —, selbst — mö nach der Subordf., to itte, totte, 'tte (332); selbst dann — tatoi; — dem so ist sonnara. wer dare, donata; (derjenige welcher 50). werden naru 2; fertig — dekiru 1, dekiagaru 1, sumu 2; wieder gesund — naoru 2; müde — nemuku naru 2, kutabireru 1, ts'kareru 1. werfen nageru 1; mit Steinen — ishi wo butts'keru 1. Werft June wo koshiraeru tokoro, f ö senjo. Werk shigoto; (Buch) hon, shomots'\ sich ans — machen shigoto ni kakaru 2, torikakaru 2; ins — setzen (ausführen) hakko suru, okonau 1.

Werkzeug — wohl. Werkzeug dögu. Werr aide, neuchi. wert, — sein (gelten) ni ataru 2; das ist nicht der Mühe — koneorigaiga arimasen'; es ist nicht — es sich anzusehen, anzuhören u. s. w. miru ni, kiku ni tarimasen; — halten chinckö suru, omonjiru 1, tattobu 2. wertlos tsumaranai, neuchi no nai. weshalb na^e, dö iu wake de. Westen nishi; in Zusammens. sei, sai. westlich nishi no, nishi no ho no. Wette kake, kakegoto; um die — s. um. wetten kake wo suru. Wetter (0) tenki. Wetterleuchten inajuma. Wettrennen keiba, umakake. wichtig kanyö na, taisets' na, tai sh'ta, yöyö na. widerrufen torikes' 2. wie dö (sh'te), ikaga; ein Mann — Sie anata no yö na hito, anata mitai na hito; in ähnlicher W e i s e — d i e s kono yö ni; ganz genau — dies kono töri ni; ich werde Ihnen sagen — man das ausdrückt sono iikata wo oshiete agemashö; — zu erwarten war an no gotoku; — wenn yö ni: — sehr sajo; — viel ikuts'; — alt ist er? toshi wa ikuts' des' ka? wieder mala, ftatabi; — und wieder kaes'gaes'; schon — mala. wiedergeboren werden umarekawaru 1. wiederhallen hibiku 2. Wiederherstellung des Kaisertums fgoj isshin. wiederholen kurikaes' 2 , Jukudoku suru, fukushu suru; bitte, — Sie es noch einmal mö ichi do osshatte kudasai. wiederholentlich kasanegasane. Wiedersehen, auf — mäta o me ni kakarimashö. wiedertönen hibiku 2. wiegen mekata wo kakeru 1. wild arai; bei Tieren und Pflanzen oft durchKompos.mityamaoder no, z.B. yämaneko; wilde Tiere möjü; — werden abareru 1. LANCE, Japanisches Lehrbuch

Wildente kamo. Wildgans gan. Wildschwein inoshishi. willkommen, sein Sie — yöku oide nasaimash'ta (irasshaimash'taj. Wind kaje; starker — ökaje, arashi, böfu. windig, es ist — kaje ga fuku 2. Windmühle kajaguruma. Winkel sumi. winken maneku 2. W i n t e r f u y u ; diesen — kotoshi noJuyu, töfuyu. Winterkleid wataire; (bestimmte Art) kosode. wir watakushidomo, wareware, waga hai (27). wirken kiku 2. wirklich dömo, jitsu ni, tnakoto ni, hatash'te. Wirklichkeit jissai. Wirkung kikime, könö. Wirt ryörya (chaya, yadoya) no teishu fshujmj Wirtin ryörya (chaya, yadoya) no o kami san.' Wirtshaus chaya, ryörya, yadoya. Wissen, das fördert das — gakumon ni naru 2. wissen shiru 2, wakaru 2, oboeru 1, shöchi suru, jonjiru 1; — lassen shiraseru 1, itte yaru 2, itteyokos' 2. Wissenschaft gakumon. wissenschaftlich gakumonjö no. Witterung kiko. Witz share; einen — machen share wo iu 2. wo (welcher Ort) dochira (dochi), doko (40, 46, 280, 303). Woche shü, shükan, eine — isshükan. woher doko kara, dochira kara. wohin doko made, dokoye, dochiraye. wohl, — sein kagen ga yoi; nicht — sein kagen ga warui, fkai des'; es ist alles — gelungen shubi ga yoftu dekimash'ta; — oder Übel kanarapi, yamoeju, jehi. 33

gOb

wohlan -— zeigen.

