Lehrbuch der historisch-kritischen Einleitung in die Bibel Alten und Neuen Testaments: Teil 1 Die Einleitung in das A. T. enthaltend [Fünfte, verbesserte und vermehrte Ausgabe. Reprint 2018 ed.] 9783111671031, 9783111286327


157 54 41MB

German Pages 462 [464] Year 1840

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorrede zur ersten Ausgabe
Vorwort zur fünften Ausgabe
Inhalt
Vorbereitung
Erste Abtheilung. Von der Bibelsammlung überhaupt
Erster Abschnitt. Namen, Bestandtheile, Einheilung und Ordnung der Bibel
Zweiter Abschnitt. Entstehungsgeschichte der Bibeisammlung oder Geschichte des Kanons
Zweite Abtheilung. Allgemeine Einleitung in die kanonischen Bücher des A. T.
Erster Abschnitt. Von der Grundsprache des A. T.
Zweiter Abschnitt. Von den Uebersetzungen des A. T.
Dritter Abschnitt. Von der Kritik des Textes.
Dritte Abtheilung. Besondere Einleitung in die kanonischen Bücher des A. T.
Erster Abschnitt. Historische Bücher
Zweiter Abschnitt. Prophetische Bücher
Dritter Abschnitt. Poetische Bücher
Vierte Abtheilung. Einleitung in die apokryphischen Bücher des A. T.
Erster Abschnitt. Historische Bücher
Zweiter Abschnitt. Didaktische Bücher
Recommend Papers

Lehrbuch der historisch-kritischen Einleitung in die Bibel Alten und Neuen Testaments: Teil 1 Die Einleitung in das A. T. enthaltend [Fünfte, verbesserte und vermehrte Ausgabe. Reprint 2018 ed.]
 9783111671031, 9783111286327

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Lehrbuch der

historisch-kritischen Einleitung in

die

B i b e l A l t e n und N e u e n T e s t a m e n t e s

von

DB. WILHELM MARTIN LEBERECHT ue WETTE.

Erster

Tlieil.

D i e E i n l e i t u n g in d a s A. T .

Fünfte,

verbesserte

enthaltend.

und vermehrte

B e r l i n b e i

G.

R e i m e r

1840.

Ausgabe.

Lehrbuch der

historisch - kritischen Einleitung in d i e

k a n o n i s c h e n nnd a p o k r y p h i s c h e n Bücher des A l t e n T e s t a m e n t e s

von

WILHELM HAUTIN LEBERECHT DE WETTE der T h e o l o g i e Dector g a i o r d e n t l i c h e « P r e f e a i e r aa der V a i v e r a l t t t ca B»««L

Fünfte,

verbesserte

und

vermehrte

B e r l i n b e i

fi.

R e i m e r

1840.

Ausgabe.

Vorrede zur ersten Ausgabe. Gegenwärtiges Lehrbuch der Einleitung in das A. T . , zu dessen Ausarbeitung mich das bei meinen Vorlesungen über diese Disciplin längst gefühlte Bedürfnis! dringend aufgefordert hat, übergebe ich auch dem grössern theologischen Publicum, mit dem Vertrauen, etwas darin für die Kenner und Freunde der Wissenschaft geleistet zu haben. Schon wenn dieses Compendium nichts enthielte, als eine reichhaltige Zusammendrängung der bisherigen kritischen Untersuchungen über das A. T . , würde es eine Stelle verdienen neben dem schon etwas veralteten Bauergehen, dem nicht ganz vollständigen Augustischen lind dem einseitigen Jahruchen. Und sollte sich auch Niemand entschlossen, es bei seinen akademischen Vorträgen zum Grunde zulegen—was bei der Eigentliümljchkeit desselben gar nicht zu hoffen ist —: so ist doch der gedrängte Vortrag eines Compendiums für Manche zum Nachlesen bequem, und kann vielleicht dem von der Weitschweifigkeit und Breite anderer Vorträge Abgeschreckten die ohnehin etwas trockene Wissenschaft wieder anziehend machen. Aber ich glaube, die Wissenschaft selbst in mehrern' Theilen theils weiter gefördert, theils auf den rechten Weg zurückgelenkt zu haben. In wie weit mir das erste gelungen, steht mir nicht zu, zu beurtlieilen. Eher darf ich mir das negative Verdienst der zweiten Art mit einigem Vertrauen beilegen. Es ist bekannt, wie von Anfang an mit dem guten Geiste der freien Forschung zugleich der böse der eitlen, selbstgefälligen Combinations- lind Hypothtsensucht in das Gebiet der biblischen Einleitung eingeführt *

Vorrede.

VI

worden, und dergestalt um sich gegriffen h a t , dass manche Annahmen in der grossen theologischen Welt als linnezweifelt gegolten haben , die doch weiter keine Begründung hatten , als welche ihnen der Witz und die Ueberredungsgabe ihres Urhebers geliehen , und dass auf diese Weise manche Untersuchungen fast ganz vom historischen Grund und Boden in das Gebiet der Hypothese hinübergespielt waren.

Diesem die gesunde

Kraft der acht historischen Forschung lähmenden Geiste hat man späterhin nur zu sehr gehuldigt, und so ist die Last der Hypothesen, unter welcher die biblische Einleitung schmachtet, noch ganz neuerlich wieder vermehrt worden.

Im Gegensatze

mit einer solchen Forschungsweise habe ich mich bemüht, überall bei dein rein Factischen stehen zu bleiben, oder wenn die Untersuchung davon abgeirrt war, sie wieder darauf zurückzuführen.

So ist die Geschichte des Kanons, die sich seit Sem-

ler nicht hatte aus

der Verwirrung der Begriffe heraushel-

fen können, zuerst zur Klarheit gebracht, und die Geschichte der alevandrinisclien Uebersetzung wenigstens wieder dahin zurückgeführt worden, wohin sie Hody gebracht hatte,

seit

welchem in diesem Gebiete nichts wirklich Förderndes geschehen , wohl aber manche eitle Hypothese aufgestellt worden ist. Auch in der Geschichte anderer Uebersetzungen wird man nicht gerade neue Forschungen, immer aber dieses Festhalten am Factischen und Erweislichen finden. Die Geschichte des Testes gibt, bei einer neuen Anordnung und Ansicht im Einklänge mit den Untersuchungen von Gesenius in der Geschichte der hebräischen Sprache lind Schrift, ebenfalls solche zurücklenkende Vi inke.

in den Untersuchungen über einzelne Bücher ist der

zu weit geführten Annahme verschiedener Bestandteile öfters widersprochen worden, namentlich beim Daniel und dem Buche der Weisheit.

Dass ich von jenem die Bertholdtsche, Ansicht

aufgegeben, verdankeich den Winken meines Freundes Ge&enius,

und bei Widerlegung der Trennungshypothesen über das

Vorrede.

rix

Buch der Weisheit habe ich eine hier in Berlin öffentlich gehaltene Vorlesung meines Freundes Lücke

dankbar benutzt.

Uebrigens w rd man meine schon längst verschrieenen Ansichten von manchen Büchern des A. T., in der Hauptsache unverändert , wiede linden, und da sie hier im Zusammenhange mit meinen Ansichten vom ganzen A. T . gegeben sind, wird man wenigstens gestehen müssen, dass sie ein in sich selbst und mit der ganzen übrigen Geschichte wohl zusammenstimmendes historisches Bild geben, so wie auch die schönen linguistisch -kritischen Arbeiten von Gesenius in entscheidenden Puncten damit zusammengetroffen sind. Das Höchste, zu welchem die historische Kritik der Bibel hinstrebt, und wozu sie wenigstens den Weg bahnen soll, ist die Auffassung der Erscheinungen der biblischen Litteratur in ihren acht geschichtlichen Verhältnissen und Eigenthümlichkelteii; und einer solchen Auffassung habe ich mich gewissenhaft belleissigt.

Der Standpunet, den ich dabei gewählt, wird nicht

immer von Allen gebilligt werden. So wird es gewiss Manchen auffallen, dass ich die Weissagungen der Propheten, die man bisher gewöhnlich für verschleierte historische Schilderungen hielt, bis auf wenige unächte, für wirkliche Vorahnungen der Zukunft halte, und darnach erkläre, ohne doch die historische Beschränktheit derselben zu leugnen und ihnen eine übermenschliche Untrüglichkeit beizulegen.

Gewiss ist es einseitig, diese

alten Seher nach dem Geiste unsrer Zeit zu beurtheilen und ihnen nicht einmal den Versuch zu weissagen zugestehen zu wollen. Wie wichtig aberdie eine oder die andere V oraussetzung für die Erklärung und Kritik der Propheten werde, ist schon durch sich selbst klar.

Da jede Litteratur als ein Ganzes und

im Zusammenhange mit der übrigen Geschichte begriffen werden inuss, so habe ich mich bemüht, die alttestamentlichen Bücher nach hebräischer Ansicht zu classiiiciren, und auf das geschichtliche Leben der Hebräer zu beziehen, so wie ich auch zu-

Vorr ede.

VIII

gleich auf die Anordnung des Kanons dabei Rücksicht genommen.

IVacli der Voraussetzung des engsten Zusammenhanges

zwischen der Form und dem Inhalte habe ich die rhythmischen Eigentümlichkeiten der Bücher genau zu bezeichnen , und mit den übrigen Kigenthiimlichkeiten in Zusammenhang zu setzen gesucht; auch habe ich auf den ästhetischen Werth derselben aufmerksam gemacht.

Dieses und Anderes werden die Kenner

nicht übersehen, und mit Billigkeit prüfen. Da ich meinen Vorgängern nicht selten, und ohne Umschweif, widersprochen h a b e , so ist es billig hier zu erklären, «lass ich, dieses Widerspruches ungeachtet, dankbar gegen die Dienste b i n , die sie mir geleistet. Bertholdt,

Namentlich gilt diess von

dessen Ansichten ich oft verworfen, dessen Samm-

lerfleiss mich aber immer sehr unterstützt, und dessen Scharfsinn , wo er auch nicht das Wahre gefunden , mich doch angeregt und geleitet hat. Ueberall habe ich mich auf dessen Handbuch bezogen, und die Besitzer desselben werden meine Widersprüche und Berichtigungen mit Nutzen vergleichen können. Dass ich Eichhorns Verdienste schätze , wird demjenigen nicht zweifelhaft seyn, der da weiss, wie sehr die Einleitung ins A. T . auf seinen Vorarbeiten ruht; dass ich aber gegen seine Fehler nicht blind bin, und sie r ü g e , mögen mir seine Verehrer verzeihen, und die Freunde der Wahrheit werden es billigen. Berlin am Ende des Junius 1S17,

Vorwort £ur fünften Ausgabe. In den sieben Jahren, welche zwischen der vorigen und dieser Ausgabe verflossen sind, ist so sehr viel über die Auslegung und Kritik des A. T. geschrieben worden, dass ich genug zu thun hatte, um Alles zu vergleichen, zu benutzen oder zu widerlegen. Die Ergebnisse dieser Arbeit und meiner verbessernden Bemühung überhaupt zeigen sich vorzüglich in den §§. 12. 13.16. 49. 59. 61. 62. 77— 80. b. 89.128. 129. 134. a. 136. 146. 147. a. b. 150 — 163. 108 — 170. 174, 175. a. b. 179. 183 — 192. e. 196. a — 19Ö. b. 203. 206. 210 — 212. 217. a — 219. d. 226. 227. 230. 235 — 237. 240. 250. a. b. 254. 255. 269 — 271.276. 277. 280. 281. 283. 286 — 290. 307. 308. 312- 314. 316. 323. Selbt zu einer AeriHerung meiner Ansicht habe ich mich öfters bewogen gefunden. Die mit Hülfe der Untersuchungen meines hochgeschätzten Freundes und Collegen Stähelin durch alle BB. des Pentatenchs durchgeführte Nachweisung der Urkunde Slohim und die gewonnene Ueberzeugung, dass die jehevistischen fiestandtheile mit wenigen Ausnahmen nicht besonders existirt haben, hat mich dazu gebracht, mit Bleek, Tuch u. A. die Abfassungszeit des Pentateuchs früher als ich sonst that, anzusetzen; und mir scheint, dass nunmehr die kritische Ansicht vom Pentateuche ihrer endlichen Ausbildung weit näher gebracht ist. Auch im B. Josua habe ich mit StäheUns Hülfe die Urkunde Elohim nachgewiesen, und dadurch ein neues Licht über diesesBuch verbreitet. Ueberdie BB. d. Rieht, u. Sam. ist durch weitere analytische Unters«-

x

Vorwort.

ehungen, (welche wir ebenfalls von Stähelin zu hoffen haben

noch mehr Aufschluss zu erwarten.

In meiner An-

sicht von der Chronik habe ich mich durch die V e r t e i d i gungsschriften von Keü und Movers zu keinen wesentlichen Aenderungen bewogen gefunden, und (da ich sonst keine Gelegenheit hatte) auf ihre Einwendungen etwas ausführlicher, als eigentlich der Raum des LB. gestattete, geantwortet.

W a s die BB. E s r . u. Nehem. betrifft, so habe

ich mich über einige Puncte eines andern belehren lassen : das Wesentliche aber ist auch stehen geblieben. Von der Glaubwürdigkeit des B. Esther bin ich durch Baumgartens (leissige Apologie nicht überzeugt worden. Die scharfsinnigen Untersuchungen von Movers über den Jeremia habe ich g e p r ü f t , im Wesentlichen richtig g e funden und benutzt.

Nicht g a n z seiner Meinung dage-

g e n bin ich über das B. J u d .

Vom zweiten Theile des

¡Sacharja habe ich die Köstersche müssen geglaubt.

Ansicht festhalten zu

Hirsets durchdachte Ansicht vom B.

Hiob hat mich zu wiederholter Prüfung des Planes dieses Gedichts veranlasst, aber ganz ihm beistimmen habe ich nicht gekonnt. Vieles andere Untergeordnete, was ich den S c h r i f t e n Ewalds,

Grimms,

Tuchs u. A. v e r d a n k e , finden.

Hilzigs,

Knobels,

von

Lengerke's,

werden die Leser leicht selbst

Ich erwähne nur noch, dass ich das Cap. über

die äussere Gestalt des Textes nach Ilupfeld ganz umgearbeitet habe.

Hüvernicks Einleit. habe ich durchweg

verglichen, aber wenig Nutzbares darin gefunden. B a s e l , am 17. Febr. 1840.

Der Verfasser.

I

n

h

a

l

t

.

V o r b e r e i t u n g . Begriff der biblischen E i n l e i t u n g § . 1. I n h a l t § . 2 . Tlieile § . 3 . Wissenchaftlicher C h a r a k t e r §. 4. N u t z e n § . 5 . Geschichte und L i t t e r a t u r §. fj. E r s t e Von

der

A b t h e i l u n g .

Bibelsammlung

Erster

überhaupt.

Abschnitt.

Na inen, B e s t a n d t e i l e , Ordnung

und

Einteilung

der

Bibel,

Namen d e r Bibel §. 7. B e s t a n d t e i l e des ersten und zweiten Tlieils 8 . B e s t a n d t e i l e des dritten Tlieils §. 9. E i n t e i l u n g und O r d n u n g ies A. T. §. 10. Kintheilung und O r d n n n g des N . T . §. 11.

Zweiter

Abschnitt.

Entstehungsgeschichte d e r Bibelsainmlung o d e r des K a n o n s .

Erstes

Geschichte

Capite!.

Entstehungsgeschichte der alitest. Sammlung oder Geschichte des jüdischen Kanons.

Entstellung und Wachstlmm der hebräischen L i t t e r a t u r bis 7.11m Kxile §. 12. Fortbildung und Schliessung der alttest. S a m m l u n g nach dem Kxile 13. Angebliche U r h e b e r der S a m m l u n g des A. T . 14. Zeit der Schliessung des A. T . §. 15. G r ü n d e der A u f n a h m e in die a l t test. Sammlung §. l(i. Samaiitanischer K a n o n §. 17. a . Angeblicher jlexandrinischer Kanon §. 17. b.

Zweites

C a p i t e 1.

E n t s t e h u n g s g e s c h i c h t e d e r n e u t e s t . und d e r hihi. S a m m l u n g ü b e r h a u p t o d e r GefOhicl.te d e s c h r i s t l i c h e n K a n u n - ' . '

F r ü h e s t e Spuren des G e b r a u c h s r e u t e s t . Bücher bei den a p o s t o l i schen Vätern §. 18. S p n r e n des Gebrauchs neutest. Bücher bei den f r ü h e m Kirchenscluiftstellern §. 19. F r ü h e s t e S p u r e i n e r S a m m l u n g neutest. Schriften §.\yo. Zwei S a m m l u n g e n neulest, Bücher § . 21. G i i i n d e der A n n a h m e dieser Biicher §. 22. Kanon des Origenes §. 23. K a n o n des Kusebius §. 24. Gebrauch und Kanon des A. T . bei den Christen in d - n ersten Jahrhunderten § . 25. Kibelkanon d i r griech. Kirche im 4. Jahrh. § . 26. Bibelkanon der lat. Kirche im 4. J a h i h . g. 27. P r o testantischer und neukatliolischer Kanon §. 28. Ergebnisse der G e schichte des K a n o n s in kritischer Hinsicht §. 29.