wohlan sä, sä sä. wohlfeil yasui. wohlriechend kaori no ti, nioi no ii. wohlschmeckend umai. Wohlthat on ; die Wohlthaten vergessen on wo wasureru i. WohlthUtigkeit jijen. Wohlthätigkeitsbazar ji^enkai. wohnen stimati 2, sumu 2; lange — in einem Ort suminareru 1 ; unter den Eingeborenen — jakkyo suru; wo — Sie o sumai wa (o taku wa) doko de go^aimas'. Wohnhaus ie, uchi, taku. Wohnung sumai, ie, uchi, taku. Wolf Okami. Wolke kumo. Wolle ke. wollen to omou 2 mit vorangehendem Fut. oder der Desiderativi., tsumori des' mit vorangehendem attnbut. Satze; ohne es zu — omowaju; machen Sie es wie Sie — go kalte ni nasai. Wollenstoff rasha. Wort kotoba ; sein — brechen yak'soku ni somuku 2, yak'soku wo tagaeru 1 ; sein — halten yak'soku sh'ta töri ni

suru, yak'soku dòri ni suru; ohne ein — zu sagen damatte, mono mp iwafu. Wörterbuch ßbiki, jisho, jiten. wörtlich, eine wörtliche Uebersetzung chokuyaku. Wortzeichen ji, moji. Wuchs (einer Person) sei. Wunde kifu, kega. Wunder fushigi na koto (mono). wunderbar fushigi na, myö na, kimyö na, kitai na. wundern, sich, odoroku 2, bikkuri suru, wo kitai (fushigi) ni omou 2; ich wundere mich, dass Sie das Japanische nicht vergessen yoku anata Nihongo wo wasuremasen'. Wunsch nofomi. wünschen nofomu 2, kibö suru; ich wünsche, dass Sie kommen oide wo negaimas'; ich wünsche Ihnen Glück o medetö gojaimas'; ich wünsche Ihnen gute Besserung o daiji ni. wünschenswert hoshii. Würfel sai. Wurm mushi. Wurst chö^ume. Wurzel (ki, k'sa no) ne.

Zahl kaju; in Zusammensetz, su; gerade — chösu; ungerade — hansu. zahlen harau 2; (Steuern) osameru 1. zHhlen ka^oeru 1, kanjö suru. Zahlwort kafuji. Zahn ha; die Zähne schwarz färben o haguro wo ts'keru 1; — ausziehen ha wo nuku 2; der — ist mir ausgegangen ha ga nukemash'ta. Zahnarzt haisha. Zahnschmerz, — haben ha ga itai, ha ga ufuku 2. Zank kenka. zanken yakamash'ku iu 2, shikaru 2; sich — kenka suru.

zaubern mahö wo ts'kau 2. Zaun hei, itabe, kaki. Zehe ashi no yubi (ibi). zehn tö, jü. zehntausend yoro\u (56), man, ban. zehnte tö me no, jü bamme no; der — eines Monats töka. Zeichen shirushi; Vorzeichen shirase; Schriftzeichen ji, moji; chines. — kanji, shinaji. Zeichnung e, ju. Zeigefinger hitosashiyubi. zeigen miseru 1; o me ni kakeru 1, go ran ni ireru 1 (bes. 1. Pers.); sich — mieru 1.

Zeit — Zunge.

Zeit toki, ji, jibun, jidai, jikoku, jisets', Zimmermann daiku.

koro, sets"; um welche — (Uhr) tun' Zinsen risoku, kinri. dokini, nari ji ni; in der jetzigen zittern furuu 2 , miburui wo suru; qo|f — konogoro, kono sets'; in der der Stimme — koe wo furuwas" 2. letzten — kinrai, chikagoro; in der nächsten — kinjits', chikajika ni; eine Zoll sun; (Steuer) fei. kurze — ichi ji, fanji, shibaraku; Zollamt jeikan. für alle Zeiten itsu made mo; für Zoologie döbuts'gaku. einige — hitoma^u; von — zu — zoologisch döbuts'gakujö no; zoolotokidoki, toki to sh'te; alte — kogischer Garten döbuts'en. dai;

kashi habe sen'; mas',

in alten Zeiten mukashi,

mu-

mukashi; freie — hima; ich Zopf (jap. Haarknoten) mage; chines. keine — hima (toki) ga arima— buta no shippo. es kostet — hima ga kakarizornig werden okoru 2, hara ga tats' 2, tema ga toremas'; zur rechten

hara wo tateru 1.