Inhalt. Z w e i t e Allgemeine

Abt h eilung.

E i n l e i t u n g in d i e k a n o n i s c h e n e h e r d e s A. T .

Erster

Bli-

Abschnitt.

V o n d e r Grundsprache des A, T . N a m e , Vaterland und Ursprung der hebräischen Sprache § . 30. Verhältniss zu den andern semitischen Sprachen §. 31. Aramäische S p r a c h e §. 32. Arabische Sprache §. 33. Ausbildung und Aussterben d e r hebräischen Sprache §. 34. Mittel die ausgestorbene hebräische Sprache zu e r l e r n e n : 1. Geschichtliche, a . Die Ueberliwferung der j ü dischen Sprachgelehrten §. 35. b. Alte Uebersetzungen §. 3 6 ° 2. P h i lologische Mittel, a. Etymologie, b . Dialektvergleichung 8. 37. 3. C o n text und Parallelstellen §. 38.

Zweiter

Abschnitt.

Von den Uebersetzungen

des A. T .

Kintheilung derselben und L i t t e r a t u r §. 39.

Erstes

Capitel.

Griechische Uebersetzungen. I . D i e alexandrinische Uebersetzung. U r s p r u n g §. 40. 41. Beschaffenheit § . 42. Ansehen und Gebrauch §. 43. II. Die übrigen alten griechischen Uebersetzungen § . 44. III, Kritische Geschichte der alexandrinischen Uebersetzung. Oriffcues Hexapla §. 45. Andere kritische Bearbeitungen §. 4(3. Handschriften und Ausgaben §. 47. IV. D i e T ö c h t e r d e r alexandrinischen Uebersetzung. 1. Die alte lateinische und deren Verbesserung durch Hieronymus §. 48. 2. Die syrischen mittelb a r e n Uebersetzungen §. 49. 3. Die äthiopische Uebersetzung § . 50. 4 . Die aegyptisclien Uebersetzungen §. 51. 5. Die armenische Uebersetzung §. 52. (5. Die georgische oder grusinische Uebersetzung §. 53. 7. Die slavische Uebersetzung §. 54. 8. M e h r e r e arabische Uebersetzungen §. 55. V. Die Versio Veneta §. 56.

Zweites

Capitel.

Unmittelbare orientalische Uebersetzungen. I. Chaldäische P a r a p h r a s e n oder T r a g u m i m ( u P U l i " ) ? ) . Ihr U r sprung §. 57. 1. Das Targuin des Onkelos §. 58. 2. Da:s T a r g u m J o nathans S. Uziels §. 59. 3. Das Targuin des Pseudojonathan "über den P e n t a t e n c ü § (50. 4. Das Jerusalemische T a r g u m über den Pentateuch § . 61. 5. Die übrigen Targnuiiin §. 62. II. Die samaritanische Uebersetzung des Peritateuchs §. 63. III. Die syrische Peschito §. 64. IV. T ö c h t e r der PesrhiSo: arabische Uebersetzungen ans dem Syrischen § . 6 5 . V. Arabische Uebersetzungen 1. ans dem j ü d i s c h - h e b r ä i s c h e n Texte § . 6 6 . 2. Samaritanisch - arabische Uebersetzung des Abu Said §. 67. VI. P e r sische Uebersetzung des Pentateuchs §. 68.

Drittes

Capitel.

Die beutige lateinische Vulgala. 1. Hieronymus eigene Uebersetzung aus dem Hebräischen § . 69. Aufnahme dieser Uebersetzung und Verderbniss ihres T e x t e s . Kntste-

Inhalt.

XIII

bang der VulgaU §. 70. Kritische Verbesserutigsversnclie §. 71. Geschichte des gedruckten Textes der Vulguta §. 72. 11. Töchter der Vulgata: 1. Die angelsächsische Uebersetzang 73. 2. Arabisch« und (lersische Uebersetxungen an« der Vulgata 74.

Dritter Von

der

Abschnitt.

Kritik dea Textes.

Uebersicbt dieses Abschnittes §. 75.

Erste

Unterabtheilung. Geschichte des Textes.

Erstes

Capitel.

Geschichte der Äussern Gestalt des Textes.

l'uläogra|>hische Voraussetzungen {. 76. Abtheilang des Textes. 1. in grössere und kleinere Abschnitte 77. 78. 2. in Stichen and Verse §. 79. SO. a. b.

Zweites

Capitel.

GeM-hidite des Texte« reibst. Verderbtheit des Textes des A. T. §. 8 t . M'ahrscheinlichkeit der Kntstelmng von l'Vhlern im Texte j . 82. Kntstebuiig falscher Lesarten. Aj durch Irrthum §. 83. B. durch Absicht 84. Schicksale des hebräischen Textes vor Schliessung des Kanons S* 85* Kntstelmng der sainaritanisch-alexandrinischen Heeension des Pentatencbs 8*i. Kritischer Werth dieser Hecension f . 87. Schicksale des jüdischen Textes bis zum Talmud 88. Spuren kritischer Sorge für den Text im Talmud §. 89. Die Masora §. 90. Arbeiten der Masorethen und Inhalt der Masora §. 91. Abend - und morgenländische Lesarten §. 92. Vollendung der Punctation des Textes. Lesarten des Ben Ascher nnd Ben. Naphtknli §. 93. Schicksale des Textes bis zur Erfindung der Buclidruckerkunst §. 94. Gedruckter Text. Handausgaben oder Kecensionen §. 95. Kritische Apparate § 96. Krgebnisse der Geschichte dea Textes* §. 97. Verschiedene kritische Systeme §. 98.

Zweite

Unterabtheilung.

Theorie der Kritik des hebräischen Textes. Gegenstand der alitestainentlichen Kritik 99. Allgemeine Theorie des kritischen Geschäfts §. 100.

Erstes

Capitel.

Urkundliche Beweismittel der alttesiamentliehen Kritik.

Uebersicbt und Kintheilung §. 101. 1. Beweismittel für den vorkanonischen Text §. 102. II. Beweismittel für den Tormarorethischen Text. 1. Uebersetzungrn §.103. Brauchbarkeit der versrhiedenen Uebersetznngen §. 104. 2. Anführungen des Talmuds und der Kabbinen §. 105. .1. Masora §. Wti. III. Beweismittel für den sainaritanisohen Text §. 107. IX . Beweismittel für den liiasorethisclien Text. 1. Handschriften §. 108. A. Synagoge.irollen §. 109. B. Privatliandschriften mit chaldäisclier Uuadratschrift. Kinrichtung §. 110. SchriftcharaUer §. I I I . Untericliriften und andtre Merkmale des Alters 112. 6clireiber §. 113. C. l'rivalhandschriften mit rabbinischer Schrift 114. 2. Urausgaben §. 115.

I n hält.

Zweites

Capitel.

Kritische Grundsätze. F a l s c h e G r u n d s ä t z e § . 116. O b e r s t e r G r u n d s a t z d e r U r s p r ü n g l i c h s t . 1. A l i g e m e i n e , a . l o g i s c h e §. 118. b. s p r a c h l i c h e §. 119. . mit u n g l e i c h e n Gliedern § . 1 3 1 . c. mit D o p p e l g l i e d e r n §. 132. 3. R h y t h m i s c h e s E b e n m a s s § . 133. B e z e i c h n u n g d e s R h y t h m u s d u r c h die A c c e n t e § . 134. a . S t r o p h e n o d e r E b e n m a s s d e r V e r s e § . 134. b. E r s t e r

A b s c h n i t t .

Historische

Bücher.

U e b e r s i c h t n n d C l a s s i f i c a t i o n d i e s e r B ü c h e r §. 135. A l l g e m e i n e E i gentümlichkeiten : 1. in A n s e h u n g d e s I n h a l t s und d e r D a r s t e l l u n g § . 136. 2 . in A n s e h u n g d e r s c h r i f t s t e l l e r i s c h e n E n t s t e h u n g §. 137.

Erstes

Capitel.

Die Bücher Mose. N a m e n § . 138. I n h a l t . G e n e s i s § . 139. I n h a l t d e s E x o d u s §. 140. I n h a l t d e s L e v i t i c u s §. 141. I n h a l t d e s B . N u m e r i § . 142. Inhalt des D e u t e r o n o m i m n § . 143. K i g e n t h i i m l i c h k e i t d e r E r z ä h l u n g . 1. in l i i i i k sii h t d e r V o ' l s t ä n d i g k e i t § . 144. 2 . in A n s e h u n g d e s P r a g m a t i s m u s u n d d e r M y t h o l o g i e §. l 4 5 . Entstellung und Fortbildung der mosaischen M y t h o l o g i e §. 146. 147. a. b . V e r s t ö s s e g e g e n die g e s c h i c h t l i c h e W a h r heit §. 148. A n g e b l i c h g l e i c h z e i t i g e u n d u r a l t e N a c h r i c h t e n § . 149. 3. Verschiedenartige B e s t a n d t e i l e dieser Bücher, a. G e n e s i s §. 150. b . E x o d u s §. 151. c. L e v i t i c u s §. 152. d . N u m e r i § . 153. e. D e u t e r o n o j n i u m §. 154. 155. 156. 4 . E n t s t e h u n g s z e i t d e r B e s t a n d t e i l e u n d des G a n z e n des P e n t a t e u c h s §. 157. a. d e r U r s c h r i f t E l o h i m § . 158. b . d e r j e h o v i s t i s c h e n B e s t a n d t e i l e §. 159 c. des D e u t e r o n o m i u m §. 160. G e s c h i c h t l i c h e S p u r e n v o m V o r h a n d e n s e y n d e s P e n t a t e u c h s §. 161. T a t s ä c h l i c h e S p u r e n §. 162. a. S p u r e n b e i S c h r i f t s t e l l e r n § . 162. b. Ges c h i c h t l i c h e r G a n g d e r B e o b a c h t u n g d e r m o s a i s c h e n G e s e t z g e b u n g § . 162. c. Q u e l l e n , w e l c h e d i e V e r f a s s e r des P e n t a t e u c h s b e n u t z t h a b e n §. KW. d . M e i n u n g , d a s s M o s e V e r f a s s e r d e s P e n t a t e u c h s s e i § . 163. G e s c h i c h t e d e r h i s t o r i s c h e n K r i t i k d e s P e n t a t e u c h s § . 164.

Z w e i t e s

Capitel.

Das Buch Josua. I n h a ' t §. 165. Kigenthiimlichkeit d e r E r z ä h l u n g §. 166. H i s t o r i s c h e U n r i c h t i g k e i t e n u n d W i d e r s p r ü c h e §. 167. Verschiedenartige Bestand

Inhalt. tlieile d e s Buches §. 168. S a m a r i t a n e r §. 171.

A l l f a s s u n g s z e i t § . 169. 170.

Drittes

B u c h J o s u a der

Capitel.

Buch der Richter. Inhalt §. 172. C h a r a k t e r d e r E r z ä h l u n g §. 173. d e s Buches §. 174. A l t e r § . 175. u. b.

Viertes

Zusammensetzung

Capitel.

Bücher Samuel. Name und E i n t e i l u n g §.176. Inhalt § . 1 7 7 . Charakter der E r z ä h l u n g §. 178. S p u r e n v e r s c h i e d e n a r t i g e r B e s t a n d t e i l e §. 179. A b f a s s u n g s z e i t §. ISO. F ü n f t e s C a p i t e l . Bücher der Kiinige. N a m e und E i n t e i l u n g §. 181. I n h a l t § . 182. z ä h l u n g §. 183. Quellen §. 184. A b f a s s u n g s z e i t § . h e i t von d e n BD. S a m u e l § . 186.

Sechstes

C h a r a k t e r d e r Kr185. Verschieden-

Capitel.

Bücher der Chronik. V e r h ä l t n i s s zu d e n N a m e , E i n t e i l u n g und I n h a l t §. 187. 188. f r ü h e m historischen W r k e n , a. in A n s e h u n g d e s A l t e r s § . 189. b. in A n s e h u n g des g e m e i n s c h a f t l i c h e n I n h a l t s §. 190. a . b . c. C h a r a k t e r d e r e i g e n t h i i m l i c h e n N a c h r i c h t e n §. 191. Q u e l l e n § . 192. a . b. c. d . Z w e c k und erf. §. 192. e .

Siebentes Buch Inhalt u n d Z w e c k §. 193.

Capitel. Ruih.

Alter und Verfasser §.

Achtes

194.

Capitel.

Bücher Esra und Xehemia.

Inhalt §. 195. B e s t a n d t e i l e u n d V e r f . d e s B . E s r a §. 196. a. b B e s t a n d t e i l e und Verf. d e s B . N e h e m i a §. 197. a . b .

Neuntes

Capitel.

Buch E i l h e r . Inhalt und G l a u b w ü r d i g k e i t § . 198. a . b . § . 199. Stucke in E s t h e r §. 2 0 0 .

Zweiter

Verfasser und

Zeitalter

Abschnitt.

Prophetische

Bücher.

V e r h ä l t n i s s zu den -vorigen B ü c h e r n § . 2 0 1 . N a m e u n d Begriff e i n e s P r o p h e t e n § . 202. Inhalt u n d G e g e n s t ä n d e d e r p r o p h e t i s c h e n R e d e §. 2ä(üe §. 4;>f. I n h a l t .

Mit der F r a g e : worden,

was

sie

Was ist die B i b e l ,

ist?

de YVette Eini, i. A T .

entstehen

und w i e ist sie

folgende

ge-

Untersuchungen, A

Vorbereitung. welche den Inhalt der biblischen Einleitung ausmachen: 1) über die Entstehung der mit dem Namen Bibel bezeichneten Sammlung, oder über den K a n o n ; 2) über die G r u n d s p r a c h e n der Bibel; 3) über die U e b e r s e t z u n g e n derselben; 4) über die Beschaffenheit des T e x t e s , dessen Schicksale und Wiederherstellung. Da bei diesen Untersuchungen der Unterschied der einzelnen Bücher weniger in Betracht kommt, so fasst man sie unter dem Namen a l l g e m e i n e E i n l e i t u n g zusammen; zur b e s o n d e r n E i n l e i t u n g dagegen gehören die Untersuchungen über N a m e n , V e r f a s s e r , Z e i t a l t e r , E i g e n t ü m l i c h k e i t der e i n z e l n e n Bücher. T h e i 1 e. §. 3. Da die Bibel nach protestantischer und geschichtlicher Ansicht aus drei wesentlich verschiedenen Sammlungen besteht (§.8. 9.); so ist auch die biblische Einleitung eine dreifache, und als solche zu behandeln, nämlich I. E i n l e i t u n g in die k a n o n i s c h e n B ü c h e r d e s A. T . j II. in d i e a p o k r y p l i i s c h e n B ü c h e r d e s A. T . ; III. in d i e k a n o n i s c h e n B ü c h e r d e s N. T . ; bei denen sich der Unterschied der allgemeinen und besondern Einleitung wiederholt. Jedoch macht die zweite nicht so auf Selbstständigkeit Anspruch wie die andern, und ist mehr ein Anhang der ersten; auch scheint es zweckmässig die Untersuchung über die Bibel im Ganzen und deren Entstehung von dieser Eintlieilung auszunehmen und als gemeinschaftlich vorangehen zu lassen.

W i s s e n s c h a f t l i c h e r Charakter. §. 4. Da der Gegenstand der biblischen Einleitung die Ges c h i c h t e der Bibel ist, so ist ihr wissenschaftlicher Charakter h i s t o r i s c h - k r i t i s c h , d . h . , die Bibel wird als eine geschichtliche Erscheinung in der Iieihe mit andern dergleichen Erscheinungen betrachtet, und ganz den Gesetzen historischer Untersuchung unterworfen. Die Betrachtung derselben nach religiöser Ansicht (nach dem Dogma der Inspiration und Offen-

Vorbereitung,

3

barung) gehört nur in sofern in den Kreis der Einleitung, als dieses Dogma mit der Entstehungsgeschichte der Bibelsammlnng verwebt, also selbst wieder geschichtlich geworden ist. Jedoch muss die introductorische Behandlung der Geschichte des Kanons von der doginenhistorischen durch das vorherrschende kritische Princip verschieden ausfallen. Verträglichkeit

der

historisch - kritischen

und

ideal-dogmatischen

Ansicht der Bibel, wiewohl nicht nach iiberlieferungsmiissigen kirchlichen Vorurtheilen.

Vgl. Augusti

histor. dogin. Einleit. in d. heil. Schrift.

1832. Cap. 2.

N u t z e n . §• Dieser erhellet daraus, dass sie die Auslegung der Bibel einleitet, d. h . , derselben den richtigen Standpunct anweist, und die zur Erklärung n o t w e n d i g e n historischen Materialien an die Iland giebt. Dass man sie als eine eigene theologische Disciplin behandelt, hat nicht nur einen äussern Nutzen in schriftstellerischer und akademischer Hinsicht, sondern auch einen innern fiir die Wissenschaft selbst, weil theils die einzelnen Materien vielen Zusammenhang haben, sich gegenseitig unterstützen und erläutern, theils die Principien der Untersuchung dieselben sind, und sich in der zusammenhangenden Anwendung auf das Ganze und Einzelne desto besser bewähren. Wird die Einleitung im ächten wissenschaftlichen Geiste der Kritik behandelt, so leistet sie den höheren Nutzen den Geist geschichtlicher Forschung in der Theologie wach zu erhalten.