— kommen no ma ni au 2.

— jem. gehen no alle — daidai. zu (Präp.) ni, de,ye; tokoroye iku 2; — Schiffe, — Wagen,

Zeitalter dai, yo, jidai; zeitlebens isshö, isshögai. — Pferde gehen fune de, kurwna Zeitung shimbun, shimbunshi. (basha) de, uma de iku 2; — Lande riku de; no tarne ni (319): (Adv.) Zeitungskorrespondent tsüshinja. amari (ammarij; es ist — komisch zerbrechen (tr.) kowas' 2; (intr.) kowaokash'kute tamarimasen'; (Konj.) zu, reru 1 ; (in kleine Stücke) tsubureru 1. um — tarne ni (239, 338). zerfallen kuqureru 1. Zuchthaus chöekijo. zerstören kowas' 2. Zucker satö. zerstreuen chirakas' 2. Zettel fuda;

shöfuda.

— mit Preisauszeichnung

Zeug (Stoff kire;

Zudrang, es ist grosser — (z. B. zum Theater) iri ga öi.

dummes — baka na zufällig gu^en ni, hakara^u,

koto, bakageta koto, kudaranai koto,

naku, tsui.

omoigake

tsumaranai koto; dummes — machen zufrieden sein man^oku suru; nicht —

itajura wo suru.

fumanjoku des'.

Zeuge shönin, shökonin. Zeugmass kujira^ashi. Zeugnis shösho. Ziege yagi.

Zug (Eisenbahn) kisha;

abgehender —

hassha; ankommender — chak'sha; (v. Menschen) györets'.

zugeben (derselben Meinung sein) shOcM

Ziehbrunnen ido. ziehen kiku 1; (die Wohnung ändern) hikkos' 2; durch die Strassen —

machi wo aruku 2; es zieht ka^e ga

suru; (mehr geben) Omake niyaru

2;

das gebe ich Ihnen zu, a b e r . . . sore wa so des' ga...; zugegeben, dass

to sh'ta tokoro ga.

zugehen (tapfer) s'tas'la (to) aruku 2. Ziel (Zweck) meate, mok'teki; (beim zugiessen umeru 1. Schiessen) mato; es ist nicht weit zuhören böchö suru. vom — ataraju to iedomo tökaraju; Zukunft mirai.

fukitös'.

ich habe das — verfehlt nerai

hafuremash'ta.

ga zuletzt shimai ni;

yatto, yoyaku,

(nach vieler MUhe)

yöyö.

zumachen (schliessen) shimeru zielen nerau 2. (Schirm) tsubomeru 1. ziemlich juibun, daibu (n); — gut kanari ¡des'). zunächst mafu. Zimmer heya, ma, jash'ki. Zunge sh'ta.

33*

1;

508

zurechtweis sn — zwölf.