G e s c h i c h t e und

Litteratur.

§• 6. Die biblische Einleitung ist nach dem jetzigen Umfange und Charakter ihrer Behandlung ein Product der neueren kritischen protestantischen Theologie. Mehrere Vorarbeiten, selbst aus der protestantischen Kirche, entsprechen, ihrem Umfange und wissenschaftlichen Geiste nach, den jetzt gemachten Anforderungen nur sehr unvollkommen "). (t) Die Werke: Auyustin. de doctrina Christ. L L . IV, Opp. ed. Bened. Vol. IV., Cnsstodor. de institut. divin. Scripturarum in Opp. ed. J. Garet.

A2

4

VorbcTfituiijr.

Rotoi». 11)79. 2 Voll, f., Adrian. Isagoge sacr. liUerarum, op. Dm. Hocschcl• Aug. Vinci. 1602. 4., auch in den Critt. sacr. ed. Frcf. T . VU., gehören eigentlich nicht hielier; elier Junilius de partibus legis div. L L . II, in Gallandi Bibliotli. l'atr. XII. 77 sqq., bes. herausgeg. Bas. 1546. Par. 1556. Frcf. t603. 8. Die erste bibl. liinl. ist: Bibliotli. s. a Sixlo Senensi ex praecipins cath. Ecclesiae auetoribus collecta. Venet. 1566. 2 Voll. f. lid. F. Hay. L. B. 1591. 4. Neap. 1742. Aeltere protestantische Kinll.: Mich. Wallher Officina bibl., in qua perspicue videre licet, quae scita cognituque maxime sunt necessaria de s. Scriptura in gen. et spec., de libris ejus canon., apocryph., deperititi*, spuriis. Lips. 1636. 4. V'erm. il. verb. A. Viteb. 1668. 4. J. IL ¡¡attinger Thesaurus philo)., s. clavis Script, s. Tigur. 1649. ed. 3. 96. 4. J. Leusden Pliilologus Ebr. Ultraj. 1656. ed. 5. 96. 4. Kj. Philol. Ebraeo-mixtus. ib. 63. ed. 4. Bas. 1739. 4. Brian Walton Angli Apparatus bibl. ed. Heidegger. Tigur. 1673. i'. (zuvor mit der l.ondner Polyglotte ini J. 1657.) Hr. Walton in Biblia Polyglotta prolegomena, praef. est J. A. Bathe. Lips. 1777. 8. J. / / . Heidegger Kncliirid. bibl. hnout>r]uovixóv. Tigur. 1681. ed. n. Jen. 1723.8. Solum, van Til Opus analyt. comprehendens introduct. in s. Scripturam ad Heidegg. enchirid. concinnatain. Traj. 1720. 2 Voll. 4 . , Bas. 1722. Aug. Pfeifferi Critica s. Dresd. 1680. em. et auct. a ./. M. Nagel. Altd. 1751. 8.

Zuerst fasste ein aufgeklärter Katholik, R i c h a r d S i m o n , die Idee einer historisch-kritischen Einleitung in die Bibel, die er zugleich in die des A. und N. T . t r e n n t e 6 ) . 6) Histoire crit. du Vieux Test, par le Père Jl. Simon Prêtre de la Congreg. de l'Oratoire. Par. 1678. 4. Rott. 1685 . 4. Historia crit. Vet. Test. auth. R. Simone. K Gallico in Lat. versa a Natali Alb. de Versé juxta exemplar impressimi Parisiis. Amst. 1681. 4. Vgl. Sentimens de quelques Theologiens de Hollande sur l'hist. crit. du V. T . Amst. 1685. 12. — Histoire crit. du Texte du N. T . , où l'on établit la vérité des actes sur lesquels la relig. chrét. est fondée. Rott. 1689. 4 . Hist. crit. des Versions du N. T . Rott. 1690. 4. Nouv. Observations sur le Texte et les Verss. du N. T . Par. 1659. 4. Histoire crit. des principaux Commentateurs du N. T . Rott. 1693. 4. ¡¡ich. Simons krit. Hist, des Textes d. N. T . Aus d. Franziis. übers, v. Cramer u. m. Anni, beg), v. Sender. Halle 1776. R. S. krit. Hist, der Uebers. d. N. T . Aus d. F ranz, iibers. v. I rallier, m. Anin. v. Seniler. Halle 1777 — 80. 2 Bde. Beide Werke aneli u. d. Titel: Rich. Simons krit. Sehr, über das N. T. 3 Bde. Vgl. U. Maji Examen hist. crit. N. T . a R. Simone vulgatae. Giss. 1694. 4. ed. n. auct. Frcf. ad M. 1699. 170S. 4. Zur Geschichte und Litteratur dieser Werke s. E. F. K. Rosenmüller Handb. f. d. Litterat. d. bibl. Kritik u. Exeg. I. It51f. 157 if.

Nun fingen diese Disciplinen auch in Deutschland an zum Theil fleissig bearbeitet zu werden, obschon noch mit dem

Vorbereitung. G e i s t e dogmatischer B e f a n g e n h e i t k ä m p f e n d ')• h i e l t e n sie unter S e m l c r s M i t w i r k u n g d ) , durch h o r n ' ) und J. D . M i c h a e l i ^ ) die G e s t a l t , in von N e u e r e n a u f g e f a s s t , lind «um T l i e i l w e i t e r w o r d e n sind

Endlich erJ. G . E i c J i welcher, sie fortgebildet

c) J. f f . Cnrpznv Introductio ad libros can. V. T . Lip«. 1721. ed..). 41. 4. E j Critica s. V. T . ib. 1728. 4. Wähner Antuß. Ebraeor. Vol. I. 1743. enthält Sect. I. eine Einl. ins A. T . — Introdoct. ad lectionem N. T., in qoa qoae ad rem crit., histor., chronolog., geograph., variaa antiquitt. pertinent. exponuntur. Ant. J. O. Prilio. Lips. 1704. 1'-'. auxit nervasque dissertt. adj. C. O. Hoffmnnn. ib. 37. 8. ed. nov. • ein. 64. J. IC. Rumpnei Commentatio crit. ad librr. N. T . in genere, cum praef. J. G. Carpzov. Lip«. 1730. 4. ed. 2. 57. d) Apparat, ad liberal. Vet. Test, interpretat. Hai. 1773. Appar. ad liberal. N. T . interpretat Hai. 67. Abhandl. von freier Unterauel!, de« Kanon. 4 Tille. Hall. 75. Vorbereit, zur throlog. Hermenentik. St. 1 — 4. 1 7 6 0 - 6 9 . c) Kint. in d. A. T. 3 Tble. Lpz. 1780 — 83. 3. A. 1803. 4. A. 23— 24. Einl. in d. apolryph. Sehr. d. A. T . Lpz. 1795. f ) Einleit. in d. göttl. Sehr. d. n. Bandes. Gött. 1750. 4. «. term. u. geänd. A. 88. 4. 2 Bde. Einl. in die göttl. Sehr. t . A. B. 1. Tb. Hamb. 87. 4. y) J. Fr. Güte Entwurf «. Einl. ins A. T . Halle 1787. J. Baior allg. Einl. in die Sehr. d. A. T. Wien 94. G. L. B«uer Entw. e. histor.krit. Einl. in d. Scbr. d. A. T . Niirnb. u. Altd. 94. 3. verb. A. 1806. Ej. Crit. s. V. T. Lips. 1795. J. Clir. W. Augusti Grondriss e. bist-krit. Kinl. ins A. T . Lpz. 1806. 2. A. 27. H. K. A. Hänlcin Handb. d. Einl. in d. Sehr. d. N. T . 2 Thle. Erl. 1794 _ 1802. 2. »erb. A. 1802 — 1809. 3 Tide. Dess. Lebrb. d. Einl. etc. Erl. 1802. G. F. Griesinger Kinl. in d. Sehr. d. N. B. Stuttg. 1799. ./. E. Chr. Schmidt bist. • krit. Einl. ins N. T . Giess. 1804 — 5. 2 Tble. .;. G. Eichhorn Einl. in d. N. T . Lpz. 1. Till. 1804. 2. A. 1820. 2. n. 3. Till. 1810—14. 4. 5. TliL 1827. E i n e Reaction erhob sich von S e i t e n der katholischen Kirche in der consertativen Kritik von J. J a h n 4 ) und J. L . Ilug'j. L . B e r t h o l d t a b e r , welcher d i e g a n z e biblische Einleitung w i e d e r z u s a m m e n f a s s l e l ) , »erfolgte den von E i c h h o r n ii. A. e i n g e s c h l a g e n e n W e g . Der zu sehr überhandn e h m e n d e n Il^'pothesensucht trat d i e s e s Lehrbuch durch vorwiegend negative Kritik e n t g e g e n . Das Verlangen nach p o s i t i v e m Ergebnissen suchte K. A . C r e d n e r ' ) in B e z i e h u n g auf das N . T . zu befriedigen, während H . A . C h . H ä v e r n i c k m )

6

Vorbereitung.

vom alten Testamente die hergebrachten Meinungen wieder geltend zu machen suchte. h) Einl. in d. göttl. Bücher d. A. 6 . Wien 1793. 2. g. umgearb. A. 1803. 3. 2 Tkle. in 3 Bden. Introdoct. in libros ss. Vet. Foed. in comp, red. ib. 1805. ed. 2. 1815. — Ackermann introd. in librr. V. Foed. ib. 1826. i) Ein), in d. Bücher d. N. T . 1. Hft. Bat. 1797. Einl. in die Sehr, d. N. T . Tüb. 1808. 2 Thle. 2. A. 21. 3. A. 26. — Feiimoser Einl. in d. BB. d. N. B. Tub. 1830. 2. Aufl. k) Histor.-krit. Einl. in sümmtl. kanon. u. apokr. Schriften d. A. o. N. Test. Erl. 1812 — 19. 6 Thle. 1) Einl. in d. N. T . I. Till. 1. 2. Abth. 1836. Beiträge z. EinL in d. bibl. Schriften. 1. B. 1832. 2. Bd. 1838. m) Handb. d. hist.-krit. Einl. in d. A. T. I. ThL 1. Abth. 1&36. 2. Alth. 37. II. 1. 39. In dieser Richtung ging voran Hengstenberg Bei' träge I. Th. 1831. II. Th. 36. III. Th. 39. — Pateaus institut. interpr. V. T. T r a j . 1822. enthält manches in die fyinl. Gehöriges. — Cellerier introd. ä la lecture des livres saints. I. Vol. anc. T. Genev. 1832. — Home introduet. to the critical study of the holy scriptures. III Voll. Lond. 1821. sec. ed. Andere minder bedeutende Werke s. in RoseiimiiUers Handb. I. 96 ff. u. Berth. Einleit. I. 29 ff., so wie andere einzelne Beiträge cur biblischen Einleit. an ihrem Orte angeführt werden sollen.

Erste Abtheilung. Von der Bibelsammlung

überhaupt.

Erster A b s c h n i t t . Namen, Bestandtheile, EüUheilung und Ordnung der Bibel.

Namen der Bibel. §. 7. 1. Allgemeine Namen: B i b e l , tu ßißkia, sc. %tla"), k e i l i g e S c h r i f t , oder die S c h r i f t , Uqu ygaqirj, Qtla yqcetpii, äyia yQatpy, b i b l i o t h e c a s a n c t a 4 ) . o) Chrytottom. in Suiqer. theg. eccles. p. 696. () Martiawy Prolog. I. 1. in divin. Bibliotti. Hieronymi. Itiior. Origg. IV, 3. 2. Namen des ersten Theils: ¡3T3, chald. 7} YQ«ed ay/at (Rom. I , 2.), Uqu yQKf^iaxa (2 Tim. III, 15.) , »npii ^.ca, Ö^Bp, ra ßißUa'), rn s Ki hetae jpsi ea non perscripserant: tnm venerunt Haggaeus, Zacharias et Malachias, et cum viderent, spiritual s. ablatuin esse, quod ipsi ultimi Prophetae erant, scripserunt vaticinia sua, et conjunxerunt vaticinia ill* brevia cum iis, et iecerunt Volumen majus, ne interirent ob exiguitatem suam. Vgl. Aurivill. de synag. vulgo dicta magna, in s. Dissertatt. ed. J. It. Michaelis p. 145. — R. Oedalja in Schalscheleth HaUkabala f. 21. schreibt der gr. Synagoge eine Bearbeitung des Textes z u , und Elias Leoiln Praef. III. ad Mas. Hainmas. S. 45. d. Senil. Lebeis. spricht bestimmt von der Zusammenstellung des A. T . durch dieselbe.

Die Sage von der wunderbaren Wiederherstellung der alttestamentlichen Bücher durch Esra J ) verdient kaum Berücksichtigung. An sich glaubwürdiger, aber durch die Beschaffenheit der Quelle, vorin sie enthalten, wenig empfohlen ist eine Nachricht, welche dein iNehemia die Sammlung alttcstamentlicher Schriften beilegt (2 3Iakk. II, 13.)'). Indessen

Entstehungsgeschichte der Bibeläammlung.

17

ist gewiss das Ganze der alttestamentlichen Sammlung nach Analogie der neutestamentlichen, nur allmählig und gleichsam von selbst entstanden, und erst zuletzt mag sie durch Gewohnheit oder öffentlichen Beschluss eine Art von Sanction erlmlten haben. d) 4. Iisr. XIV. Iren. adv. Haerei. I I I , 25. C7CIJICIM Alex. Strom. V. I . p. 329. TertuMnu. de culta fem. I , 3. (§. 25. b.) Theodoret. praef. comment. in Cant. Chrysostom. Homil. VIII. in E p i s t ad Hebr. Augnislin. de mirabilibus Script, s. I I , 33. (Vgl. Buxtorf. Tib. p. 103.) IlerMot Orient. Bibl. III. 728.' e) . . . xal uc xaraßaXJLo/ueroe ßißlio!>rixr\v, imavyriyaye tä mgl 7töv ßaatXiwv xal Jigotf rjtaiy, xal i « iov ¿lavid xal imoiolas ßaotliuv Titpl ava&rifiriTuiv. Movers de utriusque recens. vatic. Jerem. ind. et orlg. p. 49. verstellt unter i « ncQl iiiv ßaa. die Chronik ( ? ) , onter ja jov Jav. das 1. B. d. Psalmen, anter den imaiolal xti. d. B. Bsra. Die allerdings durch die alte Sitte (Eitseb. Praeparat. evang. I , 9.) unterstützte Annahme eines Tempelarchivs (Epiphan. de pond. et mens, c. Opp. II. 162. Jonn. Damasc. de orthod. lide IV, 18. Augustin. de mirab. Scr. s. II, 33. Huet. demonstr. evang. p. 542. 1. U. Majus Diss. seil. diss. 2. de librorum s. in arca dispositione. Eichh. Einl. I. §. 3. S. 21. Ilgen Urkunden d. Jerusalem. Tempelarchivs, Vorr. S. VIII.) haben Cvrrodi Beleucht. d. Gesch. d. jüd. Bibelkan. I. 26 f. Bauer Kinleit. S. 32 f. richtig gewürdigt. Spuren von Aufbewahrung gesetzlicher Schriften im Heiligthume vor dem Exile: 1 Sani. X , 25. 5 Mos. X X X I , 26. vgl. dagegen 1 Kön. VIII, 9. 2 Kön. X X I I , 8 . , und des A. T . nach dem Exile: Josej>h. Antiqq. V, 1, 17. de bello Jud.VII, 5, 5. de vita §. 75. (?) Im AUerbeiligsten befand sich nichts. B. J. V, 5, 5.

Zeit der Schliessung des A. T. §. 15. Die älteste Anführung der alttestamentlichen Sammlung als eines Ganzen findet sich im Prologe des J e s . S i r a c h (ungef. 130 J. v. Chr.), womit jedoch die damalige endliche Schliessung der dritten Abtheilung nocli nicht erwiesen ist. Bas Zeugniss des N. T. ist ebenfalls etwas unbestimmt (Ltik. XXIV, 44. Matth. XXIII, 35. s. §. 10.). P h i l o (flor. 41. A. Chr.), welcher das A. T. als ein Ganzes anzuführen scheint 10. not. b.), aber nicht alle einzelnen Schriften desselben citirt, kanh auch nicht als vollgültiger Zeuge gelten"). Dagegen wird durch J o s c p h u s (nat, A. Chr. 37.), welcher «le Wette Einl. i. A. T.

B

18

Von der Bibelsamniliing überhaupt.

nicht nur fast alle alttost. Bücher anführt und benutzt, sondern auch im Ganzen 22 Bücher zählt, und den Scliluss der heiligen Litteratur der Hebräer, freilich nach seiner irrigen Ansicht Tom B. Esther, mit Artaxerxes Longimanus setzt'), das damalige Vorhandensein des A. T. in der heutigen Gestalt hinreichend beurkundet. a ) Hornemann

O b s e r v a t t . ad

illustrai,

doctrinae

de

Canone

Vet.

T e s t , e x P h i l o n e . 1775. I ) C o n t r a A p i o n . L . I . c. 8 . : t)[ilv,

tóviuv

ÀAUUIF

ßXia,

xaì

itayoiitvcov

rov

7icn'iig

ty ovili

ynóvov

morevfiéva.