zurechtweisen (tadeln) imaskimeru i, zuviel amari (ammari), yokei. togameru i; (den Weg zeigen) michi zuweilen orifushi, toki to shte. wo oshieru i. zwanzig nijü ;—Tage langhats'ka gurai. zureden susumeru i. zwanzigste, der, (Tag eines Monats) zurückbleiben nokoru 2. hats'ka. zurückdrängen osktkaes" 2. zwar... aber nagara (32g), ga; es-ist — zurückgeben kaes" 2. unhöflich, aber . . shUsurei des' ga; es ist mir — sehr peinlich, Sie darum zurückhalten tomeru 1. zu bitten, aber . . . makoto ni osorezurückkehren kaeru 2, modoru 2, irimas" ga. inuru 2. Zweck meate, motfteki, tame; zu welzurückkommen (nach Hause) kaeru 1, chem — gehen Sie nach Japan? natf kaette kuru. no mok'teki ni Nikon ye oiae ni nanmas' ka f Das hat keinen — tarne ni zurücknehmen lorikaes' 2. narhnasen', nan' no yaku ni mo zurückprallen (Kugel) hanekaeru 2. tachimasert. zurückrufen yobikaes' 2. zwei flats', ni; — Pers. ftari, ni nin. zurückschicken kaes' 2. zweifachf'tae no, nijü no. zurücksehen mikaeru 1. Zweifel fushin, utagai; es ist kein —, zurückspringen hanekaeru 2. dass er kommt kuru ni chigai (söi) zurückziehen, sich, jz. B. in eine Burg) wa arimaseri; ohne — (selbstvertachikomoru 2; sicn vom Geschäft — ständlich) mochiron, muron. inkyo suru, inkyo ni naru 2. zusammen (mit) to tssho ni, to tomo zweifellos s. Zweifel, ni; zwei — ftari de; mit seiner zweifeln utagau 2. Zweig eda. Frau — kanai to ftari de. Zweiggeschäft demise. zusammenflicken hagu 2. zweihundert ni hyaku. zusammenfügen awaseru 1. zusammenlaufen atsumaru 2 , atsumatte Zweikampf hatashiai. kuru, takaru 2, takatte kuru. zweimal ni do, ni hen. zusammensetzen kumitateru 1. Zweitausend ni sen. zuschneiden sh'lateru 1. zweite, der, ftat^me no, ni bamme no, zuschnüren kukuru 2, shibaru 2. (Tag eines Monats) f'tfka. zusehen böken suru. Zwiebel negi. zusetzen, jem. — wo ijimeru 1. Zwillinge ftago. Zustand ambai, arisama, mama, yös"; zwingen shiiru 1 , shiite saseru 1; gezwungen werden shiirarete suru; ich (körperliches Befinden) kagen; sein bin gezwungen zu verreisen tabiwo — hat sich sehr verschlimmert byöki shinakereba naranaiyö ni narimash'ta. (yödai) ga waruku narimash'ta, byöki ga omoku narimash'ta. zwischen no aida (ni, de) (317). zutrauen shinyö suru; ich traue ihm Zwischenhändler saitori. das nicht zu ano hito wa sonna koto Zwischenraum aida, ma. wa dekimas'mai; ich traue ihm so etwas Schlechtes nicht zu anna warui zwitschern sae^uru 2. koto wo sh'ta no de wa arimas'mai. zwölf jü ni.

5°9

Nachträge und Druckfehlerberichtigungen. Zu XV. Von den erwähnten Erzählungen in der Umgangssprache ist dem Anfänger besonders Shiowara Tas'ke von Enctiö, für das Studium der einheimischen Schriftzeichen: Shintei shogakkö tokuhon Neues Lesebuch für Volksschulen, sowie das ChinesischJapanisch-Englische Lexikon v o n A m b r o s e D . G r i n g z u empfehlen. Zu X V I . Anm. Die Reihenfolge der japanischen Silben, welche iroha genannt wird, ist folgendermassen: i, ro, ha, ni, ho he, lof chi, ri, nu, ru, wo,wa, ka, yo, ta, re, so, tsu, ne, na, ra, mu, u, t, no, o, ku, ya, ma, ke, fu, ko, e, te, a, sa, ki, yu, me, mi, shi, e, hi, mo, se, su, n. 8 Z. i i lies: «keredo» für «keredo». Zu Regel Seite 9. Die Konstruktion mit ni in Sätzen wie: ushi ni tsuno ga aru ist zulässig, wenn von den Teilen eines Gegenstandes die Rede ist. Ueber die Auffassung von ni s. 308. 12 Z. 7 lies: "in diesem Falle steht no statt ga«. 18 Z. 8 lies: «jöfu»; Z. 13 streiche: «Wirt». 19 Z. 12 über »kita» s. Paradigma 203. 27 Z. 5 für «warera» ist «wareware» in der Umgangssprache gewöhnlicher. 34 kon in Wörtern wie: konnichi, komban, konya, kongets', kondo ist n i c h t eine Abkürzung von kono, sondern das on eines chinesischen Zeichens, welches «jetzt» bedeutet; ko in kotoshi ist besser aus der Wurzel ko von kono abzuleiten (vgl. koko dieser Ort, hier); berichtige danach die Bemerkung 21 Z. 17. 35 Anm. 3 lies: tKishü»; ebenso 81 Z. 7 und Anm., 1 1 0 Z . 3, 120 Z. 2 unten. 38 Z. 10 lies: »Fujisan» für «Fusijan.» 45 Anm. 2 streiche: «des Mittelstandes und». 47 Z. 17 und 18 schreibe < / • für «1» in: «byöin, työnin»; ebenso 69 Z. 14 in fkyürekio, 196 Z. 10 unten «ryögaeya«. 48 Anm. 2 Z. 3 lies: «60» für «69». Anm. 1 lies: «Statt mono (auch in der Bedeutung P e r s o n ) und koio steht unter Umständen no«. $3 Z. 1 lies: owenige» für «viele»; Z. 16 für «kimash'ta• schreibe das höflichere «oide nasaimash'ta». 65 Z. 8 unten nach thachi» füge ein: «Ja». 66 Z. 1 lies: «ikkamme» für «¡kämme»; letzte Z. lies: «'/» Kilometer» ftlr «1 Kilometer»; Anm. 5 Z. 4 streiche: «hohen». 69 Z. 25 und Anm. 2 lies: tissei«; ebenso 84 Z. 17 und 18. 88 Z . 13 lies: *yoi» für «01»