Kaì

rovzmv

nivre

/.wvs rov

mtnfyti,

xaì

reXevrijg'

ovrog

dì lìjs aojv

Mio'uoùog

ßaodiiog

MmvafjV

7iqgfpìjini

ééxa yaios

o yQovog

tiaoaQtg

fie'ygi

nrat

Oeder

Tei y.ui

eìg rov

-duo

zi fii] yevéatìai,

xaì

óè

zrjf

aiztòv,

o'vze fiezcitleìvai nQiàrrjg

zìfi

rovioig

ibis

inio

iv

y^àf.!fzaoi Iiàai ri

fieni

TQIOÌ

xaì Muqöo-

zavzag

nana-

al

XOITICÙ

3h

TOV ßCov

¿JijXoy à'

ovdèv,

dè avjuf.vióv

àipeXetv

Ini tv

avrà

ei óéoi,

thvr^axeiv

óici larìv

Toaovrov olire

vofiCCeiv

aviiSv,

yéyga-

roìg tiq'O avicòv,

tiì7HOTÌvxa/xev. zig

v.

ol

rff

inoOrjXceg

àiaSoyJy.

TiQoo&Hvai

'lovöatoig

xaì

igiuntti

àxoißrj

reróX/x^y.ev.

yevéotwg

ìfifiéveiv

ìSioig

xrX.)

Ileo-

TOV xaO- iì/.utg yoirov

i/ioiag

ovre

S . 63.)

'lovdaioig, avritg

roìg àv9QiÓ7ioig fiéyai

nQoifriziàv

naQipyrjxóiog,

ix

xaì

äe ovy

ròiv

'¿Qyip, TTiìii ìjfiiTg i'ßij

dehv

niaiewg

£watv

av'Ano

Belehr,

auvfycaì[>av

ayeiv

vó-

rijg

Séo'irjv

c. 6 . § . 1 3 . : vEys>aipe

tonzrjv

'AoTa'^ÌQ^ov

c! rovg re

Müller

freie Untersuch, etc. ngaydirra

ßine-

¿XCyov hüv.

n i c h t A n f a n g , s.

aviovg

TIBQ'

Siici

¡.léyqi

TOV /.mìe

'Anra^o^ov

tìaì

roTg tlxoai

rìi óixctiiog

TQiayiXiotv

ßantXkog

/.lèv iy.t'MTir

aìiùvog

rijg

(Regierung,

rj/x(yag

v/ivov;

nSQifyovOiv,

xaì

ànoXetnei

(Antiqq. J n d . L . X I .

Tag

àrayQaifijV,

ftt'v

ßißh'wv TIQÒS

TTKQÓdoatv,

roTg Iv rij

tfvXäaaeiv

¿va

rà jiTayvoéaig,

114 f. g e g e n

ßißXioig'

Try

TI

lari

ztXtvir^

S.

yctQ ftvQtatfes

n)i> rrjg tivfhniajioyoviag

¿Qyìj;

Kanon,

Ov

• ¡Suo ifè

Qeov

eviìvg Sóyjxuza,

rjdétog.

Die

d r e i z e h n P r o p h e t e n s i n d : 1) J o s u a , 2 ) R i c h t e r u. R u t i l , 3 ) 2 B B . S a m . , 4 ) - 2 B B . d . K . , 5) 2 B B . d . C h r o n . , 6 ) E s r a u. N e h . , 7 ) E s t h e r , 8 ) J e s a i a s , 9 ) J e r e m . n e b s t K l a g l . , 10) E z e c h i e l , 11) D a n i e l , 12) die kleinen Propheten,

13) Hiob.

S . 64. die B B . E s t l i . , Müller

Eichh.

1. §. 43.

Cliron.,

a. O . S . 126 f. —

Vgl.

Esra

Fälschlich w o l l t e Oeder

und N e h . a u s g e s c h l o s s e n

Chr. Fr.

Schmid

enarratio

a. 0 . wissen.

sententiae

F l a v . J o s e p h i d e libris V. T . V i t e b . 1777.

Gründe der Aufnahrae in die alttest. »Sammlung;. §• 1 6 .

Die Annahme, dass man im A. T. bloss eine Sammlung von v a t e r l ä n d i s c h e n S c h r i f t e n , und die andere, dass

yìxo

Entstehungsgeschichte der Bibelsammlung.

19

man darin eine Sammlung h e i l i g e r Schriften habe herstellen wollen "), ist eigentlich, nach dem Inhalte der meisten alttest. Bücher und dem theokratischen Geiste des jüdischen Alterthums, eine; denn das wahrhaft Vaterländische war auch religiös. In jedem Fall hat man die Verfasser als begeistert und ihre Schriften als Früchte heiliger Begeisterung angesehen ä ). n) Eichh. I. §. 3. S. 15 f. und Corrodi I. 8 f. stehen nicht in so bestimmtem G e g e n s a t z e , wie Bauer Einl. S. 40 f. sie gegen einander stellt. 6) Joseph, c. Apion. 1. c. Ueber Philo s. bibl. Dogm. § . 144. J{ c . rachoth f. 5. c. 1.: Quid est, quod scriptum exstat: Rt dabo tibi tabulas lapideas et legem et praeceptum, quae scripsi, ad docendum eos (Exod. XXIV, 12.)? Tabulae sunt D e t a l o g u s ; L e x est Pentateuclius; praeceptum, Mischna; „quae scripsi," Propheiae et Hagiographa; „ad docendum e o s " Gemara. Hoc docet, omnia ista tradita esse Mosi e x Sinai. R. Azaria Meor Enaim. p. 175. b . : Esras* non admovit manus nisi ad libros, qui compositi sunt a Prophetis per Spiritum s. et in lingua Sacra. — Maimonid. More Neboch. II, 45. p. 316 sqq. Matth. XV, 3. 4. 6. X X I I , 43. 2 Tim. I I I , 16. 1 Petr. I , 10 f. 2 Petr. I , 21.

Dass die Schriften Mose's, der Propheten, Davids für begeistert galten, hatte seinen Grund im persönlichen Charakter der Verfasser; die übrigen, zum TJieil namenlosen Schriften aber galten theils wegen ihres Inhalts, theils wegen des auf ihnen liegenden alterthiimliclien Nimbus dafür. Von den nachexilischen Schriften traten einige (d. Hohe L . , d. Pred., Dan.) wegen ihrer angeblichen alten Verfasser in diese Kategorie, andere (Chron., Esth.) wegen ihres Inhalts, andere (Esr., Neil.) wegen iiirer um die Wiederherstellung des Gottesdienstes und Gesetzes hochverdienten Verfasser. Aber es muss ein Zeitpunct eingetreten seyn, wo die alte heilige (voru. nachexilische) Litteratur, in welcher der heil. Geist gelebt hatte, von der neuen profanen, in welcher dieser Geist nicht mehr lebte, geschieden erschien. Nach den spätem Juden wäre dieser Zeitpunct nach dem letzten Propheten Maleachi eingetreten "); doch gehörte gewiss einige Zeit dazu, bis sich das Bewusstseyn von jenem Geiste verlassen zu seyn feststellte 4 ). Jes. Sirach, der Aufnahme würdiger als manche andere, fiel schon in die neue Z e i t c ) . a) Bibl. Dogin. §. 143., vgl. auch oben die Stelle aus Raschi Baba Batlira f. 15. c. 1.

B2

zu

20

Von der Bibelsanwilung überhaupt.

b) Vgl. Eichh. I. §. 15. 8 . 98. Bauer S. 40. Berth. S. 85. c) Nach Hitzig Psalmen I. H S . liegt der Grund der Nichtaufnahme von Jes. Sir. u. a. Schriften darin, dass das hebr. Original derselben verloren ging.

Samaritanischer Kanon. §. 17. a. Die Samaritaner nehmen von allen alttest. Büchern nur den Pentateuch an "). Der Grund, aus -w elchem sie die übrigen Bücher verschmähet haben, liegt wahrscheinlich theils in ihrer feindseligen Stellung gegen die Juden, theils in der auszeichnenden Verehrung Mose's, den man so sehr über alle andern Schriftsteller des A. T . setzen mochte, dass man diese ganz verachtete. Zur Vergleichung bietet sich Pliilo's Rangordnung der alttest. Bücher dar, nach welcher Mose aHein der Lehrer religiöser Mysterien ist, und den andern nur Inspiration überhaupt zukommt, die er sich aber auch selbst zuschreibt 4 ). n) Vom B. Jos. haben sie nicht das Original, sondern eine sehr späte Bearbeitung (§. 171.)= es gehört also nicht in ihren Kanon. b) Bibl. Dogm. §. 144. Den samaritanischen Kanon schrieb man fälschlich auch den Sacldueäern zu. Dgg. Güldcmipfcl Josephi Archaeol. de Sadducaeorum canone sententia. Jen. 1804. 4.