5IO

Nachträge und Druckfehlerberichtigungen.

90 Z. 9 und 10 zwischen «dieselbe» und «konditionalen» füge ein: «meist»; ebenso 146 Z. 12 unten zwischen «sie» und «konditionale». Statt der Form omoKcha, nak'cha sagt man auch omokütcha, nakütcha u. s. w-; dieselben Formen finden sich auch bei der neg. Subordf. der Verba auf nak'te 151. 103 Anm. 1 lies: «japanischen» für «chinesichen», ebenso 285 Anm. 3. 124 Z. 3 unten lies: «drillen» für «üben». 128 Anm. 5 lies: zwischen wo deru und kara dem ist bisweilen ein Unterschied. Ersteres entspricht dem deutschen «etwas verlassen», letzteres bedeutet «aus etwas herauskommen». 137 Anm. 4 lies: «naichi ni qakkyo suru» 138 Z. 3 unten lies: «Imperativs» statt «Infinitivs». 143 Z. 9 lies: «den meisten» für «einigen» 150 Z. 2 streiche: *(.sh'tej» nach der Subordf. auf — zu ni und füge es zur darunterstehenden Form auf — ju, ebenso 158 Z. 7 unten, 173 Z. 4, 177 Z. 9 unten, 182 Z. 10, 187 Z 10 und 12 unten; Z. 6 streiche «n 1». 154 Anm. 3 lies: «karuta wo toru»; ebenso 393 Z. 18 177 Z. 8 nach «hanas'» füge hinzu: «(kanash'te iru, oruj», 186 Z. 3 unten nach «suru>: nfsh'te iru, oruj» 182 Z. 17 unten lies: «abgeleitet» für «abeleitet» 184 Z. 8 unten lies: «nas'tte» statt «mösk'te» 185 Anm. 2 lies: «Anm. 5» 189 Z. 10 lies: «eine Näharbeit machen, nähen» für «eine Stickerei anfertigen, sticken». 191 Z. 14 lies: «kennen» ftlr «denken» 197 Z. 4. Man sagt: «michi ni mayou und michi wo mayou»; ersteres bedeutet: nicht wissen, welchen Weg man nehmen soll, letzteres: einen falschen Weg gehen. Ueber die Konstruktion von machigau s. Wörterverzeichnis. 198 Z. 6 lies: «banchi» für «banshi» 199 Z. 20 lies: «unterstreichen» für «unterschreiben» 205 Z. 15 lies: «shokuji wo» für «shokuji wo» 20/ Z. 10 lies: «nugananda» für «nuganananda», Z. 12 füge zu «nuganai»: «d'arö, deshö». 220 Z. 7 lies: «kaeru» für «karu» 223 Z. 17 lies: «jem. mit Wasser begiessen» für «baden» 225 Anm. 6 lies: «Matsugorö» für «Matsugurö» 227 Z. 4, 5 unten. Die regelmässige Form kikeru findet sich in Verbindungen wie: kuchi ga kikemasen' ich kann nicht reden, ich kann mich nicht ausdrücken. 232 Z. 19, 20 lies: «kaidösuji» für «kaidotsuji» 234 Z. 4 unten lies: «politisches Verbrechen» für «Landesverrat», ebenso 397. 238 Anm. 3 lies: «1185» für «1199», und «Heike» für «Heikei». 239 Anm. 1 Z. 4 streiche: «es» 240 Z. 2 lies: «Anm. 3» für «Anm. 2»; Z. 17 streiche: «ist auf Fragesätze beschränkt und». 252, 21 ts'keru hat in Kompositis auch die Bedeutung: gewöhnt sein an

Nachträge und Druckfehlerberichtigungen.

Cj 1 1

253 Z. 2 unten lies: •hittatte» für «hitatte*; Z. 5 lies: «nach etwas werfen» für «schlagen»; Z. 6 «durchprügeln» für «schlagen»; Z. 16 für •torimots'* in der Bedeutung: «bewirten» ist häufiger *kyöö suru* oder *taigü suru*. 258 Z. 9 unten lies: «o yu wo (ni) meshimask'ta ka haben Sie gebadet?» 273 Z. 3. Ueber die Konstruktion von «ukagau» s. Wörterverzeichnis. 274 Z. 2, 3 unten streiche die Klammer bei: ikatsuobushi» 275 Z. 10 unten nach «irotro« füge hinzu: «(auch to)» 281 Z. 16 die Worte von: «bisweilen — peinlich» setze hinter «kürzlich» Z. 15; Anm. 1 nach *hajime» füge hinzu: »saisho» und streiche: «asa und». 283 Z. 18 lies: «schliesslich» für «auf keinen Fall». 284 Anm. 3 narito mo iemaseri bedeutet: ich kann darüber gar nichts sagen. 292 Z. 6 unten lies: *sae»' für «sao« 293 Z. 10 «tokaku» steht besonders häufig in Sätzen, die ein Bedauern ausdrücken und ist oft schwer zu übersetzen; z. B. tokaku kono sets' wa ame ga furimas' in jetziger Zeit regnet es viel (das ist zu bedauern), tokaku yasui mono wa hayaku sonjimas' billige Sachen werden leicht schlecht u. a. m. Zu unterscheiden ist tokaku von tonikaku, tomokaku, tomokakumo. Alle drei bedeuten: «immerhin, jedenfalls» in Verbindungen wie: mag das sein wie es will, jedenfalls . . . _ 296 Z. 5 unten lies: «Ooka« für «Öka» 297 Z. 3 lies: *jü ni* für «ni jü» 300 lies: «fenchishi» für «fenshi» (ftfii vor, chi setzen, shi Wort) 313 Z. 5 unten lies: «das Wandbrett» für «den Schrank». 333 Z. 9 lies: adokurits» für «dok'shits'», ebenso 379 Z. 5 355 Z. 10 lies: «sono» für «soni» 362 Z. 12 lies: «miyö» für «myö» 373 Z. 6 streiche: «baden» 398 Z. 1 lies nach rollen : «intr.» für «tr.». Das transitive Verbum heisst korogas'; 481 Z. 15 streiche: «tr.» vor «korogeru» 411 Z. 23 hinter *xllttsen» füge hinzu: «'/10 bu (Längenmass)». Schreibe o h n e Längezeichen: roba 2 Z. 9, 7 Z. 8, möno 12 Z. 3 unten, gyo 31 Z. 8, okka sau 57 Z. 13, 58 Z. 1, kökyo 78 Z. 3 unten, shöko 119 Z. 19, 29, 416, qaickyo 136 Z. q, 137 Anm. 4, Kyöto 161 Anm. 2, mochi 175 Z. 9, yo ji 175 Z. 21, Kongo 215 Z. 1, 217 Anm. 3, 246 Z, 2 unten, senkyo 235 Z. 3 , suru 284 Z. 6, kinju 355 Z. 15, wo 356 Z. 7, yobigun 429, jk«")-'" 431, sotsugyosh'ken, sotsugyo suru 435 Z. 16 unten, Z. 10 unten. Schreibe mit Längezeichen: shü 1 Z. 7, 10, feni