Angeblicher alexandrinischer Kanon. 17. b. Die für inspirirt gehaltene alexandrinische Uebersetzung wurde schon sehr früh mit Producten der spätem jüdischen Litteratur sowohl in der Uebersetzung als im Originale verm e h r t " ) , welche die palästinischen Juden theils scharf vorn A. T . schieden 6 ), theils gar nicht lasen'). Allein daraus lässt sich nicht beweisen, dass die ägyptischen Juden förmlich einen eigenen Kauoti des A. T . anerkannt haben''). a) Schon Josephun hat sie wahrscheinlich in dieser Uebersetzung gelesen (Berth. I. 90.); aber aus dem N. T. lässt sich schwerlich etwas beweisen. h) Jostph. c. Apion. I. c.: niaiems äk ovy citoia; rji-toiiai ioii t t o u i ' i j T i i y , txxXi)atac xiä JOVS 7lQOif ^ias ¿1 ayanüftty, iin iö *«t «itovf (I; tu tiinyyihov xair\yytlx(yat xil., ist unter ivayyfltoy keine Schrift zu verstehen (Gieseler üb. d. Kvang. S. 157.). — Polycnrp. ep. ad Philipp,

c. 3.; . . . . JlavXov, ot yey6fttyo( iy i f i l y xajii noiaiunoy rtüy lütt av&fiiönuy, fJcJaSlf äxQißw( xal ßtßaliu; tov 7ti(il uXrj!/eias Xcyoy o; xal aniüy v/uty tyQatpty tntaioiäi. Vgl. c. 11. 12. Häufiger Briefe r ) .

sind

deutliche Anspielimgen

auf

apostolische

c) Clcm. H. 1. ep. ad Cor. c. 35.: ¿7to^i>l/ayjii a, xal iv nolly moto; lotiv — vgl. Luk. XVI, 11. 12.: TA Iv tot ¿J(xn> fiautayä Ttiatol ovx lyivta&t, TO àlti&tvòy ti; v/ùy mart vati-, xal ft ty IM à H o t o i o i motoì ovx iyi'vtoOt, TÒ ifi(itqoy its vuìv tv, ttfri aitoìf -h'ßttt, x'/r]latf rl l6yq> ìtiimnxòy TOV 'Anootolov, ¿/¿oloyyaavTOi iaviòy IJiojiyy tirai rot kóytp, loutiart jp Tig I¿Eito; flX^yixtuifya xii. aa • ¿11' lofiv T) intatoi.fi ovviati c) iò( iy Tp iptQOftfri) 'Iaxtüßov ¿yiyvmfiev. Comm. in Johan. IV. 306. d) IIÌTQOÌ ÖK • fiiay tntaiolrjy òfioloyov[iirt)v zaiaiiloimv • lai io 3i xal SivriQay • ùfKftfióUiTat yrip. Eusel. 1. c. e) xaiaXdome ('Ituàyvrjf) ài *«» intOTolrir ninni ìiilyiav atiytav • toiai tfi xal StviÌQav xal rpijrjy • intl où nuviis tpaol yyqoioui ilyat Tain at. Etutb. 1. c. f ) 'Ioväat cyQaìptv ImoioXrp, ¿hyiauyov fxiy, ninXr]Qo>u(yriy Ji TÌày iris ovQavtov /¿Qiiot ((ìùtouiviov Xoycui-, Comm. in Matth. III. 4*i3. Hi Sì xal i{¡y Voi'tia nQÓaotjo TU (ntoiol^v. i l . p. 814. g) Puto, qood Hermas iste sit scriptor libelli illius, qui Pastor

Entstehungsgeschichte der Bibelsammlung.

31

appellatili', quae scriptura valile mihi utilis videtur et, ut poto, divinitus inspirata. Comm. in ep. ad Rom. IV. 683. Dagegen : Ei /nr] xolfirj-

aavra xcA ànó TI vog q}iQ0/.i8vi]g /nip tv rjj (xxltjaict ynat/rig, oi5 Tiiwà uàai Si òuokoyovfitvì]g tlvai SsCa; yeti IOIOVTOV iraouiiv!)ifiuaiìai, IriipStiq v.v xaì ìinà tOV Tzotf-tr'vog. Comm. in Matth. 111. 644. — In libello Pastoris, si cui tarnen scriptura illa recipienda videtur. Homil. Vili, in Num. II. 294. — I (ynujuiu òri Iv Tij JSunvufiu za&olixìj immoli). C. Cels. I. 63. I. 378. — Quoniam ille liber (Petri doctrina) inter libros ecclesiasticos non habetur, et ostendendum e s t , quia jieque

Petri est scriptura, ncque alterius cujusquam, qui spiritu Dei fuerit inspira (us. De princ. praef. I. 49. h) Horn. XIX. in Jerem. III. 264.

i) de Princ. IV, I . I. 156.

Die Anerkennung der neutest. Bücher als göttlicher und als Quelle der Wahrheit gründet sich bei ihm auf die Inspiration der Verfasser und die kirchliche ü e b e r l i e f e r u n g l ) , lt) Sicut olim in populo Judaeorum multi proplietiam pollicebantnr, et quidem erant pseudoprophetae . . . : ita et in N. Testamento malti conati sunt scribere Evangelia, sed non omnes reeepti. Et nt sciatis non solum quatuor Evangelia, sed plurima esse conscripta, ex quibus liaec, quae liabemqs, electa sunt et tradita ecclesiis, ex ipso prooemio Lucae . . . cognoscamus . . . Hoc, quod ait, conati sunt, latentem habet accnsationem eorum, qui absque gratia spiritus s. ad scribenda Evangelia prosilierunt. Mattliaeus quippe et Marcus et Johannes et Lucas non sunt conati scribere, sed spiritu s. pieni scripserunt evangelia Ecclesia (uccia zòv ÌxxkrjOiuOTtxòv xavóva Kusch. VI, 25.) quatuor habet Evangelia, Iiaereses plurima; e quibus quoddam scribitur secundum Aegyptios, aliud juxta duoileciin Apostolos Sed in his omnibus «tftil aliud prohamus, nisi quod Ecclesia, i. e., quatuor tantum Evangelia recipienda. Homil. I. in Lue. 111. 933. Vgl. Comm. in Matth. III. 644. Not. g. — IIolv Ò£ «¿iò li;eià£oyi ag

xaì tiiqX TOv ßißXiov (IliiQOv xyjOvyjiuTOs), nóieijóv noie yvi\c>iùv iari, jj vótìov, JJ ¡iixióv. Comm. in Jolian. IV. 226. Vgl. über diese Eint e i l u n g Miinscher Dogmengesch. I. 315 f. Bezweifelung der Apokalypse durch Dionysius von Alexandria (Euseb. VII, 25 ).

Kanon des Eusebius. §. 24. Der belesene und fleissig forschende Kirchengeschichtschreiber E u s e b i u s handelt vom Kanon des J \ . T . ausführlich in der berühmten Stelle H. E. III, 25. "). a) Evkoyov j ztây n çàSiiov t (ù v'Att oo T 6 lai y yçmfi' finit il lavir^v TÙÇ IlavXov xaiaXixi(oy i 71 tara X â ; • ut; Hiji tt\V tp ino fifyriv 'Iioâyyav n Q 01 t QK y', xal ¿fioloiç 11\y llitçov xvQiorioy ¿7Ti0ToXijy' tnl rovion raxitoy, tïye (fayfirj, iijV ànoxàlvx fiiy 7 a cty vo v • 7i£(il >1 ( r à . 'Ey TOÎÇ yô&on xaïKimyfSa) xal iiùy TlavXov Ttnà'ittoy 17 ypaiffj, S, 1e Xtyifitvoç 7ioifXT\y^ xal rj ùnoxâXvrpiç IUtqov. Kal noiç IOVTOIÇ 1) ipipofjévil liaQyaßa tmoroXi), xal TÙy 'Anoaioliov al Xeyôfiiyat JiiSa%ai' in Tf, tôç ftprjy, r) '/uayyov ¿7ioxâXui[iii, il ipayeirj, ijy rivtç, toi I ¿É nov xal à ifjç ifnäotcui 7iaçù to ij'>of TO ànoaxoXixbv IvaX/.àiTti xunaxTfjQ' 7/ if yyuifin xal rj rtôy iy aiTof; if tnoufyotv 7iQoa(çiOtç, nitïaiov vnoy Ttjç àXr]9ov; ¿n&oâo((aç àmî¿'ovaa, on Jrç uiouixiôy àyJntvy ùranj.aaaata iu~/x«y£t, autfùç nan(air/oiy o&iv où